Skip to main content

Full text of "Blätter Für Architektur Und Kunsthandwerk 1910 23"

See other formats












Original from 

UN IVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


V 

BLÄTTER 

FÜR ARCHITEKTUR UND 

t 

KUNSTHANDWERK. 


XXIII. JAHRGANG. 



BERLIN 

VERLAG DER BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK G. in. b. H. 



Digitized by Google 


1910. 

J 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



9998 


1 * » 1 t -> 
I 

/ 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Blätter für Architektur und IC u n s t li a n d w e r k. 


Inhalts-Übersicht. 


I. Nach den Ortsnamen. 

A m fi r h a c h. 

Bcii.'Jiktiiwr- Kirche, Tat. 6 u. 

7 S. !. 10. 13. 14. 

Berlin. 

tjrsoli.iltsh.ius Schiitzenstr. f." | 

-<• . T.lt. 161 — 102. S. 42. 
IBüruhaust Unter den 
Urteil 4U «. 41, T.\f. 120, 

S. 47. 

B .■rh.uiv Tat. S l St. 

S. 3 i. 

Str.ilniKT Str. 4o, Treppe, 
Tat. 4, S. 7. 

Jesei. 4S. Treppe, Tat. io. S. 7. 

desei. '0. Trepp -, T.lt. 20 , S. 7 . 

Bozen. 

Ges.lufts- u. Wohnhaus, D- J - 
freeeerstr. 2 u. 4, Tat. 111 
11. 112. S. 40. 


Charlotten hurt!. 
Wohnhaus Bismarckstr, IOS. 

Tat. 4 u. 5. S. 2 
\\ i.hnliansernppe S1T1illerstr.il 
hi' ln. Tal. 5011.40, S. 16. 17. 

D a ll lc m. 

Lardh. P- ull'ielski-Allee 5. Taf. 
I<»>. S. 40 

— Rheinhahen-AIIee 17. Taf. 51 
II. 42. S. 21. 


D r e > d e 11. 

HiivrnVhes Palais. Mittelbau 
Taf. 1 10. S. 43. 

Superinteiidaiitiir. Taf. 9! — 93, 

S. 37. 

VnlkssiTuile i. Neu-Grunu, Taf. 

71 — 75. S. 20. 

Wnlmh, a. d. Frauenkirche 16 
u. 17. Taf. IOS. S- 44. 

Rampisehe Str. 19, Taf. 109, 

S. 43- 

DuJerstadt. 

OK-rkirche St. Cvriaci, Taf. 76 
b's 7°, S. 30. 

E I b ■ r f c I d. 

Sparkasse, Taf. SS— 90. S. .36, 

3*. 

Feucht. 

Lat’.ilh. Dr. Oiirrine, Taf. 116 
u. 117, S. 46. 

Digitized bv 


Frankfurt a. M. 

Geschäfts.- u. Wnlmh. Neue 
Mainzer Str. ^2, Taf. (»0, 
S. 22. 2> 

Laiulh. Weidmannstr. 29— 31. 
Taf. 6S. S, 27. 


F r i e d e ii a u. 

Wnlmh. Ka^erallee 67, Taf. 2" 
11. 2 S. S. IM. 


Haid h n 11 s e 11 (*. München). 
Volkstümliche Bauten, Taf. So. 

OS. 09. l is, 1 19. 


H i 1 s 0 h b e r 

Paulinum. Musiksalon. Taf. S. 
S. 3- 


K r e u z w e r t h e i 111. 

F.v. Kirche, Taf. 45. S- IS. 
Tnrturm. Taf. 40. S. IS. 

M a 11 11 h e i m. 

Laiulh. Karl- Ludwig Str. 20. 
Taf. 21— 23, S. 9. 

M ü 11 c h e n. 

Aiu'ustiuerkirche, Inneres, Taf. 

17, S. o. 

Cale Odenn. Brienner Str. 56, I 
Taf. 36. S. 14. 

Bauten i. JBnifl. Garten, Taf. 53 
ho 55, S. 21. 

Max- Josefs- Brücke. Taf. 15 u. 

16, S. 6. 

Michaelskirchlmf, Taf. 79, S- 
2S, 32. 

Münzhof. Taf. 08 u. 69, S. 

2S, 32. 

Palast Promenadestr. 7. Taf. 29 
bis 30. S. io. 

Volkschule a. Ai'ilolfini'er 
Platz, Taf. 47 11. 48, S. iS. 
Wittelsbacher Brücke. Taf. 105 
bis 107, S. 43. 

Wnlmh. Äussere Wiener Str. 67, 
Taf. SO, S. 52. 

— deM>l. 69. Taf. yS, S. 42. 

— I. d. Grube. Taf. I OS, S. 46. 

— obere Felds! r., Taf. 99. S. 42 
dest^l. Taf. 1 19, S. 46. 

N e u z e 11 e. 

Ev. Kirche, Taf. 64, S. 26. 

N i c n 1 a s s e. 

Landhaus Freu denben?, Taf. 10 
bis 12. 67, S. 5, 27. 

— Lückhoffstr. 49. Taf. 56 u. 

Google 


N ii r » b e r er- 

Baver. Hnf u. II . ukersteur. 
Tal. 33. S. 13. 

Gartentnre a. d. Kesslerstr., j 
Tal. 49 u. 50. S. 20. 
Gartenbau* a. d. Kevlerstr., 
Taf. 50, S. 20. 

Pfarrhaus d. reform. Gern.. 
Tai. 1. S. I. 

Wnlmh. Adlerstr. U, TaL 0:, 

S. 59. 

— Fabrikstr. 7. Taf. »>4. S. 39. 
Irerstr. 10. Taf. 34. S- 15- ! 

Prinzreirentenufer, Tat. 41 
u. 42. S. 17. 

— N eu tnrtrra bell 15, Tat. iS. 

S. 6. 

— ünter* Grasenrasse 25 u. 25, ! 

Taf. 35. S. 14. 

Rückersdorf. 

Kirche. Taf. 45. S. 1 7. 2S. 

Stettin. 

Brunnen auf d. Rnssniarkt. I 
Taf. 66, S. 27. I 

Haustnr. Gr. Oiicrstr. 3. Taf. 59, 

S. 22. 

Schloss, Taf. 7- 9, S. m. 
Schweizerhof, Taf. 5S. S. 22. 
Wnlmh. Luisenstr. 13. Taf. 2 
u. 3. S. 1. 


T a u b e r b 1 s c h o f s h e i in. 
Böner- Haus, Taf. 115. S. 45. 
Grabmal aus d. Stadtkirche, 
Taf. 1 13. S. 45. 

Sakranieiitshüu*chen aus d. 

Stadtkirclie, Taf. 114. S. 45. 
Sebastianskapelle. Taf. 103 u. 
104, S. 41. 

W e n d e I s t e i n. 

Pfarrkirche. Taf. 84- S6, S. 34. 
Schl« »ssifebüude, Taf. S7, S. 34. 

Werthei ni a. M., s. auch 
Kreuzwertheiin. 

Fiirstl. Hofhaltung. Einiramr, 
Taf. 37. S. 15. 

Kapelle i. d. Kapellemrasse, 
Taf. 3S, S. 15. 


Zehlendorf- Beerenstr. 
Landh. Nicnlasstr. 15, Taf. 3t 
n. 32, S. 19. 

— Winterfeldstr. 3. Taf. 44. 
S. iS. 

— Winterfeldstr. 6, Taf. 96. 
97. S- 39. 


II. Nach den Gegenständen. 


Brun 11 e 11 

auf d. Rossmarkt in Stettin, 
Taf. 66, S. 27. • 


B r ii c k e 11. 

Al Line h en, AA.i x- J« «sefs- Br ii c ke, 
Taf. 15 u. 10, S. 6. 

— Wittelsbach.r-Briicke. Taf. 
lc>5 -IO“, S. 43- 


B ii c h e r s c Ii a u. 
Architektunische Skizzen aus 
Berlin, S- 4. 7. 

Berliner Schaufenster. S. 16. 
Bröker. P., Mein Heimatbuch. 
S. 16. 

Bredt. E. W.. Deutsche Lande. 

Deutsche AV.iler. 

Heinemann. Br.. Entwicklung 
d. Ziegeleiindustrie. S. 20. 
Hohenkünigsperg, S. 20. 


G esc h ä f t s h ii 11 s e r. 
Siehe bei I unter 
Berlin. 

Frankfurt a. M. 


Grab m a I 

v. Riedern :111s der Stadtkirclie 
v. Tauberbischofsheim. Taf. 
115, S. 45- 


I u n e n r ä u m e. 

Aniorbach, Benediktinerkiivhc 
Taf. 7. 

Dresden, Diele der Superinten- 
dantnr, Taf 93. 

Duderstadt, Oberkirclu*. Taf. 
7S, 79. 

Elberfeld. Sparkasse, Taf. Sy, 

90. 

Ibrschberg, Musiksalon Paali- 
num, T. 8. 

Mannheim, Diele Karl-Ludwig 
Str. 29, Taf. 22, 2>. 
München. Augustinerkirche, 
Taf. 17. 

— Scbuleingani'shnlle, Taf. 4S. 
Neuzelle, ev. Kirche, Taf. 64. 
Nicolassee. Treppenhalle im 
Landh. Frendenberg, Taf. 07. 
Rücker*d«*rf, Kirche, Tat. 45. 


Kanzel 

Wohnh. Velsen, Taf. 61— 64, d. Benediktiner- Kirche i. Amor- 

s - 25 - Original Ä T:,f ‘ s - ,a 

I I MI VFP^ I TY CAi ippiDMI A 


Blätter für Architektur und K u n s t li a n d w e r k. 


Kirche n. 

Siehe bei I unter 
Amorbach. 

Diuterstadt. 

Kreuzwertheim. 

Neuzelle. 

Rückersdorf- 
T auberbischofsheim. 
Wendelstein. 

Wert heim. 

Landhäuser. 

Siehe bei I unter 
Dahlem. 

Frankfurt a. M. 

Mannheim. 

Nicolassee. 

Zehlendorf- Beerenstr. 

0 r g e 1 

der Benediktiner- Kirche in 
Amorbach, Taf. 14, S. 10. ! 

Palast e. 

München. Promenadestr. 7, 

Taf. 29, 30. S- 10. 

Dresden. Hovmsches Palais, 
Taf. 1 10, S.*43. 

Pfarrhaus 

d. reform. Gern, in Nürnberg, 
Tat. t. 

Sakraments h ü u sehe n 
aus d. Stadtkirche v. Tauber- 
bischofsheim. Taf. 1 14, S. 45. 

Schloss 

ehern., in Stettin, Taf. 7—9. 

S. 10. 

Schule n. 

Siehe bei I unter 
Dresden. 

München. 

Sparka s s e 11 " e b ä u d e 
in Elberfeld, Taf. SS — 90, S. 50. 

S u p e r i n t e n d a n t u r- G e- 
b ii u d e 

in Dresden, Taf. 91—93, S. 37. 

Tore und T ii r e n. 

Berlin, Schützenstr. 65 — 66, j 
Taf. 102. 

Dresden- Neu-Gruna. Volks- 

schule, Taf. 72 11. 74. 

München, Palast Promenade- ! 
str. 7, Taf. 50. 

Nürnberg, Kessierstr.. Taf. 49 | 

11. 50. 

Stettin. Gr. Oderstr. 3. Taf. 50. i 
Werth-im, Fürst I. Hofhaltumr. 
Taf. 37- 

T r e p p e n h ä 11 s e r. 

Berlin. Stralauer Str. 40, Taf. 9. 

— desgl. 4S. Taf. 19. 

desgl. 50, T. 20. 

Nicolassee. Landh. Freuden- 
berg. T. 67. 

Dresden. Siiperintendantur. 

Taf. 93. , 


Wohnhäuser. 

Siehe bei I unter 
Charlottenburg. 
Frankfurt a. M. 
Friedenau. 

München. 

Nürnberg. 

Stettin. 

Zehlendorf- Beerenstr. 


III. Nach den Künstlernamen. 


A e s 1 i n g e r . Münzhof i. Mün- 
chen, Taf. OS u. 09. S. 28. 


A n w e r a , Wulf gang v. d., 
Benediktinerkirche in Amor- 
bach, S. 3, 10. 


Breslauer. A. ? Landhaus 
Zöllner i. Dahlem, Taf. 51 u. 
S2,\S. 21. 

Bürger, Leonh., Landh. Dr. 
Dürring i. Feucht. Taf. HO u. 
117, S. 40. 

E g c k 1 . W.. Münzhof i. Mün- 
chen, Taf. OS u. 09, S. 2S. 


E r 1 w e i n . H.. Volksschule in • 
Dresden- Neu-Gruna, Taf. 71 < 

bis 75, S. 29. 

F e i c h t m a y e r , M., Bene- 
diktinerkirche in Amorbach. 

S. 3- 

Fischer, Th., Max - Josefs- 
Brücke in München. Taf. 15 u. 

10. S. 6. 

— , Wittelsbacher- Brücke i. Mün- 
chen, Taf. 105—107, S. 43* 


Frey, Jos., Clünes. Turm i. 
engl. Garten z. München, Taf. 
52. S. 21. 

G a 1 1 i n g e r , Benediktiner 
kirche in Amorbach. S. 3. 


Gessner. Alb., Wnhnh. i. , 
Charlottenburg, Bismarck- 1 
str. 108, S. 2. 

— . desgl. Schillerstr. 11 — 10, 
Taf. 39- 40, S. 10, 17. 

Grassel, H.. Volksschule am 
Agi lolfingerplatz i. München, 
Taf. 47—48, S. iS. 

Greulich. B., Landh. i. 
Mannheim. Karl- Lud wigstr. 20. 

G r ii n f e 1 d . M., Bürohaus i. j 
Berlin. Unter den Linden 4i> u. 

41, Taf. 120, S. 47- 

Günther. Matth., Benedik- 
tinerkirche i- Amorbach. S. 5* 1 


Hase, C. W., Oberkirche i. I 
Diuterstadt, Taf. "0 -79, S. 31 • j 

H e i 1 m a n n u. L ijt 1 111 a n n . 
Cafe Odeon i. München. Taf. 30. 

S. 14. 


H*e 1 m o 1 1 . Oberkirche in Du- 
derstadt, Taf. 70 - 79. S. 31. 


K i m b e 1 , W.. Musiksalon Pau- 
limim i. Hirschberg. Taf. S, 
S. 3. 


K n n k e 1 , Oberkirche i. Duder- 
stadt. Taf. 70 79, S. 3*0 


Kretzsclimer, H.. Landh. 
Zehlendorf- B., Winterfel. Istr- 6, 
Taf. 90 u. 97, S. 30- 


K r i s t e 1 1 e r . Fr., Geschäfts- j 
haus i. Berlin, Schützenstr. 0? 
u. 00, Taf. 101 u. 102. S. 42. 


LechiKr, Joh. Bapt., Bauten 
i. Engl. Garten z. München, 
Taf. 53 — 55, S. 21. 


L e o 11 h a r d t . C. F. W„ Land- 
haus i. Frankfurt a. M., W-id- 
mannstr. 29 u.3 1 , T af. 05. S. 27. 


M e y e r u. K r e i c li , Landh. i. 
Nikolassee, Lückhoffstr. 4<\ 
Taf. 50 u. 57, S- 22. 


M u t h e s i u s , H-. Landhaus 
Freudenberg i. Nicolassee. Taf. 
10—12. 67. S. 5, 27. 

— . W<>hnh. Velsen i. Zehlendorf- 
B.. Taf. O1—03. S. 25- 


N e 11 m a n n , Balthasar. Bene- 
diktinerkirche i. Amorbach, 

S. 3, 10. 


Ratz. W„ Landh. i. Zehlen- 
dorf- B., Winterfeldstr. 5, Taf. 
44, S. iS. 


S c h a u d t , E., Bierhaus Sie- 
chen i. Berlin, Taf. Sl — 85. 

S. 33. 


Schilling u- Grähner, 
Superintendantnrgebäude in 
Dresden. Taf. 91—93. S. 37- 


S c li m i d - M e i n i n gen. 
Landh. i. Dahlem, Podbielski- 
Allee 3, Taf. 100, S. 39- 


S c h ö n f e 1 d e r , L., Spar- 
kassengebäude i. Elberfeld. 
Taf. SS — 00. S. 30, 38. 


Schulz, 0.. Pfarrhaus der 
reform. Gern. i. Nürnberg, 
Taf. 1, S. 1. 

Seeck, Frz.. Wohnhaus in 
Friedenau. Kaiserallee 07, Taf. 
27 u. 28, S. 10 


Seidl. Ein.. Wohnli. i. Nürn- 
berg. Neutorgraben I?» Taf. IS, 
S. 6. 


Seidl, Gabr. v., Geschäfts- u. 
Wohnh. i. Frankfurt M., 
Neue Mainzer Str. 32. Taf. 00, 

S. 25. 


T h r e d e 11. W e y n a n d . 
Landh. i. Zehlendorf- Beeren- 
str.. Niclasstr. 15. Taf. 31 11. 32. 
S. 13- 

T rot» st, P. L., Wohnh. i. Nürn- 
berg. Prinzregentenstr.. Taf. 41 
u. 42, S. 17- 


U e b e 1 h e r , Georg. Benedik- 
tinerkirche in Amorbach, S. 3. 


v. W e 1 s c h . Benediktinerkirche 
i. Amorbach, S. 3- 

W e 11 d t , V., Dorf kirche in 

Rückersdorf, Taf. 43. S. 17. 


Zun merreimer, P . H aus 
Siechen i. Berlin. Taf. Sl — 83, 
S. >3- 


Berichtigungen. 

Seite 17 bei Tafel 43. Zeile 3 lies 
nicht Luckau der Provinz 
Brandenburg, sondern Sprot- 
t a 11 d e r P r o v i n z S c h 1 e- 
s i e n. 


Seite 34 links. Zeile 6 v. oben lies 
nicht Höherstellung, sondern 
S t ii t z e 11 s t e 1 1 u n g. 


Seite 28 bei Taf. 70 lies in der 
Überschrift und der ersten 
Zeile nicht Theatinerkirche. 
sondern M i c h a e 1 s k i r c h e 


Taf. 69 in der Unterschrift lies 
nicht in Dresden, sondern i n 
M ü 11 c h (* n. 


Taf. 70 in der Unterschrift lies 
nicht Theatinerkirche, sondern 
M i c h a e 1 s k i r c h e. 


Taf. 10i in der Unterschrift, 
zweite Zeile, lies nicht in der 
Krausenstraße, sondern i n 
der Sch ii t z e 11 s t r a 13 e. 






Digitized by 


Google 


Original from 

NIVERSITY OF CALIFORNIA 


i 



M 

U. 


ur> 

. t.S. 


*■ u. 

M., 



■ iin- 

i!.4l 


HiU' 


I 


\ I.;., 


h U- 


Jlbrlich 12 Nummern 
mit 120 Lichtdrucktalei o. 


50 PI. für die Spalteueüt oder deren Raun. 


BLATTER 
FÜR ARCHITEKTUR UND 
KUNSTHANDWERK. 


Ameigen-Annahme lind 

Geschäitslelle : Berlin W.57, Steinmelzstr. 46. 

Verlag der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 
Q. m. b. H., Berlin W. 57 . Steinmetzstraße 4 f>. 
Leitung: Paul Graef, Steglitz, Albrechtstr. 113 . 

Preis jährlich hei freier Zusendung 
Peulsi'liland u. Österreich 24 Mk. Ausland 2K Mk. 
Preis des Finrelliefles: J Mk. 

Jahrgang XXIII. 

Berlin, Januar 1910. 

Nr. 1. 

An unsere Leser! 


Mit dem Beginne des 2j. Jahrganges gehen wir den Blättern für Architektur und ku nstli ;i mhverk 
ein neues Gewand, mit dem wir manchen dankenswerten Anregungen, die uns aus dein Kreise unserer Leser geworden sind, in 
stetem Streben nach Vervollkommnung unserer Zeitschrift folgen. 

Die Verbesserungen bestellen in der Hin/.tilügung eines Heftuinschkiges mul der Wald eines anderen Papicrcs sowie im 
Ausbau des Anzeiger-Inhaltes und einer wesentlichen Vermehrung der Xcbeiitafeln. 

Durch den Umschlag soll vor allem erreicht werden, dass die Helte in tadellosem Zustande zu den Empfängern gelangen, was 
bisher, wie uns wiederholt gemeldet wurde, trotz aller darauf verwandten Sorgfalt und der festen Verpackung, leider nicht 
immer der Fall war. Zur Einführung eines weissen, glatteren Papiers sahen wir uns veranlasst, um einen möglichst voll- 
kommenen Abdruck der Text-Abbildungen zu erzielen. Über die beim Anzeiger weiterhin beabsichtigten Änderungen bitten 
wir das an der Spitze seiner vorliegenden Xuiumer Gesagte tiachzukseii. 

Eine Erhöhung des Bezugspreises der Blätter für Architektur und Kimsthundwerk tritt durch diese Verbesserungen nicht 
ein. Auch die Haltung des Blattes und seine als handlich bewährte Form bleiben unverändert. Wir werden nach wie vor bestrebt 
sein, einerseits die wichtigsten unter den künstlerisch bedeutsamen Neubauten in sorgfältiger, vorurteilsloser Auswahl, anderseits 
vorbildliche Werke unserer Altvordern in möglichster Mannigfaltigkeit und mustergültiger Darstellung mitzuteileu. 

Wir hoffen, mit den erwähnten Änderungen den Wünschen unserer Herren Abnehmer zu entsprechen und bitten sie, uns ihr 
Wohlwollen auch in Zukunft zu erhalten. Durch Empfehlung unserer Zeitschrift bei den ihnen bekannten Kuchgeiiossen werden 
wir uns zu wärmstem Danke verpflichtet fühlen. 

Schriftleitung und Verlag der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


i tirf 


rce:i 


t lir 


1 u' 1 


ZU DEN TAFELN. 

Tafel i. Das Pfarrhaus der reformierten Gemeinde in 
Nürnberg, Königstraße 79. 

Erbaut iqo8 für die genannte Gemeinde durch den Xürn- 
berger Architekten Professor O. Schul z. 

Baustoffe: Ziegelbau mit rauhem Kalkmörtelverputz unter 
Anwendung von gelblichem Sandstein aus der Umgebung Nürn- 
bergs für einzelne Arehitekturteile. Das Dach ist mit alten roten 
Ziegeln gedeckt. 

Baukosten: rd. 80000 .«. 

Der nach Grundriss, Aufriss und Massengruppienmg in 
aller bescheidenen Einfachheit meisterhaft gestaltete Bau ent- 
hält in seinen beiden mittleren Geschossen die Pfarrerwohnung 
und die Amtsräume der Pfarrei, während das zu Läden aus- 
gebaute Erdgeschoss und die Wohnung des III. Stockwerkes 
aus Gründen der Rentabilität vermietet sind. Der Neubau, 
der an die Stelle eines alten, kleinen Pfarrhauses trat, musste, 
wie der Architekt uns mitteilt, in erster Linie auf die zurück- 
liegende, eingebaute St. Marthakirche Rücksicht nehmen, zu- 
gleich im Straßenbilde einen Übergang von deren baumbestandenem 
Vorhofe zu den benachbarten hohen Wohngebäuden bilden. 
Hieraus ergab sich die Anlage nur dreier Stockwerke und die 
Wahl des die Höhe vermittelnden Mansardendaches. Der Lau- 
bengang wiederum soll einerseits eine Vermittlung zwischen 
Straße und Hof schaffen, anderseits die nach Süden hin 
gelegenen Laden vor der unmittelbaren Einwirkung des Sonnen- 
lichtes schützen. In clen schlichten Formen des XVIII. Jahr- 

r>ioiti7Pri hy Google 


hundert« sollte ein einfaches mul doch würdiges deutsches 
Bürgerhaus geschaffen werden. Diese Absichten sind in selten 
glücklicher Weise erreicht worden. 

Uber der Mittclsäule des ' Erdgeschosses ist ein Flach- 
bildwerk des Professors M. H e i 1 111 a i e r von der Nürnberger 
Kunstgewerbeschule als Hauszeichen angebracht, das wir wegen 
seines vortrefflich gelungenen Komposition und Ausführung 
unseren Lesern auf Seite 1 des Beiblattes in größerem Maß- 
stabe initteilen. Seinen Sinn erklärt die Inschrift: Von 1572— ibji 
sangen in St. Martha die Meistersänger. 

Die Ausführung des Baues war dem Baugeschäft Job. 
O o 1 1 u. vS ö h n e übertragen. I >ie Beheizung erfolgt durch eine 
Niederdruckdampfheizung von Rö sicko X Co. in Nürnberg. 

T a fei 2 u. .5. Aus Stettin. 5. W o li n h a u s I. u i s e 11 - 
st r. 1 j, E c k e der Kleinen W o 1 1 w e b e r s t r n ß e, 
Ges a m t a 11 s i e h t. — b. 1 ) e s g 1., Mittelbau de r 
Hauptscit c. — Besprochen von Prof. Dr. L e in c k e. 

Während dos Nordischen Krieges wurde das damals zu 
Schweden gehörige .Stettin i/l.', von den Russen unter Menzikoff 
belagert und durch ein Bombardement schwer heimgesucht, 
ganze Straßenzüge lagen noch jahrelang in Schutt und Asche. 
So auch die jetzt nach der Königin Luise, damals nach der 
städtischen Rossmühle benannte Straße und in dieser das Haus 
Nr. 7 jo, das dem Kaufinaime Samuel Bartz (auch Bartes ge- 
schrieben) gehörte. 1720 kam die Stadt in den Besitz des Königs 
Friedrich Wilhelm L, und dieser liess sofort einen genauen Häuser- 
kataster aufmessen und durch ebenso genaues Protokoll be- 
schreiben. In dieser im Original vorliegenden Urkunde heisst es von 
dem Grundstücke Kl. Woil Weber Straße und Luiseiistraße-Ecke: 

Original from 

ÄJN i vcRsm' or cal i tornia 





2 


Nr. 1. 1910. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


»Samuel Bartes bevde wüste »Stellen sind vorn breit 50 Ful! 
b Zoll, hinten breit 63 I-'uß 6 Zoll, nach der Kleinen Wollweber- 
gasse hin 171 Fuß 3 Zoll lang, hat mit Komniissair Hövers Haus 
einen gemeinsamen Wassergang, welcher hinten 3 Fuß breit ist, 
schärfet sich aber bis vorn hin immerzu bis auf 1 Fuß 5 Zoll, 
hat auch au den Seiten nach der Kleinen Woll webergasse hin 
Keller gehabt, lang der Eckpfeiler gerechnet 78 F'uß, tief vom 
Hause nach der (lassen hin 6 Fuß 1 Zoll ingleichen zwene Keller- 
schauer nach der Mühlengasse hin, lang7 F'uß il'i Zoll, breit 7 F'uß. 

So 1720. Ein Jahr darauf begann der Weinhändler 
SamueJ Bartz den Neubau, der 1722 vollendet wurde. Es waren 
ruhige Zeiten gekommen. Iler -Bauherr muss trotz der Kricgs- 
läufte ein recht wohlhabender Mann gewesen sein, erst 170!) 
war er als Kaufgeselle, d. h, Haudlungsdiencr in das Bürgerbuch 
eingetragen. Stettin zählte 1720 nur (»081 Einwohner, in den 
ersten 20 Jahren der preussischen Herrschaft verdoppelte sich 
diese Zahl. »Schon im ersten Jahrhundert seines Bestehens 
wechselte das Haus mehrfach seinen Besitzer; als der nächste 
ist* in dem Kataster naehgetragen der Präsident v. Kamin, ihm 
folgte 1778 der Kaufmann Veithusen, der damals als der reichste 
und vornehmste Mann in Stettin angesehen wurde. 1834 war 
Eigentümer der Kaufmann und Schiffsfeeder F'raude. Nach 
ihm hat das Haus so vornehme Herren nicht mehr gehabt. 
1850 richtete der Wagenfabrikant A. Bahr die Hinterräume zu 


gewerblichen Zwecken ein. Der letzte Besitzer Wolkenhauer 
betrieb eine Pianofortefabrik darin. 

Das Innere entspricht in Weiträumigkeit und großzügiger 
Einrichtung der Vornehmheit der äusseren Erscheinung. Als 
dem letzten Besitzer zugemutet wurde, die ,, altmodische" Treppe 
behufs besserer Kauinausnutzung zu beseitigen, weigerte er sich 
entschieden; er wollte das Haus in allen seinen Teilen durchaus 
in dem ursprünglichen Bestände erhalten. Wünschen wir, dass 
dem Hause, das noch immer das ,, schönste“ in der ganzen Stadt 
ist, ein schützender Genius niemals fehle. 

Filter dem um 1720 in »Stettin arbeitenden Architekten 
könnte als Erbauer etwa nur Cornelius deWallraive, der 
»Schöpfer der beiden Tore und des sogenannten Landhauses, 
in F'rage kommen, als Bildhauer Monsieur Damast. (Vgl, 
Jahrgang IX, Nr. 0 S. 52 und Nr. 10 S. 58.) Als Bildhauer 
möchte neben dem Genannten auch an den Berliner Meyer oder 
den Schwedter Mattarnowy zu denken sein. Beide sind in jener 
Zeit hier viel beschäftigt worden. 

. Tafel 4 u. 5. Wohnhaus in Charlottenburg, Bismafck- 
straBe 108 . - 1. Gesamtansicht. - - 2. UefE.in.ga n g. 

Erbaut: moö — 11)07 für Herrn Stadtbaurat Max Ludcwig 
durch' den Architekten Alb. G cssner als Mietliaits. 





Nr. I. 1910. Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 3 


Baustoffe: Ziegelputzbau mit rauhem, in der Masse- violett- 
grau gefärbtem Kalkverputz. Gelblichgrauer Httringer Tuff für 
die Stützen und Rundpfeiler des Erdgeschosses; Kupfer für die 
Ziersäuleu und Brüstungen des Erkers am Giebelteil; grüne 
holländische Pfannen für die Dachdeckung. 

Baukosten nicht bekannt. 

Der Bau ist der unmittelbare Nachbar des auf den Tafeln 
Ii2 und 1 13 unseres vorigen Jahrganges dargestellten ähnlichen 
Wohnhauses desselben Architekten. Es bildet in der Bismarck- 
straße den Schluss der großen, eigenartigen Miethausgruppe, zu 
der mit ihm ausser dem Hause Bismarckstraße io<) noch die 
Häuser Grohnanstraße 3 und 4 gehören. Bei ihrer Gestaltung 
ist. wie an dieser Stelle schon früher ausgeführt wurde, der 
Architekt sowohl hinsichtlich der Grundrissanordnung wie der 
Formbildung seine eigenen Wege gegangen, auf denen er zu sehr 
gelungenen und selbständigen Lösungen gelangt ist. Das Haus 
enthält im Erdgeschosse Läden, und an sie stoßende kleinere 
Wohnungen, iti den oberen Geschossen hochherrschaftliehe, mit 
allen Bequemlichkeiten in künstlerischer Weise hergerichtete 
Wohnungen bis zu 10 Zimmern. Durch Anordnung von zwei 
geräumigen Seitenhöfen und eines das Vorderhaus durchsetzenden 
Nebenhofes ist in sehr geschickter Weise für die nötige Licht- und 
Luftzufuhr gesorgt worden, soweit das hei so großen Miethäusern 
überhaupt möglich ist. 



I. Stockwerk. 

Wohnhaus ln Charloltenburg, Bfsmarckstr, 108. 

Die innere, reizvolle Ausmalung stammt von den Dekorations- 
malern B i r k 1 e u. T h o m e r in Charlottenburg, die Kupfer- 
treibarbeiten lieferten P T h o m in Friedenau und H, Kunitz 
in Berlin. Als an der Ausführung beteiligt gewesen seien noch 
genannt: Maurer- und Zimmermeister Frölich & Ludwig 
und Dachdeckermeister K o p p & Co. in Charlottenburg, Tischler- 
meister Gebr. Raabe, Schlossermeister R u d. Mücke 
Naehflgr., Glasermeister C. T. W. Schneider & Sohn 
und T apezier Ad. Burehardt & Sohn in Berlin. Die 
Sammelheizung wurde von E. A n g r i c k , Berlin, die elektrische 
Einrichtung von F. Besseniu s-Charlottenburg. der Fahr- 
stuhl von C. Floh r-Berlin eingebaut. 


Tafel 6 u. 7. Amorbach. — 1. Die ehemalige 
B e 11 e d i k t i n e r k i r c h e , Westseite. — - 2. Des- 

gleichen; Blick in das Inner e. Besprochen von 
A. v. Hehr. 

,, Amorbach“ - — ..Amorbrunn'', wie lieblich das klingt, 
und es ist auch ein lieblicher Fleck deutscher Erde; aber nicht 
dem Liebling der antiken Götterwelt verdankt er den Namen, 
sondern dem heil. Atnorus, und Benediktiner waren es, die hier 
die erste Kultur- und Kultusstätte gründeten. Ihre große stattliche 
Kirche mit Z hohen, romanischen Westtürmen aus der 2. Hälfte des 
12. Jahrhunderts ragt noch heute in der lieblichen Landschaft 
und beherrscht den Ort und die Gegend, wie ehedem der fleissige 
kulturschaffende und kuustlicbcude Orden von hier aus weithin 
seine herrschende Hand und hütend zugleich ausstreckte. Was 
aber heute die alte Benediktinerkirche weit im Lande berühmt 
macht, stammt nicht aus der Zeit der Gründung des mächtigen 
Ordens, sondern aus der Zeit des Rokoko. • In überreichem 
Maße hat diese Bauweise die Werke ihrer übersprudelnden 
Phantasie in den deutschen Landen erblühen lassen, und 
man kann es angesichts der entzückenden Gefälligkeit dieser 
Schöpfungen heutigen Tages nicht recht verstehen, dass es 
eine Zeit gab — und sie ist noch gar nicht solange vorüber — 
in der selbst Kunstgelehrte, die das Wesen und die Geschichte 
der Künste bis auf den Grund erschöpft zu haben meinten, an 
diesen köstlichen Blüten (1er bildenden Kunst völlig verständnis- 
los vorühergegangen und ihre Gebilde als ..zopfig" verachteten. 

Die alte, ernste und streng romanische Kirche mit zwei- 
türiniger Westfront in edlen Verhältnissen, in den oberen drei 
Geschossen die Türme Bei durchbrochen von doppelt gepaarten, 
rund bogigen Sehallöffnungen, das Langhaus dreischiffig, hat 
um die Mitte des 18. Jahrhunderts (1742—47) ein glänzendes 
Prunkkleid erhalten. General von YVelsch wird als Erbauer 
genannt, dem vielleicht ein Entwurf des Balthasar Neumann 
vorlag. Nur die beiden Turmkörper in der Hauptfront zeigen 
ihr altes, ernstes, romanisches Gesicht hinter der Rokoko- 
Maske, welche dein Giebel des Langhauses voTgelegt ist, und 
statt der romanischen spitzen Helme tragen sie zwiebel förmige 
Haubenmützen. Aber das anmutige tändelnde Spiel der 
Formen, Farben und Linien, das im weiten Innenraum von den 
Wänden und den Gewölben der Decke widerhallt, diese Form 
gewordene Musik, die ganz besonders in dem reich bewegten 
Orgelprospckt als kristallisierte Tonwellenflut verkörpert ist, 
sie lässt doch den ernsten kirchlichen Text aller Orten heraus- 
hören, wenn man auf den Inhalt der Bildwerke achtet, die das 
Leben der Heiligen und Märtyrer zum Gegenstände haben und 
nicht nur an den Gemälden (1er Stichkappengewölbe im Mittel- 
schiff und in den Seitenschiffen — 1749 von Matthias 
Günther nach Art der Tiepolo gemalt, aber in lichten 
Farben — sondern auch in dem phantastischen Schnitz- 
werk der Seitenaltäre von den Helden und Heldinnen 
der Kirche erzählen. Freilich hat dies Heldenlied die Form 
eines Romans, eines Gedichtes in klingendem Versmaß, 
aber das Empfinden der Seele bleibt doch verständlich dem, 
der darauf hören will. Wie wäre es sonst auch möglich gewesen, 
dass diese anscheinend so leichte, oft leichtfertig gescholtene Art 
sieh zu geben, die dem Rokoko anhaftet, auch in allen kirch- 
lichen Lebenskreisen damals Aufnahme finden konnte, wenn 
darin nicht auch eine tiefe Empfindung zum Gemüt gesprochen 
hätte. Die Zeit schwelgte gern in Gefühlen und fand ihren ent- 
sprechendsten Ausdruck in der Formensprache des Rokoko. — 
I"nd im Grunde tüchtig und geschult war das Handwerk, waren 
die Meister der Schnitzkunst. — wie der Verfertiger der Kanzel, 
W o 1 f g a n g von der A n w e r a . und des prachtvollen Ab- 
schlussgitters. Gattinger. und der Stuckierung, M. F e i c h t- 
m ayet und Georg Uebelher, — sicher, das beweisen ihre 
noch wohlerhaltenen YVerke, die allen Gesetzen der Konstruktion 
zu spotten und die Natur ihres Materials zu verleugnen scheinen. 

(Fortsetzung folgt.) 

Tafel 8. Musiksalon Im Schlosse Paulinum bei Hirsch- 
berg i. Schles. Das Schloss Paulinum, ein alter Wohnsitz bei 
Hirschberg i. Schl., jetzt Eigentum des Herrn Geh, Kommerzien- 
rat Caro in Berlin, t^urde im Jahre 1907 durch den Breslauer 
Architekten Carl Grosser vollständig um- und ausgebaut. 
Die Zimmerausstattung wurde zum größten Teile von den Hof- 
tischlermeistern Kimbel & Friedrichsen in Berlin 
nach eigenen Entwürfen des Kgl. Hofzeichners W, Kimbel in 
vortrefflicher YVeise ausgeführt. Die Vertäfelung des hier 
dargestellten Musiksalons besteht aus goldgelben Domingo- 
Satin-Holz und ist mit farbigen anderen Hölzern eingelegt. 
Die Halbkreis-Bilder über den Türen sowie das die Mitte der 


Sorgte 


igitized by 


UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Blatte r für Architektur und Kunsthandwerk. 


Nr. 1 . 1910 . 


Decke zierende Gemälde stammen von Paul Ht rnnann in 
Berlin. 

Tafel 9. Altes aus Berlin. Mitgcteilt von R. Borr - 
m a n n. — 2b. Treppenaufgang i m W oh n hause 
Stralauer S t r a ß e 40. - Text und weitere Tafeln folgen 

(s. die Abb. auf Seite 5 des Anzeiger). 

Tafel 10. Landhaus Freudenberg in Nikolassee, Drei- 
lindenstr. — 1. Ansicht von Nord wes teil her. 

(2 weitere Abbildungen, Text und Grundrisse folgen.) 


Bücherschau. 

Arehitektonische Skizzen aus Alt-Berlin, gesammelt vom 
Akademischen Architekten Verein Berlin. 

Von diesem trefflichen und nützlichen Werke ist soeben 
die 3. Folge zur Ausgabe gelangt. Sic ist. wie die beiden ersten 
1904 und 190b erschienenen, ein handliches Heft mit z(> Illatt 
Skizzen ungefähr von der Grolle unserer Tafeln. Sie bringt 
wiederum hauptsächlich Haustüren, schmiedeeiserne Gitter, j 
hölzerne Treppengeländer und auch einige ganze Häuser in geo- ] 
metrischen Mallauf nahmen; die letzteren in Übersichtsblättern 
kleineren Maßstabes, die ersteren größer mit ihren Etnzeln- 
heiteu. Schnitten, Profilen nach genauer Messung aufgetragen. 


Zum großen Teile handelt es sich uiu wenig bekannte, versteckt 
liegende Stücke von handwerklicher Vortrefflichkeit. Sie stammen 
zumeist aus dem XVIII. Jahrhundert und bilden mit ihren 
einfachen, gefälligen Formen lehrreiche Vorbilder, zumal für die 
heutige Zeit. Den großen Straßeiiänderungen Groß-Berlins, 
die für die nächsten Jahre geplant sind, ebenso der Ausführung 
der Untergrundbahnstrecken, die den mittleren Stadtteil durch- 
queren sollen, werden viele dieser Stücke zum Opfer fallen. Um 
so verdienstlicher ist ihre möglichst genaue Aufzeichnung; und 
es kann nur gewünscht werden, dass der rührige Akademische 
Architektcn-Verein seine Arbeiten möglichst emsig fortsetzt, 
denn der Schatz des Aufnehmenswerten in Berlin C. ist von ihm 
noch lange nicht erschöpft; die Gefahr aber, dass er durch Ab- 
bruch vermindert wird, wächst von Tag zu Tage. Manche Finger- 
zeige können unsere Aufnahmen Altes aus Berlin bieten, 
zu denen die Skizzen im übrigen eine vortreffliche Ergänzung 
bilden, in den» sie zu vielem, was wir auf unseren Tafeln im 
Lichtbilde bieten, die genauen Formen und Maße geben. Ein 
Beispiel hierfür bietet unsere Wiedergabe eines Blattes aus der 
Folge 3 auf Seite 3 des Anzeigers, in der das Geländer der 
Treppe, die wir auf Tafel g veröffentlichen, in Ansichten und 
Schnitten dargestellt ist. Wir empfehlen deshalb unsern Lesern 
die Anschaffung der Hefte aufs wärmste. Sie sind vom Vorstande 
des genannten Vereins Charlotten bürg. Technische Hochschule 
- zu beziehen und kosten nur je 2.50 Mark. P. G. 


Erschienen und durch alle Buchhand- 
lungen zu beziehen: 

Japanische Motive 

für 

Flächenverzierung. 

Ein Formenschatz für in Kunstgewerbe 

herausgegeben vom 

Verlag der Blätter für Architektur 
und Kunsthandwerk in 2 Ausgaben. 

60 Tafeln in Lichtdruckreproduktion Mk. 30.— 

» »» ii ii 20. — 

Durch die Schönheit und Mannigfaltigkeit der 
darges teilten Motive wird dieses Werk allen 
Künstlern und Kunstgewerbetreibenden eine 

uamthöpfliche Quelle von Vorbildern 


Verlag der Blätter für Architektur 
und Kunsthandwerk 0. m. b. H., Berlin W. 57, 
Sleinmelzstr. 46. 



Vacuum- 

Entstaubungs- Anlagen 

System Falk 4 , (Patente im In- u Ausl engem ) 

für (Oolmhöusßr jeglicher Art! 

Nachweisbar vollkommenste Maschine 


= Selbstschmierung 

daher keine Wartung erforderlich. 

Überall leicht einzubauen 

Stationär und transportabel 

Prospekte, Kostenanschläge sowie 
Ingenieurbesuch kostenlos. 

Viel« Anlagen Im Betrieb. U. Referenzen. 

Wilh. Schwarzhaupt, 

<• Maschinenfabrik CÖLN 

Filiale und Ausstellung: 

Berlin W.. Potsdamer Sir. 8. 


Reichsbank*Giro-Conio. 


Germania 


Zicgelvverl^ 


SchÖpfurth bei Eberswald 

dl'rekTe Bahn" "lüid Wassr rverladung-. 






Specialitai -cT) 

HlntOTTUomiftgsslertif 

KTinU«r Rathenowrer 
pr,d Dachstein«. 
VerDlendsfeine 
Chamoffesfein« . 
und 


BERLIN, N. 39 

' NORDHAFEN 2 

Fernsprecher Amt II. 1638 u. 733? 

Lager in allen 
Stadtgegenden 


l r c-. I Original from 

Diqitized by C -»OOQle i !pv | |\ 7 F p ciity np pa | JF np N |A 

Für die Leitung verantwortntn: Paul öraef, Berlin. — Druck von Adolf Gertz G. m. b. H., Charlottenburg. 


Begründet 1868. 


«TEL 





Jihrlleh 12 Nummern 
mit 120 Uchtdrucktaleln. 


BLATTER 


Anzeigen 

50 Pf. für die SpaltecreJU oder deren Raum. 


FÜR ARCHITEKTUR UND 
KUNSTHANDWERK. 


Anzeigen* Annahme und 

Qeschältstelle: Berlin W.57, Sleinmetatr. 46. 

Verlag der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 
G. m. b. H., Berlin W. 57, Steinmetzstraße 46. 
Leitung: Paul Gracf, Steglitz, Albrechtstr. 113 . 

Preis jährlich bei freier Zusendung 
Deutschland u. Österreich 24 Mk. Ausland 28 Mk. 
Preis des Einzelheftes: 3 .N\k. 

Jahrgang XXIII. 

Berlin, Februar 1910. 

Nr.' 2. 


ZU DEN TAFELN. 

Tafel ii u. 12. Landhaus Herrmann Freudenberg in 
Nikolassee, Dreilindenstraße. 2. Ansicht vom Südosten 
her. 3. Ansicht vom Nordosten he r.*) 

Erbaut: 1907/1908 für Herrn Herrmann Frendenberg durch 
den Architekten Geh. Regierungsrat $t.* 3 inß. H e r r in a 11 n 
Muthesius in Nikolassee. 

Baustoffe: Dunkelrote Rathenower Handstrichsteine mit 
weissen Fugen für das Äussere des Hauses; graue holländische 
Pfannen für die Dachdeckung. Die Fenster liegen mit der Aussen- 
fläehe bündig und haben eine weiss gestrichene hölzerne Utn- 
rahrriung, die durch ein schabloniertes Kantenmuster verziert ist. 
Alle Metallteile des Äusseren bestehen aus Kupfer. 

Baukosten nicht bekannt. 

Am Rande des bewaldeten Höhenzuges, der die Rehwiese 
von Nikolassee an ihrem Südende in romantischer Zerklüftung 
umzieht, hat Herrmann Muthesius während der letzten Jahre 
2 Landhäuser erbaut, die der anmutigen Landschaft feinfühlig 
eingefügt sind und eine höchst anziehende Baugruppe bilden. 
Es ist das Haus des Herrn Herrmann Freudenberg und das 
westlich von ihm gelegene, der eigene Wohnsitz des Künstlers. 
Nach links hin soll die Gruppe später durch ein drittes Land- 
haus, dessen Erbauung der Bruder des erstgenannten Besitzers 
plant, ergänzt werden. Das hier zunächst mitgeteilte Haus 
Herrmann Freudenberg nimmt die Mitte ein. Über die 
Absichten, die bei seiner Gestaltung leitend waren und seine 
Einrichtung teilt uns der Architekt folgendes mit: Das Wohn- | 
gcschoss sollte auf der Höhe der Gartenfläche liegen ; daher sind 
sämtliche Wirtschaftsräume ins Erdgeschoss gelegt, und der 
Keller enthält keinerlei von Menschen bewohnte Räume. Die 
eigentümliche Grundrissform des Gebäudes ergab sich aus der des 
Geländes. Das Gebäude istnurdieHälfte einer engeren Baugruppe, 
die aus den Häusern für 2 Brüder bestehen wird. Beide Häuser 
werden durch die jetzt schon vorhandene Pergola verbunden, 
die aus der Achse des einen Esszimmers auf die des andern führt. 
Der Grundriss hat als Mittelraum eine ovale Halle, die die Räume 
in 2 Gruppen teilt. Auf der einen Seite liegen das Esszimmer, 
sämtliche Wirtschaftsräume und ein Kinderzinimer, auf der 
andern Seite befinden sich die Wohnräume. Von den Räumen 
des Hauses liegen diejenigen nach der sonnenlosen Aussicht- 
seite, die die Sonnenlage am ehesten entbehren können, also die 
Halle, das Esszimmer, das Herrenzimmer. Die andern Zimmer, 
namentlich das Empfangzimmer, das Musikzimmer, der Winter- 
garten, das Kinderziinmer haben die Sonnenlage. Im Ober- 
geschosse liegen sämtliche Schlafzimmer der Familienmitglieder 
nach der Sonne hin, die weniger benutzten Fremdenzimmer 
nach der sonnenlosen Aussichtseite. Ausser dem Haupteingang 
des Hauses, der in der Hauptachse liegt, hat das Haus einen vom 
großen Yorhof ausgehenden zweiten Eingang, der als Kinder- 
eingang dient. Das Kinderzinimer liegt unmittelbar an diesem 
Eingang. In dem Yorraum befindet sieh eine Kleiderablage und 
Waschgelegenheit für die Kinder. Eine sich anschliessende 

*) s. auch Tafel 10. 

_ Digitized by 


Nebentreppe führt zu der Gruppe der Kinderschlafzimmer, die 
im ersten Stockwerk den ganzen einen Flügel einmnimt. Im 
andern Flügel liegen Fremdenzimmer, in der Mittelachse das sehr 
große und luftige Hauptschlafzimmer. Im Dachgeschosse be- 
finden sich über den Schlafzimmern der Kinder die Dienst- 
botenräume, im andern Flügel eine Reihe weiterer Fremden- 
zimmer. 

Bei der Anlage des Hauses ist darauf Bedacht genommen, 
dass es eine vollständige Einheit mit dem umgebenden Garten 
und eien Terrassen bildet. An der Sonnenseite sind zwei Rosen- 
gärten von achteckiger Grundrissform angelegt, die durch einen 



UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






6 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Nr. 2. 1910. 


J.aubengang aus binden eingcschlossen werden. Eine IJndeiiallee 
führt von der Potsdamer Chaussee in der Hauptachse des Hauses 
auf den Haupteingang zu. Der Abhangseite lagert sich eine 
geräumige Terrasse vor, die eine schöne Aussicht auf das Reh- 
wiesengelände gewährt. Seitlich vom Hause sind große Rasen- 
flächen ungeordnet ; zwischen den beiden Häusern dehnt sich 
ein Blumengarten aus. Unterhalb des Verbindungsganges beider 
Häuser liegt ein versenkter Garten, zu dessen Anlage eine im 
Gelände vorhandene Kiesgrube Veranlassung gab. 

Die Ausführung erfolgte zum wesentlichen durch das Bau- 
geschäft Joseph Eränkel in Berlin. Die Sammelheizung 
stammt von Rietst- hei & Henneberg, Berlin. Ander 
inneren Ausstattung war das Haus Herr mann Gerson 
wesentlich beteiligt. 


Tafel 13 u. 14. Amorbach, 
ehemaligen Bene- 
diktinerkirche. 4. 

Die Orgel der ehe- 
maligen Benedik- 
tinerkirche. Bespro- 
chen von A. v. B e h r. 

Text siehe auf Seite3. Aus- 
führlicheBesprcehuug folgt. 


3. D i e K a 11 z e 1 der 


Tafel 17. Das Innere der Augustinerkirche in München. 

Mitgeteilt von E. W. B r e d t. 

Das Innere der alten Augustinerkirchc in 
München (Mauthallei, das unsere Tafel zeigt, ist das Er- 
gebnis einer künstlerischen Umwandlung der alten gotischen 
Basilika im Jahre 1620. Die Inschrift von damals sagt sehr 
richtig, dass die Kirche durch jenen Umbau „diese elegantere 
Form erhalten habe“. Offenbar erregte diese neuere Ge- 
staltung Gefallen; denn der Kirche von Beuerberg galt sie bald 
darauf als Vorbild. Soweit das die basilikale Form zuliess, 
ist jeder mittelalterlichen Raumwirkung und Gliederung mit 
großem Geschick bei verhältnismäßig einfachen Mitteln entgegen- 
gearbeitet . worden. Spuren des spitzbogigen Steingewölbes 
von 1458 sind jedoch noch über den Stichkappen erkennbar. — 
Die Kirche, die in ihrer neueren Form durch Tintorettos Kreu- 
zigungsbild am Hochaltar eine glänzende Auszeichnung barg, 

ist jetzt bekanntlich eine 


Tafel 15 u. 16. Die 
Max Josef-Brücke in Mün- 
chen. 1. Gesamtan- 
sicht. 2. Geländer 
auf dem südlichen 
Brückenkopf. 

Erbaut: 1901 — 1902 
durch dielngcnieurc Säger 
und Wörner unter künst- 
lerischer Mitarbeit des Ar- 
chitekten Prof.T h e o d o r 
Fischer in München. 

Baustoffe: Für Bogen 
und Aufbau fränkischer 
Muschelkalk aus den Brü- 
chen von Marktbreit (G. 
Michel) , Randcrsacker( J oh . 
Röder) , Kirchheim (G. 
Hubert) und Winterhausen 
(Joh. Zapf). 

r- Baukosten: Im ganzen 
rd. 700000 , d. i. rd. 

413,50 .ff für I qm und 
77 .« für 1 chm. 

Unter den neuen künst- 
lerisch bedeutsamen 
UrückeuMünchens zeichnet 
sich die hier dargestellte in 
ihrer Schlichtheit durch eine 
besonders glückliche, groß- 
zügige Gesamterseheinung 
aus. Ihr tragendes kühn 
gespanntes Gewölbe ist ein 
massiver Dreigelenkbogen 
aus Muschelkalkquadern 
von 04,00 m Stützweite. 
Der anmutige bildnerische 
Schmuck der Brüstungen 
stammt von den Bildhauern 
D ü 1 1 und P e t z o 1 d , 
B r a a 1 und Prof. Floss- 
mann in München. Das 
Kunstschmiedewerk der 
Gitter und Tore vonA 1 o i s 
S c h o r e r in München- 
Harlaching, die Kupfer- 
treibarbeiten am Schmuck 
des Bogenschlusssteins von 
H y g i 11 Kühne inMün- 
chen. Die Zapfeugelcnke 
lieferten dasGrusomverk in 
Magdeburg und die Aktien- 
gesellschaft I f r i e d r i e h 
Krupp. 

Digitized by 



der traurigsten Ruinen, 
innen und aussen. 1K84 




sprach mail von derXieder- 
legung des Baues I >ie Archi- 
tekten Hncheder, Pfannund 
andere machten deshalbda- 
mals genaue zeichnerische 
Aufnahmen der Kirche, die 
in den Architekturstudien 
des Akademischen Archi- 
tckten-Vereins au derTech- 
nisehen Hochschule in Mün- 
chen (XI. 1884) veröffent- 
licht wurden. Damals 
schrieb man : „das Äussere 
warund ist von der höchsten 
Nüchternheit" — heute 
w eiss man noch nicht, ob der 
dereinstige Erbauer des bald 
hier zu er richtenden Kgl. Po- 
lizeigebäudes den Bau in das 
ganze neue Achitekturbild 
hineinbeziehen wird oder 
nicht. Bei dein ergebnislosen 
Preisausschreiben für dieses 
Gebäude hatten bekannt- 
lich nureinigcl’reishewerber 
ganz von einer Verwendung 
der alten Augustinerkirche 
abgesehen. — Wiedasinnere 
gerade in seinen einfachen 
Mitteln ein reizvolles Bei- 
spiel einstigen Neugestal- 
tens — wenigstens im Bilde 
bleiben wird, so freuen 
sich alle künstlerischen 
Kreise Münchens, dass 
durch Theodor Fischers 
Kunst auf alle Fälle diese 
Ruiiienarchitektur mitten 
im belebtesten Teile der Alt- 
stadt Münchens ein Neues 
oder lelrendig erneuertes 
Bild zeitigen wird. 


Götfffe 


mann Freudenberg in Nikolassee, OreillndenstrSle flDm 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Tafel 18. Wohnhaus 
in Nürnberg, Neu thor- 
graben 15. 

Erbaut: 1906/1907 für 
Herrn Heinrich Eosclige 
nach den Entwürfen des 
Architekten Professor 
Emanuelv. Seidl in 
München durch die Firma 
Joh. Gg. Goll in Nürnberg. 

Baustoffe: Für das 

Äussere weisser und hell- 
roter Sandstein aus der 
Umgebung von Nürnberg. 
Rote Biberschwänze für die 
Dachdeckung. 

Baukosten: Nicht be- 
kannt. 




Nr. 2. 1910. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 





Wohnhausgruppe ln Nürnberg, am Neuthorgraben 15. 


Der stattliche Bau, der sich in seinen Einzelforinen der Alt- 
Nürnb'erger Weise mit Geschick anschliesst. ohne die Eigenart 
seines Meisters aufzugeben, steht in landschaftlich sehr günstiger 
Lage in den Anlagen vor dem Ringwall. Er bildet mit dem 
Nebenhause einen geschlossenen Baukörper. Dieserenthiilt in jedem 
seiner Hauptgeschosse 2 Mietwohnungen, deren Zimmerteilung 
aus dem mitgeteilten Grundriss ersichtlich ist. Wie das Äussere, 
ist auch das Innere künstlerisch, wenn auch einfach, ausgestaltet. 
Die schablonierte Wandbemalung der Hauptzinnner wurde von 
dem Münchener Dekorationsmaler l'rbanisch (i.F.Bonk’sWwe.) 
ausgeführt. Jede Wohnung hat eine eigene Geschossheizuug, aus- 
geführt von Bruno Schramm, A.-G. Ilversgehofen-Erfurt. 
Die Bildhauerarbeiten des Äusseren stammen von R a p p a & Co, 
in München, die Kunstschlosserarbeiten von G. F r e y in Nürn- 
berg. 

Tafel rq u. 20. Altes aus Berlin. — Besprochen von 
Prof. R. Borrmann. — 27. Treppenaufgang im 
Wohn hause Stralau er S t r. 48. — 28. Desgl, 
S t r a 1 a u e r S t r. 50 (s. auch Tafel q). 

Die vorliegenden beiden Tafeln wie auch Tafel q enthalten 
Ansichten von Holztreppen dreier alten Häuser Berlins in der 
Stralauer Straße. Man wird diese Innenaufnahmen als will- 
kommene Ergänzung zu einer Reihe von Aufnahmen Berliner 
Hausfronten schlicht bürgerlichen Gepräges begrüßen, die in 
früheren Heften dieser Zeitschrift als Beispiele altberliner Bau- 
kunst veröffentlicht wurden. 

Alle drei Fälle zeigen jene Verbindung von offenen Treppen- 
anlagen mit Durchfahrten, wie sie der Berliner Wohnhausbau 
bis tief in die Mitte des vorigen J ahrhunderts hinein festgehalten 
hat. Hinter der Verschalung des unteren Treppenlaufes liegt 
die Treppe zum Keller. Der Umstand, dass in zweien der vor- 
liegenden Fälle die Treppen in die Durchfahrtsüffnung au der 
Hofseite hineingebaut sind, lässt eine nachträgliche Änderung 
älterer unbequemerer Aufgänge vermuten. Nach den Formen der 
Treppengeländer zu schliessen, das in dem Hause Stralauer 
Straße 4q ein gefälliges Stabwerk zeigt, sind die Treppen im 
letzten Viertel des 18. Jahrhunderst entstanden. 


Bficherschau. 

E. W. Bredt, Deutsche Lande — Deutsche Maler. — Mit 

7q Vollbildern, 61 Abbildungen im Text und 17 Tafeln in P'arben- 
druck, hoch 4 0 ; Leipzig, Theod. Thomas. — In Künstlerleinen 
gebunden 10 Mark. 

Ein aussergewöhnlich schönes und feines, und ein feinsinniges 
Buch, das jedem künstlerisch empfindenden F'reunde unserer 
deutschen Landschaft und ihrer malerischen Darstellung aus- 
erlesene Genüsse in vornehmer Form bietet. Es will, wie sein 
Verfasser im Vorwort sagt, „keine Geographie und keine Ge- 
schichte sein. Es ist ein Buch der Maler, eine Landsehaftskunde 
für Künstler.“ Der Verfasser behandelt den Stoff in q Ab- 

Digitized by CjO QIC 


schnitten. Im ersten, „von der reichen Natur und der armen 
Kunst", spricht er sich über das Ziel des Buches näher aus; indem 
dieses uns zeigt, wie die bedeutenden Maler verschiedener Zeiten 
die Landschaft geschickt und künstlerisch wiedergegeben haben, 
will es uns lehren, die Landschaft selbst künstlerisch anzuschauen; 
es soll „ein Führer sein zum klarschauenden Genuss der Natur- 
bilder, die wir bald vorübereiletid, bald ruhig und in beschaulicher 
Einsamkeit geniessen wollen“. Im zweiten Abschnitte schildert 
der Verfasser in geistvoller Weise und knappen Zügen den Kampf 
um die Landschaft und ihren Siegeszug. Er weist mit völliger 
Beherrschung des Stoffes nach, dass es grundfalsch ist, wenn wir 
„meinen und als selbstverständlichen Besitz jedes Zeitalters 
voraussetzell, dass sich die Menschen immer ein ganz gutes Bild 
v on der Landschaft, die sie gerade betrachteten, hätten machen 
können", dass vielmehr die Fähigkeit, die Landschaft künstlerisch 
aufzufassen und darzustellen, sich aus kleinsten Anfängen all- 
mählich und in stetem, heissem Ringen entwickelt hat. Er führt 
aus, dass gerade auf dem Gebiete der Landschaftmalerei die 
letzte Entwicklung zu einer Spaltung der Menschen in zwei Arten 
geführt habe, „in solche, die sehen und die Natur studierten 
und die Kunst übten und solche, die das, was andere gesehen 
hatten, nachsahen, die die Werke studierten und kritisierten“. 
Auf die Frage, wie diese schädliche Spaltung zu überwinden sei, 
soll das Werk die Antwort geben. „Wir wollen wieder mit den 
Malern die Welt atiseliauen — dann werden die Maler uns auch 
noch viel Reicheres geben als bisher.“ Jene Antwort gliedert der 
Verfasser in sieben Abschnitte, deren Inhalt durch Anführung der 
Überschriften angedeutet sein mag; Ideale der Landschafter — 
Die Alpenlandschaft — Das Land vor den Alpen — Des schlechten 
Wetters Schönheit — Waldbilder — Das Land vor der See — 
Ströme und Berge, Täler und Wege. Ein Verzeichnis der Künstler 
und ihrer Werke, das ausser den Namen kurze Angaben über 
Lebenszeit und Bildungsgang der Einzelnen enthält, beschliesst 
das inhaltreiche Buch. Der frisch und höchst anregend ge- 
schriebene Text der sieben Abschnitte ist von zahlreichen, mit 
feinem Kunstverständnis ausgewählten Abbildungen reich durch- 
setzt, deren technische Wiedergabe über jedes Lob erhaben ist. 
Auch ihre Anordnung zeigt einen auserlesenen Geschmack. Den 
schmalen weissen Rand, der die farbigen Bilder von ihrem schwarzen 
Untergründe hart trennt, würden wir, da er ihre Wirkung emp- 
findlich schädigt, allerdings gern missen. Auf den Inhalt des 
Buches näher einzugehen, fehlt hier der Raum. Auf .Seite II, 13, 27 
und 2q des Anzeigers bringen wir einige Proben der Abbildungen; 
andere werden folgen. Im übrigen lese und sehe man selbst 
und kaufe das treffliche Buch. Es wird niemand gereuen. Der 
Preis ist für das Gebotene erstaunlich gering. P. G. 

Architektonische Skizzen aus Alt-Berlin, gesammelt vom 
Akademischen Arehitektenverein Berlin. Zu unserer Besprechung 
dieser nützlichen Sammlung auf Seite 4 der vorigen Nummer 
haben wir nachzutragen, dass die Herausgeber den Heft-Preis, 
um die Verbreitung des Werkes möglichst zu fördern, auf 
1,25 Mark ermäßigt haben. Umsomehr darf die Anschaffung 
wiederholt empfohlen werden. 

Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


8 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Nr. 2. 1010. 




Erschienen und durch alle Buchhand- 
lungen zu beziehen: 

Japanische Motive 

für 

Flächenverzierung. 

Ein FonnenuDatz für das Huastgewerlie 

berausgcgeben vom 

Verlag der Blätter für Architektur 
und Kunsthandwerk in 2 Ausgaben. 

60 Tafeln in Lichtdruckreproduktion Mk. 30.— 
40 20.- 

Durch die Schönheit und Mannigfaltigkeit der 
dargestellten Motive wird dieses Werk allen 
Künstlern und Kunstgewerbetreibenden eine 

anerscböpflicbe Quelle von Vorbildern 

bieten. 

Verlag der Blfittcr für Architektur 
und Kunsthandwerk G. m. b. H., Berlin W. 57, 
Steinmetzstr. 46. 


Eiserne Brücken, Hallenkonstruktionen, Fac 
[ Turmhelme. Dachstühle, Treppen, Gewächshäuser. | 

Actien g esellschaft Lauchhammer, 


in Lauchhammer. 


BERLIN, N, 39 

NORDHAFEN 2 

Fernsprecher Amt |l. 1638 u. 732* 

Lager In allen 
Stadtgegenden 

. Begründet 1800. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Vacuum- 

Entstaubungs-Anlagen 

.System Falk‘, (Patente im In- u Ausl, angem.) 

für Wohnhäuser jeglicher Art! 

Nachweisbar vollkommenste Maschine 

= Selbstschmierung = 

daher keine Wartung erforderlich. 

Überall leicht einzubauon 

Stationär und transportabel 

Prospekte, Kostenanschläge sowie 
I ngenieurbesuch kostenlos. 

Viele Anlagen im Beirieb. Ja. Referenzen. 

Wilh. Schwarzhaupt, 

, Maschinenfabrik CÖLN 

Filiale und Ausstellung: 

Berlin W., Potsdamer Str. 6. 


Filr die Leitung vertut 


!i: Paul Graef. Berlin. 


Druck von Adolf Gertz G. m. b. H.. Ciiarlottenburg. 









J Uni ich 12 Nummern 
mit 120 UchtdruckUIeln. 


BLÄTTER 


Anleihen 

50 Pf. rar die sptltcnzeilt oder deren Raum. 


FÜR ARCHITEKTUR UND 
KUNSTHANDWERK. 


Anzdgtn-Annahme und 
Oeschäflstelle: Berlin W.57, Steinmetaatr. 46. 


Verlag der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk ishrlkh bei , reicr Zu!tndunf! 

Q. m. b. H., Berlin W. 57, Steinmetzstraße 46. Deutschland u. österlich 24 Mk. Ausi«nd2SMk. 

Leitung: Pani Oraef, Steglitz, Albrcchtstr. 113. prcls d “ Eini ' lhc,Its: 3 Mk - 


Jahrgang XXIII. 


Berlin, März 1910. 


ZU DEN TAFELN. 


T a f. 21 — 23. 

Straße 29. 


Landhaus in Mannheim, Karl-Ludwig- 


Erbaut 1908—1909 für Herrn Fabrikdirektor Benno'Dauzigcr 
durch die Firmen W. Fucke-Michels in Mannheim unter 
künstlerischer Mitwirkung des Architekten B. Greulich. 
Die Modelle zu den Zierteilen stammen von_Bildhauer_A u g. 
Kästner. 

Baustoffe: Ziegelputzbau mit grauem Spritzbewurf unter 
Verwendung von gelblich-weissemDürkheimer Sandstein. Einzelne 
Zierteile sind vergoldet. Naturrote Wieslocher Biberschwänze 
für die Dachdeckuug. 

Baukosten: Im Ganzen 103000 Jl, d. i. rd. 465 M. für 1 qm. 

Durch den während des letzten Jahres herrschenden wirt- 
schaftlichen Niedergang war in dieser Zeit in Mannheim auch 
der Bau von Einfamilienhäusern etwas zurückgeblieben. Erst 
seit ungefähr Jahresfrist macht sich wieder, wenn auch nur 
langsam, Hand in Hand mit der inzwischen eingetretenen Auf- 
wärtsbewegung im Geschäftsleben, eine Steigerung im Bau von 
Einfamilienhäusern bemerkbar. Dabei ist es ein gutes Zeichen 






Ltndhaui in Mannheim, KarEk*idw!g-Str. 29. 


Digitized by 


dwlj-Mr. 19 

oogle 


für die Mannheimer Verhältnisse, dass derartige Einfamilienhäuser 
weniger von spekulierenden Baufirmen, als von Liebhabern 
selbst, für eigene Wohnzwecke und eigene Bedürfnisse erbaut 
werden. Dadurch ist dem Architekten die willkommene Ge- 
legenheit gegeben, die persönlichen Wünsche des Bauherrn in 
eingehender Weise zu berücksichtigen, und dem besonderen 
Wohnbedürfnisse der Familie und ihren Gewohnheiten weit-' 
gehend Rechnung zu tragen. In den letzten io bis 15 Jahren 
ist auf diese Weise in den neuen Stadtvierteln Mannheims eine 
Anzahl sehr gelungener Landhäuser entstanden, bei denen eine 
fortschreitende Entwicklung nicht nur im äusseren Aufbau, 
sondern hauptsächlich auch in der Durchbildung des Grund- 
risses und der damit eng zusammenhängenden Raumgestaltung 
zu beobachten ist. Als ein Zeichen steigernden Wohlstandes 
und sich läuternden Geschmackes ist dabei der Umstand zu 
begrüßen, dass, hauptsächlich bei der Ausschmückung der Innen- 
räume, fast durchweg echte Baustoffe verwandt und einfache 
Kunstformen bevorzugt werden. Zu diesen Häusern gehört als 
eins der neuesten auch das auf den vorliegenden Tafeln dargestellte, 
bei dem besonders die geschickte Grundrisslösung und die 
behagliche Ausgestaltung der Diele bemerkenswert ist. 

Die Raumverteilung ist aus den mitgeteilten Grundrissen 
ersichtlich. 

Das Baugelände liegt wesentlich tiefer als die Straße. Des- 
halb steht das Untergeschoss nach hinten hin frei, während es 
von ersterer aus als Kellergeschoss iu die Erscheinung tritt. Es 
enthält die Wirtschaftsräume, die Sammelheizung, die Küche 
mit ihren Nebenräumcn und das Gesindezimmer. 

Im Erdgeschosse ordnen sich die Wohn- und Gesellschafts- 
räume geschickt um eine geräumige Diele, in welche die Auf- 
gangstreppe zum Obergeschoss eingebaut ist (s. Taf. 22 u. 23), 

Das Obergeschoss enthält die Schlafräumc mit ihren Neben- 
gelassen. Bemerkenswert ist, wie der Kaum über der Diele, im 
Obergeschosse, als Frühstückszimmer, ausgenutzt ist. Im Dach- 
geschosse befinden sich ein Wohn- und ein Arbeitszimmer, 
Fremden- und Mädchenstuben, sowie ein größerer Baderaum. 
Die innere Ausstattung ist einfach, aber gediegen künstlerisch 
durchgestaltet. 

Eine besonders liebevolle Ausbildung hat die Diele erhalten. 
Das Wandgetäfel und die Deckenbalken bestehen aus Eichenholz 
im Naturton. Die Wände darüber haben eine Bespannung mit 
wertvollen Stoffen. Die Decke ist zwischen den Balkenfeldern 
geputzt und hell gestrichen. Auch die anderen Haupträume 
sind ihrer Zweckbestimmung entsprechend vornehm ausgestattet 
und machen einen sehr wohnlichen, behaglichen Eindruck. 

Das Haus hat Niederdruckdampfheizung, Vacuumreiniger, 
Fernsprecher, elektrisches Lieht und elektrischen Aufzug. 

Beim Abschlussgeländer an der Straßenfront ist be- 
merkenswert, dass bei ihm zum ersten Male für einen derartigen 
Fall in Mannheim die Verwendung von Holz baupolizeilich zu- 
gelassen wurde. Bis dahin gestattete die städtische Bauordnung 
für solche Geländer nur Stein und Eisen. 

Die Ausführung erfolgte zum Wesentlichen durch die bereits 
genannte Firma Fucke - Michels. Ferner waren daran 
beteiligt : Steinmetzmeister W. B u s a m , Zimmermeister Georg 
Lutz, Schmiedemeister Fr. Stark, Dachdeckermeister 
Gietzu. Morscher, Tischlermeister Zeyherr u. Co., 
Schlossermeister K. S t o 1 1 , anBlochmann 








10 


Nr. 3. 1910. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


mann, Tapezierer H. Engelhard, sämtlich in Mannheim, 
0 lasermeister H. F a s i g u. S o h n in Ludwigshafen und Stuckierer 
Franz, u. Schaaf in Freudenheim. Die Sammclheizung 
stammt vom Eisenwerk Kaiserslautern, die elek- 
trische Einrichtung und die Staubentfernungsaulage von den 
Siemens-Schuckertwerken in Mannheim. 

Aus Stettin, — 7. Das ehemalige Schloss, jetzt 
R e g i e r u n g s g e 1 > ä u d e ; E i n f a h r t i n d e n S c h 1 o s s - 
hof. — 8. De sgl.; Schlosshof und Siidflügel. — 
9. Blick aus der Großen Ritterstraße auf den 
Turm des Schlosses und den Nordgiebel des 
\V e s t f 1 ü g e 1 s. — Besprochen von Dr. H S t i c r 1 i n g. 

Gut hundert Jahre, nachdem Stettin eine deutsche Stadt 
mit magdeburgiscliem Recht geworden war. beginnen die Bauten 
(134b), aus denen in der Folgezeit das Stettiner Schloss erwuchs. 
Wir sehen über diese wie über die vor- und frühgesehiehtlichelt 
Stufen der Entwicklung hinweg und beschränken uns auf das, 
was erhalten ist und auf unseren Tafeln zur Anschauung gebracht 
wird. 

Das Schloss hat heute die Gestalt eines unregelmäßigen 
Vierecks, welches, durch einen Mittelflügel geteilt, zwei sehr 
verschieden große Höfe, den Schlosshof und den kleinen Münzhof, 
umschliesst. Diese mächtige Anlage ist im wesentlichen das 
Werk eines Jahrhunderts, entstanden in den Jahren etwa 
1503 bis 1619; späte Gotik und entwickelte Renaissance haben 
demnach ihr das Gepräge gegeben. Es hat sieh aller nur teil- 
weise erhalten, denn die hrandenburgiseh-schwedischeu Kriegs- 
wirren haben dem Schlosse (wie den Kirchen) schweren Schaden 
zugefiigt; und besonders hat das rq. J ahrhundert, in welchem 
das Schloss der Regierung und Verwaltung übergeben wurde, 
viele tiefgreifende Veränderungen nötig gemacht. 

Taf. 24 gewährt einen Blick in den Schlosshof: die Tor- 
pfciler mit ihrem Trophäenschmuck hat Friedrich Wilhelm I., 
als er im Stockholmer Frieden Stettin endlich dauernd erwerben 
durfte, nach 1720 errichten lassen; die beiden mittleren tragen 
seinen Namenszug und den preusgischen Adler; der Trophäen- 
schmuck, den das Zeitalter des Barock fast wahllos verteilte, 
hier war er am Platze, denn jahrzehntelang hatte das Ringen 
um das rechtmäßig ererbte I.and gedauert. — - Rechts von der 
Einfahrt werden im spätgotischen Maßwerk, das iqoü gelegentlich 
einer Ausbesserung aufgedeckt wurde. Teile des Fangerturms 
vom ältesten, nach 1503 errichteten Bogislawbau sichtbar. Ihm 
vorgelagert ist ein Ersatzneubau, auf den wir bei Besprechung 
der nächsten Tafel zuriickkomuien. Links vom Eingang sieht 
man ein Stück des Mittelflügels, der die beiden Höfe, Schloss- 
und Münzhof, von einander trennt. Der Einfahrt gegenüber liegt 
der Nordflügel, erbaut um 1575 mit merklicher Anlehnung an 
italienische Muster; Bauherr war der junge Herzog Johann 
Friedrich, dessen Bautätigkeit das Schloss im wesentlichen seine 
heutige Gestalt verdankt. In der Mitte des 19. Jahrhunderts 
hat dieser Flügel seine schöne hohe Attika gegen ein viertes 
Geschoss eintauschen müssen; der Bau hat damit seinen kraft- 
vollen oberen Abschluss verloren und wirkt nun ungegliedert 
und formlos. 

Tafel 25 zeigt den Südflügel von der Hofseite. Der alte, 
spätgotische Bogislawbau war bereits von Friedrich Wilhelm I. 
am Anfang des 18. Jahrhunderts durch Gberputzen des Maß- 
werks und Abnahme der gotischen Ziergiebel zugunsten eines 
Mansardendaches grundlegend verändert. In den Jahren 1872 
bis 1874 erfolgte dann seine fast völlige Xiederleguiig und Neu- 
errichtung in der heutigen trostlosen Gestalt; das vierte Geschoss 
ist auf den Wunsch des späteren Kaisers Friedrich hinzugebaut, 
der, ein begeisterter Freund der alten Kunst, darin der wunder- 
vollen Balkendecke des Bogislaw- Remters eine Unterkunft ver- 
schaffte und sie so vor , .dem Untergänge" bewahrte; von ihr über- 
deckt, breitet jetzt im vierten Geschoss das Stettiner Museum 
seine Schätze aus. Alt ist auf der Hofseite dieses Flügels eigentlieh 
nur noch der Vhrturm, alt wenigstens im Sinne des 17. Jahr- 
hunderts; gegenüber der Abbildung in Merians Topographie sind 
im wesentlichen nur die Formen der Fenster verändert (1874), 
hinzugekommen die Schmiege, die berühmte Uhr mit dem be- 
weglichen Gesicht (1736), der Namenszug und die Krone Friedrich 
Wilhelms I. auf der Spitze. 

Tafel 2 f> endlich gewährt einen Blick auf den Turm der 
Schlosskirche und auf das Nordende des Westflügels. Die ein- 
schiffige Kirche mit drei Emporen ist durch den welschen Meurer 
Antonius Wilhelm um 1575 erbaut und wegen ihrer 
Raumwirkung berühmt; ,,das Ebenmaß ihrer Verhältnisse und 
die Klarheit ihrer schlichten Formen vereinigen sich zu einer 
Wirkung hochküHstlerischen^krt", 1908^09 ist sie von dem 

Diqitized by C~iOO 


Berliner Faul Kutsehniann ornamental ausgemalt worden. — 

In wirksamem Gegensatz, zu dem mächtigen Turm italienischer 
Fassung steht der gefällige Giebel der deutschen Renaissance. 

Er bildet den nördlichen Ausläufer des Westflügels (vollendet lörq) 
den Herzog Philipp II. erbauen liess, um in ihm seine reichen 
Kunstschätze und seine Bibliothek würdig aufzustellen. Das 
Glanzstück seiner Sammlung, zugleich das berühmteste Muster 
der ganzen Art, war der pomtnersche Kunstschrank, der 1617 
in Augsburg für den Herz.og gearbeitet wurde; er steht heute 
als kurioses Wunder iin Silbersaal des Berliner Kunstgewerbe- 
museums. (Hierüber wie über die ganz.e Art mittelalterlichen 
Sammelns gibt den besten Aufschluss das geistvolle Buch von 
Julius von Schlosser, Die Kunst- und Wutidcrkamniern der 
Spätrcnaissance, Leipzig, Klinkhardt und Biermann 1908, 
(Monographien des Kunstgewerbes XI.) — Die obigen Angaben 
über das Stettiner Schloss sind zumeist den Bau- und Kunst- 
denkmälern des Regierungsbezirks Stettin, herausgegeben von Hugo 
Lemcke, Heft 14 Abteilung 1 (1909) entnommen 

Taf. 27 u. 28. Wohnhaus in Friedenau, Kaiserallee 67. — 

I. H a u p t a 11 s i c h t. — 2. Seitenansicht in der 
Mainaucr Straße. 

Erbaut: 1907 — 1908 für Herrn I)r. Carl Günther durch den 
Architekten Professor Franz Seeck in Steglitz unter tech- 
nischer Mitarbeit des Architekten C a r 1 1 ) i 1 1 in a r in Friedenau. 

Baustoffe: Ziegelputzbau ohne Werksteinverwendung. Die 
Aussenseiten sind mit gelblich-grauem, in den Flächen rauhem, 
in den Gliederungen glatterem Terrasit-Putz überzogen. Kote 
Biberschwänze für die Pachdeckuug. 

Baukosten: Im ganzen rd. 37001x1 ,K, d. i. rd. 435 .K für 
1 qm und rd. 22,40 M für 1 cbm. 

In der langen Reihe der bürgerlichen Miethausbauteu. die 
während der letzten Jahre in den westlichen Vororten Berlins 
entstanden sind, ist der hier dargestellte* eine der künstlerisch 
erfreulichsten Erscheinungen. Mit seiner imgesuchten und doch 
wirkungsvollen Massengliederung, der Schlichtheit seiner Form- 
gebung und insbesondere seiner glücklichen Dachgestalt ung 
darf er als vorbildlich gelten, ln der Grundrissanordliuug geht 
der Architekt mit Geschick eigene Wege, Die Kaumteilung 
ist in jedem Geschosse für verschiedene Wohnliedürfnisse fein- 
sinnig geändert. Während der Hauptbau an der Kaiserallee 
herrschaftliche Wohnungen von 5—12 Zimmern enthält, sind im 
seitlichen Teile an der Nebenstraße kleinere von 3 und 5 Zimmern 
angeordnet. Vom Dachgeschosse ist die Hälfte des Raums zu 
Wohnzwecken ausgebaut. Die Haufläche ist in den durch die 
Baupolizei vorgeschriebenen Grenzen aufs äusserste ausgenutzt 
Ein den Vorderbau durchsetzender Lichthof vermittelt die Licht- 
und Luftzufuhr für dessen Treppenhäuser, Flure und Neben - 
räume. Das Haus ist mit allen neuzeitlichen Bequemlichkeiten 
versehen. Es hat Warmwasserheizung und -Versorgung, Staub- 
saugeanlage, elektrisches Licht und Personenaufzug. Das ge- 
samte InneTe ist über das übliche Maß hinaus mit künsterisclier | 
Sorgfalt einfach und vornehm aiisgestattet (s. Anz. S. 37). 

An der Ausführung waren vornehmlich folgende Finnen be- 
teiligt: Maurermeister H. u. M. Licht-Wilmersdorf, Zimmer- 
meister F. P u m p 1 u n , Sehmiedeineister G. Melcher. 
Dachdeckermeister Weidlich u. Zörner, Tischlermeister 

J. B a u s c h k e in Berlin, Glasermeister B i 1 e t z k i in Friedenau 
und Stuckierer Tromm er usiv. in Steglitz. Die Saimiicl- 
heizutig stammt von Schaffer u. Walckerin Berlin, die 
elektrische Einrichtung von A. Döring in Wilmersdorf. 

Taf. 29 u. 30. Der Erzbischöfliche Palast in München, 
Premenadenstraße 7 . — x. Gesamtansicht. — 2. Der Eingang. — 

Besprochen von Dr. E. VV. B r e d t. 

Der Erzbischöfliche Palast in München, 
das frühere Palais Königsfeld, ist nach Gurlitt u. Trautmann ein 
Werk des Franfois C u v i 1 1 i 6 s des Älteren. Der Bau 
wurde 1733 begonnen, 1737 vollendet. Die stolze Front ist in / 
der Mischung von Bestimmtheit und Zierlichkeit fast einzig- j 

artig unter den vielen schönen Barock- und Rokokofronten 1 

Münchens. Ein Vergleich mit dem nahen Palais Portia (jetzt 
„Museum“) würde das deutlich machen. 

Nachtrag z u T a f. 33. u. 14. Amorbach. 3. u. 4- : 
Kanzel und Orgel in der ehemaligen Bene- 
diktinerkirche. Besprochen von A. v. lieh r. (Fortstzg.) 


, .«* Anzeiger frQm 

1 iMiwcpciTV nc r ai ifhpmia 



Nr. 3. 1910. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


I 










Specialitat 

lllnt rrmaueninqsslf mr 

K finke r. Rathcnowcr 
und Dachs»« m*. 
Verbtendsteine 
. Chamott«3fem« * 
£w und Cament ^ 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 


Nr. 3. 1910, 


dem Göttlichen und Menschlichen; hier kamen der empfangende 
und weitergebende Menschengeist, die Lehre und Verkündigung 
des Wortes zu ihrem Rechte. Schon auf den frühen, romanischen 
Kanzeln wird im geschichtlichen Sinne die Verkündigung des 
Gotteswortes, das Evangelium, zum Gegenstände des bildlichen 
Schmuckes auf den Wänden des Predigtstuhles gewählt durch 
die dort angebrachten Bilder der vier Evangelisten. Diese 
Darstellung erhält sich typisch durch alle Zeiten hindurch bis 
zum heutigen Tage. 

Später werden auch der Kanzelfuß, die Treppe, die Tür 
zur Treppe, der Sehalldeckel und die diesen mit dem Predigt- 
Stuhle verbindende Rückwand zum Träger bildlicher Darstellungen 
gemacht, und deren Gegenstand ausgedehnt auf den Inhalt der 
Predigt seihst und ihren Zweck und Erfolg. So wird für den 
Fuß der Kanzel, auf dem der Predigtstuhl mit den Bildern der 
vier Evangelisten ruht, zu denen sich auch Christus selbst als 
U nerkünder des göttlichen Heilswortes gesellt, die Gestalt des 
Moses mit den Gesetzestafeln gewählt als des Vertreters des 
alten Bundes. Auf den Treppenwangen finden die Bilder der 
Bergpredigt, die Predigt Christi vom Schiffe aus ihre Statte, 
und der Schal ldeekel erhält auf der Unterseite das Bild der 
herabschwebenden Taube des heil- Geistes und als Krönung 
den auferstandeneu Christus als Sinnbild des Sieges Gottes über 
den Tod, oder den Erzengel Michael als Besieger des Drachens, 
des Teufels. — - Der Triuinpf des Kreuzes über die ganze Welt 
ist schliesslich das in allen möglichen Wandlungen immer wieder 
behandelte Thema, welches die Krone der Darstellungen und 
des bildlichen Schmuckes der Kanzel airgibt. Am bilderreichsten 
und inhaltvollsten ist die Zeit des späten Barock, die er liebte, 
in einer Art „biblia pauperum“ die ganze kirchliche Heilslehre 
der Gemeinde in Bildern vor Augen zu führen. Das Rokoko 
steigerte demgegenüber das schmückende Beiwerk, indem es 
die Formgebung der einzelnen Bestandteile der Kanzel mit ihrem 
Zierat und mit den inhaltlichen Darstellungen zu einem ein- 
heitlichen Ganzen verschmolz, so dass man die bedeutungsvollen 
Gestalten förmlich aus der üppigen Umwucherung des Ranken-, 
Zier- und Pflanzenwuchses herausschälen muss, um die zugrunde 
hegenden Gedanken zu erkennen. Eine solche Blüte erzählender 
Kunst stellt auch unsere Kanzel dar, an der nur der Schalldeckel 
einige lebhaft bewegte Figuren in der Verstrickung des Zierwerks 
erkennen lässt. Vermutlich ist der das sieghafte Kreuz hoch- 
haltende Mann der heil. Benediktus, zu dessen Füßen nieder- 
geworfen das Heidentum ein Bein in die Höhe streckt und sein 
Jünger, der heil. Amorus, mit dem Abtstab die christliche Ge- 
meinde hütet. Die Gestaltung des ganzen Kunstwerkes ist 
derartig im Sinn und im Einklänge mit der ganzen übrigen Aus- 
stattung des Kirchenraumes gehalten, dass man wohl annehmen 
darf, der Architekt des Ganzen — vermutlich Balthasar 
Neumann — habe in seinem Entwurf auch bereits die ge- 
samte Ausstattung deT Kirche berücksichtigt und dem aus- 
führenden Meister der Kanzel, Johann Wolf gang von 
der Auwera, nur die Einzelausbildung seines künstlerischen 
Gedankens überlassen. 


Ein ähnliches Verhältnis darf man in noch sicherem Maße 
wohl für die Errichtung der Orgel annehmen. Zumal hei ihr 
noch das technische Gebiet des Orgelbaues der künstlerischen 
Gestaltung gewisse Schranken setzt und gleichzeitig auch die 
Richtlinien der allgemeinen Anordnung vorschreibt. Die Ent- 
wicklung des Orgelprospektes vollzieht sich in ähnlicher Weise 
durch die Stilweisen hindurch wie die der Kanzel. Bildet sie 
doch das Gegenstück zu letzterer, vertritt gewissermaßen die 
Gemeinde gegenüber dem Prediger, indem sie die gottesdienst- 
liche Betätigung der Gemeinde unterstützt und leitet. Von der 
einfachen Pansflöte, der Wasserorgel der Römer, wie sie uns z. K. 
auf dem Mosaik in Nennig übermittelt ist, durch die schüchternen 
und unbeholfenen Versuche der schwer zu handhabenden roma- 
niselien und gotischen Orgeln, die ja leider kaum noch in einzelnen 
Stücken uns erhalten sind, bis zu den mächtigen Musikmaschinen 
der Barockzeit und den heutigen, mit elektrischen Antrieb- 
kräften betriebenen Gewalt-Instrumenten, die nicht nur die 
Herzen und Sinne der Gemeindeglieder, sondern auch die Pfeiler 
und Wölbungen des Gotteshauses selbst zu erschüttern ver- 
mögen — welch ein Entwicklungsgang! — Das inhaltlich bildliche 
Element kommt hierbei weniger zur Geltung als das Dekorative 
der formalen Anlage. Das rein Seelische, die Empfindung, das 
Gefühl, das im Gesänge, in der Musik zum Ausdruck kommt, 
bedarf nicht verständlicher bildlicher Darstellungen, Wenn- 
gleich die bilderliebende Zeit des Barock auch an der Orgel auf 
bildlichen Schmuck nicht verzichten wollte, so ist sie doch über 
über den König David mit der Harfe und musizierende Engel 
nicht hinausgekommen. Die Hauptsache blieben immer und mit 
Recht die sichtbaren Tonbildner, die Orgelpfeifen in ihren ver- 
schiedensten Größen und Abstufungen, deren geschickte Grup- 
pierung die Hauptkunst bei der Erfindung des Prospektes ist. 
Erklärlicherweise feiert darin die Kunst des Rokoko, die so 
ausschliesslich dem Ausdruck des Gefühls huldigt, ihre schönsten 
Triumphe. Die verschieden gestalteten Pfeifen geben das Gerüst 
und Gerippe ab. um dessen fein abgewogene Akkordgruppen 
sieh die leichten Fassungen verbindend ranken, indem sie gleich- 
zeitig das Ganze mit demKirchenraumeaufs engste anpassend ver- 
knüpfen und verschmelzen. Deshalb hat auf die Gestaltung des 
Orgelprospektes der Architekt einen noch wesentlicheren Einfluss 
als auf die sonstigen Ausstattungstücke der Kirche, und der 
ausführende Holzschnitzmeister, der sich den Forderungen des 
Orgelbauers unterzuordnen und zugleich den künstlerischen 
Leitgedanken des Architekten zu folgen hatte, tritt noch weniger 
selbständig hervor, so dass mit Sicherheit nur selten dessen 
Name, wie auch hier nicht, bekannt ist. Die hier vorliegende 
Orgel ist noch um eine besondere Anordnung, nämlich die Ein- 
fügung einer Uhr mitten in den Prospekt bereichert, ein seltenes 
und seltsames Motiv, wenn man bedenkt, wie störend unter 
Umständen der harte Stundenschlag in die Harmonie des Orgel- 
spieles einschneiden kann. Aber formal ist auch dieser Teil 
der Aufgabe gtücktich gelöst, «ie ja der ganze Aufbau, nament- 
lich im oberen Abschluss, eine glänzende Leistung auf diesem 
Sondergebiet darstellt (Schluss folgt.) 


SchÖpfurth bei Eberswalde 


Regelwerk 


direkte Bahn- und Wasaervcrladung 


BERLIN, N. 39 


NORDHAFEN 2 


Fernsprecher Amt II. 1038 u. 7323 


Lager in allen 
Stadtgegenden 


Begründet 1868 


Original from 


Für die Leitung verantwort! Inrf Paul Graef, Berlin. — Druck von Adolf Gertz G. m. b, H., Charlottenburg. 





Jahrgang XXIII. Berlin, April 1910. Nr. 4. 


ZU DEN TAFELN. 

T n f. 31 u. 32. — Landbaus in Zehlendorf-Beeren Straße, 
Niklasstr. 15. — i. Ansicht v o n Xonlwesten h e r. — 
i. Ansicht von Osten her. 

Erbaut in'der Zeit vom August 11)07 bis 7,11111 Mni K|oS durch 
die Architekten Tr eh de u. Wey 11 and in Berlin-Wilmers- 
dorf auf eigene Kosten. 

Baustoffe: Rüdersdorfer Kalkstein für den Sockel; Olicr- 
wändeaus Ziegeln mit Luftschicht gemauert, mit grauem, rauhem 
Putz, Holzwerk rot gestrichen mit weissen Verzierungen, heilster 
weiss. Dach mit grauen holländischen Pfannen bedeckt. 

Baukosten; 32000 XI., das i. rd. 254 M. f. 1 qm und rd. 
17,80 XI. f. 1 cbm. 



9 • *9 


Untergeschoss. Erdgeschoss. Dachgeschoss. 

Landhaus in Zehlendorf-Beerenstr. Niklasstr. 15. 

Der in seiner Einfachheit vortrefflich gestaltete Bail war 
von den genannten Architekten ursprünglich als kleines Künstler- 
heim gedacht. Bald nach seiner Fertigstellung wurde er von 
der Schriftstellerin Frau Rose Ackers er Worten und in einigen 
Teilen umgestaltet. Seit kurzem befindet er sieh im Besitz des 
spanischen Konsuls, Herrn August« Saam. 

Das Haus vereinigt auf kleiner Grundfläche ansehnliche 
Räume in praktischer Anordnung, die aus den mitgeteilten 
Grundrissen ersichtlich ist. Die an der Rückseite gegen den 
Wahl hin liegende, jetzt verglaste Hallo war ursprünglich, wie 
Tafel 32 zeigt, offen. 

Die Ausführung war dem Maurermeister B n 1 1 1 e r in 
Werder a.d. H. übertragen. Die auf alle Haupträumc ausgedehnte 
Warmwasserheizung wurde von Emil Kelling, Berlin, 
ausgeführt. 

T n f. 33—35. Aus dem alten Nürnberg. Besprochen von 
Fr. A u g. X a g e 1. 1. Blick von der Maxbriick« 

auf den Henkersteg und das Haus zum Bay- 
rischen Hof. — 2. Doppel wolinhaus I r e r s t r. 10 
und 12. — 3. Doppelwohnhaus Untere Grastrs- 
g a s s e 23 und 25. 

Ein schweres Gewicht deutscher Art liegt auf dem Winkel 
an der Pegnitz beim Henkersteg. Sieben Jahrhunderte haben 
due Wohnbedürfnisse hier zu stillen versucht und die kleinen und 
grollen Sorgen um ihre Persönlichkeit in eine Architektur versenkt 
und dadurch mit dem seltsamen Kleid der Arbeit und der Geschichte 
geschmückt. Auf der Brücke befand sich die Wohnung des 
Scharfrichters, in Nürnberg Lob genannt, daher ihre Benennung : 


Henkersteg. Iin 13. Jahrhundert war die vorletzte rnnnaucrung der 
Stadt entstanden, innerhalb welcher sich die damals schnell wach- 
sende Bevölkerung augebaut hatte. Es ist eine ziemlich grolle Ge- 
hirn degruppe auf sumpfigem Gelände an der Pegnitz, auf dem ein 
reicher Kaufherr des Nürnberger Patriziats seine Behausung 
erstellte. Zu Zeiten Albrecht Dürers hicss es ..beim Derrer“. Es 
wurden dort oftmals die Hochzeiten der Geschlechter gefeiert und 
Tänze und andere Feste veranstaltet. Im J ahre 15hl scheint dasAu- 
wesou. wie Wappen und die öfters im Innern wiederkelirciule Jahres- 
zahl kundgeben, einem Gliedc der Familie Löffelhol/, gehört zu 
haben. Diesem Manne verdankt unser Bild wohl seinen 
Renaissanceschmuck. In der Folgezeit diente es jahrhunderte- 
lang als erster Gasthof in Nürnberg unter dem Namen 
„zum Bitterholz“, später (um i8<W)) umgetauft in „Bay- 
rischer Hof“, als welcher es unter vielen anderen Fürst- 
lichkeiten auch Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III. beherbergte. 
Vor etwa io Jahren ging cs in den Besitz des bayrischen Staates 
über, wurde zuerst dem Königlichen Laudhauamt als Sitz zu- 
gewiesen, im Innern aber bullte es seine letzten Reize ein, seit das 
Königliche Amtsgericht darin seine Tätigkeit entfaltet. Ein 
unheimlich dunkles Gewinkcl in den Räumen des Erdgeschosses 
legt Zeugnis ab von der reichen Baugeschichte, die auch in der 
äusseren Erscheinung zum Ausdruck kommt. Die vorliegende Auf- 
nahme gibt kein Bild von der Gesamt an läge des Anwesens. Es ist 
deshalb nötig zu erwähnen, dass sich die Bauwerke um drei Höfe 
OTclneu und heute nach (lein Fluss uml der Stadtmauer zu 
einen (»arten freilassen, dessen Einfriedigung deutlich die Spuren 
zeigt, wie er durch Niederlegung ehemaliger Bautrakte ent- 
standen ist. 

Der vordere Zierhof wird gegen tleu Fluss zu von einem 
eingeschossigen Gebäude abgeschlossen, das im Erdgeschoss gege n 
den Hof eine offene Säulenhalle birgt, die als Untorstandsraum für 
Fuhrwerke gedient halten dürfte und nur eine Reihe kleiner 
Lut töff nungen in der ruhigen Mauerfläche benötigt; darüber 
erhel>t sich die Traufeufront eines wahrscheinlich erst im Anfang 
des IQ. Jahrhunderts aulgesetzten Obergeschosses mit hohen 
regcl n ui 11 igei 1 Fen steröf f u inigen. 

Im Hintcrgninde'sieht man aus dem oben erwähnten Zierhof 
eine Frontspitze aufragen in das Dach des Hauptgebäudes, das 
unserem Bild das stolze Gepräge verleiht. Die Daeliverfallung 
dis hoehgiebeligen breitgelagerten Hauses ist mit regelmülüg 
versetzten Gaubeil besteckt. Die in verschiedenen Zeiten des 
ih. Jahrhunderts entstandene Giebelseite, zu der in reizend 
weicher Lösung der im zweiten Stockwerk vorgelagerte Eckerker 
überleitet, gibt einen ganzen Sack voll historischer und ästhetischer 
Probleme zu lösen. Die unmittelbar über dem Pegnitz.spiegcl 
zutage tretenden Bogcuöf finnigen lassen auf die Grümlungsart 
schliesseii. Der Pfahlrost würde demnach ein heute innerlich 
zum grollen Teile eingestürztes Gcwölbesystem tragen, über dem 
sich zunächst der in gotischer Zeit mit einer profilierten Holz- 
decke geschmückte Festsaal erhob. Euter ihm wurde später 
eine schwere, reich geschnitzte Barockdecke eiiigcsehoben. die 
heute nur noch als Bruchstück erhalten ist. 

Von diesem Erdgeschoss kragt die Holzkotistruktioii der 
Lauben auf yitig verkleideten Stieben empor. Diese für das 
Nürnberger Stadtbild des Pcgnitzlaufcs bezeichnenden Lauben 
dienten ehemals nicht wie heute als Zugänge zu den dort an- 
gelegten Aborten, sondern waren im Sinne der italienischen 

Original from 











Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Nr. 4 1910 


I.oggien und der Galerien der Gebirgshäuser gebraucht und ver- 
wertet. An anderer Stelle findet inan sie noch heute unverglast 
und offen. Sie dienen dann den Hausfrauen zum I.iiften des Bett- 
zeuges und zum Trocknen der Wäsche. Auch an diesem Hause 
waren die Galerien vormals anders angelegt: vielleicht ist das 
Ornament des laufenden Wolfes an der Schmalseite des Torbaues 
der Rest der ehemaligen Galerie des ersten Stockwerks. Die 
nach dem Beschauer des Bildes zugekehrte Yerfallung der ab- 
gewalmten Bedachung verläuft windschief und lässt gegen den 
Eckerker eine dreieckige Untersicht frei, die zu dem Schluss 
verleitet, dass die Galerie des zweiten Geschosses ehemals im 
spitzen Winkel gegen die Giebelmauer und den Erker verlief, 
womit das dazwischen liegende Fenster kassiert werden müsste und 
für das Erkerzimmer eilte interessante Raumlösung geschaffen 
wäre. Welche Gründe zur Änderung und Anlage des heutigen 
Zustandes geführt haben, ist nicht ersichtlich. Wenn auch die 
Architektur des Eaubeuvorbaus mit ihrer schlichten, zarten und 
weichen Gesimsprofilierung im 17. Jahrhundert eigens zur Ver- 
glasung gemacht zu sein scheint, so ist die heutige Rahmung doch 
erst ein Erzeugnis des Empiregeschmacks, und diese Verbindung 
verschiedener Stilformen gerade ist es. die der ganzen Er- 
scheinung ihre malerische Bildwirkung verleiht und herrlieh zu- 
sammengeschlossen wird durch die unbefangene Durchführung 
eines Modegedankens aus dem 18. Jahrhundert, der den damaligen 
Besitzer veranlasste, sein Haus zu verputzen und in einem Ton 
anstreichen zu lassen, der heute, verwaschen und grau, Ornamentik 
und Profilierung mit den phantastischen Formen desZufalls unter- 
stützt. Zu bedauern wäre, wenn es einem Restaurierungswütigen 
einfallen würde, die Harmonie dieses Bildes durch eine sogenannte 
stilreine Aufbüglung zu zerstören und nach berühmten Mustern 
das Fachwerk herauszuholen. 

ln eine solche I.age gerieten die Häuser Nr 10 und 1 2 in der 
Irerstralle, deTen Besitzer zu dieser Veränderung gewonnen 
wurden, weil man ihnen sagen konnte, sie ersparten sich durch die 
endgültige Aufdeckung des Eachwerks für die Zukunft die Sorge 
um das oftmalige Anstreiehenlassen. Vom praktischen Standpunkt 
hat das sicher manches für sich, auch darf man einen Ort wie 
Nürnberg nicht einem Schicksal wie dem der Traumstadt I’atera* 
in Alfred KubinsRotuait „Die andere Seite" überlassen. Immerhin 


bleibt zu bedenken, dass die jetzt mit Romanzement verputzten 
Gefache ehemals wahrscheinlich alle mit I.ehmfüllung aus- 
gespreizt waren, seinerzeit aber gelegentlich des Verputzens. 
wahrscheinlich aber vor etwa 150 Jahren so ausgemauert wurden, 
dass das Mauerwerk einige Zentimeter varstand, um dem Verputz 
am Gebalk einen besseren Halt zu geben. 

Das Gebäude ist übrigens heute noch ein Doppelhaus, von 
dem die linke Hälfte dem Glaser, die rechte aber dem Bäcker 
gehört, während das erste Stockwerk durchaus vom Glaser 
bewohnt wird und das Treppenhaus des Bäckermeisters daran 
vorüberführt. 

Das Bild eines anderen Doppelhauses aus der Unteren Grasers- 
gasse bietet uns die Abbildung Tafel 35. Ein Vorbesitzer des 
18. J alirhunderts liess aus den beiden ehemals recht armseligen 
Häusern Untere Grasergasse 2ß und 25 dadurch in geschickter Art 
ein ansehnliches Haus hersteilen, dass er dem Fachwerksbau die 
Frontmauer in Backsteinen mit Hausteinfensterbänken ersetzte, das 
ganze in großzügiger Auflösung mit Gurtgesimsen und I.esinen 
verputzen liess und in die ruhige Fläche ein reich gegliedertes 
Chörlein über den Schlussstein desPortales fügte. In sinniger Art 
findet diese Gliederung dann in den drei Dacherkern ihre Fort- 
setzung. Es ist nicht Zufall, sondern berechnende Absicht, die drei 
Gebilde jedes für sich getrennt zum Zusammenschluss des Füll- 
drucks zu führen. 

(Fortsetzung folgt.) 

T a f. j6. Das Ca(6 Odäon in München, BriennerstraOe 56. 

Erbaut 1907— 1908 durch die Münchener Architekten 
Heilmann & I. i t 1 111 a n 11 für Herrn Josef Sehottenhamml. 

Baustoffe: Grauer bayerischer Granit für den Sockel; gelblich- 
grauer Bamberger Sandstein für das Erdgeschoss und die 
Bailustrade darüber. Obergeschosse Ziegelputzbau mit ge- 
töntem Putz. Rote Biberschwänze für die Dachdeckung. 

Baukosten unbekannt. 

Der vornehme Bau enthält im Erdgeschosse die ausgedehnten 
Räumlichkeiten des bekannten Cale Odeon, im I. Stock dessen 
Billardsaal. Beide Geschosse bilden, mit Abzug der Abortanlagen. 
Treppenhäuser mul Büfetts je einen großen, nur von den durch 



Zwischengeschoss. 


tvjOOQ 


Das Cafd Odeon ln München, Bricnnerslr. 56. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


die oberen Hauptwände bedingten Stützen durchsetzten Saal. 
Die beiden oberen Geschosse enthalten je eine herrschaftliche 
Mietswohnung. Im Cafe haben die Wände einen hohen mit 
grauen Bamberger Platten bekleideten Sockel. Darüber sind 
sie. wie die Decke, nach den Entwürfen der Architekten von den 
Bildhauern Rappa & Co. stuckiert. Der Stuck ist grau ge- 
tönt; auf die Flächen sind Blumenkränze und -gewinde in 
lebhaften Farben gemalt. Die Glasabschlüsse. Schänktische 
und inneren Treppen bestehen aus dunkelbraun gebeiztem Eichen- 
holz. Die sich an den Wänden entlang ziehenden Polstersitze 
haben einen warm-Toten t berzug. 

In dem 20 Billards fassenden Saale des I. Stockwerks sind 
die Wände in ihrem unterem Teile mit graugrünen Japan- 
matten bespannt und durch Leisten aus gerauchtem Eichenholz 
in Felder geteilt. Die oberen Wandflächen sowie die Decken 
sind weiss gestrichen und mit grünen Linien verziert. Zu den 
Stockschränken, Holzeinbauten und den Billardtischen ist ebenfalls 
gerauchtes Eichenholz verwandt. Für die Billardbezüge wurde 
an Stelle des üblichen grellgrünen Tuches ein gefällig fahlgrünes 
gewählt. Auf diese Weise wurde mit den einfachsten Mitteln 
eine sehr einheitliche wohltuende Gesamtwirkung erzielt. 

Die Ausmalung des Hauses war dem Dekorationsmaler J u 1 . 
Müsset i. Fa. Schmidt & Co. übertragen. Die Kunst- 
schmiedearbeiten stammen von G g. König und Sixtus 
Schmidt, die Kunstverglasungcn von V i g 1 m a 11 n und 
Hans Bokhoruy jr. , die elektrischen Beleuchtungskörper 
von W i 1 h e 1 n & Co. 

Als ferner an der Ausführung beteiligt gewesen seien genannt: 
Steinmetzmeister E d 1 e r & Grohmann, Ziinitjermeister 
Hans L e i I) und W a 1 1 i n , Schlossernicister Frltdr. 


Schröder und Stuck ierer Karl F'ischer. Die Sammel- 
heizung ist von Kecknagel eingebaut, die elektrische Ein- 
richtung von A u g. Neumiiller; sämtliche Genannte sind in 
München ansäüig. Die Billards wurden von Neuhaust n in 
Berlin geliefert. 

T a f. 37 u. 38. — Wertheim am Main. Besprochen von 
A. von B e h r -Trier. — 13. Eingangzurfürstliclien 
Hofhaltung. — 14. Ehemalige Kapelle in der 
K apellengasse (Schluss zu Jahrg. XXII Xr. 7). 

Als ein ferneres Hauptstück des alten Wertheim aus der 
Zeit der fürstlichen Hegemonie sei das Eingangstor der fürstlichen 
Hofhaltung in der Mühlenstraße auf Taf. 37 dargestellt. Eine 
große prunkvolle Inschrift auf dem Friese des echt barokken 
Bauwerks nennt den Fürsten Carl zu Luewenstein-Wertheiin 
als Erbauer. Die ganz schlichte Quaderarchitektur, welche die 
korbbogige Toröffnung umgibt, mit wunderlichen, krausen, auf 
das Leitmotiv des Löwen abgestimmten Kapitellen, scheint nur 
dazu zu dienen, das ungeheure, ganz ohne t'bergang darauf- 
gesetzte fürstliche Wappen zu tragen. Zwei stark manirierte 
Löwen, auf einem Trümmerfeld von alten und neuen Waffen 
kletternd, halten das mit Fürstenhut und Mantel gezierte Wappen 
mit ihren Vorderpranken, ein bezeichnendes Sinnbild un- 
künstleTischcr, künstlicher Steigerung rein persönlicher fürst- 
licher Macht in kleinen Verhältnissen. 

Zum Schluss folgt noch eine Abbildung der in Xr. 2 des 
vorigen J ahrganges erwähnten spätgotischen Kapelle in der 
Kapellengasse. Obwohl zu weltlichen Zwecken als Speicher und 
Warenlager ziemlich rücksichtslos hergerichtet, lassen doch die 



Erdgeschoss 


Wohnhaus in Charlottcnburg, Schillcrstr. 15—16. 



.oogie 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








i Specialitfti I 

Hl ntrnnaupruiHjsstPinr 

Klinker. Rathenovrer 
und Dachsteine 
Vertuen dstei ne 
Chemoftesteme . 
Cement 


im übrigen geschonten Gliederungen, namentlich dank der 
fehlenden Yerputzung, die einstigen Formen deutlich erkennen; 
besonders die hohen Spitzbogenfenster im Schiff und Chor mit 
ihren feinen Gewändegliederungen und die sehr zierlichen, nur 
andeutungsweise an den Polygonecken des Chores angebrachten 
Strebepfeilerchen, welche auf der breiten Sockelschräge des ruml 
geformten, glatten und hohen Sockels der Chorapsis aulsitzen. 
Der nordöstliche Pfeiler trägt auf seiner geschwungenen 1 rach- 
schräge ein kleines Ungeheuer, wie es die Spätgotik vielfach auf 
diesen Strebepfeilerabschrägen anzubringen liebt. l>en Chor 
krönte früher vermutlich ein Turin, von dem das über dem Chnr- 
gewölbe befindliche Geschoss mit den großen Kckquadern noch 
vorhanden ist. Jetzt deckt ein einheitliches Ziegeldach, dessen 
Flächen über der Chorapsis abgerundet sind, Chor und Schiff. 
Zu letzterem führt eine neben der Chorapsis angeordnete, zier- 
liche, spätgotische, kleine Tür, die noch den alten, eisen- 
beschlagenen Verschluss besitzt und über dem geraden Sturz 
von der Gurtgesimsverkröpfung bekrönt wird. Die nordöstliche 
Ecke des Kapellenschiffes ist mit einem überaus zierlich ge- 
arbeiteten, mit Fialen und Wimpergen ausgestatteten Figuren- 
baldachin geschmückt. Das Sockelkonsol. auf dem die nun 
fehlende Figur einst stand, sitzt auf dem an dieser Stelle mit 
Verkröpfung gesenkten Gurtgesims. Im westlichen Teil ist die 
Umfassungswund der Kapelle aus Verkehrs rücksichtcn. wegen 
der Engheit der Straße, im hohen Sockel stark zurückgesetzt, 
und zur Herstellung der vollen, rechteckigen Form im oberen 
Teile unter detn Gurtgesims in windschiefer Schräge vorgekragt. 
Eine sorgfältige Instandsetzung dieses in allen Einzelheiten noch 
so wohl erhaltenen, zierlichen Rauwerkes, das ein lebendiges 
Zeugnis darstellt für die feinfühlige und findige Kunstübung der 
Spätgotik, würde an dieser Stelle ein ausserordentlich über- 
raschendes und reizvolles Straßenbild schaffen können, das in 
der unmittelbaren Nähe des Marktplatzes auch volle Würdigung 
fände. — 

T a f. 3«) u. 40. — Wohnhausgruppe in Charlottenburg, 
Schillerstr. 11 — 16 . — 1. Teil der Häuser 11 11. 12. - 
2 . Blick in den V o r h o f zwischen den Häusern 
14 und 15. 

Erbaut ii) 06 u. 1*107 für die Berliner Verwaltungs- und Bau- 
Gesellschaft durch den Architekten Alb. flcssncr in Char- 
lotteiiburg. 

Baustoffe ; Ettringer Tuff für den Sockel und die Eingänge, 
Obermauem aus Ziegelsteinen, mit Kalkmörtel rauh verputzt, der 
in der Masse dunkelgelb gefärbt ist. Graue holländische Pfannen 
für die Dachdeckung. 

Baukosten rd. 450 M. für das qm. 

Die hier dargestellten eigenartigen Häuser bilden einen Teil 
der zweiten Hälfte der großen Miethausgruppe, die der olten- 
genannte Architekt auf dem zwischen Bismarck- und Schillcr- 
straüe gelegenen, von der Grolman- und der Lcibuizstraße be- 


grenzten Baublockgelände erbaut hat und roll der die anderen 
Hauptstücke hier schon früher mitgeteilt wurden. Sind die an 
der Grolman- und der Hismarckstraße gelegenen Häuser durch 
einen gemeinsam violettgrauen Putzbewurf zusammengefasst, 
so ist das bei den Häusern Schülerstraße 11 — Ib durch einen 
kräftig gelbgefärbten geschehen. Wie dort, sind auch hier die 
Grundrisse durch eine neuartige Raumteilung ausgezeichnet, bei 
der das übliche Schema der Berliner Mietswohnung vermieden 
und eine gesteigerte Wohnlichkeit mit Erfolg augestrebt worden 
ist. Auf eine künstlerische, wenn auch einfache Ausmalung wurde 
besondere Sorgfalt verwandt. Sie wurde ausgeführt durch die 
Dekorationsmaler Hirkle u, Thonier, A. P. Schmidt 
und M a r t i n K e 1 1 11 e r in Charlottenburg, sowie H. Seliger 
in Berlin. Die Modelle zu den bildnerischen Schmuckteilen 
stammen von Bildhauer K n ii h 1 in Wilmersdorf. Von den 
Firmen, die an der Ausführung sonst beteiligt waren, seien noch 
genannt; Steinmetzineister G e b r. Huth. Glasermeister 
W. Z i e I k e und Schlossermeister E. Kranke in Berlin. Die 
Heizungseinriehtungen stammen voll Pflaum u. (lerlach , 
die elektrischen von Arni in T e n n e r in Berlin. 


Bficherschau. 

Berliner Schaufenster. Offizielles Werk über den Schau- 
fenster-Wettbewerb für Groß-Berlin. 21 33. IX. otj. 109 Blatt. 
Querfolio. 5 M. Verlag Fritz Hirschberg u. Co., Berlin W 8. 
Taubenstr. 23. 

Eine Zusammenstellung guter Abbildungen, die besonders 
durch die Fülle der bei dem Wettbewerb zu Tage geförderten 
Geschmacklosigkeiten belehrend ist. 

Aug. Hornelfer. Mensch und Form. Sechs gemeitrverständl. 
Vorträge über Zweck und Aufgabe der Kunst. 111 S. 2. — M. 
Dr. W. Klinkhardt, Leipzig. 

Der bekannte Nietzscheforscher unternimmt es hier, in 
fesselnder Form Kunst. Kultur und Erziehung zueinander in Be- 
ziehung zu bringen. Seine Schlussfolgerungen verdienen 
weiteste Verbreitung, da er der Kunst eine größere Rolle in der 
Erziehung zuteilen will. Das letzte Kapitel „Die neue Aufgabe“, 
<las sich mit einer Kritik der Schule ltcfasst. sei gerade zur jetzigen 
Zeit der Aufmerksamkeit der Leser empfohlen. 

Paul Bröcker, Mein Heimatbuch. Was die Hamburgischen 
Bauten der Jugend und dem Volke von unserer Stammesart 
erzählen, Börsen & Maasch. Hamburg iqio. 3.23 RL, geb. 4 M 

Alle Freunde echter Volks- und Heimatskunst und -Kunde 
seien auf das kleine Buch aufmerksam gemacht, dessen vom 
Dorfe stammender und dort aufgewachsener Verfasser in selten 
gründlicher und feinsinniger Weise seiner Stammesart an alten 
Ortsplänen, au der Entwicklung der Gebäude nach Grundriss. 
Aufriss und Ausgestaltung, an Schmuck und Baukonstruktion 
nachgeht. 51) Abbildungen nach trefflichen Federzeichnungen 
Von Ferdinand Sckopp sind dem flüssig geschriebenen Texte 
eingefügt. 


BERLIN, N. 39 

NORDHAFEN 2 


Fernsprecher Amt II. 1B38 u. 7339 

Lager in allen 
Stadtgegenden 

Begründet 1968. 


Ziegelwerl^ 


Schöpfurth bei Eberswalde 

dirakta Bahn- und W***erw«rladung. 


Digifess! läiitJ 


tkaul Graef, Berlin. - Dru*ty|^v^9l'pyr0päöAtlFORMA^'>urg. 





BLATTER SO PL für die $paltenxeile oder deren S 

FÜR ARCHITEKTUR UNf) 
KUNSTHANDWERK.C 


Jährlich 12 Nummern 
mit 120 Lichtdrucktalein. 


Verlag der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 
G. m. b. H„ Berlin W. 57, Steinmetzstraße 46. 

Leitung: Paul Graef, Steglitz, Albrechtstr. 113. 


Preis jährlich hei freier Zusendung 
Deutschland u. Österreich 24 Mk. Ausland TH Mit. 
Preis des Ginielheftes: J Mk. 


Anzeigen- Annahme und 
Geschäftstelle: Berlin W.57. Sleinmetzstr. 4A. 


Berlin, Mai 1910. 


Jahrgang XXIII. 


Baukosten : Nicht bekannt. 

Der großzügige, durch vornehme Einfachheit ausgezeichnete 
Hau steht in günstiger Lage nach Art der Florentiner Villen der 
Renaissancczeit frei inmitten eines streng architektonisch ge- 
gliederten Ziergartens. Kr enthält nur die Wohnung seines Be- 
sitzers und ist auch in allen Teilen seines Innern mit vornehmem 
Geschmack künstlerisch durchgestaltet. Die Kaiimteihnig ist aus 
den in itgeteil teil Grundrissen ersichtlich. 


ZU DEN TAFELN 


T a f. 43 . Inneres der Dorfkirche in Rückersdorf. Der hier 
beigdügte Grundriss zeigt die allmähliche Entstehung des kleinen, 
im Kreise I.uckau der Provinz Brandenburg gelegenen, für seine 


il. Stockwerk. 

'Wohnhaus in Charlottenburg, Schillerstraßc 11 — 12. 

Tafel 41 u. 42. — Wohnhaus in Nürnberg, Prinzregenten- 
uler, Ecke Liebigstraße. — i. Ansicht vom Prinz- 
regentenufer her. — 2. Ansicht aus derLiebig- 
Straße her. 

Erbaut : 1007 — iqo8 für den Nürnberger Großindustriellen 
Herrn Rud. Chillingworth durch den Architekten Paul Lud w. 
Troost in München. 

Baustoffe : Ziegelputzbau mit rauhen Flächen : grauer 
fränkischer Muschelkalk für einzelne Architekturteile und die Urn- 
währung ; rote Falzziegel. 


m •&<>« 

ISS Tun« XV«. JOHOM 
H uutHAuu xvu j««mi 

AMOCSUN6CN 1^05. 


Die evangelische Dorfkirche in Rückersdorf. 


Gegend bezeichnenden Gotteshauses. Weitere Abbildungen und 
einen Text aus der l*edcr des Architekten der Wiederherstellung, 
Kgl. Hauiuspoktors V. W c n < 1 1 , bringen wir im Beiblatt. 


E rdijeschoy*. 

(ohnhaus in Niyriberg. PrinzrcKcntenufcr, Eck« I iebinslraüc, 


Obcrecschosv 


CALIFORNIA 
















18 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Nr. 5. 1910. 


Tat. 44 Landhaus in Zehlendorf-BeerenstraQe, Win- 
terfeldstr. 3. 

Erbaut 1907 für Herrn Kaufmann Julius I.etnmel durch 
den Architekten Wilhelm Rat z in Berlin. 

Baustoffe: Ziegelputzbau auf einen Sockel von gelbgrauem 
sächsischem Sandstein. Wandflächen rauh mit gelbgefärbtem Kalk- 
mörtel geputzt. Dachdeckung aus roten Biberschwänzen. Holz- 
werk am Dache grünbraun, am Erker und Zaun gelblich weiss 
gestrichen. Läden braun in zwei Tönen, mit farbigen Blumen 
auf hellgrauem Grund. 

Baukosten : Im Ganzen 35 000 M., d. i. rd. 200 M, für 1 qm 
und 17. M. für 1 cbm. 



Erdifewhoss. Obereev h<»\\. 

Landhaus ln Zehlendorf -Bccrenslr. Winterfeldstr. 3. 

Der geschickt gruppierte, in seiner freundlichen Wirkung 
durch die oben angegebene farbige Behandlung gesteigerte Hau 
enthält nur die Wohnung seines Besitzers für Sommer- und 
Winteraufenthalt. Die Raumanordnung ist aus den mit- 
geteilten Grundrissen ersichtlich. Die Ausführung erfolgte in 
allen Teilen durch die Firma Otto Lat er nser in Zehlendorf. 

T a f. 45 u. 46. Kreuzwertheim. 1. Die Kvatigelisehc 
Kirche. — 2. Tor türm. Besprochen von A. v. Hehr. 

Es ist eine Errungenschaft der neuen Zeit, die Baudenk- 
mäler nicht vom rein theoretischen, lehrhaften Standpunkte 
der Kunstgeschichte zu betrachten, d. h. sie als Gegenstände 
der kunstgesehichtliehen Forschung in die Entwickliingsreilie 
einzufügeu, deren hauptsächlichste Marksteine die Lehre von 
der Geschichte der Baukunst schon frühzeitig gesetzt hatte, 
sondern die Denkmäler in ihrer heutigen Erscheinung als etwas 
organisch Gewordenes und Gewachsenes, als ein lebendiges 
Stück unserer heutigen Welt, als ein wertvolles altes Erb- 
teil, das aber u n s gehört, und von uns. den praktischen Vertretern 
und Hütern der menschlichen Kultur, beachtet und gepflegt 
sein will, anzusehen und zu schätzen. Von diesem Standpunkt 
aus wollen besonders jene kleinen Bauwerke auf dem Lande, in 
Dörfern und kleinen Städten betrachtet sein, die, wie man sich 
gern ausdrückt, als das „Wahrzeichen“ im Ortsbilde und in 
der jeweiligen Landschaft gelten. Die auf den vorliegenden 
Tafeln dargestellten Bauwerke sind solche Wahrzeichen aus dem 
kleinen bayrischen 1 lorfc Kreuz werthei in . das gegenüber 


der Einmündung der Tauber und dem früher in diesen Blättern 
besprochenen badischen Städtchen Wert he im auf dem 
rechten Mainufer liegt. Von der kleinen evangelischen Kirche 
geben wir nur die äussere Ansicht von der Südostseite her ge- 
sehen. Von den anderen Seiten bietet sie ein ebenso malerisches 
Bild dar. das aus der Anfügung des barocken Haubenturmes 
an das gotische Schilf entstanden ist. Der rechteckige, zwischen 
Chor und Schiff an der Südseite vorgelegte, gotische Glockenturm 
sollte im 17. Jahrhundert einen neuen Helm und eine höher ge- 
legene Glockenstube erhalten. Weil man eine achteckige Haulie 
dem Zeitstil entsprechend machen musste, die sich am be- 
quemsten auf einem Quadrat aufbaut, so verbreiterte man ein- 
fach den rechteckigen Turmgrundriss zum Quadrat, indem man 
auf der Südseite zwei große Rundliögen vorkragte und darauf 
das achteckige Glockengeschoss mit der so ülieraus wirkungsvoll 
profilierten Laternenhaube daraufsetzte. Die gleichzeitig not- 
wendige Vergrößerung des nutzbaren Raumes erreichte man 
ohne einen Anbau durch Anlage reichlicher Emporen, die auf 
der Xordseite zu zweien übereinander und auch im Chor an- 
gelegt wurden, l’m innerhalb der Kirche nicht durch Treppen 
Raum zu verlieren, legte man an der Ostseite des Chores und an 
der Nordwestecke des Schiffes zwei hohe Freitreppen an. die 
unmittelbar von aussen auf die Emporen führten und so auch 
die nötigen Notausgänge bildeten, wie man sie heutigen Tages 
für stark besuchte Versammlungsräume polizeilich fordert. Auch 
das Innere der Kirche gewährt mit den aus verschiedenen Zeit- 
altern herrührenden Ausstattungen ein sehr malerisches Bild, 
namentlich der Einbau eines Tabernakels in der Xordosteeke 
des Schiffes, der mit einem Kreuzgewölbe, auf einer freien Kck- 
säule ruhend, den gotischen Taufstein überdeckt Der Chor 
liegt 7 Stufen höher als der Fußboden des Schiffes und enthält 
einen eigenartigen spätgotischen Altar in Kastenform mit einer 
vollständigen Kreuzigungsgruppe darin und einer Predella 
mit friesartig gereihten Brustbildern von Christus uml den 12 Apo- 
steln. Die in ländlicher Schnitzteehnik gearbeitete Kanzel, 
die flache Holzdecke, die schlichten Emporenstützen und Brü- 
stungen, die kleine Barockorgel alle diese Stücke ergeben ini 
Verein das echte Bild einer schlichten Dorfkirchc, wie man es 
selten in solcher Unberührtheit liier noch antrifft. 

Ein beachtenswertes Baudenkmal bildet auch der noch 
wohlerhalteile Torturm, der jetzt mitten im Orte mit den 
angebauten kleinen Häuschen eine gern gesehene Gruppe aus- 
macht. Jetzt zu reiti wirtschaftlichen Zwecken dienend, erfreut 
er sieh einer ausreichenden Pflege, die seinen Bestand in natür- 
lichen Weise sichert. Der ßaumwuchs auf dein Gewölbe und 
den Zinnen ersetzt in angenehmer Weise das fehlende Dach, das 
man in diesem Falle gern vermisst. 

Wie ein alter guter Freund stellt der deftige Zeuge einer 
wehrhaften Vergangenheit inmitten des dörflichen Friedens, 
wie der alte Veteran davor in der Gruppe der frischen Dorfjugend. 

T a f. 47 u. 4 «. Die städtische Volksschule am Agilolfinger- 
plätz in München, — 1 . Gesamtansicht. — 2 . Blick 

! in die Eingangshalle (s. auch die Abh. im Anzeiger 
S. 67 und 68), 

Erbaut für die Stadtgemeinde München durch den städtischen 
Baurat Hans Grassel in der Zeit von Okt. IWlö bis zum 
November 1 ' 107 . 



Digitized by 


v Dicwtädl 

CooQie 


K e IkfResthoss. 


Diejptädtische Volksschule am Agilolflngerplalz in f|-Qm 

~ ~ IJNIVFRSITYOF CAI IFORMIA 


\ 

I 

\ 

i 

i 

I 



\Jrm \ h 



Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 




Dachgeschoss. 


\J 

. {ihr*» // pjmj 

b:„t 

" 

| Silrvajf 

4 r -v -M 4- - UJ» - J ,» - .voo 

’ B " ' 1 '» . »' 

hr^r^-> w| ... 

, J — 'wo - sw 

L 

.. ... «4 






20 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Nr. 5. 1910. 


Baustoffe ( Kellergeschoss bis Sockelobcrkante in Beton 
gestampft, Aussenfbäche des Sockels gestockt. Fensterstürze 
und Fenster- Zwischenpfeiler aus Bisenbeton. Im übrigen Ziegel- 
putzbau mit weissgrauem, rauhem Verputz der Aussemviimle. 
die durch flächig eingelegte und getönte Verzierungen gegliedert 
und belebt sind. Rote Biberschwänze für die Itaelideekung 
Grauer Granit für äussere und innere Treppenstufen. 

Baukosten : Im Ganzen 7Ö2 600 Mark, d. i. 662 Mark für 

1 qm und 19.10 Mark für 1 cbm. 

Oer stattliche Bau, dem der Stempel seines Zweckes mit 
den einfachsten Kuustmitteln in glücklichster, meisterhafter 
Weise aufgedrückt ist, nimmt die ganze Breite des vor ihm sieh 
ausdehnendon Platzes ein. Hinter ihm liegt ein ausgedehnter 
von Streben umzogener Turn- und Spielplatz, so dass tür die 
Möglichkeit einer gründlichen Durchlüftung des Gebäudes in 
ausgiebiger Weise gesorgt ist. Dieses enthält 60 I.ehrsäle für 
je 60 Kinder. 2 Turnsäle im südlichen Kopfhau, 2 Zcichensiile 
im Dachgeschosse, wo sie zur Anlage deT Frontgiebel in ge- 
schickter Weise benutzt sind, und einen Saal für Naturkunde; 
ferner 2 Sehulwerkstätten, 1 Schulküche, 1 Suppcuküehc, 

2 Kinderhorte, l Kindergarten, 1 Schulhrausehad, dazu die 
erforderlichen Betriebs-, Wirtschaft«- und sonstigen Xcbciiriuime. 


einer Baumgruppe des Gartens verbirgt sieh eine von den in 
der Zopfzeit so beliebten künstlichen Ruinen. Sic dürfte ihrer 
Anlage nach als Kulisse eines Naturtheaters gedient haben. 
Daneben stand im Xachbargarten das Gärtnerhaus der Herren 
von Tücher; es wurde im vorigen Jahr abgebrochen und musste 
einem vierstöckigen Mietshaus weichen. Die Architektur ist 
schlicht und rcgclmiiüig. Das mit zwei Krüppelwalmen auf- 
gesetzte Dach gab dem Hause eine abgerundete l'mrisslinie und 
die an den Fenstern angebrachten Baden ein heimliches Gepräge. 
Nach dem Nachbargarten zu hatte der Giebel keine Fenster 
zufolge der alten Nürnberger Gurtenbauordnuug. Man blieb 
in seiner Häuslichkeit auch im Freien gerne ungestört, deshalb 
umgab man sein Anwesen auch nicht mit möglichst offenen 
Gittern, sondern mit hohen Mauern, dahinter man ungestört 
und abgeschlossen vom Getricb auf der Stratie sieh bewegen 
und leben konnte, Bs wäre sehr zu wünschen, wenn diese Eiil- 
sielit heutzutage auch zum allgemeinen Bedürfnis werden 
wurde mul die neuen ortspol izeiiiclicn Vorschriften von der 
Forderung offener Vorgärten wieder ahkiintcn. 

(Fortsetzung folgt. i 


Tat. u. 30. Aus dem alten Nürnberg. — Besprochen 
von F r. A 11 g. N a g e 1. — 4. (V a r t e 11 1 o r in derKessler- 
s t r a ft e. — 5. Gartentor und Gärtner h aus 

in der Kesslerstraße (abgebrochen. ) (Fortsetzung zu. 4). 

Durch die Verlegung der ehemalig Kramer-K lettischen, 
heute „Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg mul Maschincn- 
baugesellselial’t Nürnberg" von dem Platze ihrer Entstehung 
am Fan (hisse der Pegnitz in die Stadt Nürnberg nach Giliitzenhof 
ist vor mehreren J ahren das Gelände derselben baureif geworden und 
eine Reihe wertvoller Miethänser darauf entstanden. Die Kessler- 
Straße bildet heute die Nordgrenze dieses neuen Stadtteiles. A11 ihr 
liegen einige von den großen alten Gärten hei Wöhrdt, die ehe- 
mals im Besitze des Nürnberger Patriziates waren und von 
denen einer heute noch den Freiherren von Tücher gehört. Den 
vorderen Teil besitzt der Freiherr von Kramer-Klctt. In der 
Mauer dieses Gartens sind zwei Tore von künstlerischem Werte. 
Sie werden demnächst weichen müssen. Darum schien es an- 
gebracht. ihrer vorher noch Erwähnung zu tun und sie im Bilde 
testzuhalten. Beide stammen aus dem 18. Jahrhundert und 
fallen auf durch ihre glücklichen Verhältnisse und die anspruchs- 
lose Art, wie sie sich dem Gartenbilde von aussen und innen 
anschmiegen. Das erste am Wege von der Stadt heraus ist im 
italienischen Palaststil gegliedert und birgt hinter dem Holztore 
ein schmiedeeisernes Gitter, das zweite dürfte etwa 50 J alire früher 
entstanden sein und bietet besonderes Interesse durch ein da- 
hinter zum Vorschein kommendes seltsames Mauerwerk. Unter 


Bficherschau. 

Bruno Heinemann, Die wirtschaftliche und soziale Entwick- 
lung der deutschen Ziegelindustrie unter dem Einfluss der Technik. 

Geh. 3.50 M., geh. 4 50 XI. I)r. W. Klinkhardt, Beipzig. (Tech- 
lüsch-volkswirtscha ftliche Monographien etc. ) 

Diese Monographien erfüllen ihren Zweck, den Techniker 
mit den tieferen volkswirtschaftlichen Zusammenhängen vertrant 
zu machen, in jeder Weise, ln der vorliegenden Arbeit schildert 
der Verfasser den ganzen Werdegang der Ziegeliudustrie bis zur 
heutigen Großindustrie. Eine selbst aulgcstellte Statistik er- 
läutert das Gesagte, und in manche wunde Stelle wird der Finger 
gelegt, um die Heilung vor/.ubereiten. So z. Ii. wird die be- 
dauerliche Lage der Ziegeleiarheiter eingehend und eindringlich 
behandelt. Alles in allem eine (leissige, verdienstvolle Arbeit. 

Wie man vor Hohenküngsperg gezogen ist und wie es ge- 
gewunnen wart. 53 S. 8". 2.50 M. Hut*. Strassburg. 

Geschichtliche Feststellungen über den früheren Zustand (1er 
Hohkoenigshurg mit deren alten Darstellungen. Vornehmlich ein 
Neudruck der Aufsätze von Dr. FI. Major (Basel), die 1909 in 
der Straßburger Post erschienen sind. 






Ton- u. Mosaikpiaffen - Fabriken 

Ufzschneider $ Ed. Jaunez, Zahna (Provinz Sachsen) 

Saargemünd = Wasserbillig a Jurbise D Pont St. Maxence 

Lothringer G.-H. Luxemburg Belgien Frankreich 

empfehlen ihre stahlhart gebrannten 

Ton- und Mosaik- Platten 

in verschiedener Farbe und Form zum Beleg für: 

Kirchen, Flure, Küchen, Veranden, Stallungen, Durchfahrten, Höfe usw. 

Glasierte und unglasierte frostsichere Verblendplättchen. 

Proben stehen gern zu Diensten. — 35 Preis -Medaillen und Hhren- Diplome. 




Digitized by 


l 


Für dfe Leitung verantwortlich: Paul Graef, Berlin. — Druck von Adolf Gertz G. m. b. H., Charlottenburf. 










22 


Nr. 6. l9io. 


Blätter für Architektu 

Tafel 5 h und 57. Landhaus ln Nikolassee, Lückhoff- 
straße 4-9. 1. Ansicht von Süd osten aus der Su- 

detenstraße her. — 2. Ansicht vom Nord westen 
aus der Lückhoffstraßo her. 

Erbaut 1905 — 1906 für Herrn Direktor 1 fr. Knörck durch die 
Architekten Meyer & Kreich in Berlin. 

Baustoffe: Ziogelputzbau mit rauhen, grauen Kalkputz- 
flächen. Sämtliches . Holzwerk des Dachüberstandes ist rauh 
geschnitten und hell rötlich braun gefärbt. Doppeldach aus 
naturroten Biberschwänzen. 

Baukosten: Im Ganzen rd. 35000 .((, d. i. rd. 250 .ff f. 
d. qm. 

Der freundlich schlichte Bau hat. wie Tafel 5h zeigt, eine 
besonders günstige, die malerische Wirkung steigernde Lage. 
Vor seiner Hauptfront dehnt sich der mit alten Bäumen be- 
standene Garten aus, dessen Fläche nach Süden hin zur Sudcten- 


r und Kunsthandwerk. 

Städte von der bewundernswerten und fast einzigartigen Con- 
soquenzwie Lübeck entrichten im Portalbau der Zeitströmung 
ihren Zoll. Gerade liier finden sich auch recht nahe Verwandte 
des Stettiner Hauseingangs, wie die Abbildungen in dem schönen 
Buche von Rudolf Struck, Das alte bürgerliche Wohnhaus in 
Lübeck (1908), belegen (vgl. z. B. Seite 59). In den beiden 
Stettiner Karyatiden darf man wohl Judith und (den Zecher) 
Holofernes vermuten. — Die Tür selber gehört der Mitte des 
18. Jahrhunderts an. (Schluss folgt.) 

T a f e! 60. — Geschäfts- und Wohnhaus in Frankfurt a. M., 
Neue Mainzer Straße 52. 

Grundrisse und Text folgen. 


Neues auf dem Gebiete der Hochbautechnik. 



Lindhaus in Nikolassee, Luckhoffslr. 49. 


Straße ziemlich steil abfällt. Den Übergang vom Hause zum 
Garten vermittelt in geschickter Weise ein den beiden Haupt- 
zimmern vorgelegte halbkreisförmige offene Halle. Der Bau 
enthält nur die Wohnung des Besitzers. Die Raumeinteilung 
zeigen die hier angefügten Grundrisse. An der Ausführung 
waren ausser den genannten Architekten, die die Maurerarbeiten 
in eigener Unternehmung ausführten, u. a. folgende Firmen be- 
teiligt; 

Ziinmermeister Paul Roscher, Dachdeckermeister 
Plath u. Prügel, Tischlermeister V e r d. W o 1 f f , Glaser- 
meister J . Salomonis, Dekorationsmaler G o 1 1 h o 1 d 
B o g u t h in Berlin, Schlossermeister A. R o 1 1 in Charlotten- 
burg und Stuckierer O. P o h 1 i g in Friedenau. Die Sammel- 
heizung des Hauses stammt von Rietschel & Henne- 
b e r g in Berlin. 

T a f e 1 58 u. 59. — Aus Stettin. — 10 . D e r S e h w e i z e r - 
hof. — II. Haustor Große Oderstraße j. — Be- 
sprochen von I>r, H. S t i e r 1 i n g. (Fortsetzung zu Xr. j.) 

Mit dem Schweizerhof (Tafel 58) kehren wir in die spät- 
gotische Zeit, an den Anfang des 16. Jahrhunderts zurück. Damals 
saß hier das handeis mächtige Geschlecht der Loitze, das sich ein 
Haus baute, das alles übertraf, was Stettin an bürgerlichem 
Wohnbau aufzuweisen hatte und durch sei nen Treppenturm wesent- 
lich von diesem unterschieden war. Seine eigentümliche Verzierungs- 
weise hat ihr Vorbild in den Fürstenschlössern Pommerns: einem 
bescheidenen, erst kürzlich wieder aufgedeekten Rest begegneten 
wir am Fangerturm des Stettiner Schlosses (Tafel 24) ; weitere 
wohlerhaltene Muster dieser Art bieten die Schlösser von Ueker- 
münde, Daher und Putzar. Daraufhin sprach Kugler in seinen 
Baltischen Studien, Stettin 1840, S. 149, sogar die Ützerzeugung 
aus, der Schweizerhof und der .Schlossflügel von Üekermünde 
rührten von ein und demselben Baumeister her; das ist aber 
wohl zuviel behauptet; wir haben es hier mit einer landschaftlich 
(obersächsisch) stark verbreiteten Verzierungsart zu tun. 

Im Jahre 1572 brach die Handelsmacht der Loitze zu- 
sammen; ihr Haus ging in den Besitz der Schweizer Familie 
Dubendorff über; hieraus erklärt sich der Name Sehweizerhof. 

Werke der bürgerlichen Renaissance sind in Stettin selten, 
zumal von der Schönheit des Haustores Große Oderstraße 3 
(Tafel 59). Kugler hebt es a. a. O. rühmend hervor, schreibt es 
aber irrtümlich dem „Styl italienischer Dekorationsweise" zu; 
das Tor trägt vielmehr niederländischen Stempel, wie das am 
Ausgang des 16. Jahrhunderts durchaus die Regel ist; selbst 

niniHvnH h„ Clru^ici\c> 


Neuer Verbund-, Rauch - und Lüftungskamin. 
Der Bau unserer Rauchkamine bat eine Neuerung und wesentliche Verbes- 
serung erfahren durch die den Ingenieur Direktor S c hof er zu Waiblingen 
in verschiedenen Staaten patentierten und gesetzlich geschützten „Schofer- 
schen Verbund-, Rauch- und Lüftungskamine“. Die Neuerung und Ver- 
besserung bezieht sich auf Konstruktion, Material und auch auf die 
Ausführung. Der Kamin wird nicht mehr gemauert, sondern aus langen 
Schäften in einem Stück aufgebaut. Die Schäfte werden aus Ziegel- 
schotte rbeton gefertigt. 

Das Kaminrohr ist, wie au; beistehender Abbildung ersichtlich, mit 
Lüftungskammern umgehen und wirkt gleichzeitig als Rauch- und 
Lüftungschlot. Es wird ohne jede Vertikalfuge hergestellt; seine wenigen 
Horizontalfugen sind derart versetzt, dass die innere Fuge wesentlich 



IW W1 Rauchrohr* 
went/Zat/onr* \ FTL Insch/uss 

'BT "M* 


höher als die Fuge der äusseren Wand liegt. Der SchoferKamin ist 
dadurch unbedingt feuersicher und kann zufolge Ministerialerlass vom 
X. to. 09 sogar ohne Abstand oder Isolierung in jedes Holzwerk ein- 
gebaut werden. 

Wasserdämpfe aus Küchen, Waschküchen, Bädern, von Gasöfen 
und dergl. finden ihren Weg durch die angebauten Isolier- und Lüftung- 
schächte, so dass im Kamin seihst nur die Rauchgase abgeführt werden. 
Diese Teilung von Abluft, Abgasen und Rauchgasen hindert die Bildung 
des feuergefährlichen Glanzrulies. Infolge der großen Dichte und der 
glatten Innenwände des Kamins ist der Zug wesentlich stärker, und 
es können mindestens 40% mehr Feuerungen als in die gewöhnlichen 
Kamine eingeführt werden. 

Original from 


\ 


l 

! 

i 

i 


f 



Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


— r“| Eine Neuerung auf dem Gebiete des 

Gerüstbaus bilden die vom Architekten Heinr. 
Nigge zu Düsseldorf in den Handel gebrachten „Nigge- 
Stützenbügel“. Vermöge einer höchst einfachen Hand- 
y habting dieser Bügel können die Stützen für Einschulungen 

\ jeder Art namentlich im Betonbau wie bei Decken, 

Treppen, Gewölben usw. in Längen verstellbar herge- i 
8 I stellt werden, wodurch der sonstige große Hnlzver- 

^ / schnitt gänzlich fortfällt, eine langdauernde Weiter- 

y Verwendung der Stützen gesichert ist und ausserdem 

an Arbeitzeit bedeutend gespart wird, da das Ein- 
stellen der Stützen auf passende Längen mit geringem 
Zeitverlust bewerkstelligt werden kann. An einem Holze 
von 2,25—2,50 m Länge werden von dem oberen Ende j 
_ I 8 cm und in einem weiteren Abstande von (io — '0 cm ' 

H i die Bügel befestigt. Die Befestigung geschieht, indem 

an obengenannten Stellen in der Mitte des Holzes ein 
! der Bolzenstärke entsprechend großes L01I1 gebohrt wird. 

\ / Der Bügel wird mit den beiden Schenkel» über das 

Holz geschoben, der Bolzen durdigesteckt und gegen 
Herausfallen oder Ziehen dureh einen Splint gesichert. 
Durch ein zweites Hotz, welches durch die Bügel ge- 
schoben wird, werden die brauchbaren Höhen einge- 
stellt und durch ein leichtes Aufstoßen auf den Erd- I 
boden die Hölzer festgeklcmmt. Eine so eingestellte 
Stütze ist gebrauchsfähig, ohne sich zu lösen. 

Das feuersichere Strohdach. In kleineren Städten 
und besonders auf dem Lande war früher die Anwendung des Stroh- 
daches fast allgemein üblich und beliebt, lind das mit gutem Grunde. 
Denn das Strohdach hat vor anderen Eindeckungsarten eine ganze | 
Anzahl bemerkenswerter Vorzüge. Neben seiner großen Billigkeit und 
leichten, raschen Herstellungsweise vor allem den, dass es im Winter warm 
hält und eine große Schneelast zu tragen imstande ist, während es im 
Sommer einen großen Schutz gegen die Hitze bietet. End dann: in welcher 
Gegend es sich auch vorfinden möge, stets passt es vortrefflich in die Land- 
schaft. Das wird ein jeder fühlen, der einmal in der Lage war. ein Stroh- 
dach unmittelbar neben einem Ziegeldache zu sehen. Leider ist nun 
infolge unserer baupolizeilichen Bestimmungen das Fortbestehen und die 
Weiteranwendung des strohgedeckten Daches in Frage gestellt. Infolge 
ihrer Feuergefährlichkeit ist es nicht mehr gestattet, neue Strohdächer 
auszuführen; nur die noch bestehenden und die an ihnen notwendigen 
Flickarbeiten werden geduldet. Einer der ersten, der die Schädigungen, 
die durch dies: Bestimmungen dem einheitlichen Charakter des Land- 
schaftsbildes erwachsen erkannte, war der durch seine stimmungsvollen 
Moor- und Heidelandschaften bekannte Worpsweder Maler Hans am Ende. 

Er sah, dass die in dem idyllischen Worpswede neu ausgeführten Ziegel- 
dächer den Eindruck der so malerisch gelegenen Künstlerkolonie zer- 
störten. Nach vielerlei Versuchen gelang es ihm, ein feuersicheres Stroh- 
dach herzustellen, das bei einer vorgenommenen Brandprobe glänzende 
Ergebnisse lieferte. Ein kleines Haus wurde nach allen möglichen Ein- 
deckungsarten, darunter auch mit dein imprägnierten Stroh eingedeckt 
und dann angezündet. Der Erfolg war der, dass das Strohdach länger 
als alle anderen Eindeckungen dem Feuer Widerstand leistete und zur 
genüge seine Feuersicherheit bewies. Auch in Freiburg i. B. wurden vor ! 
nicht langer Zeit Brandproben mit einem feuersicheren Strohdach, das , 
in diesem Falle nicht das Hans am Endesche war, sondern die Erfindung 
eines Landwirts namens Germents darstellt, vorgenommen. Alle Versuche 
erwiesen hinreichend die Brauchbarkeit der feuersicheren Strohdächer. 
Man kann daher der Hoffnung sein, dass das Strohdach der Alten in dieser I 


neuen Form überall da zur Anwendung gelangen wird, wo es ein unbeding- 
tes Erfordernis ist, um nicht den Eindruck einer Landschaft durch Ziegel- 
dächer dauernd störend zu beeinträchtigen. 

Mit Eisen bewehrte Kunststein - Winkelstufen. 
Das Neueste auf dem Gebiete der Kunststeinfabrikation bilden die mit 
Eiseneinlagen versehenen Winkelstufen der Kunststeinfabrik Gebr. 
Friesecke, Berlin. Planufer 04 . Die Stufen werden aus Zement 
und Kiessand in einem Mischungsverhältnis von 1:3 hergestellt. 
Wie aus den beistehenden Zeichnungen ersichtlich ist, sind oben 
in die Stufen von 1 , 16 — 1,35 ni freitragender Länge Rundeisen 
von i? mm Stärke eingebettet, deren Lage durch Querbügel aus 
t mm starkem, gelochten: Blech gesichert wird. Jede dritte Stufe 
wird 25 cm. alle übrigen werden 13 cm in verlängertem Zementmörtel 

Schnitt 

durch den Treppenldu». h j i 


V 1.5-1».' 


Ansicht einer Stute 


vermauert* Die Firnen zwischen den Stufen werden mit Zement aus- 
gegossen, und die Podeste mit Trägern unterstützt. Bei Stufen geringerer 
Spannweite oder hei solchen, die an beiden Enden auflagern, genügen 
weit schwächere Eiseneinlagen. Auch Stufen für spindelförmige Treppen 
werden von der Firma in derselben Weise hergestellt, wobei die Spindel 
aui einem mit Kunststein umkleideten Gasrohr besteht. Der Vorteil, den 
diese Kunststeinstufen, die baupolizeilich geprüft und zugelassen worden 
•und, bieten, liegt vornehmlich in ihrem geringen Gewicht den Massiv- 
stufen gegenüber, sodann auch darin, dass sie gebrauchsfertig auf dem 
Bau versetzt werden können und nicht wie Betonstufen erst auf Schalung 
gestampft werden müssen. Ihr Preis stellt sich niedriger als der der 
Massivstufen. 


aef, Berlin. — Druck von A doYf* tJ iVtz 'G*. ‘tVi. "b. TI. 1 , C^arfotfenKif^. 1 


BERLIN, N. 39 

NORDHAFEN 2 

Fernsprecher Amt II. 1838 u. 7323 

Lager In allen 
Stadtgegenden 


Begründet 1888. 

Original from 


SchÖpfurth bei Eberswalde 

direkte Bahn- und Waseerverladung. 




Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 




ZU DEN TAFELN. 

Nachtrag zu Tafel 6o. — Geschäfts- und Wohn- 
haus in Frankfurt &. M., Neue Mainzer Straße 52. 

Erbaut 1906 — 1907 für Herrn Kaufmann Georg Herwig 
durch den Architekten Prof. I)r. Gabriel v. Seidl in 
München. 

Baustoffe: Für die Straßenseite heller, gelblich grauer Sand- 
stein mit dunkelgrünen und goldgelben Marnmrcinlagen. 

Baukosten: Nicht bekannt. 

Der durch seine großzügige Frontgestaltung ausgezeichnete 
Kau enthält in den 3 unteren Geschossen Geschäftsräume, in den 
2 oberen herrschaftliche Privatwohnungen. deren Raumanordnung 
die hier beigefügten Grundrisse zeigen. 

Tafel 61 — 63. Wohnhaus von Velsen in Zehlendorf-Beeren- 
straße, Lessingstraße 29 Ecke Klopstockstraße. — 1. Gesamt- 
ansicht. — 2. Ansicht aus der Lessingstraße her. 
— 3. Ansicht aus der Klopstockstraße her. 

Erbaut 1907 — 1908 für Herrn Oberbergbauptmaim von Velsen 
durch den Architekten Geh. Regierungsrat 5 )r.- 3 " 9 - Hertmann 
Muthesius in Nikolassee. 


Baustoffe: Ziegelputzbau mit rauhen, grauen Flächen. Holz- 
werk des Daches rot und weiss, der Fenster blau und weiss. 
Die Läden haben blaue Ränder und hellgrüne Flächen mit weissen 
Randlinieti. Rinnen und Erkeidach ans Kupfer. Rotes Riber- 
sehwanzdach. 

Baukosten nicht bekannt. 

Der stattliche und zugleich doch anheimelnde Bau ist der 
Form und Lage seines Grundstücks mit Geschick und feinem 
Sinn angepasst. Diese Lage wies darauf hin das Haus an der 
verkehrsreichen Lessingstraße etwas zurückzurücken. Und der 
Umstand, dass deren Front sich nach Westen wendet, für Wohn- 
zwecke also wenig günstig war, führte dazu, dass an sie die 
Küche, Kleiderablage, das Treppenhaus und andere Nebenräume 
gelegt wurden, die Wohnräume dagegen hauptsächlich an die 
Süd- und die Ostfront kamen. Die Ostfront hat die größte Längen« 
entwicklung. Gewünscht waren nur wenige, aber sehr große mit 
einander verbundene Zimmer. Der Hauptraum, das Esszimmer, 
öffnet sich nach Osten in einen Erker, während es seine Haupt- 
beleuchtung von Norden her erhält. Vor seinem Nordfenster 
liegt eine geräumige Terrasse, die im Sommer einen angenehmen 
kühlen Sitzplatz bietet. Die Diele ist von der offenen Halle nur 
durch eine Harmonikatür getrennt, durch deren Aufklappen beide 
Räume vereinigt werden können. Küche und Wirtschaftsräume 



11p 



L Kl 


f 



Geschäfts- und Wohnhaus in Frankfurt a. M Neue Mainzer Straße 52. 


UNIVERSITYOF CALIFORNIA 






Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


sind in einen besonderen Flügel gelegt, um sie ganz abgesondert 
zu halten und für die Küche einen gründlichen Durchzug zu 
ermöglichen. Das Z. Stockwerk und das Dachgeschoss sind mit 
einer großen Anzahl von Schlaf- und Fremdenzimmern usw. 
vollständig ausgebaut. 

Tafel 64. Die evangelische Kirche zu Heuzelle. Besprochen 
von Joh. Borchert. 

Der größte Teil der Bewohner der Lausitz war itn 16. Jahr- 
hundert zum lutherischen Glauben übergetreten. Die Cisterzienser- 
kloster Altzell und Dobrilugk waren in der Mitte des 16. Jahr- 


1- -J I — J I rwi m. 

I M/IKHUSIK MMVtfl: I " KI M ur 

I ziriti 11 I rmni-rai ■ 


L . f-i — n __ 

FBTM» 1 


rii 


/Hfl' H 

h 

^ u 


r t 

f WM| 

Ul UU 


/ V 


^ /IMWI 1 ^ 

SU 'i /IM 

l*S II WM. 

SOI «-/im! 


I nllVjulV 1] | 


run 11 ■ c, 

n 1 1 1< I 


hunderts aufgehoben worden, So kam es, dass das Cisterzienser- 
kloster Neuzelle der Zufluchtsort aller gläubigen Katholiken der 
Lausitz wurde. Fortan hatten die Neuzeller Klosterbrüder schwer 
zu kämpfen bei der Wahrung ihres Besitzes und ihrer Rechte. Und 
doch fand die Glut des Glaubenskampfes der Gegenreformation 
gerade hier neue Nahrung. Als nach Beendigung des dreissig- 
jährigen Krieges die Ruhe in den deutschen Landen wieder ein- 
gekehrt war. fand der Prunk und die rauschende Verzierungskraft 
des Südens freudige Aufnahme bei den Äbten von Xeuzclle. und 
die Lust am Bauen regte sieh von neuem. Konnten aber die Abte 
die erwachte Baulust an den bestehenden Klostergebäuden und 
vor allein an der großen Klosterkirche* nur in dekorativem Sinne 
betätigen, so bot ihnen die Laienkirche, der Sammelpunkt der in 
der ganzen Lausitz zerstreuten gläubigen Katholiken Gelegenheit, 
dem Geschmack der Zeit in größerem Maße Rechnung zu tragen. 
Fast wie ein völlig neuer Bau mutet uns diese Laienkirche an. 
II Gesu ist auch für diese Kirche das Vorbild gewesen: an das drei- 
scliiffige Langhaus schliesst sich ein quadratischer Kuppelraum an , 
der in drei kurze Kreuzarme ausstrahlt, l ud doch steckt in diesem 
Bau ein alter Kern. 1 11 der Aussemvand des kreisförmig ge- 
schlossenen Chorraumes ist ein .Sandsteinblock eingelassen, der 
die Inschrift trügt: 

Anno MDCeXXVIII 
Martinas abbas 

ccclcsiae liuic anno MCCCLIV aedificatae S. Aegidio dicatac cum 
renovationc ex integro posteriorem haue partem apposuit. 

Hiernach ist die Laienkirche im Jahre 1354 erbaut und 
dem H. Aegidius geweiht worden. Bei der Untersuchung des 
Mauerwerkes fanden sich nirgends Steine im Klosterformat, 
sondern nur Backsteine in den Abmessungen, wie sic das Mauer- 
werk der Anbauten der Klosterkirche ans dem 18. Jahrhundert 
aufweist. Auch die beiden Westtürme gehören nach dem Befund 
des Mauerwerks der Barockzeit an. Die ursprüngliche Gestalt 
dieser Türme, die ehemals mit Kupfer gedeckt waren, ist durch 
Umbauten im i<). Jahrhundert verloren gegangen. Hs ist demnach 
nicht mehr festzustellen, welche Form die alte Aegidionkirehe 
besaß: vermutlich ist sie ursprünglich eine einschiffige, wohl gar 
nur flaehgedeckte Hallenkirche gewesen, die sehr baufällig ge- 
wesen sein mag, wie die renovatio ex integro andcutet. Den 
hinteren Teil, d. h. den Kuppelraum und die drei Kreuzarme hat 
der Abt Martinus (1727 — 41) nach oben erwähnter Inschrift „der 
Kirche angefügt.“ 

Sic sind, wieder Kuppclraum, durch schwach hervortretende, 
mit farbigem Stuckmarmor bekleidete Pfeiler gegliedert, die Wand- 

• 5. Jahre. XV u. XVI. 


terra? ? r ^ fs? 7 irrtR 


PUWMwn 4M 4CJ 


IJKTEPE P 

[F HALLE 


« JfiWj I 

NWKHTE MpBSal 


1 fl 1 

S MUSIK l 

,3 1 

2 zr,tB ^ 


a ~ 










_3 hl //i 






LZ9SIM5 • 8TM53E. 

Lacopliin. 

Hius von Velsen In Zehlendorl-BeerenstraSe. Lesslnjslr. 19 . Erke KlopslocksIrtBe. 

■ > I _ Oriainal from 


- UNIVERSITYOF CALIFORNIA 






Nr. 7. 1910. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


27 


flächen zwischen diesen sind geputzt. Im Chor sind auch die 
Wand- und die Gewölbeflächen mit schön getöntem Stuckmarmor 
überzogen. Die Pfeiler und Wandflächen des Langhauses zeigen 
jedoch nur einen Putzmörtelüberzug; vermutlich sah man 
liier der Kosten wegen von der Ausführung in farbigem Stuck- 
tnarmor ab. Ein nüchterner Anstrich mit weisser Kalkfarbe aus 
späterer Zeit stellte das Langhaus in einen unangenehmen Gegen- 
satz zu dem warmen Farbenglanz des Kuppel- und Chorraumes. 
Jm Jahre 1909 sind die Pfeiler und die Wandflächen des Lang- 
hauses und die Wandfläehen des nördlichen und des südlichen 
Kreuzarmes durch den Maler Joseph L an ger- Breslau mit 
Kasei'nfarben nach Art von Stuckmarmor in Anlehnung an die 
Farbengebung des Kuppel- und Chorraumes getönt worden, 
wodurch der Gesamteindruck ungemein gewonnen hat. 

Die Seitenschiffe sind mit böhmischen Kappen überwölbt, das 
etwas überhöhte .Mittelschiff überdeckt ein Tonnengewölbe mit 
Stichkappen. Die Flächen dieser Gewölbe sind von schön kom- 
ponierten Stuckverzierungen überzogen, die sich aus Blattwerk 
und Bändern zusammensetzen. Die Hand des Südländers ist hier 
unverkennbar. In gleich meisterhafter Weise sind die Stirnwände 
und Gewolbeflächett der Kreuzschifftonnen gegliedert und ver- 
ziert. 

Die Gewölbeflächen der drei Schiffe sind geschmückt mit 
Fresken neutestamentarischer Darstellungen, erläutert durch 
Sprüche der Seligpreisungen. In den Zwickeln der Kuppel finden 
wir die vier Evangelisten, wuchtige Gestalten, sitzend dargestellt. 
Der Kuppelraum oberhalb der Zwickel ist gänzlich der Hand des 
Malers überlassen worden. Den von 8 Fenstern erhellten Tambour 
gliedert eine gemalte Pfeilerarchitektur, die auf gleichfalls ge- 
malten Konsolen aufsitzt; zwischen letzteren ziehen sich reiche 
Blumengehänge hin. Das Kuppelgewölbe selbst ist allgefüllt von 
zahlreichen Figuren, die sich in zwei Zonen übereinander ordnen, 
l'nmittelbar über dem Gesims des Tambours sind im Rund die 
I ’ Apostel mit ihren Wahrzeichen dargestellt, auf Wolken schwebt 
darüber eine Schaar alttestamenta rischer Gestalten. Dieser obere 
Figurenkranz wird geschlossen an der Ostseite durch eine 
Cliristusfigur, zu deren Seiten Maria und Joseph sitzend dar- 
gestellt sind. Den Kranz der Laterne umschwebt ein Reigen 
üppige Blumengehänge tragender Putten. Von oben herab fällt 
durch die Scheiben der Laterne ein warmes, mildes Lieht und 
erhöht die l'arbenfreudigkeit der Darstellung. 

An der Ostseite des Chores erhebt sich der Hochaltar, eine 
stattliche Architektur in schweren Barockfonneu, vollständig mit 
farbigem Stuckmarmor überzogen. Vor diesem architektonischen 
Aufbau ist die Kreuzigung Christi dargestellt. Eine große Schar 
von Engeln, die zum Teil den Aufbau umschweben, zum Teil 
auf den Gesimsen sitzen, trägt nicht nur die zahlreichen Marter- 
werkzeuge, sondern auch andere Gegenstände, die an die Leidens- 
zeit Christi erinnern, so das Schweisstuch der Veronika ; auch der 
Hahn, der da krähte, als Petrus den Heiland verriet, steht auf dem 
Gesims. Am Fuße des Kreuzes kniet die Mutter Gottes. Vor 
dieser Gruppe sehen wir den Jünger Johannes, seine Mutter mul 
zwei Kirchenväter, die wehklagend die Hände erheben. Diese 
ganze Kreuzigungsgruppe ist aus Holz vortrefflich geschnitz.t und 
in reichster Weise vergoldet. 

Das Gestühl der Schiffe ist eine sehr bescheidene Holzarbeit 
mit sparsamer Verwendung von Fournieren und gehört nur zum 
Teil der Klosterzeit an (bis 1817). Dagegen ist das Gestühl der 
beiden Kreuzschiffemporen eine weit bessere Leistung, Man 
erkennt hier deutlich Beziehungen zu dem Gestühl der Kloster- 
kirche. Die Brüstungen dieser beiden Emporen sind nach Art 
von Foumierarbeit bemalt und zum Teil vergoldet und zeigen in 
den Füllungen flott geschnitzte, vollständig mit Blattgold über- 
zogene Reliefdarstelluiigcn aus dem neuen Testament. 

Die ehemals fahrbare Kanzel an der 8üd-( Istcckc des Kuppel- 
raumes kann man nicht zu den Arbeiten rechnen, die der Abt 
Martinus hat ausführen lassen. Die ganze Formengelnmg ist noch 
kein ausgesprochenes Barock, die Farbengebung ist naiver als die 
der übrigen Holzarbeiten; die Kanzel stammt vermutlich aus 
früherer Zeit, zudem hat sie als bewegliche Kanzel in dieser 
kleinen Kirche kaum Verwendung finden können. 

In dem Raum unter der nördlichen Kreuzschiffempore, 
der, gegen den Kuppelraum durch einen prachtvollen Plüschvor- 
hang aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts abgeschlossen, als 
Sakristei dient, befinden sieh z.wei hängende Wandschränke nebst 
zwei hängenden Wandverkleidungen (18. Jahrhundert), die in 
ihrem jetzigen Zustande nicht mehr vollständig sind. Diese Holz- 
arbeiten weisen in ihren schön geschwungenen Wandungen 
hervorragende Intarsien mannigfaltiger Hölzer auf und zeigen 
augenfällige Übereinstimmung mit den Schränken in der Sakristei 
der Klosterkirche. 




Zu all diesen Arbeiten hat der Abt Martinus ohne Zweifel 
eine Schar von Künstlern, von denen sich keiner namentlich fest- 
stellen lässt, aus dem Süden herbeigerufen, die unter der Leitung 
dieses kunstsinnigen Prälaten mit dieser Kirche ein Juwel 
märkischer Barockkunst schufen. 

Tafel 65. Doppellandhaus in Frankfurt a. M., Weidmann- 
straüe 29 u. 31. 

Erbaut 1905 durch den Architekten C. F. W. Leonhardt 
in Frankfurt a. M. 

Baustoffe: Ziegelputzbau unter Verwendung von rotem 
Mainsandstein für einzelne Bauteile. Die Putzflächen sind gelb 
gefärbt, das Holzwerk der Giebel ist blau, das der Fenster 



Er Jccskihirtf, Obergcst'lvos« 

nopptllandhius In Frankfurt 1 . M-, WeidmannslraSe 29 u. 21. 


weiss gestrichen. Schieferdach mit deutscher Deckung. Für die 
Einfriedung rotes Bruchsteinmauerwerk und vveisses Holzwerk. 

Baukosten nicht bekannt. 

Der mit frischer Eigenart einfach gestaltete und doch wirk- 
sam gegliederte Bau ist durch seine farbige Behandlung von 
besonders malerischer Wirkung. Er besteht aus 2 im Grund- 
riss gleichen, im Aufbau nur durch die Erkergestaltung ver- 
schiedenen Landhäusern, deren Raumteilung die hier beigege- 
benen Grundrisse zeigen. Der Eingang des linksseitigen Hauses 
ist auf Seite 101 des Beiblattes dargestellt. Die Ausführung or- 
fo'gte durch Frankfurter Handwerksmeister. 


Tafel Ob. Aus Stettin. — 12. Der Brunnen auf 
dem R o s s 111 a r k t. — Besprochen von Dr. H. S t i e r 1 i 11 g. 
(Schluss zu Xr. 6.) Der malerische Brunnen auf dem Rossmarkt 
führt wiederum in die Zeit Friedrich Wilhelms 1 . zurück, der, 
nachdem er Stettin 1720 endgültig erworben hatte, mit der ihm 
eigenen Tatkraft in die inneren und äusseren Verhältnisse der 
schwer danieder gebeugten Stadt eingritf. Wir begegneten seiner 
Tätigkeit bei der Beschreibung des Schlosses; i h m verdanken 
das Berliner und das Königstor ihre Entstehung; er hat auch 
in den Jahren 1729 — 32 den Brunnen auf dem Rossmarkt er- 
richten lassen als ein Denkmal der damals eingeführten Wasser- 
leitung; sein Künstler war Abraham Duberidorlf, 
jedenfalls ein Glied jener Familie, die nach den Loitzcn den 
Schweizerhof bewohnten, 

Tafel 67. Landhaus Hermann Freudenberg in Nikolassee, 
Dreilindenstraße. — 4. Blick in die Treppenhalle. — Diese 
Abbildung ist eine Ergänzung unserer Veröffentlichung des 
Hauses auf Ta fei 10— 12 dieses Jahrganges Wieder Architekt Geh. 
Regierungsrat Tr. 3 n fl- H. Muthesius uns mitteilt, wurde 
die Halle von der Tischlerei der Firma Herrmann Gerson 
geliefert. Sie stellt ein besonders schwieriges Stück Tischler- 
arbeit dar, weil sämtliche Holzteile, auch die Füllungen, infolge 
der ovalen Form der Halle gebogen sind. In dieser Hinsicht 
bot auch besondere Schwierigkeiten das Treppengeländer, das 
ebenfalls aus Füllungen mit eingesetzten Messingverzierungen 
besteht. Als Material ist starkstreifiges Mahagoniholz verwen- 
det worden. 

Unter dem Treppenlauf ist ein Feuerkamin angeordnet, 
dessen Ummantelung aus grünem und blauem Glasfluss herge- 
stellt ist; das Rohr dieses Feuerkamins ist mit ziemlichen Schwie- 

Original from 




Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Nr. 7. 1910. 


rigkeiten in der ovalen Umfassungsmauer bis ins Innere des 
Hauses gezogen, sodass der Kamin in der Mitte des Firstes aus 
dem Daehe herauskommt. 

Tafel 6S und 69. Der Hat der Königl. Münze in München. 

— Besprochen von E. W. B r e d t. I. Gesamtansicht. — - 
2. Teil der Nordseite. 

Der Hof der Kgl. Münze in München (einst Marstall) 
stellt für München eine der frühesten und schönsten Renaissance- 
Schöpfungen großen einheitlichenEntwurfsdar. Der Hof ist 1563 — (17 
erbaut worden. Das ist also dem Baubeginn nach etwas später, 
der Bauausführung aber nach etwa gleichzeitig mit dem sehr ähn- 
lichen Hof des alten Stuttgarter Residenzschlosses. Der Erbauer 
des Münchener Marstallhofes ist der fürstliche Baumeister 
Wilhelm Egckl. Die Kosten betrugen etwa 60000 fl. — Der 
Hof gewinnt bei einem Vergleich mit dem gefälligeren und leichteren 
des alten Stuttgarter Residenzschlosses bedeutend an künst- 
lerischem Ausdruck. Der Stuttgarter Hof ist gleichmäßiger 
durch Verwendung der etwa ähnlichen Säulenvcrhältnisse in den 
drei Stockwerken. Er ist eleganter. Aber der Münchener Marstall- 
hof verrät einen Künstler von eigenem, festem Gepräge. Das Derbe 
der mittleren Säulen gibt dem dritten Stockwerk und dem ersten 
so feine Gegensatzwirkungen, wie er Bauten mit dorisch-ionisch- 
korinthischen Säulensystemen durchaus nicht an sich innezu- 
wohnen braucht. Egckl zeigt sich in allem als ein selbständiger 
Empfinder. Das Gefühl für Gegensätze, für Abweichungen von 
der Regel hat er viel mehr gemeistert als spätere akademisch 


korrektere Nachfolger der Renaissancebaukunst — nicht nur in 
Bayern. — Unsere Abbildungen bedürfen nur weniger Ergänzungen 
durch Worte. Das Rechteck des Hofes ist nicht ganz rechtwinklig. 
Ob das bewusst geschah, mag in Frage gestellt bleiben. Aber dass 
fast jede Bogenöflnung eine andere Spannweite zeigt, macht 
gewiss der künstlerischen Laune und Sicherheit Egekl's alle Ehre. 
— Die Säulen der beiden unteren Stockwerke sind aus weissem 
Marmor mit rotem Stuck ; die des oberen Stockwerkes aus rotem 
Marmor. Ein Bildhauer Aeslinger hat wohl mitgewirkt. Er 
bekommt für Lieferung von Tuffstein aus Eichstädt eine Summe 
ausbezahlt. — Während mau einem Abbruch der alten Augustiner- 
kirche nicht allgemein nachweinen würde, ist sie doch nur als 
Conglomerat verschiedener Geschmacksweisen auf uns gekommen, 
ist die Erhaltung dieses Hofes, einer wirklich glücklichen 
Schöpfung eines tüchtigen deutschen Meisters ernstlich zu er- 
hoffen. (Vergl. M ,G. Zimmermann, Die bildenden Künste am 
Hofe Herzog Albrechts V. v. Bayern, Straßburg 1895.) 

Tafel 70. Hinter der Tbeatinerkirche in München. 

Der stille Hof hinter der Theatinerkirche ist eine der archi 
tektonisch reizvollsten Stätten im alten München. Er ist ver 
hältnismäßig wenigen bekannt. Die hier gegebene Darstel- 
lung mag die Herren Fachgenossen anregen, ihn aufzusuchen. 

Berichtigung: Auf Seite 17 im Text zu Tafel 43 muss es 
in der 3. Zeile heissen: im Kreise Sprottau der Provinz 
| Schlesien, nicht Luckau der Provinz Brandenburg. 


Sil 


In unserm Verlage ist soeben erschienen: 

Die wichtigsten Baudenkmäler 
:: der Provinz Posen :: 

Herausgegeben von Paul Qraef, Königl. Baurat 

42 Lichtdrucktafeln nach photographischen' Originalaufnahmen 

Mit einem erläuternden Text von Prof. Dr. L. Kaemmerer, Direktor 
:: des Kaiser-Friedrich-Museums in Posen :: 

Preis: In vornehm auigeitatteter Leinen-Mappe Mk. 24, — , vornehm und In Leinen gebunden Mk. 2t, — 

Ein Teil der in diesem Werke enthaltenen Darstellungen ist den Lesern der „Blätter für Architektur und Kunst- 
hardwerk“ vornehmlich aus den Jahrgängen XVII und XVIII bereits bekannt. Sie erscheinen hier, um eine 
größere Anzahl wichtiger Stücke vermehrt, in stattlicherem Tafelformat, mit neubearbeitetem, durch Abbildungen 
geziertem Text als vornehmer Einzelband, der sieh besonders auch zu Geschenkzwecken wegen seines schönen und 
interessanten Inhalts eignen dürfte. Dem Architekten sowie dem Kunstfreunde, dem unsere Veröffentlichungen 
nicht bekannt sind, wird das Werk manche Überraschung bereiten. Man dürfte erstaunt sein über die Art 
und Fülle bedeutender Baudenkmäler, die sich in dem allgemein als kunstarm geltenden Lande finden. 




Bauwerke der Renaissance und des Barock in Dresden. 

Herausgegeben von der 

Schriftleitung der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk (Paul Qraef, Königl. Baurat). 


Wohnhäuser und Paläste. 
IS Tafeln in Lichtdruck. 


Vom Kgl. Residenzschloss. Der Zwinger. 

14 Talein in Lichtdruck. 


Preis zusammen 8.00 Mark. 


I n t Ir ■ Ick • ;>> I tVTlr 1 'JU'. lest 1 V:.t. t 



Oriainal from 


H Graef, Berlin. - DruclfJ^ \/g ^ij 1^ t(z) p. 6/VLtf>($föN>tA'> bu, T 







Audi« 

£0 PI, för <Ut Spalteozeflt oder deren Rtosi. 


jährlich 12 Nummern I A T A 9 I 1 r I ’ 1 * 1 Aoid|tD 

mit ISO Uchtdrucktaleln* I— ^ I f \ I I 1— < I — ^ £0 Pf, ffr die Spalteazettt oder deren f 

FÜR ARCHITEKTUR UND 
KUNSTHANDWERK. 


Anzeige n-Ann«hme und 
Oeschäf tstelle: Berlin W, 57. Steinmetzstr, 4«. 


Verlag der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 
G. m. b. H., Berlin W. 57. Steinmetzstraße 46. 

Leitung: Paul Graef, S(egtit 2 , Albrcchtstr. 113. 


Preis jährlich hei freier Zrweadgns 
Deutschland u.Österrckh 24 .Wie. Ausland 28 Mk. 
Preis des Einzel Heftes; 3 .Mk. 


Jahrgang XXIII. 


Berlin, August 1910. 


Nr. 8. 


ZU DEN TAFELN. 


Tafel 71 — 75 . Die neue Volksschule in Neu-Gruna bei 
Dresden, Gustav-Frey tag- Straße, Ecke Hofmannstraße. — i. A ti- 

sicht von der Hof in an n Straße her. — 2 . Der 
.Mädcheneingang in der Hofmannstraüe. — 
j. Ansicht von der Gustav -F'reytng-Strnße 
her. — | Der K n a b e n - E i n g a n g in der Gustav- 
Freytag-Straße. — 5. A n s i c h t vom Schulhofe 
her. 

Erbaut 1908—1909 durch die Stadtgcmcinde Dresden als 
.52. Bezirksschule nach dein Entwürfe und unter der Oberleitung 
des Stadtbaurats Hans E r 1 w e i n in Dresden. Bei der Auf- 
stellung und Durcharbeitung des Entwurfes waren die Archi- 
tekten Zech und Mauder tätig. Die örtliche Bauleitung 
übte der Stadtbau Inspektor Weidlich aus. dem der Bau- 
führer Kühn beigegebet! war. Die Modelle zum bildnerischen 
Schmuck der Fronten, auch des Holzerkers, stammen von Pro- 
fessor Karl Groß, die der Kindergruppen am Knabeneingang 
und im Garten von Prof. G g. W r b a. Von dem Malereien des Äus- 
seren wurden „Die 7 Schwaben" von Paul P e r k s, „Der 
Wunderbaum" von Paul Rössler ausgeführt. 

Baustoffe : Ziegelputzbau mit rauh beworfenen, grauen 
Aussenfläehen unter Verwendung von gelblich-grauem, hartem 
Elbsandstein für die Eingänge, einzelne andere Architekturteile 


und die Umfassung. Alle Zwischendecken sind feuerfest aus 
Eisenbeton hergestellt und mit Linoleum (Gerinntiiawerk Bietig- 
heim) auf Korkplatten belegt, nur für die Turnhalle wurde Kork- 
li 11 oleum (Geb. Licke) gewählt. Zum Iimviianstirich ist Kulk- 
Alatiniarbe Verwandt. Das Dach ist mit roten Bilierschwänzcil 
eiugcdeckt. 

Baukosten : Im ganzen 5.55.000 .H; d. i. .512..) ! .« für 1 <pn 
und 17.52 . K für 1 cbm für den Haupthnu und 105,2.5 .(( bzw. 
14,37 U für die Turnhalle. 

I nter den neuesten Schulbauten Dresdens darf der hier 
dargestellte in künstlerischer wie praktischer Hinsicht als ein 
besonders gelungenes, erfreuliches Werk bezeichnet werden. Der 
Bauplatz liegt in einem vornehmen Landhausvicrtel und war mit 
einem Rest schöner alter Kiefern bestanden. Bei der Gestaltung 
des Baues musste dabin gestrebt werden, dass er mit seiner un- 
vermeidlichen Hiihcnentwicklung und Masse die Umgebung nicht 
nachteilig beeinflusste und dass der Baumbestand möglichst ge- 
schont wurde. Das ist dem Architekten vortrefflich gelungen 
durch eine der Eckbaustelle geschickt angepasste, bewegte Grund- 
rissform und eine malerische und doch großzügige Gruppierung 
der Baumassen, Anlage von Freitreppen, Vorplätzen, Gartetl- 
anlagen und Gartenhäuschen. 

Von den an der Ausführung beteiligt gewesenen Handwerks- 
meistern seien genannt: Maurer- und Baumeister M. Klotz- 
sche, Zimmer- und Baumeister Hertz sch, Stcinmctz- 


1 

i 

I 

■J 

r~i 

1 f 

\i 

J: 

^ u 


1! 

'-*0**-« J 



I vcsr„.n 


1 f «. 




O G cs s> 
— O SJ 




AVoa 

fr ,JkA 

3 V. 


Die neue Volksscliule in N’eu-flriiTih bei Dresden. 


Original from 


Kellergeschoss. 



30 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


meiste? I’. C o 1 d i t z, Sch n liedemeister Wenzel und Fur- 
k e r t, I lachdeckenueistcr Fr. Schöne, Klemjmermcister 
H. Beeg und B. T h o m a s, Tischlermeister R. F r i e d r i e h, 
C. Sachs Nactifl. A. Hcinze, H a 1 1 a s c h, Heide, Kn m- 
m er. Kaule, Ne über t u. A.. Malermeister Söhler, 
W e i n h o 1 d, Loos. J. Schultz und Schlossermeister 
Karl Böhme, Lcschke, V i e r i g. K e 1 1 e r m a n n 
und (»ehr. Groth. Die Erwärmung erfolgt durch eine von 
H. I.i e hold in Dresden eingebaute Niederdruck- Dampf* 


Nr. 8. 1910 


heizung mit Vorwärmung der den Räumen xugeführten frischen 
Luft. 

Tafel /(> — 70. Aus Duderstadt. 17. Die Ober- 
k j r c h e St. C v r i a c i , Ansicht von Nord oste 11 
her. -iS. Des gl.. Westseite. — itj. Des gl.. Innen- 
ansicht, gegen den Chor. — 20. D e s g 1 „ Innen- 
ansicht. g eg e n die Orgel. Besprochen von A. v o 11 
Hehr. (Schluss zu Jahrg. XXII. Xr. 5.) 


















Nr. 8. 1910. 


31 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Die Oberkirche St. Cyriuei zu I Unterstadt, die bereits in N'r. 3 
des VII. Jahrganges (1894) eine kurze Besprechung erfuhr, trat 
in dem genannten Jahre ihr 500 jähriges Jubiläum gefeiert. Zu 
dieser seltenen Feier hatte der um die künstlerische Würdigung 
der Stadt und des ganzen Eiehsfeldes hochverdiente, inzwischen 
leider sehr früh verstorbene Dr. Robert Engelhardt in Duderstadt 
eine Festschrift herausgegeben, welcher größtenteils der Stoff 
zu der nachfolgenden Besprechung entnommen werden konnte*. 
Die hei er gründete sich auf die Annahme, dass die Grundstein- 
legung der Kirche im Jahre 131)4 erfolgt ist. wofür 2 Inschriften 
an der östlichen Aussenseite des Chores und im Innern des nörd- 
lichen Seitenchores St. Johannis die urkundlichen Quellen 
liefern. Die wichtige Inschrift unter dem östlichen Chorfcuster 
in gotischen Kleinbuchstaben lautet: Anuo.doi.MCCCXCIIII 
ipso. die. comemoracois. bti pauli . apli. pro. fiulameto . istius.Churi. 
per .bertramu. zote, de.twinge .pro viseres.et ingrni. VVillielmn. 
Knoke. Sie bezieht sich nur auf die Fundamentierung des Chores, 
und ein Blick auf die ausserordentlich klar und einfach ent- 
worfene Westfront mit den 2 achteckigen Türmen über dem sehr 
schlichten dreigeschossigen l'nterbau Hisst erkennen, dass dieser 
Chor nicht der älteste Teil der vorhandenen Kirche, die Turm- 
front vielmehr erheblich älter ist. Obwohl unter den Tafeln als 
Erbauungszeit nach Engelhard die Mitte des 14. Jalirh. ange- 
geben ist, so möchte man doch geneigt sein, angesichts des stark 
an St. Elisabeth in Marburg anklingctulen Portals und der strengen 
frühgotisehen Form der 3 mit steifen Wimpergen bekrönten 
Fenster im 1. Stix'k der Türme das Alter der Westfront um fast 
too Jahre hinaufzusetzeii. Jedenfalls ergibt sich für die Hau- 
geschichtc die Tatsache, dass zuerst die Westfront mit den Türmen 
errichtet und vielleicht vollendet wurde, bevor mit der Gründung 
des Chores der Bau fortgesetzt und der I'lan des Ganzen damit 
lestgelegt wurde. Zuletzt ist das Schilf hergestellt. Dies Vor- 
gehen bot den Vorteil, dass während des Baues bis zur Vollendung 
tler Türme mul des Chores der bedeutend kleinere ursprüngliche 
Bau innerhalb des Neubaues stehen bleiben konnte und der 
Gottesdienst nicht unterbrochen zu «'erden brauchte. Beispiele 
Solchen Bauvorgehens, wobei noch bedeutende Reste innerhalb 
<les sie umhüllenden Neubaues stellen geblieben sind, finden sieh z. B. 
in höchst lehrreicher Weise in der 8t, Andreas- Kirche in Hildes- 
licini und bei dem Wetzlarer Dom. I11 beiden Fällen steht die 
romanische Westfront noch heute teilweise fast unversehrt inner- 
halb des größer angelegten gotischen Westbaues, 

Der Grundriss der ganzen Kirche zeigt auf den ersten Blick 
eine fast vollkommene einheitliche Anlage, welche das stückweise 
Vorgehen bei der Erbauung und die lange Dauer der Bauzeit 
nicht beeinträchtigt hat. Bei genauerer Betrachtung des Grund- 
risses bemerkt man jedoch, dass bei der Anlage des Westbaues 
das Mittelschiff bedeutend schmäler vorgesehen war. da auf der 
Innenseite die Pfeiler für die Aufnahme der Arkaden des Mittel- 
schiffes um die volle Breite der freien Pfeiler des Schiffes enger 
stellen. Der Chor ist voll Magister K 11 o k e im Jahre 1.394 Ml 
gleicher Breite wie das Mittelschiff angelegt und zwar basilikal, 
indem über den steilen Dächern der Seitenchüre der oberste Teil 
der Fenster, die nur in den 5 Achteckseiten zu voller Höhe lieht- 
spendend ausgebildet sind, noch geöffnet ist. Es scheint, dass 
man auch bei der Anlage des Schiffes die Durchführung der basili- 
kalen Anordnung beabsichtigte; denn die Besetzung der Frei- 
pfeiler mit 3 durch das Kapitell hindurehgeführten Diensten nach 
dem Mittelschiff zu ist nur bei einer höheren Lage des Mittelschiff- 
gewölbes verständlich. Aber als Meister Heinrich H e 1 m o 1 t 
aus Göttingen im Jahre 1490 das nördliche Seitenschiff mit einem 
Sterngewöllie und das Mittelschiff mit den reichen Netzgewölbe 
und dem bedeutsamen Schmuck der figurierten Schlusssteine ver- 
sah. hatte man diesen kühnen Plan der Höherführung des Mittel- 
schiffes. vielleicht wegen der größeren Kosten des reicheren 
Syst eines der Strebepfeiler und Bögen, bereits aufgegeben. Die 
Choranlage, das südliche Seitenschiff und die 3 Hallen des West- 
baues sind mit einfachen Rippetikreuzgeu'ölben überdeckt. Die 
einzige Unregelmäßigkeit im Grundriss, die alrer dem Innern 
einen besonderen Reiz verleiht, bildet die Anlage der Heiligkreuz- 
kapelle im ersten, westlichen Joche des südlichen Seitenschiffes, 
in das sie mit ihrer halben Tiefe noch hincintritt. 

