Skip to main content

Full text of "Bausteine zur Psychoananalyse III Arbeiten aus den Jahren 1908 - 1933"

See other formats


BAUSTEINE ZUR 
PSYCHOANALYSE 


VON 


Dr. S.FERENCGZI 


III.BAND 
ARBEITEN AUS DEN JAHREN 
1908— 1933 





VERLAG HANS HUBER BERN 
1939 





DR. S. FERENCZI 
BAUSTEINE ZUR 
PSYCHOANALYSE 

III. BAND: 


ARBEITEN AUS DEN JAHREN 
1908—1933 








DR. S. FERENCZI 
BAUSTEINE ZUR 
PSYCHOANALYSE 

Ill. BAND: 


ARBEITEN AUS DEN JAHREN 
1908— 1933 


RE Ti 
EL at! KA; 


PN roh At N . 
b ' er T ar 
= A! 

rg Y Fig 
“NR D) rn 


“ 
k 
[2 


u 
. 


- 


fe 4. A 
KR karl Ir: ae N 
N Aral, 











BAUSTEINE ZUR 
PSYCHOANALYSE 


VON 





Sa Dr. S. FERENCZI 


| Ill. BAND 
ARBEITEN AUS DEN JAHREN 
1908— 1933 








S HUBER BERN 


NERLAG HAN 
| | 1939 


| 
| 
| 
I 
ı 
N 
Ku au 








Alle Rechte, 
insbesondere die der Übersetzung, vorbehalten 
Copyright 1939 
by Verlag Hans Huber, Bern 
Mi; 


Druck: Hungaria Buchdruckerei A.G., Budapest, V., Vilmos csäszär-üt 34 





PER Vo 


Inhalt des dritten Bandes 


Vorwort 


Öriginalarbeiten aus den Jahren 1908—1933 


Psychoanalyse und Pädagogik (1908) 

Zur Deutung einfallender Melodien (etwa 1909) 

Zur Erkenntnis des Unbewussten (etwa 1911) 

Beitrag zur Diskussion über Onanie (1912) 

Varia (1912—1915) 

Erfahrungen und Beispiele aus der RE Praxis 
(1913—1923) 

Über zwei Typen der EEE EEER (1916) 

Über Pathoneurosen (1916) 

Die Psychoanalyse der Kriegsneurosen (1918) 


Technische Schwierigkeiten einer Hysterieanalyse (Zugleich 
Beobachtungen über larvierte Onanie und „Onanie- 
Aequivalente“) (1919) 


Hysterische Materialisationsphänomene (Gedanken zur Auf- 
fassung der hysterischen Konversion und Arne 


(1919) N 
Erklärungsversuch einiger hysterischer Eu (1919) 
Die Psychoanalyse eines Falles von hysterischer Hypo- 
chondrie (1919) | ne TE ar 
Beitrag zur „Tic-Diskussion” (1921) 


Über den Anfall der Epileptiker RR und RG 
legungen) (etwa 1921) ar 


Beitrag zum Verständnis der Psychoneurosen des Rückbil- 


dungsalters (etwa 1921—22) 


Seite 


119 


129 


148 


159 
168 


170 


180 








Die Anpassung der Familie an das Kind (1927) 





Zur Kecköikulie der paralytischen Geistesstörung Sage 
tisches) (1922)  .....; ET I 


Die Psyche ein Hemmungsorgan ( 1033) 
Der Traum vom „gelehrten Säugling“ (1923) 


Entwicklungsziele der Psychoanalyse (Zur 
ziehung von Theorie und Praxis) (1924) 


I. Einleitung 


‚Reue FessE JE TEE 


Ill. Historisch-kritischer Rückblick 
V. Ergebnisse 


ü ü ü “ ü 


N "ee KeZZ WERE Tome Vene! LET ‚ TE a Wer Me nn 


Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten (mit Beiträgen 
zur therapeutischen Technik) (1925) | 


"Organneurosen und ihre Behandlung (1926) 


BE TU / ER m 


Die Bedeutung Freuds für die Mental ATRUREVIEHEE 
(1926) A LS | 


‚Gulliver-Phantasien (1926) RA 
Aktuelle Probleme der Psychoanalyse ( joaä 


Das Problem der Beendigung der Analysen (1927) 

Die Elastizität der psychoanalytischen Technik (1927—28) 
Psychoanalyse und Kriminologie (1938) .. 2... 
Über den Lehrgang des Psychoanalytikers (1928) 

Die psychoanalytische Therapie des Charakters (1928) 

Das unwillkommene Kind und sein Todestrieb (1929) 


Männlich und weiblich (Psychoanalytische Betrachtungen 
über die „Genitaltheorie“, sowie über sekundäre und 


tertiäre Geschlechtsunterschiede) (1929) 
Relaxationsprinzip und Neokatharsis (1929) 
Kinderanalysen mit Erwachsenen (1931) 


Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind 


(Die ERRNENeN der Zärtlichkeit und der SSR 
(1932) 


N a th et rer eh L) ” j 


Freuds Einfluss auf die Medizin 8 1933) EEE a El 





Wechselbe- x; 








Er 
E! 


Vorwort 


Frau Dr. Ferenczi hat mir nach dem Tode ihres Mannes 


den ganzen wissenschaftlichen Nachlass mit dem Auftrag über- 
geben, denselben mit Rat und Hilfe von Dr. Imre Hermann, 


Alice Bälint und Dr. Michael Balint durchzusehen und 
zu ordnen. Während der Aufarbeitung der fertigen Manuskripte 
und der oft ganz fragmentarischen Aufzeichnungen entstand der 
Plan, dem auch Prof. Freud zustimmte, aus dem Material zwei 


_ weitere Bände der „Bausteine“ zusammenzustellen. Diese Bände 


— 


enthalten (chronologisch geordnet): 


1, alle in verschiedenen Zeitschriften oder in grösstenteils | 
vergriffenen Heften (wie „Hysterie und Pathoneurosen“, „Entwick- 
lungsziele der Psychoanalyse“) zerstreuten Artikel, welche in die 
ersten zwei Bände nicht aufgenommen wurden oder aber später 
erschienen sind; 

2, Gedenkartikel, Buchreferate und Kritiken; 

3. den eigentlichen Nachlass. 

Absichtlich haben wir ausgelassen: alle voranalytischen 
Arbeiten; Buchreferate, die ausser einer Inhaltsangabe nichts 
bringen; einige kurze ungarische Publikationen, die nur von 
lokalem Interesse sind; die beiden Sammelreferate über Allge- 
meine Neurosenlehre (1914 bezw. 1921) und schliesslich den Teil 








waren bestrebt, die handschriftlichen Aufzeichnungen in ihrer 
Gestalt nicht zu verändern, und beschränkten uns darauf, die oft 


stenogrammartigen Abkürzungen in die Schriftsprache umzu- . 
setzen (aber nur dort, wo der Sinn eindeutig war) und die unga- 


risch geschriebenen Teile ins Deutsche zu übersetzen (das 
Englische wurde unverändert gelassen). Alle psychoanalytischen 


Arbeiten Ferenczis werden somit — wie es unser Ziel war — 


in den vier Bänden der „Bausteine“, in den „Populären Vorträ- 


gen“ und in der ,„Genitaltheorie“ in leicht zugänglicher Form 
enthalten sein. . 

Dem vierten Bande der „Bausteine“ haben wir eine Biblio- 
graphie und ein Sachregister angeschlossen. Die Bibliographie 
enthält, chronologisch geordnet, alle uns auffindbaren Werke von 
Ferenczi, Bei allen Arbeiten, die in einem deutschen oder 


englischen Sammelwerk erschienen sind, haben wir auch die Seiten- 
zahlen des betreffenden Bandes vermerkt, da wir eben bei dieser 
Zusammenstellung erfahren haben, wie schwer es manchmal ist, 
einen bestimmten Aufsatz zu finden. Im Sachregister sind alle Bi: 
vier Bände der „Bausteine“, die „Populären Vorträge“ und auch f 
die „Genitaltheorie“ aufgearbeitet worden. Wir wollten mit diesen 


beiden Behelfen das Studium der Werke unseres Meisters nach 
Möglichkeit erleichtern. 

Die technische Redaktion des Bandes hat Dr. M. Bälint 
bewerkstelligt. In der Zusammenstellung der Bibliographie haben 


wir wertvolle Hilfe von Dr. E.Almäsy, Dr. 6. Dukes, 5 


Fe 
ei 


Dr. S. Lorand und von der neugegründeten Internationalen 
Zentralstelle für Psychoanalytische Bibliographie, insbesondere 


von Frau L. Neurath erhalten. Die grosse Arbeit der Her- 


stellung eines allgemeinen Sachregisters hat Dr. R. Amar 
übernommen. Allen Genannten möchte ich meinen aufrichtigen 
Dank für ihre opferwillige Mitarbeit aussprechen. 


Vilma Koväcs. 


vr 


' 
- Pr> 


des Nachlasses, der entweder infolge seiner Kürze uns unver- ra 
ständlich war oder inhaltlich zur Diskretion verpflichtete. Wir 







»75 I 






£ 
o A 
[2 
“wir 
* 


> 
ua 
u. 
- 


, 


a. 


% 
Je 
[p 


«2 
-. 


& 
' 








Psychoanalyse und Padagogik' 
Vortrag, gehalten auf dem I. Psychoanalytischen Kongress in Salzburg. 
(1908) 


| Das eingehende Studium der Werke Freuds und selbst 

durchgeführte Psychoanalysen können jeden darüber belehren, 
dass eine fehlerhafte Erziehung die Quelle nicht nur von Charak- 
terfehlern, sondern auch von Krankheiten sein kann, ja dass die 
heutige Kindererziehung die verschiedensten Neurosen förmlich 
hochzüchtet. Indem wir unsere Patienten analysieren und dabei 
— ob wir wollen oder nicht — auch unser eigenes Selbst und 
dessen Entwicklungen einer Revision unterziehen müssen, kommen 
wir zur Überzeugung, dass sogar eine von edelsten Intentionen 
geleitete, unter den günstigsten Verhältnissen durchgeführte Er- 
ziehung — da sie auf die allgemein herrschenden fehlerhaften 








1 jnter demselben Titel ist zuerst in der „Gyögyäszat“ (Jg. 1908), 
später im Sammelband „Lelekelemzes“ (1909) eine ungarische Version 
dieses Vortrages erschienen. Diese weicht von der — im handschrift- 
lichen Nachlass aufgefundenen — deutschen Version erheblich ab: 
a) die sozialen Wirkungen der Verdrängung werden ausführlicher ge- 
schildert, 5) die zweite Hälfte bis zum Schluss ist eine unabhängige 
Konzeption. Diese zwei Teile erscheinen hier als Anhang. Im deutschen 
Text haben wir angegeben, wo sie eingefügt werden sollen. (Herausgeber.) 





10. or S; Ferenesi 


wenn wir trotzdem gesund geblieben sind, wir dies nur unserer 


der zufällig nicht krank geworden ist, der Unzweckmässigkeit 


 Seelenqual zuzuschreiben hat, und dass die Persönlichkeit der 


Freuden des Lebens unbefangen zu geniessen, 
Wie selbstverständlich drängt sich also wohl jedem die Frage 





| “ A fahrungen. ziehen könnte? Die Frage ist keine rein wissenschaft- _ 
Sa liche, sie verhält sich zu der uns hauptsächlich interessierenden 
Disziplin, der Psychologie, wie die Gartenbaukunst zur Botanik. 


Br 


meisten Menschen infolge derselben schädlichen Erziehungsein- 
flüsse mehr-minder unfähig geworden ist, die naturgegebenen 


\ 


robusteren, widerstandsfähigeren seelischen Organisation zu ver- 
danken haben. Wir erfahren übrigens bald, dass auch derjenige, 


- 


Prinzipien gegründet ist — die natürliche Entwicklung des 
Menschen in mancher Hinsicht schädlich beeinflusst, so dass, i 


Be 


der pädagogischen Methoden und Auffassungen viel überflüssige 2 


auf, welchen praktischen Nutzen die Pädagogik aus diesen Er- 


“.g 


Wenn wir aber schon sehen, dass Freud von einem geichfall 





vor einem Ausflug in das Gebiet der Kindergärtnerei nicht 


N Me durch einen Einzelnen unlösbar erachte. Das Zusammenwirken 
x, » Bi . unser aller ist hierzu notwendig, darum habe ich den Gegenstand 





hier als Fra ge aufgerollt und bitte alle Kollegen, in erster Linie 


“ 


ge 
2 


praktischen Wissenszweig, der Neurosenpathologie, ausgehend un- er 
geahnte psychologische Ausblicke gewinnen konnte, dürfen wir 


zurückschrecken,. Ich will es vorwegnehmen, dass ich die Frage = E 


ai 


’ 


X aber Prof. Freud, sich hierüber zu äussern. Die allgemeinen u 









(aa = N zuvor in Kürze mitteilen, 
‚ Die Tendenz, sich schmerz-, bzw. reizlos zu erhalten, das sog. 7 


AR und "natürlichen Regulator des psychischen Apparates ansehen, 
Kur; ef ‚wie es beim Neugeborenen erscheint. Trotz der späteren Über 
. Ingerüng durch kompliiertere NL bleibt ein gleichem 





Gesichtspunkte, die sich mir aufgedrängt haben, möchte ich aber - 4 


33 


Akne müssen wir mit Freud als den ursprünglichen. ‘3 




















| Psychoanalyse und Pädagogik 43 





sublimiertes Unlustprinzip auch in der Seele des erwachsenen 
Kulturmenschen vorherrschend, mit der natürlichen Tendenz, bei 
der mindestmöglichen Belastung die meistmögliche Befriedigung 
zu erleben. Dieser Tendenz müsste jede Pädagogik Rechnung 
tragen. Die heute herrschende tut das aber nicht; sie belastet die 
Seele mit mehr Zwang, als es selbst die genug drückenden äusseren 
Verhältnisse fordern, sie tut das, indem sie die Verdrängung, 
eine ursprünglich zweckmässige Schutzvorrichtung, die aber im 
Übermass zu Krankheitserscheinungen führt, grosszieht. [Anhang I] 

Das vorläufig ins Auge zu fassende Ziel der pädagogischen 
Reform wäre, die kindliche Seele von der Belastung unnötiger 
Verdrängung zu verschonen. Die spätere, bedeutendere Aufgabe 


wäre eine solche Reform der sozialen Einrichtungen, die den 


freien Abfluss des nicht sublimierbaren Teiles der Wunschregungen 
ermöglicht. Den Vorwurf der „Kulturfeindlichkeit‘“ solcher An- 
sichten dürfen wir unbeachtet lassen. Für uns bedeutet die Kultur 


keinen „Selbstzweck“, sondern ein möglichst zweckmässiges Mittel 


zur Kompromissbildung zwischen eigenen und fremden Interessen. 
Lässt sich das durch weniger komplizierte Mittel erreichen, so 


braucht uns vor dem Worte „Reaktion“ nicht bange zu sein. 


‚Als selbstverständliche Grenze jeder Freiheit wird das Respek- 


tieren der berechtigten und natürlichen Interessen Anderer stets 
aufrecht bleiben müssen. Die Unkenntnis der wirklichen Psycho- 
logie des Menschen und Nichtbeachtung derselben bei der Er- 
ziehung haben es zur Folge, dass in der heutigen gesellschaftlichen 
Existenz überhaupt zahlreiche krankhafte Erscheinungen, Äusse- 
rungen der illogischen Arbeitsweise des Verdrängten zu beobach- 
ten sind. Handelte es sich bloss um die zu Neurosen spezifisch 
disponierten Individuen, so dürfte man ihrethalben an der be- 
stehenden Ordnung nicht rütteln. Ich stütze mich aber auf eine 
mündliche Äusserung Prof. Freuds, wenn ich auch die über- 
triebene Ängstlichkeit der meisten Kulturvölker, ihre Todesfurcht 








 : WE et a 











12 S. Ferenezi 
und Hypochondrie auf die anerzogene Verdrängung der Libido 
zurückführe. Aber auch das Festhalten an unsinnigen religiösem 
Aberglauben und Gebräuchen des Autoritätskultus, das Sich- 
Anklammern an abgelebte Gesellschaftseinrichtungen, all das sind 
pathologische Erscheinungen der Volksseele, vülkarpeyeholsgieczEEE 
Zwangsvorstellungen und Zwangshandlungen, deren Triebkräfte 
unbewusste, durch falsche Erziehung grossgezogene, verdrängte 
Wunschregungen sind. [Anhang IN 4 
In den lesenswerten Vorlesungen über die erzieherischem 3 
Pflichten der Ärzte wirft der Breslauer Kinderarzt Prof. Czerny 
den Eltern vor, dass sie ihre Kinder darum nicht erziehen können, 
weil sie sich an ihre eigene Kindheit garnicht oder falsch er 





„3 
. 





innern. Wir können ihm zustimmen, könnten ihm sogar auf Grund 
des von Freud Gelehrten erzühlen, welch ein merkwürdiger 
seelischer Mechanismus diese infantile Amnesie verursacht. Jeden- 
falls ist diese allein eine zureichende Erklärung dafür, dass die 
Pädagogik seit undenklichen Zeiten keinen nennenswerten Fort- 
schritt zu verzeichnen hat, Es ist eben ein Circulus vitiosus. 
Das Unbewusste lässt die Erwachsenen ihre Kinder unrichtig er- 





ziehen — die falsche Pädagogik führt dann bei den Kindern zur 
Anhäufung unbewusster Komplexe, Irgendwo muss man in diesen 3 
Zirkel eingreifen. Sofort mit einer radikalen Reform der Kinder- 
 erziehung hervorzutreten, wäre ein aussichtsloses Beginnen. Viel 
mehr könnte man sich von der Korrektur der infantilen Amnesie 
durch Aufklärung der Erwachsenen versprechen. Der erste und 
wichtigste Schritt zur Besserung wäre also meiner Ansicht nach 
die Verbreitung der Kenntnisse über die wirkliche Psychologie 
des Kindes, die wir Freud verdanken. Diese Massenaufklärung Be 
wäre ein Heilmittel der an übertriebenen Verdrängungen leiden- E 
den Menschheit, eine Art innere Revolution, die übrigens jeder 
Einzelne von uns, der sich Freuds Lehren zu eigen gemacht 


hat, selbst durchgemacht haben muss. Die Befreiung von unnöti- 


“ 
Zu e -_  LLL[[LUUU 








Psychoanalyse und Pädagogik 37 “ 13 






gem innerem Zwang wäre die erste Revolution, die der Mensch- 
heit eine wirkliche Erleichterung schüfe, während es sich bei 
politischen Revolutionen nur darum handelt, dass die äusseren 
Mächte, d. h. Zwangsmittel aus einer Hand in die andere wandern 
oder dass die Zahl der Bedrängten steigt oder fällt. Erst die so 
befreiten Menschen wären dann imstande, einen radikalen Um- 
sturz in der Pädagogik herbeizuführen und hiedurch der Wieder- 
kehr ähnlicher Zustände für immer vorzubeugen. 

Nebst dieser Vorarbeit für die Zukunft dürften wir aber 
auch die Sache der heute heranwachsenden Generationen nicht 
vernachlässigen und müssten feststellen, was sich schon heute 
an der Kindererziehung im Sinne unserer besseren Einsicht 
ändern lässt. 

Zuvor muss man sich aber mit dem Einwand der Nativisten 
auseinandersetzen, die der Erziehung jede Wirksamkeit absprechen 
und die ganze psychische Entwicklung für eine organisch prae- 
formierte halten. Die von Freud erhärtete Ansicht, dass eine 
und dieselbe Sexualkonstitution je nach der weiteren Verarbeitung 
der Affektzuflüsse verschiedene Ausgänge zulässt, und dass 
Kindheitserlebnisse den weiteren Entwicklungsgang mitbestim- 
men, spricht für die Wirksamkeit des erzieherischen Momentes. 
Nicht nur ungünstige Zufälle, auch die zielbewusste günstige Be- 
einflussung, d. i. die Erziehung, kann sich die kindliche Haftbar- 
keit und Fixierbarkeit nutzbar machen. 

Zur Reform der Erziehungsgrundsätze halte ich die Koope- 
ration mit den Kinderärzten, die sich bei der Menge eines grossen 
Einflusses erfreuen, für wünschenswert. Auch könnten sie durch 
die unmittelbare Beobachtung des kindlichen Seelenlebens neue 
Stützen für die Schlüsse darbringen, die wir nach Freud aus 
dem Traumleben Gesunder und den Symptomen Psychoneurotiker 
auf die Arbeitsweise und den Entwicklungsgang der Kinderseele 


ziehen. Es ist anzunehmen, dass diese Beobachtungen auch auf 











14 A; Ss Ferencsi Ar 


so sehen wir mit Vergnügen, welch grosse Wirkung er der rich 


‚dessen spätere psychische Entwicklung zuschreibt. Mit Freuds 


1% Czerny hat vollkommen recht, wenn er die allzufrühe Fesselu: 


und Ludeln für vollkommen harmlose Massnahmen. Wüsste er r 





































die Neurosenpsychologie nicht ohne fruchtbare Rückwirku ng 
bleiben. 
Einstweilen scheinen die neuen Lehren dem Verständnis 
und dem Interesse der Pädiater ganz zu entgehen. Umso inter- 
essanter ist es, dass nichtsdestoweniger zahlreiche Berührungs- 
punkte zwischen der Freudschen Psychologie und den v - 
Freud gar nicht angesteckten pädiatrischen Beobachtungen 


sich von selbst ergeben. 
Nehmen wir das oben zitierte Buch Czernys zum Muster, E 


tigen Behandlung des Kindes schon im ersten Lebensjahr für 


Terminologie würden wir die Frage so stellen: soll man über- 
haupt, und wie soll man das Kind während der fast ausschliess- > 
lichen Herrschaft des unbewussten psychischen Systems erziehen? | 
Nach dem, was wir von der späteren Rolle der unbewussten 
Triebregungen wissen, müssen wir uns auf den Standpunkt stelle wu 
dass man die motorischen Entladungen des Kindes so wenig wie 


möglich hemmen soll. ‚Von diesem Standpunkte halte ich das 3 
auch heute übliche Wickeln, d. h. Fesseln des Kindes für ver- A w 


werflich. Das Kind soll sich „austoben“. Das einzige, was in diesem # 
Lebensalter einer „Erziehung“ gleichküme, wäre eine richti 4 
Dosierung der auf das Kind einwirkenden äusseren Reize. 


der Aufmerksamkeit der Kinder durch starke optische BR; } 
akustische Reize verurteilt. | " 2 % 

Als Beruhigungsmittel erwähnt Czerny das Nahrungsven 
abreichen, natürlich nur in hygienisch richtigen Zeitabständen, 
auch hält er das von vielen Ärzten verdammte Schaukeln, Wiegen 


aber von den späteren möglichen Folgen der übertriebenen Rei. 2 
zung einer erogenen Zone und von den sexuellen Nebenwirkungen _ 














Psychoanalyse und Pädagogik 15 





der rhythmischen Erschütterung, so würde er in all diesen Dingen 
zur Vorsicht mahnen. Es ist ja sicher, dass die Kinder dieser und 
ähnlicher Sensationen für ihre volle sexuelle Entwicklung be- 
dürfen, aber eine vernünftige Kinderpflege wird diese im Über- 
mass nicht unschädlichen Reize quantitativ abstufen müssen. 

Interessant ist, dass unser Autor für die Ernährung an der 
Mutterbrust auch damit argumentiert, dass nur hiedurch jene 
psychischen Beziehungen zwischen Mutter und Kind zur Ent- 
faltung gelangen, „die man am höchsten schätzt, wenn sie zwi- 
schen Eltern und Kindern vorhanden sind.“ Eine wahre Be- 
obachtung, zugleich aber eine sehr vorsichtige Umschreibung des 


ausgesprochenen sexuellen Charakters dieser Beziehungen. 


Das sexuelle Thema wird in diesem — wie überhaupt allen 
ähnlichen Werken — sehr stiefmütterlich behandelt; wenige Be- 


merkungen über die Säuglingsonanie sind alles, was man uns bietet. 
Wüssten die Kinderärzte nur etwas von Freuds Entdeckungen, 
so beurteilten sie das Küssen des Kindes auf den Mund nicht nur 
vom Standpunkte der Infektionsmöglichkeit und hielte z. B. 
Escherich die Frage des Wonnesaugens durch seine Ent- 
deckung des antiseptischen Borsäureschnullers nicht für erledigt. 

Die einzige Quelle unserer Einsicht in dieses Gebiet sind 
Freuds „Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie“. Die dort 
niedergelegten Erfahrungen müsste man also pädagogisch zu ver- 
werten suchen und darüber nachdenken, ob und wie man die 
Prävalenz von erogenen Zonen, Partialtrieben, Inversionsneigun- 
gen verhüten und übermässige Reaktionsbildungen hintanhalten 
soll. Die Pädagogik müsste sich aber vor Augen halten, dass es 
sich nicht darum handelt, diese beim Aufbau der normalen Sexu- 
alität unentbehrlichen Komponenten zu ersticken, sondern nur 
darum, dass sie die ihnen zugewiesenen Schranken nicht über- 
schreiten. Eine umsichtige Kindererziehung wird es zu erreichen 
wissen, dass den sexuellen Affektverwandlungen, Verdrängungs- 


























16 Da S, Ferencsi 


Be =— 











u — | ia — 








schüben die krankmachende Wirkung benommen wird. Das heutige 
Vorgehen, wo man die Kinder in den heftigsten Krisen ihres 
sexuellen Entwickelung ohne Stütze und Unterweisung, ohne Er 
klärung und Beruhigung allein lässt, ist eine Grausamkeit, Die 
der Intelligenzstufe des Kindes entsprechende sukzessive Aui 
klärung muss hier Wandel schaffen. Erst wenn die Geheimtr 
in sexuellen Fragen aufhört, wenn man über die Vorgänge | 
eigenen Körper und in der eigenen Seele richtige Vorstellum 
hat, also nur bei Aufmerksamkeitsbesetzung, kann man die sex: 
len Affekte wirklich beherrschen und sublimieren, während 
ins Unbewusste Verdrängte unserer Kontrolle entzogen ist und 
ein wesensfremdes Element die Ruhe des Seelenlebens stört. I 
Doppelsinn im Worte „selbstbewusst beweist, dass das Volk 
Beziehung zwischen Selbsterkenntnis und Charakter dunkel a 
muss. 
Wie man aber der möglichen Durchbrechung der sexue 
Latenzzeit, der Fixierung auto-erotischer Mechanismen, inze 5 a 
öser Phantasien, den leider so hüufigen Verführungen dureh “ 
wachsene vorbeugen könnte, davon kann ich mir einstweilen k 
Vorstellung machen. 
Die Methoden der Korrektion: Belohnung, Befehl, Strafe, 
körperliche Züchtigung, bedürfen einer genauen Revision. lier 
wird am meisten gesündigt und oft die Keime späterer Neuro 
eingeimpft, R 
Dass anderseits auch die Verzärtelung der Kinder seitems 
Erwachsener, die Überhäufung mit Liebesbezeugungen unheilve le 
Spätwirkungen zeugen kann, ist jedem, der nur einige Analyse 0 
gemacht hat, selbstverständlich. Sind erst die Eltern über ı 
Tragweite all dieser Dinge im Reinen, dann wird gerade ihre | 
zum Kinde sie von Übertreibungen abhalten. 
Der Entwicklung der Sprachsymbolik und des höheren } 
chischen Systems, der fast ausschliesslichen Objekte der heutige no 


























B-. 


BE - 
. 
Ir LE 
u 
BE 


#43 , _ 
— 


N 


r s | 
“ 










“ u 
nu 





Psychoanalyse und Pädagogik 17 


——— — 


Pädagogik, wird man selbstverständlich nach wie vor die grösste 
Aufmerksamkeit schenken und die Kinder mit entsprechenden 
Spielen und rationellem Unterricht beschäftigen. Die Erkenntnis, 
dass das Denken in Worten eine neuerliche Besetzung des Trieb- 
lebens bedeutet, wird die, mit der fortschreitenden Bildung parallel 
steigende, Fähigkeit des Kindes zur Selbstbeherrschung den Leh- 
rern erklärlich machen. Die Zügellosigkeit taubstummer Kinder 
dürfte ja gerade auf den Entgang dieser Überbesetzung zurück- 
zuführen sein. Allenfalls müsste dafür gesorgt werden, dass der 
Unterricht etwas unterhaltender werde und der Lehrer nicht als 
gestrenger Tyrann, sondern wie ein Vater — dessen Vertreter er 
eigentlich ist — mit den Kindern umgeht. 

Ob es je gelingen wird, den Charakter des Menschen durch 
entsprechende Beeinflussung in der ersten Kindheit zu lenken 
und formen, dies zu entscheiden, wird die Aufgabe einer zu- 
künftigen experimentellen Pädagogik sein. Nach dem, was wir 
von Freud in allerletzter Zeit erfahren haben, — ich denke 
an den Artikel „Charakter und Analerotik“ —, ist eine solche 
Disziplin nicht ganz undenkbar. Es muss aber noch sehr viel ge- 
arbeitet und gelernt werden, ehe man ernstlich daran denken kann, 
diese Idee in die Tat umzusetzen. 

Doch auch ohne diese neue Hilfswissenschaft wird der Sieg 
der Freudschen Lehren in der Pädagogik viel Gutes schaffen 
können. Eine diesen Lehren entsprechende rationellere Kinder- 
erziehung wird einen grossen Teil der drückenden psychischen 
Lasten wegräumen. Und werden auch die Menschen — da sie 
keine so kolossalen Hindernisse mehr zu überwinden haben — 
auch keine so intensiven Lustbefriedigungen erleben, so wird 
ihnen dafür ein ruhigeres, heiteres Dasein zu teil, das bei Tage 
nicht durch überflüssige Ängstlichkeit, bei Nacht nicht durch 


Angstträume gequält ist. 


Ferenczi, Bausteine zur Psychoanalyse. TI. 2 

















Bewusstsein verdrängten Gedanken und Strebungen durel 


- e . 
2 
. 


sie das sozial zweckmässige Denken gleichsam automatisiert, ı 


ken gewaltiger Schutzvorrichtungen unterdrückt und verbor 


 . zination zu vergleichen, denn so wie man bei einem hypnotisier 


erwachend unfähig ist, optische, akustische oder taktile Eindrück 2 | 
















S. Ferenczi 





Anhang | 


x 

Was ist Verdrängung? Man könnte sie noch am ehesten « 
mit charakterisieren, dass sie eine Ableugnung von Tatsachen is 
Während aber der Verlogene andere betrügt, indem er die Wah 
heit verheimlicht oder nicht Existierendes fingiert, will die heu ig 
Kindererziehung erreichen, dass die Menschen sich selbst belü; | 
die in ihrem Inneren sich regenden Gedanken und Gefühle » 2 
sich selbst ableugnen. | | 


Die Psychoanalyse lehrt nun, dass die auf diese Art aus 3 





nicht vernichtet, sondern im „Unbewussten”“ aufgespeichert 
den und sich im Laufe der Erziehung zu einem gefährlie 
Komplex antisozialer und selbstgefährlicher Instinkte einer glei h 
sam parasitären „zweiten Persönlichkeit” organisieren, derez 
Tendenzen zu den bewusstseinsfähigen meist diametral im G | 

satz stehen. 














Man könnte meinen, diese Einrichtung sei zweckmänsig, | 


2 


indem sie die anti- oder asozialen Strebungen unbewusst 


Eu 


‘deren schädliche Wirkung verhindert. Aber die Psychoanalyse 
beweist, dass diese Art der Neutralisierung der asozialen Tende 


zen unzweckmässig und unökonomisch ist. Die im Unbewusste at 
verborgenen Strebungen können nur durch das automatische W 


R 
- 
or 
u 
“ 
> 


gehalten werden, deren Tätigkeit zu viel psychische Energie v 


‚braucht. Die verbietenden und abschreekenden Verordnungen & = 
auf der Basis der Verdrängung stehenden moralischen Erziehu 


sind mit der posthypnotischen Suggestion einer negativen Hall | 


ud 


. 
Im 


Individuum mit entsprechendem Befehl erreichen kann, Ne- B 


ur v— P= 71 
. 
’ # 





Psychoanalyse und Pädagogik 19 





auch nur teilweise aufzunehmen oder sie zu apperzipieren, so 
wird die Menschheit heutzutage zuintrospektiverBlind.- 
heit erzogen. Aber der so erzogene Mensch entzieht — gerade 
so wie der hypnotisierte — dem bewussten Teile seines Ichs viel 
seelische Energie und beeinträchtigt erheblich seine Funktions- 
tätigkeit einerseits dadurch, dass er in seinem Unbewussten eine 
andere, sozusagen parasitäre Persönlichkeit ernährt, welche mit 
ihrem natürlichen Egoismus, ihrer Tendenz zu schonungsloser 
Wunscherfüllung gleichsam das Schattenbild, das Negativ all des 
Guten und Schönen bildet, in welchem sich die höhere Bewusst- 
heit gefällt; andererseits dadurch, dass das Bewusstsein zum 
Schutz vor der Einsicht und Zurkenntnisnahme der hinter der 
vielen Güte verborgenen asozialen Regungen seine beste Kraft 
vergeudet, indem es dieselben mit moralischen, religiösen und 
sozialen Dogmen umschanzt. Solche Schanzen sind z. B. Pflicht- 
erfüllung, Ehrlichkeit, Schamhaftigkeit, Ehrfurcht vor Autoritäten 
und den gesetzlichen Einrichtungen usw., mit einem Wort alle 
jene moralischen Begriffe, welche uns zum Respekt vor dem 
Rechte des Anderen und zur Unterdrückung unseres Egoismus 


zwingen. 


Anhang Il 


Der Anästhesie hysterischer Frauen und der Impotenz neu- 
rotischer Männer entspricht die seltsame und naturwidrige Ten- 
denz unserer Gesellschaft zur Askese (Abstinentismus, Vegetaris- 
mus, Antialkoholismus usw.). Gleichwie hinter den übertriebenen 
Reaktionen der unbewusst Perversen, den krankhaften Reinlich- 
keitsprozeduren und der Überanständigkeit verpönte schmutzige 
Gedanken und abgewehrte libidinöse Regungen lauern, so sehen 
wir, dass auch hinter der ehrfurcht-gebietenden Maske des über- 
strengen Moralisten alle jene Gedanken und Wunschregungen 
unbewusst vorhanden sind, die er bei anderen so stark verurteilt. 


4 . : gl WE E u .! 
L Ft j “R » x F “ n # 
a | Ye a a A  Ye= Fr, „We af BE ar Wi re EN Be # 4 





u) 


du 


‘ 03 
s’EH f 
gi \ a“ ce v4 #! L'An 
„int 


. “ 2 
et A Fr Fe u 3 




























20 $. Ferenczi 





 ——— _ z = ZZ 





Die Überstrenge schützt den Moralisten vor der Einsicht in sich 
‚ selbst und ermöglicht ihm zugleich das geheime „Ausleben“ eines. 
seiner verdrängten, unbewussten Wünsche, der Aggressivität. 

Alldies soll keine Anklage sein; die Besten unserer heutig 
Gesellschaft sind Menschen dieser Art; es sollte nur gezeigt wer 
den, in welcher Weise die auf die Verdrängung gegründete mora- 
lische Erziehung auch in dem Gesunden ein gewisses Mass vom 
Neurose hervorruft. Nur auf diese Weise werden solche soziale 
Verhältnisse möglich, wo sich hinter dem Schlagwort der Vater- 
landsliebe offenbar egoistische Tendenzen verstecken können, Z 
unter dem Namen Volksbeglückung das tyrannische aterjeraEn 
der individuellen Freiheit propagiert wird, die Religiosität tei 
als Medikament gegen die Todesangst, teils als eine erlaubte Fol 5 
der gegenseitigen Unduldsamkeit geehrt wird und wo schliesslich 
auf dem Gebiete der Sexualität niemand offen zur Kenntnis 
nehmen will, was im Geheimen er selber tut. Neurose und hypo-- 
kritischer Egoismus sind die Folgen der dogmatischen, die wahre 
Natur des Menschen nicht kennenden, nicht berücksichtigenden 
Erziehung. Was wir in erster Reihe verurteilen müssen, ist aber 
nicht der Egoismus, ohne den kein Lebewesen denkbar wäre, 3 
sondern die Hypokrisie, dieses bezeichnendste Symptom der Neu- 
rose des heutigen Kulturmenschen. | 


Es gibt Leute, welche wissen, dass all dies wahr ist, unda 
denen trotzdem bei dem Gedanken bange wird, was wohl von der 
menschlichen Kultur übrig bliebe, wenn die Erziehung, der 
Lebenslauf des Menschen nicht mehr durch diese unappellier- 
baren und keine Erklärung zulassenden dogmatischen Prinzipien ü 
überwacht würden. Werden die von ihren Fesseln befreiten ego- 
istischen Triebe nicht alle Werke der Jahrtausende alten mensch- 
!ichen Kultur vernichten? Gibt es einen Ersatz für den kategori- 
schen Imperativ der Moral? { 

Die Psychologie hat uns bereits gelehrt, dass es einen solchen 





Psychoanalyse und Pädagogik 21 





Ersatz wirklich gibt. Wenn am Ende der psychoanalytischen Be- 
handlung der bis dahin neurotisch Kranke die unbewussten, von 
der herrschenden Moral oder von der eigenen bewusst-moralischen 
Auffassung verpönten Wünsche und Tendenzen seiner Seele ken- 
nen gelernt hat: erfolgt die Heilung seiner Symptome. Und dies 
erfolgt auch dann, wenn der Wunsch, der sich im neurotischen 


Symptom symbolisch offenbarte, zufolge unbezwingbarer Hinder- 


nisse auch weiterhin unbefriedigt bleiben muss. Die Psychoanalyse 
führt also nicht etwa zur zügellosen Herrschaft der egoistischen, 
für das Individuum eventuell unzweckmässigen Triebe, sondern 
zur Befreiung von den die Selbsterkenntnis hindernden Vor- 
urteilen, zur Einsicht in die bisher unbewussten Motive und zur 
Kontrolle über die nunmehr bewusst gewordenen Velleitäten. 

Die Verdrängung wird durch die bewusste Verurteilung ab- 
gelöst, sagt Freud. Die äusseren Verhältnisse, die Lebens- 
führung brauchen sich kaum zu ändern. 

Der Mensch mit einer wahren Selbsterkenntnis, abgesehen 
von dem erhebenden Gefühl, welches ihm dieses Wissen verschafft, 
wird bescheiden. Gegen die Fehler Anderer nachsichtig, zum Ver- 
zeihen geneigt, beansprucht er für sich aus dem Spruch „tout 
comprendre c’est tout pardonner“ nur das Verstehen — fühlt 
sich nicht berufen, zu vergeben. Er analysiert die Motive seiner 
Affekte und verhindert dadurch, dass sie in Leidenschaften aus- 
arten. Die unter verschiedenen Schlagworten kämpfenden Men- 
schengruppen betrachtet er mit einer Art von heiterem Humor, 
lässt sich in seinen Handlungen nicht von der grossmäuligen 
„Moral“, sondern von der nüchternen Zweckmässigkeit führen, 
welche ihn auch anspornt, diejenigen seiner Wünsche, deren 
Befriedigung die Rechte anderer Menschen beeinträchtigen würde 
(d. h. welche in ihren Reaktionen für ihn selbst gefährlich werden 
können), einzuschränken und gewissenhaft zu überwachen, ohne 
aber ihre Existenz zu verleugnen. 



































Medikament gegen diese gesellschaftliche Krankheit die = 


vornehmlich aber in die heute nicht mehr unzugängliche Werl 


R a [2 a 
HE - FR = 
T e 2: zZ De = 

> 

Tr x 

5} = 

# R „ 

- 4 | 






Wenn ich vorhin behauptet habe, dass heute die ganze G 
sellschaft neurotisch ist, so wollte ich damit nicht etwa eine « | 
fernte Analogie, ein Gleichnis aufstellen. Und es ist keine p 
Wendung, sondern meine ernste Überzeugung, dass Per 





hüllte Einsicht in die wahre und volle Natur des Menschen i 


statt des unbewussten Seelenlebens; ihre Prophylaxe aber: « 
auf die Einsicht, auf die Zweckmässigkeit und nicht mehr | 
Dogmen basierte, richtiger erst aufzubauende Pädagogik. 


— 1 
> 
’ 
=“ eo 
[4 
ns 
x > 
> 
/ > 
je 
” 
‘ “, 

- \ 
% “ > 
| 
“ W \ u a 
A e En 
N » u } 
‚ j n En s \ DZ “ . ne) 
Fr Twr a # x ‘ | u 
Te ! Eu Min 
4 ee 


Zur Deutung einfallender Melodien 


(etwa 1909) 


Ich gehe auf der Strasse und denke daran, ob es auch Ton- 


assoziationen (Einfälle) gibt, die nicht durch den Wortinhalt 
bestimmt sind. Ich sage mir: bis jetzt habe ich immer den Wort- 
sinn einer mir eingefallenen Melodie finden können. 

Nach einigen Sekunden ertappe ich mich dabei, dass ich ein 
Lied vor mich hinsumme. Mir fällt dazu nichts ein! Was ist denn 
das? Ja natürlich, — es ist eins der Mendelssohnischen Lieder 
ohne Worte. Der Einfall ist einfach die Fortsetzung meiner 
Spekulation — ein Widerspruch aus dem Vorbewussten. Es gibt 
ja auch Lieder ohne Worte, (d.h. Melodien ohne Text, die 
mir oft einfallen, Symphonien, Sonaten etc.), wie wirst du die 
erklären? Doch zugleich sage ich mir, dass so wie im Fall der 
„Lieder ohne Worte“ hier, — so wird sich auch in anderen Fällen 
einSinn im Einfall nachweisen lassen, entweder im Titel, wie 
hier, — oder in irgend einer zeitlichen, räumlichen oder kausalen 
Assoziation der textlosen Melodie mit etwas Sinnvollem oder 
Gegenständlichem. 

Die Möglichkeit aber, dass es auch rein musikalische Asso- 
ziationen gibt, will ich nicht leugnen. Brumme ich eine Melodie, 














schen Assoziation muss ein psychoanalytisch geschulter Musiker 


‚bestimmten quantitativen Verhältnissen (Wellenlängen, Überla 























24 5, Ferenczi 
so fällt mir bald — rein nach der Ähnlichkeit — eine zweite ein “ 


ungefähr wie im Potpourri der Militärkapellen. Ich bin sehr m si- 
kalisch, aber leider gar kein Musiker. Die Gesetze der musil 


schaffen, Wahrscheinlich genügt oft der der Stimmung ent 
chende Rhythmus dazu, um eine textlose Melodie „einfallen“ £ 
"lassen. Manchmal bedeutet (bei mir) ein schwungvoller u . 
„ich möchte tanzen, so lustig bin ich“ (leider nicht zu oft!). a 
Grade meiner Lustigkeit oder Traurigkeit entspricht meistgenauw 
der Rhythmus der Melodie, die mir einfällt. 3 
Noch in der voranalytischen Zeit habe ich mir eine The 
über die frappante Tonmalerei in Wagners Opern zebilder 
Ich dachte mir: jeder Begriff, jedes Wort, jede Situation (z. I 
‚auf der Bühne) erweckt ein gewisses Gefühl im Menschen; diesem 
Gefühl müsse ein neuro-physikalischer Vorgang (Schwingung) vo . 


rung von Wellen zu komplizierten Systemen, Rhythmen etc.) ent 
‚sprechen. Die Musik müsse imstande sein, durch Kombinatione 3 
von Tönen und Tonfolgen, akustische Gebilde mit denselbe 
quantitativen Verhältnissen wie die der Nervenschwingungen « 
zustellen, Daher assoziiere sich an die Musik die Stimmung ı 
der Begriff, andererseits an den Begriff, an die Stimmung die i 
Musik, Die Musik sei eigentlich nur Erzeugnis des Gefühls; der 
Mensch variierte solange die Töne, bis sie seinen Stimmunge 
entsprachen. Ein natürliches Musikinstrument (das Gore | 
Organ) und dessen Verbindungen mit dem Zentralnervens 
seien die Regulatoren der musikalischen Produktion. 

Seit der Analyse und der Lektüre von Klein pauls Wer 
habe ich diese ganze Phantasie fallen gelassen. Ich halte es ve .: 
für wahrscheinlich, dass die Musik (so wie die Sprache) nur direkt . 
oder indirekte Darstellung oder Nachahmung von (arganisoReiEEE . = 
anorganischen) Naturlauten und Geräuschen ist, — als sole) { 


Br. ß 
Be . : 


_ Pr =v ı 


Zur Deutung einfallender Melodien 25 








aber offenbar imstande ist, ähnliche Stimmungen und Ideen zu 
erwecken wie jene Naturlaute selbst. 

Zum Einfallen einer Melodie gehören also zumeist zwei Dinge: 

l. eine rein musikalische Stimmungsassoziation, 

2, unter den nach der Stimmung (Rhythmus, Tonhöhe, Auf- 
bau) assoziierbaren Melodien wird die vorgezogen, die nebst 


dem auch inhaltliche Anknüpfungspunkte darbietet. 















“ 


Zur Erkenntnis des Unbewussten 


Tu 


(etwa 1911) 





a: ne Nicht Herrscher, Politiker, noch Diplomaten, sondern die 
00 Gelehrten sind es, die über das zukünftige Schicksal der Wel 
5 ‚entscheiden. Die Mächtigen sind eigentlich Vollstrecker, oder star: re 
2 | Widersacher, aber immer nur Marionetten der durch die Leu 
0... befreiten Kräfte, Und „wer weiss“ — fragt irgendwo Ana tol 
ES $ ' France — „ob nicht schon in einem Dachkämmerchen de 
ü unbekannte Forscher an der Arbeit ist, der eines Tages die Wel 
| „aus ihren Fugen hebt?“ | n 
| E- Nicht nur von den kommenden Wundern der Technik, R 
der immer vollkommeneren Dienstbarmachung der Naturkradul 


> " 


> 


= ‚können wir die Veränderung des Weltbildes erwarten, auch nie ıt 

nur von den Versuchen, die durch zweckmässigere Verteilung d o. 
materiellen Güter, durch die soziale Organisation das Leben für 
Ü Be den Einzelnen und für immer mehr Individuen erträglicher, 
ge  genehmer gestalten wollen; der Fortschritt hat einen drittem, 

' nicht minder hoffnungsvollen Ausblick, die Aussicht auf Höher 

entwicklung der körperlichen und geistigen Kräfte und der Ai = 
passungsfähigkeit des Menschen. Im Dienste der letzteren ste 
die individuelle und soziale Hygiene und jene sich immer wei 


Fi? £ 
' De ee 
1 de 


- 
F 


® 
ea 
ri 





+ nee rer een: Pe 
v } a 
} } at \ : 


a TE er 
74 Fi f N ' 
# o 


a 


Fa 


1 Tun r rme Er  — —— 
— 7 


“ 
A 


r 


vr er 
En 
# 
AT - 


e 
%. 








ie 
-. 









Zur Erkenntnis des Unbewussten | 27 






verbreitende Bewegung, die sich die Rassenverbesserung, die 
Eugenik, zur Aufgabe macht. Eine auffallende Erscheinung 
letztgenannter Bestrebungen ist eine gewisse Einseitigkeit. Die 
Soziologen können sich dem einseitigen Einflusse der Naturwissen- 
schaften im engeren Sinne — der Physik, Chemie, Biologie — 
nicht entziehen und erwarten das Heil ausschliesslich von 
ihnen, hauptsächlich von der Keimesauslese und dem Keimschutz. 

Was aber von den seelischen Erscheinungen messbar, in 
mathematischen Formeln ausdrückbar und für Experimente zu- 
gänglich ist, ist ein so verschwindend geringer und elementarer 
Teil des Seelenlebens, dass unter der Wirkung der materialisti- 
schen Strömung die Seelenkunde zu einer untergeordneten Provinz 


der Sinnes-Physiologie herabsank und, wir können getrost be- 
‘ haupten, durch Jahrzehnte unfruchtbar blieb. Die zusammen- 


gesetzteren psychischen Erscheinungen hingegen, bei denen uns 
vorläufig nur die Beobachtung und Seelenbetrach- 
tung als Methode zu Gebote stehen, würdigten die Gelehrten 
keiner Aufmerksamkeit; Fragen der Charakterbiologie, der seeli- 
schen Konflikte, die Arten der Erledigung vergänglicher und 
bleibender Folgen von seelischen Eindrücken beschäftigten die 
berufsmässigen Forscher nicht. Nur Poeten, Biographen und Auto- 


biographen, wohl auch einzelne Historiker beschäftigten sich 


mit diesem Zweige der Wissenschaft, doch konnten sie uns natür- 
lich keine reine Wissenschaft bieten, denn der Poet will uns ja 
nicht belehren, sondern vor allem amüsieren, den Historiker 
interessieren in erster Linie die Ereignisse selbst und den Bio- 
graphen nur das Seelenleben einzelner Menschen, nicht aber die 
aus der Erfahrung ableitharen allgemeinen Sätze. 

Das Studium einer psychischen Erkrankung, der Hysterie, 
führte die Psychologie zu ihren wirklichen Aufgaben zurück. 
Die Forschungen von Charcot, Möbius und Janet mach- 
ten es offenbar, dass es sich bei diesem Krankheitszustande um 











Yr Ar # an; 
z * 


Pe a a Fe TPBEL Te" 
Li 
a: “ 


EFT 


Tür 
vr 


mr - 


Fr | 


rn er STIER =... 
_ 


r a 
ua 
* 


—1 pm 
v4 N 
' 
k 
J 





28 8, Ferenczi 2 r 





ein sehr lehrreiches „Naturexperiment“ handelt, das uns beweist, 
dass die menschliche Psyche durchaus nicht jenes einheitliche 
und unteilbare Etwas ist, wie es das Wort „Individuum“ ahnen 
lässt, vielmehr ein Bau von höchst komplizierter Struktur, von 


dem uns das Bewusstsein sozusagen nur die Aussenfläche, die 


Fassade zeigt, während die wahren motorischen Kräfte und Kraft- 
mechanismen in einer dritten Dimension: in den Seelentiefem 
hinter dem Bewusstsein zu suchen sind. Allerdings zogen die “ 
genannten Forscher diese Konsequenzen aus den Erscheinungen 
der Hysterie nicht; sie glaubten noch, dass die Teilbarkeit und be: 


der Zerfall des Bewusstseins nur im krankhaft entarteten seelischen 


Organismus möglich ist, der zum Zusammenhalten der seelischen 
' Kräfte, zur Synthese, schon ab ovo zu schwach ist. Sie bemerkten 
nicht, dass die Hysterie nur vergrössert und verzerrt daseolzEE 


zeigt, was in jedem Menschen, wenn auch nicht so auffällig, vor 
sich geht. | 

Fast gleichzeitig mit diesen Hysterie-Studien wurde die Lehre E 
von der Einheit des Bewusstseins auch von anderer Seite kon- 
zentriert angegriffen, indem Li&beault,Bernstein und die 
Gelehrten der Salpätrie®re die bis dahin für Aber- 4 


‚glauben geltenden Erscheinungen der Hypnose ernster Aufmerk- . = 
'samkeit würdigten. Was die Hysterie als Krankheitssymptom & 
‚produzierte: das Zerfallen der Persönlichkeit in zwei oder mehr Br 


Teile, konnte man mittels hypnotischer Experimente auch künst- 
lich herbeiführen. | 3 | 
Im Pariser Siechenhause, in dem die Versuche gemacht wur- 

den, „züchtete“ man förmlich Menschen, die zwei, drei oder auch 
vier „Ichs“ besassen, welche „lIchs“ über die Wunschregungen, zz 
Absichten und Aktionen der übrigen Ich-Komponenten gar nichts 2 
oder nur wenig wussten, Persönlichkeiten von ganz gegensätz- 
lichen Charakteren repräsentierten und über ganz abgesonderte 


Erinnerungsgruppen verfügten. 


= 





- TErEmnisuE : Er r k _ 
Zur Erkenntnis des Unbewussten 29 






Es ist charakteristisch für die Trägheit des menschlichen 
Geistes, dass man selbst aus diesen hypnotischen Experimenten, 
obzwar man sie nicht nur bei Kranken, sondern auch bei Ge- 
sunden nach Belieben hervorrufen konnte, immer noch nicht den 
selbstverständlichen Schluss zog, dass dies Zerfallen des Bewusst- 
seins in Teile kein wissenschaftliches Kuriosum, kein teratologi- 
scher ..Lusus naturae“ ist, sondern eine wesentliche Eigentümlich- 
keit der menschlichen Seele überhaupt. So kam es, dass die Psycho- 
logie, anstatt sich mit voller Wucht auf: das Studium dieser ganz 
neuen und weite Perspektiven eröffnenden Probleme zu werfen, 
hartnäckig ihre sterilen psycho-physischen Messungen fortsetzte. 
Von dem irrigen Gesichtspunkte ausgehend, dass die Gegenstände 
der Psychologie ausschliesslich vom Bewusstsein begleitete seeli- 
sche Erscheinungen sein können, schlossen sie es a prior aus, 
dass die Schichte unter dem Bewusstsein anders als physiologisch 
verständlich zu machen sei. Umsonst sprachen gegen diese Auf- 
fassung die bei der Hysterie und Hypnose gemachten Erfahrungen, 
umsonst ging aus diesen Erscheinungen hervor, dass unter der 
Schwelle des Bewusstseins Komplexe von hoher Zusammengesetzt- 
heit und — abgesehen von der Bewusstheitsqualität — dem Voll- 
bewusstsein beinahe ganz gleichwertige Fähigkeiten vorhanden 
sind. Man erledigte diesen Widerspruch entweder so, dass man 
die verwickelten psychischen Gebilde unter der Schwelle des 
Bewusstseins einfach zu einer „Gehirnleistung“ und dadurch zur 
Physiologie degradierte, oder aber wurde, entgegen unzähligen. 
dem widersprechenden Tatsachen einfach dekretiert, dass die 
unter dem Bewusstsein geleistete seelische Funktion immer ein 
wenig Bewusstheit besitzt, und man klammerte sich an die An- 
nahme der ..Halbbewusstheit“, der „Unterbewusstheit” auch dort, 
wo der zum Urteilen hierüber einzig Berufene, das Subjekt selbst, 
von deren Existenz gar nichts wusste oder fühlte. Mit einem 
Worte, wieder die Tatsachen waren es, die den Kürzeren zogen, 








Th 





= 


3 30 5 RE S. Ferencsi 


we sie es wagten, mit eingerosteten Theorien in Konflikt zu 


methode bewährt hat, können wir diesem Ereignisse vom psycho- 


er schen Welt auf dem Fuss folgte. Zehn Jahre lag diese Krankheitse- 




















El 


raten. Tant pis pour les faits! 

So standen die Dinge, als in 1881 der Wiener Interr 
Breuer durch eine geniale Patientin zu der Üben ge 
bracht wurde, dass bei hysterisch Erkrankten die unter die Schwelle 
des Bewusstseins versunkenen und von dort aus Unruhe stiftende E 
Erinnerungsbilder unter gewissen Bedingungen wieder auf die 
"Oberfläche kommen und bewusst werden können. Abgesehen «& a 
von, dass sich dieses Verfahren bei diesen Kranken ala Heil. 


logischen Gesichtspunkte eine ausserordentliche Bedeutung bei- 
messen. Dies war das erste Mal, dass es mit zielbewusster Methodik 
gelang, den Inhalt der im Unbewussten verborgenen Vorstellungs- | 


gruppen und die Art der mit ihnen verknüpften Affekte festzu- 
. stellen. | E 


> 


Es täuschte sich aber, wer da glaubte, dass dieser Entdeckung 
die fieberhafte Durchforschung der Rätsel der unbewussten seeli- 


geschichte unbenützt im Schubfache des Wiener Arztes, bis end- 
lich Freud deren allgemeine Bedeutsamkeit erkannte. 

Die Erforschung der Unterwelt der Seele knüpft sich von 
da ab an den Namen Freud. Er war es, der eine immer feinere 
und vollkommenere Methode der analytischen Untersuchung den wi 
kranken und gesunden Seele entwickelte und dadurch für unser 
Wissen über das Seelenleben eine ganz neue Grundlage schuf. 
‚Seit Freud wissen wir, dass die individuelle Entwicklung der 
menschlichen Seele nicht mit dem Wachsen einer u 
zu. vergleichen ist, sondern mit dem eines Baumes, dessen Sa 
wenn er durchsägt wird, den Jahresring jedes durchlebten Lebens-- 
jahres erkennen lässt. In den unbewussten Schichten der Seele . 
leben die längst erledigt gewähnten, unkultivierten und amorali- 
schen Instinkte, alle primitiven Vorstellungskomplexe unserer 


> 

















: Zur Erkenntnis des Unbewussten 31 Be 
Kindheit und Jugend fort, die, weil sie der mässigenden, bändi- ea 


genden, lenkenden Macht des Bewusstseins entzogen sind, den 
logischen, ethischen und aesthetischen Einklang des bewussten | “a 
„Ich“ oft empfindlich stören, Leidenschaftsausbrüche, unzweck- eg 
mässige, zwecklose oder zwangsmässige Handlungen, seelische Er- 
krankungen, viel unnötiges Leiden und Kummer verursachend. 
Wir kehren zu unserem Ausgangspunkte zurück. Die Bändi- 
gung der menschlichen Leidenschaften, die Verminderung der | * | 
Seelenbürde, die Vorbeugung der psychischen Erkrankungen: das 
sind nicht mehr Fragen einer abstrakten Wissenschaft, sondern | 
die Wegweiser einer neuen und hoffnungsvollen Richtung für das r ; 
Gedeihen und die Entwicklung der Menschheit. Noch mehr: wir a 


werden von einer „Gedankenfreiheit‘“ im vollen Sinne des Wortes 


Dr are 


= z— 


nur dann sprechen können, wenn das Denken sich nicht nur auf 
der Oberfläche des Bewusstseins bewegt und nicht der Direktive 
unbewusster Vorstellungen untergeordnet ist, sondern auch die 
in den Tiefen verborgenen, der heute herrschenden moralischen 
Ordnung vielleicht widersprechenden Vorstellungen und Tenden- 

zen, mit einem Wort: alle bisher unbewussten Determinanten 3 


ch 
MR, 


” 
| 4 N 7 ke 
2 \ Y .’# \ ’ wi | 
ER N FT, 
De in mn nn rn m; 


ri it y 
1 h 


I mm Ve ———— mar ea 


berücksichtigt, um über sie mit klarer Zweckmässigkeit, das indi- 
viduelle und das allgemeine Wohl klug in Einklang bringend, 
souverän zu verfügen. | 
Was die Psychoanalyse in der Heilung der streng genommenen 
seelischen Krankheiten schon bis jetzt geleistet hat, rechtfertigt 
die Hoffnung, dass diese Forschungsmethode auch die wirklichen 
Gründe vieler schweren seelischen Erkrankungen der Gesellschaft 
ergründen, der Heilung zugänglich machen wird. 
| Die spätere Zukunft aber wird uns eine radikale Reform der 
Erziehung der menschlichen Seele bringen und eine Generation 
erziehen, die die natürlichen, mit der Kultur oftmals kontrastie- 
renden Triebe und Wünsche nicht ins Unbewusste versenken, sie 
nicht mit Ableugnung und instinktiver Abwehr erledigen wird, 


1 








» 
a 
BB 

+ 











Fi 


ftig : 
jtäten 


vernun 


euten eines Zeitalters. welche 


& der Dogmen und Autor 


kennzeichnet. 


4“, 
254 
#275 
423% 

>= | 

=2 


= = 
u 
er > a u 
324 
€ = | 
m. 
ja! RE 
dran 
Br o Ei "7 
r si oo > “ 
= Ba rn a A vol 
ER vs £ a | -_. . = 
| u eh r je" 
: N EB 2 
N | 
A m rg 
eg Bir" hi her, [ A f \ 
» a # u i r ' Er are N Dy* ' 4 
GA ie 


Val 


ar 


a a 
Pe * 2 . Fe 
in Le 2 
age 
- 
2 


u 
ee 
u un 
a! 
u 





« : > 
a = aa mt 2 Tu == 177 am am age zur? elle = 5 ED nr 
er munnin- — er on rend Fr er ET FETTE 
an gi aae TE EEE er a FI IT wer Fre RT a Er TE 
ne er ee BE ueber kr e re z 2 ERTT 
- ”_ ar un en er een He bi “ii = 


— 
> ee 


Er 
BE 
1 
| 
' 
| 
it 
Hi 
ii 
j 
Il = 
I 
N 
44 
h 
5 








hr m. P 
nee 
-_ u Ye ur & ud 















| A er: he 
ee 





en a 
a u ee 

7 £ = E u EL u 1 Bu 

Bert mo ——— vn _— a u er re in 

EEE EEE TEN RD N 


—. 





_- 





t x , : . Th j F [ 
BET * en — 2 ‚ 2 5 e 
= ET u em = tet FEB: ee r- fr Melt an — ae 5 . f en \ 
> ; m a Serie 
m = . im A: ai i 3ilalı PRRTER EN 


a a eh 
= iz vn 


- 
er er ri 





- 


= Zu ai 





mW er - 4 
a r- 
ir i i 
. 
KERLE Fi a I are a ERST Heron 
ei DEE a EHE: 





Beitrag zur Diskussion über Önanie 


(1912) 


Ein Teil der durch die Onanie verursachten neurotischen 
Störungen ist sicher rein psychischer Natur und lässt sich aus der 
Angst ableiten, die in der ersten Kindheit, zur Zeit der Kinder- 
masturbation, mit der Selbstbefriedigung in unlösbare assoziative 
Verknüpfung gebracht wurde (Kastrationsbefürchtung bei Knaben, 
Angst vor Abschneiden der Hände bei Mädchen). Eine grosse 
Anzahl von  Hysterien und Zwangsneurosen erweist sich bei der 
Analyse als psychische Folge dieser infantilen Angst, die sich 
_. beim Erwachen der Objektliebe — mit der Angst vor ı 
sen Onanie-Phantasien vergesellschaftet. Die Angst des Er- 
_ wachsenen vor der Masturbation ist also aus der infantilen 
(Kastrations-) Angst und aus der juvenilen (In- 
zest-) Angst zusammengesetzt und die diese Angst konvertie- 


renden und substituierenden Symptome lassen sich durch Analyse 


nzestuö- 


beseitigen. 
Es ist mir aber nicht zweifelhaft, dass die Onanie auch un- 


mittelbar gewisse nervöse und psychische Störungen hervorzurufen 
imstande ist, wenn auch nicht oft genug darauf hingewiesen 


werden kann, dass diese ihre Bedeutung meist viel geringfügiger 


Ferenezi, Bausteine zur Psychoanalyse. III. 3 


" F k » 
ar Te ern z zn. m 2m — 





ii Meer FT A 
Fe 1 a r 
+ FT 


A ER 
a] es ee 
u” 


#, 
an 


4 7 
Wr ir 
. \ 


Hu 


En 


ur # . Er 


Ar v 1 
’ [ 





N: 34 e ER e Ss. Ferenczi 


ist als die der durch rohe Abschreckung und Verdrängung ve 
& ursachten psychoneurotischen Symptome. 


® 
\ 
- 
m 
I 
r 
+ 
- 
a 
- ‘ 
- mr 
2 E 
ni 
a > 
eW- 
d 
r m 
- 
ne 
-: 
‚r 
e 
Tr 
‘ 


vor Kastrations- und Inzestgedanken bewusst gemacht und da- 


‘aber die Onanie-Abstinenz auch während und nach der Behand- 
lung keine totale war, zeigten die Patienten am Tage nach der 


Th er u en, 
I: eh a r F ak 7 
i ° j 
Br r 4 
« "en ' 
" . 
ee, 
un; j 
- N 
a “7 . I 
5 } 
. ur, ar 
L k \ j 
h i 
ı 


Masturbation eine typische Störung in ihrem psychischen und 


bezeichnen möchte. Die hauptsächlichen Klagen der Patienten 
waren: starke Ermüdbarkeit und bleierne Schwere in den Beinen, 


TE PT RT TEE DT Tg Peg 
+ ii VE re in Fir f 
= di wu Fe" j , k l Pr 
a ”r% r F7,# * R 
h, h A, . i ei 


. Fähigkeit zur Konzentration (Aprosexie). Diese Störungen hielten 
am ganzen Vormittage an, wichen allmählich in den ersten Nach 






























In einer Reihe von Fällen, in denen die Analyse die An i 


2 


durch die psychoneurotischen Symptome beseitigt hatte, in denem 


somatischen Befinden, die ich als Eintags-Neurasthenie 


die sich besonders in der Früh beim Aufstehen zeigte; Schlaf- 
losigkeit oder gestörter Schlaf; Überempfindlichkeit Licht- und 
Schallreizen gegenüber (manchmal förmliche BchmeracspFEEEEEE 
gen in Auge und Ohr); Magenstörungen; Parästhesien in der 
Lendenwirbelgegend und Druckempfindlichkeit längs der Nervaa 
stränge. In der psychischen Sphäre: grosse gemütliche Reizbarkeit, $- 
Missmutigkeit und Nörgelsucht, Unfähigkeit oder verminderte 


er 
>. 2 


En) 


mittagsstunden, und erst gegen Abend war das körperliche Emp- 
finden, die Ruhe in der Gefühlssphäre und die intellektuelle Lei- 
stungsfähigkeit wiederhergestellt. . 
Ich bemerke ausdrücklich, dass diese Symptome mit kein er . 

- Rezidive oder Verschlimmerung der psychoneurotischen Symptome 
einhergingen und dass es in keinem einzigen Falle gelang, diesen 
Symptomen psychoanalytisch beizukommen oder sie auf diesem 
Wege zu beeinflussen. Die Ehrlichkeit gebietet also, hier vox a 
psychologischen Spekulationen abzusehen und die beschriebenen _ Fr 
Symptome als physiologische Folgen der Onanie anzuerkennen, | 
Diese Feststellung stützt aber, wie ich glaube, die Anschauung 
Freuds über die Genese der Neurasthenie. Man kann eben die a 


— 


je" 
= “ u 





ms N TS ‘EEE m ZZ — Z a 
Beitrag zur Diskussion über Onanie 35 





masturbatorische Aktualneurose als ein Chronischwerden, eine 
Summierung der Symptome der onanistischen Eintags-Neurasthe- 
nien auffassen. 
Dass aber die masturbatorische Betätigung wirklich imstande 
ist, physiologische Wirkungen, die dem normalen Koitus-Akte 
| nicht zukommen, herbeizuführen, dafür spricht manche Beobach- 
tung und es widerspricht dem auch die theoretische Überlegung 
nicht. | 
Es gibt Männer, die mit ihren Frauen, trotz der Abnahme 
der Libido, häufig sexuell verkehren, dabei aber in der Phantasie 
die Person der Frau durch eine andere ersetzen, die also gleich- 
| sam in vaginam onanieren. Wenn solche Männer zeitweise mit 
einer anderen, sie voll befriedigenden Person verkehren, so be- 
merken sie einen sehr grossen Unterschied zwischen ihrem Be- 
finden nach dem durch Phantasie unterstützten und nach dem 
| an sich zufriedenstellenden Koitus. Erfüllte die Person die Be- 
| dingungen ihrer Libido, so fühlten sie sich nach dem Koitus er- 
quickt, verfielen in einen, wenn auch kurzdauernden Schlaf und 
waren sowohl am selben wie auch am darauffolgenden Tage un- 
gewöhnlich leistungsfähig. Dem onanistischen Koitus folgte aber 
sicher eine Eintagsneurasthenie, mit allen oben beschriebenen 
Symptomen. Besonders typisch stellten sich in solchen Fällen un- 
mittelbar nach dem Verkehr Augenschmerzen bei Lichteinfall, 
Schwere in den Beinen und — nebst der psychischen Reizbarkeit 
— eine ausgesprochene Hyperästhesie der Haut, besonders. Emp- 
findlichkeit gegen Kitzelreiz ein. Die Schlaflosigkeit musste ich 
auf Grund des begleitenden Hitzegefühls und der Pulsations- 
gefühle als Folge vasomotorischer Reizzustände deuten. 

Auch die theoretische Überlegung ergibt keinen stichhaltigen 
Einwand gegen die Annahme, dass der normale Koitus und die 
Masturbation nicht nur psychologisch, sondern auch physiologisch 
verschieden zu wertende Vorgänge sind. Ob die Onanie mit Rei- 








=“ 


ut 
wi vr 


wi, 


a TE Er We ar 
MER FAT A NET, h 
e en 5 
1 4 


Fi 


i:® r 
PERRT. kn i Be en 


Erg a, Ge a m ae u en in mu las Bee UL Sie „a ge Ai 
'b Be tn ", BZ HE" N 
h De 
. e + Fr 
" - 4 as 
ge 
ie | % 


Mi - 
Ti, - d 
“ Ü 


“ 7 
a 2 ee 


iA Pe) 
en at 


Pr ; ER F* ’ f 


wer —rrr—.——— Bea der lu an u 
a a et 
- we “ : l a 4 ds # . 
Fr * n Ii# iur , 
et, I Be wi 
= F 
[5 4 ; a 


er ee 
& * . ’ 
u v 


vur# 


et u 
# # 


# 


Ei 


bung durch die Hand oder durch Friktionen des Gliedes an 
Vagina eines nichtbefriedigenden Sexualobjektes vorgenor = 


einen Teil dieser Erregung automatisch der Genitalzone al 
‚der Prozess spielt sich also zunächst in den Sinnesorgane 


"Mitleidenschaft — richtiger in Mitfreude — gezogen. Bei 


: merksamkeit zu erklären, 


' normalen Koitus zu wenig. Durch die Reizung der erogenen Zoı 
wird beim Koitus zunächst die Bereitschaft des Genitalor 






















36 S. Ferenezi '=2 | 
——€—— — — et er _ en ” u 


wird: zwei Vorgänge sind im Vergleich zum normalen Verkeh 
wesentlich verändert. Bei der Onanie bleibtdie m : 
male Vorlust aus, dagegen ist der Anteil d 
Phantasie beim Akt gewaltsam gesteigert. 4 


En 


glaube nun nicht, dass die Vorlust ein rein psychologischer Ver. 
gang ist. Wenn man ein befriedigendes Sexualobjekt ansiohkEzE be 
tastet, küsst, umarmt, so kommt es zu heftiger Erregung | 


optischen, taktilen, oralen und muskulären erogenen Zonen 


den Sinneszentren ab und die Phantasie wird nur sekundär 


Onanie schweigen aber alle Sinnesorgane und die ganze Erregu ' i 
summe muss die bewusste Phantasie und der Genitalreiz a 
bringen. = 

Das gewaltsame Festhalten eines oft mit halluzinatorisch 
Schärfe vorgestellten Bildes während des normalerweise fast 
unbewussten Sexualaktes ist aber keine geringe Aufgabe, si 
lich gross genug, um eine nachfolgende Ermüdbarkeit der A w 


Die Reizbarkeit der Sinnesorgane nach der Onanie (und 
der Neurasthenie) kann man sich allerdings nicht ohne weite B: z 
erklären. Dazu weiss man noch von den nervösen Vorgängen I} en | 


geweckt; bei den darauffolgenden Friktionen spielt dann 1 
genitospinale Reflex die Hauptrolle; es kommt zu einer Sum ana 
tion der Genital-Reize, und zuletzt — gleichzeitig mit der Eja u 
lation — zu einer explosionsartigen Ausstrahlung der Erregu 
in den ganzen Körper. Ich vermute, dass die Wollust, die wie g 


Beitrag zur Diskussion über Onanie 37 








Gemeingefühle überhaupt, nicht lokalisierbar ist, dadurch entsteht, 
dass wenn der Genitalreiz sich gehörig summiert oder eine gewisse 
Spannung erreicht hat, er explosionsartig über das spinale Zentrum 
hinaus in die ganze Fühlsphäre, also auch in die Haut- und 
Sinnes-Zentren ausstrahlt. | 

Ist dem so, so mag es nicht gleichgültig sein, ob die Wollust- 
welle durch Vorlust vorbereitete, oder aber unerregte, gleichsam 
kalte Fühlsphären vorfindet. Es ist also zumindest nicht selbst- 
verständlich, dass die nervösen Vorgänge beim Koitus und bei der 
Masturbation physiologisch identisch seien, ja die erwähnten 
Überlegungen geben sogar einen Fingerzeig dafür, wo man die 
Ursachen der nach der Onanie verbleibenden vasomotorischen, 
sensiblen, sensorischen und psychischen Überreizung zu suchen 
hätte. Es ist möglich, dass die Wollustwelle normalerweise restlos 
abklingt, bei der Masturbation aber ein Teil der Erregung sich 
nicht ordentlich ausgleichen kann; diese restliche Erregungssumme 
gäbe die Erklärung der Eintagsneurasthenie — vielleicht der 
Neurasthenie überhaupt." | 

_ Auch die Entdeckungen von Fliess über die Beziehungen 
zwischen Nase und Genitale darf man nicht vergessen. Die vaso- 
motorische Überreizung bei der Masturbation kann chronische 
Störungen im erektilen Gewebe der Nasenschleimhaut verursachen, 
die dann die verschiedensten Neuralgien und funktionellen Stö- 
rungen nach sich ziehen mögen. In einigen Fällen von Mastur- 
bationsneurasthenie besserte sich das Befinden zusehends nach 


4 
E 





NEE m a BE Man abe Bi A a a an 

ı Eintagsneurasthenie“ kommt manchmal auch nach 
ganz normalem Koitus zustande, z. B. wenn der Beischlaf ausnahmsweise 
am Vormittag ausgeübt wird, wo die Libido gewöhnlich geringer ist. 
Die Libido steigert sich erst in den späten Nachmittagsstunden, was ge- 
wiss nicht ohne Beziehung zu den abendlichen Besserungen im Befinden 


der Neurastheniker ist. 





men ve a ENELIE z 





Err 
® 


SET NCTTEERE TE 
F Pr + rg 
re ® 

A ey 
a % 


ia 

ar! 
Part af. je 
Ar, 


! Pi va 
ie B h i* 
dt 


TFT’ 


Ta 


PURE 
ud, if 


K 
nr 
et 
k 


4 5 
»" f 


#) 


My 


‘ 


ET RTR EG TE TE 
. wen } Aue # ,; 
Berl ru Er # 
r v 


ur 


BER ARE 


Air 
ar 


ee ee 
warX } 
a 
3 L F 
' 





etc.) ganz sicher nicht kannten; und doch hat die ungerhoe = 


eu. u IE, IR ” _ 
"u; a) . rT 
\ 


se ıV ri 


38 RER 8. Ferenezi . 






























Ätzung der Genitalpunkte der Nase. Es müssten hierüber Unter-- 
suchungen in grossem Massstabe vorgenommen werden. 
Während ich mit dem Gesagten davor warnen wollte, hr E 
Folgen der Masturbation ausschliesslich vom psychologischen n 
Standpunkte zu betrachten, fürchte ich, dass man bei der Fra; We 


NG ER, i Met ei « 


“ 


» 


der ejaculatio praecox den entgegengesetzten Fehle se 
begeht. Nach meinen Erfahrungen tritt die vorzeitige Samen- | 
entleerung oft bei Leuten ein, denen der Koitus aus einem ode: 
dem anderen Grunde peinlich ist, die also ein Interesse daras 
haben, ihn je rascher zu erledigen. Wir wissen nun, dass R 2 
Onanisten — durch ihre Phantasien verzogen — nur zu bald ı 
dem Sexualobjekt unzufrieden sind, und es ist anzunehmen, = 
sie den Verkehr in unbewusster Absicht verkürzen möchten. 2 
mit will ich nicht gesagt haben, dass lokale Ursachen (Verka 
rungen um die ductus ejaculatorii herum) für die ejaculatio pra 
cox in keinem Falle verantwortlich zu machen sind. | 
Ich möchte nur noch über die Genese der Zahnreise 
Symbolik der Onanie in Träumen und Neurosen eine Ben ‘3 
kung vorbringen. Es ist uns allen bekannt, dass in Träumen « 
Zahnreissen symbolisch Onanie bedeutet. Freud und Rank 
haben das mit einwandfreien Beispielen belegt und auch auf de na 
deutschen Sprachgebrauch, der derselben Symbolik huldigt, hin- 
gewiesen. Nun kommt aber dasselbe Symbol sehr häufig bei Ungarn 
vor, die jene deutschen Ausdrücke (,Sich einen herunterreissen‘ 


- 


“ei 


NEN ee er 


Sprache kein ähnliches Synonym der Masturbation. Hingege ” 
konnte i in allen Fällen die symbolische Identifizierung von Za hn 
reissen und Kastration durch die Analyse wahrscheinli hr = 


Ye _ 


gemacht werden. Der Traum setzt Zahnreissen sym- 


rt z 
bolisch für Kastration (d.h.dieStrafeanStelle & 
der Onanie). | : m 


. 


% 


‚Für die BR dieses Symboles der Onanie mag — nebst de: 


’ 
P 
’ 
- h r 
* ey 
Mi a it. . 


 ; 


a: 


uf 
x 
= 


RN 













| var 

Be: 

er e 

äusserlichen Ähnlichkeit von Zahn und Penis, Zahnreissen und a 

Penisabschneiden — ein zeitliches Moment nicht ohne Bedeutung u 

sein. Kastration und Zahnreissen (Herausfallen der Zähne) sind aa 

eben die ersten operativen Eingriffe, deren Möglichkeit an ee 

das Kind ernstlich herantritt. Es fällt dann dem Kinde nicht a 
schwer, das Unlustvollere der beiden Eingriffe (Kastration) aus 

der Phantasie zu verdrängen, das ihm ähnliche Zahnreissen hin- | 

ine gegen symbolisch aber zu betonen. So etwa mag die Sexualsymbo- re 

E lik überhaupt zustandekommen. a 

e Es gibt übrigens auch eine eigene Zahn-Neurose (über - _ > 

r mässige Angst vor jedem Eingriffe an den Zähnen; fortwährendes re | 

Br Herumbohren und Stochern in den Kavitäten hohler Zähne; = | 

A | L = | ü Fo. “. # na nt | 

"% Zwangsvorstellungen, die sich mit den Zähnen beschäftigen, etc.). a 
Ex Bei der Analyse erweist sich diese als Abkömmling der Onanie-, Ben 
resp. der Kastrationsangst. ee 
jr | => 
a a 
= z 

&- 24 = | 

5 

BR 


Jemen 
# r r Id 
2 r 
Kl 
4 ä r 
p ‘ 
: } 
4 s ’ 


wo To oT ht —— 
° E ri u = 
4 ® vH 7 f 
4 br u 
E E Ps 


= —_ —| Ten | 
5 “ \ 
j r fl * 
5 L; 





TE 
2 



















N er q . 
A. : ” u 
3% , 4 - . 
“ n F { ’ E 
er ai „ 4 m 4 e . \ e 
>< N * “ fr w-- 
RE er Ä 
r zu. un 
[I m = 
N % w 2 & 
. * ‘ ' 
4 . x 
nö 
£% Wr u - 
N 
* er 
— 
# > % 
nt ra — an ; 
” a j * 
u u. " r 
ee . 5 
ee 1 E 
Bed. 725 r E 
EE Far Str a 0 
En Mt Tg 4 } 
« iu i 
x Ks Tı . 
a 
Tr N 
ui + yl 
Dr 
! * 1 
: “ 
’ & 
. +. u = 
wur 0: F w Br ”. 
u == y = 
“ a £* = 
7 # je. “ nn £ 
* rer - ST = 3 „ Br ‚ 2 
r ik 1 jet, u u Pr 1 “ “ 
E An A N Ey j R 
H R a en Er 2 > u 
£ 2 = Er y En en ® 
" ur # im. 1 en “ " - | 
ne " es r .‘ . P E | [1 . | } £ 
He Zur nealogıe des eigenblattes“ S 
. r: n m E- i r y | T h) i K 
te a . . - nz i 
Fre en fi - f | 
x zn (1912) .- u 
RE r vi F- 
: ‚ee a = 


0 Dass gerade das Feigenblatt zum Verhüllen der Schamteile be 
= &3 nutzt wird, findet in der symbolischen Identifizierung des Gen « | 


= SS IBER mit einer Feigenfrucht seine Erklärung. Siehe dazu fo Be i 
% nr Distichon des Archilochos: | “ 


.r 


E & n Sm gutherzige Feige am Fels, eine Speise für viele | r 
eu rähen: die Fremden den Schoss öffnende Pasiliphe.“ ei} . 
Ir ER | ‚(zie nach „Ars Amandi“ v, Richard Nordhausen, $. 30.) 
Sr Metaphysik — Metapsychologie \ 
en ae 0.1912) 
> 2 = > gr ; „Hoch über'm Firmament sucht ich die Quelle | 


NER Von Vorbestimmung, Paradies und Hölle. | S 
| IE ER Da sprach mein weiser Lehrer: Freund, in dir ge E 
Er Allein sind Kismet, Paradies und Hölle.“ | s 
nn Sinnspruch Omar's des Zeltenmachers ({ e =” 
=. = RE 1025 —1050, gest, 1123). Deutsche Verlagsanstalt, 11 9, 


F m 
De 
h # H = \ 
i x 
jr ‚ a 
l ge 
- 
m % 
Rz 
a} - Ar 
Ä + - / 
| t 
e. 2ue \ 
. - . # h 
“ | 
® “ [F a e " # f 
r % 
# 7-1 . 
w j 7 
- f - . A 
’ ; : I | 
= a 4 j 
“ I 25 ! 
h; F- + Y. ” 
\ 4 
* = 
Er 
? [4 x Au 
l = 
r ne a 5 a‘ “ #% = 
Yu, 2 2. Bu a f en 





u 1 | 
Varia 41 





Paracelsus an die Arzte 
(1912) 


...Und lasset euch keinen Scherz sein, ihr Ärzte, ihr 
kennt die Kraft des Willens nur zum kleinsten Teil. Dennder 
Willeistein Erzeuger solcher Geister, mit wel. 
chen die Vernunft nichts zu schaffen hat.” (Die- 
ser Spruch enthält die Vorahnung des Unbewussten, dem man 


rationell nicht beikommen kann.) 
(Paracelsus, Paramirum, Tract. IV. cap. 8.) 


Goethe über den Realitätswert der Phantasie 
beim Dichter 


(1912) 
„Es scheint, da wir Dichter bey der Teilung der Erde zu kurz 


gekommen sind, uns ein wichtiges Privilegium geschenkt zu seyn, 


dass uns nämlich unsere Thorheiten bezahlt werden.“ 


(Brief an Schiller v. 15. Dez. 1795. Reclam Nr. 4148—4150. $. 168.) 


Ein treffendes Bild des ‚„Unbewussten“ 
(1913) 


# 


Unter ©. Liebmanns „Gedanken und Tatsachen“ (2. Aufl. 
Strassburg, 1899) findet sich folgende Bemerkung: „Es gibt Dramen, 
die vollkommen unverständlich bleiben würden ohne das, was 
hinter der Szene vorgeht. Zu diesen Dramen gehört das mensch- 
liche Seelenleben. Was sich auf der Bühne des hellen Bewusst- 
seins vollzieht, sind lediglich abgerissene Bruchstücke und Fetzen 
des persönlichen Seelenlebens. Es wäre unbegreiflich, ja unmöglich 
ohne das, was sich hinter den Kulissen zuträgt, d. h. ohne unbe- 
wusste Prozesse.“ (Zit. nach M. Offner „Das Gedächtnis“). 


_ u Ar. 
Pu Tr ] 
En re Eye 
nn 


er im 
u 


a Lı# # 
ET er nn nen 


rer. re 
Pr se . —— 


Tu 
m rm 









“ N “ 
u FE a f d - . ” 
” a ee 4 r Fa N re I“. ‘ ‘ A ’ tn ER 

u er F Mi . . 4 i un £ wi “ i 4 ni \ w = | 

’ un ie, a nu 3 Fr a er Bei a # Vi f L | 

| a “ er ei 5 jr aa Eu 2 ir en ee a ’ j Hr | 

f R A ee ae Fe H : ' T ee > ee 4 Be FE. We iR ee HT 
ee \ ht d ME Find t; Pre N Muh a u N nalen t eh e En 
. fr . wir AL Fi i # v nn 4 = DS ER 1 | 
f eh RL Fi Se a - * R 
3 LE ne! # ai re Brakr 1b ur ; 


FRA DR 





rn Im r - BE — Ten TE mir men 
EITPLLTR EST EST, HTRH2SIIT, a 
j # b N . 
= fi 
“ L IE ı . 
T tr 2 ‘ Fr 
) j ", 
A 


io N 
18 ‘ 
# 
ö 





he 
= 
“ 









Wahrheit sagt.“ 


bei psychischen Krankheitszuständen 


rien, die wie eine Yoralnung psychoanalytischer Kennt: 
klingen. Sie verdienen wörtlich zitiert zu werden: E 


 möme temps, ‚que idee qui en est la cause occasionnelle; De 
= siste meme, lorsqu’une seconde idse affective et contraire 





S. Ferenezi 


_ Deutung unbewusster Inzestphantasien aus 
Fehlleistung (von Brantöme) 


SA | (1913) En . 
F- 
















In seiner „La Vie des Femmes Galantes, erzühltBranti 
(geb. 1539, gest. 1614) u. a. folgende Anekdote: „Ich erinnere 
eines grossen Fürsten, den ich gekannt habe, Dieser sagte, \ 
er eine Frau, deren Liebe er genossen, loben wollte: „Sie ist @ 
"sehr schöne Buhlin, gross wie meine Frau Mutter“. Vorl 
 Zweideutigkeit dieses Ausspruches fügte er hinzu, er habe er 
sagen wollen, die Dame sei eine grosse Buhlerin wie cin 
EN sondern sie sei ebenso gross gewachsen wie diese. Ma 
 malsagt man Dinge, an die man nicht 1 
aber Ruchlohne daran zu denken, dass man 


 Liöbesult über die Rolle des er 5 


(1913) 


Li6beault, dem wir die Begründung unseres heu: tie 
- Wissens über die Hypnose verdanken, entwickelt in seinem e 
- lichen Werke: „Le sommeil provoqu& et les &tats analogues“ 


hi „Une emotion... ., une fois developp&e, ne s'öteint pas 


5 


lui suceeder ... Il nous arriva, une nuit, de nous reveiller 
un sentiment de peur, sans en connaitre la cause; ce sent | 
n’etait, sans doute, qu’un &branlement, suite de l’&motion d’ un Fi 
Kon les idees Etaient a eja effackes de notre penste.” (1. ©. p- 1 13: 


1 
N 
> f r 

| r N ar 

> > | ‘ . Sy ir, RN je‘ 

er _ 2 „ [> U a" a m re . - 
NE Zu In, wen un; Tu : fe Mur J +4 « .y 
“a Fi BT IF Bi ® Dr al | u 
en Tr u u Te a" ’ % 


| 
|ı 


| 
| 
EB 
ı 











Varia : 43 





„On a avanc& que les emotions, les sentiments etc., peuvent 
naitre sans des idees qui les reveillent, et qu’ils ne tiennent de 
ces idees leurs caracteres speciaux. Pour soutenir ce paradoxe, 
ont s’est base sur ce que des hypochondriaques, des &pileptiques, 
des maniaques ont assure €prouver le sentiment de la peur sans 
motif. Il en Etait du sentiment de ces malades comme de leur 
hallucinations; il prenait son origine dans une inconscience de sa 
cause et dans des r&veries dont ils avaient perdu le souvenir.“ 
(1. 1. c. p. 140.) 

Diese Theorien konnte Li&ebault allerdings in Erman- 
gelung unserer analytischen Hilfsmittel nicht durch Beweise un- 
terstützen. Liebaults Arbeiten stammen aus dem Jahre 1866. 
Das zitierte Werk schrieb er in 1888. 


Hebbels Erklärung des „deja vu” 
(1915) 


Freud erklärt das unerklärliche Bekanntheitsgefühl, das ein 
Ding, das man sicher zum erstenmal erlebt, als längst bekannt 
oder in völlig gleicher Weise erfahren vortäuscht, aus vergessenen 
oder verdrängten Tagträn men, die eine analoge Situation 
zum Gegenstand hatten. Im Anschlusse daran konnte ich das 
„dejä vu“ in mehreren Fällen auf nächtliche Träume 
(aus der vorausgegangenen! oder einer längstverflossenen” Nacht) 
zurückzuführen. Letztere Erklärung finde ich nun auch im folgen- 
den auch sonst bemerkenswerten Gedichte Hebbels (unter den 
Gedichten aus den Jahren 1857—1863 in Friedr. Hebbels 
Sämtliche Werke, II. Bd. $. 12. ff., Leipzig, Max Hesse’s Verlag). 





! Freud, „Zur Psychopathologie des Alltagslebens“. 


? Ferenezi „Ein Fall von deja vu“ in „Bausteine zur Psychoanalyse“, 


Bd. 11. $. 161. 





u 
a ’ 


ar 1 
1 . ik ’ ‘ F 57% Au 
Le Er Fr u r Khehit r , 
b ee VI ee ur a u A 








S, Farsähii 


—- 





En 
er - 
z > 
L in; 5 
Ei 
>. 
Yo r 
u te 
WE 
% 
.. 
T 
A 
be = 
KM 
sth; 
Ye 
1A 
Een 
Er 
ii 


HERR UND KNECHT. 


ER RRTE  »Weg das Gesicht! 

2 Ich duld es nicht! 

© Wo ist der zweite Jäger?“ 

ER ee |  So.ruft der Graf in zornigem Ton, 
Ei | Der Alte schleicht betrübt davon, 
ee Des Forstes bester Pfleger. 


Nam 

BT 3-4” 

Are 
*r 


6) 


reg 
ET 3 
- ir Fi nt 
ee u 
Im 


Er 
ö = 


EEE RTE 
FT) n 


ie: 
2 ee EB 
NE NER a ah 





FE 
ba 


Be Es | De Hifthorn schallt, 
Bey Nun in den Wald! 
R Es ist zum ersten Male, Ä 


PAR Fig 
” 


a Fr 
# 
ar 





» 


+ 


m 
Lat Ze 
m wi 
v 74 


Were 





ar 4 ET 
Br. 22 
4 er Fi 
‚u “u 
E B| 

1 n 

2 

x e“ 

y Kr 

nr Er 

= * 4 
— E 


‚Fr 


4 ’e P 

u A mer 
» ' 
FL f 


\ 


RE ee 0 Dass er dies Schloss im finstern Tann 
Er | Besucht, er sah’s nur dann und wann E> 
2 


eh 
il, Y 


It; [mau 
® 


„, Y Fe = 


MT 
Mt, 
' 


nd 


UN ee Er a: 
Tr 


” 


Wr F 
" Tr; 
a P a 
Ta 
D 


pr-T, Tr 


u ie 
ü 


ei 


Von fern im Mondenstrahle. 


ET 
2 


Sie springen fort; | 
Was kauert dort 
Am Wege hinterm Flieder? 
Der Greis, er zeigt aufs graue Haupt, 


Der Jüngling aber flucht und schnaubt: Sr Ä 


„Du kehrst mir nimmer wieder!“ 


Mit eins so wild 


Und sonst doch mild? 3 
Se fragt man in der Runde. u: 


„Ich sah den Mann schon Ä Br 2 
Böses tun, E = 


Doch ganz vergebens sinn 
ich nun, 
Ich weiss nicht Ort noch Stunde“ F 





er 
1 





Varia 45 





Er jagt allein 
Im tiefsten Hain, 
Den schwarzen Eber hetzend! 
Die andern blieben weit zurück, 
Da stürzt sein Pferd, an einem Stück 
Gestein den Fuss verletzend. 


Der Alte tritt, 
Mit raschem Schritt 
Hervor, von Gott gesendet; 
Er fängt das Tier im grimm’gen Lauf 
Behend mit seinem Spiesse auf, 
Da liegt es und verendet! 


Nun kehrt er stumm 
Sich wieder um, 
Dem Herrn die Hand zu geben; 
Doch der springt auf: „Noch immer da, 
So ist dir auch das Ende nah!“ 
Und will den Speer schon heben. 


Da bringt die Wut 
Das treue Blut 
Des Alten auch zum Kochen. 
Er zieht das Messer, eh’ er’s denkt 
Und hat, sowie er’s kaum geschwenkt, 
Den Jüngling auch durchstochen. 


Und blutbedeckt, 
Zum Tod erschreckt 
Bleibt er gebückt nun stehen. 


1 1 ’ 
i 3 # 
2’. r “ r 
f eu . 
f ® . u ) ‚ . N rr . # 
[| ; f 2 I N & a - 
Ed ri - - .———— e . ä f B f 
Dez Ka - - -- = _ - - = er - - 
ee ee a Te Tv - —_— - u re 
2 - un - = = . ee a Bam BT, + T— ITeE nn = 
= - . e AT E 


= r a 1 


e |; 
| 
ii! 





ee JAl,En 
a un ann 





12 
en man 


._— 





ui 
LE 
pi. - 


Der. 
“ 











Em 
Rn Fi 4; & S [=] - 
r Kr, ) a & 
Be, 3 = “ 
ER. De, er 
\ = - u -| 
: | a - u 5 
{u | ss 9 © u 
° R a8 
B.7%. N = 
D7 o «E sa 23 
iM 7. -B- 
[ "as [r #] Fe] —_ | 
Br . | ee u B-. | 
%; za. © DD. 09 5 ® 
2:3 
._ © BED 5 
NS e = a u - 5 7 
BI um na © 
go | ” N nA ; 
© : 5 ac = di 
1 4a 2 re: i 
Eu .- >) Br. = .— es 
ra — -.." s - 
= -#) S [-#) -_ 4 
n A = ,= 
L Fi h ‚ F 
= = =) u 1; au . er [ - 
2 ihr Re r 
E - „47 
58 Bar | | nl 
= ac: | | SEN 
un _ = en „o i | Br 
RE RE ER 
[») ee L r r "in 
A» Dr | 3 
| 3 ee SE | N 
=! & =; SE IR 
— & } yı P f [ - 
| oo ou ern i i 
PER 5: 
u 3 } = I h ] 
ATI fun Wort - DopK Ze. BEER | - EEIR 
> 1 - # 3 i LE) % En E e Li ö “ EI | - 
#1 | - s 3 
Is Cage: | a: wi 
De Mr 's E j er} - 
te N NE Y. » A, IT : 
a 2 N | 
71 N f ie 7 Y Kar Mr % , i 4 ko e 
ie LE N 5 im BE a N | ar h hr ‘ in 
a a Te 2 FA a N N in) ESTATE „ 1 na N LT KLARE eh vr 
SE Ei Be Sa Sa ? ER Are RER IE D ha, ENTER EEE SUN ION MARS CE Obi a A EN re a a 





Erfahrungen und Beispiele aus der 
: analytischen Praxis 
Wem erzählt man seine Träume? 
(1913) 


| Wir Analytiker wissen, dass man seine Träume gerade jener 

Br Person zu erzählen sich gedrängt fühlt, auf die deren Inhalt sich 
bezieht. Das scheint aber schon Lessing geahnt zu haben, als er 
folgendes Sinngedicht schrieb: 





Somnium. 


Alba mihi semper narrat sua somnia mane. 
Alba sibi dormit: somniat Alba mihi. = 
(Lessing, Sinngedichte, II. Buch.) N 


Zur Genese des Jus primae noctis 
(1913) 


Es war mir von vornherein wahrscheinlich, dass das Recht 
des Gutsherrn zur Deflorierung jeder Leibeigenen ein Rest patri- 
archaler Zeiten war, in denen dem Familienoberhaupt das Ver- 
fügungsrecht über alle Weiber des Hauses zustand. Die autori- 








48 5. Ferenczi > 


. gen, ihr Vertrauen zu gewinnen, jedoch vergeblich. Selbst als die 


‚sagen, was sie am Herzen hat. a ich wirklich alles sagen?“ > u 





















tative Gleichstellung von Vater — Priester — Gott gestattet es, 
folgende religiöse Gebräuche zur Stütze dieser Ansicht heranzu-- 
ziehen: „In der Umgebung von Pondichery bringt die Neuver: 
mählte dem Göttergebilde ihre Jungfräulichkeit dar. In Me Fr 
Gegenden Indiens vertreten die Priester die Stelle Gottes. Der ,: | 
König von Calicut überlässt dem angesehensten Priester seines z 
Reiches während der ersten Nacht das Mädchen, das er ie = 
(H. Freimark, Okkultismus und Sexualität, S. 75). Im unserer 

nächsten Nähe, in Kroatien, soll sich mancher Familienvater noch“ 
heute das Recht herausnehmen, die Schwiegertochter bis Re 
Heranwachsen des sehr jung verheirateten Sohnes geschlechtlich 
zu gebrauchen. Eine neuropathologische Parallele dieser religiösen 
und ethnischen Bräuche finde ich in jenen meist unbe 
Phantasien vieler Neurotiker, in denen beim Geschlechtsverkehr 


der Vater als Vorgänger postuliert wird. 





Ursache der Wlyscktiascheie bei einem Kinde 
(1913) 4 








= - ii ” 

Die junge Mutter von zwei Kindern ist untröstlich darüber, 
dass ihre Älteste (vier Jahre alt) so auffallend verschlossen ist; 
mit allen Mitteln versucht sie, die Kleine zur Aussprache zu brin- g 


vom Kinde sehr geliebte englische Bonne weggeschickt werden 
muss, äussert das Kind der Mutter gegenüber keine Affekte. Die B 
Mutter bittet sie, doch aufrichtig zu sein, sie dürfe der Mama alles. Di | 
frägt die Kleine. „Ja, frage nur“, antwortete die Mutter. „Nu RE 7 . 
dann sage mir, woher kommen die Kinder!“ — (Schlagende Bestä- 
tigung der Annahme Freuds, dass die Unaufrichtigkeit der 
Eltern dem wissbegierigen Kinde gegenüber zur Quelle bleibende, ar 
affektiver und intellektueller Störungen werden kann.) 33 a 


. * 








Erfahrungen und Beispiele aus der analytischen Praxis 49 





Zur psychischen Wirkung des Sonnenbades 
(1914) 





Die beruhigende Wirkung des Sonnenbades beruhte bei einem 
| von mir analysierten Neurotiker zum grössten Teile auf der kolos- 
h salen Vaterübertragung. Die Sonne war ihm das Vatersymbol, von 
| dem er sich gern bescheinen und wärmen liess (sonst auch exhi- 


bitionistische Bedeutung). 


Angst vor Zigarren- und Zigarettenrauchen 
(1914) 


vertritt meist nur die Stelle der Angst vor einem anderen (eroti- 
schen) Genuss, den der Patient für „gefährlich“ hält. Rauchen 
und Sexualverkehr sind gleicherweise Dinge, die sich nur die 
Grossen gestatten, ihre Kinder aber davon mittels Drohungen und 
“ Abschreckung abhalten. Ich erinnere an meine Erklärung des 


Antialkoholismus.! 


Pompadour-Phantasien 
(1915) 


Mit diesem Namen könnte man jene Form der Hetärenphan- 
tasie benennen, in der sich auch die allerzüchtigsten Frauen solche 
— in Tagesphantasien — eingestehen. Indem der Partner zum 
König erhoben wird, werden auch die sonst als unmoralisch zu- 


rückgewiesenen Neigungen denk- und wunschmöglich. 





WEHRT EEE ERITEFE 
1 Alkohol und Neurosen“ in „Bausteine zur Psychoanalyse“ 


Bd. I. S. 145. 


Ferenczi, Bausteine zur Psychoanalyse. II, 4 





50 or S, Ferenczi 


Der Fächer als Genitalsymbol : 
(1915) > 














Ein Patient träumte: „Ich sah eine Frau mit eine Pr: 
FächeranStelle des Genitales; sie ging auf die 
semFächer,ihreBeinewarenabgeschnitten“ Der 
starke Kastrationskomplex des Patienten nimmt Anstoss an der | 
Penislosigkeit der Frau; er muss sich also die Vulva als a. 1 nr 
förmig gespaltenen Penis, aber immerhin noch als Penis vors| | x 
len." Er opfert lieber die Beine der Frau. (S. die manchmal be 
obachtete Perversion, die sich nur durch lahme oder un pa 


Frauen ORG RE BeuE Ich las Sa die WBR Ans ze 


äh hülfsedset) 


Polykratismus 
(1915) 


So könnte man nach Analogie mit dem Schiller schen ( 
dicht „Der Ring des Polykrates“ jenen AuetEIReEEN henenner 
der sich davor fürchtet, dass.es einem „zu gut‘ geht, weil « 
eine um so härtere Strafe Gottes zu erwarten ist. A len 
er sich in einem Falle auf schlechtes Gewissen wegen eig 
strafwürdiger Phantasien zurückführen. 


Ein analerotisches Sprichwort 

(1915) 
Ein aus Erdöly (Siebenbürgen) stammender Patient erzählt 
mir, dass in seiner Gegend von einem, den ein unwahrscheinlich es 


I 
—— 





1 Das Aufwerfen des Fächers char in Träumen ala. unzweide u. 
tiges Penis-(Erektions-)Symbol verwendet. (Anmerkung d. Red. der 
Zeitschr. f. Psa.) | R E =: 








am er U I ee 
® 
# u : E Fe 
“ 








Erfahrungen und Beispiele aus der analytischen Praxis 51 
| ee en RED ee Fuar. 


Glück trifft (der z. B. im Spiele, auf der Lotterie gewinnt), gesagt 
wird: .„.Der hat ein Glück, als hätte er in seiner Kindheit Dreck 


gefressen.“ 


Spektrophobie 
(1915) 


Die hysterische Phobie vor Spiegeln und die Angst beim Er- 
blicken des eigenen Antlitzes im Spiegel hatte in einem Falle eine 
„funktionelle“ und eine „materielle“ Wurzel. Die funktionelle 
war: die Angst vor der Selbsterkenntnis. Die materielle: die 
Flucht vor Schaulust und Exhibitionismus. Die Teile 


des Gesichts vertraten — wie in so vielen Fällen — in den unbe- 


wussten Phantasien Genitalpartien. 


Ptyalismus bei Oralerotik 
(1923) 


Ein Mediziner der höheren Jahrgänge erzählt mir, dass er, 
so oft er eine Frau auskultieren will und den Kopf zu diesem 
Zweck ihrer Brust nähert, von stürmischem Speichelfluss befallen 
wird; für gewöhnlich übersteigt seine Speichelsekretion das nor- 
male Mass nicht. Ich zweifle nicht an der infantilen (oraleroti- 
schen) Quelle dieser Besonderheit. (Vergl. dazu auch den von 
Abraham mitgeteilten Fall mit „„Mundpollutionen“; Ztschr. f. 
Psa. IV, S. 71 £.) 


Die Söhne der „Schneider“ 
(1923) 
In einem — im Verhältnis zur Patientenzahl — auffällig 
hohen Prozentsatz der Fälle findet man unter den männlichen 





Ü ' ; E er # ’ f 
wu Ta A ey rl 





deren Ausübung mit dem Handhaben scharfer, schneidender 


'ricus und vertrete die Ansicht, dass es sich hiebei nicht nur um er 


. - - - - _ — - — — - . - - - m — - — = = e u # 
52 5. Ferenczi I 


Neurotikern solche, deren Väter einen in irgend welchem Sin 
„imposanten“ Beruf hatten. Bei einer anderen Gelegenheit w: 
ich darauf hin, dass die Lösung des Vaterideals von der Pers 
des Vaters — eine notwendige Forderung des Selbständigwerden 
— besonders erschwert ist, wenn der Vater selber die hohe Ste 
lung innehat, auf deren Träger man sonst seine Sohnesgefi ühle z 
übertragen pflegt (Fürsten, Lehrer, Geistesgrössen usw.). Die Sa 
ist meiner Ansicht nach auch die Erklärung dessen, dass die un- 2 
mittelbaren Nachkommen bedeutender Persönlichkeiten und ce 
nies so leicht verkommen. Es gibt aber — wie ich nun hinzufüg 
muss — Berufe, die sich keiner solch besonderen Achtung % 
freuen, im Seelenleben der Kinder aber mindestens so starke, en 
unauslöschliche Spuren zurücklassen. Es sind dies die Berufe, 


















- 
ig 


S> 


Werkzeuge verbunden ist, in erster Linie der Beruf des Sch ner Ä 
ders, dann der des Barbiers, des Soldaten, des Metzgers, viel e 
leicht auch des Arztes. Von den sieben Patienten, die ich zum m. = 
Beispiel augenblicklich in Behandlung habe, sind zwei Schneider- 


‚söhne. Selbstverständlich handelt es sich bei beiden, wie auc : 


bei allen ähnlichen von mir beobachteten Fällen, um eine unge 
heuere Verstärkung der Kastrationsangst, die dann die 
Lähmung der Potenz zur Folge hatte. | 


Die „Materialisation‘‘ beim Globus hystericus 
(1923) " = 


8 


Als Beispiel der hysterischen „Materialisation“ (bei | 
welchem Prozess eine Idee sich im Körper plastisch verwirklicht) > 2 
nenne ich in meiner diesbezüglichen Arbeit auch den Globus hyste- 


eine Parästhesie, sondern um eine wirkliche Materialisierung han 
delt. Nun lese ich in Bernheims Buch „Hypnotisme, Ss 33 


Erfahrungen und Beispiele aus der analytischen Praxis 53 





gestion, Psychotherapie“ auf Seite 33 folgendes: „Quand j’6tais 
externiste chez M. Sedillot, ce maitre eminent fut appel& d’exa- 
miner un malade qui ne pouvait avaler aucun aliment solide. Il 
sentait ä la partie superieure de l’oesophage, derriere le cortilage 
thyroide, un obstacle au niveau duquel le bol alimentaire £tait 
retenu, plus regurgite. En introduisant le doigt aussi profond£- 
ment que possible ä travers le pharinx, M. Sedillot sentit une 
tumeur qu’il decrivit comme un polype fibreux saillant dans 
le calibre de l’oesophage. Deux chirurgiens distingues pratique- 
rent le toucher aprös lui et constaterent sans hösitation l’existence 
de la tumeur, telle que le maitre l’avait decrite. L’oesophagotomie 


fut pratiquee; aucune alteration n’existait ä ce niveau.“ 


Aufmerken bei der Traumerzählung 
(1923) 


Der Psychoanalytiker soll bekanntlich nicht angestrengt zu- | 


hören, wenn der Patient vor sich hinspricht, sondern bei „gleich- 
schwebender Aufmerksamkeit“ seinem eigenen Unbewussten Spiel- 
raum gewähren. Eine Ausnahme von dieser Regel möchte ich 
für die Traumerzählungen der Kranken statuieren, da 
hier jedes Detail, jede Schattierung des Ausdrucks, die Reihen- 
folge des Inhalts in der Deutung zur Sprache gebracht werden 
muss. Man soll also trachten, sich den Wortlaut der Träume 
genau zu merken. Kompliziertere Träume lasse ich mir oft noch 
einmal, nötigenfalls auch ein drittes Mal erzählen. 


Das Grausen beim Kratzen an Glas usw. 
(1923) 


Diese sehr verbreiteten Idiosynkrasien wurden in der Ana- 
lyse von Neurotikern der Deutung zugänglich. Ein Patient, den 





u a 





S, Ferenczi 


























es „kalt überlief“, wenn er Erdäpfel schälen sah, brachte m mir | le: 
ersten Wink zur Deutung: er identifizierte unbewusst diese ] | 
früchte mit etwas Menschlichem, so dass für ihn das Auch 
der Kartoffeln ein Schinden, Hautabziehen bedeutete, und ; 
sowohl aktiv (sadistisch|) als auch passiv (masochistisch) im Sin. a 
der Talionstrafe. Auf diese Erfahrung gestützt, musste ich danı nn 


auch die oben aufgezählten Eigenschaften auf Kindheitseindrüc! = 
Ser galerie au eine Feine Sr er in der die anime 


Der schrille Ton beim Kratson des Glases ER für Fe d 
mit dem schmerzlichen Schrei bei Misshandlung eich 3 nd. 
E zu sein und auch das Leinwandgewebe macht — seiner Ansicl = x 
mach — Schmerzensäusserungen, wenn es in Stücke gerisse 
wird. Die Berührung von Stoffen mit rauher Oberfläche, da das 
Streicheln von Seide, ist vielfach auch von „Gruseln“ begleite j 
= wahrscheinlich, weil solche Stoffe beim Darüberfahren mit 
F => Hand gleichfalls ein „unangenehmes“ Geräusch machen. 
| mag auch die Rauhigkeit für sich allein genügen, die er 
| dung von etwas Rauhem oder Wundem an der eigenen Haut h 
 vorzurufen, während das Streicheln von glatten und weichen ( Ge- 
‚genständen auf die eigenen Hautnerven beruhigend zu ik 
scheint. Die Neigung zur Bildung solcher Idiosynkrasien stamı 3 
wohl in den allermeisten Fällen von unbewussten Kastration 
phantasien ab. Es ist nicht unmöglich, dass solche und ähnlicl he e 
Momente auch in der ästhetischen Wirkung verschiedener Stoffe 


und Materialien von Bedeutung sind. 


N 2. 
a 

Br: - 

€ Ur - ns 


Zur Symbolik des Medusenhauptes 
(1923) 


Aus der Analyse von Träumen und Einfällen kam ich wieder- 
holt in die Lage, das Medusenhaupt als schreckhaftes Symbol d er 


— 














Erfahrungen und Beispiele aus der analytischen Praxis 55 





weiblichen Genitalgegend zu deuten, dessen Einzelheiten „von 
unten nach oben“ verlegt wurden. Die vielen Schlangen, die sich 
ums Haupt ringeln, dürften — durch das Gegenteil dargestellt — 
das Vermissen des Penis andeuten und das Grauen selbst den 
furchtbaren Eindruck wiederholen, den das penislose (kastrierte) 
Genitale auf das Kind machte. Die angstvoll und ängstigend vor- 
quellenden Augen des areas yes, haben auch die Neben- 
bedeutung der Erektion. | 


Lampenfieber und narzisstische Selbstbeobachtung 
(1923) 


Von Personen, die bei öffentlichen Reden, musikalischer oder 
schauspielerischer Produktion durch .„‚Lampenfieber” gehemmt 
sind, erfährt man, dass sie in solchen Momenten sehr häufig in 
einen Zustand der Selbstbeobachtung verfallen: sie hören ihre 
eigene Stimme, merken jede Bewegung ihrer Glieder etc., und 
diese Spaltung der Aufmerksamkeit zwischen dem objektiven 
Interesse am Gegenstand der Produktion und dem subjektiven 
am eigenen Verhalten stört die normalerweise automatisch ablau- 
fende motorische, phonatorische oder rednerische Leistung. Es 
ist irrtümlich zu glauben, dass solche Leute infolge übergrosser 
Bescheidenheit ungeschickt werden; im Gegenteil: ihr Narzissmus 
stellt übergrosse Anforderungen an die eigene Leistung. Nebst der 
negativ-kritischen (ängstlichen) Beobachtung der eigenen Lei- 
stung gibt es auch eine positiv-naive, wobei sich die Aktoren 
gleichsam an der eigenen Stimme oder sonstigen Leistung berau- 
schen und auf das Inhaltliche derselben vollkommen vergessen. 
Das „dedoublement de la personalite“ beim Sprechen ist oft auch 
ein Symptom des inneren Zweifels an der Aufrichtigkeit des 


Gesagten. 








56 | S. Ferenczi 


E sn - Summe 


Ein analer „Hohlpenis‘ bei der Frau 
(1923) 


Ein männlicher Patient hatte als Kind die Vorstellung vom 
weiblichen Genitale, dass es ein hinten heraushängendes Rohr ist, 
das sowohl zur Dejektion als auch zur Aufnahme des Penis ge- 
eignet ist, dabei auch den Wunsch befriedigt, dass die Frauen 


einen Penis haben sollen. 


Waschzwang und Masturbation 
(1923) 


Ich habe eine sehr intelligente Patientin mit einem Gemenge 
von Hysterie und Zwangsneurose. Der stärkste ihrer Zwangs- 
gedanken ist, dass sie verrückt werden muss; sie hat auch Wasch- 
zwang. Sie war lange Zeit enragierte Onanistin, auch nach der 
Verehelichung. Sie onanierte immer unter Gewissensskrupeln, 
weil ihr (als Kind) die Mutter damit drohte, sie werde noch (in- 
folge der Masturbation) blödsinnig. Die Erkrankung an ihrer 
jetzigen Neurose fällt zeitlich mit dem Aufgeben der Onanie zu- 
sammen. Einige Traumanalysen überzeugten mich, dass der 
Zwangsgedanke des Verrücktwerdens eine Menge perverser Phan- 
tasien substituiert. Verrücktwerden— verrückte, un- 
sinnige, unzurechnungsfähige Handlungen be.- 
gehen, und zwar sexueller Natur.' Sie produziert 
massenhafte Prostitutionsphantasien; die unbewussten sexuellen 
Phantasien beschäftigten sich mit ihren Eltern, die sie zum Teil 
durch ihre Kinder ersetzt. Sie liebt ihr Söhnlein und nennt es 





!Die hypochondrische Zwangsidee des Ver- 
rücktwerdens konnte ich schon in vielen Fällen als Deckmantel 
„verrückter“ sexueller Wünsche entlarven. 








=—— nz 


Erfahrungen und Beispiele aus der analytischen Praxis 97 


— u —— 








„Väterchen“ (im Ungarischen unauffällig), die Tochter behandelt 
sie streng und nennt sie (wenn sie von einer zärtlichen Reaktion 
befallen wird) „Mütterchen“. Das Merkwürdige am Falle ist aber, 
dass sie ihre Waschungen so lange variierte, bis sie ihr wieder 
genitale Befriedigung verschafften. Sie masturbierteen d- 
lich mit dem Ansatzrohr des Irrigators und 
reibt sich die Vulva miteiner scharfen Bürste. 
Dabei ist ihr Gewissen ruhig; sie wäscht sich ja nur und onaniert 
nieht. Professor Freuds Vermutung, dass die Zwangshandlun- 
gen, die Schutzmassregeln gegen die Onanie sein sollten, auf Um- 
wegen wieder zur Onanie führen, findet in diesem Fall die glän- 


zendste Bestätigung. 


we‘ = 
4 En 
. 
I 
€ + 


| 


ai 
I) 


th 


4, ı . Zr KL 5 
U. . ' ® \ 


f 
L; 





A 


a in Lid Tr er Herten TER: et ee Fr wir u TE a I re 
a " 
{ -. : h k ni Ä T i 
i y . er . % 1 , N 
' . Fre 
u . . a: . . 


M I + 
\ wu 
} in, 
- i 


Über zwei Typen der Kriegshysterie 


Nach einem Vortrag, gehalten in einer wissenschaftlichen Versammlung 
von Spitalsärzten in Budapest 1916. 


Fern liegt mir die Absicht, über das wichtige Thema der 
Kriegsneurosen nach verhältnismässig so kurzem Studium Ab- 
schliessendes zu sagen. Ich leite die Nervenkrankenabteilung 
dieses Spitals erst seit zwei Monaten und hatte etwa zweihundert 
Fälle unter meiner Beobachtung. Diese Zahl ist zu hoch, die 
Beobachtungszeit zu kurz gewesen; hat uns doch die Psycho- 
analyse gelehrt, dass in der Neurosenlehre nicht von der stati- 
stischen Bearbeitung vieler, sondern von der vertieften Er- 
forschung einzelner Fälle Fortschritte zu erwarten sind. Diese 


Mitteilungen wollen also als vorläufige gelten und nur die Ein- 


drücke wiedergeben, die ein Psychoanalytiker bei der Massen- 


beobachtung von Kriegsneurosen empfängt. 
Der erste Eindruck, den der mit Kriegsneurotikern gefüllte 


Krankensaal auf mich machte, war ein verwirrender, und wenn 


Sie einen Blick auf die vor Ihnen stehende, sitzende und liegende 
Krankengruppe werfen, werden wohl auch Sie diesen Eindruck 


teilen müssen. Sie sehen hier etwa fünfzig Kranke vor sich, die 


fast alle den Eindruck von Schwerkranken, wenn nicht von 





+ r 
ie 
le 4 e\ . 
> 2 
- “ Win 
_ ® 
PA h 
_ 
- - 
ir 
De 
ie 
a > | 
N 
ri 7 om 
wg 
22 
+ 
I, 
„ l 
= I 
= » 
i a5 
En 1 
‘ ! 
De 4 
# 
+ 
” Fl 
- a 
u 
ur A 
. | 
a 
” | 
' hi 
= 
N 
2 L" 
>, 3 
= | 
k 
= 
a 
_ m | 
en N 
m * 
g 
f 
> 4 ’ 
nn “ “ 
* -f, 
u E 
Li 
1 
2 
if 
A 1 
Te 
r : 
. - | 
ic # % 
Ar } | 
er | 
R 4 
a E 
- | 4 
= h: 
= ® [| 
1 
u. | 
En j 
Bu | 











Über zwei Typen der Kriögahysterie 59 





Krüppeln machen. Viele sind ausserstande, den Ort zu wechseln, 
bei den meisten ruft der Versuch des Ortswechsels ein so heftiges 
Zittern der Knie und der Füsse hervor, dass meine Stimme das 
Geräusch, das die beschuhten zitternden Füsse verursachen, kaum 
übertönen kann. 

Bei den meisten zittern, wie gesagt, nur die Füsse, doch 
gibt es einzelne, bei denen — wie Sie sehen — jede Intention 
der ganzen Körpermuskulatur von Zittern begleitet ist. Am 
auffälligsten ist der Gang der Zitterer; er macht den Eindruck 
der spastischen Parese; aber die wechselnde Mischung von Zit- 
tern, Starre und Schwäche bringt ganz eigenartige, vielleicht nur 
kinematographisch reproduzierbare Gangarten zustande. Die 
Mehrzahl der Patienten gibt an, dass sie nach einer in ihrer Nähe 
erfolgten Granatexplosion erkrankten, eine ziemlich grosse Minder- 
zahl beschuldigt heftige und plötzliche Erkältung (Sturz in eis- 
kaltes Wasser, Durchnässtwerden im Freien) als Krankheits- 
ursache, die übrigen erlitten Unfälle anderer Art oder erkrank- 
ten angeblich nur durch Überanstrengung im Felde. Die von der 
Granatexplosion Erschütterten reden vom „Luftdruck“, der sie 
umgeworfen hätte, andere sind von Erdmassen, die das 
explodierende Geschoss aufwühlte, zum Teil verschüttet worden. 

Die Übereinstimmung der Krankheitssymptome und -ur- 
sachen bei so vielen Kranken hätte hier wohl jedem die Annahme 
einer organischen Hirn- oder Rückenmarksschädigung nahegelegt. 
Auch ich hatte zunächst den Eindruck, dass dieser sonderbare, 
bisher in der Pathologie unbekannte Symptomkomplex auf irgend 
welche organischen Veränderungen des Zentralnervensystems, 
auf zentrale Lähmung und Reizung zurückzuführen sein wird, 
die wir bisher nur darum nie beobachten konnten, weil Erschütte- 
rungen, wie sie dieser Krieg die Soldaten erleben lässt, im Frie- 
den nicht vorgekommen sind. Diese Eventualität liess ich lange 
nicht fallen, auch dann nicht ganz, als ich mich durch die Unter- 














60 s. Ferenczi 


suchung der einzelnen Fälle überzeugen konnte, dass hier die 


bei zentralen organischen Läsionen nie fehlenden Symptome, 


der Pyramidenbahn 
Fussklonus) 


einer Läsion 
(spastische Kniereflexe, Babinski’sches Zeichen, 
nicht vorhanden sind.‘ Dann musste ich mir aber sagen, dass 
nicht nur das Fehlen dieser Charakteristika, sondern auch das 
Gesamtbild der einzelnen Fälle, besonders die ungemein variablen 
und ungewöhnlichen Innervationsstörungen als starke Argumente 


insbesondere die Zeichen 


gegen eine organische, auch nur „molekulare“ oder „mikroorgani- 


sche“ Veränderung des Nervengewebes ins Gewicht fallen. 

Der Eindruck der Sonderbarkeit und Unbekanntheit zerteilte 
sich erst, als ich eine kleinere Gruppe von Kranken, bei denen 
nicht der ganze Körper, sondern nur einzelne Körperteile von 
der Krankheit befallen schienen, einer näheren Untersuchung 
unterzog. Das Verständnis dieser monosymptomatisce hen 
Fälle ermöglichte erst die richtige nosologische Einordnung der 
ganzen Krankheitsgruppe. 

Hier sehen Sie zwei Kranke. 
nicht sehr ausgesprochenen Gehstörung (von deren Beschreibung 
ich jetzt absehe) — das fortwährende oszillierende Zittern 
desKopfes auffällig, verursacht durch die alternierende rhyth- 
mische Kontraktion der Halsmuskeln. Dieser dritte Kranke hält 


seinen rechten Arminstumpfwinkliger Kontrak- 


tur des Ellbogengelenkes: diese Extremität ist zu aktiver Be- 
wegung anscheinend unfähig, der Versuch jeder aktiven oder 
passiven Bewegung ruft in der Muskulatur des Armes heftigstes 
Zittern, dabei gesteigerte Pulsfrequenz hervor. Die Schmerz- 


empfindlichkeit des Armes ist herabgesetzt, die Hand ist zyanotisch. 





i Ich sehe von der Berücksichtigung von Fällen, in denen das 


Krankheitsbild durch organische Herdsymptome kompliziert war, grund- 
sätzlich ab. 


Bei beiden ist — nebst der 


% 





| " \ 


i 
ee 


[3 | | d \ 
j 
j 
u; 
+ w ‚ . 
. ’ L > n z 1. 5 
————_ — re r ER am = FE remnat = a 
f} - 


h j 
-* 


14 
wu 


& 
%‘ 


u ı Pr a bh L ‘ EL 
\ ® u . 
| " . ’ h = , ‘ ' ’ | 
’ , N ' v { % 
u ———— nn en re nn DU 
- . 








Über zwei Typen der Kriegshysterie 61 





Weder in der Gesichtsmuskulatur noch in der Unterextremität 
sind Spuren einer Parese nachweisbar. Strengt sich der Kranke 
sehr an, so kann er die steife Haltung unter heftigstem Zittern 
einigermassen verändern. Diesem sehr ähnlich ist der Fall dieses 
anderen Patienten, nur dass dessen rechter ArmimEllbogen 
spitzwinkelig kontrakturiert und der Öber- 
arm spastisch an den Brustkorb angedrückt er- 
scheint. Bei einem anderen Kranken zeigt sich das Symptom in 
der Schultergegend. Sie sehen die linke Schulter dauernd 
hochgehoben, nebst dem zeitweise ticartigen Zucken dieser 
Schulter. 

Da sitzt ein Kranker, vollkommen ruhig; bei der Aufforderung 
aufzustehen treten am linken Fuss — und nur am linken — 
heftige klonische Zuckungen auf. Nach der Entkleidung stellt sich 
als einziges Krankheitssymptom ein Dauerkrampfin der 
Muskulatur der linken Wade, gleichsam ein perpe- 
tuierter Crampus heraus. Erst beim Versuch, die Spitzfussstellung 
aktiv oder passiv zu verändern (Aufstehen), kommt es zu den 
klonischen Zuckungen, die aber nicht den Charakter eines typi- 
schen „Fussklonus“ haben (auch fehlen alle Symptome der 
Pyramidenläsion). Die Fortdauer*des Krampfes liess sich wochen- 
lang beobachten, ein Nachlass dessen war (im Wachen) niemals 
festzustellen. Dieser andere Kranke hat Kontraktur und Zittern 
beider rechten Extremitäten, die linke Körperhälfte 
blieb verschont. 

Die genauere Anamnese dieser Fälle und deren Verhältnis 
zu den Einzelsymptomen lässt sie nun mit Sicherheit als „funk- 
tionale“ — richtiger: als Psychoneurosen erkennen. Fragen 
wir z. B. diesen Mann mit Halbseitenkontraktur (der 
linken Körperhälfte), wie er zu seinem Leiden gekommen ist, so 
sagt er uns, dass links von ihm eine Granate einschlug und 
explodierte, so dass er vom „Luftdruck“ links getroffen wurde. — 











62 A S, Ferenczi 








Hätte nun der Luftdruck wirklich eine organische Veränderung 
im Gehirn des Soldaten verursacht, so hätte diese (wenn wir vom : 
Fall des Contre-Coup absehen) die linke Gehirnhälfte zumindest | 
stärker betroffen, die Symptome müssten aber dann auf der 
kontralateralen (rechten) Seite, die hier ganz verschont ist, gewiss 
ausgesprochener sein. Die Annahme, dass es sich um einen psycho- | 
genen Zustand, um die traumatische Fixierung des psychischen 
Akzents an eine Körperstelle, d., h. um Hysterie handelt, ist 
viel plausibler. | 


Diese Plausibilität wird zur Gewissheit, wenn wir die Ana- 


mnese aller soeben vorgestellten Fälle berücksichtigen. Der Mann, E 


dessen rechter Arm stumpfwinkelig kontrakturiert ist, erlitt die 
Granatenerschütterung, als er eben — das Gewehr in der 
„Balance-Stellung“ vorrückte. Diese Stellung entspricht 
aber vollkommen jener, die durch die Kontraktur nachgeahmt 
wird. Der andere, der die Schulter an die Seite gedrückt und 
den Ellbogen spitzwinkelig fixiert hat, perpetuiert gleichfalls die 
Situation, in der ihn die Explosion traf; er lag damals, legte 
das Gewehr an und zielte, — dazu musste er aber den 
Arm an die Seite drücken und den Ellbogen spitzwinklig beugen. 
In diesen Fällen sind organisch-zentrale Herde als Folgen der 
Kommotion auszuschliessen. Es ist unvorstellbar, dass eine zere- 
brale Läsion in verhältnismässig so vielen Fällen die Zentren 
gerade der Muskeln angreifen könnte, die im Moment des Trau- 
mas in Aktion gewesen sind. Viel näher liegt die Annahme, dass es 
sich in diesen Fällen um eine Fixierung derim Moment 
der Erschütterung (des Erschreckens) gerade 
vorherrschenden Innervation handelt. Der Pa 


tient mit der halbseitigen Kontraktur setzt die — wahrscheinlich 


als Fluchtreflex zu deutende — Innervation der zunächst be- 


drohten Körperhälfte unausgesetzt fort. Die beiden anderen per- 
severieren in der unmittelbar vor der Erschütterung innegehabten 














Über zwei Typen der Kriegshysterie 63 








Stellung der Arme. („Indiebalance“-Stellung, Schiessstellung.) 
Für die Richtigkeit dieser Auffassung kann ich eine bekannte 
Tatsache aus dem Alltagsleben und eine weniger bekannte aus 
der Psychoanalyse anführen. Bei plötzlichem Schreck kann man 
oft beobachten, dass einem die Füsse in der zufällig eingenomme- 
nen Stellung „festwurzeln“, ja dass die gerade vorherrschende 
Innervation des ganzen Körpers — der Arme, der Gesichts- 
muskeln — eine ganze Weile starr fixiert bleibt. Die Schauspieler 
kennen diese „ÄAusdrucksbewegung“ und verwerten sie mit Erfolg 
zur Darstellung des Schreckaffekts. 

Es gibt aber eine als solche weniger bekannte Abart der 
Ausdrucksbewegungen. Seit Breuer und Freud wissen wir, 
dass das Wesen der hysterischen Reiz- und Lähmungserscheinungen 
eigentlich in der dauernden Umwandlung, in der Konversion 
eines Affekts in eine Körperinnervation besteht. Die Psychoanalyse 
kann jeden solchen Fall von „Konversionshysterie“ 
auf ein oder mehrere Affekterlebnisse zurückführen, die zwar 
selbst unbewusst oder „vergessen“ (wie wir heute sagen: ver- 
drängt) bleiben, aber ihre Energie gewissen mit jenen Erlebnissen 
gedanklich assoziierten körperlichen Vorgängen leihen, die gleich- 
sam als Gedenksteine der in der Tiefe begrabenen Erinnerungen 
— starr und unabänderlich wie so ein Denkmal — in die Gegen- 
wart hineinragen. Es ist nicht hier der Ort, auf die Bedingungen 
einzugehen, die nebst dem beschriebenen psychischen 
Trauma gegeben sein müssen, damit das Symptombild einer 
Konversionshysterie zustandekommt (Sexualkonstitution); es ge- 
nügt festzustellen, dass die soeben vorgestellten Fälle der 
Kriegsneurose auf Grund ihrer Anamnese als Konver- 
sionshysterien im Sinne Breuers und Freuds auf- 
zufassen sind. Der plötzliche, psychisch nicht zu bewältigende 
Affekt (der Schreck) setzt auch hier das Trauma; die im trau- 
matischen Moment gerade herrschenden Innervationen, die als 























— zus u 


64 5. 


Ferenczi 





Krankheitssymptome dauernd festgehalten werden, sind die An- 
zeichen davon, dass im unbewussten Seelenleben noch immer 


unerledigte Teile jener Affektregung am Werke sind. Mit anderen 


Worten: Ein solcher Patient hat sich von jenem Schreck immer 
noch nicht erholt, auch wenn er daran bewusst gar nicht mehr 
denkt, ja zeitweise lustig und gut gelaunt ist, als wäre seine Seele 
von keiner so schrecklichen Erinnerung geplagt. 

Nach diesen Überlegungen hat es mich nicht mehr über- 
rascht und wird auch Sie nicht überraschen, dass auch die übrigen 
hier vorgestellten „monosymptomatischen“ Fälle durch die ein- 
 gehendere Erhebung der Anamnese verständlich wurden. Dieser 
Soldat mit der Dauerkontraktur der linken Wade erzählt, dass er 
eben behutsam von einem steilen Berge in Serbien abstieg und 
denlinken Fuss nach unten vorstreckte, um eine 
Stütze zu suchen, als er, durch die Explosion erschüttert, hinunter- 
kollerte. Also auch hier ein „Starrwerden“ vor Schreck in der 
gerade eingehaltenen Körperstellung. Von den zwei Kranken mit 
Zittern des Kopfes erzählt der eine, dass er im kritischen Moment 
den Kopf an die Wand der Deckung anschlug, der andere, dass er, 
als er das charakteristische Pfeifen der nahenden Granate hörte, 
| „sich duckte“. Der Patient mit dem fortwährenden Zucken 
der linken Schulter erlitt bei der Explosion eine leichte 
Verwundung an der jetzt „spasmophilen“ Körper- 
stelle. (Die Narbe ist nachweisbar.) 

Die ersten dieser anamnestischen Daten erhielt ich von den 
Patienten, ohne dass mir oder ihnen ihre Bedeutung bei der 
Symptombildung bekannt gewesen wäre, so dass suggestive Fragen 
meinerseits ausgeschlossen waren. Später allerdings lenkte ich 
die Aufmerksamkeit der Patienten absichtlich auf die Umstände 
ihrer Erschütterung, ohne es erkennen zu lassen, welche Bedeu- 
tung ich ihrer Antwort beimesse. 

Ich bin darauf gefasst, dass von Ihnen ein Einwand gegen 

















- y* - 





nn han nn en. nn . 
Über zwei Typen der Kriegshysterie 65 





diese Erklärungsversuche erhoben werden wird. Sie werden sagen, 
der Patient könne sich in jenem kritischen Moment die wirkliche 
Situation nicht so gut gemerkt haben, diese anamnestischen Daten 
seien also vielleicht nur nachträgliche Erklärungsversuche des 
Patienten selbst, denen wir einfach „aufgesessen“ sind. 

Hierauf ist folgendes zu erwidern: Sicher war der Soldat 
unmittelbar vor der Erschütterung bei vollem Bewusstsein; 
er kann auch der nahenden Gefahr gewärtig gewesen sein (dies 
wird von vielen, die trotz der Explosionsnähe gesund geblieben 
sind, zugegeben). Er mag dann im Moment der Erschütterung 
selbst sein Bewusstsein verloren und später sogar eine retroaktive 
Amnesie entwickelt haben: die Gedächtnisspur der Situation vor 
der Erschütterung war einmal gesetzt und konnte dann — aus 
dem Unbewussten — die Symptombildung beeinflussen. Der Ver- 
dacht einer „Irreführung“ durch den Patienten aber und das Miss- 
trauen gegen seine Angaben, dies waren die Ursachen der bis 
‘vor kurzem herrschenden tiefen Unwissenheit der Ärzte in bezug 
auf alle Fragen der Neurosenpsychologie. Erst seitdem Breuer, 
dann besonders Freud die Nervösen anzuhören begannen, 
fanden sie den Zugang zum geheimen Mechanismus ihrer Sym- 
ptome. Selbst im Falle, dass die Patienten die Situation bei der 
Erschütterung nachträglich erfunden haben, mag dieses „Erfinden“ 
von den unbewusst gewordenen Gedächtnisspuren des wirklichen 
Herganges bestimmt worden sein. 

Ob in diesen Fällen nebst dem Trauma auch irgend ein 
„körperliches Entgegenkommen“ als dispositionelles Moment mit- 
gewirkt hat, liesse sich nur durch eine regelrechte Psychoanalyse 
der Einzelfälle ausschliessen. Es ist aber ganz gut denkbar, dass 


die im Moment der Erschütterung gerade aktive Innervation an 


und für sich einen „dispositionellen Faktor“, „ein körperliches 
Entgegenkommen“ abgibt und die Fixierung der affektiven Er- 
regung (die wir ob ihrer Stärke als bewusstseinunfähig denken 


Ferencezi, Bausteine zur Psychoanalyse. IH. 5 








66 S. Ferenczi 


müssen) gerade an der innervierten Körperstelle verursacht. — 
Solche „Affektverschiebungen” auf eine indifferente, aber im 
kritischen Moment gerade gangbare Körperinnervation sind uns 
aus der Psychoanalyse der Konversionshysterie wohlbekannt. 

Ich bin leider nicht in der Lage, diese Einzelheiten mit der 
Psychoanalyse der Fälle zu bekräftigen, muss mich also darauf 
beschränken, auf Grund der anamnestischen Daten allein diese 
„monosymptomatischen“ Kriegsneurosen in die Gruppe der 
Konversionshysterien einzureihen. 

Wenden wir uns nun der zweiten, wie Sie sehen, viel grösse- 
ren Gruppe von Kranken, denen mit allgemeinemZittern 
und mit Gehstörungen, zu. Auch hier müssen wir von dem 
spezialisierteren Symptom, von der Gehstörung, ausgehen, 
wenn wir das Gesamtbild verstehen wollen. Sehen Sie sich z. B 
diesen ruhig daliegenden Patienten an; sobald er aufzustehen 
versucht, fangen seine Unterextremitäten in den Fuss- und Knie- 
gelenken zu zittern an, das Zittern steigert sich immer mehr, 
seine Elongationen werden immer grösser, bis schliesslich das 
statische Gleichgewicht des Körpers so stark gestört ist, dass der 
Patient hinfiele, finge man ihn nicht auf; setzt oder legt er sich, 
so hört der Tremor sofort von selbst auf. (Ich wiederhole: orga- 
nische Krankheitszeichen fehlen vollkommen.) Dieser andere 
kann, auf zwei Stöcke gestützt, gehen, doch ist sein Gang unsicher 
und wir hören beim Aufsetzen des 'rechten Fusses ein Doppel- 
geräusch; seine rechte Ferse berührt den Fussboden bei jedem 
Schritt zweimal, bevor sich der Kranke getraut, sich ganz auf sie 
zu stützen. Ein dritter geht wie ein Tabiker breitspurig, der 
vierte neben ihm, als wäre er vollkommen ataktisch — und doch 
ist bei ihnen in liegender Stellung keine Spur einer wirklichen 
Ataxie, geschweige denn einer Rückenmarkskrankheit nachzu- 
weisen. Die Gangart zweier der hier vorgestellten Kranken wird 
man am besten als ..Stechschritt“ bezeichnen können; sie heben 





Über zwei Typen der Kriegshysterie 67 





die Beine ohne Kniebeuge und lassen sie mit starkem Geräusch 


niederfallen. Am schwersten ist wohl dieser andere hier befallen, 
beim Gehversuch artet bei ihm das Intentionszittern in generali- 
sierte Krämpfe der ganzen Körpermuskulatur aus, auf deren 
Höhe auch das Bewusstsein gestört ist. i 

Dieses letztere Symptom mahnt uns, auch den Begleit- 
erscheinungen der Gehstörung grössere Beachtung zu schenken. 
Ausnahmslos bei allen diesen Kranken tritt beim Gehversuch 
oder beim Versuch, ohne Stütze zu gehen, heftiges Herzklopfen 
und Steigerung der Pulsfrequenz auf; die meisten schwitzen stark, 
besonders von der Achselhöhle, auch von der Stirn, die Gesichts- 
züge drücken Angst aus. — Beobachten wir sie genauer, so er- 
fahren wir, dass bei ihnen ausser der Gehstörung auch Dauer- 
symptome vorhanden sind. Fast alle Sinne sind überempfindlich,” 
bei den meisten ist besonders das Gehör, doch auch das Gesicht 
empfindlich. Infolge dieser Hyperakusis und Photophobie sind sie 
dann sehr schreckhaft; die meisten klagen über allzu leisen Schlaf, 
der von ängstlichen, schreckhaften Träumen gestört ist, Die 
Träume wiederholen meist die im Felde erlebte gefährliche 
Situation. Fast alle klagen überdies über ihre ganz gelähmte oder 
sehr stark herabgesetzte Sexuallibido und Potenz. 

Bevor wir uns entschliessen, dieses Symptombild diagnostisch 
zu klassifizieren, müssen wir auch hier, wie früher bei den 
„monosymptomatischen“ Fällen, die Anamnese genauer berück- 
sichtigen. Die meisten geben an, vom „Granatdruck“ berührt, 
einige auch, von Erde verschüttet worden zu sein. Sie verloren 
das Bewusstsein sofort und kamen erst in einer Sanitätsanstalt 
hinter der Linie zu sich. Dann waren sie tage-, meist wochenlang 
_—. einzelne ein bis zwei Monate lang — vollkommen „gelähmt“. 

? Die Berührungsempfindlichkeit ist manchmal so gross, dass die Unter- 
suchung der Kniereflexe die heftigsten Abwehrbewegungen hervorruft. 


u Fr AS 4 u : A L 
ee at tu f 
u, ee — ge FE = ana n m nu Een ee 
surf 5 au de a I a EZ = ‚ 2 ee = 
—y z Er IT _ ww 3 - E - S .— - = —- rn . -_ - — == 
— - r zu8E eier Fe = = — - j - _ ai 
® j : = = no: ei zu 


“en 


Am ne 
en de 2 


Pr 
Buch 





« 
= 
= 


=" 


SH: 
Ni 


” 


I 
a ELLE ECT ee 





Tr - 
[ul — 








Erma-re 
Wels ten 




















68 S. Ferenczi zer. 


Das Zittern trat bei den ersten Gehversuchen Be: 
auf, nachdem die Bewegungsfähigkeit im Bett längst hergestellt Zar 
war und anscheinend keine Lähmungserscheinungen mehr be- 5% 
standen. In einzelnen Fällen diente der Soldat nach der Granat- 
erschütterung weiter und erkrankte später bei einem ganz gering- 
fügigen — rein psychischen — Schreck. Dieser Freiwillige z. B. 


wurde am Tage nach einer Granaterschütterung bei Nacht auf 





Vorposten geschickt; unterwegs stolperte er über einen Graben, 
erschrak davon und erkrankte erst nach diesem Erlebnisse. 
Noch auffälliger ist die „Summation der Krankheitsursachen“ M 
in jenen recht häufigen Fällen, in denen anamnestisch überhaupt | 
keine Granatexplosion, sondern schreckliche Erlebnisse anderer 
Art, ja nur die Gesamtheit der übermenschlichen Anstrengungen 
und Entbehrungen und die fortwährende ängstliche Spannung 
im Kriege als Erkrankungsursache zu ermitteln ist. An Häufigkeit 
den Granaterschütterungen fast gleich sind die anamnestischen 
Angaben über plötzliche oder oft wiederholte, manchmal durch 
ihre Dauer unerträglich gewordene Abkühlungen (Sturz in eis- 
kaltes Wasser besonders beim Überschreiten von Flüssen im 
Winter, Regengüsse und Schneefälle beim Lagern im Freien). 
An einem Tage wurden zwölf Soldaten desselben Regiments mit 
dem Symptombilde der früher beschriebenen Gehunfähigkeit in 
unser Spital eingeliefert; alle erkrankten beim selben Anlass, 
einer Flussüberschreitung nach tagelangem Marschieren in Schnee 
und Regen. Auch bei diesen ging dem jetzigen Zustande eine 
„Lähmungsperiode“ voraus, die ziemlich rasch vorüberging, um 
beiden ersten Gehversuchen dem jetzigen Zustands- 
bilde Platz zu machen. 

Ich brauche wohl nicht zu wiederholen, dass ich auch hier 
genau — und erfolglos — nach organischen Symptomen gefahn- 
det habe, 


Bei vielen dieser Erkältungsfälle erfährt man, dass der Zu- 














Ir 
| 
| 
| 





Über zwei Typen der Kriegshysterie 69 


stand in spontaner Besserung begriffen war, bis man sie wegen 
ihres vermeintlichen „Rheumatismus“ mit heissen Bädern zu 
behandeln begann oder zur Nachbehandlung zu einer unserer 
natürlichen heissen Quellen (Trencsen-Teplitz, Pöstyen) schickte, 
wo sie rezidivierten. 

Resümieren wir das Gesagte: Es erkrankten Soldaten nach 
plötzlicher Erschütterung oder nach wiederholten kleineren oder 
grösseren Erschütterungen. Dem (nicht immer eintretenden) 
Bewusstseinsverlust folgt ein lähmungsartiges Stadium, das nach 
mehr-minder langer Dauer spontan vergeht, um bei den ersten 
Gehversuchen oder aus Anlass gewisser therapeutischer Be- 
mühungen einem chronischen Zustandsbilde Platz zu machen. 
Dieses letztere ist aus gewissen Allgemeinerscheinungen und einer 
organisch nicht begründeten Gehstörung zusammengesetzt. Es 


besteht ein bestimmtes Verhältnis zwischen den Innervations- 


störungen bei den Gehversuchen und den Allgemeinerscheinun- 
gen, indem letztere durch die Gehversuche gesteigert, zum Teil 
überhaupt erst ausgelöst werden. Es bestehen ausserdem gewisse 


"Dauersymptome, von denen die Überempfindlichkeit aller Sinne 


das hervorstechendste ist. 

Nun kennen wir aus der Psychoanalyse einen Zustand, bei 
dem der Versuch, gewisse Handlungen auszuführen, Allgemein- 
erscheinungen hervorruft. Es ist dies die Angsthyster ie 
Freuds, die in vielen Fällen dadurch gekennzeichnet ist, dass 
der Versuch der Ortsveränderung, die versuchte Inner- 
vation zum Stehen oder zum Gehen, mit heftiger Angst verbun- 
den ist, die den Patienten zwingt, bestimmte Bewegungsversuche 
zu vermeiden und ihre ganze Lebensweise in diesem Sinne zu ver- 
ändern. Diese Vermeidungen sind als Phobien von den Ner- 
venärzten schon lange bemerkt, aber nie verstanden worden. Man 
benannte die Innervationsstörungen als Astasie (Stehunfähig- 
keit) oder Abasie (Gehunfähigkeit) und die genannten Ver- 














70 | | S. Ferenczi | 





meidungen erhielten nach gewissen unwesentlichen Äusserlich- 
keiten ihre Namen (Agoraphobie, Claustrophobie, Topophobie 
etc.). 

Erst die Psychoanalyse vermochte dieses sonderbare Krank- 
heitsbild aufzuklären. Sie entdeckte, dass bei diesen Kranken 


die Affektwirkungen gewisser psychischer Traumen, 


meist Erlebnisse, die das Selbstvertrauen herabzusetzen 


geeignet waren, ins Unbewusste verdrängt wurden und von dort 
aus die Handlungsfähigkeit des Kranken beeinflussen. Bei jeder 
Gefahr der Wiederholung des pathogenen Erlebnisses 
kommt es zur An gstentwicklung; der Patient lernt es 
dann, diesen Angstzuständen auszuweichen, indem er jede Hand- 
lung vermeidet, die irgendwie zur Wiederholung der für ihn 
pathogenen Situation führen könnte. Die Astasie-Abasie 
ist nur die höchste Entwicklungsstufe dieses Systems von Ver- 
meidungen; sie verhindert überhaupt jede Lokomotion, um eine 
bestimmte Situation umso sicherer zu vermeiden. Dass die Wurzel 
jeder neurotischen Angst eine sexuelle ist (Freud), und dass es 
auch eine konstitutionelle Disposition zur Topophobie gibt 
(Abraham), kann ich hier nur andeuten. | 


Nun entsprechen auch bei unseren Patienten die „allgemei- 


nen“ Symptome vollkommen dem Symptombilde der Angst. Ich 
sagte, dass bei unseren Kranken jeder Versuch, . die scheinbare 
Lähmung zu überwinden und den Ort zu verändern, Herzklopfen, 


gesteigerte Pulsfrequenz, Schwitzen, Verzerrung der Gesichtszüge, 


sogar einen ohnmachtsähnlichen Zustand zur Folge haben kann.. 


Dieses Bild entspricht aber in allen Zügen jener plötzlichen Angst- 
entwicklung, wie sie uns sowohl aus dem gewöhnlichen Leben als 
auch aus der Krankengeschichte der Patienten, die an Angst- 
neurose leiden, wohl bekannt ist. Auch die als Dauersymptome 
beschriebene Überempfindlichkeit aller Sinne und die Schlaf- 


störung durch Ansstträume entspricht der fortwährenden „ängst- 











- 


Über zwei Typen der Kriegshysterie . 71 






lichen Erwartung“, in der sich die Angstneurotiker befinden. Die 
Störung der Sexuallibido und Potenz können wir erst recht als 
eine neurotische auffassen. 

Ich glaube, dass wir nach alledem das Recht haben, jeden zu 
dieser Gruppe der Kriegsneurosen gehörigen Fall als Angst 
hysterie anzusehen und die Bewegungsstörung als Ausdruck 
von Phobien auffassen, die den Zweck haben, die Angstentbin- 
dung hintanzuhalten. Speziell können wir also die meisten hier 
gezeigten Fälle mit dem Namen „hysterische Astasie- 
Ahbasie“ belegen; für diesen einzelnen Fall aber, in dem, wie 
Sie sehen, auch vollständige Unfähigkeit zu sitzen besteht, 
müssen wir noch die Bezeichnung „hysterisc he An- 
hedrie“ prägen. 

Wir wollen es nun versuchen, uns ein Bild davon zu machen, 
wie die anamnestisch erhobenen Erschütterungen solche Erkran- 
kungsbilder erzeugen konnten. Dieser Versuch kann nur sehr un- 
vollständig gelingen, da uns systematische Psychoanalysen, wie 
gesagt, nicht zur Verfügung stehen. Immerhin verschaffte mir der 
tägliche Verkehr mit den Patienten und die kurze psychoanaly- 
tische Befragung einzelner einiges Material, das ich zur vorläu- 
figen Beantwortung dieser Frage benützen kann. 

Es fiel mir auf, dass so viele unter den ängstlich gewordenen 
Soldaten höhere Auszeichnungen aus Anlass früherer Verdienste 
und wegen tapferen Verhaltens vor dem Feinde erhalten hatten. 
Auf die Frage, ob sie auch früher ängstlich gewesen seien, ant- 
worten sie zumeist, dass sie weder jetzt noch auch früher etwas 
von Angst verspürt hätten. „Im Gegenteil“, sagten mir einige, 
„ich war immer der erste, der sich meldete, wenn es sich um eine 
gefährliche Unternehmung handelte.“ — Von Fällen, die ich 
etwas eingehender analysierte, kann ich Ihnen nur weniges be- 
richten: Ein ungarischer Bauer, seit frühester Kindheit vaterlos, 
musste schon sehr früh ın der Wirtschaft die Arbeiten der 


® 
m 
un En ua _ 





Fe 


Te 


—n 


—: 











Mr. Te | ie er TE zn 


72 | S. Ferenczi 





mr 


„Grossen“ verrichten. Aus Gründen, deren analytische Erfor- 
schung nicht mehr möglich war, wurde er sehr ehrgeizig, wollte alles 
ebensogut machen wie die Grossen und war sehr empfindlich, wenn 
man an seiner Arbeit etwas aussetzte oder — was oft vorkam — 
ihn sogar verspottete. Er hatte später mit den Nachbarn und auch 
mit der Ortsgendarmerie manchen Kampf auszufechten, schliess- 
lich „fürchtete er sich vor niemand“, wie er sich ausdrückt. Er er- 
‚litt im Felde Granaterschütterung und Sturz von grosser Höhe, 
seitdem hat er den Zittergang (dazu ein Konversionssymptom, 
den Wadenkrampf), ist rührselig, weint bald, hat aber gelegent- 
lich auch Wutausbrüche, z. B. als er erfährt, dass er noch weiter 


in Behandlung bleiben muss. — Der andere, den ich genauer ver- 


hören konnte, war ein ungarisch-jüdischer Techniker; er war in 
der Schule immer sehr strebsam, führte grosse Pläne im Schilde 
(Entdeckungen, Reichwerden etc.); früher religiös, gelangte er 
allmählich dazu, auch ohne Gott auszukommen, auch war er im 
Begriffe, seine seit sechs Jahren bestehende Verlobung mit einem 
Mädchen rückgängig zu machen, weil er zur Überzeugung kam, 
dass er für das in zarter Jugend gegebene Versprechen, dessen 
Einhalten seine Karriere gefährden würde, nicht mehr einzu- 
stehen hat. Er kam als Freiwilliger ins Feld und erinnert sich sehr 
gut an die Einzelheiten seiner Erkrankung. Seine Kompagnie 
stand einmal in heftigem Granatfeuer; als er das Pfeifen der Gra- 
nate hörte, die dann neben ihm einschlug, gelobte er sich inner- 
lich, die Braut doch zu heiraten, wenn ihm nichts geschieht; auch 
murmelte er eine hebräische Gebetformel („Schema Israel‘) vor 
sich hin. Nach kurzer Betäubung war er wieder bei Sinnen, 
merkte aber bald, dass er gehunfähig geworden ist. Er geht in der 
Tat eigenartig, macht ganz kurze Schritte (ohne Zittern), stützt 
sich auf einen Stock, hat fortwährend Angst hinzustürzen, lehnt 
sich also möglichst an die Wand oder ein Möbelstück an. Auch 


sonst ist er ziemlich kleinlaut geworden, ist ungemein bescheiden, 














Über zwei Typen der Kriegshysterie 73 





Ä 

| 

| _ seine Stimme ist leise, seine Rede kurzatmig, hastig, die Schrift | 
£ fast unleserlich. Den Verkehr mit der Braut hat er halb und halb 2 E 
wieder aufgenommen, aber (seitdem es ihm etwas besser geht) 

h) hat er sein Verhältnis zu Gott wieder gelöst. — F 
5 ? Es ist nicht schwer, in diesen beiden Fällen die Bedingungen E 
 — wiederzuerkennen, unter denen es zur Produktion einer Angst- 4 
P hysterie mit Phobien kommen kann. Beide Patienten haben es an 
| Selbstschätzung, vielleicht Selbstüberschätzung, ziemlich weit ge- 
4 bracht. Die Begegnung mit einer überstarken Gewalt, dem Granat- 
S -  Juftdruck, die sie wie ein Nichts zu Boden warf, mag ihre 
0 Selbstliebe aufs äusserste erschüttert haben. Die Folge 
eines solchen psychischen Schocks kann sehr gut die neuroti- 
sche Regression gewesen sein, d. h. der Rückfall in eine 


BE (phylo- und ontogenetisch) längst überwundene Entwicklungs- 
0 stufe. (Eine solche Regression fehlt niemals in der Symptomatologie 





der Neurosen, da auch anscheinend ganz überwundene Phasen 
ihre Anziehungskraft nie ganz einbüssen und sich bei günstiger 
Gelegenheit immer wieder geltend machen.) Die Stufe nun, auf 
die diese zwei Neurotiker regredierten, scheint das infantile Sta- 
dium des ersten Lebensjahres zu sein, einer Zeit, in der sie noch 
nicht ordentlich gehen und stehen konnten. Wir wissen, dass 
dieses Stadium auch ein phylogenetisches Vorbild hat; ist doch 
der aufrechte Gang ein ziemlich später Erwerb unserer Vorfahren 





> 


* 


in der Säugetierklasse. 

Es ist nicht unbedingt notwendig, dass die Selbstliebe aller 
dieser Kriegsneurotiker derart übertrieben gross gewesen sei. 
Beim sogenannten Normalmenschen kann ein entsprechend 
grosses Trauma in gleichem Masse auf das Selbstvertrauen erschüt- 
ternd wirken und ihn so ängstlich machen, dass schon der Ver- 
such des Sitzens, Stehens oder Gehens — wie beim eben gehen 

_ lernenden Kind — von einem Angstausbruch begleitet ist. (In 
_ dieser Anschauung bestärkte mich der naive Ausspruch einer mei- 


u Bm Hm Tr — oO 70-0 1 DO 7 ro  - 
I 1 21 P j - 
is 4,1% . | Pr e 
r-F . b f * _ = -#; 
' 5 ı # f ‘ F j 
ui | N L) i v 
(N 4 j 
’ “ 
ef ft 
sh © 
% 
N L ı 
5 


ae Zu 
7 PP 
vn r4 


Lu, 
Y 


> 


ar 266 


ni 
* 
Fa 


7 I or 
= i# u Sur 
u % ' 








74 S. Ferenczi 





ner Pflegerinnen bei der Morgenvisite: „Herr Doktor, der geht ja 
wie ein Kind, das gehen lernt“.) Neben diesem regressiven Zug, 
der die Patienten ans Bett fesselt oder ihre Freizügigkeit beein- 
trächtigt, mag in vielen, vielleicht in allen Fällen auch die „Se- 
kundär“-Funktion der Neurose am Werke sein. Es ist verständ- 
lich, dass die Aussicht, nach dem Gesundwerden wieder ins Feld 
geschickt zu werden, wo es ihnen einmal so schlecht ergangen ist, 
auf diese Kranken abschreckend wirkt und die Heilung — mehr 
minder unbewusst — verzögert. 