Von besonderem Interesse sind einige Einzeluhcitcn und 
Ausstattungsstücke: so die erwähnten Schlusssteine der Gewölbe, 
die i in Chor die Bildnisse der Jungfrau Maria, des heil. Martin, 
zweier Evangelisten und des heil. Cyriacusuud Laurentius tragen. 
Die 30 Schlusssteine im Mittelschiff sind mit den Darstellungen 
aus der Leidensgeschichte des Herrn, den Bildnissen der Apostel 

* Dein Herrn l’rofi-ssor Ilr. Jager- Duilcrstaclt sei an dieser Stelle iür 
die frnilidl ielie Überlassung der Festschrift besonderer Iiguk gesact. 

Diqitized by C iO( 


und zahlreicher Heiligen geschmückt. Die Schlusssteine der 
Seiteiichöre, Johuiui ischor mul Muttergotteskapolk», zeigen tlie 
Wappen der Stifter v. Xi gern de. 

Pasin frühgotischcm Sinne gezeichnete Hauptpnrtal* zwisc hen 
den Westtünnen ist bemerkenswert - abgesehen von der sehr 
edlen mul strengen Komposition des BiUlschmuckes mul dc*T 
Ornamente — durch deutliche Spuren der früheren Bemalung, 
die als rotbraune Färbung der Rehen und grüne der Blätter an 
dem Wcinlaul »schmuck der Tympanons erkennbar ist .Die Fialen. 
Wimperge, Kanten- und Kreuzblumen des Baldachins über der 
barocken Figur der Himmelskönigin auf dem Mittelpfeiler sind 
goldgelb, die Hohlkehlen der SpitzlWigen über den 2 Relief figurcu 
der anhetcndcii Kugel in den kleinen Tympaueii leidem über den 
Türen sind blau, die Rundstäbe dieser Spitzbögen mul der Um- 
fassung des groben Tympanons rot gefärbt. Die Engel haben 
links ein blaues, rechts ein grünes ( >lierge\vand. grün-gell) und 
weiss abgetönte Flügel mul goldgelben Heiligenschein. — 

Hierbei sei zugleich auf die sehr frühe Bildung der Engel, 
besonders der Flügel und Heiligenscheine aufmerksam gemacht, 
die die Vermutung einer etwa noch in rlie 2. Hälfte des I Jahr- 
hunderts zurückzuverlegende Entstellung der ganzen Westfront 
nicht unwahrscheinlich macht. Die Figur der Himmelskönigin 
in ihrer lebhaften Bewegung und mit dein Schmucke der hohen 
Krone verleugnet nicht ihre Entstellung im 17. Jahrhundert. 
Da auch sic Spuren früherer Bemalung zeigt, ist cs nicht aus- 
geschlossen. dass die ganze Bemalung in dieser späten Zeit er- 
neuert wurde. 

Wahrscheinlich gleichzeitig mit dem inzwischen verschwun- 
denen groben barocken Hochaltar, den lt. Inschrift im Jahre itiNN 
..Seuatus l’optiluscjue Diiderstadtiensis“ errichteten, sind auch 
die 12 Apostelfiguren gestiftet worden, die so wenig zu den 
schlanken Verhältnissen des gotischen limcnraumes st i in men. dass 
bei der früheren Besprechung im Jahre iNci-| der Wunsch geäussert 
wurde, die bevorstehende Instandsetzung aus Anlass der 51«» jäh- 
rigen Jubelfeier, möge sie wieder entfernen. Die Denkmalpflege 
ist inzwischen noch duldsamer geworden und hat diese Denkmäler 
frommen Stiftersinnes an ihren Stellen belassen. Man kann dies 
mir billigen, denn was hätte die heutige Zeit an ihre Stelle setzen 
können ? Wahrscheinlich hätte man die Kahlheit der frei- 
gei nach teil F feiler nicht ertragen wollen und die bekannten 
bunten, fabrikmäßigen, heutigen Erzeugnisse einer fromm sein 
wollenden Bildschuitzkuust dorthin gesetzt, mit denen heute so 
viele sonst wohlgelungene Kirchen in banaler Weise entwertet 
werden. 

Auffallend ist es, dass bei der im Jahre iSöo beendigten, 
gründlichen Instandsetzung der Kirche, die durch den groben 
Brand des Jahres 185g notwendig wurde und in den Händen des 
Altmeisters C. W. H a s e- Hannover lag. diese Figuren verschont 
gehliehen sind. Damals wurde nach Beseitigung des hohen, den 
ganzen hohen Chorschluss aiislulleiiden Barockaltars von ih«S8 
der alte gotische Flügelaltar wiederhergestellt, der jetzt dem 
Hauptchor seinen größten Schmuck verleiht. Xicht wirkungsvoll 
für eien Raumeindruck der Kirche, aber in den Einzelnheiten der 
lebendigen Darstellung der Kreuzigung im Haupthilde und der 
12 dieses Mittelbild einschliessendcn kleineren Seitenbildern um 
so anziehender, ist dieser Altarschrein ein sehr bescheidener Rest 
<lcs ehemaligen Reichtums dieser und der anderen Kirchen in 
Puderstadt an solchen Kunstwerken. Engelhard erwähnt in 
seiner Festschrift, dass die Stadt Brav. lisch weig im Anfang des 
K>. Jahrhunderts 300 solche Flügelaltiirc besessen hat und dass 
nach einer Statistik im Jahr iM>o die ganze Provinz Hannover 
nur noch 200 gehabt hätte. Der Altar wurde in den 70 er Jahren 
des it). Jahrhunderts durch Bildhauer Möst in Cöln instaudgesvtzt 
und mit einer neuen bescheidenen Bekrönung versehen, deren 
Haupt sch muck b Engelfiguren bilden. Es war eine weise Be- 
schränkung. nicht mehr neue Arbeit hinzuzu lügen, durch welche, 
wie dies vielfach heutzutage im Rheinland geschieht, der Wert 
der alten Teile nur geschädigt wird. Die ausserordentlich lebendige 
Darstellu11gswei.se. welche diese Art der Flügelaltäre um 1500 
auszcichiiet. verdankten die Bildschnitzer den dramatischen Auf- 
führungen der Mysterien, die nicht drastisch und packend genug 
die Bosheit der Menschen gegenüber dein still duldenden beiden 
Erlösers zum Ausdruck bringen konnten. 11m den tief ergreifenden 
Eindruck auf die Zuschauer nicht zu verfehlen. So sind diese 
Altarwerke in ihrer 11:1 Unwahren, realistischen Lebendigkeit ein 
sehr beachtenswertes Denkmal der kirchlichen Kultur der Re- 
naissance und <k*s ausgehenden Mittelalters. 


* S. Jalirg. VH Tn i 


Original from 


[JNIVFRSITY OF CAI IFORNU 



Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Nr. 8. 1910. 


Zu erwähnen sind noch die zierlichen, holzgeschnitzten 
Prozessionsleuchterstangen, die vor den Mittelschiffpfeilern auf- 
gestellt sind. Sie sind Stiftungen der Gewerke und wurden von 
den Innungsnieistem bei den Prozessionen vorangetragen. Auf 
dem Kapitell des als gedrehte Säule gebildeten Schaftes ist jedes- 
mal der Patron der Innung als Statuette dargestellt, der 
einen J.euchter im Arm halt, dessen Dorn bei der Prozession die 
brennende Kerze trug. Als Patrone figurieren für die Kaufleute 
ein Engel mit Wage, für die Schneider St. Michael, für die Metzger 
St. Bartholomäus, für die Schuster St. Crispinus, für die Tischler 
ein Engel mit Tischlergerät, für die Hacker ein Engel mit Bäcker- 


gerät. für die Seiler St. Laurentius und für die Schmiede Johannes 
der Täufer. 

Tafel So. Volkstümliche Bauten in München. — Wohn- 
haus Äussere Wiener Straße (17. Text folgt. 

Berichtigungen: 

Auf 'I’af. ( "1 in der l’ntersehrift muss es heissen in München, 
nicht in Dresden. 

Auf Tat'. 70 in der Unterschrift muss es heissen hinter 
der Michaelskirche, nicht Theatmerkirche ; derselbe Kehler 
ist im Text auf Seite 28 zu verbessern. 


In unserm Verlage ist soeben erschienen: 

Die wichtigsten Baudenkmäler 
:: der Provinz Posen :: 

Herausgegeben von Paul Graef, Königl. Baurat 

42 Lichtdrucktafeln nach photographischen Originalaufnahmen 

Mit einem erläuternden Text von Prof Dr. L. Kaemmerer. Direktor 
:: des Kaiser-Friedrich-Museutns in Posen :: 

Preis: In vornehm ausgcstatlctcr Leinen-Mappe Mk 24. -. vornehm und In Leinen gebunden Mk. 24, — 

Ein Teil der in diesem Werke enthaltenen Darstellungen ist den Lesern der „Blätter für Architektur und Kunst- 
handwerk“ vornehmlich aus den Jahrgängen XVII und XVIII bereits bekannt. Sie erscheinen hier, um eine 
größere Anzahl wichtiger Stücke vermehrt, in stattlicherem Tafelformat, mit neubearbeitetem, durch Abbildungen 
geliertem Text als vornehmer Einzelband, der sich besonders auch zu Geschenkzwecken wegen seines schönen und 
interessanten Inhalts eignen dürfte. Dem Architekten sowie dem Kunstfreunde, dem unsere Veröffentlichungen 
nicht bekannt sind, wird das Werk manche Überraschung bereiten. Man dürfte erstaunt sein Uber die Art 
und Fülle bedeutender Baudenkmäler, die sich in dem allgemein als kunstarm geltenden Lande finden. 




Neubauten in Nord amei, ika. 

Herausgegeben von Paul Graef, Königlicher Baurat. 

Mit einem Vorwort von K. hlnckcldeyn, Königlicher Oberbau- und Ministerial-Direktor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 

Erste Folge: 100 Lichtdrucktafeln in Mappe Mk. 62,50, 

Zweite Folge: 65 Lichtdrucktafeln in Mappe Mk. +1.50. 

Beide Serien zusammen bezogen in Mappe Mk. 100.— . 

Die verschiedenen Weltausstellungen der Vereinigten Staaten von Nordamerika haben die Aufmerksamkeit von neuem auf 
die amerikanische Architektur gelenkt, deren Grundzug eine glückliche Verbindung zweckmäßiger Innenräume, wirkungsvoller Aussen- 
architektur und großer Eigenart in der Formgebung bildet. Den Werken des Altmeisters H. H. Richardson. den man den Schöpfer 
eines eigenen Stils nennen darf, ist ein großer Teil der Tafeln gewidmet, die Wohn- und Landhäuser in Aussen- und Innenansichten. 
Kaufhäuser und öffentliche Gebäude aller Art in vorzüglich gelungenen eigenen photographischen Lichtdruck-Aufnahmen zur Darstellung bringen. 

‘Gerade jetzt, wo die Bewegung zur Erhaltung der Heimatkunst und Erzielung malerischer Wirkungen der Bauten bei uns 
so lebhaft ist und stetig große Fortschritte macht, bieten diese amerikanischen Bauten, die ihre eigene, charaktervolle Sprache reden, 
jedem Baukünstler wertvolle Hinweise. 

Bestellungen durch jede Buchhandlung und den 

Verlag der Blätter für Architektur und l^unsthandwerk 6. m. b. ji. 

Berlin 'W. 57, Sfeinmetzslr. 46. 





_ Original from 


Für die Leitung ver.intwotCÖh : Paul Graef, Berlin. - Druut voh a am f den z (jTnv.cJ. H. s J Chärioiteiibur£. 




Jlbrllch 12 N am mein 
alt 120 Lichtdruck. Uicla. 


BLÄTTER 


Aueifen 

£0 PL für die Spelten ecQt oder deren Raun. 


FÜR ARCHITEKTUR UND 
KUNSTHANDWERK. 


Anzeigen-Annahme ürtd 

Ceschältstelle: Berlin W.57. Steinmetistr. 46. 

Verlag der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 
Q. m. b. H., Berlin W. 57. Steinmetzstraße 46. 
Leitung: Paul Craef, Steglitz, Albrechtstr. 114. 

Preis jährlich bei freier Zusendung 
Deutschland u. Österreich 24 Alk. Ausland 2R Mk. 
Ureis des liinzelheftes: 3 .Mk. 

Jahrgang XXII I. 

Berlin, September 1910. 

Nr. 9. 


ZU DEN TAFELN. 

Tafel 8i — 83. Das Haus Siechen in Berlin, Potsdamer 
Platz. 1. Ansicht vom Potsdamer Platz her. - 

2 . Ansicht vom Potsdamer Bahnhof her. 

3. Ansicht der Seitenfront. 

Erbaut in der Zeit von Anfang August 1909 bis Mitte April 
1910 für die Herren Karl Siechen, und Kurt Trawe durch den 
Architekten P. Zimmerreimer in Berlin. 41 

• Herr Architekt Emil Sc hau dt in Berlin teilte uns mit. 
dass er hei der Bearbeitung der Grundrisse und des Ausseren des Ge- 
bäudes der künstlerische Mitarbeiter des Herrn Zimmerreimer gewesen 
sei. Letzterer hat dem widersprochen und erklärt, dass er wegen dieser 
Behauptung eine Fest stellungsklage gegen Herrn Sch. anhängig machen 
» olle. Wir werden unseren Lesern über das Ergebnis des Streits berichten, 

Die Schrift lei tung. 


Baustoffe: Fränkischer Hardtheimer Muschelkalk, am Sockel 
geschliffen, aus den Brüchen von Philipp Holz- 
mann & Co. und C. Plöger in Berlin. Rote Rathetiower 
Handstrichziegel für die Dachdeckung. 

Baukosten : I111 ganzen, einschliesslich aller Inneneinrich- 
tungen rund r 000000 .W, d. i. rund 900 .k für r qm. 

Einer vollen, günstigsten Ausnützung der Baustelle und einer 
für den gegebenen Zweck möglichst praktischen Grundriss* 
gestaltung stand darin eine besondere Schwierigkeit entgegen, 
dass das Grundstück an seiner freien, dem Potsdamer Bahnhof 
zugewandten Längsseite, init der es an den Besitz des kgl. 
preussischen Eisenbahnfiskus grenzt, kein Fensterrecht hat. 
Da die Verhandlungen des Besitzers mit dieser Behörde um 
die Erwerbung dieses Rechtes scheiterten, mußte der Architekt 
mit einem wesentlichen Nachteil rechnen. Und cs ist ihm, wie 
die Grundrisse zeigen, gelungen, ihn in sehr geschickter Weise 



KcUtfrgeKhoss. 




Das Hau» Siechen In Berlin, am Potsdamer PlaU. 


Ua» naiw Me 

Uo Qle 


Original from 

IMÜ/F R SIJY-Q F -f AI I FD RNK 


Diqitized b\ 












34 


Nr. 9. 1910. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 



II. Stock ivtrk. III. Stockwerk. 


Dal Maus Siechen in Berlin, am Potsdamer Platz 3. 


Glasermeister Th. M a n n s in Berlin und Zimmermeister 
G. O- A. Krause in Wilmersdorf. Die Niederdruck- 
Warmwasserheizung stammt von Rud. Otto Meyer 
in Schöneberg, die Gas- und Wasserleitungsanlage von 
Thiergärtner und V o 1 1 z und W i 1 1 in e r , die 
elektrische Einrichtung von der Allgemeinen Elektrizitäts- 
gesellschaft in Berlin. 

Tafel 84—87. Aus Wendelstein bei Nürnberg. 

Besprochen von I)r, Heinrich Höhn. r. Die 
Pfarrkirche von Norden, von Nord- 
Osten und von Süd-Osten. — z. Schloss- 
gebäude 

Wie so manches abgelegene Dörfchen oder Städtchen 
in der an alter künstlerischer Kultur und interessanter 
Geschichte reichen Umgebung von Nürnberg birgt auch 
das an den Ufern des lieblichen Schwarzachtales einpor- 
steigende Wendelstein manchen Sehönheitswert. 
Der Ort, die Heimat des Johannes Kochläus, des eifrigsten 
und schneidigsten Reform ationsgegners neben Eck, war 
ursprünglich ein altes Reichsdorf und stand unter dem 
Schutz der Voit und der Ammon von Wendelstein. 1467 
fiel ein Teil an das Hospital zu Nürnberg. 1483 wurde ein 
anderer vom Markgrafen von Ansbach erworben. Von 
1792 — 1806 war das Dorf preussisch und von da an dann 
bayerisch. 

Als architektonisches Gesamtbild wirkt das hoch auf- 
ragende Wendelstein von Osten her ausserordentlich reiz- 
voll. Das künstlerische Schwergewicht in diesem Bilde 
aber — wird von der Kirche gebildet. Wir geben 
sie um ihrer malerischen Lage willen in drei Aufnahmen 
wieder. Sie erhebt sich dicht an der Schwarzach auf einem 
ins Tal etwas vorgreifenden, durch Aufschüttung ver- 
größerten und mit einer schrägen Puttermauer an drei 
Seiten abgefangenen Hügel, den Wiesengrund zu ihren 
Füßen beherrschend und schon von weither sichtbar. 
Trutzig wie eine Burg liegt sie da. Und in der Tat konnte 
sie einst ähnlichen Zwecken dienen und den Ortsein- 
wohnern Schutz vor feindlichen Angriffen gewähren, 
denn sie war, wie die Kirche von Kraftshof bei 


zu seinem Vorteil zu vermeiden, indem er nur mit den Giebeln 
des Vorderhauses und eines wenig tiefen Rückflügels an die 
Grenze vorriiekte, 'im übrigen aber hinter ihr soweit zurück- 
blieb, wie die Anlegung des Seitenflügels es gestattete. So 
gewann er stattliche Fensterfronten an einem gegen den Nachbar 
offenen nur durch eine Höherstellung gegen ihn abgegrenzten 
Vorhofe, der während der guten Jahreszeit als Kneiphof dient 
und die Räume der Gastwirtschaft in günstigster Weise ergänzt. 
Zugleich ergab sich aus dieser Anordnung eine ebenso groß- 
zügige wie malerische Massengliederung, die gerade an dieser 
Stelle ausnehmend wirksam ist. 

Der stattliche Bau dient in erster Linie dem Betriebe der 
rühmlichst bekannten Bierwirtschaft Siechen. Die maschi- 
nellen Einrichtungen: Kühl-, Enteisenungs-, pneumatische, Press- 
gas-, Heizungs- und Lüftungsanlagen liegen iin Keller; das ge- 
samte Erdgeschoss und das mit ihm durch eine stattliche Frei- 
treppe verbundene I. Stockwerk wird von den Gasträumen ein- 
genommen. Eine wesentliche Bedingung des Bauprogramms 
forderte die Vermeidung von Aufzügen zur Beförderung der 
Speisen. Deshalb wurden die Küchenanlagen mit ihren ausge- 
dehnten Nebenräumen in einem Zwischengeschoss angeordnet, 
von dem die unter und über ihm liegenden Gasträume über 
bequeme Treppen leicht erreichbar sind. Die Erdgeschossfenster 
sind in ihrer ganzen Breite versenkbar, so dass die Erdgeschoss- 
räume mit dem seitlichen Vorgarten und der am Potsdamer Platz 
gelegenen Terrasse in unmittelbare Verbindung gesetzt werden 
können. Die Kühlung der Räume im Sommer wird durch eine 
Süßwasserkühlanlage ermöglicht. Sämtliche Beleuchtungskörper 
sind aus Holz gefügt. Die innere Haupttreppe ist sowohl 
durch ihren Aufbau wie die Konstruktion ihrer Stufen und 
Podeste besonders bemerkenswert. Der Fahrstuhl ist mit 
Bronze ummantelt. Bei der künstlerischen Ausstattung waren 
beteiligt der Bildhauer Willibald Fritsch in Berlin, der 
Dekorationsmaler Anton Schmitz und die Stuckierer 
Hillmann und Heinemann in Wilmersdorf, sowie die 
Kunstschmiede R. Blume und Schulz & Holdefleiss 
in Berlin. Als Mitwirkende bei der Ausführung seien ferner 
genannt: Maurermeister Fritz Modrow, Dachdeckermeister 
G. A. Wernicke, Tischletpieister LüJpnitz & Reese, 

Diqitized by C -tQOQLC 


Nürnberg, über die wir vor 3 Jahren eine Besprechung 
in unseren Blättern brachten, eine Wehrkirche. Eine ur- 
sprünglich mit einem gedeckten Wehrgang versehene Mauer 
umgab sie. Jetzt hat die Mauer nur noch die Höhe einer 
Brüstung. Vom Dorfe her tritt man durch ein mit zwei zierlichen 
runden Ecktürmchen versehenes Tor in den so befestigten Kirch- 
hof. Über dem Torbogen befand sich früher ein Gefängnis. 
Rechter Hand lehnt sich an das Tor ein kleines 1648 erbautes 
Fachwerkhaus an; hier wohnte in den unteren Räumen der 
Kirchner, in den oberen bis 1808, wo das Gericht in Wendelstein 
aufgehoben wurde, der Gerichtsdiener. Das Häuschen ergibt 
zusammen mit dem Tore und der dahinter emporragenden Kirche 
ein Ganzes von einer Schönheit, die so naturgewollt, selbst- 
verständlich und wohltuend wirkt, wie die einer fest in sich 
abgeschlossenen Gruppe gut gewachsener Bäume etwa. 

Die Kirche selbst nun, die in der vorreformatorisehen Zeit 
den Heiligen Georg, Stefanus, Laurentius und Vitus geweiht 
war und zum Bistum Eichstätt gehörte, ist ein schlichter Bau 
aus fränkischem Sandstein. Sie wurde, wie man an zwei übrigens 
merkwürdig roh und sorglos durchgeführten Mauernähten der 
Aussenwand des Schiffes und an dem Ansatz des Chors erkennen 
kann, mehrfach abgeändert und erweitert. Den frühesten Teil 
bilden wohl die unteren Geschosse des Turmes und das ihm sich un- 
mittelbar angliedernde Stück des Schiffes. Die an der Südseite 
des Turmes eingemeisselte Jahreszahl 1547 (mit interessantem 
Maurerzeichen) darf bei der Datierung dieses ältesten Bestand- 
teiles freilich nicht irreführen. Etwa 1460-70 mag die erste Er- 
weiterung anzusetzen sein. 1545 erbaute man den hübschen 
fünfseitigen Chor, dessen Streben etwas kümmerlich und nüchtern 
geratene Kreuzblumen tragen. Aus dem Jahre 1620 stammt 
dann der zur Aufnahme der Orgel bestimmte Anbau an der 
Westseite neben dem Turm. Der Turm hat übrigens ein Portal, 
das sich durch seine feinprofilierte gotische Stabwerkeinfassung 
auszeichnet. Er besaß ursprünglich ein einfaches Satteldach 
das im Verein mit den breitflächigen Dächern des Langhauses 
und des Chores der Kirche — wie eine aus der Zeit vor der Wieder- 
herstellung stammende Abbildung zeigt — , ein sehr malerisches 
trauliches Aussehen verlieh. Wendelstein aber hatte den Ehr- 
geiz, einen höheren Turm besitzen zu wollen. Und so wurde 



FDQITY HF r AI IFODf 






Nr. 9. 1910. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


35 


sich anfügende obere Turmteil aufgesetzt, der Unglück- I 
lieh proportionierte kleinlich abgetreppte Streben an ■ 
den vier abgeflachten Ecken aufweist und ein den spitzen 
Turmhelmen anderer Kirchen des Nürnberger Gebietes 
auffallend plump nachgebildetes Dach trägt. Eigentlich 
wollte man mit dem Turme weit „höher hinaus“, allein 
das Geld reichte dazu nicht mehr. Das war für die 
übrige Kirche ein Segen, denn nun mußte die geplante 
Umformung der Strebepfeiler am Chor, die Ansetzung 
von Streben an die Mauern des Schiffes und die „Ver- 
zierung“ des die Sakristei enthaltenden südlichen An- 
baues mit einem Giebel unterbleiben. Ausser dem 
Hauptturm hat die Kirche noch ein zierliches rundes 
Treppentürmchen an der Nordseite. Neben ihm befand 
sieh am Langhaus einst ein erkerartiger Ausbau, durch 
den man aus dem Freien her auf Treppen und durch 
ein Pförtchen in das im Inneren der Kirche ange- 
brachte Gestühl gelangen konnte, das der ortsansäßige 
Adel innehatte. Dieser Ausbau und das Gestühl wurde 
nach dem 1718 erfolgenden Aussterben des Adels 
wieder entfernt. 

Das Innere hat starke Veränderungen durch machen 
müssen. 1524 trat Wendelstein zum Protestantismus 
über, und schon in diesem Jahre wird, wenigstens was 
die Ausstattung der Kirche anlangt, manches umge- | 
staltet worden sein. Der Bauernkrieg (1525) und 
namentlich der dreissigjährige Krieg mögen dann 
weiter das ihre getan haben. Fand doch 1632 zwischen 
den Schweden und den Kaiserlichen ein Gefecht bei 
Wendelstein statt und überfiel doch 1635 hier der 
Nürnberger Major Salle die Kaiserlichen. Das schöne 
gotische Sterngewölbe im Turmanbau und das hübsche 
Gewölbe des Chores haben diese Stürme glücklich über- 
dauert. Dagegen ist die alte ehemals wohl aus Holz 
bestehende Decke des Schiffes nicht mehr erhalten. 
Die jetzige Decke wie auch der hölzerne Emporenein- 
bau sind neu. Ebenso ist das reizvolle Sakraments- 
häuschen, das die Südwand des Chores ziert, in seinem 
mittleren Teil erneuert. Seine alten Bestandteile ent- 
schädigen dafür mit der reinsten ausdrucksvollsten 
Gotik ; sie gibt sich vor allem in dem graziösen oberen 
Abschluss anmutsvoll kund. Unter die seitlich des 
eigentlichen Gehäuses angebrachten Baldachine aber 
hat man bei der Erneuerung nicht eben sinnreich 
Sandsteinkopien einiger Apostel vom Sebaldusgrab in 
Nürnberg hineingestellt. Das jetzige als Hochaltar 
dienende Altarwerk stand einst neben diesem Sakra- 
mentshäuschen. Es sei auf den mit der Jahreszahl 
1510 versehenen Schrein, der aus einer geschnitzten 
und bemalten Anbetung der Könige und über den 
Durchschnitt sich erhebenden, in den Kreis Albrecht 
Dürers weisenden, leider an mehreren Stellen schlecht 
erhaltenen Malereien (u. a. St. Sebald und St. Lorenz, 
ein jüngstes Gericht und das Sehweisstuch der Veronika) 
sich zusammensetzt, nur kurz hingewiesen. Er ruht 
auf dem als Altartisch benutzten angeblichen Grab- 
stein der heiligen A h a h i 1 d i s , der Lokalheiligen 
von Wendelstein. Der mit gotischem Bogenzierwerk 
bedeckte Grabstein wurde aus dem Erdgeschoss des 
Turmes an seine jetzige Stelle gebracht. 

Über die Legende der sonst kaum vorkommenden 
heiligen Ahahildis ist nur wenig überliefert. Sie soll 
die Schwester der Kaiserin Kunigunde und die Stifterin 
der Kirche gewesen sein. Nachdem sie mit ihrem 
Gemahl in kinderreicher Ehe gelebt hatte, gelobte sie 
für den Rest ihres Lebens Keuschheit. Ein ursprüng- 
lich die Kirche schmückendes, jetzt im Germanischen 
Museuni zu Nürnberg hängendes Gemälde (Katalog der 
Gemäldesammlung, IV. Aufl., 190g, Nr. 201), das nach 
Stegmann von der Hand Erhard Schöns (ca. 1482 — 1550) 
herrührt und mit einem zweiten Flügel ebenda zu einem 
größeren Altarwerk gehörte, stellt sie als vornehme Frau 
in modischer Kleidung und als Nonne dar, spiegelt also 
ihre innere Entwickelung wieder, denn nach der Le- 
gende ging Ahahildis schliesslich ins Kloster. Sie tat 
viel Gutes. So erzählt eine alte, jetzt im Archiv des 
Germanischen Museums aufbewahrte Papierhandschrift 
aus dem 17. Jahrhundert mit feierlicher Umständ- 
lichkeit, sie halte der Gemeinde 3800 Morgen Holz und 
80 000 Gulden gestiftet. Das Geld solt-apr einen Hälfte 

Digitized by CjOOQlC 



Untergeschoss. 



Erdgeschoss. 


Da* neue Spirk**ieng^«4e r -||i | Eikerfeld. 

I IMIV/FR9ITY HF C AI IFOR 



36 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


\ lJwA|tlajclK»ui . 


| ZT..., 


r 

| 2 ' uu - ^ 

t 

L 

kMttmn 

M 


‘lUr Gui >vö .VuAtftwtanCeu. 



.Vl l'.'lCAivwUt 


6 a: ikuc Sparksmngebäudc in Elbcrlcld, 

im Glockenhausgewölbe, zur anderen im Sakristeigewölbe aufbe- 
wahrt worden sein. Die Zwillingsschwester der Ahahildis 
schenkte der Kirche eitle Statue des heiligen Georg aus ver- 
goldetem Silber und 160 ooo Gulden zur Erhaltung der Kirche 
und zur jährlichen Verteilung eines Brotes an jedes Gemeinde- 
glied. 

Dass der Kirche manche Wohltat erwiesen ward, bezeugen 
namentlich die Wappen der Geschlechter der Geuder, Tücher, 
Groß und Holzschuher, die in dem großen nach Süden gelegenen 
Fenster des Langhauses sich befinden. Das gleiche Fenster 
enthält weiter eine fein komponierte Kreuzigung Christi. Alle 
diese Glasmalereien erstrahlen in den leuchtendsten Farben 
und verdienen um ihres künstlerischen Wertes willen ernsteste 
Beachtung. Als Jahreszahl kommt die Zahl 1515 vor. — 
Auch in der Sakristei stößt man auf zwei Glasgemälde. Das eine 
gibt das Geudersche Wappen, das andere einen Tod mit ab- 
gezehrtem Körper wieder. Er hält in der Rechten einen Spiegel 
empor, um an die Erkenntnis der Vergänglichkeit alles Irdischen 
zu mahnen. Endlich sind im selben Raum noch die Bildnisse 
zweier ehemaliger Pfarrer bemerkenswert: das Bildnis eines 
der ersten protestantischen Geistlichen namens Beck (f 155S J 
und das des Leonhard SjfcuJer (1605 — 1666). 


Digitized by 


Der Kirche schräg gegenüber, auf der anderen Seite 
der oberen Kirchstraße, ragt der stattliche Bau eines alten 
Herrensitzes empor. Das mit der einen Schmal- 
seite der Straße, mit der Hauptfront aber dem Süden 
zugekehrte Haus hat. wie so häufig die fränkischen Schlösser, 
eine fast turmhhnliche Form, die in Wirklichkeit noch 
deutlicher hervortritt, als sie unsere Abbildung erkennen 
lässt, und an den Typ des patrizischen Wohnhauses der 
romanischen Zeit noch leise erinnert. Der Bau mag dem 
Ende des 16. Jahrhunderts angehören. Bestimmtes konnte 
ich bei der Kürze der mir zugebotestehenden Zeit nicht er- 
mitteln. Eine Zeit lang war das Gebäude Sitz des Stab- 
richters, der dem Wendelsteiner Gericht Vorstand. Später- 
hin muss es Eigentum der Stadt Nürnberg gewesen sein, 
da auf der dem Hof zugewendeten Schmalseite oben das 
Nürnberger Wappen angebracht ist. t'ber und unter diesem 
sieht man die J ahreszahl 1736. J etzt ist das Schloss Wohn- 
haus des Besitzers der nach rückwärts sich anschliessenden 
Brauerei. Durch die in das hohe Dach hineingreifenden Eck- 
türmchen und den Dacherker und dazu dann durch die 
zahlreichen Fenster, die gleich vielen Augen dem Nahen- 
den entgegenschauen, erhält der schlecht und recht und 
ohne Aufbietung besonderer künstlerischer Feinheiten dureh- 
geführte Bau viel Anziehende#. 

Tafel S8 -<)o. Das neue Sparkassengebaude in Elberfeld. 

1. Aussen an sicht. — 2. Blick in den Warte- 
raum für das Publikum. — ■ 3. Blick in den 
K a s s e 11 r a u m. 

Erbaut i<io8 — 09 für die Stadtgemeinde Elberfeld nach 
dem Entwürfe und unter der Oberleitung des Beigeordneten 
Stadtbaurat Lothar Schönfelder: bei der künst- 
lerischen Bearbeitung des Entwurfes war der Oberbau- 
assistent Raue tätig, die örtliche Bauleitung lag in den 
Händen des Regierungslraumeisters Schenffeler. Der 
bildnerische Schmuck rührt zum größeren Teile von Bild- 
hauer Haller in Köln, zum kleineren von Bildhauer 
H e i d e r, Lehrer au der Kunstgewerbeschule Elberfeld, her. 

Der Lehrer Meermagen an derselben Kunstgewerbe- 
schule hat die Skizzen für die dekorative Behandlung der 
Sparkassenräume bearbeitet. Den Sitzungsaal der Spar- 
kasse und ein danebenliegendes Büchereizinuner hat Herr 
Architekt Altherr ausgestattet. 

Baustoffe : Ruhrkohleusandstein aus den Brüchen 
von O. Schultze - Barmen in Schee bei Hattingen für 
die Sockel und Erdgeschossflächen. Zeiler Sandstein der 
Firma Vetter in Eltmann a. M. für die Gesimse und 
Eingänge. Im übrigen besteht der Bau aus heimischen 
Ziegeln mit Kalk- und Terranovaverputz. Das Dach ist 
J mit deutschem Schiefer auf Schalunggedeckt. Das Erd- 
geschoss ist wegen der starken Auflösung seiner Wände und 
mit Rücksicht auf die weitgespannten stark belasteten 
Decken aus Eisenbeton von der Elberfelder Firma M ö b e r s 
hergestellt. Die Kellerräume sind gegen das aus der in un- 
mittelbarer Nähe vorbeifliessenden Wupperoben andringende 
Wasser durch eine in das Mauerwerk eingelegte, den ganzen 
Keller umsehliessende Asphaltisolierung geschützt. 

Baukosten: Im ganzen 370.000 .« d. i. 24,60 .11 f. 1 cbm 
ohne die innere Einrichtung der Sparkassen räume und die 
Panzerung des Haupttresors und seiner Türverschlüsse. Diese 
Arbeiten haben ausserdem 92 000 ,« Kosten verursacht. 

Über die Entstehung und Einrichtung des wohlgelungenen, 
lehrreichen Baues gibt uns der Architekt noch folgende Mittei- 
lungen : 

Die steigenden Umsätze in der Sparkasse machten im Jahre 
1908 einen Neubau notwendig an Stelle eines älteren Gebäudes, 
das sich in der Aue befand. Hierbei war die Airsicht leitend, 
in dem Neubau den gesamten Sparkassenverkehr Elberfelds zu 
sammeln im Gegensatz zu der in anderen Städten vertretenen 
Auffassung dieser Frage, die vielfach auf seine Zerteilung hin- 
zielt. Als Bauplatz wurde ein spitzwinkliges Grundstück aus- 
erselien, das hinter einem vorhandenen Bismarckstandbilde liegt 
und drei Straßenseiten hat. Obgleich die Wahl nicht zum kleinen 
Teil deswegen erfolgte, weil das vorbezeichnete Denkmal endlich 
einen monumentalen Hintergrund erhalten sollte, konnte deT Platz 
doch auch in jeder Beziehung als für seinen Zweck geeignet 
angesehen werden, ganz besonders wegen seiner langen Straßen- 
fronten und der durch sie gegebenen reichlichen Lichtzufuhr. 

Schluss folgt. 

I IMIVFR^ITY DF TAI IFORNIA 


Für die Leitung verantwortlich; Paul Graef, Berlin. — Druck von Adolf Gertz G. m. b. H., Charlottenburg. 









ZU DEN TAFELN. 

Schluss zu Tafel 88 — 90. Das neue Sparkassengebäude 
in Elberfeld. 

Von vornherein stand fest, dass es sieh nur um einen Bau 
mit einem großen mittleren Kassenhof handeln könnte, l'iti 
diesen herum mussten sich folgerichtig die Schalterräume an drei 
Seiten legen, während von der vierten her der Zugang zu dem 
Publikumsraum durch einen vorgelegten Warteraum hindurch 
anzuordnen war. Ausser diesen Räumen fanden hier noch der 
Sitzungsaal des Verwaltungsrats der Sparkasse, der gleichzeitig 
dem Dezernenten als Arbeitszimmer dienen sollte. Platz. Kill 
zweiter Eingang für den Dezernenten und Verwaltungsrat schien 
erwünscht. Es wurde in Aussicht genommen, diesen Zugang so 
zu legen, dass er in Tagen stärksten Verkehrs gleichzeitig als 
besonderer Ausgang aus dem Warteraum und Kassenhof dienen 
könnte. Aborte für den Dezernenten und das Publikum mussten 
auf demselben Stockwerke vorgesehen werden. 

Ein darunter liegendes Geschoss, dessen Höhe über dein 
Gelände infolge der wechselnden Höhenlage der angrenzenden 
Straßen verschieden ist, liess sich günstig sowohl für die Zwecke 
der Sparkasse, wie für die eines städtischen Archivs, endlich als 
Kellerräume zu den obenliegenden Wohnungen des Rendanten 
und des Sparkassenboten ausnutzeu. Der mittlere Teil des 
Grundstückes unter dem Kasseuhot’e wurde, weil er ringsum von 
anderen der Stadt gehörigen oder von ihren Beamten in An- 
spruch genommenen Räumen umgeben werden konnte, für den 
Haupttresor der Sparkasse in Anspruch genommen und für den 
Safesraum, der bei dieser Sparkasse zum erstenmal in solchem 
Mallstabe dem Publikum zur Verfügung gestellt worden ist. Zwei 
voneinander getrennte Treppen und ein Aufzug für die Beförde- 
rung der Kassenwagen führen zu diesen Räumen vom Erdge- 
schosse hinunter. Von den Treppen beginnt die eine innerhalb 
der Buchhaltereien und emlet vor der Tresortür. Die andere ist 
unmittelbar von dem Abfertigungsraum, in dem das Publikum 
verkehrt, zugänglich und endet vor den Safes. Die letztere Treppe 
wird gleichzeitig benutzt für den Verkeilt der Angestellten zu 
den auch iin Untergeschosse liegenden Kleiderablagen, Wasch- 
räumen und Aborten. Zu den Wirtscliaftskcllern der in den Ober- 
geschossen wohnenden Beamten führt ein drittes besonderes 
Treppenhaus, das von unten bis oben nur diesen Wohnungen 
dient, ln dieses ist auch noch ein besonderer Zugang zu der 
Sammclheizung eingebaut, der aller schon vom Vorramne aus 
von der Wohnungskcllertreppe sich trennt. Eine vierte und 
fünfte Treppe haben die Aufgabe, nach oben den Verkehr zu den 
Räumen des ersten, zweiten und dritten Stockwerks zu ver- 
mitteln. soweit sie für städtische Zwecke und solche der Handels- 
kammer in Anspruch genommen sind. Xach unten bildet die 
Xordtreppe gleichzeitig den Zugang zu den städtischen Arehiv- 
räumett. 

Die Tiefe der Schalterräume wurde bemessen nach der 
Lichtzufuhr, die einerseits von dem Abfertigungsraum und dessen 
Oberlicht, andererseits von der Straße her erfolgt. Daneben 
wurde sorgfältigst abgewogen, welche Entfernung die einzelnen 
Pulte, der Zahltisch und die Kartenschränke voneinander haben 
müssen, ohne dass der Verkehr der Beamten zwischen ihnen sieh 
staut, ohne dass aber auch unnütz weite Wege gemacht zu werden 
brauchen, wie solches in anderen, besichtigten Anlagen zum Teil 

p*. - j l. . rvnrrlö) 


beobachtet und von den benutzenden Behörden beklagt wurde. 
Aus diesem Gesichtspunkte ergab sich eine lichte Flügeltiefe von 
7,00 m. Diese schien gleichzeitig für die Tiefe der darüber liegen- 
den oberen Stockwerke geeignet, um eine Reihe gut abgemessener 
Büroräume herstcllen zu können mit einem an ihnen entlang 
führenden Flur mittlerer Breite. Die spätere Benutzung dieser 
Büroräume als Klassenräume für das inzwischen errichtete 
Mädchenlyzeum war bei Planung des Baues noch nicht voraus- 
zuschcn. Doch konnten auch für diesen Zweck die Räume durch 
Weglassung einzelner Zwischenwände bequem passrecht gemacht 
werden. 

Xoch einer Besonderheit in dem Bau ist zu gedenken. Sie 
bestellt in der Herstellung eines Saales im ersten Stock hinter 
dein Bismarckdenkmal an der kurzen Krönt. Der eine Kluge! 
des Baues nach der Schlossblekhe sollte an die Handelskammer 
abgegeben werden. Diese wünschte gleichzeitig einen größeren 
Sitzungsaal zu erhalten für ihre Plenarsitzungen. Ein solcher 
Saal liess sich über den Räumen des Rendanten und Buchhalters 
unter Hiiizunahme des dahinter liegenden Flurs gut einbaucii. 
Er trennt in diesem ersten Stockwerk die unmittelbare Verbin- 
dung zwischen den beiden Flügeln des Hauses. Da er aber gleich- 
zeitig der Schulverwaltung des I.yzeunis als Sitzungsaal für das 
Kuratorium dienen sollte, so war seine Lage zwischen beiden 
Verwaltungsteilen nicht nur nicht fehlerhaft, sondern sogar er- 
wünscht. 

Von den oberen Stockwerken ist nur die Ausbildung der 
Wohnung des Rendanten bemerkenswert. Wie sie unter Be- 
nutzung des kleinen Querflügcls dicht an der Xaehbargrenzc 
im Grundriss eingebaut ist, zeigen die Grundrisse. 

I>ie Ausführung des Baues war fast durchweg in Elberfeld 
oder dem benachbarten Barmen ansüßigen Handwerksmeistern 
übertragen. In erster Linie sind zu nennen: Maurermeister 
C h r. Gerhard, Steimnetznieister Otto Schnitze. 
Ziuimcrmeister Gehr. Budde. Schlosser mebter G ö s t e und 
C. H. Sch m i d t . Dachdeckermeister Lauterb ach, 
Tischlermeister Schnier, Schnapp, Kann, Ett- 
111 a n n , Leisel, Monke, Marscliner, Schütte 
u. C o. und Gehr. J acobs, Glaserineister Flockenbaus, 
Dekorationsmaler Gerhard und Alex Bettges, Kess- 
ler und Sattler, Stuckierer Po 11 mann und Kunst- 
schmied G rot eil. Die den ganzen Bau erwärmende Xieder- 
driiekdainpfheizitiig stammt von Herzogenrath in Elber- 
feld. die elektrische Einrichtung von der Allgemeinen Elektri- 
zitätsgesellschaft (Abt. Düsseldorf), die Tresoranlage von Bre- 
b e c k in Barmen, Hasenpflug u, Gehle in Elberfeld und 
A r 11 li e i in in Berlin. Die Marmoi arbeiten wurden von \V t ber 
in Elberfeld ausgeführt, die Beleuchtungskörper von der Mainzer 
Metallwarenfabrik geliefert. 

Tafel qi — <).!• Das neue Gebäude der Superintendantur 
in Dresden. 1. Gesamtansicht. — 2. Teil der Front 
in der Schulstraße. — 3. Blick in das Treppen- 
haus. 

Erbaut 1005 — 1007 im Aufträge des Kirchenvorstandes der 
Kreuz-Kircheiigcincinde durch die Architekten S c li i 1 I i n g und 
G rä b 11 e r in Dresden. An der künstlerischen Bearbeitung des 
Entwurfes war der Architekt Lischke beteiligt. 

Original from 










Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Baustoffe: Grauer Granit für den Sockel; gelblicher Elb- 
sandstein, sogenannter Teichstein, für die Fronten. 

Baukosten nicht bekannt. 

Das frühere Gebäude der Dresdener Superinteudantur, ein 
einfacher Bau aus den Goer Jahren des vorigen Jahrhunderts, 
musste dem Rathausumbau weichen. Der Ersatzbau wurde 
gegenüber der Südseite der Kreuzkirche als Kopfbau des Häuser- 
blockes errichtet, der östlich von der Schulst raße. westlich von 
der Pfarrergasse begrenzt wird. 

Er dient mit seinen Amtsräumen, Sälen und Wohnungen, 
wie einst der alte Bau, zugleich den Zwecken der Dresdener 
Superintendantur und der Kreuzkirchenparochie. Die Raum- 
einteilung zeigen die mitgeteilten Grundrisse. Das ganze erste 
Stockwerk ist dem ersten Geistlichen der Kreuzkirche als 
Wohnung eingeräumt Im zweiten Stock ist das Standesamt 
untergebracht, und im dritten wohnen Kirchenbeamte der Kreuz- 


kirche. Von den Sälen dient der untere für kleinere Wochen- 
gottesdienste. während die oberen der Gemeindediakonie, Frauen- 
yereinen u. a. Vorbehalten sind. Das stattliche und würdige 
Äussere des Baues zeigt die selbständig-neuzeitliche Formen- 
Sprache der genannten Architekten, die den Lesern dieser Zeit- 
schrift aus frülieren Mitteilungen ihrer Werke, insbesondere ihres 
geistvollen Hauptwerkes, der Kirche in Strehlen* her bekannt 
ist und die sie hier in ebenso eigenartiger wie gelungener Weise auf 
den monumentalen Wohnhausbau übertragen haben. Von der 
Art. wie auch das Innere in gleichem künstlerischen Sinne a us- 
gestaltet ist, gibt der auf Tafel 03 gegebene Einblick in die 
Diele eine Vorstellung. Die Modelle zu den Zierteilen am 
Äusseren wie im Inneren stammen von dem Bildhauer Pro- 
fessor Gross, die Steinbildhaucrarbciten führten die Gehr. 

* s. Jahrg. XX. Taf. 91 — 95- 




by LaOOgie 


UNIVERSITYOF CALIFORNIA 












Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Eher lein (Schellenberg) , sowie Walther und Otto 
Pietsch aus. Die Kunstschmiedestüeke lieferten die Geb r. 
Oertel (Strehlen) und Kunstschlosser Patzig. Ferner 
waren bei der Ausführung tätig: Maurermeister Gersten- 
berg und Doehler, Steinmetzmcister Frommherz- 
Müller (Pohlitz), C. G. K u n a t h und Carl Spar mann 
& Co., Zimmermeister Karl und Poenitz, Dackdecker- 
ii) eiste r Julius Reisch, Kunsttischler Udluft Sc Hart- 
mann, Frank, Zimmer, Ernst Müller, R e i n h. 
Neu mann (Saaldecke), Lange und Rülker, Maler- 
meister Wiese und Rothe und Stuckierer Hauer. Die 
Sammelheizung stammt von Rietst hei & Henneberg, 
die elektrische Einrichtung von R i c li a r d Lehmann, 


froher, von allen Grazien gesegneter Musik gefunden hat. Auch 
rein handwerklich ist unser Erker ein Meisterstück. Man muss 
annehmen, dass sein Hersteller mit allem Nachdruck hat dartun 
wollen, wie gediegen und zuverlässig er arbeiten könne. Denn 
bei aller effektlustigen Virtuosität der Schnitzkunst, wie sie z. B. 
in der Durcharbeitung der Blätterkronen der Palmen so glänzend 
sich kundgibt, kann man nirgends eine Nachlässigkeit entdecken, 
Jede Umrisslinie, jede Hebung und Senkung, jede Rundung ist 
mit der gleichen Sauberkeit aus dem Holz herausgeholt. Es ist 
noch nicht lange her, dass man das achtzehnte Jahrhundert in 
Bausch und Bogen gern einer unverschämten Nachlässigkeit und 
Leichtfertigkeit der handwerklichen Arbeiten zieh. Hier durch 
diesen Erker wird jenes Vorurteil wieder einmal gründlich ad 
absurdum geführt. 


T a f e 1 94 u n d 95. Alt-Nürnberg. 6. Doppelwohn- 
haus Fabrikstraße 7. — 7. Wohnhaus Adler- 
straße 34. Besprochen von Dr. Heinrich Höhn. 

Dem hier abgebildeten malerischen Doppelwohn- 
haus in der Fabrikstraße droht leider der Abbruch, 
Es erhebt sich inmitten einer jetzt höchst nüchternen Umgebung, 
die meist Häuser aus den neunziger Jahren aufweist und eine 
wallte Musterkarte von Geschmacklosigkeit darbietet. Maß- 
gebend für die Form des Hauses war der Umstand, dass es allein 
für sich im Freien lag. Der Architekt strebte deshalb danach, 
ihm eine nach allen Seiten hin in sich abgeschlossene Gestaltung 
za geben. Das erreichte er in ebenso einfacher wie vortrefflicher 
Weise dadurch, dass er an den vier Ecken bis zu fast halber Dach- 
höhe hinaufreichende Giebelausbauten aufsetzte, die nun das 
ganze geräumige Gebäude fest in ihre Mitte nahmen. Diese 
Ausbauten haben zugleich den Vorzug, dass sie die ausgedehnten 
Flächen des auf den zwei Längsseiten tief hinabreichenden Daches 
auf das wirksamste unterbrechen. Gerade heute, wo die Archi- 
tekten beim Wohnhausbau hohe, vielgestaltige Dächer mit Vor- 
liebe zur Anwendung bringen, ist die hier von einem Baukünstler 
früherer Zeit versuchte Dachlösung sehr beachtenswert. Mit 
geringen, rein konstruktiven Mitteln und ohne jeden Aufwand an 
überflüssigen Ziertürmchen und an aufdringlicher ornamentaler 
Gliederung wurde im vorliegenden Falle eine gute, fesselnde 
Wirkung erreicht. — 

Allein durch ihren ornamentalen Schmuck dagegen hält die 
Front des WohnhausesAdIerstraße34 das Auge fest. 
Sie gehört der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts an. Fein- 
gebildete Gesimse trennen die drei Stockwerke voneinander. 
Ihren seitlichen Abschluss bekommt die Front durch die mit 
zarten korinthischen Kapitellen bekrönten schlanken Pilaster, 
die von der Decke des nicht mehr in ursprünglicher Form er- 
haltenen Erdgeschosses an bis zum Dachgesims durchgeführt 
sind. Das Mansardendach öffnet sich in sechs nahe beieinander- 
liegenden, durch Voluten und halbkreisförmige Giebel einge- 
fassten Fenstern nach der Straße zu. Am reichsten ist das ein 
wenig groß geratene Mittelfenster mit Zierwerk ausgestattet. 
Der Front selbst wird ein fröhliches, fast festlich heiteres Leben 
durch die in Stuck gearbeiteten, mannigfaltig geformten, von 
gerolltem Blattwerk und Rosetten gehaltenen Laubgehänge ver- 
liehen, die sich über und unter den dicht nebeneinander ange- 
brachten, mit fein profilierten Rahmen umgebenen Fenstern in 
leichtem Bogenschwung hinziehen. Das Köstlichste an dieser 
anmutig verzierten Hausfront aber ist der hölzerne Erker. Ja, 
man kann sagen, dieser Erker ist einer der schönsten in ganz 
Alt-Nürnberg überhaupt. Das will in dieser Stadt, die doch eine 
Fülle unvergleichlich reizvoll, künstlerisch vorzüglicher Erker- 
gebilde verschiedener Stilarten in sich birgt, gewiss etwas heissen. 

Zusammengehalten, werden die vier auswärts gekrümmten 
Wandungen dieses auf einer kräftigen Konsole ruhenden Erkers 
durch vier Säulchen, welche die Form stilisierter Palmen haben, 
auf deren im Schmucke voller Früchte prangenden Wipfeln das 
geschweifte Dach leicht ruht. Eine stilisierte Lilie und Rund- 
schilder mit lorbeerbekränzten Profilköpfen römischer Kaiser 
zieren die Brüstungen und den Zwischenraum zwischen dem 
Frontfenster und dem Dache. Obwohl der Meister des Erkers 
seine blühende Phantasie ungehemmt spielen Hess und mit höch- 
ster malerischer Freiheit schuf, schweifte er doch nirgends ins 
Überladene und Schwülstige ab. Überall, in der so sicher ge- 
griffenen Stabwerkgliederung der Fenster sowohl wie in den 
abwechslungsvollen Profilen der Konsole und der Blätterhülle 
der Palmensäulchen offenbarte er dieselbe reife, von feinschmecke- 
risch zartem Empfinden getragene Kultur, die Kultur des sinnen- 
frohen achtzehnten Jahrhunderts, das den Geist der Schwere 
kaum kannte und seinen tiefsten Ausdruck in Mozarts frühlings- 


T a f e 1 96 u n d 97. Landhaus Otto Henneberg io Zehlen- 
dorf-Beerenstraße, Winterteldtstraße 6. 1 . Ansicht von der 
Straße her. — 2. Ansicht vom Walde her. 

Erbaut in der Zeit von Anfang September 1907 bis Ende 
März 1908 für Herrn Otto Heimeberg durch den Architekten 
Hans K r e t z s c h m e r in Zehlendorf-B. 




Landhaus Otlo Henncberg In ZehlendorMteerenilnSe, WinterfeldlslraSe 6. 

Baustoffe : Ziegelputzbau auf einem Sockel von gelblich 
und bräunlich grauen Bruchsteinen. Die Flächen sind rauh ge- 
putzt und gelb gefärbt; das Holzwerk am Dach ist bräunlich 
lasiert, das der I-'enster weiss gestrichen. Das Dach ist mit roten 
Biberschwänzen gedeckt. 

Baukosten nicht bekannt. 

Der freundlich aus dem Waldesgrün schauende Bau ist 
äusserst behaglich gestaltet und mit seiner einfachen malerischen 
Massengliederung ganz aus dem Innern entwickelt. Er enthält 
nur die Wohnung des Besitzers, deren geschickte Raumteilung 
aus den beigegebeneil Grundrissen zu ersehen ist. 

T a f e 1 98 u n d 99. Volkstümliche Bauten In München. — 

9. Wohnhaus in Haidhausen, Äussere Wiener 
Straße 6c). — 10. Wohnhaus in der Oberen Feld- 
straße. (Text folgt. ) 

Tafel 100. Landhaus in Dahlem, Podbielski-Allee 3. 

Erbaut in der Zeit von Ende Oktober 1907 bis 1. Juli 1908 
für Frau Dr. Hempel durch den Architekten ErnstSchmidt- 
Meiningen, Dahlem. 




Lindblut in Dahlem, Podblelskl- Allee 3. 






UNIVERSITYOF CALIFORNIA 




Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Nr. 10. 1910. 


Baustoffe t Zivgelputzbait luit grauen, rauhen Flächen, 
laden grün gestrichen. Dach mit roten „Ideal-Pfannen“ gedeckt 

Baukosten : Im ganr.cn rd. 50000 .11 ; d. i. kjo .11 f. 1 ([in 
und 18 .ft f. 1 cbm. 

Der seiner Örtlichkeit gut eingefügte Bau vereinigt in er- 
freulicher Weise sachliche Einfachheit mit künstlerischer Eigen- 
art und gefälliger Gestaltung. Er enthält zave-i Wohnungen für 
zwei kinderlose Ehepaare. Die beiden Hauptgeschosse haben 
die gleiche, den Wünschen beider Familien entsprechende Raum- 
teilung. Für die obere ist ein Fremdenzimmer im Dachgeschoss, 
für die untere eine Zeichenstube mit Vorzimmer im Kellergeschoss 
angeordnet. 


Als an der Ausführung beteiligt gewesen seien genannt: 
Maurer- und Zimniermcister Tausch & Berghäuser und 
Malermeister Mayer & Weber in Wilmersdorf, Steinmetz- 
meister G e b r. Friesecke, Selilossermeister Rud. Mücke 
Nacht., und Dachtleckermeister G u s t. A d. W e r n i c ke in 
Berlin, Tischlermeister Fritz Hille und Glasermeister 
I M e i s s n e r in Rixriorf und Stuckic-rer E. D a m in r i c h & C o. 
in Schöneberg. 

Zur Erwärmung der Räume dienen 2 Geschoss-Warmwasser- 
heizungen, die von der Firma Herrn. M ü 1 1 e r & C o. nach 
eigenem Patent allsgeführt wurden. 


i m 


]PjS| 


gm 


In unserm Verlage ist soeben erschienen: 

Die wichtigsten Baudenkmäler 
:: der Provinz Posen :: 

Herausgegeben von Paul Graef, Königl. Baitrat 

42 Lichtdrucktafeln nach photographischen Originalaufnahmen 

Mit einem erläuternden Text von Prof Dr. L. Kaemm erer, Direktor 
:: des Kaiser-Friedrich-Museums in Posen :: 

Preis: Tn vornehm ausgestatleter Leinen-Mappe M k . 24, — , vornehm und in Leinen gebunden Mk. 2ö,— 

Ein Teil der in diesem Werke enthaltenen Darstellungen ist den Lesern der „Blätter für Architektur und Kunst- 
handwerk“ vornehmlich aus den Jahrgängen XVII und XVIII bereits bekannt. Sie erscheinen hier, um eine 
größere Anzahl wichtiger Stücke vermehrt, in stattlicherem Tafelformat, mit neubearbeitetem, durch Abbildungen 
geziertem Text als vornehmer Einzelband, der sich besonders auch 211 Geschenkzweckeu wegen seines schönen und 
interessanten Inhalts eignen dürfte. Dem Architekten sowie dem Kunstfreunde, dem unsere Veröffentlichungen 
nicht bekannt sind, wird das Werk manche Überraschung bereiten. Man dürfte erstaunt sein über die Art 
und Fülle bedeutender Baudenkmäler, die sich in dem allgemein als kunstaim geltenden Lande finden. 




Neubauten in Nordamerika. 

Herausgegeben von Paul Graef. Königlicher Baurai. 

Mit einem Vorwort von K. Hlnckeldeyn, Königlicher Oberbau- und Ministerial-Direktor im Ministerium der öffentlichen .Arbeiten. 

Erste Folge: 100 Lichtdrucktafeln in Mappe Mk. 62,50. 

Zweite Folge: 65 Lichtdrucktafeln in Mappe Mk. 4 1 . 50. 

Beide Serien zusammen bezogen in Mappe Mk, 100,— . 

Die verschiedenen Weltausstellungen der Vereinigten Staaten von Nordamerika haben die Aufmerksamkeit von neuem auf 
die amerikanische Architektur gelenkt, deren Grundzug eine glückliche Verbindung zweckmäßiger Innenräume, wirkungsvoller Aussen- 
architektur und großer Eigenart in der , Formgebung bildet. . Den Werken des Altmeisters H. H. Richardson. den man den Schöpfer 
eines eigenen Stils nennen darf, ist ein großer Teil der Tafeln gewidmet, die Wohn- und Landhäuser in Aussen- und Innenansichten. 
Kaufhäuser und öffentliche Gebäude aller Art in vorzüglich gelungenen eigenen photographischen Lichtdruck-Aufnahmen zur Darstellung bringen. 

Gerade jetzt, wo die Bewegung zur Erhaltung der Heimatkunst und Erzielung malerischer Wirkungen der Bauten bei uns 
so lebhaft ist und stetig große Fortschritte macht, bieten diese amerikanischen Eauten, die ihre eigene, charaktervolle Sprache reden, 
jedem Baukünstler wertvolle Hinweise. 

Bestellungen durch j'ede Buchhandlung und den 

Verlag der Blätter für Architektur und P^unsthandwerk 6. m. b. J-f. 

■Berlin W. 57, Steinmefzsfr. 46. 





Oriainal from 


'au! Graef. Berlin — Drucl|Ji|VH\^ift0ti'^z0lFu'QAL.| 









■2 


scMLrrreHj - btmmu. 


iüi 


MUU 





Erdgeschoss. 


I. v. II. Stockwerk. 


Geschäftshaus in Berlin, Krausenstraße 17—18 und Schiit zenstraße 65—66. 


Denkmalpflege einen Retter gefunden, der die wertvollen Reste 
freilich zu anderen Gebrauchszwecken sorgfältig wieder her- 
richtet. Um den runden, freistehenden, hohen Schlossturm mit 
laternengeschmückter Haube tummelt sich jetzt unter alten 
Bäumen die muntere Schar der Schulkinder, die in dem von 
Meister Hans 1490 erbauten Hauptflügel des Schlosses ihre Schul- 
säle haben, während der im Privatbesitz befindliche Westflügel 
mit vielen Nebenbaulichkeiten und Höfen als Brauerei benutzt 
wird. Dieser Teil, fast unverändert in der äusseren Erscheinung 
der alten Mauern und Dächer, mit vortretendem Rundturm, 
alten Fachwerkaufbauten und Rundbogenfriesen unter den vor- 
kragenden Geschossen bildet für den Freund der alten Denk- 
mäler trotz seiner merklichen Verwahrlosung einen nicht unan- 
genehm wirkenden Gegensatz zu der sauber istandgesetzten 
„besseren Hälfte“ des .Schlosses. 

Bis vor kurzem unberührt war die vom Verkehr abgelegene 
Ecke an der Stadtkirehe, wo die kleine alte Sebastians- 
kapelle (Tafel 103 u. 104) mit dem hohen Turm der Stadt- 


ara 


kirche einen malerischen Winkel und den Abschluss einer kleinen 
Seitengasse bildet. Durch den vor einigen Monaten erfolgten 
Abbruch der durch eine vielbewegte Baugeschichte bemerkens- 
werten Stadtkirehe — der Turm blieb stehen — ist die heimliche 
Ruhe dieses Fleckens gestört, hoffentlich nur vorübergehend. 
Der Neubau der Kirche schafft vielleicht hier neue reizvolle 
Anlagen, indem er geschickt mit det alten Kapelle verbunden 
wird. Ungemein malerisch wirkt die Nordfront dieser kleinen 
Doppelkapelle, in der ein Prunkportal deren Hauptzierde ist. 
Bezeichnend für die Bestimmung des unteren Geschosses als 
Beinhaus trägt das hohe spitzbogige Tympanonfeld das figuren- 
reiche und in guter Bildhauerarbeit gefertigte Bild des jüngsten 
Gerichts. Ein hohes, vom verkröpften Gurtgesims umschlossenes 
und von 2 Figurennischen, Baldachinen und Fialen beseitetes 
Wandfeld über dem krabbenbesetzten Spitzbogen kennzeichnet 
diese Tür zum Untergeschoss als die porta principalis für die 
Toten, die hier ihren letzten Einzug in den Vorhof zur Ewigkeit 
antreten sollen. Auch die reichgeschmückten Strebepfeiler init 

Original from 






Nr. 11 . 1910. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


43 


zierlichen Doppelnischen für — jetzt fehlende — Figuren be- 
tonen nochmals diese Bedeutung des Haupteinganges. Auf den 
Dächern der Strebepfeiler sind in reitender Stellung 2 geharnischte 
Männer angebracht, die gleichsam die Torwächter darstellen. 
Nur der linksseitige ist noch ganz erhalten. Der Eckpfeiler rechts 
ist im unteren Teil abgerundet, um den Zugang zur Freitreppe 
nach dem Obergeschoss zu weisen und trägt an dem Konsolstein 
unter dem Gesims die Figur eines Jünglings mit der schwer zu 
deutenden Inschrift: Gnoto solidos. Eine Lesart lautet: guoti 
seanton, was der Bestimmung der Kapelle entsprechen würde, 
besonders an dieser Stelle, wo die Lebenden zum oberen, für die 
Gottesdienst-Totenfeier bestimmten Raum hinaufstiegen. Über 
der oberen Eingangstür im Westgiebel ist in eitler mit reicher 
Bekrönung geschmückten Bildtafel der heilige Sebastian in 
derber Technik dargcstellt. Die schwer lesbare, fünfzeilige 
Inschrift Über dem kleinen unteren Fenster der Nordseite besagt, 
dass im Jahre 1474 am St. Apollinaristage clcr Grundstein gelegt ist. 

Das Beinhaus im Untergeschosse ist auf einem achteckigen 
Mittelpfeiler mit 4 Rippenkreuzgewölben überdeckt, deren 
Schlusssteinschildchen früher Wappenzeichen trugen. Das Ober- 
geschoss ist an Stelle der, vielleicht nie ausgel’ührteii, Gewölbe 
später mit flachem Holzgewölbe überdeckt. Die Mitte des abge- 
walmtcn Daches krönt eint zweigeschossige Laterne. (Schluss folgt). 


Tafel 105 — 107.* Die Wittelsbacher-Brücke in München 

— 1. Hauptstrompfeiler mit dem Reiter- 

bilde Ottos von Wittelsbach. — 2. Das Stand- 
bild Ottos von W i 1 1 e 1 s b a e h von der Brücke 
aus gesehen. — 3. Überdachter 1 ’ f e i 1 e r Sitz- 
platz. 

Erbaut 1904 — 1903 durch die Ingenieure Säger und 
\V iirner unter künstlerischer Mitarbeit des Architekten Pro- 
fessor Theodor Fischer in München. Der bildnerische 
Schmuck stammt von Professor Georg W* r b a. 

Baustoffe : Portlandzement-Stampfbeton für die Gewölbe- 
nnd Pfeilerkörper; fränkischer Muschelkalk für die gewunderten 
Stirnflächen, die Pfeilerflächen und -Aufbauten, Xagolftuli für 
die Laibungen. 

Baukosten: 730000 .« für die neue Brücke. 30000 .(( für 
die Notbrücke. 

Der schlichten urnl doch großzügigen F'ranz-Joseis- drucke, 
die wir unseren Lesern auf Tafel 15 und ifi dieses Jahrgangs 
mitteilten, hat Th. Fischer einige Jahre später als ein nicht 
minder gelungenes und aufwendiges Werk die hier dargestellte 
Wittelsbacher-Brücke folgen lassen, die in der Wucht ihrer Ge- 
samtgestaltung und der Eigenart ihrer künstlerischen Durch- 
bildung von kaum einem zweiten neuzeitlichen Brückenbau 
erreicht, sicher von keinem übertroffen wird. Die Art. in der 
hier der alte Gedanke des Brückenpfeilerbogeiis und -Denkmals 
den örtlichen Verhältnissen angepasst und gestaltet wurde, ist 1 
ebenso geistvoll wie monumental. 

Die Brücke überschreitet die Isar im Zuge der von Westen 
kommenden Kapuzinerstraße, die sich vor ihr mit der von 
links her kommenden Baldcstraßc vereinigt und sich hinter 
der Brücke in die Humboldt- und die SchyrenstraUe gabelt. 
Her Häuptlingen, der den Fluss vom westlichen Iler 
her überspannt, hat 44 m Weite mit */,„ Stichhöhe. A11 
seinem Ende stellt der mit dem Reiterdeukmal geschmückte 
Hauptpfeiler, von dem aus man auf geschickt geführter 
Treppe zum östlichen Flutufer gelangen kann. Iias Flut 
gebiet überschreitet die Brücke mit drei ähnlich geformten 
Kögen von 28. 27 und 26 m Spannweite. Die Gesamtbreite 
der Brücke misst 20,30 m. Die Fläche ist in eine mittlere, 
gepflasterte Fahrbahn von 12 in und zwei mit Asphalt belegte 
Fußgängcnvege von je 4 111 Breite geteilt. Über jedem der 
Zwisehcnp feiler ist ein bedeckter Sitzplatz angeordnet (Tat. 107). 
Hinsichtlich der Konstruktion sei noch folgendes bemerkt: 
Sämtliche Gewölbe sind als Dreigelenkl«igen ausgebitdet. Die 
Gelenke des Hauptbogens bestehen aus zähestem Stahl, die der 
Flutbügen sind durch Einlegen schmaler Bleistreifen in die Mitte 
der Gelenkfugen hergestellt. Über den Gewölben befinden sieh 
Hohlräume, die durch Einsteigeschäehte zugänglich sind. 


Tafel 108 — 110. Aus Alt-Dresden. (Neue Folge*). Be- 
sprochen von Dr. Rob. Bruck. — 1. Wohnhäuser,, an 
der Frauenkirche“ 16 und 17. — 2. Wohnhaus 
RainpischeStraßeI<). — 3, Mittelbau des ehern. 
Gräflich Hoy machen Palais, ■ Rampische 
Straße 16. 

In den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts weiden in 
Dresden Wohnhäuser erbaut, deren Straßenseiten sich durch 
ihre künstlerische Gesamtgestaltung auszeichnen und zu den 
schönsten Beispielen des bürgerlichen Wohnkausbaues im all- 
gemeinen zu zählen sind. Den Fortschritt zeigt auch die Anlage 
des Grundrisses, wenngleich auch jetzt noch oft Räume mit 
mittelbarem Lichte vorkommen- 

Das Haus An der Frauenkirche Nr. 16 hat eine dieser meister- 
haften Frontbildungen. Sie ist von dem Erbauer des Zwingers 
Matthäus Daniel Pöppelmann entworfen. Das Hans ist 
eine Dreifcnsteranlage, deren Mittelfenster als ein reichverzierter 
Erker mit schräg gestellten Pilastern ausgebildet ist, der auf 
einem konsolartigen Vorsprung aufsitzt. Die feine Verzierungs- 
kunst Pöppelmunns zeigt sieh au den eigenartigen Pilaster- 
kapitellen des zweiten und dritten Obergeschosses. Die Betonung 
von drei Systemen wird durch die abwechselnde Ausbildung und 
Verdachungen der Fenster besonders hervorgehoben. Die Front 
mit der überaus feinen Einteilung der Flächen ist von hoher 
kü ustlerischer Vollendung. 

Eine spätere Zeit der Erbauung zeigt das Nachbargrund- 
stiiek An der Frauenkirche Nr. 17. Es ist ein stattliches Haus 
von fünf Fenstern Front, mit vier Obergeschossen und ausge- 
bautem Dachgeschoss, Das Haus ist von schlichter Vornehm- 
heit, und nur das Fenstersystem in der Mittelachse ist reicher 
behandelt. Die Hausmitte wird noch durch das schöne Rokoko- 
tor von feiner architektonischer Ausbildung betont. Die Front 
dürfte um das Jahr 1770 entstanden sein. 

Das Dreifensterhaus RampischeStraßeNr. 19 ist etwa 
um 1720 errichtet worden. Während die beiden seitlichen Fenster- 
aiiordnuiigcii sehr schlicht behandelt sind, ist das mittlere System 
durch reiche vornehme Ausgestaltung hervorgehoben. Unter den 
schonen barocken Bekrönungen der Mittclfcnster sind prächtige 
Kartuschen angebracht, im ersten Obergeschosse Minerva mit 
dem Medusenliaiipt auf dem Brustseliilil, im zweiten ein reiz- 
voller Fraueiikopf vor einer Muschel, im dritten ein solcher unter 
einem Baldachin. Unter der Sohlbank des Mittelfensters im 
ersten Geschosse ist eine Tuchgehänge, unter der des dritten 
Geschosses ein Seraphim als weiterer Schmuck angebracht. 
Die Haustür ist hier seitlich ungeordnet, während die meisten 
Hauser, hei denen die Mittelachse betont ist, auch die Haus- 
türen in der Mitte haben. 

Mit Krubsacius (1717 — 1789) vollzieht sich in der 
Dresdner Architektur ein Umschwung zur Einfachheit, welche 
alle Bauten der Stadt kennzeichnet, die im letzten Drittel des 
18. Jahrhunderts errichtet wurden. Es ist gleichsam ein Gegen- 
satz zur heiteren dekorativen Gestaltung des Rokoko. I Hireh die 
Wiederaufnahme antiker Formen bildet diese Zeit einen Übergang 
zum Zopf. Bezeichnend dafür ist die Rückseite des früheren 
Gräflich Hoymsclien Palais au der R a 111 p i s c h e 11 Straße 
N r. 1(1, während die Hauptfront des Palais gegen die Landhaus- 
Straße gelegen, ein Werk Knöffels ist. Voll Krubsacius ist auch 
der Quirl i.ul im Hofe mit einem großen Tanzsaale in den Ober- 
geschossen uml der reizvollen Bruimenaulage Kiiöfllers in einer 
Nische des Erdgeschosses, die ganz derjenigen im Kosclsclicii 
Palais gleicht. 

Diese Ballten des Krubsacius sind nach 17(10 entstanden. 
Die breite Schuuseite gegen die Rampische Straße mit 13 Achsen 
zeichnet sich durch große Schlichtheit aus. Eine Gliederung ist 
durch Lesincn und riiirahnnmgcn hervorgebracht, und mir die 
Fenster des Hauptgescliosses und der Achsen hüben Verdachungen. 
Etwas reicher ausgebildct ist das jetzt blinde Tor in der Mittel- 
achse, bei dem das königlich sächsische Wappen an eine spätere 
Benutzung des Gebäudes als Amtsgericht erinnert. Das Erd- 
geschoss beherbergte die großartigen Ställe, darüber befanden 
sieh in einem Zwischengeschosse Dienern nlmuiigcn. 

I11 seiner Zeit war dieser Bau gerade wegen seiner zur Schau 
gestellten absichtlichen Schlichtheit über Verdienst gefeiert. 

(Fortsetzung folgt.) 


* Durch ein Versehen wurden die Tafeln 105 und 107 mit einer 
falschen Nummer bedruckt. Wir bitten das zu entschuldigen und zu 
ändern Taf. 86 in Taf. 105 , Taf. 88 


Diqitized by 


11 107. I 

UooqLe 


4 S. Jnlirg. I — \\ VII, XI. ntirh: I’. (iraef, ]tamverkc der Re- 
naissance uml fies Jinrock in Dresden. — Heft i. Wohnhäuser und 
Paläste. — 2 . Kgl. Kesidenx.sehlo.ss. — 1>ct Zwinger. (S. Anzeige auf 
der folgende i Seite ) 


Original from 

fPRqiTY nF TAI IFDRMIA 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Nr. ll. 1910. 


iffif 

SEKTS 


.£ .nzöl 


4 c) 

IS 

rp ''ö.?< 

0'i- r X 


In unserm Verlage ist soeben erschienen: 

Die wichtigsten Baudenkmäler 
:: der Provinz Posen :: 

Herausgegeben von Paul Graef, Königl Baurat 

42 Lichtdrucktafeln nach photographischen Originalaufnahmen 

Mit einem erläuternden Text von Prof Dr. L. Kaemmcrer, Direktor 
:: des Kaiser-Priedrich-Museums in Posen :: 

Preis: In vornehm ausgestatteter Leinen-Mappe Mk. 24, — . vernehm und In Leinen gebunden Mk. 26, — 

Ein Teil der in diesem Werke enthaltenen Darstellungen ist den Lesern der „Blätter für Architektur und Kunst - 
handwerk“ vornehmlich aus den Jahrgängen XVII und XVIII bereits bekannt. Sie erscheinen hier, um eine 
größere Anzahl wichtiger Stücke vermehrt, in stattlicherem Tafelformat, mit neubearbeitetem, durch Abbildungen 
geziertem Text als vornehmer Einzelband, der sich besonders auch zu Geschenkzwecken wegen seines schönen und 
interessanten Inhalts eignen dürfte. Dem Architekten sowie dem Kunstfreunde, dem unsere Veröffentlichungen 
nicht bekannt sind, wird das Werk manche Überraschung bereiten. Man dürfte erstaunt sein über die Art 
und Fülle bedeutender Baudenkmäler, die sich in dem allgemein als kunstarm geltenden Lande finden 


Bauwerke der Renaissance und des Barock in Dresden. 

Herausgegeben von der 

Schriftleitung der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk (Paul Graef, Königl. Baurat). 


Wohnhäuser und Paläste. 
IS Tafeln in Lichtdruck. 


Heft II. 

Vom Kgl. Residenzschloss. Oer Zwinger. 

14 Tafeln in Lichtdruck. 


Preis zusammen 8,00 Mark. 




Neubauten in Nordamerika. 

Herausgegeben von Paul Graef, Königlicher Baurat. 

Mit einem Vorwort von K. hlnckeldeyn. Königlicher Oberbau- und Ministerial-Direktor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 

Erste Folge: 100 Lichtdrucktafeln in Mappe Mk. 62,50. 

Zweite Folge: 65 Lichtdrucktafeln in Mappe Mk. 41 . 50 . 

Beide Serien zusammen bezogen in Mappe Mk. 100 .— . 

Die verschiedenen Weltausstellungen der Vereinigten Staaten von Nordamerika haben die Aufmerksamkeit von neuem auf 
die amerikanische Architektur gelenkt, deren Grundzug eine glückliche Verbindung zweckmäßiger Irnenräume, wirkungsvoller Aussen- 
architektur und großer Eigenart in der Formgebung bildet. Den Werken des Altmeisters ff. H. Richardson. den man den Schöpfer 
eines eigenen Stils nennen darf, ist ein großer Teil der Tafeln gewidmet, die Wohn- und Landhäuser in Aussen- und Innenansichten. 
Kaufhäuser und öffentliche Gebäude aller Art in vorzüglich gelungenen eigenen photographischen Lichtdruck- Aufnahmen zur Darstellung bringen. 
Gerade jetzt, wo die Bewegung zur Erhaltung der Heimatkunst und Erzielung malerischer Wirkungen der Bauten bei uns 
so lebhaft ist und stetig große Fortschritte macht, bieten diese amerikanischen Bauten, die ihre eigene, charaktervolle Sprache reden, 
jedem Baukünstler wertvolle Hinweise. 

Bestellungen durch jede Buchhandlung und den 

Verlag der Blätter für Architektur und F^unsthandwerk 0. m. b. jd. 

Berlin "W. 57, Sfeinmefzsfr. 46. 




Digitized bv 


Für die Leitung verantwortlich: Paul Graef, Berlin — Druck vin Adolf Gertz Q. m. b. H., Charlotten burc. 







ZU DEN TAFELN. 

Tafel iii und uz. Wohn- und Geschäftshäuser in 
Bozen. Defreggerstr. 2u.4. 1. Gesamtansicht. — 2. Teil- 
a n s i c h t. 

Erbaut 1508 und iqoq für den Kunstmaler Herrn Cornelius 
Hintner durch den Architekten \V i 1 h. Kürschner in Bozen. 
Die örtliche Bauleitung lag in den Händen des Architekten 
Griesemann, 

Baustoffe : Granit von Grasstein im Eisack; hal fürdie Lauben- 
säulen, Kiesbeton für die freistehenden Pfeiler, im übrigen Porphyr- 
Bruchstein für die Aussenn.auern und Ziegelmauerwerk für die 
Innenwände mit weissetn Kalkverputz. Dach mit hellroten Möueh- 
und Nonnenziegeln gedeckt. 

Baukosten: Im ganzen rund 551000 Kronen (rund 

4Ü0 000 Mark) . 

Die Stadtgemcinde Bozen t >eschloss im Jahre 11)07. die neu 
angelegte Defreggerstraße bis zur Goethestraße durchzuführeii 
und dadurch diese an die Altstadt auzusehliessen. Hot damalige 


Stadtarchitekt \V. Kürschner schlug vor, diesen Straßeuzug 
teilweise mit I.aubcn zu versehen, worauf alle matlgebenden 
Persönlichkeiten mul Körperschaften bereitwillig eingingen, um 
in der neuen Anlage die Eigenart Bozens möglichst zu wahren. 
Herr Kunstmaler Hintner. der an der neuen Straße einen 842 in 
langen, aber nur q ui tiefen Baugrund besaß, wünschte darauf 
2 Geschäfts- und Wohnhäuser zu errichten, die in ihrer Ein- 
richtung allen neuzeitlichen Anforderungen genügen, zugleich 
aber sich in ihrer Gestaltung möglichst der Alt - Bozener 
Bauweise angliedern sollten, was um so notwendiger erschien, als 
die Defreggerstraße sich vom Ohstmarktc, dem bekannten 
malerischen Mittelpunkt Bozens, abzweigt und die Häuser, indem 
sie ihren Anfang bilden, sich unmittelbar an die Altstadt an- 
schliessen. Das Erdgeschoss und das I. Stockwerk wurden als 
Läden ausgebaut, die oberen zu Wohnungen. Das Ganze bot 
dem Architekten eine ülieraus anziehende und dankbare Aufgabe, 
die zu lösen ihm in sehr erfreulicher, trefflicher Weise gelungen ist. 

Die Ausführung erfolgte in Gesamtunternehmung durch das 
Baugeschäft Hutter & Söhne in Innsbruck. 






Calonniden-Qebiude in Boztn, Defreggerilr. 2 . 


Tafel 113 — 115. Tauberbischofsheim. Besprochen von 
A. v. B e h r. (Schluss zu Nr. II.) 3. DasStrauss' sehe 
(früher Bägner’seht) Haus, am Markt 195. — 
4. Sakramentshäuschen in der abgebroche- 
nen Stadtkirche. — 5. Das Grabmal des Alex- 
ander von Riedern (J- 1588) und seiner Ehefrau 
Anna Maria von Krailsheim (f 1623) in der ab- 
gebrochenen Stadtkirche. 

In enger Verbindung mit der Kapelle steht der noch er- 
haltene Kirchturm der alten Stadtkirche, au dessen Ostwand 


unter einem Schutzdach eine Kreuzigungsgruppe angebracht ist. 
Von der reichen und kunstgeschichtlich bedeutenden Innenaus- 
stattung der Stadtkirehe bringen Tafer 114 und 115 das Sakra- 
mentshauschen, das ehedem den Chor schmückte, und 
das v. Riedern'scheGrabmal aus der Margarethen- oder 
Taufkapclle im nördlichen Seitenschiff. 

Das Sakramentshäuschen ist ein ungewöhnliches, 
reiches Werk, dessen Meister sich in der Inschrift auf dem kurzen 
Schaft des von einem Ixiwen getragenen Sockelpfeilers als 
Dietrich Krebs von Münster nennt. Über dem 

Original from 







46 


Blätter für Architektur und Kunsthand werk. 


Nr. 12 1910 


Pfeiler sind die Wappen der Stifter Diether v. Erbach und des 
Mainzer Domkapitels angebracht und der »Schrein selbst, reich 
geziert mit den Figuren der Propheten, Marias und des Heilandes, 
auch sinnbildlicher! Figuren. In dem bekrönenden, von Fialen 
getragenen Baldachin steht die etwas steife Reiterfigur des 
Schutzpatrons der Stadtkirehe, des heil. Marti nus. 

Das Grabmal des 1588 verstorbenen Alexander v o n 
Riedern und seiner 1C23 verstorbenen Ehefrau Anna Maria 
von Krailsheim, deren Namen auch auf e ner alten Inschrift im 
Amtshause sich finden, ist wahrscheinlich ein Werk des Bild- 
hauers Hans R o d 1 e i 11 aus Würzburg, der auch das sehr 
ähnliche Grabmal Königstein in der Pfarrkirche zu Werthei 11 
geschaffen hat, und vermutlich um 1600 errichtet. Die Ver- 
storbenen sind gegeneinander gerichtet knieend vor dem an der 
Rückwand angebrachten Kruzifix dargestellt, in sauberer Be- 
arbeitung der Rüstung und Tracht. Der Sockel enthalt die zwei 
gereimten, langatmigen Inschriften in vergoldeten Buchstaben 
auf schwarzen Schieferplatten und der Fries über den reich ge- 
zierten korinthischen Säulen die 16 Wappen der Ahnenauf- 
sehwörung. In den Nischen, neben dem Hauptbilde stehen die 
Figuren der Liebe und Treue, darunter am Sockel 2 Alabaster- 
reliefs, Hiob im Fegefeuer darstellend. Im oberen Teil zeigt das 
Mittelbild die Dreieinigkeit und die Auferstehung Christi und an 
dem krönenden Mittelschild eine eigentümliche Szene, wie der 
Tod mit dem Totengräber Brüderschaft trinkt. Daneben die 
Wappen der Verstorbenen v. Riedern und v. Krailsheim. 

Tafel 1x6 und 117. Landhaus Dr. Dürring in Feucht bei 
Nürnberg. 1. Ansicht von der Straße her. — 2. An- 
sicht vom Garten her* 

Erbaut 1908 — 1909 für den prakt. Arzt Herrn Dr. Dürring 
durch den Nürnberger Architekten Leonhard Bürger. 
Die örtliche Bauleitung war dem Architekten Fritz Queiuler 
übertragen. 

Baustoffe : Sandstein aus Ochenbruck bei Feucht für den 
Sockel, darüber Ziegelmauerwerk mit Maltal itverzierung in gelb- 
lichwcisscr Tönung der Flächen und teils weisser, teils blass- 
grüner der Fensterumr ah inungen. Rohe Biberschwänze für die 
Dachdeckung. Die Fensterläden zumeist stumpfgriin mit 
weisseil Streifen und farbiger Bemalung auf weissem Feld, am 
linken Vorbau griinlichwriss. Fenster in den Gerüsten blassgrün, 
sonst weiss. Das Erkergitter gelb mit grünen Schilden. U111- 
wähung teils grün, teils gelbbraun. 

Baukosten: Im ganzen rund 35000 .ff, d. i. 17.50 M f. 
1 cbm. 

Wer von Nürnberg her das altertümliche Städtchen Feucht, 
dessen merkwürdige Haupt bauten in diesen Blättern demnächst 
zur Darstellung kommen werden, besucht, wird auf dem Wege 
vom Bahnhöfe zum Ort durch den liier d af gestellten wohl- 
gelungenen, freundlichen Landsitz, der, frei in die ebene Land- 
schaft gestellt, von allen Seiten eine günstige Massengruppierung 
zeigt, angenehm überrascht; denn was dem Besucher sonst dort 
an neuen Bauten begegnet, lässt ähnliches nicht erwarten. 

Mit dem Hause, das nur dem Besitzer und seiner Familie 
zur Wohnst att dient, ist ein PfeTdestall mit Kutscherstuhe und 
ein Wagenschuppen geschickt verbunden. Die Raumanordimng 
ist aus den hier beigefügten Grundrissen ersichtlich. Das Innere 
ist einfach bürgerlich, doch* mit künstlerischer »Sorgfalt aus- 
gestaltet. Die Zimmer haben glatte, weissc Stuckdecken, in 
Leimfarbe tapetenartig gemusterte Wände und Rieinenfußböclen. 



Landhaus Dr. Dürring in Feucht bei Nürnberg. 


s. auch Anzeiger Seite f&j. 


Go gle 


Im Treppenhaus vorplatz, in der Diele, Küche und Speisekammer 
ist der Fußlxxleii mit Mettlacher Platten belegt. Die Erwärmung 
des Hauses erfolgt durch eine von Rnesicke & C o. in Nürn- 
berg angelegte Warmwasserheizung. Bei der künstlerischen Aus- 
stattung des Hauses waren tätig die Dekorationsmaler L e s c n - 
haus und Steiger, sowie der Kunstschmied Gottfried 
Meyer in Nürnberg. Als an der Ausführung beteiligt gewesen 
seien ferner genannt ; Maurermeister Brunner und Zimmer - 
meister Koht in Feucht, Tischlermeister Johann Götz 
und Glasermeister Gebr. »S e 11 g e w a 1 d in Nürnberg. 

Tafel 118 u. 119. Volkstümliche Bauten in München. Be- 
sprochen von Prof. Franz Zell. — 11. Wohnhäuser 
„in der Grube“ zu Haidhausen. — 12. Male- 
rischer Winkel an der oberen I’ e 1 d s t r a ß e 
Haidhausen. 

Auf den Tafeln 80. 98 und 99 dieses Jahrganges brachten 
wir Beispiele volkstümlicher Bauten aus München, richtiger ge- 
sagt aus „Haidhausen” und aus „der Au”, denen ähnliche Dar- 
stellungen im XXL Jahrgange (Taf. 106 — 108 und 117 — 120) vor- 
ausgegangen waren. Als München noch die herzogliche, be- 
ziehungsweise kurfürstliche Residenzstadt Bayerns war, er- 
streckten sich die Stadtgrenzen nur bis zum Isartor. Von da 
gings schon auf der Landstraße über die beiden Arme der Isar — 
an der Stelle vorbei, wo zurzeit das mächtige „Deutsche Museum“ 
entsteht — in die „Au“. Es ist dies eine Ortschaft, die ihre Ent- 
stehung einem ehemaligen herzoglichen J agdsch lösscheil zum 
„Xeudeck“ verdankt und zu Anfang des XIX. Jahrhunderts zur 
Vorstadt von München erhoben wurde. Von den „zwei Brücken” 
gelangte mau dann in einem weiteren Viertelstündchen in die 
Wiener »Straße, wo das auf Tafel 98 gezeigte Beispiel sieh be- 
findet. In dieser Straße sowie auch in nächster Nähe stellt 
heute noch eine Reihe verschiedener Häuschen, umgeben von 
den bekannten schablonenhaften Mietskasernen, Fabriken. Riesen- 
Schulpalästen und Brauereien — vielen zur Freude! Denn sie 
bergen trotz ihres Alters und ihres meist etwas vernachlässigten 
Zustandes eine feine »Stimmung und bewahrten uns ein an- 
heimelndes, gemütliches »Stück Kultur aus dem alten München 
und seinen Vorstädten. Auch Haidhausen war früher ein idylli- 
sches Dorf, wurde später Vorstadt und ist nun zu einem Stadt- 
teile Münchens mit vielleicht 150 000 Einwohnern angewachsen. 

Tafel 98 zeigt uns einen Rest aus der Biedermeierzeit, ein 
gemütliches Häuschen mit Mausarddach mit einem holzver- 
mantelten Anbau. Dass es sich hier um „Herbergen“ handelt, 
zeigt uns gerade dieses Bild sehr deutlich; abgesehen von dem 
Häuschen rechts sehen wir auf dem Bilde nicht weniger als 
6 Haustüren. Jede dieser Türen führt in eine für sich abge- 
schlossene Wohnung, d. h. jedes Haus gehört ebensovielen Be- 
sitzern, als es Wohnungen enthält. Und so stellen diese ein- 
fachen, schlichten Bauten uns Beispiele früherer „Wohnungs- 
Refonn“ dar. Tatsächlich war die Miete in solchen Häusern un- 
glaublich gering, so dass wir wohl neidisch auf die gute alte Zeit 
blicken mögen. Heute muss ein Arbeiter in einem Monat 111 eh r 
Zins für sein bescheidenes Zimmerehen zahlen, als früher ein 
solcher Hausbesitzer (bzw. Besitzer einer Wohnung) in einem 
Jahre. Doch interessiert uns hier weniger das Volkswirtschaft- 
liche. als vielmehr die Fülle der künstlerischen und malerischen 
Vorzüge dieser letzten Reste einer volkstümlichen Baukunst. 

Eine wirkliche Idylle, die leider durch die frech herüber- 
blickenden Miethäuser gestört wird, zeigt uns Tafel 99. Die 
Laube und die Blumenbretter lassen auch erkennen, dass in diesem 
Völkchen noch Sinn für Blumen und schattiges Grün herrscht. 
In geradezu rührender Weise bezeugt dies das Bild auf Tafel IW 
mit der so einfach und doch so anmutig hergcstellteii Laube und 
dein Mini atu rgärtchen. Wie wenig eigentlich gehört doch dazu, 
ein gemütliches Häuschen herzustellen ! ! Kein Aufwand von 
Gelehrsamkeit, kein Architekturformenkram, keine statische Be- 
rechnung war hier nötig — und doch wie gemütlich mag sich.* 
für diese Leute in diesem reizenden Winkel wohnen ! 

Eine Häusergruppe aus der ..Grube“, zum Teil mit dem 
schützenden Brettennantel versehen, zeigt uns Tafel 118. 14er 
Halisforscher erkennt hier ohne Mühe den t'bergang vom BiUlefU- 
liaus zum kleinstädtischen Wohnhaus, mit dem steileren Dach, 
um es zu Wohnzwecken besser auszimutzen. Diese Entwicklungs- 
stufe* zeigt uns noch besser und deutlicher die Abbildung »auf 
Tafel 80. Hier sehen wir ziemlich klar das oherbnvori sehe Bauoru- 

* Wer sich für die Entwicklung interessiert, der sei auf das 
Buch hinge wiesen: Franz Zell. Volkstümliche Bauweise in ile r Au 
hei München. 75 Aufnahmen. Verlag von H. Keller in Frankfurt a. M.» 
in welchem die Häuschen nach der Ze tfohj«? dargestellt sind. 

QwqmaU«>.m 


Digitized by 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 12. 1910. 


Matter für Architektur und Kunsthandwerk. 


haus mit Laube, die allerdings nur mehr auf der Giebelseite an- 
gebracht ist, während das flache I lach des Bauernhauses etwas 
steiler geworden ist. Der schon etwas teurere Grund und Boden 
gestattete nicht die breite Hinlagerung wie beim Bauernhaus; 
der Raum, das Dach musste ausgenutzt werden. Aber nicht dies 
allein mag der Grund zum Übergang aufs steile Dach gewesen 
sein; das Material spielte hier eine Rolle. Die zahlreichen um- 
liegenden Ziegeleien lieferten billiges und haltbareres Dach- 
deckungsmaterial, als die bis dahin üblichen Holzschindeln es 
waren. Für den streng religiösen Sinn der Bewohner zeugt das 
Bildnis des Gekreuzigten mit den umgebenden Heiligenbildern, 
ein Hausschmuck, der in diesen katholischen Gegenden sehr 
häufig war. (Schluss folgt.) 


Tafel 120. Bürogebäude in Berlin, Unter den Linden 40 — 41. 

Erbaut in der Zeit von Anfang April iqo<) bis Januar jqio 
für die Linden-Grundstücks-Verwertungs -Gesellschaft m, h. H. 
durch den Architekten Reg.-Baumeister Max Grünfeld in 
Berlin. 

Baustoffe : Für die Straßenfront gelblich grauer Heuscheuer- 
Sandstein. Graue gesinterte Sturm’sche Biberschwänze für die 
I lachdeckung. 

Baukosten: Im ganzen rund 240000 .H. d. i. rund 700 .H. 

f. r qm. 

Die stattliche Front bietet eine glückliche Losung einer neu- 
zeitlichen Bauaufgabe unter Verwendung geschichtlicher Stil- 
formen. Die Wucht der scheitreehter Bögen über den weiten 
Fensteröffnungen der Erdgeschossfenster macht selbst die Last 
der Zwischenpfeiler für das Auge erträglich. Zu wünschen wäre 
nur, dass ihre ruhige Fläche erhalten bliebe und nicht durch 
Firmenschilder gedeckt würde. Der Grundriss des Hauses ist 
einfach und zweckmäßig. Im Erdgeschosse zwei große Läden mit 
gut gelegenen Treppen; in den Obergeschossen Büroräume in ge- 
schickter Anordnung. 




ri. Stockwerk Erdfeschoo 

Bürogebäude In Berlin. 

Die Modelle zu den figürlichen Schmuckstücken der Front 
stammen vom Bildhauer Franke, die Bronzearbeiten der 
Baikone von Ed. Puls, die an den Decken des Eingangsraumes 
von Lind X c h f 1 g r. An der Ausführung waren ferner be- 
teiligt: Maurermeister Jos. Frankel, Steinmetzmeister 

U. Mctzing Xchflgr., Zimmermeister Mi rau er, Dach- 
deckermeister Wernickc Tischlermeister LKavser, 
.Schlossermeister Blume (Charlottenburg), Dekorationsmaler 
Bodenstein, Stuckierer J. u. P. Schneider. sämtlich 
in Berlin. Die Sammelheiz ung stammt von Schaffer & 
\t aleker, die elektrische Einrichtung von den Siemens- 
S c h u ck e r t - Werken in Berlin, die Marmorarbeiten lieferte 
die Aktiengesellschaft Kiefer (Tempelhof), die Beleuchtungs- 
körper J. L e n n h o f f , Berlin. 


Bficherschau. 

Deutscher Baukalender, herausgegeben von der Deutschen 
Bauzeitung. 44. Jahrgang 1911; nebst zwei besonderen Bei- 
gaben. Teil 1 gebunden, Teil II u. III broschiert. Ausgabe A: 
Teil I in dunklem Einband M 3.50; Ausgabe B: Teil I in rot 
braunem Einband mit Verschluss K 4,00. — Verlag der Deutschen 
Bauz.eitung G. m. b. H., Berlin SW ir 

Mit gewohnter Pünktlichkeit hat sich die neue Auflage 
dieses trefflichen Werkes eingestellt; wiederum durch Ergän- 
zungen in jeder Hinsicht auf die Hohe der Zeit gebracht. Die 
Vermehrung des Inhaltes, abgesehen von der naturgemäß und 
stetig eintreteiuleu des Personen Verzeichnisses, beträgt fast 
einen Bogen, der zu 3 / 4 auf Teil I, das T aschenbueh, ent- 
| fällt. Sämtliche Kapitel des Kalenders sind neu durchgesehen, 
bei einzelnen Abschnitten istder Text völlig umgearbeitet worden. 
Alle im Laufe des Jahres eingetretenen Änderungen und Er- 
gänzungen amtlicher Bestimmungen sind sorgfältig naehge- 
tragen. Von besonderem Nutzen für den schaffenden Architekten 
ist Abschnitt XI, der die Bauordnungen von Berlin und seinen 
Vororten, München, dem Königreich Sachsen, Dresden, Ham- 
burg. Frankfurt a. M. und Cölu in knapper, übersichtlicher Form 
enthält. In Teil II, dem Xaehscli lagebuch, das be- 
bekanntlich eine Baukonstruktionslehre gedrängtester Art von 
' ausserordentlicher Brauchbarkeit bildet, sind die neuen Normen 
für Portland-Zement und Eisen-Portland-Zement, sowie die 
preussischen Bestimmungen für Berechnung und Ausführung 
von Steineisendecken von Kjoq und die Zahlenangaben für 
die Belastung und die zulässige Beanspruchung bei Hochbauten 
von ii)i0 aufgenommen. Teil III, • das Skizzenbuch, bringt (>3 
schöne Abbildungen alter Bauwerke, darunter 15 Portale, 7 
reizvolle Darstellungen aus Lübeck und einige Tiroler Schlösser 
aus der Umgebung von Bozen. 

Eine klargezeichncte, zuverlässige Eisenbahnkarte von 
Mitteleuropa bildet, wie stets, eine willkommene Ergänzung des 
Textes. An Handlichkeit und zugleich Mannigfaltigkeit des In- 
haltes wird der Deutsche Baukalender von keinem anderen seiner 
, Art auch nur annähernd erreicht. Seine Anschaffung sei deshalb 
| von Neuem angelegentlichst empfohlen. — g. — 

Künstler A B C, herausgegeben von Maler- Architekt Willy 
O. Dressier, Ostseebad Arendsee, auf Grund authentischen 
| Materials, iqir. Verlag Stiller’ sehe Hof- und Universitäts-Buch- 
j handlung (H. Tanbmann), Rostock i. M. 

Der rührige Herausgeber von Dressiere Kunstjahrbuch 
übergibt hiermit, wie er im Vorwort sagt, ,, den Wünschen vieler 
Kollegen nachkominend", der Öffentlichkeit ein kleines Werk, 
das für den Gebrauch im Atelier und bei der Kunstarbeit vielen 
treffliehe Dienste wird leisten können. Es soll ein Bindeglied 
der Künstler und Künstlerinnen untereinander und ihr Berater 
in geschäftlichen Angelegenheiten sein und ist gegliedert in 5 Ab- 
schnitte. Im ersten, „T a g e s f r ag e n", wird der Kunst- 
kongress in Rom tqtl und die Frage „Welches Recht habe ich 
im Walde ?'' behandelt. Der zweite: „W ostelleichaus?" 
bildet den Hauptteil. Er gibt Ratschläge, teilt Ausstellungs- 
Verträge im Wortlaut mit und enthält ein genaues Verzeichnis 
aller für iqii bis jetzt bekannt gegebenen einmaligen, wandernden 
und immerwährenden Ausstellungen, der Kunstsalons, Kunst- 
handlungen und Kunstauktionshäuscr. I111 dritten Abschnitt: 
„Wie berechne ich meine Arbeiten ?“ wird die Ge- 
bührenordnung für Architekten und Ingenieure sowie die 
Eisenacher Ordnung der Kunstgewerbvereine mitgetcilt, denen 
im 5. Abschnitt: ,,W elcheil Bedingungen ni u ss ein 
Wettbewerb genügen?“ die hierfür geltenden Normen 
des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieur- Vereine 
und die des Künstler-Verbandes Deutscher Bildhauer folgen. Ein 
Bezugsquellen Verzeichnis beschliesst das handliche kleine Werk, 
das seinem oben angegebenen Zwecke gut entspricht und somit 
bestens empfohlen sei. P. 

Illustrierte Kunstgeschichte von l)r. Joseph Ncu- 
w i r t h , Professor an der Technischen Hochschule in Wien. Mit 
über 1000 Textabbildungen und vielen farbigen Tafeleibildern. — 
Berlin, München, Wien, Allgemeine Verlags-Gesellschaft. — Er- 
scheint in 20 Lieferungen zum Preise von je ,1(1. 

Das Gcsamtgebict der Kunstgeschichte in 2 Bänden auf 
Grund der heutigen Forschungen behandeln zu wollen, ist ein 
kühnes Unternehmen, zu dessen erfolgreicher Durchführung die 
volle Beherrschung des durch die überaus zahl- und umfang- 

Original from 



Blätter ffir Architektur und Kunsthand werk. 


Nr. 12. 1910 


reiche, alle Sondernd >iete des Kmistlebeus umfassenden Kinzel- 
forschungen und -VeröHeiitlielumgeii ausserordentlich onge- 
wachsencn Stoffes erforderlich ist. F,s ist aber auch ein dank- 
bares Unternehmen; denn es kommt einem allgemeinen Bedürf- 
nisse der großen Gemeinde der Gebildeten entgegen, deren Sinn 
und Eiken n tniswunsch sich in erfreulich wachsender Weise wieder 
der Kunst, dem Kunstverständnis und dem Knustwissen mit 
Eifer sich zmvendet. Es ist sicher, dass die Aufgabe l>ei dem ge- 
nannten. durch treffliche und gründliche Arbeiten rühmliehst 
bekannten Verfasser in den besten Händen ist. End was von dem 


| Werke bisher vorliegt, berechtigt zu hochgespannten Erwartungen. 
■ Her Stoff, der die Kutistübung aller Völker, von der vorgesehiekt- 
- liehen bis zur neuesten Zeit umfasst, ist in Steile gegliedert. Schon 
i die ersten Abschnitte zeigen, w ie Neuwirth das w esentliche ülier- 
licli zusaumieiizufassen mul in flüssiger Form gewandt darzu- 
I stellen vermag. Hie in reicher Zahl eingefügten Textabbildungen 
| sind zum größten Teile neu und von ausreichender Größe, die 
i farbigen Tafeln ganz vortrefflich. Wir werden auf das Werk 
zurückkommen, empfehlen es aber jetzt schon angelegentlich der 
Belichtung unserer I.eser. 1’. G. 


Mm. 

VZ&ß SS 

Iffif 




t&HeSS 

mMi 


In unserm Verlage ist soeben erschienen: 

Die wichtigsten Baudenkmäler 
:: der Provinz Posen :: 

Herausgegeben von Paul Graef, Königl, Baurat 

42 Lichtdrucktafeln nach photographischen Originalaufnahmen 

Mit einem erläuternden Text von Prof Dr, L, Kaemmerer, Direktor 
:: des Kaiser-Friedrich-Muscunts in Posen :: 

Pr als: In vornehm ausgeslalteter Leinen-Mappe Mk. 24. — . vornehm und In Leinen gebunden Mk. 26,— 

Ein Teil der in diesem Werke enthaltenen Darstellungen ist den Lesern der „Blätter für Architektur und Kunst- 
handwerk“ vornehmlich aus den Jahrgängen XVII und XVII E bereits bekannt. Sie erscheinen hier, um eine 
größere Anzahl wichtiger Stücke vermehrt, in stattlicherem Tafelformat, mit neubearbeitetem, durch Abbildungen 
geziertem Text als vornehmer Einzelband, der sich besonders auch zu Geschenkzwecken wegen seines schönen und 
interessanten Inhalts eignen dürfte. Dem Architekten sowie dem Kunstfreunde, dem unsere Veröffentlichungen 
nicht bekannt sind, wird das Werk manche Überraschung bereiten. Man dürfte erstaunt sein über die Art 
und Fülle bedeutender Baudenkmäler, die sich in dem allgemein als kunstarm geltenden Lande finden. 



Neubauten in Nordamerika. 

Herausgegeben von Paul Graef, Königlicher Baurat. 

Mit einem Vorwort von K. Hinckeldeyn, Königlicher Oberbau- und Ministerial-Direktor im Ministerium' der öffentlichen' Arbeiten, 

Erste Folge: 100 Lichtdrucktafeln in Mappe Mk. 62,50. 1 

Zweite Folge: 65 Lichtdruck tafeln in Mappe Mk. 41,50. 

Beide Serien zusammen bezogen in Mappe Mk. 100,— . 

Die verschiedenen Weltausstellungen der Vereinigten Staaten von Nordamerika haben die Aufmerksamkeit von neuem auf 
die amerikanische Architektur gelenkt, deren Grundzug eine glückliche Verbindung zweckmäßiger Innenräume, wirkungsvoller Aussen- 
arehitektur und großer Eigenart in der .Formgebung bildet. Den Werken des Altmeisters H. K. Richardson, den man den Schöpfer 
eines eigenen Stils nennen darf, ist ein großer Teil d:r Tafeln gewidmet, die Wohn- und Landhäuser in Aussen- und Innenansichten. 
Kaufhäuserund öffentliche Gebäude aller Art in vorzüglich gelungenen eigenen photographischen Lichtdruck-Aufnahmen zurDarsteliung bringen. 

Gerade jetzt, wo die Bewegung zur Erhaltung der Heimatkunst und Erzielung malerischer Wirkungen der Bauten bei uns 
so lebhaft ist und stetig große Fortschritte macht, bieten diese amerikanischen Bauten, die ihre eigene, charaktervolle Sprache reden, 
jedem Baukünstler wertvolle Hinweise. 

Bestellungen durch jede Buchhandlung und den 

Verlag der Blätter für Architektur und I^unsthandwerk 6. m. b. jfd. 

Berlin W. 57, Steinmefzstr. 46. 





?aul Graef, Berlin. - UrudUHfl \fgwgfW©P"OALlP©R t MI^T 






\xm. Jahrgans. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


I'afel I . 






Digitized by 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



\ XII 



LichtJriK-k 






Digitized by 



Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



XXIII. Jahrgang. 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 3. 



uuTLui-Ld 


Architekt: Cornelius de Willrawc. ( ?) 


Erbaut 1721-22. 


Digitized by 


C O* a igol^ 


Aus Stettin. Original from 

tr. 13, Ecke der Kleinen gi^a^r g^^ORN IA 





/ 




Digitized by 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 




y * % 

Up* ’ • 

ilLrH 


LJ 


■■RTT— _4 ■ 

1 >fp 

1 

1 

j i 





Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



XXJJJ 



gitized by 


Go jgle 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



Digitized by 



Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 




* m 9 m 


57 



■1 . !**-* ■*■ ' 







f . i‘ 

■4^ 





(r 




> -ifffV >4 ; 

' 


1 t 

HQH ' 

> , 5-^p 

4w 

gZ&Sz 

■;•• - 7 


r. j 







Digitized by 



Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 









Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




II. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 8. 


Architekt: des Umbaues:, Carl Grosse| 
des AusbJ3t§:l tKßtfiirtbelJ 


hlosse Paulinum b 


. -UNIVERSlTYQf CALIFORNIA 

ei Hirscnbere 1. Sern. 


Umgebaut 1907. 





Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 




Digitized by Vj 


UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Altes aus Berlin. 

26. Treppenaufgang im Wohnliause Stralauer Straße 49. 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



Win. Jahrcraiw. BLÄTTER FÜR ARCHII'KKTL'R UND KUNST! IANDWKRK. rafet io. 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Landhaus Freudenberg in Nikolassee, Dreilindenstraße. 

1. Ansicht von Nord west eil her. 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



HLÄ'I'TKR FÜR ARCHITEKTUR UNO KUNSTHANDWERK. 



Landhaus Frendenberg in Nikolassee, Dreilindenstraße. 
2. Ansicht von Süden her. 




I 

I 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel 12 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Landhaus Freudenberg in Nikolassee, Dreilindenstraße. 
J. Ansicht von Nordosten her. 




Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 






Original from 

Amorbach. UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


-leister unbekannt. (Entwurf v^-öaitliasar Neum»in?» 

Digitized by CjOOQLC 


xxiii. Jahrgang. BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafd n 


3. Orgel der ehemaligen Benediktinerkirche. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XM II. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel u. 



-"iister: Joh. Wolfgan^ v. d. Auwera. 

Digitized by 





Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF CALIFORNIA 



IX X 




Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by 


■Lw 


i 
































Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 




xxiu. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UNI) KUNST HANDWERK. 


Architekt Wbekgy^ tized by 


.ooqIc 

O nie 


ui iy 1 1 1 ci i n 


Die Augustinerkirche in 


OF CALIFcflÄ? 


im XIII.— XV- Jahrh. 
\it 1620 . 




Digitized by 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



X A III. Jahrgang. 


Tafel i 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UNL) KUNSTHANDWERK. 



Architekt: Emanuel von Seicil. München 

Digitized by 


Google^ in Nürnberg, cauFORNIA 


Erbaut iy(Vj- 19" 




Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



.XXIII. Jahrgang. 


Tafel 19 . 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTI IANDWERK. 



Architekt unbekannt. 

Digitized by 


Google 

Mr Trq 


^ Original from 

^ Altes aus BerliiUNIVERSITY OF CALIFORNIA 

Treppenatileanff im Wohnliause Stra lauer Str. PS. 


XVin. Jalirli- 




Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



XXIII. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



XVIII. Jahrh. 


Architekt unbekannt. 

Digitized by 


Google 


_ Original from 

Altes aus ByMVERSITY OF CALIFORNIA 

2$. Treppenaufgang im Wvhnhnuse Stralauer Str. ;o. 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Digitized by 


Google 



/ / X V 




i ".]■ 

f 1 ■ 

* f i 

i | 

7 | 

■ o 1 

i 1 av« | 

B ' — - ’• j 

r H 


Digitized by google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Architekten: W. Fucke-Michels und B. Greulich, 






Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



/wii. janrgznn ÖLA I 1 ÜL1K. F LJ tC 1 RK I DK IMNI J KU^ 1 HAISI JWKKK, TaTcr^x 



i't 


Digitized by 


UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Ov 

n 


op 

tU jsf 

S ** 

T5 .= 


T- 

cd — 

^ E 


c « 


— -a 
cd _ 


3 

rS 

T3 

G 

crj 


Architekten: W. Fucke-Michels und B. Greulich, Mannheim. 




Digitized by 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



«in. jtmang. ALA ITER Für Architektur und kunsthandWErk. 



Architekten; W. Fucke-Micbcls und B, Greulich, Mannheim- Erbaut 190S--1909- 

Landhaus in Mannheim, Karl-Ludwig-Str. 29. 

3. Blick in die Diele gegen die Treppe. 



Digitized by 



Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



lfljAl J JvR FÜR ARCIin'EKTUK UND KUNS'l'HANl m RKK. 




^ J 


JD ~«j | 


/ [j Jk 

1 



fff L / 

h/in!a 

— t i 

///jM r ~'. ] 



1 I ll I 


Aus Stettin. 

Das ehemalige Schloss, jetzt Regierungsgebäude; Einfahrt in den Schlosshoi. 




XXIII. Jahrgang. 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 2 



Architekt unbc^rHiff j^ed 


by google 

S. Das fhemaliire ST 


Aus Stettin. 


UNIVERSITY dH'”**' 


XVIII. Jahrh. 
ebaiit 1S72— iS"J. 


t/t Repienmesirehäiide: Sililosshof und Siidflüeel. 





Digitized by 



Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



XXIII. Jahrgang. 


BLATTER EUR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 26. 



Architekt der Kirche: Antonius Wilhelm aus Welschland. 


Digitized by CjOOQIC Aus Stettin. 

9. Das ehemalige Schloss, jetzt R egieru ngsgeBüude ; BBga aus der grollen Ritterstralle auf 


Original from 


Turm erbaut 157/. 
Giebel ,, 1619- 


MVrE^l^.QfrcQAÜFdQfmi^, 


IgieM des Westflutfcls, 







r-iMnsivi i 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 













Wohnhaus in Friedenau, Kaiserallee 67. 

I. Hauptansicht 







Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



->*“rg»n K . li/.Ä'I ~I'KR HÜt 



fl 

I 

■m 1 
1 








Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



X \ Fff. Jahrgang. 



Der erzbischöfliche Palast in München, Pronienadestralk 

i. Gesamtansicht. 




Digitized by 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 




Architekt: Francois Cuvillits d. Ae. I Original frOITI Erbaut 1733— 1737- 

Digitized by V*QQgf£h e Palast in MüncheiUrfl^&ßia^tQBeCALIFORNIA 

2 . Dur Eingang. . 


Digitized by 



Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



<11 f. 







Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



XIII. Jahrgang. «LAI i KUK AKCHIIEK1UK UNL> KUNM HANUWKKK. 


r* 



üigitizeü Dy VjO< 


XT 


UNIVER5ITY OF CALIFORNIA 


Landhaus in Zehlendorf- Beerenstraße, Niklasstraße lj. 






Digitized by 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



XXIII. Jahrgang. BLATTER FÜR ARCIflTF-KTUR UND KUNS'I'I IANIJWKRK. 



Aus dem alten Nürnberg. 

, Blick von der AUucbriicke auf den Henkerste?, den Wasserturm und das Haus zum Bayerischen Hof. 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



XXII I. Jahrgang. 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel ?4 



Architekt Unbekannt. I Original from Erbaut vor 1560. 

Digitized by VaOOQlßCis dem alten Nürn tyf*K/FRSITY OF CALIFORNIA 

kJ 2. Doppelwolinhaus Irerstraßc 10 und 12 . 




Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 





BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


.Will. Jahrgang, 


Architekt unbekannt. 

Alt-Nürnberg. 

Erneuert um 17GO. 


3. Doppel wohnhaus Untere Grasersgusse 23 und 25. _ , , . r 

Original from 





Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




BLA'ITER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


XXIII. Jahrgang. 


Erbaut 1907 I90S. 


Architekten: Heilmann und Littmann, München. 


Briennerstralfi n ^i l ? a * ^ rom 

UN I VE RSITY OF CALIFORNIA 


'Jeon in München. 


Digitized by 






Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XX] II. Jahrgang. 


Tafel 37. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Architekt unbekannt. 


Erbaut 1749 


Digitized by 


i Wertheim am Main. Original from 

:ur fürstlichen Hofhaltung in ÜNMffiASrcr OF CALIFORNIA 




Digitized by 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 




I Oei^iöe Iv/fiOiTflk-h im Anfang 

^ Wertheini am MaiülNIVERSITY OF CALIFORNIA 

14. Ehemalige Kapelle in der Kapellengasse. 


Architekt »nbeka^ jtjzed by 


jjlil 





l| 

li.il- aJM 





Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by 



Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



XXII!. Jahrgang. 


Tafrl <4o. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


1 



Architekt; Albert ijessiier, Chirlotteuburg. 


Digitize' 


k 1 ]ll 

rüft 1 1 


i*-' 

*■* u 



j{8£ 

«3 « 










ä 

i'%fii i i f 

is fi£ 


* 1 

eil 






Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



XXlIJ. 





Hfl 




Digitized by 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



uriginai rrom 


Digitized by 


UNIVERSITYOF CALIFORNIA 




\i 

I -'W* 










Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



&9M 


XXIII. Jahrgang. BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


ietol W^M&dVbf \dt, 00g [0 


Architekt der Wii 


UNIVERSITY OF CALIFORNJAShSMt 


Inneres der Durfkirche in Rückersdorf. 






Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 


Google 




UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Digitized by 





BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Will. Jahrgang. 


Erbaut ®ir^.rJ*| ^TOn^ahrli, 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Architekt unbekannt. 


tlürn am Main, 

igelischc Pfarrkirche. 


Digitized by 





Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Digitized by Google 



■JurtM/er 111 XX 



Digitized by ^ 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SLv 

i/ * f i ^ .J 

i 


Architekt 





< 111 . 




[ 44-^H 

esr 

ca 

ec 

Caft 

1 1 

1 

8 MP f )| 

■ 



1 . 1 




■■ 

D 

rag 


. j 


*— 

Pili 

IX«'. 1 

BM 

«== , 

1 | 

J 

v4 


Digitized by LaOOQie 


Original trom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


< 











Digitized by Google 


Original fro'm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXI II. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 48. 





Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 



X X 1 1 1 . Jahrgang. 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTIIANDWKRK. 


Tafel 4<). i 





Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 


Google 




UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


SLZi* * 






Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 




Digitized by 




Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by Google 



.will. Mir gang. BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Landhaus in Dahlem, Rheinbabenallee 17 

2 . Gartenseite. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






I II 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


tizisi 

Vs 

4 1 

K: 1 



jlgf 


22 





Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXIII. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel Sb. 





Digitized by VjOO^lC 


UTTCTTTTal 1 1 ui 1 1 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 




Der chinesische Turm and seine Nebengebäude im Englischen Garten zu München. 

3. Das Gartnerwohnhaus. 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



xxm. laiirgrang. BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel 56. 



■ . 8 * > 


Digitized by 


UNIVER5ITY OF CALIFORNIA 


Landhaus in Nikolassee, Lückhoffstraße 49. 

f. Ansicht von Südosten, aus der SudetenstraBe her. 




Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XIII. Jahrgang. BLÄTTER FÜ 



i. ' f 


'■vzsm 


Digitized by 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Architekten: Meyer u. K reich, Berlin. 





Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXH 1 . Jahrgang. 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWKRK. 


Tafel 58- 



Digitized by 


Goock 

o». Der 


Stettin. 

Schweizerhof. 


Erbau1 CTi^ffgfl Trifft Jahrh 
UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Architekt unbekannt- 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


XXIII. Jahrgang. 


Architekt unbekannt. 


Erbaut um 1600. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


UjS Stettin. 

(or Große CMerstraüe 3 - 


Digitized by 




Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



XXI II. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel Co 






Digitized by 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



BLATTER FÜR Architektur und kunsthandwerk. 



Architekt: Herrmimi Muthesius, Nikolassee. 

Wohnhaus v. Velsen in Zehlendorf-Beerenstraße, Lessingstraße 29, Ecke Klopstockstraße. 






Digitized by 



Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



XXIII. Jahrgang. ULATTER KUR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 





Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



XXIII. J^rgang. BLÄ'ITER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel 63. 








Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXIII. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 64- 



urijKiaiiöiom 

u tll^^iTrörCAUFORNIA 


Architekt unbekannt 


Digitized by 


in Neuzelle. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



XXII 







Digitized by 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Architekt: C. F. W. Leonhardt, Frankfurt a. Main. Erbaut 1905. 

ir> CmnVfnrf o M \A/o*Hmo «««*+*■ ** « 



Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Digitized by 




XXIII. Jahrgang. 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 6C 



Meister: Abraham Dubendorff. 


Digitized by 


Google 1 


Aus Stettin. n , fp „ m 

„ . . Original from 

2 . Der Brunnen auf dem Rossmarkt, = 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Brunnen 1729 32. 
Gitter um 1840. 




Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


XIII. Jahrgang. 


Tafel 07. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 





m ift 

U 

1 ! 




7 i ImsL 




Architekt: Herrmann Muthesius, Nikolassee- 


Erbaut 1907—1908- 


Digitize 


H 



iktfiaih 

y 


Freudenberg in Nikolassee, DrfllMil&flbfFSBS. 

*• Blick in die TreppenhalfcJ N IVERSITY 0F CALIFORNIA 


I 


I 


1 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


i 

v 



xxm. Ja/ir^iuf. BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND K UNSTI IANDWERK. Tafel 68. 



Der Münzhof in München. 




Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Digitized by 


Google 



XXIII. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel 69. 



2. Teil der Nordseite. 




Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



XXIJJ. jihnm. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel 70. 





Hinter der Theatinerkirche in München. 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Digitized by 



Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 




Architekt: 1 1 ans Eflwejii, Dresden 

Die 


Erbaut 1908—1909- 


a bei Dresden, < just iit#^5fk§J5t'i ; a l Övfi (EMdFfiMfolhliAnstraUi 


px 





K 

h 




2. Der Miidchen-Eingang in der HofmannstraUe. 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Digitized by Google 




Architekt: Hans Erlwein, Dresden- Erbaut 1908 

Die neue Volksschule in Neu-Gruna bei Dresden, Gustav- Freytag-Straße, Ecke Hofmannstraße. 





Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


xxm. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel 74. 



Digitized by 


m 




■fr 


Architekt Hans Erlwein, Dresden. Erbaut 1908- 

Die neue Volksschule in Neu-Gruna bei Dresden, Gustav-Freytag-Straße, Ecke Hofmannstraße. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by Google 



will. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel 75. 



=aäSB 


Erbaut l <108—1909. 


Architekt: Hans Erlwein, Dresden. 


bei Dresden, Gustav 

3. Ansicht vom Schulhofe he! 


' f 1 III 
*yU|ll ||| | 



jfl jjj 


Ü1U- « 1 


■ *. ] f 







ff 1 



















Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



OF CALIFORNIA 


jgüifl 1 




■ 1 












1 - i r? 




Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 




W«.ä 


Architekt der QMton$(ir|taldl 
Wicderhergestellt Tiurcli C. w. h 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 




XXIII. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel 71 


Architekt descHorcs; Meister 


ASM 


Architekt der Gewölbe: Meister H. Helmolt. 


\l I VE RSITY OF CALIFORNIA Chor erbaut 13* 

Gewölbe erbaut 14 * 





I 

! 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


i 



XIII. Jahrgang. BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNS1 HANDWERK. Tafel r<>. 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Architekt des Chores: Meister Knnke. Chor erbaut 1394. 

Architekt der Gewölbe: Meister H. Helmolt. AllS rjllderstild t . Gewölbe erbaut 1490. 

Wiederhcrge-stcllt durch C. W, Hase, Hannover. 20. Die Oberkirche St. Cyriaci, Innenansicht gegen die Orgel. Wiederhergestellt 1860 und 1894. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 




Volkstümliche Bauten in München. 






Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



XXIII. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTI IANDWERK. Tafel xi. 



Architekt: Paul Zimmerreimer, Berlin. 


Digitized by 





i in Berlin, am Potsdamer PUÄf'W?ü* rom 
Ansicht vom Potsdamer naUMVERSITY OF CALIFORNIA 






Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Digitized by 




XXIII. Jahrgang. BLATTE R FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel 85. 



Architekt: Paul Zimmerreimer, Berlin. Erbaut 1909—1910. 

Das Haus Siechen in Berlin, am Potsdamer Platz Nr. 3. 

3 . Ansicht der Seitenfront. 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXIIf. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 84 



Architekt unbekannt. 

. Digitized by 


Google 


Original ffrfaV* im xv - xvl ' “ nJ xvu. Jahrh. 
Aus Wendelstein bei ÖWI^EWSITY OF CALIFORNIA 

I. Die Pfarrkirche von Norden. 



Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Digitized by 




XXI 11. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTI IANDWERK. 


Tafel 85. 





Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 







Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Will, Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel s 7 . 



Architekt unbekannt. Erbaut Ende v. XVI. Jahth. 


Digitized by 


Google 


Aus Wendelstein bei Nürnberg. ~ . frnrri 

Schlossgebäude, obere Kirclistribe 64. 9 u u 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Das neue Sparkassengebäude in Elberfeld. 




Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF CALIFORNIA 



xxiii. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel so. 









Digitized by 



Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



xxin. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel 90. 



»ti- *nnr 


Digitized by 


Architekt: Lothar Schvenfeldcr, ElbcrkJU. 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



xx///. Jahrgang. BFÄT TER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel 91. 



Architekten: Schilling u. Gräbner, Dresden. Erbaut 1905—1907. 

Das neue Gebäude der Superintendantur in Dresden. 

1. Gesamtansicht. 



Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY'OF CALIFORNIA 



will. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel 93. 



Architekten: Schilling u. Grabner, Dresden. Erbaut 1995 — 1'">7. 

Das neue Gebäude der Superintendantur in Dresden. 

3. Blick in die Diele. 





Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



xxiii . Jahrgang. BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel 94. 



Digitized by 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Alt-Nürnberg. 

DcppMv'lmluus Fabrikstraße 




I 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




ErstemechanXcl 

ItSo&n, Abrin«» 
achuhruar 


Erste mach. Schnellsohlere 




Architekt unbekannt. 


i. d. I. Hälfte v. XVIII. Jahrh. 


Digitized by 


Alt-Nürnberg. UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


7, Wohnhaus Adlerstr. 34. 







Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



x xii i. Jahrgang. BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel 96. 



Architekt: Hans Kretzschmer, Zehlendorf. Erbaut 1007— 1W8. 

Landhaus Otto Henneberg in Zehlendorf-Beerenstraße, Wintcrfeldtstr. 6. 

t. Ansicht von iler StrnCV. h*r. 











i 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF CALIFORNIA 




'iM. 




.tir.rwF 

MPäOHBi 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 




Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



XXII 




Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



xx/ir. Jahrgang. BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel 99. 



Volkstümliche Bauten in München. 

10. Wohnhaus in der Oberen Feldstraße. 







■ i. ! 

i i 





Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



liLÄTTER FÜR ARCHI'i'EKTUR LINIJ KUNS T! IANDWKRK. Tafel tot. 



Geschäftshaus Krausenstraße 17—18 und Schützenstraße 65—66. 







Original from 

UNIVER5ITY OF CALIFORNIA 


Digitized by Goo 



nixx 



Original from 

UNIVER5ITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 





• 










v\ 






















r I, 

tl 


i 

i 



i 

f 

k 

l, 

1 


' I 

! 


Digitized by 



Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



N XIII. Jahrgang:. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel io*. 



L > / . , -L. Or i g i n al from 

Architekt unbekannt Digitized by V^jCX ^§|^ rbischofsheim . UNIVERSITY OF CALlPÖftftffÄ 

l. Die Sebastianskapelle, rechts der Tumi der Stadttore’ he. 






Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Architekt unbekannt. 


Digitized by 


GooqIa^ 

OlVil de 


rbischofsheim. 

der Sebiustiiinskapdle. 


Original fro n*rb»ut n;-t. 
UNIVERSITYOF CALIFORNIA 




1 




Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 







£ 

tk 



Architekt: Theodor Fischer, München. 
Bildhauer. Georg Wrha, -München. , 

Digitized by 


CjÖWX! 

. Ilaupt-Strompl 



Original fftW 

her- Brücke in MündienJJNIVERSITY OF CALIFORNIA 

mit dem Reiter bilde Ottos von Wittelsbach. 






Digitized by 



Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



XIII. Jahrgang. BLÄ'ITER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 106 , 



Architekt: Thef>d@jfi^ijnp$ü|T)ali< 
Bildhauer: Georg wroa, München/ 


Google 

Die <£Ättelsbac 


, , . , . _ .. . . u . .UNIVERSITY OF OTPÜRWfA 

ttelsbac her- Brücke in München, 


.. Das Standbild Ottos von V'ittelsbacli. von der Brücke aus feselwn. 




Digjtized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








i 


\ 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




iiros$o,Verwm 


Zitarelt». 


Architekt; für Nr. 1< 
für Nr. I 


UNIVERSITY OF G< 


£) 1 VAus Alt- Dresden. 

i. WoÜnhaustfr „an der Frauenkirche“ u> und i 







Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by Google 



xxiii. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel 109. 




Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Architekt ; Friedr. Auk. KruFsidus. 

Digitized by 


■ Ul iy IIICJII I UlPr^aui nacn ww. 

Uus Alt-Dresden. UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

. Gräfl. Hoymschen Palais, Rampische Straße 16 . 


Tafel 1 10. 


«m. Jahrtramr BI.ÄTTKR FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTH AND WER K. 







I 

l 


i 

I 


I 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Original frcsibaut iyos— uw. 


Architekt: Wilh. Kürschner, Bozen. 


m, Defreggerstraße 2 unli)MIW£ßfiJäBVnfö)f).CALIFORNIA 

1. Gesamtansicht. 


1 B- > *!• 


i > J 

1 

■ — 

- 4 Jt 









I 


I 


Digitized by 




Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


XXIII. Jahrgang 


Architekt; Wilh. Kürschner, Bozen. 


Erbaut 1908—1009. 

Defreggerstraße 2 und 4 (ColonnaÖiitäiH?^ ’C'T 

rom Colon n ade n hof. UNIVERSITYOF CALIFORNIA 










! 


• *1 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




xxiii. Jahrgang. BLATTER FÜR ARCHI I EKTUR L'ND KUNSTHANDWLRK. 


Tafel ff 3. 


Architekt unbekannt. 


Digitized by UNIVERSITY OF CfÄLIFtfRNIA 

3 . Das Strauss’sche (früher Bögner’sche) Haus, am Markt i«J5- 




I 


Digitized by VjO 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



Will. Jahrgang. 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UM) KU Nb 1 HAi\UW hKK. 


i arei 1 1 4 



j ^9lrr'jmi»ii'teh!iii«u*hj*n in di*r ubtrtbrochsntfii Stadtkirche. 


I 




Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Meister; Hans 


berbischofsheim. 


UNIVERSITY OFWlFdRlNIA 


5. Das Grabmal des Alexander von JclEden (f 15S8) und seiner Ehefrau Anna Maria von Krailsheim (t *>>23). 


XXIII. Jahrgang. BLATTER EUR ARCHITEKTUR UNI) KUNSTHANDWEKK. 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Digitized by 



will. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Tafel ti 6 . 



Architekt: Leonhard Bürger, Nürnberg. 


Erbaut 190S— IW 


LafidTlaws D r .,Qtl'M)g in Feucht bei Nürnberg. 

Digitized by VjU ItjjXVLvon der Straße her. UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Digitized by Google 



X XIII, 



Digitized by 


Google 


original rrom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 




xxiii. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


X 



Digitized by 


Or i g i na l from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Volkstümliche Bauten in München. 

II. Wohnhäuser „In der Grube“. 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



XXIII. Jahrgang. 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 119. 



XVIII. Jalirh. 


Architekt unbekannt. 


Digitized by 


Volkstümliche Bauten in München. 

»sOrWJt» an der oberen Feldstraße in Haidhausen. 





Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



Tafel 120. 


XXIII. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 





Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


XXIII. Jahrgang. 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Nelientafd I. 



Digitized by 


izzen von w. KimbeiU^VffiR^ITY OF CALIFORNIA 

Aus dem Dome zu Torcdio. 


1908. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Digitized by 



Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



XIII. Jahrgang. BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTI IANDWERK. Nebentafel ? 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Kirchen-Beleuchtungskörper nach Entwürfen von Ernst Petersen-Berlin. 

Ausgeführt in Messingguss von der Aktiengesellschaft Schiffer ,v Walker in Berlin, 



Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Digitized by 


Google 



xxni. Jahrgang. BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Nebentafel 5. 



Digitized by 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Reiseskizzen von Richard Bernhard (Berlin). 

* 3 und 4. 





Digitized by 



Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



XXIII. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Nebentafel 6. 



n \2't’ 

* 


Digitized by 


Silberne Bowle von Emil Lettr£ in Berlin. 

Scherl-Preis zum Gonton-Bennet-Wettfahren 1908. 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF CALIFORNIA 



Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nebentafel / 


xxiii. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Holzbalkend 

Digitized by 


ys dem|Bj)Rislav-Remte.r, jetzt im Sehlos® iöfl|!üaiifn®)rzu Stettin. 

£ i- UNIVERSITYOF CALIFORNIA 

A'hft'en.immcn und gezeichnet von Julius EiclistaeJt. 





Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


XXIII. Jahrgang. 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Nebentafel 8. 



ScnnitlCVß. 


HolZPCUkendPCKtf. statin. 

i* i '/ uUfnift 


Holzbalkfncipcke. Stettin 

au)s-u.qrt. 'fyfmtit ,irn* 

Scnnltt OP 




lili 

mm 


Holzbalkendecke aus dem Bogislav- Remter, jetzt im Schloss (Museum) zu Stettin. 


Digitized by 


1 . , h»t*l Inr Kn 


Aufgenommen und gezeichnet von Julius Eichstaedt. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

; llu j r<utii<lui‘i L. Jahrfin» XXIII, Nr. 8. 


/tlUgCIM’lllll 

Google 


Veita* der Blillrr ?2r ..r.-Hleklur »ml IC — w ^ 


®*iltre »n m An»'n 











Digitized by 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


XIII. Jahrgang, 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Nebentafel 9. 





Digitized by 


;zen von Richard BeiWhüj'4Eföeflii().OF CALIFORNIA 

5. u. (>. 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



Reiseskizzen von Walther Korber (t), Berlin. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 





XXIII. Jahrgang. BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Nebentafd 11. 



■SB 

\ mMsm 


m 




_ iciicn von Julius ScliraMIH'HCßäliD-^'F. '-AuruKNl 
1. Vom Landhause Dr. Maas? in Berlin. Tiergartenstr. isa: Entwurf von H. Dernburi. Berlin. 






Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by Goo 



xxiif. Jahrgang. BLATTER EUR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. Nebentafe! 12. 



UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Kunstsclimiedearbdten von Julius Schramm in Berlin» — 2 . 

ii. s vom Laiul- mul Ami Bericht in Dan/j^; Entwurf: Prof. E. Pctcrsett, Berlin. — 6 u. 9 vom Herrenhause Drnssdorf in Sachsen; Entwurf: W. Saekur, Berlin. 




Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




ANZEIGER FÜR ARCHITEKTUR 
- — KUNSTHANDWERK 
UND BAU-INDUSTRIE. 


Beiblatt der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Verlag der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 
G. m. b. H., Berlin W. 57, Steinmetzstraße 46. 

Leitung: Paul Gnef, Steglitz, AlbrechtstraCe 113 . 


Preis des Anzeigers im Sonderbczuge jährlich 
bei freier Zusendung Deutschland und Oster* 
reich 5 Mk.„ Ausland 6 Mk. 

Preis der einzelnen Nummer O.AO Mk. 


Anzeigen-Annahmc 
in der Qeschäftstelle Berlin W. $7, 
Stemme tzstr. -46. 


An unsere Leser. 

Den uns wiederholt geäusserten Wünschen gern entsprechend, beabsichtigen wir, unserem Anzeiger für Architektur, Kunst- 
handwerk und Bauindustrie von jetzt an, mit dieser Nummer beginnend, eine wesentlich bereicherte Form, sowohl nach Inhalt und Um- 
fang des Textes wie nach der Zahl der ihm beigefügten Nebentafeln zu geben. 

Im Texte werden wir, wie bisher, die Fortschritte der Hochbautechnik aufmerksam verfolgen; daneben werden Abhandlungen über die 
wichtigsten die Gegenwart bewegenden Architekturfragen aus der Feder berufener Kunstschriftsteller und laufende Berichte über die baukünst- 
lerischen Vorgänge in den grillieren Städten Deutschlands stehen. Ausserdem aber werden wir den Mitteilungen aus dem Gebiete besonders des 
Berliner K u ns t ha n dwer kes größeren Raum gewähren als bisher, 

Während dem Anzeiger bisher jährlich nur 6 Nebentafeln beigegeben wurden, soll er in Zukunft 12 Tafeln erhalten. Sie sollen zum 
wesentlichen Teil den Werkender Meister des Berliner Kunsthandwerkes, und zwar sowohl zur Wiedergabe von Handzeichnungen und Entwürfen, 
wie zur Darstellung ausgeführter Gegenstände gewidmet werden. 

Zur Erfüllung dieses Programms wird uns die stetige und eifrige Mitarbeit unserer Leser vom größten Werte sein. 

Wir bitten deshalb dringend, uns recht zahlreiche, auch kürzere Mitteilungen über eigene Erfahrungen aus dem Gebiete des Hochbaus, über die 
Bewährung oder Nichtbewährung neuer Konstruktionen und Baustoffe, sowie über andere allgemein interessierende Vorgänge auf dem Baugebiete 
einzusenden.- ferner um Berichte aus den verschiedenen Zweigen des Kunsthandwerks und um Vorlage von Abbildungen wichtigerer, gelungener Stücke. 

Den Blättern fürArchitektur und Kunst handwerk wird der Anzeigerauch fernerhin kostenfrei beigegeben. Für seinen Sonderbezug 
nötigt uns die durch die vorerwähnten Änderungen bedingte starke Erhöhung der Herstellungskosten den Jahrespreis nunmehr auf 5 Mark festzusetzen. 

Schriftleitung und Verlag der Blätter für Architektur, Kunsthandwerk und Bauindustrie. 


Digitized by 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Jahrgang XIII. 


BERLIN, Januar 1910. 


Nr. 1. 


Meister und Lehrer des Berliner Kunsthandwerks. 

1. Wilhelm K i ni b e I. 

Die Ausstellung der Berliner Tischlerinnung, die im vorigen Sommer 
die weiten Hallen am Zoologischen Garten füllte, war ein schöner und 
ganzer Erfolg eines ernsten, zielbewussten Strebens und eines auf dem 
gesunden Boden der Überlieferung gewachsenen handwerklichen und 
künstlerischen Könnens. Ein Erfolg nicht nur der Kunsttischlerei, 
sondern des gesamten Berliner Kunsthandwerkes, das seine Erzeugnisse 
aus seinen mannigfaltigsten Gebieten beigesteuert hatte. 

Die Öffentlichkeit war seit langem gewöhnt gewesen, wohl das 
Handwerk der Reichshauptstadt als fleissig und gediegen anzuerkennen, 
ihm aber, zumal allem gegenüber, was aus südlichen Gauen zu uns 
kam, nur eine zweite oder dritte Stelle zuzubilligen. 

Mit Staunen und Freude sah man auf der erwähnten Ausstellung 
zuni ersten Male, dass solche Meinung ein Irrtum war, dass auch in 
Berlin ein künstlerisches Handwerk in eigenartigen Schöpfungen blüht, 
die sich dem Besten aller Zeiten und Arten würdig an die Seite stellen 
| dürfen. 

Aber der günstige Eindruck droht bereits jetzt wieder unter dem 
Gestrüpp von Missgunst und kleinlichem Gezänk zu ersticken, und des 
halb erscheint es nötig ihn aufzumuntern und zu stärken. 

Aus solcher Erkenntnis heraus soll an dieser Stelle den künstlerisch 
strebsamsten und stärksten Persönlichkeiten unter den Meistern. Führern 
und Lehrern des Berliner Kunsthandwerks in Text und Bild das Wort 
gegeben werden. Dabei wird in völliger Vorurteilslosigkeit und Unbefangen- 
beit keiner Richtung, wederdereinseitig neuzeitlichen, noch der sich der 
i Überlieferung mehr anschliessenden ein Vorzug eingeräumt, vielmehr nur 
das Gute und Schöne an sich beachtet werden, gleichviel in welchen 
I Bahnen es wandelt, wenn es nur bodenständig verwachsen ist und ernstes 
I künstlerisches Streben und Können zeigt. 

Wilhelm K i tu h e I . mit dem wir die Reihe beginnen, ist /Mit- 
inhaber der bekannten Kunsttischlerei Kintbel & Friedriclisen. Er ist 
in Breslau am f. Februar 1S6S geboren, steht also im besten Mamies- 
alter. Er trägt den Titel eines Hofzeichners Sr. Majestät des Kaisers und 
Königs: und das mit Recht; denn er darf den besten lebenden kunst- 
gewerblichen Zeichnern zugezählt werden. 

Wir bringen von ihm auf den beiden Nebeiitafeln und in der Ab- 
bildung auf Seite 7 Proben seiner Zeichen- Kunst, die von ihr aller- 
dings nur eilten unvollkommenen Begriff geben können*. Das der 
Nebentafel 1 zugrunde liegende Original ist ein Steindruck aus einer 

* Demnächst erscheint im Vorlage Jcr RUtter für Architektur und K uns tlund werte ein 
Heft mit : rund 30 Tafeln nach ZdchnuuRen und Werken Kimbels, die das hier Gesagte be- 
kräftigen »erden. 










2 


Artteiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. l. 1910. 


Sammlung von Skizzen, die] Kimbel im Jahre 1908 auf einer Reise durch 
Süddeutschland, Österreich und Italien in der stattlichen Grolle von 
30 / t 4$ mit lithographischer Kreide gezeichnet hat; Werke von groß- 
zügiger Auffassung und höchst gewandter Darstellung. Nebentafel 2 
enthält Beispiele seiner zeichnerischen Darstellung von Möbelentwürfen. 
Die Abbildungen auf Seite 7 und auf Tafel 9 des Hauptblattes zeigen 
ausgeführte Werke Kimbels, die sich sämtlich ebenso durch vornehme 
Formgebung wie eine überaus gediegene technische Herstellung aus- 
zeichnen. 

Zu dem wichtigen Streite über die beste Vorbildung des Handwerkers 
und des Kunsthandwerkers möge der Meister, als einer der Berufensten, 
im folgenden selbst das Wort nehmen: 

„Es mag eine Zeit gegeben haben, wo man die Schulen unterschätzte, 
Das muss aber schon recht lange her sein; denn seit Jahrzehnten haben 
wir in Deutschland die Gewohnheit, in immer steigendem Maße den 
Wert des Schulwesens und besonders unseres gewerblichen Schulwesens, 
weit zu überschätzen. 

Was ich gelernt habe, habe ich in meinem Berufe gelernt, von 
tüchtigen Meistern, deren es trotz der Schulen noch gibt. 

Die persönliche Erfahrung, jedes Erlebnis in meinem Berufe Hess 
mich immer wieder das große Glück erkennen, das darin lag, dass ich 
wohl bei manchem Meister in die Schule gegangen, aber nie auf einer 
unserer Kunstgewerbeschulen gewesen bin, um meinen Beruf zu erlernen. 

Allen denen, die mit einer literarischen Energie ohne gleichen die 
Überlieferung im Handwerk beseitigen wollen, steht mein persönliches 
Erleben scharf entgegen, und ich halte es für meine Pflicht, diese Ge- 
legenheit zu benutzen, um das klar und deutlich auszusprechen. 

In der Familie, deren Namen ich trage, ist die Ausübung desTischler- 
handwerks seit drei Generationen überliefert, und alle diejenigen meiner 
Vorfahren, die den Beruf ausübten, haben in ihm die volle Befriedigung 
und volles Ausleben ihrer Kräfte gefunden. Jeder Einzelne unter ihnen 
stand auf seinem Platze und wusste ihn auszufüllen. Es erschien selbst- 
verständlich, dass ich, als sich die ersten Zeichen künstlerischer Be- 
fähigung bei mir zeigten, in die Werkstatt kam und nicht auf die 
Schule. Ich lernte meinen Beruf in Hamburg und in der Werkstatt 
meines Vaters in Breslau, und dieser im Grunde so einfache Bildungs- 
gang hat es mir ermöglicht, schon mit 18 Jahren auf eigenen Füßen zu 
stehen. 

Von künstlerischen Gesichtspunkten will ich nicht sprechen, auf 
sie kommt es bei der Erziehung zum Handwerk nicht in erster Linie an. 
Je mehr sogenannte künstlerische Gesichtspunkte wir dem Bildungsgang 
unserer jungen Leute aufpfropften, desto weniger brauchbare Meister 
erzogen wir, und desto mehr tüchtige Kräfte entzogen wir der Werkstatt. 

Das richtige Alter, als Lehrling in die Werkstatt zu treten, sind 
14 oder 1 5 Jahre. Es ist ein Aberglaube, anzunehmen, die künstlerischen 
Fähigkeiten, die in einem Lehrling in seltenen Fällen schlummern mögen, 
könnten sich in der Werkstatt nicht entwickeln. Sie entwickeln sich 
dort erst recht und viel gesünder und auf einer viel festeren Grundlage, 
als sie unser ganzer Schulunterricht auf den Kunstgewerbeschulen je 
zu bieten vermag. Wir erziehen vielleicht auf diesen Schulen recht 
mäßige Atelierinhaber, aber niemals Handwerksmeister, ein 
Stand, der dank unserem verfehlten gewerblichen Schulwesen mit ziem- 
licher Sicherheit aussterben wird, wenn wir nicht schleunigst beginnen, 
.die sehr einfachen Gesetze handwerksmäßiger Ausbildung 
wieder zu befolgen. 

Genau so, wie der Arzt nur vom Arzt ausgebildet werden kann, 
der Architekt nur vom Architekten, so kann der Handwerker nur von 
seinesgleichen geschult und ausgebildet werden, und der einzig richtige 
Platz hierfür ist die auf Bestellung arbeitende Werkstatt, mit ihrem 
Meister, ihren Gesellen und ihren Lehrlingen. 

Alle unsere Bemühungen, dem Handwerk aufzuhelfen, müssen hieT 
einsetzen. Bis jetzt ist das nicht geschehen, man hat vielmehr die schäd- 


lichsten Dinge bevorzugt in der Vorstellung, in ihnen Heilmittel gefunden 
zu haben. 

Eine besondere künstlerische Ausbildung mag dem ausgehildetdi 
Handwerksgesellen, wenn er für sie befähigt ist, auf einer Schule zuteil 
werden, obwirhl ich mir davon nicht allzuviel verspreche. Ich halte 
in der Kunst wie im Handwerk alle Schulen für Krücken, die eine Zeit- 
lang trägen mögen, die aber, wenn man sie wegnimmt, nur beweisen, 
dass der unglückselige Famulus durch diese Krücken verlernt hat, auf 
seinen eigenen Beinen zu stehen. 

Ich bin mir vollständig bewusst, dass die kleine hier dargebytene 
Zahl von Blättern hier zum Gesagten nur wenig zu beweisen vermögen. 
Wenn sie veröffentlicht werden, so geschieht es aus der Überzeugung 
heraus, dass ich in der Entwicklung nie hätte vorwärts kommen können, 
wenn mich mein Vater, wie das heute üblich ist. jahrelang auf eine unserer 
zahlreichen Kunstgewerbeschulen statt in die Werkstatt getan hätte. 

Vielleicht dienen diese Zeilen dazu, dass sich aus den Reihen der 
praktischen Handwerker manche meiden und durch ihre Erfahrung 
weitere Nachweise erbringen hülfen, dass wir uns mit unseren Schulen 
auf einem, falschen Wege befinden. Der Weg führt nicht vom Künstler 
zum Handwerk herunter, wie es heute beliebt wird, sondern durch 
das Handwerkhinaufzum Künstler. Erreicht der Hand- 
werker dieses letzte Ziel nicht, so wird er stets im Handwerk den festen 
Boden finden, der ein gnldnef ist, heut allerdings bedeckt mit viel theore- 
tischem Unrat. 

Mail gehe dem Handwerk, was des Handwerks ist!“ 

Auch wer diesen markigen Ausführungen nicht in allem beipflichten 
mag, — die Schulen ganz auszuschalten, geht heut nicht mehr an; sie 
werden Gutes wirken, wenn sie Tüchtiges zweckentsprechend lehren — 
muss sich des Guten, das sie enthalten, freuen und wünschen, dass es 
weithin gehört werde. 

Paul G r a e f. 

Museen. 

Von Ernst Schur. 

Eine der vornehmsten Aufgaben der Zukunft für die Baukunst 
wird darin bestehen, den neuen Typus des modernen Museums zu prägen. 
Solche typischen Aufgaben werden ihr jetzt vornehmlich gestellt: das 
Miethaus, das Landhaus, das Theater der Gegenwart. Immer sind das 
Probleme, die der Lösung harren, die auf die besonderen Bedürfnisse 
der Gegenwart Rücksicht nehmen muss. Die Kunstwissenschaft hat 
ihre Entwicklung wie die Kunst. Die Kunst ist die Fülirerin. Gerade 
in der heutigen Zeit ist dieser Zusammenhang wahrzunehmen. Die 
Wissenschaft entwickelt sicli langsam, sie leistet schwerfällig Folge. 
Sie vermittelt einer größeren Mehrheit die Ergebnisse. Darin liegt ilir 
Nachteil und ihr Vorteil. Der Vorteil: sie stellt ziemlich unumstößliche 
Errungenschaften fest und leistet für sie Gewähr. 

Die neuen Museen, die für Berlin geplant sind, werden, sofern sie 
zur Verwirklichung kommen, das künstlerische Ansehen der Stadt utn 
ein Bedeutendes heben. Es wird damit die Summe einer Entwicklung 
mit kühner Selbstverständlichkeit gezogen. Das deutsche, das asiatische 
Museum, das sind Pläne, deren Notwendigkeit jeder begreift, der die 
Kunstentwicklung des letzten Jahrzehnts mitgemacht hat. Im geheimen 
regten sich diese Gedanken schon allenthalben. Die Kenntnis der chine- 
sischen und der japanischen Kunst breitete sich immer umfassender aus. 
Und mit dem Plan der Gründung eines asiatischen Museums liebäugelten 
schon Privatsammler. Der Einfluss dieser fremden, fernen und uns in 
ihrer Schönheit doch so nahen Kunst auf die europäische Anschauung 
machte sich immer entscheidender und nachhaltiger geltend. 

Und wer die tieferen Gedanken der Zeit spürt, wird wissen, dass 
sich allmählich ein Hinneigen zur frühen, deutschen Kunst vollzieht. 


© 

b 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


0 

0 

0 

0 

0 


00000000000000000000000000000000000000E 

Rietfdjel & fjenneberg 

6 m. b. fj. 

Berlin * DresDen -> IDiesbaben * Pofen * Karlsruhe 
Kiel * Breslau * Königsberg cpd * Paris Conftantinopel 

3entral= Heizungen, Cüftungs* unt> Babe = Anlagen 


1 




Digitizea oy 


fjoaghr 


Original from 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 1. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


wobei die überraschende Entdeckung gemacht FäTTr 

wird, dass man sie noch gar nicht hinreichend 

kennt. 

Die japanische Kunst hat uns das Gefühl für 
Schönheit und Raffinement im Technischen ver- 
feinert. Sie hat es fertig gebracht, dass das 
Kunstgewerbliche bei uns neues, erhöhtes An- 
sehen ^erhielt; und die neuzeitliche Kunst ist 
ohne sie undenkbar. 

Was früher als ethnographische Sonder- 
heit von Interesse schien, erhalt jetzt künst- 
lerischen Wert. Und es ist bezeichnend, dass 
Kunstgewerbe und Ethnographie sich liier in 
ihren Grenzen verwischen, wie ja die Über- 
nahme der Abteilungen des Museums für Völker- 
kunde erhärtet. Diese Erweiterung unserer 
Einsicht sprengt endlich die engen Fesseln des 
Herkommens, das in der Kunstwissenschaft 
noch immer über Gebühr Herrschaft beansprucht. 

Die ozeanischen, afrikanischen, amerikanischen 
Sammlungen kommen nach Dahlem als Museum 
für Völkerkunde. Aber vielleicht kommt einmal 
eine Zeit, wo man auch diese Abteilungen dein 
Kunstgewerbe einfügt, so dass keine künstliche 
Scheidung zusammenhängende Gebiete trennt. 

Alles Kunstgewerbliche erscheint uns in diesem 
Geist als Einheit, von dem geschmückten Pfeil, 
dem Kopfbehang des Insulaners bis zu dem 
Schreibtisch, den Olbrich entwirlt. Organisches 
Wachstum, das sich regelrecht und kraftvoll 
ausbreitet, fördert all diese Blüten. Und wir be- 
greifen den Zusammenhang des Ganzen und Kunst 
und Kunstgewerbe als geistige, manuelle und 
maschinelle Kraftäusserung, die sich in auf- 
steigenden Kulturen immer mehr differenziert, 
zum Teil auch vergröbert; was aber wiederum 
notwendig ist, da bestimmte Gebiete sich, wie 
es im Menschlichen auch der Fall ist, durch 
Vergröberung oder Entartung erholen. Und 
wer, der jemals durch dies esogenannten ethno- 
graphischen Sammlungen gegangen ist, wer nach Entwürfe 

einer Fundgrube künstlerischer Äusserungen mit 
Staunen gegenüberstand und Gegenstände sah, 

in denen ein elementares echtes Gefühl für Far- , 

benreize, ein lebendiger Sinn für Linienführung 
und Geschmack an sinngemäßer Stoffbehandlung sich betätigt, wer 
wird zweifeln, dass diese Gegenstände uns noch viele künstlerische 
Offenbarungen geben können. Nur der menschliche Geist schachtelt ein 
und schafft Grenzen. Die Sinne sind frisch und nehmen mit tausend- 
fältigen Organen die künstlerischen Eindrücke auf und begreifen so mit 
instinktiver Kraft den Zusammenhang. Dies ist die eine Anmerkung, 
die wir hier machen. 

Die zweite betrifft die auffallende Tatsache, dass die deutsche 
Kunst, der das in Aussicht genommene deutsche Museum dienen soll, 
eigentlich in der Kunstwissenschaft neben den üblichen, bevorzugten 
Gebieten, die bis zum Überdruss abgegrast wurden (als Folge einer 
Massensuggestion), immer eine bescheidene Rolle gespielt hat. Die 
Erkenntnis erwacht, dass es gerade in der frühen, deutschen Kunst 
und auch in der der Folgezeit noch manches zu ergründen gibt, das zur 
Aufklärung des eigenen, künstlerischen Gepräges sowohl in der Ver- 
gangenheit wie für die zukünftige Entwicklung von Bedeutung werden 
kann. Vielleicht vollzieht sich dann auch ungezwungen die Verbindung 
mit dem Norden, der bisher so stiefmütterlich bedacht ist. tlundert 
und aber hundert Wissenschaftler wandern von Jahr zu Jahr gehorsam 
nach dem Süden und weiden immer wieder geduldig die alten Triften ab. 
Die deutsche Kunst wird seltener behelligt. Und der Norden liegt ganz 



Schreibtisch und Schreibsessel 

n v. W. Kimbcl gefertigt von Kimbel u. Friedrichsen — Berlin, 
(s. Text auf S. 1) 


brach. Die Macht der Gewohnheit greifbar vorteilhaft in der Tatsache 
des massenhaft schon vorliegenden Stoffes, übt entscheidenden Einfluss. 
Vielleicht kommt uns durch dieses neue Erfassen die Tatsache ins Be- 
wusstsein, dass wir unseren eigenen Charakter künstlerisch und kulturell 
erst noch zu prägen haben und dass wir bis dahin gern und oft fremde 
Formeln willfährig übernommen haben. Und wenn wir in diesem Licht 
die heutige Raumkunst betrachten, besonders das Wiedererwachen 
neuen Kunstgewerbes in Süd- und Südwestdeutschland, erkennen wir 
vielleicht in den verschiedenen Richtungen, die die eigene Note der 
verschiedenen Künstler bilden, begründete Stammeseigenheiten wieder 
und lernen wir uns in der überreichen Auswahl der tätigen Kräfte sicherer 
zurechtfinden, lernen scheiden und urteilen. Der Zusammenhang zeigt 
uns, wie alter Geist neue Formen wirkt. Überflüssige Gegensätze, die 
im Streit der Gegenwartsmeinungen übertriebene Geltung beansprucht 
haben, werden durch dieses Verständnis überbriiekt. In diesen Rahmen 
fügen sich die neue Kunst und das neue Kunstgewerbe von Süd- und 
Südwestdeutschland, in München und am Rhein, charakteristisch ein; 
beide haben durch ihr überraschendes Erstarken vielleicht zu dieser 
Schwenkung beigetraeen. 

Und es bleibt zu wünschen, dass neuzeitliche Architektur und 
Innenkunst Zusammenarbeiten, um das zu schaffen, was wir noch nicht 



A. Borsig, Berlin -Tegel 

GogrOndct 1887 Eigene Gruben und Hüttenwerke 14 000 Arbeiter 

Komplette Entstäubungs - Anlagen 

nach eigenem patentierten Preßluftstaubsaugverfahren D. R. P. u. a.: Gründliche, schnelle und hygie- 
nische Reinigung. Grüßte Betriebssicherheit, Verstopfen der Rohrleitungen unmöglich! 
Zahlreiche Anlagen zu besichtigen I 

Unentbehrlich für Villen, Wohnhäuser, Warenhäuser, Kirchen, Schulen, Theater, Paläste, Sanatorien, 
Krankenhäuser, Teppich-Reinigungsanstalten und Wäschereien. 

Besonders geeignet für eisenbahntechnische Zwecke zur Reinigung von Wartesälen der Bahnhöfe, 

Eisenbahnwagen usw. 

Komplette Eis- und Kältemaschinen-Anlagen bewährter Systeme. Dampfkessel, 
Reservoire und Rohrleitungen. Kolbenpumpen, Kreiselpumpen, Mammut- 
Pumpen. Baulokomotiven stets in großer Anzahl vorrätig. 


Original from 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 1, 1910. 


haben, das neuzeitliche Museum. Denn es gilt nicht nur zu sammeln und 
zu kaufen, auch nicht bloß zu sichten uml zu untersuchen« Das sind 
alles nur Vorarbeiten. Das Ziel ist: alte Kunst mit neuen, künstlerischen 
Mitteln zur vollendeten, lebendigsten Wirkung zu bringen. Der innere 
Ausbau muss gleichen Schritt halten mit der äusseren Ausbreitung. 
Und da ist noch viel zu tun. Denn zweifellos sind wir in diesen Fragen 
feinfühliger und sicherer geworden, und in dein Museum der Zukunft 
wird vielleicht der Künstler neben dem Wissenschaftler ein entscheidendes 
Wort mitzusprechen haben. 


Wie hat ein Unterboden unter Linoleum beschaffen 
zu sein? 


Von 1Dr.*3ng. W. Schleuning, Architekt. 

Durchforscht man die vorhandenen Schriften und Berichte über 
Linoleum, so findet man ziemlich vollkommene Angaben darüber, wie 
dieses seihst beschaffen sein müsse und wie es zu behandeln sei. sowohl 
für landläufige wie für besondere Fälle, und die Materialprüfungsanstnlten 
haben sich damit eingehend genug befasst, um die Forderungen fest- 
zulegen, die an dieses Erzeugnis hinsichtlich seiner Abnutzung, Wasser- 
dichtigkeit, Biegsamkeit, seines Verhaltens gegen Säuren und Alkalien 
u. a. m. zu stellen sind. 

Was aber vom Unterboden unter dem Linoleum zu verlangen sei, 
welche Gesichtspunkte überhaupt bei dieser Frage die Richtung geben 
sollen, darüber findet man so gut wie nichts. 

Vergegenwärtigen wir uns einmal die Bedeutung einer wusser- und 
luftdurchlässigen Verkleidung, w-ie sie auf raumubscliliessenden Flächen 
üblich ist, oder noch weiter: machen wir uns einmal die Bedeutung der 
raumabschliessenden Flächen an sich klar und betrachten hierzu ein 
Frontzimmer eines Wohnhauses. Eine seiner Seiten, die Frontmauer, 
schliesst uns gegen die Ausseniuft ah, drei wenden sich gegen Nehen- 
räume desselben Stockwerkes, zwei, Decke und Futiboden, gegen die 
oberen und die unteren Räume. 

Die Gebrauchsluft eines Zimmers soll bekanntlich ihre selbsttätige 
Erneuerung durch das Mauerwerk finden. Sehen wir ah 
von der zeitweiligen Durchlüftung beim Öffnen der Fenster, so erfolgt die 
Lufterneuerung im wesentlichen durch die Frontwand und zum Teil durch 
die 3 Seitenwände, besonders die Flurwand. Wer übrigens etwa diese 
Lufterneuerung durch das Mauerw-erk unterschätzen wollte, dem sei 
hiermit die fast vergessene kleine Schrift: Die natürliche Ventilation 
und die Porosität von Baumaterialen, von Lang, Stuttgart 1S77, ans 
Herz gelegt. Et wird dort merkwürdige Dinge erfahren, und staunend 
erkennen, dass auch die scheinbar dichteren Baustoffe, Ziegel, Sand- 
stein usw., ja alle üblichen, ganz beträchtlich luftdurchlässig sind, 
wenn sie nur wirklich trocken sind. Der Laie würdigt 
diese Tatsache, wenn er erfährt, dass man mittels eines Gasrohres, 
dessen Mündung auf einen gewöhnlichen Backstein aufgekittet ist, ein 
dahinter gestelltes Licht mit einem gewöhnlichen Schmiede-Blasebalg 
durch den Stein hindurch ausblasen kann. 

Besonders auch Mörtel aller Art sind in hohem Grad luftdurch- 
lässig; aber durch Glätten und Streichen solcher Flächen, besonders 
bei Gips, wird diese erwünschte Eigenschaft oft fast ganz wieder vernichtet. 

Für Schulen, Kliniken usw. treten andere Forderungen auf als für 
das Privathaus, Forderungen der Ordnung, der Ruhe, der Sicher- 
heit gegen Ansteckung usw. Es würde aber hier zu weit führen, darauf 
einzugehen. Oft wird ein Ölfarbenanstrich, der die Luftdurchlässigkeit 
natürlich vollkommen aufhebt, geradezu erforderlich werden, während 
sonst der Putz ohne Anstrich weitaus den Vorzug verdient. 

Ganz anders als bei den Wänden und vollkommen selbständig liegt 
es mit den noch übrig bleibenden, den wagerechten Abschluss- 
flächen eines Zimmers, Decke und Fußboden, Hier ist wohl fast ohne 
Ausnahme zu sagen: je dichter diese Flächen die Räume voneinander 
sondern, desto besser. Die oben betonte Wichtigkeit der Luftdurch- 
lässigkeit kehrt sich hier in ihr Gegenteil um. Der Bewohner des ersten 
Stockwerks wird von der Luft aus den Zimmern über oder unter ihm 
ebensowenig eine Anleihe machen wollen, wie der Hotelgast oder Patient 
in der Klinik, oder der Lehrer und der Schüler einer Klasse mit dem 
darüber oder darunter oder daneben Hausenden eine Luftgemeinschaft 
haben soll. Hier scheidet die Frage der Lufterneuerung aus, und hierin 
haben wir unser Nachdenken zu richten und zu ermitteln, worauf es hier 
ankommt. 

Es kommt einerseits darauf an, die Luft unterhalb der Linoleum- 
schicht von der oberhalb derselben sicher zu trennen. Diese Aufgabe 
besorgt einwandfrei das Linoleum selbst. Es kommt aber anderseits 
auch darauf an, die Luft innerhalb des Fußbodens, der sich unter dem 
Linoleum befindet, nicht abzuschliessen, sondern im Gegenteil so- 
viel Luft dahin zu bringen wie irgend möglich, also 
Fußböden und Estriche zu wählen, die dem Luftauflauf Vorschub leisten. 
Wir wissen, dass diese Konstruktionsteile für Luft sehr durchgängig 
gestaltet werden können, selbst wenn sie massiv sind. 

Sehr vielfach findet sich die Meinung vertreten, eine Deckenkon- 
struktion und vollends ein Estrich darüber könne gar nicht dicht genug 
sein; Spiegelglatte ist meist das irrig angestrebte Ziel; geklopft, ge- 
pritscht, gestrichen wird der Gips, Zement oder was sonst der Stoff sei, 
um ihn möglichst nahe an den Begriff „hermetisch abschliessend“ hin- 
zutreiben. Auf solchem Unterboden alsdann wird das Linoleum verlegt, 
und das gute Gewissen atmet nach getaner Arbeit auf. 

Diese Ansicht ist aus der Entwicklung heraus recht wohl zu verstehen. 
Vor Jahrhunderten schon \yrrd*n am Harz lußhöden aus Gips zum 




Begehen ohne Auflage hergestellt; die Technik, wurde im vorigen Jahr- 
hundert wieder aufgegriffen, und was für den Gebrauchsbode n sich als 
mit erwiesen hatte, das wurde, als das Linoleum aufkam, für den Unter- 
boden unbesehen herülvrgcnnmmeM, und es wurde dann, nach Auf- 
legen des Linoleums, das weichere Gehen, die Warme und Schall dämpfung 
als grober Fortschritt empfunden. Darüber unterblieb die Unter- 
suchung. ob sich denn nicht auch am Unterhoden bessernd eingreifeil 
liesse. Ganz ähnlich wurde mit dem Zementestrich verfahren, der ein 
ebenso einwandfreier FuBbodenbelag ist. wie der Gips bilden, sofern er 
nicht mit Linoleum überdeckt werden soll, und in umgekehrter Richtung 
ging man wiederum fehl, als man den HnlzstofffuUbüden. die aus dem 
Bedürfnis nach weicherem Gehen entstanden waren, und diesem an sich 
gut entsprachen, ebenfalls den Platz unter dem Linoleum anwies. 

(Schluss folgt.) 


Kleine Mitteilungen. 

Eine Marmorbiisfc Friedrich Adler« Soll bekanntlich auf Beschluss 
des Senats der Technischen Hochschul« zu Charlottenburg im Ehren- 
Lichthofe dieser Anstalt aufgestellt werden. Die Sammlungen der Bei- 
träge* dafür sind, wie der mit der Angelegenheit betraute Ausschuss er- 
klärt. seit kürzt insoweit fortgeschritten, dass die Ausführung des Denkmals 
in die Wege geleitet werden konnte. Seine Ausführung ist dem Ber- 
liner Bildhauer Richard Grüttner übertragen worden, dessen be- 
währter Künstlerhand die Berliner Hochschule bereits das Denkmal 
E. Jacobsthals Verdankt. Für das Rathaus in Berlin schuf er die 
Büsten von Schiit mann und Rancke, treffliche, das Wesen der darge- 
stetlten Persönlichkeiten meisterhaft kennzeichnende Werke. Für die 
Enthüllung der Büste ist dir 15- OktobeT d. Jahres, der Geburtstag 
Adlers, in Aussicht genommen. Mit ihr soll eine in der Techn. Hoch- 
schule zu verunstaltende Ausstellung von Zeichnungen Adlers, Ent- 
würfen, Skizzen, Aquarellen usw. verbunden werden. 

Zwei große Opernhäuser soll nach den Berichten der Tageszei- 
tungen Berlin demnächst erhalten: Eine „Grobe Oper* am Kurfürsten- 
damin unter der Leitung Angelo Neumamis und ein .. Richard-Wagner- 
Volkstlicater* am Schiffhauerdamm unter Herrmann Gura, dem tatkräf- 
tigen und geschickten Leiter der Soinmeroper hei Kroll. Das erste Haus 
soll 2*00, das zweite sogar 3 <i<jo Zuhörer fassen, und beide Unterneh- 
mungen versprechen gute Darstellungen zu niäüig hohen Preisen. 
Welch erfreuliche Aussichten für jeden Musikfreund! Hoffentlich aber 
auch für die Berliner Architekten, in dem Sinne, dass ihnen endlich 
einmal Gelegenheit geboten wird, ihre Kräfte in einem Wettbewerb um 
die Entwürfe zu einem großen modernen Theater zu messen. Es wäre 
dankbarst zu begrüben, wenn die Unternehmer der schönen Pläne sich 
zur Ausschreibung eines allgemeinen Preisausschreibens unter den hie- 
sigen Baukünstlern entschlössen. Sie würden damit der Sache und 
ihrem eigenen Nutzen dienen. Denn das Gelingen eines Theaterunter- 
nehmens hängt stets wesentlich davon ah, ob das Haus schön und 
praktisch ist. Der richtige Mann für so schwierige, wichtige und 
interessante Aufgaben aber, wie sie hier vorliegen, wird, das haben die 
Erfahrungen der letzten Jahre wiederholt gezeigt, am sichersten durch 
einen Wettbewerb ermittelt. 

II. Ton-, Zement- und Kalkindusfrie-Ausstellung Berlin 1910. 

Die Anmeldungen, die im Monat November und Dezember für die Aus- 
stellung eingelaufen sind, haben selbst die Erwartungen der Aus- 
stellungsleitung bei weitem ühertroffen. Das Interesse, das der Aus- 
stellung neuerdings aus allen Kreisen entgecengebracht wird, ist über- 
aus gruU. Die Folge davon ist. dass die sämtlichen vorgesehenen Aus- 
stellungshallen bereits besetzt sind und in der bereits vorgenommeneti 
Vergröberung der Maschinenhalle auch kein Platz mehr frei ist. Die 
Ausstellungsleitung hat sich deshalb genötigt gesehen, eine weitere 
ErzcugnishaUe zu bauen, so dass die vielen Firmen, die noch die Ab- 
sicht haben, sich an der Ausstellung zu beteiligen, hier einen Platz finden 
werden. Besonders erfreulich ist die lebhafte Teilnahme, welche die Archi- 
tekten der Ausstellung entgegenbringen. Architekten von Ruf, wie 
Professor Bruno Mühring, Professor Peter Behrens, die Architekten 
Hart und Lesser, Professor O. Stiehl, Reg.- und Baurat Hasak, Archi- 
tekt H. Rohde u- a. in., haben für gröbere Sonderausstellungen Ent- 
würfe ausgearbeitet, so dass deren künstlerische Ausgestaltung ge- 
sichert ist. 

Darmstadl. Das erste Denkmal für den verstorbenen Architekten, 
Geh. Regierungsrat Alfred Messel, wird als Biiste in der Vor- 

halle des Darm stüdter Museums errichtet werden. Das Museum ist 
eine der besten Leistungen Messds, der aus Darmstadt stammt. 

Höchst a. M., 30. Okt. Das neue Rathaus ist heute eingeweiht 
worden. Die Frage des Neubaus war jahrelang erörtert und erwogen 
worden und fand eine vortreffliche Lösung durch den im vorigen Jahre 
erfolgten Ankauf des Bnlungaro- Palastes, des schönsten Barockbaus 
unseres Regierungsbezirks; in den Jahren 1772 — 75 von dem aus Stresa 
am Lago Maggiore stammenden und seit 1737 in Frankfurt ansuUig 
gewesenen Handelsherrn Jos. Maria Bolongaro (1 712— 79) mit fürst- 
licher Pracht und mit Unterstützung des damaligen Mainzer Kurfürsten 
Emmerich Joseph (1763—74) erbaut, blieb das Gebäude bis zum Jahre 
1862 im Besitz der Nachkommen des Erbauers. Die Stadt kaufte, einer 
Anregung des Generaldirektors Dr. v. Brüning folgend, den Hauptteil 

• Die Samriltiniren werden . noch fori gesetzt; BeitURe nimmt der Sekretär des Archi- 
teklenvcretns, Herr B<xhe,0^|i$ifift0f|2-^$ gfffgegen. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Anzeiger für Architektur. Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


und liess das Gebäude durch den Frankfurter Architekten Günther 
auf das sorgfältigste wiederherstellen, so dass es jetzt eine Zierde und 
Sehenswürdigkeit bildet. Am reichsten ausgestattet ist namentlich 
der Mittelstock mit einer Flucht von neunzehn Räumen, die sämtlich 
kunstvolle Stuckdecken, geschnitzte Türen, Supraporten, Wandspiegel, 
gemalte Tapeten zeigen und jetzt mit entsprechenden alten Möbeln 
ausgestattet sind. — Diese hervorragende Tat auf dem Gebiete des 
heimischen Denkmalschutzes ist mit Anerkennung freudig zu begrüßen. 
Besonderes Verdienst um das Zustandekommen und die Ausführung 
des Planes hat sich der Bürgermeister Palleske erworben. Zu den 
bedeutenden Baukosten spendete die Aktiengesellschaft vorm. Meister 
Lucius und Brüning 50000 der Kultusminister aus dem Denkmal- 
fonds 20 000 .K, sowie der Landesausschuss in Wiesbaden 5000 .k. Sr. 

Messina. Bei der allgemeinen Zerstörung durch das Erdbeben 
wurde auch der in künstlerischer Beziehung hoch bedeutsame Doin 


nahezu ganz zerstört. Das prachtvolle Ctborium, das erhalten blieb, 
ist Regen und Sonne ausgesetzt und droht durch ein nur notdürftig 
gestutztes Gewölbe zu stürzen; auch das Grab des Erzbischofs Guido, 
im XV. Jahrhundert von Gregoria aus Siena errichtet, ist bedroht. Zur 
Erhaltung dieser für die ganze Welt bedeutsamen Denkmäler wurden 
von der italienischen Regierung öoooo Lire verlangt, doch bisher aus 
Mangel an Mitteln nicht bewilligt. 

Kopenhagen. Professor Krog, der Leiter der weltberühmten 
Kopenhagener Königlichen Porzdianmanufaktur, deren neuere Erzeug- 
nisse sich nach der letzten Weltausstellung in die erste Reihe des Kunst- 
porzellans gestellt haben, feiert im Januar 1910 sein 2*1 jähriges Ju- 
biläum. Eine Reihe berühmter Künstler hat auf Grund der aus Japan 
empfangenen Eindrücke ihre Kräfte in den Dienst der Königlichen 
Kopenhagener Manufaktur gestellt und eine neue Blütezeit herbeigeführt. 


Polytechnisches Institut zu Berlin 

Abt. A: Gewerbe-Akademie zii ßerlin 
Abt. B: Technikum Berlin ^ 

Austiildung zu Ingenieuren, Architekten und Technikern. Mischinenbau, Elektrotechnik, Hochbau, Tiefbau. 

Grösste und besteingerichtete Anstalt Berlins. 

Führende Anstalt in Deutschland. 4» =$• *&• 4* ^ 

48 Dozenten. + + + + (560 Studierende j>. a. 

SW. 11, Königgrätzerstrasse 90. 

+ + 4. 4. 4. Programm kostenlos. + + + T 


Blitzableiter » eiserne Fahnenstangen 


G»or. I8H. 


Paul Heinrich, Schöneberg-Berlin W, Hauptstraße 137, 


und Halte fflr drahtlose 
Telegraphie in jeder Länge 
und Stärke 

Cegr 1891. 


Inhalt des HaupHdattes: 

„Blätter für Architektur und Kunsth&ndwerk“ Schalldä 

lahrging XXIII, Nr. I. w j 

Tat. 1. Das Pfarrhaus der reformierten 
Gemeinden in Nürnbere. Kön'nslruSe 70. — ISOli 

Architekt: Prof. O. Schulz, Nürnberg. 

Taf. 2u. 3. Aus Sichln. — 5- u. 6. Wohn- 71 

haus Luisenstralle II, Gesamtan- 
sicht und Mittelbau der Hauptseite. 

— Besprochen von Prof. Dr. Lemcke. _ 

Tat. 4 u. 5. Wohnhaus in Charlotteuburg, _ - 

BIsmurckslruBe 108, — Gesamtansicht { T^j 

und Eingang. — Architekt: Albert 111^1 

Gessner, Charlottenburg. 

Taf. 6 u. 7. Amorhnch. — Besprochen 

von A. v. Behr. — 1. u. 2. Die ehe- _ 

malige Benediktinerkirche. West- tll 7 T!l 

Seite ii n d Blick in it a Innere. | j I / fl 

Taf. 8. Musiksalon im Schlosse Pauli'tum 
bei Hirschberg i. Schl. • — Architekt: Carl 
Grosser - Breslau; Innenausbau von 
W. K imb ei -Berlin. A Hl i 

Taf. 9. Alles aus Berlin. — 26. Treppen- 2 \UII 

aufgang im Wnhnhause. Stralauer 
Straße 49. — Mitgeteilt von Prof. R. B o r r - 
mann. 

Taf. 10. Landhaus Freudenberg in Nikolas- 
see. Drelllndenatrafie. — 1. Ansicht von 
Nordwesten her. — Architekt: $ft.=3ng. 

Herrmann Atuthesius. 

Dieser Nummer liegen dl« Nebentateln 

Digitized by Goosle 


Schalldämpfung im Hochbau 

wird erreicht durch 

Isolierung der Träger 
mit imprägniertem 

W — D. R. P. 90800 . 


Filzfabrik Adiershof 

Actiengesellschaft, 

Adlershof b. Berlin. 


Bruno Mädler 

Berlin SO., Cöpenicker Str.fti. 


mm 


Spezial-Fabrik von 
Schiebetür- Beschlägen aller Art 
Harmonika-Türen. 
Dreh-Türen d.r.o.m, 

Kataloge u. Kostenanschläge gratis u. franko. 


Oie <intiM.HyQ»er M scn vollkommene >r, AA.joe w no 8e-»*n»t OilltQstt 

Heizunfi für däS Einfamilienhaus 

'S* ßie Frischluft • V enti larons - Hei/ur, g 
J« j^desau^ ai'jHau; e fr.» iir.-ucau** _ ^ .... . ... p. . 

Srhwarznjunt Spicckcr *C r *- M 


'ERS1TY0F CALIFORNIA 




Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie, 


I. 1910. 



JUST 


WOLFRAM 
LAMPE 

70 % 

^stromsparende i 
Glühlampe'. 



Nachrichten. 

Offene Preisausschreiben. 

Berlin. Wettbewerb zur Erlangung von Ent- 
würfen für einen Erweiterungsbau des Waren- 
hauses A. Wertheim G. m. b. H. auf den 
Grundstücken Leipziger StraBe 126/30, offen 
für Mitglieder des Berliner Architekten-Ver- 
eins und der Vereinigung Berliner Archi- 
tekten. Preisrichter sind: Geh. Oberbaurat 
Lautier und Stadtbaurat Kiehl vom Berliner 
Architekten-Verein, Kgl. Baurat Spindler 
und Professor Br. Moehring von der Ver- 
einigung Berliner Architekten, Reg. Bau- 
meister Malaehowski von der Firma A. Wert- 
heim . 4 Preise: ioooo, öooo, 4000, 3000 
Ankäufe je tjoo M. Frist bis zum 15. Fe- 
bruar 1910. Wettbewerbsbedingungen und 
Unterlagen vom Sekretär des Architekten- 
Vereins Boche, Architektenhaus, Wilhelm- 
straße 92. 

Dresden-Altsladt. Ideenwettbewerb zur Er- 
langung von Plänen für die Erbauung eines 
Schauspielhauses, erlassen vom Dresdener 
Theaterverein. Frist 1. März 1910. Zuge- 
lassen nur in Dresden ansäßige Architekten. 
Eingeladen gegen Entschädigung von 2000 .« 
werden folgende Architekten: Professor 
Martin Dülfer, Baurat H. Viehweger, Lossow 
und Kühne, Dresden, Heilmann und Litt- 
mann, München und Fellner und Hellmer, 
Wien. Das Preisgericht wird gebildet aus: 
Baurat Hoffmann, Berlin, Bauräte Frülich 
und Waldow, Dresden, Baudirektor Schu- 
macher, Hamburg, Baurat Seeling, Char- 
luttenburg und Prof. G. von Seidl, München. 
Vorgesehen 3 Preise: 6000, 4000, 2000 M. 
Weitere Entwürfe werden angekauft zu je 
1000 Jt. Verlangt werden die wesentlichsten 
Zeichnungen im Maßstab 1 : 200, sowie eine 
perspektivische Ansicht. Weitere Pläne und 
Modelle erwünscht, jedoch nicht Bedingung. 

Düsseldorf. Der Termin betr. Gutachten über 
die Entwässerung der Gemeinden im Itter- 



EMIL KELLING 

BERLIN BRESLAU KÖNIGSBERG LEIPZIG 

Begründet 1863 ~ ■ ~ 

Heizungs- u.Lüftimgsanlagen 



Wasseru Feuer 


hiUt MIROMENT Bt&nd. 

Ist der von Architekten und ßaumclntern anerkannte beste ftureuloso 
KttlnholzruOboden, Patentamt lieh geschätzt (Nr. H7 101 I*. 4810 System 
Inirenieur Primer, 2 Pat . a.) t durch da* KAhIrI Prüfuiufaatnt mit beatem 

Erfolg nnf Feuer» Ichor heit uni] Wiuw«rundurchläjuilgkeit goprüft. Beeter 
hygienischer fugenloser Fußboden, über SOOOOO m* verlegt. Glänzender 
Zeugnlaae und Befere uzen. 

Neueste Auftrag»; Mit den «amtlichen Ausführungen des Mirornent -Fuß- 
boden* von der König). Bibliothek, Unter den Linden, beauftragt. 
M ueter und KoBtonannchliUro bereit willig*». 

DEUTSCHE; MIROMENT - WERKE, Berlin \V. 3ö, PuGdamer Straße 97. 




fiustdv l^cbltb^rdt Kunst- und Bauschlosserei. 
DDCCI All vlll u VIT; V Eisenkonstruktions- und 

BRESLAU XIII, Neudorfstrasse 72. 

Femspr. 1792. Gegründet i 842 . Kunstschmiede -Werkstatt. 



Breesf Co., Berlin |^,20 

Sämtliche Elsenkonstruktionen für Hochbauten. 
J-Trifer und |J -Elsen aller Profile. Träferwellblech- 
und Jalousie-Fabrik. Spezialität: Ganze Bauwerke aua 
Eisen und Wellblech. WcllblcchhKuachcn. 
Säulen«, Dach-) Decken-, Binder-Konstruktionen. 
Schmiedeeiserne Torwege, Treppen, Baikone, Gitter 
und Fcnater. Bedürfnis* Anstalten. 




DRUCK = D P P. AUTOMATE 

H0UBEI1 50HH 

TflF£LGEStHiRR'SraWA5CrtiriEN 


Salon-Dauerbrandofen 


HEIZK0RP£R-V£RKL£IDUN6Ef1 



I 


I I für kunstgeuuerblirhe Rrbeiten 

VAytL KblUll Atelier für Glasmalerei 


: Fernsprecher : 
Amt Ul. 11364 


fl. UUirtimann 

Berlin 5.UJ.61, 

Belle-Hlliance-Strasse < 3 B. 


Digitized by 


1 








Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


bachgebicte ist bis zum i. April t9to ver- 
längert worden. 

Pfersee b. Augsburg. Wettbewerb zur Er- 
langung von Entwürfen für die Ausmalung 
des Chores der katholischen Pfarrkirche, 
ausgeschrieben durch die Kirchenverwaltung. 
Frist 15. April 1910 für in Bayern lebende 
Künstler. Zur Verfügung stehen für Preise 

000 K . Preisrichter: Prof. H. v, Schmidt, 
Rud. v. Seitz und Aug. Holmberg, München, 
sowie Architekt Kurz in Goeggingen. Stell- 
vertreter: Hofbaurat Drollinger, Konser- 
vator Prof. Haggermüller und Prof. Gabr. 
Seidl, München. 

Saarlouis. Preisausschreiben zur Gewinnung 
von Entwürfen für ein Denkmal des XXX. 
Regiments in Saarlouis, ausgeschrieben vom 
Regimentsverein. Frist 15. Februar t9to 
für in Deutschland ansäBige Künstler. 

1 Preise von 300 und 150 Preisrichter: 
Reg. Baurat v. Behr, Trier, Bildhauer Fass- 
bender, Cöln; Architekt Schluck, Kreisbau- 
meister Seidel und Stadtbaumeister Voss, 
Saarlouis. Unterlagen gegen 2,50 

Salzburg. Ideenwettbewerb für den Bau eines 
Mozarthauses. Ausgeschrieben für in Deutsch- 
land oder Österreich geh. irene oder ansäßige 
Architekten. Frist 31. März 1910. 3 Preise 
von 2äf». 1800, 1200 Kr., ev. Ankauf zwei 
weiterer Entwürfe zu je 500 Kr. Preisrichter 
u. a.: Architekt Karl Koenig, k. k. ProfHofrat 
in Wien, Architekt k. k. Prof. Karl Maipeder, 
Wien, Geh. Hofrat Prof. Friedr. v. Tliierseh, 
München, k. k. Oberbaurat Jos. Wessiken, 
Salzburg. Unterlagen gegen 5 Kr. durch 
das Sekretariat des Muzarteuins. 

Schkeuditz. Wettbewerb zur Gewinnung von 
Entwürfen für Rathausneubau in Schkeuditz. 

3 Preise: 2500, 1500, 1000 Ankäufe je 
500 Preisrichter sind: Geh. Baurat March, 
Charlottenburg, Prof. Stiehl, Steglitz, Stadt- 
baurat Kiehl, Ri.xdorf b. Berlin, Bürger- 
meister Schmidt, Schkeuditz, Beigeordneter 
Kupka, Schkeuditz, Stadtverordneter Mau- 
rermeister Sehaefer, Schkeuditz, Stadtver- 
ordneter Ingenieur Schumacher, Schkeuditz, 
Stadtverordneter Zimmermeister Zschernitz, 
Schkeuditz, Stadtbautülirer Floss, Schkeu- 
ditz. Als Stellvertreter: Professor E. Hügg, 
Bremen. Frist f, April 1910. Programm 
und Lageplan gegen 3 .« vom Magistrat. 

Zwickau. Wettbewerb zur Erlangung von 
Entwürfen zu einem König-Albert-Museum 
für im Königreich Sachsen wohnhafte Archi- 
tekten. Frist 20. Juni 1910, Preisrichter 
sind: Stadtbaurat Erlwein, Dresden, Direk- 
tor der kgl. öffentlichen Bibliothek Geh. Reg. 