Betrachten wir noch einige der beschriebenen Symptome. 
Das auffälligste von allen ist gewiss das Zittern, das in den 
meisten Fällen das Krankheitsbild beherrscht. Die soeben behan- 
delten Gehstörungen werden ja fast stets durch ein klonisches 
Zittern der Unterextremitäten bewerkstelligt. Auch beim Sym- 
ptom des Zitterns ist der regressive Zug unverkennbar. Aus einer 
mannigfach innervierbaren Extremität mit komplizierter Bewe- 
gungskoordination wird bei diesen Neurotikern ein bei der Inten- 
tion zwecklos zitternder, zu höheren Leistungen unbrauchbarer 
Fortsatz des Körpers. Die Vorbilder für diese Reaktionsweise 
müssen wir — ontogenetisch — in der frühesten Kindheit, phylo- 
genetisch aber weit zurück in der tierischen Ahnenreihe suchen, 
wo das Lebewesen auf Reize noch nicht mit Veränderungen der 
Aussenwelt (Flucht, Annäherung), sondern nur mit Veränderun- 
gen des eigenen Körpers antwortete. — Ich meine also, dass es 
sich bei diesem „‚neurotischen“ Zittern um dieselbe Innervations- 
störung handelt, die uns auch aus dem Alltagsleben als Zittern 
vor Angst — vielleicht eher aus Furcht — bekannt ist. Jede Mus- 
kelinnervation kann durch die hemmende Innervierung der Anta- 
gonisten gehindert oder verhindert werden. Ist diese Inner-- 
vierung der Agonisten und Antagonisten synchron, so kommt es 
zur spastischen Starre, erfolgt sie rhythmisch alternierend, so 
wird das innervierte Glied zittern. In unseren Fällen finden wir 





zu m m oz 











Über zwei Typen der Kriegshysterie 75 


ee 





alle möglichen Kombinationen von spastischen und Zitterzustän- 
den. So kommt es zu dieser eigenartigen Gehstörung, bei der 
trotz aller Gehanstrengung keine Ortsveränderung erzielt wird 
und die wir am besten als „nicht vom Fleck kommen“ (pietiner 
sur place) bezeichnen könnten. Auch diese Koordinationsstörung 
wird gleichzeitig zur Schutzvorrichtung, die den Kranken vor. 
dem Wiedererleben der Angst bewahren will. Es mag hier er- 
wähnt sein, dass bei den gewöhnlichen Astasien-Abasien, wie wir 
sie aus der Friedenspraxis kennen, diese Kombination der Gehstö- 
rung mit dem Zittern fehlt. Die topophobischen Zustände werden 
dort einfach durch Schwächezustände, durch Schwindelgefühle 
etc. bewerkstelligt. | 

Das andere auffällige Dauersymptom dieser Kriegsneurosen 
ist die mehr-minder hochgradige Hyperäst hesie aller 
Sinne, die Photophobie, die Hyperakusis und die passive Be- 
rührungsangst. (Letztere ist meist nicht mit Hauthyperästhesie ver- 
bunden, die Hautempfindlichkeit kann sogar herabgesetzt sein 
oder fehlen: es handelt sich dann nur um überstarke Abwehr-. 
reaktionen gegen Berührung.) Zur Erklärung dieses Symptoms 
müssen wir folgende Annahme Freuds heranziehen. Wenn man 
auf eine Erschütterung, auf das Herannahen einer Gefahr gefasst 
ist, so vermögen die bei der Erwartung mobilisierten Aufmerk- 
samkeitsbesetzungen den Reiz der Erschütterung zu lokalisieren 
und das Zustandekommen jener Fernwirkungen der Erschütte- 
rung, wie wir sie bei der traumatischen Neurose sehen, 
zu verhindern. Ein anderes Lokalisationsmittel der Wirkungen 


der Erschütterung ist — nach Freud — eine schwere, reale, 


der psychischen Erschütterung adäquate Schädigung des Kör- 
pers beim traumatischen Anlass. Bei den hier gezeigten Fällen 
von traumatischer Angsthysterie trifft keiner dieser Um- 
stände zu: es handelt sich um eine plötzliche, meist unerwartete 
Erschütterung ohne schwere Körperbeschädigung. Doch selbst 








in den Fällen, in denen das Herannahen der Gefahr gemerkt 


wurde, kann die Erwartungsbesetzung der tatsächlichen Reiz- 
stärke der Erschütterung nicht adäquat gewesen sein und das 
Abströmen der Erregung in abnorme Bahnen nicht verhindert 
haben. Es ist wahrscheinlich, dass sich das Bewusstsein vor solch 
überstarken Erregungen zunächst überhaupt automatisch ver- 
schliesst. — Wir können annehmen, dass nach dem Trauma eine 
gewisse Diskrepanz zwischen dem von der Erschütterung relativ 
verschonten Bewusstsein und dem übrigen Teile des neuropsychi- 
schen Apparats besteht. Zu einer Ausgleichung kann es hier nur 
kommen, wenn auch das Bewusstsein der Unlusterregungen teil- 
haftig wird; dies wird eben dann durch eine gewisse „traumato- 
phile“ Einstellung, durch die Überempfindlichkeit der Sinne be- 
sorgt, die dann dem Bewusstsein allmählich, in kleinen Dosen, 


gerade so viel ängstliche Erwartung und Erschütterung zuführt, 


als es sich bei der Erschütterung ersparen wollte. In den immer 


und immer sich wiederholenden kleinen Traumen, bei jeder Be- 


rührungserwartung, bei jedem kleinen Geräusch oder plötzlicher 


Helligkeit, müssten wir also — der Freudschen Auffassung. 


folgend — eine Heilungstendenz, die Tendenz zur Ausgleichung 
einer gestörten Spannungsverteilung im Organismus sehen. 
Ähnlich deutet Freud die ängstlichen Träume der Trau- 
matisch-Neurotischen, in denen der seinerzeit erlebte Unglücksfall 
immer wieder erlebt wird. Hier wartet die Psyche nicht einmal 


auf einen äusseren Reiz, um darauf übertrieben zu reagieren, son- 


dern schafft sich selber das Bild, vor dem sie dann erschrecken 


kann. Auch dieses 
heilungsbestreben. 

Als krasses Beispiel der „traumatophilen“ Überempfindlich- 
keit zeige ich Ihnen diesen granaterschütterten Mann, dessen 
ganzer Körper — wie Sie sehen — sich in steter muskulärer 
Unruhe befindet, ohne dass er intendierte Bewegungen ausführen 


unangenehme Symptom dient also dem Selbst- 





























Über zwei Typen der Kriegshysterie 77 








könnte. Seine Augen sind so überempfindlich, dass sie, um das 





5 Tageslicht zu fliehen, stets nach oben gerollt gehalten werden, 
5 der Patient rollt in kurzen Intervallen — ein zweimal in der 
> Sekunde — das Auge soweit nach abwärts, dass er das Bild der 





Umgebung flüchtig betrachten. kann, sonst sind seine Pupillen 


hinter dem rasch blinzelnden Öberlid versteckt. Seine Gehör- 





hyperästhesie ist — wenn möglich — noch grösser, sie erinnert 
an die Hörempfindlichkeit der von Tollwut Befallenen. Im ge- 
- meinsamen Saal kann er wegen des Lärms bei Tag überhaupt 


Henn 
ı 
I a 


nicht existieren, wir mussten ihn im Zimmer des Wärters allein 
schlafen lassen. Es war nun auffällig, dass der Patient sofort ver- 
langte, bei Nacht im gemeinsamen Saale schlafen zu dürfen. Um 
den Grund seiner Bitte befragt, antwortete er wörtlich: „Im ge- 
meinsamen Saal schrecke ich allerdings sehr oft bei Nacht auf, 
aber das Alleinschlafen ist noch ärger, in der grossen 
Stille kann ich überhaupt nicht einschlafen, 
weil ich stets angestrengt aufpassen muss, ob 
| denn doch kein Geräusch zu hören ist. — Dieser 
| Fall bestätigt die oben dargelegte Auffassung, wonach die wieder- 
holten Schreckaffekte und die Steigerung der Sinnesempfindlich- 
| keit Dinge sind, die die Traumatisch-Neurotischen unwillkürlich 
selbst suchen resp. aufrechterhalten, weil sie einem Heilungsbe- 


v = v > 
% 


streben dienen. 

Dieses Verhalten der Traumatisch-Neurotischen erinnert trotz 
aller Tragik an die Situation jenes Hotelgastes, der von seinem 
Zimmernachbar, der einen Schuh beim Auskleiden gegen die Ver- 
Ez bindungstür schleuderte, aus dem besten Schlaf aufgeschreckt 
> wird und nachdem er vergeblich einzuschlafen versuchte, den 

unruhigen Nachbar flehend ersuchen muss, doch auch den zweiten 
- Schuh gegen die Tür zu werfen, damit er einschlafen kann. — 
Ähnlich benehmen sich — wie es Abraham zuerst feststellte 
= — manche, die in der Kindheit Opfer von Sexualattentaten wa- 














EBENE MEIST" 


4 


rn 
ee Gr BEE ar 
an = 


nn 


— 


ch, 


a mn un en a 


. er 


— 1, ,r: Ze ee ee 
IF 
wa 
a 


m 


ne 








ra 


# 
er 
ug nee 


= 


Li, 


* 


Ei 
h 
# 








78 S. Ferenczi 





ren. Sie haben später den Zwang, sich neuerdings ähnlichen Er- 
lebnissen auszusetzen; ich glaube, sie suchen durch das nachträg- 
liche bewusste Erlebnis das urspünglich unbewusste und 
unverstandene zu bewältigen. 

Es ist nicht unmöglich, dass auch die Erfolge, die manche 
Neurologen bei der Behandlung der Kriegsneurosen mit schmerz- 
haften elektrischen Strömen erzielten, u. a. darauf zurück- 
zuführen sind, dass diese Schmerzen die unbewusste Traumato- 
philie der Patienten befriedigen. 

Die Theorie Freuds, dass es sich bei den Neurosen nicht 
um Gleichgewichtsstörungen der Energien im banalen Sinne, 
sondern um eine Störung speziell der libidinösen Energien han- 
delt, wurde von vielen mit dem Argument abgetan, dass das ge- 
wöhnliche Trauma, ‚‚das ja sicher keine Sexualstörungen macht“, 
Neurosen hervorrufen kann. Nun sehen wir aber, dass die an sich 
gewiss nicht sexuell zu nennende Erschütterung, die Explosion 
einer Granate, in sehr vielen Fällen gerade das Fehlen der 
Sexuallibido und sexuelle Impotenz zur Folge hat. 
Es ist also anzunehmen, dass auch gewöhnliche Erschütterungen 
aufdem Wege der Sexualstörung zur Erkrankung an 
Neurose führen. Das scheinbar unwesentlichste Symptom der 
traumatischen Neurose, die Impotenz, kann also bei der näheren 
Erklärung der Pathogenese jenes Leidens noch zu Ehren kommen. 
Als vorläufige Erklärung dient uns Psychoanalytikern die An- 


nahme, dass es sich bei diesen Traumen um eine Ich-Ver- 


letzung, um eine Verletzung der Selbstliebe, des Nar- 


zissmus, handelt, deren natürliche Folge die Einziehung der 
„Objektbesetzungen der Libido“, das heisst das Aufhören der 
Fähigkeiten ist, jemand anderen als sich selbst zu lieben.° 

Ich glaube nicht, dass ich in Ihnen die Erwartung geweckt 








® Siehe dazu die Referate über „Die Psychoanalyse der Kriegs- 





























En . | . A| 

j 

| ) 

SSR 

“ | - f! il 

Über zwei Typen der Kriegshysterie 79 Be 

| as | | I N 

ie j il 

aa habe, dass Sie von mir eine Erklärung der psychopathologischen | 

k Vorgänge bei der traumatischen oder der Kriegsneurose hören | N 

em “ . | . -iB 

werden. Mein Ziel ist erreicht, wenn es mir gelang, Ihnen gezeigt ı 

zu haben, dass die vorgestellten Krankheitsbilder wirklich zu il 

.® " ui 1 +** = “ Ei 

K jenen zwei Krankheitsgruppen gehören, die die Psychoanalyse a 
R | 

| mit den Namen Angsthysterie und Konversions- il 

| hysterie bezeichnet. Ich bin auch nicht in der Lage, Ihnen | 

& im einzelnen zu erklären, warum in einem Falle Angst, im i, 

> ji 

F anderen Konversion, im dritten ein Gemenge beider zur | 

| Entwicklung kam. So viel glaube ich aber gezeigt zu haben, dass | Ei 

| j | RN ‚l 

| die psychoanalytische Untersuchung auch bei diesen Neurosen .. 

I 

| zumindest die Wege weist, auf denen die Erklärung gesucht {| 

; sl 

| werden muss, während die übrige Neurologie sich in der Deskrip- # 

’ - = ..- _ „ N 

| tion und in Namengebungen erschöpft. A 

a 

| R\ 

| I 

| Fi 

| i 

£ Y 

Ei: 

B # 

| N 

' Et 
Ei 

ie Il 

| 

Li ': \ 

| | | 

hi 

Hi 

ii 

li 

| 1 

Il 

Fe 

Ep SEE ERBERTSTTETETER TE | 

L 'neurosen“ am V. Internationalen Psychoanalytischen Kongress in Buda- | 

pest, 1918. (Herausgegeben vom Internat. Psychoan. Verlag, Wien.) Ei 

'p 

il 

IN 

ni 

.E 

i \ | 





Uber Pathoneurosen 
(1916) 


Ein 22jähriger Student suchte mich mit der Klage auf, viel 
mit „sadistischen“ (z. T. masochistischen) Phantasien zu tun zu 
haben. Nebstbei teilte mir der Patient mit, dass ihm vor kurzem 
eine Hode wegen tuberkulöser Entartung operativ entfernt 
wurde. Monate später kam er nochmals und fragte mich, ob er, 
dem Rate eines Chirurgen folgend, auch den zweiten, nun auch 
erkrankten Hoden entfernen lassen soll. Es fiel mir auf, dass die 
Stimmung des Patienten nicht, wie zu erwarten war, deprimiert, 
sondern eigenartig erregt, gleichsam gehoben war. Unpassend 
zur Iragik der Situation schien mir auch seine Bitte, ihn nach 
der Operation in psychoanalytische Behandlung zu nehmen, „da 
ja nach Ausschaltung der organischen Libido die pathologischen 
Verschiebungen der Psyche leichter, ungestörter rückgängig ge- 
macht werden könnten“. Diese Idee fasste er nach der Lektüre 
einiger psychoanalytischer Werke. — Die Kompetenz zur Ent- 
scheidung über den Eingriff musste ich dem Chirurgen abtreten; 
den Nutzen einer Psychotherapie verneinte ich. Die Kastration 
wurde an einem der nächsten Tage vollzogen. 

Nach kurzer Zeit erhalte ich vom Vater des Patienten einen 
verzweifelten Brief, in dem er von einer auffälligen Veränderung 
des Charakters und der Gebarung seines Sohnes berichtet, die 




















Über Pathoneurosen 81 
in ihm den Verdacht einer geistigen Erkrankung aufsteigen liess. 
Er benehme sich sonderbar; vernachlässige seine Studien und 
auch die Musik. die er bis dahin eifrig pflegte; sei unpünktlich, 
wolle seine Eltern nicht sehen; zur Erklärung seines Benehmens 
berufe er sich auf die Verliebtheit in ein Mädchen, Tochter eines 


angesehenen Bürgers seiner Stadt. 


Zweimal hatte ich Gelegenheit, den jungen Mann nach die- 
sen Vorgängen wiederzusehen. Das erstemal standen bei ihm 
Züge von Erotomanie und Beziehungswahn im Vor- 
dergrund. Jenes Mädchen sei in ihn verliebt (das sieht er aus 
verschiedenen kleinen Anzeichen). Doch alle Welt schaue auf 
sein Genitale, manche machen anzügliche Bemerkungen, so dass 
er einen jungen Mann deswegen zum Duell forderte. (Diese Tat- 


sache wurde vom Vater bestätigt.) Er werde den Leuten schon 


zeigen, dass er ein Mann ist! — Seine Kenntnisse aus der psycho- 
analytischen Literatur verwandte er dazu, die Krankheit auf 
andere Personen, besonders auf die Eltern zu wälzen. „Die Mut- 
ter ist in mich unbewusst verliebt, darum benimmt sie sich 
mir gegenüber so sonderbar.“ Zum nicht geringen Schreck der 
Mutter weihte er sie sogar in dieses Geheimnis ein. Der Patient 
hatte zu dieser Zeit, wie das bei der Paraphrenie manchmal vor- 
kommt, eine Art Selbstwahrnehmung der in ihm vor sich gegan- 
genen Veränderung. Nicht nur die Menschen hätten sich verän- 
dert, auch er sei anders geworden. Seine Liebe zu jenem Mäd- 
chen habe nicht mehr die Kraft wie früher, aber „durch Selbst- 
analyse“ wolle er die Sache zurechtrücken. 

Nach wenigen Wochen sah ich ihn zum letztenmal. Der Pro- 
zess hat inzwischen starke Fortschritte gemacht und näherte sich 
auffällig, nur für ihn selbst unbemerkt, dem Kern jeder paranoi- 
Echen Erkrankung, der Homosexualität. Er fühle sich von Män- 
nern „beeinflusst“. Dieser Einfluss sei es, der seine Gefühle zum 
‚geliebten Mädchen verändert habe. Den Einfluss denkt er sich, 


Ferenceri, Bausteine zur Psychoanalyse. III. 6 





82 | | S. Ferenczi 





wie die meisten Paraphreniker, als „Gedankenübertragung“. Er | 


drückt es zuerst nicht mit klaren Worten aus, lässt aber bald 
. erraten, dass ihm von aller Welt Homosexualität zugemutet wird. 
Ausführlich erzählt er die Szene, bei der er die Selbstbeherr- 
schung schliesslich verlor. Er reiste im Eisenbahnabteil, ihm 
gegenüber sass ein kleiner lächerlicher Mann, der ihn höhnisch 
anschaute, als wollte er sagen, „dich kann ich ja koitieren”. Die 
Idee, dass sogar der kleine unmännliche Mann ihn für ein Weib 
nimmt, erregte ihn sehr, und zum erstenmal kam ihm der Rache- 
gedanke: „Dich kann auch Trotzdem 
verliess er fluchtartig den Eisenbahnzug bei der nächsten Station, 
liess sogar sein Gepäck im Stiche, das längere Zeit verschollen 
blieb. (Ich verweise hier darauf, dass uns aus der Traumdeutung 
das „Gepäck“ als Genitalsymbol bekannt ist, so dass das Ver- 


lieren des Gepäcks als Hinweis auf die stattgefundene Kastration 


ich noch koitieren“. 


gedeutet werden kann.) 

Der Patient musste alsbald in eine Anstalt gebracht werden, 
so dass mir von seinem weiteren Schicksal nicht viel bekannt ist. 
Ich höre, dass er immer mehr der Demenz verfällt. Doch auch 
das wenige, was wir vom Falle wissen, ist wichtig genug, um 
uns damit eingehender zu beschäftigen. 

Das nächste, was einem auffällt, ist die Prägnanz, mit der 
in den Wahnideen des Patienten die sonst meist nur mittels 
Deutung zu erschliessende homosexuelle Basis des psychischen 
Leidens zum Vorschein kommt. Immerhin wurden solche Fälle 
bereits von mir und Morichau-Beauchant (Poitiers) 
veröffentlicht. Der Paranoiker mit ursprünglich ganz unklaren 
Beziehungs- und Beschuldigungswahnideen kann schliesslich un- 
ter anderem auch der eigenen Homosexualität, allerdings in Form 
einer ungerechten Beschuldigung, bewusst werden, gleichwie der 
Zwangsneurotiker, dessen Leiden sich in sinnlosen Zwangsvor- 
stellungen äussert, mit der Zeit den ganzen realen psychischen 





























Über Pathoneurosen 83 
Hintergrund seines Leidens — aber in Form eines Zwangszere- 
moniells, also seinem Ich wesensfremd — zur Schau tragen kann. 


Ein viel tieferes Problem sieht man aber in diesem Falle 
stecken, wenn man ihn von dem Gesichtspunkte aus betrachtet, 
ob hier das psychische Leiden, die Paranoia, traumatisch 
| von der Kastration ausgelöst wurde. Die Kastration des Mannes: 
die „„Entmannung“, ist allerdings recht geeignet, feminine. Phan- 
tasien zu erzeugen, oder solche aus der verdrängten bisexuellen 
 Kindheitserinnerung wiederzubeleben, die dann in den Wahn- 
ideen Ausdruck finden. 

Der Fall steht übrigens auch diesbezüglich nicht vereinzelt 
da. Vor mehreren Jahren veröffentlichte ich einen Fall von 
„Reizung der analen erogenen Zone als auslösende Ursache 
‘der Paranoia.“' Es handelte sich dort um einen Mann, der, nach- 
dem an ihm vom Arzte eine Operation am Mastdarm ausgeführt 
wurde, dem Verfolgungswahnsinn verfiel. Auch der Eingriff am 
Mastdarm war sehr danach angetan, Phantasien von einem erlit- 
tenen homosexuellen Akte zu erregen oder wiederzubeleben. 


Die ursprüngliche psychoanalytische Traumatheorie der Neu- 
rosen hat sich bis auf den heutigen Tag bewährt. Sie wurde 


durch die Theorie Freuds von der Sexualkonstitution und 


deren dispositioneller Bedeutsamkeit bei der Neurosenbildung 
‚nicht beseitigt, sondern ergänzt, so dass wir im Prinzip nichts 


et: gegen die Möglichkeit einer traumatischen Paranoia 





einzuwenden haben, bei der trotz normaler Sexualkonstitution 
gewisse Erlebnisse den Anstoss zur Entwicklung dieser Neuro- 


psychose geben. 
Vom Standpunkte der Sexualkonstitutionslehre Freuds 
betrachtet, ist die Paranoia eine narzisstische Neuropsychose. Es 


® In Bansieine zur Psychoanalyse“, Bd. II. 5. 281, 








u mem m ne vun 
a Er a 


| 
1 F 
! 1} | 4 
j | B i “ k 1 
ii e da da —— u gene je ai a m . ur he nme ber me EPRELLIEN a “ TIRFRe n Fr af n.® j 5 
A ine is. a TEE EEE NE iss 5 zn . ee r Au.) 
en Fe + FT Ara Dre BE = ee - = 











84 S. Ferenczi 





erkranken daran Personen, deren Sexualentwicklung an der 
Übergangsstelle vom Narzissmus zur Objektliebe eine Störung 
erlitt, so dass sie zur homosexuellen, also der narzisstischen 
näheren Objektwahl zu regredieren geneigt bleiben. 

In seiner „Einführung des Narzissmus“ gedenkt nun Freud 
u. a. auch meiner Annahme, wonach die eigenartigen Verände- 
rungen im Liebesleben körperlich Kranker (die Zurückziehung 
der Libido vom Objekt und die Konzentrierung alles egoistischen 
wie libidinösen Interesses im Ich) mit dafür sprechen, dass hin- 
ter der Objektliebe des erwachsenen Normalmenschen versteckt 
ein grosser Teil des früheren Narzissmus fortlebt und nur auf die 
Gelegenheit wartet, sich geltend zu machen. Eine körperliche 
Erkrankung oder Verletzung kann also ganz gut eine traumatisch 
zu nennende Regression zum Narzissmus, eventuell deren neuro- 
tische Variante zur Folge haben. 

Die Beobachtungen über das libidinöse Verhalten körperlich 
Kranker haben sich inzwischen vermehrt, und ich benütze ‚diese 
Gelegenheit, über die Neurosen infolge von organischer Erkran- 
kung oder Verletzung, die ich Krankheits- oder Patho- 
neurosen nennen möchte, einiges mitzuteilen. | 

Es stellte sich heraus, dass in sehr vielen Fällen die von der 
Aussenwelt zurückgezogene Libido nicht dem ganzen Ich, sondern 
hauptsächlich dem erkrankten oder beschädigten Organe zu- 
gewendet wird und an der verletzten oder erkrankten Stelle 
Symptome hervorruft, die man auf eine lokale Libidosteigerung 
beziehen muss. 

Leute, die einen hohlen Zahn oder Zahnschmerzen haben, 
sind imstande, nicht nur — was begreiflich — ihr ganzes Inter- 
esse von der Aussenwelt ab- und der schmerzhaften Stelle zuzu- 
wenden, sondern sie benützen jene Stelle auch zu eigenartigen 
Befriedigungen, die man nicht anders als libidinös bezeichnen 
kann. Sie lutschen, ziehen, saugen am kranken Zahn mit der 




















kranken seien 


EEE ERBETEN IE EEE TIER UT 
Über Pathoneurosen 85 





Zunge, stochern im hohlen Zahn mit Instrumenten herum, wobei 
sie selbst zugeben, dass diese Manipulationen von ausgesproche- 
nen Lustgefühlen begleitet sind. Man kann nicht anders sagen: 
infolge der von der Krankheit gesetzten Reize hat hier eine Kör- 
perstelle, ähnlich wie bei der Hysterie auf Grund spezieller Dis- 
position, Genita lqualitäten angenommen, sie wurde 
„genitalisiert“. Auf Grund eines von mir analysierten 
Falles kann ich behaupten, dass diese Zahnparästhesien ausge- 
sprochene oralerotische und kannibalische Phantasien zur psy- 
chischen Folge haben können, d. h. auch die Psychosexualität 
in entsprechendem Sinne verändern. Einen ähnlichen Reizzu- 
stand der Oralerotik können — wie Freud mir mitteilte — 
langdauernde Zahnbehandlungen, Zahnregulierungen etc. zur 
Folge haben. 

Ein Magenkranker, dessen ganzes Interesse von der Verd 
ung in Anspruch genommen war, tat den charakteristischen Au8 
spruch, dass ihm ..die ganze Welt schlecht schmeckt“; es aack, 
als sei auch seine ganze Libido um den Magen zentriert. — Viel- 
leicht gelingt es einmal, die spezifischen Charakterveränderungen 
bei organisch Kranken als Reaktionsbildungen des Ichs auf solche 
Verschiebungen der Libido zurückzuführen. Man sagt, die Magen- 
„cholerisch“, „bissig“, man spricht von eineM 


au- 


phthisicus salax, usw. 
Von Kinderärzten weiss ich, dass nach einem Ke 


husten trotz Abheilung des Infektionsprozesses jahrelang 
) nnen; auch dieses kleine hyste- 


Libidoverschiebung auf ein 


uch- 
ner- 


vöse Hustenanfälle vorkommen kö 
rische Symptom möchte ich aus der 
erkrankt gewesenes Organ erklären. 
Das Wiederaufleben der Analerotik nach einem DarmM- 
leiden, meist in neurotischer Verkleidung, ist ein bei Analysen 


häufig zu beobachtendes Vorkommnis. 


Diese Beispiele liessen sich gewiss noch vermehren, aber für 


Er 
m —- 

























BE) 


a En 


AREA 






———— 
nun 

a" h 
er Fe 

= 17 


RE 


— eg 
Ad 


me 77 
“ 3 a Fuel 
® r 


== 


Pr 
= 


on 


Se SP 











zu en  — 
or = r u — y - m e “ ” Be 
— ie - . ze. . u ln. . . u. BER nr _ 
u er ee Be a. ee Fee  — nn & - Ber zu x 
y ; ? - ” 
“ " 4 ji 


86 S. Ferenczi 


unsere Betrachtungen genügen sie. Wir ersehen aus ihnen, dass 
organische Krankheit nicht nur eine narzisstische, sondern even- 
tuell eine, das libidinöse Objektverhältnis noch beibehaltende, 
„übertragungsneurotische“ (hysterische) Libidostörung zur Folge 
haben kann. Ich möchte diesen Zustand Krankheits- 
hysterie (Pathohysterie) nennen, im Gegensatz zur 
Sexualneurose Freuds, bei der die Libidostörung das 
Primäre, die organische Funktionsstörung das Sekundäre ist. 
(Hysterische Blindheit, nervöses Asthma.) 

Schwieriger ist die Abgrenzung dieser Zustände von der 
Hypochondrie, der dritten Aktualneurose 
Freuds. Der Unterschied ist hauptsächlich der, dass bei der 
Hypochondrie nachweisbare Veränderungen in den Organen feh- 
len und überhaupt nicht vorhanden waren. 

Die traumatische Neurose ist die Folge einer star- 
ken seelischen und körperlichen Erschütterung ohne erhebliche 
Körperverletzung. In ihrer Symptomatologie mengen sich nar- 
zisstische Regression (Auflassung eines Teiles der Objekt- 
besetzungen) mit konversions- resp. angsthysterischen Krank- 
heitszeichen, die wir bekanntlich zu den Übertragungsneurosen 
rechnen.” | 

Wann aber wird die Krankheit oder Beschädigung eine wei- 
tergehende Regression in den Narzissmus zur Folge haben und 
einen „Krankheitsnarzissmus“ oder eine echte narzisstische 
Neurose erzeugen? Ich meine, dies könnte unter drei Umständen 
der Fall sein. 1. Wenn der konstitutionelle Narzissmus — sei es 
auch nur latent — schon vor der Schädigung allzu stark war, so 
dass die kleinste Verletzung eines Körperteiles das ganze Ich 
trifft; 2. wenn das Trauma lebensgefährlich ist oder für solches 








2 Siehe: „Über zwei Typen der Kriegshysterie“ in „Bausteine zur 


Psychoanalyse“ Bd. III. S. 58. 






















| Über Pathoneurosen 87 








gehalten wird, d. h. die Existenz (das Ich) überhaupt bedroht; 
3, kann man sich das Zustandekommen einer solchen narziss- 
tischen Regression oder Neurose als Folge der 
Beschädigung eines besonders stark libido- 
besetzten Körperteils vorstellen, mit dem sich das 
ganze Ich leicht identifiziert. Nur mit dieser letzten Eventualität 
will ich mich hier beschäftigen. 

Wir wissen, dass die Libidoverteilung im Körper keine 
- gleichmässige ist, dass es erogene Zonen gibt, an denen die 
libidinösen Energien hochgespannt, gleichsam verdichtet sind, 
während dies an anderen Körperteilen in viel geringerem Masse 
der Fall ist. Es ist von vornherein anzunehmen, dass die Ver- 
letzung oder Erkrankung dieser Zonen viel eher von tiefgreifenden 
Libidostörungen begleitet sein wird als die des übrigen Körpers. 

Während meiner kurzen, nur wenige Monate dauernden 
augenärztlichen Praxis im Krankenhause konnte ich feststellen, 
dass Psychosen nach Augenoperationen nicht zu 
den Seltenheiten gehören; diese Tatsache wird übrigens auch in 
den Lehrbüchern der Augenheilkunde hervorgehoben. Nun ist 
das Auge eines der mit Libido am stärksten besetzten Körper- 
organe, wie dies nicht nur die Psychoanalyse der Neurosen, son- 
dern auch die reiche Folklore vom Wert des Augapfels beweist. 
Es ist verständlich, wenn der Verlust des Auges oder dessen Ge- 
fahr das ganze Ich in Mitleidenschaft zieht, oder eine narzissti- 
sche Krankheitsneurose auslöst. 

Auf die von mir geleitete Nervenabteilung eines Baracken- 
spitales wurde im Laufe eines Kriegsjahres von der chirurgischen 
Abteilung ein einziger Kranker zur Beobachtung seines Geistes- 
zustandes transferiert. Es war dies ein etwa 30jähriger Mann, 
dem eine Granate fast den ganzen Unterkiefer zerstörte. Sein Ge- 
sicht war durch den Defekt furchtbar entstellt. Das Auffällige an 


seinem Benehmen war nun ein naiver Narzissmus. Er verlangte, 


öl Apeenhe 
—— 


u 


ee EI 


m ——— 


Beh!ı 
er due FE Au 


# 
‚Mh 





——r 
r 


ee 


er. ee a ra 


EU BEE" 


—— 


PETE 
ia 


Er 


me m 
ne u he, Mn 








en 








5 


i 

d 

e 

+ 4010 55 
ni 

u 


[3 
ea —— ers 
a Tree 


u 
# 




















dass an ihm die Pflegeschwester täglich und regelrecht eine } 
Manikür vornehme, wollte von der Spitalkost nicht essen, da ihm 
viel feinere Speisen gebühren und wiederholte diese und ähnliche | 
Wünsche unablässig nach Art der Querulanten. Also ein Fall von | 
wirklichem „Krankheitsnarzissmus“. Erst nach längerer Beobach- 


u 


tung konnte man bei ihm neben diesem anscheinend harmlosen 


re 
R = r 


88 | S. Ferenczi 

| - Symptom auch Andeutungen von Verfolgungswahn feststellen. 
Gerade beim Niederschreiben dieser Arbeit las ich ein Refe- 

rat über eine Arbeit Wagners vom Seelenzustand nach schweren 

Gesichtsverletzungen. Der Autor findet, dass das Gemüt nach | 


solchen Verletzungen viel schwerer deprimiert ist als nach noch 


a en en Di : 
ie a a a ar nn a un a at 
Euer ir 

1 


2 in EEE Fi 
n p it 
= a 
= 


so schweren Verletzungen anderer Körperstellen. Alle Verletzten 


ausserten sich in dem Sinne, dass sie viel lieber einen Arm oder 
ein Bein verloren hätten. Es sei auch auffällig, wie oft sich die 
‚Gesichtsverletzten im Spiegel anschauen. 

Nun kann man das Gesicht nicht eigentlich als erogene Zone 
bezeichnen, aber als Schauplatz eines sehr bedeutsamen Partial- 
triebes, der normalen Exhibition, spielt es — als auffällig- = 
ster unbedeckter Körperteil — eine eminent sexuelle Rolle. Es 
ist ganz gut denkbar, dass die Verstümmelung dieser so bedeut- 
samen Körperstelle auch ohne besonders starke Prädisposition 


zur narzisstischen Regression führen kann. Einen Fall von vor- 


| übergehender paraphrenierartiger Gefühlsstumpfheit konnte ich \' 
E—- bei einem schönen jungen Mädchen nach einer Operation am Ge- | 
sichte beobachten. | N 


Die Identifizierung des ganzen Ichs mit den Gesichtspartien 

ist etwas allgemein Menschliches. Es ist mir wahrscheinlich, dass 
die in der Sublimierungsperiode vor sich gehende Verlegung libi- 
dinöser Regungen ,‚von unten nach oben“ (Freud) die zunächst 


nur exhibitionistische Sexualrolle des Gesichtes — wahrschein- 
lich mit Hilfe der lebhaften Gefässinnervation — sekundär „ge- 


nitalisiert“. (Unter Genitalisierung einer Körperpartie verstehe 
= perp 


Fe 














A ri 
4 Y e 
is | 2 | 


Über Pathoneurosen | 89 








ich mit Freud die periodisch gesteigerte Hyperämie, Durch- 
feuchtung, Turgeszenz, von entsprechenden Nervenreizen be- 
gleitet.) 

Der andere Körperpol, der Anusund derEnddarm, 
behält, wie bekannt, zeitlebens einen grossen Teil seiner Ero- 
geneität. Mein oben zitierter Fall von der Reizung der Analzone 
als auslösende Ursache einer Paranoia spricht dafür, dass der Weg 
zum Krankheitsnarzissmus und seiner neurotischen Variante 
auch von hier aus gangbar ist. 

Eine ganz besondere Stelle unter den erogenen Zonen nimmt 
das Genitaleein Seit Freud wissen wir, dass es schon 
frühzeitig das Primat aller erogenen Zonen übernimmt, so dass 
sich die erogene Funktion aller übrigen Zonen zu Gunsten der 
Genitalzone einschränkt. Hinzufügen muss man, dass sich dieses 
Primat auch darin äussert, dass jede Erregung einer erogenen 
Stelle sofort auch das Genitale in Mitleidenschaft zieht, so dass 
das Genitale als erotisches Zentralorgan sich zu den übrigen 
Zonen wie das Gehirn zu den Sinnesorganen verhält. Die Ausbil- 
dung eines solchen, die übrigen Erotismen zusammenfassenden 
Organes dürfte überhaupt die Vorbedingung der von Freud 
postulierten narzisstischen Stufe der Sexualität sein. Mit Be- 


"stimmtheit können wir annehmen, dass zwischen dem Genitale 


und dem narzisstischen Ich (Freud) zeitlebens die allerintim- 
sten Beziehungen bestehen bleiben, ja dass das Genitale vielleicht 
überhaupt der Kristallisationskern der narzisstischen Ichbildung 
ist. Als psychologische Bestätigung dieser Annahmen dient uns 
die weitverbreitete Identifizierung des Ichs mit dem Genitale in 
Träumen, in der Neurose, in der Folklore und im Witz. 

Nach alledem würde es nicht wundernehmen, wenn es sich 
herausstellte, dass Krankheiten oder Verletzungen der Genitalien 


besonders dazu geeignet sind, die Regression in den Krankheits- 


narzissmus hervorzurufen. Ich verweise zunächst auf die soge- 

































90 





S. Ferenezi 





nannten Puerperalpsychosen, die sicher nicht auf „In- 
fektion“ oder banale „Aufregung“, sondern auf die bei der Ge- 
burt unvermeidliche Verletzung der zentralen erogenen Zone zu- 
rückzuführen sind. Wie bekannt, gehört eine grosse Zahl dieser 
Psychosen zur Gruppe der Paraphrenien (Dementia praecox). 
Aber auch andere Krankheitszustände des Genitales, Gonorrhoe, 
Syphilis ete., können besonders beim männlichen Geschlechte 
tiefe Gemütsalterationen hervorrufen, die das ganze Ich in Mit- 
leidenschaft ziehen. Die übertriebene Behauptung eines italieni- 
schen Gynäkologen, dass alle Geisteskrankheiten der Frauen auf 
Genital- und Adnexerkrankungen zurückzuführen sind, ist die 
ungerechtfertigte Verallgemeinerung der Möglichkeit einer geni- 
talen Pathoneurose. Die an das Ausscheidungsorgan (hier die 
Vagina) geknüpfte schmerzliche Lust wird zum Teil auch auf das 
Ausscheidungsprodukt (das Kind) übertragen. So wird es erklär- 
lich, dass so viele Mütter gerade ihr „Schmerzenskind“ bevorzu- 
gen. Freud machte mich auf diese Analogie aufmerksam. 








Nun ist es zuzugeben, dass die Läsion der genitalen oder 
einer anderen der erwähnten Zonen ebensowohl eine hysterische, 
also nicht-narzisstische Neurose zur Folge haben kann, aber 
ceteris paribus sind diese Stellen eher als andere dazu geneigt, 
auf ihre Erkrankung oder Verletzung narzisstisch zu reagieren. 
Wir glauben also berechtigt zu sein, der Verletzung der Genital- 
zone auch im eingangs mitgeteilten Fall von Paranoiaerkrankung 
nach Kastration nicht nur eine banale ‚„auslösende“, sondern eine 
spezifische ätiologische Bedeutung beizumessen. 

Zur Stütze letzterer Behauptung kann ausser den angeführ- 
ten, zum Teil theoretischen Erwägungen eine sehr häufige 
psychiatrische Beobachtung herangezogen werden. An Paraphre- 
nie (Dementia praecox) leidende Patienten beklagen sich sehr oft 
über eigenartige Empfindungen in einzelnen Körperpartien, z. B.: 
ihre Nase sei schief, ihre Augen von veränderter Stellung, ihre 














| 





Über Pathoneurosen 91 





Kopfform entstellt usw., obzwar an den betreffenden Körper- 
stellen auch die genaueste Untersuchung keine objektive Ver- 
änderung feststellen kann. 

Es kann nun kein Zufall sein, dass sich diese hypochondri- 
schen Empfindungen so häufig gerade am Gesicht, am Auge (nicht 
selten an den Genitalien) äussern, also an denselben Körper- 
stellen, deren narzisstische Bedeutsamkeit wir soeben hervorge- 
hoben haben. Noch auffälliger ist es, dass Paraphreniker so häu- 
fig Selbstverstümmelungen gerade an diesen erogenen Zonen be- 
gehen: sich kastrieren, sich das Auge ausstechen usw., oder den 
Arzt auffordern, an ihrem Gesichte, an der Nase eine kosmetische 
Operation vorzunehmen. 

Wir wissen nun von Freu.d, dass solche lärmende Sym- 
ptome der Paraphrenie im Dienste der Selbstheilungstendenz 
stehen, müssen also auch in den Fällen von Selbstblendung und 
Selbstentmannung annehmen, dass sich der Patient mittelst des 
brutalen Eingriffes von hypochondrisch-narzisstischen Parästhe- 
sien obenerwähnter Art befreien wollte. Jedenfalls spricht die 
Tatsache allein, dass die rein psychogene Paraphrenie derartige 
Parästhesien gerade an den erogenen Zonen hervorzurufen ver- 
mag und dass der Patient als Reaktion darauf gerade zum Mittel 
der Selbstverletzung greift, entschieden für die Möglichkeit, dass 
dieser Prozess auch umgekehrt gangbar sein, dass also eine trau- 
matische oder pathologische Störung dieser narzisstisch wichtigen 
Körperstellen eher als die anderer eine narzisstische Pathoneu- 
rose nach sich ziehen kann. 

Solche Reziprozität zentraler und peripherer Reizzustände 
ist uns auch sonst wohl bekannt. Eine Hautwunde z. B. kann 
jucken, aber ein rein zentrales Jucken kann zum Kratzen, mit 
anderen Worten zum Setzen von Hautwunden an der juckenden 
Stelle, also zu einer Art Selbstverletzung Veranlassung geben. 

Auf welche Art eine Körperverletzung oder krankhafte 











- IE ES 


a a 








92 | S. Ferenczi 
Organstörung die Libidoverteilung verändern mag, ist noch ganz 
unersichtlich, wir müssen uns zunächst mit der Konstatierung 
der Tatsache selbst begnügen. 

Wenn aber ein Hund seine verletzte Pfote stundenlang zärt- 
lich leckt, ist es eine unangebrachte Rationalisierung, anzu- 
nehmen, dass er damit eine medizinische Heilwirkung, die Des- 
infektion seiner Wunde etc. erzielen will. Viel plausibler ist die 
Vermutung, dass sich seine Libido dem verletzten Gliede in er- 
höhtem Masse zuwendet, so dass er es mit Zärtlichkeiten bedenkt, 
wie sonst nur seine Genitalien. 

Nach alledem ist es nicht unwahrscheinlich, dass an verletz- 
ten oder erkrankten Körperstellen sich nicht nur weisse Blutkör- 
perchen „chemotaktisch“ zusammenrotten, um ihre reparatori- 
sche Tätigkeit zu entfalten, sondern dass dort auch eine grössere 
Libidomenge aus den übrigen ÖOrganbesetzungen zusammen- 
strömt. Vielleicht hat diese Libidosteigerung sogar an den in 
Gang gesetzten Heilvorgängen ihren (eventuell statt „Teil“ „An- 
teil“) Teil. „Mit wollüstigem Reiz schliesst sich 
die Wunde geschwind.“ (Mörike) 

Wenn sich aber das Ich dieser lokalisierten Libidosteigerung 
mittelst der Verdrängung erwehrt, so mag eine hysterische, 
wenn es sich mit ihr vollkommen identifiziert, eine narzissti- 
sche Pathoneurose, eventuell einfacher Krankheits- 
narzissmus die Folge der Verletzung oder Erkrankung sein. 

Es ist zu erwarten, dass die weitere Erforschung dieser Vor- 
gänge etwas Licht auf einige sexualtheoretisch noch sehr dunkle 
Probleme, besonders auf das des Masochismus und der 
weiblichen Genitalität werfen wird. 

Der Schauplatz der masochistischen Betätigung, mag sie spä- 
ter noch so komplizierte und sublimierte Formen annehmen, ist 
nach Freud ursprünglich immer die Hautdecke des Körpers. 
Es scheint, dass unvermeidliche Hautverletzungen bei jedem 














Über Pathoneurosen 93 






Menschen lokalisierte traumatische Libidosteigerungen verursa- 


chen, die — zunächst reine Autoerotismen — später unter ent- 
sprechenden Umständen den Kern eines echten Masochismus aus- 
machen können.° Soviel ist mindestens zu behaupten, dass beim 
Masochismus in ähnlicher Weise Libidosteigerungen an verletzten 

Körperstellen entstehen, wie wir sie in den angeführten Fällen. 


von Krankheits- oder Pathoneurosen angenommen haben. 


Was die weibliche Genitalität anbelangt, wissen 
wir von Freud, dass die anfangs ganz virile, aktive, an die Cli- 
toris gebundene Genitalfunktion des Weibes erst nach der Puber- 
tät einer weiblichen, passiven (vaginalen) weicht. Vorbedingung 
des ersten vollweiblichen Sexualgenusses scheint aber gerade 
eine Körperverletzung: die Zerreissung des Hymen und 
die gewaltsame Dehnung und Streckung der Vagina durch den 
Penis zu sein. Ich vermute, dass diese Verletzung, die ursprüng- 
lich keinen Sexualgenuss, nur Schmerz bereitet, nach Art der 
Pathoneurosen die Verlegung der Libido auf die verletzte Vagina 
sekundär mit sich bringt, gleichwie die Kirsche, an der ein Vogel 
genagt hat, eher Süsse und Reife erlangt. 

Es ist wahr, dass diese Verlegung der Libido von der Clitoris 
(Aktivität) auf die Vagina (Passivität) sich im Laufe der Phylo- 
genese bereits organisiert hat und mehr-minder auch ohne jenes 
Trauma zustande kommt. In einem der von Freu d beschriebe- 
nen Typen des Liebeslebens aber — der Frau, die den ersten 
Überwinder hasst und nur den zweiten lieben kann — scheint 
uns noch die ursprüngliche Zweizeitigkeit des Prozesses, die zur 


3 Ich weiss aus mündlichen Mitteilungen Freu ds, dass der Maso- 


chismus immer auf Kastrationsdrohung zurückzuführen ist, und ver- 
mute, dass dabei ein zweiter, nunmehr neurotischer Vorgang zur 
Verdrängung der normalen Genitaltriebe und zur regredierten, aller- 
dings bereits genitalisierten Wiederbelebung des oben erwähnten Haut- 
masochismus, d. h. des Urmasochismus, führt, 





® 


Be: 
u 
Sr 


u 


6 
e 
# 
”„ 


stell: 


r 
T 


- 


” 
h] 


” 


ın 
pe 
n 


Be 
de gesetzt hat, und auf de 


or 


“s 


n zu 


"= 
8 
= 
en 
[= 
=] 
[=>] 
© 
—i 
Bi 
© 
r 
Bi 
© 
a 
Fi 
:o 
nd 
en 


hrte, erhalte 


f 


Tu 
In 


der Libido auf die verletzte K 


ion au 


’ 
- 


S. Ferenczi 


u. 


die Wun 


egung 


—— 

FR 

28 

Je 

.- 

| 

[=] 
- 
pi 
K il 
Pe 

= 

© 


IV 


ent, d as 


Waffe. 


Pr 


e Hassrea 


r 


n (pass 


” 


e 


a: 


ie primär 
däre Verl 


lich d 


W 


Instrum 


iblich 


kun 
eser 


' x 


wei 
h 
sek 
au 
die 


> 


N 














” 


ETETIEE 


Y 


. 
bh 
2 


mi“ Vie f 
& Eh . 


£ 





Die Psychoanalyse der Kriegsneurosen 


"Referat, gehalten in der Diskussion „Zur Psychoanalyse der Kriegs- 
neurosen“ auf dem V. Internationalen Psychoanalytischen Kongress 
in Budapest, 28. und 29. September 1918. 


Meine Damen und Herren! 


Gestatten Sie mir, dass ich die Behandlung des hochernsten 
und wichtigen Gegenstandes, der das Thema meines heutigen 
Referates bildet, mit der Erzählung einer kleinen Geschichte 
beginne, die uns mitten in die umwälzenden Ereignisse dieses 
Krieges hineinführt. Ein Ungar, der einen Teil des revolutionären 
 Umsturzes in Russland aus nächster Nähe zu beobachten Gelegen- 
heit hatte, erzählte mir, dass die neuen revolutionären Machthaber 
einer russischen Stadt mit Bestürzung konstatieren mussten, dass 
so rasch einstellen wollte, wie es nach 


die Umwälzung sich nicht 
Gemäss den 


ihren doktrinären Berechnungen hätte sein sollen. 
Lehren der materialistischen Geschichtsauffassung hätten sie ja, 


nachdem sie alle Macht in die Hand bekamen, die neue soziale 


Ordnung ohneweiters einführen können. Statt dessen gewannen 
unverantwortliche Elemente, Feinde jeder Neuordnung, die Ober- 
hand, so dass die Macht den Urhebern der Revolution allmählich 
entglitt. Da steckten die Führer der Bewegung die Köpfe zu- 














96 | S, Ferenezi 


sammen, um auszufinden, was in ihrer Rechnung nicht gestimmt 
hätte. Endlich kamen sie überein, dass die materialistische Auf- 
fassung vielleicht doch zu einseitig gewesen sei, da sie nur die 
wirtschaftlichen und Kräfteverhältnisse berücksichtigt, eine Klei- 
nigkeit aber in Rechnung zu ziehen vergessen hätte. Diese Kleinig- 
keit war — das Gemütsleben, die Denkrichtung der Menschen, 
mit einem Wort: das Seelische. Sie waren konsequent genug, 
sofort Emissäre in deutschsprechende Länder zu schicken, um 
von dort — psychologische Werke zu beziehen, damit sie wenig- 
stens nachträglich einige Kenntnisse über diesen vernachlässigten 
Wissensstoff erwerben. Dieser Vergesslichkeit der Umstürzler sind 
viele tausend Menschenleben, vielleicht zwecklos, zum Opfer 
gefallen, aber der Misserfolg ihrer Bemühung hat ihnen zu einer 
Entdeckung verholfen: zur Entdeckung der Seele. 

Im Kreise der Nervenärzte hat sich nun im Laufe des Krieges 
etwas Ähnliches ereignet. Der Krieg hat massenhaft Nervenkrank- 
heiten produziert, die nach Erklärung und Heilung verlangten; 
die bisher geläufige organisch-mechanische Erklärung aber — die 
etwa der materialistischen Geschichtsauffassung in der Soziologie 
entspricht — versagte hiebei vollkommen. Das Massenexperiment 
des Krieges hat vielfach schwere Neurosen gezeitigt, auch wo von 
einer mechanischen Einwirkung nicht die Rede sein konnte, und 
die Nervenärzte wurden gleichfalls zur Einsicht gezwungen, dass 
in ihrer Berechnung etwas gefehlt habe, und dieses etwas war 
wieder — das Seelische. 

Der Soziologie können wir dieses Versäumnis einigermassen 
verzeihen; war doch die Würdigung des seelischen Elementes 
in der Gesellschaftskunde bisher tatsächlich eine sehr geringe. 
Den Neurologen können wir aber den Vorwurf nicht ersparen, 
dass sie die bahnbrechenden Untersuchungen Breuers und 
Freuds über die psychische Determinierung vieler nervöser 
Störungen so lange unbeachtet liessen und erst durch die entsetz- 














| 
| 





Die Psychoanalyse der Kriegsneurosen 97 





lichen Erfahrungen des Krieges eines Besseren belehrt werden 
konnten. Und doch besteht seit mehr als zwanzig Jahren eine 
Wissenschaft — die Psychoanalyse —,, der viele Forscher 
ihre ganze Tätigkeit widmen und die uns zu ungeahnt bedeut- 
samen Erkenntnissen über den Mechanismus des Seelenlebens 
und seiner Störungen verhalf. 

In meinem heutigen Referate will ich mich darauf beschrän- 


‘ken, den zum kleineren Teil offen, zumeist aber nur zögernd und 


unter falscher Flagge erfolgten Einzug der Psychoanalyse in die 
moderne Neurologie nachzuweisen und- kurz die theoretischen 
Grundsätze mitzuteilen, auf denen die psychoanalytische Auf- 


fassung der im Kriege beobachteten „traumatischen Neurosen“ 


beruht." 


Der vor Dezennien geführte grosse Streit über das Wesen 
der seinerzeit vonOppenheim als Krankheitseinheit abgeson- 
derten traumatischen Neurose flammte bald nach Kriegsausbruch 
wieder auf. Oppenheim beeilte sich, die Erfahrungen des 
Krieges, der so viele Tausende plötzlichen Erschütterungen aus- 
setzte, als Stütze seiner alten Einsicht zu verwerten, wonach die 
Erscheinungen dieser Neurose immer durch physische Ver- 
änderungen der nervösen Zentren (oder der peripheren 
Nervenbahnen, die sekundär solche des Zentrums hervorbringen) 
zustande kommen. Die Art der Erschütterung selbst und deren 
Einwirkung auf die Funktionsweise beschreibt er in sehr all- 
gemeinen, man möchte sagen, phantastischen Ausdrücken. Glieder 


aus der Kette des Innervationsmechanismus werden da .‚ausge- 


1 Aus der ungeheuren Fülle der neurologischen Kriegsliteratur 
will ich hier nur die wesentlichsten Erscheinungen berücksichtigen, und 
auch die nur, insoweit sie auf die Psychoanalyse Bezug haben. Den Herren 
Dr. M. Eitingon und Prof. Dr. A. v. Sarbö bin ich für die Über- 
lassung der Quellen zu Dank verpflichtet. | 


Ferenczi, Bausteine zur Psychoanalyse. III. 7 


Di = > 
BT 


% 
5 \ 44 
} = 
I £ F Er 
- " 
|. ü 
Ar 
I 
ee 
"il 
ie 
ai: 


PET 








98 5. Ferenczi 


löst“, feinste Elemente „verlagert“, Bahnen „gesperrt“, Zusammen- 


hänge zerrissen, Leitungshindernisse geschaffen usw. Mit solchen 


und ähnlichen Vergleichen, denen aber jede tatsächliche Grund- 
lage fehlt, entwarf Oppenheim ein eindruckvolles Bild vom 
materiellen Korrelat der traumatischen Neurosen. 

Die Strukturveränderungen, die durch das Trauma im Gehirn 
erzeugt werden sollen, denkt sich Oppenheim als feinen 
physikalischen Vorgang, gleich jenem, der im Eisenkern dadurch 
hervorgerufen wird, dass er den Magnetismus annimmt. 

Der sarkastischa Gaupp bezeichnet solche scheinexakte 
physische und physiologisierende Spekulationen als Hirnmytho- 
logie und Molekularmythologie. Er tut aber damit, unseres Er- 
achtens, der Mythologie Unrecht. 


Das Material, ds Oppenheim zur Stütze seiner An- 


schauungen produzierte, war keineswegs geeignet, seine abstrusen 


Theorien zu stützen. Zwar beschrieb er mit der ihm eigenen 
Präzision charakteristische Symptombilder, die gerade dieser Krieg 
in bedauerlicher Fülle gezeitigt hat, gab ihnen auch etwas hoch- 
trabende, aber über das Wesen nichtsaussagende Namen (Akinesia 
amnestica, Myotonoklonia trepidans); diese Beschreibungen wirk- 
ten aber in bezug auf seine theoretischen Annahmen nicht be- 
sonders überzeugend.? 

Es gab allerdings auch Zustimmung zu den Oppenheim- 
schen Anschauungen, wenn auch meist mit Einschränkungen. 
Goldscheider meint, dass sich Mechanisches und Psychi- 
sches in der Verursachung dieser nervösen Symptome teilen; ähn- 


lich äussern sich Cassierer, Schuster und Birnbaum. 





* Ein Kritiker Oppenheims schlug vor, diese schwer auszu- 
sprechenden Worte (damit sie wenigstens zu irgend etwas gut wären) 
als Testworte bei der Prüfung auf paralytische Sprachstörung zu 
verwerten, 




















Die Psychoanalyse der Kriegsneurosen 99 





Wollenbergs Frage, ob die Kriegsneurosen durch Emotion 


oder Kommotion verursacht werden, beantwortet Aschaffen- 


dahin, dass es sich”_hier um die verei 












und Kommotion handelt. Als einen der Wenigen, die 
starr auf der mechanistischen Auffassung beharren, erwähne ich 
Lilienstein, der kategorisch fordert, man möge das Wort 
und den Begriff „Seele“, ferner „funktionell“, „psychisch“ ganz 
besonders aber das „‚Psychogene“ aus der medizinischen Termino- 
logie streichen; das vereinfache den Streit und erleichtere die 
Erforschung, Behandlung und Begutachtung der Unfallkranken; 
die fortschreitende anatomische Technik werde doch sicher ein- 
mal die materiellen Grundlagen der Neurosen entdecken. 

. Hier müssen wir den Gedankengang v. Sarbös erwähnen, 
der die Ursache der Kriegsneurosen in mikrostrukturel. 
len Gewebszerstörungen und feinsten Blutungen im nervösen 
Zentralorgan sucht; diese entstünden durch direkte Erschütte- 
rung, durch plötzlichen Druck des Liquor cerebrospinalis, durch 
Einzwängung des verlängerten Markes in das foramen magnum 
ete.. V. Sarbös Auffassung wird.nur von wenigen Autoren 
unterstützt. In diesem Zusammenhange nenne ich Sachs und 
Freund, nach denen die Erschütterung die Nervenzellen in 
einen Zustand erhöhter Erregbarkeit und Erschöpfbarkeit ver- 
setzt. die dann die unmittelbaren Ursachen der Neurosen seien. 

Bauer und Fauser schliesslich fassen die traumatischen 

 — Neurosen als nervöse Folgen der durch die Erschütterung her- 

| vorgerufenen Störungen der endokrinen Drüsensekretion auf, 
also ähnlich dem posttraumatischen Morbus Basedowii. 


Einer der ersten, die sich gegen die rein organisch-mecha- 


: nische Auffassung der Kriegsneurosen aussprachen, war Strüm- 
= pell, der übrigens schon vor längerer Zeit auf gewisse psychi- 


sche Momente in der Verursachung der traumatischen Neurosen 
hinwies. Er machte die richtige Beobachtung, dass bei Eisenbahn- 











100 | S. Ferenezi 





katastrophen etc. zumeist solche Personen schwer an Neurose 
erkranken, die ein Interesse daran haben, _eine durch das 
Trauma verursachte Schädigung nachweisen zu können, z. B. Per- 
sonen, die e gegen Unfall versichert waren und eine hohe Rente 
herausschlagen wollten oder die einen Prozess gegen die Eisen- 
bahngesellschaft um Schadenersatz anstrengten. Ebensolche oder 
noch viel gewaltigere Erschütterungen blieben aber ohne 
dauernde nervöse Folgen, wenn der Unfall beim Sport, durch 
eigene Unvorsichtigkeit, überhaupt unter Umständen geschah, die 
die Hoffnung auf Schadenersatz von Vorneherein ausschliessen, 
so dass der Patient nicht am Krankbleiben, sondern am ehesten 
Gesundwerden Interesse hatte. Strümpell behauptete, dass 
sich die Erschütterungsneurosen immer sekundär, rein psychogen, 
aus Begehrungsvorstellungen entwickeln; er gab den 
Ärzten den wohlmeinenden Rat, die Klagen dieser Patienten 
nicht, wie Oppenheim, ernst zu nehmen, sondern sie durch 
möglichst karge Bemessung oder Entziehung der Rente ehestens 
dem Leben und der Arbeit zuzuführen. Die Ausführungen 
Strümpells machten grossen Eindruck auf die Ärztewelt 
noch in der Friedenszeit, man führte den Begriff der „Renten- 
kampfhysterie“ ein, behandelte aber die daran Leidenden 
nicht viel besser, als wären sie Simulanten. Strümpell meint 
nun, dass auch die Kriegsneurose eine Begehrungsneurose_ sei, 
die der Absicht des Patienten dient, mit möglichst hoher Rente 
vom Militär loszukommen. Dementsprechend verlangt er eine 
strenge Beurteilung und Begutachtung der Neurosen bei Militär- 
personen. Der Inhalt der pathogenen Vorstellungen sei immer 
ein Wunsch; der Wunsch nach materieller Entschädigung, nach 
den Fernbleiben von Ansteckungen und Gefahr, und dieser 
Wunsch bewirke auf autosuggestivem Wege das Haftenbleiben 
der Symptome, die Persistenz von krankhaften Empfindungen 
und von Innervationsstörungen der Motilität. 











Die Psychoanalyse der Kriegsneurosen | 101 





Von diesem Gedankengange Strümpells klingt dem 
Analytiker manches von Vornherein sehr wahrscheinlich. Weiss 
er doch aus der analytischen Erfahrung, dass die neurotischen 
Symptome überhaupt Wunscherfüllungen darstellen, auch das 
Haftenbleiben von unlustvollen seelischen Eindrücken und ihre 
Pathogeneität ist ihm geläufig; doch muss er dem Strümpell- 
schen Gedankengange grosse Einseitigkeiten vorwerfen, so die 
ungebührliche Hervorhebung der pathogenen Vorstellung 
und die Vernachlässigung der Affektivität, sowie das voll. 
ständige Ausserachtlassen unbewusst-psychischer Vorgänge, was 
ihm übrigens schon Kurt Singer, Schuster und Gaupp 
vorgehalten haben. Strümpell ahnt es auch, dass diese neu- 
rotischen Krankheitsbilder nur durch psychische Untersuchung 
aufgeklärt werden können, teilt uns aber seine diesbezügliche 
Arbeitsmethode nicht mit. Wahrscheinlich versteht er unter psy- 
chischer Exploration einfach die genaue Ausfragung des Trauma- 
tikers über seine materiellen Umstände und über die Motive sei- 
ner Rentensucht. Wir müssen uns aber dagegen verwahren, dass 
er diese Exploration „eine Art individuelle Psychoanalyse“ nennt. 
Auf diesen Namen hat nur ein Verfahren Anrecht, das sich die 
genau angegebene Methodik der Psychoanalyse zu eigen macht. 

Als Argument zu Gunsten der Psychogenie der Kriegsneuro- 


sen gilt die auffallende Tatsache, dass — wie es Mörchen, 
Bonhoeffer und andere mitteilten — die traumatische Neu- 


rose bei Kriegsgefangenen fast nie zur Beobachtung kommt. Die 
Kriegsgefangenen haben kein Interesse daran, nach ihrer Gefan- 
gennahme lange zu kränkeln, auch können sie in der Fremde 
nicht auf Entschädigung, Rente und auf Mitleid der Umgebung 
rechnen. Sie fühlen sich in der Gefangenschaft vor den Gefahren 
des Krieges einstweilen geborgen. Die Theorie von der mecha- 
nischen Erschütterung kann uns diesen Unterschied im Verhalten 
der eigenen Soldaten und der Kriegsgefangenen niemals erklären. 


TEE "| 
pen N 


* 
re 
' 
| 
n 
| 
fe 
ir # 
Ir? 
152 
ER 
Te 
ru“ 
IE 
PA. 
1 
uber 
i 
rt 
rd 
tr 
En 
ur 
Tr 
1] 
[| 
1 
1 
) 
9 
| 


1 
# . “ 
Bl 
2 
ı “ 
} 
ar 
1 
Ins E 
l 





Ay % 1 
N F ü 11 ' 
nn da he a ae de 5 z 
a ER ER UHSETSLTENEN - — zn E E 
E ee er ern — —om 












Er= 


= wE 
Er ir, 


a En u a eg 
— men 
nn = = 

r nes = 


Zen 
a 


| 





nn Gr ee Y ä 
= r 2 ra rn 
> E - 4 2 
a [' 
) fr r 
i 


S. Ferenczi 


Die Beweise für die Psychogenie häuften sich rasch. 
Schuster und viele andere Beobachter wiesen auf die Dis- 
proportion zwischen dem Trauma und deren nervösen Folgen 
hin. Schwere Neurosen entstehen nach minimalen Erschütterun- 
gen, während gerade die mit grosser Erschütterung einhergehen- 
den schweren Verwundungen zumeist ohne nervöse Folgen blei- 
ben. Noch schärfer betont das Missverhältnis zwischen Trauma 
und Neurose Kurt Singer, er sucht sogar diese Tatsache 
psychologisch zu erklären: ' ig, | 








an an den Reiz.“ ae einer, Pecheean. Terwundung. seizeine Baka 
vom plötzlichen Spannungszuwachs ohne-Weiteres-gegeben; -wern- 
eu ; 

aber keine schwere äussere _ Verletzung tzung vorhanden ist, so finde 


der übermässige Affekt seine Lösung „durch_ein_sprunghaites 
— nee u T 


Abrea gileren in körperlichen Erscheinung, — Wie der 
reudsche Ausdruck „Abreagieren“ zeigt, muss dem 
Verfasser beim Ausdenken dieser Theorie die Psychoanalyse vor- 
geschwebt haben. Sie hört sich wie eine Nachempfindung der 
Breuer-Freudschen Konversionstheorie an. Bald stellt sich 
aber heraus, dass sich Singer diesen Vorgang allzu rationa- 
listisch vorstellt; er hält die Symptomatik der traumatischen 
Neurose nur für das Ergebnis einer Anstrengung der Kranken, 
für ihr unbestimmtes Krankheitsbewusstsein eine dem Indivi- 
duum fassbare Erklärung zu finden. Von der dynamischen Auf- 
fassung des Psychischen, wie sie die Psychoanalyse lehrt, sind 
also die Arbeiten dieses Autors noch weit entfernt. 
Hauptmann, Schmidt und andere machten dann 
auf die zeitlichen Verhältnisse in der Entwicklung der kriegs- 
neurotischen Symptome aufmerksam. Handelte es sich um einen 
mechanischen Insult, so müsste der Effekt unmittelbar nach der 
Gewalteinwirkung am stärksten sein. Statt dessen beobachtet 

















——— 








Die Psychoanalyse der Kriegsneurosen 103 


Se 





man, dass die von der Gewalt Erschütterten im Momente nach 


dem Trauma oft noch zweckmässige Anstalten zu ihrer Rettung 


treffen, sich zum Verbandplatz begeben etc. und erst nachdem 


sie sich in Sicherheit brachten, zusammenbrechen und die Symp- 
tome entwickeln. Bei Einzelnen treten die Symptome erst auf, 
wenn sie nach erfolgter Labung in die Feuerlinie zurückkehren 
sollen. Schmidt führt dieses Verhalten der Kranken mit 
Recht auf psychische Momente zurück; er meint, dass die neu- 
rotischen Symptome sich erst entwickeln, nachdem der Zustand 
vorübergehender Bewusstseinstrübung geschwunden war und die 
Erschütterten die gefahrvolle Situation in der Erinnerung neu 
erleben. Wir würden sagen: diesen Verletzten ergeht es wie jener 
Mutter, die ihr Kind mit Kaltblütigkeit und Todesverachtung 
aus drohender Lebensgefahr errettet, aber nach vollbrachter Tat 
ohnmächtig zusammenbricht. Dass hier das gerettete Wesen nicht 
eine geliebte fremde, sondern die geliebte eigene Person war, 
ist für die Beurteilung der psychologischen Situation unwe- 
sentlich. | 

on jenen Autoren, die die Psychogenie der trau 
sen im Kriege mit besonders grossem ‚Nachdruck -betant 
ühre ich in erster Linie Nonne an. Nicht nur, dass er 


matischen 








die Symptome der Kriegserschütterungsneurosen ausnahmslos als 


hysterische erkannte, er war auch imstande, durch hypnotische 
und suggestive Massnahmen die schwersten kriegsneurotischen 
Symptome momentan zum Schwinden zu bringen und wieder 
hervorzurufen. Damit war die Möglichkeit einer auch nur „mole- 
kularen‘“ Störung im Nervengewebe ausgeschlossen; eine Störung, 
die durch psychischen Einfluss zurecht gerückt werden konnte, 
kann selber nicht anders als psychisch gewesen sein. 

Dieses therapeutische Argument wirkte am stärksten; im 
mechanistischen Lager wurde es allmählig recht still, es wurde 
auch vielfach versucht, die früheren Äusserungen psychogenetisch 











104 S. Ferenczi 
En ESGEE 


umzudeuten. Den Streit führten nunmehr die Vertreter der 


einzelnen psychologischen Auffassungen untereinander fort. 
Wie soll man sich die Wirkungsweise der psychischen Mo- 
mente vorstellen und wie das psychogene Zustandekommen so 
schwerer, als organisch imponierender Krankheitsbilder? 
Man erinnerte sich der alten Charcotschen Auffassung. 
wonach der Schreck und die Erinnerung an ihn nach Art einer 
Hypnose oder Autohypnose in ähnlicher Weise körperliche 


Symptome erzeugen kann, wie sie der posthypnotische Befehl des 


Hypnotiseurs absichtlich zustandekommen lässt. 

Dieses Zurückgreifen auf Charcot bedeutet nichts weni- 
ger als die Auflassung der unfruchtbaren Spekulation und das 
Wiederentdecken der Quelle, der letzten Endes auch die Psycho- 
analyse entstammt; wir wissen ja, dass Breuersund Freuds 
erste Untersuchungen über den psychischen Mechanismus der 
hysterischen Phänomene unmittelbar unter dem Einfluss der 
Charcotschen und Janetschen klinischen und experimen- 
tellen Erfahrungen entstanden sind. Die Hysterischen 
leiden an Reminiszenzen: dieser erste Hauptsatz. der 
keimenden Psychoanalyse ist eigentlich die Fortsetzung, Vertie- 
fung und Verallgemeinerung der Charcotschen Auffassung 
der Erschütterungsneurose; beiden gemeinsam ist die Idee von 
der Dauerwirkung eines plötzlichen Affekts, der bleibenden Ver- 
knüpfung gewisser Affektäusserungen mit der Erinnerung an das 
Durchlebte. 

Vergleichen wir nun damit die Ansichten deutscher Neuro-. 
logen über die Genese der Kriegsneurose. Goldscheider 


sagt: „Plötzliche und schreckhafte Eindrücke können unmittelbar | 


und mit assoziativer Hilfe des Vorstellungslebens Affekte hinter- 
lassen; diesem Erinnerungsbilde werden erregbarkeitserhöhende 
und erregbarkeitsherabsetzende Folgen zukommen. So ist es die 
Emotion, der Schreck, welche dem Trauma diejenige Verteilung 





































Die Psychoanalyse der Kriegsneurosen 105 


und Fixierung der nervösen Reizfolgen verleiht, welche dem rein 
somatischen Reiz an sich nie zukommt.“ Es ist nicht schwer zu 
erkennen, dass diese Beschreibung sich an die Charcotsche 
Traumatheorie und die Freudsche Konversionstheorie anlehnt. 
Ähnlich Gaupp: „Trotz aller Bestrebungen der modernen 
Experimentalpsychologie, trotz aller vertieften und verfeinerten 
neurologischen und psychiatrischen Untersuchungstechnik bleibt 
eben ein nicht unerheblicher Rest, bei dem wir nicht durch die 
noch so exakte neurologisch-psychiatrische Untersuchung des 
momentanen Zustandes, sondern nur durch ihre Verbindung mit 
einer sorgfältigen Anamnese, mit einer mühevollen Erforschung 
der Pathogenese des vorgefundenen Zustandes zum diagnostischen 
Ziele kommen.“ Gaupp akzeptiert sogar ausdrücklich eine 
Freudsche Annahme, indem er die Kriegsneurose als eine 
Flucht vor psychischen Konflikten in die Krankheit 
beschreibt und, auf die Psychoanalyse anspielend, erklärt: „Viel . 
ang 










Theorie, die mit Worten aus de 

che zu verschleiern 
zum Seelischen und umge änzlich unbe- 
kannt ist.“ Ja an einer anderen Stelle geht er noch weiter und 
stellt das psychoanalytische Postulat des Unbewussten ins Zen- 
trum des ganzen Problems: „Gibt man nur zu, dass seelische Vor- 
gänge im Körper wirken, auch wenn sie nicht im Blickfeld des 
Bewusstseins liegen, so verschwinden die meisten der vermeint- 
lichen Schwierigkeiten.“ Hier muss auch Hauptmann ge- 
nannt werden, der die traumatische Neurose als eine durch emo- 
tionelle Momente ausgelöste, psychogen verarbeitete seelische 
Erkrankung auffasst und ihre Symptome als „.unbewusste Weiter- 
verarbeitung der emotionellen Momente im Sinne der freiliegen- 


den Bahnen“. 








S. Ferenczi 





Bonhoeffer scheint die komplex-psychologischen Er- 
fahrungen der Psychoanalyse voll akzeptiert zu haben, er hält 
die traumatischen Symptome für „psychoneurotische Verankerun- 
gen, Sejunktionserscheinungen, durch die unter dem Einflusse 
schwerster Emotion erfolgte Abspaltung des Affekts 
vom Vorstellungsinhalt ermöglicht wird“. 

Birnbaum konstatiert in seinem trefflichen Sammelrefe- 
rate über die Literatur der traumatischen Neurosen, dass in vie- 
len Erklärungen dieser Neurosen (so z. B. in Strümpells 
Begehrungstheorie) eine Wunschpsychogenie der Hyste- 
rie subsumiert ist, und sagt: „Ist aber die Wunschpsychogenie, 
die Wunschfixierung etc. ein wesentlicher Bestandteil der Hyste- 
rie, dann gehört sie unbedingt in die Krankheitsdefinition.“ Die- 
ser Forderung hat aber die Psychoanalyse längst entsprochen, sie 
fasst bekanntlich die neurotischen Symptome überhaupt als Äus- 
serungen unbewusster Wünsche oder als Reaktionen auf sol- 
che auf. 

Auch Vogt bezieht sich auf den „berühmten Freu d’schen 
Satz“, nach dem die bedrängte Seele sich in die Krankheit flüchtet 
und erkennt an, dass „der Zwang, der daraus entsteht, oft mehr 
unbewusst als bewusst ist“. Liepmann scheidet die Symp- 
tome der traumatischen Neurose in die unmittelbaren Folgen des 
psychischen Traumas und in „final gerichtete psychische Mecha- 
nismen“. Schuster spricht von Symptomen, die durch „unter- 
bewusste Vorgänge“ hervorgerufen werden. 

Sie sehen, meine Damen und Herren: die Erfahrungen an 
Kriegsneurotikern führten allmählig weiter als zur Entdeckung 
der Seele, — sie führten die Neurologen beinahe zur Entdeckung 
der Psychoanalyse. Wenn wir von den in der neueren Literatur 
des Gegenstandes so heimisch gewordenen Begriffen und An- 
schauungen hören — Abreagierung, Unbewusstes, psychische 
Mechanismen, Loslösung des Affekts von seiner Vorstellung 











IT FE 
ı Yyıt 
. ) 
1} 
F 7 u. 


r 
a 


a 


ne 


y 


u; 


I 








u # L; - 
= [ 
ER 
N 


'M 
ud 
E“ 

ee 
r 

Pi; =“ 
' 
ie 

ne 

u) 
Van 
» 


Die Psychoanalyse der Kriegsneurosen 107 





etc. —, so wähnen wir in einem Kreise von Psychoanalytikern 
zu sein und doch fiel es noch keinem dieser Forscher ein, sich 
die Frage vorzulegen, ob man nach diesen Erfahrungen bei 
Kriegsneurosen die psychoanalytische Anschauungsweise nicht 
auch bei der Erklärung der uns vom Frieden her bekannten, 
gewöhnlichen Neurosen und Psychosen verwerten kann. Die 


- Spezifizität des Kriegstraumas wird ja einstimmig geleugnet; all- 


gemein wird gesagt, dass die Kriegsneurosen nichts enthalten, 
was der bisher bekannten Symptomatologie der Neurosen etwas 
Neues hinzufügte, ja die Münchner Tagung deutscher Nerven- 
ärzte verlangte förmlich die Abschaffung des Wortes und des 
Begriffes: „Kriegsneurose“. Wenn aber Friedens- und 
Kriegsneurosen im Wesen identisch sind, dann werden die Ner- 
venärzte nicht umhin können, alle diese Vorstellungen von emo- 
tioneller Erschütterung, vom Haftenbleiben pathogener Erinne- 
rungen und von deren Fortwirken aus dem Unbewussten etc. 
auch bei der Erklärung der gewöhnlichen Hysterie, der Zwangs- 
neurose und der Psychosen anzuwenden. Sie werden überrascht 
sein, wie leicht es ihnen werden wird, den von Freud began- 
genen Weg zu gehen, und werden es bedauern, seinen Weisungen 
so hartnäckig Widerstand geleistet zu haben. 

Auf die Frage der Disposition zur Erkrankung an 
einer Kriegsneurose gaben die Autoren widersprechende Antwor- 
ten. Die meisten folgen der Anschauung Gaupps, Lauden- 
heimers u.a, nach denen die meisten Kriegsneurotiker ab 
ovo Neuro- und Psychopathen sind und der Erschütterung nur 
die Rolle des auslösenden Faktors zukommt. Bonhoeffer 
sagt direkt: „Die psychogene Auslösbarkeit eines psychopatholo- 
gischen Zustandes ist ein Kriterium der degenerativen Anlage.“ 
Ähnlich Förster und Jendrassik. Nonne hingegen 
findet weniger die persönliche Konstitution, als vielmehr die Art 
der einwirkenden Schädlichkeit für die Erkrankung an einer 


} 


v4 

et 

m 
I, 


ir #, 
ie 
at 


# Der 
=) mt? # 
a et . 


TEE 
rs 


mn u 


N; ’ 
h = 
TE 
a a hen eh ch 
m E 


Bas 
N me 
Er 
——_.. 


en) 
el ——— ne) - 


I, 
en 


j h 
m m u Me a ch dr = 
he ne — 
en 


+ 
z— ser a rn u nen 








a ee y urrz 
Ken nl Karnae ? re 
“ii i « 


en 
ar 
En 


7] 
j Tg ar ü AL 
ei u ah 








108 S. Ferenczi 





‚Kriegsneurose ausschlaggebend. Die Psychoanalyse nimmt in die- 
ser Frage eine vermittelnde Stellung ein, die von Freud oft 
und ausdrücklich präzisiert wurde. Sie spricht von einer „,‚aetio- 
logischen Reihe“, in der Anlage und traumatischer Anlass als 
reziproke Werte figurieren. Geringe Anlage und starke Erschüt- 
terung können dieselben Wirkungen nach sich ziehen, wie bei 
erhöhter Disposition schon ein geringfügiges Trauma. Die Psy- 
choanalyse begnügte sich aber nicht mit dem theoretischen Hin- 
weis auf dieses Verhältnis, sondern sie bemüht sich — mit Erfolg 
—, den komplexen Begriff der „Disposition“ in einfachere Ele- 
mente zu zerlegen und jene konstitutionellen Faktoren festzustel- 
len, die die Neurosenwahl (die spezielle Neigung, an dieser oder 
jener Neurose zu erkranken) bedingen. Auf die Frage, wo die 
Psychoanalyse die spezielle Disposition zur Erkrankung an trau- 
matischer Neurose sucht, will ich noch zurückkommen. 


Die Literatur über die Symptomatologie der Kriegs- | 


neurosen ist schier unübersehbar. Von hysterischen Symptomen 
z. B. werden nach Gaupp beobachtet: „Anfälle leichter bis 
allerschwerster Art, bis zum stundenlangen arc de cercle, manch- 
mal von epileptischer Häufigkeit und Rücksichtslosigkeit des 
Ablaufs, Astasie, Abasie, Haltungs- und Bewegungsanomalien des 
Rumpfes bis zum Gang auf allen Vieren, alle Varianten des Tie 
und Schütteltremor, Lähmungen und Kontrakturen in monople- 
gischer, hemiplegischer und paraplegischer Form, Taubheit und 
Taubstummheit, Stottern und Stammeln, Aphonie und rhythmi- 
sches Bellen, Blindheit, mit und ohne Blepharospasmus, Sensi- 
bilitätsstörungen aller Art, dann vor allem Dämmerzustände in 
nie gesehener Zahl und Kombination mit körperlichen Reiz- und 
Ausfallserscheinungen.“ Sie sehen: es ist wie ein Museum 
schreiender hysterischer Symptombilder und wer das einmal ge- 
sehen hat, wird Oppenheims Ansicht, nach der reine Neu- 
rosenbilder bei den traumatischen Neurosen des Krieges selten 

















£ EEE ne | 


Die Psychoanalyse der Kriegsneurosen 109 





sind, glatt ablehnen müssen. Schuster lenkt die Aufmerk- 
samkeit auf die vielen vasomotorisch-trophischen Erscheinungen 
hin; diese sind seiner Anschauung nach nicht mehr psychogen. 


Die Psychoanalyse wird aber jenen zustimmen, die auch diese 


Symptome — analog den in der Hypnose produzierbaren Körper- 
veränderungen — z. T. auf psychischem Wege enstehen lassen. 


— Schliesslich weisen alle Autoren auf die Gemütsänderung, 
Apathie, Übererregbarkeit etc. nach dem Trauma hin. _ 

Aus diesem Chaos von Symptombildern ragt durch Häufig- 
keit und Auffälligkeit die Zitterneurose hervor. Sie kennen alle 
die mitleiderregenden Gestalten, die mit schlotternden Knien, 
unsicherem Gang und mit eigenartigen Bewegungsstörungen »e- 
haftet durch die Gassen humpeln. Sie machen den Eindruck hilf- 
loser und unheilbarer Invaliden; und doch zeigt die Erfahrung, 
dass auch dieses traumatische Krankheitsbild rein psychogen ist. 
Eine einzige suggestive Elektrisierung, wenige hypnotische Mass- 
nahmen genügen oft, solche Leute, wenn auch nur vorübergehend 
und bedingungsweise, voll leistungsfähig zu machen. Am ge- 
nauesten hat diese Innervationsstörungen Erben untersucht; 
er fand, dass sich die Störungen nur dann einstellen oder steigern, 
wenn die betreffenden Muskelgruppen eine Aktion ausführen 
‘oder intendieren. Seine Erklärung hiefür ist, dass hier „der Wil- 
lensimpuls den Krampf bahnt“, was aber nur die physiologisie- 


rende Umschreibung des Tatbestandes ist. Die Psychoanalyse 


vermutet hier eine psychische Motivierung: die Aktivierung eines 
unbewussten Gegenwillens, der sich den bewusst gewoll- 
ten Leistungen in den Weg stellt. Am auffälligsten gilt dies wohl 


für jene Patienten Erbens, die am Vorwärtsgehen durch hef- 


tigste Schüttelkrämpfe gehindert sind, aber der viel schwierige- 


ren Aufgabe des Rückwärtsgehens ohne Zittern entsprechen. 
Erben ist auch hier mit einer komplizierten physiologischen 
Erklärung bei der Hand und vergisst, dass die Rückwärtsbewe- 


= 


m ur 
in 


fe! Mr hab er Br 7 


bar ee in nd nn er 
a rl Wer: u pi ir DE y 


Ms TER AB no 











IE: Ba vily 
A u 


Sn 
- mau m. 





nn 





F u I 


S. Ferenczi 


gung, die ja den Kranken von gefährlichen Bewegungszielen — 
und schliesslich auch von der Frontlinie — entfernt, vo 
keinem Gegenwillen gestört zu werden braucht. Eine ähnliche 
Deutung erfordern auch die übrigen Arten von Gehstörung, sowie 
insbesondere das an die Propulsion bei Paralysis agitans gemah- 


nende, unhemmbare Laufen vieler Kriegsneurotiker. Es sind dies 


Leute, die sich von der Schreckwirkung nicht erholten und immer 


noch vor Gefahren fliehen, denen sie einstmals ausgesetzt waren. 

Solche und ähnliche Beobachtungen führten dann mehrere 
Forscher — auch Nichtpsychoanalytiker — zur Annahme, dass 
diese Störungen keine direkten Wirkungen des Traumas, sondern 
psychische Reaktionen darauf sind und im Dienste der Siche- 
rungstendenz gegen die Wiederholung des unlustvollen 


‚Erlebnisses stehen. Wir wissen ja, dass über solche Schutzmass- _ 


regeln auch der normale Organismus verfügt. Die Symptome des 
Schrecks: das Festwurzeln der Beine, das Zittern, das Stocken 
der Sprache, scheinen nützliche Automatismen zu sein; man wird 
durch sie an das Sich-Totstellen gewisser Tiere bei Gefahr erin- 
nert. Und wenn Bonhoeffer diese traumatischen Störungen 
als Fixierungen der Ausdrucksmittel der erlittenen schreckhaften 
Emotion auffasst, so geht Nonne weiter und entdeckt, dass 
„die hysterischen Symptome zum Teil eine Reminiszenz an ange- 
borene Abwehr- und Verteidigungsvorrichtungen darstellen, deren 
Unterdrückung eben bei denjenigen Individuen, die wir hysterisch 
nennen, nicht im normalen Masse oder überhaupt nicht gelingt“. 
Nach Hamburger stellt der häufigst vorkommende Typus 
von Steh-, Geh- und Sprachstörung mit Schütteltremor einen 
„Vorstellungskomplex von Hinfälligkeit, Schwäche, Versagen und 
Erschöpfung dar“ und Gaupp denkt bei denselben Symptomen 
an das Verfallen in infantile und puerile Zustände offensichtlicher 
Hilflosigkeit. Einige Autoren sprechen geradezu von der „Fest- 
nagelung“ in der traumatischen Körperhaltung und Innervation. 














E -— + 4, 
' Pr 


br, 


j fu ET ; 
j i 7 
M L r P 
® f 
« “% r 
% 17 


an 


bu 


Die Psychoanalyse der Kriegsneurosen 111 





Keinem Kenner der Psychoanalyse wird es entgehen, wie 


sehr sich hier die Autoren, ohne es zu bekennen, der Psycho- 
analyse nähern. Die von ihnen beschriebenen „Ausdrucksbewe- 
gungsfixierungen“ sind ja im Wesen nur Umschreibungen der 
Breuer-Freudschen hysterischen Konversion, — und das 
Verfallen in atavistische und infantile Reaktionsweisen besagt 
nichts anderes und nicht mehr, als was Freudals den regres- 
siven Charakter der neurotischen Symptome hervorhob, die 
nach ihm alle nur Rückfälle auf bereits überwundene onto- und 
phylogene de eg Hadenten! edenfalls konstatieren 
wir mit Nachdruck, dass sich die Neurologen nunmehr ents 

sen haben, gewisse nervöse_ Sym 






tombilder zu deute n, das 


heist auf unbewusste psychische Inhalte zu beziehen, was vor 





der Ps choanalyse niemandem eingefallen_ ist. 





Ich komme nun auf die wenigen Autoren zu sprechen, die 
sich mit den Kriegsneurosen im psychoanalytischen Sinne be- 
schäftigen. 

Stern veröffentlichte eine Arbeit über die psychoanalpyti- 
sche Behandlung von Kriegsneurosen im Kriegslazarett. Die 
Arbeit ist mir im Original nicht zugänglich, aus Referaten er- 
fahre ich, dass der Autor vom Gesichtspunkte der Verdrängung 
ausgeht und die Situation des dienenden Soldaten infolge der 
vom Dienste erforderten Affektunterdrückungen zur Erzeugung 
von Neurosen besonders geeignet findet. Schuster gibt zu, 
dass die Untersuchungen Freuds ‚wie man sich zu ihnen 
auch stellen mag“ ein Streiflicht auf die Psychogenese der Neu- 
rosen geworfen haben; sie verhalfen dazu, den versteckten, 
schwer auffindbaren, aber dennoch vorhandenen Zusammenhang 
zwischen Symptom und psychischem Inhalt aufzudecken. Mohr 
behandelt die Kriegsneurosen mit der kathartischen Methode 
Breuers und Freuds, indem er die Kranken die kritischen 
Szenen neu erleben lässt und ihre Affekte durch Wiederaufleben- 











112 S. Ferenczi 








lassen der schreckhaften Emotion zur Abreagierung BEIN, 


Einzige, _der sich bisher methodisch mit der Psychokathar 


Kriegsneurosen. befasste, war Sim mel, der über seine Erf 
ird. Schliesslich er- 


wähne ich meine eigenen Untersuchungen über die Psychologie 





gen dem Kongresse selber Bericht erstat 





der Kriegsneurosen, in denen ich den Versuch machte, die trau- 
matischen Krankheitsbilder in den Kategorien der Psychoanalyse 
unterzubringen. 

In diesem Zusammenhange will ich noch auf eine sehr weit 
verzweigte Diskussion hinweisen, die sich unter den Autoren 
über die Frage entsponnen hat, ob eine Gewalteinwirkung noch 
psychogen wirken kann, wenn der von ihr Betroffene sofort be- 
wusstlos wurde. Goldscheider und viele andere meinen 
noch, dass eine psychische Wirkung durch die Ohnmacht unmög- 
lich gemacht werde, und Aschaffenburg versteift sich zur 
Äusserung, dass die Bewusstlosigkeit vor Erkrankung an Neurose 


schützt. Dieser Anschauung tritt Nonne mit Recht entgegen, 


indem er auf unbewusste seelische Strömungen, die trotz 
der Bewusstlosigkeit psychisch wirken können, hinweist; L. 
Mann vertritt sogar — wohl auf der Breuerschen Hypnoid- 
theorie fussend — die Ansicht, dass die Bewusstlosigkeit vor Er- 
krankung nicht schützt, sondern indem sie die Entladung der 
Affekte hindert, zur Erkrankung an Neurose noch disponiert. Am 
vernünftigsten äussert sich in dieser Streitfrage Orlovsky, 
der auf die Möglichkeit hinweist, dass die Ohnmacht selbst ein 
psychogenes Symptom sein kann, eine Flucht in die Bewausst- 
losigkeit, die den Betroffenen das bewusste Erleben der peinli- 
chen Situation und Sensation ersparen soll. 

Für uns Psychoanalytiker ist .die Möglichkeit psychogener 
Symptombildungen auch in der Ohnmacht, ganz gut verständlich. 
Dieses Problem konnte eben nur von Autoren aufgeworfen wer- 
den, die auf einem von der Psychoanalyse überwundenen Stand- 





: 


! 
% 
# 
a a a EEE FE EL a en a a gen are m Te isn ar a a 


Die Psychoanalyse der Kriegsneurosen 113 





punkte stehen, der das Seelische mit dem Bewussten gleichsetzt. 


Ich weiss nicht, meine Damen und Herren, ob auch Sie aus 
dieser Reihe von Zitaten und Hinweisen (die nur Stichproben 
aus der Literatur wiedergeben) den Eindruck gewonnen haben, 
dass sich in der Einstellung massgebender Neurologen gegenüber 
den Lehren der Psychoanalyse eine, wenn auch uneingestandene 
Annäherung vollzog. Es fehlt übrigens auch an offener Anerken- 
nung nicht, so z. B. die Äusserung Nonnes, wonach Freuds 
Erfahrungen über die Verarbeitung im Unbewussten durch die 
Erfahrungen des Krieges interessante Beleuchtungen und Bestä- 
tigungen erfahren haben. 

Doch derselbe anerkennende Satz enthält ein vernichtendes 
Urteil Nonnes über die- Psychoanalyse; er behauptet, dass 
Freuds Meinung von der fast ausschliesslich sexuellen Grund- 
lage der Hysterie eine entscheidende Niederlage durch den Krieg 
erfahren hätte. Diese immerhin nur partielle Ablehnung der 
Psychoanalyse können wir nicht mehr unbeantwortet lassen; auch 
ist uns die Antwort sehr leicht gemacht. Die Kriegsneurosen 


gehören eben laut der Psychoanalyse zu einer Neurosengruppe, 


bei der nicht nur, wie bei der gewöhnlichen Hysterie, die Genital- 
sexualität, sondern auch eine Vorstufe davon, der sogenannte 
Narzissmus, die Selbstliebe, betroffen ist, ähnlich wie auch bei 
der Dementia praecox und Paranoia. Es ist nun zuzugeben, dass 
die sexuelle Grundlage dieser sogenannten narzisstischen Neuro- 
sen weniger leicht ersichtlich ist, besonders für jene, die die 
Sexualität mit Genitalität gleichsetzen und es verlernt haben, 
das Wort „sexuell“ im Sinne des alten platonischen Eros zu 
verwenden. Zu diesem uralten Standpunkte kehrt aber die Psy- 
choanalyse zurück, wenn sie alle zärtlichen und sinnlichen Be- 
ziehungen des Menschen zum andern und dem eigenen Ge- 
schlechte, Gefühlsregungen gegenüber Freunden, Verwandten, 
den Mitmenschen überhaupt, ja das Affektverhältnis zum eigenen 


Ferenezi, Bausteine zur Psychoanalyse. II. B 


F 


Di N j 


DE 








re j 
Ba Page ® Fa u mr 








A a ea Sn 





114 S. Ferenczi 





Ich und zum eigenen Körper zum Teil in der Rubrik „Erotik“, 
respektive „Sexualität“ behandelt. Es ist nicht zu leugnen, dass 
die, denen diese Auffassung fremd ist, sich von der Richtigkeit 
der sexualtheoretischen Annahme Freuds gerade bei einer 
narzisstischen Neurose (z. B. bei der traumatischen) nicht so 
leicht überzeugen können. Wir möchten ihnen raten, sich einmal 
auch bei der gewöhnlichen (nicht traumatischen) Hysterie und 
Zwangsneurose umzusehen und sich streng an die von Freud 
vorgeschlagene Methodik der freien Assoziation, der Traum- und 
Symptomdeutung zu halten. Da werden sie sich viel leichter von 
der Richtigkeit der Sexualtheorie der Neurosen überzeugen kön- 
nen; die Verständigung über den sexuellen Hintergrund der 
Kriegsneurosen wird sich dann von selber ergeben. Jedenfalls 
ist das Triumphieren über den Sturz der Sexualtheorie etwas 
verfrüht. 

Für die Beteiligung sexueller Momente bei der Symptom- 
bildung auch der traumatischen Neurose spricht übrigens auch 
die von mir gemachte Beobachtung, dass bei den traumatischen 
Neurotikern die Genitallibido- und Potenz zumeist 
stark beeinträchtigt, in vielen Fällen und für längere Zeit sogar 


ganz aufgehoben sein kann. Dieser eine positive Befund allein 


genügt wohl, um die Voreiligkeit der Nonneschen Schluss- 


folgerung zu demonstrieren.’ 


Meine Damen und Herren! Mit dem Gesagten hätte ich die 
hauptsächliche Aufgabe meines Referates, die kritische Sichtung 
der Kriegsneurosenliteratur vom Standpunkte der Psychoanalyse, 
erledigt. Ich benütze aber diese seltene Gelegenheit, Ihnen auch 


einiges von den persönlich gemachten Erfahrungen mitzuteilen 





® Diese Tatsache ist im Laufe der Kongressverhandlungen von allen 
Diskussionsteilnehmern bestätigt worden. 








Die Psychoanalyse der Kriegsneurosen 115 


und Gesichtspunkte zu eröffnen, die diese Zustände psychoana- 
lytisch zu erklären helfen. | 

In der psychischen Sphäre des Traumatisch - Neurotischen 
herrschen hypochondrische Depression, Schreckhaftigkeit, Ängst- 
lichkeit und hochgradige Reizbarkeit mit Neigung zu Zornaus- 
brüchen vor. Die meisten dieser Symptome lassen sich auf ge- 


steigerte Ich-Empfindlichkeit zurückführen (ins 


besondere die Hypochondrie und die Unfähigkeit, körperliche 
oder seelische Unlust zu ertragen). Diese Überempfindlichkeit 
rührt davon her, dass infolge der — einmal oder wiederholt erleb- 
ten — Erschütterung das Interesse und die Libido der Patienten 
von den Objekten ins Ich zurückgezogen wurde. Es kam so zu 
einer Stauung der Libido im Ich, die sich eben in jenen abnorm- 
hypochondrischen Organgefühlen und der Überempfindlichkeit 
äussert. Nicht selten artet diese gesteigerte Ich-Liebe in eine Art 


infantilen Narzissmus aus: die Kranken möchten wie Kin- 


‘der verhätschelt, gepflegt und bedauert werden. Man kann also 


von einem Rückfall in das kindliche Stadium der Selbstliebe 
sprechen. Dieser Steigerung entspricht die Abnahme der Objekt- 
liebe, oft auch der genitalen Potenz. Ein schon von vornherein 
narzisstisch Veranlagter wird selbstverständlich eher an trauma- 
tischer Neurose erkranken; aber ganz gefeit ist niemand davor, 
bildet doch das Stadium des Narzissmus einen bedeutsamen 
Fixierungspunkt in der Libidoentwicklung eines jeden Menschen. 
Häufig ist die Kombination mit anderen narzisstischen Neurosen, 
besonders mit der Paranoia und Demenz. 

Das Symptom der Ängstlichkeit ist das Zeichen der vom 
Trauma verursachten Erschütterung des Selbstvertrauens. Am 


"auffälligsten äussert sich dies bei Leuten, die infolge einer Explo- 


sion umfielen, fortgeschleudert oder verschüttet wurden und hie- 
bei ihre Selbstsicherheit dauernd einbüssten. Die charakteristi- 
schen Gehstörungen (Astasien - Abasien mit Zittern) sind Schutz- 


rer pe nn 
= tee 


\ 
L 
! 
| 
! 


| 
| 








116 S. Ferenczi ee: 








massregeln gegen die Wiederholung der Angst, also Phobien im 
Sinne Freuds. Die Fälle, in denen diese Symptome vorherr- 
schen, sind als Angsthysterien anzusprechen. Jene Sym- 
ptome hingegen, die einfach die Situation (Innervation, Körper- 
haltung) im Momente der Explosion etc. festhalten, sind kon- 
versionshysterisch im Sinne der Psychoanalyse. Auch 
bei der Ängstlichkeit gibt es natürlich ein dispositionelles Ent- 
gegenkommen; es erkranken daran leichter Personen, die trotz 
eigentlicher Feigheit sich aus Ambition zu mutigen Leistungen 
zwangen. Die angsthysterische Gehstörung ist zugleich ein Rück- 
fall auf ein infantiles Stadium des Nichtgehenkönnens oder des 
Gehenlernens. 

Auch die Neigung zu Wut- und Zornausbrüchen ist eine 
höchst primitive Reaktionsweise auf eine übermächtige Gewalt; 
sie können sich bis zu epileptischen Krämpfen steigern und 
repräsentieren mehr-minder inkoordinierte Affektentladungen, 
wie sie in der Säuglingszeit zu beobachten sind. Eine mildere 
Abart dieser Hemmungslosigkeit ist die Disziplinlosigkeit, die fast 
bei keinem Traumatisch - Neurotischen fehlt. Die übermässige 
Liebebedürftigkeit und der Narzissmus bedingt auch diese gestei- 
gerte Reizbarkeit. | 





Die Gesamtpersönlichkeit der meisten Traumatiker entspricht 
also der eines infolge Erschreckens verängstigten, sich verzärteln- | 
den, hemmungslosen, schlimmen Kindes. Es passt zu diesem | 
Bilde das übermässige Gewicht, das fast alle Traumatiker auf | 
gutes Essen legen. Die minder gute Bedienung in dieser Hinsicht | 
vermag bei ihnen die heftigsten Affektausbrüche, auch Anfälle | 
auszulösen. Die meisten wollen nicht arbeiten, sie wollen wie 
ein Kind erhalten und ernährt werden. 

Es handelt sich hier also nicht allein, wie Strümpell 
meinte, um das Produzieren von Krankheitsbildern eines aktuel- 
len Nutzens wegen (Rente, Schadenersatz, Flucht von der Front), 





Die Psychoanalyse der Kriegsneurosen 117 





das sind nur sekundäre Krankheitsgewinne; das primäre 
Krankheitsmotiv ist das Vergnügen selbst, im sicheren Hort der 
einstmals ungerne verlassenen kindlichen Situation zu verbleiben. 

Sowohl diese narzisstischen als auch die ängstlichen Krank- 
heitsäusserungen haben alle auch ihr atavistisches Vorbild; 
es ist sogar möglich, dass die Neurose manchmal auf Reaktions- 
weisen zurückgreift, die in der individuellen Entwicklung über- 
haupt keine Rolle spielten (Sichtotstellen der Tiere, Gangarten 
und Säuglingsschutzarten von Tieren in der Ahnenreihe). Es ist, 
als ob ein überstarker Affekt sich nicht mehr auf den normalen 
Bahnen ausgleichen könnte, sondern auf bereits aufgelassene, 
aber virtuell vorhandene Reaktionsmechanismen regredieren 
müsste. Ich zweifle nicht, dass sich noch viele andere patholo- 
gische Reaktionen als Wiederholungen überwundener Anpas- 
sungsarten entpuppen werden. 

Als noch wenig gewürdigte Symptome der traumatischen 
Neurosen erwähne ich die Überempfindlichkeit aller Sinne (Licht- 
scheue, Hyperakusis, ungeheure Kitzlichkeit) und die Angst- 
träume. In diesen Träumen werden die real erlebten Schreck- 
nisse (oder ihnen ähnliche) immer wiedererlebt. Ich folge einem 
Winke Freuds, wenn ich diese Schreck- und Angstträume, 
wie auch die Schreckhaftigkeit bei Tage als selbsttätige Hei- 
lungsversuche der Kranken auffasse. Sie bringen sich den 
in seiner Totalität unerträglichen, unfassbaren, daher in Sym- 
ptome konvertierten Schreck stückweise zur bewussten Ab- 
reagierung und tragen so zur Ausgleichung des gestörten Gleich- 
gewichtes im psychischen Haushalte bei. 

Diese wenigen eigenen Beiträge mögen Ihnen — meine Da- 
men und Herren — als Beweis dessen dienen, dass die psycho- 
analytische Auffassung auch dort noch Gesichtspunkte eröffnet, 
wo uns die übrige Neurologie im Stiche lässt. 


Von der methodischen Psychoanalyse vieler Fälle aber dürfen 











118 S. Ferenczi 





wir die volle Erklärung, vielleicht auch die radikale Heilung 
dieser Krankheitszustände erwarten. 
Während der Drucklegung dieses Referates las ich die inter- 


essante Arbeit Prof. EE Moros, des Heidelberger Kinderarztes, 


über „das erste Trimenon“, d. h. die Besonderheiten der ersten 
drei Lebensmonate des Säuglings. „Legt man einen jungen 
Säugling auf den Wickeltisch“ — heisst es dort — „und schlägt 
man zu beiden Seiten mit den Händen auf das Kissen, so erfolgt 
ein eigenartiger Bewegungsreflex, der ungefähr folgendermassen 
verläuft: Beide Arme fahren symmetrisch auseinander, um sich 
hierauf unter leicht tonischen Bewegungen im Bogen wieder an- 
nähernd zu schliessen. Ein ähnliches motorisches Verhalten zeigen 


- gleichzeitig beide Beine.“ Wir würden sagen: Moro hat hier 


eine kleine Schreck- (oder traumatische) Neurose künstlich er- 
zeugt. Das Merkwürdige an der Sache ist nun, dass dieser Reflex 
beim Erschrecken des jungen (weniger als drei Monate alten) 
Säuglings Andeutungen eines natürlichen Umklammerungsreflexes 
zeigt, wie er de „Tragsäu glinge“ charakterisiert, d.h. 
Tier- (Affen) Säuglinge, die gezwungen sind, sich mit Hilfe eines 
ausgesprochenen Klammerreflexes mit den Fingern an dem 
Fell der auf den Bäumen herumkletternden Mutter festzuhalten 
(Siehe Abbildung). Wir würden sagen: atavistischer Rückfall der 
Reaktionsweise bei plötzlichem Schreck.* 





* („Münchner Mediz. Wochenschrift“ 1918, Nr, 42, p. 1150.) 





En 
 _———. nz Ei in ar 
= = 





ee BT ne = = 
. # 
. l 


Technische Schwierigkeiten einer 
Hysterieanalyse 
(Zugleich Beobachtungen über larvierte Onanie 


und .„„Onanie-Aquivalente‘) 
(1919) | 


Eine Patientin, die mit grosser Intelligenz und viel Eifer den 
Vorschriften der psychoanalytischen Kur zu entsprechen bestrebt 


war und es an theoretischer Einsicht nicht mangeln liess, machte 


nichtsdestoweniger nach einer gewissen, wohl der ersten Über- 
tragung zuzurechnenden Besserung ihrer Hysterie lange Zeit hin- 
durch keine Fortschritte. 

Als die Arbeit überhaupt nicht von statten ging, griff ich 
zum äussersten Mittel und bestimmte einen Termin, bis zu dem 
ich sie noch behandeln will, in der Erwartung, dass ich hiedurch 
in ihr ein zureichendes Motiv zum Arbeiten schaffe. Auch dies halt 
nur vorübergehend; bald: fiel sie in die bisherige Untätigkeit 
zurück, die sie hinter der Übertragungsliebe versteckte. Die 
Stunden vergingen mit leidenschaftlichen Liebeserklärungen und 
Beschwörungen ihrer- und mit fruchtlosen Anstrengungen meiner- 
seits, ihr die Übertragungsnatur ihrer Gefühle beizubringen und 
sie zu den realen, aber unbewussten Objekten ihrer Affekte zu- 
rückzuführen. Nach Ablauf des angesagten Termines entliess ich 











120 S. Ferenczi 





sie ungeheilt. Sie selbst war mit ihrer Besserung ganz zu: 
frieden. | 

Viele Monate später kam sie in ganz desolatem Zustande 
wieder; ihre früheren Beschwerden rezidivierten mit der alten 
Heftigkeit. Ich gab ihrer Bitte nach und nahm die Kur wieder 
auf. Schon nach kurzer Zeit, sobald der bereits erreicht gewesene 
Grad der Besserung hergestellt war, begann sie das alte Spiel 
wieder. Diesmal waren äussere Umstände die Ursache des Abbre- 
chens der Kur, die also auch diesmal unbeendigt blieb. 

Eine neuerliche Verschlimmerung und die Beseitigung jener 
Hindernisse führten sie zum drittenmal zu mir. Auch dieses Mal 
kamen wir lange Zeit hindurch nicht vorwärts. 

Im Laufe ihrer unermüdlich wiederholten Liebesphantasien, 
die sich immer mit dem Arzte beschäftigten, macht sie öfters, 
wie beiläufig, die Bemerkung, dass sie dabei „unten fühlt“, d. h. 
erotische Genitalempfindungen hat. Doch erst nach so langer 
Zeit überzeugte mich ein zufälliger Blick auf die Art, in der sie 
auf dem Sofa liegt, dass sie die ganze Stunde über die Beine 
gekreuzt hält. Dies führte uns — nicht zum erstenmal — zum 
Thema der Onanie, die ja von Mädchen und Frauen mit Vorliebe 
in der Weise ausgeführt wird, dass sie die Beine einander pres- 
sen. Sie negierte, wie auch schon früher, aufs entschiedenste, 
jemals derartige Praktiken getrieben zu haben. 

Ich musste gestehen — und das ist bezeichnend für die Lang- 
samkeit, mit der eine sich schon regende neue Einsicht zum 
Bewusstsein durchdringt — dass es immer noch längere Zeit 
dauerte, bis ich auf den Einfall kam, der Patientin diese Körper- 
haltung zu verbieten. Ich erklärte ihr; dass es sich dabei um eine 
larvierte Art der Onanie handelt, die die unbewussten Regungen 
unbemerkt abführt und nur unbrauchbare Brocken ins Material 
der Einfälle gelangen lässt. 

Den Effekt dieser Massnahme kann ich nicht anders als fou- 








Technische Schwierigkeiten einer Hysterieanalyse 121 






droyant bezeichnen. Die Patientin, der die gewohnte Abfuhr zur 
Genitalität verwehrt blieb, war in den Stunden von einer fast 
unerträglichen körperlichen und psychischen Rastlosigkeit ge- 
plagt; sie konnte nicht mehr ruhig daliegen, sondern musste die 
Lage fortwährend wechseln. Ihre Phantasien glichen Fieberdeli- 
rien, in denen längstvergrabene Erinnerungsbrocken auftauchten, 
die sich allmählich um gewisse Ereignisse der Kindheit gruppier- 
ten und die wichtigsten traumatischen Anlässe der Erkrankung 
erraten liessen. 

Der hierauf folgende Besserungsschub brachte zwar einen 
entschiedenen Fortschritt, aber die Patientin — obzwar sie jene 
Massregel gewissenhaft befolgte — schien sich mit dieser Art 
Abstinenz abzufinden und machte es sich auf dieser Stufe der 
Erkenntnis bequem. Mit anderen Worten: Sie hörte wieder auf 
zu arbeiten und flüchtete sich auf die Rettungsinsel_der Über- 
tragungsliebe._ un 

“Durch die vorhergegangenen Erfahrungen gewitzigt, konnte 
ich aber nun die Verstecke aufstöbern, in die sie ihre autoero: 
tische Befriedigung rettete. Es kam heraus, dass sie zwar in der 
Analysenstunde die Vorschrift befolgt, sie aber in den 
übrigen Stunden des Tages fortwährend verletzt. Wir erfuhren, 
dass sie die meisten Betätigungen der Hausfrau und Mutter zu 
erotisieren verstand, indem sie dabei die Beine unmerklich 
und ihr selbst unbewusst aneinander presste; natürlich erging sie 
sich dabei in unbewussten Phantasien, die sie so vor dem Entlarvt- 
werden schützte.. Nachdem das Verbot auf den ganzen Tag aus- 
gedehnt wurde, kam es zu einem neueren, aber immer noch nicht 
definitiven Besserungsschub. 

Der lateinische Satz: Naturam expellas furca, tamen ista 

„ recurret, schien sich hier zu bewahrheiten. Ich bemerkte an ihr 
im Laufe der Analyse oft gewisse „Symptomhandlungen“, spie- 
lerisches Drücken und Zerren an den verschiedensten Körper- 





122 | S. Ferenczi 


stellen. Nach dem allgemeinen und ausnahmslosen Verbot der 
larvierten Onanie wurden diese Symptomhandlungen zu Ona- 
nieäquivalenten. Ich verstehe darunter harmlos schei- 
nende Reizungen indifferenter Körperteile, die aber die Eroge- 
neität des Genitales qualitativ und quantitativ ersetzen. In unse- 
rem Falle war die Absperrung der Libido von jeder anderen Ab- 
fuhr eine so totale, dass sie sich zeitweise an jenen harmlosen 
Körperstellen, die von Natur aus durchaus keine hervorragenden 
erogenen Zonen sind, zu förmlichem Orgasmus steigerte. 

Erst der Eindruck, den diese Erfahrung auf sie machte, 
konnte die Patientin dazu bringen, meiner Behauptung, dass sie 
in jenen kleinen „Unarten“ ihre ganze Sexualität vergeudet, Glau- 
ben zu schenken und darauf einzugehen, der Kur zuliebe auch 
auf diese seit Kindheit geübten Befriedigungen zu verzichten. 
Die Plage, die sie so auf sich nahm, war gross, aber sie lohnte 
der Mühe. Die Sexualität, der alle abnormen Abflusswege ver- 
sperrt waren, fand von selbst, ohne hiezu der geringsten Anwei- 
sung zu bedürfen, den Rückweg zu der ihr normal zugewiesenen 
Genitalzone, von der sie in einer bestimmten Zeit ihrer Entwick- 
lung verdrängt, gleichsam aus der Heimat in fremde Länder ver- 
wiesen wurde. 

Dieser Repatriierung stellte sich noch als Hindernis die vor- 
übergehende Wiederkehr einer in der Kindheit durchgemachten 
Zwangsneurose in den Weg, die aber schon leicht zu übersetzen 
war und ihr auch ohne weiteres verständlich wurde. 

Die letzte Etappe war das Auftreten eines unmotivierten und 
zu Unzeiten auftretenden Harndranges, dem nachzugeben 
ihr gleichfalls untersagt wurde. Eines Tages überraschte sie mich 
dann mit der Mitteilung, am Genitale einen so heftigen Reiz ver- 
spürt zu haben, dass sie sich nicht enthalten konnte, sich durch 
heftigstes Reiben der Vaginalschleimhaut etwas Befriedigung zu 
verschaffen. Meine Erklärung, sie habe hiedurch die Bestätigung 








A 


N, | | 
u ” m di 4 
F N. # “ i 
— mu rn I — en 
. 1 


) 
Te 


ul 











Technische Schwierigkeiten einer Hysterieanalyse 123 





meiner Behauptung erbracht, dass sie eine infantile aktive 
Masturbationsperiode durchmachte, konnte sie zwar 
nicht unmittelbar annehmen, sie brachte aber bald Einfälle und 
Träume, die sie überzeugen konnten. Diese Masturbationsrezidive 
währte dann nicht mehr lange. Parallel mit der Rekonstruktion 
ihres infantilen Abwehrkampfes erlangte sie nach so vielen Müh- 
salen die Fähigkeit, im normalen Sexualverkehr Befriedigung zu 
finden, was ihr — obzwar ihr Mann ungewöhnlich potent war 
und mit ihr schon viele Kinder zeugte — bis dahin versagt blieb. 
Zugleich fanden mehrere der noch ungelösten hysterischen Sym- 
ptome in den nunmehr manifest gewordenen Genitalphantasien 
und -erinnerungen ihre Erklärung. 

Ich war bestrebt, aus der höchst komplizierten Analyse nur 
das technisch Interessante hervorzuheben und den Weg zu be- 


schreiben, auf dem ich zur Aufstellung einer neuen analytischen 


Regel gekommen bin. 

Diese lautet: Man muss während der Kur auch an die Mög- 
lichkeit der larvierten Onanie und der Onanieäquivalente den- 
ken, und wo man deren Anzeichen bemerkt, sie abstellen. Diese 
scheinbar harmlosen Betätigungen können nämlich sehr gut zu 
Verstecken der aus ihren unbewussten Besetzungen durch die 
Analyse aufgescheuchten Libido werden und in extremen Fällen 
die ganze Sexualbetätigung einer Person ersetzen. Merkt dann 
der Patient, dass diese Befriedigungsmöglichkeiten dem Analyti- 
ker entgehen, so heftet er alle pathogenen Phantasien an diese, 
verschafft ihnen auf kurzem Wege immer wieder die Abfuhr in 
die Motilität und erspart sich die mühe- und unlustvolle Arbeit, 
sie zum Bewusstsein zu bringen. 

Diese technische Regel bewährte sich mir sohn: in mehreren 
Fällen. Langdauernden Widerständen gegen die Fortsetzung der 
Arbeit wurde durch ihre Berücksichtigung ein Ende bereitet. 

Aufmerksame Leser der psychoanalytischen Literatur werden 


a r 
u IR 
re 


[; Kur „' mr 
a a En 
a ee in 


ur 
{ are k 
A et nie en ne 





Dia 


' , Bi N | ar 
j . ’ ’ un ’ 
- Par | , N Errl | 
+ a » - En = % n F ah h r; E N 
"ri a pe ul an gr) | ee 
en RG. SAERNE: RER RR OR RRER LEE DORGRTE € 
ae a “u a E [} . a” 4 Is “ 4 


# 
ie 
u ji 


[" 
, 
0 


Abi 
er Fr 


ul 


TAN 
ee Le ve ze 


u 
ae 
m 


il Be ch 
Tau TE 


un 
= 


en 


| 
Sur ur 


Sn 


F zn en en eg 
j A 


ee 
= - 


[3 
er 0 
r 


1 ) 
ee 
r. 








124 | S, Ferenczi 


vielleicht einen Widerspruch zwischen dieser technischen Mass- 
nahme und den Urteilen vieler Psychoanalytiker über die Ona- 
nie * konstruieren. 

Auch die Patienten, bei denen ich diese Technik anwenden 
musste, versäumten es nicht, ihn mir vorzuhalten. — „Sie be- 


haupteten doch“, sagten sie, „dass die Onanie ungefährlich ist, 


a — Tr o 
[} 
h 


Widerspruch zu lösen. Wir brauchen an unserer Meinung von der 
relativen Harmlosigkeit z. B. der Not-Onanie nichts zu ändern 
und können doch auf der Forderung dieser Art Abstinenz be- 
stehen. Es handelt sich hier nämlich nicht um eine generelle | 


——— ya 


und jetzt verbieten Sie sie mir“. Es ist nicht schwer, diesen 
| 
| 


Verurteilung der Selbstbefriedigung, sondern um eine proviso- | 
.  rische Massnahme für die Zwecke und die Dauer der psychoana- 
Iytischen Kur. Die günstig beendigte Behandlung macht übrigens 
diese infantile oder juvenile Befriedigungsart sehr vielen Patien- 
ten entbehrlich. | 
| Allerdings nicht allen. Es gibt sogar Fälle, in denen die | 
Patienten während der Kur — wie sie angeben, zum erstenmal | 
in ihrem Leben — dem Drange nach masturbatorischer Befriedi- | 
gung nachgeben und mit dieser ‚mutigen Tat“ die beginnende 
günstige Wandlung in ihrer libidinösen Einstellung markieren. | 
Letzteres kann aber nur von der manifesten Onanie mit be- | 
wusstem erotischem Phantasietext gelten, nicht aber von den so : 
verschiedenartigen Formen der „larvierten* Onanie und ihrer 
Äquivalente. Diese sind von vornherein als pathologisch zu be- 
trachten und bedürfen jedenfalls der analytischen Aufklärung. 
Diese ist aber, wie wir sehen, nicht anders zu haben als um den | 
Preis der zumindest vorübergehenden Auflassung der Betätigung | 
selbst, wodurch ihre Erregung auf rein psychische Bahnen und 
| 
| 








i Über Onanie. Diskussion in der Wiener Psychoanalytischen 
Vereinigung. II, Heft. (Wiesbaden, Bergmann, 1912.) 








Technische Schwierigkeiten einer Hysterieanalyse 125 


schliesslich zum Bewusstseinssystem gelenkt wird. Hat der Pa- 
tient erst das Bewusstsein seiner Onaniephantasien zu ertragen 
gelernt, so darf man ihm die Freiheit, darüber zu verfügen, wie- 
dergeben. In den meisten Fällen wird er davon nur im Notfalle 
Gebrauch machen. 

Ich benütze diesen Anlass, um von den larvierten und vikari- 
ierenden Onaniebetätigungen noch einiges mitzuteilen. Es gibt 
viele sonst nicht neurotische Menschen, besonders aber viele 
Neurastheniker, die sozusagen ihr ganzes Leben lang fast ohne 
Unterlass unbewusst onanieren. Sind sie Männer, so halten sie 
ihre Hände den ganzen Tag in der Hosentasche und man merkt 
an den Bewegungen der Hände und Finger, dass sie dabei an 
ihrem Penis zupfen, drücken oder reiben. Sie denken sich dabei 
eigentlich „nichts Schlimmes“, im Gegenteil, sie sind vielleicht 
in tiefsinnige mathematische, philosophische oder geschäftliche 
Spekulationen vertieft. Ich meine aber, mit der „Tiefe“ ist s 
hier nicht so weit her. Jene Probleme fesseln allerdings die ganze 
Aufmerksamkeit, aber die eigentlichen Tiefen des Seelenlebens 
(die unbewussten) sind inzwischen mit primitiv-erotischen Phan- 
tasien beschäftigt und verschaffen sich auf kurzem, gleichsam 
somnambulem Wege die gewünschte Befriedigung. | | 

Das Herumbohren in den Hosentaschen ersetzen andere 
durch ein für die Mitmenschen oft sehr lästiges klonisches Zittern- 
lassen der Wadenmuskulatur, während Frauen, denen die Art 
ihrer Kleidung, wie auch die Wohlanständigkeit solche auffällige 
Bewegungen verbietet, die Beine aneinanderpressen oder überein- 
anderschlagen. Besonders während den die Aufmerksamkeit ab- 
-lenkenden Handarbeiten verschaffen sie sich gern solchen unbe- 
wussten „Lustnebengewinn“. 

Doch auch abgesehen von den psychischen Folgen kann man 
dieses unbewusste Onanieren nicht für ganz harmlos erklären. 
Obzwar oder gerade weil es hier nie zum vollen Orgasmus kommt, 











Zur 


EEE u = —_ = 
126 S. Ferenezi 








sondern immer nur zu frustranen Erregungen, können sie sich 
am Hervorbringen angstneurotischer Zustände beteiligen. Ich 
kenne aber auch Fälle, in denen diese kontinuierliche Reizung 
durch sehr häufige, wenn auch minimale Orgasmen (die bei Män- 
nern auch von Prostatorrhoe begleitet sein können) diese Leute 
am Ende neurasthenisch macht und ihre Potenz beeinträchtigt. 
Die normale Potenz besitzt nämlich nur derjenige, der die libidi- 
nösen Regungen längere Zeit hindurch in Latenz erhalten und 
anhäufen, bei Vorhandensein entsprechender Sexualziele und 
Objekte aber kraftvoll zum Genitale abströmen zu lassen versteht. 
Dieser Fähigkeit tut das fortwährende Vergeuden kleiner Libido- 
Quantitäten Abbruch. (Von der bewusst gewollten periodischen 
Masturbation gilt dies nicht in dem Masse.) 

Ein zweites Moment, das in unserer Betrachtungsweise früher 
geäusserten Ansichten zu widersprechen scheint, ist die Auffas- 
sung der Symptomhandlungen. Wir lernten von Freud, 
dass diese Äusserungen der Alltagspsychopathologie als Zeichen 
verdrängter Phantasien in der Kur verwertbar, also bedeutungs- 
voll, sonst aber vollkommen harmlos sind. Nun sehen wir, dass 
auch sie von der aus anderen Positionen verdrängten Libido 
intensiv besetzt und zu nicht mehr harmlosen Onanieäquivalenten 
werden können. Es ergeben sich hier Übergänge von den Sym- 
ptomhandlungen zu gewissen Formen des Tie convulsif, 
über den wir bisher allerdings keine psychoanalytischen Aufklä- 
rungen besitzen. Meine Erwartung geht dahin, dass sich bei der 
Analyse viele dieser Tics als stereotypisierte Onanieäquivalente 
entpuppen werden. Die merkwürdige Verknüpfung der Tics 
mit der Koprolalie (z. B. bei Unterdrückung der motori- 
schen Äusserungen) wäre dann nichts anderes als der Einbruch 
der von den Ties symbolisierten erotischen — meist sadistisch- 
analen — Phantasien ins Vorbewusste mit krampfhafter Besetzung 
der ihnen adäquaten Worterinnerungsreste. Die Koprolalie ver- 











Technische Schwierigkeiten einer Hysterieanalyse 127 





dankte so einem ähnlichen Mechanismus ihr Entstehen, wie der, 
mittelst dessen die von uns versuchte Technik gewisse bis dahin 
in Onanieäquivalenten abgeführte Regungen zum Bewusstsein 
durchdringen lässt. 

Doch kehren wir nach dieser Abschweifung ins Hygienische 
und Nosologische zu den viel interessanteren technischen und 
psychologischen Überlegungen zurück, zu denen uns der eingangs 
mitgeteilte Fall anregen kann. 

Ich war in diesem Falle gezwungen, die passive Rolle, die 
der Psychoanalytiker bei der Kur zu spielen pflegt und die sich 
auf das Anhören und Deuten der Einfälle des Patienten be- 
schränkt, aufzugeben und durch aktives Eingreifen in das psychi- 
sche Getriebe des Patienten über tote Punkte der analytischen 
Arbeit hinwegzuhelfen. | 

Das Vorbild dieser aktiven Technik“ verdanken wir 
Freud selbst. In der Analyse von Angsthysterien griff er — 
wenn es zu ähnlicher Stagnation kam — zum Auskunftsmittel, 
die Patienten aufzufordern, gerade jene kritischen Situationen 
aufzusuchen, die bei ihnen Angst auszulösen geeignet sind, nicht 
etwa, um sie an die ängstlichen Dinge zu „gewöhnen“, sondern 
um falsch verankerte Affekte aus ihren Verbindungen zu lösen. 
Man erwartet dabei, dass die zunächst ungesättigten Valenzen die- 
ser zum freien Flottieren gebrachten Affekte vor allem die ihnen 
qualitativ adäquaten und historisch entsprechenden Vorstellun- 
gen an sich reissen werden. Auch hier also, wie in unserem Falle, 
das Unterbinden angewöhnter, unbewusster Ablaufswege der Er- 
regung und das Erzwingen der. vorbewussten Besetzung und 
bewussten Übersetzung des Verdrängten. 

Seit der Kenntnis der Übertragung und der „aktiven Tech- 
nik“ können wir sagen, dass der Psychoanalyse ausser der Beob- 
achtung und der logischen Folgerung (Deutung) auch das Mittel 
des Experiments zu Gebote steht. Wie man etwa beim Tierexpe- 











v . 
“ & - Y 4 f 
FE Eu ur + ni 5 
a A a a na dan Pr 


- 
ms A rt a An 


ü 
‚Is H RUN EN | er = > 


Ä 


s 
L “ 
+ } F Ä R 
a A EN = u re A 


128 S; | Ferenczi 





riment durch Unterbinden grosser arterieller Gefässbezirke den 
Blutdruck in entfernten Gebieten heben kann, so können nd 
müssen wir in geeigneten Fällen die unbewussten Abfluswegee 
vor der psychischen Erregung absperren, um durch die so erzielte 
„Druckerhöhung‘“ der Energie das Überwinden des Zensurwider- 
standes und die „ruhende Besetzung“ durch höhere psychische 
Systeme zu erzwingen. 

Zum Unterschied von der Suggestion nehmen wir aber dabei 
auf die neue Stromrichtung keinen Einfluss und lassen uns von 
unerwarteten Wendungen, die dabei die Analyse nimmt, gern 
überraschen. 

Diese Art „Experimentalpsychologie‘“ ist wie nichts geeignet, 
uns von der Richtigkeit der Freudschen psychoanalytischen 
Neurosenlehre und von der Stichhaltigkeit der auf sie (und auf 
die Traumdeutung) gegründeten Psychologie zu überzeugen. Ins- 
besondere lernen wir dabei den Wert der Freudschen An- 
nahme von den einander übergeordneten psychischen In- 
stanzen schätzen und gewöhnen uns daran, mit psychi- 
schen Quantitäten wie mit anderen Energiemengen zu 
rechnen. 

Ein Beispiel wie das hier Mitgeteilte zeigt uns aber von 
neuem, dass bei der Hysterie nicht banale „psychische Energien“. 
sondern libidinöse, genauer: genitale Triebkräfte am Werke sind 
und dass die Symptombildung nachlässt, wenn es gelingt, die 
abnorm verwendete Libido wieder dem Genitale zuzuführen. 





r 7 
1. 1% ni ni # N 
DS fd wo 
u 


EN 


Hysterische Materialisationsphäanomene 
Gedanken zur Auffassung der hysterischen 
Konversion und Symbolik. 

(1919) 

„Ihr habt den Weg vom Wurme 


zum Menschen gemacht und vieles ist 
in euch noch Wurm.“ 


(Nietzsche. Also sprach Zarathustra, I. Teil. 
Taschenausgabe. $. 13. Leipzig 1%9.) 


Die psychoanalytischen Forschungen Freuds entlarvten 
die konversionshysterischen Symptome als Darstellungen 
unbewusster Phantasien mit körperlichen Mitteln. Eine hyste- 
rische Armlähmung z. B. kann — in negativer Darstellung — 
eine aggressive Betätigungsabsicht, ein Krampf das Ringen ein- 
ander widersprechender Gefühlsregungen, eine lokalisierte Anaes- 
thesie oder Hyperaesthesie die unbewusst festgehaltene und aus- 
gesponnene Erinnerung an eine sexuelle Berührung an jener 
Stelle bedeuten. Auch über die Natur der bei der hysterischen 
Symptombildung tätigen Kräfte hat uns die Psychoanalyse uner- 
wartete Aufklärungen gegeben; sie zeigt uns in jedem einzelnen 
Falle, dass in der Symptomatik dieser Neurose abwechselnd oder 
zumeist in Kompromissbildungen erotische und egoistische Trieb- 
regungen zum Ausdruck gelangen. Schliesslich entdecken die 
letzten entscheidenden Untersuchungen Freuds über die 
Neurosenwahl auch die genetische Fixierungsstelle in der Ent- 


Ferenczi, Bausteine zur Psychoanalyse. III, Yu 





130 > S. Ferenczi 


wieklungsgeschichte der Libido, die die Disposition zur Hysterie 


bedingt. Das disponierende Moment fand er in einer Störung der 


normalen Genitalentwicklung bei schon vollkräftigem Primat der 


Genitalzone. Der dieserart Disponierte reagiert auf einen erotischen 


Konflikt, der das psychische Trauma abgibt, mit der Verdrängung 


der Genitalregungen, eventuell mit der Verschiebung dieser R- 
gungen auf scheinbar harmlose Körperstellen. Ich möchte das so 


ausdrücken, dass die Konversionshysterie jene Körperstellen, an 


denen die Symptome sich äussern, genitalisiert. In einem 
Versuch, die Entwicklungsstufen des Ichs zu rekonstruieren, 


' konnte ich auch darauf hinweisen, dass die Disposition zur Hystero- 
. genese auch die Fixierung an eine bestimmte Entwicklungsperiode 
des Wirklichkeitssinnes zur Voraussetzung hat, in der sich der 
Organismus noch nicht mit der Veränderung der Aussenwelt, 


nn nr a m 


sondern mit denen "des eigenen Körperg — mit magischen Gesten 





—d Realität anzupassen versucht; und einen ückfa au ese 
Stufe mag die hysterische Gebärdensprache bedeuten. 

Kein Einsichtiger wird leugnen, dass diese Sätze eine Fülle 
von Erkenntnissen über die hysterische Neurose mitteilen, von 


der die präanalytische Neurologie nicht die entfernteste Ahnung 


hatte. Trotzdem glaube ich, dass es bei aller Befriedigung über 
das Erreichte zweckmässig ist, auf die Lücken unseres Wissens 
auf diesem Gebiete hinzuweisen. Der „rätselhafte Sprung aus 
dem Seelischen ins Körperliche“ (Freud) im konversions- 
hysterischen Symptom z. B. ist immer noch ein Rätsel. 


Versucht man diesem Rätsel an den Leib zu rücken, so kann 
man verschiedene Angriffspunkte wählen, so u. a. die eigenarti- 


gen Innervationsverhältnisse, die die Bildung manchen Konver- 


sionssymptoms bedingen. 
Bei hysterischer Paralyse, Konvulsion, Anaesthesie und Par- 


aesthesie zeigt sich die Fähigkeit der Hysterischen, die normale 











en en 
e 
L- 
\ 


Hysterische Materialisationsphänomene 131 






Zuleitung der sensiblen und Ableitung der motorischen Inner- 
vation vom resp. zum Bewusstsein zu unterbrechen oder zu stö- 
ren. Aber auch abgesehen von diesen schon im Bereiche des 
Psychischen stattfindenden Änderungen des Erregungsablaufs, 
kennen wir hysterische Symptome, deren Erzeugung eine ent- 
schiedene Mehrleistung an Innervation erfordert, Leistun- 
gen, zu denen der normale neuropsychische Apparat unfähig ist. 
Der unbewusste Wille des Hysterischen bringt Bewegungserschei- 
nungen, Veränderungen der Blutzirkulation, der Drüsenfunktion 
und der Gewebsernährung zustande, wie sie der bewusste Wille 
eines Nichthysterischen zu leisten nicht vermag. Die glatten 
Muskelfasern des Magendarmtraktes, der Bronchien, die Tränen- 
und Schweissdrüsen, die Schwellkörper der Nase etc. stehen dem 
Unbewussten des Hysterischen zur Verfügung; er kann Einzel- 
Innervationen, z. B. im Bereiche der Augen- und Kehlkopfmus- 


keln produzieren, die dem Gesunden unmöglich sind; allgemein 


bekannt ist auch seine, allerdings seltenere Fähigkeit, lokale Blu- 
tungen, Blasenbildungen, Haut- und Schleimhautschwellungen 
zu erzeugen. | 

Wir wollen nicht vergessen, dass nicht die Hysterie allein 
zu solchen Leistungen befähigt. Hypnose und Suggestion, denen 
auch der Normalmensch mehr-minder zugänglich ist, vermögen 
ähnliche Erscheinungen hervorzurufen. Auch gibt es sonst nor- 
male Menschen, die sich in der Kindheit einzelne solcher Über- 
leistungen „angewöhnen“, so z. B. die isolierte Innervation sonst 
nur symmetrisch beweglicher Muskeln, die sewollte Beeinflussung 
der Herz-, Magen- und Darmfunktion, der Irismuskeln ete., die 
sie dann eventuell als „Künstler“ produzieren. Ein grosser Teil 
ler Erziehungsarbeit beim Kinde besteht in der Abgewöhnung 
ähnlicher Kunststücke und in der Angewöhnung anderer. Jeden- 
falls hat aber die Kindererziehung die psychische Beeinflussbar- 
keit auch solcher Organbetätigungen zur Voraussetzung, die spä- 








132 | S. Ferenczi 





ter scheinbar „automatisch“ oder „reflektorisch“ einsetzen, in 
Wirklichkeit aber seit Kindheit fortwirkende Befehlsautomatis- 
men sind. Ich denke z. B. an das regelrechte Funktionieren der 
Schliess- und Entleerungsmuskeln des Darms und der Blase, an 
das Einschlafen und Erwachen in regelmässigen Zeitabständen 
usw. — Nicht gering ist bekanntlich auch die Mehrleistungsfähig- 
keit der Affekte, die die verschiedensten Kreislaufs- und Aus- 
scheidungsvorgänge beeinflussen können. 


Wenn wir uns zunächst auf die Mehrleistungen beschränken, 
die bei der hysterischen Symptombildung zur Verwendung kom- 
‚men, so wird es zweckmässig sein, aus der fast unübersehbaren 
Mannigfaltigkeit der hier gegebenen Möglichkeiten eine umschrie:- 
bene Gruppe hervorzuheben. Ich wähle hiezu hysterische Sym- 
ptome am Magendarmtrakt, die uns in ziemlich lückenloser Serie 
zur Verfügung stehen. 

Eine der gewöhnlichsten hysterischen Erscheinungen ist das 
Symptom des globus hystericus, jenes eigenartigen Krampfzu- 
standes der Schlundmuskulatur, der nebst einem andern Schlund- 
symptom, dem Fehlen des Würgreflexes, vielfach zu den Stigmen 
dieser Neurose gezählt wird. In einer speziellen Untersuchung 
musste ich diese Anaesthesie des Rachens und der Schlundgegend 


‚als die Reaktion auf unbewusste fellatorische, cunnilinguistische, 


koprophagische etc. Phantasien zurückführen, die der Genita- 
lisierung jener Schleimhautstellen ihr Entstehen verdanken. 
Während nun diese Phantasien in der Anaesthesie ihren negativen 
Ausdruck finden, stellt der globus hystericus, wie man sich in 
allen der Psychoanalyse unterzogenen Fällen überzeugen kann, 
dieselben Phantasien im positiven Sinne dar. Die Kranken selbst 
reden von einem Knödel, der ihnen im Hals steckte, und wir 
haben allen Grund zu glauben, dass durch entsprechende Kon- 


traktionen der Ring- und Längsmuskulatur des Schlundes nicht 








Hysterische Materialisationsphänomene 133 





nur die Paraesthesie eines Fremdkörpers, sondern eine Art Fremd- 
körper, ein Knödel, wirklich zu Stande gebracht wird. Nach der 
Analyse erscheint allerdings jener Knödel als ein ganz besonderer, 


nicht harmloser, sondern erotisch gemeinter Fremdkörper. In 





nicht wenigen Fällen bewegt sich dieser „Knödel“ rhythmisch 
nach oben und unten und entspricht diese Bewegung unbewusst 


u u 


vorgestellten Genitalvorgängen. 

Einem grossen Teile der an neurotischer Essunlust, Brech- 
neigung und sonstigen Magenstörungen leidenden Kranken be- 
deutet das Essen, das Hinabgleiten eines Fremdkörpers durch den 
engen muskulösen Schlauch der Speiseröhre, unbewussterweise 
ähnliche genitale Insulte wie sie von dem mit globus Behafteten 
auch ohne äusseren Reiz phantasiert werden. Seit den Untersu- 
chungen Pawlows über die psychische Beeinflussung der 


Magensaftsekretion wird wohl niemand darüber staunen, dass 


mm U ———- u 
- —_. tr  ——n — — nr — 


EB ur EEE ET a ns tn rn 


solche Phantasien auch alle Grade von Magensaftverminderung 
oder Vermehrung, von Hyper- und Anacidität zur Folge haben 
können. 

Auf Grund ..infantiler Sexualtheorien“ (Freu d), die das 
Kinderkriegen auf die Einverleibung einer Substanz durch den 
Mund zurückführen, kann das Unbewusste mittels entsprechender 
Kunststücke der Magen-, Darm- und Bauchmuskulatur, eventuell 
mit Zuhilfenahme von Luftschlucken, eine eingebildete Schwan- 


— 2 — - Hr 
# 


Pr 
EB 


k = Pens, B 
en nd sa U u 


Pr wu 


2 = —, 
3 w —% “ 
. - a - 
nn. nn — en — 


gerschaft produzieren. 
Noch verständlicher ist dem Psychoanalytiker das Auftreten 
unstillbaren Erbrechens bei wirklicher Schwangerschaft (vomitus 


4 


gravidarum), das schon so verschiedentliche toxikologische Er- 
14 klärung gefunden hat. Die psychoanalytische Erfahrung zwang 
mich zu einer andersartigen Deutung dieses Symptoms. Es han- 
delt sich hier um eine Abwehr- oder Ausstossungstendenz, die 
sich gegen den im Uterus unbewusst verspürten Fremdkörper — 


die Leibesfrucht — richtet, aber nach bewährtem Muster „von 











Il f 2, 

INES ; 

Nee, d 

I . 

N 5, “- z 
I 134 | S. Ferenczi 


unten nach oben“ verschoben und am Mageninhalt zur Ausfüh- 


Ran rung gebracht wird. Erst in der zweiten Hälfte der Schwanger- 


Be EI a 
a nn ira 
-— re er 
ee 


IR schaft, wo die Kindsbewegungen die genitale Lokalisation der 
Hige® NE Veränderungen und Sensationen auch die Hysterischen nicht 
ie mehr ableugnen lassen, hört die Brechneigung auf, das heisst, 
Als, IE: das Ich des Hysterischen resigniert, es bequemt sich der unab- 
IDSE = wendbaren Wirklichkeit an und verzichtet auf das phantastische 
Ne ee „Magenkind". 

1 en Es ist bekannt, dass Gemütsbewegungen die Darmperistaltik 
les | beeinflussen, dass Angst und Schreck Durchfall, ängstliche Er- 
I | wartung Schliessmuskelkrampf und Stuhlverhaltung zur Folge 


1 haben können. In welch ausgiebigem Masse aber diese Einflüsse 
zeitlebens wirken und welche Vorstellungskomplexe und Trieb- 
| regungen dabei eine spezielle Rolle spielen, dies nachzuweisen 
Biazt blieb gleichfalls Freud und seiner Psychoanalyse vorbehalten. 
—— Sr erfahrener Paener, Internist, Prof. Singer, erkannte 





Beobachtung bestätigen und um einiges ergänzen. Unsere Neuro- 


tiker, besonders die Hysterischen zeigen uns in ausgeprägter 
| Weise, dass der Dickdarm an jeder Stelle als 
IE kann und dass im Dickdarm nebst der en bloc-Innervierung, die 





incter fungieren 


die Kotsäule mit einem Ruck vorwärts treibt, auch fein abgestufte 


Br. und lokalisierte Kontraktionen möglich sind, die ein Kotstück 
Fa en oder eine Gasblase an irgend einer Stelle festhalten, sie dort 


komprimieren und gleichsam formen können, was von schmerz- 
haften Paraesthesien begleitet sein kann. Die Vorstellungen, die 


BAER. I = dm By gr En 15 WER SB BE Elend ps u BERG A BE 
% Pe n HR i 
! 


| auf diese Innervationen einen speziellen Einfluss nehmen, ge- 
€ hören merkwürdigerweise einem von Besitzen-, Behalten-, Nicht- 
Be hergebenwollen beherrschten Komplexe an. Wir erleben es in der 


Analyse unzähligemale, dass der Neurotiker, dem ein Wert oder 


e——n 
F I 
Ai Bi 
F 


[> 
4 L 


a a a A ee a nt Fan SET RR 





en ee ee rn En nn u. 
y f 2 


PPErNE, „mal Fee ce 


We 


n— m: 
u 


“ 





Zn nn 
ns 
zu Zur eh ge 


FE ER an 





Hysterische Materialisationsphänomene 135 


etwas Wertvolles wider Willen genommen wurde, sich zum Ersatz 
einen Besitz an Darminhalt längere Zeit hindurch anhäuft; dass 
er die Absicht, längst zurückgehaltene Geständnisse preiszugeben, 
mit einem ungewöhnlich kopiösen Stuhl ankündigt; dass er tage- 
lang von „verschlagenen Winden“ geplagt wird, die sich erst 
nach Aufgeben des Widerstandes gegen den Arzt entleeren kön- 
nen, wo der Absicht, ihm ein Geschenk zu verehren, nichts mehr 
im Wege steht. Auch begleiten solche anale Hemmungs- oder 
Lösungssymptome gerne die Konflikte, die von der Notwendig- 
keit, dem sonst sympathischen Arzte ein Honorar zahlen zu müs- 
sen, heraufbeschworen werden. 

Die hysterogene Rolle des Mastdarms und des Anus selbst 
konnte ich in einem Falle monatelang studieren. Ein Patient, 
der schon als älterer Junggeselle auf Drängen seines Vaters 
heiratete und dann wegen psychischer Impotenz in Behandlung 
kam, litt zeitweise an einer eigenartigen Verstopfung; er fühlte 
genau, sogar peinlich, dass die Kotmasse sich im Mastdarm an- 
häuft, war aber ausser Stande, sie zu entleeren; kam es auch zur 
Defäkation, so fehlte ihm das Gefühl der Erleichterung. Die 
Analyse zeigte dann, dass dieses Symptom immer dann auftrat, 
wenn er mit einer ihm irgendwie imponierenden männlichen 
Persönlichkeit in Konflikt geraten ist. Es erwies sich schliesslich 
als Äusserung seiner unbewussten Homosexualität.. Gerade in den 
Momenten, in denen er energisch gegen den Mann auftreten 
wollte, stellte sich ihm eine unbewusste homosexuelle Phantasie 
hinderlich in den Weg und war er gezwungen, sich aus dem stets 
gewärtigen plastischen Material des Darminhaltes mit Hilfe der 
kontraktilen Darmwand ein männliches Glied zu formen — ge- 
rade das Glied des bewusst gehassten Gegners —, das sich aus dem 
Darm nicht entfernen wollte, bis der Konflikt auf irgend eine 
Art gelöst war. Allmählich lernte er die psychoanalytische Art 
der Lösung, d. h. die Einsicht in den beschriebenen Konflikt. 








ie N a > a bl Fra 1 a ne Zu ae . 
v ‘ 


136 SEE RE 


Was ist nun das Gemeinsame an allen Symptomen der mit- 
geteilten Serie? Offenbar die von F reud entdeckte körperliche 
Darstellung eines unbewussten sexuellen Wunsches. Doch gerade 





an der Art dieser Darstellung ist etwas, was eingehender gewür- 


digt werden muss. 
Wenn beim globus hystericus der unbewusste Fellations- 
wunsch einen Knödel im Schlunde produziert, wenn die wirklich 


oder eingebildet schwangere Hysterica aus Mageninhalt und 


Magenwand ein „Magenkind“ gestaltet, wenn der unbewusst Ho- 
mosexuelle den Darm und seinen Inhalt zu einem Körper von 
bestimmter Grösse und Gestalt formt, so handelt es sich um Vor- 
gänge, die ihrem Wesen nach keiner der uns bekannten Arten 
der „Irugwahrnehmungen“ entsprechen. Wir können sie nicht 
Halluzinatio nen nennen. Eine Halluzination kommt zu- 
stande, wenn einem affektbesetzten Gedankenkomplexe der pro- 
gressive Weg zum Bewusstsein durch die Zensur verlegt wird 
und die von ihm ausgehende Erregung, einen rückläufigen — 
Tegressiven — Weg einschlagend, das im Gedächtnis aufgespei- 
cherte Rohmaterial jener Gedanken wiederbesetzt und als ak- 
tuelle Wahrnehmung bewusst werden lässt.” Motorische Vorgänge 


aber, die sich, wie wir sahen, bei der Bildung konversionshyste- 


wesensfremd, Die Kontraktion der Magen-, resp. Darmwand beim 
globus, beim hysterischen Erbrechen, bei der Verstopfung ist 
eben durchaus nicht „eingebildet“, sandern real, 

Auch von einer Illu sion im bisher gebräuchlichen Sinne 
können wir hier nicht reden. Die Illusion ist die sensorische 
Missdeutung oder Verzerrung eines real gegebenen äusseren oder 
inneren Reizes, Das Subjekt verhält sich aber auch hier eher 


* Über diese Auffassung der Halluzination siehe das Kapitel „Re- 
gression*“ in Freuds Traumdeutung. Ges. Schr. Bd. I. 


Tischer Symptome so ausgiebig beteiligen, sind der Halluzination r 











Hysterische Materialisationsphänomene 137 


passiv, während der Hysterische selber die Reize produziert, 
die er dann illusorisch missdeuten kann. Für die beschriebene 


Art der hysterischen Symptombildung, aber auch für dieses psy- 
chophysische Phänomen überhaupt, ist also ein besonderer Name 
erforderlich. Man kann es ein Materialisationsphäno- 
men nennen, da sein Wesen darin besteht, dass sich in ihm ein 
Wunsch, gleichsam magisch, aus der im Körper verfügbaren Ma- 
terie realisiert und — wenn auch in primitiver Weise — plastisch 
dargestellt wird, ähnlich wie ein Künstler die Materie seiner Vor- 
stellung nachformt, oder wie die Okkultisten den „Apport“ oder 
die ,‚.Materialisation“ von Gegenständen auf den einfachen 
Wunsch eines Mediums hin sich vorstellen.’ | 

Ich bemerke gleich hier, dass dieser Vorgang nicht nur bei 
der Hysterie, also einem Krankheitsprozess von verhältnismässig 
geringer Bedeutung, sondern auch bei vielen Affektzuständen des 
Normalmenschen vorkommt. Ein grosser Teil der sogenannten 
Ausdrucksbewegungen, die die Errregungen des menschlichen 


Gemüts begleiten — Erröten, Erblassen, Ohnmacht, Angst, La- 
chen, Weinen etc. — dürften bedeutsame Ereignisse des Einzel- 


und des Menschheitsschicksals „darstellen“ ‚ sind also gleichfalls 
„Materialisationen“. 

Wie können wir nun dieses Phänomen unter die uns schon 
bekannten psychischen Vorgänge einreihen, und wie haben wir 
seinen Mechanismus vorzustellen? Der Vergleich, der sich einem 
sofort aufdrängt, ist die Analogie mit der Traumhalluzination, 
wie wir sie seit den Traumforschungen Freuds kennen. Auch 
im Traume werden Wünsche als erfüllt dargestellt. Doch ist 


die Wunscherfüllung hier rein halluzinatorisch; die Motilität ist 


2 Nach Ansicht vieler Forscher ist zumindest ein grosser Teil der 
Fälle von okkulter Materialisierung hysterische Selbsttäuschung. Man- 
gels diesbezüglicher Erfahrung kann ich hierüber keine Meinung äussern. 








138 8, Ferenezi 








im Schlafe gelähmt. Beim Materialisationsphänomen hingegen 
scheint es sich um eine noch tiefer zurückgreifende Regression 
zu handeln; der unbewusste und bewusstseinsunfähige Wunsch 
begnügt sich hier nicht mit der sensorischen Erregung des psychi- 
schen Wahrnehmungsorgans, sondern überspringt auf die unbe- 
wusste Motilität. Dies bedeutet eine topische Regression bis 
zu einer Tiefe des psychischen Apparats, in der Erregungs- 


_ zustände nicht mehr mittels — wenn auch nur halluzinatorischer 


— psychischer Besetzung, sondern einfach durch motorische Ab- 
menu 

fuhr erledigt werden. 
Zeitlich entspricht dieser Topik eine sehr primitive 
onto- und phylogenetische Entwicklungsstufe, die noch nicht 
u — 
durch die Anpassung mittels Veränderung der Aussen 
dern durch hdıe ie mittels Ver; | | 





erisiert war. In Gesprächen über EEE pflegen wir 





mit Freud dieses ursprüngliche Stadium das a utoplasti- 


sche zu nennen, im Gegensatz zum späteren alloplasti- 
schen. | 

Das Psychische müssten wir uns hier auch formal bis zum 
physiologischen Reflexvorgang vereinfacht vorstellen.? 

Wenn man sich also den Reflexvorgang nicht nur als Vor- 
bild, sondern als Vorstufe des Psychischen vorstellt, zu der auch 
die höchste psychische Komplikation zu regredieren geneigt 
bleibt, so kommt einem der so rätselhafte Sprung vom Psychi- 
schen ins Körperliche im. Konversionssymptom, und das reflekto- 
tisch wunscherfüllende Materialisationsphänomen minder wun- 
derbar vor. Es ist einfach die Regression zur „Proto psyche“. 

In jenen primitiven Lebensvorgängen, auf die die Hysterie 
zurückzugreifen scheint, sind Körperveränderungen, die, wenn 





* Diese dreifache Auffassung der Regression lehnt sich gleichfalls 
an die oben zitierte Stelle von Freuds „jraumdeutung“ an. 





Hysterische Materialisationsphänomene 139 





sie psychogen auftreten, als Mehrleistungen imponieren, gang 
und gäbe. Die Bewegung der glatten Muskelfasern der Gefäss- 
wände, die Tätigkeit der Drüsen, die formale und chemische Zu- 


sammensetzung des Blutes, die ganze Gewebsernährung wird ja 


infrapsychisch reguliert. Bei der Hysterie stellen sich all diese 





physiologischen Mechanismen unbewussten_Wunschregungen zur 
Verfügung, so dass bei voller Umkehrung des normalen Erre- 
gungslaufs ein rein psychischer Vorgang in einer physiologischen 
Körperveränderung seinen Ausdruck finden kann. 

Freud wirft in seiner „Traumdeutung“ — im Kapitel über 
die Psychologie der Traumvorgänge — die Frage auf, welche 
Veränderungen im psychischen Apparat die Halluzinationsbildung 
im Traume ermöglichen dürften. Er findet die Lösung dieser 
Frage einerseits im besonderen Charakter des Ablaufs psychischer 
Erregungen im Unbewussten, anderseits in der Begünstigung 
durch Veränderungen, die der Schlafzustand mit sich bringt. Das 
„freie Überfliessen der Intensitäten“ von einem psychischen Ele- 


ment auf das andere ermöglicht eine besonders intensive Erre- 


gung auch weiter entfernter Anteile des psychischen Systems, 
unter anderem des psychischen Sinnesorgans, der Wahrnehmungs- 
fläche des Bewusstseins. Nebst diesem Ben Faktor schafft 
der Schlafzustand auch einen „negativen“, indem er durch Ab- 
haltung von aktuellen Sinneserregungen gleichsam einen leeren 
Raum am sensiblen Ende des Apparates zustande kommen lässt, 
so dass dort infolge des Ausfalls konkurrierender Aussenreize die 
innere Erregung überstark zur sinnlichen Geltung gelangt. Bei 
der psychotischen Halluzination nimmt Freud eine noch grös- 
sere Intensität des „positiven Faktors“ an, so dass sich die Hallu- 
zination trotz des Wachzustandes, also der Konkurrenz der Aus- 
senreize, durchsetzt. 

Wie sind nun die Erregungsverhältnisse beim Auftreten eines 
Konversionssymptoms vorzustellen? In dem Aufsatz über die 














140 | | S. Ferenczi 


m —. 





hysterischen Stigmata® musste ich die hysterische 
Anaesthesie als eine Dauerveränderung am sensiblen Ende 
des W .Systems beschreiben, die ähnlich dem Schlafzustand das 
Zustandekommen von Halluzinationen und Illusionen begünstigt. 


In den Fällen nun, in denen ein Konversionssymptom einer anaes-. 


thetischen Stelle superponiert ist — übrigens ein sehr häufiges 
Vorkommnis -— darf man gleichfalls eine Begünstigung der Sym-. 


ptombildung durch den Ausfall der bewussten Empfindungsreize 
annehmen. 

In allen anderen Fällen muss die Kraftquelle, die z. B. eine 
Materialisation zustande bringt, in einem positiven Faktor ge- 
sucht werden. 

Die Monotonie, mit der in den psychoanalytischen Symptom- 
deutungen der Hysterie immer nur Genitalvorgänge wiederkeh- 
ren, beweist uns, dass die bei der Konversion sich betätigende 
Kraft der genitalen Triebquelle entstammt. Es han- 
delt sich hier also um einen Einbruch rohgenitaler Kräfte in 
höhere psychische Schichten und diese sind es, die die Psyche zu 
positiven Kraftleistungen ungewöhnlicher Art befähigten. 

Es war vielleicht das bedeutendste Ergebnis der auf Arbeits- 
teilung zielenden organischen Entwicklung, dass es einerseits zur 
Differenzierung besonderer Organsysteme kam, die die Reizbewäl- 
tigung und -verteilung zur Aufgabe haben (psychischer Apparat) 
und anderseits besonderer Organe zur periodischen Abfuhr der 
sexuellen Erregungsmengen des Organismus (Genitalien). Das 
Organ der Reizverteilung und Bewältigung kommt in immer 
engere Beziehung zum Selbsterhaltungstriebe und wird in seiner 
höchsten Entfaltung zum Denkorgan, dem Organ der Realitäts- 
prüfung. Das Genitale dagegen behält auch beim erwachsenen 


® Siehe: „Erklärungsversuch einiger hysterischer Stigmata“. Bau- 
steine zur Psychoanalyse, Bd. III, S. 148, 








Hysterische Materialisationsphänomene . 141 





Menschen seinen ursprünglichen Charakter als Entladungsorgan 
bei, es wird durch die Zusammenfassung sämtlicher Erotismen 
zum erotischen Zentralorgan’ Die volle Aus 
bildung dieser polaren Gegensätzlichkeit ermöglicht dann ein 
vom Lustprinzipe relativ unabhängiges Denken und eine vom 
Denken ungestörte Fähigkeit zur genitalen Sexualbefriedigung. 

Die Hysterie aber ist, wie es scheint, ein Rückfall in jenen 
Urzustand, in dem diese Scheidung noch nicht vollzogen war, 
und bedeutet einen Einbruch genitaler Triebregungen in die 
Denksphäre, resp. die Abwehrreaktion auf diesen Einbruch. Das 
Entstehen eines hysterischen Symptoms könnten wir also folgen- 
dermassen vorstellen: Eine überstarke genitale Triebanwandlung 
will zum Bewusstsein vordringen. Das Ich empfindet die Art und 
die Stärke dieser Regung als eine Gefahr und verdrängt sie ins 
Unbewusste. Nachdem dieser Lösungsversuch misslang, kommt es 
zum noch weiteren Zurückdrängen jener störenden Energiemen- 
gen aufs psychische Sinnesorgan (Halluzination) oder in die un- 
willkürliche Motilität im weitesten Sinne (Materialisation). Auf 
diesem Wege kam aber jene Trieb-Energie in innigste Berührung 
mit höheren psychischen Schichten und unterlag deren auswäh- 
lender Bearbeitung. Sie hörte auf ein einfaches Quantum zu sein, 
wurde qualitativ abgestuft und so zum symbolischen Ausdrucks- 
mittel komplizierter psychischer Inhalte. Vielleicht bringt uns 
diese Auffassung dem Urrätsel der Hysterie, dem „Sprung vom 
Psychischen ins Physische“ doch um eine Spur näher. Wir kön- 
nen wenigstens ahnen, wie ein psychisches Gebilde — ein Ge- 
danke — zur Machtfülle gelangt, die es ihm gestattet, rohe orga- 
nische Massen in Bewegung zu setzen; diese Kraft wurde ihm 
eben von einer der bedeutendsten Kraftreserven des ÖOrganis- 





5 Vergleiche: „Über Pathoneurosen.“ Bausteine zur Psychoanalyse, 
Bd. III, S. 80, 





142 | | | S. Ferenczi 





mus, der Genitalsexualität geliehen. Anderseits würde es auch 
verständlicher, wie es möglich ist, dass im hysterischen Symptom 
physiologische Prozesse die Fähigkeit zur Darstellung komplizier- 
ter Seelenvorgänge und zur fein abgestuften Anpassung an deren 
wechselnde Mannigfaltigkeit erlangen. Es handelt sich hier eben 


um Produktion eines hysterischen Idioms, einer aus 


Halluzinationen und Materialisationen zusammengesetzten sym- 
bolischen Sondersprache. 


Zusammenfassend können wir uns den psychischen Apparat 


des Hysterischen als ein Uhrwerk mit verkehrtem Mechanismus 


vorstellen. Normalerweise versieht das Denken die Funktion des 
Uhrzeigers, der die Vorgänge im inneren Räderwerk gewissen- 
haft registriert. Bei der Hysterie wird der Zeiger von einem ze- 
walttätigen Gesellen gezerrt und zu einer ihm sonst wesensfrem- 
den Kraftleistung gezwungen; nun werden die Bewegungen des 
Zeigers es sein, die das innere Werk in Bewegung setzen. 

Als weiterer Ausgangspunkt zur Untersuchung hysterischer 
Konversionsphänomene käme ihre Symbolik in Betracht. 

Freud wies darauf hin, dass die symbolische Ausdrucks- 
weise nicht nur der Traumsprache eigen ist, sondern allen Tätig- 


keitsformen, bei denen das Unbewusste mitspielt. Am merkwür- 











digsten ist aber die vollkommene Übereinstimmung zwischen dr 


Symbolik des Traumes und der Hysterie. 
Alle Traumsymbolik erweist sich nach der Deutung als 
Sexualsymbolik, gleichwie die körperlichen Darstellungen der 


Konversionshysterie ausnahmslos eine sexualsymbolische Deu- 


tung erfordern. Ja, die Organe und Körperteile, die im Traume 


die Genitalien symbolisch zu vertreten pflegen, sind die näm- 


lichen, die auch die Hysterie zur Darstellung genitaler Phanta- 


sien zu verwenden pflegt. 
Hier einige Beispiele: Der Zahnreiztraum stellt sym- 
bolisch Onanie-Phantasien dar; in einem von mir _analysierten 





u nn nn EEE 


Hysterische Materialisationsphänomene 143 


Hysteriefalle äusserten sich dieselben Phantasien durch Zahn- 
paraesthesien im Wachen. — In einem Traum, den ich un- 
längst zu deuten hatte, wurde einem Mädchen ein Gegen- 
standin den Hals gesteckt, wodurch es starb; die Vor- 
geschichte des Falles lässt aber den Traum als symbolische Dar- 
stellung des illegitimen Koitus, der Schwangerschaft und der ge- 
heimen Fruchtabtreibung erscheinen, die die Patientin in ver- 
meintliche Lebensgefahr brachte. Also hier dieselbe Verlegung 
von unten nach oben, dieselbe Verwendung der Rachen- und 
Schlundpartie anstatt der Genitalien, wie beim globushyste:- 
ricus. — Die Nase steht im Traum oft für das männliche 
Glied; in mehreren männlichen Hysteriefällen konnte ich aber 
nachweisen, dass Schwellungen der Nasenmuscheln 
unbewusste libidinöse Phantasien der Patienten darstellten, wäh- 
rend die Schwellkörper der Genitalien selbst unerregbar blieben. 
(Diesen Zusammenhang zwischen Nase und Genitalität entdeckte 
übrigens Fliess schon vor der Psychoanalyse.) — Die Schwan- 
gerschaft wird im Traume nicht selten durch ein „Sich-Über- 
essen“ oder durch Erbrechen symbolisch dargestellt — 
also ebenso wie wir dies vom hysterischen Erbrechen 
feststellen konnten. Stuhlabsetzen im Traume bedeutet 
manchmal ein dargebrachtes Geschenk, nicht selten den Wunsch, 
jemandem ein Kind zu schenken. Wir erwähnten schon, dass das- 
selbe Darmsymptomin der Hysterie den nämlichen 
Sinn haben kann. U. s. w. — 

Die so weitgehende Übereinstimmung führt uns zur Ver- 
mutung, dass inder Hysterieein Stück der organi: 
schen Grundlage, auf die die Symbolik im Ps y- 
chischen überhaupt aufgebaut ist, zum Vor- 
scheinkommt. 

Nach Freuds „Abhandlungen zur Sexualtheorie” ist es 
nicht schwer, die Organe, auf die die Sexualität der Genitalien 





u a A 


2 u 
.* 


Pb 7 u DT u Ne 


144 S. Ferenczi 


a — 








symbolisch verlegt wird, als die hauptsächlichen Lokalisations- 
stellen der Vorstufen der Genitalität, d. h. als die ero genen 
Zonen des Körpers zu erkennen. Der Entwicklungsweg vom 
Autoerotismus über den Narzissmus zur Genitalität und damit 
zur Öbjektliebe, dieser Weg wird im Traume wie in der Hysterie 
rückläufig vom Genitale her begangen. Also auch hier eine Re- 
gression, derzufolge statt der Genitalien jene Vorstufen und ihre 
Lokalisationsstellen von der Erregung besetzt werden. 

Demnach wäre die für die Hysterie so charakteristische 
„Verlegung von unten nach oben“ nur die Umkehrung jener 
Verlegungvonobennach unten, der das Genitale sein 
Primat verdankt und deren volle Ausbildung zur oben erwähnten 
Polarität zwischen Sexualfunktion und Denktätigkeit führt. 

Selbstverständlich meine ich nicht, dass in der Hysterie die 
Genitalität einfach in ihr Rohmaterial aufgelöst wird, glaube 
vielmehr, dass jene Vorstufen hier nur als Leitzonen der Erre- 
gung dienen, diese Erregung selbst aber in ihrer Art und Inten- 
sität den Genitalcharakter auch nach der Verlegung beibehält. 
Man könnte also sagen: bei der hysterischen Konversion werden 
die früheren Autoerotismen mit Genitalsexualitit besetzt, d. h. 
erogene Zonen und Partialtriebe genitalisiert.® Diese Geni- 
talqualität äussert sich in der Neigung zum Turgor und zur 
Durchfeuchtung der Gewebe (Freud), die dann zur Reibung 
und dadurch zur Aufhebung des Reizes zwingt. 


Die ursprüngliche Konversionstheorie fasste das hysterische 
Konversionssymptom als Abreagierung eingeklemm- 
ter Affekte auf. Diese ihrer Natur nach unbekannte „Ein- 











6° „Die Hysterie ist das Negativ der Perversion“, lautet einer der 
Hauptsätze Freuds. Tatsächlich findet man auch bei den Perversionen 
Erwachsener niemals reine Autoerotismen, sondern auch hier bereits 
Genitalisierung der überwundenen infantilen Vorstufen, 











Hysterische Materialisationsphänomene 145 





klemmung“ erwies sich später in jedem Falle als eine Ver- 
d rä ngung. Ergänzend muss hinzugefügt werden, dass diese 
Verdrängung immer die libidinösen, speziell die genitalsexuellen 
Regungen betrifft, und dass sich jedes hysterische Symptom, mö- 
gen wir es von welcher Seite immer betrachten, als hetero- 
tope Genitalfunktion erkennen lässt. Die Alten behal- 
ten also recht, wenn sie von der Hysterie sagten: „Uterus 


loquitur!“ ie 


Ich kann diese Gedankenreihe nicht abschliessen, ohne auf 
einige Arbeitsthemen hinzuweisen, die sich mir im Laufe dieser 
Untersuchung, wie übrigens bei vielen ähnlichen Anlässen, auf- 
drängten. 

In den hysterischen Symptomen sehen wir — zu unserem 
nicht geringen Erstaunen —, dass sich hier lebenswichtige Or- 


gane, ohne Rücksicht auf ihre eigentliche nützliche Funktion, 


ganz dem Lustprinzip unterordnen. Der Magen, der Darm treibt 
Puppenspiel mit der eigenen Wandung und ihrem Inhalte, an- 
statt diesen Inhalt zu verdauen und auszuscheiden; die Haut ist 
nicht mehr die schützende Körperdecke, deren Empfindlichkeit 
vor übergrossen Insulten warnt: sie gebärdet sich als echtes 
Sexualorgan, dessen Berührung zwar bewusst nicht perzipiert 
wird, aber unbewusst Lustbefriedigungen bereitet. Die Musku- 
latur, anstatt wie sonst durch zweckmässig geordnete Handlungen 
zur Erhaltung des Lebens beizutragen, ergeht sich in der dra- 
matischen Darstellung phantastischer Lustsituationen. Und es 
gibt kein Organ, keine Körperstelle, die vor solcher Lustver- 
wendung gefeit wäre. — Ich glaube nun nicht, dass es sich hier 
um Vorgänge handelt, die nur für die Hysterie gelten, sonst 
aber bedeutungslos sind oder überhaupt fehlen. Schon gewisse 


Ferenczi, Bausteine zur Psychoanalyse. II, 10 


u 4 
u = 
- R ‘ n a 
j E 7 u I 2 + u, = u 3 - a, 
2 = a. - # pp # nr - Er 
> u . — . - 5 ss 
TE TER RE! 


- - 
= 


. 
r 


3 er? m; 
Pen . 
=.7u% r . 














146 | RB S. Ferenczi 


Vorgänge im normalen Schlafzustand weisen darauf hin, dass 
phantastische Materialisationsphänomene auch bei Nichtneure- 
tischen möglich sind. Ich denke an die eigenartige Mehrleistung 
‚des Pollutionsvorganges. 

Vermutlich ruhen aber diese Lustbestrebungen der Körper- 
organe auch bei Tage nicht ganz, und es wird einer eigenen 
Lustphysiologie bedürfen, um sie in ihrer ganzen Be- 
deutsamkeit zu erkennen. Die bisherige Wissenschaft von den 
Lebensvorgängen war ausschliesslich Nutzphysiologie, 


sie beschäftigte sich nur mit den für die Erhaltung nützlichen | 


Funktionen der Organe. 

Kein Wunder, dass uns auch die besten und ausführlichsten 
Lehrbücher der Menschen- und Tierphysiologie, wenn wir in 
ihnen über den Koitus Aufschluss verlangen, im Stiche 
lassen. Sie wissen uns weder von den sonderbaren Einzelheiten 


dieses so tief eingewurzelten Reflexmechanismus, noch von ihrer 


onto- und phylogenetischen Bedeutung etwas zu sagen. Und doch 


glaube ich, dass dieses Problem für die Biologie von zentraler 
Bedeutung ist und erwarte von seiner Lösung wesentliche Fort- 
schritie dieser Disziplin. 

Schon diese Problemstellungen zeigen uns nebstbei, dass 
entgegen der geläufigen Anschauung, wonach die biologische 
Forschung die Vorbedingung des psychologischen Fortschritts ist, 
die Psychoanalyse uns zu biologischen Problemen verhilft, die 
von der anderen Seite her nicht zu stellen waren. 

Ein anderes bisher nur von psychologischer Seite betrachte- 
tes Problem, das der künstlerischen Begabung, wird 
in der Hysterie von seiner organischen Seite einigermassen be- 
leuchtet. Die Hysterie ist, wie Freud sagt, ein Zerrbild der 
Kunst. Die hysterischen „Materialisierungen“ zeigen uns aber 
den Organismus in seiner ganzen Plastizität, ja in seiner Kunst- 
fertigkeit. Es dürfte sich zeigen, dass die rein „autoplastischen“ 











= 
RN I ae 5 
nur Der " 


7 det k nt . Ey; a. 
ET 
ke] 


L 
r 








en war er 
a Sy ji; Hysterische Materialisatinphänomene 147. 
 Kunststücke des Hysterischen vorbildlich sind nicht nur für die 
körperlichen Produktionen der Artisten und der Schauspieler, 


sondern auch für die Arbeit jener bildenden Künstler, die nicht 2 
mehr ihren Leib, sondern Material der Aussenwelt bearbeiten. _ 


l " - = > 1 L 


er | 
* E) 


u- 


an 
- 


’ 
j 
4 
is 
en 
- 
4 
= 


FR 5 ‘ - " e ? n = * 1 y Sr a 
\ u } i F; f I. j Ar N IE # $ a 

. i N “ . \ f i * " AT, we 
“ 


% 4 
im Pr Pe . r »® Af cd ML“ 










ji 


ALS FeTM, rl 77 Au rn" Ba a [a r . a mi» 
REN a Ve  y 1* N Aut Ari ai: NN f N ie) ad ee: 








56 a - Fade En I ur ‚1 en. Er are j 
TC \ Mi “ E En A ® 
be fi ME R N ' ER NR Er A 4% : . Mu. Br 
'f } u n .. h “ 5 
"rl Ir h u ' i j a =) 
Ne N I u ’ 9 
AR SHTN A MN „. fe. 
we k Nez j f 
N FA} 
on N 3 
4 
Fi$ A 
8 
tn 8 
N 3 
h; 





Erklarungsversuch einiger hysterischer 

Stigmata EB 

(1919) | 

Das Wort „Stigma“ ist kirchengeschichtlichen Ursprungs RR 
und bedeutete einst die wunderbare Tatsache, dass die Wund- 
male Christi durch die Kraft inbrünstigen Gebetes auf Gläubige 

übertragen wurden. Zur Zeit der Hexenprozesse galt die Empfin- 


dungslosigkeit beim Brennen mit dem Glüheisen als Stigma der 
Schuld. Die einstigen Hexen heissen heute Hysteriker, und g- 





{; N | wisse Dauersymptome, die bei ihnen mit grosser Regelmässigkeit 
RR & wiederkehren, werden als hysterische Stigmata bezeichnet. m 
RN ! Ein auffälliger Unterschied rischen. Hein Psychoanalytiker 

RE und den übrigen Nervenärzten in Bezug auf die Würdigung der 3 


Stigmen tritt schon bei der ersten Untersuchung eines Falles von. 
Hysterie zum Vorschein. Der Psychoanalytiker begnügt sich £ 





damit, den Fall körperlich so weit zu untersuchen, als e nötig 
ist, um die Verwechslung mit einer organischen Nervenkrankheit 4 
| F D . . . |» - . a: 
auszuschliessen, und beeilt sich, die psychischen Eigenheiten des 
ZN Falles zu betrachten, mit deren Hilfe er erst die feinere Diagnose 
Bere stellen kann. Der Nichtanalytiker lässt den Patienten kaum aus- 
ar ‚reden, ist froh, wenn er mit seinen dem Arzte nichts sagen donze 
Klagen fertig ist nd? die organische Untersuchung beginnen 
Br) h ’ - 
r \ ' So ml £ 
2 . \ ' | | I. € 
SER A y' Ä | Da; 
A = % | \ va 
SELL DRGRT Ba A BORN Re Le | N 
N 1 FT in jr Pan IK 7 we nu h 7 Near bir“ | \ x ’ er 











kann. Bei dieser verweilt er dann, auch nach Ausschliessung or- 


ganischer Komplikationen, mit grossem Behagen und freut sich, 
wenn er am Ende konstatieren kann, dass die von der Pathologie 
geforderten hysterischen Stigmen nachweisbar sind, nämlich das 
halbseitige Fehlen oder die Herabsetzung der Berührungs- oder 
das Ausbleiben des 
Blinzelns bei Berührung der Binde- oder Hornhaut, die kon- 
zentrische Einengung des Gesichtsfeldes, das Fehlen des Gaumen- 


Schmerzempfindlichkeit, reflektorischen 


und Rachenreflexes, das Gefühl eines Knödels im Schlunde 
(Globus), die Überempfindlichkeit der Unterbauchgegend 


(Ovarie) etc. 

Man kann nicht sagen, dass die diesbezüglichen fleissigen 
Untersuchungen (mit einziger Ausnahme der geistvollen Experi- 
mente Janets mit der hysterischen Hemianaesthesie) etwas 
zum Verständnis der Hysterie beigetragen hätten, — vom thera- 
peutischen Erfolg gar nicht zu reden. Sie blieben dennoch die 
wichtigsten Ingredienzien aller Krankengeschichten über Hyste- 
rische und verleihten diesen durch ihre quantitative und 
graphische Darstellbarkeit den Schein der Exaktheit.! 

Mir war es seit langem unzweifelhaft, dass auch diese 
Symptome der Hysterie von der Psychoanalyse solcher Fälle, 
in denen diese Zeichen besonders stark hervortreten, ihre Er- 
klärung zu erwarten haben. 


Von der hysterischen Störung der Hautemp- 
findlichkeit konnte ich bisher nur 
tisch durchschauen, einen noch im Jahre 1909, den ich im Fol- 
genden mitteilen möchte: 


wenige Fälle analy- 








! Ich kann auch über eine eigene Arbeit, in der ich auf gewisse 
Differenzen zwischen der organischen und der hysterischen Anaesthesie 
hinwies, nicht besser urteilen. (Erschienen in 1900 im „Gyögyäszat“ 
und in der „Pester Med.-Chir. Presse“.) 

















150 S. Ferenczi 





Ein 22 jähriger junger Mann suchte mich mit der Klage auf, 
dass er „sehr nervös“ sei und an schreckhaften Traumhalluzina- 
tionen leide. Es kam dann heraus, dass er verheiratet ist, aber 
„weil er bei Nacht so grosse Angst hat“ — immer noch nicht 
neben seiner Frau, sondern im Nachbarzimmer neben dem Bette 
der Mutter auf dem Fussboden schläft. Der Alptraum, dessen Wie- 
derkehr ihn seit sieben oder acht Monaten beängstigt und den er 
nicht ohne Schauder erzählen kann, verlief das erste Mal wie 
folgt: „Ich erwachte — sagt er — gegen ein Uhr nachts, musste 
mit der Hand an den Hals greifen und schrie: Eine Maus ist auf 
mir, sie läuft mir in den Mund. Die Mutter erwachte, machte 
Licht, liebkoste und beruhigte mich, ich konnte aber nicht ein- 
schlafen, bis mich die Mutter zu sich ins Bett nahm 

Nach den Aufklärungen Freuds über die infantile Angst 
zweifelt wohl kein Psychoanalytiker daran, dass es sich hier um 
eine Angsthysterie in der Form des Pavor nocturnus handelt 
und dass der Patient das allerwirksamste Mittel zu deren Hei- 
lung: die Rückkehr zur liebenden Mutter gefunden hat. 

Interessant ist aber der Nachtrag zu dieser Traumerzählung: 
„Als die Mutter Licht machte, sah ich, dass ich statt der ge- 
fürchteten Maus die eigene linke Hand im Mund 
hatte, die ich mit der Rechten mit aller Kraft herauszuziehen 
mich anstrengte.“ 

Es wurde so klar, dass in diesem Traum die linke Hand 
eine besondere Rolle, die Rolle einer Maus, spielte; diese Hand, 
‚die an seinem Hals herumtastete, wollte er mit seiner Rechten 
erhaschen oder verscheuchen, „die Maus“ fuhr ihm aber in den 
offenen Mund hinein und drohte ihn zu ersticken. 

Es interessiert uns hier zunächst weniger, welche Sexual- 
szenen in diesem Traume symbolisch dargestellt sind. Dafür 
müssen wir auf die merkwürdige Aufteilung der Rollen zwischen 
der rechten und linken Hand hinweisen, die lebhaft an den 





Be ER | 


E ö x 2 


Erklärungsversuch einiger hysterischer Stigmata 151 





Fall einer hysterischen Patientin Freuds erinnert, die im 
Anfall mit der einen Hand die Röcke aufhob, mit der anderen 
sie in Ordnung zu bringen suchte. 

Es muss hervorgehoben werden, dass der Patient schon aus 
dem Schlafe erwacht war und mit erstickter Stimme nach Licht 
schrie, die linke Hand ihm aber immer noch im Munde stak, 
ohne dass er sie von einer Maus hätte unterscheiden können. 
Ich musste diesen Umstand mit der hysterischen An- 
aesthesie der linken Körperhälfte in Zusam- 
menhang bringen, wenn ich auch gestehen muss, dass ich die 
Hautempfindlichkeit nicht mit der erforderlichen Genauigkeit 
untersuchen konnte. — Schon ein recht oberflächliches analy- 
tisches Eindringen in diesen Alptraum zeigte mir dann, dass 
der zur Mutter infantil fixierte Patient hier den .‚von unten 
nach oben“ verschobenen Sexualverkehr (aus der „Ödipus- 
phantasie“) realisierte, wobei die linke Hand das männliche, der 
Mund das weibliche Genitale vorstellte, während die rechte, 
gleichsam sittlichere Hand im Dienste der sich regenden Ab- 
wehrtendenz stand und die verbrecherische „Maus“ verjagen 
wollte. All dies war aber nur dadurch ermöglicht, dass der linken 
Hand die bewusste Empfindlichkeit fehlte und sie zum Tummel- 
platz verdrängter Tendenzen werden konnte. 

Als Gegenstück führe ich einen zweiten Fall von hysterischer 
Hemianaesthesie an, den ich vor kurzem auf meiner Abteilung 
für nervenkranke Soldaten beobachten konnte. Die Aufzeichnun- 
gen über den Fall lauten wie folgt: 

X. Y., Artillerie-Zugsführer, aufgenommen am 6. Februar 
1916. Der Patient war 14 Monate im Felde, erlitt eine leichte 
Streifschusswunde an der linken Schläfe (Narbe nachweisbar). 
Nach sechswöchiger Spitalsbehandlung kam er wieder ins Feld, 
doch kurze Zeit nachher fiel etwa 30 Schritte links von ihm 
eine Granate ein, bei deren Explosion er vom Luftdruck nieder- 














152 Mi Gage S Ferenezi 





geworfen und von Erdschollen getroffen wurde. Er diente eine 
Weile weiter, wurde aber später „verwirrt“, „schwindlig“ und 
da er ziemlich viel trank, schickte man ihn mit der Diagnose 
„Alkoholismus“ ins Hinterland. Beim Kader seines Truppen- 
körpers hatte er einen Auftritt mit dem vorgesetzten Feuer- 


 werker, der ihn (wie er es beim analytischen Verhör, nach Über- 


windung starken Widerstandes mitteilte) in sein Zimmer lockte 


und mit einer Reitpeitsche züchtigte. Er verheimlichte den ihm 
 zugefügten Schimpf und liess sich, da er sich krank fühlte, ins 


Militärspital aufnehmen. Eine Weile war die von den Hieben 
getroffene Körperhälfte fast vollständig lahm. Bei der Transfe- 
rierung in ein anderes Spital, als er schon Gehversuche machte, 
begann die Muskulatur der linken Körperhälfte zu zittern. Die 


vom Zittern verursachte Gehstörung ist seine Hauptklage. 


Aus dem Untersuchungsbefund: Patient verhält sich beim 
Liegen vollkommen ruhig, beim Gehen zittert die linke Körper- 
hälfte. Er stützt sich eigentlich nur auf das rechte Bein und auf 
einen Stock. Die linke Ober- und Unterextremität nimmt an der 
Lokomotion gar nicht teil und wird steif, die Schulter nach vorn, 
vorwärts geschoben. Von organischer Nervenkrankheit sind keine 
Anzeichen nachweisbar. Ausser der beschriebenen Dysbasie sind 
folgende funktionelle Störungen vorhanden: Starke gemütliche 
Erregbarkeit, Überempfindlichkeit gegen Schall, Schlaflosigkeit 
und eine totale Analgesie und Anaesthesieder 
linken Körperhälfte. 

Sticht man ihm links hinten, ohne dass er es bemerkt, eine 
Nadel tief in die Haut ein, so reagiert er nicht im mindesten, 
wenn man sich aber seiner linken Körperhälfte mit einer Nadel 
von vorne her nähert, so dass er sie sehen kann, so führt er trotz 
der auch links vorne bestehenden Analgesie und Anaesthesie 
heftige Flucht- und Abwehrbewegungen aus. Er greift die sich | 


nähernde Hand, hält sie krampfbaft fest und behauptet, bei dro- 








Erklärungsversuch einiger hysterischer Stigmata 153 





hender Berührung einen Schauder in der anaesthetischen Körper- 
hälfte zu empfinden, die ihn zu jener nicht zu unterdrückenden 
Abwehrhandlung zwingt. Verbindet man ihm die Augen, so 
erweist er sich links vorne ebenso analgetisch und anaesthetisch 
wie hinten. Jenes „„Schaudern“ ist also ein rein psychisches Phä- 
nomen, ein Gefühl und keine Empfindung; es erinnert an jenes 
Gefühl, das auch der Gesunde empfindet, wenn eine kitzliche 
Körperstelle von einer Berührung bedroht wird.” 

Der Leser wird es schon erraten haben, dass hier die Ab- 
schliessung der Sensibilität der linken Körperhälfte vom Bewusst- 
sein im Dienste einer Verdrängungstendenz steht. Der Ausfall 
der Berührungsempfindungen erleichtert die Unterdrückung der 
Erinnerung an jene dramatischen Erlebnisse, die sich im Laufe 
des Krieges gerade an die linke Seite knüpfen und deren letzte, 
die Züchtigung durch einen Vorgesetzten, die Symptome auslöste. 
Ich muss hinzufügen, dass der Patient, der allgemein für einen 
rabiaten Menschen gilt und sich der Spitalordnung nur schwer 
fügte, sich bei jener Misshandlung — ihm selbst unerklärlicher 
Weise — nicht im mindesten wehrte. Er verhielt sich dem Feld- 
webel, wie seinerzeit als Kind dem damaligen Vorgesetzten, dem 
Vater, gegenüber. Er fühlt nicht, damit er nicht zurückschlagen 
muss und aus demselben Grunde will er jede Annäherung an die 


verletzte Körperstelle verhindern. 


Wenn wir nun die hier mitgeteilten zwei Fälle von Hemi- 
anaesthesie miteinander vergleichen, können wir vielleicht aus 
dem Gegensatze der traumatischen Hemianaesthesie und des 
hemianaesthetischen Stigma die Charaktere des letzteren erraten. 





2 Es häufen sich bei mir Erfahrungen zu einer psychologischen 
Erklärung des Kitzelgefühls, die sich auf die Freudsche Theorie der 
Witzeslust stützt. 











ze. — 


7 « ug 
ee 
He i 


>. a | 

a nm. 
VE, 5 
NE 


ar 


ee 


- 
au 


Be 











154 S. Ferenczi 





Beiden Fällen gemeinsam ist die Abschliessung der sensiblen 
Erregung vom Bewusstsein, bei Erhaltung sonstiger psychischer 
Verwendbarkeit dieser Erregung. Beim angsthysterischen Patien- 
ten sahen wir, dass die Unempfindlichkeit der einen Körperhälfte 
dazu benützt wurde, die unbewussten Sensationen, die die Berüh- 
rungen und Stellungsänderungen dieser Körperteile hervorriefen, 
zur „Materialisierung“ der Ödipusphantasie zu verwenden. 

Im Falle der traumatischen Hemianaesthesie muss ich auf 
Grund anderer Erfahrungen bei der Kriegsneurose, sowie von 
Beobachtungen der Libidostörung bei körperlichen Verletzungen 
überhaupt, gleichfalls eine libidinöse Verwendung der verdräng- 
ten bewusstseinsunfähigen Berührungsempfindungen annehmen.” 

Allenfalls handelt es sich in beiden Fällen um dieselbe Un- 
zugänglichkeit des Vorstellungskreises 
neue Assoziationen, die Freud schon im Jahre 1893 als die 
Grundlage der hysterischen Lähmungen erkannte.* 

Während aber im zweiten der mitgeteilten Fälle die assozia- 
tive Unzulänglichkeit davon herrührt, dass die Vorstellung der 
unempfindlichen Körperteile „in die mit unerledigtem Affekte be- 
haftete Erinnerung eines Traumas einbezogen ist“’, gab es im 
ersten Falle von Halbseitenanaesthesie, bei dem wir die Empfin- 
dungslähmung als Stigma ansprechen mussten, kein traumatisches 
Ereignis, dessen Erinnerung sich gerade mit der linken Seite ver- 
knüpft hätte. 


Einen Unterschied zwischen der „stigmatischen“ und trau- 


matischen Hemianaesthesie können wir nun nach der Art statuie- 
ren, in der bei ihnen das „körperliche Entgegenkommen“ seine 
Rolle spielt. Beim Trauma bestand kein solches Entgegenkom- 





s5S, die Aufsätze: „Über Pathoneurosen“ und „Hysterische Materia- 

lisationsphänomene“ in „Bausteine zur Psychoanalyse, Bd. III, S. 80 u. 129, 
* Archives des Neurologie 1893. 

° Breuer—Freud, Studien über Hysterie, 3. Aufl., 1916 


—— 


einer Körperhälfte für 














men, es wurde erst durch die erlittenen Erschütterungen ge- 
schaffen. Beim anaesthetischen Stigma hingegen scheint ein solches 
Entgegenkommen, eine rein physiologische Disposition der behaf- 
teten Körperstellen zur Auflassung der bewussten Besetzung und 
zur Überlassung ihrer Empfindungsreize an die unbewussten libidi- 
nösen Regungen von vornherein zu bestehen. Wir könnten auch 
sagen, dass die Anaesthesie nur im traumatischen Falle ideogen, 
im stigmatischen zwar psychogen, aber nicht ideogen ist. Nach dem 
Trauma ist die eine Körperhälfte unempfindlich, weil sie eine 
Verletzung erlitten hat, beim Stigma: damit sie zur Darstellung 
unbewusster Phantasien geeignet wird und damit „die Rechte 
nicht weiss, was die Linke tut“. 

Eine Bekräftigung dieser Auffassung verdanke ich der Be- 
rücksichtigung des Unterschiedes zwischen Rechts und Links. Es 
fiel mir auf, dass das hemianaesthetische Stigma im allgemeinen 
häufiger links als rechts vorkommt; dies wird auch in einzelnen 
Lehrbüchern hervorgehoben. Ich musste daran denken, dass die 
linke Körperhälfte unbewussten Regungen 
schon a priori zugänglicher ist als die rechte, 
die infolge der stärkeren Aufmerksamkeitsbesetzung dieser täti- 
geren und geschickteren Körperhälfte vor der Beeinflussung 
durch das Unbewusste besser geschützt ist. Es ist denkbar, dass 
— bei Rechtshändern — die Fühlsphäre der linken Seite von 
vornherein ein gewisses Entgegenkommen für unbewusste Erre- 
gungen zeigt, so dass sie leichter ihrer normalen Funktionen 
beraubt und in den Dienst unbewusst-libidinöser Phantasien ge- 
stellt wird. 

Doch selbst wenn wir von dieser — immerhin sehr inkon- 
stanten — Bevorzugung der linken Seite beim hemianaestheti- 
schen Stigma absehen, so viel bleibt aus diesem Gedankengang 
allenfalls übrig, dass es sich bei der stigmatischen Hemianaesthesie 
um eine Aufteilung der Hautdecke zwischen den miteinander in 


. u. 


eh a Re 


h 











var 156 | S, Ferenczi ir. 
N, | Konflikt geratenen Instanzen (dem Bewussten und dem Unbe- 
Ban wussten, dem Ich und der Libido) handelt. E 
Rr Hier eröffnet sich eine Aussicht auch zum Verständnis eines 
anderen hysterischen Stigmas: der konzentrischen Ein- 


00. engungdes Gesichtsfeldes. Was wir vom Unterschiede 
zwischen Rechts und Links sagten, gilt vom Unterschiede des = 
zentralen und peripheren Sehens in erhöhtem Masse. Sicherlich % 
ist das zentrale Sehen schon vermöge ihrer Funktionsart mit der 
bewussten Aufmerksamkeit inniger verknüpft, während die Peri-_ za 


wn 


pherie des Sehfeldes dem Bewusstsein entrückter und der Schau 










platz undeutlicher Sensationen ist. Es bedarf nur mehr eines si 
Schrittes, um diese Sensationen der bewussten Besetzung ganz zu u 
entreissen und zum Rohmaterial unbewusster libidinöser Phanta- Be - 
sien werden zu lassen. So käme das Gleichnis Janets, wo 
nach der Hysterische aneiner „Einengung des Bewusstseinsfeldes” 4 
leidet, wenigstens in diesem Sinne wieder zu Ehren. 


u 
— ‘ 
E%, 


w 


Die Empfindungslosigkeit der Binde und 
Hornhaut bei Hysterischen dürfte in innigem Zusammenhang — % 
‚mit der Gesichtsfeldeinengung ihre Erklärung finden. Es ist mög- 
lich, dass sie der Ausdruck derselben Verdrängung optischer Sen- #4 
sationen ist; sind wir doch daran gewöhnt, dass sich bei der | 
Hysterie die Anaesthesien nicht nach der anatomischen Funktioneä 
sondern nach dem Vorstellungsbilde der Organe abgrenzen. Hier 3 
muss man aber noch eines berücksichtigen. Die Hornhaut ist & ; 
normalerweise gerade die empfindlichste Stelle des ganzen Kör- 

‚pers, so dass die Reaktion auf deren Verletzung, das Weinen, das 
Ausdrucksmittel seelischen Schmerzes überhaupt geworden ist. 
Mag sein, dass das Ausbleiben dieser Reaktion bei Hysterischen mitt 
der Unterdrückung der Gefühlsregungen in Zusammenhang steht. 

Die hysterische Anaesthesie des Rachens 
steht, wie ich es in vielen der Analyse unterzogenen Fällen 
sehen konnte, im Dienste der Darstellung von Genitalphantasien 





Y > . 
rr dä “ alte, « Ei . 











Erklärungsversuch einiger hysterischer Stigmata 157 


durch den Schluckprozess. Es ist verständlich, dass die Genital- 
erregung, die von „unten nach oben‘ verlegt wird, sich diese ihr 
so vielfach ähnliche Reizquelle nicht entgehen lässt. Bei der 
Rachenhyperaesthesie handelt es sich um die Reak- 
tionsbildung gegen dieselben perversen Phantasien, während der 


globus hystericus als „Materialisierung‘ solcher Wünsche | 


samt ihrer Abwehrtendenz angesehen werden kann. Worin die 
spezielle Neigung der Schlundpartie zur Stigmatisierung besteht, 


ist allerdings unersichtlich. 


In vollem Bewusstsein der Unzulänglichkeit des mitgeteilten 
Materials muss ich meinen Eindruck über die Entstehungsweise 
der hysterischen Stigmata in folgendem Satze zusammenfassen: 


Die hysterischen Stigmata bedeuten die Lokalisation konvertierter 


Erregungsmengen an Körperstellen, die infolge ihrer besonderen | 


Eignung zum körperlichen Entgegenkommen sich unbewussten 
Triebregungen leicht zur Verfügung stellen, so dass sie zu „bana- 
len“ Begleiterscheinungen anderer (ideogener) hysterischer Sym- 
ptome werden. | 

Da die hysterischen Stigmata bis jetzt überhaupt keine Erklä- 
rung hatten, muss ich mich einstweilen, bis ich nicht eines Besse- 
ren belehrt werde, mit diesem Erklärungsversuch behelfen. 

Keinesfalls kann ich aber die „Erklärung“ Babinskis, 
nach der die Stigmen (wie die hysterischen Symptome überhaupt) 
nur vom Ärzte suggerierte „Pithiatismen“ sind, als solche 
gelten lassen. Der wahre Kern dieser besonders primitiven An- 
schauung ist der, dass tatsächlich viele Kranke vom Bestehen 
ihrer Stigmen nichts wussten, bevor sie ihnen vom Ärzte demon- 
striert wurden. Natürlich waren sie nichtsdestoweniger vorhan- 
den und das kann nur jemand leugnen, der im alten Irrtum, das 
Bewusste mit dem Psychischen überhaupt gleichzusetzen, be- 


fangen ist. 




















- 


Die Hysterie i immer mit ER die Suggestion mit Hyste- 


Br = ei 
m ve. 
TH 


Hi erklären zu wollen, ohne diese Erscheinungen einzeln für sich 
analysiert zu haben, ist übrigens ein ‚sehr geläufiger logischer 2 


ge Fehlen a | er Da; 


FRE 





Die Psychoanalyse eines Falles 
von hysterischer Hypochondrie 
(1919) 

Die Technik der Psychoanalyse bringt es mit sich, dass sich 
infolge der langwierigen, auf lange Zeiträume verteilten Entwick- 
lung des Heilungs- respektive Lösungsvorganges der allgemeine 


Eindruck des Falles verwischt und die einzelnen Momente des 


komplizierten Zusammenhanges nur abwechselnd die Aufmerk- 


 samkeit auf sich lenken. 


Im Folgenden kann ich aber einen Fall mitteilen, dessen 
Heilung sich sehr rasch vollzog und bei dem sich das formal wie 
inhaltlich sehr abwechslungsreiche und interessante Krankheits- 
bild gleich einer kinematographischen Bilderserie, eigentlich ohne 
Pausen, stürmisch entfaltete. 

Die Patientin, eine hübsche junge Ausländerin, wurde von 
ihren Angehörigen meiner Behandlung zugeführt, nachdem vorher 
verschiedene andere Heilmethoden versucht wurden.. Sie machte 
einen sehr ungünstigen Eindruck. Als hervorstechendstes Symptom 
war an ihr sehr starke Angst zu konstatieren. Ühne eigentlich 


'agoraphobisch zu sein, konnte sie seit Monaten keinen Moment 


ohne Begleitung existieren; liess man sie allein, so traten heftigste 
Angstanfälle ein, und zwar auch bei Nacht, wo sie ihren Mann 
oder die jeweilig neben ihr schlafende Person wecken und ihr 












9; #77 Fr fe; ir FRN, je A 
N h it :? ek, 2 ne ıL Ü " a 
Be en ER R N 


U M r; d e L % 
+ Y “ 7 ar AM | 





sch 

Br N 

Ya sr RUN er 
wi 


AN 160 ri S. Ferenczi 





von ihren ängstlichen Vorstellungen und Gefühlen stundenlang ee | 
. erzählen musste. Ihre Klagen setzen sich aus hypochondrischen 
Körpersensationen und der damit assoziierten Todesangst zu- 
sammen. Sie fühlt etwas in der Kehle, „Punkte‘‘ kommen ihr aus 
der Kopfhaut heraus; (diese Empfindungen zwingen sie, sich fort- 
während die Kehle und die Gesichtshaut zu betasten); die Ohren 
wachsen ihr in die Länge, der Kopf geht ihr vorne auseinander, 
ihr Herz klopft usw. In jeder solchen Empfindung — deretwegen 
sie sich fortwährend beobachtet — sieht sie ein Anzeichen ihres | 
NE nahenden Todes; sie denkt auch an Selbstmord. Ihr Vater sei an 
Y Arteriosklerose gestorben, das stehe nun auch ihr bevor. Auch sie 
wird (wie der Vater) verrückt werden und im Sanatorium für 
Geisteskranke sterben müssen. — Daraus, dass ich bei der ersten 
Untersuchung ihren Rachen auf eventuelle An- oder Hyperae- Tu 
 sthesie explorierte, machte sie gleich ein neues Symptom: sie NN 
musste immer vor dem Spiegel stehen und suchte Veränderungen 
an ihrer Zunge. — Die ersten Stunden verliefen mit fortwähren- 
dem, monotonem Jammern über diese Sensationen und liessen 
mir die Symptome des Falles als unbeeinflussbare hypochondri- 
sche Wahngebilde erscheinen, besonders da mir einige solche a 
Fälle noch frisch in Erinnerung standen. | 
> Nach einiger Zeit scheint sie sich aber darin etwas erschöpft 
| zu haben, wohl auch darum. dass ich sie weder zu beruhigen noch 
| auch sonst zu beeinflussen suchte, sondern ungestört ihre Klagen 
E hersagen liess. Es zeigten sich auch leise Anzeichen der Übertra- 
gung: sie fühlte sich nach der Stunde ruhiger, erwartete unruhig N 
den Beginn der nächsten Stunde usw. Sie begriff dann sehr rasch, "m 
wie sie „frei assoziieren“ soll, diese Assoziation schlug aber schon 
beim ersten Versuch in ein dementes, sehr leidenschaftliches und 
theatralisches Sichgebärden um. „Ich bin N. N. Grossfabrikant“ 
(und nannte dabei den Namen ihres Vaters mit sichtlich gestei- 
gertem Selbstbewusstsein). Sie gebärdete sich dann tatsächlich, 




























AR RE EA PR AR BE Le pa | 
Die Psychoanalyse eines Falles von hysterischer Hypochondrie 161 


als wäre sie der Vater, der im Hofe und Geschäfte Befehle er- 
teilt, flucht (und zwar ziemlich derb und ohne Scham, wie das in 
jener Provinz schon üblich ist); dann wiederholte sie Szenen, die 
der Vater als Irrsinniger vor seiner Internierung aufführte usw. 
— Am Ende der Stunde orientierte sie sich aber ganz gut, nahm 


artig Abschied und liess sich schön nach Hause begleiten. 


Die folgende Stunde begann sie mit der Fortsetzung der obi- 
gen Szene, wobei sie besonders oft wiederholte: „Ich bin N. N. 
(der Vater). Ich habe einen Penis.“ Zwischendurch erzählte sie 
eine Infantilszene, bei der sie eine hässliche Amme mit dem Irri- 
gator bedrohte, weil sie nicht spontan Stuhl absetzen wollte. Die 
nun folgenden Stunden waren abwechselnd von den hypochondri- 
schen Klagen, den Irrsinnszenen des Vaters und bald auch von 
leidenschaftlichen Übertragungsphantasien erfüllt. Sie verlangte 
— in derb bäurischen Ausdrücken — sexuell befriedigt zu wer- 
den und schimpfte auf ihren Mann, der das nicht recht kann 
(was aber den Tatsachen nicht entsprach). Ihr Mann erzählte mir 
dann, dass die Patientin von dieser Zeit an auch de facto nach 
Befriedigung verlangte, während sie sich seit längerer Zeit ab- 
lehnend verhielt. 

Nach diesen Entladungen beruhigte sich einigermassen ihre 
manische Exaltation und wir kamen in die Lage, die Vor- 
geschichte des Falles zu studieren. Sie erzählte vom Erkrankungs: 
anlasse. Der Krieg brach aus, ihr Mann wurde einberufen, sie 
musste ihn im Geschäfte vertreten; das konnte sie aber nicht or- 
dentlich, da sie fortwährend an ihre ältere Tochter (die etwa 
6 Jahre alt war) denken musste und die Idee hatte: es könnte ihr 
zu Hause etwas geschehen. Sie musste also fortwährend nach 
Hause laufen, um nachzusehen. Diese ältere Tochter kam nämlich 
mit Rachischisis und sakraler Meningokele zur Welt, die operiert 
wurde, so dass die Kleine am Leben blieb, ihre Unterextremitäten 
und ihre Blase aber unheilbar gelähmt waren. Sie kann nur auf 


Ferencezi, Bausteine zur Psychoanalyse. Ill. 11 





REN 





’ 


162 | S. Ferenczi 


allen Vieren am Boden herumrutschen und muss wegen der In- 
kontinenz „wohl hundertmal täglich“ ins Reine gebracht werden. 
„Das macht aber nichts, ich liebe sie tausendmal mehr als die 
»weitgeborene (die gesunde!) Tochter.“ Es wurde auch von der 
ganzen Umgebung bestätigt, dass die Patientin dieses kranke 
Kind auch auf Kosten des zweiten, gesunden verzärtelt; sie will 
auch nicht zugeben, dass man wegen der Kranken unglücklich 
sein darf; sie ist ja so gut, so klug, so schön im Gesicht. 

‚Es war mir recht bald offenbar, dass dies eine ungeheure 
Verdrängungsleistung seitens der Patientin war; dass sie in Wirk- 
lichkeit den Tod dieses ihres Unglückskindes unbewusst herbei- 
sehnte und wegen dieser Vorbelastung den vom Krieg erforder- 
ten neuen Anstrengungen nicht gewachsen war. Sie flüchtete also 
in die Krankheit. 

Nach schonender Vorbereitung teilte ich ihr diese Auffassung 
über ihre Erkrankung mit, worauf es ihr — nach vergeblichen 
Versuchen, sich nochmals in die Verrücktheit oder in die Übertra- 
gungsleidenschaft zu stürzen — allmählig gelang, sich den grossen 
Schmerz und die Beschämung, die ihr die Krüppelhaftigkeit ihres 
Kindes verursachten, einigermassen bewusst zu machen. 

Ich griff nun zu einem Mittel der „aktiven Technik“.! Ich 
schickte die Patientin für einen Tag nach Hause, damit sie Ge- 
legenheit hat, die Gefühle, die ihr die Kinder einflössen, mit 
Hilfe der neugewonnenen Aufklärungen zu revidieren. Zu Hause 
ergab sie sich nun wieder leidenschaftlich der Liebe und Pflege 
des kranken Kindes und sagte dann triumphierend in der darauf- 
folgenden Stunde: „Sehen Sie, alles ist nicht wahr! Ich liebe doch 
nur meine Älteste!“ etc. Doch schon in derselben Stunde musste 


Siehe „Technische Schwierigkeiten einer Hysterie-Analyse“, in 
„Bausteine zur Psychoanalyse“. Bd. III. $. 119. 








ran Fi ns) Im, 
a = 





rn 2 ini Et EREBERsEGEBEE| - — 


Die Psychoanalyse eines Falles von hysterischer Hypochondrie 163 





sie sich unter heftigem Weinen dessen Gegenteil eingestehen; 
ihrem impulsiv-leidenschaftlichen Wesen entsprechend, kamen 
ihr nämlich plötzliche Zwangseinfälle, in denen sie dieses Kind 
erdrosselte, aufhängte etc. oder es verfluchte „Gottes Blitz soll 
in dich hineinschlagen“. (Dieser Fluch war ihr aus dem Folklore 
ihrer Heimat geläufig.) 

Die weitere Fortsetzung der Kur ging auf dem Wege der 
Übertragungsliebe. Die Patientin zeigte sich ernstlich verletzt über 
die rein medizinische Behandlung ihres wiederholten Liebes- 
antrages und wies dabei unwillkürlich auf ihren ausserordentlich 
starken Narzissmus hin. Einige Stunden verloren wir mit dem 
Widerstande, den diese Verletzung ihrer Eitelkeit und Eigenliebe 
hervorrief, doch bot dies uns die Gelegenheit zur Reproduktion 
ähnlicher ..Beleidigungen“, an denen ihr Leben überaus reich 
war. Ich konnte ihr nachweisen, dass sie jedesmal, wenn sich 
eine ihrer zahlreichen Schwestern verlobte (sie war die jüngste 
unter ihnen), sich über die Hintansetzung ihrer Person verletzt 
fühlte. Ihre Eifer- und Rachsucht ging so weit, dass sie eine Ver- 
wandte, die sie mit einem jungen Manne ertappte, aus purem 
Neid verklagte. — Trotz ihrer anscheinenden Reserviertheit und 
ihres Insichgekehrtseins war sie sehr selbstbewusst und hatte von 
den eigenen körperlichen und geistigen Eigenschaften eine hohe 
Meinung. Um sich vor der Gefahr ihr allzu schmerzlicher Ent- 


'täuschungen zu schützen, zog sie es vor, trotzig abseits zu bleiben, 


wo es sich um eine Konkurrenz mit anderen Mädchen handelte. 
Nun verstand ich auch die merkwürdige Phantasie, die sie in 
einer ihrer pseudo-dementen Anwandlungen äusserte: sie stellte 
sich wieder einmal als den (irrsinnigen) Vater vor und behaup- 
tete, mit sich selber den Geschlechtsverkehr ausführen 
zu wollen. 

Auch die Krankheit ihres Kindes wirkte nur infolge der — 
recht verständlichen — Identifizierung so überstark auf 





gan — 
" L ii 


164 S, | Ferenczi 


sie, die übrigens schon früher einmal einige empfindliche Verletzun- 


gen ihrer eigenen körperlichen Integrität auszustehen hatte. Auch 


sie kam mit einem Körperfehler zur Welt: sie schielte und wurde 
in der Jugend einer Schieloperation unterzogen, vor der sie die 
heftigste Angst zu überstehen hatte und fast wahnsinnig wurde 
beim Gedanken, sie könnte erblinden. 


Wegen dieses Schielens war sie übrigens schon in ihrer 


Kindheit der Gegenstand des Spottes ihrer Gespielen und Ge- 


spielinnen. 

Allmählich kamen wir auch zur Deutung der einzelnen 
hypochondrischen Empfindungen. Jenes Gefühl in der Kehle war 
der Ersatz für den Wunsch, ihre schöne Altstimme hören und 
bewundern zu lassen. Die „Punkte“, die aus der Kopfhaut 
„herauskamen“, war kleines Ungeziefer, das einmal — zu ihrer 
grossen Beschämung — auf ihrem Kopfe entdeckt wurde; die 
„Verlängerung der Ohren“ ging darauf zurück, dass sie einmal 
in der Schule vom Lehrer ein „Esel“ geschimpft wurde usw. 

Die fernste Deckerinnerung, bis zu der wir vordringen 
konnten, war die mutuelle Exhibition, die sich zwischen ihr und 
einem gleichalterigen Knaben am Dachboden ihres Hauses ab- 
spielte und ich stehe nicht an, hinter dieser Szene den stärksten 


der die Patientin getroffenen Eindrücke zu vermuten. Der Pe- 


nis-Neid, der sich dabei in ihr fixierte, war es wohl, was sie 


zur merkwürdig. gelungenen Identifizierung mit dem Vater in 


‚ihren Delirien befähigte. (,Ich habe einen Penis“ ete.) — In 


letzter Linie darf man also nicht so sehr die angeborene Ab- 
normität ihrer Erstgeborenen als Krankheitsursache betrachten, 
als vielmehr die Tatsache, dass ihr kein Knabe, sondern zwei 
Mädchen (Wesen ohne Penis, die nicht — wie die Knaben — or- 


dentlich urinieren können) geboren wurden. Daher wohl auch der 


unbewusste Abscheu vor der Inkontinenz ihrer kranken Tochter. 
Es scheint übrigens auch, dass die Krankheit ihrer Erstgeborenen 

















Die Psychoanalyse eines Falles von hysterischer Hypochondrie 165 





erst dann stärker auf sie einzuwirken begann, als sich auch das 
zweite Kind als Mädchen entpuppte. 

Von einem zweiten Urlaub in die Heimat kehrte die Pa- 
tientin ganz verändert zurück. Sie versöhnte sich mit der Idee, 
dass sie die jüngere lieber hat, dass ihr der Tod der kranken 
Tochter erwünscht ist usw., sie hörte auf über hypochondrische 
Sensationen zu klagen und befasste sich mit dem Plane, bald 
endgültig nach Hause zu gehen. Hinter dieser plötzlichen Besse- 
rung entdeckte ich aber auch den Widerstand gegen die Beendi- 
gung der Kur. Aus der Analyse ihrer Träume musste ich auf 
paranoides Misstrauen gegen die Ehrlichkeit des Arztes schliessen; 
sie glaubte, dass ich die Kur in die Länge ziehen will, um ihr 
mehr Geld abzunehmen. — Ich versuchte von hier aus den Zu- 
gang zu ihrer mit dem Narzissmus verknüpften Analerotik zu 
finden (s. die infantile „Irrigator-Angst“), dies gelang mir aber 
nur zum Teil. Die Patientin zog es vor, einen Rest ihrer neu- 
rotischen Eigenheiten zu bewahren und ging — praktisch wohl 
geheilt — nach Hause.” 





? Hier noch einige Ergebnisse: Die Zwangsempfindung „Der 
Kopf geht vorn auseinander“ war der Ausdruck einer „nach 
oben“ verlegten Schwangerschaftssehnsucht. Sie wünschte sich neue 
Kinder (Knaben) an Stelle der vorhandenen (der Kranken und des an- 
deren Mädchens). „Es gibt wieder nichts Neues!“ — pflegte 
sie auf die Stirne deutend immer zu wiederholen; auch dies gehörte zum 
Schwangerschaftskomplex. Die Patientin hatte zweimal — nicht ganz 
zufällig — abortiert und bedauerte das unbewusst. — Das Herzklop- 
fen war die Reminiszenz libidinöser Anwandlungen bei Begegnung 
mit sympathischen jungen Leuten, die ihr potent vorkamen. (Potent sein, 
hiess bei ihr: Knaben und überhaupt gesunde Kinder zeugen kön- 
nen.) Die „Punkte“, die herauskommen, waren überdeterminiert. Sie 
bedeuteten nicht nur Ungeziefer, sondern (wie so häufig) auch kleine 
Kinder. — Zwei charakteristische Träume: 1. Sie sieht aufge- 
hängte Säcke (Geldsäcke?). (Deutung: Wenn sie einsieht, dass 


Kö ’ i 4 ; : E = = 
5 nf fi az - 0 Wi; r r Wr; — x SE nn ae — 
”" ö ; - a r r u 

















| | | | 
166 S. Ferenczi | 





Abgesehen vom ungewöhnlich raschen Krankheitsablauf 
bietet uns die Epikrise dieses Falles noch manches Interessante. 
Wir haben es hier mit einem Gemenge von rein hypochondrischen 
und von hysterischen Symptomen zu tun, dabei schillerte das 
Krankheitsbild am Beginne der Analyse ins Schizophrene, gegen 
das Ende, wenn auch nur spurweise, ins Paranoische hinüber. ° 

Bemerkenswert ist der Mechanismus einzelner hypochon- 
drischer Paraesthesien. Sie beruhen ursprünglich auf der narziss- 
tischen Bevorzugung des eigenen Körpers, wurden aber dann — 
etwa nach Art des .„.körperlichen Entgegenkommens“ — zu Aus- 
drucksmitteln hysterischer (ideogener) Vorgänge (z. B. das Ge- 
fühl der Verlängerung der Ohren zum Erinnerungsmerkmal 
eines erlittenen psychischen Traumas.) 

Man wird so auf noch ungeklärte Probleme der organischen 
Grundlagen der Konversionshysterie und der Hypochondrie auf- 
merksam. Es hat den Anschein, als ob dieselbe Örgan-Libido- 
stauung® — je nach der Sexualkonstitution der Kranken — 
einen rein hypochondrischen oder aber einen konversionshyste- 
rischen „Überbau“ bekommen könnte. In unserem Falle handelte 
es sich anscheinend um die Kombination beider Möglichkeiten 
und die hysterische Seite der Neurose ermöglichte die Über- 
tragung und die psychoanalytische Abtragung der hypochon- 
drischen Sensationen. Wo diese Abfuhrmöglichkeit nicht besteht, 
bleibt der Hypochonder unzugänglich und verbohrt sich — oft 





sie ihr Kind aufhängen will, kann sie sich das weitere Honorar ersparen.) 
2. Eine Schwester tanzt cake-walk; der Vater ist 
auch dabei. (Reproduktion der Brautnacht, bei der sie durch die 
Idee, dass der Vater in der Anstalt ist, am Genuss gestört war.) 


” Siehe den Aufsatz „Über Pathoneurosen“ in „Bausteine zur 
Psychoanalyse“. Bd. III. S. 80. 








re u Er SEE u EA EEmeangr  E  E 


Die Psychoanalyse eines Falles von hysterischer Hypochondrie 167 





auch wahnhaft — in die Empfindung und Beobachtung seiner 


Paraesthesien. 
Die reine Hypochondrie ist unheilbar; nur wo — wie auch 
hier — übertragungsneurotische Beimengungen vorhanden sind, 


kann man die psychotherapeutische Beeinflussung mit Aussicht 
auf Erfolg versuchen. 








— u mu 
i % 


er Br > — = 
E » 


4 m mm In 0 - - 





nn F “ eg Ka I PN KR x 5 S% ? 
h % 4 Ju ” eh BER 2 ? v Y 
„f u" .* » f 

RL. 

\gE 

a 

Ur | 

7 we 

Re 

% % 

28 

4, 

Beitrag zur „Tie-Diskussion” a 

e1 rag ZUrT „i1C-DISKUssıon ve 
(1921) | a 

Yo 231 

Die Zuvorkommenheit des Herrn Präsidenten gestattet mir, 
mich wenigstens schriftlich zu dieser interessanten Diskussion u 

äussern. Alle Leser meiner zur Besprechung gestellten Arbeit? 

| f 


werden zugeben müssen, dass Kollege v. Ophuijsen offene 
Türen einrennt, wenn er auf die Unvollkommenheit besonders der Be 


Begriffsbestimmung des Tics in diesem Aufsatze hinweist; dieser 
sollte ja, wie ausdrücklich gesagt, nur zur ersten Orientierung 
“ R k - h fe 7 d 
dienen und die sich dabei ergebenden Probleme hervorheben. 


Er hat also seine Aufgabe vollkommen erfüllt, wenn es ihm, wie > A 
Abrahams interessanter Diskussionsbeitrag beweist, gelungen ‘ 
ist, andere zur Stellungnahme anzuregen. 

Ich gebe zu, dass die Einschätzung der sadistischen und anal- 
erotischen Triebkomponenten in der Genese des Tics, die übrigens 
auch von mir nicht unberücksichtigt blieb, nach den Erfahrungen 
Abrahams höher anzuschlagen ist, als es in meinem Aufsatze 
geschah. Seine „Konversion auf der sadistisch-analen Stufe“ ist 
ein geistvoller und auch prinzipiell bedeutsamer Gesichtspunkt. 








* „Psychoanalytische Betrachtungen über den Tic“ in „Bausteine 5 
zur Psychoanalyse“, Bd, I, S. 193, 





B eitrag zur „Tic-Diskussion“ 169 






Ich kann aber nicht umhin, auf die Punkte aufmerksam zu machen, 
die auch nach Annahme des Abrahamschen Standpunktes 
unerschüttert bleiben: 

1. Der Tie ist auch im Abraham schen Schema der Zwangs- 
neurose und der Hysterie ebenso benachbart wie der Katatonie. 

2. Die Wesensgleichheit mit der Katatonie (Abraham 
sagt „Ähnlichkeit“) bleibt (als lokalisierte motorische Abwehr im 
Gegensatz zur generalisierten Katatonie) bestehen. 

3. Die Analogie des Tics mit der traumatischen Neurose ge- 
stattet die Lokalisation dieser Neurosenart zwischen die narzissti- 
sehen und die Übertragungsneurosen. Diese Doppelstellung ist be- 


'kanntlich auch für die Kriegsneurosen charakteristisch. 


4. Der Ausgang der „Maladie des Tics“ in Katatonie ist eine 
wenn auch nicht allzu häufige, aber sicher festgestellte Tatsache 
(siehe die Arbeiten von Gilles de la Tourette). | 

Ich hoffe, dass die Berücksichtigung auch der „Ich-Regres- 
sionen“, zu der uns die massenpsychologische Arbeit Freuds 


den Weg weist, auch die immerhin bestehen gebliebenen Diffe- 


renzen in der Bearbeitung des Tics verwischen wird. Schon in 
der Arbeit über ‚„Entwicklungsstufen des Wirklichkeitssinnes“ 
sprach ich die Ansicht aus, dass eine Neurosenart nur durch Fest- 
stellung sowohl der für sıe kennzeichnenden Libido-, wie auch 
der Ich-Regression wird definiert werden können. Diese Ich-Re- 
gression ist, glaube ich nun besonders auf Grund der Beobach- 
tungen über pathoneurotische Tics, bei dieser Neurosenform viel 
tiefer reichend als bei Hysterie oder Zwangsneurose. (Zwangs- 
neurose regrediert auf die „Allmacht der Gedanken“, Hysterie 
auf „Allmacht der Gebärden“, der Tic auf die Stufe der reflek- 
torischen Abwehr.) — Ob die gewaltsame Unterdrückung der Tics 
nur „Spannungszustände” oder auch wirkliche Angst provozieren 
kann, sollen künftige Beobachtungen entscheiden. 











Über den Anfall der Epileptiker 


Beobachtungen und Überlegungen 
(etwa 1921) 


Als Sekundararzt eines städtischen Spitals für Unheilbare 

— der Budapester Salpetriere — musste ich seinerzeit Hunderte 
von epileptischen Anfällen beobachten. Im Laufe der Kriegsjahre 
kamen mir dann diese Erfahrungen zustatten, da ich Chefarzt 
einer Militärspitals-Abteilung wurde, die u. a. auch die „Konsta- 
tierung“ epileptischer Anfälle zur Aufgabe hatte. Ich will mich 
hier nicht mit den oft sehr schwierigen, manchmal unlösbaren 
Problemen beschäftigen, die mir einzelne Fälle stellten, in denen 
es zu entscheiden galt, ob es sich um Simulation, Hysterie oder 
wirkliche, „genuine“ Epilepsie handelt, und will nur einige Be- 
obachtungen und Überlegungen mitteilen, die sich an Fälle knüpf- 

| ten, in denen erweiterte, reaktionslose Pupillen, tonisch-klonische 
Krämpfe, vollkommenes Erloschensein der Sensibilität (auch der 
kornealen), Zungenbiss, stertoröses Atmen, Schaum vor dem 


Munde, volle Bewusstlosigkeit, Nachlassen der Schliessmuskeln- 


und postepileptischer Schlafzustand, also das typische Bild der 
genuinen Epilepsie, sicher zu konstatieren war. 

Auf den Psychoanalytiker machten diese Anfälle den Ein- 
druck einer Regression auf eine höchst primitive Organisations- 











Über den Anfall der Epileptiker DS 171 





stufe, bei der noch alle inneren Erregungen auf dem kürzesten 
motorischen Wege abgeführt werden und eine Beeinflussbarkeıt 
durch äussere Reize vollkommen fehlt. Immer wieder musste ich 
mich beim Beobachten dieser Anfälle an eine längst geäusserte 
eigene Vermutung erinnern," in der ich die nosologische Ein- 
ordnung der Epilepsie unter die Psychoneurosen zum ersten Male 
versuchte. Ich nahm damals an, dass der epileptische Anfall einen 
Rückfall auf eine sehr primitiv-infantile Ich-Organisationsstufe 
bedeutet, bei der die Wünsche mit Hilfe nochunkoor dinier- 
ter Bewegungen geäussert werden. Diese Bemerkung wurde 
bekanntlich später vom amerikanischen Psychoanalytiker M c. 
Curdy aufgegriffen und dahin modifiziert, dass die Regression 
des Epileptischen viel weiter, in die intrauterine (Muiterleibs-) 
Situation zurückgreift. Ähnlich äusserte sich in einem in der 
ungarischen Ortsgruppe der „Internat. Psychoan. Vereinigung“ 
(Freud-Gesellschaft) gehaltenen Vortrage auch mein Kollege 
Hollös, der den Seelenzustand des Epileptikers im Anfall mit 
der Bewusstlosigkeit des noch Ungeborenen verglich. 

Bei der in den Kriegsjahren unzählige Male wiederholten 
Beobachtung der Anfälle musste ich mich nun der Ansicht dieser 
Autoren nähern. Ein Hauptsymptom des Anfalles ist offenbar das 
Aufhören jeder Beziehung zur Aussenwelt, jeder „vie derela- 
tion“, wie es der grosse Li&beault sagen würde. Das hätte 
aber der epileptische Anfall mit dem gewöhnlichen Schlaf- 
zustande gemein, den gerade die Psychoanalyse als einen 
Rückfall in die antenatale Situation auffasst.” Auch im Schlaf- 
zustande ist ja jedes Interesse von der Aussenwelt zurückgezogen 


1 „Entwicklungsstufen der Wirklichkeitssinnes“ in „Bausteine zur 
Psychoanalyse“, Bd. I. 5. 71. 

2 S, in meinem oben zitierten Aufsatze über „Entwicklungsstufen 
etc.“ das über das erste Schlafen des neugeborenen Kindes Gesagte. 





| 
In 
y 

| 

l 
F 
f f 
! 


172 S. Ferenczi 


und die Empfänglichkeit für Aussenreize wesentlich herabge- 
setzt. Allenfalls müsste man dann die Epilepsie als einen ausser- 
ordentlich tiefen Schlafzustand bezeichnen, aus dem der | 


Schlafende auch durch noch so starke | äussere Reize nicht zu er-. 


wecken ist. 


Der Widerspruch zwischen meiner ursprünglichen Auffassung 


(Anfall — Regression auf die infantile ‚„Allmacht mittels un- 


koordinierter Bewegungen“) und ihrer Modifikation (Anfall = 3 = 


Rückfall in die intrauterine Situation) löste sich aber, wenn ich 


den ganzen Ablauf des Anfalls in Betracht zog. Die Attaque be- 
ginnt meist mit dem Hinstürzen (mit oder ohne Schrei), dann 
folgt die allgemeine tonische Kontraktion und die klonischen 


Krämpfe. Die tonisch-klonische Periode, die mehr-minder lange 
andauert, wird aber durch kürzere oder längere Ruhe-Pausen 


unterbrochen, in denen die Bewusstlosigkeit, die Pupillenstarre, 


das stertoröse Atmen mit den Anzeichen des drohenden Lungen- 


ödems (Schaum vor dem Munde) und das starke Herzklopfen noch 
andauern. In diesen Pausen gleicht allerdings das Ver- 
halten des Epileptikers dem des Foetus im Mutterleibe, das wir 
uns vollkommen regungs- und bewusstlos (dabei natürlich 
apnoisch) denken müssen. DieersteHinfall. undKrampf- 





periode aber erinnert meiner Ansicht nach doch eher an die 


unkoordinierten Unlustäusserungen eines schon geborenen, aber 


irgendwie unbefriedigten oder gereizten Kindes. Es ist also leicht 


möglich, dass sowohl die ursprüngliche, als auch die modifizierte. 
Anschauung von der Regressionstiefe im Anfall zurecht besteht, 


indem während des Anfalles eine ganze Regressionsskala 
von der infantilen bis zur intrauterinen Allmachtsituation durch- 
laufen wird. In Fällen mit mehrere Male wiederholten Ruhe- und 
Krampfperioden müssten wir uns die Erregung auf dieser Skala 
hin- und herlaufend denken. Das „post-epileptische Stadium“, 
das meist den Übergang zwischen Anfall und Erwachen bildet, 















_ Über den Anfall der Epileptiker 173 






ähnelt schon dem einfachen Schlafzustand; der Patient macht 
bereits Abwehrbewegungen, die Pupillenreaktion kehrt wieder; 
nur die Neigung zum „ambulatorischen Automatismus“, zu einer 
Art Schlafwandeln, zeugt noch von einer pathologischen, meist 
gewalttätigen Hypermotilität. | 
Ein Experiment, das ich, allerdings mit grosser Vorsicht 
vornahm, gestattete mir übrigens in zahlreichen Fällen, das oben 
skizzierte Stadium der „epileptischen Ruhe“ zu stören, um wieder 
Krampfanfälle, oder gar das plötzliche Erwachen des Kranken zu 
provozieren. In jenem Ruhestadium sind die Zähne des Patienten 
fest zusammengebissen, die Zunge und der Gaumen nach hinten 
gesunken, was sich durch lautes Schnarchen verrät; der Thorax 
macht zwar Atembewegungen, aber durch den Mund ist keine 
Inspiration möglich und die behinderte Atmung hat die starke 
Füllung des kleinen Kreislaufes und die Expektoration starker 
Massen serösen Auswurfs zur Folge. Der Patient müsste auch bei 
längerer Dauer des Anfalls ersticken (was wohl in gewissen Fällen 
auch vorkommt), bekäme er nicht etwas Luftdurchdie Nase. 
Drückte ich nun dem Epileptiker im Ruhestadium auch die 
Nasenflügel zu, so dass er überhaupt keine Luft bekam, 
so traten meist sofort wieder tonisch-klonische Krämpfe auf (also 
eine minder tiefe Reaktionslosigkeit), und setzte ich den Nasen- 
verschluss noch länger fort, so erwachten die Patienten zu- 
meist, die Pupillenreaktion und die Sensibilität kehrten wieder. 


Allerdings ist dieser Versuch nicht ganz ungefährlich; der Patient 


könnte ja bei allzulanger Absperrung der Luft wirklich ersticken. 
Es kamen tatsächlich Fälle vor, in denen sich der Zustand des 
Patienten auch nach 20-30 Sekunden nicht änderte; natürlich 
forcierte ich in solchen Fällen das Experiment nicht und ver- 
zichtete auf dessen Fortsetzung. Den Puls des Patienten beobach- 
tete ich während dieses Versuches immer sorgfältig. 

Soviel lernte ich aus diesem Versuch jedenfalls, dass der 





Br 


von r N 
"an ur! 


= 
- 
r + 
WM 
Zu I A en 


ui Fe Fe. se ai 


. 
» 


— 





174 | S. Ferenczi 





Epileptiker im Anfall gegen die Behinderung seiner restlichen 
‚Atmung viel empfindlicher ist, als gegen andere, noch so schmerz- 
hafte Arten äusserer Einwirkung (Kälte- und Wärmereize, 
Schläge, Berührung der Hornhaut, etc.). Das ist uns aber, wenn 
wir ds Ruhestadium des Anfalls als Regression ins Intra- 
uterine auffassen, verständlich. Die Illusion der Mutterleibsituation 
kann ja in der epileptischen Attaque — gleichwie im Schlaf — 
nur bei Aufrechterhaltung einer, wenn auch reduzierten, Sauer- 
stoffversorgung von aussen aufrecht erhalten werden. Behindert 
man auch diese bereits eingeschränkte Atmung durch Zuhalten 
der Nase, so zwingt man damit den Patienten aufzuwachen und 
durch den Mund zu atmen, gleichwie der Neugeborene durch die 
Unterbrechung der Blutversorgung durch die Nabelschnur zum 
Atmen und zum Erwachen aus der intrauterinen Bewusstlosigkeit 
gezwungen wird. | 

In der erwähnten Arbeit wies ich bereits darauf hin, dass die 
Epileptiker als ein besonderer Menschentyp anzusehen sind, für 
den das Aufstapeln und die periodische motorische Abfuhr der 
Unlustaffekte nach infantiler Art kennzeichnend ist. Hinzufügen 
müsste man nur, dass sie dabei schliesslich auch die Umweltrela- 
tion, das Bewusstsein, unterbrechen und in eine rein „autistische“ 
Existenzform flüchten können, in der es noch nicht zur schmerz- 
lichen Spaltung zwischen Ich und Aussenwelt kam, d. h. in die 
Mutterleibsituation. 

Die individuellen Unterschiede zwischen den einzelnen For- 
men der Anfälle könnten davon herrühren, dass beim Einen mehr 
die motorische Abfuhr, beim Anderen mehr die „‚apnoische Re- 
gression“ in Erscheinung tritt. Doch auch bei einem und dem- 
selben Patienten trägt der einzelne Anfall bald diesen, bald jenen 
Charakter der Epilepsie zur Schau. 

Die Tatsache, dass es nebst der konstitutionellen auch trau- 
matische, toxische, wohl auch „reflektorische‘‘ Epilepsien gibt, 





Über den Anfall der Epileptiker er 175 








bereitet uns, seit der Annahme der Freudschen Ergänzungs- 
reihen in der Ätiologie der Neurosen, wohl keine Schwierigkei- 
ten. Offenbar ist auch vor einer epileptischen Regression niemand 
vollkommen gefeit, nur bedarf es hiezu beim Einen eines schweren 
Kopftraumas, einer chronischen Alkoholvergiftung oder einer 
sehr schmerzhaften peripheren Nervenreizung, während sie sich 
beim dazu Disponierten auch ohne solche Zufälle einstellt.’ 

Über die Natur der Affekte, die sich im epileptischen Anfall 
entladen, ist ohne methodische psychoanalytische Untersuchungen 
nichts Bestimmtes auszusagen. Es ist aber vorauszusehen, dass 
diese Untersuchungen zumindest eine starke Beteiligung der sado- 
masochistischen Trieb-Komponente ergeben werden. 

Ich vermute auch, dass die Epilepsie, wie meiner Ansicht 
nach auch der Tic* sich als Grenzzustand zwischen den Über. 
tragungs- und den narzisstischen Neurosen enipuppen wird. 

Auf der Höhe des Anfalles ist eine den gewöhnlichen Schlaf 
weit übertreffende narzisstische Regression anzunehmen, ähnlich 
der kataleptischen Starre und der wächsernen Biegsamkeit des 
Katatonikers. In der motorischen Entladung und im post-epilepti- 
schen Delir tobt sich aber der Patient noch an der Aussenwelt aus 
oder wendet sich gegen die eigene Person, hält also noch an der 
„Objektrelation” fest. 

Die Regressionstheorie der Epilepsie wirft sowohl auf die 


_ zumeist innige Verknüpfung der epileptischen Anfälle mit dem 


Schlafzustande (also einem leichteren Grade derselben Regres- 
sion), als auch auf die Kombination der epileptischen Disposition 








3 Die Jacksonsche Epilepsie, die durch rein mechanische Reizung 
motorischer Hirnzentren zustandekommt, ist nicht zu den psychogenen 


Epilepsien im obigen Sinne zu zählen. 


* S, „Psychoanalytische Betrachtungen über den Tic“, in „Bau- 
steine zur Psychoanalyse“, Bd. I, S. 193. 














S. Ferenczi 


mit anderen organischen Entwicklungsstörungen und Atavismen 
einiges Licht. 

Ich möchte auf die Fälle, in denen der Epileptiker im Anfall 
wirklich erstickt, anstatt durch die Atembehinderung geweckt zu 
werden, nochmals zurückkommen. In der medizinischen Literatur 
sind bekanntlich Fälle verzeichnet, in denen der Kranke mit dem 
Gesicht nach vorn in einen seichten Tümpel stürzt und darin er- 


stickt, wo doch eine einzige Bewegung die Lebensgefahr abgewen- 


det hätte; auch wurde mir von einem Falle berichtet, in dem der 


Patient, der immer nächtlich im Bette den Anfall bekam, wie 
absichtlich eine Lage suchte, bei der er auf den Bauch zu liegen 
kam, wobei natürlich die Verlegung der Mund- und Nasenöffnung 
durch das Kissen drohend wurde; (dieser Patient starb später im 
Anfall, doch ohne Zeugen, so dass die Umstände seines Todes 
nicht genau ermittelt werden konnten). Man könnte sagen, dass 
nur diese Fälle von vollständiger, auch durch die Atembehin- 
derung nicht zu beeinflussender Bewusstlosigkeit, oder gar von 


gesuchter Atembehinderung, den Namen „Epilepsie“ verdienen; 


doch auch jene andere Ansicht verdient Beachtung, wonach es 
verschiedene Tiefengrade der epileptischen Bewusstlosigkeit gibt, 
und der Fall, in dem der Patient wirklich erstickt, einen Grenz- 


fall bedeutet, in dem die praenatale Regression gleichsam über 


das Intrauterine hinaus, bis zum Unbelebten zurückgreift. ° 
Auch aus dem Tierreiche sind uns Beispiele bekannt, in, de- 
nen sich das Lebewesen vor unerträglichen Leiden durch Selbst- 


zerstückelung oder Selbstverstümmelung (Autotomie) rettet. Das x 


könnte wohl das phylogenetische Vorbild jener „Wendung gegen 


die eigene Person“ sein, die sich in manchen Neurosen (Hysterie, 


Melancholie, Epilepsie) äussert. Die metapsychologische Voraus- 





5 S, Freuds Ausführungen über den Todestrieb in „Jenseits Jdes 
Lustprinzips“. Ges. Schr. Bd. VI. 
































Über den Anfall der Epileptiker 177 





setzung dieser Reaktionsart wäre die Zurückziehung der Libido- 
besetzung auch vom eigenen Organismus, der dann wie etwas Ich- 
Fremdes, d. h. feindlich behandelt wird. Grosses Leiden oder 
grosser körperlicher Schmerz kann aber die Sehnsucht nach abso- 
luter Ruhe, also nach der Ruhe des Totseins, so lebhaft steigern, 
dass jede Störung dieser Tendenz mit feindlicher Abwehr beant- 
wortet wird. Ich konnte das unlängst im traurigen Falle einer 
unter unsäglichen Leiden Agonisierenden feststellen, die auf je- 
den ärztlichen Versuch, sie aus der zunehmenden Lethargie zu 
wecken, mit ärgerlicher, oft auch wilder Abwehrbewegung rea- 
gierte. Von diesem Gesichtspunkte gesehen liesse sich der epilepti- 
sche Anfall als mehr minder ernsthafter Selbstmor dver- 
such durch Atembehinderung beschreiben, der in 
den leichten Fällen nur symbolisch angedeutet wird, in gewissen 
Grenzfällen aber auch wirklich zur Ausführung gelangt. 

Es ist möglich, dass beim epileptischen Anfall die respira- 
torische erogene Zone, die D. Forsyth (London) 
bei gewissen Atemstörungen der Kinder vorherrschend fand, als 
Leitzone dient. 

Für den, der die ungeheuer grosse reale Bedeutung der Sym- 
bolik im Leben und die Regelmässigkeit kennt, mit der die Todes- 
und die Mutterleibs-Symbolik in Traum und Neurose miteinander 
verknüpft sind, wird es keine Überraschung sein, wenn schliess- 
lich auch der epileptische Anfall diese zwiefache Deutung erfor- 
derte. | 

Die Persönlichkeit des Epileptikers erschiene nach dieser 
Deutung seiner Anfälle als die eines mit sehr starken Trieben 
und gewalttätigen Affekten behafteten Menschen, der sich vor 


a ne 
6 S, meine letzten Mitteilungen über Symbolik: „Die Symbolik 
der Brücke“, „Die Brückensymbolik und die Don Juan-Legende“ in 


‚Bausteine zur Psychoanalyse“ Bd. II, 5. 238 und 244, 


Ferenezi, Bausteine zur Psychoanalyse. III. 12 





 abfuhr verschafft ihm dann, oft nur für wenige Momente, einen 


Ruhelage, respektive der Tod ist. E e= 


Krampfzustände — betreffen anscheinend Kranke, denen es ge- 
lingt, das Glück jenes passageren embryonalen Ruhezustandes 


der Libido und des Interesses von der Umwelt, durch Einstellung 


‚ten Sexual-Verbrechern bei Epileptikern und die vielfachen se- 




























178 5 2: | S. Ferenczi de 





den Ausbrüchen seiner Leidenschaft lange Zeiten hindurch durel 
äusserst starke Triebverdrängungen, manchmal auch durch Reak. 
.„tionsbildungen, wie übertriebene Unterwürfigkeit und Religio- 
sität, schützt; in angemessenen Zeitintervallen aber jene Triebe 
frei entfesselt und gegen die ganze Umwelt, sowie gegen die Ye 
fremd und feindlich gewordene eigene Person ungehemmt, manch- 


En 
Ba 


mal mit bestialischer Rücksichtslosigkeit wüten lässt. Diese Affekt- a 


schlafähnlichen Ruhezustand, dessen Vorbild die intrauterine — 3 


Br 5 


In gewissen Fällen herrscht, besonders in der Aura, in. den 
enneunlen: epileptischen Dämmerzuständen und „Aquivalen- 
ten“, die Aggressivität gegen die Umwelt vor, und kann sich in E 


u - 
n 


Moisichordimpnlsen und blinder Zerstörungswut äussern. In @ 
anderen Fällen wendet sich die Wut hauptsächlich gegen die 


‚eigene Person und ruht nicht, bis die unbewusste Selbstmord- 


absicht ihr Ziel erreicht hat. Die Fälle des sogenannten „Petit = 
mal“ — die Anfälle vorübergehender Bewusstlosigkeit ohneze 


auch ohne die krisenhafte Affektabfuhr einfach durch Einziehung 


der Wahrnehmungsfunktion zu erreichen. E- 
Eine wie hohe Bedeutung unter den sich beim Epileptikoe RR 
im Anfalle Luft machenden Trieben der Sexualität zukommt, da. 
für spricht schon die ausserordentliche Häufigkeit von sogenann- E- 
xuellen Perversionen, die bei ihnen, oft in ganz sonderbaren Kom- ‘3 
binationen, vorkommen (wie sie z. B. auch durch Mae der, im 

Jahrbuch f. psychoanalytische und psychopathologische Forschun. 
gen, Bd. I, 1909, verzeichnet werden). In manchen Fällen erweist E | 
sich der Anfall förmlich als „Koitus-Äquivalent“, so z. B. bei re 








einem von mir beobachteten Kranken, den nur der tägliche, oft 
täglich mehrmals wiederholte Koitus vor Anfällen schützen 


konnte. Dass der epileptische (wie übrigens nach Freud auch 


der hysterische) Anfall in mancher Hinsicht an den Ablauf des 
Koitusaktes erinnert (Konvulsionen, Veränderung des Atemtypus, 
Bewusstseinsstörung etc.), wurde bereits von den alten Ärzten 
richtig erkannt. Einen theoretischen Wink zur Erklärung der 
vielfachen Analogien zwischen Schlaf, Anfall und Orgasmus 
hoffe ich bei einer anderen Gelegenheit geben zu können, wo ich 
einiges über den Sinn jener sonderbaren Koordination von aggres- 
siven Handlungen und psycho-physischen Zustandsveränderungen, 
die man Geschlechtsakt nennt, und die bei so vielen Tiergattun- 
gen mit solch merkwürdiger Gleichartigkeit wiederkehren, aussa- 
gen möchte. 

Vorgreifend teile ich davon nur soviel mit, dass sich im Zu- 
stande des Orgasmus, meiner Ansicht nach, die ganze Persönlich. 
keit (das Ich) mit dem Genitale identifiziert und (ähnlich wie im 
Schlaf und in gewissen Stadien des epileptischen Anfalls) hallu- 
zinatorisch die Mutterleibsituation erlangt; das gegen die 
Gebärmutter vordringende männliche Glied erreicht dieses Ziel 
partiell, richtiger: „symbolisch“ und nur dem Genitalsekret, 
dem Sperma, wird dieses Schicksal in der Realität zuteil. 


Über den Anal Klar Drilerüker 19 


N 


ae 1 
ra 


“, 
® R F 
FE; 1 
' ii. j 

N 1 * 
| JE r i I 32 ; r 
f . ar Te 
Fa EU: , ee We) 





Li ‘ 
- 4 
., z 
a 


“4 


una ee 


FL 


Pe, 
Ir 
ans 


A 


# 
pP r 
er 





Beitrag zum Verstandnis der Psycho- 


neurosen des Rückbildungsalters 
(Etwa 1921—1922) 


Die Fälle, in denen ich Gelegenheit hatte, die Entstehungs- 


bedingungen von Psychoneurosen des Rückbildungsalters analy- = 


tisch zu studieren, lassen sich auf folgende Art erklären: es han- 
delte sich um Personen, die an der die Rückbildungsvorgänge be- 
gleitenden Veränderung der Libidoverteilung scheiterten, resp. 


sich an diese neue Verteilung der libidinösen Interessen nicht 


akkomodieren konnten. 

Seitdem mich Prof. Freud darauf aufmerksam machte, 
_ weiss ich (und kann es meinerseits nur bestätigen), dass der 
alternde Mensch die ,„‚Emanationen der Libido“! von den Objek- 


ten seiner Liebe zurückzuziehen und das ihm zu Gebote stehende 


an Quantität wahrscheinlich überhaupt verminderte libidinöse 
Interesse dem eigenen Ich zuzuwenden geneigt ist. Alte Menschen 
werden — wie die Kinder — wieder narzisstisch, büssen viel von 
ihren familiären und sozialen Interessen ein, verlieren einen gros- 


— 


Pd. VI. 


'S. Freud „Zur Einführung des Narzissmus“, 1914. Ges. Schr. 














Psychoneurosen des Rückbildungsalters 181 
sen Teil der früheren Sublimierungsfähigkeit, besonders der 
Scham und des Ekels; sie werden zynisch, boshaft, geizig, d. h. 
ihre Libido regrediert auf „prägenitale Entwicklungsstufen” und 
äussert sich manchmal in unverhüllter Anal- und Urethralerotik, 
Homosexualität, Voyeurtum, Exhibitionismus und Önanienei- 
gung.” 

Der Vorgang ist also scheinbar derselbe, der nach Freud 


der Paraphrenie zugrundeliegt: hier wie dort handelt es sich um 


Auflassen von Objektbesetzungen und um Regressionen auf den 
Narzissmus. Aber beim Paraphrenen müssen wir die Libidoquan- 
tität unverändert, nur ganz auf das Ich gelenkt denken, während 
im Senium das Nachlassen der Libidoproduktion eine Verminde- 
rung ihrer Gesamtquantität zur Folge hat, und diese sich zuerst 
an den äussersten und lockersten Libidobesetzungen, den „Ema- 
nationen“ aufs Objekt bemerkbar macht. Die Paraphreniesym- 
ptome gleichen Inseln, die bei einer Erderschütterung plötzlich 
aus der Meerestiefe emporsteigen; die Symptome des Seniums 
sind wie der Fels, der beim Eintrocknen einer vom Meere abge- 
schnittenen und von keinem Fluss gespeisten Bucht nackt zu tage 
tritt. 

Die neurotischen Klimakteriker beiderlei Geschlechts 
zeigen uns von all diesen seelischen Zeichen des Altwerdens auf- 
fallend wenig. Im Gegenteil: sie produzieren übertriebene famı- 
liäre und soziale Hilfsbereitschaft, Uneigennützigkeit und Scham- 


2 Das Voyeurtum des Greisenalters ist in der Legende von „Su- 
sanne im Bade“ dargestellt, in der die Badende von lüsternen Alten 
erspäht wird; Exhibitionismus ist ein häufiges Symptom der sogenannten 
„dementia senilis“. — Auf die Regression der alternden Frau auf prä- 
genitale Erotismen (Sadismus und Analerotik) machte uns Freuds Ar- 
beit über die Disposition zur Zwangsneurose aufmerksam, 1913, Ges, 


Schr. Bd. V. 








2,7 


— 1 mr 
Fi 
ı 


- opt re. nr 
(y E 
1 
D 
P 


“ 


al 


u ‘ - 
4 


al i 


UT - more — m ge re TG 
« f . 
u 


sich in den die Depression begleitenden Verarmungs- und Ver- & 


7 Wet Mu | _ A = 


182 S. Ferenezi 











haftigkeit, sie leiden meist an Depressionszuständen und werden 
von an Melancholie gemahnenden Versündigungs- und Verar- 
mungsideen geplagt, vor denen sie gerne in die Arme der Religion 
flüchten. Diese Depressionen können aber von Anfällen inteni-> j 
ver Verliebtheit unterbrochen sein, deren sich die Kranken b | 
ihrer Unverträglichkeit mit dem vom Alter gebotenen Anstand» | 
gefühle vergeblich zu erwehren suchen. Diese lezteren sind es, 
die dem Klimakterium den populär gewordenen Namen des „ge- 
fährlichen Alters“ einbrachten. 

Und doch glaube ich, dass dieser Liebeslärm der Klimakteriker 
dem Trommelwirbel zu vergleichen ist, der das Wehgeschrei eines 
zum Tode Verurteilten, hier das der Objektlibido, zu übertöonen 
sucht. In Wirklichkeit hat sich die Libido des Patienten von den 
Objekten bereits zurückgezogen und nur mehr das Ich zwingt das 
Individuum zum Festhalten an den bisherigen Liebesidealen und Br 
zur Verhüllung der stattgehabten Regression durch Kundgebun- | = 
gen des Liebesinteresses. Der verhängnisvolle Dyschronismus der a 
Ich- und der Libidoentwicklung verfolgt also den Menschen bis = 
ins hohe Alter und zwingt ihn zur Verdrängung des Idealwidrigen. ar 

Die übertriebene sexuelle Interessenvergeudung mancher 
Klimakteriker ist ein Symptom der Überkompensation, der Hei- 
lungstendenz, während der eigentliche Stand der Libidoverteilung 





sündigungsideen darstellt. Diese bringen die Verarmung der Ob- 
jektbesetzungen an Libido funktionell zum Ausdruck und verra- | 
ten die Regression zum asozialen (daher „sündhaften“) Narziss- 
mus und Autoerotismus. Die Depression selbst ist die Äusserung 
der Unlust, des Widerstrebens eines hochkultivierten Bewusst- 38 
seins solchen inkompatiblen Gelüsten gegenüber. 
Als charakteristisches Beispiel dafür erzähle ich den von mir 
zuletzt beobachteten Fall. Der Patient, der von jeher als Frauen- 
jäger bekannt war und sich oft in galante Abenteuer verstrickte, 


7 ie # 


M 
2 “ 


bc 


ui N 
’'» ) . 
Ach 


N 
er 


v 


.» 
. 


\dı 


er! 
ze 














bei denen er seine nicht geringe soziale Position und alle familiä- 


ren Interessen sorglos aufs Spiel setzte, erkrankte im Alter von 
55 Jahren an Depressionszuständen mit ausgesprochener Neigung 
zu (real nicht begründeten) Verarmungs- und Versündigungs- 
ideen. Diese Zustände wurden zeitweise von Perioden des (extra- 


 matrimonialen) Koituszwanges unterbrochen, wobei er sich aber 


mehr-minder als impotent erwies. Bei der vorgenommenen Ana- 
lyse ergab sich als auslösende Ursache der Neurose die nicht ein- 
mal gefährliche Drohung eines Ehemannes, der die galanten Ab- 
sichten des Patienten seiner Frau gegenüber merkte. Die Gefahr, 
von der er bedroht wurde, war viel geringer, als die, der er sich 
früher hunderte Male sorglos aussetzte, und doch wurde der dabei 
erlebte kleine Schreck für ihn diesmal pathogen. Es stellte sich 
dann in der weiteren Analyse heraus, dass ihm mit den Jahren 
seine persönliche Sicherheit, sein Ansehen und der gute Ruf 
eines ehrsamen Familienvaters, sowie das Geld viel wertvoller 
geworden sind, als er sich darüber Rechenschaft gab, dass hin- 
gegen die Liebesabenteuer für ihn viel an wirklicher Anziehungs- 
kraft einbüssten, obzwar er sich dieser Einsicht durch Über- 
treibung des Interesses für Frauen, ja durch förmlichen Koitus- 
zwang zu entziehen wusste. Die psychische Impotenz aber erwies 
sich als ein Abkömmling der lange Zeit hindurch mit Leichtigkeit 
abgewehrten, obzwar ursprünglich starken narzisstischen Kastra- 
tionsangst, die bei der Altersregression der Libido derart über- 
hand nahm, dass sie sich überall äusserte, wo nur die leiseste Ge- 
fahr für die persönliche Sicherheit, des Geldverlustes oder des 
„Ehrabschneidens“ bestand. Im Laufe der Analyse akkomodierte 
der Patient seine Lebensweise und seine Anschauungen recht bald 
an die wirkliche Verteilung seiner libidinösen Interessen, stellte 
die Frauenjagd und die überflüssigen Geldausgaben ein, worauf 
die Depressionszustände aufhörten und auch die Potenz wieder- 
kehrte, allerdings nur seiner früher vernachlässigten Frau gegen- 


er ' I, 
L Lu); \ . u ne [5 
A a RA ae u: un Ba ı 1 


rd Fi 
= zz 


D 
= 
ri ee 


i 
E 1 be 

han jr 
A LE, 


14 


I) 
k . 
ver u 
Sn at nn 


MEILEN 
1 se 











184 S. Ferenezi 





über und auch bei ihr nur, wenn sie vor dem Koitus durch Berüh- 
rung seiner Genitalien symbolisch ihren guten Willen und die 
Gefahrlosigkeit des Unternehmens bezeugte. Der Patient war mit 
diesem Erfolg zufrieden und stellte die Fortsetzung der Kur, die 
die Analyse gewiss noch vertieft hätte, aus Geldrücksichten ein. 
So gelangte er auf dem Umwege der Psychoanalyse dazu, die Allü- 
ren eines jugendlichen Lebemannes mit der Bescheidenheit eines 
alternden Philisters zu vertauschen, ein Vorgang, der so vielen 
anderen ohne diese ärztliche Nachhilfe gelingt. Allenfalls bewei- 
sen aber Fälle wie dieser, dass der Mensch beim Altwerden kaum 
weniger Klippen zu umschiffen hat, um nicht zu erkranken, als | 
beim Übergang aus dem Kindesalter in die sexuelle Reife. 24 
Die psychoanalytische Einsicht in Fälle, in denen die Libido- 
verarmung und deren Abwehrreaktionen als Folgen der Alters- 
'veränderung auftreten, wirft auch auf Zustände, in denen diese 
Verarmung aus anderen Ursachen auftritt, einiges Licht. Ich 
denke zunächst an die Folgen der übertriebenen Onanie. Der 
Onanismus ist — und der natürliche Sinn des Volkes liess sich 
davon durch keine „Onanieadvokaten“ abbringen — zweifellos 
‚ eine Verschwendung von Libido, die nur auf Kosten anderer In- 
teressen des Organismus erfolgen kann. Die endlosen Klagen dr 
Onanisten über „neurasthenische“ Störungen werden gewiss 
ebenso ihre reale Begründung finden, wie wir nach Freud die 
hypochondrischen Organempfindungen auf wirkliche Veränderun- 
gen der Libidoverteilung in den Organen zurückführen müssen; 
nur handelt es sich bei der Hypochondrie um Libidostauung, bei 
der Neurasthenie um Libidoverarmung im Organismus. Die die 
Onanie begleitenden Depressionszustände, die Verarmungs- und 
Versündigungsideen sind aber vielleicht ähnlich wie bei der kli- 
makterischen Neurose — der psychische Ausdruck der stattge- 
habten Verarmung an Libido und der Schädigung des geliebten Ih 
durch die Libidoverschwendung, die „Sünde wider sich selbst.“ z) 














er a A En Sr En. BEE ge - — = zn u 


Psychoneurosen des Rückbildungsalters 185 





Auch die dem normalen Geschlechtsverkehr folgende vorüber- 
gehende Depression, das bekannte „Omne animal triste‘““ könnte 
man als Reaktion des Ichs auf die im sexuellen Enthusiasmus viel- 
leicht zu weit gegangene Selbstvergessenheit auffassen, d. h. als 
Ausdruck der Besorgnis um das eigene Heil und des narzissti- 
schen Bedauerns über den Verlust von Körpersäften. Der Weg 
von der Empfindung des Samenverlustes zur Verarmungsidee 
führt über die Analerotik, während die Tendenz zum verschwen- 
derischen Onanismus und die Ejaculation überhaupt ein Ab- 
kömmling der Urethralerotik zu sein scheint. Die posteoitale und 
postonanistische organische und psychische Depression wäre dann 
die Unlustreaktion aller den Narzissmus konstituierender Ero- 
tismen auf die übermässige Inanspruchnahme der Libido durch 
eine einzige — hier allerdings die leitende, urogenitale — Zone. 
Während ich also die klimakterische Neurose auf einen Konflikt 
zwischen Objektlibido und Narzissmus zurückzuführen versuche, 
glaube ich, dass bei der postcoitalen und onanistischen Depres- 
sion, nebst diesem, auch ein Konflikt der Autoerotismen innerhalb 
des Narzissmus eine Rolle spielt.” Re 

Dass nach dem zitierten Sprichwort die Frau von der Regel 
der postcoitalen Depression ausgenommen ist (und das Sprich- 
wort sagt auch hierin die Wahrheit), könnte zwei Ursachen haben: 
erstens vergisst „sich“ ja die Frau sogar beim Geschlechtsverkehr 
nicht so weit wie der Mann; ihr Narzissmus hindert eine zu weit- 
gehende „Emanation“ der Libido auf das Objekt; es bleibt ihr also 
auch die postcoitale Enttäuschung zum Teil erspart; zweitens 
„verliert“ sie ja beim Coitus nichts, im Gegenteil: sie wird um 
die Hoffnung auf Kindersegen reicher. Hat man sich erst durch 





3 Diese vielleicht nur vorläufigen Ideen zum Verständnis der 
„Hierarchie der Erotiemen“ will ich demnächst mit analytisch erforsch- 
ten Beispielen aus der Pathologie belegen. 








me m— 


FR TE 


el 2 
ı..% 


er Te, Ze 
a” W A N & 
as 27, 1 
* + 4 
Ä r 


ur 
r [r 


eo, 
u fer Tr Tr 4 
= . k 


Ir 
' 


[3 
wer I 

in * uy  ı 
4 u vu 


_ 


EEE 
2 
























S. Ferenczi 


die Erfahrung von der ungeheuren Bedeutung des im wesentli- 
chen immer ganz primitiv-körperlichen Narzissmus überzeugen 
lassen, so versteht man die unausrottbare Furcht der Männerwelt 
vor „Säfteverlust‘ besser. | | 
Die Art, in der mancher neurotische Klimakteriker sein. Br ge 2 
schwindendes Interesse für die Aussenwelt mit stürmischer Libido- ® = 
produktion zu kompensieren sucht, erinnert uns auch an die O. En. 
Gross’sche Auffassung manischer Exaltationszu-. er - 
stände. Nach Gro ss ist die Manie der Effekt einer Art endo- 
gener Lustproduktion, die den Zweck hat, Unlustgefühle zu ver- = = 
decken. Diese manische Lusterzeugung erinnerte mich gelegent- 
lich an den Alkoholismus?, nur verschafft sich der a 
den Vergessenheitstrank von aussen, während der Manische solche Ss 
Stoffe endogen zu produzieren versteht. Erst wenn der manische 
Rausch verflogen ist und die endogene Lusterzeugung versiegt, 2 | 


3 de 
kommt die eigentliche Grundstimmung des Manischen: die melan- 3%. 


cholische Depression, zum Vorschein. Nach den obigen Erfahrun- 2. 
gen bei den senilen — oft an Melancholie gemahnenden — neuro- 2% 


= 


tischen Zuständen wäre aber die Möglichkeit in Betracht zu. 
ziehen, ob nicht auch die nichtsenile melancholische Depression 
(mit dem für sie charakteristischen Versündigungs- und vr 
mungswahn) nur die Reaktion des Narzissmus auf die Schädigung = 
durch Libidoverarmung ist. Be 


# RT DAR 


EP 


Fri 


in 


DATEN 


ak = 
> 


s 
W- 
a 


In den allerdings nur wenigen Fällen von melancholischer 
Verstimmtheit, die ich analytisch zu studieren Gelegenheit harte, 2 | 
steckte hinter den Verarmungsideen immer die Angst vor den ©: - 
Folgen der Onanie und war der Versündigungswahn der Ausdruck = 2 
der konstitutionell mangelnden oder mangelhaft gewordenen 








* Alkohol und Neurosen, 1911, in „Bausteine zur Psychoanalyse“, 
Bd. 1. S. 145, E 








Psychoneurosen des Rückbildungsalters 187 








Fähigkeit zur Objektliebe.” Auch fand sich in der Vorgeschichte 
meiner Patienten stets ein Krankheitsbild, das man nur als Neur- 
asthenie ansprechen kann. Die die Melancholie begleitenden kör- 
perlichen Störungen erinnern übrigens z. T. gleichfalls an Krank- 
heitserscheinungen der Neurasthenie, so besonders die Schlaflo- 
sigkeit, das Müdigkeitsgefühl, die Temperatursenkungen, der 
Kopfdruck und die hartnäckige Stuhlverstopfung. 

Die der melancholischen Verstimmung zugrundeliegende Ak- 
tualneurose ist also möglicherweise nichts anderes als eine ur- 
sprünglich von onanistischer Libidovergeudung verursachte — 
Neurasthenie, die in derselben Weise den organischen Kern 
des manisch-depressiven Irreseins ausmachen könnte wie die 
 Ängstneurose den der paraphrenen Krankheitszustände. 

Die Berücksichtigung der Libidoverteilung im höheren Alter 
wird vielleicht auch das so verwirrende Bild der senilen De- 


menz dem Verständnis etwas näher bringen. Ausser als Folgen 


des senilen Hirnschwundes, der bis jetzt fast ausschliesslich be- 
rücksichtigt wurde, wird man einen Teil der Symptome als Zei- 
‚chen der senilen Libidoveränderung, andere als kompensatorische 
" Heilungsversuche, wieder andere als „Resterscheinungen“ ausle- 
gen müssen (vgl. dazu diese Art Gruppierung der paraphrenischen 
Symptome durch Freud in seiner „Einführung des Narziss- 
mus“). Es kommt mir z. B. sehr plausibel vor, dass der auffällige 


Verlust der Merkfähigkeit für neue Sinneseindrücke, bei 


Erhaltenbleiben alter Erinnerungen, nicht durch histo-pathologı- 
sche Veränderungen des Gehirns verursacht ist, sondern eine 





5 Vgl. damit auch Abrahams analytische Untersuchungen über 
Manisch - Depressive. Auch dieser Autor hebt die mangelhafte Anleh- 
nungsfähigkeit der Manisch - Depressiven hervor. (Ansätze zur psycho- 
analytischen Erforschung und Behandlung des man.-depr. Irreseins. 
— Ztbl. für Psychoanalyse, II. p. 306.) 





| 
| 
| 





188 | | 8. Ferencezi 








Folge der Verarmung an verfügbarer Objektlibido ist: die alten 
Erinnerungen verdanken ihre Reproduzierbarkeit dem lebhaften 
Gefühlston, der ihnen — als Rest der seinerzeit noch unvermin- 
derten Objektlibido — auch dann noch assoziiert bleibt, wenn 
das aktuelle Interesse für die Aussenwelt zur Erwerbung bleiben- 
der Erinnerungen nicht mehr ausreicht. | 

Jedenfalls verschwindet infolge der grob anatomischen und 
der psychischen Altersveränderungen in der senilen Demenz ein 
grosser Teil jener Differenz zwischen dem Niveau der Ich-Inter- 
essen und der Libido, die bei der klimakterischen Neurose die 
Verdrängung und die damit zusammenhängende Symptombildung 
veranlasst. Bei den Dementen sinkt auch die Intelligenz auf jene 
tiefere Stufe zurück, auf die beim Alters-Neurotiker nur die Li- 
bido regrediert. So kommt es bei ihnen zu jenen unverhüllten 
Durchbrüchen des sonst Verdrängten, die Swift von seinem 
Gulliver bei den St ruldbruggs beobachten liess. Unter 
den Struldbruggs soll es Leute geben, die nicht sterben können 
und zum ewigen Leben verurteilt sind. Diese werden „melancho- 
lisch und niedergeschlagen. und diese Stimmung steigt bis zum 
achtzigsten Jahre“. Nach Erreichen dieses Alters verliert sich 
die Depression, dafür werden sie „nicht allein eigensinnig, höl- 
zern, habgierig, mürrisch, eitel und geschwätzig, sondern auch der 
Freundschaft unfähig und für jede natürliche Neigung erstorben“. 
„Neid und ohmächtige Begierde sind ihre überwiegenden Leiden- 
schaften.“ „Sie erinnern sich nur an diejenigen Dinge, die sie in 
ihrer Jugend und in ihrem Mannesalter beobachteten.“ „Jene un- 
ter ihnen, welche ganz kindisch werden, besitzen aber viele der 
schlechten Eigenschaften, die man bei den Übrigen findet, nicht.“ 

Die Äusserungen der psychischen Konflikte beim Altwerden, 
sowie ihrer schliesslichen Ausgänge sind in dieser Beschreibung 
treffend geschildert. | 

















Zur Psychoanalyse der paralytischen 
 Geistesstörung 
Theoretisches 
(1922) 


Man kann sich dem Problem der paralytischen Geistesstörung 
psychoanalytisch von verschiedenen Punkten her nähern; die Be- 
ziehung körperlicher Krankheiten zu den Geisteszuständen über- 
haupt scheint mir der geeigneteste Ausgangspunkt zu sein. Was 
uns die deskriptive Psychiatrie hierüber lehrt, liesse sich in einer 
Variante der banalen Redensart „mens sana in corpore sano“ zu- 
sarnmenfassen. Es gibt, heisst es da, Geistesstörungen, die als un- 
mittelbare Folgen körperlicher Krankheiten oder Verletzungen 
auftreten. Über das „Wie“ des Zusammenhanges liess uns die 
vor-Freudsche Psychiatrie ganz im. unklaren. Auch die Psycho- 
analyse interessiert sich für diese Frage erst seit der „Einführung 
des Narzissm us“.t Eines der Motive, die Freud bestimm- 
ten, den Narzissmus, die libidinöse Beziehung zum eigenen Ich, 
nicht wie bisher als eine seltsame Perversion, sondern als eine 


allgemeinmenschliche Tatsache hinzustellen, war das psychische 





| ——— 


il Freud, Ges. Schr. Bd. Vl. 











u u - - “4 
3 F u NEN ua 
ea‘ se, , r. A 
ar a 


| 


ART 
2 j 


w 


1.4 


rim ern 
ar ‚uf, + 
4 iu 


AR 
u ı% 


an 


ur€. 


a 
} wi 


rm mom — 1 = — 
4 
€ l 


V 


Pu 
4 


v 


_ durchmachte. In Fortführung dieses Gedankens schilderte danı 
‘der Autor dieses Abschnittes’ das Krankheitsbild aRr: Path« o n 


analyse“. Bd. III. S. 80. 


S. Ferenczi 3 

























Verhalten der Menschen zu Zeiten körperlicher Invalidität.” De / 
kranke Mensch zieht sein Interesse und seine Liebe von den on en 
jekten der Umwelt zurück und verlegt sie mehr-minder aus- 
schliesslich aufs eigene Selbst oder auf das erkrankte Organ. re; 


wird „narzisstisch‘, das heisst durch die Krankheit auf eine Ent- = I 
wieklungsstufe zurückgeworfen, die er einstmals in der Kindheit u 


“ 


=. 

7 Tags 
= 
A 


AB » 


EEE oder erleciui ebdamislitiges oder vom Ich hoch > : 
schätzter Körperteile oder Organe, besonders der erogenen nn 
zur Folge haben kann. Die Lehre von den Pathoneurosen gipfel BB 
in dem Satze, dass nicht nur im Ich im allgemeinen, sondern im. ER 
erkrankten Organe selbst (oder in dessen psychischer Repräsen- a 
tanz) Libidoquantitäten aufgespeichert werden können, denen » 
auch bei den organischen Regenerations- und Heilungstendangagg >>; 
eine Rolle zuzuschreiben sein dürfte. Eine Bestätigung fand dies BF 
Annahme durch gewisse Beobachtungen bei den iraumatischen Er 
Neurosen der Kriegszeit.* Es wurde festgestellt, dass eine Erschü 3 Br 


a 


ul a Ah ah 


di 


terung, die mit gleichzeitiger schwerer Verwundung einher Fe, 
keine oder nur eine viel geringergradige traumatische Wirkung x an 
zurückliess als eine solche ohne Körperverletzung. Diese anschei- Bu 
nend paradoxe Tatsache wird erst erklärlich, wenn man annimmt, > 
dass die durch das Trauma mobilisierte narzisstische Libido, die > 

die Psychoanalyse als die Ursache der traumatischen Neurose hin- £ 


ME 


ie 


i Freud führt die dsdisung des Kraukheitemotiys au eine = 
ee Anregung des Autors zurück. 


® Ferenczi: „Über Pathoneurosen“ in „Bausteine zur Psycho. 


* „Zur Psychoanalyse der Kriegsneurosen“ mit Beiträgen von 


Freud, Ferenczi, Abraham, Simmelund Jones. Intern. Psa, 
Bibliothek Nr. 1, 1919, 











Zur Psychoanalyse der paralytischen Geistesstörung 191 





stellt, bei gleichzeitiger Verwundung zum Teil „pathoneurotisch“ 
verwendet, an das verletzte Organ gebunden wird, so dass sie 
nicht mehr frei flottieren, nicht neurosogen wirken kann. Schliess- 
lich kann hier noch zweierlei vorgebracht werden, erstens, dass die 
Verletzung oder Erkrankung erogener Zonen schwere psychoti- 
sche Erkrankungen zur Folge haben kann — nach Anschauung 
des Autors sind zum Beispiel die Puerperalpsychosen eigentlich 
solche Pathopsychosen —; sodann, dass, wie dies auch Freud 
hervorhebt, schwere narzisstische Psychosen rein psychogener 
Natur, z. B. Melancholien, infolge einer interkurrenten organi- 
schen Krankheit, die die überschüssige Libido bindet, oft unver- 
muteterweise ausheilen. 

Alle diese unserem Thema scheinbar fernliegenden Tatsachen 
werden hier zitiert, weil der Versuch gewagt werden soll, zumin- 
dest einen Teil der Symptome der paralytischen Geistesstörung 
als Symptome einer zerebralen Pathoneurose, als neu- 
rotische Reaktion auf die Schädigung des Gehirns, respektive 
seiner Funktionen darzustellen. 

Es fällt natürlich niemanden ein, die primordiale Rolle und 


Bedeutsamkeit der rein körperlichen Symptome der Paralyse, der 


Lähmungen und Reizerscheinungen auf motorischem, sensiblem 
und sensorischem Gebiete zu unterschätzen; es wird auch zuge- 
geben, dass ein grosser Teil der psychischen Funktionsstörungen 
als Ausfalls- oder Reizerscheinung, als unmittelbare Folge des or- 
ganischen Prozesses anzusprechen ist. Es wird dem nur hinzuge- 
fügt, dass ein anderer, vielleicht nicht minder bedeutsamer Teil 
der psychischen Symptome eigentlich der psychisc hen Be.- 
wältigung der durch die zerebrale Läsion mo- 
bilisierten Libidomenge entspricht. 


Der in die neuere Literatur der Psychoanalyse nicht Einge- 


_ weihte wird hier sicherlich erstaunt fragen, was denn die Erkran- 


kung des Gehirns mit der Libido zu tun hätte; das Gehirn sei doch 





# 


NET 
Am 


| War! 
DE" 5 a 
lee Her, ae 


pr 
u urn Sehe de 


ie N 
ar A e 


Por “fr - 
f 
’ 
% * i u 
[} & ’ "ur 
LA Eng bie = ve VER 


er 


\ ixE ". > Ira 
. f 1, 
ATELIER 








u 


192 ' 5. | Ferenczi 








keine „erogene Zone“, deren‘ Verletzung eine Pathöneurose im 
obigen Sinne provozieren könnte. Dieser Einwand lässt sich aber 
leicht widerlegen. Denn erstens glauben wir im Sinne der „Sexual- 
theorie“, dass es kein Körperorgan gibt, dessen Erregung oder 
Erschütterung nicht auch die Sexualität in Miterregung brächte; 
sodann liegen besondere Gründe zur Annahme vor, dass gerade 
das Gehirn und seine Funktionen sich einer besonders hohen nar- 
zisstisch-libidinösen Besetzung, respektive Wertschätzung erfreuen. 
Denn gleichwie die peripheren erogenen Zonen im Laufe der Ent- 
wicklung auf den grössten Teil ihrer Selbstbefriedigung zugunsten 


der führenden (genitalen) Zone verzichten, so dass leztere das 


Primat über alle anderen übernimmt, so wird auch das Gehirn bei 


der Entwicklung zum Zentralorgan der Ichfunktio- 
nen.’ „Es war vielleicht das bedeutendste Ergebnis der auf Ar- 
beitsteilung zielenden organischen Entwicklung, dass es einerseits 
zur Differenzierung besonderer Organsysteme kam, die die Reizbe- 
wältigung und -verteilung zur Aufgabe haben (psychischer Appa- 
rat), und andererseits besonderer Organe zur Abfuhr der sexuellen 
Erregungsmengen des Organismus (Genitalien). Das Organ der 
Reizbewältigung kommt in immer engere Beziehung zu den Ich- 
trieben, das Genitale dagegen... wird zum erotischen Zentralorgan.““® 
Während aber das Genitale, das der Objektliebe geweihte Exeku- 
tivorgan, den sexuellen Charakter auffällig zur Schau trägt, ist 
der narzisstisch-libidinöse Unterton, der alle unsere höheren psy- 
chischen Akte im Sinne eines nicht mehr rationellen „Selbstge- 
fühles““ oder „Selbstbewusstseins“ begleitet, nur aus gewissen psy- 
chopathologischen Vorgängen zu erschliessen. | 
Unsere Vermutung geht nun dahin, dass die metaluetische 





° Schopenhauer bezeichnet den Intellekt und sein Organ, das Gehirn, 
als Gegenpol zur Sexualität und ihrem Organ. 

° Ferenczi: „Hysterische Materialisationsphänomene“ in „Bau- 
steine zur Psychoanalyse“. Bd. III. $. 129. 





EI ih a 






Zur Psychoanalyse der paralytischen Geistesstörung 





Gehirnaffektion, indem sie das Zentralorgan der Ichfunktionen 
angreift, nicht nur „Ausfallserscheinungen“, sondern nach Art 
eines Traumas auch eine Gleichgewichtsstörung im narzisstischen 
Libidohaushalt provoziert, die sich dann in Symptomen der para- 
lytischen Geistesstörung äussert. sa 
Diese Vermutung hat natürlich nur dann auf einigen Glauben 
Anspruch, wenn sie dazu beiträgt, die einzelnen Symptome der 
Paralyse sowie den Gesamtverlauf der Krankheit für uns ver- 
ständlicher zu machen. Die typischen Stadien der Paralyse müs- 
sen darum diesbezüglich einer neuerlichen Prüfung unterzogen 
werden. 
Im grossen und ganzen können wir uns auch heute noch an | 5 
das von Bayle vor hundert Jahren gegebene Schema halten, N 
nach dem der Ablauf der Paralyse aus den Stadien der initia- | 
len Depression, der maniakalischen Erregung, 
der paranoischen Wahnbildung und der termina- 7 
len Demenz zusammengesetzt ist. | 
Die Paralyse setzt oft mit Symptomen ein, die auf den Kran- 
ken den Eindruck einer „Neurasthenie“ machen, welcher Gesamt- 
eindruck sich aus den Anzeichen von herabgesetzter körperlicher ee 
und psychischer Leistungsfähigkeit zusammensetzt. Dies ist wohl 
auch das einzige Stadium des Leidens, das ausschliesslich durch 
Ausfallserscheinungen gekennzeichnet ist, und gerade dieses bleibt 
sehr häufig unbeachtet; kommen doch die Kranken zumeist in 
einem späteren, bereits durch Kompensationsbestrebungen cha- 
rakterisierten Zustand in ärztliche Behandlung. Aus den zahl- 
reichen Symptomen dieser „neurasthenischen‘“ Periode heben wir 
die sehr häufig zu beobachtende Herabsetzung der Genitallibido 
und Potenz hervor; wir können dieses Symptom, gestützt auf Er- 
fahrungen bei anderen Krankheiten, besonders bei den traumati- er 
schen Neurosen, getrost als Zeichen der Abziehung des libidinö- | 
sen Interesses von den Sexualobjekten auffassen; auch bereitet 


Ferenczi, Bausteine zur Psychoanalyse. III, 13 








194 S. Ferenczi 





uns dieses Krankheitszeichen darauf vor, dass die den Objekten 
entzogene Libidomenge in irgend einer anderen Verwendung wie- 
der auftauchen wird.’ 


Auf die Bestätigung dieser Erwartung braucht man nicht 


lange zu warten. Bei den depressiven Formen der Paralyse treten 


oft unmittelbar nach diesem Initialstadium absonderliche h y p 0- 
chondrische Sensationen im ganzen Körper auf. Die 
Patienten klagen, dass ihnen ein Stein im Magen liege, dass der 
Kopf ein leerer Hohlraum geworden sei, dass ihr ganzer Körper 
fortwährend von Würmern geplagt, ihr Glied abgenagt sei usw. 
Nun bekennen wir uns bezüglich der Hypochondrie zur Freud. 
schen Ansicht, wonach diese eine narzisstische Aktual. 
neurose und als solche auf die peinlich wirkende Aufspeiche- 
rung narzisstischer Libido in den Körperorganen zurückzuführen 
ist. Es ist dem nur hinzuzufügen, dass es Hypochondrien nicht 
nur bei Personen gibt, deren Organe im anatomischen Sinne un- 
verletzt sind — denn das ist der Fall bei der gewöhnlichen neuro- 


tischen Hypochondrie —, sondern auch im Anschluss an wirkliche 


Verletzungen und Erkrankungen, wenn die als „Gegenbesetzung“* 


des organischen Prozesses mobilisierte Libidomenge die von den 
Heilungstendenzen erforderte Höhe übersteigt und psychisch be- 
wältigt werden muss. Dass aber ist gerade bei den Pathoneurosen 


der Fall; das Aufflackern des hypochondrischen Syndroms bei der 


depressiven Paralyse ist also ein nicht zu verachtendes Argument 
für die pathoneurotische Grundlage der paralytischen Geistes- 


störung. — Das neurasthenisch-hypochondrische Anfangsstadium 





” Gegen die Annahme, dass die Potenzstörung rein anatomisch, 
etwa durch Degenerationsprozesse in den nervösen Zentren der Erektion 


und Ejakulation oder in den Leitungsbahnen zu erklären sei, sprechen 
später auftretende Exaltationszustände und die Zustände der Remission, 


in denen die Potenz des Mannes und das ihr adäquate Sexualempfinden 
der Frau in juveniler Stärke wiederkehren kann. 























Er 
Zur Psychoanalyse der paralytischen Geistesstörung 195 





bleibt in recht vielen Fällen latent und die Kranken kommen — 
wie das besonders von Hollös betont wird — meist bereits in 
einem Stadium übermässiger Geschäftigkeit, mit wiedererwachter 
Libido und Potenz euphorisch in die ärztliche Behandlung. 
Diese Euphorie und dieses gesteigerte Interesse für die Umwelt, 
nicht zu guter Letzt für die Objekte der Sexualität, ist aber nur 
ein Versuch, die narzisstisch-hypochondrische Unlust durch 
krampfhafte Objektbesetzung zu überkompensieren. In Wirklich- 
keit schimmert der hypochondrische Grundton zeitweilig durch 
die infolge der gesteigerten Körperfunktionen gehobene Stimmung 
des Kranken gut kenntlich durch, so dass es nicht schwer fällt, 
diese Euphorie als eine „Aypochondriemitpositivem 
Vorzeichen“ zu entlarven. 

Die Symptome dieser beiden Vorstadien, die, wie gesagt, nicht 
in jedem Falle deutlich zur Entwicklung gelangen müssen, spielen 
sich noch hauptsächlich auf organisch-physiologischem Gebiete ab 
und ziehen die Psyche nur insoferne in Mitleidenschaft, als diese 
auf die pathoneurothische Hypochondrie mit übertriebener Un- 
lust, auf die gelungene euphorische Überkompensation mit Lust- 
gefühlen reagiert. Diese zwei Vorstadien verdienen als Stadien 
der paralytischen Aktualpsychose vom späteren, 
sich meist auf psychischem Gebiete abspielenden psychotischen 
Überbau isoliert zu werden.” 

Die paralytische Aktualpsychose setzt sich also aus Sympto- 
men zusammen, die sich zum Teil auf Libido-Entleerung, respek- 
tive krampfhafte Wiederbesetzung der Objekte, zum Teil auf eine 





8 Die psychogene Hypochondrie (der Schizophrenen) entsteht nach 
Freud, wenn die psychisch nicht zu bewältigende narzisstische Libido 
sich an ein Organ haftet. Bei der pathoneurotischen Hypochondrie muss 
die vom organischen Prozess nicht genügend gebundene narzisstische 
Libido psychisch bewältigt werden. 





ga zone 


ze a u re 
n -; 


2. 
. F} 





Pr 





196 S. Ferenczi 





von der organischen Läsion provozierte pathoneurotisch-narzissti- 
sche Libidosteigerug zurückführen lassen. | 

Die euphorische Stimmung hält bei den Kranken zumeist 
nicht lange vor. Wenn sich die Anzeichen der körperlichen und 
geistigen Insuffizienz steigern und mehren, wenn schliesslich die 
einfachsten und selbstverständlichsten Fähigkeiten des Ichs, re- 
spektive des Organismus Schaden leiden, Dysarthrie, Sphinkter- 


_ paresen usw. und intellektueller Verfall sich bemerkbar machen, 


kommt es zur Entfaltung einer förmlichen paralytischen 
Melancholie mit Schlaflosigkeit, Selbstvorwürfen, Selbst- 
mordneigung, Essunlust und Abmagerung, die sich von der psycho- 
genen Melancholie manchmal nur durch das Vorhandensein der 
unheilvollen körperlichen Zeichen der Gehirnerkrankung unter- 
scheidet. 

Es liegt kein Grund vor, die Gültigkeit der psychoanalyti- 
schen Theorie, in der es Freud als erstem gelang, den Mecha- 
nismus und die psychische Ökonomie der psychogenen Melan- 
cholie verständlich zu machen,’ nicht auch bei der paralytischen 
zu verwerten. | 

Diese psychogene Melancholie ist nach dieser Theorie eine 
narzisstische Psychose; ihre Symptome sind der psychische Aus- 
druck jener grossen Verwundung und Libidoverarmung, die das 
Ich des Kranken durch den Verlust oder die Werteinbusse eines 
Ideals, mit dem es sich vollkommen identifizierte, getroffen hat. 
Die Traurigkeit ist die unbewusste Trauer über diese Entwertung, 
die Selbstanklagen sind eigentlich Anklagen, hinter der Selbst- 
mordneigung verstecken sich Mordimpulse gegen das frühere Lie- 
besobjekt, respektive gegen den mit jenem Objekt identifizierten 
Teil des eigenen Selbst. Ein anderer Teil der Symptome erklärt 


z z u Ts a 00 > — = rn 


’S, Freud: „Trauer und Melancholie.“ Ges. Schr. Bd. V. 











Zur Psychoanalyse der paralytischen Geistesstörung 197 





sich aus der Regression der Libido auf archaische Organisations- 
stufen (Oralerotik und Sadismus). 

Die Frage, ob es nur solche „Identifizierungsmelancholien“ 
gibt oder auch Melancholien infolge unmittelbarer Schädigung 
des Ichs selbst, lässt Freud offen. 

Meine Ansicht geht nun dahin, dass es sich bei der paralyti- 
schen Melancholie um eine solche Psychose infolge direkter Ich- 
verletzung handelt, deren Symptome: die Traurigkeit, die Selbst- 
vorwürfe und die Selbstvernichtungstendenzen, einem Teile 
des Selbst gelten, dasinfolge der Gehirnkrank- 
heit seine frühere Leistungsfähigkeit und 
Tüchtigkeit verlor, was das Selbstgefühl des Kranken 
tief erschüttert, seine Selbsteinschätzung herabsetzt. Der paraly- 
tische Melancholiker betrauert den Verlust des bereits 
erfüllten Ichideals. 

Solange die Ausfallserscheinungen nur einzelne periphere 
Organe betrafen, konnte sich der Paralytiker psychisch mit einer 
pathoneurotischen Hypochondrie oder gar mit reaktiver Euphorie, 
also immerhin noch „aktualneurotisch‘“, aus der Affäre ziehen. 
Wenn aber der Destruktionsprozess auf die höchstgeschätzten Lei- 
stungen des Ichs, den Intellekt, die Moral, die Ästhetik, übergreift, 
muss die Selbstwahrnehmung eines solchen Verfalls das Gefühl der 
Verarmung um den ganzen Betrag narzisstischer Libido nach sich 
ziehen, der nach unserer obigen Andeutung an die Tadellosigkeit 
der höheren geistigen Funktionen geknüpft ist. 

Eine von den Objekten zurückgezogene Libidomenge kann 
sich noch ans Ich heften, und diese Ichvergrösserung kann vor 
Erkrankung schützen; selbst die Verstümmelung des Körpers, der 
Verlust ganzer Gliedmassen oder Sinnesorgane braucht durchaus 
nicht zur Neurose zu führen; solange die Libido sich an dem Wert 
der eigenen seelischen Leistungen sättigt, kann jeder körperliche 
Mangel mit Philosophie, mit Humor oder Zynismus, ja mit Stolz, 














198 | S. Ferenczi 





Trotz, Hochmut oder Hohn überwunden werden. Woran aber 
soll sich die Libido klammern, wenn sie von den Objekten längst 
zurückgezogen, an den Leistungen des gebrechlich und untüchtig 
gewordenen Organismus kein Genügen findet und nun auch aus 
ihrem letzten Schlupfwinkel, der Selbstachtung und der Hoch- 
schätzung des geistigen Ichs, vertrieben wird. Das ist das Problem, 
das an den armen Paralytiker herantritt, mit dem er in der melan- 
cholischen Phase zu kämpfen hat." 

Mancher „mikromanische“ Paralytiker wird mit dieser 
Trauerarbeit bis zu seinem Tode nicht fertig, der andere grössere 
Teil der Kranken versteht es aber, sich dieser Trauer durch einen 
manisch-grössenwahnsinnigen Reaktionsme- 
chanismus oder — seltener — mittels der halluzinatorischen 
Wunschpsychose zu entledigen. | 

Die im vorigen Abschnitt mitgeteilten Beobachtungen zeigen 
uns die Kranken zumeist mit dieser Abwehrarbeit beschäftigt, 
also in manisch-halluzinatorischem Zustande; kommt doch eine 
sehr grosse Zahl von Kranken erst in diesem Stadium in die An- 
stalt. Während aber die „aktualpsychotische“ und auch die de- 
pressiv-melancholische Phase oft latent bleibt und rasch vorüber- 








10 Dass das körperliche Ich leichter preisgegeben, also weniger hoch- 
geschätzt wird als das geistige, dafür spricht die alltägliche psychoana- 
lytische Beobachtung, dass weibliche Patienten, die sich ohne weiteres 
von einem Frauenarzt genital untersuchen lassen, oft wochenlang zaudern, 
bis sie sich entschliessen, dem Psychoanalytiker etwas von ihrem Sexual- 
leben zu erzählen. „Il y a des choses qui se font, mais qui ne se disent 
pas.“ Auch der Katatoniker im Zustande der flexibilitas cerea lässt alles 
mit seinem Körper geschehen, der für ihn ebenso gleichgültig geworden 
ist wie die Aussenwelt; sein ganzer Narzissmus zieht sich auf das geistige 
Ich zurück, das gleichsam die Zitadelle ist, die noch verteidigt wird, 
wenn schon alle Aussen- und Innenforts verloren sind. Vergl. dazu den 
Aufsatz „Psychoanalytische Betrachtungen über den Tiec“ in „Bausteine 


zur Psychoanalyse“, Bd. I. S. 193, 








Sn u ee Ye . ar ‚ en | 





Zur Psychoanalyse der paralytischen Geistesstörung 199 


geht, von der Umgebung euphemistisch als „Stimmungsschwan- 
kung“ ausgelegt wird, lassen die lärmenden und andauernden 
Symptome des paralytischen Grössenwahns über die Schwere der 
ausgebrochenen Geisteskrankheit keinen Zweifel mehr auf- 
kommen. 

Mit einem Wort, wir folgen auch bei der psychoanalytischen 
Deutung der manisch-grössenwahnsinnigen Symptome der Para- 
lyse jener Freudschen Theorie der psychogenen Manie, nach 
der diese eigentlich einen Triumph über die melancholische 
Trauer bedeutet, erzielt durch die Auflösung des durch Identiüi- 
zierung veränderten (und wegen der Entwertung betrauerten und 
verhassten) Ichideals im narzisstischen Ich.'* 

Bei der psychogenen Manie ist uns dieser Vorgang verständ- 
lich; der Patient braucht nur die Identifizierung mit einem frem- 
den Objekt (Person) aufzugeben und die zur Bewältigung der 
Trauer um diese Person mobilisierte „Gegenbesetzung“ wird zur 
manischen Verwendung frei; das narzisstische Ich kann sich, un- 
gestört von den Forderungen des Ideals, wieder glücklich fühlen. 
Wie geht das aber bei der paralytischen Melancholie zu? Kann 
man sich denn auch von integrierenden Bestandteilen des eigenen 
Ichs, wenn sie unmittelbar durch die Krankheit entwertet wurden, 
befreien? Die in der obigen Notiz angeführte Tatsache, die „Se- 
questration“ des Körpers aus dem Ich bei gewissen Katatonien, 
“ Jässt die Erwartung gerechtfertigt erscheinen, dass ein solcher 
Vorgang auch tiefer greifen, auch Anteile des geistigen Ichs betref- 
fen kann. Nach der hier vertretenen Auffassung geschieht dies 
bei der Paralyse mit Hilfe der Regression auf frühere 
Stufender Ichentwicklung. 

Es ist unvermeidlich, hier den Entwicklungsweg des Ichs, so- 


11 S. Freuds diesbezügliche Ausführungen in seiner „Trauer und 
Melancholie“, Ges. Schr. Bd. V und in seinem Werke: „Massenpsychologie 
und Ichanalyse“, Ges. Schr. Bd. VI. 





sm —— Timm  — ——-- — 
2 = 
* m 
. 


a ee re 
[N in 


200 | S. Ferenezi 





weit er für den Psychoanalytiker fassbar geworden ist, kurz zu 
rekapitulieren. Der Mensch kommt mit der Erwartung jener be- 
dingungslosen Allmacht zur Welt, zu der ihn die vor jeder Unlust 
gesicherte wunschlose Existenz im Mutterleibe berechtigt. Die 
Pflege, die dem Neugeborenen zuteil wird, ermöglicht ihm auch, 
den Schein dieser Allmacht zu wahren, wenn er sich nur gewissen, 
anfangs belanglosen Bedingungen, die ihm von der Umwelt auf- 
gezwungen werden, fügt. So kommt es zur Entwicklung der Stu- 
fen der halluzinatorischen Allmacht, später der Allmacht mit 
Hilfe magischer Gebärden und Gesten. Dann erst kommt es zur 
Herrschaft des „Realitätsprinzips“, zur Anerkennung der Gren- 
zen, die den eigenen Wünschen von der Wirklichkeit gesteckt 
sind.'” Die Anpassung an die Kultur erfordert aber noch mehr 
Verzicht auf narzisstische Selbstbehauptung, als die notgedrun- 
gene Anerkennung der Realität. Die Umwelt verlangt vom Er- 
wachsenen nicht nur, dass er logisch, sondern auch dass er auf- 
merksam, geschickt, klug, weise, dazu noch moralisch und ästhe- 
tisch wird, sie versetzt ihn sogar in Situationen, wo er sich opfer- 
willig, ja heldenhaft betragen soll. Diese ganze Entwicklung vom 
primitivsten Narzissmus bis zu der von der Gesellschaft (wenig- 


stens theoretisch) geforderten Vollkommenheit geschieht nicht 


ganz spontan, sondern unter steter Leitung der Erziehung. Wenn 
wir aber den Ideengang Freuds über die Rolle der Idealbil- 
dung bei der Ichentwicklung'® auf diesen ganzen Entwicklungs- 
prozess ausdehnen, so lässt sich die Erziehung der Kinder und 
der Jugendlichen als eine fortgesetzte Reihe von Identifizierungen 
mit den zum Ideal genommenen Erziehern beschreiben. Im Laufe 
dieser Entwicklung nehmen die Ichideale mit den von ihnen 





12 5. Ferenczi: „Entwicklungsstufen des Wirklichkeitssinnes“ in 
„Bausteine zur Psychoanalyse“, Bd. I. $. 62. 

15 5. Freud: „Zur Einführung des Narzissmus“ und „Massen- 
psychologie und Ichanalyse“. Ges. Schr. Bd. VI. 




















| 








Zur Psychoanalyse der paralytischen Geistesstörung 201 





geforderten Verzichten und Entsagungen einen immer breiteren 
Raum ein, sie sind nach Freud jener „Ichkern“, der sich 
als Subjekt gebärdet, das narzisstisch gebliebene restliche Ich zum 
Objekt seiner Kritik macht und die Institutionen des Gewissens, 
der Zensur, der Realitätsprüfung, der Selbstbeobachtung errich- 
tet. Jede neue Fähigkeit oder Fertigkeit, die man erreicht, be- 
deutet die Erfüllung eines Ideals und verschafft nebst dem rein 
praktischen Nutzen auch narzisstische Befriedigung, die Erhöhung 
des Selbstgefühls, das Wiedererlangen der durch die unerfüllten 
Idealforderungen geschmälerten Ichgrösse. 

Selbstverständlich muss sich auch die den Objekten zugewen- 
dete Libido eine gewisse, wenn auch nicht so strenge Erziehung 
gefallen lassen und zumindest auf grobe Verstösse gegen die Se- 
xualmoral (Inzest, ein Teil der Perversionen) verzichten lernen; 
auch die Objektliebe muss also „ichgerecht“ werden, sich den 
Gesichtspunkten der Nützlichkeit und der narzisstischen Selbst- 
achtung unterordnen. | 

Wenn nun infolge der paralytischen Gehirnkrankheit wesent- 
liche Produkte dieser Entwicklung zerstört werden, wenn die 
Selbstbeobachtung dem Ichkern die Meldung erstattet, dass nicht 
nur wertvolle körperliche Fertigkeiten, sondern auch höchstge- 
schätzte geistige Fähigkeiten zugrunde gehen, antwortet der Ich- 


kern auf diesen Verlust an Eigenwert mit der oben kurz geschil- 


derten paralytischen Melancholie. Wenn aber der Schmerz dar- 
über unerträglich wird — und das wird er in den allermeisten 
Fällen — so steht dem Narzissmus der Weg offen, auf Ent- 
wicklungsperioden zu regredieren, die für ihn 
einstmals trotz ihrer Primitivität ichgerecht 
waren. Gelingt es dem Kranken, die ihm von der Kulturer- 


ziehung auferlegten Ideale aufzugeben und Erinnerungen an pri- 


_mitiv-narzisstische Betätigungs- und Befriedigungsarten regressiv 


zu beleben, so ist sein Narzissmus wieder in sicherem Hort und 








202 S. Ferenezi 


der progressive Niedergang seines wirklichen Wertes kann ihm 
nichts mehr anhaben. Wenn dann der :paralytische Prozess immer 
tiefer greift, gleichsam von der Rinde her alte Jahresringe des 
Lebensbaumes annagt, den Kranken auf immer primitivere 
Funktionen beschränkend, so schleicht die narzisstische Libido 
diesen Zuständen regressiv immer nach, und das kann sie, da es 
doch eine juvenile und infantile Vergangenheit gab, in der der 
Mensch trotz seiner Unbeholfenheit sich selbstzufrieden, ja mehr 
noch: allmächtig fühlen durfte. 

Die manisch-grössenwahnsinnige (scheinbar oft primär ein- 
 setzende) Phase der Paralyse ist also eine stufenweise 
Regression der narzisstischen Libido zu den 
überwundenenIchentwicklungsstufen. Die Para- 
lysis progressiva ist vom psychoanalytischen Standpunkte gesehen 
eigentlich eine Paralysis regressiva. 

So kommt es nacheinander zur Wiederbelebung BERN und 
schliesslich auch infantiler Arten der Realitätsprüfung und der 
Selbstkritik, zu immer naiveren Formen der Allmachtsphantasien, 
verzerrt durch Rudimente der gesunden Persönlichkeit (wie sie 
Freud auch bei der schizophrenen Grössensucht aufzeigte) und 


zeitweilig unterbrochen durch luzide Intervalle der Depression, 


in denen die stattgefundene Zerstörung wenigstens zum Teil für 
die Selbstwahrnehmung erkennbar wird. 

Am deutlichsten kommt der hier skizzierte Entstehungs- 
mechanismus der paralytischen Psychose in den zyklisch ver- 
laufenden Fällen zum Ausdruck. Hier wechseln tiefe melancho- 
lische Depressionen, provoziert durch die psychische Bewältigung 
des schubweise fortschreitenden Zerstörungsprozesses, mit Zu- 
ständen manisch-gesteigerten Selbstgefühls, also mit gelungenen 
Selbstheilungsperioden ab. Die Depression ist der Weltunter- 
gang, den der Ichkern bei der Wahrnehmung der Entwertung des 
Gesamt-Ichs konstatieren muss, während die manisch exaltierten 













































































* 4 
Fr 2 





Zur Psychoanalyse der paralytischen Geistesstörung 203 


„Wiedergeburten” uns anzeigen, dass es dem Ich gelungen 
ist, mit Hilfe der Regression auf primitivere Befriedigungssitua- 
tionen das Trauma der Libidoverarmung zu überwinden und die 
verlorene Selbstgefälligkeit wiederzufinden.'“ 

Es bewahrheitet sich hier wiederum Freuds Voraussage, 
dass die Analyse der Psychosen auch auf dem Gebiete der Ich- 
psychologie ähnliche Konflikts- und Verdrängungsmechanismen 
unter den Ichelementen nachweisen wird, wie sie sich uns bei den 
Übertragungsneurosen zwischen Ich und Objekt enthüllt haben. 
Der „Sequestrationsprozess“, das Unwirksamwerden der stattge- 
habten Ichverletzung in der manischen Phase, ist der neurotischen 
Verdrängung, dem Unbewusstwerden einer Libidoversagungssitua- 
tion seitens des Objekts vollkommen analog. Dies kann natürlich 
nur mit Hilfe von „Rekompensen“ (Tausk) gelingen, von Ent- 
schädigungen, die die Regression auf früheres Glück für das ver- 
lorene Glück der Gegenwart bietet. 

Betrachtet man die Symptome des paralytischen Grössen- 
wahns von diesem Gesichtspunkte aus, so werden sie jedenfalls 
verständlicher. Man versteht, warum der Kranke, dessen siecher 
Körper für sich wie für andere ein Bild des Jammers sein sollte, 
sich nicht nur ganz gesund fühlt, sondern noch eine Panazee ge- 
gen alle Krankheiten erfindet und den Menschen ewiges Leben 
schenkt; auf der psychischen Stufe, auf die sein Ich regredierte, 
genügt ja dazu das Vorsichhinsummen magischer Worte oder die 
Ausführung magischer Reibbewegungen. Die Fähigkeit zur hallu- 
zinatorischen oder illusionären Regression gestattet ihm, trotzdem 
er nur einen Zahn im Munde hat, sich mit mehreren Reihen präch- 
tiger Zähne ausgerüstet zu fühlen: trotz seiner evidenten Impo- 
tenz kann er sich rühmen, der Erschaffer aller Menschen zu sein, 





1a Dr. Hollös meint, dass Zerstörungsprozesse des Gehirns, Ge- 
websverluste: Libidoverarmung, die Restitutionsprozesse dagegen Li- 
bidozuwachs im Organ bedeuten. 





204 | u up 8 Fersake: 





er braucht ja nur zu den extragenitalen Sexualtheorien seiner 
Kindheit zurückzugreifen, um dieses Wunder zu vollbringen. Die 
kolossale Einbusse an geistigem Wert verursacht ihm keinen 
Schmerz mehr, es ist ihm ja gelungen, für das Verlorene in ar- 
chaischen, oralen und analen Befriedigungen (Fress-Sucht, Kot- 
schmieren) Entschädigung zu "finden. 


Vermag die halluzinatorische Magie die Wahrnehmung des. 


Verfalls der Individualität nicht zu bannen, so projiziert er ein- 
fach alles Unangenehme „‚.auf seinen Kompagnon“ oder seque- 
striert seine ganze leibliche Existenz aus seinem Ich und behaup- 
tet, „jener“ (sein kranker Körper) sei ein kranker Christ, er aber 
sei der König der Juden, der mit Riesensummen um sich werfen, 


mit kolossalen Dimensionen prahlen kann. $o wird mancher 


Kranke, wie dies Ho 116 s beobachtet hat, sukzessive Graf, Prinz, 


König und Gott. Jede reale Einbusse wird durch Rangerhöhung 


wettgemacht."® 

Mag er durch einfache Rechnung, zu der er ja noch intellek- 
tuell befähigt sein kann, noch so genau die Zahl angeben, die sich 
aus der Summe seines Alters bei der Aufnahme und der in der 
Anstalt verbrachten. Jahre ergibt: auf die Frage, wie alt er ist, 
wird er, dem die Selbstzufriedenheit seines Ichs viel wichtiger ıst 
als jede Mathematik, konsequent das Alter vor dem Niedergang 


angeben; die bösen Jahre seit der Erkrankung werden einfach für 


ungültig erklärt, gleichwie das Kind in Wordswort hs schö- 





Das so charakteristische Symptom der Körpergewichts- 
zunahme beim Paralytiker darf man — seit den Beobachtungen 
Groddecks, der einen starken psychischen Einfluss auf die Ernäh- 
rung der Menschen psychoanalytisch erwies — als körperlichen Ausdruck 
der angestrebten „Ichvergrösserung“, also des Narzissmus, an- 
sehen. Vergleiche dazu die Redensart: „Er bläht sich vor Stolz.“ „Auf- 
geblasen.“ Der Ungar sagt vom Eitlen: ‚Er wird von Schmeichelreden 
fett.“ | 


Fr 














Zur Psychoanalyse der paralytischen Geistesstörung 205 
nem Gedicht nicht aufhört zu beteuern: „We are seven!“ — auch 
wenn die Geschwister schon im Kirchhof liegen. 

Gleichzeitig mit diesem Niedergang der Persönlichkeitshöhe 
leben der Reihe nach alle überwundenen Stufen der Erotik und 
der Libidoorganisation auf: Inzestneigung, Homosexualität, Ex- 
hibition, Schaulust, Sado-Masochismus etc. Es ist, als ob der ganze 
Prozess, der im Laufe der Entwicklung zur „polaren Teilung“ der 
 Triebbesetzungen zwischen Ichzentrum (Gehirn) und Genitale 
führte, stufenweise rückgängig gemacht und das von solchen .,‚un- 
schönen“ Regungen durch die Erziehung gesäuberte Ich wieder 
von Erotik überflutet würde. So wird der Kranke, je mehr er her- 


unterkommt, immer schrankenloser und allmächtiger und stirbt 


in der Euphorie eines unbeholfenen, aber glückseligen Kindes."* 
6 A, Stärcke gibt in seiner Arbeit „Psychoanalyse und 
Psychiatrie“ (ll. Beiheft der Intern. Zeitschr. f. Psa.) seiner Ver- 
wunderung darüber Ausdruck, dass auf meine „Entwicklungsstufen des 
Wirklichkeitssinnes“ noch keine klinische Psychiatrie gegründet wurde. 
Dieser Aufsatz mag als erster Versuch in dieser Richtung gelten. Übri- 
gens sagt ja Stärcke selber, dass bei den Psychosen „paläopsychische 
Schichten, die sonst tief vergraben liegen und sonst nur nach mühsamer 
Minenarbeit abgebaut werden können... offen zutage liegen“. 





Fs kann kein Zufall sein, dass zwischen der LuesundderLibido 


vielfach intime Zusammenhänge bestehen. Nicht nur der Primäraffekt, 
auch die sekundären Effloreszenzen heften sich mit Vorliebe an die ero- 
genen Zonen (Mund, After, Genitalien) an, die tertiären Infiltrationen 
zeigen diese Lokalisation allerdings nicht mehr. In der Paralyse scheint 
nun die Spirochaete ihre alte Beziehung wieder hergestellt und sich in 
der „narzisstischen Zone“ angesiedelt zu haben. Es sei hier aber auch an 
die schon vor so langer Zeit getane Äusserung Freuds erinnert, nach 
der unter den Nachkommen Syphilitischer sehr häufig schwere Neurosen, 
also wiederum Störungen im Libidohaushalt, vorkommen. Freud 
machte übrigens gelegentlich auch auf die auffälligen Unterschiede im 
Ablauf der Lues beim männlichen und weiblichen Geschlecht aufmerk- 
sam, die auf die Abhängigkeit der Virulenz dieser Krankheit vom Sexual- 


chemismus hinweisen. 


- 
m 


- " - 5 = E u r w nn 
. “ . Pu vw ] if=_. 1: r x 
a a a a Dr er. 











I 
ii 


—- 





206 | S. Ferenczi 





Die hier vertretene Analogie der psychogenen Manie-Melan- 
cholie mit der paralytischen lässt sich aber noch vertiefen, wenn 
man sich der einleitenden Worte Freuds zu seiner „Massen- 
psychologie‘ erinnert. „Im Seelenleben des einzelnen“ — heisst 
es dort — „kommt regelmässig der andere als Vorbild, als Objekt, 
als Helfer und als Gegner in Betracht, die Individualpsychologie 
ist daher von Anfang an auch gleichzeitig Sozialpsychologie in 
diesem erweiterten, aber durchaus berechtigten Sinne.“ 

Bei der psychogenen Melancholie handelt es sich nun um die 
Trauer beim Verlust eines als Vorbild dienenden Ichideals, um 
die Hassregung gegen eine im Werden begriffene Identi- 
fizierung; der paralytische Prozess dagegen zerstört der Reihe nach 
alle bereits gelungenen, vollzogenen Identifizierungen, deren 
Summe sein erreichtes Ichideal bedeutete. 

Diese Identifizierungen und Ideale, wie auch die früheren 
Entwicklungsstufen muss man, wie es die in den Psychosen 
manchmal lautwerdenden Halluzinationen, Personifikationen etc. 
beweisen, als relativ unabhängige, zusammenhängende Komplexe 
innerhalb des Ichs auffassen, die im Traume, in der Psychose ihre 
Selbständigkeit wiedererlangen können. Jedenfalls kann man den 
fortschreitenden „Vequestrationsprozess“ bei der Paralyse mit dem 
Mechanismus der Projektion in Parallele bringen, und als Gegen- 
satz zu jenen schubweisen „Ideal-Introjektionen“ auffassen, als die 
‚uns die Ichentwicklung im Lichte der Analyse erscheint. 

Sogar das letzte Stadium der Paralyse, das der vollkommenen 
„Verblödung“, ist nicht ausschliesslich eine unmittelbare Folge 
der Zerstörung nervösen Gewebes; die Seele des Paralytikers mag 
bis zum letzten Momente nicht erlahmen in dem Bestreben, das 
Ich möglichst selbstzufrieden und bis zu einem gewissen Grade 
einheitlich zu erhalten, und erhält die Sequestration des Schmerz- 
lichen „bis zur Bewusstlosigkeit‘“ aufrecht, indem sie die infantile, 
vielleicht auch die fötale Regression bewerkstelligt. 











Zur Psychoanalyse der paralytischen Geistesstörung 207 






Eine psychoanalytische Theorie müsste uns jedenfalls auch 
die verschiedenen Ablaufsarten der Paralyse verständlicher 
machen. Die Haupttypen sind die melancholische (mikromanische), 
die manische (megalomanische) Paralyse und die einfache Ver- 
blödung. Die Psychoanalyse stellt für die Pathogenese der Neu- 
rosen überhaupt eine ätiologische Gleichung auf, in der sowohl das 
Konstitutionelle als auch das Traumatische als Faktoren vor- 
kommen. Von dieser Regel kann auch die Paralyse keine Aus- 
nahme machen. Doch auch die „Neurosenwahl“, die Auswahl 
der Neurosen art, in die sich die bedrängte Seele flüchtet, ist von 
diesen zwei Faktoren abhängig. Hier ist die Stelle, an der das in 
der Literatur schon vielfach gewürdigte endogene Moment 
in der Paralyse sich organisch einfügt. Es kann nicht gleichgültig 
sein für den Ablauf des pathologischen Prozesses, für die Art, in 
der die Psyche auf die zerebrale Noxe reagiert, wie ihre Ich- und 
Libidokonstitution individuell gestaltet war, wo die schwachen 
Punkte, die „Fixierungsstellen“ ihrer Entwicklung gelegen waren. 
_ Wir können es von vornherein annehmen, dass bei einem schon 
früher stark narzisstischen Menschen die Paralyse eine andere 
Färbung, die Psychose einen anderen Verlauf nehmen wird als 
bei einem Menschen vom „Übertragungstypus“; dass bei den 
Regressionsvorgängen des oralerotisch oder sadistisch-analerotisch 
Fixierten andere Symptome vorherrschen werden, als bei voll- 
entwickeltem Primat der Genitalzone. Auch die Vergangenheit, 
auf die die Ichentwicklung des Kranken zurückschauen kann, die 
Höhe der erreichten Kulturentwicklung, der erfüllten Ideale, kann 
nicht gleichgültig sein für die Art und Intensität der pathoneuroti- 
schen und psychotischen Reaktion. Es wird die Aufgabe künftiger 
Untersuchungen sein, den Einfluss des Ich- und des Sexual- 
charakters auf die Symptomatologie der Paralyse im einzelnen 
nachzuweisen. 

Viel eher lässt sich schon jetzt einiges von der Beziehung 





208 S. Ferenczi 


zwischen dem Trauma und der psychotischen Symptomwahl aus- 
sagen. Damit ist nicht die Bedeutung des pathologisch-anatomi- 
schen Befundes gemeint, obzwar eine Zeit kommen mag, wo wir 
auch hierüber manche Aufklärung erhalten werden, sondern 
gewisse zeitliche und topische Momente der Erkrankung. 

Wie ein unerwarteter Todesfall intensivere Trauer, eine 
plötzliche Enttäuschung im narzisstisch geliebten Objekt tiefere 
melancholische Verstimmung nach sich zieht, so dürfte auch der 
stürmisch einsetzende zerebrale Prozess eine heftigere pathoneu- 
rotische Reaktion hervorrufen und diese die Psyche zu lärmenderer 


Kompensationsarbeit aufstacheln, als eine unmerklich beginnende 


und nur allmählich fortschreitende Gehirnerkrankung. Im letzteren 


Falle dürften wir eher auf einen einfachen Verblödungsprozess 


rechnen; hier entfällt eben das traumatische Moment, das zur. 


Mobilisierung grosser Quantitäten narzisstischer Libido führen und 
eine paralytische Melancholie und Manie porovozieren könnte. 
Neben diesem zeitlichen kommt aber auch ein topischer 
Faktor in Betracht, einstweilen auch hier nicht im Sinne einer 
anatomischen oder histologischen Lokalisation, sondern im Sinne 
der Topik der Freudschen Metapsychologie.! Die Hef- 
tigkeit der melancholischen Reaktion auf die Hirnerkrankung, und 
natürlich auch die der manischen Gegenreaktion, muss man nach 
den obigen Ausführungen vom Grade der Spannungs. 
differenz zwischen Ichkern und narzissti- 
schem Ich abhängig vorstellen. Bleibt der Ichkern (und dessen 
Funktion, die Selbstwahrnehmung, das Gewissen etc.) von der 


Auflösung verhältnismässig verschont, so muss der kolossale Nieder- 





“ Vgl. Freuds metapsychologische Aufsätze in Ges. Schr. Bd. V., 
sowie insbesondere seine Ausführungen in der „Massenpsychologie und 


Ich-Analyse“. Ges. Schr. Bd. VI. 














I RS 


Zur Psychoanalyse der paralytischen Geistesstörung 209 





gang der verschiedensten körperlichen und geistigen Fähigkeiten 
heftige psychotische Reaktionen nach sich ziehen; wenn aber zu- 
gleich mit diesem allgemeinen psychischen Verfall auch die Ich- 
kritik zugrunde geht, wird die Krankheit wahrscheinlich eher 


‘das Bild einfacher Verblödung aufweisen. 


Der lärmende megalomanische Paralytiker verdient es also 
nicht, wie dies in den Lehrbüchern geschieht, als „vollständig kri- 


 tiklos“ hingestellt zu werden. Diese Bezeichnung passt eher auf 
den Paralytiker mit einfacher Verblödung, während beim Mikro- 


und Megalomanen gerade die empfindliche Selbstkritik die auf- 
fälligen Symptome hervorruft. Ein Teil der paralytischen Mani- 
schen und Melancholiker kann sich ja vom psychischen Schock 
wieder erholen und jahrelang normal oder mit geringem Defekt 
weiterleben; wohl ein stringenter Beweis dessen, dass seine psycho- 
tischen Symptome „funktionaler“ Natur waren. Oder es kann der 
Prozess später auch den zunächst relatıv verschonten Ichkern er- 
greifen, wo dann der manisch-melancholischen Phase das Stadium 
der Verblödung folgt. Durch die Herabsetzung der Kritik seitens 
des Ichkerns verschwindet die bisher zwischen letzterem und dem 
narzisstischen Ichrest bestandene Spannung, die die Kompensa- 
tionsarbeit eigentlich veranlasste, so dass das diesmal wirklich 
„kritiklos“ gewordene Individuum sich beruhigen und den weite- 
ren progressiven Verfall seiner Fähigkeiten ohne besondere Emo- 
tion miterleben kann. 

Es gibt noch ein seltener vorkommendes Krankheitsbild der 
Paralyse, das aber in theoretischer Hinsicht besondere Aufmerk- 
samkeit verdient; ich meine die „agitiert e“ oder „galop- 
pierende“ Form. Diese setzt foudroyant mit kolossaler Un- 
ruhe, sinnlosen Reden, Wutausbrüchen etc. ein, artet bald in ein 
ängstlich-halluzinatorisches Delirium aus, in dem der Kranke un- 
ausgesetzt ganz verwirrt und unzusammenhängend schreit und 
poltert, alles zerreisst, herumspringt, die Wärter in brutaler Weise 


Ferenczi, Bausteine zur Psychoanalyse. Ill. 14 








210 S. Ferenczi 


angreift, sich in keiner Weise fixieren lässt.” „Personifikationen“ 
werden im Kranken laut, erteilen ihm die sonderbarsten Befehle, 
die er auch getreulich ausführt, etc. Diese Patienten sterben zu- 
meist sehr bald, oft schon wenige Wochen nach Ausbruch der 
Geistesstörung an Erschöpfung infolge des unbezwingbaren Be- 
wegungsdranges. 


Die pathologische Anatomie bleibt uns die Erklärung dieser 


Spezialform der Paralyse schuldig, so dass wir berechtigt sind, 


auch hierüber die Psychoanalyse zu befragen. Hier findet man 
allerdings ein Auskunftsmittel, das sich wiederum auf Freud: 
metapsychologische Topik gründet. In den allermeisten Fällen be- 
ginnt der Zerstörungsprozess, wie wir sahen, an der „Ichperi- 


pherie“, also mit dem Verfall körperlicher Funktionen, und er- 


greift dann allmählich oder schubweise die höheren geistigen 
Fähigkeiten, aber ein Ichkern hält doch noch das Ganze zusam- 
men. Die Einheit der Persönlichkeit wird, wenn auch auf regressiv 
gesunkenem Niveau, aufrechterhalten, der Ichkern kann sich 
durch Gegenbesetzungen und Reaktionsbildungen vor der voll- 
kommenen Auflösung schützen; die Libidobesetzungen der zu 


„sequestrierenden“ Ichanteile und Identifizierungen werden dabei 


noch rechtzeitig in den immer narzisstischer werdenden „lIchkern“ 
hinübergerettet. Wenn wir uns aber den Fall denken, dass der 
Krankheitsprozess (sei es nun psychotopisch oder histologisch) 
ausnahmsweise zuerst den Ichkern und seine Funktionen zer- 
stört, so mag damit das Bindemittel, das die Teile der Persönlich- 
keit aneinanderklebt, ausgelaugt werden, die einzelnen „Identifi- 
 kationen“ und „Personifikationen“, die noch keine Zeit hatten, 
ihre Libidobesetzung abzugeben, können sich unabhängig von- 
und ohne Rücksicht: aufeinander ganz anarchisch ausleben und 


® 5. das Beispiel in Bleulers Lehrbuch der Psychiatrie. Berlin, 
1916, S. 243. 




















Zur Psychoanalyse der paralytischen Geistesstörung 211 





das oben geschilderte Bild der galoppierenden Paralyse zustande- 
bringen. | 

Das theoretisch Interessante an dieser Erklärung, wenn sie 
zu Recht bestünde, wäre aber, dass wir so durch Fortführung des 
Freudschen Vergleiches zwischen der Individual- und der Mas- 
senpsyche zu einer bildhaften Auffassung auch jener „Organisa- 
tion“ gelangen könnten, die die Individualseele ausmacht. Auch 
_ hier, wie in der Massenseele, könnten wir in der Libido, und zwar 
in der narzisstischen Libido, jene Kraft erkennen, die die Teile zu 
einer Einheit zusammenkettet. Auch hier wie in gewissen organi- 
sierten Massen gäbe es eine Hierarchie von übereinander gestell- 
ten Instanzen; aber die Leistungsfähigkeit der ganzen Ürganisa- 
tion hinge von der Existenz eines über alle Instanzen gestellten 
Führers ab und diese Führung übernimmt in der Einzelpsyche 
der Ichkern. Geht dieser zuerst zugrunde, so mag auch im 
Individuum jene Verworrenheit zustande kommen, die uns 
aus der Massenpsychologie als Panik bekannt ist. Mit der Aui- 
lösung der libidinösen Bindung der einzelnen Ichanteile zum füh- 
renden Ich hört eben auch die Bindung der subordiniert gewese- 
nen Elemente untereinander auf, da ja nach Freud das einzige 
Motiv solcher Kooperation die Gefühlsbeziehung zum gemeinsa- 
men Führer ist. Dass bei der halluzinatorischen Verworrenheit zu- 
meist auch ungeheuere Angst entbunden wird, macht diese Ana- 
logie gewiss nicht unwahrscheinlicher. Es ist, als ob bei solcher 
„Panik“ alle im Laufe der Entwicklung „gebundene“ psychische 
Energie plötzlich entbunden und in „strömende” umgewandeit 
würde. 

Selbstverständlich müsste man auch die nichtparalytischen 
Fälle der Anoia, z. B. die Symptome der meisten toxischen De- 
lirien, ähnlich zu erklären suchen. Andererseits wäre durch diesen 
„Organisationsplan der Einzelseele“ der Weg gewiesen zur Erklä- 
rung der bisher unerklärlichen Unifizierungstendenz 























a re rt u ie ee ie, p. nr Ps Sun nn Para WE Eye i 1, 
aha ! en} -h a et: 4 Far Fa " P 

ja j f ’ u - eı # nie j} 
f ’ \ P) Mr 


f 





213.0 S;-Perehesi 





im Seelischen, ja auch der Grundtatsache der Gedanken- 


assoziation. Die Nötigung zur Vereinheitlichung zweier psy- 


chischer Inhalte entstünde so eigentlich aus libidinöser Rücksicht 
auf einen dritten „führenden“ Komplex, den „Ichkern“, 
Nun ist es aber Zeit, diese Spekulation über eine Stereo- 


chemie der Psyche abzubrechen und zum Hauptthema zurück- 


zukehren. Viele der psychotischen Erscheinungen der progressiven 
Paralyse sowie der Gesamtverlauf dieser Krankheit erweisen sich, 
so viel kann man mit Bestimmtheit behaupten, der psychoanalyti- 
schen Erklärung nicht unzugänglich, ja, dieser Erklärungsversuch 
führt zu Gedankengängen, die schwierige Probleme der allgemei- 
nen Psychiatrie und Psychologie zu lösen versprechen. Nimmt 
man den Erkenntniswert zum Massstab des Wahrheitsgehaltes, so 


darf man die Behauptung wagen, dass die Psychoanalyse, die sich 


bisher nur bei den sogenannten „‚funktionalen“ Psychosen für 


kompetent erklärte, nunmehr auch in der organischen Psychiatrie 


Berücksichtigung verdient. 