Rat Dr.Ermisch, Dresden, Prof. Dr. von Seidl, 1 
München, Geh. Baurat Prof. Dr. Wallot, 
Dresden, Stadtverordnetenvorsteher Studien- 
rat Prof. Dr, Fabian, Zwickau, Oberbürger- 
meister Keil, Zwickau, Stadtbaurat Kretsch- 
mar, Zwickau, Stadtverordneter Baumeister 
Schmidt, Zwickau. 3 Preise: 6000, 4000 
und 2000 Unterlagen durch das Stadt- 
bauamt, Rathaus Zimmer 39. 



Weiss & Samek 

Berlin -Wilmersdorf, Beriinerstr. 46. 

Fernsprecher : 

Amt Wilmersdorf 3 64*. 

Bau-Klempnerei. 

Fabrik 

lür getriebene 
Ornamente und 
Architekturen 

in 

Kupfer, Bronze, 
Blei und Zink. 

3 Profilzieherei. 


Digitized by 1 


I i 3 \ 

■ ‘U i Vit- r u J Mo . 

M O i? 

H ii I 


IM 


— JJ 1 



/Scfatft 4 J+ 
nnzc. MB 




||SL : 


*ltsieht tftr tOa not ft y. xff 


^rr | /i^y//tfdti r f Jfausc. 
/Sf rgJa/uerft i K zu Jfrrft rt 


Zu Tafel 9 im Hauptblatt. 

Aus: Architektonische Skizzen aus Alt-Berlin, gesammelt vom akademischen Architekten- 
Verein Berlin; 3. Folge <s. Seite 4 vom Hauptblatt). 

M A a 1 liefern auf Grund 20 jähriger persönlicher Erfahrung: 

& nnPDPI Zentralheizungen u. Lüftungsanlagen jeder Art 
Ingenieure Warmwasserversorgungs-Anlagen 

Berlin SW47, Wortenbiiristr.tt Gas-, Be- und Entwässerungs-Anlagen 

Fernspr. VI, MM Ausführung tfmtl. Reparaturen — Begutachtung besteh. Ar, lagen. 


Forsler Wäschereimaschinen-Fabrik R ”2 <t H .z sr 

liefert W' komplette DampfwStchepei- und Desinfektions-Anlagen, 

» sowie einzelne 

Maschinen f Hand- 
und kraftbetrieb 

mit und ohne Aufstellung eines 
Dampfk«5<|j mit geringstem i 

Y latzbedarf für Kn nkenhäuser, I 

Heilanstalten, Erziehungsan- 
alten. Hospitäler, Garnisonen. 

Sanatorien, Institute, Hotels 

Prospekte und Kosten- 

Anschläge gratis und „ 

— L - ■===" franko. 

Patent-UrnveniHl.Troc»i8ii*Pliltt- Ii Referenzen von Behörden !trumm..|-Kocb-. Waoobr 

und GlÄnxnutochine. und Privaten. und SpOlmft« 

Anlagen im Betriebe. — KuUuitu iüfaliliitviji.bedingiingen. 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 




8 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 1. 1910. 


Erledigte Preisausschreiben. 

Arnsberg. Betr. Wettbewerb für ein städtisches 
Krankenhaus. ]. Preis tuoo .4 Architekten 
Gehr. Langenberg, Cassel. 1 1. Preis 8oo .« 
Architekt Fr. Vogt, Elberfeld, III. Preis 
«io ft Architekt Heinrich Baiser, Hagen. 

Asch. Wettbewerb um ein k. k. Staatsgym- 
nasiumfür eingeladene Architekten. An Stelle 
des ersten Preises 2 II. Preise an Prot. 
Alb. H. Pecha, Wien und Arch. Ernst 
Schaefer, Reichenberg i. B. 

Berlin. Wettbeveerb für Entwürfe von Kachel- 
öfen, ausgeschrieben vom ..Verein für 
deutsches Kunstgewerbe“ auf Veranlassung 
des Tonindustrievereins Velten. Einge- 
gangen: 750 Entwürfe. I. Preis 500 .ft 
Reg. Bauführer Biittger, Zehlendorf, II. Preis 
3 <io ,4 Architekt Fr. Lange, Berlin, III. Preis 
3» .4 Architekt Hans Mielke, Berlin. An- 
gekauft 20 Entwürfe ä 5o .«. 17 wurden 
mit „lobender Erwähnung“ ausgezeichnet. 

Frankfurt u. M. Wettbewerb für Luftschiff- 
bauhallen der Internationalen LuftSChiff- 
falirtsausstellung. Den I. Preis für runde 
und den II. für junge Luftschiffhallen erhielt 
Maschinenbau-A.-G. Nürnberg Augsburg, 
Werk Gustavsburg b. Mainz; den 11. Preis 
für runde Hallen das Ingenieur-Bureau Ernst 
Meier, Berlin; I. Preis für lange Hallen die 
Gesellschaft für Ausführung freitragender 
Dachkonstruktionen in Holz „System 
Stephan“ G. m. b. H., Düsseldorf und einen 
Preis für Modelle die Firma Aug. Kloenne, 
Dortmund. 

Geislingen. Wettbewerb um ein Bezirkskran- 
kenhaus, beschränkt auf 6 Stuttgarter und die 
im Oberamtsbezirk Geislingen ansäßigen 
Architekten. 3 Preise an Architekten Beck, 
Hornberger und Moessner, Stuttgart. 

Griesheim a. M. Wettbew-erb um ein Ver- 
waltungsgebäude. Eingegangen 260 Ent- 
würfe. I. Preis 1200 -fl Gebr. Ratz, Berlin, 

II. Preis 900 .« Fritz Schwarz, Otfenbacli 
am Main, III. Preis 600 .« Alois Butz, 
Offenbach a. M. Angekauft für 400 .4 : 
Ludwig Rest, Stuttgart, Wagneri. Fa. Faust 
& Wagner, Frankfurt a. M,, C. F. W. Leon- 
hard, C Schmidt und Wach, Frankfurt a. M. 

HohenstclmErnstfll. In dem Wettbewerb betr. 
Bürgerhospitaf wurden noch angekauft Ent- 
würfe von Architekten Alfr. Knothe und 
H. P. Wingen, Chemnitz. 

Kalk bei Köln. Beamten woh nhäuSgfuppen, 

beschränkt auf Kölner Architekten: 2 erste 
Preise je 1000 .4 erhielten: A. Dressei und 
Jos. Schmidt sowie Paul Schäfer, 1 1 1. Preis 
Carl Schöne, alle in Cöln. 

Karlsbad. Wettbewerb Schlossbrunnen-Kolon- 
nade. Von 3 preisgekrönten Arbeiten wurde 
der Entwurf des k. k. Oberbaurat Prof. 
Obmann zur Ausführung bestimmt und der 
Verfasser mit der Leitung beauftragt. 

Karlsruhe. Sch nitzier- Denkmal. I. Preis 
nebst Ausführung Bildhauer 0. Feist, Karls- 
ruhe. Il./Ill. Preis Bildhauer H. Baum in 
Verbindung mit Architekt L. Sehmieder, 
Karlsruhe. 

Königsberg I. Pr. Wettbewerb Schlossteich- 
brücke. Eingegangen 48 Entwürfe. [.Preis 
6000 .4 Architekten O. Zieler, Schöneberg 
und Salomonsen, Berlin, li. Preis 4000 ,4 
Ernst Weinschenk, Berlin- Schlachtensee, 

I I I. Preis durch Los bei Stimmengleichheit 
des Preisgerichts gefallen auf Ludwig 
R. Wörnle, Stuttgart. Entwurf mit Kenn- 
wort .. Herhst“ für III. Preis vorgeschlagen 
mit 2000 .4 angekauft. 



Aus Rastatt. 

Reiseskizze von W. Kimbel- Berlin. 
(S. Text auf S. 1 .) 


Ernst Simon 

STETTIN, Kroeckower Sir. 24 . 

I Tclinr • Adr. : Simon Ccntralhcizung; Stettin. 


Ingenieur und Fabrikant für 

Centrollielzunss-, Uasserleltun$s- 
und Aufzugsanlasen. 


Heizkörper- Behänge 


Kontrollmarken! Werkzeug- und Kantinenmarken 


Vereinsabzeichen : : Medaillen 

• rlö 

L. Chr. Lauer, G. m. b . H. 


Nürnberg A.H , Kleinweidemühle 12 . Zweigf.: Berlin A.H., RitUrstr. 46 

(•«xründtt I7®0 


Bntfe-einriditunaen 


Paul 


vQ olo 


Pirsch, Technisches Bureau, 

Barlln SO 1 8, N eanderstr. 36. — T.- A. f V 2679 . 

Freistehende Klosetts, Warmwasserversorgung usw. 

Original from 

I IMIWCDCITV PC TAI ICPiDMIA 


1 

I 



Nr. 1. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Krefeld. Neubau des Cornelius-Stifts. (Alte 
Leute- Haus.) I. Preis Architekten Rümpen 
und Burggaier, 1 1. Preis Architekten Drechsel 
und Schulze, III. Preis Architekt O. Hoff- 
inann. Zum Ankauf empfohlen wurden die 
Entwürfe Burggaier und Rümpen, sowie 
Kühnen und Fahrenkamp. 

Memmingen. Wettbewerb einer katholischen 
Kirche mit Pfarrhaus. 1. Preis Architekten 
Karl Graudy und Jos. Lang, Pasing, II. Preis 
Prof. Rieh. Berndl, München, III. Preis 
Architekt 0. 0. Kurz, München, IV. Preis 
Architekt Friedr. von Schmidt, München. 
Lobende Erwähnung fanden die Entwürfe 
von Architekten Mattai und Scheler, Köln, 
sowie J. Bechlmeier in Bodolshaus am 
Bodensee. 

Reutlingen. Wettbewerb um Saalbau. Ein- 
gegangen 86 Entwürfe. I. Preis Architekt 
Dipl.-Ing. Rud. Lempp, II. Preis 1500 .8 
Walter Knoblauch undO. Haecker. III. Preis 
tooo dt M. M. Hugo Keuerleber, sämtlich 
in Stuttgart. 

Rig«. Wettbewerb um Entwürfe 
zu einem Stadttheater. Es er- 
hielten r den I. Preis (500 Rb.) die Archi- 
tekten Max v. Ozucidoff-Riga und Georg 
Eser- Stuttgart, den II. Preis (300 Rb.) 
Architekt Sergey Wassiljewitsch Beljajew- 
Petersburg, den 111. Preis (200 Rb.) Archi- 
tekt Fr. Roith-Prag. Der Entwurf „Amphi- 
theater“ ist zum Ankauf empfohlen. 

Saarbrücken. Bebauungsplan der Ortslage 
Triller. I. Preis 1200 .ft Bauinspektor 
W. Eberhardt u. Reg. Baumeister H. Hennes, 
Stuttgart, II. Preis 800 .8 Ingenieur-Bureau 
J. Raisch, Mannheim, III. Preis 500 Jt 
Techniker J. Grotzinger und Geometer 
J. Weyer, Tiefbauamt, Mainz. Zum Ankauf 
empfohlen wurden die Entwürfe von Dipl. 
Ing. J. Frantz, Mainz, Stadtbaumeister Kule- 
mann, Saarbrücken. 

Sl. Nlkolal-Paasau. In dem Wettbewerb 
um einen Generalbaulinienplan erhielt den 
I. Preis von 1200 .8 Reg.- Baumeister 
Franz Geiger-München. 1 1. Preis von 800 .8 
Dipl.-Ing. Karl Kleff er- Passau. III. Preis 
500.8 K. Baurat Privatdoz. Ernst Kühn und 
Dipl.-Ing, Lempe- Dresden- A. Zum Ankauf 
zu je 250 Jt wurden drei weitere Entwürfe 
empfohlen. 

Stuttgart. Skizzenwettbewerb zu einem 
Museum für Völker- und Länderkunde. 
72 Entwürfe sind eingegangen. Es er- 
hielten: einen Preis von 3000 8 der 


Rudonompüpr 

Bmunos-und üiOunasflniagpn 

ijamlniri) Brrtm Brpmpn KIpI fpaitkjupl a. Hl. Pdspk 

a-_ Hpgpundpl 183« 





Monatlich zwei Ausgaben. Abonn .•Prell * Jlhrl. Mk. 15,—. 

Rundschau über die Bautätigkeit; rechtzeitige 
und zuverlässige Nachweisung aller nennens- 
werten Bauprojekte in den Provinzen 
Brandenburg, Sachsen, dem Herzogtum 
A Inhalt und den Thüringischen Staaten. 

Das Abonnement auf dieses einzig in der Hrt 
existierende Fachblatt bringt jedem Bau- 
fachmann uroüe, geschäftliche Vorteile. 

Wichtiges Insertions mittel für die ganze ein- 
schlägige Industrie. 

Verlangen Sie ohne Verbindlichkeit un- 
berechnet: Probeblatt, Preisanstellung, evtl. 
Satzmuster vom Geschäftsamt des eiligem, 
Batrfeti- Nachweis für Mitteldeutschland in 
Halle a. S., Gr. Brauhausstr. jo, Ecke 
Leipziger Straße. 


Wl LH. LIEBIG. 

Berlin NW. 5, Wilhelmshavenerstr, 32.| 

rrrnsprechcr: Amlll. Nr *«, Cöp. Nr 254 Oe*rfinl« IJ85. 


Cementbeton-, Terrazzo-, Mo- 
saik- und Gipsestrichfussböden. 

(Anfertigung von Cementbeton -Fundamenten. Heir | 
d Kesselgruben, feuersicheren Coalcsasd ‘ 
Rabitz- und Platten wanden. 


I® Präzisions- 
und Schui- 
Peisszeuge. 

I E.O. Richter« Co. 

U Chemnitz in Sachsen. 


H. GEISTER 

- Bauklempnara! 

9 Berlin W. 57, Culmatraaaa 19. 

a a,(rflnd,i 1868 

Werkstätten für 

SjftÄ, handgetriebene Ormmante 

Hg Kupfer, Bronze, Blei, Zink 

""I f' •! nach Zeichnung oder Modell. 

WOH Moderne Treibarbeiten 

£jn^B^P Prämiiert nul Well- 

und Fachausstellungen. 


Spezialität: 


Dreifaches imprägniertes Pappolein -Klebeilach 

mit autgepreaster Sand- und Kiesschicht, Pnppolcln D. R. W. Z. 17 407. 
seit über 10 Jahren ohne jede Unterhaltung In der Praxis bewährte, wetterbeständige, tbsolut sturm- und teuersichere Dacheindeckung. 
Langjährige Garantie. — Millionen von Quadratmetern für Behörden, Landwirtschaft und Industrie ausgetührt — Prospekte und Modelle gratis. 

Dessaner Daclmaip- o. Ttieerprolntten-yatirik RÖPERT & MATHIS Dessau III, Gesellschaft mit beschränkter Hanum. 


Fabrik für Turngeräte Adol ^ B | “ c !|, l< l^ sky 


LINOLEUM 


TAPETEN LAUFERSTOFFE 


C. Mappe, 


die besten Fabrikat© zu don billigsten Freisen. 


BERLIN W. 30, Maassenstr. 21, 


Bollweg & Premper, Frankfurt a. 0. 


Diqitized bv 









Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 1. 1910. 


Architekt Georg Eser-Stuttgart, je einen 
Preis von 2000 M die Architekten Eisen- 
lolir & Weigle (Mitarbeiter Architekt 
Oskar Pfennig) Stuttgart, sowie Architekt 
Prof. Paul Bonatz- Stuttgart, einen Preis 
von tooo M Hermann Moser und Regie- 
rungsbauführer Theodor Fauser-Ulm. Die 
Entwürfe von Heinz Mehlin i. Fa. Baurat 
H engerer- Stuttgart, von Architekt Richard 
Gebhardt und Karl Eberhardt-Stuttgart 
sowie von Architekt Karl Witzei- Ludwigs- 
burg wurden zum Ankauf für je 500 X 
empfohlen. 

Stuttgart. Wettbewerb um Entwürfe für die 
neue städtische Gewerbeschule. Es erhielten : 
den I. Preis ( I500.lt) Architekt Willi Graf, den 
II. Preis Baurat Knoblauch, den III. Preis 
die Architekten Fleischhauer & Feil, sämt- 
lich in Stuttgart. 63 Arbeiten waren ein- 
gegangen. 

Wien. Wettbewerb um ein Denkmal für den 
Erbauer der österreichischen Alpenbahnen 
Carl Wurmb, ausgeschrieben vom öster- 
reichischen Architekten- und Ingenieur-Ver- 
ein für österreichische Künstler. Es erhielten 
3 gleiche Preise Bildhauer Hans Rathansky, 
Willi. Hejda sowie Otto Hoftier, sämtlich 
in Wien. 

Zürich. Wettbewerb zur Erlangung von Ent- 
würfen für Um- und Neubauten des eidge- 
nössischen Polytechnikums Zürich. I. Preise 
je 7000 Frcs. A. Froehlich, Charlottenburg 
und Professor Dr. Gull, Zürich, 6000 Frcs. 
Guder und von Seliger, Zürich, 5000 Frcs. 
Bollert und Hüter, Zürich. 


E. H. mulack, | 

1 Klempnermeister. ■ 

Gegründet 1867. * 

Berlin S.42 ■ 

j v Wassertorstr. 20. ■ 


Bauklempnerei. : 

Werkstätten fttr Bau- ■ 
Ornament« o.. kunstgewerb- ■ 
lieb« Arbeiten in Kopier, ■ 
Bronze, Blei and. Zink. ■ 

Treibarbeiten. ■ 


BERLIN SCHÖNEBERG 



r, -jnej 
Ornamente 


MKCH ITEKTdRyi 

T Br<Jrize:Kupfer-Zmk 

Bau KLEMmo^o 


BENNIGSEN 5TR:30-31. 


Landschafts-Gärtnerei □ Baumschulen 
Garten -Architektur uer E Ä PP . 

I^och ^ l^ohlfs Fr. Theob.JIsemann. Seehof - Berlin. 


% 

Wir suchen die jetzigen Adressen * 
$ der Herren: 

M F. Appell, Architekt, früher Berlin W. 
Erich Engelbrecht, Architekt, früher £ 
Tempelhof b. Berlin. 

v Paul Freund, Bautechniker, früher * 
Spandau. 

* Franz Penker, Architekt, früher Nix- M 

dorf i. Böhmen. 

I Felix Schäfer, Architekt, früher Wilmers- | 
dorf b. Berlin. 

* Ed. Stegelmann, Architekt, früher Essen | 

Ruhr West. 

H; K. Stephan, Bauführer, früher Aschers- jg 
leben und Cüstrin-Neustadt. 

* Joseph Toth, Architekt, früher Char- 1 

lottenburg. 

Für gefällige Mitteilung per Post- | 
§ karte sind wir dankbar und zur Er- ■fe- 
rn stattung der Auslagen gern bereit- jg 

* Verlag der Blätter für Architektur | 
I und Kunsthandwerk, G. m. h. H., | 
I Berlin W. 57, Steinmetzstr. 46. 

SjBKSi**»K*t!a«S®Bß8***IB«Sa**** : hüi 



[ A quaba r I 

iililSyl 


Cemenr< Belon 'Tomraren 

wasserdicht 

AU ABAR^ bH BER l!N n J’rintiaiitaa. 



HOTEreFEHÄNT: 
IHRER MKJ.DFK 
KÖIÖGWAVGtVSlR 
::.SR.MRJDES 
HÖlfiGÖ THuniuoi= 
ftSTR-HOHEFFDIS 
HERZOGS VON 
BRRVNÄCHwEKx 


J" +■ 

6*5 


PRÄMIERT : tf: 
LONDON #1858 
WffN-.v •-•'1 863 
ST£nTIN:::1865 
ßRESDW.vl&lS 
*1881 
« *•: :v190f 
POSEN © 1895 


.TTLtbB.RDB.- nr.aSMHi.tllH SEILER 8RESIPU nl- 


Röolf Sprenger 


Frankfurt a. fTY 
Eikertheimer Löstr. 34. 


Spezial - Werkstätte für alte 
besseren Schreinerarbeiten in 

= Bau ei. Möbel. = 

Gegründet 1879. • . * Prämiiert 1881. 

Telephon 7854. 


Hehir. nid. Hofmann, 


Frankfurt a./M. S. Mechan. Schreinerei. 

Darmstadter Landstr. 87*91- Spezialität: 

- - Toi. 10527. - - Turngeräte und Holzwendeltreppen 

Original from 








Technisches Bureau 

für 6as-, Wasser- und fanalisafions- Anlagen. 


Berlin C. 54 


Anerkannt in Laboratoriumseinrichtungan etc 


Anzeiger für Architektur. Kunsthandwerk und Bau -Industrie. 

\ i r i • 


C. ADE, BERLIN 

INHABER HERM. KADE 

BUREAU- UND AUS- 
STELLUNGSRÄUME 
DEMMINER STR. 7 


ADE' S 

GELDSCHRÄNKE 
TRESORE etc. 

Sind nicht nur teuer-, 
stürz- und diebes- :: 
sicher, sondern auch 

schmelzsicher 


Uebrige Spezialitäten: 

Tresoranlagen :: Safes 
□ Jalousieschränke n 
n Effekten schränke n 


AHT. RICHARD :: DÜSSELDORF 

FABRIK MALTECMNISCHER PRODUKTE. 

CASEiH-FARBEH 
UND BINDEMITTEL 

FÜR KUN5TMALEREI.DE- 
KORATION U. ANSTRICH. 

ANDERE KÜNSTLER. UND 




ANSTRICHFARBEN, 
KALK-PRAPARATB FÜR 
ANSTRICH UND PUTZ, 
MITTEL ZUR FESTIGUNG 
VONLOSEN MALGRÜNDEN 



t 


m ' 

r '' 

$$$!: f. 

%p 

A 

1 

W ■ 

fett 

j&'yfga 


Landschaft von Heinrich Reiferscheidt. 

Aus: Deutsche^ Lar-de, Deutsche Maler von E. W. Bredt; Verlag von Theod. Thomas, Leipzig. 


Louis Peschlouu 

B. m. b. H. 

Berlin-Srhöneberg 

fDonumentenstr. 35. 


= Zentralheizungen = — 

Warmwasserversorgungen 
Oaa-, Be- und Entwässerungs-Anlagen. 
». R. P. Nf. 852,, H#«4, HG 7 7, 19549. 
begründet 1874. 


(B <bU ® aa(BJu tiaam 

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 

BERLIN N. W. 

Mustersaal Schiffbauerdamm 22 

im Hause der Berliner Eleclrtcilälswerke 

Atelier und Bureau: Louisenstrasse 29. 

Erstklassige Fabrikate deutscher, französischer 
und englischer Herkunft 


Tel.: Amt 6 , 6721 u. 5083- 


Tel.: Amt 6 , 6721 u. 5083. F. & H. WESSEL Tel.: Amt 6 , 6721 u. SO 83 . 

Ausführung von Hoch- und Tiefbau. 

Berlin W.E, Potsdamer Strasse 96 . 


Diqitized bv 




Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 1. 1910. 


Johannes Haag 

Maschinen- und Röhren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft 


Augsburg Berlin SW. 29 Breelau IX Cö In -Deutz Dar 

Johannes Haag-Strasse Mittenwalderstrasse 56 Gr. Fürstenstrasse 1 4/t 6 Mathildenstrasse 75 StadtgT 

Karleruhe 1. B. München Wien VII 8 

Westendstrasse 29 Wagmüllerstrasse 18 Neustiftstrasse 98 

— seit 1843 Spezial-Fabrik für 

Zentral-J+eizungs- und loüffungs- Anlagen aller Systeme. 


Berlin SW. 29 

Mittenwalderstrasse 56 

Karleruhe I. B. 

Westendstrasse 29 


Cil In -Deutz 

Mathildenstrasse 75 

Wien VIIS 

Neustiftstrasse 98 


Danzig 

Stadtgraben sj 


Wen 


JEAN HAMM, BERLIN 

Spezialgeschäft für sor nehme Wandbekleidung tlKJÖ-ÄÄ'SIi ft 

Telephon- Amt 1 1 , *473- In Jeder Art und PreUlife. Telephon-Amt VII, 347*. 

M uBtarian düngen und fachmännisch« Vor«chlä*e ohne Verbindlichkeit. 



Peter Hauer, HatolKter 

Orliansplatz 2 • MÖNCHE« • Telephon 5539. 



Aktien-Gesellschaft Schaeffer & Walcker 

=^= BERLIN SW., Lindenstrasse 18/19. = 


Beleuchtungs-Körper für Gas- u. elektr. Licht 

in jedem Genre. 

Fontänen und Mundstücke. 

Lichtfontänen-Anlagen (System Engelsmann). 

Central -Heizungsanlagen. 

Weltausstellung Paris 1900: Goldene Medaille. 
Preislisten stehen gern zu Diensten. 


Ernst Franke $CbWalK$ RCUtti 


BERLIN S.O. 26, Adiniralstr. 18« 

Gemundet 1882. ♦♦ Fernsprecher; Amt 4 , 9297 . 3981 . 

Baubeschläge, 
Eisenkonstruktion 
K unstschmiede -Werkstatt. 

Feuersichere Türen für Geschäfts- 
Warenhäuser und Fubrlken. Treppen, 
Fenster, Scheren-Gliter. 
Schaufenster In allen Metallen. 

Kostenanschläge u. Zeichnungen gratis. 


Ingenieure 

BERLIN W. 57, Bülowstrasse 56. 


Zentral-j4eizungs- und 
Ljüftungs-Anlagen. 

Warmwasserbereitung. 



Körner & Brodersen 

Gartenarchitekten 

Kömerstruee 7 STEGLITZ Fernspr echer B5 


i! >! Ü Garten- und Parkanlagen. \c \c !£ 



Sil 

IÜ- Ni 1 

Uttum 

»fi 

Hidlmin 

Heydoieiiier & Co. Berlin Ql. 15 

Kurfürstendamm 48 / 49 . 

Telefon: Amt Charlotten hure 5701 . 









UklbLLiGKKGEEKCCI 










' "i i: . ’ ' liEIBLi 


Hü."."»««: 


Actien g esellschaft Lauchhammer. 


in Lauchhammer. 


Digitized by 


LiOOffle 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Eiserne Brücken, Hallenkonstruktionen, Fachwerkbauten 
Turmhelme. Dachstühle, Treppen, Gewächshäuser. 


Ml Mil i Otti Mali 

= Ottenburg I.B. = 

6UsmaUr<i<n 
OUamoeafhtn 
Run e tvtrglaaun gen 
Claeätzungen. 


QUIODE & MÜLLER 

□n Photographie no 

von 

Architekturen, Innenräumen, 

kunstgewerblichen Cegenitänden, Zeichnungen uiw. 

Berlin S.4Z, Rltterstr. 96, S: 


:jcj gj u u ii a* a u a u u ua ai u u u u m iä a aa oa h ■* ■ a oe se b oi 


BrelsfluiEidELKrügner 

Eisenhonstruhlionen 
Gal van. Verzinkung 

Brüchen. Dächer .Türme. 
Kuppeln. Gewächshäuser. 

Pankow-Berlin 


UllersöorFer Werke 

Kunstziegel- u. Tonviaren-Fairik A.t. 


| Verblend- o Formsleins, Terrakotten 

Gkz.untn. tnnatiwc. mubrnr Oun 
- \-V OacDUrme r*s imt 

| KtestoJonnat u(*-han£ftlcMlMicfte Utschttttnlroc 
*■ “’W, . MWMOlCtU-3» Wcbkndaf-ne 

p'.val'iWhi*»»’ IWlr« rtHNT« 


: Schloss im Schnee. 

W. Breiit, Verlag von Theod. Thomas, Leipzig. 





EDUARD BUSSE 

Berlin N. 39, Tegelerstr. 13. 

Telephon: Amt II, Ö73. 

Bau - Klempnerei. 

('bernaluiio aller Arten Bedachungen 

SU In Zink, Kupfer, Dachpappe. :: :: 

Metalldrückerei 

(roprSirte und ger.ojreno Ornament« ln 

Zink u. Kupfer für Kunst u. Architektur. 

Unternehmer für Gos-Jmser- 
und Kanollsations- Anlagen. 




Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


SohOtxt di« Faaabfldan In Raubaut«« 

wahrend dar Baneeit vor BeeehAdijpingen dnreh 
Schmutz, Anatrlchflackco, Zarkratztn, Z*r- 
■tosaen durch Leitern und Oertlite durch tuuon 

mit Pfcpicr tlnterkUbU 

Staubdichte Jute Nr. Uta. 

Diaeelb* kodUt per laufwnden m 0.45 Mark, dia 
Rollen breit* ket 140 cm and di* Lance dar Rollen 
oa. 60 m. Der neue, lumerst solide Artikel kann viel« 
Mal« hintereinander dem *l«toh«n Zwecke dienen 
ond ist dadurch billiger eile irrend ein bis dahin 
benntrtae RoUanpapiar. Bei der Verwendung kommt 
die Gewebes oite etet« nach oben. Kneter versenden 
kostenlos die alleinigen Hersteller dee Artikel!. 

Qelbe Mühle, Düren (Rhld.) 

Benrath A Franek. 


Hermann Proben ius 
Aus: Deutsche Lande, Deutsche Mater von E. 




14 


Anzeiger für Architeklur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie 


Nr. 1. 1910. 


i 



750. 

2S,— 


52. RICH. FRIESE: Rothirsch. 

Bild $3x67, Karton 81 x Q7 cm Mit. 2% — 

Fm Eichenrahmen , 45, — 

Als Gegenstück hierzu erschienen: 
Kchpürschc, Schwarzwild, Fasancnjagd. 


137. J. R. WEHLE: Und sie folgten ihm nach. 


Bild 46x 74 cm, Karton 72*98 cm . . . Mk. 25,— 
Im dunklen Eichen rahmen 90x116 cm . „ 4$, — 
Bild 34 x 54* j cm, Karton 55 x 72 cm. . „ 12.5« 

Im Mahagunir ahmen 25, — 


81. A. BÖCKLIN: Der Eremit. 

Bild 48 xM cm. Karton 77 x 95 cm Mk . 2«. — 
Ini ahgebildeten Altgoldrahmen . 55, — 


Orig. i. d. Kgl. Sational-G alerie, Berlin. 


Kunstanstalt Trowitzsch & Sohn 


94. A. v. WERNER: Bismarck und N apoleon hei Sedan. 

Bild 44* , 1 t«. 1 , cm. Karton 77x95, cm M.k. 25,— 

Im Eirhenrahmen 95 x 11 3 cm „ 45 ,— 


Als Gegenstück hierzu ist vorhanden : 
Knnij; Wilhelm I. empfangt Napoleons Brief. 


SL Louis 1904. Frankfurt a. d. Oder KunstansUlt Franklurtoder. 

Farbige Kunstblätter. Meisterwerke moderner Reproduktionsku 

Völlig originalgetreu und unveränderlich In den Farbon, daher Kunstwerke von bleibendem Werte. 

Gutes Eintreffen der Bilder wird gewährleistet. 


Nach dem Original im .Museum zu Leipzig. 


Orig. I. d. Kgl National "Galerie, Berlin 




b 


-J- - 


102. G. KÖHLER: BismaTik. 

Bild $5'/t * 7$ cm, Karton 86* ins cm Mk. 2 $ 
Im Altgoldrahmcn ( Lorhecrstah ) 

77 x «.wem 61 


115. GUIDO REN1: Aurora. 

Bild J5 k 8» cm, Karton f»J x 112 cm . Mk. 25, — 

Ini Allgoldrahrnrn mit Eckguadcrn 55xl®4 cm ... . „ 45, — 
(Vorrätiges Gegenstuk : Tizian „Himmel u. irdische Liebe“). 


Original from 


e 










Nr. 1. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


■■■■■■■■■■ 


Üllvifi: Süddeutsche Firmen-Tafel. sllFP 


Bauklompnereien. 


Bernh. Saufaus 

Frankfurt a. M., Zimmerweg 11. 

Tjlelon 100 >j 

Spenglerei und Installation. 

Antallgting all« Eauarbelt. : : Gas- und Waiterinlagen. 

| l % l> % > % jl | Kautionen. 

Jacob Schmitt 

Frankfurt a. M. 
Immobilien- und Hypothekenbureau 
Finanzierungen, Vermietungen 


Ernst Philipp 

Frankfurt a. M., Heddarichatr. 116. 

Telephon 7487 . 

Maier* und Weifiblndermeister. 

Auaführunor H&intlicher Dokomtlnna-, Schilder-, 
Hol*-. Munporrualeniien und Welßbiuderarbeiteri. 
Koste nannch läco auf Wunsch fcratin. 


^1] l 'l n rfißn für j 

b IN JIIUIU rjt 1 1 tnontot. Huisf q 

i tifaftmta für H /nJfm ~ Hafboti&r Tfynfrr o>m . 

r imourMon ^inmotkonim * 


Tischlereien. \m& 


Bau- und Möbel -Schreinerei 

Hermann Frees &. Co. 

Frankfurt a. M. 

::: NeuhofstraOe 33. ::: 

W. Mauch Nachfl.gr. Fritz Lude 

Frankfurt a. M., Hohem» tautei ist raßo 23. 

F«rtu»pfeohsr: 7529. 

Bau- und Möbelschrcinerei. 

Spezialität: Aufzug -Cabinen. 


Telefon Nr. OMI. 


GutleutstraB« 87. 


Klischee-Anstalten. 




Wände und Decken. 


Münchner Klischee -Anstalt 

München, Amalienstr. 6. 

Autos rach jeder Photographie pro nein 10 -Ty Strich- 
kl Ls ehe es nach jeder Zeichnung pro i"’cm 4 -Ty Klischees 
iür Drei- und Vierfarbendruck mch Vereinbmtnf;. Eigene 
künstlerische Entwurf« nach jeder Idee billigst- Bel Zu- 
sicherung größerer Aufträge höchster Rabatt. 




Dillmann & Kasteleiner 

Frankfurt a. M. Gntleutstr. 165. 

Telefon jtjiö 

Ausführung sämtlicher 

— - Maler- und Weißbinderarbeiten 

Kostenvoranschläge gratis. Pa. Referenzen. 


Bei Rauchbelästigung 

Rat und Hilfe in allen Fällen. 

Bei schlechter Wärmeerzeugung durch Heizöfen 

Wärmespender 

Prospekte gratis uud franko 
durch Gustav Boegler, Karlsruhe i./B. 


Boeckel Wände und Decken 

D R. P. 159484 

Alleiniger Fabrikant: 

HEINRICH RAU. Spezialbaugeschäft 
Td,,«, FRANKFURT a. IS. T 
Tc ' jr ttanaucrlandstr. ISO. ' 


Ega— Egal 


Photographen. 


IES3IIE3I 


Zeichenmaterialien. 


Photographie! 

Atelier für Architektur u. Innenaufnahmen, Kunst- 
gewcrbl. Aufnahmen u. Reproduktionen jeder Art. 

Adolf Koestler, München 

Tdtl.wu. Llndwurmatr. 23 Tetef. 6?n. 


Albert Seckstein, München 2 H. 

■ Versandgeschäft — — 
für alle Zeichen -Materialien 

ffir Archiliktra, Baracitlcr. Iniraicnr«, Techniker etc. etc. 

Verlangen Sie, bitte, kostenfreie Zuwendung meiner illustrierten 
: : : Preisliste B. 3 : : 



Ton- u. Mosaikplatten -Fabriken 

üfzschneider $ Ed. jaunez, Zahna (Provinz Sachsen) 


SaargemDnd 

Lothringen 


Wasserbillig 

Q.-H. Luxemburg 
empfehlen ihre 


D Jurbise 

Belgien 

stahlhart gebrannten 


Pont St. Maxence 

Frankreich 


Ton- und Mosaik -Platten 

in verschiedener Farbe und Form zum Beleg iür: 

Kirchen, Flure, Küchen, Veranden, Stallungen, Durchfahrten, Höfe usw. 

Glasierte und unglasierte frostsichere Verblendplättchen. 

Proben stehen gern zu Diensten. — 35 Preis- Medaillen und Ehren-Diplome. 


p nonil A VTVT \Tn * Ältestes Spezialgeschäft für siinit- 

U» DUKiTlAINJN INaCnT. * liehen Bedarf technischer Büros 


Königl. Hoflieferant 


- Fabrik von Künstlerfarben u. Ausziehtuschen. 

Verlangen Sic Preisliste. 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


BERLIN C. 

BrUderstraße 39. 

Ftmipracher Ami I 292 

Charlottenburg 

HardenbergstraBe 38 
(an Knli). 















16 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 1. 1910, 



A. ßenver, Berlin, 

Telefon Mb. 617. :: Lehrterslr. 14. 15. 

Austrocknung 

Sch warn m bese itij;un z 

:: •: nach v. Kosinski 'schon Patenten. :: 


Maschereltlmm »"Hs 1 

Maschinenfabrik Heinrich Timm, liefert 

Abi. I: Maschinenfabrik. Herstellung fiämllichcr 
Wäscherei -Maschinen 11 . Apparate. 

Abt. II: InB»allationk«uii|»I.Wiinr*herel-Anla«enBowip 
gesamter teclm. Elnrlrhtvngon, Kessel- und 
Maschinen «Anlagen pp. 

Abi. 111: Teeliulsrlies Hure.au fair Projekt -Bearbeitung 
u. KnsienansrhltiK«- Gutachten, Bcral uugou. 

Lieferant für Siuata- und Kommunal- Uohürilen. 
br»te Hefarmien. — 


■ _ w — . I _ . . . Lw.w.vl i.ieterani rur auutia- una i\<uimiuuui-uuj 

Bauklempnereian. | tm» h.»™.-.. 


Richard Berger, 

Klempner-Obermeister, 

Vereidigter Gerichtlicher Sachverständiger. 

BERLIN SW., Zoewnentr. 43. T. A. 4, 6622 
Klempnerei für Ben nid Arohltektor. 

AtuIUbrung tu Kupfer, Zink u. s. w. 

Hermann Näumann, Klempnermeister 

Stammgeschftft und Kontor; 

Berlin N. 4, Kesseln» r. 41. — Tel.; A. IIL 8590. 
Filiale; RelnlckeodoH-W., AuguKte-Viktoria-AL]ne4,'6. 

Gegr. 1874. Tel.; A. Rei. 3073. Gegr. 1874. 
Ausführung aller Arten Klempner« und Bauarbclten 
in allen verwendbaren Metallen, wie Zink, Kupfer, 
Blei, verzinktem Eisenblech. 

Spezialität: Oberlicht«, Entl(li'tungi*anlftgen, Metall- 
Bedachungen in Zink oder Kupier pp. 


Friedrich Schölhorn 

8puHlauerstr. 12. QlSrlOtlßHllIIffl Spandauentr.25. 

Gegr. 1860. Feruepr-: CliOrlbg. 1611. Gagr. 1860 

Klempnerei für Bau u. Architektur. Fabrik fiir 
Bauornamente ln Zink, Kupier und Biel etc. 


Fenster. 

W. DONNER, 

RIXDORF-BERLIN. 

Schmiedeeiserne Fenster 

D. R. G. M. — Kostenanschläge gratis. 
Lieferant königlicher und städtischer Behörden. 


Carl Busch 


Kunst- und Glasmaler. 

| Atelier für künstlerisch» Glasmalerei 
und Kunstverslasunff. .. .. 

BERLIN-SCHÖNE BERG, Merseburger Str. 3. 

Femjpr. 6a, 12105. 

bouis Jessel 

1 Berlin SW. 68, Zimmerstr.64, Amt I, 2858 

1 empfiehlt seine Anstalt für Glasmalerei, 
Kunstverglasung in jeder Stilart. — Glas- 
biegerei, Fassettenschleiferei etc. 

| GlaBmosaik. 

Ambrosi 5 Wünschmann 


mm Fußböden. 

JOHANNES M1NITTH 

BERLIN SO. SS, Filkonitolnitr. 46. in Amt IV, 8196. 
Fug»D.loaer Fußboden „DIELOL“, 

Bestbewlhrtcr, fuBwarmer, undurchlässiger, teuer- und 
schwa mmsicherer Btlag für: Fabriken, Krankenhäuser, 
Wohn- und Geschäftsräume. 
Unisrlagssitrleh für Linoleum, 
schalldämpfend, isolierend und elastisch. 


[**r Garten- u. Park-Anlagen. wu 


Beton-u.Eisenbetonbau. ||%ß%|| Ridlärd JfiDZSCh 


Betonwerke Biesenthal 

Hermann Clasen 4 Merk 

Berlin W. 9, Kothener Strasse 18 

Fernsprecher: Ajnt VI, U4Z 

Beton- n. Elsenbetonban. Slegwartbalken-Decke. 
Knnetstelntreppen nnd -Fassaden. 


Gartentechnisches Bureau und Land- 
schaftsgärtnerei 

Berlin N. 65. Seestrasse No. 63 1 

Fernsprecher: Amt Moabit 2803. 
s: Moderne Garten-Architektur und Ausführung. :: : 


Gas- und Wasserleitungsanlagen. 


Bildhauer. 




Zeyer & Drechsler 

Wilsnacker$tr.4l Berlin NW. 5 T. A. II, 2247 

Innen -Dekorationen und Fassaden 

in Stuck und Zement. 

Antrag:«-, Zog:- und OULttarb eiten. 
DrAhtputz-KonAtruktlonen. 

Buchhandiungen. fEMfriS 

Uerlag 6er Blätter für flrdjU 
tektur unb Kunsthanbmerk 

6. m. b. fj. 

Berlin ID., Steinmetzstrasse 46. 

[ieferung zu ben Kulantesten Bedingungen 


A. AIRD Nfg. 


Inhaber: 

Otto Wolbsr 


Ingenieur und Unternehmer 

für Qas-, Wasser- und Kanaliuttons-Anlagsn. 

BERLIN S.O., Köpenicker Straße 53- 

Fernsprecher: Amt IV, Nr. 2379. 

ln. E. Becker, Berlin nw. 40 

J4eidesfr. 48. 

6as-, “Be-, Enfwässerungs- 
♦ und J+eizungs-Anlagen. • 


aller in bie Drdiitehtur urb^bas Kunst, um 

gcn>grb*cijifd)^Sgig«ntII(!rKet.3eli|jffiVlzn. Q|p 


Otto Hoehns, Ingenieur, 

Hoflieferant Sr. Maj. des Kaisers und Königs. 
Berlin S.14, Kommandantcnstr. SJ. 

Unternehmer von Gas-, Wasser-, Entwässerungs- 
und Warmwaeesrberoitungs-Anlsgen, Installation 
-> von Krankenhäusern und Laboratorien. 


Kunstanstalt für Glasmosaik 

: BERLIN SO. 36, HeidelbergerstraBe 37. : 

:: s: :: :: Fernsprecher IV, 6278. :s s: ss s: 

Isolierungen. 

R.Graef, Berlin SW., yorkstr. 10. 

Fernsprecher Amt 6, No. 9254. 

Asphaltierungen, Dachdeckungen, Isoliorungsn. 
SachgsmiBs Verarbeitung bewährter Asphalt- 
und Teerprodukte. 

J = — Referenzen über langjährige Erfolge. = 

Jalousien. 

Berliner Jalousie-Fabrik 

J. BOCKST ALLER 

Berlin S. 6, Pückierstr. 24. 

Telepho n Amt I V, 78 9. — 

Heinrich Bonck, JalfKHit-FaM 

BERLIN 80., Rungestraß« 18s. 
Anfertigung von Stab-, Roll- u. Prisma-Jalousien 

Schatten d«ek»n für TrelbhAnner nnd Oberlichte. 
Verdunkelungen für optisch« und photogr. Institute. 

:j :: Fernsprecher: Amt IV, No. 11599. s: 

I^T Kautionen. 

Deutsche Penonol-Kredimank 

Akt.-Gesellschaft. 

BERLIN, Bülowstr. 27 

j bestellt Lieferung- und Leistungskautionen 


ohne Sicherheit zu verlangen. 

IMF Kirchen-Einrichtungen. Ml 

Knut -Anstalt für KircdeD-Ausstattimgen 

G. Herbert, Armeelieferant, 

Berlin S.W. 13, Alte Jacobstr. 5. 

Fernsprecher IV, 1255- 

Kirchengeräte. 

Altäre, Kanzeln, Gestühl, Altar- Weinkannen, 
Kelche, Taufsteinbekleidungen, 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Nr. 1. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


17 



Kunstgewerbliche Werkstätten. 


Julius Faselt, 

Ziseleur und Silberschimed, Kunstgiesserei. 

Tel. Moabit 209 Berlin NW. al Wiclefstr. 51 52- 
Künstlerische Renovierung und sai hgcinas.se 
Wiederherstellung von Werken alter Kirchen- 
kunst. 


| Kunstholz- u. Kunstmarmor-Industrie. | 
Germania-Werke 

Deutsche Kunstholz- und Kunstmarmor- Industrie G. m. b H. 
Tel.: Amt IV, 8939 ■ Berlin W. 35, Lutzowstr. Ju7,luN 

ein p fehlen ihren bestbewührten fuß-warmen. feuersicheren, 
schalldämpfenden und leicht zu reinigenden fugenlosen 

Kunstholzfußboden sowie Kunst marmor zur Verwendung im 
gesamten Innen- Aushau. 

Skizzen und. Kostenanschläge gratis. 


lüL Kunst- und Bauglasereien. M 

C. A. LUDERS jr. 

Berlin N. 6. Greifswalder Straße 209. 
Kunst- und Bauglaserei, Glasschleiferei. 

Gustav Souchard, 

Berlin NO. 13, Palisadenstr. 9. — T.-A. 7, *597- 

M uiiMt- und Bauglaserrl. 

Atelier fOr Kuitraglumc, OIm- 
maüerel ml -Brennerei. 

Kunst- u. Bauschlosser. |^^f| 

Ä. GlÖge, Schlossermeisfer 

Berlin S. 42 |7=ji Fernsprecher: 
Prinzenstr. 22 IUJ Amt 4, 8126. 

Ausführung aller Arten Kunst- und 1 
Bauschlossereiarbeifen :: bieferant 
königlicher und städtischer Behörden. 




Kunststeine. 




Gebrüder Friesecke, hntniM 

Berlin S. 59, Planufer 94 


Tel. IV, 2836 u. 2837. 


TrEipeDitjiritrluslraoii. Fauadeo inViikfflli i. 
WcrtstEliputz. KiDitgraiitplattiD q. Tenazzoplattea. 

Berliner Kunststeinwerke 
Rossberg & Co. 

Rerlin.Tempelhof.Teleph.: A. Tempelhof 266. 
KaMiden in allen Steiniinitationen, als Kuuatnerk- 
ateln oder Künstele inputi. 

Treppen in gestampftem und poliertem Material, 

I mH Lichtpausanstalten. ~TM 1 

Schloenbach’s 

elektrische Licht paus -Anstalt, 

Berlin W., Schwerinstrasse 8. T. A. VI, 12821. 
Rtxdorf, Kaiser Friod rieh htr Asse 60. T. A. Bi. 344 

Anfertigung eimtl Icker Verfahren. 
Photographisches Aredi Hektar- Atelier. 

||%S%| Marmor und Granit. |% |%| 

Hans Köstner 

Steinmetzgeschäft 

Ausführung von Marmor- und Granitarbeiten 
für Fassaden und Innenausbau. 

Berlin W. 3S, Genthlner Straße 44 I 

Telephon Amt Via Nr. 19 094. 


Marmor und Granit. 


Otto L. Schneider 

BERLIN S.W. 48, Wllhelmstr. 139. 

6, 4031. 

Bau- und Monumentalarbeiten 

in Marmor, Granit, Sandstein. 

Generalvertretung der Alten gronaner Marmor-und Granitwerke. 

Mit Jen neueren Spezialmaschinen eingerichtetes Werk. 


Tischlereien. 


Gustav We^ener 

Wilmersdorf- Berlin W. 

Badensche Straße 18. 

T.-A. W. 204. 

Kunst- u. Bau-Tischlerei. 


Mauerdübel. 


► M « ** 




Otto Franczok & Co. 

SlüHbMiM-fttt Jflltr“ 

BERLIN SW. 11, Schöneberger Str. 7. 

Fernsprecher: Amt 6, 4476. 

ReUbsfonnat Id V/s, 1 /* b. v* stehn llelirbir. 

— - — - Beste Zeugnisse. — 

%|%S%<] Metall-Bildhauer, | 

Otto Scheer, Stegmz-leilln, siurznsir. 8. 

Firnsprech- Anschluß Steglitz, Nr. 3670. 

Atelier und. Werkit&tte für 
kunetge werbliche Kunatm st all arbeiten. 

Sachverständiger für Ziseleurarbeiten- 
Lieferant königl. und städt. Behörden. 

HE Park- u. Gartenanlagen. 31 

Paul Klawun 

Gartenarchitekt und LandschaitsgBrtner 

Groß-Lichterfelde - Berlin 

Drakestr. 48a. Telephon: Gr.-L., 399S. 

RICH.W. KÖHLER 

Herstellung von Garten- u. Parkanlagen, 

:::: eigene Gärtnereien und Baumschulen, ss 

Steglitz, Kleiststrasse 38. 

F.-A.: Stogl. 131. Filiale: Grunewald, D&clreberg 5. 


C.F.Rochlitz, Brandcnburgstr. 55- 

Fabrik für Turm- und Hofuhren. 
Elektrische Centraluhrenanlagen. 

Fernsprecher: Amt 4, 9050. 

Vacuumreiniger. 

Rotor-Maschinen Gesellschaft 

m. b. H. 

Tel. IV/10945 Barlin SW. 26 Elisabethufer 28. 
Stat. und transport. Entataubungs-Anlagen 
für Wohn- und Büro-Räume, suwie induitrlell« 
Etablissements. 




Wände 




Kessler Wände d. r. p. 

als vollkommen freitragende massive Innen- 
und Aussenwände. Baupolizeilich genehmigt. 

Unerreicht stabil und billig. 

Kessler Wände, 6.m. b. H., Charlottenburg, 

Leibnizstr. 63. :: Tel. -Amt Ch. 6112. 

Prüsssctie ptrtßntwönüß G.m.ü.H. 

BERUH SW. 11, :: Schöneberger Straße 
Prüss’sche Wände 

sind massiv, freitragend, riesefrei. 
[|%s%<| Wäscherei-Anlagen, 

Hammer & Weber 

Wäscherei-Maschinen- Fabrik u. Kupferschmiede 
Berlin-Weissensee, Berliner Str. 148 

FermpTcchcr 2G5 

Einrichtung von Damplwäscbereien 

Reparaturwerkstatt fOr alle Systeme. 


Meissner Ofen- U. Porzcllanfabrik [ Zentralheizung- u. Lüitungsanlagen. 

vorm, C. TEICHERT, Meissen in Sachsen. __ _ . . 

zweien i.dcriissun,: Mai Bals, Ingenieur, 

Berlin w 42 , Luihmtr. 41 — , 2 . F.rnsprtcher A. 6, 3 ,sj- Berlin W.30, Barbarossa-Straße 52. 

, .... 0roB “ Ofen-SchauUger Central-Heizunga- u. LUftungaanlagen 

aufgestellter Kamine, Plattsims-, Grund-, .Bank-, Kabinett-, Jeden System» 

Postament-, Runda«, <tc. =, Hooh*rueh-Dampfan l«B«a atc. 

Warm- u. KaltwaMnnfnruorgung. Wa«.h- u. Bids-Anstnltnn. 

I**l S " i ” ,l,,rl ” il “-Üg!l tiormeyer u. Lange, 
Kalserstelnbructi Aht.-Ges. Ingenieure 

Göln — Berlin - Hamburg Berlin SW. 29, Nostizstr. 40. 

Vertreter: Hans Küstner fieiziMaS- UHÖ LÜftunaS-Hnlaqen 

Berlin W.SS, Q.nfbtn.r Str ]4 1. T(l. Amt Vll Nr. 1009t. “ " 3 «* 

Ausführung von Werkstein- und Bildhauerarbeiten in I dllCT 

Sandstein und Muschelkalk aus eigenen Brüchen für Bauten _ _ 7 . 

und Dcnkmjler. 6d5- QnÖ UUOSSC Tl e ITU 11 Qeil . 

. . . . Badeanstalten. 

| >X+I»X< | Tapeten. MattheS & CO. 

Franz Li eck & Hei der berl,n n - 4 - 33 . 

‘ w Filiale: Breite StraBe 30. 

Hoflieferanten Sr. Majestät d. Kaisers u. Königs Helzungs- und LUftungaanlagen. 

Berlin W. 9 Wasserversorgung. 

Fotsdamer Strasse 134 b, I. Etage. Qss-, Be- und Entwässerung»- Anlegen. 


Stoinmetzarb eiterT □Ml 

Kulserstelnbnicli flkt.-Ges. 

Cöln ■ — Berlin — Hamburg 

Vertreter: Hans Köstner 

Berlin Vf. iS, Genthlner Stf 141. Tel. Amt Via Nr. 10091. 

Ausführung von Werkstein- und Bildtuu erarbeiten in 
Sandstein und Muschelkalk aus eigenen Brüchen für Bauten 
und Denkmäler. 


Tapeten. 

Franz Lieck & Heider 

Hoflieferanten Sr. Majestät d. Kaisers u. Königs 

Berlin W. 9 

Fotsdamer Strasse 134 b. I. Etage. 



UNIVERSITYOF CALIFORNIA 














Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 1. 1910. 





^ ATELIER ^ 
'TÜR DEKORATIVE /MALEREI 

HOB SEIH BE 


georg 5 cnnrn 

BERLIN-WKRSDORE 


El El El EI EI El EI EI 

k HELn5TEDTER5TRA5SE2 

I&k. FERN5PR.WLADFi362^ 



Digitraedlitof*.‘\iui0©‘t»l^4@aul Ciraef, Berlin. Urucly^^^t^^z^ i^^p|^ly^(^jiji^urg. 





ANZEIGER für ARCHITEKTUR 

KUNSTHANDWERK 

UND BAU-INDUSTRIE. 


Beiblatt der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Verlag der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 
ü. m. b. H., Berlin W. 57, Steinmetzstraße 46. 
Leitung: Paul Graef, Steglitz, Albrechtstraße 113. 


Preis des Anzeigers itn Sonderbczuge jährlich 
bei freier Zusendung- Deutschland und (Öster- 
reich S Mk.. Ausland 6 Mk. 

Preis der einzelnen Nummer 0.50 Mk. 


Anzeigen-Annahme 
deT Qe schäftstelle Berlin W. 57, 
Steinmetzstr. 46. 


Jahrgang XIII 


BERLIN, Februar 1910, 


Uber die ihn bei seinen Arbeiten leitenden Grundanschauungen und 
seine Ziele spricht sieh Petefsen im folgenden selbst aus: 

„Die mitgeteilten Arbeiten zeigen mehrere Ausführungen in Metall, 
einige in Holz. 

In der Form und im Gefüge ist versucht, mit einfachen Mitteln 
zu wirken, da in den vorliegenden Fällen größere Kosten nicht entstehen 
sollten. Einfachheit deT Erscheinung, füT die man heute oft lebhaftes 
Interesse zeigt, empfinde ich auch als reizvoll, sobald sie bei guten Ver- 
hältnissen gesund, d. h. unwillkürlich wirkt, handwerklich ohne Miihe. 
nicht nur anscheinend mühelos, helgestellt werden kann und formal 
hinreichende Gegensätze bietet, uro dauernd zu fesseln. 

Eine gediegene Arbeit ist meist sogar bei einfachster Gestaltung 
weit kostspieliger, als die große Mehrzahl selbst unserer Gebildeten 
vermutet. Deshalb halte ich formale Einfachheit für ein wichtiges 
Erziehungsmittel unserer Tage: doch bezeichnet dieses Zeiterfordernis 
nur einen Durchgangspunkt, nicht das Ziel. Gesunde Handwerkskunst 
wird vielen Schmuckes keineswegs immer bedürfen, sollte ihn aber auch 
nicht ängstlich meiden. Oft wird reichere Form gegenüber formaler 
Schlichtheit natürlicher, also vorzuziehen sein, sowohl im Hinblick auf 
die Herstellungskosten wie auf Brauchbarkeit. Dauerhaftigkeit und auf 
die besonderen Umstände. Eine Gefahr erblicke ich darin, dass man 
durch übertriebene, ab- 
sichtliche Einfachheit, so- 
bald sie zur Mode wird, 
gute und gesunde Deknra- 
tinns-Techniken 
wird, weil nicht hin- 

Bei dem Bestreben, 
mit meinem Arbeiten den 
natürlichen Ausdruck un- 
serer Zeit zu treffen, ist es 

mir unverständlich, wes- MM 

halb in erster Linie abson- . 

derliche Ausdrucksmiltei ^MBJ^ 

nötig sein sollten, um das 

Eigene unseres Wesens zu ^Mm 

bezeichnen. Vielmehr bin 
ich der Ansicht, dass die 

anspruchlosesten, einfach- ^MM v 

sten Formelemente, denen 

gar nichts Sonderbares an- 

haftet, am stärksten he- Mm 

fühigt sind, als Wirkungs- 

mittel in der Hand des VIV 

Schaffenden vorhandene 

Eigenart zu offenbaren. ^MM 


Meister und Lehrer des Berliner Kunsthandwerks. 


2. Ernst Petersen. 

Ernst Petersen ist Architekt und als solcher den Lesern 
dieses Blattes wohlbekannt als Meister des neuen Landgerichtsgebäudes 
in Charlottenburg, das im XXI. Jahrgange der Blätter für Architektur 
und Kunsthandwerk veröffentlicht wurde'. 

Petersen wurde 187ü in Magdeburg geboren. Seine Schulbildung 
genosseram Klostercymnasium seiner Vaterstadt. Die Baukunst studierte 
er in München und in Berlin, wo er auch beide Staatsprüfungen, die zum 
Regierungsbaumeister im Jahre 1899, ablegte. InletztererEigenschaftwar 
er bei verschiedenen Ausführungen der kgl. preussischen Staatsbauverwal- 
tung tätig, bis ihm 1901 die Entwurfsbearbeitung und Leitung desoben ge- 
nannten Monumentalbaues übertragen wurden, die ihn bis 190« in Anspruch 
nahm. 1905 wurde er zum Kgl. Landbauinspektor ernannt. Der Land- 
gerichtsbau bot ihm die fruchtbarste Gelegenheit zur Ausnutzung seiner 
künstlerischen Fähigkeiten und zur Entfaltung seines großen Könnens. 
Wenn der Bau in der erwähnten Veröffentlichung als eine besonders 
gelungene, erfreuliche und bedeutsame Kunstleistung bezeichnet werden 
konnte, und wenn von der liebevollen, unermüdlichen Sorgfalt, mit 
der alle Einzelnheiten stnffgemäß, stilsicher und sinnvoll durchgestaltet 

seien, gesprochen werden 

.. _ , — — durfte, so wurde damit das 

architektonische Verdienst 

und die Künstlerleistung 

Petersens gekennzeichnet. 

IjU A Seine ausgezeichneten Er- 

r folge sowohl als Erfinder 

kunstgewerblicher Stücke 
wie als Erzieher der für 
ihn tätigen Handwerker 
zu kunstgerechter Fertig- 
keit gab dem Kgl. preu- 
ssischen Handelministerium 
Anlass, Petersen im Jahre 
1900 mit der Leitung der 
Kgl. Zeichenakademie in 
Hanau an Stelle des 
ausscheidenden Direktors 
M. Wiese zu betrauen. 
An dieser Anstalt wirkte 
er in mannigfaltigster 
refnrmatorischer Lehrtä- 
tigkeit, bis er 1908 in seine 
jetzige Stellung als Lehrer 
\ an die Schule des Kgl. 

Kunstgewerbemuseums in 
Berlin berufen wurde. Hier 
erstreckt sich sein Unter- 
richt vornehmlich auf das 
Entwerfen von Gegenstän- 
\ den kirchlicher Kunst und 

anderen Möbelarbeiten. 

\. Daneben er 

1 eine reiche praktische 

Im \ Tätigkeit auf 

A. fachsten Gebieten kunst- 

*' T gewerblichen Schafte: 
Jlj Beispiele seiner Leistungen 
bieten die Abbildungen 
dieses Heftes und die der 
Nebentafel 3. Sie bedürfen 
keiner Beschreibung. 

* Siehe d«>rt Tafel 59 — 64 gnd 


Altarleuchter aus Messingguss. 

Entwurf: Ernst Petersen, 1909. 
Ausführung: Goedke u. Behnke, Berlin. 


Altarleuchter aus Messingguss. 

Entwurf: Ernst Petersen, 1909. 
Ausführung: Goedke u. Behnke, Berlin. 

Original from 





20 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 2. 1910. 


derart durchzubilden, dass eine Reihe Von Wirkungen wohl erst bet 
wiederholter Betrachtung allmählich herauskommt. 

Stark auffällige Neuartigkeit der Erscheinung halte ich für un- 
wesentlich. vielmehr suche ich iiut möglichst sachlich zu arbeiten irn 
Bewusstsein, dass dies ohne Benutzung von Vorbildern, aber auch ohne 
Angst vor Erinnerungseindrücken jedem Menschen hinreichend Ge- 
legenheit bieten muss, seine Eigenart ungezwungen zu zeigen. Nach 
neuen Formen zu suchen, halte ich für sinnlos: sie müssen einer gesunden 
Einbildungskraft zufallen und sollen mit Takt genutzt werden. Fehlende 
Eigenart hinter Verkünsteliing zu verstecken, um den Eindruck besonderer 
Eigenart zu erguiUen, erscheint mir verwerflich. Im einzelnen wie im 
laigemeinen halte ich nicht augenfällige Neuheit, sondern Frische für 
allein wichtig.“ 

Wie Fitersen diesen Grundsätzen und selbstgestellten Bedingungen 
in seinen Arbeiten gerecht wird, mögen die dargestellten Stücke zeigen. 
Sie sind alle ausgezeichnet durch ein sicheres Stilgefühl fur die aus dem 
Wesen des Materials abgeleiteten Formen, ein durch das Studium alter 
Kunstwerke geläutertes, zielbewusstes Streben nach einfacher, zweck- 
dienlicher und doch eigenartiger Gestaltung und durch technische Voll- 
kommenheit. Paul G r a e f. 


Die Erziehung und Ausbildung des Kunsthandwerkers. 

Die frischen Äusserungen, des Herrn Hof Zeichners W. K i m h e I 
zu diesem wichtigen Gegenstände und seine Aufforderung zu weiterer 
Behandlung der Frage, die in Nr. 1 dieser Zeitschrift veröffentlicht 
wurden, haben eine Reihe angesehener Fachmänner veranlasst, dazu in 
längeren oder kürzeren Ausführungen Stellung zu nehmen, die unseren 
Lesern mitzuteilen wiT nicht versäumen wollen, in der Hoffnung dadurch 
zur Klärung der bedeutungsvollen Angelegenheit beizutragen. Wir 
beginnen mit den Zuschriften der Herren Professor Ernst PeteTsen 
und Professor Max Koch, beide Lehrer an der Unterrichtsanstalt 
des hiesigen Kgl. Kunstgewerbemuseums. 

1. Herr Prof. E. Petersen schreibt uns: 

Die in Nr. 1 dieses Blattes geäusserten Ansichten des Herrn Willi. 
Kimhel über Vorbildung des Kunsthandwerkers scheinen mir sehr be- 
merkenswert und in vielem durchaus richtig. Auch ich bin der Über- 
zeugung, dass der Wert und Einfluss unserer Schulen stark überschätzt 
wiTd, dass selbst die vorhandenen modernen Schulerfolge viel mehr 
Scheinerfolge sind, als man gemeinhin annimmt: doch sehe ich in der 
Schule zurzeit noch ein notwendiges Übel, das hoffentlich bald überflüssig 
wird, da es in vielen Fallen mehr schadet als nützt. Im allgemeinen 
werden auf Schulen viel mehr Zeichner erzogen als Handwerker. Daraus 
erwächst dem Handwerk aber keine hinreichende Forderung. 

DeT Einfluss der Laien auf handwerkliche Dinge ist heutzutage 
viel zu groß; nicht nur die meisten Musterzeichner und Kaufleute, sondern 
auch die Künstler, die meist gar keine richtige Vorstellung vom Handwerk 
haben, halte ich im Gegensatz z.u ihrer eigenen Ansicht für solche Laien. 
Man kann sehr viel Gefühl für materialmäßige Schönheit eines Werkes 
haben, erlesensten Geschmack und grüßest e künstlerische Begabung; 
wenn man aber nicht die handwerklichen Verrichtungen mit eigener 
Hand auszuüben gewohnt ist, vermag man trotzdem in vielen Fällen 


der handwerklichen Seite einer Arbeit noch lange nicht derart gerecht 
zu werden, wie es nötig wäre, um die handwerkliche Entwicklung gesund 
zu beeinflussen. Deshalb ist der starke Einfluss der Künstler für die 
Ausbildung des Handwerkers nicht ungefährlich. Hier muss nicht in 
erster Linie Genialität, auch nur Geistreichigkcit. sondern einfach gesunde, 
sichere Tüchtigkeit ausgebildet werden. Hei gediegener Schulung werden 
geniale Naturen sich ohne Mühe bald über den Durchschnitt erheben. 

Deshalb meine ich auch, der Schulbesuch solle erst nach Abschluss 
der Lehrzeit eintreten, am besten noch etwas später. DeT Kunstgewerbe- 
schiiler muss sein Fach schon soweit beherrschen, dass er dem nun ein- 
setzenden, naturgemäß mehr theoretischen Einfluss einen (nicht mit 
unreifer Widersetzlichkeit zu verwechselnden) gesunden Widerstand 
entgegen zu setzen vermag auf Grund seiner praktischen Erfahrung. 

Die Schule soll nur dem Talentvolleren das geben, was ihm die heutige 
Praxis nicht bieten kann. Hier bin ich wesentlich anderer Ansicht als 
Herr Kimhel. Die Praxis bildet meist Spezialisten aus. Denn jede 
Hilfskraft muss im modernen, von kaufmännischen Anschauungen 
beherrschten Geschäftsbetriebe möglichst stark ausgenutzt werden. 

Nicht zum wenigsten ist die wahnsinnige Arbeitshetze hieran schuld. 

Denn unser Publikum und besonders viele unserer Architekten geben 
ja fast regelmäßig viel zu kurze ArheiMristeii. Der in der Praxis stehende 
und dort allein ausgebildete Spezialist hat daher heute fast nie die nötige 
Muße, einen hinreichenden Überblick über die Erzeugnisse und Arbeits- 
arten seines Fachs zu gewinnen. Er hat aber diesen Überblick sehr nötig: 
mehr als ie muss eT heute gewandt, beweglich, anpassungsfähig sein. 

Die ihm aus Geschäftsbetrieb, Zeitschriften. Ausstellungen und Samm- 
lungen zu st Tomenden Anregungen sind heute oft ungesund und viel 
zu sehr dem Zufall ausgesetzt, als dass eine sichere Geschmacksbildung 
durch sie erreicht würde. 

Ein Meist eT.sohn. der in gedeihlichen Verhältnissen mit Talent 
ausgestattet den väterlichen Beruf ergreift, kann diesen FüliTlichkeiten 
leichter entgehen. 

Die Schule sollte deshalb neben einiger Übung im Entwerfen 
vornehmlich Überblick über das Fach und allgemeine Geschmacksbildung 
verschaffen. Die jetzt übliche Heranzüchtung geistreicher Zeichner 
ist in einer großen Reihe von Ha ml werkszweigen überflüssig, wenn 
nicht gefährlich. Denn die teils aus dem starken heutigen Wettbewerb, 
also aus geschäftlichen Rücksichten entstandene, teils durch das Aus- 
st eil ungs wesen entwickelte starke Betonung malerisch reizvoller Dar- 
stellung zieht das Interesse gar zu sehr von den handwerklich wichtigen 
Hauptsachen ab und begünstigt in steigendem Maße bestimmende 
Einwirkungen des Laien und des Dilettanten. Es ist vielleicht zeitgemäß, 
an das von Lionard«» überlieferte Wort zu erinnern: ,,ein Architekt, 
der mit Schatten darstellt, ist ein Narr, der für Narren schafft,“ Viele 
Kunsthandwerker brauchen zur größten Tüchtigkeit in ihrem Berufe 
zeichnerisches. odeT malerisches Können so gut wie gar nicht: sondern 
sie müssen die Wirkungsmittel ihres Materials in der W erkstatt beherrschen 
und zur rechten Zeit geschmackvoll anzuwenden wissen. 

Schul Werkstätten können hier bei sehr geschickter Leitung mancher- 
lei nutzen. 

Am wichtigsten scheinen mir Ausbildungswerkstätten in engem 
Anschluss an gut geleitete, von geschmackvollen Handwerksmeistern 
geführte Geschäftsbetriebe. Das Zeichnerische mag dabei nebenhergehen, 
soll aber jederzeit als Mittel zum Zweck 
empfunden werden: denn die gute Wirkung 
einer Ent Wurfszeichnung und diejenige eines 
uusgef hinten Handwerksstückes sind viel un- 
sliängiger voneinander, als der Nichthand- 
werker gewöhnlich annimmt. 

2. Herr Prof. Max K o c h schreibt uns : 

Ich stimme den Ausführungen des 
Meisters Kimhel, den ich sehr verehre als 
K o n ner. über Ausbildung unserer jungen 
Kräfte zum KunsthandweTk vollkommen bei. 

In meiner langjährigen Lehrtätigkeit habe ich 
stets seinen Standpunkt bezüglich der Er- 
ziehung der Jugend in der Werkstatt ver- 
treten. Leider verhält sich die Sache in der 
Praxis so ich spreche aus eigener Erfahrung 
aus meiner Lehrzeit — , dass es zu wenige 
Meister im Kunsthandwerk gibt, die auf der 
Höhe sind wie Ktmbel. Das Erziehen der . 

Jugend macht viel Arbeit und erfordert viel 
Liebe zur Sache, die den meisten WeTkstatt- 
inhabern fehlt. Ausserdem haben die Meister 
auch tatsächlich keine Zeit mehr dazu, weil 
der Geschäftsbetrieb sie kaufmännisch zu 
sehr in Anspruch nimmt. So lange wir 
nicht mehr Kimhels haben, werden wir uns 
mit den vom Staate unterstützten Schulen 
weiteT behelfen müssen, in denen in den 
letzten Jahren gerade die praktisch brauch- 
bare Seite des Unterrichts tatkräftig bevor- 
zugt wird. Meine Schüler sind mit ganz 
seltenen Ausnahmen gelernte Malergehilfen 
gewesen, und reichlich die Hälfte der Leute 
sind jetzt Malermeister mit selbständigen 
Geschäften. Viele, denen der kaufmännische 
Sinn, ohne den heute eine Werkstatt nicht zu 
leiten, ist, fehlt, haben sich dem Lehrfach 

Original from 

1 IMIWCDCITV r>C r Al ICrtDMIA 



Schmiedeeisernes Brüstungsgitter im Kgl. Landgericht zu Charlottenburg. 
Entwurf : Ernst Petersen, 1906 . Ausfiihrui g: J. Schramm, Berlin. 

Diüitized by v^Oü )Q1 g 





Nr. 2. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


gewidmet: die Erziehung beider Arten ist 
aber die gleiche gewesen. 

Wir werden weiteren Meinungsäusse- 
rungen zur Sache, die ihrer Förderung nur 
dienlich sein können, gern Kaum gewähren. 

P. G. 


Bremer Umschau. 


Bremen ist Kunststadt. Und dass sie m Ifjjws 

es mit ihrem Verhältnis zur Kunst ernsthaft WL. 435r 

meint, beweist sie damit, dass sie auch der 
Baukunst eine Pflegestätte bereitet hat, 
wie wenige ihrer Schwestern im deutschen fl I 

Vaterlande. Für Bilder und Bronzen inter- M IE 

essiert man sich ja schliesslich sogar in Frank- ^ JL // 

furt a. M.; auch das neuerdings beliebte 
Kokettieren mit dem Kunstgewerhe braucht 
noch nicht mehr zu sein als ein Flirt. Wo 
aber eine Bevölkerung sich in Ausstellungen 
architektonischer Wettbewerbe lebensgefähr- 
lich drängelt, wo in Presse und Gesellschaft 
eifrig über Wert und Gestaltung einer neuen 
Bauaufgabe gesprochen wird, wo Staat und 
Private in der vorbildlichen Lösung solcher 
Bauaufgaben, wetteifern — da darf man 

wirklich von einer innigen Beziehung zur Falinenspitztfn 

Kunst reden. Der Staat geht in Bremen 
mit gutem Beispiel voran. Das Kleinod von 
Rathaus umgibt seine sorgliche Liebe mit 
treuer Wachsamkeit. Bekannt ist, dass der . 

Anbau an das Rathaus, das sogenannte AllSi 

Stadthaus, erst nach dem zweiten Wett- 
bewerb in die Hände Gabriel von Seidls gelegt wurde. Ebenso entschied 
erst der zweite Wettbewerb über die Bebauung der dem Rathaus 
zunächst liegenden Ecke des Marktplatzes, das sogenannte Ratscafe. 
Aber auch dann wurde nicht kurzerhand der preisgekrönte Plan des 
Architekten Jacobs ausgeführt, sondern langwierige Überlegungen 
liessen den Entschluss reifen, die Häusergruppe, die nun doch einmal 
auf allseitiges Verlangen in Renaissanceformen durchgebildet werden 
sollte, unter Verwendung alter Bremer Häuserfronten und Dielen wieder 
aufzubauen, die von früheren Abbruchen her im Gewerbemuseuni und 
sonstwo lagerten, und die nun eine fröhliche Urständ an der Marktecke 
erleben. Das ist ein ganz neuer und eigenartiger Weg praktischer Denk- 
malspflege, der zugleich sehr gesund zu sein scheint. 

In ähnlicher Weise ist schon manches stattliche, dem Abbruch 
geweihte Giebelhaus an anderer Stelle dem Straßenbild dauernd erhalten 
geblieben. Es besteht sogar ein Verein, der zu solchem Vorhaben ansehent- 
liche Unterstützungsgelder beisteuert. Bremen ist wohl auch der erste 
Bundesstaat und die erste Stadt, die der Baupolizei eine Architektur- 
kommission beigesellt hat, eine „Sachverständigenkommission betreffend 
den Schutz von Baudenkmälern und Straßen- und Landschaftsbildern“, 
deren Aufgabe es ist. das nach dem Vorbild Preussens geschaffene Kunst- 
schutzgesetz in die Wirklichkeit umzusetzen. Es klingt ja sehr schön, 
wenn da geschrieben stellt: „Di* baupolizeiliche Genehmigung zur 
Ausführung von Bauten und baulichen Änderungen ist zu versagen, 
wenn dadurch das Straßen- oder Ortsbild gröblich verunstaltet werden 
würde.“ Aber wo kein Ankläger, da auch kein Richter. In Bremen 
passieren alle Baugesuche die Hände des Hochbaudirektors. Wenn 
irgend baukünstlerische Bedenken bestehen, so wandert das Baugesuch 
an die Sachverständigenkommission, die nicht nur etwa mit klugen 
Worten berät, sondern auch mit zeichnerischen Verbesserungsvorschlägen 
eingreift, wo das Können des Bauantragstellers nicht ausreicht. Eine 
Staffelbauordnung ist aufgestellt, deren Hauptaufgabe es sein wird, 
das Einfamilienhaus, das köstliche Gut Bremens, vor der Verdrängung 


Falinenspitzen aus Messingguss fiir Standarten der Regimentsruhmestialle 
von St. Paul in Halberstadt. 

Entwurf: Ernst Petersen, 1909. 

Ausführung: Goedlce u. Behnkej ziseliert v. K. Rhein, Berlin. 

Ebenso entschied | durch das Etagenmietshaus zu bewahren. Noch gilt Bremen als die 
er dem Rathaus Stadt des Einfamilienhauses. Tatsächlich aber weicht dieses Ideal der 

unnte Ratscaf6. Städtehaukunst beängstigend schnell vor dem Mehrfamilienhaus« zurück, 

krönte Plan des Schon wohnen 50% der Einwohner nicht mehr im Einfamilienhause! 

e Überlegungen Dessen Ausgestaltung war bis vor kurzem dem Bauunternehmer fast 

tun doch einmal widerspruchslos überlassen, was zur Folge hatte, dass der Grundriss 

igebildet werden keine zeitgemäße Entwicklung erlebte, und dass die Straßenseite in 

nd Dielen wieder ödester Stuckmantscherei protzte. Erst neuerdings wendet sich die 

erbemuseuni und Architektenschaft mit großem Eifer diesem vernachlässigten Gebiete 

n der Marktecke zu, und namentlich betrachtet es die Sachverständigenkommission 

Taktischer Denk- als ihre Aufgabe, veredelnd auf die Erscheinung und den inneren Organis- 
mus der kleinen Häuser einzuwirken. 

e. dem Abbruch Die eigentliche Domäne der Privatarchitektenschaft Bremens 

dauernd erhalten liegt vot den Toren der Stadt, da glücklicherweise die Umwandlung 

'Hüben ansehe nt- der schönen Altstadt mit ihren schmalen hohen Giebelhäusern verhältnis- 

il auch der erste mäßig langsam vor sich geht und die Geschäftshäuser ä la Wertheim 

»ine Architektur- auch in den Geschäftsstraßen noch nicht so recht Anklang finden. So 

lission betreffend wachsen denn da draussen zwischen alten Eichenalleen und hundert- 

dschaftsbildern“, jährigen Parkanlagen die vornehm-behaglichen Landhäuser und Garten- 
schaffene Kunst- Stadthäuser empor, die der Bremer, ein Freund beschaulichen Nutur- 

(t ja sehr schön, genusses, mit wachsendem Verständnis seinen Stadthäusern vorzidit. 

lenehmigung zur Man darf sich freuen über die große Zahl höchst beachtenswerter und 

ist zu versagen, reifer Leistungen dieser Art, und die Anerkennung wird sich steigern 

unstaltet werden beim Betreten der überaus sorgfältig und mit feinem Geschmack durcli- 

ter. In Bremen gebildeten Räume. Man fühlt hier, dass eine alte überlieferte Wohnkultur 

irektors. Wenn der Nährboden für die neuzeitliche Raumkunst geworden ist. Ein 

t das Baugesuch gewisser einheitlicher, verwandter, heimatlicher Zug liegt dabei über den 

:twa mit klugen meisten dieser sich unmerklich in der rein ländlichen Bauweise verlierenden 
rungsvorschlägen Gebäude, ein Vorzug, an dem wohl die zähe heimatschützende Tätigkeit 
ausreicht. Eine des rühmlich bekannten „Vereins für niedersächsisches Volkstum“ 

>e es sein wird, erheblichen Anteil hat. „ w 


Gegründet 1837 


A. Borsig, Berlin -Tegel 


Eigene Gruben und Hüttenwerke 


14 000 Arbeiter 


Komplette Entstäubungs- Anlagen 

nach eigenem patentierten Preßluftstaubsaugverfahren D. R. P. u. a.: Gründliche, schnelle und hygie- 
nische Reinigung, ürößte Betriebssicherheit, Verstopfen der Rohrleitungen unmöglich! 
Zahlreiche Anlagen zu besichtigen! 

Unentbehrlich für Villen. Wohnhäuser, Warenhäuser, Kirchen, Schulen, Theater, Paläste, Sanatorien, 
Krankenhäuser, Teppich-Reinigungsanstalten und Wäschereien. 

Besonders geeignet für eisenhahntechnische Zwecke zur Reinigung von Wartesälen der Bahnhöfe, 

Eisenbahnwagen usw. 

Komplette Eis- und Kältemaschinen-Aniagen bewährter Systeme. Dampfkessel, 
Reservoire und Rohrleitungen. Kolbenpumpen, Kreiselpumpen, Mammut- 
Pumpen. Baulokomotiven stets in großer Anzahl vorrätig- 


Digitized by 


LSSS3J 






Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 2. 1910. 



Ob laten büchse aus Messing für die St. Pauls- Kirche in 
Halberstadt. 

Erbaut: Ernst Petersen. Berlin, 1909. 

Ausführung: Läger, Hanau a M. 


Taufkanne aus Messing für die St. Pauls-Kirche in 
Halberstadt. 

Entwurf: Ernst Petersen, Berlin 1909. 
Ausführung Läger, Hanau a. M, 


Wie hat ein Unterboden unter Linoleum beschaffen 
zu sein? 

Von 5 >r.= 3 rtß. W. Sehleuning, Architekt. 

(Schluss.) 

Wenn man auf einen Zementfußboden über einer Betondecke, monate- 
lang nach der Herstellung, so dass man ihn zuversichtlich als ausgetrocknet 
bezeichnet, ein Stück Linoleum auflegt und es nach einigen Tagen wieder 
wegnimmt, so ist die Stelle, wo es lag, dunkler als die Umgehung und 
sichtlich feucht. Es zeigt sich, dass die wirklich völlige Austrocknung 
eines Zementfußbodens eben sehr lange dauert, weit länger, als bei der 
heutigen schnellen Bauweise vor dem Verlegen des Linoleums in der 
Regei Zeit verbleibt. 

Was ist nun unlogischer, als zur Unterlage für einen an und für sich 
schon unbedingt dichten Stoff einen möglichst ebenso dichten anzu- 
streben, oder die zum Estrich gewählten Materialien gewaltsam dichter 
auszugestaltcn, als sie an und für sich sind ? Ein dichter Abschluss 
genügt, der zweite hat keinen Sinn mehr. 

Wenn ein Estrich unmittelbar, wie ein Pflaster, begangen werden 
soll, ohne Linoleum, dann ist es richtig, ihn gegen die Abnutzung zu 
waffnen durch Erreichung größter Härte, Glätte und Dichtigkeit; aber 
wenn Linoleum auf ihm verlegt werden soll, weshalb ihn glätten, da doch 
Klebemittel bekanntlich besser auf rauher Fläche haften, weshalb 
die Härte, da er ja nicht betreten wird / 

Weiter wissen wir alle, dass die Lufterneuerung das beste Vor- 
beugungsmittel gegen die Einnistung aller mikroorganischen Schädlich- 
keiten ist, und sie soll sich deshalb möglichst auf alle Hohl- und Zwischen- 
räume eines Gebäudes erstrecken. Streicht doch Luft hinter jedes 
Paneel, unter die Rupfenbespannung, in die Balkenlagen, überall Inn, 
je mehr desto besser, und wo sie hingelangen kann, z. B. an Balken- 
köpfe. da ist auch ein wenig Feuchtigkeit oder grünes Holz noch kein 
vernichtendcrjjcliaden ; wo sie aber abgesperrt ist, stellt sich unweigerlich 
Schwamm eirü Schimmelpilze, Ungeziefer, Bakterien der verschiedensten 
Art finden beim Luftabschluss und vollends bei etwas Feuchtigkeit ihre 
Lebensbedingungen. __ 

Diqitized bv CiOOQIC 


Unter dem Linoleum nun ist, wenn irgendwo, aller Grund vorhanden, 
für die Lufterneuerung zu sorgen. Ständige Feuchtigkeit unter Luft- 
abschluss macht das Linoleum wellig, die Klebemittel feucht, die ja 
teilweise auch aus organischen Stoffen bestehen und so zu Nährböden 
werden. Die leicht löslichen alkalischen Salze des Zementes blühen aus. 
nicht zum Vorteil für die Unterfläche des Linoleums. Wenn man denkt 
hei Massivfußböden sei dies einmal nicht zu ändern, so irrt man, weil 
man die Durchlässigkeit der Mörtel und der Ziegel nicht genügend berück- 
sichtigt. Ist auch hei einer linoleumbelegten Zwischendecke nicht von 
oben nach unten oder umgekehrt ein Luftdruckunterschied wirksam, 
ein Ausgleich, eine Erneuerung der Luft quer durch die Decke nicht 
möglich, so erneuert sich doch die Luft hei poröser Unterkonstruk- 
tion langsam und stetig bis an das Linoleum hin, trocknet den Boden 
aus, führt zutretende Feuchtigkeit - z. B. es sei ein Wasserhahn ollen 
geblieben, infiziertes Aufwaschwasser durch die Ritzen oder bei der 
Wand eingedrungen, es sei noch Baufeuchtigkeit vorhanden weiter 
durch die Decke und dunstet sie langsam und unmerklich nach unten 
ah, entzieht den verdächtigen Bakterien die Feuchtigkeit, ohne die sie 
nachgewiesenermaßen sämtlich entweder eingelien oder doch ausser 
Wirksamkeit gesetzt werden; und über Jahr und Tag wird die Estrich- 
flache, von der eine Balm Linoleum abgehoben wird, klar und sauber 
daliegen, während bei dichtem Abschluss ein ganz anderes Bild sich 
entrollt, wie mancher Bauherr es wohl mit Bedauern oft genug erlebt hat. 

Und es sind ganz einfache Maßnahmen, mit denen diese Durchlüftung 
des Unterbodens praktisch durchgeführt werden kann. Zunächst emp- 
fiehlt es sich, die tragende Konstruktion, die ja heutzutage in den sel- 
tensten Fällen ein Holzdecke sein wird, in Hohlziegeln auszuführen, 
und zwar am besten in porösen Hohlziegeln, so dass nicht nur die Hohl- 
räuine, sondern auch die Wandungen dem Luftdurchtritt entgegen 
kommen. Muss eine Zementdecke ausgeführt werden, so werde wenigstens 
erstens eine solche mit möglichst großen Hohlräumen gewählt, die dem 
Austrocknen Vorschub leisten, und zweitens lasse man den Beton an 
der Oberfläche in seiner natürlichen Rauheit. Die erforderliche Glätte 
für das Linoleum schaffe man nicht durch Kellenglättung mit feinem 
Zementmörtel, sondern durch einen, sei es auch nur 2 — 3 cm starken 
Estrich aus etwas luftdurchlässigem Mörtel, und man sehe sich vor, dass 

Original from 

1 imiwfocitv nr pai ifpidmia 




Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


23 


Nr. 2. 1910. 


die Verheissungen, die über seine Porosität gemacht werden, nicht nur 
auf dem Papier stehen, sondern amtlich belegt und praktisch nach- 
gewieSen sind. 

Schon Galloway, der erste Patentanmelder aus den 40 er Jahren 
des vorigen Jahrhunderts, der den Grundgedanken des Linoleums schuf, 
hat einen desinfizierenden Zuschlag von Sublimat zum Linoleum vor- 
geschlagen, weil er die Gefahr eingenisteter Krankheitskeime erkannte. 
Damals kamen natürlich hut Holzfußboden in Betracht; nun gehen auf 
alkalischem Boden fast alle Bakterien bei mangelnder Feuchtigkeit 
zugrunde. Auf vegetabilischem Boden finden sie dagegen die Bedin- 
gungen der Vermehrung. Was liegt also näher, als unter die Vorschriften 
für einen gesunden Unoleumunterboden die aufzunehmen: Aus- 
schluss vegetabilischer Zusätze, Bindemittel aus 
der Gruppe der Kalke und Zemente, mineralische 
Zuschläge von einiger Porosität, aber keine Kohlen- 
schlacke mit ihren leicht zersetzlichen Schwefelverbindungen;die tragende 
Konstruktion möglichst luftdurchlässig mit Hohlräumen 
versehen. Besonders mit letzterer Forderung befindet man sich auf 
dem gleichen Standpunkt mit Dr. Fritz Linner, der sich It. Auszug in 
der Zeitschrift für angewandte Chemie 1907 zum Thema ausgesprochen 
hat. Obgleich er nur äusserst wenig über den Unterboden sagt, stellt er 
doch die Forderung auf, dass derselbe vor allem die Feuchtigkeit 
nach unten abdunsten soll. 

Geht man so vor, wie hier daTgelegt, so geht man sicher. Hier sind 
nur noch die damit verbundenen weiteren Vorteile zusammenfassend 
nochmals zu streifen und teilweise zu wiederholen. Die Porosität kommt 
der Wärmehaltung zugute, ja sie dient sogar der Feuersicherheit, 
weil die Hitze sich durch ein mineralisches poröses Zwischen- 
material nur äusserst schwer von Raum zu Raum überträgt, wie die 
großen Brände in Amerika uns bestätigt haben ; sie steigert die Schall- 
dichtigkeit, sie desinfiziert, sie gibt eine gute Griffig- 
keit für die Klebemittel. 

Vergleichende Versuche über dichte Betondecken ohne Hohlräume mit 
Gips oder Zementestrich einerseits und poröse Hohlziegel decken mit 
etwas porösem Estrich anderseits hat auf Veranlassung einer süd- 
deutschen Industrie (der Terranova- Industrie, München) mit großer 
Gründlichkeit das hygienische Institut der Universität München an- 
gestellt, und es lohnt sich wohl, in die Belege hierüber Einsicht zu nehmen* 
weil die Methode, der auch hier das Wort geredet wurde, sich in unge- 
zählten Ausführungen bewährt hat, wohl bemerkt, immer da, wo die 
Ausführung streng nach Vorschrift und unter Überwachung vor sich ging. 

Kleine Mitteilungen. 

Eine Kunslauktion, die auch für Architekten, Kunsthandwerker 
und SammleT kunstgewerblicher Gegenstände von besonderem Interesse 

•) Abgedruckt im „Gesundheits- Ingenieur 1904", No. 19. 


sein wird, findet am 22 . Februar in der G a 1 e T 1 e H e 1 b i n g zu München, 
Liebigstr. 21, statt. Zur Ausbietung kommt deT Kunstbesitz eines be- 
kannten norddeutschen Sammlers. Der sehr interessante Katalog ist 
von der Kunsthandlung Hugo Helbing zu beziehen. (Siehe „Neue 
Bücher"). 

Paul Thom in Schöneberg-Berlin versandte vor kurzem ein Heft 
mit Abbildungen, von Zifferblättern für Kirchen und monu- 
mentale Gebäude, die in seiner Werkstatt in Kupfer getrieben sind. 
Das kleine Werk, das 26 verschiedene Zifferblatt-Anordnungen bringt, 
verdient die Aufmerksamkeit aller Architekten, die mit ähnlichen Auf- 
gaben zu tun haben. Es ist von der genannten Firma, Schöneberg, 
Bennigsenstr. 23-24, kostenfrei zu beziehen. 

Der von den Malern Wilhelm Schulze-Rose und Atbrecht Leistner 
neubegründete ' Künstlerverein „Leipziger Sezession“ veran- 
staltet vom 18. April bis 31. Juli d. J. im Städtischen Kaufhause seine 
erste Jahresausstellung. Die neue Vereinigung besteht aus 9 aktiven 
und 3 inaktiven Mitgliedern. 

Kassel. Als Landesmuseum ist der Bau eines großen Museums 
geplant, zu dem Professor Th. Fischer in München die Pläne entworfen 
fiat. Nach der „Zeitschrift für prähistorische Forschung“ wird die 
Aufstellung der Gegenstände derart erfolgen, dass die dem großen Publi- 
kum zugänglichen Schaustücke von denen für Studienzwecke bestimmten 
getrennt werden. Im Etat 1910 wird das Abgeordnetenhaus die erste 
Rate zu bewilligen haben. 


Neue Bücher. 

Kumtbesllr eines bekannten norddeutschen Sammlers. IV. (letzte) 
Abteilung: Antike Bronzen, Vorgeschichtliche und antike Waffen, Gürtel, 
Schmuck (Fibeln usw.), Spiegel, Varia zum Handgebrauch, Instrumente, 
Pferdezüstzeug, Gefäße, Lampen, Statuetten, figürlich und ornamental 
verzierte Gerätfragmente, Inschriften und Keramik, Älter- Archaisches, 
Bucchero, Attisch-Schwarzfiguriges, Rotfiguriges Späteres, Schwarz- 
gefirnisstes, Ungefirnisstes, Lampen, figürliche Terrakotten. Der 
Katalog, ein stattlicher Band in Groß-Quart, mit Vorwort von Dt. 
Paul Arndt, erschien in zwei Ausgaben: Ausgabe A: Mit 24 Licht- 
drucktafeln und 1 40 Abbildungen im Text. Preis 5 Ausgabe B: 
Ohne die Lichtdrucktafeln, doch mit dem illustr. Text. Preis 1 .K . Die 
Sammlung umfasst vornehmlich Erzeugnisse der antiken Kleinkunst 
und ist besonders reich an Geräten des täglichen Gebrauches, wie sie 
nur noch selten auf den Kunstmarkt gelangen. Vor allem viele aus- 
gezeichnete Stücke, die sich als Lehrstücke der Seminarübungen der 
Universitäten und technischen Hochschulen empfehlen. 


Polytechnisches Institut zu Berlin 

Abt. A: Gewerbe- Akademie zu Berlin 
Abt. B: Technikum Berlin 

Ausbildung zu Ingenieuren, Architekten, und Technikern. Maschinenbau, Elektrotechnik, Hochbau, Tiefbau. 

Grösste und besteingerichtete Anstalt Berlins. 

Führende Anstalt in Deutschland. 4* 4* 4* 4r 4* 4* 

48 Dozenten. + + + + 660 Studierende p. a. 

SW. 11, Königgrätzerstrasse 90. 

4. 4. 4 4 4. Programm kostenlos. + 4* + 4* + 


Fabrik für Turngeräte Adol J B “ c ^ sky ’ 


Bode-tMMuiigen 


Paul Pirsch, Technisches Bureau, 

Bbflln 80 18, Neanderstr. 36. — T.-A. IV 2679- 

Freistehende Klosetts, Warmwasserversorgung usw, 

r^prdp 0ri 9 inalfrom 



24 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 2. 1910. 





Bruno Mädler 

Berlin SO .»Ciipenieker Slr.64-. 


Spezial-Fabrik von 

Sehiebetiir-BeschUigen aller Art. 
Harmonika-Türen. 

Dreh-Türen n r.o.m. 

Kataloge u. Kostenanschläge gratis u. trank«. 


Hölzerner, bemalter Ehrenschreinmit Bronzebesen la.tr zur Aufnahmeeiner Urkunde. 
Entwurf: Ernst Petersen, Berlin, kx>7 . 

Ausführung : Lehrer d. Kgl. Zeichenakad m e in Hanau a. M. 


Inhalt des Hauptblattes: 

..Blätter für Architektur und Kunsthandwerk“ 
Jahrgang XXIII, Nr. 2. 

Tafel M u. t2. Landhaus Herrmann 
Frendenberg in Nikolassee, Dreilindensirafte. 

2. Ansicht v u n S ü d osten her. 

3 . Ansicht von N o r d o s t e n h e r. 
Architekt : Herr m a n n M u t h e s i u s. 

Tafel 13 u. 14. Amorbach. Besprochen 
von A. v. Behr. 3. Hie Kanzel der 
ehemaligen Ben ediktinerkirche. 

4. Die Orgel der ehemaligen 
B e n e d i k t i u e r k i r c h e. 

Tafel 15 II. IB. Die Mas .Insel- Itfiivke 
in München. I . G e s a m t u n s i c h t. 2. 
Geländer auf dem südlichen 
Brückenkopf. Ingenieure: Säger und 
W ö r n e t. Architekt: Theodor 
Fischer, München. 

Tafel 17. Das Innere der Augustlncrklrche 
in München. Besprochen von E. W. Bred t. 

Tafel IS, Wohnhaus in Nürnberg, Neu- 
thorgraheii 15. Architekt: Pnif. Emanuel 
v. Seidl, München. 

Tafel 19- u. 20. Alles aus Berlin. 
27- Treppenaufgang im Wohn- 
h auseStra lauerSt r. 4S. 2.3. Desgl. 
Stralauer Str. 50. Mitgeteilt von Prof. 
R. Bnrrmann. 

Diesem Anzeiger liegt Nebentafel 3 bei. 

Nachrichten. 

Offene Preisausschreiben. 

Bad Dürkheim. Wettbewerb eines Krieger- 
denkmals. Ziel 1. 3. 1910. An Preisen 
verfügbar. 1 Inn .*. Preisrichter sind Aka- 
demiepmfessor Baltli. Schmitt • München, 
Ministerialrat Stempel und Ministerialrat 


Weiss & Samek 


Förster Wäsctiereimaschinen-Fabrik 


liefert komplette Dampfuräucherel- und D< 

. sowie einzelne - 

/tA * Maschinen I. Hand- 

— und Kreftbetriefc 

\ mit und ohne Aufstellung eine» jrfj 

Dampfkessel* mit gerinus’em 
T L * 1 \ J] 1 Platibedarf für Krankenhäuser, 

\ lf I \ Heilanstalten, Erzichungsan- ufl 

\ I \/I I st alten, Hospitäler, Garnisonen, v 

\ I y I I Sanatorien, Institute, Hotel» 1 

. Protpckle und Kosten- 
^ ans<hl«ge grail» und 
franko. 

Patenb-Universal -Trocken-Platt- la Referenzen von Behörden 
and Ollnemiubcliina. und Privaten. 


Rumsch & Hammer 

Fopet (Lausitz) 


Doppeltromtnol-Korh-, Wasch- 
tmil Spulmmtchiae. 


Zahlreiche Anlagen im Betriebe. — Kulante Zahlungsbedingungen. 

Original from 


Wandteller aus Messing. 

Entwurf: Ernst Petersen, Berlin, 1909. Getrieben: Karl Friesecke. Berlin. 


npopn & Goehßl 

liefern auf Grund 20 jähriger persönlicher Erfahrung: 

Zentralheizungen u. Lüftungsanlagen jeder Art 

UW&fcll H MVUllil 

Ingenieure 

Warmwasserversorgungs- Anlagen 

Berlin SU/ 47, Wortenburgstr. 14 

Gas-, Be- und Entwässerungs-Anlagen 

Fernjpr. VI, A2M 

Ausführung »Jmtl. Reparaturen — Begutachtung besteh. Anlagen. 


Berlin -Wilmersdorf, Bcrlinerstr. 46. 

Amt Wilmersdorf JlMft, 

Baa-Klempnerei. 

■ für getriebene 

Ornamente und 
s ? » Ju-X . Architekturen 

fmft&v Kupfer, Bronze, 

ffwnriik u>1 ^ 

> * ’ Profilzieherei. 











Nr. 2. 1910. 


Anzeiger für Architektur. Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


25 



fiustat? £<bnhardt 

BRESLAU XIII, Neudorfstrasse 72. 

Fernspr. 1792. Gegründet 1842. 


Kunst- und Bauschlosserei. 
Eisenkonstruktions- und 
Kunstschmiede -Werkstatt. 


GA5HEIZOFEN 


iGflSBOQE OFENl fm 


Druck = o.p.p. automate 

MOUBEfl 50 HI 1 


T/IFELGESCHIRRSRildlflSCHINEN 


Salon-Dauerbrandöfen :| 


H€IZKQRP£R-V£RHLEIDUN6Ef1 


Elllllli ff | |*| mm Ingenieur und Fabrikant für 

crnsi ilUlDIl cemralhelzunss-, Uasserlellunss 
KfJSÄÄlL « und Aufzuasanlasen. t 


Altarleuchter aus Messing f. d. Kirche 
in Heidersbach i. Th. 

Entwurf: Ernst Petersen. 19 . 9 . 
Ausfüllun g: Cnedke & Behnke, Berlin. 


RudOnolHPUPr 

fli'iiunas-unü Luflungsanlagm 

ijnmbun] Brriin Bmtwn KIpI fMnkfurl ü. M.Pospti 

Bririindpf 1858 


Joh. Wichlein. Stadtbaurat Graessel-München 
und Architekt Bart. Landau. Unterlagen 
vom Bürgermeisteramt Bad Dürkheim. 

Frankfurt a. M.-Sachstiifinusen. Bctr. Neubau 
einer Kirche iin Bezirk der evangelisch- 
lutherischen Lukasgemeinde. Offen für 
in Frankfurt geborene oder ansaüige Archi- 
tekten. Aufgefordert wurden ausserdem 
die Herren Professor Puetzer- Darmstadt, 
Cur je! und Moser- Karlsruhe, L. Hofmann- 
Her born. Ziel 1. 3. 1910. 3 Preise im 

Gesamtbeträge von 43."ifJ Preisrichter 
u. a. Professor Dr. Th. Fischer-München, 
Kgl. Baurat von Hoven- Frankfurt a. AV, 
Alagistratsbaurat Wilde- Frankfurt a. M. f 
Architekt Freiheir von Lersner- Frankfurt 
a. M. Unterlagen gegen 2 w durch den 
Vorstand der evangelisch-lutherischen Stadt- 
synode, Frankfurt a. M., BleichstraUe 2h. 

Lankwiti- Berlin. Rathausneubau. • Offen für 
in der Provinz Brandenburg wohnhafte 
reichsdeutsche Architekten. Ziel 15. 2. 1910. 
3 Preise 34)00, 1800 , Inno .ft, ev. Ankauf 
weiterer Entwürfe zu je ütMi h . Preisrichter 
u. a. Professor Herrn. Billing- Karlsruhe, 
Architekt Franz Brantzky-Cöln, Geh. Hof- 
hauTat Professor Genzmer- Berlin, Gemeinde- 
baurat Goerke- Lankwitz und Architekt 
Johow- Lankwitz. Unterlagen gegen 5 .ft 
durch die Gemeinde. 

Lüneburg. Geschäftshaus deT Sparkasse des 
Landkreises Lüneburg. Offen fiir ArjdlL - 


Heizkörper- Behänge 


Kontrollmarken, Werkzeug- und Kantinen marken I 

Vereinsabzeichen : : Medaillen I; 

L. Chr. Lauer, G. m. b . H. Hw ”if!,'nÄi* ,M ' r | 

Wünzpräge- Anstalt ■ ■■ — 

Nürnberg A.H., Kleinweidemühle 12 . Zweißf.: Berlin A.H., Ritterstr.46. 


AA05AIK-VERGLA5UNG 


gibt Fenstern im auffallenden Liebte die 
Wirkung goldschimmernder Mosaiken 


PUHUWAGNER 










Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau industrie. 


m 





VACUUM-REINIGER 




ÄLTESTER UND STABILSTER STAUBSAUOER 




STATIONÄRE UND TRANSPORTABLE ANLAGEN IN ALLEN DIMENSIONEN 

SEIT JAHREN OHNE REKLAMATIONEN IN BETRIEB 

1 



NFlIFPIINn* II VI. Iivix II KIWYAMM-TIKIK UlSOH IIIKKlMi 
HLULKUIIU. HKS STUTIKS IN IHK K A VA l.l NATION 

1 



BERLIN W. 30 r;7 z vT H vzm 


Blumentisch. 

Entwurf; Ernst Pclcrscn, r."*». Aw'fiihrun«: Lud*. Lüolke- Berlin 



i x 

: ::j-- r-f Tta^-1 V fL f* i 1 


Monatlich zwei Ausgaben. Abonn -Preis 1 jahrl Mk. I 1 .— 

Rundschau über die Bautätigkeit; rechtzeitige 
und zuverlässige Naehwelsung aller nennens- 
werten Bauprojekte in den Provinzen 
Brandenburg, Sachsen, dem Herzogtum 
Anhalt und den Thüringischen Staaten. 

Das Abonnement auf dieses einzig tn der Art 
existierende Fachblatt bringt jedem Bau- 
fachmann grölte, geschäftliche Vorteile. 

Wichtiges Insertionsmittel für die ganze ein- 
schlägige Industrie. 

Verlangen Sie ohne Verbindlichkeit un- 
berechnet: Probeblatt, Preisanstellung, evtl. 
Satzmuster vom Geschältsamt des Allgem. 
Bauten' Nachweis für Mitteldeutschland in 
Hallt a. S., Gr, Brauhausstr. jo, Echt 
Leipfigtr Straße. 


W1LH. LIEBIG. 

Berlin NW. S, Wilhelmshavenerslr. 32.| 

Fernsprecher : Amt II, Nr. 4f, CA* Nr ?S4 G*$tÜivM ICtS. 


Cementbeton-, Terrazzo-, Mo- 
saik- und Gipsestrichfussböden. 

Anfertigung von Oment beton- Fundamenten, Heiz I 
'und Kesselgruben, feuersicheren Coaksisdien J 
Rabitz- und PUticnwänden. 


TV&zisions- 

und Schul- 
Rei sszeuge. 

E.O. Richter «Co. 

Chemnitz in Sachsen. 


H. GEISTER 

-•= Bauklempnaroi , — 

i Berlin W. 57, Culmttratte 19. 

Q.*rtndet ISSS 

Werkititten für 
handgstriebeee Ornamente 

Kupfer, Bronze. Blei, Zink 

nach Zeichnung oder Modell. 

Moderne Treiberbelten 

Prämiiert auf Welt- 
und Fachausstellungen. 


Bpeesf 2} Co., Berlin f4.20 

Sämtliche tlsenkonstruMiouen für Hochbauten. 
J-TrHger und IJ- Elsen aller Profile Trlgcrwellblech- 
und Jalousie Fabrik. Spezialität; Ganze Bauwerke aua 
Elsen und Wellblech. Wcllblectitiluschen. 
SHulen-, Dach*, Decken-, Binder-Konstruktionen. 
Schmiedeeiserne Torwege, Treppen, Baikone, Gitter 
und Fenster. Bedürfnis- Anstalten. 


Spezialität: 


Dreifaches imprägniertes Pappolein - Klebedach 

mit aufgepresster Sand- und Kicsschicht, Pappoleta D, R. W. Z. 17 447, 
seit Uber 10 Jahren ohne jede Unterhaltung ln der Praxi, bewahrte, wetterbeständige, absolut sturm- und feuersichere Dacheindeckung. 
Langjährige Garantie. — Millionen von Quadratmetern für Behörden, Landwirtschaft und Industrie ausgefdhrt. — Prospekte und Modelle gratis. 

Dessaoer Dachpappen- a. Theerprodakten-Falirü RÖPERT & MATH 1 S Dessau m, Gesellschaft mit üeschräniter HaftW- 



Oriainal from 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













f 

Louis Peschlou/ 

B. m. b. H. 

Berlin-Srhöneberg 

^ (Tlonumentenstr. 3S. 

S 

Zentralheizungen 

Warmwasserversorgungen 

Gas-, Be- und Entwässerungs-Anlagen. 

D. R. P. Kr. Hä?, 8664, 8677, 1954». 
Gegründet 1874. 


Ernst Franke 

BERLIN S.O. 2#, Admir&lstr. 18» 

Gegründet 1882 . *• Fernsprecher: .Amt 4.9297, 388t. 

Baubeschläge, 

Eisenkonstruktion 

Kunstschmiede-Werkstatt. 

Feuersichere Türen liir G*.«rhäft>- 
Warenhäuser und Kabrikvn. Truppen. 
Fenster, Seheren-Gltler. 
Schaufenster in allen Metallen. 

Kostenanschläge u. Zeichnungen gratis. 


Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 
BERLIN N. W 

Mustersaal. Schiffbauerdamm • 22 

im Hause der Berliner Electrlcitatswerke 

Atelier und Bureau: Louisenstrasse 20. 

Erstklassige Fabrikate deutscher. f ran römischer 
und englischer Herkunft. 


L 




Oi? einziQr TyQ'e.'i’.^SCn VQlikomm-n»' I n A o i j uno B?'n?t) ÖllliQStf I 

Heizung für <JöS Einfamilienhaus 

*st d ? F-ischluH - ^<ntnat.ons-H?i^urg 

Jn jedes auch ria u s leiem eir.: u ciuen _ ;*• t. v-e'.m ^ p. ^ - . p.»i»i 

'Schwa r zh aypt S P ' eck. <?r a C° C "■ t « Frankfurt i M. 


Tel.: Amt 6» 6721 u. 5083- 


Tel.: Amt 6, 6721 u. 5083. F. & H. WESSEL Tel.; Amt 6, 6721 u. 5083. 

Ausführung von Hoch- und Tiefbau. 

Berlin W.E, Potsdamer Strasse 96. 


TäTTfof 



28 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 2. 1910. 


I 


tcktcii der Provinz Hannover und der 
freien Städte Hamburg und Lübeck. Ziel 
l. r >. 3. 191(1. Preise lKfld, Knill, 4IKI 
Verteilung ev. auf 4 Entwürfe Vorbehalten. 
Preisrichter u. a. Geh. Baurat Professur 
Mi ihrmann- H annnver. Kgl. Kreisbauinspekt. 
Baurat Schliibcke-Lüneburg. Sladtbaurat 
Kampf-LünebuTg, 

Erledigte Preisausschreiben. 

Berlin. Der Wettbewerb um Entwürfe zu 
Grabsteinen und Urnen, den der Verein 
fiir Deutsches IC unstire werbe in Berlin für 
die bevorstehende Zweite Ton-, Zement- und 
Kalkindiistrie- Ausstellung in Berlin erlassen 
hat, hat eine überaus rege Beteiligung 
erfahren. Nicht weniger als 1H>7 Zeich- 
nungen und Modelle sind eingegangen. 
Mit Rücksicht darauf ist die Zahl der 
Ankäufe wesentlich vermehrt worden. Den 
I. Preis von äuo « hat erhalten lleir 
Bildhauer Georg Mattes in München- Pasing, 
den II. Preis von 3«m .h Herr Bildhauer 
Felix Kupsch- Halensee, den III. Preis 
von tibi» Herr Bildhauer Wilhelm Kruse- 
Berlin. Ausserdem hat das Preisgericht 
30 (dreissig) Entwürfe /u je f>u « angekauft, 
43 lobende Erwähnungen ausgesprochen 
und lfil Arbeiten ausge wählt, die ausser 
den preisgekrönten, angekauften und lobend 
erwähnten Einsendungen auf der Zweiten 
Ton-, Zement- und KalkimlustTie- Ausstellung 
öffentlich ausgestellt werden sollen. 

Essen a. Ruhr. VorentwüTfe für Schul- und 
Klosteranlage der Konirr. BMV. 1800 
wurden zu gleichen Preisen verteilt an 
Architekt Colombo-Giln. Architekt Listen ich 
und Koester- Essen- Rüttenscheid. Architekt 
O sc. Kunheim-E.ssen. Zum Ankauf emp- 
fohlen Entwurf des Architekten Echenrath 
und Schur ig- Altona. 


E. H. 



rDulack, 

Klempnermeister 
G«grtind«t 1857 . 

Berlin S.42 

Wassertorstr. 20. 

Bauklempnerei. 

Werkstätten für Bau* 
orn&mente o. kuntttgewerb- 
liehe Arbeiten in Ku|>fer, 
Bronze, Blei und Zink. 

Treibarbeiten. 




Gelri<jbo^f 
^ OkKamente 

Akchite-ktür.i, 

B rtfnzeiKupfe r-Z in k -* 1 

BfllKLtMrNE^EJ , 


BENNIGSEN 5TR:30-31. 



□ 



EMIL KELLING 

BERLIN BRESLAU KÖNIGSBERG LEIPZIG 

■ Rcgrimdot 1S63 ■ 

Heizungs- u.Lüftungsanlagen 




Mit MIRO IM ENT «fand 

Int «lcr von ArcUitokton und llannieifitoru ; merkantile beste (itRetiloiM 
Sirlnlirdffti Ulnnlrn. Patentamt lieh tfcftchtitzt (Nr 87 101 I* 4880 System 
Iturenleur Krieger. 2 P.-it a.i. dureh das Königl 1‘nlfanasAtnt inlt bestem 
KrfoliC auf FvuertdchorUeit uaJ 'Vort.-HirandurehliinBlffkeit iroprüft. Brater 
hygienischer fngeul«»sor FtiDhndeu. über 300000 in* verlegt- Uliliuunid« 
Zougniiwo und Heff»renzcn. 

N>ur»te Aaftrigc: Mit den samt liehen Auefühmnsrou dun Miroment-FuO* 
l»udt»Ub von * der Könijrl HibIMhek. Unter den Linden. beauftragt. 
M'ihier und K'iBtenmuMihliiiro bereit wll 11 iret . 

DKL'TSCIII; MIltOMKN'T - \\ KKKK, llerlln W. M, Tutsdamer SlruUb «7. 


Wasser\. Feuer 



Landschafts-Gärtnerei □ Baumschulen 
ÖrSÄ: Garten-Architektur üer 1SKÄ PP . 

Koch 3* "Rohlfs Fr. Theobjisemann. Seehof-Berlin. 



fCTMBfelaginKa»»flWB«H g»MtKI I 0 i aH Biai»!i;‘i9K 

Wir suchen die jetzigen Adressen iij 
| der Herren: 

jjj F. Appell, Architekt, früher Berlin W. ;j 
« Erich Engelbrecht, Architekt, früher jj; 
Tempelhof b. Berlin. 

• Paul Freund, Bautechniker, früher 8i 

Spandau. 

• Franz Penker, Architekt, früher Nix- jj: 

dorf i. Böhmen. 

• Felix Schäler, Architekt, früher Wilmers- jj: 

dorf b. Berlin. 

• Ed. Stegeimann, Architekt, früher Essen hi 

Ruhr West. 

• K. Stephan, Bauführer, früher Aschers- fff 

leben und Cüstrin-Neustadt. 

Joseph Toth, Architekt, früher Char- * 
lottenburg. 

Für gefällige Mitteilung per Post- jj; 
karte sind wir dankbar und zur Er- h; 
jfj stattung der Auslagen gern bereit. 

« Verlag der Blätter für Architektur ; 

und Kunsthandwerk. G. m. b. H„ 

p Berlin W. 57, Steinmetzstr. 46. 

?K!ti ~y.il 1 il ' ;F -t* ; : 



i 




i 


| 


Heinr. nid. Hofmann, 

Dig it i am S y Google 


Frankfurt a ./IW. S. 

Darmstadf er Landslr. 87-91. 

~ ~ Tel. 10527. - 


Mechan. Schreinerei. 

S|x*ziftlität: 

Turngeräte und Holzwendeltreppen. 

Original from 


UN I VERS I TY OF CALIFORN I A 







Nr. 2. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 



QUIOOE & MÜLLER 

□□Photographie □□ 

von 

Architekturen, Innenräumen, 

kunstgewerblichen Gegenständen, Zeichnungen nsw. 

Berlin S.4Z, Ritterstr. 96. sra: 


! BrEls[hneider..lfrügner | 

\ Eisenhonstruhtionen S 
* Dalvan. Verzinkung » 

a Brüchen, Qachfr .Türme. a 

g Kuppeln.fiewachshauser. 'j 

“ Pankow-Berlin ° 


Schützt di« FuaabSden In Haubautan 

während d*r Banceit tot B*aehidiintng*n durch 
Schmutz, AnstrlchflcckcD, Zerkratzen, Z*r- 
itoBten durch Leitern und üerustc durch unsere 
mit Papier Qnterklobt* 

Staubdichte Jute Nr. lila. 

Dieselbe kostet per letsfanden m 0.46 Mark, die 
Rollenbreite ist 140 cm und die Lange der Rollen 
na 60 m Der neue, lasierst eolide Artikel kenn viele 

kiele hintereinander dem gleichen Zwecke dienen 
and ist dmlurcli billiger uh irgend ein bia dahin 
benutztes Rollenpapier. Bei der Verwundung kommt 
die Öewebeseit« stets nach oben Munter vt-rtonden 
kostenlos die elleinigon Hersteller des Artikel*. 

Gelbe Mühle, Düren (Rhld.) 

Benrath h Franob. 


UllersdorFer Werke 

Kunstzi&gel- u. Tonwarcu-Fabrik A.-C. 

NitJur Ülttrsdorf. Kreit borau H L 
•* ‘ . * (Ste»Or. EiWobahW •hmd.-.l I 

Verblend- o. Formsteine. Terrakotten 

■ ... • GiBmran. tneabsn, ntwlernf GiBiiirrtj 


p h-nntrtl 



Robert Pötzelb e rger, Am Bodensee. 

Aus: Deutsche Laude. Deutsche Maler von E. W. Bredt, Verlag von Theod. Thomas, Leipzig. 

(Siehe Hjupthlatt Seite 7.) 

r * 

RAnlf Rnronnor Spezial • Werkstätte für alle 
l JUUll J f-H kl 1 Jy k-l besseren Schreinerarbeiten in 

Frankfurt a. fD. = B au “■ Möbel. = 

. Gegründet 1879. * , * Prämiiert 1881. 

Erfcenheimer Lostr. 34. 8 


111 Sill S n Hali 

— Dflenbors I. B. = 

Glasmalereien 

GUamoeaihen 

Kunetvtrglaaun^en 

Glasätzungen. 


Telephon 7884. 


EDUARD BUSSE 

Berlin N. 39, Tegelerstr. 13. 


Telephon : Amt II, 573. ■ 


Bau - Klempnerei. 

ÜbornBhmo aller Arien Ilnla« Innigen 
:: :: in Zink, Kupfer, Dachpuppe. :: :: 

Metalldrückerei 

geprüfte und gezogene Ornamente ln 
Zink u. Kupfer fiir K'innt u. Architektur- 

UnlerneUmer für Gas-.U/asser- 
und Kanallsatlons - Anlagen. 


LINOLEUM 


TAPETEN 


LAUFERSTOFFE 


die besten Fabrikate zu den billigsten Freisen. 

C. Nlarre, nonKnt. BERLIN W. 30, Maassenstr. 21. Bollweg & Premper, Frankfurt a. 0. 


Blitzableiter « eiserne Fahnenstangen 


Geor 1891. 


Paul Heinrich, Schöneberg-Berlin W, Hauptstraße 137. 


und Matte lür drahtlose 
Telegrachiein jeder Länge 
und starke 

Gegr. 1891. 


I 1 J__L — für kunstgewerbliche Arbeiten 

WlIK jIQI[ Atelier für Glasmalerei 



fl. UL/ifhmann 

Berlin S.W.bl, 

BellB-RIHancc-5traS3e 38. 








Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 2. 1910. 


Johannes Haag 

Maschinen- und Röhren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft 


Augsburg 

Johannes Haag-Strasse 


Berlin SW« 29 

Mittenwalderstrasse 56 

Karlsruhe i. B. 

Westendstrasse 29 


Breelau IX 

Gr. Fürstenstrasse 14/ 16 

München 

Wagmüllerstrasse 18 


C5ln-Deutz 

Mathildenstrasse 75 

Wien VII 3 

Neustiftstrasse 98 


Danzig 

Stadtgraben 13 


— — seit 1843 Spezial-Fabrik für 

Zentral-J+eizungs- und büffungs-Anlagen aller Systeme. 


Tapeten 


JEAN HAMM. BERLIN 

rssist“: spm,UKchin für wssjBisJJ'sai 

Telephon- Amt 1 *, &47J. «'» ln jeder Art und Preislage. Telephon- Amt VII, $ 674 . 

M ustersondu ngen und fechmiinnlich* Vorschläge ohn« Verbindlichkeit. 


iSVSas? 



JUST- 


WOLFRAM 
LAMPE 


70 % 

k stromsparende 
Glühlampe*. 




Mail vurlange bei allen 
K)ektr1xiükUwcrk«n. Groil- 
Uiuiuli-rn und IuaUülatC'urvu 
autdrücklU'ti die 



Woljram-Uampe 


m ) m i m j 

Wolfrai Laapeo LG. logslmro 


Batterie-Lampen von I bie 20 Volt. 


Charlottenburger Metallbildhauerei 

M G. K. Baumert 


Treib- u. Ciselier- 


Bauklempnerei 

Charlotteilburg 
Spreestraße 52. 

T..A. Charl. 20}2. 


Aktien Gesellschaft Schaeffer & Walcker 

■■ 1 - BERLIN SW., Lindenstrasse 18/19. - 


Beleuchtungs-Körper für Gas- u. elektr.Licht 

in jedem Genre, 

Fontänen und Mundstücke. 

Lichtfontänen-Anlagen (System Engelsmann). 

Central- Heizungsanlagen. 

Weltausstellung Paris 1900: Goldene Medaille. 
Preislisten stehen gern zu Diensten. 


Schwab« $Reutti 


Zentral-j4eizungs- und 
Lüftungs-Anlagen. 



Ingenieure ““''“"S“ * 

BERLIN W. 57, Bülowstrasse 56. Warm wasserbereitung. 


Körner & Brodersen 

Gartenarchitekten 

STEGLITZ Ferns precher 85 


i! M M Garten- und Parkanlagen. \t 



f-tli 


Heyduellier £ Co. Berlin b). 15 

Kurfürstendamm 48/49. 

Telefon: Amt Charlot tenburg 5701. 


Original from 











Nr. 2. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


■■■■ ■ ■■■■ 
■■■■ ■ ■■■■ 


Süddeutsche Firmen-Tafel. SEiivSi 


Bauklampnsreien. 




Bernh. Saufaus 

Frankfurt a. M., Zimmerweg 11. 

T Jefon 1005} 

Spenglerei und Installation. 

Anfertigung aller Binar beit. : : Gas- und Waaaeran lagen. 


Ernst Philipp 

Frankfurt ». RR., Hedderich*tr, 116- 

Telephon 7487. 

Maler- und WeiObindormelster. 

Au«f(ilinm(r aAmtlichw D<*kor itfonsv Schilder*, 
llol*-. MarmrvrmaW-relcn und Wi-IQMnder arbeiten. 
Kostenanschläge auf WutmcIi irrat i*. 


Tischlereien. 


Bau- und Möbel-Schreinerei 

Hermann Frees &. Co. 
Frankfurt a. M. 

::: N ou UofatraUe 33. 


Kautionen. 

Jacob Schmitt 

Frankfurt a. M. 

Immobilien, und H.vpothekenbureau 
Finanzierungen, Vermietungen 


Telefon Sr. M#l. 


Klischee-Anstalten. Jmi 

Münchner Klischee - Anstalt 

München, Amaiienstr. 6. 

Autos nach jeder Ph^torraphi« pro Hem 10 £>• Strich- 
Mischers nach jeder Zeichnung pro cm 4 ,Y Klischees 
lür Drei- und Viertarbendnirk n.ich Vereinb irunt*. Eigene 
künstlerische Entwürfe n.ich jeder Idee thlUgSt« Bei Zu- 
sicherung größerer Aufträge höchster K abalt. 


t Ulinww..y nrfu%n^ rr * k,a,,m !vr i 

JHUitlJfni totrtkff, Hirn^J (j 

W jltnun I irr 'iirjfn XallHu&r Tttmltry-n . 
tT tiia’wrrtn umoitr]7l»M. „ Jn/irnüf Amalien ; 


l*gg«| Öfen. 

Bei Rauchbelfistigung 

Rat und Hilfe in allen Fällen, 
i Bei schlechter Wärmeerzeugung durch Heizöfen 

Wflrmespender 

Prospekte gratis uud franko 
durch Gustav Boecler, Karlsruhe i.’B. 

Peter Hauer, hafnermeister 

Orlcans]ilAti2— München - Telephon ü.vih- 
Spezialgeschäft für moderne Ausführung 
j von Kachelöfen jeder Stilart und Grüüe. 
Kachelkochherde t. Kohlen u. Gasheizung. 


W. Mauch Nachher. Fritz Lude 

Frankfurt «L M., HohenKtaufVnatraQe 23. 

Fernsprecher: 7529. 

Bau- und Möbelschreinerei. 

Spezialität: Aufzug: -Cablnen. 


Wände 110(1 Dec>(en - 

Boeckel Wände und Decken 

D R. P. 159 4M 

Alleiniger Fabrikant : r • 

HEINRICH RAU, Spezialbaugeschbft 

Tel. . 29.7 FRANKFURT - M. Tll . 13 „ 17 

Hanauerlandstr. 150. 


IVVY'jyL'YV'JI 


Photographen. 


nssalliS! 


Zeichenmaterialien. 


Dillmann & Kasteleiner Photographie! 

Frankfurt Gntleutatr. 18i. Atelier für Archilekturu. Innenaufnahmen, Kunsl- 

Ausführung sämtlicher i grwerbl. Aufnahmen u. Reproduktionen jeder Art. 

= Maler- und Weilibinderarbeiten — Adolf Koestler, München 

Kostenvoranschläge gratis. Pa. Referenzen. I Teief. orn. Llndwuraistr. 23 Tjidsru. 


Albert Secksteln, München ZN. 

Versandgeschäft - 

für alle Zeichen -Materialien 

für Architekten, Baumeister, Ingenieur»., T*Chalk«f #1t. «IC. 

Verlangen Sie. bitte, kr .»tenfreie Zusendung meiner illustrierten 
s : ; Preisliste B. : : ; 



SCHULMÖBEL, 


Preisen liefern die 


Schulgeräte, Schulbänke, Zeichenmöbel und Zeichen- 
geräte in nur wirklich zweckmässiger Ausführung zu 
behördlich und amtlich seit 1895 als hervorragend 


leistungsfähig anerkannten und bestens empfohlenen Werkstätten für Schuleinrichtung 


CHARLOTTENBURG, 
Spandauar straB« 10a. 


P. JOHANNES MÜLLER. 



Gustav Puhlemann 

Berlin N., Müllerstr. 14, 

-r — Fernsprecher Amt Moabit 7007. 


„t)achf>erle“ T). B- P. „Bitumen Blyi-Isoliepung“ 

ldr.1 einer Dichbedeckunj srenrll für DecHeirtef., Emu für vollstlndlg. Sicherheit gegrn Grund wasser, Erdfeuchtigkeit etc. 
n‘*i£zementda<n- . . , , ..... , . 

Eigengewicht nur ca. 3*:Kilo. I Referenzen uUer lins)ihr,ge Erfolge. 

Verlingen Sie kostenlosen Besuch oder Anschläge. 


F \C 1 rmtn Berlin C. 54 

• IVIvlIIIlI^ Sophien-Strasse 2 


Techtnisch.es Bureau 

für 6as-, UJasser- und Canalisatioos-Rnlagen. 
Anerkannt in Laboratoriumseinrichtungan oto. 




a BORMANN Nachf. 

Königl. Hoflieferant 


Diqitized bv 


LfTäI*I»H5 


% Ältestes Spezialgeschäft für sümt- 
| liehen Bedarf technischer Büros t 

Fabrik von Künstierfarben u. Ausziehtuschen. * 

.;. Verlangen Sie Preisliste. 


BERLIN C. 

Brllderstraße 39 
Perniprcctaer Amt I 291 

Charlottenburg 

Hardenbergstraße 3# 

(am Knie). 















32 

Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 

Nr. 2 . 1910, 

- 




% + J + J äj Bauklempnereie 


'\SKS\SSll 


Drehtüren. 


Richard Berger, 

Klempner-Obermeister* 

Vereidigter Gerichtlicher Sachverständiger. 

BERLIN SW., Zotseneritr 43. T. A. 4* 6622. 
Klempnerei für Ban and Architektur. 

Ausführung In Kupfer . Zink n.i. W. 

Bernhard Heinrich 

Inhaber: M. Heinrich und C. Kedetzki 

BERLIN W 57. Dennewitzstr. 33. 

Fernsprecher: Amt VI, Nr. *mt. 

Werkstatt für Bau und Architektur in Kupfer, 
Bronze, Blei und Zink. 

Hermann Näutnann, Klempnermeister 

Stammge«»c.h&t't und Kontor: 

Berlin N. 4, Kessolstr, 41. — Tel.; A. Ill, 9">90. 
Filiale; Reinickendorf* W ., A\iguste-Vi]ttoria-Allce4''6. 

Gegr. 1Ö74- Tel.: A. Rei. .'fci73- Gegr. 1874. 
Ausführung aller Arten Klempner- und Kauarbclten 
in allen verwendbAfeti Metallen, wie Zink, Kuptor, 
Blei, verzinktem Eisenblech. 

Spezlalltlt: Olierliclite, Kiitlüttuiißsanlngen. Metall- 
Rerfivclimieen in Zink oder Kupfer pp. 

Friedrich Schölhorn 

Spandauerstr. 12. tllärlOttEfltlllll Spandauerstr. 25. 

aegr. IS60. Fi'IMIrtpr. ; Cliarlbff. ICH. G«gr. 1860 

Klempnerei für Bau u. Architektur. Fabrik für 
Bauornamente in Zink, Kupfer und Blei etc. 

m Beton- u. Eisenbetonbau. lÜBl 

Betonwerke Biesenthal 

Hermann Clanen S Merk 

Berlin W. 9, Köthener Strasse 18 

Pcm Sprecher: Ami Yl, 5442 

Beton- n. Eisenbeton bau. Slegwartbolken-Decke. 
Kurststeintreppcn und -Fassaden. 


LUDWIG LÜDTKE 

Tischlerei für Innenausbau 

Spezialität: Drehtüren aller Systeme. 

BERLIN 8.0. , Brltzer Strasae 8 

Fcrn>rr«»rh<r: Amt IV, Nr, 9S<>8- 




Fenster. 




W. DONNER, 

RIXDORF- BERLIN. 

Schmiedeeiserne Fenster 

D. R. G. M. — Kostenanschläge gratis. 
Lieferant königlicher und städtischer Behörden. 

Fußböden. I***l 
JOHANNES MINUTH 

BERLIN SO. 38. Falke nslelnstr. 44. ::: Amt IV, $196 

Fujenloiei Fußboden ,,D1EL0L“. 
Bestbewährter, fuOwarmer, undurchlisstger, feuer- und 
schwammsichcrcr Belag lür: Fabriken, Krankenhäuser, 
Wohn- und Geschäftsräume. 

Unterlag seit rieh für Linoleum, 
schalldämpfend, isolierend und elastisch. 

|^^|| Garten - 11 Park-Anlagen, |%l%l| 

Richard Jenzsch 

Gartentechnisches Bureau und Land- 
schaftsgärtnerei 

Berlin N. 65. Seestrassa No 63 1 

Fernsprecher: Amt Moabit* 2*wn. 

;t :: Moderne Garten •Architektur und Ausführung. :: :: 


**>**1 Bildhauer p au l Klawun 


Zeyer & Drechsler 

Wilsnack.erStr.41 Berlin NW. S T A. II, 2247 

Innen -Dekorationen und Fassaden 
in S t u ck und Zement. 

An tragi«, Zug 1 - und Glatt Arb eiten. 
Drahtputz- Konstruktionen. 


Buchhandlungen. 88* 


Dcrlag Der Blätter für Hrdjl* 
tektur unb KunsthanDroerfc 

6. m. b. fj. 

Berlin ID., Steinmetzstrasse 46. 

Lieferung zu bon kulantesten Bebingungen 
aller In bie Architektur unb bas Kunst* 
geroerbe einfdjIägigenlDcrke u.3cltldjriften. 

1*1~ Dampfwäschereianlagen. |%|| 

liiirsr 

Maschinenfabrik H ClTI T jCtl Tlllllll, 6 ' iTotert* 1 ’ 

AbU 1 : Maschinenfabrik. IlerstelhiiiR sämtlicher 
WitoclicrrtOltwchinrn u. Apparate. 

Abt. II t Inntallui jutLkrtiiipl. Wit srl lerel- Anlagen Bowle 
jciüwntcr t wliii. KlnriHituntfca, Kwsol- uud 
Mas(*liincn-Aiilfuron i»i». 

AM, III: Toehniwliet» liurcau f üt Projekt -BeArbeit'ini? 

u. KoHieiianscliIilgfl. Gutachten. Berat uiikvii. 
Lieferant für Staat«- und Kommunal- Behörden. 
Erst« Hef«remcn, 

Diaitized bv 1 


Gartenarchitekt und LandschaftsgQrtner 

Groß-Lichterfelde- Berlin 

Drakestr. 4Sa. Telephon: Gr.-t., 3998. 


Gas- und Wasserleitungsanlagen. 

A. AIRD Nfg. oTÄ 


A. AIRD Nfg. o 

Ingenieur und Unternehmer 

für Gas-, Wasser- und Kanalisations-Anlagen. 

BERLIN S.O., Köpenicker Straße 53- 

Fernsprecher; Amt IV, Nr. 3j7$- 


Id. E. Becker, Berlin nw. *o 

j-teidestr. 48. 

6as-, Be-, Enfwässepungs- 
* und Reizungs-Anlagen. ♦ 


Otto Hoehns, Ingenieur, 

Hoflieferant Sr. Maj. des Kaisers und Königs. 
Berlin S. M, Kommaiidantenstr. 53. 

Unternehmer von Gas-, Wa9ser-, Entwässerungs- 
und Warmwasserbereitungs Anlagen, Installation 
von Krankenhäusern und Laboratorien. 

o 


E31 


Glas- u. Wandmalereien. 




Carl Busch 

Kunst- und Glasmaler. 

Atelior für kttnatlarlaoha Glasmalerei 
und Kunstvcrglaeiuaff 

B E RL I N-SCHÖN E BE RG, Merseburger Str. 3. 
Ferm-pr da, 12105- 

bouis Jessel 

Berlin SW. 68, Zimmerstr.64, Amt I, 2858 

empfiehlt seine Anstalt für Glasmalerei, 
Kunstverglasung in jeder Stilart. — Gias- 
biegerei, Fassettenschleiferei etc. 

ISMil Glasmosaik. 

Ambrosi i WQnschmaon 

Kunstanstalt für Glasmosaik 

: BERLIN SO. 36, Heidelbergerstrafle 37. : 

:: :: :: :t Fernsprecher IV. 6275. :: :: « ss 

Isolierungen. 

R.M, Berlin SU., 9orkstr. 10. 

Fernsprecher Amt 6, No. 9254. 

Asphaltlarungen, Paehdtekungen, Isolierungen. 
Sachgemäße Verarbeitung bewährter Aiphalt- 
und Teerprodukte. 

— Referenzen über langjährige Erfolge. = 

I*M1 Jalousien. 

Berliner Jalousie-Fabrik 

J. BOCKSTALLER 

Berlin S. 6. Pücklerstr. 24. 

Telephon A mt IV. 789. — 

Heinrich Bonck, lalOUit Flink 

BERLIN SO., Rungostraße 18a. 
Anfertigung von Stab-, Roll- u. Prisma-Jalousien 

Selmtlrmlrrk.n für Trrlbh.u.rr uml OS.rll.hl-, 
Verdunkelungen für opUaeha und photosr. Institute. 

:: Fcrnsiiroclior: Amt IV, No. 11599. s: :s 

Kautionen. l***l 

Deutsche Personal- KredimanK 

Akt-Gesellschaft. 

BERLIN, Bülowstr. 27 

bestellt Lieferung- und Leislungskautionen 

ohne Sicherheit zu verlangen. 

K rch en-Einrichtungen. 

(EsT-Jlnstalt für Kircbeo - Ausstattungefl 

G. Herbert, Armeelieferant, 

Berlin S.W. 13, Alte Jacobstr. 5. 

Fernsprecher IV, 1255- 

Kirclicngeriite. 

Altäre, Kanzeln, Gestühl, Altar- Weinkannen, 
Kelche, Taufsteinbekleidungen. 

riginal from 









Nr. 2. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


33 


|ljl| Kunstgewerbliche Werkstätten, j [jjJjJJ Marmor und Granit. UM] 


Julius Faselt, 

Ziseleur und Silberschmied, Kunstgiesserei. 

Tel. Moabit 209 Berlin MW. il Wfdefstr. 51 52. 
Künstlerische Renovierung und sachgemüsse 
Wiederherstellung von Werken alter Kirchen- 
lcun$t. 


Kunstholz- u. Kunstmarmor-Industrie. | 

Germania-Werke 

Deutsch* Kunstholz- und Kunstmarmor- Industrie G. (11. b H, 
Tel.: Amt IV, »939 Berlin W.JJ, Lützomslr. io; luS 

empfehlen ihren bcsthewlihrten fiiB»armen, feuersicheren. 
SChalldilinpfen.ItMi unj leicht M rcir.iee.ulcr» ftu:ciil«>M.-n 
Kuoitholifußboden sowie Kunslmarmor zur Verwendung im 
gesamten Innen- Aushau. 

Skllt*n und Kostenanschläge gratis. 

lj(| Kunst- und Bauglasereien. |^|J 

C. A. LÜOERS jp. 

Berlin N. 6. Greifswalder Straße 209. 
Kunsb und Bauglaserei, Glasschleiferei. 

Gustav Souchard, 

Berlin NO. 13, Palisadenstr. 9. — T.-A. 7, 1597. 

Kirn*!- und (Baugläser? 1' 
Atelier für KamtvergUiang, Glas- 
malerei and -Brennerei. 

lESaiMll:] Ul 14I1UII1 E53 

A. Glöge, Schlossermeisfer 

Berlin S. 42 #7=n| Fernsprecher: 
■Prinzenstr. 22 U Amt 4, 8526. 

Ausführung aller Arten Kunst- und 
oauschlossepeiarbeifen :: Lieferant 
königlicher und städtischer Behörden. 

B. Miksits 

BERLIN SW., YorkstraBe 58. Amt VI, 9255. 

Eisen- und Bronze -Kunstschmiede 

Fabrik *4*hi»1f-4' > <'Ui*rner Ornnmentf« 

Ursch lato und KlNrnkonBlrukllunrn 

= Feueralchore Türen. = 

Kunststeine. |tj£t£4£t[ 

Gebrüder FrtesecKe, briiimi 

Berlin S. 59, Planufer 94 

Tel, IV, 2836 u. 2837. 

Treuen In jeder Inslfilrnng. fattaitn Id Werksteia u. 
WerktlelDpntz. KmntnranlWalten d. Terrazzoplatten. 

Berliner Kunststein werke 
Rossberg & Co. 

Berlln-Tempelhof.Teleph.: A. Tempelhof 206. 

FaitAden ln allon St eluimital Ionen, ule Kunst tvork- 
sl ein oiler Kunsisleiuriutz. 

Treppen in ircatampfiem und poliert c-m Material. 

tjij<| Lichtpausanstalten. 

Schloenbach’s 

elektrische Lichtpaus -Anstalt, 

Berlin Vf., Schwerins tr&üse 3. T. A. VI, 12821. 
Klxdurf, Kaiser FriedriclintraRBe BO. T. A, Ri. 344. 

Anrrrtlga ag aimtllrber Verfuhren. 
PhotographiftcliM Architektur-Atelier. 

IÖ 5 l| Marmor und Granit. |^^|| 


Hans Köstner 


Steinmelzguchüft 

Ausführung; von Marmor- und Granitarbeiten 
für Fassaden und Innenausbau. 

Berlin W. 35, Genthlner Straße 441 

Telephon Amt Via Nr. 19094. 


Otto L. Schneider 

BERLIN S.W. 48, Wllhelmetr. 138. 

9, 4531. 

Bau- und Monumentalarbeiten 

in Marmor, Granit, Sandstein. 

Generalvertretung der Alten^ronauer Marmor- und Granit werke. 

Mit den neuesten Spezülniaschinen einuerichtetes Werk. 




Mauerdübel. 




Otto Franczok & Co. 

Stiiiilt-lucilitl'Faliiili JI11" 


BERLIN SW. 11, Schöneberger Str. 7. 
Fernsprecher: Amt 6, 4476. 

Iiicbsfomat Io VA.’A d. v* Steinen lieterbar. 

Beste Zeugnisse. — — — — 




Metall-Bildhauer. 




Otto Scheer, Stenlitz-Herlin, M\iMi 1 . 

Fernsprech-Anschluß Stmlitz, Nr. 3670. 

Atelier und Werkstätte fttr 
kunstgewerbliche Kanitmetxll arbeiten. 

Sachverständiger für Ziseleurarbeiten. 

Lieferant kvnigl. und sUdt. Uchurden. 


IE 


Park- u. Garlenanlagen. 


m 


RICH.W. KÖHLER 

Herstellung von Garten- u Parkanlagen, 

:::: eigene Gärtnereien und Baumschulen. :::: 

Steglitz, Kleiststrasse 38. 

F.-A.; Stcgl. l$l, Filiale: Grunewold, DachBüery 5. 


Ofen. 




Meissner Ofen- u. Porzellan Fabrik 


vorm. C. TEICHE RT, Meissen in Sachsen. 
Zweigniederlassung: 

BERLIN W 62. Lutherstr. 41 — 42. Fernsprecher A.6, JI5J. 

Großes Ofcn-Schaulager 

aufgestellter Kamine, Plattsims-, Grund-, Bank-, Kabinett-, 
♦•mm Postament-, Rundöfen etc. :: 


I^T 


Stalleinrichtungen. 


Ml 


A. Benvep, Ffel. j-fofl. 


fr* 


h-3 

03 

w 

pa 



ESI 


Steinmetzarbeiten. 


M 


Kalserstelnbructi M-Ges. 


C6in — Berlin — Hamburg! 

Vertreter; Hirns Köstner 

Berlin W. 35, Qentbiner Str 14 1. Tel. Amt Via Nr. l*>094. 

Ausführung von Werkstein- und Bildhauerarbeiten in 
Sandstein und Muschelkalk aus eigenen Brüchen für Bauten 
und Denkmäler. 




Tapeten. 




Franz Lieck & Heider 


litized bv 


Hoffieferanten Sr. Majestät d. Kaisers u. Königs 
Berlin W. 9 
damer Strasse !34b, I. Etage. 


/ — v I Potidame 

C tO Qle 


Tischlereien. 

Gustav We^ener 

Wilmersdorf* Berlin W. 

Baden sehe Straße 18. 

T.-A. W. 204. 

Kunst- u. Bau-Tischlerei. 


Uhren. 


C.F.Rochlitz ) Brandenburger. 55. 

Fabrik für Turm- und Hofuhren. 
Elektrische Centraluhrenanlagen. 

Fernsprecher: Amt 4, 9050. 


Vacuumreiniger. 

Rotor Maschinen Gesellschalt 

m. b. H. 

Tel. I V/10945 Berlin SW. 26 Elisabethufer 28. 
Stat. und trnnspnrt. Entttauhungs-Anlagen 
für Wohn* und Büro-Räume, sowie Industriell» 
Etablissements. 


Wände Ifrfrfrfr] 

Kessler Wände d. r. p. 

als vollkommen freitragende massive Innen- 
und Aussenwände, Baupolizeilich genehmigt. 

Unerreicht stabil und billig:. 

Kessler Wände, 6. m. b. H., Charlottenburg, 

Leibnizstr. 63- :: Tel.- Amt Ch. 6112. 

pmss’Khe Patentwönde G.m.b.H. 

BERUH SW. 11 , :: Schöneberger Straße 

Prüss’sche Wände 

sind massiv, freitragend, rissefrei. 




Wäscherei -Anlagen. 




Hammer 8 l Weber 

Wäscherei-Maschinen-Fabrik u. Kupferschmiede 

Berlin-Weissensee, Berliner Str. 148 

PVrtJupn-clK-r 865 

Einrichtung von Dampfwäschereien 

Reparaturwerkstatt 10 r alle Systeme. 


Zentralheizung«- u. Lüftungsanlagen. 


Max Hals, Ingenieur, 

Berlin W.30, Barbarossa-Straße 52. 

Central-Heizunga- u. LQttungannlagan 

Jeden Syatcma. 

Hochdruck-Dampfanlagen etc. 

Warn-u. KaJtw... .rv.r.0 rgun |. W aiuh - u. Sada-Anataltwi . 


"Dopmeyep u. bange, 

Ingenieure 

Berlin SW. 29, Nostizstr. 40. 

fieizungs- unö Lüftungs-Anlagen 
aller Systeme, 

Bas- unö Wasserleitungen, 
Badeanstalten. 

H. Matthes & Co. 

BERLIN N. 4. Bergstrasse 33. 

Filiale: Breite Straße 30. 

Helzungs- und LUftungsanlagen. 
Waaservernorgung. 

Qaa-, Kiii IBiirelsieruaga« Anlagen. 

7FR9ITY DF TAI 1F0RN1A 












Anzeiger für Architektur. Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 2. II IO. 


fä DEKORSmifRÜli 


GEORö SCIiniTT 


OlBERUN-WILMERSDORr 

j HELnSTEDTERSTR.2 T. WILMDF. 1262. 






'TL 






r K\ 




Original from 


Für die Leitungverantwor|^: Paul Graef, Berlin. — Druck 





ANZEIGER für ARCHITEKTUR 

KUNSTHANDWERK 

UND BAU-INDUSTRIE. 


Beiblatt der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 

Preis des Anzeigers im Sonderbenige jährlich 

Bei freier Zusendung Deutschland und öster* 
reich 5 Mk„ Ausland 6 Mk. 

Preis der einzelnen Nummer 0.50 Mk. 

Verlag der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 
G. m. b. H., Berlin W. 57, Steinmetzstraße 46. 

Leitung: Paul Graef, Steglitz, Albrechtstraße 1 1 3. 

Anzeigen- Annahme 
in der Oeschaftstclle Berlin W. 57, 
Steinmctzstr. 46. 

Jahrgang XIII. 

BERLIN, März 1910. 

Nr. 3. 



Gedenkschrein für Herrn Direktor H. in Grunewald. 

Poiisandtrholz mit Einlagen aus farbigen Hölzern, Perlmutter, Elfen- 
bein und Silber. 

Nach dem Entwürfe von W. Kimbel angefertigt von Kimbel u. 
Friedrichsen in Berlin. — 1908. (s. Nr. 1.) 

D i g i t i god by GOOgle 


Das Miethaus. 

Von Albert Gessner. 

Den folgenden Betrachtungen sei vorausgeschickt, dass ich das 
Thema „Miethaus“ hier nach keiner Seite hin erschöpfen weder will 
noch kann, da dies naturgemäß ein Studium aller möglichen Wissens- 
gebiete, wie Baugeschiehte, Volkswirtschaft, Gesundheitspflege und 
Kulturgeschichte erfordern würde, zu dem der praktisch tätige Architekt 
ja niemals die Zeit findet. 

Meine Ausführungen sollen sich daher nur auf das beschränken, was 
einem Architekten, der sich näher mit dem Gegenstände zu beschäftigen 
Veranlassung hatte, für Mängel und Unzulänglichkeiten, Wünsche und 
Hoffnungen auftauchen. Dass das Miethaus in unseren großen und kleinen 
Städten eine ganz bestimmte Gebäudegattung geworden ist, die weder 
mit den heutigen Eigenhause noch mit dem Bürger -oder Eigenhause 
der Vergangenheit etwas Gemeinsames hat, ist eine Tatsache, die von 
niemanden bestritten werden wird. Wenn wir auch eine geschichtliche 
Entwicklung vom Eigenhaus über das Bürgerhaus zum heutigen Miethausc 
konstruieren wollen, so bleibt das für die Beurteilung des heutigen 
Miethauses von geringem Belang. Denn erst mit dem riesigen An- 
wachsen der Städte ist das Haus entstanden, das keine persönlichen 
Beziehungen mehr hat zu seinem Besitzer, das von ihm nur erbaut wird 
entweder, um ein Kapital in guter Verzinsung anzulegen, oder gebaut 
wird gewissermaßen auf Vorrat, um es mit Gewinn zu verkaufen, wie 
der Fabrikant seine Waren auf Vorrat anfertigt, um sie auf dem Markt 
je nach der Geschäftslage mit mögliclist großem Nutzen verkaufen zu 
können. Diese Tatsache muss man sich zunächst klar vor Augen führen, 
um als Achitekt in die richtige Stellung zu dieser Art Gebäudegattung 
zu gelangen. 

Wenn wir den Mut zu diesem klaren Bekenntnis finden, dann werden 
wir auch erkennen, dass uns diese Gebäudegattung gewissermaßen über 
Nacht gekommen ist mit tausend Übergängen, aus denen wir erst all- 
mählich erkannt haben, dass wir vor etwas Neuem stehen, neuen Auf- 
gaben, die wert sind, ebenso gelöst zu werden wie hundert andere, die 
unsere Kunst uns stellt. Leider hat sich aber die Entwicklung der 
Städte nicht aufhalten lassen, so dass wir erst eine Verwüstung ohne- 
gleichen erleben mussten, ehe wir selbst zur rechten Einsicht gelangt sind. 

Ich brauche auf das Trostlose dieser Miethausstraüen unserer 
Großstädte nicht aufmerksam zu machen. Architekten und Laien 
dürften einig in der Ansicht sein, dass hier etwas geschehen muss, um 
dem künstlerischen Bankrott auf diesen Gebieten Einhalt zu tun. 

Wir können uns unmöglich mit den Gedanken trösten, dass die 
Bestrebungen für das Eigenhaus, für die Bodenreform, einmal so weiten 
Spielraum gewinnen könnte, dass das Miethaus überflüssig und daher 
nicht mehr gebaut würde, und es daher Kraftverschwendung wäre, sich 
mit einem absterbenden Bautypus zu beschäftigen. Denn wenn einem 
vielleicht im ideellen Sinne ein solches Ziel erstrebenswert erscheinen 
1 mag, so wird es in unserer realen Welt wohl auf lange Zeit ein frommer 
Wunsch bleiben. 

Daher scheint es mir nicht unwichtig zu sein, dass sich der Bau- 
künstler im ganzen und im einzelnen mit dieser Aufgabe des Miet- 
hauses beschäftigt. Denn was wird uns z. B. ein in künstlerischer, wirt- 
schaftlicher, gesundheitlicher und verkehrstechnischer Beziehung glänzend 
gelungener Bebauungsplan von Groß-Berlin nutzen, wenn wir für die 
j Hauptaufgaben seines Ausbaues keine Formet gefunden haben, die uns 
I vor den Geschmacklosigkeiten heutiger MiethausstTaßen schützt i 

Es erübrigt sich, hier etwaige Vorzüge und I N achteile vom Eigen- 
haus und Miethaus gegeneinander abzuwägen gegenüber der Tatsache, 
dass das Miethaus eben besteht und deii_breitesten Raum im heutigen 
| Städtebild einnimmt. 

Wenn man wollte, könnte man ja auch Vorzüge des Miethauses 
anführen, die durch die Zentralisation vieler Einrichtungen gewonnen 
! werden. 

lim nun die Möglichkeit zu finden, die verbessernde Hand an die 
bestehenden Gepflogenheiten zu legen, wird es nötig sein, zu uoter- 

Original from 

UNI'v'ERSITY OF CALIFORNIA 







30 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 3. 1910. 


suchen, warum diese Tätigkeit menschlicher Gestaltungskraft so schlecht 
ausfallen konnte. Wo liegen die Fehler und Irrtümer, die zu diesem 
schlechten Ergebnis führten, und wo könnte man eingTeifen, uni Besseres 
zu erzielen? 

Gehen wir von dem Grundpfeiler des Städtebaues — also auch 
jedes einzelnen in dieser Stadt erbauten Hauses — dem Bebauungs- 
plan aus, so sehen wir, dass das Anwachsen unserer Großstädte ein in 
den Fragen des künstlerischen Städtebaues schwaches Geschlecht vor- 
fand, das nur mit Mühe den Tagesaufgaben gerecht werden und den 
höheren Standpunkt gar nicht gewinnen konnte, deT nötig ist, um einen 
in wohldurchdachter Weise vorbereiteten Bebauungsplan im voraus 
zu entwerfen. 

Es boten sich ja so wenig Vergleiche mit der Vergangenheit; die 
Fortschritte der Technik liessen Vielen alles Trauliche alter Städte als 
unnützes Gerümpel erscheinen, nicht wert, das es erhalten, geschweige 
studiert würde, um etwa künstlerische Lehren daraus zu ziehen. 

Auch war gar nicht vorauszusehen, in welcher Schnelligkeit unsere 
Städte wachsen würden, und selbstverständlich nicht möglich, für 
für das, was man nicht kannte, den künstlerisch richtigen Ausdruck 
zu finden. Wenn wir heute die früheren Bedingungen des Städtebaues 
wieder studieren, so ist es klar, dass diese Bedingungen für unsere Gegen- 
wart nicht in allen Stücken zutreffen, wie ja auch etwa die Nachahmung 
eines Hauses der Vergangenheit unseren heutigen Wohnbedingungen 
nicht genügen würde. Nur das Studium der Sache ist gut, um zu sehen, 
wie der Künstler früher seinen Aufgaben gerecht geworden ist. Wir 
sehen heute erst, wie schwer es ist, selbst für eine Sache, die wir zu 
überblicken glauben, den künstlerischen' Ausdruck zu finden; um wieviel 
schwieriger musste es sein zur Zeit des plötzlichen Einsetzens eines bis 
dahin nicht geahnten Wachstums der Städte. 

Die Stadtpläne dieser Zeit haben wir vor uns mit ihren schnur- 
geraden Straßen ohne Ziel, mit ihren sogenannten Plätzen, die sich 
bilden aus sechs oder mehr Straßenkreuzungen, mit ihren Aufstellungen 
von Monumentalgebäuden immer gerade an der unmöglichsten Steile, 
jene Stadtpläne, die von Terraingesellschaften nach einseitigen Erwerbs- 
rücksichten aufgestellt und von den Gemeinden in mangelnder Einsicht 
genehmigt wurden. Jene Bebauungspläne, die sich im Norden und 
Süden, in der Ebene und im hügeligen Gelände gleichen, wie ein Ei 
dem anderen. Jene Bebauungspläne, bei denen es darauf ankam, soviel 
Eckbaustellen und sogenannte gutgeschnittene Frontbaustellen wie 
möglich zu erhalten, d. h. solche, die sich abermals glichen, wie ein Ei 
dem andern, weil diese am meisten begehrt unter den Käufern waren, 
da man sich dann bei ihnen mit der Grundrisslösung nicht den Kopf 
besonders zu zerbrechen brauchte. So führte dieses System zu einer 
Schablonenhaftigkeit unserer Miethäuser und damit fast zur völligen 
Ausschaltung der Kunst des Architekten. Die Schablonenhaftigkeit 
aber wiederum führte zu übertriebener Anwendung von überflüssigem 
Zierat, da nur auf diese Weise der Erbauer sein Haus von dem anderen 
unterscheiden konnte. 

Und wie die Art der Geländeteilung und Gestaltung von Straße 
und Platz, so ist auch die Anordnung von Vorgärten an richtiger Stelle 
und nicht schablonenhaft überall, ferner die richtige Stellung von Bäumen 
u. dgl. sehr wichtig für Grundriss und,. Form der Häuser. 


Wohnhaus in Friedenau, Kaiserallee 67. 

Architekt: Prof. Franz Seeck, Steglitz. 

(siehe Tafel 27 und 2i.) 

Digitized by Google 


Neben dem Bebauungspläne ist zum Hauptfaktor für die Gestaltung I 
unserer Miethäuser die Bauordnung geworden. Oder vielmehr 
umgekehrt: Die Bauordnungen sind in ihrer heutigen strengen 
Form durch das Entstehen der Miethäuser erforderlich geworden. Und 
mit Recht. Ja es müsste, kann man sagen, geradezu für das Miethaus 
eine eigene Bauordnung bestehen, damit durch die strengen Vorschriften, 
die dafür notwendig sind, nicht das Eigenbaus, das doch ganz anderen 
Bedingungen unterliegt, leidet. 

Beim Eigenhause hat der Erbauer selbst das größte Interesse, es 
so gediegen, feuersicher und gesundheitlich einwandfrei wie möglich, 
seinen Bedürfnissen entsprechend zu gestalten. Deshalb könnte hier 
ohne Gefahr eine weitgehende Gestaltungsfreiheit gegeben werden, j I 
Anders liegt es beim Miethaus. Hier werden Wohnungen auf den 
Markt gestellt von jemand, der ein geschäftliches Interesse daran hat, 
ihre Herstellung auf dem verhältnismäßig billigsten Wege zu erzielen. 

Es liegt daher auf der Hand, dass hier einerseits Mindestforderungen 
für die Sicherheit der Bewohner aufzustcllen, anderseits Höchstsätze 
für die Ausnutzung des Baulandes von der Baupolizei aufgestellt worden 
müssen. Das ist ohne weiteres anzuerkennen, und bezüglich der Aus- 
nutzbarkeit des Bodens kann man sogar der Ateinung sein, dass die Be- 
stimmungen für manche Stellen noch schärfeT gefasst sein könnten, als i 
sie es jetzt sind. 

Worüber sich aber der Architekt bei den geltenden Bauordnungen 
zu beklagen bat, das ist ihre Kunstfeindlichkeit; ihre Bestimmungen 
sind scheinbar zu wenig daraufhin geprüft, wie weit sie ohne Gefahr 
lockerer sein könnten, um vielgestaltigere Lösungen der Miethausauf- 
gaben zuzul assen. 

Wer sich in der Praxis mit der Bauordnung herumschlagen muss, 
wird auf Schritt und Tritt auf Bestimmungen stoßen, die ver- 
nünftigen Lösungen hindernd im Wege stehen. Er wird zeitraubende 
Dispensgesuche aufzustellen haben mitunter für Dinge, die logisch dem 
Sinne der Bauordnung nicht zuwiderlaufen, wohl aber ihrem Wortlaut. 

Es liegt daher nahe, dass man wünschen möchte, dass mindestens der 
Wortlaut solcher hemmenden Paragraphen verändert werden möchte. 

Dies soll hier an einigen einzelnen Beispielen aus den Bauordnungen 
von Groß-Berlin dargelegt werden, die beliebig vermehrt werden könnten, 
Beispielen, die mir gerade bei der Bearbeitung mannigfacher Miethaus- 
entwürfe aufgefallen sind, während anderen vielleicht wieder andere s 
störend in den Weg treten mögen. 

Die Parallelität der Bauflucht zur Straßenflucht kann ja gewiss 
in vieler Hinsicht segensreich ivirke», und doch wissen wir. dass ein 
großer Teil der Wirkung von Straßen — nicht nur mittelalterlicher 
Städte — auf der leichten Verschiebung der Baufluchten gegen die 
Straßenflucht beruht. Es mag schwierig sein, eine Bestimmung zu < 
finden, die uns neben der Gewährung der Freiheit für den Künstler 
vor Ungeheuerlichkeiten von seiten der Banausen schützt, und doch 
will es mir wert erscheinen, im Interesse der Schönheit unserer Miet- 
häuserstraßen darüber nachzudenken, inwieweit in diesem Punkte 
Zugeständnisse gemacht werden könnten. 

Die Fronthöhe der Häuser soll gleich der Straßenbreite sein, darüber 
ist nur ein Dach im Winkel von 45 " erlaubt, d. h. es ist ausgeschlossen, j j 
dass von deT Straße her das Dach irgendwie sichtbar ist. Würde man j 
dagegen die Fronthöhe etwa 2 m herunterdrücken 
und einen beliebigen Dachneigungswinkel zu- 
lassen, so würde auf einmal die Prämie für die 
dachlosen Häuser fortfallen. Und in einem 20 m 
hohen Hause (schmalere als 22 m breite Straßen 
kommen in neueren Stadtteilen so gut wie gar 
nicht mehr vor) lassen sich leicht fünf Stock- 
werke unterbringen. Dabei würde noch der 
Nebenerfolg erreicht, dass die unsinnig hohen 
Geschosshöhen vermieden würden. Auch könnten 1 
dann die spitzfindigen Berechnungen über die 
Daelineigungswinkel fortfallen, die eine Summe 
von Überlegung erfordern, und eine Mülie ver- ( 
Ursachen, die wahrlich für eine bessere Sache 
richtiger angewendet wäre. Man brauchte nach 
meinem Dafürhalten nicht zu fürchten, dass 
übertrieben steile Dächer entständen, da die 
Dachräume ja doch zu Wohnzwecken nicht aus- 
nutzbar wären, also nur ästhetische Rücksichten 
für die Gestaltung in Frage kämen. 

Es darf nicht eingewendet werden, dass ein 
solches Ventil für die Gestaltung von Dächern 
schon heute vorhanden ist. indem man bei 
niedrigen Bauten ein steiles Dach anbringen 
kann. Der Miethausunternehmer denkt fana- 
tisch an die größte Ausnutzungsmöglichkeit, 
und die Bauordnung erschwert dem Architekten 
hier seine Aufgabe, nach Mo kultürfördermt zu 
wirken. 

In allen unseren Bauordnungen fehlt eine 
Bestimmung, die ausserordentlich wichtig und 
segensreich sein würde, eine Bestimmung, wonach 
jeder Erbauer von Häusern gezwungen würde, sich 
sinngemäß an seine Nachbarhäuser anzuschliessen. 

Geht man die Miethausstraßen von Groß-Berlin, 
auch die allerneuesten, entlang und achtet 
darauf, so findet man, dass nicht ein ein- 
ziges Haus diese selbstverständlich scheinende 

ori ginal from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 




Nr. 3. 1910. Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 37 


Forderung erfüllt. Diese Forderung soll nicht so ausgelegt werden, 
dass nun kein Dach mehr sich aus den anderen herausheben 
dürfte: es soll sich ihnen nur künstlerisch befriedigend anschließen. 
Vielleicht ist dieser Wunsch eher durch Ortsstatute als durch Änderung 
der Bauordnungen zu erfüllen. 

Dass eine einschränkende Bestimmung über die Anlage von Erkern 
und sonstigen vortretenden Bauteilen vorhanden sein muss, ist selbst- 
verständlich, denn es soll dem Straßenraum nur ein beschränkter Teil 
von Licht und Luft entzogen werden. Indessen hat die Form dieser 
Bestimmung zu einem Ergebnis geführt, das durchaus nicht befriedigen 
kann. 

Überall, wohin man sieht, zwei Erker von unten bis oben, 
endlose Betonung der Vertikalen, soweit das Auge die Straße entlang 
blicken kann! Warum ? Weil die zulässige Ausnutzung nur diese Form 
ergibt. Warum muss diese Ausnutzungsmöglichkeit nur durch die Front- 
länge des Hauses bestimmt sein ? Warum bezieht man sie nicht auf den 
Kubikinhalt der Baumasse? Würde man nicht hierdurch mit einem 
Schlage tausend Möglichkeiten erzielen ? Es mag schwierig sein, einen 
Wortlaut für einen solchen Paragraphen zu finden, der alle Möglichkeiten 
bedenkt; aber es sollte nicht unmöglich sein, den Künstler aus jener 
lästigen Fessel zu befreien. 

Überhaupt erscheinen die Bauordnungen zu einseitig auf bestimmte 
Lösungen zugeschnitten, so dass sie versagen, wenn man davon abweicht, 
so dass immer gerade der Architekt, der sich nicht mit der Schablone 
begnügt, darunter zu leiden hat, mindestens durch Verzögerung der 
Baugenehmigung. Dies aber ist seiner Stellung seinem Auftraggeber 
gegenüber nicht förderlich und kein gering zu veranschlagendes Moment 
für die Betätigung des Architekten am Miethausbau überhaupt. 

Ein Quergebäude, das an seinem Giebel keine Fenster erhält, darf 
höher gebaut werden, als ein solches mit Fenster; also eine Prämie auf 
schlechte Lösungen I 

Ordnen wir einen Hof nach deT StraBe an, So berechnen sich seine 
Fronthöhen nicht um das mindeste günstiger, alswenndas Vorderhaus ihn 
nach der StraBe schlösset Also wiederum eine Prämie darauf, dass man 
nicht etwa Licht und Luft deT StraBe den Räumen des Hofes mit zu- 
gute kommen lässt. 

Und nun erst unser ganzes Bauwichsystem in den Vororten! 

Ich glaube nicht zu viel zu behaupten, wenn ich das als den größten 
Irrtum bezeichne, der je in gesundheitlicher und künstlerischer Be- 
ziehung in ein Bausystem hineingekommen ist. Etwas Trostloseres als 
die durch die Bauwichvorschriften bedingte Zerrissenheit in den Straßen- 
fronten ist kaum vorstellbar. Und was ist damit erreicht ? Dass z. B. 
Häuser der Bauklasse A auf eine Gebäudetiefe von mindestens 20 m 
10 m voneinander entfernt stehen, oder Häuser der Bauklassen B und G 
von 15 m Höhe nur S m voneinander entfernt stehen auf dieselbe 
Gebäudetiefe. 

Man hat diese Bauwichs schon treffend „Zuglücken“ genannt und 
ihnen noch manche andere Mängel nachgewiesen. Leider wird überdies 
in den Gebieten, in denen die Wahl zwischen der Baukfasse I und der 
Baukfasse A freistellt, geradezu auch wieder eine Prämie auf den Bau- 
wich gesetzt, indem bei ihm auch noch die Ausnutzung des Dachrauines 
zu Wohnzwecken zugelassen wird. Daraus ergibt sich also schliesslich eine 
fünfstöckige Bebauung in entlegenen Berliner Vororten mit in diesem 
Falle <2 m Abstand von Haus zu Haus, bis 18 in Hauptgesimshöhe und 
darüber bewohntem Dachgeschoss! 

Wo hier der gesundheitliche Vorteil gegenüber der geschlossenen 
Bauweise liegen soll, ist nicht erfindlich. Dagegen ist aber der ästhetische 
Nachteil für die Straßenwirkung ausserordentlich groß und bedauerlich. 

Neben jenen Mängeln der Bebauungspläne und diesen auf künst- 
lerische Gesichtspunkte zu wenig Rücksicht nehmenden Bestimmungen 
der Bauordnungen ist ein wesentlicher Teil der Schuld an dem traurigen 
Stande unseres Miethauswesens gewissen Unterlassungsünden zu- 
zuschreiben, die von solchen begangen werden, denen die Einsicht an 
sich vielleicht nicht fehlt. 

In erster Linie meine ich hier die städtischen Behörden. Diese 
müssten doch das größte Interesse daran haben, ihre Städte nicht nur 
gesund, sondern auch schön zu gestalten. Nicht nur dadurch, dass sie 
ihre Gemeindebauten erprobten Fachleuten übertragen, sondern vor 
allem dadurch, dass sie sich auf irgendeine Weise einen Einfluss auf 
die Privatbautätigkeit sichern. Dieser Einfluss müsste selbst verständlich 
mit Geschick und Takt gewonnen werden und dürfte beileibe nicht 
in eine Einschränkung der künstlerischen Freiheit ausarten. Aber es 
könnte und müsste dahin ausgeüht werden, dass sich Geschmacklosig- 
keiten nicht in dem Maße breit machen, wie es heute geschieht. Die 
städtischen Körperschaften müssten sich mehr noch, als es heute ge- 
schieht, mit einem künstlerischen Beirat umgehen, der dmchaus nicht 
immer nur aus Fachleuten zu bestehen brauchte, sondern in dem sich 
gerade kunstverständige Laien befinden müssten. 

Die städtischen Behörden müssten ferneT eine Aufklärungsarbeit 
größten Maßstabes vornehmen, und zwar für das Publikum, die Mieter 
sowohl, wie auch für alle die, welche an deT Entstehung der Miethäuser 
mittelbar oder unmittelbar beteiligt sind, als da sind Hausbesitzer, 
Hypothekenbanken, Terraingesellschaften, Bauunternehmungen und 
Architekten. Wie ungeschult ist doch noch das Bedürfnis des Durcli- 
sehnittmieters; mit wie falschen Begriffen geht er oft noch an das Suchen 
einer Mietwohnung heran; wie ist ihm eine richtige Raumwirkung gleich- 
gütig, wie wenig achtet er auf Ebenmaß der Verhältnisse von Türen 
und Fenstern, auf geschickte Anordnung der Räume untereinander und 
überhaupt auf alles das, was doch erst jedes Bauwerk zum Kunstwerk 
macht. Aber die billigen Äusserlichkeiten, der Zierat und die Blendung 

— i u, . FA d A fT I C> 



Eingangshalle im Wohnhause Kaiserallee 67 zu Friedenau. 

Architekt: Prof. Franz Seeck, Steglitz. 

(siehe Tafel 27 und 2 &.) 


durch Marmorvestibüle u. dgl. entzücken ihn. Und solange der größte 
Teil der Wohnungsuchenden solche Anschauungen hat, wird der Woh- 
nungsanbietende diesem falschen Bedürfnis Rechnung tragen; man kann 
nicht von ihm gerade verlangen, dass er seine Haut zu Markte trägt. 

Dass gerade er nicht bessernd in die Wünsche des Mietspublikums 
eingreift, erklärt sich auch daraus, dass er häufig dazu gar nicht imstande 
ist, Weil ihm dazu die höhere Bildung fehlt. 

LeideT müssen wir es bekennen, dass unter den Miethausunter- 
nehmen! der Prozentsatz derjenigen, die man unter die Gebildeten 
rechnen kann, noch ein verhältnismäßig geringer ist, und es wäre zu 
wünschen, dass es anders wäre. Aber um so weniger können wir alle 
Schuld auf diese Miethausunternehmer abwälzen und müssen einen 
Teil davon auch denjenigen aufbürden, die mittelbar Anteil an dem 
Entstellen der Miethäuser haben, insbesondere die Terraingesellschaften 
und Hypothekenbanken. Hier haben wir es in den meisten Fällen mit 
gebildeten Großkaufleuten zu tun, denen wir schon manches Tüchtige 
auf anderen Gebieten zu verdanken haben, und bei denen es vielleicht 
nur der Anregung von berufener Seite bedarf, um zu erreichen, dass sie 
sich bis zu einem gewissen Grade der Sache annehmen. Leiderhaben 
auch, das darf nicht unerwähnt bleiben, wir Architekten die Gefahr 
nicht rechtzeitig erkannt, nicht rechtzeitig mit allen uns zu Gebote 
stehenden Mitteln dagegen gearbeitet; denn dieser Zweig unseres Berufes 
ist uns fast gänzlich aus den Händen gewunden, wir haben eigentlich 
nichts gemein damit und könnten unsere Hände in Unschuld waschen, 
wenn wir uns nicht die Unterlassungssünde vorzuwerfen hätten, dass 
wir wohl auch wenig getan haben, uns dies Gebiet zu erorbern. Vielleicht 
ist aber jetzt die Zeit dazu auch erst gekommen, wo unsere Kunst ge- 
nügend befreit ist von den Schlacken überlieferten Formalismus, um 
geeignet zu sein zur Behandlung einer so nüchternen und sachlichen 
Aufgabe, wie es das Miethaus ist. Vielleicht bekommt die Architektur 
in nicht zu langer Frist jene Volkstümlichkeit, die zu ihrer wahren 
Förderung nötig ist. 

Die Schwierigkeit der Sache besteht für den Architekten darin, 
die gegensätzlichen Einflüsse von Mieter und Vermieter auszugleichen, 

Original from 


38 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 3. 1910. 


neben aller Eigenart des Einzelnen zum Typischen hinzuarheiten, zum 
künstlerischen Typus, der für das Mietliaus noch nicht ge- 
wonnen ist. 

Für die Behandlung des Äusseren ganzer Häuserblöcke ist die 
malerische Erhaltung, die uns Deutschen int Blute liegt, das Angemessene, 
wenn es auch angeblich nicht die höchste Stufe der Architektur sein soll. 
Da es sich hei solchen Aufgaben zumal fast immer um keine gleich- 
zeitige Ausführung unter einem Bauherrn, sondern um ein allmähliches 
Areinanderfügen einzelner Teile handelt, so können hei dieser ATt der 
Gestaltung Einzelwünsche durch Verschiedenheiten in der Ausführung 
mehr ihre Befriedigung finden, als bei einer anderen Art architektonischer 
Behandlung. Das mag in eine augenblickliche Modestrümung der 
Architektur nicht gut hineinpassen, führt aber nach meinem Dafür- 
halten, solange die künstlerische Denkungsweise der Allgemeinheit 
nicht vnn seihst eine einheitliche geworden ist, zu den günstigsten 
künstlerischen Lösungen. 


Vom Leipziger Kunstleben, 

i. 

Als bedeutsamste Bauwerke, die in letzter Zeit in Leipzig entstanden 
sind und ihrer baldigen Vollendung entgegengehen, sind der vom Stadt- 
baudirektor Licht ausgeführte Anhau des Neuen Rathauses und das 
auf dem Südfriedhofe vom Stadtbaurat Scbareuherg errichtete Krema- 
torium anzuseheo. Das schnelle Anwachsen des Leipziger Gemeinde- 
wesens hatte zur Folge, dass es nicht möglich war, bei der Ingebrauch- 
nahme des Neuen Rathauses alle städtischen Verwaltungszweige in ihm 
unterzubringen. Daher wurde es, uni weitere Räume zu schaffen, nötig, 
dem Gebäude einen Anbau anzüglichem, für den an der Nordseite des 
Rathauses noch ein unbebautes Grundstück freilag. Da weder die nörd- 
liche Front zerstört, noch die an ihr hinlaufende Straße aus Verkehrs- 
rücksichten behaut werden konnte, war es geboten, den neuen Teil 
jenseits dieser Straße zu erbauen und mit dem Hauptgebäude durch 
mehrere den Betrieb vermittelnde Übergänge zu verbinden. Welche 
Schwierigkeiten eine solche Aufgabe in sich schließt, braucht hier nicht 
erörtert 2U werden. Der Neubau ist jetzt bis auf den inneren Ausbau 
und die Durchführung des bildnerischen Schmucks der Aussenseiten 
beendet, und schon jetzt ist zu ersehen, dass seine aus den gegebenen 
Verhältnissen herausgewachsene Angliederung durchaus organisch er- 
scheint. Die Stockwerke des Anbaues haben die gleichen HöhenniaUe 
wie die des Hauptteils, nur das Dach ist niedriger. Dadurch ist eine 
wohltuende Überleitung zu den umliegenden engangrenzenden Wohn- 
gebäuden erreicht und ein reizvolles Straßenbild entstanden. Seihst 
die auf mächtigen Wölbungen ruhenden Verbindungsgänge möchte man 
nicht missen. 

Die unter StadtbauTat Scharenbergs Leitung entstandene, in ihren 
Hauptzügen romanische Bauformen tragende Einäscherungsanlage 
auf dem Südfriedhofe zeigt eine Hauptkapelie und zwei Seitenkapellen, 
denen entsprechend sich ein in der Mitte gelegener Hauptturm und 
zwei Seitentürme entwickeln. Während die große Haupt- und die 
östlich gelegene kleinere Seitenkapelle füT die Totenfeiern christlicher 
Leichenbegängnisse bestimmt sind, dient die westlich gelegene Kapelle, 
die als Sprechhalle gestaltet ist, der Trauerfeier Andersgläubiger. In 
der Hauptfront sowie seitlich sind den Kapellen Arkaden vorgelagert, 
die eine Verbindung zwischen den Kapellen bilden und der ganzen Bau- 
anlage ein einheitliches Gepräge verleihen. Die eigentliche, aus drei 
Ofen bestehende Einäscherungsanlage schließt sich hinter dem Turme 
der Hauptkapelie an, weiterhin nehmen dann die Urnenhallen die Rück- 
seite ein. Es sei besonders hervorgehoben, dass, abweichend von den 
meisten andern Krematorien, bei denen die Einführung des die Leiche 
enthaltenden Sarges in den Ofen mittels eines schweren, auf Schienen 
laufenden Wagens erfolgt, der in Gegenwart der Leidtragenden sichtbar 
und geräuschvoll dahinläuft, hier vor dem Altarplatz der Kapelle, dem 
Standort des Sarges während der Trauerfeier, ein hydraulisch sich be- 
tätigender Aufzug angeordnet ist, durch den der Sarg in das Untergeschoss 
versenkt wird. Die Einführungswagen befinden sich, den Leidtragenden 
unsichtbar, unter dem Fußboden, wo sie auf Gummirädern geräuschlos 
auf Schienen hinlaufen. 

Im Hinblick auf die Verwaltung unseres Städtischen Museums 
der bildenden Künste ist insofern im Verlauf des letzten Jahres eine bedeut- 
same Änderung eingetreten, als Rat und Stadtverordnete beschlossen 
haben, für das Museum einen gemischten Verwaltungsausschuss ein- 
zusetzen, wie er bereits für das Kunstgewerbe- und Völkermuseum 
besteht. Dieser Kommission gehören vom Rat und den Stadtverord- 
neten je zwei, vom Kunstverein drei Mitglieder an, denen deT jeweilige 
Museumsdirektor ordnungsgemäß hinzutritt. Die Wahlen erfolgen 
alljährlich zu Beginn des Kalenderjahres. Dem Ausschüsse liegt ob 
die Aufstellung des Haushai tplanes des Museums und die Beschluss- 
fassung über die Annahme von Schenkungen sowie die Vorbereitung 
für künftige Direktorwahlen, auch hat er Befugnis zu Ankäufen bis zum 
Preise von 8000 je. 

Durch den im Jahre 1908 erfolgten Tod des in Leipzig am 5. No- 
vember 1859 geborenen Kunstmalers Alexander Schmidt-Michelsen 
war dem Museum eine wertvolle Stiftung zugefallen, die aus einer 45 
Nummern umfassenden Sammlung besteht, die sich aus Ölgemälden 
und Handzeichnungen sehr geschätzter Künstler zusammensetzt. 

Diese Sammlung hat vor kurzem einen eigenen Raum erhalten. 

Ferner sind dem Museum noch weitere Vermächtnisse durch den 
verstorbenen Stadtrat Aiphons Dürr, der viele Jahre dem Vorstande 


des Kunstvereins angehörte, Fräulein Eugenie Schlick und dem Antiqui- 
tätenhändler F. Jost überwiesen worden. 

Bemerkenswerte Bereicherungen hat das Museum durch Ankäufe 
seitens des Rates der Stadt und des Kunstvereins sowie durch Schen- 
kungen von Kunstfreunden erfahren. 

Mit dem Hinweis, dass Max Klingen gegenwärtig mit der Aus- 
führung des für Leipzig bestimmten Richard Wagner-Denkmals beschäftigt 
ist, möge der heutige Bericht beschlossen sein. 

Ernst Kiesling. 

Allgemeine Städtebauausstellung in Berlin 1910. 

Im Anschluss an den unter Mitwirkung der Gemeinden und Land- 
kreise Groß- Berlins zum 1 5. Dezember 1909 ausgeschrieben gewesenen 
Wettbewerb zur Gewinnung eines Grund planes für die künftige Bebauung 
GroÜ- Berlins wird im Mai und Juni 19 10 in Berlin eine Allgemeine 
Städtebau-Ausstellung stattfinden. Diese Ausstellung soll inuster- 
giltige Leistungen des In- und Auslandes auf dem Gebiete des Städte- 
baues im weiteren Sinne vereinigen, im besonderen glückliche Lösungen 
von Fragen vorführen, die in der Entwicklung großer Städte brennend 
sind. Eine Fülle von Bildern und Plänen, Modellen und veranschau- 
lichender Statistik wird dem Laien wie dem Fachmann eine Grundlage 
geben für die Beurteilung der künftigen Bebauungspläne der Großstädte. 

Das Programm der Ausstellung umfasst folgende 8 Gruppen: 

1. Verkehrs- und Transportmittel (Pläne und Darstellung von 
Verkehrssystemen ). 

2. Waldgürtel, Parkanlagen, Parkwege, Spiel- und Sportplätze. 
Friedhöfe. 

3. Straßen, Plätze* Brücken, Kunst an der Straße (Brunnen. 
Denkm alaufstetlung). 

4. Geschichtliche Entwicklung von Großstädten. 

5. Die neuzeitliche Innenstadt, Geschäftsviertel, Wohnungsver- 
hältnisse, Straßendurchbrüche. 

6. Erweiterungsanlagen, Zonenbehauung, Vororte, Gartenstädte. 
Arbeitersiedlungen. 

7. Neuschaffung von Städten. 

S. Lesezimmer (städtebauliche Literatur). 

Dem Ausschüsse der Ausstellung, der von vornherein auf bereit- 
willige Mitwirkung v*m staatlichen und städtischen Behörden sowie von 
Privaten angewiesen war. sind bereits viele wertvolle Zusagen aus dem 
In- und Auslände zugegangen. In der letzten Zeit liefen ein: Photo- 
graphien, Übersichts- und Einzelpläne von der Süd- Park- Kommission in 
Chicago, die innerhalb weniger Jahre mehr als 70 Millionen Mark für die 
Anlegung und Ausgestaltung von 23 Parks und die Parks verbindender 
Boulevards ausge gehen hat. Auch Liverpool, das eine großartige Ge- 
sundung der Altstadt ausführte, hat eine umfangreiche Beschickung 
versprochen. Ferner haben lehrreiches Material in Aussicht gestellt 
die Stadt Essen auf dem Gebiete der Wohnungspolitik, Kopenhagen und 
einige amerikanische Universitäten, die Vogelperspektiven ihrer Gebäude- 
anlagen geben werden. 

Auch die durch die Krankheit von Bürgermeister Lueger lange 
verzögert gewesene Entscheidung über die Beschickung der Städtebau- 
Ausstellung durch die Stadt Wien ist jetzt erfolgt. Das Wiener Material 
wird insbesondere den Wald- und Wiesengürtel- Entwurf sowie Dar- 
stellungen z.ur baulichen Entwicklung der Stadt Wien, die Regelung 
der inneren Stadt und ein Modell der äusseren Stadt von Emanuel PenJL 
einschliessen. 

Der Preussische Minister der öffentlichen Arbeiten hat die Mit- 
wirkung der Eisenbahn Verwaltung an der Städtebau- Ausstellung un- 
geordnet und die erforderlichen Geldmittel bereitgesteßt. 

Ein besonders großes Modell wird die Stadt Chemnitz ausstellen, 
ln Boston (Massachusetts) hat sich ebenfalls ein Ausschuss für die Auf- 
stellung gebildet. An seiner Spitze stehen die Herren Robert S. Peabody. 
Walter H. Kilhani und Arthur A. Shurtleff. Die City Parks Association 
in Philadelphia wird eine Darstellung der großen Durcbbrucbsarbeiten 
bringen, durch die eben mit gewaltigen Unkosten in dem schachbrett- 
artigen Straßensystem von Philadelphia eine diagonale Verbiiutungs- 
straße geschaffen wird. 

Neues auf dem Gebiete der Hochbautechnik. 

Orkan-Betonpfosten. Die Firma E. G r ä h n in Berlin- 
Pankow bringt unter diesem Namen Betonpfosten in vielerlei Formen 
und Ausführungen auf den Markt, die als Pfosten bei Draht- oder Staket- 
zäunen dienen sollen. Sie haben vor den bisher üblichen Holz- oder 
Eisenpfosten den Vorzug größter Wetterbeständigkeit. Sodann er- 
fordern sie geringe Unterhaltungskosten und stellen sich im Anschaffungs- 
preise viel billiger. Den Preis eines rd. 2 m hohen Pfostens berechnet 
die Firma auf 1,50 — 2 .8. Mit den von ihr gelieferten Orkanbefestigern 
ist es möglich, Haken oder Kraninien genau wie in einen Holzpfosten 
ei Umschlägen und vermittels einer Zange wieder daraus zu entfernen. 
Auch zu Wegweisern, Wäschepfosten, Laternenpfähten u. dgl. können 
die Orkan- Betnnpfosten Verwendung finden. 

Eckstück zur Verbindung von paarweise im 
Winkel aufeinanderstoßenden hölzernen Bauteilen. 
Von Frau Emma O. Moewes zu Zehlendorf ist eine Erfindung ge- 
macht worden, die bezweckt, paarweise im Winkel aufeinanderstoßenJ; 
Hölzer zu verbinden, ohne dass deren Behauen nötig wird. Die Vet- 
I Bindung ist aus Metall hergestellt und eignet sich vornehmlich für vot- 
| läufige Holzbauten, da sie leicht angebracht und ebenso leicht wieä;i 

Original from 




Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie, 


entfernt werden kann. Sie hat den bei Holz- 
verbindungen sehr schätzenswerten Vorteil, 
dass sie bei nachträglicher Lockerung dunh 
eine Schraubenmutter wiedeT fest angezogen 


Schlafzimmermübel für Herrn Prof. L. in München. 

Birkenholz. 

Nach Entwürfen von VV, Kimbel ausgeführt von Kimbel u. Friedrichsen in Berlin 

(siehe Nr. I.) 


werden kann. Form und Handhabung der 
Verbindung lassen sich aus beistehenden 
Zeichnungen klar ersehen. 

Fenster-u n dTürcnabdichtung,, Radikal-Hey 1 “ 
Unter diesem Namen bringt die Firma W. Heyl in Berlin, Potsdamer 
Straße 20, eine Erfindung in den Handel, die den Zweck hat, Türen 
und Fenster luft-, waSser- und staubdicht abzuschließen. „Radikal- Heyl" 
ist ein Beschlag, bestehend aus einer der Breite des Fensterflügels ent- 
sprechend langen Metallscliiene (b), die eine Gummileiste (c) festhält, 


— Am 13. — - 1 5. März 1910 tagte hier der 20. De legierten tag des 
Verbandes der Kunstgewerbevereine. Direktor Jessen sprach über 
„Organisation der Kräfte im heutigen Kunstgewerbe“, Dr. Schmidt- 
Magdeburg über „Geschmacksbildung des Kaufmanns“. Prof. Osterreith 
über die bevorstehende Revision des Geschmackmustergesetzes, Privat- 
dozent Dr. Wolf über die „Frage der wirtschaftlichen yualitätsarbeit*" 
während Prof. Hoegg-Bremen für Hebung der Friedhofskunst eintrat. 