I a TUR = m 
n - f} 





Die Psyche ein Hemmungsorgan 
(Einige Bemerkungen zu Dr. F. Alexanders Aufsatz: „Meta. 
psychologische Betrachtungen“.') 


(1922) 


In der interessanten Arbeit, in der Alexander die von 
Freud isolierten Sexual-(Lebens-)Triebe und Ich-(Todes-)Triebe 
mit allgemeinsten biologischen und physikalischen Gesetzen ver- 
knüpfen will, steht unter anderem: „Ich möchte Sie nun bitten, 
meine Behauptung von der rein hemmenden Funktion des Systems 
‚Bewusstsein‘ gut zu überprüfen. Das System ‚Bewusstsein‘ wird 
doch von Freud als etwas Aktives aufgefasst, welches die Mo- 
tilität beherrscht. Und in diesem System oder an seiner Grenze 


soll durch die Zensur eine exquisit aktive Tätigkeit ausgeübt wer- 


den. Den Bewusstseinsakt als eine rein passive 
Wahrnehmung äusserer und innerer Vorgänge 
aufzufassen, liegt der psychoanalytischen 


Theorie fern...” Und doch, wenn wir das psychoanalytische 





1 Int. Ztschr. f. Psa., Bd. VII, 1921, S. 275. 
? Von mir gesperrt. 








.* = 
” 3 u E ® 
I mr u 








a EEE DEZE EEE EEE EEE Wu SE EEE 


214 S. Ferenezi 





Material durchprüfen, so finden wir, dass alle positiv gerichtete 
Aktivität von den tieferen Schichten stammt, dass dynamisch in 
letzter Analyse nur die Triebe wirken. Eine einzige Kraftleistung, 


welche den höheren Systemen, dem Bewusstsein zukommt, ist eine 
hemmende: die Verdrängung, das Zurückhalten der Triebentwick- 
lung oder der Triebbefriedigung oder höchstens die Lenkung der 
Triebe.“ 

Diese Gedanken als solche folgen konsequent aus der psycho- 
analytischen Betrachtung der Seelenvorgänge und entsprechen 
speziell meiner eigenen Überzeugung hierüber; einige Irrtümer 
aber, die sie enthalten, dürfen nicht unwidersprochen bleiben. 

1. Die Auffassung des Bewusstseinsaktes als rein passive Lei- 
stung liegt der psychoanalytischen Theorie nicht nur nicht fern, 
sondern galt von jeher als ein allgemein gekannter Bestandteil der- 
selben. Schon in der „Traumdeutung“, wo Freud zum ersten- 
mal die topische Lokalisation der seelischen Funktionen in „psy- 
chische Systeme‘ versuchte, spricht er vom Bewusstsein als von 
einem Sinnesorgan für (unbewusst) psychische 
Qualitäten, womit der passive Wahrnehmungscharakter des 
Bewusstseinaktes klar gekennzeichnet ist. Aber auch das Vor- 
bewusste (das Alexander etwas zu schematisch mit dem 
Bewussten vermengt, obzwar letzteres eine neuerliche Über- 
besetzung zur Voraussetzung hat) wird von Freud stets als ein 
durch auswählende Tätigkeit der Zensur zustandekommendes 
System aufgefasst, das sich aus dem tiefer und den Trieben näher- 
liegenden Unbewussten durch Hemmung und Niveau- 
Erhöhung ergibt. 

2. Diese Auffassung ist nicht nur die persönliche Ansicht 
Freuds, sondern wird von allen psychoanalytischen Autoren 
geteilt. Ich kann mich hier auf eine eigene Arbeit aus dem Jahre 
1915 beziehen, die das von Alexander Behauptete nicht nur 

















Die Psyche ein Hemmungsorgan 215 


fir das Bewusstsein, sondern für das Psychische überhaupt postu- 
liert. Ich will die bezügliche Stelle ausführlich zitieren.‘ 

„Das Mystische und Unerklärliche, das in jedem Willens- 
oder Aufmerksamkeitsakte immer noch steckt, schwindet zum 
grössten Teile, wenn wir uns zu folgender Annahme entschliessen: 
Das Primäre beim Aufmerksamkeitsakte ist die Hemmung 
aller Akte mit Ausnahme des intendierten. Wenn alle Wege, die zum 
Bewusstsein führen, mit Ausnahme eines einzigen gesperrt wer- 
den, so fliesst die psychische Energie spontan, ohne dass hiezu 
eine eigene ‚Anstrengung‘ nötig wäre (was überdies auch unvor- 
stellbar wäre), in die einzige, offen gelassene Richtung. Will ich 
etwas aufmerksam anschauen, so tue ich das, indem ich alle Sinne 
mit Ausnahme des Gesichtssinnes vom Bewusstsein absperre, das 
gesteigerte Aufmerken bei optischen Reizen kommt dann von 
selbst zustande, gleichwie die Steigung des Flussniveaus von selbst 
zustande kommt, wenn die mit ihm kommunizierenden Kanäle ab- 
gesperrt werden. Ungleiche Hemmung ist also das 
Wesenjeder Aktion; der Wille ist nicht wie die Lokomo- 


tive, die auf den Schienen dahinbraust, sondern er gleicht mehr 


dem Weichensteller, der vor der an sich qualitätslosen Energie — 
der eigentlichen lokomotorischen Kraft — alle Wege mit Aus- 
nahme eines einzigen verschliesst, so dass sie den einzigen offen 
gebliebenen befahren m u ss. Ich vermute, dass dies für alle Arten 
yon ‚Aktionen‘, also auch für die physiologischen gilt, dass also 
die „Innervation“ einer bestimmten Muskelgruppe eigentlich nur 
aus der Hemmung aller Antagonisten resultiert.“ 

Diese Sätze, die alle psychischen, ja auch die komplizierteren 
physiologischen Vorgänge als „Zielhemmungen“ primitiver Trieb- 
befriedigungstendenzen (den eigentlichen Motoren der Aktion) 


1 „Analyse von Gleichnissen“ in „Bausteine zur Psychoanalyse“, 


Bd. Il, S. 164, 


— ei 
—i 


ERW -r 











216 S. Ferenczi 





auffassen, blieben bisher unwidersprochen, wohl weil sie sich in 
die psychoanalytische Theorie gut einfügen. 


3. Die von Alexander aufgestellte Behauptung, nach der | 


Freud „im System Bw oder an seiner Grenze durch die Zensur 
eine exquisit aktive Tätigkeit‘ postuliert, ist nicht. richtig. 
Auch Freud fasste die Tätigkeit der Zensuren nie anders denn 
als Lenkung der Triebe, d. h. als Hemmung primitiver Ablaufs- 
weisen auf. Das ..Kapital“ zu jedem psychischen Unternehmen 
liefern auch nach Freud die Triebe, während die höheren In- 
stanzen, an sich machtlos, nur für die Anordnung der gegebenen 
Triebkräfte sorgen. 

4. Nach alledem ist es wohl für jeden zweifellos, dass Freud 
auch das Beherrschtwerden der Motilität durch das Vorbewusste 
niemals so meinte, als enthielte das Vorbewusste etwa eigene mo- 
torische Kräfte, die zur Muskulatur abfliessen, sondern so, dass 
das Vorbewusste den Zugang zur Motilität beherrscht, also 
gleichwie im oben gebrauchten Bilde der Weichensteller, den aus 
tieferen Quellen stammenden Triebkräften den motorischen Ab- 


lauf gestattet oder verweigert. 


>. Selbstverständlich gilt diese ner nieabrähinhe Auffassung 


für alle „höheren“, „sozialen“, seelischen Leistungen des Vorbe- 
wussten, also sowohl für die Intellektualität als auch für die Moral 
und die Ästhetik. Sagt uns doch Freud gelegentlich ganz aus- 
drücklich, dass der ,„Vervollkommnungsdrang“ der Menschen 
nichts anderes ist, als eine immer und immer wiederholte Reak- 
tion gegen die im Unbewussten fortlebenden und stets nach Be- 
friedigung verlangenden primitiven, amoralischen Triebe. Auch 
wenn diese Tendenzen sekundär eine scheinbare Selbständigkeit 
erlangen, ist und bleibt ihre eigentliche Quelle immer das Trieb- 
leben, während die Rolle der höheren Systeme sich in der „sozia- 
len“ Umsetzung, Abschwächung, Anordnung der Triebkräfte, also 
in ihrer Hemmung erschöpft. | 





| 
l 
. 





Die Psyche ein Hemmungsorgan ak; 





"6. Diese Überlegungen schliessen es aber durchaus nicht aus, 
dass einsehr frühzeitig, vielleicht schon im Momente der 
Entstehung des Lebens abgespaltener Teil der Triebbefriedigungs- 
tendenzen, sowie dessen Abkömmlinge eine relative Autonomie 
erlangen, sich als „Regenerations-, Fortpflanzungs-, Lebens- und 
Vervollkommnungstriebe“ etabliert haben und sich so den egoisti- 
schen Ruhe- und Todestrieben immer wieder gegenüberstellen. 
Man kann also — entgegen der Alexanderschen Auffassung — 
die Freudsche Idee der selbständig organisierten, immanenten 
Lebenstriebe ganz gut akzeptieren. Bleibt man sich nur dabei des 
ab ovo stets exogenen Ursprungs dieser Triebe bewusst, so entgeht 
man der Gefahr, dem Mystizismus, etwa der mystischen „evolution 
ereatrice* Bergsons zu verfallen. 

Die an sich löbliche Neigung Alexanders, den Monismus 
der Welt in Sicherheit zu bringen, darf und braucht ihn also nicht 
dazu zu verführen, die psychoanalytisch und biologisch überall 
nachweisbare Zweiheit der Kräfte vorzeitig abzulehnen. Ist es 
doch nicht nur reizvoller, sondern auch korrekter und auch heu- 
ristisch aussichtsvoller, die Konflikte der miteinander ringenden 
Kräfte genau zu verfolgen, bevor man zur philosophischen Ver- 
einheitlichung aller psychophysiologischen Dynamik schreitet. 

Bei dieser Gelegenheit möchte ich übrigens darauf hinweisen, 
dass der Begriff „Monismus“ selbst nicht eindeutig bestimmt ist. 
Es gibt gewiss viele unter uns, die gerne voraussetzen, dass 
schliesslich alles Physische, Physiologische und auch Psychische 
auf elementare Gesetzmässigkeiten rückführbar sein wird; diese 
können wohl in gewissem Sinne für Monisten gelten. Die An- 
_ nahme solcher Gesetzmässigkeit auf allen Gebieten menschlicher 

Erfahrung ist aber nicht identisch mit dem Monismus, der bei 
der Eklärung dieser Erscheinungen mit einem Prinzip auskom- 


men zu müssen glaubt. 








Der Traum vom „gelehrten” Saugling 
(1923) | 


Nicht allzu selten erzählen einem die Patienten Träume, in 
denen Neugeborene oder ganz junge Kinder, Wickelkinder, vor- 
kommen, die vollkommen fliessend reden oder schreiben können, 
tiefsinnige Sprüche zum Besten geben oder gar gelehrte Unter- 
haltungen führen, Reden halten, wissenschaftliche Erklärungen 
geben usw. Ich vermute, dass hinter solchem Trauminhalt etwas 
Typisches verborgen ist. Die Oberschichte der Traumdeutung 
ergab in mehreren Fällen die Ironisierung der Psychoanalyse, die 
bekanntlich den Ergebnissen der frühen Kindheit weit mehr psy- 
chischen Wert und Dauerwirkung zuschreibt, als man im allge- 
meinen anzunehmen pflegt. Die ironische Übertreibung der Intel- 
ligenz der Kleinen drückte also den Zweifel an den diesbezügli- 
chen analytischen Mitteilungen aus. Da aber ähnliche Vorkomm- 
nisse in Märchen, Mythen und Überlieferungen der Religionsge- 
schichte recht häufig sind und auch von der bildenden Kunst wirk- 
sam dargestellt werden (siehe die Disputation der jungen Maria 
mit den Schriftgelehrten), glaube ich, dass sich hier die Ironie 
tieferer und ernsthafter Erinnerungen der eigenen Kindheit nur 
als Mittel bedient. Ist doch der Wunsch, wissend zu werden und 
die „Grossen“ an Weisheit und Kenntnissen zu überflügeln, nur 











4 


| ee Er 
Der Traum vom „gelehrten“ Säugling 919 





eine Umkehrung der gegensätzlichen Situation des Kindes. Ein 
Teil der von mir beobachteten Träume dieses Inhalts wird von 
der bekannten witzigen Bemerkung des Wüstlings erläutert, der 
da sagte: „Hätte ich nur die Situation des Säuglings besser aus- 
zunützen verstanden.“ Wir dürfen schliesslich nicht vergessen, 
dass dem jungen Kinde tatsächlich manches Wissen noch geläufig 
ist, das später durch Verdrängungsschübe verschüttet wird." 











iDiese Mitteilung hat, wie ich glaube, die Bedeutung dieses Traum- i 
| typus keineswegs erschöpft und will nur die Aufmerksamkeit der Psycho- 3 
Kst: analytiker auf ihn lenken. (Eine neuerliche Beobachtung der gleichen 
Art lehrte mich, dass solche Träume das tatsächliche Wissen der 
Kinder um die Sexualität illustrieren.) 








Ku, Wr 25, he, 





Entwicklungsziele der Psychoanalyse 


Zur Wechselbeziehung von Theorie und Praxis 
| (1924) | 


I 
Einleitung 


Die psychoanalytische Methode entwickelte sich bekanntlich 


im Laufe von etwa dreissig Jahren aus einem schlichten ärztlich- 


therapeutischen Verfahren zur Behandlung gewisser neurotischer 


Störungen zu einem umfangreichen wissenschaftlichen Lehr- 


gebäude, das sich allmählich aber stetig vergrösserte und zu einer 


neuen Weltauffassung zu führen scheint. 
Wollte man den Gang dieser Entwicklung im einzelnen ver- 
folgen und dabei die wechselseitige Beeinflussung der therapeuti- 











! Im Vorwort des Buches erwähnen die Autoren bloss vom Kap. II, 
dass es von Rank, und von Kap. III, dass es von Ferenczi verfasst 
wurde. Frau Dr. Ferenczi glaubt aber sich erinnern zu können, dass 
auch die Kap. I und V vorwiegend von ihrem Manne geschrieben worden 
sind, auch wir glauben in diesen Teilen den Stil Ferenczis erkennen 
zu können. Unsere diesbezügliche briefliche Anfrage bei Dr. Rank 
blieb unbeantwortet und so haben wir beschlossen, auch diese zwei 
Kapitel hier mit abzudrucken (Die Herausgeber). 


\ 


























R 








Entwicklungsziele der Psychoanalyse | 221 


schen Methodik und ärztlichen Technik einerseits, ihres wissen- _ 


schaftlichen Ausbaues andererseits im Detail studieren, so hiesse 
dies nichts weniger als eine Fortsetzung zur „Geschichte der 
psychoanalytischen Bewegung“ schreiben. Bei Inangriffnahme 
dieser heute noch unlösbaren Aufgabe wäre es aber unvermeid- 
lich, auch Probleme zu berühren, die weit über das Thema der 
Psychoanalyse als solches hinausgehen und das Verhältnis zwischen 
den von einer Wissenschaft verarbeiteten Tatsachen und dieser 
selbst zum Gegenstand hätten. Ist diese Aufgabe schon an und 
für sich äusserst schwierig, weil sie bis zu den Grundfragen unserer 
ganzen wissenschaftlichen Methodik führt, so wird sie fast unlös- 
bar für die Psychoanalyse, die sich eben noch in Entwicklung 
befindet und wo wir als unmittelbar an diesem Prozess beteiligte, 
sozusagen mitten drin stehende Vertreter beider Gruppen, d. h. 
der ärztlich-therapeutischen sowohl als der wissenschaftlich-theo- 
retischen, sehr schwer zu einer objektiven Erfassung des Tat- 
bestandes dieser wechselseitigen Beziehungen gelangen können. 

Tatsächlich ist nicht zu leugnen, dass in den letzten Jahren 
eine zunehmende Desorientiertheit der Analytiker, insbesondere 
in bezug auf die praktisch-technischen Fragen, Platz gegriffen hat. 
Im Gegensatz zum rapiden Anwachsen der psychoanalytischen 
Lehre ist das technisch-therapeutische Moment, das ja der ur- 
sprüngliche Kern der Sache und auch der eigentliche Ansporn 
zu jedem bedeutenden Fortschritt der Theorie gewesen ist, zweifel- 
los auch in der Literatur auffällig vernachlässigt worden.” Das 


2 Siehe Freud: „Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewe- 
gung.“ Ges. Schr. Bd.. IV. 

3 Eine Ausnahme bilden die Versuche Ferenczis, die Notwendig- 
keit eines aktiven Eingreifens in der Technik zu begründen, welche Ver- 
suche aber von der Mehrzahl der Analytiker entweder ignoriert oder 
missverständlich ausgelegt wurden, vielleicht weil der Autor damals in 
Betonung des neuen Gesichtspunktes zu wenig Wert darauf gelegt hatte, 


m > ——— ——. 


ce 
a 


= u oe 


„ran — 7 














222 S. Ferenczi 


könnte den Anschein erwecken, als wäre die Entwicklung der 
Technik inzwischen stille gestanden, insbesondere da Freud 
selbst in diesem Punkte bekanntlich immer äusserst zurückhaltend 
war, so dass er z. B. seit beinahe zehn Jahren keine technisch 
orientierte Arbeit veröffentlicht hat. Seine wenigen technischen 
Artikel (die in der Samml. kl. Schr. z. Neurosenlehre, IV. Folge, ge- 
sammelt sind) waren auch für die Analytiker, die sich nicht selbst 
einer Analyse unterzogen, die einzigen Richtlinien ihres thera- 
peutischen Tuns, obwohl sie, auch nach Freuds eigener An- 
sicht, sicherlich unvollständig und in gewissen Punkten aucb 
durch die seitherige Entwicklung überholt, einer Modifikation 
bedürftig scheinen. So ist es erklärlich, dass die grosse Zahl der- 
jenigen Analytiker, die auf das literarische Studium angewiesen 
waren, allzu starr an diesen technischen Regeln fixiert blieben 
und den Anschluss an die Fortschritte, die die Wissenschaft der 
Psychoanalyse inzwischen gemacht hatte, nicht finden konnten. 
Unzufrieden mit diesem Stand der Dinge, fühlten wir uns 
wiederholt dazu gedrängt, in der praktischen Arbeit innezuhalten, 
um uns über diese Schwierigkeiten und Probleme Rechenschaft 
zu geben. Dabei fanden wir denn auch, dass unser technisches 
Können inzwischen nicht unbedeutende Fortschritte gemacht 
hatte, deren volle bewusste Erfassung und Würdigung uns auch 
in den Stand setzte, unser Wissen nicht unbeträchtlich zu er- 
weitern. Wir fanden es schliesslich notwendig, angesichts eines 
offenbaren allgemeinen Bedürfnisses nach Klärung der Sachlage, 
diese unsere Erfahrungen auch anderen mitzuteilen, und glauben 
dies am besten in der Weise zu tun, dass wir zunächst darzustellen 
versuchen, wie wir heute die Psychoanalyse betreiben und was 





den Leser darüber zu orientieren, wie sich dieser Gesichtspunkt in die 
bisherige Theorie und Technik einordnen lässt (s. bes. „Weiterer Ausbau 
der aktiven Technik in der Psa.“ in „Bausteine zur Psa.“ Bd. II, S. 62.) 





Entwicklungsziele der Psychoanalyse 223 





wir jetzt darunter verstehen. Erst dann wird es uns möglich sein, 

die Ursachen der heute alienthalben hervortretenden Schwierig- 

keiten zu verstehen und ihnen — wie wir hoffen — abzuhelfen. 

Wir müssen dazu unmittelbar an die letzte technische Arbeit 

Freuds über „Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten‘“ (1914) 

anknüpfen, in der den im Titel angeführten drei Momenten eine 

ungleichwertige Bedeutung beigemessen wird, insofern als das 

eigentliche Ziel der analytischen Arbeit das Erinnern hingestellt 

wird, während das Wiedererlebenwollen an Stelle des Erinnerns 

als Symptom des Widerstandes betrachtet, daher als solches zu 

vermeiden empfohlen wird. Vom Standpunkt des Wiederholungs- 

zwanges ist es jedoch nicht nur absolut unvermeidlich, dass der 

Patient in der Kur ganze Stücke seiner Entwicklung wiederhole, 

sondern es hat sich in der Erfahrung gezeigt, dass es sich dabei 

gerade um jene Stücke handelt, die als Erinnerung überhaupt 

nicht zu haben sind, so dass dem Patienten kein anderer Weg 

übrig bleibt als sie zu reproduzieren, aber auch dem Analytiker 

kein anderer, um das eigentlich unbewusste Material 

zu fassen. Es handelt sich nur darum, auch diese Form der Mit- 

| teilung, sozusagen die Gebärdensprache (Ferenczi), zu ver- 

De stehen und dem Patienten zu erklären. Sind doch auch, wie 

Freud uns gelehrt hat, die neurotischen Symptome selbst nichts 

anderes als entstellte Mitteilungen in einer zunächst unverstande- 
nen Ausdrucksweise des Unbewussten. | 

Die aus diesen Einsichten sich zunächst ergebende praktische 

"Notwendigkeit war die, Reproduktionstendenzen in der Analyse 

nicht nur nicht zu hemmen,‘ sondern sogar zu fördern, voraus- 











4 Wobei sie übrigens oft genug zum Schaden der Analyse sich in der 
Realität durchsetzen; insbesondere betrifft dies das Liebesleben (Ver- 
hältnisse, Eheschliessung, Scheidung etc.), das ja in der Analyse der 
Versagung am meisten unterliegt. 











224 S. Ferenczi 











gesetzt, dass man sie zu beherrschen versteht, weil sonst das 
wichtigste Material überhaupt nicht zur Äusserung und Erledigung 
gebracht werden kann; andererseits stellen sich dem Wieder- 
holungszwang oft gewisse — vielleicht auch biologisch begrün- 
dete — Widerstände, vor allem Angst- und Schuldgefühle ent- 
gegen, die wir nicht anders als durch aktives Eingreifen, ım 
Sinne einer Förderung der Wiederholung, überwinden können. 
So kamen wir schliesslich dazu, anstatt dem Erinnern 
dem Wiederholen die Hauptrolle in der analy- 
tischen Technik zuzuteilen. Dies darf allerdings nicht 
einfach als ein Verpuffenlassen der Affekte in „Erlebnissen“ ver- 
standen werden, sondern besteht, wie weiter unten des Näheren 
ausgeführt ist, in einer schrittweisen Gestattung und Auflösung, 
beziehungsweise Verwandlung des Reproduzierten 
in aktuelle Erinnerung. 

Die Fortschritte, die wir bei dieser Bilanzierung unseres 
Wissens feststellen konnten, lassen sich unter zwei Aspekten 
betrachten und formulieren. Von der technischen Seite handelt 
es sich unverkennbar um einen Vorstoss der „Aktivität“ im 
Sinne einer direkten Förderung der bisher vernachlässigten, ja als 
störende Nebenerscheinung betrachteten Reproduktions- 
tendenz in der Kur. In theoretischer Hinsicht um die ent- 
sprechende Würdigung der inzwischen von Freud festgestellten 
überragenden Bedeutung des Wiederholungszwanges 
auch in den Neurosen.? Diese letztere Einsicht macht erst so recht 
eigentlich die Resultate der „Aktivität“ verständlich und be- 
gründet ihre Notwendigkeit auch theoretisch. Wir glauben daher 
durchaus in keinen Widerspruch mit Freud zu geraten, wenn 
wir nunmehr dem Wiederholungszwang auch in der Therapie die 
Rolle einräumen, die ihm biologisch im Seelenleben zukommt. 


4 


5 „Jenseits des Lustprinzips“, 1921. Ges. Schr. Bd. VI. 








a * 
u . un 


3 














Entwicklungsziele der Psychoanalyse | | 225 





III 
Historisch-kritischer Rückblick 


Nachdem wir so in kurzen Umrissen dargestellt haben, was 
unter analytischer Methode zu verstehen ist, sind wir rück- 
blickend imstande zu erkennen, dass eine Reihe von fehlerhaften 
Techniken nur einem Stehenbleiben auf einer gewissen Entwick- 
lungsphase der analytischen Erkenntnis entspricht. Es ist nur 
natürlich, dass solche Entwicklungshemmungen auf allen Stufen 
des analytischen Fortschrittes möglich waren und auch vorkamen, 
ja, auch heuie noch bestehen oder sich wiederholen. 

Wir wollen versuchen, an einzelnen Punkten zu zeigen, in 
welcher Weise dies zu verstehen ist, und damit nicht nur Streif- 
lichter auf die historische Entwicklung der Psychoanalyse zu 
werfen, sondern hauptsächlich zur künftigen Vermeidung ähn- 
licher Fehlentwicklungen beizutragen. Was nun folgt, ist also 
eigentlich die Darstellung einer Reihe von unrichtigen, d. h. dem 


heutigen Begriff der Psychoanalyse nicht mehr entsprechenden 


technischen Methoden. 

Bei der in der Medizin allgemein üblichen klinisch-phäno- 
menologischen Betrachtungsweise war es nicht zu verwundern, 
wenn es in der ärztlichen Praxis vielfach zu einer Art deskrip- 
tiver Analyse, eigentlich einer contradictio in adjecto, kam. 
Eine solche beschränkte sich in der Regel auf das Anhören, 
respektive die breite Schilderung von Symptomen oder perversen 
Regungen des Patienten, ohne wesentlich therapeutisch zu wirken, 
weil sie das dynamische Moment vernachlässigte. 

Eine ähnliche missverständliche Art der Analyse bestand 
im Sammeln der Assoziationen, als wären sie das 
Wesentliche und nicht bloss aufsteigende Bewusstseinsblasen, die 
uns nur anzeigen, an welcher Stelle, eventuell in welcher Tiefe 


unter der Oberfläche sich die wirksamen Affektregungen ver- 


Ferenczi, Bausteine zur Psychoanalyse. III. 15 


et u ) 
| 3. 4# an 4 e 
L E r wu sr “ 
4 1 , “iR | "Vs; “+ W 
a RER FERNEN Al REIFEN j 
r — EEE EEE 


Er | NAT a a a 





i 

ge rer m en ._ 

er u nn = 
= 2a ie 











Tri 











26 S. Ferenczi 





bergen und besonders welche Motive den Patienten dazu 
drängen, sich im gegebenen Falle gerade der von ihm bevorzugten 
Assoziationswege zu bedienen. 

Weniger harmlos war der Deutungsfanatismus, der 
dazu führte, dass man über der Fixigkeit lexikonhafter Über- 
setzungen übersah, dass auch die Deutungstechnik nur eines der 
Hilfsmittel zur Kenntnis des unbewussten Seelenzustandes des 
Patienten ist und nicht der Zweck oder gar der Hauptzweck der 
Analyse. Dieses Übersetzen der Einfälle des Patienten ist ähnlich 
zu werten wie auf sprachlichem Gebiet, von wo der Vergleich 
auch genommen ist; das Nachschlagen der unverständlichen 
Vokabeln ist die unvermeidliche Vorarbeit zum Verständnis 
desganzen Textes, nicht aber Selhstzweck an sich. Dieser 
„Übersetzung“ muss erst die eigentliche „Deutung“ im Sinne des 
verständlichen Zusammenhanges folgen. Unter diesem Gesichts- 
punkt verschwinden die so häufigen Streitigkeiten über die Richtie- 
keit einer Deutung, i. e. Übersetzung. Fragen von Analytikern, 
ob diese oder jene „Deutung“ — in unserem Sinne ist Über- 
setzung gemeint — richtig sei, oder die Frage, was dieses oder 
jenes — etwa im Traume — „bedeute“, zeugen von unvoll- 
kommenem Verständnis der analytischen Gesamtsituation und von 
der eben angedeuteten Überschätzung isolierter Einzelheiten. 
Diese können einmal das, ein andermal etwas anderes bedeuten. 
Das gleiche Symbol kann beim selben Patienten in einem anderen 
Zusammenhang, in einer verschiedenen Situation, unter dem Druck 
oder Nachlassen des Widerstandes, andere Bedeutung haben oder 
annehmen. Es kommt in der Analyse so viel auf feine Details, 
scheinbare Nebensächlichkeiten, wie Tonfall, Gebärde, Miene an; 
es hängt so viel von der gelungenen Interpolation ab, vom ver- 
ständlichen Zusammenhang, vom Sinn, den die Äusserungen des 
Patienten durch seinen unbewussten Kommentar mit Hilfe unserer 


Interpretation bekommen. Die Übersetzungstechnik vergass also 


a | Entwicklungsziele der Psychoanalyse 227 
über dem Interesse an der „richtigen“ Detailübersetzung, dass 
das Ganze, das heisst die analytische Situation des 
Patientenalssolche, auch eine Bedeutung hat, u. zw. die 
Hauptbedeutung; aus dem Gesamtverständnis ergibt sich erst 
jeweils die richtige Detailinterpretation der übersetzten Stücke, 
dann aber zwanglos und zweifellos, während der Übersetzungs- 
fanatismus zur Schematisierung führt und therapeutisch un- 
fruchtbar ist. 

Ein anderer methodischer Fehler war das Festhalten an der 
überwundenen Phase der Symptomanalyse. Bekanntlich 
gab es eine Frühperiode der Analyse, in der von den einzelnen 
Symptomen ausgegangen und durch suggestives Drängen jene 
Erinnerungen wachgerufen wurden, die, aus dem Unbewussten 
wirkend, die Symptome produzierten. Diese Methode ist durch 
die seitherige Entwicklung der psychoanalytischen Technik längst 
überholt. Handelt es sich doch gar nicht darum, die Symptome 
zum Verschwinden zu bringen, was ja jede Suggestivmethode leicht 
erreichen kann, sondern darum, ihre Wiederkehr zu verhindern, 
d. h. das Ich des Kranken widerstandsfähiger zu machen. Dazu 
bedarf es eben einer Analyse der ganzen Persönlichkeit. Der 
Analytiker hat daher nach Freuds Vorschrift immer von der 
jeweiligen psychischen Oberfläche auszugehen und darf nicht den 
assoziativen Verknüpfungen mit dem Symptom nachjagen. Offen- 


bar war es zu verlockend und bequem, auf dem direkten Wege 


der Befragung des Patienten über die Einzelheiten seines neuro- 
tischen oder perversen Tuns Auskunft zu holen und so die Ent- 


stehungsgeschichte seiner Abnormität direkt erinnern zu lassen.! 





* Die prinzipielle Ablehnung der „Symptomanalysen“ schliesst die 
gelegentliche Befragung des Patienten über die Ursachen der besonderen 
Vordringlichkeit einer Symptomäusserung (z. B. der sogenannten passa- 
gören Symptome) natürlich nicht aus, 








m = 
; u a ernee -_ 
T, E ’ Tr + ! L b 
ld { . 


TEEN TR =y er 
LU RER BEN .— h Main F 


%T 
Feilen de 


4 [4 ih 


+ 
Hu 
& 
m 
f 
" 









ee che dl Elze 
“ m: „ \ 3 wi F 
E_ Een „ ii ET TER IR TEE PA BWRER ne 


ze N 


* 
—_—— - + — rm zur a 
kr 


er ro 


Z— IE AT 
PEUEE  rer.e LE 
Zi. Pr. = 


ee ae ER RE 


rer Were] 











BE rn ern = EEE . [ 
228. S. Ferenczi 








Erst eine Reihe von konvergenten Erfahrungen kann uns in den 


‚Stand setzen, die vielen ‚„.‚Bedeutungen“, die einem Symptom im 


bestimmten Falle zukommen können, zu verstehen. Mit der di- 
rekten Befragung erreichte man nur, dass die Aufmerksamkeit 
des Patienten unzeitgemäss auf diese Momente hingelenkt, da- 
durch aber auch der Widerstand dort etabliert wurde, indem der 
Patient dieses an sich nicht gerade unberechtigte Hinlenken der 
Aufmerksamkeit missbrauchen konnte. So konnte es dazu kom- 
men, dass übermässig lang „‚analysiert‘‘ wurde, man aber nicht zur 
infantilen Urgeschichte kam, ohne deren Rekonstruktion keine 
Behandlung eine wirkliche Analyse genannt werden kann. 

Etwas eingehender müssen wir uns mit einer Phase der Ana- 
lytik beschäftigen, die „Komplexanalyse“ genannt werden S 
kann und die eine wichtige Etappe der Verbindung mit der Schul- 
psychologie konserviert. Das Wort „Komplex“ wurde zuerst von 
Jung verwendet, als Vereinfachung eines komplizierten psycho- 
logischen Tatbestandes, als Bezeichnung gewisser für die Person 
charakteristischer Tendenzen, oder einer zusammenhängenden 
Gruppe affektbetonter Vorstellungen. Diese immer mehr umfas- 
sende und daher beinahe nichtssagend gewordene Bedeutung des 
Wortes wurde dann von Freud dahin eingeschränkt, dass er 
nur die unbewusst-verdrängten Anteile jener 
Vorstellungsgruppen mit dem Namen „Komplex“ -umschrieb. Je 
feiner aber die labilen, hin und her wogenden Besetzungsvor- 
gänge im Psychischen der Untersuchung zugänglich wurden, um 
so überflüssiger erschien die Annahme von solchen starr abgeson- 
derten, in sich zusammenhängenden und nur in toto erregbaren 
und verschiebbaren Seelenbestandteilen, die, wie die genauere 
Analyse zeigte, viel zu „komplex“ waren, als dass sie wie weiter 
nicht zerlegbare Elemente hätten behandelt werden dürfen. In 
den neueren Werken Freuds figuriert denn auch dieser Be- 
griff nur mehr als Survival einer Periode der Psychoanalytik, dem 











Entwicklungsziele der Psychoanalyse ER 229 






| 
| 
ee im psychoanalytischen System insbesondere seit Schaffung der 
y _  Metapsychologie eigentlich kein Platz mehr zukommt. 
; Es wäre wohl am folgerichtigsten gewesen, mit diesem nun- 
; mehr unbrauchbar gewordenen Rudiment aus früherer Zeit über- 
Ir, haupt aufzuräumen und die den meisten Analytikern liebgewor- 
| dene Terminologie zugunsten eines besseren Verständnisses auf- 
| zugeben. Statt dessen wurde vielfach die ganze Psyche gleichsam 
| als ein Mosaik solcher Komplexe vorgestellt und die Analyse 
dann so betrieben, dass man einen Komplex nach dem anderen 
| „herauszuanalysieren“ bestrebt war: oder es wurde versucht, die 
1% ganze Persönlichkeit als eine Summe von Vater-, Muiter-, Bruder-, 
Rn Schwesterkomplexen usw. zu behandeln. Es war natürlich leicht, 
| Material zu diesen Komplexen zu sammeln, da doch jeder Mensch 
13 alle „Komplexe“ besitzt, das heisst jeder im Laufe seiner Ent- 
wicklung mit dem Verhältnis zu den ihn umgebenden Personen 
| und Dingen irgendwie fertig werden musste. Die zusammenhän- 
| | gende Aufzählung der Komplexe, beziehungsweise Komplexmerk- 


27 male mag in der beschreibenden Psychologie am Platze sein, nicht 
\ aber in der praktischen Analyse der Neurotiker, selbst nicht bei 
cholo- 


F | der analytischen Bearbeitung literarischer oder völkerpsy 

gischer Produkte, wo sie unweigerlich zu einer durch die Viel- 

deutigkeit des Stoffes durchaus nicht gerechtfertigten Monotonie 

führen musste, die dadurch kaum gemildert wurde, dass bald 
dieser, bald jener Komplex bevorzugt ward. 

Mochte auch eine derartige Flächenhaftigkeit bei der wissen- 
schaftlichen Darstellung manchmal als unvermeidlich hingenom- 
men werden, so durfte man doch nicht ein solches eingeengtes 
Interesse in die Technik hineintragen. Die Komplexanalyse ver- 
leitete den Patienten leicht dazu, seinem Analytiker angenehm zu 
sein, indem er ihm beliebig lang „Komplexmaterial“ lieferte, 
ohne seine wirklichen unbewussten Geheimnisse preiszugeben. 
So kamen Krankengeschichten zustande, in denen die Patienten 


il 77 
de 

u 7 

; 


L a : f f f a h 
\ 44h - A ur ir 
in nun nu a a 


«1 


1) - L 
' id L 
re a A 4 “ 
da 





erringen Sennmsnnunb 











230 S. Ferenczi 


Erinnerungen erzählen, offenbar erdichten, wie sie bei unvorein- 
genommenen Analysen nie vorkommen und nur als Produkte 
einer solchen „Komplexzucht‘ aufgefasst werden können. Derlei 
Ergebnisse sollten natürlich weder subjektiv für die Richtigkeit 


der eigenen Deutungstechnik, noch auch zu theoretischen 


Schlussfolgerungen oder Beweisführungen verwertet werden.? 
Besonders häufig geschah es, dass die Assoziationen des Pa- 
tienten unzeitgemäss aufs Sexuelle hingelenkt oder er dabei 


belassen wurde, wenn er — wie so häufig — mit der Erwartung 


in die Analyse kam, dass er fortwährend nur von seinem aktuel- 


len oder infantilen Sexualleben zu erzählen habe. Abgesehen da- 
von, dass dies in der Analyse gar nicht so ausschliesslich der 
Fall ist, wie unsere Gegner meinen, kann ein solches Gewähren- 
lassen des Schwelgens im Sexuellen dem Patienten oft die Mög- 
lichkeit bieten, die ihm auferlegte Versagung auch in ihrer the- 
rapeutischen Wirksamkeit zu paralysieren. 


Auch das Verständnis für die vielgestaltigen und bedeutsa- 


men Seeleninhalte, die sich unter dem Sammelnamen „Kastra- 


tionskomplex“ verbergen, wurde durch das Hineintragen 
der Komplexlehre in die Dynamik der Analyse nicht gerade ge- 
fördert. Im Gegenteil meinen wir, dass die voreilige theoretische 
Zusammenfassung der Tatbestände unter einem Komplexgebriff 
die Einsicht in tiefere Schichten gehindert hat. Wir glauben, 
dass die volle Würdigung dessen, was der analytische Praktiker 
sich gewöhnt hat, mit der Etikette „Kastrationskomplex“ abzu- 
tun, noch aussteht, so dass dieser Erklärungsbehelf nicht leicht- 





?” Als extremes Beispiel für die Subjektivität solcher Komplexvor- 
lieben sei auf Stekel hingewiesen, der dieselben neurotischen 
Symptome zuerst auf Sexualität, dann auf Kriminalität, endlich auf 
Religiosität zurückführte. Er mag ja, da er alles mögliche behauptet 
hatte, auf diese Weise auch mit manchen seiner Einzelbehauptungen 
recht behalten. = 











Entwicklungsziele der Psychoanalyse | 231 











- — 


hin als ultima ratio so vieler und so verschiedener Seelenzustände 
und Vorgänge im Patienten hingestellt werden sollte. Wir können 
von dem in der Praxis einzig gerechtfertigten dynamischen Stand- 
punkt in den Äusserungsformen des Kastrationskomplexes, wie 
sie sich im Verlauf einer Analyse manifestieren, oft nur eine der 
Widerstandsformen erkennen, die der Patient den tiefer 
gelegenen libidinösen Regungen vorgeschaltet hat. Im Frühsta- 
dium mancher Analysen lässt sich die Kastrationsangst als 
Ausdrucksmittel der auf den Analytiker übertragenen Angst zum 
Schutz vor der weiteren Analyse entlarven. 

Wie wir schon angedeutet haben, erwuchsen technische 
Schwierigkeiten auch aus einem Zuvielwissen des Änaly- 
tikers. So hat die Bedeutsamkeit der von Freud ausgebauten 
Theorie der Sexualentwicklung manche dazu ver- 
leitet, gewisse Autoerotismen und Organisations 
systeme der Sexualität, die uns das Verständnis für die nor- 
male Sexualentwicklung erst eröffneten, missverständlich und in 
allzu dogmatischer Weise in der Therapie der Neurosen anzu- 
wenden. Auf der Suche nach den konstruktiven Elementen der 
Sexualtheorie wurde so in einzelnen Fällen die eigentliche analy- 
tische Aufgabe vernachlässigt. Diese Art Analysen waren gleich- 
sam psychochemische „Elementaranalysen“ Auch hier 
wieder zeigte sich, dass die theoretische Bedeutsamkeit nicht im- 
mer mit der Bewertung in der praktischen Analyse korrespon- 
diert. Die Technik braucht nicht schulmässig alle sozusagen vor- 
geschriebenen Phasen der Libidoentwicklung historisch blosszu- 
legen, geschweige denn, dass die Aufdeckung aller theoretisch 
festgestellten Details und Rangordnungen als Heilungsprinzip der 
Neurose zu verwerten ist. Auch ist es praktisch überflüssig, alle 
Grundelemente einer hochkomplizierten „Verbindung“ aufzuzei- 
gen, die ja im voraus bekannt sein müssen, während das geistige 
Band, das wenige Grundelemente zu immer neuen, andersartigen 


# B r N 
me gg ii: z nn - —— = 
WALTER BEN TNARRGTROE up 

M » .r 
hy‘ ri r Mn. # a in ia 
wi 


# 
= —- m) he bu 25 
Een a hend ie & 
' , h b j 


rar rs | ETC. 


— 
Pu 








= 
FE Te 
k, em | 
% 


ww 7 j 
eh ia a bee are de a 


je 


4 









'sen) dasselbe wie von den Komplexen: es gibt keine menschliche re 


232 8. Ferenezi 


u 








——— 


Phänomenen verbindet, unserer Hand entschlüpft. Gilt doch von 
den Erotismen (z. B. Urethral-Analerotik usw.) und den Organi- 
sationsstufen (orale, sadistisch-anale und andere prägenitale Pha- RE 
RE 
Entwicklung ohne sie, man darf ihnen aber in der Analyse nicht 
die Bedeutung für die Krankheitsentwicklung zuschreiben, die E35 
der Widerstand unter dem Druck der analytischen Situation 
vortäuscht. - oe Fe 
Bei näherem Zusehen liess sich dann ein gewisser innerer 
Zusammenhang zwischen .‚Elementaranalysen“ und .„Komplex- TE 
analysen“ insofern erkennen, als die letzteren bei ihrem Bemühen, 
die seelische Tiefe zu erfassen, auf den Granit der „Komplexe“ © 
stiessen und ihre Arbeit in die Breite anstatt in die Tiefe ging. SP 
Gewöhnlich versuchten sie dann, die mangelnde Tiefe der Libido- 
dynamik durch einen Sprung in die Sexuallehre zu ersetzen und | 
verknüpften starre Komplexmerkmale mit ebenso schematisch ee 
behandelten Bausteinen der Sexualtheorie, während ihnen gerade : 
das dazwischenliegende Kräftespiel der libidinösen Tendenzen Fr 
entging. 
Dieses Verhalten musste zu einer theoretischen Überschät- RER a: 
zung des Quantitätsmomentes führen, die alles Patho- 
gene einer stärkeren ÖOrganerotik usw. zuschrieb, eine An- 
schauung, die ähnlich wie die voranalytischen Neurologenschulen | 
durch die Schlagworte „Vererbung“, „Entartung‘‘ oder „Disposi- . 
tion“ sich den Zugang zur Einsicht in das wirksame Kräftespiel t 
der pathogenen Ursachen verlegte. N, 
Seitdem die Trieblehre und mit ihr auch biologische 1 Be 
und physiologische Kenntnisse zum Teil als Erklärungbehefe 
psychischer Vorgänge herangezogen wurden, insbesondere seit- u 
dem die sogenannten „Pathoneurosen“, die Organneurosen, ja | 
auch organische Erkrankungen psychoanalytisch behandelt werr-- 
den, ergaben sich zwischen Psychoanalyse und Physiologie Grenz. 2 | 











Entwicklungsziele der Psychoanalyse 933 
streitigkeiten. Die schablonenhafte Übersetzung physiologischer 
Vorgänge in die Sprache der Psychoanalyse ist unzulässig. Inso- 
fern man organischen Prozessen analytisch nahezukommen ver- 
sucht, müssen die Regeln der Psychoanalyse auch hier streng eın- 
gehalten werden. Man soll bemüht sein, das organisch-medizini- 
sche und physiologische Wissen sozusagen zu vergessen, und ein- 
zig die psychische Persönlichkeit und ihre Reaktionen im Aun? 
behalten. 

Verwirrend wirkte es auch, wenn einfache klinische Tatsa- 
chen gleich mit Spekulationen über Werden, Sein ung 
Vergehen verknüpft und diese wie feststehende Regeln in die 
praktische Analyse hineingezogen wurden, während Be d 
selbst in seinen letzten synthetischen Arbeiten deren hypothetischen 
Charakter immer wieder betont. Oft genug scheint denn auch 
ein solches Abgleiten in die Spekulation nur ein Ausweg auR IE 
bequemen technischen Schwierigkeiten gewesen zu sein. Wir war 
sen, wie sich ein vorzeitiges Zusammenfassenwollen unter eın 
spekulatives Prinzip in technischer Hinsicht rächen kann (Jung- 
sche Theorie).? a 

Fehlerhaft war es auch, unter Vernachlässigung des Indivi- 
duellen, bei der Erklärung von Symptomen sogleich kulturge- 
schichtliche und phylogenetische Analogien heranzuziehen, 80 
aufschlussreich letztere auch an sich sein mögen. Anderseits ver- 
leitete die Überschätzung des Aktuellen zu einer prospektiv- 


1 ESS EB ae er EEE, 

3 Bekanntlich ging Jung so weit, die mnemische Bedeutsamkeit 
der in der Analyse zutage geförderten infantilen Erlebnisse und der in 
ihnen eine tätige Rolle spielenden Persönlichkeiten zugunsten sipbr 
Analyse auf der „Subjektstufe“ zu vernachlässigen. Es verrät einen 
hohen Grad von Realitätsflucht, wenn man nur den idealisierten oder 
gar zu unpersönlichen Begriffen verdunkelten Abkömmlingen der ur- 
sprünglichen Erinnerungen an Dinge und Personen Realität und Wirk- 
samkeit zugestehen will, 





! 


a a u 


U 

r* } 
Al - 
u u 


a &' A: . 


—a . 
= urn — 


| 
— 


# 

Far "Th 
ee, 
un 

= 


# 
EIERN 


Eimer in 


— 


hg 


in — — 
4 
.- “ a er; 


en: 
u a ui 
‚ u a 5 


Z Zt 2 


Er eig 


Pr 
a 


NN \ 

a rn u 
er En 
ana EA ARTE 


EIE 








234 S. Ferenczi 





anagogischen Interpretation, die den pathologischen Fixierungen 
gegenüber unfruchtbar blieb. Sowohl die „Anagogen“ als auch 
manche „Genetiker“ vernachlässigten über Zukunft und Vergan- 
genheit de Gegenwart des Patienten; und doch äussert 
sich fast alles Vergangene und alles unbewusst Angestrebte, inso- 
ferne es nicht direkt bewusst oder erinnert wird (und das ge- 
schieht nur äusserst selten), in aktuellen Reaktionen im Verhält- 
nis zum Arzt, respektive zur Analyse, mit anderen Worten in der 
Übertragung auf die analytische Situation. 

Die theoretische Forderung der Breuer-Freudschen 
Katharsis, die auf Symptomäusserungen verschobenen Affektmen- 
gen direkt zu den pathogenen Erinnerungsspuren zurückzufüh- 
ren und dabei doch zur Abfuhr und Wiederverankerung zu brin- 
gen, erwies sich als unerfüllbar, d. h. dies gelingt nur in bezug 
auf unvollständig verdrängtes, meist vorbewusstes Erinnerungs- 
material, also auf gewisse Abkömmlinge des eigentlichen Unbe- 
wussten. Dieses selbst, dessen Aufdeckung die Hauptaufgabe der 
Psychoanalyse ist, kann — da es nie „erlebt“ wurde — auch 
nicht „erinnert“ werden, man muss es auf gewisse Anzeichen hin 
reproduzieren lassen. Die blosse Mitteilung, etwa als „Rekon- 


struktion“, ist allein nicht geeignet, Affektreaktionen hervorzu- 


rufen; sie prallt von den Patienten zunächst wirkungslos ab. Erst 
wenn sie etwas dem Analoges aktuell, in der analytischen Situa- 
tion, d. h. in der Gegenwart erleben, können sie sich von 
der Realität des Unbewussten, meist auch nur nach wiederholtem 
Erleben überzeugen. Unsere neuen Einsichten in die Topik der 
Seele und die Funktionen der einzelnen Tiefenschichten geben 
uns die Erklärung dieses Verhaltens. Das Unbewusst-Verdrängte 
hat keinen Zugang zur Motilität, auch nicht zu jenen motorischen 
Innervationen, deren Summe die Affektabfuhr ausmacht; das 
Vergangene und Verdrängte mus also im Gegen- 


wärtigen und Bewussten (Vorbewussten), also in der 


* u [7 4 
® 
j ur r . 


We 











Entwicklungsziele der Psychoanalyse 235 
aktuellen psychischen Situation eine Vertretung finden, um 
affektiv erlebt werden zu können. Im Gegensatze zu den stür- 
mischen kathartischen Abreaktionen wäre der in der psychoana- 
Iytischen Situation stückweise vor sich gehende Affektablauf als 
eine fraktionierte Katharsis zu bezeichnen. 

Wir glauben übrigens im allgemeinen, dass Affekte, um über- 
haupt wirksam zu werden, erst aufgefrischt, das heisst gegen- 
wärtig gemacht werden müssen. Denn was uns nicht unmittelbar 
in der Gegenwart, also real affiziert, muss psychisch unwirksam 
bleiben. | 

Der Analytiker soll immer mit der Mehrzeitigkeit 
fast jeder Äusserung des Patienten rechnen, wird aber auf: die 
gegenwärtige Reaktion sein Hauptaugenmerk richten. Unter die- 
sem Gesichtspunkte kann es ihm erst gelingen, die Wurzeln der 
aktuellen Reaktion in der Vergangenheit aufzudecken, dass heisst, 
die Wiederholungsbestrebung des Patienten in ein Erinnern zu 
verwandeln. Die Zukunft braucht ihn dabei wenig zu kümmern. 
Man kann diese Sorge jedem, der über seine gegenwärtigen und 
vergangenen seelischen Strebungen genügend aufgeklärt wurde, 
ruhig selbst überlassen. Die kulturgeschichtlichen und phylogene- 
tischen Analogien aber müssen in der Analyse zumeist gar nicht 
zur Erörterung kommen. Mit dieser Vorzeit braucht sich der 
Patient fast niemals und auch der Arzt nur höchst selten zu 
beschäftigen. 

An dieser Stelle müssen wir uns auch mit gewissen Missver- 
ständnissen in bezug auf die Aufklärung der zu Änalysie- 
renden beschäftigen. Es gab eine Phase in der Entwicklung der 
Psychoanalyse, in der man das Ziel der analytischen Behandlung 
darin erblickte, gewisse Erinnerungslücken des Patienten durch 
Wissen auszufüllen. Später erkannte man, dass das neurotische 
Nichtwissen aus dem Widerstand, das heisst dem Nichtwissenwol- 
len hervorgehe, und dieser Widerstand es sei, der immer wieder 
























S. Ferenczi 


—— 





236 








entlarvt und unschädlich gemacht werden müsse. Geht man in 
dieser Weise vor, so füllen sich die bisherigen amnestischen 
Lücken in der Erinnerungskette des Patienten zum grossen Teil 
automatisch, zum andern Teil mit Hilfe sparsamer Deutungen 5: 
und Erklärungen. Der Patient lernt also nicht mehr und nichts | 
anderes, als was und wieviel er zur Beseitigung der herrschenden 


je, > 
Ni 





Störungen braucht. Es war ein verhängnisvoller Irrtum zu glau- 


Er! P) 
IT Macs 
Pr 


% 
(u 


in elda 
1 fe 
Pr EN ah: d 


. Ar vr AN) 


ben, dass niemand vollständig analysiert sei, der nicht auch 
theoretisch in alle Einzelheiten der eigenen Abnormität 
eingeweiht wurde. Freilich ist es nicht leicht, die Grenze abzu- 
stecken, bis zu der die Instruktion des Patienten durchzuführen = 
ist. Unterbrechungen der regelrechten Analyse durch förmliche 
Aufklärungskurse mögen Arzt und Patienten gleicherweise befrie- 





7 ap. A: var 


a. Br 
a 


digen, können aber an der Libidoeinstellung des Kranken nichts 
ändern. Eine weitere Folge solchen Vorgehens war es auch, dass 
man den Patienten unmerklich dazu drängte, sich auf dem Wege a 
der Identifizierung mit dem Analytiker der eigentlichen analyti- 
schen Arbeit zu entziehen. Es ist ja bekannt, sollte aber viel 
ernster gewürdigt werden, dass das Lehren- und Lernenwollen 5 : 
eine für die Analyse ungünstige psychische Einstellung schafft.“ 

Gelegentlich hörte man von Analytikern die Klage, diese 
oder jene Analyse wäre an den .‚zu starken Widerständen“ oder 
an der zu „heftigen Übertragung“ gescheitert. Die Möglichkeit 
solcher extremen Fälle ist prinzipiell zuzugeben; stellen sich uns 
doch tatsächlich manchmal quantitative Momente entgegen, die 
wir praktisch keineswegs unterschätzen dürfen, da sie doch am 
Endausgang der Analysen ebenso wie an ihrer Verursachane 





R Das gilt auch für die EN, die eich nur zu Lernzwecken 
einer Analyse unterziehen (sogenannte „Lehranalysen“). Es passiert 3 et 
dabei nur zu leicht, dass die Widerstände sich auf intellektuelles Gebiet | 
(Wissenschaft) verschieben und so unaufgeklärt bleiben, 














| 
| 
; 
| 
| 





|. 

| 

' 

N 

IT 

1 
ri 
a 
” 

= 





Entwicklungsziele der Psychoanalyse | 237 





einen entscheidenden Anteil haben. Doch kann das Quantitäts- 
moment, an und für sich so bedeutsam, zum Deckmantel für man- 


gelhafte Einsicht in das Motivenspiel werden, das schliesslich 


über die Verwendungsart und die Verteilung jener Quantitäten 
entscheidet. Weil Freud einmal den Satz aussprach: „Alles 
was die analytische Arbeit stört, ist ein Widerstand”, dürfte man 
nicht bei jeder Stockung in der Analyse einfach sagen: „Das ist 
ein Widerstand.‘ Dies brachte namentlich bei Patienten mit stark 
ansprechbarem Schuldgefühl eine analytische Atmosphäre zu- 
stande, in der sie sich quasi ängstigen, den faux pas eines „Wider- 
standes“ zu begehen, während der Analytiker der Situation hilf- 
los gegenüberstand. Man vergass dabei offenbar eine andere Aus- 
sage Freuds, nämlich, dass wir in der Analyse darauf vor- 
bereitet sein müssen, denselben Kräften, die seinerzeit die Ver- 
drängung verursachten, als „Widerstand“ zu begegnen, sobald 
wir uns anschicken, diese Verdrängungen aufzuheben. 

Eine andere analytische Situation, auf die die Etikette „Wi- 
derstand‘‘ ebenfalls unkorrekt angewendet zu werden pflegte, ist 
die negative Übertragung, die sich ihrer Natur nach 
gar nicht anders denn als „Widerstand“ äussern kann und deren 
Analyse die Hauptleistung der therapeutischen Beeinflussung ch 
stellt. Vor den negativen Reaktionen des Patienten hat man sich 
natürlich nicht zu ängstigen, denn sie gehören zum eisernen Be- 
stand einer jeden Analyse. Auch die stürmische positive Über- 
tragung, besonders wenn sie sich am Anfang der Kur äussert, ist 
oft nur ein Widerstandssymptom, das nach Demaskierung ver- 
langt. In anderen Fällen, und besonders in den späteren Stadien 
der Analyse, ist sie aber das eigentliche Vehikel für die Zutage- 
förderung unbewusst gebliebener Strebungen. 

In diesem Zusammenhang ist auch eine wichtige Regel der 
psychoanalytischen Technik zu erwähnen, und zwar in bezug auf 
die persönliche Beziehung zwischen Arzt und Patienten. Die 


r j 
| 
“ 
ir 
k 24 u. 
Di r Al 
TE N A 





er 


le 


E 
F DR 
Be EEE ua, Zi s a £ 


a 
“ ” & 
# 
# # = 
4° _E = 1a Js 
1 Eh) 
Eu une Te TE 
—- nn nn E 
f . r 


" - 


1 





® ı . en ., ; t 2 
BR ae 1 ET 


Fer! 
nn Eier 
um + 


1’ 
tut 


For " 
' u. 
Aare ie 


4 
4 
a 
“ 
a 1% rs 
- Haas em nn nn 
Hd re 











238 5. Ferenczi 

theoretisch geforderte Vermeidung jedes persönlichen Kontaktes 
ausserhalb der Analyse führte meist auch in der Analyse 
selbst zu einer unnatürlichen Ausschaltung alles Menschlichen 
und damit wieder zur Theoretisierung des analytischen Erlebnisses, 

Unter dieser Einstellung waren manche Praktiker allzu leicht 
geneigt, einem Wechsel in der Person des Analytikers 
nicht jene Bedeutsamkeit beizulegen, die ihm vermöge der Auf- 
fassung der Analyse als eines seelischen Prozesses, dessen Ein- 
heitlichkeit durch die Person des Analytikers bedingt ist, zu- 
kommt. Ein Wechsel des Analytikers mag ja in seltenen Aus- 
 nahmsfällen aus äusseren Gründen nicht zu umgehen sein, doch 
glauben wir, dass man technische Schwierigkeiten — z. B. bei 
Homosexuellen — nicht einfach durch die Wahl eines Analytikers 
vom anderen Geschlechte umgehen kann. Denn in jeder regel- 
rechten Analyse spielt der Analytiker ohnehin alle möglichen 
Rollen für das Unbewusste des Patienten; es liegt nur an ihm, 
dies jeweils rechtzeitig zu erkennen und unter Umständen auch 
bewussterweise auszunützen. Insbesondere handelt es sich dabei 
um die Rollen der beiden Eltern-Imagines (Vater und Mutter), 
in denen der Analytiker eigentlich ständig alterniert (Übertra- 
gung und Widerstand). 

Es ist kein Zufall, dass technische Missgriffe gerade bei den 
Äusserungen der Übertragung und des Widerstandes so häufig 
vorkamen. Man liess sich eben leicht von diesen elementaren 
Erlebnissen in der Analyse überrumpeln und vergass merkwür- 
digerweise gerade hier die Theorie, die man an unrichtiger Stelle 
in den Vordergrund gerückt hatte. Es mag dies auch auf subjek- 
tiven Momenten beim Arzt beruhen. Der Narzissmus des 
Analytikers erscheint geeignet, eine besonders ausgiebige 
Fehlerquelle zu schaffen, indem er mitunter eine Art narzissti- 
scher Gegenübertragung zustande bringt, die den Ana- 


lysierten veranlasst, einesteils Dinge in den Vordergrund zu schie- 





Entwicklungsziele der Psychoanalyse 239 





ben, die dem Arzt schmeicheln, andernteils ihn betreffende Be- 
merkungen und Einfälle abfälliger Art zu unterdrücken. Beides 
ist technisch unrichtig; das erste, indem es zu Scheinbesserungen 
des Patienten führen kann, die aur darauf berechnet sind, den 
Analytiker zu bestechen und ihm auf diese Weise libidinöse Ge- 
gensympathie abzugewinnen; das zweite, indem es den Analytiker 
von der technischen Notwendigkeit abhält, bereits leise Anzeichen 
der sich meist nur zaghaft hervorwagenden Kritik aufzuspüren 
und dem Patienten zur unverhüllten Aussprache, beziehungsweise 
Abreaktion, zu verhelfen. Die Angst und das Schuldbewusstsein 
des Patienten können ohne diese, allerdings einige Überwindung 
erfordernde Selbstkritik des Analytikers niemals bewältigt wer- 
den, und doch sind diese zwei Gefühlsmomente die wesentlichsten 


Faktoren für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung 


der Verdrängung. 

Eine andere Form, hinter der sich technische Unzulänglich- 
keit verbarg, fanden manche Analytiker in einer gelegentlichen 
Äusserung Freuds, die lautet, dass dr Narzissmus des 
Patienten seiner Beeinflussbarkeit durch die Analyse eine 
Schranke setzen könne. Wenn die Analyse nicht recht vonstatten 
sehen wollte, tröstete man sich damit, dass der Patient eben „zu 
narzisstisch“ sei. Und da der Narzissmus als Bindeglied zwischen 
Ich- und Libidostrebungen ebenfalls bei jedem normalen und ab- 
normen Seelenvorgang irgendwie beteiligt ist, war es nicht 
schwer, aus dem Tun und Denken des Patienten Beweise für sei- 
nen „Narzissmus“ zu erbringen. Aber auch die narzisstisch' be- 
dingten „Kastrations“-, beziehungsweise „Männlichkeitskomplexe“ 
darf man nicht so behandeln, als bezeichneten sie bereits die 


Grenze der analytischen Auflösbarkeit.’ 





° Wir wissen, dass Adler, der offenbar mit der Analyse der 
Libido nicht weiter kam, an diesem Punkte stecken blieb. 2 











zur Analyse kommen, 





ä > “ in 5 : } x ey“ a 2 . . pr , = u; \ —— . ö; ' F 
rg _— = ie | f en ee Iren 1: I N DE ur Zr Ei w ei = 
BI EM - a En ge. ie Wim e a N AL Zee Ve ei | 
=“ wa . Bw Ne j u. vl", TE Et RT de Ei ve) wa >: us 
=, Br. > f} = 1%, ı 2 L j : £ “ ” 5 m 4 # # ar % I. | 
* : ; A 
4 j 
Wü 
E 4 
“ 
- E s - - 
” un - j 
Er . . 
240 S. Ferenezi Be: 
e - u, 

















Wo die Analyse auf den Widerstand des Patienten stiess, 
übersah man oft, inwieweit es sich dabei nur um pseu donam 
zisstische Tendenzen handelte. Insbesondere Analysen von 33 
Personen, die bereits mit einer gewissen theoretischen Vorbildung 
können einen davon überzeugen, dass vie- 




















was man theoretisch geneigt ist, dem Narzissmus 
atsächlich sekundär, pseudonarzisstisch ist und 
im Elternverhältnis auflösen 


les von dem, 
zuzuschreiben, t 


sich bei fortgesetzter Analyse restlos 
lässt. Natürlich ist dabei ein analytisches Eingehen auf. die Ih 
entwicklung des Patienten notwendig, wie überhaupt bei der Ana- a 
lyse der Widerstände die bisher allzusehr vernachlässigte Analye 
‚des Ichs herangezogen werden muss, für die Freud in letzter : BI 
Zeit wertvolle Winke gegeben hat. He: 
Die Neuheit eines technischen Gesichtspunktes, der in letzter = 
Zeit unter dem Namen „Aktivität“ (Ferenczi) eingeführt =, 23 
wurde, hat es mit sich gebracht, dass manche, um technischen Be 
Schwierigkeiten auszuweichen, dem Patienten oft mit gewaltsa- 
men Ge- und Verboten an den Leib rücken, was man als eme | 
Art „wilde Aktivität“ charakterisieren könnte. Dies ist allerdings 
auch als Reaktion auf das andere Extrem, das strenge Festhalten 
an einer allzu starren „Passivität“ in der Technik zu verstehen. 
Letzteres ist wohl durch die theoretische Einstellung des Analy- 
tikers, der zugleich Forscher sein muss, einigermassen gerecht 
fertigt. In der Praxis aber führt es leicht dazu, dass man dem 
Patienten auch den Schmerz notwendiger Eingriffe ersparen will > 
und ihm die Führung in den Assoziationen wie in der Deutung er 


‚seiner Einfälle allzusehr überlässt. 





° Eine solche zu „passive Technik“ ihres Analytikers machen sich “2 L 
besonders gerne Patienten mit stark „masochistischer“ Einstellung zur a 
nutze, indem sie selbst Deutungen auf der „Subjektstufe“ vornehmen, 
wobei sie gleichzeitig ihre selbstquälerischen Tendenzen befriedigen und Er Sr 


s “ E} 
we 
’ e 2 ’ =” A 
AE ’ £ [4 "aaa 35 . . 
- A FE ee. 


£ “ - 
a \ 
- > A _- 













Entwicklungsziele der Psychoanalyse 241 

Die von der Analyse geforderte massvolle, aber wenn nötig 
energisch e Aktivität besteht darin, dass der Arzt es ühe:- 
nimmt, jene Rolle bis zu einem gewissen Grade auch wirklich zu 
erfüllen, die ihm das Unbewusste des Patienten und seine Flucht- 
tendenzen vorschreiben. Hiedurch wird der etwa gehemmten 
Wiederholungstendenz früherer traumatischer Erleb- 
nisse Vorschub geleistet, natürlich mit dem weiter führenden 
Ziele, diese Wiederholungsneigung gerade durch die Aufdeckung 


ihres Inhaltes endgültig zu überwinden. Wo diese Wiederholung 


spontan zustande kommt, ist ein Provozieren derselben überflüs- 
sig und der Arzt kann ohneweiters die Umwandlung der Wieder- 
holung in Erinnerung (oder plausible Rekonstruktion) herbei- 
führen. 

Diese letzten rein technischen Bemerkungen führen uns zu 
dem bereits öfter gestreiften Thema der Wechselwirkung von 
Theorie und Praxis zurück, dem wir nunmehr einige allgemeine 
methodologische Bemerkungen widmen können. 


V 
Ergebnisse 


Die Anfänge der Psychoanalyse waren rein praktisch. Sehr 
bald jedoch ergaben sich als Nebenprodukt der therapeutischen 
Beeinflussung der Neurotiker wissenschaftliche Ein- 
sichten in den Aufbau und die Funktion des psychischen Ap- 
parates, seine individuelle und Artgeschichte, endlich in die bio- 
logischen Grundlagen (Trieblehre). 






der tieferen Deutung ungläubigen Widerstand entgegensetzen. — In 
ähnlicher Weise kann man übrigens beliebig „anagogische“ Traumdeu- 
tungen erzielen, wenn man dem in der Analyse etwas unterrichteten 
Patienten selbst die Deutung der Traumelemente überlässt, ohne hinter 
die durch die Moral überkompensierte Widerstandsdynamik zu gehen. 


Ferenczi, Bausteine zur Psychoanalyse. III, 16 


fe 


gr ee 
‚Pr Fi f ‘ 
' % fr " 
FT TE REF EI TE TV 
u; 





N 
rn: ME r 
ai an nn a 


ba - . i 
[73 1 4 1 
” i D N = H F 
ei „TR, hr eh 1a W 
er) en 











242 S, Ferenczi 


Als Hauptergebnis der günstigen Rückwirkung dieser Er- 
kenntnisse auf die psychoanalytische Praxis stellte _ 
sich die Entdeckung des Ödipuskomplexes als Kern- 
komplex der Neurose und die Bedeutung der Wiederho- 
lung der Ödipusrelation in der analytischen Situa- 


tion (Übertragung) dar. | 

Das. Wesentliche des eigentlichen analytischen Eingriffes be- 
steht jedoch weder in der Konstatierung eines „Ödipuskom- 
plexes“, noch in der einfachen Wiederholung der Ödipusrelation 
im Verhältnis zum Analytiker; vielmehr in der Auflösung, be- 
ziehungsweise Ablösung der infantilem Libido von 
ihrer Fixierung an die ersten Objekte. | 

So entwickelte sich das psychoanalytische Heilverfahren, 


wie wir es heute verstehen, zu einer Methode, welche das vo lle z 
Durchleben der Ödipusrelation im Verhältnis des Patienten 


‘zum Arzt zum Zwecke hat, um sie dann mit Hilfe der Erkenntnis 
einer neuen, günstigeren Erledigung zuzuführen. 
Diese Relation stellt sich unter den Bedingungen der Analyse 


“von selbst her; dem Analytiker fällt die Aufgabe zu, sie schon 


an leisen Anzeichen zu entdecken und den Patienten zur vollen 
Reproduktion im 
veranlassen; gelegentlich muss er durch entsprechende Massnah- 
men diese Spuren zur Entfaltung bringen (Aktivität). 

Die theoretisch bedeutsamen und an sich unentbehr- 
lichen Kenntnisse über die normale seelische Entwicklung 
(Traumlehre, Sexualtheorie usw.) sind in der Praxis nur insoweit 
zu verwenden, als sie dazu verhelfen, die in der analytischen 
Situation zu erstrebende Reproduktion des Ödipusverhältnisses 
zu ermöglichen, beziehungsweise zu erleichtern. Ein Sich-Verlie- 


ren in Einzelheiten der Entwicklungsgeschichte des Individuuns, 


ohne diesen Zusammenhang immer wieder herzustellen, ist 


praktisch unrichtig und erfolglos, liefert aber auch theoretisch 


analytischen Erlebnis zu 





Entwicklungsziele der Psychoanalyse 243 






[Lo 2 = 


viel weniger verlässliche Resultate als die, die sich im Sinne der 
obigen Darstellung praktisch bewährt haben. | 

Die bis jetzt vernachläsigte wissenschaftliche 
Bedeutsamkeit der richtig gehandhabten 
Technik muss die ihr gebührende Würdigung finden. Es 
sollen also weniger als bisher theoretische Resultate mechanisch 
auf die Technik rückangewendet werden; vielmehr muss eine 
stetige Korrektur der Theorie durch die in der 
Praxis gewonnenen neuen Einsichten erfolgen. 

Von ihrem rein praktischen Ausgangspunkt gelangte die 
Psychoanalyse unter dem Eindruck der ersten überraschenden 
Einsichten in eine Erkenntnisphase. Mit der rasch wach- 
senden Erkenntnis der allgemeinen seelischen Mechanismen 
wurden aber die anfangs so frappanten Heilerfolge im Verhältnis 
unbefriedigender, so dass man darauf bedacht sein musste, das 
neu erworbene Wissen, das dem therapeutischen Können weit 
vorausgeeilt war, damit wieder in Einklang zu bringen. 

Unsere eigenen Ausführungen bezeichnen in diesem Sinne 
den Beginn einer Phase, die wir im Gegensatz zur vorherigen als 
Erlebnisphase bezeichnen möchten. Während man sich 
nämlich früher bemühte, die therapeutische Wirkung als Reaktion 
auf die Aufklärung des Patienten zu erzielen, bestreben wir uns 
nunmehr, das von der Psychoanalyse bisher erworbene Wissen 
weit unmittelbarer in den Dienst der Therapie zu stellen, indem 
wir auf Grund unserer Einsicht die entsprechenden Erleb- 
nisse in direkterer Weise provozieren und dem Pa- 
tienten nur dieses ihm natürlich auch unmittelbar evidente Er- 
lebnis erklären. 

Das Wissen, auf Grund dessen wir imstande sind, an rich- 
tiger Stelle und in entsprechender Dosierung einzugreifen, be- 
steht im wesentlichen in der Überzeugung um die universale Be- 
deutsamkeit gewisser fundamentaler Früherlebnisse 


Me : 
A 
TER e ERBE we 


—. Fr ee 
1, 


2 


















S, Ferenczi 








(wie z. B. des Ödipuskonfliktes), deren TEN TEL Wirkung 
in der Analyse — nach Art der „Reizkuren“ in der Medizin — a ; 
wieder neu entfacht und unter dem Einfluss der in der | 
tischen Situation erstmalig bewusst durchlebten Erfahrung zu 
'einem zweckmässigeren Ablauf gebracht wird. ee 

Diese Art der Therapie nähert sich in gewisser Hinsicht - Ei => 
einer Erziehungstechnik, wie ja auch die Te 
selbst — schon durch das affektive Verhältnis zum Erzieher a e 
ER | viel mehr im Erlebnis- als im Aufklärungsmoment wurzelt. Auch 3 
ie _ hier, wie in der Medizin, wiederholt sich allerdings der un- ER 
ra * geheure Fortschritt vom rein intuitiven und dabei oft fehlgehen- e ni r 
2.2. .den Eingreifen zu der zielbewussten, weil auf Verstän dnis | 


Fi nn - ’ 


ER 3, beruhenden Einleitung des analytischen Erle » niss er & <A Se 


ey = En 










yo 


Wirk 
ee! 


EN 
Be ei 
‘ A 
-; an 






El n m. 
#7: 


Er SE { 
Ds „ an 
Er R 

fa 
® A 
% 


R w 
1 
er) 
N ii 
RES. | 
+ 
l 


Zur Psychoanalyse 
von Sexualgewohnheiten 
(mit Beiträgen zur therapeutischen Technik) 
(1925) 


Einige meiner letzten psychoanalytischen Aufsätze beschäftigen 
sich mit der Ergänzung unserer therapeutischen Technik durch 
gewisse „aktive“ Massnahmen. Diese Arbeiten waren mehr ım 
Allgemeinen gehalten; sie brachten keine Einzelheiten über die 
Art und Weise der Anwendung dieses psychotherapeutischen 
Hilfsmittels und liessen so für missverständliche Auffassung zu viel 
Spielraum übrig. Ich halte es darum für meine Pflicht, mich über 
meine technischen Erfahrungen etwas eingehender zu äussern. 
Allerdings bin ich auch heute nicht in der Lage, den Gegenstand 
systematisch zu behandeln, das gestattet mir die Vielseitigkeit 


"und Weitverzweigtheit des Materials einstweilen nicht; immerhin 


hoffe ich durch Hervorhebung charakteristischer Beispiele aus der 
Praxis zeigen zu können, wie etwa die sogenannte Aktivität mit 
Erfolg gehandhabt werden kann, wie man sich ungefähr die Erfolge 
theoretisch klar machen dürfte und wie sich diese Einzelheiten 
in das übrige analytische Wissen einreihen. Natürlich werde ich 
es nicht versäumen, an passender Stelle auf die Grenzen der An- 





f 
h 
f er 
F 
it f n 
a "dh a, / “ 
Es tar 5 Arne, Sa Fe a 1 ae pn 2 














246 8. Ferenczi 


wendbarkeit der Aktivität, ja auch auf neue Schwierigkeiten 


hinzuweisen, die sich gelegentlich statt der erwarteten Förderung 


aus ihr ergeben können. Wie jede Einzeluntersuchung, ist auch 


die vorliegende notwendigerweise mit dem Übel einer gewissen 


Einseitigkeit behaftet. Indem man seine Thesen gegen alle erdenk- 
lichen Einwände verteidigt, erweckt man nur zu leicht den Ein- 
druck, als wollte man das als Neuigkeit Vorgeschlagene auf Kosten 
dessen, was bisher für richtig galt, anpreisen; man verfällt bei 
dieser Verteidigungsarbeit leicht ins Advokatorische. Zur Abwehr 
dieses sicherlich falschen Anscheines bleibt dem Autor nichts 
anderes übrig, als wiederholt zu versichern, dass die sogenannte 
Aktivität die bisherige Analyse keineswegs ersetzen, sondern sie 
‚an einigen Punkten und bei gewissen Gelegenheiten ergänzen will. 
Der Versuch, die bisherige psychoanalytische Technik einfach 
durch eine Reihe von aktiven Massnahmen und Abreaktionen zu 


ersetzen, würde sich bitter rächen. Endzweck der psycho- 


analytischen Therapie ist nach wie vor die vorbewusste psychische 
Bindung des Verdrängten mit Hilfe wiedererweckter Erinnerungen 
und notgedrungen angenommener Rekonstruktionen. Die Aktivität 
ist nur ein Hilfsmittel, das in der Hand des Geübten die analytische 
Arbeit fördern kann. TEL 

Die Zusammenfassung des Mitzuteilenden unter dem Gesichts- 
punkte einer „Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten“ ergab sich 
erst während der Niederschrift, als es sich zeigte, dass die wissen- 
schaftlichen Assoziationen an unser ursprünglich rein technisches 
Thema sich von selbst um den im Titel angegebenen Gegenstand 


herum gruppieren. 





Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 247 






I 
Zur Analyse urethro-analer Gewohnheiten 


Als eine der Hauptregeln in Bezug auf das allgemeine Ver- 
halten dem Analysierten gegenüber kann die Freud sche Formel 
gelten, wonach die Analyse in der psychischen Situation der 
Versagung durchgeführt werden soll. Wir verstanden dies 
bisher nur in dem Sinne, dass man die vom Patienten in der Über- 
tragung gestellten Wünsche und Forderungen unerfüllt lässt, 
insbesondere seine Sehnsucht nach Zärtlichkeit und die Tendenz, 
sich beim Analytiker sozusagen fürs ganze Leben häuslich ein- 
zurichten. Dem möchte ich nun hinzufügen, dass dem Patienten 
nieht nur diese Entbehrung, sondern auch Entbehrungen ver- 
schiedener anderer Art mit Vorteil auferlegt werden können; 
die wichtigste der diesbezüglichen Beobachtungen will ich gleich 
hier vorausschicken. 

In einer meiner früheren Arbeiten führte ich unter den Bei- 
spielen zur Illustration der aktiven Aufgaben während der Analyse 
den Fall an, dass man Patienten, die in der Stunde das „passagere 
Symptom“ des Harndranges produzieren, möglichst davon 
abhält, diesem Drange nachzugeben, in der Erwartung, dass die 
durch die Verhinderung der Entleerung hervorgerufene Span- 
nungssteigerung, die sich auf das Psychische erstreckt, leichter 
das Material zutage fördert, das sich hinter jenem Symptom zu 
verstecken suchte. Später sah ich mich veranlasst, bei einzelnen 
Patienten Verhaltungsmassregeln auch in Bezug auf die Stuhl- 
entleerung zu geben, besonders wo ich eine überängstliche Tendenz 
zur Einhaltung bestimmter Zeitintervalle beobachtete. Auch hier 
gingen meine Erwartungsvorstellungen vorerst nicht weiter, als 
dass die Störung dieser Gewohnheiten die Analyse irgendwie 
fördern dürfte. Die Ergebnisse brachten aber mehr, als ich er- 
wartet hatte. Die Patienten mit Harndrangsymptom erwiesen sich 





IE We, 







248 S. Ferenczi 
als Personen, die überhaupt viel zu häufig urinieren, das heisst 
all an einer unauffälligen Art der Pollakisurie leiden, hinter der sich 4 | 
5a aber die unbewusste Angst vor der unvollkommenen Beherrschung > 
e des Blasenschliessmuskels versteckt, ein Abkömmling und Rest. 
der infantilen Schwierigkeiten bei der Anpassung an die a 




























(ee bezüglichen Exkretionsvorschriften. Bei den Stuhlpedanten liess 


En 
n— 
+ 
| 


\ „ 






least. sich ähnliches feststellen. Sie kompensierten mit ihrer Über 2 8 
Bon: Ber Fin promptheit und Pünktlichkeit die infantil-analerotische Tendenz, er 
ar den Stuhl möglichst lange zurückzuhalten; aber auch hier wirkte Er 


Koi 


unbewussterweise die Angst mit, dass bei längerer Zurückhaltung FRE 










sich zu viel Exkret ansammeln und beim Durchgang zu starke > r 


EL 
.. de 





2 
Schmerzen verursachen würde. Oft war es ein und derselbe Patient, | Be. 
an dem ich die anale wie auch die urethrale Massregel anzuwenden aut & 
3 
mich veranlasst sah; meistens waren es impotente Männer oder 


= Ber frigide Frauen, S 






re 
ENT 


ji Die erste Reaktion, die ich auf diese Störung langgewohnter = | 


Entleerungsgewohnheiten bekam, war nicht selten die folgende: 
das Urethralverbot wurde vom Patienten ganz selbstbewusst mit 
der Äusserung abgewiesen, er wäre imstande, auch einen Tag we 


den Harn zurückzuhalten, er sei in dieser Hinsicht überpotent usw, 5: & 







zes | _ und als ich darauf einging und dem Patienten den Auftrag gab, 
Bi den Harn so lange als er nur kann, zurückzuhalten, kam es in der 
Tat gelegentlich zu erstaunlichen Mehrleistungen, zur Zurück- 


| i' = 2 haltung bis zu 8, bis 10, ja einmal bis zu 28 Stunden. Allerdings 3 
A E z. meist nur das erstemal, oder nur eine Zeit lang. Dem Auftrage, 
a | ES diesen Versuch fortzusetzen, kamen sie gewöhnlich nur sehr un- 2 | 
| 5 vollkommen nach, ja, es zeigte sich, dass manchmal schon Be 
ni | - | _ ein- bis zweimalige Erschöpfung imstande war, die hinter der En 
En j ar, x „Überpotenz“ versteckte, dem Patienten bisher ganz unbekannte vr = £ 
u I , ' Neigung zur Enuresis zu entlarven, was dann zur Aufhellung N; | 
Ki > bedeutsamer Stücke der Kleinkindergeschichte des Patienten z N 
je Er -führte. Es war, als ob hier die erhalten gebliebene Schwäche des 
TERN 4 Ä : Br 
IK F re 
N Be: | SB e >. 


r 
Pr 


N Ar. n 





(#3 
\Y 
[3 





Fi 


Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 249 





inneren Schliessmuskels der Blase durch überstarke Innervation 
der auxiliären externen Schliessmuskeln wettgemacht worden, 
aber nach der Erschöpfung der letzteren unverhüllt zutage ge- 
treten wäre. | 

Auch dem Stuhlpedanten gab ich den Auftrag, abzuwarten, 
bis sich der Drang von seibst äussere. Da kleidete sich der Wider- 
stand (wie übrigens auch manchmal beim Harnversuch) in die 
Form hypochondrischer Befürchtungen. Der Darm könne platzen; 
man bekäme Hämorrhoiden durch die Zurückhaltung; die un- 
ausgeschiedenen Exkremente wirkten auf den Organismus schäd- 
lich, ja, giftig ein; einzelne klagten über Kopfschmerzen, Appetit- 
losigkeit, Denkunfähigkeit als Folgeerscheinungen; sie sprachen 
von Fällen, in denen nach langer Obstipation Kotbrechen aufge- 
treten sei und waren nur mit Mühe davon abzuhalten, die ihnen 
zur Gewohnheit gewordene Abführpille oder Irrigation wieder 
zu gebrauchen. Alle diese Befürchtungen waren aber nur phobische 
Vorbauten, die den Zugang zur verdrängten Analerotik und zur 
analen Angst versperrten; liess man sich durch sie nicht ab- 
schrecken, so bekam man nicht selten tiefe Einblicke in das hinter 
Charaktermerkmale verdrängte Triebleben. Allerdings gab es auch 
hier Trotzige, die gleichsam, um mich ad absurdum zu führen, 
ihren Stuhl 4, 5, 8, ja in einem gut beglaubigten Falle 11 Tage 
lang zurückhielten, um schliesslich, offenbar nachdem sie ein- 
sahen, dass ich nicht nachgebe, unter heftigen wehenartigen 
Schmerzen einen ungeheuren harten Knollen mit nachfolgenden 
riesigen Stuhlmassen zutage zu fördern. 

Auch bei der Stuhlaufgabe genügte zumeist, wenn auch nicht 
immer, ein einziger Versuch, um den Trotz des Patienten zu 
brechen; gab man den Patienten neuerlich den Auftrag zur Zurück- 
haltung bis zum Äussersten, so war dies ihnen bei weitem nicht 
mehr so leicht, ja, es kam vor, dass eine seit undenklichen Zeiten 
bestehende Stuhlverstopfung durch diese Massregel beseitigt 








250 S. Ferenezi 


wurde. Auch bei der Stuhlentleerung kann, wie es scheint, die 


Mehrleistung der externen Schliessmuskeln die Schwäche der 


internen verdecken.' 

Selbstverständlich hätte ich mich nicht so ausführlich. mit 
diesen beiden Funktionen beschäftigt, hätte ich nicht die merk- 
würdige, anfangs mich selber überraschende Beobachtung gemacht, 
dass man durch sie rascher gewisse, sonst unzugängliche Ver- 
bindungswege zwischen den Charaktereigenschaften und den 
neurotischen Symptomen einerseits, ihren Triebquellen und der 
infantilen Vorgeschichte andererseits aufdecken kann. Speziell 
die sogenannten „Charakteranalysen“ dürften eine solche Re- 
duktion zu den anal-, urethral- und oralerotischen Interessen mit 
Hilfe aktiver Aufgaben erfordern, als gälte es hier, auf die Ur- 
quellen zurückzugreifen und deren Triebenergien neu- und 
andersartig zu vermischen und zu verwenden. 

Als unerwarteten Nebengewinn brachten mir die exkremen- 
tellen Zurückhaltungsversuche Bestätigungen zur „Amphimixis- 
theorie“ der Genitalität, wie sie in meinem „Versuch der Genital- 
theorie“ ausgeführt ist.” In einigen Fällen fiel mir nämlich auf, 
dass das urethrale Verbot einen unverkennbaren Einfluss auf die 
Analfunktion merken liess, als ob die Entleerungstendenz sich 
sozusagen nach rückwärts verschoben hätte; die Patienten bekamen 
häufigeren Stuhldrang, Blähungen, reichlichen Abgang von Darm- 
gasen. Aber auch anderweitige Verschiebungen wurden merklich, 





1 Wer meine Beobachtungen über die oft ganz erstaunlichen „hyste- 
rischen Materialisationsphänomene“ kennt (siehe „Hysterie und Patho- 
neurosen“, und in „Bausteine zur Psychoanalyse“, Bd. II. S. 129), wird 
es nicht von vornherein als absurd zurückweisen, dass das Unbewusste 
sich auch in Form und Gliederung der Exkrete inhaltlichen Ausdruck 
verschaffen kann, eine Möglichkeit, auf die schn Groddeck in sei- 
nem „Seelensucher‘* halb scherzhaft hingewiesen hat. 

2 Ferenczi, Versuch einer Genitaltheorie, Internat. Psychoanalyt. 


Bibliothek, Bd. XV. 1923. 





ni 
R 
= 


# 
> - 
a | f 
ar ee 
. - + 
> 
2 
| 


h 
Ps Av Du 2 ir J 
Kult ' TER 
4 \. Nr E b / 
a El a a Eh 


i 


# 
u ar i) 


he 


x r 
Ei w 
# vr = \ t 
‚ke } 
En a 
u 


# Pr 
’ 
a en - 


d; 
J 


# -. 
“ 


Kir 
RA ni We 


» 
| 
.e_ 


= 
% 


“ 
u 
s 





EEE - - 


Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 251 





so ein deutlicher Einfluss auf die Esslust und was wohl das Merk- 
würdigste und Wichtigste war, das Auftreten von Erektionen selbst 
bei solchen Impotenten, die solches bei sich lange nicht mehr 
beobachtet hatten. Es war unvermeidlich, diese Dinge mit ge-. 
wissen, in meiner „Genitaltheorie“ geäusserten theoretischen An- 
sichten über die Genese der Genitalität in Zusammenhang zu 
bringen, ja, sie als experimentelle Bestätigung der dort dargelegten 
Ansicht aufzufassen, dass sich anale und urethrale Innervations- 
qualitäten in amphimiktischer Vermengung in den Entleerungs- 
und Hemmungsfunktionen der Blase und des Mastdarms nach- 
weisen lassen, dass diese Tendenzen sekundär auf das Genitale 
verlegt werden und beim Begattungsakte die Ejakulationsbestre- 
bungen und deren Hemmungen beherrschen. Nebst der theoreti- 
schen Wichtigkeit dieses Fundes erschien es mir aber auch in 
praktischer Hinsicht sehr bedeutsam, dass sich durch die er- 
wähnten aktiven Massnahmen eine Aussicht auf die leichtere 
Rekonstruktion der prägenitalen Struktur der Impotenzfälle er- 
öffnete. Ich teile übrigens vollkommen W. Reichs Ansicht,’ 
dass nicht nur die manifesten Fälle von Impotenz, sondern sozu- 
sagen alle Neurosenfälle mit irgendwelchen Störungen der Geni- 
talität einhergehen, und konnte die Verwendbarkeit der urethro- 
analen Aktivität bei den verschiedensten Neurosenformen er- 
proben. 

Dem nächstliegenden Einwand, dass es sich bei der Retention 
“nur um eine mechanische Reizung der benachbarten Genitalien 
handelt, kann ich die Beobachtung entgegenstellen, dass die 
Erektionen sich nicht nur als „‚Wassersteife“, das heisst bei ge- 
füllter Blase meldeten, sondern auch nach der Entleerung. Viel 
zwingender als dieses Argument sprach aber für den beschriebenen 
Zusammenhang das psychische Benehmen des Analysierten. Die- 








Kongressvortrag, Salzburg 1924: „Die therapeutische Bedeutung 
der genitalen Libido“. 











ie * e® “ et NE ET; . El - Zu 4 2 
> u a Ei , a ey= m 2 # ' M ni ’ -: 7 -, : - P* Eu ge En 
er. = - r x LE - 
. “ > r L [7 > u x. « Be A = = 
az “ . = =, c BE 
# e > 
k = WE “ 
e. m 
ne ME nn 
= x 
be, i 
- = nr 
per ä [1 x An 
252 S. Ferenczi 2 
' > ‘ 
- f - - Zen: % 

















u! 


jenigen, hinter deren „Überpotenz“ latente kindliche Schwächen 


verborgen waren, wurden merklich bescheidener, während jene, 
die bei den gelungenen Zurückhaltungsversuchen eine gewisse or 
Ängstlichkeit überwanden, eine bemerkenswerte Hebung ds 
Selbstvertrauens auch in sexueller Hinsicht zeigten. Unter anderem 
bekamen sie auch Mut zu tiefergreifenden Assoziationen und 
Erinnerungen, wohl auch zu Fortschritten in der analytischan 
Übertragungssituation, zu denen sie sich vorher nicht empor- Ei. 
schwingen konnten. Auch bin ich dessen nicht so gewiss, ob über- 3 
haupt die sogenannte Wassersteife rein mechanisch, ohne Zubifie- 

ee A 


nahme amphimiktischer Innervationsverlegung erklärbar ist. en 


Diese Beobachtungen verschafften mir Gelegenheit, die Ver 
Er Re 


hältnisse bei der prägenitalen Erziehung der Kinder gleichsam TER 
in der analytischen Nacherziehung mitzuerleben und eingehend 
zu studieren. Als letztes Motiv sowohl der urethralen Entleerung 
als auch der analen Zurückhaltungstendenz fand ich die An gt 
vor einem Schmerz; bei der Blasenentleerung die Angst 
vor der durch die Blasenfülle verursachten Spannung, bei der 
Darmentleerung die Angst vor dem Schmerz beim Passieren der 
Kotsäule, die die Wandung des Analringes dehnt und zerrt. 
Darum bedeutet für die Blase die Entleerung Lust, 
für den Darm Unlust.‘ Die erotische Verwendung > 
dieser Funktionen erfordert ein relativ starkes Anwachsenlassen 
dieser Spannungen. Wirkliche Lust folgt der Blasenentleerung 
nur, wenn die Spannung der Blasenwand eine gewisse Höhe über- 
schritten hatte; ebenso meldet sich der von Freud festgestellte 
erotische Lusinebengewinn bei der Darmentleerung nur dann, 
wenn die vor der Entleerung empfundene Unlust oder Spannung Be 
eine erhebliche war, wie überhaupt, meiner Ansicht nach, das 
spezifisch Erotische in der lustvollen Überwindung einer sich 





? Siehe auch D. Forsyths diesbezügliche Beobachtungen. & 








Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten ® 253 | 


selbst verschafften organischen Schwierigkeit besteht.’ Viele 


Neurotiker erweisen sich nun als Überängstliche, sie versagen sich 
aus Furcht vor dem dabei unausweichlichen Schmerz die Lust der 
analen und urethralen Erotik und es hat den Anschein, als ob 
das Aufbringen des Mutes zur prägenitalen Erotik unumgänglich 
wäre, ohne ihn kommt eine gut fundierte Genitalerotik nicht zu- 
stande. In der Analyse wird nun der anale und urethrale Abge- 
wöhnungskampf wiederholt und diesmal zu einem gedeihlicheren 
Ende geführt, wobei natürlich vorerst gewisse Fähigkeiten und 
Gewohnheiten, die die gelungene Erledigung dieser Erziehungs- 
phase vortäuschen, abgebaut werden müssen. 

Doch nicht nur die physiologischen Folgeerscheinungen dieser 
Zurückhaltungsversuche sind bedeutsam, sondern auch das sich 
dabei ergebende assoziative Material. Die Identifizierung der Kinder 
mit ihren Eltern hat eben eine prägenitale Vorstufe. Bevor das 
Kind sich genital mit den Eltern zu messen wagt, versucht es 
dies mit Hilfe der analen und urethralen Leistungen, wobei den 
Exkreten — ganz im Sinne der „Genitaltheorie“ — die Kinder- 
rolle, den Entleerungsorganen selbst aber die noch geschlechtlich 
undifferenzierte Rolle des Erzeugers zukommt. 

Unser aktives Eingreifen, speziell bei der Darmaufgabe, lässt 
sich nach alledem auch so beschreiben, dass wir dabeı gewisse 
Spannungen so weit steigern, bis der Schmerz der Zurückhaltung 
über die Angst vor der Entleerung überwiegt; bei den Urethralen 
handelt es sich eher um eine Art Angewöhnung und um das Er- 
tragenlernen der Spannungen der Blasenwand. Selbstverständlich 
darf neben diesen physiologischen Momenten die elterliche Über- 
tragungsrolle des Arztes nicht unberücksichtigt bleiben. Die ärzt- 
lichen Gebote und Verbote wiederholen gewissermassen die auto- 
ritativen Befehle der bedeutsamen Persönlichkeiten der Kinder- 








5 Genitaltheorie, 5. 11, 











u 
a eo 





254 S. Ferenczi 








zeit, allerdings mit dem nicht unwesentlichen Unterschiede, dass 
in der Kindheit alles zur Abgewöhnung von den Lustnebenge- 
winnen hinarbeitet, während wir in der Analyse die erste, zu gut 
gelungene Erziehung durch eine neue ersetzen, in der auch der 
Erotik ein ihr rechtmässig zukommender Spielraum gewährt wird. 

Im Zusammenhang mit der Regelung der analen und urethralen 
Funktion kommt es in der Analyse gewöhnlich auch zur Revision 
gewisser Charakterzüge, die, wie es uns Freud zeigte, 
nur Ersatz-, Gärungs- und Sublimierungsprodukte jener organi- 
schen Triebanlagen sind. Die analytische Auffrischung der Anal- 
erotik geschieht auf Kosten des Analcharakters; der bisher ängst- 
liche, geizige Patient wird allmählich, und zwar nicht nur mit sei- 
nen Exkreten, freigebiger; der leicht entflammte Urethralcharak- 
ter, der auch psychisch keine Spannung ohne sofortige Entladung 
ertrug, wird zurückhaltender. Im allgemeinen kann man sagen, 
dass die bei diesen Massnahmen gewonnene Überzeugung, dass 
man mehr Unlust ertragen, ja, diese zu grösserer erotischer Lust- 
gewinnung verwenden kann, ein gewisses Gefühl der Freiheit 
und des Selbstvertrauens zu erwerben hilft, das dem Neurotiker 








° Die Ausdrücke „Gebot“ und „Verbot“ sind einigermassen irre- 
führend, sie geben zumindest nicht ganz genau die Art wieder, in der, 
meiner Ansicht nach, solche Massnahmen angewendet werden sollen. 
Ich hätte sie lieber positive und negative Ratschläge nennen sollen 
und damit andeuten, dass es sich hier nicht um autoritative Befehle 
handelt, wie solche in der Kindererziehung üblich sind, sondern um 
Verhaltungsweisen, die der Patient im Einverständnis mit dem Arzte 
oder wenigstens im Vertrauen auf ihre schliessliche Zweckmässigkeit 
gleichsam experimentell sich gefallen lässt. Nichts liegt dem Psycho- 
analytiker ferner, als sich in der Rolle des allmächtigen Befehlshabers 
zu gefallen oder sich gar zu sadistischer Strenge hinreissen zu lassen. 
Letzteres hiesse auf das Niveau der früheren Psychotherapie der Gewalt 
zurückzusinken. Nur selten kommt man in die Lage, die Fortsetzung der 
Kur von der Annahme unserer Ratschläge abhängig zu machen. 





Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 259 






so sehr mangelt; erst mit diesem Gefühle der Überlegenheit 
gehen Sexualstrebungen höherer, genitaler Natur einher; schliess- 
lich auch der Mut zur Auffrischung des Ödipuskonflikts und zur 
Überwindung der Kastrationsangst. 

Am Ende einer durchgeführten Analyse erscheinen nämlich 
die neurotischen Stuhl- und Harnsymptome wohl nur zum Teile 
als Wiederholungstendenzen der Anpassungskämpfe zwischen 
den Entleerungstrieben und den ersten sozialen Forderungen. 
Als die eigentliche traumatische Kraft entpuppt sich vielmehr auch 
hier, wie in den Neurosen überhaupt, die Fluchttendenz vor dem 
Ödipuskonflikt und damit vor der Genitalität; die manifesten und 
latenten Äusserungen der Anal-, Urethral-, Oral- und sonstiger 
Erotik in der Neurose sind also zumeist sekundäre, das heisst 
regressive Ersatzbildungen der eigentlichen neurosogenen 
Momente, besonders der Kastrationsangst. 

Bei der vorhin erwähnten analen und urethralen Identifizie- 
rung mit den Eltern scheint sich schon in der kindlichen Seele 
eine Art physiologische Vorstufe des Ichideals 
oder Über-Ichs zu etablieren. Nicht nur, dass das Kind 
seine diesbezüglichen Leistungen fortwährend mit denen der Er- 
wachsenen vergleicht, sondern es errichtet in sich auch eine 
strenge Sphinktermoral, gegen die man sich nicht ohne 
schwere Selbstvorwürfe und Gewissensstrafen versündigen kann. 
Es ist gar nicht so unmöglich, dass diese halb noch physiolo- 
gische Moral eine der wesentlichen Grundlagen der späteren, 
rein psychischen ist, gleichwie nach einer von mir geäusserten 
Vermutung der physiologische Akt des Riechens (vor dem Essen) 
Vorbild oder Vorstufe aller höheren intellektuellen Leistungen 
sein dürfte, bei denen es sich um einen Aufschub von Trıeb- 
befriedigungen handelt (Denken). 

Es ist gar nicht ausgeschlossen, dass wir die biologische und 
psychologische Bedeutung der Sphinkteren bisher viel zu wenig 


2 u u er, a u er Te u m De |. >| 





- E a a er u 

> = or — u — ; 

er —— Er _ 4: me —. - = - 

n a nt tal == - 

- ._ , Tr = r Zw : ’ = == 
2 . a . 

= { 4 # 2 

en zu u. de Zn u ige ne 
- u 3; Bo = u z 


BE £ — 
ee er = 

2 = zer -— — m 

n 2 “ ra . —————— 

AU ET rn mer - rn 
a grun hire | - Ei 
- Sawoce re 

r 


E > ME = Er —_ ur ar ı - r m _: ar 2 r iu = He _— 
ar Pa - x a 2. et 5 er Be 2 — ” 
a u 2 I oe SE en > u = ze Tr a a = 
- De F r- m ne —— 
zu u — Er wur 
r - = — m ——— = Pr-13 


|; 
E 





=, 
5 


er an 
- ® 
a = 


i 
2 


=— 


z= De ran es 2 


et air LT, 


— 
I re ag 
” a. 
” 


= = 
a a er er 


> 
e 7 


ee: ee in 


= 


en nn, —gp — - c = - _ z en it -— 
u nn u nun Zu u a nn — _ 
E_ L = - z 
E = r - un nn u — - - 


1 —#- z 
“ee ae pen 
k * - 





* 





Perenczl  _ . ., ____- 


256 S. Ferenezi 





würdigten. Ihr anatomischer Bau und ihre Funktionsweise scheint 4 
sie zur Erzeugung, Anhäufung und Abfuhr von Spannungen be- 2 
sonders geeignet zu machen; sie wirken eben nach Art vor 
Schleusen, an den Aus- und Eingangsstellen der Körperhöhlen an 
gebracht, und ihre wechselnde Innervationsstärke vermag eine > 
unendliche Variation von Spannungs- und Entspannungsgefüblen E 
zu vermitteln, indem sie die Zu- und Abströmung von Körper 
inhalten erleichtern oder erschweren. Bisher wurden diese Ver- bi; 
hältnisse nur vom Nützlichkeitsstandpunkte gewürdigt, während ; 
die lust- und unlustbereitende, besonders aber die erotisch® 2 


+ 


Wichtigkeit des Spieles der Sphinkteren ganz vernachlässigt blieb. ; 






Es ist leicht, die Verlegung der Innervationsquantitäten n % 
einem Sphinkter auf den anderen oder auf mehrere zu konstau®" Bi 
ren. Bei der Angst zum Beispiel meldet sich gewöhnlich a0 
starke Verengerung der Analöffnung, gewöhnlich gleichzeitig ai 7 
Entleerungstendenzen der Blase. Diese Kontraktion kann sich Be 
der Hysterie auf andere Organe verschieben, als Globus om E 
Schlundmuskulatur, als Zuschnürung der Kehle (hysterisch® 
Aphonie), als Kontraktion des Pylorus, als Bildung atyP u; m 
Sphinkteren an beliebigen Stellen des Darmschlauches. Als ei. 


a 









gangspunkt aller dieser Krämpfe lässt sich bei der Hysterie 0 
e | ’ v N 
Angst vor der entsprechenden Innervation der Genitalsphinktere® | 


bei 


“5 


nachweisen, die sich beim Manne in Störungen der Poten» 
der Frau auch in Menstruationsbeschwerden (Muttermundkontf 5 
tion) äussern kann. Auch von diesen Beobachtungen A® mm 
Sphinkteren führen Gedankenverbindungen zur Erklärung viele#5R 
neurotischer Symptome als Kastrations-, Geburtsangst (Ra 9 
und zu der in ihrer Bedeutung noch nicht voll gewürdigten er 5 
bärangst. Zur Messung der Stärke emotioneller Schwankun i 
gen, besonders der Angst, könnte man den Experimentalpsyeh°" } 
logen die Manometrie der Sphinkterspannunß n 
Anus empfehlen, gleichwie die Berücksichtigung der Sphinktef" \ 

a 








Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 257 





wirkungen am Mund und in der Kehle unser Verständnis für die 
Physiologie und Pathologie des Atmens, des Sprechens und des 
Singens, besonders in ihren emotionellen Beziehungen, steigert. 
(S. Pfeifer, Forsyth.)' 

In einzelnen Fällen, in denen die Retentionsübungen über ein 
gewisses Mass getrieben wurden, meldete sich, meist unter 4830- 
ziativer Auffrischung infantiler Erlebnisse, grosse Angst, gelegent- 
lich auch passagere Inkontinenz. Man kann dieses letztere Begleit- 
symptom der Angst als eine Art Panik auffassen, in der die 
Rücksicht auf die „Sphinktermoral“ fallen gelassen wird und die 
Organe auf die Stufe der infantil-autochthonen Selbstbefriedigung 
zurückfallen.” 

Auf das Überfliessen der Spannungssteigerung von den anal- 
urogenitalen Höhlen auf den allgemeinen psychophysischen Tonus 
habe ich bereits hingedeutet. Die Träume eines Patienten während 
einer solchen Aktivitätsperiode zeigten mir recht deutlich, dass 
bei ihm das Sich-Recken sozusagen die Erektion des ganzen 
Körpers bedeutete, mit dem er an Stelle des mangelhaft erektilen 
Penis den Koitus mit der Mutter unbewusst phantasierte. 

Diese neurotische Identifizierung des ganzen Körpers mit 
dem Genitale wird sich, wie ich glaube, in der Pathologie der 
Neurosen sowohl als der Organerkrankungen sehr bedeutsam er- 
weisen. Professor Freud, als ich ihm dieses Beobachtungsmaterial 
vorlegte, fasste die hier versuchte Ansicht in knappster Formulie- 
rung in dem Satze zusammen, dass die Impotenten, denen der 
Mut zum Genitalverkehr fehlt, in ihrer (unbewussten) Phantasie 
den Koitus mit dem ganzen Leibe ausführen; vielleicht ist dies 
die Quelle jeder „Mutterleibsphantasie”. 

Einige weitere auffällige Beispiele dafür, in welcher Weise 








| 7S, auch meine Bemerkungen über das Stottern (Genitaltheorie, 5.12) 
| 88, die plötzliche Einstellung jeder Sphinkterkontrolle bei über- 


grosser Angst, Schreck, beim Erhängen usw. 


Ferenezi, Bausteine zur Psychoanalyse. Ill. 17 











I STegr Decsgan 


die Beeinflussung der Exkretionsvorgänge die Analyse fördern 
kann, mögen hier folgen. In einem Falle von fast unerträglichem 
neurotischem Jucken in der Analgegend, gefolgt von unwider- 
stehlicher analer und Mastdarmonanie, wollte das Symptom trotz 
langwieriger assoziativer Durchforschung nicht weichen. Erst 
nachdem eine recht lange fortgesetzte, willkürliche Stuhlzurück- 
haltung und die damit zusammenhängenden Spannungsgefühle 
den Darm als unbewusstes Lustorgan ausgeschaltet hatten, machte 
sich die Tendenz bemerkbar, die Erotik aufs Genitale zu ver- 
legen. — Ein Patient, der nur bei ganz entleerter Harnblase und 
auch dann nur unvollkommen den Beischlaf ausführen konnte, 
erreichte nach gelungenen Harnzurückhaltungsversuchen den Mut 
zu stärkeren und länger dauernden Erektionen, zugleich einen 
wesentlichen Fortschritt im analytischen Verständnis für seinen 
Zustand. Bei recht vielen Patienten (auch männlichen Geschlech- 
tes) brachte die Stuhlverhaltung interessante Einblicke in die 
Gebärbedeutung des Stuhlabsetzens. Ein Patient, bei dem die 
gewöhnlich mit Gewalt erzwungene Stuhlentleerung auf Kosten 
der Genitalität Lustempfindungen mit Spermaabfluss verursachte, 
verzichtete auf dieses Symptom nach forcierter Retention mit 
schmerzlicher Entleerung. 

Es ist schwer zu sagen, wann und in welchen Fällen der 
Versuch gemacht werden darf und soll; jedenfalls müssen wichtige 
Gründe zur Annahme vorliegen, dass eine Rückverlegung (oder 
der Zerfall) der Genitalerotik in ihre biologischen Vorstufen vor- 
liegt, die die gefürchtete Kastrationsbedrohung, die ursprünglich 
ans Genitale geknüpft ist, auf die harmloseren analen und 
urethralen Ausscheidungsfunktionen verschiebt. Die beschriebenen 
Massnahmen verfolgen dabei den Zweck, die Verlegung aufs 
Genitale zu fördern. 

Dass unbewussterweise grosse Libidomengen an die Darm- 
funktionen geknüpft sein können, zeigt unter anderem folgender 















Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 259 


Fall. Eine Patientin hat sonderbare Zustände mit „Ewigkeits- 
gefühlen“, bei denen sie lange Zeit hindurch regungslos in sich 
gekehrt ruhen muss. Diese „Ewigkeit“ war eigentlich die ewig 
auf sich warten lassende Darmentleerung, die nach der schmerz- 
lichen Erfahrung der foreierten Stuhlzurückhaltung endlich vom 
unwiderstehlichen Drang nach Beendigung dieser Ewigkeit abge- 
löst wurde. Erst nachdem sich die Patientin diesen Orgasmus 
auf der analen Stufe gönnte, vermochte sie sich dem ihr 
bisher unzugänglichen Genitalorgasmus zu nähern. — Ein Patient 
mit unerhört starker Kastrationsbefürchtung gewöhnte es sich an, 
den Stuhl immer in einer einzigen Säule zu entleeren, unter phobi- 
scher Vermeidung ihrer Zerstücklung durch die Sphinkteren. 
Nebstdem hatte er die sonderbare Fähigkeit, auf eine mir anato- 
misch nicht ganz verständliche Weise eine passagere Einschnürung 
des Penis, etwa ein Zentimeter hinter der Glans, ohne äussere Hilfe 
zustande zu bringen; die Einschnürung meldete sich gewöhnlich 
bei der Stuhlentleerung. Erst die Rückverlegung der ganzen Erotik 
auf das Genitale behob allmählich die bei ihm bestehende Potenz- 
lähmung und erst die Klarlegung des Ödipuskomplexes, die 
Überwindung der sexuellen Angst Vater und Mutter gegenüber 
brachte dauernde Besserung. In diesem wie in vielen ähnlichen 
Fällen hatten die plastisch geformten Kotmassen auch Kinds- 
bedeutung. — Meine Schülerin V. Koväcs in Budapest ver- 
mochte einen seit Kindheit bestehenden Gesichtsmuskel-Tie mit 
der latenten Onanietendenz und ihrer Verlegung auf den Darm 
zu erklären und mit Hilfe der Psychoanalyse und der Benützung 
gewisser Stuhlaufgaben dauernd zu heilen. 

All dies trägt dazu bei, die Ansicht zu rechtfertigen, dass die 
„bioanalytische‘‘ Zerlegung der Genitalfunktion nicht nur theore- 
tische Bedeutung hat, sondern auch unser therapeutisches Können 
zu fördern geeignet ist. 


Zur Vervollständigung des hier Gesagten diene, dass die 





260 p S. Ferenczi 





Aktivität in geeigneten Fällen nebst den Ausscheidungsfunktionen 

auch die Nahrungsaufnahme betreffen kann und dass der Verzicht | 
auf gewisse Ess- und Trinkgenüsse in qualitativer und quantita- 
tiver Hinsicht sowie das Forcieren der Aufnahme bisher idiosyn- 
kratisch gemiedener Nahrungs- und Genussmittel den Triebhinter- 


srund der Oralcharakterzüge aufdecken kann. 


11 


Zur Analyse einzelner Genitalgewohnheiten 


Freud sagte uns in seinem Budapester Kongressvortrage” 
ausdrücklich, dass er die Regel, die Analyse müsse in der Ver- 
sagung durchgeführt werden, nicht im Sinne einer dauernden 
sexuellen Abstinenz während der Analyse verstanden haben will. 
In diesem Kapitel möchte ich aber unter anderem den Nachweis 
erbringen, dass es von verschiedentlichem Vorteil ist, wenn wir 
auch vor dieser letzten Konsequenz nicht zurückweichen. Das 
schlagendste theoretische Argument dafür schöpfe ich aus einer 
Arbeit Freuds,‘ in der er uns zeigt, dass nur zielgehemmte 
Sexualtriebe die dauernde Bindung der Massen an eine Autorität 
begünstigen, während die Befriedigung die Kraft dieser Bindungen 
immer wieder herabsetzt. Dasselbe gilt aber — wie ich vermute — 


für die „Massenbildung zu zweien‘, wie sie die analytische Situa- 


tion zwischen Arzt und Patient zeitigt. Es war gleichfalls Freud, 


der uns schon vor langem sagte, dass habituelle Sexualbefriedigung 


das Kind unerziehbar mache, wahrscheinlich weil bei ihrer Zu- 
lassung der Narzissmus immer wieder ansteigt und das Kind von 
fremdem Einfluss unabhängig macht. Dasselbe gilt aber auch für 





® Wege der psychoanalytischen Therapie. 1918. (Ges. Schr., Bd. VI.) 
10 Massenpsychologie und Ich-Analyse. (Ges. Schriften, Bd. VI.) 








nn | n 2 


Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 261 


jene Nacherziehung, die wir mit unserer Psychoanalyse anstreben. 
Die Erziehungsarbeit sowohl als auch die analytische muss gleich- 
sam die Latenzzeit [die — wie ich es anzudeuten wagte — selbst 
eine Nachbildung urzeitlicher Entbehrungen, vielleicht der Eis- 
zeiten ist] wiederholen und zu einem neuen, glücklicheren Ab- 
schluss bringen. Bei dieser Arbeit muss der Arzt die Rolle des 
Vaters, respektive des Urvaters übernehmen,’ sie erfordert. 
anderenteils vom Analysierten eine Beeinflussbarkeit, die eine Art 
Regression zur Massenpsyche (Freud) zur Voraussetzung hat. 
Darf sich aber die Sexualspannung während der Analyse immer 
wieder durch Befriedigung entlasten, so fehlen die Bedingungen 
zum Zustandekommen der zur Übertragung nötigen psychologi- 
schen Situation. In diesem Lichte betrachtet, erscheinen die dem 
Lustprinzip zuwiderlaufenden Gebote und Verbote als Förderer 
der Übertragung. Der Analytiker wirkt auf den Patienten wie 
jener Befehlshaber, der niemanden liebt und den alle lieben und 
der durch das Verbot gewohnter Befriedigungsarten die Gefühls- 
bindung der Analysierten sichert, um den so gewonnenen Einfluss 
zur Aufhebung der Verdrängungen, schliesslich auch zur auf- 
hebung der Bindung selbst zu verwerten.'” 

Die Notwendigkeit dessen, dass die Analyse mit der sexuellen 
Askese kombiniert wird, ergab sich aber nicht etwa nur spekulativ, 
sondern auch als die Folgerung aus schlechten Erfahrungen, die 
ich bei Nichterteilung des Abstinenzgebotes machte, oder in 
Fällen, in denen die Versuchung des Patienten zur Übertretung 





11 Dass dem Arzt gelegentlich auch die Mutterrolle zukommt, ver- 
steht sich von selbst. 

12 Dieses letztere Moment unterscheidet allerdings die psychische 
Situation des Analysierten von der Zugehörigkeit zu einer religiösen 
oder sonstigen Sekte, in der ja der Gehorsam gleichfalls durch Ent- 
behrungen (Hunger, Schmerz, sexuelle Askese, Schlaflosigkeit) gesichert 
wird. 








262 | S. Ferencezi 





derselben zu gross war. Eine junge Frau mit akuter Melancholie, 
bei der ich mit Rücksicht auf die Suizidgefahr nicht wagte, dn 
persönlichen Verkehr mit jenem Manne, mit dem sie ein uner- 
laubtes Verhältnis hatte, vollkommen zu verbieten, liess sich von 
mir nur so lange beeinflussen, als ihr psychischer Zustand uner- 
träglich war, entzog sich aber bald nachher meinem Einflusse 
und kehrte mit unbeendigter Analyse zum Liebhaber zurück. 
Eine andere junge Frau suchte bei mir wegen ihrer unglücklichen 
Liebe zu einem Arzte Hilfe, der sie zu gewissen sexuellen Prak- 
tiken missbrauchte, ohne ihre zärtlichen Gefühle zu erwidern. 
Sie brachte ohne Schwierigkeit die Übertragung auf mich zustande, 
flüchtete aber aus der Analyse, wo ihr keine Befriedigung winkte, 
mehrere Male zu jenem wenig skrupulösen Kollegen zurück. | £ 
Wiederholt nahm ich die reuig Wiederkehrende in Behandlung, 
doch wählte sie jedesmal beim Ansteigen des Widerstandes den- 
‚ selben Ausweg. Zuletzt blieb sie für längere Zeit aus, wahrschein- 
lich schämte sie sich ihrer Schwäche, und ich hörte nichts mehr 
von ihr, bis die Zeitungen die Nachricht von ihrer Selbstentleibung - 
brachten. — Einen sehr interessanten Fall von Zwangsneurose ker 
mit normaler Übertragung und glattem Fortschritt verlor ich, x 
weil ich der Patientin nicht energisch genug verboten hatte, sich 
mit einem Herrn — der charakteristischerweise meinen Familien- 
namen trug — einzulassen. Ähnliche Erfahrung machte ich mit 
einer anderen Neurotischen, die Sommerferien zu einer solchen 















„Untreue“ benutzte. 

Man kann nicht umhin, aus dieser Beobachtungsreihe zwei 
Folgerungen zu ziehen, erstens die, dass man wenig Aussicht hat, 
jemanden von einer noch so unglücklichen Verliebtheit analytisch 
zu befreien, so lange noch reale Befriedigungsmöglichkeiten 
seitens des Liebesobjektes winken, zweitens dass es überhaupt 
nicht günstig ist, wenn sich die Patienten während der Analyse 
realen sexuellen Vergnügungen hingeben können. Selbstverständ- 





Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 263 








lich ist die Bedingung der sexuellen Askese bei Unverheirateten 
viel leichter zu erfüllen als bei Verheirateten; bei letzteren manch- 
mal nur mit Hilfe zeitweiliger Entfernung aus der Familie. 
Gerade bei verheirateten Neurotikern ist aber die Neuregelung 
der ehelichen Sexualbeziehungen in der Analyse meist unumgäng- 
lich. Männer von halber oder dreiviertel Potenz strengen sich 
in der Ehe oft zu sexuellen Leistungen an, die weit über ihre 
eigene Lust hinausgehen,’” rächen sich dann an der Frau mit ihrer 
schlechten Laune oder sie produzieren oder verstärken neurotische 
Symptome. Aber auch von den anscheinend Hyperpotenten erweist 
es sich oft, dass sie mit ihren Leistungen nur ein Schwächegefühl 
kompensieren, ungefähr so wie ich es von der urethralen Über- 
potenz sagen konnte. Eine solche Gemütsverfassung ist für das 
Zustandekommen der Übertragung ungünstig, verdeckt aber auch 
den wirklichen Sachverhalt, sie muss also beseitigt werden, damit 
man in der Analyse weiterkommt. Zur Illustration diene folgendes 
charakteristische Beispiel: Ein seit seiner frühesten Jugend neu- 
rotischer Patient wurde vor seiner Ehe von einer Impotenz mit 
Hilfe urologischer Massnahmen „geheilt“. Diese Heilung bestand 
darin, dass er zwangsneurotisch wurde und bei Einhaltung einer 
Unzahl von Zeremonien den Beischlaf mit halbsteifem Gliede 
auszuführen und auch zwei Kinder zu zeugen im Stande war. 
Die erste Vorschrift, zu deren Einhaltung er nun in der Analyse 
angehalten wurde, war die der vollständigen Enthaltsamkeit, die 
auf den Zustand sichtlich beruhigend wirkte, und da in seinem 
Zeremoniell ein urethraler Akt (Harnentleerung unmittelbar vor 
der Immission) eine hervorragende Rolle spielte, wurde ihm 
nebstdem die Harnverhaltungsmassregel aufgetragen. Selbstver- 
ständlich wurde inzwischen die Analyse der Zwangsimpulse und 
Gedanken fortgesetzt und bald war auch ein Zusammenhang 





5, auch Rank: .„Perversion und Neurose“. Intern. Zeitschrift 
für Psychoanalyse, VIII, 1922, 5. 397. 








'm 
nr En ut: 


— Tr — 
i 


——— ,-ert oe 





264 ar S, Ferenczi | | = E- 





». 
—% 
% 


zwischen den Zwangssymptomen und den gezwungenen, unbewusst 
gefürchteten Sexualbetätigungen festgestellt; der Zwang war auch 


hier, wie nach Freud immer, die Korrektur des Zweifels, dessen 


Motiv die gewöhnliche Kastrationsangst gewesen ist. Im weiteren 7 = 


Verlaufe der Kur bekam der Patient spontane Erektionen, er 
wurde aber dazu angehalten, auch diesem Drange nicht nach- 


zugeben, und zwar weder seiner Frau noch anderen Frauen 


gegenüber. Eigentlich war dies nur die Ausdehnung der vorher B 
erwähnten urethral-analen Zurückhaltungsübungen auch auf das E 







u 


En. 
. u 


u‘ 


= 


genitale Gebiet. Auch hier musste die Spannung über die sonst = 3 


von der Angst gesetzte Grenze hinaus gesteigert werden, was E- 


ui 


Ai 
” 





nicht nur eine stärkere Aggressionslust im physiologischen Sinne - BE - 


zur Folge hatte, sondern auch den psychischen Mut, den unbe- 3 


>» — 
Zn 


wussten Phantasien energisch an den Leib zu rücken. So ver 
quickte sich diese Analyse wie so viele andere erfolgreich mit 


e 
% 


einer Art sexueller Anagogie. 


Einer solchen Anagogie scheinen übrigens nicht nur die 


Neurotiker bedürftig zu sein; so manche schlechte Ehe lässt sich 
durch sie verbessern, denn nichts schadet in der Ehe mehr als 
die Vorspiegelung von mehr Zärtlichkeit und besonders mehr 
Erotik als wirklich vorhanden ist, und die Unterdrückung von. 


Hass und sonstigen Unlustregungen. Ein gelegentlicher zorniger 


Ausbruch und zeitweilige Abstinenz können bei der darauffolgen- 
den Versöhnung Wunder wirken. Die unrichtige Einstellung in 


sexualibus beginnt der Gatte oft schon in der Brautnacht, wo er 
der zu solchem Treiben gar nicht vorbereiteten jungen Frau seine 


starke Manneskraft in einer die Realität weit übersteigenden Weise 


vorführen zu müssen glaubt. Die Folge ist eine erotische Erkaltung 
schon während der Hochzeitsreise, mürrisches Wesen seiner- 
Verzweiflung darob ihrerseits. Dieses Übel kann sich aber auch 
chronisch ins Eheleben einnisten. Der Gatte empfindet dann die 
„ehelichen Pflichten“ als einen förmlichen Zwang, gegen den 





er Fr 


Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 265 





seine Libido gleichfalls mit zwanghaften polygamen Anwandlun- 
gen remonstriert. Die Enthaltsamkeitsregel kann auch in solchen 
Fällen helfen. Der Begattungsakt soll nämlich seinem Wesen nach 
nicht reiner Willensakt oder eine gewohnheitsmässige Handlung 
sein, sondern gleichsam ein Fest, bei dem sich bisher zurückge- 
haltene Energien in archaischer Form austoben können.'* Übrigens 
ergibt die psychoanalytische Untersuchung, dass hinter der Unlust 
zum Geschlechtsverkehr mit der Ehefrau zumeist die Angst vor 
der Ödipusrelation versteckt ist, die durch die Gleichstellung der 
Frau mit der Mutter zustande kommt. Paradoxerweise erfordert 
also die eheliche Treue zum eigenen Weibe mehr Potenz als die 
noch so abenteuerreiche Polygamie. Der gar nicht so seltene 
schlechte Ausgang so vieler Liebesehen liess sich durch das Nach- 
lassen der Zärtlichkeit nach der überspannten Befriedigung er- 
klären; die Ehehälften sehen sich in ihren Erwartungen getäuscht, 
die Männer haben etwa sogar den Eindruck, ins Ehenetz gelockt 
worden zu sein und zeitlebens als Sexualsklaven dienen zu müssen. 

Die genitosexuelle Mehrleistung hat körperliche und psychi- 
sche Störungen, besonders auch Depressionszustände zur Folge, 
die wir aus dem Symptomkomplexe der Neurasthenie ken- 
nen. Die analytische Beobachtung und Heilung dieser Symptome 
(unter anderem mit Zuhilfenahme der Abstinenzregel) ermög- 
lichte es mir, wie ich glaube, etwas mehr von der Pathologie 
dieses analytisch noch vernachlässigten Zustandes zu erfahren. 
Was Freud in seinen ersten Arbeiten über Neurasthenie als 
ihre Ursache beschrieb, die „inadäquate Entlastung“, erweist sich 
bei näherem Zusehen als ein ängstlicher Protest des körperlichen 
und psychischen Ichs gegen die libidinöse Ausbeutung; demnach 
läge der Neurasthenie eine hypochondrische Ichansst 
zugrunde, ganz im Gegensatz zur Angstneurose, bei der die 





a ee Sn Be 


14 S, Genitaltheorie. 5. 98. 











266 S. Ferenczi 





Angst aus gestauter Objektlibido hervorgeht. Die 
Neurastheniker werden bei ihren Onanie- und sonstigen Genital- 
betätigungen auch nach der normalen Begattung sozusagen von 
„körperlichen Gewissensskrupeln“ geplagt; sie haben die Empfin- 
dung, sich den Orgasmus gleichsam durch Abreissen einer 
unreifen Frucht, das heisst durch Befriedigung der noch nicht 
zum vollen Drange gediehenen Sexualspannung, auf Kosten der 
Ichfunktionen verschafft zu haben; dies könnte eine der Quellen 
der „Abreiss-Symbolik“ der Onanie sein. Die Behandlung der 
Neurasthenie kann natürlich auch eine rein palliative sein (Ein- 
stellung der pathogenen Befriedigungsarten). Wesentlich unter- 
stützt wird sie aber durch die analytische Aufdeckung der Motive 
der Onanieangst und durch die Überwindung dieser Angst im 
Laufe der Behandlung. 

W. Reich (l. c.) hat vollkommen recht mit der Be- 
hauptung, dass man das Zustandekommen einer bisher ängstlich 
gemiedenen onanistischen Befriedigung nicht unbedingt zu ver- 
hindern braucht. Man möchte dem nur noch hinzufügen, dass, 
nachdem der Patient die Onanie zu ertragen gelernt hat, als 
zweite Behandlungsetappe das Erlernen des Ertragens stärkerer 
Sexualspannungen auch ohne Onanie, das heisst eine absolute 
Abstinenzperiode zu folgen hat. Erst in dieser kann der Patient 
den Autoerotismus voll überwinden und den Weg zu den nor- 
malen Sexualobjekten finden. In der Terminologie unserer 


Wissenschaft: ausgedrückt, hiesse das, die narzisstische Li- 


bidospannung zu einer Höhe anwachsen zu lassen, bei der die 
Entladung nicht mehr als Opfer, sondern als Erleichterung und 
Befriedigung gefühlt wird. 

Ein wichtiger Nebenbefund schien mir bei diesen Neur- 
astheniestudien, zu denen fast jede Neurose, auch jede Psycho- 
neurose, Gelegenheit bietet, die Entlarvung der nächtlichen 
Pollutionen als gewollte, aber ob ihrer Bewusstseinsunfähig- 











Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 267 


keit in das Traumleben verbannte Onanieakte und Phantasien, 
die nicht selten auch durch das Einnehmen bestimmter Körper- 
lagen unterstützt werden. Die Aufklärung über das Unbewusst- 
Gewollte dieser Befriedigungsart wird nach mehr-minder langem 
Widerstreben unter dem Druck des Beweismaterials akzeptiert 
und die Verantwortlichkeit auch auf diese Art der Selbstbefriedi- 
gung ausgedehnt, mit dem Erfolg, dass sie ungleich seltener wird 
oder ganz aufhört. Die Pollutionsträume sind ausnahmslos ver- 
kappte Inzestträume und gerade diese ihre Herkunft erklärt es, 
dass sie nicht als Wachonaniephantasien erlebt werden wollen. 
Man kann es also als Fortschritt begrüssen, wenn statt der Pollu- 
tionen die eigentlich weniger pathologischen Onanieakte sich 
melden, die man dann eine Zeitlang gewähren lassen darf, bevor 
die Vorschrift der vollständigen Abstinenz in Anwendung ge- 
bracht wird. 

Auch die Angstneurose, die wir an der Wurzel jeder 
Angsthysterie und der meisten Konversionshysterien antreffen, 
kann palliativ oder kausal behandelt werden, — denn auch diese 
hängt eigentlich von zwei Faktoren ab: von der Quantität der 
gestauten Libido auf der einen, von der Empfindlichkeit gegen- 
über Libidostauungen auf der anderen Seite. Mit der Abstinenz 
sind nämlich, gleichwie mit der onanistischen Mehrausgabe an 
Yibido, hypochondrische Angstvorstellungen und Angstgefühle 
verbunden. Der Samen wird von Neurasthenikern als der kost- 
harste Saft geschätzt, dessen Verlust die schwersten Zustände und 
Krankheiten zur Folge hat, während der Angstneurotiker von 
der gestauten Libido vergiftet zu werden oder einen Hirnschlag 
zu bekommen fürchtet. Die kausale Behandlung ist hier die An- 
wendung, ja Verstärkung der Abstinenzregel 
trotz der Angst, unter fortwährender analytischer Zerlegung 
und allmählicher Beherrschung der Angst selbst und ihrer psychi- 
schen Abkömmlinge. 


268. -.....8, Ferenezi 


























Sicherlich handelt es sich auch bei den Störungen der Ejaku u :- 
lation, wie sie sich als ejaculatio praecox bei der Neurasthenie, 
als ejaculatio retardata bei der Angstneurose melden, um Störun- 
gen in der Funktion der Samenblasen und ihrer Sphinkteren ni 
urethralem oder analem Sinne, was eine Kombination der geni- 
talen mit der prägenitalen Abstinenz notwendig machen kann. 
Ein in der indischen Erotik bewanderter Mohammedaner erzählte 
mir, dass er und seine Landsleute den Koitus in infinitum ohne Urn 
Ejakulation fortsetzen können, wenn die Frau während des Aktes 
mit den Fingern dauernd einen Druck auf die Dammgegend ei = 
Mannes ausübt und ihn so der Sorge um den Sphinkterschluss < ie 
Samenblasen enthebt. 3 3 

Die verschiedenen Abstinenzmassnahmen haben, wie schon = 
angedeutet, nicht nur die Wirkung, dass die unterdrückte Inner 
. vation auf andere Körpergebiete verschoben wird, es gehen mit 
ihnen auch seelische Reaktionen einher, durch die manches bisher 
versteckt gebliebene unbewusste Material aufgescheucht wird. 
Von der Angstreaktion haben wir schon gesprochen; nicht minder | 
ausgeprägt kommen aber häufig Anwandlungen von Wut- und 
Racheimpulsen, die sich selbstverständlich vorerst gegen den 
Analytiker richten, die aber dann leicht auf ihre item 
Quellen zurückzuführen sind. Und gerade diese Reaktionsfreiheit 
unterscheidet die Gebote und Verbote in der analytischen Nach- 
erziehung von jenen, die in der Kindheit erlebt wurden und später 


zur Neurose geführt haben. Mit dieser Aggression werden wir uns 


F uf *T AN) - 


noch etwas eingehender beschäftigen müssen. Nicht zu verkennen 
ist ferner die Hebung der psychischen Leistungsfähigkeit unter = 
dem Einflusse der Abstinenz, besonders aber bei der Einstellung 

der sexuellen „Überleistungen“ ‚„ als ob die ersparte Libido nicht = 


nur den Tonus der Muskulatur,’ 5 sondern auch den des Denk- 





En 


1 Eefahjena Landwirte beurteilen die Leistungsfähigkeit der Zu 
stiere nach dem Bestehen oder Fehlen der Tendenz „sich zu recken“, 





RL, 





in ET en a a Baer an 2 VE a BT Zn ru EEE BB. BETT DOT NER ET TE Ti mn Si 10 DT Ten 


Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 269 





organs steigern würde, wie dies übrigens schon von Schopen- 
hauer behauptet wurde. Beim Neurotiker stellt sich aber die 
Genuss- und Leistungsfähigkeit ohne Analyse nicht her, die Tonus- 
steigerung dient hier nur dazu, das verdrängte psychische Material 
zu heben, und erst die weitere Sichtung desselben kann die Lei- 
stungsfähigkeit fördern. Wir wissen seit Freud, dass weder 
Askese noch Ausleben ohne Lösung der inneren Konflikte eine 


Neurose heilen kann." 


Ill 


Über unbewußte Lustmordphantasien 


Die Psychoanalyse der Fälle mit genito-sexueller Mehrleistung 
führte bei Anwendung der urethralen, analen und genitalen Ver- 
sagungsmassregel mit auffallender Regelmässigkeit zur Aufdeckung 
heftiger aggressiver Regungen, zumeist von Regungen der Mord- 
lust. Sie äusserten sich nicht selten in sadistischen Phantasien 
vom Erwürgen, Erstechen oder sonstiger vollständiger Über- 
wältigung der Frau, gelegentlich verbunden mit der scherzhaften 
oder spielerischen Andeutung solcher Handlungen. Die Einfälle 
der Patienten gestatteten mir, festzustellen, dass diese meist nur 
unbewusst phantasierte Absicht der Ermordung der Frau vielfach 
determiniert ist. Vor allem dient sie der Rache wegen der der Frau 
zugemuteten Tendenz des „Samenraubes“, sodann äussert sich 
in ihr die Angst vor der Kastration, die wegen des Geschlechts- 
verkehres seitens der väterlichen Autorität droht; dieser Teil der 
Mordlust wird eigentlich vom Manne (Vater) auf die Frau 
(Mutter) übertragen. Andererseits gaben diese Fälle auch Anlass 
zur Deutung der Angst (im Sinne Ranks) als Angst vor der 
mütterlichen Vagina (Vagina dentata — Geburtsangst). Ob und 


16 Vorlesungen zur Einfährung in die Psychoanalyse, Taschenaus- 


gabe, S. 458. (Ges. Schriften, Bd. VII, 5. 449.) 








270 S. Ferenczi 





inwieweit letztere wirklich als traumatisches Moment, als Wieder- 
holung des Geburtstraumas oder eher als Ausdrucksmittel der 
Kastrations- und Gebärangst aufzufassen ist, bleibe hier unent- 
schieden, möglicherweise wirken beide Angstmomente in den ein- 
zelnen Fällen verschieden stark. 


Jedenfalls konnte ich in einer Sitzung der Budapester = DB 


Psychoanalytischen Vereinigung die kasuistische Mitteilung 
5. Pfeifers, die einen nekrophilen Traum auf Angst vor dem 
Koitus zurückführte, dahin verallgemeinern, dass dieses Motiv 
der sadistischen Impulse bei Neurotikern ein recht häufiges ist. 


Vielen Neurotikern erscheint der Koitus direkt oder in seinen 3 
Folgen unbewussterweise als ein ihr Leben oder ihren Körper, 2 
besonders aber ihr Genitale gefährdender Akt, in dem sich also 
die Befriedigungslust mit grosser Angst vergesellschaftet. Die 


Tötungsabsicht verfolgt, wenigstens zum Teile, den Zweck, das 


Angstmoment durch vorherige Unschädlichmachung des Liebes- 


objektes auszuschalten, um dann die Lust ohne Kastrationsangst 


ungestört zu geniessen. In diesen Angriffsphantasien werden gegen 


das Weib vorerst äussere Waffen (Messer, Dolche oder minder 
geschonte Körperteile, besonders die Hand, beim Erwürgen) in 


Anwendung gebracht und erst dann der Koitus ausgeführt, das 


heisst der Penis als Waffe nur gegen ein harmlos gewordenes 


Objekt benützt. Die intime Verquickung aggressiver und libidi- 


nöser Akte im normalen Koitusakte erscheint hier gleichsam 
entmischt, in zwei gesonderten Aktionen. Im normalen Koitusakt 
des Nichtneurotischen überwiegt schliesslich die innere Spannung, 
die zur Entladung drängt, über die Angst, aber Spuren davon 
dürften auch hier in jedem Falle nachweisbar sein, wie dies übri- 


gens auch die von mir versuchte onto- und phylogenetische „Ka- 


tastrophentheorie‘“ des Koitus!’ voraussetzt. 





8, Genitaltheorie. Kapitel 5 u. 6. 








a A a u EEE na Er BEE MEERE BE WESEN EEE 


Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 271 








Bei den Abstinenzversuchen zwingt man die Netrotiker zum 
Ertragen starker Spannungen, die schliesslich die Angst vor dem 
Koitus überwinden. In einem Falle konnte ich besonders schön 
die Progression von der Lustmordphantasie zum Koitus in den 
Träumen verfolgen. Nach Träumen, in denen die Frau (Mutter) 
tot gemacht wurde, kamen solche von heftigen Kämpfen mit dem 
Manne (Arzt, Vater), die in Pollutionen endeten. Dann kamen 


‚aktiv homosexuelle Träume, das heisst die Kastration der Männer, 


und erst nachdem der Vater überwunden und mit ihm sozusagen 
das Mass der Gefährlichkeit überschritten war, kamen manifeste 
Koitusträume mit Frauenpersonen.”” ! 

Ich musste nun diese Beobachtungen mit meiner allerdings 
nur spärlichen Erfahrung über die manifest masochistische 
Perversion in Zusammenhang bringen. Ich weiss es von einem 
sehr intelligenten jungen Manne, der an dieser Perversion litt, 
dass die Masochisten nur gewisse, individuell verschiedene Grade 
der Erniedrigung und des körperlichen Leidens wollüstig emp- 
finden, zu denen sie den Partner oder die Partnerin förmlich ab- 
richten; geht die Stärke der Beleidigung oder des Leidens über 
dieses Mass hinaus, so erkalten sie und werden der Leidenschaft 
wenigstens jener Person gegenüber frei. Es ist, als ob das Straf- 
bedürfnis, allgemeiner gesagt, das Leidens bedürfnis der 
Masochisten, dessen tiefere Quellen Freud in einer seiner letzten 
Arbeiten beleuchtet hat.!? auch gewissen sozusagen praktischen 
Zielen dienen sollte, nicht unähnlich den von mir versuchten Ex- 
perimenten, die bestrebt sind, die Fähigkeit zum 
Ertragen von Schmerzen über die Angstgrenze 


hinaus zu steigern, um dadurch das Aufbringen des zum 

18 Die weitere Verfolgung dieses Gegenstandes könnte nicht nur 
zum Verständnis der kriminellen Lustmordtendenzen, sondern auch der 
gemeinen Mordimpulse beitragen. 


19 Das ökonomische Problem des Masochismus (Ges. Schr. Bd. V.) 





— = 4 f = 1 re “ p 
wu f - 2 <L e b4 “ + 
= » .%» . “ ji a -. he - Kr» 
y 4 > ... „= _ > 
* ” & ö .'. 





272 | 2 | S. | Ferenczi 
Koitus erforderlichen Mutes zu fördern. Allerdings erreichen die 
Su an das Leiden selbst, während sie zur normalen Begattung gaxz 
& nicht oder nur nach vorhergehenden Schmerzempfindungen fähi ss 
sind. Die der Algolagnie preisgegebenen Körperstellen sind fast 


_ Schmerz- und Angstmoment auf andere Körperstellen zu ver 


kastrationsfreie Befriedigung zu gewähren. Schön zeigte sich dem ä 
in dem Falle einer masochistischen Patientin, deren wollüstig 


hatten. Schon als Kind ersetzte sie die Genitalonanie durch die 


Mn weiter gekommen wäre, hätte ich mit Hilfe der analen Retentions- 


br ie übung die Rückverlegung der Erotik auf das Genitale und damit 


Eu das Ertragenlernen der Kastrations-, Geburts- und Gebärphanta- 


& sien gefördert. .. 


psychische und physische Schmerzempfindlichkeit der Genital- 
region und die daraus folgende Angst vor der normalen Sexual- 


betätigung. Die Entscheidung darüber, eine wie grosse Rolle Mn 4 
die unbewusste Identifizierung des ganzen Ichs mit dem Genitale R- 


spielt,2° bleibe weiteren Untersuchungen vorbehalten. 


—u.;. 
ä 


ch er FT; 
’W "a 


| N 
| 2 nr 
" Be 
Di = 
2 
{ ” 5, Genitaltheorie. 5. 52. | 2 
Sa 

E ’ 

; Re, TE > 
Er Kae 
Ber r R > ar 
E5 ET 








Masochisten dieses Ziel nie: der Orgasmus knüpft sich bei ihnen 3 


u 
.- 


immer extragenital, als handelte es sich auch hier darum, das z 


schieben, um dem Genitale eine schmerz- und angstlose, ee > 







4 
Phantasien das Geschlagenwerden an den Nates zum Ger a 


Analerotik, liess sich aber gerne unmittelbar nach dem Stuhl- 
absetzen hinten schlagen. Ich glaube, dass ich in diesem Falle = 







er r 
% . 
| Ein gemeinsames Motiv sowohl der sadistischen Mordlust als FE 
= auch der masochistischen Lust am Leiden wäre demnach die = 








U ze EEE 


Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 273 






IV 
Gewohnheit und Symptom 


Alles, was wir bisher als Urethral-, Anal- und Sexualgewohn- 
heiten beschrieben, liesse sich auch als Symptom definieren, 
hinter dem die Analyse andere, verdrängte Tendenzen und 
Regungen aufdeckt. Eine sehr unvollkommene Aufzählung anderer, 
nicht unmittelbar um das Genitale herum gruppierter „Symptom- 
gewohnheiten” möge hier folgen. 

Das Verhalten der Motilität des Patienten während der 
Analyse, auf das wir bereits hindeuteten, verdient eingehende 
Beachtung. Viele Patienten zeigen eine übermässige Steifheit in 
allen Gliedern, die bei der Begrüssung oder beim Abschiednehmen 
zu katatonieartiger Starre anwachsen kann, ohne dass man darum 
gleich an Schizophrenie zu denken brauchte. Schreitet die Analyse 
fort, so mag mit der Lösung von psychischen Spannungen auch 
die körperliche schwinden; gelegentlich aber kommt man damit 
allein nicht aus und sieht sich veranlasst, den Patienten auf sein 
Verhalten aufmerksam zu machen und ihn dadurch einigermassen 
zu „mobilisieren“. Im Anschlusse daran kommt dann zumeist 
manches bisher Versteckte oder Unbewusste zur Sprache, be- 
sonders zärtliche und feindliche Tendenzen, die durch die 
Spannung gehemmt wurden, sowie Schwierigkeiten bei der sexu- 
ellen Entladung und Erektion. Man sieht dann auch den Hände- 
druck der Patienten ungezwungener, ihre Haltung etwas mobiler 
werden, womit eine entsprechende psychische Einstellung parallel 
laufen mag.?* Schon vor langer Zeit fesselten aber nebst diesen, 


- gleichsam konstanten, auch gewisse „passagere“ Symptome meine 


21 „Zur psychoanalytischen Technik“ in: Bausteine zur Psychoana- 
Iyse, Bd. II, S. 38. 


Ferenczi, Bausteine zur Psychoanalyse. Ill. 18 


} 


% 
4 ae a; Jit | win, ’ 
: # ne ir gr mile 4 N AL 
rat rl L) h SR: | ; a - Mu h f Y r } be, ii a‘ ) E 
ee EA BE Lg A 1 tr a al, Det + f en 
—. - de — = u ui ia u e 1 r a 





\ 1 n } 
we nn 


Be. 








274 dei | S. Ferenczi | | a = 














Aufmerksamkeit”? und auch das plötzliche Einstellen einer ge- 


wohnheitsmässig wiederholten rhythmischen Bewegung mag ın der 3 


und als solche dem Patienten vorgehalten werden.” i 
Eine ungewohnte Geste während der Stunde mag sich als 


_-.u 
Th 


Zeichen unterdrückter Emotion entpuppen. Am bedeutsamsten 
für die Analyse sind aber die sogenannten „Unarten“ und . 
„schlechten Gewohnheiten“ der Menschen, das Nagelbeissenn, 
Nasenbohren, Sichkratzen, das Zupfen am Schnurrbart usw. Auf B 
die Möglichkeit ihrer Entlarvung als Onanieäquivalente habe ich. E: 
bereits anderwärts hingewiesen.”* Jedenfalls tut man gut daran, . 
auf sie zu achten und bei passender Gelegenheit den Rat zu ihrer 
Einstellung zu erteilen, nicht so sehr zum Zwecke der Abge- $. 


ge 


wöhnung, als vielmehr in der Erwartung, dass durch die so ge 
schaffene innere Spannungssteigerung unbewusstes Material auf- E 
gewühlt und analytisch verwertbar wird. Das hartnäckigste unter 
den passageren Symptomen, der tie convulsif, ist ohne diese Mas- 


nahme weder unserem Verständnis, noch der Beeinflussung zur 
gänglich. Be: 


4; 
- 


Als besonders charakteristisches Beispiel erwähne ich den Fall 
eines an schwerer narzisstischer Neurose Leidenden, der einerseits 5 
Vs 


von der (eingebildeten) Idee der Verunstaltung seiner Nase ge 
| ii 


. 
_ 
2 


22 Vgl, Über passagere Symptombildungen während der Analyse, in: Rn 
Bausteine zur Psychoanalyse, Bd. Il, S. 9. Fe 
®3 Eg scheint eine gewisse Beziehung zwischen der Fähigkeit allge- En _ 
meiner Entspannung der Muskulatur und der Fähigkeit zum freien Asso- E 
ziieren zu bestehen. Gelegentlich verhalte ich die Patienten zu solcher 
Entspannung. $. auch „Denken und Muskelinnervation“, in Bausteine Be - 
zur Psychoanalyse, Bd. I. 5. 189. 1 
#4 5, Über den Tic, in Bausteine zur Psychoanalyse, Bd. I, S. 193; 
Techn. Schwierigkeiten einer Hysterieanalyse, in Bausteine zur Psycho- 


analyse, Bd. III. 5. 119, 





Zur Psychoanalyse von Sexualzewöhnheiten 275 





plagt war, anderseits fortwährend, besonders aber bei seelischer 
Erregung die heftigsten grimassierenden Zuckungen der Gesichts- 
muskeln produzierte. Ausserdem war bei ihm eine Unzahl manie- 
rierter Körperhaltungen und Bewegungen vorhanden, die er bei 
gewissen Anlässen als eine Art Zwangszeremoniell einhalten 
musste. Die Analyse dieser Zustände wurde wesentlich durch das 
strenge Untersagen auch der leisesten Andeutung seiner Tics 
während der Analysenstunde, später auch ausser derselben, ge- 
fördert, allerdings gestaltete sich hiedurch die analytische Arbeit 
für Arzt und Patient recht anstrengend. Indem aber den inneren 
Spannungen statt des reflektorischen, sozusagen symbolischen, 
der Weg zur bewusst-psychischen Erledigung gewiesen wurde, 
bekam man Einsicht in den Zweck, resp. die Motivierung jeder 
einzelnen Bewegung. So entpuppten sich die Grimassen als eine 
Art unbewusste muskuläre Nasenkosmetik, die durch entsprechen- 
des Pressen und Zerren der Nase ihre frühere ideale Form wieder- 
geben sollte; dabei war diese Tendenz durch das Abschreckende 
der Gesichtsverzerrungen verdeckt. Auch die übrigen Manieren 
standen unbewussterweise im Dienste der Schönheitspflege.” Die 
weitere assoziative Durchforschung brachte Erinnerungen der 
Kindheit, aus denen wir erfuhren, dass alle diese Haltungen und 
Bewegungen seinerzeit bewusst und gewollt geübt und gepflegt 
wurden, während sich der Patient über ihren Sinn und Bedeutung 
später nur sehr unvollkommen Rechenschaft gab. 

Nun ist aber diese letztere Beobachtung durchaus keine 
vereinzelte, ja, ich möchte mich getrauen, meinen Eindruck über 

25 Dieses Beispiel ist übrigens eines unter vielen, die für die Richtig- 
keit meiner Annahme sprechen, dass der Tic in nächster Beziehung zu 
den narzisstischen Neurosen steht. Der Narzissmus war hier, wie so 
häufig, ein sekundärer, eine Rückverlegung der gefürchteten Genitalerotik 
auf den ganzen Körper, ja auf das ganze psycho-physische Ich des 


Patienten, 








276 S. Ferenezi CR ee 


meisten Fällen wohl nicht, aber unter den Bedingungen neuroso- e 


"leistung imponiert (z. B. isolierte Innervierung sonst nur symme- 


die Genese der hysterischen und überhaupt der neurotischen re 
persymptome dahin zu präzisieren, dass vielleicht keines diesen 
Symptome ohne die Präexistenz der nämlichen Symptomäusserung Be. 
als infantile „Gewohnheit“ zustande kommen kann. Nicht umsonst En. 
bekämpfen die Pflegepersonen die sogenannten kindlichen Unarten, 
indem sie z. B. dem grimassierenden Kinde mit der Aussicht 

drohen, sein Gesicht würde „so bleiben“. So bleibt es nun in den. Br 


Be 


























gener Konflikte können sich die unterdrückten infantilen Gewohn- > 
heiten dem Verdrängten als Symptommaterial zur Verfügung = 
stellen. Wenn manches hysterische Symptom uns als eine Mehr- E 
trisch beweglicher Augen- oder Kehlkopfmuskeln, des Platysma, 3 
Bewegung der Galea, Einflussnahme auf die gewöhnlich unwile 
kürlich ablaufenden Blutkreislauf-, Atmungs- und Darmbewe- kn. | 
gungsprozesse), so dürfen wir nicht vergessen, dass dem kind 
lichen Organismus auch bei den auto- oder organerotischen Spiele- 
reien noch Erregungswege offen stehen, die für den Erwachsenen 
ungangbar sind. Besteht doch die „Erziehung“ nicht nur im Erler- 
nen neuer, sondern nicht zum geringsten Teil auch im Verlernen + 
solcher „übernormalen“ Fähigkeiten. Die vergessene (oder ver- 2 
drängte) Fähigkeit kann aber in der Neurose als Symptom wieder- E 3 
kehren.”® Alle Zwangszeremonielle haben übrigens gleichfalls e 
wenigstens eine ihrer Wurzeln in kindlichen Spielen und Ver-- 
anstaltungen. Die sonderbare Behauptung so vieler Neurotiker 
am Ende der Kur, sie hätten die ganze für sie doch so quälende = = 
und ihre Leistungsfähigkeit fast vernichtende Krankheit nur. = 


2° Ein Neurotiker mit Darmstörungen erinnert sich, als Kind in 
spielerischer Absicht siebzigmal hintereinander laut vernehmlich Winde 
gelassen zu haben; ein anderer mit Atemstörungen pflegte im Alter von > 
3 bis 4 Jahren den Bauch an die Tischkante zu drücken, bis er einen a4 


Exspirationskrampf bekam. 


I u u 2 je : 


Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten Su 3 x 






„simuliert“, wäre also nach alledem in dem Sinne teilweise rich- E E 
tie, dass sie als Erwachsene vielfach als Symptome äussern, was 3 
sie einstmals in der Kindheit gewollt und spielerisch produziert | 
haben. = 

Die Psychoanalyse kann auch als ein fortwährendes An- | 4 
kämpfen gegen Denkgewohnheiten aufgefasst werden. 
Das freie Assoziieren z. B. erfordert die ununterbrochene Auf- 
merksamkeit des Arztes und des Patienten, damit letzterer 
nicht in die Gewohnheit des gerichteten Denkens zurückfällt. Wo 
man hingegen bemerkt, dass mit Hilfe der freien Assoziation vor 
peinlichen sinnvollen Zusammenhängen ausgewichen wird, muss 
der Patient zu letzteren gedrängt werden.”” Im Gegensatz hiezu 
stehen die Fälle, in denen hypochondrische oder querulierende 
Monotonie statt freier Assoziation die Stunden ausfüllt. Nachdem 
ich sie eine Weile habe gewähren lassen, musste ich manchmal 
den Patienten beauftragen, statt der langwierigen Erzählung mir 
nur mit einer verabredeten Geste mitzuteilen, dass er sich wieder 
mit der uns schon wohlbekannten Idee beschäftigt. Unter diesen 
Bedingungen blieb ihm der bequeme Weg der Erleichterung ver- 
sperrt und wurden die Hintergründe des Seelenzustandes eher 
zugänglich. In ähnlicher Weise kann man es versuchen, durch 
konsequentes Verbot des „Vorbeiredens“ (Gansersches Symptom) 
die Patienten zum Zuendedenken peinlicher Gedankengänge zu 
bewegen, was nicht ohne Widerstand seitens der Analysierten 


zugeht. 








zz u——— - 
ey 








27” $, „Missbrauch der Assoziationsfreiheit‘ in Bausteine zur Psycho- 
analyse. Bd. II, S. 38. 








=) ni 3 
-. We > 
.- ai 
ez >, 
2 7 
„ En; 
| WE. \ 
u n 
“ > 
Ber’ 
Den. 
. * 





278 ; S. Ferenczi | Eu: 





V 


Zur Metapsychologie der Gewohnheiten 
im allgemeinen 






„Die Gewohnheit wird zur zweiten Natur“, in diesem Spruche En & > 
der Volksweisheit ist wohl alles enthalten, was wir bisher über Se 
die Psychologie der Gewohnheiten wussten. Die Lehre von der "TE 
„Bahnung“ der Abflusswege der Erregung durch die Wiederholung 
besagt eigentlich nicht mehr als jener Satz, sie drückt dasselbe Bi: 
nur mit einem physiologischen Kunstworte aus. Freuds Trieb- 
lehre verhalf uns zum erstenmal zu einem Einblick in die psychi- E 
' sche Motivierung der Neigung zur gewohnheitsmässigen Wieder- u 
holung des früher Erlebten; sein „Wiederholungszwang“ ist ein er. 
Abkömmling der Lebens- und Todestriebe, die alles Bestehende 
in eine frühere Gleichgewichtssituation zurückzuführen trachten. 
Jedenfalls ist mit der Wiederholung eine „Ersparnis an psychi- 3, 
schem Aufwand“ verknüpft, mit der verglichen das Suchen neuer 
Wege der Erledigung eine neue Anpassungsleistung, d. h. etwas Be 
verhältnismässig Unlustvolleres wäre. Doch erst Freuds letztes 
Werk über „Das Ich und das Es“ (1923) versetzt uns in die Lage, | 
uns von der psychischen Topik der Vorgänge, die bei der An- und 
Abgewöhnung in Betracht kommen, eine Vorstellung zu bilden; 
die Dynamik und die Ökonomie dieser Prozesse war schon in der 
Trieblehre Freuds angedeutet. Die Sonderung des früher ein 
heitlich gedachten Ichs in ein eigentliches Ich, ein Über-Ich 
und ein Es erlaubt uns, wie ich glaube, die psychische Lokalität e 
näher zu bezeichnen, an der gewollte Handlungen zu automatir 
schen werden (Angewöhnung), andererseits automatisch gewor- Si 
dene einer Neuorientierung, überhaupt einer Änderung zugeführt | 
werden können (Abgewöhnung). Jene Stelle des seelischen Appa- 


A 


Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 279 





rates, in der wir die Gewohnheitstendenzen aufgestapelt denken 
können, ist wohl das grosse Trieb- und Libidoreservoir des Es, 
während das Ich sich nur in Bewegung setzt, wenn es einen neuen 
Störungsreiz zu beseitigen gilt, d. h. eben bei den Anpassungs- 
leistungen. Das Ich wirkt hier demnach wie ein „Gelegenheits- 
apparat“ im Sinne Bleulers. Jede Neuanpassung erfordert 
die Zuwendung der Aufmerksamkeit, eine Arbeitsleistung des 
Bewusstseins und der Wahrnehmungsfläche, während die Ge- 
wohnheiten im Unbewussten des Individuums deponiert sind. 
Eine Gewohnheit aneignen, hiesse demnach eine vorgängige Ich- 
(Anpassungs-)Leistung dem Es zu überantworten, während bei 
der Abgewöhnung umgekehrt eine vorher automatische Er- 
ledigungsart behufs neuer Verwendung vom Es nochmals der 
Kompetenz des bewussten Ichs überliefert wird.”® Es ist klar, dass 
diese Auffassung Gewohnheiten und Triebe unter einen Hut 
bringt; die Berechtigung hiezu verschafft uns die Tatsache, dass 
auch die Triebe immer die Wiederherstellung eines früheren Zu- 
standes anstreben, in diesem Sinne also auch nur „Gewohnheiten“ 
sind, mögen sie direkt der Todesruhe zuführen oder dies. auf dem 
Umwege der „süssen Gewohnheit des Seins“ erreichen. Es ist aber 
vielleicht zweckmässiger, die Gewohnheit, anstatt sie ganz mit 
dem Triebe zu identifizieren, als eine Art Übergang zwischen den 
Wahlhandlungen und den eigentlichen Trieben aufzufassen und 
den Ausdruck Trieb nur für jene sehr alten Gewohnheiten zu 
reservieren, die nicht im individuellen Leben erworben, sondern 
als fertige Erbschaft von den Vorfahren überliefert wurden. Die 
Gewohnheiten wären sozusagen die Kambiumschichte der Trieb- 


28 Das Gefühl der freien Willensentscheidung, des liberum arbitrium, 
haftet nur jenen Handlungen an, die nicht trieb- oder gewohnheitsmässig 
als Reaktionen des Es, sondern als Ichleistungen zustande kommen. 