In Siidwestafrika wurden in der Nähe der Otavi-Bahn neue Marmor- 
brüche entdeckt, die von sehr großer Ergiebigkeit sein sollen. Gelber, 
roter, grauer und weisser Marmor ist in offenen Schichten gefunden 
worden, die nach dem amtlichen Bericht als Hügelketten von 30 — tO km 
Länge und 10 km Breite auftreten. Die Transportschwierigkeiten sollen 
nicht groß sein, so dass bereits mit der kaufmännischen Erschliessung 
begonnen werden konnte. Die Marmorlager sollen unerschöpflich sein. 
Wenn die Wetterbeständigkeit des Materials und die Verschiffungs- 
schwierigkeiten in Swaknpmund nicht hindernd im Wege stehen, wird 
Deutschland hierin vom Ausland unabhängig, nach den Schilderungen 
über die Schönheiten des gefundenen Marmors sogar in hohem Maße 
zum Export befähigt sein. 

Die flesellschaft für Heimkultur (Sitz Wiesbaden) versandte kürz- 
lich einen Aufruf an die Gebildeten aller Stände, in 
dem sie, unter Darlegung ihrer Ziele, zum Beitritt auffordert. Sie ist eine 
Vereinigung der Gebildeten aller Stande und sucht das Verständnis der 
Allgemeinheit für die große nationale Kunst- und Kulturbewegung zu 
erwecken. Durch ihre Veröffentlichungen, die in der von ihr heraus- 
gegebenen Zeitschrift „Im eigenen Heim“ sowie in Büchern hervorragen- 
der Fachmänner erfolgen, will sie ästhetische Aufklärung in allen Kreisen 
verbreiten, den Eigenhausbau sowie die Errichtung von Eigenhaus- 
sicdlungen fördern und auch dort, wo es nötig ist, tatkräftig eingreifen. 
Sie veranstaltet selbst Vorträge und Ausstellungen oder aber verschafft 
ihren Mitgliedern Ermälfigungen bzw. freien Eintritt zu solchen Ver- 
anstaltungen. 

Sie ruft zum Kampfe auf gegen den herrschenden Formalismus, 
den Protzengeschmack und das Nachäffen und Anpasse n 
an F r e m d e s, in der Hoffnung, dass wir durch ihn zu einem nationalen 
Stile gelangen. Diese Bestrebungen können nur aufs wärmste be- 
grüßt werden. Wenn die Gesellschaft dann aber in ihrem Aufruf eng 
lische Vorzüge einseitig als für uns vorbildlich anpreist, so setzt sie sich 
dadurch bedauerlicherweise in eigenen Widerspruch mit sich selbst. Die 
bei uns herrschende Engländerei, die Sucht, alles, was uns von jenseits 
des Kanales kommt, als „vorbildlich" zu betrachten, sich ihm „anzupassen 
und es nachzäffen“ ist in ihrer jetztigen Form der ärgste Feind aller 
Bestrebungen nach einer gesunden nationalen Heimkultur. 
Und die Gesellschaft wird ihre Ziele nur dann erreichen und mit ihren 
Absichten nur dann national förderlich wirken, wenn sie sich von über- 
triebener Wertschätzung des Engländertums-freihälL - g.— 


und mit einem Drucklappen (d) versehen ist. Diese Schiene ist mit 
Scharnieren (a) in einer schräg in die Oberfläche des Wasserschenkels 
geschnittenen Nute in diesem verschraubt Eine Feder (e) hebt beim 
Öffnen des Fensters die Metallschiene mit ihrer Gummileiste wieder in 
die Höhe. Ein Metalldruckband (f) verhindert das Eindrücken des 
Drucklappens (d) in das Holz. Die vollständig übersichtliche Wirkung 
der Vorrichtung ist aus den obenstehenden Zeichnungen leicht er- 
sichtlich. 


Kleine Mitteilungen. 

Berlin. Professor Hugo Lederer, der Schöpfer des Hamburger 
Bismarckdenkmals, hat einen Ruf an die Wiener Akademie abgelehnt. 

— Im Lichthof des Kunstgewerbemuseums äst zurzeit eine Aus- 
stellung orientalischer Buchkunst, die ganz hervorragende Stücke aus 
Privatbesitz aufweist. / — > ■* 


Digitized by 





WM x..\\v 


'-UiiüiiiiiH iii iii t 


Eiserne Brücken, Hallenkonstruktionen, Fachwerkbauten 
I Turmhelme. Dachstühle. Treppen. Gewächshäuser. I 


Actien g esellschaft Lauchhammer 


in Lauchhammer 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie 


Inhalt des Hauptblattes: 

„Blätter für Architektur und KunstHandwerk" 
Jahrgang XXIII, Nr. 3. 

Tat. 2t — 23. Landhaus in .Mannheim. Karl- 

Ludwiestr. 2». — t. A u s s e n a ii s i c h t. — 
2 . Blick in die Diele, r e e e n den 
E i n s j n r. — 3. Blick in die Diele, 
«egen die Treppe. — Architekten; 
W. F u r k e - M i c h e I s und B. G r e u 1 i o h, 
Mannheim. 

Tat. 21— 20. Aus Stet li ii . — J. a. D i s 
e h e m a t i e e Schloss, jetzt Regie- 
r u n e. — Besprochen von Dr. H. S t i e r I i n g. 

Tat. 27 ll. 28. Wohnhaus in Friedenau, 
Kaiserallee 67. — 1. Ansicht von der 
Kaiserallee her. — 2 . Ansicht 
von der Seitenstraße her. — Archi- 
tekt: Prof. Franz Seeck , Steglitz. 

Taf. M u. 30. Der erzbischöfliche Palast 
in München, Promcnadenstraße 7. — 1. Ge- 
samtansicht. — 2 . Der Eingang. 
Besprochen von Dr. E. W. B r e d t. 


Weiss & Samek 

Berlin-Wilmersdorf, Bcrlinerslr. 4h. 

Ä Fernsprecher : 

Amt Wilmersdorf }<*♦*. 

Bau-Klempnerei. 


Klcmpnermcistcr. 
Grfründet 1857 

Berlin S.42 

Wasscrtorstr. 20. 


Fabrik 

fiir getriebene 
Ornamente und 
Architekturen 

in 

Kupfer, Bronze, 
Blei und Zink. 


Werkstätten für Ben* 
iprimw«iir« o, kwn^t gewerb- 
liche Arlu'iten in Kupfer, 
Bronze, Blei un<l Zink. 


Treibarbeiten 


Profilzieherei 


Landschafts-Gärtnerei □ Baumschulen 

Gr^ucMcrfcidc' 5*01 Garten -Architektur uer !SS?BÄpp. 

Koch^T^ohlfs Fr. TheobjTsemann. Seehof-Berlin. 


Nachrichten. 

Offene Preisausschreiben. 

Allenslcin. Betr. Entwürfe für ein Rathaus 
für im Deutschen Reiche ansäßige Archi- 
tekten. Frist 1. April 1910. 3 Preise von 
3000. 2000, tooo .« ev. 3 Ankäufe zu je 
500 .ff. Preisrichter u. a. Geh. Baurat Saran. 
Berlin, Reg.- u. Baurat Ehrhardt. Danzig. 
Prüf. Weher, Danzig, Landbauinsp. Kr. .hf 
und Stadtbaurat Buldt, Allenstein. Unter- 
lagen gegen 3 k durch den dortigen Magistr. 

Bingerbrück. Wettbewerb für das Bismarck- 
National-Denknial. Die Ablieferungsfrist 
wurde bis zum 30. Nov. 1910 verlängert. 
Gleichzeitig wird ein Wettbewerb zur Er- 
langung eines Plakates für das Bisinarck- 
Natinnal-Denkmal ausgeschrieben. 3 Preise 
2000, iooo u. 3(io .«. Preisrichter sind die 
Herren: Dr. Deneken, Crefeld, Prof. Jul. 
Dretz, München. Geil. Kommerzienrat Kir- 
dorf, Streithnf-Mülheim (Rulirl, Prof. Dr. 
Lichtwark, Hamburg, Prof, Mohrbutter, 
Wilmersdorf, Prof. A. Münzer, Düsseldorf 


Farster Wäschereimaschinen-Fabrik R n h ,t H . a .iT r 

lefrrt |W komplette Dampl«ä,ch«r*l- und Dealnfektiona-Anlagcn, 

— sowie eineelnc . . 

Maaehinanf Hand- ^ ■ Ti 

Dampfte«.!. mit eerine.-on a— — b— 

yT \ Platibedarf für Krankenhäuser, ~ 1 

r \ Ir- ^ Heilanstalten. Ernchungvan* \ * 

j | | Sanatorien, 

anscliligc gratis und 
franko. 

rat«nt-rTiiVBrN«l>rru(-k*m-Platt- 1 1 Fefcrfnaen von BehürJen Pupptdtrommid-Koch*, Waseb- 

Und OlftnimAichine. und Privaten und Spülmaschine- 

Zahlreiche Anlagen im Betriebe. — Kulante Zehlungabedingungen. 


Paul Pirsch, Technisches Bureau 

Berlin SO IS, Neanderstr. 36. — T.-A. IV 2679. 

Freistehende Klosetts, Warmwasserversorgung usw. 


Fabrik für Turngeräte 


Adolf Buczilowsky 
=== Berlin W. 57. = 





M05AIK-VERGLA5UNG 


Ton- u. Mosaikplaften- Fabriken 

Ufzschneider Ed. Jaunez, Zahna (Provinz Sachsen) 

Saargemünd a Wasserbillig a Jurbise o Pont St. Maxence 

Lothringen 


G.-H. Luxemburg 
empfehlen ihre 


a Jurbise 

Belgien 

stahlhart gebrannten 


Frankreich 


Ton- und Mosaik-Platten 

in verschiedener Farbe und Form zum Beleg für: 

Kirchen, Flure, Küchen, Veranden, Stallungen, Durchfahrten, Höfe usw. 

Glasierte und unglasierte frostsichere Verblendplättchen. 

Proben stehen gern zu Diensten. — 35 Preis -Medaillen und Ehren-Diplome. 


lind Prof. Dr. Max Sclnnid, Aachen, Ziel . 
12 . Mai t9lO. 

Dresden-Altstadt. Schauspielhaus, ausge- 
schrieben vom Dresdner Theaterverein. 
Frist i. April 1910. Offen für Dresdener 
Architekten und folgende gegen eine Ent- 
schädigung von 2000 . K aufgeforderte 
Herren: Prof. Mart. Dulfer, Baurat Herrn. 
Viehweger, Areli. Heilmann St Littmann, 
München, Arch. Lossow St Kühne, Dresden, 
Arch. Fellner & Hellmer, Wien. 3 Preise 
von fSooo, 4000. 2000 .« ev. Ankäufe für 
je 1000 .ff. Preisrichter u. a. Geh. Baurat 
Dr. L. Hoffmann, Berlin, Kgl. Hofbaurat 
Froelich, Geh. Baurat Waldow, Dresden, 
Baudirektor Fr. Schumacher, Hamburg, 

Kgl Baurat Seeling, Chart, Prof. Dr. Gabr. 
von Seid], München. 

Düsseldorf. Wettbewerb der ltterhachgemein- 
den. Frist verlängert bis t. Sept. 1910. 
Unterlagen durch das Gemeindebauamt 
Hilden gegen 26.50 .*. 

II s mburg- Olsdorf. Wettbewerb betr. Er- 
langung von Entwürfen für die Reliefs der 
4 Torpfeiler im Haupteingang des Zentral- 
friedliofes zwischen in Hamburg geborenen 
oder ansaßigen Künstlern. Frist 1. Aug. 

4 Preise von 1000 , 600 und zweimal 400 .« 
ev. Ankauf 3 weiterer Entwürfe zu je 
400 Preisrichter u. a. Prof. C. Echter- 
meyer, Braunschweig, Prof. Dr. F. C. D. A. 
Lichtwark, Hamburg, Arch. W. E. Meerwein, 
Hamburg. Unterlagen durch Friedhofs- 
direktion. 

Heidelberg. Betr. Zentralfriedhof für im Reiche 
ansiiBige deutsche Architekten und Garten- 
künstler. Frist I. Mai. 3 Preise von 1000 , 
700, 400 .ff, für Ankäufe stehen 600 H zur 
Verfügung. Preisrichter u. a. Stadtgarten- 
dir. Heiler, München. Gartenarch. F. Brahe, 
Mannheim, Arch. W. Cordes, Hamburg, 
Gartendir. H. Zeininger, Hannover, u. Arch. 

Pli. Thomas, Heidelberg. 

Österreich. Wettbewerb der Zentralstelle für 
Wohnungsreform betr. Entwürfe für Klein- 
wohnunishauten unter in Österreich an- 
säßigen Architekten. Frist 31. Mürz 1910. 
ZurVerfügung 1 5 Preise inHöhe von 4200Kro- 
nen, ferner für ev. Ankäufe 1200 Kronen. 
Preisrichter u. a. Prof. Arch. Mayreder, städt. ' 
Ober- Baurat Goldermund, Ober- Baurat Arch. 
Jul. Koch. Baurat Ad. Ciechanowski, Baurat 
Dr. Jos. Piskac. Prof. Arch. Leop. Simony, 
Ober-Baurat Ing. Adalbert Shadal. 

Piersee b. Augsburg. Betr. Ausmalung des 
Chors der kathol. Pfarrkirche, ausgeschr. 
von der Kirchenverwaltung für in Bayern 
lebende Künstler. Frist 15. April 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


RBdOttn HlPüpr 

OPiiunos-nnd Lüftinasanlnopn 

ijfimbura Bprlin Bppmi'ii Kjpl fponklurt u.llt. Pospn 

5 ^-. BUPÜnilPl IMäK 


E H N flll ÄJ m M Ingenieur und Fabrikant für 

crnsi Simon Cßntralhßlzun$s- t Wraleitunjs- 


STETTIH, Kroeckower Str. 24. 

Telrgr -Adr. : Simon Cent ralheizung Stettin. 


und Aufzussunlusen. 


Fchnbardl Kunst- und Bauschlosserei. 
nn.A| ... vm u “TT! ~ Eisenkonstruktions- und 

BRESLAU XIII, Neudorfstrasse 72. 

Femspr. 1792. Gegründet t842. Kunstschmiede-Werkstatt. 


gibt Fenstern im auffallenden Lichte die 
Wirkung gnlüschimmerntJerMDsaiken 


PUHU.WAGNER 


DR.rATtNI 
N® 133370 


BERLIN 

RJXDORF 



42 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 3. 1910. 


Preise in Gesamthöhe von (m Preis- 
richter u. a. Prof. H. von Schmidt, Prof. Aug. 
Hohnberg. Prof. Rud. von Seit?-. München, 
Arcti. Michael Kurz, Göggingen. 

Pfnriheim. Die Firma Paul Stierle erlässt 
ein Preisausschreiben zur Erlangung von 
Entwürfen für Stellagen, Schaufenster- 
ein richtu ngen und Kartonagenfürdie Uhren-, 
fluid- und Silherwarenhranche. 3 Preise 
2oo, too und 75 k mit unbeschränktem 
Eigentumsrecht der aussehreibenden Firma. 
Weitere Ankäufe vorgesehen. Frist 13. Mai 
pjio. Preisrichter u. a. Prof. Biester, Bild- 
hauer Krämer, Hofjuwelier Tustinari, 
Pforzheim. 

Siegen. Wettbewerb für im Reg.-Bez. Arns- 
berg ansäßige Arch. betr. mustergültiger 
Entwürfe für Kleinwohnungen zwecks Er- 
haltung und Förderung der heimischen 
bodenständigen Bauweise im Siegerland. 
Frist 1 5- Febr. 3 Preise von öOO, 400, 250 . 

Preisrichter u. a. Kgl. Baurat Kruse, Stadt 
baurat Scheppig, Siegen, Prov.- Baurat 
Piedtke, Arch. Jul. Klemp. Dortmund. 
Unterlagen durch den Kreisausschussbureau, 
Kreishaus. 

Stuttgart. Betr. Gebäude f. d. Generaldir. d. 
Staatseisenbahnen. Ausgeschr. tür reiclis- 
deutsche in Deutschland ansäßige Archi- 
tekten. Frist 1. Juni. 4 Preise von sono. 
fiooo, zweimal je +000 Preisrichter u. a. 
Prof. P. Benatz, Stuttgart, Oberbaurat 
Eisenlolir, Stuttgart, Prof. C. Hocheder, 
München, Geh. Oberbaurat Prof. Hofmann, 
Darmstadt, Baurat Vischeru. Banrat Mayer, 
Stuttgart. Unterlagen gegen 5 .« durch 
das Hochbautechn. Bureau d. Generaldir. 
der Kgl. Württ. Staatseisenbahnen, König- 
straße 2. 


Erledigte Preisausschreiben. 

Berlin. Erweiterungsbau des Warenhauses 
Wertheim G. m. b. H., offen für Mitglieder 
des „Berl. Architekten-Vereins“ und der 
„Vereinigung Berliner Architekten“. I. Preis 
von 10 000 .K Brt. Schilling & Gräbner, 
Dresden, II. Preis von 0000 .tt Prof. Bruno 
Schulz und Arch. Carl Hui. Ross, Hannover, 
III. Preis von 4000 ,H Arch. Zaar & Vahl, 
Berlin, IV. Preis 3000 .« Arch. E. 
Rentsch, Berlin-Westend. Zum Ankauf 
empfohlen fiir je 1500 Jt Entwürfe von 
Arch. Arnold Hartmann, Grunewald, Bruno 
Taut i. Fa. Taut & Hoffmann, Charlotten- 
burg, v. Töbelmann & Gross, Berlin, Reg.- 
Baumeister R. Leibnitz, Berlin, Landbau- 
insp. Fiebelkora, Berlin. 

Bremen. Wetthew. e. Parkhauses, offen für 
Bremer Architekten. 1. Preis nicht verteilt. 
Je einen II. Preis von 3000 .K erhielt Arch. 
Pritsche sowie A. Jacobs. III. von 1500 .* 
Arch. D. Luley. Angekautt Entwürfe von 
Arch. Oswald, C- Hagem, Kirchner & Ross- 
ham sowie Abhehusen & Blendermann. 

Duisburg. Interner Wettbewerb zwischen 
vier Architekten betr. Stadttheater. Prä- 
miiert wurden Prof. Mart. Dulfer, Dresden, 
und Reg.-Baumeister K. Moritz, Köln. Die 
Ausführung wird dem Sieger des neuen 
Wettbewerbs zwischen den beiden Prämiier- 
ten übertragen. 

(irleshelm a. X. Verwaltungsgebäude: I. Preis 
1200 .U Arch. Gebr. Ratz, Berlin, II. Preis 


VACUUM-REINIGER 

I imtft llatlonwliürn fiir «Ul. und tran>porl. 
i:nlHfaiihuiiKH*Anlacrn P. IlIKKKK 
Kolbrn* und KotatliinHpiiiiiprii. 

Vlalr V n Inet- ti In ilrlrlrli A I» Rrlrrt*a»rii. 

BERLIN W. 30 



Monatlich avei Ausgaben, noonn Preis ' ,jihrl Mk. IS, — 

Rundschau über die Bautätigkeit; rechtzeitige 
und zuverlässige Nachweisung aller nennens- 
werten Bauprojekte in den Provinzen 
Brandenburg, Sachsen, dem Herzogtum 
, -Inhalt und den Thüringischen Staaten. 

Das Abonnement auf dieses «'«feg in der eirt 
existierende Fachblatt bringt jedem Bau- 
fachmann große, geschäftliche Vorteile. 

Wichtiges Insertionsmittel für die ganze ein- 
schlägige Industrie. 

Verlangen Sie ohne Verbindlichkeit un- 
berechnet: Probeblatt, Preisanstelluug, evtl. 
Satzmuster vom Gesehäftsamt des eiligem. 
Hauten- PJachweis für Mitteldeutschland in 
Halle et. S., Gr. Brauhausstr. 30, Ecke 
Leipziger Straße. 


WILH. LI E BIG. 

Berlin NW. 5, Wilhelmshavcnerstr. 32. 

Fenuprfcher : Amt II, Nr 48, COp Nr 154 Oeg rün-J« 1885. 

Herstellung massiver Fußböden. 

Cementbeton-, Terrazzo-, Mo- 
saik- und Gipsestrichfussböden. 

Anfertigung von Cementbeton -Fundamenten, Heit- 
und Kesselgruben, feuersicheren Coaksasclicn-, 
Kab'tr- und Plaitcnwändcn. 




Präzisions- 

und Schul- 
Peisszeuge. 

E.O. Richter a Co. 

Chemnitz in Sachsen. 


H. GEISTER 

- Bnuklampnerel ■ — 



Berlin W. 57 , CulmitruM 19. 

Qacrendat 1968. 

Werkstätten für 
handgetriebene Ornauente 

in 

Kupfer, Breaze, Blei, Zink 

usw. 

nach Zeichnung oder Modell 

Moderne Treibarbeiten 

Prämiiert auf Welt- 
und Fachausstellungen. 




eizkörper- Behänge i| 


Kontrollmarken f Werkzeug* und Kantinenmarken 

Vereinsabzeichen : Medaillen 


L. Chr. Lauer, G. m. b . H. 

Münzpräge-Anatalt 

Nürnberg A.H., Kleinweidemühle 12. Zweigf.: Berlin A.H., Ritterst*. 46. 



"Krümlet 178 « 


< 


I 


=^^== Spezialität: ===== 

Dreifaches imprägniertes Pappoleln - Klebedach 

mH aufgepresster Samt und Kiesschicht, PappoloTu D, 9, W. Z. 17 467, 
aalt Ober 10 Jahren ohne jede Unterhaltung In der Praxia bewahrte, wetterbeständige, absolut sturm- und feueriichere Dacheindeckung. 
Langjährige daran«*. — Millionen von Quadratmetern für Behörden, Landwirtschaft und Industrie ausgefflhrt. — Prospekte und Modelle gratis. 

Dessaner Dachpappen- o. TkrpMten-FaM RÖPKRT 4 MATHIS Dessau E Gesellschaft mit leschMtff Mai 










Nr. 3. 1910. 


Anzeiger für Architektur. Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


C. ADE, BERLIN 

INHABER HERM. KADE 

BUREAU- UND AUS- 
STELLUNGSRÄUME 
DEMMINER STR. 7 


ADE' S 

GELDSChRÄNKE 
TRESORE etc. 

sind nicht nur feuer-, 
:: stürz- und diebes- :: 
sicher, sondern auch 

schmelzsicher 


Uebrige Spezialitäten: 

Tresoranlagen :: Safes 
n Jalousieschränke 0 
u Elfektenschränke □ 


Ernst Franke 

BERLIN S.O. 2«, Adniirnlstr. IN» 

GecTünd«t 1882 . «* Fernsprecher: Amt 4, 9297. 3881. 

Baiibeschläge, 
Eisenkonstruktton 
Kunstschmiede -Werkstatt. 

Fairardchcre Turan für Ge«ehälts- 
Warmhäuser und Fabriken, Trrppm, 
r»niter, Scheren- Gitta r. 
Schaufenster In allen Malallan. 

Kostenanschläge u. Zeichnungen gratis. 


Kinderniöbel für Frau v. S. in Berlin. 

Pitclipine, bemalt und poliert. 

Nach Entwürfen von \V. Kinihel ausgeführt von Kimheld: Friedrichseil in Berlin. loo 


Louis Pesrhlouj 

B. m. b. H. 

Berlin-Srböneberg 

(Tlonumenfenstr. 35. 


= Zentralheizungen = 

Warm Wasserversorgungen 
Oaa-, Be- und Entwässerungs-Anlagen. 
D. R. P. Nr. 852, 8164, 8177, 1954«. 
Gegründet 187«. 


Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 

BERLIN N. W 

hAustersaal. Schiffbauerdamm • 22 

im Hause aer Berliner Electrlcitaiswerke 

Atelier und Bureau: Louisenstrasse 20. 


Erstklassige Fabrikate deutscher, framösi scher 
und englischer Herkunft. 


| Oi*» e»«Z'Q* '■>8'. r ' LLn voliKarr.'i • p ’/i An.ioe un o öftrifC billiaste | 

Heizun* für das Einfamilienhaus 

st fl »0 F'i schloff - l e rr tat ans -Hebung 

‘ a liCh 3Ue •" ÖU i • ’C ' ’ c «T CuC i Lt'O - iv • r ePi'in/ P('^-'»t 

SchiwarzhagOt SpieckCr <äC° \ + G rr t M Frankfurt i M. 


Tel.: Amt 6, 6721 u. 5083. 


F. & H. WESSEL 


Tel.: Amt 6, 6721 u. 5083. 


Ausführung von Hoch- und Tiefbau. 

Berlin W.2Z, Potsdamer Strasse 96. 





Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau- Industrie. 


Nr. 3. 1910. 


900 .k Arch. Fr. Schwartz. Offenbach a. M., 
III. Preis öfX) .K Arch. Alois Beck, Offen- 
bach a. M. Auge kauft zu je 400 .H die 
Entwürfe v«m Arch, Ludwig Rest, Stuttgart, 
Arch. Carl Wagner i. Fa. laust & Wagner, 
Frankfurt a. M., Arch. C. F. W. Leonhardt, 
O. Schmidt u. Dipl. -Ing. Wach, Frank- 
furt a. M. 

Hannover. Bebauung der R. v. Bcnnigsenstr. 
Je einen I. Preis Arch. Usadel, Hannover, 
sowie Arch. K. Sieb recht, Hannover, einen 
II. Preis Arch. Fr Hiibinger, Dannstadt, 
gemeinsam mit Arch. AV. Kleber, Wiesbaden, 
einen IV. Preis Arch. W. Scherer, Berlin und 
Fr. A. von Mörss, Berlin. Angekauft 
Entwürfe von Arch. Oswald, Dresden, sowie 
Arch. H. Becheret, Berlin. 

Herford. Gebäude der Gewerbe- und Industrie- 
Ausstellung lyiü. Preis 500 .Kr Arch. 
W. Köster, Herford, lobende Anerkennung 
und Entschädigung von je 5o .* : Arch. 
W. Köche, Herford, Sielken, Oeynhausen, 
Oldemeyer, Bielefeld, Freese &. Böcker, 
Herford. 



Spezial-Fabrik von 
Sctiiebetiir-Itasehlägen aller Art. 
Harmonika-Türen. 
Dreh-Türen d r.o.m. 

Kataloge u. Kostenanschläge gratis u. franko. 


nuringer oronensieine 

nlage von Grotten, Wintergärten, Felsen- 
partien, Ruinen, Beeteinfassungen 

Naturholz- 0a rtenmöbel 
erne weisslackierte Dielenmöbel 

en, Brücken zeländer usw. Preislisten frei. 

Dietrich, Hoflieferant, Clingen bei Greussen. 


BERLIN SCHÖNEBERG 



EMIL KELLING 

BERLIN BRESLAU KÖNIGSBERG LEIPZIG 

■ ■ Begründet 1863 == 

Heizun^s- u.Lüftungsanlagen 


ÄD OEP® SEIKEJR 

* KJ,—— 

NR' 


1^+1 

J 3 *?. 



HamEneHflNT: 
IHRER MKJ.DFR 
KÖMGDTAVGlVSIR 
ÖÄR.MRJ DES 
KÖNIGS rmtnwcH 
£» STR-HOHEFT-DÖ 
HERZOGS VON 
BRflVNHCHWEIG 




1 + ^ 

fl* 


r=? 


PRÄMIERT I 

LONDON® 18 58 
WEN-.V-5518S3 
5TErnit;:-1 865 
ßRE8IHV.i-.1818 

:v V *•: *1881 
:f. « * :M90f 
POSEN r?: 183 & 


-TTU&R.ADR^ t-I-OiMBLCIII SIILfR BRESLAU 4J. 


Desen & Coebel 

Ingenieure 

Berlin SW 4L Wartenburgstr. 14 


Femjpr. VI, 


liefern auf Grund ZOjihxiger persönlicher Erfahrung: 

Zentralheizungen u. Lüftungsanlaqen jeder Art 
Warmwasserversorgung?- Anlagen 
Gas-, Be- und Entwässerungs-Anlagen 

Ausführung simfl. Reparaturen — Begutachtung besteh- Anlagen- 


BENNIGSEN 3TR30-31. 



Cemenf’ Befon 'Tunwaren 

wasserdicht 

AUABÄR— BERÜNNfrtai^«. 

















Ir— il 


Nr. 3. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 




= Offenburg I, B. = 

Glasmalereien 

Glasmosaihcn 

Kunstwerjlasungcn 

Glaoätzungen. 


EDUARD BUSSE 

Berlin N. 39, Tegel erstr. 13. 

Telephon : Amt II, 6.73. 

Bau - Klempnerei. 

übernähme aller Arten Bedachungen 
In Kink, Kupfer, Dachpappe. :: :: 

Metalldrückerei 

(ft* prägte und jrezogone Ornamente ln 
Kink u. Kupfer für Kunst u. Architektur. 

Unternehmer für Gns-.U/imer- 
und Kanalisation^ - Anlagen, 



Flöolf 5 prenger 

Frankfurt a. m. 
Etfcenbeimer Löstr. 34. 


QUIDDE& MÜLLER 

an Photographie nn 

von 

Architekturen, Innenräumen, 

kuiwtgewsr blichen Gegenständen, Zeichnungen niw. 

Berlin l. 4Z, Rilterstr. 96. tÄ : 


IchQtat dl« FutabSden In H«ubauten 

»thr«nd dar Ranieit tot basehfidi jrnngen durch 
Schmutz, Anstrichflecken, Zerkratzen, Zer- 
itoascn durch Leitern und Gerüste durch aniara 
mit Papier unterfclebte 

Staubdichte Jute Nr. lila. 

Dieselbe Imitat par lanf enden m 0.4 fi Mark, di# 
Bollen breite ist 140 cm and die Lance der Rollen 


Spezial - Werkstätte für alle 
besseren Schreinerarbeiten ln 

== Bau u. Möbel. = 

Gegründet 1879. • . • Prämiiert 1881. 

Telephon 7854. 


aaa aa aaaa aauoi a HHci n oaua hh HaaniiiaiBai 



\ BrehihnEider^Krügner 

“ EisenhonstruhManen 
2 Galvan. Verzinkung 

a Srüthen.Qgther .Türme, 

2 Kuppeln. Bewarhshauser, 

l Pankow-Berlin 


i and die Länge der Rollen 


Mciiiagaer Kelch mit Pa'ene für dl a Schlosskirche ia Stettin 

Entwurf: Ernst Petersen, Berlin, 1909. 


LINOLEUM 


Male hintereinander dem gleichen Zwecke dienen 
and ist dadurch billiger als irgend ein bi* dahin 
benutzten Rollenpapier Bei der Verwendung kommt 
die Oe webeseite stets mich oben. Muster versenden 
kostenlos die alleinigen Hersteller des Artikeln. 

Oelbe Mühle, Düren (Rhld.) 

Benrath A Franck. 


Ullersdorfer Werke 

Kunstziegel- u. Tonwarcn-Fabrik A.-G. 

Nii-der Ulterulorl Kios borau N L 
(U*<wt «er fcftenMtM ItjnuMrf l'riefeo«) 

NüSflU. mU rn*I.SVn 

Verblend- «. Formsleine. Terrakotten 


fbchslriitt. tu „«a ajwt 

KloiUrfetn« uitd kijinf.tiich~liiJ.cKL- U.,-^huttniUi« 
. 4ese»äcMCfM.er V *t b*miL t» >n« 


TAPETEN 


LAUFERSTOFFE 


die besten Fabrikate zu den billigsten Preisen, 

C. IVIarre, n,Ä™„, BERLIN W. 30, Maassenstr. 21, Bollweg & Prem per, Frankfurt a. 0. 


Blitzableiter & eiserne Fahnenstangen 

Paul Heinrich, Schöneberg-Berlin W, Hauptstraße 137, 


um! Maste füt drahtlose 
Telegraphie in jeder Lange 
und Starke 

Gegr. 1891 


f 1 1 __1_ _ J. _ J.J, für kunstgewerblich? Arbeiten 

U/lIK jlUtl Atelier für Glasmalerei 


: Ffrnspmhrr : 
Amt Ul, 11364 j 



fl. UUirtimann 

Berlin 5.10.61, 

Belle-Hlliance-Strasse OB. 

)riginal trom 












Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 3. 1910. 


Johannes Haag 

Maschinen- und Röhren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft 


Augsburg 

Johannes Haag-Strasse 


Berlin SW. B9 

Mittenwalderstrasse 56 

Karlsruhe i. B. 

Westendstrasse 29 


Braslsu IX 

Gr. Fürstenstrasse 14/16 

BDnch«n 

Wagmüllerstrasse 18 


CBIn-Deutz 

Mathildenstrasse 75 

Wien VII 3 

Neustiftstrasse 98 


Danzig 

Stadtgraben 13 


- — seit 1843 Spezial-Fabrik für 

Zenfpal-Jieizungs- und büffungs -Anlagen aller Systeme. 


Tapeten 


JEAN HAMM, BERLIN 

rÄu*“ Spezialgeschäft für «orn.hm. Wandbekleidung 

Tclepbon-Amt la, 8473. In Jeder Art und Prcblafe. Telephon- Amt VII, J<74. 

Mu*t«r*«ndung9n und fachminnltch« Vorvchlftf« «hn* V*rblndlleti»(Blt. 




JUST- 


WOLFRAM 
LAMP 



Woljram-bampe 


mj 1 ücr I p 


Batterie-Lampen von I bis 20 Volt. 


Charlottenburger Metallbildhauerei 

M G K. Baumert 

| Treib- u. Ciselier- 
Arbeiten 



u. Ornameote. 

Bauklempnerei 
Charlottenburg 
Spreestraße 52. 

T..4. Charl. ao52. 


Aktien-Gesellschaft Schaeffer & Walcker 

=^=2 BERLIN SW., Lindenstrasse 18/19. — 


Beleuchtungs-Körper für Gas- u. elektr. Licht 

in jedem Genre. 

Fontänen und Mundstücke. 

Lichtfontänen-Anlagen (System Engelsmann). 

Central -Heizungsanlagen. 

Weltausstellung Paris 1900: Goldene Medaille. 
Preislisten stehen gern zu Diensten. 


Schwabe $Reutti 

Ingenieure 

BERLIN W. 57, Bülowstrasse 56. 


Zentral-)4eizungs- und 
büftungs-Anlagen. 

Warmwasserbereitung. 



Breesf $ Co., Berlin f^.20 

Sinnliche Elsenkonstruktionen für Hochbauten. 
J.Trigei- und [I- Elsen aller Profile Trlgerwcllblcch- 
und Jalousie-Fabrik. Spezialität: danze Bauwerke aus 
Elsen und Wellblech. WellblechhXuschen. 
Säulen-, Dach-, Deeken-, Blnder-Konatmktloucu. 
Schmiedeeiserne Torwege, Treppen, Beikone, Oltter 
und Feneter. Bedürfnis-Anstalten. 


r tu 


HeyHweiller « Co. Berlin bl. 15 

Kurfürsten dämm 48 49 . 

Telofon: Amt Chnrlnttcnhurg 8701 


original rrom 

v it v/r R ' ^ I TY or - f - A -1 t f - ORN tA 


I 











Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


■■■■ M ■■■■ 

■■■■ ■ ■■■■ 

Süddeutsche 

Firmen-Tafel. 

■III 1 
■ ■■■« 
■■■■ 1 

■ ■■■■■■ 

HB H HH 


Biuklompnoreien. 


Tischlereien. 


Bernh. Saufaus Frankfurt a. M» f Hedderichatr. 116. Bau- und Möbel-Schreinerei 

Frankfurt a. M., Zimmerweg 11. ^TwSttMermebter. Hermann Frees &. Co. 


Frankfurt a. M., Zimmerweg 11. I 


TJefon 10093 

Spenglerei und Installation- 

Anlertifung aller Bauarbalt. : : Ga*- und W aasen nlagen. 


%g jl % l| Kautionen. 

Jacob Schmitt 

Frankfurt a. M. 

Immobilien- und Hypothekenbureau 
Finanzierungen, Vermietungen 

Telefon Pr. MSI. GuUeutitraBe 87. 


IÜL Klischee-Anstalten. I**l 

Münchner Klischee - Anstalt 

München, Amalienstr. 6. 

Auto« nach jeder Photocraphie pro Htn* 10 Strich- 
kH»che«a nach jeder Zeichnung pro [ cm 4 i*». Klischees 
für Drei- und Vierfarbendruck nach Vereinbarung. Eigene 
künstlerische Entwürfe nach jeder Idee billigst. Bel Zu’ 
Sicherung größerer Aulträge höchster Rabatt. 


Dillmann & Kasteleiner 

Frankfurt «. M. Gutleutstr. ISS. 

Telefon HJi6 

Ausführung sämtlicher 

— Maler- und Weißbinderarbeiten 

Kosten Voranschläge gratis. Pa. Referenzen. 


Maler- und WelChindermelster. 

Ausfuhrunar H&rntllchor Dekoration«-. Schilder-, 
IIoIb-, Mnrmormalcroien und W'clilliinderttrbcitcn. 
Kostenanschläge auf Wunsch gratis. 


t wwwwrcA Wünrfijtn '^ r *- rirrm fr 4 
mi<u)WMf!a JlfU (Ujjni trxsro/w titte/ 0 
^ mftwmfar Mirr/jfr 'Jtafocu^r Tflni'rr js» , 
btefHo/rtn brmcilrJJkbtf. -Jnrmörhmhon " 


RAAAAI 


' VVV^ I 


Bei RauchbelBstigung 

Rat und Hilfe in allen Fällen. 

Bei schlechter Wärmeerzeugung durch Heizöfen 

Wärmespender 

Prospekte gratis uud franko 
durch Gustav Boegler , Ka rlsruhe i. B. 

Peter Hauer, Hafnermeister 

Orlcansplatz 2 — M Ünchen — Telephon 5539. 
Spezialgeschäft für moderne Ausführung 
von Kachelöfen jeder Stilart und Größe. 
Kachelkochherde f. Kohlen u. Gasheizung. 


Frankfurt a. M. 

::: NeuhofstraOe 33. ::: 


W. Mauch Nachflgr. Fritz Lude 

Frankfurt a. M., Hohenutaufenst-raBe 23 . 
Fernsprecher: 7529 . 

Bau- und Möbelschreinerei. 

Spazlalltät: Aulmg-Cablnen. 


ML Wände und Decken. T**l 
Boeckel Wände und Decken 

D R. P. IM 484 

— -—Alleiniger Fabrikant: 

HEINRICH RAU, Spezlalbaugeschäft 

Tel 1Z947 FRANKFURT a. M. T „ 

w Binaucrlandttr. 150. '' 


Photographen. 


3 II EU I 


Zeichenmaterialien. 


Photographie! 

Atelier Für Architektur u. Innenaufnahmen, Kunst- I 
gewcrbl. Aufnahmen u. Reproduktionen jeder Art. ! 
Adolf Koestler, München 

Telef, 6711- Llndwurmotr. 23 Telef.e?»!. | 


Albert Seckstein, München Z H. 

=^= Versandgeschäft = 
für alle Zeichen -Materialien 

fir Architekten, Baume Isttr, Inieulcare, Tacbulkcr «tc. de, 


I Verlangen Sie, bitte, kostenfreie Zusendung meiner illustrierten 
I r s : Preisliste B. s : . 


JOSEPH JUNK 

BERLIN SW., Ritterstr. 59 


Zentralheizungen — Wasserleitungen 

Warmwasserversorgungsanlagen 

eigenes System, auch in ältere bewohnte Häuser 
leicht einzubauen. 


HelBwasseroutomaten 

(über iooo im Betrieb) 
außen emailliert, bcstbe- 
wälirtcs . unübertroffenes 
D. R. p. Fabrikat, d.r.o.m. 


Gustav Puhlemann 

Berlin N-, Müllerstr. 14 . 

Fernsprecher Amt Moabit 7007. 


„Dachperle“ t). P. „Bitumen Blei-Isolierung“ 

I 1 Idnl einer DichbeJeAune speciell Kr Dachgärten, Errata tär VollständiEe Sicherheit ergltl Grttndwsscr, Erdteuclitigkeit etc. 
Hnlrrementdach. _ , ® . 

Eigengewicht nur ca. 38 Kilo. Referenzen über langjährige Erfolge. 

Verlangen Sie kostenlosen Besuch oder Anschläge. 


F Klomm Berlin C. 54 

• lYIWllIIUj Sophien-Strasse 2 


Technisches Bureau 

für Bas-, UUosser- und Canalisations- Anlagen. 
Anerkannt in Laboratoriumteinrichtungen etc. 


/> nAnil A MM \T n * Ältestes Spezialgeschäft für sHmt- £ 

U* DUKiYiAININ rNaCnT. £ liehen Bedarf technischer Büros % 


BERLIN C. 

BrUderstraBe 39. 
Fernsprecher Amt I 292. 


König!. Hoflieferant 


Fabrik von KUnstlerfarben u. Ausziehtuschen. •» Charlottenburg 

* Verlangen Sic Preisliste. % Mardenbargatraß« 3« 

(am Kaie). 


Original from 



















48 

Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 

Nr. 3. 1910 






mm 

iner 

Fi 

rmeir--1 

Fafel 




Bauklempnergien. Drehtüren. 


:hard Berger, LUDWIG LÜDTKE 


Richard Berger, 

Klempner-Obermeister, 

Vereidigter Gerichtlicher S ach versta-ml i gar. 

BERLIN SW.. ZosMMrttr. 43 . T. A. 4 , 6622. 
Klempnerei für Bau und Axohltektur. 

Aufführung In Kupfer . Zink u. i. w. 

Bernhard Heinrich 

Inhaber: M. Heinrich und C. Redetzki 

BERLIN W 57. Dennewitzstr. 33. 

Fernsprecher: Amt VI, Nr. 910. 

Werkstatt für Bau umt Architektur in Kupfer, 
Bronze, Blei und Zink. 

Hermann Näumann, Klempnermeister 

StammgeschÄft und Kontor; 

Berlin N. 4. Kossolstr. 41. - Tel.; A. HI, §.'.90. 
Filiale: Rclnlckcndorf-W., August e-Vikt»riA-Allce4 9. 

Gegr. 1874. Tel.: A. Rei. 3073. Gogr. 1*74 
Ausführung aller Arten Klempner- und Bauarbeiten 
in allen verwendbaren Metallen, wie Zink. Kupfer, 
Blei, verüinlttem Eisenblech. 

Spezialität; Oberlicht©, Entltlitungsanlngen, Metall- 
Fedac.hu mr«n in Zink ohIot Kupfer pp 

Friedrich Schölhorn 

Spandauerstr. 1 2. DllflOttfllllDfl Spandauerstr. 25. 

Qegr. imo. Kerns pr. ; Cliarlbg. 1611. a*g r ’ö«* 

Klempnerei lür Bau u. Architektur. Fabrik für 
Bauornamente In Zink, Kupfer und Blei etc. 

I M. Beton- u. Eisenbetonbau. TÜÜ 1 

Betonwerke Biesenthal 

Hermann Glasen & Merk 
Berlin W. 9, Köthener Strasse 18 

Fernsprecher: Amt VI, 1542 

Beton- u. Eisenbetonbail. Siegwartbalken-Decke. 
Kunststclntrcppen und «Fassaden. 

Zeyer & Drechsler 

WilsnackerStr. 41 BerllnNW.S T A. II, 2247 

Innen -Dekorationen und Fassaden 
in S t u ck und Zement. 

Anträge-, Zug- und Ol ktturb eiten. 
Drahtputz-KonAtniktionen. 


Tischlerei für Innenausbau 

Spezialität: Drehtüren aller Systeme 

BERLIN B.O., Brltzer Strasse 8 

Fernsprecher: Amt IV, Nr. yfU'A. 




Fenster. 




W. DONNER, 

RIXDORF-BERLIN. 

Schmiedeeiserne Fenster 

D. R. G. M. — Kostenanschläge gratis. 
Lieferant königlicher und städtischer Behörden. 

|%ܻB| FtiBbftden. 

Germania- Werke 

Putsche Kun$tSoh- und Kunstm^rmor - Industrie 6, m, b. H, 
Tel.: Amt IV, 8939 Berlin W. |C, Lut.zuu.sU. PC IwS 

emplehlen ihren best bcu. ährten full warmen, feuersicheren. 
sclKilkl.tinpfenJi.-n und leicht zu reinigenden fiucenln-en 

Kunstholzlullboden sowie Kunstmarmor zur Verwendung im 
ef samten Intim- Ausbau. 

Skizzen und Kostenanschläge gratis. 


JOHANNES MINUTH 

BERLIN SO.». Falken itelnatr. 49. ssr Amt IV, §196 
Fugenloser Fuöboden „DIELOL“. 
Be'tbewährter, fußwarmer, undurchlässiger, feuer und 
schwamntsichcrer Belag lür: Fabriken, Krankenhäuser, 
Wohn- unJ Ge'-chaitsraume. 

U n t 0 r 1 1 1 1 es tr I ch für Linoleum, 
schalldämpfend, isolierend und elastisch. 


Garten- u. Park-Anlagen. 


Richard Jenzsch 

Gartentechnisches Bureau und Land- 
schaftsgärtnerei 

Berlin N. 65. Seestrasse No. 63 1 

Fcrnaprorhnr: Amt Moabit S6<>3. 

;; ;: Moderne Gurten -Architektur und Ausführung. :: : : 


I9kT Buchhandlungen. l*m Paul Klawun 


Derlag her Blätter für flrdji» 
tchtur unD Kunsttjanbarerk 

6. m. t>. fj. 

Berlin ID., Steinmetzstrasse 46. 

Cieferung zu den äulantesten Bedingungen 
aller In Sie Rr<t)itektur unb bas Kunst. 
genzerbeeinftblSgigenlDerhe u.3eilfdiriften. 

m Dampfwäschereianlagen. |%| 

Uflschereltlmm «w-ssä, 0 *«>, 

WlWIlVIWIllllim Hauptstr 28/29. 

Maschinenfabrik Heinrich Timm, Itcfovt 

Abt. I: Maschinenfabrik, llorst cl laufe sämtlicher 
Wfischcrci-Moschinc-n u. Apparat«. 

Aht. II: iDStaUatioiikittnpl. Wäscherei -Anlagen sowie 
gesamter t-eelm. Einrichtungen. Kessel- uml 
Mwoliiucn-Attlacren pp. 

Abt. III: Technisches liureau für Projekt -Bearbeitung 
u. KusteuauBchlago. Gutaclit eti. Dural uneen. 
Lieferant für Staats- uiul Kommunal -Behörden. | 

■ - Erst« Referenzen. 


Gartenarchitekt und landschaftsgortner 

Groß- Lichterfelde - Berlin 

Drakestr. 48a. Telephon: Gr.-L„ 3998- 

| Gas- u nd Wme rleiUingsanlagen. 

L». E. Beckep, Berlin n w. +o 

J+eidesfr. 48. 

Gas-, Be-, Enfwässerungs- 
♦ und Jfeizungs-Anlagen. ♦ 


Otto Hoehns, Ingenieur, 

Hoflieferant Sr, Maj. des Kaisers und Königs. 
Berlin S. 14, Kommandatitenstr. 53. 

Unlarnehmer von Gas-, Wasser-, Eatwässerunge- 
und Warrawaeeerberaitungs Anlagen, Installation 
von Krankenhäusern und Laboratarlcn. 


Glas- u. Wandmalereien. 


Carl Busch 

Kunst- und Glasmaler. 

Atelier für kttnotlerlaohe Otaomaleret 
und Kunstverglaaung 

BERLIN-SCHÖNEBE RG, Merseburger Str. 3. 

Fcrnspr. 6a, 12105- 

bouis Jessel 

Berlin SW. 68, Zimmerstr. 64, Amt I, 2858 

empfiehlt seine Anstalt für Glasmalerei, 
Kunstverglasung in jeder Stilart. — Glas- 
biegerei, Fassettenschleiferei etc. 

| M^ l| Glasmosaik. | | 

Ambrosi & Wünschmann 

Kunstanstalt für Glasmosaik 

: BERLIN SO. 36, HeidelbergerstraBe 37. : 


Fernipreeher IV. 6278. 


Isolierungen. 

R. Groefp Berlin SW., yorkstr. 10. 

Fernsprecher Amt 6, No. 9254. 

Asphaltierungen, Dachdeekungen, Isolierungen. 
SachgemäBe Verarbeitung bewährter Alp halt- 
lind Teerprodukte. 

- — : Referenzen über langjährige Erfolge. — - 

l>Sfr%l| Jalousien. ijMfiji] 
Berliner Jalousie-Fabrik 

J. BOCKSTALLER 

Berlin S. 6, Pücklerstr. 24. 

Telephon Amt IV, 780. — 

Heinrich Bonck, JaMs-fM 

BERLIN SO., RungestraBe 18a. 
Anfertigung von Stab-, Roll- u. Prisma-Jalousien 
Behalten decken für Treibhäuser und Oberllchle. 
Verdunkelungen für optische und photogr. Institute. 

:: :: Fernsprecher: Amt IV, Nö. 11 59 9. j; :: 

Kautionen. 

Deutsche Personal-Kreditbank 


Akt. -Gesellschaft. 

BERLIN, Bülowstr. 27 

bestellt Lieferung- und Lelstungskautionen 

ohne Sicherheit 2u verlangen. 

Kirchen-Einrichtungen. 

Kunst - Anstalt lüi Kircben -flusstatlungeo 

G. Herbert , Armeelieferant, 

Berlin S.W. 13, Alte Jacobstr. 5. 

Fernsprecher IV, 1255. 

Kirchengerfite. 

Altäre, Kanzeln, Gestühl, Altar- Weinkannen, 
Kelche, Taufsteinbekleidungon. 


C ’S 



Digitized by 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Kunstgewerbliche Werkstätten. 


Julius Faselt, 

Ziseleur und Silberschmied, Kunstgiesserei. 

Tel. Moabit 209 Berlin NW. zl WiclefStr. 51,52- 
Künstlerische Renovierung und sachgemässe 
Wiederherstellung von Werken alter Kirchen- 
Icunst 

*1 Kun8t - und Bauglasereien. M 

C. A. LÜDERS jr. 

Berlin N. 6. Creifswalder Straüe 209 
Kunst- und Bauglaserei, Glasschleiferei. 

Gustav Souchard, 

Berlin NO. 13, Palisadenstr. 9- — T-A. 7. 1 597- 

Hu nett- und Hauclaeerri. 

Atelier für Kunitvergluung, Qlu 
maleret und -Breaaerel- 


E3 


Kunst- u. Bauschlosser 


A, Glöge, Schtossermeister 

Berlin S. 42 n=n Fernsprecher: 
Prinzenstr. 22 IWJ Amt 4-, 8126. 

Ausführung aller Arten K uns *- und 
BauscHlossepeiarbeifen Lieferant 

königlicher und städtischer Behörden. 

~B. Miksits 

BERLIN SW., YorkstraBe 5». Amt VI, 9215. 

Eisen- und Bronze -Kunstschmiede 

Fabrik «cli ml' - ilb-rlHttrnrr Oriminrnte, 
lieniiiliiire uutl LiMMikoiisiruktioiivii 

— — Feuersichere Türen. 

Kunststeine. 

Gebrüder Frleseche, MMmm 

Berlin S. 59, Planufer 94 

Tel. IV. 2836 u. 28J7 

Ttmi ln Inder ImtOhning. Fassaden li Werkstein o. 
lirtittliHtt. Kunitgranitplarteo D.Terrazzoplatten. 

Berliner Kunststeinwerke 

Rossberg & Co. 

Berlln-Tempelhof. Teleph. ; A. Tempelhof 266. 
hass »den in allen St elulmitat Ionen, als Kunstwerk. 

■teln oder Kuoaitiieiiipuis. 

Treppen In irrst ampfiom um) poliertem Material. 
Wlnkrlformk’r TrcppciiHiuren («-ig. Systeme). 

Ml Lichtpausanstalten. TM1 

Schloenbach's 

elektrische Lichtpaus -Anstalt, 

Berlla W., Seliwerinntrasse #. T A. VI, 12821. 
Utzdorf, Kaiser Friedriclist rosse 00. T. A. Ri, 344- 

Anfertigung iimtllcber Verfahren. 

PkotOcraphlarhe* Arrlil tektvr- Atelier. 

%|%|| Marmor und Granit. |l^^l| 

Hans Köstner 

Steinmetzgeschäft 

Ausführung von Marmor- und Granitarbeiten 
für Fassaden und Innenausbau. 

Berlin W. 3 S, Genthiner Straüe 44 1 

Telephon Amt Via Nr. 19094. 

Marmor und Granit. |^^l] 

Otto L. Schneider 

BERLIN S.W. 48, WJIhelmstr. 139. 

G, 1031. 

Bau- und Monumentalarbeiten 

in Marmor, Granit, Sandstein. 

Generalvertretung der Alten uronAuer Warmer- und Grenlt werke. 
Mit den neuesten Spmilnuschinen eingerichtetes Werk. 


E53llräi 


Mauardübel. 

Otto Franczok & Co. 

Sleinholz-MauenlDbel-Fakrik Jltf 

BERLIN SW. 11, Schöneberger Str. 7. 
Fernsprecher: Amt 6, 4476. 

leiduformat In V/=. 3 /* n. v« Sleinio liifnbir. 

— — Beste Zeugnisse. 

I *%>%*%* 1 Metall-Bildhauer. 

OttO Scheer, Steglitz-Berlip, Schützenstr. 8. 

Fernsprech-AtischluQ Steglitz, Nr. 3670. 

Atelier und Werkztätte für 
kunztge werbliche Kone tmetUl arbeiten. 

Sachverständiger für Ziseleurarbeiten. 

Lieferant königl. und städt. Behörden. 


Tischlereien. 

Gustav We^ener 

Wilmersdorf - Berlin W. 

Baden sehe Straüe 18. 

T.-A. W. 204. 

Kunst- u. Bau-Tischlerei. 

M lfflfiC BERLIN SO. 26. Waldemarilr. dl 

■ F.t A. IV, I17S2 

Fabrik fUr Turngeräte 

Kostenanschläge 

über Turnhallen ^ f PJI 

u. Turnplatz- Lin- /'/ ■' I Ut 

richtungen unhc- ff-i I E 

rechnet. Jf j , j [j B 

Lieferant könig* fff] ■■ J ff 

Lichtrund städti- mmii'm • ■ l« 1 "* ■ ft— *•* 

«eher Behörden. /LAi. 


Park- u. Gartenanlagen. 




Vacuumreiniger. 




RICH.W. KÖHLER Rotor Maschinen Gesellschaft 


_ m. b. H. 

Herstellung von Garten- u. Parkanlagen, Tel. iv 109+5 Berlin sw. 26 Elisabethufer zs. 

:::: eigene Gärtnereien und Baumschulen. :: :s Stat. und transport. Entstaubungs- An lagen 

Steglitz, Kleiststrasse 38. für w#hn - ullJ gji^RSumtj s owie Induttrielie 

F.-A.: Stegl. 131. Filiale: Granewuld, Dachsber^ 5. —iB1 (|B1 ^ 

öj^ \&&b\ l** 1 **! wand "- 

.. . m n ei . ■ Kessler Wände D. r. p. 

Meissner UlCIV U. rOrZelldniclbriK a | s vollkommen freitragende massive Innen- 
vorm. C. TEICHERT, Nlefmn in Sachsen, j und Ausscmvände. Baupolizeilich genehmigt. 
Zweigniederlassung: Unerreicht stabil und billig. 

BERLIN W 62. Lulherstr. 41 — 12. Fernsprecher A. 6, 3t 51. „ . . .. . 

QroBcz Oien. Sch. uizger Kessler Winde, 6. m. b. H., Charlottenburg, 

aufsjestellter Kantine, Plattsims- , Grund-, Bank-, Kabinett-, Leibnizstf. 63- 1! Tel. -Amt CIl. 6112. 

. n __n Prüss S che putentwöntle G. m. b. H. 

1^1 Schornsteinbedarf. |%»B| mm ^ jj J [tl jj netjEr g er ^ 

Carl Schappach Prüss’sche Wände 

BERLIN SW. 61, Belle-Alliance-Straße 95- sind massiv freitrage nd, rissefrei. 

Speiislfsbrlk für Schorntt«in-B«4aifMrtik«<. 

: SchornstelnaufsAtie „VULKAN". ■ I I u , ... I ,w.w,| 

u. r. c. m. 370210. Wäscherei-Anlagen. 1^4^41 

Schornitslnralnigungilür D. R. P. 208 80S. I 1 i . I I 

I - _ -i — - — . . | | Hammer & Weber 

Stattainrichtungen. IQ^ll Wäscherel-Maschinen-Fabrlk u. Kupferschmiede 

1 1 — 1 " 1 Berlin-Weissensee, Berliner Str. 148 

Benver, Kgl. nofl. _. . Fcmsiirrciicr »e» 

Einrichtung von Uampfwaschereicn 
~ Reparaturwerkstatt für alle Systeme. 

: • | Zantralhaizungs- u. Lflftungsanlagcn. | 


■ ■ S J 


WmMMWA. / 


[MT Steinmetzarbeiten. jm 

Kalserstelnbruch Akt -Ges. 

CBIn — Berlin — Hamburg 

Vertreter: Hans Köstner 
Berlin W.J3, a.mhtn.r Sic Ul. Tel. Amt Via Nr. IWI 

Ausführung von Werkstein- und Bilüluuerarbeitcn in 
Snnds.t(.*in und Muschelkalk aus eigenen Brüchen für Bauten 
und Denkmäler, 

Tapeten. 

Franz Lieck & Heider 


Hoflieferanten Sr. Majestät d. Kaisen u- Königs 

Berlin W. 9 

Potsdamer Strasse 134b, I. Etage. 


Max Bals, Ingenieur, 

Berlin W.30, Barbarossa-Straße 52. 

Ctntr al Heizung.- u. Laftung.anlagen 

Jeden Sy utc ins. 

Hochdruck-Dsimpfnnlagen etc* 

Warm- u. Kallwasierveriorpunfl. Wasch - u. Bads- tmtaltsn . 

t)ormeyer u. bange, 

Ingenieure 

Berlin SW. 29, Nostizstr. 40. 
fieizungs- unö Lüftungs-Anlagen 
aller Systeme, 

Bas- und Wasserleitungen, 
Badeanstalten. 

H. Matthes & Co. 

BERLIN N. 4. Bergstrasse 33. 

Filiale: Breite Straße 30. 

Heizungs- und LUftungsanUgen. 
Wasserversorgung. 

Gas-, Be- und Entwässerunga-Anlagen. 

. Original from 


rRSITY OF CALIFORNIA 













ULU/-CU i . , 

riir die Leitu 


'erti.Q.fm . 1 bAUEfoni 


ul Oracf, Berlin. — Druck ven A 


wonourg. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 3. 1910. 


GEORG SCHMITT, Kunst- und Dekorations-Malerei, BCflin-Wilmersdorf, 

!.*'**. Helmstedterstraße 2. *>: & m Fernsprecher: Wilmersdorf Nr. 1362, m m M $ 

Original from 





ANZEIGER FÜR ARCHITEKTUR 


Jlhrlldi 19 Nummern. 


KUNSTHANDWERK 


80 Pff. fflr dl« Sp«Jt*axdl« 
oder deren Raum. 


UND BAU-INDUSTRIE. 


Beiblatt der Blatter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Preis des Anzeigers im Sonde rbezuge jährlich 
bei freier Zusendung Deutschland und Oster- 
reich S Mk.. Ausland f» Mk. 

Preis der einzelnen Nummer O.SO Mk 


Verlag der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 
0. m. b. H., Berlin W. 57, Steinmetzstraße 46. 

Leitung: Paul Graef, Steglitz, Albrechtstraßc f f 3* 


An teigen -Annahme 
in der Oeschif (stelle Berlin W. 57. 
Slcinmctrstr. 46. 


Jahrgang XIII. 


BERLIN, April 1910. 


Meister und Lehrer des Berliner Kunsthandwerks. 

J. Paul Kersten. 

Seit einer Reihe vmi Jahren haben wir eine neue Buchkunst. Der 
Gestaltung des Buchinneren folgte die Entwickelung des Buchäusseren, 
des Einbands. Wir unterscheiden Buchbindereinband und Verleger- 
einband. 

Der Buchbindereinbaiid ist eine Einzelschüpfung. Der Verleger- 
einband ist eine Fabrikarbeit. Auf beiden Gebieten ist die Entwicklung 
fiir sich vorgeschritten. Zuerst wurde der Kunsteinband in Angrift 
genommen. Es folgte der Verlegereinband. Von England her kamen 
die neuen Versuche. Mit Morris beginnt eine neue Kultur des Buches. 
Der Name Cobden-Sanderson genügt, um liier die Vorstellung eines ganz 
neuen, blühenden Reichtums zu erwecken. 

In Deutschland dauerte es sehr lange, bis die Erneuerung kam. 
Doch musste der Anschluss erfolgen, nachdem einmal der Mangel an 
Selbständigkeit, der zum Kopieren des Alten führte, erkannt war, wozu 
Ausstellungen Gelegenheit gaben. 

Hier ist Paul Kersten an erster Stelle zu nennen.*) Kunst und 
Technik ist bei ihm eins. Er ist aus dem Handwerk hervorgegangen, 
und er hat sich von den künstlerischen Strömungen seiner Zeit beein- 
flussen lassen. Der Unterschied zwischen dem Künstlerischen und dem 
Handwerklichen, der sonst so leicht besteht, hebt sich bis zu einet« ge- 
wissen Grade in ihm auf. 

Paul Kersten wurde am IS. März 1865 in Glauchau in Sachsen 
geboren. Nach beendigter Lehrzeit ( 1882 ) ging Kersten auf die Wander- 
schaft. Er war dann in verschiedenen Geschäften tätig und vervoll- 
kommnete seine Fertigkeit im Handvergolden und im Lederschnitt. 
1884 wurde er an die Handvergolderschule nach Gera berufen. Er war 
dann noch in Mülhausen t. ELs. als erster Gehilfe 

*) S. die Abb. stuf NebenUfel 4 urtJ auf Seite 51 — 51 . I 


hei Lenner tätig, der in Paris gelernt hatte: von hier aus datiert Kersten 
den eigentlichen Beginn seiner Entwicklung: er lernte hier vor allem die 
sorgfältige Pariser Bindetechnik. 

1884 kam Kersten nach Berlin; hier bot sich ihm Gelegenheit zu 
weiterer Ausbildung. Nach Stellungen in Bukarest, in Stockholm, 
in Leipzig, Aschaff enburg, Erlangen, wo seine Tätigkeit überall an- 
regend wirkte und mannigfache Erfolge erzielte, wurde er schliesslich 
endgültig nach Berlin berufen, als Fachlehrer für die Kunstklasse der 
Berliner Buchbinder-Fachschule, die er seit 1004 gemeinsam mit dem 
Maler Prof. Ludwig Sütterlin leitet; und auf einer Reihe späterer Aus- 
stellungen zeigte er, dass er es verstand, die gediegenen Grundsätze 
der handwerklichen Technik einer grollen Schar von Schülern cin- 
zuprägen. 

Kersten hat sich auch schriftstellerisch in seinem Fach betätigt. 
Er schrieb 1901 „Moderne Entwürfe für Bucheinbände“; 1909 erschien 
„Der exakte Bucheinband“ ; im gleichen Jahr „Die Buchbinderei und 
das Zeichnen des Buchbinders“. 

Kersten weiss sowohl dem Nutaeinband wie dem Luxusband gerecht 
zu werden. Bei dem ersteren weiss er die verschiedenen Stoffe, das Format, 
die Anordnung und den Schnitt zweckmäßig zu verwenden, und mit 
einfachen Mitteln erreicht er eine sachliche, praktische Schönheit, wie 
seine Pappbände in selbst hergestellten Überzugpapieren beweisen, mit 
verdecktem Pergamentbeschlag, ebenso die H albleinenbände, Halb- 
pergamentbände. Hier ist noch viel zu tun, und der sinnreiche Erfinder 
und Gestalter sieht noch viel Möglichkeiten in der Verwendung von 
Papieren und Stoffen, in der uns das Ausland schon weit voran ist. 

Auf den Luxuseinband verwendet Kersten seine ganze Mühe und 
Sorgfalt. Und da ist jeder Band eine Schöpfung für sich, die von dem 
Können und dem Geschmack des Verfertigers Zeugnis ablegt. Das 
Gediegene, Handwerkliche ist hier eine erfreuliche Verbindung mit dem 
Sinn für die künstlerische Wirkung eingegangen. 
Der Handwerker dringt auf vorzügliches Material, 



— • — » ■ 

-f- -- 







-3“ “J* I -O- *! > 

-7- • "VT • ■ 

• • — .r ■ -Cr • -ö“ • v • • 
. . . -V.rV.-O- • - ■ 

-ir . «ö- .... 


1 1. O. J. Bierbaum; Irrgarten der Liebe. 


- ' -J. ' * 

• jp . ■ 

: *7 >' ~ ** 

' 

; Vi> s ■ 

•- 


12. Weilekiüd: Früliliiigscrwacheii. 

Original from 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 4. 1910. 



• vA-- — 7 0 . --■'Co 

/ e/lccii/s 




v Vf- 1 
o- eo'&'i/z i i'evc/es 

du af&crur* a 


13 . J. Rictus: Les soliloques du Pauvre. 


einwandfreie Technik: das künstlerische Gefüllt 
leitet zum Geschmackvollen hin. Diese Arbeiten 
in Hand Vergoldung und Ledermosaik sind voll- 
gültige Zeugnisse, die auch dem Ausland zeigen 
können, dass das Gefühl für das Buch als Kunst- 
werk hei uns wieder erwacht ist, und von seiten 14 . Telmann: 
der maßgebenden Kräfte Pflege erfährt. 

Wie wundervoll stehen solche Flächen dunkel- 
vinletten, tiefgrünen, schwarzen, hellbraunen Leders in den herrlichen, 
in das Material eingegangenen Farben vor dem Angel Am besten 
wirken die Einbände, bei denen diese Fläche zur Geltung kommt und 
gerade durch den sparsamen Schmuck der Handvergoldung in schon 
verteilten Zierstücken und Linien eine fast architektonisch sichere 
Gliederung erfährt: wo die feinen Goldlinien sich weich einsenken in 
die Schönheit des Materials, in dem sie eingebettet ruhen. Es ist ein 
Genuss, solche Bände zur Hand zu nehmen und das Materialhafte der 
Schönheit mit jenem eigenen Gefühl zu spüren, das das Entzücken des 
Liebhabers ist. 

Paul Kersten hat für die Brüsseler Weltausstellung eine Anzahl 
Bucheinbände in Leder mit ornamentaler Verzierung in Gold- und 
Blinddruck (Schwarz) hergestellt, die er im Verein mit dem Werkbund 
dort ausstellen wird. Es sind kunstgewerbliche Einzelcrzeugnisse, die 
eine eingehende Kenntnis des Materials, der Technik verlangen und 
nebenher noch von dem Entwerfer Geschmack in der freien und doch 
gebundenen Behandlung des Verzieret« bedingen. Da diese Ornamentik 
sich aus tausend kleinen, sich wiederholenden Stempelchen (Kreisen, 
Punkten, Blattwerk) zusammensetzt, muss der Künstler im Hinblick 
darauf schon das Ornament entwerfen. Technik und Kunst sind hier 
noch handwerklich gebunden, und wir denken bei diesen Schöpfungen, 
die auf so kleinem Raum eine Fülle feinen Könnens vereinen, wohl an 
die sorgsam-delikate Art der Japaner, die einen schönen Stoff mit so 
diffiziler Technik raffiniert zu behandeln wissen, dass ein solches Er- 
zeugnis dann einem Kunstwerk ähnlich in sich selbst ruht. Dennoch 
ist alles konstruktiv empfunden und materialgemäß bedingt, und die 
ganze Kunst bestellt darin, dies beides so zu betonen, dass eine Schönheit 
daraus hervorblüt. 

So ist es auch beim Einband. Die Reize des Materials, des Maroquin- 
Leders (afrikanische Ziege), das entweder grobnarbig (Maroquin poli) 
oder flächiger, so dass die Linien der' Narben nur noch wie Netzwerk 
durchschinunern (Maroquin ecrase), behandelt ist, Saffian (europäische 
Ziege), das feinnarbiger ist und die kleinen Erhöhungen und Unregel- 
mässigkeiten des Felles zu einem Gerinnsel sammelt, und dann Kalbleder, 
dessen ganz glatte Flächen einen spiegelartigen Glanz haben, dem man 
aber, indem die erste Haut abgeschliffen wird, auch eine ganz wunder- 
volle Weichheit und einen überaus matten Ton geben kann. 

In dieses Material senken sich die Stempel ein, und das Blattgold 
füllt diese Linien aus. Das ist nun sehr fein, wie diese nur ganz zurück- 
haltend verwandte Pracht von dem Leder aufgenommen wird und sich 
so auf kostbarer Grundfläche ein schönes Ornament ergibt, das durch 
den Druck der heissen Eisen sich fast unlöslich mit dem Grund verbindet. 
Die breite Flächigkeit des Deckels gibt mit seiner Grundfarbe (grau, 
violett, grün, rot. braun) den Grundton an, und mit ihm klingt die zartere 
Melodie der Goldlinien, die sich bald sammeln, bald sich über die ganze 
Fläche spannen, feingestimmt zusammen. Immer ist es eine Harmonie 
und eine Schönheit im Wechsel von Linie und Fläche. Man nimmt solche 
kleinen Schöpfungen mit einer geni esserischen Freude in die Hand, und 
wie sollte man sich nicht darüber (reuen, wenn der schöne Gedanke, der 
geistvolle Inhalt eines Buches sich in schönem Gewände darbietet, so 
dass gleichsam Gedanke und Erscheinung vor unseren Augen eins werden ? 

Wir knüpfen damit an eine alte deutsche Überlieferung wieder an, 
die im Zeitalter der Industrialisierung unterbrochen war. Die Frau- 


*1 r 3 # 

_ //fv, 

w v s 

z, 1 - -S 




15 . Ars amandi. 


znsen haben diese Kunst immer gepflegt ; 
sie haben es dadurch zu einem interna- 
tionalen Ansehen auf diesem Gebiete 
gebracht, und ihre Erzeugnisse haben 
Weltruf: es gibt bei ihnen eine Tradition. 
14. Telmann: Von Jenseits des Grabes. Auch die Engländer haben sich mit 

Energie diesem Gebiete zugewandt. Und 
wenn wir Deutschen liier nun mittun 
wollen, sollen wir überzeugt sein, dass auch diese Kulturarbeit ist. Und 
Kulturarbeit hat Anspruch auf die Anteilnahme des kunstfreundlichen 
Publikums. 

Paul Kersten steht der Kunstklasse der Berliner Buchbinder- 
Fachschule als Lehrer vor. Allenthalben erneuern sich jetzt die Fach- 
schulen. und wenn ein Fachmann, der zugleich künstlerischen Takt be- 
sitzt, den Unterricht leitet, so ist es leicht möglich, dass sich hier etwas 
ausbild :t, was als das sicherste Zeichen einer organischen Entwicklung 
und als Gewähr für die Zukunft angesehen werden kann: eine Über- 
lieferung. 

ln der Gegenwart mögen neue Bestrebungen, die sich auf die 
künstlerische Erneuerung des Bucheinbands richten, hinzugekommen sein, 
und der Entwurf seihst mag in seiner ganzen stilistischen Haltung mehr 
Selbständigkeit und eigenes Suchen bekunden. Der Künstler erobert 
sieb hier wieder ein neues, vernachlässigtes Gebiet. Man mag das ruhig 
zugeben. Das liegt in der Entwicklung. Es ändert an der Stellung 
Kerstens im Buchgewerbe schliesslich nichts, und es verrät einen Mangel 
an Einsicht, wenn man eins gegen das andere ausspielen wäll, statt die 
Entwicklung in den einzelnen Stufen, in die sich alles einordnet, zu 
begreifen. . _ , 

Ernst Schur. 

Zu den iS Abbildungen neuester Einbände Kerstens, die wir im 
Anschluss an ölige Zeilen auf der diesem Hefte heigefügten Nebentäfel 
4 (Abb. I - 9 ) und aut den folgenden Seiten (Abh. 10 — 18) mitteilen, 
sei über Farbe und Ausführungsart noch folgendes bemerkt: 

1 . Hart, Lied der Menschheit; Einband aus gelbem Maroquin; Gold- 
und Blinddruck (die dunklen Punkte Blinddruck). Vorsatz 
hellgrün Marmor. 

2. Heimann, Lais, die Hetäre: Einband aus rehgrauem Maroquin 
ecrasd, Blumen gelb, Blätter blaugrün, die punktierten ovalen 
Felder schwarz ausgelegt (Ledermosaik). Vorsatz goldfarbene 
Mnireeseide. 

3. Brise, Das blaue Schloss: Einband aus hellbraun Saffian, Leder- 
mosaik, Gold- und Blinddruck, Die Kreise blau. Vorsatz blau 
Marmor. 

4. Karl Larsen, Poetische Reisen: Einband aus hellgrün Maroquin 
ferasd. 

5 . Gedichte Walthers von der Vogelneide: Einband aus grau Saffian: 
die muschelförmigen Verzierungen hellbraun, die Beeren voget- 
beerfarbig ausgelegt. 

ö. Nansen, Maria: Einband in blau Kalbleder. 

7 . Browning, Portugiesische Sonette: Einband aus havannabraun 
Maroquin. Gold- und Blinddruck. Die Herzen und Rosen deuten 
auf das Liebesempfinden der Dichterin hin. der Dornenkranz 
auf die Zeit ihres schmerzenreichen Krankenlagers. 

8. Evers-Fidus, Hohe Lieder; Einband aus blau Saffian. 

9. A, Seidl, Kunst und Kultur: Einband aus violett Maroquin 
ecrasd. 

to. Evers-Fidus. Hohe Lieder: Einband in dunkelgrün Maroquin 
ecrasd, der Stern hellviolett, hlau und dunkelviolett ausgelegt, 
tt. O. J. Bierbaum, Irrgarten der Liebe: Einband aus rot Maroquin 

ecrasd. 



Oriainal from 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 4. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


53 




16. Ars anundi. 


17. Innen Deckelvergoldung zu 16. 


12. Wedekind, Frühlings-Erwachen: Einband aus dunkelgrün Maro- 
quin, Vergissmeinnichtblüten hellblau. 

tj. J.Ridus, Les soliloques du Pauvre: Einband aus schwarz Maroquin 
ecrase, die kleinen Kreise hellgrün. 

14. Telmann, Von Jenseits des Grabes: Einband aus schwarzgrün 
Maroquin ecrase. die Kreuzfelder gelbgrün ausgelegt. 

15. Ars amandi: Einband aus rot Maroquin. 

lü. Ars amandi: Einband aus dunkelviolett Maroquin ecrase. 

17. desgl.: innen Deckelvergoldung f Doublure) aus hell Violett ecrase. 

18. Nietzsche, Also sprach Zarathustra: Einband aus heüviolett 
Maroquin Ecrase. 

Die Erziehung und Ausbildung des Kunst handwerkes. 

Wir fahren in der Mitteilung von Äusserungen erfahrener Fach- 
männerzu dieser Frage, im Anschluss an die in Nr. 2 veröffentlichten, fort. 

3. Herr Hof-Goldschmied Huf»o Schaper in Berlin: 

Ich kann zunächst den Angaben des Herrn Kimbel nur beipflichten. 
Dieser sowohl wie Herr Professor Petersen und auch Herr Professor Koch 
stimmen darin überein, dass auf die praktische Arbeit in der Werkstatt 
heute zu wenig Gewicht gelegt wird. Das geben auch alle Führer der 
modernen Richtung zu. Zeichner gibt es die Hülle und Fülle; von 
Entwürfen kommen von 100 Stück höchstens 5 zur Ausführung. Schulen 
gibt es auch nach jeder Richtung genug: da gibt es eine Handwerker- 
schule, eine Fachschule, eine Gewerbe-Museums- Schule, eine Pflicht- 
fortbildungsschule usw. Die wichtigste davon ist die Fachschule, weil 
sie dem praktischen Arbeiter am nächsten steht. Sie ist wichtig, wenn 
der Lehrling 2 Jahre Lehrarbeit hinter sich hat — nicht, wie Herr Petersen 
sagt, nach Schluss der Lehre und mit dem Wesen des Materials und mit 
dem technischen Gebrauch des Werkzeuges annähernd vertraut ist. 
Die meisten in Gewerbe-Museumsschulen ausgebildeten Zeichner zer- 
splittern ihre Begabung in zu großer Vielseitigkeit, oder sie schiessen mit 
ihren Absichten über das Ziel hinaus. Sie wollen große Künstler werden 
— um meist elend zu scheitern. Ausser dem Besuch der Fachschule s üte 
man dem jungen Handwerker nur so viel als eben nötig kaufmän- 
nischen Unterricht bieten, ohne den es heute nun einmal nicht geht. 

Am schlimmsten sind die vielen Dilettanten und Laien, die ohne 
jede praktische Kenntnis eine Mfcnge unbrauchbarer Produkte in die 
Welt setzen, die nie verkauft werden. Aus falsch verstandenem Streben 
nicht in Stilmeierei zu verfallen, sucht man originell zu sein und ist dabei 
meist von einer erschreckend öden Nüchternheit der Profile und 
Farben. Vor solchen Missgriffen kann nur eine praktische, gediegene 
Werkstattübung bewahren und ein gründliches Studium der vergangenen 
Stilepochen, zu dem ja die großen, reichen Museen und Bibliotheken 
jedem Gelegenheit bieten. Das wird heute bei den sogenannten modernen 
Bestrebungen vielfach unterschätzt. 

4. Herr Gustav Halmhuber, ehemals Direktor der Kunst- 
gewerhe- und Handwerkerschule in Cöln a. Rh., jetzt Professor der 
Kgl. Techn. Hochschule in Hannover, nimmt wie folgt zur Sache 
Stellung; 

Über die Wege und Ziele des kunsthandwerklichen Unter- 
richts ist schon viel gedacht und geschrieben worden. Gewöhnlich 
haben die Autoren das Ziel allein im Auge, während es doch noch wichtiger 
ist. sich erst die hoffnungsvollen Sprösslinge des Kunsthandwerks selber 
genauer zu besehen, die Umstände zu erwägen, unter denen sie in die 
Schule eintreten, und zu bedenken, wie lange das Studium höchstens 
dauern kann. Meist kommen die jungen Gesellen zur Schule mit 
wenig oder gar keinen zeichnerischen Kenntnissen, mit geringer prakti- 
scher Geschicklichkeit, die sie in 2 3jühriger Lehre erworben haben, 
mit gar keinem Geschmack, nicht selten fast ohne Mittel, so dass es oft 
nur mit Stipendium auf 2 oder 3 Halbjahre Teicht. Die Befähigten 
bilden vielleicht 10°o aller Schüler. Dies ist das Material, aus dem die 
Kunstgewerbeschule sich rekrutiert. Die Statistik erweist, dass die 
meisten Schüler nach einem bis zwei Jahren zur Praxis zurückkehren, 
ohne irgend nennenswerte kunsthandwerkliche Kenntnisse erworben zu 


! 

J8 

| 

.3 

k.yL\ v- v <> <? *> 0,0 


I * s i'Y' s 1 '' „ | 


J 

[Kv * N Ad ‘’v.v 



l».* 

■''•■ysL.v, 

4 

■ S.' s*' , -v \ d kV *' 

1 « 1 » f 

In 1 ... v q'.v r . | 

N- t v- ÄY 

*“ ,is- 

. * 


- V 

i 

«.■%;* • ■ 

s* w n .v i'S* , 


ij 1 ' ' % jv. ; 

f y- ' ^ r 

• y 


J ' v ' ‘ \ \‘" 0 »v * * 1 

^ c c vV > ' V 

1 

j '* • V V v! * V * ' ! 





J 


* 

M 

I v \ v! "'Vf’ \\ \>! 

v Nx. ■ '■ ^ 

\ , \ ^ •'*' 1 ' 


1 ‘v ' v \ . \ V ' % 

•\v a ; • 

W 

v •' C, > ' * 

» . , . 1 . 



Digitizeci by 


ioogh 


18. Nietzsche; Also sprach Zarathustra. 

haben. Die besseren Schüler sind nur in den höheren Semestern (7. und 
8. Semester) zu finden und leisten da mitunter Erstaunliches. Doch 
sind diese guten, dem Kunsthandwerk wirklich nützlichen Kräfte in 
so geringer Zahl vorhanden, dass sie der Masse gegenüber ver- 
schwinden. Diese guten Schüler kehren nach der Schule meistens 
in das väterliche Geschäft zurück oder gehen, wenn kein Verm<*gen 
und kein elterliches Geschäft vorhanden ist, als Zeichner und bald als 
Betriebsleiter in die Fabriken. Im Verhältnis zur Länge der Lehr- und 
Studienzeit werden sie gewöhnlich schlecht bezahlt (50 Mark monatlich 
Anfangsgehalt): und wenn es ihnen nicht gelingt, ein kleines Geschäft 
zu gründen, ist ihr Los nicht sonderlich beneidenswert, so dass es mir 
mehrmals vorgekommen ist, dass ein fertig ausgebildeter Schüler wegen 
schlechter Bezahlung alsobald seinen Beruf wechselte. 

Dazu kommt, dass hei unserer in zwei Hälften gespaltenen Stil- 
richtung nicht alle frei werdenden Schüler sofort Unterkunft finden. 

Es wird nach diesen Ausführungen das Ziel der Schule sein müssen, 
den jungen Kunsthandwerker ganz auf eigene Füße zu stellen, ihm 
wirtschaftlich und vor allem praktisch einen sorgfältigen Unterricht zu 
erteilen und das Künstlerische den Begabten in höheren Semestern 
vorzubehalten. In praktischer Hinsicht sind Werkstätten notwendig, Kunst- 
stücke und nicht landläufige Techniken sind in den 5 — 6 ersten Semestern 
auszuschliessen. In wirtschaftlicher Hinsicht sind Volkswirtschafts- 
lehre in einfachen Umrissen, Geld- und Kassenwesen, Rechnungswesen 
und Buchführung usw. pflichtgemäß zu gestalten. Wert zu legen ist 
auf Kenntnis allgemeiner Kunstgesetze: Des Kontrastes, der Relief- 
gehung in Flächen, der Gesetze der Farbe, der Belebung der Oberfläche 
des Materials, der Verbindung zusammenpassender Materialien usw.. unter- 
stützt durch Lichtbilder von guten alten und modernen Arbeiten, auch 
dürfen gute fertigeStücke als Muster nicht fehlen. 

Den Einzelunterricht betreffend ist von Bedeutung, dass der 
Schüler längere Zeit nur einerlei Lehrer habe und nicht bei stilistisch 
gänzlich verschiedenen Lehrkräften zu hören gezwungen wird. Also 
Klassen, in denen der Schüler möglichst lange bleibt. 

Zweckmäßig wäre es, den Zeichen- und Modellier- Unterricht an 
der Fortbildungschule für Lehrlinge auf zwei ganze Wochentage zu 
verlegen, ein Ziel, dem wir allerdings noch sehr fern stehen, das aber 
die Kunstgewerbeschule zu dem machet» würde, was sie eigentlich sein 
soll. Das erste Jahr, das bei der Kunstgewerbeschule als Zeichen- 
und Modellierschule der praktischen Betätigung gänzlich verloren gellt, 
könnte dadurch gekürzt werden, und die Leistungen in den Werkstätten 
der Schule würden ganz andere Aufgaben erledigen können. Schliesslich 
wäre cs wichtig, die Schulentlassenen auf Berichte an das Direktorium 
über Lohn und Arbeitsverhältnisse zu verpflichten, welche sie nach der 
Schule antrafen. Meines Wissens ist dies nur in Elberfeld eingeführt: 
es müsste aber ganz allgemein der Brauch werden zum Schutze der 
ausgebildeten Schüler und zum Vorteil geordneter Betriebe, bei denen 
sie eingestellt werden. Von Fabrik- und Privatschulen halte ich deshalb 
nichts, weil die Kosten für Anschaffung der Lehrmittel und für Ein- 
Stellung der Lehrkräfte, die nur aus frisch »m Lehen stehenden Fach- 
leuten bestehen sollten, erfahrungsgemäß für den Schüler SOö— 1000 M. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



54 Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. Nr. 4. 1910. 


jährlich betragen und nur der Staat oder die Stadt so große Mittel zur 
Verfügung zu stellen in der Lage ist, oder beide zusammen, wie es fast 
überall der Brauch ist. 

5 . Herr Kunstschlossern! eist er Julius Schramm in Berlin 
teilt seine Ansichten und Erfahrungen wie folgt mit: 

Um die Frage nach dem besten Unterricht für den Kunsthand- 
werker zu beantworten, empfiehlt es sich zunächst zu ermitteln, welche 
Ausbildung die mehr oder minder geschickten Gehilfen erhalten haben. 
Was meinen Beruf anbetrifft, so komme ich dabei zu dem Ergebnis, 
dass diejenigen die tüchtigsten Kunstschlosser geworden sind, die die 
beste Ausbildung in ihrer Handwerkskunst genossen haben. Mir sind 
sehr tüchtige Kunstschmiede bekannt, die keinerlei theoretischen Unter- 
richt erhielten, die keinen Strich zeichnen können; anderseits unterliegt 
es keinem Zweifel, dass der beste Schulunterricht einen ungeübten 
Handwerker nicht geschickter für seinen Beruf macht. In erster Linie 
ist daher für den Lehrling ein gehöriger praktischer Werkstattunterriclit 
erforderlich, der durch nichts ersetzt werden kann. In der Lehre soll 
der Lehrling sein Material kennen und richtig behandeln lernen, und 
zwar so. dass er bei Ausführung einer Arbeit nicht erst längere Betrach- 
tungen über die anzuwendenden Handgriffe anstellen braucht; sie müssen 
ihm ebenso verständlich sein wie die Benutzung seiner Beine beim Gehen. 
Indem er bei verschiedenen Gesellen zunächst Hilfe leistet, beobachtet 
er deren Handgriffe; er muss das tun. da er seine Hilfe danach einzu- 
richten hat. Bei der praktischen Arbeit in der Werkstatt wird der Lehr- 
ling zugleich dazu angehalten, nicht mehr Zeit auf eine Arbeit zu ver- 
wenden, als für diese erforderlich ist; da er bereits seine Hilfeleistung 
der Schnelligkeit des Gesellen anpassen muss, so wird er durch Gewöhnung, 
Beispiel und Übung die erforderliche Geschicklichkeit erlangen. 

Nach Beendigung der Lehrzeit sollte der junge Geselle in anderen 
Werkstätten und möglichst auch in verschiedenen Städten arbeiten. Um 
die Lehrlinge von Anfang an mehr für die Arbeit zu interessieren und 
uni sie zu einer gewissen Selbständigkeit zu bringen, lasse ich sie ent- 
sprechend ihren Fähigkeiten in jedem Jahr eine Arbeit nach ihrer eigenen 
Wahl und nach ihren eigenen Gedanken anfertigen: die Zeichnung und 
die Ausführung wird besprochen, und das fertige Stück wird nach Be- 
sprechung der vorgekomnienen Fehler dem Lehrling überlassen. 

Nach dem ersten Halbjahr der Lehrzeit empfiehlt es sich, den 
Lehrling zum regelmäßigen Besuch einer Handwerkerschule anzuhalten, 
damit er zunächst eine Zeichnung verstehen und Abwicklungen der ver- 
schiedenen Formen machen lernt. Die Pflichtfortbildungsschulen, die 
fast ausnahmslos für alle Lehrlinge obligatorisch sind, stellen im Ver- 
gleich zu den städtischen Handwerkerschulen weit zurück: da wäre es 
doch billig, dass diejenigen vom Besuch der Pflichtfortbildungsschule 
befreit würden, die nachweislich eine Handwerkerschule mit Eifer be- 
suchen. Es darf ja nicht übersehen werden, dass das Schülermaterial 
der Pfhchtfortbildungschulen ein anderes ist; aber gerade darum sollten 
eifrige Lehrlinge vom Besuch derselben befreit werden. 

In vielen Fällen sind auch gewisse Einflüsse häuslicher Erziehung 
zu bekämpfen, der Grundsatz; „Nur nicht zu viel arbeiten“ kann eine 
Entwicklung nicht fördern; dagegen dürfte der Handfertigkeitsunterricht, 
der in verschiedenen Ländern für die Schulkinder eingeführt ist, auch 
für uns gute Erfolge haben. Die Schüler werden dadurch frühzeitig zu 
geschickten und praktischen Menschen erzogen, die den Wert einer Arbeit 
schätzen lernen und dann wohl wissen werden, für welchen Beruf sie am 
meisten Neigung und Geschick haben; auch dürfte sich dadurch das Heer 
der ungelernten Arbeiter verringern. 

Wer als selbständiger Kunsthandwerker vorwärtskommen will, für 
den genügt es nicht allein, dass er das Material beherrscht und nach 
gegebener Zeichnung arbeiten und arbeiten lassen kann, er soll auch 
selbst Anregungen geben und ihm gegebene Anregungen so verwerten 
können, dass sie sich dein Material richtig anpassen; er soll Zeichnungen 
und Gedanken in die Sprache seines Handwerks übersetzen können. Für 
diese weitere Ausbildung sind die Kunstgewerbescliulen in erster Linie 
geeignet, doch eine vollkommene praktische Ausbildung und Erfahrung 
bleibt Grundbedingung. 


Vom Leipziger Kunstleben. 

2 . 

Dem tatkräftigen Eingreifen der Maler Schulze-Rose und Alb recht 
Leistner, den Begründern der Leipziger Sezession, haben wir ein neues, 
alljährlich wiederkehremies künstlerisches Ausstellungsunternehmen zu 
danken, das durch das Interesse, welches die Stadtvertretung dem Unter- 
nehmen entgegenbringt, und durch die lebhafte Beteiligung heimischer 
und auswärtiger Künstler erspriessliehe Förderung erfahren hat. An 
der im Städtischen Kaufhause vom iS. April bis 31 . Juli 1910 statt- 
findenden, vom Verein Leipziger Sezession veranstalteten Ausstellung 
werden unter andern als Sezessionsmitglieder teilnehmen: Reinhold 
Carl, Einschlag, Frohberg, Groß, Leistner, Rautli, Schulze- Rose. Specht, 
Syrutschöck und Weber, von auswärtigen Künstlern: Baluschek, Beck- 
mann, Cinarz, Dahlen, Esser, Fabian, Gailhof, Gröber, Hugo Hartmann, 
Hayek, Heinrich Hübner, Jörres, Richard Kaiser, König. Lange- Penig, 
Modersohn, Mosson, Ströper und Heinrich Vogeler, Ferner beteiligen 
sich korporativ an der Ausstellung unter eigener Jury der Leipziger 
Künstlerverein und der Leipziger Künstlerhund. Die Ausstellung, mit 
der auch eine Verlosung von Kunstwerken verbunden ist, verspricht 
sehr anregend zu werden. 

Das eigenartige, in seinem Wesen altvaterische Architekturidyll 
des N aschmarktes, dem sich der von Weidenbach und Tschainmer neu 
erbaute städtische „Handelshuf“ verständnisvoll änschlieSSt, Soli jetzt 

l rkrtalc» 


durch die- Neugestaltung des alten Löwenbrunnens seinen letzten künst- 
lerischen Abschluss erhalten. Zu diesem Zweck schrieb die Stadt unter 
Leipziger Künstlern einen Wettbewerb aus, der die Aufgabe enthielt, 
zu den vnrhandenen, stilistisch höchst interessanten gusseisernen Löwen, 
die zu Seiten des alten, aus einer plumpen Holzverschalung gebildeten 
Brunnen standen, eine neue Brunnenform zu schaffen. Welch lebhaften 
Widerhall dieser Wettbewerb in der Leipziger Künstlerschaft fand, 
geht am besten daraus hervor, dass nicht weniger als 43 Entwürfe ein- 
geliefert worden sind, unter denen das aus den Herren: Oberbürger- 
meister Dr. Dittrich. Stadtvemrdnetenvorsteher Justizrat Dr. Rothe, 
Stadtbaurat Scharenberg, Professoren Max Klinger und Carl Seffner, 
bestehende Preisgericht den von Max Lange herrührenden Entwurf mit 
dem ersten Preise- bedachte. Lange hat von der bisherigen hochauf- 
ragenden Pumpen-Bmnnenform abgesehen und dafür eine von Putten 
getragene Brunnen schale gewählt, aus der das Wasser nur in dünnem 
Strahl aufspringt, und so den Blick nach dem am anderen Ende des 
Platzes auftauchenden Seffnerschen Goethestandbild freilässt. Den 
zweiten Preis erhielt der Entwurf von Bruno Wollstädter, den dritten 
Preis der von Kurt Stock uod Walter Gerhardt herrührende. 

Dank dem Entgegenkommen des Rates und der Stadtverordneten 
hat sich das Kunstgewerbe- Museum eines besonders reichen Zuwachses 
an Kunstgegenstiinde zu erfreuen. Sehr wertvolle Stücke konnten aus 
dem Besitze der Deutschen Gesellschaft lind aus der zur Versteigerung 
gelangten Sammlung Lanna angekauft werden. Von den Neuerwerbungen 
sei zunächst nur hervorgehoben der prachtvolle Wappenteppich des 
bekannten Leipziger Teppichwirkers Seger Bombeck, der mit schönen 
Malereien geschmückte und vorzügliche Holzskulpturen aufweisende 
Altarschrein, eine um 1500 entstandene schöne Zwickauer Arbeit, das 
Geschenk eines Leipziger Bürgers, die farbenschönen gemalten Alten- 
burger Kirchenfenster, sowie mehrere seltene Rüstungen. Ferner erhielt 
das Museum an Geschenken: von der Gesellschaft der Freunde des 
Kunstgewerbemuseums ein wertvolles gotisches Monila aus Silber mit 
der Darstellung des heiligen Antonius und eine grolle Urbineser Majolika- 
schüssel mit Loggiagrotesken, vom Kunstgewerbe- Verein ein mit den 
Porträts Luthers und Friedrichs des Weisen neben dem Gekreuzigten 
geschmücktes Wassergefäß, ein Werk des Nürnberger Meisters Kirsch- 
vogel. Kommerzienrat Mädler. dem das Kunstgewerbe-Museum schon 
mehrere größere Zuwendungen verdankt, stiftete einen prächtigen 
Schrank, sogenannten Hamburger Schupp; Herr Edgar Herfurth 
einen kostbaren silbernen Pokal, die Arbeit des Dresdner Goldschmieds 
Samuel Gaudig. Von den Erben des Legationsrats Keil wurde durch 
Herrn Major von Keil das reichverzierte schmiedeeiserne Gitter der 
Löhrschen Gruft vom alten Johannisfriedhof überwiesen. Endlich ist 
des ansehnlichen Vermächtnisses des Fräulein Schlick zu gedenken, 
das zu Ankäufen auf der Auktion Lanna verwendet werden konnte. 

Sehr wertvolle Erwerbungen der modernen Malerei hat neuerdings 
die Städtische Gemäldegalerie zu verzeichnen. Zum Ankauf aus dem 
Nachlass des früh verstorbenen Münchener Sezessionisten Philipp Klein 
bewilligte der Rat der Stadt die Mittel zur Erwerbung des reizvollen 
Bildes „Die beiden Freundinnen“, während die große Kreuzabnahme 
von Levis Corinth von Herrn Verlagxbuchhändler Artur Meiner dem 
Museum als Geschenk überwiesen wurde, und Herr Dr. Fritz Harck dem 
Kunstverein für die städtische Sammlung eine wundervolle Waldland- 
schaft des während seines Lebens nur von wenigen geschätzten Weimarer 
Malers Karl Buchholz überwies. Als ein bedeutsames Werk darf das 
letzthin fertiggestellte Gemälde Oskar Zwintscherz-Dresden „Zwischen 
Schmuck und Lied“ angesehen werden, die durch den Kunstverein 
von der Staffelei weg für die Sammlung erworben wurde. Das Bild ist 
nach Form und Farbe gleich hervorragend und bildet zweifellos die 
bisher ausgeglichendste und reifste Schöpfung des Künstlers. 

Die vor kurzem bis auf den Innenausbau vollendete Handels- 
hochschule, ein Werk Professor Fritz Schuhmachers in Dresden, bietet 
eine der eigenartigsten und großzügigsten Frontgestaltungen unter 
den architektonischen Schöpfungen der Neuzeit. 

Ernst Kiesling. 


Allgemeine Städtebau-Ausstellung 1910 in Berlin. 

2. 

Die Ausstellung wird von Frankreich nicht nur durch den bekannten 
Architekten Eugen Henard. sondern auch vom „Ministerium des öffent- 
lichen Unterrichts und der schönen Künste“ beschickt werden. Zur 
Ausstellung wird eine größere Reihe von alten Plänen aus dem Besitz des 
französischen Staates und der Stadt Paris gelangen, die wertvollen An- 
schauuogstoff zur Erläuterung der geschäftlichen Entwicklung von 
Paris und einigen anderen Städten bilden und die nicht nur vom tech- 
nischen, sondern auch vom künstlerischen Standpunkt als Erzeugnisse 
einer hochstehenden Schwarz-Weiss- Kunst beachtenswert sind. 

Zu den für die Beurteilung großstädtischer Verkehrsverhältnisse 
lehrreichsten Darstellungen der Abteilung für Verkehrs- und Transport- 
systeme auf der Ausstellung wird ein von Regierungsrat Kemman an- 
gemeldeter Plan gehören, in welchem die Schnellverkehrsverhaltnisse 
von Groß-Berlin und Groß-London nach dem neuesten Stande in dem 
gleichen MaUstabe unmittelbar aufeinander bezeichnet dargesteilt 
werden. Diese Übereinandersetzung der Verkehrssysteme wird jedermann 
ermöglichen, schnell einen Vergleich zwischen den Verkehrsverhältnissen 
der beiden Weltstädte zu ziehen, ein Vergleich, der allerdings nicht 
gerade überall zugunsten Berlins ausfällt. Regierungsrat Kemmann. der. 
wie_bekannt geworden ist, auch bei dem mit einem der ersten Preise ] 

Original from 


! 

] 

I 

1 

I 

i 

I 

I 

I 

! 

I 

t 

\ 

I 

| 

I 

I 


I 

I 

I 



Nr. 4. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


55 


ausgezeichneten Wettbcwerbsentwurf für Gruß- Berlin „Brix, Genznter, 
Hochbahncesellschaft“ mitgewirkt hat, hat die Unterlagen für die oben- 
genannte Vergleichsdarvtellung aus eingehenden Studien des Londoner 
Verkehrswesens gewonnen. 

Ferner wird, nachdem die meisten Entwürfe zum Wettbewerb für 
den Bebauungsplan Groll-Berlins zur Lösung der brennenden Frage der 
[Nord -Süd- Verbindung für die Berliner Bahnen einen Tunnel vor- 
geschlagen haben, zum Vergleich ein großes Modell von New York 
besonders lehrreich rein, mit dem die größte Eisenbahngesellschaft 
Amerikas, die Pensylvania-Eisenhahn, die Allgemeine Städtebau-Aus- 
stellung beschicken wird. Dieses Modell zeigt die mit riesigen Kosten 
angelegten Eisenhahntunnels, die nach der Elektrifizierung der dortigen 
Eisenbahnen unter der Stadt angelegt worden sind, und die ermöglichen, 
die Eisenbahn bis ins Herz der Stadt zu führen. 

Im Zusammenhang mit der Ausstellung werden 2 Reihen von je 9 
städtebaulichen Vorträgen von bedeutenden Fachmännern gehalten 
werden, auf die hiermit besonders hingewiesen sein mag. Die erste Reibe 
findet in der Zeit vom l.— 21 . Mai, die zweite vom 23. Mai bis 15 . Juni 
statt. Karten für einzelne Vorträge kosten für die vordere Platze 2 .». 
im übrigen I Im Vorverkauf werden Karten für ganze Reihen zum 
Preise von 12 und 6 .4 ausgegeben. 

Anfragen, sowie Zeichnungen und Geldsendungen sind an die Ge- 
schäftstelle der Allgemeinen Städtebau-Ausstellung, z. H. von Dr. Werner 
Hegemann. Charlnttenburg, Marchstraße Q zu adressieren. 

Die Wohnungsfrage und der IX. internationale 
Wohnungskongress. 

Ende Mai 191° wird in Wien der IX, internationale Wolmungs- 
kongress tagen, der gewiss des Interesses der weitesten Kreise sicher sein 
darf. Ist doch das Wohnungsproblem durchaus nicht eine Frage einiger 
gelehrter Fachleute, sondern so recht eine Frage Aller, weil neben Nahrung 
und Kleidung die Sorge für die Wohnung zu den dringendsten Bedürf- 
nissen des täglichen Lehens gehört — zu jenen Bedürfnissen, deren Be- 
friedigung für die breitesten Schichten der Bevölkerung, des Mittel- 
standes und der Arbeiterklasse, in einer bisher den Ansprüchen unserer 
Kultur kaum entsprechenden Weise erfolgt ist. 

Der erste internationale Wohnungskongress fand 1889 in Paris 
statt; es folgten die Kongresse in Antwerpen 1894, Bordeaux 1895. 
Brüssel 1897 und gelegentlich der III. Pariser Weltausstellung I9<» 
neuerlich in Paris. Erst der VI. internationale Wohnungskongress 
wurde auf deutschem Boden abgehalten, und zwar im Jahre 1902 in 
Düsseldorf. Es folgten Lüttich im Jahre 1905 und London 1907- Der 
Londoner Kongress betraute das internationale permanente Komitee, 
welchem die hervorragendsten Fachleute auf dem Gebiete des Wohnungs- 
wesens aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, 
den Niederlanden, Österreich, Schweden, der Schweiz und den Ver- 
einigten Staaten von Nordamerika angehören, mit der Aufgabe, Ort und 
Zeit des nächsten Kongresses zu bestimmen. 

Es gelang den österreichischen Mitgliedern, gegenüber Dresden und 
Turin, Wien für den IX. internationalen Wohnungskongress durchzu- 
setzen. In dieser Wahl darf vielleicht ein besonderes Anziehungsmittel 
erblickt werden, zeigt doch Wien, die Stätte alter Kultur und neuzeit- 
licher Entwicklung, besonders an schönen Frühlingstagen die herrlichste 
Vereinigung landschaftlicher und großstädtischer Bilder. Überdies 
findet zur Kongresszeit die Jagdausstellung in Wien statt, so dass den 
Kongressteilnehmern der Aufenthalt in Wien höchst lohnend sein 
wird. 

Da in den wenigen Taegn, welche für die Kongressverhandlungen 
zur Verfügung stehen, das ganze große Gebiet der Wohnungsfrage nicht 
erörtert und behandelt werden kann, wurden von dem internationalen 
permanenten Komitee 4 hervorragend wichtige Fragen ausgewählt, die 
bei der Wiener Tagung besprochen werden sollen. Die erste Frage 
bezieht sich auf die bisher gewi mnenen Erfahrungen der kommunale n 
W o Im u n g s p o I i t i k. Obliegt doch gerade den Städten eine ganz 
besonders wichtige Rolle bei der praktischen Durchführung aller wohnungs- 
politischen Maßnahmen. Die zweite Frage bezieht sich auf die Be- 
schaffung der Gelder für die g e m e i n n tt t z i g e Bautätigkeit. 
Es ist bekannt, dass im Deutschen Reiche von 1901 bis 1 <XiR nicht weniger 
als 33 Millionen Mark aus Reichsmitteln für die Gewährung von Krediten 
an gemeinnützige Bauunternehmungen aufgebracht wurden. Die Einzel- 
staaten stellten diesen Zwecken ebenfalls sehr bedeutende Summen zur 
Verfügung, so Preussen bisher mehr als tOO Millionen Mark. Die zweck- 
mäßige Organisation der gemeinnützigen Baukredite ist eine Grund- 
frage des Wohnungsproblems, ohne deren Lösung jeder praktische Erfolg 
versagt bleibt. Eine weitere Frage betrifft die Erörterung der Vor- und 
Nachteile von K I e i 11 h a u s einerseits und Miethaus anderseits. 
Die vierte Frage bezieht sich auf Maßregeln zur Verbiliigungder 
Baukosten für Kleinwohnungen. 

Es ist zu erwarten, dass die Verhandlungen über diese Fragen reichen 
Stoff zu ihrer Lösung ergeben werden, umsomehr, als in allen Kultur- 
ländern die bekanntesten Fachmänner zur Erstattung von schriftlichen 
Berichten gewonnen wuTden. 

Die Beteiligung an dem Kongresse steht jedermann frei. Nähere 
Auskünfte erteilen Jas Bureau des IX. internationalen Wobnungs- 
kongresses, Wien I., Stubenring 8. 


rs\c> 



Hauptsaal im Cafd Odeon in München 

Briennerstr. Nr. $6. 

Architekten: Heilmann A: Littmann. 

(Siehe Tafel 36.) 

Ein neues Glasätzverfahren. 

Der Maler Jacob Hermann, Inhaber einer seit 19 Jahren be- 
stehenden Glasätzerei, Berlin N. 39, Boyenstr. 27» erfand ein neues 
Verfahren zur Bemusterung von Gläsern jeder Art und hat für dieses 
das Feichspatent erworben. 

Das Verfahren besteht darin, dass sich auf den Glastafeln, infolge 
eines chemischen Zersetzungsprozesses, eine zwanglose, rein zufällig ent- 
stehende Musterung bildet, welche nachher tief geätzt wird. Diese 
Muster fallen je nach dem Wärmegrad, unter welchem dieser Vorgang 
erfolgt, sehr verschieden aus. und sind unter sich niemals ganz gleich. 
Es lassen sich mit diesem Verfahren alle Sorten Krystall, Tafel- und 
Überfanggläser mustern. Durch verschiedenartige Ätzung kann diese 
auf ganz natürliche Weise entstandene Musterung noch gehoben und 
verfeinert werden. 

Die gemusterten Gläser wirken äusserst reizvoll. Sie haben ein ruhiges, 
vornehmes Gepräge und sind vom künstlerischen Standpunkte den zur 
Zeit angewendeten gepressten oder gegossenen Gläsern entschieden vor- 
zuziehen. 

Sie passen vorzüglich in das moderne Bauprogramm, und ihre 
Verwendungsmöglichkeit ist sehr groß. Überall dort, wo es sich darum 
handelt, eine Glasfläche ohne eigentliche Verzierung anmutig und 
zurückhaltend zu beleben, ist dieses Glas am Platze. 

Diese Erfindung verdient deshalb das Interesse aller Architekten 
und Bausachverständigen, 

Ed. Siedle. 

Neues Verfahren und Vorrichtung zum Austrocknen 
von Neubauten. 

Die Austrocknung von Neubauten wird bekanntlich häufig durch 
Koksofen, die in die Räume gestellt werden, beschleunigt. Das neue 
Verfahren besteht nun darin, dass die auszutrocknenden Flächen mit 
hohlen Saugkörpern in Berührung gebracht werden, die nach den zu 
trocknenden Flächen hin offen sind. Wie aus Abb. 1 ersichtlich ist, steht 

Original from 






:r:i tiü it iic ii iiiiKH i&r. . . 


Siüi: 


liefert 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 4. 1910. 


Nachrichten. 

Erledigte Preisausschreiben. 

Düsseldorf. Gemeindehaus. I. Preis Architekt 
Carl Krieger. II. Preis Architekt Pohlig 


E. H. IT) u lack, 

I Klempnermeister. 

Gegründet 1867. 

Berlin S.42 

Wtssertorstr. 20. 


Bauklempnerei. 

W«rk»tlktten für Bin- 
oriumsnte u. kunstgewerb- 
liche Arbeiten in Kupfer, 
Broms, Blei und Zink. 

Treibarbeiten. 


Weiss & Samek 

Berlin -Wilmersdorf, Berlinerst. +6. 

Fernsprecher : 

Amt Wilmersdorf J6-4S, 

Bau-Klempnerei. 

Fabrik 
für getriebene 
Ornamente und 
Architekturen 

in ' 

Kupfer, Bronze. 
Blei und Zink. 

j i 

Profilzieherei. 


Förster Wäschereimaschinen-Fabrik 


Rumsch & Hammer 

Forst (Laeaitx) 


komplette Dampfwflacherai* und De 

sowie einzelne ^ 

L ^ Maschinen' Hand 

und Kraft betrieb aA 

* **dt und ohne Aufstellung eires 3 m l 

\ - 4 ^JjÄr Dampfkessels mit cerin o <m H 

4 J Plat 2 hedar< fisrKrtrkenhiuser. ^Pj 

1 \ Heilanstalten, Ereiehuncsan- 

1 \ f f I stallen. Hoipitller, Garnisonen, 

VI II Sanatorien, Institute, Ho eis p 

gA ji usw. usw. 

-3^. Prospekte und kosten* 

jP" Anschläge grafi* und 

1 — - — ~ franko. 


Patmt-UniT«rval-Trocken-natt- la Referenten von Behörden 
nnd Olinamanrhin«. und Privaten 

Zahlreiche Anlagen im Betriebe. — Ku 


Pu-ppt'ltromniel-Korb*. Waarh- 

und Spfil manch in«. 

» Zahlungabedinaunee 


Inhalt des Hauptblattes: 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk“ 
Jahrgang XXIII, Nr. 4. 

T a f. 31 u. 32. Landhaus in Zehlendorf* 
BecremtraBc. Nlklnsstr. IS. — 1. Ansicht 
von Nord westen her. — 2 . An- 
sicht von Osten her. Architekten: 
Trehde u. WeynanJ, Berlin- Wilmers- 
dorf. 

Tat. 33- 35- Aus dem alten INiimbere. 
Besprochen von Fr. Au ff. Nagel. — l. 
Blick vnnderMaxhrückeauf den 
Henkersteg, den Wasserturm u. 
das Haus zum Bayerischen Hof, 
— SLDoppelw ohnhaus trerstraüe 
io u. 12 .— D o p p e I w o h n h a u s U n t e r e 
G r a s e r s g a s s < 23 u. 25. 

Tat. 36. Das Cafe Odeon in München. 
Briennerstr. 5». — Architekten: Heit- 
mann u. L i 1 1 m a n n , München. 

T a f. 37 u. 38. Wertheim sm Main, Be* 
sprechen von A. v. B e h r. — i j. E i n ff a n g 
zur fürstlichen Hofhaltung in 
der Mühlenstraßr. — 14. Ehe- 
malige Kapelle in der Kapellen* 
g a s s e. 

T a f. 39 u. 40. Wohnhausgruppe in Char- 
lollenbur;, SchillerstraBc II 16. — I . Teil 
der Häuser 1 1 u. 12. — 2. Blick in 
den V o r h o f zwischen den Häu- 
sern 14 u. tj. 


-Ei--“ , - ^3 * — 

Eiserne Brücken, Hallenkonstruktionen, Fachwerkbauten 
| Turmhelme, Dachstühle, Treppen, Gewächshäuser, j 

Actien g esellschaft Lauchhammer. 

In Lauchhammer. 


Original from 


der Saugkörper a. der mit einem Dichtuiigsrande b aus Filz oder Asbest 
versehen ist. durch einen Schlauch c mit einem Exhaustor d (Ventilator. 
Säugpumpe oder dergl.) in Verbindung, und die abgesaugte Feuchtigkeit 
wird durch einen Schlauch f ins Freie geführt. Die Saugkörper werden 
stufenweise vermittels einer angelenkten Stange g weiterbewegt, dass 
nach und nach die ganze auszutrocknende Fläche zur Behandlung gelangt, 
wobei diese nötigenfalls mehrmals wiederholt wird. 

Man kann die Trocknung auch durch Erwärmung unterstützen. Dies 
kann in der Weise geschehen, dass ein Ofen, der aber, um die normale 
Temperatur nicht wesentlich zu überschreiten, nur mäliig erhitzt wird, 
in dem Raum aufgestellt wird, der in der vorher beschriebenen Weise 
ausgetrocknet werden soll. Besser ist es aber, die Erhitzung der vor- 
putzten Wände nur unmittelbar in der Nähe der hohlen Saugkörper oder 
auch innerhalb der letzteren selbst vorzunehmen. Eine Vorrichtung hier- 
für zeigt die Abb. II. Der Saugkörper a ist mit einer Heizvorrichtung 
Ii verbunden, die sich in einer unmittelbar unter dem Saugkörper be- 
festigten, nur unten und nach der Wand hin offenen Kammer i befindet. 
Ab H eizYorrichtu nge n kommen z. B. Spiritusbrenner in Betracht. 
Bei senkrechten Flächen ist zweckmäßig so zu verfahren, dass die Wand 
in senkrechten Streifen behandelt, und der Saugkörper von oben nach 
unten — nicht umgekehrt — bewegt wird, damit er stets ein vorher be- 
heiztes Gebiet bedeckt. 

Die Vorzüge des oben beschriebenen Verfahrens liegen hauptsächlich 
in seiner Gründlichkeit, Billigkeit und Schnelligkeit begründet. Die 


internationale Bau-Austrocknungsgesellsehaft 
m. b. H., Berlin, W. 57, Bülowstraße 79. die die Eigentümerin obigen 
Verfahrens ist. gibt an, daß sich an einem Tage gut 5 mittelgroße Zimmer 
austrocknen lassen. L. 





Nr. 4. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


57 


und Lander. III. Preis Architekt Verlieyn 
und Stubbe, alle in Düsseldorf. Zum 
Ankauf empfohlen Entwürfe von Architekt 
W. Ernst sowie Architekt Kraemer und 
Herold. 

Frankfurt a. M. Vorentwiirfe für ein neues 
Krankenhaus der israelitischen Gemeinde, 

I. Preis Frz. Roeckle- Stuttgart. II. Preis 
Architekt Reg.-Baumeister Elhart-Hainburg, 
gemeinsam mit Dipl. -Ing. K. Hauer. HI. 
Preis Architekt Wilh. Grieme-Berlin. Zum 
Ankauf empfohlen die Entwürfe Architekt 
H. Rummel- Frankfurt a. M., Architekt Herrn. 
Plassmann und Leo Plassmann- Essen und 
Frankfurt a. M., Architekt H. Stumpf- 
Darmstadt und Kaspar Lennartz- Frankfurt 
a. M. 

Frankfurt a. M . 34 Massige Doppelbürger- 

schule und 17 Massige Mittelschule. In 
dem auf Frankfurter Architekten beschriink- 
ted Wettbewerb erhielten den I. Preis 2IM0 M 
für 34 Massige Doppelschule Architekten 
Senf und Mur ch. 1 1. Preis 1500. g Architekten 
Btattrler und Klotzbach. III. Preis 1000 J4 
Architekt Carl Schwing. Angekauft zu 
500 .« Entwurf C. F. W. Leonhardt. Für 
die Mittelschule I. Preis 1500 .* Architekten 
Blattner und Klotz.bach. II. Preis 1200 ,H 
Architekten Senf und Murcli. III. Preis 
000 .« Architekt Frz. Thyriot. Angekauft 
für 400 . c Entwurf Blattner und Klotzbach. 

Freiburgi. Br. Betr. Schlossberg und Schwaben- 
toranlagen. Für die Hochbauten beim 
Schwabentor erhielt den I. Preis von 1800 ,H 
Architekt C. A. Meckel- Freiburg. 1 1. Preis von 
1200 .« Architekten Schuster und Holtz- 
Freiburg. 111. Preis von 1000 .« Architekten 
Dipl.- Ing. A. Seeger und L. Dinger-Freiburg. 
Zum Ankauf empfohlen Entwürfe: Architekt 
M. Reiher- Freiburg sowie Architekten Oskar 
und Franz Geiges- Freiburg. Für die Sta- 
tionsgebäude der Bergbahn I. Preis 400 .« 
Architekt Paul Meller- Dresden, je einen 

II. Preis 300 .« Architekt Oskar und Franz 
Geiges- FreihuTg sowie C. A. Meckel- Freiburg. 

Olelwltt. Rathaus. I. Preis 8000 .* Architekt 
H. M. Fritsche-Bremen. II. Preis 5000 ,K 
Architekten Jos. Scheerer und Kasp. Schwein- 
huber-BeTlin-Schöneberg. III. Preis 3000.« 
Architekten Hummel und Rothe-Kassel. Zum 
Ankauf empfohlen Entwürfe von Architekt 
Willy Graf- Stuttgart, Ad. Philippi-Wies- 
baden, Pet. Birkenholz-München. Professor 
F. E. Scholer und P. Bonatz- Stuttgart. 

Hagen i. W. Theaterneubau. 1. Preis Pro- 
fessor M- Dülfer-Dresden- II. Preis Professor 
2r. ^nfl. Vetterlein-Darmstadt. 111. Preis 
Architekten Briicknerund Loewenstein-Mün- 
clien. Zum Ankauf empfohlen Entwürfe 
Architekten Schilling und Graebner-Dresden 
sowie Peter Birkenholz-München. 

Hamburg - Osterholz. Friedhofswettbewerb. 
Eingegangen 06 Arbeiten. Preise erhielten 
die Herren Architekten Gragg u. Winkel- 
hausen, Hamburg. I. Preis 5000 Seeck, 
Steglitz und Gartenarchitekt Freye, Char- 
lottenburg, II. Preis 4000 .« Prof, Oster.- 
dorf, Karlsruhe, III. Preis 3000 -g. 6 An- 
käufe ä 250 « . darunter Entwürfe derHerren 
Gartenarch. Schnakenberg u. Siebold, 
Hamburg und Herrn Arch. Wagner, Bremen 
und Gartenarch. Foeth und Architekten 
Recht & Bachmann. Köln. 

Kalk b. Köln. Wettbewerb Beamtenwohn- 
hausgruppen, offen für Architekten für 
Stadt- und Landkreis Köln. 2 Preise zu 
je 1000 .» Arch. A. Durei sowie Arch. Jos. 
Schmidt u. PI. Schäfer. I. Preis 600 ,H 
Arch. Carl Schöne gemeinsam mit H. Benoit. 

Köln. Betr. Vorentwürfe zum Bau einer 

Kunstgewerbe- und Handwerkerschule. 
I Preis 6500 K Arch. Branteky. Köln, 

II. Preis 5000 -k Arch Peter Recht, Paul 

Bachmann und Carl Colombo, Köln, 

III. Preis 3500 .« Arch C. W. F. Leonhardt 

und Carl Schmidt, Frankfurt a. M. An- 
gekauft wurden die Entwürfe von Arch. 
Mattae & Scheler, Köln, Prof. W. Kreis, 
Düsseldorf, Arch. Veil, Stuttgart, Arch. 

Heidecker, Überlingen a, See und Arch. 
Beek, Hornberger & Mössner, Dresden. 



[RÜdOnoniNPr 

QpiiifliQS-iDid Lutfunosaniddpni 

I yanlmrq Hirtin Brniurn Kinl frankfurt ti.lll.Pnsi«n 

Bpgi’unilpf 


fiuslav pehnbardl 

BRESLAU XIII, Neudorfstrasse 72. 

Fernspr. 1792. — — _ Gegründet 1842. 


Kunst- und Bauschlosserei. 
Eisenkonstruktions- und 
Kunstschmiede -Werkstatt. 


Ernst Simon 

STETTIN. Kroeckower Str. Z4. 

T*‘Iprp.-A( 1 p.: Simon Central beiz ung Stettin. 


Ingenieur und Fabrikant für 

Centrnltielzunss-, Uasserleltunss- 
und Aufzu$sanla$ßn. 


M05AIK-VERGLA5UNG 

gibt Fenstern im auffallenden Lichte die 
Wirkung gnldschimmernder Mosaiken 


DR.PATW 
N? 133370 


PUHUWAGNER 


IBERUN 

Irixdorf 


“ TERRASIT 

MODERNER HDD 

DESSAU FASSADEN Ui ili Ii 

MAINZ EDELPUTZ 

Landschafts-Gärtnerei □ Baumschulen 


Gegr 1886. Fernspr. Q ar t e il -Architektur 


Ehrenpreise 
der Stadt Berlin pp. 


Gr.-Lichlerfelde 591. 

^och^l^ohlfs Fr. Theobj'iVürnann. Seehof-Berlin. 

Original from 

UNIVLKbl I Y Oh LALIR5KNT 








Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Königsberg I. Pr. Brücken • Wettbewerb. 
I. Preis u nun .vt Arch. O. Zieler, Schöne berg, 
Dipl. -Ing. Salomo nsen, Berlin, 11. Preis 
40uo.« Arch. Weinschenk, Berlin- Schlachten- 
see, III. Preis 2000 ,n Reg.- Baumeister 
Linlw. Wiirnle und Reg.- Baumeister Rieh. 
Wiirnle, Stuttgart. Angekauft zu je 2 »mmi .*» 
Entwurf von Arch. Max Taut u. Ing. H. 
Frost, Karlsruhe, sowie Dr. Ing. Phleps 
u. Dr. ing. Ludwig Sehaller, Danzig- Lang- 
fuhr. 

Krefeld. Betr. Realgymnasium, offen für 
Krefelder Architekten. Preissumme 3500 
wurde auf 4000 erhöht uiul in 5 Preise zu 
je 800 M verteilt. Arch. Theo Wilkens, 
Otto Hoff mann, Artur Drechsel, Georg 
General. Aug. Biebricher gern, mit Fr. 
Francke. 

Neumünster. Evangelische Kirche. I. Preis 1800.Ä 
Architekten Jiirgensen und Bachmann* 
Charlottenburg. II. Preis 1000 Architekt 
M. Schl ichting- Flensburg. III. Preis 700 .k 
Architekt Bohnhoff- Hamburg. Zum An- 
kauf empfohlen Architekten Hoff und Leidig* 
Kid. 

Reutlingen. Saalbauw'ettbewerb. I. Preis 
2500 ,A Dipl.- lug. R. Lempp, Stuttgart, 
li. Preis 1500 .k Brt. W. Knoblauch und 
O. Hacker, Stuttgart, III. Preis 1000 .« 
Arch. Hugo Keuerleber, Stuttgart. 

Schöncberg b. Berlin. Bildnerische Aus- 
schmückung des Barbarrossaplatzes. 1. Preis 
Bildhauer Emil Renker. II. Preis Bildhauer 
E. Wenck. III. Preis Bildhauer Gust. 
Starke. Angekauft Entwürfe von Frydae 
und Weber. Zum Ankauf empfohlen Ent- 
würfe von Bildhauer Btäuer und Monir. 




Erschienen und durch alle Buchhand- 
lungen zu beziehen: 

Japanische Motive 


Flächenverzierung. 

Ein MmMi ftr fas Kontgewerbe 

jherausgegeben vom 

Verlag der Blätter tür Architektur 
und Kunsthandwerk In 2 Ausgaben. 

60 Tafeln in Liehtdruckraproduktion Mk. 30. - 
40 ii .i i. ii 20. 

Durch die Schönheit und Mannigfaltigkeit der 
dargcstcllten Motive wird dieses Werk allen 
Künstlern und Kunstgewerbetreibenden eine 

UDerschöpIliche Quelle von lorbildem 

bieten. 

Verlag der Blltlcr für Architektur 
und Kunsthandwerk 0. m. b. H., Berlin W. 57, 
Sleinmetzstr. 46. 


Geätzte Gläser von Jacob Hermann. 

*/a der wirklichen Grolle. 

Negativ-Darstellung; in Wirklichkeit sind die hier schwarzen Stellen 
durchsichtig oder durchscheinend, die Zeichnungen dunkler. 

|Sieh< den Aufsatz von Sie J 1« auf Seite S<>. 


EMIL KELLING 

BERLIN BRESLAU KÖNIGSBERG LEIPZIG 

= Begründet 1863 = 

Heizungs- u.Lüftungsanlagen 


Die etnjiae.hyQaC r.iSCi uotiK.on’.ni*-,]*' -n Ani^u? u^O Puirir'C MliOst? 

Heizung für döS Einfamiiienhausl 

| <s» d«e Frischluft - V enTiiit*&ns -Hebung 

Jn jedes Juch all« H«JuS leiCr.t <in;ucauön _ .v . v i 

Schwarzhaqpt SpiecKet > AC 0 %acnt Cn-t* FranMurv ~ M. 


eizkörper- Behänge 


Kontrollmarken, Werkzeug- und Kantinenmarken 

Vereins ab Zeichen ; ; Medaillen 

L. Chr. Lauer, G. m. b . H. “■"ft-nÄSi*"' 

M Unzpräge-Anstalt 

Nürnberg A.H , Kleinweidemühle 12. Zweigf.: Berlin A.H., R itterstr. 46. 


Spezialität: 


Orrtin«f*t 1 T»b 


Dreifaches imprägniertes Pappolein - Klebedach 

ml» aufgepresster Sind- und KlesschJcht, PeppoleTa D. R. W. Z. 17 467, 
uH über 10 Jihren ohne Jede Unterhaltung in der Praxis bewährte, wetterbeständige, absolut sturm- und feuersichere Dacheindeckung. 
Langllhrlfe Qaranttc. — Millionen von Quadratmetern (Or Behörden, Landwirtschaft und Industrie ausgeführt. — Prospekte und Modelle gratis. 

Desaoer Dachpappen- n. ThßerprodnktBn-Fabrik: RÖPERT & MATHIS Demi Gesellschaft mit beschränkter HaRnnfi. 


Original from 









Nr. 4. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 



C. ADE, BERLIN 

INHABER HERM. KADE 


BUREAU- UND AUS- 
STELLUNGSRÄUME 
DEMMINER STR. 7 


ADE' S 

GELDSCHRÄNKE 
TRESORE etc. 


sind nicht nur teuer-, 
:: stürz- und diebes- :: 
sicher, sondern auch 

schmelzsicher 


Geatzte Gliber von Jacob Hermann. 
a ', dsr wirklichen Grüße. 

Negativ-Darstellung: in Wirklichkeit sind die hier schwarzen Stellen 
durchsichtig oder durchscheinend, die Zeichnungen dunkler. 

(Sieht .lt*n Atifs.it/ von Sie J Je auf Sette SS). 


Uebrige Spezialitäten: 

Tresoranlagen :: Safes 

□ Jalousieschränke □ 

□ Effektenschränke □ 


= Zentral hciziingen = 

Warmwasserversorgungen 
<las-, Be- und Entwässerungs-Anlagen. 
D. R. P. Nr. 852, 8464, 8677, 1554», 
Gegründet 1874. 


Louis Peschlou; 

6. m. b. H. 

ßerlin-5ctiöneberg 

fDonumentenstr. 35. 


Ernst Franke 

BERLIN S.O. 2li, Admiralstr. 18" 

Gfttründet I8S2. *♦ Fernsprecher: Airtt 4, 9297. JHSl. 

Baubeschläge, 

Eisenkonstruktion 

Kunstschmiede-Werkstatt. 

Feuersichert Türen (iir tiesrliätu- 
VVnrenhäuser und Fabriken, Treppen, 
Fenster, Scheren-G Itter. 
Schaufenster In allim Metallen. 

Kostenanschläge u. Zeichnungen gratis. 


Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 
BERLIN N. W. 


Mustersaal: Schiffbauerdamm ■ 22 

im Hause der Berliner Electrlcttätswerke 

Atelier und Bureau: Louisenstrasse 20. 


Erstklassige FaOrtkate deutscher. Iran rösischar 
und englischer Herkunft. 


Tel.: Amt 6 , 6721 u S083. F. & H. WESSEL Tel : Amt 6, 6721 u. SOS, 

Ausführung von Hoch- und Tiefbau. 

Berlin W.5Z, Potsdamer Strasse 96 








60 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-fndustrie. 


Nr. 4. 1910. 





gBAUT^HWE'S 

jghaj:i>*44Mi«ai wuuttMiaajf 


Bruno Mädler 

Berlin SO., CöpeniekerSIr.fiL 


VACUUM-REINIGER 


In-UlUlloiiiliiirn für «tat. lind !riMi«p«rt. 
lMit*tuuliiiiif it-AnlaKi-n I*. IflhltsK 
Kolbm« und ltoUtl<>n«pump4 k n. 

Vlek AnUrn In |t«>trlri> A I» RrfwvMMli 


MOTZSTR. AO 
AMT VI. «72H 


BERLIN W. 30 


Bekanntmachung. 

An der K. Kunstgewerbeschul» Nürnberg ist vom t. Oktober 191 *) an die Stelle eines 

Professors fiir Architektur- und Möbelzeichnen 

durch einen in Bayern gebürtigen oder ansässigen Künstler neu zu besetzen. 

Mit derselben ist von der etatsmäüigen Anstellung an ein Anfangsgehalt von jährlich 
asm M verbunden, der vom 4 , 7., in u 13. Dienstjahre an je um 51» M steigt und mit dem 
vollendeten 15. Dienstjahre seinen Höchstbetrag mit 7 2m . X erreicht. 

Die Lehrautgabc umfaßt in Vor- und Fachunterricht das gesamte Gebiet der Architektur 
im Kunstgewerbe, namentlich Raumkunst, Mobiliar etc. unter Pflege historischer und neu- 
zeitlicher Formen. 

Bewerber haben ihre Befähigung für die obigen Lehrfächer durch Vorlage von Arbeiten 
(Studien, Entwürfen, Publikationen etC-t nachzuwciseit, außerdem ihrem Gesuche einen Bericht 
über den Lebenslauf, sowie Zeugnisse über Vorbildung und Studiengang beizulegen. 

Die Gesuche sind an das K. Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul- 
angelegenheitcn zu richten und bis längstens 


Spezial-Fabrik von 

Schiebetür-Beschlägen aller Art, 
Harmonika-Türen. 

Dreh-Türen d r g.m. 

Kataloge u. Kostenanschläge gratis u. franko 


Thüringer Grottensteine 

zur Anlage von Grotten, Wintergärten, Felsen- 
partien, Ruinen. Beeteinfassungeil 

Haturholz-Qarfenmöbel 
Moderne weisslackierte 'Dielenmöbel 

Lauben, Brückengeländer usw. Preislisten frei. 

C. A. Dietrich, Hoflieferant. Clingen bei Greussen. 


bei der unterfertigten Direktion einzureichen 
Nürnberg, den 29. März 1910. 


Direktion dar K. Kunstgewerbeschule 

F. B r o c h i e r. 


liefern tuf Grund »jlhrlger persönlicher Erfahrung: 


Monatlich zwei Ausgaben. A Don n -Preis 1 Jährl. Mk. 15,—. 

Rundschau über die Bautätigkeit: rechtzeitige 
und zuverlässige Nachweisung aller nennens- 
werten Bauprojekte in Jeu Provinzen 
Brandenburg, Sachsen, dem Herzogtum 
Anhalt und den Thüringischen Staaten 

Das Abonnement auf dieses ringer in der Art 
existierende Fachblatt bringt jedem Bau- 
fachmann grölte, geschäftliche Vorteile. 

Wichtiges Inseitioiismittel für die ganze ein- 
schlägige Industrie. 

Verlangen Sie ohne Verbindlichkeit un- 
berechret: Probeblatt, Preisanstellung, evtl. 
Sabmuster vom Geschäft samt des adligem. 
BaiiUn-Njchweis für Mitteldeutschland in 
Hülle a. S., Gr. Brauhamstr. 30, Ecke 
Leipziger Straße. 


Zentralheizungen u. Lüftungsanlagen jeder Art 


Warmwasserversorgungs- Anlagen 


Ingenieure 


Gas , Be- und Entwässerungs-Anlagen 


fernspr. VI, »2-M 


Ausführung slmtl. Reparaturen — Begutachtung besteh. Anlagen. 


Wir suchen die jetzigen Adressen * 
!a der Herren: 

F. Appelt, Architekt, früher Berlin W. 

•; Erich Engelbrecht, Architekt, früher ■* 
Tempelhof b. Berlin. 

sj Paul Freund, Bautechniker, früher ig 
Spandau. 

i\ Franz Penker, Architekt, früher Nix- * 

* dort i. Böhmen. 

- Felix Schäfer, Architekt, früher Wilmers- Sä 

dort b. Berlin. 

* Ed. Stegeimann, Architekt, früher Essen 

Ruhr West. 

K. Stephan, Bauführer, früher Aschers- *t 
leben und Cüst rin- Neustadt, 
j Joseph Toth, Architekt, früher Cliar- s 
lot tenburg. 

Für gefällige Mitteilung per Post- f. 
karte sind wir dankbar und zur Er- ® 
stattuug der Auslagen gern bereit. 

| Verlag der Blätter für Architektur ' 
I und Kunsthandwerk. G. m. b. H., I 

- ' '•in 

Berlin W. 57 , Steinmetxstr. 46 . 
- • - 


BERLIN SCHÖNEBERG 


I Geirietoef 

Architektur^ 

I Brönze:Kupfer-Zinkeö' 
A BflUKLEMrntREJ 


CrniFnt- Befon-Tonwaren 

wasserdicht 


BENNIGSEN STR:30-31 


Frankfurt a./M. s. Mechan. Schreinerei. 

Darmstadfer Lan dst r. 87-91 . Spezialität : 

- - Tel. 105 - 27 . - - Turngeräte und Holzwendeltreppen. 

Original from 










Nr. 4. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Ppäzisions- 

und Schul- 
T^eisszeuge. 

E.O. Richters Co. 

Chemnitz in Sachsen. 


Adolf SMI i Di Willi 

= orlenbarg I. B. = 

©UeimUreUn 
©laamoaiihen 
Kunst Verglasungen 
Glaeätzungen. 


EDUARD BUSSE 

Berlin N. 39, Tegelerslr. 13. 

Telephon: Amt II. S73. •••*•• 

Bau - Klempnerei. 

Übernahme aller Arten Bedachungen 
:: :: in Zink, K upfer, Dachpappe. :: :: 

Metalldrücker ei 

geprägte und gezogene Ornamente in 
Zink u. Kupfer für Kanal u. Architektur. 

Unternehmer für Gas-, Wasser* 
und Ronolisntions- Anlagen. 


H. GEISTER 


Bauklgmpnprpt ~ 

Berlin W. 57, Culmttrme 19. 

Gegründet 1868. 

Werkstätten für 
hindgetriebene Ormuoeote 

In 

Kupfer, Bronze, Blei, Zink 

usw 

nach Zeichnung oder Modell. 

Moderne Treibarbeiten 

Prämiiert auf Welt- 
k und Fachausstellungen. 


Höolf 5 prenger 

Frankfurt a. fTY 
Etkenheimer Löstr. 34. 


OUIDOE & MÜLLER 

□□ Photographie □□ 

von 

Architekturen, Innenräumen, 

kunstgewerblichen Gegenständen, Zeichnungen uw. 

Berlin S. 42. Ritterslr. 96. Fra r .i 


Spezial - Werkstätte für alle 
besseren Schreinerarbeiten in 

Bau u . Möbel. = 

Gegründet 1879. • . • Prämiiert 1881. 

Telephon 78S4. 


uMaaaaaaaaBBaNaauaaaaaaiiaaaBiB 


flrels[hneider,.Kriigner 

Eisen konslruhlianen 
MVM. Verzinkung 

Bfuihen.Oarher .Turme. 
Kuppeln.Sewathsheusei. 

w » ~ 

Pankow-Berlin 




WILH. LIEBIG. 

Berlin NW. 5, Wilhelmshavenerstr. 32.| 

rermprwher: Amt II. Nr. 4*. Cög Nr2HGe*rürvlet lltS. 

|Herstelluag massiver Fußböden. 

Cemervtbeton-, Terrazzo-, Mo- 
saik- und Gipsestrichfussböden. 

I Anfertigung von Cementbeinn-Fundamenien. Hei*- 
und Kessel er üben, feuersicheren Coaks.as.chen-, 
Rabitz- und Plattenwäiidcn. 


LINOLEUM 


■■(•atzt dl* Funsbaden in ■•ubaaten 

während d«r Bauxct Vor B • ach ädi gtingsn durch 
Schmutz, Anstrichflecken, Zerkratzen, Zer- 
Honen durch Leitern und ClerU»te durch anasre 

mit Papier unter klebte 

Staubdichte Jute Nr. lila. 

Dleaelb« ko»t«t per laufend *n m 0,45 Mark, die 
Bollenbreit« iet 140 cm and die Länge der Bullen 
Cs.» KO m. Der neue, iaaserst aoliiie Artikel kenn viele 
Meie hintereinander dem gleichen Zwecke dienen 
and iet dadurch billiger eis irgend ein bis debin 
benutztes Rollenpapier Del der Verwendung kommt 
die Oewebeaaite stete nach oben. Master versenden 
kostenlos die alleinigen Heratelier des Artikel«. 

Qelb* Mühle, Düren (RhlJ.) 

Bonrath I Franok. 


Ullersdorfer Werke 

• Kmlziejel- u. Touwaren-Fabrik A.-tL 

NtwiJsr UllcruJoff. Kreis Sorau N. L 
(Sxatänn #0r bnaobah» IUms<*o«f l'natnrü 

Terbletul- n Formsteioe. Terrakotten 

Gkx.urm tnnohur. ovorfciriw Gin-arro 
OacOiVim ui wc yjwi 

Mo«tarlwm-f md Vj«f.tiich*ih«*cbii M.iy.MoeRUsuB 
■ J-W - «fcaeoUcfttcMir V«fMei»dl«ine 

r.**wi Va»'«f* «-.»•"-«11 


TAPETEN -- LAUFERSTOFFE 


C. Mappe, 


die boaton Fabrikate zu den billigsten Preisen. 


BERLIN W. 30, Maassenstr. 2t, Bollweg & Prempep, Frankfurt a. 0. 


Blitzableiter ■« eiserne Fahnenstangen 


G*(r. 1891. 


Paul Heinrich, Schöneberg-Berlin W, Hauptstraße 137. 


und Maile für drahtlose 
Telegraphie in jeder Länge 
und Starke 

Gcgr. 1891. 


Bade-Clnridilungen 

D igitized b» Go --gL 


Paul Pirsch, Technisches Bureau, 

Berlin SO 1«, Neanderstr. 36. — T.-A. IV 2679. 

Freistehende Klosetts, Warmwasserversorgung usw. 

( Original from 






Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 4. 1910. 


Johannes Haag 

Maschinen» und Röhren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft 


Augsburg 

Johannes Haag Strasse 


Berlin SW. 29 

Mittenwalderstrasse 5<> 

Karlsruhe i. B. 

Westendstrasse 29 


Breslau X 

LelimJamm 67 

MOnchen 

Wifmüllerstrasse 18 


Cüln-Deutz 

Malhildenstrasse 75 

Wien VII S 

Neustiftstrasse 98 


Danzig 

Stadtgraben 1 } 


— — ■ . seit 184.3 Spezial-Fabrik für 

Zentral-J+eizungs- und büftungs-Anlagen aller Systeme. 


Tapeten 


JEAN HAMM, BERLIN 

rSRSÄSrSffT Spezialseschlft für ir.rn.hm. WsndbekMdunc SKSäSKTSä 

Telephon -Amt 1 1 . Ä473- In Jeder Art und Preislage. Telephon- Amt VII, J67*. 

Mustersendungen und fachminnlschs Vorschllg« ohns Verbindlichkeit. 



JUST- 


WOLFRAM -Jl 
LAMPE m 

70 % J 

slromsparende^ 

Glühlampe. 




Aktien Gesellschaft Schaeffer & Walcker 

BERLIN SW., Lindenstrasse 18/19. = 


Beleuchtungs-Körper für Gas u. elektr.Licht 

in jedem Genre. 

Fontänen und Mundstücke. 

Lichtfontänen-Anlagen (System Engelsmann). 

Central -Heizungsanlagen. 

Weltausstellung Paris 1900: Goldene Medaille. 
Preislisten stehen gern zu Diensten. 


Batterie-Lampen von I bis 20 Volt. 


Charlottenburger Metallbildhauerei 

M. G. K. Baumert 

Treib- u. Ciselier- 

a Arbeiten 



Schwabe $ Reutti 

Ingenieure 

BERLIN W. 57, Bülowstrasse 56. 


Zentral-J-teizungs- und 
Uüftungs-Anlagen. 

Warm wasserbereitung. 


d. Ornamente. 

Bauklempnerei 
Charlottenburg 
Spreestraße 52. 

T.-A. Quirl. 2032. 




Bpeesf 5 Co., Berlin [vl.20 

Sämtliche Elsenkonstruktionen für Hochbauten. 
J-TrMgei und l_J -Elsen sllor Profils. Trlgerwcllblcch- 

und Jalousie Fabrik. Spezialität: Ganze Bauwerks aus 
Elsen und Wellblech. WellblechhXnschen. 
Säulen-, Dach-, Decken-, Binder-Konstruktionen. 
Schmiedeeiserne Torwege, Treppen, Baikone, Gitter 
und Fenster. Bedürfnis- Anstalten. 


Fabrik für Turngeräte Adol c B p c - 1 il ^ skyi 


Original from 













Nr. 4, 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Süddeutsche Firmen-Tafel. 


Klischee-Anstalten. 


Münchner Klischee - Anstalt 

München, Amalienstr. 6. 

Autoa nach jeder Photographie pro Hem io A Strich- 
kllachce* nach jeder Zeichnung pro f .cm 4 Klischees 
filr Drei- und Vierfarbendruck nach Veremb.iruti". Eigene 
künstlerische Entwürfe nach jeder Idee billigst. Bel Zu- 
sicherung größerer Aufträ-e höchster Rabitt. 




Tischlereien. 


Bei RauchbelBstlgung 

Rat und Hilfe in allen Fällen. 

Bei schlechter Wärmeerzeugung durch Heizöfen 

Wärme spendet 

Prospekte gratis uud franko 
durch Gustav Boegler. Karlsruhe i.;B. 


W. Mauch Nachflgr. Fritz Lude 

Frankfurt a. M. f Hohen.» taufenstraße 23. 

Fenwprecher: 7529. 

Bau* und Möbelschreinerei. 

Spezialität: Aufzug -Cablnen. 


Dillmann & Kasteleiner 

FnnUnrt a. M. Gutleutstr. 1 ( 5 . 

Telefon 11316 

Ausführung sämtlicher 

— c= Maler* und Weißbinderarbeiten 

Kostenvorinschläge gratis. Pa. Referenzen. 


Photographen. 




Wände und Decken. 


Photographie! 

Atelier für Architektur u. Innenaufnahmen, Kunst- 
gcwerbl. Aufnahmen u. Reproduktionen jeder Art. 

Adolf Koestler, München 

Tclcl. 6711» Llndwurmstr. 23 Telcf.6711. 


Boeckel Wände und Decken 

0 R. r. 1*9 484 

— Alleiniger Fabrikant: 

HEINRICH RAU, Spezialbaugeschfift 

FRANKFURT a. M. 


Tischlereien. 


IESDIIE 23 I 


Hanaucrlandstr. 150. 


Zeichenmaterialien. 


Bau- und Möbel -Schreinerei 

Hermann Frees &. Co. 
Frankfurt a. M. 

::: Nouhofstr&Qe 33. ::: 


Albert Seckstefn. München ZN. 

=^= VersandgeschSft ■ 
für alle Zeichen -Materialien 

für Arcbllektes, Baaadder, Infenlrnre, Techniker de. de. 

Verlangen Sie. bitte, keitenfreie Zusendung meiner illustrierten 
! : : Preisliste B. : s s 



QPtTTTT MftTHTT Schulgeriite, Schulbänke. Zeichenmühel und Zeühen- 
wvUUAäSUv 7 gerate in nur wirklich zweckmässiger Ausfübrurg zu 

wohlfeilen Preisen liefern die behördlich und amtlich seit 1 S 95 als hervorragend 
leistungsfähig anerkannten und bestens empfohlenen Werkstätten für Sehuleinrichtung 


CHARLOTTENBURG, 
Spandautr StriBe 10 a. 


P. JOHANNES MÜLLER. 



JOSEPH JUNK 

BERLIN SW., Rltterstr. S» 


Zentrolhetzunsen — wosseMellunsen 

Warmwasserversorgungsanlagen 

eigenes System, such in ältere bewohnte hXuser 
leicht einzubauen. 


Helfiwasseraatomiiten 

(über iooo im Betrieb) 
außen emailliert, best be- 
währtes , uiiiibertroleres 
D R. P. Fabrikat, d.r.o.m. 


Gustav Puhlemann 

Berlin N., Müllerstr. 14. 

Fernsprecher Amt Moabit 7007. 


„Bachperle“ ID. 1^. P. 


,' Bitumen Blei-Isolierung 1 


Idnl «i na Dächbrdrckunir S|>*ei«ll lür Dachgärten. Errata Gr Vollstdndiee Siclie.lKit Ewn Grundvasstr. Erdleuchliskeil de. 
Holmmcntdach. _ , “ , ’ , 

Eigeneeaidit nur ca. 38 Kilo. | Rslsrtruen über lanoaluiKC Erfolge. 

Verlangen Sie kostenlosen Besuch oder Anschliee. 


P Klemm ® er ^ n c. 54 

1 • lYlVllllll) Sophien-Strasse 2 


Technisches Bureau 

für Bas-, UJasser- und Canalisations- Anlagen. 
Anerkannt in Laboraloriumtainriohlungra oto. 


G. BORMANN Nacht 

Königl. Hoflieferant 


t Ältestes Spezialgeschäft filr sämt- X 
% liehen Bedarf technischer Büros t 

Fabrik von Künstlerfarben u. Ausziehtuschen. 

* Verlangen Sie Preisliste. .*! 


t ERLIN C. 

BrUders tratlc 39. 

Femtprtcber Ami I 292. 

Charlottenburg 

Hardenbergstraße 3Ö 
(■ei Kal«). 




















64 


Anzeiger für Architektur. Kunsthandwerk und Bau-Industrie. Nr. 4. 1910 



lauklempnereien. 

Richard Berger, 

Klempner-Obermeister, 

Vereidigter Gerichtlicher Sachverständiger. 

BERLIN SW.. ZontlMrstr. 43. T. A. 4, 6622 
Klempnerei für Ben und. Architektur. 

Ausführung in Kupfer, Zink U.1 W. 


Bernhard Heinrich 

Inhaber: M. Heinrich und C. Redetzki 

BERLIN W 57. Dennewitzstr. 33. 

Fernsprecher: Amt VI. Nr. 01 0. 

Werkstatt für Bau und Architektur in Kupfer, 
Bronze. Blei und Zink. 


Hermann Näumann, Klempnermeister 

StmnmgeBchaft und Kontor: 

Berlin N. 4, KeaseLstr. 4t. — Tel.: A. III. 8.*90. 
Filiale: Relnlckendorf-W , August e-Viktorin-Allee4'6. 

Q«gr. 1874. Tel . : A Rei. 3073. G«gr. 1874. 
Ausführung aller Arten Klempner- und Bauarbcltcn 
in allen verwendbaren Metallen, wie Zink. Kupfer, 
Bl«i, verzinktem Eisenblech. 

Spezlalltlt: Oberlicht«. Entlüft ungsanlnRen. Metall* 
Bedachungen in Zink oder Kupfer pp 


Friedrich Schölhom 

Spandauerstr. , 2. OUllMin SpandÄr. 25. 

Gogr. i960. Fcntapr. : Charlbg. 1611. Gegr. 1840. 

K lempnerel für Bau u. Architektur. Fabrik für 
Bauornamente in Zink, Kupfer und Biel etc. 


IM Beton- u. Eisenbetonbau. JM 


Betonwerke Biesenthal 

Hermann Clasen & Merk 

Berlin W. 9, Köthen er Strasse 18 


Fenuprccher: Ami VI, S44Z 

Beton- o. Eieenbetonhan. Slegwartbalken-Dccke. 
Kunststeintreppen and -Fassaden. 


I«MI Buchhandlungen. 


K AA 7I 


Verlag Der Blatter für HrdjU 
tehtur unD Kunstbantroerh 

6 . m. b. fl. 

Berlin ID., Steinmetzstrasse 45. 

Fisftrung zu Den kulantesten Bedingungen 
aller In hie Brctytektur unb has Kunst, 
gemerbe einfer) läglgen IDerhe u.3eilfd)rifren. 


m 


Dampft# äschereianlagen. 


* 


Uflschereltlmm »—äm* 

WMJtlliaultlllllll Hauptstr 28/29. 

Maschinenfabrik Heinrich Timm, liefert 

Abt. I: Mascltinenfnhrik. IlerHtollunic sämtlicher 
Wääclirrci -Musch ition u. Appuraio. 

Abt. II: InBlallatiou kotnpl. Wiitifliprei -Anlagen sowie 
gesamter Icclin. JCinrjeli tungen, Kessel- und 
Manch Inen «Anlagen pp. 

Abt. III: Technisches Bureau fttr l’rojekt-Boiirbeltung 
u. IviiSUmannchLttKO. Gutachten, berat uugeu. 

Lieferant, für Staats- und Kommunal- Behörden. 

- Erat« Referenzen, 


[KAAA/1BMI MW fr A A A21B 


LUDWIG LÜDTKE 

Carl Busch 

Kunst- und Glasmaler. 


Tischlerei für Innenausbau 

Spezialität: Drehtüren aller Systeme. 

BERLIN S O., Britzor Strass® 8 

Fernsprecher: Amt IV. Nr *>8 6S. 






Fenster. 


W. DONNER, 

RIX DORF-BERLIN. 

Schmiedeeiserne Fenster 

D. R G. M. — Kostenanschläge gratis. 
Lieferant königlicher und städtischer Behörden. 


| Atelier für künstlerische Glasmalerei 
! and Kanttvorglasuiff 

| BERLIN- SC HÖNEBERG, Merseburg er St r. 3. 

Fernspr. 6-a, 12105 

bouis Jessel 

Berlin SW. 68, Zimmerstr.64, Amt I, 2858 

empfiehlt seine Anstatt für Glasmalerei, 
Kunstverglasung in jeder Stilart. — Glas- 
biegerei, Fassettenschleiferei etc. 


| Glasmosaik. 


Fubbäden, 


Ambrosi & WQnschmann 

Kunstanstalt für Glasmosaik 


Germania-Werke 

Oeutsche Kunjthok- und Kunstmarinor-Indujtrie G. m. b H. 
Teil.: Amt IV, 89.19 Berlin W. 35. Lutzuwstr. K'7 l"S 

empfehlen ihren bestbeu.ihrten fußu armen. feuersicheren, 
schal Mampfenden und leicht zu reinigenden lu treulosen 
Kunatholzlubboden iowie Kunilmarmor zur VerwenJunu im 
ireSumten lrtlien-Ausha.il. 

Skizzen und Kostenanschläge gTatls. 


JOHANNES MINUTH 

BERLIK SO. 33, Fmlkenitelnstr. 44. ::: AmtlV. 8l96 

Fugan lo«*r Pußbö4*ft „DIEL OL“. 

Be -tbe wahrter, fuDwarmer. undurchllwger, feuer- und | 
seb wsmmsicherer Belag für: Fabriken, Krankenhäuser, 

Wohn- und Geschältsräume • 

Unterlagseslrich für Linoleum, 
sehalldimpfenJ, isolierend und elastisch. 

|^&| Sarten-u. Park-Anlagen. |gjj% 

Richard Jenzsch 

Gartentechnisches Bureau und Land- 
schaftsgärtnerei i 

Berlin N. 65. Seestrasse No. 63 1 

Fonuiprochor: Amt Moabit srtos. 

;; j: Moderne Garten -Architektur unJ Ausführung.:: :: 


Paul Klawun 

Gartenarchitekt und Landsctiaffssfiitner 

Groß-Lichterfelde- Berlin 

Drakestr. 48a. Telephon: Gr.-L., 399S. 


j Gas- und Waaserleitungganlagen, 

L>. E. Becker, BeriinN.w. 40 

J4eidestr. 48. 

Qas-, Be-, Enfwässerungs- 
* und Reizungs-Anlagen. * 


Otto Hoehna, Ingenieur. 

Hoflieferant Sr. Maj. des Kaisers und Königs. 
Berlin S. M, Komniandantcnstr. 53. 

Unternehmer von Gae-, Wneeer-, Entwäsaerung»- 
ultd Warmwaesarbereitung* Anlagen, Installation 
von Krankenhäusern und Labnrntorien. 



: BERLIN SO. 36. HeidelbergerstraBe 37. : 

:: :: :: :: Fernsprecher IV. 6278. :: :: 


1*0*1 Isolierungen. I*WI 

R. Graef, Berlin SU, Jorkstr. 10 . 

Fernsprecher Amt 6, No. 9254. 

Asphaltierungen, Dachdeckungen, Isolierungen. 
SachgimiBe Verarbeitung bewfchrter Asphalt- 
und Teerprodukte. 

= Referenzen über langjährige Erfolge. = 


l/w\l 


Jalousien. 




Berliner Jalousie-Fabrik 

J. BOCKSTALLER 

Berlin S. 6, Pücklerstr. 24. 

Telephon Amt IV. 789. 


Heinrich Bonck, JalOilll Fabrik 


BERLIN' SO., RungestraBr 18a. 
Anfertigung von Stab-, RolJ- u. Prisma- Jalousien 

Srhnftenderkrn fiir Treibhäuser und Oberllrhtc. 
Verdunkelungen für optische and. photoff. Institute. 
:: :: Fernsprecher : Amt IV. No. 11599. js 


Kautionen. IS**! 

Deutsche Personal - Kreditbank 

Akt-Gesellschaft. 

BERLIN, BUlowstr. 27 

bestellt Lieferung: und Leistungskautionen 

ohne Sicherheit zu verlangen. 


MT Kirchen-Einrichtungen TIÜl 


Kiust -Uli Ui HirdieD - IlBstaltuDga 


G. Herbert j Armeelieferant, 

Berlin S.W. 13, Alte Jacobstr. 5. 


Fernsprecher IV, 125.5. 


Kirchcngeräte. 

Altäre, Kanzeln, Gestühl, Altar- Weinkannen, 
Kelche, Taufsteinbekleidungen. 




Original from 













Nr. 4. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie, 


65 



m 


Kunstgewerbliche Werkstitten. 




Marmor und Granit. 


Julius Faselt, 

Ziseleur und Silberschmied, Kunstgiesserei. 

Tel. Moabit 209 Berlin NW. al Wiclefstr. 51/52. 
Künstlerische Renovierung und saohgemiisse 
Wiederherstellung von Werken alter Kirchen- 
kunst. 

I%l Kunat- und Bauglasereien. M 

C. A. LÜDERS jr. 

Berlin N. 6. GreHswalder Straße 209 
Kunst- und Bauglaserei, Glasschleiferei. 

Gustav Souchard, 

Berlin NO. 13, Palisadenstr. 9. — T.-A. 7, IS97- 

Hu nett- und BBuglaeerd. 

Atelier Ar K3m.tvorgU.ung, Olae- 
malerel und -Brennerei. 

he Kunst- u. Bauschlosser Tä*l 

A. 6IÖQ6, Schlossermeister 
Berlin S. 42 rpn Fernsprecher: 
Prinzenstr. 22 U Amt 4, 8126. 

Ausführung aller Arten Kunst- und 
Bauschlossereiarbcifen Lieferant 

königlicher und städtischer Behörden. 

B. Miksits 

BERLIN SW., YorketraBe SO. Amt VI, 9255. 

Eisen- und Bronze -Kunstschmiede 

Fabrik 8chinled»eli“m*r Ornamente, 
uud FIcAHkonetruLlloOeit 

= Feuerslobere Türen. = 


Otto L. Schneider 

BERLIN S.W. 43, WJIholmatr. 13». 

S. 4.V3I. 

Bau- und Monuinentalarbeiten 

in Marmor, Granit, Sandstein. 

Gensr«l Vertretung dar Altengronauir Marmor- und Granit werke- 

Mit den neuesten Spezi ilm.is. kinen eineerichtetes Werk. 


Mauerdübel. 


Otto Franczok & Co. 

Sltiili'lilwiliiil'Fibiik Jltr'' 

BERLIN SW. 1 1, Schöneberger Str. 7. 
Fernsprecher: Amt 6, 4476. 

Relcbsfomiat ln '/*,%*/< o. *L Steinen lieferbar. 

■ Beste Zeugnisse. —— 

Otto Scheer, Steglltz-Hemn. SchDlzeDstr. 9 . 

Fernsprrch-AnschluU Steglitz, Nr. 3670. 

Atelier and Werkst&tte für 
kunstgewerblich« Kanstmet Allarbeiten. 

Sachverständiger für 2iseleurart<eiten. 

Lieferant konisl. und Stadt. Behörden. 

*1 P » rk - u - Gartenanlagen. ZU 

RICH.W. KÖHLER 

Herstellung von Garten- u Parkanlagen, 

:: :: eigene Gärtnereien und Baumschulen. ~ :: 

Steglitz, Kleiststrasse 38. 

F.-A. : Ste-gl. 181. Filiale: Cruncwald, DachsbcT« 5. 


Kunststeine. 

Gßbr, Friesecke • Kmiststeiowerke Meissner Ofen- u. Porzellanfabrik 


[ESJIIlsii 


Kontor: Berlin 8., Fabrik : Brllz-Bcr lln 

PlatMTrr »4 ChauuHre-gtritr.» > «4 ö.> 

Fifrnsrr.: Amt IV. 2836u. 2837 Fernspr.: Ainl Rixdorf 0433 
Spezialität: 

Tr<-pprn»turpn, eestampft. geschliffen, poliert u.urnunientkrt 
VVinkHsIlifcn, neu, nach eigenen Systemen :: :: :: :: :: :: 

K MHhtiiiHrmor>itiif < ii, piten t.untliv h geschützt :: s: :: :: 

Qnur/.ldNlurfn, lest wie echter Granit :: :: :: :: :: :: 

M erkMeliirusNailoii und Putz faHsatlt*n, Springbrunnen, 
Kun-.|vrHnltj>lult-n, Granitopiat Inn, TrrrazzoplaUrn. 
Zemrntplatlen, Schomnteln-flfkronunren, 1>. K. 1’., 
Badewannen, fl. R. F., Spiillhrhe, Betunrnhiv. 
Kunst-Mariimr (Carralyt) :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: 


Berliner Kunststeinwerkc 

Rossberg & Co. 

Berlin-Tcmpelhof.Teleph.: A. Tempelhof 266. 

Panaden ln allen Steinimilalionen, als Kuastwerk- 
■tela oder Kuuiiaiciuitutz. 

Treppen ln gestampftem und poliertem Material. 
Wlltkelfurnilgco Treppenstufen (die. Syatvmi*). 


ML Lichtpausanstaltsn. na 

Schloenbach’s 

elektrische Lichtpaus -Anstalt, 

Berlli W., Sehwerlnstraase 8. T. A. VI, 12821. 
Rixdorf, Kaiser Fried richstraase 50. T. A, Ri. 344 

Aafertlgaag limtlfeher Verfahren. 
Photograpkl»rhai AreJiltcktar-At«ll«r. 

MT Marmor und Granit. S 

Hans Köstner 

Steinmetzgeschäft 

Ausführung von Marmor- und Granitarbe.ten 
für Fassaden und Innenausbau. 

Berlin W. 35, Genthiner Straüe 44 I 

Telephon Amt Via Nr. 19094. ^ 


vorm. C. TEICH ER T, Meissen in Sachsen. 

Zweigniederlassung: - 

BERLIN W 62, Lutherstr. 41 — 12. Fernsprecher A.6, 3151. 

Großes Ofen- Schnuller 

aufgestellter Kamine, Plattsims-. Grund-, Bank-, Kabinett-, 
:: :: PusUment*. Rundofcn etc. :: :: :: 

MT Schornsteinbedarf. 

Carl Schappach 

BERLIN SW. 61, Belle-AlliaiK-e-StTaße 95. 

Spozlalfabrlk für Schornstein - Bedarfsartikel. 
Schorn stelnauHätzo „VULKAN". = 

D. R. C. M. 3/0210 

Schornitolnrelnlgungstür D. ft. P. 208 605. 
äüT Stallairrichtungen. ~1M1 
A. Benver, Kal J4ofl. 




HäT Steinmetzarbeiten. 

Kolsersteinbrucli flkt.-Qes. 

Cflln — Berlin — Hamburg 

Vertreter: Hans Köstner 

Berlin W. 35, flenihlner Sir 14 1. Tel. Amt Via Nr. iwil. 

Ausführung von Werkstein- und Bildhauerarbeiten in 
Sandstein und Muschelkalk aus eignen Blinkten (ur Bauteil 
¥ und Denkmäler. 


Tapeten. 


Franz Lieck & Heider 

Hoflieferanten Sr. Majestät d. Kaisers u. Königs 

Berlin W. 9 

Potsdamer Strasse 134 b, I Etage. 

Tischlereien. |g**l 

Gustav We^ener 

Wilmersdorf - Berlin W. 

Baden sehe Straße iS. 

T.-A. W. 201. 

Kunst- u. Bau-Tischlerei. 

M lfflQQ BERLIN SO 26. Waldcnurilr 51 

■ ¥ü3a j F.t A IV, H752 

Fabrik für Turngeräte 

Kostenanschläge rl Ü 

Uber Turnhallen ™ ^ r ~ 

u. Turnplatz- Eilt- Fi l[i 

rieht ung«r untx* ff ff I K 

rechnet. fffl n ff 

Lieferant kottii;- ff Fi H ff 

licher und stadtl- 1^« f ■ 

scher Behörden. <;.a 


Vacuumreiniger, 

Rotor-Mascbinen-Gesellsctialt 

m. b. H. 

Tel. IV 10945 Berlin SW. 26 Elisabethufer 2S. 
Stat. und trarupiirt. Entitaubungi- Anlagen 
für Wohn- uml Büro-Räume, sowie Induitrlofle 
Etabllisomonti. 


Essai 




Prüss’sctie potentuände G.m.b.H. 
BERUH SW. 11, :: Schüneberger Straße 
Prüss’sche Wände 

sind massiv, freitragend, rissefrei. 
Wäscherei -Anlagen. I 

Hammer & Weber 

Wascherei -Maschinen- Fabrik u. Kup forsch mieOt 
Berlin- Weässensee, Berliner Str, 148 

Fernsprecher 865 

Einrichtung von Dampfwäsrhereien 
Reparaturwerkstatt für alle Systeme. 

Zentralheizung;- u. LUftungsanlagen. 

Max Bals, Ingenieur, 

Berlin W.30, Barbarossa-Straße 52. 

Central-H«izung«> u. LüHung«anl*gen 

jeden Syatcma. 

Hoch druck- Dampffan lagen ote. 

Wann- u. Kaltwassarvarsoroung. Wasch -u. Bada-Anttaltan. 

t)opmeyep u. bange, 

Ingenieure 

Berlin SW. 29, Nostizetr. 40. 
Fieizungs- und Lüflungs-Flnlagen 
aller Systeme, 

6as- unö UJasserleitungen, 
Badeanstalten. 

H. Matthes & Co. 

BERLIN N. 4. Bergstrasse 33. 

Filiale: Breite Straße 30 . 
Heizungs- und LUftungsanlagen. 
Wasserversorgung. 

Gas-, Be- und RntwTis «erwags* Anlagen* 













Für die Leitung vcrantworl 


n. D.n., Ctiarloiicfi 


; Paul Graef , Berlin. — Druck von AaloirGertz, 


n 

lurg. 



ANZEIGER FÜR ARCHITEKTUR 
— KUNSTHANDWERK 
UND BAU-INDUSTRIE. 


Beiblatt der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 



Die Wiederherstellung der evangelischen Kirche 
zu Rückersdorf in Schlesien. 

Vom Kerl. Bauinspektor Viktor Wen dt, Berlin. 

(S. Taf. 43 im Hauptblatt.) 

In einer Entfernung von 11 km von der Kreisstadt Sprottau in 
Nieder- Schlesien lieict das kleine Dorf Rückersdorf, dessen alte, aus dem 
Anfänge des XIV. Jahrhunderts stammende Kirche seit 1758 nicht 
benutzt worden war. Im Jahre 1905 wurde ihre Wiederherstellung 



Pi 


Die städt. Volksschule am Agilolfingerplatz in München. 

Arch. : H. Grassel. 


1. Eingang. 

(s. Taf. ■»" u. 48 im HauptbUit 

Digitized by I 


Google 


dem Verfasser als Baubeamten des Kreises Sag an übertragen. Die Kirche 
befand sich in einem Zustande starker Verwahrlosung. Nur das Dach 
des Schiffes war leidlich erhalten, da es einige Jahrzehnte vorher erneuert 
worden war. Die Gestaltung des Kirchleins ist aus den Abbildungen 
zu ergehen. An ein einschiffiges Langhaus von 9.57 zu 14.45 m schliesst 
sich,* wie der Grundriss auf Seite t 7 vom Hauptblatt zeigt, ein recht- 
I eckiger tiefer Chor von 6,39 zu 7.49 m an. Der Westfrontist der 
rechteckige Turm vorgelagert, dessen freie Ecken durch Strebe- 
pfeiler verstärkt sind. Der Hauptzugang zur Kirche erfolgt durch die 
in der Mitte der Südseite angebaute Vorhalle. An der Nordostecke ist 
die niedrige Sakristei angelegt. Das Langhaus ist in 4 fachen durch 
Netzgewölbe mit hohlkeblfürmigen Backsteinrippen überspannt, der 
Chor in 2 fachen durch Kreuzgewölbe mit bimförmigen Backsteinrippen. 
Die Sakristei besitzt ein Zellengewölbe, die Vorhalle ein einfaches Kreuz- 
gewölbe. Die Turmhalle ist nicht überwölbt. Die Mauern bestehen aus 
j starkem Fehlste inm au erwerk. Der Turin ist mit einem abgewalmten 
Schindeldache überdeckt, dessen First mit demjenigen der Kirche parallel 
! läuft. Die Kirche ist mit Ziegeln eingedeckt. Den Zustand vor der Wieder- 
herstellung veranschaulicht die Abbildung 1. 

Bei der Wiederherstellung mussten die alten Putzteile des Innern, 
da sie auf einer zur Abgleichung des Feldsteinmauerwerks vorgemauerten 
Ziegelschicht aufsallen und der Verband mit dem Mauerkem sich ge- 
lockert hatte, entfernt und durch neuen Putz, der unter Zusatz von 
, Wusserkalk ausgeführt wurde, ersetzt werden. Bei der Entfernung 
des Putzes wurden alte Malereien aufgedeckt, die in romanischer Formen- 
Sprache al fresco ausgeführt waren und deren Farbentöne sich auf 
Ocker, ein warmes Rot, Weiss und deren Mischungen beschränkte. Teile 
| dieser Bemalung sind in Abb. 2 dargestellt. Diese Malerei ist zu 
| 2 verschiedenen Zeiten ausgeführt. I11 der unteren Hälfte der Abbildung 2 
unter a b c ist die ursprüngliche Bemalung angedeutet. Die obere Hälfte 
zeigt die Fortführung. Sie war erforderlich geworden, als die kleinen 
Fenster, die wahrscheinlich zu wenig Licht gespendet hatten, höher 
ausgebrochen wurden. Die Fortführung geschah nicht in Freskotechnik, 
sondern in Wasserfarben (Tempera oder Käsemischung). Diese Farben 
haben keine in den Mörtel gedruckte Umrisse und besitzen auch viel 
weniger Leuchtkraft als die alte Bemalung. Ausser diesen Fenster- 
umrahmungen waren an den unteren Wandflächen Mnlereireste er- 
halten. Diese Flächen waren mit zwei Teppichmus tem mit Abschluss- 
strichen übereinander bemalt, die figürlichen Darstellungen als Unter- 
grund dienten. Uber diese älteste Bemalung war im Anfang des 16. Jahr- 
hunderts eine zweite Bemalung aufgebracht worden. Eine Probe davon 
zeigt Abb. 3. Sie besteht in Darstellungen aus dem Leben Mariä 
und Christi und ist bei aller Schlichtheit und Einfachheit der Zeichnung 
nicht ohne feine Farbengebung und charakteristische Ausdrucksweise. 
Ende des 17. Jahrhunderts wurde eine dritte Ausmalung vorgenommen, 
die Darstellungen aus der Passion (Abendmahl, Christus vor Pilatus usw.) 
in reichen ornamentalen barocken Umrahmungen auf nachlässig her- 
gestelltem Untergrund zeigte. Sie war ohne jeden künstlerischen Wert. 
Diese drei alten übereinander liegenden Bemalungen mussten wegen des 
schlechten Zustandes der Putzschichten bei der Wiederherstellung der 
Kirche leider beseitigt werden. Nach Aufbringen des neuen Putzes 
auf den Wand- und Gewölbe flächen wurde 1905 eine neue vierte Be- 
malung von dem Breslauer Maler Langer ausgeführt. Das Innere der 
Kirche nach der Ausmalung ist aus den photographischen Aufnahmen 
Taf. 43 und Abb. 4 zu ersehen. Die aus dem Jahre 1588 stammende 
Kanzel konnte erhalten bleiben und wurde nur wiederhergestellt. Sie 
besteht aus Holz in einfachen Architekturformen und ist mit leidlichen 
Darstellungen aus der biblischen Geschichte und guten Verzierungen 
bemalt. Der aus dem Jahre 1661 stammende Altaraufbau wurde eben- 
falls nur ausgebessert. Er weist die Formen deT Spätrenaissance auf. 
Die alte Empore an der Westseite musste gänzlich erneuert werden. 
Jedoch wurde die alte Konstruktionsweise getreulich wieder angewandt. 
Die alte Orgel konnte nicht wieder- Verwendung finden. An ihrer Stelle 
wurde auf der Empore die aus der Fachwerknotkirche in Rückersdorf 
entnommene ' Orgel, nachdem- sie ausgeb^eji^ eingebaut. 

UNIVFRFITY HF TAI II 









68 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 5. 1910. 




In das Turmmauerwerk wurde eine Nische gebrochen, um für die Orgel 
mehr Platz zu gewinnen. Auch wurde im Turm eine Bälgekammer ein- 
gerichtet und eine neue zur Empore führende Treppe angelegt, die alte 
schmalere Empore war nur vom Kirchenraum aus zugänglich gewesen. 
Der Kirchenfußboden wurde neu mit quadratischen roten Fliesen in den 
Gängen belegt. Die Standorte der neu nach alten Mustern hergestellte n 
Bänke wurden gedielt. Die vorhandenen Fenster erhielten neue weisse 
Blei verglasung, und zur Schäftung von mehr Licht wurden über und 
unter der Empore neue Fenster angelegt. Die Aussenf n inten der Kirche 
wurden mit rauhem, ungeglättetem aus Wasserkalk herg erteiltem Putz 
versehen. Einige bei der Wiederherstellung des Fußbodens unter dem 
Schutt aufgefundenen Grabstein platten fanden an den Wänden der 
südlichen Vorhalle ihren Platz. Am 10. November 1905, dem Geburts- 
tage Luthers, wurde die fertiggestellte Kirche der evangelischen Ge- 
meinde zur Benutzung wieder übergeben, nachdem sie ihr 237 Jahre 
entzogen gewesen war. <S. Abb. 5 • ) 

Bei den Wiederherstellungsarbeiten wurde der Verfasser in dankens- 
werter Weis« von dem amtierenden Pastor Przyrembel unterstützt. 
Ebenso trug das von den übrigen Gemeindemitgliedern und dem Patron 
der Kirche gezeigte Entgegenkommen nicht unwesentlich dazu hei, 
die Arbeiten zu einem gedeihlichen Abschluss zu bringen. Wesentlich 
bestimmend für das jetzige Aussehen des Kircheninnern sind die von 
Maler Langer Breslau ausgeführten Malerarbeiten. Von demselben 
Maler waren auch die Aufdeckung und zeichnerische Festlegung der 
älteren Malereispuren vorgeiu.mmen worden. Über die Wirkung der 
neuen Ausmalung wird sich der Leser an Hand der Photographien 
ein Urteil bilden können, wenn ihnen auch der Reiz der Farbe ver- 
sagt ist. 


Die Erziehung und Ausbildung des Kunsthandwerkes. 

Wir fahren in der Mitteilung von Äusserungen erfahrener Fach- 
männer zu dieser Frage, im Anschluss an die in Nr. 4 veröffentlichten, fort. 

6. Herr Hofgoldschmied C. A. Beumers in Düsseldorf schreibt 
uns als Praktiker zur Sache folgendes: 

Das, was Herr Professor Halmhuber zu der Sache sagt, ist Ver- 
anlassung, dass ich als Praktiker zu der Frage Stellung nehme. 

Es ist, wie der Herr Professor bemerkt, über die Frage schon viel 
geschrieben, leider noch viel zu wenig, denn nur dadurch, dass man 
„für“ und „gegen“ austauscht, wird es möglich sein. Klärung zu schaffen. 
Im allgemeinen haben bisher Theoretiker geschrieben, so wollen wir die 
interessierten Kreise, die für die Schulerziehung so eingenommen v ind. 
nennen. Hoffen wir, dass sich nunmehr auch recht viele Praktiker, 
die im Leben stehenden Fachleute, zu der gewiss brennenden Frage 
äussern. Ich sage „brennenden Frage 44 , weil der technisch gut mul viel- 
seitig geschulte Nachwuchs von Tag zu Tag weniger wird, trotz der 
d reissigjährigen Schulerziehung, die wir hinter uns haben. 

Ein Sturm der Enrüsttung wird sich bei den Schulleitern ent- 
laden über eine solche Behauptung. Man wird fragen: „Wer ist es, 
der solches behauptet und hört man den Namen Beumers, Düsseldorf, 
s.i-.-t man einfach; „Ja, der ist ja als grundsätzlicher Gegner der Schulen 
bekannt“. Derartiges wurde mir sogar von einem Herrn im Ministerium 
gelegentlich einer Besprechung über diese Sache vorgehalten. 


Die evangelische Kirche zu Rückersdorf, in Schlesien, 
I. Südseite vor djr Wiederherstellung. 

lia d . D y GOl igL 


Die städt. Volksschule am Agilolfingerplatz in München. 

Arch. : H. drittel. 

2. Flurtür zu einem Lehrsaal. 

($. Taf. 47 u. 48 im HauptblatO. 

Von einer grundsätzlichen Gegnerschaft kann bei mir keine Rede 
sein, weil ich weiss, dass es nicht angeht, die Schulen einfach zu schlossen, 
was ich verlangen müsste, wenn ich grundsätz- 
lich ihr Gegner wäre. Nicht Gegnerschaft der 
Schulen ist Veranlassung, dass ich meinen Ein- 
spruch erhebe; nur die Erfahrung, die ich mit 
den Schulzöglingen machte, brachte mich zu 
der Überzeugung, dass die Art, nach der man dort 
glaubt, brauchbaren Nachwuchs für uns heran- 
ziehen zu können, durchaus falsch ist. Vor 
Jahren wurde dieselbe Frage in der Goldschmiede- 
fachpresse sehr lebhaft erörtert und meiner An- 
sicht nach von den Theoretikern vielfach wider- 
sprochen, was mich veranlasst?, die Schulleiter 
zu ersuchen, mir einen Schulzögling, der auf der 
Schule sein Handwerk erlernt haben wollte, zu 
überweisen. Würde sich ein einziger gefunden 
haben, der in meinen Werkstätten zurecht- 
gekommen wäre, so hätte ich meinen Einspruch 
gegen die heutige Erziehungsweise sofort ein- 
gestellt, Ohne Sorge, meine Ansicht meinem 
Versprechen gemäß andern zu müssen, konnte 
ich derartiges schreiben, denn im Laufe der Zeit 
habe ich von den verschiedensten Schulen Z«»e 
linge, die sich meldeten, auf genommen, aber noch 
nie einen halbwegs brauchbaren Menschen 
darunter gefunden. Die bei mir übliche vier- 
zehntägige Probezeit hat nie einer von den jungen 
Leuten ausgehalten, obgleich jeder von ihnen, 
nachdem ihm eine seiner Lohnforderung ent- 
sprechende Arbeit übergeben war, ruhig daran 
arbeiten und seine Geschicklichkeit zeigen konnte. 
Alle ohne Ausnahme erkannten, dass die in deT 
Werkstatt erzogenen Leute ihnen weit überlegen 
waren. 

Sehen wir uns nun an, was Herr Professor 
Halmhuber sagt. Die jungen Gesellen kommen 
. zur Schule mit wenig praktischer Geschicklich- 

Original from 


- itv r\n n ai icahm ia 

- “ ~ 




Nr. 5. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


69 



Die evangelische Kirche zu Rückersdorf in Schlesien 

2. Reste der mittelalterlichen Innen bemal uni». 
Aufgenommen vom Maler Langer in Breslau. 


sind auch stolz darauf, eine möglichst große Schiilerzahl zu haben. Eine 
sehr verkehrte Ansicht. Nicht die Quantint. sondern die Qualität muss 
maßgebend sein, für alle nicht durchaus talentierten Leute müssen 
die Türen der Schulen geschlossen werden. Die Nichtbefähigten sollen 
irgend ein Handwerk erlernen, in dem sie es zweifellos weiter bringen 
werden, als auf der Kunstgewerbeschule oder in einem kunstgewerb- 
lichen Betriebe. 

Dass in dem Aufsatz von Herrn flalniliuber das alte Märchen 
von dem auf der Schule ausgebildeten Werkmeister steht, befremdet 
mich eigentlich. Bei Gründung der Schule hatte man wohl die Ab- 
sicht. dort Werkmeister heranzubilden. Sie hat sich aber als undurch- 
führbar erwiesen; denn wir finden ja unter den Zöglingen nicht einmal 
brauchbare Gehilfen: ja, heisst es doch in den meisten Geschäften ,,Tür 
zu vor dem auf den Schulen herangezogtuieii -Nachwuchs!“ Man be- 



70 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr, 5. 1910. 


hauptet. dass wir aus Abneigung gegen die Schule so handeln. Das 
trifft nicht zu. Uns ist es vollständig gleichgiltig, wer ileii brauchbaren 
Gehilfen erzogen hat, wenn wir solchen nur finden. 

Herr Professor Halmhuber bemerkt weiter, dass die fertig „aus- 
gebildeten,* (müsste eigentlich heissen „eingebildeten“) Schüler häufig 
wegen schlechter Bezahlung. 50 Mark monatlich, ihren Beruf wechseln. 
Scium, dass diesen Leuten nur 50 Mark geboten werden, zeigt ja. dass 
die Kinder nicht lebensfähig sind. Wie sollten wir dazu kommen, einem 
tüchtigen, sagen wir nur brauchbaren Gehilfen, an denen überall Mangel 
ist, ein solches Hungergeld (von Lohn kann da nicht gesprochen werden) 
zu zahlen — nur um ihn baldmöglichst wieder zu verlieren. Ich glaube 
nicht, dass irgendein Betriebsleiter so unvernünftig handeln würde. Ichz.B. 
habe meinen Leuten am Jahresschluss von dem. was auf den Werk- 
stätten gemacht wird, 2 °„ Gewinnanteil, um mir die brauchbaren Ge- 
hilfen zu sichern: ich würde dies nicht tun, wenn ich bei eintretendem 
Wechsel hinreichend Ersatz fände. Also nur die Rückständigkeit der 
sog. ausgebildeten Schüler ist schuld an dem Hungerlohn* den man 
diesen bietet: wir können eben keine ausgebildeten Schüler, wohl aber 
ausgebildete Praktiker mit künstlerischem Verständnis brauchen. Hier 
ist der Punkt, wo es hapert. Die Schule wird es nie erreichen, gewandte 
Praktiker zu erziehen, daran werden auch Schulwerkstätten nichts 
ändern: der Praktiker wird nur in der Werkstatt aufwachsen,, wo der 
•junge Mann von der ersten Stunde an lernt, die Hand richtig anzulegen, 
wo die Tradition zu Hause, wo im Fach ergraute Leute den jungen Mann 
unterweisen, wo vor allem etwas ist. was treibt; und dieses etwas ist 
die auf eine Arbeit zu verwendende Zeit, die nicht überschritten werden 
darf, wenn Meister und Geselle ihre Rechnung finden wollen. Ist die 
hierzu nötige Schulung erreicht, dann mag der Künstler sein Heil mit 
dem jungen Manne versuchen, dann mag der junge Mann die Schule 
besuchen, aber keinesfalls so lange, dass er der Werkstatt wieder ent- 
fremdet wird. 

Richtig wäre es, den jungen Mann mit den von ihm gefertigten 
Entwürfen in die Werkstätte zurückzuschicken, um dort auf dem ihm 
bekannten Gebiet unter der Leitung von erprobten Fachleuten die 
Sache lierzustellen und auszupmhen. So war mein Werdegang, und ich 
glaube nicht, dass man mir sagen kann, dass er verfehlt ist. Werk- 
stätten. die hierfür Raum gehen, werden sich überall finden, dann würde 
zweifellos mit der Zeit ein erspriessliches Zusammenarbeiten zu stände 
kommen zum Nutzen aller. Der kostspielige Apparat der Schulwerk* 
stätten, der doch versagen wird, wäre überflüssig. Eine große 
Anzahl kunstgewerblicher Künstler würden in engsten Verkehr 
mit den besten Praktikern kommen, die sich jetzt vielfach schroff 
gegen üb erste hen. Die Künstler würden zweifellos vieles von uns, 
die Praktiker auch vieles vom Künstler lernen können, man 
würde sich gegenseitig ergänzen und achten. Die Künstler 
würden bald ein sehen, dass der geübte Kunsthandwerker, wenn er seine 
Geschicklichkeit ganz in den Dienst der Sache stellt, für das Gelingen 
eines Werkes wenn nicht wichtiger, so doch sicher ebenso wichtig wie 
der Künstler ist. 

Auch die gespaltene Stilrichtung ist. wie Herr Professor Halm- 
huber richtig bemerkt, oft Schuld daran, dass viele der Zöglinge keine 
Unterkunft finden. Wo soll wohl ein junger Mann Unterkunft finden, 
der. wie es hier in Düsseldorf einmal war. nur das Viereck als die Grund- 
form ansehen gelernt, aus der alles heraus entwickelt werden soll. Wo voll 
ein junger Mann Unterkommen, der einseitig nur den Ansichten seines 
Lehrers huldigt, nur in dessen, sagen wir, eigenem Stil arbeitet ? Ein 
Milcher Mann hat nur eine Saite, auf der er spielen kann, und damit 
reicht es im Leben nicht weit. Das gewerbliche Leben verlangt mehr, 
um durchzukommen, denn nicht der Arbeitgeber, sondern der Besteller 
sagt, was gemacht wird; hier heisst es. sich heute in den. morgen in 
jenen Stil hineindenken. Kann der Schüler da nicht folgen, muss 
er weiterziehen, denn es geht doch nicht an, den jungen Herrn solange 
in den Lehnsessel zu setzen, bis eine Arbeit kommt, die ihm liegt. 
Die vom Staat bezahlte Lehrkraft kann es sich erlauben, in ihrem 
eigenen Stile zu schaffen und die Ausführung andrer Gedanken ablehnen, 
der junge Kunsthandwerker nicht, wenn er nicht Hunger leiden will. 
Schon daraus ergibt sich, dass die einseitige Erziehung unter allen 
Umständen zu verwerfen ist. 

Das Ziel der Schule muss sein, den jungen Mann auf eigene Füße 
zu stellen, sagt Herr Professor Halmhuber. Dies ist schön gesagt, aber 
auch leichter gesagt, wie getan. Warum ist im Laufe der dreissig Jahre 
Schulerziehung, die wir hinter uns haben, dieses Ziel bis heute nicht er- 
reicht? — Weil die Erziehung eine verfehlte war. 

Man führt jetzt die wenig zufriedenstellenden Ergebnisse, die man 
mit der Erziehung hatte, darauf zurück, dass die Werkstätten in den 
Schulen fehlten. Ich glaube nicht, dass viele Praktiker zu finden sind, 
die dem zustimmen werden. Der Gedanke, dass durch Angliederung 
von Werkstätten an die Schule etwas erreicht werden kann, besteht 
nur bei den Leuten, die wenig oder gar nichts von einem vernünftig ge- 
regelten Werkstattbetriebe kennen. 