£ 
N * 











280 | CE Ferenezi 


























bildung, die Stellen, an denen die Umwandlung von Willensha; 
lungen in triebhaftes Tun auch heute noch stattfindet und der E 
Untersuchung zugänglich ist. Die Motive einer Willenshandlun ng 

sind Wahrnehmungsakte, Reize, die die Me 
Individuums treffen, die nach Freud allein die Zugänge zur 
Motilität behütet. Im Falle der Angewöhnung werden die nr 


er 


Aussenreize sozusagen introjiziert und wirken von 


ar 


innen heraus spontan oder bei geringfügigen Signalen aus d e Ä 


Aussenwelt. Ei 

Insoferne nun die Psychoanalyse, wie wir vordem ausführte Ex | 
eigentlich ein Kampf gegen die Gewohnheiten ist und darauf 
ausgeht, jene unzweckmässigen gewohnheitsmässigen Erledigung 2 2 | 
arten der Konflikte, die wir Symptome nennen, durch eine neue, | Es 
eine Realanpassung zu ersetzen, wird sie „jenes Werkzeug, welches. es 
dem Ich die fortschreitende Eroberung des Es ermöglichen : soll 7 ” 


(Freud). we 


Auch der dritten Ichkomponente, dem Über-Ich, Kon - 
bei den Vorgängen der An- und Abgewöhnung wichtige Fu N . 
tionen zu. Gewiss würde die Annahme und das Aufgeben von n &$ 
Gewohnheiten nicht so bald gelingen, ginge ihnen nicht ein ne 
Identifizierung mit den erziehenden Mächten voraus, deren Be e ; 
spiel dann als ständige Norm der Lebensführung im Innern auf. 
gerichtet wird. Welche libidinösen Strebungen und welche massen | 
psychologischen Bindungen dabei in Betracht kommen, brauch n 
hier nicht wiederholt zu werden. Die Art, in der der äussere Ein = 
fluss der erziehenden Mächte verinnerlicht wird, können wir be = 
gleichfalls als Beispiel für das Zustandekommen einer neuen Ge 
wohnheit oder eines neuen Triebes betrachten. An diesem Punkte = 
hängt das Problem der Triebbildung mit dem der Bildung dauer 
hafter mnemischer Eindrücke in der Psyche und in der organisahek 


Materie überhaupt innig zusammen und es ist vielleicht förde 
licher, die Erinnerungsbildung mit Hilfe der Trieblehre zu en 


3 
Tag 


Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 281 





— z = 


klären, als letztere in die Terminologie nicht näher charakterisier- 
barer „Mnemen“ zu kleiden.”” 

Die Psychoanalyse bezweckt, unbewusst und automatisch 
gewordene Anteile des Es wieder unter die Botmässigkeit des Ichs 
zu bringen, das dann mit Hilfe seiner engen Beziehungen zu allen 
realen Mächten eine dem Realitätsprinzip besser entsprechende 
Neuregelung anbahnen kann. Die Verknüpfung des Bewusstseins 
mit dem unbewussten Es geschieht in der Analyse „durch Ein- 
schaltung vorbewusster Mittelglieder“ (Freud). Nun ist das 


aber nur bezüglich des unbewusstien Vorstellungsmate- 


rials möglich; unbewussteinnere Antriebe aber, die 
sich dort „wie Verdrängte gebärden“, d. h. weder als Emotionen 
noch als Gefühle zum Bewusstsein gelangen, können durch Ein- 
schaltung solcher vorbewusster Glieder nicht zum Bewusstsein 
gebracht werden. Die unbewussten inneren Unlustempfindungen 


z. B. können „treibende Kräfte entfalten, ohne dass das Ich den. 


Zwang bemerkt. Erst Widerstand gegen den Zwang, Aufhalten der 
Abfuhrreaktion macht dieses Andere sofort als Unlust bewusst.” 
(Freud, Das Ich und das Es, $. 23.) In diesem Lichte betrachtet, 
erscheint die sogenannte „Aktivität“, die gerade mit dem Auf- 
halten der Abfuhrreaktionen (Abstinenz, Versagung, Verbot lust- 





2® Hier fügt sich auch das Problem der Vererbung organisch ein. 
„Die Erlebnisse des Ichs“ — sagt Freud in seinem „Das Ich und das Es“ 
(S. 46) — „scheinen zunächst für die Erbschaft verloren zu gehen, 
wenn sie sich aber häufig und stark genug bei den generationsweise 
aufeinanderfolgenden Individuen wiederholen, setzen sie sich sozusagen 
in Erlebnisse des Es um, deren Eindruck durch Vererbung festgehalten 
wird.“ Die Betrachtungen über Angewöhnung im Laufe des Individual- 
lebens zeigen uns, wie ich glaube, den Weg dieser Einverleibung nur 
etwas näher; die Vererbung der individuell erworbenen Eigenschaft 
mag dann durch Parallel-Induktion oder sonstwie das Keimplasma un. 
damit die kommenden Generationen beeinflussen. (Siehe dazu auch 
Genitaltheorie, S. 91.) 











f 

[ # 
BEN ie 

ben En 


ti u un Fe ee u 
. EUER voor Un : 


ER ne 


PR me; Y EI 
Fe 
& ml n 


ni Ze nid. 
= Fee Pe Fe er BT 7 IE Fe 
la an bi. 52 a 





















=. - [= = 
u En: Er m — 
Bi — 
= Be -£ . ne 
> # 





S. Ferenczi | 





voller, Gebot unlustvoller Betätigungen) die inneren Bedürfnis 


"Pannungen steigert und dadurch auch bisher unbewusste Unlust 
zum Bewusstsein fortleitet, eine notwendige Ergänzung zuf rein 
Passiven Assoziationstechnik, die von der jeweiligen psychische 
Oberfläche ausgehend die vorbewusste Besetzung unbewussteN 


Vorstellungsmaterials anstrebt. Letzteres könnte man als „An® 


lyse von oben“ von der ersteren, die ich „Analyse ‚02 
unten“ nennen möchte, unterscheiden. Der Kampf gegen die 
„Gewohnheiten“, insbesondere gegen die unbewussten und un 
bemerkten, larvierten Abfuhrmöglichkeiten der Libido ist dabe! 


ei | Feet nn 
ines der wirksamsten Mittel zur Steigerung der inneren Span 
nungen. 


VI 


Einige technische Bemerkungen 


Die Berücksichtigung des j: 
frühere, von theoretische 


freie Versuche einer 


bisher Gesagten gestattet unS 
n Erwartungsvorstellungen noch ga"? 
RER: „aktiven“ Förderung der Technik seB 
» ‚reifenweise abzurunden, gelegentlich zu korrigiere® 
| Wenn unsere Auffassung von der Doppelrichtung der Analy?® 
richtig ist, erhebt sich sofort die Frage, wie sich beide zueinander 


ver “ 
erhalten, wann hat z. B, »die Analyse von unten“ einzusetzeh: 


wie lange ist sie fortzuführen usw. Genau Antworten können W 


auf diese Fragen nicht geben, 
Durchsichtigkeit, als auch wa 
zu ihrer 
als 
ich 


so dass sowohl was wissenschaftlich® 
s die Genauigkeit der Vorschriften 
Anwendung anbelangt, die Analyse von oben immer noch 
us klassische genannt zu werden verdient. Immerhin glaub® 
insbesondere an den Beispielen der urethro-analen und gen 
talen Beeinflussung der Analysierten wenigstens die Art gezeigt 


e 
v > 


De 
L Te 


fe 
Baer T 
25 






Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 283 






zu haben, in der die aktive Technik die nichtaktive fördern kann, 
ich denke auch, dass die soeben geführte kurze theoretische Er- 
örterung zum Verständnis dieser Wirkung einiges beigetragen hat. 
Nun möchte ich zur Ergänzung einige Bemerkungen anführen, 
die sich mir im Laufe der praktischen analytischen Arbeit zu 
diesem Thema aufdrängten. 

Solange die bestehenden inneren Spannungen allein hin- 
reichen, das zur Fortführung der Analyse erforderliche Material 
zutage zu fördern, braucht man nicht für die künstliche Steigerung 
der Spannung zu sorgen und unser ganzes Augenmerk mag auf die 
analytische Zerlegung des spontan Gelieferten gerichtet sein. Wie 
sich diese Arbeit ungefähr gestaltet, wurde in den technischen 
Arbeiten Freuds auseinandergesetzt. Wenn es sich aber der 


Patient auf einer gewissen Stufe der analytischen Entwicklung 
' sozusagen bequem macht, wird man wohl ohne eine gewisse Akti- 


vität nicht auskommen, deren Erfolg dann wieder das zwangslose 
Produzieren spontaner Einfälle sein kann. Durch dieses Wechsel- 
spiel emotioneller und intellektueller Perioden gestaltet sich 
manche Analyse sehr anregend; man muss dabei wieder einmal 
das Gleichnis vom Tunnelbohren heranziehen, mit dem Unter- 
schied, dass hier oft abwechselnd von der einen oder der anderen 
Seite gearbeitet werden muss. | 
Entsprechend der Hauptregel der Aktivität (der Versagung) 
soll man Vorschlägen, die vom Patienten selber ausgehen, nicht 
ohne weiteres zustimmen. Abgesehen davon, dass man natürlich 
vorerst mit der stereotypen Frage zu antworten hat, was dem 


"Patienten zu seinen Vorschlägen einfällt, wird man gut tun, dem 


Patienten zu raten, sich des Vorgeschlagenen zunächst zu enthalten 
oder gar das Gegenteil dessen zu tun. Jedenfalls hat man so mehr 
Aussicht, die psychische Motivierung aufzudecken, als wenn man 
den Patienten gewohnheitsmässig den ihm bequemeren Weg gehen 
lässt. Es wirkt z. B. frappant, wenn der Patient ın der analytischen 











 kleide- und Auskleidegewohnheiten usw., insbesondere auf 


- 4er ' 4 EP ef: 
da 2 u. u ” - ’ . D / — 
# n* DZ ri 
- u (> h ns ii z 
c* Ay er; ® br | 
eier", 7 > 
er & 
I » =. d er 
oe r 
..—— ] 
iz (al [= 
r Fi 
- r Pe 
L |— ze 7 u Fa ı i — ’ a 
, " 
284 S. Ferenczi 

































Situation, wie es ihm im Leben so oft gelang, einen Be = 
heraufbeschwören möchte und statt dessen vom Arzte mit vo 
Nachgiebigkeit behandelt wird. In solchen Fällen besteht die 7 
sagung darin, dass man dem Patienten die Möglichkeit zu gex r 
Affektentladungen durch Nachgiebigkeit erschwert. Im Gege . 
hiezu erfordert die Behandlung stark verzärtelter und er 1- 
licher Naturen, die die Freundlichkeit des Arztes auf alle mö: pn 
liche Weise zu erpressen trachten, eine gewisse Strenge, zum ind oo 
kühle Objektivität. Selbstverständlich darf aber diese Behandlung 
„wider den Strich“ erst einsetzen, wenn die Bindung des Patienten 
an die Analyse tragfähig geworden ist. 

Im allgemeinen tut man gut, ganz am Beginne der Analyse 
sich längere Zeit hindurch rein auf den beobachtenden Standpur kt 
zu stellen und die Gebarung des Patienten im gewohnten Mili Bi: = 
unter den wechselnden Verhältnissen des Alltags zu studiere 
Erst allmählich darf man dem Patienten Deutungen und analyt = 
sche Aufklärungen geben und erst später kommt man gelegentlich 
in die Lage, zwecks Förderung der analytischen Arbeit Vor 
haltungsmassregeln vorzuschreiben. In erster Linie handelt es 
natürlich um eine Einflussnahme auf das Verhältnis zu den näc 
sten Familienangehörigen, zu Freunden, Kollegen und Vorgeset u. ı Fu 


u % 
dann auch um Vorschläge in Bezug auf die verschiedenen eigen on | 


» 
y 


ya 


Gewohnheiten, auf die Lebensweise, wobei man sein Aug enaa 
auch auf kleinliche Einzelheiten der diätetischen, Schlaf-, 


physischen Befriedigungsarten zu richten hat. Die zeitweilige Fee: | 
setzung leidenschaftlich betriebener Lektüre, künstlerischer Ve: = 


gnügungen, ist manchmal nicht zu vermeiden. In gewissen Fällen 


- _ 
- 


muss man sich dazu entschliessen, den Patienten für kürzere od Ion 
längere Zeit seinem gewohnten Milieu zu entziehen, doch ist. es 
vorteilhaft, wenn die Analyse in dem gewohnten Milieu ender, . 


in dem ja schliesslich die in der Analyse erworbene Fähigkeit : 


Ze 


c 
ar" 


En 
[WE 


I 
aul) 


% L 
a; » 
y J N ir 


r 
=“ 
u 
- 
5 
4 
3 


ge‘ 
an A 





Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 285 






veränderter Einstellung zur Geltung kommen soll. Es ist auch 
zweckmässig, Personen, die sich der Analyse. nicht in ihrem Wohn- 
orte unterziehen, zeitweise nach Hause zu schicken, gleichsam um 
zu sehen, wie sie mit ihrer neuen Psyche auf die alte Umgebung 
reagieren. 

Am schwierigsten gestaltet sich in jedem Falle die technische 
Beherrschung der Übertragung, an der sich ja bekanntlich der 
entscheidende Kampf zwischen dem Arzt und dem Patienten, oder 
besser gesagt, zwischen Gesundheit und Krankheit abspielt. Un- 
endliche Geduld seitens des Arztes muss da der treibenden Un- 
seduld des Patienten entgegengestellt werden; das passive Dulden 
hat in solchen Fällen den Wert eines besonders wirksamen aktiven 

Eingriffes.”° Wenn z. B. bei stürmischer Liebesübertragung die 
objektive Kühle des Arztes vom Patienten mit eisiger Kälte 
beantwortet wird, kostet es oft Wochen, ja, ein bis zwei Monate 
beschwerlichen „Durcharbeitens“, bis es gelingt, dem Patienten 
zu beweisen, dass im Unbewussten die positiven Gefühle trotz der 
Nichterwiderung fortleben. Die Anerkennung dieser Tatsache 
bedeutet oft einen grossen Fortschritt in der Analyse, zugleich 
einen Fortschritt in der Charakterentwicklung des Patienten, der 
irgendwann in der Kindheit im Hassen und Schmollen stecken 
blieb: die diesbezüglichen Kindheitserinnerungen können auch 
nach solchem analytischem Erlebnis leichter auftauchen und re- 
konstruiert werden.”' 

Wie soll man sich der impulsiven Zärtlichkeit der Patienten 
gegenüber verhalten? Auch über diese oft nicht geringe Schwierig- 





50 Zur psychoanalytischen Technik“ in Bausteine zur Psychoanalyse. 
Bd. II, S. 38. 

31 S, hiezu Ferenczi-Rank: „Entwicklungsziele der Psycho- 
analyse“. (Neue Arb. z. ärztl. Psychoanalyse Nr. I, 1924, 5. 23.) Wieder- 
holung der unerwiderten Ödipusliebe in der analytischen Situation. 


! 








Be 


286 S. Ferenezi E= 

















keit kann uns die Versagungsregel hinweghelfen. So lange sich 3: 3 
ein Patient im Widerstand befindet, müssen wir selbst, wie soeben 
auseinandergesetzt, die Aufmerksamkeit auf die unbewusstem 1 
zärtlichen Regungen hinlenken; es mag ihnen vorerst allerdings ee 
eine gewisse Schonzeit gegönnt sein, bis sie sich voll entfalten. = 


Es ist nicht ratsam, wie das bei einfach suggestiven und hypno- ne 


tischen Behandlungsmethoden oft der Fall ist, den Wünschen der 5 
Patienten nach Zärtlichkeit und Schmeichelei einfach entgegen = 
zu kommen; die Übertragungsliebe darf nur einseitig sein. Sobald R> 


die bisher verdrängten Gefühlsregungen Wunsch- oder gar Zwangs- 


Fi 4 
charakter angenommen haben, muss die Versagung wieder einsetzen. 4 “ 13 

Alles, was ich als Aktivität bezeichnet habe, bezieht sich auf 
die Tätigkeit und auf das Verhalten des Patienten; nur er ist also 


unter Umständen „aktiv“ und nicht der Arzt. Man kann es aber 


“4 
| 2 
nicht leugnen, dass es Ausnahmsfälle gibt, in denen man die 
gewöhnlichen Erziehungsmittel der Freundlichkeit und der Strenge en 
anwenden muss, merkwürdigerweise seltener bei den echten Nr 
Neurosen als bei wirklichen Psychopathen oder Psychotikern, 
dann auch bei Leuten, die nicht wegen neurotischer und psycho- 
tischer Symptomen, sondern wegen Abnormitäten des Charakters Be 
in Behandlung stehen, wohl auch bei der Analyse von „Gesunden“, | 4 
Charakteranalysen können sich beinahe so schwierig gestalten 2 
wie die Analysen von Psychosen, da ja doch Charaktereigenschaften, : & 2 
mit denen sich das Ich einverstanden fühlt, wie Symptome ohne 
Krankheitseinsicht sind, jedenfalls rührt ihre Behandlung am 
Narzissmus des Patienten. Charaktereigenschaften | > - 
sind gleichsam „Privatpsychosen“ und darum sind 
wohl paradoxerweise Gesunde analytisch schwerer zu „heilen“ 
als beispielsweise Übertragungsneurotiker. Bei einem psycho- 
pathischen Narzissten, der mit Neigung zu katatonischer Steifheit 
und Mutazismus behaftet war, löste sich die Spannung, nachdem 


ich ihm erlaubte, mir einen Schlag zu versetzen. Ich glaube hie- 


Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 287 


durch einer vielleicht gefährlichen Impulshandlung zuvorge- 
kommen zu sein. Bei einem mit ungeheuren Angstzuständen 
kämpfenden Psychopathen war es unvermeidlich und wirkte angst- 
lösend, als er es über sich brachte, seine infantil gebliebenen 
Genitalien von mir ärztlich besichtigen zu lassen. 

Mit den Kunstworten der Ich-Analyse liesse sich der Hergang 
der Analyse auch so beschreiben, dass dabei auf assoziativem Wege 
oder durch Spannungssteigerungen bald verdrängte Regungen 
des Es unter Bekämpfung von Ichwiderständen zur Entfaltung 
gebracht, bald sich allzu stark vordrängende Bestrebungen des Es 
(oft gerade jene Regungen, die eben erst zur Entfaltung gekommen 
sind) unter Heranziehung starker Ichkräfte an der Entladung 
gehindert werden. Das dabei anzustrebende Resultat ist die 
Entwicklung zu einer Persönlichkeit mit starken 
Trieben, aberauch mit starker Kraft, sie zu be- 
herrschen. Der ideale Fall eines gut erzogenen oder gut 
analysierten Menschen wäre ein Mensch, der seine Leidenschaften 
nicht verdrängt, ihnen aber auch nicht sklavisch gehorchen muss. 
Auf die Frage, bei welchen Neurosenformen man die Methode 
der Spannungssteigerungen und der Bekämpfung von Gewohn- 
heiten anwenden soll, könnte ich keine einheitliche Antwort 
geben. Bei der Hysterie treten Emotionen und körperliche Reiz- 
symptome auch spontan derart in den Vordergrund, dass man sie 
nicht künstlich zu provozieren braucht, allerdings können ge- 
eignete Massnahmen die Rückverlegung des Reizes aufs Genitale 
auch hier beschleunigen. Bei der Zwangsneurose trachtet der 
Patient, seiner Gewohnheit nach, die ganze Analyse auf das 
intellektuelle Gebiet zu verschieben und die Assoziation als Mittel 
zum Grübelzwang zu missbrauchen. Es wird sich wohl keine 
Zwangsneurosenbehandlung beendigen lassen, bevor es uns nicht 
gelingt, gewöhnlich auch mit Hilfe aktiver Vorschriften, den 
Kampf auf das Gebiet der Emotionen zu verlegen, d. h. den 

























« ar 2 A RPRrE . Na ar A?» = 
ne er ner a E 
* _ ey: er, 
\ Ari, 
- = \ a f N Eu 

5 nr 
ut 288 S. Ferenczi Be 
is Zwangsneurotiker vorübergehend hysterisch zu machen. In einem 3 
der Schizophrenie nahestehenden Falle mit Gesichtshalluzinationer a 
r = veränderte sich unter der sehr aktiven Analyse das St a = 
en zunächst so, dass eine vor der Psychose bestandene Grübelsucht 
\ = die paraphrenischen Symptome ablöste. Im weiteren Fortschreiten j 


E N. der Kur kamen der Reihe nach konversionshysterische, dann 
| angsthysterische Zeichen zum Vorschein (typische Phobien) und | 
erst von hier aus wurde die libidinöse Grundlage des Leidens 
analytisch zugänglich. Es war, als ob die Krankheit sich schritt- 5 
weise vor der analytischen Umstellung zurückgezogen hätte, doch E 





nicht ohne bei jeder Fixierungsstelle halt zu machen und der 


Re Therapie in neu befestigter Stellung mit erneutem Widerstand > 
See entgegenzutreten. Diese Beobachtungen und ähnliche mehr über- ge. 
ER zeugten mich, dass die „Analyse von unten“ nicht nur als Hilfe- m 
IE mittel der analytischen Technik brauchbar, sondern auch für die = 
EI Theorie förderlich ist. Sie leuchtet oft scharf in die Struktur de Für 
R Neurosen ein und gibt uns eine Ahnung von dem, was ich 2 


14 
„Sschwanken in der Neurosenwahl“ nennen möchte. 








fi 


= vl 


Die Entwöhnung von der Psychoanalyse _ 





= Freud lehrte uns, dass die Psychoanalyse im Laufe der Kur - 
ER selber zur Gewohnheit, ja zum Symptom eines Zustandes, eine P ; 
Art Neurose wird, die der Behandlung bedarf. Über die Art dieser 


Be: 


— 
We 
>. 


überlassen, will dieses „Leiden“, wie es scheint, nur langsam 
BE heilen. Wenn die äusseren Verhältnisse nicht ganz aussergewöhn- 
Di lich stark drängen, so hat der Patient kein Motiv, die ihm vielfach 
a zusagende Situation des Analysiertseins zu beenden. Denn ce 2 


en: Behandlung hat er uns aber bisher nicht viel mitgeteilt. Sich selbst R 








Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 289 





wie wir sahen, diese Behandlung eigentlich aus einer langen Reihe 
von Entsagungen, Versagungen, Geboten und Verboten besteht, 
bietet sie dem Patienten in der Übertragungssituation immerhin 
eine Neuauflage der glückseligen Kindheit, dazu noch eine: vorteil- 
haftere Neuauflage. Es wird viel feinfühliger und freundschaft- 
licher, besonders aber verständnisvoller in das Gefühls- und 
Geistesleben des Kranken eingedrungen, als es bei der ursprüng- 
lichen Erziehung jemals geschehen konnte. Dies mochte die Ver- 
anlassung dazu sein, dass Freud in einem von ihm ausführlich 
mitgeteilten Falle’” dem Patienten einen Termin stellte, bis 
zu dem die Analyse beendigt sein musste. Die Reaktion auf diese 
sehr energisch aktive Massnahme war eine äusserst intensive und 
brachte Bestätigungen zur Lösung der äusserst komplizierten 
infantilen Vorgeschichte. Nach der Ansicht Ranks, dem ich 
beipflichtete, ist diese „Entwöhnungsperiode” eine der wichtig- 
sten und bedeutsamsten der ganzen Kur.”” Ich kann hier neuerlich 
bestätigen, dass die Erfolge, die man diesem therapeutischen Hilfs- 
mittel, wenn im geeigneten Zeitpunkte erteilt, verdanken kann, 
hervorragende sind. Um den Unterschied zwischen dieser Art 
Entwöhnung und meiner bis dahin geübten Praxis zu charakteri- 
sieren, muss ich auf das Gleichnis Freuds hinweisen, das er 
zwischen der Analyse und dem Schachspiel aufstellte. Früher 
wartete ich darauf, dass der Patient das Spiel als hoffnungslos 
aufgebe. Züge und Gegenzüge wiederholten sich, bis irgend ein 
äusseres Ereignis dem Patienten die Zuwendung an die Aussenwelt 
erleichterte; die Termingebung aber ist als eine endgültige Absage, 
eine Art Schachmatt gedacht, in das der Patient gedrängt wird, 
nachdem man ihm vorher analytisch alle Rückzugswege mit ein- 


ziger Ausnahme des Gesundwerdens abgesperrt hat. 
82 Aus der Geschichte einer infantilen Neurose (Ges. Schr. Bd. VII). 
3 WTerenczi-Ran k, „Entwicklungsziele der Psychoanalyse“ (Neue 


Arb. z. ärztl. PsA. Nr. I) 1924. 


Ferenczi, Bausteine zur Psychoanalyse. II. 19 


"ei et 


En 


‘ uw 


* 
N 
i 
N 

J h 
“ x 1 
0 
r . H j 
=) 
je 
FR 

7 

a 


- 





S. Ferenczi 





Nun, das klingt alles sehr erfreulich, würde sich nur nicht Auen 
allsogleich eine ganze Reihe von schwierigen Fragen erheben, 
auf die man Antwort geben muss, bevor man die Termingebung 
als allgemein anzuwendende Methode annimmt. Gibt es sichere 
Zeichen dafür, dass der Patient zur Ablösung reif ist, und wenn ja, 
welche sind sie? Was ist zu tun, wenn man sich geirrtt hat und 
der Patient, anstatt gesund zu werden, bei der Kündigung einen 
bisher unbeachteten Rückzugsweg in die Neurose einschlägt? 
| Gilt die Regel der Termingebung tatsächlich für alle Fälle ohne 
| Ausnahme? 

Schon die Beantwortung der ersten Frage ist keine voll- 

befriedigende. Man kann nur sagen, dass natürlich vor allem der Aal 

Arzt selbst die ganze Struktur des Falles durchschaut, die Symp- 

tome in eine verständnisvolle Einheit geordnet haben muss. Aber N 

auch der Patient soll bereits diese Zusammenhänge intellektuell 

verarbeitet haben und nur mehr durch die Übertragungswider- ir 
= stände an der Überzeugung gehindert sein. Als feine Andeutungen M 
des Gesundwerdens kam man die bereits erwähnten Äusserungen | 
hinnehmen, in denen der Patient davon faselt, eigentlich nie =) 
krank gewesen zu sein, immer simuliert zu haben usw. Nimmt man a | 
ihn beim Worte und sagt man ihm in aller Freundlichkeit, dass er W 
der Analyse nur mehr wenige Wochen lang bedarf, so wird er ec | 
natürlich erschrecken und sagen, dass er nur gescherzt hätte. 
Er wird auch, soferne er es imstande ist, eine kleine Rezidive 
der Symptome produzieren. Wenn wir uns dadurch nicht irre- 
machen lassen und am gegebenen Termin festhalten, kann der 
Ablösungsversuch in vielen, wenn auch nicht in allen Fällen vom 
erwarteten Erfolge gekrönt sein. 

Ein Irrtum in Bezug auf die Zeitgemässheit der Kündigung = 
ist, wie gesagt, nicht ausgeschlossen und kann recht unangenehme 
Folgen nach sich ziehen. Vor allem verwirkt man dadurch das 


Vertrauen des Patienten und verdirbt seine Reaktion auf eine 








e BEN 2 0 | Se 
Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 291 








spätere Wiederholung der Terminstellung. Es bleibt einem da 
nichts anderes übrig, als das Eingestehen dieses Irrtums, wie denn 
wir Analytiker überhaupt nicht so sorgfältig unsere ärztliche 
Unfehlbarkeit wahren müssen. Erspart bleibt uns die Termin- 
stellung und die damit zusammenhängende Schwierigkeiten in den 
Fällen, in denen der Termin nicht von uns, sondern von den 
Verhältnissen diktiert wird. Wenn aber nur irgend möglich, 
werden wir uns um die äusseren Verhältnisse nicht kümmern und 
den Termin uns nicht von den oft nur als Widerstand vorge- 
schobenen äusseren Verhältnissen des Kranken aufzwingen lassen. 
Keinesfalls darf man natürlich den Termin stellen, wenn dies 
vom Patienten gefordert wird; seine Ungeduld sei eher das 
Motiv zum geduldigen Ausharren unsererseits. Die Fälle solcher 
Forderungen dürften sich natürlich mit der Zeit, wenn die Existenz 
der Kündigungsregel in weiteren Kreisen bekannt sein wird, häufen 
und als Mittel des Widerstandes öfter verwendet werden.” 

In einzelnen Fällen sieht man sich veranlasst, vor der eigent- 
lichen Termingebung eine Anspielung auf die Möglichkeit des 
nahen Endes fallen zu lassen. Schon dies mag heftige Reaktionen 
hervorrufen, was zur Erleichterung der Reaktion auf die später 
folgenden genauen Zeitangaben beitragen kann; also sozusagen 
eine zweizeitige Kündigung. (Die Kündigungsfrist betrug meist 
nur Wochen, in gewissen Fällen 2—3 Monate.) 

Wenn ich die Erfahrungen, die ich seit dem Herbst 1922 
mit der Termingebung machte, objektiv zusammenfasse, muss ich 
nach wie vor bestätigen, dass diese Massnahme in vielen Fällen 
ein wirksames Mittel der Beschleunigung der Ablösung vom Arzte 
sein kann; von ihrer ausnahmslosen Anwendung, wie ich sie mit 





34 Nicht zu umgehen ist diese Widerstandsform bei Lehranalysen, 
wo der Analysand meist die Kenntnis aller technischen Kunstgriffe mit- 


bringt. 








a ee - — Me — —— - _ = m — a zö — vr h EP | Y 2“ 





























: P: y . 
RE 2 ge Ir | ra 8 M eis Gr BA FA a i Ar er Ar‘ RN, en er? ; 
Rd ah a Ya u m ‚“ NN Fi N hi ha ) M r i ei | re) . . AN | “a, N er un 4 2 Eu%: a 
N, Bar < R 

1 Na DT ı Ge 
15 en j 
f Y 2 7 ri 
mer 4 E 

i j j “ . 
Re 292 S. Ferenczi ar 
ir L = . z E = en Zu = = B = E - R 
if \73 
5 


Rank versuchte, musste ich aber zurückkommen. In mehreren ß 
Fällen musste ich den Patienten, der anscheinend geheilt entlassen | 
wurde, neuerlich in Behandlung nehmen, um gewisse unerledigt 
gebliebene Momente nachzuholen. Selbstverständlich hütete ich % 


> ex 


| | er 
mich diesmal, neuerlich einen Termin zu stellen, und wartete, 





SER bis die Aussichtslosigkeit der realen Befriedi- 
BR | gungenin der analytischen Situation und die = 
KR Anziehungder äusseren Wirklichkeitden Sieg 

a A über die allmählich entwertete Übertragung Sn 
a i davontrug. We 
1x Gegen das Ende der Kur, aber auch schon mitten ın der a 
8 Sa Analyse kamen recht häufig Träume und passagere Symptome 

et 


ER zur Zergliederung, die als Geburtsphantasien im Sinne Ranks En 
a, („Das Trauma der Geburt“, Internat. Psychoanalyt. Bibl. Bd. IV 
A u 1924) gedeutet werden mussten. Die von Rank betonte tech- 2 
z e mische Förderung der Analysen durch eine Art Wiedcrerlebeiugl 





der Geburt in der Übertragung konnte ich ahnen, aber nicht genau = | 

nachprüfen, da zu diesem Versuch die Mitteilungen Ranks zu P: E 
wenig Handhabe boten. Jedenfalls war es sein Verdienst, auf die 8 e 
| Existenz der unbewussten Geburts phantasie hingewiesen zu Fe 
haben, die nebst der Mutterleib s phantasie unsere Beachtung 
erfordert. Ob es sich dabei, wie Rank glaubt, nur um Reminis- 
zenzen an das „Trauma der Geburt“ handelt oder, wie ich es eher g 


vermute, um eine phantastische Regressionvom Ödipus» 


ee konflikt zum glücklich überwundenen, daher 
relativ weniger unlustbetonten Geburtserleb- = 
nis, mögen weitere Untersuchungen entscheiden. T Be. 
Bei der Frage der Beendigung der Kur müssen wir schliesslich 
Freuds Mahnung beherzigen, dass man als Analytiker nicht wi 
Ambition haben darf, den Patienten die eigenen Ideale aufzu- er: Ri: ir 4 
drängen. Sieht man also, dass das Ich des Patienten die Leiden- ' 5 


schaften (das Es) den Forderungen seines Über-Ichs und den 


2 5 





rs — gr — mon 


ei u 


hg 


in rn 
€ - 


ce Tre er 
- 


. 
« 





u h 4 
R 
es x B 
r n 
ut k hi 
a L “ nr 
u wi > 
I w 4 
Bi ö 
| f ri “ 
ei D 








Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten 293 





Notwendigkeiten der Realität bereits anpassen kann, so ist es an 
der Zeit, ihn selbständig zu machen und seine weitere Erziehung 
dem Schicksale zu überlassen. | 


Der Verfasser ist sich dessen bewusst, dass in dieser Ab- 


handlung das Prinzip der Versagung als Mittel der inneren 


Spannungssteigerung einseitig hervorgehoben, das der Gewän- 


rung dagegen fast unbeachtet gelassen wurde, obzwar es unleug- 
bar Fälle gibt, in denen auch der Analytiker zu diesem 'in der 
Medizin sonst allgemein gebräuchlichen psychischen Beeinflus- 
sungsmittel greifen muss. Als die wichtigste der „Gewährungs- 
massnahmen“ nenne ich die zeitweilige oder dauernde Aufhebung 
gewisser Versagungs-Vorschriften. 


er 
# ee 
Te 

ı e ‚ 
” or! “ 
’ nt 





ri 
Pe 


ul. - 
Ne ya: Pu 


.— 4 
a I 


re We 


a 


a 


3 
Bi 





Ey 
| 
4 e 
. - 2; ” 
FT, en ü 


i h Kae PET 








Organneurosen und ihre Behandlung 
(1926) 


Es gibt viele und häufige Krankheiten, die seelisch bedingt 
sind und doch in wirklichen Störungen der normalen Lebenstätig- 
keit eines oder mehrerer Organe bestehen. Man nennt sie Organ- 
neurosen. Von der Hysterie muss man sie deshalb unterscheiden, 
weil es sich nicht nur um subjektive, sondern um objektive Störun- 
gen handelt. Scharf sind sie aber weder von der Hysterie noch 
von manchen organischen Erkrankungen abtrennbar. Das liegt 
nicht nur an der Mangelhaftigkeit unseres bisherigen Wissens, 
sondern auch daran, dass viele organische Leiden von einer 
Neurose desselben begleitet sind; auch knüpfen sich hysterische 
Symptome oft an organneurotische oder an organische Leiden, 
die dann hysterisch gesteigert empfunden werden. 

Die bekannteste Organneurose ist wohl die sogenannte Neur- 
asthenie, zu deutsch „‚Nervenschwäche“, die in der ersten 
Hälfte des XIX. Jahrhunderts von einem amerikanischen Nerven- 
arzt zuerst beschrieben und auf die Erschütterungen zurückgeführt 
wurde, die die damals noch ungewohnten Eisenbahnfahrten im 
Nervensystem hervorrufen sollten. Seitdem ist die Harmlosigkeit 
des Eisenbahnfahrens längst erwiesen. Der schöne griechische 
Krankheitsname aber hat sich in der Medizin und im Volke ein- 












ÖOrganneurosen und ihre Behandlung 295 
gebürgert und bezeichnet noch immer eine Anzahl verschiedener 
Zustände, seelische Depressionen, körperliche Reizbarkeit und 
Schwäche, psychische und körperliche Angst- und Zwangssyn- 
ptome. Erst die Psychoanalyse hat einen grossen Teil der so- 
genannten neurasthenischen Krankheitsbilder als rein psy- 
chische und psychisch heilbare Störungen entlarvt. Nach Aus- 
scheidung aller psychisch erklärbaren Zustände ist aber eine 
Krankheitsgruppe übriggeblieben, die wir auch heute als Neur- 
asthenie hezeichnen. Neurastheniker ermüden sehr leicht körper- 
lich und seelisch, ihre Aufmerksamkeit ist verringert, ihre Emp- 
findlichkeit gegen äussere Reize gesteigert, sie leiden an Kopf- 
schmerzen und an Verdauungsstörungen. Beim Manne ist auch die 
Potenz gestört, oft mit vorzeitigem Samenerguss und mit Pollu- 
tionen, denen oft unangenehmes bis schmerzhaftes Ziehen ım 
Kreuze (früher als Spinalirritation bezeichnet) sich zugesellt. 
Doch ist keine Organerkrankung, insbesondere kein Rückenmarks- 
leiden vorhanden, auch nicht irgendwie zu fürchten. 

Die Ursachen des neurasthenischen Zustandes sind bestimmte Fehler 
in der sexuellen Hygiene. Über die Selbstbefriedigung (Onanie), d. h. 
die Erregung sexueller Lust durch Praktiken am eigenen Körper (meist 
Reiben der Genitalien unter wohllüstigen Vorstellungen), sind seit jeher 
ungeheuerlich angstvolle Ansichten verbreitet. Schon die Bibel verurteilt 
sie als Todsünde; im vorigen Jahrhundert wollte man die Rückenmarks- 
schwindsucht, in diesem das Jugendirresein als Folge der Selbstbefriedi- 
gung erklären. Dieser Aberglaube ist auch heute noch nicht ausgerottet. 
In Wirklichkeit ist die Selbstbefriedigung eine normale Entwicklungs- 
stufe der Sexualität eines jeden Menschen. Nur die, die auf dieser Stufe 
allzulange und allzustark haften bleiben, die Onanie also lange über die 
Reifezeit hinaus, in manchen Fällen zwanghaft, fortsetzen, bekommen 
dadurch Neurasthenie. 

Die Neurasthenie ist aber auch in diesen Fällen nicht nur 
durch den körperlichen Vorgang bei der Onanie, sondern zumeist 
auch durch die seelischen Vorgänge des Zwanges und des Schuld- 


gefühls verursacht. 








296 | 8 Mareen 





Bevor man sich also für einen Neurastheniker und für nerven- 
krank erklärt, tut man gut, den Rat eines psychoanalytisch ge- 
schulten Arztes einzuholen, dem es oft gelingt, durch Aufklärung 
und auch durch Beruhigung des belasteten Gewissens den grössten 
Teil der Symptome zu beseitigen. Reicht das nicht aus, so muss 
eine regelrechte seelische Behandlung die Hindernisse der normalen 
Sexualentwicklung aus dem Wege räumen. In jedem Falle wird 
durch das Aufgeben der unreifen Befriedigungsart Heilung erreicht. 

Das Wesen der echten Neurasthenie ist also so zusammen- 
zufassen, dass sie fast immer in der Sexualität wurzelt und psy- 
chisch und sexualhygienisch heilbar ist. Viele als schwer emp- 
fundene Neurasthenien würden auch ohne ärztliches Eingreifen 
durch harmlose Beurteilung der Selbstbefriedigung von selbst 
schwinden. 

Eine zweite Krankheit ist die sogenannte „Angstneu- 
rose". Auch sie vereinigt körperliche und seelische Erscheinun- 
gen: ganz unbegründete oder ungenügend begründete allgemeine 
Ängstlichkeit, fortwährende ängstliche Erwartung (Unglücksbe- 
fürchtung, pessimistische Auslegung auch ganz geringfügiger 
Krankheitssymptome bei sich und bei anderen usw.), Angstanfälle 
mit Zittern, Angstschweiss, Herzklopfen, Alpträume und Heraz- 
druck, Abführen, Harndrang usw. Wie die neurasthenischen, so 
können auch die Angstsymptome als Begleiterscheinung einer 
unbemerkten wirklichen Organkrankheit, z. B. der Nase, der 
Atmungsorgane oder des Herzens auftreten. Die Angstsymptome 
können aber auch Teilerscheinungen einer Angsthysterie sein. 
Zur Unterscheidung ist immer sowohl eine sorgfältige interne als 
auch eine psychoanalytische Untersuchung nötig. Ergeben diese 
aber nichts Verdächtiges, dann muss man die Aufmerksamkeit 
wiederum der Sexualhygiene des Kranken zuwenden. Und da 
stellt sich dann sehr häufig heraus, dass auch die an diesen Sym- 
. ptomen Leidenden wohl den Geschlechtsverkehr üben, aber ge- 











wohnheitsmässig in einer ungesunden Art. Sie verhüten den Kinder- 


segen durch Unterbrechung des Geschlechtsaktes vor dem Samen- 
erguss oder sie verlängern absichtlich die Dauer des Aktes oder 
sie regen sich mit Vorlustbetätigungen auf und lassen es überhaupt 
zu keiner Befriedigung kommen. 

Es ist die Regel, dass eine entsprechende Änderung der Sexual- 
hygiene die oft schwer und bedenklich erscheinende Krankheit 
in kurzer Zeit (ein bis zwei Wochen) zum Schwinden bringt. 
Wo das nicht zutrifft, da handelt es sich um einen Mischfall von 
organischer und neurotischer Erkrankung, die beide ärztlich zu 
behandeln sind. | 

Ein nicht seltenes und sehr unliebsames Zusammentreffen ist es, weun 
ein Gatte, der an neurasthenischem, vorzeitigem Samenerguss leidet, 
mit einer zur Ängstlichkeit neigenden „gefühlskalten“ Frau vermählt ist. 
Es kostet da dem Arzte Mühe, dass in der Ehe die für das Eheglück so 
bedeutsame Harmonie des Geschlechtsaktes hergestellt werde. Hier 
wirken wirtschaftliche und soziale Schädlichkeiten mit, von letzteren 
besonders der übergrosse Unterschied im Sexualleben beider Geschlechter 
vor der Verehelichung: die Beseitigung oder Verminderung dieses Unter- 
schiedes darf als eine höchst wichtige Aufgabe der Hygiene bezeichnet 
werden, wobei nicht zu verschweigen ist, dass dem wiederum andere, 
schwerwiegende Hindernisse im Wege stehen. 

Ausser diesen beiden gibt es eine ganze Reihe sogenannter 
„Ein-Symptom-Neurosen“, die als Organneurosen be- 
zeichnet werden können. Das bekannteste Beispiel dieser Er- 
krankungsart ist das sogenannte nervöse Asthma: anfallsweise 
auftretende Atembeschwerden, meist von Angst begleitet, mit 
deutlichen Anzeichen einer krankhaften Zusammenziehung der 
Muskulatur der Bronchien. Bei der Lösung des Anfalles wird meist 
zäher Schleim ausgehustet. Noch häufiger als diese Krankheit 
kommen neurotische Störungen an den Verdauungsorganen vor. 
Bei den sogenannten Magenneurosen wird gewöhnlich zu viel 
oder zu wenig Magensäure ausgeschieden. Sehr häufig ist die 


"an 


mn 


- 
“ 


Ri = 


Sn - 


g* zW 


Des 
Zu 


ee e 
en) = . 
az 


eK 
Er Br: 


L_, 
> F ‘s 
Ir x ” 
= 7 a 


; a Bi 
ar5 u 
\ “. > ‚ie - - . b. : 
u FE Erz e  n I ia Zn 7 zur nn 


# A 
ee REN a, 


u 











298 S. Ferenezi 





„nervöse Darmstörung“, die sich ohne jede organische Veränderung 
in Durchfall, Stuhlverhaltung, Schleimabsonderung, Krämpfen, 
Blähungen und in einem oder mehreren dieser Symptome äussert. 
Bei den sehr häufigen sogenannten Herzneurosen sind 
Stärke und Rhythmus der Herztätigkeit ohne nachweisbare orga- 
nische Herzveränderung gestört; der Kranke hat dabei sehr pein- 
liche Empfindungen, die ihn immer wieder an ein Herzleiden 
glauben machen. 

An die Möglichkeit einer Organerotik hat die Wissenschaft erst in 
der neuesten Zeit glauben gelernt, namentlich seit sie Freud darauf 
aufmerksam gemacht hat, dass auch die erotischen Betätigungen wissen- 
schaftliche Untersuchung verdienen. Es steht nunmehr ausser Zweifel, 
dass nicht nur die Geschlechts- und Sinnesorgane dem Lustgewinn dienen, 
sondern dass alle unsere Organe ausser ihrer Leistung im Dienste der 
Selbsterhaltung mit einem Teil ihrer Lebenstätigkeit dem Lusterwerbe 
dienen, eine Art Organlust (Alfred Adler) verschaffen, die bei- 
nahe als erotische Selbstbefriedigung der Organe durch ihre eigene 
Lebenstätigkeit angesehen werden kann. Im Kindesalter ist eine spieleri- 
sche Freude an Organbetätigungen aller Art deutlich und dem Kinde 
wohl bewusst, bei allen Erwachsenen ist sie wenigstens in Spuren nach- 
weisbar. Was „gesundes körperliches Behagen“ genannt wird, hängt sehr 
mit dem Lustgefühl, welches das gesunde Funktionieren der Organe gibt, 
zusammen. Zu diesem Behagen gehört z. B. das Vergnügen am Essen, 
das nicht nur am Stillen des Hungers und am guten Geschmack der 
Speisen liegt. Mehr oder weniger haben die meisten Menschen Vergnügen 
am Kauen, Schlucken und Schlingen, und die Mehrzahl auch an den 
weiteren Verdauungsvorgängen. Bei vielen Individuen ist diese Organlust 
besonders, oft bereits krankhaft, gesteigert. Sie können den Reiz zu 
schlingen oder die Lust zum Schlucken oder den Stuhl zu verhalten, 
nicht unterdrücken. Im Worte „Reiz“ liegt schon das Vergnügen ausge- 
drückt, das dem krankhaften Vorgang anhaftet. 

Analytische Untersuchungen haben nun festgestellt, dass gera-le 
bei den Organneurosen solche kindhaft spielerische oder erotische Funk- 
tion eines Organes überhandnehmen kann und sogar seine eigentliche 
nützliche Leistung beeinträchtigt. Gewöhnlich geschieht das, wenn die 
normale Geschlechtlichkeit aus psychischen Gründen gestört ist. Damit ist 
auch der Weg zur Heilung durch Psychotherapie gegeben und auch er- 











ee Te eh gen. 2 se von PR 


ihre Behandlung 299 


Örganneurosen und 






klärt, weshalb diese Leiden so hartnäckig sind, ohne je das Leben zu 
gefährden. 

In Kürze wollen wir hier einige Organneurosen anführen. 
Die Migräne hierher zu rechnen, ist noch zweifelhaft. 
Sicherlich gibt es organneurotische Formen des Kopfschmerzes. 
Neigung zur Ohnmacht ist in vielen Fällen, nach sorgfältigem 
Ausschluss organischer Verursachung, als neurotische Störung 
der Blutgefässinnervation aufzufassen. Auch die besondere Emp- 
findlichkeit gegenüber Erschütterungen des Eisen bahnfah- 
rens und die damit verwandte Neigung zur Seekran khei: 
haben neurotische Wurzeln. Schliesslich möchten wir darauf hin- 
weisen, dass rein organische Krankheitsprozesse nach ihrer Ab- 
heilung organneurotische Störungen zurücklassen können. Bekannt 


ist z. B. das Auftreten von Blinzeln nach Augenkatarrhen, das 


lange Zeit nach der Heilung der Augenkrankheit als sogenannter 
„Tic“ fortbestehen oder sich sogar als dauernde Gewohnheit 
festsetzen kann. Ähnlich behalten Kinder nach der Heilung des 
Keuchhustens oft jahrelang ein nervöses Hüsteln. Die unter dem 
Namen Tic bekannten gewohnheitsmässigen Grimassen und sonstige 
Zuckungen sind wahrscheinlich alle organneurotische Funktions- 
störungen. An der Grenze zwischen den psychischen und den 
organischen Neurosen stehen auch die nach Operationen gelegent- 
lich auftretenden lokalen und allgemeinen nervösen Erscheinungen; 
an ihrer Verursachung haben die seelische Erschütterung, die 
die Lebensgefahr mit sich bringt, und der Reizzustand, in den das 
betreffende Organ durch den operativen Eingriff gerät, gleichen 
Anteil. 

Seelische Einwirkungen beeinflussen aber auch den Verlauf 


_ jeder organischen Krankheit in günstigem oder ungünstigem Sinne; 


eine frohe Botschaft hebt die Kräfte des Kranken, eine böse lässt 
sie erlahmen. Nicht selten bringt eine günstige Wendung in der 
Gemütsverfassung den Stillstand einer bis dahin immer schlimmer 








”"E ui, I 7 ne = E 





% u+ 
b = 





300 S. Ferenczi 





werdenden chronischen Krankheit. Bei fieberhaften Krankheiten 
lässt sich der Einfluss solcher Ereignisse sozusagen an der Fieber- 
kurve ablesen. Bekannt ist auch die Steigerung der Krankheits- 


 symptiome und Schmerzen unter dem Einfluss ängstlicher Er- 


wartung, anderseits ihr Nachlassen beim Erscheinen des Arztes, 
so das Aufhören des Zahnschmerzes im Wartezimmer des Zahn- 
arztes. Es gelingt deshalb. organische Krankheiten anstatt durch 
örtliche und arzneiliche Mittel durch seelische Beeinflussung 
zu heilen, auch durch ganz unwissenschaftliche, ja abergläubische. 
Praktiken. Voraussetzung der Wirksamkeit ist die Gläubigkeit, 
die „Suggestibilität“, des Kranken. 


Erst der von Freud eingeführten psychoanalytischen Unter- 


suchung ist es gelungen, das Triebleben des Menschen, in welchem 


Körper und Seele ständig einander beeinflussen, bis zu einer vor- 
her ungeahnten Tiefe zu durchforschen. Die Psychoanalyse führt 
auch die Suggestibilität schliesslich auf die unverwischbaren Ein- 


flüsse zurück, die das kindlich - elterliche Verhältnis in jedem 


Menschen zurücklässt. Die Allmächtigkeit, mit der mancher Arzt 
über alle seelischen und körperlichen Kräfte des Kranken verfügt, 
ist die Wiederholung der Allmächtigkeit der Eltern über die 


Kinder, und Liebe und Furcht sind hier wie dort die Beweggründe 


zum übernormalen Gehorsam. Die Analyse nennt solche Wieder- 
holungen Übertragung, und sie lehrt, wie sie beim Kranken 
zustande zu bringen und für die Heilung zu verwerten sind. 

Ihre Haupterfolge weist die Übertragung auf den Arzt bei 
den seelisch verursachten Neurosen auf, doch wurden auch schon 
erfolgreiche Ergebnisse in der Behandlung oder psychischen Be- 
einflussung organischer Störungen erzielt. Die analytische Psycho- 
therapie der Organkrankheiten hat vor allen bisherigen Versuchen 
dieser Art den Vorzug, dass ihr jedes Geheimwissen fremd ist 
und dass sie in steter enger Fühlung mit der Psychologie (wissen- 











schaftliche Seelenkunde) und Biologie (Wissenschaft von den 
Lebensvorgängen) bleibt. 

Schon heute hat die Psychoanalyse Erfolge bei organischen 
Krankheiten z. B. von Herz und Lungen. Die Erleichterung der 
Herztätigkeit unter dem Einfluss der Übertragung und nach der 
Aufdeckung verdrängter seelischer Krankheitsherde ist imstande, 
auch eine bereits gefahrdrohende Kompensationsstörung im Blut- 
kreislauf selbst bei schwerem Herzleiden zu überwinden. Die 
seelische Beeinflussbarkeit der beginnenden Lungentuberkulose 
ist so deutlich, dass jede, Lungenheilstätte geübte Psychoanalytiker 
beschäftigen müsste. Wenn die Psychoanalyse dadurch, dass sie 
die Harmonie im Gemüts- und insbesondere im Sexualleben wieder 
herstellt, auch körperliche Krankheiten heilt, so nötigt uns diese 
Erfahrung, anzunehmen, dass die zur Heilung erforderliche Er- 
neuerung ihre Kräfte aus der Quelle der Geschlechisenergie 


schöpft, als ob die Selbsterhaltung in besonders grosser Gefahr. 


(Krankheit) auf eine Anleihe an die Arterhaltung angewiesen wäre. 
Die Ausgestaltung der psychoanalytischen Behandlung organı- 
scher Krankheiten ist der Zukunft vorbehalten; mit der notwendi- 


gen ärztlichen Behandlung anderer Art ist sie wohl vereinbar. 








Die Bedeutung Freuds 
für die Mental Hygiene-Bewegung 


Aus Anlass der Vollendung seines 70. Lebensjahres 


(1926) 


Der freundlichen Aufforderung des Herrn Dr. Frankwood 
Williams, etwas über die möglichen Beziehungen zwischen der 
von Freud begründeten und ausgebauten psychologischen und 
therapeutischen Methode, die Psychoanalyse genannt wird, und der 
„Mental Hygiene“-Bewegung zu sagen, komme ich mit grossem 
Vergnügen nach. War es doch schon lange meine Überzeugung, 
dass die Bedeutung dieser Beziehungen bisher im allgemeinen 
zu wenig gewürdigt war. Die Literatur der Psychoanalyse be- 
schäftigte sich hauptsächlich mit der Untersuchung der Neurosen; 
aus diesen schöpfte sie alle ihre neuen Erkenntnisse, die dann ge- 
legentlich auch auf die Psychosen angewendet wurden. Die Ana- 
 lyse der Psychosen blieb also sozusagen nur angewandte Psycho- 
analyse, nicht aber selbständige Erkenntnisquelle. 

Trotzdem kann man behaupten, dass die psychiatrische Wis- 
senschaft sehr viel von der analytischen Betrachtungsweise pro- 
fitierte. Vor Freud war die Psychiatrie nicht auf Psychologie 


fundiert. Man suchte die Krankheitssymptome auf gehirnanato- 





Die Bedeutung Freuds für die Mental Hygiene-Bewegung 303 


mische Veränderungen zurückzuführen, was aber nur in Bezug 
auf gewisse Ausfallserscheinungen bei groben organischen Gehirn- 
läsionen halbwegs gelang. (Psychotische Störungen bei Hirntumo- 
ren, bei multipler Sklerose, nach wiederholten Schlaganfällen, 
nach Gehirnentzündung, bei der progressiven Paralyse und bei 
der senilen Demenz.) Alle sogenannten funktionellen Psychosen 
(die Manie, die Melancholie, die Paranoia, die Dementia praecox, 
die hysterische Psychose und die Amentia) blieben anatomisch 
unerklärbar, wie sehr man sich auch anstrengte, bei ihnen spezi- 
fische mikroskopische Veränderungen nachzuweisen. Der Aus- 
druck .‚funktional“ diente nur zur Bemäntelung unserer Unwis- 
senheit. Wie hatten wir auch nur die entfernteste Aufklärung 
über die pathologische Veränderung der Funktion der Seele geben 
können, solange wir von ihrer normalen Funktion gar nichts 
wussten? Anstatt sich diese Tatsache vor Augen zu halten, ergin- 
gen sich die psychiatrischen Lehrbücher in Phantasien über un- 
sichibare zelluläre, ja molekulare Veränderungen, die den Psycho: 
sen zu Grunde liegen sollen. Keinem der Psychiater fiel es ein, 
für die psychotischen Symptome psychologische Erklärungen zu 
suchen. 

Entsprechend dieser Einstellung zeigten sie natürlich recht 
geringes Interesse für die seelischen Inhalte der Produktionen 
Geisteskranker; sie erschienen ihnen eben nur als nebensächliche 
Begleiterscheinungen der vermuteten molekularen oder funktio- 
nellen Organveränderung, höchstens benutzten sie sie als Mittel 
zur Diagnosenstellung resp. zur Rubrizierung des einzelnen Krank- 
heitsfalles. Die psychischen Leistungen des Kranken wurden als 
„konfus“, „zusammenhanglos“, „manieriert“, „stereotyp", „ge- 
dankenflüchtig“, sogar als „Vorbeireden“ oder „Wortsalat“ be- 
zeichnet und gleichsam wie Kuriositäten den Studenten und deu 
Besuchern der Irrenanstalten vorgeführt. 

Unter dem Einfluss der Psychoanalyse ist da gründlicher 














304 s S, Ferenczi 





Wandel geschaffen worden. Freud lehrte uns, dass die Neuro- 


sen, insofern sie „psychogen“ sind, nicht einfach als Folgen einer 


seelischen ‚„‚Erschütterung” auftreten, welcher Vorstellung, wenn 
auch uneingestandener Weise, immer noch die Analogie mit dem 
körperlichen Trauma und Gehirnerschütterung zu Grunde lag, 
sondern dass deren Symptome das Endresultat eines inneren, see- 
lischen Kampfes zwischen entgegengerichteten Tendenzen seien. 
Dieser innere Kampf aber, der beim Neurotiker in Verdrängung 
und Symptombildung endet, ist etwas, was auch wir sogenannte 
Normalmenschen unmittelbar, auf rein introspektivem Wege an 


uns selbst wahrnehmen können. Dadurch wurde einerseits die 


Neurose der introspektiven Untersuchung und der Therapie zu- 
gänglich, anderseits verschwand die Scheidewand, die bisher zwi- 


schen Gesunden und Neurotikern gedacht war. Weitere Fort- 


schritte der Forschung zeigten dann, dass auch die Scheidewand 
zwischen Neurose und Psychose niedergerissen werden muss und 
dass auch die sonderbarsten Handlungen und Denkprozesse der 


Geisteskranken auf seelische Konflikte zurückzuführen sind. Das 


Gehaben auch des Geisteskranken hörte auf sinnlos, ihre Äusse.- 
rungen ein „Wortsalat“ zu sein; die kunstgerechte Deutung ihres 
Inhaltes verschaffte die Möglichkeit, auch die skurrilsten und kon- 
fusesten Reden der Geisteskranken auf jene, nicht selten tragi- 
schen, aber uns allen verständlichen Konflikte zu beziehen. 

Jene Geistestätigkeit, deren psychische Analyse die bisher 
für unüberbrückbar gehaltene Kluft zwischen Geisteskrankheit und 
geistiger Gesundheit vollends verschwinden liess, war die psychi- 


sche Fähigkeit im Traume. Auch der normalste Mensch ist 


zur Nachtzeit psychotisch: er halluziniert, seine logische, ethische 


und ästhetische Persönlichkeit ist von Grund aus verändert, und 


zwar meist im Sinne der grösseren Primitivität. Die frühere Wis- 
senschaft hat konsequenterweise auch den Traum als eine belang- 


lose psychische Begleiterscheinung der molekularen oder sonsti- 

















Die Bedeutung Freuds für die Mental Hygiene-Bewegung 305 





gen Gehirnveränderungen im Schlafzustande hingestellt. In dem 
Momente aber, in dem Freud den ersten Traum deutete, 
d. h. trotz seiner sinnlosen Fassade verständlich machte, war es 
mit der Unvergleichlichkeit des Geistesgesunden mit dem Geistes- 
kranken zu Ende. Dass wir alle in uns selber die Fähigkeit zu 
denselben Produktionen, die wir geisteskrank nennen, erkannten, 
war aber auch für das Los der armen Opfer dieses Leidens von 
ungeheuerer Bedeutung. Die Psychiater begannen aufzuhorchen, 
wenn der Geisteskranke etwas Sonderbares sagte oder tat, sie be- 
gannen sein Gehaben zu deuten, nach „verständlichen Zusammen- 
hängen“ zwischen den abgerissenen Worten seiner Gedanken- 
' flucht zu forschen, sie trachteten in den Gestalten seiner Visionen, 
in den Stimmen seiner Gehörshalluzinationen die pathogenetisch 
wichtigen Personen seiner Lebensgeschichte zu erkennen. 

Erst durch diesen Schritt hat die Psychiatrie die Geisteskran- 
ken aus ihrer tragischen Isoliertheit befreit. Denn was half es, 
wenn der humanitäre Geist des XIX.-ten und XX.-ten Jahrhun- 
derts die Ketten der Geisteskranken löste und sie aus ihren Iso- 
lierzellen herausholte, wenn sie geistig nach wie vor vereinzelt 
und unverstanden blieben. Erst nachdem auch ihre Äusserungen 
als Darstellungen der allgemein menschlichen Tendenzen erkenn- 
bar wurden, d. h. seitdem wir anfıngen, die Sprache der Gei- 
steskranken zu verstehen, sind die Geisteskranken in 
die menschliche Gemeinschaft wirklich aufgenommen worden. 

So weit ich unterrichtet bin, ist eines der Hauptziele der 
Mental Hygiene-Bewegung, das Los der Geisteskranken zu 
verbessern, den Weg ihrer Rückkehr in die Gesellschaft zu er- 
leichtern. Es besteht die Hoffnung, dass die psychoanalytische 
Forschung, indem sie noch tiefer in die Mechanismen dieser Krank- 
heitsformen eindringt, mit der Zeit ähnliche Erfolge in der The- 
rapie der Psychosen zustandebringen wird wie heute schon bei 


den sogenannten Psychoneurosen (Hysterien, Zwangskrankheiten). 


Ferenczi, Bausteine zur Psychoanalyse. III. | 20 








7 « 
n nn, ri = je 
-, A ee . 
i ’ 2 a r 
er r Fr 5 
BR 7 A 1 A A Be 9 u ES 


u 


a La 
wi 


» 


226: ; 
u AA BR 


% 
Zu 





= a ; f 
EHE; 
Ahr: ny u 


a; 





y tg? r j 4 fe a K ER RR: N 3ER 

= e Nu, | Ar . “ “ er BR Br > 

2 1 x RR 

® f Rh L : Ir 

& 306 S. Ferenczi 

’ B; RE 
BeRG Jedenfalls ist heutzutage die Psychoanalyse a einzig offene We g 
15 Y =) F- 
RN. zum Verständnis der „funktionellen“ Geisteskrankheiten, welch es 
es rt 

© Verständnis schon jetzt so manches zur Verbesserung der Lage 
Kr z 5 Be IM . 
N der Geisteskranken beitragen könnte. Darum glaube ich. 

Ko Rechte gewesen zu sein, wenn ich eingangs behauptete, dass zwi 
ker, schen den Zielen der Psychoanalyse und der „Mental Hygiene“ | 
NER Bande der Verwandtschaft bestehen. Es müssten Mittel und EB: 
rl, Wege gefunden werden, diese gemeinsamen Ziele durch gemein- Bi. 
ni : . ” Ex: , 
ae schaftliche Arbeit zu fördern, und dies wäre auch die würdigs te 5 4 
ge Art, das Jubiläum des Gelehrten, der diese Fortschritte ermög- Sn 
ur a w 
Sf lichte, zu feiern. 

N Diese Arbeitsgemeinschaft könnte einerseits darin bestehen 

es dass einigen der geübtesten Analytiker Gelegenheit geboten würd. 

Pens 

de sich längere Zeit hindurch dem Studium der Psychosen in Hei 

=. 

® anstalten zu widmen, anderseits darin, dass Stipendien (Scholar- 

= ships) für Anstaltsärzte gegründet würden, zur Benützung. de 

: vorhandenen psychoanalytischen Ausbildungsmöglichkeiten. Ba 
I 

Kan 

ß 

Be 

N 

R 7 

» 

Ki 

N a A a ne 
3 

k | „ ’ BER. 

Acer F } vier Ber 













er: A 
Gulliver-Phantasien! 
Vortrag, gehalten bei der Jahressitzung der New York Society 
for Clinical Psychiatry am. Dezember 1926. 


Herr Präsident, meine Damen und Herren! 


Gestatten Sie, dass ich Ihnen zuerst für die Ehre danke, die 
Sie mir erwiesen, als Sie mich aufforderten, den einleitenden 
Vortrag in der Jahressitzung Ihrer erlesenen Gesellschaft zu halten. 
Ich nehme sie weniger als Ehrung für meine Person, denn als 
Ehrung für die Psychoanalyse. Der Umstand, dass ich vor sieb- 
zehn Jahren mit Professor Freud zusammen in diesem Lande 
weilen durfte, ermöglicht mir einen Vergleich zwischen dem 
Zustand der Psychoanalyse im Jahre 1909 und dem heutigen in 
Amerika wie in Europa. Ausser dem wohlwollenden Interesse 
zweier grosser amerikanischer Gelehrten, Dr. Stanley Hall und 
Dr. J. J. Putnam, wurde die Freudsche Methode nur von 
einer einzigen Person in Amerika vertreten, von Dr. A-A.Brill. 
Damals stand es in Europa allerdings nicht sehr viel besser. Wir 
waren nur eine Handvoll über die Welt verstreuter Pioniere, 





1 Aus dem englischen Manuskript übersetzt von Rose Hilferding 
(Berlin), 





m 


308 | S. Ferenezi 





Bensrale ohne eine Armee; aber wir waren doch voller Hoffnung yr En 
und voller Optimismus am Werke. Unser grosser Reichtum an % F 
eh 


Hoffnung in jenen Tagen erinnert mich an die alte Anekdote vom AR 
Bettler, der seinen Besitz unter seine Söhne verteilt. Dem ersten 
sagt er „Du darfst in Deutschland betteln“, dem zweiten „Du na 
kommst Ungarn“, dem dritten weist er die Schweiz und dem 
vierten Amerika zu. Seither haben wir an Ansehen freilich ge- 


waltig gewonnen und können uns einer ganzen Armee von psycho- s 
analytisch interessierten Anhängern sowohl in Ihrem Lande als Br: 
in Europa rühmen. — Diese Armee ist in Amerika anscheinend ir | 
zahlreicher als in Europa, wenigstens finde ich das Interesse für RR 


IL N % 
Psychoanalyse bei analytisch nicht vorgebildeten Personen hier A 


. ne 


verbreiteter. Wenn ich dies begründen müsste, so wäre ich ver 
‚sucht, zu sagen, dass das Freiheitsgefühl, das den amerikanischen u 


? L 


Geist kennzeichnet, die aus blossem Konservativismus ohne vor- TER 24 
herige Prüfung erfolgende Ablehnung einer jungen Wissenschaft, Be rn 
wie man es an europäischen Universitäten versucht hat, unmöglich ” 


macht. Andererseits gestatten Sie mir wohl die Bemerkung, dass Br. 
dieses Freiheitsgefühl nicht ohne schädliche Beimischung ist. EN n 
Ich hatte Gelegenheit, mich mit einigen hervorragenden Amerika- er ir 
nern zu unterhalten, die mir sagten, ihr Freiheitsempfinden sträube Su 
sich gegen die ausserordentlich wichtige Vorschrift Freuds, 3 2 


dass jeder, der Analytiker werden will, zuvor selbst eine Analyse 


durchgemacht haben müsse. Diese Haltung, fürchte ich, kann Sie 


aller Vorteile berauben, die Ihnen aus Ihrem Freiheitsempfinden Si { 


1] 


erwachsen, und Ihnen die Möglichkeit einer richtigen Wertung ER 
der Freudschen Methoden nehmen. Die grössere Anzahl von ö 
gut ausgebildeten Analytikern in Europa und das Vorhandensein r i jR 
verschiedener Möglichkeiten zur analytischen Ausbildung in B 
psychoanalytischen Instituten, die in Amerika nicht existieren, | 
ist wohl der Grund für die weit grössere Anzahl und Bedeutung D- ? | 


der wissenschaftlichen Beiträge aus Europa. 








































Gulliver-Phantasien | | 309 
£ Fer Ben IE ER SE NM 2 

Um diesen Vergleich abzuschliessen, möchte ich nur noch 
folgende Bemerkungen machen. In Europa ist es Sitte geworden, 
sich einen grossen Teil der Lebensarbeit Freuds einfach anzu- 
eignen und in neuer Aufmachung und mit neuer Terminologie 
als Originalarbeiten zu veröffentlichen. In der amerikanischen 
Literatur habe ich dergleichen nicht bemerkt. Andererseits scheint 
man in Amerika, vielleicht unter dem Druck der öffentlichen 
Meinung, viel leichter bereit, die verdünnten und verwässerten 
Lehren einzelner früherer Freud-Schüler anzunehmen als in 
Europa. Ich fand hier auch eine gewisse übertriebene Angst vor 
der Frage der Laienanalyse, vermutlich weil in Amerika die ge- 
fährlichen Kurpfuscher viel zahlreicher sind als bei uns. Unter 
dem Eindruck dieser Gefahr unterschätzen Sie anscheinend den 
Nutzen, der uns aus der Mithilfe wirklich gut ausgebildeter Laien- 
analytiker in der medizinischen Praxis wie in der sozialen und 
der Erziehungsarbeit erwächst. Der Ärztestand ist nicht zahlreich 
genug, um sich aller neurotischen Fälle, aller schwer erziehbaren 
Kinder und aller erwachsenen Verbrecher anzunehmen. Ausser- 
dem sind wir zur Zusammenarbeit mit analytisch geschulten nicht- 
ärztlichen Forschern, z. B. auf dem Gebiete der Ethnologie, 
Pädagogik, Geschichte und Biologie, gezwungen. Ich hoffe, dass 
sich diese Meinungsverschiedenheit zwischen Freud und seinen 
amerikanischen Schülern bald befriedigend lösen lassen wird. 

Ich hatte zuerst die Absicht, Ihnen in meinem heutigen Vor- 
trag eine allgemeine Darstellung des Verhältnisses zwischen 
Psychiatrie und Psychoanalyse zu geben. Aber damit hätte ich die 
bereits existierenden zahlreichen Essays über die Psychoanalyse, 
die Sie gelesen haben, nur um einen vermehrt. Ich ziehe es daher 
vor, Ihnen an einem konkreten Beispiel zu zeigen, wie die Psycho- 
analyse mit einem spezielleren psychiatrischen Problem fertig 
wird. Der Gefahren dieses Experiments bin ich mir vollkommen 
bewusst. Indem ich Sie mitten in den Hexenkessel der psycho- 

















310 S. Ferenczi 





analytischen Arbeit führe, werde ich sicherlich den Widerstand 
aller wachrufen, die nicht gewohnt sind, seelische Symptome mit 
dem analytischen Verständnis für Symbole zu betrachten. Ich 
hoffe, dass der dadurch hervorgerufene Widerstand nur ein vor- 
übergehender sein und spätere Erfahrung Sie davon überzeugen 
wird, dass unsere Wissenschaft weder so mystisch, noch so speku- 
lativ ist, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mag. 

Gestatten Sie mir, nunmehr auf den Gegenstand der heutigen 
Vorlesung einzugehen. Sie alle haben schon Psychotiker beob- 
achtet, die von Riesen und Zwergen halluzinierten, wobei diese 
Halluzinationen von Angst- und Furchtgefühlen begleitet waren. 
Zwerge und kleine Tiere erscheinen häufig in erschreckenden 
Massen. Mikroptische und makroptische illusionäre Verzerrungen 
der Umwelt sind zwar etwas seltener, aber bei Alkoholikern und 
Hysterikern nichts Ungewöhnliches. Die alten Lehrbücher der 
Psychiatrie haben im allgemeinen kaum den Versuch gemacht, 
diese Art von Symptomen zu erklären, und soweit sie dies über- 
haupt unternahmen, versuchten sie es auf rein physiologischer 
Grundlage. Eine entoptische Sensation erklärten sie beispielsweise 
durch Krämpfe in der Akkomodationsmuskulatur des Auges oder 
durch zirkulatorische Störungen in der Netzhaut bzw. in den opti- 
schen Gehirnzentren. 

Wohl unter dem Einfiuss der Freudschen Lehren beginnen 
sich die Psychiater für diese Symptome von einem mehr psycho- 
logischen Gesichtspunkt aus zu interessieren. Manche von ihnen 
haben diese Symptome als liliputanische Halluzinationen be- 
zeichnet. | 

Die tiefere, psychoanalytische Erklärung dieser Symptomato- 
logie steht jedoch noch aus. Rückschauend auf zwei Jahr- 
zehnte psychoanalytischer Arbeit, traue ich es mir zu, diese Frage 
ein wenig klären zu können. Den grössten Teil meiner diesbezüg- 
lichen Erfahrungen habe ich aus den Träumen von Neurotikern 












Gulliver-Phantasien 311 


gesammelt, zumal von solchen, die an Angstneurose litten. Die 
Träume, in denen Riesen und Zwerge erscheinen, tragen et. 
wenn auch nicht durchwegs, einen ausgesprochenen Angstcharak- 
ter. Zuweilen wirken sie wie ein Alp, in anderen Fällen dagegen 
ist die Vergrösserung oder Verkleinerung einer Person, eines 
Tieres oder eines Gegenstandes nicht von einem Angst-, sondern 
eher von einem gewissen Lustgefühl begleitet. In Freuds 
Traumdeutung. der wichtigsten Quelle unserer psychologischen 
Kenntnisse vom Wesen des Traumes, finden wir eine Erklärung 
für diesen Traumtypus. Freud lehrte uns, dass eine visuelle 
Disproportionalität stets irgendwie mit der frühesten Kindheit 
zusammenhänge. Meine Erfahrungen haben diese Auffassung voll- 
auf bestätigt. Das plötzliche Erscheinen von Riesen oder ver- 
grösserten Gegenständen ist immer das Überbleibsel einer Kind- 
heitserinnerung, die zu einer Zeit entstanden war, als uns infolge 
unserer eigenen Kleinheit alle übrigen Gegenstände riesengross 
erschienen. Die ungewöhnliche Verkleinerung von Gegenständen 
und Personen hingegen ist die Folge von kompensatorischen 
Wunscherfüllungsphantasien des Kindes, das die Proportionen 
der furchterregenden Umgebung auf ein möglichst geringes Mass 
reduzieren möchte. In vielen Träumen ist die Verkleinerungs>- 
oder Vergrösserungstendenz nicht so deutlich, weil die verkleiner- 
ten oder vergrösserten Personen nicht als Lebewesen erscheinen, 
sondern in symbolischer Entstellung. Träume von Landschaften 
mit Bergen und Tälern zum Beispiel, die männliche oder weibliche 
Körper oder Körperteile darstellen, könnte man psychoanalytisch 
als liliputanische Träume bezeichnen, wenn wir die Grössenver- 
hältnisse des Träumers mit den Grössenverhältnissen der symbo- 
lisch von der Landschaft dargestellten Personen oder Organe 
vergleichen. Der Symbolismus von Treppenhäusern, Häusern und 
tiefen Schächten als Muttersymbole, die Erscheinung des Vaters 


oder seines Geschlechtsorgans in Form eines riesigen Turmes 











312 RE S-:Fofenosi 





oder Baumes weist gewisse Analogien mit den Gulliverschen = 
Phantasien auf. Eines der häufigsten Traumbilder ist die Rettung 





einer Person aus dem Wasser, der See oder einem tiefen Brunnen, 


die den Mutterleib symbolisieren. Diese Rettungsträume sind von 


Freud als symbolische Geburtsträume gedeutet worden. In 


anderen Fällen, wo der Traum ein Eindringen in Keller oder 


unterirdische Räumlichkeiten, Klettern, Auf- und Abfahren u j 


Fahrstühlen usw. darstellt, erklärt ihn Freud als eine Verzerrung nn 


der Koitusphantasie, gewöhnlich des Koitus mit einer besonders 


respektierten weiblichen Person. Nach meiner Erfahrung sind die 
Geburtsphantasien, die durch Rettung aus dem Wasser oder Er- 


steigen von, bzw. Versinken in Gruben dargestellt werden, in den 


meisten Fällen doppelt zu deuten. Die oberflächlichere De 


° u. 
Tv, 


ir: 

u 
om 
| 


die von dem Patienten ohne weiteres angenommen, zuweilen sogar 


von ihm spontan angeboten wird, ist die Geburtsphantasie. Die 


1 


verborgenere und nicht so leicht akzeptierte Überdeterminierung — +3 


ist die Phantasie über den sexuellen Verkehr mit einer besonders 
geschätzten Frau, deren Verehrungswürdigkeit und Gefährlichkeit 


für uns durch die grosse Proportion des Symbols dargestellt wird. 
Die Entstellung der Geschlechtsverkehrsphantasien in eine symbo- je 


lische Geburt wird dadurch bedingt, dass es dem Träumer 


gelungen ist, seine Geschlechtsorgane dureh 


seinen ganzen Körper zu ersetzen. Das ist mei- 


ner Meinungnach das Hauptmotiv der liliputa. 


nischen Träume. 


Sie wissen wahrscheinlich, dass Freud selbst ER erste war, 
der die Bedeutung der Mutterleibsphantasien für das Unbewusste 
erkannte. Ich habe später die Bedeutung dieser Phantasien zu 


einer Genitaltheorie erweitert, in der ich auseinandergesetzt habe, 


dass der Geschlechtsakt symbolisch den Wunsch darstellt, in die 
Mutter zurückzukehren. Diese Phantasien über die Rückkehr in 
den Mutterleib oder über das Geborenwerden aus der Mutter 


















Gulliver-Phantasien 31 3 








erhöhte nun Rank zum Zentralproblem der ganzen Neurosen- 
psychologie. Er glaubt, dass das „Trauma der Geburt“ sowohl die 
psychologische Entwicklung des Gesunden, wie die Symptomatolo- 
gie des Neurotikers bestimme. Freud lehnt, ebenso wie auch ich, 
diese einseitige, übertriebene Auffassung ab. Ebensowenig ver- 
mögen wir der neuen therapeutischen Technik zu folgen, die 
Rank auf seine Theorie vom Geburtstrauma aufbaut.” Er scheint 
dabei viele seiner eigenen wertvollen Beiträge zur Traumpsycho- 
logie, speziell zur Überbestimmtheit des Trauminhalts und der 
neurotischen Symptome, vergessen zu haben. Selbst in Fällen, 
in denen er die komplizierten Strukturen der Traumfabrikation 
berücksichtigt, unterwertet er die wirkliche Bedeutung des 
sexuellen Elements und des Kastrationskomplexes und ist allzu 
geneigt, jede Assoziation und jede Phantasie des Patienten, die 
an das Geburtstrauma anklingt, wortwörtlich zu nehmen. 
Erfahrungen mit Gulliverschen Phantasien und Symbolen bei 
Neurotikern bewiesen mir auf ganz unmissverständliche Weise, 
dass die Phantasien über die Geburt oder die Rückkehr in den 
Mutterleib im allgemeinen eine Flucht vor dem sexuellen Trauma 


zu der weniger schrecklichen Vorstellung des Geborenwerdens 


bedeuten. Eine meiner letzten Patientinnen träumte beispielsweise 
häufig, sie würde in einer Höhle lebendig begraben oder sie sei 
ein winziges Persönchen, das rhythmisch über die Speichen eines 
sich ganz schnell drehenden Rades hüpfen müsse, dauernd in Ge- 
fahr, von dem Rade zerquetscht zu werden. Manchmal überfälit 
sie auch die Versuchung, aus dem Fenster zu springen. Alle diese 
Traumphantasien und Impulse werden von der Patientin selbst 
als Geburtsvorstellungen erklärt, aber die genauere Analyse hat 


? Vgl.: Zur Kritik der Rankschen „Technik der Psychoanalyse“, 
in „Bausteine zur Psychoanalyse“, Bd. II, S. 116. 























314 S. Ferenczi 





gezeigt, dass der ganze Komplex von Geburts- und Mutterleibs- 
phantasien nur die liliputanische Entstellung sexueller Versuchun- 
gen war. Dieselbe Patientin träumte häufig von winzigen schwarzen 
Männlein, und in einer ihrer Assoziationsphantasien fühlte sie den 
Drang, sie alle aufzuessen. Auf diesen Gedanken assoziierte sie 
ganz spontan das Essen von schwarzen Fäzes und dann das 
Beissen und Verzehren eines männlichen Gliedes. Durch dieses 
Aufessen fühlte sie ihren ganzen Körper gewissermassen in einen 
männlichen Penis verwandelt; als solcher konnte sie in ihren un- 
bewussten Phantasien mit Frauen geschlechtlich verkehren. Diese 
Assoziationen enthüllen die männliche Veranlagung der Patientin 
sowie die Tatsache, dass ihre winzigen Traumgeschöpfe nicht 





# 


bloss die Geburt, sondern in tieferem Grunde ihre sexuellen 


Neigungen und ihren Penisneid darstellen. 

Einer meiner männlichen Patienten erinnert sich, in seinen 
jugendlichen Masturbationsphantasien ein kleines weibliches 
Phantasiegeschöpf benützt zu haben, das er dauernd in der Tasche 


bei sich trug, von Zeit zu Zeit herausnahm und mit ihm spielte. 


Derselbe Patient hatte sein ganzes Leben hindurch und auch 
während der Analyse eine Menge Träume, in denen er sich in 
ein riesiges Zimmer versetzt sah. Sie werden schon erraten haben, 
dass die sexuelle Potenz dieses Mannes sehr gering war. Er gehört 
zu denen, die entweder an ejaculatio praecox oder an völliger 
Erektionsunfähigkeit bei einer verehrten und gebildeten Frau 
leiden und nur bei Prostituierten potent sind. Das sind nur einige 
der vielen Beispiele, die mir bewiesen haben, dass die liliputani- 
schen Mutterleibsphantasien charakteristisch sind für solche 
Personen, deren sexuelle Entwicklung nicht so normal verlief, 
dass sie im Geschlechtsakt den Penis zu einem vollwertigen Äqui- 
valent des ganzen Körpers erhoben hätten. Auch Freud kam 
zu der Schlussfolgerung, dass entsprechend meiner Genitaltheorie 
Personen, die diese Stufe sexueller Wirklichkeit nicht erreichen 





Gulliver-Phantasien 315 





können, Phantasien vorziehen, in denen sie das Geschlechtsorgan 
durch ihren ganzen Körper ersetzen. 

Ein Patient mit sehr schwerer Zwangsneurose erzählte mir 
von seinen Masturbationsphantasien; er hätte sich dabei immer 
als grossen Mann geträumt, der von einem ganzen Harem winziger 
Frauen umgeben war, die ihn bedienten, ihn wuschen, ihn strei- 
chelten, seine Schamhaare kämmten und dann mit seinen Ge- 
schlechtsorganen spielten, bis die Ejakulation erfolgte. Bei den 
beiden zuletzt angeführten Patienten ist die wirkliche Angst die 
Kastrationsfurcht, die mit der Idee des Geschlechtsverkehres 
verbunden ist, und die Gulliverschen sowie Mutter- 
leibsphantasiensind nur Verschiebungsersatz 
für die peinliche Vorstellung, wegen inzestu- 
öser Gelüste kastriert zu werden. 

Die Phantasien über das Geburtstrauma lassen sich sehr gut 
den Prüfungsträumen vergleichen, die bei impotenten Neurotikern 
häufig in der Nacht vor einem sexuellen Vorhaben, dem sie sich 
nicht gewachsen fühlen, vorkommen. In der Regel träumen sie 
voller Angst davon, aus einem Gegenstand geprüft zu werden, 
auf den sie in Wirklichkeit vorzüglich vorbereitet waren, ja, das 
Examen bereits erfolgreich bestanden haben. Auch die Geburts- 
erfahrung ist für uns alle ein erfolgreich bestandenes Examen, 
das sich daher dazu eignet, als weniger schrecklicher Ersatz für 
eine reale und aktuelle, gefürchtete Sexualaufgabe und die mit 
!hr verbundene Kastrationsdrohung zu dienen. Der Vergleich 
von liliputanischen und Geburtsphantasien mit Examensträumen 


ist, wie ich glaube, auch in der Hinsicht stichhaltig, dass wir auf 


kein anderes Trauma so gut vorbereitet waren, wie auf die Geburt. 


' Die Geburt selbst ist allerdings ein Schock, wie es Freud selbst 


als erster betont hat, aber die Vorbereitung zu den Schwierig- 
keiten des extrauterinen Lebens und die grosse Sorgfalt, die der 
mütterliche Instinkt dem Kinde unmittelbar nach der Geburt 









316 S. Ferencazi 








angedeihen lässt, machen dieses Trauma so sanft als möglich. 
Hingegen scheinen weder Vater noch Mutter einen Instinkt geerbt In 
zu haben, der dem Kinde bei dessen sexueller Entwicklung be. IE 
hilflich wäre. Im Gegenteil, die Eltern pflegen durch ihre Kas- 


trationsdrohungen die Kinder einzuschüchtern, und dies ist das 


> u nn u — nn “ 


wichtigste und grösste „Trauma“, das zu Neurosenbildungen 
führt. — Vorübergehende oder „passagere“ Symptome, die ich ee 
bei Analysen beobachtet habe, enthüllten zuweilen eine plötzliche 2 | 
Verschiebung von Genitalempfindungen oder Geschlechtserregun- 
gen auf die ganze Körperoberfläche; beispielsweise erfolgte die ee 
hysterische Konversion der Erektion in den Blutandrang zum 
Kopf. In einer ganzen Reihe von Fällen verdrängter männlicher 
Homosexualität zeigte es sich, dass in Momenten sexueller Er 
regung die ganze Hautoberfläche vor Hitze glühte. Es ist nicht 
unwahrscheinlich, dass die deutsche Bezeichnung „warmer Bruder“ 
auf dieses Symptom zurückzuführen ist. In einigen anderen Fällen 
berichtete man mir von der plötzlichen Starre der gesamten _ 
Körpermuskulatur als Ersatz für eine Erektion. Die gleiche Er- = 
klärung fand ich für manche Fälle von neurotischer Rücken. 
steifigkeit oder vorübergehenden Beinmuskelkrämpfen. Möglicher- 
weise ist diese Art von hysterischen Konversionssymptomen der | 
physiologische Untergrund, auf dem sich der psychische Überbauir 
der Gulliverschen Phantasien erhebt. 

Wie ich schon sagte, ist die Neigung zur Vergrösserung ara 
zur Verkleinerung des männlichen Körpers fast ebenso häufig 
wie zu der des weiblichen. Das Assoziationsmaterial von Patienten 95 
mit derartigen Phantasien ist bei männlichen Kindern deutlich 
mit der Angst des Kindes vor dem riesigen Vater verknüpft, die u 


u 











aus dem Vergleiche der eigenen Genitalorgane mit denen des i 
Vaters herrührt. | An iz 
Die Furcht vor Kastration und Verstümmelung, etwa die RB 


Angst vor Aufgegessen- oder Verschlungenwerden, ist im Un 














Gulliver-Phantasien | 317 





bewussten anscheinend noch grösser als die Angst vor dem Tode. 
So lange wir nicht verstümmelt sind, betrachtet das Unbewusste 
das Begraben-, Ertränkt- oder Verschlungenwerden immerhin 
noch als eine Art Existenz in toto. Das Unbewusste vermag 
anscheinend die Vorstellung nicht zu fassen, dass der Tod ein 
völliges Aufhören der Existenz bedeutet, während selbst die leise 
symbolische Andeutung einer Verstümmelung, wie Haar- und 
Nägelschneiden, Drohung mit Schwert, Messer oder Schere, ja 
auch nur mit dem Zeigefinger, eine intensive reaktive Kastrations- 
angst auslösen kann. Der kleine Knabe denkt sich in seinen 
Träumen und Phantasien lieber als Zwerg, der von dem furchr- 
baren Vater gefressen wird, wobei aber sein Genitalorgan vor 
Kastration bewahrt bleiben kann, als dass er sich vorstellte, dass 
er von natürlicher Grösse ist, aber seine Genitalien der Gefahr 
einer Verstümmelung ausgesetzt sind. Ebenso zieht das kleine 
Mädchen die orale Phantasie des Gefressenwerdens mit intakten 
Genitalorganen der Vorstellung vor, von einem männlichen Glied 
an ihren Geschlechtsorganen geschädigt zu werden (was das volle 
Zugeben der Penislosigkeit bedeuten würde). 

Ich muss gestehen, dass ich nicht den Mut besessen hätte, 
Ihnen von all diesen nur aus Träumen rekonstruierten und auf 
Äusserungen von Patienten gegründeten unbewussten Phantasien 
zu erzählen, wenn ich nicht die Gewissheit hätte, dass gerade Sie 
als Psychiater häufig Gelegenheit gehabt haben müssen, sich von 
der Existenz aktiver und passiver Kastrationstendenzen, die sich 
in Psychosen oft ganz deutlich manifestieren, zu überzeugen. 
Die theoretische Erklärung für diese hohe Einschätzung des Penis 
versuchte ich in meiner Monographie „Versuch einer Genital- 
theorie“ zu geben, in der ich nachwies, dass das Geschlechts- 
organ, speziell der Penis und die Klitoris, das Lustreservoir des 





s Int. Psa. Verlag, Wien, 1923. 








r = - 
} P 
xE- e * 
P- 


a 


u 
Du 4 er 
Zune 


= u 





318 B Tiranssl 


ganzen Individuums ist und von dem Ich als eine Art zweiter 
Persönlichkeit geschätzt wird, die ich als libidinöses Ich bezeich- 
net habe. Sie wissen, wie oft Kinder und der Volksmund das 
Geschlechtsorgan mit Kosenamen belegen, als ob es ein selbstän- 
diges Lebewesen wäre. | | 
Um die Monotonie dieser etwas trockenen und theoretischen 
Beweisführung zu beleben, möchte ich Ihnen einige Stellen aus 
den beiden ersten Reisen unseres Freundes und Kollegen Gulliver 
ins Gedächtnis rufen, in der Hoffnung, dass vielleicht durch sie die 
Wahrscheinlichkeit meiner Konstruktionen etwas gesteigert wird. 
Nehmen wir die Beschreibung vom Erwachen Gullivers im 
Lande der Liliputaner: „Als ich erwachte, war es gerade hell 
geworden. Ich versuchte aufzustehen, aber ich war ausserstande, 
mich zu rühren, denn da ich auf dem Rücken lag, so entdeckte 
ich, dass meine Arme und Beine auf beiden Seiten kräftig an den 
Boden gefesselt waren, und auch mein langes und dichtes Haar 
war ebenso gebunden. Ich fühlte auch, dass von meinen Achsel- 
höhlen an bis zu den Schenkeln hinunter mehrere dünne Fesseln 
quer über meinen Körper liefen. Ich konnte nur nach oben sehen; 
die Sonne begann zu brennen und das Licht tat meinen Augen 
weh. Ich hörte rings um mich ein wirres Geräusch, aber in meiner 
Lage konnte ich nichts als den Himmel sehen. Bald darauf spürte ’ 4 
ich, wie sich auf meinem linken Bein etwas Lebendiges bewegte, 
was vorsichtig über meine Brust weiterstieg und fast bis an mein 
Kinn herantrat; als ich nun meine Augen, soweit ich konnte, nach 
unten drehte, erkannte ich in ihm ein menschliches Wesen von | 
nicht ganz sechs Zoll Höhe, das Pfeil und Bogen in den Händen 
und einen Köcher auf dem Rücken trug. Zugleich bemerkte ich, 
dass dem ersten mindestens vierzig weitere derselben Art (se 
vermutete ich) folgten. Ich war aufs höchste erstaunt und brüllte 
laut auf, so dass sie alle voll Entsetzen flohen, und einige von 
ihnen, so erzählte man mir später, erlitten, als sie von meiner 









Gulliver-Phantasien | Fe 319 





Seite zu Boden sprangen, im Sturz allerlei Verletzungen.“ 

Diese Beschreibung hat eine grosse Ähnlichkeit mit den 
Spukgestalten unserer neurotischen Patienten, die uns so häufig 
erzählen, wie sie von kleinen, auf ihrer Brust sitzenden Tieren 
und Menschlein erschreckt werden. 

Jemand, der alles durch das Geburtstrauma erklären will, 
würde vielleicht den Nachdruck auf ein anderes Detail legen, 
auf eine verdächtige Zahl, die auf Seite 89 dieser Ausgabe‘ an- 
gegeben ist. Gulliver berichtet dort, er habe neun Monate und 
dreizehn Tage im Lande der Liliputaner gelebt, was genau der 
Dauer der Schwangerschaft entspricht. Dagegen können wir 
wiederum die Tatsache anführen, dass die kleinen Liliputaner 
gerade sechs Zoll lang sind, und dass diese Zahl in anderer Hin- 
sicht verdächtig ist, zumal da Gulliver gelegentlich sagt, die Lili- 
putaner seien „etwas länger als mein Mittelfinger“ und weiter, 
er könne sich in dieser Schätzung nicht täuschen, denn „ich habe 
sie oft genug in der Hand gehabt.“ (Er meint die Liliputaner!) 

Etwas weiter sagt er: „Zweihundert Näherinnen waren damit 
beschäftigt, mir Hemden und Wäsche zu machen... Sie nahmen 
mir Mass, wenn ich am Boden lag; eine trat neben meinen Hals, 
die andere an die Mitte meines Beines... Dann massen sie meinen 
rechten Daumen und mehr verlangten sie nicht; denn nach einer 
mathematischen Berechnung ist der doppelte Umfang des Daumens 
der einfache Umfang des Handgelenks und so fort bis zum Hals 
und Gürtel...“ Es ist bezeichnend, dass gerade ein Finger, das 
typische Genitalsymbol, als Massstab des ganzen Körpers genommen 
wird. Es wird Ihnen, wie seinerzeit auch mir, die Ähnlichkeit 
dieser Phantasie, von so viel kleinen Weibchen bedient zu werden, 
mit den Masturbationsphantasien des einen meiner Patienten 
auffallen. — Die starken exhibitionistischen Neigungen Gullivers 





g— 


* Swift, Gulliver’s Travels, Tauchnitz Edition. 











—- — 





320 


S. Ferenczi 





und wie sehr er wünschte, von den Liliputanern ob der Grösse 
seines Genitalorgans bewundert zu werden, offenbart sich sehr 
deutlich in der folgenden Beschreibung einer Parade, welche die 
Liliputanerarmee ihm zu Ehren abhielt: „Der Kaiser wünschte, 
dass ich meine Beine so weit spreizte, wie es ohne Unbequemlich- 
keit angängig war, und mich dann gleich einem Kolossus aufstellte. 
Hierauf befahl er seinem General..., die Truppen in geschlosse- 
ner Ordnung aufzustellen und unter mir durchziehen zu lassen; 
...und zwar sollte das unter dem Wirbel der Trommeln mit 
fliegenden Fahnen und eingelegten Lanzen geschehen... Seine 
Majestät befahl bei Todesstrafe, dass jeder Soldat im Hinblick 
auf meine Person den strengsten Anstand wahren sollte; was freilich 
ein paar der jüngeren Offiziere nicht hinderte, die Augen empor- 
zuheben, als sie unter mir durchschritten.... Und um die Wahr- 
heit zu gestehen, so war meine Hose damals in so schlechtem 
Zustand, dass sie nicht wenig Gelegenheit für Gelächter und Ver- 
wunderung ergab.“ Klingt dies nicht genau wie die Trostphantasie 
oder der Trosttraum eines Impotenten, der im Wachen unter der 
Vorstellung eines zu kleinen Penis leidet und sich infolge seines 
Minderwertigkeitsgefühles scheut, seinen Penis zu zeigen und sich 
im Traum an der Bewunderung derer erlabt, deren Penis noch 
kleiner ist als der seine? 

Ein noch schlimmeres Vergehen bringt Gulliver in höchste 
Todesgefahr. Ich meine sein Urinieren vor der Kaiserin. Wie Sie 
vielleicht wissen, ist Königin oder Kaiserin eines der typischen 
Symbole der Mutter. In den Gemächern der Kaiserin bricht ein 
Feuer aus, das die Liliputaner nicht zu löschen vermögen. Zum 
Glück ist unser Held Gulliver bei der Hand und erfüllt diese 
heldenhafte Aufgabe in folgender Weise: „Ich hatte am Abend 
zuvor reichlich von einem köstlichen Wein getrunken..., der 
sehr urintreibend wirkt. Infolge des glücklichsten Zufalls von der 


Welt hatte ich noch nicht den geringsten Teil wieder von mir 











Gulliver-Phantasien IR 321 





gegeben. Die Hitze, in die ich durch die grosse Nähe der Flammen 
und durch die Anstrengung, mit der ich sie zu löschen suchte, 
geraten war, bewirkte, dass der Wein mich trieb, Urin zu lassen; 
und ich entleerte ihn in solcher Menge und richtete ihn so trefflich 
auf die gefährdeten Punkte, dass der Brand in drei Minuten 
völlig gelöscht war...“ 

Jedermann, der mit der Ausdrucksweise des Unbewussten 
vertraut ist, wird wissen, dass eine Brandlöschung ım Hause einer 
Frau, noch dazu durch Hineinurinieren, die kindliche Vorstellung 
vom Geschlechtsverkehr darstellt, in der die Frau durch das Haus 
symbolisiert wird. Die von Gulliver erwähnte Hitze ist das Symbol 
des leidenschaftlichen Verlangens des Mannes (das Feuer ist 
| gleichzeitig ein Symbol der Gefahren, denen sich das Geschlechts- 
organ aussetzt). Und wirklich folgt die Strafdrohung der Missetat 
auf dem Fusse und charakteristischerweise kommt sie vom Kaiser, 
diesem typischen Vatersubstitut. „...so konnte ich doch nicht 
sagen, wie übel seine Majestät die Art aufnehmen würde, auf die 
ich ihn vollbracht habe. Denn nach den Grundgesetzen des Reiches 
stand die Todesstrafe darauf, wenn irgend jemand, wes Standes 
er auch sein mochte, innerhalb der Bezirke des Palastes Wasser 
liess...“ .„Man versicherte mir insgeheim, dass die Kaiserin in 
hellstem Abscheu vor meiner Tat den entlegensten Flügel des 
Schlosses bezogen hatte..., und ...dass sie es sich... nicht 
versagen konnte, Rache zu geloben.“ Die Todesstrafe wird ihm 
zwar durch des Kaisers Gnade erlassen, aber einer Bestrafung 
anderer Art kann er nicht entgehen. Das Urteil lautet wie folgt: 
„Zwar hat der besagte Quimbus Flestrin (Menschberg)“, so 
nannten die Liliputaner Gulliver, „in offener Übertretung des 
genannten Gesetzes, unter dem Vorwand, er wolle das Feuer im 
Gemach der geliebten Kaiseringemahlin löschen, tückisch, ver- 
räterisch und teuflisch besagtem Feuer in besagten Gemächern 
durch Entleerung von Urin Einhalt getan, während er lag und 


Ferencezi, Bausteine zur Psychoanalyse. III 91 


& 
D ö | 
ne ha _ > ei 


Br 


. — 


ze) 


u >» = 
& « 
A nn u a A tn A an 


a 


ET 


. 


ee 


. E 
> 
et re Pr 
a er 
a ST a u 


# 











322 | S. Ferenczi 





anwesend war in den Bezirken des besagten königlichen Palastes‘“, 
aber gemäss seiner barmherzigen Veranlagung hat der Kaiser ihn 
nur zum Verlust der Augen verurteilt, was seine Körperkraft 
nicht hemmen und ihm weiter ermöglichen würde, sich seiner 
Majestät nützlich zu erweisen. Die Strafe ist, wie Sie sehen, die 
gleiche, die König Ödipus sich selbst als Strafe für das sexuelle 
Zusammenleben mit seiner Mutter auferlegt hatte. Zahllose psycho- 
analytische Erfahrungen beweisen übrigens ganz unzweideutig, 
dass das Ausstechen der Augen eine symbolische Verzerrung der 
Kastrationsstrafe bedeuten kann. 

Aber selbst in dieser Todes- und Verstümmelungsgefahr kann 
sich unser Held Gulliver das Vergnügen nicht versagen, eine 
Begründung des Urteilsspruchs anzuführen, nämlich dass er nicht 
nur imstande war, „das Feuer durch Entleerung von Urin in die 
Gemächer Ihrer Majestät zu löschen... ., sondern zu anderer Zeit 
auf dieselbe Art und Weise eine Überschwemmung herbeiführen 
könnte, um den ganzen Palast zu ertränken‘“. 

Bekanntlich gelang es Gulliver, den ihm so feindlich ge- 
wordenen Liliputanern zu entfliehen, aber das Schicksal verfolgte 
ihn weiter, und bei der nächsten Reise fiel er den Riesen von 
Brobdingnag in die Hände. Schon die erste Erfahrung mit einem 
der dortigen Eingeborenen ist eine symbolische Darstellung der 
Kastrationsgefahr. „Der Mann war so gross wie ein durchschnitt- 
licher Kirchturm und hatte eine Sichel in der Hand, die etwa so 
gross wie sechs Sensen war. Gulliver wäre beinahe von der Sichel 
entzweigeschnitten worden, aber da schrie er in seiner Furcht auf, 
so laut er nur konnte, worauf ihn die riesige Gestalt mit Zeige- 
finger und Daumen packte, wie eine Kuriosität betrachtete und 
ihn dann als Spielzeug seiner Frau und seinen Kindern schenkte. 
Er rief seinem Weibe und zeigte mich ihr; sie aber schrie auf 
und lief davon, wie es in England Frauen tun, wenn sie eine 


Kröte oder eine Spinne sehen.“ 











Gulliver-Phantasien 323 





Der Abscheu der Frauen vor Spinnen, Kröten und kleinen 
Kriechtieren ist als hysterisches Symptom wohl bekannt. Ein 
Anhänger der Theorie des Geburtstraumas würde sagen, diese 
Angst sei nur dadurch bedingt, dass die kleinen Würmer das 
Symbol für kleine Kinder seien, die in das Genitalorgan hinein- 
oder aus ihm herauskriechen könnten. Meine analytischen Er- 
fahrungen jedoch weisen alle auf die Idee Freuds hin, dass 
die tiefere Bedeutung der kleinen Tiere, besonders solcher, die 
sich rhythmisch bewegen, in Wirklichkeit eine symbolische Dar- 
stellung des Genitalorgans und der Genitalfunktion sei, ihr An- 
blick oder ihre Berührung daher den gleichen Ekel hervorrufe, 
der die primäre Reaktion der Frau auf die erste Berührung mit 
Genitalien ist. Ich würde nicht zögern, einen Traum, der eine 
solche Szene enthält, als die Identifizierung eines ganzen (hier 
tierischen) Körpers mit dem männlichen Geschlechtsorgan zu 
deuten und ihn den Fällen an die Seite zu stellen, in denen die 
Frauen in ihren Träumen oder Phantasien durch kleine Geschöpfe 
oder kleine Männergestalten beunruhigt werden. 

Da er ein Spielzeug wurde, hatte Gulliver Gelegenheit, die 
intimsten Funktionen der Riesenfrauen und -mädchen aus nächster 
Nähe zu beobachten, und er ist unermüdlich in der Schilderung 
der fürchterlichen Eindrücke, die die monströsen Dimensionen in 
ihm hervorriefen. Nehmen wir zum Beispiel die Beschreibung, 
die er von der weiblichen Brust gibt: „Ich muss gestehen, dass 
ich mich noch nie so geekelt habe, wie bei dem Anblick ihrer 
ungeheuren Brust; ich weiss gar nicht, womit ich sie vergleichen 
soll, um dem wissbegierigen Leser von ihrem Umfang, ihrer 
Gestalt und Farbe eine Vorstellung zu geben. Sie ragte sechs Fuss 
vor und konnte nicht weniger als sechzehn Fuss Umfang haben. 
Die Warze war etwa halb so gross wie mein Kopf, und die Farbe 


sowohl der Warze wie des Hofes war so mit Flecken, Sommer- 


sprossen und Finnen übersät, dass nichts ekelhafter aussehen 








>= 


—— 
-; ’ - Fu 
»_- - 
=» N 
N N r 


1 
# La 

















ni er ar en FR en =, #2 r 
. re ur: er w) 25; 
ri ze u . - h 
ee = n en a ve 
. .i . ke ei a 
= 2 a; 


m 
% in a, ne Fr 
we tu ur. 
“ wi 
* R 4 ä 
E — 


‚späteren Kapitel gegeben, in einer Szene, in der Gulliver ich 





324 K | S, Ferenczi 


“ 


konnte; ich sah sie ganz nah, denn sie setzte sich, um ‚das Kind 
bequemer säugen zu können, und ich stand auf dem Tisch. Ich ° 


musste an die weisse Haut unserer englischen Damen denken, 
die uns so schön erscheinen, weil sie von unserer Grösse sind 
und weil man ihre Mängel nur durch ein Vergrösserungsglas. i 
sehen kann; da freilich lehrt uns die Erfahrung, dass die glatteste 
und weisseste Haut rauh und grob und missfarben aussieht.* | 
Es wäre meiner Meinung nach eine bei den Haaren herbei- 
gezogene Deutung, wenn wir die Angst vor den grossen Löchern 
in der Frauenhaut mit der Erinnerung an das Geburtstrauma 
erklären wollten. Es ist viel wahrscheinlicher, dass Gulliver einen 
Männertypus verkörpert, dessen sexueller Mut in Gegenwart 
einer jungen, zarthäutigen, englischen Dame schwindet, und: der 5 
sich lieber über die Schwere der zu erfüllenden Aufgabe und die 
Reizlosigkeit des Gegenstandes seiner Liebe beklagt, als dass er 
sich seine eigene Unzulänglichkeit eingesteht. — Ein interessanter 
Kontrast zu der heroischen Feuerlöschaktion wird in einem 


genötigt fühlt, in Gegenwart einer der Riesenfrauen Urin zu lassen, 
Er winkte ihr, nicht hinzusehen und ihm nicht zu folgen; dann 
versteckte er sich zwischen zwei Sauerampferblättern und ber 
friedigte dort die Bedürfnisse der Natur. Ferner berichtet er, | 
dass die jungen Ehrendamen ihn oft aus blossem Vergnügen be- 
trachteten und befühlten. „Sie zogen mich oft vom Scheitel bis 
zur Sohle nackt aus und legten mich in voller Länge zwischen 
ihre Brüste, wovor ich mich sehr ekelte. Denn, um die Wahrheit 
zu Sagen, so entstieg ihrer Haut ein sehr unangenehmer Geruch, 

Ich sage das nicht, um diesen ausgezeichneten Damen, vor denen | 
ich jede Achtung habe, etwas anzuhängen... Am meisten bh. 7 
unruhigte es mich bei diesen Ehrendamen .. „ dass sie mich ganz 3 
ohne Förmlichkeiten als ein Geschöpf behandelten, das in keiner 


Weise zu beachten war. Sie zogen sich in meiner Gegenwart 















Gulliver-Phantasien 325 


splitternackt aus und legten ihre Hemden ab, während ich genau 
vor ihren nackten Leibern auf dem Toilettetisch stand; und frei- 
lich war das für mich keineswegs ein verführerischer Anblick, 
und es löste in mir keinerlei andere Erregungen aus als die des 
Grauens und des Abscheus. Ihre Haut erschien mir, wenn ich sie 
aus der Nähe sah, als rauh, uneben und scheckig; und überall 
lag hier und da ein tellergrosses Mal und Haare hingen daraus 
hervor, die waren dicker als Bindfäden; nicht zu reden erst von 
dem Rest ihrer Gestalt. Sie besannen sich auch keineswegs, in 
meiner Gegenwart zu entleeren, was sie getrunken hatten; und 
oft war es eine Menge von wenigsten zwei Oxhoften; und das 
Gefäss fasste mehr als drei Stückfässer. Die hübscheste unter 
diesen Ehrendamen, ein angenehmes, lustiges Mädchen von sech- 
zehn Jahren, setzte mich zuweilen rittlings auf eine ihrer Brust- 
warzen; und so machte sie noch viele andere Scherze, die ich 


nicht allzu sehr bis ins einzelne schildern will, was der Leser 


gewiss entschuldigt. Mir missfiel das alles so sehr, dass ich 
Glumdalklitsch anflehte, irgend eine Entschuldigung zu ersinnen, 
damit ich jene junge Dame nicht mehr zu sehen brauchte.“ 

Sie wissen sicherlich, dass nach den Erfahrungen der Psycho- 
analyse zwei in der gleichen Nacht geträumte Träume sich häufig 
gegenseitig illustrieren. Das gleiche könnte man von den beiden 
ersten Kapiteln von „Gullivers Travels“ behaupten. Die Abenteuer 


bei den Liliputanern stellen den Wunscherfüllungsteil des 


Traumes dar, eine Beschreibung der eigenen Grösse und männ- 
lichen Potenz. Die schrecklichen Erfahrungen in Brobdingnag 
erhellen uns die Motive der Selbstvergrösserungstendenz, d. h. die 
Angst vor dem Versagen im Wettbewerb und Kampf mit anderen 
Männern und die Impotenz gegenüber den Frauen. 

Natürlich finden sich in dieser zweiten Reise auch An- 
deutungen von Geburts- und Mutterleibssituationen. Während der 
ganzen Dauer seines Aufenthaltes im Lande der Riesen wird 

















er u ee, a 
. 3 | 





326 S. Ferenczi 





Gulliver von einem jungen Mädchen in einer Reiseschachtel 
herumgetragen, in der an den vier Enden der Decke mit seidenen 
Stricken eine Hängematte befestigt ist, um die Stösse abzu- 
schwächen; und die Art, wie er schliesslich dem gefährlichen 
Lande der Riesen entkam, ist noch bezeichnender. Er erwachte 
aus dem Schlaf und fühlte, wie seine Schachtel sehr hoch in die 
Luft emporgehoben und mit ungeheurer Geschwindigkeit vorwärts 
getragen wurde. „Der erste Stoss hätte mich fast aus meiner 
Hängematte herausgeschleudert, nachher aber war die Bewegung 
sehr glatt... Jetzt begann ich zu merken, in welcher grauenhaften 
Lage ich war. Irgendein Adler hatte mit dem Schnabel den 
Ring meiner Schachtel gepackt, um sie wie eine Schildkröte in 
ihrer Schale auf irgendeinen Felsen fallen zu lassen und meinen 
Leib herauszupicken und zu verschlingen.‘“ „Ich hörte, wie an- 
scheinend dem Adler mehrere Schläge oder Stösse versetzt wur- 
den..., und dann fühlte ich plötzlich, wie ich über eine Minute 
lang senkrecht hinunterstürzte, und zwar mit so unglaublicher 
Geschwindigkeit, dass mir fast der Atem verging. Mein Fall 
endete mit einem furchtbaren Klatschen, das mir lauter in den 
Ohren gellte als der Katarakt des Niagara; dann war ich eine 
weitere Minute lang ganz im Dunkeln, und schliesslich stieg meine 
Schachtel so hoch, dass ich oben durch meine Fenster Licht sehen 
konnte. Ich merkte jetzt, dass ich ins Meer gafallen war... Ich 
stieg mit vieler Mühe aus der Hängematte..., um Luft herein- 
zulassen, denn ich erstickte fast vor Atemnot. Wie oft wünschte 
ich nun, bei meiner lieben Glumdalklitsch zu sein (so hiess das 
Mädchen, das ihn herumtrug und dessen Spielzeug er war), von 
der mich eine einzige Stunde so weit getrennt hatte!“ 

Kein Analytiker würde etwas dagegen einwenden, wenn man 
dieses Entkommen als Geburtsphantasie zu deuten versuchte, als 
das natürliche Ende der Schwangerschaft, die durch das Herum. 
tragen in der Schachtel dargestellt wird. Hingegen haben wir 








Gulliver-Phantasien | 397 





in den Träumen gleicher Art keinerlei Anhaltspunkt dafür, dass 
diese Szene Details der individuellen Geburt darstellt, wie Rank 
annimmt. Es ist viel wahrscheinlicher, dass Gulliver und die 
anderen von Geburtsphantasien träumenden Personen ganz reale 
sexuelle Gefahren, denen sie sich nicht gewachsen fühlen, zu 
Schädigungen aus der Kindheit oder gar des Fötallebens ver- 
wandeln und verkleinern. — Fast als ob der Autor uns nicht im 
Zweifel darüber lassen wollte, dass in Gullivers erster Reise der 
gesamte Körper wirklich das männliche Glied und den Geschlechts- 
verkehr darstellt, fügt er der Beschreibung des Entkommens noch 
hinzu, eines der wenigen Andenken, die er von der Riesenmutter 
gerettet habe, sei „ein goldener Ring, den sie mir in sehr liebens- 
würdiger Weise zum Geschenk gemacht hatte, indem sie ihn vom 
kleinen Finger zog und mir wie ein Halsband über den Kopf warf.“ 
Folkloristen und Psychoanalytiker sind übereinstimmend der 
Ansicht, dass die Sitte des Eheringes eine symbolische Darstellung 
des Geschlechtsaktes ist, wobei der Ring das weibliche und der 
Finger das männliche Geschlechtsorgan bedeutet, und wenn die 
Riesin ihren Ring vom kleinen Finger zieht und ihn Gulliver um 
den Hals wirft, so drückt sie durch diese Geste lediglich aus, 
dass nur Gullivers Kopf ausreichen würde, die sexuelle Aufgabe 
zu erfüllen, zu der normalerweise ein Glied von Fingergrösse 
genügt. 

Die bemerkenswerte Vieldeutigkeit, die alle genialen Schöp- 
fungen auszeichnet, hat es mit sich gebracht, dass Gullivers Reisen 
die verschiedensten Deutungen erfuhren, die trotz ihrer Ober- 
flächlichkeit einer tatsächlichen Grundlage nicht ganz entbehren. 
Walter Scott erzählt uns in seiner kurzen. Biographie von 
J onathan Swi ft, des. ‚Autors des „Gulliver“, wie die ver- 
schiedenen Gesellschaftsklassen auf Gullivers Reisen reagiert 
haben. Die Leser der höheren Gesellschaftskreise sahen in ihnen 
eine persönliche und politische Satire, das gewöhnliche Volk 





Fa 328 i S. Ferenczi 











' spannende Abenteuer, romantische Personen bewunderten das 
Element des Übernatürlichen darin, junge Leute liebten seine 
Klugheit und seinen Witz, nachdenkliche Personen nahmen sie 
EN für moralische und politische Lehren. Das vernachlässigte Alter 
“ x | und der enttäuschte Ehrgeiz jedoch fanden in dem Buche nur die 
Maximen einer traurigen und verbitterten Menschenfeindlichkeit. 
Ich könnte diese Kommentare als vorbewusste Deutungen 
EN bezeichnen, während die Psychoanalyse auch den unbewussten 
Sinn der Reisen erklären will. Vielleicht verhilft uns das Studium 
der Lebensgeschichte Jonathan Swifts zu einer Entschei- 2 
dung über den Wert oder Unwert unserer Deutung. Ich kenne 
eine grosse Anzahl von Schriftstellern, die dem Studium dieser 
l ungewöhnlichen Persönlichkeit ganze Bände gewidmet haben, 23 
| aber Hanns Sachs ist meines Wissens der einzige Psychoanalyti- 
Mat 2 'kKoR, der Swift zum Gegenstand einer psychoanalytischen-Studie 
| Ä gemacht hat. Doch selbst die ganz flüchtigen Einblicke, die ich 
selbst in Swifts Lebensgeschichte machen konnte, geben uns Daten, 
die meine Auffassung der Vergrösserungs- und Verkleinerungs- 
phantasien in Gullivers Reisen unterstützen. Ich will einige der 
wichtigsten Daten aus Swifts Leben kurz anführen: = 
Jonathan Swift wurde am 30. November 1667 geboren. F 
Gegen das Ende seines Lebens beging er die Wiederkehr seines 
Geburtstages stets als Tag des Fastens und der Trauer und unter- E 
liess es nie, das dritte Kapitel des Buches Hiob zu lesen. Richard | 
Brennan, der Diener, in dessen Armen er gestorben ist, berichtet, 
| dass in den seltenen lichten Momenten während Swifts ver 74 
{ hängnisvoller Krankheit er sich dieses Datums bewusst zu sein 
BE - schien; das gab sich dadurch kund, dass er immer und immer & | 
Fr wiederholte: „Möge der Tag verflucht sein, an dem ich geboren 
| bin, und die Nacht, in der verkündet wurde, es sei ein Knabe h: 
ER empfangen worden.“ Swift war ein nachgeborenes Kind. Ein 
| seltsames Ereignis entzog ihn eine Zeitlang der Fürsorge seines 








Callivax Plianrasien 329 





Onkels und seiner Mutter. „Das mit seiner Aufsicht betraute 
Kindermädchen... hing mit solcher Liebe an dem Kinde, dass sie 
es seiner Mutter stahl und über den Kanal entführte. Die zarte 
Gesundheit des Kindes und die Schwierigkeit, in jenen Tagen 
eine Gelegenheit zur Überfahrt zu finden, verhinderten drei Jahre 
lang seine Rücksendung.“ 

Die Annahme ist wohl nicht zu gewagt, dass diese anormalen 
Verhältnisse und Ereignisse seiner Kindheit auf Swift einen 
unauslöschlichen Eindruck gemacht und seine spätere Entwick- 
lung stark beeinflusst, vielleicht auch sein Interesse für Reise- 
Abenteuer gesteigert haben. Es scheint mir unnötig, nach ab- 
normen physiologischen Schwierigkeiten bei der Geburt des 
Kindes zu suchen, wo wir doch so greifbare pathogenetische 
Faktoren während der Kindheitsentwicklung vor Augen haben. 

Die psychoanalytischen Erfahrungen lehren uns, dass Söhne, 
die ohne Vater aufwachsen, in ihrem Sexualleben selten normal 
sind, die meisten werden neurotisch oder homosexuell. Die 
Fixierung an die Mutter ist in diesen Fällen keineswegs die Folge 
irgendeines Geburtstraumas, sondern muss dem Fehlen des Vaters 
zugeschrieben werden, mit dem der Knabe den Ödipuskonflikt 


auszufechten hat und dessen Gegenwart die. Kastrationsangst_ 
‘durch Identifizierung zu lösen hilft. Naturgemäss. macht den 


Knaben die übertriebene Verwöhnung durch Mutter und Kinder- 
mädchen weniger geeignet, den Wettbewerb mit anderen Knaben 
aufzunehmen, und dieses Unvermögen ist häufig eine der haupt- 
sächlichsten Ursachen von Störungen der sexuellen Potenz. Über- 


dies wird, wenn ‚der Vater fehlt, die Mutter zur einzigen Diszipli- 


nar- oder — in sexuellen Dingen - — Kastrationsgewalt, und dies 
führt häufig zu einer Übertreibung der normalen Zurückhaltung 
und Scheu gegenüber verehrten Frauen, ja, Frauen gegenüber 
überhaupt. Swifts späteres Verhalten, speziell auf sexuellem 
Gebiete, zeigt denn auch wirklich, dass er ein Neurotiker war. 








330 S. Ferenczi | 

So begann er beispielsweise einen Flirt mit einem Fräulein 
Waring, die er liebevoll ‚„‚Varina“ nannte, wie sein Biograph uns 
berichtet. „Sein Liebeswerben war, so viel wir davon in Erfahrung 
bringen konnten, höchst lächerlich. So lange die Dame spröde 
und kalt blieb, war nichts dem Ungestüm des Liebhabers ver- 
gleichbar, aber als sie sich nach langem Widerstand unerwartet 
bedingungslos für besiegt erklärte, verschwand der Liebhaber 
plötzlich von der Bildfläche und die glühenden Briefe an ‚Va- 
rina“ verwandelten sich in kalte und formelle Episteln an „Miss 
Jane Waring‘... „in denen in unmissverständlicher Weise an- 
gedeutet wurde, dass der ungeduldige Freier einen sehr wider- 
strebenden Bräutigam abgeben würde. Die Dame brach verstän- 
digerweise jeden Verkehr ab, und Swift war nunmehr frei und 
konnte seine Künste an einem unglücklicheren Opfer erproben.“ 
Es ist interessant, dass sich im Gegensatz zu dieser übergrossen 
Bedenklichkeit in jener Gegend Englands das Gerücht erhält, 
Swift sei beschuldigt worden, die Tochter eines Farmers in 
anstössiger Weise attackiert zu haben, und vor Herrn Dobbs, dem 
Bürgermeister des Nachbarortes, seien unter Eid kriminelle An- 
klagen gegen ihn erhoben worden. 

Die Berichte über seine spätere berühmte Ehe mit Frau 
ar ee eat UReE ihrem poetischen Namen 
SAN, Her en von Anfang ihrer Bekanntschaft an eine 

; glichkeit und Leidenschaft. Im Gegensatz dazu er- 
Kanal allerdings Walter Scott eine Äusserung Swifts über 
Beine Liebesgeschichte: „Sie ist eine Gewohnheit, auf die ich 
leicht verzichten und die ich ohne Bedauern noch vor der Pforte 
des Allerheiligsten im Stiche lassen könnte.“ Und so geschah es 
auch wirklich. Swift heiratete Stella nur unter der Bedingung, 
dass ihre Ehe geheim bleiben müsse und sie beide auch weiterhin 
getrennt lebten. Diese Einzelheiten aus seinem Privatleben zeigen 
also in der Tat die späten Folgen von Störungen der Kindheitsent- 





Gulliver-Phantasien 331 








wicklung. Psychoanalytisch würde man sein neurotisches sexuelles 
Verhalten als Hemmung der normalen Potenz bezeichnen, verbun- 
den mit einem Mangel an Mut gegenüber respektablen Frauen und 
vielleicht mit erhaltener Aggressivität gegen Frauen von niedrige- 
rem Typus. Diese Einsicht in das Leben Swifts gab uns wohl 
nachträglich das Recht, die Phantasien ın Gullivers Reisen genau 
so zu behandeln wie die freien Assoziationen der Neurotiker in 
psychoanalytischer Behandlung, speziell in der Traumdeutung. 
Der Nachteil einer solchen Analyse in absentia ist der, dass wir uns 
die Bestätigung des Patienten nicht verschaffen können; der 
wissenschaftliche Vorteil einer posthumen Analyse hingegen der, 
dass man in diesem Falle den Analytiker nicht beschuldigen 
kann, er habe der analysierten Person die Angaben suggeriert. 
Ich glaube, dass das biographische Argument unsere Annahme 
bestätigt, derzufolge die Vergrösserunge- und Verkleinerungs- 
phantasien der Gulliverschen Art Ausdruck des Gefühls_der ge: 
nitalen Unzulänglichkeit einer Person sind, deren Sexualbetäti- 
gungen durch infantile Einschüchterungen und Fixierungen 
gehemmt wurden. 

Ich denke also, dass der Eindruck dieser vielleicht allzu 
langen Analyse Swifts und seines Meisterwerks zugunsten der 
von mir versuchten Deutung der liliputanischen und brobding- 
nagschen Phantasien und Symptome bei psychotischen und neu- 
rotischen Patienten sowie bei Träumen spricht. 

Ich schliesse wohl am besten mit einem etwas veränderten 
Zitat aus .„.Gulliver‘ selbst: „Ich hoffe, meine Hörer werden mich 
entschuldigen, wenn ich so lange auf diesen und ähnlichen Ein- 
zelheiten verweilt habe; so unbedeutend sie erscheinen mögen, 
werden sie doch vielleicht einem Philosophen helfen, sein Denken 
und seine Phantasie zu erweitern, so dass er zum Wohl des 
Lebens der Allgemeinheit und der Einzelnen seine Schlüsse 


daraus zieht.“ 




















Aktuelle Probleme der Psychoanalyse: # 
"hey Vortrag, gehalten in der „American Psychoanalytie Association“ 2 ri & 


KR, A ’ | am 26. Dez. 1926. be - & 


nn 


N. Eine der ENTETR Schwierigkeiten, durch welche: dic ER 
RN 5 | amerikanischen Mitarbeiter der psychoanalytischen Bewegung ber 3a 
EN hindert sein dürften, zur Förderung der psychoanalytischen For- Ss 
er schung und Kenntnisse mit ihren eigenen Originalarbeiten beizu-. h 
tragen, ist wohl hauptsächlich der Tatsache zuzuschreiben, dass 
ihnen die europäische Literatur nur in Übersetzungen, also erst 
nach Verlauf einer beträchtlichen Zeit bekannt wird. Dies beriehigaig 1% 
sich auf die deutschen Arbeiten und selbst auf gewisse Werke 
Freuds. Dies dürfte wohl die Ursache sein, warum ich eingela- Ber 
den wurde, Ihnen eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten no 
praktischen und theoretischen Probleme vorzutragen, welche der: ER 
zeit unsere Aufmerksamkeit beschä iftigen. Die Zeit, welche mir zu R 
einer solchen Zusammenfassung zu Verfügung steht, ist im Ver Fr 
hältnisse zu der Vielseitigkeit des Gegenstandes so kurz, dass ich 
mich darauf beschränken muss, die betreffenden Probleme eben # 
nur zu berühren. Demzufolge wird das, was ich Ihnen jetzt vor- B 


legen werde, nur eine Art von Speisekarte sein, welche, wie Sie 647 


” 
7 


> 
N 
” 











a ee ee 
! Aus dem. Eislinchen übersetzt von Dr. Geza Dukes, Budapengsi 





4 
\ 
‘ ‚ 
y y . 
r Aal 
r \ u 
l a LT, 
. " 
-- ut. 
( « 2 .4 
[I } . fi Fe u 
F Lv Ru © Er - 
Fchr > . 
' # x au BL DE 
S 4 A u 
| f - ” . N i 
Tue ae | a . 
R # u d ‘ 
2 14 i N 2 rk 


Em in 
ul { 
- 











wissen, an sich nicht geeignet ist, den Hunger zu stillen. Mein 
Zweck ist bloss, Ihren Appetit zu erregen, dessen Befriedigung nur 
durch das Studium der Originalwerke erlangt werden kann. 

Es ist ein grosser Irrtum das Alter eines Menschen nach der 
Zahl seiner Lebensjahre zu messen. Produktivität und die Fähig- 
keit zur Änderung seiner Ansichten bewahren, heisst jung blei- 
ben. Professor Freud —- wie seine letzten Werke bezeugen -— 
besitzt die beiden Eigenschaften in hohem Masse. Nichts von Be- 
harrung bei dogmatischen Behauptungen, oder von erschöpfter 
Phantasie. Gegen seine eigenen früheren Thesen ist er oft viel- 
leicht zu schonungslos und die Weite seiner Perspektive über- 
trifft oft alles, was er früher schuf. Zufolge des Anwachsens sei- 
nes Materials hat sich auch sein Stil geändert und er macht es uns 
nicht so leicht ihm zu folgen wie ehedem. Seine neuesten Werke 
müssen öfter und mit grösserer Konzentration gelesen werden. 
Doch kann ich behaupten, dass der Gewinn an intellektueller 
Einsicht diese Mühe wohl aufwiegt. 

Freuds letzte Arbeiten sind meistens theoretischer Natur. 
Seine Gedankenzüge geben uns auf unerwartete Weise Einsicht 
in die Struktur, Dynamik und Ökonomik nicht nur der verschie- 
denen Neurosen und Psychosen, sondern des konkreten Einzel- 
falles, mit dem wir es eben zu tun, den wir zu verstehen haben. 
Und wer die Mühe nicht scheut, den manchmal nicht leichten 
Konstruktionen Freuds zu folgen, hat viel mehr Aussicht auf 
praktischen Erfolg und auf Verständnis der Ursachen eventueller 
Misserfolge. 

Als Beispiel dafür, wie uns ein scheinbar rein spekulativer 
Gesichtspunkt Freuds zum Verständnis eines einzelnen psychi- 
schen Symptomes verhilft, möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf 
seine Auffassung bezüglich eines Triebes lenken, der bis dahin 
weder von Biologen noch von Psychologen gewürdigt wurde, näm- 
lich bezüglich des Todestriebes. Nur mit Hilfe dieses Begriffes 


Aktuelle Probleme der Psychoanalyse 333 





je 
e Pr Pr 
A De Te 


er - 
| nF IE rc 
TE ae = 


= # = 
. 


® r 
ME weil 


2 
e . wi 
a» 
= . # 2 
ji rar r 
ui = EIFEL 









334 8 Herenoaı 





wird uns der Masochismus, der Lustgewinn am Leiden und die 
Selbstzerstörung verständlich; sowohl der rein sexuelle Masochis- 


mus als auch jene Überstrenge gegen das eigene Ich, welche den a 


Betreffenden ın der Form eines übertriebenen Gewissens und als 
Strafbedürfnis quält. Freud bezeichnete diesen Charakterzug 


als moralischen Masochismus und konnte sowohl diesen wie auch 


alle anderen Arten des Masochismus auf den Trieb zur Selbstver- 
nichtung zurückführen. Die Lust an der Selbstbeschädigungs 


hörte auf, ein psychologisches Wunder zu sein, seitdem sie als Be- 
friedigung eines besonderen Triebes, also als Wunscherfüllung er- 
kannt wurde. | 


Von nicht geringerer praktischer Bedeutung ist die weitere 





# 


Entwicklung der Ich-Psychologie, welche den Gegenstand von 


mehreren neueren Arbeiten Freuds bildet. Es handelt sich um 3 


die Sonderung der anscheinend einheitlichen Persönlichkeit in 
ein „Es“, „Ich“ und „Über-Ich“. Das „Es“ — wie wohlbekannt — 


ist ein Sammelbegriff für alle unsere primitiven Triebregungen: ; 


einerseits den Todestrieb, andererseits die Lebenstriebe, welche 


letztere wieder als erotische und als Selbsterhaltungstriebe be- 
schrieben werden. Das Über-Ich ist jener Teil der Persönlichkeit, 


welchen wir nach dem Muster oder Beispiel derjenigen Autori- 
täten entwickelten und formten, die unsere Erziehung beeinflusst 


hatten. Ich meine besonders das introjizierte Bild des Vaters oder 


der Mutter, von denen die Absichten des Ichs dann als von einer 
moralischen Macht von innen her kritisiert werden. Nun hat das 


Ich nicht nur den F orderungen des triebhaften Es zu widerstehen, 


' nicht nur der Kritik des Über-Ichs gerecht zu werden, sondern 


ausserdem auf die realen Möglichkeiten der Aussenwelt zu ach- 
ten; so dass ein psychisch gesundes Ich sich nach drei Seiten hin 


anzupassen und die drei Prinzipien der Lust, der Realität und der | 
Moral mit einander in Einklang zu bringen hat. Diese Auffassun- 


gen führen zu einer neuen Klassifikation in der Psychopathologie 











Aktuelle Probleme der Psychoanalyse 335 








und zu neuen Auffassungen der Pathogenese. Die Übertragungs- 
neurosen entstehen als Folge übertriebener Ansprüche des trieb- 
haften Es, welche das Ich unter der Kontrolle der Moral und der 
Realität nicht anerkennen kann und daher verdrängen muss. Jene 
Zustände, in welchen die Beziehungen zwischen dem Ich und der 
Aussenwelt gestört sind, bezeichnet Freud als Psychosen. In der 
Meynertschen Amentia wird die Realität vollkommen ver- 
leugnet; z. B. wird der Tod einer geliebten Person einfach nicht 
zur Kenntnis genommen. In der Schizophrenie und in der Para- 
noia liegen die Verhältnisse anders. Bei dem Schizophrenen ist 
das Interesse für die Aussenwelt nach innen gewendet. Der Para- 
noiker verfälscht die Aussenwelt bis zu dem Grade, als dies not- 
wendig ist, um den Ansprüchen des Es und des Über-Ichs gerecht 
zu werden. Die Analyse von manisch-depressiven Zuständen, 
welche wir bis nun von den übrigen Psychosen nicht gesondert 
hatten, gibt uns darüber Aufschluss, dass wir es hier mit einer be- 
sonderen Form von psychischer Störung zu tun haben, mit einem 
Konflikt zwischen dem Ich und denjenigen Idealen des Ichs, un- 
ter deren moralischem Einfluss wir stehen. Die Melancholie ist 
eine Verleugnung der Entwertung der Ich-Ideale, wobei die Li- 
bido von denjenigen Personen zurückgezogen wird, mit denen 
man sich bis nun identifiziert hat. Anstatt sich gegen die entwer- 
teten Autoritäten zu wenden, wendet sich der Melancholiker — 
offenbar durch Regression zu seinen Selbstzerstörungstrieben 
(Todeswunsch) — gegen die eigene Person. Die Manie dagegen 
ist ein periodischer oder zeitweiliger Versuch, die Tyrannei des 
Über-Ichs abzuschütteln. Infolge dieser genetischen Sonderstel- 
lung entschloss sich Freud, die Zustände, in denen es sich nicht 
um einen Konflikt mit der Aussenwelt, sondern um einen solchen 
zwischen dem Ich und seinen Idealen handelt, mit einem beson- 
dern Namen zu bezeichnen. Er benennt diese Zustände als narziss- 


tische Neurosen. Das Wissen um diese ätiologischen Unterschiede 

















336 | ng S. Ferenczi 


EZ 






















. w. 


Br 

sen Ku Erz 
Des weiteren will ich Ihnen eine scheinbar rein A 
Erklärung erwähnen, die uns Freud in bezug auf ein bisher un- n- | 
erkanntes Element bei der Wahnbildung der Paranoia brachte wi 


Freud zeigte uns — etwas, das wir schon früher geahnt we ni 


— nämlich, dass der Paranoiker für die Äusserung des Unbewuss- er 
ten seiner Mitmenschen eine überscharfe Beobachtungsgabe we | 
sitzt. Die Erkenntnis seines geschärften Sinnes für die Symbolik 
z. B. ermöglichte es mir vor einigen Jahren, die Traumsymbole bei 


er % 
Mn 


einem Paranoiker zu deuten. Nun zeigte uns Freud, dass auch 4 


4 


Kra 
in den abstrusesten Wahnideen ein Körnchen Wahrheit steckt, 


aber allerdings nur im Sinne des Unbewussten. Der an Verka ai 
gungswahn Leidende z.B. hat nicht so ganz unrecht, wenn er sagt, 
dass ihn Leute auf der Strasse mit scheelen Augen ansehen, 
ihn umbringen ‘wollen. Er erkennt und übertreibt alle die u nbe- = 

e, 


wussten Reaktionen und aggressiven Tendenzen, welche in uns 2”. 
er“ 
‚allen vorhanden sind und die sich in uns gegen unsere Mi che 


schen regen, sobald uns jemand im Weg ist — z. B. uns beim Ein x 
steigen in die Untergrundbahn hindert. Bewusst fühlen wir nur 25 } 
einen unbestimmten Ärger darüber. Diesem entspricht aber im | = 
Unbewusten eine aggressive Absicht und vielleicht sogar eine Ab 
sicht zum Töten. Aber der sensitive Paranoiker liest uns diese un- 
bewussten Absichten von unserem Mienen- und Gebärdenspiel ab; 
er hält sie für bewusste Tendenzen und trachtet, sich für dieihm 
angetane Ungerechtigkeit an uns zu rächen. Seitdem ich diese ge. 3% ö 
niale Erklärung Freuds kenne, gelang es mir viel besser = 
ehedem, das Übertragungsverhältnis mit dem Paranoiker aufrecht 
zu erhalten, so dass er sich dem analytischen Einfluss nicht so er 
rasch entziehen konnte. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass sich. 2 
auf dieser Basis eine erfolgreiche Technik für die Analyse des 


u), . 
Paranoikers aufbauen lassen wird. ur 
en 











Aktuelle Probleme der Psychoanalyse 337 








Ein ganz neues Gebiet von psychischen Zuständen wurde dem 
Einfluss des Analytikers zugänglich durch den Fortschritt, wel- 
cher sich in der Ich-Psychologie ergab. Ich meine die Störungen 
und Absonderlichkeiten des Charakters. In unseren bisherigen 
Neurosenanalysen bekümmerte uns hauptsächlich deren Sym- 
ptomatologie. Um die Widerstände des Patienten nicht heraufzu- 
beschwören, liessen wir die Besonderheiten seines Charakters un- 
berührt; das heisst wir schlossen mit dem Ich des Patienten einen 
Bund und als Belohnung für diese Rücksicht wurde das Ich des 
Patienten unser Verbündeter im Kampfe zur Entlarvung der vom 
Es herrührenden Symptome. Wo neurotische Symptome keine 
grosse Rolle spielen, bekommt es der Analytiker mit den Charak- 
tereigenheiten des Patienten zu tun. Abraham war einer der 
ersten, die dieses Gebiet der Analyse systematisch aufarbeiteten. 
Allerdings verdanken wir den ersten Wink zum Verständnis der 
Charakterbildung ebenfalls Freud. Er zeigte uns, dass die Ent- 
wicklung der frühen autoerotischen Organisationsstufen der Li- 
bido so verläuft, dass die libidinösen Äusserungen der psychischen 
Energie in typische Charakterbildungen umgewandelt werden. 
Das Aufgeben der Analerotik z. B. hat die Entwicklung ganz be- 
stimmter analer Charakterzüge zur Folge: Reinlichkeit, Geiz, 
Trotz, Pedanterie, Umständlichkeit. Aus der orallibidinösen Phase 
ergibt sich der Charakterzug der Gier, vielleicht auch des Neides 
und wahrscheinlich auch ein Hang zur Zärtlichkeit, während den 
analen Charakterzügen auch weiter die ursprüngliche Ver- 
quickung mit Hass und Sadismus anhaftet. Die Urethralerotik 
wird durch die Züge von Scham und Ambition abgelöst, scheinbar 
auch durch die Neigung zu weniger scharf kontrollierten Ge- 
fühlsergüssen. Doch erst die neuesten Untersuchungen Freuds 
über die feineren Vorgänge in der Struktur des Ichs beim Ein- 
setzen der Latenz verhelfen uns zum Verständnis der Entwick- 
lung des Über-Ichs, dieser wichtigsten Etappe der Charakter- 


Ferenczi, Bausteine zur Psychoanalyse. II, 22 








drohungen beantwortet und unter dem Drucke dieser Gefahr ” % 




















“ r Ki f Y T or v i % 2 & Y RE 4 
| . . I a 
7 | er ae a N 
i e:®. a Zu u 
we N pr z 2 en = - h 
[ ö ar: 2 «fi R} 
8 | i >! 
ne 
W a \ 
' ar -T;, ; 
5) a _ z j RE - - 52 | v 
338 S. Ferenczi - 1 








bildung. Auch hier handelt es sich um die Überleitung grosser 
Energiemengen von der libidinösen Seite auf diejenige des Ber? 
Charakters. Die grosse Libidomenge, welche als Sublimierung 
zum Aufbau des Über-Ichs verwendet wird, entstammt beim 
Manne der hohen narzisstischen Einschätzung des Genitales ur 
Zeit der Entwicklung der phallischen Organisationsstufe. In A 
diesem Stadium entsteht aus dem bis dahin noch ungestörten 


Verhältnis der tragische Konflikt zwischen Sohn und Vater, 


R; 


Pas, 
h. 
I 
% 
je: vr.) 
a 
-. E 
re 


Schon die leisesten Andeutungen phallisch inzestuöser Regungen 
werden vom Vater mit mehr oder minder deutlichen Kastrations»- 


erfolgt die Zertrüämmerung des Ödipuskomplexes. Der Wunsch, 
den Vater zu töten und die Mutter zu besitzen, wird durch de 
Tendenz zur Identifizierung mit den Eltern, besonders mit dem Br r 
gleichgeschlechtlichen Elternteil abgelöst. Der früher gehasste Re 
Vater wird zum Ich-Ideal erhöht; seine Macht und Vollkommen- 


heit zu erreichen, wird zum wesentlichsten Lebenszwecke; seine 


früher verhassten Massregelungen wirken von nun an von innen 
heraus als Strafen oder Belohnungen des inneren Vaters, des 
Gewissens. Warum die Kastration eine so fürchterliche Strafe | 
bedeuten soll und so nachhaltige Wirkungen nach sich zieht, 
trachtete ich in meinem „Versuch einer Genitaltheorie* zue-r 
klären. Ich kam zu dem Schluss, dass in der phallischen Phase SE 
der Penis der Vertreter aller libidinösen Interessen wird und als 
solcher die Lust der Wiederkehr in den Frauenleib geniessen darf. 
Die Kastrationsdrohung zwingt das Individuum, einen Teil seiner 
Persönlichkeit aufzugeben und sich psychisch der väterlichen 
Macht anzupassen. I 

Beim Weibe spielt der Ödipuskonflikt nicht dieselbe Rolle = 
wie beim Manne. Anknüpfend an die neuesten Untersuchungen B Kt 
Freuds kann ich behaupten, dass der Ödipuskomplex nur beim a 
Manne den Kernkomplex der Neurose bildet; die grössten Schwie- wer. 


EZ; 
= j [= 
| r 

j« - 
I i 
74 
- 


u nn u m Si 3 Eisen engen EN SE 2 TE Dan a Te Ta ER BEE a an rn nt er 


Aktuelle Probleme der Psychoanalyse 339 





rigkeiten des Weibes liegen in einer anderen Richtung und setzen 


viel früher ein. Sie liegen, wie Freud uns zeigte, in der Ent- 


deckung des körperlichen Unterschiedes zwischen dem männli- 
chen und dem weiblichen Genitale und in der psychischen Re- 


aktion auf diese Entdeckung. Während das männliche Kind von 


der Furcht, den Penis zu verlieren, dazu getrieben wird, sich der 
Zivilisation anzupassen, wird sich das Weib viel früher seiner 
tatsächlichen genitalen Benachteiligung dem Manne gegenüber 
bewusst. Der glückliche Ausgang dieses Traumas ist das Aufgeben 
der phallischen (männlichen) Befriedigung und die Anpassung 
an die Trostmechanismen der vaginalen Befriedigung und der 
Mutterschaft. Grössere Nachgiebigkeit, Zärtlichkeit, eine gleich- 
sam organische Güte, Verständnis und Takt sind die Charakter- 
züge, welche sich im Weibe diesem Trauma zufolge entwickeln. 
In weniger glücklichen Fällen lässt der Penisneid eine ungeheilte 
Wunde zurück, welche das Weib zu einem ständigen Protest 
gegen die Überlegenheit des Mannes, zum Konkurrenzkampf mit 
ihm drängt, und zur Betenung der phallischen Sexualität, zur 
Frigidität, Eifersucht und Aggressivität führt. Natürlich findet 
man beim Weibe keine reinen Charaktertypen, vielmehr Mischun- 
gen der zwei beschriebenen Charakterformen. Der grosse Unter- 
schied der Geschlechter ist jedoch hauptsächlich der, dass beim 
Manne die Kastrationsdrohung zu einem Aufgeben fast aller 
sexuellen Strebungen, während beim Weibe erst die Einsicht in 
die schon vollendete Tatsache des Penisverzichtes zur Entwicklung 
der weiblichen Geschlechtszüge führt, wodurch die sexuelle An- 
lehnung an den Vater ermöglicht wird. Logischerweise wäre zu 
folgern — was denn auch meine Beobachtungen aus den Analysen 
bestätigen —, dass die Inzestschranke eine rein männliche Er- 
findung sein dürfte, welche jedoch auch vom Weibe übernommen 
wurde, aber ohne den tragischen Zug, der das Inzestproblem des 


Mannes kennzeichnet. 






340. 





S, Ferenczi 





* Nicht unerwähnt darf der neue Begriff bleiben, den Freud 
bei der Verfolgung dieses Problems einführte. Es handelt sich 
um den psychischen Prozess, den er als Überwindung bezeichnet. 
Dem Nichtneurotiker scheint es gelungen zu sein, der psychischen 
Überwältigung durch den Ödipuskomplex zu entrinnen, diesen Dj 
sozusagen inaktiv zu machen, ausser Funktion zu setzen. Man kann | 
das auch so ausdrücken, dass beim Nichtneurotiker der emotio- 
nelle Inhalt des Ödipuskomplexes sowie auch das Interesse für 
denselben vollstämlig aufgegeben und von gelungenen Über- 





tragungen, Sublimierungen und Ichveränderungen abgelöst wurde. 
We Die wichtigste Folge dieses Gesichtspunktes ist die, dass wir nur | 
Ruh bei den Neurotikern einen verdrängten Ödipuskomplex annehmen 
12 können, der im Unbewussten oft grosse Quantitäten psychischer = 
| Energie bindet, welche unter gewissen Bedingungen das Liebes. | 
leben des Individuums erheblich stören können. Eines der Zu- re 
kunftsprobleme wird es sein, diesen Vorgang eingehender zu FI 
studieren. Solche Untersuchungen werden vielleicht einiges Licht 
auf diese Arbeitsweise der Psyche werfen, besonders auf die phylo- : 
genetische Überwindung von frühen primitiven Methoden. sy 
Betreffend eines der neuesten Werke Freuds: „Hemmung, R | 
Symptom und Angst“, möchte ich zwei Punkte hervorheben. Der I 
ee. eine, dass dem Ich nicht nur eine, wie Freud dies früher be- = 
tonte, rein passive Vermittler-Rolle zwischen dem Es, dem Über- B 
| Ich und der Aussenwelt zukommt, sondern dass es gelegentlich 
auch gewiss sehr wichtige aktive Einflüsse auf den Endausgang der 
psychischen Geschehnisse hat. Dass das Ich trotz seiner verhältnis 
mässigen Schwäche es zustande bringt, grosse Energiemengen des 
Es zu kontrollieren, ist durch seine hohe Organisation zu er- 
klären, welche das Ich scheinbar in seinem langen diplomatischen 
















Dienste als Vermittler zwischen den verschiedenen seelischen 
bin Kräften erworben hat. Das Ich ist schwach, aber gewandt, das Es 
vr stark, aber roh und primitiv; es lässt sich von höheren Mächten 














Aktuelle Probleme der Psychoanalyse 341 








leiten. So wird das Ich zum Wächter, auf dessen Signale hin die 
Triebenergie diese oder jene Richtung nimmt. Eines dieser Signale 
ist die Angst. Entgegen seiner früheren Behauptung betrachtet 
Freud die Angst nunmehr nicht als einen Fall von Libido- 
umwandlung, sondern als ein vom Ich gegebenes Signal. 

Nun kommen wir zu einer Frage, welche in letzterer Zeit auch 
in Amerika Gegenstand vieler Diskussion gewesen ist. Ich meine 
die Zurückführung jeder Angst auf die individuelle Geburt und 
jeder Neurose auf das individuelle Geburtstrauma. Rank stellte 
diese Theorie auf, ohne — meiner Ansicht nach — für dieselbe 
genügend stichhaltige Beweise zu erbringen. Freuds Stand- 
punkt, dem ich beipflichten muss, ist, dass die Angst wohl manche 
charakteristische Züge der Geburtssituation nachahmt, — es war 


ja gerade Freud, der auf diese Analogie als erster hingewiesen 


hat, — doch sei es nicht bewiesen, dass diese Nachahmung mehr 
wäre als ein symbolischer Ausdruck für eine jede Art von Gefahr. 
Am auffälligsten kann dieses vom Ich ausgesandte Angstsignal 
beobachtet werden, wenn der wichtigste Lustrepräsentant, der 
Penis, gefährdet ist, und tatsächlich findet die Analyse hinter den 
meisten Neurosen als Grundstörung die durch die Kastrations- 
drohung hervorgerufene Angst. In einem Vortrage, welchen ich 
unlängst in der „New York Society for Clinical Psychiatry“ ge- 
halten habe, trachtete ich an einigen Beispielen nachzuweisen, 
dass die Mutterleibs-- und Geburtsphantasien und Träume der 
Neurotiker nur symbolischer Ersatz der wegen der Kastrations- 
gefahr meistgefürchteten Koitussituation sind, wobei der ganze 
Körper symbolisch für den Penis eintritt. Es ist hier eine wahr- 
haftig phantastische Umkehrung der normalen Entwicklung der 
Genitalität zu beobachten, bei welch letzterer der Penis als Surro- 
gat des ganzen Körpers die Mutterleibsituation herzustellen sucht. 
Wie dem auch sei, sicherlich ist es ungerechtfertigt, eine neue 


Technik der Psychoanalyse auf eine so sehr bestrittene Theorie, 


N 




















342 Er S. Ferenczi 





wie es diejenige vom Geburtstrauma ist, zu gründen, welche 


Theorie einen grossen Teil der wertvollen Beobachtungen über 


die von Freud und anderen so mühsam ausgebaute Psychogenese 
der Neurosen ausser acht lässt und fast alle Symptome auf die 
Erfahrung der individuellen Geburt zurückzuführen sucht. Aus 
dem Bisherigen dürfte es Ihnen klar geworden sein, das Ran ks 
neueste Theorie sowohl von Freud als auch von mir abge. 
wiesen wird. | 


7 


Eine andere Streitfrage in bezug auf die psychoanalytische 


Technik ist eine Methode, welche ich vor einigen 8—10 Jahren 


unter dem Terminus „aktive Therapie‘ vorgeschlagen hatte. Sie 
werden sich vielleicht erinnern, dass der Kerngedanke meiner 
Methode darin bestand, vom Patienten gelegentlich nebst der 
freien Assoziation auch gewisse Verhaltungsweisen zu fordern, 
von denen man hoffen durfte, dass durch dieselben, wenn auch 
nur mittels unlustvoller Spannungssteigerungen, neues, noch im 


Unbewussten verborgenes psychisches Material zutage gefördert. 


werden konnte. Diese Massregeln waren eigentlich nur die Fort. 


setzung eines die Technik berührenden Gedankenganges Freuds = 
über das Verhältnis der Erinnerung zur Wiederholungstendenz 
in der Analyse. Freud sagte uns, dass es Zweck der Analyse 


und der wahre Triumph unserer Technik ist, wenn es uns gelingt, 


die sich in der analytischen Situation ergebende Wiederholungs- 


tendenz in Erinnerungen umzuwandeln. Nun meinte ich, dass es 
in gewissen Fällen notwendig und dem Analytiker nützlich wäre, 
die Wiederholungstendenz vorerst nicht nur zu dulden, sondern 


zu fördern. Die von mir gegebenen Weisungen halfen dem Patien. 


ten im Kampf gegen gewisse neurotische Gewohnheiten, d. bh. 


erleichterten es ihm, auf die subjektiven Vorteile des primären. 


und sekundären Krankheitsgewinnes zu verzichten. Freud 


akzeptierte meine Methode nur insofern, als er zugab, dass die 
Analysen am besten in der Versagung durchgeführt werden 


| 








Aktuelle Probleme der Psychoanalyse | 343 
können. Ich hatte immer betont, dass diese Massnahme nur in 
Ausnahmsfällen und auch dann nur gelegentlich anwendbar ist. 
Aber einige Kollegen scheinen meine Methode missverstanden zu 
haben, indem sie diese den schon längst bekannten Erziehungs- 
und Abgewöhnungsübungen gleichsetzten. Aktive Therapie aber 
ist nur Mittel zum Zweck. Unser Zweck bleibt nach wie vor, das 
unbewusste Material ins Bewusstsein zu bringen und die der 
Kontrolle des Bewusstseins entzogene Symptombildung durch 
Einsicht und solche Erledigungsarten zu ersetzen, welche der 
Realität gerecht werden. 

Die Übertreibung aktiver Massnahmen führt zu starker Stei- 
gerung des Widerstandes seitens des Patienten und kann die 
Analyse gefährden. Ich war gezwungen, gegen gewisse Über- 
treibungen dieser Art, welche ich selber zeitweise versuchte, zu 
warnen, besonders gegen die Termingebung für die Analyse zum 
Zwecke ihrer Beschleunigung. Ich bin zu jener früheren Ansicht 
zurückgekehrt, dass der Analytiker mehr Geduld haben muss als 
der Patient und dass man die analytische Arbeit unter günstigen 


Umständen auch dann noch ruhig fortsetzen sollte, wenn das 


Material scheinbar schon erschöpft ist — solange, bis der Patient 


das Gefühl hat, die emotionelle Bindung zum Analytiker über- 
wunden zu haben. Der günstige Termin für die Beendigung der 
Behandlung und für die Wendung zur Realität wird also vom 
Patienten selbst bestimmt. Diese Erfahrung ändert nichts an der 
Tatsache, dass die mutigere Deutung der Träume und Symptome 
im Sinne der analytischen Situation — wie dies von Rank und 
von mir empfohlen wurde — gute Erfolge zeitigt. Unglücklicher- 
weise konnte mein ehemaliger Kollege in seinem neuesten Buche 
über die Technik der Versuchung nicht widerstehen, die Bedeu- 
tung der analytischen Situation auf Kosten des historischen 
Materials viel zu einseitig zu würdigen. Auf die Entwicklung der 


psychoanalytischen Technik zurückblickend müssen wir zugeben. 








344. nr S. Ferenczi 








dass Freud recht hatte; dass die frühere Formulierung, die 
Analyse wirke durch Aufklärung, durch das Bestreben verwirklicht 
wurde, die Widerstände des Patienten konsequent abzutragen, & 













% 


Die „aktive Therapie“ ist nur ein Detail dieser letzteren Tendenz; 
nur dass der Analytiker sich nicht scheut, den Widerstand des 


r 


Patienten auch selbst zu erregen, d. h. man schont nicht immer Be 
so vorsichtig den ehemaligen Verbündeten im Kampfe mit dem ü 
Symptom. Eine übertriebene Intellektualisierung ist nicht weniger 
unrichtig als die einseitige Emotionalisierung derselben. Die, 2 
erstere führt unbedingt zur Degradierung der Analyse zu einer Br Sa 
rein pädagogischen Massnahme, hiemit auch zur Gefahr, sich dä En 
aller Vorteile der Erforschung des Unbewussten zu berauben. | Be: 

Das Thema der Erziehung führt mich zu der interessanten — 
Frage der Kinderanalyse und zu dem Verhältnisse der Psycho- Ne 
analyse zur Pädagogik. Meine ehemalige Schülerin, Frau Mela- 
nieKlein in Berlin, tat auf diesem Gebiete den ersten mutigen En 
Schritt, Sie analysierte kleine und kleinste Kinder mit derselben 
Unerschrockenheit, wie wir es mit den Erwachsenen tun. Sie be = N 


obachtete die Kinder beim Spielen, forcierte ihre Phantasie un- Es 


gefähr im Sinne meiner diesbezüglichen aktiven Vorschläge für Le gi 14 


—z 


> 

.” ' 

ur { 
Fr 


Erwachsene und fand, dass die symbolischen Deutungen und‘ x 


” 


Erklärungen neurotischen und schwer erziehbaren Kindern zum 
Vorteile gereichen. Eine andere, konservativere Richtung der 
Kinderanalyse wird durch Fräulein Anna Freud vertreten. 
Sie ist der Ansicht, dass der Analytiker beim Kinde nicht die 
ganze Gefühlsbindung in die analytische Situation überleiten darf, r 
sondern sich darauf zu beschränken hätte, normale Bezichunsa ill 

mit den Eltern, Geschwistern etc. herzustellen. Der Veröffent- ee“ 
lichung ihrer in Wien gehaltenen Vorträge sehen wir gerne 


OR 


entgegen. Unsere Analysen haben uns bisher nur gezeigt, ER 


wie man Kinder nicht erziehen darf; wir hoffen nun auch 


positivere Auskünfte darüber zu bekommen, wie Eltern und. : fr 
er 





Lehrer die Kinder im Lichte des analytischen Verständnisses er- 
ziehen sollen. | 

Auch andere wertvolle Beiträge zur angewandten Psychoanalyse 
seien hier erwähnt; so das Werk Theodor Reiks (Wien) über 
„Geständniszwang und Strafbedürfnis“, welches der analytischen 
Kriminalpsychologie neue Wege weist; weiters das umfangreiche 
Buch von Dr. G. Röheim (Budapest) über „Australian Tote- 
mism“ und viele andere. Sie sehen, wie notwendig die Mitarbeit 
auch nichtmedizinischer Psychoanalytiker zur Förderung unserer 
Erkenntnisse und zu deren Anwendung in der sozialen Für- 
sorge ist. 

August Aichhorn, Leiter der Wiener städtischen Fürsorge- 
abteilung, hat über analytische Fürsorgeerziehung ein ausgezeich- 
netes Buch veröffentlicht. 

Die Angriffe gegen die Laienanalyse beantwortete Freud 


in einer Monographie, die bald auch englisch erscheinen wird. 


Natürlich verteidigt Freud das analytische Wirken nur solcher 
Nichtmediziner, die eine ebenso gründliche analytische Ausbildung 
durchmachten wie die ärztlichen Analytiker. Auch macht er 
Vorschläge in bezug auf die Ermöglichung einer Zusammenarbeit 
von Arzt und Laienanalytiker, um für die Person des Analysanden 
jeden Nachteil zu verhüten. | | 

Die vor längerer Zeit von Dr. Groddeck (Baden-Baden) 
mit Erfolg versuchte Ausdehnung der Psychoanalyse auf gewisse 
rein organische Krankheitsfälle wurde in letzterer Zeit durch 
ihn selbst und einen Wiener Universitäts-Dozenten, Dr. Felix 
Deutsch, fortgesetzt und vertieft. Es ist dies ein Gebiet, das 
vom therapeutischen und biologischen Standpunkte gleicherweise 
bedeutsam ist. 