Man wird fragen, warum sollte dies nicht gehen? Nun, einfach 
deshalb nicht, weil Fachleute, die so vielseitig gebildet sind, dass sie 
die jungen Leute in allem Notwendigen unterrichten könnten, kaum zu 
zu haben sind. Erstens sind solche Leute sehr selten: dann aber werden 
sie ihre meistens unabhängige Stellung nicht mit einem Lehrerposten 
vertauschen, auf dem sie ja doch nur das fünfte Rad am Wagen sind, 
als sogenannte Werkmeister angesehen werden, die nach der Pfeife der 
Herren Künstler zu tanzen hätten. Der im Werkstattbetrieb Unerfahrene 
wird einwenden, ja dasselbe trifft dann doch für viele freien Werkstätten 
auch zu, denn es gibt doch, wie es in einem früheren Aufsatz von Herrn | 

ninihiTQrj hu C^Lc\(~\CS\ C> 


Professor Koch heisst, zu wenige Leute mit so vielseitigen Kennntissen 
und so großem Können wie Herr W. Kimbel. Wenn dies auch an sich 
richtig ist, s«» liegt die Sache auf der freien Werkstätte doch anders, 
weil dort nicht einer, sondern stets mehrere und zwar Leute mit den 
verschiedensten Fähigkeiten, der eine tüchtig in diesem, der andere in 
jenem, an der Erziehung des jungen Mannes mithilft. Hierzu kommt 
die nicht zu unterschätzende Überlieferung und langjährige Erfahrung, 
die auf der freien Werkstatt zu Hause ist. Alles dies fehlt der Sdhul- 
werkstätte, und aus dem Grunde wird jeder Praktiker über dieses neue, 
sicher fehlschlagende Experiment, das Unsummen kosten wird, den 
Kopf schütteln. Neuerdings heißt es allgemein, wohl um unsern Wider- 
spruch abzuschwächen, die jungen Leute Millen in Schulwerkstätten, die 
nicht gerade landläufigen Techniken, das, was sie auf den Werkstätten 
nicht lernen können, erlernen. Wenn diese Bestrebung wirklich Ver- 
anlassung ist, den Schulen Werkstätten anzugliedern, so muß dies jeder 
gelten lassen, dann dürften aber sicherlich keine Jungen mit nur geringen 
praktischen Kenntnissen Aufnahme finden, dann müssen die allgemein 
geübten Techniken erst ordentlich erlernt sein. Wo alle die Lehrkräfte für 
die vielen Schulen hergenommen werden sollen, die so vielseitig sind, 
daß sie in früher geübten, heute wenig oder gar nicht mehr bekannten 
Techniken, die auf den Werkstätten nicht erlernt werden können, zu unter- 
richten in der Lage sind, wissen die Schulleiter sicherlich vorerst selbst nicht. 
Für die Schulwerkst ätte werden die geeigneten Lehrkräfte fehlen, ebenso 
die Tradition und die treibende Kraft, das frische Leben der Praxis. 

Damit man nun nicht wieder einwendet, ich sei ein grundsätzlicher 
Gegner der Schulen und bemängele deshalb die Leistungsfähigkeit der 
Zöglinge oder ein Gegner alles dessen, was vom Staate zur Hebung und 
Förderung eines brauchbaren Nachwuchses geschaffen, gestehe ich, 
dass die Arbeiten, die ich bei Eröffnung der Schulausstellungen am 
1. Mai d. J. hier in Düsseldorf sah. zum Teil wohl beachtenswert sind. 
Ich nenne hier in erster Linie die Hanauer. Solinger und Höhrer Schule. 
Hier haben wir es aber mit Schulen zu tun. die Industrie- Arbeiter. Spe- 
zialisten“ erziehen. Wir brauchen viel notwendiger Nachwuchs fiir die 
vielen über das ganze Reich verteilten kunstgewerblichen Werkstätten, 
und hierfür eignen sich die Sreziularheiter nicht. Dazu gehört eine ganz 
andere Erziehung; denn wir k «innen unsere Betriebe nicht wie in Hanau, 
Solingen und Höhr spezialisieren. Wir sind nur dadurch lebensfähig, 
nur dadurch kann der Großbetrieb uns nicht aufsaugen, nur dadurch 
finden wir ein gutes Auskommen, weil und solange wir jede Arbeit 
unseres Faches zu machen in der Lage sind. Fiir Leute, die dies können, 
hat das Handwerk und Kunsthandwerk auch noch einen goldenen 
Boden. 

Ich persönlich habe gar nicht das Bedürfnis nach Staatshülfe zu 
rufen. Wenn diese aber geleistet werden soll, dann muss dalnn gestrebt 
werden, dass die jungen Leute so ausgebildet werden, wie wir sie brauchen 
können. 

Den Einzelunterricht betreffend, ist von Bedeutung, dass der 
Schüler nur einerlei Lehrer habe und nicht bei stilistisch gänzlich ver- 



Die evangelische Kirche zu Rückersdorf in Schlesien. 
3- Reste einer späteren Ausmalung. 

Aufgenommen vom Maler Langer in Breslau. 


Original from 


Nr. 5. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


71 



schiedenen Lehrkräften zu hören gezwungen ist, 
also Klassen, in denen der Schüler m< »glichst 
lange verbleiht, sagt Herr Professor Hahnhuber. 
Wie er zu dieser Ansicht Kommen kann, wird 
jedem Praktiker unverständlich sein. Der Herr 
Professor scheint den Wunsch zu haben, dass 
die Zöglinge möglichst einseitig werden und ihr 
Gesichtskreis möglichst beschränkt bleibt. Man 
wird mir entgegen halten: Sie sind doch auch 
nur von einem Meister erzogen! 1 * Dies trifft zu: 
daneben sind aber die Gehilfen bei der Erziehung 
mit tätig. Es ist auf der Werkstätte ein Kommen 
und Gehen, und jeder der Leute bringt etwas 
Brauchbares mit, dazu kommen die Jahre, in denen 
man auf anderen Werkstätten tätig ist, w» man 
mit möglichst verschiedenen Fachleuten zusammen 
kommt. So sollte es auch bezüglich der Lehr- 
kräfte sein, die den jungen Mann in stilistischer 
Beziehung unterrichten, damit er vor Einseitig- 
keit bewahrt wird. Also nicht e i n Lehrer, son- 
dern möglichst viele, und zwar Leute, die ver- 
schiedene Gebiete bearbeiten, muss die Lösung 
sein, nur dadurch wird die zum Fortkommen 
so notwendige Vielseitigkeit erreicht. Nach Be- 
endigung meiner Lehrjahre begann erst die wirk- 
lich wichtige Ausbildung, jetzt hiess es zu sehen 
was alles gemacht w ird und verstanden sein muss, 
um sich später in jeder Arbeit zurecht zu finden 
und unabhängig zu sein, es kamen die Jahre, 
wo die Schulung mit ganzer Kraft ein-.etz.te. 
Als l.Sjiiliriger verliess ich die Werkstatt meines 
Lehrmeisters, arbeitete in München, Wien, Dres- 
den. Leipzäg, Berlin. Paris. London und New- 
York in den größten Werkstätten und fand als 
Gehilfe eine ganz zufriedenstellende Bezahlung. 
Erst durch diese Mannigfaltigkeit wurde ich 
frei und lernte nicht nur die denkbar verschie- 
densten Arbeitsweisen kennen, sondern auch 
mich den Wünschen der verschiedenen Auftrag- 
geber anzupassen. Neben der strengen Ausbildung 
in der Werkstatt ging in den Feierstunden abends 
und Sonntags die Erziehung durch Künstler 
und der Verkehr mit Künstlern her. So lernt 
man auf eigenen Füllen stehen, nur so wird aus 
dem jungen Manne etwas Brauchbares werden; 
so und nicht anders erzielt man brauchbare 
Betriebsleiter. 


Die evangelische Kirche zu Rückersdorf in Schlesien. 

4. Das Innere nach der Wiederherstellung, Blick gegen den Altar. 
Architekt der Wiederherstellung: Kreisbauinspektor V. Wendt. 
Ausgemalt von Langer* Breslau. 


Es ist Pflicht des Staates, der zweifellos 
das Beste will, die berufenen Vertreter des 
Kunsthandwerks zu hören, wie man bei der 
Erziehung der jungen Leute Vorgehen muss. 

Dann und nur dann ist zu hoffen, dass etwas 
Brauchbares erreicht wird und der Ausspruch 
»ja, das liegt mir nicht“ bei den Schulzöglingen 
mehr und mehr verschwindet. Wenn die Schule 
aber für uns den Nachwuchs heranziehen wäll, 
können wir mit Recht verlangen, dass sie den 
jungen Mann innerhalb der für unser Gewerbe 
vorgeschriebenen Lehrzeit wenigstens so weit 
bringt, dass er seinen Unterhalt zu verdienen 
in der Lage und nicht seinem Berufe wegen 
zu geringer Bezahlung untreu zu werden, 
gezwungen ist. Dadurch, dass dies jetzt zu- 
trifft. ist der Beweis unwiderleglich erbracht, 
dass die heutige Schulerziehung in der Praxis versagt, also wertlos 
für unser gewerbliches Leben ist. 


MDnchener Brief 

von Dr. A. Fischer. 

Architektur, Kunstgewerbe und dekorative Kunst Münchens stehen 
noch immer unter der Nachwirkung der konzentrierten Schaustellung 
des Münchener Geschmacks im Jahre 190$. In kurzer Zeit ist ein neues 
Stadtviertel entstanden, Erweiterungen der Stadt an verschiedenen 
Punkten sind in Angriff genommen, und daneben tauchen, literarisch 
zunächst und in Entwürfen, ganz neue Vorschläge auf, die wie II. v. Be- 
lepsch-Valendus Gedanken, darauf abzielen, die Stadt allmählich mit 
einem Gürtel von Landhausbezirken. Gartenstädten, Arbeiterkolonien 
einzukreisen. Wie überall, treten neben die Terrain- und Baugesellschaften 
auch Wohnungsvereine als Unternehmer, wie überall, wird auch in 
München manches Geschäft unter künstlerischem oder sozialem Deck- 
mantel verborgen. Es ist ein erfreuliches Zeichen unseres erstarkenden 
Geschmackes und unserer Kultur, dass den Aufgaben der Siedelung 
wieder so selbständig und ernsthaft nachgesonnen wird, nicht nur von 
schöpfungssüchtigen Künstlern, sondern auch von einem breiteren Publi- 
kum. Wir überwinden, wenn auch nur allmählich, in Architektur und 
Gewerbekunst den unheimlichen Einfluss der Kunstgewerbe-, Bau- 
gewerbe- und Industrieschulen, finden langsani>J^i Weg zu eineuneuen 
Bauüberliefeiting und einem selbständigen WohnuuÄst'ö U>*4- 

Digitized by l lOOvlL 


dass diese Entwicklung stetig In eine immer erfolgreichere Zukunft 
hineindauere. 

Was das Herzog-Park-Viertel anfänglich zu werden 
versprach, Hess List den Schmerz vergessen, diese blühende Wildnis 
am Burgfrieden einer Großstadt den meist wenig rücksichtsvollen Archi- 
tekten einer Terraingesellschaft ausgeliefert zu sehen. Da schien eine 
Parkstadt von stillem und vornehmem Gepräge werden zu sollen: eigen- 
gesichtige Familienhäuser, innen behaglich, aussen einfach in Form 
und Verputz, und vor allem, ja nicht zu zahlreich: stille Straßen in 
dörflicher Einsamkeit, mächtige alte Bäume, weite Rasenflächen, freier 
Blick. So wurde es nicht. Die Quaistrasse (Föh ringer Allee) ist am 
besten geblieben; vorläufig noch; sonst hat die Nützlichkeit gesiegt. 
Es entstanden noch manche Einfamilienhäuser; sie sind teilweise gut, 
teilweise übertrieben kleinlich: hie und da reihen sie sich wie zufällig, 
absichtslos, noch zu einer gefälligen Gruppe zusammen. Das Gepräge 
aber geben auch im Herzogspark die mindestens 3 stockigen Massen- 
ställe ..mit allem Komfort der Neuzeit das Gepräge nämlich der Nüch- 
ternheit, Geradlinigkeit, der Straüenzeile. Man gesteht sich schmerzlich, 
dass für eine Gartenstadt auch in München schon der Boden zu teuer 
geworden ist. Es ist nicht möglich, Haus für Haus durchzubesprechen, 
die Vorzüge des einzelnen ins Licht zu setzen: Als Ganzes ist das neue 
Viertel uneinheitlich, und sicherlich hinter dem weit zurückgeblieben, 
was ai f diesem Gelände hätte ge. chaffen werden können. So ist aus 
dem Traum eines Garten Viertels ein, allerdings in manchen Punkten 
verbessertes, Alltagswerk geworden, dem auch der Dianabrunnen Ge- 
steigert mit seiner grabmalartigen Architektur keinen ausschlaggebenden 
ästhetischen Wert zu sichern vermag. UNQinäl ITOm 

I IM1\/FFKITY HF TAI IFrSPMIA 


72 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 5. 1910. 


Aber München träumt und hofft weiter. Oberhalb d-s Herzoi^parks, 
mit ihm durch eine breite Steintreppe in 2 Absätzen verbunden, ist an 
der Föhringer Landstraße ein neues Baugelände eröffnet. Seine Laire 
ist lockend, auf dem tertiären Isarufer, über den spärlicher gewordenen 
Wipfeln des Parkes, mit dem Blick über die Stadt, und nach Osten 
und Süden, auf das bluue Band der Berge. Freilich jetzt auch noch auf 
ruinös gewordene, ehemalige Ziegelstadel, auf die Hinterhäuser der 
aufhörenden Stadt. Die Grundbesitzerin, die Terraingesellschaft München- 
Ost, geht mit dem Gedanken eines Gelehrten- und Künstlerviertels um; 
die Namen mancher, die dort siedeln willen, bürgen für Geschmack 
und sachliche Schönheit. Im Groben fertig steht erst ein Haus, der 
Atelierbau von C. Sattler, schlank, freundlich, aber unverhältnismäßig 
hoch, obgleich es nicht höher als sonstige Landhäuser ist; es fehlen 
andere Häuser. Bäume in der Umgebung. An der Ecke, die Isn oi inger* 
und EngelschalkingerstraUe bilden, hat ein Baugeschäft ein Mieflandhaus 
hingestellt, ohne Eigenart, wie so viele in den letzten Jahren entstanden 
sind: und etwas weiter nach Norden, in der Nachbarschaft einer Wagnerei. 
die ja wollt verschwinden wird, baut E. v. Seidl einige Häuser für die 
Grundherrin. Jetzt über sie urteilen, wäre verfrüht. Aber es sicht so aus, 
als hätte auch die Gesellschaft München-Ost nichts von den Fehlern 
gelernt, die im Herzogpark gemacht worden sind: die Häuser drängen 
sich dicht aneinander, und die paar Meter Vorgärten mit oder ohne 
kümmerliche Pappeln sind missfälliger als die gewohnten Steintrottoirs. 
Aber vielleicht wird nur bei den Mietvierteln am Gelände gespart, viel- 
leicht kann sich ein größeres Stück Natur erhalten auf den Parzellen, 
auf denen Private bauen werden, unter ihnen Adolph Hildebrand. 

(Fortsetzung folgt.) 

Kleine Mitteilungen. 

K. (Jber die Leipziger Kahnhofsbaiitcn hat der Luultagsabgeordnete 
Herr Verlagsbucliliändicr Diirr-Gaschwitz im Aufträge der zweiten 
sächsischen Kammer einen Deputationsbericht fertiggestellt, dem wir 


folgendes entnehmen. Der von den sächsischen und preußischen 
Staatseisenbahn Verwaltungen gemeinschaftlich erbaute Bahnhof wird 
als Kopfstution auf dem Gebäude des jetzigen Thüringer, Dresdner und 
Magdeburger Bahnhofs errichtet. Die Güterbahnhöfe bleiben getrennt. 
Als Bausummen leisten hierfür der sächsische Staat .« 49500000, die 
Stadt Leipzig .* 17 000 000 und der preußische Staat etwa 52000000 
Das Empfangsgebäude, das jetzt von der Westseite (pTeussische Eisen- 
bahnverwaltung > her beginnend, im Entstehen begriffen ist, wird nach 
einem Entwürfe der Dresdner Architekten Lossow und Kühne 
angeführt. Es wird eine Gesamt front von 298 Meter Länge und einer 
Länge der Seitenflügel von je 90 Meter erhalten. Insgesamt wird das 
Empfangsgebäude eine bebaute Grundfläche von 15000 Quadratmeter 
bedecken und einen unbebauten Raum von rund 250 900 Kubikmeter 
besitzen. Voraussichtlich w ird der Dresdner Bahnhof in Leipzig noch bis 
zum Herb>t 1912 bcibehaiten. ALdanu wird auch er verschwinden und die 
Fertigstellung des Empfangsgebäudes auch im Ostflügel erfolgen Die 
Gesamtfertigstellung der ganzen Anlage ist im Jahre 1914 zu erwarten. 

Die Neubauten auf der Museum Mittel 7u Berlin nehmen einen schnellen 
Fortgang. Mit dem Bau des Pergamommuseums an der Ostseite des 
großen Ehrenhofes hinter der Nationalgalerie gegen die Stadtbahn hin 
ist begonnen w »rden. Das Gerüst gibt die Hohe des Baues an, die fast 
diejenige des Kaiser- Friedrich Museums erreichen wird. Beim Bau des 
Deutschen Museums an der Kupfergrabenseite haben sich unerwartete 
Schwierigkeiten ergeben. Bei den Ausschacht u ngsa rbei ten, die infolge 
der sumpfigen Bodenbeschaffenheit der Museumsinsel besonders mühe- 
voll sind, hat jetzt Wasvr die ganze bisher freigelegte Grube bis zum 
Rande gefüllt, so dass nur noch eine dünne Steinwand zwischen der 
Spree und der Baugrube steht. Hoffentlich gelingt es recht bald, die 
schwierige Frage der Fundamentierung auf der Museumsinsel einer be- 
friedigenden Lösung entgegenzuführen. 


Inhalt des Hauptblattes: 

„Blätter für Architektur und Kunsth&ndwerk“ 
Jahrgang XXIII, Nr. 4. 

Tafel 41 und 42. Wohnhaus in 
Nürnberg, Priniregentenufer, Ecke Liebig- 
»traBc. — 1. Ansicht v o m P r i 11 z - 
rege nten ufer her. — 2 . Ansicht 
aus derLiebig Straße her. Architekt : 
Paul Luilw. Troost, München. 

Tafel 43. — Inneres der Dorfkirctic in 
Rückersdorf. — Architekt der Wiederher- 
stellung : V. Wendt, Berlin. 

Tafel 44. — Landhaus in Zehlendorf- 

Beerenslrafte, Winterfeldstraße .1. Architekt: 
W i I h. R a t z , Berlin. 

Tafel 45 und 46. — Kreit/ wertheim. 
i.Die evangelische Pfarrkirche. 
— 2 . Tortur m. — Besprochen von A v. 
B eli r. 

Tafel 4“ und 48. — Die städl. Volks- 
schule am Agilolfiugerplatz in München. 

1 . Gesamtansicht. - 2 . Blick in 

die Eingangshalle. Architekt : stiidt. 
Baurat Hans Grassel. 

T a f e 1 49. — Alt Nürnberg. - 4. G a r t en- 
tcr in der Kesslerstraüe. — 5. 
Gartentor und Gärtner haus in 
der Kesslerstraüe ( abgebrochen). 
Besprochen von Fr. Aug Nagel. 


Nachrichten. 

Offene Preisausschreiben. 

Aachen, Wettbewerb uni ein Bismarck- 
National- Denkmal unter deutschen Künst- 
lern. Frist 30. November 1910. Ein f. Preis 
von 20 000 zwei 2. Preise zu je 10 000 .* , 




E. H. 


$ 



fDulack, 

Klempnernieister. 

0«*rttncl,t 1867. 

Berlin S. 42 

Wassertorstr. 20. 



WarkatHtton für B*u- 


ornamenU n. kunat ge werb- 
liche Arbeiten in Kupier. 
Bronze, Blai and Zink. 

Treibarbeiten. 




■ 


■ 



Berlin -Wilmersdorf, Beriinerstr. 46. 



Fernsprecher : 

Amt Wilmersdorf 3648. 

Bau-Klempnerei. 

Fabrik 

für getriebene 
Ornamente und 
Architekturen 

in 

Kupfer, Bronze, 
Blei und Zink. 


Profilzieherei. 


i 

i 




Förster Wäschereimaschinen-Fabrik "™ C .I <*Jär 

liefert w komplette DampfwSscherai- und Desinfektions-Anlagen, 
sowie einzelne 
Maschinen! Hand 
und Kraftbetrieb 

mit und ohne Aufstellung eines 
Uzmpfke&els mit germest em 
Platzbedarf für Krankenhäuser, 

Heilirutalten, Erziehungsan- 
stalten, Hospitller, Garnisonen, 

Sanatorien, Institute, Hotels 
usw. usw. 

Prospekte und Kosten- 
anschläge gratis und 
franko. 

I i Referenzen von Behörden 
und Privaten. 


Patent-Uni veroal-Trocken-Plltt- 
and Glänzmaschine. 


Doppelt rommel-Koch-, Weseb- 
uod sptUmaachin«. 


Zahlreiche Anlagen im Betriebe. — Kulante Zahlungnbadii 


I 


J 


I Gustav Puhlemann 

Berlin IN., Müllerstr. 14. 

Fernsprecher Amt Moabit 7007. 


/Dachperle“ B. 1^. P. 


„Bitumen Blei-Isolierung“ 

Ucil einer D.ctibeJeckvre ^pteielMw Dnchgirtcn. Eruti iür Vollständige Sicherheit jegrn Cnindsrasser. Erdfeuchtifküt eie. | 
Eigengewicht nur ca. 3* Kilo. j Referenten über langjährige Erfolge. 

Verlangen Sie kostenlosen Besuch oder Anschläge. 


F Klemm ® er ^ n ^ ^ 

1 • lYlWllllll) Sophien-Strasse 2 

Diqitized bv laQitg 


25 


L£_ 


Technisches Bureau 

für 6as-, Wasser- und Canalisations- Anlagen, 

Anerkannt in Lp.boratoriumseinrichtungen etc. 


JNI VFP. 1 


OF CAUF0R1\ 




Nr. 5. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


7.1 


zwei 3. Preise zu je 5000 außerdem noch 
10 Ankäufe zu je 2000 .* Unterlaßen vom 
Kunst- und Bauausschuß. 

Antwerpen. Die Studienkommission zur Er- 
weiterung des Stadtgebietes Antwerpen hat 
einen intern. Wettbewerb ausgeschrieben zur 
Betonung des alten Festungsgürtels und 
der damit zusammenhängenden Gelände. 
Frist 1 . Oktober 1910. 3 Preise: 25 000 , 
10 000 und 5000 Frcs. Preisrichter u- a. 
Bau rat Dr. ing. Stubben aus Deutschland. 
Prof. Mayreder aus Österreich. Unterlagen 
gegen ioo Frcs. von der obengenannten 
Studien- Kommission Antweren, Schutte rs- 
hof Straße 57- 

Bern. Internat. Wettbewerb zur Erl. von 
Entwürfen zu einem Denkmal der Internat 
Telegraphen- Union. Gesamtsumme der 
Preise 20 000 Frcs. Frist 15- August 19 io. 
Unterlagen vom Bundesdepartenient der 
Posten und Eisenbahnen. Bern. 

Blala. Skizzen für eine Schule mit Schulpark. 
Kostensumme 300 000 Kronen. 3 Preise 
1200, 900, 000 Kronen. Preisrichter u. a. 
Stadtbaurat Deniski, Baurat Fassbender, 
Wien, städtischer Baurat Friedei in Bielitz. 

Elberfeld. Wettbewerb zur Erlangung von 
Entwürfen für Gebäude bergischer Art. 
Frist I. Juli 1910. Gesamtsumme der Preise 
3525 «. Unterlagen gegen 1 .* vom Stadt- 
bauinspektor Koch in Elberfeld. Rathaus. 

Harburg. Entwürfe zu einer Handwerks- 
kammer. Wettbewerb nurfür Architekten der 
Provinz Hannover. 3 Preise: 1000, 600, 
400 Preisrichter u. a. Baurat Bastian- 
Lüneburg, Stadtbaurat Homann- Harburg. 
Unterlagen gegen 3 ■ « von der Handwerks- 
kammer zu Harburg. 

Laufcnburg. Entwürfe für «ine Rheinbrücke. 
Für deutsche und schweizerische Architekten 
und Ingenieur«. Für Preise vorhanden 
5000 .« Unterlagen gegen 4 .* von der 
deutsch-schweizerischen Wasserbaugesell- 
schaft m. h. H., Frankfurt a. M., Höchster 
Straße45- Frist 30. Juni. 

Pari*. Ein dortiges internationales Komitee 
hat einen Wettbewerb ausgeschrieben zur 
Erlangung von Vorschlägen für eine Anlage 
olympischer Spiele. Frist 15- November 1910 
Jeder Teilnehmer erhält ein Erinnerungs- 
diplom, der Sieger die olympische Medaille. 
Unterlagen durch den Direktor der Spezial- 
schule für Architektur in Paris, Gaston, 
Trelat, Boulevard Raspail 254. Näheres 
über die Erfordernisse der Anlage enthält 
die Dezembernummer 1909 der „Revue 
Olympique“ 

Pirmasens. Entwurf zu einem Bismarckdenk- 
mal. Unterlagen gegen 2 M vom dortigen 
Bismarckdenkmalverein. 

Stettin. Wettbewerb betr. ein Bismarckdenk- 
mal der Provinz Pommern auf dem Wein- 
berge bei Stettin. 3 Preise 4000, 25C-0, 
l >00 .«.Ankäufe zu je 1000 .«. Frist t. Fe- 
bruar 191 t, nachmittags 6 Uhr. Unterlagen 
gegen 10 .« vom Bürgermeister Dr. Tliode, 
Verwaltungsgebäude Stettin, Magazinstr. t. 

Württemberg. Wettbewerb zur Erlangung 
von Entwürfen für Abendmahls- und Tauf- 
gefäße in Silber und Zinn. Ausgeschrieben 
vom Verein für christliche Kunst in der 
evangelischen Kirche Württembergs. Be- 
schränkt auf in Württemberg geborene oder 
auswärtige Künstler. 1 Preis zu 500 , 2 Preise 
zu je ?oo, 2 zu je 200 h : Ankäufe zu je 100 * 
Preisrichter u. a. Dir. Schmohl, Architekt 
Elsässer, Stuttgart. 


[Hul.OtloRlPltPr 

Oräungs-iDid UittHigsaifagpfli 

ijiimbiinj Berlin Brr mm Kirl Irankfurl u.m.Pnsrn 


■raründpl 18511 



fiuslav Obnbardl 

BRESLAU XIII, Neudorfstrasse 72. 

Fernspr. 1 792 . — — Gegründet 1842 . 

Kunst- und Bauschlosserei. 
Eisenkonstruktions- und 
Kunstschmiede -Werkstatt. 



Ernst Simon 

STETTIN, Kroeckower Str. 24. 

Tt'lo-gr-Adr-; Simon Ccntralbclzunit Sleliin. 

Ingenieur und Fabrikant für 

CentrolHelzunss-, Wnsserleltunss- 
und Aufzu$sanln$en. tt 


•oll atzt dlo Fuaobfiden In laubnulan 

whhroud dar fiausoit vor BoachAULgaDgen daroh 
Schmutz. Amtrlchflecken, Zarkratxen, Zer- 
itoiiea durch Leitern und Oertiste daroh ani«r* 
mit Papier untorklebt« 

Staubdiehte Jäte Nr. lila. 

Pieeolbe kostet per lnatonden m 0,45 Mark, die 
Bollenbreit« i«t 140 cm and die LLnre der Rollen 
s» 50 m. Der aeae. kaueret eolide Artikel kenn viele 
Hole h Ln terein ander dem gleichen Zwecke dienen 
and iet dadurch billiger ala irgend ein bis dabin 
benutzte» RoUenpspier. Bei der Verwendung kommt 
die Oewebeseit« stete nach oben. Muster versenden 
kosteuloi die alleinigen Hersteller dea Artikels. 
Gelbe Mühle, Düren (Rhld.) 

Benrath & Franök. 


Ullensüorfer Werke 

Kunstziegel' u. Tonwaien-Fabrik. A.-H. 

Nivder Ull*r iduri. Kieii Sorau N. L 

tSlMMft ew t nSbbJlm lUnwJu«/ l*r.vb«i»J 


ITerblend- u. Fgrnisteine. Terrakotten 

, v "* 

Gtauurm Lnavbcn ma-toir Glft.arm 
1 f Da h Jr tne. r«l wa3 «Ka»l 

Kknfcvfamv .1 vr.d b«Wj|r *fuh»fcc 1 W Hoxhuiraaicuw 
- - — -iwealacftcn-.a» toblM*Mna 
wnwisgri.xw i *w ua". : n r»- - ni 



S! N TERRASIT 

MODERNER HDD 

DESSAU FASSADEN Ui IIi Ti 

mainz EDELPUTZ 


Erledigte Preisausschreiben. 

Basel. Wettbewerb betr. Entwürfe zu einem 
Kunst- Museum. Zur Verteilung kamen 
6 gleiche Preise zu je 2500 .* und zwar an 
Architekt Alb. Rieder, Wilmersdorf-Berlin. 
Architekt Joss & Klauser. Bonn. Architekt 
Widmer und Erlacher, Basel. Architekten 
Rud. Holzer u. W. Hanauer, Zürich, Archi- 
tekten Ad. Bräm. Zürich und Heinr. Bräm, 
Berlin, Architekten P. Huber und Friedr. 






t a 

Landschafts-Gärtnerei □ Baumschulen 

Gegr. 1 886 . Fernspr. : C\ m XvrY\\i Ehrenpreise 

Gr.-Lichterfeld« 59 t. vJcirLCIl nlLIHlCKlUr der Stadt Berlin pp. 

Koch $ Tlohlfs Fr. Theibjisemann. Seehof- Berlin. 



c\\o Original from 








74 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau -Industrie. 


Nr. 5. 1910. 


W. Werz, Wiesbaden, gemeinsam mit Karl 
Werz. 

Krieg. Ideenwettbewerb hetr. Gebäudegruppe 
des dortigen Beamtenwohnungsvereins. 
I. Preis Architekt Herrn. Wahlich, 2. Preis 
Architekt Erich Grau, Breslau. 3. Preis 
Architekt Gaze. Breslau. 

Buenos- Aires. Entwurf zu einem Monumen- 
talhrunnen. I. Preis Sixhi X. Bildhauer 
Gust. Ad. Bredow, Stuttgart. 2 . Preis 
5000 Architekten W. Bruxin und Bild- 
hauer Herrn. Hirsaus, Berlin, 3. Preis 
3000 K Bildhauer H. Jobst, Darmstadt, 
-I. Preis 2000 .# Bildhauer Hugo Lederer, 
Berlin. 

Dresden. Ideenwettbewerh zu Entwürfen für 
ein Schauspielhaus. Eingegangen 20 Ent- 
würfe. Zwei l. Preise zu je 5000 Prüf. 
Max Dülfer, Dresden, Prof. William Losso 
und Architekt Hans Kühne, Dresden, Prof. 
Littmann, München. 

Frankfurt a. Main. Wettbewerb hetr. Neubau 
einer Yirchederevang.-luth. Lukasgemeinde. 
I. Preis von 1 x 50 .M Architekt C. F. W. 
Leonhardt, Frankfurt a. M., 2. Preis 1500 
Prof. Putzer, Darmstadt, 3- Preis von 
1000 .H Arch. Senf u. Musch, Frankfurt a. M. 

Görlitz. Wettbewerb betr. Neubau der städt. 
Realanstalten (Realgyinnasuim und Ober- 
realschule), 1. Preis 3000 -K, Arch. Schilling 
und Griibner, Dresden, 2 . Preis 2400 .a. 
Arch. Leonh. Heydecker, Kempten i. Allgäu, 
3. Preis Arch. Hummel und Rothe. Kassel, 
3 weitere Entwürfe wurden angekauft. 

Jork. Entwürfe zu einem Altländer Bauern- 
haus, einem ländlichen Wohnhaus, einem 
Arbeiterwohnhaus. 79 Entwürfe waren ein- 
gegangen. I. Preis 300 Arch. Lindner, 
Eberswalde, 2 . Preis Arch. F. Martens, 
Bremen, 3- Preis Arch. Hans Holborn, 
Hamburg-Schwarzeneck. 

Lankwitz. Rathauswettbewerb. 1. Preis 
3600 Gehr. Ratz, Berlin, 2. Preis 1800 J», 
Arch. Helmuth Griesebach, Western! b. 
Berlin, 3. Preis 1000 .H Arch. Albert Gessner, 
Charlottenburg. Zum Ankauf empfohlen 
für je 600 Entwürfe der Architekten 
Klause und Ludwig Heffucr, Pankow, 
Arch. W. Brurein, Charlottenburg. 

Lüneburg. Wettbewerb betr. Neubau einer 
Sparkasse, t. Preis 1600 Arch. K. Sieb- 
recht. Hannover, 2. Preis 6oo K, Arch. Fritz 
Usadel, Hannover, 3. Preis 400 Arch. 
Herrn, Matthies und caud. arch. Wilh. 
Schlemm, Hannover. 

Neumüiister i. Holstein. Bebauungsplan einer 
Gartenstadt. I. Preis und Ausführung Arch. 
Karl Mannhardt, Kiel. 2. Preis Arch. H. 
Ross, Neumünster, je einen t. Preis für die 
Häuserentwürfe der Arch. K. Mannhardt 
und H. Ross. 

Bad Reinerz. Wettbewerb betr. einen Be- 
bauungsplan. 1. Preis 3500 .K, Arch. A. u. E. 
Schmidt. Stuttgart, 2 . Preis 2500 .« Arch. 
Franz Wirt, Griinenfuch, Bayern, 3. Preis 
1500 .« Arch. Peter Recht. Arch. P. Bach- 
maiin u. Gartenurch. Arch. H. E. Foett, 
Köln a. Rh. 

Saarlouis. Wettbewerb hetr. Entwürfe zu 
einem Denkmal des 30 er Regiments. 3 
gleiche Preise an Arch. Karl Colombo und 
Bildhauer Karl v. Mering. Köln, Arch. Max 
Rebbau und Karl Gedon. Bremen, Prof. 
Wan dschnei der, Charlottenburg. 




EMIL KELLING 

BERLIN BRESLAU KÖNIGSBERG LEIPZIG 

- Begründet 1863 ~ 

Heizungs- u.Lüftungsanlagen 



m 




QUIODE & MÜLLER 

□□Photographie □□ 

■von 

Architekturen, Innenräumen, 

kuDftc«w«rblUbeo GegcQilAndcn, Zeichnungen uiw. 

Berlin S. hl, Rltterstr. 96 . 



1 OreAschneider^Krügner | 

| Eisenkonstruhtianen ' 

j Galvin. Verzinkung ■ 

Bnitken.Dather .Türme. a 
jj Kuppeln.Sewaihshauser, ; 

t Pankow- Berlin 


eizkörper- Behänge 


KontrBllmarken y Werkzeug- und Kantinenmarken 

Vereinsabzeichen : : Medaillen 

L. Chr. Lauer, G. m. b • H» " ”[N.fllAorai "| Hl1 

M ünzpräqe- Anstalt 

Nürnberg A.H., Kleinweidemühle 12 . Zweigf.: Berlin A.H., Ritterstr.46. 



- Spezialität: 

Dreifaches imprägniertes Pappoleln ^ Klebedach 

mit sufgepresster Sind- und Kiesschicht, PappoUfn D. R. W. Z. 17 467, 
seit Ober 10 Jahren ohne jede Unterhaltung ln der Praxis bewährte, wetterbeständige, absolut sturm- und feuersichere Dscheladeckiuig. 
Lingjlhzige Garantie. — Millionen von Quadratmetern für Behörden, Landwirtschaft und Industrie ausgeführt. — Prospekte und Modelle gratis. 

Dessaoer Dachpappen- n. Theerproflutten-Falirik RÖPERT & MATMS Dessau IR, Gesellschaft mit beschränkter Müde. 


i 


/ 


i 


i 

i 





Nr. 5. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


75 



C. ADE, BERLIN 

INHABER HERM. KADE 

BUREAU- UNO AUS- 
STELLUNGSRÄUME 
DEMMINER STR. 7 


ADE' S 

GELDSCHRÄNKE 
TRESORE etc. 

sind nicht nur teuer-, 


:: stürz- und diebes- a 
sicher, sondern auch 

schmelzsicher 


Uebrige Spezialitäten: 

Tresoranlagen :: Safes 
□ Jalousieschränke o 
n Effektenschränke n 



Die evangelische Kirche zu Rückersdorf in Schlesien, 

5 . Der Bau nach der Wiederherstellung. 

Architekt der Wiederherstellung; Kreisbauinspektor V. Wendt. 


I 


Louis Peschlouu 

6. m. b. H. 

Berlin-Srhöneberg 
CTlonuimntenstr. 35. 


= Zentralheizungen = 

Warmwasserversorgungen 
CJas-, Be- und Entwässerungs-Anlagen. 

D. R. P. Nr. 8S2, 8664, 8677, 1654«. 
Gegründet 1876. 


r'iojitje k'yQ'. • • n vutiK^n r, Anijje - r >4 f'eUipt» hilliO-». 

Heizung für üaS Einfamilienhaus | 

ist Oie f'ischiuilt • V ** rtr lat ans - nci/ur. q 
■ . • 

Schvvarzh JuDt SDteckcr.-h Crrt“ Frankfurt- M 


Ernst Franke 

BERLIN 8.0.2«, Admirulstr. 1«" 

Gegründet 1882 . ♦♦ Fernsprecher; Amt 4,9297, 3881. 

Baubeschläge, 

Eisenkonstruktion 

Kunstschmiede-Werkstatt. 

Feuersichere Türen tiir tieschälts- 
Warenhäu^er und Fabriken, Treppen, 
Fenster, Scheren-Cltter. 
Schaufenster in allen Metallen. 

Kostenanschläge u. Zeichnungen gratis. 


Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 

BERLIN N. W. 

Mustersaal; Schiffbauerdamm • 22 

im Hause der Berliner EleCtrtCitatsvi/erke 

Atelier und Bureau: Louisenstrasse 29. 


Erstklassige Fabrikate deutscher, französischer 
und englischer Herkunft 




Tel.: Amt 6, 6721 u. 508}. 


Tel.: Amt 6, 6721 u. 5083. F. & H. WESSEL Tel.: Amt 6, 6721 u. 5083. 

Ausführung von Hoch- und Tiefbau. 

Berlin W.5Z, Potsdamer Strasse 96. 


Diqitized b’ 










Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 5. 1910. 


Schöneberg- Berlin. Neubau eines Rathauses. 
1. Preis 12 000 Arch. Fritz Beyer und 
Max N jeden hoff, Charluttenburjj, 2. Preis 
$000 -Ä, Arch. H. Joos» 3. Preis 6000 M, 
Arch. Jürgensen und Buchmann, ChurMten- 
burg, je einen 4. Preis an Arch. Gehr. Ratz und 
und kaiserl. Baurat Ahrens. Berlin. An- 
«ekauft zu je tooo Entwürfe von Arch. 
Emil Schandt, Berlin, Prof. Otto Kulil- 
niann, Charit »ttenburg. Arch. Friedr. Lipp, 
Schöneberg. 

Stegliiz. Sieger in dem enteren Wettbewerb 
betr. eine Kirche und Pfarrhaus waren die 
Arch. Jflrgcnsen und Bachmann, Char- 
lotte nbur>, r . 

Wetzlar. Wettbewerb betr. Neubau einer 
Sparkasse mit Gcschäftsuebaude. Ein* 
Kepanßen 238 Entwürfe. Kein Entwurf 
hatte sämtliche Forderungen erfüllt, daher 
wurde von der Verteilung eines 1. Preises, 
abgesehen. 2. Preis 10<X> Arch. Ad- 
Schwartz, Frankfurt a. M., 3. Preis Arch. 
Max Müller, Pforzheim, Arch. Hans Meyer, 
Gieüen, Arch. Gust. Rückdatier, Berlin- 
Wilmersdorf. 

Winterhude b. Hamburg. Engerer Wettbewerb 
betr. Neubau der Matthäuskirche. Sieg und 
Ausführung Arch. Julius Faulwasser, 
H amburg. 


Erschienen und durch alle Buchhand- 
lungen zu beziehen: 

Japanische Motive 


Flächenverzierung. 

[in FormeDsdiatz für das Kunstgewerbe 

herausgegeben vom 

Verlag der Blätter für Architektur 
und Kunsthandwerk in 2 Ausgaben. 

60 Tafeln in Lichtdruckreproduktion Mk. 30.— 
40 „ „ „ tt 20.- 

Durch die Schönheit und Mannigfaltigkeit der 
dargestellten Motive wird dieses Werk allen 
Künstlern und Kunstgewerbetreibenden eine 

DDersrhöpfliche Quelle von Vorbildern 

bieten. 

Verlag der Blätter für Architektur 
und Kunsthandwerk ö. m. b. H., Berlin W. 57, 
Steinmetzstr. 46. 


BERLIN SCHÖNEBERG 



BENNIGSEN 3TR:30-31. 


VACUUM-REINIGER 

InMallatloniiliürn für Hist, und tranitpnrl. 

:: KnlKlguliunBu-Anlnfun F. IIIKItSK :: 

K olhi'ii- und Notation npumprn. 

Viel« Anlaren ln Itolrlrb A I« R<’frri*n*< i ii. 



BERLIN W. 30 


, .1 ^ _ . 
~ «^ir 


-.ia äK 

im« gjattmisiaa 


Monatlich twei Ausgabtn. Atxjnn. -Preis l Jlhrl. Mk. 15, — ■ 

Rundschau über die Bautätigkeit; rechtzeitige 
und zuverlässige Nachweisung aller nennens- 
werten Bauprojekte in den Provinzen 
Brandeftburg, Sachsen , dem Herzogtum 
Anhalt und den Thüringischen Staaten. 

Das Abonnement auf dieses einzig in der Art 
existierende Fachblatt bringt jedem Bau- 
fidimann grolle, geschäftliche Vorteile. 

Wichtiges Insertionsmittel für die ganze ein- 
schlägige Industrie. 

Verlangen Sie ohne Verbindlichkeit un- 
berechnet: Probeblatt, Preisanstellung, evtl. 
Satzmuster vom Geschäflsamt des Allgem . 
Bauten- N ' achtens fiir Mitteldeutschland in 
Halle a. S„ Gr. Brauliausstr, 30, Ecke 
Leipziger Straße, 


Bruno Mädler 

Berlin SO., CöpenickerStr.64. 



SpczIal-Fabrlk von 
Schiebetür-Beschlägen aller Art 
Harmonika-Türen. 
Dreh-Türen d.r.o.m. 

Kataloge u. Kostenanschläge gratis u. franko. 


Degen & Goebel 

Ingenieure 

Berlin SW 47, Wnrtenburgitr. 14 

Fernspr. VI, 8284 


liefern *uf Grund »jihrifer persönlicher Erfahrung: 

Zentralheizungen u. Lüftungsanlagen jeder Art 
Warmwasserversorgungs- Anlagen 
Gas-, Be- und Entwässerungs-Anlagen 

Ausführung simtl. Reparaturen — Begutachtung besteh. Anlagen. 


Thüringer Grottensteine 

zur Anlage von Grotten, Wintergärten, Felsen- 
Partien, Ruinen, Beeteinfassungen 

I'laturholz-Qarfenmöbel 
Moderne weisslackierfe Bielenmöbel 

Lauben, Brückengeländer usw. Preislisten frei. 

C. A, Dietrich, Hoflieferant, Clingen hei Greussen. 


EDUARD BUSSE 

Berlin N. 39, Tegelerstr. 13. 

Telephon : Amt II, 673. • 

Bau • Klempnerei. 

f'bcrn&hmo aller Arten Rcilaehnnsrcn 
:: :: in Zink, Kupfer, Dachpappe. :::: 

Metalldrückerei 

goprüfftc und gezoReno Ornamenl© in 
Zink «.Kupfer für Kuimt u. Architektur. 

Unternehmer tlr Gas-,U/asser- 
und Kanallsallons - Anlagen. 


Aquabar 


wasserdicht 

AUABAMERUNn«*«. 


Hefnr. Hid. Hofmann, 


Frankfurt a ,/M. s. Mechan. Schreinerei. 

DarmstadterLandstr. 87-91. Spezialität: 

~ ~ Tel. 10527. ~ « Turngeräte und Holzwendeltreppen. 

Original from 

I IMIUCnCITV AC f A I irADMIA 















RunstvcrgUaungcn 

6laeätzungcn. 


Nr. 5, 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie 


Präzisions- 
und Schul 
T^eisszeuge. 


? E.O. Richter« Co, 


Chemnitz in Sachsen. 


ßUemaleretcn 


©laeitioöathen 


Bischof Otto von Bamberg bekehrt die Pommern zum Christentum. 

Schifffenster der Bugenhagenkirche zu Stettin. 

Unter Verwendung moderner Glassorten u Glassteine ausgefiihrt von Carl Busch, 
Kunst- und Glasmaler, Berlin-Schöneberg, Merseburger Strasse 3- 


WILH. LI E BIG. 


Goedke & Behnke 


Berlin NW. 5 , wilheimshavenerstr. 32 


rcraprcctar : Am» II. Nr. 48, C6p Nr?S4.Qfgr*n4« 1*85. 


BERLIN S.W. 48 , Puttkamcrstraße 7 . 
Moderne Tür- und Fenstergarnituren 
Bronze- und Messing-Baubeschläge aller Art. 

= Altarleuchter ~ 


Herstellung massiver Fußböden 


Ce ment beton-, Terrazzo-, Mo- 
saik- und Gipsestrichfussböden. 


Anfertigung von Cemembeton-Fundamenien. Heir 
und Kesseler uben. feuersicheren Coaksaschcn- 


in Messing- und Bronzeguß nach Entwürfen von 
Professor Ernst Petersen. Königl. Kunstgewerbemuseum. Berlin. 
Kataloge kostenfrei. 


Igrubcn, feuersicheren Coaksuschcn 
Rabitz- und Plaiienwjnden. 


LINOLEUM -- TAPETEN 


LAUFERSTOFFE 


die braten Fabrikate zu den billigsten Freisen. 

C. Marre, BERLIN W. 30, Maassenstr. 21. Bollweg & Premper, Frankfurt a. 0. 


Blitzableiter & eiserne Fahnenstangen 

Paul Heinrich, Schöneberg-Berlin W, Hauptstrabe 137. 


Ga,r. 1831. 


UDd Haiti für dralitlose 


und Starke 

6»pr. 1891. 


Bade-Cinricbtunaen 


Diqitized bv 


Paul Pirsch, Technisches Bureau, 

Bulin SOI», Neandersti. 56. - T.-A. IV 3679. 

Freistehende Klosetts, Warmwasserversorgung usw. 

0 Originarrrom 




Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Johannes Haag 

Maschinen- und Röhren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft 


Augsburg 

Johannes Haag-Strasse 


Berlin SW. 29 

Mittenwilderstrasse 56 

Karlsruhe i. B, 

Westendstrasse 29 


Breslau X 

Lehmdamm 67 

München 

Wagmüllerstrasse 18 


CAIn-Deutz 

Mathildenstrasse 75 

Wien VII S 

HeustUtstrasse 98 


Danzig 

Stadtgraben 13 


r- ■ — = seit 1843 Spezial-Fabrik für - ■ — 

Zentral-j-teizungs- und büffungs-Anlagen aller Systeme. 


Tapeten 


JEAN HAMM, BERLIN 


iTnwMieu«!?«! Spezialgeschäft für vornehm« Wandbekl.ldung 

Telephon-Amt la, 8475. ln Jeder Art und Preisltfe. .% Telep 

Muatenendungm und fachmünnlscha Vorichllg • ohn« Verbindlichkeit. 


Engroslager und Versand 
O. Warschauerin stz 12-14. 
Telephon-Amt VN, J674. 



[JUST 


WOLFRAM 
LAMPE 

70 % 

slromsparende^ 
Glühlampe: 



Mao vorlange bei allen 
KlektrizitAUi werken, Urofl- 
h&udlcru und Inatallateurvu 
ausdrücklich dio 

Wolfram-bampe 



Aktien-Gesellschaft Schaeffer & Walcker 

■ BERLIN SW., Undenstrasse 18/19. 


Beleuchfungs-Körperfür Gas- u. elektr.Licht 

in jedem Genre. 

Fontänen und Mundstücke. 

Lichtfontänen-Anlagen (System Engelsmann). 

Cen tral - H e izungsan läge n. 

Weltausstellung Paris 1900: Goldene Medaille. 
Preislisten stehen gern zu Diensten. 


Batterie-Lampen von I bis 20 Volt. 


Charlottenburger Metallbildhauerei 

M. G. K, Baumert 

| Treib- u. Ciselier- 

Arbeiten 



$clwabe$ Reutti 

Ingenieure 

BERLIN W. 57, Bfilowstrasse 56. 


Zentral-j-leizungs- und 
Loüftungs-Anlagen. 

Warmwasserbereitung. 


i. Ornamente. 

Bauklempnerei 
Charlottenburg 
Spreestraüe 52. 

T.-A. Charl. 2032 . 



Breesf Co., Berlin f^.20 

Sinnliche Elsenkonstruktionen für Hochbauten. 
J-Trlger und (J-Elsan »Her Profil« TrSgcrwcliblcch. 
und Jalousie-Fabrik. Spezialität: Oanze Bauwerke aus 
Elsen und Wellblech. WellblechhXnschen. 
SHulen-, Dach-, Decken-, Binder-Konstruktionen. 
Schmiedeeiserne Torwege, Treppen, Baikone, Gitter 
und Fenster. BedOrfnla-Anatalten. 




Fabrik für Turngeräte AdoifBucziiowsky 

— — 2 —Berlin W. 57.^= 


Verlangen Sie Katalog L. 


Diqitized by 



Kahn-System v y für Eisenbeton 

Deutsche Kahneiscn-Geselüehaft 
JORDAHL & CO. 

BERUS SW 68 CIatlolleil«lr. 77. 









Nr. 5. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


■■Hl ■ ■■■ 

■■■■ ■ ■■■ 

Süddeutsche 

Firmen-Tafel. I: 

■ ■ ■■■■ 
■■ ■■■■■ 
■ * ■■■■ 


Klischee-Anstalten. 


Münchner Klischee - Anstalt 

München, Amalienstr. 6. 

Auto« nach jeder Photoeraphie pro Qcm to Strlch- 
kliflchccs nach iedcr Zeichnung pro cm -* Klischee* 
für Drei- und Vierfarbendruck aich Vereinbarung. Eigene 
künstlerische Entwürfe nach jeder Idee billigst. Bei Zu- 
sicherung größerer Aufträge höchster Fabatt- 


ij RHM I Öfen. % + I + i » X < lÖ&Sfill Tischlereien. I 


Bei Rauchbeiästigung 

Rat und Hilfe in allen Fallen. 

Bei schlechter Wärmeerzeugung durch Heizölen 

Wärmespender 

Prospekte gratis uud franko 
durch Cu*tav Bocgler, Karlsruhe i./B. 


W. Mauch Nachfl.gr. Fritz Lude 

Frankfurt <l M., Hoheiiötuufenstraße' 23. 

Ferna pre-c her; 758®. 

Bau- und Miibelschreinerei. 

Spezialität: Aufzug -Calfinen. 


Dillmann 6i Kasteleiner 

Frankfurt a. M. Gutleutstr. 146. 

Telefon Uji6 

Ausführung sämtlicher 

— = Maler- und Weißbinderarbeiteu 

Kosten Voranschläge gratis. Pa. Referenzen. 


^ JW/mAw* Jur '£:rth*r Vaihtursr Ti)rat# 

* SatfQBm umtu’f NOtf ^tonmürtcufm 


I 


Photographen 


Photographie! 

Atelier fiir Architektur u. Innenaufnahmen, Kunst- 
gewerbl. Aufnahmen u. Reproduktionen jeder Art. 

Adolf Koestler, München 

Telef. 67it. Lindwurmstr 23 Telcf.6711. 


Wände und Decken. 


Boeckel Wände und Decken 

D R. P. 1 5**484 

Alleiniger Fabrikant: 

HEINRICH RAH, Spezialbaugeschäft 

r-tl39W FRANKFURT a. M. 

Hanaucrlandstr. 150. 


Tischlereien. | i X ^ X + X t | |lX#X<| Zeichenmalerialien. 


Bau- und Möbel -Schreinerei 

Hermann Frees &. Co. 
Frankfurt a. M. 

::: Neuhofstraße 33. ::: 


Albert Seckstein, München ZU. 

— Versandgeschäft = 
für alle Zeichen - Materialien 

für Architekten. Baumeister. Ingenieure, Techniker etc. etc. 

Verlangen Sie. bitte, kcftenfrcie Zuwendung meiner illustrierten 
i t i Preisliste B : : : 


JOSEPH JUNK 

BERLIN SW-, Ritterstr. 59 


Zentralheizungen — Wasserleitungen 

Warmwasserversorgungsanlagen 

eigenes System, auch in ältere bewohnte Häuser 
leicht einzubauen. 


Heißu/nssermitomaten 

(über tooo im Betrieb) 

außen emailliert, bestbe- 
währtes , unübertroffenes 
D R. p. Fabrikat, d.r.q.m. 



^Saäiniii9ia^<l 

uinaii *»»«• mSmmm mmmmmmEmm ; wSm T ^ üum i « * « uhhup ■■■■■■ — Bi A wkj» ywmi itHsissiiüiisiii 


Eiserne Brücken, Hallenkonstruktionen, Fachwerkbauten 
[ Turmhelme, Dachstühle, Treppen, Gewächshäuser. | 

Actien g esellschaft Lauchhammer, 


in Lauchhammer. 


G. BORMANN Nachf. 

König l. Hoflieferant 


% .fitestes Spezialgeschäft fiir sänit- 
f liehen Bedarf technischer Büros ❖ 
Fabrik von Künstlerfarben u. Ausziehtuschen. ■!• 
.;. Verlangen Sie Preisliste. .j. 


BERLIN C. 

BrUde rstraüe 39 . 

Fernsprecher Amt I 2*2. 

Charlottenburg 
tlardcnbergstraUe 38 

(am Knie) 
























Richard Berger, 

Klempner- Oberin e Ister, 

Vereidigter Gerichtlicher Sachverständiger. 

BERUM SW., ZosMMrttr. 43 . T. A. 4 , 6622 
Klempnerei für B&a und Architektur. 

Auilttbxang is Kupier, Zink u. s. w. 

Bernhard Heinrich 

Inhaber: M. Heinrich und C. Redetzki 
BERLIN W 57. Dennewitzstr. 33. 

Fernsprecher: Amt VI, Nr. vio. 

Werkstatt für Bau und Architektur in Kupfer, 
Bronze, Blei und Zink. 

Hermann Näumann, Klempnermeister 

Stnmmgeselillft und Kontor: 

Berlin N. 4. Kesselatr. 41 - Tel.: A. III, 8690. 
Filiale : Reinickendorf- W.. Auguj»te-ViktöriA-Alle«4'6. 

Gegr. IB74. Tel.: A. Itei, 3071 Gegr. 1874. 
Ausführung aller Arten Klempner- und Bauarbeiten 
in allen verwendbaren Metallen, wie Zink, Kupfer, 
Blei, verzinktem Eisenblech. 

Spezialität: Oberlichte, Etitltilt-angsanlftgen. Metall- 
Bedachungen in Zink oder Kupfer pp. 

Friedrich Schöllhorn 

Klempner ■ Obermeister 

Charlottenburg, Spandauerstr. 30 

Gegr. 1860. FlTIISpr. I Cliarlbg. 1611. 6*9 r IMO 

Klempnerei für Bau u. Architektur. Fabrik für 
Bauornamente In Zink, Kupier und Blei etc. 


im. Beton- u. Eisenbetonbau. liäl 

Betonwerke Biesenthal 

Hermann Clusen & Merk 

Berlin W. 9, Köthener Strasse 18 

Fernsprecher: Amt VI, S&42 

Beton- u. Elsenbetonbau, Slcgwartbalken-Decke. 
Kunststelntreppen und -PaMaden. 


lääreT Buchhand ungen. 

Derlag Der Blätter für TlrdjU 
tehtur unb Kunstbanbroerk 

6 . m. b. Fj. 

Berlin ID., Steinnietzstrasse 46. 

Lieferung zu ben kulantesten Bedingungen 
aller in Me Architektur unb bas Kunst. 
gcnjerbeeinfd)l3gigenlDerlieu.3eit|ii]rlften. 


Dampfwäschereianlagan. 


OMschereltlmm 


Berlin. 

Reinickendorf i Ost), 
Hauptetr. 28/29. 

Maschinenfabrik HelfirlCll Tfttlltl, liefert 

AM. I: M mc Innen fnbrik. Herstellung sämtlicher 
WAaelicrei-MikSf'liinon zi. Apparat«. 

Abt. II: Insinuation knmpl. WiiechOfel-AnUurenenwi« 
gewuuter twhn. Einrichtungen, Kassel- und 
Maetfliiuen-AiilaK^n pp- 

AM. III: Tcclmbclie* Uurenu für Projekt-Bearbeitung 
U. KieStetiAmtOhUige. (JlltAelit Cti . Pe-ratimßCti. 
Lieferant für Siiu»t«- und Kommunal -HchOrd.cn. 

■ Ernte Referenzen. " i 


LUDWIG LÜDTKE 

Tischlerei für Innenausbau 

Spezialität: Drehtüren aller Systeme. 

BERLIN 8.0. , Brltzer Btraeee 8 

Fernsprecher: Amt IV, Nr. 9868. 


KAAAAI 


Fenster. 


lUHfl 


W. DONNER, 

RIXDORF-BERLIN. 

Schmiedeeiserne Fenster 

D. R. G. M. — Kostenanschläge gratis. 
Lieferant königlicher und städtischer Behörden. 

HüT" Fußböden. Hü*l 


Germania-Werke 

Deutsche Kunstholr- und Kunstmarmor - Industrie 6 . m. b. H. 
Tel.: Amt IV, 8039 Berlin W.35t LützuMSlr. I"; HlS 

empfehlen ihren be*tbe»-ährten fußwarmen, fetiersicheren, 
schulU-impfenden und leicht zu reinigenden futrenlusen 

Kunst holzt ullboden sowie Kunstmarmor zur Verwert June im 
«samten Innen- Ausbau. 

Skizzen und Kostenanschläge gratis. 


Carl Busch 

Kunst- und Glasmaler. 

Atelier für kttnitlerleohe OlaamaJarel 
and Kanitvergrlaiang 1 

BERLIN-SCHÖNEBERG, Merseburger Str. 3. 

Fernspr. 61. 1210S. 

bouis Jessel 

Berlin SW. 68, Zimmerstr 64, Amt I, 2858 

empfiehlt seine Anstalt für Glasmalerei, 
Kunstverglasung in jeder Stilart. — Glas- 
biegerei, Fassettenschleiferei etc. 

|l %gg <| Glasmos aik. 

Ambrosi & Wünschmann 

Kunstanstalt für Glasmosaik 

: BERLIN SO. 36, HeidelbergerstraBe 37. : 


JOHANNES MINUTH 

BERLIK SO. 88 . rilk,n,tatnitr. «0. ::: Amt IV. 8:96 

Pugenloatr Fußboden „DIELOL“. 

Bestbe währt er, fußwarmer, urdurchia^iger, teuer- und 
schwa mmsicherer Belag für: Fabriken, Krankenhäuser. 
Wohn- und Geschäftsräume. 
Unterlagsestrlch für Llnotaum, 
achaildämplend, isolierend und elastisch. 


Garten- u. Park-Anlagen.||%|%|| 

Richard Jenzsch 

Gartentechnisehes Bureau und Land- 
schaltsgärtnerel 

Berlin N. 65, Seestrasse No 63 1 

Fernsprecher: Amt Moabit 2603. 

:: :: Moderne Garten 'Architektur und Ausführung. :: ü 

Paul Klawun 

Gartenarchitekt und landschattsgBrtner 

Groß-Lichterfelde- Berlin 

Drakestr. 4Sa. Telephon: Gr.-L., 399S. 

[ Bas- und Wasserleitungsanlagen. | 

b. E. Becker, Berlin n.wuo 

j-feidesfr. 48. 

Gas-, Be-, Enfwässerungs- 
* und J+eizungs-tAnlagen. * 


Otto Hoehno, Ingenieur, 

Hoflieferant Sr. Maj. des Kaisers und Königs. 
Berlin S. 14, Kommandantenstr. 53. 

Unternehmer von fias-, Wasser*, Enfwäeserunqs- 
und W&rmwa88erbereitung8'Anlagen t Installation 
von Krankenhäusern und Laboratorien. 


Fernsprecher IV. 6278. 



Isolierungen. 

R. Graef, Berlin SW., Vorkstr. 10. 

Fernsprecher Amt 6, No. 9254. 

Asphaltlirungtn, Dachdtckungtn, liolltningwi. 
SachgimiB* Verarbeitung bewährter Aiphalt- 
und Teerprodukt*. 

- — Referenzen über langjährige Erfolge. = 

Jalousien. 

Berliner Jalousie-Fabrik 

J. B0CK5TALLER 

Berlin S. 6, Pücklerstr. 24. 

Telep h on Amt IV, 789. — 

Heinrich Bonck, Jalofltle-Falrik 

BERLIN SO., Rungestraße 18a. 
Anfertigung von Stab-, Roll- u. Prisma-Jalousien 

j Schattendcrken fiir Treihliuiiaer und Oborllrlite. 
Verd unkel inisen fiir optinche und photoirr. Institut*. 

I :: :: Fernsprecher : Amt IV. No. 11599. :: j; 

It & i &S Kautionen. |lK&j5| 

Deutsche Personal-Kreditbank 

Akt.- Gesellschaft. 

BERLIN, Bülowstr. 27 

bestellt Lieferung und Letstungskautionen 
ohne Sicherheit zu verlangen. 

• 

ML Kirchen-Einrichtungen. HU 

Knut- Anstalt für KiicDeu - AusstattiiugeD 

G. Herbert, Armeelieferant, 

Berlin S.W. 13, Alte Jacobstr. 5. 

Fernsprecher IV, 1255 . 

Kirchengeräte. 

Altäre, Kanzeln, Gestühl, Altar- Weinkannen, 
Kelche, Taufsteinbekleidungen. 

Original from 

i l TY OF f:A I I fORN I A 








Nr. 5. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Kl 


m 


Kunstgewerbliche Werkstätten. 


siiessii 


Mauerdtibel. 




Tischlereien. 


Julius Faselt, 

Ziseleur und Silberschmied, Kunstgiesserei. 

Tel. Moabit 209 Berlin NW. il Wielefstr. 51/52. 
Künstlerische Renovierung und sadigemässe 
Wiederherstellung von Werken alter Kirchen- 
kunst. 

|% Kunst- und Bauglasereien. m 

Gustav Souchard, 

Berlin NO. 13, Pilisidrnstr. 9. — T.-A. 7, 1597- 

Kunst* und Bauflaierrl. 

Atelier Kr Ksmatv.rglairmg;, Olee- 
melerel and -Brennerei. 

Kunst- u. Bauschlosssr 

Ä, GlÖge, Schlossermeister 

Berlin S. 42 ra Fernsprecher: 
PrinzenstT. 22 lt=±J Amt 4, 8126. 

Ausführung aller Arten Kunst- und 
Bauschlossereiarbeifen ;; Lieferant 
königlic her und städtischer Behörden. 

B. Miksits 

BERLIN SW., YorkitraBe 59. Amt VI, 9255. 

Eisen- und Bronze -Kunstschmiede 

Fabrik srhiii|pdp<'l«<*rfirr OmAm^nU*, 

Hi- Ai liliuz«' und EUrnkomtl rukl lomu 

= Feuersichere Türen. = 

Kunststeine. 

Gehr. Friesecke - KoDststeinwerke 


Kontor: fterllii S.. 


Fabrik ; hrHz-Itfrlln 


1‘laii.rfi r 91 ( limiMi-rNlrn*-« - t>4 05 

Fernspr.: Amt IV, 2KH»U. 2S17 Fernspr.: Amt Rixdtwf «>».n aufgeste 
Spczlnlilzit : ;• K 

Treppen nlu frn, eeitantpfi. cevhliflen, poliert u.nrn.mientiert 
11 liikelNtiiron, neu. naeh eiteren SvAtemen :: :.* :: u 
Kuiigtiiiurin«r>tiif«Ti, patent.uutlü h geschützt s I |JV| 

<Jiinr?.ttl*hifrn, le>t wie eehter flranit | 

IVorkHtHiirnMsnds'ii uml l'iii'/fussmifii. Kprtmrhriiiitipn. 
Kiinstiernnltplntten, dt rnulto plnttfii, Terra/.*»!» lulle u, 
Z«*m* , iiiplutN-n, .SrlioriiNtrln-lirkniiiiinrrii, I». It. I*., 
Iladewniiiii-ii, I». Jt. |*., SputtiitHip , llrtonrnlirH. rp p 

Kunst-Marmor il'arralyt) :: :: r :: :: :: :: :: ; DCK 

— gparii 

Berliner Kunststeinwerke = 

Rossberg & Co. 8chw 

Berlin-Tempel Hof. Telepli. : A- Tempelhof 266 . 

PaMMtaa in allen Steliiliniiat innen, als Kunst werk- I™““” 

•fein Oiier Kiina1*teiiiiiutx. |Xs2 

Treppen In Kostampftem uud p«'liencni Material, 
WlnkiTfurmler Treppenstufen (uiie. Syüti'mi’). 

MT Lichtpausanstalten. "W I 

Schloenbach’s 2 ! 

elektrische Lichtpaus -Anstalt, \ 

Berlin Vf., Sch worin strasso 8- T. A- VI, 1 2881 . __ 'i 

Slxdorf, Kaiser Fried rielistrnsse 50. T. A. Ri. 344. W Z 

Anfertigung pnmt lieber Verfahre*. fifl r 

Photoaraplilarhaa Arehitektar-Atellar. g 

Marmor und Granit. nMi'sz 

Hans Köstner “ 

Stelnmetzgeschüft ||| 

Ausführung von Marmor- und Granitarbeiteil 
für Fassaden und Innenausbau. 

Berlin W. 35 , Genthiner Straße 44 I Berlin 1 

Telephon Amt Via Nr. 19094. Ausl 

Marmor und Granit. | b7#7i(| 


Otto Franczok & Co. 

MHutiliel-Filii Jlti“ 

BERLIN SW. 1 1 , Schöneberger Str. 7. 
Fernsprecher: Amt 6 , 4476. — »- 

Udufemt ln v,.'/». 3 /, d. *u ItelKi llefiTliar. 

— Beste Zeugnisse. 

>£•%•%< | Metall-Bildhauer. | %♦£•!< | 

Otto Scheer, nenlitz-lcilln. SchOtieoiiT. 1 . 

Fern^prech-Anschluft Steglitz, Nr. 3670. 

Atelier und Werkatatte für 
kunetgewerblic h.e Konetmet all arbeiten. 

Sach verstand icer für Ziseleurarbeiten. 

Lieferant kunigl. und Stadt. Behörden. 

%| Park- u, Gartenanlagen.' 3*1 

RI CH. W. KÖHLER 

Herstellung von Garten- u Parkanlagen, 

k :: eigene Gärtnereien und Baumschulen. :: :: 

Steglitz, Kleiststrasse 38. 

F.-A.: Stegl. 131. Filiale: Grunewtüd, Dachsberff 5. 

Ofen. |gl£>B| 
Meissner Ofen- u. Porzellan fabrik 

vorm. C- TEICHERT, Meinen in Sachsen. 
Zweigniederlassung - : 

BERLIN W 62, Lutherstr. 4t— 12. Fernsprecher A.6. 3t 53- 

QroBes Ofen- Schaulager 

aufgestellter Kamine, Plattsims-, Grund-, .Bank-, Kabinett-, 
:: Postament-, Rundoien etc. :: u :: 

Schornsteinbadarl. |^ ^(| 

Carl Schappach 

BERLIN SW. Gl, Bclle-Alliance-Straße 95- 

gpeiiallabrik für Schormtein- Bedarfsartikel. 
Schormtelnauf Sätze „VULKAN". 

D- R. G. M. 370210. 


Sehornsteinretnlgungatür D. R. P. 208 606. 

1 ÜT Staileinrichtungen. um 

A. Benver, Kal- J^ofl. 



mL Steinmetzarbeiten. Jm 

Koiserstelnbruch Aht.-Ges. 

Cöln — Berlin - Hamburg 

Vertreter: Hans Köstner 

Berlin W.M, tientbiner Sir 14 1. Tel. Amt Via Nr. 19091. 

Ausführung von Werkstein- und Bildhauerarbeiten in 
Sandstein und Muschelkalk aus eigenen Brüchen für Bauten 


Otio Li Schneider 

BERLIN S.W. 48, Wllhelmitr. 139. r_, 

li, 13,111. f pj 

Bau- und Monumentalarbeiten „ n . 
in Marmor, Granit, Sandstein. nonieiei 

Generalvartretung dar AlUngronanox Marmor- und Gr»nltw«rk*e-vj 
Mit den neuesten Sptzi-ilmaschinen eingerichtetes Werj^ 3 . — . I 

Digitized by VjO 


>%•%»& | Tapeten. 

Franz Lieck & Heider 


Hoflieferanten Sr Majutit d. Kaisen u. Königs 
Berlin W. 9 
Strasse 1 34 b, I. Etage. 


P P I ilillk. BERLIN 3.59, 

. T. UIIOIKC, B, ipp-.tr. iüe io 
temspitffher: Amt IV, 1135 

Kumt- 0Dd Bautiscklerei mit elektiiidmn Betrieb. 

Abteilung 1: 

Einfache Möbel, Kunst-Muhel, Holz-Architeklur. 
Abteilung 2; Türen, Fenster, Treppen etc. 

Gustav We^ener 

Wilmersdorf - Berlin W. 

Badensche Straße 18. 

T.-A. W. 204. 

Kunst- u. Bau-Tischlerei. 

Turngeräte. 

M linCC BERLIN SO. 26, Waldtburtlr. 51 

■ F f : A.1V, 117.« 

Fabrik Mir Turngeräte 

Kostenanschläge ^ 

über Turnhallen tfSf “ 

u. Tumplati-Ein- , E 

richtungen unbe- fj t] c || 

Lieferant könig- fff] fj U' 

licher und st.idti , - 

scher Behörden. £*£•* 

%»£•>£< | Vacuumreinige~ 

Rotor-Maschinen-BesBllscliaft 

m. h. H. 

Tel. IV/109*5 B*rlin SW. 26 Elisabethufer 28. 
Stat. und transport. Entstaubung!- Anlagen 
für Wohn- und Biiro-Riumi, sowie Induitrielle 
Etablissements. 

Wände. 

Priiss'^hE Patentwönde G.m.ü.H. 

BERUH SU. 11, :: Scböneberger Straße 
Prüss’sche Wände 

sind massiv, freitragend, rissefrei, 
öl Wäscherei -A nlagen. |^^l| 

Hammer & Weber 

Wäscherei- Maschinen- Fabrik u. Kupferschmiede 

Berlin-Weissensee, Berliner Str. 148 

Frrnnprvclu*r 86?» 

Einrichtung von Damplwäschereien 

Reparaturwerkstatt Ihr alle Systeme. 


Zentralheizungs- u. Lüftungsanlagen. 


Max Bai«, Ingenieur, 

Berlin W.30, Barbarossa-Straße 52. 

Central-Heizungs- u.Lflflungunlagen 

Jeden System*. 

Hochdpuck-Damp'fanlagen «Io« 

Wdrai-u. KaltwaaBttnrinorgunp. Wasch -u. Bid4-Anl1*lttn. 

"Dormeyer u. bange, 

Ingenieure 

Berlin SW. 29, Nostizstr. 40. 

fieizungs- und Lüflungs-Flnlagen 
aller Systeme, 

Gas- unö Wasserleitungen, 

Badeanstalten. 

H. Matthes & Co. 

BERLIN N. 4. Bergstrasse 33. 

Filiale: Breite Straße 30. 

Hclzunge* und LUftungsaalagen. 

W ms9 b rversorfung. 

Gas-, Be- und E]i*TvlLijirLngA-Anlafen. 







82 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. S. 1910. 



Diqitized b\ 


Coo 



Original from 

INIVFRSITY DF TAI IFDRNIA 


Ffir die Leitung verantwortTlCli : Paul Graef, Berlin. — Druck von Adolf Hertz, G. m. b. H„ Charlottenburg. 





ANZEIGER FÜR ARCHITEKTUR 


JIhrlldl 12 Nummern. 


KUNSTHANDWERK 


60 Pfg. fix dl* Spelten« fl* 
oder der» Reu». 


UND BAU INDUSTRIE. 

Beiblatt der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Preis des Anzeigers im Sondcrbczugc jährlich 
bei freier Zusendung Deutschland und Öster- 
reich 5 Mk., Ausland * Mk. 

Preis der einzelnen Nummer 0.50 Mk. 


Verlag der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 
0. m. b. H., Berlin W. 57, Steinmetzstraße 46. 

Leitung: Paul Graef, Steglitz, AlbrechtstraOe 11 3- 


Anzeigen- Annahme 
in der Qeschäftstelte Berlin W.S7. 
Sleinmetzstr- 4«. 


BERLIN, Juni 1910. 


Nr. 6. 


Jahrgang XIII. 


Meister und Lehrer des Berliner Kunsthandwerks 

4. Emil Lettre. 

Mitten im geschäftlichen Leben von Berlin, etwas abseits von dem 
breiten Strom, mehr nach dem stillen Viertel zu, das um den Pariser 
Platz zum Brandenburger Tor eine vornehme Zurückgezogenheit und etwas 
von Kultur. Rückerinnerung schafft, wohnt Emil Lettrö. Das Haus hat 
noch alten Charakter. Durch den Flur tritt man auf den blütterüber- 
sponnenen Hof, und man meint das vornehme Alt- Berlin zu gemessen. 
Es ist still hier. 

An einem dieser Fenster sitzt der Goldschmied, und man fühlt sich 
erinnert an die alte Zeit blühenden Handwerks. Aber zugleich denkt man 
hei der betonten Sachlichkeit dieser auf allen Schmuck verzichtenden 
Räume an englische Innenkunst, an wienerische Schönheit. Die 
Gediegenheit handwerklicher Arbeit eint sich mit der Feinheit modern- 
künstlerischen Materialempfindens. Auf dem Tisch stehen die Geräte und 
Schüsseln, die das Geschenk der deutschen Städte an den Kronprinzen 
darstellen werden. 

Von allen gewerblichen Künsten ist die Goldschmiedekunst in der 
Neuzeit vielleicht am stiefmütterlichsten weggekommen. Sie, die mit 
dem kostbarsten Material arbeitet, hat sich in unserer Zeit mit der Wollen 
Benützung zufriedengeben müssen, die auf Formqualität wenig Wert 
legte. Und während wir die verschiedensten Gebiete des Kunstgewerbes 
nach und nach umgestaltet und neu bearbeitet haben, blieb die Gold- 
schmiedekunst immer noch im Primitiven stecken. Überladung schien 
hier immer noch Bedingung; als wollte man damit ausdrücken, dass nur 
die größtmögliche Anhäufung von Formen die Achtung vor dem Metall 
genügend ausdrücken könne, als dürfe man bei diesem Materialreichtum 
nicht hintanhalten mit Schnörkel werk, Verzierungen und Figuren. Dabei 
ist die Goldschmiedekunst eine alte Handwerkerkunst, und diese Entartung 
ist nur dadurch zu verstehen, dass der Handwerker, der Zunftangehörige, 
mit der Zeit aufhörte, aus dem Material heraus zu arbeiten, so dass der 
Zeichner an seine Stelle trat, der Entwürfe lieferte und sich nun nicht 
genug tun konnte im Anhäufen von Motiven, um seine Kenntnis in den 
alten Stilen zu zeigen, was um so eher anging, als Materialkenntnis, 
instinktives Erfühlen des Materialnotwendigen, was sich erst im langen 
Zusammenarbeiten mit dem Material ergibt, ihn nicht beschwertet Sind 
schon viele alte Erzeugnisse für unseren Geschmack zu überladen, so dass 



Goldene Broche 

mit einem Rubin. 

Von Emil Lettrö in Berlin. 



das Metall nicht sein eigentliches Wesen zeigt, sondern es verdeckt, sc» 
ist das bei neueren Erzeugnissen umso mehr der Fall, als wir hier einerüblen 
Stilnachahmung ausgesetzt sind. Dies hängt einmal mit der allgemeinen 
Zeitströmung zusammen: dann aber hat es bei der Bearbeitung des Goldes 
seinen besonderen Grund, weil das Gold im wesentlichen nur für die 
Kreise in Betracht kommt, die an der alten Stilmode festhalten zu 
müssen glauben, da sie verwandte Überlieferung hier spüren, die ihrer 
Lebens- und Denkweise von früh auf eingepriigt ist. 

Ebenso geht es mit dem Silber, mit der Verwendung der Steine. Das 
Gefühl für Materialschönheit ist noch nicht erreicht. So hleibt es unserer 
Zeit Vorbehalten, die künstlerische Prägung der Edelmetalle zu schaffen. 

AK beachtenswerte Versuche, dem Gold und dem Silber seine ver- 
loren gegangene, künstlerische Wesensprägung wiederzugeben, sind die 
Arbeiten des Berliner Goldschmieds Emil Lettrfe zu werten, der wieder 
Gefühl für das Material besitzt und sich nicht scheut, aus diesem her- 
aus zu arbeiten, zu formen. 

Gewiss ist Gold ein vornehmes, reiches Metall: die Materialwirkung 
soll nicht unterdrückt werden. Im Gegenteil, sie muss um so glänzender 
triumphieren, je feiner und sparsamer die Formgebung ist. Metall istMetall, 
Stein ist Stein, und es gilt eben, die zum Wesen passende Schmuckform 
herauszuspüren, so dass jedes Material in seiner Art lebt und sichtbar wird. 
Das aber wird nicht erreicht, wenn viclfiguriges Bildwerk oder überladene 
Ornamente die Flächen derart füllen, dass das Besondere des Materials 
gar nicht zum Vorschein kommen kann. Für das Gold ist gerade die 
Flächenwirkung von besonderer Bedeutung. Bei allen Arbeiten Lettrös 
bemerkt man, dass er diese Empfindung besitzt. Das weiche Leben, das 
sanfte Anschwellen der bewegten glatten Fläche bringt er in seinen 
Arbeiten vorzüglich zur Geltung, und gerade die Zurückhaltung — wie 
der Kontur nur leicht anhebt, wie die Erhöhung sich sacht in die Ebene 
verliert — gibt seinen Arbeiten jene erlesene Schmuckwirkung, die sich 
einstellt, wenn man fühlt, dass der Meister selbst mit all seinem Fühlen 
und Können in dem Stoffe lebt. 

Aus diesem Grunde bleiht Lettrö. wenn er Reliefs gibt, durchaus 
bei der Flachbehandlung, bei der das sparsam verwandte Figurenwerk 
nur leicht aus dem Grunde auftaudit, sich kaum loslöst und mit den 
zarten Umrissen wie eine verschleierte Erscheinung wirkt. 

Besonders fein kommt die reine Materialwirkung durch markante 
Form in den Herrenringen heraus, deren geschlossene, beinah wuchtige 
Erscheinung ohne Steinschmuck bei allem Verzicht auf abwechselnde 
Linienführung so charaktervoll ist. Auch hier ist jeder harte Umriss 
vermieden, So dass von der Fläche zur Erhebung ein ununterbrochener 
Fluss der Bewegung geht. 

Ja, manchmal dämpft Lettr6. um ein farbiges Zusammengehen mit 
anderen Schmuckmaterialien zu ernuöglichen, die auffallende Tönung des 
Goldes zurück, wie etwa bei einzelnen Gehängen, deren Ketten in ihrem 
mattgelben, auch bräunlichen Ton einen besonders feinen Grund geben, 
auf dem Email oder Steine intensiv leben. Auf diese Weise gehen die ver- 
schiedenen Materialien harmonischer zusammen. 

Auch dem Silber weiss Lettr6 ein künstlerisches besonderes Gepräge 
zu geben. Hier aber steigert er die Wirkung, während er beim Gold zurück- 
hält. Er legt hier Wert auf reicheren Schmuck, er arbeitet mit besonderen 
Tönungen, stellt feine Farbwirkungen zusammen, etwa oxydiertes Silber 
mit E matlauflagen, und kommt also, indem er das Material unter- 
stützt, bereichert, zu einer ähnlichen Wirkung wie beim Gold, wo er 
sparsam zurückhält. In beiden. Fällen erreicht er sein Ziel: künstlerisches 
Leben des jeweiligen Materials, das einmal gezähmt, ein anderes Mal 
bereichert wird, um Form zu gewinnen. Besonders dem Silber gilt 
Lettrfcs Neigung: freilich betont er dabei eine reichere Legierung, die 
dem englischen Silber gleichkommt. 

Das gleiche Maß in der Verwendung zeigt LettrG bei den Steinen. 
Diese dienen ihm zur Erhöhung der farbigen Erscheinung, und es gilt hier, 
besonders fein Metall- und Steinwirkung ab zu wägen. Nur selten ver- 
wendet er die Steine, aber, wo er sie dann verwendet, da geben sie reichste 
Erscheinung. DeT goldene Ring dient dann tatsächlich nur dazu, die 
Farbe, die sich im Stein gibt, wie in einer dienenden Fassung zu umkleiden. 

Original from 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 







84 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 6. 1910. 


und Metall und Stein wachsen zu einer Einheit zusammen. Besonders 
fällt auf, wie fein hei Lettr6 das Farbengefühl entwickelt ist. Er will nicht 
blenden. Wie protzig erscheinen dagegen die üblichen kostbaren Ringe, 
die blitzen und schreien und in der schrillen Dissonanz auffallen wollen, 
ein Schmuck für Wilde und Emporkömmlinge. Hier dagegen sanfte Ab- 
tönungen, tiefe Akkorde, inneres Leben, so dass ein solches Schmuckstück 
wirklich für sich in geschlossenem Sinne zu bestehen scheint. Ein matt- 
blauer Saphir in breiter, mattgoldener Fassung fällt besonders durch 
dieses feine, farbige Zusammenstimmen von Stein und Metall auf. 

Diese Farbwirkungen treten vor allem auch in den Gehängen hervor, 
in denen LettrC mit Recht sein volles Können entfaltet. Die Ketten 
mattgold; kleine, breitgeprägte Platten an den Ketten hängend und 
zwischen diesen oder auf ihnen, sparsam verteilt, Lapislazuli, rotbrauner 
Karneol, wie plötzliche Flämmchett «anft aufzuckend. Das ganze ist von 
nervösester Beweglichkeit, bei aller handwerklich zuverlässigen Bear- 
beitung. Durch besondere Behandlung gibt LettrC dem Gold in einem 
Blattmotiv eine rotgolden-matte Tönung: Email ist weiss und rot ein- 
gefügt. Oder ein besonders schöner, großer, grüner Chrysopras ist um- 
gehen von zartgehämmertem Gitterwerk, das wiederum in feinster Weise 
ausgesägt ist, so dass bei näherem Zusehen das feine, schmale Gitterwerk 
sich auflöst in ein Gefüge von Käfennotiven. 

So sind die Arbeiten Emil LettrCs wertvolle Versuche, dem schönen 
Stein (in seinen Schmucksachen) wie dem Gold und Silber eine eigene 
handwerkliche und echte Schönheit zu leihen. Gerade, dass solche kost- 
baren Dinge so einfach vornehm und sachlich behandelt werden, zeigt 
die adlige Gesinnung. Das Seltene, um etwas Selbstverständliches zu 
sagen, ist das Zeichen des edlen Geistes, lind diese Note ist der Arbeit 
LettrCs eigen, dessen französisches Schmuckempfinden eine freie Ver- 
bindung eingeht mit dein modernen, nordischen Sachlichkeitsgefühl, 
unter dessen sensiblen Händen handwerkliche Arbeit als das Einzige, 
Würdevolle erscheint. Die Spuren dieser schönen Behandlung, des 
Hämmerns, des Glättens, des Biegens geben dem edlen Metall den 
Schmuck; es ist. als ob dein sachlichen Material dadurch Persönlichkeit 
verliehen wird. Die Ausdruckssprache der formalen Behandlung leiht der 
Materie Schönheit. 

Vornehme Wirkung im Kleinen, Kostbarkeit im Sparsamen zu er- 
reichen, darin erblickt LettrC sein Ziel und erkennt damit die Bedingungen 
des Materials. Dies ist rechte Handwerkerart. Der Handwerker wird durch 
das feine Erfühlen seines Materials Künstler. Man denke an Japan und 
die japanischen Schmuckkünstler, die mit wenig Mitteln so reife Werke 
schufen, die die Kostbarkeit des Materials nur anspomt, ihrerseits diese 
Materialwirkung durch raffinierteste Behandlung zu reicherem Leben zu 
erhöhen, die Materie zu vergeistigen, so dass sie in diesem Sinne wirklich 
für den Besitzer ein Schmuck ist. Und auch darin stimmt LettrC mit den 
Japanern überein, dass er alle seine Wirkungen durch die echte handwerks- 
mäßige Behandlung erzielt, niemals zu anderen, täuschenden Mitteln 
Zuflucht nimmt. Er bleibt innerhalb der Grenzen seines Gebiets und 
bringt dadurch die Schönheit seiner Kunst erst zur besonders betonten 
Ersclieinigung. 

Seine Ausbildung empfing LettrC zuerst in Hanau a. Al. in einer 
einfachen Fabrik. Dort besuchte er auch in freien Stunden die Zeichen- 
akademie. Dann arbeitete er in Wien, später in Paris und in München. 
tü05 gründete Lettre in Berlin eine eigene Werkstatt, aus der die Silher- 
geräte, Goldschmuck und Juwelenarbeiten hervorgehen, von denen 
oben die Rede gewesen ist und von denen einige auserlesene auf diesen 
Blättern abgebildet sind. 

Ernst Schur. 


Münchener Brief 

von D r. A. Fischer. 

( Fortsetzung. ) 

An beherrschender Stelle, an der Montgelosstraüe,' über dem Herzog- 
park und vor dem Viertel München-Ost wird* ein' gewaltiger Neubau 
aufgerichtet, von der Firma Heilmann & Littmann für Prof, Fleischer, 
ein Schlossbau, ein eigentlich unmünohnerisohes Stück Architektur, 



Silbernes Salzgefäß mit Löffel. 


Von Emil Lettre in Berlin. 



Silberner Becher. 

Scherl-Preis, gestiftet für die Hundeausstellung. 
Von Emil LettrC in Berlin. 


etwas kalt, unpersönlich, aber sehr stattlich. Man könnte sich Eigen- 
artigeres wünschen in den Park, den friedvollen Bauernhof bedauern, 
der früher in bienendurchsummter Einsamkeit diesen piatz gehalten hat 
— aber die Stadt musste sich nach dieser Seite ausdehnen, so wollen 
wir froh sein, dass diese beherrschende Stelle von einem ebenso be- 
herrschenden Bau eingenommen werden wird, nicht vun einer Anzahl 
kleiner Häuser. 

H e r I a c li i n g und Neu - Freimann, im Süden und Norden 
der Stadt, werden ein wesentlich anderes Gepräge erhalten, als Herzog- 
park- und Ismoningerviertel: einsamer, abgelegener, Endpunkte zu- 
künftiger Straßenbahnen, nicht mehr Stadtteile, sondern Vororte, dafür 
größere Berührung mit dein Land, Dorfgepräge, Waldnähe, Diesen 
Bedingungen entspricht ein anderer Baustil, wenigstens in Neu-Frei- 
inunn: Häuser in der Art der geschmack- und verstandvollen Riemer- 
schmied'schen Kleinhauten, nach englischen Mustern, für Großstadt- 
pflichtige und Großstadtflüchtige, die weniger als 2 üüo H zu verwohnen 
haben, ohne doch auf Freiheit. Sonne, Naturnähe ganz verzichten zu 
wollen. Des größeren Stiles, der schöneren Lage kann sich Herlaching 
rühmen: auf der Höhe des Isarafers im Süden gelegen, wie das Ismaninger- 
gelände im Norden der Stadt, mit dem Blick auf Thalkirchen, Wolfrats- 
hauserstraße, Stadtende, mit schönem Waldbestand im Hintergrund. 
Noch stellen wenige Häuser, etwas zusammenhanglos, ohne entwickelte 
Gärten ; aber hier scheint das wirklich zu werden, was an anderen Stellen 
versprochen oder wenigstens erwartet war — Platz zwischen den Häusern, 
Abstand, Freiheit. 

Und während es an all diesen Plätzen Emst wird, auch in der Um- 
gebung der Sternwarte die kleinen Häuser aus dem Boden schiessen, 
wird plötzlich die Gartenstadt Porbarh zur Erörterung ge- 
stellt: ein Riesenentwurf, bis ins kleinste durchdacht. In der Brakl’schen 
Kunsthandlung waren in 3 Räumen Lagepläne, Darstellungen der Ver- 
kehrswege, der Wasser- und Lichtleitungen, Gruppenansichten, Teilpläne 
ausgestellt, mehr als (00 Blätter, eine bewunderungswürdige Fülle von 
Kenntnissen und Geschmack, eine seltene Leistung, ohne Scheu vor 
Arbeit und Mühe. In einer Denkschrift haben Berlepsch- ValenJas und 
Hansen auch alle Geldfragen, die bei dieser „Gartenstadt Münrhen- 
Porbach“ erörtert. Der Plan hat gleiche Reife und Vollkommenheit, 
wie der Entwurf der Gartenstadt Hellgrün. Ob er Realität werden wird ? 
Die Berechnungen klingen verlockend billig; man zweifelt, man zaudert, 
wie immer vor überraschend kühnen Verfassungen, unerfüllbar scheinen- 
den Versprechungen. Hotten wir, dass die Künstler, in deren Köpfen 
sich das Bild dieser neuen Gartenstadt geformt hat, Freunde finden, 
Anhänger, und dass eine kleine Schar von Begeisterten der Schwierig- 
keiten Herr wird, die sich heute noch im Zögern des Publikums durch- 
spüren lassen. 

Die Stadtselbst steht im Zeichen der baulichen Verwandlungen, 
der Umbauten, Aufhöhungen, Erweiterungen. Die größte architektonische 
Leistung ist G. Bestelmeyers Erweiterung der Universität. Der Umbau 


Digitized by 


Go gle 


Origi na l from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 6. 1910. Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 85 


des Arco- Palais zu einer Gruppe lichter Bureau- und Geschäftsraum« 
ist vollendet und versöhnt allmählich auch diejenigen, die über Barbarei 
gnllten, als das alte Herrenhaus stückweise ausgewechselt wurde. In der 
Brienrerstraüe wurde — nach andren — auch das Haus Humplmayer 
umgebaut, und um «in Stockwerk erhöht, ohne dass es dem Bild der Straße 
Schaden getan. Die neue Front hat von der stillen Monumentalität 
der alten nichts verloren; das neue Stockwerk ist durch ein mit Ziegeln 
abgedecktes Gesims kräftig abgegliedert, und durch Viertelssäulen, von 
denen je 7 mit einem Zierschild gekuppelt sind, belebt. Die Erweiterung 
der Bernheime rischen Geschäftsräume steckt noch teilweise hinter dem 
Verschlag. Und last not least verdient das Verkaufshaus der Möbelfabrik 
M. Ballin am Promenadeplatz Erwähnung. Freilich wird mit diesem Bau 
fortgesetzt, was mit dem Parcus-Haus. dem Bayrischen Hof. der Filiale 
der Dresdner Bank begonnen werden war: die verhältnismäßig niedrigen, 
schlichten Rokoko- und Barockhäuser, die ehemals dort standen, ver- 
schwinden; auch die erhaltenen, wie das Ostermaierhaus und das Maffei- 
palais, werden in ihrer Wirkung beeinträchtigt. Überschattet und beengt 
von den hohen und massigen Steinbauten verliert der Promenadeplatz 
mehr und mehr das Ansehen eines Platzes und wandelt sich in eine 
normale Grollst adtstraüe. Dass hohe Häuser die Straße vereingern, 
ist eine alte Erfahrung; wenn die Baupolizei die Erlaubnis dazu gab, 
hätten andere sie aufmerksam machen sollen; jetzt wird man sich in die 
Folgen fügen müssen. Der Ballin’sche Neubau selbst ist nicht schlecht; 
freilich sind Steinfronten für die Münchener Überlieferung eigentlich 
zu kostbar; aber die schlichten Formen und die kräftige Gliederung 
beweisen geschmackvolle Mäßigung des Künstlers wie des Bauherrn. 

Im Vorstehenden sind wohl die wichtigsten Umbauten berührt; 
vieles spielt sich daneben ab, in kleinerem Mallst ab ; sehr interessant 
verspricht die Umgestaltung der grollen Ausstellungshalle zu einem 
Musikfest raum zu werden, dessen Vollendung hoffentlich nicht durch 
die Krisis im Baugewerbe in Frage gestellt wird. Allmählich schärft 
sich auch der Münchener Witz schon an dem seiner Vollendung entgegen 
gehenden Neubau des Verkehrsministeriums. Von diesen Schöpfungen 
wird später zu erzählen sein. (Schluss folgt.) 


Die Erziehung und Ausbildung des Kunsthandwerkers. 

7. Herr Goldschmied Emil Lettre, von dessen Kunst am An- 
fänge dieses Heftes eingehend die Rede is\ antwortete uns auf unsere 
Anfrage wie folgt: 

Meine Meinung, auf Ihr Schreiben zur Erziehung der Handwerker: 

Sollte die Zeit kommen, dass das Publikum wieder eine gute 
Arbeit will — oder Kunst wie Sie es nennen — werden sich alle diese 
Fragen von selbst lösen. Kämpfen Sie gegen die Maschine und Sie 
geben dem Arbeiter den Glauben an sein Können wieder. Die Schule 
und auch die Museen werden wohl für lange Zeit von grofJem Wert 
sein. Lettre. 

8. Herr Carl B t h r, Direktor der Hof-Möbelfabrik B e m b e 
in Mainz äussert sich zur Sache wie folgt: 

Auch ich möchte grundsätzlich dem, was Herr Kimbel ansgeführt 
hat, zustimmen. Praktisch kann der Lehrling nur erzogen werden in 
praktischer Tätigkeit, d. h. in der Werkstatt. Handwerkern, die in 
Schulen zu Handwerkern wurden, fehlt meist die Hauptsache, die Fähig- 
keit, das praktisch verwerten zu können, was fie gelernt haben. Die 
Schule soll das Handwerk unterstützen, seine Kräfte fördern, ihm neue 
zuführen und ihm gewissermaßen in die Hand arbeiten. Deshalb darf 
sie aber auch nicht praktisch arbeiten, w’eil sie sonst mit dem Hand- 
werker selbst in Wettbewerb tritt, was aus vielerlei Gründen sich von 
selbst verbietet. Kann die Schule aber nicht für den Markt arbeiten, 
so fehlt dem Schüler auch die Gelegenheit, sich in der Schule praktisch 
zu betätigen: die Schule kann ihn deshalb auch nicht als praktisch 
nützliches Glied in seine Geschäftslaufbahn einführen. — Das gilt, so 
weit es sich um das Handwerk handelt; Kunsthandwerker wird der Lehr- 
ling erst später, wenn, wie Herr Kimbel ganz richtig ausführt, ihn seine 
Anlagen dazu befähigen; aber auch, wenn die Verhältnisse ihn dazu 
tühren. — Wie das geschieht, das kann in den verschiedenen Fächern 
des Kunstgewerbes nicht immer dasselbe sein. — 

Herr Kimbel ist Mitinhaber einer großen Kunstschreinerei in Berlin, 
es ist das ein ähnliches Geschäft, wie dasjenige, dem ich jetzt bereits 
über 30 Jahre als Direktor vomtehe. Der Ausdruck Kunst Schreinerei 
oder Möbelfabrik erschöpft aber nicht annähernd den Begriff dessen, 
was von einem solchen Unternehmen verlangt wird. Die Tätigkeit 
erstreckt sich vielmehr auf die ganze Dekoration und Innenarchitektur; 
nicht nur so weit es sich um Holzarbeiten handelt, vielmehr nahezu um 
alles, was zur Ausstattung eines vornehmen Hauses gehört: um Stück- 
arbeiten, Marmor, Beleuchtungen, Stoffe, Teppiche, Malereien u. a. m. 
Der Kunsthandwerker nun. der entwerfend für diese Arbeiten eintritt. 
kann sich sehr wohl aus dem Handwerker entwickeln; Herr Kimbel 
gibt mit sich selber den Beweis dafür, und ich habe eine ähnliche Lauf- 
bahn hinter mir, nur mit dem Unterschiede, dass ich bei meinem Vater 
wenige Jahre lang als Bildhauer in der Lehre war, während er im väter- 
lichen Geschäfte die Schreinerei erlernte. 

Es gibt auch wohl noch mehr Kunstgewerbler unseres Geschäfts- 
zweiges, die in ähnlicher Weise in einer ersprießlichen Tätigkeit auf- 
gewachsen sind. Aber ich glaube, die Möglichkeit dazu wird bei fort- 
während gesteigerten Ansprüchen immer geringer, und dann sind und 
bleiben es doch wohl nur vereinzelte Fälle, in denen es den betreffenden 
Handwerkern möglich wird, sich heraufzuarbeiten. Und da, wo es mög- 



Kristall- Pokal mit silbernem Fuß. 

Von Emil Lettre in Berlin. 


lieh wurde, spielt die höhere Schulbildung auch wohl eine wesentliche 
Rolle. 

Ausserdem braucht man heute viel mehr Zeichner für unser Kunst- 
gew'erbe als früher, und die Ausbildung dieser Zeichner soweit zu fördern, 
dass wir sie in unseren Betrieben nur annähernd nutzbringend ver- 
wenden könnten, war in den letzten Jahrzehnten Sache der Schule. 

Es ist nicht jeder in der glücklichen Lage, die Verhältnisse so vor- 
zufinden, wie Herr Kimbel; ich kann das aus meiner Entwickelung 
bezüglich der Meister, von denen ich hätte lernen können, bestätigen, 
und ich möchte in dieser Beziehung mich ganz dem anschliessen, was 
Herr Prof. Max Koch über diesen Punkt in der Sache schreibt. 

Allerdings sind die von der Schule ausgebildeten Zeichner meist 
nur Zeichner für das Kunstgew-erbe, nicht eigentlich Kunsthand- 
werker. aber ich habe viele auf der Schule ausgebildete Zeichner als 
Mitarbeiter gehabt, die sich z. T. zu recht achtenswertem Können herauf- 
gearbeitet haben. In der Kunstgewerfxschule lernen .sie allerdings wohl 
nur die Anfangsgründe, sie waren meist 3— + Jahre auf einer solchen 
Anstalt. Sie können dann etwas aquarellieren, kennen die Regel der 
Projektion, der Schattenkonstruktion und der Perspektive und wissen, 
wie man etwa vorzugehen hat, wenn man einen Gegenstand entwerfen 
will. Für Stilkunde hat die kurze Zeit meist nicht ausgereicht, wie die 
Kenntnisse ja auch nur vorbereitende sein konnten. Das, was man von 
ihnen in praktischer Tätigkeit verlangen muss, können sie sich, wie im 
Handwerk auch, erst in der Praxis aneignen. Sie müssen dabei in enger 
Verbindung mit der Ausführung bleiben, gewissermaßen ihre zeich- 
nerische Tätigkeit mit dem Handwerk verschmelzen. 

Es ist nun wohl möglich, dass sich diese Vorkenntnisse ebenfalls 
im Betriebe erlernen lassen, aber es ist nicht überall die Gelegenheit dazu, 
wenigstens keine genügend vollkommene. Ich persönlich würde kaum 


ri 






Original from 


UNIVERSITYOF CALIFORNIA 





H6 


Anzeiger für Archilektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 6. 1910. 


die Zeit dazu finden und ein besserer Zeichner unseres Betriebes auch 
nicht, den Anfänger zu unterrichten; haben wir doch zu viel mit den 
eigenen Aufgaben zu tun, als dass es uns immer möglich wäre, uns dein 
,, Zeichner- Lehrling“. so hingebend zu widmen, wie es ein Lehrer soll 
und kann. 

Dass der betreffende Kunstgewerbler zuerst eine Lehrt von etwa 
4 Jahren durchmacht und dann noch 3—4 Jahre die Kunstgewerbe- 
schule besucht, wie es Herr Ernst Petersen wünscht, kommt auch wohl 
vor. Aber im allgemeinen kommt der junge Mann dann zu spät ans 
Geldverdienen, ganz abgesehen davon, dass er dann immer noch nicht 
praktisch arbeiten kann. In 7—8 Jahren wird er ebensogut Architekt, 
oder er studiert ebenso schnell eine Wissenschaft, was begreiflicher 
Weise, wenn die Mittel dazu vorhanden sind, im allgemeinen vorge- 
zogen wird. 

Ich bin deshalb, was die Heranbildung von Zeichnern für mein 
Fach anbelangt, vorläufig für Beibehaltung der Schulen als Zeichner- 
schulen, nicht als ff andw erkerschulen. Ich glaube aber, dass auf die 
Entwicklung der Verhältnisse nach Möglichkeit Rücksicht zu nehmen 
ist und dass das nur geschehen kann, wenn tüchtige Kunsthandwerker 
beratend der Schuldirektion zur Seite stehen. Dieser Schulrat müsste 
dafür sorgen, dass sich nicht Möglichkeiten zu Fehlern auswachsen, 
wie z. B. mit den besten Schülern dadurch gewissermaUen eine Art 
Inzucht getrieben wird, dass man bestrebt ist, sie immer wieder zu Lehrern 
auszubilden, anstatt sie dem Kunsthandwerk zuzuführen. Oder, dass 
nicht der Industrie dadurch ein schädlicher Wettbewerb erwächst, dass 
Lehrer und Schüler selber Autträge ausführen. Denn die Mittel, die 
der Staat für die Kunstgewerbeschulen aufwendet, sollen dem Kimsthand- 
werk in letzter Linie zu gute kommen, nicht aber ihm Schwierigkeiten 
bereiten. 


Vom Leipziger KunsUeben. 

3- 

Das schöne Renaissancebaudenkmal, das um 1556 der ehemalige 
Leipziger Bürger- und Baumeister Hieronymus Lotter durch die eigen- 
artige Neugestaltung des alten Rathauses errichtete, und 
das in den Jahren von 1906 bis 1909 durch den Stadtbaurat Scharenherg 
einen ebenso künstlerisch feinsinnigen wie pietätvollen Umhau erfahren 
hat, wird fernerhin in seinen Haupträumen als stadtgeschicht- 
liches Museum dienen. Den Grundstock für den kommenden 
Bestand dieses Museums bildet die Sammlung des Vereins für die Ge- 
schichte Leipzigs, die im Herbst vergangenen Jahres in das jetzige stadt- 
geschichtliche Museum überführt worden ist. Am 1. Mürz dieses Jahres 
ist unter Leitung des Museumsdirektors Dr. Albrecht Kurzwelly mit 
der Aufstellung der Sammlungsgegenstände begonnen worden. Die 
Einrichtung des Museums wird etwa zwei Jahre in Anspruch nehmen. 

Im Hauptgeschosse dessen Räume sich um die mächtige Diele 
ordnen, wird die kunstgeschichtliche Sammlung Aufstellung finden, die 
aus allerlei Kunstdenkmälern aus Kirchen, sowie architektonisch wert- 
vollen Profanbauten, alten und neuen Bildern aus der Baugeschiclite 
Leipzigs, sowie einer Münz- und prähistorischen Sammlung bestehen 
wird. 

Das zweite Obergeschoss wird die nach bestimmten sachlichen 
Gruppen geordneten kunstgeschichtlichen Gegenstände aufnehmen, die 
sich vornehmlich aus umfangreichen Sammlungen, welche die Völker- 
schlacht betreffen, und sich weiter aus Kupferstichen, die besonders 
die Kunst der alten Leipziger Stecher und Radierer charakterisieren, 
zusammensetzen wird. Ferner werden hier viele andere Dinge zu sehen 
sein, die auf die Geschichte der Universität, der Musik, des Buchhandels 
und Buchdrucks, des Theaters US-W. Bezug nehmen. Mit der Ausge- 
staltung dieses interessanten Museums wird Leipzig eine Stätte erhalten, 
die ein dauerndes Zeugnis von der Eigenart und Entwicklung seiner 
Heimatkunst aufweist. 

Zur weiteren Verschönerung der Stadt hat der Rat den Stadt- 
verordneten eine Vorlage zugehen lassen, die besagt: ein früheres altes 
Wahrzeichen des Leipziger Marktes, den sogenannten „Goldenen 
Brunnen“ wieder in seiner alten Form erstehen zu lassen. Dieser 
Brunnen ist in den Jahren 1581 bis 1582 von dem Leipziger Steinmetz 
Gregor Richter ausgeführt und etwa im Jahre 1827 abgebrochen worden. 
Wie aus graphischen Nachbildungen zu ersehen ist, war der Brunnen 
ein aus vier Säulen bestehender vierseitiger Ziehbrunnen mit einem 
fünf Figuren tragenden Aufsatz. Die fünf Figuren haben offenbar im 
Laufe der Zeit gewechselt. Das in eigenartige Renaissanceform ge- 
kleidete Stück alten Kunsthandwerks war reich mit plastischem Schmuck 
versehen und in allen Teilen vergoldet. Der vom Hochbauamt entworfene 
Neuentwurf, der nach verschiedenen älteren Wiedergaben aufgestellt 
.worden ist, lehnt sich in den wesentlichen Punkten an die vermutliche 
Gestalt des früheren Brunnens an. Danach erhebt sich der Brunnen 
auf einem" hohen Sockel; weil aber bei diesem Aufbau ein Einblick in 
das Wasserbecken des Brunnens nicht gut möglich wäre, sieht ein zweiter 
Entwurf des Hochbauamtes einen niedrigeren Sockel vor. Für die Er- 
richtung dieses Denkmals heimischer Kunst hat der Rat dem Voranschläge 
des Hochbauamtes entsprechend die erforderlichen Mittel in Höhe von 
53 000 -g bewilligt. 

Das nach den Plänen von Bruno Schmitz erstehende, bis zum Jahre 
1913 zu vollendende Volkers ch lac h t-Nati o r. al-Denk mal 
bei Leipzig hatte gegen Ende des vorigen Jahres eine Höhe von 65 m 

0crcigk 



Goldenes Gehänge 
mit einem Granat und drei Mondsteinen. 
Von Emil Lettre in Berlin. 


erreicht, so dass jetzt zur Vollendung seiner äusseren Gesamtform nur 
noch die Bekrönung ausznführen ist. Auch im Innern des mächtigen 
Bauwerks sind die Steinmetzen und Bildhauer eifrig an der Arbeit. 
Das ans 26 in hohen Gründungspfeilern bestehende Fundament des 
Denkmals, das bis vor kurzem noch an di: römischen Katakomben 
erinnerte, ist jetzt vollständig ausgetüllt und somit in seiner eigenartigen 
Struktur für immer verschwunden, dafür sind die durch die Erdan- 
schüttungen gebildeten Schrägflächen entstanden, die bis zum Fuß- 
boden der Denkmalshalle sich erheben. Von da aus entwickelt sich 
die 60 m hohe Kuppelhalle, deren unterer Teil die Crypta birgt, die sich 
auf acht mächtige Pfeiler stützt, in die je eine, das Schicksal versinn- 
lichende fünf m hohe Maske eingemeisselt ist. Neben den Pfeilern stehen- 
je zwei, also zusammen sechzehn, dreieinhalb Meter hohe, die Toten- 
wacht haltende Krieger. Gegenwärtig sind die Bildhauer noch damit 
beschäftigt, diese Figuren aus dem Granit auszu meissein. Auf eien 
Pfeilern ruht die Galeriebrüstung der groben Halle. Ste enthält vier 
9,50 m imhe Kolossalfiguren, die Tapferkeit, Begeisterung, Opferfreudig- 
keit und Glaubensstärke als hervorstechende Tugenden des deutschen 
Volkes darstellen. DeT obere, äussere Teil des Denkmals wird von zwölf 
je 12 m hohen Kriegergestalten, den Hütern der Freiheit, umgeben, 
die gegenwärtig aufgestellt werden. Jede dieser Gestalten besteht aus 
60 Teilen, die einzeln an ihre Stelle heraufbefördert werden. Von der 
Größe dieser Figuren kann man sich eine Vorstellung machen, wenn 
man sich vergegenwärtigt, daß allein zu einer Fußspitze eines solchen 
Ritters ein Granitblock von fast einem Meter Länge erforderlich ist. 
Der oberste Teil des Denkmals wird im nächsten Jahre in Angriff ge- 
nommen werden. 

Von den baulichen Veränderungen in der Altstadt Leipzig sei dies- 
mal auf die Entwicklung der Reichsstraße als einer Geschäftshaupt - 
straße hingewiesen. Durch die vorgenommene Verbreiterung und Er- 
richtung der mächtigen Neubauten des „Handelshofes“ und „Specks- 
hofes“ hat sie dort bereits eine großzügige Wirkung erhalten, und nun 
entfaltet sich auch an ihrem anderen Ende am Brühl sine rege Bau- 
tätigkeit. Hier haben die Dode lachen Erben es sich zur Aufgabe ge- 
macht, der Straße ein architektonisch bedeutsames Aussehen zu geben. 
Auf einigen im Brüllt gelegenen Grundstücken ist bereits begonnen mit 
Neu- beziehungsweise Umbauten, denen dann im kommenden Jahre 
weitere AnscliluUhauten folgen sollen, aus welchen später vom Brühl, 
entlang der Reichsstraße bis zur Nikolaistraüe, ein einheitlicher, zu- 
sammenhängender Gebäudeblock entstehen wird. Die Pläne zu diesen 


I 

i 


1 




Digitized by 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau- Industrie. 


baulichen Veränderungen liegen bereits fertig vor. Danach soll eine 
breite Passage von der Reichsstralte nach der Nikolaistraße und vom 
Brülil nach diesen beiden Straften durch den umfangreichen Hauser- 
komplex geführt werden. An der NikolaistraUe soll im Erdgeschosse 
ein großes Restaurant von etwa 1000 qm Fläche Platz finden, während 
die Neubauten im übrigen vornehmlich für den Rauchwarenhandel 
eingerichtet werden. Ernst Kiesling. 


Einfluss elektrischer Ströme auf das in Beton 


eingeschlossene Eisen. 


Kürzlich erstattete A. A. Knudson dem amerikanischen elektro- 
technischen Verein einen interessanten Bericht Uber die von ihm in 
dieser Richtung ungeteilten Versuche. Mörtelzylinder aus Portland- 
zement und Sand im Mischungsverhältnis 1:2 von 32 cm Höhe, 25 cm 
oberen und 20 cm unteren Durchmesser wurden in Eisenformen her- 
gestellt und auf eine Tiefe von 20cm eine schmiedeeiserne Röhre von 
5 cm Durchmesser in sie eingebettet. Diese Zylinder wurden nun auf 
25 cm Tiefe, auf Holzklötzen ruhend, ins Wasser versenkt und das obere 
freie Ende der Rohre mittels Klemmschrauben mit einem elektrischen 
Strom verbunden, der durch Metallplatten, die ins Wasser tauchten, 
wieder abgeleitet wurde. 

Bei anderen Versuchen wurde ein Körper in reines Wasser, ein 
anderer in Seewasser getaucht, und bei Reihenstellung ein kontinuier- 
licher Strom von 0.1 Ampere hindurchgeschickt. Ein dritter Körper 
dagegen wurde in Seewasser versenkt, ohne mit dem Strome in Be- 
rührung zu kommen. Als nach 30 Tagen Versuchsdauer diese Körper 
zerbrochen wurden, zeigte sich der letztere durchaus gesund und sehr 
schwer zerbrechlich, während die beiden ersten leicht zerbrachen und 
deren Mörtel Risse aufwies, stellenweise sogar aufgeweicht war. Während 
bei erstertm das Eisen vollständig blank war, erschien es in den beiden 
anderen von Rost angefressen, der Sogar in den Mörtel eingedrungen war. 

Diese Versuche beweisen allerdings den schädlichen Einfluss 
des elektrischen Stromes auf den Eisenbeton, doch schiessen sie wohl 
etwas über das Ziel hinaus. Es dürfte wohl kaum der Fall eintreten, 
dass das Eisen des Betons unmittelbar und stetig mit einem elektrischen 
Strom in Verbindung steht. Doch beweisen sie die schon von L)r. Lindeck 
im Jahre 1896 entdeckte Tatscahe, dass der Beton kein vollkommener 
Isolator ist. Einen solchen wird es ja wohl überhaupt nicht geben, 
insbesondere für die hochgespannten Induktionselektrizität. Und gerade 
um diese handelt es sich doch hier in der Hauptsache. Nur eine grobe 
Nachlässigkeit könnte die Eiseneinlagen unmittelbar mit einem metalli- 
schen Elektrizitätsleiter in Kontakt bringen, was ja bei sachkundiger 
Bauleitung vermieden werden kann. Anders dagegen verhält es sich 
mit den Induktionströmen, welche durch einen Leiter in naheliegenden 
Metallteilen, ja selbst in der Erde erzeugt werden, insbesondere bei 
Öffnen und Schließen des Stromes oder bei jeder Änderung seiner In- 
anspruchnahme. Doch haben diese vagabondierenden Induktions- 
ströme eine so hohe Spannung, dass sie wohl kaum auf den Beton eine 
schädliche Wirkung auszuüben imstande sind. Denn die elektrischen 
Ströme von über 1 Million Volt gehen eben infolge ihrer hohen Spannung 
so schnell über die Oberfläche der Körper hinweg, dass sie nicht in 
sie eindringen. So hält ja der menschliche Körper mit Leichtigkeit 
einen Strom von l Million Volt Spannung aus, während ihm ein Strom 
von 500 Volt meist tödlich wird, da er in den Körper eindringt und dort 
schädlich wirkt, weil der menschliche Körper ein schlechter Leiter ist. 

Es ist nachgewiesen, dass auch das Mischungsverhältnis und die 
Dichte des Betons von großem Einfluss auf seine Leitungsfähigkeit sind 
Bei Eisenbetonausführungen ist daher vor allem das Augenmerk darauf 
zu richten, dass die Eiseneinlage nicht nur vor unmittelbarer Berührung 
mit Stromleitern bewahrt wird, sondern auch, wegen der stets bei einer 
Leitung auftretenden vagabohdierenden Induktionsströme, so weit als 
irgend möglich von derselben fern gehalten wird. A. Sp. 



Silberne Saueiere von Emil Lettrd in Berlin. 


Zur Bekämpfung der durch Maschinen hervorge- 
rufenen Erschütterungen und Geräusche. 

Die Übertragung Je, in maschinellen Betrieben entstehenden 
Erschütterungen und Geräusche ist nicht allein für das betreffende 
Gebäude seihst, sondern auch für die angrenzenden Baulichkeiten von 
nachteiligster Wirkung. Um den durch sie zu befürchtenden Schäden 
nach Möglichkeit zu begegnen, ist in erster Linie für einen zweckent- 
sprechenden Isolierstoff und dessen richtiger Anwendung und Verlegung 
zu sorgen. 

Nach allgemeinen Erfahrungen und nach Gutachten hervorragender 
Fachleute ist der von der Filzfabrik Adlershof, Aktiengesellschaft Adlers- 
hof bei Berlin, hergestellte „Imprägnierte Eisenfilz, der 
durch DRP. 90 800 geschützt ist, ein durchaus empfehlenswertes Mittel. 
Die praktische, den jeweiligen Verhältnissen angepasste Herstellungsart 
zeitigte selbst unter den ungünstigsten Umständen gute Erfolge, weshalb 
auch viele Gewerbe- Inspektionen diesen Unterlagsfilz zur Anwendung 
empfohlen haben. Um Erschütterungen deT Umgebung zu vermindern, 
ist nach den gemachten Erfahrungen nötig, dass Kraftmaschinen, wie 
überhaupt Maschinen mit eigenen tiefgehenden Stein- oder Beton- Fun- 
damenten, durch 20 mm starken Eisenfilz, der auf die Fundamentsohle 
gelegt wird, sowie durch einen etwa 100 mm breiten Luftraum, der das 
Fundament in seiner ganzen Höhe seitlich umgibt, isoliert werden. 

Maschinen mit eigenen Füüen isoliert man am besten, indem man 
je 2 Füße auf eine etwa 1 50—200 mm breite verbindende Hartholzbohle 
stellt und unter dieseT Eisenfilzstreifen in gleichen Abmessungen verlegt. 
Hierbei ist darauf zu achten, dass die Ankerschrauben, welche die Maschi- 
nen mit dem Fußboden verbinden, durch Filzscheiben unter den Schrauben- 
muttern zu isolieren sind, damit die Erschütterungen nicht durch 
die AnkeTbolzeti dem Fußboden mitgeteilt und durch ihn weitergcleitet 
werden können. 



A. BORSIG 

BERLIN-TEGEL 

Gegr. 1837- (Eigene Gruben u. Hüttenwerke) 14 000 Arb. 

Komplette 

Entstäubungsanlagen 

nach eigenem, patentiertem Pressluftstaubsaugeverfahren D. R. P. 
und Vakuumanlagen. 

Grösste Betriebssicherheit, Verstopfen der Rohrleitungen unmöglich. 
Zahlreiche Anlagen zu besichtigen. 

Kompl. Dampfanlagen. Pumpen aller Art. 

Man verlange Katalog 86. 


Original from 





Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 6. 1910. 


Im übrigen werden für jeden einzelnen Fall seine besonderen Be- 
dingungen sorgfältig in Erwägung zu ziehen sein, um ein günstiges Er- 
gebnis sicherzustellen. E.s empfiehlt sich dabei, die Erfahrungen der 
Ingenieure der genannten Firma sieh zunutze zu machen. 


hier an dem Balken durch Annageln der Holzlatten befestigt. Sodann 
wird die Putzschicht aufgetragen, die an dem Jutegewebe einen sehr 
guten Halt findet. L)ie infolge der Linienführung des Jutegewebes 
entstehenden Hohlräume erhöhen die Schalldämpfung ganz erheblich. 


Neues auf dem Gebiete der Bautechnik. 


Transportabler Aufwaschtisch. Von der Firma 
Dr. Alfred Jessnitzer G. m. b. H., Kisdorf, Pflügerstr. 5, wird neuerdings 
ein Waschtisch in den Handel erbracht, der. wie die Abbildung zeigt, 
beim Gebrauch auf das Ausgussbecken aufgelegt wird und nach dem 
Gebrauch abgenommen und an die Wand gehängt werden kann. Er ist 


Schmiedeeiserne Türzargen. Die üblichen hölzernen 
Türzargen haben sich häufig als nicht ausreichend bewährt, wenn es 
sich darum handelt, aus gesundheitlichen oder anderen Rücksichten 
einen möglichst dichten Anschluss derTürumralmiungen an die Putz- 
flächen des Mauerwerks zu erzielen. Da sie sich infolge des Temperatur- 
wcchsels oder ihrer Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit fast ausnahmslos 
mehr oder weniger werfen, entstehen zwischen Putz und Umrahmung 
häufig mehr oder weniger gruüe Risse, die sich durch das häufige An- 
schlägen der Tür immer mehr vergrübe rn und ein Losbröckeln des Putzes 
zur Folge haben. Zur Verhütung dieses Übels ist man in letzter Zeit 
vielfach zur Verwendung von schmiedeeisernen Türzargen übergegangen. 
Hergestellt werden diese von der Firma Mannstaedt 8t Cie. zu 
Kalk bei Köln, und zwar entsprechen sie allen Ansprüchen bestens. 


für Küchen, deren Inhaber sich noch nicht des Luxus einer eingebauten 
Einrichtung mit Warmwasserversorgung erfreuen, von sehr großem 
Vorteil, und es empfiehlt sich für Hausbesitzer oder Baumeister, einen 
derartigen Aufwaschtisch den Mietern in den einzelnen Küchen mit- 
zuliefern, besonders da die Ausgabe hierfür im Verhältnis zum Nutzen 
gering erscheint, denn ein Aufwaschtisch mit den Abmessungen 7ü>,-k>>,25 
kostet nur l> 

Aufrollharer Putzträger. Der durch D. R.-P. Nr. 
220009 geschützte Putzträger von Anton Reinhardt in Düsseldorf 
besteht aus zwei Jutestofflagen, die in bestimmten Abständen durch 


□ 

1 1 

L, J 

J 

□ 

JzüJd 

CU- - 3 

ÜÄ ,e* 




Profil Nr. 1267 


Doppelzaiße Nr. 127$ 


ln bestehenden Zeichnungen sind fünf der gangbarsten Profile dur- 
gestellt. Bei diesen eisernen Türzargen ist ein Ausbröckeln des Putzes 
so gut wie ausgeschlossen, Nietflecken sind an der Schauseite nicht vor- 
handen, weil die Steindollen bzw. die damit verbundenen Versteifungs- 
brücke n mit den auf der Rückseite der Rahmen befindlichen Rippen 
vernietet sind. Ein Losplatzen des Türfalzes wird dadurch verhindert, 
dass die Tür mit dem vollen Holze anschlagen kann. Den wesentlichsten 
Vorteil bieten sie jedoch durch ihre leicht zu bewirkende Reinigung und 
durch ihr gefälliges Aussehen. Als sehr zweckmäßig haben sie sich 
hei vielen Schul-, Verwaltungs- und Gefängnisbauten sowie namentlich 
bei Krankenhäusern bewiesen. L. 


Nähte miteinander verbunden sind. In der Mitte zwischen den Nähten 
werden die Jutelagen durch eingenähte Holzlatten auseinandergespreizt. 
Der in Rollen gelieferte Putztriiger wird an den zu verputzenden Flächen 


Gustav Puhlemann 

Berlin N-, Müllerstr. 14. 

Fernsprecher Amt Moabit 7007. 


.Bachjaerle“ T). B- P. 


Id*»l einer Dachbedeckune speciell für Dichglrten, Ersatz für Vollständige Sicherheit 
Holzzcmentdach. 

Eigengewicht nur ca. 3S Kilo. Referenzen 

Verlangen Sie kostenlosen Besuch oder Anschllge. 


„Bitumen Blei-Isolierung“ 

Vollständige Sicherheit gegen Grundwissen Erdfeuchtigkeit etc. 
Referenzen über langjährige Erfolge. 


Original from 


rnr,w "F CALIFORNIA 




Nr. 6. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


89 


Inhalt des Hauptblattes: 

,, Blätter für Architektur und Kunslhandwerk“ 
Jahrgang XXIII, Nr. 6. 

Tafel 51 u. 52. — Landhaus In Dahlem, 
Rheinbabenallee 17. — 1. S t r a Li e |t s c i t e. 

— 2. Gartenseite. — Architekt: A. 
B reslauer, Berlin. 

Tafel 53 — 55- — Der chinesische Turm 
und seine Nebengebäude im Englischen Uarten 
zu München. — 1. Der chinesische 
Turm. — 2 - Das Salletl. — 3 . Das 
G ärtnerwohnhaus. — Besprochen von 
E. W. Bredt. 

Tafel 56 u. 57. — Landhaus in Nikolas- 
see. Liickh offsir. 49. — t. Ansicht von 
S üdostenausder Sudeten stratte 
h e r. — 2 . An sicht von Nordwesten 
aus der Lückhoffstriße her. — 
Architekten Meyer & K reich, Berlin. 

T a f e I 58 u. 59. — A us Stettin. — 10. Der 
Schweizerhof. — li. Haustor Grotte 
Oderstraße 3. — Besprochen von H. 
S t i e r I i n g. 

T a f e l 60. — Geschäfts- und Wohnhaus 
In Frankfurt a. M.. Neue Mainzer Straße 52. 

— Arch.: Prof. Dr. Gabriel v. Seidl, 
München. 


Nachrichten. 

Offene Preisausschreiben. 

Bunzlau. Wettbewerb zur Erlangung eines Be- 
bauungsplans des Stadtgcmeindebezirks 
(rd. 3<» ha). Frist 1. Oktober 1910. Ein 
1. Preis 3000, 2. Preis 2000, 3. Preis 1 500 .« ; 
Ankäufe sind vorgesehen. Preisrichter u. a. 
Geh. Baurat Mettke- Liegnitz, Geh. Re- 
gierungsrat Dr. ing. Muthesius, Landesbaurat 
Prof. Goecke. 

Elmshorn, Wettbewerb betr. den Neubau einer 
evangelisch -lutherischen Kirche, ausge- 
schrieben unter den in Schleswig- Holstein, 
Lübeck und Hamburg ansättigen und den in 
Schleswig- Holstein geborenen Architekten 
evangelischen Bekenntnisses. Frist i. Sep- 
tember 1910. l. Preis 1500 2. Preis 900 

3. Preis üoo.K, ausserdem 2 Ankäufe /.u je 
40t) Unterlagen gegen 4 .ft vorn Kirchen- 
vorstaml, Preisrichter u. a. Geh. Ober- 
baurat Hossfeld-Berlin, Regierungs- und 
Baurat von Peutz- Schleswig. 

Hannover. Die Firma Günther und Wagner 
schreibt einen Wettbewerb aus zur Erlangung 
von Bildern, die ausschliesslich mit Pelikan 
Farben und Malmitteln hergestellt sind. 
1. Preis 5000 2. Preis 3000 .K, 3. Preis 

2000 fünf 4. Preise zu je 1000 A, neun 
5. Preise zu je 500 .K, zehn 6. Preise zu je 
300 .k und zehn 7. Preise zu je 250 .K. 

Lankwitz. Wettbewerb zur Erlangung vnn 
Plänen für einen Gemeindepark, der ohne 
den Grunderwerb mit einem Kostenaufwand 
von 150000 .k hergestellt werden soll. 
1. Preis 2000 .«. 2. Preis lüOO 3. Preis 
(100 M. Bewerber müssen Reichsdeutsche 
sein. Preisrichter u. a. Gartenbaudirektor 
Brodersen, Geh. Hofbaurat Prof. F. Genzmer 
Geh. Oberbaurat Launer-Berlin, Garten- 
inspektor Lange- Dahlem. 

Mülhausen. Wettbewerb zur Erlangung von 
Grundrissen für den Neubau einer Oberreal- 
schule. Ausgeschrieben unter den in Elsass- 
Lothiingen ansättigen Architekten. 3 Preise: 
1500, 1000, 700 Einlieferungsfrist 

31. August 1910. Unterlagen gegen l .n von 
der Bürgermeisterei. 

Schöneberg. Der Ausschuss für den Neubau 
des Rathauses hat beschlossen, unter den 
Verfassern der 8 preisgekrönten Entwürfe 
die Architekten Beyer, Niedenhoff, Jür- 
gensen und Bachmann, Postbaurat Ahrens, 
Prof. Kulümami zu beauftragen, nach end- 
gültiger Festlegung bestimmter Anfor- 
derungen den Grundriss ihrer Entwürfe ent- 
sprechend zu ändern und diese innerhah 
4 Wochen von neuem einzureichen. 



Silberne Fruclitschale von Emil Lettr6 in Berlin. 

Uf.OnoHlPjjRT 

flHiunas-und Uiftingsanloorn 

baubare Imin Irnrn Klpi frankfurl a. it. Pa 

Irfriindrt «58 


h lU 4 


SohOtzt dl« Fuaabflden 1 n H aiaba utan 

wehrend dar BkQMit ror BM«lil(liz8b|tb durch 
Schmutz, Anetrlchflecken. Zerkratzen, Zar- 
■tsuca durch Leitern and OerUete daroh unsere 
mit Papier ünterklebt« 

Stanbdiehte Jute Nr. lila. 

Dieaelbe koatat per laufenden m 0,45 Mark, di« 
llo lienbreit« iet 140 cm and di« Lhnge dar Rollen 
oa. 50 m. Der neu«, «aw«nt «olid« Artikel kann, viel« 
Male hintereinander dem gleichen Zwecke dienen 
and üt dadurch, billiger »1« irrend ein bia dahin 
benatite* Rollenpapier. Bei der Verwendung kommt 
die Oewebeseite etet« nach oben. Master versenden 
kosten Io* die alleinigen Heratelier dea Artikels. 

Gelbe Mühle, Düren (Rhld.) 

Benrath A Franoh* 


Ul lersdorfer Werke 

• Kunstziegsl- u. Tonwaren-Fabrik A.-C. 


Verblend- u. Formsteine. Terrakotte» 

< * e^i*«*'«, 

Wr-omu tnwbvn, tnodwrvj GlOjurcti 
Oe ftJr.n*. nt .*1 ,'Jtoa-l 

Klo-Uartormc! ur4Twn*L,tin.hälirikfiu- M.ihmeniUiMi 



[ Landschafts-Gärtnerei □ Baumschulen 

Oegr.1886. Fernspr.: f f/bri A pr'hitplctf if* . Ehrenpreise 
Gr.-Lichterfetde 591 . aJ*** LCIl z\I CI 1 1 lCKv LL1I ,j cr Stadt Berlin pp. 

Koch ÜJ "Rohlfs Fr. Theob. Jlsemann. S00hof - B0rlirii 


Digitized by 


ÖJ 



Original fmrn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



90 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 6. 1910. 


Stuttgart. Die Stadt wird einen Wettbewerb 
veranstalten zur Erlangung von Entwürfen 
für den Neubau eines städtischen Spar- 
kassengebäudes. 3 Preise : 2000, 1 300, tooo.it. 
Preisrichter u. a. Prof. Theodor Fischer, 
Oberbaurat Eisenlohr und Oberbaurat Mayer- 
Stuttgart. 


Erledigte Preisausschreiben. 

Allenstein. Rathauswettbewerb. Eingegangen 
waren 73 Entw'ürfe. Ein Preis 2000 M 
Landbauinspektor Schrammen- Friedenau,, 
ein Preis 1500 .K. Prof. Kuhlmann und 
Arch. H. Rueter, ein Preis 1500 .« Arcli. 
Leonhardt Heydecker-Überlingen a. S., 
ein Preis 1000 s Arch. K. Bräutigam-Nürn- 
berg. Ausserdem noch 2 Ankäufe. 

Berlin, ln dem engeren Wettbewerb um den 
Neubau einer Groden Oper zu Berlin wurden 
die Entwürfe von Prof. Bruno Schmitz und des 
Architekten Oskar Kauft mann für gleich- 
wertig erachtet. 

Bielefeld. Neubauwettbewerb der West- 
fälisch-Lippischen Vereinsbank. f. Preis 
Arch. Alwin Haus- Dortmund, 2. Preis Arch. 
Cunn Pohlig-Recklinghausen, 3. Preis Arch. 
Gustav Messmann-Lage i. L. Ausserdem 
noch 4 Ankäufe. 

Buchholz. In dem Wettbewerb um den Neu- 
bau einer Turnhalle erhielten den 1. Preis 
von 600 .« die Architekten Zapp und 
Basarke-Chemnitz. Statt eines 2. Preises 
von 400 .* und eines 3. Preises von 200 .K 
wurden zwei 2. Preise gebildet, und diese 
dem Architekten E. Deetzmann-Dresden und 
A. Menzel-Dresden zugesprochen. 

Duisburg. Engerer Wettbewerb betr. den Neu- 
bau eines Stadttheaters. Sieger war Prof. 
Martin Dülfer-Dresden. 

Essen-Ruhr. Wettbewerb betr. den Neubau 
eines Krankenhauses der Barmherzigen 
Schwestern. Ein 1. Preis von 3300 .» Arch. 
Fr. Vogt-Elberfeld, ein 1. Preis von 35oo -k 
Arch. H. Bummel und Arch. A. Bummel- 
Frankfurt a.M., 2. Preis 2000 .« Arch. Franz 
Gerardi und Peter Sistenich- Essen. 

Heidelberg. Wettbewerb betr. die Anlage eines 
Zentralfriedhofes. Ein 1. Preis wurde nicht 
verteilt. 2. Preis 800 .« Obergärtner H. 
Steinringer-Wiesbaden mit Architekt H. 
Trum und Obergärtner H. Ruf-Heidelberg 
mit Architekt Seidler-Mannheim. 3. Preis 
Gartenarchitekt F. Kulm und Willy Rosen- 
thal, Frankfurt a. M. Ausserdem 3 Ankäufe 
zu je 200 .*. 

Herne. Rathauswettbewerb. Zwei 1. Preise 
von je 1500 .K an die Arch. Gisbert von 
Teuffel- Konstanzen Karl Kurzreuther-Herne 
zusammen mit Arch. Haro und Heinrich 
Müll-Hannover. Zwei 2. Preise an die Arch. 



□ 



EMIL HELLING 

BERLIN BRESLAU KÖNIGSBERG LEIPZIG 

■ — Begründet 1863 = . 

Heizung«- o. I.üfl Iiiifjsaiilaüen 



□ 




Förster Wäschereimaschinon-Fabrik “ tltir r 

liefert |V komplette Damptalachcpal- und Desinfektions-Anlagen, 

sowie einzelne Maschinen f. Hand- und 

Kraftbetrieb mit und ohne Aufstellung eines 
Dampfkessels mit geringstem Flatzbcdarf f. Kranken- 
häuser, Heilanstalten, Hospitäler, Garnisonen, Sana- 
torien, Hotels usw. : : : : 

Neuere Referenzen : 

Krankenhaus Bethanien, Steinau. Krankenhaus Ritibor. 
Garmsonlararett Meta II I. Krankenhaus Sagan. Kranken, 
haus Finsterwaldr. Warn heim Liegnitz. Diakoni&sen- 
K rankenhaus Liecnitz. Krankenhaus Weiflenfels. Hotrl 
Atlantic, Hamburg- Hotel Frankfurter Hof, Frankfurt a.M. 
Prospekte und Kostenanschläge gratis und franko. 


Dop pdirommel- Koch-, Wasch- und Spülmaschine. 


Zahlreiche Anlagen im Betriebe. 
Kulante Zahlungsbedingungen. 


QUIDOE & MÜLLER 

nn Photographie □□ 

vua 

Architekturen, Innenräumen, 

kumttfwer blichen GtgeniUndan, Zeichnungen uivr. 

Berlin S. 42 , Rltlerstr. 96 . 


Ifej 


DrEfsEhneider^Krüg ner 

Eisen konsfruhNonen 
Balwan. Verzinkung 

t* VMW a flruihfu.Daiher .Türme. 

“ M— y £ Kuppelojtwaihshauser. 

I s Panhow-Berlin 

uauuMHUkaaoaaaHaBBBBBuuBHaBBBB 


Heizkörper -Behänge 

Kontrollmarken, Werkzeug- und Kantinenmarken 

Vereinsabzeichen : : Medaillen 

L. Chr. Lauer, G. m. b . H. 

MUnzpräge- Anstatt 

Nürnberg A.H , Kleinweidemühle 12. Zweigf.: Berlin A.H., Ritterstr. 46. 



Fabrik für Turngeräte Adolf Buczilowsky, 

— *2 = Berlin W. 57.= 


F. Klemm, 


Berlin C. 54 

Sophien-Strasse 25 


Technisches Bureau 

für 6as-, Wasser- und Canalisafions-Rnlagen. 

Anerkannt in Laboratoriumseinriclitungen etc. 


1 Spezialität: 

Dreifaches imprägniertes Pappolein - Klebedach 

mit aulgeprcaster Sind- und KlcachJcht, Pappolein D. R. W. Z. 17 407 , 
seit Ober 10 Jahren ohne |ede Unterhaltung in der Präzis bewährte. Wetter bei tän di ge, abiolut stürm- und feuersichere Dachelndeckueg. 
Lang Jlhri* e Oar.ntla. — Millionen von Quadratmetern für Behörden, Landwirtschaft und Industrie ausgeführt. — Prospekte und Modelle gratis. 

Dessaoer Dachpappen- n. Theerproinkten-Fabrii RÖPERT & MATHIS Dessau m, Gesellschaft mit beschränkter Mm- 


i 


i 


Uigitized by 


Original from 

UNIVER5ITY OF CALIFORNIA 



Nr. 6. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


C. ADE, BERLIN HALENSEE 


INHABER HERM. KADE 

BUREAU- UNO AUS- 
STELLUNGSRÄUME 
DEMMINER STR. 7 


ADE' S 

GELDSCHRÄNKE 
TRESORE etc. 

sind nicht nur feuer-, 
:: stürz- und diebes- :: 
Sicher, sondern euch 

schmelzsicher 


Uebrige Spezialitäten: 

Tresoranlagen :: Safes 
El Jalousieschränke n 
□ Effektenschränke 0 


Ernst Franke 

BERLIN S.O. 2$, Admiralstr. IS" 

Gegründet 1882. Fernsprecher: Amt 4, 9297, J8S1. 

Baubeschläge , 
Elsenkonstruktion 
Kunstschmiede -Werkstatt. 

Feuenjchtra Türan tür Ceschätts- 
Wnrpnhäuser und Fabriken, Treppen, 
Feniter, Seh.ren- Gitter. 
Schaufemter In allen Metallen. 

Kostenanschläge u. Zeichnungen gratis. 


BERLIN TRRR AQIT 

HALENSEE :: 1 tiinAvl 1 

MODERNER HDD 

DESSAU FASSADEN Ui H« Ti 

mainz EDELPUTZ 


Loui 5 Pesch louu = Zentralheizungen = 

cs -- h i_i Warmwasserversorgungen 

r~» • - ‘ c *. !. , Qaa-, Be* und Entwässerungs-Anlagen. 

tserim-arnoneberg d. r. p. Nr. 852, 8 «««, 8*77 , iho, 

iTlonumentenstr. 35. Gegründet 187 «. 


Uw onz«a*-' f k 1 .ul-tioavr. r Aniauü jFt J . 

Heizung für doS Einfamilienhaus 

i r .t o t e Fnschlufi • V e/itnations - He^u nq 

i.Tff - . ...ch eitle- rt^v tuen . f. p- 

Sch war 2h Junt Soicckcr -C° K.,.r, t '< FranMuri r M 





Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 
BERLIN N. W. 

Mustersaal: Schijfbauerdamm' 22 

Im Hause der Berliner Electricilätsvuerke 

Atelier und Bureau: Louisenstrasse 29. 

Erstklassige Fabrikate deutscher. Jra n tösischer 
und englischer Herkunft. 


Ernst Simon 

STETTIX, Kroeckower Str. 24. 

TelegT.-Adr. : Simon Centralbelzung Stettin, 


Ingenieur und Fabrikant für 

Centrnlheizungs-, (i)asserleltun$s- 
n und Aufzussnnlusen. n 


Tel.: Amt 6, 6721 u. 5083. 


F. & H. WESSEL 


Tel.: Amt 6, 6721 u. 5083. 


Ausführung von Hoch- und Tiefbau. 

Berlin W.E, Potsdamer Strasse 96 . 








a aauTr.h«ACh«tisj 


Aquabar 




mach! 


BERLIN SCHÖNEBERG 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 6. 1910. 


C. H. rF) u lack, 

I Klempnermtister. 

aegrttndet 1857. 

Berlin S. 42 

Wisse rlorstr. 20. 


Bauklempnerei. 

WerkBtitten fttr B»u- 
ornamente b. VaiiBtge'W’erb- 
liche Arbeiten in Knpler, 
Brom«. Blei und Zink. 

Treibarbeiten. 


W. Brurein-Charlottenhurg und Kart Wolf- 
Essen. 

Karlsruhe. Wettbewerb betr. Bebauung des 
Kartstorplatzes. I. Preis vnn 250 .« an Dipl, 
ing. F. Riissler, 2. Preis 150 .4 au Arch. 
Grussinann, 3. Preis too K an Regierungs- 
baumeister Lorenz. 

Karlsruhe. Wettbewerb betr. ein Denkmal des 
GroOherzogs Friedrich. Eingegangen 30 
Arbeiten. 1 . Preis 5000 .11 Arcli. F. Kulm- 
Heidelberg, 2 . Preis 3000 .« und 3 . Preis 
2000 .4 an Bildhauer H. Binz- Karlsruhe. 


Kaufbeuren. Wettbewerb zur Erlangung von 
Entwürfen für ein Kriegerdenkmal. I. Preis 
Prof. Jakob Bradl. 2. Preis Bildhauer 
W. Lechner und Alfred Glaser. 3. Preis 
Bildhauer HansSartl. Ausserdem 2 Ankäufe. 


Lim-Urfahr. Wettbewerb betr. einen Schul- 
neubau. Eingegangen 34 Projekte. 1 . Preis 
Arch. H. Balzarck-Linz, 2. Preis Arcli. 

H. Mayer-Wien, 3 . Preis Arcli. J. Schida- 
Reichenbcrg. 

Pola. Wettbewerb betr. Neubau einer Marine- 
krankenkasse. Eingegangen 42 Entwürfe. 

I. Preis 1200 Kr. Arch. Rud. Boni, 2. Preis 
700 Kr. Arch. Prof. Spira, 3. Preis 4oO Kr. 
Arch. Rud. Krauss-Wien. 

Salzburg. Wettbewerb betr. ein Mozart- Haus, 
t. Preis Prof.. Rieh. Berndl-München, 2 . Preis 
Arch. Prof. Fabian-Wien, 3. Preis Baurat 
A. v. Wurm- Wien. Eingegangen waren 

64 Entwürfe. 


Schkeuditz. Rathauswettbewerb. 270 Ent- 
würfe waren eingegangen, t. Preis Arch, 
Camillo Günther- Hamburg, 2 . Preis Arch. 
Hauptlehrer Heinr. Stumpf mit Karl 
Osterraht und Arch. Hugo Rueter-Char- 
luttenburg. Ausserdem drei Ankäufe. 


VACUUM-REINIGER 

ln*tallfttlöit«bürA für *1*1. und lran*p»rt. 
JvntNtau>Hinica-Aiil*ir«*n P. IHJ.It s -K 
Kolbon- und ftotat!on«putiippn. 

VI«* I* Anlagen In ll«‘lri«*b A !• Krfor.*n*«*n. 


BERLIN W. 30 JSTV^S 


Monatlich zwei Autgaben. aaazunn. -Preis 1 Jjhfl Mk. 15, — . 

Rundschau über die Bautätigkeit; rechtzeitige 
und zuverlässige Nachweisung aller nennens- 
werten Bauprojekte in den Provinzen 
Brandenburg , Sachsen, dem Herzogtum 
/Inhalt und den Thüringischen Staaten. 

Das Abonnement auf dieses emsig in derart 
existierende Fachblatt bringt jedem Bau- 
fachmann groüe, geschäftliche Vorteile. 

Wichtiges Insertionsmittel für die ganze ein- 
schlägige Industrie. 

Verlangen Sie ohne Verbindlichkeit un- 
berechnet: Probeblatt, Preisanstellung, evtl. 
Satzmuster vom Gesehäftsaml des /Ulgetn. 
Bauten- Nachsreis für Mitteldeutschland in 
Halle a. S. r Gr. Brauhausslr. jo, Ecke 
Leipziger Straße. 


Bruno Mädler 

Berlin SO. ,(T>penieker Str.G-L 


. .-.i u _ 

Spezial-Fabrik von 

Schiebetür-Beschlägen aller Art. 
Harmonika-Türen. 

Dreh-Türen d.r.o.m. 

Kataloge u. Kostenanschläge u. franko. 


fiusiae Hthnhardi 

BRESLAU XIII, Neudorfstrasse 72. 

Fernspr. 1792. — Gegründet 1842. 


Kunst- und Bauschlosserei. 
Eisenkonstruktions- und 
Kunstsch m ied e - Werkstatt. 


Thüringer Groffensfeine 

zur Anlage von Grotten, Wintergärten, Felsen- 
partien, Ruinen, Beeteinfassungen 

Mal urholz-Gartenmöbel 
Moderne weisslacbierte 'Dielenmöbel 

Lauben, Brückengeländer usw. Preislisten frei. 

C. A. Dietrich, Hoflieferant. Clingenbei Greussen. 


[emenh Beton -Tonwarsn 

wasserdicht 


A IJ ABÄR^ BERU N n-Wi^ibUh« 


Heinr. Nltl. Hofmann, 


Frankfurt a./M. s. Mechan. Schreinerei. 

DarmstadterLandstr.87-91. Spezialität: 

*» er- Tel. 10527. re er Turngeräte und Holzwendeltreppen. 

Original from 


EDUARD BUSSE 

Berlin N. 39, Tegelerstr. 13. 

...... Tolr|.l.mii : Amt II, 578. •-•-«“ 

Bau - Klempnerei. 

Übernahme nllor Arten Bedachungen 
;; ;; in Kink, Kupfer, Bachjiappe. :: :: 

Metalldrückerei 

gepriffte und gesogene Ornaineritc in 
Zinkn. Kupfer liir Kun.it 11. Architektur. 

Unternehmer tür Gos-,Wa»er- 
und Kanallsotlons - Anlagen. 


Ornamchte 


RCHITLKTti 

5rönze;Kup'fe r-Zjnl 

Bau KLEMrna^Ej 


BENNIGSEN STR:30-31. 













Nr. 6, 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie, 


93 


t 






'Präzisions- 
und Schul- 
■Reisszeuge. 


E.O. Richter »Co. 

Chemnitz in Sachsen. 





III SU S Otto lili 

= Offenburg I. B. = 

Glasmalereien 

Glasmosathen 

Kunetvcrglaaungtn 

61aeatzungtn. 



WILH. L 1 EBIG. 

Berlin NW. 5, Wilhelmshavenerstr. 32. 


renuprtcher: Amt II, Nr. «. C«( Nr !M Orjrin In 1(85. 



Cementbeton-, Terrazzo-, Mo- 
saik- und Gipsestrichfussböden. 

Anfertigung von Cementbeton -Fundamenten. Heit- 
un-J Ke&trcls;rub«i, feuersicheren Coaksaschcn-, 
Rabitz- und Plailenw&nden. 



Treppe im , »Senator Hayn- Haus“ in Hamburg. 
Flicsen-Wandbekleidung ausgeführt von Vllkroy & Roch, Mettlach-Berlin. 

Goedke & Behnke 

BERLIN S.W. 48, Puttkamcrstraße 7. 
Moderne Tür- und Fenstergarnituren 
Bronze- und Messing-Baubeschläge aller Art. 

== Altarleuchter == 

in Messing- und Bronzeguß nach Entwürfen von 
Proft$sor Ern$t Petersen, Kunigl. Kunstgewerbemuseum, Berlin. 
Kataloge kostenfrei. 



Desen & Goebel 

Ingenieure 

Berlin SW W, Wnitenburgitr. 14 

Fernspr. VI, 82B4 


liefern auf Grund 30 jähriger persönlicher Erfahrung: 

Zentralheizungen u. Lüftungsanlagen jeder Art 
Warmwasserversorgungs-Anlagen 
Gas-, Be- und Entwässerungs-Anlagen 

Ausführung Jlirttl. Reparaturen — Begutachtung besteh. Anlagen. 


LINOLEUM ■— TAPETEN ■■■■ LÄUFERSTOFFE 

die besten Fabrikate zu den billigsten Preisen. 

C. Marre, n»nwiSm. BERLIN W. 30, Nlaassenstr. 21. Bollweg & Premper, Frankfurt a. 0. 


Blitzableiter & eiserne Fahnenstangen 


Geer. 1891. 


Paul Heinrich, Schöneberg-Berlin W, Hauptstraße 137. 


und Matte für dialitlose 
Telegrapliie in jeder Längt 
und Stärke 


Gegr. 1891. 


Bade-€inricbtungen 


Gov gl 


Paul Pirsch, Technisches Bureau, 

Btrlln SO 1t, N (anders tr. 36 . — T.-A. IV 2679. 

Freistehende Klosetts, Warmwasserversorgung usw. 

> Original from 

C UNIVhl 


I Y Uh LALIbUt 



! 1 

I h 



Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 6. 1910. 


Johannes Haag 

Maschinen- und Röhren-Fabrik, Aktien-Geselischaft 


Augsburg 

Johannes Haag-Strasse 


Berlin S«. 29 

Mitten Wilderstrasse 56 

Karlsruhe I. B. 

Westendstrasse 29 


Breslau X 

Lelimdamm 67 

München 

Wagmüllerstrasse 18 


COIn-Deutz 

Mathildenstrasse 75 

«len VII 3 

Neustiftstrasse 98 


Danzig 

Stadtgraben 1 3 


seit 1843 Spezial-Fabrik für 


Zentral-Jfeizungs- und Lmffungs-Anlagen aller Systeme. 


Tapeten 


JEAN HAMM, BERLIN 

MSLÜOTffT Spezialgeschäft für ssrnshm« W.ndbekl.ldung 5;«SäiS£'SS! 

Telephon- Amt 1 1 , W73. In Jeder A.rt und Prtlslift .\ .% Telephon-Amt VII, 3674. 

Muitertendunfen und faehmMnnlaeh* Vorvehlig* ohno V«rblndllehk*lt. 



Erschienen und durch alle Buchhand- 
lungen zu beziehen: 

Japanische Motive 

für 

Flächenverzierung. 

Ein rormenscliatz fii das KunstgewerbB 

herausgegeben vom 

Verlag der Blätter tür Architektur 
und Kunsthandwerk in 2 Ausgaben. 

60 Tafeln in Lichtdruckreproduktion Mk. 30 - 

I® ii ii ii ii 20- 

Durch die Schönheit und Mannigfaltigkeit der 
dargestellfen Motive wird dieses Werk allen 
Künstlern und Kunstgewerbetreibenden eine 

unersctiöpfliclie Quelle von Vorbildern 


Verlag der Blätter für Architektur 
und Kunsthandwerk 0* m, b. H., Berlin W. 57 , 
Stelnmelrstr. 46. 


Aktien-Geselischaft Schaeffer & Walcker 

== BERLIN SW., Lindenstrasse 18/19. - 


Beleuchtungs-Körper für Gas- u. elektr. Licht 

in jedem Genre. 

Fontönen und Mundstücke. 

Lichtfontänen-Anlagen (System Engelsmann). 

Central- Heizungsanlagen. 

Weltausstellung Paris 1900: Goldene Medaille. 
Preislisten stehen gern zu Diensten. 



n. Ornamente. 

Bauklempnerei 
Charlottenburg 
Spreestraße 52. 


Schwabe $Re«tti 

Ingenieure 

BERLIN W. 57, BfilowOtrasse 56. 


Zentral- j4eizungs- und 
büftungs-Anlagen. 

Warm wasserbereitung. 


T.-A. Qiarl. 2032. 



Breesf § Go., Berlin f^.20 

Sämtliche Elsenkone truktlonen für Hochbauten. 

J. Träger und (J-Cleen aller Profile Trägerweliblcch- 
und Jalouslo-Fsbrik. Spezialität: Ganze Bauwerke aus 
Elsen und Wellblech. Wellblecbhäuschen. 
Säulen., Dach*, Decken-, Binder-Konstruktionen. 
Schmiedeeiserne Torwege. Treppen, Baikone, Qltter 
und Fenster. BedUrfals-AniUlten. 


Kahn-System 


Verlangen Sio Katalog L. 




für Eisenbeton 

Deutsche Kahneisen- Gesellschaft 
JORDAHL & CO. 

BERLIN SW «8 Cliarlattcn.tr. 77. 


Oriainal from 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














Nr. 6. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau -Industrie. 


S:::v::£: Süddeutsche Firmen-Tafel. 


Klischee-Anstalten. 




Münchner Klischee • Anstalt 

München, Amalienstr. 6. 

Auto« nach Jeder Photographie pro Pcm 10 Strich- 
klischees nach jeder Zeichnung pro 1cm 4 -3>. Klischees 
für Drei- und Vierfarbendruck nach Vereinbarung. Eigene 
künstlerische Entwürfe nach jeder Idee billigst- Bel Zu- 
sicherung größerer Aufträge höchster Rabatt. 


^/VyC T k/ ’l M f V/'V.A./T I 

I kv vvhl M Vvvhll 


Bei Rauchbelästigung 

Rat und Hilfe in allen Fällen. 

Bei schlechter Wärmeerzeugung durch Heizöfen 

Wärmespender 

Prospekte gratis uud franko 
durch Gustav Boegler, Karlsruhe i./B. 


Tischlereien. 


W. Mauch Nachflgr. Fritz Lude 

Frankfurt 1. M. ( HohenstaufenstraQe 23. 

Fernsprecher: 7529. 

Bau- und Möbelschreinerei. 

Spezialität: Aufiug-Cabineii. 


Dillmann & Kasteleiner 

Frankfurt a. M. Ciitlleiitstr. 1®5. 

Telefon 11316 

Ausführung sämtlicher 

Maler- und Weißbmderarbdten 

Kostenvoranschläge gratis- Pa. Referenzen, 



maf/rrmrur Mi/rfrr 'XafOiayr XiMtm-u 
*)ie/BBprfns ornatt/ ]ü$trt JmrnOftuiWian 


I Photographen. 


Photographie! 

Atelier für Architektur u. Innenaufnahmen, Kunst- 
gewcrbl. Aufnahmen u. Reproduktionen jeder Art. 

Adolf Koestler, München 

TeUf. 6711 . L ind wurmst r. 23 T*l«f.67ii. 


Tischlereien. 


Wände und Decken. 


Boeckel Wände und Decken 

t>- R, P. 159 484 

Alleiniger Fabrikant: — 

HEINRICH RAU, Spezialbaugeschäft 

™.:»47 PRANKFURT..M, m 
' 7 HanauerUndstr. IS». 


Zeichenmaterialien. 


1- und Möbel -Schreinerei Albert Sechsteln, München ZU. 

Hermann Frees & Co. fDr aii^Zeichen-Mat^rlallen 

1^ 1*11 II k f II Pt ft M *“ r Krchit«kt*a, Baomcisur, Ingenieure, Techniker elc. etc. 


Neuhofstraße 33. 


Veihngen Si*. bitte, kostenfreie Zusendung meiner illustrierten 
: : : Preisliste B. > I t 


JOSEPH JUNK 

BERLIN SW., Ritterstr. 59 


Zentralheizungen — Wasserleitungen 

Warmwasserversorgungsanlagen 

eigenes System, auch in ältere bewohnte Häuser 
leicht einzubauen. 


Heißwasseruutomaten 

<über laoo Im Betrieb, 
außen emailliert, bestbe- 
währtes , unübertroffenes 
D. R. p. Fabrikat. d.r.q.ä. 




V ... r IseSSil 

'SUSIHilHIilli II illlli tiliUi'If'I.tHUUilHIiililllti ISHilliitii:. iitiiiiii i iiräiiiH iilüiiiiäiirt titsi ti 


Eiserne Brücken, Hallenkonstruktionen, Fachwerkbauten 
[ Turmhelme, Dachstühle, Treppen, Gewächshäuser. ] 

Actien g esellschaft Lauchhammer. 


in Lauchhammer.. 


a BORMANN Nachf. 

Königl. Hoflieferant 


j Ältestes Spezialgeschiift fiir sämt- 
| liehen Bedarf technischer Büros 

Fabrik von Kfinsllerfarben u. Ausziehtuschen. 

•> Verlangen Sie Preisliste. 


BERLIN C. 

BrllderstraUc 39. 
Faraapracbar Amt I ZV2. 

Charlottenburg 
HardenbergstraUe iü 
(am Knie) 


Original from 























96 


Anzeiger iür Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr, b 1910. 




iner Firm en- 


Bauklempnereien. | »%#%>% | 


Bernhard Heinrich 

Inhaber: M. Heinrich und C. Redetzki 

BERLIN W 57- Oennewitzstr. 33. 

Fernsprecher: Amt VI, Nr. 910. 

Werkstatt für Bau und Architektur in Kupfer, 
Bronze, Blei und Zink. 


Hermann Nflumann, Klempnermeister 

S tarn mge schaft und Kostor: 

Berlin N. 4. KesraUtr. 41. - Tel.: A. III, 8590. 
Filiale: Reinickendorf- W., Augaate- Viktoria-Allee 4/6. 

Gegr. 1874. Tel. : A. Rei. 3073. Gegr. 1874. 
AfufUhrun* aller Arten Klempner- and Bauarbeiten 
in aiiea verwendbaren Metallen, wie Zink, Kupfer, 
Blei, verzinktem Eisenblech. 

Spezialität: Oberlichte, EntlUltungsan lagen, Metall- 
Bedachungen in Zink oder Kapier pp. 


Friedrich Schölhorn 

Klempner - Obarmelster 
Ch&rlottenburg, Spandauerstr. 30 

Gegr. 1860. Fcruepr.: Cliarlbg- 1611. G*9 f - 1860. 

Klemptverel Iür Bau u- Architektur. Fabrik für 
Bauornamente In Zink, Kupfer und BM ate. 


8* 


Beton- u. Eisenbetonbau. 


Ml 


Betonwerke Biesenthal 

Hermann Clascn & Merk 

Berlin W. 9, Köthener Strasse 18 

Fcrupr«!«: Awl VI, M41 

Bcion- D. Eiscnbcionban. Siegwartbalken- Decke. 
Kunstatelntreppcn und -Fassaden. 


Buchhandlungen, j%4>%t%l] 


Derlag Der Blätter für Hrdji» 
tefttur unb KunstljanDroerh 

6. m. b. fj. 

Berlin ID., Steinmetzstrasse 46. 
Lieferung zu Den kulantesten Beblngungen 
aller In ble Brdjftelilur unb bas Kunst. 

geroerbe elnfd)läglgenIDerheu.3eitf(l)rlften. 


HC 


Dampfwäschereian lagen. 


M 


WOsdiereltunm 


Berlin- 

Reinickendorf (Osti, 
Kaoptatr. 28/29. 

Ilaschinenfabrik Heinrich Timm, Liefert 

Abt. I: Maschinenfabrik, Herstellung s&mtllcher 
Wflachorei-Maschlnon u. Apparat«. 

Abt. II: Inet allst lainknnipl. Wiisclterel-Aalaffon sowie 
gemimter tcclm. Einrichtungen, Kessel- und 
Masckiineu-Anlagiw pp. 

Abi. III: Technisches öurenu für Projekt-Bearbeitung 
u. KootenanBchlage. Gutachten. Beratungen. 

Lieferant für Staats- und Kommunal -Behörden. 

- Erst» Referenten. 


MM 


Drehtüren. 




LUDWIG LÜDTEE 

Tischlerei für Innenausbau 

Spezialität: Drehtüren aller Systeme. 

BERLIN S.O., Britz er Btruae 8 

~ ~ - — ■ Fernsprecher: Amt IV, Nr. 9868. ss-xsa 


W. DONNER, 

RIXDORF- BERLIN. 

Schmiedeeiserne Fenster 

D- R. G. M. — Kostenanschläge gratis. 
Lieferant königlicher und städtischer Behörden. 


1 

avi ■TTTTfflH N a a A4 


I^00<1 

Glasmosaik. 1 


*8* 


Ambrosi & WQnschmann 

Kunstanstalt fllr Glasmosaik 

: BERLIN SO. 36. HeldelbargarttraBa 37. : 

:: :: Fernsprecher IV, 6278. :: :: :: :: 



Fußböden. 



I I Isolierungen. 

[üüb] 

Qermanla-Werke 

Deutsche Kunsthol2- und Kunttmarmor - Industrie 6. in. b. H. 

R. Graef, Berlin SW., üorkstr. 10. 


Tel.: Amt IV, 8939 Berlin W.35. Lützuwstr. 107 Tod 

empfehlen ihren bestbewährten fuAwqrmcn. feuersicheren, 
schalldampfenden und leicht zu reinigenden fucenluxen 
Kunstholxfußboden sowie Kunst mumor zux Verwendung im 
gesamten Innen-Ausbau, 

— Skiuen und KeftenaniehlJiK« gratis. 

”3 JOHANNES MINUTH 

BERLIK SO. 33. Fslkenslslnstr. «. ::: Amt IV, 8l96. 

Fugenloser Fußboden „DIELOL". 
Bettbewlhrter, fuüwarmer, undurchlässiger, feuer- und 
schwsmmsieh.eref Belag für: Fabriken, Krankenhäuser, 
Wohn- und Geschäftsräume. 

TJ n t er! ■ g im t r 1 c h f d r Linoleum, 

schalldlmpfend, isolierend und elastisch. 

I M Garten- u. Park-Anlagen. Ml 

Richard Jenzsch 

Garten technisches Bureau und Land- 
schaftsgärtnerei 

Berlin N. 66, Seestrasse No. 63 1 

Fernsprecher: Amt Moabit 2603. 

:s :: Moderne Garten -Architektur und Ausführung. :: :: 


Paul Klawun 

Gartenarchitekt und landschafhgdrtner 

Groß- Lichterfelde - Berlin 

Drakestr. 48a. Telephon: Gr.-L., 3998. 


Gaa- und Wasserleitungsanlagen. 


] 


L>. E.B€CkeP, BerlinN.W.40 

JJeidestr. 48. 

Gas-, Be-, Enfwässerungs- 
♦ und Reizung s-Anlagen. ♦ 
Otto Hoehn«, Ingenieur, 

Hoflieferant Sr. Maj. des Kaisers und Königs. 
Berlin S. 14, Kommandantenstr. 53. 

Untaraehmer von Bat-, Walter-, Entwässerung!- 
und War m was Berber eit ung 8 -Anlagen, Installation 
von Krankenhäusern und Laboratorien. 


MI 


Glas- u. Wandmalereien. 8* 


Carl Busch 

Kunst- und Glasmaler. 

Atelier für ktburtlerleohe GlaamaJeret 
und Kun.tverglaiung 

BE R LI N-SCHÖN E BE RG, Merseburger Str. 3. 

Femspr. da, I2IOS. 

bouis Jessel 

Berlin SW. 68, Zimmerstr.64, Amt I, 2888 

empfiehlt seine Anstalt für Glasmalerei, 
Kunstverglasung in jeder Stilart. — Glas- 
biegerei, Fassettenschleiferei etc. 


Fernsprecher Amt 6, No. 92 54. 

Asphaltierung«!, Dechdeckungen, iMlIerungen. 
8achgtmiBe Verarbeitung bewährter Asphalt - 
und Teerprodukte. 

= Referenzen über langjährige Erfolge. = 


Jalousien. 


Berliner Jalousie-Fabrik 

J. BOCKSTALLER 

Berlin S. 6, Pückterstr. 24. 

Telephon Amt IV, 789. 


Heinrich Ronck, Jllllill Fltfik 

BERLIN SO., Runges träte 18a. 
Anfertigung von Stab-, Roll- u. Prisma-Jalousien 

Sctiatlendecken für Trelbbiu»er und Oberlicht«. 
Verdunkelungen für optlich.« und photogr. Initltuie. 

st ü Fernsprecher: Amt IV, No. 11599. :j a 




Kautionen. 


MH 


Deutsche Personal-Kreditbank 

Akt.-Gesellschaft. 

BERLIN, Bülowstr, 27 

bestellt Lieferung- ond Leistungskautionen 

ohne Sicherheit zu verlangen. 

Mt Kirchen-Einrichtungen. Ml 

Kunst - Anstalt föi Kircheu-Ausstattungei 

G. Herbert, Armeelieferant, 

Berlin S W. 13, Alte Jacobs tr. 5. 

Fernsprecher IV, 1255. 

Kirchengerätc. 

Altäre, Kanzeln, Gestühl, Altar- Weinkannen, 
Kelche, Taufsleinbekleidungen. 

|%l| Kunstgewerbliche Werkstätten. |%j|| 

Julius Faselt, 

Ziseleur und Siiberschmled, Kunstgiesserei. 

Tel. Moabit 209 Berlin NW.al Wiclefstr. 51/52. 
Künstlerische Renovierung und sachgemässe 
Wiederherstellung von Werken alter Kirchen- 
kunst. 


Kunst- und Bauglasereien. 


Gustav Souchard, 

Berlin NO. 13, Pillssdenstr. 9. — T.-A. 7, 1597. 

Kunst- und Hauglaserei. 

Atelier flr KoutvirgUiug, OLu- 
malorel «»4 -Brennerei. 


-Go-gle 


Original from 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











Nr. 6. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


97 




Kunst- u. Bauschlosser. 




A. GlOQQ, Schlossermeister 

Berlin S. *2 rj=^i Fernsprecher: 

Prinienstr. 22 ü=dJ Amt 4-, 8126 . 

Ausführung aller Arten Kunst- und 
'Bauschlosserelarbeifen t: Lieferant 
königlicher und städtischer Behörden. 

B. Miksits 

BERLIN SW., YorkitraB« SB. Amt VI, 9255. 

Eisen- und Bronze- Kunstschmiede 

Fabrik achinlrdBelicrner OrnBm«nU>, 
Uenrhl&re und LMnkonfttrukllonen 

= Fiimlokir« Türen. = 




Kunststeine. 




Gehr. Friesecke * Kanststeinwerke 

Kontor: llrrlln S. f Fabrik: Rrllz-Rerltn 

Plan-Ufer 04 Cltaiia»f('ttraR»f' f.4 65 

Fermpr.: Amt IV, 2836u. 2*37 : Fernspr.: Amt Rixdorf 9433 

Spezialität: 

Treppenstufen, («stampft, «schliffen, poliert u. ornamentiert 
MlnkHstufen, neu, nach eicenen Systemen :: :: :: :: :: :: 
K unut mit rm or*t Lift-n, paleni.tmtlich geschützt :: :: :: :: :: 
Qiinrzldtturrn, fest wie echter Granit :: :: :: :: :: 

WrrliNtelnfm'tnadpn und PuiEfasiadon, Springbrunnen, 
KuDktifrahil platten. (Irsnltoplatt^n, Twrrszzoplatten, 
Z«*ni*ntpiatren, Sclinrnatfln-Ilrkrönuncf n, D. Et. I*., 
Had* wannen, I). It. P., Spült Im rlio, Hetonrohr», 
Kunst-Marmor (Carralyt) :: s: P :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: 


Berliner Kunststeinwerke 

Rossberg & Co. 

|Berliti*Tenip«lhof.Teleph.: A. Tempelhof 266. 

Paaaadaa ln allen 9teinlrn»tation®n, aJa Eujutsverk- 
atolu odor Kuoatst ein puls. 

Trap pan In gestampftem und poliertem Material, 
Winkelförmige Treppenstufen (ci*. Syetenie). 


HL Lichtpausanstalten. 


Schloenbach’s 

elektrische Lichtpaus -Anstalt, 

Berlla W., Schwerinstranae 8. T. A. VI. 12 811. 
Rixdorf. Kaiaer Friedriohstrasse 60. T. A. Bi. 844. 

Iirtrtlriag limtlleher Verfahre*. 
Pkotosraphlflchai Architektur- Atelier. 


%e%|| Marmor und Granit 


Hans Köstner 

SteJnmetxgeschMft 

Ausführung von Marmor- und Granitarbeiten 
für Fassaden und Innenausbau, 

Berlin W. 35 , Genthiner Straße 44 I 

Telephon Amt Via Nr. 19094 . 

Otto L. Schneider 

BERLIN S.W. 48, Wllhelmatr. 13». 

8 , 4531. 

Bau- und Monumentalarbeiten 

in Marmor, Granit, Sandstein, 

Generalvertretung der AltengTonauer Marmor- and Granit worke. 
Mit den neuesten SpexUlniaschincn eingerichtetes Werk. 


5555 1 


MauerdUbel. 




Otto Franczok & Co. 

MUiiM-M Jdler 


BERLIN SW. 1 1, Schöneberger Sir. 7. 
Fernsprecher: Amt 6, 4476. 

Rilchtfimat li V/.. 3 /, o. *u Stellen liefeiftir. 

— Beste Zeugnisse, 




Metall-Bildhauer. 


I BiTaT wT a 

1 


Otto Scheer, Steglilz-lerllD, StlOtiratir, 

Fernsprech-AnschluO Steglitz, Nr. 3670. 

Atelier und WerketK-tte fUr 
Inmetge wer bliche Kun atmet AU&rbeiten. 

Sachverständiger für Ziseleurarbeiten. 

Lieferant königl. und städt. Behörden. 


1[ 


Park- u. Gartenanlagan. 


* 


RICH.W. KÖHLER 

Herstellung von Garten- u. Parkanlagen, 

n." eigene Gärtnereien und Baumschulen. :: :: 

Steglitz, Kleiststrasse 38. 

F.-A.t Stetfl. 181. F11I&J&: Grtmewafd, Daohaberjc 5. 


K'^AA 


Öfen. 




Meissner Ofen- u. Porzellanfabrik 

vorm. C. TEICHERT, Meinen in Sachsen. 
Z weign iede rlassung! 

BERLIN W 62. Luthtfitr. 41 — 42. Fernsprecher A. 6, 31 51- 
Großes Ofen-Schaulager 
aufgestellter Kamine, Plattsünj-, Grund-, Bank-, Kabinett-, 
Postament*. Rundofrn etc. :: u " 


IM 


Schornsteinbedarf. 


Ml 


Carl Schappach 

BERLIN SW. 6i, Belle-Alliance-Straße 95. 

Spezialfalllik für Schornstein - Bedaiftartjkel. 
: Schornstei nauf Sätze „VULKAN“. r 

D. R. G. M. 370210. 

Schornsteinreinigungstür D. R. P. 208 005. 


ML 


Stalleinrichtungen. 


Hü 


A. Benver, Kal- J4ofl. 



MT 


Steinmetzarbeiten. 


Kalserstelnbructi AKt.-Ges. 

Cöln — Berlin — Hamburg 

Vertreter: Hans Köstner 

Berlin W.35, Qenlbiner Sir, NI. Tel, Amt Via ffr. 19094. 

Ausführung von Werkstein- und Bildhauerarbeiten in 
Sandstein und Muschelkalk aus eigenen Brüchen für Bauten 
und Denkmäler. 




Tapeten. 




Franz Lieck & Heider 

Hoflieferanten Sr. Majestlt d. Kaisers u. Königs 

Berlin W. 9 

Potsdamer Strasse 134 b, I. Etage. 


sTaTaTsI ' 

UvivBI 


Tiechlereien. 




P IT I i'krffl+lro BERLINS. 59 , 
■ ■ • MUURCj Boppstraße 10 
Fernsprecher: Amt IV, 1135 

Kunst- iiDd Biotlsctilerei ult elekfrltcbem Beirieb. 

Abteilung* t: 

Einfache Möbel, Kunst -Mxbel, Holz-Architektur. 
Abteilung 2: Tür en, Fenster, Treppen etc. 


Gustav Wegener 

Wilmersdorf - Berlin W. 

Baderische Straße 18 . 

T.-A. W. 20+. 

Kunst- u. Bau-Tischlerei. 


£1 


ra. 


U. 

0-1 L? 


Turngeräte. 


M linCQ BERLIN SO. 26, Wald.mar.tr M 

■ * U F.; A, IV, 11752 

Fabrik für Turngeräte 

Kostenanschläge 
über Turnhallen 
u. Turnplatz- Ein- 
richtungen [unbe- 
rechnet. 

Lieferant könig- 
licher und stadtl* 
scher Behörden. 



Vaouumreiniger. |>fr%|%l 


Rotor-Masctiineri-6esellschaft 

m. b. H. 

Tel. IV/10945 Berlin SW. 26 Elisabethufer 28 . 
Stat. und transport. Entstaubunp-Anlagen 
für Wohn- und Biiro-Rlamt, sowie Industrielle 
EtaAliMtmonf*. 


|**gj*| Wände. 


Prüsssche patenttüönde G.m.b.H. 
BERLIN SW.11. - Scbüneberger Straße 
Prüss’sche Wände 

sind massiv, freitragend, rissefrei, 

lüäT Wäscherei-Anlagen. um 

Hammer & Weber 

Wäscherei- Maschinen- Fabrik u. Kupferschmiede 

Berlin-Welssensee, Berliner Str. 148 

Fernsprecher 865 

Einrichtung von Dampf Wäschereien 

Reparaturwerkstatt für alle Systeme. 

Wasserenfeisonung. UM) 

E Koinrirhx Berlin 0.34, 

- ncilll Ikll«, Gubtncr Stilist 4S. 

A sbestzellulose-Feinfilter. 

„System Professor Piefke“ neuester Konstruktion, für Wasser 
und andere Flüssigkeiten, einzig rationell. 
Vollkommene Entfärbung humingelben Wassers auf ein- 
fachstem und billiffstem Wege. 


Zentralheizung»- u. Lüftungsanlagen. | 


Max Bals, Ingenieur, 

Berlin W. 30 , Barbarossa- Straße 52. 

Central-Hoizungu- u. LQftunguanlagun 

Jeden Systeme. 

Hochdruck-rDampfanlagea «to. 

WtPiB-u. Kaltwa«.»arverterflun(|. Wkteli- u. Bads-Aattalten. 

‘Boirneyer u. bange, 

Ingen ieu re 

Berlin SW. 2Ö, Nostizstr. 40. 

fieizungs- unö Lüftungs-Anlagen 
aller Systeme, 

Bas- und Wasserleitungen, 
Badeanstalten. 


H. Matthes & Co. 

BERLIN N. 4. Bergstrasse 33. 

Filial«; Breite Straße 3Q, 

Heizung»- und LaftungsaalAgen. 
Wasserversorgung. 

Ou-, Bc- und En twftsserunga- Anisgen. 

Original from 













Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie, 



ENTWÜR- 
FE FÜR Q 
GLAS MALE- 
REI UND 0 
KUNSTVER 
GLASUN- 
GEN tiÜE 


ATELiER- 

FüR-KiRCft 

UCHEUND 

PROFANE 

DEKORATi 


HELMSTEDTERSTR 2 rT AMT WLMDEI502 


-Paul Qraef, Berlin. — Drul^) R 1 t3t^Lff.G t ftW'I^U bur g- 


Driqinal from 


□r die L 






ANZEIGER FÜR ARCHITEKTUR 
KUNSTHANDWERK 


UND BAU-INDUSTRIE. 


Beiblatt der Blfltter für Architektur und Kunsthandwerk. 

Preis des Anzeigers Im Sonderbezuge jlhrlkh 
bei freier Zusendung Deutschland und Öster- 
reich 5 Mk„ Ausland 6 Mk. 

Preis der einielnen Nummer 0.30 Mk. 

Verlag der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 
0. m. b. H., Berlin W. 57, Steinmetzstraße 46. 
Leitung: Paul Graef» Steglitz, Albrechtstrafle 113- 

Anzeigen-Annahtne 

Io der Oeschlfta teile Berlin W. 57, 
Steiometutr. 46. 

Jahrgang XIII. 

BERLIN, Juli 1910. 

Nr. 7. 


Drei Gefahren für Architektur und Kunsthandwerk. 

Kassandraruf« von G. E. Pazaurek - Stuttgart. 

(Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.} 
Es. mag auf den ersten Blick befremdend erscheinen, wenn man drei 
Dinge, die an sich nichts miteinander gemeinsam haben, herausgreift, um 
an sie beizeiten Mahnungen zur Vorsicht zu knüpfen. Vielleicht ist auch 
in dem einen oder anderen Falle die Fürsorge überflüssig gewesen, wie 
eine spätere Entwicklung, die wir ja doch nicht genau berechnen können, 
lächelnd nachzuweisen imstande sein wird. Aber selbst eine solche 
Prognose kann mich nicht davon abhalten zu schweigen, um wenigstens 
ein bescheiden Teilchen dazu beizutragen, mögliche Gefahren, bevor es 
zu spät ist, abzu wenden. 

Die erste Gefahr heisst: Luftschiffhalle. Ich bitte, mich 
nicht misszuverstehen. Nichts liegt mir mehr ferne, als ein'jWörtlein gegen 
den stolzen Aufschwung der Luftschiffahrt zu sagen; bewundernd verfolge 
ich, wie nur einer, die Triumphe, welche die Eroberung der Luft im all- 
gemeinen, in Deutschland ganz besonders, zumal durch die zielbewussten 
und unerschrockenen Bemühungen unseres genialen Grafen Zeppelin 
gerade in unseren Tagen zu verzeichnen hat. Aber mit der Vervoll- 
kommnung der Schiffe allein ist es nicht getan; wir brauchen, namentlich 
um schmerzliche Katastrophen, wie die von Weilburg oder Osnabrück in 
Zukunft zu vermeiden, überall geeignete Landungspunkte, und zwar 



Laterne in der Halle des Großherzoglichen Museums 
zu Dannstadt. 

Entworfen von Prof. Messel t 

Ausgeführt von Otto Scheer, Metallbildhauer Berlin-Steglitz. 

D i g i t i EQd b y COOgL 


nicht nur leicht 2u errichtende Ankerplätze, wie sie z. B. in Karlsruhe, 
Mannheim, Heidelberg, Wiesbaden und in anderen Städten teils bereits 
zur Verfügung stehen, teils geplant sind, sondern auch, um allen Ge- 
fahren begegnen zu können, wetterfeste und genügend geräumige Luft- 
schiffhallen, ebenso wie für die Eisenbahnen selbstverständlich auch 
überall Bahnhöfe errichtet worden sind. 

Aber die Luftschiffhallen, die wir brauchen, sind räumlich viel aus- 
gedehntere Bauten, als weitaus die meisten unserer Bahnhöfe. Zum 
Verständnis seien nur einige Zahlen hinzugefügt: die Luftschiffhalle von 
Metz (Fraskaty) ist 106 m lang, 68 m breit und 40 m hoch und kann 
trotzdem ein Zeppelinschiff ebensowenig beherbergen, wie die Reichs- 
halle in Berlin-Tegel. Die dreiteilige Halle in Köln (Mühlenweg) dagegen 
hat eine Länge von 152 m, eine Breite von 50 m und im Mittelschiff 
eine Höhe von 27 m, während die neue Halle von Friedrichshafen ( Riedle- 
hof ), die an d i e $ te Ile der früheren schwimmenden H alle von Manze 11 ge treten 
ist, bei ungefähr gleicher Breite und*Höhe sogar 184 m lang gebaut wurde. 
Aber auch diese Typen veranschaulichen noch keineswegs die äusserste 
Grenze; als Ideal einer Luftschiffhalle gilt vielmehr nach der Erklärung 
des Grafen Zeppelin vom 18. Mai 1910 eine Rundhalle von IÄO— 200 m 
Durchmesser, die aber noch einen freien Ring herum von 300 m Breite 
erfordert; die Baukosten einer solchen Idealhalle wurden vorläufig — von 
der Platzfrage abgesehen — auf 400 000 M in Holzkonstruktion oder auf 
die doppelte Summe in Eisenkonstruktion veranschlagt. Hamburg dürfte 
die erste Stadt sein, die sich eine derartige Rundhalle leisten wird, während 
Baden-Baden (beim Bahnhof Baden-Oos), Gotha, das am 9. Juli 
seine neue Halle eingeweiht hat, und Düsseldorf, das sich bis 
auf weiteres mit einem Provisorium begnügt, inzwischen gerade knapp 
ein Zeppelinschiff werden beherbergen können. Manche Städte, wie 
München, Stuttgart, Kiel, Bremen, Straßburg, Stettin usw. haben in 
dieser Angelegenheit einen mächtigen Anlauf genommen, dann aber 
merkwürdige Weise gestoppt und scheinen erst die Entwicklung an 
anderen Orten abwarten zu wollen. Dieses Zögern darf aber nicht lange 
dauern, wenn wir den rühmenswerten Vorsprung, den Deutschland in 
der Luftschiffahrt erreicht hat, nicht einbüßen wollen. Wir wollen doch 
nicht vergessen, dass z. B. für das Zeppelin-ähnliche englische Reichsluft- 
schiff beim Cavendish Dock in Barrow eben eine Halle gebaut wird, die 
die Riesenabmessung von 600 Fuß Länge und 100 Fuß Breite besitzen wird. 

Die Gefahr, von der wir eingangs sprachen, liegt in dei Plan- 
losigkeit, die an verschiedenen Orten zu herrschen scheint. Wäh- 
rend Graf Zeppelin nach reiflich erwogenen Plänen handelt und sich 
bezüglich der architektonischen Gestaltung seiner Bauten u.a. die Mit- 
wirkung von Prof. Bonatz, dem bestbekannten Stuttgarter Nachfolger 
des Theodor Fischer, gesichert hat, hört man da und dort Meldungen, die 
wenig erfreulich klingen. Manche Städte, wie Koburgoder Dessau, bleiben 
auf halbem Wege stehen und wollen sich aus Ersparungsrücksichten mit 
kleineren Hallen (von ungefähr 85 m Länge) begnügen, die für Zeppelin- 
schiffe ganz ungenügend sind. Die Folge wird sein, dass sie zu einer 
späteren Zeit noch eine zweite Halle werden hinzufügen müssen. Nun 
ist aber so ein „Nest für einen Riesenvogel“ keine Hundehütte, von 
denen man ein halbes Dutzend ruhig nebeneinander hinsetzen könnte. 
Schon eine einzige Luftschiffhalle kann ein ganzes Landschafts- 
bild in der entscheidendsten Weise beeinflussen, ein entzückendes 
Panorama gänzlich vernichten, namentlich wenn sie in der Nähe idyllisch 
gelegener Kurorte, die aus Fremdenverkehrsrücksichten ein besonderes 
Interesse für diese Fragen an den Tag legen* oder gar unmittelbar neben 
berühmte Architekturwerke aus alten Zeiten hingesetzt wird, noch dazu mit 
dem ganzen Zubehör einer Luftschiff werft, von Anlagen für Wasserstoff- 
erzeugung u. dgl. So ein weithin wahrnehmbares Ungeheuer etwa nur 
aus Brettern oder Wellblech kann, wenn bei der Wahl des Ortes und bei 
der Ausarbeitung der Pläne nicht auch ein architektonischer, d, h, künst- 
lerischer Beirat gehört wird, später den Heimatschutzvereinen unendlichen 
Ärger bereiten, namentlich wenn man gar noch so freigebig war, nach und 
nach mehrere nüchterne Riesenhallen nebeneinander zu errichten. 

Mit der Forderung,' bei der Anlage von Luftschiffbauten gleich das 
größte brauchbare System der Gegenwart zu berücksichtigen, sei aber 

Original from 

UNIVERSITYUh LALIKJKNi/T 









100 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 7. 1910. 


keineswegs sesact, man müxe schon für alle Zukunftspüinc sorgen. Das Sand und Zement in einem T.ure Resossen, in einerWoche erstarrt und hart 

Luftschiff von A. Wctzel- Stuttgart mit seinen 300 m Länge, mit den geworden, d. h. fertig. Sofort wird die Form auseinandergenommen, 

8 Motoren usw., das JOO Passagiere ausser der Bedienung aufnehmen soll, nebenan wieder neu rusammengefügt, wieder ausgegossen — und so fort 

ist wohl noch für lange Zeit nur ein schöner Plan, der schon morgen von in infinitum wenn auch nicht mit Grazie. Billig mag ein solcher Vorgang 

einem anderen Projektanten Ubertroffen werden kann, der ein Luftschiff ja sein: aber man stelle sich nur vor: Ein Haus genau wie das andere, eine 

von 600 in in Vorschlag bringt. Darauf können wir natürlich nicht warten, uniforme Regimentskolonne ohne eigene Physiognomie, ohne indivi- 

Wer au viel fordert, erlangt gar nichts. Wenn wir für die größten Zeppelin dualität. Das kann ja recht schön werden! 

schiffe sorgen können, haben wir das auf absehbare Zeit Erreichbare Vom Wohnhaus kann diese Hersteliungsweise allmählich auf das 

genügend berücksichtigt. Schulgebäude, auf die Kirche, auf das Warenhaus, auf das Theater u.s. f. 

Wenn der mitratende Künstler darauf sehen wird, dass unsere zu- übertragen werden, und die Architektur, der bisher die Führung in den 

künftigen Riesenhallen in Form und Farbe nicht gar zu aufdringlich bildenden Künsten zukam kann sich pensionieren lassen. Überall 

dastehen und nicht die Ranze Umgebung, namentlich wenn diese S c h ab 1° n e ♦ in Ost und West, in Nord und Sud! An Stelle des 

schon bedeutende künstlerische Reize aufzuweisen hat. brutal erschlagen, | persönlichen Reizes heimischer Bauweise, die nicht nur geschieht lieh 
dann wird die erwähnte Gefahr für das Landschaftsbild wesentlich begründet, ändern ;ils Ergebnis zahlloser Vorbedingungen innerlich be- 

gt mindert sein. Wir brauchen uns heute kaum mehr zu fürchten, dass rechtst ist, soll das ausg eichende A 1 1 e r w e 1 1 s h a u s treten, dem 

es irgendein sogenannter Stilarchitekt wagen könnte, dem Nutzbau des man zur Unterscheidung höchstens etwas äußerlichen Zierrat aufkleben 

Ingenieurs einen antikisierenden Portikus, eine gotische Kirchenfront oder auf malen konnte. 

oder den Pavillion eines barocken Residenzschlosses vorzulegen oder aber Einer unserer führenden Geschmackspädagogen, den auch ich hoch 

alle konstruktiven Glieder mit Akanthusranken oder gotisierenden verehre, versuchte zwar vor Jahresfrist in einer Berliner Zeitung für diese 

Krabben zu umhüllen. Selbst die Angst vor gigantischen Planen allzu Richtung Stimmung zu machen. „Es wäre voreilig** — schrieb er 

monumentaler Künstler ist nicht sehr naheliegend: überflüssige Millionen „behaupten zu wollen, dass unsere, an technischen Fortschritten so reiche 

liegen ja nicht auf der Straße. Zwar sah ich jüngst einen Entwurf von Zeit nicht auch Mittel und Wege finden könnte, die Frage des fabrizierten 

solcher Art, einen Riesentaubenschlag für ein Dutzend von Zeppelin- * u wie es die Frage des fabrizierten Handschuhs und des 

schiffen, ein Vertikalmonstrum, gegen welches der Eiffelturm der reinste fabrizierten Stiefels gelost hat. .'“Mit \ erlaub, ein Hausund ein Stiefel 

Waisenknabe genannt werden müsste und zu dessen Errichtung die ganze ls * doch etwas anderes. Ein Stiefel ist stets nur ein Industrie- oder Ge- 

Kriegsentschädigung von 1871 kaum hingereicht hätte: aber das Papier werbeerzeugnis, und wenn er noch so vollendet gearbeitet ist: mit der 

ist ja geduldig: der Verfasser, ein Architekt B.. muss sich mit dem Be- K u.i$t \ VAi .< r d,,l ‘ h .« ar nichts zu tun Ein Gebäude ist jedoch noch etwas 

wusstsein trösten, eine geistreich-eigenartige „Losung“ angestrebt zu mehr als ein technisches Erzeugnis für den oder jenen Zweck. Selbst das 

haben; eT weiss es ja nicht, dass er mit seiner Arbeit den Berufstechnikern schlichteste Arbeiterwolinhaus soll uns nie vergessen lassen, dass es nicht 

manche Augenblicke herzerquickender Heiterkeit bereitet hat. — nur seinem praktischen Zwecke gut entspricht, sondern dass es auch 
_ ...... . .. „ . , , , , eine, wenn auch noch so bescheidene Architekturschöpfung ist. daher doch 

Die Frage der Luftschiffhallen, die übrigens in ihrer Zahl doch auch auch ein wenigstens nur kleines Teilchen künstlerischer Eigenartzu offen- 

m der Zukunft auf wenige Bauten in jedem Lande beschränkt bleiben baren hat. Wie viele geradezu entzückende Arbeiterhäuser buben wir 

werden, ist nur dann eine Gefahr, wenn man nicht rechtzeitig für ein gerade au f den Ausstellungen der letzten Jahre zu sehen Gelegenheit 

planmäßiges Vorgehen unter Berücksichtigung der ästhetischen Momente gehabt, die nichts weniger als auf einen Leisten gearbeitet 

sorgt. Aber dieser Gefahr kann man in der angedeuteten Richtung ver- waren. — Erinnern wir uns doch lieber der Mahnung des großen englischen 

hältnismäßig leicht begegnen. Reformators William Morris: „Ich glaube, dass Maschinen alles hervor- 

Eine ungleich größere Gefahr ist die zweite, von der wir reden zubringen vermögen, nur keine Kunstwerke.“ — 
wollen: E di Sons Zementgusshaus. Thomas A. Edison ist Das soll nun anders werden. In echt amerikanischer Weise sind 

gewiss ein genialer Erfinder,- ob aber alles, womit er uns beschenkt hat, bereits die ganzen Rentabilitätsberechnungen ausgearbeitet. Man kann 

namentlich in jener Gestalt, die es im Laufe der Entwicklung angenommen sich nun leicht denken, dass die Aktiengesellschaften, welche solche 

hat, einen Segen bedeutet, mag unerörtert bleiben. Ich zähle nicht zu den Massenhäuser zu je 1000 1500 Dollars haufenweise verfertigen, mit 

begeisterten Kinematograph- Fanatikern, sondern bedauere es, wenn sich ihren 15% Gewinn auch nicht zufrieden sein werden: sie werden daher 

das Volk in dichten Scharen zu den zahllosen Kino- Schaubuden drängt, nicht viele verschiedene teuere Formen hersteilen lassen, sondern wenige 

um irgendeine historische oder aktuell-sensationelle „Moritat“ gierig zu Typen in möglichst großerMenge ausnützen wollen. Was die Amerikaner, 

verschlucken, statt wirklichen, edlen Kunstgenüssen nachzugehen. Über vor allem die Firma Mokim, Mead und White bereits in die Hand ge- 

die große Tragweite des physikalischen Experiments sei hier kein, Wort nommen haben, werden spekulative Unternehmer anderer Staaten 

verloren, ebensowenig wie etwa bei Edisons Phonographen, der auch'unter womöglich noch zu überbieten suchen, so dass als Schlussergebnis die 

diesem Gesichtswinkel volle Bewunderung verdient. Aber der Phonograph ödeste Einförmigkeit zu erwarten ist. Jeder Mitbewerber kann unter 

ist zum modernen Marterinstrument geworden, der uns auf Schritt und solchen Umständen leicht aus dem Felde geschlagen werden, weil der- 

Tritt mit seinem instrumentalen odergar vokalen Gekreische belästigt und artige Preise nicht mehr zu unterbieten wären. 

die Sympathie für die populärste Kunst, für die Musik, zu erdrosseln droht. Da dürfte es denn doch die Standespflicht, wie auch der Selbst- 

Ein Seitenstück zum Phonographen dürfte nun Edisons letzte Er- erhaltungstrieb allen unserer Architekten dringend gebieten, beizeiten 

findung werden, wenn sie ebensolche Verbreitung finden sollte. Man gegen eine solche Bewegung, die bei uns zum Glück noch in den Anfängen 

denke nur ein Wohnhaus von 5 bis 7 Zimmern in zusammensetzbare steckt, tatkräftig Stellung zu nehmen, uni diese große Gefahr aus dem 

Eisenplatten-Gussformen mit einer flüssigen Mischung von Felde zu schlagen. — (Schluss folgt.) 


Münchener Brief 

von D r. A. Fischer. 

Schluss. 

Die Innenkunst zeigt neben der Archi- 
tektur am entschiedensten den Ausbau derjenigen 
kunstgewerblichen Richtung, die in der Ausstellung 
1008 zusammengefasst war. Allmählich sterben 
die Foimkünsteleien und ornamentalen Uber- 
triebenheiten des Jugendstiles aus, d. h. sie sind 
jetzt das Neueste in den Fabrikmöbelmagazinen 
für kleine Leute, auch liier schon arg bedrängt 
von dem schlichten Gestühl, das eine bewusste 
Nutzkunst einbürgem will. Nach drei Richtungen, 
scheint mir, vollzieht sich jetzt in München die 
Bildung neuer Möbelstile. Am klarsten ist die 
rein konstruktive Mobeikunst entwickelt. Statische 
Probleme und Zweckgedanken beherrschen den 
Künstler ganz und gaT; vielleicht hat er daneben 
noch ein lebhaftes Gefühl für Materialwirkung; 
allein das ist nicht ausschlaggebend. Das Künst- 
lerische steckt bei den Möbeln dieser Richtung 
ganz u. gar in der Form: in den Abmessungen 
und Verhältnissen, in der Zweckmäßigkeit, in dem 
Verhältnis von Rahmung und Füllung, von ge- 
schlossener Fläche und Auflösung, entweder mit 
Holzsprossungen «»der mit Glas und Metall- 
gestängen. Der erfolgreichste Meister, Br. Paul, 
ist von München fortgegangen, hat aber zahl- 
reiche Schüler, Nachahmer, Gleichgesinnte hinter 
lassen. Die puritanische Vornehmheit dieser 
Richtung verzichtet auf das Ornament; höchstens 




Bucheinband zur Nachfolge Christi. 

In Silber und Gold getrieben von Emil Lettre aus Berlin. 

(S. Nr. 5.) 



Nr. 7. 1910. Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


101 



spärliche Einlagen, in Holz, Metall, Perlschale, Schild- 
patt erscheinen ihr zulässig. Man begreift diese strenge 
Formkunst am besten als Reaktion gegen das Über- 
maß von Willkür und Verzierung der Jugendkünstler, 
als Anknüpfung an die auch schlichten Bürgerinöbel der 
Biedermeierzeit. Diejenigen, denen die bloß konstruktive 
Schönheit zu herb ist. finden in München eine allmählich 
erblühte zweite Richtung. Man würde sie falsch be- 
zeichnen, wollte nian in dein unverkennbaren Einschlag 
bäuerlicher Motive ihr Hauptmerkmal erblicken; das 
wesentliche ist vielmehr die Farbe, die Bemalung. 

Gewiss hat diese Richtung von der „Volkskunst“ ge- 
lernt — man täusche sich nicht, das was so Volkskunst 
heisst, ist in der Regel die im Handwerk überlieferte 
Kunstweise einer früheren Zeit — gewiss ist insbesondere 
das Derbe, Bunte und Frohe in der Bemalung aus dem 
Bajuwarisehen Stamm mit seiner urwüchsigen Farben - 
freude hervorgegangen. Aber mehr als die Anregung, 
die gelegentliche Übernahme von einzelnen Mustern und 
Farbenzusammenste Hungen sind wir der Volkskunst 
nicht schuldig geblieben. Die Ausstellung bemalter 
Wohnräume. die im vorigen Jahre zu sehen war, und 
heuer eine Fortsetzung erlebt, zeigte mehr den Einfluss 
der Kerscliensteinerschen Schule als der Sammlungen 
für Volkskunst; und das soll noch immer besser werden. 

Wenn die Farbe unsere Zimmer wieder beherrscht, 
wird mehr Glanz und Fröhlichkeit in ihnen sein. Im 
Kunst gewerbehaus war vor kurzem ein Fremdenzimmer 
zu sehen, für ein Landhaus am Ammersee; die Möbel- 
formen des Bauernbarok waren von dem Architekten 
DanyL sehr geschickt und unauffällig umgebildet und 
die Bemalung von G. Urbanisch — der auch auf der Aus- 
stellung bedeutende Proben seines Könnens und Ge- 
schmackes gezeigt hat — war bis ins kleinste gelungen: 
ein geschummertes l.ila und ein stumpfes Lehmgelb 
waren die einzigen Töne; eine ungrüblerische, aber sehr 
feine Verbindung, die manchem vielleicht aus Sakristeien 
der bayrischen Zopfkirchen in Erinnerung ist. Es ist 
sicher, dass die bemalten Möbel- und Wohnräume eine 
große Zukunft haben. Ob es der dritten, in schwachen 
Keimen vorhandenen Richtung, auch glücken wird, über 
die Vereinzelung hinauszukommen, in der sie heute 
auftritt, möchte ich bezweifeln, und persönlich auch 
gar nicht wünschen; ich meine die geschnitzten Möbel. 

Wer heute reich verzierte Möbel haben will, muss zum 
Antiquar gehen oder sich mit bemalten begnügen; die 
Holzschnitzerei ist ein Luxus. Intarsien sind hygienisch 
einwandfreier als die vielen Löcher. Schnitte, Risse, aus 
denen der Staub höchstens fortgcblasen oder fortgesogen 
werden kann. In der Schnitzerei haben wir auch 
gründlich alle Überlieferung verloren, bis auf die Wieder- 
holung der gedankenlosen Drechslermuster. Erst seit 
2—3 Jahren werden wieder Anläufe gemacht, nicht 
von Kunsthandwerkern, sondern von Künstlern. 

G. Römer, der auch sonst mit Geschick und Nachdruck 
dem höchsten Geschmack im Kunstgewerbe zur An- 
erkennung verhilft, hat zu einer Reihe von Schnitze- 
reien Vorlagen modelliert; andere haben sein Beispiel 
nachgeahmt; auch die staatlichen Fachschulen für 
Holzschnitzerei gehen allmählich an diese Aufgaben 
der Möbelkunst heran; auf dem großen Markt aber 
haben nur spärliche, freilich erlesene Edel arbeiten, den Weg gefunden. 

Die konstruktive Richtung der Möbelarchitekten, die farbige der 
Maler und die Erneuerung der kunstgewerblichen Holzschnitzerei sind 
die 3 Linien, auf denen sich die gute Innenkunst in München bewegt, 
von deren Krisen und Fortschritten die Ausstellungen bei Pössenbacher, 
Beruhe im er, Ballin, im Kunstgewerbehaus, in den Vereinigten Werk- 
stätten, und auch bie kleineren Finnen Zeugnis ablegen. Tonangebend 
sind vorläufig noch die nüchternen Verstandskünstler, die SO wie der 
leitende Architekt Bailins, Feiler, gediegene Möbel schaffen, ohne allzu 
feine Wirkungen zu erreichen. 

Für die künstlerische Veredelung des Klein- 
gerätes und der T e x t i I w a r e ist die Zweigniederlassung der 
deutschen Werkstätten für Handwerkskunst ein einflussreicher Faktor 
geworden. Was man aus Kupfer. Messing. Bronze, aus Glas, Ton, 
Schmiedeeisen alles machen kann mit ein bischen Farbe, einer liebe- 
vollen Hingabe an die Einzelforin und sorgfältiger Ausarbeitung des 
einzelnen Stückes, ist manchem überraschend gewesen, zumal eine Reihe 
nicht süddeutscher Künstler sozusagen etwas ausländisches, und doch 
geschmackvolles in das hiesige Kunstgewerbe bringen. Das große 
Verdienst erblicke ich in der Veredelung der Stoffe, in der Wunderwelt 
dieser bedruckten und maschinenges tickten Kattune und Leinwand- 
decken; das geometrische Muster, scheinbar regellos verstreute Flecke, 
dünne, verwirrend gespannte Fadengeschlinge. Blumen- und Blatt- 
mannigfaltigkeiten, die sich in quellendem Reichtum über die Fläche 
legen — ein neues Reich ästhetischer Gehalte, der man mit offenen 
Sinnen von allen Seiten entgegenkommt. 

Seit dem io. April ist im alten Rathaussaal eine kleine, zur Unter- 
richtung des Publikums wie der Geschäftswelt bestimmte Ausstellung 


Doppellandliaus in Frankfurt a. M. Weidmannstr. 29 u. )l. 

Eingang des Hauses 29 

Architekt: C. F. W. Leonhardt. Frankfurt a. M. 


(siehe Tafel $5.) 


eröffnet : Die Kunstim Dienstedeji 


Da sieht 


man Straßen- und Innenplakate, Warenzeichen und Etiketten, Brief- 
köpfe und Signaturen, Reklamekalender, alle zur „Toilette der Ware“ 
gehörigen Gegenstände: Flaschen und Gläser, Schachteln und Dosen, 
Einschlagpapiere und Umschläge, Zigarrenkisten u. dgl. Es ist erstaun- 
lich. wie viel Geschmack schon bei einzelnen Finnen durch die Arbeit 
einzelner Künstler in das Wirtschaftsleben gekommen ist: es ist er- 
staunlich* wie Schönes mit Buchstaben und Leisten, mit Tupfenorna- 
menten und Farbe geschaffen werden kann. Und an den barbarischen 
Buntdrucken der SOer und 90er Jahre, die zur Verzierung einer Reklame- 
Tischkarte die Weltgeschichte plündern mussten, (Hier zur Packung 
einer Teesorte Ethnographie und billigen Humor verbunden haben, 
kann man den erheblichen Fortschritt nach der Methode von Beispiel 
und Gegenbeispiel mit Händen greifen. Ich glaube nicht, dass der Er- 
folg dieser Aufmunterung zum guten Geschmack auf sich warten lassen 
wird. Das ist in München noch der heikelste Punkt: die Teilnahme des 
Publikums an der Schöpfung einer neuen Geschmackskunst. Aber auch 
hier ist eine bedeutende Besserung zu spüren. 


Das evangelische Pfarrhaus in Bad Rothenfelde 
am Teutoburger Walde. 

Architekten: Dr. J ä ne c k e -Osnabrück und Karl F re y- Rothenfelde. 

(siehe Abb. S. 107.) 

Das auf amtlichem Wege entstandene, mit staatlicher Beihilfe 
errichtete Pfarrhaus, ein freut dlich und einfach gestalteter, wolilge- 
luneener Bau, liegt an einer neuen Landhausstraße, die sich von dem 
vielbesuchten Kinder-Badeorte zum Walde hinaufzieht. Es enthält in 
zwei Wohngeschossen zusammen 8 Zigmeruiul| lieben räume, auch eine 

Iucdci ty ne r a i icnp. 


IM 


M 



102 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 7. 1910. 


Veranda und Balkon, dazu ein zum größten Teile .ausgebautes Dach- 
geschoss und Kellerräume. Das Material (ür das Äussere ist rauher 
grauer Putz, aus dem sieh die glattgeputzten, weissgestrichenen Fenster- 
und Turuiurahimi Ilgen wirksam herausheben. Die Leibungen sind zur 
Verstärkung des Gegensatzes gegen die weiss gestrichenen Fenster in 
gelbem Ocker getönt. Die Fensterläden und das Holzwerk des Eingangs- 
Vorbaues und der Veranda haben im ganzen einen schwarz-blauen 
Ton erhalten, die Blumenkästen sind weiss gestrichen. Die farbige 
Wirkung vervollständigt das landesübliche rote Pfannendach und die 
grau-g Ibe Kalkbruciistein- Verblendung des Sockels. Die Baukosten 
haben nur 23 000 .« betragen, wonach sich bei rund 1700 cbm um- 
bauten Raumes ein Einheitspreis von 13,50 •# für das Kubikmeter 
ergibt. Grundrisse auf Seite 107. 


Die Erziehung und Ausbildung des Kunsthandwerkers. 

9. Herr Otto Schulze, Direktor der Handwerker- und Kunst* 
Gewerbeschule in Elberfeld schreibt uns zur Sache: 

Wenngleich ich schon mehrfach in verschiedenen Fachzeitschriften 
mich eingehend über die hier erneut angeschnittene Frage jreiius.se rt 
habe, scheint es mir doch Geboten, hier dem Wunsche der Schrift lei tung 
zu willfahren und einen weiteren Beitrag aus meiner unverändert ge- 
bliebenen Auffassung heraus zu bieten. Es ist ganz gut und nützlich, 
hier recht viele Für und Wider zu hören, noch zu mal, wenn die ehrbaren 
Streiter nuten Namens ihre ungeschminkte Meinung auch sonst vor- 
vortrefflich in der Öffentlichkeit zu vertreten wissen. 

Auch für mich ist unter normalen Verhältnissen die erfolgreiche 
Überwindung einer guten Meisterlelire die unerlässliche Vorbedingung 
für den späteren nutzbringenden Besuch einer Kunstgewerbeschule bzw. 
Fachschule. Verhehlen wir uns aber nicht, dass die guten Meisterlehren 
noch immer recht selten sind; ich meine jene Meisterlehren, in denen der 
Lehrling nicht nur die allernotwendigsten mechanischen Fertigkeiten 
seines Handwerks erlernt, sondern zugleich etwas vom Adel der Arbeit, 
von Geschmack und künstlerischem Hauch, von einer gewissen Ge- 
sittung etwas mitbekommt. 

Nun ist es ja leider hinlänglich bekannt, dass gerade größere und 
bessere Werkstätten, die die berufensten Pflegstätten der Lehrlings- 
ausbildung sein würden, sich mit der Heranziehung eines handwerk- 
lichen Nachwuchses überhaupt nicht oder doch nur sehr ungern befassen. 
So wird der Lehrling überwiegend kleinen Meistern anvertraut; 
die Ausbildung bleibt eine lückenhafte, weil es häufig an besseren Auf- 
trägen fehlt, oder aber der Meister sich selbst sehr viel um die Herbei- 
schaffung von Aufträgen bemühen muss und seine erziehende Arbeit 
dabei der Werkstatt verloren geht. Es fehlt tatsächlich immer noch 
an lohnenden und besseren Einzelaufträgen für das Handwerk und damit 
an einer angemessenen Erziehung des Publikums, um den berechtigten 
Forderungen und Wünschen der Handwerkerkreise gerecht werden zu 
können. Ich mache dem Handwerk viel weniger Vorwürfe, denn es hat 
unter der allgemein wirtschaftlichen Lage, den sozialen Reibungen und 
in seinem Abwehrkampfe gegen Industrie und Kapital einen sehr schweren 
Stand. Hier kann nur einerseits handwerkliche Tüchtigkeit, ander- 
seits ihre volle Inanspruchnahme durch Erteilung lohnender Arbeits- 
aufträge helfen. Auch der kleine Befähigungsnachweis wird das Hand- 
werk festigen, moralischer und leistungsfähiger machen. 

Dass die Handwerkslehre Lücken lässt, ist überall nachweisbar, 
wenn der junge Gehilfe in fremde Werkstätten oder in Schülerwerkstätten 
Eintritt, um sich weiter zu bilden; das Lernen geht dann vielfach erst 
los. Viele Lücken, nicht alle, kann Praxis und Schule gemeinsam füllen, 
die Persönlichkeit und ihre Veranlagung gibt schliesslich den Ausschlag. 
Aber entbehrlich sind unsere Kunstgewerbe- bzw. Fachschulen noch nicht, 
und werden e$ auch zunächst noch nicht sein, weil wir nicht nur einen 
technisch tüchtigen, sondern auch einen geschmacklich und sittlich ge- 
hobenen Nachwuchs brauchen. Gerade, dass in den Kunstgewerbe- 
schulen viele Fäden zusammenlaufen, dass sich hier die verschiedensten 
Berufe und Bildungsgrade zusammenfinden, wirkt so ungemein be- 
fruchtend und anregend auf weitere Kreise. Ich überschätze durchaus 
nicht die Leistungsfähigkeit dieser Schulen; ich unterschätze sie aber 
auch nicht; ich werte sie nach Gebühr in der heutigen Erfüllung ihrer 
Aufgaben den praktischen Anforderungen des Lebens gegenüber. 

Gewiss, ich kenne sehr tüchtige Handwerker und Künstler, die 
nie eine Kunstgewerbeschule besucht haben; es seien aus Herrn Kimbels 
Fach nur sein Vater (Martin Kimbel- Breslau), Franz Schneider-Leipzig, 
Franz Kiefhaber-Magdeburg genannt; so war auch der letztgenannte 
ein hervorragender Entwerferund Zeichner. Doch das sind Ausnahmen; 
auch Herr Hofzeichner Wilhelm Kimbel bestätigt nur das, denn seine 
Zeichenkunst ist nicht von der Hobelbank gekommen, sondern in den 
Zeichen-Ateliers großer Möbelfabriken geworden. In diese Ateliers 
ist aber auch der neue künstlerische Hauch, die neue Luft, nicht aus der 
Werkstatt, sondern aus den technischen Hochschulen, den Kunstgewerbe- 
und Fachschulen gekommen. Erst die Hebung des zeichnerischen 
Könnens und künstlerischen Empfindens hat die Werkstattleistungen 
gehoben. Das haben die großen Ausstellungen hinreichend bewiesen. 
Auch ich bin Gegner der bloßen Papierkunst, kann e$ zugleich aber 
auch nicht verhindern, wenn tüchtige Kunstgewerbetreibende, die 
zeichnerisch und künstlerisch über ihr technisches Können hinaus- 
wachsen, nicht wieder an Hobelbank und Ambos zurückkehren, und 
damit „scheinbar** dem Handwerk verloren gehen. Auch daran lässt 


d 


O. n Ad. 


sich nicht ändern, wenn gerade solche Kräfte den großen Unternehmern 
in die Arme getrieben werden. Daran ist so wenig Meisterlehre wie 
Schule schuld, sondern die Persönlichkeit und das Glück des Einzelnen 
Das ist der Lauf der Dingel 

Wenn Herrn Kimbels Vater sich gegen manches Neue der Zeit 
stemmte, so finde ich das erklärlich; wenn Herr Kimbel jr. das aber 
selbst gegen Einrichtungen tut, die aus unsern Zeitbedürfnissen heraus- 
wuchsen, so fehlt mir dafür die Erklärung. Ihm hat doch überall ein 
guter Stern gestrahlt, jedenfalls der, der ihm allzu drückende Verhält- 
nisse, Werkstattsplackereien und Lohnstreite als sogenanntem Schreiner- 
gesellen ersparte. — Noch unverständlicher ist mir das Urteil des Herrn 
Professor Petersen über Aufgaben und Leistungen unserer Schulen, da 
er doch die Hanauer Akademie mehrere Jahre leitete und neuzeitlich 
hob, und heute noch im Lehramte an der Unterrichtsanstalt des Berliner 
Kunstgewerbe-Museums wirkt, die doch eine Hochschule des Kunst- 
gewerhes sein soll. Zu den Ausführungen der Schriftleitung und Herrn 
Professor Kochs kann ich mich durchaus bekenen; im Kern herrscht 
zwischen uns Übereinstimmung. Man sollte eben nicht mehr Aleister- 
lelire und Fachschule gegeneinander ausspielen, sondern sie zur Zeit 
als die durch die Verhältnisse gegebenen und sich ergänzenden Bildungs- 
faktoren für unsern handwerklichen und kunstgewerblichen Nachwuchs 
betrachten, und sie beide in diesem Sinne zu heben und zu fördern suchen. 


Internationales Preisausschreiben zur Erlangung von 
Modellen fGr ein Denkmal Kaiser Alexanders 11. 
in St. Petersburg. 

Das Denkmal soll Aufstellung finden vor dem Museum Kaiser 
Alexanders III. im Michael Square auf dem Michael Platze und zwar 
Soll es bestehen aus einer Bronzefigur des Kaiser Alexander II. auf 
einem steinernen Unterbau. Die Verwendung von Marmor ist infolge 
der klimatischen Verhältnisse ausgeschlossen. Die Kosten des Denkmals 
dürfen 800 ooo M nicht überschreiten, wobei jedoch die Bronze vom 
Denkmalkomitee geliefert werden wird. 

Einzuliefern sind: 

a) Ein Modell, bei dem die Figur des Kaisers 45 — 55 Cm hoch Sein 
muss. 

b) Eine genaue Beschreibung des Materials, aus dem das Denkmal 
angefertigt werden soll. 

c) Eine genaue Kostenaufstellung für die Errichtung des Denkmals. 

d) Ein Plan nebst Grundriss des Denkmals im Maüstab 1 : 2<X>. 

e) Eine perspektivische Zeichnung des Denkmals mit dem Platze, 
auf dem es aufgestellt werden wird. 

Die Modelle müssen bis zum 1. November 1911 in der Manege des 
Marmorpalais in St. Petersburg abgeliefert sein. 

Sämtliche an der Preisbewerbung teilnehmende Modelle werden 
auf allen russischen Bahnen unentgeltlich als gewöhnliches 
Frachtgut befördert, jedoch müssen die Sendungen von Frachtbriefen 
begleitet sein, die als Empfänger das Komitee bezeichnen. Aus dem 
Auslande kommende Modelle werden von der Grenzstation bis St. Peters- 
burg und zurück unentgeltlich befördert, ferner wird für sie kein Zoll 
erhoben. Der Präsident der Jury und des Komitees ist Seine Kaiserliche 
Hoheit Großfürst Andrei von Russland. 

Als Preisrichter wirken v. a. ; 

1. Der Präsident des technischen Baukomitees Geheimrat Norikoff. 

2. Der Rektor der höheren Kunstschule der Akademie der Künste 
Prof. Beklemischeff. 

3- Der Professor der Architektur wirklicher Staatsrat L. Benoit. 

Vom Komitee besonders zur Beteiligung aufgefordert sind die 
Akademiker G. Kotoff, H. Salem an, F. Roubaud. 

Für die fünf von der Jury als die besten anerkannten Arbeiten 
sind folgende Preise ausgesetzt: 5000, 4000, 3000, 2000, 1000 Rubel. 
Ausser den obengenannten modellierten Entwürfen können auch zeich- 
nerische Entwürfe an der Preisberatung teilnehmen. Es muss jedoch 
das Denkmal hei diesen Entwürfen von allen vier Seiten abgebildet sein, 
und zwar darf die Größe der Zeichnungen 1 qm nicht überschreiten. Für 
die besten Entwürfe dieser Art sind drei Preise von 750, S00 und 250 
Rubel ausgesetzt. Sämtliche preisgekrönten Entwürfe gehen in den 
Besitz des Komitees über, und es steht diesem frei, die Ausführung 
des Denkmals einem der preisgekrönten Verfasser oder einem anderen 
vom Komitee zu wählenden Künstler zu übertragen. 


Neues auf dem Gebiete der Bautechnik. 

VIII. 

Als Wandbekleidung verfertigen die „Vereinigten Dampfziegeleien 
und Industrie Aktiengesellschaft“ (Berlin W 9; Fabriken im Ausland 
und in Meissen i. S.) seit kurzer Zeit Platten, die die glasierten Tonplatten 
ersetzen sollen. Im Gegensatz zu den Tonplatten, deren Glasur nur einen 
Überzug des Tongrundkörpers ausmacht, sind diese sogenannten 
Silhyoplatten durchaus in ihrer Masse gleichmäßig und 
infolgedessen frei von manchen Nachteilen, die sich bei jenen 
finden, während sie im Übrigen den Zweck der Wandbekleidung 
ebenso erfüllen wie sie. Der Stoff, aus dem die Platten gegossen 

Original from 



Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 7 . 1910. 


sind, ist halb clas- halb porzeil anart ig, dem Einfluss von Säuren 
ebenso gut Widerstand leistend wie dem von Wärmeschwankungen, 
innerhalb der in der Natur vorleommenden Grenzen. Was die aus ihm 
hergestellen Körper auszeichnet, ist hauptsächlich, dass sich auf ihnen 
keine Glasurrisse bilden und die Platten nicht durch ein Abspringen der 
Glasurschicht unansehnlich werden können. Diese beiden Vorzüge 
erhöhen auch den gesundheitlichen Wert der Watuibekleidung erheblich; 
denn wo auch die Oberfläche beschädigt ist, tritt doch niemals eine 
poröse Masse zutage, deren völlige Reinhaltung nie gelingen kann. — 
Das Haftvermögen der Platten an Zementmörtel soll, trotz der Glas- 
artigkeit des Stoffes, sehr groß sein, jedenfalls sind die in das Mörtelbett 
eingreifenden Ränder von derartig konischem Profil, dass ein Heraus- 
fallen aus der Wand nicht möglich ist. Zur Belebung der verkleideten 
Flächen ist die Masse in verschiedenen Tönen — gleichmäßig oder marmor- 
tarig — durchfärbt, sie selbst ist leicht durchscheinend, was sich nicht 
schlecht ausnimmt. Die zur Verschönerung auf einer Anzahl Stücke an- 
gebrachtenVerzierungen sind leider, wie das meist bei derartigen Erzeugnissen 
sich findet, mit wenigen Ausnahmen künstlerisch minderwertig. Am 
angenehmsten wirken die ungemusterten oblongen Platten, mit denen 
sich wenigstens das immer erfreuliche Spiel eines Fugenschnitts erreichen 
lässt, die aberleidernur in einer Ausführung, mit abgeschrägten Rändern, 
vorhanden zu sein scheinen. Aus demselben Stoffe stellt die Firma 
auch Mosiakwürfel her sowie Fußbodenbelagplatten. 

Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung 
der Sonnenbeleuchtungsverhältnisse bei B a u a n- 
lagen undCeländen. Unter D RP. 2i6 316 ist ein von Professor 
Eugen H ö n i g in München konstruierter Apparat angemeldet, der 
es ermöglicht, für größere Bauanlagen die eintretenden Beleuchtungs- 
Verhältnisse von vornherein klar zu übersehen. Notwendig zur Be- 
nutzung des Apparates ist ein im Maßstab J ; 500 oder l ; 1000 aus 
Gips oder Plastiline hergestelltes Modell der Anlage. Der Apparat 
besteht im wesentlichen aus einem Horizont-Tisch, auf dem das Modell 
Aufstellung findet, und einer an einem DTahtgestell befindlichen Glüh- 
lampe, die sich iiti Sinne der täglichen und jährlichen Bewegung der 
Sonne einstellen lässt. Im verdunkelten Raume sind alle Schatten 
genau sichtbar, und lässt sich feststellen, zu welchen Zeiten die einzelnen 
Räume Sonne erhalten werden, und wie etwa Nebenanlagen bei der 
Beleuchtung Mitwirken. 

Schutzmittel gegen die Verwitterung von Ge- 
steinen. Die Cülnische Zeitung berichtet über ein Verfahren, durch 
welches die Gesteine unempfindlich gegen den Einfluss der Witterung 
gemacht werden sollen, und das deshalb besonders wichtig für die Er- 
haltung von Baudenkmälern zu werden verspricht. Weiche Kalk- und 
Sandsteine sollen durch dieses Verfahren so gedichtet und gehärtet 
werden, dass sie sich schleifen und polieren lassen. Im Sommer bei 
günstiger Witterung werden die Steine in eine Lösung von Kali- oder 
NatronwasseTglas in Wasser getaucht und sodann mit geschmolzenem 
Ghlorcaltium getränkt Durch diesen Vorgang entsteht unlöslich harter 
kieselsaurer Kalk und Clilornatrium, das sehr leicht auswittert und vom 
Regen bald weggespült wird. Der Erfinder des Verfahrens heisst 
Kubelka. L. 

Kleine Mitteilungen. 

Berlin. Vor kurzem konnten wir berichten, dass in dem Wett- 
bewerb für den Neubau der Großen Oper zu Berlin die 
Entscheidung zugunsten des Architekten Oskar Kauffmann und Prof. 
Bruno Schmitz gefallen war. Jetzt kommt die Nachricht, dass aus all 
den schönen Plänen nichts werden wird. Das ist umso betrübender, als 
Berlin bei Ausführung eines der obengenannten Entwürfe sicher um ein 
hervorragendes Monumentalgebäude reicher geworden wäre; besonders 
da es der erste Berliner Theaterneubau werden sollte, der aus einem 
Wettbewerbe hervorgegangen ist. Die Gründe für das Scheitern des 
Unternehmens sind finanzieller Natur. Bei der ungünstigen Luge 
der Berliner Theater haben sich nicht genügend kapitalkräftige Leute 
gefunden, um das neue Unternehmen sicher zu stellen. 

Chemnitz 1. Sa. Die Stadt Chemnitz legt auf Helbersdorfer Hur 
einen neuen .Stadtpark an. Dieser zieht sich an beiden Seiten des 
Chemnitzflusses hin und schliesst an den staatlichen Harth- Waid an. 
Das ganze Gelände ist 03,7 Hektar groß. Der Park soll als Wiesen- 
park mit großen Flächen und Gehölz gruppen hergestellt werden. Es 
werden viele Ruhe*. Sport- und Spielplätze sowie eine größere Teich* 
an läge mit Parkga^twirbchaft angeordnet. Die Anlage soll so beschaffen 
sein, dass sich leicht ein Teil des Parkes für Au<stellungszwecke ab- 
trennen 1 sst. Die Baukosten sind auf 798000 .«.oder l X 26.6 
f. d. qm veranschlagt. Die Herstellung soll auf 5 Baujahre verteilt 
werden. Ein Wettbewerb wurde nicht irla^sen. Die Anlage wird nach 
den Plänen des Städtischen Garten direktere Werner geschaffen. 

Chemnitz 1 Sa. An der mit reicher gotischer Architektur ver- 
sehenen Jakobikirche machen starke Steinverwitterungen umfassende 
ErneuerungNarheiten nötig. Hierüber ist ein Streit entbrannt. Ein 
Teil der Bürgerschaft will die alten Architekturfnrmen auf recht erhalten. 
Voraussichtlich kommt aber der Entwurf von Baurat Gräbner- Dresden 
zur Ausführung, der einen vollständigen, dem heutigen, mit Flichen- 
wirkungen rechnenden Geschmack entsprechenden Umbau des Kirchen- 
äuiscrtn vorsieht. 

Dresden. Auf der Internationalen Hygiene-Ausstellung Dresden 
1911 wird die Leitung des Sächsischen Wohnu igs-Bauvereins ein Muster- 
haus nach dem Entwürfe des Architekten F. R. Voretzsch - Dresden 
errichten. 


Kronleuchter f. elektrisches Licht im Hotel Atlantic 
zu Hamburg. 

Nach dem Entwürfe von C. Hö risch ausgeführt von Schaffer u. 
Walcker, A.-G. in Berlin. 


— Der Bau der neuen Elbbrücke, die den Namen ..Köiug-Friedrich- 
August- Brücke“ erhält, ist »»weit vorgeschritten, dass sie am 31. August 
dem Verkehr überleben werden soll. Am gleichen Tage soll auch 
das neue Rathaus eingeweiht werden. 

— Stadtbaurat Erl wein, der seinerzeit den Ruf als Stadtbau- 
direktor nach Hamburg, einen liochbesoldeten Posten, ablehnte, wurde 
von den Dresdener Stadtbehörden auf Lebenszeit gewählt, 

Seminar für Slidtehau. Auf Anordnung des Ministers des Kultus 
und öffentlichen Unterrichts wird vom kommenden Wintersemester ab 
an der Technischen Hochschule in Dresden ein Seminar für 
Städtebau eingerichtet. Zum Direktor ist Professor M. Förster 
ernannt worden und werden sich an diesem Seminar eine Anzahl Pro- 
fessoren der Hochbau- wie der Bauingenieurabteilung beteiligen. Auch 
ist geplant, ausserhalb der Hochschule stehende namhafte Städtebauer 
heranzuziehen. 


Original from 





Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 7. 1910. 


Heidelberg. In der Schln&shaufrage sollte nach dein Regierungs- 
entwrurfe die Fr< ntmauer des Otto- Heinrich-Baues niedergclegt und 
nach Auswechslung der auf ein Viertel des gesamten Materials ge- 
schätzten Steine wieder aufgerichtet werden. Die Kosten sollen 
300 000 ,H betragen. Die zweite badische Kammer hat einstimmig 
diesen Vorschlag abgelehnt. 

Mellten i. Si. Die Königl. Pnrzellanmanufaktur beging am 6. Juni 
unter Teilnahme des Königl Sachs. Hofes die Feier ihres 200 jährigen 
Bestehens. Bei einer Festvorstellung auf der Albrechtsburg wurden 
durch die Künstler der Manufaktur die hervorragendsten klassischen 


Leistungen der Manufaktur in Gruppen und Einzelfiguren vorgeführt. 
Der Maleret Vorsteher Achtenhagen wurde zum Professor ernannt. 

Reichen hach i. V. Auf einem Gelände von 40000 qm wird die 
Baugenossenschaft „Gartenstadt Reichenbach i. V.“ Beamtenwohn- 
häuser errichten. 

Weimar. Anlässlich der fiinfz gjährigen Jubelfeier der Kunst- 
schule /u Weimar wurde diese vorn GroUherzog zu einer Hochschule 
für bildende Kunst erhoben. Max Klinger. Max Liebermann und Graf 
KaLkreuth wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. 





Ion- u. Mosaikpiaffen -Fabriken 

Ufzschneider Ed. ^aunez, Zahna (Provinz Sachsen) 

Saargemiind = Wasserbillig Q Jurbise = Pont St. Maxence 

Lothringen G.-H. Luxemburg Belgien Frankreich 

empfehlen ihre — stahlhart gebrannten ■ 

Ton- und Mosaik- Platten 

in verschiedener Farbe und Form zum Beleg für: 

Kirchen, Flure, Küchen, Veranden, Stallungen, Durchfahrten, Höfe usw. 

Glasierte und unglasierte frostsichere Verblendplättchen. 

Proben stehen gern zu Diensten. — 3S Preis -Medaillen und Ehren- Diplome. 


Gustav Puhlemann 

Berlin N., Müllerstr. 14. 

Fernsprecher Amt Moabit 7007. 


, 'Dachperle“ *D. 1^. "P. 


„Bitumen Blei-Isolierung 1 


IJ,,1 eine b.chbcdcckune specirll rar (Mchplrlen, Eru!« für VollstiinJiee Sicherheit pepen GrunJ.issep. Erdfeuchlisteil elc. 
Hole/emcnldach D , .. , ..... c , . 

Eigengewicht mir c*. J8 Kilo. Referenzen über langjahrtire Erfolfe. 

Vertonern Sie kfwtenlmen Bezieh «vier Anvhlrtpe. 


Tel.: Amt 6, 6721 u. 5083- 


Tel.: Amt 6, 6721 ti 5083- F. & H. WESSEL Tel.; Amt 6, 67 3 1 u, 8083. 

Ausführung von Hoch- und Tiefbau. 

Berlin W.U, Potsdamer Strasse 96. 



ililHK Oll iiiiliüi 


9 WBBIBIB Vji. j. iiiintii i inmiw imvifi 



Eiserne Brücken, Hallenkonstruktionen. Fachwerkbauten 
[ Turmhelme, Dachstühle, Treppen, Gewächshäuser. | 

Actien g esellschaft Lauchhammer. I ~ r=^^ 

in Lauchhammer. 


Original from 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 7. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


1U5 


Inhalt des Hauptblattes: 

„Blätter für Architektur und Kunsthandwerk“ 
Jahrgang XXIII, Nr. 7. 

Tafel 61 — 63. — Wohnhaus von Velsen 
in Zehlendorf* Reer enstraße, Lessiiu-sfr. 29, Ecke 
KlopstockslraBe. — f. Gesamtansicht. 

2 . Ansicht aus der Lessingstruße 
her. — 3. Ansicht aus der K 1 o p - 
Stockstraße her. — Architekt : Tr. ftng. 
Herrmann Muthesius, Nikol issee. 

Ta f el 64. — Die Protestant liehe Kirche in 
Neuiclle.-— Besprochen von Joh. Borchert. 

T a f e 1 6$. — Doppellandhaus in Frank- 
furt a. M., Weidmannstraßc 29 und 31. — 
Architekt: C. F. W. Leo 11 h ard t , Frank- 
furt a. M. 

Tafel 66. — Am Stettin. — 12. Der 
Brunnen auf dem Ross markt. — 
Besprochen von Dr. H. S t i e r 1 i n g. 

T a f e l 67 . — Landhaus Herrmann Freuden- 
berg in Nikolssse:. Dreilind cnstraße. -4. Blick 
in die Treppen halle. Architekt: 
SJt.'JJnfl- Herrmann Muthesius. 

Tafel 68 U. ff). — Der Münzhof in 
München. — 1. Gesamtansicht. — 

2 . Teil der Nordseite- — Bi sprechen 
von Dr. E. W. Bredt. 

Tafel 70. — Hinter der Tlicalinerklrche 
in München. 

Dl» Nebenfafel 7 wird dem nächsten Helle 
beigegeben. 


Nachrichten. 

Offene Preisausschreiben. 

Berlin. Engerer Wettbewerb zur Erlangung 
von Entwürfen für ein Reichs-Marine- Amt 
unter den Architekten Cremer und Wulff en- 
stein. Kayser und von Groszheim. Rein- 
hardt und Siißenguth, Schmieden und 
Boethke und Schwächten. In Aussicht 
genommen ist ein Gelände am Königin- 
August a-Ufer. Ausgesetzt sind 2 Preise zu 
>000 und 3000 i; ausserdem erhält jeder 
Teilnehmer je 5000 .« Entschädigung. 

Berlin. Ideenwettbewerb unter den Mitglie- 
dern der Vereinigung Berliner Architekten 
betr. die beste wirtschaftliche Ausnutzung 
eines Grundstückes an der Potsdamer Str. 
zu Berlin. Frist: 1 5. Juli. Preise von 3000 , 
2000 , 1500 und 1000 Ausserdem 3 An- 
käufe zu je 500 Preisrichter u. a. Arch. 
Alb. Gessner. Reg.- Baumeister Hirte, Kgl. 
Baurat Wolffenstein. 

Buer i. W. Wettbewerb betr. Neubau einer 
höheren Mädchenschule. Beschränkt auf im 
Rheinland und Westfalen ansätlige Archi- 
tekten. Frist: 15- September d. J. Preise 
von 1000 , 700 und 500 .« : ausserdem An- 
käufe von je 500 .#. Preisrichter u. a. 
Landesbaurat Zimmermann-Münster, Stadt- 
baurat Arendt - Gelsenkirchen. Architekt 
Dipl.* Ing. Kümmel* Frankfurt a. M. Unter- 
lagen gegen 3 jH vom Bauamt. 

Cöln. Wettbewerb zu t Erlangung von Ent- 
würfen für die künstlerische Ausgestaltung 
des Aufstieges zwischen der KonWklienstr. 
und dem Platze vor dein Oberlandesgericht. 
Beschränkt auf in G'»ln ansäUige oder ge- 
borene Künstler. Preisrichter u. a. Landes- 
baurat a. D. Kehorst, Stadtbaurat Hei- 
maiin. Geh. Brt. Prof. Wickop, Bildhauer 
Prof. Jobst- Darmstadt, Bildhauer Prof. 
Bosselt- Düsseldorf. Für Preise stehen 42oo, 
für Ankäufe 500 .u zur Verfügung. Frist: 
2. Januar 1911 . Unterlagen gegen 5 vom 
städt. Hothbauamt Krebsgasse 9- 

Cöln. Wettbewerb betr. den Bau einer dritten 
Rheinbrücke. Für deutsche Ingenieur- 
firmen in Verbindung mit deutschen Künst- 
lern. 5 Preise zu je 7000 .# , 4 Preise zu je 
2500 Frist: 1 . April 1911. Preisrichter 
u. a.: Oberbürgermeister Wallrot-Cöln, 
Geh. Regierungsrat Prof. Dr. ing. Müller- 


iMOnniltPüpr 

_ • m r "«4 _ _ 


tliimburq Brelm 


und fjifjf ungsflnloqpn 

ßmnpn Kipl tm 

■SrriiwIiKi'ij 1 


Hcgrunrirl 1818 




hotoeperänt: 


IHRER MKJ.DFK 


0 NK 1 INAVGV 5 TA 


»SR.MAJ.DES 


FHIEDRKH 5 


*SfR-HOHEFT-DES 


HERZOGS VON 


BRHVNHCHWEIG 


PRÄMIERT : :/.* 
LONDON *18 58 
WEN* $186! 
STETTIN:*; 1 865 
ßRE8DlVt1833 
V.* *1881 
?: j~19 

POSEN ff: 1835 


TttfGILADN-fcr-ASM8l.tMI SEILER BRESLAU 


ES 


■ 

I 


Landschafts=Gärtnerei □ Baumschulen 
Garten- Architektur üer I!SSÄ PP . 

l^OCh ^ J^ohlfs Fr. Theob. Jlsemann. Seohof-Berlin. 




II M I UFP 


Original from 
v i n- LALIt-U n 





106 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. Nr. 7 . 1910 . 


Breslau-Berlin, Wirkl. Geh. Oberbaurat 
Dr. iug. Zimmermann-Berlin, Geh. Oher- 
baurat Stubben- Berlin, Gell. Baurat Prof. 
Wickop- Darmstadt, Baurat F. C. Neumann- 
Cöln. Gewünscht eine Hängebrücke mit 
möglichst wenig architektnnischen Bauten. 

Frankfurt a. M. Wettbewerb betr. die archi- 
tektonische Ausgestaltung des Hafenknpfes 
bei der Einfahrt in den Osthafen. Beschränkt 
auf in Frankfurt geborene oder ansällige 
Architekten. Preise von 1500 , 1000, 500 
Ausserdem 2 Ankäufe von je 300 .k. Preis- 
richter u. a. Geh. Oberbaurat Prof. Hof- 
mann-Darmstadt, Reg.-Bauineister Lion- 
Frankfurt a. M„ Landeskonservator Prof. 
Luthmer- Frankfurt a. M., Magistratsbaurat 
Uhlfelder. Frist: t. September d. J. Unter- 
lagen gegen 3 .« vom Direktorium des städt. 
Hafen-, Brücken- und Kanalbaus, Rathaus- 
Siidhau, Zimmer 112. 

Gladbeck i W. Wettbewerb zur Erlangung 
von Vorentwürfen für einen Bebauungsplan, 
3 Preise 3000, 1750 und t2JO .». Frist: 
t>. Januar 1911. Preisrichter u. a. Geb. 
Oberbaurat Dr. Stübhen- Berlin, Regierungs- 
baumeister Hellweg-München. Unterlagen 
gegen 15 .« durch das Amt Gladbeck. 

Görlitz. Wettbewerb betr. eine evang. Kirche 
mit Doppelpfarrhaus. Beschränktauf Archi- 
tekten, die in Schlesien, Brandenburg und 
Sachsen ansäBig sind oder in Schlesien ge- 
boren sind. Preisrichter u. a. Kgl. Baurat 
Gräbner, Stadthaurat Dr. Küster. Stadt- 
bauinspektor Labes, Kgl. Baurat Nöthling, 
Prof. F. Pützer-Darmstadt. Frist: 15 . Ok- 
tober d. J. 

Haltern I. W. Preisausschreiben betr. einen Be- 
bauungsplan. Frist: t. November d. J. 
Als Preise 1000 , 000, 400 .* : ausserdem sind 
Ankäufe vorgesehen. Preisrichter 11. a. 
Stadtbaurat Gm narz- Recklinghausen, Land- 
messer Barkowu.a. Unterlagen gegen 15 .K 
vom Magistrat. 

Karnern I. S». Zur Förderung heimatlicher 
Bauweise erlässt die Kgl. Amtshauptmann- 
schaft ein Preisausschreiben. Preise 500, 
300, 200 (t. für im Laufe des Jahres 1910 
im Bezirk ausgeführte Bauten gleich zu 
welcher Bestimmung. Preisrichter u. a. der 
Vorsitzende des sächsischen Heimatschutzes 
Oberbaurat Schmidt-Dresden. 

Kronstadt. Preisausschreiben betr. einen Be- 
bauungsplan. Als Preise 8000, 4000, 2000 Kr. 
Frist: 20 . März 1911 . Unterlagen gegen 
20 Kr. vom Magistrat. 

Nürnberg. Ideenwettbewerb zur Erlangung 
von Entwürfen für den Neubau eines Ver- 
kehrsmuseums. Beschränkt auf bayerische 
Architekten. Die Baukosten sollen betragen 
1 500 000 ,g. Der Bauplatz liegt zwischen 
der WeiJettkeller-, Saud- und Lessingstr. 
Grotte des Bauplatzes 5110 qm. 



EMIL HELLING 

BERLIN BRESLAU KÖNIGSBERG LEIPZIG 

= Begründet 1863 == 

Heizungs- u. Lüftungsanlagen 



Förster Wäschereimasdiinen-Fabrik “ ,tKr 

liefert komplette DaisipftarSaeheral- und DeBfnlelstiona.Anlapen, 

sowie einzelne Maschinen f. Hand- und 

■ raftbotrieb mit und ohne Aufstellung eines 
Dampfkessels mit geringstem Platzbedarf f. Kranken- 
häuser. Heilanstalten. Hospitäler, Garnisonen, Sana- 
torien, Motels usur. 

Neuere Referenzen : 

Krank? tihaus B?thlrti?n. SltitUti. Kränk« flMut Rltihöf. 
Garnivpnl.iF.irclI Metz I II, Krankenhaus S»a?4rv Kranken- 
haus Finster walde. Martaheun Ueenitj. Diakonissen- 
Krankenhaus Licignitz. Krankenhaus Weißentels Hotel 
Atlantic, Hamburg. Hotel Frankfurter Hol, Frankfurt a. M. 
Prospekte und Kostenanschläge gratis und franko. 
Zahlreiche Anlagen Im Betriebe. 

Kulante Zahlungsbedingungen. 



QUIDDE & MÜLLER 

nn Photographie nn 

von 

Architekturen, Innenräumen, 

kanatccwcrMIchcn Geganitindtn, Zalchnungan oav. 

Berlin S. 42, Rltteritr. 96. 


aaaasaaauaiiuaaauaMMBiM 



BrEtsihneideraKrügner 

Eisenhonstruklionen 
Calvan. Verzinkung 

Bruchrn.Qacher. Türme. 

Ku ppeln BewschshäusEr. 

w> rt. 

Pankow-Berlin 


Heizkörper -Behänge 

■SÜFSJT “1 v-JhCTc 

Ojrründrt 1790 

l Vereinsabzeichen : : Medaillen 

L. Chr. Lauer, G. m. b . H. 

K ürizpräge- Anstalt 

Nürnberg A.H., Kleinweidemühle 12. Zweigf.: Berlin A.H., Ritterstr. 46 . 


Fabrik für Turngeräte Ado pSff > : y sky ’ 


F. Klemm, 


Berlin C. 54 

Sophien-Strasse 25 


Technisches Bureau 

für 6as-. Wasser- und Canalisalions- Anlagen. 

Anerkannt in Laboratoriumsainrichtungen etc. 


===== Spezialität: — 

Dreifaches imprägniertes Pappolein - Klebedach 

mit aufgepresster Sand- und Kiesschicht, Pappolein D. R. V. Z. 17 467, 
seit über 10 Jahren ohne jede Unterhaltung In der Praxis bewährte, wetterbeständige, absolut sturm- und feuersichere Dacheindeckung. 
Langllhrlge darantle. — Millionen von Quadratmetern für Behörden, Landwirtschaft und Industrie ausgeführt. — Prospekte und Modelle gratis. 

Dessaoer DachpaDpen- a. Theerprofloiten-Falirik RÖPERT & MATHIS Dessao RI, Gesellschaft mit beschränkter Haltimc. 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 


Gougle 


BEI 





lUiuimi* 


Nr. 7 . 1910 . 


Anzeiger für Architektur. Kunsthandwerk und Hau-Industrie. 


Stuttgart. Preisausschreiben betr. Neubau 
einer Markthalle. Beschränkt auf in Stutt- 
gart geborene oder ansäßige Architekten. 
Frist: t. Oktober d. J. Preisrichter u. a. 
Baurat Heim, Oberbaurat Eisenlohr, Ober- 
baurat Mayer, Prof. Th. Fischer, städtischer 
Baurat Grassel-München. Als Preise 5<xx), 
3000. 2000 .ä. Unterlagen von der städt. 
Bauregistratur. 

Turin. Die Ausstellungsleitung der Industrie 
und Ge Werbeausstellung Turin beabsichtigt 
einen internationalen Wettbewerb zu er- 
öffnen für die Vervollkommnung der 
StraUenpflege. Als Preise 30 000, 10 000 Lire, 
ausserdem ein oder mehrere Ankäufe zu je 
3000 Lire. Auskunft erteilt die Geschäfts- 
stelle der Ausstellung zu Berlin, Luisen- 
straße 33 . 


Erledigte Preisausschreiben. 

Berlin. Der Wettbewerb um den großen Staats- 
preis der Akademie der Künste auf dem 
Gebiete der Malerei mul Architektur ist 
leider ergebnislos verlaufen. Die einge- 
reichten Arbeiten zeigten nicht den Grad 
der künstlerischen Reife, der für die Ver- 
leihung des Staatspreises gefordert werden 
muss. Unterstützungen von je 1000 .K er- 
hielten die Architekten Rud. Moss-Bonn 
und Rieh. Au?. Drexel-Cöln. 

Kassel Rothenditmold. Wettbewerb betr. Neu- 
bau eines Krankenhauses. 1. Preis Architekt 
Bachem - Darmstadt, 2. Preis Architekt 
B. D. A. Gehr. Langenberg-Cassel. 3- Preis 
Architekt Adam- Fulda. Die Baukosten be- 
tragen 500 000 .ic. 

Limb ach i. Sa. Wettbewerb betr. einen Bürger- 
schulneubau. l. Preis die Architekten Gehr. 
Kiessling-Dresden. Der Entwurf kommt 
zur Ausführung. 

Metz. Plakatwettbewerb. Eingegangen 156 
Arbeiten, t. Preis Maler W. Meyerhuber- 
Karlsruhe, 2. Preis Maler H. Beccke-Straii- 
burg.13. Preis geteilt zwischen Maler H. 
Beecke und Architekt o. Reich-Saar- 
burg i. L. 

Radeberg I, S. Wettbewerb betr. den Neubau 
eines Realschulgebäudes. Je einen gleichen 
Preis Architekten Hirsch und Richter, sowie 
Architekt Ruloff- Dresden und die Archi- 
tekten Beck, Hornberger und Mössner. An- 
gekauft die Entwürfe der Architekten J. A. 
Bohlig-Dresden und Gebr. Kiessling- Rade- 
beul. 

Schöneberg. Preisauszeichnung für StraUen- 
fronten am Bayerischen Platz. Die Boden- 
cesellschaft hatte dem Magistrat dazu 
8ooo .k zur Verfügung gestellt. Es wurden 
verteilt Preise von je 250o A an die Archi- 
tekten Peyser für Haus Nr. 4 und Rud. 
Krause für Haus Nr. 10. 1000 .* an den 
Architekt Wulff für Haus Nr. 9. 750 .* an 
die Architekten Rathenau und Ä. Hart- 
mann für Haus Nr. 1. 

Scliöneberjr. Zu einem engeren Wettbewerb 
eines Gotteshauses mit 700 Plätzen für ein 
Gelände in der Heilbronner Straße forderte 
der Gemeindekirchenrat die Architekten 
Deneke, Jürgensen und Bachmann. Kraaz, 
K röger und Schweitzer auf. Das Preisgericht 
entschied sich für den Entwurf der Archi- 
tekten Jürgensen und Bachmann. Der 
Gemeindekirchenrat jedoch verwarf diese 
Entscheidung und forderte von neuem die 
Architekten Deneke und Schweitzer zu 
einem Wettbewerb auf. 

Wilhelmshaven 'Neuende. Wettbewerb betr. 
Neubau einer 8 klassigen Volksschule mit 
Turnhalle und Lehrerwohnung. l. Preis 
die Architekten Abbehusen und Blinder- 
niann, 2. Preis Architekt Lübbers-Bant, 
3. Preis Architekt S. Rehberg- Wilhelms- 
haven. 


Ll_4 JT L-.i 


% + 


Das neue evangelische Pfarrhaus in Bad Rothenfelde am Teutnhurser Wald. 

Ohen: Ansicht von der Stra-se her. — Unten: Ansicht vom Garten her. 

Architekten: Dr. Jlnecke-Osnahrück und Karl f rey-RothenlelJe. 

(Tejtt siehe Seile 101.) 

1 _ Original from 







Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Kunst- und Bauschlosserei. 
Eisenkonstruktions- und 
Kunstschmiede-Werkstatt. 


Thüringer Grottensteine 

zur Aulaffe von Grotten, Wintergärten, Felsen- 
partien, Ruinen. Beeteinlassurgeu 

t'laturholz-Gartenmöbel 
Moderne weisslackierte "Dielenmöbel 

Lauben, Brückenreländerusw. Preislisten frei. 

C. A. Dietrich, Hoflieferant, Clingenbei Greussen. 


BERLIN SCHÖNEBERG 


tat- Beta-Timm 

wasserdicht 

AUflBAR smtH BERL'NNWnsunRjtJ 


BENNIG 5 EN 3 TR: 30 - 31 . 


fittsia» rtbwbardl 


BRESLAU Xlil, Neudorfstrasse 72. 

Fernspr. 1792. Gegründet 1S42. 


Monatlich nri Ausgaben. -Preis 1 jjihrl. Mit. 15, — . 

Rundschau über die Bautätigkeit ; rechtzeitige 
und zuverlässige Nachweisung liier nennens- 
werten Bauprojekte in den Provinzen 
Brandenburg, Sachsen, dem H cr/oetum 
Inhalt und den Thüringischen Staaten. 

Das Abonnement auf dieses eintig in der Art 
existierende Faclihlatt brinet jedem Bau- 
fachmann grobe, geschäftliche Vorteile. 

Wichtiges Insertionsnuttel tiir die ganze ein- 
schlägige Industrie. 

Verlangen Sie ohne Verbindlichkeit un- 
berechnet: Probeblatt, Preisanstellung. evtl. 
Satzmuster vom Gesehä/tsantt des Allgem. 
Bauten-Naelneeis für Mitteldeutschland in 
Halle a. S. , Gr. ßrauliausslr. 30, Ecke 
Leipziger Straße. 


Benrath I Franek. 


■«fcatst di* Fua.bSd.il in leubaulH 

arlhraml dar ßaacait vor B«aehldignng«n. daroh 
Schmutz, Anstrlchfleckcn, Zerkratzen, Zrr- 
»teilen durch Leitern und OerUste durch an»ri 
mit Papier unterklehti 

Staubdichte Jute Nr. 111 a. 

OiMelh« ko« tat per Uvtfinden m 0.46 Mark, die 
Roilenbreite iat 140 cm und die Li» ge der Rallen 
ca 60 m. Dir neue, luaaerat aolidi Artikel km viel! 
Mala hintereinander dem gleichen Zwecke dienen 
and iat dadurch billiger «ln irgend ein bia datiio 
benutzten Rollenrapier. Hei der Verwindung kommt 
dia Oe webeseite ateta nach oben Master versenden 
koatinloa die alleinigen Hersteller dee Artikels. 
Gelbe Mühle, Düren (Rhld.) 


VACUUM-REINIGER 

|ttslallnll<>»shiiri> ftir slal. und frnnsporl. 
LnlNiaiiliiinea'Aiilaireii T. IMKItvL 
ktillnii- und Itotfltlonapuinprn. 

Viele Anlicrn In llrtrirh A In Hrferenien. 


BERLIN W. 30 2???™ £ 


Bruno Mädler 

Berl in SO. *CöpenickerSlr.(> 4 . 


Spezial-Fabrik von 

Schiebetiir-Beschlägen aller Art. 
Ilarmonika-TUren. 

Dreh-Türen d r.g.m. 

Kataloge u. Kostenanschläge gratis u. franko. 


Wilhelm Deike 

REBLIN - WI LSI EBSDORF, 
Berliner Str. 41». 

FiTnaprorher: Amt W|. itiäi. 

Kunst- und * * 

♦ Bauschlosserei 

Eisenkonstruktions- und 
Ku nstschmiede- Werkstatt . 

Feuersicher« Türen liir Geschäfts- 
uikI Warenhäuser, Fuhrikiui i*i«'. 

Treppen, Fenster, Gitter. 

:: :: Schaufensterausbau. :: :: 


Moll Siliill 8 Otto Viltali 

= Ottenburg I. B. = 

Glasmalereien 
GlaemoaaUten 
Kun stnerglasu ngen 
Glasätzungcn. 


EDUARD BUSSE 

Berlin N. 39, Tegelerstr. 13. 

...... Telephon: Amt ir, 573. 

Bau - Klempnerei. 

Übernahme aller Arten lUsdaobtllMWft 
:::: In Zink. Kupfer. Dir ItpupiK?. :: :: 

Metalldrückerei 

geprägte und gezogene Ornament« In 
Zinkit. Kupfer für Kutust ».Architektur. 

Unternetuner für Gas-,U/nner- 
und Kanalisotions - Anlagen. 


Helnr. Hltl. Hofmann. 


Frankfurt a./M. s. Mechan. Schreinerei. 

DarmstadterLandstr.87-91. Spezialität: 

« ~ Tel. 10527. ~ ~ Turngeräte und Holzwcndcllreppen. 


Digitized by LaO gLC UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















Nr. 7. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Präzisions- 
und Schul- 
T^eisszeuge. 

E,0, Richter s Co. 

Chemnitz in Sachsen. 


Ernst Franke 

BEltLIN S.O. 26, Admirnlslr. IS" 

Gegründet 1882. *• Fernsprecher; Amt 4, 9297. 3881. 

Baubeschlä^e, 

Eisenkonstruktion 

Kunstschmiede-Werkstatt. 

Feuersichere Türen Tür Geseliälts- 
Wurenhäuser uml Fabriken, Treppen, 
Fenster, Scheren-Gitter. 
Schaufenster in allrn Metallen. 

Kostenanschläge u. Zeichnungen gratis. 


£ V 


Goedke & Behnke 

BERLIN S.W. 48, Puttkamcrstraße 7. 
Moderne Tür- und Fenstergarnituren 
Bronze- und Messing-Baubeschläge aller Art. 

~ ' Altarleuchter - 

in Messing- und Bronzeguß nach Entwürfen von 
Professor Ernst Petersen, Königl. Kunstgewerbemuseum, Berlin, 
Kataloge kostenfrei. 


I liefern auf Grund 20jihriger persönlicher Erfahrung: 

Zentralheizungen u. Lüfturiqsar lagen jeder Art 


i Warmwasserversorgungs-Anlagen 


Gas-. Be- und Entwässerungs-Anlagen 


Ausführung slmtl. Reparaturen — Begutachtung besteh. Anlagen. 


Deten & Goebel 

Ingenieure 

Berlin SW 47, U/artenburgstr. 14 

Fernspr. VI, 8284 


SI N TERRA8IT 

MODERNER H D D 

DESSAU FASSADEN Ui lli I i 

MAINZ EDELPUTZ 



WILH. LIEBIQ. 

|ßerlin NW, 5, Wilhelmshavenerstr. 32 

Fernsprecher: Amt II, Nr. 4«, Cdp. Nr ? 31 Gegründet 1IÄS. 


Cementbeton-, Terrazzo-, Mo- 
saik- und Gipsestrichfussböden. 

lAnfertigung von Cemeniboton-Fündarnrnicn, Hei*-| 
|und Kesselgrubcn, feuersicheren Coaksaschciv.l 
Kabitr- und Plattenwändcn. 


LINOLEUM 


Louis Peschlouu 

B. m. b. H. 

Berlin-5rtiöneberg 

monumenienstr. 3 S. 


= ZcntnilheiKiuigeu = 

Warmwasserversorgungen 
Gas-, Be* und EntwHsserungs-Anlagen. 
I). R. P. Nr. 852, 8664, 8677, 19549. 
Gegründet 1876. 


Die einzige. hya.cri.stnvoiiNömw^tte.iA uro Betrieb billigste 

Heizung für das Einfamilienhaus! 

is* 6>e Frischlufi • V entnaiions - Heizung 
Jnjedesauch alte «aus laicr.t ^in:uoauen._(*an w.ianj.* 9 . - C | 

Schwargha^pt Sp»ecke»- A c* Nac**' frankfyrt^M 


TAPETEN 


LAUFERSTOFFE 


die beeten Fabrikate zu den billigsten Preisen. 


C. Nlarre, H.nJSS.«, BERLIN W. 30, Maassenstr. 21. Bollweg Sk Prempep, Frankfurt a. 0. 



Blitzableiter & eiserne Fahnenstangen 

Paul Heinrich, Schöneberg-Berlin W, Hauptstraße 137, 


und Maste lür taHtt 
relegrapbie in jeder Länge 
und Stärke 

cegr. 1891. 


Bade-Mcbtungen 


Paul Pirsch, Technisches Bureau, 

B*rtln S0 18, Neanderstr. 36. — T.-A. IV 2679. 

Freistehende Klosetts, Warmwasserversorgung usw. 

” ^ Original from 











Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Johannes Haag 

Maschinen- und Röhren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft 


Augsburg 

Johannes Haag-Strasse 


Berlin SW. 29 

Mittenwalderstnsse 56 

Karlsruhe i. B. 

Westendstrasse 29 


Breslau X 

Lehmdamm 67 

Manchen 

Wagmüllerstrasse 18 


CSIn-Deutz 

Mathildenstrasse 75 

Wien VII 9 

Neustiftstrasse 98 


Danzig 

Stadtgraben 13 


: — - ■ — - seit 1843 Spezial-Fabrik für — - = 

Zentral-J-teizungs- und Lüftungs-Anlagen aller Systeme. 


Tapeten 


JEAN HAMM, BERLIN 

«TBSSSJIÄTS??; Spezialgeschäft für vorMk«. W.Mbekleldung S»|^ C V" ÄÄ'SÜ 

Telephon- Amt Ii, S-«7J. In Jeder Art und Preblift Telephon- Amt VII, >674. 

Mustersendungen und fach mlnn leche Vorechllge ohne Verbindlichkeit. 



Ullersdopfer Werke 

Xunslziegel- u. Tonwareu-Faör ik A.-G. 

NiuJuf UOeiularf. Kieit hana N L. 

{SUWA Mt L*4u8atn lijudod l'r*fci<0 

Verblend- u. Formsteine. Terrakotten 

4 , > f* - •*— 

lai^oBcn, urtne GLäuttd 
t- Ctachilrtr*«, .ai „™j 

KK>ltolO<rT»t ufl4 *h,h..W h»r M.,-.(Sinetnt,-.|..- 

aoppeAssfnat-ae VerbfenCiWine, 

- tUn-MWOr • h 


E. H. TOulack, 

4 Klcmpnermeister. 

GegrQndtjt i$67. 

Berlin S. 42 

Wassertorstr. 20. 

Bauklempnerei. 

Werkstätten für Bau- 
omamente a. kunstgewerb- 
lich« Arbeiten in Kapier, 
Brome, Blei and Zink. 

\ Treibarbeiten. 



Charlottenburger Metallbildhauerei 

M. G. K. Baumert 

Treib- u. Ciselier- 
Arbeiten 



Aktien-Gesellschaft Schaeffer & Walcker 

: BERLIN SW., Lindenstrasse 18/19. : 

Beleuchtungs-Körper für Gas- u. elektr. Licht 

in jedem Genre. 

Fontänen und Mundstücke. 

Lichtfontänen-Anlagen (System Engelsmann). 

Central- Heizungsanlagen. 

Weltausstellung Paris 1900: Goldene Medaille. 
Preislisten stehen gern zu Diensten. 


Sclwabc $Reutti 

Ingenieure 

BERLIN W. 57, Bülowstrasse 56. 


Zentral-JTeizungs- und 
Lüftungs-Anlagen. 

Warmwasserbereitung. 



Breesf $ Co., Berlin J^.20 

Sämtliche Ellenkonstruktionen für Hochbauten. 
J-Trägei- und U- Elsen aller Profil* Trlgerwellblcch- 
und Jalousie-Fabrik. Spezialität: (Unze Bauwerke aus 
Elsen und Wellblech. WellblechhXuschen. 
Säulen-, Dach-, Decken-, Binder- Konstruktionen. 
Schmiedeeiserne Torwege, Treppen, Baikone, Gitter 
und Fenater. Bedürfnis- Anstalten. 


Kahn-System 


Verlangen Sie Katalog L 




für Eisenbeton 

m Deutsche Kahneisen- Gesellschaft 

gt JORDAHL & CO. 

” 11KRLIX SW fiH CharUsUrmtr. 77. 


Original from 










Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie, 


■■■■ ■ 
■■■■■ ■ 
■■■■ ■ 

Üi Süddeutsche 

Firmen-Tafel. ääi-:- 

■ ■■ 
B ■■ 
■ ■■ 

■ HB 

■ ■■ 
■ ■■ 
■ ■■ 


Klischee-Anstalten. 


Münchner Klischee - Anstalt 

München, Amalienstr. 6. 

Auto* na dl jeder Photographie pro Hein to Strich- 
Klischee. « nach jeder Zeichnung pro cm 4 Klischees 
lör Drei- und Vierfarbendruck nach Vereinbarung. Eigene 
künstlerische Entwürfe nj C h jeder Id« billigst- Sei Zu- 
sicherung größerer Aufträge höchster Rabatt. 


Maler. 

Dillmann 6k Kasteleiner 

Frankfurt a. M. Gutleutstr. ISS. 

Telefon 11316 

■ Ausführung sämtlicher 

— Maler- und Weittbind erarbeiten 

Kosten Voranschläge gratis. Pa. Referenzen. 


IE22SII 


lEssai 


Bei Rauchbelistigung 

Rat und Hilfe in allen Fällen. 

Bei schlechter Wärmeerzeugung durch Heizöfen 

Wärmespender 

Prospekte gratis uud franko 
durch Gustav Boegler, Karlsruhe i./B. 


Tischlereien. 


W. Mauch Nachflgr. Fritz Lude 

Frankfurt a. M., Hohen» taufenatraße 23. 

Fernsprecher: 7589. 

Bau- und Möbel sclireinerei. 

Speilalltäts Aufzug -Cabinen. 


| Photographen. 


EüäMUi 


Wände und Decken. 


[Hfl 


Photographie! 

Atelier für Architektur u. Innenaufnahmen, Kunst- 
gewerbl. Aufnahmen u. Reproduktionen jeder Art. 

Adolf Koestler, /München 

Telcr. 6711 . Lindwurms tr. 23 Teief. 6711 . 


Boeckel Wände und Decken 

D R. P.1M4S4 

Alleiniger Fabrikant: 

HEINRICH RÄU. Spezialbaugeschäft 
FRANKFURT.. M. T(l nr)IJ 
w Hanauerlandstr. ISO. 



■lEsai 


Tischlereien. 


ilsälliäi 


Zeichenmaterialien. 


IE31 I 


Bau- und Möbel -Schreinerei Albert Secksteln, München 2 fl. 

Hermann Frees &. Co. — „eTclchen-Materilii^ 

Frtlllk f U rt fl. 91» f* r Architekten, Banmalater. lopalewt, Techniker tl(. tlL 

Verlangen Sie, bitte, kostenfreie Zusendung meiner illustrierten 
: * : Preisliste B. t t i 


Neuhofstraße 33. 


JOSEPH JUNK 

BERLIN SW., Ritterstr. 59 


Zentralheizungen — Oasserleltunsen 

Warmwasserversorgungsanlagen 

eigenes System, such In ältere bewohnte Häuser 
leicht einzubauen. 


HelBwasseroutomaten 

(ttber tööO im Betrieb) 

außen emailliert, besthe- 
wflhrtes, unübertroffenes 
o. a.p. Fabrikat. D. 8.Q. *. 



A. BORSIQ 

BERLIN-TEGEL 

Gegr. 1837. (Eigene Gruben u. Hüttenwerke) 14000 Arb. 

Komplette 

Entstaubungsanlagen 

nach eigenem, patentiertem Pressluftstaubsaugeverfahren D- R. P. 
und Vakuum anlagen. 

Grösste Betriebssicherheit, Verstopfen der Rohrleitungen unmöglich. 
Zahlreiche Anlagen zu besichtigen. 

Kompl. Dampfanlagen, Pumpen aller Art. 

Man verlange Katalog 86. 


G. BORMANN Nach! 

Königl. Hoflieferant 


t Ältestes Spezialgeschäft fiir siimt - 1 
| liehen Bedarf technischer Büros I 
Fabrik von Künstlerfarben u. Ausziehtuschen. 

Verlangen Sie Preisliste. »> 


BERLIN C. 

Brüd erstraße 39. 
I’trniprechcr Aal I 292. 

Charlotten bürg 
Hardenbergs traße 38 

(«■ Kai«) 


y GoOgl 


jriginal from 





















112 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 7 1910. 


Berliner Firmen- 


Bernhard Heinrich 

Inhaber: M. Heinrich und C. Redetzkt 

BERLIN W57. Dennewitzstr. 33. 

K entsprich« : Amt VI, Nr. 910. 

Werkstatt für Bau und Architektur in Kupfer, 
Bronze, Blei und Zink. 


Hermann Nftumann, Klempnermeister 

Stamm geschlft -and Konto*: 

Berlin N. 4. Ke»Helstr. 41. - Tel.: A. III, «590. 
Filiale : Reinickendorf -W., Auguste- ViktoriH.-Alle*4 i '6. 

Oegr. 1874. Tel. ; A. Hei, 307$. Gegr. 1674. 
AuafUtirung aller Arten Klempner» und Bauarbeiten 
in allen verwendbaren Metallen, wie Zink, Kupfer, 
Blei, verzinktem Eisenblech. 

Speztalltit : Oberlichte, EntlOttungHAnlagen, Metall- 
Bedachungen io Zink oder Kupier pp. 

Friedrich Schölhorn 

KUmpntr* Obormelster 
Charlottenburg, Spandauerstr. 30 

Gegr. 1860. Keruspr.: Charlbg. 1611. 0e»r. l«M. 

K lempnerel für Bau u. Architektur. Fabrik für 
Bauornamente In Zink, Kupfer und BW etc. 


EÜ3 


Beton- u. Eisenbetonbau. 


m 


Betonwerke Biesenthal 

Hermann Clasen & Merk 

Berlin W. 9, Köthener Strasse 18 

Pirntpr echer : Amt VI, U42 

Beton- n. Eisenbetonbau. Slegwartbalken-Decke. 
Kunstste-lntreppen und -Fassaden. 




OBschereltlmm 


Vertag her Blätter für Hrd)l* 
tektur unb Kunsfljanötuerft 

6. m. b. fj. 

Berlin ID., Steinmetzstrasse 46. 

Cicfcrung ru Den kulantesten Bedingungen 
aller In Me flrdjitebtur unb bas Kunst» 
gern erbe einfd)iaglgenTDerk«u.3eltr<t|rlft«n. 

m Dampfw&schsreianlagen. 31 

Berlin- 

Reinickendorf (Ost), 
i Hauptstr. 28/29. 

Maschinenfabrik HElDrlCtl Tlfflltl, *' i™'rert H ' 

Abt, 1; Maschinenfabrik, HoTatclluDg sämtlicher 
Wischerei 'Maschinen u. Apparate. 

Abi. II: Installation kompU Wäscherei -Anlagen Bowle 
gesamter loelin. EiniicMuugeu, Koaael- und 
Maschinen «Anlagen pp. 

Abt. III: Technische« Bureau für Projekt -Bearbeitung 
u. KosteuauschliUro. Gutachten. Beratungen. 
Lieferant für Staats- und Koiulu unal -Behörden. 
lirste Referenzen, - 


LUDWIG LttDTKE 

Tischlerei für Innenausbau 

Spezialität: Drehtüren aller System». 

BEBLIN B.O., Brltzer 8 traue 8 

- - Fernsprecher: Amt IY, Nr. 9865. 


W. DONNER, 

RIXDORF-BERLIN. 

Schmiedeeiserne Fenster 

D. R. G. M. — Kostenanschläge gratis. 
Lieferant königlicher und städtischer Behörden. 




Fußböden. 


Germania-Werke 

Deutsch« Kunstholz- und Kunstmarmor - Industrie G. m. b. H. 
Tel.: Amt IV, 89 I 9 Berlin W.3S, Lützowstr. 107, '10$ 

empfehlen ihren bdstbewährten fuOwirmen. feuersicheren, 
sch.tlld.iiripfend<n und leicht zu reinigenden fugenlosen 
KunslholzruBboden sowie Kunilmarmor zur Verwendung im 
gesamten Innen -Ausbau. 

Skizzen und Kostenanschläge gratis. 

JOHANNES MINUTH 

BERLIK SO. 38, Fslkenstelnstr. «. :i: Amt IV. «>9^- 

Fugenloser Fußboden DIELÖL“. 

Bestbewährter, fuD warmer, undurchlässiger. 

Belag 


feuer- und 

schwammsichcrer Belag für: Fabriken, Krankenhäuser, 
Wohn- und Geschäftsräume. 
Unterlagtestrleh für Linoleum, 
schalldämpfend, isolierend und elastisch- 


Bauklempnereien. 


K KAAA/ll 

| ls SS \s iJ ■MUlilH V V v'-'JJ 

Isolierungen. 




R. Grael u. Comp., Berlin SW.. Yorkstr. 10. 

Fernsprecher Amt 6, No. 9254. 

Asphaltierungen, Dachdockungon, Iwlterungon. 
SachgemiSo Verarbeitung bewährter Asphalt- 
und Teerprodukts. 

— . Referenzen über langjährige Erfolge. = 


.T.T.T, I 

l 


Jalousien. 




Berliner Jalousie-Fabrik 

J. BOCKSTALLER 

Berlin S. 6, Pückterstr. 24. 

Telepho n Amt IV, 789. — 


Heinrich Bonck, JälllSll-FlMI 

BERLIN SO-, RungestraBe 18a. 
Anfertigung von Stab-, Roll- u. Priima- Jalousien 

Sehaltondoeken für Treibhäuser -und Oberlicht«. 
Verdunkelungen für optisch« uud photogr. Institut«. 

:: :: F«ru«proch«r: Amt IV, No. 11599. :: :: 


1 1 


IM Garten-u. Park-Anlagen. |%ä%l| 

Richard Jenzsch 

Gartentechnisches Bureau und Land- 
schaftsgärtnerei 

Berlin N. 65. Seestrasse No. 63 1 

Fernsprecher: Amt Moabit 2603. 

:t s: Moderne Garten -Architektur und Ausführun g. >8 tt 

Paul Klawun | 

Gartenarchitekt und landsctiaftsgQrtner 

Groß- Lichterfelde - Berlin 

Drakestr. 48a. Telephon: Gr.-L., 3998. 

| Gaa- und Wasserleitungsanlagen. 

L>. E.'Beckcr, Berlin N W. +0 

Jleidestr. 48. 

Gas-, Be-, Enfwässerungs- 
♦ und Jfeizungs-Anlagen. ♦ 

Otto Hoehns, Ingenieur, 

Hoflieferant Sr. Maj. des Kaisers und Königs. 
Berlin S. 14, Kommandantenstr. 33. 

Unternehmer von Gas-, Wasser-, Entwässorangs- 
und Warmwaeeerbereitungs-Anlagen, Installation 
von Krankenhäusern und Laboratorien. 


Kautionen. 




Deutsche Personal-Kreditbank 

Akt. -Gesellschaft. 

BERLIN, Bülowstr. 27 

bestellt Lieferung- und Leistangskautlonen 

ohne Sicherheit zu verlangen. 


Kirchen-Einrichtungen. 


ö 


ESI 


Glas- u. Wandmalereien 


Hl 


Knut- Anstalt für Kirchen - Aosstanonieii 

G. Herbert, Armeelieferant, 

BerUn S.W. 13, Alte Jacobstr. 5. 

Fernsprecher IV, «255- 

Kircheugerätc. 

Altäre, Kanzeln, Gestühl, Altar- Weinkannen, 
Kelche, Taufsteinbekletdungen. 

l^jKunstgäwerbiichewärkäiättä^^J 

Julius Faselt, 

Ziseleur und Silbersehmled, Kunstgiesserei. 

Tel. Moabit 209 Berlin NW. al Wielefstr. 51/52. 
Künstlerische Renovierung und sachgemässe 
Wiederherstellung von Werken alter Kirchen- 
kunst. 


Louis Jesse 1 

Berlin SW. 68, Zimmerstr.64, Amt I, 2838 

empfiehlt seine Anstalt für Glasmalerei, 
Kunstverglasung in jeder Stilart. — Glas- 
biegerei, Fassettenschleiferei etc. 


m 


Kunst- und Bauglasereien. 


D 




Glasmosaik. 




Ambrosi 8 WOnschmann 

Kunstanstalt für Glasmosaik 

: BERLIN SO. 36, HeidelbergerstraSe 37. : 

:: :: :: Fernsprecher IV, 6278 . r: : 


Gustav Souchard, 

Berlin NO. 13, Palisadenstr. 9- — T.-A. 7, 1597- 

Kunst- und Bauglaaerel. 

Atelier für Knnitvergluung:, Olu- 
malerel und -Brennerei. 


MI 


Kunst- u. Bauschlosser. 




A, 01ÖQ6, Schlossermeister 

Berlin S. 42 I7=n Fernsprecher: 

"Prinzenstr. 22 ILJl Amt 4, 8126, 

Ausführung aller Arten l^unst- und 
Bauschlossereiarbeiten :: Uleferant 
königlicher und städtischer Behörden. 


Vjv/UNrivr 


Original from 


TFÜM1 

















Nr. 7. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


113 


B. Miksits 

BERLIN SW., VorkttraS« 59. Amt VI, 9255. 

Eisen- und Bronze- Kunstschmiede 


Fabrik aohml«dM>li«rner Ornament*, 
Ile*rhli«e und Els«nkonatrukilonrn 

— Fiaitilokire Türen. — 




Kunststeine. 


I lTaTaTi 


üebr. Frlesecke * Kooslsfeinwerke 

Kontor: Berlin 8., Fabrik: Itrl 1 z>llert|n 

Plan- l'fer 94 Chaugseriiramn' «4 A5 

Femspr.: Amt IV. 2KJ6u. 2*}7 Fernspr.: Amt Pixdnr! 9433 

Spezialität: 

Trrppann tuten, gestampft, rc schliffen, poliert u. ornamentiert 
Hlnkflsfulon, neu, nach eigenen Systemen :: :: :• ;* :* :: 
Kunst niarniorstufon, patentamtlich geschützt :: :: :: :: :: 
Quarzldntufen, fest wie echter Granit :: :: :: :: :: :: :: 

^Verknt«*l nlftsnadpii und PulzfuBHadtn, Springbrunnen, 
KunntirranltpUtten, Uranltvp lallen, Ti rraz^nplottcn, 
Zement platten. SrliorniLrln.ItPkrnnumcen, U. II. P., 
Itado wannen. D. II. P. t Spültische, Itetonrohr* , 

Kunst-Marmor (C»rr»lyt> :: r. j: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: : 


Berliner Kunststeinwerke 

Rossberg & €o. 

Btrlln.TcrapcIhof.Teleph.r A. Tempelhof 266 . 

Paaaadan ln allen Stelulmitallonon, als K.utint\vork- 
■tolu oder Kunatötoiuput*. 

Treppen ln gestampft em und poliertem Material. 

Wink*! förmige ■Treppenstufen (clg. Systeme). 


|)% 6 %)| Lichtpausanatalten. 


Schloenbach’s 

elektrische Lichtpaus -Anstalt, 

Berlla W., Schwsrinstraeae 8. T. A. VI. 12 891. 
Rlx-dorf, Kaiser Kriedricbstrasee GO. T. A, Rt. 844. 

Aarertlfaag (Amtlicher Verfahr«. 
Photographisch«! AreMUkUr-lUlUr. 

mc Marmor und Granit. UmI 

Hans Köstner 

Steinmetzgeschift 

Ausführung von Marmor- und Granitarbeiten 
für Fassaden und Innenausbau. 

Berlin W. 35 , Genthlner Straße 44 I 

Telephon Amt Via Nr. 19094. 


Otto L. Schneider 

BERLIN S.W. 43, Wllhelmstr. 13». 

6. 4531 . 

Bau- und Monumentalarbeiten 

in Marmor, Granit, Sandstein. 

Generalvertretung der Allengronaoor Karmor-und Grinltwerk«. 
AUt den neuesten SpezkUtnasrhinen eingerichtetes Werk. 

Mauerdübel. | | 

Otto Franczok & Go. 

SteiDhoIz-llayenlülMl-Falirik Jdler" 

BERLIN SW. II, Schöneberger Str. 7. 
*---- Fernsprecher: Amt 6, 4476. 

fcicMnwl li ‘A, ■/.,*/. d. */« Steinei Miliar. 

— — Beste Zeugnisse. 


%I%Q<I Metall-Bildhauer. |l%l%>%t| 


Otto Scheer, ÖHlili-lttlli, UUtuutr. t. 

Fcrnsprech-AnschluO Steglitz. Nr. 3670. 

At.llar und Werkstatt. für 
kunjtge werbllcho Kunetmetallarbeiten. 

Sachverständiger für Ziseleurarbeit en. 

Lieferant fcömgl. und stddt Behörden. 


CZ 


IE 


Park- U. Gartenanlagen. 


M 


RICH.W. KÖHLER 


Herstellung von Garten- u. Parkanlagen, 

eigene Gärtnereien und Baumschulen, an 

Steglitz, Kleiststrasse 38. 

F.*A.: Steffl. 181. Filiale: Grunewold. Dar ha borg 5. 




Öfen, 


rr >- r A7 i 

levvv 


Meissner Ofen- u. Porzellanfabrtk 


vorm. C. TEIGHERT, Meinen in Sachsen. 
Zweigniederlassung: 

BERLIN W 62. Lutherstr. 41 — 42. Fernsprecher A. 6, 31 $3- 
QroBes Ofen- Schaulager 

aufgestellter Kamine. Plattsims-, Grund-, Bank-, Kabinett-, 
» s :t Postament-, Rund«fen etc. :: :: :: 




Schornsteinbedarf. 




Carl Schappach 


BE RL1N SW. öl, Belle-Alliance-Straße 95. 

Spezlaltahrfk für Schornitein-Bedarfiartlkel. 
Schornstein auf Sätze „VULKAN-, 

D. R.G. M. 3 7Ö 2t 0. 

Schornsteinreinigungstür D. R. P. 208 605. 




Stalleinrichtungen. 


]MI 


A. Benver, Kgl. J-Fofl. 



%«%l| Stauhsauge-Anlagen. 


Aspirator Company 

G. m- b. H. 

Fabrik Tür BtsabiaugniuolUneD. 

T. IV, USS! . BERLIN SO.” K5„rick«rSif. isi. 


Stationär* und »ransporlabl« Anlagen für 
Wohnraume und lndvi*lri«ll« EwblijsementS. 


mr 


Steinmetzarbeiten. 


MI 


Kaisersteinbruch Aht.-Ges. 


Cöln — Berlin — Hamburg 

Vertreter: Hans Köstner 

Berlin W.U, Oanlhlner Sir 14 1. Tel. Amt Via Nr. 19094. 

Ausführung von Werkstein- und Bildhnur rarbeiten in 
Sandstein und Muschelkalk aus eigenen Brüchen für Bauten 
und Denkmäler. 


.T.T.r. I 

‘lVITv | 


Tapeten. 


Täääl 


Franz Lieck & Heider 


Hoflieferanten Sr. Majestät d. Kaisers u. KSnigs 

Berlisi W. 9 

Potsdamer Strasse 134 b. t. Etage. 


tTATAld ' 


Tischlereien. 


*** 


P T I fUflra BERLIN 8.59, 

■ LUIIlnBj Boppstraße 10 


Fernsprecher: Amt IV. 1135 


Knast- Dil BmtisHlerei mit elektiischea Bfliiel. 


Abteilung I: 

Einfache Möbel, Kunst-Möbel, Holz-Architektur. 


Abteilung 2: Türen, Fenster, Treppen etc. 


Gustav Wegener 


Wllmorsdorf - Berlin W. 

Badensche Straße t8. 

T.-A. W. 201. 

Kunst- u. Bau-Tischlerei. 




i »rvli 


fCA'A/\/irjf^efTewpr A ' 7VV"cA 


IJfflCC BERUM 80. 29, W«|detnar*tr. »1 

W F - : A - ,v » 11 752 


Pabrlk für Turngerite 


Kostenanschläge 
über Turnhallen 
u. Turnplatz •Ein- 
richtungen unbe- 
rechneft. 

Lieferant könig- 
licher und städti- 
scher Behörden. 







Rotor-Maschinen- 6 Bsellscliaft 

m. h. H. 

Tel. IV/10945 Barlin SW. 26 Ulisabethufer 26 . 
Stat. und transport. Entstaubungt-Anlagan 
für Wohn- und Büro-Rluma, sowie Industrtalla 
EtaMlssaments. 


Wände. 

Prüss’sche Patentuände G.m.ö.fl. 

BERUH SW. 11, " ScMnenener Straße 

Prüss’sche Wände 

sind massiv, freitragend, rissefrei. 


w Wäscherei-Anlagen. 

Hammer & Weber 

Wäscherai-Maschinen-Fabrlk u. Kupferschmieds 

Berlin-Weissensee, Berliner Str. 148 

Fernsprecher 865 

Einrichtung von Dampf Wäschereien 

Reparaturwerkstatt für alle Systeme. 

s: Wasserenteisenung. S 

E U.inripkt BERLIN 0.34, 

• nenn IbllS, Guten,, Strja« 1!. 

Asbestzel iulose-Fei nfilter. 

„System Professor Piefke" neuester Konstruktion, für Wasser 
und andere Flüssigkeiten, einzig rationell. 
Vollkommene Entfärbung humingelben Wassers auf ein- 
fachstem und billigstem Wege. 


Zentralheizung«- u. Lüftung tan lagen. 


Max Bala, Ingenieur, 

Barlln W.30, Barbarossa-Straße 52 . 

Cen tral-Hei z ungi - u. LOftungtanlagta 

f'-u Syetome. 

Hoch druck» Dampf anlagen stc. 

Wsrm-i». Kaltwataanranorgung. Wasoh-u. l«d«-An»taltM. 

"Öormeycr u. bange, 

Ingenieure 

Berlin SW. 29, Nostizstr. 40. 

Reizunqs- und Lüffungs-Rnlagen 
aller Systeme, 

Gas- und UUasserleitungen, 
Badeanstalten. 

H. Matthes & Co. 

BERLIN N. 4. Bergstrasee 33. 

Filiale: Breite StraBe 30. 

Helzuags- und LQftuosaaalaxcn« 

W&a s erveraorpiqf. 

Gas-, Be- und Entwlssenmfa-Aiilafcii. 

Original from 




aul Graef, Berlin. — Druck 1 iRrttbl.r 


loitenüurg. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 7. 1910. 


Original from 











ANZEIGER FÜR ARCHITEKTUR 
* KUNSTHANDWERK 
UND BAU-INDUSTRIE. 


Beiblatt der Blfitter für Architektur und Kunsthandwerk. 

Preis des Anzeigers im Sonderbezuge jährlich 
bei freier Zusendung Deutschland und Öster- 
reich 5 Mk.. Ausland 6 Mk. 

Preis der einzelnen Nummer 0,50 Mk. 

Verlag der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 
0. m. b. H., Berlin W. 57, Steinmetzstraße 46. 

Leitung: Paul Graef, Steglitz, Albrechtstraße 113 . 

An« igen- Annah me 
in der Oeschlftstelle Berlin W. 57, 
Steinmetzstr. 46. 

Jahrgang XIII. BERLIN, August 1910. 

Nr. 8. 


Drei Gefahren für Architektur und Kunsthandwerk. 

Kassandrarufe von G. E. Pazaurek - Stuttgart. 

(Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.) 

(Schluss.! 

Die dritte Gefahr, von der wir sprechen wollen, scheint 
noch niemand zu merken, und doch halte ich sie für die grüßte, da cs sich 
um die ganze Zukunft unserer Stilbildung, nicht nur in der Architektur, 



Elektrische Krone für ein Jagdzimmer. 

Entworfen von^C. Hori^h^^ 


auch im gesamten Kunsthandwerk handelt. Diese Gefahr heisst: 
Herkulaneum. Vorerst schaut alles noch ganz harmlos aus: Einige, 
über den engeren Interessentenkreis vom Archäologen kaum hinaus- 
gedrungene Nachrichten meldeten uns im letzten Jahre, dass der Wider- 
stand, den die einflussreichen italienischen Kreise zunächst den Aus- 
grabungspliinen des Professors von der Universität Cambridge, Charles 
Waldstein, entgegengesetzt haben, nun. da ihrer nationale Eitelkeit 
durch vertragsmäßige Erklärungen in allen Beziehungen Rechnung 
getragen worden ist. gebrochen wurde. Waldsteins dreiteiliges Werk 
(Herculaneum, Past, Present, and Future. By C. Waldstein and Leonard 
Shonbridge. Macmilian & G>., London) und seine schon seit Jahren 
unternommene lebhafte Werbetätigkeit, die auch den vormaligen Reichs- 
kanzler Fürsten Bülow und durch diesen auch den Kaiser Wilhelm für 
seinen Vorschlag zu erwärmen wusste, haben also einen, vorläufig theore- 
tischen, Erfolg gehabt. Wenn das Geld, das zu diesem Zwecke überall, 
auch in Deutschland, zusammengebettelt werden soll, beisammen sein 
wird, dann können also die Ausgrabungen der im Jahre 79 n. Chr. ver- 
schütteten Stadt Herkulaneum, über der sich heute eine neue Stadt von 
20 (XM) Einwohnern, nämlich Resina, erhebt, beginnen. Nach den 
Äusserungen von Fachgelehrten und den Stichproben, die man schon hei 
früheren gelegentlichen Grabungen, besonders 1828 unter Prot. Bonani 
veranstaltet hatte, ist eine noch viel reichere Ausbeute zu erhoffen, als 
dies im iS. Jahrhundert bei Pompeji der Fall war, weil hier seinerzeit nicht 
durch Asche;und Steinchen von oben alles erdrückt wurde, sondern in der 
harten Lavaschicht eingeschlossen ist. 

Sofern es sich um jedenfalls zu erhoffende Funde von großer 
archäologischer, also wissenschaftlicher Natur handelt, haben 
wir gewiss alle Ursache, diesen mit großer Spannung entgegenzusehen 
und uns darüber schon jetzt zu freuen. Auch die rein künstlerische Seite 
wird sicherlich nicht leer ausgehen, da wir klsa&sischeZeugen einer großen 
Zeit, plastische Kunstwerke und kunstgewerbliche Gegenstände einer 
edlen Formensprache zu erwarten haben. Aber die Angelegenheit hat 
leider auch einen Pferdefuß. Wir können die Frage nicht unterdrücken, 
ob es gerade im gegenwärtigen Zeitpunkte wünschenswert 
ist. sich mit erneuertem, heftig angefachtem Interesse einem alten Kunst- 
stile zuzuwenden, während wir gerade erst seit wenigen Jahren mit allen 
Kräften daran arbeiten, uns einen eigenen, von der klassischen Über- 
lieferung freien Kunststil zu schaffen. 

Sollen wir wieder einer Modehochflut des allein selig- 
m ach enden Akanthus oder der fünf Vitruvianischen Säulenordnungen 
erliegen, da wir uns eben erst mühsam daran gewöhnen, unabhängig von 
historischen Formen einen selbständigen Ausdruck für unser heutiges 
Kunstempfinden zu suchen ? 

Um die ganze Größe der Gefahr, in der wir schweben, zu erkennen, 
müssen wir uns der Verhältnisse des iS. Jahrhunderts erinnern. Der 
Rokokostil war damals schon über die Kinderschuhe hinaus, aber 
noch nichts weniger als alterschwach, als mit den pumpe jani sehen Aus- 
grabungen die archäologische Bewegung im größten Umfange einsetzte, 
das graziös-tändelnde, wie das wild-geniale, noch so junge Rokoko fitst 
mit einem Schlage vernichtete und an dessen Stelle den nüchternen 
Klassizismus setzte; die künstlerische Gegnerschaft war besiegt, die 
konservative Formensprache triumphierte. Heute kann es uns noch viel 
schlimmer ergehen. Der neue Zukunftstil ist noch nicht geschaf en, 
sondern erst im Werden begriffen, daher noch lange nicht so widerstands- 
fähig. wie es vor anderthalb Jahrhunderten das Rokoko sein konnte. 
Dazu kommt im Zeitalter des entwickelten Verkehrs und der voll ent- 
falteten Reproduktionstechnik die überaus rasche und gewiss möglichst 
verhakende Veröffentlichung aller Ausgrabungsergebnisse, die sehr 
wohl imstande ist, eine Modebewegung von großer Tragweite hervor- 
zurufen, zumul es ein konservativer Stil immer leichter hat, sich durch- 
zusetzen. als ein oppositioneller. 

Nach den neuesten Meldungen müssen w ir überdies noch die traurige 
Erfahrung machen, dass die wissenschaftlichen Ergebnisse gar nicht 
einmal als die Hauptsache betrachtet werden, sondern dass das 
Herkulaneum-Unternehmen zu einem großzügigen Fremdensport- 

Original from 

i iMiwrn r- i~r\/ r\r r* ä i irAnsiiü 


niflir 








1 16 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 8 . 1910. 


platz, ja zu einem internationalen Vergnügungspark ungestaltet 
werden soll. Erst kürzlich hat der für die Leitung der Arbeiten ausersehene 
Techniker Alexander Del Mar, der natürlich mit allen modernen tech- 
nischen Behelfen, wie Bohrmaschinen mit Druckluftanlage, Stahl- 
panzerung der Schächte, Auf 2 iigen aller Art u. dgl. ans Werk gehen will, 
nebenbei verraten, dass er mit einem großen Fremdenzufluss rechnet, 
für den ein eigener Schacht mit elegantem Aufzug, Warteräume, Kon- 
versationssalons und anderem Komfort eingerichtet werden sollen. 
Aber die amerikanische Aktiengesellschaft* in deren Namen der genannte 
Ingenieur spricht, will noch viel weiter gehen; sie plant tief unter der Erde 
für die internationalen Weltbummler Vergnügungen aller Art, Theater, 
Konzerte, Singspielhallen, Verkaufsbuden, — also eigentlich lauter 
Dinge, die zu einem großen wissenschaftlichen Unternehmen nicht 
unbedingt notwendig sind. Jedenfalls gehört ein eigener Geschmack 
dazu, die Stätten, an denen dereinst ein jäher Tod tausende von Römern 
überraschte, durch eine Zigeunermusik oder durch Phonographen- Gassen- 
hauer zu verherrlichen. Aber gerade derartige, amerikanisch grellen Ver- 
anstaltungen werden die reichen und blasierten Snobs aus aller Herren 
Ländern anziehen, und unter dem Aushängeschild, etwas „für Wissen- 
schaft und Kunst“ tun zu müssen, werden sich die verschiedensten 
Elemente, die für eine originelle „Hetz“ empfänglich sind, in Massen ein- 
finden, um von da aus zunächst Aschenbecher oder Hutnadeln „ä la 
Herkulaneum“, Sowie zahllose Bilder und Ansichtskarten in alle Länder 
hinauszusenden und damit eine gewaltige Mode begründen, die bei allen 
denkfaulen Produzenten daheim natürlich das freudigste Echo fände. 
Man ahnt noch gar nicht, wie große Wellenkreise eine solche Bewegung, 
gerade weil sie international ist, im Handumdrehen ziehen konnte. 

Darum müssen wir gegen solche Attentate beizeiten feierlichen 
Einspruch erheben. Wenn die Archäologen unbedingt schon jetzt die alte 
Römerstadt ausgraben wollen, dann sollen sie dies, wie dies schon d.e 
Hochachtung vor der Wissenschaft erfordert, wie Schliemann, Dörpfeld 
oder Evans tun, d. h. ohne marktschreierische Reklame, ohne störende 
Mätzchen, ohne amerikanischen Humbug; wenn sie uns dann nach ernster, 
stiller Forschung ein wissenschaftliches Werk von hervorragender Be- 
deutung schenken, wird ihnen die ganze Kulturwelt herzlichst dankbar 
sein. Wenn jedoch versucht werden sollte, hei jeder gefundenen Kleinig- 
keit mit verschobenem Maßstab von künstlerischen Qualitäten ersten 
Fanges zu reden, oder gar wenn der wieder zu tage geförderte alte Hausrat 
als ein Muster und Vorbild zur N ach ah mu ng hingestellt werden sollte, 
dann müsste gegen jeden solchen Versuch ein flammender Kreuzzug 
gepredigt werden. Land- und zeitfremder Schmuck darf nie und nimmer 
zum unmittelbaren Nachahmen empfohlen werden, wenn wir nicht wieder 
in das Elend zurückversinken wollen, die die ganze zweite Hälfte des 
19. Jahrhunderts kennzeichnet. Einer Mode, die uns von irgendwoher auf- 
gedrängt werden könnte, begegnen wir am besten, wenn wir sie im Keime 
ersticken; ist die Flut einmal über uns hereingebrochen, dann gibt es 
keine Rettung mehr. 

Darum Vorsicht und ein wachsames Auge auf die Gefahren, die 
Architektur und Kunsthandwerk bedrohen, ganz besonders auf die 
letztgenannte, noch „ungefährliche“ und doch größte Gefallt! 


Berliner Brief. 

Wie alle Jahr, gab es in Berlin wieder eine große Anzahl von Aus- 
stellungen, die für die mannigfachsten Gebiete der Raumkunst und des 
Kunstgewerbes Anregungen boten. 

In die entlegenen Gebiete der orientalischen Buchkunst 
führte eine Ausstellung im Lichthofe des Kunstgewerbemuseums. Sie ver- 
einigte vier große Berliner Privatsammlungen, die sie auf diese Weise einem 
größeren Publikum zugänglich machte und damit zugleich Zeugnis ablegte 
von derimmer wachsenden Bedeutung Berlins für das Sammlerwesen. 
Die Sammlung Oppenheim, die Sammlung Zander, die Sammlung Sarre, 
die Sammlung Schulz, sie gaben jede für sich einen Überblick über ein 
Sondergebiet islamischer Buchkunst und ergänzten sich gegenseitig, 
so dass, da noch das Museum für Völkerkunde, die königliche Bibliothek, 
das Kaiser-Friedrich-Museum, die Bibliothek und die Sammlung des 
Kunstgewerbemuseums und die Kunsthandlung Glenk hinzutraten, ein 
ziemlich vollständiges Bild dieser fernen Kunstübung gegeben war. 

Und diese Kunst ist uns nicht fremd. Diese Handschriften und 
Einzelblätter, diese Bücher, Zeichnungen, Miniaturen, Buchillustrationen, 
Ornamente und Bildnisse, diese geschriebenen Seiten und Einbände, 
letztere mit dem reichen Goldschmuck der Linien zeigen, uns jene ganz 
aus dem schönen Stoff und feiner Behandlung kommende, kunstgewerb- 
liche Erscheinung, für die wir jetzt mehr als je Sinn haben. — 

Im Kunstgewerbemuseum waren dekorative Stickereien, die Arbeiten 
der Frau F 1 o r e n c e J e ss i e H ös e 1, ausgestellt. Sie stellen in ihrem 
Umfang, in ihrer Reichhaltigkeit eine achtenswerte Leistung dar, zumal 
man annehmen muss, dass jedes Stück von der Künstlerin eigenhändig 
ausgeführt ist. Es ist nun reizvoll zu sehen, wie hier eine eigenartige 
Phantasie waltet. Diesen Materialschöpfungen haftet etwas ganz Per- 
sönliches an. Der Stoff, die schillernden Seidenf. den, gewinnen lebendigen 
Ausdruck und fliessen leise und weich zusammen zu einer heimlichen 
Lyrik der Form. Man mag sagen, dass die heutige moderne Anschauung 
eine bestimmtere Formung verlangt, dass manchmal die Farben zu bunt 
in ihrer Fülle sind und dass den Schöpfungen im ganzen noch etwas von 
jenem (wenn auch reifen) Dilettantismus anhaftet, der sich an sich seihst 
verliert, Statt zu einem Stil zu streben. Dennoch sind das schließlich hier 
nur Nebensachen, da die persönliche Note so stark ist, dass man die Regel 
gern vergisst. Naturgefühl und Technik gehen überraschend zusammen, 
und man spürt in dem Vorwalten eines durchaus weiblichen Temperaments 

J u \rt\p 


jenes Zwingende der Erscheinung, das nur den künstlerischen Schöp- 
fungen eigen ist. — 

Im Hause des Hotels Adlon am Pariser Platz hat Hermann 
M u t h e s i u s für den Kunsthändler A. de Burlet einen kleinen Verkaufs- 
raum für graphische Kunst eingerichtet. 

Solche Aufgaben bieten dem Raumkünstler von vornherein be- 
stimmte Anhaltspunkte durch Zweck und Bestimmung, die zu berück- 
sichtigen sind. Gerade bei solchen verhältnismäßig kleinen Aufgaben 
zeigt sich die Fähigkeit architektonischer Zweckgestaltung. Muthesius 
hat dem Raum eine außerordentlich vornehme und doch ganz sachliche 
Haltung zu geben verstanden. Die helle, lichte Farbe des Holzes, das die 
Wände verkleidet, die in weis: en Feldern kassettierte Decke, die durch 
spiralenartige Verzierungen in hellem Rot eine festlichere Farbigkeit 
erhalten, dem ein einfarb ger Teppich in weicher Tönung entspricht, das 
alles eint sich zu einem ehenso behaglichen, wie eigenartigen Raumeindruck 
und schafft so der Graphik alter und neuer Zeit ein Milieu, das ebenso 
einem geschmackvollen Verkaufsraum, wie dem Salon eines für seine 
Schätze begeisterten Sammlers entspricht. Im kleinen ist dies eine 
Leistung voll Geschmack und Sachlichkeit, einheitlich im ganzen und 
belebt in den Teilen, persönlich und doch ohne jede Übertriebenheit, die 
bei diesen Aufgaben von Übel wäre. — 

Die Königliche Porzellanmanufaktur hatte zu einer 
Ausstellung eingeladen, die die verschiedensten neuen Arbeiten vereinigte, 
die bestimmt sind, die Berliner Manufaktur in Brüssel zu vertreten. 

Die verschiedensten Arbeiten sind hier vereinigt. Der Technik nach: 
die alte Malerei auf der Glasur, die bildartige Wirkung anstrebt. Die 
neuere Unterglasurmalerei, die auf das Handwerkliche mehr Rücksicht 
nimmt, wobei der Schmuck mit dem Brennen zugleich entsteht. Neuer- 
dings dann noch das Malen mit Emailfarben, namentlich mit Weiss. 
Das Weiss wird bei der Unterglasurmalerei durch Abkratzen der Farbe 
erreicht, wobei also die Grundfläche wieder heraustritt. Das Emailweiss 
wird dagegen aufgelegt; die Emailfarben schimmern durch. Das ganze 
ähnelt in seiner Wirkung dem Verschwimmend-Weichen, zuweilen auch 
Süßlichen der Guaschnialerei. 

Dem Stil nach bemerkt man folgende Abstufungen. Es wirkt die alte 
Überlieferung nach. Man sieht Rokokofigürchen (manchmal in heutiges 
Gewarnt übertragen). Zopf und Biedermeier tragen ihre nüchterneren, 
behäbigeren Figuren vor. 

Seitdem Schrnuz-Baudiss die Anstalt leitet, bemerkt man deutlich 
ein Hinstreben zu neuen Versuchen, zu einer neuen Art. Er selbst ver- 
tritt diese Absicht mit seinen Wandtellern, die in Unterglasurmalerei 
Landschaften in feinsten Abtönungen zeigen. Sie haben den Schmelz der 
Kopenhugcner Erzeugnisse und die Schönheit reicherer Abstufung. 
In seinen Vasen, deren stilisierter Blumenschmuck der Form nachgeht, 
gibt er eine neue Umbildung der bekannten chinesischen Prunkvasen; 
auch hier ist Form und Schmuck eins geworden und frei von jedem 
Schnörkel und störenden Zierrat. Auch muss inan den großen Leuchter, der 
von der Decke herabhängt, beachten, in dessen Gestaltung Schmuz- 
Baudiss zeigt, wie unter Verwendung der einfachen Röhren und Ketten- 
gehänge, wie sie die Anstalt für chemische Versuche anfertigt, die Form 
eines Beleuchtungskörpers entstehen kann, der das matte Durch- 
schimmern des Materials noch zu erhöhter Wirkung verhilft. Den gleichen 
Sinn für praktische, aus dem Stoff geholte Verwendung bewährt Schniuz- 
Buudi&s, indem er Porzellankacheln mit Blumenschmuck zu Wand- 
friesen zusammenfügt: der Vorteil ist, dass auf diese Weise der oft ein- 
tretende Nachteil des Aufhebens der Ecken an den einzelnen Kacheln 
beim Brennen ausgeglichen werden kann. Ein anderes Mal strebt der 
Künstler zu derberer Farbigkeit, wie es sieh an einer F gur zeigt, wo das 
Blumengewinde mit seinem Blau und Gelb fast fayenceartige föne hat.— 

Man begegnet heute oft noch einem bedenklichen Kopfschiittein, 
wenn man von künstlerischer Photographie spricht- Hartköpfige 
Dogmatiker wittern einen Verrat und eine Blasphemie in dieser Behaup- 
tung. Aber man gehe in die Ausstellung, die das Kunstgewerbemuseum 
im Lichthof veranstaltet, man sehe, welche Unsumme von Geschmack, 
Energie, Formgefühl in den Bildern dieser Sammlung, die Ingenieur 
Ernst Juhl im Hamburg zusammenbrachte als Unterlagen zur 
Geschichte der künstlerischen Photographie, und man wird erstaunt sein 
über die Kulturhöhe, die durchweg innegehalten ist. 

Diese Sammlung ist wegen ihrer Übersichtlichkeit sehr lehrreich. 
Sie vermeidet alle Anhäufung, und jedes Land gibt sich in seinen be- 
deutendsten Vertretern und in seiner besonderen Erscheinung. 

Überall zeigt sich ein durchgebildeter Geschmack. Licht-, Luft* 
Wirkungen im Zimmer und im Freien, scharfe Zeichnung oder weiche Töne, 
Landschaften oder Bildnisse, Eigenart des Gegenstandes, charakteris- 
tischer Bildausschnitt — all das wird beobachtet und benutzt. 

Weshalb soll man da noch streiten ? Wo früher Geschmacklosigkeit 
waltete, herrscht jetzt ein Kulturempfinden. Mag man diese Photographie 
nun künstlerisch oder nicht nennen, das ist wirklich ganz gleichgültig und 
nur ein Streit um Worte. Die allgemeine Geschmacksbewegung, die alle 
Gebiete befruchtete, hat auch hier mit alten, verstaubten Idealen und 
dem üblichen Schlendrian aufgeräumt. Dies ist natürlich nichts Welt- 
bewegendes. Aber es ist auf seinem Gebiet Kulturarbeit und im all- 
gemeinen Zusammenhang wohl zu beachten. — 

Mit dem Neubau des C a f 6 K er kau war der neuzeitlichen 
Raumkunst in Berlin eine neue, wichtige Aufgabe gestellt. Es kam 
darauf an, den Innenräumen eine abwechslungsvolle, besondere Schön- 
heit zu geben. Ein Glück, dass Bruno P aul diese Aufgabe zufiel, — 
und dass er sie mit solchem Gelingen gelöst hat. 

Er hat diese Wirkung durch ein sicheres Ausgleichen von Zweck und 
Eigenwillen erreicht. Früher war der Raumkünstler oft zu eigenwillig; 
er wollte auf jeden Fall mit seiner_Raunischöpfung Aufsehen machen. 

Original from 


Nr. 8. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


117 


Und wenn dann die Praxis sich dieses Raumes bedienen wollte, nahm 
man wahr, dass sie darin störte. Die Räume waren Ausstellungsstücke, 
sie wirkten, wenn sie nicht benutzt wurden. Bruno Paul hat dies hier 
vermieden. Er hat immer das Ganze und den Zweck im Auge gehabt, er 
hat an die Bestimmung gedacht, dass später viele Menschen hier ver- 
kehren werden und Unruhe sein wird, s«* dass des Raumkünstlers Aufgabe 
war. nur wenige, lebhafte Eindrücke in den Sälen zu schaffen, ln diesem 
Zweck vollen liegt das Bewusste der Schöpfung. 

Damit hängt zusammen, dass jeder Raum im Farbigen mit einer 1 
be sonderen Wirkung herrscht. Der blauschwarze Teeraum, das hohe, mit 
Spiegeln umgebene matt rot und grau gehaltene Lesezimmer, der plötzlich 
mit werssen Wänden und hellroter Seite blendend auftauchende Speise- 
und Weinraum, dahinter das intime Spielzimmer mit gelbgeflammteni 
Birkenholz, grünen Bezügen und schwarzen Leisten, dann oben der 
Musiksaal mit dem farbigen Schmuck an den Wänden (der flächiger ab- 
getönt sein könnte), und den hellgrünen Möbeln und Vorhängen, dann 
die Flucht der Billardsäle, wo die Bälle nur leise knackende Geräusche 
gehen, und die breiten Lampen, mit grünen Seidenvorhängen und durch- 
brochenem Metallschmuck, träumendes Licht verbreiten, so dass man 
meint, hier oben in einem Fabriksaal zu sein, wo Präzisionsmaschinen 
hurtig und still arbeiten, bedient von geschäftigen Arbeitern nur in 
einem kleinen Saal, wo die Riese nbillards stehen, hat man eine andere 
Farbe als Grün für die Wand gewagt, ein mattes Violett dies alles sind 
jedesmal von Raum zu Raum abgeschlossene Eindrücke, wobei, da doch 
ein Zusammenhang besteht, eins das andere in Gegensätzen ablöst und 
sich so ein wechselvoller Rhythmus ergibt.— 

Die dritte Jahresversammlung des Deutschen Werkbundes 
tagte in Berlin. Die beiden großen Veranstaltungen, die Städtebau- 
Ausstellung und die Zweite Ton-, Zement- und Kalkindustrie- Ausstellung, 
die beide in ihrer Art neue Gesichtspunkte für das Zusammenwirken von 
Kunst und Industrie boten, wurden besucht. Daran schlossen sich Be- 
sichtigungen neuer, architektonischer Anlagen, vor allem der Allgemeinen 
Elektrizitätsgesellschaft. Neben den einzelnen Modellen fesselte die 
große Turbinenhalle, deren monumentale Gestaltung eindringlich zeigte, 
wie aus dem Geist der Maschinen heraus ein Fabrikgebäude großzügig 
und neu zu schaffen ist. 

Die öffentlichen Sitzungen, zu denen auch eine stattliche Anzahl I 
von geladenen Gästen sich eingefunden hatte, berührten allgemeine Fragen 
aus dem Arbeitsgebiet des Deutschen Werlcbundes und boten zugleich 
einen Überblick über die verschiedenen Bestrebungen des Bundes. Am 
dritten Tage wurde im engeren Kreise der Mitglieder über den Fortgang 
der Werkbundarbeiten berichtet. Auf Antrag des Geschäftsführers 
Dr. Dohm wurde ein Ausschuss zur Bearbeitung der Exportfragen des 
deutschen Kunstgewerbes gebildet, um der Ausfuhr deutscher Arbeit 
neue Wege zu eröffnen. Sämtliche Anträge wurden angenommen. Bei 
der am letzten Tage stattfindenden Besichtigung der Ton-, Zement- 
und Kalk-Industrie-Ausstellung sprachen im Vortragsaal, anschlie ßend 
an die Führung, verschiedene Redner über „Die künstlerische Ver 
Wendung neuer Baustoffe“. So gaben die mannigfaltigen, vielseitigen 
Veranstaltungen Gelegenheit, das Tätigkeitsgebiet des Werkbundes nach 
allen Richtungen hin zu überblicken. Sie lieferten den Beweis, dass diese 
Vereinigung sich in reger Wirksamkeit entfaltet und immer neue Gebiete 
sich erobert. Ernst Schur. 

Die Erziehung und Ausbildung des Kunsthandwerkers. 

10. Herr T. Carl Thom, der Inhaber u. Leiter der bekannten 
Berliner Architektur- Klempnerei und Kunst-Treibanstalt tritt auf Grund 
seiner eice 'e i Erfahrungen mit Wärme für de i Schulunterricht ein: 

Durch die Besprechung des Themas „Meister und Lehrer des Kunst- 
handwerks“ Ist eine Frage von einschneidender Bedeutung für das 
Handwerk ins Rollen gekommen. Bevor ich näher auf den Werdegang 
eines Kunsthandwerkers eingehe, muss ich vorausschicken, dass Be- 
gabung und Flei s für einen jeden, der es zur Kunst im Handwerk bringen 
will, unerlässliche Dinge sind, und dass die Wahl einer richtigen Werk- 
statt die Ausbildung eines jungen Mannes ungemein beschleunigen 
kann. Ob in einer Lehrwerkstatt nun der Meister oder tüchtige Gesellen 
die Anleitung übernehmen, ist gleichgültig, erforderlich ist nur, da^s die 
Gewähr gegeben ist, vorbildliche Arbeitskräfte zu finden. Ich habe in 
meiner Jugend das Glück gehabt, bei einem Meister zu lernen, der ein 
vollendeter Kunsthandwerker war, bei dem jeder Griff ein Kunstgriff, 
und jeder Hammerschlag dem Zweck angepasst war. Aber s<» sehr ich mich 
auch bemüht habe, ihm alle handwerkerlichen Feinheiten und Techniken 
abzusehen und nachzumachen, niemals hätte ich das erreicht, was ich 
während der Lehr- und Gehilfenzeit durch den gleichzeitigen Besuch 
gewerblicher und kunstgewerblicher Schulen gewonnen habe. 

Die praktische Ausbildung eines Handwerkers setzt voraus, dass die 
Werkstätte keinen „Spezialitäten “-Betrieb hat, sondern dass möglichst 
vielerlei Arbeiten in reichem Wechsel Vorkommen. Hat dann die Werk- 
statt roch den Vorzug, dass in ihr Arbeiten nach Zeichnung gefertigt 
werden, dann ist sie gut zu nennen. Hand in Hand mit Arbeiten nach der 
Zeichnung geht darum Verstehen, das Eindringen in die konstruktiven 
Einzelnheitenund das Herausfinden der besten Fachtechnik für den einzel- 
nen Fall. Diese Aufgabe kann nur der Handwerker erfüllen, der die nötige 
Schulung besitzt. Ich gebe zu. dass für einen großen Teil des Kunst- 
gewerbes. namentlich in der Kleinkunst, die Zeichnung nur ein Bild zu 
sein braucht, nach dem der Handwerker arbeiten oder modellieren kann, 
in den Fächern aber, in denen das Handwerk mit der Baukunst zusammen- 
geht, bilden konstruktive Fragen den Schwerpunkt. Nach meiner Er- 
fahrung als Meister muss ich die Behauptung aufstellen, dass wir unmög- 
lich ohne technische und kunstgewerbliche Schulung auskommen können; 

ninin-T-o^ kw Clr\l^\cs\c> 



Krone für elektrisches Licht. 

Nach dem Entwürfe vcn C. Hörisch ausgeführt von Schaffer u. 

Walcker, A.-G. In Berlin. 

und auch das Gewonnene ohne sie nicht erreicht hätten. Die Praxis gibt 
uns das Fundament, die Schule aber den Bau. 

Der wichtige Punkt liegt deshalb für mich auch nur in der Art und in 
der Behandlung des Unterrichtstoffes. Bei dieser Gelegenheit drängt es 
mich, des für den Handwerkerstand so hochverdienten Mannes, des ver- 
storbenen Berliner Direktor. Jessen zu gedenken, der meisterlich verstand, 
durch seine Schule die gewerbliche Jugend zur Begeisterung fortzurei ßen 
und ihr Anregung zu geben. Hier war in den späten Abendstunden und 
des Sonntag vormittags die Werkstatt in die Schule verpflanzt. Hier 
unterrichtete der künstlerisch gebildete Fachmann mit den packenden 
Mitteln, die nur ein aus der Werkstatt hervorgegangener Künstler bieten 
kann: und wie damals, so glaube ich. ist auch heute noch ein befruch- 
tender Geist in dieser stets musterhaft geführten Handwerkerschule vor- 
handen. 

Der angehende Kunsthandwerker bedarf einer Ausbildung in der 
Projektionslehre, die um so gründlicher sein muss, je mehr das einzelne 
Handwerk sich der baukünstlerischen Seite neigt. Er muss das Skizzieren 
von Gegenständen ebenso verstehen, wie das Anfertigen von Maßskizzen. 
Bei Ausführung von Ornamenten muss er neben einer sicheren Behandlung 
der Modellierung auch die Sftilarten genau unterscheiden können, er muss 

Original from 



118 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 8. 1910. 


im Aktzeichnen Gewandlieit besitzen und, je nachdem das Handwerk 
es verlangt, auch farbige Darstellungen zu geben imstande sein. 

All dieses muss ein Kunsthandwerker beherrschen, dabei ist es 
belanglos, aus welcher Quelle er seine Kenntnisse sclnipft. Gewiss bestellt 
auch die Möglichkeit, dass ein Begabter als Autodidakt sich künstlerisch 
ausbildet, wie Meister Kinibel. Immerhin bleibt der Weg durch die 
Schule der allgemein richtige. 

In meiner Lehrzeit habe ich mit dem Besuch einer Imuingsschule 
begonnen und dann meine Ausbildung an der I. Handwerkerschule fort- 
gesetzt. Beim Übergang auf die Baugewerkscbule hatte ich durch den 
Besuch der erstgenannten Anstalten den Vorteil „aufürund erworbener 
Vorkenntnisse“ 2 Klassen zu überspringen. Den Abschluss meiner Aus- 
bildung erhielt ich dann in den Tagesklassen des „Berliner Kunst- 
gewerbe-Museums“, die ich 8 Semester als Stipendiat belegen konnte. 
Die Lehrweise der letztgenannten Unterrichtsanstalt halte ich nach 
meinen persönlichen Erfahrungen nicht in allein für gut. Bei der Aus- 
bildung der Kunsthandwerker müssten die reichhaltigen Schätze des an- 
geschlossenen Museums viel mehr als Unterrichtstoff herangezngen 
werden. Maßaufnahmen und Skizzierübungen fachlicher Gegenstände i 
müssen den Formenkreis des Schülers erweitern und das Auge im einzelnen 
üben. Eine ausgesprochen neuzeitliche Stilrichtung, wie z. B. Eckmann 
sie lehrte, ist vom Lehrer zu vermeiden, dagegen sind gute alte Formen 
mannigfachster Stilweisen zu bevorzugen. Die Werkstatt oder die spätere 
Praxis eines Meisters verlangt von einem Kunsthandwerker, dass er allen 
Stilarten gerecht wird: denn gerade für die alten Stilarten finden wir in 
unsern Werkstätten zahlungsfähige Kunstliebhaber als Besteller, während 
die modernen Formen nur als kurzlebige Fabrikate sich erwiesen haben. 

Das Entwerfen von Gegenständen sollte deshalb hauptsächlich in der 
Schule in Anlehnung an alte Stile erfolgen,. Ich betone hierzu ausdrücklich, 
dass ich im Vorgesagten immer nur die Ausbildung eines vollgültigen Hand 
werkers im Auge habe: denn Kunstzeidiner, die glauben, auch ohne vor- 
herige Praxis sich in das Kunsthandwerk einzuschmuggeln, haben nur mein 
Mitleid, da sie sich selbst betrügen. 

Zum Schluss komme ich noch auf den vielfach falsch aufgefas^ten 
Begriff „Kunstgewerbe.“ Eine Steigerung des rein Handwerkerlichen zum 
Kunsthandwerklichen beruht immer auf der technisch vollendeten, 
künstlerischen Durchbildung eines Gegenstandes, nicht aber in dem 
äusseren Schmuck, auch nicht allein im Entwurf. Ein Gerät eines kunst- 
vollen Zeichners kann elende Fabrikware und eine schlicht geformte 
Sache ein Kunstwerk sein. Eine kunstgewerbliche Leistung muss die 
persönliche Note des Handwerkers in der denkbar vollkommensten Aus- 
bildung zeigen; und wenn dieser Technik und Kunst in gleichem Malle 
beherrscht, dann können wir von einem Meister im Kunsthundwcrk 
sprechen. 

Meisterkurse ffir das Baugewerbe in Oldenburg. 

Das private Bauwesen im Grh. Oldenburg ist infolge der etwas ab- 
gesonderten Lage des Landes bis vor kurzem verhältnismäßig langsam 
den neueren Bestrebungen gefolgt. Das flache Land zeigt dement- 
sprechend viele bedauerliche Verunstaltungen, und in der als Gartenstadt 
einzig dastehenden Residenz sind die schönsten Möglichkeiten für das 
Zusammenwirken von Straße, Garten und Haus der Reihe nach un- 
genutzt geblieben. 

Unter solchen Verhältnissen mussten die Meisterkurse, in welchen die 
Unternehmer ihre für die Ausführung bestimmten Entwürfe unter 
Leitung von Architekten bearbeiten, als das geeignetste Mittel zur Abhilfe 
erscheinen. Die Kurse begannen im Jahre 1909. 

Seitdem ist auf die Ausgestaltung von etwa zwanzig Dorfschulen, 
von vielen Wohn- und Geschäftshäusern, sowie von landwirtschaftlichen 
Gebäuden aller Art Einfluss gewonnen worden. 

Jeder Kursus umfasst einen zehnmaligen Unterricht zu je vier 
Stunden — mit gelegentlich anschliessenden Vorträgen — , in Zwischen- 
räumen von durchschnittlich je einer Woche. Die Hilfeleistungen bleiben 
aber nicht auf die Kurse beschränkt, sondern werden nach deren Be- 
endigung unentgeltlich fortsetzt. Diesen dauernden, in das Belieben der 
Unternehmer gestellten Beratungen $jnd vor allem die Erfolge zu danken. 

Größere Entwürfe, welche Sache eines Privatarchitekten sein sollten, 
werden von der Bearbeitung ausgeschlossen. Die Leitung der Kurse 
hatten übernommen Geh. Baurat Klingenberg (Privatarchitekt), Baurat 
Rauchheld, Bauinspektor Ritter und Regierungs-Baumeister Wohl- 
schläger, sämtlich in Oldenburg. 

Es wäre sehr wünschenswert, dass die von Bremen ausgegangenen 
Einrichtung der Meisterkurse überall auch für das Kunstgewerbe Nach- 
ahmung fände. An Vorwürfen, die gedankenlos alle Schuld an der Bau- 
misere den Unternehmern und Handwerksmeistern beimessen, ist über- 
genug geleistet worden. Man kann nicht erwarten, dass sich die im prak- 
tischen Leben hart kämpfenden Gewerbetreibenden neuzeitlichen An- 
schauungen zugänglich zeigen, wenn man ihnen deren Vorzüge nicht an 
den Dingen nachweist, die ihr persönliches Interesse berühren. Geht 
man aber diesen Weg. so wird man erstaunen über die frische und über die 
Begeisterung, mit der sich die jüngeren Vertreter der Heimatsclmtz- 
bewegung anschließen. R. 

Neues auf dem Gebiete der Bautechnik. 

ix. 

Wandplatte aus Bimsbeton, Seit einer Reihe von 
Jahren sind zur Aufstellung von isolierenden, schallsicheren Zwischen- 
wänden sogenannte Bimszementdielen, bestehend aus Bimssand mit 


einem Zusätze von Zement, viel verwendet worden. Hierbei werden 
suis den 5 cm starken Bimszementdielen zwei Wände aufgestellt, die 
einen Abstand von ungefähr 10 cm voneinander haben. Dieser Zwischen- 
raum wird dann mit Biniskies ausgefüllt. So vortrefflich die Wände in 
bezug auf Schallsiclierheit uiul Isolierfähigkeit sind, haben sie doch 
einige Mängel, vor allem den, dass ihre Standfälligkeit, namentlich bei 
größeren Abmessungen infolge des fehlenden Querverbandes, zu wünschen 
übrig lä> t. Wollte man letzterem etwa durch Einstampfen einer Mischung 
Bimskies mit Zement hersteilen, so würden sich hei noch so gelindem 
Stampfen die Wände aiisbauchen. Diese Öbelstände werden vermieden 
durch eine unter D.R.P. 220 146 geschützte Erfindung von Johann 
H e i n t k e in Andernach a. Rh. Sie betrifft Wandplatten aus Bims- 
beton« bestehend aus zwei äußeren Schichten, eines verhältnismäßig 
festeren Bimssandbetons und aus einer Mi »rt eischicht, eines mageren 
Bimskiesbetons, die rings am Umfange der Platten zutage tritt. Erreicht 
wird mit diesen Bimszementdoppelplatten eine schnelle, zuverlässige Auf- 
stellung von standsicheren, festen Doppel wänden. Auverdem haben die 
Platten den Vorzug, staubtrocken versetzt werden zu können, während 
früher der Bimskies nur in grubenfeuchtem Zustande eingefüllt wurde, 
da eine genügende Trocknung des (jO% Wasser enthaltenden Kieses sehr 
schwierig ist. D e Platten werden mittelst Mörtels aufeinander gesetzt. 
Dieser muss möglichst nur aussen gegeben werden, wo die Bimssand- 
hetoiischicht vorhanden ist, während die Mörtelfuge im Innern zur Er- 
\ zielung eines isolierenden Luftraumes unterbrochen ist. 


Kleine Mitteilungen. 


Aul den Wettbewerb zur Erlangung von künstleri- 
schen Entwürfen zu Einladungs-, Menu- (!) und 
Ti sch b e 1 e g k arten für Festlichkeiten der Stadt 
Berlin, den die Deputati >n für die innere Ausschmückung des Rat- 
hauses unter den deutschen Künstlern ausschreht, sei hiermit be- 
s inters aufmerksam gemacht. Näheres darüber finden unsere Leser 
auf der folgenden Seite. Da die Frist — 1 . September d. J. — leider 
sehr kurz bemessen ist, wird Eile bei der Beteiligung nötig sein. 

Die Höhere Fachschule für Dekorationskunst des Deutschen Ver- 
bandes für das kaufmännische Unterrichtswesen in Braunschweig, des 
Deutschen Werkbmids in Dresden und des Verbandes Berliner Spezial- 
geschäfte. die am 1. September in Berlin ihre Tätigkeit eröffnet, erblickt 
eine ihrer Hauptaufgaben darin, praktisch und künstlerisch gut aus- 
gehildete Schaufenster-Dekorateure zu erziehen. Demgemäß ist auch 
die Anordnung des Lehrplans und die Auswahl der Lehrkräfte erfolgt. 
Während die praktischen Übungen für Anfänger unter der 
Leitung von Dekorateuren, die bereits in großen Geschäften selbständig 
tätig waren, in einem eigens dazu eingerichteten Laden stattfi inten werden, 
damit die Schüler die Möglichkeit haben, sich mit allen für ihren zu- 
künftigen Beruf nötigen Handgriffen vertraut zu machen, bietet sich den 
Fortgeschrittenen dadurch Gelegenheit zur Verwertung der erworbenen 
Kenntnisse, dass eine Anzahl angesehener Sondergeschäfte der ver- 
schiedensten Geschäftszweige ihre Fenster in regelmäßiger Wiederholung 
durch die Höhere Fachschule für Dekorationskunst wird anordnen lassen. 
Hand in Hand aber mit der praktischen Ausbildung erfolgt die des 
künstlerischen Ge s c h in a c k s der Schüler durch namhafte 
Künstler, Kunstgewerbler und Kunstschriftsteller. Da ausser der 
Leiterin der Schule, Frau Oppler- Legband. u. a. Dr. Osborn und Fritz. 
Stahl (Stillehre), die Architekten Bernoulli und Thierseh (Grund- und 
Aufrisszeiclmen), die Kunstmaler Lucian Bernhard und Julius Klinger 
(Schrift- und Plakat zeichnen), und Herr Architekt Ernst Friedmann 
(praktische Stilübungen) Unterricht erteilen werden, so ist zu erwarten, 
dass die Schule die hohen Aufgaben, die sie sich gestellt hat. auch er- 
folgreich bewältigen wird. Auskunft über alle Einzelheiten wird 
in der Geschäftsstelle des Verbandes Berliner Spezial- 
geschäfte, Berlin W. 8, Leipziger Straße Hl, erteilt. 

Statische Untersuchungen. Im Ostseebade Zöppot geht der Neubau 
des Kurhauses seiner Beendigung entgegen. Seit längerer Zeit war die 
Befürchtung aufgetauclit, dass der Dachstuhl des Neubaues zu schwach 
sei, und die Sache wurde vor kurzem sehr eingehend in der Stadtver- 
ordnetenversammlung in Gegenwart der Bauleitung erörtert. Um nun 
ganz sicher zu gehen, hatte der Magistrat den Professor Kahn k e 
von der Technischen Hochschule n Danzig um eine statistische Be- 
rechnung ersucht, und diese wurde der letzten Stadtverordneten-Versamm- 
lungbekanntgegehcn. Wie Kolmkean einer Zeichnung darlegte, besteht der 
Duchstuhl aus zwei an sich getrennten Teilen, nämlich den äusseren Kehl- 
balken. die die Dachpfannen tragen und den Hängewerksblöcken, an denen 
die Decke des großen Theatersaales befestigt ist. Die Spannung der Kehl- 
balken hält sich innerhalb der von der Berliner Baupolizei fest, gestellten 
Grenzen. Bei Untersuchung der Hänge Werksblöcke sind die vor zwei 
Monaten vom Minister der öffentlichen Arbeiten erlassenen, verschärften 
Baubestimmungen zugrunde gelegt, und zwar ist ihre Tragfähigkeit auf 
250 kg für das qm bemessen worden, während die Ministerialbestim- 
mungen nur 2.>0 kg verlangen. Die Prüfung der Belastungsfähigkeit der 
Holzstreben ergab statt der verlangten zehnfachen, sogar eine 24,5 fache 
Sicherheit. Endlich wurde berechnet, dass die Streben eine 32 fache 
Sicherheit bieten und bei der gewählten Konstruktion an ein Ausknicken 
nicht zu denken sei. Die Bauleitung hat die sog. Einspannungskon* 
struktion gewählt. Der Dachstuhl ist also sehr stabil konstruiert und 
entspricht allen Anforderungen, welche die neuesten baupolizeilichen 
Vorschriften für derartige Anlagen verlangen. 


Original from 



Nr. 8. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


119 


Inhalt des Hauptblattes: 

„Blätter für Architektur und Kunsthandwerk“ 
Jahrgang XXIII, Nr. 8. 

Tat. 71 — "5- — Die neue Volksschule 

In Neu -firuna bei Dresden. Uustav-Freytag* 
Straße. Ecke Hofmannsiraüe. - 1. Ansicht 
von der Hofnunnstraüe her. — 
2. Mädchen - Eingang in der Hof« 
mannstraße. — 3. Ansicht von 
der Gustav-Fr eytag-Straßeher. 
— 4. Knaben-Eingang in der 
Gustav-Frey tajj-Straüe. — 5. An- 
sicht v (i in Schulhofe her. — 
Architekt Hans E r 1 w e i n, Dresden. 

T a f. 76—79« — Aus Duderstadt- Be- 
sprochen von A. v. B e h r. 17 . D i e O b e r- 
k i r c h e St. C y r i a c i, Ansicht v t * n 
Nord osten her. — 18 . Des« 1., 

die Westfront. — 19. Dessl. 

Innenansicht ff e ff e n den Chor. — 
20. D e s ff I.. Innenansicht ff e g e n 
die Orgel. 

T U f, 80. — Volkstümliche Bauten In 

München. — Wohnhaus Äussere 
Wiener S t r a (J e 67. 

Nebentafel 7 u. 8: Holzbalken- 
dccke im Königl. Schloss in Stettin. Auf« 
genommen u. gezeichnet von J u 1 i u s E i c h- 
s t ä d t. 


Nachrichten. 

Offene Preisausschreiben. 

Essen a. Ruhr. Wettbewerb zur Erlangung 
von Entwürfen für Neubau einer katho- 
lischen Pfarrkirche der Pfarrgemeinde 
St. Engelbert. Ausgeschrieben vom Kirchen- 
vorstand gen. Gemeinde. Frist: I. De- 
zember d. J. Bewerber müssen in Rheinland 
und Westfalen ansässige deutsche Archi- 
tekten sein. 3 Preise von 3000. 2000 und 
1000 Ankauf weiterer Entwürfe f üt je 
500 m Vorbehalten. Preisrichter u. A. 
Arch. Pr- «f. Becker in Mainz. Stadtbaurat 
Guckuck in Essen. Dmnbaumeister Knauth 
in Straßburg. Unterlagen gegen Einsendung 
von 3 •*, die bei Einsendung eines Ent- 
wurfes zurückerstattet werden, durch 
Pfarrer Kirberger. Vorsitzender des Kirchen- 
vorstandes in Essen. 

Kronstadt in Ungarn. Wettbewerb zur Er- 
langung von Entwürfen für den Neubau 
eines Gymnasial- und Realschulgcbüudes. 
Bewerber müssen Staatsbürger der österr.- 
ungar. Monarchie und des Deutschen Reiches 
sein. Frist: l. Oktober d. J. 3 Preise von 
21011. 1600 und mno Kronen. Weitere An- 
käufe für je 500 Kronen. Preisrichter u. A. 
die Herren Arch. Prof. Leop, Simong in 
Wien. Arch. Pet. Bartesch in Kronstadt, 
Stadt ing. Gnttfr. Orendi in Schäüburg. 
Unterlagen durch das Presbyterium der 
evangel.- sächsischen Kirchengemeinde in 
K ronstadt. 

.Moers. Wettbewerb zur Erlangung von Ent- 
würfen für den Neubau eines Geschäfts- 
hauses der Sparkasse des Kreises MoerS. 
Frist: 15. September d. J. 3 Preise von 
1000, 800 und 300 Preisrichter u. A. 
Geh. Baurat Georg Frentzen in Aachen, 
Arch. vom Endt in Düsseldorf und Kreis- 
baumeister Lauken in Moers. Unterlagen 
gegen 3 welche zurück erstattet werden, 
durch den Kreisausschuß des Kreises Moers. 

Obcrhausen Rhld. Wettbewerb zur Erlangung 
von Entwürfen für den Neubau des Rat- 
hauses in Verbindung mit einem Saalbau. 
Bewerber müssen Architekten Deutschlands 
sein. Frist 5- Dezember d. J. 3 Preise von 
7000, 5000 und 3000 2 weitere Ent- 

würfe werden für je 1000 H angekauft. 
Preisrichter u. A. Herren Fegierungs- und 


ludonompupr 

jjpinmgs-iflri Liinuinjsiinram 

1 Ditmlnin Birfm Bremen KlPl frank IHN a.ilt. Pssra 


Strassburg I.CIS. 


Hpgnündpl 1858 



3E 


]G 


IBmImiilKßlhilajinigjmIhßripmip 

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 

BERLIN N. W. 


Mustersaal Schiffbauerdamm 1 22 

im Hause der Berliner Electrfcitätswerke 

Atelier und Bureau: Louisenstrasse 29. 

Erstklassige Fabrikate deutscher, trau 1 ösischer 
und englischer Herkunft 



Ernst Simon 

STETTIN, Kroeckou/er Str. 24 . 

’TVU’BT.-.Adr. : Simon Centralhelzune Stettin. I 


Ingenieur und Fabrikant für 

Centralhelzungs-, Itarleltungs- 
und Aufzu$sanlasen. tt 


Preisausschreiben. 

Zur Erlangung von künstlerischen Entwürfen zu Einladungs-, Menu- und Tischbeleg- 
karten für Festlichkeiten 

der Stadt Berlin 

wird hiermit unter den deutschen Künstlern ein Wettbewerb ausgeschrieben. 

Für diesen Wettbewerb sind 10 Preise von 475 -* Bis 150 -A (im Gesamtbeträge 
von 3200 .k) aus gesetzt worden. 

Die Entwürfe sind bis zum l. September 1910, mittags 12 Uhr bei der Unterzeichneten 
Deputation einzureichen. 

Das Preisrichteramt haben übernommen: 

1. Herr Stadtbaurat Geh. Baurat Dr. Hoffmann. 

2. „ Stadtrat Selber«. 

3. ,„ Stadtverordneter Baurat Prof. Cremer. 

4. ,. „ Baurat Körte. 

5. „ ,, Geh. Baurat Kyllmann. 

6. „ „ Dr. Nathan. 

7. ., Baurat Stapf. 

8. ,, Maler Prof. Arthur Kampf, Präsident der Königlichen Akademie der Künste, 
y. „ Maler Prof. Max Liebermann. Mitglied der Königlichen Akademie der Künste. 

10. .. Bildhauer Prof. Ignatius Taschner. 

Die zu 1 — 7 Genannten sind Mitglieder der Unterzeichneten Deputation. 

Die Wettbewerbs- Bedingungen sind von dieser Deputation unentgeltlich zu beziehen. 

Berlin, im August 19 in. 

Die Deputation für die innere Ausschmückung des Rathauses. 

Rathaus, Zimmer No. 35- 




Landschafts-Gärtnerei □ Baumschulen 

Gegr.1886. Fcrnspr.: 9r f pn \ it&Lrti tf Ehrenpreise 

Gr.-Lichterfelde 591. kldriCIl ArCnilCMUr der Stadt Berlin pp. 

I^och 5 l^ohlfs Fr. TheobjTsemann. Seehof-Berlin. 

i 




riginal from 



120 


Anzeiger für Archiiektur, KunslhanJwerk und Bau-Industrie. Nr. 8. 1910. 


B:iurat Mertel in Cüln a. Rli., Bau rat 
Hopfner in Cassel. Gell- Oberbaurat Hofinann 
in Uarnistadt uml Geh. Baurat Winchenbach 
in Barmen. Unterlagen gegen 3 welche 
zurückerstattet werden, v«»m H<*c lib.iu.imt 
in Oberhausen. 

Posen. Wettbewerb /ur Erlangung vmi Ent- 
würfen für den Neubau eines Ständehauses 
der Prnvinzial-Verwaltung der Provinz P«tten 
nebst Dienstwohnungen für den l.aiul- 
t.tysm irscltall und den Landeshauptmann. 
Bewerber müssen Architekten Deutschlands 
sein, trist: 1 5. Dezember d. J. Baukosten 
i ii ui ui mi u. 3 Preise von 51 jixi. 3 » hx» und 
21 h « * h . Preisrichter u. A. Herren Ober- 
und Geh. Baurat Dr. J. Stubben in Grune- 
w .dd, Lande&h&urat Oelime und Stadtbaurat 
Teubner in Posen, Landesbaurat BHimner 
in Breslau. Stadtbaurat Alever in Bromberi;. 
Unterlagen kostenfrei durch den Landes- 
hauptmann. 


Erledigte Preisausschreiben. 

Berlin. Wc 1 rb i liner 

Architekten betr. die Bebauung des Grund- 
stücks Potsdamer St r. 3b. Ei «gegangen 
3 V Entwürfe. Der I. Preis, welcher nicht 

' zur Verteilung gelangte, wurde in 3 weitere 
4 . Preise von je kjxj u umvebildet. 2 Preis 
von 2 nm .« Herren Tnebelmami & Groß, 

3 . Preis von 1300 n Herrn K. Seel. Vier 

4 . Preise von je hum» h, Herren Heidenreich 
& Michel. Z.vur & Valil. Ernst Müller und 
Arth. Wolff. Ankäufe fiir je ><hi ,h 2 Weitere 
Entwürfe der Herren Heideureich & Michel 
und einen des Herrn Bruno M-ihriiig. 

Hiala. Ideen- Wettbewerb zur Erlangung von 
Entwürfen für die Kaiser- Franz* Josef s- 
Jubilauins-S liule. Eingegangen 3 # Ent- 
würfe. 1. Preis vmi I2u:> Kronen Herrn 
Ferdinand Glaser in Wien. Zwei 2. Preise von 
i 7511 Kronen Herrn Hans Mayr. Herrn Hans 
Glaser gemeinsam mit Herrn Alfred Kraupa 
sämtlich in Wien. 

Elberfeld. Wettbewerb zur Erlangung von 
Entwürfen für einen Erweiterungsbau des 
alten Rathauses. Preisrichter u. A. Herren 
Stadthaurat Gell. Baurat Dr. Ludwig Hol'i- 
ni.imi in Berlin, Herr Baurat J. Radke in 
Düsseldorf, Herr Baurat K Ullrich in Dort- 
mund. l. Preis Herrn Gern .-Baurat BUhring 
in Weissensee b. Berlin. 2 . Preis Herrn caiul. 
arcli. Franz. Schmaler in Haslach im Kinzig- 
tal in Baden. Je einen 3. Preis Herrn Willi. 
Scherer in Berlin und Herrn Herrn. Senf in 



□ 



EMIL KELLING 

BERLIN BRESLAU KÖNIGSBERG LEIPZIG 

— Begründet 1863 = 

Heizunjfs- u.Lüffun^sanlagfen 



□ 



Förster Wäschereimaschinen-Fabrik 


Rumscli & Hammer 

Ferst (Lausitz) 



komplette Dampfwätcherai- und Desinfektions-Anlagen, *90 
sowie einzelne Maschinen f. Hand- und 
Kraftbetrieb mit und ohne Aufstellung eines 
Dampfkessels mit geringstem Platzbedarf f. Kranken- 
häuser, Heilanstalten, Hospitäler, Garnisonen, Sana- 
torien, Hotels usw. :::: 

Neuere Referenzen : 

Krankenhaus Bethanien, Steinau, Krankenhaus Ratibor, 
(ijrnuonljuretl Meta 111. Krankenhaus Sanan. Kranken, 
haus Fintier «nilJe. Martaheim Liegnitz. Diakomsseii- 
Krankentiaus Lieenitz. Krankenhaus Weidctlfels- Hotel 
Atlantic, H amhur r. Hutei Franklurter Hof, frankfurt a. M. 
Prospekte und Kostenanschläge gratis und franko. 
Zahlreiche Anlagen im Betriebe. 

Kulante Zahlungsbedingungen. 


Doppdtmmmel-Koch*, Wasch* und Spülmaschine. 


QUIODE & MÜLLER 

nn Photographie □□ 

von 

Architekturen, Innenräumen, 

kunstcrw erblichen Gegenständen, Zeichnungen u»W. 

Berlin S. 4Z, Rltterstr. 96. Fra: 


^uauwMUi<adBHaavaaauuausuHauttiB 



BrElsthnEider^riigncr 

Eisenhaiulruhtionen 
Dalvan. Verzinkung 

Bruchen.Oather Türmt. 

Ku pptln, Bewattishauser. 

u t w. 

Fankaw-Qerlin 


ajiäaaaaaaaaaaasaHaaaauBSBflBDaB 


Heizkörper -Behänge 


Kontrollmarken, Werkzeug- und Kantinenmarken 


Vereinsabzeichen :: Medaillen 

fü 

L. Chr. Lauer, G. m. b . H. 



mxi LL. . i 

Nürnberg A.H., Kleinweitlemiihl« 13 . Zweijff.: Berlin A.H., Ritterstr. 46 . 

(■r gründet 1 700 


Fabrik für Turngeräte Adol [ | B |‘ C y ilo ^ sky : 


F. Klemm, 


Berlin C. 54 

Sophien-Strasse 25 


Technisches Unrea.o 

für 6as-, Wasser- und Canalisations-Hnlagen. 

Anerkannt in Laboratoriumseinrichtungen etc. 


■ - — Spezialität: ;=== 

Dreifaches imprägniertes Pappolein - Klebedach 

mit aufgepresster Sand* und Kiesschicht, PappoleTn D. R. W. Z. 17 467, 
seit über 10 Jahren ohne jede Unterhaltung in der Praxis bewährte, wetterbeständige, Absolut sturm- und feuersichere Dachetndcckung. 
Langjährige Garantie. — Millionen von Quadratmetern für Behörden, Lindwirtschaft und Industrie susgefflhrt. — Prospekte und Modelle gritis. 

Dß&saner Daclpappen- 0 . TheerproMten-Fabrii RÖPERT & MATH 1 S Dessau E Gesellschalt mit beschränkter Haltunii. 




Original from 


ecCEBEBGBCBSCGeSI 






Nr. 8. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk-und Bau-Industrie. 


121 



JOSEPH JUNK 

BERLIN SW., Ritterstr. 59 


Zentralheizungen — Wasserleitungen 

Warmwasserversorgungsanlagen 

eigenes System,, auch ln ältere bewohnte Häuser 
leicht elnzubauen. 


Heißu/nnernutomaten 

(über 1000 im Betrieb) 
außen emailliert, bestbe- 
währtes , unübertroffenes 
d.r. p. Fabrikat, d.r.q.m. 


Frankfurt a. M. Empfohlen zum Ankauf | 
die Entwürfe der Herren Gust. Lavanchy in ! 
Hannover und Kuno Rieinann in Elberfeld. 

Giisburg. Wettbewerb zur Erlangung von 
Entwürfen für den Neubau einer Kirche. 
Preisrichter u. A. Herr Oberbaurat Beger 
in Stuttgart. Prof. Dr. Th. Fischer in 
Manchen und Baurat Gekeler in Stuttgart. 

Der i. Preis wurde nicht erteilt. Aus diesem 
und dem 2. Preise wurden zwei gleiche Preise 
von je 1750 .# gebildet, welche Herre i Prof. 

R. Böklen und C. Fell, sowie Herrn Martin 
Elsässer, sämtlich in Stuttgart, verliehen 
wurden. 3- Preis von 1000 -k ebenfalls Herrn 
Martin Elsässer. 

Hannover. Wettbewerb zur Erlangung von 
Entwürfen für eine Stadthalle und Aus- 
stellungshalle. Eingegangen 84 Entwürfe. 

Je einen gleichen Preis von «XXio x die 
Herren Prof. Ein. v. Seidl in München, 

F. E. Scholer und Prof. Bonatz in Stuttgart, 
Arch. Prof. Dr. Friedrich v. Thiersch und 
Dipl.- Ing. Heinrich Lömpel in München. 
Einen Preis von 5000 X die Herren Arch. 
Friedr.Lipp und Alfred Lorenz inChariotten- 
burg. Einen Preis von 4000 X Herr Arch. 
Fritz Usadel B. D. A. in Hannover. Ange- 
kauft für je 2000 x wurden die Entwürfe 
von Prof.Wilh. Kreis in Düsseldorf, Arch.Ma* 
Wrba und Bildhauer Prof. Georg Wrba in 
Dresden-Blasewitz. Hummel & Rothe in 
Cassel und Eberhard Weitbrecht in Stuttgart. 

Lauffcnburg (Schweiz). Wettbewerb zur Er- 
langung von Entwürfen für eine Rheinbrücke, 
i. Preis von 2noo x Herren Dr. Ing. Hans 
Diethelm als Ingenieur, M. Jagielsky & 
Köllicker als Architekten, sämtlich in 
Hannover. 2. Preis von 1500 x Herren 
Maillart & Co., Ingenieurbureau in Zürich 
und Joß & Klauser, Architekten in Bern. 

Je ein 3- Preis von 750 *8 Herrn Ed. Züblin 
& Co. in Straüburg und Tiefbau- u. Eisen- 
beton-Ges. m. b. H. unter Mitwirkung des 
Arch. Herrn Löwenstein, sämtlich in 
München. 


Der Nummer 8 liegt ein Prospekt der Firma 

Dr. Fr. Schoenfeld & Co. 

in Düsseldorf 

Ut>er 

Tuschen u. Malfarben usw. 

bei, worauf wir unsere Leser ganz besonders 
aufmerksam machen. 


Halle und Diele in der Villa Paul Ehlers- Hamburg. 

Fliesen- Wandbekleidung und Fußboden ausgeführt von Villeroy & Buch, Mettlach-Berlin. 


Tel.: Amt 6, 6721 u. 5<«3. 


Tel.: Amt 6, 6721 u. 5083. F. & H. WESSEL Tel.: Amt 6, 6721 u. 5083. 

Ausführung von Hoch- und Tiefbau. 

Berlin W.2Z, Potsdamer Strasse 96. 







Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau- Industrie. 


Nr. 8. 1910. 


I 


Üll M I m Mi 

= Offenburg L B. = 

Glasmalereien 

Glaemoaaihcn 

Kunatverglaeungen 

Glaeatzungcn. 


SotiOtxt dl« F«««b6d-n lülukautai 

wAkxend d.«r Baase it vor Beechidigangen daroh. 
tctunutz, Amtrlchflecken, Zerkratzen, Zer- 
•taaien durch Leitern und QcrUite durch uzuera 
mit Papier anierklebta 

Staubdiehte Jute Nr. lila. 

DiMelb* koatet per laut enden m 0,45 Mark, dia 
fLollecbraite iat 140 cm und die Lange der Bollen 
oa. 50 m. Der neue, Eaeeeret eolide Artikel kann viele 
Male hintereinander dem Bleichen Zwecke dienen 
and ist dadurch billiger ala irgend ein bi« dahin 
benatstee Rollenpapier. Bei der Verwendung kommt 
die Gewebe» eite etets nach oben. Muster versenden 
kostenlos die alleinigen. Hersteller des Artikels. 

Gelb« Mühle, Düren (Rhld.) 

Benrath I Frenok. 


Wilhelm Deike 

BERLIN -WILMERSDORF, 
Berliner Str. 46. 

Fernsprecher: Amt Wl. 1651. 

Kunst- und •> * 

* * Bauschlosserei 

Eisenkonstruktions- und 
Ku nstschmiede- Werkstatt. 

Feuersichere Türen riir Geschätts- 
uiid Warenhäuser, Fabriken etc. 

Treppen, Fenster, Gitter. 

:: :: Schaufensterausbau. :: 


BERLIN SCHÖNEBERG 



BENNIG5EN 5TR:30-31. 


VACUUM-REINIGER 

Installatlonsbür» für «tat. und transport. 
KntMtaubunes-AnlatM>n P. DIERSE :: 
Kolben« und ItotationNpuniprn. 

Viele Anlagen In Itrtrleb A I* Referenzen. 


BERLIN W. 30 SffTO! 



Monatlich zwei Ausgaben. ADonn. -Preis 1 Jihrl. Mk. 1 5, — 

Rundschau über die Bautätigkeit; rechtzeitige 
und zuverlässige Nachweisung aller nennens- 
werten Bauprojekte in den Provinzen 
Brandenburg , Sachsen, dem Herzogtum 
Inhalt und den Thüringischen Staate«. 

Das Abonnement auf dieses ein^if in der Art 
existierende Fachblatt bringt jedem Bau- 
fachmann große, geschäftliche Vorteile. 

Wichtiges Insertionsmittel für die ganze ein- 
schlägige Industrie. 

Verlangen Sie ohne Verbindlichkeit un- 
berechnet; Probeblatt, Preisanstellung, evtl. 
Satzmuster vom Gesehäfisamt des eiligem. 
Bauten- Nachweis für Mitteldeutschland in 
Halle a. S., Gr. Brauhausstr. 30 , Ecke 
Leipiiger Straße. 


I 


fiustat) rthnhardt 

BRESLAU XIII, Neudorfstrasse 72. 

Fernspr. 1792. . - - Gegründet 1842. 


Thüringer Grottensteine 

zur Anlage von Grotten, Wintergärten, Fclsen- 
partien, Ruinen, Beeteinfassungen 

|'laturholi-0arteninöbel 
Moderne weisslackierte ttielenmöbel 

Lauben, Brückengeländer usw. Preislisten frei. 

C. A. Dietrich, Hoflieferant, Clingen bei Greussen. 


EDUARD BUSSE 

Berlin N. 39, Tegelerstr. 13. 

Telephon ; Amt II, 573. 

Bau - Klempnerei. 

Übernahme fller Arten Heilacliuiiffcn 
;; in Zink, Kupfer, Dachpappe. :: :: 

Metalldrücker ei 

geprüfte und Kexogone Ornamente In 
Zinku. Kupfer für Kunul u- Architektur- 

Unternehmer für Gas-.Wasser- 
und Kanalisation! -Anlagen. 


Bruno Mädler 

Ber 1 in SO., Ciipenieker Str.64. 


s 

M 

I 

y 


& 


£3 

F 

5 f 



Spczial-Fsbrlk vor 
Schiebetür- Beschlägen aller Art. 
Harmonika-Türen. 

Dreh-Türen d.r.o.m. 

Kataloge u. Kostenanschläge gratl* u. frank«. 


Kunst- und Bauschlosserei. 
Eisenkonstruktions- und 
Kunstschmiede -Werkstatt. 



Cement- Seien TanwarEn 

wasserdicht 

ÄUABAR QJTLbJl BER0N N *wn*8B- 


Heitir. HKI. Hof mann. 


Frankfurt a./M. S. Mechan. Schreinerei. 

DarmstadierLandstr. 87-91. — - ■ ■ - Spezialität; _ 

.. ~ Tel. 10527. - ~ Turngeräte und Holzwendeltreppen. 

Original from 


UNIVERSITYOF CALIFORNIA 












Nr. 8. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


■Präzisions- 

und Schul- 
T^eisszeuge. 

E.O. Richters Co. 

Chemnitz in Sachsen. 


Ernst F ranke 

BERLIN S.0.2B, Adruirilstr. 18» 

Gegründet ISS2. *♦ Fernsprecher: Amt 4. 9»7. 3881. 

Baubeschläge, 

Eisenkonstruktion 

Kunstschmiede-Werkstatt. 

Feuersichere Türen für Geseh&Ils- 
Warenhäuser Ultd Fabriken. Treppen, 
Fenster, Scheren-Gitter. 
Schaufenster in allen >1 « laillcn. 

Kostenanschläge u. Zeichnungen gratis. 


Goedke & Behnke 

I* BERLIN S.W. 48, Puttkamerstraße 7. 

.Moderne Tür- und Fenstergarnituren 
Bronze- und Messing- Baubeschläge aller Art. 

- Altarleuchter 

.« in Messing* und Bronzeguß nach Entwürfen von 

Professor Ernst Petersen, Königl. Kunstgewerbemuseum, Berlin. 
Kataloge kostenfrei. 


■n • jk J| ■ | liefern auf Grund 20 jähriger persönlicher Erfahrung: 

IlDODN M (inOnDI Zentralheizungen u. L liftungsanlagen jeder Art 
UCgCll A \IUttfUISI Warmwasserversorgungs- Anlagen 

Berlin SU/ 47 , Wnitenhurgstr. 14 Gas-, Be- und Entwässerungs-Anlagen 


Fernspr. VI, 8284 


I Ausführung simtl. Reparaturen — Begutachtung besteh. Anlagen. 


22Ü1 TERRASIT 

MODERNER HDD 

DESSAU FASSADEN U i lii ii 

mainz EDELPUTZ 



WILh. LIEBIG. 

I Berlin NW. 5, Wilhelmshavenerstr. 32.| 

Fernsprecher: Amt II, Nr. 40, CÖp. NrUfQcgrlndrt JI8S, 

iHerstellong massiver Fußböden.) 

Cementbeton-, Terrazzo-, Mo- 
saik- und Gipsestrichfussböden. 

lAnfcrtigung von Ccmentbetan-Fundamcnlpn. Heia-| 
|und Kesselgruben, feuersicherer» Coaba sehen-, 
Rabitz- und Platten winden. 


LINOLEUM 


Louis PesrhloLU 

ß» m. b. H. 

Beriin-5cböneberg 

(Tlonumeiitenstr. 35. 


Zeiitrallioizuiigcn = 

Warm Wasserversorgungen 
üai*, Be- und Entwässerungs-Anlagen. 
D. R. P. ». 852, 88*4, 8877, 1D549. 
Geirriindet 187®. 


. Oieemziae ryoicr, \,olikorr.r»i-.i^ m Amjae uriaßetnet) DiHios»? | 

Heizunö f ^das Einfamilienhaus 

ist die Frischluft - Vantiutions - Hei^ur^ 

Jn jeoes^ueb S'OZuOiuen _M|r,vr,.jn if PrjsseM.C | 

ScbiwarzhauDt Spiecker a C® Nuc** Girb« Fran kfurt^M. 


TAPETEN 


LÄUFERSTOFFE 


die besten Fabrikate zu den billigsten Preisen. 

C. IVIarre, BERLIN W. 30, Maassenstr. 21. Bollweg & Premper, Frankfurt a. 0. 



Blitzableiter « eiserne Fahnenstangen 

Pani Heinrich, Schöneberg-Beriin W, Hauptstraße 137. 


Gegr. 1891. 


und Maile (ür drahtlose 
lelegraphiein jeder Länge 
lind Stärke 

Gegr. 1891. 


Bnde-€inrichtungen 


Paul Pirsch, Technisches Bureau, 

B*rtln S0 1«, Neandeistr. 36 . — T.-A. IV 2679. 

Freistehende Klosetts, Warmwasserversorgung usw. 

1 _ Original from 









Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie, 


Augsburg 

annes Haie-Si 


Johannes Haag 

Maschinen- und Röhren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft 


Johannes Haag-Strasse 


Berlin SW. 29 

Mittenwilderstrasse 56 

Karlsruhe i. B. 

Westendstrasse 29 


Breslau X 

Lehmdamm 67 

München 

Wagmüllerstrasse 18 


CBIn-Deutz 

Mathildenstrasse 75 

Wien VII S 

Neustiftstrisse 98 


Daneig 

Stadtgraben 13 


seit 1843 Spezial-Fabrik für 

Zentral-J+eizungs- und büftungs-Anlagen aller Systeme. 


Tapeten 


JEAN HAMM, BERLIN 


rÄJ™! Spezialgeschäft für «ornahm. Wandbekl.ldung 

Telephon- Amt 1», M73- *. .*. in Jeder Axt und PrekUfe. Telephon-Amt VII, 3674. 

Mustersendungen und fachmlnnlech« Vorschlige ohne Verbindlichkeit. 



Ullepsüorfer Werke 


Kunstzicgel- u. Tonwaren-Fabrik A.-5. 

Witidur Ullersdorf. Kreis Sorau N. L. 

? (Sty-Qn «w knAubobr. lUnsdcf i'r.ofcnnj ! 

Verbleml- u Formsteine. Terrakotten 

fafc, , T •Sua«it>lr« > I 

0lc.unm. Eri#9bvn, mwfcn..? Clfr.grwn 
Pr.-' rct tr»J yadMst 

RKilurfornvii und h ini-mtitaldrlittiii M jvtMr»rna*ii i« 1 
. dOSpsMbtllCht'ge Vetbltröit*«.* 

A»er»—.I tun.!,'.:» f ,-na*e.r I V«' ■ S prVw.erK, | 


E. H. 



rDulack, 

Klempnermeister. 

Gegründet 1867. 

Berlin S. 42 

Wassertorstr. 20. 

Bauklempnerei. 

Werkstätten ftLr Bftu- 
ora*n«rte t». kunnt gewerb- 
liche Arbeiten in Kupfer, 
Bronze, Blei and Zink. 

Treibarbeiten. 


Charlottenburger Metallbildhauerei 

NI, G. K. Baumert 

| Treib- u. Ciselier- 
. Arbeiten 



li. Ornamente. 

Bauklempnerei 
Charlottenburg 
Spreestraße 52. 

T..A. Oiarl. 2032. 


Aktien-Gesellschaft Schaeffer & Walcker 

- BERLIN SW., Lindenstrasse 18/19. ^== 

Beleuchtungs-Körper für Gas- u. elektr. Licht 

in jedem Genre. 

Fontänen und Mundstücke. 

Lichtfontänen-Anlagen (System Engelsmann). 

Central-Heizungsanlagen. 

Weltausstellung Paris 1900: Goldene Medaille. 
Preislisten stehen gern zu Diensten. 


Schwabe $Rami 

Ingenieure 

BERLIN W. 57, Bülowstrasse 56. 


Zentral-j4eizungs- und 
büftungs-Anlagen. 

Warm wasserbereitung. 



Breesf 5 Co., Berlin N-20 

Sämtliche Eleenkonstniktionen für Hochbauten. 
T-Träger und |_J-Elecn »Her Profile. Trägerwellblech. 
und Jalousie-Fabrik. Spezialität: Hinze Bauwerke nun 
Elsen und Wellblech. Wellblechhänschen. 
Säulen-, Dsch-, Decken-, Binder-Konstruktionen. 
Schmiedeeiserne Torwege, Treppen, Baikone, (Jitter 
und Fenster. Bedürfnis- Anitelten. 


G. BORMANN Nachf. 

Königl. Hoflieferant 


$ Ältestes Spezialgeschäft fiir sämt- :£ 
❖ liehen Bedarf technischer Büros * 

*;• Fabrik von Künstlerfarben u. Ausziehtuschen. •!* 

Verlangen Sie Preisliste. 


Original from 


ALI 


BERLIN C. 

BrUderatraUe 39. 

Fernsprecher Amt I 292 

Charlottenburg 
Hardcnbergstratte .VS 

(am Knie) 







Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


■■■■ ■ ■■■ 


: Süddeutsche Firmen-Tafel. 


■■■■ ■ ■■■■ 


Klischee-Anstalten. 


Münchner Klischee - Anstalt 

MUnchen, Amalienstr. 6 - 

Autos nach jeder Photographie pro Hein Io Slrlch- 
kltscheej nach jeder Zeichnung pro [ cm 4 Klischees 
für Drei- und Vierfarbendruck n.ich Vereinbarung. Eigene 
künstlerische Entwürfe nach jeder Idee billigst. Bel Zu- 
sicherung größerer Auftritt höchster Rabatt. 


Bei Rauchbelästigung 

Rat und Hilfe in allen Fällen. 

Bei schlechter Wärmeerzeugung durch H eizöfen 

W ärm espen der 

Prospekte gratis uud franko 
durch Gustav Bocgler, Karlsruhe i./B. 


***| Tischlereien. 


W. Mauch Nachflgr. Fritz Lude 

Frankfurt a. M., HohenataufeiiAtraße 23. 

Fernsprecher: 7529. 

Hau- und Möbelschreinerei. 

Spezialität: Anfiug-CaMncn. 


38 * 


38 * 


Photographen. 




Wände und Decken. 


Dillmann & Kasteleiner 

Frankfurt a. M Gutleutstr. 165. 

Telefon 1131$ 

Ausführung sämtlicher 

Maler- und Weittbinderarbeiten 

Kostenvoranschläge gtatis. Pa. Referenzen. 


m&JUmJaCa Tn ,) nf A on J ! yrtttinm für 

Wmtrstto/t a J" UH fjjrli 

Waurmjm Jft/Jtasr 
tHetPvm trmmjMff. JnntnQemttm 


Gustav Puhlemann 

Berlin N., Müllerstr. 14. 

Fernsprecher Amt Moabit 7007. 


Photographie! 

Atelier für Architektur u. Innenaufnahmen, Kunst- 
gcwerbl. Aufnahmen u. Reproduktionen jeder Art. 

Adolf Koestler, München 

Telef.6711. Ufidwurmstr. 23 Trief. 67t t. 


|388<| Tischlereien. 


Boeckel Wände und Decken 

D R. P. 189444 

Alleiniger Fabrikant: = 

HEINRICH RAU, Spezialbaugeschäft 

Tel. <2947 FRANKFURT.. M. ^ 
Hanauerlandstr. 150. 


Zeichenmatorialien. 


Bau- und Möbel -Schreinerei Albert Seckstein, München ZN. 

Hermann Frpps &. Co == Versandgeschäft = 

nermann rrees a l für alle Zeichen -Materialien 


Hermann Frees &. Co. 

Frankfurt a. M. 

::: Neuhofstraße 33. ::: 


„üachpeple“ *B. P. 


für Architekten, Baineitlrr. Ingenieure, Techniker etc. eie. 

Verlangen Sie, bitte, kostenfreie Zusendung meiner illustrierten 
i : : Preisliste B. : : : 


Ideil einer Dachbedeckung speciell für Dachgärten, Ersatz für Vollständige Sicherheit 
Holiiemcntdich. R,f«wi(r 

Eigengewicht nur ca. 38 Kilo. 

Verlangen Sie kostenlosen Besuch oder Anschläge 


„Bitumen Blei-Isolierung“ 

Vollständige Sicherheit gegen Grundwasser, Erdfeuchtigk<it <t<, 
Referenzen übe-r langjährige Erfolge. 



sipsii _ _ 

siHii! *»** itsttaiii tiiumnit::.;r • iimh»t«*:iii<illltiiwiiwtk rttmtWüir..- ,. flhijsynnm utiiiü; i iüiiii» tSÜIili 



Eiserne Brücken, Halienkonstr uktionen, Fachwerkbauten 
[ Turmhelme, Dachstühle, Treppen r Gewächshäuser, | 

Actien g esellschaft Lauchhammer. [1^^ 


in Lauchhaminer. 


M. Czarnikow & Co. 

' Berlin W. 56, Werderscher Markt 10. 

Beton u. Eisen beton Kahnei 

fiar Hoch- und Tiefbau. \ A ✓// Entwürfe, sta* 

^Unststeinfabrik. 


Ge*r. IK54. 


Spezialität : 

Kahneisenbeton. 

Entwürfe, statische Berechnungen 

bet Auftragserteilung kostenlos. 


Kostenanschläge gratis. 


















126 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau -Industrie. 


Nr. 8 1910. 





Hermann Näumann, Klempnermeister 

Stamm gpai'hAft und Kontor: 

Berlin N. 4, Keiselwtr. 41. — Tel.: A. HL, 8590. 
Filiale: Relnlckeodo rf-W„ Auguste- Vikto ria-AU ee 4/4. 

Gogr. 1874. Tel. : A. Rei. 307a Qegr. 1874. 
Ausführung «Iler Arien Klempner» und Bsuefbelten 
in allen verwendbaren, Metallen, wie Zink, Kupfer, 
Blei, verzinktem Eisenblech. 

Spczlall tMt : Oberlicht«, EntKiitunesanlagen, Metall- 
Bedachungen in Zink oder Kupier pp. 


ESI 


Beton- u. Eisenbetonbau 


m 


Betonwerke Biesenthal 

Hermann Clasen & Merk 

Berlin W. 9, Köthener Strasse 18 

Fcrniprechtr Aut VI, 1442 

Beton- n. Eisenbetonban. Slegwartbalken-Decke. 
Kunststein treppen und -Passaden. 


Buchhandlungen. Täää l 


Derlag Der Blätter für Tfrdil* 
tehtur unb KunsttjanDmerk 

6. m. b, Q. 

Berlin TD., Steinmetzstrasse 46. 

Cieferung zu ton kulantesten Bebingungen 
aller in bis flrdjftehtur unb bas Kunst« 
gemerb«elnfd)ltlgtgenIDerkeu.3eltr<t)rirten. 


H[ 


Dampfwäschereianlagen. 


m 


(OSschereltlmm 


Berlin* 

Rolnlokendorf (Oat), 
Hauptetr. 28/29. 

Maschinenfabrik HClDTlCh TilHIII, liefert 

AbU It Maschinenfabrik, Herstellung sämtlicher 
Wäflcliercl-Mftflclilnon u Apparate. 

Abt. II: Installation kompl. Wascherei-Anlagen sowie 
gewki nter techn. Einrichtungen, Kessel- und 
Ma*trhinen-A n lagen pp. 

AbUIII: Technischen Bureau für Projekt-Bearbeitung 
u. Koat cuanschläg®- Gutachten , Berat ungen. 

Lieferant für Siaata- und Kommunal- Behörden. 
Erst« ReUrsnien. 


(äügT Fußböden. \***\ 


Öermanla-Werke 

Deutsche Kunstholz* und Kunstnurmor- Industrie G. m. b H. 
Tel.: Amt IV, 8939 Berlin W. 35, Lützowstr. 107 108 

empfehlen ihren besibev. ährten fuöwarmen, feuersicheren, 
schalldämpfenden und leicht zu reinigenden fugenlosen 
Kunst bolzt uBboden sowie Kunitmsrmor zur Verwendung im 
gesamten Inntn-Ausbxu. 

Skizzen und Ko»lenan.iobl»g« gralLi. 


JOHANNES MINÜTH 

BERLIK SO. SS. Filkenetolnstr. 40. st: Amt IV, S196- 
Fugenl 01er P u Bäjoden „DL EL OL“. 

Bestbewührter, hlöwzrmer, undurchllssiger, teuer- und 
ich wimmsicherer Belag für: Fabriken, Krankenhäuser, 
Wohn- und Geschäftsräume. 
Untcrlsgteitrleh für Linoleum, 
Khalldämpfend, isolierend und elastisch. 


m. Garten- u. Park-Anlagen. Ml 

Richard Jenzsch 

Gartentechnisches Bureau und Land- 
schaftsgärtnerei 

Berlin N. 65. Seestrasse No. 63 1 

Fernsprecher: Amt Moabit 2603. 

:i •: Moderne Garten-Architektur und Ausführung. •: :: 

Paul Klawun 

Gartenarchitekt und LandscbaftsgQrtner 

Groß- Lichterfelde - Berlin 

Drakcstr. 48a. Telephon: Gr.-L., 3998, 

| Gas- und Waeserleilungsanlagen. 

b. E. Becker, Berlin n.wuo 

J+eidesfr. 48. 

Gas-, Be-, Enfwässerungs- 
« und Reizungs-Anlagen. ♦ 

Otto HoehnSp Ingenieur, 

Hoflieferant Sr Maj. des Kaisers und Königs. 
Berlin S. 14, Kommandantenstr. 53. 

Unternehmer von Ges-, Wteser-, EntwäoMrungs- 
und Wannweiserbereitungs-Anlagen, Installation 
von Krankenhäusern and Libonterien. 


%|%|j Glas- u. Wandmalereien. |%«%< 


LUDWIG LÜDTKE 

Tischlerei für Innenausbau 

Spezialität: Drehtüren aller Systeme. 
BERLIN S.O, Brltzer Strasse 8 

Fernsprecher: Amt IV, Nr. 9868- 

Fenster. 

W. DONNER, 

RIXDORF-BERUN. 

Schmiedeeiserne Fenster 

D. R. G. M. — Kostenanschläge gratis. 

Lieferant königlicher und städtischer Behörden* , 

Digitrerl h, GOOgle 


bouis Jessel 

Berlin SW. 68, Zimmerstr. 84, Amt I, 2858 


Ambrosi & WQnschmann 

Kunstanstalt für Glasmosaik 

: BERLIN SO. 36, HeidelbergerstraSe 37. : 

:: :: •• s: Fernsprecher IV, 6278. 


I^T Isolierungen. 


1 . Oratl d. bnp. Berlin SB. ’firkjti. 11 . 

Fernsprecher Amt 6, No. 9254. 

Asphaltierungen, Dachdeckungin, liolleningen. 
SiohgsmäSt Vorarbeltung bewlhrtsr Asphalt- 
und Teerprodukte. 

= Referenzen über langjährige Erfolge. = 




Jalousien. 




Berliner Jalousie-Fabrik 

J. BOCKSTALLER 

Berlin S. 6, Piickterstr. 24. 

Telephon Amt IV, 789. 


Heinrich Bonck, Jalmulf-Fdrik 

BERLIN $0., RungestraBr 18a. 
Anfertigung von Stab-, Reil- u. Prisma-Jalousien 
Srh.tt.ndp.k.a lilr Tr»lbhäui«r and OtxrlltUI«. 
Verdunkelungen für optisch« und photogr. Inst Hute. 

• • Fernsprecher: Amt IV, No. 11599. :: :: 




Kautionen. 




Deutsche Personal - Kreditüank 

Akt.-Gesellschaft. 

BERLIN, Bülowstr. 27 

bestellt Lieferung- und LeUtangskaaHonei» 

ohne Sicherheit zu verlangen. 


Kirchen-Einrichtungen Ml 


Kunst - Anstalt flr Kircbeo - AusstaftQigea 

G. Herbert, Armeelieferant, 

Berlin S.W. 13, Alte JacobstT. 5. 

Fernsprecher IV, 1255- 

Kirchengerätc. 

Altäre, Kanzeln, Gestühl, Altar- Weinkannen, 
Kelche, Taufstelnbekleldungen. 

Ifi&l kunstgewerbli che Werkstätten. |^(| 

Julius Faselt, 

Ziseleur und Silherschmled, Kunstgiesserei. 

Tel. Moabit 209 Berlin NW. al Widefstr. 51/52- 
Künstlerische Renovierung und sachgemässe 
Wiederherstellung von Werken alter Kirchen- 
kunst. 


empfiehlt seine Anstalt für Glasmalerei, 
Kunstverglasung in jeder Stilart. — Glas- 
biegerei, Fassettenschleiferei etc. 


H[ 


Kunst- und Bauglasereien. 




Gustav Souchard, 

Berlin NO. 13, Palisadenstr. 9- — T.-A. 7. 1597. 

Kunst- und ttauglaserrl. 
Atelier fttr Ktmstvtrgljuiimff, Glas- 
malerei und -Brennerei« 


%|%l| Kunst- u. Bauschlosser. 


ft, 0IÖQ6, Schlossermeister 
Berlin S.W [r=n Fernsprecher: 

TVmzenstr. 22 Amt 4, 8128. 

Ausführung «Iler Arten Kunst- und 
Bausehlosserelarbelfen :: Lieferant 

königlicher und städtischer Behörden. 

Original from 

>11 V Uh LAUhOKNIÄ 
















Nr 8. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


127 


i 

tl 

K 

fr 


August stlmmlns, Bauscrnosserel 

Eisenkonstruktion u. Kunstschmiede- Werkstatt 

Hauptgeschäft: 

Barfln W. 10, Königin- Aueuiia-Str. iS 39. T.-A. VI, 2477. 
Filiale: 

Dahlnm, Postbezirk Gr. Lichterfeld« Werst, Potsdamer 
Cluuisee 72, T.-A. Steglitz 2870. 


1 i ii WiMiH'illllliMli M i 1 

Gebr. Friesecke * Konststeinwerlce 

Kontor: Berlin ö., Fabrik: Brltz-Herlln 

Flan-l for 94 ChauENPoslramin A4 56 

Femspr.: Amt 1 V, 2&j6u. 2837 Fernspr.: Amt RixJorf 9433 

Nprilällfiti 

TTPpppn*tur*ii, gestampft, Beschulten, poliert u.ornainenliert 

Kunitmnrmorstufon, patentamtlich geschützt :: :: « 

\VcrkHt4‘l n fA9 »ailMt Ulld l*ulzfaH«ndi > tt, Kprlnxbrunn»n, 
Kun^UraultplaUi'ii, Ora'iUupiattcn, Tt-rraszoplaltm, 
Zminiitplntlrii, Srinjrii»t*-lii-li*'kri»iumgen, 11. 1t. P. t 
IltdeHAlUlHI, 1). U. P., KpiiltUrliv, llclortrolire, 
Kunst- Marmor ;; :: :: :: :: ;s :: 

Berliner Kunststeinwerke 

Rossberg & Co. 

Berlln-Tempelhof.Teleph.: A. Tempelhof 266. 
KM**d«D ln »Hon Si «|n|n> Rationen, als Kuuat werk- 
et ein oder KunatHieiuiiuix. 

Trepptn Id «rent ami>ft am und poliertem. Material. 
Winkelförmige Tri-ppensluf.-n ( vi»C. Systvine). 


LicMpausanstalten. 

Schloenbach’s 

elektrische Lichtpaus - Anstalt, 

Berlla W., Sch werinstrasse 3. T. A. VI, 12821. 
Rlxdorf, Kaiser Friedrichstrasa» 60, T. A. lii. 344. 
Anfertigung nimtllcher Verfahren. 
Photographlach e* Arekltektnr- Atelier. 

Marmor und Granit. |^^f| 

Hans Köstner 

Steinmetz geschält 

Ausführung von Marmor- und Granitarbeiten 
für Fassaden und Innenausbau. 

Berlin W.J5, Genthincf Straße 44 | 

Telephon Amt Via Nr. 19094. 

Otto L. Schneider 

BERLIN S.W. 48, Wllhelmitr. 138. 

fl, 4531. 

Bau- und Monumentalarbeiten 
in Marmor, Granit, Sandstein. 

Gnnernlrerlretnng der Altengronnuer Marmor- und Granit w*rkn. 

Mit den neuesten Spexiaimaschinen eingerichtetes Werk. 

Mauerdübel. 

Otto Franczok & Co. 

StiM Artttl-Fatiik JUItf 

BERLIN SW. ii, Schöneberger Str. 7. 
Fernsprecher: Amt 6, 4476- 

Miftrial li ’W/, o. v, Stilui liefert». 


|©ÖJl| Metall-Bildhauer. 


iE Park- u. Gartenanlagen. ZU 

RICH.W. KÖHLER 

Herstellung von Garten- u. Parkanlagen, 

:::: eigene Gärtnereien und Baumschulen. ;;; 

Steglitz, Kleiststrasse 38. 

F.-A.: Steg]. 131. Filiale: Ortinewald, DachNbcrg 6. 

Ofen. 

Meissner Ofen- u. Porzellanfabrik 

vorm. C. TEICHERT, Meisten in Sachsen. 

Zweigniederlassung: 

BERLIN W 62, Luthcrstr. 4t — 42. Fernsprecher A. 6, 31$]. 
Qroflcs Ofen-Schaulager 

aufgestellter Kamine, Plattsims-, Grund-, IBanfc-, Kabinett-, 
:: :: s: Postament-, Rundöfen etc. :s :: :: 

HI Schornsteinbedarf. ~fäi*) 

Carl Schappach 

BERLIN SW. 61, Belle-Alliance-StraBe 95- 

8p«l«lfairlk tür Schomitein-Bedarliartlkel. 
= Schornstoinaut sitze „VULKAN“. - 

D. R. G. M. 370 210. 

Schornstelnreinigungstür D. R. P. 208 605. 

i**r Stalleinrichtungen. lÜÜi] 
Ä. Benver, Kgl. Jlofl. 



IM! Staubsauge- Anlagen. ~I*äl 

Aspirator Company 

G. m. b. H. 

Fabrik für Btaabs&ugmapohineiL. 

T. IV, 13M2 ♦ BERLIN SO. 13 Köpenickcr Str. 152. 

Stationäre und transportable Anlagen für 
Wobnraume und Industrielle Etaklluamenti. 

mH Steinmetzarbeilen. 9 

KalserstelnDruih Skt, -Ges. 

C6ln — Berlin — Hamburg 

Vertreter; Hans Ktfstner 
Berlin W. 15, Gcnfhlner Str. 14 1. Tel. Amt Via Nr. 19094. 

Ausführung von Werkstein- und Bildhuuerarbeiten in 
Sandstein und Muschelkalk aus eigenen Brüchen für Bauten 
und Denkmäler. 




Franz Lieck & Heider 

Hoflief er inten Sr. Majestät d- Kaisers u. Königs 

Berlin W. 9 

Potsdamer Strisse 134b, I. Etage. 

| % 4 % l % l| Tischlereien. | 

P F I IldlLa BERLIN 8. E9, 

■ ■ ■ LIHJlnBj Boppstraße 10 

Fernsprecher: Amt IV, 1135 

Hüist- in Baitiithltni mit eleltriiiljra Reimt. 

Abteilung 1: 

Einfache M'«bel, Kunst- AV’brl, Holz-Architektur, 
Abteilung 3: Türen, Fenster, Treppen etc. 


Otto Stlieer, Sliillti-lirliii, ttmuHir. I. 

Fernsprech-Anschluß Steglitz, Nr. 3670. 

Atelier and Werket! tte für 
kunstgewerbliche KunstmotaU arbeiten. 


Gustav We^ener 

Wllmwsdftrt- Bvlin W. 

Bidensche Straße 18. 

T.-A. W. 204. 


Sachverständiger für Ziseleur Arbeiten. 
Lieferant königl. und städt. Behörden. 


I Kunst- u. Bau-Tischlerei. 