Die Tätigkeit der europäischen Psychoanalytiker auf wissen- 
schaftlichem Gebiete bekam ihren grössten Ansporn von den 
psychoanalytischen Lehrinstituten, die zuerst in Berlin unter 











au "En vi = 

i , ah MENEU { 
ri - 

= f Re ur u ug Br = ’ 
eu I nr Ar 

j r At ‘ h f u) 

. ‚ 


a 
L 
Ya 
d 


S. forenoni 


4m 


Leitung Dr. Eitingons, später in Wien und jüngst in Lond; lo: 4 


ee 
FF: 


ur ger er 


— alle auf Grundlage derselben Prinzipien — errichtet wu den. 


ei 
we 5 "EeZae 
a + 2 er E.7 


In Budapest machten wir bereits einen erfolgreichen. Beginn, 
indem sich ein Ausschuss unserer Vereinigung der Fortbildu ing. 
der Analytiker widmet. BR E : 

Der nächste Kongress der Internationalen Psychoanalytis cheı St 
Vereinigung wird in Stuttgart stattfinden und wir scheiEaeg ei ge e 
aktive Beteiligung der WERE SODORHER Der Gedar 


und EERERRER an wäre sehr EBEN. 


r 








- 
Pu“ 
5 „= 
; 3 
. 


Fr = = 
en 
1 
3 
Aus: 
I 
2 f 
2 7 
Er 


Die Anpassung der Familie 
an das Kind 


Vortrag, gehalten in London am 13. Juni 1927 in der gemeinsamen 
Sitzung der medizinischen und pädagogischen Sektionen der British 


Psychological Society. 


Der Titel, den ich diesem Vortrag gegeben habe, ist einiger- 
massen ungewöhnlich, denn wir beschäftigen uns gewöhnlich nur 
mit der Anpassung des Kindes an die Familie, nicht mit der der 
Familie an das Kind. Aber gerade unsere psychoanalytı- 
schen Forschungen haben uns gezeigt, dass der erste Schritt zur 
Anpassung von uns ausgehen sollte, und den ersten Schritt nach 
dieser Richtung haben wir zweifellos gemacht, wenn wir das Kind 
verstehen. Man macht der Psychoanalyse oft zum Vorwurf, dass 
sie sich allzu sehr mit primitivem und pathologischem Material 
beschäftigt; das stimmt; aber die Erforschung der Anormalen 
hilft uns zu Kenntnissen, die wir mit grossem Nutzen bei den 
Normalen anwenden können. Ebenso wären wir in der Kenntnis 
der Gehirnphysiologie nie so weit gekommen ohne die Erforschung 
der Vorgänge bei Funktionsstörungen. Durch die Forschungen 
an Neurotikern und Psychotikern zeigt die Psychoanalyse, wie 
sich hinter der normalen Oberfläche verschiedene Zonen oder 











a7 Al,gz EV r i Di A 
41 ‘ un = nt. N 0 % ‘ 1 nah ci x - m « | NT a ae 

\ \ u at J . ur 

# ' hi N AB * m. 

a 1 r\ y (5 E- 

x w “ 

# Ba L BT j 

ie, ren 


348 Ss. Ferenezi BEN cr 























Schichten oder verschiedene Funktionsarten verbergen. Bei der EM 
Beobachtung der Primitiven oder Kinder finden wir Züge, die N 
bei den Menschen höherer Zivilisation unsichtbar geworden sind; ar 
in der Tat, wir schulden den Kindern Dank für das Licht, das. S 
von ihnen auf die Psychologie gefallen ist, und die folgerichtigste N “ | 
Art, diese Schuld zu bezahlen (was ebenso in unserem Interesse 
liegt wie in ihrem), ist die Bemühung, sie mit Hilfe unserer Sa 
psychoanalytischen Studien besser zu verstehen. | Fe x 
Ich muss gestehen, wir sind noch nicht in der Lage, den 
erzieherischen Wert der Psychoanalyse genau zu umschreiben; &? 
wir können auch noch keine praktischen Vorschriften im einzelnen. 
für die Erziehung geben. Denn die Psychoanalyse, die Ratschläge e 
nur mit grosser Vorsicht erteilt, beschäftigt sich meist mit Er ir 
scheinungen, mit denen sich die Erziehungswissenschaft gar nicht. Si r 
oder in sehr unrichtiger Weise beschäftigt hat. Wir können Ihnen | 
also eher sagen, wie Sie Ihre Kinder nich t erziehen sollen, als a ' 
wie Sie sie erziehen sollen. Letzteres ist eine viel komplizierttere 
Frage, aber wir hoffen, Ihnen eines Tages auch darauf zufrieden 
stellende Antwort geben zu können. Aus diesem Grunde bin ich 
gezwungen, meine Ausführungen allgemeiner zu halten, als mir 2 r 
lieb ist. 


n 
, 


2 


Die Anpassung der Familie an das Kind kann erst beginnen, Az 
wenn die Eltern anfangen, sich selbst bh esser zu ver- 


stehen und so eine gewisse Vorstellung vom Seelenleben der 73 


Erwachsenen zu bekommen. Bis jetzt schien man es als erwiesen Be: | 


zu betrachten, dass die Eltern von Natur aus wissen, wie sie ihre 
2 z . .._ D se. Er € 
Kinder zu erziehen haben; allerdings gibt es ein deutsches Zitat, 


welches das Gegenteil besagt: Vater werden ist leichter, denn 
Vater sein. Der Fehler beginnt also damit, dass die Eltern ihre BR} 


eigene Kindheit vergessen. Wir finden auch beim normalsten 2 gs 
Menschen einen erstaunlichen Mangel an Erinnerungen an die 
ersten fünf Lebensjahre, und in pathologischen Fällen geht diese Bi: 





Die Anpassung der Familie an das Kind 349. 











Amnesie noch viel weiter. Das sind aber Jahre, in denen das Kind 
tatsächlich bereits die meisten geistigen Fähigkeiten der Er- 
wachsenen erlangt hat. Und doch bleiben diese Jahre vergessen! 
Dieser Mangel an Verständnis für die eigene Kindheit ist das 
grösste Hindernis für die Eltern, um die wesentlichen Erziehungs- 
fragen zu erfassen. 

Bevor ich zu meinem eigentlichen Thema — der Erziehung — 
komme, erlauben Sie mir ein paar Bemerkungen über Anpas- 
sung und über ihre Rolle im psychischen Leben im allgemeinen. 
Das Wort „Anpassung“ ist bekanntlich ein biologischer Ausdruck, 
und das lenkt unsere Aufmerksamkeit auf einige biologische 
Vorfragen. Dieser Begriff hat drei verschiedene Auslegungen: 
die Darwins, die Lamarcks und eine dritte, die wir die 
psychologische nennen könnten. Die erste bezieht sich auf die 
natürliche Auswahl und ist im Grunde eine „statistische Erklä- 
rung“ der Anpassung, die sich mit dem allgemeinen Problem der 
Erhaltung der Arten von diesem Gesichtspunkte aus befasst; die 
Giraffe zum Beispiel, die zufällig mit längerem Hals zur Welt 
kam, kann sich Nahrung beschaffen, die Tiere mit kürzerem Hals 
nicht erreichen, sie hat also mehr Aussicht, am Leben zu bleiben 
und die Art fortzupflanzen; die Wirksamkeit dieses Faktors ist 
bei allen Lebewesen anzunehmen. Nach Lamarcks Ansicht 
wird das Individuum durch die Übung einer bestimmten Funktion 
kräftiger, und diese erhöhte Fähigkeit geht auch auf seine Nach- 
kommen über. Dies wäre die „physiologische Erklärung“ der 
Anpassung. Es gibt aber auch eine dritte Art, in der sich Indivi- 
duen an ihre Umgebung anpassen können, die wir die psychologi- 
sche nennen möchten. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass auch 
eine Änderung in der Verteilung der psychischen, resp. nervösen 
Energie die Fähigkeit hat, ein Organ wachsen oder degenerieren 
zu lassen. Ich erinnere daran, da es in Amerika modern ist, die 


Existenz der Psychologie als Wissenschaft zu leugnen; jedes Wort, 


_ 


Pe =. 7 


A 
ui Ro Er 
” ee ; # 4 im # 


a > Tr - 
IF £ a Pr e Aa 
nt = EL wi .4 ee A 
> - Ei — ET er v P Er = —_——_—— = = 
— mm me 6 —— mE sm mm min ie m Er _ a 2 


= je 4 





= rat eh u 
I u nn m m nn mn re 


” Bn-M 


u a 


ET et ee - 
ws ji F - =» = 
4 ee 


Fr 


or un 


Tg 
u e er 


re 
a 


FE rg 





bir) 
nf ”; 
5 

Tr 

' 

| 





350 , S. Ferenczi 


das mit „psych“ beginnt, trägt das Brandmal der Unwissenschaft- 


lichkeit, angeblich, weil es ein mystisches Element enthalte, 


Dr. Watson forderte mich einmal auf, ihm genau auseinander- 


zusetzen, was Psychoanalyse sei. Ich musste zugeben, dass sie 


weniger „wissenschaftlich“ sei als der Behaviourismus, wenn man 
nämlich die Wissenschaftlichkeit ausschliesslich als eine Ange- 


legenheit des Messens und Wägens ansieht. Die Physiologie for- 


dert, dass jede Veränderung mit einem Instrument gemessen 


werden könne. Die Psychoanalyse aber ist nicht in der Lage, 


Gemütsbewegungen auf diese Weise zu behandeln; allerdings 


wurden schüchterne Versuche gemacht, dieses Ziel zu erreichen, 
aber sie waren bis jetzt alles eher als befriedigend. Wenn aber 
eine Erklärung versagt, ist es nicht verboten, andere zu versuchen, 
und gerade eine derartige verdanken wir Freud. Er fand, dass 
wir durch wissenschaftliche Gruppierung der Ergebnisse der 


‚Introspektion ebenso sicher zu einer neuen Einsicht gelangen 


können wie durch Verwertung der Ergebnisse äusserer Wahr- 
nehmung, die wir aus Beobachtung und Experiment schöpfen. 
Diese introspektiven Tatsachen sind zwar unmessbar, aber nichts- 
destoweniger Tatsachen, und als solche dürfen wir sie auswerten 
und nach Wegen suchen, uns durch sie zu etwas Neuem zu ver- 


helfen. Freud hat, indem er einfach das introspektive Material 


unter einem neuen Gesichtspunkt betrachtete, ein psychisches 
System postuliert; gewiss sind darin Hypothesen enthalten, aber 
die finden sich ebenso in den Naturwissenschaften. Unter diesen 


Hypothesen spielt der Begriff des Unbewussten eine grosse Rolle, 


mit dessen Hilfe wir zu manchen Schlussfolgerungen kommen, 


die mit den Hypothesen der Physiologie und Gehirnanatomie 
nicht zu erreichen waren. Erst wenn die Fortschritte der Chemie 
und der Mikroskopie Freuds Hypothesen überflüssig machen 
werden, werden wir bereit sein, unseren Anspruch auf Wissen- 
schaftlichkeit aufzugeben. Dr. Watson meint, man kann das 




















—- 


Die Anpassung der Familie an das Kind | 351 


Kind ohne Hilfe der Psychologie verstehen; er meint, Reflex- 
bewegungen seien eine genügende Erklärung für das Verhalten 
des Individuums. Ich musste ihm aber antworten, dass das physio- 
logische Schema höchstens zum Verständnis des Verhaltens von 
Mäusen und Kaninchen genügt, nicht aber menschlicher Wesen. 
Aber selbst bei den Tieren wendet er, ohne es zu gestehen, un- 
unterbrochen Psychologie an — er ist ein unbewusster Psycho- 
analytiker! Wenn er z. B. vom Angstreflex der Maus spricht, so 
wendet er den psychologischen Ausdruck „Angst“ an. Er ge- 
braucht das Wort ganz richtig, aber nur aus der Introspektion 
weiss er, was Angst ist; andernfalls hätte er keine Vorstellung 
davon, was das Davonlaufen für die Maus bedeutet. Doch wir 
müssen zur Frage der Anpassung zurückkehren. Die vor- 
stehenden Bemerkungen wollten nichts anderes, als die Berechti- 
gung psychologischer Gesichtspunkte bezüglich des Anpassungs- 
problems hervorheben. Der Psychoanalyse verdanken wir die 
Ordnung einer neuen Tatsachenreihe, die von der Naturwissen- 
schaft vernachlässigt war, — sie zeigtuns die Wir ksam- 
keitinnererFaktoren,dienur durchIntrospek- 


tionentdeckt werden können. 


Er 


Ich will nun versuchen, die praktischen Probleme zu 
behandeln, die mit der Anpassung der Eltern an die Kinder zu- 
sammenhängen. Die Natur ist sehr sorglos, sie kümmert sich 
wenig um das Individuum, wir Menschen aber denken anders, 
wir wünschen das Leben aller unserer Sprösslinge zu erhalten 
und ihnen unnötige Leiden zu ersparen. Wenden wir daher unsere 
hesondere Aufmerksamkeit den Entwicklungsstadien zu, in denen 
das Kind mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat; es gibt deren viele. 
Freud lehrte uns, dass die Symptome der Angst mit den be- 


sonderen physiologischen Veränderungen in Zusammenhang stehen, 


m 


- L e # 
_ur - ri 
= = 
Fam — or {om 











” r En r Ye nn 2 \ 
r ze Fr k N 
.. . 3 Tı® 
4 L: } ‘ 





352 | S. Ferenczi 


die der Übergang aus dem Leib der Mutter in die Aussenwelt mit 
sich bringt. Einer seiner früheren Schüler machte diese Ansicht 


neuerdings zum Ausgangspunkt einer Theorie, in der er von den 
psychoanalytischen Ansichten abweichend, alle Neurosen und 


Psychosen einfach aus diesem ersten grossen Trauma zu erklären 
sucht; er nannte es das „Trauma der Geburt“. Ich habe mich 
selbst sehr eingehend mit dieser Frage beschäftigt, aber je länger 
ich beobachtete, desto klarer wurde es mir, dass das Individuum 
für keine der Änderungen und Entwicklungen, die das Leben 


mit sich bringt, so gut vorbereitet ist wie gerade für die Geburt. 


Physiologische Vorsorge und der Instinkt der Eltern machen 
diesen Übergang so sanft wie möglich. Er würde tatsächlich ein 
Trauma sein, wären nicht Lungen und Herz so gut vorgebildet; 


so aber ist die Geburt eine Art Triumph, der normalerweise 


für das ganze Leben vorbildlich bleibt. Bedenken wir die Einzel- 
heiten: Das drohende Ersticken hört sofort auf, denn die Lungen 
sind da und beginnen in dem Moment zu funktionieren, wo die 
Zirkulation durch die Nabelschnur aufhört; die linke Herz- 
kammer, die bis jetzt untätig war, übernimmt energisch ihre 
Aufgabe. Nebst dieser physiologischen Hilfe veranlasst ihr Instinkt 


die Eltern, die Situation des Neugeborenen so angenehm wie mög- 


lich zu gestalten; das Kind wird warm gebettet, gegen störende 


optische und akustische Reize so weit als möglich geschützt; sie 
lassen tatsächlich das Kind vergessen, was geschehen ist, als ob 
gar nichts vorgefallen wäre. Es ist fraglich, ob eine so schnell 
und gründlich beseitigte Erschütterung als „Trauma“ gelten darf. 
Die Nachwirkung anderer wirklicher Traumen ist schwerer zu 
beseitigen — sie sind nicht von physiologischer Natur, sondern 
betreffen den Eintritt des Kindes in die Gesellschaft seiner Mit- 
menschen; für diesen Vorgang scheint der Instinkt der Eltern 
vielfach zu versagen. Ich erwähne die Traumen der Entwöhnung, 
der Reinlichkeit, des Ausmerzens „schlechter Gewohnheiten“, und 






























































Die Anpassung der Familie an das Kind 353 


schliesslich das wichtigste von allen, den Übergang von der Kind- 
heit zum Leben der Erwachsenen. Das sind die schwersten Trau- 
men der Kindheit und weder die Eltern im besonderen noch die 
Zivilisation im allgemeinen haben bis jetzt hier genügende Vor- 
sorge getroffen. 

Die Entwöhnung ist und war immer eine wichtige medi- 
zinische Angelegenheit, es ist der Übergang von der primitiven 
Art der Ernährung zur Tätigkeit des Kauens, es ist ein Wechsel 
von nicht nur physiologischer, sondern grosser psychologischer 
Bedeutung. Die ungeschickte Art der Entwöhnung kann die Be- 
ziehung des Kindes zu den Objekten und die Art, sich Objektlust 
zu verschaffen, ungünstig beeinflussen und so einen grossen Teil 
des Lebens verdunkeln. Wir wissen. allerdings nicht viel über 
die Psychologie des einjährigen Kindes, aber wir bekommen lang- 
sam eine schwache Vorstellung von den tiefen Eindrücken, die 
die Entwöhnung vermutlich hinterlässt. Schon eine leichte Wunde, 
ein blosser Nadelstich in einem frühen Stadium der embryonalen 
Entwicklung kann ja die Ausbildung ganzer Körperteile verhindern. 
Ein anderes Beispiel: In einem Raum, mit einer einzigen Kerze 
darin, kann eine Hand, nahe der Lichtquelle, den halben Raum 
verdunkeln. Ähnlich beim Kinde: Wenn Sie ihm nahe dem Lebens- 
beginn auch nur eine geringfügige Schädigung zufügen, so kann 
das einen Schatten auf sein ganzes Leben werfen. Es, ist sehr 
wichtig, sich klarzumachen, wie empfindlich Kinder sind; aber 
Eltern glauben das nicht, sie können sich keine Vorstellung von 
der hochgradigen Empfindlichkei ihrer Kleinen machen und be- 
nehmen sich in ihrer Gegenwart, als empfänden die Kinder nichts 
von den aufregenden Szenen um sie herum. Wenn das Kind in 
seinem ersten und. zweiten Lebensjahre den intimen Verkehr 
zwischen seinen Eltern beobachtet, zu einer Zeit, wo es schon 
erregbar ist, aber noch kein intellektuelles Ventil für seine Er- 


regung besitzt, so kann das eine Infantilneurose zur Folge haben, 


Ferenczi, Bausteine zur Psychoanalyse. Ill. 23 


— 


= X La 
re == 


Rn 


ii k a . A 
Sorten aan ER er er 
= = Zen —— 


Fe u 
er 





ee 


EZ 
Pe] 


= 


Fu 


Er 


en 


- P > f 4 
4,00: D “ r 
sr 7; a: zu 3 ie gr eg 


= a nr u ar, 


Pe 1 


f-» 
n pP 
u > w 


ni 2 
ee 
mu Hal ar 


Fr 


2 er 


f 
u —. 
er u 1 


a 


u 
PER 


2»—-- 27] 


ie Bm oo in dm nn 


nn 





Mar ll Tr Dr A u a Fe a” Dee Fler m, a nie | 
ä- I . “ r * L » En ä 
‚ur + 's . de 


f 7} 


Ey 





S. Ferenczi 


die das Affektleben vielleicht fürs ganze Leben schwächt. Kind- 
liche Phobien und hysterische Angsterscheinungen sind in den 
frühen Entwicklungsjahren häufig. Gewöhnlich verschwinden sie, 
ohne das spätere Leben zu stören; aber sehr oft finden wir, dass 
sie tiefe Spuren im Seelenleben und Charakter des Kindes zu- 
rücklassen, 

‚ Das Erlernen der Reinlichkeit ist eine der schwierig- 
sten Phasen in der Entwicklung des Kindes. Sie kann sehr ge- 
fährlich werden, ist es aber nicht immer. Es gibt eben Kinder, 
_ die so gesund veranlagt sind, dass sie auch die Massnahmen der 
törichtesten Eltern ertragen; aber das sind Ausnahmen, und selbst 
wenn sie ihre verkehrte Erziehung gut überstehen, bemerken wir 
oft, dass sie etwas von dem Glück einbüssen, welches das Leben 
ihnen bringen könnte. Dies sollte Eltern und Erzieher veranlassen, 
den Reaktionen des Kindes weit mehr Aufmerksamkeit zu schenken 
und die Schwierigkeiten, mit denen es zu kämpfen hat, richtig 
einzuschätzen. Freuds Beobachtungen der Gemütsveränderung 
des Kindes während der Anpassung an den Reinlichkeitskodex 
des Erwachsenen brachte ihn auf die wichtige Entdeckung, dass 
ein bedeutsamer Teil des Charakters sich während dieses Prozesses 
formt. Anders ausgedrückt: Die Art, wie das Individuum in seinen 
‚ersten fünf Lebensjahren seine primitiven Bedürfnisse an die 
Forderungen der Zivilisation anpasst, wird auch die Art bestim- 
men, in der es sich mit allen späteren Schwierigkeiten im Leben 
auseinandersetzt. Vom Standpunkt der Psychoanalyse aus ist 
„Charakter“ gleichsam die Mechanisierung eines bestimmten Re- 
aktionsmodus, nicht unähnlich einem Zwangssymptom. Wir er- 
warten von einem Individuum, dass es sich einer gegebenen 
Situation genau bis in die Einzelheiten anpassen kann, aber be. 
denken Sie, wie wenig das mit dem vereinbar ist, was der Cha- 
rakter aus dem Menschen macht! Wenn Sie den „Charakter“ 


eines Menschen kennen, können Sie ihn, so oft Sie wollen, ver- 

















anlassen, eine Handlung zu vollführen, weil er wie eine Maschine 
arbeitet. Sie brauchen vor ihm nur einen gewissen Namen zu 
nennen, und er schüttelt ganz bestimmt den Kopf; er gibt diese 
automatische Antwort auf Ihr schlau ausgesuchtes Wort, weil 
das in „seinem Charakter liegt“. — Als ich Student war, wurde | 
den ererbten Eigentümlichkeiten in ärztlichen Kreisen zuviel 
Gewicht beigelegt; die Ärzte meinten, dass wir nur Produkt 
unserer Konstitution seien. Charcot, einer der besten Lehrer HR 
der Medizin in Paris, hielt ganze Vorlesungen über dieses Thema. a 
Ich will einen typischen Vorfall, der das besser beleuchtet, er- | F 
zählen. Eines Tages kam eine Mutter zu ihm in eine seiner | 
„Lecons du Mardi“ und wollte mit ihm über ihr neurotisches L 
Kind sprechen. Wie immer, begann er nach dem Grossvater des ‘ 
Kindes zu fragen, was für Krankheiten er gehabt habe, woran er } 


gestorben sei, dann nach der Grossmutter, nach dem anderen 





Grossvater und der anderen Grossmutter und nach allen anderen 
Verwandten. Die Mutter versuchte, ihn zu unterbrechen und ihm 
etwas zu erzählen, was dem Kind vor einer Woche oder einem 
Jahr begegnet war. Charcot wurde ärgerlich und wollte davon 
nichts hören, er war eifrig beschäftigt, den ererbten Eigentümlich- 
keiten nachzugehen. Wir Psychoanalytiker leugnen deren Wichtig- 
keit keineswegs, im Gegenteil, wir halten sie für wichtige Fak- 
toren in der Ätiologie neurotischer oder psychotischer Erkran- 
kungen, aber nicht für die einzigen. Die angeborene Neigung 
mag vorhanden sein, aber ihr Einfluss kann durch Erlebnisse 
nach der Geburt oder durch Erziehung modifiziert werden. Ver- 
erbung sowohl als auch individuelle Ursachen müssen in Betracht 
gezogen werden. Reinlichkeit z. B. ist nichts Angeborenes, sie 
ist keine ererbte Eigentümlichkeit, sie muss gelehrt werden. 
Ich meine nicht, dass Kinder für diese Unterweisung unempfäng- 





FE 
ver 
i Pe‘ 


-—_ - == 
de 


EM 
eu” 





F - R > 

De ie 
wrr SL* 
> r # = 

B ” = 


%- = St In 





356 S. Ferenczi 


lich sind, wohl aber glaube ich, dass sie ohne Unterweisung nicht 
reinlich würden. 
Die natürliche Neigung des kleinen Kindes geht dahin, sich 


selbst zu lieben und ebenso alles, was es als einen Teil seiner 


selbst betrachtet; seine Exkremente sind tatsächlich ein Teil von 
ihm, ein Zwischending zwischen Subjekt und Objekt. Das Kind 
hat noch ein gewisses Gefühl für seine Dejekte, allerdings zeigen 
auch Erwachsene Spuren dieses Verhaltens. Bisweilen analysiere 


ich sogenannte normale Menschen und ich habe in dieser Hinsicht 


niemals einen wesentlichen Unterschied zwischen ihnen und 
Neurotikern bemerkt, ausser dass die letzteren etwas mehr un- 
bewusstes Interesse für den Schmutz haben. Und gleichwie die 
Hysterie nach Freud das Negativ einer Perversion ist, so liegt 
auch der Reinlichkeit des Normalmenschen das Interesse für den 
Auswurf zugrunde. Wir brauchen aber darob nicht allzu betrübt 
sein, denn gerade solche primitive Strebungen versorgen uns 
mit der Energie für die grossen Leistungen der Zivilisation. Wenn 
wir aber das nicht wissen und bei diesen Schwierigkeiten des 
Kindes grausam und blind wüten — dadurch deren Verdrängung 
herbeiführend —, dann bringen wir diese Energien auf falsche 


Fährte. Die Reaktion wird verschieden sein, je nach der konsti- i 


tutionellen Verschiedenheit des Individuums; das eine wird wahr- 


‚scheinlich ein Neurotiker werden, ein anderes ein Psychotiker, 


ein drittes ein Verbrecher. Wenn wir aber hier Bescheid wissen, 


die Kinder vorsichtig behandeln, sie bis zu einem gewissen Grade 
entsprechend ihren Impulsen gewähren lassen, andererseits ihnen 
die Möglichkeit bieten, sie zu sublimieren, dann wird der Weg 
viel sanfter werden und sie lernen es, ihre primitiven Bedürfnisse 
auf die Pfade der Nutzbarkeit zu lenken. Die Erzieher versuchen 
aber gar zu oft, diese primitiven Bedürfnisse auszumerzen (obwohl 
sie, wie gesagt, wichtige Energiequellen sind), als ob sie etwas 


an sich Böses wären. 





IF 
j 
A 



















FRrE. N RR RP RER ET EE SEITEN | 
| | RN « De 
a | 
= 
Die Anpassung der Familie an das Kind 357. 4 1 
Eu | 
p Das eigentlich Traumatische bei der Anpassung der Familie 
an das Kind ereignet sich also beim Übergang von der frühesten N; 4 
primitiven Kindheit zur Zivilisation; dies hängt nicht nur mit | ni 
P\. der Reinlichkeit, sondern mit der Sexualität zusammen. | | 4 
Man hört oft, dass Freud alles auf Sexualität zurückführt. 4} 
k Das ist ganz unrichtig. Er spricht von einem Konflikt zwischen 4 
| egoistischen und sexuellen Tendenzen und hält sogar die ersteren 2 u 
für stärker. In der Tat verwenden die Psychoanalytiker den gröss- Y N | 
ten Teil ihrer Zeit auf die Analyse der verdrängenden Faktoren er 4 
bei dem betreffenden Individuum. u 
Sexualität beginnt nicht mit der Pubertät, sondern mit den ah U. j 
„schlechten Gewohnheiten“ der Kinder. Diese .„‚schlech- | Rn 
| ten Gewohnheiten“, wie sie irrtümlich genannt werden, sind | 
Manifestationen der Autoerotik, sind also primitive Äusse- We A 
rungen des Sexualinstinkts. Erschrecken Sie nicht vor diesem Ne 
Ausdruck! Das Wort Masturbation erregt gewöhnlich mass- ". 
loses Entsetzen. Wenn der Rat des Arztes bezüglich der auto- E 
erotischen Betätigung des Kindes eingeholt wird, so sollte er Wi Bi 

den Eltern raten, es nicht zu tragisch zu nehmen. Allerdings . 
| müssen die Eltern in dieser Frage sehr taktvoll behandelt werden, BEER Du | 
j und zwar wegen ihrer eigenen masslosen Angst. Sonderbar, was Sr Be | 
die Eltern nicht verstehen, sind gerade Dinge, die den Kindern | = 1 
selbstverständlich sind; und was die Kinder nicht erfassen, ist : 4 
für die Eltern klar wie der Tag. Ich will dieses Rätsel später : | 
erklären: es enthält das Geheimnis der ganzen Verwirrung ın | 
den Beziehungen zwischen Eltern und Kind. 3 
Für einen Moment wende ich mich von diesem Paradoxon 4 
zu der gewichtigen Frage, wie man ein neurotisc hes Kind 

zu behandeln hat. Es gibt nur einen Weg: die Motive auf- : 

| zufinden,dieinseinemÜnbewusstenverborgen # 
und doch wirksam sind. Es wurden bereits einige solche | E: \ 
Versuche gemacht; eine frühere Schülerin von mir undDr. Abra- 1 E: 











S. Ferenezi 


ham, Frau Melanie Klein, hat mutig die Analyse von 
Kindern versucht, als wären sie Erwachsene, und hat über grosse 
Erfolge berichtet. Ein zweiter Versuch nach anderen — konserva- 
tiveren — Grundsätzen wurde von Frl. Anna Freud, Professor 
Freuds Tochter, gemacht. Die beiden Methoden sind recht ver- 
schieden, und es ist abzuwarten, ob und in welcher Kombination 
die schwierige Frage von Analyse und Erziehung gelöst werden 


kann; wir können jedenfalls sagen, dass der Beginn vielver- 


sprechend ist. | | 
Ich hatte kürzlich bei meinem Aufenthalt in Amerika 
Gelegenheit, die Methoden einer Schule kennen zu lernen, die 
von psychoanalytisch geschulten Lehrern geleitet wird, deren 
grösster Teil analysiert ist. Es ist eine Schule namens „Walden- 
School“. Die Lehrer versuchen es, die Kinder gruppenweise zu 
unterweisen, da eine individuelle Analyse jedes einzelnen Kindes, 


was viel besser wäre, aus Zeitmangel nicht in Frage kommt. Sie 


versuchen es, die Kinder so zu erziehen, dass eine regelrechte 


Analyse nicht notwendig wird. Wenn sie ein neurotisches Kind 
haben, so studieren sie es natürlich speziell, lassen ihm eine indi- 
viduelle Analyse zuteil werden und widmen ihm so viel Aufmerk- 
samkeit, als es deren bedarf. Ich war besonders neugierig, auf 
welche Art sie die sexuelle Erziehung handhaben. Die Schule 


betont in den Unterredungen mit den Eltern die Notwendigkeit, 


die Fragen der Kinder, die sich auf Sexualität beziehen, einfach 
und natürlich zu beantworten. Aber sie verwenden dabei die 
„botanische Methode“, d. h. sie machen Gebrauch von der Analo- 


gie mit Pflanzen, wenn sie die Fortpflanzung der Menschen er- 


klären. 


Ich habe gegen diese Methode einen Einwand. Sie ist zu 
belehrend und nicht genügend psychologisch. Sie mag 
ein guter Beginn sein, aber sie schenkt den inneren Bedürfnissen 
und Bestrebungen des Kindes keine genügende Aufmerksamkeit; 








u 

































in Übereinstimmung zu bringen. Dann sagt es vielleicht: ,, 


nn — Tanga 
u. . 
“ 

. # 

“ 


Die Anpassung der Familie an das Kind 





gewöhnlich befriedigt auch die genaueste physiologische Erklärung 
über die Herkunft der Kinder das fragende Kind nicht und es 
reagiert auf diese Erklärung der Eltern bisweilen mit vollkom- 
menem Unglauben. Es sagt, wenn auch nicht mit klaren Worten: 
„Du erzählst mir das, aber ich glaube es nicht.“ Wasdas Kind 
in der Tat braucht, ist das Zugeständnis der 
erotischen (sinnlichen) Bedeutungdes Genital- 
organs. Das Kind ist ja kein Wissenschaftler, der wissen will, 
woher die Kinder kommen; es interessiert sich natürlich auch 
für diese Frage, so wie es sich für Astronomie interessiert. Aber 
es verlangt viel dringender von den Eltern und Erziehern das 
Geständnis, dass das Genitalorgan eine libidinöse Funktion hat; 
solange dies von den Eltern nicht zugestanden wird, befriedigen 
ihre Erklärungen das Kind nicht. Es stellt sich selbst Fragen 
folgender Art: Wie oft findet der Sexualverkehr statt? und es 
versucht, die Antwort mit der Zahl der Kinder in der Familie 
Es muss 
sehr schwer sein, ein Kind hervorzubringen, weil das so lange 
dauert.“ Es ahnt dunkel, dass der Sexualakt öfters wiederholt 
wird und dass er den Eltern Vergnügen bereitet. Sympathetisch, 
wie wir sagen, hat es erotische Sensationen in seinem eigenen 
Genitale, die sich durch bestimmte Betätigungen befriedigen 
lassen, und es ist klug genug, zu wissen und zu fühlen, dass das 
Genitalorgan eine libidinöse Funktion hat. Es fühlt sich schuldig, 
(weil es in seinem Alter libidinöse Gefühle hat) und denkt: 
„Was für ein gemeines Geschöpf bin ich, wollüstige Gefühle in 
während meine Eltern, die ich ver- 
ehre, von diesen Organen nur Gebrauch machen, um Kinder zu 
“ Solange die erotische oder Lustfunktion des Genitales 
wird stets zwischen Ihnen und Ihrem Kind 


meinen Genitalien zu haben, 


bekommen. 
nicht eingestanden ist, 
ein Abstand bestehen und Sie werden in seinen Augen ein un- 
erreichhares Ideal, und das ist es, was ich vorhin mit jenem 








und makellos. So besteht ein Abgrund zwischen Eltern und Kind 


‚der Einsichtslosigkeit, die unsere Erkenntnis in allen Angelegen- 


hoher Idealismus der Wirklichkeit nicht entspricht; es wird - 


das am besten erläutern, wenn ich es auf andere Weise ausdrücke: 


S. Ferenezi 


Paradoxon meinte. Die Eltern können nicht glauben, dass das 
Kind in seinen Genitalien ähnliche Sensationen hat wie sie selbst. Ber, 
Das Kind hingegen dünkt sich aber wegen dieser Gefühle verr 


worfen und glaubt, die Erwachsenen seien in dieser Hinsicht rein 


in dieser intimen häuslichen Angelegenheit. Wenn zwischen Mann er 
und Frau — wie es häufig vorkommt — ein ähnlicher Abgrund = KR 
bestehen bleibt, weil die Mädchen künstlich auf kindlicher Stufe va > 
gehalten werden, so dürfen wir nicht erstaunt sein, wenn das | 


zu einer „Entfremdung“ zwischen den Ehegatten führt. Infolge ra fr 





















heiten behindert, die mit der Sexualbetätigung des Kindes zu- ' ya 
sammenhängen (Schuld daran trägt unsere eigene infantile Amne- ie 
sie), erwarten wir von den Kindern blinden Glauben und die ve 
Missachtung ihrer eigenen physischen and psychischen Erfahrun- 
gen. Eine der grössten Schwierigkeiten, mit denen das Kind zu N, h 
kämpfen hat, erhebt sich später, wenn es erkennt, dass all sein | 
enttäuscht und glaubt überhaupt nicht mehr den Autoritäten. 
Dem Kinde braucht der Glaube an die Autorität nicht geraubt n: 
zu werden, der Glaube an die Wahrheit der Dinge, die die Eltern A 
und andere zu ihm sprechen, aber es soll natürlich nicht ge- r 


zwungen sein, alles auf Treu und Glauben hinzunehmen. Ich kann 


es ist ein Unglück für ein Kind, wenn es frühzeitig enttäuscht 
und misstrauisch wird. Die „Walden-School“ leistet in dieser | 
Hinsicht gute Arbeit, aber es ist natürlich nur ein Anfang. Ihre Of = 
Methode, das Seelenleben des Kindes mit Hilfe des Verständnisses Fe; 
der Eltern zu beeinflussen, ist manchmal sehr gut und mag sogar . 
in frühen Stadien neurotischer Schwierigkeiten erfolgreich sein. 
Wir müssen dabei erinnern, dass Prof. Freud die erste Kinder zn 


-— a 








Die Anpassung der Familie an das Kind 361 





analyse auf ähnliche Art durchführte. (Der kleine Hans.') Er 
fragte den Vater des neurotischen Kindes aus und alle Erklärunu- 
gen an das Kind wurden vom Vater weitergegeben. 

Die Anpassungsschwierigkeiten des Alters, in dem das 
Kind von der Familie unabhängig wird, sind mit 
der Sexualentwicklung aufs engste verknüpft. Es ist das Alter, 
in dem der sogenannte „Ödipuskonflikt“ entfacht wird. Wenn 
Sie sich daran erinnern, wie sich die Kinder bisweilen in dieser 
Angelegenheit äussern, so werden Sie das nicht so tragisch finden. 
Das Kind sagt manchmal ganz von selbst dem Vater: „Wenn du 
stirbst, werde ich die Mutter heiraten.“ Niemand nimmt das sehr 
ernst, denn es wird in der Zeit vor dem Ödipuskonflikt gesagt, 
d. h. in einer Zeit, in der das Kind alles tun und denken darf, 
ohne für seine Gedanken bestraft zu werden, besonders weil die 
Eltern die sexuelle Grundlage solcher Äusserungen nicht verstehen. 
Von einem gewissen Alter an werden solche Dinge sehr ernst 
genommen und bestraft. Auf diese Umstände reagiert das arme 
Kind auf eine sehr eigenartige Weise. Um Ihnen dies verständlich 
zu machen, muss ich eine vereinfachte Zeichnung über das 
Freudsche Schema der menschlichen Persönlichkeit geben. 

Das „Es“ (die Triebe) bildet den zentralen, das „Ich“ den 
anpassungsfähigen, peripheren Teil der Persönlichkeit, den Teil, 
der sich in jeder Beziehung in seine Umwelt finden soll. Auch 
menschliche Wesen bilden einen Teil dieser Umwelt, unterschei- 
den sich aber von allen anderen Objekten durch ihre besondere 
Bedeutung und noch in einem anderen wichtigen Zug: alle andern 
Objekte haben immer die gleichen Eigenschaften, sie sind verläss- 
lich. Der einzige Teil der Umwelt, auf den man sich nicht verlas- 
sen kann, sind die anderen Menschen, vor allem die Eltern. Wenn 





1 Freud, „Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben.“ Ges. 
Schriften, Bd. VIII. 


rg vr - 
-— 1 
ur Ins" 
g - [ 
" 




















ir, 





Te a 
r 2 « .. er w 
' „ 
# Vs + 
“ 


h FE 
u © - v4 = 


e n 


= 
1 


Im 
N 
N 
| 






S. Ferenczi 


wir etwas auf irgendeinem Platz lassen, so werden wir es auf dem- 
selben Platz ebenso wiederfinden. Auch Tiere verändern sich 
nicht wesentlich. Sie lügen nicht; wenn man sie einmal kennt, 
kann man sich auf sie verlassen. Der Mensch ist das einzige Lebe- ur 
wesen, das lügt. Das macht es für das Kind so schwer, sich an | 37 
diesen Teil seiner Umgebung anzupassen. Auch die so hochver-r 

ehrten Eltern sprechen nicht immer die Wahrheit, sie lügen mit 


Teil dar Omwell; Yreaus A 
den Eltern umd deren A 
Eersalzpersonen Besteht u ee 


‚Eiterru 
vVVrIichh 









Überlegung, ihrer eigenen Ansicht nach allerdings nur im Interesse Zen Sf 
des Kindes. Aber wenn das Kind das einmal erfahren hat, wird 3. 
es misstrauisch. Das ist die eine Schwierigkeit. Die andere liegt 
in der Abhängigkeit des Kindes von seiner Umgebung. Die Ideen | 
und Ideale der Umgebung zwingen auch das Kind, zu lügen. Die 
Eltern haben ihm da eine Art von Falle gestellt. Die ersten An- 
sichten des Kindes stammen natürlich von ihm selbst: Süssigkeiten 
sind gut und erzogen (gehindert) werden ist schlecht; eine Gruppe N N 
von dem entgegengesetzten Ansichten findet das Kind in dem Geist A | 
seiner Eltern tief eingewurzelt, dass nämlich Süssigkeiten Er; 
„schlecht“ seien und dass Erzogenwerden „gut“ sei. So stehen die 
eigenen realen angenehmen und unangenehmen Erlebnisse den Er 
Äusserungen der Erziehungspersonen gegenüber, die trotz dieser 
offenbar unrichtigen Ansichten von dem Kind heiss geliebt wer- =. 


m m am u am En 











_ Die Anpassung der Familie an das Kind 363 






den und von denen es auch in physischer Hinsicht abhängt. Ihnen 


zuliebe muss es sich an den neuen und schwierigen Kodex anpas- 
sen. Es schlägt dabei einen besonderen Weg ein, den ich an einem 
Fall illustrieren will. Ich hatte einen Patienten, der sich an seine 
Kinderzeit sehr gut erinnerte. Er war nie das, was wir ein gutes 
Kind nennen würden. Er wahr eher schlimm und wurde jede 
Woche geprügelt, bisweilen im voraus. Wenn man ihn prügelte, 
begann er plötzlich ganz bewusst zu denken: „Wie hübsch wird 
das sein, wenn ich Vater sein und mein Kind prügeln werde!” So 
zeigte er, dass er in seiner Phantasie schon damals die künftige 
Vaterrolle annahm. Solche Identifikation bedeutet eine Verände- 
rung in einem Teile der Persönlichkeit. Das „‚Ich“ ist um eine 
Erwerbung aus der Umwelt bereichert, die nicht ererbt war. Dies 
ist auch die Art, in der man gewissenhaft wird. Zuerst hat man 
Angst vor der Strafe, dann identifiziert man sich mit der strafen- 
den Autorität. Dann mögen der wirkliche Vater und Mutter ihre 
Bedeutung für das Kind verlieren, es hat sich in seinem Innern 
eine Art inneren Vater und Mutter aufgerichtet. So kommt das 
zustande, was Freud das Über-Ich nennt (s. die Zeichnung). 

Das Über-Ich ist also das Resultat einer Wechselwirkung 
zwischen dem Ich und einem Teile der Umwelt. Wenn Sie zu 
streng sind, können Sie das Leben des Kindes unnötig beeinträch- 
tigen, indem Sie ihm ein allzu hartes Über-Ich geben. Ich glaube 
allen Ernstes, dass es notwendig wäre, einmal ein Buch zu schrei- 
ben, nicht nur, wie üblich, über die Bedeutung und den Nutzen 
der Ideale für das Kind, sondern über die Schädlichkeit, über- 
triebener Idealforderungen. In Amerika sind die Kinder manch- 
mal enttäuscht, wenn sie hören, dass Washington nie in seinem 
Leben log. Ich fühlte dieselbe Niedergeschlagenheit, als ich in 
der Schule lernte, dass Epaminondas nicht einmal im Scherz log. 
„Ne joco quidem mentiretur.“ 

Ich habe nur noch weniges hinzuzufügen. Die Frage der 


ME 





[| 
.— 


364 N S. Ferencezi 





Koedukation, deren Auswirkung ich in Amerika beobachten 
konnte, erinnert mich an die Zeit, in der ich mit meinem Freund | 
Dr. Jones und einigen anderen Psychoanalitikern in Amerika 


war, um Freuds erste amerikanische Vorlesung mit anzu- 


hören. Wir begegneten Dr. Stanley Hall, den grossen ameri- 


kanischen Psychologen, der uns scherzend sagte: „Schauen Sie sich 
diese Buben und Mädeln an, sie sind imstande, wochenlang zusam- 


men zu sein, und unglücklicherweise ist nie eine Ge- 
fahr dabei.“ Das ist bis zu einem gewissen Masse mehr als ein 


Scherz. Die Verdrängung, auf der ‚das gute Betragen“ der Jugend 


beruht, ist unvermeidlich, kann aber, wenn übertrieben, grosse 
Schwierigkeiten im späteren Leben verursachen. Wenn Sie die 
Koedukation für notwendig erklären, dann müssen Sie eine bes- 
sere Art finden, die Geschlechter zusammenzubringen, denn die 
jetzige Methode, sie zusammenzupferchen und sie gleichzeitig zu 
zwingen, ihre Empfindungen um so mehr zu verdrängen, mag das 
Entstehen von Neurosen begünstigen. — Schliesslich nur noch ein 


Wort über die Strafen in der Schule. Es versteht sich von selbst, 


dass die Psychoanalyse aus dem Strafen, soweit es überhaupt 
nötig ist, den Geist der Vergeltung auszumerzen bestrebt ist. 


Meine Absicht, als ich Ihre Einladung annahm, war nicht, 


Definitives über die Verbindung zwischen Psychoanalyse und Er- 
ziehung zu sagen, sondern nur Interesse und Lust zu weiterer 
‚Arbeit anzuregen. Freud nannte die Psychonalyse eine Art 
Nacherziehung des Individuums, aber die Dinge 
entwickeln sich so, dass bald die Erziehung mehr von der Psycho- 
analyse zu lernen haben wird, als umgekehrt. Die Psychoanalyse 
wird die Pädagogen und Eltern lehren, ihre Kinder so zu behan- 
deln, dass diese „Nacherziehung“ überflüssig wird. 

(An der Diskussion nahmen teil: Dr. Ernest Jones, Mrs. Klein, 


Dr. Menon, Mrs. Susan Isaacs, Mr. Money-Kyrle, Miss Barbara Low, 
Dr. David Forsyth. 





ng, 





























Die Anpassung der Familie an das Kind 369 





Dr. F. antwortete wie folgt:) 

In Erwiderung auf Dr. Jones’ Einwand bedauere ich, dass 
meine Äusserungen den Eindruck erwecken konnten, als ob ich 
eine Methode nur dann als wissenschaftlich ansähe, wenn bei ihr 
alles auf Messbares zurückzuführen ist. Ich nahm diese Ansicht 
nur „‚Posito, sed non concesso‘ an. Ich schätze die Mathematik, 
doch glaube ich, dass auch die beste Messmethode die Psychologie 
nicht ersetzen kann. Auch wenn Sie eine Maschine hätten, die die 
feinsten Vorgänge im Gehirn auf einen Schirm projizierte und 
jede Gedanken- und Gefühlsänderung genau registrierte, würden 
Sie immer noch nebstdem die innere Erfahrung besitzen und 
müssten diese beiden miteinander verknüpfen. Es gibt keinen 
anderen Ausweg aus dieser Schwierigkeit, als beide Wege der 
Erfahrung anzuerkennen, die physische und die psychische. 

Mrs. Klein kann ich nur erwidern, dass die volle Phantasie- 
freiheit eine ausserordentliche Erleichterung für das ganze Leben 
wäre. Würde man diese den Kindern gewähren, so fänden sie sich 
leichter in die Veränderungen, die der Übergang von der autisti- 
schen Betätigung zum Leben in der Gemeinschaft fordert. Natür- 
lich müssten auch die Eltern anerkennen, dass sie selbst die gleiche 
Art von Phantasien haben. Das enthebt die Eltern nicht von der 
Aufgabe, das Kind auch den Unterschied zwischen Phantasien 
und irreversiblen Handlungen zu lehren. Das Kind darf sich also 
die Allmacht einbilden. Natürlich wird es dann diese Situation 
auszunützen suchen, und dann kommt wohl auch ein Moment, 
wo Sie von Ihrer Autorität Gebrauch machen müssen. (Die Psy- 
choanalyse verbietet nämlich nur unbegründete Autorität.) 

Ich erinnere mich an einen Vorfall mit einem kleinen Neffen, 
den ich so sanft behandelte, wie meiner Ansicht nach ein Psycho- 
analytiker muss. Er nützte das aus und begann mich zu quälen; 
am'Ende begann er mich zu prügeln. Die Psychoanalyse lehrte 


mich nicht, dass ich ihm ad infinitum erlauben müsse, mich zu 



























IT 7 EEE 


Bu % 


S, Ferenczi 







[I 








du kannst.“ Er versuchte es, kant es nicht, beschimpfie wich Kr 


sagte, dass er mich hasse; — ich antwortete: „Sehr gut, nur weiter, a 





du kannst das alles fühlen und sagen, aber schlagen darfst dar a 


Ya \ 


Fk 7 
nicht.“ Endlich erkannte er, dass meine Kraft grösser ist und dass er 


er nur in der Phantasie schlagen darf, und wir schieden als gute me 
Freunde. Solche Unterweisung zur Selbstbeherrschung hat natür- 3 & 










a 
lich mit Verdrängung nichts zu tun und ist gewiss en: 
Was die Frage betrifft, wie man den Kindern Symbole zu 

' übersetzen hat, so sollten wir im allgemeinen eher von den Ku rn 


dern lernen als sie von uns. Symbole sind die Sprache der Kinder, 





man muss sie nicht lehren, wie sie sie zu gebrauchen haben. Be . ö 
| Ich glaube, das ist alles, was ich Ihnen heute sagen kann, und | 
hoffe, dass diese Auseinandersetzung den Ansporn zu weiterer 
Arbeit geben wird. N e M 





% 


m m nn mn 








Das Problem der Beendigung 
der Analysen 


Vortrag, gehalten auf dem X. Internationalen Psychoanalytischen 


Kongress in Innsbruck am 3. September 1927 
Meine Damen und Herren! 


Lassen Sie mich mit dem Hinweis auf einen Fall anfangen, 
der mich vor einiger Zeit intensiv beschäftigte. Über einen Patien- 
ten, bei dem nebst verschiedenen neurotischen Beschwerden 
hauptsächlich Abnormitäten und Absonderlichkeiten des Charak- 
ters den Gegenstand der Analyse abgaben, erfuhr ich plötzlich, 
notabene nach einer mehr als achtmonatigen Analyse, dass er 
mich bezüglich eines bedeutsamen Umstandes finanzieller Natur 
die ganze Zeit über irreführte. Zunächst brachte mich dies in die 
höchste Verlegenheit. Die Grundregel der Analyse, auf der unsere 
ganze Technik aufgebaut ist, fordert ja das restlose und wahrheits- 
' getreue Hersagen aller Einfälle und Assoziationen. Was macht man 
also, in einem Falle, in dem das Pathologische gerade in der Lügen- 
haftigkeit besteht? Soll man die Kompetenz der Analyse für 
solche Charakterschwierigkeiten von vornherein ablehnen? Dieses 
Armutszeugnis unserer Wissenschaft und Technik hatte ich nicht 
die geringste Lust zu unterschreiben. Ich setzte also die Arbeit 
fort, und erst die Erforschung dieser Lügenhaftigkeit verschuf mir 


























S. Ferenczi 








ei ar 
BT Ei - die Gelegenheit, gewisse Symptome des Patienten überhaupt u E i 
N verstehen. Es ereignete sich nämlich schon vor der Entdeckung a 
; | der Lüge, während der Analyse, dass der Patient einmal die Stunde Bi “ 
ar: | versäumte und Tags darauf das Versäumnis gar nicht era \ 
ER | Zur Frage gestellt, behauptete er steif und fest, er sei am Vor 
y% ne da gewesen. Da es sicher war, dass ich selbst nicht das Opfer einer 
NEL, Erinnerungstäuschung war, drängte ich energisch auf die Fest- | 
Fr stellung des Tatbestandes. Bald kamen wir beide zur Überzug Bar, 
AR dass der Patient nicht nur den vermissten Besuch bei mir, sondern. 1“ 
1% die Geschehnisse des ganzen vorhergehenden Tages vergessen hatte. 

udlr- Nur schrittweise liess sich damals ein Teil dieser Erinnerungs- Bi: pr 
Ah |  lücke, zum Teil durch Befragung von Augenzeugen, füllen. 1 er 
rain will nicht auf Einzelheiten des auch an sich interessanten Vor- NEE: a 
RE kommnisses eingehen und beschränke mich auf die Mitteilung, Se 


dass der Patient den vergessenen Tag halb betrunken in verschie- BR 





7 
I Ka 
Tun 


=, 
E 








DU 
“ m.» 

Da a 
own 2 


ar 


5 - 
se 
” % 
arTe + 
6 
£ Fr 
E 


Ss, 
r an. 


Ben, | denen Tages- und Nachtlokalen im Kreise ihm unbekannter 23 ii, 


BP te ıyk,‘ 
Männer und Frauen niedrigster Sorte verbrachte. MS | ja 


Es stellte sich dann heraus, dass derlei Gedächtnisstörungen S 
bei ihm auch schon früher vorgekommen sind. In dem Momente % 5 
nun, als ich untrügliche Beweise seiner bewussten Lügenhaftig. U 


keit erhielt, war ich überzeugt, dass das Symptom der Spaltung a he 


a 





der Persönlichkeit, wenigstens bei ihm, nur das neurotische Zeichen W A 
eben dieser Lügenhaftigkeit ist, eine Art indirektes Bekenntnis 2 ar 
dieser Charakterschwäche. So wurde in diesem Falle das Ai 
kommen der Beweise einer Lüge ein für das analytische Ver. 


ständnis vorteilhaftes Vorkommnis.! 











weise der Metapsychologie könnte man sagen, rer! ee Personen mit, 


‚mehreren Über-Ichssi leren Vereinh itlichung. gicht gelung en 2 


















Das Problem der Beendigung der Analysen 369 


Bald fiel mir aber auch ein, dass das Problem der Simulation 
und des Lügens während der Analyse schon mehrere Male Gegen- 
stand der Überlegung war. In einer früheren Arbeit äusserte ich 
die Vermutung, dass alle hysterischen Symptome in frühester 






Kindhe bewusste KR ı roduziert wurden; ich 
'entsann mich auch, dass uns Freud gelegentlich sagte, dass es 
ein prognostisch günstiges Zeichen, ein Anzeichen nahender Ge- 
sundung sei, wenn der Patient plötzlich die Überzeugung äussert, 
er hätte ei entlich die ganze Zeit seiner Krankheit ü 

simuliert; im Lichte seiner neu gewonnenen analytischen Einsicht 
'n das Getriebe des Unbewussten kann er sich nämlich nicht mehr 
in die Stimmung zurückversetzen, in der.er jene Symptome auto- 
matisch, ohne die leiseste Einmischung seines bewussten Wissens, 
zustande kommen liess. Das wirkliche Aufgeben der Lügenhaftig- 


keit scheint also wenigstens eines der Zeichen der nahenden Be- 









endigung der Analyse zu sein. 
Demselben Tatbestand sind wir übrigens schon früher, wenn 


auch unter anderem Namen, begegnet. Was Moral- un d Realitäts 






athologie eine Phantasie, Unsere Hauptaufgabe bei der Behand. 
Iunz eines Hysteriefalles ist im wesentlichen das Ausforschen der 
automatisch und unbewusst produzierten Phantasiegebilde. Ein 
grosser Teil der Symptome schwindet in der Tat durch dies Ver- 
fahren. Wir meinten denn auch, dass das Aufdecken der Phan- 
tasie, die ja eine besondere Art von Realität für sich beanspruchen 
könne (Freud nannte sie psychis Realität), zur Heilung 
genüge; wie viel vom Phantasieinhalt auch wirkliche, d. h. physi- 
kalische Realität, resp. die Erinnerung an eine solche darstelle, 





ist. Auch Gelehrte, die die Möglichkeit „mehrerer Wahrheiten“ über 
denselben Gegenstand nicht von vornherein ablehnen, dürften Leute sein, 


deren wissenschaftliche Mora! nicht zu einer Einheit gediehen ist. 


Ferencezi, Bausteine zur Psychoanalyse. III. 24 


prinzip Lüge heissen, nennen wir beim Kind _und nennt unsere 


1% 
et er 








370 S. Ferenczi 


sei für die Behandlung und ihren Erfolg nebensächlich. Meine 


Erfahrung hat mich eines anderen belehrt. Ich überzeugte mich, 
dass kein Fall von Hysterie als erledigt betrachtet werden kann, 
solange die Rekonstruktion im Sinne der strengen Sonderung des 
Realen vom bloss Phantasierten nicht durchgeführt ist. Jemand, 
der zwar die Wahrscheinlichkeit der analytischen Deutungen zu- 
gibt, von ihrer Tatsächlichkeit aber nicht überzeugt ist, behält 
sich damit noch das Recht vor, vor gewissen unlustvollen Ereig- 
nissen in die Krankheit, d. h. in die Phantasiewelt zu flüchten, 
seine Analyse kann also nicht als eine beendete gelten, wenn man 


nämlich unter Beendigung eine Heilung auch im Sinne der 


Prophylaxe versteht. Man könnte also verallgemeinernd sagen, 
‚dass der Neurotiker nicht als geheilt betrachtet werden kann, bis 


er das Vergnügen am unbewussten Phantasieren, d. h. die unbe- 


‚wusste Lügenhaftigkeit nicht aufgibt. Ein nicht schlechter Weg 
zum Aufstöbern golcher Phantasienester ist gerade das Ertappen 


des Kranken bei einer, wenn auc 








noch so unscheinbare: 
stellung der Tatsachen, wie sie im Laufe der Analyse so häufig 
vorkommen, Die Rücksicht auf die eigene Eitelkeit, die Angst, 
die Freundlichkeit des Analytikers durch Blossstellung gewisser 
Tatsachen oder Gefühle zu verlieren, verführen die Patienten 
ohne Ausnahme gelegentlich zur Unterdrückung oder Ents 
von Tatsachen. Beobachtungen dieser Art überzeugten mich, dass 


die Forderung der vollkommen realisierten freien Assoziation, 





mit der wir an den Patienten von Anfang an herantreten, eine 


ideale Forderung ist, die sozusagen erst nach beendigter Analyse 
erfüllt wird. Assoziationen, die von solchen aktuellen kleinen 
Entstellungen ausgehen, führen sehr oft zu analogen, aber viel 
bedeutsameren infantilen Vorkommnissen, zu Zeiten also, in denen 
die jetzt automatische Täuschung noch eine bewusste und ge- 
wollte war. 


Wir können getrost_je indl: ügen als Notlüge be- 


















Das Problem der Beendigung der Analysen 371 


und da auch die spätere Lügenhaftigkeit damit zu- | 
Lügen etwas_Notgedrungenes. 


zeichnen, 

— 7 “ = “ D 
 sammenhängt, Ist vielleicht jedes 
Das wäre auch ganz logisch. Aufrichtig und offen sein ist gewiss 
lügen. Man kann also nur durch die Gefahr einer 
| u gezwungen sein. Was wir 





bequemer als 
drohenden noch grösse 


mit den schön klingenden Namen: Ideal, Ichideal, Über-Ich_be- 
tehung einer gewollten Unterdrückung 


werden 








nennen, verdankt seine Ents 
| wirklicher Triebregungen, die also verleugnei 
| müssen, während die durch die Erziehung aufgedrungenen Moral- 
vorschriften und moralischen Gefühle mit übertriebener Geflissen- 
heit zur Schau getragen werden. »o peinlich dies also Ethiker 
und Moraltheologen berühren muss, können wir nicht umhin zu 
behaupten, dass Lüge und Moral etwas mit einander zu tun haben. 
| Das Kind findet ursprünglich alles gut, was ihm gut schmeckt. 
| Es hat dann zu lernen, manches Gutschmeckende für schlecht zu 
| halten und zu fühlen und statt dessen die Erfüllung schwieriger 
Entsagungsvorschriften die Quelle höchster Seligkeit und Zu- 
friedenheit werden zu lassen. Es ist von vornherein wahrschein- 
| lich, unsere Analysen aber zeigen es mit voller Gewissheit, dass 
| die zwei Stadien der ursprünglichen Amoralität und der erworbe- 
nen Moral durch eine mehr-minder lange Übergangszeit von ein- 
ander getrennt sind, in der jeder Triebverzicht und jede Unlust- 
noch deutlich mit dem Gefühle der Unwahrheit, d. h. 


wi En 










Aus diesem Gesichtspunkte betrachtet, muss man allerdings 
die ganze Charakterbildung des Menschen, die ja bei der Trieb- 
verdrängung als schützender Automatismus entstanden ist, in der 

| Analyse in regressiver Richtung bis zu ihren Triebgrundlagen 

| zurückverfolgen, soll die Analyse eine wirkliche Reedukation des 
Menschenkindes werden. Es muss sozusagen alles wieder flüssig 
werden, um dann aus dem vorübergehenden Chaos unter günsti- 


geren Bedingungen eine neue, besser angepasste Persönlichkeit 






= 3j_ar 


— er r 


TH 


Fr ik 


14 


IT IT nr Te 
{ n ’. MIT Paz 


7 7 ” 


dub 


er 
E * 


-. 
ni 


ur -ı- 
wur ae 
Mi we 
4 A 

' - 


er tFmoHH 
ü er 
# + - j 







372 ch S. Ferenezi 








entstehen zu lassen. Das würde mit anderen Worten heissen, dass. Fi 

keine Symptomanalyse theoretisch als beendigt betrachtet werden 
kann, die nicht gleichzeitig oder anschliessend eine vollständige =. 
Charakteranalyse ist. Praktisch kann man ja bekanntlich viele SEE 
Symptome auch ohne so tiefgreifende Änderungen analytisch LEML 
heilen. — Naive Seelen, die das unwillkürliche Streben der Men- E9 . | 
schen nach Harmonie und Stabilität nicht kennen, werden natür- 
lich erschrecken und fragen, was denn aus einem Menschen wird, Fe 
der seinen Charakter in der Analyse verliert. Können wir ver- a 
sprechen, dass wir für das Verlorene gleichsam als neues Kleid Sn. 
einen neuen Charakter nach Bestellung werden liefern können? we | 


. £ £ k {1 Se | 
Kann es uns nicht passieren, dass der Patient, seines alten Charak- Be 


ters bereits entkleidet, ausreisst und in charakterloser Nacktheit BER: 
von uns zieht, bevor die neue Hülle fertig ist? Freud hat uns E = =: 
schon gezeigt, wie unberechtigt diese Bedenken sind, wie der Ze 
Psychoanalyse automatisch die Synthese folgt. In der Tat ist die ; = nen | 
Auflösung der kristallinischen Struktur eines Charakters eigentlich SE N | 
nur die Überleitung zu einer allerdings zweckmässigeren neuen : Be 
Struktur, mit anderen Worten, eine Umkristallisierung 
Im einzelnen vorhersagen lässt sich das Aussehen des neuen Fe | 
Kleides allerdings nicht, mit der einzigen Ausnahme vielleicht, FE | 
dass es gewiss passender, d. h. zweckmässiger sein wird. > 2 
Gewisse gemeinsame Charaktere von Persönlichkeiten nach | 


beendigter Analyse lassen sich immerhin angeben. Die um o viel 
schärfere Sonderung der Phantasiewelt von der Realität, ie se 
die Analyse bewerkstelligt, verhilft den Menschen zu einer fast ER \ 
grenzenlosen inneren Freiheit, doch gleichzeitig zu einer viel Be 
sichereren Beherrschung der Handlungen und Entscheidungen; a 


mit anderen Worten, zu einer ökonomischeren und wirkungs-- 
volleren Kontrolle. Te | 


“ “. “ =” “ “ “ X + Bi | 
In den wenigen Fällen, in denen ich mich diesem idealen | 


Ziele näherte, sah ich mich gezwungen, auch auf gewisse Äusser- | 














u ee Ha To 





Das Problem der Beendigung der Analysen 373 








lichkeiten im Aussehen und Benehmen der Kranken Gewicht zu. 


legen, die wir bisher oft unbeachtet liessen. Schon in meinem 
Versuch, dem Verständnis der narzisstischen Besonderheiten und 
Manierismen: der Tic-Kranken beizukommen, wies ich darauf hin, 
wie oft Neurotiker mit relativer Heilung bezüglich dieser Sym- 
ptome in der Analyse ungeschoren bleiben. Eine tiefgreifende 
Analyse der Persönlichkeit kann natürlich auch vor solchen 
Eigenheiten nicht halt machen; wir müssen den Patienten schliess- 
lich förmlich einen Spiegel vorhalten, damit sie sich der Be- 
sonderheiten ihres Benehmens, ja, ihres körperlichen Aussehens 
erstmalig bewusst werden. Nur wer, wie ich, es erlebt hat, dass 
selbst analytisch geheilte Menschen wegen ihrer Gesichtsbildung, 
Körperhaltung, ihrer Bewegungen, ihrer Unarten usw. nach wie 
vor von aller Welt heimlich belächelt werden, ohne dass sie selbst 
eine Ahnung von ihren Eigenheiten hätten, wird es für eine grau- 
same, aber unvermeidliche Aufgabe einer radikalen Analyse an- 
sehen, diese sozusagen öffentlichen Geheimnisse auch jenem be- 
wusst werden zu lassen, den sie am nächsten angehen.” Der 
Analytiker muss bekanntlich immer taktvoll sein, wohl am takt- 
vollsten aber in der Behandlung dieses Teiles der Selbsterkennt- 
nis. Ich habe mir zum Grundsatze gemacht, sie den Kranken 
niemals unvermittelt vorzuhalten; bei Fortführung der Analyse 
muss es früher oder später dazu kommen, dass der Patient dieser 
Dinge mit unserer Hilfe selber gewahr wird. 

Dieses „‚früher oder später“ enthält einen Hinweis auf die 
Bedeutsamkeit des Zeitmomentes für eine voll zu beendigende 
Analyse. Eine solche ist nur möglich, wenn der Analyse sozusagen 





2 Dies ist die Stelle, an der die Psychoanalyse zum erstenmal mit Pro- 
blemen der Physiognomik und der körperlichen Konstitutionslehre über- 
haupt (sowie mit ihren Abkömmlingen, wie Mimik, graphologische Eigen- 
heiten usw.) praktisch in Berührung tritt. 





F 4 
” 1 1 11 
FF, a f a; L ' f 
N a Fe ET 4) 


u 





. 
i 
MD 





374 S, Ferenczi 





endlose Zeiten zu Gebote stehen. Ich stimme also mit jenen über- 


ein, die behaupten, dass die Behandlung um so mehr Aussichten 


auf rascheren Erfolg hat, je unbeschränkter wir über die Zeit 


verfügen. Ich meine damit nicht so sehr die physikalische Zeit, 
die dem Patienten zur Verfügung steht, als den inneren Entschluss, 
wirklich solange auszuhalten, als es überhaupt notwendig ist, un- 
bekümmert um die absolute Dauer der Zeit. Damit will ich aber 
nicht gesagt haben, dass es nicht Fälle gibt, in denen die Patienten 
diese Zeit- oder Terminlosigkeit ausgiebig missbrauchen. 

Im Laufe der uns zur Verfügung gestellten Zeit muss nicht 
nur das ganze unbewusste psychische Material in Form von Er- 
innerungen und Wiederholungen neu erlebt werden, sondern auch 
das dritte Mittel der analytischen Technik zur Verwendung 


kommen. Ich meine das von Freud als gleichwertig hervorge- 


hobene, aber in seiner Bedeutsamkeit noch nicht gebührend ge- 
würdigte‘ Moment des analytischen Durcharbeitens. Dieses 
Durcharbeiten, resp. die Mühe, die man darauf verwendet, haben 
wir mit dem Kräfteverhältnis des Verdrängten und des Wider- 
standes, also mit einem rein quantitativen Moment in Beziehung 
zu bringen. Das Finden der pathogenen Motive und Entstehungs- 
bedingungen der Symptome ist gleichsam eine qualitative Analyse. 
Diese mag beinahe eine vollständige sein, ohne doch die erwartete 
therapeutische Veränderung hervorzurufen. Doch nach der viel- 


leicht ungezählte Male analytisch erlebten Wiederholung der- 


selben Übertragungs-- und Widerstandsmechanismen kommt es 
manchmal unversehens zu einem bedeutenden Fortschritt, den 
wir uns nicht anders als aus der Wirkung des Momentes des 
schliesslich gelungenen Durcharbeitens erklären können. Sehr oft 
geschieht aber das Umgekehrte, dass nämlich nach langem Durch- 
arbeiten plötzlich der Zugang zu neuem Erinnerungsmaterial er- 
reichbar wird, was das Ende der Analyse ankündigen mag. 


Eine recht schwierige, allerdings interessante Aufgabe, die 





f 












Das Problem der Beendigung der Analysen 375 


meines Erachtens in jedem einzelnen Falle zu bewältigen ist, ist 
die stufenweise Abtragung jener Widerstände, die in dem mehr 
oder minder bewussten Zweifel an der Verlässlichkeit des Analy- 
tikers bestehen. Unter Verlässlichkeit muss man aber eine Ver- 
trauenswürdigkeit unter allen Umständen verstehen, insbesondere 
‘das unerschütterliche Wohlwollen des Analytikers dem Patienten 
gegenüber, mag sich letzterer in seinem Benehmen und in seinen 
Äusserungen noch so ungebührlich gebärden. Man könnte tatsäch- 
lich von einem unbewussten Versuch des Patienten reden, die 
Tragfestigkeit der Geduld des Analytikers bezüglich dieses Punktes 
konsequent und auf die verschiedenste Art auf die Probe zu 
stellen, und dies nicht nur einmal, sondern zu ungezählten Malen. 
Die Patienten beobachten dabei die Reaktionsweise des Arztes, 
mag sie sich in Rede, Geste oder in Stillschweigen manifestieren, 
aufs allerscharfsinnigste. Sie analysieren ihn oft mit grossem 
Geschick. Sie entdecken die leisesten Anzeichen unbewusster 
Regungen im: Analytiker, der diese Analysenversuche mit uner- 
schütterlicher Geduld zu ertragen hat; eine oft fast übermensch- 
liche Leistung, die aber die Mühe in jedem Falle lohnt. Denn: 
ist es dem Patienten nicht gelungen, den Analytiker bei irgend 
einer Unwahrheit oder Entstellung zu ertappen, und kommt der 
Patient allmählich zur Erkenntnis, dass es wirklich möglich ist, 
die Objektivität auch dem schlimmsten Kinde gegenüber zu be- 
wahren, lässt sich also beim Arzt keine Tendenz zur Selbstüber- 
hebung feststellen (bei aller Anstrengung, Anzeichen davon zu 
provozieren), und muss der Patient zugeben, dass der Arzt willig 
auch Irrtümer und Unbedachtsamkeiten seinerseits einbekennt, 
die er gelegentlich begeht, so kann man nicht selten eine mehr 
minder rasche Veränderung im Verhalten des Kranken als Lohn 
für die nicht geringe Mühe einheimsen. Es kommt mir höchst wahr- 
scheinlich vor, dass die Patienten mit diesen ihren Versuchen 
Situationen aus ihrer Kindheit wiederholen möchten, bei denen 


u u — 





S. Ferenczi 


376 



















unverständige Erziehungspersonen und Verwandte auf die soge- 
nannten Schlimmheiten des Kindes mit der eigenen intensiven 


- 





Affektivität reagierten und das Kind in eine trotzige Einstellung. a" 
drängten. = = % 
Er 
> De 







— 
„= 


Das Standhalten gegen diesen Generalangriff 3% Patienten 





t. 





setzt beim Analytiker selbst eine voll beendigte Analyse voraus. SE 
Ich erwähnte dies, weil es vielfach für genügend erachtet wird, = 2 
wenn der Kandidat der Psychoanalyse, sagen wir, ein Jahr lang 
mit den hauptsächlichen Mechanismen, mit einer a 
Lehranalyse Bekanntschaft macht. Man überlässt seine weitere 
Entwicklung den Lernmöglichkeiten, die in der Autodidaxis ge- 
geben sind. Bei früheren Gelegenheiten wies ich oft darauf hin, 
dass ich keinen prinzipiellen Unterschied zwischen einer thera- = 
peutischen und einer Lehranalyse anerkennen kann. Ich mö öchte 
diesen Satz nun in dem Sinne vervollständigen, dass in der Praxis en 
die Therapie nicht in jedem Falle bis zu jener Tiefe vorzudringen BI 
braucht, die wir eine vollständige Beendigung der Analyse nennen, = = 
während die Persönlichkeit des Analytikers, von dem das Schick. 
sal so vieler anderer Menschen abhängt, auch die verstecktesten 1.0: 
Schwächen der eigenen Persönlichkeit kennen und beherrschen 
muss, was ohne voll beendigte Analyse unmöglich ist. EEE 
Selbstverständlich zeigen die Analysen, dass schliesslich nicht: ; 
banales Geltungs- oder Rachebestreben, sondern libidinöse Ten RE = e 
denzen die wirklichen Motive der Charakterbildung waren und | 
der oft in groteske Formen gekleideten Widerstände sind. Nach- 
dem das schlimme, trotzige Kind alle seine Geschosse unwirksam 
verpufft hat, kommen seine versteckten Ansprüche auf Zärtlich- 
keit und Liebe in naiver Offenheit zutage. Keine Analyse ist 
beendigt, bei der nicht die meisten Vor- und Endlustbetätigungen En 
der Sexualität, sowohl in ihren normalen wie in ihren abnormen >E 
Äusserungsformen in der bewussten Phantasie gefühlsmässig 
durchlebt werden; jeder männliche Patient muss dem Arzte ze 















h 


e- 7 Sn ET ET  — —— — — oo u ro -- EEE EEE m _ z 2 e r 
; TUT DRFFTI ] i e r - Bee F£ ar T u] Fi TE . “ - =: Lam el k n Ts fi Te r r we; n = 
r + 4 } uf “ u. “ri "ri \ BR i . v ’ u; Anl w Eu au u 
F % . v h ; 18 Y rn T. vr. J nn + 1’ A f 4 n) 
we ee | k i ä ) ı f r "PA Ds & N ! A ® J = r hi 9 A 
3% ': } L k F j ' a ’ Te f „d ’ 
un | r 4 \ = u r ’ “ # [ 
F > r7 j r F r 2 N (d N a u | f ' Eu 
‘ (= % L PrT- s 
h i Aa r f Ä W # J Ay . “ 
i % h f + r ” . + ' f 
‚ N ! " k R « b 


= Te Tr 
" ıfı „p ee 1 en > si Dun hg 
j i # ne ’ Bilr, [ S; sh 
N a Fingr, + er 
" M  <et 4 je u % 
d 7 a ı# = 1 ni 
£ 4 1} s 1 “r 
4 r y 
- a “ . Fr 
Y ® .' r 
w 
a 





u) 





IF 





Das Problem der Beendigung der Analysen 377 





gegenüber als Zeichen der Überwindung der Kastrationsangst ein 
Gefühl der Gleichberechtigung erlangen; alle weiblichen Kranken 
müssen, soll ihre Neurose als eine vollständig erledigte gelten, 
mit ihrem Männlichkeitskomplex fertig werden und sich ohne 
Ranküne den Denkmöglichkeiten der weiblichen Rolle hingeben. 
Dieses der Analyse gesetzte Ziel entspricht ungefähr jener Tendenz 
zur Auffrischung der paradiesischen Naivität, die Groddeck 
von seinen Patienten fordert. Der Unterschied zwischen mir und 
ihm ist nur der, dass er oft direkt vom Symptom ausgehend diesem 
Ziele zustrebt, während ich dasselbe Ziel mit den Hilfsmitteln 
der „orthodoxen“ analytischen Technik, wenn auch in langsamerem 
Tempo, zu erreichen trachte. Bei entsprechender Geduld fällt uns 
dieses selbe Resultat auch ohne besonderes Drängen in den Schoss. 

Das Aufgeben des Drängens bedeutet nicht das Aufgeben 
jener technischen Hilfsmittel, die ich seinerzeit unter dem Namen 
der Aktivität vorschlug. Was ich darüber an unserem Homburger 
Kongress sagte, kann ich auch heute aufrecht erhalten. Wohl 
keine Analyse kann beendigt werden, bevor sich der Patient im 
Einverständnis mit unseren Weisungen, denen aber der Charakter 
des Befehls genommen werden muss, dazu entschliesst, nebst dem 
freien Assoziieren auch auf Änderungen seiner Lebens- und Ver- 
haltungsweise einzugehen, die gewisse, sonst unzugänglich ver- | 
steckte Verdrängungsnester aufzustöbern und zu beherrschen 
helfen. Das Hinausdrängen des Patienten aus der Analyse mit 
Hilfe der Kündigung mag in einzelnen Fällen Resultate zeitigen, 
ist aber prinzipiell zu verwerfen. Während ein zufällig drängender 
äusserer Umstand die Analyse manchmal beschleunigt, verlängert 
das Drängen des Analytikers oft unnötigerweise die Analyse. Die 
richtige Beendigung einer Analyse ist wohl die, bei der weder der 
Arzt noch der Patient kündigt; die Analyse soll sozusagen an 
Erschöpfung sterben, wobei immer noch der Arzt der Argwöhni- 


schere bleiben und daran denken muss, dass der Patient mit seinem 








"| KEDE \ | 





I 





378 S. Ferenczi 





Weggehenwollen etwas Neurotisches retten will. Ein wirklich ee 
geheilter Patient löst sich langsam, aber sicher von der Analyse 
los; solange also der Patient noch kommen will, gehört er noch 
in die Analyse. Man könnte diesen Ablösungsprozess auch so 
charakterisieren, dass der Patient schliesslich vollkommen davon 
überzeugt wird, dass er sich in der Analyse ein neues, immer 
noch phantastisches Befriedigungsmittel vorbehielt, das ihm 
realiter nichts einbringt. Hat er die Trauer über diese Einsicht 
langsam überwunden, so sieht er sich unweigerlich nach anderen, 
realeren Befriedigungsmöglichkeiten um. Im analytischen Lichte 
betrachtet, erscheint dann seine ganze neurotische Lebensepoche 
wirklich, wie es Freud schon vor so langer Zeit gewusst hat, 
als eine pathologische Trauer, die er auch auf die Übertragungs- 
situation zu verschieben suchte, die aber in ihrer wirklichen Natur 
entlarvt wird, was dann der zukünftigen Wiederholungstendenz 
ein Ende setzt. Die analytische Entsagung ist also die aktuelle 
Erledigung jener infantilen Versagungssituationen, die den Sym- 
ptombildungen zugrunde lagen. | 
Eine auch theoretisch wichtige Erfahrung bei wirklich zu 
Ende geführten Analysen ist die fast stets eintretende Sym- 
ptomwandlung vor dem Ende. Wir wissen javon Freud, 
dass die Symptomatik der Neurosen fast immer das Resultat einer 
psychischen Entwicklung ist. Der Zwangskranke zum Beispiel 
tauscht erst allmählich seine Emotionen in Zwangshandeln und 
Zwangsdenken um. Der Hysterische mag längere Zeit mit irgend | 
welchen peinlichen Vorstellungen kämpfen, bevor es ihm gelingt, 3 ; 
seine Konflikte zu körperlichen Symptomen zu konvertieren. 
Der später dement oder paranoisch Werdende beginnt seine patho- 
logische Laufbahn etwa als Angsthysteriker, es gelingt ihm oft 
erst nach harter Arbeit, in dem gesteigerten Narzissmus eine Art 
pathologische Selbstheilung zu finden. Wir dürfen uns also nicht 
wundern, wenn beim Zwangsneurotiker nach genügender Auf- 














Das Problem der Beendigung der Analysen 379 
lockerung und Unterwühlung seines intellektuellen Zwangssystems 
hysterische Symptome sich zu zeigen beginnen, und dass der früher 
so sorglose Konversionshysteriker, nachdem seine Körpersymptome 
infolge der Analyse unzureichend werden, Gedanken und Er- 
innerungen zu produzieren beginnt, während er früher Ausdrucks- 
bewegungen ohne bewussten Inhalt produzierte. Es ist also ein 
gutes Zeichen, wenn der Zwangsneurotiker statt affektloser Gs- 
danken hysterische Emotivität zu zeigen beginnt und wenn beim 
Hysteriker vorübergehend das Denken zum Zwang wird. Un- 
angenehm ist allerdings, wenn im Laufe dieser Symptomwand- 
lungen auch psychotische Züge zum Vorschein kommen. Es wäre 
aber verfehlt, darüber allzusehr zu erschrecken. Ich habe schon 
Fälle gesehen, in denen kein anderer Weg zur definitiven Heilung 
führte, als der durch eine passagere Psychose. 

All diese Beobachtungen habe ich Ihnen heute zur Stütze 
meiner Überzeugung vorgebracht, dass die Analyse kein endloser 
Prozess ist, sondern bei entsprechender Sachkenntnis und Geduld 
des Analytikers zu einem natürlichen Abschluss gebracht werden 
kann. Fragen Sie mich, ob ich schon viele solche vollständige 
Analysen zu verzeichnen habe, so muss ich darauf mit Nein ant- 
worten. Doch die Summe aller meiner Erfahrungen drängt zu dem 
in diesem Vortrag dargelegten Schlusse. Ich bin fest davon über- 
zeugt, dass, wenn man aus seinen Irrungen und Irrtümern ge- 
nügend gelernt hat, wenn man mit den schwachen Punkten der 
eigenen Persönlichkeit allmählich zu rechnen lernt, die Zahl der 


zu Ende analysierten Fälle wachsen wird. 





ei 


Die Elastizität der psychoanalytischen E 
technik E- E R 





(Zyklus 1927128 y; Fe: = 
Bemühungen, die Technik, die ich in meinen Psychoanalysen Er Be 


anzuwenden pflege, auch anderen zugänglich zu machen, brachten Te 25 2 
mich wiederholt auf das Thema des psychologischen Verständ- ie => 
nisses überhaupt. Wäre es wirklich wahr, was von so vielen be 

hauptet wird, dass das Verständnis für die Vorgänge im Seelen- 
leben eines Dritten von einer besonderen Fähigkeit abhängt, 
die man Menschenkenntnis nennt, die aber als solche unerklärlich, 
daher unübertragbar sei, so wäre jede Bemühung, etwas von 
dieser Technik andere zu lehren, von vornherein aussichtslos. 
Zum Glück ist es anders. Seit der Publikation von Freuds 
‚Ratschlägen zur psychoanalytischen Technik besitzen wir die 
ersten Ansätze einer methodischen Seelenuntersuchung. Jeder, der 
die Mühe nicht scheut, den Weisungen des Meisters zu folgen, 
wird, auch wenn er kein psychologischeg Genie ist, bis zu unge- 
ahnten Tiefen eines fremden, ob gesunden oder kranken Seelen- 
lebens eindringen können. Die Analyse der Fehlhandlungen des. 
Alltagslebens, der Träume, besonders aber der freien Assoziationen, 





Tr 


oe | et ZZ = EN | 






wird ihn in den Stand setzen, so manches von seinen Neben- 
menschen zu erfahren, dessen Erfassen vorher vielleicht nur Aus- 
nahmsmenschen möglich war. Die Vorliebe der Menschen für das 
Wunderbare wird diese Umwandlung der Kunst der Menschen- 
kenntnis in eine Art Handwerk mit Missvergnügen verfolgen. 
Insbesondere Künstler und Schriftsteller scheinen dies als eine 
Art Eingriff in ihre Domäne zu betrachten und pflegen die Psycho- 
analyse nach anfänglichem Interesse als eine sie wenig reizende 
mechanische Arbeitsweise weit von sich zu weisen. Diese Anti- 
pathie nimmt uns kaum wunder; die Wissenschaft ist ja eine fort- 
schreitende Desillusionierung, sie setzt an Stelle des Mystischen 
und Sonderbaren Erklärungen, immer und überall dieselben un- 
abwendbaren Gesetzmässigkeiten, die in ihrer Einförmigkeit leicht 
Langweile, in ihrer ehernen Zwangsläufigkeit Unlust hervorrufen. 
Zur teilweisen Beruhigung der Gemüter möge allerdings dienen, 
dass es natürlich auch hier, wie in allen Handwerken, immer 
auch künstlerische Ausnahmen geben wird, von denen wir die 
Fortschritte und die neuen Perspektiven erhoffen. 

Vom praktischen Standpunkte gesehen, ist es aber ein un- 
leugbarer Fortschritt, dass die Analyse allmählich auch dem nur 
durchschnittlich begabten Arzt und Gelehrten die Werkzeuge der 
feineren Menschenforschung in die Hand gibt. Es ist wie in der 
Chirurgie: vor der Entdeckung der Anästhesie und der Asepsis 
war es das Vorrecht einiger weniger, die wundärztliche „Heil- 


kunst“ auszuüben; nur diese konnten „cito, tuto et jucunde“ 


arbeiten. Wohl gibt es auch heute noch Künstler der chirurgischen 
Technik, doch die Fortschritte ermöglichen all den Tausenden von 
Durchschnittsärzten, ihre nützliche, oft lebensrettende Tätigkeit 
zu entfalten. er | | 
Allerdings sprach man auch ausserhalb der Seelenanalyse vou 
psychologischer Technik; man verstand darunter die Messmethoden 
der psychologischen Laboratorien. Diese Art „Psychotechnik“ ist 





Die Elastizität der psychoanalytischen Technik 38l - 


a 
“ ä 

. 

2 


# 
& 


4 R » 
& 
Ze Br et wi Ka 





T Pr 
a 1 . 

La 
WW, rn 











382 S. Ferenczi 


FE 


auch heute im Schwange, sie mag auch für einzelne einfache 
praktische Aufgaben genügen. In der Analyse handelt es sich um 
etwas viel Höheres: um die Erfassung der Topik, Dynamik und 
Ökonomie des sanzen seelischen Betriebes, dies zwar ohne die 
imponierende Apparatur der Laboratorien, doch mit stetig wach- 
sendem Anspruch auf Sicherheit und vor allem mit unvergleich- 
lich grösserer Leistungsfähigkeit. | 

Immerhin gab und gibt es auch innerhalb der psychoanalyti- 
schen Technik noch vieles, wovon man den Eindruck hatte, dass 
es sich dabei um etwas Individuelles, mit Worten kaum Definier- 
bares handle. Da war vor allem der Umstand, dass der ,„persön- 
lichen Gleichung“ bei dieser Arbeit eine viel grössere Wichtigkeit 
beizukommen schien, als wir sie in der Wissenschaft auch sonst 
akzeptieren mussten. Freud selbst liess in seinen ersten Mit- 
teilungen über die Technik die Möglichkeit offen, dass nebst der 
seinen auch für andere Methoden der Arbeit in der Psychoanalyse 
Spielraum zu gewähren sei. Diese seine Äusserung stammt aller- 
dings aus der Zeit vor der Herauskristallisierung der zweiten 
psychoanalytischen Grundregel, der nämlich, dass 
jeder, der einen anderen analysieren will, zu- 
erstselber analysiert sein muss. Seit der Befolgung 
dieser Regel schwindet immer mehr die Bedeutsamkeit der persön- 
lichen Note des Analytikers. Jeder, der gründlich analysiert wurde, 
der seine unvermeidlichen Schwächen und Charaktereigenheiten 
voll zu erkennen und zu beherrschen gelernt hat, wird bei der 
Betrachtung und der Behandlung desselben psychischen Unter- 
suchungsobjektes unvermeidlich zu denselben objektiven Fest- 
stellungen gelangen und logischerweise dieselben taktischen und 
technischen Massnahmen ergreifen. Ich habe tatsächlich die 
Empfindung, dass seit der Einführung der zweiten Grundregel die 
Differenzen der analytischen Technik im Schwinden begriffen sind. 


Wenn man sich nun Rechenschaft über den noch immer un- 














Die Elastizität der psychoanalytischen Technik _ 383 





—— 


gelösten Rest dieser persönlichen Gleichung zu geben versucht 
und wenn man in der Lage ist, viele Schüler und Patienten zu 
sehen, die bereits von anderen analysiert wurden, besonders aber, 
wenn man, wie ich, so viel mit den Folgen eigener, früher be- 
gangener Missgriffe zu kämpfen hatte, so masst man sich das Recht 
an, ein zusammenfassendes Urteil über die Mehrzahl dieser Diffe- 
renzen und Irrtümer zu fällen. Ich kam zur Überzeugung, dass 
es vor allem eine Frage des psychologischen Taktes ist, wann 
und wie man einem Änalysierten etwas mitzuteilen, wann man 
das Material, das einem geliefert wird, für zureichend erklären 
darf, um aus ihm eine Konsequenz zu ziehen; in welche Form 
die Mitteilung gegebenenfalls gekleidet werden muss; wie man 
auf eine unerwartete oder verblüffende Reaktion des Patienten 
reagieren darf; wann man schweigen und weitere Assoziationen 
abwarten soll; wann das Schweigen ein unnützes Quälen des 
Patienten ist, usw. Sie sehen, mit dem Worte „Takt“ gelang es 
mir nur, die Unbestimmtheit in eine einfache und ansprechende 
Formel zu bringen. Was ist überhaupt Takt? Die Antwort auf diese 
Frage fällt uns nicht schwer. Takt ist Einfühlungsver- 
mögen. Gelingt es uns mit Hilfeunseres Wissens, das 
wir uns aus der Zergliederung vieler menschlicher Seelen, vor 
allem aber aus der Zergliederung unseres Selbst geholt haben, die 
möglichen oder wahrscheinlichen, aber ihm selbst noch ungeahnten 
Assoziationen des Patienten zu vergegenwärtigen, so können wir, 
da wir nicht, wie der Patient, mit Widerständen zu kämpfen 
haben, nicht nur die zurückgehaltenen Gedanken des Patienten 
erraten, sondern auch Tendenzen, die ihm unbewusst sind. Indem 
wir gleichzeitig der Stärke des Widerstandes fortwährend ge- 
wärtig bleiben, wird es uns nicht schwer fallen, die Entscheidung 
über die eventuelle Aktualität einer Mitteilung und auch über die 
Form, in die sie gekleidet werden muss, zu fällen.-Diese Einfühlung 
wird uns davor hüten, den Widerstand des Patienten unnötig oder 





| 





384 E | S. RE 








unzeitgemäss zu reizen; das Leiden ganz zu ersparen, ist allerdings SR 

auch der Psychoanalyse nicht gegeben, ja, ein. Leid ertragen zu Bn | 
lernen, ist einer der Haupterfolge der Psychoanalyse. Doch ein er | 
taktloses Darauflosdrängen würde dem Patienten nur die unbe- Se = 


wusst heiss ersehnte Gelegenheit verschaffen, sich unserem Ein- ae | 
flusse zu entziehen. R ab 
In ihrer Gesamtheit machen alle diese Vorsichtsmasnahmen 


auf die Analysierten den Eindruck der Güte, auch wenn die FR, | 
Motive der Feinfühligkeit rein aus dem Intellektuellen des Ana- FE FE 
Iytikers stammen. In den später folgenden Ausführungen werde = a 
ich aber auch diesen Eindruck des Patienten in gewissem Sinne = a 
rechtfertigen müssen. Besteht doch im Wesen kein Unterschied | 
SER ge 


zwischen dem von uns geforderten Takt und der moralischen | 
Forderung, dass man keinem was antun soll, was man unter den =: > 
gleichen Verhältnissen selber nicht von anderen erfahren möchte. 

Ich beeile mich, gleich hier einzufügen, dass die Fähikeit 
zu dieser Art „Güte“ bloss eine Seite des analytischen Verständ- £ 
nisses bedeutet. Bevor sich der Arzt zu einer Mitteilung ent- 
schliesst, muss er vorerst seine Libido vom Patienten für einen 
Moment abziehen, die Situation kühl abwägen, er darf sich also 
keinesfalls von seinen Gefühlen allein leiten lassen. 

In den nun folgenden Sätzen will ich aphoristisch einzelne 
Beispiele zur Illustrierung dieser allgemein gehaltenen Gesichts- 
punkte vorbringen. | 


*% 


Es ist zweckmässig, die Analyse eher als einen Entwicklungs- 
prozess, der sich vor unseren Augen abspielt, denn als das Werk 
eines Baumeisters aufzufassen, der einen vorgefassten Plan zu 
verwirklichen sucht. Man lasse sich also unter keinen Umständen 
dazu verleiten, dem zu Analysierenden mehr zu versprechen, als 
dass er, wenn er sich dem analytischen Prozesse unterwirft, 














Die Elastizität der psychoanalytischen Technik 385 
schliesslich viel mehr von sich wissen und wenn er bis zum 
Schlusse ausharrt, sich in erhöhtem Masse und mit richtigerer 
Energieverteilung den unvermeidlichen Schwierigkeiten des 
Lebens anpassen können wird. Man kann ihm allenfalls auch sagen, 
dass wir keine bessere und gewiss keine radikalere Behandlung 
von psychoneurotischen und Charakterschwierigkeiten kennen. 
Wir verheimlichen es vor ihm durchaus nicht, dass es auch andere 
Methoden gibt, die viel raschere und bestimmtere Aussichten 
auf Heilung versprechen, und sind eigentlich froh, wenn uns dann 
die Patienten sagen, dass sie bereits jahrelang suggestiv, arbeits- 
therapeutisch oder mittels Methoden der Willensstärkung ne- 
handelt worden sind; anderenfalls stellen wir es dem Patienten 
anheim, eine dieser vielversprechenden Heilmethoden zu ver- 
suchen, bevor sie sich mit uns einlassen. Den gewöhnlich er- 
hobenen Einwand der Patienten aber, dass sie an unsere Methode 
oder Theorie nicht glauben, lassen wir nicht gelten. Wir erklären 
von vornherein, dass unsere Technik auf das unverdiente Ge- 


schenk eines solchen antizipierien Vertrauens überhaupt ver- 


zichtet; der Patient braucht uns nur dann zu glauben, wenn ihn 


die Erfahrungen der Kur dazu berechtigen. Einen anderen Ein- 
wand, den nämlich, dass wir auf diese Weise von vornherein jede 
Schuld am eventuellen Misslingen der Kur auf das Konto der 
Ungeduld des Patienten setzen, können wir nicht entkräften und 
müssen es dem Patienten überlassen, ob er unter diesen schwie- 
rigen Bedingungen das Risiko der Kur tragen will oder nicht. 
Sind diese Teilfragen nicht von vornherein in diesem Sinne genau 
geregelt, so spielt man dem Widerstand der Patienten die gefähr- 
lichsten Waffen in die Hand, die er früher oder später gegen die 
Zwecke der Kur und gegen uns zu wenden ‚nicht versäumen wird. 
Man lasse sich dabei durch keine noch so erschreckende Frage 
von dieser Basis abbringen. .„.Kann also die Kur auch zwei, drei, 
fünf, zehn Jahre dauern?“ wird mancher Patient mit sichtlicher 


Ferenezi, Bausteine zur Psychoanalyse. Ill. 95 





386 S. Ferenczi 


Feindseligkeit fragen. „All das ist möglich“ — werden wir ihm 


antworten. „Natürlich ist aber eine zehnjährige Analyse praktisch 


‚gleichbedeutend mit einem Misslingen derselben. Da wir in keinem 


Falle die Grösse der zu überwindenden Schwierigkeiten im voraus 
abschätzen können, dürfen wir Ihnen nichts Sicheres versprechen, 
und berufen uns nur darauf, dass in vielen Fällen auch viel kürzere 
Zeiten genügen. Da Sie aber wahrscheinlich im Glauben sind, 
dass Ärzte gerne günstige Prognosen stellen, da Sie ferner gewiss 
schon manches Ungünstige über die Theorie und Technik der 
Psychoanalyse gehört haben oder bald hören werden, ist es besser, 
wenn Sie, von Ihrem Standpunkt aus, diese Kur als einen ge- 
wagten Versuch betrachten, der Ihnen viel Mühe, Zeit und Geld 
kosten wird; Sie müssen es also vom Grade Ihres Leidens abhängig 
sein lassen, ob Sie trotz alledem den Versuch mit uns machen: 
wollen. Jedenfalls überlegen Sie sich genau, bevor Sie anfangen, 
denn ein Beginnen ohne die ernste Absicht, auch unvermeidlichen 
Verschlimmerungen zum Trotz auszuharren, wird Ihre bisherigen 
Enttäuschungen nur um eine neue vermehren.“ 


Ich glaube, dass diese gewiss zu pessimistische Vorbereitung 


doch die zweckmässigere ist; jedenfalls entspricht sie der For- 


derung der „Einfühlungsregel“. Hinter der oft allzu laut zur 
Schau getragenen Glaubensseligkeit der Patienten steckt nämlich 
fast immer eine starke Dosis Misstrauen, das der Kranke durch 
die von uns stürmisch geforderten Heilungsversprechungen über- 
schreien möchte. Charakteristisch ist z. B. die Frage, die oft an 
uns gerichtet wird, auch nachdem wir uns etwa eine Stunde lang 
damit abgemüht haben, dem Patienten beizubringen, dass wir im 


‚gegebenen Falle eine Analyse für angezeigt halten: „Glauben Sie, 


Herr Doktor, dass mir Ihre Kur auch wirklich helfen wird?“ 
Es wäre verfehlt, auf diese Frage einfach mit einem „Ja“ zu ant- 
worten. Man sage lieber dem Patienten, dass wir uns von einer 


neuerlichen Versicherung unsererseits nichts versprechen. Auch 


- : I 














re. 
“ Se 
ru „ra 

> nk sr " 


EEE BE EEE cz _ : r E 
Die Elastizität der psychoanalytischen Technik 387 





die noch so oft wiederholte Anpreisung der Kur kann in Wirk- 
lichkeit den versteckten Verdacht des Patienten nicht aus der 
Welt schaffen, dass der Arzt ein Geschäftsmann ist, der seine 
Methode, d. h. seine Ware, um jeden Preis an den Mann bringen 
will. Noch durchsichtiger ist der versteckte Unglaube, wenn der 
Patient etwa fragt: „Und glauben Sie nicht, Herr Doktor, dass 
mir Ihre Methode auch schaden kann?” Gewöhnlich antworte ich 
mit der Gegenfrage: „Was ist Ihre Beschäftigung?“ Die Antwort 
lautet etwa: „Ich bin Architekt.“ „Nun, was würden Sie jeman- 
dem antworten, der, nachdem Sie ihm den Plan eines Neubaues 
vorlegten, Sie fragen würde, ob der Bau nicht zusammenstürzen 
wird?“ Gewöhnlich verstummen darauf die Forderungen nach 
weiterer Versicherung, als Zeichen dessen, dass der Patient zur 
Einsicht gekommen ist, dass man dem Fachmanne ein gewisses 
Mass von Vertrauen bei jeder Art Arbeit kreditieren muss, wobei 
natürlich Enttäuschungen nicht ausgeschlossen sind. 

Es wird der Psychoanalyse oft vorgeworfen, dass sie sich 
auffällig viel mit finanziellen Fragen beschäftigt. Ich glaube, 
immer noch viel zu wenig. Auch der wohlhabendste Mensch gibt 
nur höchst ungern sein Geld an den Arzt ab; etwas in uns scheint 
die ärztliche Hilfe, die tatsächlich in der Kindheit zuerst von den 
Pflegepersonen geleistet wurde, als etwas uns selbstverständlich 
Zukommendes zu betrachten, und am Ende jeden Monats, zur 
Zeit, wo die Patienten ihre Honorarrechnungen erhalten, löst sich 
der Widerstand des Kranken nicht, bevor alles Versteckte oder 
unbewusst rege gewordener Hass, Misstrauen und Verdächtigung 
nochmals zur Sprache gebracht wurde. Das charakteristischeste 
Beispiel für die Distanz zwischen bewusster Opferwilligkeit und 
versteckter Unlust gab wohl jener Patient, der am Beginn der 
ärztlichen Unterredung die Äusserung tat: „Herr Doktor, wenn 
Sie mir helfen, schenke ich Ihnen mein ganzes Vermögen!“ Der 


Arzt antwortete: „Ich begnüge mich mit dreissig Kronen per 




















388 | S. Ferenczi 


Stunde.“ „Ist das nicht etwas zu viel?“ war die unerwartete Ant- 
wort des Kranken. | 

Im Laufe der Analyse ist es gut, mit einem Äuge stets nach 
versteckten oder unbewussten Äusserungen des Unglaubens und 
der Ablehnung zu spähen und sie dann schonungslos durchzu- 
sprechen. Es ist ja von vornherein verständlich, dass der Wider- 
stand des Patienten keine sich ihm darbietende günstige Gelegen- 
heit unbenützt lässt. Jeder Patient, ausnahmslos, bemerkt die 
kleinsten Absonderlichkeiten im Benehmen, in der äusseren Er- 
scheinung, in der Sprechweise des Arztes, doch keiner entschliesst 
sich, ohne vorherige Aufmunterung, dazu, sie uns ins Gesicht zu 
sagen, auch wenn er damit in gröblicher Weise gegen die analy- 
' tische Hauptgrundregel verstösst; es bleibt also nichts anderes 
übrig, als dass wir auf Grund des eben vorausgegangenen Assozia- 
tıionsmaterials immer selber erraten, wann etwa der Patient durch 
ein allzu lautes Niesen oder Nasenschneuzen des Arztes in seinem 
ästhetischen Fühlen verletzt wurde, wann er an der Form unseres 
Gesichtes Anstoss nahm oder unsere Statur mit anderen, viel 
imposanteren vergleichen musste. — Ich habe schon bei vielen 
anderen Gelegenheiten darzustellen versucht, wie der Analytiker 
in der Kur oft wochenlang sich zur Rolle des „Watschenmannes“ 
hergeben muss, an dem der Patient seine Unlustaffekte aus- 
probiert. Wenn wir uns davor nicht nur nicht hüten, sondern 
den allzu zaghaften Patienten dazu bei jeder sich darbietenden 


Gelegenheit aufmuntern, so werden wir früher oder später den 


wohlverdienten Lohn unserer Geduld in der Form der sich mel- | 


denden positiven Übertragung einheimsen. Jede Spur von Ärger 
oder Beleidigtsein seitens des Arztes verlängert die Dauer der 
Widerstandsperiode; wenn aber der Arzt sich nicht verteidigt, 
so wird der Patient des einseitigen Kampfes allmählich müde; 
hat er sich genügend ausgetobt, so kann er nicht umhin, auch die 


hinter der lauten Abwehr versteckten freundlichen Gefühle, wenn 











Die Elastizität der psychoanalytischen Technik 389 


a 





auch mit Zaudern, zu bekennen, womit eventuell ein tieferes 
Eindringen ins latente Material, insbesondere in jene infantilen 
Situationen ermöglicht wird, in denen die Grundlage zu gewissen 
maliziösen Charakterzügen (gewöhnlich durch unverständige 
Erziehungspersonen) gelegt wurde." 

Nichts ist schädlicher in der Analyse als das schulmeisterische 
oder auch nur autoritative Auftreten des Arztes. Alle unsere 
Deutungen müssen eher den Charakter eines Vorschlages, denn 
einer sicheren Behauptung haben, und dies nicht nur, damit wir 
den Patienten nicht reizen, sondern weil wir uns tatsächlich auch 
irren können. Das nach uralter Sitte des Handelsmannes jeder 
Verrechnung angehängte Zeichen „S. E.“ (salvo errore), d. h. 
Irrtum vorbehalten, wäre auch bei jeder analytischen Deutung 
zu erwähnen. Doch auch unser Vertrauen zu unseren Theorien 
darf nur ein bedingtes sein, denn vielleicht handelt es sich im 
gegebenen Falle um die berühmte Ausnahme von der Regel oder 
gar um die Notwendigkeit, an der bisherigen Theorie etwas zu 
ändern. Es ist mir schon passiert, dass ein ungebildeter, anschei- 
nend ganz naiver Patient Einwände gegen meine Erklärungen 
vorbrachte, die ich reflektorisch abzulehnen bereit war, doch die 
bessere Überlegung zeigte mir, dass nicht ich, sondern der Patient 
im Rechte war, ja, dass er mir mit seiner Einwendung zu einem 
viel tieferen Erfassen des Gegenstandes im allgemeinen verhalf. 
Die Bescheidenheit des Analytikers sei also 
nicht eine eingelernte Pose, sondern der 
Ausdruck der Einsicht in die Begrenztheit 
unseres Wissens. Nebenbei bemerkt, ist dies vielleicht 
der Punkt, an dem mit Hilfe des psychoanalytischen Hebels die 


1 S, dazu auch meinen Innsbrucker Kongressvortrag „Das Problem 
der Beendigung der Analysen“, in „Bausteine zur Psychoanalyse“, 
Bd. III, S. 367. 





ri 





390 S. Ferenczi | 


Umwälzung in der bisherigen Einstellung des Arztes zum Patien- 
ten einsetzen wird. Man vergleiche nur mit unserer Einfühlungs- 
regel die Überhebung, mit der bisher der allwissende und allver- 
mögende Arzt sich dem Kranken gegenüberzustellen pflegte. 

Selbstverständlich meine ich nicht, dass der Analytiker über- 

bescheiden sei; er ist vollauf berechtigt, zu erwarten, dass sich 
in den allermeisten Fällen früher oder später seine auf Erfahrung 
gestützte Deutung bewahrheiten und der Patient sich vor den 
sich häufenden Beweisen beugen wird. Jedenfalls aber muss man 
geduldig abwarten, bis die Entscheidung vom Patienten gefällt 
wird; jede Ungeduld seitens des Arztes kostet dem Patienten Zeit 
und Geld und dem Arzte eine Menge Arbeit, die er sich ganz gut 
hätte ersparen können. 
Ich akzeptiere den von einem Patienten geprägten Ausdruck 
von der „Elastizität der analytischen Technik“. Man hat, wie ein 
elastisches Band, den Tendenzen des Patienten nachzugeben, doch 
ohne den Zug in der Richtung der eigenen Ansichten aufzugeben, 
so lange die Haltlosigkeit der einen oder der anderen Position 
nicht voll erwiesen ist. 

Keinesfalls darf man sich schämen, früher gemachte Irrtümer 
rückhaltlos zu bekennen. Man vergesse nie, dass die Analyse 
kein Suggestivverfahren ist, bei dem vor allem das Ansehen des 
Arztes und seine Unfehlbarkeit zu wahren ist. Das einzige, worauf 
auch die Analyse Anspruch erhebt, ist das Vertrauen zur Offen- 
heit und Aufrichtigkeit des Arztes, und diesem tut das offene 
Bekennen eines Irrtums keinen Schaden an. 

Die analytische Einstellung fordert vom Arzte nicht nur die 
strenge Kontrolle des eigenen Narzissmus, sondern auch die 
scharfe Überwachung von Gefühlsreaktionen jeglicher Art. War 
man früher etwa der Ansicht, dass ein allzu hoher Grad von 
„Antipathie“ eine Gegenanzeige gegen die Durchführung einer 


analytischen Kur abgeben kann, so müssen wir nach tieferer 








Die Elastizität der psychoanalytischen Technik 391 





Einsicht in die Verhältnisse eine solche Gegenindikation von 
vornherein ausschliessen und vom analysierten Analytiker er- 
warten, dass seine Selbstkenntnis und Selbstkontrolle stärker ist, 
als dass er sich vor Idiosynkrasien beugen müsste. Jene „anti- 
pathischen Züge“ sind ja in den meisten Fällen nur Vorbauten, 
hinter denen sich ganz andere Eigenschaften verstecken. Es hiesse 
also dem Patienten aufzusitzen, ginge man auf solche Fallen ein; 
das Weggejagtwerden ist oft der unbewusste Zweck des unaus- 


stehlichen Benehmens. Das Wissen um diese Dinge befähigt uns, 


auch den unerquicklichsten oder abstossendsten Menschen in voller 


Überlegenheit als einen heilungsbedürftigen Patienten zu be- 
trachten und ihm, als solchem, sogar unsere Sympathie nicht zu 
versagen. Diese mehr als christliche Demut zu erlernen, gehört 
zu den schwersten Aufgaben der psychoanalytischen Praxis. Brin- 
gen wir sie aber zustande, so mag uns die Korrektur auch in ver- 
zweifelten Fällen gelingen. Ich muss nochmals betonen, dass auch 
hier nur die wirkliche Gefühlseinstellung hilft; eine nur gemachte 
Pose wird von scharfsinnigen Patienten mit Leichtigkeit entlarvt. 

Allmählich wird man dessen gewahr, wie kompliziert die 
psychische Arbeitsleistung eines Analytikers eigentlich ist. Man 
hat die freien Assoziationen des Patienten auf sich einwirken zu 
lassen; gleichzeitig lässt man seine eigene Phantasie mit diesem 
Assoziationsmaterial spielen; zwischendurch vergleicht man die 
neuen Verknüpfungen, die sich ergeben, mit früheren Ergebnissen 
der Analyse, ohne auch nur für einen Moment die Rücksicht und 
Kritik in bezug auf die eigenen Tendenzen ausser acht zu lassen. 

Man könnte förmlich von einem immerwährenden Oszillieren 
zwischen Einfühlung, Selbstbeobachtung und Urteilsfällung spre- 
chen. Dieses letztere meldet sich von Zeit zu Zeit ganz spontan 
in Form eines Signals, das man natürlich zunächst nur als solches 
wertet; erst auf Grund weiteren Beweismaterials darf man sich 
endlich zu einer Deutung entschliessen. 


44 








392 N win S. Ferenczi 


Mit Deutungen sparsam zu sein, überhaupt: nichts Über- 
flüssiges zu reden, ist eine der wichtigsten Regeln in der Analyse; 
der Deutungsfanatismus gehört zu den Kinderkrankheiten der 
Analytiker. Wenn man die Widerstände des Patienten analytisch 
auflöst, so kommt man gelegentlich zu Stadien in der Analyse, 
in denen der Patient die ganze Deutungsarbeit fast ganz allein 
oder nur mit geringer Nachhilfe leistet. 

Und nun nochmals ein Wort über meine viel gelobte und 
viel getadelte „Aktivität‘.” Ich glaube, endlich in der Lage zu sein, 
die von vielen mit Recht geforderte präzise Indikationsstellung 
bezüglich des Zeitpunktes dieser Massnahme anzugeben. Sie wissen 
vielleicht, dass ich ursprünglich geneigt war, nebst der freien 
Assoziation auch gewisse Verhaltungsmassregeln vorzuschreiben, 
sobald der Widerstand eine solche Belastung gestattete. Später 
lehrte mich die Erfahrung, dass man Gebote und Verbote nicht, 
höchstens etwa Ratschläge zu gewissen Änderungen der Ver- 


haltungsweise geben darf, und immer bereit sein muss, sie zurück- 


zuziehen, wenn sie sich als hinderlich erweisen oder Widerstände 
provozieren. Meine von vornherein festgehaltene Ansicht, dass 
immer nur der Patient und nie der Arzt „aktiv“ sein darf, führte 
mich schliesslich zur Feststellung, dass wir uns damit begnügen 
müssen, versteckte Aktionstendenzen des Patienten zu deuten, leise 
Versuche, die bisher bestandenen neurotischen Hemmungen zu 
überwinden, zu unterstützen, ohne vorerst auf die Durchführung 
von Gewaltmassregeln zu drängen oder sie auch nur an- 
zuraten. Sind wir geduldig genug, so kommt der Patient früher 
oder später selber mit der Frage, ob er diesen oder jenen Ver- 
such (z. B. einen phobischen Vorbau zu übertreten) wagen darf; 
da werden wir ihm allerdings unsere Einwilligung und Ermutigung 





” Vgl. die technischen Arbeiten in „Bausteine zur Psychoanalyse“, 
Internat, Psychoanalyt, Verlag, Leipzig und Wien, 1928 und 1938, 








N 





Die Elastizität der psychoanalytischen Technik | 393 





nicht versagen und auf diese Weise alle von der Aktivität er- 
warteten Fortschritte erreichen, ohne den Patienten zu reizen 
und es mit ihm zu verderben. Mit anderen Worten: den Zeitpunkt 
zur Aktivität hat der Patient selber zu bestimmen oder wenigstens 
unmissverständlich als gegeben anzudeuten. Es steht aber nach 
wie vor fest, dass solche Versuche der Patienten Spannungs- 
änderungen in den psychischen Systemen hervorrufen und sich 
dadurch als Mittel der analytischen Technik nebst den Assoziatio- 
nen voll bewähren. | 

In einer anderen technischen Arbeit” habe ich bereits auf die 
Wichtigkeit des Durcharbeitens hingewiesen, doch habe ich davon 
etwas einseitig als von einem rein quantitativen Moment ge- 
 sprochen. Ich meine aber, dass das Durcharbeiten auch eine 
qualitative Seite hat und dass die geduldige Rekonstruktion des 
Mechanismus der Symptom- und Charakterbildung bei jedem 
neueren Fortschritt in der Analyse zu wiederholen ist. Jede 
bedeutsame neue Einsicht erfordert die Revi- 
sion des ganzen bisherigen Materials und mag 
wesentliche Stücke des vielleicht schon fertig geglaubten Baues 
umstürzen. Es wird wohl die Aufgabe einer ins Einzelne gehenden 
Dynamik der Technik sein, die feineren Beziehungen dieses quali- 
tativen Durcharbeitens zum quantitativen Moment (Affektabfuhr) 
festzustellen. 

Eine spezielle Form der Revisionsarbeit scheint aber in je- 
dem Falle wiederzukehren. Ich meine die Revision der Er- 
lebnisse während der analytischen Behand: 
lung selbst. Die Analyse wird allmählich selber zu einem 
Stück Lebensgeschichte des Patienten, die er, bevor er von uns 
Abschied nimmt, nochmals Revue passieren lässt. Bei dieser Re- 


® „Das Problem der Beendigung der Analysen“ in „Bausteine zur 
Psychoanalyse“, Bd. III, 5. 367. 


Mi = 
Tas 
fr 
4 t 
1; u i 
BE ce 


fi bb 
RER IR 
N 


Free 
Fr ERET [“ 














394 S. Ferenczi 





vision betrachtet er die Erfahrungen am Beginne seiner Bekannt- 
schaft mit uns und die darauffolgenden Peripetien des Wider- 
standes und der Übertragung, die ihm seinerzeit so aktuell und 
lebenswichtig erschienen, nunmehr von einer gewissen Distanz 
und mit viel grösserer Objektivität, um dann seinen Blick von 
der Analyse weg in die Richtung der realen Aufgaben des Lebens 
zu lenken. | 
Schliesslich möchte ich einige Bemerkungen zur Metapsycho- 
logie der Technik riskieren.” An vielen Orten wurde, unter ande- 
ren auch von mir, darauf hingewiesen, dass der Heilungsvorgang 
zu einem grossen Teil darin besteht, dass der Patient den Analy- 
tiker (den neuen Vater) an die Stelle des in seinem Über-Ich so 
breiten Raum einnehmenden wirklichen Vaters setzt und nun- 
mehr mit diesem analytischen Über-Ich weiterlebt. Ich leugne 
nun nicht, dass dieser Prozess in allen Fällen wirklich vor sich 
geht, gebe auch zu, dass diese Substitution bedeutende therapeu- 
tische Erfolge mit sich bringen kann, möchte aber hinzufügen, 
dass eine wirkliche Charakteranalyse, wenigstens vorübergehend, 
mit jeder Art von Über-Ich, also auch mit dem des Analytikers, 
aufzuräumen hat. Schliesslich muss ja der Patient von aller ge- 
fühlsmässigen Bindung, soweit sie über die Vernunft und die 
eigenen libidinösen Tendenzen hinausgeht, frei werden. Nur diese 
Art Abbau des Über-Ichs überhaupt kann eine radikale Heilung 
herbeiführen; Erfolge, die nur in der Substitution des einen 
Über-Ichs durch ein anderes bestehen, müssen noch als Übertra- 


gungserfolge bezeichnet werden; dem Endzweck der Therapie, 








*#) Unter „Metapsychologie“ verstehen wir bekanntlich die Summe 
von Vorstellungen, die wir uns auf Grund psychoanalytischer Erfahrung 
über die Struktur und die Energetik des psychischen Apparates machen 
können. S.: Freuds metapsychologische Arbeiten im V. Bande der 
Gesamtausgabe seiner Werke. 





SEE: 
ge 












Die Elastizität der psychoanalytischen Technik 395 











auch die Übertragung loszuwerden, werden sie gewiss nicht 
gerecht. 

Als ein bisher unberührtes Problem weise ich auf eine mög- 
liche Metapsychologie der Seelenvorgänge des Analytikers wäh- 
rend der Analyse hin. Seine Besetzungen pendeln zwischen Iden- 
tifizierung (analytischer Objektliebe) einerseits und Selbstkon- 
trolle, respektive intellektueller Tätigkeit andererseits hin und her. 
Während der langen Tagesarbeit kann er sich dem Vergnügen 
des freien Auslebens seines Narzissmus und Egoismus in Wirk- 
lichkeit überhaupt nicht, und in der Phantasie nur für kurze 
Momente hingeben. Ich zweifle nicht daran, dass eine solche, 
sonst im Leben kaum vorkommende Überbelastung früher oder 
später die Schaffung einer besonderen Hygiene des Analytikers 


erfordern wird. 


Unanalysierte (wilde) Analytiker und unvollkommen geheilte 


Patienten sind mit Leichtigkeit daran zu erkennen, dess sie an 
einer Art „Analysierzwang“ leiden; die freie Beweglichkeit der 
Libido nach beendigter Analyse gestattet dagegen, dass man 
zwar, wenn nötig, die analytische Selbsterkenntnis und Selbstbe- 
herrschung walten lässt, sonst aber am naiven Lebensgenuss 
keineswegs gehindert ist. Das ideale Resultat einer beendigten 
Analyse ist also gerade jene Elastizität, die die Technik auch vom 
Seelenarzte fordert. Wohl ein Argument mehr für die Unerläss- 
lichkeit der „‚zweiten psychoanalytischen Grundregel“. 


Pr 


Mit Rücksicht auf die, wie ich glaube, grosse Bedeutsamkeit 
jedes technischen Ratschlages konnte ich mich nicht entschliessen, 
den vorliegenden Aufsatz zu publizieren, ohne ihn vorher der 
Kritik eines Kollegen unterworfen zu haben. 

„Der Titel (Elastizität) ist ausgezeichnet“, so lautete die 
Äusserung eines Kritikers, „und verdiente auf mehr angewendet 








396 ‘8. Ferenczi 


zu werden, denn Freuds Ratschläge zur Technik waren we- 
sentlich negativ, Er hielt es für das Wichtigste, herauszuheben, 
was man nicht tun soll, die der Analyse widerstrebenden Versu- 
chungen aufzuzeigen. Fast alles, was man positiv tun soll, hat er 
dem von Ihnen eingeführten ,‚Takt‘“ überlassen. Dabei erzielte er 
aber, dass die Gehorsamen die Elastizität dieser Abmachungen 
nicht bemerkten und sich ihnen, als ob es Tabu-Verordnungen 
wären, unterwarfen. Das musste einmal revidiert werden, aller- 
dings ohne die Verpflichtungen aufzuheben.“ 

„So wahr das ist, was Sie über den ‚Takt‘ sagen, so bedenk- 
lich erscheint mir das Zugeständnis in dieser Form. Alle, die 
keinen Takt haben, werden darin eine Rechtfertigung der Will- 
kür, d. h. des subjektiven Faktors (d. h. des Einflusses der unbe- 
zwungenen Eigenkomplexe) sehen. Was wir in Wirklichkeit vor- 
nehmen, ist eine meist vorbewusst bleibende Abwägung der ver- 
schiedenen Reaktionen, die wir von unseren Eingriffen erwarten, 
wobei es vor allem auf die quantitative Einschätzung der dyna- 
mischen Faktoren in der Situation ankommt. Regeln für diese 
Abmessungen lassen sich natürlich nicht geben. Erfahrung und 
Normalität des Analytikers werden darüber zu entscheiden haben. 


Aber man sollte den Takt so seines mystischen Charakters ent- 
kleiden.“ 


% 


Ich teile vollkommen die Ansicht meines Kritikers,; dass 
auch diese wie jede vorherige technische Anweisung trotz der 
grössten Vorsicht in ihrer Abfassung unweigerlich zu Missdeutun- 
gen, zu Missbräuchen führen wird. Zweifellos werden manche, 
u. zw. nicht nur Anfänger, sondern alle, die zu Übertreibungen 
neigen, meine Ausführungen über die Bedeutsamkeit der Ein- 
fühlung zum Anlass dazu nehmen, das Hauptgewicht in der Be- 
handlung auf den subjektiven Faktor, d. h. auf die Intuition zu 








Die Elastizität der psychoanalytischen Technik 397 





legen und den anderen, von mir als entscheidend hervorgehobe- 
nen Faktor, die bewusste Abschätzung der dynamischen Si- 
tuation, missachten. Gegen solche Missbräuche ist wohl auch 
die wiederholte Warnung wahrscheinlich nutzlos. Habe ich es 
doch erlebt, dass einzelne Analytiker meine vorsichtigen und 
immer vorsichtiger werdenden Versuche der Aktivität dazu be- 
nützten, um ihrer Neigung zur ganz unanalytischen, manchmal 
sadistisch anmutenden Gewaltmassregel zu frönen. Es würde 
mich also nicht wundern, wenn ich es nach einiger Zeit zu hören 
bekäme, dass jemand meine Ansichten über die notwendige 
Duldsamkeit des Analytikers als Grundlage einer masochistischen 
Technik betrachtet. Und doch ist das von mir befolgte und 
empfohlene Verfahren, die Elastizität, durchaus nicht gleich- 
bedeutend mit widerstandslosem Nachgeben. Wir trachten zwar, 
alle Launen des Kranken nachzufühlen, halten aber auch den 
uns von der analytischen Erfahrung diktierten Standpunkt bis 
zum Äussersten fest. 

Den ‚Takt‘ seines mystischen Charakters zu berauben, war 
gerade das Hauptmotiv, das mich zum Schreiben dieses Aufsatzes 
bewog; ich gebe aber zu, dass ich dieses Problem nur ange- 
schnitten, keineswegs aber gelöst habe. Bezüglich der Möglich- 
keit zur Fassung auch positiver Ratschläge zur Abschätzung 
gewisser typischer dynamischer Verhältnisse bin ich vielleicht 
etwas optimistischer als mein Kritiker. Übrigens ist seine For- 
derung, dass der Analytiker erfahren und normal sein soll, unge- 
fähr gleichbedeutend mit meiner Forderung, dass eine 
beendigte Analye des Analytikers die einzig verlässliche 
Grundlage einer guten analytischen Technik sei. Selbst- 
verständlich werden. sich beim gut analysierten Analytiker die 
von mir geforderten Einfühlungs-- und Abschätzungsprozesse 
nicht im unbewussten, sondern auf dem vorbewussten Niveau 


abspielen. 





ET Enz ENTE ; er 1: 2 = 
N ah rg 
i en } 1 1 ayyt 5 ar 
_ W fi SEES Ya KIAUCr, Ba >) 


AUT ar TG 1 


EEE ET ZDNTE 
Y . i 1 las fü Ti I 
' 











ee a SEN ag Ha a ar GERN, N 
B Net aaa I N EL ES Ph re | 
x | | 
EN \ 
Er 398 | S. Ferenczi 
v4 ak 24 . 
f E “ - [1 [] u. 
Bu, Offenbar angeregt durch die obigen Warnungen, drängt es 
UM mich, auch eine andere der von mir hier geäusserten Ansichten 
N | klarer auszudrücken. Ich meine den Satz, dass eine tief genug 
SEN reichende Charakteranalyse mit jeder Art von Über-Ich aufzu- 
| räumen hat. Ein gar zu konsequenter Geist könnte das so 
| 
"Ro ausdeuten, dass meine Technik die Menschen aller ihrer Ideale 
9 . k : ie . : A r f 

b berauben will. In Wirklichkeit richtet sich mein Kampf nur 
A | gegen den unbewusst gewordenen und daher unbeeinflussbaren 
R Ka Teil des Über-Ichs; natürlich hat er aber nichts dagegen einzu- 
"ER wenden, dass der normale Mensch in seinem Vorbewussten 
0.0. auch weiterhin eine Summe von positiven und negativen Vor- 
RN bildern beibehält. Allerdings wird er diesem vorbewussten 
Di; f .: % ; D) 1 ; 77 “ 
N Über-Ich nicht so sklavisch gehorchen müssen, wie vorher 
i .y ’ . 
KUN der unbewussten Elternimago. 
N X ' 
(er 
Ar 
Erar,, 
ur 
* Ki 
ur 
Ei F 
| 
N 
R | 
r 
% 
Fb 
I, 
ER 
de 








Psychoanalyse und Kriminologie 
Vortrag, gehalten im „Verein f. angewandte Psychopathologie“ in Wien 
am 30. April 1928 


Verehrte Kollegen! 


Die freundliche Einladung, an Ihrer Diskussion als Vertreter 
der psychoanalytischen Richtung teilzunehmen, empfinde ich nicht 
als persönliche Ehrung, sondern als Zeichen der beginnenden An- 
erkennung unserer Forschungsmethode. Das Thema, das zur Dis- 
kussion steht, ist ein Problem der angewandten Psychologie und 
als solches von psychoanalytischer Seite her noch nicht genug 
eingehend studiert, so dass es mir viel lieber gewesen wäre, die 
Leistungsfähigkeit unserer Arbeitsweise an irgend einem Problem 
der Neurosenpsychologie Ihnen vor Augen führen zu dürfen; 
doch auch zum vorliegenden Gegenstande dürften sich von der 
Psychoanalyse her Anregungen zu künftiger Arbeit und zur kriti- 
schen Revision bisheriger Anschauungen ergeben, die unsere Teil- 
nahme an dieser Beratung einigermassen rechtfertigen. 

Bekanntlich beginnen die meisten Vorträge mit einer Ent- 
schuldigung; mein heutiger Vortrag muss sogar mit mehreren 
eingeleitet werden. Die Stadt Wien ist das Athen der Psychoana- 
lyse, wozu eine psychoanalytische Eule aus dem Nachbarlande 


# 
a vo E 
Te A 
Pr 
ı Far 








- 
u 
2 Lt FE er 
Fe TEE A a 


Pr 


> > - 
£ a u | 
= nr 


E..£r# 
De 


Pa 7 
- ii 


u at 





_— ee a 


Pr 
- 


. £ « 
De 
“ * P u 
E u A “ 
nn 
Die fr 


Er re 
a +, % + ,7* # 24 FE 
TE EEE 





400 | S. Ferenczi 


importieren? Zur Erklärung dieses Problems müssen wir wahr- 
scheinlich das lateinische Sprichwort vom Propheten im eigenen 
Lande heranziehen. Ich beruhige also mein Gewissen, indem ich 
mich gleichsam nur als Austauschpropheten betrachte. 

Vor mehr als Jahresfrist wurde ich bereits zu einer ähnlichen 
kriminologischen Beratung herangezogen. Es war in New York, 
wo die hervorragendsten Psychiater und Juristen — erschüttert 
über einen neuerlichen Anstieg der sogenannten „Crime-wave”“ — 
unter der Leitung eines unserer berühmten Kollegen eine intime 
Zusammenkunft zur möglichst raschen Entscheidung in dieser 
wichtigen Frage zusammenriefen. Die Zahl der Anwesenden belief 
sich auf etwa 25 und jeder hatte etwas Wichtiges zu sagen. Der 
Psychiater, der den einleitenden Vortrag hielt, gab ein düsteres, 
aber in seiner Klarheit einleuchtendes Bild über die herrschenden 
Zustände und über die Beziehungen des Verbrechertums zu den 
Geisteskrankheiten. Ein Politiker fand die Ursache allen Übels 
im herrschenden System, das verschiedenen Missbräuchen Tür und 
Tor öffne. Ein Vertreter der „Mental Hygiene-Bewegung“ teilte 
uns mit, dass die Versuche, auf die Kriminalität durch ent- 
sprechende Erziehung der Eltern, Lehrer und der Führer der 
öffentlichen Meinung eindämmend zu wirken, bereits von einigem 
Erfolg gekrönt seien. Ein begabter Universitätsprofessor, der das 
Glück hatte, über die Summen aus einer der bekannten amerika- 
nischen Millionen-Foundations zu verfügen, erzählte uns, dass 
sein Fonds bereits ein kleines Heer von Ärzten mobilisiert hat, 
um genaue, medizinisch-statistische und psychologische Daten 
über die Insassen einiger grossen Strafanstalten zu sammeln; 
auch dieser Kollege äusserte sich ziemlich optimistisch über die 
Zukunft seines Werkes. 

Schliesslich wurde auch ich als Gast und als Vertreter der 
Psychoanalyse aufgefordert, mitzureden. Ich erklärte mich un- 


fähig, zur raschen Lösung dieses schwierigen Problems auch nur 











| a „i A | nei 


Psychoanalyse und Kriminologie 401 





das mindeste beizutragen. Es handle sich um ein wissenschaft- 
liches Problem, das sich notgedrungen überhaupt nicht lösen 
liesse. Es sei Sache der Legislative und der Gerichte, im Falle 
akuter Not abzuhelfen, die Wissenschaft aber müsse ruhig, wenn 
auch mit erneutem Fleiss, ihre Forschungen fortsetzen. In Sachen 
der Kriminalpsychologie müsse, so sagte ich, die Forschungsarbeit 
eigentlich neu beginnen, seitdem uns die Psychoanalyse Mittel 
an die Hand gegeben hat, das banale Schlagwort von der Deter- 
miniertheit jeder menschlichen Handlung durch exakte Bestim- 
mung der seelischen Determinanten zu ersetzen. Es müsse also 
vorerst eine auch die unbewussten seelischen Regungen berück- 
sichtigende Kriminalpsychologie geschaffen werden, bevor wir 
als Ratgeber in diesen für das Individuum wie für die Gesellschaft 
so wichtigen Angelegenheiten überhaupt in Frage kommen, 

Ich gestehe, dass mir auch seit Jahresfrist nichts bekannt 
wurde, was mich zur Änderung meiner damaligen Ansicht hätte 
zwingen können. Ich glaube zwar, dass die Psychoanalyse auch 
schon früher, besonders aber in den letzten Jahren wichtige Bau- 
steine zu einer künftigen Psychologie des Verbrechertums geliefert 
hat, doch sind diese Beiträge vorerst fast ausnahmslos rein theo- 
retischer Natur und weit entfernt, dem Gesetzgeber oder dem 
ausübenden Juristen mit Branchen Ratschlägen an die Hand 
gehen zu können. 

Die wenigen praktischen Vorschläge, die von psychoanalpyti- 
scher Seite ausgingen, sind rasch hergezählt. Sie erinnern sich 
wohl alle jener Versuche, die auf Grund des Bleuler 7 ung- 
schen Assoziationsexperiments in der Schweiz und in Deutschland 
gemacht wurden, um mit Hilfe der sich ergebenden sogenannten 
Komplexmerkmale, das heisst der auffälligen Länge der Reaktions- 
zeit oder der Sonderbarkeit des Reaktionswortes, die Schuld 
oder die Schuldlosigkeit des Inkulpaten festzustellen. Es dürfte 
Ihnen auch nicht unbekannt sein, dass die theoretische Kritik 


Ferenczi, Bausteine zur Psychoanalyse. III. 26 








402 S. Ferenczi 





dieser Versuche seitens Freuds die praktische Anwendbarkeit 


dieses Verfahrens sehr in Frage stellte. Das Assoziationsexperi- 
ment, das man mit der Fünftelsekundenuhr in der Hand ausführt, 
liefert nichts mehr zur Feststellung des Seelenzustandes des Be- 
schuldigten als die gewöhnliche analytische Beobachtung. Das 
Moment der Überrumpelung aber, die im Experiment enthalten 
ist, mag zu Ergebnissen führen, die die Quelle von Justizirrtümern 
werden könnten; zum Beispiel, jemand, der von der Tat etwas 
weiss, und vielleicht nur als Zeuge in Betracht kommt, kann, wenn 
überrumpelt, den Verdacht der Täterschaft auf sich lenken. Es 
ist wohl nur eine Steigerung der Scheinexaktheit, wenn man das 
Resultat der Assoziationsexperimente mit der gleichzeitigen Ein- 
schaltung eines Apparates kontrollieren will, der die sogenannten 
psychogalvanischen Reflexkurven notiert. | 
In neuester Zeit ist es allerdings unserem Berliner Kollegen 
Alexander, gelungen, im Falle eines Kapitalverbrechens die 
Gerichte über die unbewussten Motive der begangenen Tat auf- 
zuklären und hiedurch die Entlastung des Täters herbeizuführen. 
Dieser unser Kollege neigt bezüglich dieser Art Anwendung der 
Psychoanalyse in noch schwebenden Strafsachen einem gewissen 
Optimismus zu. Ich, für meine Person, kann dieser Anschauung 
einstweilen nicht beipflichten. Im Gegenteil, ich muss meine 
früher geäusserte Meinung wiederholen, dass unsere Methode in 
Fällen, die noch sub judice sind, unanwendbar ist. In der neurolo- 
gischen Praxis bekommen wir nur Patienten zu sehen, die ein 
starkes Interesse daran haben, uns die Wahrheit zu sagen, wissen 
sie doch, dass sie nur bei uneingeschränkter Aufrichtigkeit in der 
Mitteilung ihrer Einfälle und ihrer Lebensgeschichte auf die 
von ihnen heiss ersehnte Gesundung Aussicht haben. Ähnliches 
können wir von jenen voraussetzen, die nicht als Kranke, sondern 
als Lernende zu uns in die Analyse kommen. Auch diese wissen, 
dass die Übertretung des Aufrichtigkeitsgebotes ihren ganzen 
















Psychoanalyse und Kriminologie 3 403 


Aufwand an Zeit, Mühe und Geld nutzlos machen würde. Wie aber 
könnten wir von dem vermutlichen Täter einer verbrecherischen 
Handlung erwarten, dass er uns seine Einfälle ohne Entstellung 
preisgibt, wo (doch das Bekennen der Schuld sicher zur Verurtei- 
lung führen würde. Unser ganzes heutiges Strafrechtsverfahren 
achtet das Recht des Angeklagten, alles zu tun und zu sagen, 
womit er sich verteidigen kann, wohl auch alles zu verheimlichen, 
was ihm schaden könnte. Eine Methode also, die die Aussagen 
im guten Glauben an ihre Wahrhaftigkeit ihren Schlussfolge- 
rungen zu Grunde legt, kommt während der Untersuchung oder 
der Strafverhandlung kaum in Betracht. In ferner Zukunft winkt 
uns allerdings die einstweilen noch utopische Möglichkeit, 
dass im Verhandlungssaale, wohl auch in der menschlichen 
Gesellschaft überhaupt, eine wohlwollende, man könnte auch 
sagen liebevolle Atmosphäre auch Verbrechern gegenüber herr- 
schen wird, in der der Täter in kindlicher Zerknirschung vor der 
gerechten Autorität selber alles gestehen und die ihm auferlegten, 
man möchte sagen kriminal-therapeutischen Massnahmen mit 
freudiger Hoffnung auf Genesung und im Gefühle der ihm zuteü- 
gewordenen Verzeihung zur Kenntnis nehmen und ausführen 
wird. Ich brauche Ihnen wohl nicht erst zu sagen, wie weit wir 
von diesem Ziele entfernt sind, aber gerade in Ihrer Stadt ist es 
einem ausgezeichneten Kenner der Kinderseele, dem auch analy- 
tisch geschulten August Aic hhorn gelungen, allerdings 
nur im engeren Kreise der seiner Obhut anvertrauten verwahr- 
losten Kinder der Gemeinde, diese Atmosphäre zu schaffen und, 
einerseits durch analytische Behandlung der kriminell Veranlag- 
ten oder so Gewordenen, andererseits durch Einbeziehung der 
Eltern und Lehrer der Verwahrlosten eine grosszügige und bereits 
erfolgreiche Kriminaltherapie in Gang zu setzen. Solche Beispiele 
gestatten es, dass man bezüglich der Zukunft etwas weniger pessi- 
mistisch wird. Im grossen und ganzen aber muss sich die prak- 











404 Bi S. Ferenczi 





tische Hilfe, die wir der Kriminalistik leisten können, darauf 
beschränken, dass wir uns bereit erklären, unser theoretisches 
Rüstzeug allen Faktoren der Kriminalistik zur Verfügung zu stellen. 

Und da ist der Ort, wo wir eine grosse Schwierigkeit des 
psychoanalytischen Unterrichts nochmals betonen müssen. Man 
kann allerdings durch Anhören von Vorträgen und durch eifrige 
Lektüre einen Begriff davon bekommen, was wir Analytiker über 


Inhalt und Wirkungsweise des unbewussten Anteils der Seele 


wissen. Doch von der wirklichen Existenz dieses Unbewussten, 
von seiner Bedeutsamkeit im Seelenleben und von der Art, wie 
die Persönlichkeit durch die Überwindung der Widerstände gegen 
seine Zurkenntnisnahme verändert wird, kann man sich nur über- 
zeugen, wenn man sich selbst vorher einer Psychoanalyse unter- 
zieht. Auch darf diese Vorarbeit keine Selbstanalyse sein, sie muss 
von einem bereits Geschulten durchgeführt werden. Doch der 
Erfolg lohnt die Mühe, denn erst die Aufhellung der Skotome 
im eigenen Seelenleben, von denen keiner von uns frei ist, setzt 
uns in den Stand, das Unbewusste unserer Mitmenschen lückenlos 
zu durchschauen und die so gewonnenen Erkenntnisse richtig ZU 
verwerten. Eine solche Zumutung erscheint nur darum ungeheuer- 


lich, weil wir uns in Sachen der Psychologie für geborene Ge- 


lehrte hielten. Seit Freuds Entdeckungen mussten wir es lernen, 
uns mit der narzisstischen Kränkung zu versöhnen, dass wir auch 
bezüglich des eigensten Innern einer Belehrung von aussen be- 
dürftig sind, und wenn dies die Bedingung des Wissens um das 
Unbewusste ist, wird sich dieser Forderung des Analysiertseins 
niemand entziehen können, der als Arzt, Lehrer oder Richter 
praktischen Einfluss auf das Schicksal von Menschenseelen zu 
nehmen wagt und vor dem Vorwurf der Oberflächlichkeit ge- 
feit sein will. 

Die nächste Aufgabe der Psychoanalyse wäre also, die Fach- 
kreise auch analytisch auszubilden. Als Gegenleistung würden wir 












von den Behörden fordern, dass sie uns das Material der Ge- 
fangenenanstalten für die Zwecke der Untersuchung der bereits 
verurteilten geständigen Verbrecher überlassen. Wir haben alle 
Hoffnung zu glauben, dass diese unter möglichst methodischer 


und einheitlicher Leitung anzustellenden psychoanalytischen Un-. 


tersuchungen nicht nur ein reiches Archiv für eine zukünftige 
wirkliche Kriminalpsychologie liefern, sondern auch den Unter- 
suchten zum Heile gereichen dürfte. 


# 


Das ist so ziemlich alles, was ich Ihnen von der heutigen 
praktischen Nutzanwendung psychoanalytischer Kenntnisse als 
möglich hinstellen kann. Viel interessanter und erfolgversprechen- 
der sind die Annäherungen an die kriminalpsychologische Theorie 
von der Neurosenlehre her. Da bin ich allerdings des so oft ge- 
hörten Widerspruchs gewärtig, dass man die Erfahrungen bei 
Neurotikern nicht ohne weiteres auf Gesunde übertragen darf. 
Nun, mit diesem „Ohneweiteres“ bin auch ich einverstanden. 
Keinem Verständigen wird es einfallen, Erfahrungen an Neuroti- 
kern en bloc auf Seelenvorgänge Gesunder anzuwenden. Prof. 
Freud zumindest hat sich solche Oberflächlichkeiten nie zu 
Schulden kommen lassen. Wenn er, zum Beispiel, im Zeremoniell 
der Zwangskranken Züge wiederfindet, die im Ritual religiöser 
Sekten gang und gäbe sind, so fällt es ihm nicht ein, Zwangsneurose 
und Frömmigkeit völlig zu identifizieren, im Gegenteil, er betont 
die wesentlichen Unterschiede, insbesondere bezüglich der sozialen 
Natur der Religionsgebräuche und der Asozialität der Neurotiker. 
Ähnlich wertet er die Ähnlichkeiten und Unterschiede der hyste- 
rischen Produktionen der Hysteriker mit den Leistungen künst- 
lerischer Naturen und die Beziehungen spekulativ-philosophischer 
Lehrgebäude zu paranoischen Wahnsystemen. 

Vor der Beendigung der erwähnten kriminalanalytischen 





Psychoanalyse und Krimmologie 405 








406 S. Ferenczi 





Untersuchungen wissen wir übrigens nicht, ob und wieviel von 


der Kriminalität in die Rubrik Neurose gehört und wieviel auch 


ohne Annahme neurotischer Mechanismen wird erklärt werden 


können. Meine Vermutung geht dahin, dass die Lösung dieses 
Problems keine einheitliche sein wird. Das Begehen einer Straftat 
an sich ist sicherlich kein bestimmtes Zeichen einer bestehenden 
Neurose, gibt es doch unzählige Verhältnisse, die auch den Ge- 
sündesten zur Verübung einer für gewöhnlich verurteilten, weil 
antisozialen Tat drängen können. Bezüglich der restlichen Fälle, 
die wir also als neurotisch erkennen, wird sich aber auch die 
Frage erheben, ob die Kriminalität eine besondere Art der Neu- 
rosen repräsentiert, oder nur eine gefährlichere Form der uns 
schon bekannten neurotischen Krankheitsbilder darstellt. 

Es gibt ein Gebiet, das sich Kriminalpsychologie und Neuro- 
senlehre streitig machen. Die sogenannten sexuellen Perversionen 
sind einerseits verbotene Handlungen, die vom Gesetze geahndet 
werden, weil sie die Sicherheit der Gesellschaft und auch einzelner 
Individuen gefährden, anderseits bilden sie gelegentlich den 
Gegenstand psychoanalytischer Behandlung. Ich sage „‚gelegent- 
lich“, weil die Mehrzahl der sogenannten Perversen, und zwar 
gerade die Gefährlicheren, mit ihrem Zustande und ihren Hand- 
lungen ganz einverstanden sind und nichts liegt ihnen ferner, als 
dagegen ärztliche Hilfe zu suchen. Gestützt auf Freuds Sexual- 
theorie, können wir diese als Personen betrachten, die an ein 
frühes Stadium der sexuellen Entwicklung fixiert blieben, oder 


auf eine solche Stufe regrediert sind. In den meisten Fällen, die 


wir zu sehen bekommen, ist der Konflikt zwischen der Anziehung 
der perversen Neigung und zwischen der Tendenz zur Normalität 
noch nicht abgeschlossen, oder nicht vollkommen gelungen, und 
mit Hilfe dieses neurotischen Anteiles lässt sich die Behandlung 
solcher Fälle mit einiger Aussicht auf Erfolg in Angriff nehmen. 
Das, was die Perversion mit anderen verbotenen Handlungen 


? . ‘ 4 
‘ + . » 





f 


u 





Psychoanalyse und Kriminologie 407 


gemein hat, ist der stärkere Impuls zur Ausübung, oder der 
schwächere Widerstand gegen die Anziehung von Tendenzen, die 
in der Entwicklung auch des Normalmenschen vorübergehend 
eine Rolle spielten, deren Reste in gewissen Vorlustaktionen, 
noch mehr aber in den Äusserungen des normalen Unbewussten, 
zum Beispiel im Traume, zur Geltung kommen. Im ganzen und 
grossen handelt es sich also bei den Perversionen um sogenannte 
Infantilismen. Vermutlich werden die Einzeluntersuchungen bei 
sehr vielen Kriminellen zum selben Ergebnis führen, sie werden 
sich als Entwicklungshemmungen oder als Rückfälle auf frühere 
Stufen erklären lassen. Vom Studium der Perversionen und der 
sogenannten Süchte (wie Alkoholismus, Morphinismus) her er- 
öffnet sich ein Blick auf die wahrscheinlichen Techniken einer 
zukünftigen Kriminaltherapie. Wir wissen, dass in einem grossen 
Teil solcher Fälle die analytische Behandlung allein nicht hin- 
reicht, gewisse Erziehungsmassnahmen, wie zum Beispiel Schutz- 
haft, Anstaltsbehandlung, sind in manchen Fällen unerlässlich. 
Es ist also wahrscheinlich, dass sich die Gesellschaft, auch wenn 
sie noch so milde und einsichtsvoll mit den Kriminellen verfahren 
wird, in einer grossen Zahl der Fälle die Kriminaltherapie unter 
Bewachung der zu Heilenden wird ausführen müssen. Die neuesten 
Untersuchungen Anna Freuds über die Art, wie die Analyse 
auch bei noch unverantwortlichen Kindern durchzuführen ist, 
dürfte uns irgend einmal der Wegweiser bei der praktischen Be- 
handlung jener gefährlichen grossen Kinder sein, die wir Ver- 
brecher nennen; wahrscheinlich wird man die Analyse auch hier 
mit Erziehungsmassnahmen vermengen müssen. 

Ein anderer Weg zur Erforschung der Kriminalität eröffnet 
sich von jenen neueren Leistungen der psychoanalytischen The- 
rapie her, die wir unter dem Namen von Charakteranalysen zu- 
sammenzufassen pflegen. Wie Sie wissen, hat sich die Psycho- 


analyse aus sehr bescheidenen Anfängen zu dem bereits respek- 








ee u - = - —((((e—e—r ee WEWEEEEEEFEESESSSHEEEEEE, 
408 S. Ferenezi | 








tablen Gebäude entwickelt, als welches es sich heute präsentieren 
kann. Ursprünglich wollte sie bloss einzelne neurotische Krank- 
heitssymptome beseitigen. Im Laufe dieser Bestrebungen gelang es 
ihr, bis zu den Triebgrundlagen der Persönlichkeit vorzudringen 
und gewisse Neurosenarten auf spezielle Triebanteile zurück- 
zuführen, zum Beispiel die rücksichtslosen Selbstbestra- 
fungstendenzen und die unerbittliche Pedanterie der Zwangs- 
neurotiker auf eine stärkere Dosis von Sadismus und Analerotik, 
gewisse körperliche Äusserungen der Hysterie auf stärkere Be- 
tonung der infantilen phallischen Periode mit nachträglicher 
Verschiebung der Genitalität auf die verschiedensten Körperteile 
und Sinnesorgane usw. Im Laufe dieser und ähnlicher Unter- 
suchungen gelang es Freud, gewisse übertonte Triebanlagen 
der Infantilzeit mit ganz bestimmten Charakterzügen des erwach- 
senen Lebens in genetischen Zusammenhang zu bringen und im 
Laufe einer analytischen Kur nicht nur Symptome zu heilen, 
sondern auch die Härte von Charaktereigenschaften zu mildern. 
Die berühmte Frage also, ob Verbrechertum angeboren ist oder 
nicht, lässt sich aller Voraussicht nach auch schon jetzt dahin 
beantworten, dass nicht das Verbrechen als solches, das heisst der 
Mangel an Anpassungsfähigkeit, sondern wahrscheinlich die 
stärkere Betonung der einen oder der anderen Triebanlage die 
konstitutionelle Grundlage ausmacht, die dann die Anpassung 
an die Gesellschaftsordnung erschwert und zum Konflikt mit der 
sozialen Umgebung, die die Äusserungen der Triebe hindern oder 
mildern will, später zum Verbrechertum führt. Die Psychoanalyse 
neigt übrigens zur Anschauung, dass die Bedeutung des Konstitu- 
tionellen bei der Neurose und wahrscheinlich auch bei der Krimi- 


' nmalität bisher einseitig betont wurde. In Unkenntnis der — von 


der Psychoanalyse entdeckten — infantilen Amnesie, das heisst 
der Tatsache, dass wir die Erfahrungen der ersten Kinderjahre, 
mit Ausnahme weniger Deckerinnerungen, frühzeitig verdrängen, 





Psychoanalyse und Kriminologie 409 





konnte man nicht anders, als das Mitgeborensein fast aller Charak- 
terzüge, so auch der kriminellen, annehmen. Die Analyse dagegen 
hat uns gezeigt, dass auch die normale Anlage unter ungünstigen 
Verhältnissen oder unter dem Einflusse von traumatischen Er- 
lebnissen, die aber vom Kinde verdrängt, von dem Erwachsenen 
wegen ihrer anscheinenden Bedeutungslosigkeit gar nicht beachtet 
werden, in eine pathologische oder kriminelle verwandelt werden 
kann. Es kann also sein, dass ein relativ normal geborenes Kind 
frühzeitig in die sogenannte kriminelle Richtung getrieben wird, 
zum Beispiel der Knabe zum schlimmen Jungen wird und auf alle 
den Eindruck eines geborenen Verbrechers macht, während er 
in Wirklichkeit sein ganzes Leben lang unter einem sogenannten 
Wiederholungszwange handelt, das heisst, dem Zwange, die patho- 
genen Traumata unter den verschiedensten Umständen immer 
und immer zu wiederholen. Es gelingt manchmal der Psycho- 
analyse, durch Wiederauffrischung des alten Konflikts und durch 
dessen günstigere Lösung dem Wiederholungszwange ein Ende zu 
bereiten, also gleichsam den Charakter des Menschen und nicht 
nur seine Symptome zu heilen. Auch diese Tatsache gestattet uns, 
der zukünftigen Entwicklung der Kriminaltherapie, besonders der 
bisher für unbeeinflussbar geltenden rückfälligen hie nr mit 
etwas mehr Hoffnung entgegenzusehen. 

Den Eingeweihteren unter Ihnen dürfte es bekannt sein, dass 
die Psychoanalyse im letzten Jahrzehnt endlich dazu kam, nebst 
der Analyse und der Entwicklungsgeschichte der Triebanlagen 
auch das Studium der sich den Trieben entgegensetzenden Schich- 
ten der Persönlichkeit nicht nur in Angriff zu nehmen, sondern 
zu einem gewissen, wenn auch nur vorläufigen Abschluss zu brin- 
gen. Prof. Freud sah sich zur Annahme gezwungen, dass dieses 
verdrängende Ich, das sich den Trieben, die den innersten Kern 
der Persönlichkeit, das sogenannte „Es“ ausmachen, entgegensetzt, 


selber nicht einheitlich ist. Ein grosser Teil des Ichs, das sich, wie 





410 $. Ferenczi 

wir glauben, als modifizierter Anteil des Es an seiner Peripherie, 
das heisst, an der Grenze zwischen der Person und der Umwelt 
etabliert, bleibt zeitlebens damit beschäftigt, uns vor drohenden 
äusseren Gefahren und vor gefährlichen Triebimpulsen zu warnen. 
Es gibt aber gewisse besonders bedeutsame und gefährliche Ob- 
jekte in der Aussenwelt, die gerade wegen ihrer Bedeutsamkeit 
und Gefährlichkeit sich eine besondere und vom übrigen Ich 
einigermassen unabhängige Vertretung erzwingen. Diese Objekte 
sind jene Personen, die uns als wohlwollende oder als böse, hinder- 
liche Mächte vom Anfang an entgegentreten. Wir wissen bereits 
das typische Schicksal dieses Verhältnisses zwischen dem Kinde 
und dem Elternpaare. Ehe Sie, verehrte Kollegen, sich vom Gegen- 
teil nicht aus eigener Erfahrung überzeugt haben, müssen Sie 
es auf Treu und Glauben hinnehmen, dass es einen sogenannten 
Ödipuskonflikt gibt, in dem das Kind im Kampf um den gegen- 
geschlechtlichen Elternteil mit dem gleichgeschlechtlichen unter- _ 
liegt. Ich bitte diejenigen unter Ihnen, die keine Gelegenheit 
haben, analytisch zu arbeiten, vor dem Schlagwort Ödipuskomplex 
nicht allzu sehr zu erschrecken. Diese Rivalität des Sohnes mit 
dem Vater ist eine Kinderkrankheit, die wir alle durchmachen 
müssen, die aber nur bei den Neurotikern unerledigt bleibt. Bei 
denen, die gesund bleiben sollen, erledigt sich die Rivalität durch 
den merkwürdigen Prozess der Identifizierung. Der Knabe, der 
bisher den Vater um die Gunst der Mutter beneidete und zu be- 
' kämpfen suchte, gibt diese unmöglichen Pläne auf, beginnt statt 
dessen den Vater nachzuahmen, sucht seine Hilfe und Unter- 
stützung zu erlangen und, mit einem Wort, er nimmt ihn zum 
idealen Vorbild, in der Hoffnung, einmal selber so ein mächtiger 
und imponierender Vater werden zu können. Später kann der 
Einfluss dieses leibhaftigen Vaters untergehen, aber die Sehn- 
sucht nach dem Ideal bleibt bestehen, sie wird auf Lehrer und 
Heroen übertragen, schliesslich vielleicht nur auf gewisse Moral- 





Psychoanalyse und Kriminologie 411 


prinzipien, die in seinem Ich allmählich die warnende, lobende 
und strafende Rolle des Vaters übernehmen. Diesen Teil des Ichs 
nennt Freud das Über-Ich und glaubt, dass es auf diesem Wege 
der Introjektion äusserer strafender Mächte auch zur Bildung 
jener sonderbaren inneren Macht kommt, die wir Gewissen nennen. 
Nun sehen Sie, warum ich diesen Umweg über den Ödipuskomplex 
machen musste. Da das Gewissen, wie wir glauben, hauptsächlich 
aus dem Detritus des Ödipuskomplexes, sozusagen als Schutz- 
massnahme dagegen entsteht, muss die Kriminalpsychologie, die 
die Ursachen der Schwäche oder der Stärke des Gewissens vor 
allem zu prüfen haben wird, in jedem Falle von Kriminalität den 
Schicksalen des Ödipuskomplexes nachforschen. Es ist voraus- 
‘zusehen, dass es sich in sehr vielen Fällen um eine Störung der 
normalen Erledigung dieses Komplexes handeln dürfte. Ich weiss 
im vorhinein, dass dies der Punkt ist, der auf den stärksten Wider- 
stand bei Ihnen zu rechnen hat, es wäre aber für mich ein Sacri- 
ficium intellectus, würde ich, mit Rücksicht auf Ihre diesbezügliche 
Empfindlichkeit, diese unsere nunmehr auf jahrzehntelanger Er- 
fahrung beruhende Überzeugung vorenthalten. 

Von unerwarteter Seite empfing die Psychoanalyse eine Be- 
stätigung dieser ihrer Anschauungen über den dunklen Hinter- 
grund unserer Moralvorschriften. Es war die glänzende ÜUnter- 
suchung über die Kultur der Primitiven, besonders über. die 
Genese der sogenannten Tabu- und Totem-Vorschriften der Wilden 
Australiens, in der uns Freud eine glänzende phylogenetische 
Parallele zur Individualgeschichte der Über-Ich-Bildung geschenkt 
hat. Gestützt auf das grosse Sammelwerk des englischen Ethno- 
logen Frazer, auf geistvolle Reproduktionsversuche des Lebens 
der primitiven Urhorde seitens Darwins und Robertson- 
Smiths, kam Freud zur Überzeugung, dass wir in unseren 
moralischen Traditionen, vielleicht aber auch schon in der An- | 


lage die Erinnerung, und damit gleichsam auch die Mitschuld an 








412 S. Ferenczi 





einem grossartigen Verbrechen als das Erbe unserer Vorfahren 
mitbekommen. Diese dürfte die psychologische Basis der Erbsünde 
sein, die uns schon kleine Verfehlungen gegen die elterliche 
Autorität unbewusst als tödliche Sünde empfinden lässt und aus 
der die oft übertrieben harten Selbstanklagen und Selbstbestra- 
fungen entspringen. | 
‚Ich bitte Sie, verehrte Kollegen, diese Zerlegung der Persön- 
lichkeit in Es, Ich und Über-Ich, das dynamische Kräftespiel in 
diesem Schema nicht etwa als leere wissenschaftliche Spielerei 


. zu betrachten. Ich kann Ihnen versichern, dass uns dieses Schema 


bei der Erklärung vieler Neurosen bereits unschätzbare Dienste 
geleistet und die Erklärung des manisch-depressiven Irreseins 
von der psychologischen Seite her das erstemal ermöglicht hat. 
In gleicher Weise hilft die psychoanalytische Auffassung des Tabus 
das grosse Schuldbewausstsein bei den Neurotikern besser verstehen. 
Es ist keine künftige Kriminalpsychologie denkbar, die sich mit 
diesen Neuerwerbungen der psychoanalytischen Lehre nicht aus- 
einandersetzt. 

In diesem Zusammenbange habe ich noch mitzuteilen, dass 
es Prof. Freud bereits gelungen ist, einen besonderen Typus 
des Verbrechers zu isolieren; es sind dies die sogenannten Ver- 
brecher aus Schuldbewusstsein. Er stellte fest, dass es Fälle gibt, 
in denen das Schuldgefühl des Präexistente ist, während die Straf- 
tat selbst aus einem dunklen Drange entsprang, die Spannung 


aus dieser Gewissenspein irgendwie abzuführen, zugleich mit ihrer 


Hilfe die bisherige innere Peinigung durch äussere Bestrafung 
ablösen zu lassen. 