C-CU.inlp 


Turngeräte. 


M lfflRQ BERLIN SO. 26. Waidem.rstr, 51 
■ P.s Am IV, 11 754 

Fabrik für Turngeräte 


Kostenanschläge 
über Turnhallen 
u. Turnplatz- Ein- 
richtungen ’un be- 
rechnet. 

Lieferant könig- 
licher und städti- 
scher Behörden. 



| Vacuumreiniger. 


Rotor-Masctiinsn-Gesellschaft 

m. b. H. 

Tel. IV/10945 Berlin SW. 26 Etisabethufer 28. 
Stat. und transport. Entstaubung!- Anlagen 
für Wohn- und Büro-Räume, sowie Industrielle 
EUbllmmonU. 


Wind«. 

Prüssscbe patßntioöndc G.m.b.lf. 

BERUH SU.ll, : Schöneberger Straße 
Prüss’sche Wände 

sind massiv, freitragend, rissefrei. 


IM 


Wäscherei-Anlagen. 


ESI 


Hammer & Weber 

Wä«her«l-Ma*chinen-Fabrik u. Kupferwhmlede 

Berlin-Weissensee, Berliner Str. 148 

Fernaprocher 265 

Einrichtung’ von Damplwäschereien 

Reparaturwerkstatt für alle Systeme. 


ML Wasserenteisenung. 


E Heinrich* BERLIN O.M, 

■ neinricns, Gubener Strasse 45. 

Asbestzellulose-Feiufiltcr. 

„System Professor Piefke“ neuester Konstruktion, für Wasser 
und andere Flüssigkeiten, einzig rationell. 
Vollkommene Entfärbung humincelben Wassers auf ein- 
fachstem und billigstem Wege. 


|^ZBntralh»iziiiig*-^U-^LQf»iinfl*anIagen^ 

Max Bals, Ingenieur, 

Berlin W.30, Barbarossa-Straße 52. 

Centr&l-Haizunga« u. LOftungoan lagen 

Jeden System*. 

Hochdruck- Dum plan lagen etc. 

Warm- u. KaitwaiBer»er*orgjng. Wacch- u. Badt-Aftataltan. 

t)ormcyer u. bange, 

Ingenieure 

Berlin SW. 29, Nostizstr. 4-0. 

fieizungs- und Lüftungs-Anlagen 
aller Systeme, 

Bas- und Wasserleitungen, 
Badeanstalten. 

H. Matthes & Co. 

BERLIN N. 4. Bergstrasse 33. 

Filiale: Breite 8traOe 30. 

Heizung»- und UMtungsa plagen, 
Wasserversorgung. 

aas-, Be« und: Entwässerung*- Anlagen. 

Original from 








'FRIESEN niTTE 
BLÜHET ECHTE 
REDLICHKEIT, 
iFESTE TREUE, 
REINE; SITTE 
UNERSCHROCKf* 


HFIT1M STREIT! 


Tic ter deutsche.' 


VÖLKERN e ER»! 
STEHTDERFRIF 1 
BE HOCH U.HFHR 
HOCH ERSCHALL 
ES FERN U.NAH- 
[6 ALA FRYA ! 


MEIN WOCcLTIR' 


TJINFRIESEMLANP 
KEINE /nACHT 
IN DER WELT 
SUIUNS SCHEIDE! 
VON NIEDERLONn 
KOSTE BIS 0 ALLE 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 8, 1910. 


Deckenmalerei im Ferienheim Tossens (Oldenburg). 

GEORG SCHMITT, Kunst- und Dekorations-Malerei, Berlin-Wilmersdorf, 


*f fit Helmstcdterstraße 2. 


Üt Fernsprecher: Wilmersdorf Nr. 1362. 

Original from 


Für die Lei 


aul Gracf, Berlin. — Druck- mh 


flz mi.'-b. mL 








ANZEIGER FÜR ARCHITEKTUR 


KUNSTHANDWERK 


60 Ptg. nt dt« Sf*Jt*iu«u* 
oder deren Raun. 


UND BAU-INDUSTRIE. 


Beiblatt der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Treis des Anzeigers im Sonderbezuge jährlich 
bei freier Zusendung Deutschland und Öster- 
reich S Mk . Ausland 6 Mk. 

Preis der einreinen Nummer 0,50 Mk. 


Verlag der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 
G. m. b. H., Berlin W. 57, Steinmetzstraße 46. 

Leitung: Paul Graef, Steglitz, Albrechtstraße 113. 


BERLIN, September 1910. 


Jahrgang XIII. 


Alt 


An zeigen -Annahme 
In der deschlftstcllc Berlin W. S7, 
Steinmetzstr. 46. 


Gesellschaftssaal im Reichsschatzamt-Berlin. 

Beleuchtungskörper ausRefiihrt von der „Beleuchtungskörper G. m. b. H.“ Berlin NW 7. 


Digitized by 


Denkmalpflege und Heimat- 
schutz in der Stadt und auf dem 
Lande. 

Eine Reiseskizze von A. v. B e h r. 

Diese Blätter haben die große Kultur 
hewegung, welche in den alljährlich wieder- 
kehrenden Tagen für Denkmalpflege 
und in den Bestrebungen des Bundes für 
Heimatschutz ihren Ausdruck in der 
Öffentlichkeit nun schon seit mehr als einem 
Jahrzehnt gefunden hat, schon von ihrem Er- 
scheinen an gefördert, indem sie in den je 120 
Bildtafeln ihrer Jahrgänge eine lange Reihe 
künstlerisch wertvoller Bau- und Kunst- 
denkmäler in vortrefflichen Lichtdrucken 
brachten, aus allen Gegenden Deutschlands 
nicht nur. sondern auch ausserdeutscher und 
außereuropäischer Länder. Und zwar neben 
den älteren kunstgeschichtlich bedeutsamen 
Werken der Vorzeit auch die Erzeugnisse 
der neueren Kunst. Wenn auch die obigen 
Schlagwnrte: Denkmalpflege und Heimat- 
schutz nicht auf das Banner dieser Blätter ge- 
schrieben waren, so haben sie tatsächlich 
doch deren Ziele dadurch wesentlich gefördert, 
dass sie jene alten Werke zum Vergleiche 
neben die neuen stellten, und dass sie, was 
besonders wichtig ist, auch die geringeren 
Altbauten, soweit sie nur den künstlerischen 
Ausdruck ihrer Zeit rein Wiedergaben, berück- 
sichtigten. Es darf deshalb wohl auch ge- 
stattet sein, in diesen Blättern einmal zu der 
Kulturbewegung, die bereits in der Öffent- 
lichkeit einen so breiten Raum einnimmt, 
Stellung zu nehmen. 

Meine diesjährige Urlaubsreise führte mich 
nach Lübeck, wo vor 2 Jahren der Tag 
für Denkmalpflege eine so unvergleichlich 
schöne Stätte fand, dass niemand unter den 
zahlreichen Teilnehmern sich den Reizen der 
malerischen, farbenprächtigen Straßen- und 
Architekturbildern, welche die Stadt überall 
bietet, verschliessen konnte. Lübeck kann in 
höherem Grade als vielleicht irgend eine 
andere Stadt ein glänzendes Beispiel für die 
Wichtigkeit und den Wert der Denkmalpflege 
bieten. Keine Großstadt, in der der über- 
mächtige Verkehr alles andere übertönt, keine 
Kleinstadt, in welcher die. Kargheit der 
Mittel künstlerische Rücksichten nicht auf* 
kommen lässt und frei in ihrer selbständigen 
Staatsverwaltung kann sie in berechtigtem 
Stolze auf ihre ruhmreiche Vergangenheit 
deren noch vorhandenen künstlerisch bedeu- 
tenden Denkmäler pflegen und daneben den 
neuen Fortschritten der Kultur und Lebens- 
haltung gebührend Rechnung tragen. Die 
in maßvollen Grenzen sich entwickelnde In- 
dustrie bedroht noch nicht überall die Schön- 
heit der Landschaft, und eine weise Bau- 
ordnung hütet den eigenartigen Charakter der 
Altstadt, w^jf^ fiteren Umkreis 

INIVFRRITY OF TAI IFDRMIA 












130 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 9. 1910. 



Das Haus Siechen in Berlin, am Potsdamer Platz 

1 . Blick in die Gastraume des Erdgeschosses. 

Architekt: P. Zimmerreimer. 

tu Tafel 8t — 83). 

dem vermehrten Bedarf an größeren Mietliäusem öffnet. Aber selbst diese 
müssen sich dem baulichen vornehmen Charakter der alten Giebel- 
häuser anpassen. — Für die intimeren Reize und Werte des Heimat- 
schutzes hat die Verwaltung in dem H.itise der Schiffe Gesellschaft, 
aber namentlich durch den ErweTb des Schabbelhauses ein Asyl ge- 
schaffen. das schwerlich irgendwo seinesgleichen findet. 

Der besondere Reiz der Zimmereinrichtungen im Schabbelhaus * 
mag auch deshalb wohl solch warmes Verständnis finden, weil die Zeugen 
jener Zeit der Großmütter und Urgroßmütter noch nicht ausgestorben 
sind, und in den Dingen, die hier so pietätvoll zusnmmengetragen sind, 
die köstlichen, duftendsten Erinnerungen an die eigene Jugendzeit und 
Kindheit wieder belebt finden. Aus diesem Grunde tiat vielleicht auch 
die Biedermeierzeit, welche wohl als der Grundton aller Bestrebungen 
der Heimatkunst und des Heiniatschutzes zu erkennen ist, eine so warme 
und allgemeine Teilnahme und ein solches Verständnis auf allen Ge- 
bieten der Kultur und Kunst gefunden: Die älteren Glieder des heutigen 
Geschlechtes finden sich darin noch wieder in ihrer Jugend und ver- 
mögen noch daran die warme Flamme echter Begeisterung wieder zu 
entzünden, — obgleich doch im Grunde genommen die Formen jener 
Zeit recht herzlich nüchtern und wenig phantasievoll sind, und die ganze 
Formensprache in ihrer Anlehnung an die Antike von echt deutschem 
Wesen wenig genug enthält. Aber der ideale Schwung, die allgemeine 
Lebensauffassung der damaligen so gefühlvollen Zeit, die in ihrer ruhigen 
Sammlung doch zu der echtesten Begeisterung für alles Hohe und Heilige, 
für Vaterland und Freiheit führte, fand wieder einen Nachhall im heutigen 
Geschlecht — merkwürdigerweise in viel höherem Grade, als dies bei 
der großen politischen Erhebung der siebziger Jahre der Fall war. 

Viel weniger warm ist das Gefühl für die Denkmalpflege im Lande 
und Volke. Die Zeiten, der die Gegenstände der Denkmalpflege ange- 
boren, liegen dem heutigen Geschlecht zu fern, es fehlen auch die kleinen 
innerlichen Dinge des gewöhnlichen Lebens, welche aus der Biedermeier- 
zeit noch zahlreich vorhanden sind und das damalige Leben der Groß- 
eltern noch so lebendig veranschaulichen. Mit den früheren Jahrhun- 
derten verbindet uns nur das geschichtliche Band, aber nicht mehr 
eine lebendige Überlieferung. Es ist nur ein schulnußigcs Verständnis, 
das die Allgemeinheit jenen alten Kulturzeiten entgegeiibrinet. Der 
kunstwissenschaftliche Sinn, der in den Denkmälern Kunstwerke von 
dauerndem Wert auch noch für unsere Zeit sieht, ist nicht so allgemein 
im Volke und auch nicht in dem unmittelbaren Empfinden begründet. 
Abstraktion, Nachenipfindung sind dem Volke aber stets etwas Fremdes, 
woran das Herz nicht beteiligt ist. 

Eine besondere Stellung nimmt die Denkmalpflege und die Heimat- 
schutzbextrebung auf dem Lande ein. Hier sind es meist nur die 
Kirchen, die den Gegenstand der Denkmalpflege bilden. Im übrigen 
ist das Land mehr die Stätte des Heimatschutzes und zwar 
einer Art derselben, die mit der Pflege der sog. Naturdenkmäler nahe 
verwandt ist. Nur derjenige, der aus seiner eigenen Jugend her noch 
eine lebhafte Erinnerung an die Art und die Beschaffenheit ländlicher 
Bauart und allen Zubehörs eines dörflichen Anwesens besitzt, vermag 
den Unterschied zu empfinden, den. dagegen gehalten, heutigen Tages 
die neueren Einrichtungen in den dörflichen Wohnstätten zeigen. Es liegt 
dieser Unterschied wesentlich in den verwendeten Materialien, welche 
die heutige Zeit neu geschaffen hat und verwendet. Was heute schlag- 
wortartig mit „bodenständig“, „heimatlich“, „urwüchsig“ bezeichnet 
wird, ist dies tatsächlich ehemals gewesen. Das Strohdach, das Faeh- 


3 - 




werkhaus mit den brett verschalten Giebeln, die 
Stütz- und Einfriedigungsmauern aus Bruchsteinen 
oder aus Granitfindlingen oder die einfachen Latten- 
zäune. Dazu gehören aber auch die für den Vogel- 
schutz so nützlichen und notwendigen Hecken und 
Raine, die Weiden und Erlen am Bach, und die 
zahlreichen Gruppen und Gebüsche von Hollunder 
und Unterholz, die unbefestigte Dorfstraße mit den 
Seitengräben, die offenen Brunnen mit den hohen 
Ziehstangen. Diese so anheimelnden malerischen 
Bilder erhalten zu wollen, wird vergebliches Be- 
mühen sein, da wo die höhere Bodenkultur die 
Bildung von Genossenschaften, die ländliche Industrie 
stetig fördert und Hand in Hand damit neue Bau- 
stoffe für den Hausbau diesen wohnlicher, be- 
quemer und billiger machen. Das Vieh gedeiht 
besser in den luftigen hohen Ställen, die Menschen, 
welche städtische Lebensweise kennen gelernt haben, 
wollen höhere Zimmer, größere Fenster haben, auch 
haben sie keinen Bedarf mehr an so großen Küchen 
mit dem weiten zugigen Rauchfang, an Webstuben, 
Flachskammern, Milclikellern. da sie das Fleisch in 
den Räucherkammern besser räuchern, Webstoffe 
billiger fertig kaufen, die Milch bei der Genossen- 
schaft wirtschaftlicher verwerten. Das Holz zum 
Fach werkbau ist zu teuer, Strohdächer kommen 
zu hoch in der Feuerversicherung, Betnmnauern 
sind haltbarer als Zäune und Trocken mauern von 
Granitfindlingen. Die Wege müssen befestigt werden 
und damit verschwinden auch die hohen, Schatten 
spendenden Bäume an der Dorfstraße, die diese 
feucht erhalten. Die Warnung vor derEntstellung 
unseres Landes, von einem Maler ausgegangen, ist 
gewiss sehr beachtenswert, aber man darf sich der 
Erkenntnis nicht verschliessen. dass das alte länd- 
liche Ideal, das er aufstellt, auch schon ein Kulturfortschritt gegen früher 
war, und dass die Bauart nur dann echt und wahr ist. wenn sie der zu- 
treffende Ausdruck der herrschenden Kulturströmung und Kultur- 
hohe ist. Auch die neuen Baustoffe. Dachpappe, Zement, Beton und 
Eisen haben ihre Berechtigung, wenn sie sachgemäß und zweck- 
mäßig verwendet werden. Will man die alte ländliche malerische Bau- 
art wirklich unberührt und unverändert erhalten, so muss man sie heraus- 
lösen aus dem heutigen modernen Leben, mit dem sie oft nicht mehr ver- 
einbar ist und muss sie in ihrer Unberührtheit retten in sog. Freilicht- 
museen. Der Lebende hat Rechte, die man ihm nicht schmälern darf, 
und es ist die Aufgabe der neuen Kunst, den künstlerisch treffenden 
Ausdruck auch auf ländlichem Gebiete für die neue Zeit zu finden. Dann 
können auch mit den neuzeitlichen Baustoffen malerisch befriedigende 
Bilder wieder entstehen. 


Aus Cöln. 

Von Dipl.- Ine. Hermann Berg. 

Wie in allen Städten, so kämpft auch in Cöln die Architektenwelt 
um ein größeres Arbeitsfeld, um Popularisierung ihrer Kunst. Zu diesem 
Zwecke bildeten sich Vereinigungen, die periodische Ausstellungen ver- 
anstalten. um der Laienwelt Einblick in ihre Arbeiten und ihr Können zu 
gehen. Der Baulustige findet dort Gelegenheit, seine Wünsche und Ge- 
danken einem Vergleichsstudium zu unterwerfen, er lernt das Gute vom 
Schlechten unterscheiden und wird das Seinige tun, um eine künstlerische 
Bauweise auch in den vom Spekulationsgeiste beherrschten Straßenzügen 
herbeizuführen. Besonders in den neuen Stadtvierteln täte hier Abhilfe ot. 

Die Ortsgruppe Cöln des Bundes deutscher Architekten hatte vom 
5. März bis 24. April eine Ausstellung ausgeführter Arbeiten und Ent- 
würfe ihrer Mitglieder veranstaltet. Bauten aller Art, vom einfachen 
Landhause bis zum Palast und Bankgebäude, Kirchen, Krankenhäuser. 
Denkmäler und Brücken und nicht zuletzt Studien und Aquarelle, sehr 
schöne Aquarelle. Viele der ausgestellten Bauten waren allerdings nicht 
aus der jüngsten Zeit, und es schien fast, als ob hier die Ungunst der all- 
gemeinen Lage sich bemerkbar mache. 

Anderseits bot die Ausstellung ein reiches und erfrischendes Bild 
der Tätigkeit der Bundesmitglieder, die nicht an der Scholle haftet, 
sondern sich in aller Welt, sogar in Brasilien und Palästina zeigt. Es sei 
mir gestattet, auf die herzerfrischenden Landhäuser und Gärten des 
Architekten W. Bopp in Berg.-Gladhach hinzuweisen, ferner auf die 
Monumentalbauten der weithin bekannten Herren Müller-Jena und 
Mattar und vieler anderer, die alle aufzuzählen, nur hier der Raum fehlt. 
Nur die schönen Gartenanlagen unseres berühmten Gartenkünstlers 
Foeth und die empfindungsreichen Aquarelle von W. Kurth möchte ich 
noch erwähnen. Wie oben : esagt, war die Ausstellung nur eine des 
Bundes deutscher Architekten, und so fehlten manche in vielen Wett- 
bewerben berühmt gewordene Namen und auch unsere ganz Großen, um 
ein erschöpfendes Bild Kölner Baukunst zu geben. Letztere verleihen der 
Stadt durch ihre Monumental- und Ges chäftsh Ausbauten ein neues 
Gepräge. In späteren Berichten dürfte besonders auf sie zurückzu- 
kommen sein. 

Hier sei noch von der Bautätigkeit des städtischen Hochbauamts 
gesprochen, das in dem Bestreben, echte Heimatkunst zu pflegen, vor- 
bildlich geworden ist. Hoffentlich setzen diese Bestrebungen bei der Aus- 

iqinal from 


Oriqi 


UN I VERS I TYOF CAL I FORN I A 




Nr. 9. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


131 



Das Haus Siechen in Berlin, am Potsdamer Platz 3 . 
2. Blick Reuen die Haupttreppe. 

Architekt : P. Zimmerreimer. 

«. Tafel *1 — ÄJ.J 


arbeitung der neuen Baupolizei Verordnungen aufs 
energischste wieder ein und verschaffen den Ar 
chitekten etwas mehr Ellenbogenfreiheit besonders 
hei den Bestimmungen für den Miethausbau, der heute 
in seinem Äussern, wohl auch infolge des mangel- 
haften Könnens der Unternehmer, So fest sitzt, wie 
ein Sträfling in der Zwangsjacke. In der Person 
des Baudezementen. Herrn Baurat Rehorst. haben 
freiere Ideen ja einen berufenen Verfechter, und so 
ist wohl etwas Ersprießliches zu erhoffen. 

Nun möchte ich von einem interessanten Baue 
des Hochbauamtes erzählen. Ungefähr an dem 
Punkte, wo die Ringstraße auf das Hafengehiet 
stößt, war es erforderlich geworden, ein Lagerhaus 
für den Rhein Seeverkehr /.u errichten. Beinahe 
gegenüber diesem Punkte liegen das Handelsmuseum 
und die Handelshochschule, weiter herrschaftliche 
Miethäuser und andere Monumentalbauten. Diesen 
niU'-te sich der Warenspeicher anpassen, soweit es 
die Mittel erlaubten, und da hat der Gedanke ge- 
holfen, das Neue irn Sinne des Alten aus zuarbeiten. 

Nur mit den Massen durfte hier gewirkt werden: 
auf die Einzelheiten kam es wenig an. und so ent- 
wickelt sich dem Beschauer eine gewaltig lange Front, 
die in 7 Giebel und 2 Türme gegliedert ist und im 
Verein mit den großen Dachmassen doch eine äusserst 
malerische Wirkung erzielt. Der Zweck des Gebäudes 
verlangte, dass die 3 mittleren Giebel höher gezogen 
wurden. Während das ganze Gebäude sonst dem 
Stückgutverkehr dient, wurde hier noch ein Getreide- 
speicher aufgesetzt. Diese 3 Giebel beginnen im 6 . Ge- 
schosse, während die f iebelder Flügel schon im dritten 
Uufsetzen. Wir haben also einen hohen Mittelbau, dem 
sich rechts und links zwei etwas kleinere Flügel zu 
gesellen, durch zwei Treppentiirme vermittelt. Die 
Frontfläche geht, zwischen den Giebeln dreimal rückwärts gestaffelt, in die 
Dachfläche über und erinnert dadurch lebhaft an die alten mit Fensterehen 
besäten Dächer der Hansazeit. Stromabwärts wird sich dem Ganzen noch 
ein zweigeschossiges Bureaugebäude mit einem Treppenturme vorlagern. 
Die Rheinfront ist entsprechend ausgebildet: sie zeigt ebenfalls 3 hohe 
Mittelgiebel, keine Türme, dafür aber je 3 seitliche Giebel. Die Anlage 
hat eine Gesamtlänge von 207 m und eine Lagerfläche von 27000 qm. 
Ein Kleid von gelblichem Terranova-Putz und ein mächtiges Dach aus 
schönem blauem Moselschiefer bringen das Ganze zu einer höchst erfreu- 
lichen monumentalen Wirkung. 

Technisch bildet dieser Bau ein Ereignis. Auf teils angeschüttetem 
Boden, in unmittelbarer Nähe des Stromes gegründet, erhebt er sich in 
seinen höhsten Teilen Q Geschosse hoch: in seinen Fundamenten. Um- 
fassungsmauern. Trennungswänden und Dach nur aus Eisenbeton ge- 
gebildet. Näheres über die innere Konstruktion und Berechnung brachte 
vor mehreren Wochen die Deutsche Bauzeitung. Der Schöpfer des Hauses 
ist Stadtbauinspektor V e r b e c k. 

Einige hundert Meter stromaufwärts liegt die neue, im April dem 
Verkehr übergebene Südbrücke, eine Eisenkonstruktion neuester Art, 
von gefälliger, leichter Linienführung, von streng romanischen Uferhauten 
eingefasst. Hierüber ist schon vieles gesagt worden - besonders, dass sich 
gerade am rechtsrheinischen Ufer, wo sich eine Industriestadt ansiedelt, 
die nichts mit der Überlieferung zu tun hat, romanische Turmbauten er- 
heben, hat manchen befremdet. Will man gerecht sein, so mu * man an- 
erkennen, dass gerade diese Uferbauten mit ihrem reichen und mannig- 
fachen Schmuck werk und ihrem warmtünigen Material (roter Sandstein) 
äusserst reizvoll sind. Betritt man das Treppenhaus, um zu den Fuß- 
gängerstegen zu gelangen, — die Brücke dient dem Eisenbahnverkehr — 
s«> hat man ein freudiges Empfinden. ,.Das ist schön** — sagt man und 
vergisst die Aussenwelt, steigt weiter und kommt über Podeste und durch 
Hallen, deren Wände und Decken wieder etwas anderes Anziehendes 
bieten, zur Höhe. Man wähnt sich in einem Kloster, geht weiter durch eine 
Säulengalerie, hat zur Linken eine geschlossene Wand mit verglasten 
Fenstern, die den Bahnkörper verdeckt und zur Rechten einen un- 
begrenzten Blick in die Ferne. Reiche Bildhauerarbeit, schöne Kapitelle, 
immer anders geformt, keine Geistesarmut, wirklich ein schönes Werk. — 
Und nun gehen wir weiter, schreiten an einem Erker vorüber durch eine 
Halle und ein Tor und kommen vom Mittelalter in die Gegenwart — die 
Eisenkonstruktion liegt vor uns. Ein neues für einen Cölner ungewohntes 
Bild bietet sich dem Auge- 

Das Gitterwerk der alten „Festen Brücke** ist hier nicht mehr, keine 
Stange behindert den Blick. Von hier aus können wir auch das be- 
sprochene Lagerhaus wieder betrachten. 

Drei Bogen führen uns über Jen Rhein, dann lässt uns ein mächtiger 
Portalbau zu der Vnrflutbrücke und endlich steigen wir in den feierlichen 
Turmbauten des rechten Ufers zuni neuesten Göln, dem Industriehafen 
hinab. Hier wurde u. a. auch ein großes Mühlwerk errichtet, dessen 
Besitzer nicht die Kosten scheute, die ganze Fabrikanlage von der 
künstlerischen Hand eines Architekten bearbeiten zu lassen und sich von 
der Wirkung an einem großen Modelle zu überzeugen. — Vivant 
Sequentes! 


D i g i t i zeri hy GOOglC 


Die Erziehung und Ausbildung des Kunsthandwerkers. 

Von besonderem Interesse werden unsern Lesern die folgenden 
anregenden Ausführungen des Herrn Professor Carl U le, des bekannten 
Karlsruher Glasmalers sein: 

Im Grunde stimme auch ich mit den Ausführungen des Herrn 
Kimhel völlig überein. Wenn wir in Einzelnem auseinandergehen, so 
genügt als Grund dafür schon der Hinweis darauf, dass man kaum ein 
besseres Gegenbeispiel zum Lebenslauf des Hofzeichners Kimbel finden 
kann als den Werdegang des Glasmalers Ule. 

Dort Überlieferung des Handwerks durch 3 Generationen — hier 
durch 10 Generationen nicht die geringste erbliche Belastung für den 
Handwerkerberuf weder väterlicher- noch mütterlicherseits. Dort mit 
18 Jahren durch die Werkstatt erlangte Selbständigkeit — hier mit 
3 t Jahren nach theoretischer Ausbildung und kurzem Einblick in die 
Werkstatt die Begründung eines eigenen kunstgewerblichen Betriebes. 
Dort durch das Handwerk hinauf zur Kunst — hier durchdie Kunst 
herunter zum Handwerk. 

Ich bin kein Beispiel des Erfolges der Inzucht. Was ich gelernt 
habe, habe ich der Erkenntnis zu verdanken, dass alles künstlerische 
Schaffen wenigstens auf dem Gebiete des Kunstgewerbes unfruchtbar 
ist. wenn cs nicht eng verbunden wird mit handwerklichem Können. 
Die fehlende praktische Erfahrung konnte ich erst in reiferen Jahren 
mit vieler Mühe dadurch ersetzen, dass ich an der Ausführung meiner 
Arbeiten selbst teilnahm. Der feste Wille, der mich dabei beseelte, 
mich mit allen beruflichen Handfertigkeiten und mit dem reichen Schatz 
des zur Verwendung kommenden Materials vertraut zu machen, hat 

mich schliesslich auch ohne regelmäßige Lehrzeit ohne Gesellenstück 
oder Meisterprüfung dazu gebracht, mir umfassende Fachkenntnisse zu 
erwerben. Es führen gar viele Wege nach Rom. Ich glaube, dass gerade 
jeglicher Mangel an Überlieferung meine Bestrebungen begünstigte und 
mich später befähigte. Anregungen zu geben, die aus der Überlieferung 
niemals hervorgegangen wären. 

Es bewahrheitet sich also an mir der alte Satz, dass die Ausnahme 
erst die Regel bestätigt, denn ich bin wohl auf einer unsrer Kunstge werbe- 
schulen gewesen, hatte aber nie das Glück, bei einem Meister in die Lehre 
zu gehen und hin doch sogar trotz meines Einspruches „Meister der 
Glaser- Zwangs- In ming in München“ geworden. Eine ganz freie Ent- 
wicklung ausser der Norm ist demnach nicht immer verwerflich. — Viel- 
leicht hat im allgemeinen der Umstand, dass einige Wenige frei von 
handwerklicher Überlieferung sich dem Kunstgewerbe zugewendet 
haben, in erster Reihe dazu beigetragen, einer fortschrittlichen Bewegung 
auf dem Gebiete der angewandten Kunst in den letzten zwei Jahrzehnten 
die Balm zu öffnen. 

Damit will ich durchaus nicht der alleinigen Ausbildung durch die 
Kunstgewerbe- Schule das Wort reden. Die Schulen sind aber vorderhand, 
wie Herr Prof. Petersen ganz richtig bemerkt, ein „notwendiges Übel“. 
So manche Lehrfächer, wie darstellende Geometrie, Perspective, Schatten- 
lehre. Anatomie u. dgl. werden ausserhalb der Schule nur selten aus- 
reichend gepflegt werden können. Aber Theorie ohne Praxis ist ein 
Unding. Vor allem ist deshalb der Forderung, dass die abgelegte Lehrlings- 
prüfung, oder besser der Nachweis handwerklicher Reife, für die Aufnahme 
in die Kunstgewerbeschule als nicht zu umgehende Bedingung auf erlegt 
wird, die Berechtigung nicht abzusprechen. 

Original from 

I |M|\/rpc ITV C C AI ITPiDMIA 

Ul\ll V croi 1 i ur L^rviNj im 




Das neue Sparkassengebäude in Elberfeld. 

1. Der H aupteingang, 

Architekt: Lothar Schoenfeldei. 

( 5 . Tafel «8—90.1 


Anzeiger für Architektur. Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Leider lässt, wie schon Herr Prof. Max Koch bestätigte, die heutige I 
Ausbildung der Lehrlinge vieles zu wünschen übrig. Besonders müsste 
die Lehrzeit davor bewahrt bleiben, dass die Lehrlinge in ihrem Berufe 
einseitig ausgebildet werden und dass sie falsche und von Grund aus 
verwerfliche Techniken erlernen. Sonst wird eine spätere künstlerische 
Befruchtung durch die Schule ebenso erschwert wie bei dem völligen 
Mangel an beruflicher Vorbildung. — Das Abgewöhnen ist zuweilen 
noch schwieriger als das Anlernen. - Auch wenn in den Aufnahme- 
bedingungen der Schule alle Wünsche bezüglich praktischer Vorbildung 
erfüllt würden, könnte ohne durchgreifende Änderung in der Ausbildung 
der Lehrlinge nur wenig erreicht w-erden. 

Auf meinem Gebiete, der Glasmalerei, ist die bisherige Einrichtung 
des Lehrlingswesens grundsätzlich zu verwerfen. Es ist nämlich all- 
gemein üblich, die Lehrlinge dieses Berufes in Glaser- und Glasmaler- 
Lehrlinge zu unterscheiden. Erstere erlernen in vielen Fällen nur das 
Zuschneiden und Zusammenfügen des Glases, letztere werden vorwiegend 
damit beschäftigt, mittels Glasfarben Umrisse und Modellierungen auf 
Glas herzustellen. Eine solche einseitige, oft noch die obersten Grund- 
sätze flächenhafter Behandlung verkennende Technik und Ausbildung 








i 

1*3 


KBt 

h 



i 





tt- 




entspricht nicht den Anforderungen, die bei Ausführung heutiger Glas- 
fenster in Betracht kommen. Ähnlich ist es wahrscheinlich auch auf 
anderen Gebieten. Ich erinnere nur an die Nachahmung von Marmor 
und Holzmaserung, die an manchen Orten heute noch bei den Prüfungen 
im Malergewerbe als Höchstleistung bewertet werden. 

Man macht der Kunstgewerbeschule den Vorwurf, dass sie keinen 
brauchbaren Nachwuchs heranbilde; dass aber das Gewerbe vielfach 
daran selbst die Schuld trägt, wird wenig beachtet. Man verlange von 
der Schule tüchtige, praktisch verwendbare Gehilfen und keine Zeichner, 
und mit jedem neuen Hammerschlag in den Lehrwerkstätten wächst 
stets die Angst vor der Konkurrenz, die damit dem Gewerbe droht. 

In neuerer Zeit hat man nun den Erfolg der Schule dadurch zu 
steigern versucht, dass man Gewerbetreibende berief und ihnen einen 
Lehrauftrag erteilte. Es sind vorläufig Einzelne, aber man könnte an 
Stelle der Berufung von Künstlern auch einmal auf dieses Heilmittel 
verfallen. Würde der Segen wirklich so groß sein, wie man erwarten 
sollte . 1 Viele von jenen Meistern, die zuvor Vorbildliches leisteten, — 
nur die Besten kämen in Betracht — , die dazu beigetragen haben, dass 
die Arbeiten ihres Faches bis über die Grenzen des Reiches hinaus an 
Ansehen gewonnen haben, so dass man solche 
Männer zu des Reiches Mehrern zählen könnte, — 
viele von diesen Meistern würden einer erspriess- 
lichen Betätigung in ihrem Berufe gar bald ent- 
zogen werden. Die Schwierigkeiten, sich Aufträge 
neben dem Lehramt zu verschaffen oder solche 
auszuführen, die Anfechtungen der Berufsgenossen 
u. dgl., würden selbst den besten Fachmann bald 
dazu zwingen, sein Schaffen einzuschränken oder 
einzustellen und sich mit dem Unterrichten zu be- 
gnügen. Die Gefahr, die dem Künstler in solchem 
Falle droht, ist hier in erhöhtem Maße vorhanden. 
Wird dann aber der Nutzen, der dem Nachwuchs 
aus dem Unterricht des Fachmannes erwächst, auf 
gewogen durch den Schaden, der dem Gewerbe mit 
dem Lahmlegen der besten Kräfte zugefügt wird > 
Es ist schwer das Richtige zu treffen. 

Für die Ausbildung des Nachwuchses soll nun 
nach Kimbete Meinung der einzig richtige Platz die 
auf Bestellung arbeitende Werkstatt sein mit ihrem 
Meister, ihren Gehilfen und Lehrlingen. Das Ideal 
mag es sein, aber in der Praxis steht es anders. 
Hier schliesse ich mich der anderen Ansicht des 
Herrn Prof. Petersen an. Auch der Ansicht meines 
Lehrers Max Koch muss ich beipflichten, dass es zu 
wenige Meister gibt, die auf der Höhe sind, so dass 
wir zurzeit die Kunstgewerbeschule nicht ganz ent- 
behren können. 

Ob nun für die Gegenwart und Zukunft ein 
Idealzustand in Form von Zuweisung der Schüler 
an Gewerbetreibende mit Unterstützung der Schule, 
ob er in Form von Lehrwerkstätten, also in weite 
rem oder engerem Anschluss an die Schule erreicht 
werden soll oder kann, darüber lässt sich viel streiten 
Vom grünen Tische aus wird aber nicht leichtetwas 
verbessert werden. So oder so — . Ob der den Ge- 
schmack bildende Künstler, ob der in der Lehrwerk- 
stätte tätige Fachmann den Unterricht übernimmt, 
die Ausbildung muss an der Hand lebendiger 
Arbeit erfolgen. Sowohl dem Künstler wie dem 
werkfähigen Meister muss es vergönnt sein, auch 
ein werktätiger Lehrer zu bleiben. Sie dürfen 
nicht dazu verurteilt werden als Schulmeister zu 
versauern. 

Jedenfalls müssen die Anregungen des Meister* 
Kimbel durch Ergänzungen, wie sie Petersen und 
Koch gegeben haben, eine baldige Klärung dieser 
wichtigen Frage erhoffen lassen. 

Vergessen darf man aber nie, dass das Gewerbe 
nach Bedürfnissen und Leistungen zu verschieden- 
artig ist, als dass die Erziehung dafür jemals 
nach einheitlichem Programm erfolgen könnte. 
Vergessen darf man schliesslich niemals, dass es im 
Kunstgewerbe nicht nur auf handwerkliches Können 
ankommt, dass selbst die geschickteste Hand nur 
wenig vermag, wenn die Seele, wenn der Geist sie 
nicht leitet und das zu schaffende Werk veredelt. 

Mögen der von Kimbel gegebenen Anregung 
nach weiterer Klärung dann auch Taten folgen, da- 
mit es anders werde und man in kommenden Tagen 
nicht sagen kann: „Es sind der Meister zu wenig.“ 


Vom Leipziger Kunstleben. 


In bezug :i.if die Entwicklung der Architektur 
und die Beurteilung architektonischer Fragen dürfte 
das verflossene neunzehnte Jahrhundert in der ge- 
samten Kunstgeschichte einzig dastehen. Ist doch 
in keinem Jahrhundert soviel über Kunst und 

Original from 







umnmum 


I&M W 


;ü -i a i« 

t «rirnimrtriiH/' 


Nr. 9. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Kunstgeschichte geschrieben und geredet und r; 

dabei so wenig' wirkliche Kunst geschaffen 
worden, als indem erwähnten Zeitalter. Es 
war eben durchaus kritisch und gar nicht 
schöpferisch veranlagt. F.s war das Zeitalter 
der Museen und der Stilwiederholungen. der 
mathematischen Genauigkeit und der Sym- 
metrie. Was besonders im Hinblick auf die 
Genauigkeit und Symmetrie damals geleistet 
worden ist. davon geben ja heute fast alle 
Großstädte ein treffendes, aber wenig er- 
treuliches Zeugnis, denn die zu jener Zeit 
angestrebte Einheitlichkeit im Gesamtbilde 
der StraUenzeilen war doch im Grunde ge- 
nommen nichts als eine Gleichmacherei, die 
mit dem Wesen der Kunst gar nichts zu tun 
hatte. Erst jetzt ist es uns wieder zur Erkennt 

nis gekommen, welche Bedeutung das Kunst- ' T m I 

lerische auch im Städtebau einzunehmen be- 
rechtigt ist. Der letzthin in Berlin .stattgehabte 

Wettbewerb für den Ausbau v«m Gmil-Berlin 
und die daran anschliessende Städtebau Aus- 
luredtes Zeugnis 

Interesse, das nicht nur in Fachkreisen, son- 
dern auch in weiteren Kreisen für die Ziele des 
Städtebaues herrscht. 

Dass dieser Forderung der Zeit 
in Leipzig Rechnung zu tragen bemüht ist, 
geht daraus hervor, dass im .städtischen Bau- 
amt neuerdings eine Stellung vorgesehen ist, 
deren Vertreter nur darüber zu wachen hat, 
dass bei Um- oder Neubauten im alten Stadt- 
teil, die eigentümliche Erscheinung des Stadt- 
bildes gewahrt bleibt. Ferner Sollen von dieser 
Stelle aus Vorschläge gemacht werden für die 
bauliche Ausgestaltung neuerstcliender Stadt- 
teile. Mag eine derartige Einrichtung auch mit ! 

nicht zu verkennenden Schwierigkeiten ver- 
bunden sein, so ist doch zweifellos mit ihr die 
Möglichkeit geboten, in den Bebauungsplänen 
nicht nur nach Nützlichkeitsgrundsützen zu 
verfahren, sondern auch künstlerischen For- 
derungen Rechnung tragen zu können. 

Die Wandlung, die Leipzig in den letzten 
Jahrzehnten erfahren hat. ist von grolle r 

Bedeutung für das gesamte Stadtbild geworden; namentlich die Ent- 
wicklung de-S Süd- und Westviertels hat der Stadt wesentliche 
Verschönerungen gebracht. Dabei muss noch der Verschönerungen ge 
dacht werden, die durch die einzigartige Ausgestaltung der städtischen 
gärtnerischen Anlagen, wie sie sich besonders auf dem Promenaden- Ring 
entfalten, erreicht worden sind. Bewundernswert ist, wie die Anlagen 
mit den Bauwerken, Denkmälern, Brunnen und Bildwerken in Einklang 
gebracht sind, und welche künstlerische Wirkung in der Rhythmik der 
Linien und im Zusammenklang der Farbengegensätze bei den blühenden 
Gewächsen erreicht worden ist. 

Mit der Vollendung des Völkerschlacht-National- Denkmals und des 
Zentralbahnhofs im Jahre 191 3 ist auf dem Gelände, das sich in der Nähe 
jenes Denkmals befindet, eine Industrie- und Kunstausstellung geplant. 
Die Veranstaltung der Kunstausstellung liegt in Händen des Deutschen 
Künstlerbundes. Für die Verwirklichung dieses Ausstellungsunter- 
nehmens ist die Errichtung einer ständigen Ausstellungshalle in Aussicht 
genommen. Ernst Kiesling. 


Neues auf dem Gebiete der Bautechnik. 

„Turul" - Temperaturregler. Ein großer Nachteil vieler 
Sammelheizungsanlagen ist der, dass sie nicht vermögen, die Wärme eines 
Raumes stetig auf einer gewünschten Höhe zu erhalten. Nichts jedoch ist 
für das Wohlbefinden des menschlichen Körpers von ungünstigerem Ein- 
fluss als fortwährende Wärmeschwankungen der ihn umgehenden Luft, 
und gerade dieser Umstand veranlasst viele Baumeister, auf den alten 
Kachelofen zurückzugreifen. Um jenen Übelstand zu beseitigen, sind 
sog. Temperaturregler gebaut worden, die zur selbsttätigen Regelung des 
Heizkörperventils dienen. Sie halten es so lange offen, bis die gewünschte 
Wärmehöhe erreicht wird. Mit dem Eintritt schließen sie das Ventil so 
weit ab, dass die vorgesehene Raumwärme vollkommen gleichmäßig 
erhalten bleibt, aber nicht überschritten werden kann. Einen sehr 
empfindlichen derartigen Apparat hat die Firma Metallwerke 
Bruno Schramm Ilversgehofen-Erfurt konstruiert. 
Er ist in beistehenden Abbildungen dargestellt. Abb. | zeigt den Ther- 
mostat, und Fig. 2 das Ventil im Schnitt. Das Rohr b verbindet die 
Einstellkapsel cd mit den Rohrspiralen a, und das Rohre führt von diesen 
zur Ventilkapsel fg. Letztere wird durch die feste Platte f und die 
dünne kupferne Memb ranplatte g gebildet. Die Einstellkapsel, das Rohr b, 
die Rohrspirale und das Rohr e bis nahe der Ventilkapsel sind mit Äther 
gefüllt. Die Ventilkapsel und das in diese eingelötete Ende des Rohres e 
wird durch den Dampf, der das Ventil durchströmt, erhitzt. Die Einstell- 
kapsel wird durch den festen B«*den c und die Membranplatte d gebildet. 
Letztere wird durch die Feder r und den Drücker q ausgebogen. Durch 
Drehen des Griffes i kann mittels des DrüÄtew^ 1 die Membianplatte 


trifft 

V 


Das neue Sparkassengebäude in Elberfeld. 
2. Blick in das Sitzungszimmer des Vorstandes. 
Architekt: Lothar Schoenfelder. 

<s- Tafel S8 — 90.) 


wieder zurückgedrängt werden. Durch mehr oder weniger starkes Ein- 
drücken der Membranplatte d kaifti der Äther im Rohre e der Ventilkapsel 
genähert oder entfernt werden. Gelangt der Äther in das heisse Ende des 
Rohres, so verdampft er sofort, und der so entstandene Ätherdampf biegt 
die Membranplatte aus. Da diese aber hierbei den ihr vorgelagerten Ven- 
tilteller auf seinen Sitz drückt, sch Messt sich das Ventil, Wird der Äther 
zurückgezogen, so folgt ihm der Ätherdampf, gelangt so in einen kühleren 
T eil des Rohres, wo er wieder kondensiert. Infolgedessen kann die Feder n 
die Membranplatte und den Ventilteller zurückdrücken, wodurch das 
Ventil wieder geöffnet wird. Die Kondensierscheibe h dient zur Auf- 
nahme und Ableitung der Wärme, die beim Kondensieren des Äther- 
dampfes frei wird, und schafft eine scharfe Grenze zwischen dem er- 
hitzten und dem kalten Teile des Rohres e. Auf der Einstellscheibe o 
sind Wärmepunkte 10— 25 ft vorhanden. Wird der Zeiger auf die gewünschte 
Zahl gestellt, so bleibt das Ventil bei dieser Wärme gerade noch offen. 


Diqitized by 


s 1 die Membianplatte 

■poole 


Abb - ©rigi nal from 

imiwfpqity nF CA LI FOF. ' 



1.34 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 9. 1910. 



Überschreitet aber die Raumwämie die gewünschte Hohe, so bewirkt die 
Warmeausdehnung des Äthers im Thermostat ei i weiteres Vordringen 
des Äthers im Rohre e, und das Ventil schließt sich in gleicher Weise, 
wie durch Eindrücken der Membranplatte d. Würde andererseits die 
Faumwärme hoher sein, als die am Thermostat eingestellte, so bliebe das 
Ventil so lange geschlossen, bis sie auf die eingestellte herabgesunken 
wäre. Wie aus vorstehendem ersichtlich »st, wird das Schlüssen des 
Ventils durch die Wärme des Heilmittels bewirkt: denn diese erzeugt 
den Ätherdampf, der das Ventil absperrt. Die Wärmeausdchnung des 
Äthers im Thermostat leitet die Tätigkeit des Ventils bloü ein. Schon 
einige zur Verdampfung gelangte Tropfen Äther genügen, um diese« zu 
schlossen. Die Empfindlichkeit des Turul-Tcmperaturreglers ist somit 
eine sehr hohe. Auch die ökonomische Bedeutung des Temperaturreglers 
fst zu beachten. Praktische Versuche haben ergeben, dass, wenn bei 
einer Außentemperatur von 0° die erforderliche Wärme nur um i° 
überschritten wird, dies einen Brennstoffverlust von 5% bedeutet. 
Professor Henry W. Spangier von der Universität zu Philadelphia 
stellte die Ersparnisse an Brennstoff bei Verwendung von Temperatur- 
reglern mit 37,5—41% fest. 


Inhalt des Hauptblattes: 

„Blätter für Architektur und Kunsthandwerk“ 
Jahrgang XXIII, Nr. 9. 

Tat. XI — S3. Das Haus Siechen in Berlin, 
Potsdamer Platz i. — I. Ansicht vom 
Potsdamer Platz her. — i. Ansicht 
vom Potsdamer Bahnhof her. — 
3. Ansicht der Seitenfront. — Archi- 
tekt; P. Zimmerreimer, Berli n, 

T af. X I -K7. Aus Wendelstein hei \iirn- 
berz. — Besprochen von Dr. Heinrich 
Höhn. — i. Die Pfarrkirche von 
Norden. — 2 . Die Pfarrkirche von 
Nord-Osten. — 3. Die Pfarrkirche 
von Südosten. — Schlossgebau Je. 

T af. SS— 90. Das neue Sparkateenzehäude 
in Elberleid. — 1. A USS enan&i ch t. — 
2 . Blick in den Warteraum für das 
Publikum. — 3 . Blick in den Kassen- 
raum. - Architekt: Stadtbaurat Lothar 
Schoenfe Ider. 

Nebentafel 9. Reiseskizien von Richard 
Bernhard, Berlin. 


Nachrichten. 

Offene Preisausschreiben. 

Zu den im August- Heft veröffentlichten 
Preisausschreiben der Stadt Berlin betreffs 
Erlangung von künstlerischen Entwürfen zu 
Einladungs-, Menu- usw. Karten wird der 
Einreichungstermin auf den 1. Dezember 1910 
verlängert. 


Ernst Simon 

STETTIN, Kroeckower Str. 24. 

Tclrgr.-Adr.: Simon Ccntrafhcliung Sicttla. 


Ingenieur und Fabrikant für 

Centralheizunss-, Wasserleitunss- 
und flufzu$sanla$en. tt 



8 

Ai 


Ton- u. Mosaikplatten -Fabriken 

Utzschneider $ Ed. Jaunez, Zahna (Provinz Sachsen) 

Saargemünd D Wasserbillig D Jurbise D Pont St. Maxence 

Lothringen O.-H. Luxemburg Belgien Frankreich 

empfehlen ihre stahlhart gebrannten 

Ton- und Mosaik-Platten 

in verschiedener Farbe und Form zum Beleg für: 

Kirchen, Flure, Küchen, Veranden, Stallungen, Durchfahrten, Höfe usw. 

Glasierte und unglasierte frostsichere Verblendplättchen. 

Proben stehen gern zu Diensten. — 35 Preis-Medaillen und Ehren -Diplome. 




Nr. 9. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


1.15 


✓ 


Bautzen. Wettbewerb betr. ein Denkmal fiir 
König Albert. Beschränkt auf sächsische 
und in Sachsen wohnende Künstler. 3 Preise 
mit zusammen tfuuo .« . Preisrichter u. a. 
Prof. R. Diez- Dresden, Stadt bau mt Göhre« 
Bautzen, Prof. K. Gross-Dresden, Hofrat 
Prof. G>m. Gurlitt- Dresden. Frist: S. Fe- 
bruar I9tl. Unterlagen vom Stadtrat zu 
Bautzen. 

Berlin. Wettbewerb ausgeschrieben von der 
Vereinigung Berliner Architekten zur Er- 
langung von Grundrissen und Schnitten 
für den Neubau eines Geschäftshauses auf 
dem Grundstück Reichstagsuter 4. Be- 
schrankt auf in Gross- Berlin ansässige 
Architekten. 3 Preise von 2000. 1500, 
|cn N) Außerdem 3 Ankäufe zu je >00 
Preisrichter u. a. Regierungs- und Baurat 
Fürstenau, Königlicher Baurat a. D. Hosak. 
Architekt Albert Hofmann, Baurat E. 
Spindler, Professor G. Zaar. 

Brcdeny. Wettbewerb betr. den Neubau eines 
Realgymnasiums. Bausumme 400000 h. 
3 Preise von 2500. 1 500, 1000 Ausserdem 
Ankäufe zu je »Sou Beschränkt auf die 
im Rheinland und Westfalen ■wohnenden 
Architekten. Preisrichter u. a. Professor 
Dr. - ing. Henrici - Aachen. Stadtbaurat 
Radke-Düssehlorf. Professor Kreis- Düssel- 
dorf, Königlicher Bau rat Marx-Bredeny. 
Frist: 20. November 1910. 

Dortmund. Wettbewerb zur Erlangung von 
Skizzen für Häuserfronten in der Umgebung 
des neuen Bahnhofsempfangsgebäudes. Offen 
für in Deutschland ansässige Architekten. 
Frist: 1. Dezember 1910. 3 Preise von 

Sooo, 5000, 2500 .x. Ausserdem 2 Ankäufe 
zu je 1000 .h. Preisrichter u. a. Geheimer 
Oberbaurat Hofmann-Darmstadt. König- 
licher Baurat a. D. Gräbner. Landesbaurat 
a. D. Rehorst-Cöln, Königlicher Baurat 
K ullrich-D<»rtmund. Unterlagen gegen 5 m 
vom Hoch bau amt. 

Essen Ruhr. Wettbewerb betr. die Erlangung 
von Vorentwürfen zur Erweiterung des Rat- 
hauses. 3 Preise von öoöo, 3000, 1500 «. 
Ausserdem Ankäufe zu je 750 Frist: 
1. Februar 191 1- Preisrichter u. a. Geheimer 
Baurat Professor Dr.-Ing. Licht- Leipzig, 
Geheimer Baurat Professor Frentzen- Aachen, 
Königlicher Bau rat Schm* »hl- Essen. Bau- 
summe 7000*10 .k. Unterlagen gegen 5 •# 
von der Stadthauptkasse. 

Frankfurt a. VI. Wettbewerb betr. den Neubau 
einer 34 klassigen Bürgerschule. Nur für 
ansässige selbständige Privatarchitekten. 
3 Preise von 2000, 1 5 00, 1000 .W. Frist: 
20. Oktober 1910. Preisrichter u. a. Arclii- 


IRudOtto KIpÜpT 

üi'itunas-und luftiuujsaniagpni 

1 üumlrarf Bprtm BrrniPii Klp( frunklupt n. 111. Faspn 


StrassbuiHi i.Els. 


Bogrundrl 1858 


1u$t>Latnpe 

Best bewährte 

Metallfadenlampe 

fiir jede gebräuchliche 
Spannung 

von 16- 50 HK. 

Effekt 

Mai -Lamp 

von 100-1000 HK. 

vi »I Iki »m mens ter Ers a tz f ür Boge nlarn pen. 

Künstlerische Armaturen 

für Inren- und Außen - Beleuchtung. 

Indirekte Beleuchtung. 

C Mao reilange Spezial - ProtpekteT^ ) 

Wolfram Lampen A.-G. 

Augsburg. 



Georg Richter 

Großuhrmacher und Mechaniker. 
FaFrik mit ckkirbchcai Metor betrieb. 

Berlin S.6I, Gneisenaustr. 66. 

Fernsprecher: Amt IV, Nr. 2!2n. 

Türm-, Fabrik-, Hof- m Eiseatiatin-Utireii 

für Güter, Schlosser, Kirchen u.s.w. auch mit 
Läutewerk zum Angeben der Arbeitszeiten. 
Anlagen: Kgl. Schloss (zweitgrößte UhrBerlins). 
Kaiser- Wilhelm-Gedächtniskirche (größte An- 
lage Deutschlands, s Tage gehend). 38 größere 
Anlagen für Berliner Kirchen über 1800 Anlagen 

• • - allein für Berlin und Vororte usw. • • • 
Turmuhranlage im Kgl. Residenzschloss zu Posen. 

* • Kostenanschläge gratis und franko. * • 



Müll itll 1 Otto Ulli 

= Offenburg l. B. = 

Glasmalerei tn 
Glaemoaathen 
Kunetverglaeungcn 
Glaeitzungen. 



Preisausschreiben. 

Zur Erlangung von künstlerischen Modellen 
fiir die Anfertigung von Plaketten, 

welche von der Stadtgemeinde Berlin in 
geeigneten Fällen verliehen werden sollen, 
wird hiermit unter den in Deutschland an- 
süüigen Künstlern ein Wettbewerb ausge- 
schrieben. 

Für diesen Wettbewerb sind Preis- von 
anno ,n bis inoo .# (im Gesamtbeträge 
von Öö»r» ,k) ausgesetzt worden. 

Die Modelle sind bis zum l. Februar 1911 
bei der Unterzeichneten Deputation einzu- 
reichen. 

Das Preisrichteramt haben übernommen: 
Herr Stadtverordneter. Königlicher 
Baurat Professor Crem er, 

Herr Stadtbaurat. Geheimer Baurat 
Dr. Ludwig Hoffinunn, 

Herr Bürgerdeputierter, Bildhauer 
Professor F. Sch aper. 

Herr Bildhauer Professor J. Tasch - 
nt r, 

Herr Bildhauer Professor T u ai 1 1 on. 

Die Wettbewerbs- Bedingungen sind von 
der Unterzeichneten Deputation unentgeltlich 
zu beziehen. 

Berlin, den t». Juni 1910. 

Die städtische Deputation für Kunstzwecke. 

Rathaus, Zimmer 90. 

Kirschner, Oberbürgermeister. 

Digitized by 


AA05AI K-VE RGL A5UNG 


gibt Fenstern im auffallenden Lichte die 
Wirkung goldschinrnipmder Mosaiken 


DR. PATENT 
NS 133370 


PUhlxWAGNER 


IBERLIN 

Irixdort 


Landschafts-Gärtnerei □ Baumschulen 


Oegr.l88ö. Fernspr. 
Gr.-Lichterfelde 59* • 


Garten-Architektur - hr - np - rti “ 


der Stadt Berlin pp. 

l^och $ *RohIfs Fr. Theob. Jlsemann. Seehof-Berlin. 


w; 



136 


An 2 eiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 9. 1910. 


tckt Georg Seeger, Magistratsbaurat Wilde, 
Professor W. Manchot, Hofbaumeister Rieh. 
Dielmann. Unterlagen gegen 3 « vom 
Hochbauamt. 

Uladbcck. Wettbewerb zur Erlangung eines 
Bebauungsplanes der Gemeinde Gladbeck. 
3 Preise: 3000 , 1750, 1250 Preisrichter 
u. a. Geheimer Baurat Dr. ing. Stubben, 
Regierungsbaumeister Hellwig - Münster. 
Unterlagen gegen 15 -K vom Amte Gladbeck. 
Frist: 15. Januar 1911. 

Karlsbad. Wettbewerb betr. den Neubau 
eines städtischen Kurhauses. Beschränkt 
auf Architekten deutscher Nationalität. 
Preise von 8000, 5000 , 2000, 1500 M. Ausser- 
dem Ankäufe zu je 1000 Frist: 14. De- 
zember 1910 . Preisrichter u. a. Hof rat 
Professor König-Wien, Hofrat Professor 
K. Mayreder-Wien, Geh. Regierungsrat Pro- 
fessor Wallot-Dresden, Professor Dr. G. von 
Seidl-München. Unterlagen gegen 6 Kr. 
vom Stadtrat- Karlsbad. 

Meran. Wettbewerb betr. den Neubau eines 
vornehmen Wohn- und Geschäftshauses. 
Frist: 15 . Oktober 1910. 3 Preise 2000 , 

1500 , 1000 Kr. Ausserdem Ankäufe zu je 
ouu Kr. Preisrichter u. a. Professor Deininger- 
Irmsbruck, Oberbaurat F. Obmann-Wien, 
Architekt K. Söldner-München. 

Mühlheim a. Ruhr. Wettbewerb betr. den 
Neubau eines Rathauses. 4 Preise von 
10 000, 7000, 4000, 4000 .«. Ausserdem 
Ankäufe zu je 1000 .K, Preisrichter u. a. 
Professor Hermann Bi Hing- Karlsruhe, Pro- 
fessor M. Dülfer- Dresden, Geheimer Baurat 
Dr. ing. L. Hoffmann-Berlin, Professor Dr. 
F. von Thiersch-München. Unterlagen gegen 
5 .« von der Stadtverwaltung. 

Pankow. Ideenwettbewerb betr. den Neubau 
einer evangelischen Kirche. Beschränkt auf 
in Berlin und Vororten ansässige Architekten, 
3 Preise: 2500 , 1500 , 1000 Ausserdem 
Ankäufe zu je 500 Preisrichterr u a. 
Baurat Büttner- Steglitz, Geheimer Ober- 
haurat Hossfeld, Geheimer Oberbaurat 
Schultz«- Berlin, Geheimer Baurat Kriiger- 
Potsdam, Unterlagen gegen 5 -* vom Ge- 
meindekirchenrat. 

Sc höneberg- Berlin. Wettbewerb zur Erlangung 
eines Bebauungsplanes für das noch unbe- 
baute Südgelände der Stadt. 3 Preise von 
10 000, 6000, 3000 .K. Ausserdem Ankäufe. 
Frist: 21 . Januar 1911. Preisrichter u. a. 
Stadtbaurat Gerlach, Stadtbaurat Egeli ng, 
Landesbaurat Professor Th. Goecke, Geh. 
Regierungsrat Professor Dr.-ing. Henrici- 
Aachen, Geheimer Oberbaurat Professor 
Hofmann-Darmstadt, Geheimer Oberbaurat 
Lanner-Berlin. Unterlagen gegen 30 M 
vom Magistrat. 

Strassburg. Wettbewerb betr. die Umgestal- 
tung des Kleberplatzes. Beschränkt auf 



EMIL KELLING 

BERLIN BRESLAll KÖNIGSBERG LEIPZIG 

= Begründet 1863 

Heizung*«- u.Lüftung*sanla{*en 



Förster Wäschereimaschinen-Fabrik 


liefert 


Rumsch & Hammer 

Forst (Lausitz) 

komplette Dampf wAscherei- und Deslnfektions-Anlaasn v 

sowie einzelne Maschinen f. Hand- und 

Kraftbetrieb mit und ohne Aufstellung eines 
Dampfkessels mit geringstem Platzbedarf f. Kranken- 
häuser. Heilanstalten, Hospitäler, üarnisonen, Sana- 
torien, Hotels usw. :::: 

Neuere Referenzen : 

Krankenhaus Bethanien, Steinau. Krankenhaus Ratibor. 
Garnisonlaurett Metz II I. Krankenhaus Sagan. Kranken- 
haus Finster» aide, Martaheim LieRnru. Dialsonisje n- 
Krankenhaus Liecnit*. Krankenhaus WeiOenlels Hotel 
Atlantic, Hamburg. Hotel Frankfurter Hof, Frankfurt a.M. 

Prospekte und Kostenanschlag« gratis und franko. 
Zahlreiche Anlagen im Betriebe. 

Kulante Zahlungsbedingungen. 



Patent-Lniversal-Trocken-Plätt- und GlinzmlMchine. 


OUIDOE & MÜLLER 

□□ P hotogra phie □ □ 

yoa 

Architekturen, Innenräumen, 

kuoitiewerblichon GegeosUnden, Zeichnungen ua». 

Berlin S. 4Z, Ritterstr. 96. f 


BrElKiineiderJriigner 

Eisen konsfruhfioneii 
Calvin. Verzinkung 

Brüthen.Oarher, Türme. 
Kuppeln,6ewath5hauser, 



Pankow-Berlin 


UaaaMaBBSaSaaHBHBBUBBUBBUSBUBUl 


Heizkörper -Behänge 

Kontrollmarken, Werkzeug- und Kantinenmarken 

Vereinsabzeichen :: Medaillen 

L. Chr. Lauer, G. m. b . H. 


Nürnberg A.H., Kleinweidemiihle 12. Zweigt.: Berlin A.H., Ritterstr. 46. 

Ut-c rundet 17M . 


Fabrik für Turngeräte Adol p B “ c y^ rsky ’ 


F. Klemm, 


Berlin C. 54 

Sophien-Strasse 25 


Technisches 13nrea.ii 
für Gas-, Ufasser- und Tana lisalions- Anlagen. 
Anerkannt in Laboratoriumseinrichtungen atc. 


— Spezialität: - 

Dreifaches imprägniertes Pappolein - Klebedach 

mit aulgepreSStef Sand- und KlcwcbJcht, PappoUfn D. R. W, Z. 17 447. 
seit Ober 10 Jahren ohne jede Unterhaltung in der Praxis bewährte, wetterbeständige, absolut sturm- und feuersichere Dacheindeckung. 
Langjährige Qarantle. — Millionen von Quadratmetern für Behörden, Landwirtschaft und Industrie susgeftlhrt. — Prospekte und Modelle gratis. 

Dessaoer Daclpapn - 1 TkrproMtßn-Fabrii RÖPERT 4 MATHIS Dem ID, Gesellschaft mit beschränkter Haftiinfi. 


Digitized by 





Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


reichsangehörige Architekten. 4 Preise von 
5000. 3000, 2000, 2000 .«. Ausserdem 
2000 .K zu Ankäufen. Frist: 15. November 
19*0. Unterlagen Reifen 20 M vom Bauamt 
der Stadt. Brandmasse 4. 

Wien. Wettbewerb betr. den Bau von Tri- 
bünen auf dem Radrcnnplatz. Offen für 
alle deutschen Architekten. Frist: 15. Ok- 
tober 1910. 3 Preise: 3000. 1500, 750 Kr. 
Ausserdem Ankäufe zu je 0110 Kr. 

Erledigte Preisausschreiben. 

Beckum. In dem Wettbewerb betr. den Neu- 
bau eines Realgymnasiums mit Turnhalle 
und Direktorwolinuiig erhielten den I. Preis 
Architekten Lang und Grodt- Essen, II, Preis 
Architekten Feldberg und Stockert-EIber- 
feld. 

Duisburg. In dem engeren Wettbewerb betr. 
den Neubau eines Stadttheaters blieb 
Professor M. Dülfer- Dresden Sieger. 

(iertisbach' Baden. In dem Wettbewerb betr. 
den Neubau eines Gewerbe- und Volksschul- 
gebäudes erhielten den I. Preis Architekt 
F. Ostermeyer* Schönau, II. Preis Architekt 
Emil Ritzinger-Baden- Baden, III. Preis 
Architekt Professor Winter- Karlsruhe. Ein- 
gegangen waren 127 Entwürfe. 


Der Nummer 9 liegt ein Prospekt der Firma 

Carl Schleicher & Schüll 

in Düren, Rheinl. 

über 

Zeichenpapier 

bei, worauf wir unsere Leser ganz besonders 
aufmerksam machen. 


l^hAbt dl* Fiaasb6d«n In ■*ub«ut*a 

irfchrend dar Ban-ioit vor BB«chädigiLEg«n durah 
lehnatx. Aastrlchfleck«a, Ztrkritm, Ztr« 
durch Leitern and OcrUatC daroh uuui 
mit Papisr nnterklebt* 

Staubdiehte Jute Nr. lila. 

ko*t*t per l*af«nden m 0,45 Mark, di« 
Rollenbreit« iat 140 cm und di« Linse der Bullen 
ea 50 m. Der neoe, Ineserst eolide Artikel kann viele 
Mal* hintereinander dem sleichen Zwecke dienen 
and ist dadurch, billiger als irgend ein bii dahin 
benatitea Rollenpapier Bei der Verwendung kommt 
die Gewebeaeite stets nach oben. Master verwenden 
koetenlo* die alleinigen Her» toller des Artikel«. 

Odbe Mahle, DUren (Rhld.) 

Benrath S Fraack. 


Ausstellungsraum der Meissner Ofen- und Porzellanfabrik 
vorm. C. Teichert, Meissen. 
Zweigniederlassung: Berlin W62, Lutlierstr. 4 1 /42. 


Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 

BERLTN N W. 


Mustersaal: Schiffbauerdamm ■ 22 

im Hause der Berliner Electrtcitätswerke 

Atelier und Bureau: Louisenstrasse 29. 


Erstklassige Fabrikate deutscher, framisischer 
und englischer Herkunft 



JOSEPH JUNK 

BERLIN SW., Ritterstr. 59 


Zentralheizungen — Wasserleitungen 

Warmwasserversorgungsanlagen 

eigenes System, auch In ältere bewohnte Häuser 
leicht einzubauen. 


HeiBwanennitomalen 

(Uber tooo Im Betrieb» 
außen emailliert, bestbe- 
währtes , unübertroffenes 
d. r. p. Fabrikat, d.r.o.m. 


Tel.i Amt 6, 6721 u. 5<«3- 


Tel.: Amt 6, 6721 u. 5083* F. & H. WESSEL Tel.: Amt h, 6721 u. f(«3. 

Ausführung von Hoch- und Tiefbau. 

Berlin W.5Z, Potsdamer Strasse 96. 


Digitized by 


UNIVERSITY OF CAUFORNI 


>- 







138 Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau- Industrie. 

Aspirator Company 


G. m. b. H . 

Fabrik für Staubsaugmaschinen. 

t iv, u« 2 . Berlin SO.», ISM 


VACUUM-REINIQER 

InKtallAllonHbürn für «lat. und 1ran*pnrt. 
lüntN'aubiinrs-Anlaccn I*. IIIKltSK 
Kolben, und KoUllonspuni|H>n. 

Viel* Anlagen In IIHrlrl» A I* Referenii-n. 


BERLIN W. 30 "SPST^S 


Nr. 9. 1910. 


a- % 

iiSS 


Stationäre und transportabta Anliurrn für 
Wohnräumr und iiidiistrirllr EtablisHemrnts, 


Wilhelm Deike 

BERLIN ■ WILMERSDORF, 
Berliner Str. 46. 

Fernsprecher: Amt Wl. 1651. 

Kunst- und ♦ * 

Bauschlosserei 

Eisenkonstruktions- und 
Kunstschmiede- Werkstatt. 

Feuersichere Türen lür Geschäfls- 
imd Warenhäuser, Fabriken ete. 

Treppen, Fersler, Gitter. 

:: :: Schaufensterausbau. :: :: 


BERLIN SCHÖNEBERG 


Gefricb 

Okkamemte 



ARCHITEKTUR! 

T Br<rnze:Kupfer-Zmk 

Bau Klempnerei 


BENNIGSEN 5TR:30-31. 





BAUTEM-fjAC 

msmm 


Monatlich zwei Ausgaben. Aoonn. -Preis 1 Jihrl. Mt 15 , — . 

Rundschau über die Bautätigkeit; rechtzeitige 
und zuverlässige Nachweisung aller nennens- 
werten Bauprojekte in den Provinzen 
Brandenburg, Sachsen, dem Herzogtum 
Anhalt und den Thüringischen Staaten. 

Das Abonnement auf dieses einzig in der Art 
existierende Fachblatt bringt jedem Bau- 
fachmann große, geschäftliche Vorteile. 

Wichtiges Insertionsmittel für die ganze ein- 
schlägige Industrie. 

Verlangen Sie ohne Verbindlichkeit un- 
berechnet; Probeblatt, Preisanstellung, evtl. 
Satzmuster vom Grschaftsamt des Allgem. 
Bauten-Nachweis für Mitteldeutschland in 
Halle a. S., Gr. Brauhausstr. 30, Ecke 
Leipziger Straße. 


fi itstao r.thnhanll 

BRESLAU XIII, Neudorfstrasse 72. 

Fernspr. 1792. : Gegründet 1842. 


Thüringer Grotfensteine 

zur Anlage von Grotten, Wintergärten, Felsen- 
partien, Ruinen, Beeteinfassungen 

Naturholz - Sartenmöbel 
Moderne weisslackierfe Bielenmöbel 

Lauben, Brückengeländer usw. Preislisten frei. 

C. A. Dietrich, Hoflieferant, Clingen bei Greussen. 


EDUARD BUSSE 

Berlin N. 39, Tegelerstr. 13. 

....... Telephon: Amt II, 5-7 Ä- 

Bau • Klempnerei. 

Übernahme aller Arten Bedachungen 
u :: in Zink. Kupfer. Dachpappe. 

Metalldrückerei 

geprägt« und gezogene Ornament* In 
Zinleti. Kupfer für Kunst u. Architektur. 

Unternehmer für Gns-.U/nuer- 
und Kanalisation: -Anlagen. 


Bruno Mädler 

Berlin SO. .('üpeuickerStr.tH. 




Spezial-Fabrik von 
Schiebetiir-Deschlägen aller Art. 
Harmonika-Türen. 

Dreh-Türen d r.o.m. 

Kataloge ^Kostenanschläge grall» u. frank». 


Kunst- und Bauschlosserei. 
Eisenkonstruktions- und 
Kunstschmiede-Werkstatt. 



CemenhBeMnvm 

wasserdicht 

AUABAR— BERÜNn-pt^zl 


Helnr. Hltl Jlofnunin 

Digitized by I L.ooQle 


Frankfurt a./M. S. Mechan. Schreinerei. 

DarmstadterLandslr.87-91. = Spezialität: 

9 « - Tel. 10527. •- •• und Holzwendeltreppen. 

I IMI\/FR QITY HF TAI IFHRMIA 












Nr. 9. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


139 



■Präzisions- 

und Schul- 
'Reisszeuge. 

E.O. Richter « Co. 

Chemnitz in Sachsen. 


Ernst Franke 

BERLIN S.O. 26, Admiralstr. 16'* 

Gegründet lSÄ2. Fernsprecher; Amt 4,9297, 3Mt. 

Baubeschläge, 
Eisenkonstruktion 
Ku nstschmiede-Werkstatt . 

Feuersichere Türen für Geschifts- 
Warenhauser und Fabriken, Treppen, 
Fenster, Seheren-GItter. 
Schaufenster In allen Metallen. 

Kostenanschläge u. Zeichnungen gratis. 



Goedke & Behnke 

BERLIN S.W. 48, Puttkamcrstraße 7. 
Moderne Tür- und Fenstergarnituren 
Bronze- und Messing-Baubeschläge aller Art. 

— Altarleuchter — 

in Messing- und Bronzeguß nach Entwürfen von 
Professor Ernst Pele-son, Künigl. Kunstgewerbemuseum, Berlin. 
Kataloge kostenfrei. 


Desen & Goebi 

Ingenieure 

Berlin SW 47. Wartenburgstr. 

Fernspr. VI, 82JU 

■ liefern aut Grund aojlhrlger persönlicher Erfahrung: 

)| Zentralheizungen u. Lüftungsanlagen jeder Art 

Warmwasserversorgungs-Anlagen 

H Gas-, Be- und Entwässerungs-Anlagen 

Ausfall rung simll. Reparaturen — Beguiachtung besteh. Anlagen. 

BERLIN T 

HALENSEE :: 1 

ERRASIT 


MODERNER TN D D 

DESSAU fassaden L), Hi r, 

mainz EDELPUTZ 


WILH. LIEBIQ. 

Berlin NW. 5, Wilhelmshavenerstr. 32. 

_ Fernsprecher : Amt II. Nt 4A, C6p N r IS* Ogrnndw HM. 

Herstellung massiver Fußböden. 

Ce me nt beton-, Terrazzo-, Mo- 
saik- und Gipsestrichfussböden. 

Anfertigung von Cernentbeton-Fundamcntcn, Hcie- 
und Kessclzruben. feuersicheren Coaksaschen-, 
Rabitz* und Plattenwanden. 


F— 

Louis Peschiou; 

0. m. b. H. 

Berlin-5chöneberg 
ITlonumentenstr. 3S. 

Zentralheizungen 1 

Warmwasserversorgungen 

Oaa-, Be- und Entwisserunga-Anlageti. 

D. R. P. 1fr. 852, 8694, 8*77, 1954». 
Gegründet 1878. 




Oie e^nrigp Fya t r nvtllKöir *r. a Betritt bilhos»? 

Heizunö^^c- Einfamilienhaus 

• s* 0 re Frischluft - ^ e nt.ia»ioiii - Hti^unq 

J n ffit«; p jui £ . ' ’ • • ; uCawen . -* . ■ i 

SchwarzhauDt StJiCCkCKAC^icv Ut“ Frankfurt 


Bode-Einrichtungen 


Paul Pirsch, Technisches Bureau, 

Btilln 101«, Neanderstr. 36. — T.-A. IV 2679. 

Freistehende Klosetts, Warmwasserversorgung usw. 


Blitzableiter & eiserne Fahnenstangen 

s, 9 r - l891 ' Paul Heinrich, Schöneberg-Berlin W, Hauptstraße 137, 


und Maile für drahtlose 
libirwUeiiMtrLiiii 
und Starke 

6c, r. <891. 


LINOLEUM TAPETEN — LÄUFERSTOFFE 

die besten Fabrikat« zu den billigsten Preisen. 

C. Mar re, n 0 m?",S; nt B ERLIN^W. 30, Maassenstr. 21. Bollweg & Prernoer, Frankfurt a. 0. 

Digitized by GuO^k ' MNWFP^OF rÄTlFORNIA 





140 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 9. 1910. 


Johannes Haag 

Maschinen- und Röhren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft 


Augsburg 

Johannes Haag-Strasse 


Berlin SW. 29 

Mittenwalderstrasse 5 *> 

Karlsruhe i. B. 

Westerdstrasse 29 


Breslau X 

Lehmdamm 67 

Mönchen 

Wagmüllerstrasse 18 


CBIn-Deutz 

Mathildenstrasse 75 

Wien VII S 

Neustiftstrasse 98 


Daneig 

Stadtgraben 13 


— - = ■■ - seit 1843 Spezial-Fabrik für 

Zenfpal-}ieizungs- und Luiffungs-Anlagen aller Systeme. 


Men 


Aawtellunjv u. Verkiufsrlume 
W. Fr»nz3.«l»che Str. 21. 
Telephon- Amt 1 1, 8473. 


JEAN HAMM, BERLIN 

Enfrpslifcr und V tri» nd 


sin 

O- Warachaucrplatx 12-14. 


Spezialgeschäft für vornehm« Wandbeklaldung 

/. In Jtdef Art and Prelslagt. Tfclephoa-AmtVI I, 3674. 

MuBtareendungan und fachminnlach« Voraehllg« ohn» Verbindlichkeit. 



I UllersüGPfer Werke 

■ Kunstziegel- u. Tonwantn-Faiirik A.-U. 

Mbit* Wlt-iaduft. Kreis Sw au K-L 
<SMMh Oüt tMAubuhn lldntütitf Crwtuii 


Verblend- u Forrnsteine. Terrakotten 

- ^ «al>a «jU/f>»^a * 

GLr-onm. Engobon. modefrse Glc-.urvn 
britfc.lr.iw «et o«J ^as-a.t 

e MraMm 

dstatn« 




mulack. 

Klempnermeister. 
Gegrflndet 1857 . 

Berlin S. 42 

Wassertorstr. 20. 

Bauklempnerei. 

Werkstätten für Bau- 
et rn »ment« u. kan» tgo werb- 
liche Arbeiten in Kupfer, 
Bronze, Blei and Zink. 

Treibarbeiten. 



Beleuchtungs-Körper fllr Gas- u. elektr. Licht 

in jedem Genre. 

Fontönen und Mundstücke. 

Lichtfontänen-Anlagen (System Engelsmann). 

Central-Neizungsanlagen. 

Weltausstellung Paris 1900: Goldene Medaille. 
Preislisten stehen gern zu Diensten. 


Charlottenburger Metallbildhauerei 

M. G. K. Baumert 

Treib- u. Ciselier- 
Arbeiten 


a. Ornamente. 

Bauklempnerei 
Charlottenburg 
Spreestraße 52. 

T.-A. Chirl. 3072. 



Schwabe $R«uttt 

Ingenieure 

BERLIN W. 57, Bülowstrasse 56. 


Zentral-j-leizungs- und 
büftungs-Anlagen. 

Warmwasserbereitung. 



Breesf 5 Co., Berlin fJ.20 

Sämtliche EI«eokon*truktlonen für Hochbauten. 
J.Trlger und □•Elaen aller Profil«. Trlgerwell blech* 
und Jalousie-Fabrik. Spezialität: Ganze Bauwerke aua 
Elsen und Wellblech. Wellblechhluschea. 
Säulen., Dach*, Decken., Binder-Konstruktionen. 
Schmiedeeiserne Torwege, Treppen. Baikone, Oltter 
und Fenster. Bedürfnis- Anetalten. 


a BORMANN Nachf. 

Königl. Hoflieferant 


;j; Xitestes Spezialgeschäft tiir siiint- 
Iiclien Bedarf teehniselier Büros 
Fabrik von Künstlerfarben u. Ausziehtuschen. 

•I» Verlangen Sie Preisliste. 


BERLIN C. 

BrUders traBe 39. 
Fernsprecher Amt I 292. 

Charlottenburg 
flardenbergstraBe 38 
(am Knie) 


iqitized bv 






Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


isviif: Süddeutsche Firmen-Tafel. 


Klischee-Anstalten. 


Münchner Klischee - Anstalt 

München, Amalienstr. 6. 

Autos nach jeder Photographie pro ' Vm lo Strich- 
kllschee* nach jeder Zeichnung pro cm l -S>. Klischees 
für Drei- und Vierfarbendruck nach Vereinbarung. Eigene 
künstlerische Entwürfe nach jeder Idee billigst Bei Zu- 
Sicherung- groUerer Aufträge höchster Rabatt. 


Dillmann & Kasteleiner 

Frankfurt a. M. Outlr utstr. 165. 

Telefon 1 1 31 /> 

Ausführung sämtlicher 

— Maler- und Weiübinderarbeiten 

Kostenvoranschläge gratis. Pa. Referenzen. 




► X » I » X » I < 1 >X*!X*Xl Tischlereien. 


Bei RauchbelBstigung 

Rat und Hilfe in allen Fällen. 

Bei schlechter Wärmeerzeugung durch Heizöfen 

Wärmespender 

Prospekte gratis uud franko 
durch Gustav Boegler, Karlsruhe i./B. 


W. Mauch Nachflgr. Fritz Lude 

Frankfurt lh. M., HoheiiHtiiufenstraße 23 . 

Fernsprecher: 7529. 

Bau- und Mftbelschrelnerel. 

Spezialität: Aufzug- Cabinen. 


Photographen. 


■E2II 

Wände und Decken. 


Photographie! 

Atelier für Architektur u. Innenaufnahmen, Kunst- 
gewerbl. Aufnahmen u. Reproduktionen jeder Art. 

Adolf Koestler, München 

T«lcf. 67it- Lindwurms tr 23 Trief. 6711. 


Boeckel Wände und Decken 

D R. P. 1 54 484 

Alleiniger Fabrikant: 

HEINRICH RAU. Spezialbaugeschäft 

t 1 nnii FRANKFURT a. M. 

Hanauerlandstr. 150. 


wr Tischlereien. Zeichenmaterialien. |**| 



mtwtMrtruj llJunrhpn y>' u:iirrm far 
Jlf UlliJJt 71 tft&nh.'r HwV 
mttmrn iar V//nw» Titf/Hts* Xltnrl# i - * 
Swapter Jwfrttimrthon 


Gustav Puhlemann 

Berlin N., Müllerstr. 14. 

Fernsprecher Amt Moabit 7007. 


Bau- und Möbel -Schreinerei 

Hermann Frees &. Co. 

Frankfurt a. M. 

::: Neuhofstraße 33. ::: 


„Bachperle“ u. V. 


Albert Sechsteln, München ZN. 

Versandgeschäft = 

für alle Zeichen - Materialien 

für Architekten, Banmeltler. Ingenieur«, Techniker etc. etc. 

Verlangen Sie, bitte, kc>ienfrcie Zusendung meiner illustrierten 
: : : Preisliste B. : s i 


Ideal einer Dachbedeckung speciell für Dachgärten, Ersatz für Vollständige Sicherheit | 
HdzzenKnUtach. | Ktlerautn 

Eigengewicht nur ca. }8 Kilo. 

Verlangen Sie kostenlosen Besuch oder Anschläge. 


„Bitumen Blei-Isolierung“ 

Vollständige Sicherheit gegen Grundwasser. Erdfeuchtigkeit etc. 
Referenzen über langjährige Erfolge. 



^SiainaHKn^ 

flHUU «HIHI*: : -.«iiiittiiit trt« t»; t- tittltli i«5 ; I . SS iSSSSSS 1 innnil ’IElii iüiiinii 

^ #■» 6 rUH—jn IIM n I 1 



Eiserne Brücken, Hallenkonstruktionen, Fachwerkbauten 
[ Turmheime, Dachstühle, Treppen, Gewächshäuser. | 

Actien g esellschaft Lauchhammer, 


in Lauchhammer. 


3« M. Czarnikow & Co. 

Berlin W. 56, Werderscher Markt 10. 

Beton u. Eisenbeton + Kahnei 

für Hoch- und Tiefbau. \v V /// Entwürfe, siat 

Kunststeinfabrik, Kostenan 


Diaitized bv 


Geür. 1854 . 


Spezialität : 

Kahneisenbeton. 

Entwürfe, statische Berechnungen 

bei Auftragserteilung kostenlos. 

Kostenanschläge gratis. 


















142 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-fndustrie. 


Nr. 9 1910. 



Austrockn ung. 


A. Benver, Berlin, 

Telefon Mb. 617. Lehrtcrstr 1-4/15. 

Austrocknung J&ETÄSS 

Schwammbeseitigung 

:: :: nach v. Kosinski 'sehen Patenten. :: :: 




Hermann Näumann, Klempnermeister 

StammKeBrhÄft und Kontor; 

Berlin N. 4. Kassolstr. 41. — Tel.: A. ITI. 8690. 
Filiale; Relnlckendorf-W., Aupnste- Viktoria-All»*« 4'ö. 

Qejtr. 1874. Tel. : A. Rei. 3073. Gof?r. 1874. 
Ausführung aller Arten Klempner* und Bauarbeiten 
in allen verwund tutren Metnllun, wie Zink, Kupfer, 
Blei, verzinktem Eisenblech. 

Spezlalltlt: Oberlicht», Entlüitungaanlagen. Metall- 
Bedachungon in Zink oder Kupier pp. 


MT 


Beton- u. Ei9»nbetonbau. 


M. 


Dampfwäschereianlagen. 


Wflschereltlmm 


1 M 1 


Betonwerke Biesenthal 

Hermtnn Clasen & Merk 

Berlin W. 9, Kothener Strasse 18 

Fensprecb«r : Amt VI, 4542 

Beton- n. Eisenbetonbau. Siegwartbalken- Decke. 
Kunststeintreppen and -Fassaden. 


isaäa^ iva/^a/i 


Robert Schirmer 

Berlin W. So. a o Schaperstr. 32 . 

Min-liMta. : Modelle für Stele, Hon» eti. 

Dachputz-, Zug- und Glatt - Arbeiten, 
— Holzbildhauerei. - - 

!►%<%>%< | Buchhandlungen, |)%l%l% 

Verlag 5er Blätter für Archi- 
tektur unD KunstljanDtperli 

Ö. Hl. 6. f j. 

Berlin ÜJ., Steinmetzstrasse 46. 
Clefming zu Dzn kulantesten Beringungen 
aller In Me Rrdjltefetur unb bas Kunst, 
g enterbe ein fd) tägigen tDerhe u.3eitf(brlft«n. 


M 


Berlin- 

Reinickendorf [Oetl, 
, Hauptatr 28/29. 

Maschinenfabrik Heinrich Timm, liefert 

A lat. I: Maschinenfabrik, Herstellung sämtlicher 

Wäscherei -Munch inen u. Apparate. 

Abt. II: 1 nsra.ll iilun konipl. W tische rei- A ul agen sowie 
getmmter lochn- Ei »rieht uofron, Keeeol- und 
MaacliltiLMi-Aiitagun pp. 

Abt. Ilf: Technisch«« lltircntt fürProJokt-Bcarbcltnng 
u. KoBieuattHchltiKO. Clattwhl cii , Urrai ungori. 
Lieferant für Staats* und Kommunal Behörden. 

- - — T!r«te Itetercnn-n. — 

Drehtüren. laeegil 

LUDWIG LÜDTKE 

Tischlerei für Innenausbau 

Spezialität; Drehtüren aller Systeme. 

B EBLIN B.O., Brltxar Strasse B 

Fernsprecher: Amt IV, N r. 986 3. 


FuBbflden, | %»%#%! | 


Qermanla-Werke 

Deutsche Kunstholz- und Kunstmarmor -Industrie 6. tn. b. H. 
Tei.r Amt IV, 89J9 Berlin W.35. Lützowstr. 167 10S 

empfehlen ihren bestbewährten fuOwarmen. feuersicheren, 
Khalldümpfcnden und leicht zu reinigenden fugenlosen 
Kunsthol ifußbodea sowie Kunstmarmor zur Verweiulung im 
eesamten Innen -Aushau. 

— Skizzen und Kostenanschläge gratis. *— 


JOHANNES MINUTH 

BERLIN SO. 33. Fslkenstelnstr. 4«. ::: Amt IV, 6 196. 

Fugenloier FuBboden ,, DIELÖL - -. 
Be^tbewlhrter, fuOwarmer, undurchlltvger. teuer- und 
schwammvicherer Belag für: Fabriken, Krankenhäuser. 
Wohn- und Geschlitsräume 
Dnlerlagsastrieh für Linoleum, 
schalldampfend, isolierend und elastisch. 


[(%6%l[ Garten- u. Park-Anlagen. 

Richard Jenzsch 

Gartentechnisches Bureau und Land- 
schaft: gärtne rei 

Berlin N. 65. Seestrasse No. 63 1 

Ferns pr9ch«r: Amt Moabit 2603. 

:r :: Moderne Garten-Architektur und Aiisführunt- :r :: 

Paul Hlawun 

Cprteimrchiteht und landscbafftgQrtner 

Groß-Llchterfelde - Berlin 

Drakestr. 48 a. Telephon: Gr.-L., 3998. 

JJas^jincMJfasserle^ 

L. E.3eckep, -Berlin N.W.40 

Jieidesfr. 4 S. 

Gas-, Re-, EnfwSsserungs- 
♦ und Jfeizungs-Anlagen. ♦ 

Otto Hoehnt, Ingenieur, 

Hoflieferant Sr. Maj. des Kaisers und Königs. 
Berlin S. 14, Kommandantenslr. 83 . 

Untersehsier von 6 at-, Wasser-, Entwätacrungs- 
und Warmwasierbereitsflgs Anlagen, Inatallatinn 
von Krankenhäuser« und Laboratorien 


lä*T 


Glas- u. Wandmalereien. 




Glasmosaik. 




Ambrosi & WQnschmann 

Kunstanstalt für Glasmosaik 

: BERLIN SO. 36, HeidelbergerstraBe 37. : 


]M| 


Louis Jessel 

Berlin SW. 68, Zimmerstr. 64 , Amt I, 2868 

empfiehlt seine Anstalt für Glasmalerei, 
Kunstverglasung in jeder Stilart. — Glas- 
biegerei, Fassettenschieiferei etc. 


Google 


Fernsprecher IV. 6278. 


»>£4%4%1 Isolierungen. 


R. Ciaef u. Comp., Berlin Sllir., Yorkstr. 10. 

Fernsprecher Amt 6, No. 9254 . 

Asphaltierungen, Dachdnekungen, Isolierungen. 
Sachgemäße Verarbeitung bnwUirtar Asphall- 
und Teerprodukte. 

— Referenzen über langjährige Erfolge, = 


tTATiTil 
tWW | 


Jalousien. 




Berliner Jalousie-Fabrik 

J. BOCKSTALLER 

Berlin S. 6, Pücklerstr. 24. 

- Telephon Amt IV. 789 . 


Heinrich Bonck, JallllU Fabrik 

BERLIN SO-, RungestreOe 18a. 
Anfertigung von Stab-, Roll- u. Prisma-Ialnusien 

SrhaUfntirrk^n für Treibhäuser und Oberllrhtr- 
Verdunkelungen filr optische und. fhötogf. Inatitule. 

js i : .Fernsprecher: Amt IV. No. 11699. st st 


Kautionen. 




Deutsche Personal-Kreditbank 

Akt.-Gesellschaft. 

BERLIN, BUlowstr. 27 

bestellt Liderung- und Leistungskautionen 

ohne Sicherheit zu. verlangen. 


ü*äT Kirchen-Einrichtungen. 1U 


Kunst - Anstalt für Kirtbeo - Ausstattiugen 

G. Herbert l Armeelieferant, 

Berlin S.W. 13, Alte Jacobs tr. 5. 

Fernsprecher IV, 1255- 

Kirchengerätc. 

Altäre, Kanzeln, Gestühl, Altar- Weinkannen, 
Kelche, Taufstelnbekleldungen. 

|%<i Kunstgewerbliche Werkstätten. |)%)| 

Julius Faselt, 

Ziseleur und Silberschmied, Kunstgiesserei. 

Tel. Moabit 209 Berlin NW. al WiciefstT. 51/52. 
Künstlerische Renovierung und sachgemiisse 
Wiederherstellung von Werken alter Kirchen- 
kunst. 


ML 


Kunst- u. Bauschlosser. 


Mi 


A. QlÖge, Schlo«ertneisfer 

Berlin S. 42 rp=n Fernsprecher: 
■prinzenstr. 22 Amt 4, 8126. 

Ausführung aller Arten Kunst- und 
Bause hlosaerelarb eilen :: leieferant 
königlicher und städtischer Behörden. 

August Stlmming, Bouschlosseret 

Eisenkonstruktion u. Kunitschmiede-Werkatatt 

Hauptgeschäft: 

B4rtln W, 10, Königin- AugusU-b Ir. 36 39, T.-A. VI, 2477. 
Filiale: 

Driilsn, Postbc7irk Gr. Lichterfelde West, Potsdamer 
Uuusscc 72, T.-A. Steglitz 2370. 

inal from 


■m 


Orig 

VERSITY OF CA tt fORN I / ^ 










PvAAA 

Kunststeine. 

IES3 

i 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


I Hfl [N/'S/ 

kw^flfl 1/VN 


Kontor; Itcrlln 8., Fabrik; Prltz-ltarlln 

Plan-Ufer 84 ChauiücralruMg« 64 65 

rernspr.: Amt JV. 2S36u. 2837 Fernspr.: Amt NixJorf 04 33 
Sp.-zlnlliüt : 

Treppenstufen, gestampft, geschliffen, poliert u. ornamentiert 
Wlnkelslufcn, neu, nach eigenen Systemen :: :: :: :: :: r: 
Kunilmarmorstufoii, palenl.imtluh geschützt :: :: 

Qimrzl<t*tijren, fest wie echter Granit :: :: :: :: :: •• s 

WerkatHnfaMudsn und Pulzfa B«adt»n, Kpringbrunncn, 
Kottstirraiiltplatton, Granltoptatten, Terrazzo p lallen, 
Z^nientplattcil, !Scliorn*trln-llikriinuni'**n, 11. H. p 
lladtMtaniifD, I). It. p., SpüitiMciie, II« ton rohr.', 

Kunst- Marmor (('«rralytl :: :: f :: :: :: :: :: .. ;; ; 

Berliner Kunststeinwerke 

Rossberg & Co. 

Berlln-Tcmpelhof. Teleph. : A. Tempelhof 266. 
Fiaaadsn In allen St elnlan It a.t innen, ale KunaUvork- 
atelu oder Knnstaieinputz. 

Treppen In ärcatamtiftem und poliertem Material. 

» InkelTurmlgH Treppen ul ulen (olp. Systeme). 

|l^l^t| Lichtpausanslalter. |^^t 

EDMUND GOLTZ, 

LIchtnjini-.nstBlt.n. C=J Stelndruckerel. 

BERLIN W. Hauptstr, H6, T. A . Via 18676. 

BE RLIN -PANKOW, Bcrlinerslr. 47. T. A. I’k. 31*5. 

• • * • Graphische Reproduktion»- Sastalt • * * • 
inr Vervielfältigung von Zeichnungen, Karten. 
PHncn all er Art . „Aitri bPruck«, PJ10I0II togriphle. 

SchJoenbach’s 

elektrische Lichtpaus -Anstalt, 

B«rlla W., Schwerinstrasse 8. T. A. VI, 188*1. 
RIxdörf, Kaiser Friedric-liNtrasaa 60. T. A. Ri. 344. 

larertlgBBf simtllrhrr Verfahr». 
Photopraphlarh «■ ArehlUktar-Ateller. 

I*H~ Marmor und Granit. S 

Hans Köstner 

Stelnmetzgeachäft 

Ausführung von Marmor- und Granitarbeiten 
für Fassaden und Innenausbau. 

Berlin W.35, Genthlner StraQe .4 I 

Telephon Amt Via Nr. 19094 . 

Otto L. Schneider 

BERLIN S.W. 48, Wllhalmitr. I3S. 

6, 4531. 

Bau- und Monumentalarbeiten 

in Marmor, Granit, Sandstein. 

G«ner«t»ertr*txng der Alte ngronaoer Mzrmor-und Gnnlt werke. 
Mit den neuesten S peil il much Inen eingerichtetes Werk.. 

tj&3M5{ Mauerdübel, | ^ 4 ^ > j 4| 

Otto Franczok & Co. 

StNMielliel-Mli Jdler“ 

BERLIN SW. 11, Schöneberger Sfr. 7 ] 
Fernsprecher : Amt 6, 4476. - --- - 

Helcbifomat li %% % uvu Stell« llilerlar. 

— " Beste Zeugnisse. 

Metall-Bildhauer, | »%»£»% 

Otto Scheer, stejiitMoiiD. mnrni n. 

Fernsprech- Anschluß Steglitz, Nr. 3670. 

Ateliar and Werkattttte für 
knnatgewerblloka Kanitznatallarbeltan. 

Sachverständiger für Zheleurarheiten. 

Lieferant königl. und städt. Behörden. 

w Park- u. Gartenanlagen. ZU 

RICH.W. KÖHLER 

Herstellung von Garten- u. Parkanlagen, 

ss eigene Gärtnereien und Baumschulen, ss 

Stegtitz, Kleiststrasse 38. 

F.-A.: Steg). 181. Filiale: Grunewaid, Dachsberg ^ — * 

Diaitized bv C - 


ä -5 I 

S I I liliil 




Staubsauge-Anlagen. 

Aspirator Company 

C- m. b, H. 

Fabrik fdr ßtan'bi Aug;maaohlaen. 

T. IV, 13552 • BERLIN SO. Kflgealcker Str. 152. 

Stationäre und transportable Anlagen för 
Wohnräume und Industriell« Etablissement«. 

üh Steinmetzarbeilan. nm 

Kalserstelnbructi Akt.-Ges. 

C6ln — Berlin — Hamburg 

Vertreter: Hans Köstner 
Berlin W.35, Genlbloer Str Ul. Tel. Amt Via Nr. 19094. 

Ausführung von Werkstein- und Bildhauerarbeiten in 
Sandstein und Muschelkalk aus eigenen Brüchen für Bauten 
und Denkmäler. 

|l P3H fl| Tapeten. 

Hugo Deussen 
Tapeten Linoleum LOuferstoffe 

BERLIN SW. 48, Friedrichstr. 12. 

Tel. Amt IV, 4975, 4976. 

Franz Lieck & Heider 

Hoflieferanten Sr. Majestlt d. Kaisers u. Kdnigs 

Berlin W. 9 

Potsdamer Stris« 134 b. I. Etage. 

Tischlereien. 

P F LUfllk» BERLIN 8.59, 

■ ■ ■ ■UUlllBj Boppstrufle io 
Fernsprecher: Amt JV, 1135 

Kurt- BaDtismierei mit iltktiiultn Betrieb. 

Abteilung 1: 

Einfache Möbel, Kunst-Mobel, Holz-Architektur. 
Ab teilung 2: Türen, Fenster, Treppen etc. 

Gustav We^ener 

WllmeradorT- Berlin W. 

Baderische Straße 18, 

T.-A. W. 204. 

Kunst- u. Bau-Tischlerei. 


Turngeräte. 


Gebr. Friesecke * Kenitsteiowerke Meissner Ofen- u. Porzellanfabrik 


lEssai 


vorm. C. TEICHERT, M.liwn in Sachsen, 

Zweigniederlassung: 

BERLIN W 62, Lutherstr. 4t — 42. Fernsprecher A. 6, 3153. 

Großes Ofen- Schaulager 

aufgestellter Kamine, Pbttsims-, Grund-, Bank-, Kabinett-, 
:: :: :: Postament-. Rundören etc. :: *• -• 

MT Schornsteinbedarf. S 

Carl Schappach 

BERLIN SW. 61 , Belle-Allianee-Straße 95 . 

Spazlalfabrlk für Schornstein -Bedarfsartikel. 
— SchornitelnaufUtze „VULKAN". - 

D. S. 0. M 370210- 

Sehornstalnrelnlgungitiir D. R, P. 298 605. 

ÜBl Stalleinrichtungen. ~[M 1 
ft. Benver, F^gl. j-fofl. 



M UOQ« BERUH SO. 90, Wjldcm.riir. S] 

WU33 I F,: 4. IV, 11 752 


Fabrik 1 U r Turngeräte 


Kostenanschläge 
über Turnhallen 
u. Turnplatz- Ein- 
richtungen unbe- 
rechnet. 

Lieferant könig- 
licher und städti- 
scher Behörden. 


| %*%*%*! Vacuumreiniger. | 

Rotor-Maschinen-Gesellschaft 

m. b. H. 

Tel. IV/10945 Berlin SW. 26 Elisabethufer 28. 
Stat. und transport. E ntitati Anlk{en 
für Wehn- und Bilro-Riume, sowie Industriell« 
EtablliMmmti. 

Wände. |^t^ 

PrOss'^e PatenMdeG.ml).ll. 

BERUH sw. 11 , : SctiOneDerger Straße 

Prüss’sche Wände 

sind massiv, freitragend, rissefrei. 

Wäscherei -Anlagen. |l^Ql| 

Hammer & Weber 

Wäscherei- Maschinen .Fabrik u. Kupferschmiede 

Berltn-Weissensee, Berliner Str. 148 

Fernsprecher 865 

Einrichtung von Uampfwäschereien 

Reparaturwerkstatt für alle Systeme, 

HE Wasserenteisenung. JM\ 

E Heinrich« Berlin 0.34, 
• nemnens, Gubm sm o! 

Asbestzellulose-Ffinfilter. 

„System Professor Piefke* 4 neuester Konstruktion, für Wasser 
und andere Flüssigkeiten, einzig rationell. 
Vollkommene Entfärbung humingclben Wassers auf ein- 
fachstem und billigstem Wege. 

Zentralheizung«- u. Lüflungsanlagen j 

Max Bals, Ingenieur, 

BarUa W.30, Barbarossa-Straße 52. 

Central-Hvl* unga- u. L&ftu ngaanlagen 

Jeden Systems. 

Hoch druck- Dampf a nlagen etc. 

Warm- u. Kal twstsenenorguno- Wasch- u Badt-AnsUllsn. 

T)ormeyer u. bange, 

Ingenieure 

Berlin SW. 29, Nostizetr. 40. 

firizungs- und Lüftungs-Anlagen 
aller Systeme, 

Bas- und Wasserleitungen, 
Badeanstalten. 

H. Matthes & Co. 

BERLIN N. 4. Bergstrasse 33. 

Filiale: Breite Straße 30. 

tielzun«a. und LUftun«eanla«eB. 
Wuarrveraorzunt. 

Qae-, Be- u< EiKiriiieuranga-Anlazen. 








...... 


AUF DEN MEEREN' 


RUNO'MEN WIESEN 
AN DER. WILDEN £ 
MORDSEE STRAFE 
[WOHNE H WIR WIN 
FREIEN FRIESEN 
STOLZ AUF UNSER 
IVATEKI- ANO.1 


ETS GkNAHRT 
SEINEM SCHO^ 
XMfRSCHAui 
i FERN «NAH- 
AUA FI^YA 


Für die Leitung verantwoßjjfch: Paul Qraef, Berlin. — Drucken AtroVf xrerfz a. m. u. 


otienburg. 




zmsf&A 4 kl 

S. jf 








I 


ANZEIGER FÜR ARCHITEKTUR 
KUNSTHANDWERK 
UND BAU-INDUSTRIE. 


Beiblatt der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 

Preis des Anieigers im Sondcrbc/uge jährlich 
bei freier Zusendung Deutschland und Osler- 
reich S Mk-. Ausland ö Mk. 

Preis der einzelnen Nummer 0.50 Mk. 

Verlag der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 
Q. m, b. H , Berlin W. 57. Steinmetzstraße 46. 

Leitung: Paul Graef. Steglitz, Albrechtstraße 113. 

Aitreigen-Artriahme 
in der OesctUftstelle Berlin W. 57. 
Steinmetzstr. 46. 

Jahrgang XIII. 

BERLIN, Oktober 1910. 

Nr. 10. 



Italien für den modernen Architekten überflüssig?* 

Von Ernst Messerer. 

Zu dieser Frage Stellung zu nehmen, ist allmählich eine zwingliche 
Notwendigkeit geworden. Manche beantworten die Frage kurz mit Ja. 
Ich unterfange mich, solchem Radikalismus mit, wie ich glaube, neuen 
Gründen entgegenzu treten. 

Es ist allerdings heute fast unmodern, nach Italien zu reisen, und 
noch unmoderner, seine Baukunst zu studieren. Jüngere Architekten 
vermeiden es sogar geflissentlich, das Kulturland Italien zu besuchen, 
um nicht durch die „fremdländischen“ Eindrücke** aus ihrer Üigetibuhn 
gedrängt zu werden. In gewissem Sinne ist das bei gefestigten Naturen 
begreiflich. „Wir haben uns auf uns selbst besonnen“, lautet ein oft 
wiederholter Ausspruch, wir haben wieder gelernt, unserer Umgehung — 
dem Haus, dem Raum, dem Gerate — den Stempel deutscher Eigenart 
aufzudrücken, sie mit einem Hauch von Gemütlichkeit zu umziehen. 
Wir in unserer rauhfrischen Heimat brauchen wärmende Behaglichkeit 
um uns. leibliche und geistige, daher das bunte Vielerlei der Umgebung, 
die auf das Auslosen lieblicher Eindrücke angelegt ist. Was könnte uns 
da der Süden mit seinen gegensätzlichen Gesichtspunkten lehren? So 
die landläufige Meinung. Ich antworte: Der Italiener will Schatten, 
ruhige grolle Räume, die sein vom Sonnenglast erhitztes Temperament 
zu kühlen vermögen. Seine äussere und innere Architektur kündet 

• AM'ilJ untren Mnd nach Aufnahmen von Otto Schmidt. Wien, hcrccitellt. 

•• Dabei uirj immer verreisen. J.tss der Emtluvs der italienischen Bauweise sich noch 
heute über ranz Tirol bis nach Oberbayern herein «streckt. l».is •,h«rhaverivch< (>fbin;tliaii$ 
i. B. ist Ran/ it alictiivcltcn Ursprungs. Mutet cs uns fremdlandiwh an 


Diqitized by 


bei Rom. 

£KlQ 


deshalb Ruhe, Feierlichkeit, Würde: sie strebt im Gegensatz zu unserer 
Leidenschaft nach — ich finde kein passendes deutsches Wort - Monumen- 
talität. Es ist nun nicht Jedermann gegeben, die mit der Monumentalität 
verknüpfte feierliche Stimmung immer gleich bei der Hand zu haben. 
Einer Erkenntnis aber wird sich selbst der Dutzendmensch nicht 
verschliessen können, der Erkenntnis, dass die italienische Baukunst 
aller Zeiten eine kraftvolle Großzügigkeit atmet, die von 
Willensstärken aufrechten Menschen zeugt- Wie viel leichter wird diese 
Erkenntnis dem Fachmann in die Augen springen! Muss er dann nicht 
mit den heimischen Verhältnissen unwillkürliche Vergleiche anstellen ? 
Vergleiche mit unserem bedenklichen Zug ins Kleine und Spiessbürger- 
liche, mit unserem schwächli hen Spiel mit kleinlichen Maßen ? Muss 
er nicht mit mir wünschen, dass die moderne deutsche Baukunst ein 
Quentchen dieser Großzügigkeit sich zu eigen mache? Ich glaube es 
bestimmt und bin überzeugt, dass allein schon in dieser Erkenntnis ein 
| wertvoller Erfolg einer italienischen Studienreise beruht. An weiteren 
wertvollen Erfahrungen ist sicher kein Mangel, auch wenn man sein 
Studium nur auf das Wohnhaus und seine Anlage beschränkt. 
Sehen wir näher zu. 

Die Anlage, des italienischen Wohnhauses stützt sich auf eine 
lückenlose Bauüherlieferung. Es hat von Anfang an das Beispiel des 
antiken Tempels, seine Bogen. Säulen und Gewölbe aufgenommen und 
es verstanden, die griechische uml etruskische Anleihe fruchtbar an- 
zulegen. Dabei wählten die römischen Baumeister nur, was sie brauchen 
! konnten. So fanden sie z. B. Tonnen- und Kreuzgewölbe für das Privat- 
haus praktisch, die Kuppel verwarfen sie. Das hochgeschraubte Schmuck- 
bedürfnis der Strafte wurde am Wohnhaus durch Sachlichkeit wohltuend 
gedämpft. Wirtschaftliche Gesichtspunkte führten zum mehrstöckigen 
Mietshaus, und die sachlichen Erwägungen gingen 
.•Mi weit, dass die verschiedenen Baustoffe streng 
nach ihrem äusseren und inneren Werte ver- 
wendet wurden. 

Über die Anlage des römischen Hauses 
sind wir durch die Ausgrabungen recht gut 
unterrichtet. Hier lernen wir das Haus in der 
Hauptsache als einen Innenbau kennen, der 
sich mit der Aussen weit nur durch die Tür 
und durch schmale, über Mannsh he ange- 
brachte vergitterte Fenster in Verbindung setzte. 
Auf rechteckigem Grundriss enthält er bereits 
alles, was das Bezeichnende des mittelalterlichen 
und neuzeitlichen italienischen Hauses aus- 
inacht. Schon gibt es Flur (Vestibulum), Hof 
(Atrium), Empfangzimmer (Tablinum), den 
säulengetragenen Hof (Peristyl), ferner das 
Speisezimmer (Triclinium) usw., woran sich 
oft noch luftige Säle, Hallen und Gärten an- 
schliessen. 

An Mobilar bestand wenig Bedarf, da 
der Hauptaufenthaltsort die Straße war. Tat- 
sächlich wurde sogar der einzelne Innenraum 
gleichsam als Fortsetzung des Straßen bi Ides be- 
handelt. Daher sind die Wände mit Palast- 
architektur bemalt, die scheinbar um so viel 
zurückliegt, als die davorstehend in voller Körper- 
lichkeit gemalten Säulen und Gebälke annehmen 
lassen. Diese scheinbare Wand hat zur Vor- 
täuschung eines freien Luftraumes gemalte 
Durchsichten und Ausblicke in vorgespiegelte 
Straßen und Gärten erhalten, die den Raum 
ebenso öffnen und erweitern, wie 
es als Augentäuschung die vertieften Felder 
(Kassetten) der Decke tun. 

Mit der altitalischen Bevölkerung mischte 
sich dann |gfpg^sche Einwande- 

1 IMIV/FR^ITY DF TAI IFORMIÄ 










1-46 


Anzeiger für Architektur. Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 10. 1910 . 



Abb. 1. 

Aus dem Hofe des nionte di Pieti in Verona. 

Nach einer Aufnahme von O. Schmidt in W icn. 


rung, wie sich im romanischen Stil Antike mit altchristlicher Kunst 
vermischt hatte. Man borgt aber von der Gotik lediglich die Stil- 
bestandteile und zieht statt der Übernahme des lebendigen Lehr- 
gebäudes der Gotik lieber den alt-heimischen etruskischen Quader- 
bau wieder ans Licht. Von da ab kommt es nur mehr zu stilistischen 
Wiederholungen. Aber der überlieferte Geist bleibt durch 
alle Stilwandlungen hindurch der gleiche: das Gefallen an weiten 
hellen Innenräumen, an Wölbungen aller Art. an rundbogige n und 
spitzbogigen, oft mehrgeschossigen Hallen. Hallen als Unterbauten, 
Hallen als Zwischen- und Abschlussglieder (Loggien) und Hallen ein- 
gerückt oder den Häusern vorgelagert. Atrium und Peristyl wandeln sich 
in den Säulenhof; und wie im antiken Hause, so liegen heute noch 
Ess* und Wohnräume nach rückwärts, Empfangs- und Repräsentations- 
räume nach der Straße zu. Dem italienischen Wohnhaus ist überhaupt 
die Urform aller Baukunst, die Torrn des Würfels geblieben. Trotz- 
dem wirkt es selten, einförmig, im StraUenzuge schon gar nicht. Wie 
kommt das? 

Das italienische Haus mit seiner Würfelform und seinem flachen 
Dach scheint eigens für die Landschaft komponiert, in die es sich restlos 
einfügt. An sich ist es gewiss nicht malerisch. Es besitzt zwar eine 
schöne flächige Ruhe, und sein Gleichmaß erscheint ästhetisch 
schön, aber es hat weder Poesie noch Stimmung, es fehlt ihm die gerade 
von uns Deutschen geforderte Gemütsseite. Wir brauchten uns also über 
seine ursprüngliche nur das notwendigste Bedürfnis befriedigende Bau- 
for.u nicht sonderlich zu erregen. Aber ohne Zweifel finden sich an dem 
einen oder anderen italienischen Hause doch wieder solch interessante 
Gegensätze, ein solcher Wechsel in der Form und im Umriss, dass auch 
unsere malerischen Ansprüche voll auf ihre Rechnung kommen. 
Und dass diese Wirkung auf Rechnung wirklicher Bauteile und nicht 
auf Rechnung aufgepfropfter Ziermittel, wie Giebelchen, Türmchen, 
Erker usw. zu setzen ist, erhöht ihren Wert bedeutend. 

Da wäre das Dach. Es ist scheinbar der schwächste Bauteil des 
italienischen Hauses. Und doch ist sein Studium in einer Hinsicht lehr- 
reich, Angesichts der durch Klima und Witterung bedingten flachen 
Dachneigung hat man versenkte Zangendachstühle, freitragende Pult- 
dächer und Hallendächer, hier und dadurch Dachfenster unterbrochen. 
Ferner Ist das ganz flache Dach mit und ohne Brüstung (Attika) beliebt, 
das uns den Bau so ruinenhaft, kopflos oder barhäuptigerscheinen lässt. 
Dagegen ist das italienische sehr flache Gebirgs- Satteldach eine feine 
Lösung. Sehr praktisch, weil es im Sommer gegen die hochstehende 
Sonne schützt und die tiefere Wintersonne in die hintersten Hauswinkel 

Kw inlp 


eindringen lässt. Eine andere, ausgebildetere Bedachung zählt zu den 
Seltenheiten. Diese Einförmigkeit musste natürlich auch der Italiener 
herausfinden. Bei ihm mag der sechste Sinn, der Schönheitsinn, noch 
nicht so von Kultur (!) überwuchert sein wie hei uns. Also gab er dem 
einzelnen an sich einförmigen Dach einen Gegenwert durch 
Abwechslung (Bild n. Der eine hat seinen Neubau höher, der 
andere niedriger gehalten als das alte Haus des Nachbarn; so entstand 
in der Strußcnflucht eine abgestufte Dachlinie. Ein dritter hat die 
Hauptrichtung des Daches geändert, ein vierter das Dach durch Auf- 
satz von Halbgeschossen oder Zwischensetzen von Vermittlungshauten 
belebt und damit selbst der schnurgeraden Häuserlinie einen guten, 
obersten Schmuck verliehen. In manchen Gegenden Italiens hat man 
es ferner verstanden, die abgetreppte Linie der Dächer noch weiter durch 
wohlitusgehildete. kräftige Schornsteine zu beleben, ja diese selbst gleich 
in die Frontwand mit einzubezieheti oder kaminartig aus der Hauswand 
vnrspringeii zu lassen. Nebenbei eine sehr sachliche senkrechte 
Gliederung der Frontfläche. Vorn Dach des Hauses gleitet der Gedanken- 
gang leicht zur Zimmerdecke über. Um ihr den Eindruck des 
Lastenden zu nehmen, um den Raum z.u erweitern, wenden heute manche 
italienische Architekten eine feuersichere Eisenbetonuberwölbung an. 
ähnlich wie wir sie in den Ställen vornehemen: auch einfache Kassetten- 
decken in Stuck sind, weil nnimcrweiternd. beliebt. 

Eine Gebäudereihe. Haus an Haus, Fläche an Fläche gesetzt, wirkt 
bald eintönig und auf das Auge ermüdend, auch wenn die Höhe der Häuser 
noch so sehr abgestuft ist. Daher sucht der Italiener, ein inniger Verehrer 
von Licht, Luft und Überlieferung die Schwere der Maliermassen durch 
Säulenstellungen und Bogenhallen zu überwinden. 
Derlei Fmutbildungen sind oft in den Grenzen großer Einfachheit ge- 
halten. Sie sind doppelt wertvoll, weil sie nebenbei auch die Straffe weiten. 
Das in Bild 2 dargestellte Haus von Verona zeigt z. B. eine zweifache 
Anwendung der offenen Bogenhallen, im Erdgeschoss ab Arkaden oder 
Lauben, im obersten Geschoss als Loggien. Besonders der letzteren Art 
mochte ich das Wort reden. Man wende nicht ein. dass unser Klima 
gegen den Hallenbau spräche. Die heutige Gesundheitspflege sollte 
uns doch ein gut Stück mehr an Luft und Witterungseinflüsse gewöhnt 
haben! Freuen wir uns lieber, dass wir in der Loggia teilweise einen Ersatz, 
für den Garten, einen Tummelplatz für die Kinder und vor allem ein 
zugleich gesundes, praktisches und schmückendes Bauglied besitzen, 
das als oberer Abschluss angebracht, dem Dache die denkbar schönsten 
Träger abgibt. Aber auch im Erdgeschosse erscheint die Bogenhalle bei 
uns nicht gerade überflüssig als Schattenspender und Ruhepunkt in den 
trostlosen neuzeitlichen Steinwällen und als Lockmittel zum Arbeiten 
und zum Aufenthalt in freier Luft. 

Feiner allerdings ist der Reiz des Hallenbaus im Hofe, dessen 
bauliche Schönheit der Italiener gern durch ein offenes übergroßes 
Einfahrtstor sehen lässt. Von der Straße aus der malerische Durchblick, 
und im Hufe selbst das Spiel von Schlag- und Körperschaften: denn die 
Schönheit vier Hullenbauteu bestellt wesentlich in der kräftigen Schatten- 
wirkung. Wir bringen als hübsche Beispiele italienischer Hofarchitektur 
die Bilder 3 und 4. Der erstgenannte Hof. aus Castell Valerie (Val di Non), 
zeigt mehrere übereinander geschichtete Laubenzüge. Wohl sind die 
einzelnen Geschosse von gleicher Höhe: aber wie hat es der Baumeister 
verstanden, durch Wechsel in den Ausmaßen von Bogenhnhen und 
-Spannweiten dem Bauwerk Leben einzuhauchen, ohne die Struktur 
selbst irgendwie zu stören! Auch der Hof des mittelalterlichen Castells 
in Bracciano (Bild 4) zeigt eine doppelte Lage von schönen Laubzügen. 
Hier ruhen die großen Rundbogen auf kräftigen Pfeilern und die Quer- 
gurte auf Kragsteinen. Erfreulich ist die saubere echt handwerksmäßige 
Backsteinmauerung der Bögen, in der ja schon die alten Römer Meister 
waren. Gewölbe wie die der Konstantin- Basilika auf dem Forum 
Romanum heute aus Backstein zu mauern, würde man angesichts der 
ungeheuren Spannweiten ja kaum mehr wagen. Doch werfen wir noch 
einen Blick in den eben genannten Hof des nahe bei Rom gelegenen 
Besitztums. An die Laubenfront grenzt rechtwinklig ein Bauteil, der 
wegen seiner prächtigen Treppen an läge Erwähnung verdient. 
Es ist nicht gerade viel hingewendet: eine Kanzel, eine schmucklose 
Brüstung, ein paar Säulen und ein schon konstruiertes Dachgestühl; 
aber die Treppe beherrscht die große Wandfläche architektonisch wie 
malerisch. Nichts an ihr ist überflüssig, sie ist trutzigfest und leicht- 
zierlich, sachlich und ornamental zugleich. Überhaupt die italienischen 
Treppenanlagen! Bei ihnen wäre auch noch manche Anregung zu holen. 
Wenn im Hause der Raum knapp ist und das Gelände einen Anbau ge- 
stattet, weg mit der unzeitgemäßen Furcht vor Wind und Wetter, und 
die Treppe frei und luftig ausserhalb der vier Pfähle angebracht. Denn 
die Treppenseite des Hauses kann ohne allen besonderen Zierrat zur 
Schmuckseite werden. Abgesehen von der eben besprochenen Treppe, 
wie zierlichfest und elastisch strebt die Freitreppe auf unserem 5. Bild 
empor! Eine einfache abgestufte Querlinie, von Bögen unterstützt, 
die auch ihrerseits die ruckweise Aufwärtsbewegung in den Höhenunter- 
schieden bekunden. Wem diese Treppe etwas gar zu ungeschützt vor- 
kommt, mag bedenken, dass diese hier, aus Stein gebaut und nach Süd- 
osten gelegen, keines Schutzdaches bedarf. Ferner, ist das niedlich ge- 
deckte Treppenhaus der Abbildung 6 nicht geradezu einladend zum 
Betreten, zum Forschen, wohin der Weg hier führt? Dieser Architektur- 
ausschnitt aus der Umgehung Roms zeigt übrigens auch eine unge- 
zwungene malerische Gesamtan ordnung. Um aber auch ein 
Beispiel einer geschlossenen, gut abgewogenen Komposition 
zu geben, sei zum Schlüsse noch die Abbildung des Kastells Braghiero 
(Val di Non) gebracht. Hier haben rein praktische Erwägungen ästhe- 
tische Werte gezeitigt. Dem ansteigenden Gelände entsprechend; an- 
steigende Bauformen und, weil allseitig freistehend: mit Türmen be- 

Original from 


Nr. 10. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


147 




wehrte Ecken. Der die Baugruppe bekrönende Hauptturm erhebt sich 
aus der Mitte der Anlage, uni nach allen Seiten hin einen Ausguck zu 
ermöglichen. Das Malerische der Gruppierung liegt hier, wie so viel- 
fach in der Kunst, im Unregelmäßigen. 

Ein schönes Haus zu bauen, mag gelernt sein, mag einem ange- 
borenen Kunstsinn entspringen, aber eine schöne Straße? Auch 
dazu scheint der Italiener viel Talent zu haben. Das Neuere genügt ja 
unseren strengen Anforderungen an den Städtebau nicht immer, aber 
zu Abgeschmacktheiten hat es der Italiener doch nur selten gebracht 
Wie er z, B, sogar mit der öden Dachform noch etwas anzufangen weiss, so 
lässt ihn sein gutes Auge und der Mangel einer besonderen Baupolizei 
manche zwanglose Gruppierung an sich belangloser Häuser finden. 
Ich hatte sagen sollen, sein Blick für gute Verhältnisse, sein gutes 
Augenmaß, mit dem er oft während des Bauens noch manch Störendes 
richtet, verbessert, umstimmt Denn der Bauplan ist dem italienischen 
Baumeister nichts weniger als ein Dogma. 

Die ältesten etruskischen Ansiedelungen liegen auf Bergen. Dem 
hügeligen Gelände geht der italienische Baukünstler auch heute noch 
nicht aus dem Wege. Er nivelliert nicht, er kennt die Schönheit der 
ansteigenden, sanft gekrümmten Straße mit ihrer Wechsel vollen Per- 
spektive. Vor allem führen die Straßen nur selten mitten durch die 
Platze; man lebt und webt auf der Straße, man muss deshalb Platz 
haben zum Stehenbleibett; also münden die Zugangsstraßen an den 
Ecken der Plätze ein. und zwar jede nach einer anderen Richtung. Von 
jeder Stelle des Platzes ist sonach gleichzeitig höchstens ein einziger 
Ausblick möglich: die Platzwände sind geschlossen zusammengehalten. 
Und v. eine Straße das Bild zerreissen könnte, da halten überbaute 
Torbogen, Arkaden, Kolon aden den Platz zusammen. Und dann, die 
allein seligmachende Baulinie war in Italien lange unbekannt. Daher 
der Mangel an Baublöcken, daher die das Straßenbild belebenden Ecken 
und Winkel, die lustigen Vor- und Rücksprünge der Häuserlinie. Aber 
so unhygienisch, wendet da der moderne Gesundheitsfanatiker ein, 
welche Bazillenherde! Nun der Staub in all diesem Gewinkel ist 
sicher nicht so schädlich, wie der durch die rasenden Autos aufgewirbelte 
der Jetztzeit. Und wie prächtig bringt die abgetreppte Häuserlinie 
die einzelnen Bauten zur Geltung, in das Spiel von Licht und Schat 
ten! Nicht selten haben die Straßen auch starke Erweiterungen, idyl- 
lische Plätze für Denkmäler. Brunnen und den Fuhrmann mit seinem 
bunten klingenden Karren. Gekrümmte, die Spannung des Wanderers 
erweckende Straßen führen gewöhnlich zu den Monumentalbauten, 
während an den Einmündungen der Seitenstraßen meist eine Verstellung 
der Fluchtlinie vorgenommen ist. Das schafft malerische Straßenecken, 
ob sie nun abgefasst sind oder einspringen. Andernteils bot schon die 
Ungleichmäßigkeit der Bauplätze seihst den Anlass zu bewegten, Wechsel 
vollen Grundrissen und zu mannigfachen Aufgaben für die Frontgliede- 
rung. Das meiste Leben aber bringt die Abwechslung zwischen impo- 
santen und bescheidenen Häusern in die Straße; an ihr ist ja selten 
Mangel; denn nirgends wohnen selbstbewusster Reichtum und größtes 
Elend so nahe beieinander wie in Italien. Dass man übrigens in manchen 
großen Städten stundenlang herumwandern kann, ohne auf Kreuzungen 
von Hauptverkehrsadern zu sto cn, auch das verrät, abgesehen von 
einem feinen Gefühl für Verkehrsbedürfnisse, ein gutes Verständnis 
für die Ästhetik der Straße. Dieser wird ja manchmal durch offen- 
sichtlichen Verfall stark zugesetzt, aber das überwuchernde Grün der 
Natur, ein paar zum Trocknen aufgehängte bunte Lappen stellen leicht 
den malerischen Grundbm wieder her. 

Das wären so ein paar flüchtige Bemerkungen über italienische 
Eindrücke. Ich glaube, dass schon das Wenige genügt, darzutun, dass 
eine italienische Studienreise durchaus kein so überflüssiges Ding ist. 
Heute wenigstens noch nicht. Vielleicht kommt einmal die Zeit, dass 
die deutsche Baukunst selbstherrlich auf fremdländische Einflüsse ver- 
zichten kann. Auf dem Wege der sogenannten heimischen Bauweise allein 
wird da& allerdings nicht erreichbar sein. Denn diese enthält italienische 
und französische Bau- und Stilelemente in Hülle und Fülle. Unsere 
Vorfahren nahmen eben das Gute, wo sie es fanden. Ich schätze, 
diese Übung war nicht einmal so dumm. 


Abb. 3. 

Aus Castel Valerio (Val di Non). 

Nach einer Aufnahme von O. Schmidt in Wien. 


Die Technische Hochschule Breslau. 

Am 1. Oktober 1910 ist in Breslau die technische Hochschule er- 
öffnet worden. Die Errichtung dieser Anstalt, die leider bis heute noch 
als ein Torso anzusehen ist. ist infolge der Bemühungen der Provinz 
Schlesien im Jahre 1902 in Aussicht genommen worden. Im Jahre l*X>5 
wurde ein Teil des geplanten Hauptgebäudes, das elektrotechnische und 
das chemische Institut begonnen. 

Den Bauplatz stellte die Stadt Breslau in Größe von rund 3,4 ha 
kostenlos zur Verfügung, f m Jahre 1906 setzten neue Bestrebungen ein, 
die sich das Ziel gesteckt hatten, eine Vervollständigung der Hochschule 
und eine Vergrößerung des ursprünglichen Bauprogramms zu erreichen. 
Der Erfolg dieser Bestrebungen war, dass ein Institut für Hüttenkunde 
bewilligt wurde, wogegen der früher bedachte hüttenmännische Anbau 
heim chemischen Institut wegfiel. Ferner wurde das Maschine nlabora- 


A. BORSIG 

BERLIN-TEGEL 

Gegr. 1837- (Eigene Gruben u- Hüttenwerke) 14 000 Arb. 

Komplette 

Entstaubungsanlagen 

nach eigenem, patentiertem Pressluftstaub sauge verfahren D. R. P. 
und Vakuumanlagen. 

Grösste Betnebss ; cherhe t. Verstopfen der Rohrleitungen unmöglich. 
Zahlreiche Anlagen zu besichtigen. 

Kompl. Dampfanlagen. Pumpen aller Art. 

Man verlange Katalog 86. 


uriginai rrom 



148 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 10. 1910. 



von 2 auf 2 m Querschnitt. In diesem Kanal 
sind die Heiz- und Kondensleitungen auf der 
einen, die elektrischen Kabel auf der anderen 
Seite verlegt. Der Kanal ist mit elektrischen 
Lampen versehen und nimmt auch die Lei- 
tungen für die Beleuchtung dieses Gebäudes auf. 
Die einzelnen Gebäude der ganzen Anlage sind 
durch eine etwa 2, 2u in hohe geschlossene Um- 
währungsmauer miteinander verbunden; an 
den Hauptzugängen sind schmiedeeiserne Tore 
angeordnet. Die technischen Einrichtungen 
im Gelände und die AuUcnanlage« haben einen 
Betrag von 431 GOO .« erfordert. Die Kosten 
der gesamten Bauanlage mit der Innenein- 
richtung stellen sich im jetzigen Ausbau auf 
etwa 5 8 (joooo R. E. 


Ober das Verlegen elektrischer 
Leitungsdrähte in Wohnungen. 


Aus dem Hofe des mittelalterlichen Kastells in Bracciano bei Rom. 


torium in seiner Größe fast verdoppelt und schliesslich wurde dem Haupt- 
gebäude ein zweite* Stück, was etwa eben so groß wie das erste Stück 
des Hauptgebäudes war, hinzugefügt. Der wichtigste Teil des Haupt- 
gebäudes, der die Repräsentationsräume erhalten wird, soll erst später 
zur Ausführung gelangen. Die innerhalb des Gebäudes liegenden Flächen 
sind durch gärtnerischen Schmuck gehoben. VW dem nördlichen Mittel- 
bau des Hauptgebäudes ist ein großer Rasenplatz geschaffen, in dem sich 
ein Brunnen mit mächtiger Sphinx einfügt. 

Die Architektur zeigt die zur Zeit der Renaissance in Schlesien 
heimischen Formen. Alle Gebäude haben einen hohen, regelmäßig ge- 
teilten Rustikalsockel, dessen Material, wie alle anderen Werksteine, 
aus Plagwitz bei Löwenberg in Schlesien herrührt. Die hoben Dach- 
flächen sind mit Mönch und Nonnen gedeckt, die Dachgaupen mit Kupfer 
bekleidet. Das Hauptportal des Hauptgebäudes hat eine reiche Durch- 
bildung erfahren. Zu seinen beiden Seifen sind figürliche Darstellungen 
von Kunst und Technik angeordnet. Die Eingangshalle, zu der dieses 
Portal führt, ist ebenfalls reicher ausgestaltet: die Freitreppe ist mit 
schlesischem Marmor belegt. Ihre Brüstungen sind ebenso wie die Ein- 
fassungen der Türen, in Kotta'er Sandstein hergestellt und bildnerisch 
behandelt. Die Wände haben Terra nova- Putz von gelblicher Farbe. 
Die Decke ist stuckiert, Türen und Wandbekleidungen bestehen aus 
Eichenholz. Die sämtlichen Arbeitsäle sind mit Dampfwarmwasser- 
heizung. die Flure mit Niederdruck* Dampfheizung erwärmt. Das bis 
jetzt ausgeführte Stück des Hauptgebäudes kos et 854 250 .# oder 
20 .# für ein Kubikmeter. Die innere Einrichtung kostet 218900 
Im chemischen Institut sind drei selbständige Laboratorien unterge- 
bracht: das anorganische, das organische und das physikalisch-chemische 
Institut. Die Baukosten für dieses Gebäude betragen 507 880 Die bau- 
liche Inneneinrichtung kostete 470500 die innere Ausstattung 
185870 .H. Das besond re Gebäude des elektrotechnischen Instituts 
hat in den Grundziigen Ähnlichkeit mit dem entsprechenden Gebäude 
in Danzig. An der Decke der Halle dieses Gebäudes sind Zierfriese aus 
Terranova-Putz durch Auspressen mit Gummiformen hergestellt worden, 
eine Technik, die an alte schlesische Vorbilder anknüpft. Die Baukosten 
dieses Gebäudes stellen sich auf 284 600 wozu 25 000 .h für tiefere 
Fundierung treten, ferner noch auf weitere 8«; 100 sowie 223000 .H 
für die Einrichtung mit Maschinen und Apparaten. Das Maschinen- 
laboratorium kostet einschliesslich der Fundierung 2,54 000 .h, die ma- 
schinelle Einrichtung 535 000 die innere bauliche Einrichtung 
47900 .« und Apparate 30 000 Das noch nicht völlig fertige Institut 
für Hüttenkunde steht getrennt von allen anderen Gebäuden des Haupt* 
Blockes. Die acht Räume der Abteile für Eisenprobierkunst verteilen 
sich auf das erste und zweite Obergeschoss des östlichen Anbaues. Die 
Kosten dieses Gebäudes betragen 7*7 500 Die bauliche innere Ein- 
richtung 494 700 Die apparative Einrichtung etwa 428 000 Ins- 
gesamt erfordert also dieses Gebäude rund 1 940uuu es ist somit 
die teuerste der ganzen bisher erstandenen Anlagen. Das Kesselhaus 
ist die Zentrale für die Dampfzufüliriing nach den verschiedenen Ge- 
bäuden. Diese Zuführung geschieht in einem unterirdischen Kanal j 


Jeder Bauherr, der vornehme Wohnungen 
einrichten lässt, hat den berechtigten Wunsch, 
dass das geschmackvolle Gesamtbild der 
Innenräume nicht durch elektrische Leitungs- 
anlage gestört wird. Aus diesem Grunde 
schreiben die deutschen Architekten meist 
vor. dass die elektrischen Leitungen in Rohren 
unter dem Mauerputz zu verlegen sind. Diese 
Losung der Aufgabe, bei der die Drähte dem 
Auge völlig entzogen sind, erscheint auf den 
ersten Blick als die einfachste. Aber abge- 
sehen von dein etwas unorganischen Eindruck, 
den es inacht, wenn die Verbindung zwischen 
Schalter und Lampe ganz unsichtbar ist, 
bringt die Verlegung der Leitungen unter 
dem Putz eine Reihe wesentlicher technischer 
iano bei Hont. Nachteile mit sich. 

Zunächst liegt dabei die Möglichkeit 
vor, dass die Drähte durch eingeschlagene 
Nägel oder durch Mauerfeuchtigkeit beschädigt werden. Ferner 
sind bei verdeckter Verlegung Ausbesserungen und vor allem Er- 
weiterungen schwer vorzunehmen. Dazu kommt, dass man bei der 
Einrichtung der elektrischen Beleuchtung, deren großer Vorzug ihre 
Schmiegsamkeit ist, den Ort des Anschlusses oder der Abzweigung oft 
erst bestimmen will nachdem die Räume verteilt oder die Möbel gestellt 
sind. Man ist daher bei Lnterputzverlegung oft genötigt, zu einem 
gemischten System überzugehen. Ursprünglich wurde beim Bau noch 
unter Putz verlegt. Später muss man kurzer Hand damit brechen, die 
Leitung wird an einer Dose herausgeführt und die Verlegung auf dem 
Putz fortgesetzt. 

In Fällen, in denen bestehende Räume nachträglich elektrische 
Beleuchtung erhalten Sollen, ist die Verlegung unter Putz meist von 
vornherein ausgeschlossen, weil sie die Zerstörung der Tapeten und 
des Deckenputzes und damit erhebliche Kosten und große Unbequem- 
lichkeiten verursachen würde. Ein wesentlicher Nachteil der Ver- 
legung unter Putz besteht endlich noch darin, dass das Einstemmen 
und Verputzen der Rohrkanäle die Aufwendungen für Mauerarbeiten 
um einen namhaften Betrag erhöhen. 

Diese Mängel der Unterputzverlegung sind dem Baumeister wohl 
bekannt. Wenn er trotzdem immer wieder zur Unterputzverlegung 
greift, so ist der Grund darin zu suchen, dass er nach den bisherigen 
Erfahrungen von vornherein annehmen zu müssen glaubt, eine ge- 
schmackvolle Verlegung über Putz sei ausgeschlossen, oder wenigstens 
so schwierig, dass der Durchschnittsinstallateur sie nicht liefern könne. 
Diese Annahme trifft aber keineswegs zu. Der Montageleiter hat 
nur nötig, wenige einfache Regeln zu berücksichtigen. Diese Regeln 
stellen selbstverständlich keine Gesetze dar, die in allen Fällen buch- 
stäblich zu befolgen sind. Ein wenig Nach denken und ein Anpassen 
an die Verhältnisse des betreffenden Raumes und der betreffenden 
Flächen wird immer nötig ^bleiben. Die Regeln liefern aber doch stets 
einen ersten Anhaltspunkt und sind, besonders für Monteure brauch- 
bar. Sie lauten: 

1. Schaffe durch deine Leitungen niemals neue Linien oder eine 
neue Gliederung der Fläche, sondern folge den vorhandenen Linien, 
wie Tapetenleisten. Stuckleisten, Scheuerleisten und Ecken. 

2. Aufsteigende Leitungen und Deckenleitungen führe im Schatten 
oder in solchen Ecken, Winkeln und Flächen, die bei Tageslicht am 
wenigsten beleuchtet sind. 

3. Nach der Mitte der Decke (zu Kronleuchtern) gehe vom Fenster 
aus, nicht von der Tür aus. Nach der Mitte von Pfeilern und Wänden (zu 
Wandarmen) gehe senkrecht von oben (oder von unten) aber nicht schräg. 


Es ist nun die Frage zu beantworten, mit welchem Verlegungsmittel 
man den genannten Anforderungen am besten entsprechen kann. 


Original from 






Nr. 10. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Bei Baumeistern und Publikum besteht 

eine alte Neigung zu Schnurverlegungco, 
deren Farbe der Tapete möglichst angepasst ; B 
ist. Manche Installateure unterstützen diese 

Vorliebe, weil Schnurverlegung billig ist. Der ar\ 

gewissenhafte Fachmann muss aber aus ver- 
schiedenen Gründen von Schnurverlegung ab- 
raten. Zunächst unterbrechen die Porzellan- 
knöpfe, auf denen die Schnüre befestigt werden l i 
müssen, jede Linienführung in angenehmer L u 

Weise, selbst wenn sie ebenfalls gefärbt sind. ^ 

Ausserdem hält die Farbe der Schnüre nicht 
lange vor: sie wird durch die Einwirkung des 
Sonnenlichtes und StauKs bald schmutzig. 

Ferner setzt sich an der Wand hinter den 
Schnüren ein schmutziger Staubstreifen ab. 
ein Vorgang, der noch nicht ganz aufgeklärt 
ist, aber wohl in irgend einer Weise mit den 
Wirkungen des elektrischen Stromes zu tun 
lut. Schließlich kommt noch hinzu, dass die 
Schnüre meist schon nach kurzer Zeit locker 
hängen. Beim Abkehren mit dem Besen werden 
sie ganz schlaff gezogen oder teilweise abge- 
rissen und sehen dann sehr unordentlich und 

Etwas teurer, aber wesentlich gediegener 

ist die bekannte Verlegung in Messingpapier- 
ndir. Sie verdient bei sauberer Ausführung 
den Vorzug vor der Schnurverlegung. Messing- 
papierrohre haben nur den Nachteil, dass Nie 
infolge ihres beträchtlichen Durchmessers, der 
etwa 16- 20 mm beträgt, zu stark aus den 

Flächen heraustreten. Ferner gestatten sie Ll — ■■ . 

Biegungen nur bis zu einem Halbmesser von 
etwa 15 cm können sich also Krümmungen des 
Deckenstuckes nicht gut anschmiegen. In 
vielen Fällen zieht man daher Stahlrohre, 

System Peschei, vor, die als Rückleitung 

benutzt werden. Es ist dann fast durchweg nur ein Draht im Rohr 
erforderlich, so dass Rohre von nur 10 mm Aussendurchmesser ge- 
nügen. Eine derartige Verlegung sieht gut aus, ist sauber und stellt 
sich überdies, dank der Verringerung der Materialkosten für Drähte und 
Rohre auch sehr billig. Immerhin ist aber die schwarze Farbe der 
Peschei- Rohre nicht jedem Raum angemessen, und ist es oft erforderlich, 
die Rohre noch in entsprechender Farbe zu streichen. Ein geradezu 
ideales Material für (jberputzverlegung in besseren Innenräumen ist 
aber seit mehreren Jahren unter dem Namen ..Rohrdrähte, System 
Kuhlo“ auf dem Markte. Bei diesen Drähten fällt die Leitung besonders 
wenig in die Augen. Das ist in einfacher Weise dadurch erreicht, dass 
der Draht mit dem metallischen Mantel eng umpresst ist, so dass beide 
zu einem einzigen Organ, dem Rohrdraht vereinigt sind, deren Durch- 
messer nur halb so groß ist wie der von Isolierrohren gleicher Leistung 
Infolge der großen Biegsamkeit der Fohre lassen sich noch Bogen her- 
steilen, deren Halbmesser nur gleich dem sechsfachen Rohrdurchmesser 
ist. Die Rohrdrähte System Kuhlo besitzen die Vorzüge, dass sie unauf- 
fällig, vornehm, schmiegsam und einfach in der Verwendung sind. Sie 
eignen sich daher in hervorragender Weise für die Installation elektrischer 
Anlagen auch in vornehmen Innenräumen und in solchen, wo Raum- 
kunst gepflegt wurde. Für Decken- Rohrdrahtverlegung werden zierliche 
Dcckenleitungshalter Verwendung finden müssen, die das Gesamtbild 
noch reizvoller und harmonischer gestalten. 

Die Rohrdrähte System Kuhlo werden entweder mit Messing- 
mantel geliefert und wirken dann wie eine feine Goldlinie an den Kanten 
der Wandflächen, oder der Metallmantel besteht aus verbleitem Eisen 
und kann dann mit jeder Farhe gestrichen werden. 

Die Deutsche Elektrizitäts-Gesellschaft, Berlin SW. 61, Bliicher- 
straüe 66, befasst sich mit der Rohrdrahtverlegung nach dem System 
Kuhlo und versendet auf Wunsch reich illustrierte Broschüren. 

— ff — 


Ein neuer Dauerbrand-Kaminofen. 

Seit kurzer Zeit bringt die bekannte Ofenfirma C. Staus s, 
Berlin-Pankow, einen ganz neuartig konstruierten, eisernen 
Dauerbrand-Kaminofen in den Handel, der gegenüber den bisher üblichen 
eisernen Öfen ganz beträchtliche Vorzüge aufweist und der infolge seiner 
eigenartigen Konstruktion das Brennmaterial viel besser ausnutzen 
lässt. Wie die Abbildungen 1 und 2 zeigen, erhebt sich auf einem aus 
Chamotteformsteinen ausgemauerten Unterbau, in dem sich die 
Feuerung m mit dem Aschefall ; und der Feuerschacht s befinden, der 
gusseiserne Kohlenkasten. Dahinter und gegen diesen durch eine Luft- 
schicht isoliert ist der Heizkörper h über dem Feuerschacht s aufgestellt. 
Dieser besteht aus einer Anzahl flacher, aus schwachen Eisenplatten 
hergestellter Kästen u ( Heizelemente), die durch schmale Zwischenräume 
voneinander getrennt sind. Durch eine aufrechte Zunge ist jedes Heiz- 
element in einen auf- und einen absteigenden Zug geteilt. Im Boden des 
Heizkörpers befinden sich die Eintrittsöffnungen für die Feuergase nach 
den Heizelementen. An seiner höchsten Stelle sind Reinigungsöffnungen 


Aus Verona. 

und Austrittsöffnungen für die Zimmerluft vorhanden, die unt£iL>$yu 
Fußboden, zwischen Mantel und Ofen aufsteigend, in die Zwischenratuue^: k ^ l ‘ 
der Heizelemente dringt, sich dort an deren Flächen erwärmt, um dann 
nach oben durch die durchbrochene Abdeckung des Ofens auszutreten. 

Vor den am Ende der absteigenden Züge befindlichen Austritts- 
öffnungen für die abgekühlten Gase ist der Gasfang o angebracht, von 
dem sie durch ein Anschlussrohr in den Schornstein abgeleitet werden. 

Im Boden des Gasfangs befinden sich Öffnungen, die zwecks 
Regulierung der Verbrennung bzw. der Heizwirkung durch einen Schieber 
geschlossen oder geöffnet werden können. Bei geschlossenen Öffnungen 
ist voller Zug vorhanden, und demnach die Verbrennung am lebhaftesten. 


w 

wm 

1 



Sie nimmt ab mit dem öffnen des Schiebers, wonach kalte Luft in den 
Gasfang tritt, die den Zug und mit diesem die Verbrennung abschwächt. 
Zur Regelung dient eine Skala. 

Als Brennstoffe kommen in Betracht gasarme Kohlen, Koks oder 
Anthracit, oder auch beide gemischt in höhnen- bis haselnussgroßem 
Korn. Die Ausnutzung dieser Brennstoffe stellt sich bei einem Stauss- 
ofen auf 80—90% . während bei einem gewöhnlichen Kachelofen nur 
20 — 30 % höchstens erzielt werden' können. 

L. 


Original from 





150 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 10. 1910. 


Kleine Mitteilungen. 

Basel. Eine Ausstellung für Volkskunst und Volkskunde ist in den 
altpatrizischen Räumen des Rollhofs am Münsterplatz in Basel unter- 
gebracht worden. Die Ausstellung enthält Gegenstände aus dem Volks- 
brauch, der Volksreligion, dem Aberglauben, ausserdem primitives Haus- 
gerät, Wirtschafts- und Handwerksgerät und schließlich verschiedene 
Gruppen aus der Volkskunst, wie Keramik, Glas, Holzschnitzerei, 
Stickerei, Weberei, Flechterei sowie bäurische Malerei. 

An diese Ausstellung haben sich ferner noch die prächtigen und 
reichhaltigen Privatsammlungen der Herren C. Ikle, St, Gallen (Stickerei), 
Dr. E. Ellin, Samen (Oberwaldner Bauern kunst) und Dr. G. v. Schult- 
hess, Zürich (Appenzeller Bauernkunst ) sowie diejenige eines Baseler 
Sammlers angegliedert. 

Berlin. Einer Ministerial-Verfügung zufolge fällt von jetzt ab der 
Titel eines Bauinspektors bei den Land-, Kreis-, Wasser- 
lind Eisenbahnämtern fort. Dafür soll der Titel Regierungsbaumeister 
weitergeführt werden. Diejenigen Beamten, die bereits den Titel Bau- 
inspektor führen, können diesen nach Belieben beibehalten oder dafür 
den Regierungsbaumeister wieder annehmen. 


Leipzig. Das im Jahre ISS4 bis 18S6 von Enger & Weichard im 
Renaissancestil errichtete Börsengebäude wird gegenwärtig von den Bau- 
räten Schmidt und Johlige umgebaut, da die inneren Räumlichkeiten 
schon längst nicht mehr den heutigen Anforderungen genügten. Der 
große iS m hohe Börsensaal, der nicht bloß schwer zu heizen und zu lüften 
war und auch eine mangelhafte Akustik hatte, wird jetzt nur eine Höhe 
von 12.50 m erhalten Er wird dadurch eine weit zweckmäßigere Raum- 
gestaltung bekommen, l'ber dem großen Saaloberlicht ist ein Lichthof 
ungeordnet, um den zwei Stockwerke hoch teils Büro, teils Magazinräume 
geplant sind. Das Treppenhaus für die Geschäftszimmer der Handels- 
kammer wird ebenfalls umgebaut und erhält einen elektrischen Personeri- 
aufzug. Auch für den Sitzungssaal nebst anstoßender Kleiderablage und 
Cramerzimmer ist eine vollständige Umänderung vorgesehen. Zweifellos 
wiTd das Borsengebände durch den Umbau noch an Monumentalität ge- 
winnen und an dem großen Vorplatz des Hauptbahnhofs zu schöner 
Geltung kommen. E. K. 

l uzcm. Auf dem Schwanen- und dem Pilatusplatze beabsichtigt 
der Stadtrat von Luzern je einen AVjnumentulbrunnen erstellen zu 
lassen. Es sind hierfür 25000 frs. bzw. 17000 frs. ausgeworfen worden. 

Fortsetzung auf Seite 1 53- 


Inhalt des Hauptblattes: 

„Blätter für Arohitektur und Kunsthandwerk“ 
Jahrgang XXIII, Nr. 10 

Tat, 91 — 93. Das neue Gebäude der Super- 
Intendantur tn Dresden. — l. Gesamt- 
ansicht. — 2. Teil der Front in 
der Schulstraße. — 3 - Blick in 
die Diele. — Architekten : Schilling 
u. Gribner ( Dresden ). 

T a f. 94 u. 95. — Alt-Nürnberg. 6. Dop- 
pelwohnhaus Fabrikstr. 7. 

7. W 0 IV 11 haus A d 1 e r s t r. 34. - Be- 

sprochen von Dr. Heinrich Höhn. 


[Run otiontpupr 

BPinings-und Luftioigsanlygpn 

tiniiiburo Bprfin Br»ntpti Kipf fnnkfvrl i. m. Fun | 


Sirassburg i.Cts. 


Hrgrunriri 185 B 


Taf. 9ö U- 97- Landhaus Otto Henneberj; 
in Zehlendorf- Bcerenstrnßc. 1 . Ansicht 
von der Straße her. — 2 . Ansicht 
vom Walde her. — Architekt : Hans 
ICretzschme r (Zehlendorf- B.j. 

Taf. 9$ U. 99. Volkstümliche Bauteil in 
Miinchen. — 9. Wohnhaus in Haid- 
hausen, Äussere Wienerst r. 69 . — 
io. Wohnhaus in der oberen Feld- 
straße. 

Taf. 100. Wohnhaus In Dahlem, Pod- 
bielski - Allee 3. — Architekt: Ernst 
Schmid-Meiningen (Dahlem). 


Nachrichten. 

Offene Preisausschreiben. 

Danzig. Wettbewerb zur Erlangung von 
Fassadenentwürfen für ein großes Ge- 
schäftshaus und Restaurant zu Danzig. In 
die Baumasse des Neubaues soll die Front 
des Hauses Jnpengasse 1 von Andreas 
Schlüter organisch eingeordnet werden. Der 
beste Entwurf erhält einen Preis von 
1500 Preisrichter u. a. Stadtrat Fehl- 
haber, Stadtbauinspektnr Dähne, Regie- 
rungs- und Baurat Bode, Baurat Professor 
Carsten, Professor Weber, Regierungs- Bau- 
meister Schade. Frist: t. Dezember 1910. 
Unterlagen gegen 3 ■« vom städtischen 
Hochbau amte. 

Dortmund. Wettbewerb betr. Häuserfronten 
in der Umgebung des Bahnhofsempfangs- 
gebäudes. Der Zeitpunkt fürdie Einlieferung 
der Entwürfe ist auf den 15. Januar 1911 
verschoben worden. 

Frohnau (Mark). Wettbewerb ausgeschrieben, 
vom Verein für Deutsches Kunstgewerbe 
auf Veranlassung der Gartenstadt Frohnau 
Mark), betr. Entwürfe zu StraLlenarten 
und Straßenschildern. Verlangt werden 
zwei Entwürfe im Maßstab I : 10 Frist: 

7. November 1910. t. Preis 200 ,ff, 2. Preis 
fOO .K. Ausserdem Ankäufe zu je 50 
Preisrichter u. a. Landeshaurat Prof. 

Th. Goecke, Reg.-Baumeister S. Hatzky, 
Stadtbaurat R. Kiehl, Gartendirektor Ludw. 
Lesser, Prof. Bruno Möhring, Prof. Fr. Seeck, 

ninifi7Prl h v (T^OOCjIp 



EIE 


□c£S£]e 


□E 


Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 

BERLIN N. W. 


Mustersaal Schiff baue rda mm 22 

im Hause der Berliner Electrlcitatswerke 

Atelier und Bureau; Louisenstrasse 29. 

Erstklassige Fabrikate deutscher, jraniisischer 
und englischer Herkunft 



M05AIK-VERGLA5UNG 


gibt Fenstern im auffallenden Lichte die 
Wirkung 90ldschimmernderMüsaiken 


D RPATENll 

N? 133370 


PUHL&WAGNER 


BERLIN 

IRIXDORF 


Die CmziQp .hyQ.c 1 ;'.n voliKorr.ziT., . m Anijqg u r s6? ,, '?& b'fHQSlf 

Heizung aas Einfamilienhaus 

ist die Frischluft -V enfi lanons - Heizung 


Jrt jedes Auch alt« Hdui le>C«M e.r,; uCiu 


SchwarzhayDt Spiecker vC 9 ku.M I .rrt>* Frankfurt«? M. 


Original from 


_lmiv / r n r itv r\r r* ai irAhMtA 


I 






Nr. 10. 1910 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Induslrie. 


151 


Architekt C. Stuhl. Unterlagen vom aus- 
schreibenden Verein, Berlin, Bellevuestr. 3, 
kostenlos. 

Havana (Cuba). Wettbewerb betr. Entwürfe 
zu einem, Präsidentschaftspalast. Preise von 
10 000 und 5000 Pesos. Baukosten sollen 
i Million Pesos betraten. Das Preisrichter* 
kollegium setzt sich nur aus in Cuba an- 
sässigen Architekten zusammen. Näheres 
durch die Ministerresidentur zu Havana. 
Sorgfältige Erkundigungen bei Beteiligung 
an diesem Ausschreiben erscheinen geboten. 
Jena. Wettbewerb betr. den Neubau einer 
Oberrealschule. Beschränktauf Architekten, 
die in den thüringischen Staaten, im König- 
reich Sachsen oder in der Provinz Sachsen 
ansäßig sind. Preise von 2< 00, 1500, 1000 H. 
Bausumme 480 000 Frist! 1. Februar 
191 1. ^Preisrichter u. a. Prof. Th. Fischer- 
München, Geh. Hofrat Prof. Hartung-Dres- 
den, Stadtbaudirektor Baudt low- Jena. Un- 
terlagen gegen 3 .* vom Stadtbaunnit, 
Lübdergraben 28. 

Mainz. Wettbewerb betr. den Neubau einer 
Synagoge nebst Gemeindehaus. Preise von 
3000, 2000, 1000 Ankäufe Vorbehalten. 
Frist; 3. Januar 1911. Preisrichter u. a. 
Geh. Oberbaurat Professor Hofmann- Darm- 
stadt, Prof. Dr. Wilhelm Kreis-Düsseldorf, 
Baurat Kuhn-Mainz, Kgl. Baurat F. von 
Hoven- Frankfurt a. Main. Unterlagen gegen 
3 -A von der Kanzlei der israelitischen 
Religionsgemeinde. 

Nürnberg. Die Gartenstadt Nürnberg E. G. 
m, b. H. schreibt einen Wettbewerb aus zur 
Erlangung von Entwürfen für Kleinwoh- 
nungshäuser. Beschränkt auf Architekten, 
die in Mittelfranken geboren oder ansäßig 
sind. Preise von 2000, 1500, 1000.K, 3 An- 
käufe zu je 700 .K vorgesehen. Frist; 
31- Dezember 1911. Preisrichter u. a. Ober- 
baurat Weber- Nürnberg, Geh. Oberbaurat 
Professor- Hofmann- Darmstadt, Regieungs- 
rat Dr. Gniescliel-Müticheii, Oberbau rat von 
Kramer- Nürnberg. Unterlagen gegen 5 K 
von der Geschäftsstelle der obengenannten 
Gesellschaft. 

Schöneber?. Wettbewerb betr. einen Be- 
bauungsplan für das noch unbebaute SiiJ- 
gelände. Die Einlieferungsfrist ist bis zum 
21. Januar 1 9 1 1 verlängert worden. 
Wiesbaden. Wettbewerb hetr. die Errichtung 
einer Schieüanlage für die Wiesbadener 
Schützengesellschaft. Preise von 1200, 800, 
500 Jt. Preisrichter u, a. Reg.- Baumeister 
Dr. ing. Ludw. Hereher, Landesbauinspektor 
K. Müller, Reg.- und Baurat C. Petri, Kgl. 
Baurat. R Taute. Frist: 15- November 1910. 
Unterlagen gegen 3 vom ersten Schützen- 
meister Louis Heiser, Wiesbaden, Kaiser- 
Friedrich- Ring 82. 

Wriczen (Provinz Brandenburg). Zur Er- 
langung von Entwürfen für den Neubau 
einer katholischen Kirche und eines Pfarr- 
hauses in Wriezen (Brandenburg) eröffnet 
die Deutsche Gesellschaft für christliche 
Kunst in München im Namen des katho- 
lischen Kirchenvorstandes Wriezen unter 
den ihr angehörigen Architekten einen 
Skizzen Wettbewerb. Im folgenden kurz die 
wichtigsten Punkte des Bauprogramms. 
Die Ostung der Kirche kann infolge der 
besonderen Lage des Bauplatzes an deT 
Freienwalder Straße nicht innegehalten 
werden. Raum soll die Kirche für 200 Sitz- 
und 400 Stehplätze bieten. Ferner ist vor- 
zusehen Raum für drei Altäre, zwei Beicht- 
stühle und eine Orgelempore. Das Pfarr- 
haus soll 2wei Stockwerke erhalten. Die 
Raumverteilung wird im großen und ganzen 
dem Architekten überlassen. Auch bezüg- 
lich der Stilart hat der Architekt freie Wahl ; 



Aus der Umgebung von Rom. 


lusbEampe 

Bestbewährte 

Metallfaden lampe 

für jede gebräuchliche 
Spa mutig 

von 16—50 HK. 

Effekt 

Wolfrim-Lamgen 

von 100-1000 HK. 

vollkommenster Ersatz für Bogenlampen. 

Künstlerische Armaturen 

für Innen- und Außen - Beleuchtung. 

Indirekte Beleuchtung. 

mlann SKzlal-Praiicim"") 

Woirram Lampen A.-G. 

Augsburg. 

J 



TTTTmTTTTrTTTTTTTVTTTTTTTT 

loHbl dl« FawtMu la laubaalaa 

wlkrend der Bause it tot Beeohidigongsn durch 
Schmutz, AMrldUlMkn, Zorkratxea, Zer- 
atessen durch Leitern and QerUste daroh uumn 
mit Papier unter klebte 

Staubdichte Jute Ir. lila. 

Dieeelbe kostet per laufenden m 0,46 Mark, die 
EoUeabreite ist 140 cm and die Linse der Bollen 
u. 80 m. Der neue, laueret solide Artikel kenn viele 
lüde hintereinander dem rleicheu Zweoke dienen 
and ist dedaroh billiger sie irgend, ein bis dehin 
benatstes Bollenpepier. Bsi der v erwsndung kommt 
dLe Gewebeeeiie stete nach oben. Master versenden 
kostenlos die eUeinigen HsrsteUer des Artikels. 

Gelb« Mühle, Düren (Rhld.) 

Bnnrath A Franok* 

AAAAA AAA AAA AAA AAAAAAA AAA A AA A 


IUI M 1 Otto fittali 

== Offeubarfl I. B. = 


Glasmalereien 

Glaemosaihtn 

Kunstverglaeungm 

6laeätzimgcn. 


LINOLEUM TAPETEN LAUFERSTOFFE 

die beeten Fabrikate zu den billigsten Preisen. 

C. Marrt, „.SSl BERLIN W. 30 , Maassenstr. 21 . Bollweg Sk Premper, Frankfurt a. 0 . 




152 


Anzeiger für Architektur. Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 10. 1910. 


nur muss als Material der in der Gegend 
heimische Backstein Verwendung finden. 
Die Kosten des Rohbaues von Kirche mit 
Turm und Pfarrhaus zusammen, einschliess- 
lich Verputz und Tünchung, können 100000. n 
betragen oder sollen diese Summe nicht 
erheblich überschreiten. Besonderer Wert 
wird darauf gelegt, dass Kirche und Pfarr- 
haus zusammen eine malerische Gruppe 
bilden. Verlangt werden Zeichnungen im 
Malistabe t: 200 . Als Einlieferungsfrist wird 
der 10 . Januar 1911 festgesetzt, Ausgesetzt 
werden ein erster Preis von 600 .*, ein 
zweiter von 400 .» und ein dritter von 300 .*. 
Das Preisgericht wird gebildet von der Jury 
der Deutschen Gesellschaft für christliche 
Kunst. In ihm befinden sich u. a. der Archi- 
tekt Professor Ritter von Hauberrisser- 
München, Professor H. Freiherr von Schmidt- 
München, die Bildhauer Hans Gruber und 
Professor Hubert Netzer-München. Unter- 
lagen durch denVorstand der genannten 
Gesellschaft. 


Erledigte Preisausscheiben. 

Biel, ln dem Wettbewerb betr. den Entwurf 
zu einem Krematorium erhielten einen 
t. Preis Architekt A. Dobeli in Biel, Mit- 
arbeiter Architekt J. Bollert in Zürich, je 
einen 2 . Preis Architekt A. Jeaumaire in 
Biel und ex aequo Architekt A. Haag in Biel. 

Düsseldorf. Engerer Wettbewerb betr. die 
innere Ausgestaltung des Nordflügels des 
Kunstpalastes in Düsseldorf. Es erhielten 
den I. Preis Architekt Veukord. zw’ei II. Preise 
die Architekten Krieger, Breuhaus und 
Mauve. AuUerdem 1 Ankauf. 

Frankfurt ain Main. In dem Wettbewerb 
betr. die künstlerische Ausbildung desMolen- 
kopfes am Eingang des Osthafens erhielten 
den 1. Preis Arch. C. F. W. Leonhardt, 
2 . Preis Stadtbauinspektor K anold, 3 - Preis 
Arch. Ullmann, sämtlich zu Frankfurt a. M. 
Der Entwurf der Arch. Paravicini und Fuchs 
wurde angekauft. 

Hagen. In dem Wettbewerb betr. den Neubau 
eines Theaters blieb Sieger Professor Dr. 
Vetterlein-Darmstadt. Der Neubau wird 
nach seinen Plänen ausgeführt werden. 

Harburg. Wettbewerb betr. den Neubau der 
Handwerkskammer. Es erhielten den 
I. Preis von 1000 Architekt Rud. Matzur- 
Hamburg, den II. Preis von 600 .* der 
Architekt H. J. Mühl- Bremen, den lll. Preis 
von 400 Baumeister E. Hanneck-Ham- 
burg. Ausserdem noch 3 Ankäufe. 

Karlsruhe. Wettbewerb betr. das Grossherzog 
Friedrich-Denkmal. Eingegangen waren 
36 Arbeiten. Es erhielten den I. Preis von 
5000 .# Architekt Franz. Kuhn- Heidelberg. 



□ 



EMIL HELLING 

BERLIN BRESLAU KÖNIGSBERG LEIPZIG 

= Begründet 1863 = 

Heizungs- u.Lüftimgsanlagen 



□ 



Förster Wäschereimaschinen-Fabrik T2 t H . a .i? r 

liefert komplette Dampfwltcherai- und Deelnfektions-Anlapenj "W 

sowie einzelne Maschinen f. Hand- und 

Rrafftbetriek mit und ohne Aufstellung eines 
Dampfkessels mit geringstem Platzbedarf f. Kranken- 
häuser, Heilanstalten, Hospitäler, Garnisonen, Sana- 
torien, Hotels usw. :::: 

Neuere Referenzen : 

K rankenhaus Bethanien, Stemau. Krankenhaus Ratibor. 
Garnison laurett Meta lll. Krankenhaus $agan. Kranken- 
haus F Inster walde. Martaheim Liecnitz. Diakonissen- 
Krankenhaus Liegnitz. Krankenhaus WeiOenlels. Hote 
Atlantic, Hamburg. Hotel Frankfurter Hof, Frankfurt a.M, 
Prospekte und Kostenanschläge gratis und franko. 
Zahlreiche Anlagen Im Betriebe. 

Kulante Zahlungsbedingungen. 


Heizkörper «Behänge 

Kontrollmarken, Werkzeug« und Kantinenmarken 

Vereinsabzeichen : : Medaillen 

L. Chr. Lauer, G. m. b . H. H "15! I nSf* ,r 

MUnzprägc-Anstalt 

Nürnberg A.H , Kleinweidemülile 12. Zweigt : Berlin A.H., Ritterstr. 46. 



uauitaauauuaaaMHHuaa 

■ . 



iflretithiiEiilerJüügner 


EisenhonstruhManen 
Galvan. Verzinkung 

Bniihen.Oacher .Türme. 

KuppEln.BewathshausEf, 

Panhnw-Berlin 


OUIDDE & MÜLLER 

□ □ Photographie □ □ 

von 

Architekturen, Innenräumen, 

kunstgewerblichen Gegenständen, Zeichnungen uiw_ 

Berlin l kl, Ritterstr. 96. Ä 



Fabrik für Turngeräte Aiol {S? ky ’ 


F. Klemm, 


Berlin C. 54 

Sophien-Strasse 25 


Technisches Bureau 

für 6as-, UJasser- und Canalisations-flnlagen. 

Anerkannt in Laboratoriumseinrichtungen etc. 


Spezialität: - 

Dreifaches imprägniertes Pappolein - Klebedach 

mit iufgepresster Sand- und KJ »Schicht, Pappolala D. R. W, Z. 17 447, 
seit über 10 Jahren ohne |edc Unterhaltung in der Praxis bewlhrte, wettcrbestlndige, absolut sturm- und leucrtlchcre Dacbeindcckuag. 
Langllhrlge Oarantl«. — Millionen von Quadratmetern für Behörden, Landwirtschaft und Industrie susgefOhrt — Prospekte und Modelle gratii. 

Dessaaer Dachpappen- itepflüta-Fabril RÖPERT & MATH1S Dessen HI, Gesellschaft mit RescbTänitBr Haftmia. 


^ Original from 

^ UNIVbKbl I Y Uh LALIhUKIMIA 








Nr. 10. 1910. 


Anzeiger für Architektur. Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


den II. und III. Preis von 3000 und 2000 N 
der Bildhauer H. Bin!- Heidelberg. 
Laufenburg. In dem Wettbewerb betr. den 
Neubau einer Brücke über den Rhein er- 
hielten den 1 . Preis von 2000 Dr. ing. 

H. Dietheim- Hannover, Arch. M. SagieLsky- 
Hannover, Arch. A. Kölliker, 2 . Preis von 
1500 .* Maillart & Cie.-Zürich und Arch. 
Joss & Klauser-Bcm, 3 . Preis von 750 M 
Ingenieurbureau Ed.Züblin & Co.-Straßburg, 
4. Preis von 750 k Tiefbau- und Eisenbeton- 
gesellschaft m. b. H. -München und Arch. 
Löwenstein. Eingegangen waren 92 Arbeiten. 

Lübeck. Engerer Wettbewerb betr. den Neu- 
bau einer Spar- und Anleihekasse. Sieger 
blieb Regierungsbaumei&ter Hans Jessen- 
Berlin. 

Mühlheim. Vom Verkehrsverein ausgeschrie- 
bener Wettbewerb zur Erlangung von Pla- 
katen. Es erhielten den I. Preis Herr 
W. Lanken-Essen, II. Preis Herr Max 
Hernrich-Kehl a. Rh., III. Preis Herr 
J. Besseehe r- Bergwart- Düsseldorf. Ausser- 
dem 1 Ankauf. 

Zwickau. Wettbewerb betr. den Neubau des 
König Albert-Museums. Es erhielten den 

I. Preis von 6000 .<t der Architekt Rieh. 
Schiffner-Zittau, II. Preis der Königliche 
Baurat H. Viehweger und 11. J. Bertbold- 
Dresden. Ausserdem 2 Ankäufe. 


Kleine Mitteilungen. 

FortMlrung von Seit« IS*J. 

Luzern. Die Wiederherstellung der alten 
ehrwürdigen Hofkirche in Luzern, die sich be- 
sonders auf die Türme uml das Äussere erstreckt 
und unter der sachkundigen und kunstver- 
ständigen Leitung der Architekten H a - 
nauer & Sigesser im letzten Winter 
begonnen worden ist. wird auf Antrag der 
Gesellschaft für Erhaltung historischer Kunst- 
denkmäler vom schweizerischen Bund mit 
einem Drittel der auf 66 000 frs. angesetzten 
Bausumme unterstützt. Die Wiederherstellung 
geschieht im Sinne des bewährten Archi- 
tekten Kluser, des alten Ingolstädter Meisters, 
der eine große und einheitliche Gesamt- 
wirkung beabsichtigt hatte. 

Perugia. Bei Ausbesserungsarbeiten in 
der K irche Santa Maria Nuova ist 
eine größere Nische entdeckt worden, die 
reich mit Fresken ausgemalt ist. Die gut 
erhaltenen Malereien stellen eine Kreuzigungs- 
gruppe dar. Am Fuße des Kreuzes befinden 
»ich die Heiligen Stephan und Bernhard. Die 
Decke der Nische ist mit Darstellungen der 
vier Evangelisten geschmückt. Es liegt die 
Wahrscheinlichkeit nahe, dass die Fresko- 
malereien von einem Meister des Quattro- 
cento herrühren. 


y*»- «0000* 


Castel Bragliiero in Nnnstlial. 


Körner & Brodersen 

Inhaber; Gustav Korner 

[ Gartenarchitekt und Landschaftsgärtner 
^ Fernsprecher 85 STEGLITZ KArflcrstraftt 12 J 
WM • ■ GARTEN- und PARKANLAGEN ■ ■ tm 


JOSEPH JUNK 

BERLIN SW., Ritterstr. 59 


Zentralheizungen — Wasserleitungen 

Warmwasserversorgungsanlagen 

eigenes System, such In Eitere bewohnte Häuser 
leicht elnzubaucn. 


HelBwasserautomaten 

(über tooo im Betrieb 1 
außen emailliert, bestbe- 
wflhrtes . unübertroffenes 
d r. p, Fabrikat, d.r.q.m. 


Tel.! Amt 6, 6721 u 5083. F. & H. WESSEL Tel.; Amt 6, 6721 u. 508J. 

Ausführung von Hoch- und Tiefbau. 

Berlin W.5Z, Potsdamer Strasse 96. 


Diaitized bv 








Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 10. 1910. 


Aspirator Company 


G. m. t>. H. 


Fabrik für Staubsaugmaschinen . 

t iv. U552. Berlin S<M». XSPwl 


I 


Stationäre und transportable Anlagen Tür 
Wohn räume und Industrielle Etablissements. 


Wilhelm Deike 

BERLIN - WILMERSDORF, 
Berliner Str. 46. 

Kernaprerher: Amt Wl. 1651. 

Kunst- und * 

* * Bauschlosserei 

Eisenkonstruktions- und 
Kunstschmiede-Werkstatt. 

Feuersichere Türen für Gasi'hälU- 
lind Warenhäuser, Fabriken eie. 

Treppen, Fenster, Gitter. 

:: Schaufensterausbau. :: 


BERLIN SCHÖNEBERG 



BENNIGSEN 5TR:30-31. 


VACUUM-REINIGER 

Inau ilatlo nabflro für «tat. und lran«porl. 
Eatilaibnaii>ABlK«n P. DIEKSE 
Kolben- lind ItotaUonnpumpen. 

Viel« Anlwren In HrtrlHi A I» Rrffirnatn. 


BERLIN W. 30 »3 





.Monatlich zwei Ausgaben Abonn -Preis * Jihrl. .Mk. 15,—-- 

Rundschau über die Bautätigkeit ; rechtzeitige 
und zuverlässige Nachweisung .iller nennens- 
werten Bauprojekte in den Provinzen 
Brandenburg. Sachsen , dem Herzogtum 
/Inhalt und den Thüringischen Staaten 

Das Abonnement auf dieses «"«?«£ i» der Hrt 
existierende Fachblatt bringt jedem Bau- 
fachmann große, geschäftliche Vorteile. 

Wichtiges Insertionsmittel für die ganze ein- 
schlägige Industrie. 

Verlangen Sie ohne Verbindlichkeit un- 
berechnet: Probeblatt, Preisanstellung, evtl. 
Satzmuster vom Geschäftsamt des /lllgcm. 
Bauten-Nachaeis für Mitteldeutschland in 
Halle a. S., Gr. Brauhausstr. 30, Ecke 
Leipziger Straße. 


Louis Pescblouu 

B. m. b. H. 

Berlin-5cfiöneberg 

monumentenstr. 35. 


Thüringer öroftensfeine 

zur Anlage von Grotten, Wintergärten, Felsen- 
partien, Ruinen, Beeteinfassungen 

fjaturhoU-Oartenmäbel 
Moderne weisslacbierte "Dielenmöbel 

Lauben, Brückengeländer usw. Preislisten frei. 

C. A. Dietrich, Hoflieferant, Clingen bei Greussen. 


EDUARD BUSSE 

Berlin N. 39, Tegelerstr. 13. 

Telephon: Amt II. 678. 


Bau • Klempnerei. 

Cbcrn*Unie aller Arten Bedach tingen 
:: :: ln Zink. Kupfer. Dachpappe. :: :: 

Metalldrückerei 

geprägte und KCtoKeuo Ornamente in 
Zinku. Kupfer für Kunst u. Architektur. 

Unternehmer tflr Gas-, Woher- 
und Kanallsotlons - Anlagen. 


Bruno Mädler 

Berlin SO. ,CöpenickerStr.64. 




Spezial-Fabrik von 

Schiebetür-Beschlägen aller Art. 
Harmonika-Türen. 

Dreh-Türen ».r-o.m. 

Kataloge u. Kostenanschläge jrafl« u. frank». 


Zentralheizungen ~ 

WarmwasscrvcrsorirunKcn 
(Us-, Be- und Entwässerungs-Anlagen. 

D. R. P. Nr. 852, 8664, 8477, 1454«. 
Gegründet I87S. 



Ilelnt. Kid. Hofmnnn, 


Frankfurt a./M. S. Mech.an. Schreinerei. 

Darmstadter Landstr. 87-91. Spezialität: 

„ „ Tel. 10527. ~ - Turngeräte und Holzwendeltreppen. 

Original from 

UNIVERSITYÜF CrtUhukMlA 










Nr. 10. 1910 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


PrSzisions- 

und Schul- 
T^eisszeuge. 

E. 0. Richter a Co. 

Chemnitz in Sachsen. 


Ernst Franke 

BERLIN 8.0. 2«, Admirals tr. I 8 " 

Gegründet 1882. Fernsprecher: Amt 4, 9297. JSSt. 

Baubeschläge, 

Eisenkonstruktion 

Kunstschmiede-Werkstatt. 

Feuersichere Türen für Oi^hält— 
Warenhäuser und Fabriken, Treppen, 
Finiter, Scheren- Glttsr. 

Schaufenster ln allen Metallen. 

Kostenanschläge u. Zeichnungen gratis. 


I 


Goedke & Behnke 

BERLIN S.W. 48, Puttkamerstraße 7. 
Moderne Tür- und Fenstergarnituren 
Bronze- und Messing- Baubeschläge aller Art. 

= Altarleuchter ~ 

in Messing- und Bronzeguß nach Entwürfen von 
Professor Ernst Petersen, Königl. Kunstgewerbemuseum, Berlin. 
Kataloge kostenfrei. 



npdpn t flnphpl 

liefern auf Grund aojlhriger persönlicher Erfahrung: 

Zentralheizungen u. Lüflungsanlagen jeder Art 


Warmwasserversorgungs-Anlagen 

Berlin SW 47,' Wartenburgstr. H 

Gas-, Be- und Entwässerungs-Anlagen 

Femspr. VI, 8284 

Autfühning simtl. Reparaturen — Begutachtung besteh. Anlagen. 





S! N TERRASIT 

MODERNER HDD 

DESSAU FASSADEN L/i lli Ii 

mainz EDELPUTZ 


MODERNER 

DESSAU FASSADEN 


Wichtig für Schalen ; Jtranbenb baser, Säle ; fabrihen, Restaurants, Villen etc \ 

Stauss-Ofen -Gesellschaft m. b. H. 

Berlin -Pankow, Wollank- Strasse Nr. 96. 



Ofenbraschuron 

:: :: und 


mit Abbildung»!!. AttMten 
Preise n kosten io». :: ; ; 


Die Heizofenfrage 

in jeder Beziehung gelöst durch 
St auss-Dauerbr and -Kaminofen. 


Eigenschaften des Stauss-Ofens: 

1. Äußerste Ausnutzung der Brennstoffe, ca. 8ö°,„ d. h. denkbar geringster Verbrauch. 

2. Total rauch- und ruUfreie Verbrennung. 3- Milde, angenehme Warme, kein Versengen 
des in der Luit befindlichen Staubes. 4. Einfache und leichte Bedienung, bequeme und 
schnelle Reinigung ohne fremde Hilfe. 5. Gewaltsames, zerstörend« Feuern unmiglich. 
0. Fcgulierarbeit der Heicwirkung innerhalb weitester Grenzen. 7. Gewährt die Be- 
haglichkeit eines kaminfeuers. 8. Permanente Lultreinigung verm ge des Uauerbramles. 
<>. Raum direkt am Ofen zum Aufenthalt nutzbar. 10. Zum etwaigen Transport rach 
einer anderen «iebrauchsstelle leicht auseinanderninehmen und wiederaufzuslellen. 
11. Madiger Preis, besonders hinsichtlich der geringen Heiilcostcn. 12 . Für kleinste sowie 
für grillte Raume jeder Art, von den einfachsten bis zu den elegantesten, auch in Kamin- 
form anwendbar; in entsprechender Ausführung auch für Zentral-Lufiheuungen geeignet. 



Diese Eigenschaften haben «Ine lange Praxis 
bestätigt; wir übernehmen dafür volle Garantie. 



Blitzableiter fs eiserne Fahnenstangen 

Paul Heinrich, Schöneberg-Berlin W, Hauptstraße 137. fiegr. i89i. 

1 Original from 


6egr. 1891. 














Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 10. 1910. 


Johannes Haag 

Maschinen- und Röhren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft 


Augsburg 

Johannes Haag-Strass« 


Berlin SW. 29 

MittcnwaJderstrasse 5$ 

Kerleruhe i. B. 

Westendstrasse 29 


Breeleu X 

Lehmdamm 67 

Hflnehen 

Wagmüllerstrasse 18 


C&ln-Deutx 

Mat hild erst r aase 7S 

Wien VII 8 

Neustiftstrass« 98 


Danzig 

Stadtgraben 13 


— seit 1843 Spezial-Fabrik für 

Zenfral-j-teizungs- und büftungs -Anlagen aller Systeme. 


Tapeten 


JEAN HAMM, BERLIN 

tÄrrs: sp*u*Khm rar »m««. *«*M*u mt L'käsjä 

Telephon-Amt le.8«7J. .*. In Jeder Art und Prdslsfe. .*. .\ Telephon-Amt VII, Jd74. 

Muatemndurien und fechminnlechs Vorschliffe ohne Verbindlichkeit. 





p 

IT) u lack. 

Klempnermeister. ■ 

Gegründet 1857. ' 

Berlin S. 42 • 

Waasertorstf. 20. 

Bauklempnerei. : 


Werkstätten für Ban- H 

orriameiite t». kunstgOWer b - ■ 

liehe Arbeiten in Kopf er, _ 
Bronse, Blei and Zink. ■ 

Treibarbeiten, e 


Charlottenburger Metallbildhauerei 

M. G. K. Baumert 

' Treib- u. Ciselier- 
Arbeiten 

Jpl Küjttdacliiiiip 
0. Ornamente. 

Bauklempnerei 

Charlottenburg 

Spreestraße 52. 

T..A. Charl. 20 J 2 . 


Aktien-Gesellschaft Schaeffer & Walcker 

BERLIN SW,, Lindenstrasse 18/19. 


Beleuchtungs-KörperfUr Gas- u. elektr. Licht 

in jedem Genre. 

Fontänen und Mundstücke. 

Lichtfontänen-Anlagen (System Engelsmann). 

Central -Heizungsanlagen. 

Weltausstellung Paris 1900: Goldene Medaille. 
Preislisten stehen gern zu Diensten. 


Schwabe $Reutti 

Ingenieure 

BERLIN W. 57, Bfilowatrasse 56. 


Zentral-j4eizungs- und 
büftungs-Anlagen. 

Warm wasserbereitung. 


iS**® »SS 


Breesf 2 } Co., Berlin f 4.20 

Sämtliche Elsenkons tniktJonen fOr Hochbauten. 

J- Träger und M- Elsen aller Profil». Trlgerwellblech- 
und Jalousie-Fabrik. Spezialität: Oanze Bauwerke aua 
Elaen und Wellblech. Wcllblechhänachen. 
Säulen-, Dach-, Decken«, Blnder-Konjtruktionen 
Schmiedeeiserne Torwege, Treppen, Balkone, (Jitter 
und Fenster. Bedürfnis-Anstalten. 


G. BORMANN Nachf. 

Königl. Hoflieferant 


% Ältestes Spezialgeschäft für säint-:!: „ Berlin C. 

° : BrUderatratte 30. 

•j. liehen Bedarf technischer Büros r.n..,.. t b.r a»> i m. 

■> Fabrik von Künstlerfarben u. Ausziehtuschen. Charlottenburg 

% Verlangen Sie PreUllste. % MardenbergatraUc J8 

™ («n Knie) 


Verlangen Sie Preisliste. 


Original from 












Nr. 10. 1910. 


Anzeiger iür Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Süddeutsche Firmen-Tafel. 5 


■■■■ ■ ■■■■ 
■■■■ ■ ■■■■ 


Maler. 



■Esai 

Photographen. 


■ESII 

Wände und Decken. 


Dillmann & Kasteleiner 

Frankfurt a. M. Gutleutstr. 1 6-5. 

Telefon HJI6 

Ausführung sämtlicher 

Maler- und VVeiilbinderarbeiten 

Kostenvoranschläge gratis. Pa. Referenzen. 


Photographie! 

Atelier für Architektur u. Innenaufnahmen.Kunst- 
gC werbt. Aufnahmen u. Reproduktionen jeder Art, 

Adolf Koestler, München 

Telef. 6711. Llndwurmstr 23 Telef.67M. 


Boeckel Wände und Decken 

D R. P. 159 4M 

Alleiniger Fabrikant: 

HEINRICH RAU, Spezialbaugeschäft 

t i FRANKFURT«. M. T . 

Hanauer landslr. ISO. 


I ►£♦£♦!< I Tischlereien. I I \'%&\ Zeichenmatarialien. |%>%l 


We***«*^ l])unrhen y* r *' fs ** tot 

Wumm'r Jll ull\l)nhrmUv:Ks& 

liru/mm Ja Mitrfia _ 'RutMsjr Jfrtf* M 

5 mjmrtm mutr/jlM’J. dnnmMontun 


1 

I 


Bau- und Möbel -Schreinerei 

Hermann Frees &. Co. 
Frankfurt a. M. 


Neuhofstraße 33. 


Albert Seckstein, München Z M. 

■ -■ Versandgeschäft - — = 
für alle Zeichen - Materialien 

fir Architekten, Banne ider, Injenleore, Techniker elc. etc. 

Verlaufen Sie. bitte, kc»tenfreie Zusendung meiner illustrierten 
: : ; Preisliste B, : : s 


Gustav Puhlemann 

Berlin N., Müllerstr. 14. 

Fernsprecher Amt Moabit 7007 . 

„Bachperle“ t). 1^. "P. 

Ideal einer Dachbedeckung speciell für Dachgarten, Ersatz für 
Holzzementdach. 

Eigengewicht nur cs. 3$ Kilo. 

— ^ Verlangen Sie kostenlosen 

„Bitumen Blei-Isolierung“ 

Vollständige Sicherheit gegen Grundwauer. Erdfeuchtigkeit etc. 
Referenzen über langjährige Erfolge. 

i Besuch oder Anschläge. 




opTTTTT H/rÖBTTT Schulgeräte, Schulbänke. Zeichenmöbel und Zeichen. 

gerate in nur wirklich zweckmässiger Ausführung zu 
wohlfeilen Preisen liefern die behördlich und amtlich seit 1895 als hervorragend 
leistungsfähig Unerkannten und bestens empfohlenen Werkstätten für Schuleinrtchtung 

P- JOHANNES Müller. 




iWIHH Hl» KSiHHI =WlliHiKi;ii;i : j ggiKi /■ 

. v _, ^ 


i iüiiiiiiif 


" Eiserne Brücken, Hallenkonstruktionen, Fachwerkbauten 
[ Turmhelme, Dachstühle, Treppen, Gewächshäuser, j 

Actien g esellschaft Lauchhammer. 

in Lauchhammer 


*ee: M. Czarnikow & Co. 

Berlin W. 56, Werderscher Markt 10. 

Beton u. Eisenbeton Kahnei 

für Hoch- und Tiefbau. V\V //S Entwürfe, stat 

w r A l • e • • « V X. W. S 1,ci Aultrag: 

Kunststeinfabrik. * > ^ Kostenar 


Gegr. 1854. 


Spezialität: 

Kahneisenbeton. 

Entwürfe, statische Berechnungen 

bei Auftrag: erteilung kostenlos. 


Kostenanschläge gratis. 















A. Benver, Berlin, 


Telefon Mb. 617. 


Austrocknung 


Lehrterstr 14/15. 

von Neubauten und 
feuchten Wohnungen 



Schwammbeseitigung 

j: ;; nach v. Kosiiiski 'sehen Patenten. :: :: 

Bauklempnereien. ]g» 2 »£l 
Hermann Näumann, Klempnermeister 

StammgeBchftft and Kontor: 

Berlin N. 4, Kesselatr. 41. — Tel.: A. III. 8?>90. 
Filiale: Reinickendorf- W., Augnste-Viktoria-AlIee4|'6. 

Gegr. 1874. Tel.: A, Rei. 3A73. Gegr. 1874. 
AuefUhrunr «Iler Arten Klempner- und Bauarbeiten 
in allen verwendbaren Metallen, wie Zink, Kupfer, 
Blei, verzinktem Ei«enblech. 