Der Wiener Psychoanalytiker Dr. Theodor Reik hat diese 


Beobachtungen Freuds in einer brillanten Monographie zur 


Grundlage der ganzen psychoanalytischen Kriminologie und Straf- 
rechtstheorie genommen. Es ist als sicher anzunehmen, dass seinen 
Ausführungen ein ehrenhafier Platz in einer zuknüftigen Kriminal- 








Psychoanalyse und Kriminologie 413 






psychologie gebühren wird. Sie werden sich aber eine Erweiterung 
gefallen lassen müssen, wollen Sie alle beim Verüben von Ver- 
brechen gegebenen Möglichkeiten umfassen. Wenn wir nämlich 
wieder die uns von Freud gegebene Zusammengesetztheit der 
Persönlichkeit aus einem Trieb-Ich (Es), aus einem Real-Ich (das 
eigentliche Ich) und einem Über-Ich (das moralische Ich) uns vor 
Augen halten, so kann die Ausführung einer Triebhandlung min. 
destens aus drei verschiedenen Quellen stammen: aus der über- 
grossen Stärke der Triebgrundlage, deren Kontrolle durch die 
ihr vorgesetzten Ichorganisationen nicht gelingt, dann aus der 
Schwäche des Real-Ichs, oberflächlich gesagt, der intellektuellen 
Urteilsfähigkeit und erst an dritter Stelle kommt die Freud- 
Reiksche Möglichkeit des Verbrechens aus Schuldbewusstsein 
in Betracht, die in der sadistischen Übermoralität des Über-Ichs 
ihre Erklärung findet. Wir können übrigens darauf gefasst sein, 
dass die kriminalanalytische Praxis auch noch neue Modalitäten 
der Psychogenese der Kriminalität zutage fördern wird. Ich hatte 
zum Beispiel Gelegenheit, bei einem Besuche im grosszügig ge- 
leiteten Saint Elizabeth Hospital in Washington in die vorläufigen 
Ergebnisse der Untersuchungen an geisteskranken Verbrechern 
durch Dr. Karpman Einblick zu gewinnen. Dieser junge 
Forscher nimmt an, dass ein grosser Teil der Kriminellen infolge 
ungünstiger Milieueinflüsse überhaupt kein Über-Ich entwickelt 


hat und erst die liebevolle Erziehung in der Anstalt vermochte, 


die ersten Anzeichen auch dieser seelischen Anlage zum Vorschein 
zu bringen; wie Sie sehen, ein neuerlicher Beweis für die fast 
unvermeidliche Vermengung von rein psychoanalytischen und von 
erzieherischen Einflüssen bei der Behandlung von Verbrechern. 

Ich sprach vorhin von einem Sadismus des Über-Ichs; das 
will besagen, dass nach der analytischen Auffassung die Moralität 


nicht wie ein deus ex machina in unsere seelische Maschinerie 


eingreift, sondern als Reaktionsbildung gegen die eigenen Trieb- 








414 | S. Forencei 





regungen, mit anderen Worten: die Psychoanalyse gibt jenen 
Frommen recht, die da behaupten, dass wir alle arme Sünder sind. 
Der Unterschied zwischen uns und dem Verbrecher ist nur der, 
dass dem letzteren aus einem der vorhin erwähnten Gründe die 
Fähigkeit abgeht, die egoistischen Bestrebungen zu kontrollieren. 
Je stärker die Trieb- oder verbrecherische Anlage, umso strenger 
muss die Moralität werden, und es ist verständlich, wenn gelegent- 
lich die scharfe Selbstbeobachtung und Selbstkontrolle zu einer 
übertriebenen Selbstbestrafungstendenz ausartet. Auch die über- 
starke Tendenz, bei andern nach verbrecherischen Handlungen zu 
fahnden, lässt sich letzten Endes als Schutzvorrichtung gegen 
die eigenen Triebe sowie als Wunsch nach Beseitigung der bösen 
Beispiele auslegen, die einen in Versuchung bringen können. 
Der überraschende, logisch nicht motivierbare Geständnis- 
zwang so vieler Verbrecher und die unverkennbare Beruhigung, 
die nach abgelegtem Geständnis trotz der drohenden Strafe den 
Verbrecher erfüllt, ist ein sprechender Beweis für die Grösse der 
Pein, die diese Selbstbestrafung durch Gewissensangst verursachen 
kann. Dr. Reik ist optimistisch genug zu hoffen, dass eine Zeit 
kommen mag, in der äussere Strafen überhaupt überflüssig sein 
werden und das Strafverfahren in der Überführung und der vollen 
Bewusstmachung der Tragweite der Tat bestehen wird, wonach 
der Inkulpat der Bestrafung durch das eigene Gewissen überliefert 
wird. Uns dünkt, dass man der äusseren Strafe noch lange Zeit nicht 
wird entraten können und dass das Gewissen der Menschen nicht 
so gefestigt ist, dass wir ihm den Strafvollzug überlassen können. 
Im Prinzip muss man allerdings zugeben, dass das wirkliche, 
sich auch auf das Unbewusste erstreckende Wissen eine Macht sei, 
die zur Mitteilung drängt. Wir dürfen ja nicht vergessen, dass 
das Denken gleichsam nur ein zwischen Fühlen und Wollen 
eingeschalteter Rheostat ist. Ist die Denkarbeit so vollkommen 


beendigt, dass wir zu einer Überzeugung gelangen, so öffnen sich, 








Psychoanalyse und Kriminologie er 415 


Fr u ih 


wie von selbst, die Schleusen der Motilität und wir fühlen Emotio- 
nen, Handlungs- und Redeimpulse, die der gewonnenen Über- 
zeugung entsprechen. Man kann also vermuten, dass nicht nur die 
angelernten, von Autoritäten übernommenen Prinzipien des Über- 
Ichs, sondern dass aus wirklichem Wissen gestützte Überzeugung 
die Kraft oder zumindest die Tendenz hat, Ungerechtigkeiten zu 
beseitigen, was wir mit Rücksicht auf das verdächtige Schwanken 
der autoritäten Gewalten als eine tröstliche Aussicht begrüssen 
müssen. Man könnte dem noch hinzufügen, dass Aufrichtigkeit 
und Gerechtigkeit eigentlich auch eine Sache der Bequemlichkeit 
ist. Dem vorhin erwähnten Satze, dass wir alle arme Sünder sind, 
können wir also getrost die andere Feststellung Freu ds an die 
Seite stellen, dass wir im Unbewussten auch moralischer sind, als 
wir zu sein wähnen. Es genügt wohl, hier auf die verschämte 
Moralität der Zyniker und auf die Häufigkeit der Strafträume 
bei ihnen hinzuweisen. 

Einen neuen Zugang zum Verständnis sadistischer Triebhand- 
lungen, wohl auch des gegen sich selbst gerichteten Sadismus, 
eröffneten Freuds Versuche zur Grundlegung einer psycho- 
analytischen Trieblehre. Einen Gedankengang zu Ende verfolgend, 
dessen auch ich nicht entraten konnte, hat bekanntlich Freud 
das Lustprinzip, das heisst die Unlustflucht und das Lustsuchen 
als das Grundmotiv aller Äusserungen der Seele, wohl auch des 
Körpers, annehmen müssen. Der Zweck jeder Triebhandlung ist 
also die Ruhe und das Ende aller Triebhandlungen, vielleicht 
auch ist ihr Endzweck der Tod. Nun lässt sich die Ruhe auf zwei 
Wegen erreichen, auf direktem Wege durch den Tod, das heisst 
durch die Zerstörung aller lästigen und beschwerlichen Lebens- 
arbeit, oder durch die Anpassung an die Schwierigkeiten der 
Umwelt. Die Lebenstriebe sind Diener der Anpassung, die Todes- 
triebe locken ständig in die Regression zum Anorganischen. Nun 


elaubt Freud, dass die sadistischen Triebkomponenten nach 





416 re S\-Forenesi 








aussen gewendete, aggressiv gewordene Selbstzerstörungsimpulse 
sind. Im Verbrechen und im Selbstmord gelingt es diesen de- 
struktiven Mächten, die normalerweise zu sozialer Tätigkeit und 
zum Bemächtigungsanteil der sexuellen Triebäusserungen gezähmt 
sind, ihre elementare und rohe Äusserungsart wiederzugewinnen. 
Die Einzeluntersuchungen, die wir über diese Vorgänge bei den 
verschiedenen Neurosenformen bereits anstellen können, werden 
einmal ein Licht auch auf die Bedingungen werfen, unter denen 
diese schädlichen Triebe in verbrecherischen Taten sich austoben 
müssen. Die Kenntnis dieser Triebschicksale wird vielleicht einmal 
auch die erzieherische Prophylaxe der Kriminalität und die Rück- 
führung der gefährlich gewordenen Antriebe in die Kanäle der 
Sublimierung ermöglichen. 

Wie Sie sehen, ist es uns Psychoanalytikern zur Gewohnheit 
geworden, die Vorgänge im Seelenleben als ein Spiel von Trieb- 
energien auf festgelegten, entwicklungsgeschichtlich erklärbaren 
Mechanismen vorzustellen. Man wird uns fragen, ob in einem 
solchen System von Mechanismen Raum ist für das, was man 
Verantwortlichkeit nennt und was man bei Gewissensbissen oder 
bei Ablehnung einer strafbaren Handlung subjektiv empfindet. 
Oder schliesst sich die Psychoanalyse jenen Strafrechtstheorien an, 
die gestützt auf das Prinzip des Determinismus die wissenschaft- 
liche Berechtigung des Problems der Verantwortlichkeit von vorn- 
herein ablehnen? Wäre es wirklich wahr, dass Determinismus mit 
Verantwortlichkeit unverträglich ist, so müsste die Psychoanalyse 
sich für einen entschiedenen Leugner jeder Verantwortlichkeit 
erklären, ist es doch bekannt, dass sie — wie keine andere psycho- 
logische Richtung — auf das feste Gefüge des psychischen Deter- 
minismus schwört; und doch antwortet Freud auf die Frage, 
ob wir die Verantwortung für unsere Triebhandlungen übernehmen 
sollen, mit der verblüffenden Gegenfrage, was sollen wir denn 


sonst mit ihnen anfangen? 





| EEE z 
Psychoanalyse und Kriminologie 417 

Um diesen anscheinenden Widerspruch aufzulösen, muss ich 
Erfahrungen heranziehen, die uns ein besonderes Kapitel der 
psychoanalytischen Praxis schenkte. Ich meine die analytische 
Erklärung all jener Verfehlungen der geistigen Tätigkeit und der 
körperlichen Leistung, die Freud in seinem Buche „Zur 
Psychopathologie des Alltagslebens mit so vielen 
Beispielen belegte. Das anscheinend nur rein zufällige Versprechen, 
Vergessen, Vergreifen, Verlegen, ein grosser Teil unserer Irrtümer 
und komplizierten Fehlhandlungen erweist sich, wenn wir sie mit 
dem technischen Hilfsmittel der Psychoanalyse untersuchen, als 
durch unseren Willen, allerdings durch unbewusste Willensvor- 
stellungen bestimmt. Im Laufe einer analytischen Behandlung 
muss der Patient oder Schüler lernen, seine Verantwortlichkeit 
auch auf diese unbewussten Tendenzen auszudehnen und es ge- 
lingt ihm, mit Hilfe der erweiterten Verantwortlichkeit, vieler 
bisher für fatalistische Notwendigkeit gehaltener unwillkürlicher 
Akte Herr zu werden. Es folgt daraus, dass die Psychoanalyse die 
Tatsache der Verantwortlichkeit nicht nur anerkennt, sondern ihr 
eine bisher ungeahnte Leistungsfähigkeit beimisst, 

Und das verträgt sich ganz gut mit ihrer deterministischen 
Grundlage. Es ist eben determiniert, dass wir in unserer Ich- 
Organisation eine psychische Macht besitzen, die die Triebäusse- 
rungen hemmen oder auch unterdrücken kann. Natürlich ist diese 
Triebbeherrschung nicht identisch mit der Willensfreiheit der 
Philosophen, sie ist selber ein Entwicklungsprodukt und in ihrer 
Stärke individuell verschieden. Ihre Existenz ist aber unleugbar, 
ja ihre künftige Weiterentwicklung gehört gleichfalls zu den 
Hoffnungen der analytischen Kriminologie. 

Ganz kurz will ich noch auf zwei Gebiete hinweisen, auf 
denen die unter gewissen Umständen eintretende Einschränkung 
der Verantwortlichkeit von der Psychoanalyse nachgewiesen wurde. 
Es sind dies die Erscheinungen des Massenpsyche und des gemein- 


Ferencezi, Bausteine zur Psychoanalyse. TI. 27 





Tr 


Bj ji 


er L er 


- ae 15 Fe A 
war TAT, Per i u A 
"7 Ir N‘ ie 
« “ 
; [1 


Pa 3 TB Table a "et ET ET ie a A ee ner 
[ +» v Dr * ' at } ! = vi r [% 4 
5 n ” nr. L\ ’ Al 
; “ Ir . d .- L » W 
* m % 1 ' # 
my 4 f 
u } 


. 


T 


um; \ 


4 
„;*, 
j 
‚ 








418 S. Ferenczi 





samen Kunstgenusses. In der Masse fühlt sich der Mensch unver- 


antwortlich, er wird gleichsam wieder zum Kinde, für dessen 
Handlungen der mit beinahe väterlicher Macht ausgestattete 
Führer allein die Verantwortung trägt. Der Künstler aber vermag 
das ästhetische Interesse der Masse sozusagen durch Gaukolspiae 
derart zu fesseln, dass sie sich im Unbewussten dem Genuss sonst 


verbotener Seelenregungen, ungeplagt von Gewissensangst, hin- 


geben kann. Massenbewegungen, wie Kriege und Revolutionen, 
verschafften denn auch der Psychoanalyse die traurige Genug- 


tuung, dass die von ihr immer behauptete Existenz verdrängter 2 


verbrecherischer Neigungen des Seelenlebens ad oculos demon- 
striert wurde. 


Nun sind Sie aber des vielen Theoretisierens recht m ‚üdel - 


Zum Glück fällt es mir ein, dass ich eine nicht unwichtige ah Z = 


tische Quelle der praktisch-kriminologischen Erfahrung zu er 


B 






f} j_ 
1} 


> 


r 
ı 


"en 


wähnen vergass, nämlich die Beobachtungen, die wir im Laufe 4 = 


unserer Analysen über wirklich begangene Verfehlungen und 
Straftaten gesammelt haben. Lassen Sie mich also meinen heutigen 
Vortrag mit der Erzählung eines Fragments aus einer solchen 
Analyse beendigen. Es handelt sich um einen Arzt, der zu Zwecken 
der Lehranalyse in Behandlung ging. Da er über kein ausge 
sprochen neurotisches Symptom verfügte, bestand seine Analyse 
hauptsächlich in der Rekonstruktion der Psychogenese seines 
Charakters. Auf diesen Charakter war er nicht wenig stolz. Er 
gehörte zu jenen, die sich auf ihren Wahrheitsfanatismus etwas 
zugute tun. Er war unter anderem gerichtlicher Sachverständiger 
und ständiger Mitarbeiter einer medizinischen Zeitschrift, die sichee 
als Hüterin der ärztlichen Berufsmoral hervortat. Sein Ideal war 


der Schriftleiter jener Zeitung, der sozusagen als strafende Instanz Ex: £ 


jede Scheinwissenschaftlichkeit, jede unerlaubte Reklame, jede 
Unanständigkeit und finanzielle Unsauberkeit bis aufs Blut ver- 
folgte. Der in Ana)yse befindliche jüngere Kollege hatte als höch- 


- > 

- ee 

., = Ve 
.i E 

” - 
es 






in 
- 


a 
a - 
* 


MM 4 
> \ 


ee 
er 
2; 


Fi 
7 


SEE = ’< 


an) 






Psychoanalyse und Kriminologie 419 






stes Ziel vor Augen, einmal die hohe justizärztliche Stellung und 
den redaktionellen roten Stift seines verehrten Freundes zu erben. 
Als er in die Analyse kam, war allerdings seine Selbstzufriedenheit 
durch die Autoanalyse einigermassen geknickt, wie Ihnen das 
folgende kleine Beispiel beweisen kann: Mehrere Jahre vor der 
Analyse geschah es, dass eines Tages in einer gegnerischen medizi- 
nischen Zeitung ein ironisches Entrefilet erschienen ist, in dem 
erzählt wurde, dass ein junger Kollege, der sich in der Verfolgung 
der Reklamesucht hervortut, in einem vielgelesenen Buche der 
medizinischen Leihbibliothek einen an ihn gerichteten Brief liegen 
liess, damit alle Welt erfahre, dass ein sehr hoher staatsrechtlicher 
Dignitär ihn zu einem Konsilium berief. Unser Kollege, den wir 
vorläufig Dr. X nennen wollen, griff sich an den Kopf, da in der Tat 
er es war, dem diese hohe Ehre ziemlich unerwartet zufiel; und 
der Brief war tatsächlich verschollen. Im Bewusstsein seiner Un- 
schuld griff er den spöttischen Kollegen energisch an, es kam zu 
einer erbitterten Zeitungsfehde, in der fast alle Welt an seiner Seite 
stand, kannte man doch seinen besonders untadelhaften Charakter. 
Im Laufe seiner Selbstanalyse musste er aber in Gedanken seinen 
satyrischen Kollegen um Verzeihung bitten. Er musste sich mehr 
und mehr mit der Möglichkeit befreunden, dass sein Unbewusstes 
vielleicht doch nicht ohne Absicht jenen Brief in das vielgelesene 
Buch hineineskamotiert hatte. Er erinnerte sich, wie ungerecht 
vernachlässigt und zurückgesetzt er sich seinerzeit erachtet hatte, 
wie willkommen ihm jener Brief als Hoffnungsstrahl der begin- 
nenden vornehmeren Praxis erschien, und so weiter. In der Lehr- 
analyse nun kam es zur Erinnerung an all die infantilen kleinen 
und grossen Verfehlungen, die er als tiefe Geheimnisse hütete und 
später ganz vergass. Erschütternd aber wirkte die Reproduktion 
folgender Geschehnisse: Am Tage nach dem Tode seines abgöttisch 
geliebten Vaters — er war damals 15 Jahre alt — konnte er der 


Versuchung nicht widerstehen, ein kleines Fläschchen Äther, 


ee 


ni k 
te “ 


a 4 * 
€ . 
A ı . Ey: 
ui Mh > Du Fr A he 








420 5. Ferenczi 





das als Medikament zur Belebung des sterbenden Vaters benützt 
wurde, sich anzueignen, sich damit an einem abgelegenen Ort 
einzusperren, den Äther anzuzünden, wodurch er leicht eine 
Feuersbrunst hätte verursachen können. Er war sich des Blasphemi- 
schen und Unerlaubten seines Tuns vollkommen bewusst. Er erin- 
nert sich noch des beinahe hörbaren Herzklopfens, das ihm die 
schauerliche Tat verursachte. Die Reaktion darauf war Zerknir- 
schung und das Gelöbnis, das Andenken des Vaters dadurch zu 
wahren, dass er jeden Tag zeit seines Lebens mindestens einmal 
an ihn denken müsse. Im weiteren Verlauf der Analyse kam dann 
die noch tiefere Triebgrundlage dieses traumatischen Durchbruchs 
in den Ereignissen des Ödipuskonflikts zur sicheren Rekonstruk- 
tion. Die unsterbliche Rivalität mit dem Vater war also letzten 
Endes das Motiv zum Abbrennen des Triumphfeuers bei seinem 
Tode. Wir sehen also, dass der wunderschöne, ja überstrenge Cha- 
rakter auch hier auf die triebhafte Grundlage der Kinderzeit ala 
Kompensation, ja Überkompensation aufgebaut wurde. Ich will 
es nicht weiter verheimlichen, dass dieser Herr Dr. X. ich selber 
war und dass ich keinen Zweifel darüber habe, dass hinter den 
Eigenschaften, auf die ich so stolz war, unter ungünstigen Umstän- 
den leicht ein blasphemischer Mordbrenner sich hätte entwickeln 
können. Das gütige Schicksal begnügte sich damit, mich einen 
Psychoanalytiker werden zu lassen. Wieviel daran gelungene Sub- 
limierung ist, das überlasse ich Ihrer Entscheidung. 

Nur noch eine einzige Bemerkung. Naive Gemüter, die aber 


von der Technik der Psychoanalyse nichts verstehen, warnen die 


Menschheit vor den Gefahren, die ihr durch die Psychoanalyse 
drohen. Die Analyse, so sagen sie, befreie die Triebe und lasse 
sie auf die Menschheit los. Die Hinfälligkeit solcher Behauptun- 
gen ist vielfach erwiesen, vielleicht haben Sie aus meinem heuti- 
gen Vortrag gleichfalls den Eindruck erhalten, dass die Psycho- 
analyse, wie jedes tiefere Wissen, eher zur Hemmung als zur Ent- 


Psychoanalyse und Kriminologie 421 






fachung von Leidenschaften geeignet ist. Allerdings bekämpft 
sie den sadistischen Eifer des Über-Ichs, ist aber weit davon ent- 
fernt, der unbewachten Herrschaft der Triebe das Wort zu reden. 

Ich danke für Ihre Einladung und für die Geduld, mit der 


Sie mich anhörten. 





* ” 


F 
Fi, 
IS 
! E 
bc 
In 
% 
e 
[ 





NURRSETIR 


ir 


‚nu 


dm 








Freuds besitzen. In Wahrheit übertrifft diese Übersetzung an BE 


TEETZETTET RT 
N 1 or " ä 
17 r 


‘ “ 4 4 
f a u 
Br, A =. Ir ci . 
Zi y we - > . 
‘ au 7% : 
„ I > 
- "Alnr, 
. x Fe" E 
“ re E 
ir I 
. 
FE we." 
- Br - 
6 
| £ 
43 
Z r 


Über den Lehrgang 4 
des Psychoanalytikers 


Vortrag, gehalten in der Residencia de Estudiantes (Sociedad de Cursos Bi. 















y Conferencias) in Madrid. 3 2 


(Oktober 1928) 


* 


Ka L, E= 
I 
er. ne 
) 


Es ist für mich eine besondere Freude und eine grosse Ehre, 
vor einem erlesenen Kreise der spanischen Hauptstadt einen Vor- = > 
trag über Psychoanalyse halten zu können. Ich habe dabei ds 
Gefühl, als würde ich damit wenigstens einen kleinen Teil der a 
Schuld abtragen, zu der uns Mitteleuropäer all das Vergnügen vr 5 
pflichtet, das wir dem spanischen Geiste, der spanischen Kunst E: 
und Literatur verdanken. Allerdings bringe ich keine wirkliche — 
Neuigkeit für Sie. Hat doch der Fleiss und Enthusiasmus eines = 
Ihrer Kompatrioten, des Herrn Lopez-Ballesteros 8 
zuwege gebracht, dass Sie bereits eine fast vollständige ee 
Ausgabe der Werke des grossen Meisters dieser Wissenschaft, Prof. Er 


wi > 


2 
. = 


Genauigkeit und Verlässlichkeit viele derartigen Versuche in den 
Ländern des europäischen und amerikanischen Kontinents. Indem E: 


Mi 


ich Sie also bezüglich der theoretischen Grundlagen der neuen 


= 


Psychologie auf diese Gesamtausgabe verweise, möchte ich mich E Er 


in unserer heutigen Unterredung zunächst mit einigen mehr Be er, 


tischen Fragen beschäftigen. 


sie 






. 


Über den Lehrgang des Psychoanalytikers 423 


Auf welehe Art kann die Psychoanalyse erlernt werden? Wer 
hat das Recht, sich einen Psychoanalytiker zu nennen, der Pro- 
bleme und Konflikte der menschlichen Seele in ihrer Tiefendimen- 
sion erfassen und Schwierigkeiten des gesunden und kranken 
Seelenlebens auch praktisch lösen kann? Sie werden über diese 
Fragestellung wohl etwas erstaunt sein; sind Sie doch fast alle ge- 
wohnt, sich auch komplizierte Lehrgebäude Ihres Spezialgebietes 
durch eifriges Lesen einschlägiger Werke, durch Anhören von Uni- 
versitätsvorträgen und Seminaren zu eigen zu machen und nach 
dem Bestehen strenger Prüfungen zur praktischen Arbeit des 
Pädagogen, des Juristen, des Arztes, des Ethnologen usw. zugelas- 
sen zu werden. In den rein logischen und mathematischen Wissens- 
zweigen gar genügen einige einfache Grundvorstellungen von un- 
leugbarer Evidenz als Basis, auf der solides Wissen aufgebaut wer- 
den kann; in der Naturwissenschaft kommt bereits auch die Empi- 
rie dazu: die Beobachtung und das Experiment. Die psychoanaly- 
tische Erfahrung hat uns aber gezeigt, dass zur Ausübung der 
Psychologie nebst theoretischem Wissen, äusserer Erfahrung 
und logischer Verknüpfung der Erfahrungstatsachen eine tief- 
greifende Durcehforsehung der eigenen Persön- 
lichkeit und eine ausserordentlich scharfe Kontrolle der eige- 
nen Geistes- und Gemütsregungen unerlässlich ist. Ja, die Analyse 
betrachtet diese Schulung zur Selbsterkenntnis und Selbstbeherr- 
schung als den wichtigeren Teil der Erziehung zum Psychologen; 
sie ist die conditio sine qua non, nach deren Erfüllung erst Theo- 
rie und Praxis folgen müssen. Es handelt sich hier, allerdings in 
einem viel weiter reichenden Masse um eine Forderung, wie sie 
bereits auch in der Astronomie aufgestellt ist. Jeder Beobachter 
des Sternenhimmels kennt seine „persönliche Gleichung“, die 
Eigenheiten seines Sehorgans, und muss sie zur Korrektur des 
Beobachtungsmaterials verwenden, ohne dies wären seine Feststel- 
lungen sicher inkorrekt. In .der Psychologie ist aber die Bedeut- 


424 S. Ferenczi 








samkeit des subjektiven Momentes noch viel grösser; beschäftigt 


sich doch die Psychologie zu einem grossen Teile mit der intro- 
spektiven, subjektiven Erfahrung; die subjektiven Angaben ande- 
rer aber sind nicht anders als durch einen Vergleich mit den eige- 
nen Gemüts- und Geistesvorgängen verständlich. 

Sie wissen, dass die wunderbaren Fortschritte der Naturwis- 
senschaften und deren objektiver Methode allmählich eine Art 
Geringschätzung alles Seelischen zur Folge hatten und ich be- 
trachte es in wissenschaftlicher Hinsicht als eines der grössten Ver- 
dienste Freuds, dass er den Übertreibungen der Objektivitäts- 
Fanatiker mutig entgegentrat und nebst der physikalischen auch 
die psychische Realität wieder ernst nimmt. Vor etwa 
zwei Jahren wurde ich, während meiner Lehrtätigkeit in Amerika, 
von dem Vertreter der sogenannten Behavioristen Dr. Watson 
zu einer Art wissenschaftlichem Duell herausgefordert. Seine 
These war und ist, dass die Berücksichtigung introspektiv erfass- 
barer Veränderungen ganz unnötig ist; es sei vollkommen genü- 
gend, die Tätigkeit und Handlungsweise tierischer und mensch- 
licher Lebewesen als eine Summe von Reflexen und Tropismen 
zu beschreiben. Ich forderte ihn auf, ein Beispiel zu nennen, und 
Dr. Watson beschrieb den Schreckreflex bei weissen Mäusen 
und ganz kleinen Kindern als Folge eines unerwarteten Geräu- 
sches. Ich musste ihm antworten, dass er von der schreckhaften 
Natur der Fluchtreflexe nur durch die eigenen Gefühle bei ähn- 
lichen Anlässen einen Begriff haben können; er abstrahiere also 
konsequent vom fortwährenden Gebrauch der Selbstbeobachtung 
als Vergleichmaterial; der Behaviorist ist also, wie ich ihm sagen 
müsste, ein verkappter Psychologe. 

Freud verfällt nicht in das andere Extrem, er leugnet nicht 
die Wichtigkeit und Notwendigkeit objektiver Forschung, setzt 
aber hinzu, dass auch die Gruppierung des subjektiven Tatsachen- 


materials zu wissenschaftlichen Ergebnissen führt, ja dass es nur 


! 








Über den Lehrgang des Psychoanalytikers 425 





mit Hilfe einer Art Identifizierung mit anderen Menschen möglich 
ist, die Motive des Denkens, Fühlens und Handelns zu erkennen. 
Mit anderen Worten: der Psychoanalytiker muss imstande sein, 
die Gefühle, Gedanken und Handlungen einer zweiten, gesunden 
oder kranken Person, allerdings mit Hilfe des von ihr gelieferten 
Assoziationsmaterials, zu rekonstruieren. Auch vor Freud gab 
es Künstler dieser Art, man nannte sie Menschenkenner. Doch 
-Freuds Psychoanalyse wandelte diese Kunst in ein Wissen um, 
das allen Denkenden und nicht nur dem auserwählten Genius zu- 
gänglich ist. Allerdings kann uns dieses Wissen, wie schon gesagt, 
nur auf dem Wege der eigenen Erfahrung, d. h. Eigenanalyse, zur 
Überzeugung werden. 

Ich fürchte, Sie werden mich da nicht ohne Besorgnis fragen: 
soll denn der zukünftige Psychoanalytiker ein Neurotiker, ein 
Verrückter, ein Krimineller oder ein Kind werden, um Neurotiker, 
Irrsinnige, Verbrecher und Kinder verstehen und behandeln zu 
können? Leider muss ich darauf mit einem Ja antworten, aber 
gleich mit dem beruhigenden Zusatz, dass dies beileibe nicht iden- 
tisch ist mit einer Selbstkorruption der Seele des Analytikers. 
Eine der grossartigsten Entdeckungen der Analyse ist nämlich 
die Erkenntnis, dass alle früheren, anscheinend ganz überwunde- 
nen primitiven und infantilen Reaktionsweisen der Psyche, gleich 
den Jahresringen des Baumes unter der Rinde, in unbewusst-ver- 
drängtem Zustande in uns fortexistieren und durch die analytische 
Methode wieder bewusst gemacht werden können. Sie brauchen 
übrigens nur an die wirren und oft so amoralischen Halluzinatio- 
nen Ihrer eigenen Träume zu denken und werden zugeben müs- 
sen, dass wir zeitweise wie Geisteskranke fühlen und denken; die 
kleinen, für gewöhnlich unbeachteten Angst- und Zwangsvorstel- 
lungen, von denen kein Mensch ganz frei ist, sind ihrer Natur 
und ihrem Ursprunge nach neurotischen Symptomen vollkom- 
men analog, und wer könnte behaupten, dass er sich in seinen 








Yon] a 
4 v 


Far TE EN 


f} 
#2 
=” 


NEE Re 


FETTE 
r [} 








426 S. Ferenczi | | = 
Tagträumen nie bei Gedanken ertappt, die, wenn zur Tat gewor- E; 
den, ihn zum Verbrecher stempeln würden. Auf eine an mich 
gestellte Frage, worin denn der Unterschied zwischen dem gesit- = 


Da. 


teten Bürger und dem Kriminellen bestehe, konnte ich nicht an.: 












u 


ders antworten, als dass der sittsame Bürger seine primitiven In- e x 
stinkte sehr gut beherrscht. Und schliesslich, was die Kindlich-- z Be: 
keit anbelangt: ist es nicht wahr, dass sobald wir die Maske der = z 
Konvention fallen lassen, kindliche Naivität, Spielsucht, aber | 
auch kindische Grausamkeit und Unzivilisiertheit leicht zum Yan 2 
schein kommen? Die Methode der ‚Psychoanalyse verhilft dm 
zukünftigen Analytiker zur vollen Aufdeckung und Beherrschung E 3 
des Unbewussten. Das hauptsächliche technische Mittel zu die- 3 

sem Zweck ist die sogenannte freie Assoziation: das rücksichts- 

lose Hersagen aller Einfälle, aller Gefühls- und Gedankenregun- $ 
gen, die für gewöhnlich unbeachtet bleiben und gewiss niemals 
einer dritten Person mitgeteilt werden. Der Analytiker oder analy- 
tische Lehrer, den seine Eigenkomplexe nicht daran hindern, lässt - ER E 
dann mit Hilfe des Assoziationsmaterials den verdrängten Teil 
der Vergangenheit, der Ozeanien gleich am Seelengrunde ver- BE 
senkt ist, wieder ins Licht des Bewusstseins auftauchen. Die von E: $ 
Freud aufs feinste ausgearbeitete Kunst der Traumdeutung “u 
ist ein anderes Hilfsmittel zur Aufdeckung jener amnestischen u 


zu 
- 


Lücken. a 


Nun werden Sie vielleicht fragen, ob man diese Arbeit nicht 
auch allein, ohne die Hilfe eines Führers leisten kann? Sicher- = 


lich, doch nur bis zu einer gewissen Tiefe, so dass eine Selbst- wer we 


analyse an Wert nicht im entferntesten an das Analysiertworden- Er : 


”.- 


17 


sein heranreicht. Wir wissen auch schon, warum dies der Fall ist. E 
Die Verdrängung, die jene Amnesien in der Kindheit verur- 3 
sachte, war ein soziales Phänomen, eine Reaktion des Indivi “ 
duums auf die Erziehungsmassnahmen der Umgebung, und nicht 


anders als durch eine allerdings verbesserte Auflage dieser Er 








Über den Lehrgang des Psychoanalytikers 427 


ziehung, also durch eine Nacherziehung durch den Analytiker, 
kann man die seinerzeit unvermeidlichen Fehler oder Übertrei- 
bungen aufdecken und wieder gutmachen. Der Analysand ver- 
sucht in der sogenannten „Übertragung“ während der „Behand- 
lung“, alle Liebes- und Hassregungen auf die Person des Analy- 
tikers zu konzentrieren, eine Erscheinung, die übrigens auch aus- 
serhalb der Analyse zwischen Lehrer und Schülern, zwischen Arzt 
und Patienten immer zu Worte kam, wenn sie auch ungenügend 
beachtet wurde. Auch der sogenannte Widerstand, d. h. die Un- 
lust zur Kenntnisnahme unangenehmer Wahrheiten, kann in der 
Selbstanalyse nur halb gelöst werden; es gehört dazu die starke, 
wenn auch taktvolle Führung eines Dritten. Nach sgenügender 
Durcharbeitung der Assoziationen, nach entsprechender Aus- 
nützung des Einflusses, den wir der Übertragung verdanken, nach 
Aufdeckung und Abbau der Widerstandstendenzen gilt es dann, 
den zukünftigen Analytiker von dieser persönlichen Abhängig- 
keit zu befreien und ihn selbständig zu machen, ein Frozess, 
der bei anderen psychotherapeutischen Massnahmen (z. B. bei 
der Suggestion und Hypnose) überhaupt nicht zur Anwendung 
gelangt. 

Sie sehen, diese Erziehungs- und Unterrichtsmethode hat 
eine gewisse Ähnlichkeit zur Erziehung zum Handwerker. Man 
muss sich zuerst als Lehrling die Handgriffe des Meisters aneig- 
nen, wohl auch den erzieherischen Einfluss des Lehrers spüren, 
um dann als Gehilfe, einstweilen immer noch unter Aufsicht und 
Kontrolle, auch eigenes Arbeiten zu versuchen. 

Dieser zweiten Etappe entsprechen in der psychoanalytischen 
Erziehung die sogenannten kontrollierten Analysen. 
Dem Schüler werden einige Analysenfälle zugeteilt, die er ganz 
selbständig zu behandeln hat, doch hat er über den Fortgang 
der Analyse in regelmässigen Abständen seinem Lehrer Bericht 
zu erstatten, der ihn auf gewisse Mängel und Fehler der Technik 








428 S. Ferenczi | 
aufmerksam macht, ihm Winke bezüglich der richtigen Weiter- 
führung der Analyse erteilt und diese Kontrolle nicht eher auf- 
gibt, als bis der Schüler der ihm zugeteilten Aufgabe ganz gerecht 
geworden ist. Im Laufe dieser Gehilfenarbeit muss er sich auch 
die theoretischen Kenntnisse erwerben, die von dem Begründer 
der Psychoanalyse und seinen Nachfolgern in der einschlägigen 
Literatur niedergelegt wurden. 

Nun muss ich Ihnen aber einige Aufklärungen darüber ge- 
ben, wo denn die Schulen sind, in denen dieser dreifache Lehr- 
gang durchgeführt und die Meisterschaft der Psychoanalyse er- 
worben werden kann. Vor 18 Jahren gruppierten sich auf mei- 
nen Vorschlag hin die Anhänger der Psychoanalyse zu einer 
„Internationalen Psychoanalytischen Vereini- 
gung‘, die es sich zur Aufgabe machte, die Analyse Freuds 
als selbstständige Wissenschaft in möglichster Reinheit zu pfle- 
gen und zu fördern. Das Prinzip, das mir beim Gründungsvor- 
schlag vorschwebte, war, dass dieser Vereinigung nur solche an- 
gehören sollen, die bezüglich der Grundideen übereinstimmen; 
neuerdings gehört auch das Analysiertsein zu den Aufnahmsbe- 
dingungen. Ich glaubte und glaube auch heute noch, dass Dis- 
kussionen nur unter Gleichgesinnten förderlich sind und dass 
Leute mit verschiedenen Grundgedanken ihre eigene Arbeitszen- 
tren haben sollen. Diese Tendenz, die unsere Vereinigung auch 
heute verfolgt, verschaffte uns das nicht immer liebenswürdig 
gemeinte Adjektiv der Orthodoxie, wobei diesem Worte unge- 
rechtfertigter Weise auch der Sinn des nicht Fortschreitenwollens 
angehängt wurde. Nun gibt es aber bekanntlich auch Spaltungen 
und Aufstände gegen den Fortschritt und Zeiten, in denen die 
Jungen reaktionärer als die Alten sind. Ich stehe nicht an, die 
bisherigen zwei grossen Abspaltungen von Freud in wissen- 
schaftlicher Hinsicht als Rückschritte zu kennzeichnen. Die eine, 
die sich an den Namen Jungs knüpft, nähert sich wieder dem 





Über den Lehrgang des Psychoanalytikers 429 


bereits glücklich überwunden gewähnten Mystizismus; die soge- 
nannte „Individualpsychologie‘“ dagegen scheint nach Art der 
Behavioristen die Psychologie ganz beiseite zu lassen und alles 
Heil in einer neuen sozialen Ordnung zu suchen. 

Unsere Freudsche orthodoxe Vereinigung gründete Vereini- 
gungen in vielen Ländern, so in Wien, Deutschland, Ungarn, in 
der Schweiz, in England, Holland, in den Vereinigten Staaten 
von Amerika, in Frankreich, Russland und ÖOstindien. Auf Vor- 
schlag des jetzigen Präsidenten Dr. Eitingon gründeten einige 


dieser Zweiggruppen Lehrinstitute und Lehrkommissionen, ın 


denen die Möglichkeit zur Vollendung eines richtigen psychoana- 
Iytischen Lehrganges gegeben ist. Es sind dies zunächst die Städte 
Berlin, Wien, London und Budapest, die Hauptstadt meiner eige- 
nen Heimat Ungarn. 

Es ist in der Tat ein grosses Opfer, das das Erlernenwollen 
der Psychoanalyse vom Adepten fordert; er muss, gewöhnlich 


nach Vollendung anderweitiger Fachstudien, sich zwei oder drei 


Jahre lang in einer dieser Städte aufhalten und etwa in der gan- 
zen ersten Hälfte dieser Zeit täglich eine Stunde dem Erlernen 
der analytischen Selbsterkenntnis widmen. Die Strenge dieser 
Forderung dürfte aber in nicht zu langer Zeit dadurch gemildert 
werden, dass es wahrscheinlich kein bedeutenderes Kulturzen- 
trum ohne solche psychoanalytische Schulen geben wird. Anfangs 
hat die Analyse haptsächlich in den germanischen und anglosäch- 
sischen Ländern und in Ungarn Fuss gefasst. Vor etwa 15 Jahren 
schrieben noch die hervorragenden Lehrer der Psychiatrie an 
der französischen Universität in Bordeaux in einem ausführli- 
chen kritischen Essay über Psychoanalyse, die analytische Me- 
thode sei dem lateinischem Geiste nicht genehm, werde also dort 
nie angenommen werden. In meiner antikritischen Entgegnung 
darauf vertrat ich den Standpunkt, dass in der Wissenschaft na- 
tionale und Rassenunterschiede nicht gelten dürfen. Die Gesetze 


er 
un 
EN Fe 








Sefor Ballesteros eine Gruppe bilden und die Psychoana. 


‚analytische Gruppe bilden soll. Erstaunt werden Sie fragen, ist 


430 | | | S. Paräneal 


























der Physik und der Psychologie sind entweder richtig und dann 2 
haben sie in Deutschland, in Palästina und in Frankreich glei- 
cherweise Geltung, oder sie sind falsch, dann muss sie die Wissen. 2 
schaft auf der ganzen Erdoberfläche zurückweisen. Es wird Sie 
interessieren zu erfahren, dass im lateinischen Volke der Franzo. 
sen, wenn auch etwas verspätet, ein immer steigendes Interesse 
für die Psychoanalyse sich kundgibt. Der offizielle Professor der = 
Psychiatrie an der Pariser Universität, Professor Clau de, 
sympathisiert mit unseren Bestrebungen; einer seiner Assisten- $ - 
ten, Dr. Laforgue, gründete auch bereits in Paris die tran- 
zösische Gruppe unserer internationalen Vereinigung und die 
Vizepräsidentin dieser Gruppe, die Prinzessin Marie von Griechen. ; 
land, eine geborene Prinzessin Bonaparte, spendete unlängst eine 
namhafte Summe, mit deren Hilfe einer meiner Kompatrioten, 2 
der ungarische Ethnologe Geza Röheim sich für einige Jahre 
nach Zentralaustralien begeben kann, um psychoanalytische Stu-=8 
dien an den primitivsten Völkern der Erde zu machen. Ich hoffe 
bestimmt, dass sich auch in Madrid, trotz des noch bestehen 


lateinischen Widerstandes, um die Person unseres Freundes | 


—_ 


Iyse auch hier von der ausländischen Hilfe unabhängiger machen E 

wird. e- | 
Sie hörten soeben von einem psychoanalytisch sec E- 

Ethnologen, von einem Sprach- und Rechtsgelehrten, der eine ' 


denn die Psychoanalyse keine medizinische Wissenschaft? Die "2 
Antwort wird lauten: nein, sie ist eine neue Psychologie, die | 
überall gelehrt und gelernt werden muss, wo es sich um mensch- = 
liche Seelen handelt. Eines der bedeutendsten Gebiete ihrer An. 
wendung ist allerdings das der neurotischen und psychotischen E 
Störungen des Geistes, deren Symptome in karikierter Ver 
gröberung die normalerweise versteckten seelischen Mechanisme - 


| Deep | 2 
Über den Lehrgang des Psychoanalytikers 431 





aufzeigen und so die einzige Gelegenheit zur Aneignung des 
analytischen Wissensstoffes bieten. Aber um diese Mechanismen 
zu verstehen, muss man kein Mediziner sein. Die Brücken zwischen 
der körperlichen Organisation und der Gehirnanatomie einerseits, 
der Psychiatrie und Neurosenlehre andererseits, sind noch nicht 
geschlagen, so wunderbar auch die Fortschritte auf jenen organi- 
schen Gebieten sind. Darum ist jedem Kriminologen, Pädagogen, 
Soziologen auch ohne gründliche naturwissenschaftliche Schulung 
die analytische Technik und der analytische Wissensstoff offen. 
Ja, ich möchte weiter gehen und für die ferne Zukunft eine ge- 
wisse Kenntnis der analytischen Psychologie von jedem Vater 
und jeder Mutter fordern, denn von ihrem Takt und verständnis- 
vollen Benehmen den Nachkommen gegenüber hängt das Glück 
oder Unglück der künftigen Generation ab. 

Nicht nur der lateinische Geist, auch der offizielle Geist der 
Universitäten sieht die Analyse mit scheelen Augen an. Die 
Lehrer der Psychiatrie fangen erst jetzt, also nach mehr als 
30 Jahren an, den ersten primitiven, sogenannten kathartischen 
Versuchen Breuers und Freuds, über die wir inzwischen 
meilenweit hinausgekommen sind, einige Anerkennung zu zollen. 
Wir können nicht umhin, unserer Dankbarkeit den durch tradi- 
tionelle Geistesrichtung weniger beengten Künstlern und Intel- 
lektuellen wiederholt Ausdruck zu verleihen; ihr Interesse und 
Verständnis schützte die Psychoanalyse vor der Vernichtung 
durch den Misoneismus der Gelehrten. 

Nun halten wir so weit, dass auch die Gelehrten anfangen, 
uns, wenn auch noch zögernd, die Hand zu reichen, so dass die 
Aussicht berechtigt ist, dass bald Gelehrte und andere Intellek- 
tuelle mit vereinten Kräften an der Förderung dieser neuen 


Psychologie mitarbeiten werden. 








j) 
1. 
" E 


nn De eur A - er % 
3ER N E arpee e Din aa F SEe a a az: 
u a - we De } . 2 


an ei 


Die psychoanalytische Therapie 
des Charakters 


Vortrag, gehalten in der Residencia de Estudiantes (Sociedad de Cursos 
y Confereneias) in Madrid. 


(Oktober 1928) 


Meine Damen und Herren! 


So mancher von Ihnen, der die frühere Literatur der Psycho- Be 
analyse kennt, wird in dem ersten Teile meines Vortrages die Be: 
besondere Hervorhebung der sexuellen Instinkte unter den ver- E: | 
drängten Triebregungen vermissen. Hat sich denn Freud eines 
besseren besonnen und sich auf Umwegen jenen genähert, denen ; 
die Bedeutsamkeit des sexuellen Faktors immer antipathisch war? 4 
Diese Frage können wir mit Entschiedenheit verneinen. Aller- 
dings müsste Freud und muss jeder gewissenhafte Forscher 
die ersten Hilfsvorstellungen und theoretischen Konstruktionen 
auf Grund weiterer Erfahrung oftmals modifizieren, aber die 
Grundpfeiler seines Lehrgebäudes hielten der Erfahrung stand, 
so insbesondere die grundlegende Wichtigkeit des a 
tes für die Bildung neurotischer Symptome und der nicht minder 
wesentliche Einfluss frühinfantiler Lustbetätigungen und ihren | 
Schicksale auf die Entwicklung der Persönlichkeit. Es ist also nur er 
die Kürze der mir zur Verfügung stehenden Zeit und die Voraus- = 









Die psychoanalytische Therapie des Charakters 433 





setzung, dass Sie über infantile Sexualität, über Sexualsymbolik 
u. 8. w. bereits einigermassen informiert sind, was mich veranlasst, 
heute von gewissen, ich möchte sagen asexuellen sozialen Ent- 
wicklungen der Freudischen Psychologie zu berichten, über neue 
Einsichten in die Formierung des menschlichen Charakters und 


über deren praktische Konsequenzen. 

Ursprünglich stellten wir uns den Akt der Verdrängung als 
ein Unbewusstwerden rein egoistischer und libidinöser Tendenzen 
unter dem Einfluss der Notwendigkeit der Anpassung an die 
Gesellschaftsordnung vor; man dachte sich also das Verdrängte 
immer als etwas Böses, Eigenwilliges. Wie gross war aber unsere 
Überraschung, als wir Menschen zu behandeln hatten, die dem 
Anscheine nach böswillig und rücksichtslos waren, und bei denen 
die Analyse versteckte Zärtlichkeit, Takt, Scham, also lauter 
Tugenden im Zustande der Verdrängung nachwies. Schon lange 
kannten wir und kannten auch andere Menschenkenner und 
Romanschreiber den Zyniker, hinter dessen schroffem Wesen sich 
ein weiches Herz versteckt, und in unzähligen Beispielen mussten 
wir Psychoanalytiker solchen Zynikern die ihnen selbst ganz un- 
bewusst gewordenen Züge der Güte nachweisen. Doch die Be- 
deutsamkeit dieses Momentes wurde erst von Freud erfasst, 
als er uns die Existenz eines unbewussten Schuldbe- 
wusstseins bei vielen Analysierten nachwies. Noch merk- 
würdiger waren die Beispiele von Verbrechern, die Freu d nicht 
anders als durch unbewusstes Strafbedürfnis moti- 
viert erklären konnte. Sie wissen, dass das umgekehrt zu sein 
pflegt; jemand begeht ein Verbrechen oder verübt eine böse Tat 
und bekommt dann Gewissensbisse. Hier aber ist der Täter durch 
ein dumpfes inneres Schuldgefühl, dessen Ursprung und Tat- 
sächlichkeit ihm selber ganz unbekannt ist, gezwungen, eine 
asoziale Tat zu begehen und sich dafür bestrafen zu lassen. Nur 
die feinfühligen Analysen einzelner russischer Belletristen, z. B. 


Ferenczi, Bausteine zur Psychoanalyse. III, 98 


# . 
' : \ ; 
| TE ie 2 = .*+ 


434 >21,7%.2°$, Ferängsl 


















Dostojewskijs, scheinen diesen Mechanismus des „Vv Fr & 
brechens aus Schuldbewusstsein“ geahnt zu habe a 
Doch erst Freud hat diese Erscheinung wissenschaftlich - 
forscht und einige seiner Schüler (Rei k, Alexander) hab Den 


er 4 


dieses Thema monographisch bearbeitet. re 


Die nächste Frage war, was denn überhaupt das Gewisser 
sei, jene innere Macht, die uns den Genuss unrechtmässig | je 
worbenen Vergnügens nicht gönnt, uns für unsere. Schwäcl ner 
und Verfehlungen innerlich bestraft oder uns sogar die Bi | 
strafung suchen lässt, obzwar wir uns davor äusserlich schüt zen 
könnten. Es würde hier zu weit führen, Ihnen den Weg zu zeigen, 5 
auf dem Freud dieses Problem löste. Beobachtungen an der 
Massenseele, an der Symptomatologie der hypnotischen un ad. 
suggestiven Hörigkeit, welche letztere auch ich schon früher uf 


I  ) — 


das nerthleiben im Kindlich-elterlichen Gehorsam zurcklühggg 


Beispiel Freuds zu Siliären: das Ihnen KERES Pro "tie 
erklärlicher macht. Einem kleinen Mädchen bereitet der uner- 
wartete Tod ihrer kleinen Katze unsäglichen Schmerz. Die Trauer 
dauert tagelang, die Verlusttragende ist nicht zu beruhigen. Doch 
ohne jeden Übergang wird sie plötzlich lustig und gutgelaunt: 
man kann sich diese Wandlung nicht erklären, bis die Mur 
darauf kommt, dass das Mädchen stundenlang katzenartige Be- 

wegungen macht und nach Katzenart miaut. Was ist da geschehen ? : 
Die Kleine hat den Verlust überwunden, indem sie sich mit dem 
verlorenen Objekte in ihrer Phantasie identifizierte, oder um 
meinen eigenen psychologischen Ausdruck zu gebrauchen: sie 
introjizierte die Person der Katze in das eigene Ich. Sie = 3 
brauchte nicht mehr darüber zu trauern, dass sie keine Katze hat, 


sie wurde ja selber zur Katze und das Katzesein ersetzte bei ihr 
das Katzehaben. | 


Die psychoanalytische Therapie des Charakters 435 





Ähnlich müssen wir uns aber nach Freud die Erledigung 
jener anderen, viel grösseren Trauer vorstellen, die das Aufgeben 
der kindlichen Allmacht und die Unterordnung unter die väter- 
liche Gewalt der Familie, später unter die soziale Autorität, mit 
sich bringt. Der kleine Knabe stellt sich zunächst zur Wehr und 
möchte die Autorität vernichten, besonders um alle Freundlich- 
keit und Zärtlichkeit der Mutter für sich zu erwerben. Nachdem 
er aber einsieht, dass er im offenen Kampfe unterliegen muss, 
introjiziert er die mächtige Figur des Vaters in seine eigene 
Person; er wird strenge gegen sich selber, wie 
früher der Vater es war; nicht mehr, weil er vor dem 
Vater Angst hat, sondern, weil ein Teil seiner Persönlichkeit 
dabei das Vergnügen hat, die Vorrechte des Vaters gegen einen 
anderen Teil seiner Persönlichkeit zu geniessen. Die Zeit, in der 
diese Identifizierungen angeeignet werden, ist die sogenannte 
Latenzzeit, d. h. die Zeit zwischen der Niederwerfung der Ödipus- 
revolution und der Erreichung der vollen sexuellen und sozialeu 
Reife, liegt also etwa zwischen dem >-ten und 10-ten Lebensjahre. 
Dies ist also die Zeit, in der aus der Summe und Verwebung 
jener Introjektionen und Identifizierungen das von Freud so- 
genannte Über-Ich gebildet wird. Solange dieses Über-Ich in 
gemässigter Weise dafür sorgt, dass man sich als gesitteter Bürger 
fühlt und als solcher handelt, ist es eine nützliche Einrichtung, 
an der nicht gerüttelt werden muss. Es gibt aber pathologische 
Übertreibungen der Über-Ich-Bildung, und als solche können wir 
den Verbrecher aus Schuldbewusstsein bezeichnen. Solche patho- 
logische Charaktere sind der analytischen Therapie ebenso be- 
dürftig wie die an hysterischen und zwangsneurotischen Sympto- 
men Leidenden. Am Beginn meiner analytischen Laufbahn hütete 
ich mich vorsichtig, an den Charakterzügen meiner Patienten 
zu rühren, — im Gegenteil, ich gab mir alle Mühe, diese Eigen- 
schaften zu schonen, d. h. ich machte durch diese schonungsvolle 


























436 | S. Ferenczi 





Behandlungsweise die Persönlichkeit, also das Ich und das je 3 
Ich des Kranken zu meinen Freunden. Dieser unausgesprochene 

Freundschaftsvertrag ermöglichte es nun, dass wir beide, Analy- 
sand und Analytiker, gemeinsam an der Aufdeckung des anhes TR 
wusst Verdrängten arbeiten konnten. In so manchem Falle >= 
nügte das zur Beseitigung des neurotischen Symptoms und es 
kam gar nicht zu einer tiefergreifenden Analyse des Charakter- 2 
aufbaus. Doch in vielen anderen Fällen sah ich mich gezwungen w | 
auch an diese zweite, heiklere, energischer heranzugehen, da der : 
Mechanismus des Symptoms allzuinnig mit pathologischen Cha- 
rakterzügen verzwickt war. Diese Charakterzüge werden eben of 25 
unbewussterweise als Widerstände in der Kur verwendet und 
müssen erst als solche aufgezeigt, eventuell auf vergessene Kind. i 
heitseindrücke zurückgeführt werden, bevor die Analyse weiter u 
fortschreiten kann. Ich denke z. B. an den Fall eines hervor : 
ragenden Gelehrten, der, ohne es eigentlich zu wissen, in der 
Art seiner Assoziationen und sonstigen analytischen Arbeit deut- 
liche, wenigstens für mich deutliche Züge der Verachtung der ee F 
analytischen Methode manifestierte. Als ich dies dem seiner 
Überzeugung nach äusserst bescheidenen Manne vorsichtig mit- 
teilte, reagierte er zunächst Wochen, ja ein-zwei Monate lang mir = . 
dem grössten Unglauben an mich und die Analyse überhaupt, e- 
Doch die Zeichen mehrten sich, dass ich recht hatte, und nach 
einiger Zeit kam es zu einer Art Zusammenbruch meines Schülers 
und in weiterer Folge zum Bewusstwerden unerfüllter Grönen 4 
und Glücksphantasien, gegen die der Charakterzug der Beschei- | 
denheit als schützender Panzer aufgebaut wurde. Sein Benehmen =. 
als immer ernsthafter, zu Spässen wenig geneigter Lehrer war 
nur die Stabilisierung jener Einstellung, die wir alle als Kinder ; 
annehmen, wenn wir Hut, Stock und ernsthafte Miene des Vaters E 
anlegen. Weiters denke ich an einen allerdings nicht analysierten 
Freund, der sich immerfort beklagte, dass ihn das Pech unaus 3 2 


” 2 


Die psychoanalytische Therapie des Charakters 437 





gesetzt verfolge. Ich konnte ihm an einigen Beispielen zeigen, 
dass eigentlich nicht sein Schicksal ihn, sondern er sein Schicksal 
verfolgt, um wenigstens im Unglück dem tragisch geendeten Vater 
gleichzukommen. 

Vielfach beobachtete ich den von Freud sogenannten Pro- 
zess des ..Wiederholungszwanges“ in Fällen, wo der Patient mit 
allen nur erdenklichen Mitteln der Sekkatur und der Pedanterie 
einen Bruch mit dem Analytiker provozieren, d. h. das trotzige 
Insichkehren bei ungerechter Behandlung in der Kindheit um 
jeden Preis wiederholen wollte. 

Einer solchen Patientin musste ich förmlich sagen, dass ich, 
mag sie sich benehmen wie immer, als Arzt mit unwandelbarer 
ärztlicher Sympathie und Verständnis ihrem Falle folgen werde, 
und schliesslich erlahmt in solchen Fällen der Wiederholungs- 
zwang; neuartige Gefühle und Tendenzen kommen zum Vorschein, 
was den Beginn einer Charakterveränderung anzeigen mag. 

Ich war nicht ganz genau, als ich die Notwendigkeit einer 
Charakteranalyse für pathologische Fälle reservierte. Auch dem 
sogenannten Normalmenschen, der mit gewissen Übertreibungen 
und Empfindlichkeiten bei sich unzufrieden ist, gibt die Analyse 
Gelegenheit zu einer ökonomischeren Lösung seiner Reaktionen. 
Doch unvermeidlich ist es, wie ich schon im ersten Teile meines 
Vortrages auseinandersetzte, dass der Analytiker nicht 
nursymptomfreisei,sondernaucheinen bisin 


möglichste Tiefeanalysierten Charakterhabe. 


Oft wurde der Analytiker mit dem sogenannten Ohrfeigenmann 
der Wiener und Budapester Vergnügungslokale verglichen, an dem 
jeder die Stärke seiner aggressiven Fähigkeiten ausprobieren darf; 
natürlich ist dies in der Analyse nur figürlich gemeint. Aber 
selbst dies erfordert eine Art Beherrschung der eigenen Empfind- 
lichkeit, des sogenannten Narzissmus, die nur eine tiefe Charakter- 
analyse ermöglicht. Der Analytiker geht also mit dem guten Bei- 








“ I 
u TEE 4) 


ABS en. EEE 




















spiele voran, nachher kann er sich erlauben, dem Analysanden 
auch Dinge ins Gesicht zu sagen — die zwar oft öffentliches Ge. E 
heimnis sind, aber vor dem, den sie betreffen, von der ganzen iR 
Gesellschaft geheim gehalten werden. Ich meine nicht nur über- | 
triebene Reaktionsweisen, sogenannte Lächerlichkeiten, sondern 
auch Sonderbarkeiten des Auftretens und der äusseren Erschei- 
nung. In meiner sogenannten aktiven Technik verhalte ich die 2 
Patienten manchmal zur Beherrschung gewohnheitsmässiger psy- 
chischer und somatischer Abläufe und war oft in der Lage, hie- = 
durch tiefere, primitivere, in der kindlichen Vergangenheit weiter _ 4 
zurückliegende Schichten aufzudecken. | 3 & 
Theoretisch angesehen bedeutet der Terminus „Charakter“ 
den weiteren, das Über-Ich den durch psychische eniiierung 
(Introjektion) erworbenen engeren Begriff der Persönlichkeit. 
Die ganze Persönlichkeit aber hat uns Freud als aus drei me 
minder isolierten Teilen bestehend beschrieben: das Zentrum der 
Person wird durch die organisch bedingten Triebanlagen, u 
sogenannte Es konstituiert; die Peripherie dieses Es ist »ereite % 
' durch den Kontakt mit der Umwelt modifi ziert, respektive Psy- 
chisch überbaut, diese heisst das eigentliche Ich; dazu kommt. ee i, 
dann das Über-Ich als Anpassungsresultat an die Personen der 3 
ersten sozialen Umgebung. Das Es und das Ich haben also mehr Er 
mit der konstitutionell organischen Grundlage, d. h. mit dem ar B: 
Ererbten, das Über-Ich mehr mit späteren psychischen Entwick- E 
lungen zu tun. Doch auch das Es und das Ich darf man nicht 
gemeinhin als unvermeidliche Folgen der Erbanlage betrachten; . 
auch sie sind von der Umgebung wesentlich beeinflussbar, wenn 4 
wirkliches Verständnis eine wirklich individuelle Behandlung er. 2 
möglicht. Dies lässt eine zukünftige, zum Teil schon begonnene 
psychoanalytische Pädagogik hoffnungsvoller erscheinen, als es B: 
die früheren, mehr fatalistischen Anschauungen der Biologen ver- B: 
muten liessen. 2 


= 
er 

B 
4 


-- wa 


Die psychoanalytische Therapie des Charakters 4.39 


Dies will durchaus keine Geringschätzung der Wirksamkeit 
der organischen Konstitutionstheoretiker besagen. Wir Psycho- 
analytiker schätzen die diesbezüglichen noch naiven Versuche 
eines Lavater, eines Franz Josef Gall, eines Morel und 
Lombroso, noch mehr die grossartigen Fortschritte der Gehirn- 


anatomie und Pathologie, wie wir sie Hitzig und Fritsch, 


Flechsig, Hughlings Jackson und dem in der ganzen 
Welt so hochgeehrten Ramon y Cayal verdanken. Wir ver- 
folgen auch mit grossem Interesse die Ergebnisse der konstitu- 
tionellen Endokrinologie und die empirischen Parallelen zwischen 
geistiger und körperlicher Anlage, wie sie uns Kretschmers 
Forschungen lehren. Wir setzen nur hinzu, dass ein grosser Teil 
dessen, was man Charakter nennt, nicht unmittelbar angeboren ist, 
sondern sehr früh, in der Latenzzeit und auch vorher als Re- 
aktion auf die Umwelt entsteht und durch die analytische Technik 
einer Revision zugeführt werden kann. 

Selbstverständlich meine ich damit nicht, dass wir jemandem 
einen Charakter auf Bestellung liefern können. Das Endresultat 
einer Charakteranalyse lässt sich nur insoweit angeben, als dass 
wir dem Analysierten im ganzen und grossen versprechen, dass er 
nach der Analyse den Aufbau seiner Persönlichkeit viel genauer 
kennen und auf Grund dieser Kenntnisse die bislang automati- 
schen Charakterreaktionen besser beherrschen und verstandes- 
gemässer an die Realität wird anpassen können. 

Bei ähnlichen Anlässen bekomme ich oft den Einwand zu 
hören, dass wir Psychoanalytiker eine etwas einseitige männliche 
Psychologie betreiben; alles oder sehr vieles dreht sich bei uns 
um den Ödipuskomplex, d.h. den atavistischen und in jedem 
Einzelleben wiederholten Konflikt zwischen Vater und Sohn. 


Ich persönlich müsste von diesem Vorwurf freigesprochen wer- 


den, habe ich doch in einer sogenannten „Genitaltheorie“ unter 


anderem auch für die körperlich-geistigen Charakterunterschiede 


f Ü ‚ 
ba TE ER 





S. Ferenczi 





der Geschlechter eine Erklärung zu geben versucht. Diese Eer- 
“ [7] ü = ü . = et 
klärung stützt sich zum Teil auf biologische, zum anderen auf Ba 


psychologische Erfahrung; sie ist unbestritten sehr gewagt und 22 


beruht zu einem grossen Teil auf Analogie, die sich als wissen- 





schaftliche Methode keines besonders guten Rufes erfreut. Einst- | 
weilen ist aber diese Theorie nicht widerlegt, allerdings auch nicht. I | 
sehr beachtet. Ich möchte mir trotzdem erlauben, den Teil dr > 
Theorie, der sich auf das heutige Thema bezieht, kurz darzulegen. 
Mein Ausgangspunkt war die Tatsache, dass die innere Be- Be | 
fruchtung meist erst mit der Eintrocknung von Meeren beginnt, 2% 
| während die meisten Fische sich durch äussere Befruchtung der 
| Keimzellen im Seewasser fortpflanzen; die sogenannten sekundä- 
; ren Geschlechtscharaktere entwickeln sich auch meist erst bei den 
Landtieren. Es war, wie ich vermute, nicht von vornherein sicher, 
ob das Männchen oder das Weibchen die Mutterrolle übernehmen 
wird. Doch diese Frage entschied sich zu Gunsten des Männchens, 
das diese Aufgabe von sich wälzen konnte. Die sekundären 
psychischen und physischen Geschlechtscha- 
raktere des Mannes sind also primitiver, man könnte 
sagen, brutaler geblieben: doch im wunderbaren Kompensa- 
tions- und Hemmungsvorgang kontrolliert der Mann seine Primi- Zn 
tivität mit Hilfe eines grossartigen logischen, ethischen und j 
ästhetischen Überbaues. Das weibliche Geschlecht dagegen kann - 
sich biologisch als weiter fortgeschritten betrachten, da es sich | 
ausser der Umwelt auch dem Manne anzupassen hatte. Dieser 
biologische Fortschritt macht es für das Weih überflüssig, dem 
von Männern ausgearbeiteten intellektuellen und ethischen Über- 
bau wörtlich zu folgen. Dafür besitzt sie die Fähigkeit zum 





Leidenkönnen und die zur Mutterschaft in einzigartiger Weise, er 
so dass schliesslich beide Geschlechtscharaktere ihre Vorzüge und N 


ihre Schwächen haben. 


Fine grosse Anzahl von anscheinend männlichen Charakter- 








Die psychoanalytische Therapie des Charakters 441 


zügen beim Weibe, und umgekehrt, lassen sich auf psychoanaly- 
tischem Wege beeinflussen. 

Die wenigen Andeutungen, die ich Ihnen über die Charakter- 
analyse, dieses neueste Anwendungsgebiet der psychoanalyti- 
schen Theorie und Technik gab, sind nur Ausschnitte aus einem 
bereits ganz respektablen Wissensstoffe, vielleicht werden sie aber 
den einen oder den anderen von Ihnen veranlassen, tiefer in diese 
Probleme einzudringen. 

Ich danke nochmals für die ehrenvolle Einladung und schliesse 
mit dem Ausdrucke meiner Hoffnung, dass unter den Ländern, 
in denen die Psychoanalyse wirklich fachgemäss gelehrt und ge- 
lernt werden kann, bald auch das grosse Land Spanien nicht 


fehlen wird. 


1. (Einzuschalten an später anzugebenden Stellen) 


Man kann natürlich nicht behaupten, dass das Kind ohne 
Charakter geboren wird; das scharfe Auge der Mutter sieht Unter- 
schiede bereits in den Äusserungsformen der Neugeborenen. Doch 
ist der grösste Teil dessen, was wir als das Ich des Kindes bezeichnen, 
sozusagen eine chemische Reaktion auf die ersten Eindrücke des 
Lebens, die dann die Tendenz hat, im Leben immer und immer 
— schon auf leise äussere Anlässe hin — wiederzukehren. Der 
allererste Schock, den die Lebewesen durchzumachen haben, ist 
der der Geburt. Freud vermutet, dass wenigstens eine der | 
Wurzeln aller späteren Angst und Ängstlichkeit in dieser Er- 
schütterung zu suchen ist. Doch ich meine, dass die Fürsorge der 
Mutter und die gute physiologische Vorbereitung zum Extra- 
uterinleben diese Erschütterung rasch überwindet: das neuge- 
borene Kind schläft ruhig ein, als wäre nichts passiert, und findet 
es ganz selbstverständlich, dass sich die ganze Welt nur um es 
kümmert. Ich denke, dass dieser Zustand, in dem man Mittelpunkt 





442 S. Ferenczi 






der Welt und gleichsam ein Allmächtiger ist, von manchen Men- 
schen nur allzu ungern verlassen wird; sie möchten zeitlebens 
Regierende, Herrscher, Tyrannen bleiben, insbesondere wenn die 
Verzärtelung der Mütter diese Fixierung begünstigte. Recht bald 
muss sich aber das Kind mit der Idee versöhnen, dass es ausser 
ihm noch andere, ja viel mächtigere Wesen gibt, deren Gunst es 
sich durch gewisse magische Gebärden und Worte, die man Bitten 
nennt, gewinnen muss, um seine Wünsche erfüllt zu sehen. Dies 
ist die Zeit, wo der Glaube an die eigene Allmacht durch den 
Glauben an die Autorität abgelöst wird: gewiss eine nützliche 
Wandlung, die aber — falls übertrieben — leicht die Grundlage 
der Charakterzüge der Liebedienerei, die Tendenz zu sklavischem 
Gehorsam, kindischer Gläubigkeit und Suggestibilität werden und 
die Fähigkeit zu selbständigem Denken für Lebensdauer hemmen 
kann. Entscheidende Prozesse der Charakterbildung, oder sagen 
wir genauer, der Ichentwicklung, spielen sich ab, wenn das wenig- 
stens in dieser Hinsicht souverän gebliebene Kind gezwungen 
wird, sich an gewisse Regeln bei der Ausübung der Körperfunk- 
tionen anzupassen. Die Stärke des Instinkts zur Nahrungsauf- 
nahme, die taktvolle oder rücksichtslose Behandlung des Kindes 
in dieser Hinsicht, insbesondere bei der Entwöhnung von der 
Mutterbrust, mag den späteren Charakterzug der Gierigkeit, der 
Habgier, oder der Bescheidenheit, Zufriedenheit fördern. Schwere 
Kämpfe kostet die Anpassung an die Regeln der körperlichen 
Reinlichkeit, insbesondere der Ausscheidungsfunktionen, die — 
wie wir wissen — dem Kinde nicht nur Erleichterung, sondern 
auch einen Lust-Nebengewinn einbringen. Die Störung dieser 
Funktionen durch den Zwang zur Zurückhaltung ruft eine förm- 
liche Empörung beim Kinde hervor, deren Endausgang über wich- 
tige Charakterzüge des späteren Lebens entscheiden mag. Eine 
etwas stärkere Unfähigkeit zur Befolgung dieser Regeln und die 
Beschämung darüber mag den bestimmenden Faktor für alle 





4 








Die psychoanalytische Therapie des Charakters 443 





spätere Ambition, für Freigebigkeit oder Geiz, für die Neigung 
zu Nachlässigkeit oder Ordentlichkeit und Pedanterie abgeben, 
vor allem aber hängt es von der taktvollen Behandlung bei dieser 
Anpassungsleistung ab, ob einer in späterer Zeit trotzig oder 
nachgiebig werden soll. Es ist nicht aussichtslos, auch diese primi- 
tiven, oft übertriebenen Kompensationsleistungen durch eine tief- 
reichende Psychoanalyse wesentlich zu mildern. 


2. Einschaltung. 


Die Bestrebungen zum Verständnis der Charakterdifferenzen 
“von der organischen Seite her sind aussichtsvoll, aber einstweilen 
nicht sehr weitreichend. Auch der ausgezeichnetste Gehirnanatom 
kann mir auf Grund morphologischer und mikroskopischer Ana- 
lyse eines Gehirns nicht sagen, ob es das eines Gesunden oder 
eines funktionell Geisteskranken war, noch weniger, an welcher 
Neurose er litt, oder gar etwas über seine Charakterzüge aus- 
sagen; auch das Urteil über die Geisteseigenschaften, auf Grund 
des allgemeinen körperlichen Habitus, ist noch recht schwankend. 
Doch selbst wenn diese organischen Probleme vollkommen gelöst 
wären, ja wenn wir bereits im Besitze des spezifischen chemischen 
Antidots gegen Trotz, Empfindlichkeit, übertriebenen Ehrgeiz, 
soziale und patriotische Nachlässigkeit oder Übereifer etc. wären, 
wäre unser Wissen über die Charakter-Reaktionen ohne die 
Kenntnis von psychologischer Seite her unvollständig, wenn auch 
die praktische Bedeutung der Psychologie wesentlich herabge- 
setzt sein würde. Doch ist diese „Gefahr“, wie gesagt, noch eine 


recht entfernte. 


3. Einschaltung. 


Der Fatalismus der seit dem vorigen Jahrhundert in der 
Psychiatrie eingebürgerten Lehre von der Degeneration hat etwas 





444 | | nn Ss. Ferenczi 


=>, eo 3 Als 


I. - 2 ee f 
u, 3 y Aa -. / “ An 2 . 


















von der Starrheit astrologischer Vorhersagen; die Psychoanalyse, 
die die arg vernachlässigten, ja der Amnesie verfallenen Kind. 
heitseindrücke als charakterbildend hervorhebt, erlöste uns von = 
diesem Gefühle der Hilfslosigkeit. Der „‚Degenerierte“ war von 
vornherein stigmatisiert und beinahe der Pathologie verfallen; 
die psychoanalytische Auffassung lässt die Möglichkeit der Kom- 
pensation auch der ungünstigen Geistesrichtung durch ent- E 
sprechende Pruipkrlare der Erziehung offen, ja ihre Anstrengun- 7 
gen zur Korrektur bereits schiefgewachsener Charaktere sind nicht | 
ohne Erfolg geblieben (Melanie Klein, Anna Freu d). In einer“ EZ 
früheren Arbeit wagte ich sogar schon die Dämmerung einer indi- 5 
viduellen und sozialen „Kriminaltherapie“ auf analytischer Grund- En. 
lage anzuzeigen, die vom Wiener Kinderfürsorger Aichhorn 
bereits auch begonnen wurde. E>, A 


4. Einschaltung. = | 


Vor der Vornahme einer Charakter-Analyse ist es angezeigt, 5 
den zu Analysierenden der Untersuchung durch einen analytisch Mi 
geschulten Arzt zu unterziehen, um die Gefahr der Verwechal 


mit einer organischen Abnormität, die rein ärztlicher Behand 
bedarf, zu vermeiden. | 


= 
2 . 


- 


9. Einschaltung. 


Ich bin natürlich auf die besorgte Frage vorbereitet, ob ein 
analysierter Charakter nicht mit Charakterlosigkeit gleichbedeu. x 
tend sei. Die Antwort fällt mir nicht schwer. Es liegt in der Natur h 
des Menschen und der analytischen Methode, dass in dem Masse, 
wie die neurotischen Symptome und Charakterzüge schwinden, 
andere, ökonomischere und verstandesgemässere Wege des Fühlens “ Br 
und Handelns auch ohne besondere Anweisung des Analytikers, 


e; 
spontan zustandekommen. Vielleicht ist der Analysierte in den SEE 








Die psychoanalytische Therapie des Charakters 445 
Tat nicht mehr der verlässliche, aber immer gleich funktionierende 
Automat wie ein Mensch mit starrem Charakter. Dafür reagiert 
er nicht mehr mechanisch, auf Grund infantiler Vorstellungen 
und Einstellungen, sondern mit der vollen Verantwortlichkeit 
eines Erwachsenen. Den gar zu Ängstlichen wäre aber zu erwidern, 
dass die Ziele der Moral und die des Verstandes fast die gleichen 
sind: beide bezwecken die Sicherung des Wohlergehens des In- 
dividuums mit möglichster Schonung der Interessen anderer. 
Der Psychoanalytiker würdigt ausserdem, vielleicht noch mehr als 
der Moralist, die Wichtigkeit der Gefühlsbeziehungen der Men- 
schen untereinander. 

In diesem Zusammenhange sei es mir gestattet, 
darüber zu sagen, wie die Analyse die Charakterzüge der Hyper- 
moralität erklärt. Freud zeigte uns, dass Gerechtigkeitssinn 
und moralische Abscheu vor der Verletzung sozialer und religiöser 
Gebote als Reaktionsbildung und Sicherung gegen die eigenen 
bösen Absichten, milder gesagt: die animalen Triebe, entstanden 


sind. Natürlich muss dort, wo der Trieb 


einige Worte 


[Fortsetzung fehlt. (Herausgeber) ] 














un LE Ba hl re, 


\ 
4 [; 
ae elle ' 
nee 5 
> N 
BOY. Do = 
N ‘Lan Y hr 
a r bi 
R, fi FIN 
NL Ä Ber‘ 
E Sr ah RL aA 
Aa ee = 
Tre RR: 
3 = ” 
. va 
De Tm 
BE - 
v n A 
F\ P ‘ 
F En Ei; 
f i 
- u , ı 
4 ” 
| 
- - 
vo or 
N F} 
* - Be 
R > — 
e - 
e 
Fa 


Das unwillkommene Kind und sein 
Todestrieb 


(1929) | Bi E 














FW en 


führte Bu Jones — EEE an Golsnkenrkans meiner E 


„Entwicklungsstufen des Wirklichkeitssinnes“? (sowie an damit 

zusammenhängende Ideen von Trotter, Stärcke, Alex - = 
ander und Ra nk) -— die Neigung so vieler Menschen zu | 
Erkältungskrankheiten teilweise auf frühinfantile race 2 


On 
1 
nt 


Eindrücke, insbesondere auf Unlustempfindungen zurück, die das > 
Kind bei der Entfernung aus dem warmen mütterlichen Milieu B 
empfinden und später nach dem Gesetze des Wiederholungszwan- 78 
ges immer wieder neu erleben muss. Die Folgerungen vo 
Jones waren hauptsächlich auf physiopathologische, zum Teil TER 
aber auch auf analytische Überlegungen gegründet. In der nun = ; 
folgenden kurzen Mitteilung möchte ich einen ähnlichen, aber 4 
ein etwas weiteres Gebiet berührenden Ideengang veröffentlichen, == 


* Int. Ztschr. f. Psa., Bd. IX, 1923. 


2 Vgl. „Bausteine zur Psychoanalyse“ er) Ink Psychoanalyt, 
Verlag, Wien, 1927, 


1 


[) 

a # 
f 

4 


[} 


ap! 


er ti a mer m ni EEE EeE Bern. 1 EEE ni ei; s 


Das unwillkommene Kind und sein Todestrieb 447 





Seit der epochemachenden Arbeit Freuds über die nicht 
weiter analysierbaren Triebgrundlagen alles Organischen (in 
„Jenseits des Lustprinzips“) haben wir uns daran gewöhnt, alle 
Lebenserscheinungen, auch die Erscheinungen des Seelenlebens, 
schliesslich als ein Gemisch von Äusserungsformen der zwei 
Grundtriebe: des Lebens- und des Todestriebes, zu betrachten. 
Ein einziges Mal hörten wir von Freud auch die Zurückfüh- 
rung einer pathologischen Erscheinung auf die fast vollkommene 
Entmischung der zwei Haupttriebe; seiner Vermutung nach äus- 
sert sich in der Symptomatik der Epilepsie das Toben einer 
von den Hemmungen des Lebenwollens fast freien Tendenz zur 
Selbstvernichtung. Psychoanalytische Untersuchungen haben 
mich seither in der Plausibilität dieser Auffassung gestärkt. Ich 
weiss von Fällen, in denen der epileptische Insult sich an unlust- 
volle Erlebnisse anschloss, die dem Patienten das Leben kaum 
mehr lebenswert erscheinen liessen. (Natürlich will ich damit 
über das Wesen der Attacke selbst nichts Definitives ausgesagt 
haben.) 


Als leitender Arzt eines Kriegslazaretts hatte ich unter anderem 
die Aufgabe, mich über die Diensttauglichkeit vieler Epileptiker zu 
äussern. Nach Ausschluss der nicht seltenen Fälle von Simulation und 
der hysterischen Anfälle verblieb eine Serie mit typischen epileptischen 
Erscheinungen, an der ich die Äusserungen des Todestriebes näher 
untersuchen konnte. Nach Ablauf der tonischen Starre und der klonischen 
Zuckungen folgte meist — bei noch immer andauerndem tiefem Koma 
mit Pupillenstarre — völlige Relaxation der Muskulatur und äusserst 
penibles, offenbar durch Erschlaffung der Zungen- und Kehlkopfmuskeln 
verursachtes, höchst insuffizientes, stertoröses Atmen. In diesem Sta- 
dium nun vermochte sehr oft ein kurzdauerndes Verlegen der noch pas- 
siblen Luftwege den Anfall zu kupieren. In anderen Fällen musste 
dieser Versuch wegen drohender Erstickungsgefahr unterbrochen werden. 
Es lag nahe, hinter dieser Verschiedenheit in bezug auf die Tiefe des 
Komas eine Differenz bezüglich der Vollkommenheit der Triebentmi- 





= —— - 





Selbstzerstörungstendenzen erhielt ich bei der Analyse von ner- 






























448 S. Ferenczi i 
schung zu vermuten. Die tiefere analytische Durchdringung dieser Fä le 
war aber durch äussere Umstände leider verhindert. Bi 


' | Rt 0 
Einen etwas tieferen Einblick in die Genese von unbewussten 


vösen Kreislaufs-- und Atemstörungen, insbesondere vor 
Asthma bronchiale, doch auch von anatomisch nicht 
erklärbaren Fällen vollkommener Appetitlosigkeit und. 
Abmagerung. Alle diese Symptome passten gelegentlich vollkom 
men zur psychischen Gesamttendenz der Patienten, die viel mit R 
Selbstmordneigungen zu kämpfen hatten. Auch die retrospektive B 
Analyse einiger Fälle von infantilem Glottiskrampf musste n. 

ich in zwei Fällen als Selbstmordversuch durch Selbsterdrosse- | 
lung deuten. In der Analyse dieser letzteren Fälle nun kam ich 
zu jener Mutmassung, die ich hier mitteilen möchte, in der Hoff- 
nung, dass ein weiterer Kreis von Beobachtern (ich denke .. 


besonders an Kinderärzte) weiteres Material zu ihrer Stütze bei. 


bringen wird. be en 

Beide Patienten kamen sozusagen als unwillkommen eo 3 
Gäste der Familie zur Welt. Der eine als zehntes Kind 
der offenbar stark überbelasteten Mutter, der andere als Nach: 
komme des todkranken, bald darauf auch wirklich verstorbenen ba: 
Vaters. Alle Anzeichen sprechen dafür, dass diese Kinder die 
bewussten und unbewussten Merkmale der Abneigung oder Un. 
geduld der Mutter wohl bemerkt und durch sie in ihrem Leben- u 
wollen geknickt wurden. Im späteren Leben genügten dann ver 
hältnismässig geringe Anlässe zum Sterbenwollen, auch wenn die- N: - 
ses durch starke Willensanspannung kompensiert wurde. Mora- SR 
lischer und philosophischer Pessimismus, Skeptizismus und Miss. 
trauen wurden hervorstechende Charakterzüge bei ihnen. Man Bi | 
konnte auch von schlechtverhüllter Sehnsucht nach (passiver) 
Zärtlichkeit, von Arbeitsunlust, von Unfähigkeit zu längerer Ze 
Kraftanspannung, also von einem gewissen Grade von emotio- 





= > re 
Das unwillkommene Kind und sein Todestrieb 449 





nellem Infantilismus sprechen, natürlich nicht ohne Versuche 
einer forcierten Charakterbefestigung. Als ein besonders schwe- 
rer Fall von seit Kindheit bestehender Lebensunlust entpuppte 
sich der Fall von Alkoholismus bei einer noch jugendlichen 
Dame, die natürlich auch Schwierigkeiten in der analytischen 
Situation wiederholt zum Anlass zu nur schwer beherrschbaren 
Selbstmordimpulsen nahm. Sie kann sich erinnern, aber auch 
Mitglieder ihrer Familie bestätigen es, dass sie als drittes Mädchen 
einer knabenlosen Familie höchst unliebsam empfangen wurde. 
Sie fühlte sich natürlich unschuldig und trachtete durch früh- 
reifes Grübeln den Hass und die Ungeduld der Mutter zu erklä- 
ren. Eine Neigung zu kosmologischer Spekulation mit einem 
Einschlag von Pessimismus behielt sie zeitlebens bei. Ihre Grü:- 
beleien über die Herkunft alles Lebendigen waren gleichsam 
nur die Fortsetzung der unbeantwortet gebliebenen Frage, warum 
man sie denn überhaupt zur Welt gebracht hat, wenn man sie 
nicht freundlich zu empfangen gewillt war. Wie in allen ande- 
ren, so auch in diesem Falle war natürlich der Ödipuskonflikt 
eine Kraftprobe, der die Patientin nicht gewachsen war, ebenso- 
wenig wie den zufällig ungewöhnlich grossen Schwierigkeiten der 
Anpassung ans Eheleben; sie blieb frigid, gleichwie alle anderen 
von mir beobachteten ..unwillkommenen Kinder“ männlichen 
Geschlechts unter mehr oder minder schweren Störungen der Potenz 
litten. Die von Jones in ähnlichen Fällen postulierte Neigung 
zu Erkältungen war vielfach vorhanden; in einem speziellen Fall 
sogar ganz besondere, organisch schwer erklärbare, hochgradige 
Abkühlung bei Nacht mit subnormalen Temperaturen. 

Es kann natürlich nicht meine Aufgabe sein, die Semiotik 
dieses hier nur ätiologisch gemeinten Erkrankungstypus auch nur 
halbwegs zu erschöpfen; dazu reicht, wie schon angedeutet, die 
Erfahrung eines Einzelnen nicht aus. Ich wollte nur auf die 
Wahrscheinlichkeit dessen hinweisen, dass barsch und unliebens- 


Ferenezi. Bausteine zur Psychoanalyse. Ill. >29 





er 

Zr 
E 

ı " 

- | 

ua 
u 

= 

i 

- \ 
- 
m 

5 d 

n 

3 F 

ee 

= 

a 

| 

—_ 

“| 

= 

se 

| 

_ 

1 

| 

| 

j 


1 L - 
f Ei 7 
UF N J 

EA a Fr 


u” 
r 
fe vo zu nu 


= N 


l iz f R 
et, es 2 d 
ar ir Em Ya N 1 Ar im | au 
TR EEE a ET Ne et 


| 


m 


ty 


1 





a ; r i 
1 E, f . 
j ” tl fl y' ’ A. i N , Me ’ 
Ei r ; |, i a4 \ .r ’ ih i 4 h 
u & ah k Fr u N ' re k 4 ; ä de 
u: A et a A ae ar 1 ER | PE 





450 4 S. Ferenczi 











würdig empfangene Kinder leicht und gerne sterben. Entweder a 


benützen sie eine der vielen gegebenen organischen Möglichkei- 


ten zum raschen Abgang, oder wenn sie diesem Schicksale auch 


entgehen, behalten sie einen Anflug von Lebensunlust und Pessi- 


mismus bei. 


Diese ätiologische Annahme fusst auf einer von der geläufi»r 


gen verschiedenen theoretischen Auffassung über die Wirksamkeit 
der Lebens- und Todestriebe in den verschiedenen Lebensaltern. 


Geblendet durch die imposante Wachstumsentfaltung am Lebens- 


beginn, war man zur Ansicht geneigt, dass bei den eben zur Welt B 


gebrachten Individuen die Lebenstriebe bei weitem überwiegen; 
überhaupt war man geneigt, Todes- und Lebenstriebe als einfache 


Ergänzungsreihen vorzustellen, in denen das Lebensmaximum 


am Beginn des Lebens, der Nullpunkt des Lebenstriebes aber im 


späteren Alter gedacht war. Dem scheint nun nicht ganz so zu 


sein. Allerdings entfalten sich die Organe und ihre Funktionen 


intra- und extrauterin am Lebensanfang in überraschender Fülle 


und Schnelligkeit — doch nur unter den ganz besonders günsti- 


‚gen Bedingungen des Keim- und Kinderschutzes. Das Kind muss 


durch ungeheuren Aufwand von Liebe, Zärtlichkeit und Fürsorge 


dazu gebracht werden, es den Eltern zu verzeihen, dass sie es 


ohne seine Absicht zur Welt brachten, sonst regen sich alsbald 
die Zerstörungstriebe. Und das ist eigentlich nicht zu verwun- 
dern; ist doch der Säugling dem individuellen Nichtsein noch viel 


näher und ihm nicht durch Lebenserfahrung entrückt wie der 


Erwachsene. Das Zurückgleiten in jenes Nichtsein mag also bei 
den Kindern viel leichter vor sich gehen. Die den Schwierigkei- 
ten des Lebens standhaltende .„.‚Lebenskraft“ ist also nicht eigent- 
lich angeborenerweise von grosser Stärke, sondern sie befestigt 


sich anscheinend nur, wenn taktvolle Behandlung und Erziehung £ 


eine fortschreitende Immunisierung gegen physische und psy- 
chische Schäden allmählich herbeiführen. Entsprechend dem 








Das unwillkommene Kind und sein Todestrieb 451 


— 








Abstieg der Morbiditäts- und Mortalitätskurve im mittleren Le- 
bensalter dürfte also der Lebenstrieb den Vernichtungstenden- 
zen erst im Alter der Reife die Wage halten. 

Wollen wir die Fälle dieser Ätiologie in die von Freud 


so frühzeitig und doch so erschöpfend gegebenen neurotischen 


„Erkrankungstypen‘“ einreihen, so müssen wir sie etwa an der 
Übergangsstelle der rein endogenen und der exogenen, d. h. Ver- 
sagungsneurosen, unterbringen. Die so frühzeitig lebensunlustig 
Werdenden machen den Eindruck von Lebewesen mit mangel- 
hafter Anpassungsfähigkeit, ähnlich denen, die nach der Grup- 
pierung Freuds an einer mitgebrachten Schwäche ihrer Le- 


bensfähigkeit leiden, doch mit dem Unterschied, dass in unseren 


Fällen das Angeborensein der Kränklichkeit durch die Frühzei- 
tigkeit des Traumas vorgetäuscht wird. Natürlich bleibt es eine 
noch zu lösende Aufgabe, die feineren Unterschiede der Neuro- 
sensymptomatik bei den von Anfang an misshandelten und jenen 
Kindern festzustellen, die anfangs enthusiastisch, ja mit leiden- 
schaftlicher Liebe behandelt, dann aber „fallen gelassen“ wurden. 

Nun erhebt sich natürlich die Frage, ob ich auch zur spe: 
ziellen Therapie dieser Erkrankungsgruppe etwas zu sagen habe. 
Entsprechend meiner anderwärts mitgeteilten Versuche einer 
„Elastizität“ der analytischen Technik®, sah ich mich in diesen 
Fällen von verminderter Lebenslust allmählich gezwungen, in 
den Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Patienten wäh- 
rend der Kur mehr und mehr nachzulassen. Schliesslich stellte 
sich eine Situation heraus, die man nicht anders beschreiben 
kann, als dass man den Patienten eine Weile, gleichsam wie ein 
Kind, gewähren lassen muss, nicht unähnlich jener „Vorbehand- 
lung“, die Anna Freud bei der Analyse von Kindern für 


notwendig hält. Durch dieses Gewährenlassen lässt man diese 


3 S, Bausteine zur Psychoanalyse, Bd. Iil. 5. 380. 





m 7 = EI 77 u” 


452 75 2 S. Ferenczi 


Patienten eigentlich erstmalig die Unverantwortlichkeit des ken. \ 
desalters geniessen, was gleichbedeutend ist mit der Einfül Yu 
positiver Lebensimpulse und Motive für die spätere Ei nz 
Erst später kann man vorsichtig an jene Versagungforderun Re: 
herangehen, die unsere Analysen sonst kennzeichnen. “— 
muss aber auch diese, wie jede andere Analyse, mit der Abriel | 
der unvermeidlich geweckten Widerstände und mit der Anpa: is 
sung an die versagungsvolle Realität enden, hoffentlich : 
ergänzt durch die Fähigkeit, das Glück, wo es real re 
auch zu geniessen. - E- 


Eine von der ichpsychologischen Richtung einseitig be °in- 


> 


flusste, sonst sehr intelligente Dame machte mir, als ich von be 
Wichtigkeit der Zuführung „positiver Lebensimpulse“, d. h. 
der Zärtlichkeit Kindern gegenüber sprach, sofort den Eink ind 
wie denn dies mit der von der Psychoanalyse behan p}efEE B ie 
deutung der Sexualität in der Verursachung der Neurosen zu z 
einbaren sei. Die Antwort fiel mir nicht schwer; musste ich doch 
in der „Genitaltheorie“* die Ansicht befürworten, dass die; I € 


bensäusserungen der kleinsten Kinder fast ausschliesslich be 


dinös (erotisch) sind, diese Erotik aber, eben wegen ih rn er 
Ubiquität, unauffällig ist. Erst nach Ausbildung eines | 


sonderen Organes für Erotik macht sich die Sexualität unverke n B-. 


bar und unableugbar. Damit will ich auch allen jenen gean 
tet haben, die aus Anlass dieser Mitteilung die libido-theoretische 
Neurosenlehre Freuds angreifen sollten. Übrigens wies. pe ' 
bereits darauf hin, dass oft erst die Kämpfe des Ödipuskonflik: 
und die Anforderungen der Genitalität die Folgen der früherw, 
benen Lebensunlust manifest werden lassen. 





E Int. Psa. Verlag, Wien, 1924. 


























NR 


ae N Br 
wa 
3 
# 
Ar 


Männlich und Weiblich 
Psychoanalytische Betrachtungen über die „Genital- 
theorie“, sowie über sekundäre und tertiäre 


Geschlechtsunterschiede 
(1929) 


Gegen einen Vorwurf, den wir sonst oft genug zu hören 
bekommen, fühle ich mich heute ziemlich gefeit. Man sagt von 
der Psychoanalyse (bei zweifelloser Übertreibung des Tatsächli- 
chen), sie wolle alles mit der Sexualität erklären. Da ich 
heute von Geschlechtsunterschieden zwischen 
Mannund Weib reden will, ist es wohl nicht zu gewagt, im 
Zusammenhang damit auch von Sexualität zu sprechen, denn 
darüber ist wohl niemand im Zweifel, dass die äussere Erschei- 
nung und die psychischen Züge der Männlichkeit und der Weib- 


lichkeit entfernte Folgen der Funktion der Sexualorgane sind. 
Bezüglich dieser Feststellung sind uns ja die Bio logen zuvor- 


gekommen. Die Tierexperimente haben unmissverständlich ge- 
zeigt, dass man die Geschlechtscharaktere durch Einpflanzung 
oder Entfernung der Geschlechtsdrüsen vernichten oder sogar 
ins Gegenteilige verwandeln kann. Auch der Einfluss von rein 
psychischen Einwirkungen auf die Geschlechtsmerkmale ist für 
die Biologie nichts völlig Neues. Es genügt wohl, wenn ich auf 
ein einziges Beispiel hinweise: Eine von Anfang an in männlicher 
Umgebung gehaltene, geschlechtlich ganz degenerierte männliche 





ve, 
de 


4 \ 
4 ‘ + 4 
U EEE 





Li . 
u 


* = r 

g' 

# “ 

1 

Ab 

# “ j 
A 

u # 


un 
. z k 
1, #4 
j it l ö Br i ’ I 
e- I r . r i Ye 4 - Fl Ye ® i wi a 
ART LT Tre fi a ea I 


mis 


> 








454. | S. Ferenczi | 





. 


Ratte wurde plötzlich in die Nähe eines Käfigs von weiblichen 
Ratten versetzt. In Kürze verwandelte sich das Tier innerlich, 
äusserlich, sowie in seinem Benehmen im Sinne der Männlichkeit, 
wohl nur unter dem Einfluss des Anblicks und des Beriechens 
der Weibchen (Steinach). Es ist wohl nicht zu übertrieben, hier 


von einer Veränderung der Sexualmerkmale unter psychischem 


Einfluss zu reden; nur jemand, der die Annahme von seelischen 
oder der Seele ähnlichen Eigenschaften bei Tieren prinzipiell ver- 
wirft, könnte etwas dagegen einwenden. 

Allerdings geht die Psychoanalyse gelegentlich weiter als die 
Vertreter der heutigen Biologie. Ich konnte Ihnen schon bei 
früheren Anlässen davon erzählen, dass es Freud gelungen ist, 


mit Hilfe rein psychoanalytischer Erfahrung in das dunkelste 


Kapitel der Biologie, in die Trieblehre, etwas Licht zu bringen. 
Seine Neurosenanalysen gestatteten ihm die Rekonstruktion der 
Anfänge des Sexualtriebes bei Menschen, die Feststellung der 
Existenz einer „infantilen Sexualität“, des doppelten Ansatzes 
der Sexualentwicklung mit einer dazwischengeschobenen „.Latenz- 
zeit“, zu welch letzteren Theorien erst nachträglich die physiolo- 
gische Bestätigung erbracht wurde. Es wurde anatomisch nach- 
gewiesen, dass die Genitaldrüsen beim Menschen am Ende der 
Fötalzeit und am Beginn des extrauterinen Lebens verhältnis- 


„ Mässig stark entwickelt sind, dann im Wachstum relativ zurück- 


bleiben, um später in der Zeit der Vorpubertät nochmals ge- 
waltig anzuschwellen. Die von uns sogenannte Pubertät ist also 
nicht die erste, sondern bereits die zweite Blütezeit der Genitali- 
tät; von der ersten hatte man vor Freuds Entdeckungen keine 


Ahnung. 


Dieser Erfolg, der nicht vereinzelt blieb, ermutigte mich 
dann, einen Schritt weiterzugehen und die Erfahrungen der 
Psychoanalyse und das Hilfsmittel der Libidotheorie auch zur 
£rklärung des eigentlichen Kopulationsaktes zu verwerten. Der 















Männlich und Weiblich SD Tee ans 


a 





erste meiner Hilfsbegriffe, den ich dabei benützte und mit dem 
ich Sie bekanntmachen möchte, ist die von mir so benannte 
„Amphimixis” der Erotismen. Ich nehme an, dass das, 


was wir Genitalität nennen, eine Summation der sogenannten 


Partialtriebe und der Erregungen der erogenen Zonen ist. Beim 


Kinde steht jedes Organ und jede Organfunktion weitgehend im 
Dienste der Lustbefriedigungstendenzen. Der Mund, die Aus- 
scheidungsöffnungen, die Hautoberfläche, die Betätigung der 
Augen, der Muskulatur usw. werden vom Kinde als Mittel der 
Selbstbefriedigung benützt, wobei es lange zu keiner irgendwie 
merklichen „Organisation“ kommt, die Autoerotismen sind noch 
anarchisch. Später gruppieren sich die Lusttendenzen um gewisse 
Zentren; die sogenannte orale und anal-sadistische Organisation 
zeigt die Anfänge einer Fortentwicklung aus der früheren Anar- 
chie. Mein Versuch ging nun dahin, die Ausbildung der Reifeform 
dieser Vereinheitlichung, die Genitalität, näher zu erforschen. 
Ich kam zur Überzeugung, dass irgendein organisches Vor- 
bild der Verdrängung es zustandebringt, dass die Körperorgane 
mehr und mehr in den Dienst der Selbsterhaltung gestellt werden, 
wodurch die Leistungsfähigkeit in dieser Hinsicht bedeutend 
gesteigert wird. Die verdrängten und vorerst frei schwebenden 
libidinösen Tendenzen vermischen sich (daher der Name „Amphi- 
mixis — Vermengung) und konzentrieren sich schliesslich auf eın 
besonderes Lustreservoir, das Genitale, um dort periodisch ent- 
lastet zu werden. | 
Die bisherige Zoologie, die bezüglich der Sexualfunktion 
wie auch in bezug auf andere Funktionen, hauptsächlich von der 
Teleologie der Art beherrscht war und die individuell. 
psychologischen Gesichtspunkten völlig ferne stand, konnte natür- 
lich nicht auf die Idee kommen, die ich mir beim analytischen 
Studium an menschlichen Einzelindividuen machen musste, auf 
die nämlich, dass die Genitalfunktion in erster Linie ein Ent- 





in, FE 
Hr, 
r [2 


Garn zn 
5 Ani h ur Pam am \ 
d c = . eh rk ) A A, 
i an Pe ar r 
t . 
17 


% ® 


1’ 


Y 


456 S. Fereneczi we 




















lastungsprozess, die Ausstossung spannungserzeugender Produkte, En 
oder wenn wir uns rein psychologisch ausdrücken wollen, die 
periodische Wiederholung einer lusterzeugenden Betätigung ist > Eu 
bei der die Rücksicht auf die Arterhaltung keine Rolle zu spielen 
braucht. | E 3 
Dann kommt es zur weiteren Fragestellung, warum gerade E 
diese Art der Betätigung in einem so grossen Teile des Tierreiches = | 
in der gleichen Weise in der Form der Begattung wiederkehrt? Er 
Um auf diese Frage auch nur hypothetisch zu antworten, müssen Se 5 
wir etwas weiter ausholen. | FE 
Sie erinnern sich vielleicht, dass ich den ersten Schlaf des ge 
Neugebornen als eine ziemlich gelungene Reproduktion des Ruhe- = IF 
zustandes vor dem Geborenwerden beschreiben musste. Ich setzte =aE y 
hinzu, dass dieser Zustand, wie übrigens auch jedes spätere ne 
Schlafen, die halluzinatorische Befriedigung des Wun- ; = | 
sches nach Ungeborensein bedeuten kann. Im Wachleben des 
Kindes wurde als realer Ersatz für das intrauterine Glücks. En 
empfinden die Befriedigung auf dem oralen Wege (Saugen, : =: 
Ludeln), später auch die auf anal-sadistischem Wege (Exkretions- Me = 
und Bemächtigungslust) geschaffen. Die Genitalität selbst ist 5: 
anscheinend die Rückkehr zur ursprünglichen Tendenz und ihrer E: 
Befriedigung, die diesmal gleichzeitig halluzinato nr 
risch, symbolisch und in Wirklichkeit stattfindet. x 
In Wirklichkeit werden nur die Keimzellen des Glücks des Un- z 
geborenseins neuerdings teilhaftig; das Genitalorgan selbst deutet 
diese Tendenz in der Art seiner Tätigkeit symbolisch an, während 
das übrige Individuum dieses Glücks wie im Schlaf wieder nur 
als Halluzination teilhaftig wird. Ich erachte also den Orgasmus en - 
als eine diese unbewusste Halluzination begleitende Gefühlslage, er E 
ähnlich der, die das neugeborne Kind in seinem ersten Schlafe 
oder nach seiner Sättigung empfinden mag. 


Während also die bisherige Naturauffassung in der Genital- 2. 


> 
w 











Männlich und Weiblich 457 


funktion nur die Tendenz zur Lebenserhaltung auch nach dem 


Tode des Individuums, also die progressive Tendenz zur Fort- 


pflanzung wirksam sah, glaubte ich annehmen zu müssen, dass 
dabei gleichzeitig eine vom subjektiven Standpunkte des Indi- 
viduums vielleicht noch wichtigere regressive Bestrebung, 
das Streben nach Wiederherstellung einer früheren, unkompli- 
zierteren Ruhelage, zur Geltung kommt. 

L’appetit vient en mangeant! Nachdem dieses erste Stück 
einer Genitaltheorie fertig war, konnte ich der Versuchung nicht 
widerstehen, daran weiterzubauen. Nun weiss ich nur zu gut, 
dass eine solche Häufung von Hypothese über Hypothese gar nicht, 
oder nur mit allergrösster Vorsicht gestattet ist. Wenn Sie also 


das, was ich Ihnen bis jetzt sagte, mit Recht nur als schwankende 


Theorie auffassen, so müssen Sie die weiter darauf gebauten Stock- 
werke vorläufig nur als phantastische Entwürfe in Betracht ziehen. 
Dementsprechend hätte ich eigentlich Lust, meine phylogenetische 
(artenentwicklungsgeschichtliche) Theorie der Genitalität lieber 
in Märchenform zu erzählen. 

Denken Sie sich einmal die Erdoberfläche noch ganz von 
einer Wasserhülle umgeben. Alles pflanzliche und tierische Leben 
spielt sich noch im Seewasser ab. Geologische und atmosphärische 
Verhältnisse führen nun dazu, dass einzelne Teile des Meeres- 
bodens sich über die Seeoberfläche erheben. Die Tiere und 
Pflanzen, die so aufs Trockene gesetzt wurden, müssen entweder 
zugrunde gehen oder sich dem Land- und Luftleben anpassen, 
sie müssen sich vor allem daran gewöhnen, die zu ihrer Erhaltung 
notwendigen Gase (den Sauerstoff, die Kohlensäure) sich aus der 
Luft zu verschaffen, statt wie bisher aus dem Wasser. Bleiben wir 
zunächst bei den höchstentwickelten Wasserbewohnern, unseren 
ältesten Ahnen in der Reihe der Wirbeltiere, den Fischen. Es ist 
ganz gut denkbar, ja unsere Biologen behaupten es mit Sicherheit, 
dass es auch glückliche Fische gab, die nicht ganz aufs Trockene 








458 | S. Ferenczi 





gesetzt wurden, sondern in einem seichten Wassertümpel weiter- 


. 
N = 
r 4 


leben durften, wobei ihnen die Verhältnisse die Möglichkeit bo- 
ten, sich der Luftatmung anzupassen, das heisst, die unbrauchbar 
gewordenen Kiemen durch Lungen zu ersetzen. 


Nun habe ich Ihnen schon bei einem früheren Anlass .. 


Auffassung mitgeteilt, dass starkes Wünschen und nicht nur 


zufällige Variation oder fortgesetzte Übung an der Bildung neuer Er 


oder besser angepasster Organe beteiligt sein kann. Die Nötigung, 
die Nahrung lokomotorisch aufzusuchen, führte jedenfalls zur 
Entwicklung eigener Bewegungsorgane: Beine und Füsse. Da hätten 
wir also einen auf dem Boden hüpfenden, durch die Lungen 
atmenden Fisch, mit anderen Worten — einen Frosch fertig. 

Nun, dass es sich bei dieser Beschreibung nicht rein um ein 


a nn ne 
u [2 


Be 
7 


ge Er 
er! 
Mi k} 


pe 


“ 
nA 


* . 








Märchen handelt, dafür haben wir lebende Beweise. Die Ent- FR xta 


wicklung des Frosches, als wollte sie uns die Richtigkeit der 
Entwicklungstheorie nachweisen, geht in zwei scharf getrennten 


Absätzen vor sich. Aus dem befruchteten Froschei wird vorerst 


eine Kaulquappe, die noch nach Fischart lustig im Wasser 
schwimmt und durch Kiemen atmet. Später entwickelt sie auch 
Lungen und kann am Lande leben. Sie wird ein Amphibium, 

Für die Spekulationen, die nun folgen, erkläre ich mich. 


allein für verantwortlich. Ich dachte immer wieder an die N. 


kannte Tatsache, dass die Befruchtungsvorgänge bei der über. En - 


grossen Mehrzahl der Wassertiere im Wasser und nicht unter dem 


Schutz des mütterlichen Leibes stattfinden. Es gibt bei ihnen keine 


eigentliche Kopulation, auch keine äusserlichen Geschlechtswerk- 


zeuge. Das Weibchen setzt die Eier ins Wasser ab; das Männchen 


hält sich in der Nähe auf und befruchtet die Eichen im Wasser. 


In den meisten Fällen findet zwischen Männchen und Weibchen : en 


keine direkte Berührung statt. Sobald der Fisch ans Land gesetzt 
und ein Amphibium wurde, entwickelt das Männchen eigene 


Daumenschwielen zum Festhalten des Weibchens, später, nach- Ki a" Ei 








Männlich und Weiblich 459 











dem er sich in ein Reptil umgewandelt hat, eigene männliche 
Geschlechtsorgane, die dafür sorgen, dass die befruchteten Eichen 
sicher in den Mutterleib gelangen und sich dort entwickeln kön- 
nen. Von den Reptilien angefangen, machen alle Landwirbeltiere 
intrauterine Embryonalentwicklung durch. Die Säugetiere unter- 
scheiden sich von ihren Vorfahren dadurch, dass ihre Eier 


besonders weich und mit viel Wasser gefüllt sind, so dass sie 


noch während der Geburt platzen und dass die Mutter die Neu- 
gebornen mit ihren Körpersäften nährt. 

Ich könnte Ihnen nun die Theorie weiter im Zusammenhang 
mit der biologischen Erfahrung darstellen, ich will aber aufrichtig 
sein und gestehen, dass die psychoanalytische Erfahrung 
es war, die mir hier einen Schritt weiterhalf. Sonderbarerweise 
kam mir die nächste Anregung von Freuds Traum deu- 
tung. In der Analyse von Träumen, die allem Anscheine nach 
etwas mit der Geburt zu tun hatten, unter anderem auch von 
Träumen schwangerer Frauen, kommt es recht häufig dazu, dass 
wir das Traumgesicht oder das Traumerlebnis der Rettung 
eines Menschen aus dem Wasser nicht anders er- 
klären konnten, als durch die symbolische Gleichsetzung der 
Geburt mit der Wasserrettung. Auch in Träumen von Menschen, 
die sich in grosser Not sich befinden oder die an einer Angstneurose 
leiden, mag als wunscherfüllende Erlösung die Rettung aus dem 
Wasser vorkommen. Wenn Sie nun erinnern, was ich Ihnen schon 
vorher davon erzählte, was wir von Freud über den Zusammen- 
hang der Angstsymptome mit der ersten grossen Angst, der Ge- 
burt, gelernt haben, werden Sie vielleicht geneigt sein, mit mir 
den typischen Traum von der Errettung aus der Not durch Er- 
trinken als die symbolische Darstellung der glücklichen Errettung 
aus dieser Gefahr aufzufassen. | 

Da setzte nun die psychoanalytische Deutung der Lebens- 
vorgänge wieder ein. Es tauchte in mir die Idee auf, dass, gleich- 





= >03 e. 
= er 
Br. a 
5 R 460 $. Ferenezi 

= wie der Sexualverkehr halluzinatorisch, symbolisch und 
Be irgendwie auch die Regression, wenigstens in der Ausdrucksform 
% N 
£ zu den Zeiten in und vor der Geburt bedeuten könnte, die Gel 
b$ und die ihm vorausgehende Existenz im Fruchtwasser ib 
B 5 organisches Erinnerungssymbol jener grossen geologischen Kat 
2, strophe und der Anpassungskämpfe sein mag, die unsere 





ep vemreng 
“u 


FE 
a, 


um, Nu 
ra r 
u, 


— 11 [Tr =, er—-n 
MW L ME; £ 


% 
| Z« 
Ks 
n 


* 
[3 
. 


- Psychischen ins Organische wirklich nur eine Verirrung x 


3 und das daran hängende Angst- und Erlösungsgefühl nicht Pe: 


er Teer: Ter- - 
FL, an ! vn! 1 Pe _' 
I#ich f ’ 
1 \ ı j s 
” ' 
N) m # 


ur 


INaWTzUR 
4 \ J ' L ha El 
Bi „lo 


se F 
A 

















fahren in der tierischen Ahnenreihe durchleben mussten, 
sich ans Land- und Luftleben anzupassen. Im Sexualverkehr 
also mnemische Spuren sowohl der individuellen wie der 4 
katastrophe angedeutet. 
Ich bin mir dessen bewusst, dass ich bei der Aufstellu un 
dieser Hypothese etwas getan habe, was der bisherigen wiss 
schaftlichen Auffassung schnurstracks widerspricht. Ich habe ı Bir 
psychologische Begriffe, wie Verdrängung. Symbol | a ba 
fach auf organische Vorgänge übertragen. Ich denke mir “zZ 
es ist noch nicht ganz sicher, ob dieser mutwillige Spring | 


und nicht etwa ein gelungener Streich, den man Entdeckung 4 
nennen pflegt. Ich bin eher geneigt, das letztere anzunehmen u 

in diesen Ideen den Beginn einer neuen Forschungsrichtung 2 
betrachten. Jedenfalls beeilte ich mich, dieser Forschungsweise 
einen Namen zu geben; ich nannte sie „Bioanalyse“. 2 

Im vorliegenden Falle gestattet mir meine bioanalytische, 
Auffassung, das Traumgesicht von der Rettung aus dem Wasse 


Eu 


mit der ererbten, unbewussten Erinnerungsspur an den Geburts. & 
vorgang, sondern auch mit der an jene Eintrocknungs- und An- e 
z passungskatastrophe zu deuten. $ eg 
AR Es erhebt sich nun die Frage, wie beide Geschlechter auf das 


E 
geologische Trauma reagiert haben dürften? Die Psychoanalyse Sale 


rn 
- 


erlaubt es mir, auch um die Beantwortung dieser Frage nicht 
verlegen zu sein. Allerdings muss ich, um mich verständlich zu 





5 A 
t 


“u 












Männlieh und Weiblich 461 
machen, vorher etwas breiter auf die Entwicklung des Liebes- 
lebens bei beiden Geschlechtern eingehen. 

Es ist unzweifelhaft, dass, während im Anfang die Mäd- 
ehen und Knaben mit der gleichen Intensität dem Genusse 
der Autoerotismen ergeben sind und diesen in der Form des 
- Ludelns, der sadistisch-analen Vergnügungen, ja auch der Ma- 
sturbation in gleicher Weise fröhnen, bei den Mädchen schon früh- 
zeitig Spuren der Angstvor dem Kampf mit Knaben 
sich zu zeigen beginnt. Es ist uns bekannt, dass der Mensch 
organisch wie psychisch doppelgeschlechtlich ange- 
legt ist, dass der Knabe auch die rudimentäre Anlage der Milch- 
drüsen und das Mädchen ein winziges männliches Sexualglied 
geerbt hat. Dieses Glied, in der Anatomie Klitoris genannt 
und zu Anfang verhältnismässig stark entwickelt, bleibt bei der 
späteren Entwicklung erheblich zurück. Die Psychoanalyse bei 
Frauen zeigt, dass die Erregungszone des Weibes sich tiefer ins 
Innere des Körpers verlegt, während beim Knaben der Phallus 
weiterwächst und die Leitzone der Sexualität bleibt. Beobachtun- 
gen an Tieren zeigen aber, dass dem eigentlichen Liebesleben, 
ja jedem einzelnen Liebesakte, ein Kampf zwischen den Ge- 
schlechtern vorangeht, der mit der schamhaften Flucht und dem 
schliesslichen Erliegen vor der männlichen Gewalt zu enden pflegt. 
Doch auch die Liebeswerbung beim Menschen enthält eine in der 
Kulturwelt allerdings stark gemilderte Kampfphase. Der erste 
Genitalakt ist auch beim Menschen noch ein blutiger Angriff, 
dem sich das Weib instinktiv widersetzt, um sich schliesslich da- 
mit abzufinden, ja darin Vergnügen und Glück zu finden. 

Als Anhänger des Haeckelschen „biogenetischen Grund: 
gesetzes“, demzufolge der Entwicklungsgang des Individuums 
eine abgekürzte Wiederholung der Artgeschichte ist, machte ich 
mir nun von den Geschlechtsverhältnissen bei der Anpassung ans 


Landleben folgende Vorstellung: 

















„m w j In, 
i # 
Y 


462 FE In Rorstoss 





Die Tendenz, die Keimzellen zum Ersatz für den Ver- 


lust der SeeExistenz im Innern eines nahrung- und 


feuchtigkeitspendenden Organismus unterzubringen, und die 


Sehnsucht, dieses Glück der Keimzellen wenigstens sym- 


bolisch und halluzinatorisch mitzugeniessen, 
erwachte wohl in beiden Geschlechtern. Demgemäss entwickelten 
beide das männliche Geschlechtswerkzeug und es kam vielleicht 
zu einem grossartigen Kampfe, dessen Endausgang darüber zu 
entscheiden hatte, welchem Geschlecht die Leiden und Pflichten 
der Mutterschaft und das passive Erdulden der Genitalität zu- 
geschoben werden soll. In diesem Kampfe erlag nun das weibliche 
Geschlecht, entschädigte sich aber dadurch, dass es verstand, aus 
Not und Leiden Frauen- und Mutterglück zu schmieden. Ich will 
auf die Bedeutsamkeit dieser Leistung und auf ihre psychologi- 
schen Folgen später noch zurückkommen, will aber gleich hier 
bemerken, dass dieser Vorgang — falls er sich bewahrheitet — 
nicht nur die grössere physiologische und psycho- 
-Ogische Kompliziertheit des Weibes zu erklären 
ft, sondern das Weib, zumindest im organischen Sinne, als 
-n feiner differenziertes, das heisst an kompliziertere 
erhältnisse angepasstes Wesen erscheinen lässt. Das Männchen 
-at seinen Willen dem Weibchen aufgedrängt und ersparte sich 
so eine Anpassungsleistung, es blieb primitiver; das Weibchen 


hingegen verstand es, sich nicht nur an die Schwieri gkeiten 


der Umwelt, sondern auch an die Brutalität des Man- 
nes anzupassen. 

Die Demütigung blieb aber auch dem männlichen Geschlechte 
nicht erspart, undesist wieder eine geologische Katastrophe, die, 
wenigstens meiner Meinung nach, den äusseren Anstoss dazu 
gegeben haben dürfte. Ich denke an das Zeitalter des neuerlichen 
Überflutetwerdens grosser Gebiete der Erdoberfläche durch Eis 
und Wasser: an die Periode der Eiszeiten. Ein Teil der von dieser 




















Männlich und Weiblich | 463 


Plage betroffenen Lebewesen versuchte es, sich „autoplastisch“, 
das heisst durch Entwicklung von Hüllen zum Wärmeschutz usw. 
anzupassen, ein anderer Teil, vor allem die tierischen Vorfahren 
des Menschen oder gar der Urmensch selbst, half sich durch 
Höherentwicklung seines Denkorgans und die Schaffung einer dJie 
Erhaltung auch unter schwierigen Verhältnissen sichernden Kultur. 

Und hier ist der Ort, wenigstens andeutungsweise auf eine 
srosse Entdeckung hinzuweisen, zu der Freud, in Anlehnung 
an frühere Annahmen von DarwinundRobertsonSmitn, 
auf Grund psychoanalytischer Gesichtspunkte gelangt ist. Ich 
erwähnte Ihnen bereits die Bedeutsamkeit des sogenannten Ödipus- 
komplexes für die Entwicklung jedes Individuums, für die 
Richtung der Charakterzüge in Gesunden und der Krankheits- 
symptome der neurotisch Werdenden. Die mutwillige Auflehnung 
der Söhne gegen die Väter, um von der Mutter und von den 
Frauen überhaupt Besitz zu ergreifen, endete mit einem grossen 
Fiasko; keiner der Söhne war stark genug, seinen Willen, wie einst 
der Vater, der ganzen Sippe aufzudrängen, und das schlechte Ge- 
wissen zwang sie, die Autorität des Vaters und den Respekt 
vor der Mutter zurückzusehnen und wiederherzustellen. Im Ein- 
zelleben wiederholt sich dieser Kampf mit dem gleichen Ausgange; 
der ersten kindlichen Pubertät folgt eine lange Latenzzeit, Jie 
aber, meiner Ansicht nach, möglicherweise auch die Anpassungs- 
kämpfe der Eiszeit, bezw. deren Ausgang in die Schaffung der 
menschlichen Kultur im Einzelleben wiederholt. 

Nun entsteht die Frage, ob auch die Beobachtung des Geha- 
bens der Tiere und Menschen Argumente für die Glaubwürdigkeit 
dieser phantastisch erscheinenden Annahmen ergibt. Die Psycho- 
analyse spricht von einer „Vorbildlichkeit der Sexusa- 
lität“. Sie behauptet, dass die Art und Richtung der Geschlecht- 
lichkeit für sehr viele Züge der Gesamtpersönlichkeit massgebend 
wird. Der in seiner Sexualität freie Mensch ist auch in sonstigen 





464 S. Ferencezi 








Unternehmungen mutig; nicht umsonst stellt die Legende Don 
Juan nicht nur als erfolgreichen Hofmacher, sondern auch als 
geschickten und mutigen Fechter dar, der viel vergossenes Blut auf 


dem Gewissen hat. Diese Aggressivität, allerdings gemil- 
dert durch de Demütigung beim Ödipuskonflikt 


mit dem Vater (Kastrationsangst), kennzeichnet aber die 
männliche Seele überhaupt, während der Frau nur die Schön- 


heit als Kampfmittel verbleibt, sie aber ansonsten durch Güte 
und Schamhaftigkeit gekennzeichnet ist. Diese und ähn- 


liche seelische Charakterzüge könnte man als tertiäre Ge- 


schlechtsmerkmale den sekundären, das heisst organischen 


Geschlechts-Charakterzügen an die Seite stellen. Von den letzte- 
ren möchte ich beim Manne ausser dem Besitz aggressiver Sexual- 
werkzeuge die grössere Körperkraft und die relativ stärkere Ent- 


wicklung des Gehirns nennen. Die Geschichte der sexuellen Diffe- 


renzierung in Einzelleben kann ich also im allgemeinen zur Stütze 


der Theorie einer Kampfphase heranziehen. 
Selbstverständlich erhebt sich hier bei vielen die alte Frage, 
welches der beiden Geschlechter höher-, bezie- 


hungsweise minderwertig ist. Ich glaube, dass dieses. 


Problem von einem Psychoanalytiker nicht eindeutig gelöst wer- 
den kann. Ich sagte bereits, dass ich den weiblichen Organismus 
für feiner differenziert, man könnte also sagen, für höher ent- 
wickelt halte. Das Weib ist angeborenerweise klüger und besser 
als der Mann, dafür muss der Mann seine Brutalität durch stärkere 
Entwicklung der Intelligenz und des moralischen Über-Ichs im 
Zaum halten. Das Weib ist feinfühliger (moralischer) und fein- 
sinniger (ästhetischer) und hat mehr „gesunden Menschenver- 
stand“ — aber der Mann schuf, vielleicht als Schutzmassregel 
gegen die eigene grössere Primitivität, die strengen Regeln der 
Logik, Ethik und Ästhetik, über die sich das Weib im Gefühle der 


inneren Verlässlichkeit leichter hinwegsetzt. Ich meine aber, dass 











Männlich und Weiblich 465 





die organische Anpassung des Weibes nicht minder bewunderns- 
wert ist als die psychologische des Mannes. 

Diese Darstellung schliesst es durchaus nicht aus, dass es 
Fälle gibt, in denen die Intelligenz der Frau die durchschnittliche 


‚analoge Leistung des Mannes weit übertrifft. Doch erweist sich die 


Neigung vieler Frauen zu „männlicher“ Betätigung nicht selten 
als neurotisch bedingt. Der sogenannte Männlichkeits- 
komplex ist nach den neuesten Untersuchungen Freuds der 
Kernkomplex der meisten Neurosen bei Frauen und die Haupt- 
ursache der Frigidität. Ich würde dem hinzufügen, dass er gleich- 
zeitig die Regression zur Kampfphase der Geschlechtsdifferenzie- 
rung in der Kindheit wie auch bei der Eintrocknungskatastrophe 
anzeigt. Viele neurotische Frauen können ihre Symptome nicht auf- 
geben, solange sie sich mit der Tatsache, nicht als Männer geboren 
zu sein (Penisneid), nicht abfinden, gleichwie der neurotische 
Mann die mangelhafte Lösung von der Üdipussituation in der 
Analyse in verbesserter Auflage nachholen muss. 

Ich habe Ihnen bereits von meiner Auffassung der Suggestion 
und der Hypnose gesprochen. Als die beiden Mittel des Gefügig- 
machens einer anderen Person erachte ich das Schrecken und 
die Verführung. Ich nannte sie Vater-, beziehungsweise 
Mutterhypnose. Man kann das Verliebtsein als ein gegenseitiges 
Hypnotisiertsein beschreiben, bei dem jedes Geschlecht die eige- 


nen Kampfmittel ins Treffen führt, der Mann hauptsächlich seine 


körperliche, intellektuelle und moralische Kraft, mit der er im- 
poniert, das Weib seine Schönheit und andere Vorzüge, die es zur 
Beherrscherin auch des sogenannt starken Geschlechts machen. 
In der schlafähnlichen Bewusstseinslage des Orgasmus kommt 
dieser Kampf vorübergehend zur Ruhe, und Mann sowie Weib 
geniessen für einen Moment das Glück der wunsch- und kampf- 
losen Infantilität. 

Im höheren Alter verwischen sich einigermassen die 


Ferenezi. Bausteine zur Psychoanalyse. II. 0 





rin 








4.66 S. Ferenczi 





Geschlechtsunterschiede. Offenbar infolge der Rückbildung der 
Funktionen der Geschlechtsdrüsen wird die Stimme der Frau 
etwas rauher, hie und da zeigt sich auch der Ansatz einer 
Schnurrbartbildung. Aber auch der Mann büsst manches von 
seiner männlichen Erscheinung und seinem Charakter ein, man 
kann also sagen, dass die doppeltgeschlechtliche Anlage in der 
Kindheit und im Greisenalter bei beiden Geschlechtern durch- 
sichtiger wird. 

Es liegt in der Natur der Sache, dass das Weib, dem die 
Mutterschaft viel mehr bedeutet als dem Mann das Vatersein, 
etwas weniger polygam veranlagt ist. Die von vielen bevorzugte 
Einteilung der Frauentypen in einen Muttertypus und einen, der 


vor allem der Liebe huldigt, ist — nach den Erfahrungen der 


Psychoanalyse — nur das Zeichen der von der Kultur geforderten 
scharfen Trennung der Zärtlichkeit und der Sinnlich- 
keit. Dieselbe Forderung, wenn sie mit übermässiger Strenge 
gehandhabt wird, erschwert es auch dem Manne, die 
normale Verknüpfung dieser beiden Regungen in der ehe- 
lichen Liebe zu verwirklichen. 

In der Absicht, diesen Gedankengang noch weiter zu verein- 
heitlichen, muss ich auf gewisse Ergebnisse der psychoanalytischen 
Ethnologie hinweisen. Fast alle Naturvölker huldigen gewissen 
Gebräuchen, die sich nicht anders denn als Reste eines 
irgendwann üblich gewesenen Entmannungsritus erklären lassen. 
Der letzte, auch heute noch herrschende Rest dieses Ritus ist 
die Zirkumzision. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass diese Strafe, 
beziehungsweise Strafandrohung in der Urzeit die Hauptwaffe der 
Väter gegen die Söhne war. Die Unterwerfung des Sohnes unter 
die Strafgewalt des Vaters und das Aufgeben eines Teiles der 
sexuellen Brutalität ist die Folge des sogenannten Kastrations- 
komplexes. Wenn Sie das, was ich Ihnen vorher von der Bedeut- 
samkeit des Genitales als Lustreservoir gesagt habe, berücksichti- 















| 

BE 
| 
> 
| 

| 

| 

| 

| 

| 

; 





Männlich und Weiblich 467 





gen, wird es vielleicht auch Ihnen nicht unglaubhaft erscheinen, 
das Männlichkeits und Kastrationskomplex 


eine so überragende Rolle bei der Entwicklung der 


Geschlechtscharaktere spielen und dass das Fixiertbleiben in 


irgendeinem Vorstadium der Erledigung dieser Komplexe oder 
der Rückfall auf solche Stufen allen Neurosen zugrunde liegt. 

Im Lichte der hier kurz wiedergegebenen Überlegungen er- 
scheint das männliche Glied und seine Funktion als organi- 
sches Symbol der wenn auch nur partiellen Wiederherstel- 
lung des foetal-infantilen Vereinigtseins mit der Mutter, gleich- 
zeitig aber auch mit seinem geologischen Vorbild, der Existenz in 


der See. 











Relaxationsprinzip und Neokatharsis 


Nach einem auf dem XI. Internationalen Psychoanalytischen Kongress 
in Oxford im August 1929 unter dem Titel „Fortschritte der I 
analytischen Technik“ gehaltenen Vortrag 


Meine Damen und Herren! 


Höchstwahrscheinlich wird mancher von Ihnen nach Anhören 
meines Vortrages den Eindruck gewinnen, ich hätte ihm unge- 
bührlich den Titel „Fortschritte der Technik“ gegeben, sein Inhalt 
verdiente eher die Einschätzung als Rückschritt oder Reaktion. 
Aber dieser Eindruck wird hoffentlich bald vor der Überlegung 
weichen, dass auch die Rückkehr zu einer älteren, unverdient 
vernachlässigten Tradition die Wahrheit fördern kann; und ich 
meine wirklich, dass es in solchen Fällen nicht allzu paradox ist, 
die Betonung des Alten als wissenschaftlichen Fortschritt hin- 
zustellen. Freuds psychoanalytische Forschungen umfassen 
ein ungeheueres Gebiet, ausser dem individuellen Seelenleben 
auch die Massenpsychologie, die Kulturgeschichte der Menschheit, 
ja neuerdings erstrecken sie sich auch auf die letztmöglichen 
Vorstellungen über Leben und Tod. Auf dem Wege der Entwick- 
lung einer bescheidenen psychotherapeutischen Arbeitsmethode 








Relaxationsprinzip und Neokatharsis 469 






zu einer vollwertigen Psychologie und Weltanschauung musste 
sich der Entdecker bald auf dieses, bald auf jenes Territorium 
der Forschung konzentrieren und alles andere vorläufig beiseite 
schieben. Solche Vernachlässigung früherer Einsichten bedeutet 
natürlich durchaus nicht das Aufgeben oder den Widerruf der- 
selben. Wir Schüler aber haben die Neigung, den gerade ge- 
äusserten Worten des Meisters allzu wörtlich zu folgen, die letzt- 
gefundene Wahrheit für die einzige zu proklamieren und so 
gelegentlich in die Irre zu gehen. Meine persönliche Stellung in 
der analytischen Geistesbewegung formte mich zu einem Mittel- 
ding von Schüler und Lehrer, und diese Doppelstellung berechtigt 
und befähigt mich vielleicht dazu, auf solche Einseitigkeiten 
hinzuweisen und, ohne auf das Gute im Neuen zu verzichten, für 
die Würdigung des Altbewährten zu plädieren. | 

Die enge und fast unlösliche Zusammengehörigkeit der 
technischen Arbeitsmethode mit dem Wissensgehalt in der Psycho- 
analyse bringt es mit sich, dass ich meinen Vortrag nicht aufs 
Technische beschränken kann, sondern auch ein Stück des Inhalt- 
"lichen revidieren muss. In der Vorgeschichte der Psychoanalyse, 
deren knappste Zusammenfassung ich nun vorausschicken will, 
war von einer solchen Trennung noch nicht die Rede. Aber auch 
in der darauffolgenden Periode war die Sonderung des Techni- 
schen vom Theoretischen nur eine künstliche, didaktischen Rück- 


sichten entspringende. 


I 


Die kathartische Therapie der Hysterie, die Vorläuferin der 
Psychoanalyse, war die gemeinsame Entdeckung einer genialen 
Kranken und eines verständnisvollen Arztes. Die Patientin machte 
an sich selbst die Erfahrung, dass einzelne ihrer Symptome 
'schwanden, wenn es gelang, die in ihren Ausnahmszuständen ge- 
äusserten Fragmente ihrer Rede und ihres Gehabens mit ver- 





in 


Ba EFT EUR FERERT N 3 4 











470 ch S. Ferenczi 


gessenen Eindrücken aus ihrem Vorleben in Verbindung =”. e 
bringen. Das ausserordentliche Verdienst Breuers war, dass er Pr 
nicht nur den Biethedischen Bebyerzen ggg der Patientin er iet, 































BE 


gen ek und sie nicht, wie üblich, von vornherein als Me = 


tastische Erfindungen einer Geisteskranken abgelehnt hat. Aller: 


Ber 
u 


dings hatte diese Glaubensfähigkeit Breuers ihre eng gesteck- 
ten Grenzen. Er konnte seiner Patientin nur so lange folgen, als & 3: 
sich deren Äusserungen und Haltung im Rahmen des Kultivierten“ & 
bewegt hatten. Sobald sich die ersten Äusserungen des unge- =: 
hemmten Trieblebens meldeten, liess Breuer nicht nur die Pen. 
Patientin, sondern die ganze Methode im Stich. Auch die übrigens Su: 
äusserst tiefgreifenden theoretischen Folgerungen Breuer s iR 
beschränken sich möglichst auf das rein Intellektuelle oder aber Er; 
knüpfen sie, alles Emotiv-Psychische überspringend, unmittelbar e: 
ans Physikalische an. | Be: 
Ein Stärkerer musste kommen, der auch vor dem Instinktiven ee 
und Tierischen in der seelischen Organisation des Kulturmenschen 
nicht zurückwich; es ist wohl überflüssig, Ihnen seinen Namen 
zu nennen. Freuds Erfahrungen drängten unaufhaltsam zur 
Annahme von sexuellen Infantiltraumen als conditio sine qua non = 
in allen Fällen der Neurosen. Doch als in einigen Krankheitsfälen 
die Angaben der Patienten sich nicht als stichhältig erwiesen, 5 - 
kämpfte auch er mit der Versuchung, das von den Patienten 2 Fe 
gelieferte Material für unverlässlich, daher der wissenschaftlichen 2 
Betrachtung für unwürdig zu erklären. Glücklicherweise rettete 7 
die Geistesschärfe Freuds die Psychoanalyse vor der immi- ei; Bi 
nenten Gefahr, neuerlich begraben zu werden. Waren auch >’ 
einzelne Angaben der Patienten lügenhaft, irreal, so verbliel S- 
doch die psychische Realität des Lügens selbst 
als unanfechtbare Tatsache. Es ist schwer, sich vorzustellen, 3 


welcher Mut, welche Kraft und Konsequenz des Denkens, wie viel 


ne 
+ 


De u 
| 


- 


- 
2 
> 


iR 
EI 
r 
ee 


u 























Selbstüberwindung notwendig war, um die täuschende Lügen- 
haftigkeit der Kranken affektlos für hysterische Phantasie zu 
erklären und sie als psychische Realität weiterer Betrachtung und 
Forschung zu würdigen. 

Allerdings färbten diese Fortschritte auch auf die Technik 
der Psychoanalyse ab. Das höchstgradig emotionelle, hypnotisch- 
suggestive Verhältnis zwischen Arzt und Patienten kühlte sich 
allmählich zu einer Art endlosem Assoziationsexperiment, also zu 
einem grösstenteils intellektuellen Prozesse ab. Arzt und Patient 
suchten gleichsam mit vereinten Geisteskräften aus den unzu- 
sammenhängenden Fragmenten des Assoziationsmaterials die ver- 
drängten Erkrankungsursachen, wie die Lücken eines äusserst 
komplizierten Kreuzworträtsels, zu rekonstruieren. Enttäuschende 
therapeutische Misserfolge, die einen Schwächeren gewiss ent- 
mutigt hätten, zwangen aber Freud, die offenbar zeitweilig 
ungebührlich vernachlässigte Emotivität im Verhältnis zwischen 
dem Analytiker und dem Analysanden wieder herzustellen; aller- 
dings nicht in der Form der in ihrem Wesen unbekannten, schwer 
dosierbaren Beeinflussung durch Hypnose und Suggestion, sondern 
durch die erhöhte Beachtung und Verwertung der im analytischen 
Verhältnis sich äussernden Anzeichen der Affektübertra 
gung und des affektiven Widerstandes. 

Dies war ungefähr der Stand der analytischen Technik und 
Theorie zur Zeit, als ich, merkwürdigerweise erst durch Jungs 
Assoziationsexperimente angeregt, zum enthusiastischen Anhänger 
der neuen Lehre wurde. Es sei mir gestattet, im folgenden die 
Entwicklungen der Technik vom subjektiven Standpunkte eines 
Einzelnen darzustellen. Das biogenetische Grundgesetz gilt an- 
scheinend auch für die intellektuelle Entwicklung des Einzelnen; 
vielleicht gibt es überhaupt kein gut fundiertes Wissen, das nicht 
die Stadien der überschwänglich optimistischen Erleuchtung, der 
‘"finvermeidlich darauffolgenden Enttäuschung und der schliessli- 


Belssseonnnnen und Neokatharsis 471 


” 


in n 

" ur rt 

F} r a i 
a. l Fl F a 


y “ I 
# n k 
* I: 
r x ı [4 
+ u Br a 8 Luc Wir ur N ' 
SEE nn 1. u [ ? vu P WER Aw. u. “ e fi L 
—_ nie - nn re a a ps a a 
| m * -. 
r ErE 


Fi ae © 


# L 
N ir 


N 


ai A 8 
a sähe en, vom me 
a a eu 0 


wi - 
L fi [77 
# | 
13 E 
ET nu En in Bi 


h 


Et og 





m 





— mm um 2a 
a 





rer 





472 S. Ferenczi 





chen Versöhnung beider Affekte auch individuell wiederholt. 
Ich weiss wirklich nicht, ob ich die jüngeren Kollegen für die 
Mühelosigkeit, mit der sie in den Besitz des von der früheren 
Generation hart Erkämpften gelangen, beneiden soll. Manchmal 
scheint es mir, dass die fertige Überlieferung einer noch so wert- 
vollen Tradition nicht ganz gleichwertig ist mit dem Selbst- 
erworbenen. 

Lebhaft erinnere ich mich an meine ersten Versuche zu 
Beginn meiner psychoanalytischen Laufbahn. Ich entsinne mich 
z. B. meines allerersten Falles; es war ein junger Kollege, dem 
ich auf der Strasse begegnete und der äusserst blass und offenbar 
mit schwerer Atemnot kämpfend meinen Arm erfasste und 
flehentlich um Hilfe bat. Er leide, wie er mir mit stockendem 
Atem mitteilte, an nervösem Asthma. Er hätte alles mögliche 
versucht, bisher ohne Erfolg. Rasch entschlossen, geleitete ich 
den leidenden Kollegen in mein Arbeitszimmer, veranlasste ihn, 
seine Reaktionen zu einem Assoziationsschema herzugeben, ver- 
tiefte mich in die Analyse seines Vorlebens mit Hilfe dieses rasch 
gesäten und geernteten Assoziationsmaterials, und richtig grup- 
pierten sich die Erinnerungsbilder bald um ein in der frühen 
Kindheit erlittenes Trauma. Es handelte sich um eine Hydrocele- 
Operation; er sah und fühlte mit dinglicher Lebhaftigkeit, wie er 
von den Spitalsdienern gewaltsam gepackt, wie ihm die Chloro- 
formmaske über das Gesicht gestülpt wird, wie er mit aller Kraft 
der erstickenden Gewalt des Rauschgases sich entwinden will; 
er wiederholte die Muskelanstrengungen, den Angstschweiss und 
die Atemstörung, die er beim traumatischen Anlass erfahren 
musste. Dann öffnete er wie von einem Traume erwachend die 
Augen, schaute verwundert um sich, umarmte mich jauchzend 
und sagte, er fühle sich vom Anfall vollkommen befreit. 

So ähnlich waren auch viele meiner übrigen „kathartischen“ 


Erfolge, die ich um diese Zeit herum verzeichnen konnte. Doch 





| 
| 
| 














Relaxationsprinzip und Neokatharsis. | 473 





bald erfuhr ich, dass fast alle diese Symptomheilungen nur vor- 
übergehende Erfolge zeitigten, und ich, der Arzt, fühlte mich 
allmählich vom übertriebenen Optimismus geheilt. Ich. suchte 
durch vertieftes Studium der Werke Freuds und durch persön- 
liche Ratschläge, die ich von ihm holen durfte, mir die Assozia- 
tions-, Widerstands- und Übertragungstechnik zu eigen zu machen, 
möglichst genau die technischen Ratschläge befolgend, die Freud 
inzwischen veröffentlichte. Ich glaube schon bei früheren Anlässen 
mitgeteilt zu haben, dass meine psychologischen Kenntnisse bei 
Befolgung dieser technischen Regeln immer tiefer, die schlagenden 
und raschen Erfolge dagegen immer seltener wurden. Die frühere 
kathartische Therapie wandelte sich allmählich in eine Art analy- 
tische Neuerziehung der Kranken um, die mehr und mehr Zeit 
in Anspruch nahm. In meinem gewiss noch jugendlichen Eifer 
sann ich nach Mitteln, um diese Zeit zu verkürzen und sicht- 
lichere therapeutische Erfolge zu provozieren. Durch grössere 
Verallgemeinerung und Betonung des Versagungsprinzips, zu dem 
sich auch Freud am Budapester Kongresse (1918) bekannte, 
und mit Hilfe von künstlich erzeugten Spannungssteigerungen 
(„aktive Therapie“) trachtete ich die Wiederholung früherer 
traumatischer Erlebnisse zu fördern und sie einer besseren Lösung 
durch die Analyse zuzuführen. Es ist Ihnen wohl bekannt, dass 
sowohl ich selber als auch andere, die mir folgten, sich gelegent- 
lich zu Übertreibungen dieser Aktivität hinreissen liessen. Die 
ärgste dieser Übertreibungen war die von Rank vorgeschlagene 
und von mir seinerzeit akzeptierte Massregel der Termin- 
gebung. Ich war einsichtig genug, vor diesen Übertreibungen 
rechtzeitig zu warnen, und vertiefte mich eifrig in die inzwischen 
von Freud so erfolgreich angeschnittene Analyse des Ichs und 
der Charakterentwicklung. Die etwas einseitige Ichanalyse, bei 
der die früher allmächtig gedachte Libido zu kurz kam, gestaltete 
die Kur vielfach zu einem Prozess, der uns zu einer möglichst 





















Br: 474 S. Ferenczi ; 

FR 

z | restlosen Einsicht in die Topik, Dynamik und Ökonomie der Symp- 

Sa tombildung verhelfen soll, bei genauer Verfolgung der Energiever- 53 .- 
Be teilung zwischen dem Es, dem Ich und über dem Über-Ich den £/ | 


Patienten. Bei Anwendung dieser Gesichtspunkte konnte ich mich 
aber des Eindruckes nicht erwehren, dass das Verhältnis zwischen 
Arzt und Patienten gar zu sehr einem Schüler-Lehrer-Verhältnis 
ähnlich wurde. Ich kam auch zur Überzeugung, dass die Patienten 
mit mir höchst unzufrieden waren und sich nur nicht getrauen, 


. A 
[ EN 
. Pi 


T 
+’ | 
= 
nie - 4 
a 
5 


} sich gegen dieses Lehrhafte und Pedantische in uns offen zu em- 
pören. In einer meiner technischen Arbeiten forderte ich denn B, 
auch die Kollegen auf, ihre Analysanden zur grösserer Freiheit und 5 = 
freierem Auslebenlassen der Aggressivität dem Arzte Be gen Bne g 
zu erziehen, zugleich mahnte ich sie zu etwas grösserer Demut den | 
Patienten gegenüber, zum Einbekennen eventuell begangener ei 
Fehler, plädierte für grössere Elastizität, eventuell auch auf Kosten 2 
unserer Theorien (die jadoch nicht unwandelbare, wenn auch vor- 
läufig brauchbare Instrumente sind), und konnte schliesslich auch a 
davon berichten, dass die den Patienten gewährte grössere Freiheit == 
der Analyse nicht nur nicht schadet, sondern nach Austobenlas- N: 
sen aller Aggressionen positive Übertragung und auch positivere 
Erfolge zeitigt. Seien Sie also nicht allzusehr überrascht, wenn 
ich Ihnen heute von neueren Fortschritten oder meinetwegen En 
Rückschritten auf diesem Wege zu berichten habe. Ich bin mir Te 
dessen bewusst, dass das, was ich Ihnen zu sagen habe, gerade in > | 
Ihrem Kreise wenig Aussicht auf Popularität hat; auch muss ich = 
der Befürchtung Ausdruck geben, dass diese Ausführungen mir in = = 

den Kreisen der wirklich Reaktionären eine mir recht unliebsame x 

Popularität verschaffen werden. Vergessen Sie aber nicht, was ich = = b 

eingangs über Fortschritt und Rückschritt gesagt habe; die Rück- 60% 

kehr zum guten Alten bedeutet bei mir durchaus nicht das Auf- En 

geben des Guten und Wertvollen, das uns die neuere Entwicklung e- 

unserer Wissenschaft geschenkt hat. Übrigens wäre es vermessen, 














Relaxationsprinzip und Neokatharsis 475 





sich einzubilden, dass irgend jemand von uns imstande ist, das 
letzte Wort über die Entwicklungsmöglichkeiten der Technik 
oder Theorie der Analyse zu sagen. Mich wenigstens haben die 
vielfachen Schwankungen, die ich soeben kurz geschildert habe, 
recht bescheiden gemacht; ich möchte also das Mitzuteilende 
nicht als etwas Endgültiges hinstellen, ja ich schliesse die 
Möglichkeit nicht aus, dass ein mehr-minder grosser Teil dessen 
sich verschiedentliche Einschränkungen wird gefallen lassen 
müssen. 
II 

Im Laufe vieljähriger praktisch-analytischer Tätigkeit kam 
ich immer wieder in die Lage, bald den einen, bald den anderen 
der Freudschen ‚Ratschläge zur Technik“ zu verletzen. Das 
Festhalten am Prinzip, dass der Patient liegen muss, wurde ge- 
legentlich durch den unzähmbaren Impuls der Kranken, aufzu- 
springen, in dem Zimmer herumzugehen oder mit mir Aug’ in 
Auge zu sprechen, durchkreuzt. Schwierige reale Verhältnisse, 
ja oft auch die unbewusste Machination des Kranken stellten 
mich manchmal vor die Alternative, die Analyse entweder abzu- 
brechen oder sie entgegen den üblichen Regeln ohne finanzielle 
Gegenleistung fortzusetzen; ich zögerte nicht, dies letztere zu 
wählen, und bin damit nicht schlecht gefahren. Das Prinzip, 
dass die Analyse im gewöhnlichen Milieu unter Fortführung der 
beruflichen Betätigung durchzuführen ist, war sehr oft undurch- 
führbar; in einigen schwierigen Fällen sah mich gar genötigt, den 
Patienten zu gestatten, tage- und wochenlang im Bett zu liegen, 
und sie auch von der Mühe, mich zu besuchen, zu befreien. Die 
schockartige Wirkung des plötzlichen Abbruches der Analysen- 
stunde zwang mich gar nicht selten, die Stunde bis zum Ablauf 
der Reaktion zu verlängern, ja dem Kranken zwei oder mehr 
Stunden täglich zu widmen. Oft, wenn ich dies nicht tat oder 





476 S. Ferenczi 








tun konnte, provozierte meine Starrheit eine, wie mir schien, 
überflüssige Steigerung des Widerstandes und eine allzu wörtliche 
Wiederholung traumatischer Ereignisse der kindlichen Vorzeit, 
und es kostete geraume Zeit, bis ich die bösen Folgen dieser un- 
bewussten Identifizierung beim Patienten halbwegs überwinden 
konnte. Ein Hauptprinzip der Analyse, das der Versagung, das 
manche meiner Kollegen und seinerzeit auch ich mit übermässiger 
Strenge anwendete, haben viele zwangsneurotische Patienten 
rasch durchschaut und benützten es als neue, schier uner- 
schöpfliche Fundgrube von Widerstandssituationen, bis sich der 
Arzt schliesslich entschloss, durch Nachgiebigkeit 
den Patienten diese Waffe aus der Hand zu schlagen. 

Aus all diesen und vielen anderen hier nicht einzeln anzu- 
führenden Verfehlungen gegen eine Grundregel machte ich mir 
die grössten Gewissensskrupel, bis mir von massgebender Seite 
die beruhigende Äusserung zuteil wurde, dass die Ratschläge 
Freuds eigentlich nur Mahnungen für den Anfänger sein 
wollten, die ihn vor den gröbsten Missgriffen und Misserfolgen 
behüten sollten; sie enthielten aber fast gar keine Weisungen 
positiver Natur, so dass diesbezüglich dem eigenen Ermessen des 
Analytikers, sofern er sich über die metapsychologischen Folgen 
seines Gehabens Rechenschaft geben kann, weitgehende Freiheit 
gestattet bleibt. 

Die Häufung der Ausnahmsfälle drängt mich aber zur 
Statuierung eines bis jetzt nicht formulierten, wenn auch unaus- 
gesprochen geduldeten Prinzips, des Prinzips der Ge 
währung, das wir neben der Versagung vielfach gelten lassen 
müssen. Die nachträgliche Überlegung bringt mich allerdings zur 
Überzeugung, dass es bereits bei der Erklärung der Wirkungs- 
weise des aktiven Technik eigentlich recht forciert war, alles 
dort Erfahrene auf Versagung, das heisst auf „Spannungssteige- 
rung“ zurückzuführen. Wenn ich von einer Patientin forderte, 











Relaxationsprinzip und Neokatharsis 477 





die bisher übereinander geschlagenen Beine gesondert zu halten, 
schuf ich in der Tat eine libidinöse Versagungssituation, die die 
Spannungssteigerung und die Mobilisierung bisher verdrängter 
psychischer Inhalte förderte. Aber wenn ich derselben Patientin 
nahelegte, die auffällig steife Haltung ihrer Gesamtmuskulatur 
aufzugeben und sich mehr Freiheit und Beweglichkeit zu gönnen, 
war es eigentlich ungerechtfertigt, von Spannungssteigerung zu 
sprechen, nur weil dieses Aufgeben der Starrheit der Patientin 
Schwierigkeiten bereitete; es ist viel aufrichtiger, zu bekennen, 
dass es sich hier um eine ganz andersartige Massnahme handelt, 
die man im Gegensatz zur Spannungssteigerung getrost Re- 
laxation nennen darf. Es muss also zugegeben werden, dass 
die Psychoanalyse eigentlich mit zwei einander entgegengesetzten 
Mitteln arbeitet; sie schafft Spannungssteigerung durch die Ver- 
sagung und Relaxation durch Gewährung von Freiheiten. 

Wie bei jeder Neuigkeit, kommt man aber auch hier bald 
dahinter, dass es sich um etwas sehr Altes, ich möchte sagen, 
Banales handelt. Sind denn nicht schon in der freien Assoziation 
diese beiden Prinzipien wirksam? Diese zwingt einerseits den 
Patienten zum Bekennen unangenehmer Wahrheiten, gestattet 
aber andererseits eine Freiheit der Rede und des Gefühlsaus- 
druckes, wie sie sonst im Leben kaum zu haben ist. Aber auch 
längst vor der Existenz der Psychoanalyse bestand schon die 
Erziehung der Kinder und der Masse in der Gewährung von 
Zärtlichkeit und Liebe und in der Forderung schmerzlicher 
Verzichte unter Anpassung an die unlustvolle Wirklichkeit. 

Wäre die „Internationale Psychoanalytische Vereinigung“ 
nicht eine so hochkultivierte und an Selbstzucht gewöhnte Ge- 
sellschaft, so wäre ich bei diesem Punkte meines Vortrages durch 
allgemeine Unruhe und Zwischenrufe unterbrochen, wie sie sogar 
im‘ sonst so vernehmen englischen Unterhause beim Anhören 
einer gar zu aufreizenden Rede vorkommen. „Was wollen Sie denn 





1 a en Een arm nn - > wi in 3 a, are 
Au m Far ur“ a FE er je! L “ 4 u. Ev: 
2 EN, In =, EN \ - Pe 
7 Tag re 2 4 f \ .. . . .- - a # t 
" vr Fu Ve = >, = . a, 
5 "% ” „fm .- a. f u “.. £ x k u, > 
h hs F - 
en e” = = . £ e Ge en 
y u E en 
« 


{ 478 S y S. Ferenczi | a E ee | . 


F 
Ei 


































eigentlich?“ würden mir einige zurufen. „Kaum haben wir uns F 
mit dem Prinzip der Versagung, die Sie selbst mit Ihrer ea r 
2 Technik auf die Spitze getrieben haben, einigermassen be- E: 
(3 freundet, stören Sie unser mit Mühe beruhigtes wissenschaft- — 
liches Gewissen mit der Aufwerfung eines neuen verwirrenden = 
Prinzips, dessen Anwendung uns die grössten Verlegenheiten be-- P =; 
reitet.“ „Sie sprechen von Gefahren der Übertreibung der Ver- £ = 
sagung“, würde eine andere nicht minder schrille Stimme lauten. 
„Was aber mit den Gefahren der Verzärtelung der Patienten? IE 
Und überhaupt, können Sie uns bestimmte Vorschriften darüber Be 


| 

E— 

7 . an; 
& | geben, wie und wann das eine oder das andere Prinzip anzu- 


’ e 








r Fr Bun 
je! 


wenden ist?“ A 
| Gemach, meine Damen und Herren, wir sind noch nicht 5 ne = 
weit, um uns auf diese und ähnliche Einzelheiten einzulassen; En 
2 mein Zweck war vorläufig nur der, festzustellen, dass wir, wenn I 
auch uneingestanden, auch jetzt schon mit diesen zwei Prinzipien E 4 
arbeiten. Vielleicht habe ich aber noch in diesem Vortrage auf = 
einige Einwendungen, die ich mir natürlich auch selber machte, 
einzugehen. Die Störung der Bequemlichkeit des Analytikers E: = 
durch neue Probleme muss ich allerdings unberücksichtigt us En 
Zur Beruhigung der Gemüter muss ich übrigens betonen, 
dass die objektiv zurückhaltende Beobachtungsstellung des 
Arztes, wie sie in dn Freudschen Ratschlägen empfohlen 
wird, nach wie vor die verlässlichste und am Beginne einer Analyse £ 5 
die einzig berechtigte ist, und dass in letzter Linie niemals Ge za 
fühlsmomente, sondern nur kluge Überlegung die Entscheidung * 
‘ über eine zu treffende Massnahme fällen darf. Meine bescheidenen Ka 
Versuche gehen nur darauf hinaus, das in Worte zu fassen, was SE 
man bisher etwa nur mit dem unklaren Ausdruck „psychologische = Ä 


Atmosphäre“ bezeichnen konnte. Es lässt sich nämlich nicht E: 


Fr. 
r 


5 leugnen, dass auch die kühle Objektivität des Arztes Formen = 
Eu: annehmen kann, die dem Patienten unnötige und vermeidbare 72 5 


ES *- 


— B 
-r ze 





Sr 


= ä a! \ 


7a W 


= 


= an a A ee ku a! FIR 
. r # i h " EA = un bie; Ir IE 
, hu e 7 Fr 
# 
a 











Er ya 


j 
| 
| 
| 











Schwierigkeiten bereitet, und es muss Mittel und Wege geben, 
unsere freundlich wohlwollende Haltung während der Analyse 


dem Patienten begreiflich zu machen, ohne die Analyse des 


Übertragungsmaterials fallen zu lassen oder gar in die Fehler 


jener zu verfallen, die die Neurotiker mit geheuchelter Strenge 
oder mit geheuchelter Liebe und nicht analytisch, d. h. in voller 


Aufrichtigkeit behandeln. 
III 


Anstatt vorerst auf Ihre vermutlichen und, wie ich zugeben 
muss, zum Teil recht unbequemen Fragen und Einwendungen 
einzugehen, möchte ich Ihnen dies Hauptargument anführen, das 
mich, wie ich glaube, zur Betonung der Relaxation nebst der 
Versagung und der selbstverständlichen Objektivität berechtigt. 
Die Stichhaltigkeit einer Annahme oder einer Theorie lässt sich 
an ihrer theoretischen und praktischen Nützlichkeit, d. h. an 
ihrem heuristischen Werte messen, und ich machte die Erfahrung, 
dass die Anerkennung auch des Relaxationsprinzips in beiden 
Hinsichten Erfolge gezeitigt hat. Lassen Sie mich mit dem Prak- 
tischen beginnen. In einer Reihe von Fällen, in denen sich die 
Analyse an den angeblich unlösbaren Widerständen der Patienten 
zerschlagen hat, führte die Änderung der früher allzu rigorosen 
Versagungstaktik bei neuerlichem Versuch der Analyse zu 
wesentlich tiefer reichendem Erfolg. Und dies nicht nur in Fällen, 
die bei anderen ungeheilt blieben und die Wendung zum Besseren 
mir, dem neuen Änalytiker (vielleicht zum Teil nur aus Rache), 
darbrachten, sondern auch bei Kranken, mit denen ich selber mit 
der einseitigen Versagungstechnik nicht weiterkam, bei einem 
neuerlichen Versuch aber, wobei ich mehr Relaxation gewährte, 
viel weniger lange mit den bis dahin nicht enden wollenden 
persönlichen Widerstandsäusserungen zu kämpfen hatte, so dass 
die vereinte Arbeitskraft des Arztes und des Patienten ungestörter 








Relaxationsprinzip und Neokatharsis | 479 











480 S. Ferenczi 





an die Bearbeitung der vom verdrängten Material verursachten, 
ich möchte sagen, „sachlichen Widerstände“ herangehen konnte. 
Vergleichende Analyse der früheren Trotzeinstellung des Patienten 
mit der Nachgiebigkeit als Folge der Relaxation führte in diesen 
Fällen zur Feststellung, dass die strenge und kühle Abgeschlossen- 
heit des Analytikers vom Patienten als die Fortsetzung des 
infantilen Kampfes mit der Autorität der Erwachsenen erlebt 
wird und dieselben Charakter- und Symptomreaktionen wiederholt, 
die der eigentlichen Neurose zugrunde liegen. Meine bisherige 
Idee von der Beendigung der Kur war eher die, dass man sich 
vor diesen Widerständen des Kranken nicht zu fürchten braucht, 
ja dass man solche Widerstände künstlich provozieren darf, und 
ich hoffte zum Teil nicht ohne Recht, dass, wenn dem Kranken 
allmählich alle Wege des Widerstandes durch die analytische 
Einsicht ungangbar werden, er schliesslich, solcherart in die Ecke 
getrieben, den einzig offengelassenen Weg zum Gesundwerden 
benutzen muss. Nun, ich leugne nicht, dass das Leiden in der 
Analyse keinem Neurotiker erspart werden kann; es versteht sich 
theoretisch von selbst, dass der Patient das Leid, das zur Ver- 
drängung geführt hat, in der Analyse ertragen lernen muss. Es 
fragt sich nur, ob man dabei gelegentlich den Patienten nicht 
mehr als unbedingt nötig leiden lässt. Ich wählte den Ausdruck 
„Ökonomie des Leidens“ als Bezeichnung einer hoffent- 
lich nicht allzu fernen Einsicht und Unterweisung zum Walten- 
lassen des Versagungs- und Gewährungsprinzips. 

Nun, Sie wissen alle, dass wir Analytiker therapeutische 
Erfolge im Sinne gesteigerten Wohlbefindens des Patienten 
wissenschaftlich nicht allzu hoch zu bewerten pflegen. Nur wenn 
die Methode nebst dieser Besserung auch tiefere Einsicht in den 
Mechanismus des Heilungsvorganges gestattet, dürfen wir von 
einem wirklichen Fortschritt im Vergleich mit früheren Be- 
handlungsmethoden sprechen. Der Weg nun, auf dem bei Mit- 














Relaxationsprinzip und Neokatharsis 481 





verwendung der Relaxationstherapie die Besserung erfolgte, war 
in einer ganzen Anzahl von Fällen äusserst überraschend. Sowohl 
bei hysterischen als auch bei zwangsneurotischen Patienten, ja 
sogar auch bei nervösen Charaktertypen setzten sich die üblichen 
Rekonstruktionsversuche der Vergangenheit wie gewöhnlich fort. 
Nachdem es aber in etwas gründlicherer Weise gelungen ist, 
zwischen Arzt und Patienten die Atmosphäre des Vertrauens und 
das Gefühl vollkommener Freiheit zu schaffen, meldeten sich 
plötzlich, und zwar oft erstmalig in einer seit Jahren laufenden 
Analyse, hysterische Körpersymptome: Parästhesien 
und Krämpfe in ganz bestimmten Körperpartien, heftige Aus- 
drucksbewegungen, die kleinen hysterischen Anfällen ähnelten, 
plötzliche Änderungen der Bewusstseinslage, ıeıchter Schwindel, 
auch Bewusstseinstrübung oft mit nachfolgender Amnesie fürs 
Vorgefallene. Einige Patienten drängten mich förmlich dazu, 
ihnen doch zu erzählen, wie sie sich in diesen Zuständen be- 
nommen hätten. Es war dann nicht schwer, diese Symptome als 
weiteres Stützmittel der bisherigen Rekonstruktionen, sozusageu 
als körperliche Erinnerungssymbole zu verwerten, jedoch mit dem 
Unterschied, dass diesmal die rekonstruierte Vergangenheit viel 
mehr als bisher mit dem Gefühle der Wirklichkeit und 
Dinghaftigkeit behaftet blieb, sich der Natur einer wirk- 
lichen Erinnerung viel mehr näherte, während bis dahin 
der Patient nur von Möglichkeiten, höchstens von Graden der 
Wahrscheinlichkeit sprach und vergeblich nach Erinnerungen 
lechzte. In einzelnen Fällen steigerten sich nun diese hysterischen 
Anwandlungen zu einem förmlichen Trancezustand, in dem 
Stücke der Vergangenheit wiedererlebt wurden und die Person 
des Arztes als einzige Brücke zwischen den Patienten und der 
Realität erhalten blieb; es wurde mir möglich, an die Patienten 
Fragen zu stellen und von abgespaltenen Teilen der Persönlich- 
keit wichtige Auskünfte zu erlangen. Ohne meine Absicht und 


Ferenczi, Bausteine zur Psychoanalyse. II. 31 























482 S. Ferenczi 








ohne die geringste diesbezügliche Massnahme meinerseits kam es 
also zu beinahe autohypnotisch zu nennenden Ausnahmszuständen, 
die man nolens-volens mit den Äusserungsformen der Breuer- 
Freudschen Katharsis vergleichen musste. Ich muss be- 
kennen, dass mich dieses Ergebnis zunächst unliebsam überrascht, 
fast möchte ich sagen, erschüttert hat. War es denn der Mühe 
wert, den ungeheuren Umweg zu gehen über die Assoziations- 
und Widerstandsanalyse, über das schwierige Rätselspiel mit den 
Elementen der Ichpsychologie, ja, über die ganze Metapsychologie, 
um schliesslich bei der guten alten „Freundlichkeit“ zum Patien- 
ten und bei der längst abgetan geglaubten Katharsis zu landen? 
Es brauchte aber keiner langen Überlegung, um mich diesbezüg- 
‚lich vollauf zu beruhigen. Es ist ein himmelweiter Unterschied 
zwischen diesem kathartischen Abschluss einer langwierigen 
Psychoanalyse und jenen nur passager wirksamen, fragmentari- 
schen Emotions- und Erinnerungsdurchbrüchen, wie sie die 
primitive Katharsis provozieren konnte. Die Katharsis, von der 
ich rede, ist sozusagen nur wie mancher Traum eine Bestätigung 
aus dem Unbewussten, ein Zeichen dessen, dass es unserer müh- 
seligen analytischen Konstruktionsarbeit, unserer Widerstands- 
und Übertragungstechnik schliesslich gelungen ist, nahe an die 
ätiologische Wirklichkeit heranzukommen. Die Paläokatharsis 
hat also mit dieser Neokatharsis nur weniges gemeinsam. 
Immerhin lässt es sich nicht leugnen, dass sich hier wieder ein 
Kreis geschlossen hat. Die Psychoanalyse begann als kathartische 
Gegenmassnahme gegen unerledigte traumatische Erschütterungen 
und gegen eingeklemmte Affekte, sie wandte sich dann dem 


vertieften Studium der neurotischen Phantasien und ihrer ver- 





schiedenen Abwehrmechanismen zu. Dann konzentrierte sie sich 
mehr auf die Untersuchung des persönlichen Affektverhältnisses 
zwischen dem Analytiker und seinem Pflegebefohlenen, wobei sie 
sich in den ersten zwei Dekaden mehr mit den instinktiven Äusse- 








Relaxationsprinzip und Neokatharsis 483 






rungstendenzen, später mehr mit den Reaktionen des Ichs be- 
schäftigte. Das plötzliche Auftauchen von Stücken einer alten 
Technik und Theorie in der modernen Psychoanalyse sollte uns 
also nicht erschrecken; es gemahnt uns nur daran, dass bisher 
kein einziger Schritt, den die Analyse in ihrem Fortschritte 
machte, als nutzlos vollkommen aufzugeben war, und dass wir 
immer wieder darauf gefasst sein müssen, neue Goldadern in den 
vorläufig verlassenen Stollen zu finden. 
IV 

Was ich nun mitteilen muss, ist gleichsam die logische Folge 
des soeben Gesagten. Das Erinnerungsmaterial, das durch die 
Neokatharsis zutage gefördert oder bestätigt wurde, hob das ur- 
sprünglich Traumatische in der ätiologischen Gleichung der 
Neurosen wieder zu erhöhter Bedeutung. Mögen die Vorsichts- 
massnahmen der Hysterie und die Vermeidungen der Zwangs- 
neurotiker in rein psychischen Phantasiegebilden ihre Erklärung 
finden: den ersten Anstoss zur Schaffung abnormer Entwicklungs- 
richtungen gaben immer traumatische, schockartig wirkende 
reale Erschütterungen und Konflikte mit der 
Umwelt, die der Formierung neurosogener psychischer Mächte, 
so z. B. auch der des Gewissens, immer vorausgehen. Dem ent- 
sprechend kann man, wenigstens theoretisch, keine Analyse als 
beendigt betrachten, wo es nicht gelang, bis zum traumatischen 
Erinnerungsmaterial vorzudringen. Insoferne aber diese Behaup- 
tung, die sich, wie gesagt, auf die Erfahrungen bei der Relaxations- 
therapie stützt, bewahrheitet, erhöht sie den heuristischen Wert 
der so modifizierten Technik auch in theoretischer Hinsicht nicht 
unwesentlich. Nach gebührender Beachtung der Phantasietätigkeit 


als pathogenen Faktors musste ich mich in der Tat in der letzteren 


Zeit schliesslich immer häufiger mit dem pathogenen Trauma 


selbst beschäftigen. Es fand sich, dass das Trauma weit seltener 











484 S. Ferencezi 


die Folge angeborener erhöhter Sensibilität der Kinder ist, die auch 
auf banale und unvermeidliche Unluststeigerung neurotisch re- 
agieren, sondern zumeist einer wirklich ungebührlichen, unver- 
ständigen, launenhaften, taktlosen, ja grausamen Behandlung. 
Die hysterischen Phantasien lügen nicht, wenn sie uns davon 
erzählen, dass Eltern und Erwachsene in ihrer erotischen Leiden- 
schaftlichkeit Kindern gegenüber in der Tat ungeheuer weit 
gehen, andererseits geneigt sind, wenn das Kind auf dieses halb 
unbewusste Spiel der Erwachsenen eingeht, die sicherlich un- 
schuldigen Kinder mit harten, dem Kinde ganz unverständlichen, 
es schockartig erschütternden Strafen und Drohungen zu be- 
denken. Ich bin heute wieder geneigt, nebst dem Ödipuskomplex 
der Kinder die verdrängte und als Zärtlichkeit 
maskierte Inzestneigung der Erwachsenen in 
ihrer Bedeutsamkeit höher einzuschätzen — 
Andererseits kann ich nicht leugnen, dass auch die Bereitwilligkeit 
der Kinder, auf Genitalerotik einzugehen, sich stärker und viel 
frühzeitiger äussert, als wir es bisher anzunehmen gewohnt waren. 
Ein grosser Teil der Perversionen der Kinder ist vielleicht nicht 
einfach Fixierung auf einer frühen Stufe, sondern bereits Re- 
gression zu einer solchen von einer frühgenit alen Stufe 
her. In manchen Fällen trifft das strafende Trauma das Kiud 
mitten in der erotischen Betätigung und mag eine dauernde 
Störung der von Reich so genannten „orgastischen Potenz“ 
nach sich ziehen. Aber auch das frühzeitige Foreieren genitaler 
Sensationen wirkt auf das Kind erschreckend; was das Kind 
eigentlich will, ist auch im Sexuellen nur Spiel und Zärtlichkeit, 
nicht aber heftige Äusserung der Leidenschaftlichkeit. 

Doch die Beobachtung der neokathartisch verlaufenden Fälle 
erwies sich auch in anderer Hinsicht gedankenerweckend; man 
bekam einen Eindruck vom psychischen Vorgang bei der trauma- 


tischen Urverdrängung und eine Ahnung über das Wesen der 


pr 


ze .. a u tn en E 














im 


u > 

















z 
i 
u 





Relaxationsprinzip und Neokatharsis 485 





Verdrängung überhaupt. Die erste Reaktionaufeinen 


Schock scheintimmer eine passagere Psychose 
zu sein, d. h. Abwendung von der Realität, einerseits als nega- 
tive Halluzination (hysterische Bewusstlosigkeit— Ohnmacht, 
Schwindel), andererseits oft als sofort einsetzende positiv-halluzi- 
natorische, Lustvolles vorspiegelnde Kompensation. In jedem Falle 
von neurotischer Amnesie, vielleicht auch in der gewöhnlichen 
Kindheitsamnesie, dürfte es sich also um unter Schockwirkung 
eintretende psychotische Abspaltung eines Teiles der Persönlich- 
keit handeln, der aber im Verborgenen fortlebt, endlos wiederholte 
Anstrengung macht, sich geltend zu machen, ohne sich anders 
als etwa in neurotischen Symptomen Luft machen zu können. 
Diese Einsicht verdanke ich z. T. den von unserer Kollegin Eli- 
sabeth Severn gemachten und mir persönlich mitgeteilten 
Erfahrungen. 

Manchmal gelingt es, wie gesagt, mit dem verdrängten Teile 
der Persönlichkeit direkt in Kontakt zu gelangen, ja ihn zu 
einer, ich möchte sagen, infantilen Konversation zu bewegen. 
Die hysterischen Körpersymptome bei der Relaxation führten 
gelegentlich zu Entwicklungsstadien zurück, von denen bei noch 
nicht erfolgter Ausbildung des Denkorgans nur körperliche Er- 
innerungen registriert wurden. | 

Schliesslich darf ich es nicht verschweigen, dass unter den 
traumatischen Anlässen nebst der Kastrationsdrohung auch dem 
angsterregenden Eindruck der menstruellen Blutung, worauf 
Major C. D. Daly zum erstenmal mit dem gebührenden Nach- 
druck hingewiesen hat, viel mehr Bedeutung zukommt, als wir 
bisher vermuteten. 

Warum beschwere ich Sie in diesem doch vornehmlich 


technischen Vortrage mit dieser langen und dabei nicht einmal 


vollständigen Liste halbfertiger theoretischer Gedankengänge? 
Gewiss nicht, um Sie für diese zum Teil mir selber noch nicht 

















a u ai a a Da A ze t ee Aa | Pe 5, ar 








4.86 S. Ferenezi 





| 
# 
ganz klaren Einsichten ganz zu gewinnen. Ich bin zufrieden, wwnın \ 
Sie den Eindruck empfangen haben, dass die Berücksichtigung . 
der lange vernachlässigten Traumatogenese nicht nur in 
therapeutisch-praktischer, sondern auch in theoretischer Hinsicht 





Erfolge verspricht. 


V 


In einem Gespräch mit Anna Freud über gewisse Mass- "| 
nahmen meiner Technik machte sie die treffende Bemerkung: ! 
„Sie behandeln ja Ihre Patienten, wie ich die Kinder in den | 
Kinderanalysen.“ Ich musste ihr recht geben und erinnere daran, | | 
dass meine letzterschienene kleine Arbeit über die Psychologie | 


der unerwünschten Kinder, die später in die Analyse kamen, eine 
Art gemütliche Vorbehandlung der eigentlichen Widerstands- 
analyse vorausschicken musste. Die soeben vorgeschlagenen | 
Relaxationsmassnahmen verwischen den bisher zu scharf gefassten | 
Unterschied zwischen der Analyse der Kinder und Erwachsenen | 
gewiss noch mehr. Zweifellos war ich bei dieser Annäherung beider 
Behandlungsarten von Eindrücken beeinflusst, die ich bei Georg 
Groddeck, dem mutigen Vorkämpfer der Psychoanalyse orga- } 
nischer Leiden empfing, als ich bei ihm wegen einer organischen | 
Erkrankung Hilfe suchte. Ich gab ihm recht, als er es versuchte, 
seine Patienten zu kindlicher Naivität aufzumuntern, und ah 
auch die Erfolge, die er damit erzielte. Ich meinerseits aber blieb | 
nebst dem auch der altbewährten Versagungstechnik der Analyse 

treu und trachte durch takt- und einsichtsvolle Verwendung 
beider mein Ziel zu erreichen. 
Nun möchte ich aber auch auf die zu erwartenden Ein- 
wendungen gegen diese Taktik beruhigend replizieren. Welche 
Motive werden denn den Patienten dazu bewegen, sich von der 
Analyse weg und der harten Realität des Lebens zuzuwenden, 
wenn er beim Analytiker die kindlich-unverantwortliche Freiheit 





Relaxationsprinzip und Neokatharsis 487 





in einem Masse geniessen kann, das ihm in der Wirklichkeit 
gewiss versagt bleibt? Meine Antwort ist die, dass ja auch in der 
analytischen Relaxation wie in der Kinderanalyse dafür gesorgt 
ist, dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen. Die tätlich 
aggressiven und die sexuellen Wünsche und viele der sonstigen 
übertriebenen Ansprüche werden ja auch in der noch so relaxier- 
ten Analyse nicht zur Befriedigung zugelassen, wass gewiss viel- 
fache Gelegenheit zur Erlernung von Verzicht und Anpassung 
bietet. Unsere freundlich-wohlwollende Haltung mag ja den 
zärtlichkeitshungrigen kindlichen Anteil der Persönlichkeit be- 
friedigen, nicht aber jenen. dem es gelungen ist, der Entwicklungs- 
hemmung zu entgehen und erwachsen zu werden. Es ist nämlich 
gar nicht eine poetische Lizenz, die Seele des Neurotikers mit 
einer Doppelmissbildung zu vergleichen, etwa dem sogenannten 
Teratom, das in einem versteckten Teile eines Körpers Bruchstücke 


eines zweiten entwicklungsgehemmten Zwillingsgeschwisters be- 


herbergt. Kein verständiger Mensch weigert sich, so ein Teratom 
dem Messer des Chirurgen preiszugeben, wenn es die Existenz der 
Gesamtperson bedroht. | 

Auch machte ich die Erfahrung, dass verdrängter Hass ein 


stärkeres Fixierungs- und Klebemittel ist als die offen einbekannte | 


Zärtlichkeit. Wohl am unzweideutigsten äusserte sich hierüber 
eine Patientin, deren Vertrauen zu gewinnen mir nach fast 
zweijährigem hartem Widerstandskampfe mit Hilfe der Nach- 
giebigkeit gelang. „Jetzt habe ich Sie gern, jetzt kann ich auf Sie 
verzichten“, war ihre erste spontane Äusserung beim Durchbruch 
der positiven Gefühlseinstellung. Ich glaube, es geschah bei dieser 
selben Patientin, dass ich mir über die Eignung der Relaxation 
zur Umwandlung der Wiederholungstendenz in Erinnerung Rechen- 
schaft geben konnte. Solange sie mich mit ihren hartherzigen 
Eltern identifizierte, wiederholte sie in einem fort ihre Trotz- 
reaktionen; nachdem ich ihr aber hiezu jede Gelegenheit entzog, 








488 sr S. Ferenczi 








en begann sie die Gegenwart von der Vergangenheit zu sondern und 
| nach einigen hysterischen Emotionsausbrüchen sich der Erschütte- 
rungen, die sie als Kind durchmachen musste, zu erinnern. Die 
Ähnlichkeit der analytischen Situation mit 
der infantilen drängt also mehr zur Wieder- S. 
holung, der Kontrast zwischen beiden fördert 
die Erinnerung. 

Br Ich bin mir natürlich auch der gesteigerten Anforderungen i 
| Be bewusst, die diese doppelte Einstellung der Versagung und Ge- Re’ 
& | währung an die Kontrolle der Gegenübertragung und des Gegen- 
widerstandes durch den Analytiker selbst stellt. Unvollkommen 
“ | beherrschte Instinkte pflegen auch ernste Lehrer und Eltern in | 
& beiden Hinsichten zu Übertreibungen zu verleiten. Nichts ist > 
; leichter, als unter dem Deckmantel der Versagungsforderungen “ 
an Patienten und Kinder den eigenen uneingestandenen sadisti- h | 
schen Neigungen zu frönen, aber auch übertriebene Formen und 
Quantitäten der Zärtlichkeit Kindern und Patienten gegenüber 
mögen mehr den eigenen, vielleicht unbewussten libidinösen Stre- 
bungen als dem Wohle des Pflegebefohlenen zugute kommen. Meine 


oft und eindringlich geäusserte Ansicht über die Notwendigkeit 3 e) 
— einer bis in die tiefsten Tiefen reichenden, zur Beherrschung der 
eigenen Charaktereigenschaften befähigenden Analyse des Analy- | 
tikers gewinnt unter diesen neuen schwierigen Verhältnissen eine | | E* 


womöglich noch triftigere Begründung. 

Ich kann mir Neurosenfälle vorstellen, ja, ich bin solchen 
schon häufig begegnet, in denen vielleicht infolge ungewöhnlich 
starker infantiler Schockwirkungen der grössere Teil der Persön- 
lichkeit gleichsam zum Teratom wird, während die reale An- 
passung nur von einem kleinen verschont gebliebenen Rest he- 
SE stritten wird. Bei solchen Menschen, die also in Wirklichkeit fast 3 
| | ganz kindlich geblieben sind, mögen die üblichen Hilfsmittel der | 
analytischen Therapie nicht ausreichen. Solche Neurotiker. 





N. 


{ 


— 


_—— — 


he Au N Ch SEE 
ERSTEN u | ' N 1 


kl ‘ ! | 
j F n 


4 


Ve ANNE EEE EEE RE EEE RR PER ETE TS ar BRATEN RES EG 
Relaxationsprinzip und Neokatharsis 489 





müsstemanförmlichadoptierenunderstmalig 
der Segnungen einer normalen Kinderstube 
teilhaftig werden lassen. Ich halte eine diesbezügliche 
Ausgestaltung der von Simmel empfohlenen analytischen Sa- 
natoriumsbehandlung nicht für ausgeschlossen. 

Liesse sich die Richtigkeit auch nur eines Teiles der hier 
vorgeschlagenen Relaxationstechnik und neokathartischen Er- 
fahrung bestätigen, so stünden wir vor einer vielleicht nicht 


unwesentlichen Erweiterung der theoretischen Gesichtspunkte 


und der praktischen Möglichkeiten. Mit mühevoller Arbeit gelingt 
es der modernen Psychoanalyse, die gestörte Harmonie wieder- 
herzustellen und die abnorme Energieverteilung unter den intra- 
psychischen Mächten zu korrigieren und hiedurch die Leistungs- 
fähigkeit zu steigern. Doch die intrapsychischen Mächte sind nur 
Repräsentanten jenes Konfliktes, der sich ursprünglich zwi- 
schen der Person und der Aussenwelt abgespielt 
hat. Nach der Rekonstruktion der Entwicklungsgeschichte des Es, 
des Ichs und des Über-Ichs wiederholt mancher Patient im neo- 
kathartischen Erlebnis auch den Urkampf mit der Realität, und 
die Umwandlung dieser letzten Wiederholung in Erinnerung 
könnte eine noch festere Basis für die künftige Existenz schaffen. 
Der Patient wird gleichsam in die Lage jenes Dramendichters 
versetzt, der unter dem Drucke der öffentlichen Meinung gezwun- 
gen ist, seine geplante Tragödie in ein Drama mit „happy end“ 
umzugestalten. Lassen Sie mich mit dieser optimistischen Erwar- 
tung schliessen und für die meinem Vortrage gezollte Aufmerk- 


samkeit herzlichst danken. 








Kinderanalysen mit Erwachsenen 


Festvortrag, gehalten anlässlich des fünfundsiebzigsten Geburtstages 


von Professor Freud in der „Wiener Psychoanalytischen Vereinigung“ 
am 6. Mai 1931 


Meine Damen und Herren! 


Es bedarf einer Erklärung oder Entschuldigung, dass in einer 
Vereinigung, in deren Mitte so viele Würdige und Würdigere 
dieses Amtes walten könnten, gerade ich, ein Fremder, zum 
Redner unserer heutigen Feier erkoren wurde. Die Anciennität 
allein, die 25 Jahre, die ich an der Seite des Meisters und unter 
seiner Führung erleben durfte, macht es nicht aus; sitzen doch 
in Ihren Reihen Kollegen, die ihm noch länger als ich treue Ge- 
folgschaft leisten. Lassen Sie mich also eine andere Begründung 
konstruieren. Vielleicht wollten Sie diese Gelegenheit dazu be- 
nützen, um eine weitverbreitete und von Uneingeweihten und 
Widerständischen gerne gehörte Lüge aus der Welt zu schaffen. 
Unzählige Male hört man leichtsinnig hingeworfene Äusserungen 
über die Unduldsamkeit, die „Orthodoxie“ unseres Lehrers. Er 


lasse in seinem Kreise keine Kritik seiner Theorien zu. Er dränge 


alle selbständigen Talente aus diesem Kreise heraus, um tyrannisch 





| 
[ 


| 2 
HN wi RR 


een W u‘ % 
ee, BT "; . 
RN “l fe r f a 
Taly.W, me 
ku - 


BAUN 
BE 


A ——— EEE: 
Kinderanalysen mit Erwachsenen 491 






"seinen wissenschaftlichen Willen durchzusetzen. Einige sprechen - 


von seiner alttestamentarischen Strenge, die sie sogar rassen- 
theoretisch begründen wollen. Nun, es ist eine traurige Wahrheit, 
dass ihm einige hervorragende Talente und viele Geringerwertige 
im Laufe der Zeit, nach kurzer oder längerer Gefolgschaft, den 
Rücken gekehrt haben. Sind sie wirklich rein wissenschaftlichen 
Motiven gefolgt? Ich meine, ihre wissenschaftliche Unfruchtbar- 
keit seit der Abkehr spricht nicht zu ihren Gunsten. 

Ich möchte nun Ihre freundliche Einladung an mich als 
Argument gegen die Orthodoxie der Internationalen Vereinigung 
und ihres geistigen Führers, Professor Freu d. in die Wagschale 
werfen. Ohne mich an Bedeutung mit den Kollegen, auf die ich 
anspiele, messen zu wollen — Tatsache ist, dass ich ziemlich all- 
gemein als ein unruhiger Geist, oder wie man mir es unlängst 
in Oxford sagte, als enfant terrible der Psychoanalyse bekannt bin. 

Die Vorschläge, die ich in technischer und theoretischer 


Hinsicht Ihrem Urteil unterbreitete, werden von einer respek- 


tablen Mehrheit als phantastisch, allzu originell, bekrittelt. Ich 
kann auch nicht behaupten, dass Freud selber mit allem, was 
ich publiziere, einverstanden ist. Er nahm kein Blatt vor den 
Mund, als ich ihn um seine Meinung bat. Er setzte aber gleich 
hinzu, dass die Zukunft in mancher Hinsicht mir recht geben 
mag, und weder ihm noch mir fällt es ein, wegen dieser Differen- 
zen bezüglich der Methodik und der Theorie unsere Zusammen- 
arbeit zu unterbrechen; sind wir doch über die wichtigsten Grund- 
sätze der Psychoanalyse vollkommen einer Meinung. 

In einer Hinsicht ist Freud allerdings orthodox. Er schuf 
Werke, die seit mehreren Jahrzehnten unverändert, unangetastet, 
wie kristallisiert dastehen. Die Traumdeutung z. B. ist ein solch 


scharfgeschliffenes Juwel, inhaltlich und formal so festgefügt, 


dass sie allen Wandlungen der Zeiten und der Libido widersteht. 
so dass sich die Kritik kaum an sie heranwagt. Danken wir dem 





492 S. Fereneczi 





‘ Schicksal, dass wir das Glück haben, mit diesem grossen, und 


wie wir es laut verkünden können, liberalen Geiste zusammen- 
wirken zu dürfen. Hoffen wir, dass sein 75. Lebensjahr ihm zur 
ungebrochenen geistigen Frische auch die Herstellung der Körper- 


kräfte bringen wird. 


Nun zum Thema meines heutigen Vortrages. Es fügte sich, 
dass sich im Laufe der letzten Jahre bei mir gewisse Erfahrungs- 
tatsachen der Analyse um Ideen gruppierten, die mich dazu 
drängen, den bisher so scharfen Gegensatz zwischen der Analyse 
der Kinder und der Erwachsenen wesentlich zu mildern. 

Die ersten Ansätze der Kinderanalyse stammen aus Ihrer 
Gruppe. Abgesehen von einem einzigen, allerdings wegweisenden 
Versuche Freuds, war die Wiener Analytikerin v. Hu g-Hell- 
muth die erste, die sich methodisch mit der Analyse von 
Kindern befasste. Ihr verdanken wir die Idee, die Analyse mit 
Kindern sozusagen als Kinderspiel zu beginnen. Sie und später 
Melanie Klein sahen sich genötigt, wollten sie sich mit Kindern 
analytisch beschäftigen, wesentliche Änderungen an der Technik 
der Erwachsenenanalyse vorzunehmen, meist im Sinne einer 
Milderung der sonst üblichen technischen Strenge. Allgemein 
bekannt und geschätzt sind die systematischen Arbeiten Ihres 
Mitgliedes Anna Freud über diesen Gegenstand und die meister- 
haft geschickten Kunstgriffe Aichhorn s, auch die schwierig- 
sten Kinder gefügig zu machen. Ich selber hatte mit Kindern 
analytisch sehr wenig zu tun, und es ist für mich selber eine 
Überraschung, nun von einer ganz anderen Seite her auf die 
Probleme der Kinderanalytik zu stossen. Wie kam ich eigentlich 
dazu? Es ist in wenigen Worten erzählt, es ist aber nicht über- 
flüssig, bevor ich diese Frage beantworte, Ihnen von einer persön- 














Kinderanalysen mit Erwachsenen 493 





lichen Eigenheit meiner Arbeitsrichtung Mitteilung zu machen. 


Eine Art fanatischen Glaubens an die Leistungsfähigkeit der 


Tiefenpsychologie liess mich die gelegentlichen Misserfolge weniger 
als Folgen der .„‚Unheilbarkeit“, denn als die Konsequenz unseres 
eigenen Ungeschicks ansehen, eine Voraussetzung, die mich 
notwendigerweise dazu führte, in schweren, mit der üblichen 
Technik nicht zu bewältigenden Fällen Änderungen an dieser 
Technik vorzunehmen, 

Ich entschliesse mich also nur höchst ungern dazu, auch den 
zähesten Fall aufzugeben, und entwickelte mich zu einem Spezia- 
listen besonders schwerer Fälle, mit denen ich mich viele, viele 
Jahre hindurch befasse. Urteile, wie: der Widerstand des Patien- 
ten sei unbezwingbar, oder, der Narzissmus gestatte es nicht, 
in dem Fall weiter vorzudringen, oder gar die fatalistische Er- 
gebung in die sogenannte Versandung eines Falles, blieben für 
mich unannehmbar. Ich dachte mir, so lange der Patient über- 
haupt noch kommt, ist der letzte Faden der Hoffnung nicht 
gerissen. Ich musste mir also immer wieder die Frage stellen: 
ist immer der Widerstand des Patienten die Ursache des Miss- 
erfolges und nicht vielmehr unsere eigene Bequemlichkeit, die 
es. verschmäht, sich den Eigenheiten der Person, auch in der 


Methodik, anzupassen? In solchen anscheinend versandeten Fällen, 


in denen die Analyse über recht lange Zeiten hindurch weder 
neue Einsichten noch therapeutische Fortschritte brachte, bekam 
ich die Empfindung, dass das, was wir freie Assoziation nennen, 
immer noch zu sehr bewusste Gedankenauswahl ist, drängte also 
die Patienten zu tieferer Relaxation, zu vollständigerer Hingebung 


an die ganz spontan auftauchenden inneren Eindrücke, Tendenzen 


und Emotionen. Je freier nun die Assoziation wirklich wurde, 


um so naiver — man könnte sagen, kindischer — wurden die 


Äusserungen und sonstigen Manifestationen der Patienten; immer 


häufiger mengten sich unter die Gedanken und bildmässigen 











494 S. Ferenczi 





Vorstellungen auch kleine Ausdrucksbewegungen, gelegentlich 
auch .„passagere Symptome“, die dann, wie alles übrige auch, 
der Analyse unterzogen wurden. Nun erwies sich in einigen 
Fällen die kühl zuwartende Stummheit und Reaktionslosigkeit 
des Analytikers als eine Störung der Assoziationsfreiheit. Kaum, 
dass sich der Patient bereitfindet, wirklich selbstvergessen alles 
herzugeben, was in ihm vorgeht, erwacht er wie mit einem 
Ruck plötzlich aus der Versunkenheit und beklagt sich, er könne 
doch unmöglich seine Gemütsbewegungen ernst nehmen, wenn 
er sieht, dass ich ruhig hinter ihm sitze, meine Zigarette rauche 
und höchstens etwa teilnahmslos und kühl mit der stereotypen 
Frage reagiere: „„‚Nun, was fällt Ihnen dazu ein?“ Da dachte ich 
mir denn, dass es Mittel und Wege geben müsste, diese Ässozia- 
tionsstörung zu beseitigen und dem Patienten Gelegenheit zu 
bieten, die um Durchbruch ringende Wiederholungstendenz in 
weiterem Ausmasse zu entfalten. Es dauerte aber recht lange, 
bis ich die ersten Anregungen dazu empfing, und zwar wieder 
von den Patienten selbst. Hier ein Beispiel: Ein im besten Mannes- 
alter stehender Patient entschliesst sich nach Überwindung 
schwerer Widerstände, insbesondere seines starken Misstrauens, 
sich Vorgänge seiner frühesten Kindheit zu vergegenwärtigen. 
Dank der analytischen Aufhellung seiner Vorzeit weiss ich bereits, 
dass er mich in der wiedererlebten Szene mit seinem Grossvater 
identifiziert. Auf einmal — mitten im Gespräch — schlingt er 
seinen Arm um meinen Hals und flüstert mir ins Ohr: „Du, 
Grosspapa, ich fürchte, ich werde ein kleines Kind bekommen!“ 
Da verfiel ich auf die, wie mir scheint, glückliche Idee, ihm zu- 
nächst nichts von Übertragung u. dgl. zu sagen, sondern im 
gleichen Flüsterton die Rückfrage an ihn zu richten: „Ja, warum 
glaubst du denn das?“ Wie Sie sehen, habe ich mich da in ein 
Spiel eingelassen, das man Frage- und Antwortspiel nennen 
könnte, durchaus den Vorgängen analog, die uns die Kinder- 





% "Me “ | v 
en ah, N a 4 Te r% r 
° ef alul® r r - ' ’ 
| * ir ' 


. 
# r d if 








Kinderanalysen mit Erwachsenen 495 





. analytiker berichten, und ich bin mit diesem kleinen Kunstgriff 
eine Zeitlang gut gefahren. Glauben Sie aber ja nicht, dass ich in 

' der Lage bin, in einem solchen Spiele alle möglichen Fragen zu 
stellen. Ist meine Frage nicht einfach genug, nicht wirklich der 
Fassungskraft eines Kindes angepasst, so ist das Zwiegespräch 
bald abgebrochen, ja mancher Patient sagt es mir gradwegs ins 
Gesicht, ich hätte mich ungeschickt benommen, sozusagen das 
Spiel verdorben. Das passierte mir nicht selten in der Art, dass 
ich in meine Antworten und Fragen Dinge einmischte, von denen 
das Kind seinerzeit unmöglich wissen konnte. Eine noch ener- 
gischere Zurückweisung wurde mir zuteil, wenn ich gar gelehrte, 
wissenschaftliche Deutungen zu geben versuchte. — Ich brauche 
Ihnen wohl nicht zu sagen, dass meine erste Reaktion auf solche 
* Vorkommnisse eine Art autoritärer Empörung war. Für einen 
E Moment fühlte ich mich durch die Zumutung verletzt, dass der 
Patient oder Schüler die Sachen besser wissen solle als ich selbst, 
zum Glück kam mir aber sofort der andere Gedanke, am Ende 
müsse er ja die Dinge über sich wirklich besser wissen als ich sie 
‘erraten könne. Ich gab also die Möglichkeit des Irrtums meiner- 
seits zu, und die Folge war nicht das Verlieren meiner Autorität, 
sondern die Steigerung seines Vertrauens zu mir. Nebenbei gesagt, 
waren einzelne Patienten darüber empört, dass ich dieses Ver- 
fahren ein Spiel nannte. Sie sagten, das sei ein Zeichen, dass ich 
die Sache nicht ernst nehme. Auch damit hat es seine Richtig- 
keit; bald musste ich mir selbst und dem Patienten eingestehen, 
dass diese Spielereien viel von den ernsthaften Realitäten des 
Kindesalters versteckt enthalten. Den Beweis erhielt ich, als 
einzelne Patienten anfingen, aus diesem halb spielerischen Ge- 
haben in eine Art halluzinatorischer Entrücktheit zu versinken, 
in der sie mir traumatische Vorgänge voragierten, deren unbe- 
wusste Erinnerung auch hinter dem Spielgespräch steckte. Be- 
merkenswerterweise machte ich bereits in den Anfängen meiner 


[' 





ae ei Ka ze u a WE Tee DE u m “r ce er 2 EEE I en = u 
r 1 ’ 








496 S, Ferenezi 








analytischen Laufbahn eine ähnliche Beobachtung. Ein Patient 
begann plötzlich mitten im Zwiegespräch mit mir in einer Art 
von hysterischem Dämmerzustand eine Szene zu agieren. Ich 
schüttelte damals den Mann recht energisch und schrie ihn an, 
er solle es doch zu Ende sagen, was er mir soeben sagen wollte. 
Diese Aufmunterung half, er gewann durch meine Person, wenn 
auch nur in eingeschränktem Masse den Kontakt mit der Aussen- 

| welt wieder und konnte mir einiges von seinen verborgenen 
Konflikten, statt in der Gebärdensprache seiner Hysterie, in ver- 
ständlichen Sätzen mitteilen. 

Wie Sie sehen, meine Damen und Herren, habe ich bei 
meinem Vorgehen den technischen Kunstgriff der „Spielanalyse“ 
mit einem — allerdings auf eine Reihe von Beobachtungen ge- 
stützten — Vorurteil verbunden, dem nämlich, dass man sich 
mit keiner Analyse zufriedengeben darf, solange sie nicht die 
reale Reproduktion der traumatischen Vorgänge der Urverdrän- 
gung herbeigeführt hat, auf der Charakter und Symptombildung 
schliesslich beruhen. Wenn Sie bedenken, dass nach unseren 
bisherigen Erfahrungen und Voraussetzungen die Mehrzahl der 
pathogenen Erschütterungen in die Kinderzeit fällt, werden Sie 
sich nicht darüber wundern, dass der Patient beim Versuch, die 
Genese seines Leidens preiszugeben, plötzlich ins Kindische oder 
Kindliche verfällt. Nun erheben sich aber einige wichtige Fragen, 
die ich auch mir selber stellen musste. Hat man etwas davon, wenn 
man einen Patienten in die kindliche Primitivität sinken undihnin 
diesem Zustande frei agieren lässt? Ist damit wirklich eine analy- 
tische Aufgabe erfüllt? Ist das nicht etwa die Bekräftigung des uns. 
vielfach gemachten Vorwurfs, die Analyse erziehe die Menschen 
zu unbeherrschter Triebhaftigkeit, oder sie provoziere einfach 
hysterische Anfälle, die doch auch ohne analytische Hilfe, aus 
äusseren Gründen, plötzlich auftreten können, ohne dem Men- 
schen mehr als eine vorübergehende Erleichterung zu bringen? 











Kinderanalysen mit Erwachsenen 497 






Und überhaupt, wie weit darf so ein analytisches Kinderspiel 
gehen? Gibt es Kriterien, die uns gestatten, die Grenze zu be- 
stimmen, bis zu der die kindliche Relaxation gestattet werden darf, 


Ä . 2 s a: 
und bei der die erziehende Versagung beginnen muss? 


Natürlich ist mit der Reaktivierung der Kindlichkeit und 
mit der Reproduktion der Traumata im Agieren die analytische 
Aufgabe nicht erfüllt. Das spielerisch agierte oder sonstwie 
wiederholte Material muss einer gründlichen analytischen Durch- 
forschung unterzogen werden. Natürlich hat Freud recht, wenn 
er uns lehrt, dass es ein Triumph der Analyse ist, wenn es ge- 
lingt, das Agieren durch Erinnerung zu ersetzen; ich meine aber, 
es ist auch von Vorteil, bedeutsames Aktionsmaterial zu be- 
schaffen, das man dann in Erinnerung umsetzen kann. Auch ich 
bin im Prinzip gegen unkontrollierte Ausbrüche, meine aber, 


‚dass es zweckdienlich ist, die verborgenen Aktionstendenzen 


möglichst breit aufzudecken, bevor man an die gedankliche 
Bearbeitung und damit gleichzeitig an die Erziehung zur Selbst- 
beherrschung herangeht. Auch die Nürnberger hängen keinen 
Dieb, sie hätten ihn denn. Glauben Sie also nicht, dass meine 
Analysen, die ich gelegentlich zum Kinderspiel degradiere, ım 
Grunde so verschieden von den bisherigen sind. Die Stunden begin- 
nen, wie immer, mit Gedanken, die von der psychischen Oberfläche 
ausgehen, befassen sich — wie auch sonst — recht viel mit den 
Ereignissen des Vortages, dann kommt etwa eine „normale“ 
Traumanalyse, die allerdings schon gerne ins Infantile oder in 
die Aktion ausartet. Aber ich lasse keine Stunde vergehen, ohne 
das Aktionsmaterial gründlich zu analysieren, natürlich unter 
voller Verwertung alles dessen, was wir von Übertragung uni 
Widerstand und von der Metapsychologie der Symptombildung 
wissen und dem Patienten bewusst zu machen haben. 

Auf die zweite Frage, wie weit die Aktion im Kinderspiel 
gehen darf, kann man antworten: auch der Erwachsene sollte 


Ferenezi. Bausteine zur Psychoanalyse. Ill, 52 




























in der Analyse sich wie ein schlimmes, d. h. unbeherrschtes Kind Be 
benehmen dürfen, wenn er aber selber in den Fehler verfällt, { 

den er uns gelegentlich vorwirft, wenn er also beim Spiel aus 
der Rolle fällt und darauf ausgeht, die infantile Realität in du 
Aktionen eines Erwachsenen auszuleben, dann muss man ihm 


= >4 4, 


- 


zeigen, dass nun eben er der Spielverderber ist; und es muss so 4 
gelingen, wenn auch oft mit Mühe, ihn dazu zu bringen, Art und Be “ 
Umfang seines Betragens auf das Kindliche zu beschränken. Be, 5 
diesem Zusammenhange möchte ich der Vermutung Ausdruck ” 
geben, dass die gemütlichen Ausdrucksbewegungen des Kindes, p: 
insbesondere auch die libidinösen, im Grunde auf das zärtliche 
Mutter-Kind-Verhältnis zurückgehen und dass die Elemente der Se 
Bosheit, der Leidenschaftlichkeit, der unbeherrschten Perversion 3% 
meist schon die Folgen taktloser Behandlung seitens der Um- En ei 
gebung sind. — Es ist für die Analyse von Vorteil, wenn es dem 
Analytiker gelingt, mit nahezu grenzenloser Geduld, Verständnis, 
Wohlwollen und Freundlichkeit dem Patienten soweit als mö öglich 
entgegenzukommen. Man schafft sich so einen Fond, auf denz 
gestützt man die früher oder später unvermeidlichen Konflikte : 
mit Aussicht auf Versöhnung auskämpfen kann. Der Patient 
wird dann unser Benehmen als Kontrast zu den Erlebnissen in 
der wirklichen Familie empfinden, und da er sich nun vor der | 
Wiederholung geschützt weiss, getraut er sich, in die Reproduk- E- = 

tion der unlustvollen Vergangenheit zu versinken. Die Vorgänger Ss 
die sich dabei abspielen, erinnern lebhaft an jene, die uns von 5 
den Kinderanalytikern berichtet werden. Es kommt z. B. von E 
dass der Patient beim Bekennen einer Schuld plötzlich unsere ig 25 
Hand erfasst und uns bittet, ihn ja nicht zu schlagen. Recht häufig en Ei 
versuchen es die Kranken, den bei uns vermuteten versteckten = 5; 
bösen Willen durch ihre Schlimmheit, Sarkasmus, Zynismus, 2 
verschiedene Unarten, auch Grimassen, zu provozieren. Es ist 3. 

nicht vorteilhaft, auch unter diesen Umständen den immer 





. . er r ya 
u 
* =. a che ur 











m 


yualety 
Kuala? 
A 4 
11 » 








Kinderanalysen mit Erwachsenen 499 






Guten und Nachsichtigen zu spielen, es ist ratsamer, ehrlich 


einzugestehen, sein Benehmen berühre uns unangenehm, dass wir 
uns aber beherrschen müssen, wissend, dass er sich nicht ohne 
Grund der Mühe des Schlimmseins unterziehe. Man erfährt dann 
auf diese Weise so manches von der Unaufrichtigkeit und der 
Hypokrisie, die der Patient in seiner Umgebung in der Form von 
zur Schau getragener oder behaupteter Liebe oft beobachten 
musste, seine Kritik vor allen, später auch vor sich selber ver- 
bergend. 

Nicht selten bringen uns die Patienten, oft mitten in der 
Assoziation, kleine selbstgemachte Geschichten, oder gar Gedichte, 
Reime, manchmal verlangen sie nach einem Zeichenstift, um uns 
irgend ein meist sehr naives Bild zum Geschenk zu machen. 
Natürlich lasse ich sie gewähren und diese kleinen Gaben zum 
Ausgangspunkte weiterer Phantasiebildungen nehmen, die ich 
nachher der Analyse unterziehe. Klingt nicht schon das allein 
wie ein Stück kinderanalytischer Erfahrung? — Gestatten Sie 
übrigens, dass ich bei dieser Gelegenheit einen taktischen Febler 
bekenne, dessen Gutmachung mir in einer prinzipiell wichtigen 


‚Frage zu einer besseren Einsicht verhalf. Ich meine das Problem, 


inwiefern das, was ich mit meinen Patienten treibe, Suggestiou 
oder Hypnose ist. Unsere Kollegin Elisabeth Severn, die sich 
bei mir in Lehranalyse befindet, machte mich, über dieses Thema 
wie über manches andere disputierend — einmal darauf auf- 
merksam, dass ich zeitweise mit meinen Fragen und Antworten 
die Spontaneität der Phantasieproduktion störe. Ich sollte meine 
Hilfe bei der Produktion darauf beschränken, die etwa erlahmende 


Kraft des Geistes zu weiterer Tätigkeit anzuspornen, ängstliche 


Hemmungen zu überwinden u. dgl. Noch besser sei es, wenn ich 
die Anregung in die Form von sehr einfachen Fragen statt Be- 
hauptungen‘ kleide, die den Analysanden zwingen, die Arbeit 
mit eigenen Mitteln fortzusetzen. Die theoretische Formulierung, 


tg 


500 > S. Ferenczi 


die daraus folgt. und deren Befolgung ich so manche Einsicht Be} 


verdanke, ist die, dass die Suggestion, die man sich auch in 
Analysen gestatten darf, eher allgemeine Ermutigung als spezielle 


Wegweisung sein soll. Ich denke, das ist wesenhaft von den sonst Be 


bei Psychotherapeuten üblichen Suggestionen verschieden; es ist 
eigentlich nur eine Verstärkung der in der Analyse doch unver- 
meidlichen Aufgabestellung: nun legen Sie sich hin, lassen Sie | 
Ihre Gedanken frei spielen und sagen Sie uns alles, was Ihnen 
in den Sinn kommt. Auch das Phantasiespiel ist nur eine ähnliche, P- 


allerdings verstärkte Ermutigung. Was die Frage der Hypnose RE 


anbelangt, mag sie in gleicher Weise beantwortet werden. Ele- 
mente der selbstvergessenen Entrückung sind bei jeder freien 
Assoziation unvermeidlich; die Aufforderung, hier weiter und 
tiefer zu gehen, führt allerdings gelegentlich — ehrlich gestanden, 
bei mir recht häufig — zur Entstehung tieferer Entrücktheit, 
die man, wenn sie sich gleichsam halluzinatorisch gebärdet, 
meinetwegen Autohypnose nennen darf; meine Patienten nennen 


es gerne einen Trancezustand. Wichtig ist, dass man dieses gewiss "93 


viel hilflosere Stadium nicht dazu missbraucht, eigene Theorien 
und eigene Phantasiegebilde in die widerstandslose Psyche des i 
Patienten zu pressen, sondern diesen nicht zu leugnenden grossen 
Einfluss dazu verwertet, die Fähigkeit des Patienten zu Eigen- 


produktionen zu vertiefen. Mit einem sprachlich gewiss unschönen 


Ausdruck könnte man also sagen, die Analyse darf nicht Dinge 
in den Patienten hineinsuggerieren oder -hypnotisieren; heraus- 
suggerieren oder -hypnotisieren ist aber gestattet, ja förderlich. 
Und hier eröffnet sich ein pädagogisch bedeutsamer Ausblick auf 
den Weg, den man auch in der rationellen Kindererziehung be- & 


treten sollte. Die Beeinflussbarkeit der Kinder, ja ihre Neigung, 5% : 


sich in Momenten der Hilflosigkeit widerstandslos auf einen 


„Grossen“ zu stützen, also ein Stück Hypnotismus in der Be» 


ziehung zwischen Kindern und Erwachsenen, ist unleugbare Tat- 








a 
Kinderanalysen mit Erwachsenen 501 





sache, mit der man sich abfinden muss. Doch anstatt, wie üblich, 
die grosse Macht, die die Erwachsenen den Kindern gegenüber 
haben, immer noch dazu zu verwenden. die eigenen itarren 
Regeln in die plastische Seele des Kindes wie etwas von aussen 
Oktroyiertes einzudrücken, könnte sie zu einem Mittel zur Er- 
ziehung zu grösserer Selbständigkeit und Mut ausgestaltet werden. 
Fühlt sich der Patient in der analytischen Situation verletzt, 
enttäuscht, im Stich gelassen, so beginnt er manchmal wie ein 
verlassenes Kind mit sich selbst zu spielen. Man hat entschieden 
den Eindruck, dass Verlassensein eine Persönlichkeitsspaltung 
nach sich zieht. Ein Teil der eigenen Person beginnt Mutter- 
oder Vaterrolle mit dem restlichen Teile zu spielen und macht 
dadurch das Verlassensein sozusagen ungeschehen. Merkwürdiger- 
weise werden bei diesem Spiele nicht nur einzelne Körperteile, 
wie Hand, Finger, Füsse, Genitalien, Kopf, Nase, Auge, Vertreter 
der ganzen eigenen Person, an der alle Peripetien der eigenen 
_ Tragödie zur Darstellung gebracht und dann zu einem versöhn- 
lichen Ende geführt werden, sondern man bekommt Einblicke 
‚in die Vorgänge jener von mir so benannten narzisstischen 
Selbstspaltung in der geistigen Sphäre selbst. Man er- 
staunt über die grosse Menge autosymbolischer Selbstwahrneh- 
mung oder unbewusster Psychologie, die in den Phantasieproduk- 
tionen der Analysanden wie offenbar in denen der Kinder zutage 
treten. Es wurden mir kleine Märchen erzählt, in denen etwa 
'ein böses Tier einen Gallertfisch mit seinen Zähnen und Krallen 
vernichten will, ihm aber nichts anhaben kann, weil er wegen 
seiner Geschmeidigkeit vor jedem Stiche und Bisse ausweicht 
und dann seine Kugelform wiedererlangt. Diese Geschichte lässt 
zwei Deutungen zu: sie drückt einerseits die passive Resistenz aus, 
die der Patient den Angriffen der Umwelt entgegensetzt, ander- 
seits ist sie die Darstellung der Spaltung der eigenen Person 


in einen schmerzlich fühlenden, brutal destruierten und in einen 








t 


TRIDOT TTS I 
10 u Jar SAN 
P 1% urn 
r YA 





Tr 


SIE, 


Er mtr Diehl num. 


rer rm em 
Du 1 
u. x 





’ Pr TaLree ı 
2 j e l 
# I) A 
. - 
® 
N 
» [1% ® 
Ä 


BT 


"mn. 


502 5 Ferenczi 


ni 


w, . r} B de 
eH \ 


' ein eben geborenes Kind oder ein Säugling in der Wiege plötzlich “ = 


gleichsam alles wissenden, aber fühllosen Teil. Noch deutlicher 


Ir 


























wird dieser Urvorgang der Verdrängung in Phantasien und Träu u a 
men ausgedrückt, in denen der Kopf, d. h. das Denkorgan, Bi 
übrigen Körper abgetrennt auf eigenen Füssen geht oder mit dem. Ei 
übrigen Körper nur durch einen Faden verbunden ist, alles Dinge, 5% 
die nicht nur nach historischer, sondern auch nach autosymboli- j 
scher Auslegung verlangen. | 

Über die metapsychologische Bedeutsamkeit aller dieser 


Fi - 
ni 


Spaltungs- und Wiederverwachsungsvorgänge will ich mich w 


n 


dieser Gelegenheit nicht näher auslassen. Es genügt mir, wenn ich 


fi a 

Ihnen meine Ahnung übermitteln konnte, dass wir in der Tat Ber 
A 5 
von unseren Kranken, unseren Schülern und offenbar auch von = 
j we ” 


den Kindern noch so manches zu lernen haben. 

Schon vor vielen Jahren machte ich eine kurze Mitteilung übsı 
die relative Häufigkeit eines typischen Traumes; ich nannte ihn 
den Traum vom gelehrten Säugling. Es sind das Träume, in Pe 


Ber 
ee | 
an Pr [ _ “ 


r 
ah 


— 


zu reden beginnt und den Eltern oder sonstigen Erwachsenen =, j 


weise Ratschläge erteilt. In einem meiner Fälle nun gebärdete sich. Be - Er 

die Intelligenz des unglücklichen Kindes in der analytisch SEE 
Phantasie wiederum als besondere Person, deren Aufgabe es war, = hi 
einem beinahe tödlich verletzten Kinde rasch Hilfe zu bringen. = 


„Rasch, rasch, was soll ich machen? Man hat mein Kind ver: 


' wundet! Niemand da, wer ihm helfen kann! Es verblutet ja! Es 2 j 


atmet kaum mehr! Ich muss die Wunde selbst verbinden. Nun, 
Kind, atme tief, sonst stirbst du. Jetzt stockt das Herz! Es stirbt 
Es stirbt!...“ Nun hörten die Assoziationen, die sich an eine er BR 
Traumanalyse knüpften, auf, der Patient bekommt einen Opistho- 
tonus, macht Bewegungen wie zum Schutze des Unterleibs. Es: | 
gelang mir aber, den Kontakt mit dem beinahe komatösen Kran- = 
ken wiederherzustellen und ihn mit Hilfe der oben charakterio 


en. r 


sierten Ermutigung und Fragestellungen zum Aussagen über ein. = 


ur 








2 . ln one na nn. Zu DE En 0 > Sm um Comm mim ne nme Ü_LL DEM Bm Sum En m nen 2 ml Tun mm. nn m nn au 
Kinderanalysen mit Erwachsenen 503 





im frühen Kindesalter erlittenes Sexualtrauma zu zwingen. Was 
ich jetzt hervorheben möchte. ist das Licht, das diese und ähn- 
liche Beobachtungen auf die Genese der narzisstischen Selbst- 
spaltung werfen. Es scheint wirklich, dass unter dem Drucke 
einer imminenten Gefahr ein Stück unserer selbst sich als selbst- 
wahrnehmende und sich-selbst-helfen-wollende Instanz abspalte, 
möglicherweise schon im frühen und allerfrühesten Kindesalter. 
Ist es uns doch allen bekannt, dass Kinder, die moralisch oder 
körperlich viel gelitten haben, die Gesichtszüge des Alters und 
der Klugheit bekommen. Sie neigen dazu, auch andere zu be- 
muttern, sie dehnen dabei offenbar die Kenntnisse, die sie beim 
Behandeln des eigenen Leidens schmerzlich errungen haben, auch 
auf andere aus, sie werden gut und hilfsbereit. Nicht alle gehen 
so weit in der Bewältigung der eigenen Schmerzen, manche 
bleiben in Selbstbeobachtung und Hypochondrie stecken. 

Zweifellos aber ist, dass hier der vereinigten Kraft der 
Analyse und der Kinderbeobachtung noch ungeheure Aufgaben 
‚gestellt sind, Fragestellungen, zu denen uns wesentlich die Ge- 
meinsamkeiten in den Analysen von Kindern und Erwachsenen 
verhelfen. 

Das Verfahren, das ich meinen Analysanden gegenüber an- 
wende, kann man mit Recht eine Verzärtelung nennen. Mit Auf- 
opferung aller Rücksichten auf eigene Bequemlichkeit gibt man 
den Wünschen und Regungen, soweit als irgend möglich, nach. 
Man verlängert die Analysenstunde, bis eine Ausgleichung der 
vom Material angeregten Emotionen erreicht ist; man lässt den 
Patienten nicht allein, bevor die unvermeidlichen Konflikte in 
der analytischen Situation durch Aufklärung der Missverständ- 
nisse und Rückführung auf die infantilen Erlebnisse in versöhn- 
lichem Sinne gelöst sind. Man verfährt also etwa wie eine zärt- 
liche Mutter, die abends nicht schlafen geht, ehe sie alle schwe- 
benden kleinen und grossen Sorgen, Ängste, bösen Absichten. 








504 S. Ferenczi 


Gewissensskrupel mit dem Kinde durchgesprochen und in be- 


ruhigendem Sinne erledigt hat. Mit dieser Hilfe gelingt es uns, 
den Patienten in alle frühen Stadien der passiven Objektliebe 
versinken zu lassen, in denen er — wirklich wie ein eben ein- 
schlafendes Kind — in hingemurmelten Sätzen Einsicht in seine 
Traumwelt gewährt. Ewig kann aber dieses zärtliche Verhältnis 
auch in der Analyse nicht dauern. L’appetit vient en mangeant. 
Der zum Kind gewordene Patient geht mit seinen Ansprüchen 
weiter und weiter, verzögert das Eintreten der Versöhnungs- 
situation immer mehr und mehr, um dem Alleinsein, d. h. dem 
Gefühle des Nichtgeliebtwerdens, zu entgehen, oder er trachtet 
mit mehr und mehr gefährlich werdenden Drohungen uns zu einer 


Strafhandlung zu veranlassen. Je tiefer und erspriesslicher die 


Übertragungssituation war, um so grösser wird natürlich der 
traumatische Effekt des Momentes sein, in dem man sich schliess- 
lich gezwungen sieht, der Schrankenlosigkeit ein Ende zu setzen. 
Der Patient gerät in die uns so wohlbekannte Versagungssituation, 
die zunächst die hilflose Wut und die darauffolgende Lähmung 
aus der Vergangenheit reproduziert, und es gehört viel Mühe 
und taktvolles Verständnis dazu, die Versöhnung auch unter 
solchen Umständen im Gegensatz zur dauernden Entfremdung 
in der Kindheitssituation wiederherzustellen. Dabei hat man 
Gelegenheit, einiges davon zu sehen, was den Mechanismus der 
Traumatogenese ausmacht: zunächst die vollkommene Lähmung 
jeder Spontaneität, auch jeder Denkarbeit, ja schockartige oder 
komatöse Zustände auch auf körperlichem Gebiete, dann die 
Herstellung einer neuen — verschobenen — Gleichgewichts- 
situation. Gelingt es uns, den Kontakt auch in diesen Stadien 
herzustellen, so erfahren wir, dass das sich verlassen fühlende Kind 
sozusagen alle Lebenslust verliert, oder wie wir es mit Freud 
sagen müssten, die Aggression gegen die eigene Person wendet. 
Dies geht manchmal so weit, dass der Patient anfängt, die Gefühle 


’ 





ur ! 



































Kinderanalysen mit Erwachsenen 505 





des Vergehens und Sterbens zu erleben, man sieht das Auftreten 
tödlicher Blässe im Gesichte, auch ohnmachtähnliche Zustände, 


oder allgemeine Steigerung des Muskeltonus, die den Grad eines 


Opisthotonus erreichen kann. Was sich da vor uns abspielt, ist 


die Reproduktion der seelischen und körperlichen Agonie, die 


unfassbarer und unerträglicher Schmerz nach sich zieht. Nur 
nebenbei bemerke ich, dass mir die „‚sterbenden‘ Patienten auch 
interessante Nachrichten aus dem Jenseits und über die Natur 
des Seins nach dem Tode bringen, Äusserungen, deren psycholo- 
gische Würdigung zu weit führen würde. Die oft bedrohlichen 
Erscheinungen, über die ich mich mit Kollegen Dr. Riekman 
aus London aussprach, regten ihn zur Frage an, ob ich denn 
Medikamente zur Hand habe, um gegebenenfalls lebensrettend 
einzugreifen. Ich konnte auf diese Frage bejahend antworten, 
bisher kam es aber nie dazu, ein solches in Anwendung zu 
bringen. Taktvoll beruhigende Worte, unterstützt etwa von er- 
mutigendem Händedruck, wenn das nicht genügt, freundliches 
Streicheln des Kopfes, mildern die Reaktion zu einem Grade, 
bei dem der Patient wieder zugänglich wird. Als Kontrast zu 
unserer Handlungsweise erfahren wir dann vom Patienten von 
unzweckmässigen Aktionen und Reaktionen der Erwachsenen 


beim Manifestwerden kindlich traumatischer Erschütterungen. 
Das schlimmste ist wohl die Verleugnung, die Behauptung, es 


sei nichts geschehen, es tue nichts weh, oder gar Geschlagen- oder 
Beschimpftwerden bei Äusserungen traumatischer Denk- und 
Bewegungslähmung; diese machen erst das Trauma pathogen. 
Man hat den Eindruck, dass auch schwere Erschütterungen ohne 
Amnesie und .neurotische Folgen überwunden werden, wenn die 


"Mutter mit ihrem Verständnis und ihrer Zärtlichkeit und, was das 


seltenste ist, mit voller Aufrichtigkeit bei der Hand ist. 
Ich bin hier auf die Einwendung gefasst, ob es denn not- 
wendig sei, den Patienten zuerst durch Verzärtelung in den Wahn 








506 S, Ferenczi 


grenzenloser Sicherheit einzuwiegen, um ihn dann ein um so 


schmerzlicheres Trauma erleben zu lassen. Meine Entschuldigung 


ist die, dass ich diesen Vergang nicht absichtlich herbeigeführt 
habe, er entwickelte sich als Folge des meines Erachtens legitimen 
Versuchs, die Freiheit der Assoziationen zu verstärken; ich habe 
eine gewisse Achtung vor solchen spontan sich ergebenden Re- 
aktionen, lasse sie also ungestört eintreten und vermute, dass sie 
Reproduktionstendenzen manifestieren, die man — wie ich 


meine — nicht hemmen, sondern zur Entfaltung bringen soll, 


ehe man sie zu meistern versucht. Ich muss den Pädagogen die 


Entscheidung darüber überlassen, inwieweit solche Erfahrungen 
auch in der gewöhnlichen Kindererziehung zu finden sind. 
Höchst merkwürdig, ich kann auch getrost sagen, bedeutsam 
ist das Benehmen der Patienten nach deni Erwachen aus solcker 
infantil-traumatischer Entrückung. Man gewinnt da förmlich Ein- 
blick in die Schaffung von Prädilektionsstellen der bei späteren 
Erschütterungen einsetzenden Symptome. Eine Patientin z. B., die 
während der traumatischen Konvulsion ungeheuren Blutandrang 
im Kopfe bekam, so dass sie blau im Gesicht wurde, erwacht wre 
aus einem Traume und weiss von den Vorgängen und ihren Ur 
sachen nichts, sie fühlt nur den Kopfschmerz, eines ihrer ge- 
wöhnlichen Symptome, ausserordentlich verstärkt. Ist man da 
nicht auf der Spur der physiologischen Prozesse, die die hyste- 
rische Verschiebung von einer rein psychischen Gemütsbewegung 
auf ein Körperorgan zustande bringen? Ich könnte Ihnen ein 
halbes Dutzend solcher Beispiele mit Leichtigkeit zitieren, eınige 
mögen genügen. Ein Patient, der als Kind von Vater, Mutter, 
ich möchte sagen von allen Göttern verlassen, den peinlichsten 
körperlichen und seelischen Leiden ausgesetzt war, erwacht aus 
dem traumatischen Koma mit Unempfindlichkeit und leichen- 
hafter Blässe einer Hand, im übrigen ist er, abgesehen von der 
Amnesie, ziemlich gefasst und fast plötzlich leistungsfähig. Es war 




















ai 


En | 





> Ar; F. BR 
ne ° 
SE 
FI Ber . 
Br, Kinderanalysen mit Erwachsenen 507. 























, 


| wicht her, die Verschiebung alles Leidens, ja des Sterbens, 
e u uf einen einzigen Körperteil, sozusagen in flagranti, zu ertappen: 
E die e leichenblasse Hand repräsentierte die ganze leidende Person 
| id ' den Ausklang ihres Kampfes in Empfindungslosigkeit und 
Be erben. Ein anderer begann nach der Traumareproduktion zu 
% hink: en: die mittlere Zehe eines Fusses wurde schlaff und nötigte 
de en Patienten, auf jeden Schritt mit bewusster Aufmerksamkeit 
> zu achten. Abgesehen von der sexualsymbolischen Bedeutung 
Er de: - mittleren Zehe, drückte sie mit ihrem Benehmen die sich 
ER geeehen Warnung aus: Sei vorsichtig, bevor du einen 
WR ag machst, damit dir nicht wieder dergleichen passiert. 
r englisch redente Patient ergänzte meine Deutung mit der 
1 kung: „Sie meinen in ich stelle nur die englische Redens- 
a i Eder: Watch your step.“ 

> : Wenn ich da plötzlich innehalte und mir die Worte vergegen- 
wär! ige, die auf den Lippen meiner Zuhörer schweben, so höre 
Epleichem von allen Seiten die erstaunte Frage: Ist denn das 
‚entlich noch Psychoanalyse zu nennen, was in den Kinder- 
| Essen der Erwachsenen vorgeht? Sie reden ja fast ausschliess- 
F ch von Gefühlsausbrüchen, von lebhaften, ja halluzinatorischen 
Er et Re teproduktionen traumatischer Szenen, von Krämpfen und 


an! Pa 


= ırästhesien, die man getrost hysterische Anfälle nennen kann. 


Fr x > wo bleibt da die feine, ökonomisch-topisch-dynamische Zerlegung 
> der Wiederaufbau der Symptomatik, das Verfolgen der 
hselnden Energiebesetzungen des Ichs und des Über-Ichs, die 
moderne Analyse charakterisieren? Tatsächlich beschränke 
h mich i in diesem Vortrag fast ausschliesslich auf die Würdigung 
; traumatischen Momentes, was natürlich in meinen Analysen 
auch nicht im entferntesten der Fall ist. Monate-, oft jahrelang 


rlaufen auch meine Analysen auf dem Niveau der Konflikte 


a 
> 
ee, 
es 


er Eschen den intrapsychischen Energien. Bei Zwangsneurotikern 


er er dauert es manchmal ein Jahr und noch länger, bevor das 
im Fr ® 2 ns 








508 S. Ferenczi 








Emotionelle überhaupt zur Sprache kommt; auf Grund des auf- 
tauchenden Materials können der Patient und ich in diesen Zeiten 
nichts anderes leisten, als den Entstehungsursachen der Vor- 
beugungsmassnahmen, der Ambivalenz in der Gefühlseinstellung 
und in der Handlungsweise, den Motiven der masochistischen 
Selbstpeinigung usw. intellektuell nachzugehen. Soweit aber meine 
Erfahrung reicht, kommt es früher oder später, allerdings oft 
sehr spät zum Zusammenbruch des intellektuellen Überbaues und 
zum Durchbruch der doch stets primitiven, stark emotiven Grund- 
lage, und nun erst beginnt die Wiederholung und Neuerledigung 
des ursprünglichen Konflikts zwischen dem Ich und der Umwelt, 
wie sie sich in der Infantilzeit abgespielt haben muss. Vergessen 
wir nicht, dass die Reaktionen des kleinen Kindes auf Unlust 
zunächst immer körperlicher Natur sind; erst später lernt das 
Kind seine Ausdrucksbewegungen, die Vorbilder jedes hysteri- 
schen Symptoms, beherrschen. Man muss also zwar den Nerven- 
ärzten darin rechtgeben, dass der moderne Mensch viel seltener 
offenkundige Hysterien produziert, als sie noch vor wenigen Jahr- 
zehnten als ziemlich allgemein verbreitet beschrieben: worden 
sind. Es scheint, als ob mit vorschreitender Kultur auch die 
Neurosen kultivierter und erwachsener geworden wären, ich 
meine aber, dass bei entsprechender Geduld und Ausdauer auch 
festgebaute, rein intrapsychische Mechanismen abgebaut und auf 
das Niveau des infantilen Traumas reduziert werden können. 

Eine andere heikle Frage, die man mir unverzüglich vorlegen 
wird, ist die der therapeutischen Resultate. Sie werden es nur 
zu gut verstehen, dass ich mich diesbezüglich einer dezidierten 
Äusserung noch enthalte. Zwei Dinge muss ich aber gestehen; 
meine Hoffnung, die Analyse mit Hilfe von Relaxation und 
Katharsis wesentlich zu verkürzen, hat sich vorläufig nicht 
erfüllt, und die Mühseligkeit der Arbeit für die Analytiker wurde 
durch sie wesentlich gesteigert. Was aber durch sie gefördert 









































Kinderanalysen mit Erwachsenen 509 






wurde und, wie ich hoffe, noch bedeutend gefördert werden 
wird, ist die Tiefe unserer Einsicht in die Tätigkeit der 
gesunden und kranken Menschenseele und die berechtigte Hoff- 
nung, dass der therapeutische Erfolg, der sich auf diese tieferen 
Grundlagen stützt, soweit er zustande kommt, mehr Aussicht auf 
Bestand haben wird. | 

Und nun zum Schluss eine praktisch wichtige Frage. Müssen 
und können auch die Lehr analysen bis zu dieser tiefen Infantil- 


schichte vordringen? Bei der Terminlosigkeit meiner Analysen 


führt das zu ungeheuren praktischen Schwierigkeiten; und doch 


glaube ich, dass jeder, der die Ambition hat, andere verstehen 
und anderen helfen zu wollen, dieses grosse Opfer nicht scheuen 
sollte. Auch die rein aus beruflichen Gründen Analysierten müssen 
also im Laufe ihrer Analyse ein bisschen hysterisch, also ein biss- 
chen krank werden, und da zeigt sich denn, dass auch die Cha- 
rakterformung als entfernte Folge von recht starken Infantil- 
traumen anzusehen ist. Ich glaube aber, dass das kathartische 
Resultat dieses Untertauchens in Neurose und Kindheit am Ende 
erquickend wirkt und, wenn zu Ende geführt, keinesfalls schadet. 
Jedenfalls ist dieses Verfahren viel weniger gefährlich als die 
opferwilligen Versuche mancher Kollegen, die Infektionen und 
Vergiftungen am eigenen Leibe studiert haben. 

Meine Damen und Herren! Sollten die Gedanken und Ge- 
sichtspunkte, die ich Ihnen heute mitteilte, irgendwann Äner- 
kennung finden, so wird das Verdienst ehrlich zwischen mir und 


_ meinen Patienten und Kollegen geteilt werden müssen. Natürlich 


auch mit den oben bereits genannten Kinderanalytikern; ich wäre 
glücklich, wenn es mir gelungen wäre, wenigstens die Anfänge 
einer intimeren Kooperation mit ihnen angebahnt zu haben. 

Es würde mich nicht wundern, wenn Sie von diesem Vortrage 
wie von einigen anderen, die ich in den letzten Jahren publizierte, 
den Eindruck einer gewissen Naivität der Anschauung empfangen 













ER so mag er Ihnen a merkwürdig vorkommen, wie E E 
jener mir bekannte Ingenieur, der nach fünfzigjähriger Dienstzeit 
in Pension ging, sich aber jeden Nachmittag zur Bahnstation be- 5 
gab, um den eben abfahrenden Zug anzustaunen, oft mit dem | 
Ausruf: „Ist denn die Lokomotive nicht eine wunderbare Er e> 
findung!“ Es ist möglich, dass ich auch diese Tendenz oder @ ae 
Fähigkeit zum naiven Anschauen des Altbekannten von unserem 
Lehrer erlauscht habe, der während eines unserer gemeinsamen, = | 
mir unvergesslichen Sommeraufenthalte mich eines Morgens mit . FR 
der Mitteilung überraschte: „Sehen Sie, Ferenezi, der Traum ist 
wirklich eine Wunscherfüllung!“ und mir seinen letzten Traum 
erzählte, der allerdings eine glänzende Bestätigung seiner genialen IE | 
Traumtheorie war. ee. we 

* Ich hoffe, meine Damen und Herren, dass Sie das von mir a 
Mitgeteilte nicht sofort verwerfen, sondern Ihr Urteil aufschieben: | 
werden, bis Sie sich Erfahrungen unter den nämlichen Bedingun-Ft & 2 


gen geholt haben. Jedenfalls danke ich für die freundliche Goduien 
mit der Sie meine Ausführungen anhörten. 


= ORT } x Pac 7a 


#772, 
ea TR 


ı 


REN 


as 


a 
k 
„ 


Kg ar 


za 
} 


Amt 

EN FERN 
2) 

\ DT 








Sprachverwirrung zwischen den 
Erwachsenen und dem Kind 
(Die Sprache der Zärtlichkeit und der Leidenschaft) 


 Vorgetragen am XII. Internationalen Psychoanalytischen Kongress 


in Wiesbaden. (Sept. 1932.) 


Es war ein Irrtum, das allzu umfangreiche Thema der Exo- 
geneität in der Charakter- und Neurosenformierung in einen 
Kongressvortrag zwingen zu wollen. 

Ich begnüge mich also mit einem kurzen Ausschnitt aus dem, 
was ich hierüber zu sagen hätte. Es ist vielleicht zweckmässig; 
wenn ich Ihnen zunächst mitteile, wie ich zu der im Titel ange- 
deuteten Problemstellung gekommen bin. In dem Vortrage, den 
ich am 75. Geburtstage Professor Freuds in der Wiener Psycho- 
analytischen Vereinigung gehalten habe, berichtete ich über eine 
Regression in der Technik, zum Teil auch in der Theorie der 
Neurosen, zu der mich gewisse Misserfolge oder unvollständige 
Erfolge gezwungen haben; ich meine die neuerliche stärkere Be- 





! Der ursprüngliche Titel des angekündigten Vortrages war: „Die 
Leidenschaften der Erwachsenen und deren Einfluss auf Charakter- und 
Sexualentwicklung der Kinder,“ 











512 | S. Ferenczi | 


tonung des traumatischen Momentes in der Pathogenese der Neu- 
rosen, die in letzterer Zeit unverdient vernachlässigt wurde, Die 
nicht genügend tiefe Erforschung des exogenen Momentes führt 
die Gefahr mit sich, dass man vorzeitig zu Erklärungen mittels 
Disposition und Konstitution greift. Die — ich möchte sagen — 
imposanten Erscheinungen, die fast halluzinatorischen Wieder- 
holungen traumatischer Erlebnisse, die sich in meiner Praxis zu 
häufen begannen, berechtigten mich zur Hoffnung, dass durch 
solches Abreagieren grosse Quantitäten verdrängter Affekte sich 
Geltung im bewussten Gefühlsleben verschaffen und der Symptom- 
bildung, insbesondere da der Überbau der Affekte durch die ana- 
lytische Arbeit genügend gelockert war, bald ein Ende bereiten 
werden. Diese Hoffnung hat sich leider nur sehr unvollkommen 
erfüllt und einige der Fälle brachten mich gar in grosse Verlegen- 
heit. Die Wiederholung, zu der die Analyse die Patienten er- 
mutigte, war zu gut gelungen. Allerdings war merkliche Besse- 
rung einzelner Symptome zu verzeichnen, aber statt dessen be- 
gannen diese Patienten an nächtlichen Angstzuständen, meistens 
sogar an schweren Alpträumen zu leiden und die Analysenstunde 
entartete immer und immer wieder zu einem angsthysterischen 
Anfall, und obzwar wir die oft gefahrdrohend scheinende Sympto- 
matik dieser einer gewissenhaften Analyse unterzogen, was den 
Patienten anscheinend überzeugte und beruhigte: der erwartete 
Dauererfolg blieb aus und der nächste Morgen brachte dieselben 
Klagen über die schreckliche Nacht und die Analysenstunde 
wieder einmal die Wiederholung des Traumas. In dieser Ver- 
legenheit begnügte ich mich eine ziemliche Weile in üblicher 
Weise mit der Auskunft, der Patient habe zu grosse Widerstände 
oder leide an Verdrängungen, deren Entladung und Bewausst- 
machung nur in Etappen erfolgen könne. Da sich aber auch nach 
längerer Zeit keine wesentliche Änderung einstellte, musste ich 
wieder einmal die Selbstkritik walten lassen. Ich begann hinzu- 


























horehen, wenn die Patienten mich in ihren Attacken fühllos, kalt, 
ja roh und grausam nannten, wenn sie mir Selbstsucht, Herz- 


losigkeit, Eingebildetsein vorwarfen, wenn sie mich anschrien: 


„Helfen Sie mir doch! Rasch! Lassen Sie mich nicht hilflos zu-. 


grunde gehen!“ und begann mein Gewissen zu prüfen, ob trotz 
bewussten guten Willens nicht etwas Wahrheit in diesen Anklagen 
steckte. Nebenbei gesagt, kamen solche Ärger- und Wutausbrüche 
nur in Ausnahmsfällen; sehr oft endete die Stunde mit auffälliger, 
fast hilfloser Gefügigkeit und Willigkeit, unsere Deutungen an- 
zunehmen. Die Flüchtigkeit dieses Eindruckes liess mich aber 
ahnen, dass auch diese Gefügigen insgeheim Hass- und Wut- 
regungen empfinden, und ich begann sie anzuspornen, mir gegen- 
über von jeder Schonung abzusehen. Auch diese Aufmunterung 
hatte wenig Erfolg; die meisten refüsierten energisch meine Zu- 
mutung, obzwar sie durch das analytische Material genügend ge- 
stützt war. 

Allmählich kam ich dann zur Überzeugung, dass die Patien- 


ten ein überaus verfeinertes Gefühl für die Wünsche, Tendenzen, 


Launen, Sym- und Antipathien des Analytikers haben, mag dieses 
Gefühl auch dem Analytiker selbst ganz unbewusst sein. Anstatt 
dem Analytiker zu widersprechen, ihn gewisser Verfehlungen 
oder Missgriffe zu zeihen, identifizieren siesich mit 


ihm; nur in gewissen Ausnahmsmomenten der hysteroiden Er- 


regung, d. h. im beinahe bewusstlosen Zustande, raffen sie sich 
zu Protesten auf, für gewöhnlich erlauben sie sich keine Kritik 
an uns, ja solche Kritik fällt ihnen nicht einmal ein, es sei denn, 
wir geben ihnen spezielle Erlaubnis dazu, ja muntern sie zu 


solcher Kritik direkt auf. Wir müssen also aus den Assoziationen 


der Kranken nicht nur unlustvolle Dinge aus der Vergangenheit 


erraten, sondern, mehr als bisher, verdrängte oder unterdrückte 


Kritik an uns. 
Da aber stossen wir auf nicht geringe Widerstände, diesmal 


Ferenezi. Bausteine zur Psychoanalyse. Ill. 33 











514 | S. Ferenczi 





Widerstände in uns und nicht im Patienten. Vor allem müssen 


wir gar zu gut und „bis zum Grund“ analysiert sein, alle unsere 
unliebsamen äusseren und inneren Charakterzüge kennen, damit 
wir so ziemlich auf alles gefasst sind, was an verstecktem Hass und 
Geringschätzung in den Assoziationen der Patienten enthalten ist. 

Das führt zum Seitenproblem des Analysiertseins des Analy- 


tikers, das mehr und mehr an Wichtigkeit gewinnt. Vergessen 


wir nicht, dass die tiefgreifende Analyse einer Neurose meist 
viele Jahre in Anspruch nimmt, während die üblichen Lehranaly- 
sen oft nur Monate oder ein bis anderthalb Jahre dauern. Das 
mag zur unmöglichen Situation führen, dass unsere Patienten all- 
mählich besser analysiert sind als wir selber. Das heisst, sie zeigen 
Ansätze solcher Überlegenheit, sind aber unfähig, solche zu 
äussern, ja sie verfallen oft in extreme Unterwürfigkeit, offenbar 
infolge der Unfähigkeit oder der Angst, durch ihre Kritik Miss- 
fallen in uns zu erregen. 

Ein grosser Teil der verdrängten Kritik unserer Patienten 
betrifft das, was die Hypokrisie der Berufstätigkeit 
genannt werden könnte. Wir begrüssen den Patienten, wenn er 
unser Zimmer betritt, höflich, fordern ihn auf, mit den Assozia- 
tionen zu beginnen und versprechen ihm damit, aufmerksam 
hinzuhorchen, unser ganzes Interesse seinem Wohlergehen und 
der Aufklärungsarbeit zu widmen. In Wirklichkeit aber mögen uns 
gewisse äussere oder innere Züge des Patienten schwer erträglich 


sein. Oder wir fühlen uns vielleicht durch die Arbeitsstunde in 


einer für uns wichtigeren beruflichen oder einer persönlichen, 
inneren Angelegenheit unliebsam gestört. Auch da sehe ich keinen 
anderen Ausweg als den, die Ursache der Störung in uns selber 
zu erraten und sie vor dem Patienten zur Sprache zu bringen, 
sie vielleicht nicht nur als Möglichkeit, sondern auch als Tat- 
sache zu bekennen. 

Merkwürdig ist nun, dass solcher Verzicht auf die bisher 








Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind 515 
unvermeidlich geglaubte „berufliche Hypokrisie“, anstatt den 
Patienten zu verletzen, merkliche Erleichterung zur Folge hat. 
Die traumatisch-hysterische Attacke, wenn sie überhaupt kam, 
wurde viel milder, tragische Vorkommnisse der Vergangenheit 
konnten auf einmal in Gedanken reproduziert werden, ohne 
dass die Reproduktion wieder einmal zum Verlust des seelischen 
Gleichgewichtes geführt hätte; ja das ganze Niveau der Persön- 
lichkeit des Patienten schien sich zu heben. 

Was hat diese Sachlage herbeigeführt? Es bestand in der 
Beziehung zwischen Arzt und Patienten etwas Unausgesprochenes, 
Unaufrichtiges, und die Aussprache darüber löste sozusagen die 
Zunge des Kranken; das Einbekennen eines Irrtums des Analyti- 
kers brachte ihm das Vertrauen des Patienten ein. Das sieht bei- 
nahe so aus, als wäre es von Vorteil, gelegentlich Irrtümer zu 
begehen, um sie dann dem Patienten bekennen zu können, doch 
ist dieser Rat gewiss überflüssig; wir begehen Irrtümer ohnedies 
genug, und eine höchst intelligente Patientin empörte sich darüber 
mit Recht, indem sie mir sagte: „Noch besser wäre es gewesen, 


wenn Sie Irrtümer überhaupt vermieden hätten. Ihre Eitelkeit, 





Herr Doktor, will sogar aus den Verfehlungen Nutzen ziehen.“ 

Das Finden und Lösen dieses rein technischen Problems ver- 
schaffte mir den Zugang zu einem bisher versteckten oder wenig 
beachteten Material. Die analytische Situation: die reservierte 
Kühle, die berufliche Hypokrisie und die dahinter versteckte 
Antipathie gegen den Patienten, die dieser in allen Gliedern 


fühlte, war nicht wesentlich verschieden von jener Sachlage, die 





seinerzeit — ich meine in der Kindheit — krankmachend wirkte. 
Indem wir bei diesem Stande der analytischen Situation dem 
Patienten auch noch die Traumareproduktion nahelegten, schufen 
wir eine unerträgliche Sachlage; kein Wunder, dass sie nicht 
andere und bessere Folgen haben konnte als das Urtrauma selbst. 
Die Freimachung der Kritik, die Fähigkeit, eigene Fehler einzu- 


„% s 
j # Fi 
\ ; 
1 Pa A r a Da SERIE | | 





a! 
1 u de a a re int id I 





516 2 S. Ferenczi 








sehen und zu unterlassen, bringt uns aber das Vertrauen der 
Patienten. Dieses Vertrauen ist jenes gewisse 
Etwas, das den Kontrast zwischen der Gegen- 
wartundderunleidlichen, traumatogenen Ver- 


gangenheit statuiert, den Kontrast also, der unerläss- 


lich ist, damit man die Vergangenheit nicht mehr als halluzina- 
torische Reproduktion, sondern als objektive Erinnerung aufleben 


lassen kann. Die versteckte Kritik meiner Patienten z. B. ent- 


deckte mit Scharfblick die aggressiven Züge in meiner „aktiven 
Therapie“, die berufliche Hypokrisie in der Forcierung der 
Relaxation und lehrte mich, Übertreibungen in beiden Hinsichten 


zu erkennen und zu beherrschen. Nicht minder dankbar bin ich. 


aber auch jenen Patienten, die mich lehrten, dass wir viel zu sehr 
geneigt sind, auf gewissen theoretischen Konstruktionen zu be- 
harren und Tatsachen oft unbeachtet zu lassen, die unsere Selbst- 
sicherheit und Autorität lockern würden. Jedenfalls lernte ich, 
was die Ursache der Unfähigkeit war, die hysterischen Ausbrüche 
zu beeinflussen und was dann den schliesslichen Erfolg ermög- 
lichte. Es erging mir wie jener geistvollen Dame, deren nerven- 
kranke Freundin durch kein Rütteln und Anschreien aus ihrem 
narkoleptischen Zustand zu erwecken war. Plötzlich kam sie auf 
die Idee, ihr in kindisch-schelmischer Sprechweise zuzurufen: 
„Roll dich, toll dich, Baby“, woraufhin die Kranke alles zu tun 
begann, was man von ihr verlangte. Wir sprechen in der Analyse 
viel von Regression ins Kindische, glauben aber offenbar selber 


nicht, wie sehr wir damit im Rechte sind; wir sprechen viel von 
Spaltung der Persönlichkeit, scheinen aber nicht genügend die 
Tiefe dieser Spaltung zu würdigen. Behalten wir unsere päda- 


gogisch-kühle Einstellung auch einem opisthotonischen Patienten 
gegenüber, so zerreissen wir damit den letzten Faden der Ver- 


bindung mit ihm. Der ohlnmächtige Patient ist eben in seiner 
Trance wirklich ein Kind, das auf intelligente Aufklärung 




















Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind 517 





nicht mehr, höchstens auf mütterliche Freundlichkeit reagiert; 
ohne diese fühlt er sich in höchster Not allein und verlassen, 
also gerade in derselben unerträglichen Lage, die irgendwann 
zur psychischen Spaltung und schliesslich zur Erkrankung führte; | 
kein Wunder, dass er auch nun nichts anderes tun kann als bei 
der Erkrankung selbst, d. h. die Symptombildung durch Erschütte- 
rung zu wiederholen. | 

Ich darf hier nicht verschweigen, dass die Patienten auf 
theatralische Mitleidsphrasen nicht reagieren, nur auf wirkliche 
Sympathie. Ob sie das am Klang unserer Stimme, an der Auswahl 
unserer Worte oder auf andere Art erkennen, weiss ich nicht. 
Jedenfalls verraten sie ein merkwürdiges, fast clairvoyantes Wissen 
um Gedanken und Emotionen, die im Analytiker vorgehen. Eine 
Täuschung des Kranken scheint hier kaum möglich, und wenn 
sie versucht wird, hat sie nur böse Folgen. 

Lassen Sie mich nun von einigen Einsichten berichten, zu 
denen mir dieses intimere Verhältnis mit den Patienten verhalf. 

Vor allem wurde meine schon vorher mitgeteilte Vermutung, 
dass das Trauma, speziell das Sexualtrauma, als krankmachendes 
Agens nicht hoch genug angeschlagen werden kann, von neuem 
bestätigt. Auch Kinder angesehener, von puritanischem Geist 
beseelter Familien fallen viel öfter, als man es zu ahnen wagte, 
wirklichen Vergewaltigungen zum Opfer. Entweder sind es die 
Eltern selbst, die für ihre Unbefriedigtheit auf diese pathologische 
Art Ersatz suchen, oder aber Vertrauenspersonen, wie Verwandte 
(Onkel, Tanten, Grosseltern), Hauslehrer, Dienstpersonal, die Un- 
wissenheit und Unschuld der Kinder missbrauchen. Der nahe- 
liegende Einwand, es handle sich um Sexualphantasien des Kindes 
selbst, also um hysterische Lügen, wird leider entkräftet durch die 


- Unzahl von Bekenntnissen dieser Art, von Sichvergehen an Kin- 


dern, seitens Patienten, die sich in Analyse befinden. Ich war also 


nicht mehr überrascht, als vor kurzem ein von philantropischen 


518 S. Ferenczi 





Geiste beseelter Pädagoge mich in heller Verzweiflung aufsuchte 
und mir mitteilte, dass er nunmehr in der fünften Familie aus 
den höheren Kreisen die Entdeckung machen musste, dass die 
Gouvernanten mit neun- bis elfjährigen Knaben ein regelrechtes 
Eheleben führen. 

Eine typische Art, wie inzestuöse Verführungen zustande 
kommen, ist die folgende: 

Ein Erwachsener und ein Kind lieben einander; das Kind hat 
die spielerische Phantasie, mit dem Erwachsenen die Mutterrolle zu 
spielen. Dieses Spiel mag auch erotische Formen annehmen, bleibt 
aber nach wie vor auf dem Zärtlichkeitsniveau. Nicht so bei patho- 
logisch veranlagten Erwachsenen, besonders wenn sie durch sonsti- 
ges Unglück oder durch den Genuss betäubender Mittel in ihrem 
Gleichgewicht und ihrer Selbstkontrolle gestört sind. Sie verwech- 


seln die Spielereien der Kinder mit den Wünschen einer sexuell 


reifen Person oder lassen sich, ohne Rücksicht auf die Folgen, zu 
Sexualakten hinreissen. Tatsächliche Vergewaltigungen von Mäd- 
chen, die kaum dem Säuglingsalter entwachsen sind, ähnliche 
Sexualakte erwachsener Frauen mit Knaben, aber auch forcierte 
Sexualakte homosexuellen Charakters gehören zur Tagesordnung. 

Schwer zu erraten ist das Benehmen und das Fühlen von 
Kindern nach solcher Gewalttätigkeit. Ihr erster Impuls wäre: 
Ablehnung, Hass, Ekel, kraftvolle Abwehr. „Nein, nein, das will 
ich nicht, das ist mir zu stark, das tut mir weh. Lass mich“, dies 


oder ähnliches wäre die unmittelbare Reaktion, wäre sie nicht 


durch eine ungeheure Angst paralysiert. Die Kinder fühlen sich 
körperlich und moralisch hilflos, ihre Persönlichkeit ist noch zu 
wenig konsolidiert, um auch nur in Gedanken protestieren zu 
können, die überwältigende Kraft und Autorität des Erwachsenen 
macht sie stumm, ja beraubt sie oft der Sinne. Doch dieselbe 
Angst, wenn sie einen Höhepunkt erreicht, 


zwıngt sie automatisch, sich dem Willen des 












































Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind 519 








Angreifersunterzuordnem,jedeseiner Wunsch- 
regungen zu erraten und zu befolgen, sich 
selbst ganz vergessend sich mitdem Angrei- 
fer vollauf zu identifizieren. Durch die Identi- 
fizierung, sagen wir Introjektion des Angreifers, verschwindet 
dieser als äussere Realität und wird intrapsychisch, statt extra; 
das Intrapsychische aber unterliegt in einem traumhaften Zu- 


" stande, wie die traumatische Trance einer ist, dem Primärvorgang, 


d. h. es kann, entsprechend dem Lustprinzip, gemodelt, positiv- 
und negativ-halluzinatorisch verwandelt werden. Jedenfalls hört 
der Angriff als starre äussere Realität zu existieren auf, und in 
der traumatischen Trance gelingt es dem Kinde, die frühere Zärt- 
lichkeitssituation aufrechtzuerhalten. 

Doch die bedeutsamste Wandlung, die die ängstliche Identi- 
fizierung mit dem erwachsenen Partner im Seelenleben des Kin- 
des hervorruft, ist die Introjektion des Schuldge- 


fühls des Erwachsenen, das ein bisher harmloses Spiel 


als strafwürdige Handlung erscheinen lässt. 

Erholt sich das Kind nach solcher Attacke, so fühlt es sich 
ungeheuer konfus, eigentlich schon gespalten, schuldlos und schul- 
dig zugleich, ja mit gebrochenem Vertrauen zur Aussage der 
eigenen Sinne. Dazu kommt das barsche Benehmen des nun von 
Gewissenspein noch mehr geplagten und verärgerten erwachsenen 
Partners, das das Kind noch tiefer schuldbewusst und beschämt 
macht. Fast immer benimmt sich der Täter, als ob nichts geschehen 
wäre, auch beruhigt er sich mit der Idee: „Ach, es ist ja nur ein 
Kind, es weiss noch nichts, es wird alles wieder vergessen.“ Nicht 
selten wird der Verführer nach solchem Geschehnis übermora- 
lisch oder religiös und trachtet, auch das Seelenheil des Kindes 
mittels solcher Strenge zu retten. i 
| Gewöhnlich ist auch das Verhältnis zu einer zweiten Ver- 


trauensperson, in dem gewählten Beispiel zur Mutter, nicht intim 





920 | j* + | Ferenczi 


genug, um bei ihr Hilfe zu finden; kraftlose Versuche solcher Art 


werden von ihr als Unsinn zurückgewiesen. Das missbrauchte Kind 


wird zu einem mechanisch-gehorsamen Wesen oder es wird trotzig, 
kann aber über die Ursache des Trotzes auch sich selber keine 
Rechenschaft mehr geben; sein Sexualleben bleibt unentwickelt 
oder nimmt perverse Formen an; von Neurosen und Psychosen, 


die da folgen können, will ich hier schweigen. ‚Das wissenschaft- 


lich Bedeutsame an dieser Beobachtung ist die Vermutung, dass 


die noch zu schwach entwickelte Persönlich. 
keit auf plötzliche Unlust anstatt mit Ab- 
wehr, mit ängstlicher Identifizierung und In- 
trojektion des Bedrohenden oder Angreifen- 


den antwortet. Nun erst verstehe ich, warum es die Pa- 


tienten so hartnäckig ablehnten, mir zu folgen, wenn ich ihnen 


nahelegte, auf erlittene Unbill, wie ich es erwartet hätte, mit Un- 
lust, etwa mit Hass und Abwehr, zu reagieren. Ein Teil ihrer 


Persönlichkeit, ja der Kern derselben, ist irgendwann auf einem _ 


Niveau steckengeblieben, auf dem man noch der allo plasti- 
schen Reaktionsweise unfähig ist und man auto plastisch, 
gleichsam mit einer Art Mimikry, reagiert. Wir gelangen so zu 
einer Persönlichkeitsform, die nur aus Es und Über-Ich besteht, 
der also die Fähigkeit, sich selbst auch in der Unlust zu behaupten, 
noch abgeht, gleichwie für das nicht ganz entwickelte Kind das 
Alleinsein, ohne mütterlichen und sonstigen Schutz und ohne ein 


erhebliches Quantum von Zärtlichkeit, unerträglich ist. Wir müssen 


da auf Gedankengänge zurückgreifen, die Freud vor langer Zeit 


entwickelt hat, wies er doch damals schon darauf hin, dass der 


Fähigkeit zur Objektliebe ein Stadium der Identifizierung voraus- 


geht. 


Ich möchte dieses Stadium als das der passiven Objektliebe 


oder der Zärtlichkeit bezeichnen. Spuren der Objektliebe zeigen 


sich auch hier schon, aber nur als Phantasien, in spielerischer Art. 

















ET EN TER Ey 
\ T - Pr En Er an, " DAT 


A = 
[' r en a h 
h -% N, j" 




























FE Bi, ei 


| En Aielen denn die Kinder auch, fast ausnahmslos, mit der Idee, 
die Stelle des gleichgeschlechtlichen Elternteiles einzunehmen, 
in das Ehegemahl des gegengeschlechtlichen zu werden. Doch : 
= £ ‚wohlgemerkt, bloss in der Phantasie; in der Realität möchten sie, N, 
a Fate 1a ja können sie die Zärtlichkeit, insbesondere der Mutter, nicht 
Non u _ missen. Wird Kindern in der Zärtlichkeitsphase mehr Liebe | 
S AR I  aufgezwungen oder Liebe anderer Art, als sie sich wünschen, so 
| Re mag das ebenso pathogene Folgen nach sich ziehen, wie die bisher 
fast immer herangezogene Liebesversagung. Es würde zu 
Fe x Rn führen, hier auf all die Neurosen und alle charakterolo- 
= gischen Folgen hinzuweisen, die die vorzeitige Aufpfropfung 
| N leidenschaftlicher und mit Schuldgefühlen gespickter Arten des 
eh ‚Liebens auf ein noch unreifes, schuldloses Wesen nach sich zieht. a 
Die Folge kann nur jene Sprachverwirrung sein, auf die ich im eo 
& Titel dieses Vortrages anspiele. Reha 
| Die Eltern und Erwachsenen müssten, gleichwie wir Analy- LER “ 


SoR ker 3 in der Aernng zu ‚Oasen WARE dass hinter DET ENR| 


Mn 


e 


en " Bu 


Be | Kinder, Patienten 5 Schüler der ohmliche Wunsch steckt, die AT 


Eesinten TR dem Schüler dazu, die eaanrenkhiin auf. 
zugeben und die ihnen lästigen Übertragungen abzuwehren, so 
m man sagen, dass es gelungen ist, seine Persönlichkeit auf ein 
höhere Niveau zu heben. 

Net RR TER Nur kurz möchte ich auf einige weitere Erkenntnisse hin- 
an Be weisen, zu denen diese Beobachtungsserie Zugang zu verschaffen 
verspricht. Es ist uns schon lange bekannt, dass nicht nur forcierte 
1, Se Liebe, sondern auch unerträgliche Strafmassnahmen fixierend 
S- SR wirken. Das Verstehen dieser anscheinend sinnlosen Reaktion 
wird vielleicht durch das vorher Gesagte erleichtert. Die spiele- 
rischen Vergehungen des Kindes werden durch die leidenschaft- a 
lichen, oft wutschnaubenden Strafsanktionen erst zur Realität er- | 





en S. Ferenczi | 





hoben, mit all den depressiven Folgen für das bis dahin sich 


schuldlos fühlende Kind. 

Die detailliertere Verfolgung der Vorgänge während der 
analytischen Trance lehrt uns auch, dass es keinen Schock, keinen 
Schreck gibt ohne Andeutungen einer Persönlichkeitsspaltung. 
Dass ein Teil der Person in die vortraumatische Seligkeit regre- 
diert und das Trauma ungeschehen zu machen sucht, wird keinen 
Psychoanalytiker überraschen. Merkwürdiger ist, dass man bei der 


Identifizierung einen zweiten Mechanismus am Werke sieht, von 


dessen Existenz ich wenigstens wenig wusste. Ich meine das 
plötzliche, überraschende, wie auf Zauberschlag erfolgende Auf- 
blühen neuer Fähigkeiten nach Erschütterung. Man wird beinahe 
an die Zauberkünste der Fakire erinnert, die angeblich aus einem 
Samenkorn vor unseren Augen Stengel und Blüte emporwachsen 
lassen. Höchste Not, besonders Todesangst, scheint die Macht zu 
haben, latente Dispositionen, die, noch unbesetzt, in tiefer Ruhe 
auf das Heranreifen warteten, plötzlich zu erwecken und in Tätig- 
keit zu versetzen. Das sexuell angegriffene Kind kann die in ihm 
virtuell vorgebildeten zukünftigen Fähigkeiten, die zur Ehe, zur 
Mutterschaft, zum Vatersein gehören, und alle Empfindungen eines 
ausgereiften Menschen unter dem Drucke der traumatischen Not- 
wendigkeit plötzlich zur Entfaltung bringen. Man darf da getrost, 
im Gegensatz zur uns geläufigen Regression, von traumati- 
scher (pathologischer) Progression oder Frühreife 
sprechen. Es liegt nahe, an das schnelle Reif- oder Süsswerden 
von Früchten zu denken, die der Schnabel eines Vogels verletzt 


hat, oder an die Frühreife wurmstichigen Obstes, Nicht nur emo- 
tionell, auch intellektuell kann der Schock einen Teil 


der Person plötzlich heranreifen lassen. Ich erinnere an den von 
mir vor so viel Jahren isolierten typischen „Traum vom gelehrten 
Säugling“, in dem ein neugeborenes oder Wiegenkind plötzlich 
zu reden anfängt, ja die ganze Familie Weisheit lehrt. Die Angst 








ee zwischen den Erwachsenen und dem Kind 523 
Ne s  E 
2 vor den hemmungslosen, also gleichsam verrückten Erwachsenen 



















ae u das Kind sozusagen zum Psychiater, und um das zu werden 
und sich vor den Gefahren seitens Personen ohne Selbstkontrolle 
13 zu schützen, muss es sich mit ihnen zunächst vollkommen zu iden- 
na : I eteren wissen. Es ist sicher unglaublich, wieviel wir von unseren 
Se  gelehrten Kindern, den Neurotikern, wirklich lernen können, 
 —  Häufen sich im Leben des heranwachsenden Menschen die 
en so wächst die Zahl und die Varietät der Ab- 
_ spaltungen, und bald wird es einem recht schwer gemacht, den 
| E Shitakı mit den Fragmenten, die sich alle wie gesonderte Persön- 
er lichkeiten betragen, einander aber meist gar nicht kennen, ohne 
ec} er Konfusion aufrechtzuerhalten. Schliesslich mag es zu einem Zu. 
Be el stande kommen, den man, das Bild von der Fragmentierung 
Bi, = fortsetzend, getrost Atomisierung nennen kann, und es ge- 
 hö rt recht viel Optimismus dazu, den Mut auch diesem Zustands- 
r eh bilde gegenüber nicht sinken zu lassen; doch ich hoffe, dass sich 
rn m noch hier Wege des Zusammenhanges finden werden. — 
ER Nebst leidenschaftlicher Liebe und leidenschaftlichem Strafen 
ve 3 gibt es auch ein drittes Mittel, ein Kind an sich zu binden, und 
r 8 _ das ist: der Terrorismus des Leidens. Kinder haben 
Er den Zwang, alle Art Unordnung in der Familie zu schlichten, so- 
nsngen die Last aller anderen auf ihre zarten Schultern zu 
bürden; natürlich zu guter Letzt nicht aus reiner Selbstlosigkeit, 
A: sondern um die verlorene Ruhe und die dazugehörige Zärtlich- 
keit wieder geniessen zu können. Eine ihre Leiden klagende Mutter 
x kann sich aus dem Kinde eine lebenslängliche Pflegerin, also 


Fe N 


= eigentlich einen Muttororspte: she die Eigeninteressen des 


je 
4 


“ Ich ie nicht, a — wenn sich all dies bewahrheitet — 
wir nicht bemüssigt sein werden, gewisse Kapitel der Sexual- und 
_ Genitaltheorie zu revidieren. Die Perversionen zum Beispiel sind 


v vielleicht nur auf dem Zärtlichkeitsniveau infantil, wo sie leiden- 


524 2 S. Ferenczi 


schaftlich und schuldbewusst werden, zeugen sie vielleicht schon 
von exogener Gereiztheit, sekundärer, neurotischer Übertreibung. 


Auch meine Genitaltheorie hat diesen Unterschied der Zärtlich- 
keits- und Leidenschaftsphase nicht berücksichtigt. Wieviel vom 
Sadomasochismus in der Sexualität unserer Zeit kulturbedingt ist 
(das heisst nur vom introjizierten Schuldgefühl herrührt), und 


wieviel autochthon und spontan als eigene Organisationsphase 
sich entwickelt, bleibt weiteren Untersuchungen vorbehalten. 
Es würde mich freuen, wenn Sie sich die Mühe nehmen woll- 


ten, das hier Mitgeteilte praktisch und gedanklich nachzuprüfen 


und insbesondere meinem Rat zu folgen, etwas mehr als bisher 
die eigenartige, sehr versteckte, doch sehr kritische Denk- und 
'Sprechweise Ihrer Kinder, Patienten und Schüler zu beachten und 
ihnen sozusagen die Zunge zu lösen. a werden manches Lehr- 


reiche zu hören bekommen. 


Nachtrag 


L 


Dieser Gedankengang weist nur deskriptiv auf das Zärtliche 


‘der kindlichen Erotik und das Leidenschaftliche in der Erotik 


der Erwachsenen hin, lässt aber die Frage nach dem Wesen des 


Unterschiedes zwischen beiden offen. Die Psychoanalyse kann der 


Cartesianischen Idee, dass Leidenschaften durch Leiden verur- 
sacht werden, beipflichten, wird aber vielleicht auch eine Antwort 


auf die Frage finden, was es sei, das in die spielerische Zärtlich- 
keitsbefriedigung das Element des Leidens und damit den Sado- 
masochismus einführt. Die obigen Ausführungen lassen es ahnen, | 
dass es unter anderem das Schuldgefühl ist, das in der 


Erotik des Erwachsenen das Liebesobjekt zum Gegenstand lieben- 
der und hassender, also ambivalenter Gefühlsregungen 
macht, während der kindlichen Zärtlichkeit diese Zwiespältigkeit 


% 
























NR ER TREE Rn 

i ea, RE fi N YESER ESTER, Er hrs Sr N 2 
ee in 11017 937 RD TRUE NEREST 
\ MER AR . en 7 ‚ ‘ . v ‚ h “ A we RN . > na 
sch us rs f N n%“ N 
RL." 3 AN 
N DW , 2. Fr 4 
| in) u; N AL,E. une ; a S 
‚Spr prachı ‚hverwirrung zwischen ash Erwachsenen und dem Kind 525 Ban 
a ar, we 
BE n. 9, 
h abgeht. Hass ist es, was: das Kind beim Geliebtwerden von vr 
1 em Erwachsenen traumatisch überrascht und erschreckt, und vn 
R ir vr, 
, es a nem spontan und harmlos spielenden Wesen zu einem FG, 
rt ae % 
.d n Erwachsenen ängstlich, sozusagen selbstvergessen imitieren- Y 
it, Ber. at 
de 1, schuldbewussten Liebesautomaten umgestaltet. Die eigenen BL, 
En IM ’ » - 
| Schr Aldeteit. und der Hass gegen den verführenden Partner ge- De" 2 
'stalten den Liebesverkehr des Erwachsenen zu einem das Kind Bet, 
an Ka an in j HR A 
‚erschr eckende Kampfe (Urszene), der mit dem Momente des He 


Be; 


0; ısmus endet, während die kindliche Erotik, bei Abwesenheit x PREREN 
32 ER Kampfes der Geschlechter‘, auf dem Vorlustniveau beharrt 


. 
u) - 
-i 
u . 
BR | . 
a = N 2 


N ei or mu r Befriedigungen im Sinne einer „Sättigung“ kennt, nicht E; HR 
BE 4 Ko h ‘ EB) 
| ab ER die Vernichtungsgefühle des Orgasmus. Die „Genitaltheorie“,? : 5 


den n Kampf der Geschlechter phylogenetisch zu begründen EN 


K. 
Fi 
len 


“ 

.r 
m. 
- 


‚sucht, wird diesen Unterschied zwischen kindlichen erotischen © 
ai Be efr friedigungen und dem hassdurchtränkten Lieben bei der Be 3 


ttung würdigen müssen. 


nn nn 
Si 
Fi4d- 


Pr 
— 
De gr‘ 
Pe u 1 
ee 


Fi a 
= - 
2 = ® 


Jr- 


u en 
is, wi 
ed “ 
Da 
ii # 
A 


[ 
Bryes 


ir 
ER 


a 
.- 


u 


an 2 Ba, 
ee 25 ; in 


mL 
+, 
in! ” ı 
ur 
“x 
Ber 
= 
a ni , 
' ii 
ww. nö; > >»y 
) . 


“ ’ 
f ” 
% . 
a. 


= 
® 
Pl U! 1 l 
NE ER FT 
h ET BUEUNT 







R. j 
EHE ‚Siehe Versuch einer Genitaltheorie“ (Internat. Psychoanalyt. 
lag, Wien; rg vom Verf. 
bi 1 %- ö 





Freuds Einfluss auf die Medizin! 
(1933) 


Um die Bedeutung eines Einzelnen für die Wissenschaft oder 
eines ihrer Teilgebiete konstruktiv zu erfassen, wäre es von Wich- 
tigkeit, vorerst den Stand dieser Wissenschaft vor dem Auftau- 


. chen jenes Einzelnen, und dann die unter seinem Einfluss statt- 
gehabten Veränderungen darzustellen. Doch selbst eine solche 


Schilderung wäre kaum imstande, ein tieferes Kausalitätsbedürfnis 
zufriedenzustellen. Es müsste genau festgelegt werden, ob ein 
konstruktiver Kopf bloss bereits vorhandenes Material frucht- 
bringend zusammengefasst hat, oder ob ein wunderbares geistiges 
Licht meteorhaft aufblitzend eine ahnungslose, unvorbereitete 
Welt erhellte. Schliesslich drängt sich auch die Frage auf, inwie- 
weit Finderglück und in welchem Ausmasse besondere persönliche 


Eigenschaften als entscheidende Faktoren bei der Entdeckung 


einer neuen Wissenschaft und ihrer theoretischen Formulierung 


mitwirkten. Wurde die Untersuchung bis zu diesem Punkte ge- 





* Übersetzt aus Psycho analysis Today. Its Scope and 
Function. Herausgeg. von Sändor Lorand, Coviei - Friede - Publishers, - 
New York, 1933. 


Ges 








FJ7P » 


sw 


u 








- 


= führt, erübrigt immer noch die Aufgabe, diese Beiträge durch 


ee eine Art Persönlichkeits-Studie zu ergänzen. 
_ He Ei “- — e! B [] [1 . 
PL Bei der Darstellung von Freuds Einfluss auf die Medizin 


r% = muss ich mich auf Bemerkungen über diese Probleme beschrän- 
ken, vor allem jedoch die Begleitumstände auseinandersetzen. Ein 
Zufall war es zweifellos, dass der verdiente Wiener Arzt Dr. Josef 
Be BB Breuer eine intelligente Patientin in hypnotischer Behandlung 
hatte, der die günstige Wirkung auffiel, die das Aussprechen ihrer 
Phantasien auf ihren Zustand hervorrief, und die die Aufmerksam- 


£: “2 _ keit ihres Arztes auf diese Beobachtung lenkte. Buchstäblich 
genommen ist sie die Entdeckerin der ursprünglichen kathar- 
SER tischen Methode. Ein Zufall war es ferner, der später Sigmund 
k Freud in persönliche Berührung mit Breuer brachte. Si- 
BER. eherlich jedoch geschah es keineswegs zufällig, dass Breuer, 


trotz tiefer Einsicht in die psychologische und pathologische Trag- 

weite dieser Entdeckung, sein Interesse bald von diesen Proble- 
0 men abwendete und sich Freud und dessen weiteren Studien 
nicht mehr verband. Es ist kein Geheimnis mehr, welchen Eigen- 


Re  senschaftlichen Entwicklung der Psychoanalyse zu danken hat. 
=: Da ist vor allem seine Objektivität, die selbst angesichts der sich 
$: entrollenden Sexualprobleme unerschüttert blieb. So seltsam 


dies klingt, ist es doch Tatsache, dass vor Freud selbst For- 
scher, die sich für vorurteilsfrei hielten, in sexuellen Dingen von 
moralischen Skrupeln nicht frei waren und die psychologische 


en Seite des Liebeslebens nicht berührten. 

Na. | = * “= q ® Lj 
Ee Bloss zwei mutige Männer wagten es, die abstossenden Eigen- 
 — — —  tümlichkeiten des Sexuallebens zum Gegenstande ausführlicher 


Studien zu machen: der Wiener Krafft-Ebing und der Eng- 
 " Jänder Havelock Ellis, deren Beispiel bald einige deutsche 
and Schweizer Forscher folgten. Die ersten Versuche Freuds, 
a Breuers Entdeckung zu erklären, führten bald zur ÜUnter- 


W;. 





schaften Freud seine Ausdauer und seine Erfolge in der wis- 





528 & S. Ferenczi 





suchung sexueller Probleme. Die Freunde und Kollegen, die seine 
Begabung nur insolange anerkannten, als er sich mit harmlosen 
und durchaus moralischen Gegenständen, wie Aphasie und zere- 
braler Kinderlähmung befasste, verliessen ihn eilig. Selbst 
Breuer gesellte sich bald zu jenen, die Freud bei seinem 


Studium so unästhetischer daher unerfreulicher Dinge nicht fol- 


gen wollten, und Freud stand nunmehr ganz allein. Damit 
beginnt jene Periode seines Lebens, die verdient, die heroische 
genannt zu werden, und in der die Traumdeutung entstand, 
die bleibende Grundlage seines gesamten späteren Schaffens. 
Heute, mehr als dreissig Jahre nach ihrem ersten Erscheinen, 
sehen wir immer noch die ablehnende Haltung der übrigen Welt, 
die sicherlich auf die Tatsache hinweist, dass die Psychoanalyse 
den Anforderungen der wissenschaftlichen und medizinischen 
Welt nicht entsprach. 

Ein weiterer Charakterzug, der Freud zum Entdecker der 
Psychoanalyse prädestinierte, war seine unerbittliche Kritik des 


therapeutischen Könnens und des theoretischen Wissens jener 


Zeit, das in der Behandlung der Neurosen völlig versagte. Zu 


einer Zeit als, fast wie heutzutage, die faradische und galvanische | 


Apparatur als Hauptausrüstung des Arztes galt, der sich mit den 
sogenannten funktionellen Erkrankungen beschäftigte, kam er 
zur Überzeugung, dass die Elektrotherapie den Neurosen nicht 


beikommen könne und ein völlig nutzloses Verfahren für deren 
Behandlung darstelle. Die Vergänglichkeit und Unzulänglichkeit 
der durch hypnotischen und suggestiven Einfluss gelegentlich 


erzielten Erfolge bewog Freud, diese Methoden aufzugeben. 
Es wäre ihm, insbesondere in der medizinischen Atmosphäre, in 
der er aufwuchs, ein Leichtes gewesen, sich der bequemen Idee 
des medizinischen Nihilismus zu verschreiben und sorgenlos seine 
rasch wachsende Praxis zu versehen. Doch ein spezifischer Zug 
seines Wesens, der einen heftigen Wahrheitsdrang in sich schloss 











i ir r > Fr ®, vlg Tr nn 1 r = T; ip gr € rn pen ee rn rn u ne ie TREE - 
14 BN ‚ i . i- Fark we. 3 TETE- u gr | - 3 er _ 
I, 4 a FE a als‘. ne - P, a rer ve ee ET en SYLT”, I. - Em Mi } r| 

4: r r 


} N i i e (u ! £ b) ’ u . Pu k + . IT h v 
‚ Arc 2 fr Art K a”, r Zu Ei : “n N in 2 el ar, gi | K 4 “ Be > Hr gi vr [ i ı “ a Sn De " |  % | N 
Ne. Ani: N. f K . \ U r ! ı6$r . [7 \ 1% I Fin a Fr N 2. nen ' | N | 
\ U? N ‚ . , 5 ' ' hi ur - j 4 . I 2 . ‘ £ | — ı er Be ' , L | I 
Kahn; ara | | | | Be N 
ee  ı 

* Ä ' a 1 \ 
zu ' a 
di 
ur n 
N 
25 EEE 4 
z “ 
cds Einfluss auf die Medizin 529 «3 


























or 3 
Fand Alm nicht gestattete, sich mit der blossen Kritik des Er APR 


a 
 schenden Zustandes der Dinge zu begnügen, liess ihm keine Ruhe, wa 


‚che sein forschender Geist ganz allein und ohne Hilfe von aussen 


„a2, 


Far» 
a 3 
SL. er die nun einmal aufgeworfenen Fragen gelöst hatte. Dieser u 
ER En eräabe schienen sich fast unübersteigliche Hindernisse entgegen- ut 


u 
w # 


"4 S zutürmen, denn es hiess eine Gleichung mit vielen Unbekannten Bar 
= lösen. Wie B reuer und Freud bereits erkannt hatten, war Su 


er | nr 
Bi anzunehmen, dass die Ursachen der neurotischen Symptome im Y 
s Fi -, h ER: 


Bi;  unbewussten Seelenleben lagen, das direkter Untersuchung nicht 


e 





= 2 ıgänglich erscheint. Wie bereits erwähnt, liess Freud die BR 
“ M ethoden der Hypnose und Suggestion, die einen teilweisen Zu- IR ER 
Ä ang zum Unbewussten eröffnet hätten, absichtlich unangewen- ® u 
nn denn er nahm an, dass den Normen der damaligen psychoo- 
Fe Erkenntnis gemäss die Wirksamkeit dieser Methoden un- 
Be _ erklärlich, ja mystisch erscheinen musste. Vermittels deren An- BR A 
rare gewonnene Erkenntnisse hätten den Stempel des Mysti- S 
| Ber getragen und der wissenschaftlichen Forderung nach Klar- 

heit nicht Rechnung getragen. Dennoch gelang ihm das Unwahr- 
= cheinliche: jene als unergründlich geltenden Regionen erschlos- u 








sen sich seiner Methode der freien Assoziation. 


: a Es ist nicht leicht, den Begriff Genie zu definieren, doch N: 
er glaube ich, dass diese Bezeichnung angemessen ist für Einen, der 





j; in einer so hoffnungslosen Lage wie der oben geschilderten einen ” Enz 
h ‚Ausweg zu finden weiss. Ich stehe nicht an zu behaupten, dass | 
- >: dieser Gedanke Freuds die Zukunft der Psychologie und ihrer 
£ ' gesamten Anwendungen bestimmte, und es erscheint mir keine 
en alle ferneren Entwicklungen in diesen Wissenschaf- 
ı auf diesen in Freuds Kopfe entstandenen Gedanken zu-, 
kzuführen. In dem Augenblicke, da Freuds Königsgedanke 
ans Licht trat, wurde die moderne Psychologie geboren. 
& Es erwies sich nunmehr als notwendig, das ungeheure Mate- 
riz ial, das die neue Methode ‚angesammelt hatte, zu sichten und 5 n 


fr N | 
M Be. e& SF e rencz i. Bausteine zur "Psychoanalyse. Lis: \.) | 34 











530 S. Ferenczi 








wissenschaftlich zu ordnen. Wohl oder übel musste Freud bald 
darangehen, skelettartige Umrisse seiner Theorie zu formulieren, 
ein Gerüst, das, wiewohl seither öfters verändert und umgebaut, 
doch in seinen Pfeilern bis zum heutigen Tage standgehalten hat. 
Dieser Bau ist die sogenannte Metapsychologie. Ich 
werde versuchen, kurz zu erklären, was wir darunter verstehen. 
Freud konnte den Ursprung neurotischer Symptome nicht auf- 
klären, ohne psychische Tätigkeiten innerhalb eines Raumsystems 
vorauszusetzen, wo Kräfte von bestimmter Intensität und Qualität 
aufeinander einwirken. Die erste topische Unterscheidung der 
psychischen Funktionen war die Abtrennung des Bewussten vom 
Unbewussten, die erste Vorstellung der Dynamik die Annahme 
eines Konflikts der Kräfte innerhalb dieser Gebiete. Das Ergebnis 
dieses Konflikts war vom Verhältnis der Kräfte abhängig, doch 
musste die Summe der beiden psychischen Kräfte als stets gleich- 
bleibend angenommen werden. Die Tatsache, dass die Uneinge- 
weihten diese Konstruktion als phantastisch bezeichnen, braucht 
uns nicht zu erschrecken. Wer will, mag sie eine wissenschaft- 
liche Phantasie nennen. Doch ist jedwede wissenschaftliche Theorie 
eine Phantasie und als solche insolange brauchbar, als sie praktisch 
ihren Zweck erfüllt und den Erfahrungstatsachen nicht: wider- 
streitet, was bei Freuds Metapsychologie durchaus der Fall 
ist, Sie versetzt uns in die Lage, die Störungen im Seelenleben 
eines Patienten als Ergebnis solcher und ähnlicher Konflikte auf- 
zufassen, ja gibt uns die Möglichkeit, auf eine richtige Kräfte- 
verteilung hinzuwirken. Freuds spätere Arbeiten setzten an 
die Stelle dieses überaus einfachen Systems ein viel verwickelte- 
res. Es gelang ihm, die treibende Kraft hinter dem Seelenleben 
bis zu ihrem biologischen Ursprung zu verfolgen und ihre Gleich- 
artigkeit mit der physikalischen Triebkraft festzustellen. Prakti- 
sche Erwägungen beiseite lassend, liess er sich weder dazu ver- 
führen, die sich hierin offenbarende Vielfältigkeit zu verleugnen, | 














Freuds Einfluss auf die Medizin 2 531 





noch konnte ihn die Illusion eines vorzeitigen Vereinheitlichungs- 
ss Systems dahin bringen, seine Ideen aufzugeben, die Lücken auf- 
"ihn nicht ganz befriedigten und dennoch mit der Wirk- 
” ichkeit in Einklang standen. 

Sat Se Ich zögere nicht zu behaupten, dass diese Konstruktion an 

a sich von höchster wissenschaftlicher Bedeutung ist. Sie bedeutet 
nicht mehr und nicht weniger als den ersten Versuch, ein Pro- 
_ blem, das die Physik und Physiologie psychischer Erscheinungen 


ee betrifft, zu lösen. Das einzige Mittel zu diesem Zweck war das 
ri Er _ Eindringen psychoanalytischer Forschung in das Seelenleben des 


er] "kranken und gesunden Menschen. Bis dahin hatten weder die 


nn 


Er Anatomie noch die Physiologie zur Erkenntnis der feineren See- 
| lenregungen irgendwelche Beiträge geleistet. Die wissenschaft- 
liche Medizin starrte wie hypnotisiert ins Mikroskop und erwar- 
 tste aus Mitteilungen über die Entwicklung und den Verlauf der 
Ber Nervenstränge Aufschlüsse über das Wie der Seelenvorgänge. Doch 
| A konnten diese Entwicklungen nur die einfachsten Tatsachen der 
TEÄR  Bewegungs- und Sinnesfunktionen aufzeigen. Da sich bei keiner 
Neurose oder funktionellen Psychose Veränderungen im Gehirn 
. "nachweisen liessen, schwebte die medizinische Wissenschaft im 
E Unklaren, welche Bewandtnis es mit diesen pathologischen Bedin- 
Be gungen habe. Der Irrtum war darauf zurückzuführen, dass die 
Ärzte vor Freuds Zeit einseitig und materialistisch eingestellt 
= waren. Die einleuchtenden psychischen Tatsachen, die in unserem 
| Leben wie in dem unserer Patienten eine so wichtige Rolle spie- 
len, galten als Realitäten von geringfügiger Bedeutung, mit denen 

sich kein ernster Mann der Wissenschaft befassen konnte. Die 
| eigentliche Psychologie war ein Gebiet, von dem man sich fern- 
| hielt, das man den Dilettanten und Literaten überliess.. Schon 
= I, ER die Scheu vor unfundierten Verallgemeinerungen bewahrte 
a ei F reud vor dem Irrtum, das Psychische und das Physische in 


Re: 
Ra = einem materialistischen Monismus vorschnell zu vereinen. Seine 





























nr 


a-_ —- 


Tr a 


nn Öl. ul u u nn 


Bun 


bi 


» 


u = = m m m m— 
- ee u ns nn 
7 e i er = en 
=... 7 . 








332 S. Ferenczi 
intellektuelle Redlichkeit führte ihn zur Erkenntnis der Tatsache, 
dass das Seelenleben nur von der subjektiven Seite her durch 
introspektive Methoden zugänglich sei, und weiterhin zu der Fest- 
stellung, dass die psychische Realität der durch diese subjektiven 
Methoden erkannten Tatsachen unbezweifelbar sei. 
Freud zum Dualisten, eine Bezeichnung, die die meisten Natur- 
wissenschaftler damals und noch heute als fast schimpflich an- 
sehen. Ich glaube nicht, dass Freud gegen die monistische Wissens- 
auffassung Einwendungen hat. Sein Dualismus sagt bloss aus, 


dass diese Vereinheitlichung weder gegenwärtig noch in naher 


Zukunft möglich, vielleicht niemals vollständig durchführbar sein 


wird. Auf keinen Fall darf Freuds Dualismus mit der naiven 
Scheidung des lebenden Organismus in Leib und Seele verwech- 
selt werden. Er behält die auf das Nervensystem bezüglichen 
anatomisch-physiologischen Tatsachen stets im Auge. Er verfolgt 
seine psychologischen Forschungen bis zu den menschlichen Trie- 
ben, die er als Grenzlinie zwischen dem Psychischen und Physi- 
schen betrachtet; eine Grenze, die seiner Meinung nach die psy- 
chologische Forschung nicht überschreiten solle, da sie dazu nicht 
zu taugen scheine. Anderseits kann er, wie sein nach dem Muster 
des Reflexbogens konstruiertes metapsychologisches System zeigt, 
auch bei seinen rein psychologischen Untersuchungen der natur- 


wissenschaftlichen Analogien nicht entraten. Seinen speziellen 


Dualismus zu bezeichnen muss ich ein neues Wort, Utraquis 
mus, prägen und glaube, dass diese Methode der Untersuchung 
natur- wie geisteswissenschaftlicher Fragen eine grosse Verbrei- 


tung verdient. 


Eine der bemerkenswertesten Errungenschaften der Freud- 


schen Psychologie ist es, dass er nicht bloss den Inhalt, d.h. dass 


Wörterbuch des Unbewussten niederschreibt, sondern auch die 
Regeln der eigenartigen Grammatik und primitiven Logik, die 
in diesem Reiche herrschen, formuliert, sodass die seltsamen Bil- 





So wurde 

















’ Ben u v hr r ’ ?) en | 
E- x ex; Eu a a x i uf Be ; rn 4 
Pr Lu ] A ; N 1 N i ’ 
Be a ge E ’ ii! | 
a“ N 4 I M 
> Ki. * | F 
Fr Me re L | 
. re j\ ir / 

EN I ie de A 2 ai = e ü i N $ | 
Freuds Einfluss anf.die Medizin.) > ..588 \ au) un 

BR: reuds Eınlluss au e Medızın | ar Nr 0) in‘ 

r en be — — Ale di E h rt | j 45 ve 
. = . ; i En - \ N a, 
Er: u 

© Fi 



















, a ungen des Traumes, die Fehlleistungen des Alltagslebens wie Er 
Ex Er neurotischen und psychotischen Symptome bedeutungsvoll® Eee 


und verständlich werden. Man wird zugeben müssen, dass ein Se 


1 j . L. = RN u” Rx 
a En Ar rzt, der die Sprache des neurotischen und psychotischen Patien- RUE 


ten versteht und sie sozusagen ätiologisch und etymologisch ge- 
ER ER brauchen kann, diesen Erkrankungen mit ganz anderem Ver- 
 ständnis entgegentritt, als der Naturwissenschaftler, der sich we- 
pe ge nig um die Herkunft jeder einzelnen Erscheinung kümmert und 
= Be sich bei der Behandlung ausschliesslich von seiner künstlerischen 
DR. A ‚Intuition leiten lässt. Niemand wird leugnen wollen, dass es auch 
5 schon vor Freud hervorragende Psychotherapeuten gegeben 
hat, die in der Behandlung von Psychosen und Neurosen ausser- 
fr ordentlich tüchtig und erfolgreich waren. Doch ihre Kunst war 
"unerlernbar. Die Glücklichen, die dieses Talent besassen, konnten 
auch beim besten Willen ihre Methode der Einfühlung nicht 
3 lehren. Diesen Kontakt zwischen Patient und Arzt würde der 
= BE chomnalytiker einen Dialog von zwei Unbewussten nennen. 


BER Das Unbewusste des Arztes verstand das Unbewusste des Patien- 
et ee 
TER Fa ten und gestattete der richtigen Antwort oder dem Einfall des 


* 


4 


ARE < aamen Heilmittels, ins Bewusstsein des Arztes aufzusteigen. 
ER» Der Fortschritt, den die Psychoanalyse für die medizinische Praxis 
e ER SE bedeuten, besteht welentlich darin, dass sie aus dieser therapeuti- 

5 schen Kunst eine Wissenschaft gemacht hat, die von jedem intel- 
seien Arzt ebenso leicht oder ebenso schwer erlernt werden 
een wie etwa die Chirurgie oder die interne Medizin. Natürlich 
lee % wird es in der Psychoanalyse wie in jedem anderen Zweig der 
| BEN, Heilkunde stets Künstler geben. Doch geeignete Vorbereitung. | 
’ FR al und. Festhalten an den in Freuds Werken niedergelegten 


De. 


dann } 


“ Bee vorausgesetzt, ergibt sich kein Hindernis für eine solche 
Ausbildung, selbst bis zu dem vom Spezialisten geforderten 


A 


2 
1 


u f j Se 
mfang. | uiagle, TE 
“Ei 0 | 


| 


Rx ‚Der praktisch Interessierte wird vielleicht inzwischen unge- 














534 S. Ferenczi 





duldig gewartet haben, etwas über die praktischen Erfolge der 
Psychoanalyse zu erfahren. Können wir mittels ihrer Anwendung 
tiefergehende, häufigere und raschere Erfolge erzielen, wenn alle 
anderen psychotherapeutischen Massnahmen versagen? Ist sie 
die einzige Art der Psychotherapie, die zum Glücke führt, und 
gibt es nicht Fälle, bei deren Behandlung andere Methoden vor- 
zuziehen sind? Wenn ich diese Fragen offen beantworten will, 
muss ich denjenigen, die annehmen, dass das Motto des Chirur- 
gen: Cito, tuto et jucunde auf die Psychoanalyse anwendbar ist, 
eine Enttäuschung bereiten. Die Analyse ist keine rasche, viel- 
mehr eine sehr langsame Heilmethode. Eine Analyse dauert ge- 
wöhnlich Monate, in schweren Fällen Jahre. Das kann wohl kaum 


‚eine Annehmlichkeit genannt werden. Sie stellt auch nicht völ- 
‚lige Schmerzfreiheit in Aussicht, vielmehr gehört das geduldige 


Ertragen unvermeidlichen seelischen Leides, das auf realem 
Grunde ruht, zu den Dingen, die sie dem Patienten anzuerziehen 
hofft. Auch die Sicherheit des endgültigen Erfolges kann man 
-°chstens mutmassen. Auf keinen Fall gehört die Psychoanalyse 
>, < Gruppe jener beneidenswerten Methoden, die — wie etwa 
--2 —spnose — Symptome einfach wegblasen können. Sie setzt 
= Dauer solcher Methoden kein Vertrauen und ist überzeugt, 

®r durch einen solchen Vorgang aufgewirbelte Staub sich 

-2vo ansetzen muss. Sie trachtet lieber, radikal die psycho- 
>2=2-schen Brennpunkte zu säubern. Wenn irgendwo, ist das 
->zisawort „Siduofaciuntidem, nonestidem“ hier 
»m Platze. Die Psychoanalyse räumt ein, dass sie nicht für alle 
Fälle von Neurosen geeignet ist und daher auch andere Arten 
der Psychotherapie ihr Anwendungsfeld haben. Vorläufig ist sie 
für Massenbehandlung nicht geeignet. Was sie jedoch für die” 
Zukunft erhofft, ist die Durchdringung der anderen Methoden 
mit ihrem Geiste. Der geschulte Analytiker wird als Hypnotiseur, 


‚als Psychotherapeut oder als Leiter einer Irrenanstalt viel Er- 








l 
n. 


% 0 Freuds Einfluss auf die Medizin 935 
rue leisten und ein richtigeres Urteil haben als derjenige, 
r keinen Versuch macht, die wahrscheinliche Ätiologie der 

























ip Fr BE ogenen Symptome im vorliegenden Material herauszufinden. 


x: E diesem Sinne dürfen wir ruhig voraussagen, dass keine Form 
| er: 


‚der Psychotherapie sich auf die Dauer dem Einfluss der Ideen 
er reuds wird entziehen können. Schon heute trifft das in 


re 


> hohem Masse zu, wenn sich auch der Vorgang vorläufig unter 


verschiedenen Namen verbirgt. 


et 


E Rain: Die grossen Veränderungen, die, seit Freuds Ideen durch 


En die Mauern der Irrenhäuser drangen, sich auf dem Gebiete der 


=; 
u % 


5 Psychiatrie vollzogen haben, sind wohlbekannt. Man begnügt sich 
a nicht mehr mit der überlieferten deskriptiven Methode des Ein- 


u = 


SERg _ teilens der Fälle nach Symptomgruppen. Es entstand das Be- 


iss DT, dürfnis nach verständlichen Zusammenhängen und Beziehungen, 


3 Er die in der Literatur der Vor-Freudschen Zeit durchaus nicht 
> im Vordergrund standen. Wir können voraussagen, dass sich die 
 Irrenhäuser in psychotherapeutische Behandlungsstätten verwan- 
Oaeln werden, wo analytisch ausgebildete Ärzte sich mit jedem 
TER Falle täglich beschäftigen werden, womöglich eine Stunde täglich. 
= Wie schwierig es auch sein wird, diesen Idealzustand zu erreichen, 
De v, es wird doch kaum zu umgehen sein. Was der alte französische 
are Be _ Meister der Psychiatrie, Pinel, seiner Herzensgüte folgend. 
ee:  äusserlich vollbrachte — die Erlösung des Geisteskranken von 
ei Ei unnötigen Fesseln —, hat Freud von innen her wiederholt. 
Dank seiner Eniderkunz haben die Symptome des Irren aufge- 
= en hört, eine Sammlung von Abnormitäten zu sein, die der Gedan- 
u  kenlose als verrückt, lächerlich und sinnlos abzutun pflegte. Auch 
E Br der Psychopath spricht eine Sprache, die dem entsprechend Aus- 
_ schildeten verständlich ist. So wurde die tiefe Kluft, die zwischen | 
dem geistig Gesunden und dem geistig Gestörten klaffte, zum 
ersten Male überbrückt. 


Die grosse Umwälzung der Neurosenlehre und Psychiatrie, 


” Pr — 








536 ' S. Ferenczi 





die Freud nicht bloss angebahnt, sondern in dreissig Jahren 
unermüdlichen Schaffens zu einer Art Abschluss gebracht hat, 


kann der Umwälzung in der inneren Medizin, die durch die klini- 


schen Methoden der Perkussion, Auskultation, Temperaturmessung, 
der Röntgenstrahlen, Bakteriologie und Chemie herbeigeführt 
wurde, zur Seite gestellt werden. Auch vor diesen Entdeckungen 


gab es feinfühlige, erfolgreiche Ärzte. Heute jedoch würde sich 


kein vollsinniger Arzt ausschliesslich auf sein Feingefühl verlassen 


und absichtlich darauf verzichten, sich objektiv von der Richtig- 


‚keit oder Unrichtigkeit seiner Überlegungen zu überzeugen. Die 


Psychoanalyse hat das Wissen von den Neurosen und Psychosen 
auf eine neue wissenschaftliche Stufe gehoben und diese Tat kann 


nicht mehr ungeschehen gemacht werden. Natürlich gibt es man- | 
nigfache Arten, wie die Medizin aus Freuds Gedanken Nutzen 


ziehen kann. Eine wäre etwa, dass man die Psychoanalyse als selb- 
ständige Wissenschaft weiter unterdrückt und verdrängt, sodass 
ihre fruchtbaren Ideen auf allen möglichen Wegen in alle Wissens- 


zweige sickern. Auf diese Art würden sie, wie unter ein Dünge- 
mittel gepflügt, den aesthetischen und ethischen Sinn feiner Ge- 


lehrter durch ihr unappetitliches Aussehen nicht beleidigen, und 


diese könnten sich beschaulich an den durch sie hervorgebrachten 


Blüten erfreuen. Doch ist es wohl überflüssig, diese Möglichkeit. 


ernsthaft zu erörtern. Zum Glück war es dem Entdecker der Psycho- 5. 


analyse beschieden, lange genug zu leben, um sein Werk fest zu 


verankern und es vor zahlreichen Auflösungsversuchen zu schützen. 
Freud gelang es auch, die verabsäumte Untersuchung der 
hinter dem Triebleben verborgenen Kräfte genügend zu ver- 


vollständigen, sodass er sich endlich der einleuchtenderen und 


annehmbaren Tätigkeit des Bewusstseins zuwenden konnte. Ih 


meine die Anfänge seiner wissenschaftlichen Ich- Psychologie, die 


schliesslich in ausführlicher Form Erklärungen der höheren See- _ 


lentätigkeiten — Verstand, Gewissen, Sittlichkeit, Idealismus, u. s. 





In ze h oe F. DI y z u m du 
























bunt ET 
a A "hi ' L 


en £. — brachte. Diese een taten seinen Zeitgenossen bitter 
h 


Re des Geschlechtslebens und den animalischen Aggressionstrieben 


pe nicht aus persönlicher Vorliebe, sondern nur, weil kein anderer 


N. ie; _ Herkules da war, diesen Augiasstall in Ordnung zu bringen. Er 


f B R war ein einfacher Erforscher der Wirklichkeit. Gesellschaftliche 
Ansichten und Vorurteile kümmerten ihn wenig. Dennoch er- 


kannte er von Anfang an, dass neben dem Triebleben die Gewalt 


3% en dieser Kräfte Faktoren von gleicher, wenn nicht noch grösse- 
Nr rer Bedeutung für seine Lehre waren. Das Übersehen dieser Tat- 


Er 


E 
+ 
Li 


> $ Zeitgenossen zugeschrieben werden. Die Folge davon war, dass 


SR 


i FR man "behauptete, er wühle in den schmutzigen Trieben, und dass 


SER ‚andere seine Lehren als „Pansexualität“ und „gefährliche psy- 


’ &, 


Ber.  ehische Epidemie“ brandmarkten. 


© obestätigen. Auffallend ist, dass diese Beglaubigungen nicht bloss 
von psychiatrischer Seite, sondern auch aus internistischen, gynä- 
rg = _ kologischen, kinderärztlichen und dermatologischen Kreisen kom- 


ee m “ 
Be. men. Sie stellen fest, dass so mancher rätselhafte Fall in ihrem 


Ki 
E) 
Re 
F 


‘ 


NR 


Es der Therapie zugänglich wurde. Die Berücksichtigung unbe- 
© wusste psychischer Faktoren bei der Pathogenese von Erkran- 
kungen scheint sich epidemieartig zu verbreiten. Der letzte, von 


tische Kongress inBaden-Baden war ganz von psychoanalytischem 
EN durchtränkt. Viele hervorragende Ärzte (ich erwähne bloss 


WA 


r Br Deut sch) beschäftigen sich intensiv mit der analytischen The- 
= DR FG “ v 


$ 3 EN } Bi Freuds Einfluss auf die Medizin | DR 837 } 


not. Ganz gewiss beschäftigte sich Freud mit den Verirrungen 


der verdrängenden Kräfte, soziale Anpassung und die Sublimie- 


Ar sache kann nur dem blinden Hass oder der blinden Furcht seiner. 


N Er en Doch scheint sich die Periode dieser wütenden Angriffe 
u Ende zu nähern. Wenn auch noch zaghaft, erheben sich 
Br mehr — darunter bedeutsame — Stimmen, Freuds Lehren zu 


Br spezialfach nur durch die psychoanalytische Erklärung fasslich 


; mehreren hundert praktischen Ärzten besuchte psychotherapen- | 


u Deutschen Georg Groddeek und den Wiener Felix 








338 S. Ferenczi 


— . = A == En be Term ET TEE Tue Ten ur u er en — 


rapie organischer Erkrankungen. Sicherlich sind dies bloss ver- 
heissungsvolle Anfänge, doch kann ihre künftige Bedeutung nicht 
in Abrede gestellt werden. Für die in so viele Spezialgebiete ge- 
spaltene Medizin war die Psychoanalyse ein Segen, denn sie mahnt 
daran, bei jeder Krankheitsform den Kranken sowohl wie Jie 
Krankheit zu behandeln. Das wurde als Prinzip stets anerkannt, 
doch mangels wirklichen psychologischen Wissens selten prak- 
tisch durchgeführt. Grob übertreibend könnte man sagen, dass 
die Medizin bisher handelte, als hätte der Patient nichts im Kopfe 
und als ob die höchsten Verstandeskräfte, die wir die psychischen 
nennen, im Kampf der Organe gegen die Krankheit nicht ein- 
griffen. Es ist sicherlich an der Zeit, den Ausdruck „.individuelle 
Behandlung des Patienten“ ernst zu nehmen. 

Der Einfluss der Psychoanalyse wurde von den verschiedenen E 
Zweiggebieten der Medizin und der Geisteswissenschaften passiv 
aufgesaugt, doch ist die Internationale Gesellschaft aktiv an der 
Arbeit, die Freudschen Ideen in die Breite und Tiefe zu ent- 
wickeln. Gleichzeitig bewahrt sie die Analyse vor Verfälschungen 
und Missdeutungen. Auf dem Nürnberger Kongress 1908 wurde 
die Internationale Psychoanalytische Vereinigung gegründet, Jie 
in allen Kulturzentren Zweiggesellschaften hat. Die offiziellen 


Organe dieser Organisation sind die Internationale Zeitschrift 


für Psychoanalyse, die Imago und The International Journal of 
Psycho-Analysis, London. In Berlin und Wien bestehen Kliniken 
und Lehrinstitute für Theorie und Praxis der Freu dschen Psy- 
chotherapie, in London, Budapest und New York a Institute 

gleicher Art in Gründung begriffen. Se 


Separatistische Bestrebungen, wie sie im Gefolge aller gros- 


sen Ideen auftreten, haben auch die Psychoanalyse nicht unbe- 
rührt gelassen, doch ist es hier nicht am Platze, näher auf sie ein- 
zugehen. Es genüge die Feststellung, dass der Einfluss der ein- 
zelnen Schismatiker im Vergleich zu dem Freuds gering- 
























Freuds Einfluss auf die Medizin 




















ügig ist. Es wäre unfair, ihre Namen mit dem seinen zusammen 


u nennen, wie das in so vielen wissenschaftlichen Publikationen 


h s 
- [7 u n 
r H « « mL « “ 4 
“ = A 2 4 Fe » 
{ ’ 4 er 4 
. . =” i 
Klee Ar ’ T . T 1 
4 = de we “ f 
He ar - 5 
Ze vi FW r 
« ] = 
eV v Pe ji PT 7 „ m 
' 1 ' 
a a: ET Do, | 
r | ji “ a SH, 
m 5 vr 2 
. z - = 


häufig geschieht. Die ganze Angelegenheit bringt mir den satiri- 


uk KR 


a 


E. Wechen Ausspruch des originellen und gedankenreichen Wiener 
Pathologen Samuel Stricker in Erinnerung, der die Mittei- 


1 


er 
BR lung seiner eigenen Entdeckungen durch die Bemerkung ergänzte: 
| „Doch nun wollen wir uns dem Herrn Abänderer zuwenden.“ 
> Dr Re 


a8 


Age: 
Ya 


zZ 
#“ 


: 1 Was übrigens nicht besagen will, dass in ihren Arbeiten nichts 
_ von Wert oder Interesse enthalten sei. 
| Alle ausschliesslich der Psychoanalyse gewidmeten Einrich- 


e tungen verdanken ihre Entstehung privater Initiative und hatten 


Br: ER gelegentlich die Gleichgiltigkeit, ja Feindseligkeit offizieller 
Een. _ Gruppen zu bekämpfen. Überall waren die Universitäten in 
Ber. ‚ihrer Haltung am konservativsten. Nichts kennzeichnet diese 


Bi Kar. 


Er En $ Tatsache deutlicher als der Umstand, dass man an den Begründer 


E i 


= der Psychoanalyse nie wegen Abhaltung eines offiziellen Lehr- 
|  kurses herantrat, wiewohl ihm für seine Verdienste der Titel 
n eines Professors verliehen worden war. 

Göttliche Eingebung war es, die Freud bewog, seiner 
„Traumdeutung“ den prophetischen Satz Flectere sı ne- 
_ queo superos, Acheronta movebo. voranzustellen. Damit wollte 
er die wissenschaftliche Tatsache kennzeichnen, dass die wich- 
a tigsten Probleme des Menschengeistes nur von den Tiefen des 
Unbewussten her angegangen werden können. Doch kann das 
ES SE Motto auch in anderem Sinne gedeutet werden. Die Festungen 


E3 


« v 


der Wissenschaft setzen auch heute noch dem Eindringen eines 


Be _  psychoanalytischen Lehrkurses Widerstand entgegen. Es wird 


Rn 
r h 1 
Er Er noch eine Weile dauern, ehe das Anpochen der medizinischen 


u. 


E* BR: I Welt, das immer stärker ertönt, an den Pforten der Universitäten, 
E53 = = zu Sloneh es nur wie ein Grollen aus der Tiefe dringt, vernom- 
‚men werden wird. Dann erst wird die Psychoanalyse den ihr 


 gebührenden Platz im Studiengang einnehmen. 


we 7 Burn - Ur we 
u | a ur" 








540 | rl S. Ferenczi 





Vielleicht wird dieser Tag früher kommen als wir glauben. 
Geringer Prophetengabe bedarf es, vorauszusehen, dass einst zahl- 





reiche Vorlesungen für die frühere Ächtung entschädigen werden. ER e 

| Die Nachfolger der zeitgenössischen Professoren werden der tat- 5 N 5 
| sächlichen Bedeutung Freuds Gerechtigkeit widerfahren las-- Re ' 
| sen. Ich muss feststellen, dass bis zu Freuds Auftreten die FE a 
Ih - Medizin als reine Naturwissenschaft gelehrt wurde. Man besuchte B% | 

14 eine technische Gesundheitshochschule, von der man mit viel 4 
ie theoretischem und praktischem Wissen als Doktor abging, ohne Re: 508 N 


| jedoch irgend etwas von der menschlichen Seele zu erfahren. 
BR Draussen hingegen in der Welt der medizinischen Praxis ist der 
psychologische Faktor für die Therapie ebenso wichtig wie der 
BAD objektive Organbefund. Wieviel Mühe und Kummer wäre ver- 
Mir, mieden worden, hätte man mir in meiner Studienzeit die Kunst 
beigebracht, mit Übertragung und Widerstand um 
zugehen. Ich beneide den Mediziner der nächsten Zeit, der das : 

lernen wird. Die Humanisierung des Universitäts-Lehrganges 

Be wird zur unbedingten Notwendigkeit werden und sich schliesslich 
durchsetzen. | 
Eine besondere Schwierigkeit beim Erlernen der Psychoana- 
lyse bildet der Umstand, dass deren Methode, wie bereits ee I 
wähnt, dualistisch oder utraquistisch ist. Genaue Beobachtung 
der objektiven Haltung des Patienten, einschliesslich des von ihm 





Mitgeteilten, des sogenannten „Verhaltens“ (behaviour) reicht | 

nicht aus. Die Psychoanalyse fordert vom Arzt unermüdicee 
 Empfänglichkeit für alle Ideenverbindungen, Gefühle und unbe- Ex 

wussten Vorgänge im Innern des Patienten. Um dieser Forderung 
Bl zu genügen, muss er selbst eine biegsame, plastische Seele ‚be- 
| sitzen, was nur erreicht werden kann, wenn er selbst analysiert 
ist. Wie der künftige Mediziner diese vertiefte Selbsterkenntnis 
erlangen soll, ist eine schwer zu beantwortende Frage. Die Aus- > } Er 
I RR bildung eines psychoanalytischen Spezialisten erfordert, abge- % 





| R 
St k | n N Wi 
N, .. I, 
BR | | R: 
f 7 y\ | 
R F verida. Einfluse auf die Medizin 41 

































"schen » vom Studium der Theorie, eine Lehranalyse von zumindest 


zu verlangen, doch kann man ihm diesen manchmal schmerzhaf- 


d 
- 
- ” 


BF kannte Erfahrung, dass zuckerkranke Ärzte die diabetischen Pa- 
u besonders feinfühlig behandeln, und das Gleiche gilt für 
den tuberkulösen Arzt. Der Wiener Internist Oser, der über 
E Pathologie des Magens las, erzählte uns, dass ihn der Gegenstand 
5. seiner eigenen gastrischen Beschwerden wegen fessle. Wir kön- 
onen selbstverständlich vom zukünftigen Arzte nicht verlangen, 
Br dass er alle möglichen ansteckenden Krankheiten akquiriere, um 


| an diesen Leiden Erkrankte besser verstehen und heilen zu kön- 


on _ Dennoch fordert die Psychoanalyse etwas dieser Art, wenn. 


Veen ‚sie vom Arzte seelisches Einfühlungsvermögen in die Abnormitä- 
Er ten. ‚des Patienten erwartet. Der Unterschied zwischen dieser und 
33 ler eben berührten Situation liegt indes in der Tatsache, dass ge- 


> 


Er seinem eigenen Unbewussten die Fähigkeit zu solchem Verständnis 
Fand, gegen diese unbewusste Kraft wegzuräumen, um sie bewusst 
und so für das Verstehen des Patienten dienstbar zu machen. Ich 


e reichlich lohnen werden. Wissenschaftlich fundierte Kenntnis 


- sellschaft einbüsste, 'wiederzugewinnen, wenn diese sich in ge- 


IE, “ 


eo fährlichen Lagen befinden. Ich hoffe, dass es unvergessen bleiben 
r wi A, 

Bar 

ben hat. | 

Noch ein paar Worte über die geographische Ausbreitung 


der Psychoanalyse oder, wie Herr Hoche sie genannt hat, der 
psychoanalytischen Pest. Völliges Missverstehen der wesentlichen 


er 





 einjähriger Dauer. Soviel ist von einem praktischen Arzt nicht 


in Vorgang nicht zur Gänze ersparen. Es ist eine alte wohlbe- 


EN E-: den Feststellungen der Psychoanalyse jeder von uns aus 
z Be zu schöpfen vermag. Wir brauchen nur den erworbenen Wider- 
bin überzeugt, dass Bemühungen nach dieser Richtung sich 
er Menschheit wird dem praktischen Arzt dazu verhelfen, die 


Autorität, die er als Berater des Einzelnen, der Familie, der Ge- | 


" wird, wessen Lebenswerk seine Stellung und Würde wieder geho- | 











542 S. Ferenczi 


Grundzüge der Psychoanalyse bewog ein paar besonders bösartige 
Gegner Freuds zur Behauptung, dass die Psychoanalyse oder, 
wie sie nannten, die sexuelle Psychoanalyse, nur in der leicht- 
fertigen liederlichen Wiener Atmosphäre entstehen konnte. In 
einem angelsächsischen Lande wurde die Bemerkung geprägt, 
dass „man solche Dinge vielleicht in der österreichischen Haupt- 
stadt träume, unsere Träume seien ehrbarer Art“. Die Psy- 
choanalyse bezeichnet die Verdrängung libidinöser Neigungen als 
Ursache der Neurosen. Daher müsste, wenn Freuds Gegner 
recht hätten, eine solche Lehre in einem Lande entstanden sein, 
wo Prüderie und Verdrängung zu Hause sind. In Wirklichkeit 
jedoch waren Länder, die sich nicht durch besondere Prüderie 
auszeichnen, ungeeignet zur Anerkennung der Psychoanalyse. 
Frankreich, Österreich und Italien sind Länder, in denen die Ana- 
Iyse auf stärkste Ablehnung stiess, während England und Ame- 
rika, Länder mit besonders strenger Geschlechtsmoral, sich viel 
aufnahmswilliger zeigten. Deutschland nimmt eine Zwischenstel- 
lung ein; nach heftiger Gegnerschaft beugte es sich dem Druck 
der Tatsachen. 

Abschliessend möchte ich hervorheben, das Freud. die 
scharfe Demarkationslinie zwischen Natur- und Geisteswissen- 
schaft niedergerissen hat. Die Psychoanalyse hat nicht nur das 
gegenseitige Verständnis zwischen Arzt und Patient gefördert, 
sondern auch Natur- und Geisteswissenschaften, die sich fremd 
gegenüberstanden, einander nähergebracht. Um dieses Ziel zu 
erreichen, musste Freud auf jene Selbstzufriedenheit verzich- 
ten, die den Arzt von einst kennzeichnete. Er fing an, sich den | 
Ausspruch Schweningers, dass jeder Mensch Arzt und 
jeder Arzt Mensch sein müsse, zu eigen zu machen. 

Freuds Einfluss auf die Medizin bedeutet eine formale 
Änderung, eine durchgreifende Anregung für die Entwicklung 
dieser Wissenschaft. Die Möglichkeit einer solchen Entwicklung 






















Freuds Einfluss auf die en 


‚des ERETERR einer Persönlichkeit von F reu as 


; " 


i] 


u.a 
E3 
4 


ni 
r 
N“ 


* 


ep ih 
1 er 


ar 


2 
“ 


en 
e 
Ent 





a a la nn 


ee 
. | a # ie u] or x 









u ‚L 

. Li Ai 
PER Te Se er 5 

1 en Hr ur 
















( I je 


Wir: ER NE, 
u A: | FIT ER, te . 
I N“ ak v2 LF » MY Ir, " 
Ar! Herr 
- . r.An r In) 





un a et 


IE ir 


K N j able y LER 
im % Tr, Ahr u” 4 1’ 


ARE Er, 





Amrr .‘ 
rN -- 
H zu. urn Kauf ve 5 

EEE VORRES LEN. DEGN, 
2 v af 


- 
.. 
= 















a 1 
nr | 





un 4 
a ne = 
LE A y 





2 
rtr SAT Y 
ar ee 

N RERfE 5 a Li 


1 mi ı\ i ut. 
, N: ei j” ne “ . 















u" 


h' a # ) ur 
Dan 





EN „ ‚% 
En u a 
a 


I N, 
F re Wr h 44 4 £ 
BER Ra Re 








Be 
h 





Eu 
® 





Fe 


Ne 


tt 
- Pi 








= 1* 





Be 


en. ee ee a Da PER r 
* + ® . ’ 





ir y | j . hi en N: Hull Yis k ia » a Fi a iin; . N 
+ E69 ; + EıE a. ur ‘ - 1 „AR i i en: r 
& Fr 
k 4% 
J - |’ » 
ü # Mr 
r Ir “ 
n F 
R e r “ « % 
Fi: " Pl F y E 
[i { “ , 
F es ) ; 
fl . # j" 
» i u h 
# j , 
PR Ki 
fl 5 # . f 
€ # ” ! 7 
A . r 
[ Lu) ’ i 
" 


j * u 
+ 
# 
' 
r - 
ä “ - 
ia bu | 

h = 

# 

L L N ! 

# 
= 
* " e 

Lk u 
E, 
h 

# 

L) fr, a | 

h 7 . 
m 
3 j 
+ } 

" 

H) 
: Ä 4 

ı “ 5 


ni 
1 
E 


P 
# 
= e | 
4 
j 
[| r : 
r 
2 ä T 
77 
E 
N 
- L i 
Ä , 
ya 
> 5 ; | 
4 - 
- 2 
M pr AN? 
ei ha i 
a) 
: P = 
f 
ir ” FAR E i 
r & in “= I 1 
fa ’ 
| t* 
„ T F a 4 
i kb 
% gr 
i f 
» R 
h . 
Ei ” E 
“= 2 F u -. A. 
4 * 
r = “ # . 


bl = Fe u FL, Wera 
+ 
- 
7 
"a 
[1 
® 
& 


PER ANA | 
u | ri w r | 
"a | n "% - 
arm“ L 4 h ’ il Mn“ ! “ 
Ay i + ‘ f d ER h ' ! ; 

. R N # r y L [7 
" e r E Ri { ö IR 
En die , j Li j 4  % u 

| 





HELLE { R ‘ ” . 4 
1R% AT . nn. # i - -g; N v h |# „ fi F 
N aaa En „#r 4 Fin . Mr = , “ Ei, . um 

it; Ft “ ü rn Ar Zu nn . 4 

ee Lin a AR Pin i um N di r dl ' Fu \ 

= + WET; A | # r = Wr: % # PR IL } 
gi _ n 5- “i 2 - BE; in k L u 
= D E: t. ir #5 P r r % ee L ki Je at - F J 3 7 r 
EEE ” = k t_F4 r "dA 5