SpezIaUtlt: Oberlicht, e, Entlüftunaeanlagen, Metall- 
Bedachungen in Zink oder Kupier pp. 

|%|>S| Beton-u.EUenbetonbau. |j%|%|| 

Betonwerke Biesenthal 

Hermann Clasen & Merk 

Berlin W. 9, KBthener Strasse 18 

Pcratprcchar: Aal TI, SM1 

Beton- n. Elsenbetonban. Slegwartbalken-Decke. 
Kanststeintreppen und -Passaden. 

Robert Schirmer 

Berlin W. So. o o Schapens tr. 32 . 

mtag-Wen. : Modelle ffli Stein. Sranze etc. 

Dachputz-, Zug- und Glatt- Arbeiten, 
— Holzbildhauerei. 

|| % » J i| % || Buchhandlungen. 

Perlag Der Blatter für Archi- 
tektur unb Kunst!) anbtoerk 

6. tu. b. f). 

Berlin ID., Steinmetzstrasse 46. 

floferung zu bsn kulantesten Beengungen 
aller In Cie Ttrdjltektur unb bas Kunst* 
g«n»erbeelnfdit3glgenn)ertteu.3eitrcl)riften. 

[*r Dampfwäschereianlagen. ~Til 


Germania-Werke 

Deutsch« Kunstholr- und Kunstmarmor - Industrie G. m. b. H, 
Tel.: Amt VI, S>pl9 Berlin W.JS* Liitzöwstr. U»7'1uS | 

empfehlen ihren bestbevsihrten fußwarmen, feuersicheren. • 
schalldämpfenden und leicht itl reinigenden fugenlosen 
KumtholzTußboden sowie Kumtmarmor zur Verwendung im 
gesamten Innen- Aushau. 

— — Sk Inen und Koste nnmchlag« gratis. 

JOHANNES MINUTH 

BERLIK SO. 33. Filkenilaliutr. 4«. v.l Amt IV, 8196. 

Fugen! o»«r J u Ohodon „DIELO L*'. 
BestbcwShrter, fußwarmer, undurchlässiger, feuer- und i 
jchw*mnvs.ich«rer Belag Ihr: Fabriken, Krankenhäuser, 
Wohn- und Geschäftsräume. 
Bnterlagaastrleh für Linoleum, 
schalldämpfend, isolierend und elastisch- 

Garlen-u. Park-Anlagen. | ^|^| j 

Richard Jenzsch 

Gartentechnisches Bureau und Land- 
schaftsgartnerei 

Berlin N. 65, Seestrasse No. 63 ' 

Fernsprecher: Amt Moabit 2603. 
ss s: Moderne Garten-Architektur und Ausführung. 

Paul Klawun 

Gartenarchitekt und landschaltsgdrtner 

Groß- Lichterfelde - Berlin 

Drakestr. 48a. Telephon; Gr.-L., 3998. 

| Gas- und Waeserleitungsanlagen. | 

b. E. "Becker, Berlin H-W.+o 

J+eidesfr. 48. 

Gas-, Be-, Enfwässerungs- 
* und Reizungs-Anlagen. ♦ 

Otto Hoehns, Ingenieur, 

Hoflieferant Sr. Maj. des Kaisers und Königs. 
Berlin S. 14, Kommandantenstr. 53. 

Unternehmer von Gat-, Waeser-, Entwässerungs- 
und Warmwasserbereitungs-Anlagen, Installation 
von Krankenhäusern und Laboratorien. 

ML Glas- u. Wandmalereien. ImI 

bouis Jessel 


Mttschcreltlmm 

Maschinenfabrik Heinrich Timm, c .Li*"- 

Abt. I: Maschinenfabrik. Herstellung B&nillLchcr 
Wäscherei-Maschinen u. Apparate. 

Abt. II: Installallnnkompl. Wiiacherol-Anlagreu sowie 
gcwuutcr techn. Einrichtungen, KpbbcI- and 
M»Mcliinon-Aulagon pp. 

Aht.HI: Technische» Bureau für Projekt-Bearbeitung 
u. Kostenanschläge. Gutachten. Beratungen. 

Lieferant, für Staats- und Kwnmunal-Behörden. 

■ — lCrste Referenzen. ^ 


Berliner Jalousie-Fabrik 

J. BOCKSTALLER 

Berlin S. 6, Pücklerstr. 24. 

Telephon Amt IV, 789. 

Heinrich Bonck, JälODtil-fAliril 

BERLIN SO., Ruupestratte 18a. 
Anfertigung von Stab-, Roll- u. Prisma-lalousien 
Schal tend^rkea für Trekhhitifter und Oberllehte. 
Verdunkelungen für optluche und photogr. Institute. 
:: :: Fernsprecher; Amt IV, No. Ub99. ;j ;; 

%I%>%|| Kautionen. |l$»%tgl| 

Deutsche Personal -Kredithank 

Akt.-Gesellschaft. 

BERLIN, Bülowstr. 27 

bestellt Lieferung- und Leistnngskautionen 

ohne Sicherheit zu verlangen. 

1%) j Kunstgewerbliche Werkställen, j |%|| 

Julius Faselt, 

Ziseleur und Silberschmied, Kunstgiesserei. 

Tel. Moabit 209 Berlin NW.al Wiclefstr. 51/52. 
Künstlerische Renovierung und sarhgemässe 
Wiederherstellung von Werken alter Kirchen- 
kunst. 

ML Kunst- u. Bauschlosser. HD 

A. Glöge, Schlossermeisfer 

'Berlin S. 42 rj=n Fernsprecher: 
Prinzenstr. 22 l!=L Amt 4. 8126. 

Ausführung aller Arten Kunst- und 
Bauschlossereiarbeifen :: Uieferant 
königlicher und städtischer Behörden, 

August stlmmins, BniiJcliloMerel 

Eisenkonstruktion u. Kunstschmiede-Werkstatt 

Hauptgeschäft: 

Berlin W. 18, Königin -Außusla-Str. 3» 39, T.-A. VI, 2477. 
Filiale: 

Dahlem, Postbezirlt Gr. Lichterfelde West, Potsdamer 
Chaussee 72, T.-A. Steglitz 2S7Ö. 


Berlin SW. 68, Zimmerstr.64, Amt I, 2868 [***| Kunststeine. |ggg[| 

Kunstverglasung in jeder Stilart. — Glas- Gehr. Friesecke - Kunststeinwerke 


empfiehlt seine Anstalt für Glasmalerei, 
Kunstverglasung in jeder Stilart. — Glas- 
biegerei, Fassettenschleiferei etc 

Glasmosaik. |*»B| 

Ambrosi & Wünschmann 

Kunstanstalt für Glasmosaik 

: BERLIN SO. 36, Heidelhergerstraßs 37. : 

•5 •• •• •• Fernsprecher IV, 6278 . :: :: :: :: 


KoTllor; Iterlln S., Fabrik: Ifrllz- Berlin 

l’lnn- Hier 94 CliauMPeBlrasge 64 6fr 

Fernspr.: Amt IV. 2836 u. 28.37 Fernspr.: Amt Rixdorf 9433 
Spezialität: 

Treppenstufen, gestampft. geschliffen. poliert u. ornamentiert 
Wlnkoblub'n, neu, nach tigeren Systemen :: :: :: :: :: 
KunMmurmonaiifrn, patentamt lieh geschützt :: :: :: 
Qiiftf/Iilstnfen, fest wie echter Granit :: ss :: s: s: :: :: :s 

Werk sie lriIiS>"Bd«*n ung| piitrtfaiysjidf'n, Springbrunnen, 
Kurksttr rnnl tplnltnn. Urnnltoplnttrn, Terrazzo platten, 
Zpincnlplatlrn, Xrlw»riuit4 , lil- ll« , krfrniingen, I). H. F-, 

irndewaniirn, II. II. I’., KpiiJUacbe, Jieionrobr«*, 
Kunst- Murmor (L'arrnl) t> :: ss :s s: :s :: ss s: :: :: :: :: : 


Drehtüren. 


KAAAäl 


LUDWIG LÜDTKE 

Tischlerei für Innenausbau 

Spezialität: Drehtüren aller Systeme 

BERLIN B.O., Brltzer Btr&dia S 

. Fernsprecher: Amt IV, 

Diaitized bv C -»OOQ 


ii^^iUEga 


Isolierungen. 




Kunststeine. 


IES3 


l Grael u. Comp., Berlin BVI., Yorkstr. 10 . 

Fornsprecher Amt 6, No. 9254. 

Alpha! tiwurgm, Dachdeckungon, Iwll.rungen. 
SachgomUe Vorarbeltung hrwkhrter Acphalt- 
und Teorprodukto. 

— Referenzen über langjährige Erfolge. == | 

» Orig 


Berliner Kunststeinwerke 

Rossberg & Co. 

Berlln-Tempcthol.Telepli.: A. Tempelhof 266. 
Faeuulenln Allen SKsInlmii atloncn. als Kunstwcrk- 
8t ein oder RuaatiMeinpatS- 
Treppan ln RPHiamiiftam und polierlem Material. 
Wlnkelfurnilaso Treppenstufen Systeme). 









Nr. 10. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Lichtpausanstalten. 


iEällEäi 


Stalleinrichtungen. 


lEallESSII 


Vacuumreiniger. 




EDMUND QOLTZ, 

Lichtpaus-Anstaltcn. c=j Stcindruckerel. 

BERLIN W. Haupt str. 116. T. A Vll * 

BERLIN. PANKOW, Bcrltnerslr. 47. T. A. Pk. 

* • • • Graphische Reproduktions-Anstalt • • « • 
zur Vervielfältigung von Zeichnungen. Karten. 
Planen aller Art „AstraUDruck“, Phololitographie. 

Schloenbach’s 

elektrische Lichtpaus - Anstalt, 

Berlin W., Schwerinst ras *e S. T. A. VI. iSflfll. 
RJxdorr, Kaiser Friedrivlitttraase 60. T.A. Ri 344. 

Anfertigung aimtlteher »rfihren. 
Photographisch Architektur-Atelier. 

(MC Marmor und Granit. HD 

Hans Köstner 

Steinmetzgeschäft 

Ausführung von Marmor- und Granitarbeiten 
für Fassaden und Innenausbau. 

Berlin W. 35 , Genthiner Strafte 14* 

Telephon Amt Via Nt. 19004. 

Otto L. Schneider 

BERLIN S.W. 43, Wllhelmstr. 139. 

fi. 4631. 

Bau- und Monumentalarbeiten 

in Marmor. Granit. Sandstein. 

CiiMilnr1rtliui| der Altengronauer Marmor- und Granitwerke. 
Mit den neuesten Spccijlmjschinen eingerichtetes Werk. 


hööBr Mauerdübel. 


Otto Franczok & Co. 

SlciDliilz-iKiltl-Falii Jln" 

BERLIN SW. 1 1, Schöiieberger Str. 7. 
Fernsprecher: Amt 6, 4476. 

UlcIutBfflal ln l 4 /. Stiiiti IleKrbar. 

Beste Zeugnisse. — 

I >%*%*%! Metall-Bildhauer, |%l%t%l 

OttO Scheer, SteBlitz-lerlln. MluuelJtr. 29. 

Fernsprech- Anschluß Sieglitz, Nr. 3670. 

Atelier und Werkitätte für 
kTLuetg-ewexbllohe Kunatmota.il arbeiten. 

Sachverständiger für Ziseleurarbeiten. 

Lieferant konigl.' und stadt. Behörden- 

SC Park- u. Gartenanlagen. ZU 

RICH. W. KÖHLER 

Herstellung von Garten- u Parkanlagen, 

aa eigene Gärtnereien und Baumschulen. :::: 

Steglitz, Kleistetrasse SK. 

F.-A.: Stegl. 1 S 1 . Filiale: Grunewold. Dac'habe'rg 6. 

|>frfrE| Öfen. 

Meissner Ofen- u. Porzellanfabrik 

vorm. C. TEICH ERT, Meissen in Sachsen. 

Zweigniederlassung: 

BERLIN W 62 , Lutherstr. 41 — 42 . Fernsprecher k. 6, 3153 - 
Großes Ofen- Schaulager 

aufgestellter Kamine. Plattsims-. Grund-, Bank-, Kabinett-, 

:: :: :: Postament-, Rundöfen etc- :: :: r: 

MT Schorn steinbedarf. HM| 

Carl Schappach 

BERLIN SW. 61 , Betle-Alliance-StraBe 95. . 

Spezlallabrlk für Schornsteln-Badartiartiliel. 

: Schornsteinautsätze „VULKAN“. 

- D. R. G. M. 370210. 

Schornstelnrelnigungstür D. R. P. 208 306. 


Ä. Ben v er, I^gl. j-iofl. 


Rotor-Maschinen-Gesellschaft 




m. b. H. 

- : ; i Tel. IV/10945 Berlin SW. 26 Elisabethufer 28 . 

stet, und transport. Entstaubunn-Anlacen 
für Wohn- utid Büro-Rlume, sowie Tntfuttrlelle 
Etablliumente. 




I £55531 


lüL Staubsauge-Anlagen. 

Aspirator Company 

G. m. b. H. 

Fabrik für Staub la-ngmasohinen. 

T. IV, 14552 . BERLIN SO. 13 KfljMlckerStr.152. 

Sutlonlre und transportable Anlagen fflr 
Wohnraurae und industrisll« Etablissements. 

[k*T Steinmetzarbeiten. IS 

Kaisersteinbruch Akt.-Ges. 

Cttln — Berlin — Hamburg 

Vertreter: Hans Köstner 

Berlin W.JJ, Oanihltstr Sfr 141 . Tel. Amt Via Nr. 16094. 

Abführung von Werkslein- und BiUhauerarbriKn in 
Sandstein und Muschelkalk au? eigenen Brüchen für Bauten 
und Denkmäler. 


Tapeten. 




Hugo Deussen 
Tapeten Linoleum Läuferstoffe 

BERLIN SW. 48, Friedrichstr. 12. 

Tel. Amt IV. 4975, 4976. 


PHisssche patentaiände G.m.b.H. 

BERUH SW. 11, :: ScbQneberger Straße 
Prüss’sche Wände 

sind massiv, freitragend, rissefrei. 

Iljejn Wäscherei -Anlagen. I l^t^ll 

Hammer & Weber 

Wäscherei- Masthlinn-Fabrik u. Kupftrwhmlede 

Berlin- Welssensee, Berliner Str. 148 

Fernsprecher SG5 

Einrichtung von Dampfwäachereien 

Reparaturwerkstatt für alle Systeme. 


! I 


für OaraiuiieD, HranMäm, Badeanstalfrn. 
WoliDliiuier, Hotels, Schlösser eiH flllei 

Hugo Hartung 

Berlin NW 21 Wiclefstr. 16/17 


Franz Lieck & Heider g g l -- ,m ; rtnlei — l** l 

Hoflieferanten Sr. Mijcstlt d. Kaisers u. Königs E. HejliricflS, aSSh'sirüi^S! 

Potsdam «Stri^ I. Etage. AsbestZCilulOHe-FeillliltCr. 

„System Professor Piefke“ neuester Konstruktion, für Wasser 
^ ^ ^ ^ h ■ und an dere Flüssigkeiten, einzig rationell. 

I LTAToTi l Ti.-Li I kTA.TA.Te I Vollkommene Entfärbung humingelben Wassers luf ein- 

liscmereien. Fachs tem und billigstem Wege. 

P. F. LUdtke, Bopp^traße *0 | Zentralheizung*- u. Lüftungsanlagen. 

Fernsprecher: Amt IV, 1135 

ItUDIt- m BaitiltHlertl Hit ElgltlilÜHl Betrieb. Max Bals, Ingenieur, 

Einfach. mM. tSSSSÜi HMOHk CenhÄ« iVÄ«™ ,1* 

Abteilung 2: Türen, Fnnitti, Trepptn etc. central Heizung.- u. Lüftung *nn In g.n 

_ tr Jedan Systems. 

_ , Heohdruok-Dnmplnnlng.n cto. 

(iIISIRV Wpppnpr Warm- u_ Kalte astsres rsorgun g. Wasch- a. lads-AjisUlten. 

Wilmersdorf -Berlin W. A . 

Bidop*ehe w smo. iS. Dormeycp u. bange, 

Kunst- u. Bautischlern. Berlin sw^'Z^r. ao. 

|, TTT | Reizungs- und Lüftungs-Anlagen 
|OTWWi&| Turn 9 eräle - |>x < >x<x , >x<| aller Systeme, 

M nass b erli n so ». Wausuafau. .. 6cs- unö Wasserleitungen, 
m. wuaa, f. : A> , v> 117}3 Baöeanstallen 

Fabrik für TurngerAte UUlÄUiraiUllUI. 

Kostenarschl-lge 1 3 ^ [ 

u. Turnplatz -Ein- Mil rrm Ha Matthes & Co. 

nchtungen »nb.- fh, | BERLIN N. 4. Bergstpasse 33. 

ffff l i I ilil Fllial.: Breite Straße 30. 

Lieferant kciug- fffj | | f Q Helzunga- uod LUftungsanlagea 

»cli« und rtMtf. . .I frum Waaaerveraorgung. 

tclitr Behörden. Gas-, Be- na<t E.twlasenuiga-Anlagen. 

Original Trom 


Fernsprecher: Amt IV, 1135 

Kurt- mul Bantitcblerei Bit tleftilnlte Betrieb. 

Abteilung 1: 

Einfache Möbel, Kunst-AV'bel, Hole-Archltektur. 
Abteilung 2: Türen, Fenster, Treppen etc. 

Gustav We^ener 

Wllmwsdorf- Berlin W. 

Badensche Straße 18 . 

T.-A. W. 204. 

Kunst- u. Bau-Tischlerei. 
M. VOSS, '“ llH S F° ; M 


Fabrik fllr Turngeräte 


Kostenanschläge 
über Turnhallen 
1i. Turnplatz -Ein- 
richtungen u nix- 
rechn et. 

Lieferant könig- 
licher und städti- 
scher Behörden. 












160 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 10. 1910 . 



Für die'Lmtml 




Oriqinal from 


hVpaul Oracl, Berlin. — DruckJWi\^fiöß<hTrtt:Gtf nQAklFdÜfib{iil)titirg. 











162 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 11. 1910. 


Vergoldung erbalten. Leider ist es dem baldigen Untergange geweiht, • 
weil auf derselben Stelle nach Abbruch eines Nachburgrundstücks ein 
Geschäftshaus errichtet werden soll*. 

So ändert sich das idyllische Straßenbild mehr und mehr, so wilTs 
die neue Zeit, und doch möchte ich dem heutigen Geschlechte zurufen: 
,,Wenn dich die Alten einreissen 
Und die Jungen bauen heissen, 

Sollst den Ersten du vertrauen, 

Weil sie niederreissend bauen, 

Während Junge sich verschwören 
Meist zu bauendem Zerstören. 

Und weil mehr der Alten Hat 
Frommet, als der{Jungen Tat. 

CSchilleralluim von 1859 von DriLvler-Manfred.) 

Wie sieb jdas Leben auf den alten Beischlägen abspielte, hat neu- 
lich Louise Riss in der Dsnziger Zeitung erzählt. Es heisst d<»rt: 

„Die Beischläge hatten eine trennende Wand gegen die Nachbarn 
zur rechten und linken Seite: auf diesen halbhohen Steinmauern waren 
die Wasserrinnen für Regenwasser am Abschluss durch einen Drachen- 
oder anderen Tierkopf geschmückt. Manche praktische Hausfrau stellte 
Tonnen zum Auffangen des zur Wäsche damals oft benutzten Regen- 
wassers darunter, dessen erinnere ich mich noch genau. Auf diesen 
hohlen Rinnen am oberen Rande standen grüne Blumenkasten mit 
Efeuspalieren als trennender Abschluss: daneben „Jungfer kick über , 
den Zaun-, auch manchmal mthlühende Buhnen, einfache Geranien 1 
(Apfelmuskate), Petunien und manche kleinere Florblume, das Bild 
wechselte unter sorgsamer Pflege. Volkamerien. Asclepia (oder Hovak der i 
Sog. Marzipanbaum, oder eine sonst im Zimmer gepflegte Pflanze, die im 
Winter mit blühenden Hyazinthen, Tulpen. Narzissen, zusammen ' 
die breiten Fensterköpfe geschmückt hatten, auch Zimmerakazien, die 
sich hier im Freien von der Stubenluft erholten. 

Die Balustrade dieses idyllischen Eckchens gegen die Straße I 
schützend, standen mächtige Oleanderbäunie in Kübeln, über und über 
mit Blumen bedeckt, gleichfalls vergessene oder aus der Mode ge- ; 
kommen, schöne Bäume. Ausserdem wieder Kästen mit Blumen und 
Bäumen, darunter auch die damals wie heute beliebten Odier-Pelurgonien, 
die meist englische Pelargonien genannt wurden, wohl auch ein Myrten- 
bäumchen, das die Töchter des Hauses herzlich gepflegt; oft habe ich ein 
freundliches Minlchengesicht hinter den Blumen und grünen Zweigen 
gesehen. 

Und wenn morgens die Familie am Kaffeetisch saß, vervollständigte 
sich das friedliche Bild in solchem Rahmen. Der wetss- und rotbedeckte 
Tisch, der Greisen köpf des Hausherrn, die alte Dame im weissen Häubchen 
mit dem Strickstrumpf in den fleissigcn Händen hinter dem Tisch, auf 
diesem die blitzende Messing- Kaffeemaschine mit Kohlenfeuer und 
Schornstein decke], ringsum die erwachsenen Sohne und Töchter, wohl 
auch Gäste: ich glaube, in der Kinderseele regte sich manchmal der 
neidische Gedanke: Wer es doch auch so gut haben könnte!" 


Die Verbandsausstellung des akademischen Archi- 
tekten-Vereins Berlin 

in der Aula der Technischen Hochschule zu Charlotienburg* 

Die „akademischen Architekten vereine“, die zum Teil nur unter 
dieser Bezeichnung, zum Teil unter besonderen Namen, jetzt an 
sämtlichen technischen Hochschulen, wie auch anderen aka- 
demischen Anstalten in stattlicher Mitgliederanzahl bestehen, 
dürfen als eine der erfreulichsten Erscheinungen auf dein Gebiete der 
Studentischen Vereinigungen gelten. Von den meisten anderen unter- i 
scheiden sic sich dadurch, dass sie bei ihren Zusammen- 
künften und ihrer gesamten Tätigkeit die ÜbertTielvnheiten des 
studentischen Lebens, die bei so vielen den guten Kern überwuchern, 
vermeiden und als ihren Zweck, neben der Pflege fröhlicher : 
studentischer Geselligkeit, die gegenseitige persönliche und künstlerische 
Förderung ihrer Mitglieder auf ihrer Falme schreiben. 

Die Mehrzahl der A. A. -Vereine schloss sieh im Jahre isot zu dem 
Rothenburg er Verband zusammen, um die Erreichung der ge- 
meinsamen Ziele mit durch die Gemeinsamkeit gesteigerter Kraft zu 
fördern. Hierzu senden die Vereine alle i Jahre ihre Abgeordneten 
um die Pfingstzeit in die köstliche Tauberstadt Rothenburg zur Be- 
sprechung über die gemeinschaftlichen Interessen und Bestrebungen, und 
schon allein die Wahl des Ortes* spricht für den idealen künstlerischen j 
Sinn, von dem diese getragen sind. 

Zum ersten Male nun seit seinem sechzehnjährigen Bestehen ist : 
der Rothenburgs Verband mit der Ausstellung von Werken der 
Vereinsmitglieder, die er in derZeit vom 2.-7- November in 
der Aula der Kgl. Technischen Hochschule veranstaltete, an die 
Öffentlichkeit getreten, um vor dieser, mit der er bisher wenig in Be- 
rührung gekommen war. Zeugnis abzulegen von der künstlerischen 
Förderung, die die Mitglieder in den Vereinen erhalten haben, ihren 
Bestrebungen und Leistungen. 

Und diese Ausstellung darf als ein schöner Erfolg bezeichnet 
werden, sowohl hinsichtlich der Zahl der gezeigten Werke, wie ihres 
künstlerischen Wertes. Unmittelbaren Anlass zu der Veranstaltung 
der Ausstellung gab der für bin von dem Ak. Arch.-Verein Berlin | 



* Es besteht, wie verlautet, die Absicht, Jas alte Haus zu erhalten und mit dem Neubau, 
der sich in seiner Form ihm unpavsen soll, orpanoch zu verbinden. 

^oogle 


ausgeschrieben gewesene Verbandswettbewerb, der den Umbau der 
Kirche zu Hohenseden in der Altmark zum Gegenstand hatte, und 
dessen Ergebni ss mit 6 ernge lieferten Arbeiten den Grundstock der Aus- 
stellung bildete. Der erste Preis war in diesem Wettbewerbe dem 
A. A. V. „Akanthus“ in Dresden durch die vortreffliche Arbeit 
ihres Mitgliedes Köhler zugefallen. 

Die Ausstellung stand unter dem Protektorat des Herrn Geh- 
Baurat Prof. R. Borrmaun. Sie war von sämtlichen dem Rothen- 
hurger Verbände zurzeit angehörenden Vereinen mit trefflichen Arbeiten 
sowohl ihrer aktiven, wie ihrer inaktiven und ihrer früheren Mit- 
glieder, der jetzigen „alten Herren“, beschickt. Es sind dies die 
Vereine: A- A- V- Darm stadt (jetzt Verbandsvorort), A. A. V. 
Aachen, A. A. CI. „Akanthus“ Dresden, A. A. V. Dresden, 
A. A. V. „V itruvia“-Stuttgart, A. A. V. „Vitruvia“- 
Karlsruhe. 

Den Beschlüssen des letzten Rothenburger Verbandstages gemäß 
soll die Ausstellung im Laufe dieses Wintersemesters diejenigen 
Hochschulen Deutschlands bereisen, an denen obengenannte Verbands- 
vereine bestehen. 

Besonders zahlreich waren naturgemäß die ausgestellten Arbeiten 
des A. A. V. Berlin, der mit Stolz eine Reihe von Baukünstlern 
zu seinen ehemaligen Mitgliedern zählt, die durch ihre Erfolge bei 
Wettbewerben und ihre Werke bereits rühmlich bekannt geworden 
sind, wie; Prof. Kuhlmnnn, Heidenreich und Michel, Mohr und 
Weidner, Beyer und Miedeillmff, Gehr. Hennings, A- Lücking, 
H. Kollier. Ernst Müller. Erich Schmiert. Als einer der Jüngsten trat 
mit bemerkenswerten Werken E. Jaekel hervor. 

Der aktive Verein stellte ausserdem eine große Zahl von Anschlags- 
blättern. Einladungskarten, Verein spi »st karten, Arbeiten für die all- 
jährlich zweimal .stattfindenden Ferien Wettbewerbe u. a. aus, ferner 
Aufnahmen von Bauten des alten Berlin, deren Sammlung und Heraus- 
gabe in sogen. Skizzenheften sich der Verein zur besonderen Aufgabe 
gemacht hat. 

Der A. A. V. Darm stadt hatte neben Skizzen und Zeich- 
nungen seiner aktiven Mitglieder, ausgezeichnete Entwürfe der 
Architekten Bcutinger u. Steiner - Heilbronn sowie treffliche 
Darstellungen ihrer neuesten Bauausführungen ein gesandt; ausser- 
dem seine jährlichen Veröffentlichungen, deren ausgezeichnet darge- 
stellter Inhalt leider durch eine zu starke Verkleinerung in seiner 
Wirkung beeinträchtigt wird. Unter den Arbeiten aus Karlsruhe fielen 
in erster Linie die schönen Aquarelle H. Baumeisters auf, der sich in- 
zwischen, in richtiger Erkennung seines Talentes, ganz der Malkunst 
gewidmet hat. Durch fl«*ttc Darstellung mit Stift und Pinsel zeichnete 
Sich die Mehrzahl der vom Verein „Akanthus“ der Akademie der 
Künste zu Dresden aus, dem sich der A. A. V. der dortigen 
Technischen Hochschule mit guten Entwürfen an die Seite stellte. 

Unter den zahlreich von fast allen Vereinen ein ge sandten Zeich- 
nungen zu Vereins- und Einladungskarten standen die der Vitruvia in 
Stuttgart mit besonders reizvollen Erfindungen obenan. 

Die wohlgelungene Ausstellung wurde sowohl von den Studierenden 
wie den Mitgliedern des Lehrkörpers stark besucht, und es war nur zu 
bedauern, dass die Schwierigkeiten, die sich der beabsichtigten Ver- 
legung ihrer Dauer entgegenstellten, nicht beseitigen Hessen. 

Dem Rotheiiburger Verbände und vor allein auch dem Aus- 
schüsse. der sich der großen Atiilie, die Ausstellung zusammenzubringen 
und anzuordnen unterzogen hat. kann man zu dem schönen und 
sicherlich fruchtbringenden Ergebnisse nur Glück wünschen. Es mag 
dem Verbände ein Ansporn sein, auf dem betretenen Wege fort zu - 
sc breit eil und in nicht all/.ulanger Zeit von neuem in ähnlicher, viel- 
leicht noch gesteigerter Weise von seinem anregenden Wirken öffent- 
lich Zeugnis abzulegen. P. G. 


Saugluft-Entstaubungsanlagen. 

Die bisher befolgten Verfahren der Entstaubung der Räume 
durch Bürsten, Klopfen u- dergk kommen heute immer mehr in 
Fortfall. An ihre Stelle treten die technisch viel völlkommneren 
Verfahren der Entstaubung der Räume durch die Saugluft, die 
als gesundheitlich einwandfrei anzuselien sind und eine Staub- 
reinigung in den meisten Fällen viel gründlicher bewerkstelligen können. 
Größere Bauten, die mit einigem Aufwand hergestellt werden, lassen 
heute selten eine der neuzeitlichen Entstaubungsanlagen vermissen. 
Zu den besten Anlagen dieser Art gehören die von der Aspirator- 
C o m p a n y G. in. b. H. Berlin SO. 33 hergestellten Maschinen, 
die in drei verschiedenen Ausführungen geliefert werden, und zwar 
als eingebaut, elektrisch transportabel und für Handbetrieb. Die ein* 
zubaueiulen, stationären Anlagen sind fiir größere Wohnhäuser, Hotels. 
Sanatorien, Verwaltungsgebäude, Theater, Krankenhäuser usw. be- 
stimmt. Die Saugkraft wird durch eine rotierende Kapselpumpe er- 
zeugt, die bei einer guten dauerhaften Konstruktion int Gegensatz zu 
vielen anderen Anlagen einen völlig geräuschlosen Gang hat. Das Legen 
der Rohrleitung geschieht in derselben Weise wie für Gasanlagen; nur 
müssen aus leicht erklärlichen Gründen rechtwinklige Kniestücke ver- 
mieden werden- Auch alte Häuser können» ohne große Umbauten nötig 
zu haben, leicht mit einer derartigen Anlage versehen werden. Wo 
elektrischer Strom nicht zur Verfügung stellt, kann die Reinigung durch 
Maschinen mit Handbetrieb ausgeführt werden. Das Drehen des Schwung- 
rades, das den Balg treibt, erfordert keine erhebliche Kraftanstrengung: 
und dennoch wird ein Vakuum entwickelt, das genügt, um einen zur 

Original from 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 



Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 




Die Wittelsbacher- Brücke in München. 

Ansicht vom westlichen Ufer her. 
Architekt: Prof. Theodor Fischer. 

(9 Tafel loj —107 im Teil im Hauptbütt.) 


Entstaubung von Teppichen, Möbeln u. dergl. ausreichend kräftigen Luft- 
strom zu erzeugen. Ein Mittelding zwischen diesen beiden'Anlagen bilden die 
transportablen elektrischen Maschinen, die dort Verwendung finden, 
wo es aus irgendwelchen Gründen nicht geeignet erscheint, feste Anlagen 
einzubauen. Der Elektromotor ist in ein vornehmes Schränckchen 
einmontiert, das, mit lenkbaren Rollen versehen, leicht aus einem Raum 
in den anderen gefahren werden kann. Den elektrischen Strom muss 
eine vorhandene Lichtleitung liefern. Der Anschluss erfolgt mittels 
Steckkontakt. Der Stromverbrauch belauft sich auf 12 -i> Pfennige 
für die Stunde. Die Staubsaugmaschinen finden nicht nur für Reinigung 
der Wohnraumc Verwendung, man kann auch eine Abzweigung der 
Leitung nach dem Pferdestall und der Wagenremise machen zum 
Reinigen der Wagen und Automobile und zum Striegeln der Pferde. 
Auch zum Entstauben der Typenkästen in den Druckereien sind die 
genannten Maschinen sehr geeignet- L. 

Eine neuzeitliche Leichenhalle*. 

In der Gegenwart bürgert sich immer mehr der Brauch ein, Leichen 
in die auf Friedhöfen errichteten Hallen zu schaffen und sie von hier 

• Siehe Ahb auf Seite IM» 


der Gruft zu übergeben. Die Leichenhallen wurden* bisher mit einer 
Türe versehen, so dass bei der Leichenfeier nur wenige Personen der 
letztem beiwohnen konnten. Diesem Übelstande wird jetzt hoffentlich 
durch eine neue Raumverteilung und -Benutzung abgeholfen werden. 

Auf dem katholischen Friedhöfe des westpreuSSiSchen Ortes Oliva 
(io km von Danzig) ist nämlich eine nach vorn fast in ihrer Gesamt- 
front geöffnete Leichenhalle erbaut, die sicher viel Nachahmung finden 
wird. Auf einem dreistufigen Unterbau erheben sich zwei Pfeiler mit 
Flach bogen. Über dem Sims liegen zwei Reihen Dachsteine, während 
der Giebel in schlichter Konstruktion zur Höhe steigt. Das Kreuz ist 
im obern Teile von schlichten, gewundenen Architekturteilen umgeben. 
Darunter befindet sich ein Bibelspruch. 

Der eigentliche Leichen raum ist durch ein zierliches Gitter ab- 
geschlossen. Die Leiche wird auf eine Öffnung im Innern gestellt und 
kann, falls noch mehrere Särge in der Halle Raum finden sollen, ver- 
senkt werden, was durch eine einfache Kurbelvorrichtung geschieht. Im 
Notfälle können 3 — 4 Leichen versenkt und ebenso viele in der Halle 
aufgebahrt werden. 

Hinter der Leichenhalle ist noch ein kleiner Raum zur Aufbewah- 
rung von Geräten. In den Seiten befinden sich obtn drei zierliche 
Fenster. In der Mitte des Daches ist ein mehreckiger Dachreiter mit 


A. B0RS1Q 

BERLIN-TEGEL 

Gegr. 1837. (Eigene Gruben u. Hüttenwerke) 14 000 Arb. 

Komplette 

Entstaubungsanlagen 

nach eigenem, patentiertem Pressluftstaubsaugeverfahren D. R. P. 
und Vakuumanlagen. 

Grösste Betriebssicherheit. Verstopfen der Rohrleitungen Unmöglich- 
Zahlreiche Anlagen zu besichtigen. 

Kompl. Dampfanlagen, Pumpen aller Art. 

Man verlange Katalog 86. 



Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. II. 1910. 


Glocke angebracht, der Rumpf gelblich abgetönt und durch graue, rote, 
s hwarze und weisse Flächen bzw. Streifen wirksam belebt. Der ganze 
Bau macht einen sehr freundlichen Eindruck. Er hat seinen Platz un- 
mittelbar am Eingänge zum Friedhof gefunden, wo sich die Leidtragen- 
den auf den breiten Wegen aufstellen und der Feierlichkeit folgen können. 

Die Kapelle verdankt ihre Bauart und Einrichtung einem unter 
den Studenten der Technischen Hochschule zu Danzig ausgeschriebenen | 
Wettbewerb, hei dem Herr stud. arcli. Singer den ersten Preis er- 
hielt. Sein Entwurf wurde unter Leitung des Professors Carl Weber 
uingearbeitet und ausgeführt. H. Manko wski, Danzig. 


Kleine Mitteilungen. 


Posen. Am 30. September erfolgte hier die feierliche Einweihung 
des neuen Stadttheaters, Erbauer ist der durch sein Weimarer Hoftheater, 
sein Prinz-Regenten-Theater zu München und sein Schillertheater zu 
Chailottenburg rühmlichst bekannte Architekt Professor Littmann. 

Schaffhausen. Auf dem Mürsterareal wird unter Verwendung 
eines großen Teils der Gebäulichkeiten des ehemaligen Klosters Aller- 


heiligen ein Museum einzurichten geplant, das die Sammlungen des 
Kunstvereins und des historisch-antiquarischen Vereins aufnehmen soll. 
Mit der Ausarbeitung des Entwurfes hat die Museumskommission Herrn 
Prof. G. Gull in Zürich betraut. 

Zürich. Der Regierungsrat hat dem Kantonsrat den Bauentwurf 
fiir die neuen Universitätsbauten in Zürich vorgelegt. Die Baukosten 
belaufen sich auf 4 SS 2 000 frs. Der Entwurf ist von den Architekten 
Curjcl & Moser in Karlsruhe u. St. Gallen, auf Grund ihres beim 
Wettbewerb im Februar Ions mit dem i Preise ausgezeichneten Ent- 
wurfes ausgearheitet worden. 

— Das eidgenössische Departement des Innern hat der schweizerischen 
Gesellschaft fiir Erhaltung historischer Kunstdenkmäler folgende Sul'- 
ventionsgesuche zur Begutachtung überwiesen: 

Wiederherstellung des Klosterkreuzganges zu Hauterive (Freiburg); 
Wiederherstellung der Stadtkirche in Biel; Arbeiten im Kloster Muri 
(Aargau); Rettung des Frauentors in Lugnez (Graubiinden), Restauration 
tier Kirche zu Fontaine (Neuenburg). Auch würfen Beschlüsse gefasst 
über das Rathaus in Rheinfelden und über die Erhaltung und den 
Schutz der alten Stadtmauern von Murten. 


Inhalt des Hauptblattes: 

„Blätter für Arohitektur und Kunathandwerk“ 
Jahrgang XXIII, Nr. II. 

Taf. 101 u. I<>2. Geschäftshaus in Berlin, 
Krausenstr. 17 18 und Schiitzenstr. bS 66. 

l. Gesamtansicht in der 
Schützen Straße. — 2. Eingang 
in der Schützen Straße. — Archi- 
tekt: Fr. Kristeller, Berlin. 

Taf. 103 u. 104. Tauberbischofshcim. 

I- D i e S e ha s t i an s k a p e 1 1 e , r e c h t s 
der Turm der Stadtkirche. — 
2. Teil der Sebastianskapelle. — 
Besprochen von A. v. Behr. 

Taf. 105 107. Die Wittclsbachcr* Brücke 

In München. — 1 . Hauptstrom- 

Pfeiler mit dem Reiterhilde 
Ottos von Wittelsbach. — 2. Das 
Standbild Ottos von Wittels* 
hach von der Brücke aus ge» 
sehen. — 3. Überdachter Pfeiler- 
sitzplatz. — Architekt : Prof. T h e o d. 
Fischer, München. 

Taf. 108 — 110. Aut All* Dresden. 

1. Wohnhäuser an der Frauen- 
kirche 16 und 17. 2 . Wohnhaus 
Rampische Straße 19. — 3 . R a m • 
rische Straße IG. — Besprochen von 
Prof. Dr. Bruck. 

Nebentafel 10. Reiseskizzen von 
Walther Körber (f), Berlin. 


Nachrichten. 

Offene Preisausschreiben. 

Eugen (Bei. Aachen). Wettbewerb zur Er- 
langung von plastischen Entwürfen für ein 
Kriegerdenkmal. Vorhandene Summe 
220 0 M. Frist: I. März 1911. Unterlagen, 
sowie alles Nähere vom Landratsamt Eupen. 

Frankfurt a M.- Oberrad. Wettbewerb betr. 
den Neubau einer Kirche, ausgeschrieben 
vom Kirchenvnrstandunterallenin Frankfurt 
ansässigen Architekten. Preise von 2000, 
1000 und 100 M. Frist: 15. Dezember 101 0. 
Preisrichter u. a, Hofbaumeister Rieh Diel- 
mann, Arch. Rud. Linnemann, Arch. 
Ph. Dan. Reinhardt, Gell, Oberbaurat Hof- 
mann-Darmstadt. 

Morau. Die Stadtverwaltung hat beschlossen, 
die Entwürfe zu einem Kurhaus, Rathaus, 
Museum auf dem Wege des Wettbewerbs 
zu erlangen. 

Oberhausen (Rheinland), Wettbewerb betr. 
den Neubau eines Rathauses in Verbindung 
mit einem Saalbau (s. die August-Nummer 
der Bl. f. Arch. u. Kunsthandw.). Die 
Ablieferungsfrist ist vom 5. Dez. 1910 auf 
den 6. Februar 19! 1 verlängert werden. 

Trier, Wettbewerb betr. den Bau einer festen 
Straßenbrücke über die Mosel. Ausge- 


Louis Peschlou; 

6. m. b. H. 

Berlin-Srhöneberg 

fDonumentenstr. 35. 


= Zentralheizungen = 

Warmwasserversorgungen 
Gas-, Be- und Entwässerungs-Anlagen. 

D. R. P. Nr. 852, 8444, 8477, 1954». 
Gegründet 1874. 



■MOtto nippr 

OPimnos-und Läftiuiosamaopn 

fjamlnirf Berlin Bmnpn Kipl fmmkfarl a.Rl. Posi»n_ 
Sirussliura i.Els. 


Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 
BERLIN N. W. 

Mustersaal Schiffbauerdamm ■ 22 

im Hause der Berliner Electrfcitätswerke 

Atelier und Bureau: Louisenstrasse 29. 

Erstklassige Fabrikate deutscher, framösischer 
und englischer Herkunft 


M05AIK-VERGLA5UNG 

gibt Fenstern im auffallenden Lichte die 
Wirkung 9oldschimmern[Jer Mosaiken 



PUHUWAGNER 


Original from 






Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


schrieben unter deutschen Firmen und 
deutschen Künstlern. Die drei besten Ent- 
würfe erhalten je 7 000 M. Ferner sind 
3 Ankäufe zu je 1000 M. vorgesehen. Frist : 
i. März 191 f. Preisrichter u. a. Stadtbaurat 
Schilling-Trier. Geh. Oberbaurat Prof. Hof- 
mann-Darmstadt, Prof. H. Boost-Berlin, 
Städtischer Baurat Grassel-München. Unter- 
lagen gegen 15 M. vom Oberhürgermeister- 
amt Abteilung VI. 

Wil mendorf • Berlin. Wettbewerb betr. die 
künstle rische A usgest altung de s R üde shei mer- 
platzes ausgeschrieben von der Terrain- 
gesellschaft Berlin- Südwesten. Preise von 
£00, hm » o M. Ankäufe zu je >< 0 M. 

Fricst: 15. Januar yi i. Unterlagen kosten- 
los von der Gesellschaft Berlin, Charlotten- 
strasseiü. Preisrichter u. a. Gartendirektoren 
Brodersenund Freudemann, Geh. Oberbaurat 
Launer. Geh. Oberhaurat Stubben. 


Berlin. Wettbewerb betr. den Umbau des 
Marine-Dienstgebäudes. ». Preis ;00*> M. 
Arch. Reinhardt und SüBenguth, 2. Preis 
Arch. Schmieden und Böthke- Berlin. 

Berlin Wettbewerbder Baugesellschaft „Union" 
betr. die Bebauung des ihr gehörigen Eck- 
grundstückes gegenüber dem Reichstag- 
gebäude. beschränkt auf die Mitglieder der 
Vereinigung Berliner Architekten, i. Preis 
von 2000 M. Arch. H. Gross, 2. Preis von 
1 50 ) M. Arch. R. Seel. 3. Preis von '0*> M. 
Arch. H. Gross. Ausserdem 3 Ankäufe zu 
je 500 M. 

Bern. Der Wettbewerb betr. das Welttele- 
graphendenkmal verlief trotz 02 «»ge- 
gangener Arbeiten ergebnislos. Ein neuer 
Wettbewerb zum 15. Juni tun ist geplant. 

Bcur (Westfalen» Wettbewerb betr. den Bau 
einer höheren Mädchenschule. 1. Preis von 
850 M- Arch- Verhujen und Stobbe- Düssel- 
dorf, 2. Preis von 850 M. Arch. Ewald 
Wachenfeld- Hagen. 3- Preis dem Entwurf 
mit dem Motto ,, Alles um Liebe“. Ausser- 
dem t Ankauf- 

Butulau. Wettbewerb zur Erlangung eines 
Bebauungsplanes. Eingegangen >0 Arbeiten. 

1. Preis von 3 00 M. Arch. M. Jacob und 
S. W. Müller- Dresden-Strehlen, 2. Preis von 
2000 M. Arclv P. A Hansen -München, 

3. Preis von l;00 M. Kaiserl. Postbauinsp. 
Loebell-Küln. Ausserdem 2 Ankäufe zu je 
500 M. 

Chicago. Wettbewerb um ein Goethe -Denk- 
mal, bei dem keine Statue des Dichters, 
sondern nur eine Büste oder ein Reliefbild 
von ihm verwendet werden durfte. 1. Preis 
Prvf. Herrn. Hahn-München. 

Elmshorn. Wettbewerb betr. den i Neubau 1 
einer Stadtkirche, l. Preis Prof. Vollmer- 


Reiseskizzen von Walther Korber (t). 

Aus Bologna. ) 


Erledigte Preisausscheiben. 


Fabrik für Turngeräte Ad 0 p B “ c ^ l0 ^ sky ’ 

F rzf Rprliti C *vi Technisches Bureau 

l\ lemm c. U . . f Qr Bas-, Wasser- und Conalisations- Anlagen. 

• Sophien-Strasse 25 Anerkannt in Laboratoriumseinrichtungen eto. 


Spezialität: 


Dreifaches imprägniertes Pappolem -Klehedach 

mit tufgepreester Sand- und KiesschJelit, Pappolela D. H. W. Z. 17 467, 

•alt Ober 10 Jahren ohne jede Unterhaltung Id der Praxis bewlhrte, wetterbestlndige, abeolut sturm- uftd leuerslchere Dacheindeckuag. 
L.nsIlhHf e Garantie. — Millionen von Quadratmctem für Behörden, Landwirtschaft und Industrie ausgeffihrt. — Prospekte und Modelle gratis. 

Dessaner DachjajDen- n. TheerproiDkieD-Falirik RÖPERT & MATH1S Dessau in, Bfisellschait mit hesduränkter Haftniijt. 


* 





Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 11. 1910. 



Leichenhalle in Oliva*. 

Architekt Carl Weher, Danzig. 

• Sielte Text auf Seite 163. 

Lübeck, ?. Preis Arcli. E- Viuz- Hamburg, 
3. Preis Baurat J. Kröger-Berlin. Ausser- 
dem 2 Ankäufe. 

Frankfurt a M Wettbewerb betr. den Neu- 
bau einer .54 Massigen Bürgerschule be- 
schränkt auf Frankfurter selbstständige 
Privatarchitekten, t. Preis von 2tno M. 
Arclt. C. Lemartz, 2 . Preis von I 5 U 0 M. 
Arch. C. F. W. Leonhardt, 3 - Preis von 
](««>AV Arch. C. Blattner. 

Itausoch (Scliwarzwatd). Wettbewerb betr. 
den Neubau eitler Erziehungsanstalt- Es 
erhielten den l. Preis Arch. Ernst Hilter, 
den 2. Preis Arch. H. Turn- Kempten. 

Köln. Wettbewerb betr. den Neubau des 
Kaufhauses C. Peters. Es erhielten den 
I. Preis Arch. Schöne und Benoit, 2. Preis 



EMIL HELLING 

BERLIN BRESLAU KÖNIGSBERG LEIPZIG 


Begründet 1863 


Heizungs- u.Lüftungsanlagen 



lu$t=Campe 

Bestbewahrte 

Metallfadenlampe 



für jede gebräuchliche 
Spannung 

von IG 50 HK. 


Effekt 


von 100 —1000 HK. 

vollkommenster Ersatz für Bogenlampen. 

Künstlerische Armaturen 

für Innen- .und Außen - Beleuchtung. 

Indirekte Beleuchtung. 


Man verlange Spezial-Prospekte. 

w. V 


Wolfram Lampen A.-G. 

Augsburg. 


Billiieru.vorteilhafter wie Hol zzementdadi ist unser 


IRMIX-DACH 

ein Kiespressdach 

von am er w ältlicher Danerbalilikelt, 

weil es nur ' , mi schwer Ist, daher 
einen erheblich leichteren b.ulisluhl 
erfordert wie noluemcntdjch _ 

H. Botinstedt, COstrin neistadt 

Telefon: Cüslrin, Nr. 1*4. 

Asphalt-, Dachpappen- und Firnis - Fabrik 

Asphalt. Goudron . Karbol ineum . Dachpappen 

A«ph*lt-Fllx -I«olUr- Platten 

Firmix-Masse Kieswalzcn. 


= Offenliurg I. B. = 

6Ueirml«ret«it 

Glzemoniilun 

Kunatvcrglaeungcn 

GUsätzungm. 




Ton- u. Mosaikplatten -Fabriken 


ützschneider Jy Ed. }aunez, Zahna (Provinz Sachsen) 

Saargemünd a Wasserbillig 0 Jurbise a Pont St. Maxence 

Lothringen G.-H. Luxemburg Belgien Frankreich 


empfehlen ihre 


stahlhart gebrannten 


Ton- und Mosaik-Platten 

in verschiedener Farbe und Form zum Beleg für: 

Kirchen, Flure, Küchen, Veranden, Stallungen, Durchfahrten, Höfe usw. 

Glasierte und unglasierte frostsichere Verblendplättchen. 

Proben stehen gern zu Diensten. — 35 Preis -Medaillen und Ehren- Diplome. 


Original from 










Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Reg.-Bmstr. IC. Moritr, 3. Preis Areli. 
Gärtner und Berns. 

M«er». Wettbewerb betr. den Neubau eines 
Geschäftshauses der Sparkasse des Kreises 
Moers. Eingeßangen 134 Arbeiten. Es er- 
hielten einen Preis von £0 ► M. Prof. H .Stiller 
und H. Pflaum- Köln, einen Preis von 
500 M. Arch. Friedrich Theimann- Berlin, 
einen Preis von 500 M. Arch. Niebel und 
Minner-Mettlaeh, einen Preis von :,00 M. 
der Entwurf mit dem Motto „Moers“. Ausser- 
dem noch 2 Ankäufe. 


Wilhelm Deike 

BERLIN - WILMERSDORF, 
Berliner Str. 46. 

Fernsprecher: Amt W|. 1651 . 

Kunst- und •> •> •> * 
* Bauschlosserei 
Eisenkonstruktions- und 
Kunstschmiede- Werkstatt. 

Feuersichere Türen liir lies.-hitls- 
und Warenhäuser, Fabriken otc. 

Trappen, Feniter, Güter. 

:i :: Schaufensterausbau. ;; 


lohntet dl« FusaHden in leuhaut« 

wtferend dar Baoaeit tot B«*ehldiattng«n durch 
Schmutz, Anatrkhfieckco, Zerkratzen, Zcr- 
ataaaen durch Leitern und QerUate daroh noitn 
mit Papiar ant«rzl«bt* 

Staubdichte Jäte Nr. 111 a. 

Dieselbe kostet per laufenden m 0,4 Fi Mark, di« 
Rollen Kreit« ist 140 cm and dis L&nge der Rollen 
“ 60 m. I'er neue. Rauem aolide Artikel kann viele 
Maie hintereinander dam gleichen Zwecke dienen 
and iat dadurch billiger als irgend ein bis dahin 
bsnntstee ftollenpapier. Sei dar Verwendung kommt 
Ala Gewebeseite »täte nach oben Muster versenden 
kosten] os die alleinigen Hersteller des Artikels. 

Gelb* Mühle, Düren (khld.) 

Banrath A Franck. 


^ i 'i ‘ r - % 

■/ ■ .|1 ;* • . 1 j 

XWM. • f 
^ ^ ' ifc: 1 


EDUARD BUSSE 

Berlin N. 39, Tegeierstr. 13 

...... Telephon: Amt II. B78. 

Bau - Klempnerei. 

t* bernahme aller Art en Bei lach unsren 
:: :: ln Zink, K upfer. Dachpappe. :: :: 

Metall dr ückerei 

gepr&irte und frezogenc Ornamente In 
Zink n. Kupfer für Kunst u. Architektur. 

Unternehmer für Gas-.U/asser- 
und Kanallsatlons - Anlagen. 


Reiseskizzeri von Walther Körher (t). 

Aus Altenkrempd. 

Goedke & Behnke 

BERLIN S.W. 48, Puttkamerstraße 7. 
Moderne Tür- und Fenstergarnituren 
Bronze- und Messing-Baubeschläge aller Art. 

- Altarleuchter 

in Messing- und BronzeguÜ nach Entwürfen von 
Professor Ernst Petersen, Königl. Kunstgewerbemuseum, Berlin. 
Kataloge kostenfrei. 


Tel.: Amt 6, 6721 u. 5083 . 


F. & H. WESSEL 


Tel.; Amt 6, 6721 u. 5083. 


Ausführung von Hoch- und Tiefbau. 

Berlin W.5Z, Potsdamer Strasse 96. 







Bauten 


n völiKcn - . ri'-'ie n An joe «na Betrieb billigste 


Oie einzige i»y*' r . - - ... — - 

Heizunö f ^ r das Einfamilienhaus 

•st die Frischluft -Vant.iat ons - Hebung 
Jn jedesauch au? raus ie»cnt e.nzuoauen _w?r. v^iarjc ?• - a-»kt. C 

Schwär zh 3 14 dt Sp eCk.gr.> c° Nach* G<rt w Frankfurt “M. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Wäschereimaschinen-Fabrik .t.irr 

kompleite DampfwäecHerei- und Desinfektions-Anlagen, 

sowie einzelne Maschinen f. Hand- und 

» Kraftbetrieb mit und ohne Aufstellung eines 

Dampfkessels mit geringstem Platzbedarf f. Kranken- 
häuser. Heilanstalten, Hospitäler, Garnisonen, Sana- 
n torien, Hotels usw, * : : : 

□ Neuere Referenzen : 

_ Krankentuuä Bethanien, Steinau. Krankcntuu» Ratibor. 

t* Garmsonh/irett Mete 111 Krankenhaus Sagan. Kranken- 

_ haus Firs.teru-aUle. Mar l»h< im Liegnitz. Diakoniuen- 

LJ Krankenhaus Liegnitz. Krankenhaus WeiOenfels. Hote 

Atlantic, Hamburg. Hotel Frankfurter Hof, Frankfurta. M 

Prospekte und Kostenanschläge gratis und franko. 

-I Zahlreiche Anlagen Im Betriebe. 

Kulante Zahlungsbedingungen. 


Aspirator Lompany 

G. m. b. H . 

Fabrik für Staubsaugmaschinen. 

T. IV, 13552. Berlin SO.**. WuL 


liefert 


Patent- Umversal-Trodcen-PUtt* und GUnzmiVlhine. 


Werkstätten für kunstgewerbliche 

* Möbel und Innenarchitektur. . 

Bautischlerei mit Dampfbetrieb. 

Spezialität: 

• Moderne Treppengeländer. ♦ 


BRESLAU 23, Herdainstr. 90. 

Telefon 531«. 

Geschäftsführer : Richard Becke , Karl Becke'. 


Stationäre und transportablf Anlac«‘ii für 
W«»li nrüiiiii«* und imliitlritdli* Etablissement*. 


Monatlich zvei Ausgaben. Auunn. -Preis ‘ Jlbrl. Mk. i>,— 

Rundschau über die Bautätigkeit; rechtzeitige 
und zuverlässige Nachweisung aller nennens- 
werten .Bauprojekte in den Provinzen 
Brandenburg, Sachsen, dem Herzogtum 
Inhalt und den Thüringischen Staaten. 

Das Abonnement auf dieses einzig in derart 
existierende Fachblatt bringt jedem Bau- 
fachmann große, geschäftliche Vorteile. 

Wichtiges Insertionsmittel für die ganze ein- 
schlägige Industrie. 

Verlangen Sie ohne Verbindlichkeit un- 
berechnet: Probeblatt, Preisanstellung, evtl. 
SatzmuStef vom Geschäftsaml des yd 11 gern . 
Bauten- Nachweis für Mitteldeutschland in 
Halle a. S. t Gr. Brauhausslr. jo, Ecke 
Leipziger Straße. 


von 


kunstgewerblichen Gegenständen, Zeichnungen US*. 


h|i /i»!- Fabrik vun 

hhiebetür-BeichlägfnallerJH.HarinDDika löien. 
Dreh-Türen » »■« •■ 

Kataloge «*nd KoMenanseh'äce gratis und frank». 


ooBsaBaaBBaaoauuaaaaaaBiaHiaHaauaM 

1 | BretsEhnEideruKrügner j 

| | EisEnhunstruhlinnen | 

u mmt a Salven. Verzinkung ® 

ad tUy a Briithcn.Dacher Türme, 
g g Kuppeln.Gewecf'shausei, 

I 1 Pankow-Berlin » 

aauuusaaaisBaa<»aaaaaBiaBiiaiBsaBaaaaBi 


Inhaber: Gustav Körner 
Gartenarchitekt und Landschaftsgärtner 
Fernsprecher 85 STEGLITZ Körnerstrjfte 12 
■ ■ GARTEN- und PARKANLAGEN ■ ■ 


BERLIN SCHÖNEBERG 


^ OfSKAMENTE 

RCHITEKTd^in 

Brdnze.-Kupfer--Zi.nk *#■ 
Bau KLEMrncKEJ /ws~. 


Heizkörper -Behänge 


Kontrollmarken, Werkzeug- utnl Kantinenmarken 

Veremsabzeichen :: Medaillen 

L. Chr. Lauer, G. m. b . H. 

MUnzpräge-Anstalt 

Nürnberg A.H., Kleimveidemühle 12. Zweijrf.: Berlin A.H., R itterstr. 46. 


BENNIGSEN 3 TR 30-31 





.SM 


,3 Ft 

















Nr. 11. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Präzisions- 
und Schul- 
Peisszeuge. 

E.O. Richter «Go. 

Chemnitz in Sachsen. 


Ernst Franke 

BERLIN S.O. 26, Admirahtr. 18 D 

Gegründet I&82. Fernsprecher: Amt 4, 9297, 3881 

Baubeschläge, 
Eisenkonstruktion 
Ku nstschmiede -Werkstatt. 

Foutrslchere Türen liir Gfacliälts- 
Warenh&user und Fabriken, Treppen, 
Femter, Scberan-Glttar. 
Schaufenster ln allen Metallen. 

Kostenanschläge u. Zeichnungen gratis. 


VACUUM-REINIGER 

Installatlonabüro für »tat. und Irunnport. 
Entitaubunge- Anlagen P. DIERSE :: 

Kolben* und Rotation» pumpen. 

Viele Anliegen In ll*trl»b A I* R«*r»n*Oien , 


BERLIN W. 30 f SPS^ll 




npöpn Z finphpl 

liefern suf Grund aojihriger persönlicher Erfahrung: 

Zentralheizungen u. LUftungsanlagen jeder Art 


Warmwasserversorgungs- Anlagen 

Berlin SW 47, Wortenbiirgsir. 14 

Gas-, Be- und Entwässerungs-Anlagen 

Feriupr. VI, 828« 

Ausführung almtJ. Reparaturen — Begutachtung besteh. Anlagen. 


S! N TERRA8IT 

MODERNER H D D 

DESSAU FASSADEN U« lli Ii 

mainz EDELPUTZ 


Wichtig fir Schalen, Jtranhenbänser, Säle, Jabrihea, Restaurants, Villen etc. 

Stauss-Ofen -Gesellschaft m. b. H. 

Berlin -Pankow, Wollank- Strasse Nr. 96. 


Die Heizofenfrage 

in jeder Beziehung gelöst durch 
Stauss-Dauerbrand-Kaminofen. 

Eigenschaften des Stauss-Ofens: 

1 . Äußerste Ausnutzung der Brennstoffe, ca. So' 1 ,,, d. h. denkbar geringster Verbrauch. 

2. Total rauch- und rußfreie Verbrennung. 3- Milde, angenehme Wirme, kein Versengen 
des in der Luft befindlichen Staubes. 4. Einfache und leichte Bedienung, bequeme und 
schnelle Reinigung ohne fremde Hilfe. 5. Gewaltsames, zerstörendes Feuern unmöglich, 
6. Kegulierarbeit der Heuwirkung innerhalb weitester Grenzen. 7. Gewährt die Be- 
haglichkeit eines Kuminfeuers. 8. Permanente Luftreinigung vermöge des DauerbranJes. 
9. Baum direkt am Ofen zum Aufenthalt nutzbar. 19. Zum etwaigen Transport nach 
einer anderen Cebrnuchssteile leicht auwinardmunehmen und wiederaufzuslellen. 
II. Mäßiger Preis, besonders hinsichtlich der geringen Heizkosten. 12. Für kleinste sowie 
für größte Räume jeder Art, von den einfachsten bis zu den elegantesten, auch in Kamin- 
foxm anwendbar; i.i entsprechender Ausführung auch für Zentral Luftheizungen geeignet. 


Of«D broschüren mH Abbildungen, Attesten 
:: :: und Preisen kostenlos. ;; :: 


Diese Eigenschaften beben etoe lang« Praxis 
besteigt ; wir Qbemehtniu dafür volle Garantie. 


Blitzableiter S eiserne Fahnenstangen 

Paul Heinrich, Schöneberg-Berlin W, Hauptstraße 137, 


6tgr. 1891. 


and Haiti Hi faktlitt 
Tileirapble in jedH Um 
onl Starke 

Bsff. 1891. 


Heinr. Nid. Hofmann, 

n i g i tM hy Googl 


Frankfurt a./M. s. Mechan. Schreinerei. 

DarmstadterLandstr.87-91. — Spezialität: ■ 

- - Tel. 10527. - - Turngeräte und Holzwendeltreppen. 

Original from 












Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau -Industrie. 


Johannes Haag 

Maschinen- und Röhren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft 


Johannes 


Augsburg 

innes Haag-Strasse 


Berlin SW. 29 

Mittenwalderstrasse 56 

Karlsruhe I. B. 

Westendstrasse 29 


Breslsu X 

Lehmdamm 67 

Manchen 

Wagmiillerstrasse 18 


COIn-Deutz 

Mathildenstrasse 75 

Wien VII 3 

Neustiftstrasse 98 


Danzig 

Stadtgraben 13 


■ ■ seit 1843 Spezial -Fabrik für ■ 

Zentral-Jieizungs- und büffungs-Anlagen aller Systeme. 


Tapeten 


JEAN HAMM, BERLIN 


triSB.!S?K"E Speiulgesch.lt fü, WBM» W.iUhefclel.,,. S'BÄi.SdMf.Ä 

Telephon-Amt ls, »473, In Jeder Art und Preislage. .% Telephon- Amt VII, 3674. 

Mustersendungen und fachmännisch« Vorechlkge ohne Verbindlichkeit. 



:uiiersüorFer Werke 

jXiKtiiejet- u. Tonwara-Fabrik A.-C. 

•5k Niwder UlfersaJorl. K/cis SofJu 8. L 
Cor tnot^uhs liuntdwf l'rubiiU 

vVerbferul- u. Formsteine. Terrakotten ; 


l- and 1 hunif Ji ith . 1 I 11 J 1 cke Mju-IUnMaicUi* 
aiveUohcM ji> vofAiendiMno 



E. H. mulack, 

1 Klempnermeister. 

CiegrQndet 1857. 

Berlin S. 42 

Wassertorstr. 20. 


Werkatbttan für Bau- 
umimentea. kan »t gewerb- 
liche Arbeiten in Kupfer, 
ßronre, BUi und Zink. 

Treibarbeiten. 


Charlottenburger Metallbildbauerei 

M. 6. K. Baumert 

Treib- u. Ciselier- 
Arbeiten 

Koplerbedacbimpn 
ai# i. Ornamente. 

Bauklempnerei 
Charlottenburg 
Spreestraße 52. 

T.-A. Charl. 2032. 




Aktien-Gesellschaft Schaeffer & Walcker 

: — t BERLIN SW., l.indenstrasse 18/19. =^= 

Beleuchtungs-Körper für Gas- u. elektr. Licht 

in jedem Genre. 

Fontänen und Mundstücke. 

Lichtfontänen-Anlagen (System Engelsmann). 

CentraNHeizungsanlagen. 

Weltausstellung Paris 1900: Goldene Medaille. 
Preislisten stehen gern zu Diensten. 


$cbwabe$Reutti 

Ingenieure 

BERLIN W. 57, Bülowstrasse 56. 


Zentral-J-feizungs- und 
Lsüftungs-Anlagen. 

Warmwasserbereitung. 



|l 


Breesf 2} Co., Berlin 1^1.20 

Sinnliche Elscnkonetruktlonen fQr Hochbauten. 
J-Trlfer und □•Eleen aller Profile Trlgerwellblech- 
und Jalousie-Fabrik. Spezialität: Qanze Bauwerke lue 
Eleen und Wellblech Wcllblcchbluacben. 
Slulen*. Dich-, Decken-, Binder-Konstruktionen. 
Schmiedeeiserne Torwege, Treppen, Baikone, aitter 
und Fenster. Bedürfnis. Anetelten. 


G. BORMANN Nachf. 

Königl. Hoflieferant 


:j: Ältestes Spezialgeschäft für sflint- :j: 
| liehen Bedarf technischer Büros t 

Fabrik von Kiinstlerfarben u. Ausziehtuschen. 

.;! Verlangen Sie Preisllsfe. .;. 


BERLIN C. 

Brildcratraüe 39. 

Fern Sprecher Amt I 292. 

Charlottenburg: 

HardcnbergstraGc 33 

(im Knie) 



rörgk 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Nr. 11. 1910. 


Anzeiger für Architektur. Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 171 


!■■■■■ ■■■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■■■■■ ■■■Maaa ■■■ ■■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■■ 

Süddeutsche Firmen-Tafel. 


■■■■ ■ ■■■■ 
■■■■ ■ ■■■■ 


Maler. 

*** 

«ESäl 

Photographen. 

| 

rv7i 

<) 

O 

Lül 

Wände und Decken. 


Dillmann & Kasteleiner 

Frankfurt a M. Gutleutotr. 165. 

Telefon 1131 6 

Ausführung - sämtlicher 
— Maler- und Weißbinderarbeiten 

Kostenvoranschläge gratis. Pa. Referenzen. 


Photographie! 

Atelier für Architektur u. Innenaufnahmen, Kunst- 
gewerbl. Aufnahmen u. Reproduktionen jeder Art. 

Adolf Koestler, München 

Telef. 67»i. Llndwurmstr. 23 Teief.6711. 


Boeckel Wände und Decken 

D R. P IM 4M 

Alleiniger Fabrikant: - 

HEINRICH RAU. Spezialbaugeschäft 

Tel 12917 FRANKFURT«.*!. 

' Hanauerlandslr. 150. 


Tischlereien. l*üül M Zeichenmaterialien. im 



Bau- und Möbel -Schreinerei 

Hermann Frees & Co. 
Frankfurt a. M. 

Neuhofetraße 33. 


AM Seckstein, München 2 II. 

Versandgeschäft = 

für alle Zeichen -Materialien 

für Architektin, Bio meint r. Infinit«», Techniker nie. eie. 

Verlangen Sie. bitte, kostenfreie Zusendung meiner il lujtrifTten 
t : : Preisliste B s s s 


Gustav Puhlemann 

Berlin N., Müllerstr. 14. 

Fernsprecher Amt Moabit 7007. 

„“Dachperle“ B. B. P. „Bitumen Blei-Isolierung“ 

Idcil einer Dachbedeckung speciell für Dachgärten. Eruti für Vollständige Sicherheit gegen Grün dwasser, Erdfeuchtigkeil etc. 

£ Ch jS Kilo. ( Referenzen Ober l.n*|ihri r t Ertöte. 

Verlangen Sie kostenlosen Besuch oder Anschläge. 




1 ft S F P H HINK Zentralheizungen — Wasserleitungen 

11 UU11IV Warmwasserversorgungsanlagen 

BERLIN SW., Ritterstr. 59 eigenes System, auch in ältere bewohnte Häuser 

leicht einzubauen. 


Heißu/asseraatQmaten 

(über tooo Im Betrieb) 
außen emailliert, bestbe- 
währtes , unübertroffenes 
D r. p. Fabrikat, d.r.o.m. 



ililllli »II «ISKSM ilMIMIIIIIKilii ! liaiii HiHmililU... 4 . iitiiisii i : ä*iSSiätä f: 


wU'f '//,// s s <, 


Eiserne Brücken, Hallenkonstruktionen, Fachwerkbauten 
[ Turmhelme, Dachstühle, Treppen, Gewächshäuser, j 

Actien g esellschaft Lauchhammer. 


in Lauchhammer. 


üezee M. Czarnikow & Co. 

Berlin W. 56, Werderscher Markt 10. 

Beton u. Eisenbeton + Kahnei 

für Hoch- und Tiefbau. /// Entwürfe, sta. 

Kunststeinfabrik. 


Gegr. 1854. 


Spezialität : 

Kahneisenbeton. 

Entwürfe, statische Berechnungen 

bei Auftragserteilung kostenlos. 


Kostenanschläge gratis. 

















Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


iner Fi rm e n «Tafel, ® 


Austrocknung. 


IfVAA/ll 

■ fs A7^71| 

II/n/vnII 



FuBbfiden. 




Jalousien. 




A. Benver, Berlin, 

Telefoa MB. 617. :: :: Lehrteritr 14/15. 

Aust rocknung 

Schwammbeseitigung 

:: :: nach v, Kosinski 'sehen Patenten. :: :: 

Hermann Näumann, Klempnerm$i$ter 

StammgeschAft und Kontor: 

Berlin N. 4. Jteeselstr. 41. - Tel.: A. III, 8590. 
Filiale: Reinickendorf- W., Auguate- Viktoria- Allee 4/6. 

Qegr. 1874. Tel. : A. Rei. 3078. Gegr, 1674. 

Aufführung aller Arten Klempner- und Bauarbeiten 
In allen verwendbaren Metallen, wie Zink, Kupfer, 
Blei, verzinktem Ei»enblech. 

Sp«ztalltlt: Oberlichte. Entltli tungaenlagen, Metall- 
Bedachung;« a io Zink oder Kapier pp. 

|%f%| Bolon-u. Eisenbetonbau. läül 

Betonwerke Biesenthal 

Hermann Ciasen & Merk 

Berlin W. 9, Köthener Strasse 18 

PtmirrKlwr, »ml VI, iM! 

Beton- u. Eisenbetonbau. Stegwartbalken-Decke. 
Knnststelntreppen and -Fassaden. 


[ KAA ' A ' V ll 

L'V VV^Il 


Bildhauer. 


IE322II 


Robert Schirmer 

Berlin W. So. o □ Schaper.tr. 32 . 

hlriHrMtfl. : Medellt toi »ein, Bronze tft. 

Dachputz-, Zug- und Glatt- Arbeiten, 
= Holzbildhauerei. ■ ■ : 

Buchhandlungen. 1^1 

Verlag ber Blätter für nrd)i« 
tebtur unö KunstbanDtnerb 

6. m. 6. Q. 

Berlin TD., Steinmetzstrasse 46, 

Dtfarung 2 u b«n kulantesten Bsblngungen 
aller In bl« Rrdiitclrtur unb bas Kumt, 
gemerbe elnftfilägigannTsrks Li.3eitf{ljrtfton. 


IM- Dam pfwfische re ianlagen. 

tüBschereitimm 


Wflschereilimm ««.ss,«,. 

WMjvnfcthHiniiii Hl|iptstr 28/29. 
Maschinenfabrik Heinrich Timm, G üt H ' 

Abt. I: .Maschinenfabrik, Herstellung sämtlicher 
Wäscherei-Maschinen u. Apparate. 

Abt« II : Ineiallat lonkompl. Wilacberel-Anlagen sowie 
gesamter teehn. Einrichtungen, Kessel- und 
Maachlnen-Anlagon pp. 

AbUIII: Technisches Bureau für Projekt-Bearbeitung 
u. Kost enansch läge. O utnehten, Beratungen. 
Lieferant, für Staat«- und Kommunal-BehOrden. 

EraU lieferen r fd. 


Germania-Werke 

Deutsche Kunstholz- und Kunstmamor- Industrie G. m. b. H, 
Tel.: Amt VI, 8939 Berlin W. 35, LUtzowstr. 107.108 

empfehlen ihren best bewährten fußwarmen, feuersicheren, 
i sdulljlmpfenden und leicht 211 reinigenden fugenlosen 
Kunitholüuöbodtn sowie Kunetmarinor zur Verwendung im 
gesamten Innen- Ausbau. 

- Skizzen und Kostenanschlag« gratis. 

JOHANNES MIN UTH 

BERLIN SO. 83. Tal honst« Inst r. 48. m Amt IV, 8196 
r ogealaier FuBboien „ D I E L 0 L“. 

Bestbewahrter, fyßu-armer, undurchlässiger, teuer- und 
schwammsicherer Belag für: Fabriken, Krankenhäuser, 
Wohn- und Geschäftsräume. 
Dnterlsgiettrieh flr Linoleum, 
schaiidimpfend, isolierend und elastisch- 

IM Garten- u. Park-Anlagen. Mi 

Richard Jenzsch 

Gartenteehnlsches Bureau und Land- 
ichaftsgärtnerei 

Berlin N. 65. Seestrasse No. 63 1 

Fernsprecher : Amt Moabit 2003. 
ü :: Moderne Garten -Architektur und Ausführung.*: •• 

Paul Klawun 

Gartenarchitekt und Landutiaftsgflrtner 

Groß- Lichterfel de - Berlin 

Drakestr. 48a. Telephon: Gr.-L., 3998. 


| Gas- und Wasserleitungsanlagen. | 

L>.E.Beckcr, Berlin H w. so i 

^eidestr. 48. 

Gas-, Be-, Entwässerungs- 
- und Reizungs-Anlagen. - 
Otto Hoehna, Ingenieur, 

Hoflieferant Sr. Maj. des Kaisers und Königs. 
Berlin S. 14, Kommandantenstr. 53. 

Unternehmer von Gat-, Wasser-, Entwässerung*, 
ond Warnwasserboreitungs-Anlagen, Installation 
von Krankenhäusern und Laboratorien. 

ML Glas- u. Wandmalereien. Mi i 

bouis }essel 

Berlin SW. 68, Zimmerstr. 64, Amt I, 2858 

empfiehlt seine Anstalt für Glasmalerei, 
Kunstverglasung in jeder Stilart. — Glas- 
biegerei, Fassettenschleiferei etc. 

|%f|&S | Glasmosaik. 

Ambrosi & WOnschmann 

Kunstanstalt für Glasmosaik 

: BERLIN SO. 36, HefdalbergerstraBe 37. : 


E2S3I 


Drehtüren. 


lESSällESä] 


Fernsprecher IV, 6278. 


Isolierungen. 


Berliner Jalousie-Fabrik 

J. BOCKSTALLER 

Berlin S. 6. Pücklerstr. 24. 

Telephon Amt IV, 789. 

Heinrich Bonck, Jillllif Fibrit 

BERLIN SO., RungestraBe 18a. 
Anfertigung von Stab-, Roll- u. Prisma-Jalousien 

8 chattende elcen für Trelbhäuaer und Oberlicht«. 
Verdunkelungen für optische und photogr. Institute. 

ü :t Fernsprecher: Amt IV. No. 11599. :• :■ 

Kautionen. 

Deutsche Penonal - HredltDanK 

Akt.-Gesellschaft. 

BERLIN. BUlowstr. 27 

bestellt Liderung- und Leiitungskautlonen 

ohne Sicherheit zu verlangen. 

%| Kunstgewerbliche Werkstätten.' m 
Julius Faselt, 

Ziseleur und Silberschmied, Kunrtgiesseroi. 

Tel. Moabit 209 Berlin NW.al Wiclefstr. 51/52. 
Künstlerische Renovierung und sachgemäße 
Wiederherstellung von Werken alter Kirchen- 
kunst. 

%I%|| Kunst- u. BausoMoteer- 

A. GlÖQß, Schlossermeiafer 

Berlin S. 42 rf=j] Fernsprecher: 
Prirzenstr. 22 U=D Amt 4, 8126. 

Ausführung aller Arten Jurist- und 
Bauschlooaerelarbelten Lieferant 

königlicher und städtischer Behörden. 

AllgUSt Stimmig, BnoscMoutrel 

Eisonkonstruktion u. Kunstschmlsde-Werkrtatt 

Hauptgeschäft; 

Berlin W. 10, Ki)nigin-Au?usta*5lr. 38 39, T.-A. VI, 2477. 
Filiale: 

Dahl»*, Postbezirk Gr. Lichterfelde West, Potsdamer 
Chaussee 72, T.-A. Steglitz 2870. 

Kunststeine. 

Gebr. FriesecKe * KHoststeiowerKe 

Kontor: llerlln K., Fabrik: llrlti- Merlin 

Plnn-Ufer 94 ChauiweeslraftBr 04 «ft 

Fernspr.! Amt IV, 2S36u. 2837 Fernspr.: Amt Rudorf 9433 
Spezialität: - 

Trtppemüufen, gestampft, geschliffen, poliert u. ornamentiert 
VVInkAlfltufMI, neu, nach eigenen Systemen :: :: :: :: :: 
Kunslinarmor»tufen, palentamtlich geschützt :: :: :: 

Qiiarzldftliifrn, fest wie echter Granit :: :: :: :: :: :: :: :: 

WerkHtfl nfasHudcn und piirifassaiion, Springbrunnen, 
Kuu Nttc rn nlt platten, U ran Ito platten, Terrazzo platten, 
Zi*m**nt platten, Krhornateln-Ilekrönuitgen, D. R. I*., 
Badewannen, D. lt. P M Spültische» Hetonrohrr. 
Kunst-Marmor (Carralyt) :: :: t: :: :: :t v. a :: :: :: :s : 




Kunststeine. 


lEsai 


LUDWIG LÜDTKE 

Tiscliierei für Innenausbau 

Spezialität: Drehtüren aller Systeme. 

BERLIN 8.0. , Brltzer Btraase 8 

l — r — r Fernsprecher: Amt IV, Nr. 9868. 


R. Graef u. Comp., Benin Sw., Yonslr. 10. Berliner Km 

Fernsprecher Amt 6 , No. 9254. R o s s b e 

AtphalUorungon, Dachdsckungon, Itslloningon. ILV.'lluI fnlutn 11 ?! fif, 

SachgomUo Verarbeitung bewlhrtä Anhalt- F * M * 4 “ ln 

und Teerprodukte. Tr,,pt„ i n irc«t«jnprt.m 

= Referenzen über langjährige Erfolge. ----- wu-kHiurmi,. Tr.ppo, 

^ Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Berliner Kunststein werke 

Rossberg & Go. 

Berlin-Tempelhof. Teleph.: A. Tempelhof 266. 
Fa«e*4«a ln eülon St oluimltat Ionen, als Kuuaiwerk- 
■t ein oder Ku Misteln put*. 

Treppen ln ge«ta.mpft«m und poliertem Material, 
Winkelförmige Trcpponilufen (elg. Systeme) . 












Nr. 11 . 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Lichtpauaanstaltan. 


EDMUND GOLTZ, 

Lichtpaua-Anstalten. « — < Steindruckerei. 

BERLIN W. Haupts tr. 116, T. A, V|a W*#, 
BERLIN. PAN KOW, Bcrlinerstr. 47. T. A. Plc. 3 *65. 

• * • • Graphische ReproduktJpos-Austalt - • • • 
nr Vervielfältigung von Zeichnungen. Karten, 
Plinen aller Art „AstraUDruck", Photolitographle. 

Schloenbach’s 

elektrische Lichtpaus -Anstalt, 

BerlU W., Schwerinstrasse 8. T. A- VI, 12891. 
Rlxdorf, Kaiser Priedrii-hatraase 60. T. A. Ri 844. 

An fertig axg limtllr her V erfahre!. 

P hoto grap hl* eh A reMUkt ar- A teil* r. 

mn Marmor und Granit. 1 M 1 

Hans Köstner 

Steinmet zReschäft 

Ausführung von Marmor- und Granitirbeiten 
für Fassaden und [nnenausbau. 

Berlin W. ^5, Genthlner Strafe 14 1 

Telephon Amt Via Nr. 19 094. 

Otto L. Schneider 

BERLIN S.W. 48, Wllhelmstr. 139. 

6, 4ML 

Bau- und Monumentalarbeiten 

■ n Marmor, Granit, Sandstein. 

G*neralvwiretung der Allengrontuer Marmor- und Granit werke. 
Mit den neuesten Spezidlmaschtnen eingerichtetes Werk. 


E 531 BEÜ 3 




Mauerdübel. 




Otto Franczok & Co. 

StiiHiIbel-Fall .Adler“ 

BERLIN SW. 1 1, Schöneberger Str. 7. 
Fernsprecher: Amt 6, 4476. 

HeMoriat In V/,,7.1.% Steines lieferbar. 

— Beste Zeugnisse. — =_ 

Otto StiieOF, Steglitz-Berlin. Miquelstr. 29. 

Fernsprech* Anschluß Steglitz, Nr. 3670. 

Atelier and Werks tätte fllr 
kunatgewerbll oho KnnitmotaUarbelten. 

Sachverständiger für Ziseleurarbeiten. 

Lieferant tum gl. und Stadt. Behörden. 

nn Park- u. Gartenanlagen. m 

RICH.W. KÖHLER 

Herstellung von Garten- u. Parkanlagen, 

s:: eigene Gärtnereien und Baumschulen. :::: 

Steglitz, Kleiststrasse 38. 

F.-A.: 3t«pfL 181. Filiale: Granewald, Daohsber*5. 






Meissner Ofen- u. Porzellanfabrik 

vorm. C. TE IC HEBT, Meinen in Sachsen. 
Zweigniederlassung: 

BERLIN W 62. LutherstT. 41— 42. Fernsprecher A. 6. 3153- 

Großes Ofen-Schaulagcr 

aufgestellter Kamine. Plattsims-, Grund-, Bank-, Kabinett-, 
;; Postament-. Rundöfen etc. ;; 

I Ml Schornsteinbedarf. HD 

Carl Schappach 

BERLIN SW. 61 , Belle-Alliance-Straße 95- 

Spezlalfabrlk für Schorn ifeln - Bedarf urtlkel. 
= Behorrutel nauf sitie „VULKAN“. = 

D. R.G, M. 370 210 

8chornit*inralnlgungitür D. R. P. 208 60S. 


Stelleinrichtungen. 


A. Benver, Kgl. Jfofl. 





l**L Staubsauge-Anlagen. _m\ 
Aspirator Company 

G. m. b. H. 

Fabrik für Staabaaugmaachlnen. 

T. IV, lJSil . BERLIN SO. 31 Köpenick, r Sir 152. 


Stationäre und tranjporUkle Anlagen Ifir 
Wohnraume und Industrielle Eublissaments. 


|^^|| Steinmetzarb eiten~ 

Kaisersteinbruch Akt.-Ges. 

Cttln — Berlin — Hamburg 

Vertreter: Hans Köstner 

Barlin W,«, «Jtmblrcr str 14 J. Tel. Amt Via Nr. 19094. 

Ausführung von Werkstein, und Bildhauerarbeiten in 
Sandstein Und Muschelkalk SuS eigenen Brüchen für Bauten 
und Denkmäler. 


NSZli 


Tapeten. 


imn 


Hugo Deussen 
Tapeten Linoleum Lfiuferstoffe 

BERLIN SW. 48, Friedrichstr. 12. 

Tel. Amt IV. 4975, 4976. 

Franz Lieck & Heider 

Hoflieferanten $r. Majestät d- Kaisers u. Königs 

Berlin W. 9 

Potsdamer Strasse 134 b, 1. Etage. 

jlj &KI id Tischlereien. 

P T I ililSL. BERLIN 8.59, 

■ ■■ LUulllBj Boppstraße 10 

Fernsprecher; Amt IV, HJS 

Knust- and Bautischler«! mit elektrlsdiefli Betrieb. 

Abteilung 1: 

Einfiche Möbel, Kunst-Mnbel, Holz-Architektur. 
Abteilung 1: Türen, Fenster, Treppen etc. 

Gustav We^ener 

Wilmersdorf - Berlin W. 

Badeiische Straße 18 . 

T.-A. W. 204. 

Kunst- u. Bau-Tischlerei, 

M finCC BERLIN £0. 26. Wa Idenaratr. 51 

■ ¥Uaa | T r ; A. IV, 11752 

Fabrik für Tnrngerite 

Kosten Anschläge £5 

über Turnhallen J*r/y 

u. Turnplatz «Ein- bffy II K 

richtungen unbe- ff ff 5 II K 

Lieferant könig- ff ff 'i-- H : f f 

lieber und städti- ^*ae«4a6tt** » 

scher Behörden. Jjjgü» 


Vacuumreiniger. 


Rotor-Maschinsn-Geselischaft 

m. b. H. 

Tel. IV/10945 Biflin SW. 28 Elisabethufer 28. 
Stat. und transport Erbtaubunt»- Anlagen 
für Wohn- und Biiro-Rium«, sowie Induitrldle 
Etabllsunwnb. 


E 5553 I 





Prüssscbe potßnttüändß G.m.b.H. 
BERLIN SU. 11. r. ScbOnebeiner Straße 
Prüss’sche Wände 

sind massiv, freitragend, rissefrei, 

IsäT Wäscherei -Anlagen, | %|%|| 

Hammer & Weber 

Wäscherei -Maschinen- Fabrik u. Kupferschmiede 

Berlin-Weissensee, Berliner Str. 143 

Fernsprecher 265 

Einrichtung von Dampf Wäschereien 

Reparaturwerkstatt für alle Systeme« 




fflr Oamisunen. KranMäum, BadeanstaltCB. 
Wohnliäuser. Hotets. Schlösser and Tlllti 

g Hugo Hartung 

Berlin NW 21 Wiclefstr. 16/17 

^^Wasserenteisenung^J^I^J 

E U.inrir hs Berlin o.34, 

. nvinncn«, Gubcncr Slriist »5. 

Asbcstzcllulosc-FcinfHtcr. 

„System Professor Piefke“ neuester Konstruktion, für Wasser 
und andere Flüssigkeiten, einzig rationell. 

J Vollkommene Entfärbung humineelben Wassers auf ein* 
fachstem und billigstem Wege. 

Io | Zentralheizung- u. Lüftungsanlagen, j 
Ö. Max Bala, Ingenieur, 

B.rlln W.30, Barbarossa-Straße 52. 

Central-H.izung.- u. LQHung.anlag.n 

J«dt*D System*. 

Hochdruck-DampfanLagcu etc. 

Wtrm- u. KaHwaiservartorguna. Wasch- u. Bad*- Anstal tan . 

T)opmeyep u. bange, 

Ingenieure 

1* Berlin SW. 20, Nostizstr. 40. 

3 Eeizungs- und Lüftungs- Rn lagen 
aller äysleme, 

51 6as- und Ulasserleitungen, 

Badeanstalten. 

H. Matthes & Co. 

BERLIN N. 4. Bergstrasse 33. 

Filiale: Breite Straße 30. 

IfelzungB- und Laftunisan lagen. 

“ Waavervcreorgung- 

Gas-, Be- und EfltwKiieraaf *- An lagen. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













’ -L_ X 



Anzeiger für Architektur. Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Digitized d 1 


|^A|e\^ituiig verantwortlich: Paul 0 -''UWtV€RBrF¥ W EA'tlf ©RNIft aTl0,,enbl 


1 

«Kj 


11 . 1 . 





ANZEIGER für ARCHITEKTUR 


KUNSTHANDWERK 


GO Pff. fflr di« SpaltnucO« 
oder deren Raus. 


UND BAU-INDUSTRIE. 


Beiblatt der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Preis des Anzeigers im Sonderbezuge jährlich 
bei freier Zusendung Deutschland und Öster- 
reich S Mk.. Ausland 6 Mk. 

Preis der einielnen Nummer 0.50 Mk. 


Verlag der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 
G. m. b. H., Berlin W. 57, Steinmetzstraße 46. 

Leitung: Paul Graef, Steglitt, Albrechtstraße 113. 


Anze igen- Annahme 
ln der Qeschäftstclle Berlin W. 57, 
Sleinmctzstr. 46. 


Jahrgang XIII. 


BERLIN, Dezember 1910. 


Nr. 12. 


Meister und Lehrer des Berliner Kunsthandwerks. 

5 . Julius Schramm. 

Julius Schramm ist Schlosserund Kunstschmied, geh. zu Berlin 1870, 
wo er zunächst das Askanische Gymnasium, später die Kpl. Handwerker- 
Schule besuchte. Er übernahm I 8<>5 nach sorgfältiger Fachausbildung 
die väterliche Werkstatt, die er mit immer steigendem Erfolge inne hat- 


■ 


k 


J 


Kunstschmiedearbeiten von Julius Schramm, Berlin. 

10. Elektrische Tischlampe, im Besitze des Herrn Dr. Greve 
in Aschersleben. 

Entwurf von Julius Schramm. 

I Abh I 9 s. auf d«n N ebtntafeln l| u. U 


Die abgebildeten Arbeiten sind teils nach gegebenen Zeichnungen, 
teils nach eignem Entwurf ausgeführt. Eine größere, ständig wachsende 
Anzahl von Architekten und Kunstgewerblern, meist in Berlin an- 
säßig. die das Charakteristische guter Eisenarbeit zu schätzen wissen, 
lassen ihre Entwürfe mit Vorliebe in der Werkstatt Schramm aus- 
führen. da sie die Eigenart dieses Betriebes erkannt haben und wissen, 
dass sie das Eigne dieser Arbeitsweise nicht leicht an anderer Stelle 
wiederfinden. Schramm geht mit bemerkenswertem Geschick auf die 
Wünsche der Entwerfenden ein und macht in dem Bestreben, die Ab- 
sichten des Architekten zu einer handwerklich besonders guten Lösung 
zu verhelfen. äusserst geschmackvolle Vorschläge und vorzügliche Au*.- 
bildungsproben. Hierzu befähigt ihn seine gediegene Vorbildung und 
sein gesunder Sinn, der allen seinen Arbeiten ein künstlerisches Gepräge 
gibt. Er war von klein auf als Meistersohn in engster Berührung mit 
der Werkstatt: hieran schloss sich jahrzehntelange Praxis im elter- 
lichen, in fremden und im eignen Betriebe, ergänzt durch dauerndes 
Studium vieler aus den besten Handwerkszeiten stammender Stücke. 

I Es ist bedeutungsvoll, dass Schramm eine schöne Sammlung guter, alter 
Schmiede- und Schlosserarbeiten im Laufe der Jahre zusammenge- 
bracht hat. deren Kenntnis und sorgfältiges Studium ihm und seinen 
Mitarbeitern reiche Dienste leistet. Eine sehr wichtige Ausbildungszeit 
hat er ehedem in einer Münchener Werkstatt genossen, in der hervor- 
ragende alte Stücke mit gewissenhaftester Sorgfalt nachgebildet wurden. 
Hier hat er jene glühende Liebe zu seinem Arbeitsmaterial gewonnen 
und das Ideal, nur in gediegenster Technik und mit sorgfältigster Be- 
achtung auch der kleinsten Einzelheit zu arbeiten und arbeiten zu lassen. 
Sein bedeutendes Können macht das innige und eifrige Zusammen- 
arbeiten mit dem Architekten äusserst anregend; denn er ist eifrig be- 
müht. den Absichten des Entwerfenden nachzuspüren, ohne sich doch 
hierbei verleiten zu lassen, gegen sein fachliches Gewissen 7.11 handeln. 
Die Arbeiten entstehen dann teils auf Grund genau ausgeführter Zeich- 
nungen, teils an der Hand von Skizzen, bisweilen auch nur nach ober- 
flächlicher Angabe; aber immer werden, wenn irgend möglich, Proben 
im Material selbst der Arbeit zugrunde gelegt. Die Ausführung hat 
dann trotz aller Sorgfalt doch nie etwas pedantisches, und am fertigen 
Stück vermag man oft die Grenze nicht mehr scharf zu ziehen, wo die 
Art der Ausführung und wo der Gedanke des Entwerfenden für die 
endgiltige Wirkung am wichtigsten wurde. 

Eine formale Besonderheit pflegt Schramm kauin. Sowohl strengen 
Stilarbeiten, wie freieren Lösungen, sowohl reichen, wie schlichten, 
sowohl derben, wie zierlichen Ausbildungen schenkt er in gleicher Weise 
sorgfältigste Beachtung. Wie aber auch im einzelnen die Stilrichtung 
und Formenwelt sein mag. immer bekommen lie Schrammschen Aus- 
führungen durch die höchst eigenartige Wahl und Behandlung der 
Profilformen, durch die Bemessung der Querschnitte und ganz be- 
sonders durch die liebevolle Ausbildung aller Verbindungen und Endi- 
gungen ein besonderes Gepräge, die gelegentlich die Vermutung nahe- 
legt. es handle sich um Nachbildungen alter Stücke. Dieser Umstand 
ist aber nicht bedingt durch irgend ein geschicktes Kopieren bestimmter 
Formen, sondern lediglich durch sorgsames Durchhilden aller Einzel- 
heiten. Schramm bevorzugt zunächst überall die einfacheren Techniken, 
die er allerdings mit feinem Gefühl anwendet und ausbildet, im Gegen- 
satz zu der meist üblichen Art, mit der Virtuosität des neuzeitlichen 
Arbeitens zu prunken. Allerdings zwingt dieses Verfahren zu sehr ge- 
wissenhafter Ausführung, bei der es eigentlich keine Nebensachen gibt; 
vielmehr muss hier alles gleichmäßig mit großem Geschick und Gefühl 
durchgebildet sein, auch der schlichteste Teil. Diese im besten Sinne 
handwerkliche Gründlichkeit, gegenüber der viel häufigeren prunkenden 
Oberflächlichkeit, zeichnet die Schrammschen Arbeiten durchweg aus. 

Nur ungern verzichtet, wer diese Gediegenheit des Arbeitens lieb 
gewann, jemals wieder darauf. 

Ernst Petersen. 


hy GCK 


Original from 









Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau -Industrie. 


Nr. 12. 1910. 


Die Erziehung und Ausbildung des Kunsthandwerkers. 

Herr kgl. Professor Fritz von Miller in München, der auf 
Grund seiner rühmlichen Lehrerfolge sicher als einer der Berufensten in 
dieser Sache zu hören ist, schreibt unter Beziehung aut die bisherigen 
Äusserungen zum Gegenstände folgendes; 

Selbstverständlich kann ich als Lehrer dem absprechenden Urteil 
nicht beipflichten, das Herr Kimbel über Kunstgewerbeschulen ganz im 
allgemeinen fallt. So treffend seine Anschauungen über den Wert der 
Handwerkslehre sicherlich sind, verdienen unsere Schulen doch nicht 
das absprechende Urteil des Herrn Hofzeichners Sr. Majestät des Kaisers. 
Darüber brauche ich mich nicht des näheren auszusprechen. 

Die alte Wahrheit, wie Herr Kimbel sie schildert, ist dieselbe ge 
blieben: anders aber und in andere Wege zwingend sind die Verhält- 
nisse geworden, denen eich anzupassen für das Kunsthandwerk zur 
Notwendigkeit geworden ist. 

Das richtige Mittel dürfte zwischen den Ratschlägen der Herren 
Theoretiker und den am alten Handwerksbrauch festhaltenden An- 
schauungen zu Suchen sein. 

Die weite Kluft, wie sie noch v<»r einem Menschenalter zwischen 
Kunst und Handwerk bestand, ist glücklich überbrückt. Der Künstler 
kam dem Handwerker zu Hilfe. Vor nicht langer Zeit hielten uir e« 
aber noch für ganz selbstverständlich, wenn der gleiche Entwerfende 
heute in Gotik, morgen in Renaissance oder Zopf und übermorgen in 
romanischen Formen sich bewegte. Es erscheint mir nicht viel anders, 
wenn der Maler, Bildhauer oder Architekt heute für den Schlosser und 
Schmied, morgen für den Schreiner, für den Goldschmied und Juwelier, 
den Töpfer und Keramiker mit gleicher Selbstverständlichkeit Ent- 
würfe macht. 

Hatten wir früher vergessen, dass das Verstehen der Entwicklung. 
Empfindung und des künstlerischen Wesens eines Zeitabschnittes etwas 
anderes ist, als das Auswendiglernen gewisser Vorbilder und Formen, so 
unterschätzen wir heute allzu gern die Wichtigkeit der genauen Kenntnis 
des Materials, all’ seiner Vorzüge und Nachteile, der Hilfsmittel zu seiner 
Bearbeitung usw. Wer selbst in der Werkstatt gestanden, wird wissen, 
wie schwierig zu erreichen solch’ eingehende Kenntnis ist und wie nur 
ganz allmählich durch lange Erfahrung und praktische Übung die reiche 
Skala aller Möglichkeiten zu freier Gestaltung gewonnen wird. Und 
doch liegt hierin, zusammen mit dem kaufmännischen Zwang, auf tech- 
nisch einfachste Weise die Form dem Zwecke genau anzupassen, die 
natürlichste und sicherste Grundlage zu wirklich „stilvollem Schaffen“ 
in des Wortes weitester Bedeutung. Aus neuen Techniken, aus neuen 
Bedürfnissen, aus neuen Erfahrungen heraus müssen neue Formen sich 
entwickeln. 

Ich halte darum das handwerkliche Können, die Handwerkslehre 
heute vielleicht mehr noch als früher für unentbehrlich, wenn das kunst- 
gewerbliche Gestalten den rasch wechselnden Arbeitsmitteln und den 
gegen früher so veränderten Anforderungen unserer Zeit entsprechen soll. 

Vom Leipziger Kunstleben. 

v. 

Die Deutsche graphische Ausstellung ist am 
27. Oktober im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig eröffnet wordtn. 
Unter den Veranstaltungen graphischer Art darf sie als eine der inter- 
essantesten angesehen werden, die bisher hier gezeigt wurden. Gibt sie 
auch kein ganz lückenloses Bild von dem Schaffen der deutschen Ver- 
treter der Schwarz- Weiss- Kunst, so hat sich doch die Mehrzahl der 
deutschen Graphiker zuni Teil mit auserlesenen Schöpfungen einge- 
funden. Von der grollen Zahl eingesandter Arbeiten hat nur ein kleiner 
Teil, etwa 800 Blätter, ausgestellt werden können. Die Arbeiten be- 
stehen aus Handzeichnungen, Radierungen. Holzschnitten und Litho- 
graphien und sind übersichtlich nach Städtegrupoen geordnet. Von den 
Berlinern haben sich zwar Liebermann und Slev >gt nicht beteiligt, 
dafür tritt diesmal Struck mit künstlerisch höchst wertvollen Arbeiten 
auf, dem sich mit vorzüglichen Darbietungen anschlicssw: Käthe Koll- 
witz. Orlik, Corinth, Baum, Wolfsfeld und der „urkomische“ Zille. Von 
den Münchenern brauchen nur die Namen Willi Geiger, Klemm, Thie* 
mann, Gulbranson, Uhl und Neumann genannt zu werden, um die Be- 
deutung dieser Gruppe anzudeuten. Von den Leipzigern sind nament- 
lich die Arbeiten von Klinger, Seliger, Hiroux, Leistner, Horst Schulze, 
Bosse rt und Rauth bemerkenswert. Ferner sind vertreten Dresden 
durch Otto Fischer, Jahn, Zeising und Müller, Weimar hauptsächlich 
durch L. von Hnfmann. Hamburg durch Graf Kalckreuth und lllies. 
die Worpsweder durch Vogeler und Hans am Ende. Eine Anzahl süd- 
deutscher Städte, wie Karlsruhe, Stuttgart, Frankfurt a. M., Mannheim 
sind u. a. durch Hans von Volkmann, Reiferscheid. Carlos Grethe. 
A. Faure und Schinnerer vertreten. Neben der reichen Kollektion Wiener 
Künstler haben sich auch einige Schweizer eängefunden. 

Die seit Mitte September im Leipziger Kunstverein 
eröffnete Ausstellung französischer Kunst ist als ein 
Ereignis anzusehen, das nicht nur in den Kreisen hiesiger, sondern auch 
in denen der gesamten deutschen Kunstfreunde der lebhaftesten Anteil- 
nahme begegnen wird. Diese Ausstellung, die wir den Anregungen und 
Bemühungen des in Paris lebenden deutschen Bildhauers Arnold Rech- 
berg zu danken haben, wird eine wertvolle Ergänzung der im verflossenen 
Frühjahr von der Berliner Akademie veranstalteten, die Werke des 
17. und 18. Jahrhunderts zeigte, bilden. Die aus etwa dreihundert 
Gemälden, Bildwerken und graphischen Arbeiten bestehende Aus- 
stellung enthält ausser Schöpfungen hervorragender lebender Künstler 
eine rückblickende Abteilung, sodass sich die Entwicklung der fran- 




Kunstschmiedearbeiten von Julius Schramm, Berlin. 

11. Grabkreuz. — Entwurf von Prof. F. Seeck, Berlin. 

züsischen Kunst bis ins 17- Jahrhundert zurück verfolgen läßt. Die 
älteren Werke haben in dankenswerter Weise Pariser Sammler und 
Kunsthändler hergeliehen, unter denen neben anderen Baron Henri 
Rotschild, Mme. Sperling, Bernheim ir., A. Kaun, Kleinberger. A. Leh- 
mann, Sowie Obach- London, sich befinden, während die Mehrzahl der 
neueren Kunstwerke den Ateliers der Künstler oder aus dem Besitz 
ihrer Hinterbliebenen herrühren. Von älteren Meistern sind u. a. ver- 
treten Watteau, Rigaud, Gebrüder Le Nain, Bourdon, Nattier, Tocque, 
Dronais, Vestier, Tourni^re, Fragonard, Chardin, Greuze, Vernet, 
Vigee-Lebrun, David, Proudlion und Ingres; weiter folgen Delacroix. 
Corot, Courbet. Millet. Monticelli, Puvus de Chavanne, Lau re ns, sowie 
von neueren Mauet» Monet, Pissarro, Fant in- Latour, Renoir, Sisley, 
Signac, Matisse, Gauguin, Zuluaga, Raffaelli und Aman- Jeans. Im 
Gebiet der graphischen Kunst sind zu finden Carriöres, Legrand, Hellen 
und Steinlen. An der Spitze der Bildhauer steht Auguste Rodin. dem 
sich Dalou, Charpentier, Bernstamm, Mailloe und Desbois anschließen. 
V«m deutschen in Paris lebenden Bildhauern haben sich beteiligt Rech- 
berg, Scharfenberg und Richard von Below; als Meister der Plakette 
sind hervorzuheben Roty, Kautzsch und Vallgren. Die kurzen An- 
deutungen werden genügen, um die Bedeutung der Ausstellung zu 
kennzeichnen. 

Die Sammlung des LeipzigerK 11 n st ge werbe- Museums 
hat im Verlauf des letzten Jahres ihres Bestehens so künstlerisch wert- 

Original from 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 12. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


177 



volk* Stücke aufnehmen können, dass dieser Entwicklungsabschnitt 
des Museums als das bislang - folgenreichste bezeichnet werden darf. 
Dank dem Entgegenkommen der städtischen Körperschaften und der 
Beteiligung opferwilliger Kunstfreunde standen der Direktion in diesem 
Jahre 69 5 >5,20 M. zur Verfügung. Besonders wertvoll sind eine 
Anzahl von der bereits uni 1697 begründeten „Deutschen Gesellschaft 
zur Erforschung vaterländischer Sprache und Kunstaltertümer** er- 
worbenen Kunstgegenstände, unter denen sich ein vom Leipziger Teppich- 
wirker Seger Bombeck ausgeführter Wandteppich mit dem Leipziger 
Stadtwappen, sowie eine Stickerei mit der Maria in der Mandorla, ein 
Stück eines in Reliefstickerei hergestellten Chormantels, zwei gemalte 
Glasscheiben mit Darstellungen aus dem Leben des heiligen Bernhard 
von Clairvaux, Kölner Arbeiten nach Entwürfen des Meisters St. Severin 
aus dem Anfang des !6. Jahrhunderts und äusserst charakteristische 
figürliche Holzschnitzereien befinden. Gelegentlich der Versteigerung 
der Sammlung Launa in Berlin konnten zwei niederländische „au petit 
point“ gestickte Friese aus dem 17. Jahrhundert erworben werden. 
Die keramische Abteilung ist durch "4 Stücke vermehrt worden. Unter 
dem Steinzeug sei eine Reihe Böttcherwaren, eine blaue Rancener Kanne 
von 1589 mit der Darstellung der Jahreszeiten von Virgil Solis von 
Jan Emeus, ein Kreussner Krug mit den Bildnissen Luthers und Melanch- 
t 1 t »ns. sowie einer der seltenen und noch zu wenig gewürdigten sächsischen 
braunen Steinzeugkrüge hervorgehoben. Die Arbeiten aus Glas wurden 
durch eine Anzahl Gläser aus der Sammlung des Herrn Julius Zoeliner 
in Leipzig vervollständigt. Eine reizvolle Schmelzarbeit, ein sechs- 
seitiges Salzfass mit Darstellungen der Listen der Frauen, eine Arbeit 
von Jean Penicaud II in Limoges, rührt ebenfalls von der Auktion 
Lau na her. Auch die Abteilung der Metallarbeiten konnte fast in allen 
ihren Gruppen wesentlich vermehrt werden. Vorwiegend ist die .Gruppe 
der Zinngeräte bereichert worden, zu der 138 Stücke aus den Samm- 
lungen der Herren Julius Zoeliner und des verstorbenen Hofrats Wahlbau 
hinzukamen. Als eine Schenkung des Herrn Edgar Herfurth ist ein 
schöner barocker Silberkelch, eine Dresdner Arbeit, zu verzeichnen, 
während die Gesellschaft der Freunde des Museums unter anderem 
einen gotischen Anhänger (Monilej mit der Figur des heiligen Antonius 
aus ihren Mitteln erwarb. Nicht unerwähnt bleibe ferner ein höchst 
wertvoller Barockschmuck, sogenannter ..Schapp**, den Herr Kommerzien- 
rat Anton Mädler dem Museum überwies. 

Infolge eines Beschlusses der städtischen Kollegien wurde der 
Verwaltungsausschuss für das Kunstgewerbe-Museum mit der Ver- 
waltung des Fonds für die Aufstellung von Kunstwerken zur Verschönerung 
der öffentlichen Plätze und Anlagen, sowie zur Erteilung von Aufträgen 
an heimische Künstler. Kunstgewerbetreibende und Kunstindustrielle 
zur Ausschmückung öffentlicher Gebäude usw. betraut, der auf An- 
regung des Kunstgewerbe-Vereins erhöht worden ist. Seinerzeit hatte 
der Verein den Rat der Stadt in einer von Herrn Professor Max Seliger 
ausgearbeiteten Eingabe uni Errichtung einer Stiftung zur Pflege 
heimischer Kunst gebeten. Das Gesuch fand bei dem Rate und den 
Stadtverordneten wohlwollende Berücksichtigung und ein Fonds von 
jährlich 5000 Mark wurde für diesen Zweck bewilligt. Zweifellos eine 
für die Weiterentwicklung unsrer Künstlerschaft sehr erfreuliche Tat- 
sache. 

Zur Geschichte des Museums ist noch mitzuteilen, dass der stell- 
vertretende Direktor Dr. Albrecht Kurzwelly aus dem Dienst des Kunst- 
gewerbe-Museums, dem er seit 1896 allgehörte, austrat, um die Vor- 
bereitungen zu dein seiner Leitung unterstellten ..Stadtgeschichtlichen 
Museum" zu treffen. Die von Herrn Dr. Kurzwelly entfaltete Tätigkeit 
in seinem früheren Wirkungskreise wird unvergessen bleiben. 

Über die Veröffentlichungen des Museums ist zu berichten, dass 
nach der im Jahre 1904 stattgehabten Ausstellung von Arbeiten der 
alten Thüringer Porzdianmanufakturen es sich die Direktion angelegen 
sein liess. eine Sondersammlung Thüringer Porzellane zu bilden. Diese 
allmählich umfangreich gewordene Sammlung gab den Anlass zu 
gründlichem Studium über die von der kunstgeschichtlichen Forschung 
bisher ganz vernachlässigten Thüringer Fabriken. Die Frucht dieser 
Studien ist niedergelegt in dem Werke „Altthüringer Porzellan", Bei- 
träge zur Geschichte der Porzellankunst im IS. Jahrhundert, von 
Richard Graul und Albrecht Kurzwelly. Das Werk ist, mit 6t Tafeln. 
100 Textabbildungen und 3 Markentafeln ausgestattet, im Verlage von 
E. A. Seemann in Leipzig erschienen. 

Ernst Kiesling. 

Flache Dächer. 

Von Regierungsbaumeister a. D. Dipl.- Ing. Drescher. 

Die Heimate-Schutzbewegurgen haben das flache Dach als häss- 
lich hingestellt und vom ästhetischen Standpunkte aus das steile Dach 
als das schöne bezeichnet. Dieser Behauptung kann aber grundsätzliche 
Bedeutung nicht zugestanden werden. Es ist viel darüber gestritten worden, 
ob man das flache Dach auch künstlerisch verwerten könne, und es ist oft- 
mals darauf hingewiesen worden, dass unsere berühmten Vorbilder, 
die romanischen Bauten, hauptsächlich mit flachen Dächern versehen 
sind. Auch an vielen anderen Beispielen ist gezeigt worden, dass man 
den flachen Dächern auch Reize abgewinnen kann, wenn man sie nur an 
d°r geeigneten Stelle und richtig anwendet. Das lehren z. B, die so 
reizvollen volkstümlichen Bauten in der Schweiz und in Tirol. Andrei - 
seits darf nicht verkannt werden, dass ein flaches Dach an der un- 
richtigen Stelle und in der Hand eines ungeschickten Baumeisters 
ausserordentlich hässliche Wirkungen hervorbringen kann. Nun ist 
heutzutage jeder Bau ein RechenexempeL^Sobald es daraid ankommt, 


vL^Sobald es daraid atik 

CooqIp 


Kunstschniiedearbeiten von Julius Schramm, Berlin.^ 
12. Kronleuchter für die Kirche in Hohenseden 
Entwurf von Prof. E. Petersen, Berlin. 

das Dachgeschoss vollständig auszunützen, sei es für Wohn- oder Lager- 
räume. da ist in der Tat das flache Dach am besten. 

Bei einem hohen Dach entstellt ein im Querschnitt dreieckiges 
Dachgeschoss. Diesis ist für wirtschaftliche Zwecke oft schwer zu ver- 
wenden. Beim flachen Dach kann man das ganze Dachgeschoss, voraus- 
gesetzt, dass es einen Drempel von ausreichender Höhe hat, bis zum 
letzten Winkel vorteilhaft ausnutzen, weil sein Querschnitt ein Rechteck 
ist oder doch annähernd ein Rechteck. Bei landwirtschaftlichen Ge- 
Bäuden, Scheunen, Lagerschuppen usw. wird das flache Dach mit Vor- 
liebe angewandt wegen dieser günstigen Raumausnutzbarkeit, ebenso 
gern aber auch bei großstädtischen Wohnhäusern. Dort lässt man 
den Vorderteil des Dachgeschosses meistens mit 80 Grad ansteigen, be- 
legt ihn mit Ziegeln oder Schiefer, und den übrigen Teil des Daches lässt 
man ganz flach oder mit sehr geringer Neigung verlaufen. 

Als Bedachungstoff für das flache Dach wurden ursprünglich 
Stt in- und Metallplatten verwendet. Sc it der Entstehung der Gas- 
anstalten mit ihren riesigen Abfällen von Teer wurde die Dachpappe 
erfunden, die lange Jahre hindurch die beste und vorteilhafteste Be- 
dachung für flache Dächer war. Allerdings haben die Pappdächer einige 
Nachteile. Infolge der schwarzen Farbe der Pappe wirken die Sonnen- 
strahlen sehr stark erhitzend auf den Bodenraum. Fenier muss ein 
solches Dach alle zwei Jahre geteert werden, was besonders in der Stadt 
recht lästig empfunden wird. 

Eine erhebliche Verbesserung bewirkte die Erfindung des Holz- 
zementdaches. Dieses hat gegenüber dem einfachen Pappdach viele 
Vorteile. Es ist vor allen Dingen die hässliche schwarze Farbe verniieden; 
dann isoliert es vorzüglich gegen die Hitze der S<»nne ebenso, wie es im 
Winter sehr warm hält. 

Auch dieses Dach hat aber seine Nachteile. Es erfordert infolge 
seiner starken Last einen besonders kräftigen Dachstuhl und wird teuer 
durch die Zinkleisten, die man braucht, um den Sand der Schüttung 
zusammenzuhalten. 

Diese Schattenseiten des Holzzementdaches sind durch die neueren 
Kiespressdächer beseitigt worden. Das sind Pappdächer, die mit einer 
fest aufgepressten und aufgeklebten Kiesschicht versehen sind. Diese 
Kiespressdächer haben ihren Ursprung in Arpepka; sie sind dort bereits 


Ur * p ö'r i fg" riaTProfn*' 





178 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 12. 1910. 


derartig beliebt, dass sie bei den amerikanischen Staatsbauten mit 
flachen Dächern vorgeschrieben werden. Auch die hohen Gebäude der 
City of New * York, die sogenannten Wolkenkratzer, sind vorwiegend 
damit eingedeckt. 

Auch in Deutschland scheinen diese Dächer mehr und mehr Ein- 
gang zu finden. Der wichtigste Teil eines solchen Daches ist die che- 
mische Zusammensetzung der Klebemasse, welche den Kies festhalten 
soll. Diese Kiesschicht hüllt das Dach wie ein dichter Mantel ein, trotz- 
dem sie kaum 10 nun stark ist und schützt das Dach vor den Einwir- 
kungen der Witterung, so dassfast alle Unterhaltungskosten wegfallen. Da- 
durch wird ein solches Dach, wenn auch seine Anlagekosten etwas tirilier 
sind als die eines Pappdaches, mit der Zeit ebenso billig, ja billiger als 
dieses. Dabei ist es sturm- und wetterfest, kann unbeschadet begangen 
werden und gestattet dabei ebenso wie das Holzzementdach den Auf- 
enthalt auf dem Dache. Auch stellt seiner Verlegung auf schrägen Dach- 
flächen bis zu eitler Neigung von 30 Grad nichts entgegen*. 

Es ist nur mit Freude zu begrüßen, dass man auf diese Weise 
eine Verschönerung und Verbesserung des flachen Daches erzielt hat, 
denn ein Kiespressdach gewährt ständig einen hellen, freundlichen Ein- 
druck. Infolge der hellen Farbe ist auch die erhitzende Wirkung der 
Sonnenstrahlen sehr gering, die man, wie schon oben bemerkt, bei den 
Schwarzen Pappdächern oftmals recht unangenehm empfinden muss. 
Es wäre wünschenswert, dass die Kiespressdächer mehr und mehr Auf- 
nahme fänden, damit die Klagen über die hässlichen schwarzen Dächer 
allmählich aufhörten und das flache Dach wieder in sein gutes Recht ein- 
gesetzt würde, das ihm für viele wichtige Fälle gebührt. 


Frischluft-Ventilations-Heizung. 

In der Oktobernummer des Jahrganges 1909 unserer Blätter wurde 
über ein neues Frischiuftheizuiigssystein der Firma Schwarzhaupt, 
Spiecker & Co. Nacht., Frankfurt a. M. berichtet. Die reichen Er- 
fahrungen, die die genannte Firma inzwischen sammeln konnte, haben 
zu einer vollständig neuen konstruktiven Ausbildung des Systems geführt. 
Die grundsätzliche Anordnung ist dieselbe geblieben, nur die technischen 
Mittel, mit denen sie ausgestaltet wird, sind andere und zweckent- 
sprechendere geworden. Eine Frischluftheizung hat die Aufgabe, neben 
eitler bei jedem Wetter guten gleichmäßigen Beheizung aller Räume, 
diesen reine Luft zuzuführen und so in gesundheitlich einwandfreier 
Weise ohne Öffnen von Fenstern und Türen einen ständigen Luftwechsel 
in den Räumen zu bewerkstelligen. Nachstehend eine kurze Beschreibung 
der Anlage in ihrer neuen Form. 

Der wichtigste Tejl ist natürlich der Ofen, der mit der älteren Kon- 
struktion fast keine Ähnlichkeit mehr hat. 



Abbild, i 

Abbildung 1 stellt diesen runden, aus einzelnen Teilen zusammen- 
gesetzten dicht verkitteten Füllofen dar, der so konstruiert ist, dass durch 
Erhitzen und Erkalten keinerlei Spannung in seinen Wandungen auf- 
treten kann, so dass ein Undichtwerden so gut wie ausgeschlossen ist. 
Alle Teile dieses Ofens sind aus Metall, auch der Mantel, der die Luft- 
kammer umschliesst, und es ist somit Staubentwicklung nicht möglich. 
Das Ablagern von Staub, der sich in der Luft befindet, vermeidet die 
Konstruktion dadurch, dass last nur senkrechte Flächen vorhanden 
sind und die Einrichtung, dass die Luft ohne zu verweilen und mit 
steigender Geschwindigkeit die Kammer durchströmt. 

* Ein brauchbares Kiespressdacti wird unter dem Namen Firma, lach von der Firma 
Sohnstedt, Custrin, in den Handel erbracht. 


Das Einsetzen eines Filters in den am Eintritt der Luft ins Gebäude 
angelegten Luftberuhigungsraum gestattet ausserdem eine weitgehende 
Entstaubung. 

Zur Befeuchtung der Heizluft sind Verdampfschalen am Ofen an- 
gebracht. Die Regelung der Befeuchtung erfolgt selbsttätig je nach der 
Stärke des Heizbetriebes. Die Verdampfschalen können ausserdem dem 
gewünschten Feuchtigkeitsgehalt entsprechend bemessen werden. 

Anschliessend an den Ofen wird ein aus glattem, dem Rosten nicht 
ausgesetztem, verzinktem Eisenblech hergestelltes Röhrensystem für 
die Beförderung der Warmluft angelegt, das in den zu beheizenden 



Räumen in ein Gitter endigt (Abbild. 2h das in der Mauer liegt und'mit 
einer Jalousie versehen ist. Durch diese kann die Wärmezufuhr in be- 
liebigen Grenzen geregelt und auch ganz abgestellt werden. Ausserdem 
kann durch Drosselklappen, die an den Strängen am Ofen angebracht sind, 
schon im Keller die Regelung der Wärme und ein Abstellen erfolgen. 



Der Schnitt eines kleinen Landhauses! Abbild. 3)zeigt die Stellung des 
Ofens und die Anlage des Frischluftkanals und der Warmlufteinströmung 
in den Zimmern. 

Bei Neubauten ist es fast stets möglich, alle Rohre in die Wände 
zu legen. Bei älteren Häusern begegnet die Einrichtung dieser 
Heizung aber auch keinen besonderen Schwierigkeiten. Leider kann das 
Luftheizungsystem, soweit es mit dem natürlichen Auftrieb arbeitet, 
nur für gewisse Gebäudearten von beschrankter, seitlicher Ausdehnung 
in Betracht kommen, bei denen es möglich ist, den Ofen in zentraler 
Lage unter den zu beheizenden Räumen im Keller aufzustellen. Das sind 
in erster Linie die ausserhalb der Stadt gelegenen Einfamilienhäuser, für 
die diese zeitgemäße Einrichtung einem dringenden Bedürfnis nach 
einer wirklich gesunden, in Anlage sowohl als auch in Betrieb billigen, 
Heizung entsprochen hat. L. 


Fugenloser Kunstholzfußboden der Germania-Werke. 

Bei Neubauten von Wohn- und Geschäftshäusern und namentlich 
bei Krankenhausbauten kommt der bisher übliche Dielenfußboden 
immer mehr in Fortfall, und es herrscht eine große Nachfrage nach einem 
Fußboden, an den man in bezug auf Haltbarkeit, Wasserundurch- 
lässigkeit und gutes Aussehen höhere Anforderungen stellen kann. 


jigitized by 


borgte 


Original from 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 12. 


Anzeiger für Architektur. Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Ein von den Germania-Werken, Berlin W. 35» 
L ü t zo w s t r. 107/108 hergestellter Kunstholzfußbodenbelag ent- 
spricht obigen Ansprüchen in hohem Maße. Dieser Belag ist widerstands- 
fähiger als die sogenannten Hartholzbeläge aus Eiche, Buche, Ahorn 
u. dgl. Er ist von Witterungsei nflüssen vollkommen unabhängig, ausser- 
dem wasserundurchlässig, dabei doch elastisch und fuöwarm und lässt 
sich auf die einfachste Weise mit Wasser reinigen. Der fugenlose Kunst- 
holzfu Üboden kann auf alte ausgelaufene Dielung, auf Steinplatten, 
Zementbeton, Blindböden, sowie auf Massivdecken jeder Art verlegt 
werden. Ebenso eignet er sich für ausgetretene Treppenstufen. 

Er ist in jeder gewünschten Farbe und Ausführung lieferbar. Ein 
Verblassen der Farben ist nicht möglich, da diese durch und durch gehen. 

Auch zur Wandbekleidung ist die Masse geeignet, und es wird mittelst 
einer Fuüleiste ein vollkommen fugenloser Übergang zwischen Wand- 
bekleidung und Fußbodenbelag hergestellt, wodurch der oft so gefährlichen 
Schmutzansammlung entgegengewirkt wird. — e. — 


Neuheiten aus der Bautechnik. 

Ein neuer klelnkessel für Sammelhelzung. Vor nicht allzu langer 
Zeit war die Anwendung von Sammelheizungen lediglich auf größere 
Gebäude beschränkt. Das Einfamilienhaus, kleinere Werkstätten, 
Büro räume u. dcrgl. konnten der vielen Vorzüge, die der Summdheizung 
innewohnen, nicht teilhaftig werden. End das aus dem Grunde, weil 
es keine Kleinkessel gab, die eine Rentabilität der Sammelheizung 
sicherten. Es waren Kessel nötig, die bei nicht zu hohen Anschaffung»- 
kosten auch bei kleinerem Wärmebedarf eine lohnende Nutzwirkung 
hatten, und die sowohl den Anforderungen einer einfachen Bedienung 
wie einer ausreichenden Dauerhaftigkeit genügten. Eine ganze Anzahl 
solcher Kleinkessel wurden auf den Markt gebracht, die in beider Hinsicht 
viel zu wünschen Hessen. Seit kurzer Zeit kommt durch die bekannte 
Heizkesselfirma „Strebeiwerk“ in Mannheim eine neue Kleinkessel- 
konstruktion in den Handel, die als Ergebnis jahrelanger Versuche 
mit Erfolg die genannten Schäden zu beheben sucht, und wohl als 
das Vollkommenste auf diesem Gebiete heute anzusprechen ist. De- 
neue Kleinkessel erscheint unter dem Namen „ Rovakessel“. Er ist be- 
stimmt zur Beheizung von Einfamilienhäusern und kleineren Land- 
häusern (bis zu etwa 8 Zimmern), von Werkstätten, Büros, Läden, 
Schaufenstern, einzelnen Gewächshäusern, Wintergärten und zum 
Betriebe für Warmwasserversorgungsan lagen für Wohn- und industrielle 
Zwecke. Die Konstruktion ist aus den Abbildungen ersichtlich. Der 
Kessel besteht in seiner Grundform aus einem sich nach oben leicht konisch 
verjüngenden Kesselrumpf. der auf einem Sockel aufsitzt. Der Kessel* 
rümpf ist lotrecht in zwei Hälften geteilt. Die Wasserräume dieser beiden 
Hälften werden durch drei schmiedeeiserne Nippel verbunden und durch 










um ein schnelles Anheizen zu gewährleisten, dagegen ist der Füllraum 
zur Erreichung eines guten zuverlässigen Dauerbrandes reichlich be- 
messen. Abbildung i zeigt den Kessel in gewöhnlicher Ausführung, 
Abb. 2 lässt die auseinandergeklappten Hälften sehen, aus denen der 
Rumpf besteht, Abb. 3 veranschaulicht einen Schnitt durch die Kon- 
struktion, Abb. 4 zeigt eine größere Nummer für drei Zwischenglieder 
(2 Zwischenglieder sind zur bessern Kennzeichnung der Konstruktion 
beim Photographieren herausgenommen worden), von denen eins in Abb. 5 
dargestellt ist. 

Die lotrechte Teilung ist in geschickter Weise ausgenutzt worden, 
um neue Zwischenglieder einzufügen. Diese Konstruktion hat den wich- 
tigen Vorzug, dass alle Teile des Kessels, vor allem auch die Rostfläche, 
erforderlichenfalls vergröliert werden können. Bei den bisher üblichen 
Kesseln, die eine Vergrößerung durch Übereinanderschichten von schei- 
benförmigen Gliedern erfahren, war eine Vergrößerung des Rostes aus- 
geschlossen, so dass diese Kessel nur bis zu einer bestimmten Grenze 
brauchbar blieben. Es steht zu erwarten, dass der „Rovakessel“ wird 
überall da mit Vorteil anzuwenden sein, wo es sich darum handelt, für 
kleinere Raum Verhältnisse eine wirtschaftlich brauchbare Sammel- 
heizung zu schaffen. Die Anschaffungskosten sind verhältnismäßig gering 
zu nennen; ein Kessel, wie ihn Abb. i zeigt, kostet nur 112 

Unter D. R. P. 220 810 ist eine Erfindung von Ernst Thomas 
zu Westig in Westfalen geschützt, die eine neue Stein schraube 
betrifft, deren Schaft in gewöhnlicher Weise durch Einzementieren in 
Mauerwerk befestigt wird. Der Schaft hat die bei Steinschrauben be- 
kannte konische Form. Neuartig ist das Anbringen zweier inuldenartiger 
Vertiefungen, die an entgegengesetzten Seiten des Schaftes in seiner 
Längsrichtung verlaufen und am Boden mit einer Querwand abge- 
schlossen sind. Diese Anordnung soll verhindern, dass sich die Schrauben 


weder durch einen in der Längsrichtung auf sie ausgeübten Zug lockern 
oder herausziehen, noch dass sie sich um ihre Achse drehen. An seinem 
obersten Ende besitzt der Schaft ein Gewinde, auf das eine Mutter auf- 
geschraubt wird. Vielfache Versuche des Künigl. Materialprüfungs- 
amtes zu Groß* Lichterfelde haben ergeben, dass diese Schrauben den 
bisher üblichen weit überlegen sind, und dass sie eine viel größere Zug- 
beanspruchung erfahren können. Nebenbei stellt sich die Schraube 
infolge der Materialersparnis durch Anordnung der Mulden um 15 % 
billiger, wie die bisherigen konisch geschmiedeten. 


vier Ankerschrauben zusammengehalten. Der Rost besteht aus zwei 
Hälften, so dass er, ohne dass es nötig wäre den Kessel auseinanderzu- 
nehmen, leicht aus diesem herausgenommen werden kann. Um möglichst 
große wirksam bestrahlte Heizflächen zu erhalten, ist die Wand des 
Brennschachtes gewellt. Wie die Abbildungen 2 und 3 erkennen lassen, 
sind dicht vor der Rauchabzugsöffnung Wassertaschen angegossen, die 
den Zweck haben, den abstrümendeii Heizgasen noch möglichst viel 
Wärme zu entziehen. Der Wasserinhalt is^ätynüßigen Grenzen gehalten, 

. Diqitized bv C -iOOQIP 


Kleine Mitteilungen. 

Das Photographieren in natürlichen Farben war vor kurzem noch 
eine Kunst, an die sich nur geübte Amateure heranwagten. Seitdem 
nun das Verfahren so vereinfacht ist, dass auch Anfänger der photo- 
graphischen Kunst gute Bilder erzielen, da statt 4 Entwicklerbädcrn nur 
noch 2 notwendig sind, so wird mancher Amateur diese neue Kunst gern 
ausüben. Es sind jedoch immer noch lichtstarke Objektive notwendig, 
da die Exposition länger dauert als bei gewöhnlichen Platten; diese sowie 
gute Apparate sind jedoch immer ziemlich teuer. Interessenten dürfte 
es daher willkommen sein, auf eine Firma aufmerksam gemacht zu 
werden, die stets Gelegenheitskäufe in lichtstarken Objektiven und guten 
Apparaten, Binocles usw. (Musterstücke, Restposten, Apparate aus 
zweiter Hand) auf Lager hält, zu bedeutend niedrigeren Preisen verkauft, 
andere Apparate in Zahlung nimmt, und durch diese bedeutende Er- 
leichterung in der Anschaffung bestrebt ist, immer wieder Amateure der 
neuen Kunst zuzuführen. Wir können diese Firma, Georg Leisegang, 
Berlin C. 2. Schlossplatz 4/5, deren Prospekt der Novembernummer 
unseres Blattes beigekgen hat, nur bestens empfehlen. 

Auf Erfordern wird das Lagerverzeichnis kostenfrei übersandt. 

Schwyr. In Schwyz sind die Bischöfe von Basel, Chur und 
St. Gallen zusammengeknmmen und haben beschlossen, das vor kurzem 
niedergebrannte Kollegium Maria-Hilf sofort wieder aufbauen zu lassen. 
Die Architekten Davinet & Studer in Bern sind mit der Aus- 
führung betraut worden. 


Dieser Nummer liegt das Inhalts- Verzeichnis der 

Blätter für Architektur 
und Kunsthandwerk :: 

= XXIII. Jahrgang — 


JM IV / F P SITY PF 


il i fo r m i a 




180 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 12 . 1910. 


Bücherschau. 

Fortsetzung aus dem Hauptblatt. 

Brockhaiis’ kleines Konversations- 

Lexikon. Fünfte, vollständig neuberar- 
beitete Auflage. In zwei Banden. Leipzig, 
F. A. Brockhaiis 1910. — Preis, in Leinen 
gebunden 24 

Ein gutes Konversationslexikon ist 
für jeden Gebildeten heutzutage ein 
unentbehrliches Rüstzeug bei jeder 
geistigen Arbeit. Denn hei der erstaun- 
lichen Zunahme aller Kulturgebiete 
nach Umfang und Vertiefung, der Fülle 
neuer Beobachtungen, Erkenntnisse, Er- 
findungen und Entdeckungen, besonders 
auf den Feldern der Naturwissenschaften 
lind der Technik, die wir mit staunendem 
Auge erleben, ist es auch für den Be- 
gabtesten und Fleissigsten nicht mehr 
möglich, sich auch nur annähernd ein 
lückenloses Wissen des heutigen geistigen 
Gemeinguts der Menschheit zu erwerben; 
jeder bedarf vielmehr oft, hier oder dort 
einer Ergänzung, einer Auskunft, einer 
sachkundigen Belehrung. Dass unsere 



Kunstschmiedearbeiten von Julius Schramm, Berlin. 

13. Türoberlicht im Land- und Amtsgericht zu Danzig 
Entwurf von Prof E Petersen, Berlin. 


großen, berühmten Konversationslexiken diesen Zweck ausgezeichnet Pressung und Goldsclirilt. gutes, doch nicht zu starkes Papier mit 


erfüllen, bedarf keines Beweises. Aber wie es angesichts ihres ansehn- klarem Druck sind die ausserlichen Vorzüge des Werkes, dessen Ält- 


lichen Preises und Umfanges nicht jedem möglich ist, sich einen solchen 
Wissensschatz zuzulegen, so entspricht auch ihre an sicli so vor- 
treffliche Ausführlichkeit nicht immer den Wünschen nach einer schnellen 
uml bündigen Auskunft, mit der dem Belehrungsuchenden in vielen 
Fallen am besten gedient ist. Für diese Fälle bildet das hier vorliegende 
Werk „D er kleine Brockhaus“ ein ausgezeichnetes Werkzeug, 
und zwar ebensogut für diejenigen, die den „großen Brockhaus“ ent- 
behren müssen, wie für die, die ihn besitzen, als eine überaus praktische 
Ergänzung für den Handgebrauch. 

In zwei leicht benutzbaren Bänden von je 1042 Seiten wird hier 
ein Wörterbuch des gesamten heutigen menschlichen Wissens mit über 
80 000 Stichwörtern geboten, das in seiner Vollständigkeit und Zuver- 
lässigkeit geradezu erstaunlich ist. Jeder Band enthält über ro Bilder- 
tafeln, teils in schwarzem, teils in vortrefflichem farbigem Druck, über 
200 Karten und 1000 Textabbildungen, die zwar meist nur klein, aber 
deutlich und geeignet sind, das Wort anschaulich zu unterstützen, so 
dass durch sie längere Beschreibungen erspart werden. Ein gediegener 
und geschmackvoll gezeichneter, grauer Leineneinband mit schwarzer 


Schaffung hiermit unseren Lesern warm empfohlen sei. Es eignet sich 
besonders gut als Weihnachtsgeschenk, besonders wenn ihm eines der 
dafür erhältlichen hübschen Wand- Hängeregale beigefügt wird. — G. — 

H. Haenig, Ingenieur: Luft schiffhallen bau. Sammlung 
moderner Luftschiffhallen-Konstruktionen mit statischen Berechnungen. 
— Mit 111 Abbildungen und 4 Tabellen. — Rostock i. M., C. J. E. 
Volckmann Nchflgr. <E. Wethe) 1910. — Brosch. 5,50 geb. 6,50 .«. 

Das gut ausgestaltete, handliche Buch bringt, rach einem ge- 
schichtlichen Überblick über die Entwicklung des Lultschiffhalleu- 
Baus, das Preisausschreiben der „Luftschiffbau Zeppelin G. m. b. H.“ 
vom Jahre 1908, sowie die Bestimmungen für die Ausstellung und Prä- 
miierung von Entwürfen für Ballonhallen auf der „lla“ in Frankfurt a. M. 
von 1909, im Wortlaut und hieran anschliessend die zeichnerische Dar- 
stellung, eingehende Beschreibung und statische Berechnung der wich- 
tigsten der für beide Preisausschreiben eingegangenen Entwürfe. 

Das Werk entspricht sicher einem neuzeitlichen Bedürfnisse und 
wird denen, die sich mit seinem Gegenstände näher beschäftigen, manche 
willkommene und fruchtbare Anregung bieten. — P. — 


Inhalt des Hauptblattes: 

„Blätter für Architektur und Kunstlundwerk“ 
Jahrgang XXIII, Nr. 12. 

T a f. II I u. 112 . Wohn- u. Geschäftshäuser 
in Bozen, Delreggerstr. 2 u. 4 Colonnadenhof). 

— 1. Gesamtansicht. — 2. T e i I a n - 
sicht vom Colonnadenhof. — 
Architekt : W i I h. Kürschner. Bozen. 

I T a f e 1 1 13— 1 15- Tauberbisohof sheim. Be- 
sprochen von A. v. B e h r. — Das 
Straus s’ sehe (früher B ö g n er- 
sehe) Haus, am Markt 198. — 

4. Sakramentshäuschen in der 
abgebrochenen Stadtkirche. — 

5. Das Grabmal des Alexander 
v. 3 Rieden (t 1588 ) und" seiner 
Ehefrau Anna Maria v. Krails- 
h e i m (t 1623). 

T a f. 1 16 u. 1 17, Landhaus Dr, Diirring in 
Feucht bei Nürnberg. 1. Ansicht von 
derStraßeher. — 2 . Ansichtvom 
Garten her. — Architekt : Leonhard 
Bürger, Nürnberg. 

Taf. 118 u. It 9 . Volkstümliche Bauten in 
München. Besprochen von Prof. Franz 
Zell. — II. Wohnhäuser „in der 
Grube“. — 12. Malerischer Win 
kel an der oberen Feld Straße in 
Haidhausen. 

Taf. 120. Bürogebäude in Berlin, Unter 
den Linden 40 u. 41. Architekt: MaxGrün- 
f e I d 1 Berlin. 

Neben taf. tl u. 12. Kunst- 
Schmiedearbeiten von Julius 
Schramm, Berlin. 


Jigitized 


RmLOtiainpupr 

Ociiungs-uml üirtungsanlogni 

htimliura Berlin Brnnpii KIpI frunkfurl fl- Ml. Pnspn 
-L - Strassburg i.Cls. 


Gesellschaft mit beschränkter Haltung. 

BERLIN N. W 

Mustersaal Schiffbauerdamm ■ 22 

im Hause der Berliner ElectriCitatsw erke 

Atelier und Bureau : Louisenstrasse 29. 


Erstklassige Fabrikate deutscher, französischer 
und englischer Herkunft 

Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 





Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nachrichten. 

Offene Preisausschreiben. 

Dresden. Wettbewerb ausgeschrieben vom 
Landesverein , »Sächsischer Heimat schütz“ 
betr. Kleinwohnungen im Einzelgrund- 
stück für sächsische Städte. Beschränkt 
auf im Königreich Sachsen lebende oder ge- 
borene Architekten. Preise von 2500» 1500, 
1000, looo Für Ankauf stehen zur Ver- 
fügung 2000 m. Preisrichter u* a. Brt. Bahr, 
Stadtbau rat Erlwei n, Geh. Baurat Reichelt. 
Ober- Baurat Schmidt-Dresden, Architekt 
Gessner-Charlottenburß. Frist: 15- Februar 
191t. Unterlagen kostenlos durch die Ge- 
schäftsstelle des „Sächsischen Heimat- 
schutzes*', Dresden- A. f Schiessgasse 24. 

Dresden. Wettbewerb für das akademische 
Reisestipendium der Kgl. Akademie der 
bildenden Künste in Dresden auf dein Ge- 
biete der Architektur für 1 9 1 1 ist vom 
akademischen Rat für Bewerber erlassen, 
die sächsische Staatsangehörige sind und 
dem Atelier für Baukunst der Akademie 
angehört haben oder noch angehören. 

Stuttgart. Wettbewerb zur Erlangung von 
Entwurfsskizzen für das Empfangsgebäude 
des neuen Hauptbahnhofes. Preise von 
loooo, 0500 . 4000 ft. Ankauf zu je 1500 
Frist: 15- Mai 1911. Preisrichter u. a. Prof. 

H. Billing- Karlsruhe, Prof. Dr. Th. Fischer- 
München, Baurat Heim-Stuttgart, Geh. 
Oberbaurat Prof. Hofmann-Darmstadt, Prof. 

F. Klingholz* Hannover. Unterlagen gegen 
10 .* vom hinrhbau technischen Bureau der 
K- Wiirtt. Staatseisenbahnen, Stuttgart, 
Königstr. 2 . 

Weisswasser O.-L. Wettbewerb betr. den Neu- 
bau eines Rathauses im Anschluss an den 
im Bau begriffenen Neubau des Amts- 
gerichts. Preise von 1000, 800, 600 k. 
Frist: 15- Februar 1911. Preisrichter u. a. 
Regierungs- Baurat Mettke- Liegnitz, Stadt- 
baurat Bachsmann-Cottbus, Stadtbaurat Dr. 
ing. Küster-Görlitz, Regierungs- Baumeister 
Mühl- Weisswasser. Bausumme 130000 .ft. 
Unterlagen gegen 1,50 .H vom Gemeinde- 
bureau, Karlstr- 15- 

Erledigte Preisausschreiben. 

Cannstadt. Wettbewerb betr. den Neubau 
eines Gymnasiums. Es erhielten t gleiche 
Preise von je 1000 M die Architekten 
E. Bercher und F. Köhler, M. Elsässer, 

RlifonhlDitw iiiitirlal- 


Kunstschmiedearbeiten von Julius Schramm, Berlin. 
14. Laterne im Land- und Amtsgericht zu Danzig 
Entwurf von Prof. E. PeterSen, Berlin. 


Blitzableiter ■£• eiserne Fahnenstangen s ~ 

a.gr 1891. — Paul Heinrich, Schöneberg-Berlin W, Hauptstraße 137. s„r. leei. 

Fabrik für Turngeräte Adol p^ u c f°^ sky 

F ir| Dprlin f 54. Technisches Bureat 

1% I P ili f 11 „ Ut * für 6as-, UJasser- unö Canallsations- Anlager 

• M Sophien-Strasse 25 Anerkannt in Laboratoriumsein richtungan eto. 


Technisches Bureau 

für 6as-, UJasser- und Canalisatians- Anlagen. 

Anerkannt in Laboratoriumsein richtungan eto. 


Spezialität: 


Dreifaches imprägniertes Pappolein -Klebedach 

mit aulgepreaater Sind- und Kleaachicht, Pappolaln D. B. W. Z. 17 467, 

Mit Aber 10 Jahren ohne jede Unterhaltung In der Praxis bearlhrte, vetterbeatlndige. absolut sturm- und feueiilcbore Dacheindeckung. 
LanglUiriga OaranUa. — Millionen von Quadratmetern für Behörden, Landwirtschaft und Industrie ausgeführt. — Prospekte und Modelle gratis. 

Dessaoer Dachpaiipeo- n. The&rproöütten-Patirii ROPIRT 4 MATHIS Dessau m Gesellschaft mit teschränkter Haitunn. 


Diqitized bv 






Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 12. 1910. 



Kunstsehmiedearbeiten von 
Julius Schramm, Berlin. 

15. Grabkreuz, Entwurf von Prof. E Petersen, 
Berlin. 


Eisenlohr und Pfennig, einen Preis von 
700 M die Architekten Wetzel und Graser. 
Außerdem ein Ankauf. 

Frohnau. Wettbewerb betr. Entwürfe zu 
Straßenmasten mit Straßenschildern. Ein- 
gegangen 103 Arbeiten. Es erhielten den 

I. Preis von 200 .« Architekt Fritz Hay- 
mann, einen II. Preis von 100 .* Architekt 
Ernst Stoli, einen II. Preis von 100 .«■ 
Architekt Walter Kostka, einen II. Preis von 
100 K Architekt Eugen Stolzer. Außerdem 
3 Ankäufe zu je 50 .«. 

Kronstadt ( U ntcur n ). Wettbewerb betr. den 
Gymnasial- und Realschulneubau. Ein- 
gegangen 67 Entwürfe (40 aus Deutschland. 
20 aus Österreich, 7 aus Ungarn). Es er- 
hielten einen I. Preis von 2100 Kr. Archi- 
tekten Glaser und Kraupa-Wien, einen 

II. Preis von 1000 Kr. Architekt Schuh- 
Stuttgart, einen 111. Preis von 1000 Kr. 
Architekt Ernst Schäfer - Reichenberg. 
Ausserdem 2 Ankäufe. Zur Ausführung 
kommt keiner der genannten Entwürfe. 

Lankwitz. Wettbewerb zur Erlangung von 
Entwürfen für einen Gemeindepark. Es 
erhielten den 1. Preis von 20 0 M. der 
Obergärtner und Gartenbaulehrer K. Rim ann- 
Proskau, den 2. Preis von KO > M. Arch- 
Peter Recht und Gartenarch. H. Eochs- 
Köln. 

Pankow. Wettbewerb betr. den Neubau einer 
evangelischen Kirche. Eingegangen 64 Ar- 
beiten. Es erhielten den I. Preis Architekten 
Jürgensen und Bachmann, den 11. Preis 
Architekten W. Koppe und K. Starck, den 

III. Preis Architekt F. Berger. Zum An- 
kauf vorgeschlagen ein Entwurf des Prof. 
O. Kuhlmann. 

Rottenburg o.T. Wettbewerb des Münchener 
(Oberbayrischen) Architekten- und Ingenieur- 
Vereins betr. den Neubau eines Realschul- 
gebäudes. Eingegangen 75 Arbeiten. Es 
erhielten Preise die Arch. Goeschenhofer, 
Mendler, Bühl, Landauer, alle zu München. 

Sarajewo. Wettbewerb betr. den N eubäu des 
Justizgebäudes- Es erhielten den 1. Preis 
Arch. H. Glaser und A. Kraupa, 2. Preis 
Arch. A. Floderer, 3. Preis Arch. K. Bad- 
stiefer alle zu Wien. 


VACUUM-REINIGER 

[iMtallfttlonabiiro für «<»t. und tr »Import. 

“ Entmauiiungs-AnlaX'en P. IMEKSE a 
kolb«-n- und KoUUonspumprn. 

VI« I» Anlagen In IW>trl«*b A I» RrforrnErn. 


BERLIN W. 30 


lu$t=Campe 

Bestbewahrte 

Metallfadenlampe 


für jede gebräuchliche 
Spannung 

von 16 — 50 HK. 


Hinkt 



von 100-1000 HK. 

vollkommenster Ersatz für Bogenlampen. 

Künstlerische Armaturen 

für Innen- und Außen - Beleuchtung. 

Indirekte Beleuchtung. 

( Wan verlangE Spezial -Prompte. ~) 

Volfram Lampen A.-G. 

Augsburg. 


Billi ier u. vorteilliafteT wie Holzzementdaih ist inser 


IRMIX-DACH 

ein Kiespressdach 

von tmverwüitlicber Danerhafllgkeil. 

weil es nur 1 , m? schwer ist, daher 
einen erheblich leichteren Üachstuhl 
,. erfordert wie Holzzementdach 

H. Bohnstedt. dsMi-Hnstill 

Telefon: Cüstrin, Nr. 124. 

I Asphalt-. Dachpappen- and Pintlx - Fabrik 

Asphalt. Goudron. Karbolineum . Dachpappen 

| A*phalt- Fils -Isolier -Platten 

■L Firmix* Masse — Kieswalzen. 


Moll M 1 Otto Hi 

- — Offenbarg I. B. = 

Glasmalereien 
Glasmoealken 
Kunst? crglaaungcn 
Glaeätzungen. 



M a» 0 * ■ liefern auf Grund 20 jähriger persönlicher Erfahrung: 

Jf Hflphp Zentralheizungen u. Lüftungsanlagen jeder Art 

In^mieu^ Warmwasserversorgungs-Anlagen 

Berlin SW 47, u/artenburgstr. 14 Gas-, Be- und Entwässerungs-Anlagen 

Fernspr. VI, 8284 Ausführung sämti. Reparaturen — Begutachtung besteh. Anlage«. 


“"TERRASIT 

MODERNER HDD 

DESSAU FASSADEN U« lli li 

MAINZ EDELPUTZ 


MODERNER 

DESSAU fassaden 


Diaitized bv 



Original from 


Mi'/morry nr p.ai ir 

J I v L I \ J I I f U 1 C7 Tljt 






Nr. 12, 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


183 



EMIL HELLING 

BERLIN BRESLAU KÖNIGSBERG LEIPZIG 

— = Begründet 1863 . - 

Heizung«- u.Lüftun^sanla^en 


F. & H. WESSEL 


Tel.: Amt 6, 6721 u. 50&3 


Tel. : Amt 6, 6721 u. 5083. 


Ausführung von Hoch- und Tiefbau. 

Berlin W.E, Potsdamer Strasse 96. 


Schöneberg. Der Bau des Rathauses wird 
nach einem reuen Entwurf der Arch. 
Jürgensen und Baelimann ausgeführt. Bau- 
summe jrmno'O M. 

Stuttgart. Wettbewerb betr. den Neubau 

einer Markthalle. Eingegangen r7 Arbeiten. 
Es erhielten den i. Preis von 50 "0 M. Arch. 
M. Elsässer. 2. Preis von 20000 M. Arch. 
F. E. Schüler und Prof. P. Bonatz» 3* Preis 
von 100 » M. Arch. G- Stahl und A- Bessert, 
Mitarbeiter Areh. Sommerund Arch. R. Ihle. 
Ausserdem I Ankauf. 

Werdohl. Engerer Wettbewerb betr. den 

Neubau eines Krankenhauses. Das Preis- 
gericht beschloss, den Entwurf der Arch. 
Eckenrath und Schurig zur Ausführung zu 
bringen. 

Zehlendorf. Wettbewerb betr. den Neubau 
einer Oberrealschule. Eingegangen 53 Ar- 
beiten. Es erhielten einen 1. Preis von 
2500 .# Architekt R. Tiede, drei II. Preise 
von je 1500 .« die Architekten W. Grieme. 
H. Rüter, Br. Taut zusammen mit F. Hoff- 
mann. Die Architekten Grieme und Rüter 
wurden von der Preisverteilung’ ausge- 
schlossen, da sie zur Zeit des Ausschreibens 
ihren Wohnsitz nicht in Zehlendorf hatten. 
An ihre Stelle traten die Architekten 
P. Sydow und P. Mebes zusammen mit 
Architekt P. Emmerich. 


Landhaus Dr. Dürring in Feucht bei Nürnberg. 

Ansicht von der Seite her. 

Architekt Leonhard Bürger — Nürnberg 
(s. Tafeln 116 u. 117 im Hauptblatt) 


Wilhelm Deike 

BERLIN- WILMERSDORF, 
Berliner Str. 46. 

FcriiBprwIier : Amt W|. 1651. 

Kunst- und * * •> •> 
* Bauschlosserei 

Eisenkonstruktions- und 
Kunstschmiede-Werkstatt. 

Feuersichere Türen für Geschäfts- 
und Warenhäuser, Fabriken etc* 

Treppen, Fenster, Gitter. 

:: :: Schaufensterausbau. :: :: 


EDUARD BUSSE 

Berlin N. 39, Tegelerstr. 13. 

Telephon: Amt II, 573. 

Bau - Klempnerei. 

(*bern«lime aller Arten liedanh ungen 
:: :: io Zink, Kupier, Dachpappe ;; 

Metalldrücker ei 

grprftgte und gezogene Ornamente in 
Zinku. Kupfer für Kunst u. Architektur. 

Unternehmer für Gas-, Wauer- 
und Kanalisalions - Anlagen. 


Goedke & Behnke 

BERLIN S.W. 48. Puttkamerstraße 7. 
Moderne Tür- und Fenstergarnituren 
Bronze- und Messing-Baubeschläge aller Art. 

Altarleuchter =^=^= 

in Messing- und Bronzeguß nach Entwürfen von 
Professor Ernst Petersen, Königl. Kunstgewerbemuseum. Berlin. 
Kataloge kostenfrei. 










Aspirator Company 

G. m. b. H. 

Fabrik für Staubsaugmaschinen. 
T iv.wsM. Berlin SO. 33 * SSmÄ 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. Nr. 12. 1910. 

anv | Förster Wäschereimaschinen-Fabrik "ES £!sr 

liefert §m~ komplette Dampfwiecherei- und Deslntcktione-Anlapen, 

sowie einzelne Maschinen f- Hand- und 
"IT Kraftbeteieh mit und ohne Aufstellung eines 

Dampfkessels mit geringstem Platzbedarf f. Kranken- 

i “ 4 häuser. Heilanstalten, Hospitäler, Oarnisonen, Sana- 

n n3n» 0 ,or i en ' Hotels usw. :::: 

q nj L J \T__T □ Neuere Referenzen : 

\ If 1 \ ir 1 Krankenhaus Bethanien. Steinau. Krankenhaus Ratibor. 

□ \ ll I— \|l I o Gamisonlazuett Metz III. K rankenhaus Sagan. Kranken. 

I ,1 1 , haus Finster wallte. Martahcim Liegnitz. Diakonissen- 

□ Krankenhaus Liegnitz. Krankenhaus WeiQenfels. Bote 

Atlantic, Hambure. Hotel Frankfurter Hof, Frankfurt a.M 

Prospekte und Kostenanschläge gratis und franko. 

— Zahlreiche Anlagen Im Betriebe. 

Patent-Universal-Trocken-Rmt- und GUnrjnaschine. Kulante Zahlungsbedingungen. 



Stationär!* und transportable Anlagen für 
Wohnräuine und Industrielle Etablissements. 


QUIDDE & MÜLLER 

na Photographie □□ 

▼on 

Architekturen, Innenräumen, 

kunstftwarbUehen Gegenjtinden, Zalchnangtn usw. 

Berlin 1 42, Ritteritr. 96. 


stoiuac 

ii 

leaaoi 

a 

■ 

a rrrrt 

* VH 

n 

^ B 


BERLIN SCHÖNEBERG 



BENNIGSEN 5TR:30-31. 


Breslauer [««Ms-risinti \ 

BRESLAU 5 23,™ Herdainstr. 90. ! Bautischlerei mit Dampfbetrieb. 

Spezialität: 


Telefon 3314. 

Geschäftsführer: Richard Becker, Karl Becker. * 


J Bauten Nachweis 

«:-■=- J 


Moderne Treppengeländer. 


jR 


^ppzIal-KabHk Viel» 

SthUbetar-Betctilägenallerlit. Hannonika-TIrei. 

Dreh-Türen d.r.q.m. 

Kataloge und Kostenanschläge gratis und frtnkft. 



Körner & Brodersen 

Inhaber: Gustav Körner 
Gartenarchitekt und Landschaftsgärtner 
Fernsprecher 85 STEGLITZ Körnerstrjße 12 
■ ■ GARTEN- und PARKANLAGEN ■ •! 


Oe»* »’in/ I yO>< n wlpUk JiMi“ • ri Aftljqp u«d biOiQVt* 

Heizung für dö 5 Einfamilienhaus! 

ist a i p F-itschüuf 1 •; enMat '^ns - Heizung 

jn jede ■ F d r.zucauen * ■-.i* p * 1 

Scbwarih3yOt SpieCkeraiC 0 Nacht C n - 1 h Frankfurt i M. 


Heizkörper -Behänge 

Kontrollmarken, Werkzeug- und Kantinenmarken 

Vereinsabzeichen : : Medaillen 

L. Chr. Lauer, G. m. b . H. 

MUnzpräge- Anstalt 

Nürnberg A.H., Kleinweidemühle 12. Zweigf : Berlin A.H., Ritterslr. 46. 


Original from 


IVERSITY OF CALIFORNIA 














Nr. 12. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Präzisions- 

und Schul- 
“Reisszeuge. 

E.0, Richter s Co. 

Chemnitz in Sachsen. 


IthStit dl« Fu««b6d«n I« ■•«■bauten 

w Ihren d dar Bauzeit vor BeschAdigungan durch 

Schmutz, Anitrlchflcckea. Zerkratzen, Zer* 
•teilen durch Leitern und OerUite daroh aniere 

mit Papier unterklebte 

Staubdichte Jute Nr. lila. 

Dieselbe kosUt per laufenden na Ü.4R Mark, di« 
a«ll*ubnit4 >»t 140 out und dia Lknge dar Rollen 
oe. 60 m. Dar neue. luzserst solid« Artikel kenn viele 
ICaJe hintereinander dem eleirhen Zweck« dienen 
and tat dadurch billiger ein irgend ein bis dahin 
benutztes Rollenpepier Bei der Verwendung kommt 
dl« Uewebmeit« etet« nach oben. Muster versenden 
kostenlos die alleinigen Kerataller da* Artikels 

Gelb« Mahle, Düren (Rhld.) 

Banrath & Franck. 


Ernst Franke 

BERLIN S.O. 28, Admiralstr. 18" 

Gegründet 1882. «• Fernsprecher: Amt 4 , 9397. 3881. 

Baubeschläge, 
Eisenkonstruktion 
K un stschmiede - Werkstatt. 

Feuersichere Türen für Gesvbälts- 
Wmrrnhiuwr und Fabriken, Treppen, 
Fenster, Scheren-Gltter. 
Schaufenster In allen Metallen. 

Kostenanschläge u. Zeichnungen gratis. 


Kunstschmiedearbeiten von Julius Schramm, Berlin. 

I(>. Elektrische Tischlampe im Besitze des Herrn Dr. Greve zu Aschersleben 
Entwurf von Julius Schramm. 


Louis Peschlouu 

6. m. b. H. 

Berlin-Srhöneberg 

nionumentrnstr. 35. 


= Zentralheizungen : 

Warmwasserversorgungen 
0«»-, Be- und EntwifoaerunKS-Anlagen. 
D. R. P. Nr. 852, 8144, 8677, 1954». 
Gegründet 187». 


Wichtig für Schuten, Jtrankenbäuser, Säte, Jahr Uten, Restaurants, Villen etc. 

Stauss-Ofen- Gesellschaft m. b. H. 

Berlin -Pankow, Wollank- Strasse Nr. 96. 


Die Heizofenfrage 

in jeder Beziehung gelöst durch 
Stauss- Dauerbrand -Kamin ofen. 


OfenbroschUren mit Abbildungen, All« 
:: :: und Preisen kostenlos. :? 


Eigenschaften des Stauss-Ofens: 

1. Äußerste Ausnutzung der Brennstoffe, ca. 8o°,.. d.h. denkbaT geringster Verbrauch. 

2. Total rauch- und rußfreie Verbrennung. J. Milde, angenehme Wärme. kein Versengen 
des in der Luft befindlichen btaubes. 4. I, infache und leichte Bedienung, bequeme und 
schnelle Reinigung ohne fremde Hilfe. 5. Gewaltsames, zerstörendes leuern unmi «glich. 
6. Hegulierarbeit der Hetz Wirkung innerhalb weitester Grenzen. 7. Gewährt die Be- 
haglichkeit eines Kaminfeuers. 8. Permanente Luftreinigung vermöge des Dauerbrandes. 
9. Raum direkt am Ofen zum Aufenthalt nutzbar, io. Zum etwaigen Transport nach 
einer anderen Gebrauchsstelle leicht auseinanderzunehmen und uiederaufau stellen. 
1». MäUigcr Preis, besonder; hinsichtlich der geringen Heizkosten. 12. Für kleinste sowie 
für gruflte Raume jeder Art, von den einfachsten bis zu den elegantesten, auch in Kamin- 
form anwendbar; in entsprechender Ausführung auch für Zentral Luftheizungen geeignet. 


Diqitized bv 


Diese Eigenschaften haben ein» Lange Pralls 
bestätigt; wir tibernehmen dafür volle Garantie. 





Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 12. 1910. 


Johannes H aag 

Maschinen- und Röhren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft 


Augsburg 

Johannes Haag-Strasse 


Berlin SW. 29 

Mittenwalderstrisse 56 

Karlsruhe I. B. 

Westendstrasse 29 


Breslau X 

Lehmdamm 67 

Manchen 

Wagmüllerstrasse 18 


CBIn-Deutz 

Mathildenstrasse 75 

Wien VII 3 

Neustiftstrasse 98 


Danzig 

Stadtgraben 13 


= — - seit 1843 Spezial-Fabrik für - 

Zenfpal-J+eizungs- und Lüftungs-Anlagen aller Systeme. 


Men 


JEAN HAMM, BERLIN 

ÄÄÄ” Spezialgeschäft für vornehme Wandbekl.ldung g*gg!2£51 N gS! 

Tdephot»- Amt li. 8473- ln Jeder Art und PreisJxft .% Telephon- Amt VII, 3674. 

Mustersendung en und fachmännisch« Vorschlag« ohna Vsrblndllehkslt. 



r UllersdorFep Werke t 

■ Kunstziegel- u. Toiiwarcn-Fatirik A. t. I 

Hibüw UlleruJorf. Kreis Sorau K-L. V 

l* (Sl3i;«n V*e trt3nbir... iiaeildwf l*fs»ks»j T 

Verbieiul- u. Formsteine. Terrakotten 

1' üiojansa Lugobe-, -ddcmr.' (ilo.ft'vu 

■ BachsArir*. *r iiava-' »• ' 

’ IUWl*fOrm<it ur.d h ^Mirfchr.’urhchi» ll.ia.huicnSU.-hK • -J, 

«gposuoti ICfil- Uh Virbn nüilein« } ' 

■, <>- I ***<*• I*IK5 pi-.udl 


E. H. FT? u lack, 

i Klempnermeister. 

Gegründet 1867. 

Berlin S.42 

Wasscrtorslr. 20. 


Werkstätten für Bau- 
omamente u. kunstgewerb- 
lich« Arbeiten in Kopier, 
Bronze, Blei und Zink. 

Treibarbeiten. 


Charlottenburger Metallbildhauerei 

M. G. K. Baumert 

— j " Treib- u. Ciselier- 

Arbeiten 



o. Ornamente. 

Bauklempnerei 
Charlottenburg 
Spreestraße 52. 

T.-A. OutI. 2032. 


Aktien-Gesellschaft Schaeffer & Walcker 

— BERLIN SW., Lindenstrasse 18/19. 

Beleuchtungs-Körper für Gas- u. elektr. Licht 

in jedem Genre. 

Fontänen und Mundstücke. 

Lichtfontänen-Anlagen (System Engelsmann). 

Central -Heizungsanlagen. 

Weltausstellung Paris 1900: Goldene Medaille. 
Preislisten stehen gern zu Diensten. 


Schwabe $Reutti 

Ingenieure 

BERLIN W. 57, Bfilowstrasse 56. 


Zentral-j-feizungs- und 
Lüftungs-Anlagen. 

Warm wasserbereitu ng. 



Breesf $ Co., Berlin ^.20 

Sämtliche Elsenkona truktlonen für Hochbauten. 

J* Träger und |J- Elsen aller Profile. Trägerwellblecb- 
und Jalousie Fabrik. Spezialität: Ganze Bauwerke atu 
Elsen und Wellblech. Wellblechhlnsctien. 
Säulen-, Dach-, Decken-, Binder-Konstruktionen. 
Schmiedeeiserne Torwege, Treppen, Baikone, Gitter 
und Fenster. Bedürfnis-Anstalten. 


G. BORMANN Nach! 

Kötiigl. Hoflieferant 


Ältestes Spezialgeschäft für sämt- Berlin c. 
liehen Bedarf teehnisclier Büros * Ai,“*™ 0 ' 


Fabrik von Künstle darben u. Ausziehtuschen. 

Verlangen Sie Preisliste. ?. 


Charlottenburg 

Kantstrasse 3 — 4. 



Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 







Nr. 12. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


■■■ 

■■■ 

■■■ 

■■■ 

■■■ 

■■■ 

■■■ 

■ ■■■ 

■ ■■■■ 

■ ■■■ 

Süddeutsche 

Firmen-Tafel. 

■■■ ■ ■■■■ 

■■■ ■ ■■■■ 


Maler. 

BBS 



*** 

Photographen. 


■esii 

Wände und Decken. 


Photographie! 

Atelier für Architektur u. Innenaufnahmen, Kunst- 
gewerbl. Aufnahmen u. Reproduktionen jeder Art. 
Adolf Koestler, München 

leid. 6711. Undwurmstr. 23 Tdcf.6711. 


Boeckel Wände und Decken 

D. r. p. in m 

Alleiniger Fabrikant: - 

HEINRICH RAU. Spezial baugeschäft 

Td FRANKFURT a. M. 

™ ,lw tfanauerlandstr. ISO. Tel ,JW 



C pTTTTT TUffi'RTj'T Schulgeräte, Schulbänke, Zeichenmöbel und Zeichen- 
^ J-elrl v JJJZ/Xa , Kcr j te j n nur wirklich zweckmässiger Ausführung zu 
wohlfeilen Preisen liefern die behördlich und amtlich seit 1895 als hervorragend 
leistungsfähig anerkannten und bestens empfohlenen Werkstätten für Sehuleinrichtung 

p. JOHANNES Müller. 


CHARLOTTENBURG, 
3pand*u*r Straße 10a. 




Gustav Puhlemann 

Berlin IN., Müllerstr. 14. 

Fernsprecher Amt Moabit 7007 . 

„Bachperle“ t>. 1^. P. 

Ideil einer Dachbedeckung specicll für Dachgärten, Ersatc für 
Holrzementdach. 

Eigengewicht nur ca. 38 Kilo. 

Verlangen Sie kostenlosen 

„Bitumen Blei-Isolierung“ 

Vollständige Sicherheit gegen Grundwasser, Erdfeuchtigkeit ctc 
Referenten über langjährig« Erfolg«. 

Besuch oder Anschlag«. 


IOSFPH TUNK Zentralheizungen — Wasserleitungen 

ÜOÜLil 11 UUA11V Warmwasserversorgungsanlagen 

BERLIN SW., Ritterstr. 59 eigenes System, auch In ältere bewohnte Häuser 

leicht einzubauen. 


Heifiu/asserautomirten 

(über iooo Im Betrieb) 
außen emailliert, bestbe- 
währtes . unübertroffenes 
D. a. P. Fabrikat, d.r.q.m. 


=5=H _ 

iiilllfi f«vr liflllHI i i»H> iflHii’Ir'IiSittitHiHKtHIHfr iiiiiiiiiiiS i. <. * ithtJS'HtHH? BiiüSis i iiii i iiii üiiilitiHinii 


Eiserne Brücken, Hallenkonstruktionen, Fachwerkbauten 
[ Turmhelme, Dachstühle, Treppen, Gewächshäuser. ] 

Actien g esellschaft Lauchhammer-rF^^ 


in Lauchhammer. 


M. Czarnikow & Co. 

Berlin W. 56, Werderscher Markt 10. 

ßetonti-Ksenbeton Kahnei 

für Hoch- und Tiefbau. V vV /// Entwürfe, staf 

Kunststeinfabrik. 


Digitized /V^OOQie I IMIV/FR CJTY HF 


Gefcr. 1854. 


Spezialität : 

Kahneisenbeton. 

Entwürfe, statische Berechnungen 

bei Auftragserteilung kostenlos. 

Kostenanschläge gratis. 
















188 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 12. 1910 . 



Austrocknung. |^<^^(| | | | FuBbOden, |>HMl 


Jalousien. 


*8* 


A. Benver, Berlin, 

Telefon Mb. 617. Lebrter«lr 14/15. 

von Neubauten und 

Austrocknung feucht cn WöhnunRen 

Schwammbeseitigung 

:: :: nach v. Kosinski 'sehen Patenten. :: :: 




Hermann Näumann, Klempnermeister 

StAmmgoBchÄft und Kontor: 

Berlin N. 4, Kessel st r. 41. — Tel.: A. III. 8590. 
Filiale : Relnlckeadert-W , Augu9t«-VLktoriR-AUee4|'S. 

Gegr. 1874. Tel.: A. Rei. 3073. Gegr. 1874. 
AutfUbrung aller Arten Klempner- und Bauarbeiten 
in allen Terwendbaren Metallen, w»e Zink, Kupfer, 
Blei, verzinktem Eisenblech. 

Spezialität; Oberlicht®, Ent-lüttungxan lagen, Metall- 
Bedachungen in Zink oder Kupier pp. 


IME Beton- u. Eisenbetonbau. TM 


||%|| Dampfwäschereianlagen. 


blSschereltlmm 


Betonwerke Biesenthal 

Hermann Clasen & Merk 

Berlin W. 9, Köthener Strasse 18 

Fernsprecher; Aal VI, §441 

Beton- a. Eisenbetonbau. Siegwartbalken -Decke. 
Knnstslcintreppen nnd -Fassaden. 




Robert Schirmer 

Berlin W. 5o. o o Schaperstr. 31. 

Antrag -Aitieitei. : Modelle für Still, Bronze etc. 

Dachputz-, Zug- und Glatt - Arbeiten, 
■ ■ — Holzbildhauerei. - 

[MH Buchhandlungen. 

Uerlag ber Blätter für Ttrd)i» 
tehtur unb Kunstbanbroerfc 

6. m. b. Ij. 

Berlin ID., Steinmetzstrasse 46. 

Clefsriirg zu ten hulanlosten Be&lngungon 
aller In Me Architektur unk Das Kunst, 
gen, erbe einfdjIägfgenlDerSe u.3eltfd)rfften. 


Berlin- 

Reinickendorf (Oet), 
, Hauptetr. 28/29. 

Maschinenfabrik Heinrich Timm, liefert 

AM. I: Maschinenfabrik, Herstellung sämtlicher 
WÄocliercl-Maechinen u- Apparate. 

AM. II : Installation kompl. Wäscherei- Anlagentowie 
getarnter techn. Einrichtungen, Kessel- und 
Maecbinen-A-ulagou pp. 

Abt. III: Technisches Bureau für Projekt-Bearbeitung 
u. Kost euanHcli lüge. Gutachten, Berat ungen. 
Lieferant für Staats- und Koinnmnal-Behörden. 

■ ■ Knb IteftrbDleD. 

Drehtüren, 

LDDWXG LÜDTKE 

Tischlerei für Innenausbau 

Spezialität: Drehtüren aller Systeme. 

BERLII S.O., Brltzer Strome 8 

; Fernsprecher: Amt IV, Nr. 9868. -=■ 


Germania-Werke 

Deutsche Kunstholz- und Kunstmarmor- Industrie G. m. b H. 

Tel.: Amt VI, 8939 Berlin W. 35. LüUowStr. 107 108 

empfehlen ihren bestbewährten fuß« armen, feuersicheren, 
sclullJumplenJen und. leicht zu reinigenden ftigenluscn 
KunsibolzfuBboden sowie Kunstmarmor zur VerwenJunR im 
gesamten Innen-Austuu. 

- — Skizzen und Kostenanschläge gratlt. 


JOHANNES MINUTH 

BERLIK SO. 83, FalkcniUlnitr. 46. ::: Amt IV, $196. 

Fugenloser Fußboden ,, D I E L 0 L*‘. 
tfestbewlhrter, fuß-warmer, undurchlässiger, teuer- und 
schwammsicherer Belag für: Fabriken, Krank enhiuser. 
Wohn- und Geschäftsräume. 
Onterlagsestrleh fßr Linoleum, 
schalldämpfend, isolierend und elastisch- 

s Garten- u. Park-Anlagen. TM 1 

Richard Jenzsch 

Gartentechnisches Bureau und Land- 
schaftsgärtnerei 

Berlin N. 65, Seestrasse No. 63 1 

Fernsprecher: Amt Moabit 2603. 

■: :: Moderne Garten-Architektur und Ausführung. :: :: 


ML 


Glas- u. Wandmalereien. 




Glasmosaik. 


Ambrosi & WGnschmann 

Kunstanstalt für Glasmosaik 

: BERLIN SO. 36, Heidelbergerstraße 37. : 

• • j« ü » Fernsprecher IV. 6278. :: :: :: 


l*^T Isolierungen. \*m 


Paul Klawun 

Gartenoichitekt und londsctiaftsgflrtner 

Groß-Lichter leide - Berlin 

Drakestr. 48a. Telephon: Gr.-L., 3998. 

[ Gas- u nd WassBrleitungsanl a~en. | 

L>. E. Becker, Berlin N.w .40 

Jieidestr. 4-8. 

0as-, Be-, Enfwässerungs- 
♦ und jdeizung s-Anlagen. ♦ 
“ Otto Hoehns, Ingenieur, 

Hollieferant Sr. Map des Kaisers und Königs. 
Berlin S. 14, Kommandantenstr. 53. 

Unternehmer von 6a«-, Wasaer-, Entwässoning«- 
und Warmwaeeertiereitiings Anlagen, Installation 
von Krankenhäusern und Laboratorien. 


TM 


bouis jessel 

Berlin SW. 68, Zimm5Ktr,64, Amt I, 2858 

empfiehlt seine Anstalt für Glasmalerei, 
Kunstverglasung in jeder Stilart. — Glas- 
biegerei. Fassettenschleiferei etc. 




Gck . gle 


1 Jdtl l Inp.. HId SW.. Yortsll. 11 . 

Fernsprecher Amt 6, No. 9254. 

Asphaltierungen, Dachdockungen, Isellorungan. 

Sachgemäß« Vorarbellung bnwlhrter Asphalt- 
und Teerprodukte. 

— Referenzen über langjährige Erfolge. = 

Original from 


Berliner Jalousie-Fabrik 

J. B 0 CK 5 TALLER 

Berlin S. 6, Pücklerstr. 24. 

Telephon Amt IV, 789. 


Heinrich Bonck, JllllilE fllril 

BERLIN SO, Rungestraße 18a. 
Anfertigung von Stab-, Roll- u. Prisma-Jalousien 

SchBttendeckfn für Treibhäuser und Oberlicht«« 
Verdunkelungen filr optische und phologr« Institute. 

;; ü Ferne p rech er: Amt IV, No. 11599. :: :: 




Kautionen. 


I I lTaTaTj’ 

r-ww 


Deutsche Personal-MM 

Akt.-Gesellschaft. 

BERLIN, BUlowstr. 27 

bestellt Lieferung und Lelslungtkaulionen 

ohne Sicherheit zu verlangen. 


|l%(| Kunstgewerbliche Werkstätten* 


Julius Faselt, 

Ziseleur und Silberschmied, Kunstgüsse rei. 

Tel. Moabit 209 Berlin NW. al Widefstr. 51/52. 
Künstlerische Renovierung und sachgemässe 
Wiederherstellung von Werken alter Kirchen- 
kunst. 


IM 


Kunst- u. Bauschlossar. 


Mi 


A, 6IÖ96, Schlossermeister 

Berlin S. 42 [j=ji Fernsprecher: 

Brinzenstr. 22 c=ü Amt 4, 8126. 

Ausführung aller Arten Kunst- und 
Bauschlossereierbelfen :: Lieferant 
königlicher und städtischer Behörden. 

August Stimmig, Bauscblosserel 

Eisenkonstruktion u. Kunstschmiede-Werkstatt 

Haupljteschift: 

Borfln W. 10, Künigin-Augusta-Slr. 38 39. T.-A. VI, 2477. 
Filiale: 

DaMtnt, Poslbezirk Gr. LichterfeiJe West, Potsdamer 
Uiaussce 72, T.-A. StCgliU 2570. 




Kunststeine. 




Gehr. Friesecke * Kuuststeinwerke 

Kontor; Merlin N., I* Fabrik: Brlta- Merlin 
Plan* Ufer 94 ClisuMi'i'tlranae 64 66 

Fernspr.: Amt 1V.2830U. 2837 Fernspr,: Amt Rixdorf 94 33 

Spezialität: 

Tr«‘pppnnlu|pn, ge»tampft, geschliffen. poliert u. ornamentiert 
\3 I11 kf lnl uff n , neu, nach eigenen Systemen ;; ;; :: :: 

KufiHtiiiarniöTHlurrn, patentamtlieh Beschützt :z tt t: :: :: 
Qlliirxidxtllff'll, fest wie echter Granit ;; :: :z :: :: t: :: :: 

WorkHti'lnfasrailrii und PutzIasNaden, Springbrunnen, 
KunKtvraiillplattiMi, Oraiilto platten, Terrazzoplatten, 
ZcniPiitplHiii'ii, SiTiornaUMn-lfekrönungen, D. II. 1*., 
Ilftd.-waiiiirn, I). II. P., Spültisch«*, Bclonrohri*. 
KuitHt-Marmur (Carralyl) :: :: h ;s :: » :: k ;; s: " : 




Kunststeine. 




Berliner Kunst stein werke 

Rossberg & Co. 

Bcrlln-Tempelhol. Teleph. : A. Tempelhof 266. 
Faitadaa ln allen Si elnlmiiai Ionen, als Kunstwerk* 
■lein oder KuobihI eiisputa. 

Treppen In iremlampf t©in und poliertem Material, 
Wlnkclfiurmltf* Treppenilufen (elip. Sjrstamo). 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















Nr. 12. 1910. 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


189 



EDMUND GOLTZ, 

Llctatnaiu-Aiutelten. c=i Stelndrnckerel. 

BERLIN W. Hauptstr. 1t6. T. A. Via 18696 . 
BERLIN -PANKOW, Berlincrstr. 47. T, A. Pk. 3165. 

• • * • Graphische Re produktlons- Anstalt . . . . 
mr Vervielfältigung von Zeichnungen, Karten. 
Pillen aller Art „Aitral-Dniclc", Pbololltogrepblc 

Schloenbach’s 

elektrische Lichtpaus -Anstalt, 

Bsrlia W., Schwerinstraaae 8 . T. A. VI, 1*8*1- 
Klxdorf, Kaiser Friedrichstrasae 60. T. A. Ri. 844. 
iDfartlglhg sämtliehsr Vprfihrea. 
Photographisch •• Architektur-Atelier. 

Marmor und Granit. |l£$£l| 

Hans Köstner 

Steinmetzgeschift 

Ausführung von Marmor- und Granitarbeiten 
für Fassaden und Innenausbau. 

Berlin W. 35 , Genthlner Straße 1 4 1 

Telephon Amt Via Nr. 19094. 

Otto L. Schneider 

BERLIN S.W. 48, Wllhelmetr. I3B. 

6, 4631, 

Bau- und Monumentalarbeiten 
in Marmor, Granit, Sandstein. 

Generalvertretung der Altengrenaoer Marner- und Gra&lteerke. 
Wt den neuesten Sperlalmischinen eingerichtet« Werk. 


Mauerdübel. 

Otto Franczok & Co. 

Steioyaieibel-Mrik Jllti“ 

BERLIN SW, 11 , Schöneberger Str. 7. 
Fernsprecher: Amt 6, 4476 . 

Relcäifamat li V*. ■/*, v* i. v. Mm lliterliir. 


Ü&i&fcl Metall-Bildhauer. 

Otto fttieer, siMiiiz-siriiii. Mimeiitr. li 

Fernsprech-AnschluO Steglitz, Nr. 367 a 

Atelier and Werks t&tt* für 
kunstgewerbliche KtmstmetaUarbeiten . 

Sachverständiger für Ziseleurarbeiten. 

Lieferant königl. und stddt. Behörden. 

ljl| Bark- u. Gartenanlagen. |^|| 


RICH. W. KÖHLER 


Herstellung von Garten- u. Parkanlagen, 

:::: eigene Gärtnereien und Baumschulen. uz 


ML Stalleinrichtungen. IS 
A. Senver, Kgl. j-fofl. 



Staubeauge-Anlagen. 

Aspirator Company 

G. m. b. H. 

Fabrik für Staubssngmasohliien. 

T. IV, 135&2 * BERLIN SO. 33 KSpealckerStr. UZ. 

Station ire und trarnporUble Anlagen [Ur 
Wohnriuine und induatrlolLe EUblluementa. 


EaMüHIBHWIMiMhr >rl 


Kaisersteinbruch flht.-Ges. 

Cftln — Berlin — Hamburg 

Vertreter: Hans Köstner 
Borlln W.M, annihilier Str UI. Tel. Amt Via Nr. t<X»4. 

Ausführung von Werkstein- und Bildhauerarbeiten in 
Sandstein und Muschelkalk aus eigenen Brüchen für Bauten 
und Denkmller. 




Hugo Deussen 
Tapeten - Linoleum Läuferstoffe 

BERLIN SW. 48 , Friedrichstr, 12 . 

Tel. Amt IV, 4975, 4976. 


Franz Lieck & Heider 

Hoflieferanten Sr. Majestät d. Kaisers u. König, 

Berlin W. 9 

Potsdamer Strasse «34 b, I. Etage. 

Tischlereien. 

P F LUrfHr« BERLIN 8.59, 

■ ■ ■ ■UUUIBj Boppstraße 10 
Fernsprecher: Amt IV, 1135 

Kunst- uni Müllerei mit (leimen Betrieb. 

Abteilung i; 

Einfache Möbel, Kunst-Möbel, Holz-Architektur. 
Abteilung 2: Türen, Fenster, Treppen etc. 


Steglitz, Kleistetrasse 38. 

F.-A.: Steg]. 1B1. Filiale; Grnaewald, Dachflherg 6. 


[V/-N /\/l 


Öfen, 




Meissner Ofen- u. Porzellanfabrik 


vorm, a TEICHERT, Meinen in Sachsen. 


Zweigniederlassung: 

BERLIN W 62, Lutherstr. 4t — 42. Fernsprecher A. 6, 3*53- 


Großes Ofen-Schaulager 

aufgestellter Kamine, Plattalms-, Grund-, Bank-, Kabinett-, 
«ss Postament-, Rundöfen etc :: :: :: 


I M. 


Schornsteinbedarf. 


~IM 


Carl Schappach 

BERLIN SW. 61, Belle-Alh'ance-Straße 95. 

SpezIaHabrlk für Schornstein - Btdarfurtlkel, 
Schornitil n a ufeätze „VULKAN“. = 

D. R.O. ffl. 370310. 

SehornitelnrdiiliunpUir D. R, 

Diqitized 


Gustav We^ener 


Wllmendorl - Berlin W. 

Badens che Straße 18. 

T.-A. W. 20+. 

Kunst- u. Bau-Tischlerei. 


inrvvhlimiMiiabs/hyrse'sl 


IIQCC BERLIN SO. », Waldemantr. 51 
¥UW I F.i A. IV, 11752 

Fabrik für Tarngerlte 

Kostenanschläge 


über Turnhallen 
u. Turnplatz -Ein- 
richtungen un.be- 
rechnet. 

Lieferant könit 
Heber und stKdtd- 


d b •nörgle 



E^IWIIU.II,ll ! UJi[^7] 


Rotor-Maschinen-Gesellschaft 

m. b. H. 

Tel. IV /10945 Berlin SW. 26 Elisabethufer 28. 
Stat. und transport. Entttaubunn-Anlagin 
für Wahn* und Büro-Räume, sowie Industrielle 
Etablissements. 



Prüssscbepotenfwöndc G.m.b.H. 

BERUH SW. 11, :: ScbUneöerger Straße 
Prüss’sche Wände 

sind massiv, freitragend, rissefrei. 



Wäscherei-Anlagen. 


ESI 


Hammer & Weber 

Wäscherei- Maschlnen-Fabrlk u. Kupferschmiede 
Berlin-Weissensee, Berliner Str. 148 

Fernsprecher 865 

Einrichtung von DampfwÜBchereien 

Reparaturwerkstatt für alle Systeme. 


länltrei-HMiiiii 

di GarDisonen, KraakenhRnser, Badeamtaltei. 
VotiUinr, Hitels, Stölöim m Villen 

Hugo Hartung 

Berlin NW 21 Wiclefstr. 16/17 


Wasssrenteisenurg. HÜI 


E Heinrichs Berlin 0.34. 

• "«innen», c<t<» sin» <1 

Asbestzcliulose-Feiiifllter. 

„System Professor Piefke" neuester Konstruktion, für Wasser 
und andere Flüssigkeiten, einzig rationell. 
Vollkommene Entfärbung humingelben W ijjen auf ein- 
fachstem und billigstem Wege. 


| Zentral hsizungs- u. Lüftungsanlagen. 


Max Bai», Ingenieur, 

Berlin W.30, Barbarossa-Straße 52. 
Central- H eizu ngs- u. Lüftung un lagen 

jeden Systems. 

Hochdruck-Dampfanlagsai «to. 

Warm- u. KaJtwaaasrvaraorgung. Wasch- u. Badt-Anataltan 


t)opmeyep u. bange, 

Ingenieure 

Berlin SW. 29, Nostizstr. 40. 
fieizungs- und Lüftungs-Rnlogen 
aller Systeme, 

Gas- und Wasserleitungen, 
Badeanstalten. 


H. Matthes & Co. 

BERLIN N. 4. Bergstragse 38. 

Filiale: Breite Straße 30. 

Heizung?- und Lüftungsanlagen. 
Wasserversorgung. 

Gas-, B£4 Diiil tamWtt j eruüf*- Anlagen. 

/ER5ITY0F CALIFORNIA 









' A * - • ’ ■ 

4 m Q-tkMm 




^'•VR'*. 

•.:--^-<r 

:V V-*> 




Kf/.im 

Sf/AlAil 

Kaa&aa 

f/*AAAA< 

IfUAAAl 

ß?AV- 


kkÄXk 


r ,A 4 i 

kAAAi 

A/.AA 

tAAAf 

kkkk 

\Akki 
Ah Xi. 
ikkki 
kkkk 
ixhkt 
AhXA 
tiAA> 
AAAA 
ikkki 
AkAä 
ikkkt 
kkkk 
ikkil 
kkkk 
ikkkt 
Ai. Xi. 
ikkkt 
kkkk 
\AAA* 
Akkk 
ikkki 
kkkk 
ikkki 
i ALA 
foVAAi 
nlii 

kkkkl 

\kkkk 

ViAAAi 

\*AAA 

L)AÄAi 


190 


Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 


Nr. 12. 1910. 






‘«•T s '*v; 

i-ferss- 




‘V 


• • 

1 

: « ■ 

■ :: r . 

■ j > 

- 

•■' ■ 

, 

■ 

'■ 

: . 




i. -V 






GEORG SCHMITT, Kunst- und Dekorations-Malerei, Berlin -Wilmersdorf, 


Helmstedterstraße 2. 


Fernsprecher: Wilmersdorf Nr. 1.162. 


Original from / Q 

teil r 'Paul Qraef, Berlin. — DruckM/ßlJ ^SJff^tlTrTz ^CjFml' ^Qrfejfleiionrg. 



Digitized by 



Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






: * w t - 



I 


M 


IL^I I 

3 ^| 1 

yn* s ^AHI\lNiHV\ v 




s\\UIH(t\kV^ 








\Mr U’lWV/y 

udT: 

I^Si 

/ 'JTI1 , IN\ NOl^ 






v uHAllfi% 



V ^ V 



; 


x>ur> 

— _ C - 

I^ti 

f<v*l 







*vif i Miroffk 




J t> uivMiVf^' 




\ m m 


y\\f |K|VI R,V/^ ^vtus VSfitU I ^ 

'^r 



Digitized by O 




Original from 

UNlV.ERSjTY OF CALIFORNIA 





Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA