Skip to main content

Full text of "Cistercienser Chronik 14-17"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 



at jhttp : //books . qooqle . com/ 



c^ 



■2Jt> . \ C- 



4* 



t 
t 

4* 



Harvard College 
Library 




FROM THE BEQUEST OF 

JOHN HARVEY TREAT 

OF LAWRENCE. MASS. 
CLASS OF 1862 



4 

4 

4 
4 
4 

I 

4 

4 
4 
4 



*<f B t M ft ^t ^ $• fr-t^- i j L -4 L ~ l l L ~T^~fr"~fr - "Tr^y 




Digitized by 



G 



01T0 HARRASSOWITZ 
BUCHHANDLUN6 



Digitized by 



Google 



Digitized by VjOOQ IC 



CISTlBCIIirSlB-CHBOIIE! 



MI 



14. Jahrgang 19Q8. 

Nr. 155—166. 



>v^W£.^ 



Herausgegeben 



den Cisterciensern in der Mehrerau. 



Redigiert 



P. Gregor Mill lev. 



BREGENZ. 

Dnick von J. N. TF.UTSCH. 



Digitiz 



ed by Google 



A 

CA'-ji-,. JO 



HARVARD COLLEGE LIBRARY 
TREAT FUND 



Digitized by VjOOQ IC 



1 n It a 1 t. 



Zur Geschicbte des Klosters Wettingen-Melircrau. (Von Fr. Dom. Willi, Bischof 

von Limbnrg.) S. 1. 34. 65. 97. 144. 175. 210. 233. 
Kloater Sonnenfeld. Regestcu. (Von Dr. M. Wieland.) S. 10. 48. 78. 
Series Abbatum et Rcligiosoruru nionasterii Ebraccnsis. (Von Dr. Job. Jaeger.) 

S. 129. 161. 193. 225. 257. 289. 321. 
Znr Gescbicbte des Francnklosters St. Bcriihard (Maylan). (Mitgeth. von 

P. Friedr. Eudl 0. S. B. o. Alfons Zak 0. Pnem.) S. 326. 364. 
Erinnerangen an dio ersten Jahre des wicderhergestellten Stiftes Lilienfeld. 

(Mitgeih. von P. Paul Tobner.) S. 248. 
A us Ctteaux in den Jahren 1719—1744. (Mitgeth. von P. Gregor Miiller.) 

S. 17. 53. 155. 185. 281. 333. 369. 
Abt Leopold Wackarz f. (Von Dr. Val. Schmidt n. P. Josef Tibitanzl.) 

S. 41. 73. 
Abt Heinrich Griinbeck f. (Von P. Florian Watzl.) S. 111. 
Abt Augnstin Stockli f. (Von P. Manrus Stratz.) S. 341. 
Die Martyrcr aus dcm Cist.-Ordcn in England n. Irland. (Von P. Anton 

Weis.) S. 274. 
Der hi. Adolf, Bischof von Osnabruck. (Von P. Gregor Miiller.) S. 353. 
Studicn fiber das Generalcapitel. (Von P. Gregor Miiller.) S. 22. 84. 121. 308. 
Aus der Gcgcnwart ehemnligcr Kloster. (Von Fr. D. Willi.) S. 115. 
Das Rcfectorium in Bildhausen. (Mitgeth. von Dr. M. Wieland.) S. 125. 
Schreiben an den Rcdacteur. S. 33. 
Hymnen im Fcstofficium des hi. Bcrnhard. (Ubers. aus dem Latein. ins 

Franzosiscbe von Abbe A. Poindron.) S. 251. 



Digitiz 



ed by Google 



Vermiscbtes. S. 94. 319. 374. 

Nachrichten. S. 27. 57. 89. 126. 160. 188. 218. 252. 285. 313. 348. 371. 
Todtentafel. S. 32. 60. 91. 127. 160. 191. 223. 255. 319. 350. 
Cisterc-Bibliothek. S. 32. 63. 95. 127. 191. 223. 256. 288. 320. 351. 376. 
Briefkasten. 32. 64. 96. 128. 160. 192. 224. 256. 288. 320. 352. 376. 



IHustrationen. 

Abt Peter II Sclimid. 8 109. — Kloster Ebrach. S. 131. 325. — Abt Alberich I 
Beusch. S. 179. — Abt Sebastian Stcineggor. S. 211. — Abt Leopold HOchle. S. 216. — 
Abt Augiistin SWckli. S. 345. 



-m*m*m~ 




o' x <2>i ^ 



Digitized by VjOOQ IC 



CISTERCIENSER-CHROKIK. 



Nro. 155. 1. Juuar 1902. 14. Jahrg t 



Zur Gesehichte des Klosters Wettingen-Mehrerau. 
Wahl, Benedlotion und Tod der Abte. 

Von Fr. Dorainicus Willi Ord. Cist. 

Wahl, Benediction und Tod der Abte sind so wichtige und aufregende 
Begebenheiten in einer Klosterfamilie, dass die klosterlichen Chronisten gerade 
ihnen ihre besondere Aufmerksamkeit mit Recht widmen. Dagegen bedarf es 
unsererseits einer Entschuldigung, dass wir mit diesen mehr localen Erinnerungen 
einen weiteren, an der Sache weniger interessierten Leserkreis Iangweilen miissen. 
Nur der Umstand diirfte unser Unterfangen rechtfertigen, dass namlich ein sehr 
groBer Theil der Leser und Leserinnen der .Cistercienser^Chronik' in dem Kloster 
Wettingen-Mehrerau sein Vaterhaus verehrt und daher an den Schicksalen gerade 
dieses Klosters regen Antheil nimmr. 

Die bier iolgende Abhandlung bote Anlass zu einer eingehenden kirchen- 
rechtlichen Studie iiber Abtswablen und Benediction. Allein dazu mangelt es 
uns an Zeit, und wir begniigen uns daher, diese Fragen nur mit einigen Worted 
zu streifen. Wir wiinschten aber sehr, dass unsere Ordensjuristen sich mit 
denselben befassen und die Ergebnisse ihrer Forschungen in der C. Chr. ver* 
offentlichen mochten. 

Was das Stimm recht bei Abtswahlen betriflft, so ist es unzweifelhaft, dass 
urspriinglich alle Chorprofessen d. h. alle Monche gleiches Wahlrecht hatten, 
wie ja auch heute noch alle Nonnen durch die Profess ohneweiters in den 
Besitz des Wahlrechts gelangen. Auch in Mannerklbstern mancher Orden iiben 
bis auf den heutigen Tag alle Professen, sogar jene mit einfachen Geliibden, 
das Wahlrecht aus. Im Cistercienserorden aber, namentlich in den deutschen 
Klostern, hat sich seit dem 17. Jahrhundert das durch Statuten sanctionierte 
Gewohnheitsrecht eingebiirgert, dass, wie in den Domcapiteln, nur jene bei 
Wahlen stimmberechtigt sind, welche wenigstens die Subdiaconatsweihe empiangen 
haben. In unsern Tagen haben auch die rcformierten Cistercienser diese Praxis 
eingefuhrt. Eine ganz abnorme Einrichtung machte sich durch Einwirkung des 
Basler Concils im 15. Jahrhundert in manchen Klostern geltend, dass namlich 
nicht der ganze Convent abstimmen durfte, sondern nur zwolf Monche nach 
freier Auswahl des Priors und der Senioren. Dieser ganz sonderbaren Wahlart, 
welche nach der Glaubenstrennung wieder aufgegeben wurde, werden wir 
einigemal auch in Wettingcn begegnen. 

In Wettingen geschah bis zum 18. Jahrhundert die Abstimmung nicht 
vermittelst Wahlzelteln, sondern miindlich, indem jeder Wahler einzeln ins 
Wahllocal trat und dem Presidium kniend den Namen seines Candidaten nannte. — 
Zur Wahl war in unserm Orden von Anfang an die absolute, nicht die Zwei- 
drittelsmajoritat erforderlich ; letztere ist nur bei einer Postulation nothwendig. 
Das gilt aber nicht, wenn es sich um die Beruiung eines Abtes oder Monches 
aus einem Filialkloster handelt, da es im 4. Capitel der ,Charta Charitatis* 



Digitized by 



Google 



ausdriicklich heiBt, dass es jedem Mutterklosfer freistehe, »non solum de monachis 
filiarum stiarutn ecclesiarum, sed de ipsiv quoque abbatibus earum libere sibi 
assumere abbatem«, also durch gewohfflfche Wahl, nicht Postulation. 

Der Wahlritus, wie er sich im Rituale findet, ist sehr alten Datums 
und der Hauptsache nach in Wettingen schon im 13. Jahrhunderte nachweisbar. 
Nur in Bezug auf das Wahllocal traf man mit Riicksicht auf den etwas be- 
schrankten Raum des Capitelhauses in Wettingen, wie anderwarts, die noch 
bestehende Anderung, derzufolge die Abstimmung nicht im Capitel, sondern 
in einem andern, groBeren und bequemeren Saale stattfindet. 

Hinsichtlich des Vorsitzes bei Abtswahlen ist bekanntlich in unserem Orden 
von Antang an alles gilt geregelt. Denselben fiihrt de jure der Abt des 
Mutterklosters oder sein von ihm bestimmter Stellvertreter. Nur in auficr- 
ordentlichen Fallen, wenn der'Vaterabt verhindert ist dder wegen Verzugsgefahr 
nicht abgewartet werden kann, darf der Convent sich einen andern Prases 
wahlen, dem jedoch ein Bcstatigungsrecht nicht zustelit. Eine Anderung in 
diesen Verhaltnissen musste iiberall eintrcten, wo Kloster infolge des Untergangs 
ihrer Mutterkloster des Vaterabtes entbehrten. Der Convent von Wettingen 
liielt, wie wir sehen werden, so lange als moglich an der Ordensvorschrift 
unverbriichlich fest und sorgte fiir schnelles Eintrefien des Vaterabtes von 
Salem. Er hat dadurch die bestehende uneingeschrankte Walilfrelheit reichlich 
verdient und gerettet, w ahrend sich so manche Convente aus Eigensinn der 
Jurisdiction der Vaterabte zu entziehen wussten, dafiir aber, last mSchten wir 
sagen, zur gerechten Strafe, unter nicht ordensgemaBe kirchliche und staatliclie 
Bevormundung kamen. Audi in den Orden racht sich friiher oder spater jede 
Auflehnung gegen die legitime Gewalt. 

Die nach der Wahl vom Vaterabte ertheilte Bestatigung gibt zwar 
dem • neugewahlten Abte voile Jurisdiction in zeitlichen und geistlichen Dingen, 
allein der Abt war verpflichtet, beim nachsten Generalcapitel oder beim Abte 
von Citeaux die Bestatigung der Wahl einzuholen, und erst wenn dieses ge- 
schehen war, konnte die Benediction erfolgen. Dieses Recht, die Abte und 
Abtissinnen des Ordens zu bestatigen, ist mit alien sonstigen Rechten der 
Abte von Citeaux auf deren Nachfolger im Generalate iibergegangen. Fiir 
den Abt von Wettingen muss iiberdies die papstliche Bestatigung erwirkt werden, 
da Wettingen eine exemte Consistorial-Abtci ist 

Beziiglich des Alters, welches einer haben musste, um zum Abte 
gewahlt werden zu konnen, nimmt man an, dass ein solches von 30 Jahren 
erforderlich sei. Doch sind viele Canonisten der Meinung, dass dieses nur von 
Bischofen gelte, nicht aber von anderen Pralaten. Thatsachlich sind in 
Iriiherer Zeit und in unseren Tagen Abte gewahlt worden, die das 30. Lebensjahr 
nicht erreicht halten. In Wettingen zahlte Abt Christoph Silberysen bei seiner 
Wahl erst 21 Jahre. Strenger hat man es im Orden mit Recht mit der 
Forderung einer langeren Zugehorigkeit zum Orden genommen und Neulinge 
ohne Erfahruog von der Wahlfahigkeit ausgeschlossen. 

Was die Benediction betrifift, so gehort die Ertheilung derselben, wie 
die Ordinationen, zu den Rechten des Diocesanbischofs, falls keine Privilegien 
vorliegen. Nun hat aber der Abt von Citeaux schon Ende des 15. Jahrhunderts 
vom papstlichen Stuhle das sehr wertvolle Privilegium erhalten, alle Abte und 
Abtissinnen des Ordens benedicieren zu diirfen. Dieses Privilegium wurde 
gegen Ende des 16. Jahrhunderts dahin erweitert, dass der Abt von Citeaux 
auch andere Abte zur Vornahtne der Benediction subdelegieren durfte. Mit 
dieser Stellvertretung wurden seit dem Entstehen von Congregationen meistens 
die Generalvicare betraut. Nach Aufhebung von Citeaux und Errichtung der 
Schweizerischen Congregation hatte der Generalabt der letzteren das Recht, 
alle Abte und Abtissinnen der Congregation zu bestatigen und zu benedicieren. 



Digitized by 



Google 



_ 3 _ 

Zur Vornahme der Benediction der Abttsstnnen wurde ehrenhalber meistetis 
der Pater immediatus subdelegiert ; ein Recht - daraui hat dieser nicht. — Der 
Abt von Wettingen erhall als Consistoriarabt durch die Bestatigungsbulle aus- 
driicklich das Recht, sich von jedem beliebigen Pralaten benedicieren zu lassen. 
Sehr zu bedauern ist es, dass es bei den sonst so vorsichtigen Cister- 
ciensern nicht Cbung gewesen zu sein scheint, iiber Ertheilung der Benediction 
Urkunden ausstellen zu lassen. Wir sind daher leider auch hinsichtlich der 
Benediction der Wettinger Abte nur auf gclegentliche kurze Notizen angewiesen. 

Nun noch einige Worte iiber die Wettinger Abtswahlen. Der Leser wird 
angeneh'm iiberrascht sein iiber die Raschheit, mit welcher fast alle Wahlen 
vorgenommen wurden. Aus allem geht hervor, dass der Vaterabt von Salem 
augenblicklich von dem Tode eines Abtes von Wettingen benachrichtigt wurde 
und in den meisten Fallen wohl schon zur Beerdigung seines abtlichen Mitbruders 
eintraf. Mit alien Mitteln haben die Cistercienser im allgemeinen und die 
Wettinger im besonderh gesucht, jede fremde Einmischung in das Wahlgeschaft, 
mochte sie woher immer kommen, zu verhindern. Daher die angstliche Sorge, 
die Wahl zu beschleunigen. Wir werden in dieser Beziehung einige drastische 
Beispiele vernehm^n. 

Auffallen diirfte es, dass bei fast alien Wettinger Wahlen seit der Glaubens- 
trennung zwei, einmal sogar drei Wahlgange nothig waren, und dass nur aus- 
nahmsweise die Wahl dutch ein einziges Scrutinium vollzogen wurde. Von 
einer einstimmigen Wahl haben wir seit jener Zeit ein einziges Beispiel. . Es 
lasst sich dieses leicht erklaren. Es ist eine fast niemals unterbrochene tradi- 
tionelle Gewohnheit des Wettinger Convents (die iibcrdies nach dem Tode eines 
Abtcs fast immer durch den Prior amtlich in Erinnerung gebracht zu werden 
pflegt), vor der Wahl iiber die in Bctracht kommenden Candidaten nicht zu 
sprechen. Es ist einleuchtend, dass durch diese Einrichtung viele Zwistigkeiten, 
Vorwiirfe und audere uble Folgen hintangehalten wurden. Der kurze Walil- 
termin schloss ohnehin alle Abmachungen und Besprechungen vor der Wahl 
aus. Dazu kam der Umstand, dass die Expositi erst am Abende vor der Wahl 
im Kloster anlangten und von der etwa vorherrschenden Stimmung im Convente 
keine Kenntnis hatten. So ist es leicht erklarlich, dass das erste Scrutinium 
meistens resultatlos verlief, ohne dass man deshalb auf eine Uneinigkeit des 
Convents schlieBen darf. Soweit unsere Kenntnis der Dinge reicht, wurde das 
Endresultat der Wahlen, gerade weil bei dem gesunden Sinne der Wettinger 
Conventualen eine Wahlmache ausgeschtossen war, vom Convente mit Be- 
friedigung und Vertrauen begriiBt und gab keinen Anlass zu nachtraglichen 
Vorwilrfen. 

Da es uns nicht beschieden war, eine ausfiihrliche Geschichte des Klosters 
Wettingen, zu welcher wir seit fast vier Decennien leiches Material miihsam 
gesammelt haben, zu bearbeiten, so mogen die folgenden Erganzungen unserer 
friiheren Publicationen iiber unser Kloster hiefiir einigen Ersatz bieten. Wettingen 
war stets so gliicklich, in seiner Mitte Manner zu besitzen, welche mit Liebe 
und Ausdauer der Erforschung der Hausgeschichte sich widmeten. Wohl ist 
manches davon, weil nicht im Drucke veroffentlicht, unwiederbringlich verloren 
gegangen. Ein giinstiges Geschick hat aber nicht nur das reichhaltige Kloster- 
archiv, wenn auch jetzt in fremden Ha'nden, erhalten, sondern auch .darch die 
Umsicht der letzten Conventualen, namentlich des Abtes Leopold Hochle und 
der Patres Ludwig Oswald (f 1866) und Alberich Zwyssig (f 1854) nebst 
interessanten Briefsammlungen dem Kloster Mehrerau auch die Arbeiten des 
P. Colestin Heimgartner (f 1826) zugefiihrt. P. Heimgartner hat bis in sein 
80. Lebensjahr ein langes Klosterleben mit Sammlung historischer Notizen iiber 
Wettingen zugebracht, ohne welche wir auBerstande gewesen waren, iiber manche 



Digitized by 



Google 



— 4 — 

Abtswahlen so ausfuhrlichc Details zu bringen. Mbchte das Beispiel dieses 
urn die Geschichte des Klosters Wettingen so hochverdienten Marines audi in 
der Zukunft Nachahmer finden! 



I. Konrad I. 

Am 14. October 1226 hatte der Stifter vod Wettingen, Heinrich von 
Rapperswil, vom Grafen Hartmann von Dillingen-Kyburg um 660 Mark Silber 
Grand and Bod en zwischen Baden nnd Wettingen im Aargan gekauft, welcher 
zur Ausstattung des neuen Klosters dienen sollte, wahrend der anliegende 
Baugrund selbst rom Fraaenstifle Schannis erworben wurde. Mit dem Bane 
des Klosters wird man wohl sogleich begonnen baben. Doch erst im Herbste 
1227 war derselbe soweit gediehen, dass er bezogen werden konnte. 

Eberhard, Abt von Salem, den das Menologium uuter den Seligen des 
Ordens aufzablt, hatte die Neugrundung ubernommen und sandte, nachdem 
lant Ordensvorscbrift die notbwendigsten Gebaulichkeiten — Oratorium, Dormi- 
toiiuro, Refectorinm und Capitalum — aufgefuhrt waren, eine Oolonie von 
12 Monchen, an deren Spitze er seinen Prior Konrad stellte, nach dem 
Kloster Marisstella (Meercsstern) bei Wettingen. Wir sind so gliicklich, die 
Namen der Monche zu kennen, welche den Grand zu einem Kloster legten, 
dem viele harte Schicksale bevorstanden, dem aber aucb durch Gottes Piigung 
eine geradezu wunderbare Aufgabe bestimmt war. Es waren nebst dem 
genannten Abt Konrad die Priester Alwicus, Berthold (von St. Gallen), Hugo, 
Ulrich, Konrad (von Eigeltingen bei Stockacb), Konrad und Berthold, die 
Diaconen Albert (von Reicbenau), nnd Berthold, die Subdiaoonen Walther, 
Johann und Heinrich. Welche oder wie viele Laienbruder der Colonic bei- 
gegeben wurden, wird nicht berichtet. 

Die Benediction diirftc Abt Konrad schon vor der Ubersiedelung nach 
Wettingen in Constanz empfangen haben, da fur eine solcbe Feier das 
Oratorium (wahrscheinlich die nocb bestehende Marienkapelle) nicht bin- 
gereicht hatte. 

Als Abt von Marisstella (Wettingen) kommt Konrad urkundlich vor: 

1227; am 21. Jan. 1230; 1231; 1232; 1235; 1239; am 28. Mai und 

19. Oct. 1240; 1241; am 26. Nov. 1242; 1243; am 24. Juni 1245; am 

15. u. 30. Nov. 1246; 1247; am 14. u. 16. Febr., 31. Mai, 13. Juni, 

19. Aug., 27. u. 28. Nov. 1248; am 16. Mai u. 6. Juli 1249; am 13. Mai 

1252; am 30. Juli u. 22. Oct. 1253; am 21. Febr., 19. Marz u. 29. Aug. 

1254; am 27. Febr. 1255; im Marz 1256. 

Nun aber erheben sich fur den Historiker Schwierigkeiten, die vorlaufig 

nicht zu beseitigen sind. 1 Die Wettinger Chronisten lassen namlich unsern 

Abt Konrad bald nach der Weibe der Klosterkirche (im Marz 1256) resignieren 

und Abt Heinrich I ihm schon 1256 in der abtlichen Wurde nachfolgen. 

Diese Ansicht wird durch die Thatsache unterstutzt, dass Heinrich wirklich 

am 5. Dec. 1256, am 28. Mai 1258 und am 5. Sept. 1260 (ego frater Heinricus 

abbas mon. de Wetingen) als Abt genannt wird, wahrend in dieser Zeit von 

Abt Konrad keine Rede ist. Um einen Schreibfehler, wie wir fruher anzu- 

nebmen geneigt waren, kann es sich kaum handeln, da sich das Vorkommen 

des Namens Heinrich auf 4 voile Jahre vertheilt und die beiden Namen einen 

grundverschiedenen Klang haben, so dass eine Verwechslung derselben nicbt 

so leicht stattfinden konnte, wie spater die Heinrichs mit Ulrich, welch letzterer 

am 20. Dec. 1267, 23. Feb. und 1. Marz 1268 in Urkunden genannt wird. 

1. Vcrgl. Album Wettingense Nr. 1. 



Digitized by VjOOQ IC 



— 5 — 

So weit ware die Erklarung ja nicht schwierig. Nun aber erseheint 
der Abbas Chnnradua wieder in Urkunden, namlich am 1. Jnni 1261; am 
24. Nor. 1264; am 9. Nov. 1266 nod sogar noch am 20. Jali 1267, wahrend 
am diese Zeit Abt Heinrich vollstandig von der Bildflache verschwindet Und 
zwar ist es Konrad I, nioht etwa ein anderer Konrad. Gegen die Annahme 
von je zwei Konrad und Heinrich zwischen 1256—1278 sprechen die Angaben 
des Nekrologiums, die Wettioger Tradition und die Reihenfolge der una 
sammtlich bekannten Grabstatten der Abte. Hinsicbtlich des Abtes Konrad I 
sclbst lasst una allerdings daa Nekrologium im Sticbe, denn es fubrt denselben 
nur in Verbindung mit seinen 12 Grfindungsgenossen am 1. November auf. 
Diese Eintragung war wabrsoheinlich scbon zu Lebzeiten der Stifter als 
liistorische Erinnerung erfolgt. Eine spatere Hand hat dann noeh die Jahreszahl 
1265 beigefugt, welohe einigen Chronisten die Veranlassung gab, den Abt 
Konrad 1256 resignieren za lassen, nm so der sich bietenden Schwierigkeit 
auszuweicben.* 

Da Wahlacten aus jener Zeit nicht vorhanden sind, wird es schwerlioh 
jemals gelingen, die Dauer der Regierung der beiden ersten Abte ganz geoan 
festzustellen. Hat Abt Konrad I, wie wir gerne annehmen moohten, bis 1267 
regiert, so wfirde er sein Gotteshaus 40 Jahre geleitet baben. Als er starb, 
fand cr sein Grab im Capitelhaus neben dem Stifter, Heinrich von Rapperswil. 



II. Heinrich I von Marbach. 

Ob die Regierung des Abtes Heinrich I 1256 oder erst 1267 ihren Anfang 
genommen, lasst sich nach obiger Darlegung nioht festsetzen. Ein Wahlact 
ist nicht vorhanden. Trotzdem lasst ibn unser lieber P. Colestin Heimgartner 
nicht nur ganz bestimmt 1256 gewahlt werden, sondern gibt auch den Wahl- 
prases und den Personalstand des Klosters zu jener Zeit an, der jedocb 
unvollstandig und jedenfalls feblerhafter ist, als der, den wir an der Hand 
unseres Album Wettingense bringen konnen, 9 namlich: Albert von Reichenau, 
Prior, Alwicus, Senior, Heinrich von Mnrbach, Gellerarius, Berthold, 
Sacristan, Walther, Novizenmeister, Johann von Strasburg, Konrad, Cantor, 
Berthold der Scbreiber, Heinrich von Zurich, Johann, Hiltibold, Heinrich von 
Rottweil I, Werner von Horgen, Rudiger Schwarz, Bilgerinus, Ulrich von 
Mellingen, Rudolf Gloggner, Konrad von Lutringen, Burkbard Bludi, Rudiger 
von Mellingen, C. von Bern, Heinrich, Monch, C, Monch, C, Bursarius, H. 
(nicht Hiltibold), Subprior, Arnold Trucbsess von Wildegg, Volker, Heinrich 
von Ageri; ferner die Conversen Werner von Riehen, Rudolf, Jobann, H. von 
Otelfingen, Ulrich von Albis, Ulrich Trembelli, Heinrich Sleli, Diethelm, Dietmar, 
Burkhard, Ulrich von Schnabelburg. Die drei zuerst Genannten gehorten 
unstreitig noch zur Salemer Colonie. 

Dasa Abt Heinrich derselbe sei, der 1227 als der jungste Monch und 
Subdiacon mit der Colonie aus Salem nach Wettingen kam, wird von alien 



2. Das von Fr. Johann von Straiburg zwischen 1232—73 angelegte Nekrologium ist 
nicht mehr vorhanden, sondern nur eine unter Abt Johann Schwarzmurer (1427—34 und 
1445—55 angefertigte Copte. Wahrscheinlich hatte das Original beim Brande 1448 Schaden 
gelitten, wodurch sich einige bedauerliche Lticken erklaren lie&en. — 3. P. C. Heimgartner 
st&hlt folgende Conventualen und Conversen auf: Albert von Reichenau, Prior, Konrad der 
Cantor, Berthold der Sacristan, Walther der Novizenmeister, Johann von Strafiburg, Heinrich 
von Zurich, Hiltibold, Subprior, Werner von Horgen, Kellner, Burkhard Blflni, Heinrich von 
Ageri, Bilgerinus, Sacristan, Alwicus, PfOrtner, Rudiger von Mellingen, Volker von Fulach, 
Arnold Trucbsess von Habsburg, Konrad von Luttungen, die Conversen Werner von 
Riehen, Rudolf Gloggner, Ulrich von Albis, Ulrich Trembelli und Heinrich Sleli. 



Digitized by 



Google 



_ 6 — 

Wettioger Chronisten ubereinstirnmend gemeldet, and wir luben keincn 
Grund, an der Richtigkeit dieser Meldnng zu zweifeln. Nur der Beiriamc 
von Murbach bietet eine nicht geringe Schwierigkeit. Wir treffen unsercn 
Heinricb 1227 als Sabdiacon, ferner 1239, 17. April; 1241; 1242, 26. 
November; 1243; 1247. Als Cellerarius: am 10. und 13. Mai !252, am 
31. Mai, 30. Juli und 28. September 1253; am 21. Februar, 19. Marz und 
29. October 1254, am 22. December 1255. (Als Abt, wie oben bcmerkt, 
am 5. Deo. 1256, 28. Mai 1258 und am 5. Sept. 1260). In den Urkundcn 
von 1241 und 1 243 wird er mit dem Beinamen von Murbacb aufgefuhrt. 
Allein wabrend er am 30. Juli 1253 obne Beinamen genannt wird, bciftt 
der Cellerarius ausdrticklich H. de Villiugen.* Sollte vielleicht Heinricb 
Ton Villingcn friiber dem Benedictinerkloster Murbach angehort baben? 

Als Abt nennen ibn die Urkunden am 15. Not. 1269, 28. Januar 1271, 
7. Juni 1272, 13. Jan. und 1. Februar 1273, am 4. Mai 1275; 1276. 

Abt Heinricb 1 starb am 8. Juli 1278 im Alter Ton etwa 73 Jabren und 
wurdc im Capitelhause neben seinem Vorganger bestattet. 



III. Volker. 

Die Neuwabl wird unter dem Vorsitze des Abtes Ton Salem urn die 
Mitte Juli 1278 stattgefunden baben. Urkundliche Nacbrichtec liber die- 
sclbe sind nicht vorhanden. Nach unserer Annahme diirfte das Wahlcollegium 
folgende ConTentnalen umfasst baben: Johann Ton Straftbnrg, Hiltibold, Ulrich 
Ton Mellingen, Rudolf Gloggner, Konrad von Lntringen, Volker, Rudger 
von Mellingen, Heinrich, Prior, C, Bursarius, Hugo, Subprior, Ulrich Ton 
Rappcrswil, Johann Hagnauer I, Hugo von Scbaffhausen, Cellerarius, Heinricb 
Seglinger, Heinrich Ton Rohrdorf, Heinrich von Bern, Gurinns, Friedriob Ton 
Bermatingen, Burkbard von Bachheim, C. Ton Wettingen, Konrad Ton Rottweil, 
Konrad Ton Mulheim, Ulrich Wolleb, Eberbard von Luten, Ulrich von Kaiscr- 
stuhl. Gewablt wurde Volker. 

Die Wettinger Chronisten nennen den Abt Volker von Fulacb von Schaff- 
hausen. In den Urkunden finden wir hiefur keinen Anhaltspunkt. Dagegen 
lasst die ausgezeiebnete Behandlung und Freundschaft, deren cr von Konig 
Rudolf von Habsburg gewiirdigt wurde, mit Sicherheit darauf scbliefien, 
dass Volker kein gewohulicher Mann war. Beweis davon ist aucb der 
Umstand, dass er im Kloster schon friih zu Beamtungen berangezogen 
wurde. Am 18. Februar und 28. Aug. 1267 erseheint er urkundlich als 
Subprior, am 23. Februar 1268 als Kaplan (Secretar) des Abtes Heinrich, 
am 18. Jan. 1273 und 11. Sept. 1274 als Prior. Als Abt urkundet er 
zum erstenmal am 6. November 1278. Sein Name kommt in Urkunden 
viol haufiger vor, als die Namcn seiner Vorganger und vieler seiner Nach- 
folger. Von Konig Rudolf wurde er als diplomatischer Unterhandlcr 
verwendet. 
Abt Volker starb nach 26jahriger Regierung am 15. November 1304 
und wurde im Capitelhause neben seinem Vorganger beigesetzt. 



IV. Ulrich I Wolleb. 

Wegen Mangels an jeglicbem urkundlichen Material tiber die Wahl Ulrich 
Wollebs miissen wir uns mit der Angabe begniigen, dass seine Wabl unter 

4. ZOrcher Urkb. III. S. 331, 



Digitiz 



ed by Google 



_ 7 — 

Vorsitz des Vaterabtes von Salem Ende November 1304 stattgefunden nod 
dass der Wahlkorper aus folgeuden Stiftsmitgliedern bestanden haben durfte: 
Fr. Ulrich von Rapperswil, Fr. Johanu Hagnauer I, Fr. Heinricb Seglinger, 
Collerarins, Fr. Heinrioh von Bern, Fr. Konrad von Miilbeim, F r. U 1 r i c h 
Wolleb, Fr. Ulrich von Kaiserstuhl, Fr. Werner von Bern, Fr. Konrad von 
Gruningen, Fr. Heinricb von Heggibacb, Fr. Eberhard von Tengen, Fr. Ulriob 
von St. Gallen, Fr. Heinrich von Scbaffhausen, Fr. Wilhelin von Utrecht, 
Fr. Jakob von Scbaffhausen (?), Fr. Heinricb Sutor, Fr. Ulrich der Senger, 
Fr. Heinricb von St. Gallen, Fr. Bertbold von Dietikon, Fr. Heinricb von 
Rottweil II, Fr. Johann von Steckborn, Fr. Heinrich Sattelbofer, Fr. Johann 
von Bern, Fr. Hermann von Schaffhansen, Fr. Nikolaus von Rottweil, Fr. 
Johann von R ... re. 

Gewahlt wurde Ulrich Wolleb aus der bekannten noch blubenden Urner 
Familie. 

Vor seiner Wahl zum Abte kommt er arkundlicb vor: 1268; 1294, 31. 
Jan. and 13. August; 1295, 1. Febr. und 13. Juli; 1304, 27. August 

Unsere Cbronisten bestimmen seine Regierungszeit von 1304 bis 1308. 
Da er aber als Abt noch am 26. December 1308 urkundet, sein Todestag 
jedocb im Nekrologium am 22. Juni angegeben ist, so miissen wir annehmen, 
dass er am 22. Jnni 13 09 das Zeitliche segnete. Er hatte am 1. Mai 1308 
den ermordeten Konig Albrecbt I im Habsburger Sarkopbag in der Wettinger 
Klosterkirche beigesetzt. Abt Ulrich I selbst fand sein Grab im Capitelbause 
neben seinem Vorganger. 



V. Konrad II von Mfllheim. 

Kein einziges Actenstiick gibt uns Knnde von den nahercn Umstanden 
bei der Abtswabl, welcbe auf Ulrich Wollebs Tode folgtc. Wir sind daher 
iiber den Wahltag ebensowenig unterricbtet, als tiber das Presidium und das 
Wahlcollegium. Die Wahl fand wahrscheinlich Ende Juni 1309 statt. 
Als mnthmattliche Wabler mocbten wir mit ausdrucklichem Vorbehalt folgende 
Monche nennen: Ulrich von Rapperswil, Johann Hagnauer 1 von Zurich, 
Heinricb Seglinger, Cellerarius, Heinrich von Bern, Konrad von Mnlheim, 
Werner von Bern, Ulrich von Kaiserstuhl, Burkhard von Scbaffhausen, Eberhard 
von Tengen, Heinrich von St Gallen, Ulriob der Senger, Bertbold von Dietikon, 
Heinricb von Rottweil II, Johann von Steckborn, Heinrich Sattelbofer, Johann 
von Bern, Hermann von Scbaffhausen, Nikolaus von Rottweil, Bertbold 
Honing, Jakob Ungwis, Eberhard Maler, Werner Strelcr, Johann Lang, Johann 
ron R ... re, Johann von Radegg. Als Laienbriider werden am jene Zeit 
genannt: Bertbold von Dachslern, Konrad von Weningen, Johann Stocker, 
Johann von Gardians, Rudolf Villicus (Meier), Rudolf von Watt, Peter Gerber, 
Berthold Faber und Bertbold N. 

Vor seiner Wabl wird der nene Abt, Konrad von Miilbeim, selten genannt, 
als Abt nnr am 24. Febr. 1310, am 23. Marz 1311, am 22. April 1312 
nnd am 20. Febr. 1313. 

Er starb am 15. Januar 1316 nach einer Regierung von 6'/» Jahren 
und wurde im Capitelbause beigesetzt. 



VI. Heinrich II von St. Gallen. 

Dooumente uber die Neuwabl, die noch im Januar 1316 stattgefunden 
lmben wird, sind nicbt vorhanden. Der Convent durfte damals nachstebende 



Digitiz 



ed by Google 



— 8 — 

Mitglieder gezahlt baben: Ulriob von Rapperswil, Senior, Heinricb von Bern 
Eberhard von Tengen, Heinriob von St. Gall en, Prior, Bertbold von 
Dietikon, Johann von Bern, Werner Streler, Bertbold Honing, Eberhard Maler, 
Jakob Ungwis, Heinricb von Rottweil II, Johann von Steckborn, Johann von 
Bern, Hermann von Schaffbansen, Nikolaus von Rottweil, Johann Lang, 
Erstavus, Christian von St. Gallon, Johann Huso, Johann Diem, Bertbold 
Dietinger, Eonrad von Basel, Johann Peregrinus, Rudolf von Bragg, Heinricb 
Veissbach, Weltho, Burkhard von Schaffhausen, Heinrich Gramann und Berthold 
von Rottweil. Eine Gewahr far die voile Ricbtigkeit unseres Verzeichnisses 
konnen wir nicht fibernehmen. 

Besser als fiber die Wahl sind wir fiber die Person des Gewahlten 
unterrichtet. Heinrich von St. Gallen, dessen Matter Gertrad am 16. Nov., 
dessen Schwester Williburg am 22. Marz als Wohltbaterinnen von Wettingen 
in das Nekrologiam eingetragen sind, wird schon am 5. September 1309 
als Prior genannt and verwaltet dieses Amt bis zu seiner Wahl zum Abte. 
Ein anderer Heinricb von St. Gallen kommt nrknndlich von 1324 — 1358 vor. 
Abt Heinrich von St. Gallen starb nach 8'/»jabriger Rcgierung am 
7. August 1324 and warde im Capitelhaase begraben. 

Der Convent zahlte bei seinem Tode etwa 33 Moncbe nnd 9 Conversen 
— Sa. 42 Mitglieder. 



VII. Jakob von Schaffhausen. 

Die Wahl dieses Abtes wird gegen Mitte August 1324 stattgefunden 
haben. Nachrichten darttber feblen ganzlicb, so dass wir das Verzeichnis der 
damaligen Wabler mit Hilfe unseres Album Wettingense nnr mit einiger 
Wahrscheinlichkeit zasammenstellen konnen, wie dies anch hinsicbtlich der 
frfiheren Wahlen geschehen ist. Damals durften folgende Moncbe in Wettingen 
gelebt baben: Eberhard von Tengen, Senior, Berthold von Dietikon, Johann 
von Bern, Werner Streler, Bertbold Honing, Eberhard Maler, Jakob Ungwis, 
Johann Lang, Erstavus, Christian von St. Gallen, Johann Huso, Johann Diem, 
Berthold Dietinger, Konrad von Basel, Johann Peregrinus, Rudolf von Bragg, 
Heinrich Veissbacb, Weltho, Burkhard von Schaffbansen, Heinrich Gramann, 
Burkhard Salzmann, Walther von Brugg, Heinrich von Tengen, Heinrich von 
St. Gallen, Albert Salzmann, Johann von Constanz, Johann von Mengen, 
Johann von Meringen, Heinrich von Stein, Johann Bilgeri, Johann Keller, 
Albert Huter und Eonrad von Mengen. 5 

Laienbrfider zahlte der damalige Convent folgende: Hermann Sntor, 
Bertbold der Gastmeister, Berthold Faber, Rudolf Villicus, Rudolf von Watt, 
Ulricb von Watt, Ulrioh Buchser, Johann von Gardians und Eonrad von 
Weningen. 

Dem Leser dfirfte es aufgefallen sein, dass der Name des neuen Abtes, 
Jakob von Schaffhausen, nicht im Wahlerverzeichnisse aufgeffihrt ist. Wir 
wagten es nicht, diesen Namen aufznnehmen, weil wir denselben in keiner 
Urkunde fanden. Entweder war Jakob erst unter Heinrich von St. Gallen 
(1316—24) ins Eloster eingetreten und demnach nocb ein ganz jnnger 
Monch, oder er warde, was uns sehr unwahrscheinlich scheint, aus einem 
anderen Eloster postnliert. Die Wettinger Chronisten und Wappenzeicbner 



5. Auch P. C. Heimgartner hat sich an die Feststellung eincr Wahlerliste gomacht, 
wie er es hinsichtlich der friiheren Wahlen gethan hatte, wobei er 20 Namen hcraus* 
gefunden bat. 



Digitiz 



ed by Google 



— 9 — 

lasscn ibu der Scliaffliauscr Patricierfamilie der Hegczi oder Heggenzer 
ontetammen ; einen urkundlichen Beleg dafiir habcn wir nicht gefunden. 
Das starkc Anwachsen des Convents unter Jakobs Regiernng mochten 
wir als Beweis betracbten, dass das Kloster got geleitet wnrde nnd in An- 
sehen stand. 

Jakob von Scbaffhaasen regierte lO'/t Jabre und starb am 6. Marz 
1335. Scin Leichnam wnrde vor dem Drcikonigsaltar im Krenzgange bei- 
gesctzt 6 Bei seincm Tode zahlte der Convent 41 Moncbc, 2 Novizen und 
10 Laienbruder — Sa. 53 Religiosen. 



VIII. Eberhard Freiherr von Teugen. 

Uber die Nenwabl, die an der Vigil des Festes M. Vcrkiindigung, den 
24. Marz 1335, vor sick gieng, sind wir durch authentische Docnmente 
vollstandig unterrichtet. Sie fand unter dem Vorsitze des Abtes von Salem, 
Konrad (von Enslingen) statt. Nach cinein eigenfaandig geschriebenen Katalog 
des neugewahlten Abtes, Eberbard von Tengen, war der Pcrsonalstand des 
Klosters wie folgt: Eberhard von Tengen, Senior, Berthold von Dietikon, 
Johann von Bern, Werner Streler, Berthold Honing, Eberbard Maler, Jakob 
Ungwis, Jobann Lang, Erstavns, Christian von St. Gallen, Johann Huso, Jobann 
Diemo, Berthold Dietinger, Konrad von Basel, Jobann Peregrines, Rudolf von 
Bragg, Heinrich Veissbach, Weltbo, Burkhard von Scbaffhaasen, Heinrich 
Gramann, Burkhard Salzmann, Walther von Bruck, Heinrich von Tengen, 
Heinrich von St. Gallen, Albert Salzmann, Johann von Constanz, Johann von 
Mengen, Johann von Meringen, Heinrich von Stein, Jobann Bilgeri, Johann 
Keller, Albert Huter, Konrad von Mengen, Heinrich von Pforzheim, Berthold 
von Sigmaringen, Konrad von Luzern, Heinrich Konig, Rudolf Tanner, Nikolaus 
BesgeD, Johann von Uri, Nikolaus von Mengen, Ulricb Zinser. Dazu kommen 
die Novizen Heinrich von Diessenhofen und Egbrecbt (Geve(terli) von Winterthnr, 
ferner die Laienbruder Hermann Sutor, Berthold der Gastmeistcr, Berthold 
Faber, Rudolf Villicus, Rudolf von Watt, Ulricb von Watt, Ulricb von Buchs, 
Johann von Gardians, Konrad von Weningcn und Walther von Urdorf — 
znsammen 54 Mitglieder. 

Eberbard aus dem mit Wettingen eng befreundeten frciherrlichcn Gesehlecbte 

derer von Tengen trat unter Abt Volker ins Kloster. Von 1294—1301 

crscheint er in den Urknnden als Cellerarius. Bei der Wahl 1324 war 

er bereits Senior des Convents und stand jedenfalls schon in sebr vor- 

gerttcktem Alter, als ihn seine Mitbruder zu ihrem Abte erkoren. 

Als Abt wird er am 12. Marz 1337 zum letztenmale nrknndlich genannt. 

Er starb am 4. April 1343 und wnrde in der St. Benedicts-Kapclle zanachst 

der Sacristei begraben. Der Grabstein, der anch die Leiche des Abtes Johann 

Schnewly deckt, 1st nocb vorhanden. 

Bei Abt Eberhards Tode zahlte der Convent 41 Monehe, 4 Novizen 
und 10 Conversen, zusammen 55 Mitglieder. 

(Fortsetzuvg folgt.) 



6. Vergl Cist Chronik 1894 S. 83. 



Digitiz 



ed by Google 



— 10 — 

Klostor Son 11 en fold. 

V. Regesten. 

61. — 1299 Juli 31. Bisehof Leopold zn Bamberg vcrtausclit die DOrfer Wcythuscn 
und Truwenbach nebst dem Zebnt daselbst an das Klostcr Sonnenfeld gegen die Zehnten 
zu Lochfeld, Horscbclsdorf und Staffelstein. 

I. c. 667. 

62. — 1301 Jnni 9. Bisehof Mangold zu Wtirzburg bekennt, daas Konrad von 
Wiltperg den Zehnt ..der Wilstung zu Wcickenbacb, den Konrad vom Hochstift Wurzburg 
zu Lehen trug, der Abtissin und dem Convente in Sunnenvelt gesohenkt babe, und eignet 
auf dessen Bitten den Zebnt dem Kloster. 

Unter den Zeugen: Fr. Gotfried, Converse zu Sonnonfeld. 
/. c. 668. 

63. — 1301 Nov. 14. Gundlach Marschalk von Kunstat gibt mit Zustimmung seiner 
Hausfrau Alheidis dio Zehnten auf, welche er zu Trandenauwo, Kleingarnstat und Kolbercli 
vom Grafen von Wiltperch zu Leben trug, der sie auf seine Bitten dem Klostcr eignet. 

/. e. 

64. — 1301 Dec 5. Bisehof Mangold zu Wurzburg eignet den von ihm zu Lehcn 
rllhrenden Zehnten zu Wcickenbacb, den Theodorich und Hcinrich, Sdhne weiland Eberliards 
von Kotzauwe, der Abtissin und dem Convent zn Sonnenfeld vergabt batten, und erklSrt 
am selben Tage die Zehnten zu Trandenau, Kleingarnstat und Kollberg, welche Graf Konrad 
von Wildberg und von diesem wiedcrum Gundlach Marschalk su Lehen getragen, ebenfalls 
fttr eigen. 

Unter den Zeugen: Br. Gottfried, Converse. 
/. e. 669. 

65. — 1302 Febr. 4. Abtissin M(echtildis) und der Convent zu Sonnenfeld bekennen, 
dass Riza genannt von Sleten um 30 Pfd. ihnen ein gewisses Gut mit Vorbebalt der Nntz- 
nie&ung auf Lebenszeit gekauft und bestiramt habe, dass nach ibrem Tode die Abzinsen 
zu einem servitium von Fischen, Schffnbrod und Wein fUr den Convent jahrlich auf Maria 
Lichtmess verwendet wflrden. 

Zeugen: Priorin, Subpriorin, Kellermeistcrin, Sacristanin; Br. Friedrich, Schuster; 
Br. Berthold, Backer, u. a. 
7. <•. 670. 

66. — 1302 Aug. 23. Bisehof Mangold zu Wiirzburg eignet die von ihm zu Lehen 
rUhrcnde und von Dietrich von Kunstat der Abtissin und dem Convente zu Sonnenfeld 
vcrgabte WUstung Witose dem genannten Kloster. 

Unter den Zeugen: Fr. Gotfrid, Converse. 
/. <•. 67 t. 

67. — 1302 Sept. 21. Abtissin M(eohtildis) und ihr Convent bekennen, dass Jutta 
von Heldritb dem Kloster 20 Pfd. dl vergabt habe, wofttr diBses den Zehnt zu Borchardes- 
dorf erkaufte, und dass ihr jShrl.ch 2 Pfd. dl auf Lebenszeit in Kleingarastadt verabfolgt 
wilrdon; nach ihrcra Tode solle von diesen 2 Pfd. eines ibrer Tochtcr Juta zu besserer 
BckleidunK und das andere fttr die Infirmerie, nach dem Ablcben dieser Klosterjungfrau 
auch das letztere fOr die Infirmerie verwendet werden. 

Zeugen: Hofmeister Berthold in Tambaoh; Johannes und Heinricb, KaplSne in 
Sonnenfeld: Priorin, Subpriorin, Sacristanin, Kellermeisterin ; Fr. Gotfrid, Procurator; Fr. 
Friedrich, Schuster, ebendaselbst. 

I. c. 

68 — 1302 Deo. 16. Bisehof Lupoid zu Bamberg erklart den seinom Stilt zu Lehen 
gcgangenen Zebnt zu Horbe, den Kunemund von Sonnenberg und Konrad von Schonenbrunn 
dem Kloster Sonnenfeld geschenkt baben, als Erb und Eigenthum. 

/. e. 670. 

69. — c 1302. — Gundlach genannt Marschalk von Dnriohsdorf eignet dem Kloster 
ein Gut zu Unterwasungen, welobes Luze genannt von Konze dem Kloster um 24 Pfd. dl 
verkauft batte. 

l.e. 

70. — 1303 Jan. 10. Abtissin Mecbtildis und ihr Convent bekennen, dass sie die 
Nutznielung des halben Zehnten zu Horbe an Heinrich von Credingen und Adelheid von 
Bamberg auf deren Lebenszeit um 12 Pfd. verkauft baben ; dsgl. 



Digitized by 



Google 



—.11 — 

71. — 1303 Febr. 24. Dass die andere Halftc des genannten Zebnten an Konrad 
Sohieber and dessen Ehefrau cbenfalls auf Lebcnszeit iibcrgcgangen sei. 

Zeugcn: Jobann und Hcinrich Zulncr, Kaplanc; Br. Gottfried, Procurator; Br. Friedrich 
uod Br. Bertbold, Conversen — alle zu Sonuenfeld. 
/. c. 672. 

72. — 1303 Febr. 6. Vergleicb und Eutscheid zwischen Biscbof Liupold zu Bamberg 
und Kloster Sonnenfeld einerseits und Iring und Wolfram von Kedwitz andcrseits wegen 
der Vogtei fiber Trttbenbach, die flir sie aufhOren soil, wann das Kloster mil 6 Pfd dl. 
wiederkauft. 

/. c. 671. 

73. — 1303 Mai 27. Albert von Fullebach bokundet unter dem Siegel der Abtissin 
Mecbtildis und des Klosters in Sunnenvelt, dass der gauze Nutzcn vom Dorfe Toupcdeliz, 
(lessen Hubrecbt dem Kloster Banz, dessen Vogteirccht abcr ihm und seinen Erbcn zusteht, 
mag derselbe worin immer bestehen, nacb ifreundscbaftlichem Ubereinkouracn zwischen 
ihm und dem Kloster zu theilen ist. 

Loushorn I. e. 833. 

74. — 1301 Nov. 4. Abtissin Jutta und der Convent zu Sonnenfeld sichern dem 
Markgrafen Friedrich zu Heiten und Landgrafen von Thttringen ihr Gebet zu und ver- 
sichcrn, dass sie anf die Nachricht seines Todes hin sein GedSchtnis ebenso begeben wfirden, 
als wenn er eine von ihnen gcwesen ware. 

SchSttgen I. c. 673. 

75. — 1305 Febr. 2. Kunemund von Sonnenberg eignet dem Kloster eine Wiese in 
Wolfsbach, welche Ulrich genannt von Wolfsbacb und seine SOlme Albert und Tbeodorich 
von ihm zu Leben trngen und resignlerten, denen das Kloster dafttr jahrlich auf Maris 
Lichtmess 6 dl zu reicben hat. 

Unter den Zeugen : Symon und Gottfried, KapMne ; Fr. Gottfried, Fr. Kunrad, Fr. Her- 
mann, Fr. Ulrich, Conversen — alle zu Sonnenfeld. 
I. c. 

76. — 1305 Marz 7. Abt Walther . und der Convent zu Banz bekennen, dass sie 
ihrcnHof zu Groigarnstadt auf 6 Jahre an Abtissin Agnes und die Sammenung zu Sonnen- 
feld urn 7 Pfd. dl jahrlich ttberlassen haben. 

Unter den Zeugen: Fr. Gottfried, Procurator. 
J. c. 674. 

77. — 1305 Mai 28. Abtissin Agnes und ihr Convent reversiercn, dass Abt Volkold 
des Klosters Michelsberg und sein Convent ihnen ein Gut des weiland Dorfcs Neuses gegen 
eincn jabrlicben Zins von 15 sch. ttberlassen haben. 

Zeugen : Elisabeth, Priorin ; Sophia, Kellermeisterin ; Ermgardis, Kammerin ; Br Gott- 
fried, Procurator, u. a. m. 
/. c. 675. 

78. — 1305 Mai 30. Der betr. Oberlassungsbrief des Abies Volkold und seines Convents. 
I. c. 674. 

79. — 1305 Aug. 22. Abtissin M(ecbtildis) zu Sonnenfeld urkundet, dass Bertba 
Strolerin zu Coburg dem Kloster an Gold- und Silbergcld bei 100 Pfd. dl vermacht habe 
zu ihrew Gedachtnis, wozu 30 Pfd. vervvendet werden ; 1 Pfd. komint zur Sacristei, Kellerei 
und an die Nonne Albeidis, Tochter der Bertha Strolerin ; nach deren Tod fallt dieses Pfd. 
der Infirmerie zu; vom ttbrigen Gelde soil ein Kelcb beschaffen, Buehwerk gekauft, ein 
Brunnen gegraben werden u. s. w. 

Zeugen: Br. Gottfried, Procurator; Br. Friedrich, Schuster; Br. Kunrad; Priorin 
Sophia, Subpriorin Ktinegundis, Kellermeisterin Juta, Sacristanin Agnes, Kammerin irmengardis. 
I. c. 673. 

80. — 1306 Aug. 30. Abtissin Agnes und der Convent zu Sonnenfeld bekennen, 
dass Eberhard genannt Wilde all seine Gttter zu Ozzelin resigniert babe, wie er solche 
von denen Kunemund von Sonnenberg und dieser hinwieder von Hermann und Albert von 
Lobdeburg genannt von Luchtenberg zu Leben getragen, und dass letztere mit Einwilligung 
ihrer Mutter, Methildis und der Frau Hermanns, Elisabeth, diese Gttter dem Kloster geeignet 
haben; Kunegundis, die Frau des Eberhard Wilde, erh&lt vom Kloster ein kleines jShrliches 
Reichnis, nach ihrem Tode aber wfrd dem Convente auf Maria Geburt ein Servitium an 
Flscben, Wein und Weifibrod. gegeben. 

Unter den Zeugen : Abtissin Agnes ; Priorin, Subpriorin, Kellermeisterin, Kammerin, 
Sacristanin; Kaplan Konrad; Fr. Gottfried, Procurator; Fr. Konrad, Fr. Hermann, Fr. 
Hcinrich und Fr. Ulrich, Conversen. 

I. c, 675. 



Digitized by 



Google 



— 13 — 

SI. — 1907 Aug. 26. Abt Volkhold vom Michelsberg cignct die GUtcr zu Rod, 
welche Theodorich von Grubc dem Kloster Sonneufcld verstiftet hat, dem genannten Klostcr. 
he. 676. 

82. — 1312 Oct. 2. 
I. c. 645. 

83. — 1316 Jan. 3. 
Looshorn I. c. 656. 

84. — 1316 Juni 28. Graf Otto von OrlamQude bekennt, dass er den Zehnten zu 
Eylawe don Nonnon in Sunnenvelt ttberlassen babe. 

SchBttgcn I. e. 676. 

85. — 1317 Nov. 13. Bischof Wulving zu Bamberg bekennt, dass Bcrthold genannt 
Peazzo, Burger zu Coburg, der Abtissin nnd dem Convente zu Sonnonfeld das Dorf Aych 
nebst dem Zehnten daselbst, den Peuzze vom Stifle Bamberg zu Lehcn getragen, vergaben 
wolle und gebeten babe, dass der Bisobof die genannten Objecte dem Kloster eiguen 
mSge, wofllr er dem Stifle den Wald, die Haardt genannt und bei Stlmen gelegen, zu Lchen 
auftragen werde. Der Bischof willfahrt der Bitte. 

/. c. 677. 

86. — 1317 s. d. Die Gebruder Albert, Hartmund und Ottoeenannt die Vulbacber geben 
1 Hube cu Kleingamstadt und all ihre Gllter in Tanneicb an Abtissin Jutta und ihr Kloster. 

/. e. 677. 

87. — 1319 Dec. 17. Graf Heinrich von Henneberg, Sohn des Grafen Berthold, be- 
gnadet das Dorf zu Nazza, bestimmend , dass alle daselbst angelegten oder angelegt 
werdenden Weingarten von alien Abgaben frei sein sollten, den Zehnten ausgenommen. 

/. e. 678. 

88. — 1820 s. d. Kloster Sonnenfeld findet die Gebrflder Ulriob, Heinrich und 
Engelhard von Langenstadt wegen ihrer pratendierten Lehensherrschafl fiber das Dorf 
Woiggenbach durch einen Austrag ab, indem es ihncn 6 Pfd. dl und 1 Rock gibt, wihrend 
die drei Brttdcr auf ihren Anspruch verzicbten. 

Unter den Zeugen: Hermann, Ulrich and Kunrad, Conversen. 
/. r. 

89. — 1321 Jan. 27. Ritter Heinrich von Heldrit, Vogt in Coburg, cntschcidet, dass 
die Gebrttder Gaben und Hermann genannt von Grube vom Klostcr Sonnenfeld 12 Pfd. dl 
und 2 graue ROcke erhalten, dagegen aber ihro Auspriichc an den Wald genannt Schelech 
aufgeben sollen. 

Unter den Zeugen: Karulus, Kaplan in Waldsachsen. 
I.e. 

90. — 1321 Febr. 23. Otto von Fullebacb und seine Hausfrau Margaretba verkaufen 
dem BBrger Gotzc genannt Qnedel zu Coburg eine halbe Hube zu Kleingamstadt um 7 Pfd. 
weniger 5 sch. dl unter der Bedingung, dass davon jahrlich 40 dl Zins an die Kirche zu 
Hovestet entrichtet warden. 

I. c. 679. 

91. — 1321 M3rz 1. Ulrich Schefhuser, der mit seinem Bruder Konrad eine Wall- 
fabrt in feme Lande machen will, stiftet von seinem Gute za Ozelin ein jabrliches Roichnis 
von 1 Pfd. ins Klostcr Sonnenfeld fur die Dauer seiner Abwesenbeit; nacb seinem Tode 
erhSlt der Convent '/i Pfd jahrlich vom genannten Gute. 

I.e. 

92. — 1322 Nov. 11. Gaben Gruber und Jute, seine eheliohc Wirthin, verkaufl seine 
zwei Theile oines Gutes zu Rode mit all ihren ZugehOrungen ana Kloster um 10 Pfd. dl. 

/. f. 680. 

93. — 1823 M9rz 2. Abt Heinrich zu Langheim cntscheidet in den zwischen Kloster 
Sonnenfeld, das durch Bruder Kunrad den jungeren und Bruder Kunrad Plestener vertreten 
ist, und den Gebrttdern Gaben und Hermann von Grabe wegen Biichelberg entstandencn 
Jrrungen. 

I. c. 682. 

94. — 1823 Mai 7. Marold, Burger zu Coburg, und seine Frau Luigardis verkaufen 
dem Kloster die Vogtei des Dorfes Zeukurn und den Zehnten daselbst sowie ein Gut zu 
Ezzenfeld um 92 Pfd. dl, wozu Abt Kunrad und der Convent zu Banz, von denen jene 
Objecte zu Lehen rtibren, Genehmigung ertheilen. 

Unter den Zeugen : Der Abt von Langheim ; Harquard, MOneh so Langheim ; Wilbelm, 
Kaplan in Sonnenfeld. 
J. e. 681. 



Digitized by 



Google 



- 13 - 

98. — 1823 Juli 26. Abtissin JutU und der Convent zu Sonnenfeld vertauschen 
den halben Zehnt zu niedern Almerswied an Hartwig and Hermann die Punir genannt 
gegen deren Zebnten auf 6 GUtern zu Niederwasungen and aaf dem Hofe sa Plessen and 
geben 3 Pfd. dl als Vorgabe. 

/. c. 680. 

96. — 1323 Nov. 11. Abt Marquard zu Monchroden (0. S. B.) entsebeidet in den 
Irrungen zwischen Kloster Sonnenfeld and Gaben and Hermann von Grube wegen der 
Gflter zu Buehelberg, ob deren die von Grube das Kloster lange Zeit befeindet batten und 
in des Papstes Bann gekommen waren, dabin, dass das Kloster an Wiesen, an Felde, an 
Holz an trit soil haben; wer wieder Streit anhebt, der hat dem andern 10 Pfd dl zu zahlen. 

Unter den Zeugen: Hermann von Heldrit, Propst und Pfleger del Klosters Sonnen- 
feld; Bruder Kunrad Plestener. 
/. e. 681. 

97. — 1323 s. d. Heinrich, Konrad and Friedrich die Crencbe (Kraniche von Bin- 
berg) verkaufen eine Habe zu Oberwasungen dem Kloster Sonnenfeld um 16 Pfd. dl. 

Zeugen : Abtissin Jutte, Propst Hermann von Heldrit, Bruder Kunrad der jnnge u. a. m. 
/. e. 

98. — 1325 Juli 6. Albeit von Langenstadt, Scbwester des Herrn Otb zu Bamberg, 
widmet ihr Eigen zu Leutendorf ,uf den Altar U. L. F. zu Snnnenvelt." 

/. c. 683. 

99. — 1326 Juli 11. Abtissin Jutta und die Saminung an Sonnenfeld verkaufen „dem 
Herrn Kunrad dem Forstmeister, der da Cborberre iat zu St Stephan in Bamberg", eine 
Gait von 6 Pfd. dl jiihrlich im Dorf Seydmarsdorf, das „bei Kochburch liegt"; Kunrad 
gibt das Erkaufte wieder zurllck, wofUr man verspricht, seine und seiner Eltern Jahrzeit 
jihrlich mit Vigil und Mease zu begehen, mit 4 Pfd. dl dem Convent ein Servitium zu 
geben und die Obrigen 2 Pfd. dl der Jnngfrau Albeit, „die dem Forstmeister zugebOrt", 
auf Lebenszeit zu reiehen ; nach deren Tod fallen die 2 Pfd. zum Servitium. 

Zeugen: Br. Kunrad der junge; Br. Gottfried; Bruder Ulrieb, unser Pfleger u. a m. 
/. e. 

100. — 1325 Oct 27. Die Gebrttder Hermann and Kunz, Punzendprfer genannt, 
eignen den Zebnten von Birkeeb, der von ibnen zu Lehen rflhrt und deh Hermann von 
Ummerstadt dem Kloster geschenkt hat *ben diesem Kloster. 

Unter den Zeugen: Br. Gottfried, des Klosters Yormund; Br. Ulrich, der Kellner u. a. m. 
I. c. 684. 

KM. — 1325 Dec. 1. Abtissin Jutta und der Convent zu Sonnenfeld bekennen, daas 
Kunrad Forstmeister sel. dem Kloster 100 Pfd. dl fur einen Jabrtag mit Vigil und Messe 
am Tage nach Allerseclen legiert habe und dass iahrlich um 6 Pfd. dl vom Zehnt zu 
Leutendorf und Hangoldsgereut dem Convent ein Servitium an Woilbrod, Fisoben and 
Wein gereicht werden solle. 

I. f. 

102. — 1325 Dec. 21. Abtissin Jutta und der Convent bestimmen und bekennen, dass unser 
Tochter die Conventualin Hargareth, Scbnlmeisterln von sente Theodorsen, mit unserem guten 
Willen bat gekaufet 5 Pfd. und 60 dl jiihrlicher GOlte von Frau Hethildis, Eptissin vou 
sent Theodorsen; das soil unser vorgenannte Tochter haben und nietten, dieweil sie lebet; 
nach ihrem Tod ist alio Jabr an sent Peters Abend dem Convent ein Servitium an Wein, 
Fiachen und Sohflnbrod zu geben. 
Sch. 684. 

103. — 1326 Juli 25. Die Gebrttder Iring, Wolfram, Eberhard and Theodorich von 
Kedwitz eignen dem Kloster den Zebnten zu Buehelberg, welcben Hartwig and Hermann 
die Punir genannt ihm geschenkt haben. 

/. e. 685. 

104. — 1326 Nov. 29. Entscheid zwiscben Reybin von Waldenfels and dem Kloster 
wegen der Zehnten zu Eylau, Redbitz, Kosten, Welliecb, Nuengrune, Reybensgrune, Kanans- 
grone und Gruzer, dahin gehend, das Kloster solle dem Reybin 2 Pfd. dl zahlen und als- 
dann die Zehnten in Ruhe besitzen. 

/. e. 685. 

105. — 1327 ». d. 
/. e. 686. 

KM. — 1328 „ Jan. 4. Hermann Schenk zu Sumen verkauft mit Einwilligung seiner 
Frau Adelheidis an Abtissin Sophia und den Convent zu Sonnenfeld 9 Gttter zu Hanegoldes- 
gereut um 54 Pfd. dl. 

/. r. 687. 



Digitiz 



ed by Google 



— 14 ~ 

107. — 1828 Dec. 26. Die Gebriider Hermann nnd Konrad, genannt die Bunzen- 
dorfer, eignen dem Kloster den Reutzehnt zu Eich, Niederwasungen nnd Kleinbiberbach, 
der von ihnen zn Leheu rUhrt. ■...-,. 

Zeugen: Wilbelm und Hermann von Lautor, Kaplane: Fr. TbeodOricli, Procurator: 
Fr. Kunrad, Fr. Ulrich, Fr. Hcinricb, Conversen — alio zu Sonnenfeld. 
•/. c. ma. 

108. — 1329 April 4. Otlo Vulbacher verkanft unter Zustiramung seiner Hausfraii 
Margaretba seine Gllter zu Gro&engarnstadt am 84 Pfd. dl an Abtissin n. Convent zu Sonnenfeld. 

Zeugen: Wilbelm und Hermann, Kaplane. 
7. r. 688. 

109. — 1329 April 21. Graf Heinricb von Henneberg bekennt, cr trage der Abtissin 
Margaretba nnd der Sammeuung des Klosters Sonnenfeld zu getreucr Hand '/< Zebnt zu 
Oberwasungen und '/« Zebnt zu Byberbacb „also lange, bis in dicsclbcn Zehnten gecignet werden". 

7. e. 688. 

110. — 1329 Nov. 18. Die Gebriider Albert, Hartmund und Otto, genannt Vulbacher, 
iibergeben 4 Giiter zu Kleingarnstadt, „ 3 Hofstatten zu Obervulbach und all ihre Gllter zu 
Rorbach und in Tenneich an Abtissin Margaretba und ihr Kloster. 

Zeugen: Wilbelm und Hermann, Kaplane in Sonnenfeld u. a. in. 
7. <\ 

111. — 1329 s. d. Heinricb der Schfinherre nnd seine Wirtbin Jutte vcrkaufen ihr 
Elbe zn Nenses dem Kloster fur 7 1 /, Pfd. dl. 

Zeugen: Wilbelm nnd Hermann von Lauter, Kaplane .... 
7. e. (187. 

112. — 1330 Mai 27. Heinrich genannt Ruzwurme tritt sein Recbt an dem Reutzehnt 
zu Eiche und den Gtttern zu Oberwasungen urn 20 Pfd. dl unserem Kloster ab. 

Unter den Zeugen: Hermann der Lusmer, der Frauen Kaplan, it. a 
J. e. 689. 

113. — 1330 Juni 25. Abt Konrad _zu Banz entscheidet in den Irrungen wegen des 
Zehnten zu Eylau und Grvzer zwiscben Abtissin und Sammnung des Klosters Sonnenfeld 
und der Pfarrei Seyboldsdorf und weist jedem Theile die Grenze seines Besitzes. 

7. c. 690. 

114. — 1330 s. d. Alhcit, Wirtbin des Ritters Iring von Heldrit, bekennt, dass dieser 
anf seinem Todbette 2'/» Pfd. dl Gillt in Ruckerswiede zum Kloster Sonnenfeld gegeben 
babe, bedingend, dass jede seiner zwei TOcbter im Kloster, Gertrud und Elscbeth jabrlich 
1 Pfd., seine Schwester Jutte das halbe Pfd. crhalte, dieweil sie leben, u. s. w.; sind die 
drei Jungfrauen alle gestorben, soil die Glllt dem Kloster zu fallen. 

7. e. 689. 

115. — 1331 Febr. 12. Konrad, des Wolf von Lichtenfels Sohn, Fritzen des Kurseners 
Eidam, Burger zu Bamberg, und Alheit, seine eheliche Wirthin, bekennen, dass sie von 
Abtissin Margaretha und der Sammenung zu Sonnenfeld „das Hans und den Hofreit, der 
zu Babenberg vor sent Merteins Tor zwischen Albrechts Vosels und Eisenschmit Hans 
liegt von vorne bis hinten an das Wasser", bestanden baben und dafflr jfthrlich 4'/» Pfd. 
nnd 2 Fastnachtshilhner zinsen werden, sowie dass sie »filr die ehgenannten Frauen im 
vorbenannten Hans ein Stuben utid dazu eine Kammer macben wollen, darin zu wohnen, 
wenn sie oder ihr Kaplan oder ihr Gebriider mit ihrem Gesinde zu Babenberg sein, auch 
eine Stallung fur ihre Pferde ; den Garten, den sie von Kunrad Kylian gekaaft, schlagen 
sie zu dem Anwesen. 

7. c. 690. 

IMS. — 1333 MMrz 16. Ritter Heinrich von Schaumberg der altere eignet dem Kloster 
eine Wiese im Salzbach, welcbe Ebcrhard der Mailer von ihm zu Lehen gcliabt und die 
Frauen zu Sunnenvclt gekauft baben, dem genannten Kloster. 

Zeugen: Br. Heinrich, der Frauen Meister; Br. Ulrich, der Kellner ; Bruder Kunrad u. a. m. 

7. e. 691. 

117. — 1333 Juni 29. Pfarrer Heinrich zu Fechen und seine Bruder Hermann und 
Heinrich schenken dem Kloster den '/» Zebnt zu Oberwasungen, bedingend, „dass man alle 
Jahr an sent Gallen Tag jeglicher Frauen soil geben 1 Quartein bessern Biers und 1 Schiin- 
brod und was man von '/t P'd- *il mag gekaufen, das ihnen das nutzest ist". 

Zeugen : Hermann von Lozen und Hermann von Luter, Priester von Langheim ; 
Pfarrer Jonann zu Garnstadt; Br. Heinricb, der Frauen Vormund; Bruder Ulrich, der 
Kellner, und ander ihr Bruder. 

7. r. 691. 



Digitized by 



Google 



— 15 — 

ItS. — 1388 Sept. 20. Fritz der Marschalk von Liehtenfels und seine ehetiche Wirthin 
Agnes verkaufen dem Kloster ein Gut m um 70 PM. dl. 

Zeugen : Gundeloob der Marschalk, Chorberr zn Bamberg, Br. Heinrieh, Pfleger des 
Klosters Sonnenfeld. 

/. e. i;92. 

119. — 1333 Sept. 29- Hermann, Herrn Otten Sohn, deraeit BUrger zu Lichtenfcls, 
verkauft seinen Zftftnt zu Vorck an Abtissin and Convent zu Sonnenfeld um 68 Pfd. dl, 
womit Friedrich, Herrn Otnandes Sohn von Kunstat, der Lehensherr, einverstanden int. 

Zeugen: Br. Heinricb, Pfleger des Klosters, u. a. m. 
1. c. 692. 

120. — 1334 Febr. 20. Die Gebrlider Hermann und Gaben, Grnber genannt, ver- 
kaufen dem Kloster den Zehnten von der Forsthube bei Zichorn. 

Zeugen: Br. Heinricb, Pfleger, u. a m. 
/. r. 

121. — 1384 April 26. Die Gebriider Hartmuth und Otto, Fulbacher genannt, ver- 
kaufen das Zehntlein zu Kleingarnstadt, .das uf dem ..eigen* fieget, das ihre Mnhme Jutte 
von ihnen zu Lehen gebabt und aufgegeben bat*, an Abtissin Margaretha und den Convent 
zu Sonnenfeld um ii '/, Pfd- dl. 

Zeugen: Heinricb, Vormnnd 

/. f. 693. 

122. — 1334 Mai 29. Die Gebriider Hermann und Kun, genannt Punzendorfer, be- 
kennen, dass sie Kunrad Haller und Heinrieh Liebesberger den halben Zohnten zu Gestings- 
hausen verliehen haben und dass diese ihn den Franen in Sonnenfeld zu getreuer Hand 
tragen solleu. 

Unter den Zeugen: Br. Heinrieh, der Frauen Vormnnd 

/. c. 694. 

123. — 1334 Mai 29. Die namlichen bekennen, dass, sie den Zehnten zu Weisehau 
an Kun genannt Plestercr von Eberhardesdorf verlieben baben und dass dieser ihn den 
bemeldcten Franen zn getreuer Hand tragen soil. 

/. c. 

124. — 1334 Nov. 18. Die nilmlichen bekennen, dass sie einbjen Bilrgern von Bam- 
berg im Namen des Klosters den halben Zelmteri zu Gestingshauscn geliehen haben u . s w. 

he. 

125. — 1334 Nov. 20. 
/. f. 69. r ,. 

126. — 1334 Dec. 21. Otto genannt Vulbacher.. und seine Frau Margaretha ver- 
kaufen 12 Aoker and 1 Wiese bei GroGengarastadt an Abtissin und Convent zn Sonnenfeld. 

I. c. 

127.— 1385 April 25 Abt Konrad u. der Convent zu Banzbegeben sich des Lehenrechtes 
fiber 1 Wiese nebst ZugehGrung in der Scbney, welche Jntta, Wittwe des Albert Vulbacher von 
Garnstadt, reaignierthat, aufderenBitte zu Gunsten der Abtissin Margaretha und ihres Convents. 

/. e. 696. 

128. — 1336 Sept. 1. Helmbrich und Dietrich die Plestener ubergeben dein Kloster 
ibren Zehnten zu Plcsten, derart, dass Dietrich seinen Antheil als Opfer anf den Altar 
MariS zur PfrOnde seiner Tochter im Kloster niederlegt, Helmbrich aber den seinigen um 
50 Pfd. dl dem Kloster verkauft auf Wiederkauf in 2 Jahren. 

Unter den Zeugen: Br. Heinricb, Vormund; Br. Ulrich, Kellner. 
/. c. 696. . 

129. — 1337 April 30. Brigitta, Wittwe Heinrichs von Heldrit, verkauft 3 GHter zu 
Trnnckendorf um 22 Ptd. dl an Abtissin and Convent zu Sonnenfeld. 

/. e. 697. 

130. — 1337 Oet. 81. Otto von Scbaumberg nnd seine Hausfrau Pia verkaufen dem 
Kloster ein Gut nebst EingehOrnng zu Wizzcnbrune um 38 Pfd. dl auf Wiederkauf binncn 
8 Jahren. 

Unter den Zeugen: Br. Dietrich, Hofmeister zu Sonnenield. 
I. e. 

131. — 1887 Dec. 6. Abtissin Margaretha und der Convent zu Sannenvelt bekennen, 
dass Heinrieh Vink, ein Bruder des Klosters, 65 Pfd. dl, „die er von seiner Arbeit und 
seinen Freunden gewonnen", dem Kloster gegeben hat; dies Geld haben sie angelegt fflr eine 



Digitiz 



ed by Google 



- 16 — 

i&hrliefae Gillt von 4 Pfd. dl im Dorfe su noefsteteu, das beim Kloster leit, und 1 Pfd. dl 
will der Bruder jahrlich dazu geben von dem Gelde, das ihm von Kolberck wird and das 
er selber nlltzet; mit diesen 5 Pfd. dl soil jahrlich anf St. Nikolaustag ein Servitium ge- 
reiobt werden, so dass jede der Frauen '/« Wein, 1 Weizenbrod und Fisohe gewinne und 
auch '/a Mahen (Mobn). 

Zeugen : Priorin, Subpriorin, die alte Abtissin Sophei, KUsterin, Kellerin, Kammerin ; 
Br. Dietrich, Vormund; Br. Ulrieb, Kellner u. a. m. 

/. e. 698. 

132. — 1338 Mai 9. Ritter Heinrieh von Schaumberg vergabt der Abtissin Marga- 
retha und dem Convente su Sunnenvelt 2 GUter zu dem Rode und 1 Gut su Waltersdorf, 
welobe 3 Outer jShrlich 4 Pfd. gdlten, aur Pfrtlnde seiner Tochter Gerhuse unter der 
Bedingung, dass er dieselben binnen 4 Jahren urn 60 Pfd. dl wiederkaufen kann. 

1. e. 

133. — 1338 Mai 10. Jutta, Wittwe Apels von Fulbacb, verkauft 1 Wiese zu Garnstadt 
in der Grllben um 8 '/« Pfd- dl an Abtissin Hargaretha und den Convent zu Sunnenvelt. 

/. r. 

134. — 1339 April 33. Christian Coburger und seine Frau Gysel verkaufen dem 
Kloster das '/> der Heibscherin Gtttlein zu Kleingarnstadt um 20 Pfd. dl. 

Unter den Zeugen: Heinz Strfflin, ein Herr von Langheim; Br. Gotze Gansauge. 
/. e. 699. 

135. — 1839 Juli 23. Konrad Uoflieh und seine Frau Kungnnt schenkcn dem Kloster 
die Korngult (5 Simmri) vom sogenannteu ilcinlein (hinterm Collenberg gelegen). 

Unter den Zeugen: Br. Kunrad der Plestner, Vormund; Br. Dietrich von Langheim. 
I. c. 

ISA. — 1340 Aug. 10. Bischof Leupo'd zu Bamberg eignet dan Lehen uber den 
Hungerberg, das Arnold von He&berg an Kunegundis Marschalkin zu KQps und ihre 
Schwester, die Klosterfrau zu Sonnenfeld 1st, verkauft bat, den genannten Prauen und be- 
kennt, dass Arnold ihm daltlr die Hube zu Merspech als Lehen aufgetragen habe. 

/. e. 

137. — 1340 Sept 22. Arnold Zollner zu Frissenhausen und seine Frau Anna ver- 
kaufen an Abtissin Marschalkin und den Convent zu Sonnenfeld einen Rain am Grafenberg, 
„daran sie ihn fiberbaut hatten an seinen GQtern und Ackern", um 5G Pfd. dl. 

Mitsiegler: Hanns von Munster, Amtmann zum Rotenstein. 
/. e. 700. 

138. — 1341 Juni 1. Apel von Kiibs verkauft an Abtissin Margaretb und ihren 
Convent das Gut Weitsbruck bei Schalkau nebst EingehSrungeu uas 81 Pfd. 

/. c. 

139. — 1342 Sept. 14. Dietrich Lttzemer und seine Frau Hilte vergaben wegen ibrer 
beiden TOchter Mar«aretli und Agnes, geistlichen Frauen zn Sonnenfeld, dem Kloster 
3 Pfd. dl jXhrlicher Gillt mit der d.tzu gehOrigen Wiese zu RQokerswinden, ihre PfrQnde 
damit zu bessern; naoh dem Tode der TOchter fXllt alles dem Kloster zu, welches dafnr 
ein Servitium zu geben bat. 

Unter den Zeugen: Johann von Olsnitz, Priest er zu Langheim; Br. Kunrad Plestener, 
Vormund. 

/. r. 701. 

140. — 1343 Febr. 3. 
I. c. 701. 

141. — 1343 Juli 8. Heinrieh Marschalk genannt von Kunstat verkauft mit Zu- 
stimmung seiner Frau Anna an Abtissin und Convent seinen Hof tu Weidnitz nebst 
alien Zugehttrungen um 80 Pfd. dl auf Wiederkauf binnen eines Jahres. 

I. r. 

142. — 1343 Oct. 5. Heinrieh von Ellen verkauft an Abtissin Margaretha und den 
Convent zu Sonnenfeld eine Wiese unter der Heide, die da liegt ob Lutendorf, um 8 Pfd. 60 dl. 

Unter den Zengen: Kunrad der Plestner, der Frauen Vormund. 
/. e. 702. 

143. — 1343 Nov. 16. Heinrieh Ruzwurm verkauft das Holz, das da liegt oberbalb 
Oberwasungen, um 15 Pid. dl an Abtissin Margaretha und den Convent zu Sonnenfeld. 

Unter den Zeugen: Br. Kunrad Plestner, Vormund', Br. Sybotc. 
/. <•. 



Digitized by 



Google 



^ 17 - 

U4. — 1344 April 25. Bitter Heinriob von Heldrit verkauft mit Zustimmung seiner 
Frau Beie3O0ter zu Truckendorf nm 20 Pfd dl an Abtissin Margaretha und den Convent 
zu Sonnenfeld. 

Unter d. Zeugen: Dietrich LUsmer von Luiter, Arnold von Luiter, Kunrad Plestner. 

/. c. 703. 

145. — 1344 Mai 6. Abtissin Margaretha und ihre Sammnung bekennen, dass sie 
10 Pfd. jahrlicber Gttlt im Dorfe Eichenbuil „za dem Johanns von Redwitz genannt" ge- 
kauft haben und dass man von den 10 Pfd. alle Jahr solle geben unser Tochter Ottilien 
Trflcbfin genannt 5 Pfd. auf Lebenszeit; nach deren Tod wird von den 6 Pfd. auf Maria 
Lichtmess dem Convent ein Servitlum gegeben. 2 Pfd. kommen zur Kflsterei B zu einem 
immer Licht uf das Schlafhus, woza hat Johanns der Trusehs 15 Pfd. gegeben (vgl. 1348 
Nov. 17);* 1 Pfd. soil der KOsterin gehOren, wozu sie sein bedarf; 1 Pfd. soil man geben 
den zwei Schwestern Kunnen und Agnesen Ysvogelin genannt und 2 Pfd. zu einem Ser- 
vitium am Osterabend zur Gedachtnis der Frau Gysele von HeCberg, 

/. c. 704. 

146. - 1344 Dec. 23. 
I. c. 704. 

147. — 1345 Jan. 10. Kunegundis Marschalkin gibt mit Zustimmung ihrer SOhne 
Fritz und Heinz ihrer Tochter Pezzen, Klosterjungfrau zu Sonnenfeld, 1 Pfd. jabrlicher 
Gfllt auf dem Hnngerberg; naoh dem Tode der Pezze „soll es gefallen uf Margreten, der 
Schenkin Tochter, der . Kloeterfrauen", und dann sollen daruf warten meine Dichter, 
welchen Gott gibt, ins Kloster zu Sunnenvelt zu kommen, es seien Fritzen Kinder oder 
Heinzen, Alheiden der Schenkin oder Margreten der Punzendorfin; nach deren Tode soil 
es des Klosters ewiglich sein." 

/. c. 70S. 

148. — 1345 Dec. 18. Otto von Schaumberg und Beie, seine ebeliche Wirthin, ver- 
kaufen ihr zu Weizenbrunne bei dem Bache gelegenes Gut dem Kloster um 49 Pfd. dl auf 
Wicderkauf binnen 2 Jahren (am 17. Deo. 1345 stellt er die betr. Reversalien aus). 

Unter den Zeugen: Hiltbrant, der Fraoen Kaplan. 

/. c. 703. 705. (Fortaetzunu folgt.) 



Aus Citeaux in don Jahren 1719—1744. 

65. FranzQsische Cistercienser in St. Urban. 

Am 12. Sept. 1733 ricbtete P. Benedict Schindler folgendes Scbreibeti an 
den Abt zn St Urban: ,Der Generalabt schickt Ihnen zwei junge Religiosen 
za and empfiehlt sie lhnen, namlich Fr. Gaillemin von Citeaux und 
Fr. Taoheraa, Professcleriker der Abtei Epau, welcbe nabe bei der Stadt 
Mans liegt. Es ist noch nicbt lange her, dass sie bier Profess gemacht haben. 
Er schickt sie, am ihnen dnrch den Bischof von Lausanne l zn Freibnrg die 
Weihen ertheilen za lassen.* Fr. Gnillemin ist Snbdiacon and ein recbt 
anstandiger jonger Mann; der andere hat noch keine Weihen nnd ist der 
armseligste Mensoh, dnmm und ungeschickt, der je existiert hat. Da aber 
der Novizenmeister niehts heransgefunden hat, was gegen seinen sittlichen 



1. Claudius Anton Duding, .Bischof seit 1716, gest. 1745. — 2. Dieser Fall raft una 
das vielbestrittene Privileg der Abte von Citeaux in Erinnerung, die Subdiaconats- und 
Diaconatsweihe ertheilen zu konnen. Zu dieser Zeit wagte also der Abt von C. solcbes 
nicbt mehr. Es ist inir bisher auch nnr ein Beispiel solcher Weihen bekannl. In Martin 
Schaldlers ,Chronik des ehem. Reichsstiftes Kaisersheim' heifit es Seite 183: „Am Pfingstfeste 
(1654) kam Claudius VaUssin Abt von Cisterz und General des Ordcns mit seinem Prior 
und 2 SecretKren zur Visitation hieher; am nachsten Barostage ertheilte er die niederen 
Weihen, dann auch das Subdiaconat nnd Dinconat." 



Digitiz 



ed by Google 



— 18 - 

Wandel und sein Benchracn spricht, und da die Commuuitat zu Epau cs vcr- 
langte, so willigte der Hc-rr General endlicli ein, dass er auf genanntes Haas 
Profess ablege, woselbst cr auf Empfehlungen hin und seines Geldes wegen 
aufgenommen worden war, denu die Religiosen daselbst haben solches nothig, 
urn ihrc Schulden zu bezahlen. Das Geld ist inzwiscben ausgegeben und 
verwendet worden, aber der dumme Mensch ist ihnen geblieben. Sie haben 
es so gewollt. Da man zu Epau Priester braucht, um die Ordens- und Stift- 
messen zu lesen, und der Abt von Citeaux den Bitten entsprechen. mocbte, 
aber es nicbt wagt, genannten Tacberau irgend einem Bischofe in Frankreich 
zur Ertheilung der Weiben vorzustellen, da sic alle strenge priifen, die zu 
diesem Zwecke sicb einfinden und ihn unfehlbar wegen seiner Unwissenbeit 
zuruckweisen wiirden, so entscbloss er sicb, desbalb an Sie sich zu wenden. 
In seineni Auftrag soil ich Sie instandig bitten, es zu bewerkstelligeu, dass 
er durcb den Biscbof zu Freiburg die Weiben erbalten kann und diesen tiberdies 
zu bitten, wenn es thunlicb ist, sie aucb extra tempora zu ertheilen, damit 
die beiden nicht so oft die Reise von St. Urban nacb Freiburg maclien 
miissen. Er wird zu diesem Zwcckc selbst an den Biscbof schreiben und den 
Brief Ibuen zusenden." 

„Der General beabsichtigte zuerst, genannten Tacherau nacb Haute rive 
zu schicken, damit er in der Nahe der Stadt Freiburg sei, um die hi. Weiben 
zu empfangen, allein der Abt daselbst entschuldigte sicb, er konne ihn nicbt 
aufnebmen, da er ini Bauen begriffen, und er und seine Sacristei soeben 
hestohlen worden sei. Er bat desbalb, verscbont zu werden. Es handelte 
sich indessen nur um einen Aufentbalt bis nacb dera Generalcapitel oder bis 
Tacberau die Weihen erbalten hatte, worauf derselbe wieder hieber znriick- 
gekebrt sein wiirde, um dann in seiu Profess- Kloster zu gehen, woselbst er 
sebnlichst erwartet wird. Sie konncn aus dem schliefien, dass der Abt von 
Hauterive gerade nicbts getban hat, was sein Ansehen hebt; aber es ist nicbt 
diese Grobheit, sondern etwas ganz anderes, was ibm der Abt von Citeaux 
sobaid nicht verzeihen wird." 

„Der Herr General wiirde Ihnen durcb einen Brief die Angelegenheit 
dieses Religioseu vorber mitgetbeilt haben, aber ich babe ibm begreiflicb 
gemacht, dass es 5 6 Wochen anstehen wiirde, bis man eine Antwort aus 
St. Urban erhalte, da Sie gegenwartig vielleicht auf Ihrem Herrschaftsgut 
Herdern sicb betinden, um von dort zum Gongregationscapitel nach Kaisheim 
zu reisen, welches am 22. d. M. gehalten werden soil. Er hat gefunden, 
dass icb Recht babe. Im vollen Vertrauen scbickt er also die zwei Religiosen, 
denn ich kam zu der Einsicht, dass man dem jungen Tacherau unbediugt 
einen Gefabrten geben miisse, der zu reden versteht. Der Abt von Citeaux 
bat mich desbalb den genannten Guillemin dafur bestimmen lassen, der nach 
dem Zeugnis des Novizenmeisters und aller anderen ein verstandigcr und bei 
alien seinen Mitbrudern beliebter junger Mann ist." 

„Ich bitte also, sie gut aufzunebmen und alles zu thun, wodurch Sic 
den Herm General sich verpflichten konnen. Erinnern Sie sicb der vielen 
Wohltbaten, welcbe mebrerc St. Urbaner Religiosen zur Zeit des Abtcs Perrot 
in Citeaux erbalten baben. Haben Sie aucb die Giite, dem Herm Generalabt 
zu antworten, von dem icb Ihnen letzthin einen langen, eigenhandig geschriebenen 
Brief geschickt babe. Erklaren Sie darin, er habe Ihnen nicht nur ein Ver- 
gniigen bereitet, dass er ein solches Vertrauen ohne vorbergehende Benach- 
richtigung in Sie sctzte, sondern dass er Sie noch mehr verpflichtet hatte, 
wenn er eine grb&ere Anzabl von Religiosen wiirde geschickt haben, denn 
St. Urban werde die von Citeaux gewahrten Woblthaten nie vergessen. Der 
Herr General war zu der Zeit Prior, da unsere jungen Mitbriider in Citeaux 
weilten. Fiigen Sie audi bei, wenn es Ihnen bcliebt, dass Sie Ilir Mnglichstcs 



Digitiz 



ed by Google 



- 10 - 

bcim Bischof von Lausanue thun werden, damit er den beiden die Weiheti 
ertheilt und selbst extra tempora, wenn er kann. Der Herr Generalabt wiinscht 
audi sehr, dass Sie ihnen jedesmal einen Religiosen als Begleiter mitgeben, 
der sie dem Biscbofe vorstellt. Er glaubt aucb, dass dieser Ihr Fround sei, 
weshalb Sie denselben durcb einen Brief davon in Kenntnis setzen mochten. 
Er selbst wild ibm ebenfalls schreibeD, obschon er ibn nicht kennt, aber von 
ihm als einem sehr entgegenkommenden Biscbof and lie bens wurdigen Charakter 
reden gehort bat. Der Herr Abt von Ctteaux reobnet anch darauf, dass Sie 
die beiden Religiosen bis nach dem Generalcapitel und bis beide Priester 
geworden sind, bebalten werden. Wenn sie die Priesterweihe erlangt haben, 
dann lasscn Sic mir davon sogleicb Nacbricbt geben, damit ich sie znruck- 
rufen kann, wenn sie Ibnen nur im geringsten znr Last sind. Icb glaubc, 
dass nnser P. Alberieh, der franzosisch versteht, geeignet ist und auch den 
gtiten VVillen haben und die Mube sicb geben wird, die beiden Franzosen fiir 
den Euipfang der Weihen zu unterrichten." 

Am gleichen Tage richtete P. Benedict auch an den Prior zu St. Urban 
in dieser Angelegenheit einen langeren Brief, welcher so ziemlich das namliche 
entbalt, was in dem an den Abt gesagt ist. Wir bringen deshalb nur die 
ihm eigenen Stellen. Sie lauten: „Ich erlaube mir, Ihnen zu bemerken, dass 
Sie dieselben (die beiden Franzosen) nicht zur Matutin geben lassen ; sie wiirden 
nur Storungen verursachen, da sie nicht gewohnt sind, dieselbe zu singen. 
Sie wiirden unscren Mitbr'udern nicht folgcn konnen, die im Gesang sehr 
geschickt und geubt sind. Fr. Tacberau kann bei Tisch auch nicht vorlesen, 
so ungeschiokt ist er; deshalb ist es in allem schwierig, ibn zu unterricbten. 
Ich glaube, dass P. Alberieh die geeignetste Personlichkeit ist, die beiden in 
dem zu unterrichten, was sie nothwendig wissen miissen, urn die heiligen 
Weihen zu empfangen." 

.Man muss sicb auch merken, dass alle franzosischen Ordenslente die 
Gewohnheit haben, ein Frnhstuok, d. b. in der Fr'uhe einen Trunk mit einem 
Stiickchen Brot zu nehmen, weil ihnen sonst iibel wurde. Man darf ihnen 
deshalb nie ein Friihstuck verweigern; ja man soil es ibnen antragen. Was 
micb betrifft, so bewahre ich meine alte Gewohnheit und fr'uhstticke nicht. 
Ich befiode micb wohl dabei, selbst wenn ich auf Reisen bin, die icb so oft 
zu unternehmen genothiget werde." 

„Dic beiden jungen Religiosen sind gutmiithig; man kann sie deshalb 
ibrer Neigung nach leben lassen. Man darf uberzeugt sein, dass sie niemand 
storen werden. Nach dem Mittagessen muss man ihnen jedoch Gesellschaft 
geben, urn sie zu unterhalten, denn es ist unmoglich, den franzosischen Religiosen 
beizubringeu, wabrend des Tages das Stillschweigcn zu beobachten. Man 
gestattet ibnen in dieser Beziehung hier viel, vorausgesetzt, dass sie keinen 
Larm machen, denn sonst schickt sie der Prior auf ibre Zellen. Ich bitte 
Sie auch, darauf achlgeben zu wollen, damit sie niemand beim Geldausgeben 
ubernimmt, wic es jungen Leuten gewobnlich begegnet. Sie brancben es fiir 
die Reisen zu den Weihen wie auch fiir den Riickweg hieber. Ubrigens bitte ich 
Sie, urn der Ehre unseres Hauses willen, sie an nichts Mangel leiden zu lassen, 
besonders in Bczug auf deren Habite, wenn es sicb urns Ausbessern und 
Waschen bandelt; man radge das thun, wenn sie es verlangen. Man hat 
namcntlich auch darauf zu acbten, ob sie gegen die Kalte mit Kleidern 
genugend versehen sind, denn diese ist bei uns (in St. Urban) grofier und 
anhaltender als in Burgund; sie konnten sonst leicbt erkranken, denn die 
Franzosen wollen immer, wo sie sich befinden, wenn auch das Kliraa noch 
so verscbieden ist, nach ibrer Art leben, was ihnen Krankheiten zuziebt." 

Aus Gilly wird am 14. Sept. 1733 ein zweiter Brief an den Abt zu 
St. Urban gcriclitet. Es findet sich darin in Bczug auf die Weibeaugelegenhcit 



Digitiz 



ed by Google 



- 20 - 

folgende Stelle: .Der Abt von Ctteanx mochte den Fr. Tacherau weihen lassen, 
damit er seinem Professhause in etwas dienlicb sei, indem er die Ordens- 
und Stiftmessen liest, aber er wagt es nicht, denselben der Oefahr einer Prtifung 
bei einem franzosischen Biscbofe auszusetzen. Die Generalvioare sind immer 
gegen die Monche and weisen gorn alio zuriick, die nicht gut anf die Fragon, 
selbst die schwierigsten, antworten konnen, ja sie behalten diese gewobnlioh 
absichtlich far sie ror. Der Novizenmeister maclite deshalb dem Generalabt 
den Vorschlag, ibn nacta Haaterive za senden, von wo er leicht nach Freiburg 
geben konne, wo der Bischof ihn gewiss nicht zuruckweisen and aaob kein 
Examen von ihm verlangen werde, wenn er eine Emplehlnng seines Abtes 
mitbrioge. Der Abt von Citeaux war tiber diesen Aasweg sehr erfreat and 
schrieb deshalb an den Abt von Haaterive. Dieser antwortete darauf, dass 
man ibm soeben vier Messgewander und tausend Thaler Bargeld gestohlen 
habe, dass er mit Bauen uber and iiber besohaftiget sei and daher bitte, ihn 
mit der Aafnahme des Fr. Tacherau zn verschonen." 

.Da hat sich der Abt von Liizel docb ganz anders benommen, als der 
von Ctteanx ihm zwei junge Religiosen zuschickte, damit sie dort einen Curs 
Pbilosophie borten, um dann nach Paris zum Studinm der Theologie geschickt 
zu werden. Der Pralat von Liizel antwortete sebr hbflich, dass er nicht nnr 
die angekundeten Religiosen sehr gern aufnebme, sondern soviele er ihm 
immer zaschicken werde. Das heifit Lebensart and andere sich za Dank 
verpflichten." 

Am 6. October wild an den Prior geschrieben: .Die beiden jungen 
Religiosen, die der General fur St. Urban bestimmt hat, damit man ihnen in 
Freiburg die Weihen crtheilen lasse, werden erst gegen Mitte d. M. abreisen. 
Der Herr Generalabt wiirde nicbt ermangelt haben, unserem Abte zu schreiben, 
ehe er die beiden ihm zusandte, wenn ich ihn nicht aufmerksam gemacht 
hatte, dass er vielleicht nach St. Bernbardsfest auf sein Landgut Herdern sich 
begeben habe, and so eine Antwort erst etwa nach Allerheiligen eintreffen 
wiirde. Anf raein Wort hat er deshalb die jungen Leute abreisen lassen * 

Um die angegebene Zeit trafen wirklich Schreiben aus St. Urban in 
Citeaux ein, wie aus dem Briefe Scbiudlers vom 8. November an den Prior 
herrorgeht: .Ich habe Ihren Brief vom 26. October zur gleichen Zeit erhalten, 
da der Abt von Citeaux den von unserem Pralaten empfieng. Er hat ibn 
sofort gelesen und zeigte sich dariiber sebr erfreut, weshalb er mich beauftragte, 
unserem Abte, sobald ich ihm schreibe, scinen lebhaftesten Dank zu vermelden. 
Ich bitte Sie deshalb, ihm davon Mittbeilung zu maohen und meine ehrfurchts- 
vollen Empfehlungen zu vermelden. Der Herr General hat bereits an den 
Bischof von Lausanne geschrieben nnd ihn gebeten, den zwei nach St. Urban 
geschiokten Religiosen die Weihen ertheilen zu wollen, sobald unser Abt es 
fur angezeigt halte, sie ihm zu diesem Zwecke vorzustellen, der vorher aber 
noch die vier niederen Weihen dem Fr. Tacherau geben wird." 

Die beiden jungen Franzosen scheinen also um die oben angegebene 
Zeit nach St. Urban abgereist zu sein nnd dort sich bald heimisch gefuhlt zu 
haben, denn .in ihren Briefen an mehrere Religiosen von Citeaux auftern sie 
sich sehr znfrieden mit der guten Aufnahme, welche Sie ihnen bereiteten, wie 
auoh iiber die aufmerksame und herzliche Behandlung, welche Sie ihnen 
zutheil werden lassen", heifit es im Briefe aus Gilly vom 17. Dec. 1733. 
.Der Herr Abt von Citeaux wird nicht ermangeln, bei jeder Gelegenheit dankbar 
sich zn er weisen." 

Der Bischof von Lausanne kam dem Wunsche des Abtes von Citeaux 
nach, was aus der Bemcrkung Schindlers in seinem Briefe vom 8. Feb. 1734 
hervorgeht: .Ich nehme an, dass die beiden jungen Priester aus Citeaux ihre 
erste Messe gelesen haben. Zu Aufang der Fasten wird man ihnen schreiben, 



Digitiz 



ed by Google 



— 21 — 

daas Bie am Ostertnontag abzureisen haben, um am 1. Mai in Citeaux eiu- 
zutreffen." 

Im Briefe vom 5. Marz wird aber berichtet: „Iob tbeile Ihnen mit, class 
die neuen Priester von dem Generalabt unverziiglich zuriickberufen werden. 
Es wfirde das scbon gescbehen sein, wenn die Wege duroh das Gebirge 
zwischen Neuchatel und Pontarlier zu dieser Jahreszeit gangbarer waren. Sie 
konnen aber am Ostermontag von St. Urban abreisen, und nachdem sie am 
anderen Morgcn in der Kapelie Ihres Hanscs zu Solothnrn die Messe gehort 
haben, sollcn sie ihren Weg bis Besancon fortsetzen. Dort werden sie im 
Gastbaus zar ,Epee d'armes', nahe bei den Bernhardioerinnen von Battant, 
Pferde aus Ctteaux finden. Ich bitte Sie, Ihre Befcble zu gebcn, damit man 
fur sie in Solothurn drei Pferde bereit halt, das dritte namlich fur den Knecbt, 
der sie nach Besancon geleiten und die Reitthiere zurfickbringen soil. In 
genannter Stadt sollten sie am Donnerstag den 29. April cintreffen, um am 
daranffolgenden Samstag in Ctteaux zu sein. Gleicbzeitig bitte ich auob, ihnen 
200 oder 250 Frs. franzosisches Geld durch den P. Grofikellner vorschie&en 
zu lassen. Er soil aber einen von P. Guillemiu uuterfertigten Empfangschein 
fordern und dann daruber duroh ein Brieflein mich vcrstandigen, damit ieh 
die Summo bier mir auszahlen lassen und Ihnen gutsohreiben kann. Dieses 
Geld kann dann zum Theil fur Absohriften von Generaloapiteln verwendet 
werden, oder wenn es Ihnen genehmer ist, werde ich den vollen Betrag Ihnen 
zuriicksenden, wenn Gelegenheit dazu sich bietet. Es liegt zwar hier eine 
Geldaumme fur P. Tacherau vor, aber wir finden gerade keine sichere Ge- 
legenheit, sie nach St. Urban zu senden; am sichersten und einfaohsten ist 
es, wenn man ihnen zu St. Urban das Reisegeld vorstreckt, welches ich mir 
hier dann nach dem Curse werde auszahlen lassen, nach welchem man es 
ihnen gegeben bat. Ich glaube, dass" 200 Frs. geniigen werden sowobl fur 
ihre Bednrfnisse als fur die Miethe der Pferde; diese soil man vorher aus- 
maohen, damit der Enecht nachher keine Sohwierigkeiten erhebt, wie diese 
Kerle solcbe gewohnlich den Fremden oder ungeschickten Lenten bereiten. 
Um allem Streite vorzubeugeo, muss man mit ihm fur seine Pferde und seine 
Rcise genau abmachen, wieviel er nach franzosischer Wahrung zu fordern hat." 

Ein Brief obne Datum scbeint gleicbzeitig an den Prior zu St. Urban 
gerichtet worden zu sein. Er bat so ziemlich denselben Inhalt. 

Inzwischeo schreibl P. Benedict am 22. Marz neuerdings an den Abt: 
.Ich glaube, es ware gut, wenn die beiden Religiosen einen Pass durch den 
franzosischen Gesandten sich ausstellen lielsen, damit man ihnen den Eintritt 
ins Konigreich leichter gewahrt. Dieser Pass wird indes nicht verhindern, 
dass sie und ibr Gcpack zu Pontarlier, vielleicht auch zu Besancon und 
St. Jean de Losne untersucht werden. Man versobont damit jetzt niemand, 
seit der Krieg ausgebrochen ist und nameutlich seit das Reich auf Seite dcs 
Kaisers gegen Frankreioh sich gestellt hat." 

,Ioh bitte auch, dem Herrn General schreiben zu wollen, ob Sie mit 
dem Benehmen der beiden Ordensbnidcr zufrieden sind. Wenn das der Fall, 
dann beabsichtiget er dem P. Guillemin in Citeaux selbst odor anderswo ein 
Amt zu fibertragen. Das hangt also von ihrem Zeugnis ab. Ich bitte aber, 
demselben nichts davon zu sagen." 

Aus Gilly meldet dann P. Schindler am folgenden 5. Mai: .Die beiden 
juogen Priester sind am vergangenen Samstag gegen 5 Uhr abends wobl- 
bebalten in Citeaux angekommen. Am anderen Morgen haben sie uns die 
Briefe geschickt, welche Sie ihnen bei der Abreise fur mich und den Abt von 
Ctteaux mitgegeben haben. Man berichtet uns aus Ctteaux, dass beide, 
besonders aber Guillemin, sehr zufrieden sich fiber all das Wohlwollen aus- 
sprccben, welches Sie und alie Mitbrijder wabrend ihres Aufenthaltcs in St. U'ban 



Digitiz 



ed by Google 



— 22 — 

ihoen entgegengebracht baben. Icb daake Ihnen dafiir ergebcust; der Hcrr 
Generalabt wird Ibnen dafrir ebenfalls seinen Dank abstatten ; gegenwartig 
ist er von seinem Blasenleiden heimgesucht." — „Wenn wir hatten voraussehen 
konnen, dass wir nicbt nach Paris geben, so wiirde man die beiden neuen 
Priester nocb eine Wocbe in St. Urban gelassen baben." (Citeaux, 14. Mai.) 

Am 14. Juli scbreibt P. Benedict aus Paris: „P. Guillemin ist nach der 
Abtei Miroir geschickt worden, woselbst es ihm sebr gefallt, da er so in der 
Nahe seiner Familie und seiner Verwandten ist. Den andern (P. Tacberau) 
wird man im September in das Kloster Epau schicken; er sagt aber zn 
jedermann, er wiirde gem vvieder nach St. Urban zurtickkehren, urn bei den 
dortigen Mitbradern za bleiben, iiber die beide sebr lobend sicb aussprechen." 
— n P. Tacberau war scbon bereit, nach seinem Professkloster abzureisen", 
hei6t es im Briefe aus Citeaux vom 6. November an don Prior, „aber der 
Abt von Cfteaux befahl ihm, diesen Winter noch hier zn bleiben. . P. Tacberau 
behauptet, dass die neue Monstrauz zu St. Urban 9 Pfund allein an Gold 
schwer sei, die Edelsteine nicbt eingerechnet, mit denen sie reichlich verseben 
sci. Ich bitte Sie, mir zu berichton, was daran ist, denn mir scheinen 
9 Pfund Gold etwas viel." 

„Ich babe erst diesen Morgen um 10 Uhr erfahren", scbreibt P. Benedict 
am 16. Marz 1740 an seinen Abt .dass Fr. Godard von Citeaux, den man 
mit dem jungen Abte von Clairlieu, namens Gurowski, nach Freiburg sobickt, 
um daselbst die heiligen Weihcn zu empfangen, die Absicht hat, einen Besuch 
in St. Urban zu machen. P. Guillemin, der Vestiarius ist, hat ihm einen Brief 
an Sie mitgegeben. Ich vermuthe, dass er vielleicbt dariu bittet, in St. Urban 
leben zu diirfen. In diesem Fall geben Sie ihm eine einfacbe, freundiiche 
Antwort, indem Sie ihm mittheilen, Sie werden darSber dem General scbreiben. 
Die jungen Leute verlangen oft etwas, was ibnen gar nioht zutraglich ist. 
Was roich auf meinen Verdacht brachte, h>t der Umstand, dass er mir die 
namliche Bitte scbon vor ungefahr einem Jahre vortrug. Ich bin aber aus 
gnten Griinden darauf nicht eingegangen." 

„Tch glaube", heifit es im Briefe vom 22. Marz, „dass P. Godard, der 
mit dem jungen Abte von Clairlieu nach Freiburg gercist ist, bei Ibnen vor- 
sprechen wird. Wenn es Ihnen beliebt, so konnen Sie ihm das Geld fur micb 
ubergeben. Er wird nachstc Wocbe nach St. Urban koramen, wenn er wirklicb 
die Absicbt hat, auf dem Riickweg von Freiburg dorthin zu geben." 

P. Godard muss wirklich in St. Urban einen Besuch gemacht baben, 
denn am 1. Mai d. J. scbreibt P. Benedict aus Dijon: „P. Godard ist gestem 
abends bei seinem Vater eingetroffen und hat mir diesen Morgen Ibren Brief 
mit den darin befindlicfaen 5 Louis d'or uberbracbt. Er ist sebr von der 
freundlicben Aufnahme befriediget, welche ibm zu St. Urban zuthcil wurdc. 
Mit mir sagt er Ihnen dafur tausendmai Dank und zugleich alien Mitbrudern!" 

„P. Godard feierte seine erste hi. Messe am letzten Sonntag." (Dijon 10. 
Mai 1740.) Wie es scheint, geschab es in Dijon. (Fortsetztmg folgt.) 



Studion fiber das Generalcapitcl. 

XXI. Zahl der Deflnitoreu. 

Solange es im Ermessen des Abtes von Citeaux lag, Definitoren zu wahlcn 
oder nicbt, und er bei deren Wahl ganz unabhangig vorgehen konnte, hieng 
es lediglich auch von ihm ab, eine kleinere oder grofiere Anzahl zu crnennen. 



Digitiz 



ed by Google 



— 23 — 

Zwar heiBt cs im 30. Capitel der ,Instituta Gen. Capituli', dass er Angelegcnheiten, 
welche von der Abteversammlung wegen Meinungsverschiedenhcit nicht erlediget 
werden konnten, vier Abten zur Entscheidung iiberwcisen sollc, allein wir wissen, 
dass wir es hicr nicht mit eigentlichen Definitoren, sondern mit Mitgliedern 
cincr Commission zu thun haben, die jedesmal nur iiber einzelne Falle zu 
eotscheiden hatten. Da aber das Arbeitsfeld der Definitoren von ihrer Ein- 
fiilirung an ein etwas ausgedehnteres war, so wird bei Bestimmung ihrer Zahl 
jeweils die Wichtigkeit und Menge der Geschafte entscheidend gewesen sein. 
Wenn deshalb audi das Statut vom Jahre 1 197 dem Abte von Citeaux eine 
gewisse Riicksichtsnahme auf die Primarabte bei der Wahl der Definitoren 
empfiehlt, so wahrt es ihm doch voile Freiheit in Beztig auf die Festsetzung 
der Zahl derselben, indem er allein darauf zu schauen habe, welche Personlich- 
kciten bei der Sache vom groBeren Nutzen sein konnten. 1 

So wird es wahrscheinlich Brauch geblieben sein, bis die Bulle Clemens IV 
erschien. Nach deren Bestimmung soil das Definitorium aus 25 Mitgliedern 
bestehen, deren Ernennung in der Wetse erfolgt, dass der Abt von Citeaux 
zuerst aus seiner Generation 4 Definitoren ernennt, dann aus jeder der vier 
Primarabte je 4; dazu kommen die 4 Primarabte und der Abt von Citeaux 
selbst, wodurch die Zahl 25 erreicht wird. 

An dieser Zahl wurde in der Folgezeit festgehalten, soweit gebieterische 
Zeitverhaltnisse nicht ein Abgehen verursachten, oder richtiger gesagt, die Ein- 
lialtung derselben unmdglich machten. Als Clemens IV durch seine Bulle dem 
Orden eine etwas geanderte Constitution gab, da stand derselbe, wenigstens 
nach auBen hin, noch in seiner vollen Bliite und Kraft da, so dass niemand 
ahnen konnte, wie bald die Zeit komme, da die Zahl der das Generalcapitel 
besuchenden und dasselbe bildenden Abte weit unter obiger Zifier bleiben 
werde. Wenn daher wiederholt im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts, wie 
die noch vorhandenen .Ordinationes' zeigen, kaum mehr als ein Dutzend Abte 
in Citeaux zusammenkamen, so konnte naturlich auch von der Aufstellung von 
25 Definitoren keine Rede sein. Und doch wurden in diesen Fallen General- 
capitel in iiblicher Weise gehalten, Beschlusse gefasst und Entscheidungen 
getroffen. Die Praxis entschied also, dass die Zahl von 25 Definitoren zur 
giltigen Abhaltung eines Generalcapitels und gesetzlichen Anerkennung seiner 
Beschlusse nicht unbedingt und in alien Fallen nothwendig sei. Scheinen in 
jenen fernen Zeiten dariiber keine Zweifel entstanden oder geauBert worden 
zu sein, so wurde diese Frage spater eine auBerst brennende, und fand die 
Behauptung, die Anwesenheit von 25 Definitoren sei zur giltigen Beschlussfassung 
unumganglich ndthig, ihre cifrigen und hartnackigen Vertheidiger. Es kam 
dariiber namentlich im Generalcapitel des Jahres 1672 zu heftigeu Auseinander- 
setzungen und wiederholten Protestationen. Vergcbens wurden die Acten friiherer 
Capitel vorgelegt,' woraus die Protestler ersehen konnten, dass solche abgehalten 
worden waren, ohne dass die Zahl von 25 Definitoren vollstandig war. 

Die angefuhrten Falle konnten allerdings als Ausnahmen und daher als 
nichts beweisend hingestellt werden, da es in genannten Jahren uberhaupt an 
der ndthigen Zahl von Abten fehlte. Bei n'aherer Betrachtung lassen sich aber 
aus den Bestimmungen, welche die Bulle Clemens IV iiber die Wahl der 
Definitoren enthalt, Folgerungen ziehen, welche zu Ungunsten der Ansicht derer 
lauten, die da meinten, die Zahl 25 miisse unbedingt vollstandig sein.* Mit 
Recht weist man zum voraus auf die Stelle hin, wo es heiBt, dass der Abt 



I. Quos uliliores esse credidcrit assumat. (Inst. Cap. Gen. V, 16.) — 2. Productis regislris 
Capilulorum Gen .... viderunt oinncs et nolavcrunt dictum numcrum incompletum fuissc in 
Cap. Geu. 14S3. 1507. 1522. 1535. 1540. 1542. 1546. 1548 ct 1560. (Cap. Gen. A 1672. Sessio 4.) 
— .5. Sielie, La Manicre dc tenir lc Chapitre General <lc 1'Ordre de Cisleaux. Chap. 17. 



Digitiz 



ed by Google 



— 24 — 

von Citeaux bet der Wahl der Definitoren, im Falle einer der Primarabte 
abwesend sein sollte und demnach seinen Fitnfervorschlag nicht machen konnte, 
aus des abwesenden Generation vier Definitoren ernennen solle. 4 Dass er an 
Stelle des abwesenden Abtes ebenfalls einen anderen zu ernennen habe, davon 
steht nichts ; ja gerade aus diesem Schweigen geht die Absicht des Gesetzgebers 
deutlich gentig hervor, eine Ersatzwahl sei nicht vorzunehmen. Es ist allerdings 
wahr, die Abte von Citeaux haben zuweilen an Stelle eines abwesenden Primar- 
abtes einen einfachen Abt als Definitor ernannt; 5 allein das geschah nur, urn 
dem Betreffenden damit eine Ehre zu erweisen, nicht weil sie sich dazu ver- 
pflichtet glaubten. Sie konnten das aber auch thun, da die Bulle Clemens IV 
es ihnen nicht verbietet. 

Mit Riicksicht auf den Fall, dass nicht alle Primarabte zum Generalcapitel 
erschienen, wurde ferner durch die Bulle verordnet, dass bei etwaiger Stimmen- 
gleichheit die Stimme des Abtes von Gteaux fiir zwei zu gelten habe, uin 
so ein Resultat zu ermoglichen. Es ist das somit ein deutlicher Beweis, dass 
nicht unbedingt 25 Definitoren anwesend sein miissen, denn der Fall der 
Stimmengleichheit konnte nur eintreten, wenn einer oder drei Primarabte fehlten, 
oder wenn wahrend des Generalcapitels durch Erkrankung oder Tod von Mit- 
gliedern des Definitoriums eine solche herbeigefuhrt wurde. Von der Vornahme 
einer Ersatzwahl ist aber nie die Rede. 

Einen weiteren Beweis dafiir, dass im Definitorium giltige Beschliisse 
gefasst werden konnten, ohne dass die Mitgliederzahl vollstandig war, miissen wir 
auch in der Bestimmung der .Charta Charitatis* erblicken, wornach jeder Abt, 
dessen Angelegenheit im Generalcapitel verhandelt wurde, der Verhandlung nicht 
beiwohnen durfte, 7 also auch aus dem Definitorium sich entfernen musste, wenn 
er diesem angehorte. Dadurch ward aber die Zahl der Definitoren wieder 
unvollstandig; aber niemand fiel es ein, deshalb eine Ersatzwahl zu verlangen 
oder behaupten zu wollen, ein solches der Zahl nach unvollstandiges Definitorium 
konne keine giltigen Beschliisse fassen. 

Wie richtig ubrigens die Ansicht ist, dass es zur Beschlussfassung nicht 
unbedingt 25 Definitoren bedurfte, geht aus der Thatsache hervor, dass es seit 
den altesten Zeiten Brauch war, alle die Angelegenheiten, welche wahrend der 
Tagung des Generalcapitels in Citeaux nicht erlediget werden konnten, durch 
den Abt von Citeaux, die 4 Primarabte und die Definitoren, die ersterer dazu 
ausersah, zu Dijon oder Beaune berathen und entscheiden zu lassen, und 
dass diese Beschliisse das namliche A nse ^ en un d die gleiche Gesetzeskraft 
hatten, wie wenn sie im Generalcapitel zu Citeaux zustande gekommen waren. 8 

Mit Recht erklarte deshalb der Abt von Citeaux, nachdem das Definitorium 
des Generalcapitels vom Jahre 1672 durch den Austritt der Primarabte und 
einiger anderer Definitoren unvollstandig geworden war, er werde Generalcapitel 
halten, wenn er auch nur zwei oder drei Definitoren zur Seite habe. 9 Es 



4. Si quis ex prxdictis quatuor primis Abbatibus tunc non fuerit in hujusmodi Capitulo, 
idem Abbas Cistercieasis de generatioae absentis assumet quatuor Defmi tores. — 5. S. die von uns 
(13. Jahrg. S. 303) mitgetheilte .Ordinatio', woselbst der Abt von St. Urban an Stelle des vou 
Morimund erscheint. — 6. Cumque ipsorum sententia in discordiani venerit, Abbas Cistcrcii pro 
duobus reputabitur. — 7. Nemo eorum, ad quos specialitcr causa respexcrit, difflnitioni debeat 
intcressc. (Cap. III.) — 8. Die vom Generalcapitel ertheilte Vollmacbt batte so ziemlich imraer 
denselben Worllaut: »Quia propter multiplicitatem, varietatem et difAcultatem diversorum oegotiorum 
ad prsesens Gen. Cap. deportatcrum, quae niatura deliberatione ac temporis spatio majori indigent, 
idem Gen. Cap. ipsa et alia quse in hoc prxsenti Cap. non potuerunt terminari et definiri, Divionc 
per Rm in Chr. Patrem D. Abbatem Cist, et quos ex Dominis Definitoribus secum advocarc voluerit 
cadem auctoritate qua apud Cistercium terminarentur et definirentur, remittit terminanda et definienda 
in plena Ordinis et ejusdem Cap. Gen. potestatc. (A 1497.) — 9. R. D. N. protestatus est, se 
celebraturum Capitulum Gcnerale, etiamsi duos vcl tres habere) sccum remanentes Piffjnitorcs, 
(Sessio 4^.) 



Digitiz 



ed by Google 



- 25 - 

wurden auch thatsachlich Sitzungen abgehalten tind Beschliisse gefasst, obschon 
die Ausgetretenen sich weigerten, ins Definitorium ztiriickzukehren; das halte dann 
aber zur Folge, dass dieses Generalcapitel wie jenes vom Jahre 1683, in welchem 
gleiche Spaltung eratrat, von den Anhangern dcr gegentheiligen Ansicht als 
ein nicht rechtrnafligesTongesehen, und dessen Beschliisse deshalb als ungesetzlich 
aad nicht 'verbindlich erklart wurden, wodurch groBe Wirrnisse im Orden 
eiitstanden. 

Da daruber nic ein Zweifel herrschte, dass bei Anwesenheit einer hin- 
langlichen Anzahl von Abten 20 Definitoren aus den 5 Ordenslinien gewahlt 
werden mustten, so konnte es sich nur darom handeln, ob und wie die Zahl 
gegebenen Falls zu erganzen sei. Das Breve Papst Innocenz XI vom 10. Mai 
1685, vor den schlieBlich die Streitsache gebracht worden war, antwortet darauf, 
dass bei nicht geniigender Anzahl anwesender Abte wiirdige Religiosen als 
Definitoren gewahlt werden konnen, nicht aber in dent Falle, wenn jene freiwillig 
als solche zuriickgetreten seien, wie es 1672 geschehen war. Fur den abwesenden 
Primarabt aber sei keine Ersatzwahl zu treffen. 10 

Gleichzeitig erklarte der Papst in seiner apostolischen Machtvollkommcnheit 
die beiden genannten Generalcapitel als giltig und erkannte deren Beschlussen 
Gesetzeskraft zu, womit die Gegner des Abtes von Citeaux nicht zufrieden 
waren, und der Abt von Clairvaux sogar an einen besser zu unterrichtenden 
Papst appellierte. 11 

Um aber den vorliegenden Streithandel richtig zu verstehen, miissen wir 
die Ursache kennen lernen, aus wclcher die Frage aufgcworfen wurde, ob die 
Vollstandigkeit des Definitoriunis wesentlich nothwendig sei, um giltige Beschliisse 
fassen zu konnen. Die Acten der Generalcapitel aus den Jahren 1667, 1672 
1683 und 1686 geben uns einen Einblick in die damaligen Vo/gange. 1 * 

In seinem Breve zur Reform des Cistercienser Ordens hatte Alexander VII 
den Abten der strengen Observanz die Vergtinstigung gewahrt, dass von den 
vier Definitoren, die je aus jeder Generation zu entnehmen seien, je zwei 
wenigsterts der .Observantia stricta' angehoren miissten, so dass diese wie die 
.Observantia communis' 10 Milglieder im Definitorium besitze. '* Wenn man 
nun bedenkt, dass erstere nur 20 Kloster zahlte, wahrend die Zahl der letzteren 
wohl das zehniache betrug, so wird man gestehen miissen, dass hier eine un- 
billige Bevorzugung der strengen Observanz vorlag. In Rom selbst hatte man 
dieses Gefiihl und gelangte man zur Cberzeugung und sprach sie auch aus, 
dass obige Bestimmung des Breve Alexander VII eine Zuriicksetzung der 
,Observantia communis' enthalte, weshalb Papst Clemens X unterm 22. April 
1672 ein Breve erlieB, durch welches er fragliche Bestimmung autbob, indem 
er erklarte, sie habe nur fur das Generalcapitel des Jahres 1667 Geltung 
gehabt. ,4 



10. In deputatione Definitorum, non cxistente sufficient! numero Abbatum, posse supplcri 
ab Abbate ex aliis Religiosis magis dignis ejusdem Generationis, non lamcn in casu voluntarii 
recessus: lit quoad effectum deputations Definitorum, servandum esse solitum ; quo vcro ad effectum 
suffragii Abbatis abseotis, nou esse locum subrogationi, autoritate Apost. teoore prtesentium deccrni- 
mus et declaramus. (Bref du Pape Alexandre VII .... avec les autres Brefs, Arrests . . . Paris 
17 1 2. p. 49.) — 11. Se recursum interponcre velle adversus i lem Breve ad Summum Ponlificcm 
melius informandum. (Acta Cap. Gen. de anno 1686. Sessio 1.) — 12. S. auch die Schrift : 
Validitatis Capituli Generalis (1672) pro Reverendis PP. Abbatibus Gcrmania; Ord. Cist, contra 
Reverendos Abbates Strictioris Observantia: ejusdem Ordiuis, iuformatio. Roma:, ex typogr. Rev. 
Camera; Apost. 1673. — Dubois, Histoire dc I'abbi dc Ranc^ et dc sa R^forme. T, I. p. 430 u. f. 
— 13. Abbas Cistercii et quatuor primi Abbates eligant de more generates Diflinitorcs; ita tamen 
at uousquisque illorum eligere debeat saltern duos ex Abbatibus stricta: Observantia;, adeo ut in 
universum in Diffinitorio vocem decisivam habeant Abbates viginti quinque, videl. Abbas Cist, et 
quatuor primi Abbates, item Diffinitores decern ex communi, et totidem ex stricta Observantia. 
(Art. 41. (42.) — 14. Si ad futura subsequentia Capitula Gen. Ord. traheretur cjusmodi sequalitas 
Definitorum ex utraqtie Observantia assumendorum, id Abbatibus communis Observantia;, quippe 



Digitiz 



ed by Google 



— 2(5 -- 

Da man also 1672 wieder zum alien VVahlmodus zuriickkehrte , aber 
immerhin von 10 anwesenden Abten der ,Observantia stricta' 6 als Definitorcn 
wahlte, so weigerten sich diesc im Definitorium ihrc Platze einzunehmen, wenn 
man ilinen nicht 10 Vertrcter gewahre. VVir sehen, diese reformierten 
Cistercienscr des 17. Jahrhunderts vergaBen in ihrer Anspruchslosigkeit ganz 
tind gar, dass es in anderen Landern, wic z. B. in Deutschland, noch zahlreiche 
bliihende Ordensfamilien gab. Ihr Fernbleibcn vom Definitorium hatte dann 
die vorstehend geschilderten Folgen. 

Noch nach einer anderen Richtung beschaftigct uns hier die Zahl 
der Definitoren. Nach der Anordnung der Bulk Clemens IV sollen diese in 
gleicber Anzahl den fiinf Generationen des Ordcns entnommen werden. Audi 
in diesem Punktc bestatigte der Papst eigentlich nur das Statut desjalires 1 197, 
d. li. was dort dem Abte von Citeaux zu thun nur empfohlen wurdc, machte 
cr zur gesetzlichen Vorschrift. Damit wollte man unzweifelhaft jeder Generation 
die gebiirende Vertretung in dem so wichligen Collegium der Definitoren 
sichern. So anerkennenswert dieses Bestreben auf den crsten Blick erscheinr, 
miissen wir doch offen gestehen, und die Thatsachen bewiesen es, dieses starke 
Betonen der Rechte der einzelncn Generationen trug gerade nicht zur Festigung 
der Einheit im Orden bei, wohl abcr zur Forderung der Anspriiche der Primar- 
abtc. Indessen ergaben sich aus dieser Vorschrilt der Clementina nie eigent- 
liche Anstande, obschon sie nicht immer eingehalten wurde. 

Es setzt dieselbe die nothige Anzahl von Abten aus jeder Linic voraus. 
Nun zahlte La Fertd, die erste Primarabtei, in ihrer Generation nur 16 Klostcr. 
Da mag es schon friih vorgekommen sein, und in spateren Zeiten erwiesener- 
ma!3en fast immer, dass keine geniigende Anzahl von Abten dieser Generation 
anweseud war, um sammtliche ihr zukommenden Definitorenstellcn einzunehmen. 
Man sah sich deshalb genothiget, dieselben mit Abten aus anderen Linien zu 
besetzen. Dieser Fall trat aber ubcrhaupt recht haufig auch bei den anderen 
Generationen ein, sobald wegen kriegerischer Zcitlaufte oder aus Mangel an 
Pflichtgeftihl die Theilnahme an den Generalcapiteln eine sehr sparliche war, 
und infolge des Commendeunwesens, dem so viele Kloster in Frankreich und 
Italien zum Opfer fielen, der Regularabte immer weniger wurden. Da finden 
wir denn .Ordinationes Cap. Gen.', aus welchen wir ersehen, wie man die 
Definitoren ohne Unterschied auf Generation aus den anwesenden Ablen wahlte, 
so dass manchmal die cine oder andere durch weniger als vier Mitglieder oder 
auch durch keines im Definitorium vertreten war. 

Es liegen uberdies Beispiele vor, dass man es sonst nicht immer so streng 
in diesem Punkte nahm, wohl deswegen, weil man iahigcren Abten vor anderen, 
die zu dem Amte eines Definitors wenig geeignet waren, den Vorzug gab. 
Die von uns im vorigen Jahrgang veroffentlichte .Ordinatio Cap. Gen. anni 1667' 
bietet uns ein Beispiel hievon. Der Abt von Pontigny nahm, ungeachtet dass 
Abte aus der Linie seines Klosters zugegen waren, und trotz des Einspruches 
derselben, namlich des Abtes von Vieuville und Genossen, einen Definitor- 
candidaten, namlich den Abt von Hauterive, aus der Generation von Clairvaux. 15 
Im Grunde geschah freilich der Protest dagegen deshalb, weil man die Zu- 
gehorigkeit der Abtei Hauterive zur strengen Observanz bestritr, diese aber, 
wie wir soeben vernommen haben, laut Breve Alexander VII Anspruch auf 
zehn Definitoren erhob. Es wurde deshalb wegen dieses gesetzwidrigen Vor- 
ganges, wie die Vertreter der strengen Observanz es nannten, bei dem Papstc 



qui iii longc majori sunt numcro, quam Abbatcs stricta; Obscrvantia: hujusmodi, grave nimis cssct 
. . . Nos igitur .... Cardinalium ct Praclatorum consilio, pramarratam dispositionem supradictaruni 
Alcxandri praedecessoris Litterarum super a;qualitatc Humeri Dcfinitorum ex conimuni et stricta Ob- 
servantia hujusmodi assunicndorum, sat impletam fuisse unica vice in Capitulo celebrato tiec ofticcre 
in futurum auctoritatc Apost. teuore praiseatium dcclaramus. — 15. Acta Cap. Gen. anni 1667. 



Digitized by 



Google 



- 27 - 

Klage gefubrt. Die Actcn des Generalcapitels des gcnannten Jahres waren 
iudessen vom Able von Citcaux ebcnfalls nach Rom gcsandt worden. Daraul 
crlieS Papst Clemens IX am 12. Januar 1669 ein Breve, worin er die er- 
walinten Hescliwcrden cinfach abwics. '° (Fortsetzung folgl.) 



Nachrichtcii. 

Bornhem, 21. November. 

Nos, qui niiper Itigcbamus, : Quando apes' avolarunt 

Bemardini Monachi, (Quanta tunc angustia! 

Nos, qui multum timebamus, | Novum Ducem calccarunt: 9 

Flnctuantes anxii, Quanta nunc sunt gaudia ! 

Nos, qui quasi errabamus Amedeus elevatur; 

In orbatis aedibus, Prosit nova dignitas! 

Ecce tandem exultaraus | Mitra Thomas decoratur; 

Calceatis pedibus ! * | Cuoctis sit felicitas! 

Grofie Frende herrechte in unserm Convente, als P. Thomas Schoen 
vor vicr Wochen znm Abte gcwahlt war; heute abor erreiobte diese Frende 
ihren Hehepunkt, sahen wir doch dnrch die kirchliclie Weihe unserm Werke 
gleichaam die Krone anfgesetzl. Heute war wirklich ,cunctis felicitas'. Darum 
dorfte audi dieser Tag nicht in der herkSmmlichen Weise beginnen; nein — da 
rousste etwas AuftergewOhnliches den Anfang machen ; nnd so ist es in der Tbat 
geschehen. Unser allzeit pttnktlictier P. Sacristan, dem nach den Statuten das wichtige 
Geschaft des Weckens obliegt, er kam diesmal zu spilt, als cr Schlag 3 Uhr mit 
seiner Glocke den Corridor des Dormitorinms abschritt. Ware P. Robert etwas 
weniger pflichtcifrig gewesen, so batte er sich diesen Morgen das n Bellen u (wie 
der Hollander das „8chellen u nennt) ersparen kiJnnen; deun sicherlich lag niemand 
mehr im Hause in den sanften Armen des Morpheus. Noch bevor vom Thurme 
herab die fllr uns jabraus jahrein so kritischen drei Schlitge durch die Nacht bin 
ttfnten, hatten uns einige kiftftige POllersalven vom Strohsackc aufgerllttelt; und 
frischer, frohcr und lebendiger als an gewdhnlichen Tagc-n kam man heute der 
Anfforderung des Invitators nach: Venite, exultemus Domino! Dazu trug einerseits 
nicht wenig audi der Umstand bei, daes fast siiromtliche obern Chorstallen aus- 
nahmsweise besctzt waren, was wohl in manchem der Mitbitldcr den geheimen 
Wunsch erregtc: „Ki5nnte es nur immer so bleiben!" Es hatten sich nSmlich die 
mcisten der auswHrtigen Conventnalen zur Mette eingefunden. Andererseits aber 
traf das Ange, wohin cs sich wenden mochte, allenthalben Gegcnstande, die den 
Beter nicht vergessen liefien: Hente ist Bomhems Festtag. Bunte Teppiche anf 
dem Boden, verschiedenfarbige Draperien an Fcnstcrgesimscn und ThOrpfosten, 
prSclitigG Flaggen, die von den S&ulencapit&len niederwalltcn, latcinische Inschriften 
fiber dem Hochaltare, den Ausgangen, dem ChorgestOhle und an der Orgelblihne, 
die Wappenschilde der Hochw. Benedicentis und Benedicendi rechts und links 
vom Altare bildeten die Zierde, womit geschickte BSnde den Chor uuserer sonst 
so schmucklosen Kirche bekleidet hatten. In tthnlicher Weise war auch das Schiff 
decoriert, nur lauteten hier die Gbronogramme in flamischer Sprache. Die Belgier 
and Niederlander Iieben diese Art von Inschriften und in manchen Gegenden ist 
ein Fest ohne Chronogramme im Auge des Volkes fast ein Ding der Unmbglichkeit 
and wttrde den Leuten vorkoramen wie eine Speise, bei deren Zubereitung der 
Koch das Gewtlrz vergafl. 



16. Nomasticon Cist. Ed. 1892. p. 611. 

1. Anapielnng auf don Fnmlliennamen des Abies Thomas. — 2. Kvmtis Abbas Geueralls fllhrt drei 
Bienen Im VVappen mlt Bezugnahme auf selncn Familicnnamou Do Bie, auf deutsch : die Blcne. — 3. S. 
Anmerkuog I. 



Digitized by 



Google 



_ 28 — 

Die Benedictionsfeierlichkeit begann urn 9 Uhr. Nacbdem die Non dea 
Officium Marianum recitiert war, traten die geladenen Festgaste in den Cbor ein 
und nahmen in zwei fUr sie zwischen den beiden Choraeiten anfgestellten Stuhl- 
reihen Platz. Ala erster erschien der President dea belgischeu Senates Due 
d'Ursel, der nicht fern von bier ein Scliloss bewobnt ; ihm folgten unser Bttrger- 
meister Gr.if Marnix de St. Adelgonde, zwei in Bornbem ansttfiige Hitglieder der 
Provincial-Staaten, der Capitelsdecan, der Ortspfarrer und andere geistliche und 
weltliche Preunde des Hauses. Bin festiicher Binzug in die Kirche hatte nicht 
statt. Wie 03 hier bei Pontifical&mtern gebrauchlich iat, wurde der Ilerr Generalabt 
von den zwei im Chore anwesenden Senioren abgebolt. Erscheint derselbe zu 
feierlichen kirchlichcn Functionen fdr gewShnlich in Cuculla, so trug er heute. 
Rochet und Mozzetta. Zugleich mit ihm kam Abt Thomas mit seinen beiden 
Assistenten, den Cistercienser - Abten Andreas Beeris von Val-Dieu und M. 
Bernard Mare dial von Pont-Colbert. An sic achlosson aich an: Die Bene- 
dictiner-Abte D. Maurus Lebeau von Dendermonde, D. Amandus Mertena von 
Steenbrugge, D. Robertus de Kerchove von Mont-Cesar (Beuroner-Congr.) bei 
LSwen, aowie der PrBmonatratenser-Abt D. Quiriuua Nols von Park (ebeufalls bei 
LOwen). Die letztcrcn vier Pralaten begaben aich in die ersten Stallen in choro 
superior], und unteratlltzten una beim Choralgesange. Der seit einiger Zeit krXn- 
kelnde Abt Oodehardus von Affligbem hatte als Vcrtreter den Prior seines Stifles 
D. Raphael gesandt. 

Die Benedictionsfeierlichkeit verlief in der den moisten Lesern hinl&nglich 
bekannten Weise nach dem Pontificate Romanum und unaeim Ritual Da der 
Altar des zu weihenden Abtes in der Chorapsis selbst dem Faldistorium gegenttber 
aufgestellt war, so konnte nicht so leioht im Gang der CerenMmien eine VerzO- 
gerung eintreten, und giengen dieselben rasch vonstatten. Nacbdem der 
Neobenedictus mit seiner Assistenz segnend die Kirche durchschritlen hatte, HeU 
er sich in seiner vorderen Stalla nieder und empfieng dort die Capitularen zum 
Osculum. So war also doch wahr geworden, was vor einem Monat der zweite 
Caplan von Oudenbosch nach dem Zeugnisse seines Principals lachelnd fllr un- 
mQglich hielt: 

Sic factum, fieri ridens quod posse negabat 
Filius attonitus se videt ease Patrem. 

Wir aber fUblten una, als wir so vor dem Uocbw. Abte knieten und zum 
orslenmal seinen Ring kttssten, gewiss alio ohne Ausnahme als seine SOhne, und 
gem wiirde ihm jeder bei dieser Ceremonie audi mit dem Muude gesagt haben, 
was das Herz allein aagen und wliuschen durfte, und was unser R P. Subprior 
in seiner im Druck erschienenen Cantilena so treffend znm Ausdruck brachte. 



Eia Pater, due in altum, 
Te sequemur Filii; 
Per anfractus et per saltum, 
Sursum corda, animi; 



Dux sis nobis indefessus, 
Rcctamque per semitam 
Dirigendo tuos gressus * 
Ducas nos ad patriam! 



Interessant iat, daas der schwere Silberstab, den der Herr Ordens-General 
dem nenen Abte der St. Bernhards-Abtei ttberreichte, eine fdr uns Cistercienser 
ttberaus wertvolle Reliquie enth&lt, n&mlich jene Krllmmung aus vergoldetem 
Kupfer, welche der hi. Bernhard bei seinem Besuche in Affligbem von seinem 
Pedum abnahm und den dortigen Benedictinern als Andenken hinterliefi. HXtte der 
hi. Ordensvater damals wohl ahnen kSnnen, dass dieser Theil seines Hirtenstabes 
noeh nach Ablauf von 755 Jahren bei der Abtweihe eines seiner SOhne Dienst thun 
werde? Im Verlaofe der ganzen Feierlichkeit mag es wohl kaum einen Moment 
gegeben haben, der auf den neuen Abt grOfleren Eindruck hitte machen kOnnen, 
als den Augenblick, in dem er den „Stab dea hi. Bernhard" in Handen hielt. 
Welchen Nachdruck musste da der Hinblick auf das erhabene Vorbild des hi. 



4. Anipielung auf don Namon, das Wappen und die Devise des Ablet. 



Digitiz 



ed by Google 



— 29 — 

Abtes von Clairvaux den Worten bei der ttberreichung verleihen: Accipe 
baculnm Pastoralis officii, quem praeferas catervae tibi commissae, ut sis in 
corrigendis vitiis pie saeviens; et cum iralns fueris, misericordiae memor oris! — 
Von diesem Pedum war in der Chronik (10, 343) bereits einraal die Rede. Es 
war ja heute nicbt der erste Anlass, bei dem uns dieser kostbare Schatz von der 
befreundeten Abtei Dendermonde 0. S. B , der er zugehdrt, und um den wir Cister- 
eienser aie mit Recbt beneiden, hochhersig zur VerfUgung gesteilt wurde. Wie 
mehr oder weniger alie Reliqnien, so hat audi dieser Stab infolge der Wechsol- 
fllle der Jahrbnnderte seine Geschichte, worttber vielleicht gelegentlich an anderer 
Stelle gebandelt wtrd. 

Etwas vor 12 Uhr war der Gottesdienst beendigt. Nach der kurzen Pause, 
wfthrend welcher ein Photograph von dem um die beiden Abte gruppierten Con- 
vente einige Aufnahmen machte, beteten wir die Vesper und darnach hiefi es: 
Jam in Domino latemnr, 



Viri fratres optimi! 
Cum Abbate epulemur 
Amicorum intimi. 



Non sint signa levitatis, 
Lsetus sed in Domino 
Vera signa caritatis 
Quisqae det Amplissimo! 



Es begann der zweite, der weltliche Thoil des Festes. Das Diner wurde 
im einfach, aber geschmackvoll verzierten Refectoriam, dem grdfiten hieftlr passenden 
Raume der Abtei, eingenommen. Zahlreiche lateinische Ioschriften enthielten in 
den verschiedensten Wendungen und in mannigfaltigen Formen unsere Segens- 
wfinsche fUr den Neugeweihten, den Benedicens und die Festtheilnehmer. Rechts 
vom Crucifixe war das Wappen des Generalabtes angebracht, links das des Abtes 
Thomas, ihnen gegentiber hiengen zu beiden Seiten des Einganges das papstliche 
Wappen nnd jenes von Cfteaux. Die Zabl der Gedecke belief sich auf 56, davon 
entfielen etwa 30 auf den Convent. Leider verlieflen uns schon nach kurzem 
Verweilen mchrere der Pralaten, um mit den ersten Nachmittagszttgen in ihre 
KlOster zurtickznkehren. Auch der Abt von Pont-Colbert reiste fttr uns zu frtthe 
mit seinem Begleiter Fr. Stanislaus nach Yvoir bei Namur zurilck, woselbst er mit 
seinem heimatlosen Convente die Zeit abwarten will, da eine Wendung zum Bessern 
in Frankreich eintritt. Nach seiner Meinung ist jedoch die Hoffnung dazu ver- 
scbwindend klein, und gedenkt er deshalb bei den Wallonen nach und nach sich 
bttuslich einzurichten. Bald nahm auch der Herzog von uns Abschied und so 
lichtete sich die Reihe der Gttste immer mehr ; und mit Einbruch der Nacht waren 
wir wieder so ziemlich allein; nur der Abt von Val-Dieu und sein Ceremoniar, 
P. Robert Collette, biieben bis zum nacbsten Morgen. Toaste warden gesprochen 
vom General-Abt, von Abt Thomas und vom Ortspfarrer. Anklang fand die Ein- 
ladung des Ordensgenerals, auf das Wohl des greisen Vaters unseres Pralaten zu 
trinken, der bei seinem hohen Alter von 83 Jabren der Festlichkeit nicht bei- 
wohnen konnte. 

In solch vergnttgten Stunden, wie wir sie an diesem Nachmittage miteinander 
verlebten, darften natflrlich Husik nnd Gesang nicht fehlen. FUr erstere sorgten 
die drei in Bornhem bestehenden ,Harmonien', die nach einander in den Klosterhof 
einzogen nnd daselbst ihre schtfnsten Weisen zum beaten gaben; gesungen aber 
haben wir selbst aus Herzenslust und voller Brust; and als der fallende Abend 
ankttndete, dass das Fest zur Neige gehe, da kam es noch einmal in hellem Jubel 
Uber unsere Lippen : 



Scypbis manus applicemus 
Et sonoris vocibus 
Omnes pariter clamemua, 
Et optemns cordibus: 



Vivat Thomas, bonus Pater, 
Deus Hone custodiat, 
Et cum Ipso quisque frater 
In oonventu floreat! 



Fttr den Ordensgeneral musste dieser Tag bosonders freudenvoll sein, war 
es ja zum erstenmale, dass er vermSge seiner neuen Wurde, als Haupt des ganzen 
Ordens, eine Abtsbenodiction vornahm, und gait diese doch gerade seinem Nach- 
folger zu Bornhem und seinem Landsmanne, dem dritten der Abte niederlUndischer 



Digitized by 



Google 



— ;so — 

Nation. Es begreift sich, dass das Stadtchen Steenbcrgen es sioh zu grofier Ebrc 
anrechnet, der Geburlsort des PrUlaten Thomas zu sein, und stolz darauf ist, 
einen seiner SOhne mit der Mitra geschmllckt zu sehen. „Sei es bis jetzt, wie sein 
Name sagt, ein unfruchtbarcr, wenig bekannter Steinberg geweRen", so meinte der 
Pfarrer von Oudenbosck Dr. P. Hugo Rovers, „so werde es fortan mit Rubra 
genannt werden, flielie es doch sozusagen von Honig, da die Biene des Waldes 
in leichtem Fluge ihr Product reichlich dortbin getragen babe: 

Mons HAxosus '• erat, sterilia, viz cognitus oibi 

Mox clarus fama, dulcia raella fluit 

Neraoris" nam Apis 7 levi argumentosa volatu 

Mella tulit raonti, frigida saxa liquans 
Das Fcst gieng vorbei, die Frcude soil fortdauern: ad multos anuos! Dnser 
Mitbruder P. Hugo bat uns alien aus der Seele gesprochen, wenn er die seinem 
cbemaligen Caplan und nunmehrigeu Obern gewidmete Huldigung mit den 
Worten scbloss : 

Ergo age, vive Pater, judex medice atque magister, 

Vive, sed inprimis viscera pandc Patris! 

Legifer hoc Siimmus man da t, turn Regula Sancta 

Usee sola ad Superos regia amoena via est. 
Die Juniores aber vereinigten mit glflcklicbem Griffe die Wahlsprttche der 
bisherigen drei Abte von Bornbem in umgekehrter Reibenfolge zu einem scbSnen 
Chronogramme, und legten darin ibrcn inhaltsreicben Wunsch uieder! Von 
Herzen gern schlieften wir uns den jttngeren MitbrUdern an und rufeu dem hochw. 
Abte Thomas zu: 

Dirigat Deus gressus tuos 8 
Ut sobrie ac juste pieque * 
Prassis prosisque 10 Abbatia; Tura 

Loci Sancti Bernardi! Jon's, 

Hohenfurt. Am Nachmittage des Bcgrilbnistages des nun in Gott ruhenden 
Abtes Leopold, etwa urn 8 / 4 3 Uhr, versammelten sich die Capitularen, 43 an der 
Zahl, mit Venerab. P. Prior au der Spitze im Oratorium, wo der Vater Abt 
Theobald von Wilheiing in lingerer Ansprache die grofien Verdienste des uns 
durch den Tod Entrissenen schildertc, ibn treffeud als einen Mann der Thatig- 
keit und Tbatkraft cbarakterisierte, dann Winke fiir die Zeit des Interregnums 
gab, die der vollen Beherzigung wert sind, und sodann die Wahl dor Administratoren 
vornehmen lieli. Als solche giengen durch Abgabe von Stimmzetteln liervor uebst 
dem Prior regens P. Bruno Pammer die Herren Stiftsrentmcister P. Xaver 
Kraus und Stadtdechant und Erzpriestor P. Domini k Peuker. Gott gebe 
uns bald ein ueues, wttrdiges Oberhaupt. 

Lerins. Der Stadtrath von Cannes erhielt von der Regierung die Auf- 
fordcrung, ttber die Bitte um Autorisation, welche von der Abtei Lerins ein- 
gelaufen war, sein Gutachten abzugeben. Das Gesuch der Cistercienser wurdc 
von dieser BebSrde krUftig unterstUtzt und die Empfehlung mit dem Hinweis auf 
die grolien Verdienste begriindet, welche die Rcligioseu dieses Kiosters dean 
Lande leisten. Als Mitgliedcr des Rettungsvcreines bringen sie den Schiff- 
brdchigen und den gefUhrdeten Schiffen Hilfe und unterhalten tiberdies ein Waisen- 
liaus. {La Croix, 25. Nov. igoi.) 

Marienstatt. Am 11. November, dem 40. Jahrestage der Einkleidung des 
hochw. Herrn Bischofs Dr. Dominicus Willi von Limburg als Novize des 
Stiftes Wettingen-Mebrerau, weibte Hocbdersclbe den Fr. Wigandus in Limburg 
zum Subdiacon. Am gleichen Tage nahm uuser Herr Abt Conradus als 
Assistens I. an der Benediction des bochw. P. Fidelia von Stotzingen, des cr- 
wilhlten Abtes von Maria-Laacb, 0. S. B., the.il. — Die Cleriker Fr. Gerhard 



S. Mom eaxosus: Bteenber^en, Steinberg'. — 6. Nemus: Wouw - (Woud) Wald — patria R. I)D. 
A. De Ble — 7. Apis: Dc Ble — die Biene. — 8. Dlrlge grcssns nicos! (Abt Thomas Schoen;. — 9. Sobrie, 
juste, pie! (General- Abt Amedeus De Bie.) — 10. Frxsis at prosii! (Abt Robert Van Ommeren. gealorben 
15. Jannar 1895.) 



Digitized by 



Google 



- M - 

Stall 1 and Fr. Konr.id Kohl ha as erhielten am 17. November vora Herrn 
Pralaten die niederen Weihen. — Den 30. November legte der Oblatennovize 
Br. Josef Gotz im Capitel seine ersten GelUbde ab. 

Withering. Hochw. P. Benedict Kaiser, geistl. Rath und Pfarrcr von 
Leonfelden, karo kranklichkeitshalber ins Stift znrttck. Der Herr Abt ernannte 
den bisherigen Stiftsprior, P. Bruno Zach, zum Pfarrer von Leonfelden; den 
bisherigen Stiftskellermeister P. Anton Bergmayr zum Prior; den Cooperator 
von Oltensbeim P. Marcus 8 1 <J 1 z 1 zum Kellormeister. P. Rupert Aistleitner, 
bisher Cooperator iu Leonfelden, kommt als solcher nacb Ottensheim, und P. 
Nor be it Leitnor, Neomyst, als Cooperator nach Leonfelden. 

Zircz. Im September 1901 ist unserem Stifte eine grofle Elire zutheil ge- 
worden. Bekanntlich wurden damals in der Umgebung von Hajmasker, also in 
der naclisten Nahc unseres Klosters, grofie Artillerie-Manbver abgebalten, welcben 
audi nnser allergnadigster KSnig anwohnte. Se. Majestat hatte schon einige 
Honate frilber seinen, von uns alien mit unbeschreiblich grofier Begeisterung auf- 
genommenen Wunsch ausgesprochen, fiir jene Tage in unserem Stifte Wohnung 
zu nehmen. Cnser Kloster wurde also fttr das Hoflager grtlndlich renoviert und 
praktisch eingericbtet. Die Wohnung unseres Abies wurde ftlr Se. Majestat her- 
gerichtet, die sogenannten kOniglichen Gemacher wurden fllr Se. k. k. Hoheit, den 
Erzherzog Franz Ferdinand, und die Ubrigen Zimmer der Abtei fllr Erzherzog 
Friedrich bestimmt. 

Unser apostol. Kttnig ist am 5. Sept. nachmittags um 6 Uhr 10 Min. von 
Wien fiber GySr in Zircz angekommen. In dessen Begleitung befanden sick die 
beiden genannten ErzherziSge, Baron Beck, Graf Paar, Baron Bolfras, Krieghammer 
und viele hochgestellto Hot- und MilitarwUrdentrHger (circa 70 Personen und 
zahlreiche Hofdicnerschaft). Der KOnig wurde am hiesigen Babnhofe von den 
h5chsten Beamten des Veszpremer Comitata, des Zirczer Bezirks und der Gemeinde 
Zircz feierlich empfangen. Am Portale des Stiftes begrlllUe unser Herr Pralat 
au der Spitze des Convcntes Se. Majestat mit aufrichtiger Freude und grOfiter 
Begeisterung. Hiorauf wurden dem apost. KOnig die Conventualen vorgestellt, 
und nachdem AllerhOcbstderselbe in die Wohnung geleitet worden war, wurde 
nnser Abt von Sr. Majestat allergnadigst entlassen. 

Am 6. und 7. Sept. fuhr der K5nlg sehr frttbzeitig nach Hajmasker hiuaus, 
um den Manbvern beizuwohnen und kehrte an den beiden Tagen erst gegen 
1 Ohr nach Zircz zurllck. Am 6. Sept., gleich nach der Rttckkehr vom ManOver- 
felde, liefi der KiSnig sich das ganze Kloster zeigen und trug in der Bibliothek 
aeinen Namen in das speciell fllr diese Gelegenheit bestimmte Buck ein. Nachher 
sprach Se. Majestat dem Herrn Abte die allerhtSchste Befriedigung liber das 
Gesehene, besonders fiber die tiberall herrschende Ordnung und Reinlichkeit aus. 
Mit auffallend grofiem Interesse erkundigle sich Se. Majestat fiber den Zweck 
und die Aufgabe unseres Hauses und hOrte mit der grbTiten Zufriedenkeit und 
Tberraschung, dass wir 4 vollstandige, Sflfentliche Gymnasien, 15 Pfarreien und 
21 Volksscbulen ohne jede materielle Untersttttzung erhalten und besorgen. 
Wahrend des Aufenthaltes Sr. kUnigl. apostol. Majestat in unserem Stifte war 
unser Abt immer der Gast des K5nigs. 

Am 7. September verliefl uns Se. Majestat mit dem grOfiten Theile seiner 
Begleitung und fuhr liber GySr nach Budapest, um dort den Reichstag feierlich 
zu scblieften. Der Aufenthalt unseres allgeliebten KiJnigs in Zircz wird stets eine 

der aclionsten Erinnerungen in der Geschichte unseres Stiftes bleiben. Eljen a kiraly ! 

* # 

* 

Eschenbach. Am 17. Dec. wurde uns hier eine grofie Ehre zu Theil; an 

diesem Tage kam namlich unser hochwtlrd. Generalabt Amodeus de Bie 

hieher; den naclisten Tag reiste er weiter nach Rom. Der hochw. Abt Augustin 

von Mehrerau war zur Begrlifiung des Generalabtes am 16 Dec. hieher gekommen. 



Digitiz 



ed by Google 



- 32 - 



Todtentaiel. 

Hohenfort. Gestorben den 9. December P. Paul in Mfirtl and den 
13. Dec. der hochw. Abt Leopold Wackarz. Nekrologe folgen im nachstcn 
Hefte. Inzwiscbcn verweieen wir die Leser auf Jahrg. 8, 3. 225, woselbst sie 
von dee lelzteren Wirksamkeit eine ausfUhiliche Schilderung nebst Portrat finden. 

Lilienfeld. Geatorbcn 7. December der Stifts-Senior P. Gerhard 8 c h i r n - 
hofer. Derselbe machte noch am 12. September d. J. den liebenawtirdigen 
Begleiter des Red. d. Zeitschrift auf seinem Ausflage von Lilienfeld nach Ttlmilz. 
— Nekrolog ist acbon in onseren Handon, musste aber wegen Ranramangel znrflck- 
gelegt werden. 



Clstercienser-Blbllotlick. 

A. 

Ass em. P. Coloman (Zwrttk) Zur Notiz Natrum chloratum in Nr. 3 des Corresp. Bill. (Corresp 

Bl. f. d. kath. Clems Oslerr. Nr. 5. 1901). 
Bader P. Meinrad (Stams). Hauptmann Alois Kluibenschedl uud die December-Unruhcn des 

Jalircs 18 1 3. Nach dem Manuscripte von P. Meinrad Attlmayr Obcrarbeitet von P. M. B. 

Capitular des Stifles Stams. Separat-Abdruck aus den >Neuen Tiroler Stimmenc. Innsbruck, 

1901. Vereinsbuchdruckerei. Kl. 8° 48 S. Mit dem Bildnis A. Kluibenschedls. — Die 

klcine Sclirift bietet cin Stiick Tirolergeschichte aus der Zeit der bayr. Herrschaft. A. K. 

wird darin als die Seele und der Held des Aufstandes von 1S13 uns vorgcfilhrt. Die 

schlichte Erzahlung erhalt <len Leser in Spannung. 

B. 

Baindt. Cber Aufhebiing des Klosters. (DiOccsannrchiv von.Schwaben 1901. S. 154). 
Ebrach. Das baldige Grscheinen des Werkes: Die Klosterkirche zu F.brach. Gin Beitrag zur 
Cultur- und Kunslgeschichte von Dr. Job. Jiiger, hat man uns angekiindiget. 



Briefkaston. 

Betrag liaben eingesandt ftlr 1900: PGW. St. Pankrazen; 

fiir 1900 und 01: PRS. Heiligenkreuz; 

fur 1901: PBVV. Lilienfeld: 

far 1901 und 02: P1V. Marienthal; Dr. AG. Scmriach; 

far 1901—03: PLR. Baratfalu; PAE. Lilienfeld; PBSt. Wttrzburg; 

fUr 1902: Kloster Oberschonenfcld ; PAP. Zizers; PPL. Salzburg; Dr. BP. Szeged; PLK. Ober- 
neukirchen; Benedictiner-Stift St. Margaret; Univ.-Bibl. StraBburg; POB. Sallingstadt ; PFZ. Schlier- 
bach; PMK. Gries ; Hochw. Abt, Ossegg ; PJS. Trumau; PAH. Micheldorf; FB. Cham; Hochw. Abt, 
Schlierbach; PPSch. VVilhering; PLSch. Obsteig; 

ftir 1902 und 03: PGP. Reun; Fr. PK. Wien. 

Joris: Danke far Bildchen, und PGM. in Zircz Air Katalog. 

Mehrere Einsendungen musslen fUr niichstes Heft zurllckgelegt werden. 

Mehrerau, 22. December 1901. P. G. M. 

Heraoagegeben und Verlag von den Ciaterciensern in der Mehrerau, 
Bedigiert von P. Gregor Mailer. — Druok. von J. N. Tewtteh in Bregeni. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 

Nro. 156. 1. Febrnar 1902. 14. Jahrg. 

Schreiben an den Redactenr. 

REV do D. P. Gregorio MCller dell' Ordine dei Cistercensi 

Mehrerau. 

Reverendo Padre, 

L'Eminentissimo Protettore dell' Ordine Cistercense, il Signor 
Cardinale Agliardi mi ha rimesso per essere presentati al Santo 
Padre i sei volumi della cronica Cistercense compilata dalla P. V. 
Ora mi e grato di significarle, che Sua Santita nell' accoglierli con 
espressioni di particolare gradimento, mi ha commesso di manifestarle 
la Sna compiacenza per l'importante lavoro, di congratalarmene con 
Lei nell' Angnsto Sno nome e d'incoraggiarlo nel tempo stesso a prose- 
gnire siffata opera, che mentre tornera a gloria del sno compilatore 
varra ad attestare sempre meglio la celebrita dell' anzidetto Ordine. 
Nell' esegnire questo venerato incarico, ho il piacere di poter aggiun- 
gere, che la Santita Sua ha voluto anche porgerle un contrassegno 
di benevola considerazione non solo coll' impartirle una speciale 
benedizione, ma anche col conferirle in segno di benemerenza la 
croce pro Ecclesia et Pontifice, che insieme al relativo dimploma 
Le sark trasmessa dall' encomiato Emo Signor Cardinale. 

Nel quale incontro mi e grato dichiararmele con sensi di sin- 
cera stima 

Roma, 8 Novembre 1901. 

Affmo nel Signore 

M. Card. Rampolla. 



Digitiz 



ed by Google 



— 34 



Znr Geschichte des Elosters Wettingen-Mehrerau. 
Wahl, Benediction und Tod der flbte. 

Von Fr. Dominicus Willi Ord. Cist. 

IX. Heinrich III. 

Da Abt Eberhard, wie wir oben bemerkt haben, am 4. April 1343 
starb, so musste demnach die Wahl des neuen Abtes schon vor Mitte 
April 1343 stattgefunden haben. Nan aber urkundet Abt Heinrich schon 
am 9. Januar 1341, was wir als richtig nur dann anerkennen konnten, wenn 
Abt Eberhard, der aeit 1337 nrkundlich nicht mehr genannt wird, schon lange 
vor seinem Tode anf seine Wtirde verzichtet hatte, wofiir wir keinen Beweis 
haben, wenn auch bei dem hohen Alter dieses Abtes eine solche Moglichkeit 
zugegeben werden kann. 

Bei dem Mangel an jeglicher Nachricht Uber die Wahl Heinricbs 111 
waren wir wieder genothigt, den damaligen Personalstand des Klosters nacb 
dem Album Wettingense mehr oder minder richtig zu combinieren. Bei dieser 
Combination sind wir zu demselben Resultate gelangt, wie P. C. Heimgartner, 
welcher fur das Jahr 1343 folgende Conventsmitglieder zahlt: Werner Streler, 
Senior, Jakob Ungwis, Johann Lang, Erstavus, Johann Huso, Jobann Diemo, 
Berthold Dietinger, Konrad von Basel, Johann Peregrinns, Rudolf von Brugg, 
Heinrich Veissbacb, Burkhard von Schaffhausen, Heinrich Gramann, Burkhard 
Salzmann von Schaffhausen , Walther von Brugg, Heinrich von Tengen, Heinrich 
von St. Gallen, Albert Salzmann von Schaffhausen, Johann von Constanz, Johann 
von Mengen, Jobann von Meringen, Heinrich von Stein, Johann Bilgeri, Johann 
Keller, Albert Huter, Konrad von Mengen, Heinrich von Pforzheim, Berthold 
von Sigmaringen, Rudolf Tanner, Nikolaus Besgen, Johann von Uri, Nikolaus 
von Mengen I, Ulrich Zinser, Heinrich von Diessenbofen, Egli von Winterthur, 
Heinrich von Wilen, Johann Honing, Heinrich von Meringen, Johann Lindmager, 
Rudolf Lowenzorn, Nikolaus von Mengen II. Dazu kommen die Novizcn Johann 
Riittincr, Heinrich Husler, Heinrich von Almishofen und Jakob von Scblieren, 
sowie die Laienbriider Berthold Faber, Rudolf Villicus, Rudolf von Watt, Ulrich 
von Watt, Ulrich Buchser, Johann von Gardians, Konrad von Weningen, Walther 
von Urdorf, Heinrich Scherer und Konrad Koffi — zusatnmen 55 Personen. 
Uber die Person des Abtes Heinrich III herrscht keine Klarheit. Heim- 
gartner und auch die meisten Wettinger Abtskataloge nenncn ihn Heinrich 
von Tengen. Allein dieses kann unmoglich richtig sein, weil der oben 
genannte Moncb Heinrich von Tengen unter unserm Heinrich III am 
24. Juni 1343, am 22. April und am 25. Juli 1345 urkuudlich als Prior 
vorkommt und laut Nekrologium am 1. Mai (vor 1352) als Prior starb. 
Dasselbe Nekrologium nennt am 17. Januar und am 22. Mai den Abt 
Heinrich III ohne den Beinamen von Tengen. Von den ubrigen oben 
genannten 8 Heinrich starben Heinrich Veissbacb am 25. August, Heinrich 
Gramann am 15. Marz, Heinrich von St. Gallen am 26. November, Heinrich 
von Stein am 6. September und Heinrich von Pforzheim am 24. August 
als Monche, die 3 ubrigen, namlich Heinrich von Diessenbofen, Heinrich 
von Wilen und Heinrich von Meringen werden im Nekrologium nicht genannt. 
Wir konnten daber den Abt unter den 3 zuletzt Genannten suchen, wenn 
diese nicht unsern Heinrich HI uberlebt und bei der Wahl des Jabres 1352 
sich betheiligt batten. Die Familienangehorigkeit des neuen Abtes bleibt 
daher vorlaufig unbestimmbar. 



Digitized by 



Google 



— 35 — 

Abt Heinrich III starb im Jabre 1352. Im Nekrologium finden wir 
seinen Namen sowohl am 17. Januar als ancb am 22. Mai mit der Angabe: 
,0b. Rnis Heinricns III Nonas Maris stellse Abbas A 1352." Der Ausdrack 
„Rms* and die OrdnnngszabI (III) sind far jene Zeit ganz ungewohnliche 
Bezeichnangen und weisen auf spate re Entstehung bin. 

Seine Ruhestatte fand Abt Heinrich in der Apostel-Kapelle der Kloster- 
kirche, wo sein schmuckloser Grabstein noch zu sehen ist. Bei seinem Tode 
zahlte der Convent wahrscbeinlich 42 Moncbe and 9 Conversen. 



X. Dr. Berthold Tatz. 

Nur mit Widerwillen bebandeln wir die Wablangelegenheit nach Abt 
Heinrich III zu fruhem Hinscheiden. Unter den drei letzten Abten hatte 
Wettingen anlengbar grofie Fortscbritte gemacbt and die Anzahl der Conven- 
tnalen eine Hobe erreicht, wie vorher und nachher niemals. Dass nan ein 
Stillstand in der erfreulichen Entwicklung des Gotteshauses eintrat, daran 
tragt der verbrecheriscbe Ehrgeiz eines einzigen Mannes die Hauptscbald. 
Die Nacbrichten aus jener scblimmen Zeit widersprechen sich, und so ist es 
sebr schwierig, aus dem wirren Gemenge von Naobrichten den richtigen That- 
bestand herauszufinden. Nach noohmaliger Prufung aller Umstande kommen 
wir auch heute noch zu demselben Resultate, das wir schon vor 20 Jahren 7 
gewonnen hatten. 

Die hausliche Tradition spricht von einer zwiespaltigen Wahl und lasst 
die beiden Candidaten, den Wettinger Johann von Mengen und den Salemer 
Berthold Tatz, gleich viele Stimmen gewinnen. Dass dieses hochst unwahr- 
8cheinlich ist, wird jeder zugeben miissen, der schon an Abtswahlen theil- 
genommen hat. Wenn es auch oft vorkommen kann, dass im 1. oder 2. Wabl- 
gange die absolute Majoritat nicht erreicht wird, so wird doch im 3. Wahl- 
gange wohl ausnahmslos ein Resultat erzielt, weil jeder Wahler von Herzen 
froh ist, wenn das sehr aufregende Wahlgeschaft einmal ein Ende nimmt, mag 
nun das Resultat ibm erwunscbt sein oder nicbt. Ein starrsinniges Festhalten 
des einzelnen Wahlers an seinen Candidaten ist wohl kaam denkbar, weil 
jeder weifi, dass im Falle einer resultatlosen Wahl dem Prases wichtige Macht- 
befugnisse za Gebote stehen. Ganz aasgeschlossen ware es daher allerdings 
nicht, dass der Wahlkampf hin and ber wogte und dass der Prases schliefilicli 
dem Convente einen Mann seiner eigenen Wahl aufgedrangt hatte. Allcin 
dieses scheint nns schon deshalb unwahrscheinlich, weil im Convente ein 
friedlicher Geist herrschte and von Parteiungen keine Rede war. Dass 
uberdies ein alter Convent von niehr als 40 Monchen einer Postulation geneigt 
gewesen sein sollte, ist nmsoweniger anzanehmen, als schon die damaligen 
Wettinger, wie alle Cistercienser, nicht dazu veranlagt waren, durch eigene 
Schnld eine Eiumischung Answartiger za veranlassen, and selbst dem Matter- 
kloster Salem gegenuber wahrten sie sich allezeit die innerhalb der Ordens- 
satzangen gewahrte Freiheit. Wir sind daher nach wie vor der festen tfber- 
zengung, dass im Januar 1352 eine vollkommen canonische Wahl den 
Wettinger Conventualen Johannes von Mengen auf den erledigten Abtsstnbl 
berief. 

Dass die Wahl eine nnbestrittene war, gebt daraus hervor, dass Johann 
von Mengen, der vor seiner Wahl seit 1343 das Grofikellneramt verwaltct 
hatte, am 12. Marz, 11. Juni, 20. September und 14. December 1352 als Abt 
nrkundet. 



7. Cislercienscrbucli S. 405. 



Digitiz 



ed by Google 



— 36 — 

Aui einmal aber wird der Convent durch die Nacbrieht erachreckt, dass 
der junge Monch von Salem, Berth old Tutz, Doctor an der Pariser Uni- 
versitat, Abt von Wettingen sei. Wir werden wohl kanm irren, wenn wir 
annehmen, dass der ehrgeizige jnnge Mann naob dem Beispiele manch anderer 
Streber in jener traurigen Zeit sich diese Wiirde am papstlicben Hofe erschliehen 
bat. Wir konnen diese schwere Anklage beweisen. Als der spatere Abt 
Albrecht Hater beim Antritte seines Amtes aaf Anratben der Konigin Agnes 
von Ungarn, der Herzoge von Osterreich und anderer, nnd mit Einwillignng 
der Ordensobern und namentlich des „dni Bercb. Tutzen saere theologie pro- 
fessoris, tunc temporis Abbatis in Salem, patris Abbatis et Visitatoris mon. 
in Wettingen" alle Klostergiiter in Uri der dortigen Landsgemeinde um 8448 fl 
verkaufte, verwendete er 4000 fl zum Ankaufe von Hongg, den Rest znr 
Bezahlung von Schulden. Die Schulden waren entstanden „racione diutine 
litis habite inter dnm Ducem Anstrie ex una et Tburicenses ac prefatos de 
Ure et eorum complices ac fautores parte ex altera, nee non racione litis 
habite inter pre fa turn dnm Berchtoldum Tutzen et dictum Mon. 
in Wettingen tempore quo idem dns Bercht. Tutzo eandem 
Abbaciam de Wettingen in Romana Curia impetrauit." 8 

Der vergewaltigte Convent hatte namlich an den papstlicben Stubl 
recurricrt. Der Process, welcher 4 Jahre dauerte, brachte das Eloster an den 
Rand finanziellen Ruins, dem Bertbold Tutz aber den ersehnten Hirtenstab. 
Nun fugte sich der Convent demutbig in die kircbliche Entscbeidung. An 
der Spitze der Procession, welche am 20. August 1356 den Berthold an der 
aufteren Klosterpforte empfieng, stand, als wabrer Ordensmann sich selbst 
besiegend, der bisberige rechtmafiig gewahlte Abt — Johann von Mengen. 

Zur Zeit der Wahl Johanns von Mengen (Jannar 1352) zahlte unser 
Convent nach Angabe P. fleimgartners, die ziemlich richtig sein diirfte, folgende 
Mitglieder: Jakob Ungwis, Senior, Johann Huso, Berthold Dietiger, Johann 
Peregrinus, Burkhard von Schaffhausen, Heinrich Gramann, Burkhard Salz- 
uiann, Walther von Brugg, Heinrich von St. Gallen, Johann von Constanz, 
Johann von Mengen, Cellerarius, Heinrich von Stein, Johann Bilgeri, 
Johann Keller, Albrecht Hutcr, Konrad von Mengen, Heinrich von Pforzheim, 
Berthold von Sigmaringen, Rudolf Tanner, Nikolaus Besgen, Johann von Uri, 
Nikolaus von Mengen I, Ulrich Zinser, Heinrich von Diessenhofcn, Heinrich von 
Wilen, Johann Honing, Heinrich von Meringen, Johann Lindmager, Rudolf 
Lowenzorn, Nikolaus von Mengen II, Johann Rutiner, Heinrich Hiisler, Heinrich 
von Almishofen, Jakob von Sohlieren, Egbrecbt von Winterthur 9 , Johann 
Truchsess von Wildegg, Burkhard von Hof, Johann Paradyser, Ulrich von 
Sigmaringen, Johann Ruttimann und Jakob von Luzern. Ferner die Laien- 
briider: Rudolf Villious, Rudolf von Watt, Ulrich von Buchs, Johann von 
Gardians, Konrad von Weningen, Walther von Uri, Heinrich Scberer, Konrad 
Koffi und Nikolaus Pauli — Summa 41 Monche und 9 Laienbriider. Ein 
Wahlact ist nicbt vorhanden. 

Abt Bertbolds Name ist in keiner Wettinger Urkunde genannt, niemand 
ist unter ihm ins Kloster eingetreten und einzig die unbezahlten grofien 
Processkosten lies der Mietling als .thenre Erinnerung" zuriick, als er um 
Ostern 1358 die Abtei Wettingen resignierte, um die Regierung seines 
Professkloaters Salem zu iibernehmen. Dort regierte er noch 15 Jahre und 
gab dann auch diese Abtei am 5. April 1373 auf. Als er einige Jahre 



8. Kleines Urbnr des Klosters Wettingen, jelzt im Staatsarchive zu Aaran. — 9. Heiui- 
gartner hat in seinem Vi rzeichnissc auch cinen K«lin von Winterthur nnd macht ans dem 
Fr. (Fratcr) unbedenklieh einon Franciscus; allein Eglin und Egbrecht ist eine und dieselbe 
Person. 



Digitiz 



ed by Google 



— 37 — 

daranf starb, fand er vor dem Hochaltare der Klosterkircbe za Salem seine 
Ruhestatte. Ala Denkmal seiner Gelebrsamkeit hinterlien cr werlvolle 
Homilien. 10 



XI. Albert I Hater. 

Die Neawabl wird an demselben Tage stattgefunden haben, an welchem 
Bertbold reaignierte, namlicb um a tern 1358. Cin Wahlact liegt leider 
nicht vor. Das Presidium fiihrte unzweifelhaft der nunmehr Vaterabt gewordene 
Bertbold. Seit 1352 waren die Patres Burkbard Dietiger, Burkhard von 
Schaffhausen nnd Johann von Constanz gestorben, Novizen waren keine ein- 
getreten and so diirfte der Personalstaud dea Convents von 1358 mit jenem 
von 1352 fast "ubereingestimmt haben. — Gewablt wurde der Groftkellner 
Albert Hater von Mengen. 

In den Wahlacten voio 24. Marz 1335, wo sein Name an 31. Stelle steht, 

kommt er zam erstenmale vor. Er war somit unter Abt Jakob zwiacben 

1324—1335 ins Kloater getreten. Seit der Wahl Jobanns von Mengen 

(1352) ersoheint er urkundlich ofter als Groftkellner, Oberkellner und der 

groaze Kellner. 

Je weniger wir von den Vorgangen bei der Wahl Albert Hnters wissen, 

amaomebr gereiebt es znr Genugthuung, dass wir hinsicbtlioh seiner Benediction 

von ihm selbst eine Nachricht baben. Naob seiner Wabl reiste er an den 

papstlichen Hof nach Avignon and wurde daselbst in der Kapelle des Cardinal- 

Biscbofa von Tascnlnm am 15. Jali 1358 vom Bischof Gaufried von Cornnailles 

benediciert. Wahrend seines langeren Aufentbaltes in Avignon zablte Albert 

am 8. August 1360 personlich die Taxen. " 

Albert Hater war ein ausgezeichneter Abt. Nach einer Regiemng von 
20 Jahren und 10 Monaten legte er am 11. Febraar 1379 seine Wurde 
freiwillig nieder und starb am 9. October desselben Jahres. Seine Ruhestatte 
fand er in der St. Johannia-Kapelle der Klosterkircbe. Bei seiner Resignation 
zablte der Convent 27 Monche, 3 Novizen und 6 Convcrsen — zusammen 
36 Mitglieder. Oiese Angabe von nor 36 Convcntsmitgliedern stimmt scheinbar 
mit jener der Bulle Gregor XI vom 21. Mai 1376 nicbt iiberein. Dort wird 
namlicb als Grund fur die Einverleibung der Pfarrei Hongg u. a. angegeben, 
dasa das Kloater Wettingen „propter tirannorum et predorum maliciam . . . 
ad tantam devenit inopiam . . . quod vix . . . viginti monacbi valent sustentarij 
licet quadraginta sept em nuraero sint ibidem dc presenti." So grofi 
mochte die Anzabl sein, als die Eingaben um Einverleibung der Pfarrei in 
Avignon eingereicbt wurden. Seither hattc Abt Bertbold dem Kloster eine 
Wonde versetzt, von welcher es sich noch lange nicht erholte. 



XII. Johann I Paradyser. 

Der Tag der Resignation des Abtes Albert Hater, der 11. Febraar 
13 79, war aucb der Tag der Wabl cines neucn Abtcs. Wahlprases war 
Abt Wilbelm (Schrailck) von Salem, Zeugen die Cistcrcienserabte Rudolf von 
Kappel und Johann von St. Urban. Auf der officiellen Walilerliste stehen die 

10. Er zablte die Taxen fiir Wettingen am 4. Juli 1356 mit 200 fl personlich in 
Avignon, fOr Salem am 31. MHrz und 3. November 1360 mit 1650 fl. 8. Studien, Jahr. 1895 
S. 95. — 11. S. Stadien 1. c. 



Digitiz 



ed by Google 



— 38 — 

Namen: Dns Albertua Huoter, resignierter Abt and Sabsonior, Jobann Keller 
von Baden, Senior, Egbrecbt Qevetterli von Winterthur, Johann Truchsess von 
Wildegg, Bnrkbard von Hof, Pitanciarins, Johann Paradyser, Prior, 
Ulrich von Sigmaringen, Ccllerarius, Johann Riittimann, Jakob von Lnzern, 
Snbprior, Jakob Tunst, Heinrich Gloggner, Pomarius, Heinrioh Apotheker, 
Jakob von Ach, Schaffner in Basel, Johann Brunner, Rudolf Sellator, Heinrich 
von Villingen, Custos nnd Bursarius, Nikolaus Begglin, Refeotorarius, Johann 
Stehelin, Ulrich Seiler, Pfister, Ulrich Riittiner, Weinkellner, Eonrad Gademler, 
Infirmarius, Eonrad Elosli, Johann Kiissenberg, Diacon, Johann Rich, Barkhard 
Wyss, Diener des Abtes, Johann von Tengen, Diacon nnd Snboustos, Fr. 
Johann Horger, Akolytb. Aufier diesen 27 Monchen befanden sich im Eloster 
die Chornovizen Ulrich Holzach, Johann von Riedliogen and Jobann Ziegler, 
ferner die Conversen Nikolaus Pauli, Gastmeister, Berthold von Holzheim, 
Kuchenmeister, Johann Zingg, Backer, Jobann von Eschibacb, Schaffner in 
Zurich, Ulrich der Hofmann (Grangiarius) und Peter von Eiingstein. 

Die einstimmige Wahl fiel anf den Prior Jobann Paradyser, der ans 
Maggenau (St. Gallen) gebiirtig war UDd urkundlich zuerst im Wahlacte von 
1352 als einer der jiingsten Monche ersoheint. 

Johann I regierte 6 Jahre, 3 Monate nod 17 Tage and starb am Drei- 
faltigkeits-Sonntag, den 6. Jnni 1385. Begraben wnrde er in der Eloster- 
kirche beim Eingang zur Dreifaltigkeite-Eapelle, wo sein einfacher, nur mit 
dem Pedum gezierter Grabstein noch zu seben ist. 

Bei seinem Hinscheiden zahlte der Convent nur 26 Moncbe, 1 Chor- 
novizen und 8 Laienbriider — Samma 35 Mitglieder. Es war die Zeit, in 
welcher der Orden von seiner Hohe niederzusteigen begonnen hatte. Gewobn- 
lich pflegt man dem Orden selbst die Schuld an diesem Niedergange beizu- 
messen; nach nnserer Ansicht ganz mit Unrecht. Der bundertjahrige Erieg 
zwischen Franzosen nnd Englandern zerstorte die Eloster Frankreichs in 
unerhorter Weise. " Durch diese Zerstorungen wurde das Filiations verbal tnia 
unterbrooben and theilweise vernichtet, der Besuch der Generaloapitel war 
lange unmoglich oder nur nnter Lebensgefahr auafiibrbar, die franzosischen 
Eloster waren in die bitterste Armnt gerathen. Wie dieses alles fur unseren 
Orden verbangnisvoli werden musste, sieht jeder leicht ein, der die Organisation 
unseres Ordens kennt. Mitten in dem blutigen Eriege erhebt das abend- 
Ian dische Sohisma sein Haupt und beginnt in Frankreich das verderbliche 
Commendenwesen sein satanisches Werk. Allerdings blieben die dentschen 
Eloster von dieseD Plagen damals ziemlich verscbont. AUein da die Wiege 
des Ordens zur Obnmacht verurtheilt war, so ist es leioht begreiflich, dass 
der Orden, dessen Macht und Grofie in seiner festen Organisation beruhten, 
groften Schaden leiden musste, sobald die festen Bande, die alle Eloster unter- 
einander verbanden, durch die Ungunst der Zeiten gelockert bezw. gewaltsam 
zerrissen wurden. 



XIII. Barkhard Wyss. 

Am Feste des hi. Apostels Barnabas, den 11. Jnni 1385, nur 5 Tage 
nacb Abt Johann Paradysers Tode, wurde die Neuwabl vorgenommen, welcher 
Abt Wilhelm (Schrailck) von Salem nnter Assistenz der Abte Rudolf von Eappel 



12. Siehe hierliber die entsetzlicho Schilderung in „La desolation des eglises, 
monasteres et hopitaux en France pendant la guerre do cent ans par le P. Henri Deniflc 
0. P. Paris, Picard ct Fils 1897—99. Wir gedcnken, die Zerstorungen jener Epoohe, 
soweit sie unsern Orden betrcflfen, einmal ausfuhrlicher zu behandeln. 



Digitized by 



Google 



— 39 — 

and Johaun von St. Urban prasidicrte. Das officielle Wahlerverzeichnis nennt 

folgendo Namen: Johann Trnchsess von Wildegg, Senior, Ulricb von Sig- 

maringen, Prior and Subsenior, Johann Rnltimann, Pitanciarius, Jakob vou 

Luzern, Refectorarius, Jakob Tunst, Cellerarius, Johann Brunner, Pfister, 

Rudolf Sellator genannt Stephani, Nikolaus Begglin, Johann Stehelin, Ulrich 

Seiler, Subprior, Ulrich Riittiner, Weinkellner, Konrad Gademler, Konrad 

Klosli, Pfortner, Johann Kiissenberg, Burkhard Wyaa, Johann Rich, Sub- 

costos, Johann Horger, Diacon, Ulrich Holzach, Diaoon, Johann von Mengen 

(Tengen?), Peter Schnider, Nikolaus Wissling, Johann Bisohof, Johann Calw, 

lnfirmarias, Nikolans Grnninger, Rudolf Binder. " Aufier diesen befanden 

sich da mala im Eloster der Novize and spatere Abt Johann Turr und die 

Laienbriider Nikolans Pauli, Berthold von Holzheim, Johann Zingg, Gastmeister, 

Johann von Escbibach, Schaffner in Zurich, Ulrich der Hofmann (Grangiarius), 

Peter von Kiingstein, Heinrich der Gartner, Johann Appo, gleichfalls Grangiarius. 

Einstimmig gewahlt wurde der ana sehr reioher Scbaffhausener Familie 

stammende Burkhard Wyss, der am 11. Februar 1379 in der Wablerliste 

als Diener (Secretar) dea Abtes aufgefubrt wird, aber damals noch keine 

hohere Weihe hatte. Bei seiner Wahl diirfte er kaum 30 Jahre gezahlt 

haben. Am 25. October 1386 zahlt er nnter Papst Urban VI fur die 

Confirmation 48 fl 41 dl. u 

Ala der uberall hochangesehene Abt Burkhard uach einer Regierung von 

22 Jahren, 2 Monaten and 11 Tagen am 22. August 1407 starb, wurde 

er in der Kapelle der heiligen Felix und Regula, auch St. Stephanns-Kapelle 

genannt, beigesetzt. Abt Burkhard hatte in dieser Kapelle einen neuen Altar 

gebaut, in derselben fur sich einen Jahrtag gestiftet nnd dafur seinen ererbten 

Zehnten zu Hocbfelden and einen reichen Silberschatz als Dotation bestimmt. 

Bei Abt Burkhards Tode zablte der Convent noch 20 Monche and 

2 Laienbriider. 



XIV. Johann II TUrr. 

Die Neuwabl fand am Feste St. Johannis-Enthauptung, den 2 9. August 
14 07, also einc Woche nach Abt Burkhards Tode statt. Zu derselben batten 
sich die Ordensabte Jodocus von Salem, Heiurich (Pfau) von Kappel und 
Rudolf von St. Urban eingefunden. Wahler warcn nach der amtlichen Liste : 
Jakob von Luzern, Senior, Johann Brunner, Prior, Rudolf Sellator, Nikolaus 
Begglin, Johann Stehelin, Konrad Gademler, Pfister, Konrad Kloslin, Johann 
Kiissenberg, Jchann Rich, Johann Horger, Schaffner in Zurich, Johann Bischof, 
Johann Kalw, Nikolaus Gruniger, Infirmaries, Rudolf Binder, Johann Turr, 
Schaffner in Basel, Jakob Steppach, Johann von Bregenz, Mangold von 
Gisingen, Konrad Villicus, Rudolf Wulflinger. Laienbriider hatte der Convent 
our noch zwei, namlioh Peter von Kiingstein and Heinrich. 

Gewahlt wurde einstimmig Johannes Turr, der am 11. Juni 1385 Noviz 

and seit 1400 Schaffner im Wettingerhause zu Kleinbascl war. Bei seiner 

Wahl diirfte Johann Turr kaum 40 Jahre gezahlt haben. 

Abt Johann Turr, der fur seine Person vom Concil von Constanz die 

Pontificalicn erhiclt, regierte 20 Jahre, 2 Monatc und 23 Tagc und starb am 

13. Auffallcnd ist es, dass der Monch Rudolf Wyss, der doch urkundlich am 1. Juli 
M72, am 27. Miirz 1386. am 17. October 1389, 1390 (Groikellner), am 20. Juli 1395, am 
iW. Sept. 1403, am 26. Febr. 1436 und im Nekrologium am 26. October genannt wird, in 
den Wiihlerverzeichnissen von 1385, 1407, 1427 und 1434 gar nicht vorkommt. — 14. Eubet, 
die pSpstl. Provisioned (Studien 1894, S. 242.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 40 — 

20. November 1427. Seiue Leiche wnrde im Capitelhause ira Grabe des Abtes 
Konrad I beigesetzt. Bei seinem Tode zahlte der Wettinger Convent 23 Mit- 
glieder, namlich 19 Monehe, 3 Ghornovizen uud 1 Conversen. 



XV. Johann III Schwarzmurer. 

Kauni war Abt Johann Turr zur Erde bestattet, als am St. Clemcnsfeste, 
den 23. November 1427, der Convent zn einer Neuwahl schritt. Prases 
war Abt Peter (Ochser) von Salem. Die aathentische Wahlerliste zahlt folgende 
Wahler: Johann Rich, Senior, Jakob Steppach, Gro&kellner, Mangold von 
GisiDgen, Rudolf Wulflinger, Schaffner in Basel, Johann Schwarzmurer, 
Nikolaus Ortolf, Konrad Wyss, Bursarius und Pitanciarius, Oswald Alser, 
Nikolans Stocker, Gebhard Krumb, Prior, Arnold von Hedingen, Weinkellner, 
Rudolf Eglolf, Infirmarins, Rudolf Imhof, Pomarius, Heinrich Wiget, Johann 
Bannwart, Elias Fulderer, Johann Ottenhuser, Johann Hiili, Johann (Heinrich) 
Holzriithi. Chornovizen waren damals Ulrioh Steiner, Peter Biegger und Johann 
Tanz. Das Institut der Laienbriider war nur durch den Novizen Johann 
Horger vertreten, der nun jahrzehntelang als einziger Laienbruder zum eisernen 
Bestand des Conventes gehorte. 

Die Wahl fiel auf Johann Schwarzmurer, ob einstimmig (conoorditer), 
wie er behauptet, mochten wir sehr bezweifeln. 

Johann Schwarzmurer, auch Murer und Kraftmurer genannt, stammt aus 

einem Patriciergesohlecht der Stadt Zurich. Sein Vaterhaus stand in der 

Zuricher Kleinstadt zwischen dem Hause „zu der Capellen" und dem „zum 

Bart." Zwei Bruder von ihm, Hans und Rudolf, wahlten gleiohfalls den 

geistliohen Stand. Unser Abt trat unter Johann Turr ins Kloster und 

kommt als Monch zuerst im Mai 1422 vor, und zwar als Bursarius. Im 

Jahre 1426 1st er Schaffner im Wettinger Haus in Zurich. 

Uber die Bestatigung seiner Wahl schreibt er selbst: „Anno 1427. soil 

mannlichen wtissen, dass ich Johann Schwarzmurer abt und pfleger des gotts- 

hauss Wetlingen worden, so kostete unter dem pabst Martin dem fuofften die 

Bullen und brieff nach Rom und wieder daruber 700 fl und noch mehr." Es 

ist das eine fur die damalige Zeit sehr hohe Summe. In den von P. Eubel 

in den .Studien" 1894 S. 242 veroffentlichten .Provisioned lesen wir dagegen: 

n 1428,* 23. Febr~per*ob(itam) Johannis (Tiirr): Johannes Murer monachus 

ips. monrii el(ectus) prov. a Martino V. a. XI. Lat. lib. pro v. fl. 54." 

Die Einmuthigkeit, die bei der Wahl geherrscht haben soil, hatte jedenfalls 
keinen langen Bestand. Schon am 22. Juni 1428, also nur 7 Moaate nach 
der Wahl, bittet Abt Johann Schwarzmurer die Eidgenossen, auf irgendeine 
Weise ein Einsehen zu thun, damit der Krieg zwischen den zwei Abten 
verglichen und das Gotteshaus vor ganzlichem Zerfall bewahrt werde. (Eidg. 
Absch. II. S. 72). Es war also schon ein Gegenabt da, der ehrgeizige Rudolf 
Wulflinger, der altere Mitburger und Vetter des Abtes Schwarzmurer. Der 
Stadtrath von Zurich nahm augenscbeinlich fur Wulflinger Partei. Am 10. 
August 1433 klagt der Zurcher Stadtrath bei dem von Luzern: „Inen (den 
Moncben) ist ein apt geben, der Inen, tich und vns alien nit eben ist." (Eidg. 
Absch. II. S. 100). Die Zurcher bracbten 1434 einen Frieden zustande, indent 
sie Abt Johann Schwarzmurer zur Resignation bewogen (oder zwangen?). 
Der sehr interessante, aber keineswegs erbauliche Friedensact ist abschriftlich 
noch vorhanden. Abt Johann erhielt 100 Goldgulden Pension und die Wohnuug 
im Wettingerhause in Zurich. Er hatte 6 Jahre und 7 Monate den Hirtenstab 
uber einen Convent gefuhrt, der bei seinem Weggange 24 Monehe und einen 
Laienbruder zahlte.t (Fortsetzung folgt.) 



Digitiz 



ed by Google 



41 



Leopold Anton Wackarz, 

Abbas Generalis emer. and Prillat von Hohenfurt f . 

Die Abte von Hohenfurt fdhren ein in vier Felder getbeiltcs Wappen. 
Wahrend die drei anderen Felder stabil bleiben, ist das oberste links dem 
freien Ermessen des jeweiligen Abtes uberlassen. Unser, nun selig im Herrn 
verschiedeuer Herr Pralat wahlte bezeichnenderweise das Bild der unbefieckten 
Empfangnis und zeigte sich so als treuen Marienverehrer, der er auch sein 
ganzes Leben war und blieb. Seine letzte grofiere Ausfahrt war ein Besuch 
der Marienwallfahrtskapelle am Thurmberge bei Malsobing. Das grofttentheils 
auch auf seine Anregung, Unteratntzung und Mitwirkung bin erbaute Mariarast- 
kirchlein bei Hohenfurt sah ihn bei jeder grb'fteren, dort abgehaltenen Feier- 
lichkeit als Functional oder wenigstens als Theilnehmer. Nachdem er infolge 
eiogetrctener starker Augenschwaohe sehon seit Jabren das heilige Officium 
nicht mehr persolvieren konnte und von zustandiger Seite davon dispensiert 
worden war, betete er bis an sein Lebensende tagtaglicb, mancbmal auch 
mebrmals, den Rosenkranz and oelebrierte die Missa de Beata, solange er 
eben noch imstande war, die hi. Messe zu lesen. (Die letzte in seinem Leben 
las er fur den am 1. Sept. 1901 entsoblafenen Kastner P. Konrad Krepper). Und 
merkwardigerweise, gewiss nicht ohne besondere Fiigung der gbttlichcn Vor- 
sebang, starb er auch in der Octav des Featcs der unbefieckten Empfangnis, 
and wieder bewahrte aich die alte Tradition der Hohenfurter Monche, dass 
selten ein Sterbefall eines Mitbruders einzeln erfolge, sondern dass ihm gar 
bald der eine und andere in die Ewigkeit nachziehe; auch dem lieben Herrn 
Abte war ganz wenige Tage zuvor erst unser guter P. Paulin vorausgegangen 
nod seit dem Hinsoheiden des P. Konrad ist ja auch erst kaum ein Yierteljabr 
verflossen. 

Was die Krankheitsgesobichte des nunmehr entschlafenen Abtes 
Leopold betriftt, so erhielt seine Gcsundheit nach den Exercitien, welche 
er mit den Mitbriidern, die in der Seelsorge thatig sind, Ende Mai noch mit- 
macbte, zaerst eine ernstliche Erschutterung. Zwar erbolte er sich trotz seines 
hohen Alters fur einige Zeit immer wieder, aber ein dauerndes Wohlsein kehrte 
von dort an nicht mehr zur'dek. Seine Krankheit war einem langsamen Aus- 
loschen der Lebensflamme, die zeitweise immer wieder aufnackevte, vergleichbar 
and braehte auch infolgedessen gerade nicht viel korperliches Leiden mit sicb. 
Gieng zwar der Korper, dem allgeraeinen Naturgesetze folgend, allmahlich 
seinem Verfalle entgegen, so blieb der Geist doch noch bis in die letztere Zeit 
ziemlich friscb, von einzelnen Trubungen der Verstandesthatigkeit abgesehen, 
and selbst in solchen Momenten zeigte sich immer noch seine eiserne Conse- 
qaenz. Aach in den Paroxysmen, denen sein Geist von Zeit zu Zeit unterlag, 
kam seine Energie, wohl der Grundzug seines gauzen Gharakters, nioht minder 
aber auch die Sorge urn das Wohl des ibm so viele Jahre anvertraut 
gewesenen Hauses und seiner Mitbriider, zum Ausdrueke. in dem Irrereden, 
das mancbmal sich einstellte, lag doch vielfach als Kern der Gedanke an 
seine Mitbriider und versohiedene wichtigere Angelegenbeiten des Stiftes und 
seiner Verwaltung. 

Besorgt urn das theuere Leben des hochw. Stiftsvorstandes hatte Venerab. 
P. Prior "dber Anrathen des Hausarztes den Herrn Stadtarzt Dr. Spongier aus 
Krnmman zu einem Consilium mit dem derzeitigen Stiftsarzte Dr. Grillberger 
bernfen. Der tiiohtige Faohmann sagte beilaufig voraus, dass etwa im December 



Digitiz 



ed by Google 



— 42 - 

die Katastrophe eintreten konnte und charakterisierte das Leiden als Wasser- 
8ucht infolgc geschwachter Heiztbatigkeit und schrieb die Triibung der Geistcs- 
tbatigkeit der sich vollziebenden Arterienverkalkung zu. 

Zur Pfiege des greisen Patienten wurde eine hingebungsvolle and erfabrene 
Krankenscbwester ans der Congregation der barmberzigen Schwesteru vom 
hi. Kreuze, Soror Asella Miihlberger, aus dem Mutterhause dieser Congregation 
in Linz bernfen, die sich mit dem trenen Josef Blochl, langjahrigera Kammer- 
diener des gnadigen Herrn, in die Nachtwachen tbeilte nnd die eigentlicb 
auch zuerst auf die nahende Katastrophe aufmerksam machte. 

Obwohl man in den ersten Tagen des December den bevorstebenden 
Eintritt des Todes theilweise voranssehen konnte, so batte docb das Hinsobeiden 
des Abtes im aligemeinen den Charakter des Plotzlicben, indem Hochderselbe 
am Abende znvor noch Uber das Befinden des mit ihm zagleich schwer erkrankt 
gewesenen hiesigen Herrn k. k. Landesgerichteratbes Lenz mit dem Kammer- 
diener sich angelegentlicbst nnd bci ganz klarem Bewusstsein nnterhielt, zn 
seiner Starkung dann noch 1 Viertel Rothwein mit Wasser trank nnd die Nacht 
vom 12. auf den 13. December ziemlich ruhig zubrachte. Anffallend konnte 
hochstens der Umstand sein, dass S. Gnaden von der tagszuvor erfolgten 
Beerdigung des P. Paulin nichts wasste, obwohl ibn das Glockengelaute und 
der Gesang der Bruder batte darauf aufmerksam macben konnen. 

Freitag, den 13. December, um '/*6 Uhr fruh gieng eine sehr merkliche 
Veranderung in seinem Krankheitsbilde vor sich, indem sein Antlitz hippo- 
kratiscbe Ziige anzunebmen begann, er apathiach wurde und in den Zustand 
der Bewusstlosigkeit, aus der er eigentlich nicht mehr recht erwachte, versank. 
Hieriiber wurde sogleich P. Prior und der Convent verstandigt nnd versammelte 
man sich auch, soweit die Bruder duroh das Celebrieren der falligen Stnnden- 
messen nicht verhindert waren, eilends am Sterbelager des Vaters. Vener. 
P. Prior betete die Sterbegebete vor; versehen worden war der Abt schon 
friiher und zwar am Samstage vor Maria-Namen uber seinen eigenen Wunsch 
und bei vollem, klaren Bewusstsein. Er hielt bei jener uns unvergosslichen 
Gelegenheit eine ergreifend schone Abschiedsredc an seine Bruder, sie der 
Aufricbtigkeit seines Strebens wahrend seiner Regierung versicbernd und sie 
zugleich um Verzeibung bittend, falls er nicht immer das richtige Miltel 
getroffen oder einen irgendwie gekrankt hatte. Jeder einzelne der damals 
im Hause anwesenden Confratres nahm von ihm Absohied. Wir batten aber 
nicht gedacht, dass die Lebensfiamme, dem Erloschen bereito so nahe, noch 
auf zwei Monate anfflackern wiirde. Indessen hatte er bei jener Gelegenheit 
doch seine letzte, allerletzte officielle Ansprache an uns alle geriohtet. Zum 
Schlusse des heiligen Jubeljahres, das er nach Moglichkeit noch mitgemacht 
batte, indem er zu Wagen einige der vorgescbriebenen Kirchenbesnche 
unternahm und bei dessen feierlichem Schlusse in der Stiftskirche nnbedingt 
noch anwesend sein wollte, obwohl ihm die .Unterthanen* (die Fufie namlich), 
wie er sich scherzweise ausdriickte, den Dienst bereits versagteu, — empfieng 
er noch einmal die hi. Sacramente. Spater war dieses infolge seines getrttbten 
Sensoriums nicht leicht mehr moglich ; dennoch aber Heft er sich in den letzten 
Tagen noch die hi. Communion reichen und in seiner Hauskapelle bis zum 
letzten Tage seines Lebens (zuineist durch P. Robert) das eucharistische Opfer 
darbringen, dem er im Bette, von wo aus er auf den Altar sab, beiwohnte. 

Kehren wir nach diesem kleinen Digress zur Schilderung des Verscheidens 
unsercs Vaters zur'uek. Der sofort herbeigerufene Arzt meinte, es konne 
dieses allmahliche Hiniiberschlummern ins Jenseits und dieses Sichlosringen der 
Seele vom Korper noch bis Nachmittag dauern, und gieng dann seinen standigen 
Krankenvisiten nach. Die Bruder vertheilten sich daher beziiglich der 
Krankenwache und des Besucbes bei ihrem absterbenden Abte anf die Vor- 



Digitized by 



Google 



— 43 — 

mittagsstnnden ; Venerab. P. Prior batte bereits zeitlicb friib telegraphisch urn 
die ,benedictio papalis in articulo mortis' angesucht. 

Unerwartet und wider Vermnthen, weil nrplotzlich, trat die lethale 
Krisis ein. Etwa nach 11 Uhr ersohien der Kammerdiener im Gonvonte, die 
Haode fiber der Brust kreuzend, und durcb dieses Zeiohen das bereits erfolgte 
Ableben des Hocbwiirdigsten gewesenen Herrn Generalabtes anzeigend. In 
gro&ter Eile begaben sich P. Prior nnd die Briider in das Sterbezimmer, nm 
hier die Qebete ,pro anima novissime defnncta' zn verricbten. Um 11 Uhr 
5 Minnten (der Kammerdiener Heft die Uhr genao zn dieser Zeit stehen) gab 
Abt Leopold ohne jeden Todeskampf, den Mund nnr ein wenig verziebend, 
seine Seele dem Scbopfer zurfiek. 

Von dem Ableben wnrden sofort telegraphisch vcrstandigt der Herr 
Ordensprotector, der apostolische Nnntins, der Herr Ordensgeneral, Herr 
Diocesanbischof, der Statthalter, Cultusminister und die noch lebenden Ver- 
wandten des Verewigten. Alsbald wnrde anf dem Stiftsthurme die Trauer- 
fahne gehisst, nnd der klagende Ton der Todtenglocke trug bald daranf die 
erschutternde Trauerkunde ins Land hinaus, die sich auch mit Riesenschnelligkeit 
ringsnm verbreitete nnd nm die Mittagsstnnde schon weit bekannt war. Nach 
der Vesper nahm P. Prior die vorgesohriebene Incineration vor nnd fand die 
Ubertragnng der entseelten Httlle dnrch die jiingeren Patres in den Capitel- 
saal statt. 

Merkwfirdigerweise zeigte die Todtenmaske des Dahingescbiedenen gleich 
ein ganz anderes Geprage als seine Ziige im Leben trngen ; er verfiel namlich 
stark, das ohnehin immer magere Gesicbt bracb noch mehr ein nnd war 
(ormlich wie ans Marmor gemei&elt. 

Der von dem Verbliohenen im Leben bekleideten hohen kirohlichen 
Wnrde entsprechend wnrde er im violetten Plaviale, das er sich iibrigens bei 
Lebzeiten genan bestimmt batte (wie er uberhaupt, nebenbei bemerkt, sein 
ganzes Leichenbegangnis bis ins Detail angeordnet batte), mit der weifien 
Infel, einem Pectorale, Ring und Pontificalschahen nnd -Handschnhen zucrst 
in einem holzernen Sarge anfgebahrt. Das Gapitel wnrde von einem Faob- 
manne in der Decorationskunst schwarz drapiert und in einen Blumenhain 
rerwandelt. Bald gesellten sich den letzten Grn&en, die der Stiftsgarten 
seinem gewesenen Herrn gespendet, zahlreiche duftige Liebesspenden in Form 
ron herrlichen Kranzgewinden hinzu, die im Capitelsaale der Reihe naoh 
anfgehangt wnrden. Im ganzen waren es 25 nnd zwar Ton folgenden Spendern : 
von den Ordenssohnen des Hanses, den Herren Hansbeamten, dem Forst- 
personale des Stifles, der Stadtrertretung Hohenfurt, den Bezirksvertretungen 
von Kaplitz, Krummau, Oberplan, der Stadtgemeinde Oberplan (deren Ehren- 
bttrger Abt Leopold war), den Familien Ensign, Mallner, Karel, Zacb, Ladenbauer, 
Rodl, Zobel, Bazant, Proll, Dr. Gottfried von Weltrubsky, Francisca nnd Riza 
von Weltrobsky, Dr. Hahnl (alio im Leben eng befi-eundet mit dem Abte), 
den Sohulkindern von Hohenfurt, dem land- nnd forstwirtscbaftlichen Vereine 
for Hohenfurt, (dessen langjahriger Obmann der Verbliohene gewesen), dem 
hiesigen Mnsikvereine (dessen Grtinder S. Gnaden war) nnd endlich dem 
dentschen Bobmerwaldbnnde. 

Beileidskundgebungen, sei es anf telegraphisohem Wege, sei es 
brieflich, liefen ein: vom Herrn Ordensprotector Cardinal Agliardi, dem 
Herrn Ordensgeneral, den die Todesnachricbt anf der Reise nach Rom 
zn Lnzern traf, dem apostolischen Nnntins Erzbiscbof Taliani in Wien (Doleo 
de tristi nuntio precorqne requiem animse venerati defuncti), von Eminenz 
Cardinal Grnscha in Wien, Cardinal Skrbensky in Prag, dem Herrn 
Cnltnsminister Hartel, den Herren Bisobofen von Budweis, Linz, 



Digitiz 



ed by Google 



_ 44 — 

Leitmeritz und Limburg, den Herren Weihbischofen Priad, Kaloas and 
Krasl in Prag, dem Herrn Gencralabt der ref. Cisterciensor Sebast. Wyart, 
dem Herrn Stattbalter von Bohrnen Grafen Coudenhove, dem Herrn Oberst- 
landmarschall in Bobmen Fiirsten Lobkowitz, dem Herrn Stattbalter in 
Schlesien Josef Grafen Tbnn, dem regierenden Fiirsten Adolf Josef 
Sch warzenberg, dem Erbprinzen Johann Adolf Sobwarzenberg, den 
Herren Grafen Karl und Ferdiuand Buquoy, dem Herrn Viceprasidenten 
des Landesschnlrathes fur Bobmen, Zabusch, dem Herrn Senatsprasidenten 
Pollack in Wicn, dem Herrn Ministerialratb Gottfried Ladenbaner in Wien, 
dem Herrn Oberlandesgerichtsprasidentcn Dr. von Vittorelli in Wien, dem 
Herrn Sectionschef Freiherrn von Hock in Wien, dem Herrn Feldmarschall- 
lieutcnant Hallada in Budweis, dem Herrn Domdechant Hradek im Namen 
des allzeit getreuen Metropolitancapitcls bei St. Veit in Prag, dem Collegiat- 
capitcl von Allerheiligen in Prag, dem Kathedralcapitel in Linz, dem Bndweiser 
bischofl. Consistorium, den Herren Hofrathen Finanzprocnrator Johann Miiller 
in Prag, von Kundratitz und Prof. Gintl in Prag, Landesscbulinspector P. Riedl 
in Wien, den Herren Statthaltereirathen Svatek in Prag, Erikawa in Budweis 
und Rzesnick in Podersam, den Herren Bezirksbauptleuten Sohaller in Schlan, 
Tittmann in Scbluckenau, Widimsky in Krutnmau und Bitter von Cenkov in 
Moldautein, dem Herrn Regierungsrath Aistleitner in Linz, dem akademischen 
Senate der Earl-Ferdinandsuniversitat in Prag,, dem Herrn Generalgroftmeister 
der Kreuzherren Horak in Prag, den Herren Abten Theobald von Withering, 
Augustin von Mebrerau, Meiurad von Ossegg, Edmund von Zircz, Stephan 
von Zwettl, Salesius von Reun, Justin von Lilienfeld, Gerhard von Scblierbach, 
Norbert von Schlagl, Sigismund von Strabov, Bruno von Braunau, Gilbert von 
Tepl, Leonhard von Kremsmunster, dem Herrn Pralateu Grill von Erummau, 
dem Herrn Propste Dr. Jirak von Neuhaus, den Herren Universitatsprofessoren 
Decan Dr. Grimmich, Dr. Bachmann, Dr. Endler, Dr. Rieber, Dr. Sebindler, 
Dr. Elbl, Dr. Zauss (sammtliche in Prag), dem Ereisgerichtsprasidenten Geist 
in Budweis, dem Herrn Statthaltereioberingenieur Reisenauer in Prag, den 
Stiften St. Florian, St. Lambrecht, Lambaoh, Heiligcnkreuz, Herzogenbnrg, 
Melk, Reichersberg und Schotien, den Gonventen von Stams, Septfonts, Sitticb, 
Waldsasseo, Oberschonenfeld, Wurmsbach, Mariastern, Tischniwitz, den Herren 
Landesgerichtsratben Stocklow in Auscha and Carmine in Dauba, dem Herrn 
Oberbaurath Netuschil in Prag, dem Herrn Bankdirector Maier in Wien, den 
Herren Obersten Steinbach (Budweis), von Rcyl und Schreyer in Wien, dem 
Herrn Steueroberinspector Worapka, dem Herrn Oberingenienr Hlonschek in 
Budweis, den Herron Abgeordneten Landesausschuss Dr. Gessmann, Dr. 
Nitsche, Dr. Schreiner, Taschek nnd Vollgruber, dem Herrn Major Pawelka 
in Budweis, den Herren Mittelschuldirectoren Dr. Eoch und Zuleger in Bud- 
weis, Dr. Gerstendorfer in Erummau, dem Herrn Bezirkscomniissar Grohmann 
in Eaplitz, dem Herrn Steuerinspector Hejpeter in Eaplitz, den Herren Schul- 
inspectoren Gillhofer, Piffl, Ladenbauer, llocke und Muhr, den Herren Prior 
P. Yvo von Mogila und Propst P. Berobard von Porta Coeli, dem Provinzial 
der barmherzigen Briider in Wien Sobcl, dem Benedictinerconvent Emaus in 
Prag, dem Dominioanerconvent in Prag, dem Malteserconvente in Prag, dem 
Jesuitensuperior P. Widmann am Freinberge bei Linz, dem Redemptoristen- 
rector P. Amand Franz in Budweis, dem Carraeliterprior P. Angelus in Linz, 
der Generaloberin der barmherzigen Scbwestern in Prag Electa Zaunmiiller, 
den Herren Ingenieuren Bayreuther und Karel in Wien, dem Herrsohaftsdirector 
Riedl in Erummau, dem Prager Domkapellmeister Forster, den Herren Grofi- 
industriellen Porak de Varna in Eienberg, Lanna in Prag, Earl Wessely in 
Moldautein und Spiro in Erummau, dem Schriftsteller Dr. Heinrich Hansjakob 
und der Schriftstellerin Hcrmine Proschko (in poetischer Form), dem Brauerei- 



Digitiz 



ed by Google 



- 45 — 

besitzer Hellmich in Prag, dem Herrn kaiserl. Ratbe Rodl in Prag, dem 
Patronatsamte in Gratzen, den Herren Domanendirectoren Scbtitz in Badweis 
and Dobiasch in Rosenberg, dem Herrn Baron Enis in Prag, dem Herrn Land- 
rathe Kern in Wien, dem Herrn Bahnobercommissar Goll in Wien, dem Herrn 
Hanptmann Storm in Salzburg, den Herren Medicindoctoren Emanuel nnd 
Valentin Ladenbauer in Wien, Gottfried von Weltrubsky in Prag, Regiments- 
arzt Pollack in Prag, Gakert iu Tetscben, Kasper in Wien, Meixner in Rosen- 
berg, Hofmann in Friedberg, Mautner in Linz, den Herren Jurisdootoren 
Reehtsanwalt Ritter in Krummau, Hahnl in Prag, Heobt in Linz, Cakert in 
Wioterberg, den Herren Notaren Proll in Salzburg, Flescb in Mies, Nitscbe 
in Oberplan, Finanzoommissar P6t9oh in Badweis, den Herren Mittelsohul- 
professoren Gotzmieh in Prag nnd Ziickert in Leitmeritz, dem Herrn Garde- 
hanptmann Reindl in Krummau, dem Herrn Bibliothekar Dr. Zahradnik in 
Strahov, den Herren Scbuldirectoren Stuppook in Linz, Steinko in Strobnitz, 
dem Herrn Oberforster Ladenbauer in Teschen, den Herren k. n. k. Ober- 
lieutenants Golla in Salzburg und Nitscbe in Wien, den Herren Revierforstern 
Edelbauer in Pichlern nnd Schiffner in Vorderstift, den Stadtvertretungen 
Badweis, Rosenberg nnd Oberplan, den Bezirksvertretnngen Badweis, Kaplitz, 
Krnmmau und Oberplan, den Budweiser Brauberechtigten, der Direction der 
Budweiser Sparcasse, dem Herrn Sparcassenbeamten Dedera in Prag, dem 
Herrn Secretar der Versicherungsgesellscbaft Riunione Adriatica di Sicurti in 
Prag, dem Pfarrer am allgemeinen Krankenhause iu Prag Dollak, dem Herrn 
Pfarrer Ton Rainbach Schonbass, dem Herrn Biirgerschulkaleobeten Webinger 
in Linz, dem Clnb der dentschen Landtagsabgeordneten in Prag, dem Verein 
fur Gesohichte der Dentschen in Bohmen, dem Budweiser Kathedralbauverein, 
dem St Vincenzverein in Budweis, dem Neulercbenfelder Mannergesangsverein, 
der Lehrerrereinsabtheilung Hohenfurt, dem dentschen Bohmorwaldbunde, dem 
Herrn Musiklehrer Giinzl in Leitmeritz, der Schulieitung Scheibbeo, den 
Familien von Weltrubsky, Hack, Lenz, Mallner, Wegscheider, Lorenz, Stegmann, 
Zobel, Schonka, Zoufalik, Frl. Zenker etc. 

Die naber dem Stifle in der Seelsorge exponierten Herren Mitbriider 
faoden sich wahrend der 3 Tage, solange die sterbliohen Uberreste des ver- 
ewigten Abtes im Capitelsaale aufgebabrt waren, im Hanse ein, urn noch znm 
letztenmale in sein so cbarakteristiscbes Antlitz zu sohauen nnd sich dessen 
Zfige fur die ganze Zukunft lebhaft einzupragen. An den Abenden der 4 Tage, 
die bis zum Leicbenbegangnisse verstrichen, wurde in der Stiftskirche der 
Rosenkranz, die Litanei und Gebete fur den Verstorbenen tinter grofier Be- 
theilignng der Bevolkernng, die ja in vieler Beziehung einen Brotvater an ihm 
Terlor, und der anwesenden Stiftspriester verrichtet. 

Da anser Stift bei dessen beschrankten Raumlicbkeiten stark an Platz- 
mangel leidet, so warden die auswartigen Mitbriider gebeten, erst am Be- 
erdigungstage selbst zn ersoheinen, und infolgedessen waren wir denn docb 
in der glncklichen Lage, alle erschienenen Gaste im Stifte unterzubringen, was 
wobl auch theilweise dem Umstande zuzusohreiben ist, dass die Jabreszeit 
erne bereits vorgeschrittene nnd rauhe war und daher so manche Freuude 
md Verehrer des Verewigten, die sich sonst gerne zum Leicbenbegangnisse 
eingefunden batten, einen eventuellen Schaden an der Gesundheit bei einer 
Heise riskiert hatten. Raum wurde in dem Stifte auoh daduroh geschaffen, 
daw mebrere Conventualen in einer Zelle zusammenwohnten. 

Es fanden sioh als Trauergaste von den geehrten p. t. Herren Vorstanden 
der einzelnen Ordenshauser ein : schon am Vortage Herr V aterabt und General- 
near T be o bald von Wilhering, dann die Herren Abte von Reun and 
Ulienfeld; das mit Hohenfurt durch innige Freundschaftsbande and 



Digitiz 



ed by Google 



— 4G — 

vielfach gemeinsame Interessen verkniipfte Nacbbaralift Schlagl wnrde eben- 
falls durch seinen Abt vertreten nod an&erdem durch 2 Chorherren. Es hatten 
sich jedenfalls mehr Reprasentanten eingefunden, doch mussten etliche Stifta- 
capitularen too Schlagl anlasslich der io dieaer Zeit in St. Florian statt- 
gehabteo Propatwahl auf dortigen Pfarreieo anahelfeo ; infolgedeaaen St. Florian 
auch keinen Vertreter eotaandte. 

Von aooatigeo Ordenahausern erschieoeo als Reprasentanten von Oascgg 
Herr Stadtdecbant Engelbert Ricbter, von Schlierbach Venerab. P. Prior, 
voo Zwettl die Herren P. Maurus, emerit. Prior, und Prafect P. Eugen, 
von Heiligenkreuz Herr Schafiner P. Guido; Stift Kremamiinster eut- 
sandte als Trauergaate den Herrn Gymnasialdirector nod Subprior Dr. Paul us 
Prosobko and Mnsikdirector P. Gregor Huemer. 

Aus der Bischofsstadt Budweia kam Se. Exoellenz der hochwfirdigate 
Herr Diocesanoberhirte Geheimrath Dr. Martin Joseph Riha, der mit 
uo8erem verblichenen Abte in innig8ter Freundschaft and aufrichtigater Hooh- 
verebrnng seit jeber verbnnden war and keine Gelegenheit veraaumte, dieselbe 
ihm aowohl wie dem von ihm geleiteten Hause zu bekunden. Una also auch 
den Yeratorbenen noch im Tode auszuzeichnen, braohte Hochderaelbe auch 
seinen Domdechanten Herrn Wonesch and au&erdem zwei Domherren, Pfauser 
und Macek, mit. Die nahe Herzogsstadt Krammau, mit der Hohenfurt Beit 
jeber in engem Contacte ateht, war in geistlicher Beziehung vertreten dnroh 
den derzeitigen Herrn Archidiacon und infulierten Pralaten Johann Grill, in 
deaaen Begleitung sich Stadtkaplan Alois Picha befand. Au&erdem war auch 
sonst der Sacularclerus in erklecklicher Anzahl von Vertretern erschienen ; 
denn wir bemerkten nnter den Anwesenden den Herrn Dechanten and Bezirks- 
vicar von Kaplitz Guscblbauer, den Dechanten von Kalsching Wolf mit seinem 
Herrn Kaplan Wurstl, die beiden Herren Pfarrgeistlichen tod Reichenan an 
der Maltsch (Pf. Puffer and Kpl. Dichtl), den Herrn Pfarrer tod Riman, 
Halacek; selbst das nahe Oberb'sterreich war vertreten durch den Herrn 
Pfarrer von Reicbenthal Reichl und den Herrn Stadtpfarroooperator voo Urfahr 
Wurm, einen Sohn der Stadt Hohenfurt and gewesenen Stiftsministranten. Es 
fehlten anch nicht die Pfarrer der nahen Regalarseelsorgsstationen Leonfelden 
and Wei&enhaoh, namlich P. Bruno Zach nod P. Wilhelm Brandl. Die zwei 
benachbarten bobmischen Pfarreien der Canonie Schlagl, namlich Kirchschlag 
und Friedberg wurden repraaentiert durch Pfarrer Augustin Freudenthaler and 
Cooperator Florian Krinzinger. 

Die in der Diocese Budweis bestehenden Mannerorden and -Gongregationen 
betheiligten sich cbenfalls durch Abordouogeo, uod zwar: der Servitencon vent 
von Gratzen durch Venerab. P. Prior Manettus Kugler, die Redemptoristen- 
congregatioo, die ein Collegium in Budweis besitzt, durch den dortigen Rector 
P. Amandus Franz and P. Job. Evang. Worle, die Brader rom allerheiligsten 
Altarsaoramente durch den derzeitigen Oberen P. Karpisek und den derzeitigen 
Administrator von Maria-Schnee P. Beatus Bohm. Voo den weiblichen Con- 
gregationen war nur die Congregation der barmherzigen Schwestern vom hi. 
Kreuze (Ingeubohl) durch zwei ehrwurdige Schwestern ana Rosenberg deputativ 
vertreten. 

Von weltl ich en hervorragenden Theilnehmern waren anzufiihren: in 
Vertretaog des Statthalters der k. k. Stattbaltereirath Geitler Freiherr von 
Armingen aus Prag, ferner Stattbaltereirath Erikawa aus Budweis, der Leiter 
der Bezirkshauptmannschaft Kaplitz Dr. Stiepao, in Vertretaog des verhioderten 
Bezirkshaaptmaooe8 von Krammau Bezirkscommiasar Blaha, au&erdem die 
Herren Bezirksschulinspectoren Prf. Piffl (ftir den Bezirk Badweis and Kaplitz) 
und Director Hocke (fur den Bezirk Krummau), der k. k. Forstobercommissar 
fiir den Bezirk Budweia Mareach, in Vertretung dea Lehrkorpera des k. k. 



Digitized by 



Google 



— 47 — 

dentscheo Staatsgymnasiums in Budweis, an welohem 5 Cistercicnser von 
Hohenfurt docieren, der Herr Director Dr. Koch, aufterdem far die k. k. 
dentsche Staatsoberrealschule in Budweis Director Znleger. Fiirst Scbwarzenberg 
delegierte als Reprasentanten den Herrschaftsdirector Riedl von Krummau, 
Verwalter Duchoslav von Krummau und Bergdirector Hermann von Schwarz- 
bach. Graf Buqnoy, der sein Eracheinen zngesagt, im letzten Angenblickc 
aber daran verhindert worden war, entoandte als Vertreter den Domanen- 
director Dobiasch ans Rosenberg. Im Namen des mit seinem Besitze an das 
Stiftsareal grenzenden Gro&industriellen Porak de Varna in Kienberg erachienen 
sammtliche Fabriksbeamten, in Vertretnng der Evidenzbaltung des k. u. k. 
Erganzungsbezirkscommandos Nr. 91 Oberlieutenant Ballweber and Lieutenant 
Graf. An der Leichenfeier betbeiligten sich auch corporativ die Beamten der 
hiesigen k. k. Behorden und kaiserlicben Amter, die Herren Hansbeamten 
nnd das Forstpersonal des Stiftes vollzablig. 

Ans der Feme hatten sich nooh eingefunden Abgeordneter Kletzenbauer, 
Postsecretar Dobusch aus Prag als Sohn der Hohenfurter Gegend, ein Beamter 
der Bank fur Oberbsterreich und Salzburg. Als Abordnungen der Bezirks- 
vertretungen Kaplitz, deren langjahriger Obmann unser Abt war, und Krummau 
erscbien fur erstere Herr Weilguny, fur letztere die Herren Schindler, Festl 
nnd Knechtl. Oberplan sandte seinen Burgermeister Herrn Gabriel. Es fehlten 
auch nicht Dcputationen mehrerer Gemeinden, deren Ehrenbiirger der Ver- 
blichene war, oder mit denen Abt Leopold infolge seiner offentlichen Stellung 
in regerem Contacte sich befunden hatte; an der Spitze derselben ware zu 
nennen die Stadtvertretung von Budweis durch VicebUrgermeister Taschek 
and Stadtrath Mallner reprasentiert, die Stadtvertretung Kaplitz, in deren 
Namen Herr Grabensteiner erscbien. Ziemlich vollzablig war die Stadtver- 
tretung von Hohenfnrt anwesend; aufierdem waren anznfiibren die Stadt- 
vertretung von Rosenberg, die Gemeinderertretnngen von Horitz, Rosenthal, 
Umlowitz und Prietbal. Sehr ebrend fur unseren verstorbenen Abt war es 
wohl aucb, dass sammtliche Landgemeinden des Bezirkes Hohenfnrt durch 
ibre Vorsteher beim Leicbenbegangnisse vertreten waren. Auch der Burger- 
meister von Moldantein, Gutsbesitzer Karl Wessely, der mit dem Stifte in 
vielen geschaftlichen Verbindungen steht, war zur Leichenfeier erschienen. 

Von Vereinen religioser Ricbtung betheiligten sich an derselben die 
Rosenkranzbruderschaft und der katholische Arbeiterverein, erstere mit ihrer 
Fahne; von weltlichen die Feuerwehren der Stadt und des Stiftes Hohenfurt, 
deren Mitglieder auch als Ordner beim Leichenzuge fungierten, ferner Ab- 
ordnungen der Feuerwehren von Rosenberg, Kienberg, Kapellen, Heuraffel, 
Kaltenbrunn; aufierdem das hiesige stadtische Schiitzencorps, der Veteranen- 
verein von Rosenberg, der land- und forstwirtschaftliche Verein, dessen Griinder 
und Obmann Se. Gnaden war und dessen vielfacbe praktische Erfolge in 
unserer Gegend zur Gentige constatiert sind, der Hohenfurter Musikverein, 
welcher ebenfalls den entschlafenen Abt als seinen Griinder ebrt, der Verein 
.Selbsthilfe." Die ganze Schuljugend von Hohenfurt, Kaltenbruun und Kienberg 
mit ibren Lebrkorpern, welchen sich noch Vertreter der Lehrerschaft von 
Malsohing und Kapellen beigesellten, betbeiligte sich ebenfalls an der Leichenfeier. 

Urn alien Stiftsmitgliedern die Theilnahme an der Leichenfeier Hires 
verewigten Vaters zu ermogliohen, warde der Beginn derselben auf die 
10. Stunde vormittags festgesetzt, und es erscbienen daheraucham 17. December 
fast sammtliche Gapitularen, manche Pfarreien waren sowohl durch den Pfarrer 
wie auch den Kaplan vertreten, im ganzen waren 50 Mitbrtider anwesend; 
zahlt man dazu die anderen 39 geistlichen Theilnchmer, so ergibt sich die 
Ge8ammtzahl von 89 Clerusmitgliedern beim Conducte. 

(Schluss folgt.) 



Digitized by 



Google 



— 48 — 

Kloster Sonnenfeld. 

V. Regesten. 

149. — 1346 Mai 22. Hermann nnd Eun sowie Dlrich, GebrUder Punzendorfer ver- 
leihen dem Kloster einen Zehnten zu Gestingshausen (der am selben Tage von Konrad, 
Heinrich nnd Friedrich Zdllner, Gebrildern, dem Kloster um 86 Pfd. dl verkauft worden war). 

/. c. 705. 706. 

150. — 1345 Nov. 19. Abtissin Othilia und der Convent zu Sannenvelt bekennen, 
dass sie dem Bischof Friedrich zu Bamberg und seinem Gotteshaus zu losen wiederzugeben 
scbuldig sind die 2 Reutlin, die da hinter Greuz liegon, und den Hof zn Bnrchkunstat um 
162 Pfd. dl, welcbe ihnen vom Biscbofe stehen. 

Looshom I. c. 203. 

151. — 1346 Jan. 8. Abtissin Ottilia und ihr Convent bekennen, von den Schwestern 
Methild undElsbeth Tegnerin genannt, ihren geistlichen TOchtern, 80 Pfd. erbalten zu baben, 
welcbe Summe fUr die beiden Bambergischen DOrfer Reutlin angelegt worden sei, wo- 
gegen den genannten Schwestern 6 Pfd. Glllt zu Eich als NutznteGuag auf Lebenszeit seien 
eingerSumt worden; nach dem Tode der Schwestern ist der Sammung mit den 6 Pfd. an 
sent Pauls Tag vor Fastnacbt ein Servitium von Wein, Fiscben und ScbOnbrod zu geben. 

Unter den Zeugen: Br. Sybot, Kellner. 
SchSttgen I. e. 706. 

152. — 1346 Febr. 22. Lehenbrief derer von Punzendorf an 3 Einwobner von Hof- 
steten betr. den Zebnt zu Birkecb, den sie dem Kloster zu getreuer Hand zu Leben 
tragen sollen. 

I. c. 707. 

153. — 1346 April 4. Heinrich Ruzwurm verkauft dem Kloster seinen Acker zn 
Oberwasungen, der da lieget bei dem grasigen Wege, um 5 Pfd. dl auf Wiederkauf 
binnen 12 Jahren. 

/. c. 

154 — 1348 Juni 11. Dietrich Marschalt, Voit zu Licbtenvels, eignet dem Kloster 
1 Wiese zu Horb am Main, welche das Kloster um 51 Pfd. von Kunz Sneit, Burger zu 
Bamberg, gekauft hat (nach 1348 Nov. 17 gab die Conventualin Margaretha Kressin 
34 Pfd. dl dazu, wofttr ihr 2 Pfd. jfthrlich zugesicherc wurden). 

I. e. 70S. 

155. — 1348 Jnli 28. Kunegundis Marschalkio genannt von Kubz gibt ihren zwei 
Enkelinnen Anna und Christein, geistlichen Frauen zu Sonnenfeld, 1 Wiese am Kobelrangen, 
die 2 Pfd. dl gBltet, zur NutznieQung; stirbt die eine, so erhalt die Oberlebende die 2 Pfd. 
allein; nach beider Tod gehort die Gttlt dem Kloster. 

/. c. 

156. — 1348 Nov. 17. Abtissin Ottilia Truchsefi (Schwester des Joh. TruchseB) nnd 
ihr Convent bekennen, den Hof zu Gauerstadt auf WiederlOsune gekauft zu baben um 
310 Pfd. dl, wozu beigesteuert wurden 90 Pfd. von Ritter Joh. Trusses, wovon die Abtissin 
5 Pfd. jShrlicb erhalten und nach ihrem Tode auf Maria Lichtmefi ein Servitium gegebcn 
werden toll; 15 Pfd. von Abtissin Ottilia Truchsefi; 15 Pfd. von den Conventualinnen 
Kunne and Agnes Ysvogel; 36 Pfd. von der Conventualin Hedwig von Kunstat, die 
S Pfd. jahrlioh erhalt; 1 Pfd. von den Conventualinnen Agnes, Irmel und Tekel Weickerin; 
14 Pfd. von der Conventualin Else Marschalkin von Kunstat, wofiir sie 1 Pfd. jiihrlich erhalt. 

/. c. 

157. — 1349 Hai 4. 
/. c. 709. 

158. — 1349 Nov. 17. Abtissin Ottilia und ihr Convent verwilligen dem Steinmetzen 
Heinrich, der die Kirche zu Sonnenfeld und das Schlafhans lobenswert gebaut hat, eine 
Behausung nebst Hofreite, Wiesen und Garten fttr aich, seine Frau und seine Erben. 

Zeugen: Priorin, Subpriorin, Kellermeisterin, Kammerin nnd die ttbrigen Officialen 
nnd Senioren des Klosters. 
/. e. 



Digitized by 



Google 



— 49 - 

159. — 1360 Febr. 24. Abtissin Ottilia und ibr Convent bekennen, class Anna and 
Cbristein, Marschalks Heinzen Tochter, zum Kaufe des Gutes zo Neuses 20 Pfd. dl gegeben 
haben, wofiir den beiden Jungfraucn die Gillt des Gutes auf Lebenszeit zugesichert wird; 
nach beider Tod verfaMIt sie dem Kloster. 

Unter den Zengen: Othe von Sternberg, des Klosters Vormund. 
/. c. 710. 

160. — 1350 Oct. 4. Konrad von Coburg und seine Fran Agnes verkaufen dem 
Klo&ter ibre Wiese unterm Tenncich, die da lieget beitn Wege gen Garnstat, um 9 1 /, Pfd. dl. 

Unter den Zeugen: Br. Sybot, Br. Kunrad Prusener . . . 
/. e. 

161. — 1350 Nov. 8. Engelhard von Langenstadt jun. verkauft dem Kloster all seine 
Acker, Wiesen, Holzung, Feld und ZugehSrungen in Luitendorf um 26 Pfd. dl. 

U. d. Z. : Br. Heinricb dcr Hockcrschar, Br. Kunrad der jange . . . 
/. e. 

162. — 1350 Nov. 17. Abtissin Ottilia und der Convent zu Sonnenfeld bekennen, 
dass Barbara Wulffin, ibre geistl. Tochter, dem Kloster 1G fl gegeben habe, welches Geld 
zum Ankaufe 1 Gutes zu Eberhartsdorf verwendet wurde; von der GUlt von diesem Gute 
(jahrl. 14 Pfd. dl) wird 1 Pfd jahrl. der Barbara Wulffin auf Lebenszeit verschrieben. 

/. c. 711. 

163. — 1351 Sept. 30. Walther Ru&wurm verkauft fQr sich und seine Briider der 
Abtissin Ottilia und ihreni Convent eine Hofstatt und 1 Acker zu Unterwasungen um 
7 Pfd dl. 

U. d. Z. : Der Herre von Olsnitz, der Fraucn Kaplan ; Br. Sibot, Br. Kunrad der Brnsener. 
/. e. 

164. — 1353 Jan. 15. 
1. c. 712. 

165. — 1353 April 9. 
/. e. 711. 

166. — 1354 Jan. 29. Heinz Marschall, Voigt zu Sternberg, verpfandct seine in 
Hungerberg jShrlich zu erbebenden 5 Pfd. Erbzinsen dem Kloster um 50 Pfd. dl. 

/. c. 7 IS. 

167. — 1354 Nov. 14. Heinz KuGwurm verkauft der Abtissin Alheit und dem 
Convente zu Sonnenfeld den '/< Zebnt zu Oberwasungen (wozu 1355 Juli 15 Walther Rnb- 
wurm und seine Briider ihre Zustimmung ertheilen). 

U. d. Z.: Kunrad Prauser, Vormund des Klosters, u. Br. Sibot. 
/. c. 712. 713. 

168. — 1355 Mai 25. Otto von Walsberg bekennt, dass er seiner Huhme Jutte von 
Heldrit, Klosterfrau zu Sonnenfeld, eio Gut zu Garnatadt, das jShrlich 1 Pfd. gOltet, 
gegeben babe, und dass nach deren Ableben das Gut dem Kloster znfallen solle „zu eim 
evgen Seelger&t an ein immer Licht (iber meines Vaters Grab und meines Ahnherrn des 
alten von Schauwenberg." 

/. e. 713. 

169. — 1356 Juni 13. Wolfram von Redwitz verkauft dem Kloster eine Lehenschaft 
von 2 Pfd. Geldes an Erbzinsen zu SchwOrbitz um 20 Pfd. dl auf WiederlCsung in 10 Jahren. 

/. e. 714. 

170. — 1356 Juli 13. Die Gebriider Hanns, Dietz und Gundelach, die Marscbalke, 
geben der Abtissin Alheid, ihrer Scbwester, und dem Convente zu Sonnenfeld einen jSbrlichen 
Erbzins von 3'/» Pfd dl, 12 KSsen, 80 Eiern und 1 Fastnachtshuhn im Dorf zu Gemunde 
um 60 Pfd. dl auf WiedorlOsung, bedingend, dass diese Reicbnisse ihrer Schwester auf 
Lebenszeit znfallen; haben sie nach deren Tod Kinder im Kloster, bo so Hen diese die 
Reichnisse genieSen und nach dem Tod dieser Kinder soil alles dem Kloster gebSren, das 
auf St Egidientag, ihrer Jahrzeit mit Messen und Vigilien, ein servitium an Wein, Fischen 
und Schtinbrod zu gebon hat 

l.e. 

171. — 1358 Nov. 7. Ritter Walther Ruzwurm und sein Schwager Heinz Nesseldorfer 
verkaufen an Abtissin Adelheid und ihren Convent ein Gut, die Helnboltshube genannt, mit 
Ackern und Wiesen in der Sidtzen zwischen Hittel- und Oberwasungen uin 80 Pfd. dl auf 
Wiederkauf in 8 Jahren. 

I. e. 715. 

172. — 1360 Jan. 21. Abtissin Alheit, Priorin und Convent zu Sonnenfeld bekennen, 
dass ein getreuer Freund des Klosters 60 Pfd. dl zu einem servitium an Wein nnd Fischen 
anf St. Albini Tag, der in die Fasten fallt, zu seiner Gcdiichtnis vermacht habe. 

I. e. 71G. 



Digitized by 



Google 



— 50 — 

173. — 1360 Juli 8. 

I. e. 716. 718 (Revert des Mooters fiber (lie f/esehenkten und befreiten OSter zu Rieth, 
Eberhards u. «. te. d, d. 1361 Juli 8.) 

174. — 1361 Jan. 21. 
/. e. 719. 

175. — 1362 Febr. 7. 
/. e. 720. 

176. — 1362 Mara 20. Bischof Leupnld zn Bamberg benrkundct, dass Pfarrer Johann 
zu Greutz rait dcm Dorfe Leutcndorf nicbts zn schaffen nnd zu schickcn babe. 

/. e. 

177. — 1362 April 1. 
I. c. 721. 

178. — 1362 Juni 15. Hanns Lusmer nnd seine eheliche Wirthin Susey geben anf 
den Altar zu Sonnenfeld mit ihren zwei TtSchtom Kunen und Alheit, den geist lichen Jung- 
frauen, der Abtissin und Sammnng ihrcn Hof zu Wcizzenbrun nebst dcm Zchntcn trad allem 
ZugehOr an Ackern, Wiesen, Holz, Feld, Wunnc und Weide u. s. w. 

1. c. 

179. — 1362 Sept. 21. Landgraf Friedrich von Thttringen eignet der Abtissin nnd 
dem Con vent e obige Objecte, die von ihm zu Lehen gcgangen sind und von Hanns Lusmer 
dem Kloster geschenkt wurden. 

1. e. 722. 

180. — 1362 Oct. 23. Waltber Ruzwurm, seine Ehewirthin Irmel und sein Schwager 
Heinz Nesseldorfer verkaufen ihrc Acker und Wiesen zu Eych an Abtissin Felicitas und 
den Convent zu Sonnenfeld um 50 Pfd. dl. 

/. e. 722. 

181. — 1362 Dec. 20. Kunrad von Brandenstein, Voit zu Coburg, und Diether von 
Coburg entscheiden in Sachen des Klosters Sonnenfeld einer- und des Zimmermanns Meister 
Heylfricb anderseits, das Kloster solle dem Meister Holz geben zu seinem Hause und ihm 
dazu leihen 10 WSgen; und wann er beginnt das Haus zu machen, soil es ihm 3 Pfd., 
wann er es decken will, aber 3 Pfd. reichen, dagegen aber auch auf dem ganzen Anwesen 
des Heylfreich sein Geld, Frohn, Wysat und Dienst haben. 

I. c. 723. 

182. — 1362 Dec. 26. Abtissin Felicitas und ibr Convent bekennen, eine Wiese zu 
Gestingshausen um 28 Pfd. dl von Kunz Helfrich auf WiederlOsung gekauft zu haben. 

/. c. 

183. — 1363 April 22. Wolfram von Bunzendorf bekennt, dass Kloster Sonnenfeld 
von ihm den Zehnten zu Gestingshausen, Weischau und Birkeich als Lehen zu empfangen babe. 

I. c. 724. 

184. — 1363 Mai 7. 
I.e. 

185. — 13C3 Juni 4. Abtissin Felicitas und ibr Convent leihen dem Eberhard von 
Leutendorf 10 Pfd. dl, wofilr der Genannte cine Wiese bei Leulendorf als Pfand einsetzt, 
auf 6 Jahre. 

/. c. 725. 

186. — 1363 Juni 18. Die Gebrilder Petz, Peter, Otte, Gottfried und Dietrich Schenke 
von Sttmen verkaufen ihren '/, Zehnten zu dem Rode nebst einem Tcichlein, welch beide 
Objecte dem Markgrafen von Meifien zu Lehen gehen, an Abtissin Felice und den Convent 
zu Sonnenfeld um 110 Pfd. dl (sic reversieren am selben Tage. Den andern '/» Zehnten 
zu Rode verkaufen sic 1363 Juli 13 und reversieren am niimlichen Tage.) 

J. c. 725. 726. 

187. — 1363 Aug. 24. Abtissin Felicitas nnd ibr Convent bekennen, dass des Klosters 
Bruder Hermann Ritter 110 Pfd. dl, d. i. die Summe, um die es den >/s Zehnt zu Roth von 
Hermann Scbenk zu Sieman erkauft hat, gegeben babe, welohes Geld „er mit seiner Arbeit 
gewonnen bat, ehe dass er in den Orden kam: daflir soil er auf Lebenszeit diesen Zehnt 
inne haben ; nach seinem Tode fallt er dem Kloster zu, das daflir j&hrl. 1 servitium an 
Fisch, Wein und Brod zu reichen bat. 

Zengen: Elsbeth, Priorin; Agnes, Subpriorin; Kunne Eysvogelein, Kellerin; Marg. 
von Heldrit; Br. Seybot, Br. Kunrad Roder. 
/. c. 727. 

188. - 1363 Aug. 24. 

/. c. 728. 732 (das Kloster stellt 1366 Oct. 10 die Rerersalien dariiber aus). 



Digitized by 



Google 



— 51 — 

189. — 1364 Febr. 22. Abtissin Margaretha von Heldrit und ihr Convent bekennen, 
dass Albeit Marschalkin, Conventnalin zn Sonnenfeld, nach ihrera Tode 170 Pfd. dl hinter- 
lassen babe, welches Geld das Kloster fdr 1 Wiese und 12 Acker zn Eych, sowie 1 Wiese 
ob Horb in dera Salzbach und fUr ein Erbrecht zu Biberbach antegt ; das noch tibrige Geld 
wird zum Nutzen des Klosters und dafiir verwendet, dass jiihrlich nach Pfingsten 8 Tagc 
dcm Convent Eier gereicht werden zur GcdScbtnis der verlebtcn Hitschwester. 

/. c. 728. 

190 — 1364 Febr. 22. Abtissin Margaretha und ihr Convent verleihen dem Eberbard 
von Beicha 1 Gutlcin zn Leutendorf gegen gewisse jahrliche Zinsen und Frobnen. 
/. e. 729. 

191. — 1364 MSrz 12 Eberhard Mulner von Beichaw verkauft seine zwischen Beichaw 
nnd Leutendorf gelegene Wiese, Salzbach genannt, urn 50 Pfd. dl an Abtissin Margaretha 
von Heldrit und ihren Convent. 

/. e. 

192. — 1361 April 23. Eiring von Redwitz zu Theissenort iibergibt wegen seiner 
Tochter Felicen an Abtissin Margaretha und den Convent seine sSmtlichen Zinsen und 
(Jitter zu Leutendorf, die er vordem von dor Pfarrei Greuzze ertauscbt hattc, nebst der 
.Wiese nnter dem See, die unter Beicha liegt." 

/. c 728. 

193. — 1365 Jan. 4. Eberhard Hiltbrant zu Leutendorf verkauft die ihm geborige 
Leifc wiese bei Horb um 10 Pfd. dl an Abtissin Margaretha von Heldrit und den Convent 
zu Sonnenfeld ; der VerkSufer darf die Wiese inne haben, muss aber der Kiisterin und ihrer 
Schwester, die das Geld gegeben, auf deren Lebenszeit und nach ihrem Tode dem Kloster 
gewisse Keichnisse liefern. 

Unter den Zeugen: Br. Kunrad Kepter, Br. Friedrich Heimberg. 
/. c. 730. 

194. — 1365 Febr. 1. Braunwart Usemer an dem Markt, Burger zu Bamberg, begibt 
«ich um 154 Pfd. dl zu Gunsten der Abtissin Margaretha und ihres Conventes seines Rechtes, 
welches er an dem verkauften '/» Zehnten zu Horb am Main gehabt, 

/. c. 731. 

195. — 1365 JuH 25. Ulrich von Punzendorf begibt sich aller Ansprttche auf die 
Zehnten zu Weischau, Gestingshausen und Birkech zu Gunsten der Abtissin und des Convents 
zu Sonnenfeld. 

/. c. 732. 

196. — 1355 Juli 28. Abtissin Margaretha und ihr Convent bekennen, dass des 
Klosters Bruder Hermann Ritter fttr das Kloster den '/> Zehnten zu Horb am Main von 
Braunwart Usemer am Markt, Burger zu Bamberg, um 154 Pfd. dl gekauft habe und dass 
er diesen Zehnten bis zu seinem Tode nieien solle; nach diesem sollen 4 Pfd. dl von dem 
Zehnten den Frauen zu den Kappen gegeben werden zu des Bruders GedSchtnis. 

/. c. 731. 

197. — 1365 Nov. 16. Engelhard von Langenstadt eignet dem Kloster eine Wiese 
zu Beickau an dem Steg, die Pez Dora von ihm zu Lehen gehabt und an Abtissin Margaretha 
nnd den Convent um 16 Pfd. dl verkauft hat. 

1. e. 730. 

198. — 1366 Juni 21. Abtissin Margaretha und ihr Convent bekennen, dass RUdiger 
von Rorbach sein Gut daselbst ibnen aufgcgeben babe (und reversieren hierttber 1366 Oct. 10.) 

Unter den Zeugen: Br. Friedrich der Kepner, Vormund; Br. Friedrich, Kellner; Br. 
lleinrich der Wurm. 
/. c. 732. 

199. — 1866 Dec. 21. Die Obigen bekunden, dass Gisel Kemnatrein, Conventnalin 
zn Sonnenfeld, dem Kloster 52 Pfd. dl gegeben habe, wovon 24 Pfd. zum Ban des Hauses 
in Bamberg, 12 Pfd. zum Aukauf einer Wiese in Horb und 12 Pfd. zum Ankaufc ciner 
Wiese in Hofsteten verwendet worden seien, und 4 Pfd crhalte die Schenkgeberin auf 
Lebenszeit. 

/. c. 735. 

200. - 1367 MSrz 1. 
I. c. 

201. — 1367 Juni 9. Die s. 198 Genannten bekunden, dass des Klosters Bruder 
Hermann Ritter um 120 Pfd. dl von Engelhard von Langenstadt erkauft hat all dessen Gut 
und Nutzen zu Leutendorf und dass Br. Hermann das nic&en soil auf Lebenszeit; nach 
seinera Tode ist dem Convent am Christabend ein scrvitium an Fischcn und Wein zu gebon. 

/. c. 73ii. 



Digitized by 



Google 



- 52 - 

262. — 1367 Sept. 28. Hanns von Hirsobberg willigt ein, dass das Kloster den 
ihm zu Lehen gebenden '/« Zehnt zu Horb am Main, den Berwart Usemer zu Bamberg dem 
Kloster verkauft hat, durch einen LehentrSger recognosciero. 

/. e. 730. 

203. — 13G8 Juni 18. Graf Heinrich von Truhendingen entscheidet zwischen 
Abtissin Margaretha nnd ihrem Convent ciner- nnd Peter von Gich anderseits dahin, „dass 
die Abtissin und ihr Kloster Peter von Gich sollt setzen und alio sein Erben in 8 Gut zu 
Glapoldsgereut mit allem Nutzen etc. und class Peter von Gich und alio sein Erben daa Kloster 
an den G litem soil ungehindert lassen." 

/. e. 737. 

204. — 1369 Nov. 13. Das Kloster kauft von Hanns Voit, Burger zu Schweinfurt, den 
Zehnt zu Niedern Naza mit Bewilligung Theino's von Liechtenstein als des Geschlechte- 
itltesten, dem es zu Lchen gegangen, urn 80 Pfd. dl (dass dieser Zehnt denen von Lichten- 
stein zu Lehen gieng, enthiilt eine Urkunde vom 10. Nov. 1360.) 

I. c. 

205. - 1371 Juli 4. 
7. e. 738. 

206. — 1371 Aug 7. Vergleich zwischen Abtissin Margaretha und ihrem Convent 
einer- und Fritz Marschalk von Waldenstat anderseita wegen 80 Pfd. dl oder 10 Scheffel 
Getreides, das er dem Kloster schnldig war wegen der Pfriindc seiner Sch wester toehter 
Anna Hirzbergerin sel , dahin gehend, dass er statt obiges Geld zu gebon, dem Kloster 
den Reutzebntcn zu Nackel eignet 

;. e. 739. 

207. — 1372 Nov. 1. Heinz Marschall begibt sich zu Gnnstcn des Klosters all 
seiner Anspriicbe an den Hof zu Weidnicz. 

/. e. 740. 

208. — 1374 MSrz 28. 
I. c. 

209. — 1374 April 13. Abtissin Margaretha und der Convent bekennen, dass 
Adelheid WOlfein, ihre geistliche Toehter, 28 Pfd. dl gegeben hat, woftlr ihr ein gewissea 
Leibgeding ausgesetzt wird. . 

1. c. 

210. — 1374 Juni 28. Hanns Lusemer, gesessen zu Lauter, und seine Frau Sophie 
bekennen, dass sie dem Kloster and ihren TOchtern Kunnen und Alheiden daselbst ihr 
Gut zn Oberlauter gegeben haben, so dass die TOcbter die Gttlt davon auf Lebenszeit 
niefien sollen, dann das Kloster, das mit 4 Pfd dl auf St. Lamprcchts-Tng ein servitium 
zu reichen hat. 

/. c. 741. 

211. — 1374 Nov. 19. Abtissin Margaretha und der Convent beurkunden, dass die 
Conventualin Christein von Kedwitz GO Pfd. dl gespendet habe, woftlr man zweien ihrer 
SchwestertOchter, den Jungfrauen Barbcn und Felicen Schmeheyinerin, 6 Pfd. 2 sch. dl 
jiihrlich vom Dorf zu dem Rode reichen sollc; nach ihrem Todc habe es dem Kloster 
zuzufallen. 

1. c 

212. — 1375 Aug. 28. Vertrag zwischen Albrecbt von Redwitz und Abtissin Mar- 
garetha wegen einer Mflhle zu Beickau und zweier GUter zu Leutcndorf dahin, dass Aibrecht 
die Mtthle und die GUtlcin innehaben und niltzen, aber auch dem Kloster mit alien Zinsen, 
GUIten, Rechten und Gewohnheiten gewarten soil. 

/. e. 742. 

213. — 1377 Juli 13. Klas Minzmeister von Coburg verbindet sich, von seiner Wiese, 
Wulfinwiese genannt, einen Erbzins von 3 Viertcl Weizen Cobnrger Mates dem Kloster 
jahrlich auf Michaelis zu reichen. 

/. c. 

214. — 1378 Mai 12. Kunz, Fritz nnd Otto, genannt Hohcn, geben zn Gnnsten des 
Klosters ihre Ansprtlche an den Hof zu Leutendorf auf. 

/. e. 743. 

213. — 1379 Juli 24. Kunegundis Tuerhein, Dietzen PbarTen oheliche Wirthin, ver- 
kauft den geistlichen Jungfrauen Usterhilt der Kiirsnerin und ihrer Schwester Kunnen zu 
Sonnenfeld ihren Halbtheil der Wiese bci Fronloch um 24 Pfd. dl, welche Wiese die Ver- 
k.'fufcrin gegen 2 Pfd. dl jShrlich inne haben darf. 

Zeugen: Br. Kunrad Barir, Vorinund,..u. a. Klosterbrftdcr. 

Sieglerin: Elsbcth von Lio.htenstein, Abtissin zu Sonnenfeld. 

/. r. 743. 



Digitized by 



Google 



— 53 — 

2IA. — 1380 Oct. 28. 
/. r. 

217. — 1380 8. (1. 
I'ssermann. Episc. Wirceb. 477. 

218. — 1381 Jan. 8. Abtissin Elsbeth von Lichtenstein und der Convent bekennen, 
class ibre geistliche Tocbter Osterbilt KUrsnerin wegen der znm Kloster gegebenen 100 Pfd. dl 
oil) Leibgeding von 16 Pfd. dl jahrlich erhalten solle; sterbe Osterbilt innerhalb 6 Jabrcn, 
babe ibre Schwester Kunne die Halfte dieses Leibgedings zu bekommcn. 

SckMgen I. c. 744. 

219. — 1381 Juli. 30. Die vorgenannte Abtissin und der Convent stelien ibrcs 
Klosters Bruder Kunrad Parlir als Procurator fur all ihre gerichtlichen Angelegenheiten auf. 

I. c. 745. 

220. — 1383 Marz 3. Abt Ulrich zu Banz urtheilt, dass Kunrad Earlier, Bruder im 
Kloster Sonnenfeld, der in heftigem Zorn den Hcinrich Wirmdlcin getOdtet hat, 400 hh. 
Messen fur den Ermordeten milsse lesen laasen. 

/. c. 

221. — 1383 Juni 13. Ott Mynlein, Biirger zu Nttrnberg, begibt sicb zum Bestcn 
unseres Klosters aller Ausprtiche auf den halben Zehnten zu Rod owendig NiederfQIIbach. 

/. c. 

222. — 1384 Aug. 9. 

/. e. 74(1. (FortseUuiiff folgt.) 



Aus Citeaux in den Jahren 1719—1744. 

5G. Eine Abtissin. 

Am 23. Octob. 1738 mcldcte P. Benedict: .Der Herr General ist beute 
friih ganz allcin rait dein Postwagen nach Paris abgereist, woselbst er nach 
drei Tageu ankonimen wild. Die Reise geschieht in der Angelegenheit der 
Abtissin von St. Antoine and ihres Gonvontes, welcbe der Kb'nig dem Abte 
von Clteaux anvertraut hat, damit er ihtn dariiber Bericht crstatte, und seine 
Meinung sage. Derselbe mochte die Sache zar Zufriedenbeit der Abtissin, die 
eine Bourbon und Prinzessin von Gebliit ist, sobald wie tuoglich erlediget 
sehen. Der Abt, der im Faubourg de St. Antoine wohnen wird, obne Paris 
za betreten, wird bis Martini wieder zuriickkehren. Die Angelegenheit ist 
dringend, denn sonst wiirde cr zu dieser Jahreszeit die Reise nicht unter- 
nommen haben.' i 

Die Riickreise erfolgte aber nicht so bald. Inzwiscben rausste P. Schindler 
sich ebenfalls nach Paris begeben, wie wir aus seinem vom 25. November 
aus dieser Stadt datierten Brief ersehen. Mitte December waren beide wieder 
in Citeaux. Der Brief vom 17. genannten Monats, worin diese Riickkehr an- 
gezeigt wird, entbalt aber keine Mittheilungen liber den Erfolg des Pariser 
Aufentbaltes. 

Es vergchen vier Jahre, bis wir iibcr die Prinzessin Weiteres vernehmen. 
Ein Brief obne Datum, sicher aber aus dem Jahre 1742 stammend und wahr- 
Bcheinlich im Monat Juli geschricben, bringt dann aber einen langeren Beitrag 
znr Charakteristik dieser Personlichkeit. P. Benedict schreibt: „Es macht 
lbuen vielleicht Vergnugen, zu erfahren, was denn eigentlich der Hauptgrund 
unscrer Reise nach Paris war. Die Veranlassung dazu gab Madame dc 
Bourbon,' Prinzessin von koniglicbcm Gebliit und Abtissin von St. Antoine 

3. Marie Anne Gabrielle Elconure ward geboren den 22. Deo. 1690 als viertes Kind 
Louis HI de Bourbon nnd der Louise Framboise de Bourlton, genannt Mademoiselle de 
Nantes, legitiraen Tochter des KOnigs Ladwig XIV nnd der Marquise de Montespan. Sie 
wurde 1723 Abtissin von St Antoine des Champs und starb 1700. (L'art de verifier les 
dates. T. VI, 412. S. auch Cist. Chronik 8, 210 „Ein Dim-nale.") 



Digitiz 



ed by Google 



— 54 - 

an faubourg, welche ..Vorstadt* von diesein Kloster den Namen bat. Diese 
Prinzessin ist ibrcm Au&eren nach eine Missgeburt, denn sie ist stark buckelig 
und missgestaltet, aber von sehr lebhaftem und zugleich boshaftem Geiste. 
Sie regierte ihre Abtei in unverstandiger Weise, drangsalierte, qualte und be- 
driickte ibre Elosterfrauen aufs au&erate, indem sie ihnen aus Bosheit und 
Geiz seit mehreren Jahren das Nothwendige verweigerte. Dessenungeachtct 
machte sie fortwahrend Schulden, zog alles Geld an sich, iiberliefi die Meier- 
hofe und die Hauser, welche zur Abtei gehoren, ihrem Scbicksal, indem sie 
an ihnen keine Reparaturen vornabm, ja selbst sie nicht einmai verpachtete. 
Und das that sie alles nur in der Absicht, ihre Abtei, welche sonst in ge- 
wohnlichen Jahren Einkunfte von 30000 Livres hat, 6 mit Schulden zu belasten 
und zu ruinieren. Vom Eonige erhielt sie als Prinzessin jahrlich eine Pension 
von 18000 L. und von ihrer Faroilie 4000, welche piinktlich ausbezahlt 
warden,* 

.Stolz anf ihren Rang als konigliche Prinzessin und verleitet durch die 
scblimmen Einflttsterungen von drei oder vier ihrer Nonnen, wollte sie weder 
auf die wohlgemeinten Rathschlage des Abtes von Gtteanx noch die ihrer 
ganzen Familie boren. Eine Ausnahme machte sie nur mit ihrer Schwester, 
der Prinzessin Conty, 6 die auf ihrer Seitc gegen die Nounen und gegen die 
mahnende Mutter, die Frau Herzogin, stand. Die Abtissin lehnte sich wabrend 
der Visitation gegen den Abt von Ctteaux auf, indem sie von ihm weder Rath 
noch Befehl annahm. Man brachte deshalb alle Anklagen und Beschwerden 
mit den notbigen Beweisen in einer Art Denkschrift zum Ausdruck und fiber- 
reiohte sie dem Eonige. Dieser lie6 die Anschuldigungen von seinent Rathe 
auf ihren Grund untersuchen, der sie wahrbeitsgetreu nnd berechtiget fand. 
Die Folge davon war, dass man zur Ergreifung von Ma&regeln schritt. Am 
21. April, es war Samstag, sandte der Eo'nig seine mit secbs Pferden be- 
spannte (leere) Carosse (nach St. Antoine); in zwei anderen sechsspannigen 
Wagen befanuen sich der Marschall und Herzog de Noailles, der Marquis de 
Grammont und andere Hofherren, dazu kamen 2 Gefreite der Reiterei und 
12 Leibgardisten. Ueberdies folgte ein Trupp Zimmerleute, Maurer und 
Scblosser, um bereit zu stehen, wenn man aui Widerstand sto&e." 

„Die konigliche Carosse und die berittenen Gardisten hielten sich in den 
Hofen der an das Abteigebaude ansto&enden Hauser verborgen. Der Mar- 
schall aber und die anderen Herren fuhren in den Abteihof ein. Es war 
zwischen 8 nnd. 9 Uhr morgens. Nachdem sie ausgestiegen waren, vor- 
langten sie die Abtissin zu sprechen. Diese war zwar am Abend vorher von 
einem ihrer Freunde von dem benachricbtiget worden, was ihr bevorstebe, 
allein sie wollte die Sache nicht glauben und entschloss sich aufs Gerathewohl, 
den Eintritt und die Audienz alien Ankommenden zu verweigern, kamen sic 
von welcher Seite immer. Der Marschall miihte sich deshalb eine ganze 
Stunde ab, zu klopfen, zu klingeln, zu rufen und im Namen des Eonigs Ein- 
lass zu verlangen. Alles war umsonst; die Abtissin gab keine Antwort und 
kam auch nicht zum Yorschein. Mude, so rilcksichtslos bingehalten zu werden, 
liefi der Marschall den Convent mit der Priorin im gewohnlichen Sprecbzimmer 
versammeln, woselbst er ihnen den Befehl mitlheilte, den er betreffs der Prin- 
zessin auszufuhren hatte, und sie deshalb aufforderte, unvcrzuglich zu der 
Abtissin sich zu begeben, um sie zu bitten, den Widerstand aufzugeben, denn 
sonst werde er gemafi des Auftrags des Eonigs alle Thiiren aufsprengen lassen 
und mit Gewalt eindringen. Es war indessen die Thure, welche die Ver- 



4. Jetzt Arbeiterviertel. — 5. Im J. 1768 war die Abtei auf 40.000 L. cingescbStet. 
( Peigne-Delacourt, Tableau des Abbayes ... en France, p. 81.) — C. Louise Elisabeth, 
gcb. 22. Nov. 1693. 



Digitiz 



ed by Google 



— 55 — 

bindung Diit Kircbe and Convent vcrmittelt, in vorbedachtei Absicht von dcr 
Abtissin offcn gelassen worden, damit sie durch dieselbe sich fliichten and in 
letzterem sich verbergen konne, falls man die Thiiren zu erbrechen beab- 
sichtige. Priorin and Klosterfrauen begaben sich dein Befeble gemals nach 
der Wohnung der Prinzessin, die von ihrem Erscheinen uberrascht war, da 
sie dieselben ja sonst nicht sehen noch leiden mochte. Diesc machten sie 
aof den Trapp Arbeiter untcr ihren Fenstern aafmerksara, die bereit seieri, 
anf den ersten Befehl die Thiire zn erbrechen." 

»Da die Abtissin so sich belagert sab, lieft sie endlich ihre Sprech- 
zimmer ofinen und erschien daselbst. Es wurden ihr die Befeble dcs Konigs 
eroffner, gcmafi derer sie die konigliche Carosse zu besteigen hatte, urn an 
den Ort gebracbt zu werden, an welcheu sie verbannt wnrde. Da gab es 
kein Mittel mehr, Binwendangen za machen. Sie bat den Marscball nnr, er 
mochte gestatten, dass sie vor der Abreise noch ihr Mittagessen einnehmen 
diirfe. Das gestand er ihr za; za gleicher Zeit traten aber die beiden Ge- 
freiten an ihre Seite, nm sie nicht mehr ans den Augen za lassen. Man lie& 
die konigliche Carosse and die zwolf berittenen Gardisten mit dem Chevalier 
Duguet an der Spitze in den Hof. Genannter Herr hatte seit Mitte des vor- 
bergehenden Tages und wahrend der ganzen Nacht die aasgedehnten Um- 
fas8angsmauern der Abtei von einer gro&en Anzahl verkleideter Polizisten 
nmstellen lassen, am so das Herausgehen zu verhindern." 

.Wahrend die Prinzessin ihr Mittagsmahl einnabm, packte man ihre 
Sacben zusammen and richtete alles zar Abreise her. Besonders sorgfaltig 
verpackte man ihre Schmncksacben, damit sie aof dem Wege nicht zer- 
brochen oder sonst beschadigt wurden. Etwa am 1 Uhr liels man die Prin- 
zessin mit einer Nonne, dem erst 13 Jahre alten Fraulein l'Argentier, and 
einer Converssch wester die bereit gehaltene konigliche Carosse besteigen. 
Qenannte Nonne ist ihre Vertraute and schlimme Rathgeberin nnd noeh eine 
andere, die Kellermeisterin. Letztere wird der Abt von Citeaux ebenfalls 
fortschaffen, sobald sie ihre Rechnungen abgelcgt haben wird, welche durch 
ihre eigene Bosheit and die der Prinzessin sehr in Unordnang sind." 

.Die Abreise gesohah in folgender Ordnung: An der Spitze des Zuges 
ritt der Chevalier Duguet und hinter ihm 6 Gardisten, dann kpm die konig- 
liche Carosse, begleitet links und rechts an der Seite des Wagenschlages von 
den beiden Gefreiten. Die anderen 6 Leibgardisten, alle mit entblo&ten Degen, 
folgten der Carosse und hinter ibnen fuhren die beiden Wagen mit den ob- 
genannten Herren. Man geleitete so die Prinzessin zwei Stunden weit von 
Paris bis nach Villcjuive 7 zn dem dortigen kleinen Jakobinerinnen-Convent, 8 
wo sie bis aof weiteren Befehl zn bleiben hat." 

.Da dieses Haus sehr klein ist, so hat die Prinzessin nur ein Zimmer 
nnd keine Ktiche. Sie muss sich mit der Kost dieser Nonnen, die nicht sehr 
zablreich sind, begnugen. Ubrigens ist es ihr gestattet, sich reioben zu lassen, 
was sie haben will, naturlich aber auf ibre Kosten. Es ist aber zu bemerken, 
dass der Konig ihr nur eine Pension von GOO frs. fur ihre Verkostigang and 
400 frs. far zwei Dienerinnen bestimmte, indem er von ibrem Jahrgelde als 
Prinzessin 17000 L. gestricben hat. Sie erhalt aber noch die Pension von 
ihrer Familie. Das Kloster heiist Saucois; 9 es hat weder Garten noch einen 
abgeschlossenen Hofraum. Die Prinzessin wird wohl nicht lange bier bleiben, 
denn man beabsichtiget, sie weiter weg zu bringen, 10 da Paris zu nahe ist. 
Ibre Matter war kurzlich auf Besuch bei ibr." 



7. Villejuif, siidlich von Paris. — 8. Donunicanerinncn. — 9. La Saussayc, Bcnu- 
dictinerinnen-Priorat. (Gallia Christ. T. VII, col. (>35; H. Bonnardut, L'abbaye royale dc 
Saint-Antoine-des-Cbamps de l'Ordre dc Citeaux, p. 10. n. 2.) P. Schindler hatte sich also 
geirrt. — 10. Es geschah nicht; sie starb daselbst am 28. Aug. 1760. Ibr Leichnam wurde 



Digitized by 



Google 



— ;")(» — 

„Inzwischen hat man nocli eine andere Nonno aus St. Antoine binaus- 
gescbafft und zu ihr gebracbt; zwei andere von ibrem Anhang werden viel- 
leicht bald folgen. Mit der Leitung der Abtei ist die Priorin betrant worden. 
Man muss aber wissen, dass die Prinzessin viel Geld beiseite geschafft hat. 
Sie lieis nnter anderem, wahrend man ihre Sachen packte, dnrch eine Vertrante 
eine Cassette an eine verlassliche Frau ans der Vorstadt mit der Weisung nber- 
geben, dieselbe heimlich aas dem Hanse zu tragen. Die Fran aber wurde an 
der grofien Pforte, welche auf die Strafte fiihrt, angebalten und die Cassette ihr 
durch die Leibgardisten abgenomrnen. Man braohte das Kastohen dem Mar- 
scball, der es aufbrach and darin 30000 L. in Louis d'or fand. Er Heft 
darnber ein kleines Protokoll anfnebmen nnd befahl dann die Cassette mit 
dem Qeld in den Wagen der Prinzessin zu bringen und zu deren Fii&en 
niederznlegen. Der Auftrag wurde ausgefuhrt, was nicht zu billigen war, 
denn der Marschall hatte die Cassette nicbt aus den Handen lessen, da sie 
an der Pforte in Bescblag genommen worden war, sondern sie rielmehr ver- 
siegeln nnd in Verwahrung geben sollen, bis man gewnsst hatte, wem dieses 
Geld gehore. Sioherlich war es Abteigeld, dessen die Prinzessin widerrecht- 
lich sich bemachtiget hatte, wie sie es mit so vielen anderen Sachen that, 
welche sie sich zum Nachtheil des Hauses aneignete, das sie in sebr schlechter 
Ordnnng zurtioklasat." 

.Der Wille des Konigs geht deshalb dahin, dass man keine Abtissin 
schone, die schlecht regiere und die Giiter ihres Hauses versohleudere. Dieser 
Vorfall mit einer Prinzessin von Geblnt und die Ungnade, in welcbe sie fiel, 
wird manchen anderen zum Beispiel dienen, die ebenfalls im Regieren sich 
nicbt gar verstandig zeigen, die nur anf ihre bohe Abkunft and ibre Ver- 
wandtschaft sich stutzen. Im Vergleich zu einer Prinzessin de Bourbon gelten 
sie ja wenig, und hat man diese nicht geschont, so wird es bei anderen nocb 
viel weniger der Fall sein. Wenn man nicht acbtgibt, so werden mehrere 
Franenabteien unter der Schuldenlast und infolge der Verschwendung ibrer 
Abtissinnen zugrunde geben, die da sich einbilden, alle Einkfinfte seien nnr 
fur sie da und nicbt anch fur die Nonnen, die sie ganz and gar vernacb- 
lassigen and nicht darum sich kiimmern, was nach ibrem eigenen Tode ge- 
schehen werde. Da findet man stets verfallene Gebaude and Schalden iiber 
die Mafien." 

, Madame de Bourbon, so nennt man gewohnlich die Prinzessin, konnte 
keinen Religiosen von Cfteanx mehr leiden. Nur mich wollte sie nocb bei 
sich sehen-, seit funf Monaten aber sah anch ich sie nicht mehr, obschon sie 
mir mit der Hand winkte, sooft sie mich iiber den Hof gehen sah. Durch 
mich wurden ihr aoch die Briefe des Abtes von Cfteanx zugestellt; aus der 
Hand eines anderen wiirde sie dieselben nicbt angenommen haben, was 
schlie&lioh anch bei denen geschah, die icb ibr brachte. Zuletzt fiircbtete sie 
immer, ich habe ihr irgend einen Brief zu uberreicben, wenn ich mich urn ihr 
Sprecbzimmer herumtrieb. Icb musste mich daher einer List bedienen, am 
den letzten Brief des Abtes von Cfteanx in ihre Hande zu spielen. Seither 
ist keine Rede mehr davon, sie zu besuchen and zu sprechen. Dieses bour- 
bonische Weibsbild hat einen recht sonderbaren and boswilligen Charakter!* 

Im Briefe vom 5. August 1742 wird ferner bemerkt, dass alle Vor- 
kebrungen, welche der Abt von Cfteanx getroffen babe, vom geheimen Rathe 
des Konigs bestatiget worden seien, .urn so der Rockkehr der Prinzessin den 
Weg zu versperren. Sie bleibt verbannt und der zeitlicben wie geistlichen 
Verwaltung des Hauses enthoben. Der Abt von Cfteanx hat eine Priorin ein- 

nach St Antoine {,'cbracht und am 3. Sept. d. J. dort in der Kirclic beigesetzt. (Bunnardot 
S. 10. und 78.) 



Digitiz 



ed by Google 



- 57 — 

gesetzt and ibr alio nothigen Vollmachteu im Zeitlichen nod Goistlichen crtheilt. 
Sie setzte die alten Ofiicialinnen ab nod setzte an deren Stelle andere, die 
gut wirken werden. Ebenso verabsobiedete sie auoh den Ver waiter der Abtei, 
der mit der Abtissin and der Bnrsarin zum Nacbtheil des Hauses im Einver- 
standnis handelte." 

.Die alte Priorin, die der Abtissin immer Widerstand geleistet und ihre 
Stimme gegen die Maobenscbaften, Verschwendungen und Vernaohlassigungen 
derselben erboben hatte, bat nm ihre Entlassung aus dem Amte. Der Abt von 
Citeanx nabm schlieftlich ibr Gesach an and verlieh ibr als Belohnung far ihre 
MSben das Jubilarin- oder Verdienst-Diplom, welches wir ibr, nnterzeichnet 
vom Abt von Ctteanx and von ans beiden Secretaren, im Capitel fiberreiehten. 
Wir baben anch alio Aoten nnterzeichnet, welche seit 10 Monaten wegen der 
Hartnackigkeit der Prinzessin stark anwuchson. Dieselben liegen gegenwartig 
beim Konige. Die Fordernngen an die Abtei St Antoine belaofen sich auf 
400000 frs.; statt dieser Schulden hatte die Prinzessin 200000 fro. in den 
Cassen der Abtei haben sollen and konnen, ohne etwas zu sobulden." 

.Das Verdienstdiplom der Priorin ist fast gleioh dem meinigen, welohes 
ieb vom Generaloapitel besitze. Die alte Priorin hat ibren Platz rechts ueben 
dem der Abtissin and folgt aberall gleich nach der Priorin. Man hat ibr naeh 
Branch eine gesonderte Wohnung berrichten lassen and eine Conrersschwester 
zar Bedienang gegeben. Wenn die Abtissin noch da ware, konnte sie in 
ibrer Eigenschaft als Privilegierte an deren Tafel tbeilnehmen. Alle diese 
Vergnnstignngen hat sie dnrch ihre Gedald and ibre Muhen in der Lage, in 
weloher sie sich befand, wobl verdient." 

„Wir furchten", sohreibt P. Benedict am daraaffolgendem 5. October aus 
Gilly, ,da88 wir gegen Ende November nach Paris zariickkehren massen. Der 
letzte Aafenthalt hat oos 22000 Livres bares Geld gekostet; dazu kommen 
noch die Weine and andere Sachen, welche wir von Citeaux ans kommen 
lie&en. Und das alles wegen der Madame de Bourbon," die verbannt bleibt." 

(Fortsetzung folgt.) 



Nachrichten. 

H*heafart. Fttr weiland Abt Leopold wurde dem alten Gebraacho 
gemXfi in die 3., 7. et 30. depositions in der St. Annakapolle, die mit den ein- 
gelangten Kranzen goschraUckt war, je ein Requiem und daran anschlielknd die 
Absolutiones ad tumbam, welche gerade liber der Graft des Verewigten errichtet 
war, abgehalten. Der Convent brachte hiebei das Ohoralrequiem nach den alten 
liturgi8chen BUchern unseres Ordens zur Aufftthrung. — Auch auf den einzelnen 
StiftBpfarreien wurden Tranergottesdienste fflr die Seelenruhe des verblichenen 
Patronatsherren gefeiert 

Venerab P. Prior und die flbrigen Functionare des Hauses, wie auch die 
Herren Administratoren der Stiftspfarreien sind derzeit vollauf mit der Fertig- 
stellung des gesetzlich verlangten Stiftsbesitzinventares beschaftigt. Als Uber- 



11. In der genannten Geschichtc der Abtei werden geschiklcrte VorgSnge'und ZustUndc 
nicbt erwShnt. Ganz abweichend von Schindlers Urtheil lautet das eines andercu Zeit- 
genoaaen, freilich aus dem Anfange der Regierung der Abtissin und ihr scbmeichclnd : 
„L'abbeye est maintenant (1725) sous la conduite d'une princessc de la maison royale, dotit 
La fidelity a suivre les mouvemens de la grace a fait revivre en nos jours les cxemples de 
sacrifices pareils au sien qui ont de terns a autre estc l'objct de l'admiration des gens du 
siecle, et I'honneur le plus eelatant des cloistrcs* (Felibien, Hist, de Paris. T. I, 228.) 



Digitized by 



Google 



— 58 - 

wacliondor Regierungsconimissar in dieser Angelegenkeit ist der Herr Amtsteiter 
der Bezirkskauptmannschaft Kaplitz, Dr. Stiepan, ein sehr liebenswtirdiger Mann, 
hohenorts bestimmt worden. 

Im Status des Hauses trat auch im Interregnum insoferne eine kleine Ver- 
anderung ein, als Phil. Dr. P. Valentin Schmidt aushilfsweise eine Pro- 
fessur am Stiftsgymnasium der PP. Benedictiner zu Melk Ubernahm und am 
2. Janner diesen Posten antrat. 

Ein am 16. Janner mit einer schon lange uicht dagewesenen Heftigkeit 
wiitbender Sturm- und Wirbelwind richtete in den Waldungen und an den Ge- 
baulichkeiten des Stiftes bedeutenden Schaden an. Im eigentlichen Klosterwalde 
(unterer und oberer Klosterwald) brackte er beilaufigen Berechnungen zufolge 
circa 600 Festmeter, zumoist 20 — 40jalirigen Bestand, zum Sturze. Aus den aus- 
wartigen Revieren fehlen noch Nachrichten. Besonders arg nahm er auch die 
Ditcher im Rucken- und Ktthhofe mit. Auch in die Getreidespeicher wurde infolge 
der bescb&digten Dacher viel Schnee hineingetrieben, so dass es lange branchen 
wird, bis die Vorrathe wieder trocken werden. Die Schindeldacher haben sich 
gegen den Anprall des Elementes noch am widerstandsfahigsten bewiesen. 

Lilienfeld. Am 5. Januar reiste P. MatthHus Kurz nach Alexandrien 
ab, wo er in der Anstalt Wilhetmheim Besserung seines, trotz des mehrwtfchent- 
lichen Aufenthaltes in der Ealtwasserheilanstalt Aubof in Tttrnitz noch zerrtltteten 
Gesundheitszustandes zu nnden hofft. Die Lohrerstelle im Stiftsconvicte Ubernahm 
ftlr ihn P. Bartholomaus Widmayer. 

Marienstatt. Vom 7. — 11. December weilte unser Herr DiScesanbischof in 
unserer Hitte; hochdersetbe sang am Feste der unbefleckten Kmpfangnis Mariens 
das Pontificalamt und betheiligte sich w&hrend seines Aufenthaltes hierselbst zu 
unser aller Freude und Erbauung an den gemeinschaftlichen Ubungen des Gonventes. 
— Am 20. Doc. wurde P. Aelred Laur von der Universitat zu Freiburg i. d. 
Schweiz zum Doctor der Theologie promoviert. 

Mehreran. Fr. Adelgott Benz legte am 2. December die einfachen 
Gelubde ab. — FUr den am 13. December verstorbenen Abt von Hohenfurt, 
Leopold Wackarz, wurde am 16. d. M. von unserm Herrn Pralaten ein 
Pontifical-Requiem gehalten, dem auch sammtliche Laienbrllder beiwohnten. — 
Der im dritten Jahre studienbalber bier verweilende Fr. Innocenz Ziemba 
aus dem Priorate Szczyrzyc in Galizien machte am 19. Jan. seine feierliche 
Profess. Zur Abnahme derselben war unser Herr Pralat delegiert worden; die 
Fcstpredigt hielt der derzeitige Novizenmeister P. Gall us Wei her. 

Poilt-Colbert. Mit der AusfUhrung des den religiSsen Genossenschaften 
feindseligen Gesetzes hat man in der Stadt Versailles begonneu. Am Samstag, 
21. Dec, erschienen vor der Abtei Colbert, welche bisher von den Cisterciensern 
bewohnt war, Regierungsbeamte. Auf die Erklarung, dass das Hans Privat- 
eigenthum sei und dass die Thore nur der Gewalt sich Sffnen wttrden, zogen sich 
die Beamtcn wieder zurttck. Gleichwohl herrseht unler den Bewohnern von Ver- 
sailles eine sehr grolie Aufregung. Es hat sich eine Vereinigung gebildet, deren 
Mitglieder sich verpflichten, bei keinem Kaufmann odor Industriellen Einkaufe 
oder Bestellungen zu machen, die in irgend einer Weise an don Angriffen auf 
ihre Recbte als franzttsische Biirger sich betheiligt haben. 

(La Croix, 26. Dec. 1901.) 

Senanqne. Das Schicksal von Senanque scheint cndgiltig besiegelt zu seiu. 
Der Gerichtshof von Apt hat ein Erkenntnis erlassen, das die Liquidation der 
Gliter dieser Abtei anordnet. Auch der Liquidations- VoIUtrecker ist bereits 
ornannt. (La Croix, 27. Nov. 1901.) 

Sittich. Am Feste aller Heiligen unseres Ordens wurden 3 Oblatennovizen 
eingekleidet und erhielten die Namen Fortunat, Hermagoras (slov. Mohor) und 
Paulus; alio drei sind Krainer. Die hi. Fortunat und Hermagoras sind die Patrone 



Digitiz 



ed by Google 



— 59 — 

der DiScese Laibach. — Herr Jos. Benkovic, welclicr am Vorabende vom Fosto dos 
hi. Bernhard 1. J. das Ordenskleid erhalton hatto, masste schon nach 6 Wochen 
wegen schwachlicber Gesundheit das Kloster wieder vorlassen. Am 5. Nov. starb 
der jugeudliche, fromme uud talentierte Priester. £r war ein groGer Freund der 
Cistercienser nnd wollte alle seine Kraft e unserem Orden weiheo. Aber sein 
Korper war zu schwach und sank zo frllh ins Grab. An seiner Beerdigung, welcho 
am 9. Nov. in Stein stattgefunden, nahm auch unser P. Prior tkeil. — Mit dem 
Dompropst von Laibacb, Dr. Leonh. Klofutar, der am 26. October rasck von 
dieser Welt schied, verlor Sitticli einen guten, vaterlichen Frennd. Vom ersten 
Tage unseres Hierseins an war er nns stets freundlich and gefallig und weilte 
oft nnd gerne unter uns. Auch bei der Beisetzung dieses edlen Mannes war das 
Stift durch den P. Prior vertreten. Klofutar und Benkovic haben unserer Biblio- 
thek schOne BUcher hinterlassen. Langsam, aber atetig wachst unsere Bibliothek 
heran. Liebe Ordensbrllder, namentlich aus den KlSstern HI. Kreuz und Rein, 
haben uns schon mehreremal schBne Beitrage zugesandt. Ihnen sprechen wir auch 
an dieser Stelle ansern warmsten Dank aus ftlr so viele brttderliche Liebe und Gllte. 

Am 22. October beebrte unser Kloster mit seinem Besucbe der Abt Job. 
Baptist von Reichenburg, Ord. cist, reform. Er kam in Begleitung des Priors 
Otto Jehle von Zemoniko in Dalmatien, eines ehemaligen ZOglings der Mehrerauer 
Klosterschule, und des Secretars von Reichenburg, P. Ignatius Haupt. — Der 
Laienbruder Hildebrand wurde nach Mehrerau zurttckberufen 

Stems. Unser hochw. Abt Stephan ist aus der Pralatencurie in Deutsch- 
tirol sum Vertreter derselben im Landtage gewahlt worden. — Am 27. October 
trat Wilhelm Dichler aus Wien als Laienbrudercandidat und Buchbinder ins 
Stift. — Am 9. November kehrte, von alien freudig begrlliit, P. Robert Reisch 
nach 14tagigem Aufenthalte in der Karthause Hain bei Dttsseldorf ins Stift 
zorflck und Obernahm das Lectorat aus Philosophie. Mit dem ablaufenden Herbste 
wurde namlich das theologische Hausstudium erOffnet nach dem Lehrplane der 
osterreichischen Seminarien. Htfrer sind 4 Gleriker, die eben ihr Noviziat beendet 
batten. Als weitere Lectorcn wurden bestellt P. Vincenz VOgele flir Bibel- 
fitcher und P. Meinrad Bader far Fundamentaltheologie. Am 25. October 
machten die Theologen unter Begleitung des letzteren ihren ersten Tagesausflug 
nach Seefeld, das schon sein Winterkleid angezogen hatte. Nur zwei Cleriker 
studieren noch im theologischen Convicte zu Innsbruck. — Der 14. December 
brachte ein schtfnes Familienfest ; P. FortunatSpielmann, seines lang wierigen 
Fufileidens wegen schon geraume Zeit von unserer Gemeinschaft getrennt, begieng 
namlich au diesem Tage seine Secundiz und sein 25jahriges Jubilaum als Pfarrer 
dieser Gemeinde. Die Musikkapelle des Ortes brachte ihm am Vorabende trotz 
der Winterkalte ein Standchen. Am Fcsttage selbst celebrierte der bescheidenc 
Jubilar unter Assistenz des V. P. Prior und des R. P. Subprior eine stille hi. 
Messe in der Pfarrkirche und hielt dabei eine ergreifende Ansprache an die zahl- 
reich versammelten Seelsorgskinder. Wir Gbnventualen brachten in corpore unserm 
Mitbruder und ehemaligen Prior die herzlichsteu GlUckwtlnsche dar, ebenso die 
Gemeinde vertretung, Schuljugend, auswartige Freunde und Verehrer. Dass die 
Festfreude auch im Refectorium ihr Echo fand, versteht sich. — Unser neuer, 
energischer und strebsamer Pfiatermeister, P. Ferdinand Schonherr, hat eine 
landwirtschaftliche Orientierungsreise nach Deutscbland gemacht. 

Zircz. Am 15. und 16. Oct. 1901 fand das Gapitulum der Osterreichiscli- 
ungarischen Cistercienser-Provinz in Zircz statt. Die Herren Capitulares trafen am 
14. Oct. in Zircz ein. Mit der grOfiten Freude und — wir glauben es ohue jede 
Ubertreibung sagen zu dttrfen — auch mit ungarischer Gastfreundschaft wurden 
gie von uns empfangen. Zugegen waren: Theobald GrasbSck, Abt von Wil- 
hering und Vicarius Generalis ; Meinrad Siegl, Abt von Ossegg und Assistens 
Vicarii Generalis; 8tephan RiSssler, Abt von Zwettl und Assistens Vicarii 



Digitized by 



Google 



— 60 — 

Generalise Stephan Mariaclier, Abt von Stams; Justin Panschab, Abt 
von Lilienfeld; Franz Bauer, Abt von Reun; Vincenz Kolor, Prior 
infnlatus von Szczyrzyc; Ivo Kickh, Prior regeus von Mogila; Eberhard 
Bauer, Prior von Schlierbach; Bruno Pammer, Prior von Hohenfart; Lud wig 
Sieber, Subprior von Heiligenkreuz ; Dr. Otto Grillnberger, Secretar dea 
Vicarius Generalis. 

Am 15. Oct. „liora 8. Missa de Spiritu S. a Rdssmo Dno Abbate Zircsensi 
celebrata, cui omnes Capitutares intererant, hora 9. sessio 1. habita est." Die 
2. Sitzung wurde an demselben Tage nachmittags um 3 Uhr gehalten, die 3. am 
16. October um '/» 8 und die 4. an demselben Tage um 3 Uhr nachmittags. Es 
wurden wichtige Sachen besproohen nnd wichtige Beschldsse gefasst. Siehe 
n Acta Capituli Provincial S. 0. Cist, austriaco-huugaricffi . . ." Lincii 1901. Wir 
halte a es fUr unsere Pflicht, auch hier dem hochw. Herrn Generalvicar unseren 
innigsten Dank auszusprechen ftlr die taktvolle Ftthrnng des Presidiums. Zam 
Generalvicar wurde wiederum der Abt von Withering, zu Assistenten die Abte 
von Ossegg, ZwettI und Zircz gewahlt. — Das Capitnlum Provinciate wurde am 
16. Oct. nachmittags um s / 4 3 Uhr in der Kirche mit „Te Denm laudamas" ge- 
schlossen. Es waren wirklich schttne Tage der brUderlichen Liebe, die ons 
unvergesslich bleiben werden. — Dr. P. Melohior Kttrti wurde, nachdem er 
die letzte Prtlfung bestanden hatte, am 11. Dec. ale Professor ftlr Miltelschulea 
approbiert. 

Esebenbach. Wie im Januar-Heft der Ghronik gemeldet wurde, hatton wir 
die Ehre, am 17. Dec. v. Js. den hochw. Herrn Generalabt uneeres Ordens hier 
zu beberbergen. Hochderselbe Uberraschte in den letzten Tagen unser Kloster 
mit einem gar schtfnen Geschenk. Er sandte uns von Rom aus ein schSnes Bild, 
darstellend den hi. Vater Papst Leo XIII, wie er vom Tragsessel aus feierlich 
den Segen spendet. Unten auf dem Bilde ist mit folgenden Worten eine grofle 
Gnade ftlr unser Kloster verzeichnet: 
Beatissime Pater. 

D. Amedeus de Bie Abbas Generalis Ord. Cistero. ad pedes Sanctitatis 
Vestra provolutus humiliter implorat benedictionem Apostolicam cum indulgentia 
plenaria in articulo mortis pro R dft D na Csecilia Schmid Abbatissa monasterii de 
Eschenbach (Helvetia) Ord. Gist et omnibus Religiosis actualiter in dicta Abbatia 
commorantibus. 

Sanctissimus Pontifex benigne annuit precibus. 

Dat. in wdibus Vaticanis die 11. Jan. anno 1902. 

f Im. Costantini Archep. Patrensis. 



Todtentaiel. 

Hauteconibe. Gest. am 18. Dec. der Chorfrater H. Johannes. 

Heiligenkreuz. Gest. am t . Jan. Abt Hoi n rich Grtlnbeck. Nekrolog folgt. 
— Am 4. Januar wurden zu Administratoren des 8tiftes P. Malachias Dedio, 
Prior, P. Franz Nader, Kammerer und P. Max POltl, Pfarrverwalter in Alland 
gewahlt. 

Lilienfeld. Eine in Wien seit vielen Jahren stadtbekannte PersSnlichkeit 
ist am 7. Dec. 1901 in Lilienfeld aus diesem Leben goBchieden: wahrend die 
Brttder mittags im Refectorium beisammen safien, wurde dem P. Prior gemeldet, 
dass der Stiftssenior P. Gerhard Schirnbofer im Sterben sei, nnd in der 
That, nach wenigen Minnten hatte der Dulder ansgelitten. Es war zu erwarten 
gewesen. Am 8. October war P. Gerhard, einer Freaudsctuftspflicht zu genttgen , 



Digitized by 



Google 



— 61 — 

nach Wilhelmsburg gefahren, am einem Leichenbeg&ngnisse beizuwohnen. Damals 
mag er sich verktthlt, zugleich aber schon etwas von dem asthmatischen 
Leiden, das ihn spater so hartnackig qualte, gemerkt haben; wenigstens denteten 
seine Gesprache solches an. Am 9. and 10. October hatte er sicb in Ramsau, 
dessen Pfarrer er wiederholt zu besnchen pflegte, aufgehalten, da in seinom 
Zimmer eine Ofenreparalnr vorgenommcn wurde. AU er aber am 11. d. Mts. 
beimkam, hatte sich sein Cbel bereits verschlimmert nnd seit dieser Zeit konnte 
er das Zimmer nicht mehr verlassen. Wie dies den Mann schmerzte, der die 
Lebbaftigkeit selbst war, der an allera ein Interesse hatte, gerne an den Ge- 
gpracben theilnahm, besonders seit er infolge schweren Angenleidens nicht mehr 
in der Lage war, durch Lesen sich die Zeit zu vertreiben and mit den Tages- 
ereignissen auf dem Laufenden zu bleiben, kann sich jeder vorstellen. Jeder Be- 
sucher machte ihm die grOflte Frende, wenn er ihm irgend etwas, das fUr ihn 
von besonderer Wichtigkeit erscheinen moehte, ans den Tagesblattern mittheilte. 
Leider hatte der 82jahrige Greis seit seiner Erkrankang, die ihm das Liegen 
nicht gestattete, da er zeitweise gar keinen Athem schtfpfen konnte, einen Ekel 
vor jeder Speise, uud so kam es, dass er mehr nnd mehr entkraftet wnrde. Wolil 
wnrde er tren von den Krankensch western gepflegt, aber endlich brach er zn- 
aamtnen. Mit den hi. Sterbsacramenten versehen, wiederholt durch den Leib des 
Herrn gestarkt, wnrde er am 7. December in ein besseres Jenseits abbernfen. 
Unter anfierordentlicher Theilnahme der BevQlkernng wie auch seitens der Vereine, 
deren Mitglied er gewesen war, faad die Beerdigong am 9. December statt. Den 
Conduct fdhrte der hochw. Herr Pralat. 

P. Oerhard Sckiruhofer war am 1. Marz 1819 zu Traiskirchen in Nieder- 
fisterreich als Sohu des im J. 1835 als kk. Kreisoassier verstorbenen Anton 
Sohirnhofer nnd der Magdalena, geb. Falqnet, geboren worden, hatte am akademi- 
schen Gymnasium zu Wien seine Studien absolviert, war am 7. S§pt. 1838 in 
Lilienfeld eingekleidet nnd am 8. Sept. 1841 zur Profess zugelassen worden, 
woranf er am 6. August 1843 das erste hi. Mcssopfer Gott darbrachte. Zunaehst 
Cooperator im Stifte, dann in Wilhelmsburg, 1849 in Kaumberg, endlich 1856 in 
Annaberg, wurde er am 6. August 1858 zum Stifishofmeister in Wien ernannt, 
in welcher Stellnng er bis 19. Oct. 1899 verblieb, obwolil er infolge fast ganz- 
lichen Verlustes der Sehkraft am 16. Oct. 1893 sich genifthigt sah, in's Stift 
turUckzakehren, wo er erst am 6. August die Secnndiz feiorlich begangen hatto. 
Schon als Stndent eifriger Sammler von Pflanzen und Mineralien, hatte er sich 
diesem Vergnttgen anf den verschiedenen Gebirgsstationen, deneu er zugewiesen 
wurde, vollauf hingeben kttnnen. Bald aber concentrierte sich sein Interesse auf 
den Obstban and die Blumenpflege, und diesem Interesse verdanken wir die Her- 
ausgabe des n Steinbachsepp, ein Freuud der Obstbaumzuchr, flir die Schuljagend 
gesckrieben", welcher 1870 in 2. Auflage erschien, die n Gemeindeobstbaum- 
schule", welche 1858 zuerst, nnd 1875 in 4. Anflage unter dem Titel: n Prak- 
tisches Handbuch far Obstbaumzucht" gedrnckt wurde, und eine Menge von Flag- 
schriften, Broschdren, Zeitangsberichten, Kalendereinschaltungeo u. s. w., die alio von 
seiner Fachkenntnis und seiner Liebe zur Sache Zengnis geben, und auf Pflege der 
Obst- nnd Blumencultur, Schutz der Vifgel, Hebung des Blumenhandels, Besserung 
der Gttrtnerlage, Schaffung von Gartnerschulen, Herausgabe von Fachzeitschriften 
gerichtet waren. 

Kein Wunder, dass er sich in Wien lebhaft zu den bestehenden landwirt- 
schaftlichen Vereinen hingezogen ftthlte. Keine landwirtschaftliche, keine Horti- 
cultnr-Ausstcllung gab es, bei der nicht P. Gerhard Sohirnhofer, wenn nicht leitend 
nnd oft mafigebend, so doch mitwirkcnd bethatigt gewesen ware. In den nach 
dem Jabre 1866 eingefdhrien Obstban- nnd Banmwartercursen (1869 am Poly- 
technicnm fttr Volksschullehrcr, 1870 zu Klosteraeuburg) war er neben anderen 
als bernfener Lehrer thalig. Im Comite fttr die Beschicknng der Pariser Welt- 



Digitiz 



ed by Google 



— 62 — 

ausstellung war er eine sehr erwtlnschte Arbeitskraft. Die Hauptthatigkeit hatte 
aber P. Gerhard der Gartenbaugesellschaft in Wien zugewendet. 8eit 1867 Mit- 
glied derselben, war er 1870 in den Verwaltungsratb, nach der Weltausstellung 
1873 zum Generalsecrctar, und nach dem am 12. Nov. 1891 erfolgten Tode des 
Viceprasidentcn Machatschek an deasen Stelle erwahlt worden ; letztere Stellungcn 
musste er wohl infolge des mehr und mehr zotage tretenden Augenleidens auf- 
geben, aber erst am 21. April 1895 wurde die 1893 bereits angemeldete frei- 
willige Resignierung acceptiert, unter einem aber P. Gerhard zum Ehrenmitgliede 
der kk. Gartenbaugesellschaft ernannt. In die Jahre seiner Wirksamkeit bei dieser 
Gesellschaft fftllt die Weltausstellung in Wien 1873, die Ansstellang von Garten- 
prodncten in Coin 1875, das 50jahrige Jubiiaum der Gartenbaugesellschaft, 
verbunden mit einer Blumenausstellung im Jahre 1877, bei welcher Gelegenheit 
die Rttnmlichkeiten des Gesellschaftsgebaudes durch Zubauten erweitert warden, 
dann 1878 die Umwandlung des „Gartenfreund u in die n Illostrierte Garten- 
zeilung", ferner 1879 die groflartigen Arrangements zum Festzuge anl&sslicli 
der silbernen Hochzeit des Kaiserpaares, die Verhandlungen betreffs Erricbtong 
eines stSndigen Blumenmarktes in Wien, die aber zu keinem befriedigenden 
Abschlusse gelangten, 1882 die Errichtung des grOfitentheils auf P. Gerhard's 
Bemtlhungen zurttckzufilbrenden Siebold-Denkmales zu Wtlrzburg (P. Gerhard 
hielt die Festrede zu Ehren dieses Erforschers der botanischen SchXtze Japans), 
1888 das 40j&hrige Regierungsjubilaum des Kaisers mit einer ebenso grofiartigen 
Blumen- und Obstausstellung, 1890 der internationale Land- und Forstwirt- 
schafts- Congress in Wien, 1893 endlich das Jubiiaum der Gartnergenossenschaft 
in Wien. Bei alien diesen Ausstellungen, Congressen und Arrangements war 
P. Gerhard im Vereine mit Josef Bermann, Friedrich Abel und dem verstorbenen 
Inspector Karl Schuberth, denen er immer voile Anerkennung zollte, in hervorragen- 
der Weise thatig gewesen. 

Dass derartige Verdienste nicht unbeachtet blieben, ist nur gerecht und 
erkiarlich. Heitens der Vereine, ftlr die er sich so lebhaft eingesetzt hatte, finden 
wir, dass ihn 1879 der Gartenbauverein MOdling, 1882 der HumanitKtsverein 
Aurora, der GartnerunterstUtzungsverein und der Gartenbauverein Hietzing, 1883 
jener zu Baden, 1884 der Gartenbauverein in Wtlrzburg, am 26. April 1895 
endlich die kk. Gartenbaugesellschaft in Wien zum Ehrenmitgliede ernannt haben. 
Interne Vereinsvorkommnisse batten P. Gerhard in den letzten Jahren veranlasst, 
die Ehrcndiplome von MOdling und Baden den betreffenden Vereinen zur Ver- 
fdgung zu stellen. Seitens des Staates wurde er am 27. Mai 1882 durch die 
Verleihung des Franz-Josef Ordens, und am 24. Januar 1889 durch die „AUer- 
hSchste Anerkennung" ausgezeichnet, nachdem er bereits 1875 fUr dem Hause 
Coburg geleistete Dienste den kttnigl. portugiesischen Christus-Orden erlangt hatte. 
Am 2. Dec. 1898 erbiclt er ftlr 40jahrige treue Dienste die von 8r. HajestSt 
gestiftete Jubilaumsmedaille. Kirchlicherseits endlich hat P. Gerhard Schirnhofer, 
welcher seit December 1897 zum aufierordentlichen Beichtvater der barmherzigen 
Schwestern zu Lilienfeld ernannt worden war, am 30. Juni 1899 den Titel eines 
bischSflichen Consistorialrathes erhalten. 

Viele Vereinsleitungen, viele hochstehende PersOnlichkeiten haben anl&sslich 

des Ablebens unseres P. Gerhard dem Stiftsabte ihr Beileid ausgedrtlckt. Die 

Vereine haben ein eifriges Hitglied, die Brttder einen guten Hitbruder verloren. 

Den Sommerfrischlern zu Lilienfeld wird der immer freundliche, gesprftchige, sich 

far alle und alles ioteressierende kleine alte Herr abgehen. Er ist eingegangen 

in die ewige Ruhe, nachdem er sein ganzes Leben hindurch fast ruhelos th&tig 

gewesen war. P. P. T. 

* » 

* 
Franenthal. M. Edmunda Do Id von Hardt, WOrttemberg, Conventualin 

von St. Josef in Vezelise, starb hier den 7. December im 43. Jahre ihres Alters, 



Digitized by 



Google 



— 63 — 

im 19. der Profess. Tags savor noch hatte die Verstorbene die hi. Communion 
mit dem Convento im Chore empfangen. Nach der hi. Messe legte sie sich zu 
Bette, da sie heftige Schmerzen empfand. Der herbeigerufene Arzt vermochto sie 
nicht zu lindern; diese ertrng sie aber mit grOfiter Oedold. Die Nacht war sehr 
schlimm, and Samstag morgens verlangte die Kranke selbst die hi. Sterbsacramente. 
Beim vollen Bewasstsein beichtete sie, aber ktirze Zeit nachher verschlimmerte 
sich ihr Zastand, so dass in aller Eile ihr die hi. dlung gegeben werden mnsste 
and die Absolatio Qeneralis ertheilt wurde. Ohne Todeskampf, gleich dom Ads- 
lOschen eines Lichtes, trat der Tod ein. — M. Edmunda ist nan schon das zweite 
Opfer, das der Herr von dem aus Frankreich ausgewiesenen Convente verlangte. 
Die Verstorbene steht in Frauenthal im beaten Andenken; sie hat in der kurzen 
Zeit die Liebe aller sich erworben, und deshalb wurden aoch die Oebete and 
Qottesdienste in Frauenthal fUr sie abgehalten, wie ftir eine eigene Conventaalin. 

Magdenau. Gest. 11. Jan. die Laiensch wester H. Clara German n. 
Sie wurde geboren 7. Aug. 1841 zu Jonschwil (Ct. 8t. Gallon) and legte 
21. Oct. 1866 die Gelttbde ab. 

Maigrange. In nnserm Kloster starb 14. Jan. die Chorfrau H. Juliana 
de Gady, geb. 5. Jan. 1821 in Freiburg i. d. Schw. Profess machte sie am 
26. Juni 1861. 

OberschSneBfeld. Gest. 15. Jan. die 8eniorin und Jubilarin M. A ley d is 
Schmid, Chorfrau. Zu Augsburg 29. Marz 1823 geboren, feierte sie am 1. Dec. 
1846 ihre Profess. 

SeligeHthal. Den 24. Dec. 1901 entschlief die Chor- and Professfrau M. 
Gottfrida Rossmttller von Paitzkofen. Geb. 17. Febr. 1846, Profess 
4. Nov. 1866. 

Wnrmsbach. Gestorben 27. Novbr. die Chorfrau und Jubilatin M. Jose fa 
Engel von Waldsee, Wttrttemberg. Geboren 26. Sept. 1825, Profess 21. Oct. 1849. 



Cistercienser-Bibliothek. 
A. 

Bader, P. Meinrad (Stams). Lehrbuch der Kirchengeschichte zum Gebrauche in Schulen und 
mm Selbstunterrichte. Innsbruck, 1902. Fel. Ranch. 8° 296 S. Von P. Meinrad B. — Vor 
kurzem erschicn davon die 4. Aufl., welche nach den Anwcisuogcn der osterreich. Bischiife 
genau umgearbeitct ist. Das von den hochw. Ordinariatcn Salzburg, Brixen, Trient, Gurk, 
Seckau, Lavant, St. PiSlten, St. Gallcn und Chur empfohlene Lehrbuch wurde vom k. k. 
Ministcrium fUr Cultus und Unterricbt (1899) zum Gebrauche beim Religionsunterricht an 
Lehrer- und Lehrerinnen-Bildangsanstalten fur zulassig erklart und seither mit bestem Erfol?e 
in vielen Mittelschulen, Madchenpensionaten und hoheren TOchterschulen Osterreichs, 
Deutschlands und der Schwciz eingefiihrt. Zahlreichc, in den kathol. Literatur- und Fach- 
blattcrn erschienene Recensionen sprechen sich hOchst anerkennenswert Uber das Werk aus. 
Es verdient diese Anerkennung aber auch; denn es ist gewiss kcine leichte Aufgabe, bei 
der Verwertung des unermesslicben StolTes das richtige MaS einzuhalten und die gecignetc 
Darstellungsweise fiir die Altersstufeu zu finden, fur welche das Buch bestimint ist. — Der 
Preis ist m'aBig, brosch. K 1.60; geb. K 1.90. 

B;lrdas, Fr. Jos. (Zircz). 1. Hoi szilletctett PetCfi Samlor? [Wo ist Alexander Petflfi geboren-] 
(Alkotmanv, 1901. Nr. 181.) — 2. Arany J.lnos pipaja. [Die Pfeife des Johann Arany.] 
(Ebd. Nr/204.) 

Bekefi, Dr. P. Remig. (Zircz). I. Rec. Uber: Karricsonyi Janos, A magyar nemzctsegek a XIV. sz. 
kOzep£ig. I. K. Budapest, 1900. [Joh. K„ die ungar. Gcschlechter bis in die Miltc des 
14. Jahrh. 1. B.] (Kalh. Szemle, 1901. V.) — 2. Zirc. (Budapesti Hirlap, 1901. 3. Sept.) 

Feje'r, P. Hadrian (Zircz). 1. Egy d-kori nevelfi. L. Annxus Seneca. [Ein Erzichcr aus alter 
Zeit. L. A. Seneca.] (KBzepisk. Lapok. Nr. 7.) — 2. Olasz utam emliSkei: Venezia. 
[Erinoerungen an meine italienische Reise: Venedig.] (Ebd. Nr. 12.) — 3. NMpoly. [Ncapel.] 
(Ebd. Nr. 15.) — 4. A veronai amphilhcatrutn. [Das Amphitheater in Verona.] (Bajai 
KiizlOny, 1900. Nr. 50.) — 5. A ki visszajBtt a masvilagrrfl. [Einer, der aus der anderen 
Welt zurilckgekommen ist.] Aus dem Italien. des A. Ghislnnzoni. (Ebd. 1901 Nr. 6 11. 7.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 64 — 

— 6. Paganini tilka. fP. Geheimnis.] A. d. Hal. d. A. Gh. (Ebd. Nr. 10 u. n.) 

7. Pompeji. (Magyar Szemle, 1901. Nr. 6.) — 8. A lihanyi halaszok eMelCbo'l. [Aus dem 
Lcben der Fischer von Tihany.] (Termcszet, 1901. Nr. 14) 

B. 

Fiirs tenfold. Die Klosler im BSsthum Frcising vor dcr Secularisation. Von P. Pirmin Lindner. 

(BeitrHge zur Gesch. des Bisthnms Miinchen-Freising. Mlinchen 1901. 7. Bd. (Neue Folgc 1.) 

S. 14. tind Rcihenfolge der Able S. 6S.) 
Guteuzeil. Hber Aufhebung des Klosters. (Diticesanarchiv von Schwaben 1901. S. 154.) 
Heggbach. 1. Drei llluslr. (Kath. Volks- nnd Uaiiskalendcr (. 1902. Stuttgart. S. 70). — 

2. Auflieb. <les Klosters. (DiHc.-Archiv 1901. S. 154.) 



Offie'nim parvntn B. Marine Virginis et officium defunct orum ad usuni S. Onlinis 
Cistercicnsis. Auctoritatc RR. DD. Auicdci dc Bic, abbatis gencralis onlinis Cistercicnsis. 
Editio secunda. Graecii. Sumptibus Udalrici Moser (J. MeyerliofT.) MDCCCCI. 
Dcr vorlicgcn 1c »Cursus Marianus« ist, sowcit mir bckannt, das erste im Drucke erschienenc 
Werk, ilas mit dcr Approbation des neucn Generalabtes versehen ist. Im Jahrc 18S4 erschien in der 
Buchhandlung •Styri.'u in Graz die erste Auflage des Officium parvum. Der Natur der Sache ge- 
mHS ist die 2. Autl. im wesentliclien die gleiche gebliebcn. Neu aufgenommen wurden nur die 
• Litaniae dc Sacro Cordc Jesm und >Orationes breviorcs ct preces iaculatoriaec. Dcr Druck ist 
wie in dcr 1. Aufl. zwcifarbig, die Bnchstaben etwas grOBcr und krSftiger, das Papier ebenfalls 
besscr, so dass das Biichlein nicht, wie bei der 1. Aufl., schon nach kurzem Gebrauchc in die Briiche 
gchen wiril. In scinem HuBeren neuen Gcwaude — biegsames Leder — prasentiert sich das 
Officium parvum als ein ncttes bandliches BUchlein. Bis jezt bin ich nur auf einen Druckfehler 
gestoBen, der aber nicht sinnstOrcnd ist. Der Preis von 3 Kronen mSchte auf den ersteu Blick 
als etwas hoch crschcinen; wenn man aber bedenkt, dass der Absatz naturgemSB nur ein ver- 
hliltnismaBig gcringer ist, v/ird man ihn nicht unbescheiden nennen kOnnen. — Flir eine allenfalsige 
Neuauflage mOchte ich folgende Anderungen und, wie ich glaube, Verbesserungen in Vorscblag 
briogen: Die mit AblHssen versehenen Gebctc sollteo durcbgchends als solche gckcnnzeichaet 
werden. In den meistcn Fallen ist das zwar geschchen, doch fehlt dicse Angabe z. B. bei den Litaneien 
de Sacro Corde Jesu und dc Ss. Nomine Jesu. Bei der oTlentlichen Verrichtung der BuBpsalmen 
in dcr Fastcnzeit wird nur am Ende des 7. Psalmes die kleine Doxologie gebetet. (S. Rituale 
Cistcrciensc, lib. III. c. XVIII., n. 3.) Die Gloria Patri am Schlussc der 6 abrigen Psalmen sind 
demnach zu slreichen. Die Schlussstrophc des iVeni Creator • ist nach einer Entscheidung der S. 
R. C. vom 24. Juni 1899 immcr diesclbc, namlich : Gloria Patri Domino Natoquc, qui a mortuis 
surrcxit etc., und darf nic gcandert werden. (S. Cist.-Chr. XII. 192.) Die 2. Conclusio ist also 
ebenfalls wcgzulasscn. Das sind an und (Or sich Kleinigkeiten, die aber unter Umstanden doch 
Stiirungen, wenn nicht Schlimmcrcs verursachen konnen. P. Mauriis Slratz. 



Briefkasten. 

Betrag haben cingesendet filr 1901: PEZ. Gobclsburg; PAT. Szczyrzyc. 

fiir 1901 11. 02: Fr. AK. Innsbruck; PFW. Hciligenkrcuz ; PRF. Hohenfurt. 

fiir 1902: Rms D. Abbas Zircz (Sehr viclcn Dank!); POSz; PASz; PSC. Zircz; PR A. 
Ottensheim; PJT. Edelbach ; PBP; Dr. EP; Fr. EP; Dr. VSch; PXK; PFQ; PEK. Hohenfurt; 
PPT. Hahnberg; Uochw. Abt zu Lilienfeld (Hcrzliches Vcrgeltsgott !) ; PPT; PThW. Lilienfeld; 
PMN. Wien; PN'L. PfalTstatten ; Hochw. Abt zu Slams (Verbindlichsten Dank!); Stift Rein; PCW. 
Unlerhaid; PAB. Jagcnbach ; Abtei Olcnbcrg; Fr. VSz. Innsbruck ; PMSt. Nussbach ; John, Lindsay : 
Fr. CK. Wien ; Dr. CS. Koniotau ; PJK. Schwarzach ; PChP. Neuklostcr ; Hochw. Abt zu Withering ; 
PIL. StuhlweiBcnburg; Pfr. L. Lochau. 

f. 1902 11. 03: POR. Wien. 

Prof. Dr. LSch. Prag: Reicht nun bis Ende 1904; danke bestens ! 

NB. Vorstehend sind nur Einzahlungcn bestiitiget, wclche bis turn 31. Dec. 1901 gemacht 
wurden ; Fortsetz. d. Auswcises kommt in nachster Nummcr. — ,Stud. tlber d. GCap.* musstc 
wcgen Raummangel zurOckgelegt werden. 

Mehreran, 22. Januar 1902. P. O. it. 

Herausgegebcn und Verlag von den Cisterciensern in dor Mebrerau. 
Redigiert von P. Gregor Millltr. — Druck von J. N. Teutsch in Brcgenz. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 157. 1. MSrz 1902. 14. Jahrg. 

Zur Geschichte des Klosters Wettingen-Mehreran. 

Wahl, Benediction und Tod der Kbte. 

Von Fr. Dominicus Willi Ord. Cist. 
XVI. Rudolf Wiilflinger. 

Am 23. Juni 1434 batte Abt Johann Schwarzmurer resigniert und an 
demselben Tage wurde die Neuwahl vorgenommen, bei welcher wieder Abt 
Peter von Salem den Vorsitz fiihrte. Daa officielle Wahlerverzeichnis umfasst 
folgende Wahlmanner: 

Dns Jobann Schwarzmurer, Alt-Abt, Rudolf Eglolf, Prior, Jakob Step- 
pach, Senior und Gro&kellner, Rudolf Wiilflinger, Schaffner in Basel, 
Nikolaus Ortolf, Weinkellner, Konrad Wyss, Schaffner in Zurich, Oswald Alser, 
Nikolans Stocker, Gebhard Krumb, Rudolf Imbof, Cantor, Arnold von Hedingen, 
Pfister, Heinrich Wiget, Johann Bannwart, Elias Fulderer, Johann Ottenhuser, 
Johann HUH, Heinrich Holzriiti, Ulricb Steiner, Peter von Homberg, Johann Tanz, 
Rudolf Ott, Johann Karrer, Rudolf v. Husen, Johann Wagner. 

Es waren also 24 Waaler, welche mit einer einzigen Ausnahme dem 
Rudolf Wiilflinger ihre Stimme gaben. Selbst der von Rudolf aus dem Amte 
weggeargerte Jobann Schwarzmurer stimmte fur seinen ihm feindlichen Vetter. 

Rudolf Wiilflinger von Zurich war der Sohn des Heinrich und der Adel- 
beid Wiilflinger. Unter Abt Burkhard ins Kloster getreten, war er am 
29. August 1407 Junior des Convents und noch obne hohere Weihe. Vom 
18. Juni 1411 bis 5. Juni 1422 erscheint der noch ganz junge Mann als 
Gro&kellner, von 1425 an als Schaffner in Basel. 

Bei der Resignation des Abtes Schwarzmurer batten offenbar arge In- 
triguen mitgespielt, die mit der Wahl Abt Rudolfs zn ihrem vollen Abschluss 
nicbt gelangten. Die Resignation und Wahl fanden in Citeaux keine Billigung 
nnd das Generalcapitel verwarf die Wahl. Dass auch die Eidgenossen sich 
der Sache annahmen und dio Beilegung des Streites einer Commission iiber- 
wiesen, erfahren wir aus der Luzerner Instruction fur ihren Boten vom 5. Juni 
1435: .Item fur welchen Abt die drei Manner entscheiden, das gefallt nns wobl." 15 

Der Convent (oder Rudolf allein ?) wandte sich an den apost. Stuhl (oder 
vielleicht ans Basler Concil) urn Bestatigung. Das erfahren wir aus einer gleich- 
zeitigen, sehr fliichtigen, fragmentarischen Abschrift einer Urkunde im Kleinen 
Urbar, jetzt in Aarau, wo es heiftt: „Reverendissimo patre Joanne Marisstelle Cist. 
Ord. Constant. Dioc. abbate regimine destituto MCCCCXXXIV. illi de persona 
denoti uiri Rudolphi Wiilfflinger duximus prouidendum, cui prouisioni Joannes 
Abbas Cistercii cum nonnullis aliis se opponens monasterium predictum tristissima 
subiit detrimenta occasione litis et dissentionum subortarum, et tandem interueniente 



15. Eidgen. Abscb. II. S. 103. 



Digitiz 



ed by Google 



— 60 — 

Concordia sollicitudine proborum certa pensio annua Joanni Murer olim Abbati 
dicti monrii in ualore G. florenorum auri de Camera super ipsius monrii fructibus 
fuit deputata. Ne igitur super hijs inposterum inouetur discordia suplicatur 
a. s. (apostolica sedes ?) pro parte ipsius Rudolphi Abbatis quatenus concordia 
et contenta in ea approbare et confirmare dictamque pensionem si opus tnerit 
eidem Joanni refundere et constituere dignaremur." 

Erst im Jahre 1436 kara eine Versohnung mit dem Able von Citeaux, 
der in Basel weilte, zustande. Am 27. Juni 1439 erhielt Abt Rudolf vom 
Basler Concil fur sich und seine Nachfolger die Pontificalien. Es wird das 
zum Dankc gescbeben sein fur die ausgiebige Gastfreundscbaft, die Rudolf in 
dcr Scbaffnerei zu Basel den Concilsvatern erwiesen batte. 

Rudolf starb, nachdem er das Kloster (meistens von Basel aus) 1 1 Jabre 
und 2 Tage regiert batte, am 25. Juni 1445 und wurde im Capitelbause im 
Qrabe des 2. Abtes, Heinrich von Murbach, beigesetzt. Auf den Grabstein 
wurde nebst dem Pedum des Abtes Wappen eingemeiselt. Bei seinem Tode 
zahlte unser Convent 24 Monche und einen Conversen, von denen nur 4 in 
Rudolfs Hande die Geliibde abgelegt hatteu, ein wenig erfreulicbes Zeichen 
fiir die Lage des Klosters. 



Wieder Johann III Sehwarzmnrer. 

Nacb dem Tode seines Rivalen wurde im Juli 1445 — der Wablact ist 
nicbt mehr vorhanden — der frnhere Abt Johann Sehwarzmnrer, nunmebr 
Senior des Convents, wieder zum Abte gewahlt. Der Convent bestand damals 
aus folgcnden Mitgliedern: Abt Johann Sehwarzmnrer, Senior, Ulricb 
Steiner, Prior, Nikolaus Ortolf, Gro&kellner, Oswald Alser, Nikolaus Stocker, 
Gebhard Krumb, Arnold von Hedingen, Rudolf Imhof, Cantor, Heinrioh Wiget, 
Jobann Bannwart, Elias Fulderer, Johann Ottenhuser, Johann Hftli, Heinricb 
HolzrUti, Peter v. Homberg, Johanu Tanz, Rudolf Ott, Johann Karrer, Rudolf 
v. Husen, Johann Wagner, Johann v. Bornequell, Johann Rinegli, Albert Haas, 
Johann Hagenauer. Einziger Laienbruder war Johann Horger. Die Wahl soli 
einstimmig erfolgt sein, eine Genugtbuung fiir friihere Verkennung. 

Abt Johann Sehwarzmnrer regierte nooh 10 Jabre nnd starb hochbetagt 
am 11. November 1455. Er ruht zur Rechten seines Vorgangers nnd Rivalen, 
Rudolf Wulflinger, im Capitelhause. Bei seinem Tode zahlte der Convent 
20 Moncbe und 1 Conversen. 



XVII. Johann IV Wagner. 

Vorsitzender bei der Wahl, die am Feste der hi. Cacilia, den 22. No- 
vember 1455, vorgenommen wurde, war Abt Georg (Munch) aus Salem. 
Al8 Beisitzer amteten die Abte Nikolaus (Aroberg) von Luzel und Werner (am 
Bach) von Kappel sowie die Kaplane der 3 Abte. Der Convent zahlte damals 
nach der officiellen Liste folgende Chorreligiosen : Elias Fulderer, Prior, 
Nikolaus (Ortolf) von Mumpf, Schaffner in Zurich, Oswald Alser, Nikolaus 
Stockhuser (Stocker), Arnold von Hedingen, Gro&kellner, Jobann Bannwart, 
Johann Hiili, Ulrich Steiner, Peter von Homberg, Johann Wagner, Schaff- 
ner in Basel, Jobann Rinegli, Sacrista, Albrecht Haas, Bursarius, Jobann 
Hagnauer, Weinkellner, Ulrich Sattler, Cantor, Diethelm ab Ageri, Subprior, 
Wunibald Rindiker, Johann Schlosser, Jobann Wttst, Johann v. Kaiserstuhl 
und Chriatoph Pfluger. Als einziger Laienbruder lebte im Kloster der uns 
seit 1427 bekannto Jobann Horger. 



Digitiz 



ed by Google 



— 67 - 

Von den genannten 20 Monchen waren nur 12 wirkliche Wahler, unter 
denen sicb der neugewahlte Abt, ferner Oswald Alser, Johann HUH, Wunibald 
Rindiker, Johann Scblosser, Johann Wiist, Johann v. Kaiserstuhl nnd Christoph 
Pflnger nicht befanden, obgleich sie ortsanwesend waren. Die Wahlurkunde 
spricht zwar zweimal von den Monchen, die eben anwesend gewesen seien 
and an der Wahl theilgenommen batten. Allein es beifit dann wieder aus- 
drucklicb, dass nacb der einstimmigen Wahl der Prior mit dem Gewahlten 
nnd dem Convente in das Capitel eingetreten sei. Johann Wagner war also, 
obwohl nicht Wahlniann, gegenwartig, ebenso die ubrigen 7 oben Genannten. 
Ans der Wahlurkunde vom 7. Marz 1521 erkennen wir den dnrch das Basler 
Concil beliebten nenen Wahlmodus, der in Wettingen jetzt zum erstenmale 
bethatigt wurde. Demnach dnrften der Prior und einige Senioren ans der 
Reihe der Conventnalen die 12 Votanten selbst bezcichnen. Gliicklicherweise 
war diese sonderbare, an ein Gompromiss erinnernde Wahlart nicht von langer 
Daner and horte znr Zeit der Glaubenstrennung von selbst auf. 

Johann Wagner, auf welcben die Wahl fiel, stammte ans dem nahen 
Baden and war unter Abt Johann Schwarzmnrers erster Regierungsperiode 
(1427 — 1434) ins Kloster getreten, dessen jnngstes Mitglied er bei des ge- 
nannten Abtes Resignation war. Seit 1443 kommt er als Scbaffner in 
Kleinbasel vor. 
Nach seinen eigenen Anfzeichnnngen zablte Abt Johann Wagner schon 
1455 far die papstlicbe Bestatigung, fur die Bestatigung der Privilegien n et 
Domino Wilhelmo Custodi pro laboribas suis* 313 fl. Um diese Summe za 
bezahlen, musste er buchstablich die Casse des Klosters leeren, das in den 
kurz zuvor in jener Gegend stattgehabten Kriegen schrecklich gelitten hatte. 
Im Jahre daranf (1456) besachte Abt Johann Wagner das Generalcapitel 
in Cfteaax und erhielt dort am 14. September die Bestatigung seiner Wahl 
von Seiten des Ordens. An Reisegeld branchte er za dieser Fahrt 10 fl. Wo 
and wann er die Benediction empfieng, haben wir nirgends anfgezeichnet ge- 
fnnden. Der Abt sagt nur, dass er fur die Election, Confirmation und Bene- 
diction 45 fl bezablt babe. 

Der, wie aus den Urkanden hervorgeht, ganz tuchtige Abt fand eincn 
tragischen Tod. Die bequemste, aber nicht ungefahrliche Route von Wet- 
tingen nach Basel war die Wasserstrafie Limmat-Aare-Rhein. Auf der Fahrt 
nach Basel verunglackte Abt Johann Wagner am 28. August 1462. Horen 
wir, wie P. C. Heimgartner an der Hand des Wettinger Nekrologiams und 
anderer Aafzeichnungen den ungliicklichen Vorgang erzahlt: „Anno 1462 als 
Johannes Wagner abt des Gottshauses Wettingen und Martinus Barthamer 
sein Notarius nebst 60. Persohnen beyderley Geschleobts in einem mit vielen 
Waaren beladenen Schiff auf dem Rhein nacher Basel schifften, so haben sie 
den 28. August an dem Fest des heiligen Bischofis Augustini bey der Brugge 
za Rbeinfelden Schiff brach gelitten, wobey 60. Persohnen sammentlich er- 
trunken. Der entseelte Leichnam unsers Abten wurde baldest zu Basel ge- 
funden and nach Wettingen mit gro&tem Leidwesen gefuhrt, wo er sodann 
in dem Capitelhauss unter grooem Zulaufe des Volcks an dor Seithe seines 
Vorfahrers seu sub quarto lapide a sepulcbro Fundatoris hegraben worden . . . 
Dns Frater Albertus Haas der Zeit Gro&keller ist mit Hansen von Mumpf 
nach Basel geritten, um den verstorbenen Abten aufzusuchen, ihre Hin- und 
RGckreise kostete zwey Gulden. Es ist aber zu wissen, dass der Golden da- 
znmal nor 37 Vs Lucerner Schilling oder 30. Ztirckerschilling ausmachte. Herr 
Albertus Haas der Zeit Gro&keller, nacbmaliger Praelat, and Herr Fr. Diet- 
helmas ab Aegery, Helveto-Badensis, der Zeit Bnrsarius, haben den vertrun- 
ckenen Abten zu Basel auf einem Wagen oder Karren abgeholt und mussteo 
zu Windisch ffir die Ueberfahrt 4V, Schilling bezahlen. Die Schiffleuthe zn 



Digitized by 



Google 



— 68 - 

Windisch sagten, sie hatten also das Recht dazn . . . Fr. Diethelmus ab 
Aegery Helveto-Badensis der Zeit Bursarius hat dem Karrer von Wettingen, 
welober den vertrunckenen Abt bierher braohte, 5'/> Pfund 2'/» Schilling be- 
zablen mussen . . . Denen so genannten Angliken, wclche in dem Capitelhaas 
das Grabe des hocbseeligen Abten Johannes Wagner aufgethan und wieder 
zugemacht, haben miiessen von Fratre Diethelmo 4V, Schilling bezahlt werden". 
Abt Johann Wagner hatte nur 6 Jahre, 9 Monate nnd 6 Tage rcgiert. 
Bei dessen Tode zahlte der Convent 18 Priester und Cleriker, 3 Novizen and 
1 Conversen — Sa. 22 Mitglieder. 



XVIH. Albert II Haas. 

Die Neuwabl fand 10 Tago nach Abt Johann Wagners Tode, am 7. Sep- 
tember 1462 statt, und zwar nnter dem Vorsitze des Abtes Ludwig (Osch- 
wald) von Salem und unter Assistenz der Ordensabte Nikolaus von Liizel und 
Werner von Kappel. 

Der Convent zahlte damals, an&er 3 Novizen und 1 Laienbruder, 13 Priester 
and 5 Chorreligiosen, namlich: Ulrich Steiner, Prior, Nikilaus Ortolf, Oswald 
Alser, Nikolaus Stocker, Johann Bannwart, Eliaa Fulderer, Scbaffner in Zurich, 
Johann Htili, Peter von Homberg, Albert Haas, Gro&keljner, Johann Rinegli, 
Johann Hagnauer, Subprior, Ulrich Sattler, Diethelm von Ageri, Fr. Wunibald 
Rindiker, Fr. Johann Schlosser, Fr. Johann Wast, Fr. Johann v. Kaiserstuhl 
und Fr. Christoph Pfluger. Alle diese hatten sich sohon an der Wabl des 
Jahres 1455 betheiligt. Einen Zuwacbs an Professen, einen Monch Oswald, 
der 1462 die Geliibde ablegte, ausgenommen, hatte der Convent seit 1455 
nioht gewonnen. Aufier dem Novizen Caspar Kilchmann von Mellingen, der 
am 21. Dec. 1461 im Noviziate starb, hatte Abt Wagner in seinem letzten 
Lebensjahre 3 Novizen aufgenommen. Der alte Laienbruder Johann Horger 
war bei Abt Alberts Waul aucb noch am Leben. 

Gewahlt wurde der Gro&kellner Albert Haas von Rappers wii, welcher 
am 28. Juni 1439 unter Abt Rudolf Wulflinger die Geliibde abgelegt hatte. 

Er regierte 23 Jahre, 7 Monate und 6 Tage. Trotz seiner vielen Zwistig- 
keiten mit den VIII Alten Orten wegen der klosterlichen Finanzlage war Abt 
Albert Haas doch ein tucbtiger Oberer, unter dem das geistliche Leben im Kloster 
blubte, so dass der Zudrang zum Kloster ein fur jene laue Zeit ungewobnlich 
starker war. Es war ihm vergonnt, 35 Can did a ten das Ordenskleid zu geben, 
und trotz baufiger Sterbefalle wahrend seiner Regierung hinterliefi er bei seinem 
Tode einen Convent von 32 Personen, worunter sich 17 Priester befanden. 
Er starb am 13. April 1 4 86, nachdem er iiber 46 Jahre im Orden zogebracht 
hatte. Seine Rubestatte fand er im Capitel zur Rechten seines Vorgangers. 

XIX. Johann V MHller. 

Nach einer Scdisvacanz von 3 Wochen fand a m 5. M a i 1486 die Neu- 
wabl statt, welcber der Abt Johann (Stantenat) von Salem prasidierte. Als 
Zeage amtete Abt Ludwig Jager von Liizel, ein geborcner Bregenzer. 

Wahreud um jene Zeit fast alle Kloster nur ganz wenige Mitglieder zahlten, 
wies Wettingen einen Personalstand von 17 Priestern, 14 Clerikern und 1 Con- 
versen, zu8ammen 32 Mitgliedern auf, eine Zahl, an welche die tibrigen 
Schweizerkloster nicht entfernt heranreichten. Der Wahlkatalog fubrt folgendc 
Namen auf: Johann Hagnaner, Prior und Senior, Ulrich Sattler, Wunibald 
Rindiker, Grofikellner, Werner Hutmacher, Bursarius, Johann Muller, 



Digitized by 



Google 



— G9 — 

Schaffner in Ztiricb, Jobann Hermann, Jobann Wildermuth, Johann Scbiitz, 
Johann Scheitlin, Jobann v. Suhr, Johann Hag, Bernhard Scbyri, Ulrioh Pry, 
Andreas Wengy, Konrad Stollysen, Heinricb Furdenbris, Jobann Ostertag, Fr. 
Rudolf Hiisser, Fr. Barnabas Zoller, Fr. Ulrich Kramer, Fr. Rudolf Weissen- 
bach, Fr. Konrad Wick, Fr. Rudolf Studer, Er. Georg Brunner, Fr. Jobann 
Heidelberg, Fr. Johann Wildheiz, Fr. Jakob von Meyenberg, Fr. Jakob Scbnider, 
Fr. Heinricb Suter, Fr. Bernbard Wottendinger und Fr. Konrad Falck. 
Die Wabl fiel anf den Priester Johann Miiller. 

Dank dem historiscben Sinue des Denen Abtes konnen wir fiber dessen 
Lebenslauf nahere Daten bringen, die er handsobriftlich hinterlassen hat. 
Johann Miiller von Baden war der Sobn des Heinricb Miiller and der Katharina 
Bick. Von seinen Voreltern war Jobann Miiller von 1406—1410, Rudolf Miiller 
von 1445 — 1452 Schulthei&en zu Baden; von seinen Gesohwistern Friedrioh, 
Heinrich, Johann, Margaretha und Anna erwablto Friedrich gleichfalls den 
Priesterstand und wurde Kaplan zu Baden. Eiu Vetter von ihm, Ulrich 
Blum, war Leutpriester in Rohrdorf. Aus seiner Verwandtsohaft werden 
nocb seine Cousinen Margaretha Riischer, Katharina und Anna genannt. " 
Geboren wnrde unser Abt im Jahre 1448, wabrscheinlich am 27. No- 
vember. Am 27. December 1463, seinem Namensfeste, empfieng Jobann 
Miiller, eigeutlicb nocb ein Knabe, von Abt Albert Haas " das Ordenskleid 
und legte schon am Feste Gbristi Himmelfahrt, den 10. Mai 1464, nach 
nur balbjabrigem Noviziate in die Hande desselben Abtes die feierlichen 
Ordensgeliibde ab. Am Sonntag Cantate, den 16. Mai 1473, feierte er seine 
Primiz, nachdem er fast 10 Jahre im „Fraterstock" zugebracht hatte. '" In 
den Jahren 1478 und 1479 findcn wir den juugen Religiosen als Grofikellner, 
1484 als Schaffner im Wettinger Hause in Ziirich, wo er, wie seine Rech- 
nungsbiicher beweisen, genaue Haushaltung fubrt. Von diesem Amte weg 
wird der 38jabrige Religiose „divina gratia ordinante et non meis mentis" 
zum Abte erwahlt. 
Die Wahl erfolgtc mit Stimmenmehrheit und wurde vom Prases sogleich 
bestiiligt. Am 14. September desselben Jahres erfolgte auch im General- 
capitel, dem Abt Miiller personlich beiwohnte, die Bestatigung der vorgenom- 
menen Wabl. Am Sonntag, den 22. October 1486, fand in der Katbedrale 
zu Constanz in feierlicbster Weise die Benediction statt darch den Bischof Otto 
v. Sonneuberg von Constanz, unter Assistenz des Weibbiscbofs Daniel 0. S. F., 
Tit. Bischofs von Belline (?), und der Abte Johannes von Salem und N. N. " 
von Petersbausen bei Constanz. 

Am 27. December 1513 feierte Abt Johann Miiller, der am 11. April 1507 
sein Kloster in Flammen hatte aufgehen schen, in der noch nicbt ganz her- 
gcstellten Klosterkirche den 50. Jabrestag seiner Einkleidung und den 40. 
seiner Primiz. „Cum celebritate magna ot vicinorum appiausu incredibili 



16. Vorgl. Nekrologium Wett. 1. November. — 17. Mailer bezeichnet bei dieser Ge- 
legenheit den Abt Albert als den 19. Abt von Wettingen, was seinen Gruud darin bat, 
dass einigc den Abt Johann Schwarzmorer zweimal zKhlen. — 18. Damals war es noch 
bSufiger Branch, dass man sebr frith ins Kloster trat. Vielleicht liegt gerade in diesem 
Brauche cine theilwcise Erkliirung, wesbalb zur Zeit der Glanbenstrconnng so vicle 
Ordcnsleute ihrcn Gelubdcn, die sie wohl ohne rechte Cberlegung und obne Erfahrung 
abgelegt liaben mochten, untreu wurden. Bckanntlich hat seither die Kirche bezUglich 
des zur Profess crforderlichen Alters strengere Gesetze erlassen. — Aus der Geschicbtv 
der Abtswahlen von 1455, 1462 und 1486 kOnnen wir den landlaafigen Vorwurf kirchen- 
fcindlicher Ilistoriker widerlegen, als habe die Kirche und namentlich der Ordensstand 
nnmittelbar vor der Reformation die wissenBcbaftliche Bildung vernachlSssigt und die 
angehenden Priesteramtscandidaten im schnellsten Tempo zur Priesterweihe zugelassen. 
Wenn Ordensmitglieder nach der Profess noch 7-10 Jabre warten mussten, ehe sie 
Priester wurden, so kann von einer eilfertigen Vorbereituug auf das Priestertbum doch 
kaum gesprochen werden. — It). Nikolaus Koschach. (Gallia Cbrist. V, 1084). D. Red. 



Digitiz 



ed by Google 



- 70 - 

sub infala fni ingressus in Ecclesiam ab incendio nondutn integre reparatam 
jubilarias missas celebraturus coassistentibus milii in Pontificalibus Rmis 
Dnis Udalrico Wnest de Capella et Erbardo Kastler de Sco Urbanu Ordinis 
Cistercicnsis Abbatibus." 

Nocb eine grofie Frende erlebte der mit verdienten und unverdienten 

Verdrie&lichkeiten aller Art stets beimgesuchte Abt, indcm der in Zurich 

residierende papstliche Nuntius Ennius Philonardi, Biscbof von Veroli und 

spater Cardinal, am 29. April 1517 und an den folgenden Tagen die nan 

ganzlich wiederhergestellte Klosterkirche und 10 Altare consecrierte. 

Abt Jobann Muller regierte 34 Jahre, 9 Monate und 15 Tage und starb, 

von Alter und Kummer gebeugt, am 20. Februar 1521 anno aetatie 73 °. 

prof. 57°, sac. 48°. Er war der letzte Abt, der im Capitelhause, in das er 

aus seinem vaterlichen Erbtheil 1505 mit 112 Pfd. pietatvoll ein „Ewiges 

Licht" gestiftet hatte, beigesetzt wurde. 

Der Convent, der bei Jobann Miillers Regierungsantritte aus 32 Mit- 
gliedern bestand, zahlte bei dessen Tode, der mitten unter den Religionswirren 
erfolgte, deren nur noch 22; immerbin gegeniiber den andern Klostern der 
Schweiz eine uberaus grofie Zahl, besonders wenn man bedenkt, dass der Herd 
der antikatholischen Bewegung in nachster Nahe (Zurich) lag. 

XX. Andreas Wengy. 

Die unvermeidlichen Vorverbandlungen mit den Regierungen der VIII Alten 
Orte brachten es mit sich, dass die Neuwahl urn 2 Wochen sich verzogerte 
und erst am 7. Marz 1521 vorgenommcn werden konnte. Prases, derselben 
war der Abt Jodocus (Necker) von Salem. Ibm assistierten die Abte Wolf- 
gang Joner von Kappel und Erhard Kastler von St. Urban, ferner P. Jobann 
Keller, Kaplan des Abtes von Salem, P. Peter, Prior von Kappel, und P. 
Sebastian Seemann, Prior von St. Urban. Ala Notar amtetc Heinrich Uttinger, 
Canonicus an der Propstei in Zurich. — Das Scrutinium fand in der Sacristei, 
die Verkdndigung der Wahl im Capitelhause statt. 

Der Convent zahlte damals, wie scbon bemerkt wurde, 22 Mitglieder, von 
denen jedoch wieder nur 12 ihre Stimme abgeben durften. Nacbdem namlicb 
im Capitel die bl. Regel, die Clementina und ferner die Constitution des 
Basler Coocils ,de modo elections' verlesen worden waren, berief der Prases 
den Prior Johann Wildheiz, den Gro&kellner Andreas Wengy und den 
Senior Johann von Suhr in die Mitte des Capitels und beauftragte sie, ihnen 
beliebige Mitwahler von ehrbarem und unbescholtenem Lebenswandel sich bei- 
zugesellen. Diese 3 Manner verlie&en hierauf das Capitel und berathschlagten 
sicb iiber die Auswahl der Mitwahler. Wieder in das Capitel zuruckgekehrt, 
naunten sie folgende Namen: Ulrich Galler, Johann Ostertag, Rudolf Bader, 
Georg Brunner, Rudolf Studer, Johann Ochs, Subprior, damals krankelnd, 
Jakob Jeucb, Konrad Wicker und Heinrich Kaufmann — alle Priester und 
Monche des Gotteshauses. Aufier diesen 12 Genannten geborten dem Con- 
vente noch an : Rudolf Weissenbach, Johann Heidelberg, Jakob v. Meyenberg, 
Bernhard Wottendinger, Rudolf Hiisser, Johann Schnewly, Georg Muller, 
Heinrich Schneider, Johann Begemer und Jodocus Muntcnschiner. 

Es folgte nun die Messe de Spiritu Sco, bei welcher alle communicierten. 
Nacb derselben folgte im Capitel die Abstimmung, welche die Wahl des Grofi- 
kellners Andreas Wengy ergab. ,0 



20. Die noch vorhandene Wahhirkunde vom 7. Marz 1521 hat ein schwercs Schicksal 
durchgemacht. Im traurigsten Jahre der Wottinger Klostergeschichte (1529) wurde sie 
2um Einbande der Klosterrechnung verwendel, wie man es dcutlich an ihren Fatten sowie 



Digitized by 



Google 



— 71 - 

Der nene Abt stammte ana dem Thurgao, vermutblich ans der Pfarrei 

Wengi. Seit dem Jabre 1517 war er Gro&kellner. Die Wahl war eine 

ausgezeichnete, denn Abt Andreas stand den Versuehen der Nenerer gegen- 

uber, die iha mit alien Mittein zura Abfallo vom katholischen Qlauben 

bringeu wollten, fest wie eine Mauer und bewahrte auch seine Mitbriider 

vur dem Abfalle. 

Leider starb der fromme Abt nacb nur 7jabriger Regieruog zu eincr Zeit, 

da man seiner Fiibrang am meisten bedurft batte, am 16. Marz 15 28. Seine 

Leicbe worde in der Apostel-Kapelle der Klostorkirche beigesetzt, wo sein 

Grabsteio noch zo seben ist. Trotz der Religionswirren ringsum zahlte der 

Convent noch 20 Mitglieder, wabrend die MitgliederzabI der meisten ubrigen 

Kloster der Scbweiz aof einige wenige Mitglieder zasammengescbmolzen war. 



XXI Georg Mttller. 

fiber den Tag der Neuwabl geben ans, da die Wahlurkunde spurlos 
versebwunden ist, die „ Eidgenossischen Abscbiede" Aufschluss. Wir lesen da 
in Bd. IV. 1. S. 1291: .Da der Abt von Wettingen kHrzliob gestorben, so ist 
beschlossen, es sollen Luzern nnd Uri, die in den letztcn Jabren Vogte zn 
Baden gebabt baben und mit den Handeln jenes Klosters am besten bekannt 
sind, ibre Boten zn der Wahl eines neuen Abtes senden, die sammt dem 
Landvogt zn Baden bei den Pralaten sitzen und sicb dafur verwenden sollen, 
dass ein geschicklicher tanglicher Herr erwahlt und die bedeutenden taglicbcn 
Ausgaben des Klosters gemindert werden. Die Wahl wird auf Dienstag in 
den Osterfeiertagen (14. April) angesetzt; wenn jedoch von den Pralaten und 
dem Convent eine kurzere Frist verabredet und den beiden Orten angezeigt 
wnrde, so sollen dieselben diesen Tag besuchen." Wir nehmen daber, da 
eine gegentheilige Nachricht nieht vorliegt, den 14. April 1528 als Wahltag 
an. Das Interregnum batte somit fast einen Monat gedauert. 

An der Wahl, welcber Abt Jodocus II von Salem prasidierte, diirften 
folgende Wahler sicb betheiligt haben: Johann v. Suhr, Senior, Jakob Oster- 
tag, Rudolf HBsser, Jakob von Meyenberg, Johann Schnewly, Johann Ocbs 
(Prior?), Georg Mnller, Gro&kellner, Heinrich Schneider, Johann Begemer, 
Jodocns Mnntcnschiner, Rudolf Studer, Jakob Jeuch, Jakob Low, Nikolaus 
Stamm, Wolfgang Murbacb, Jakob Christen, Jakob Summerer, Andreas 
Vischcr, Jakob Scherer und Johann Kadelburg. 

Die beklagenswerte Wahl fiel auf den Gro&kellner Georg Mnller von 
Baden, Ncffen des Abtes Johann Mnller. Bei der Wahl von 1521 war Georg 
Mnller einer der jnngsten Capitularen. 

Am 17. August 1529, an welchem Tage der Abt und andere mit ihm 
das Ordenskleid ablegten, bestand der Convent wahrscheinlicb aus folgenden 
Mitgliedern: 1. Abt Georg Mtiller, Apostat. 2. Johann Ostertag, Senior. 
3. Rudolf Husser f 1538 in Wettingen. 4. Rudolf Studer, soil Pradicant 
in Hnttlingen geworden sein. 5. Jakob von Meyenberg. 6. Johann Schnewly 
f als Abt in Wettingen 1539. 7. Heinrich Schneider f 1541 in Wettingen. 
8. Johann Begemer -J- 1539 in Wettingen. 9. Jost Montenschiner f 1538 
in Wettingen. 10. Jakob Jeuch, Apostat. 1 1. Jakob Low, Apostat, spater 
Pradicant in Thalwyl. 12. Nikolaus Stamm, Apostat, spater Pradicant in 
Gebistorf. 13. Wolfgang Murbacb, soil Pradicant in Andelfingen geworden 



an der Aufscbrift: „Ussgeben buch F dess XXIX. Jars ouch der Leliitc und Handwcrcks- 
IQte buch" orkennen kann. Die Scbrift ist, wie fast bei alien in Eile geschriebenen Wahl- 
orkunden, scblccht und infolge des Schmutzes an manchen Stellen nur aebwer leserlich. 



Digitiz 



ed by Google 



— 72 — 

sein. 14. Jakob Christen, Apostat. 15. Jakob Summerer, Apostat. 16. 
Andreas Vischer. 17. Johann Kadelburg, Apostat, soil Pradicant in Kloten 
geworden seiu. 18. Jakob Soberer, Apostat. 

Es 1st far einen seine Vorfahrcn innig verebrenden Klostercbronisten 
koine angenehme Sache, ein solches Verzeichnis, wie das vorliegende ist, 
niederschreiben zu miissen, nnd man wird es ihm wohl verzeiben, wenn 
er seinen Clienten naoh Moglichkeit die Ehre zu wabren sucht und sich 
freut, wenn es ihm gelingt, das triibe Bild jener Zeit, da der Meeresstern 
fast verdunkelt war, etwas zu rerbessern. Die zeitgenossischen Chronikeu, 
denen selbst unsere eigenen Haaschronisten gedankenlos nachschrieben, 
melden namlich, dass alle Wettinger Klostergeistlichen, nur zwei aosgenommen, 
vom Glauben abgefallen seien. Nun bescbeinigt unser Nekrologium ganz 
klar, dass die 5 Patres Rudolf Hiisser, Johann Scbnewly, Heinrich Schneider, 
Johann Begemer und Jodocus Muntenschiner nach der Glaubenstrennung 
als katbolische Priester in Wettingen gestorben sind. Ganz bestimmt als 
Apostaten werden ausdriicklich nur Abt Georg Miiller, Jakob Low, Nikolaus 
Stamm, Jakob Jeuoh, Jakob Christen, Jakob Summerer und Johaun Kadel- 
burg genannt. Rudolf Studer und Wolfgang Murbach so lien Pradi- 
canten geworden sein. Die Schicksale des Johann Ostertag, Jakob von 
Meyenberg und Andreas Vischer sind unbekannt, und man darf mit einiger 
Wahrscheinlichkeit annebmen, dass sie trotz ihres Austritts aus dem Kloster 
dem katbolischen Glauben treu geblieben sind, ebenso die zwei, denen nur 
die Fama eine Pradicantenstelle zuweist. Johann Ostertag, Rudolf Studer 
und Jakob von Meyenberg waren schon Jubelprofessen und durften ohnebin 
in ibrem 70. bezw. 80. Lebensjahre von der „evangelischen Freibeit" kaum 
Gebrauch gemacht baben. 

Was den Abt Georg betriffr, so balteu wir ihn fur einen strafwiirdig 
schwachen, aber keineswegs grundverdorbenen Menscheu. Ware er, wie 
sein Vorganger, Abt Andreas, festgeblieben, so hatte er uuzweifelhaft fast 
den ganzen Convent in die neue bessere Zeit binuber gerettet. Denn der 
ganze Convent hatte noch 1526 an der Badener Disputation tbeilgenommeu 
und am Schlusse derselben seine Treue gegen die katbolische Kirche durch 
Namensunterschrift bezeugt. Es ist nun doch wohl kaum anzunehmen, 
dass in dem Zeitiaum von 3 Jabren ein ganzlicher Gesinnungswechsel 
stattgefunden habe. Dass der Abt und ein Tbeil der Conventualen, von 
Zurich und Bern hart bedrangt, am 17. August 1529 das Ordenskleid 
ablegten, zeugt allerdings von unentschuldbarer Schwache und Gewissen- 
losigkeit, denn ihre hi. Pflicht ware es gewesen, fur den Glauben selbst 
ihr Leben hinzugeben. Dass sie aber dieses Ordenskleid, wie selbst 
protestantische zeitgenossische Nacbrichteu bezeugen, mit Thranen und 
Wchklagen ablegten, nachdem sie noch vorher mit Andacht die Vesper 
von M. Himmelfahrt gesungen hatten, beweist wenigstens so viel, dass 
die Ungliicklicheu nicht ganzlich entartet waren; dass sie ferner, einige 
ausgenommen, auch nacbher im Kloster ausharrten, mochten wir ihnen 
fast zum Verdienste anreebnen und als Zeichen auSassen, dass sie auf 
eine Wiederkehr besserer Zustande hofften. Die so reich cultivierte Chronique 
scandaleuse jener Tage sagt zwar, dass die im Kloster Zuruckgebliebenen 
oin ausgelassenes Leben mit steten Orgien gefuhrt hatten. Hatte es aber 
im Kloster wirklioh so arg ausgesehen, so ware es nicht mbglich gewesen, 
eine solche Bande auch nur ein balbes Jahr zusammenzuhalten. Die 
Chronisten jener Zeit pflegten eben ihre Farben stark aufzutragen, und 
auch in Bezug auf Wettingen wurde daraals fast ebenso stark gelogen, als 
in den 30ger Jahren des 19. Jahrhunderts. Wir konnen und wollen den 
Abfall einiger Monche weder leugnen noch beschonigen. Was wir aber 



Digitized by 



Google 



— 73 — 

imtner entschiedcn abweisen, das ist die seither bliodlings aufgenouiineue 
Erzahlung, dass fast der ganze Convent von verkonimener Gesinnuug gc- 
wesen sei. Vom Abte Georg selbst weift man aus der Polgezeit weder 
Gutes noch Scbliinmes, and wenn von detn Vierzigjahrigen behauptet wird, 
er babe eine 84jabrige backlige Nonne aas Basel geheiratet, so beweist 
dieser schlecbte Witz nnr, dass man Sehlimmeres vou ibm nicbt zu sagen 
wusste. Er blieb mit den Conventuaien nacb deui Abfalle bis nacb der 
Scblacht von Kappel 1531 im Kloster nnd fiibrte die Hausbaltung in bis- 
heriger Weise mit denselben Dienstboten fort. " Dass die Monche die 
Altare zerstort, die Bilder verniohter, die bl. Reliquien verunebrt batten, 
ist wobl eine der Ubertreibungen, wie sie damals im Schwunge waren. 
Die Reliqnien des Klosters waren znm grofien Leidwesen des Convents 
beim Brande vom 11. April 1507 verbrannt, ebenso die Bilder. Es ist 
kaum anznnehmen, dass die seit diesem Brande herrscbende Armut des 
Klosters die Sammlung eines bedeutenden Reliquien- und Bildersohatzes 
ermoglicht babe. Dass iibrigens Abt Georg kein Bilderstiirmer war, gebt 
schon daraus hervor, dass er, als er endliob nacb langem Zuredeu am 
8. August 1529 sich zar Annabme der ueuen Lebre bereit erklarte, den 
Rathsberrn Niklaus Manuel ron Bern outer Tbranen bat, die Bilder nicbt 
zu verbrennen. Was die Altare mit' ihren Requisiten betrifft, so bezweifeln 
wir deren Zerstorung schou darum, weil, als das Kloster wieder entfand, 
P. Jobannes Schnewly am 25. November 1531 obneweiters in der Kloster- 
kirche die hi. Mease lesen konnte. Dazu komint noch der Umstand, dass 
die Mebrzahl der Altarmensen, die 1517 consecriert worden waren, die 
selben sind, die wir jetzt noch in der Kirche des aufgehobeuen Klosters 
sehen konnen, und dass eine neue Weihe der ubrigen nur infolge baulicber 
Veranderungen unter den Abteu Peter Schmid, Bernhard Keller und Franz 
Baumgartner nothig wurde. 

Wir haben uns langer bei diesen traurigen Vorgangen aufgehalten, 
weil wir sehr bezweifeln mussen, ob es uns moglich sein wird, auf die- 
selben bei anderer Gelegenheit noch einmal zuriickzukommen, wahrend es 
fnr uns doch ein Herzensbediirfnis ist, unsere ungliicklicheu Mitbriider aus 
der Reformationszeit in der Gescbichte wenigstens nicbt schlimmer fortleben 
zu lasseD, als sie waren. (Fortsetzung folgt.) 



Leopold Anton Wackarz, 

Abbas Generalis enier. und Pralat von Hohenfnrt t- 

(ScbluM.) 

Was nun den eigentlichen Verlauf des Traueractes betrifft, so batten 
sich zur bestimmten Stunde die Vereine im Kreuzgange des Klosters aufge- 
Btellt, und der hochw. Herr Bischof als Conductfuhrer wurde von der Assistenz 
(P. Prior, Prof. Othmar, P. Philibert) abgeholt und am Kirchenportale von 
den erschienenen infulierten Dignitaren empfangen und znm Hocbaltare geleitet, 
wo er die Pontificalgewander anlegte. Vom Presbyterium aus bewegte sich 
dann der woblgeordnete Zug der Geistlichkeit zunTCapitelsaalc, in welchem 
die entseelte Hiille des greisen Vaters in einem kunstvoll gearbeiteten Metall- 

21. Der Kneclit Arbi^ast, wulcher n.icli item Xokrologiuui am 2H. Dec 1M7 starli, 
irar 33 Jahre hug Kneclit des Klosters, dem er „in inultis piofnit." 



Digitized by 



Google 



— 74 — 

sargc, der den ersten und urspriinglichen Holzsarg in sich sohloss, (dieser 
hatte cin Fensterchen, dnrch welches das Aotlitz des theuren Verblichenen 
bis znm Vorabende des Beerdigungstages zu sehen war), anfgebahrt war. 
Hier warden nan die vorgeschriebenen Gebete nnd Ceremonien verrichtet, so- 
dann warde der Sarg gehoben und von jo 6 Stiftscapitularen, die einander 
ablosten, (den Patres Ignaz, Adolf, Zacharias, Friedricb, Gregor, Desider, 
Paulus, Siegfried, Ulricb, Andreas, Victorin and Daniel) and von stadtischen 
Tragern untersttttzt warden, auf die Schultern iibernommen. Unter Vorantritt 
des Conventes and des Clems bewegte sich dann der Trauerzug durcb den 
Kreazgang iu die Kircbe, wo der Sarg, geschmackt mit den Kraozen der 
Stiftsmitglieder and zweier dem Abte verwandten Familien (ersterer trug die 
Inschrift : 

Cordis vovemus ex imis 
Patri, qui nos dilexit nimis 

Filii gratissimi.) 
im Chore, zu dessen fleifiigsten Besuchern der nunmehr entscblafene gnadige 
Herr im Leben stets gezahlt hatte, aafgestellt warde. Hinter dem Chore nahm 
das Forstpersonal, welches die anderen 22 Krauze trug, Aufstellung. Frisches 
Blumengriin umsaumte Abt Leopoldens letzte Wohnang, wahrend in Prasenz 
des hochw. Bisohofes and der anderen infulierten kirchlichen Wurdentrager 
Vater-Abt Theobald von Wilhering (Hoohderselbe and die Assistenz ange- 
tban mit dem von S. Gnaden seinerzeit, d. b. im Jahre 1890 extra sohon far 
sein Leiohenbegangnis angescbafften Ornate, der diesmal znm erstenmale in 
Verwendung kam) das Requiem celebrierte. Der Musikverein Harmonic iu 
seiner vollen Mitgliederzahl ftihrte hiebei die grofiartig angelegtc und exact 
wiedergegebene Trauermesse von Caspar Ett (f 1847 als Organist der 
St. Micbaelshofkirche in Miinchen, beruhmt als Contrapunktist) unter der 
Leitung des P.. Regenschori and Cantors Leopold Markwart auf. Wahrend 
des Requiems celebrierten an sammtliohen Seitenaltaren Stiftspriester (P. Sub- 
prior, Dr. Emil, P. Gabriel, P. Gottfried, Dr. Leo, P. Felix and P. Sigismand) 
die heilige Messe fur die Seelenrube des Dahingeschiedenen. 

Nacb dem Requiem wurden diesmal nicht nach Cistercienserritus, sondern 
auf Wunsch des Bisohofes, der hohen Wiirde, welche der Verstorbene im 
Leben bekleidet batte, Recbnung tragend, nach dem Pontificate Romanum die 
5 Absolutiones ad tumbam, in die sich der Herr Conductfuhrer mit den er- 
schienenen 4 Abten von Withering, Lilienfeld, Reun and Schiagl theilte, vorge- 
nommen: — eine wahrhaft ergreifende Ceremouie, welche das au&erst zahl- 
reich versammelte Volk (man konnte die Zahl der Anwesenden gut auf 2000 
schatzen) mit ruhrender Andacht, angewebt sozusagen von der Erhabenheit 
der schonen kirchlichen Gebrauche and dem tiefen Sinne nnd der ausdrucks- 
vollen Bedeutung der sie begleitenden Gebete, und mit gespanntester Auf- 
mcrksamkeit verfolgte. 

Naoh Beendigung der Trauerhandlung in der Kirche entwickelte sich 
der Zug ganz zweckentsprechend and mit ruhiger Ueberlegung von P. Secretar 
Xaver und P. Provisor Robert arrangiert, auf dem Wege, der sonst an der 
Dominica infra Octavam Corporis Christi bei der Frohnleichnamsprocession im 
Stifte genommen wird, im Stiftsgevierte. Diese Wabl des Weges fur den Leiohen- 
zug war scbon deshalb gerathen, weil bei der niassenhaft zugestromten Volks- 
menge Storungen sonst unvermeidlich gewesen waren und der Conduct sich 
sonst kaum als ein woblgegliedertes Ganze dargestellt hatte. Durch Befolgung 
oben angedeuteter Praxis verlief der Trauerzug ganz und gar ordnungsgemaS 
und hinterliefi bei den Theilnehmern sowobl, wie bei dem zumeist Spalier 
bildenden Volke den besten Eindruck, da alien „Schucbteleien", wie sie bei 
solchen Anlassen an der Tagesordnung zu sein pflegen, von vornherein Thar 



Digitiz 



ed by Google 



— 75 - 

and Thor abgesperrt war. Den Zug eroffneten die Scbalkinder rait den Lchr- 
korpern, zwei wei&gekleidete Schulmadcben trngen einen geschmackvollen 
Kranz als lctzten Liebesgruft an den aufriohtigen Schulfreund, welcher Abt 
Leopold immer war; dann folgten die Stadtarmen, die reiigiosen and welt- 
lichen Vereine, die auswartigen Vertreter des Welt- und Sacularclerus, dann 
der Convent des Hauses und sammtliche erschienenen Capitnlaren, bieraaf die 
bohen Kirchenwurdentrager mit ibren Infalarii, der Herr Conductfuhrer mit 
seiner Assistenz, dann der Sarg, wieder von je 6 Priestern getragen, die 
Verwandten des Verblichenen, die Hausbeamten, (das stiftliohe Forstpersonal 
trug, den Sarg flankierend, die Kranze), dann die lange Reibe der hohen 
weltlichen Trauergaste, wie sie oben genannt wurden, und eine grofie Anzabl 
sonstiger Leidtragender aus den besten Scbichten der biesigen Gesellscbaft. 

Da der Stiftsfriedhof za klein ist, um eine grofiere Volksmenge zu fassen, 
so konnten eben nur der Clerus und die nachsten Anverwandten des Abtes, 
sowie die hochsten Trauergaste zur eigentlieben Beerdigungsstatte zugelassen 
werden. Diese, die St. Annakapelle, wohl die alteste Stiftsbaulichkeit, hatte Se 
Gnaden sioh schon vor Jahren zurn letzten Ruheplatzchen auserseben und auch 
kunstvoll restaurieren lassen. Die Wabl der Gruft in der St. Annakapelle 
von Seiten des hoobseligen Abtes war insoferne sebr significant, als dieses 
Heiligthum mitten unter den Grabern der Briider sicb erhebt, und er also 
nocb im Tode inmitten der ihm nacb Gottes Hufe in die Ewigkeit voraus- 
gegangenen Confratres (es waren seit seinem Aufenthalte im Stifte gerade 99, 
er also der 100.) weilt 

Ergriffen waren wir alle von dem so tiefen Inbalte der zwar langen, 
aber aulerst gehaltvollen Gebete des Pontificate Romanum tiber dem offenen 
Grabe, welehe der boebw. Herr Conductfiibrer mit tauter Stimme, der man 
deutlich die Ergriffenheit anmerkte, spraob. — Auf ein gegebenes Zeichen bin 
liefren dann die Trager den Sarg hinab in die stille Gruft von St. Anna; ein 
dumpfer Aufscblag, vom Grunde des kiihlen Steinbettes beraufdrohnend, ver- 
kundete una, dass Abt Leopold nacb langem Erdenwallen (seit dem 14. Jabr- 
bunderte erreichte kein Hohenfurter Capitular das respectable Alter von fast 
92 Jahren, wie er) seine letzte Ruhestatte gefunden, und die Erdschollen, 
welehe aus den Handen sammtlicber geistlicber Theilnebmer an der Leicben- 
feier und der das Grab sonst noch Umstebenden auf den Metallsarg herab- 
kollerten, waren der letzte Scbeidegruft an den theuren, unvergesslicheo, grofien 
Todten des Jahres 1901. — Auf dem Ruckwege zur Kircbe wurden dann die 
Ponitentialpsaloien verricbtet, mit denen man gerade beim Anlangen im Pres- 
byterium fertig wurde. Im ganzen und grofieu verlief die Leichenfeier in 
einer sebr wurdigen, den Verstorbenen und das Stift nur ehrenden Weise. 
Aueb das Wetter war das denkbar gunstigste. 

Eine Tafel mit 207 Gedecken, in drei Localen serviert (namlicb 120 
Gedecke im grofeen Abteispeisesaale, 47 im Conventrefectorium und 40 im 
kleinen Abteitafelzimmer), — eine wahre Maturitatsprufung fur deo Cellerarius 
des Hauses — vereinigte dann zur kurzen Recreation die Trauergaste, die 
zumeist im Laufe des Nachmittages noch das verwaiste Stift verliefien und 
immerbin alle, was bei den bescbrankten Raumverhaltnissen unseres Hauses 
hervorgeboben zu werden verdient, dank der Fursorgo des P. Provisors im 
Kloster selbst Unterknnft gefunden hatten, obwohl aucb in Privathausern fur 
alle Falle Quartiere aufgenommen worden waren, die man schlie&lich aber 
doch nicht in Anspruch nehmen musste. 

Man pflegt gewohnlich zu sagen, dass bedeutende Manner immer erst 
uach dem Tode ihre gebiirende Wiirdigung finden; das traf aber bei Abt 
Leopold nicht zu. Schon bei Lebzeiten ward er mit kirchlicheu und weltlichen 



Digitiz 



ed by Google 



— 76 — 

Ehrenbezeugungen iiberhauft. Er war biscboflicher Notar und Consi- 
storialratb von Budweis, wurde vom hocbw. Dioceaanoberhirten stets mit dcr 
ausgcsuchtestcn Zuvorkonimenbeit behandelt, die sioh besouders auch darin 
an&erte, dass Hochderselbc viele Stiftsmitglieder mit kircblicben Ebrentiteln 
auszeichnete. In den letzten Jabren war Abt Leopold a nob Senior Diceceseog, 
ailerdings eine Wurde, die Gott allein verleibt, imiuerbin aber bemerkenswert 
in der Stiftsgescbichte ist. S. Majestat der Kaiser ebrte unsereD, stets anch 
fur die offentlichen Angelegenheiten ein offenes Auge babenden Stiftsvorstand 
dnrch Verleibung boher Orden (Comthaikreuz des Franz-Josef-Ordens mit dem 
Sterne, eiserner Kronenorden zweiter Classe). Viele Gemeinden Siidbohmens 
ernannten ibn zam Ebrenburger (Hobenfurt, Briinul, Oberplan, Priethal, Rosen- 
berg, Umlowitz, Kapellen und Horitz), wofur sich auch Hocbderselbe durch 
nambafte Legate, welcbe er den Ortsarroen derselben widmete, dankbar erwies. 
Der Orden selbst ubertrug ihm durch seine berufensten Vertreter zu wieder- 
boitenmalen die hochste Wurde, die er zu vergeben bat, namlich die eines 
Generalsuperiors (17. Juni 1891 und 18. Juni 1897) und zwar, nebenbei 
bemerkt, als erstem osterroichischen und infolgedessen auch speciell erstem 
Hobenfurter Abte. 

Was er alsOrdensgeneral geleistet — und darauf muss ja eine 
OrdenszeiUcbrift (und das ist eben die Cistercienserobronik) bauptsachlich 
Riicksicbt nehmen, — davon spricbt das Abteiarcbiv Bande. Ailerdings standen 
ihm als Generalsuperior des Ordens in seiner Amtsleitung bewahrte Manner 
des Hauses, wie unser unvergesslicher, fleifiiger f P.Justin und unser stets 
arbeitsfreudiger und opferwilliger f P. Raphael, die einen Grofttbeil der 
diesbezuglicben Arbeiten auf sioh nahmen und sicb damit, man kdnnte fast 
sagen, vor der Zeit aufgerieben haben, (man muss ja nur wissen, wie sie 
oft bis in die Nacht binein neben ibren sonstigen Berufsgeschaften den gemein- 
samen Ordensangelegenheiten ibre Krafte widmeten) zur Seite: die Seele 
aber der ganzen gemeinniitzigen Thatigkeit fiir den Orden war doeh trotz 
seines bereits vorgeschrittenen Alters Abt Leopold. Von ihm giengen ja die 
Impulse immer aus zu den verscbiedenen Unternehmungen*, er gab die 
Initiative, aber auch die Directive fur die Durchftthrung der betreffenden 
Arbeiten. Wie sebr er sich fur die gemeiosamen Ordensangelegenheiten 
iDteressierte, dafur ist Beweis ein langerer Brief, den er, bereits ernstlich krank 
nnd dem Grabe schon nahe, noch Mitte October 1901, an das Provinzial- 
capitel in Zircz dem Scbreiber dieses Nacbrufes in die Feder dictierte. 

Das, worum uns manche andere Ordensgenossenschaften beneiden, die 
stricte gewahrte Exemption hat namentlicb er wahrend seines Generalates, 
wie Generalvicar Abt Theobald in dem ibm nach der Beerdigung gewidmeten 
Nacbrufe ausdriicklicbst bervorhob, mit einer Energie, wie sie eben nur ihm 
eigen war, — Abt Leopold war zeitlebens ein temperamentvoller und in 
Durchfuhrung seiner Plane mit eiserner Consequenz vorgebender Cbarakter, 
der namentlich keine Arbeit lange verschob, sondern womoglich sofort daran- 
gieng und dies anch pracise von scinen Untergebenen verlangte — durch- 
gefochten. 

Seine sonstigen Verdienste urn das Haus selbst, sowie nm die seiner 
Obsorge anvertrauten P f a r r e i e n , in materieller sowobl wie in geistiger 
Beziehung, bat bereits ein anderer Mann, dessen tucbtigen Handen vor 2 Jabren 
schon der Befebl des Abba Pater Optimus Maximus, vor dem sich alle Menscben 
in den Staub beugen mussen, die stets gewandte Feder entrissen hat, namlich 
P. Raphael Pavel im 8. Jahrgange der Cistercienserchronik auf Seite 225 
u. folg. in wurdigster Weise geschildert. Es sei nur recapitulicrend kurz 
bemerkt, dass unter Abt Leopolds 44jabriger Regiernng das Stift selbst, was 
seine Baulichkeiten betrifft, sozusagen ein ganz anderes Aussehen bekam. 



Digitiz 



ed by Google 



— 77 — 

Die herrlichen Glasmalereien, der prachtvolle Kreuzweg, die majestatische 
vielbewnnderte Orgcl, die vielen schonen nenen oder renovierten Altare, die 
konstvollen Kanzellon, das gcscbmackvolle Cborgitter, das so iiberaus praktische 
Oratorium (der sogenannte warme Chor) der gotbiscben Stiftskircbe, sie 
werden es der Zukunft noch zurufen: .fieri hacc fecit Leopoldus Abbas, fere 
omnia nova faoiens!* 

Die Wirtschaftsgebaudo des Stiftes in ibrer blanken Sauberkeit 
and netten Bauait, auch sie sind bleibende Denkmaler seiner weisen Fiirsorge 
um das Wobl des ihm an vertraut gewesenen Hauses. Die sobmnoken P f a r r- 
bofe nnseres Patronates, noch mehr aber die als Wohnnngen des Alierhocbsten 
wnrdigst im Stande gehaltenen Patronatskirchen, sie legen namentlicb 
Zengnis daf&r ab, dass auf Abt Leopold sicb in seiner vollen Wabrheit das 
Scbriftwort: „dilexi decorem domns Dei" anwenden lasse. Am wenigsten 
noch bei all seiner Bauthatigkeit dachte Abt Leopold, — und das mag scblieBlich 
doch nnr zu seinem Lobe gereioben — an das Abteigebiiude selbst. 

Dass er wirtsohaftlioh, materiell das Stift trotz mancher in seine Regierungs- 
zeit gefallener Ungliicksjahre, bedentend geboben, dass aber ancb sonst im 
Hanse die Disciplin sicb soznsagen zn einem starren System eingelebt hat, 
von dem keiner leicht abweicht, weil wir namentlicb das Gehorchen nnter 
ihm griindlich lernten, so dass ein Nacbfolger in dieser Beziehung wobl nicbt 
mit Schwierigkeiten wird zn kampfen haben, ist iiber alien Zweifel erhaben. 

Im ganzen und gro&en verdient es Abt Leopold I., nnd damit soil gewiss 
keine leere Schmeichelei, die ja nun auch keinen Zweck mehr hatte, aus- 
gesprocben werden, den bedentendsten Mannern nnseres Stiftes seit deasen 
nan fast 750jahrigem Bestande an die Scite gestellt zu werden ; facta loquuntur, 
der Erfolg spricht dafdr. Nekrologe in diesem Sinne widmeten dem Dahin- 
geschiedcnen die .Reichspost", das „Vaterland", das „Linzer Volksblatt", die 
.6aterreicbi8chc Volkszeitung", das .Prager Abendblatt", der „Landbote", 
die Zeitschrift .Immergriin*, die Badweiser und Kruramauer Local blatter, 
erstere in beiden Landessprachen. 

Merkwiirdigerweise kam gleich am Tage nach der Beerdigung nnseres 
gewesenen Obern das Capitel: ,de ordinando Abbate" nach der vorgeschriebenen 
Ordnung der Regellesung bei Tische gerade an die Reibe. Wer die Gedanken 
der Briider hatte lcsen konnen, da die Worte S. Benedicts „dignam domus 
Dei dispensatorem constituant" an ibr Ohr klangen! Moge nnn durch das 
Vertrauen der Briider dem oder jenem der Hirtenstab in die Hand gelegt 
werden, wenn er nur die goldenen Worte, die an der Tafcl des „ordo beb- 
domadi8* vor unserer Sacristeithure im Kreuzgange angebracht sind, die 
Worte namlicb : 

.quisquis ad aetbereas aspiras scandere sedes, 
fac modo, quae moriens facta fuisse voles!' 
beberzigen wird, dann wird er gewiss auch ein „dignus dispensator domus 
Dei, noraen maioris factis implens, prodesse potius quam preesse volcns, Ghristi 
in monasterio agens vices" werden! 

Quod faxit Dens! 

Dr. V. et P. J. 



Digitized by 



Google 



— 78 — 

Kloster Sonhenfeld. 

V. Regesten. 

223. — 1384 Oct. 30. Bischof Gerhard zu Wiirzburg entscheidet in den Irrungen 
zwischen KloBter Sonnenfeld und dem Pfarrer Niklaus zu Wetrungen wegen des Wcinzehnts 
zu Nazzach durch Eberhard von Rotenhan, zu Eyringshofe gesessen, und Heinz Neukirchen, 
fiirstbischOfl. Kellncr zu Ebern, daliin, „dass man der Pfarre zn Wetrungen soil bewisen 
und geben us dem Winzehnt zu Nazzach 20 Acker Wingarten, die da Zehnt schulden der 
Pfarre zu Wetrungen, weder am beaten noch am bosten ; auch sollen die 4 Acker Wingarten, 
die in die Pfarre gelio'ren, zehntfrei sein ; der Pfarrer Niklaus und seine Nachfolger zu 
Wetrungen sollen das Kloster Sunfelt an ihrem Winzehnt ungebindcrt lassen." 

/. c. 740. 

224. — 1385 Juni 5. Engelhard von Langenstadt der jnnge eignet der Abtissin 
Else und dem Convent zu Sonnenfeld die ihm bisher zu Lehen gegangene Wiese in Beicka. 

/. c. 

225. — 1386 Jan. 22. Abtissin Els und der Convent ordnen und bekunden, dass sie 
ihrer geistlichen Jungfrau Katarin von Fttllbach 5 Slimri Korn, 30 sch. dl, 12 Ease, 2 Fast- 
nachtshdhner und l'/ 2 Geschock Eier auf den Giltern zu dem Hayn genannt auf Lebenszeit 
zu einem Leibgeding verkauft haben ; nach dem Tode soil es dem Kloster wieder zufallen. 

/. c. 747. 

226. — 1386 April 10. Fritz von Puntzendorf bekennt, dass er auf Bitte der Abtissin 
von Sunvelt hin an dem Gerichte gesessen sei, weist den Vertreter des Klosters Br. Knnrad 
Parlir in Sachen des Millers auf dem Stein zu Kranacb wegen der Milhle zu Beickau aber 
an den Abt zu Langheim (der am 1. Sept. 1386 sein Urtheil zu Gunsten des Klosters abgab.) 

Unter den Zeugen: Kunrad TOrscb, MOnch zu Langheim; Br. Siber, Kellermeister 
ebendaselbst. 

/. c. 747. 74H. 

227. — 1386 Juli 24. Abtissin Els von Lichtenstein und der Convent bekennen, 
dass ihre geistliche Tochter Clar Stromererin sel. 160 Pfd. dl dem Kloster gegeben babe 
und dass dafttr jabrlich auf unser Frauen Tag der letzten (Maria Geburt) um 10 Pfd. auf 
Ackern und Wiesen zu Horb ein servitium durch die Priorin anzuordnen sei. 

/. c. 748. 

228. — 1387 Aug. 24. Johann Grazstadter, Burger »u Coburg, gibt dem Convente 
in Sonnenfeld sein Gfitlein zu Mittellauter zn einem Scelgerath: liber das GQtlein soil die 
Priorin Vormund sein und die Abtissin nichts dareinzureden haben. 

I. c. 749. 

229. — 1389 Aug. 11. Urtheil des Landgerichtes Neustadt an der Heide in der 
Irrung zwischen den KISstern Banz und Sonnenfeld wegen eines Holzes der Frauen zu 
Sonnenfeld, das zum Hofe Garnstadt gehOrt, dahin „dass Banz ohn Laub der Vorsteher des 
Klosters zu Sunfeld sulche Recht in ihrem Holz nit haben soil." 

/. c. 

230. — 1390 Jan. 30. Else Roderin bekennt, dass Abtissin Anna und ihr Convent 
ihr den Hof zu Nutlingen mit alien Rechten und ZugehOrungen, wie solcho ihr sel. Mann 
Hermann Rflder vor inr gehabt, um 4 Pfd. dl jahrhchen Zins und 20 Fuder Mist fiir die 
Klosterweingarten zu Nutlingen, verliehen haben. 

/. c. 

231. — 1390 Juni 12. Abtissin Anna and ihr Convent erlauben mit Zustimmung des 
Abt es Johann zu Langheim, ihres Weisers, den Verkauf der von ihrem Vormund Konrad 
Barlier und ihrem Kellner Mertein in dem Stockach angelegten Wiese fllr den Halbtheil 
Barliers an die geistliche Jungfrau Kathrein von Ftllbach um 100 Pfd. dl ; Br. Mertein soil 
sein Halbtheil nieCen auf Lebenszeit. 

/. c. 750. 

232. — 1890 Nov. 24. Hanns von Munster, Amtmann zum Rotenstein, vertrSgt 
Abtissin Anna Marschalkin und ihren Convent mit Dietz Faut wegen eines Gutes und einer 
Hofstatt zu Nazzach hinter dem Kirchhof gelegen dahin, „dass Dietz Faut und all seine 
Erben kein Fron sollen tbun an dem Frauenberg noch Atzung geben, sunder 1 Huhn zn 
Fastnacht dem Kloster oder dem Schultheifien zu Nazzach von ihretwegen." 

;. c. 



Digitiz 



ed by Google 



— 79 — 

233. — 1391 April 4. Abtissin Anna and der Convent benrknnden, dass Hermann 
Mnlner vom Br. Ronrad Parlir zu Sonnenfeld die dem Kloster zn Leben gehende Mnhle 
zu Beickau nebst ZugehOrungen am 150 Pfd. dl gekaaft habe. 

/. c 7r,t. 

234. — 1391 Oct. 4. Die Conventualin Katbrein von FUllbach erkauft von Heinrich 
SchultheiO zo Fronloche ein jahrliches Lcibgeding zn 6 Pfd. dl von ciner Wiesc, die heiflt 
die Were Wiese. _ 

Siegleriu: Abtissin Anna Margchalkin. 

/. c. 

235. — 1396 Juli 15. Heinrich Marschalk, Domberr zn Bamberg, vertrftgt Abtissin 
Anna zu Sonnenfeld einer- and Fritz MUncheic sowie Ottein Wrandenstein anderseits wegen 
zweier granen ROcke auf einem Erbe zu Leutendorf dahin, das Kloster solle losgesagt 
werden. 

/. r. 752. 

236. — 1398 April 27. Apel von Redwitz vertragt Abtissin Barbe von Smebeym 
and ihren Convent mit Welz Mttncb sowie seiner Schwester Hanis wegen grauer ROcke 
auf einem Erbe zu Leutendorf ; Welz Munch und seine Schwester erbalten von der Abtissin 
5 fl and geben ihren Anspruch auf. 

/. e. 

237. — 1398 Dec. 15. Alheit Herklerin gibt all ibre Rechte an dem Gate za 
Lentendorf anf, das Hermann Mulner gekaaft hat, and zwar zu Gunsten des Propstes 
Konrad Steinmetz und der ehrbaren Jungfrau Vele von Redwitz and am selben Tage auch 
ibre Rechte am Eicbholz zu Leutendorf gegenilber dem Propste and der Abtissin Barbe. 

/. c. 753. 

238. — 1401 Sept. 4. 
/. c. 

239. — c. 1401. 
/. e. 645. 

240. — 1404 Mai 24. Heinrich von Scbauwinberg and Konrad von Kochberg, Vogt 
za Co burg, vertragen Abtissin Kathrein zu Sonnenfeld und Heinz Marschalk dahin, dass 
letzterer sich aller Anspruche auf den Hof Weidnitz and der Wiese begibt. 

/. e. 754. 

241. — 1404 Juli 8. Johann von Hesburg anf Neuenhaus and seine eheliche Wirthin 
Anna verkanfen ihren '/« Zehnten zu Krock urn 140 fl an Abtissin Katbrein von Fulbach 
and den Convent. 

I. c 

242. — 1405 Mai 22. Hanns von Giohe der jttngere, gesessen zu Ebern, uberlasat 
seine 6 Gutlein zu Glapoldsgereut an der Kinssberg der Abtissin Katharein von Fulbach 
und ihrem Convent. 

/. c. 755. 

243. — 1406 Aug. 10. Konrad von Kochberg, Amtmann, sowie die Bib-germeister 
Heinz Bache and Heinz MQnzmeister za Coburg entscheiden zwischen Abtissin Kathrein 
and Friedrich, Pfarrer von Gestingshaasen, wegen eines GUtleins zu Leutendorf dahin, dass 
die Jungfrau Gerhns Scbaffmeisterin das GUtlein anf Lebenszeit inne haben solle, nacb 
ihrem Tode das Kloster. 

/. c 

244. — 1406 Dec. 19. Nikolans von Redwitz verzichtet wegen einer Korngfllt za 
Horb am Main and eines GUtleins zu Leutendorf, welch letzteres Object seine verstorbene 
Schwester Fele von Redwitz, Conventualin za Sonnenfeld, von der Merklein gekauft hat, 
za Gunsten der Abtissin Kathrein and des Conventes. 

I. <•. 

245. — 1407 Nov. 13. Pfarrer Friedrich zn Greutz bekennt, dass Propst Konrad 
and der Klosterknecht Kanz Eyban za Sonnenfeld des Klosters wegen um den Zehnten 
za dem BrUcklins in der WBstung bei Greutz gelegen mit den Besitzern streiten, and ent- 
scheidet, dass die Besitzer von jeder Hofstatt entweder den Zehnten oder 1 Huhn geben 
Bollen, wie es ihnen lieber ist. 

J. c. 756. 

246. — 1408 Mai 1. Abtissin Dorothea bekennt fur sich and den Convent, dass sie 
die SOlde zu Hofsteten an der Scbmiede gelegen nebst alien Zagehtirungen an Klaus 
Schreiner und seine Ebefran Anna auf deren Lebenszeit um 80 fl verkaufe. 

U. d. Z. : Pauls Eiering, Schreiber der Abtissin. 



Digitized by 



Google 



— 80 — 

247. — 1409 Mai 7. Verlrag zwischen Georg von Kotzau zu Kulmbach nnd Abtissin 
Kathrein wegen einiger Irrungen dahin, dass das Kloster ihm 4 fl geben sollc nnd er alle 
Zwietracbt und Zusprilche fallen lasse. 

/. r. 757. 

248. — 1410 April 4. Abtissin Kathrein bekennt, dass sic dera Konrad Eyban, 
seiner Fran und seinen Erben einige Wiesen, die er zu Scbney und zn Garnstadt gekanft 
hst, um '/, Simri Korn und 6 sch. dl leihe nnd vercrbe. 

/. r. 

249. — 1412 Jan. 31. Abtissin Kathrein verkauft an Christian Krantwnrst 2 Glitlein 
zu Mittelwasongen um 12 fl. 

/. f. 758. 

250. - 1412 Juli 9. 
/. r. 

251. — 1414 Jan. 5. Abtissin Katharina Fulbachcrin nnd der Convent zn Sonnenfcld 
pr.tsentieren dem Bischof Johann zn WUrzbnrg den Ulrich Panti ats Pfarrer fitr Ebersdorf, 
nachdem der seitherige Pfarrer Hermann Mutter resigniert hat. 

/. c. 

252. — 1414 Febr. 15. 
/. e. 

253. — 1415 Nov. 3. Abt Nikolaus zn La«gheim qnittiert tiber 8 fl rh., welche 
Abtissin Katharina zu Sonnenfeld als Competenz fllr das Generalcapitel des Ordens v. J. 
1414 gezahlt hat. 

/. e. 759. 

254. — 1416 Mai 23. Abtissin Katharina von Filllbach nnd der Convent verkaufen 
an Heinz Koche nnd debsen Ehefran den kleinen Zebnten zn WeiOenbrunn anf deren 
Lebenszeit um 40 fl rh. 

I. r. 

255. - 1419 Sept. 10. 
/. c. 

256. — 1421 Nov. 20. Dietrich Trnchscfc von Wetzhausen vertauscht seine 8 und 
'/» Viertel Acker Feldea, gelegen in Fnchszogel, gegen ebensoviel Acker des Klosters, die 
an seinen Hof zn Niedern Nazza rilcken. 

/. e. 760. 

257. — 1425 Jan. 10. Abtissin Barbara, Priorin Anna nnd der Convent bekennen, 
dass ein Vergleich zwischen den Pfarrleuten zn Hofstaten nnd zu Fechheim wegen der 
Kindtaufen getroffen worden sei. 

/. c. 

258. — 1425 Mfirz 17. Hermann Weifie, Dechant zn Coburg, gestattet fQr Hofstitdten 
einen eigenen Tanfstein. 

/. c 

259. — 1428 MXrz 10. Abtissin Barbara von Balsberg bekundet, Schwester Katharina 
von FUllbacli, vormals Abtissin zu Sonnenfeld, habe ihr vorgelegt, dass sie von Heinz 
Hiltprant den '/i Zehnten zu Almarswinden um 30 fl 10 gr gekanft, nnd gebeten, dass die 
eine HHIfte dieses Zehnten zum Altar der hh. Dreikfinige nnten in der Kapellen zur Besserung 
des ewigen Lichtes nnd Belenchtnng des Altars, die andere HSIfte zn einem servitium anf 
St. Anna Tag gewendet werde. 

/. c 7iil. 

260. — 1429 Jan. 21. Vergleich der Abtissin Barbara von Walsperg nnd des 
Convents mit dem Pfarrer zu Fechheim wegen der Kindtaufen in HofstSdten, wobei der 
Pfarrer 1 Wiese zn Mittelwasnngen, die Jungfrau Wiese genannt, znr Widerlegung erhftlt. 

/. r. 762. 

261 — 1430 Jan. 7. Dieselbe Abtissin und ihr Convent verleihen den Acker zn den 
drei Rutlen an Peter Feyt. 
/. c. 

262. — 1433 Oct. 18. Abtissin Margaretha verkauft und vererbt an Heinrich Pechauf 
und seine Wirthin 1 Solde mit ZngehOrung in Leutendorf nm 12 fl. 

/. e. 763. 

263. — 1433 Dec. 1. Hanns vom Scbanmberg genannt Koch bekennt, dasser das 
sogenannte Vischersgut, zu der Rode gelegen und gen WeiOenbrunn pfarrend, der Abtissin 
Margaretha von Gych und ibrem Kloster frei eigen und uncentbar Ubergeben habe. 

/. c 



Digitized by 



Google 



— 81 — 

264. — 1436 Sept. 19. Wolfram Marscbalk zu Ebcnytt verkauft an Abtissin Marga- 
retha 1 Hofstatt nebst Ztigehfirung, zum Hungersberg gelegen, um 12 fl rh. 

/. e. 764. 

265. — 1437 Febr. 22. Abtissin Margaretba und ihr Convent verkaufen and ver- 
erben dem Han-is Betz 2 Giltlein zu Ruckerswinde um 9'/, alte Geschook; davon soli er 
dem Kloster jShrlich reicben 12 bOhmiacbe Groscben. 

/. e. 765. 

266. — 1438 Aog. 6. Hanns von Redwitz, gesessen zum Hassenberg, verkauft dem 
Kloster ein Gut zu Leutendorf um 64 fl ih. 

/. e. 

267. — 1439 Jan. 7. Wiederkaufsversohreibung zwischen Bisehof Anton zu Bamberg 
and G anther von Rosenau ttber den Lichtenfelser Forst gegen 6246 Reichstbaler. 

I. r. 766. 

268. — 1441 Aug. 1. Abtissin Els zu Sonnenfeld bekennt wegen einer ftir Hanns 
HQfiler in Ebersdorf jahrlich zu haltenden Vigil und 2 Seelmessen. 

/. e. 776. 

269. — 1442 Nov. 1. Bisehof Hermann von Aocon, Weihbischof zu WQrzburg, fertigt 
einen Ablassbrief fur die Kapelle zu St. Horiz in Hofsteten aus. 

/. c. 

270. — 1443 Sept. 17. Urtheil des Lebengerichtes zu Thurnau zwiscben denen von 
Fortsch und dem Beyer wegen des halben Zehnten zu Weidhausen. 

/. c. 779. 

271. — 1443 Nov. 30. Eberbard und Hertein Fortsche, Gevettern zu Turnau, ver- 
kaufen ibren '/« Zebnt zu Waydhausen erb- und eigenthilmlicb an Abtissin Elisabeth und 
den Convent zu Sonnenfeld um 200 fl rh (an demselben Tage stellt Abtissin Elisabeth 
deu betr. Bekenntnisbrief darflber aus.) 

7. c. 777. 77 S. 

272. — 1444 Febr. 26. Abtissin Elisabeth urkundet, ibr Kloster verleibe dem Heinz 
Mlilner und seiner Ehefrau die MQhle zu Beickau fur jahrlich 6 Pfd. dl, 1 Geschock Eier, 
4 Kase, 1 Fastnacbtshuhn und gewisse Frohnen. 

I. e. 780. 

273. — 1444 Mai 13. Klas Beyer zu Gestnngshausen verkauft seinen Hof und Zehnt- 
antheil zu Weidhausen dem Kloster um 21 fl rh. 

/. c. 

274. — 1446 Dec. 12. Abtissin Elisabeth und der Convent verkaufen und vererben 
die Wflstung zum HeuQlius an Hermann Bechauf und andere Unte.thanen um 20 fl rh. 

/. c. 781. 

276. — 1447 Juni 17. Kloster Veiladorf vertauseht seinen Zebnt zu Uuterwohlspach 
an das Kloster MOnchrOden gegen den Zehnt zu Veilsdorf. 
Faber I. e. 44. 

276. — 1448 Jan. 22. Vergleich zwischen Abtissin Elisabeth und Convent einer- 
nnd Kunz Kroner sowie Kunrad Kaltentaler anderseits von wegen Heinz Ho»ner von 
Altenkonstat wegen einer SOlde zu Sonnenfeld. 

SchSHgen I. c. 782, 

277. — 1448 MSrz 28. Hanns von Hessburg zu Bedheim leiht das ihm zu Lehen 
gehende sogenannte SchultheiQengut zu Harras dem Hanns HObring daselbst. 

7. c. 

278. — 1448 April 10. Urtheil wegen der Irrung zwischen den Gemeinden Turnau 
uud Trttbenbach wegen eines Holzes, so ihnen gemein und dem Stiite Bamberg zugehOrig ist. 

I. e. 783. 

279. — 1450 Sept. 26. Bisehof Gottfried zu WQrzburg citiert Arnold Schelm, Pfarrer 
zu Wetterungen, wegen der vorzunehmenden Abtrennung der Kirche zu Nassach von der 
Mutterkirche Wetterungen (am 3. Nov. 1450 erhob er die Kircbe zu Nassach zu einer 
Pfarrkirche ; 1470 MSrz 5. stellt Arnold Schelm Revvrsalien aus und 1473 Sept. 3. verschreibt 
sieh Paul Tholes, Pfarrer zu Nassach, flu* den verstorbenen Pfarrer zu Wetterungen Johann 
von Hohenberg jShrllch ein Seelenamt zu halten.) 

/. r. 784—786. 791. 

260. — 1452 Oct. 6. Der Stadtrath zu Coburg verkauft um 80 fl rb. den Kloster- 
jungfrauen Barbara Hinzmeisterin und Anna von Gych zn Sonnenfeld eine jahrliche Leib- 
rente von 8 fl rh. 

/. c. 786. 



Digitized by 



Google 



— 82 — 

281. — 1454 Febr. 20- Bischof Anion zn Bamberg eutscheidet zwischen dem Dom- 
herrn von Leonstein nnd 6einen Unterthanen zn SwQrbitz einer- und der Abtissin Dorothea 
zn Sonnenfcld anderseits wegen des Zehnten zu Schwttrbitz zu Gunsten des Rlosters. 

/. c. 787. 

282. — 1455 Mai 29. Abtissin Dorothea leiht 1 SOlde zn Leutendorf an Hanus 
Wayner und seine ehel. Wirthin Anne. 

/. r. 

283. — 1462 Febr. 6. Abtissin Margarelha und der Convent vererben ihren Hof 
zn Nuttlingen an Volkmar Hofmann (eine weitere betr. Urkunde fat vom 17. MSrz 1495) 
auf Lebenszeit. 

i. c. 7h8. sor>. 

284. — 1463 Mai 16. Obengenannte Abtissin und Convent vererben den Hof Heufcles 
an Peter Hibymann. 

Faber I. c. 45. 

285. — 1464 Mai 28 Abtissin Margarethe bekennt, dass die Pfrllnde, die Hanns 
Berthold im Kloster inne hat, auch auf seine Tochter Eathrein ttbergehen soil ; „halte sie 
sich nit ehrlich, so mocht man sie wobl aus dem Kloster thun und ihr die Pfrllnde folgen, 
wobin sie kSm." Far diese PfrUnde hat Hanns Bertbold 30 fl und 1 fl Zins von einer 
Wiese zu Sceuln gegeben. 

ScMttgen I. c. 790. 

286. — 1464 Aug. 16. Notariatainstrument fiber den Zehnt zu Almerswind (ein dsgl. 
■st vom 11. Nov. 1464) in den Irrungen zwischen Abtissin Margret von Prannstein zu 
Sonnenfeld einer- und Hanns Sibenbar zu Almerswind anderseits. 

I. c. 788. 

287. — 1466 Juli 4. Entscheid, wie weit der Inbaber der neuen Mlihle, die der 
Frauen von Sonnenfeld ist, fiscben darf. 

/. c. 790. 

288. — 1469 April 30. Karl Zolner z>i Frisenhausen verkauft seine Zinsen, Lehen, 
HandlOhne und Fastnacbtshubner auf 4 WeingSrten am Kochspul in Nassacber Markung 
an Klas Zeyl) zu Wetrungen uin 9'/» fl 

I. e. 791. 

289. — 1474 Oct. 2. Abtissin Margaretba bekennt, dass sie init Zustimmung des 
Conventes den Qetreidezins vom Hofe in Weidhausen zur KUsterei gegeben babe; wof&r 
sie 40 fl erhielten: 20 fl warden zum St. Baibara Altar und 20 fl „zu der Lampen uf dem 
Kirchhof nf dem Beinhaus zu Nutz gewendet." 

/. c 792. 

290. — 1485 April 10. 16. Das Kloster auf dem Miinchsberg zu Bamberg ttbergibt 
durch Vertrag seine Lehenschaiten zu Gestungshausen, Zedersdorf, Weischa, MiSdlitz, Steinacb, 
Horbe und Neuendorf an Kurfiirst Ernst und Herzog Albrecht zu Sachsen (die Resignations- 
urkunde des Klosters ist vom 10., das zum Kaufbrief gehiirige Inventarium vom 16. 
April 1485.) 

/. e. 793—800. 

291. — 1487 s. d. Abt Johann zu Cisterz ertheilt dem Kloster Sonnenfeld eine 
Indulgenz. 

Faber I. c. 46. 

292. — c. 1487. Abtissin Margaretba bekennt, dass von den BischOfen zu Wilrzburg 
und Bamberg, sowie 37 anderen dem Kloster Ablasse verliehen seien. 

SchSttgen I. c. 648. 

293. — 1490 Sept. 19. Vergleich zwischen Abtissin Margaretha, Kilian von SchOnstete 
und Jorg Zenlgrev zu Birkach einer- und Otto sowie Hanns Horn zu Forenbacb anderseits 
wegen des Zehnten von den RodegUtern zum Vogelsang. 

I. c 800. 

294. — 1493 Aug. 31. Entscheid wegen der Irrungen zwischen Hanns von Scbaum- 
berg und seinem Bruder einer- und der Dorfsehart zu Rode anderseits eines Schaftriebs 
wegen; bei der Verbandlung sind drei Manner „als Abgesehickte von wegen der Ebtissin 
zu Sonfeld zugegen, weil Dorf Rode mernteil von ihrem Kloster zu Lehen rtthrt." 

Faber I. c. 194. 

295. — 1494 M8rz 11. Vergleich wegen des Zehnten zu Fornbaoh nnd dessen Ab- 
theilung. 

Klas Hofmann, Propst zu Sonnenfeld. 
SchSttgen I. c. 804. 



Digitized by 



Google 



— 83 — 

296. — 1405 MSrz 16. Graf Sigmund von Gleichen, Pfleger zo Coburg, entscheidet 
auf Bitten der Abtissin Margaretha zu Sonnenfeld .zwischen dem mehren Theil der Ge- 
meinde Nassach, vertreten durch Oswald Voit, Dorfschultheifleu, Kilian Zeyse und Peter 
Schirling, — und Klas Schulthei&en, necbst doselbst Schultes gewest", daliin, dass ihrc 
Klagen gegcnseitig sich aufhebcn und „sie flir sich, ihre Hausfrauen und Kinder weder 
mit Worten nocb mit Wcrken sich rachen, sondern vertragen, gcstihnt und vereint sein 
und bleiben sollen" bei Strafe von '/, Fuder Wein an die Abtissin zu Sonnenfeld und 
',', dsgl. an den Pfleger zu Coburg fttr jedc tlbertretung. 

1. e. H04. 

297. — 1496 Sept. 29. Kunz Pekler, PfrQndner und Herrenknecht zu Sonnenfeld, 
stiftet ins Kloster daselbst mit einer jahrlichen GBIt von 3 fl von einem Hofe zu Oltendorf, 
die er nm 60 fl rh. gekauft hat, einen Jahrtag mit Vigil, gesungener Seelmesse und 9 hh. 
Messen, wofUr jeder Prieater 10 dl erhalten soil ; fur die Atzung gibt der Stifter an Abtissin 
Margaretha noch eigens 40 fl rh. 

/. c. 806. 

298. — 1500 Sept. 6. Abtissin Margaretha verleiht die neue Muhle an der Steinach 
nachst unter Beickaw dem Klaus Miillner. 

/. e. 807. 

299. — 1502 Mai 12. 
/. c. 

300. — 1503 Sept. 15. 
/. c. SOS. 

301. — 1504 Jan. 20. 
1. f. S10. 

302. — 1504 Jan. 30. 
/. c. 811. 

303. — 1504 April 28. 
/. r. 812. 

304. — 1504 Mai 14. 
/. c. 813. 

305. — 1510 Aug. 5. Abtissin Dorothea, Priorin Barbara und der Convent verkaufen 
und vererben den Hof zu Weihenbrunn an Martin Erlanger urn 65 fl rh. 

/. r. 815. 

306. — 1512 Oct. 8. Die znrischen Abtissin Dorothea, Priorin und ganzer Sainmlung 
zu Sonnenfeld einerseits sowie der Dorfschaft Weickenbaoh anderseits bestehende Irrung 
wegen des Zehnten wird durch Albrccht von Brandenstein und Arnold von Falkenstein 
Namens des abwesenden Pflegers zu Coburg, Grafen Pbilipp zu Sol ma und Herrn zu 
Muntzenberg, verglicben und entechieden. 

/. c 

307. — 1513 Aug. 8 Handlung wegen der Klagen der Abtissin von Sonnenfeld 
betreffs des Lichtenfelser Forstes. 

/. r. no. 

308. — 1515 Man 16. Vergleich zwischen Abtissin Dorothea und dem Convent zu 
Sonnenfeld and der Gemeinde Gestingshausen wegen des Zehnten. 

/. f. 810. 

309. — 1515 Marz 20. Entscheid zwischen dem Kloster und der Pfarrei EiSfeld 
einer- und der Gemeinde Crock anderseits wegen des Zehnten zu Crock. 

Hanns Karol, Propst, als Abgesandter der Abtissin. 
/. c. 817. 

310. — 1515 Oct. 23. Entscheid zwischen der Abtissin Margaretha and ihrem Con- 
vente einer- and Jttrgen Pfersfelder anderseits wegen eines Hauses zu Sonnenfeld, »von 
wegen Anna und Katbarina von Pfersfeld, seiner Schwestem, Klosterjungfrauen daselbst." 

/. c. 818. 

311. _— 1515 Oct. 26. Sentenz des Bamberger Official wegen des strittigen Zehnten 
zwischen Abtissin und Convent einer- und Engelhard GOtz anderseits. 

I. e. 819. 

312. — 1517 Juli 10. Biscbof Georg zu Bamberg einerseits und Abtissin Margaretha 
zu Sonnenfeld anderseits vertragen sich wegen der Fischweide bei der neuen MUhle ,an 
der Steinach. 

/. c. 

313...— 1522 Juli 11. Sentenz des Bamberger Official wegen der Zehntirrungen 
zwischen Abtissin und Convent eines- und Johann Eckart von Horb anderntheils. 
/. r. 820. 



Digitiz 



ed by Google 



_ 84 - 

314. — 1523 Juni 25. Entscheid der Streitsache zwischen den Gemeinden Fechheim 
und Hofstadten wegen der Besoldung des gcmeinschaftlichen Kirchners. 

/. c. 821. 

315. — 1524 April 8. Abtissin Margarctha und ihr Convent verkaufe.i 1 Soldc zu 
Hofstadten an Banns Beyer und dessen Ehefrau auf deren Lebenszcit urn 38 fl. 

/. c. 

316. — 1524 Juli 8. 13 Entscheid in dor Klag»ache der Dtfrfer Hofstet, Weydhausen, 
Trlibcnbach und Bieberbach gegen Abtissin Margarctha zu Sonfeld. 

/. r. 822. 823. 

317. — 1524 Nov. 17. Abtissin Hargaretha zu Sonncnfcld stcllt fur Wolf Gobel 
einen Letien- and Vererbungsbrief iiber den Hof zu Nuttlingen aus. 

/. c. 824. 

318. — 1528 Sept. 19. 
/. e. 825. 

319. — 1629 Doc. 21. Vertrag zwischen dein Kloster Sonnenfeld, bczw. dem Ver- 
walter dessclben, und der Abtei Langheim wegen des lcbendigen Zchntcn zu Bieberbach 
(das Gut zu Bieberbach war nach ciner Urkunde vom 23. Miirz 1534 dem Stifte zu St. 
Stephan in Bamberg lehen- und zinsbar gewesen). 

/. c. 826. 

320. — 1538 Marz 13. Friedricb Klinghammer, Verwaltcr des Klosters Sonncnfeld, 
verkauft und vererbt 4 Acker Weinwachs am Kochsbuel zu Nassach an Klas Theyn, Klas 
Zey6, Linhart GOpffer und Karges Mener, alle zu Wettring. 

/. c. 827. 

321. — 1539 Jan. 26. Friedrich Klinghammer, Verwalter des Klosters Sonncnfeld, 
kauft von Jakob Kel, Michel Harniit, Barthel uud Hanns Bolich, alle zu Nassach scsshaft, 
25 Fuder Mist f Ur die Klostcrweinbergc um 50 fl 

/. e. 828. 

322. — 1539 s. d. „Verzcichnis des Klosters Sonnenfeld liegender GrQnde an 
Ackern, Wiesen, Teichen, GehOlzen, auch Zehnten, Durfern, Mllhlcn, Bauhofen und Frohnen " 

7. c. 829—8-18. 

Hofhetm. Dr. M. Wieland. 



Studien iiber das Generaleapitel. 

XXII. Offlcialen wShrend des tieueralcapitels. 

AuSer den Definitoren gab es noch eigene Officialen, denen wahrend 
des Gencralcapitels verschiedene Arbeiten und Verrichtungen oblagen. Der 
Umfang ihrer Thatigkeit war ein genau begrenzter. Worin sie bestand, ergibt 
sich schon aus dem Namen der einzelnen Officialen. Ein Verzeichnis derselben 
bietet, wie bekannt, jede .Ordinatio Capituli Generalis'. 1 Unsere Aufgabe ist 
es nun, den Lesern iiber diese Amter, d. h. iiber die Functionen ihrer Inhaber 
naheren Aufschluss zu geben. Wir werden dabei die Reihenlolge einhalten, 
welche ihnen nach der Zeit der muthmaBlichen Einfiihrung ihres Amtes zukommt. 
War namlich das eine oder anderc bekannt, seit Generaleapitel gehalten wurden, 
so verdankten andere ihre Entstehung erst spater sich ergebenden Bediirfnissen, 
von denen einige wiederum, nachdem sie mit der Zeit bedeutungslos und 
zwecklos geworden waren, ganzlich in Abgang kamen. 

Der alteste Official im Generaleapitel ist wohl der Notar oder Secretar. 
Sobald man im Orden anfieng, Abteversammlungen zu halten, bedurfte man 
auch einer geeigneten Personlichkeit, um iiber die Verhandlungen und die 
gefassten Beschlusse die nothigen Aufzcichnungen zu machen. An ihm war 

l. Eine solrhc h.ibcn wir im 13. Jahrsr. S. 303 milgclhcilt. 



Digitized by VjOOQ IC 



— 85 — 

es audi, dicse nach den jeweiligen Sitzungen oder am Schlusse des General- 
capitels vorzulesen und davon die erforderlichen Abschriften zu besorgen. Sein 
Amt war deshalb, wenn nicht das wichtigste, so doch gewiss das miihevollste. 

Mit der Entstehung des Definitoriums und Erweiterung dessen Macht- 
befugnisse verlor der Notar des Generalcapitels an Bedeutung, und es scheint, 
solange und sooft nichts mehr in ,Audientia Capituli' verhandelt wurde, auch 
keiner ernannt worden zu sein. Dass aber dieser Notar neben den Notaren 
des Definitoriums fortbestand, ersehen wir aus einem Statut des Jahres 1266, 
worm von Notaren des Generalcapitels und des Definitoriums die Rede ist." 
In alien Officialen-Verzeichnissen der folgenden Zeiten indessen, soweit solche 
rair bekannt sind, werden stets nur 2 Notare aufgefiihrt und zwar in der Regel 
einfach als .Notarii abbates', zuweilen auch als ,Notarii Capituli' oder .Notarii 
Cap. Generalis'. Nur in der Ordinatio des allerletzten Generalcapitels (1786) 
findcn wir einen .Notarius Capituli' neben den beiden .Notarii Definitorii' 
besonders verzeichnet. 8 Wir miissen somit annehmen, dass die beiden ,Notarii 
abbates' die Agenden des Notars des Generalcapitels (der Audientia Cap. Gen.) 
mit denen des Definitoriums zugleich besorgten. In der mir handschriftlich 
vorliegenden .Constitutionum Collectio' wird indessen ausdriicklich die Ernennuhg 
eines besonderen ,Notarius Capituli' verlangt 4 und auch sein Arbeitsfeld bezeichnet. 5 
Er hatte demnach iiber alles, was in der .Audientia Capituli' zur Sprache kam 
und vor das Definitorium gebracht werden sollte, genau Protokoll zu fiihren. 
Dieses musste aber von dem der Notare des Definitoriums gesondert sein. 6 

Neben diesen genannten Notaren finden wir aber auf der Liste der 
Officialen noch andere verzeichnet, namlich die .Notarii ad Pedes'. Sie 
wurden so genannt, weil sie zu FiiBen des Abtes von Citeaux saBen,' um 
seine Auftrage entgegenzunehmen. Dieses Amt versahen stets dessen Secretare, 
die auf dem Officialenverzeichnis einfach als Professi oder Religiosi Cistercii 
erscheinen, oder wo der eine auch als Secretarius und der andere als Capellanus 
Reverendissimi Domini Nostri aufgefiihrt wird. 

Diese Privatsecretare erhielten mehr Bedeutung und riickten in die Stellung 
von Officialen ein, nachdem das Generalcapitel vom Jahre 1478 sie einigermaBen 
zu Ersatzmannern der Notare des Generalcapitels resp. des Definitoriums gemacht 
hatte. Da namlich die Notare des Definitoriums manchmal von Citeaux abreisten, 
bevor sie ihre Arbeit vollstandig gethan hatten, so brachte das begreiflicher- 
weise allerlei Nachtheile mit sich. Es ertheilte deshalb das Generalcapitel des 
Jahres 1478 den beiden Secretaren des Abtes von Citeaux die Vollmacht, von 
den Acten des Capitels die nothigen Ausfertigungen zu machen und diese zu 
unterzeichnen, indem es ihrer Unterschrift dieselbe Glaubwiirdigkeit und Wirk- 
samkeit zuerkannte, welche die der Abte-Notare besaB.® 

Diese Vollmacht erhielt, da wahrscheinlich zu ausgedehnter Gebrauch 



2. Statuit ct ordinat Cap. Gen. quod notarii Definitorum et Capituli jureut ... — (S. audi 
Amiq. Def. VI, 6; Le verit. gouvernemcnt p. 148.) — 3. Nomasticon p. 617. — 4. Notarius Capituli 
nccnon duo Definitorii Notarii .... nominabuntur. (P. I. Sect. I. cap. I. art. 5. n. 5.) — 
5. Notarius Capituli omnia in Capitulo dicta, gesta et acla scripto mandabit et sessionc sequcnli 
leget . . . (Ebd. n. 8.) — 6. Tabula; autem Notarii Capituli a tabulis Notariorum Definitorii semper 
tint scjunctte. (Ebd. n. 9.) — 7. Natilrlich nicht auf dem FuBboden, sonderu auf der zweiten, 
nicdrigcren Sitzbank, welche denen, so auf der oberen Sitzrcihe ihrcn Platz haben, als FuBbank 
dicnt. — 8. Quia Notarii Abbates Cap. Gen. communiter non expediunt acta Gen. Cap. ante eorum 
rcccssuni, sed multu ssepius inexpedita rclinquunt, ex quo Ordinis communitas in majoribus ct 
pnecipuis rebus expedicodis pcrsonaiquc ipsius gravia sjepe damna rcportassc noscuntur. Tantis 
incommodis occurrcre volcns Gen. Cap. ordinat et diflinit, quod Secretarii Domini Cistcrciensis et 
quilibet eorum eandeni autoritatem ad signandum et cxpediendum univcrsa et singula, qu» per 
Gen. Cap. fuerunt conclusa et per Notarios Abbates non signata seu expedita, ac in aliis rebus 
Ordinis, quam habent et habere solent et debent dicti Notarii Abbates, quodque cxpeditis per 
eosdem Secretarios fides omnimoda, ac si per Notarios Abbates expedita et signata fuissent, 
adhibeatur. 



Digitiz 



ed by Google 



_ 86 — 

davon gemacht wurde, durch ein anderes Statut im Jahre 1541 eine nahere 
Erklarung oder vielmehr eine Einschrankung ; denn aus demselben ersehen 
wir, dass diese Ermachtigung nur fiir Anfeitigung und Unterzeichnung von 
Abschriften, nicht aber fiir die Protokolle und Original-Definitionen des General- 
capitels gait 9 Da spater aber, im Jahre 1584 namlich, das Decret von 1478 
erneuert wurde, so widerriei das Generalcapitel vom Jahre 1605 neuerdings 
diese Vollmacht. 10 

Wie wir friiher vernommen, war es den Primarabten und dem Abte von 
Savigny gestattet, ihre Notare oder Secretaire zur Zeit des Generalcapitels nach 
Citeaux mitzubringen. Diese hatten aber daselbst als solche weder friiher noch 
spater irgendwelche Functionen, weshalb sie hier nicht in Betracht kommen. 

Auf den Ordinationen der Generalcapitel finden wir gleich nach den 
Definitoren die Confessarii 11 oder die Dispensatoren, wie sie in den alteren 
Statuten genannt werden, aufgefiihrt. Wir haben darunter nicht gewdhnliche 
Beichtvater, sondern solche zu verstehen, die in Vollmacht des Ordens zunachst 
von den dem Generalcapitel verhangten Censuren und Reservationen lossprechen 
konnten. Welcher Art diese waren, erfahren wir aus dem diesbeziiglichen 
Statut vom Jahre 1220." Vorher scrion hatte Papst Honorius III dem General- 
capitel die Gewalt verliehen, von der Irregularitat zu absolvieren." Spater, im 
Jahre 1476, gewahrte Papst Sixtus rV alien, die kiinftig am Generalcapitel zu 
Citeaux theilnehmen oder dort zu dieser Zeit anwesend sind, einen vollkommenen 
Ablass und die Gnaden des Jubilaums. Gleichzeitig gab er dem Generalcapitel 
auch die Vollmacht, wahrend dieser Zeit von alien kirchlichen Censuren und 
Reservatfallen zu absolvieren und von der Irregularitat zu dispensieren, auf 
welche Art immer jemand eine solche sich zugezogen haben mochte. 11 

Es war daher Sache des Generalcapitels, durch den Abt von Citeaux 
Beichtvater aufzustellen, damit im Bediirfnisfalle alle die, so von den angebotenen 
Gnaden Gebrauch machen wollten, sie aufsuchen konnten. Anfanglich waren 
es nur zwei, spater wurde deren Zahl vermehrt, so dass manchmal 5, 7, 9, 12 
und einmal (1765) sogar 16 ernannt wurden. Unter denselben finden wir vom 
16. Jahrhundert an auch Nichtabte, so fast regelmaBig den Prior und Subprior 
von Citeaux. 

Der hi. Stephan hatte in seiner Charta Charitatis verordnet, dass Abte, 
die wegen Krankheit am Erscheinen beim Generalcapitel verhindert waren, 
durch eine geeignete Personlichkeit sich entschuldigen lassen mussten. Der 
Vorsitzende des Generalcapitels erkundigte sich deshalb am ersten Versammlungs- 
tage, ob Abte fehlten, und wenn das der Fall war, horte er die Entschuldigungen 
an, welche von deren Abgeordneten vorgebracht wurden.' 5 Als in der Folge 
die Zahl der Wegbleibenden sich mehrte und es gestattet worden war, auch 
schriftlich sich zu entschuldigen, so nahm die Entgegennahme und Priifung all 
der Entschuldigungen natiirlich viel Zeit in Anspruch. Das Generalcapitel des 
Jahres 1270 beschloss deshalb, dass kiinftig zu dem Zwecke zwei Abte — 
ReceptoresExcusationum — aufzustellen seien, welche die Entschuldigungs- 
schreiben entgegennehmen, deren In halt, d. h. die vorgebrachten Griinde priifen, 
die Namen der Abwesenden aufzeichnen und das Verzeichnis dann nebst den 



9. Prasens Gen. Cap. dat Notariis ail pedes in absentia Xotariorum Abbatum autoritatcm et 
potcstatcm traoscribendi ipsas difliuitioucs sub siguis suis manualibus, ac transumpta hujusmodi 
faciendi, quibus earn vult adhiberi fidein qua: trausumptis inanu Nolariorum Abbatum subsignatis 
adliibclur, in plenaria Ordinis potestate. — 10. Notarii vero ad pedes iisdem (diflinitionibus) uon 
subscribent sed illarum tantummodo trausumptis, ct ideo revocatur diflinitio anno 1 584 in coutrariuni 
edita. — 11. Diese Bencnnung wird vom Jalire 1618 standig, bis 1613 lindet sicb in den Listen 
stets Confessores. — 12. S. auch Inst. Cap. Gen. IV, 5. — 13. Im J. 1217. (Regula, Constitutioncs 
et Privilegia Ord. Cist. Antwerpia: 1630. p. 5S.) — 14. Iibd. p. 163. — S. auch Traitd p. 111. — 
15. Inst. Gen. Cap. c. 69. 



Digitiz 



ed by Google 



— 87 — 

kurz vermerkten Entschuldigungsgriinden bei der ersten Sitzung den Definitoren 
iiberreichen sollten. 16 

Von den Oberbringern der Entschuldigungen mussten spater die Recep- 
tores Excusationum die eidliche Versicherung abverlangen, dass die miindlich 
vorgebrachten oder in den Schreiben aufgeflihrten Griinde wirklich vorhanden 
seien, oder dass es ihnen wenigstens so geschienen habe." Es lasst diese Ver- 
ordnung darauf schlieSen, wenn wir es auch sonst nicht bestimmt wiissten, wic 
leichtfertig, ja gewissenlos manchmal Abte allerlei Verhinderungsgriinde vor- 
schiitzten. 

Wurden anfa'nglich nur zwei Abte als Receptores Excusationum aufgestellt, 
so sah man mit der Zeit sich genothiget, deren Zahl zu vermehren, und so 
finden wir z. B. im Jahre 1699 fur dieses Amt 15 Personlichkeiten bestimmt. 

Vor Zeiten wurden dem Generalcapitel reichliche Almosen zur Bestreitung 
seiner Bediirfnisse und des Unterhaltes der vielen Theilnehmer gespendet. 18 
Es war deshalb nothig, eigens Abte dafiir zu bestimmen, welche diese Almosen 
im Namen des Ordens entgegenzunehmen, iiber Gaben und Geber ein Ver- 
zeichnis zu fiihren und iiber Verwendung der Spenden Rechnung abzulegen 
hatten. Clemens IV verordnete in seiner bekannten Bulk, dass zwei Abte fur 
dieses Amt ernannt werden sollten. In keiner der mir bekannt gewordenen 
Officialen-Listen habe ich indessen diese Receptores Eleemosynarum ver- 
zeichnet gefunden. Ich erklare mir dieses Fehlen aus dem Umstande, dass zur 
Zeit (Ende des 15. Jahrh.), aus welcher die altesten Ordinationes Cap. Gen. 
vorliegen, dieses Amt iibermissig geworden war, da dergleichen Vergabungen 
nicht mehr oder nur selten gemacht wurden, und die Entgegennahme und die 
Aufsicht iiber die Verwaltung derselben den neugeschaflfenen Amtern der 
Receptores Contribution um und Auditores Computationum zugewiesen worden war. 

Die Magistri Caeremoniarum, die Ceremonienmeister, werden schon 
friih nothwendig geworden sein und ihres Amtes gewaltet haben, wenn dieselben 
auch erst seit dem Jahre 1 5 1 1 auf der Liste der Officialen erscheinen. Ihre 
Aufgabe bestand zunachst darin, dariiber zu wachen, dass im Capitel alles nach 
Vorschrift geschah, die Theilnehmer den ihnen gebiirenden Platz einnahmen 
oder erhielten und der Gottesdienst ordnungsgemaB geieiert wurde. AuBerdem 
hatten sie darauf zu sehen, ob in Bezug auf Kleidung und Tonsur etwa Abte 
und Monche Abweichungen von den Ordensvorschriften sich erlaubten. Auch 
waren sie die Wachter der Ordnung tibcrhaupt, indem sie namentlich das 
Betragen der Begleiter und Diener der Abte iiber wachten. 19 Letztere Sorge 
lag anfanglich dem Prior von Citeaux allein ob, weshalb wir ihn auch immer 
unter den Ceremonienmeistern finden. 

Ein scheinbar niedriges Amt war das der Portarii Definitorii, die 
zuweilen auch Janitores und Ostiarii genannt werden. Lange wurde dieses 
Amt jeweils nur von einem Abte versehen ; spater finden wir stets zwei Portarii, 
mehr aber nie, die in der Regel Nichtabte waren. Der Dienst war nicht 
anstrengend, aber doch ermiidend, denn die Pfortner mussten stets auf dem 
Posten sein, da sie den Eingang zum Definitorium zu bewachen, die Thiiren 
geschlossen zu halten und den Eintritt jedem zu wehren hatten, der dazu nicht 



16. Super excusatiouc abbatum, ijui sc excusant per littcras a venietulo ad Cap. Gen., 
•laluit idem Cap. Gen., quod duo Abbates in prima scssione ab Abbate Cistcrcii assigneiitur, qui 
unities littcras excusatorias rccipiant, cxamiiient, conscribant in rotulo nomina singulorum cum causis 
excusationis, prout breviter potuerint, ct scriptum rolulum Deliniloribus, cum primo scderinl, 
reprsesentent. — Antiq. Def. VI, p. — 17. Nov. Def. VI, 1. — Quia indecens est assererc quod 
nescitur, statuit noo improvidc Cap. Gen., quod nullus Abbas deferat excusalionem altcrius Abbatis, 
nisi de causa excusationis certitudioem habuerit, et fuerit super hoc sufficicnter informatus. A 1323. — 
18. Cber diese an das Generalcapitel gemachten Schenkungeu wird spater in einem cigenen Arlikel 
gehandelt werden. — 19. Traits p. 112; Maniere chap. iS. 



Digitiz 



ed by Google 



— 88 — 

berechtiget oder an den eine Aufforderung nicht ergangen war. In letzterem 
Fall lag ihnen ob, die vor das Definitorium Geladenen davon zu benachrichtigen. 
Ebenso war es ihre Pflicht, alle StSrungen von dem Orte, wo die Definitoren 
ihre Berathungen hielten, fernzuhalten, weshalb es auch niemand gestattet war, 
in dessen Nahe zu verweilen. 10 

Urspriinglich konnte jeder Abt seine Anliegen und Antrage in aller 
Freiheit im Capitel vorbringen, sobald ihm das Wort ertheilt worden war. 
Nachdem aber das Definitorium eingefuhrt war, das gesondert seine Berathungen 
hielt, musste auch jemand bestimmt werden, der das, was in der Audientia 
Capituli vorgebracht wurde und die Entscheidung des Dennitoriums erheischte, 
diesem mittheilte. Das geschah zunachst durch den Notarius Capituli. Eigene 
Promotores Causarum waren aber, wenn man den iiber seine Thatigkeit 
Bericht erstattenden Procurator in Curia Romana nicht als einen solchen betrachtet, 
vor dem 15. Jahrhundert schwerlich bekannr. Die vermehrten Geschafte und 
vetwickelten Fragen machten die Aufstellung eines Promotors von der Zeit an 
iiberaus nothig, da das Generalcapitel nicht mehr alljahrlich sich versammelte. 
Lange Zeit vermochte ein Promotor, wie aus dem Officialen-Verzeichnis ersichtlich 
ist, die Arbeiten zu bewaltigen, dann aber stellte sich die Nothwendigkeit 
heraus, noch einen zweiten zu ernennen. Ihre Ernennung geschah oft sciion 
vor dem Zusammentritt des Generalcapitels," damit sie die zur Verhandlung 
kommenden Angelegenheiten studieren und die Vorlagen fiir das Definitorium 
gehorig vorbereiten und rechtzeitig fertigstellen konnten. Es miyssten namlich 
alle Antrage, Fragen, Wiinsche, Klagen u. s. w. ihnen schriftlich uberreicht 
werden. 1 * Daraus geht hervor, wie wichtig das Amt des Promotors war. Er 
war gleichsam die Seele des Generalcapitels, da nichts im Definitorium verhandelt 
und beschlossen wurde, was vorher nicht durch seine Hande gegangen war; in 
seinen Antragen konnte man deshalb gar haufig schon die folgenden Definitionen 
erblicken. 

In der Regel versah der Provisor des Collegiums St. Bernardi zu Paris 
dieses wichtige Amt, haufig auch der Ordens-Procurator beim apost. Stuhl, 
aber auch andere gelehrte und angesehene Ordensbriider wurden dazu ausersehen. 

Die Receptores Contributionum nahmen in Citeaux zur Zeit des 
Generalcapitels die Beisteuern in Empfang, welche die einzelnen Kloster an die 
gemeinsamen Ausgaben des Ordens zu leisten hatten. Dieselben habe ich nur 
auf einigen Ordinationen zu Ende des 15. und Anlang des 16. Jahrhunderts 
verzeichnet gefunden. Vom Jahre 15 16 scheinen sie daraus ganz zu verschwinden. 
In dem angegebenen Zeitraum treten neben ihnen die Auditores Computationum 
auf, an die deren Obliegenheiten nun iibergiengen. Weil die Abte, die in den 
einzelnen Landern und Provinzen die Ordenssteuern sammelten, ebenfalls 
Receptores Contributionum genannt wurden, so hat man vielleicht aus dem 
Grunde diese Bezeichnung fiir die Generaleinnehmer in Citeaux fallen lassen 
und fiir diese Functionare die genannte gewahlt. 

Das Amt der Auditores (Examinatores) Computationum — Rechnungs- 
Abnehmer oder -Revisoren wurde durch Capitelsbeschluss des Jahres 1499 
eingetiihrt. Grund und Zweck der Schaffung dieses neuen Amtes wird in dem 
Decret angegeben." Man wollte damit das Definitorium, dem sonst diese 
Arbeit oblag, entlasten. Das Generalcapitel des folgenden Jahres bestatigte 
nicht nur diesen Beschluss, sondern verordnete auch, dass die Rechnungs- 



20. P. Meglinger, Iter Cist. c. 42. — 21 Stat. Cap. Gen. A 1623. — 22. Stat. Cap. Gen. 
A 1601. 1667. 1072. 1738. — 23. Attentis multis et variis impediments et occupationibus singulis 
annis Rmo D. nostro Cistercii et D. Diffinitoribus ejusdem Gen. Cap. emergenttbus ips'im prscsens 
Gen. Cap. statuit, ordiuat et diffinit, quod singulis annis in ipso Cap. Gen. cum aliis Dns officialibus 
dicti Cap. nominabuntur quatuor Auditores Computationum Ordinis tarn dc rcceptis quam dc 
expensis. — S. auch Stat. Cap. Gen. 1605. 



Digitiz 



ed by Google 



— 89 — 

abnehmer vier (drei) Tage vor Beginn des Generalcapitels in Citeaux sich 
einfinden sollen, um rechtzeitig mit den miihevollen Arbeiten beginnen zu 
konnen.* 4 Ihre Aufgabe* 5 bestand darin, von dem Stande der Contributionen, 
welche die Kloster dem Orden zu leisten und jahrlich abzulieiern batten, 
Kenntnis sich zu verschaflfen, die saumigen Zahler dem Generalcapitel bekannt 
zu geben, die Verwendung der Gelder zu priifen und allfallige Vorschlage 
zu machen. 

Die Zahl der Auditores Computationum war nicht festgesetzt. Nach 
Nennung einiger durch die Ordinatio hiezu bestimmten Abte, finden wir gewohnlich 
die Bemerkung: »et quos Rms Dns noster voluerit deputare." Unter diesen 
Officialen finden wir oft den Abt von Gteaux, ebenso Primarabte, daneben 
auch den Cellerarius, Bursarius und manchmal auch den Cantor von Citeaux. 

Im Jahre 1605 schuf das Generalcapitel ein neues Amt, das der Exami- 
na tores Contractu urn." Thnen war die schwierige Aufgabe zugewiesen, 
die Vertrage, welche die Convente mit wem immer abgeschlossen hatten oder 
abzuschlieSen im Begriffe standen, zu priifen, um zu erkennen, ob sie den 
betreffenden Klostern zum Vortheil oder Schaden seien. Je nach ihrem Gut- 
achten wurde dann vom Generalcapitel die Zustimmung ertheilt oder versagt. 
Unterlagen VerauSerungen von Klostergiitern wie auch Tauschvertrage von 
jeher der Genehmigung des Generalcapitels, so scheint die Aufstellung einer 
eigenen Priifungscommission nicht zuletzt aus dem Grunde erfolgt zu sein, um 
die Communitaten bei Abschluss von Obereinkommen mit den Commendatar- 
Abten vor Obervortheilungen zu scbiitzen. Eine ersprieBliche Thatigkeit der 
Examinatores Contractuum ware indessen nur moglich gewesen, wenn das 
Generalcapitel jahrlich sich versammelt hatte. 

Seit dem Erlass des Breve Alexander VII ist in den Statuten der General- 
capitel einigemal von Consultoren die Rede. Sie erscheinen auch auf den 
Ordioationen der Generalcapitel von 1667, 1738, 1765 und 1786 als Officialen. 
Die.se Art war bisher im Orden nicht bekannt; durch Artikel IX (X) fraglichen 
Decretes wurde ihm daher eine Einrichtung aufgenothiget, welche anderen Orden 
und Congregationen entlehnt war und daher keinen rechten Anklang fand. Man 
konnte sich mit derselben nur insoferne befreunden, als man in ihr gewisser- 
maBen die Wiederherstellung der .Audientia Capituli Generalis* erblickte, indem 
den Abten, die nicht Definitoren waren, das Recht, mitberathen zu konnen,* 7 
zuriickgegeben wurde, wenn auch nicht in dem Umfang, wie die Clementina 
dasselbe ihnen gewahrt wissen wollte.* 8 (Fortsetzutig folgt.) 



Nacliricliteii. 

Hoheifort Der Eindruck des crnsten „ Memento homo, quia pulvis es et 
io pulverem reverteria", daa die Kirche am Aschermittwoch so bedeutsam uns 
znruft, wurde heuer speciell bei uns noch besonders verstarkt durch so manclie 



24. Per quatuor dies prseveniant Gen. Capitulum apud Cistercium, ut cxaminenl fidelitcr ct 
diligeiiter stalum computationum communium et subsidiorum quando occurrent ... — 25. VVird 
weitlaufig im genannten Slatut auscinandcrgcsctzt. — 26. Pra:tcr solilos Gen. Capituli Diffinitorcs 
et Officiarios deputabuntur sex Abbates Contractuum Examinatores, quorum offkium crit, Contractus 
hujusmodi diligcntcr et accurate examinarc, et de ipsis postea Diflinitoribus refcrre . . . quibus 
adjungentur duo Secretarii Abbates vel Religiosi prout expedire videbitur. — 27. Licet autem soli 
Diffinitorcs voccm decisivam in Dcfinitionibus condendis habeant, tamen omnes Abbates et alia; 
persona; idonex et de Ordine bene merits-, judicio Abbatis Generalis ct quatuor primorum Abbatum 
designanda;, et post clcctionem DifRnitorutn nominandx, voccm consultativam habebunt. — 28. Per 
Diffinitores nihil definietur prius in Capitulo non notatum. 



Digitiz 



ed by Google 



- 90 - 

ftlhlbare Lttoke, welche KBnig Tod im abgelaufenen Jahre in die corona fratrnm 
gerissen. Bald aber ware die Zabl der anno 1901 una entrissenen drei Brttder, 
deren wir in die Cinerum wehmuthsvoll gedachten, noch urn einen vermehrt 
worden ; denn auch unseren Iieben, so pflicbteifrigen Herrn Subprior, P. Alois 
Brunner, hat der Todesengel ktlrzlich sozuflagen mit seinen Schwingen gestreift. 
Unvermuthet erkrankte derselbe am 2. Febrnar an einem sebr schmerzlichen 
Unterleibsleiden, das bald einen so heftigen Orad annahm, dass der Stiftsarzt 
Dr. Grillberger keine andere Hilfe mehr daftlr wusste, als einen operativen Bingriff. 
Wahrhaft herzerschtttternd war es, als P. Subprior am 6. Febr. bei vollstem 
BewnBstsein, anfler Bett, alle die langen Ceremonien der prorisnra infirmorum 
nach onserem Rituale anf dem Boden kuieend mitmachte, da ihm die sacramenta 
moribundorum gespendet worden. Thrftnen perlten aus den Angen der moisten 
anwesenden Hitbrttder, als er mit kurzen Worten gefasst von nns Abschied nabm, 
nm ins allgemeine Krankenhaus in Linz Uberfflhrt zu werden. „Dominus te 
confortare dignetur", diese Worte der kirchlichen Oration waren der Wunsch, 
den wir ihm anf die Reise nachsandten, welche er in Begleitung des P. Daniel 
und des Fr. Emmanuel antrat. Am 7. Febr. nahm der Primariun des Linzer 
Krankenhauses, der in OberQsterreich und auch in StidbOhmeu einen vorztiglichen 
Ruf geniefiende Dr. Brenner die zur Lebensrettnng nothwendige Operation an 
dem bereits 71jXhrigen Patienten vor. Es warden etwa 15 cm des von Geschwtlren 
angegriffenen Darmes entfernt. In etwa drei Wochen hofft der bewRhrte Operateur 
una den arbeitsameu Vorgesetzten, qui multa passus est viriliter, der ktlrzlich 
selbst per Karte Nachricht gab des Inhaltes n iamiam convalesco domumque redire 
desidero", gesund wiederzugeben. 

Nach all den vielen Leiden, mit welchen der Herr unser Ordenshaus in der 
letzten Zeit heimgesucht hat, gab es am 18. Febr. im intimsten Hauskreise doch 
wieder einmal ein kleines Freudenfest: gait es ja, die Vollendung des 80. Lebens- 
jahres nnseres hochgeebrten derzeitigen Senior Capituli und Doctor triplex 
P. Emilius Putschtfgel zu feiern. Tags zuror wurde ihm oorporativ gratuliert 
und Ven. P. Prior hielt eine entsprechende Ansprache, zugleich ttberbrachten 
zwei Gemeindemitglieder von Heuraffel das kunstvoll ausgestattete Ebrenbttrger- 
diplom fflr den Qefeierten, welcher sich als munificenter Wohlthater der dortigen 
Kirche hervorgethan. Am Tage selbst sprach P. Prior einen kurzen Toast, auf 
welchen P. Senior mit einem Feuer, das einen Mann in den vierziger Jahren als 
Redner h&tte vermuthen lassen, erwiderte, er sei nun 60 Jahre im Stifte: innerhalb 
dieser Zeit seien 87 Mitbrttder ins Grab gestiegen und nur 6 von ihnen seien 
octogenarii geworden, darunter zwei Abte, ein Prior, zwei Gutsadministratoren 
und nur ein Seelsorger, ein Beweis, dass letztere Thatigkeit doch die aufreibendste 
sei. Rttbmeud hob er dann das so friedliche und ihm so wohlthuende Zusammen- 
leben im Convente hervor. Ad multos annos! rufen wir dem verdienten Mitbruder 
zu, dessen Name durch seine homiletischen Werke ttber die Grenzen seines engeren 
Vaterlandes weit hinaus bekannt geworden ist. 

Mehrerau. Der Oblatennovize Bernhard Santeler legte am 3. Febr. 
die einfachen OrdensgelUbde ab. — Der 1. Febr. hat bei nns kein freundlicbes 
Andenken hinterlassen. An diesem Tage wttthete in unserer Gegend ein gewaltiger 
Sturmwind, der namentlich in dem in der Nahe des Klosters befindlichen Walde 
arge Verwttstungen anrichtete; auch das Kirchendach war ernstlich bedroht. — 
Seit kurzer Zeit hat sich auch unser Stift eine Erfindung der Neuzeit dienstbar 
gemacht. Mehrerau ist nunmehr mit Bregenz telephonisch verbunden, ein Fortschritt, 
der aus verscbiedenen Grlinden nur zu begrtlfien ist. — Am Vormittag des 
22. Febr. beebrte S. Excellenz Freiherr von Schwarzenau, Statthalter von Tirol 
und Vorarlberg, das Stift mit einem kurzen Besuche. 

Mogila. Die Ruiuen der alten Abtei sind verschwunden, und Kenner 
bezeichnen die Restauration als sehr gelungen. Auch ein bescheidener Tbeil dea 



Digitized by 



Google 



— 91 — 

alten Schindeldaches ober dem Convente musste der dauerhaftoren Ziegeldecknng 
weichen. — Am 30. August v. J. legte Fr. Stephanus Kluska und am 
3. Februar Fr. Gerardua Kowalski die vota simplicia ab, w&hrond am 
24. Jinner Jan Eajut (Fr. Theobald us) aus den HUnden des hochw, P. Sub- 
priors das Ordenskleid empfieng. Vivant sequentes. 

Ossegg. Der bisherige P. Prior Richard Scbtttky resignierte wegen 
hohen Alters auf die Prioratsstelle, verbleibt jedoch abtlicher Secret&r. Zum 
Prior worde der bisherige Kttchenmeister P. MalachiasStingl ernannt, auuerdem 
zum Rector Spiritualis, Patronatscommiss&r und Magister des Laienbruders. Zum 
Kuchenmeister wurde P. Gotthard Alt bestimmt, weloher seit kurzer Zeit als 
Conventuale im Stifte weilt. 

Schlierbach. P.Gerhard Hnemer, Gooperator in Kirckdorf, wurde zum 
Sckaffner, Forst- and Oarteninspector ernannt. An seine Stelle kam nach Kirchdorf 
P. Florian Zeller. Der Saorista P. Josef StOgmtiller wurde als Coop, 
an der Stiftspfarre jurisdictioniert. 



Todtentafel. 

Hohenfurt. 8ozusagen zweimal entrissen wurde una der liebe Mitbruder, den 
wir am 12. Dec. 1901 zu Grabe geleiteten, P. Paulinus Antonius Hertl 
(dies nach der Taufmatrikel die richtige Schreibweise seines Namens); denn am 
10. Dec. 1900 verliefl er, liebevoll geleitot und ttberwacht von Ven. P. Prior, 
den Stiftsconvenr, urn zuerst an der Heilanstalt des Dr. Winternitz in Kaltenleut- 
geben und dann in einer psychiatrischen Privatklinik in Ober-DObling bei Wien 
Heilung gegen ein qu&lendes Seelen- und Geistesleiden zu suchen, das, wie nun 
festeteht, durch Blutandrang zum Gehirne sich allmtthlich eingestellt batte. 1st 
an und fllr sich schon ein gewOhnlicher Mann aus dem Volke herzlich be- 
dauern8wert, wenn ihm jene herrliche Gottesgabe verloren geht, von der der 
deutsche Dichter so schtfn sagt: 

„Das ist's ja, was den Menschen zieret, 
Und dazu ward ihm der Ver stand, 
Dass er im innern Herzen spllret, 
Was er vollbringt mit seiner Hand!" 

so trifft dies umsomebr bei einem geistig hochstehenden, durch Schnelligkeit der 
Anffassong, Lebhaftigkeit der Darstellung, aber auch durch sonstige treffliche per- 
sttnlicbe Eigenscbaften, z. B. Liebenswttrdigkeit im Umgange, ausgezeichneton 
Manne zu, ja noch mebr trifft es zu, wenn dieser Mann ein geliebter Mitbruder, 
ein guter Freund, ein Vertrauter des Herzens ist. 

Mit inniger Tbeilnahme und aufrichtigst empfundenem Bedauern beobachteten 
wir darnm die stetig mehr sich entwickelnde Trtlbung der Verstandesth&tigkeit 
bei dem guten Confrater Paulinus, die sich vorbereitete durch seine auffallende 
Zurttckziehung von der Gesellschaft nnd Unterhaltung, die er sonst, wie es geist- 
reichen Mttnnern vielfaeh eigen ist, des Gedankenaustausches wegen so sehr liebte, 
nnd sein Abgang in die weite Fremde riss insoferne auch eine empfindliche Lflcke 
im Hause, als er ja der Beichtvater der moisten Mitbrttdor war. 

In der Hoffnung, dass er una durch der Arzte Kunst vielleicht in abseh- 
barer Zeit doch wieder heil und gesund zurttckgegeben werde, saben wir ihn 
Ziehen. Einzelne der Milbrtlder besuchten ihn geiegentlich noch in der Heilan- 
stalt, brachten aber keine guten Nacbrichten nach Hause. Eudlich wurde er zu- 
meist Uber sein eigenes Verlangen nach Dobran in BSbmen Uberfflhrt, uud von 
dort traf am 9. Dec 1901, also fast genau ein Jahr — Tag und Stunde stimmten 
— nach seiner Abreise vom Stifte, die ganz unerwartete und erschlltternde Trauer- 
botschaft im Hause ein, dass er die grofie Reise in die Ewigkeit angetreten habe. 



Digitized by 



Google 



- 92 — 

Am Freitag vor seinem Hinscheideo, also am 6. Dec, war ein Blutaustritt ins 
Gehirn erfolgt, dennoch aber war der arme Patient sich seines Zustandes insoweit 
bewusat, als er nach den bl. 8acramenten verlangto, die ihm der Anstaltsgeistliche 
von Dobran, so gnt es eben angieng, spendete; bald aber verlor P. Paulin das 
Bewusstsein g&nzlich nnd scblammerte Montag den 9. Dee. 1901 sanft nnd rnhig 
in's Jenseite binttber. 

Da P. Paulin am 9. JUnner 1843 zn Tischlern geboreu worden war und 
zwar als Sobn einfacher Bauersleate, so stand er bei seinem Hinscbeiden erst im 
59. Lebensjahre. Ins Stift eingetreten ist er am 14. August 1862 nnd legte die 
Profess am 2. September 1866 ab, zugleicb mit dem nunmehr audi scbou in Oott 
rnhenden P. Prior Raphael, dessen Hinscbeiden ibn so gewaltig ergriffen hatte. 
Vielleicht ahnte er, dass bald auch an ibn Oottes Ruf ergeben werde. 

Am 12. August des Kriegajahres 1866 feierte er in der Stiftskircbe seine 
solenne Primiz, bei welcher sein Connovize P. Otto die Predigt hielt. Er voll- 
endete dann seine theologischen Studien, wurde hierauf ob seiner anerkannten 
Talente vom Abte fllr das Qymnasiallehramt bestimmt and bezog die Universitit 
Innsbruck, wo er mit vielen spftter bedeutend gewordenen Mftnnem — der jetzige 
apostolische Feldvicar Belopotocky war sein Freund and stand mit ihm in reger 
Correspondenz — in Contact kam. Dadurch erweiterte sich bei seinem iofierst re- 
ceptiven Charakter sein Gesichtskreis angemein und sein ohnebin reiches Wissen 
vertiefte sich noch mehr. 

Leider aber kehrte er mit einem merklichen Leek an der Gesundheit im 
Juli 1869 in's Stift zurttck. Er litt an einer ausgesprochenen Nervosity, die 
sich namentlich in einer sellenen Magenschw&che, infolge deren er Fleiach- 
speisen rerabschente, keine Gewttrze nnd den Measwein nur mit Muhe, den 
Tabaksgernch fast gar nicht vertrug, tlulierte. Im October des Jahres 1872 trat 
er dennoch als Supplent in den LehrkOrper des k. k. deutachen Staatsgymnasiums 
in Budweis ein, kehrte aber schon im Jafare 1874 wieder in den Convent zurttck. 
Er machte dann gesundheitshalber eine Reise in den Sttden und bezog hernach 
die Kaplanei Rosenthal, musste aber schon nach einem Monate diesen Posten ob 
seiner noch immer nnzureichenden kSrperlichen Krftfte aufgeben. Noch einmal 
versuchte er es im folgenden Jahre 1875 als Kaplan in dem ihm liebgewordenen 
Rosenthal, hiolt es aber nur ein Jabr aus. Nachdem er sich dann im Convente 
wieder einigermafien erbolt nnd eine Reise nach dem „heiligen tt Land Tirol, das 
ihm so ans Herz gewachsen war, gemacht hatte — das Reiaen war ihm sozasagen 
ein Lebensbedttrfnis und seine Freude — , versuchte er es im Jahre 1877 noch- 
mala als Professor in Budweis, gab aber die 8telle 1878 wieder auf und kam 
jetzt als Kaplan nach Unterhaid, wo er durch vier Jahre segensreich wirkte and 
ein gutes Andenken hinterliefl. 

Im Jahre 1882 ernannte ihn der Abt wegen seiner hervorragenden Eignnng 
zur Gewinnnng junger Herzen fUr die heiligsten Ideale des Mensohenlebens znm 
Religionsprofessor am k. k. Staatsgymnasium in Budweis. Als aolcher war er so 
recht in seinem Elemonte und entfaltete die erapriefilichate Wirksamkeit. Heute 
noch sprechen viele seiner Schiller, darnnter auch zahlreiche in weltlioben Bernfs- 
classen, mit der dankbarsten Anerkennung von den guten Grnndsitzen and der 
beiligen, edlen Begeisternng, die er ihnen einzapflanzen verstanden. Als Religions- 
lehrer verfolgte er das Princip, auch durch seine Person fllr die gate Sache, 
die er vertrat, zu gewinnen. Daber waren Milde und liebevolle Sanftmnth der 
Grundton seines Wesens, nnd zahlreiche Erfahrungeu aus seinem immerhin reicb 
bewegten Leben wttrzten seinen geistvollen Vortrag, ihn so ungemein anziehend 
machend. 

Seiner Thatigkeit als Gymnasialkatechet in Budweis verdankt das Stift die 
ZufUhrung mehrerer Ordenscandidaten von dort, die ihm als spfttere Hitbrttder 
im Kloster allezeit in treuer Ergebenheit anhiengen. 



Digitiz 



ed by Google 



— 93 — 

Leider verg&llte ibm sein altes Leiden, die Nervosity, anch diesen erhabenen 
Beruf, in dem er so ganz und voll am Platze war, so dass er im April 1885 
sum grOfiten Leidwesen seiner Schiller, die ibm classenweiee beim Abschicde ihre 
Pbotograpbien verehrten, seinen Posten wieder aufgab. Der dankbaren Schiller 
wohlverdiente Liebesgaben schmttckten nnn seine Zelle im Convente, wo er mit 
geringen Unterbrechungen bis zu seiner obgeschilderten Abreise in die Heilanstalt 
sich aafhielt. 

Aber anch als Conventnale entfaltete er eine seelsorgliche Th&tigkeit, deren 
Erfolge heute noch deutlich zn mcrken sind, nnd die erst in der Znknnft so recht 
ihre Frttchte tragen wird. Als Prediger (besonders als Fastenprediger) wusste 
er steta einen Ton anznschlagen, der in die Tiefen des Herzens drang, nnd was 
er als vielgesuchter nnd weit nnd broit bekannter Beichtvater nnd SeelenfUhrer 
gesprochen, gearbeitet nnd erzielt, das entzieht sich der menschlichen Beurtbeilnng, 
wird aber jedenfalls im Buche des Lebens eingeschrieben sein. „Wenn der alte 
Invalide anch nichts anderes mehr thun kann", so sagte er einmal zum Corre- 
spondenten, sich anf einen diesbezttglichen Ansspruch des Volksmannes Alban 
Stolz in seinem ,Vaterunser nnd nnendlicher Gruse' berufend, „als beicbthOren, so 
hoffe ich eben dadurch eine selige Todesstnnde zn finden." 

Dass gerade ans hiesiger Oegend so viele braven Jungfranen dem Heilande 
als BrHute zngeftthrt worden sind, ist zum grofien Theile P. Paulins Werk mit 
gewesen. Die Brnderschaft des lebendigen Rosenkranzes, die heute blllht nnd die 
Grnndlage der religiSsen Organisation des christlichen Volkes nach einzelnen 
SUnden bildet, nnd dnrch die namentlich die bo nothwendige und hSchst zeit- 
gemafie Frequenz der Sacramente auch bei den jttngeren Leuten nnd dem M&nner- 
volke gehoben wnrde, hat er ins Leben gerufen. Im Brnderschaftskirchlein bei 
St. Josef war sein Lieblingspl&tzchen, solange er noch halbwegs arbeitsfthig war. 
Als eifriger Marienverehrer, der er zeitlebens war, that er auch sehr viel flir den 
gesteigerten Besuch unserer lieblichen Hnttergotteswallfahrt Maria Rast. Die 
Krankenbesnche zfthlten zn seinen Lebensgewohnheiten, nnd gar manches trOst- 
liche Wort wusste er da anzubringen nnd manche Seele auf die grofie Reise in 
die Ewigkeit vorzubereiten. Als Mann mit einer mehr und mehr verinnerlichten 
Natur versuchte er sich wiederholt und mit Glttck auch in religittser Poesie und 
gait ttberhaupt lange Zeit als der Gelegenheitsdichter des Hanses. Far die Armen 
hatte er stets ein offenes Herz und starb selber arm, wie er es zeitlebens ge- 
wesen, aber reich wohl dafUr vor Gott an Verdiensten. 

Wie scbon wiederholt hervorgehoben worden, liebte er sehr das Reisen und 
merkwUrdig — qualis vita, mors et ita — , er starb auch in der Fremde und 
seine letzte Erdenreise — es war seine Todtenfahrtl Namentlich auf Betreiben 
von Yen. P. Prior wurde P. Paulins entseelte Httlle von Dobran in einem Metall- 
sarge anher ttberfttbrt und im dnnklen, dllsteren Wintermorgen des 12. Dee. sog 
unser lieber Bruder als Leiche, der vom Stiftsthurme sowohl wie von seinem ihm 
im Leben so theuer gewesenen Josefikircblein die Glocken den letzten Grufi ent- 
gegenbrachten, im Heimatshanse wieder ein und ward dann im Capilel aufgebabrt. 
Trotzdem sein Antlitz ob der VerlOthung des Sarges leider nicht mehr zu sehen 
war, weinte ihm das gl&ubige Volk, das ihm im Leben so anh&nglich war, gar 
manche wehmuthsvolle, aber auch dankbare Zttbre nach. 

Da der Beerdignngstag ein recht stUrmisches Winterwetter brachte, konnten 
sich von den Mitbrttdern nur die gerade im Hause anwesenden und die dem Stifte 
zanSchst in der Seelsorge exponierten, sowie zwei Herren Professoren aus Budweis 
betheiligen. Nicht minder war auch dem Volke dnrch das rauhe Wetter das 
Herbeikommen erschwert; sonst ware P. Paalins Leichenbeg&ngnis ein noch viel 
zahlreicher besuchtes gewesen. Viele Leute wussten auch nicht recht den Tag 
seiner Beerdigung. 

Vom hochw. Herrn Bischofe, dessen Beichtvater er auch in frQheren Jahren 



Digitiz 



ed by Google 



— 94 — 

geweaen (wie sich auch sebr ehrende Briefe vom verbliohenen Cardinal Schtfnborn 
in unaerea Mitbruders Nachlaaae fanden), war P. Paulin schon im Jahre 1891 
durch die Wttrde eines Notarina epiacopalia ansgezeicbnet worden. Zahlreiche 
Beileidaknndgebungen, die nach seinem Hinscheiden im Stifte einliefen, bewiesen 
zur Qenttge, welch grofier Wertschatzung er, der bescheidene Religiose im ein- 
facbsten Gewande, (in der Kleidung war er ja nie w&blerisch), sich bei hoch nnd 
nieder erfrente. Ein weltlicher Professor, sein seinerzeitiger College am Gym- 
nasinm zu Budweis, schrieb unter anderem fiber Ihn: „Toto pectore earn amavi 
et semper carnm habui." 

„In des Qlaubcna Flammen 

Schmilzt das Grab zusammen 

Und die Sanduhr dieser Zeit 

Schwingt sich zur Unstcrblicbkeit" ; 

dies Dichterwort, das er einst dem Schreiber voratehenden Nachrufes, der ea als 
eine Pflicht schuldigster Dankbarkeit ansieht, seinem gewesenen Lehrer diesen 
Leichenatein in der Chronik za setzen, in ein Geschenkbuch als Motto beigefttgt, 
es wird sich wohl anch an ihm erfttllt haben. Quod fazit Dens! T. 

Ossegg. Oben nnter Nachrichten ist noch von P. Richard Schtitky 
die Rede, und hier mttssen wir schon Nachrichl von seinem Tode geben. P. Richard 
(Vitus) Schtttky war geboren zu Kratzau in BShmen am 3. October 1824, legte 
die Gymnasialstudien in Komotau, die philosophischen in Prag zurttck. Nachdem 
er aich einige Zeit dem medicinischen Studium gewidmet hatte, auchte er Aufnahme 
in den Orden im Stifte Ossegg. Das Ordonskleid erhielt er am 9. September 
1845 und legte die hi. Gelttbde am 28. Sept. 1848 ab. Den 1.— 3. Jahrgang 
der Theologie absolvierte er im Stifte, den 4. im bischttflichen Priesterseminar 
zu Leitmeritz. Nachdem er das erste hi. Messopfer am 7. Auguat 1850 dargebracht 
hatte, versah er ein Jahr hindurch im Stifte das Amt eines Custos der Bibliothek 
und Subcantors, wirkte von 1851 — 1872 als Lehrer der Hathematik und Physik 
am Gymnasium zu Komotau und kebrte am Schlusse des Schuljahres 1872 in den 
Convent zuriick. Im Jahre 1874 wurde er abtlicher nnd Vicariats-Secret&r (letzteres 
bis 1878) nnd Archivar, aufierdem 1881 Subcantor, erhielt 1887 die Auszeichnung 
eines bischSflichen Notars, wurde im Februar 1890 unter Beibehaltung seiner 
bisherigen Amter zum Prior ornannt. Seit 10. November 1895 ist er Senior des 
Stiftes gewesen. Aus Anlasa des 50jahrigen Priesterjubilaums wurde er 1900 
zum Leitmeritzer bischttflichen Consistorialrath ernannt. Br starb am 11. Februar 

1902 nach einer nicht langen, aber schmerzhaften Krankheit 

* 

Each en bach. Den 9. Febr. starb hier die Chorfrau M. Verena Bernhard. 
Sie war geboren in Friedrichahafen, Wltrttemberg, den 16. Oct. 1877. Am 29. April 
1900 legte sie die Gelttbde ab. Schon damals glaubte man sie dem Tode nahe. 
Doch trat am Tage ihrer Profess eine ganz auffallende Besserung ein, die so 
ziemlich bis vergangenen Sp&tsommer anhielt. Da kam das Obel wieder, von 
dem sie nun der Tod erlOste. M. Verena war eine musterhafte Ordensperson 
und deswegen ihr Tod ein sebr erbaulicher. — Ferner wurde una am 19. Febr. 
durch den Tod entrissen die Chorfrau M. Eugenia Ruegg. Sie war den 
20. April 1876 zu St. Gallenkapell (Ct. St Gallon) geboren, erhielt am 24. Mai 
1897 das Novizinnenkleid und legte am 5. Juni 1898 die Gelttbde ab. 



Vermischtes. 

Vor einigen Jahren, als es sich urn Heiligsprechung engliacher Martyrcr bandelte, 
die im 16. una 17. Jahrhundert fttr ihren kathol. Glauben ihr Blut vorgossen, warden 
Mitglieder verschiedener Orden unter dieser Heldenschar aufgezShlt. Nur von Cisterciensern 



Digitized by 



Google 



- 95 - 

war keine Rede. Es dllrfte daher unsern Ordensbriidern und Schwestern zum Troste und 
zur Erbauung dicnen, wenn sie vernehmen, dass aueh der Cistercienserorden damals seine 
Blntzeugen hatte. 

Nach Bellesheini (Gesch. v. Irlaod 2. Bd.) wurde am 21. Nov. 1580 P. Gelasius 
O'Cullenan zu Dublin als MSrtyrer entbauptet (S. 190); in demselben Jahre werden 40 
Cistercienser zu Nenagh hingemetzelt and 42 ins Meer geworfen. (S. 246). Abt O'Gallegher 
start) als Martyrer (S. 298), ebenso im Jahre 1655 Lucas Bergin. Eine grofie Anzahl 
Ordensbrtlder starb im Kerker nach furcbtbaren Leiden. 

Dass die Cistercienser trotzdem nicbt wichen, beweist der Umstand, dass 1644 in 
Irland noch 60 Cistercienser and selbst 1687 nooh 3 Abte mit kleinon Conventen lebten 
(S. 390, 406, 656). Das beruhmte Kloster HI. Kreuz wirkte noch 1632 (S. 353). 

Weitere Nachforschungen in dieser Richtung wftre elne verdienst voile Arbeit fur 
nnsere Clerikcr. J). 



Cisterclenser-Bibli othek. 
A. 

Cloning, P. Marian (Mehrerau). Konrad von Urach, Cardinalbischof von Porto und Sta. Rufina. 
(Beilage zur Augsb. PosU. 1901. Nr. 39 (S. 307) 40 (313) 41 (323) 42 (330) 43 (340) 
44 (347) 45 (358) 46 (365). 1st auch als Separatabdruck crschienen. 

Greksa, Dr. P. Casimir (Zircz). 1. Eine Festrede am 11. April. (Pfe'i fogimn. ertesitoje 
1900— 1901. S. 112 — 117.) — 2. VOrOsmarty Mihaiy eszme'iro'l t's eiek hatasiirol. [Von 
den Ideen des Mich. V. und deren Wirkuug.] (Pecsi Figyelfi, 1900.) — 3. Boldog M<5r 
lesjcndija negy ke'pbcn. [Die Legende des sel. Maurus in 4 Bildern.] Ged. (Ebd.) 

Halusa, P. Tezelin (Heiligenkreuz). 1. Hermann von Gilm. (Stud. u. Mitthl. XXII. Jahrg. 
S. 309 — 320. 537 — 540O — 2. Geschicbte einer osterreich. Carthause. (Beilage zur Augsb. 
Postztg. 1901. Nr. 63 u. 64.) 

H(obartb) P. A. (Zwettl). Vorsicht bei der Legitimation eines unehelichen Kindcs. (Linzcr 
Q.-Schrift 1901. S. 968.) 

Kurz, P. MatthSus (Lilienfeld). 1. Rec. Uber ..Frankfurter zeitgem. Broschilren". (Stud. u. 
Mittbl. XXII. 665.) — 2. Les Etudes d'histoire ecclesiastique. — 3. LVpitre de BarnaW. — 

4. Das Predigtwesen in Westfalen in der letzten Zeit des Mittelalters. 
Laiienbauer, P. Dr. Willibald (Hohenfurt). Das sociale Wirken der katbol. Kirche in Ostcrs 

reich. IX. Bd.: DiOcese Budweis, Wien, Mayer u. Co. 1899. gr. 8° (XII, 335 S.) fl. 2.80. 
Rec. dartiber: 1. Allgemeines Litteraturblatt (1899, Nr. 23. S. 705 — 6). 
Mihfilyfi, Dr. P. Acatius (Zircz). Rec. Uber: t. Wetzer-Welte: Kirchenlexikon. (Kathol. Szemle. 
1901. S. 858 — 2. Carlyle: HOsOkrSI ; — Gyemant nvakUncz. [Heldcn. — Diamanthals- 
kette.] Cbers. von A. Vegh. (Ebd. 859.) 
Nagl, Dr. P. Fxasmus (Zwettl). Wie grofl war die Hemina? (Stud. u. Mitthl. XXII. Jahrg. S. 533.) 
Not!, P. Eugen (Mehrerau). Jahresbericht der Marianischen Congregation im Collegium S. Ber- 
nard! zu Mehrerau 1901. 8° 16 S. 

B. 

Heiligenkreuz. 1. Abt Grtinbcck von Heiligenkreuz f. (Fcuilleton der .Reiclispost' 1902. 
Jan. 5. Nr. 4.) — 2. Die Leichenfeier des Abtes GrUnbeck von Heiligenkreuz. (Ebd. Nr. 6. 

5. 10.) — 3. Das Leichenbeg3ngnis des Abtes GrUnbeck. (,Das Vaterland*. 1902. Jan. 5. 
Nr. s. S. 6.) 

— Der Bibliothekskatalog des Stifles Heiligenkreuz vom Jahre 1374. Aus der Handschrift von 

St. Gallen. Herausg. von P. Gabriel Meier O. S. B. Bibliothekar in Einsiedeln. Wien, 1901. 
In Commission bei C. Gerold' Sohn. 8° 17 S. (Separatabdruck a. d. Archiv f. Oster. Gesch. 
Bd. XC. 2. Halfte, S 401.) 
Heiligkreuzthal. Cber Aufhebung des Klosters. (DiOcesanarchiv von Schwaben 1901. S. 154.) 

— Personalbestand urn die Mitte des 181 Jabrh. (Ebd. S. 96.) 

Hi minelspforten. Kloster H. bei Tischnowitz in MShren. Von Leop. Kolisek (>Hlasc 
Nr. 112 — 114. 1901.) 

— BegrtiSungsrede Sr. Excell. d. H. H. B. Dr. Frz. Bauer bei d. Obernahme des Klosters durch 

d. Cist. Nonnen. (Obzor Nr. 11. 1901.) 
Hohenfurt. Ein Hohenfurter deutscher Privatbrief aus d. 14. Jhdt. Von Berndt. (Mitthlgn. d. 
Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Bahraen. XI. 1. 1901.) 

— Abt Leopold Wackarz. (Das Vaterland. 19. Dec. 1901. Nr. 348. Abendbl.) — Beerdigung des 

verst. Abtes L. Wackarz. (Reichspost. 19. Dec. 1901. Nr. 291. S. 4.) 



Digitized by 



Google 



— 96 - 

Kirchbcim i. Ries. Cbcr Aufhebung des Klosters. (Dioccsanarcliiv von Schwabcn 1901. S. 155.) 
Ktt n igsbrtlck. In dem Aufsatze »Elsassische Kliister und die Rheinschiffahrt im Mittelalten. 

Von L. Pfleger. (Stud. u. Mitthl. XXII. Jahrg S. 391.) 
Lilienfeld. Abbildung davon mil kurzcm Text im Untcrhaltungsblatt der »N. Tirol. Stimmem. 

1901 Nr. 43. 
Ltt2el. Vom Schicksal der Abtci LUtzcl. (Muhlhauser Tagblatt. 18. Jahrg. Nr. 233. 7. Oct. 1901.) 
Neti burg. In dem Aufsatze »Elsassische KlUster und die RhcinschilTfahrt im Mittclalterc Von L. 

Pfleger. (Stud. u. Mitthl. XXII. Jahrg. S. 391.) 

c. 

Acta Capituli Provincial S. Ordinis Cisterciensis Austriaco-Hungaricie in monasterio 
Zircz diebus 15 ct 16 Octobris 1901 preside Rmo ct Amplissimo O. Theobaldo GraslxccU 
Vicario Gcnerali celebrati. Lincii, 1901. Typis Associations Catholicie. 8° n pp. 

Citeaux. De Bulla Innocentiana scu de potestate Papa; committendi simplici presbytero 
Subdiaconatus et Diaconatus collationem disquisitio historico-theologica, auctore P. Pio a 
Langonio Ord. Min. Cap. Roma; 1902 apud Anelectorum editorem 8° 106 pp. (Ex Bibliotheca 
Romano: ephemeridis Analecta Ecclesiastics Nr. 14.) Enthiilt cingangs den Facsimilc-Ab- 
druck der fraglichen Bulle aus der Ordensprivilegien-Ausgabe, welche 1491 zu Dijon erschien. 

Citeaux. Bulle d'Innoccnt VIII aux abbe's de C. pour les ordinations »in Sacrist (Etudes 
Francaises (?), Februar 1901.) 

C 1 1 e a u x. Les Origines de Citeaux et l'Ordre Be'ne'dictin au XII« siecle. Par Dom 
U. Berliere. (Extrait de la Revue d'histoire ecclesiastique I, n. 3. II, n. 2.) Louvain 1901. 
8° 64 pp. — Die eigenartigcn Vorgange bei der Griindung und Entwickelung des neueu 
Ordens, sein VerhUltnis zu den Benedictinern, sein Einfluss auf dieselben werden in hochst 
anregcnder Weise uns vorgefuhrt, dann die Principien, nach welcbeu die Cistcrcienscr bei 
ihrer Reform vorgiengen, und die Einrichtungen, welche sie einfiihrten, ctngchend besprochen 
und allseitig gewiirdiget. 

Bcrnhard. Miraculum S. Bemardi Auctore Herberto (Analecta Bollandiana, tomus XX. pag. 
71—80.) 

— Den hellige Bernhard. Et lisvbillede fra korstogcnes tid. Von Grove-Rasmusscn A. C. L. 
KjGbenhavn, Gad, igot, in 8°, 98 pp. 

Casarius von Heisterbach — Die Fragmente der Librt VIII miraculorum des Casarius von II. . 
Von Dr. A. Meister. K. 8.40. Freiburg, Herder. 

Ludgardis HI. — Leven van Sinte Lutgart. Naar en Kopenhaagsch Handschrift uitg. door F. van 
Veerdeghem. (Leben der hi. L. nach einer Kopenhager Hdschr., herausgegeben v. F. v. V. 
Leiden, Brill, 1900, 4" LXIX. 209 S.) 

Mnlachias hi. La prophetie des papes, attribu^ a. S. Malachie. Etude critique par Jos. Maitrc. 
Paris-Beaunc, Lethielleux, 1901. 12 XV. 864 pp. Preis Fr. 6. — Rec. dartiber in: 
1. Archiv f. kath. Kirchenrecht. 81. Bd. S. 579. — 2. Stimmen aus Maria-Laach. 61 Bd. 
S. 330. — 3. Lit. Rundschau. 28. Jahrg. (1902) Sp. 64. 



Briefkasten. 

Bctrag haben cingcsendet fur 1900 u. 01: PAZ. Krcms; PPW. Ramsau; 

f. 190.1 u. 02: PLP. StraBengel; FK. Brcgcnz; PFU. Mogila: PBK. Zwettl; PSB. Umlowitz; 

f. 1902: PFM. Eloszillas; Kloster Mariastern i. V.; PAH. Windigsteig; v. H. landau; Pfr. 
J. Freiburg i. B.; GV. SchIHgl ; PAA. Theras; Dr. EP. RB. AM. EP. BC. u. Cler. Budapest; PEB. 
Schlicrbach; PTB. Hohenfurt; PC. v. Sch. GBttwcig; PVP. Innsbruck; PER. Ottensheim; PMH. 
Zwettl; P1R. Brilnnl; Kloster Mariengarten ; PRK. Gablitz; PHI. Maricnberg; Abtei Hautecombc; 
Dr. GP. Heiligenkreuz; PNP. GroB-Schonau ; RDProc. Gen. Rom; Rms D. StR. u. PBS. Zwettl; 
PFD. Komaritz; PStR. StUboll; DUmml. Buchh. Berlin; PGF. Seitenstctten ; PEH. Mogila; PHD. 
Buchenau; St. St. Margrethen; Kloster Lichtcnthal; MH. Freising; PBK. Wilhering; PAP. St. 
Bartholom'a ; 

f. 1902 u. 03: Engl. Inst. Mindelheim. 

Es konnten nur die bis zum 15. Jan. gemachten Einzahlungen vcrzcichnet werden; Fortsctz. 
d. Ausweises im nSchslen Hcfte. 

Dr. TSch. Danke ! Vom Eingesendetcn findet sich fast alles in Cist. Bibl. bercits angcgeben. 

Mehrerau, 22. Februar 1902. P. G. M. 

Herausgegeben und Verlag von den Cisterofensern in der Mehrerau. 
Redigiert von P. Qregor MUlltr. — Druck von J. N. Teutaeh in Bregenz. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 158. 1. April 1902. 14. Jahrg. 

Zar Oeschichte des Klosters Wettingen-Mehrerau. 
Wahl, Benediction und Tod der Abte. 

Von Fr. Dominions Willi Ord. Cist. 

XXII. Joliann YI Schnewly. 

Non mergor — ich gehe nicht unter — dieser bedeutsame alte Wappen- 
sprncb des Klosters Wettingen hat wiederholt als wahr sich erwiesen, besonders 
aoftallend aber zar Zeit der Glaubenstrennung und im 19. Jahrhundert. 

Nachdem am 17. August 1529 der Abt und ein Tbeil der Conventualen 
durcb AbleguDg des Ordenskleides das Kloster der Sclbstauflosung preisgegeben 
batten, scbien Wettingen fur immer verloren, und man zankte sicb nur nocb 
um die verlockende Beute. Es war nach nnserer Ansicht ein Gliick, dass 
der Abt und die Monche auch nach dem ominosen 17. August im Kloster 
verblieben und so verhinderten, dass es als herrenloses Gut betrachtet und 
behandelt wurde. Der Sieg der Katboliken bei Kappel am 11. October 1531 
gab der Lage eine plotzliche Wendung. Die Sieger nabmen u. a. aucb die 
Rettung des Klosters, dessen Existenz fur sie wegen der Nahe von Zurich und 
Baden von grofier Bedeutung war, in die Hand und setzten den tiichtigen 
P. Johann Schnewly, der unterdessen als Beichtiger in Wurmsbach fur 
die Erhaltung des katholischen Glaubens am oberen Zurichsee wie ein Apostcl 
gewirkt hatte, als Schaffner und Pfleger ein. 

P. Johann Schnewly war geburtig von Altstetten bei Zurich und trat 
unter Abt Johann Mailer vor 1497 in das Kloster. Nach alter Tradition 
soil er durcb unvorsichtige Manipulation mit Raketen den Klosterbrand 
vom 11. April 1507 verursacht haben. 

Am St. Katharinatag, den 25. November 1531, hielt P. Schnewly wieder 

den ersten kathol. Gottesdienst in der Klosterkirche. Damals befanden 

sicb der Ex-Abt Georg Miiller und die andern Monche noch im Kloster, 

und erst beim Beginne des nachsten Jahres verlie&en diejenigen, welcbe 

den Riickweg nicht mehr fanden, nach und nach das Kloster, das ihnen 

auf Lebenszeit eine Pension in Naturalien verabfolgen musste. Noch im 

Jahre 1542 lebt »Herr Jorg", der ehemalige Abt, in Zurich. Seine Pension 

bestand in 25 fl bar, 10 Urnen Wein und 5 Matter Hafer. 

Au&erordentlich schwierig war die Aufgabe, die P. Johann Schnewly 

iibernabm. Gait es ja, das Kloster gleichsam neu zu grlinden, und zwar 

unter den denkbar schwierigsten Umstanden. Es war eine Zeit, wo alle 

Bande gelookert waren und die geistliohe und staatliche Autoritat grofte Ein- 

buSe erlitten hatten, erstere noch mehr, weil ihr keine Waffengewalt zu Gebote 

stand. Dazu lag Wettingen mitten in einer durch die Religionswirren auf- 

geregten Landschaft, in der Nabe einer Hochburg der ncuen Lehre (Zurich), 

von welcher das Kloster in materieller Hinsicht sehr abbangig war. Dazu 



Digitiz 



ed by Google 



— 08 — 

kam das Beispiel so mancher ehemaliger Mitbruder, die vom Glauben und Orden 
abgefallen waren, aber docb noch aus alter Anhanglichkeit mit dem trenen 
Theile des Couventes in Verbindung blieben. Wenn wir das alles in Betracbt 
ziehen, so durfen wir nns nicht allzusehr wundern, wenn selbst die tren 
gebliebenen Patres nicht sogleioh die ihnen gewordene hohe Aafgabe begriffen 
nnd in der Ubung des Gehorsams nicht den von jedem Ordensmanne geforderten 
Opfergeist bekundeten, sondern in Ansehung der Verdienste, die sie durch 
ihre Treue nnzweifelhaft erworben batten, dem SchafTner gegeniiber sich mebr 
als vollberechtigte Conventualen, denn als Untergebene, betrachteten. Wir 
begreifen daher, dass der Schaffner den Muth verlor, von der Scbaffnerei 
zuriicktreten und dem „Herrn Heinrich (Schneider)" Plate machen wollte. Allein 
die VIII A. 0. bestimmten ihn am 28. Juli 1533, sein Amt weiter zu ftihren, 
und bedeuteten dem .Herrn Heinrich", dass er sich der Verwaltnng in nichts 
annehmen, sondern dem Schaffner gehorsam sein solle. 88 

Eine Hauptursache, weshalb die Dinge nicht recht voran wollten, war 
der Umstand, dass an der Spitze des Couventes kein Abt stand. Die Kloster 
nach der Regel des hi. Benedict sind ohne Abte, wie die Ordensgeschichte 
alterer und neuerer Zeit sattsam beweist, kaum lebensfahig, weil die ganze 
Organisation unserer Kloster einen auf Lebenszeit bestellten Abt zur Vor- und 
Grundbedingung hat. Das haben unsere ersten Ordensvater gut begriffen und 
daher jeder neuen Colonie einen Abt vorgesetzt. Die deutschen Kloster des 
16. und 17. Jahrhunderts sind noch weiter gegangen, indem sie, sobald die 
Hoffnung leuchtete, irgendein durch die Reformation eingegangenes Kloster 
wieder zu besetzen, nicht saumten, sogleich einen Abt, selbst ohne Convent, 
dahin zu senden. Daher kann Jongelin von so manchen halb oder ganz 
zerstorten Cistercienserklostern Deutschlands seiner Zeit erzahlen, dass er da 
Abte angctroffen habe." In dieser Richtung hat sich namentlich Salem aus- 
gezeichnet. Unsere Vorfahren fanden eben in der Begeisterung fur den Orden 
den rechten Opfermuth, ohne welchen eine Klostergriindung undenkbar ist, 
selbst wenn die reichlichsten Subsistenzmittel vorhanden waren. 

P. Johann Schnewly scheint, wobl aus Bescheidenheit, keine Schritte zur 
Erlangung der Abtswurde gethan zu haben. Um so eifriger arbeiteten dafiir 
die Abte von Salem und St. Urban und alle jene, denen das Emporbliihen 
des Klosters am Herzen lag. Die Sache gelangte an die Tagsatzung, die 
jedoch noch im Juli 1533 die Wahl verschob. Am 15. Januar 1534 beschloss 
sie: „Weil im Kloster W. kein Abt ist und den Schaffner niemand respectirt, 
sondern ein jeder selbst Herr sein will, und deswegen im Kloster iibel gehaust 
wird, so haben die VI Orte (Zurich und Bern betheiligten sich an dieser rein 
katholischen Sache nicht) fur nb'thig erachtet, einen Abt zu ernennen. Demnacb 
wird Johann Schnewli, der bisherige Schaffner, als der Geeignetste vor- 
geschlagen. Der Vorschlag ist heimzubringen, um auf nacbsten Tag dariiber 
Antwort zu geben."' 4 Die Wahl selbst wird nicht erwahnt, sie fallt zwischen 
den 4. Marz und den Monat Juni 1534, denn in letzterem Monat legt Schnewly 
als Abt vor der Tagsatzung die Jabresrechnung ab. 

Wenn wir in diesem Falle und in der Folge die unberechtigte Einmischung 
der Cantone in die inneren Verhaltnisse des Klosters und namentlich in die 
Abtswahlen vom kirchlichen Standpunkte aus natiirlich entschieden tadeln und 
verwerfen mtissen, so durfen wir dabei doch nicht aufieracht lassen, dass das 
Kloster seine Rettung nachst Gott einzig und allein dem energischen Eingreifen 
der katholischen Cantone, denen sich nach 1531 die protestantischen fiigen 
mussten, zu verdanken hatte. Der Schutz der Cantone war noch jahrzente- 

22. Eidg. Absch. 1. c. S. 132. - 23. Jongelin selbst war als Abt von Disibodcnbcrg 
ein Abt ohne Convent. — 24. Ei<1g. Abscli. 1. c. S. 129 n. 201. 



Digitiz 



ed by Google 



— 90 — 

lang fur das Eloster von grofiem Nutzen, wenn er auch manchmal zur 
driickendeu Last wnrde. 

Die Einsetzung eines Abtes war auch nock aus einem andern Gruudc 
nothig geworden. Der Convent bestand bei Wiederherstellung des Klosters 
nar aus folgenden Mitgliedern: 

Jobann Sch newly, Profess unter Abt Johann Miiller, Schaffner. 

Rudolf Hiisser, Profess unter Abt Albrecht Haas, f 22. November 
1532—39. 

Heinriob Schneider von Baden, Profess unter Abt Johann Miiller. 
f 23. August 1541. 

Jost Muntensc Inner, Profess unter Abt Johann Miiller. f 12. Juli 
1538. 

Jobann Begemer von Baden, Profess unter Abt Johann Miiller. 
f 12. Juli 1538. 

Nach der Klostertradition sollen sich der kleinen Schar noch Mitglieder 
anderer anfgehobener Cistercienserkloster, namentlich solche des Cistercienser- 
klosters Frienisberg (Aurora) im Ct. Bern, angeschlossen haben. Es ist 
dieses nicht unwahrscheinlich, doch ist uns nur der Frienisberger Conventual 
P. Christian Danner bekannt, der langere Zeit Beichtiger in Magdenau war 
und am 7. Marz 1546 in Wettingen starb. Der Schaffner nahm daher 1532 
einige Novizen auf und gab ihnen das Ordenskleid. Als diese Novizen 1533 
die Ordensgeliibde ablegen sollten, wurden Zweifel erhoben, ob der Schaffner, 
der weder Abt nocb Prior Regens war, vielleicbt auch die Anerkennung des 
Abtes von Citeaux noch nicht erlangt hatte, zur giltigen Abnahme der Profess 
berechtigt sei. Einer der Novizen und dessen Verwandtschaft gelangten daher 
an die Tagsatzung mit der Bitte, „einen Herrn und Abt zu setzen, damit alle 
(Novizen) demselben Profess thun konnten nach des Ordens Regeln." w 

Im Juni erba.lt der Stand Luzern den Auftrag, bei dem Abte von St. 
Urban anzufragen, ob er Gewalt habe, die jungen Novizen einzukleiden (!), 
oder ob er die voile Ermacbtigung von dem Bischofe von Verulam (Nuntius) 
erwerben miisste.* 6 Der Abt verfuhr ganz ordenagemafi und berichtete die 
Sache dem Vaterabte des Klosters Wettingen, namlich dem Abte von Salem. 
An diesen batten sich auch die katholischen Orte gewandt. Der Abt von 
Salem schrieb am 5. October 1533 nach St. Urban: Die V katholischen Orte 
batten ihm geschrieben, dass das Kloster W. in Bezug auf den Dienst Gottes 
in bedauerlichen Abgang gekommen und dass uberdies einige Novizen da- 
selbst Profess zu thun verlangen. Er sei durch Krankheit verhindert, dahin 
zu gehen, und beauftragt den Abt von St. Urban, dahin zu gehen und den 
Novizen, sofern sie tauglich sind, die Profess abzunehmen. 

Am 1. December 1533 konnte der Schultheifi Golder von Luzern der 
Tagsatzung melden, der Abt von St. Urban, der letzthin zu W. gewesen, 
urn die jungen Novizen einzukleiden (Profess !), habe die Nothwendigkeit dar- 
gestellt, dass dort wieder ein Abt eingesetzt werde, der da regiere und baus- 
balte, indem sonst das Eloster ganz und gar in Zerfall gerathe." 

Abt Johann Schnewly starb am 25. November 1539, genau acht 
Jahre, nachdem er das Kloster wieder eroffnet hatte, und wurde in der St. 
Benedicts-Kapelle der Klosterkircbe nachst der Sacristei begraben. Der Grab- 
stein ist noch vorhanden. Bei seinem Tode zahlte der Convent nur 6 Priester, 
auf welchen die Hoffnung der Zukunft des Klosters ruhte. 



25. Eidg. Abscli. ]. c. S. 101. — 26. 1. c. S. 132. - 27. 1. c. 8. 131 n. 222. 



Digitized by 



Google 



100 — 



XXIII. Johann VII Nffthlioh. 

Uber die Ernennung des neuen Abtes sind wir dorch die Eidg. Absohiede 
hinlanglich anterricbtet. „Der Landvogt zu Baden berichtet (am 8. December 
1539), dass er, nachdem der Abt von Wettingen mit Tod abgegangen, alle 
Briefe, Biicher nnd Rodel sammt dem Silbergeschirr nnd den Kostbarkeiten 
verschlossen and die Schliissel zu seinen Handen gcuommen, dem Prior und 
einem jungen Herrn die Fuhrnng des Haushaltes ubertragen habe, Alles bis 
auf weiteren Bescheid. Darauf verfugen sich die Boten (der VIII Orte) nacb 
Wettingen, nehmen Einsicht von dem Hanshalt und stellen an den Convent 
die Frage, was er zu tbun begehre, worauf sie die Bitte stellen, man mochte 
sie bis St. Jobannestag im Sommer miteinander haushalten lassen ; inzwischen 
wollten sie den Abt von Salmanswiler als Obersten urn Rath angehen. Es 
wird nun bestatigt was der Landvogt verfiigt hat und dem Prior befohlen, 
die Gescbafte zu fiihrcn und Einen zu verordnen, der den Gottesdienst be- 
sorge. Der Landvogt, Untervogt und Scbreiber zu Baden sollen dariibcr 
wachen, dass nichts vernntreut werde, auch zu erfahren sucben, wie viel das 
Kloster schuldig ist. Alles sollen die Boten heimbringen, urn auf nachstem 
Tage zu entscbeiden, ob man einen geistlichen Herrn und Abt oder einen 
tauglicben Laien als Verwalter einsetzen wolle, der fiir das Gotteshaus einigc 
Jahrc sorge.* 28 

Dass ein Cistercienser Convent obige Antwort gebcn konute, ware unbc- 
greiflich, wenn wir nicht wussten, dass vom alten Convente nur noch P. 
Heinrich Schneider am Leben war, die iibrigen fiinf jungen Conventualen abcr 
in die Klostertraditioncn sich nocb nicht hineingelebt batten. Der ganze 
Convent bestand namlich nur aus den Conventualen Heinrich Schneider, 
Ulrich Meyer I, Eberhard Ziircher, Heinrich Hanauer, Johann Kreis unci 
Johann Pfaw. 

Schon am 3. Februar 1540 „eroffnen Zurich und Bern die Ansichr, roan 
nolle dasselbc (Kloster W.) mit cinem weltlichen Schaffncr vcrscben ; die 
iibrigen Orte schlagen vor, es noch einige Zeit durch den Landvogt von Baden 
verwalten zu lassen, bis man einen Geistlichen gefunden, der das Gotteshaus 
zu regieren im Stande sei. Auf die Anzeige, dass der Prior von Sionen bei 
Klingnau eine gottesfurchtige ernstliche Person sei, sein Kloster seit 14 Jahren 
gut verwaltet und wieder in Anfnahme gebracht habe, wird derselbe vorbe- 
scbieden und angefragt, ob er die Verwaltung des Gotteshauses Wettingen 
iibernehmen wurde. Er antwortet, er thate es ungern, konntc aber den Eid- 
genossen nichts abschlagen. Da der Mann Allen gefallt, so wird in Abscbied 
genommen, dass man auf den nachsten Tag sich entschliefien soil.* 89 

Die wirkliche Ernennung des aus dem Kloster Oberried bei Freiburg 
i. Br. gesandten Priors von Syon, Johann Nothlich, zum Abte von Wet- 
tingen erfolgte noch im Sommer 1540. — Dass die oben genannten Conven- 
tualen die Eigenschaften zu einem Abte und vor allem die nothige Erfahrung 
nicht hatten, kann zugegeben werden. Deshalb stand ihnen das Wahlrecht 
dooh zu, und es war eine starke Rechtsverletzung, dass Laien das Wahlrecht 
an sich rissen, statt sich an die legitime Ordensobrigkeit zu wenden, falls der 
kleine Convent unfahig war, zu einer Wabl zu schreiten. Taktlos war es 
zudem, dass die Schirmvogte den neuen Abt nicht aus dem Cistercienserorden 
erkoren, sondern aus dem damals bedeutuugslosen und der Auflosung ent- 
gegengehenden Orden der Wilhelmiter. Wir wollen an dem guten Willen des 



28. 1. c. S. 1163. - 29. 1. c. S. 1176. 



Digitized by 



Google 



- 101 — 

aenen Abtes uicht zweifeln. Allein ihin giengen unzweifelhaft die Kenntnisse 
der Cistercienser Einrichtungeu, sowie die Liebe za dem Ordcn ab, den er 
nicht in jungeo Lebenstagen ana Beruf nnd Neigung sich gewahlt hatte, 
sondern in den er in vorgeruckterem Alter von unbernfenen Handen gewaltsam 
hineingeworfen wnrde. Ohne selbstlose Liebe zam Orden aber und obne 
Kenntnis desselben wird auch der personlich tuchtigste Abt einen Convent mit 
der for daa Gedeihen eines Klosters anumganglich nothwendigen Begeisterung 
niemala erfullen konnen. Wie sich der Convent za seinem neuen Oberbaupte 
stellte, wissen wir niobt. Er wird sioh gefngt haben, weil er musste, and 
den Abt etwa in der Stimmang empfangen haben, wie erwachsene Kinder 
ihre Stiefmntter. — Ob, wann and wie der Orden die anrechtma&ige and 
angiltige Wahl nachtraglich sanierte, wissen wir gleiohfalls nicht. 

Abt Johann Nothlich starb am 1. Febraar 1549. „Ala Anno 1549 
den 1. Hornung Herr Johann Nothlich Abt des Gotteshauses gestorben, ist er 
den Montag nach Liechtraesse, das ist den 4. Hornung zar erde bestattet 
worden. Den Samstag nach Liechtmess, das war der 9. Hornung warde der 
sibende, and den Donnerstag nach Mathis des apostels, das war den 28. 
Hornung, der dreiftigste seines Hinsoheidens gebalten. Juncker Breitenstein 
Erster Reformirter Ambtmann des Wettiogerhaases in Zurich, schickte jederzeit 
aaff dise besagten tage Fische zur Mahlzeit. 80 

Seine Ruhestatte fand Abt Johann Nothlioh in der St. Marien- oder 
Todtenkspelle. „Der abt Johannes Nothlich hatte ehemals wie die iibrige 
Ante einen grabstein von gewohnliober grofie, der ebenfals mit dem Pralaten- 
stabe and der jahrzabl 1549 bezeiohnet ware. Da aber anno 1682 unter der 
Regierung des Herren abten Nicolai Goldlin die Capell durchaas renoviert und 
ein ganz nener boden mit plattensteinen gelegt worden, so ist anch der grab- 
stein, der sehr starck gesunoken hatte, hinweg genommen und das Ortb seiner 
begrabtnisse mit diesem f bezeiohnet worden." 91 An einer anderen Stelle 
meldet Heimgartner, dass bei dieser Gelegenbeit das Grab geoffnet und dass 
daxin die Leiche in ziemlich gutem Znstande vorgefanden warde. Ein 1 anger 
rothliober Bart umrahmte das Einn. 

Abt Johann Nothlich hinterliefi einen Convent von nur 5 Patres und 
3 Clerikern. 



XXIV. Peter I Eiehhorn. 

Nach Abt Nothlichs Tode gab es ein langes Interregnum. Der Convent 
bestand nur aus folgenden Mitgliedern: P. Johann Pfau, Prior und Senior, 
P. Ulrich Guotjahr, P. Konrad Sohwarz, P. Blasius Biieler, P. Lukas Widmer, 
Fr. Michael Banthle, Fr. Johann Ulrich Molitor und Fr. Johann Karle. Als 
diese aber von ihrem Wahlrechte Ge branch machen und zur Abtswabl sobreiten 
wollten, legten die am das Wohl des Klosters so aberans vaterlich besorgten 
VIII Alten Orte, von denen die beiden machtigsten, Zurich und Bern, prote- 
stantiscb waren, Veto ein, vorgebend, im Convente finde sich kein zur Abts- 
wurde taoglicher Mann. Die Cantone, die nun schon zweimal den Wettingern 
einen Abt gegeben, wollten auoh diesesmal den Abt selbst wablen. Nach 
langen Verhandlungen wahlten sie den Benedictiner P. Peter Eicbhorn 
von Wyl, Decan des Stiftes St. Gallen und Bruder des Farstabts Joachim von 
Kinsiedeln, zum Abte von Wettingen. Die von den VIII Alten Orten einge- 
zogenen Erkundigungen batten ergeben, ,dass der erwirdig und geystlich 
Herr Pettrus Eychorn Daohant des gotzhus zu sant Gallen gar ein togentlicher 

30. P. C. Heimgartner. — 31. Ebd. 



Digitized by 



Google 



— 102 — 

und geacbickte person und das gemelt Gotzhus Wettingen mit Ime in Geyst- 
licben und Weltlichen sachen zu regieren wol versorgt nnd versaohen sig." 
Wenn die von den Gesandten in Baden getroffene Wahl die Genebmigung 
ihrer Obern erbalten baben wtirde, solle dem Landrogt zu Baden, „dem 
fromen vesten Gilgen Tscbudy, des rats zu Glarus", der Auftrag gegeben 
werden, sicb nacb St. Gallen zu begeben und die Einwilligung sowobl des 
Fiirstabtes als auch des fur Wettingen in Aussicbt genommenen Abtes einzubolen. 

Die Antworten der Regierungen lauteten bejabend, nud so erbielt der 
genannte Landrogt den Auftrag zur Reise nacb St. Gallen. Es muss diese 
Sendung Ende 1549 oder anfangs 1550 erfolgt sein, denn am 4. Februar 1550 
erbielt der Landrogt Gilg Tscbudy von den Gesandten der VIII Alton Orte 
den scbriftlichen Auftrag, „den Herrn Petrus Eycborn, der des gotzbus Wet- 
tingen recht Herr und Apt heyssen und sin soil, in gemelt gotzbus W. infiiren, 
in Possess zu setzen, ime des gotzhus baab und gtiter iiberantwurten, den 
Conuent Uerren, alten und Jungen, anznzeygen, ime als ircn recbten ordent- 
licben Herren Obedientz und gehorsame zetbund und in alien zimlicben billichen 
sachen gehorsam, geuolgig und gewertig zu sind." 

Das war allerdings eine eigenthumlicbe Installation und eine starke Zu- 
muthung an einen Klosterconvent. Hat sich derselbe gutwillig gefiigt? — 
Wenn P. Heimgartner, dem hierin nicht so viele Quellen zu Gebote standen, 
wie uns, recht batte, so ware Peter Eichhorn schon 1549 in regelmafiiger 
(aber nicht rcchtraafiiger!) Wahl unter dem Vorsitze der Abte von Einsiedeln 
0. S. B. und Kreuzlingen 0. S. A. zum Abte postuliert worden. Wir miissen 
mit Recht an der Richtigkeit dieser Nachricbt zweifeln. Eine Abtswahl ohne 
legitime Leitung ist von vornherein rechtswidrig und ungiltig. Um sich zu 
einer solchen herzugeben, mussten die Wettinger Conventualen keine Cister- 
cienser gewesen sein. Wie wir noch sehen werden, sprechen 1550 (!) die 
genannten Pralaten und der Prior freilich von einer rechtmafiig erfolgten 
Postulation. Allein das oben angefiihrte Schreiben der Gesandten der VIII 
Alten Orte sagt ganz deutlicb, dass sie den Abt gewahlt, weil im Convente 
ein tauglicber Mann nicht zu finden gewesen sei. Ferner gibt der Fiirstabt 
von St. Gallen in seiner scbriftlichen Erklarung vom 26. April 1550 die Zu- 
8titumong: , ut Petrus Aichoru Decanus et Conuentualis (noster) ex singulari 
vchementique Nobilium strenuornm proborum prudentum uirorum quorun- 
dam Gantonum de Ciuitatibus et Territorijs uidelicet Tigurinensinm, Bernen- 
sium, Lucernensium, Urinensium, Switensium, Underwaldensium, Tugiensium 
et Glaronensium instantia, piece et petitione ad dignitatem Ab- 
batialem .... unanimiter electus et postulatus banc dignitatem 
suscipiat." 

Es ist zwar moglich, dass nachtraglioh, als die Sache schief gieng, 
der Convent zu eiuer Scbeinwahl gezwungen worden ist, oder dass wenigstens 
der Prior, P. Johann Pfau, den Ordensstandpunkt zu wenig vertrat. Der Con- 
vent als solcher hat sich sicher nicht gutwillig gefiigt. Beweis hievou ist ein 
undatiertes Gebeimschreiben der Ebrengesandten der VIII Alten Orte an einen 
ungenannten Adressaten, worin es beifit: „Wir wollen euch in gehaim nnd 
gutem vertrauwen verungezeigt nit lassen, wie uns glaubwiirdig furkomen, wie 
etlich Ordens Lent Cistercienser Ordens ausgie&en und furgeben, alls ob die 
Conuentual Herren zu Wettingen bochlich unrecht gethan haben, das sic ainen 
andern dann Irs Ordens zu aincm Abbt postulirt haben. Es werde audi 
solliche Postulation one bewilligung Irs Obersten zu Cistertien ime Bnrgund 
gelegen kain fiirgang haben, darzu die vorgedachten Couentual zu Wettingen 
von dene selbigen iren Obern hochlich gestrafft werden. Das haben wir euch 
guter Mainung nit wellen bergen und ist darauf uaser Rath, der Herr von 
Wettingen welle vermiigen, das die acht Orther der Eidgnosscbaft wellene 



Digitiz 



ed by Google 



— 103 - 

demselben Obersten ime Burgund zaschreiben and umb bewilligung anhallteu 
and anch nicbts desto minder glcich im fusstapffen gen Rhome schreiben nnd 
umb Bewilligung anhallten, dar mit nit der from hen-, der jetzig postuliert nit 
in grosser Leiden, angst, Arbeit und Costen gefiiert werdi." Nocb drastischer 
kennzeicbnet den legalen Widerstand des Convents der weitere Wortlaut der 
Instruction zur Einfubrung des nnrechtmafiigen Abtes, wo es heifit: n Dann 
wellicher ime (dem Abte) in Geystlichen (!) und Weltlichen sachen nit ge- 
borsam sin wolte, dieselben mag er (der Abt) sines Ordens bruch nacb mit 
dem Kerkel oder sunst straffen. Oh aber sy umb sollicher straff niitz geben, 
allsdann so soil ein Jeder unser landuogt dieselben Ungehorsamen in unser 
Schlos gen Baden fiiren lassen und dieselben diirnen (in den Thnrm ein- 
sperren) und nach irem verdienen straffen oder uss dem gotzbus Wettingen 
verwysen." 

Das war uberaus deutlich gesproohen, und da man datnals derlei Dro- 
hungen uubedenklich auch auszufuhren pflegte, so mussten sich die einge- 
8cbiichtcrten Conventualen fiigen und die Vertheidigung der Ordensrechte 
andern Ordensgenossen iiberlassen, was diese, wie aus dem angefiihrten Ge- 
heimschreiben hervorgeht, nioht uuterliefien. 

Sonderbar muthet es uns an, wenn wir in dem Bestallungsbriefe der 
weltlichen Obrigkeit fur den Abtlesen: „Harumb so mag nun hinfuro viel- 
gemelter Herr Pettrus Eichorn in des gotzhus W. geystlichen (!) und welt- 
lichen sachen bandlen, wandlen, schallten, walten, thun und lassen, wie das 
einem Herren und Apte gepurt und zustat, so dem gotzhus nutzlich und im 
ecrlich sige, und das er gott dem allmechtigen, ouch unserm Herren 
und Obern darumb Red, antwurt und reohenschafft zegeben 
wiisse, doch das er von dem Gotzhus kein eehaffte ligende guter, zins noch 
Giilt verkouffe, ouch niitzit daruff entlehne, one nnserer Herren und 
Obern oder irer landuogten zu Baden gunst, wiissen und 
will en." Daftir wird aber dem Abte gronmiithig verheifien: „Und harnff so 
gereden und versprechen wir anstatt und uss beuelch unserer Herren nnd 
Obern, den genannten Herrn Petrus Eychorn by sollicher Aplye und ver- 
walltung des gotzhus Wetingen zu behalten, zu handhaben, zu schutzen Und 
zu schirmen wider mengklichen so in daran verhindern oder ungehorsam sin 
wellen." 

Ob und wann die landesherrliche zwangsweise Einfubrung des Hirten 
von Staates Gnaden stattgefunden hat, konnen wir nicht feststellen. Trotz der 
feierlichen Bestallung, trotz der energischen Strafandrohung war die Sache 
noch lange nicht abgethan, sondern nahra im Gegentheile immer ernstere 
Formen an, besonders da der Abt von Citeaux die ganze Wahl fur null und 
nichtig erklarte. Hinter dem Abte von Citeaux stand Frankreich und mit dieser 
Macbt wollte die Eidgenossenschaft in freundschaftlicher Eintracht leben. Es 
ware nun nioht unmoglicb, dass, wie schon friiher erwahnt wurde, nachtraglich 
eine Sobeinwabl stattgefunden hatte, um aus den Wirren in leidlicher Art 
herausznkommen. Wenigstens behauptet P. C. Heimgartner ganz bestimmt, 
dass am 17. Mai 1550 eine Wahl stattgefunden habe, und zwar unter dem 
Vorsitze der Pralaten von Einsiedeln und Ereuzlingen, die beide nicht dem 
Cistercienserorden angehorten. Das Tagesdatum i&t entschieden unrichtig, da 
die Pralaten schon am 7. Mai dem Bischofe von Constanz Meldung von der 
Postnlation erstatten. Vor dem 26. April kann die allfallige Wahl auch nicht 
stattgefunden haben, weil, wie wir schon geseben haben, der Furstabt von 
St G alien nur von einer Postulation durch die Cantone spricht. Wahrschein- 
lich hat P. Heimgartner aus Versehen, statt 7. Mai, 17. Mai geschrieben. Die 
Bittsteller sprechcn iibrigens gar nicht von einer wirklichen „Wahl", sondern 
»agen einfach, dass sie mit Einwilligung (!) der Cantone einstimmig (!) den 



Digitized by 



Google 



— 104 — 

Fr. Peter Eichhorn zum Abte postuliert batten. Sicher ist, class die beiden 
Pralaten sich der Angelegenheit angenommen haben. Es ist ein Beweis der 
darch die Glaubenstrcnnung eingerissenen Verwirrnng, dass anfanglich nicbt 
einmal die betheiligten Pralaten eine Abnung batten, wie sehr sie sich gegen 
die kircbliche Disciplin verfehlten, als sie die Hand boten, ihren Scbiitzling 
darch Laien mit Ring and Stab investieren zn lassen. Aber nacbtraglich 
mu8sten sie angesichts der fortdanerndcn starken Opposition einsehen, dass der 
Abt, am anangefochten seines Amtes walten zn konnen, einer Bestatigung von 
hoherer Seite bednrfe. Von Ctteaux, das schon einmal die „Wabl* verworfen, 
war nichts zu erwarten, das schien unzweifelbaft. Aber man befand sich nan 
einmal anf der schiefen Ebene und rollte anf derselben nnanfhaltsam vor- 
warts. Die Gistercienser wurdcn, wie es scheint, in der ganzen Angelegenbeit 
nicht befragt, nnd so ward in voller Unkenntnis der Ordensgesetzgebung ein 
Answeg gesncbt, der dem Eloster far alle Zukunft hatte gefahrlich werden 
konnen. Statt sich in der verzweifelten Lage an die hochste Instanz, den 
apoBtolischen Stuhl, zu wenden, gelangten die Abte Joachim von Einsiedeln 
(Bruder des Postulierten) and Georg von Kreuzlingen, sowie der Prior Johann 
Pfau namens des ganzen (?!) Convents an den Diocesanbischof Cbristoph von 
Constanz am 7. Mai 1550 mit folgender Meldnng : Da neulich (1. Februar 1549!) 
der Abt Johann von Wettingen gestorben, so hatten Prior and Convent dieses 
Klosters es far ihre Pflicht gehalten, dem Kloster einen nenen amsichtigen 
and treaen Hirten za geben; da sie jedoch bei ihrer geringen Zahl nnter 
ihnen selbst keinen gefunden hatten, dem sie die schwierige and gefahrlicbc 
Leitang ihrer Angelegenheiten wobl hatten anvertraaen konnen, so hatten sie 
.post maltas ac varias easqne maturas deliberationes et tractates" zam Nutzen 
des genannten Klosters and mit Einwilligang (!) der acbt Schweizercantone 
einstimmig nnd nnter Beobachtung aller recbtlichen Formen and Gewohnheiten 
den Fr. Peter Eichhorn, Conventualen von St. Gallen, Benedictinerjrdens, zn 
ihrem Hirten und Vater postaliert. An diese Mittheilung kniipfen sodann die 
Bittstellcr das Gesuch : Der Bischof wolle die Postulation gnadigst genehmigen 
etc. Die genannten Pralaten schlossen sich der Bitte des Convents an nnd 
ersucbten den Bischof, die canonisoh (!) erfolgte Postulation gutznhei&en, 
die Benediction vorzunehmen und allfallig (!) vorgekommene Mangel zn 
supplieren. 

Wir mtissen es dem Leser iiberlassen, tiber diese mehr als sonderbare 
Eingabe, in welcher von der darch die Cantone vorgenommenen Wahl kein 
Wort gesagt wird, sich ein Uitheil zu bilden. Dass die anf ihre Exeuttion 
stolzen Cistercienser sich freiwillig an eine ihnen nicht vorgesetzte Behorde 
sollten gewandt haben, scheint nns sehr unwahrscheinlich. 

Der Bischof von Constanz nahm die Bitte zwar gerne entgegen, be- 
stimmte jedoch, dass vor Genehmigung derselben die damals ublichen drei 
Citationen an einem Sonn- oder Feiertage in der Klosterkirche za Wettingen 
und in zwei andern Kirchen dem zum Gottesdienste versammelten Volke mit 
lauter und verstandlicher Stimme verkiindet werden sollen ; allfallige Einsprache 
sei neon Tage nach der Citation vor dem Bischofe oder dessen Vicar zn 
Radolfzell vorznbringen. Die Citationen warden am 15. Jnni 1550 in der 
Pfarrkirche zu Baden durch den Leutpriester Ulrich Hagenwyler, in der Pfarr- 
kirche zu Wettingen durch den Kaplan und Organisten von Baden, Johann 
Nussbaum, vollzogen. Dass die Verkundignng der Citation gerade in der 
Klosterkirche von Wettingen nntcrblieb (oder wahrscheinlich nicht zagelassen 
wurde) and in Wettingen-Dorf darch einen aaswartigen Priester vorgenommen 
werden masste, scheint nns am besten die fortdanernde Opposition des ver- 
gewaltigten und eingeschiicbterten Convents zu beweisen. Doch der Schein 
war gewahrt, und da kein Einsprach erfolgte, so bestatigte der Bischof von 



Digitiz 



ed by Google 



— 105 — 

Constanz am 26. Juni 1550 die erfolgte „Postnlation a , uad zwar — „auctoritatc 
paterna et ordinaria !" 

Doch war mit dieser Bestatigung die Angelegenheit nocb nioht bereinigt. 
Der aene Abt wird zwar vom Constanzer Bisobof die Benediction erapfangen 
haben nnd von den betheiligten Pralaten installiert worden sein, allein in den 
Angen der Cistercienser blieb er naoh wie vor ein unrechtmaftiger Oberer. 
Dem sehr nngemnthlioben nnd auf die Daner nnertraglichen Znstande musste 
ein Bnde gemacht worden, nnd bo entsohlossen sioh die VIII Alteu Orte, dnrch 
Vermittlnng des Konigs von Frankreich sich neuerdings an den Abt von 
Citeaux zn wenden, der endlich am 5. September 1550 die so lange 
verweigerte Bestatigung ertheilte. Die darttber vom Generalabtc Johannes 
ansgefertigte Urkunde gibt Zengnis von dem Unmnthe, der in Citeaux tiber 
das Vorgefallene herrsohte, zugleich aber anch von dem ganzen Selbstgefuhl 
des noch immer maohtigen Abtes von Citeaux. Schon das Auftare des Schrift- 
stiicks lSsst fast erkennen, mit welcher Veracbtang der Generalabt auf jene 
herabsah, welohe in dieser Angelegenheit eine Rolle gespielt batten, denn nooh 
nie haben wir ein amtlicbes Aotenstnck gesehen, das so unbeschreiblich schlccht, 
nachlassig und unleserlich gesohrieben ware, als diese Urknnde. Schon der 
Eingang mit Aufzablung aller Titel des Abtes von Citeaux ist bezeiobnend. 
Es heiftt namlich da: .Frater Johannes Abbas Cistercij in Cabilonen. diocesi 
totins nri ordinis Cisterciensis (capnt) et capitnli generalis einsdem plenaria 
fnngens potestate omnium et singulornm einsdem ordinis utriusque sexus mona- 
steriornm nnmero trium millium ducentorum quinqnaginta duorum 8> atqne quatnor 
uiilitiarnm Alcantare Calatraue Montese et nominis Jesu nee non omnium per- 
sonarnm regularinm in temporalibus et spiritnalibus generalis visitator et re- 
formator fratri Petro Aichorn sancti Galli quondam decano et (in) sacro pres- 
biteratns ordine constitute ordinem s. Benedicti expresse professo in Constant, 
diocesi salntem.* 

Nach diesem in Sohriftstucken ans Citeaux vielleicht einzig dastebenden 
Eingange heiftt es weiter: Dass der Cistercienserorden nur dem Apostolischen 
Stable nnterworfen und frei sei von jedem anderen Einflusse seitens der 
Legaten, Erzbisohofe, Bisohofe und iiberhaupt aller Pralaten, mogen nun diese 
nnter welchen Vorwanden immer gegen Personen nnd Kloster des Ordens 
vorgehen. Zum Schlnsse wendet sich der Generalabt an Peter Eichhorn, den 
er im Eingange einfaeh Frater Petrus Aiohhorn tituliert hatte, jetzt aber mit 
.Carissime fili" anredet, nennt seine Postulation niobtig und wirkungslos, das 
Vorgehen des Bischofs von Constanz einen Missbrauoh, cassiert die Postulation 
und sagt, dass derjenige, welcher seine Siohel an fremde Saat an- 
setze, der Excommunication verfallen sei. In der Voraussetzuog jedooh, 
dass Petrus die papstliohen Privilegien, ihn (den Generalabt) und seinen Orden 
mit Demuth und Ehrerbietung anerkenne nnd zu seiner Mutter Citeaux, die 
ihm dnrch das Evangelium Jesu Cbristi das Leben gebe, demuthig eile, 
ferner in Anbetraoht der Bedrangnis des Klosters Wettingen wahle er, der 
Abt von Cfteaux, ibn zum Abte voo Wettingen. Er befiehU zugleich dem 
Abte Petrus unter Androhsng der Excommunication, den Habit der Cistercienser 
anzunehmen und auf den Cistercienserorden die Profess abzulegen, nnd gibt 
dem Cistercienser Thomas Frcdolin, Tit. Bischof von Tripolis, den Auftrag 
and die Vollmacht, dem Petrus zuerst das Ordenskleid zu geben und ihn 
dann zn installieren. " 



32. P. Leopold Janauaobek mcinte, cs diirfte ilcm gtitcn Mann sehr scliwcr geworduu 
Kin, die Existenz von 3252 KlOetern zu bewciscn — S. Qbrigcns Cist. Chronik 11. Jnhrg. 
S. 357. — 33, Ob Bischof Predolin diesen Auftrag ausftihrte, wisson wir uicht. 



Digitiz 



ed by Google 



_ 106 — 

Mit dieser iiberans sobarfen, wenn auch nicht unverdionten Lection war 
die aufregende Angelegenheit aus der Welt geschafft, und der Convent von 
Wettingen hatte nach mebr als l'/yjahriger Verwaisung wieder einen reoht- 
mafiigen Abt, (lessen rechtraafiige Regierang mit dem 5. September 1550 
beginnt. 

Den Cistercienserhabit bat Peter Eicbhorn zwar zum grofien Lcidwesen 
seiner neuen Ordensbrtider nicbt angenommen, er war aber ein in jeder 
Hinsicbt ganz ausgezeichneter Abt, der durch eine umsichtige and feste Re- 
gierung die Art seiner BerufuDg zur Abtswiirde vergessen machte nnd ein sehr 
gutes Andenken hmterliefc. 

Abt Peter starb am 15. Jnni 1563 nacb einer Regierang von fast 
13 Jabren nod wnrde seinem Wunsche gemafi neben der Gnadenkapelle za 
Einsiedein begraben. Ihm znr Seite wurde genaa 6 Jahre spater sein Brnder, 
der ansgezeichnete Furstabt Joacbim Eicbhorn von Einsiedein, zur ewigen 
Rube bestattet. 

Bei Abt Eichhoms Tode zahlte der Convent nur 8 Priester and 7 Cleriker 
— Sa. 15 Mitglieder. 



XXV. Christoph I Silberysen. 

Nacb Abt Peter Eichhoms Tode „sind die wurdigen Geistlioben Ilerren 
Prior and gemein Conuentherren bemelts Gotzhas Wettingen aff butt datto 
(22. Jani 1563) vor una (den Gesandten der VII Orte der Eigenossenschaft, 
Glaras war nicbt vertreten) in gesassnem Rath erschienen and vor nnss anzeygt : 
wiewol unssere berren and Obern von den VIII allien Ortten (alls Castuogt 
und schirmherren gemelts Gotzhas W.) vor Jaren uss etweiss bewegenden 
Ursachen Inen zwen Preiaten, so nit Irs Ordens gewassen, in Ir 
Gotzhuss geordnet and gsetzt, so haben doch lestliob in erwellang Apt 
Petras seligen unsere herren and Oberen Inen den Conaentherren versprochen 
und za gsagt, ouch dess Brief and Sigel geben, dass soliche erwellung and 
annemung gemellter Preiaten Inen den Conuentherren dess Gotzhuss W. an Iren 
Regalien, Friheytten, Grechtigkeiten and altem Herkomen in allwag unnach- 
teylig unschadlicb und unaergriffenlich heissen und sin solle allso und der 
gstalt, so gedachter herr Apt Peter mit todt versoheiden and nit meer in laben 
ist und sige, und sy, die Conaentherren, sich geschicklioh und tugentlich 
halten und tragen, dass sy dannach Irs Ordens Bruch and wie von altarher 
einen Herren und Apt under Inen selbs setzen nnd erwellen mogen, unuer- 
bindert und anangsehen derselbigen and ietzigen Erwellung." 

Aaf Grand dieser feierlichen Zusage vom 4. Febrnar 1550 baten nun 
Prior und Convent urn Gewahrung volliger Wahlfreiheit, die ihnen anterm 
22. Juni 1563 .far jetz und furhio" auch gewabrt wurde. 

So kam schon am 29. Juni 1563, nur 2 Wochen naoh dem Tode des 
Abtes Peter 1 eine Neuwahl zustande, bei welcher leider der Vorsitz durch 
einen Ordensabt fehlte. Der Convent befand sich in einer Zwangslage und 
musste frob sein, iiberhaupt eine Abtswabl vornehmen zu diirfen, and sich 
dabei den Wanschen der weltlichen Obrigkeit anpassen. An die Berufung 
des Vaterabts von Salem, der seit der Glaubensspaltung in die Angelegenheiten 
der Tocbterabtei selten eingreifen durfte, wurde, wie es scheint, nicht gedacht. 
An seiner Statt, aber nicht in seinem Namen, atntete als Prases der Wabl 
Furstabt Joachim Eicbhorn von Einsiedein. Von wem er die Legitimation 
zum Vorsitz erhielt, wird nicht berichtet, wahrscheinlicb vom Convente selbst, 
welcher, wie wir im Vorworte sagten, in schwieriger Lage zur Wahl schreiten 
durfte, obne erst den Vaterabt abzawarten. Nur verstehen wir nicht, wie der 



Digitized by 



Google 



— 107 — 

Fiirstabt den Ausdruck „ordinaria authoritate" anwendcn konnte, den er uiobt 
brauchen durfte. Verniuthlich bat der Notar bei Anfertigung des Wahlactcs 
sicb an altere Vorlagen sclavisch gebalten and diesen Ausdruck gedankenlos 
in sein Elaborat aufgenommen. 

Dem Prases assistierten die Abte .lob aim Cbristoph v. Griith von Muri 
0. S. B., Jakob Kundig von St. Urban 0. Cist, und Jakob Kamer von Engel- 
berg 0. S. B. Zcugen und Scrntatoren waren : Jakob Ney, Pfarrer von Baden, 
Melchior Lercb, Pfarrer von Wurenlos, P. Rudolf Brun 0. S. B. von Einsicdeln, 
Propst in Fahr, und Ludwig Frey, Kaplan in Baden. Als Notar fungierte 
Notar Caspar Bodmer von Baden. Aucb die Gcsandten der katboliachen 
Cantone waren anwesend, ob aucb bei der Wablhandlung selbst, wird in der 
vortrefflich erhaltenen Wahlurkunde nicht gcmeldet. 

Die Wahl gieng ganz nach Cistercienser Ritus vor sicb. Das Sorutinium 
fand in der Sacristei statt. Es scheint, dass alle Professen Stiramrecht batten. 
Die Namcn derselben sind: P. Jobann Kretz, Prior, P. Jobann Pfau, Prior 
in Syon, P. Jobann Jakob Schwytzer, Subprior, P. Ludwig Gratzer, P. Jakob 
Bertz, P. Oswald Willy, P. Johann Meyer, P. Christopb Silberysen, 
Fr. Sebastian Bachmann, Subdiacon, Fr. Caspar Stoppel, Diacon, Fr. Johann 
Senn, Diacon, Fr. Nikolaus Murer, Subdiacon (?), Fr. Leonhard Diittiker, 
Fr. Johann Landenbcrger and Fr. Thomas Jeuch. 

Die Wahl fiel durch Stimmenmehrheit auf den jiingsten Priester, den 

erst 21 Jahre alten P. Christoph Silberysen. Derselbe wurde im 

Jabre 1542 zu Baden geboren. Der Name des Vaters ist unbekannt, die 

Mutter, welche die Wahl ibres Sohnes noch 25 Jahre ubcrlebte, 34 biefi 

Dorothea Steinbach. Die Ordensgelubde legte Cbristoph um das Jahr 1558 

ab, wurde in Constanz im Marz 1561 zum Subdiacon, im September d. J. 

zum Diacon und am 27. Marz 1563, kaum 21 Jahre alt, zum Priester 

geweibt. 

Am Wci&en Sonntagc, den 9. April 1564, wurde Abt Christoph zu- 

gleicb mit dem Abte Jakob Kundig von St. Urban in der Klostcrkirche zu 

Wettingen vom Weihbischofe von Constanz, Jakob, Tit. Bischof von Askalon, 

von dem er aucb die iibrigen Weiben empfangen batte, benediciert. Assi- 

stenten waren dabei die Benedictinerabte Joachim Eichhorn von Einsiedeln und 

Johann Christoph v. Griith von Muri. Die lange Zwischenzeit zwischen der Wahl 

and der Benediction lasst darauf scblie&en, dass die unter theilweiser Um- 

gehung dor Ordensvorscbriften vollzogene Wahl eines so jungen Mannes in 

Citeaux oder in Rom auf Hindcrnisse gestoften ist. 

Die ungewohnlich fruhzeitige Ordination zum Priester und Wahl zum 
Abte lassen unverkennbar darauf schliefien, dass der junge Religiose mit un- 
gewohnlichen Geistesgaben ausgezeichnet gewesen sein muss und zu den weit- 
gehendsten Hoffnungen berecbtigte. Diese Hoffnungen bat Christoph nicht 
ganz erfullt. Er war, wie seine beruhmte Schweizerchronik und andere 
Schriften sowie seine vortrefflichen Zeicbnungen beweisen, ein Gelehrter und 
Konstler zugleich und batte in rubigen Zeiten sein Amt wohl vortrefflich ver- 
waltet. Allein die Zeitumstiinde waren sehr schwierig, die religios-politische 
Lage war noch immer eine sehr prekare, die Gemuther, selbst der Religiosen, 
waren von den Reformationsstiirmen her aufgeregt und unruhig, die Finanz- 
lage des Klosters liefi trotz der Vormundschaft der Eidgenossen nur zu vicl 
za wiinschen iibrig. Einer solch schlimmen Lage gegentiber, die einen ener- 
gischen zielbewusstcn Mann erfordert batte, war der gutberzige Abt augen- 



34. „Anno 1588 den 6. Martij starbc Maria Dorothea Stcinbacliin die Mutter des 
Abteii Cbristoph Sylbereisen. damal war der Abt schon 25 Jahre an der Regierung und 
5 Jabre Senior dee ganzcu Convents." (Heimgartuer, Cod. D. S. 142.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 10S — 

scheinlich nicbt gewaohsen. Er war ein Genie, aber leider keio Finanzgenie, 
infolgedessen die Schuldenlast, die allerdings die Kiinstlernatur des Abtes 
nicht allzasehr drncken mochte, za einer erscbreckenden Hohe anwuohs. 

Audi im Conveuto stimmte nicht alles. Die Patres studierten sebr flei&ig, 
aber sie waren schwach genng, die gewonnenen Kenntniase, ganz im Wider- 
spruohe mit der seitherigen Richtung des Qrdens, in Ausiibung der Seelsorge 
praktisch rerwerten zu wollen. Wohl durch das Beispiel anderer Orden be- 
wogen und unter dem wirklichen oder vermeintlicben Vorwande des Priester- 
mangels setzte der Convent beim Abte duroh, dass kuuftig die dem Kloster 
incorporierten, aber bisher nacb Ordenavorsohrift von Weltpriestern pastorierten 
Pfarreien von den Gonventualen besorgt werden sollten. Das war ein voll- 
standiger Brucb mit der Vergangenbeit and far das Kloster, das ohnehin schon 
einige Beichtigerposten zu besetzen hatte, schon insofern bedenklich, weil 
seither bei dem ofter sicb einstellenden Priestermangel die Abte mitnnter ge- 
nothigt wurden, den grbfieren Theii ihrer Priester naoh auswarts zu senden, 
zum Schaden des eigentlicben Klosterlebens nnd zur Beeintrachtigung des 
Zweckes, wesbalb die Candidaten, die wirklichen Ordensbernf haben, ins 
Kloster zu treten pflegen. 

Aber dieses and andere Zugestandnisse vermochten natnrlich nicht, die 
Gemiither zu beruhigen. Die finanzielle Lage wnrde zudem von Jahr za Jahr 
schlimmer und endlich so arg, dass die Cantone rait Einwilligung des Abtes 
von Citeanx am 7. September 1593 den jangen and gelehrten P. Peter Scbmid 
dem Abte Christoph als Statthalter mit alien Vollmaohten an die Seite geben 
mussten. M Die weitere Entwicklung der Dinge fand ihren Abschluss in der 
Resignation, durch welcbe Abt Christoph seiner Absetzang zuvorkam. Am 
10. Febraar 1594 verzichtet er, 51 Jabre alt, .multas propter aetatis suae 
senilis (!) infirmitates atque at bene prospectant esset eidem monasterio, alijsque 
gravibus caasis adductus" in die Hande des Abtes von Ctteaux, Edmund de 
Cruce, auf die Wurde und auf das Amt eines Abtes von Wettingen and er- 
klart, dass er „libere et sponte, non coaotns, nee aliquo modo et fraude oir- 
cumventus" abdanke. Diese Erklarang stimmt allerdings mit der Wirkliohkeit 
nicht vollstandig uberein, denn ein anderer Aasweg war nicht mehr moglich. 
Ob die gegen Abt Christoph gescbleoderten Vorwurfe ganz berechtigt waren, 
mochten wir nicht entscbeiden; es spielte in dem Kampfe gegen ihn offenbar 
auch die Leidenschaftlichkeit eine nicht unbedeutende Rolle, and es ware ans 
lieber, wenn der von uns and alien Wettingern mit Recht so booh verehrte 
Abt Peter Schmid damals sich nicht an die Spitze der Malcontenten, sondern 
eher mit seiner Energie und seiner Begeisterung fur Orden und Ordnang an 
die Seite seines sohwaohen and energielosen Abtes gestellt hatte. 

Abt Christoph Silberysen zog sich nach seiner Resignation in das 1548 
gebaute Hans neben dem aufteren Klostertbore st zuriick and lebte dort seinen 
Studien bis zu seinem am 21. Juli 1608 erfolgten Tode, nachdem er von 
seinen 65 Lebensjahren 48 im Ordens- und 44 im Priesterstande zagebracht 
hatte. Die Abtei batte cr 30 Jabre 7 Monate and 12 Tage innegehabt, als 
cr sie in seinem 51. Lebensjahre resignierte. 

Begraben wurde Abt Christoph Silberysen, dem trotz seiner Schwaohen 
die Klosteruberlieferung ein gutes Andenken bewahrt hat, in der damaligen 
St. Nikolaas-Kapelle, jetzt Sacristei, wo sein Grabstein nooh zu sehen ist. 

35. Dr. Hans Lchmann bringt in seinem I'rachtwcrko: Die CborstUhlc in . . . Wet- 
tingen. (ZUricb, Hofcr & Co 1001) iiber die Umstiinde, welcbe sur Wahl Peter Scbmids 
zura Abte iiibrtcn, sebr verdankenswerte Mittheilungcn. — 36. Vergl. Ctot. Chronik 
0. Jahrg. S. 333. 



Digitiz 



ed by Google 



— 109 — 



XXVI. Peter II Schmid. 

An demselben Tage, an welchem Abt Christoph I in Qegenwart des 
ganzen Convents den Hirtenatab and die Hirtensorge niedergclegt hatte, niim- 
lich am 10. Febrnar 1594, schritt der Convent zur Neuwabl, nnd zwar 
unter dem Vorsitze des Generalabtes von Ctteaux, Edmund dc Cruce. Zeugen 
waren der Abt Ulrich Amstein von St. Urban und der beriibmte Luzerner 
.Staatsscbreiber Ren ward Cysat, apostoliscber Notar. Als Notar amtetc Pr. C. 
de Lancy, Secretar des Abtes von Cfteaux. 




Der Convent bestand aus folgcnden IS Mitgltedern: Abt Christoph 
Silberyseo, Senior, P. Qeorg Stoll, Prior, P. Jakob Linder, Subprior, P. Damasus 
Lienamer, Sabsenior and Pfarrer in Wurenlos, P. Konrad Stadelmann, 
Beichtiger in Gnadentbal, P. Arbogast Bachmann, Pfarrer in Dietikon, P. Peter 
Schmid, Administrator, P. Johann Theobald Riiegger, P. Johann Heinrich 
Grater, B. and Pfarrer in Magdenao, P. Heinrich Lang, P. Hieronymus Elgas, 
Prior in Syon, P. Johann Heinrich Scbnider, Cnstos, Fr. Rudolf Guggenbiiel, 
Diacon, Fr. Thomas Meyer, Diacon, Fr. Jakob Mendlin, Diacon, Fr. Caspar 
ab Ageri, Fr. Bernhard Miiller and Fr. Benedict Hoppler. 



Digitiz 



ed by Google 



— 110 — 

Die drei letztgenannten Cleriker waren Wahler, obschon sie eine hohere 
Weihe noch nicbt eropfangen batten. Dagegen gaben weder der resignierte, 
nocb der neugewahlte Abt ihre Stimme ab. 

Die Wahl fiel im 1. Scrutinium mit Stimmenmehrheit auf den 35jabrigen 
P. Peter Schmid, den der Generalabt in der Wablurkunde nennt: „cliarissimum 
nobis in Christo fratrem, insigni pietate, prndentia et eruditione pluriraura com- 
mendatnm et in rebus agendis et procurandis valde peritum et excrcitatura." 
P. Peter war der angenehme Candidat sowohl des Gcneralabtes als auch dor 
Cantone, die in ihm den rechten Mann saben, das Kloster zu retten und einer 
neuen BlUte entgegenzufuhren. 

Etwas ganz Neues im Wahlritns war es, dass der Prases nacb der In- 
stallation des nenen Abtes im Chore denselben znm Hocbaltare fiibrte und doit 
dnrcb Ubergabe des Stabes und der Scbliissel in den Besitz der Abtci einsetztc. 
Dagegen unterblieb die feierliche Einfubrung in die Abtswohnung. 

Peter Scbmid tod Baar, Ct. Zug, Sohn des Gotthard Schmid, Land- 

ammanns (f 1591), und der Agatha Vogt (f 1597) wurde im Jahre 1559 

geboren, legte im Jahre 1575 die Geliibde ab und wurde am 17. December 

1580 zum Priester geweibt. Er studierte dann noch von 1581 — 1585 in 

Paris Theologie nnd besuchte auf der Riickreise Gtteaux, wo er in seiner 

Begeisterung fiir den Orden, ohne welchen eine Reform unmoglich ist, 

noch bestarkt wurde. Von 1588—1590 war er Prior und wurde am 

7. September 1593 Administrator mit alien Rechten eines Coadjutors. 

Der Abt von Citeaux bestatigte sogleich die unter seinem Vorsitze erfolgte 

Wahl und ertheilte wahrscheinlicb am folgenden Tage dem neugewahlten Abte 

selbst die Benediction. 

Da wir fur unsere Abhandlung eng umschriebene Grenzen gezogen haben, 
so konnen wir uns an dieser Stelle mit dem Wirken dieses unvergleichlichen 
Mannes uicht beschaftigen. Dieser unstreitig ausgezeichnetste und thatkraftigste 
Abt von Wettingen, der vielleicht nur zu stiirraisch und energisch war, ,b a t' e 
gegen Ende seiner langen Regierung Zwistigkeiten nicht nur mit den Abten 
von Salem und Liizel, sondern audi mit seinem Convente, der sich so weit 
vergafi, dass er sogar den ordensgema&en Weg verliefi und an den Aposto- 
lischen Nuntius in Luzern appellierte, wo ohnehin eine von gegnerischer Seite 
aus habsuchtigen Griinden gegen die alten Orden und Kloster genahrte un 
giinstige Stimmung herrschte. Obwohl Citeaux den trefflichen Abt schutzte, 
wurde demselben doch im Jahre 1629 durch die Nuntiatur die Jurisdiction 
in geistlichen Dingen entzogen. " Ihm auch die Temporalien abzunehmen, 
gelang nicht, weil sich die katholiscben Cantone des ausgezeicbneten Ver- 
walters annahmen. Diese bitteren Erfahrungen drtickten natiirlich den hoch- 
verdienten Mann nieder, und obgleich der Convent sich wieder seiner Pflicht 
und seiner Cistercienser Gesinnung bewusst wurde und am 1. Juni 1631 die 
Secundiz seines schwer gekrankten Vaters benutzte, um demselben cine grofi- 
artige Feier zu veranstalten, an welcher sich auch die Abte Beat Goldlin 
von St. Urban und Jost Singeisen von Muri betheiligten, so war doch die 
friibere freudige Schaffenskraft des greisen Abtes dahin. Er starb am 
16. September 1633 morgens 5 Uhr im 75. Lebens-, 58. Profess-, 53. 
Priester- und 40. Regierangsjahre. Kein Abt von Wettingen, Konrad I viel- 
leicht ausgenommen, hat so lange regiert, keiner in jeder Hinsicht so erfolg- 



37. Wir kOnnen indes die Beraerkung nicht nnterdriicken, dass, wie es fast tminer 
zu geschehen pftegt, dem Abte Peter jetzt von Seitcn seines Convents dasselbe widerfuhr, 
was er selbst vor mebr als 35 Jahrcn seinem Auitsvorganger angethan liattc, als er mit 
der ganzen ungcstilmen Euergie seines Wcsens die katholiscben Orto nnd den Generalabt 
znm Einschreiten gegen scinen allerdings unfShigen Abt auffordertc. In (juo qnis peccaverit, 
in hoc puiiietur. 



Digitized by 



Google 



— Ill — 

reich gewirkt, aber auoh keiner ein so segens- and ruhmreiohes Andenken 
hinterlassen als Abt Peter Scbmid. Er wurdo an der von ihm selbst ge- 
wahlten Stelle der Apostel-Kapelle beigesetzt, zn Haupten seines einen Monat 
zoTor gestorbenen Bruders Martin Scbmid, Landammanns von Zug (f 7. August 
1633). Eine einfache Grabplatte mit Insohrift und Wappen deckt sein Grab. 
An der Maaerflaohe fiber demselben zeigt ein gro&es Relief den Yerstorbcnen 
anf einem Sarkophage. Zn seinen Fiifien stebt der hi. Bernhard, dessen treuer 
Verebrer er war, wahrend zu Haupten ein Engel aufwarts weist, wo wir die 
beiligste Dreifaltigkeit und die allerseligste Jungfrau erblicken. 38 

Bei Abt Peter Schmids Tode zahlte der Convent 28 Priester, 2 Cleriker 
nnd 3 Conversnovizen, znsammen 33 Mitglieder. (Fortsetzung folgt.) 



Heinrlch Griinbeck, 

Abt von Heiiigenkreuz-Neukloster f. 

Wie wir bereits in der 1. Nummer I. J. der Cistercienser-Chronik mit 
theilten, verschied am 1. Janner 1902 der Abt Heinriob Griinbeck von 
Heiligenkreuz. 

Anton Griinbeck warde am 24. November 1818 zu Wien als Sohn einer 
wohlhabenden Burgersfamilie geboren. Nachdem er die Studien in seiner 
Vaterstadt beendet hatte, trat er am 7. October 1839 als letzter Novize, der 
wahrend der Regiernng des Abtes Xaver Seidemann eingekleidct wurde, unter 
dem Namen Heinriob ins Kloster. An der hiesigen tlieologischen Hauslehr- 
anstalt vollendete er seine theologisehen Studien mit ausgezeichnetem Erfolge 
nnd legte am 1. November 1843 die feierlioben Gelubde in die Hande des 
Abtes Edmund Komaromy ab. 

Nachdem er am 4. August 1844 sein erstes hi. Mesaopfer gefeiert hatte, 
ubernabm er in den Monaten November und December 1844 wahrend der 
Todeskrankheit des damaligen Pfarrverwesers P. Malachras Koll die provi- 
sori8che Leitung der Pfarre Miinchendorf und wirkte hierauf 1845—1849 als 
Cooperator in Alland. Ins Stift zaruckberufen war er 1849—1855 als 
Bibliothekar, Kellermeister und abtlicher Sccretar thatig. 1855 — 1861 admini- 
strierte er die Pfarre Sulz, wo ihm seine Pfarrkinder mit grofiter Hochscbatzung 
eutgegenkamen and ihn nur ungern aus ihrer Mitte scheiden lie&en, als ihn 
sein Abt ins Kloster berief, wo er nacheinander 1861 — 1879 die Stellen eines 
Sabpriors, Kastners, Kiichenmeisters and Kammerers bekleidete. Nach dem 
Tode des Abtes Edmund (f 10. April 1877) warde ihm zugleich mit dem 
damaligen Prior P. Emanuel Weiniger und dem Pfarrer von Alland P. Florian 
Errit2 die Temporalienverwaltung der verwaisten Abtei iibertragen. Bereits 
am 10. October 1877 entriss der Tod dem Stifte auch den Prior P. Emanuel, 
nnd nun ward auch die Spiritualleitung des Klosters in seine Hand gelegt, 
die er duroh mehr als fiinf Vierteljahre fuhrte. 

Es war eine schwierige Zeit, in welcher er mit der provisorischen Leitung 
des Stiftes betraut war. Nach dem Tode des Abtes Edmund trat namlich 
die ungarische Regiernng, indem sie die Gonsequenzen aus dem Jahre 1867 
zog, mit dem Grundsatze hervor, dass kein Abt eines osterreichischen Klosters 
zugleich Abt eines ungarischen Stifles sein koune. Infolgedessen wurde die 
Frage der Lostrennung der Abtei St. Gottbard in Ungarn von Heiligenkreuz, 

38. Cf. Lchmann, Die Chorsttlhle S. 32 und S. 28, wo cine gute Abbildnng des 
Grabmals. 



Digitiz 



ed by Google 



— 112 — 

trotzdem beide 1734 durch Kaiser Karl VI .far immorwahrende Zeiten" 
vereinigt worden waren, und letzteres im XVIII Jahrhundert so grofie finanzielle 
Opfer gebracbt hatte, aafgerollt. Trotz aller Gegenbeiniihungen von Seite der 
Administration des Stifles wurde die endgiltige Trenuung der beiden Abteien 
1878 durchgefiihrt nnd St. Gottbard mit Zircz vereinigt Nachdem diese Frage 
gelost war, konnte endlich nacb fast zweijahriger Sedisvaoanz die Wabl eines 
neuen Abtes stattfinden. An derselben betheiligten sicb am 19. Febraar 1879 
36 wablberechtigte Conventualen, welohe mit Stimmenmehrbeit P. Heinrich 
Griinbeck znm 61. Vorstand des Hauses erkoren. 

War wahrend des Interregnums eine Infel fur Heiligenkrenz verloren 
gegangen, so wurde von Abt Heinrich eine andere erworben, indem das 1449 
von Friedrich III gestiftete Neukloster (ad Ss. Trinitatem) in Wiener-Neustadt, 
das sicb in scbwerer finanzieller Notblage befand, an denselben mit dem 
Ansuchen einer Vereinigung beider Abteien herantrat. Nachdem der letzte 
selbstandige Abt des Neuklosters Benedict II Steiger freiwillig resigniert 
hatte, wurde mit Genehmigung des apostoliscben Stuhles und Sr. Majestat 
des Kaisers am 16. December 1881 die Vereinigung beider Abteien dureh- 
gefiihrt. Obwohl dieselbe dem Stifte neuc Lasten auferlegte und dasselbe 
durch verscbiedene Unglucksfalle (z. B. Brand der Kunstmtthle in Truraau, 
Vcrwustung sammtlicher stiAlicher Weingsirten durch die Reblaus etc.) bart 
mitgenommen wurde, konnte dennoch Abt Heinrich an ein Werk gehen, wie 
es seit Jabrbunderten kciner seiner Vorfahren in so grofiartiger Weise unter- 
nommen hatte, an die Restaurierung beinahe sammtlicher Bauten des Klosters, 
cin Work, das ilira fiir iramer einen der erstcn Platze unter den tibtlichen 
Bauherrn sichern wird. 

Bcieits sein Vorganger Abt Edmund Komaromy hatte mit dem Abschlagen 
und der stilgcniafeen Wiederhcrstellung der ubertiinchten und barockisierten 
Abteikirche begonnen. Scbon in dieser Periode gebiirt dem daraaligen Kammerer 
P. Heinrich Griinbeck cin gewUscr Antheil an den Rcstaurationsarbciten, deren 
Oberaufsicht cr in seiner Eigenschaft als Bauinspcctor leitcte. Die alten 
Glasgemaide des Kircbenchores wurden damals, soweit sie beschadigt waren, 
erganzt, das grofie gothische Hauptfenster an der Ostwand des Chores ganz 
ncu angefertigt, nachdem der Aufsatz des barocken Hochaltarcs, der den 
vermanerten Raum dcssclben bisher verdeckt hatte, nbgetragen worden war, 
der Musikchor fur die klcinc Orgel neu aufgefuhrt und die Dormitorinrastiege 
unter dcmselben erbaut. 

Nachdem Abt Heinrich die Zttgel der Regierung des Hauses ergriffen 
liatte, kara in die Rcstauiationsarbeiten ein nocb hoherer Schwung. Zunacbst 
verdankt die Abteikirche seinem Kunstsinn die jetzige innere Einricbtung. 
Nachdem die schadhaften Pfeiler des Langhauses ausgebessert waren, wurde 
1885 die jetzige Kanzel nach den Planen des Arcbitekten Dominik Avanzo 
in Wien, der audi den gro&ten Theil der spateren Restaurierungsarbeiten 
leitcte, aus Grisignano- und Savonierstein aufgefuhrt. 1886 wurden die Vor- 
arbeiten fiir den Bau eines neuen Hochaltars begonnen, der im Jahre 1887 
aufgestellt wurde. Der Unterbau dcsselben wurde aus Oberalmer-Marmor 
bergestellt, auf demselbcn ruht das aus Goldbronze gefertigte und mit Cartons, 
welcbe Scenen aus dem Leben Maris darstellen, gezierte Retabel; dariiber 
erhebt sicb der imposante Baldachin, welcher sich auf schlanke Marmorsanlen, 
die Mosaikeinlagen tragen, stiitzt, und die Gruppe der Kronung der Jungfrau 
durch die Dreifaltigkeit zeigt. Die Gesammtwirknng erhoht die mit einem 
hohen schmiedeisernen Gitter versehene Chorscbranke und die Session, in 
deren Hintergrunde der Thronbaldachin mit dem aus der Wende des XV/XVI 
Jahrhunderts stammenden Gobelin des bekannten Hnmanisten Johannes Fuchs- 
magen sich erhebt. 



Digitiz 



ed by Google 



— 113 — 

1890 warden die 4 westlichen Seiteualtare za beiden Seiten des Hochaltares 
zu Ehren der bl. Josef, Stepban, Benedict trod Leopold aus Stein, in gotbiscber 
Architektur reicb darcbgebildet, aufgestellt, 1894 endlich aas Anlass der Secundiz 
des greisen Abtes die Innenrestauration der Kircbe vollendet, indem an der Oat- 
fronte derselben die noob fehlenden 3 Altare aufgefiihrt warden : in der Mitte 
des Chorabschlusses der aus Breitenbrunnorstein gearbeitete Ereuzaltar mit poly- 
chromierten lebensgro&en Statoen der Jungfrau and des Lieblingsjangers neben 
dem Gekreazigten, za beiden Seiten die aas Goldbronze gefertigten Altare der 
hi. Maria and des bl. Bernbard mit den uberlebensgro&en Figuren der genannten 
Heiligen, za deren beiden Seiten je 2 Hautreliefbilder Scenen aus ihrem Leben 
darstellen. An den Au&enseiten der Kircbe wurden die Strebepfeiler aus- 
gebessert and noob im letzten Jahre die Westfronte restauriert. 

Im Kreuzgange wurden die Arbeiten 1884 begonnen. Das Portal, das 
aus dem sudliohen Seitenschifie der Kircbe in den Kreuzgang fiihrt, ward frei- 
gelegt, das Brunnenbaus einer vollstandigen Restauration anterzogen, die da- 
selbst befindlicben Glasgemalde nach unten prolongiert, die fehlenden Felder 
erganzt and die vier za beiden Seiten des Einganges befindlicben Fenster mit 
neuen Glasgemalden versehen. In den folgenden Jabren erhielten die be- 
schadigten Saulchencapitale neue Knospen, bis 1894 die noch ausstehenden 
Arbeiten in Angriff genommen wurden. Die alte Barockstiege in die Kirche 
wurde durch eine friihgothiscbe ersetzt, der ganze Kreuzgang mit einom 
Pflaater versehen, die friiher in den Boden eingelassenen Grabsteine, am sie 
vor weiterer Bescbadigung za bewabren, an der Wand des Westflfigels aaf- 
gestellt and die bisher einfach verglasten Rosetten in den Giebelfeldern mit 
Grisaille- Gemalden ausgestattet. Aach der Dormitoriamhalle, die durch eine 
dicke Tiinche entstellt war, gab der Verstorbene ibr fruheres Aussehen 
wieder zuriick. 

Die Sacristei, ein Jawel der Barooke aus dem XVII Jahrbundert, 
wurde 1896 (Gist. Chronik 1897), die im gro&en Stiftshofe vor dem Kirchen- 
portale stebende Dreifaltigkeitssaule 1900/1 durch den akad. Bildhauer Par- 
schalk in Wien restauriert. Der letzte Wunsch des Abtes war, den Josefs- 
brunnen wiederhergestellt] zu sehen — sein Wunsch gieng im vergangenen 
Herbste in Erfullung, nor die 3 Haotreliefs desselben, welohe iiber den Winter 
neu angefertigt wurden, werden erst im kommenden Friiblinge eingesetzt werden. 

Neben diesen Bautea im Stifte selbst seien noch erwahnt die theilweise 
Neuauffuhrung der Kreuzwegkapelle und der Ban der Friedhofkapelle in 
Heiligenkreuz, wo Abt Heinrioh auch der Gemeinde aus Anlass des 50jahrigen 
Regierangsjubilaams Sr. Majestat des Kaisers ein neues Schulgebaude zum 
Geschenke machte. Vollkommen iibergeben miissen wir der Kiirze halber die 
zahlreichen Bauten auf den dem Stifte incorporierten Pfarreien. Ebenso mogen 
es die Leser dieser Zeilen verzeihen, wenn ich nicht die Personlichkeit des 
verstorbenen Abtes naher beleuchte and nicht sein stilles Wirken ins Licht 
setze — die heatige Zeit will greifbare Werke sehen, and er hat solche fur 
uns and ansere Nachfolger geschaffen — saxa loqaunturl 

Bis vor wenigen Jahren erfreute sich der Verewigte^der vollen korper- 
lichen and geistigen Frische. Seit einiger Zeit aber machten sich die Folgen 
seines boben Alters fiihlbar, und er selbst aufterte sich in der letzten Zeit zu 
wiederholten Malen, dass seine Tage gezablt seien, und er machte sioh mit 
dem Gedanken an den nahen Tod vertraut Dass derselbe aber so sobnell 
eintreten werde, mocbte vielleicht er selbst nicht vermuthet haben, nooh ahnten 
es seine Mitbruder. Am Gbristtage las er nooh zum letztenmale die hi. Mease, 
am Abende des namlicben Tages saft er nocb mit dem Convente im Refec- 
torium. Am Vormittage des 26. December wurden wir von der Nachricbt 
iiberrascbt, dass der Abt einen leicbten Schlaganfall erlitten habe, dem man 



Digitized by 



Google 



— 114 — 

anfangs keine so weittragende Bedeutnng beimaBs. Hieza geaellte sich aber eine 
Lungenaffection, und bereita am 27. December gieng die arztliche Meinung 
dabin, dags der Zustand des Patienten ein besorgniserregender sei. Pralat 
Julius Cecconi in Maierling, der eilig gerufeu wurde, nahtn nun dem Kranken 
die beilige Beicbte ab, und V. P. Prior spendete ihm hierauf die Sterb- 
sacramente, bei deren Empfang der greise Abt nooh mit vollem Bewusstsein 
respondierte. Im Laufe der nachsten Tage verschlimmerte sich der Zustand 
infolge rapiden Krafteverfalls derart, dass man fur den Sylvester- oder Neu- 
jahrstag die Katastrophe erwartete. Am 1. Janner abends trat sie ein. Gegen 
'/»7 Uhr abends liefi P. Prior zuerst einige Mitbruder in die Pralatur rufen, 
bald versammelte sicb daselbst der ganze Convent und die in Heiligenkreuz 
studierendcn Cleriker. Wahrend wir die Sterbegebete und den ganzen Rosen- 
kranz fur ihn verrichteten, sah man deutlicb, wie der Sterbende sich noch 
vergeblich bemlihte, seine Stimme mit der seiner Mitbruder zu vereinigen und 
mit den matten Handen zu wiederholten Malen das hi. Kreuzzeicben zu maclien. 
Endlich schien sein Bewusstsein zu schwinden, es begann das Todesrocheln 
— es war genau 10 Uhr, als er ruhig seine Seele ausbauchte. Mit tbranen- 
den Augen nmstand der ganze Convent den entseelten Abt — die namliohe 
Ruhe und Milde, die ihm wahrend seines Lebens inimer eigen gewesen, lag 
auch naoh seinem Tode auf seinen unentstellten Zugen. Sein Leichnam wurde 
zuerst in der Pralatur aufgebahrt, am 3. Janner aber in die schwarz drapierte 
und mit Blumen reich ausgesebmiickte Todtenkapelle im Kreuzgange iibertragen. 

Als das Ableben des allgemein beliebten Abtes bekannt geworden, liefen 
von alien Seiten tbeils auf telegrapbischem, theils auf brieflichem Wege zahl- 
reiche Beileidskundgebungen ein, u. a. von der Cabinetskanzlei Sr. k. u. k. 
Majestat Kaiser Franz Josef I, vom Ministerprasidenten von Kcerber, Cultus- 
minister v. Hartel, Landmarschall Gudenus, Prasidenten des obersten Rech- 
nungshofes Freiherrn v. Gautsch, Dr. Lueger namens der Stadt Wien, Hans 
Graf Wilczek sen., Gymnasium und Stadtrath Wiener-Neustadt etc. ; von geist- 
licher Seite condolierten der hochw. Generalabt Amedeus de Bie, die Weih- 
bischofe Dr. Schneider und Marschall in Wien, der Erzbischof und Mechita- 
ristenabt Dr. Arsenius Aidynian, das Wiener- und Raaber Domcapitel, die 
Pralaten Horny und Zscbokke in Wien, der Jesuitenprovinzial P. Forstner, 
Propst Landsteiner, ferner die Stifte Klosterneuburg, Schottenstift in Wien, 
Melk, Lambach, Seitenstetten, St. Lambrecht, Geras, Reun, Ossegg, Hohenfurt, 
Zircz, Stams, Mehrerau und Sittich etc 

Das Leichenbegangnis des verblichenen Abtes fand unter groftartigcr 
Betheiligung der hohen Kreise wie des Volkes der ganzen Umgebnng am 4. 
Janner 9 Uhr Vormittag statt. Das feierliche Requiem und die Exequien in 
der Stiftskirche bielt der Weihbischof von Wien Dr. Gottfried Marschall unter 
Assistenz des hochw. Generalvicars Abt Theobald Grasbock von Wilbering und 
der Abte Stephan Rossler von Zwettl, Leopold Rost vom Schottenstifte, Frig- 
dian Scbmolk von Herzogenburg und Justin Panscbab von Lilienfeld. Den 
Conduct zum Friedbof fiihrte der hochw. Generalvicar. In der Gruft der 
Friedhofkapelle, die unter der Regierung des Abtes Heinricb Grtinbeck 1889 
erbaut wurde, harrt sein Leib unter dem Altare der Schmerzensmutter der 
ewigen Auferstehung entgegen. Moge er, dessen Wahlspruch anf Erden war: 
Nil sine deo, auf cwig mit seinem Schopfer vereint sein. 



Digitized by 



Google 



— 115 — 

Aus der Gegenwart ehemaliger Kloster. 

Caldern. St. Georgenberg. Haina. 

Eine Dienstreise fdbrte mich am 16. November 1901 in den zum Reg. 
Bez. Wiesbaden geborenden Kreis Biedenkopf, welcber mit seinen 90 Ort- 
schaften seit 18H4 eine einzige kath. Diaspora- Pfarrei mit nur 300 Katholiken 
uud einer einzigen Kircbe zu Biedenkopf bildet. Der Weg dahin ist etwas 
umstandlicb and fiihrt von Limbnrg der Lahn entlang iiber Wetzlar (Bisthum 
Trier), Giefien (B. Mainz) und Marburg (B. Fulda). In Marburg beniitzten 
mein Begleiter, Generalvicar Pralat Hilpiscb, und icb den einstundigen Aufent- 
halt zar Besichtigung der prachtigen jetzt prot. St. Elisabethenkirche, die noch 
vollkommen den katb. Charakter bewahrt hat und wabrscheinlich noch immer, 
wenn auch verborgcn, die Reliquien der lieben bl. Elisabeth in sich birgt. 

Auf der 6. Eisenbabnstation von Marburg gelangen wir schon auf Cister- 
cienserboden, denn Caldern war ehemals ein adeliges Frauenkloster unseres 
Ordens. Zur Zeit der Glaubenstrennung aufgehoben, ist die anmuthig auf einer 
Anhohe liegende romanische Kirche mit den Umfassungsmauern des Kloster- 
gartens, jetzt nocb Paradies genannt, das einzige Denkmal, das uns an das 
ebemalige Kloster erinnert. Die recbt kleine Kircbe hat seitber einen Thurm 
erhalten und ist prot. Pfarrkirche. 

Nachdem am Sonntag, den 17. November, unsere Anfgabe gelost war, 
fubren wir nachm. 3 Uhr mit den Pfarrern von Biedenkopf und Berleburg 
(B. Paderborn) nach Sarnau, zwei Stationen vor Marburg, zuruck und von da 
nacb der Kreisstadt Frankenberg im Bisthum Fulda und ehem. Kurfurstenthum 
Hessen-Cassel, wo wir abends 5 Ubr anlangten. Frankenberg ist eine kleine 
Stadt von etwa 3000 Einwohnern mit einer herrliohen Liebfrauenkirche, jetzt 
protestantische Pfarrkirche. Im Orte befindet sich seit zwei Jahren eine kath. 
Kircbe fur die kleine Diaspora-Gemeinde, die seit kurzem einen eigenen Seel- 
sorger bat. Mein Absteigequartier nahm ich bei einem katb. Beamten, der 
in dem ebemaligen Cistercienserinnenkloster St. Georgenberg und zwar in 
dem einstigen Gastgebaude wohnt. Das Kloster St. Georgenberg wurde 1245 
von Butzbach, wo es 1242 gegrundet worden war, hierher zu FUfien der auf 
der Anhohe gelegenen Stadt Frankenberg verlegt. Jetzt bat sich die Stadt 
bis zuro Kloster ausgedehnt, so das dieses nunmehr in der Stadt und zwar 
nahe dem Bahnbof liegt. 

Bis 1489 blieb das Kloster im Besitz unserer Ordensschwestern, wurde 
aber dann, weil die Cistercienserinnen nicht mehr ganz brav gewesen sein 
sollen, den Augustinerinnen ubergeben. Im J. 1529 wurde das Kloster vom 
Landgrafen Philipp dem Grofimnthigen von Hessen, einem Nachkommen der 
hi. Elisabeth, aufgehoben. Die Nonnen durften aber, obwohl sie dem kath. 
Glauben treu blieben, im Kloster wohnen, und erst am 15. Marz 1582 starb 
die letzte deraelben, Margaretha v. Bicken. Vom Kloster wurde der Ostfliigel 
niedergerissen. Dagegen steht noch die kleine Kirche im Ubergangsstil und 
das nrsprungliche Dormitorium — ein langer, niedriger Saal mit je 12 kl einen 
Fenstern auf beiden Langseiten. Zwei Reihen roh gezimmerter StUtzbalken 
theilen den Raum in drei Theile. Von Luxus keine Spur. In diesem Fliigel 
ist auch der Kreuzgang mit schonen gotbischen Fenstern erhalten. Aber der 
ganze Innenraum ist okonomischen Zwecken dienstbar gemaoht. Im Aufiern 
tragt das ganze Gebaude das Geprage eines mittelalterlichen Klosters. Das 
Abteigebaude, in welchem icb die Nacht zubrachte, stammt wohl erst ans der 



Digitiz 



ed by Google 



— 116 — 

letzten Zeit des Klosters und gleicht ziemlich den Abtei- and Gastgebauden 
unsercr noch bestehenden Frauenkloster. 

Am nachsten Morgen fubren wir in zwei Gbaisen ron Frankenberg nacb 
dem 16 km entferntcn ehemaligen Cistercienserkloster Haina, dem Ziele 
meiner langjahrigen Sehnsucht. Der Herr Landrath des Kreises Frankenberg, 
zu welcbem Haina gehort, hatte die Frenndlicbkeit, una zu begleiten und seinen 
Wagen zur Verfugung zu stelien. 

Im Sommer miisste dies eine berrliche Fahrt sein. Aber heute (18. No- 
vember) zeigte das Thermometer 5° unter Null, und die Gegend war stellen- 
weiae mit leiobtem Schnee bedeekt. Da icb unter alien Umstanden in Haina 
die bl. Messe lesen wollte, wozu die Vorbereitungen zum voraus getroffen 
waren, so musste icb die kalte zweistiindige Fabrt niichtern zurucklegen. 

Es war etwas mebr als l l a \0 Uhr, als wir Haina erreichten. Ober die 
Lage von Haina will ich nicbts bericbtcn; es liegt eben, wie die meisten 
Kloster unseres Ordens, eingebettet in ein enges Thai, umkranzt ron ma&igen 
waldbedeckten Anhohen, fern von Ortschaften. 

Die Grundung dieses Klosters bat mehr Arbeit erfordert, als die jedes 
anderen Klosters unsers Ordens. Die erste Grundung gescbah 1140 durch 
den Grafen Poppo von Reichenbach auf einer Anhobe, '/« Stunde westlich 
von Loblbaoh, da wo noch einzelne Triiinmer sich zeigen, zu Aulesburg. Die 
Monche kamen aus Altencamp, dem eraten Cistercienserkloster auf deutschem 
Boden. Aber sie fanden die Gegend unwirtlich und zogen nach dem Eicbs- 
felde, wo sie Reifenstein gegruadet haben sollen. Eine zweite Colonie machte 
es ebenso, sie kam, sab und — zog wieder ab, um Micbaelstein zu griinden, 
deaaen Abts- and Rechtstitel seit etwa 1688 auf die Abtei Marienstatt uber- 
gegangen ist. Eine dritte Colonie aus Altencamp kam and verlegte das Kloster 
aus kalter Hohe an den jetzigen Platz; aber auoh sie zog muthlos nacb 
Altencamp zurtiok. Endlich gieng 1215 Poppo's Enkel, Graf Heinrich v. 
Ziegenhain, selbst nach Clteaux und erlangte vom Generaloapitel eine neue 
Colonie aus Altenberg, welcbe urn's Jahr 1221, 81 Jahre nach dem ersten 
Griindungsversuche, das Kloster von neuem griindete und zur BlUte brachte. 

Der Grundbesitz des Klosters, der jetzt noch eine eigene Verwaltung bat, 
ist sebr ausgedebnt. Der Convent bielt sich iramer sehr gut, und wenn auob, 
wie bei alien Klostern, die in der Reformationszeit aufgehoben wurden, den 
Hainer Monchen alle moglichen und auoh unmoglichen Verbrechen angedicbtet 
wurden, um die Aufhebung zu rechtfertigen, so diirfen wir doch auf den im 
Kloster herrschenden guten Geist daraus sobliefien, dass Abt und Monche 
gegen die Aufhebung des Klosters, die Landgraf Philipp der GroAmiitbige von 
Hessen 1527 verfiigte, sich mit alien Mitteln wehrten und selbst den Kaiser 
um Sohutz anriefen. Noch spater machten die Cistercienser wiederholt um- 
sonst Versuobe, das Kloster zuriickzuerhalten. Landgraf Philipp behielt, im 
Gegensatze zu andern Fiirsten jener und spaterer Zeit, die Guter des Klosters 
nicht in eigenem Besitz, sondern wandelte 1533 das Kloster mit seinen Ein- 
kUnften in ein Hospital fur Geisteskranke, Blodsinnige und Gebrecbliche mann- 
lichen Geschlechts um, und diese Bestimmung hat Haina bis auf den beutigen 
Tag bewahrt. Dadurch wurden die berrlichen Klostergebaude samtnt der 
Kircbe intact erbalten und theilten nicht das Los der Zerstorung, wie so 
viele andere Kloster, von denen wir nur noch die Ruinen bewundern und be- 
weinen diirfen. 

In neuerer Zeit wurden in der Nahe der alten Klostergebaude neue theil- 
weise gro&artige Gebaude aufgefiihrt, die allerdings zu den mittelalterjichen 
Baulicbkeiten nicht passen, ihrem Zwecke jedoch weit besser entsprechen, als 
diese. Der ganze Gebiiudecomplex beherbergt gegenwartig etwa 800 Geistes- 
kranke, darunter etwa 90 Katboliken, fur welcbe der katholisobe Curatus von 



Digitiz 



ed by Google 



— 117 — 

Frankenberg in einem daza hergeriohtetcn Locale alio 14 Tage Gottesdienst 
halt. Far die protestantisohen Krankeo und Angestellten, sowie fiir die Be- 
wohner der naohsten Dorfer ist ein eigener prot. Pfarrer angestellt. 

Waren die erwahnten Nenbaaten nioht, so wiirden wir nns ganz ins 
Mittelalter versetzt glauben, wenn wir uns dem einsam gelegenen Kloster naben, 
so ist alles erhalten, wie es sobon im 15. Jabrbundert war. Dorcb ein spitz - 
bogiges Thor, dessen hohes Alter nnverkennbar ist, treten wir in den Hofrautn 
ein and seben vor nns die alten Klosterbauten mit der Kirebe, alte Mauern 
zwar, aber noeb so gat erbalten, als waren sie erst vor 10 Jahren anfgefuhrt. 
Von der Fremdenkircbe vor dem Thore konnte ich keine Spur entdecken. 

Nacb BegriiSung des Herrn Directors der Anstalt lenkten wir nnsere 
Scbritte nacb einer der Nenbaaten, wo, wie scbon erwahnt, ein kleiner Saal 
zn einem katholiscben Oratorium eingericbtet ist. Meine 4 geistlichen Begleiter 
richteten den Altar her and am 10'/ 4 Uhr konnte ich die bl. Messe lesen, die 
ich natiirlich fur nnsere verstorbenen Hainer Mitbruder darbrachte. Seit Jahr- 
banderten war ich wieder der erste Gistercienser, der in Haina celebrierte, 
and ich bedaaerte nar, dass dieses nioht in der altehrwurdigen Klosterkirche 
geschehen konnte. Welche Gedanken and Reminisoenzen mioh and meine 
Begleitang beschaftigten, kann jedes Mitglied des Ordens ohne weitere Er- 
klarung erfassen. Ob niobt die Seelen der hier begrabenen Monche nnsichtbar 
zagegen waren and sich frenten, dass ein Ordensbruder ibrer durch Dar- 
bringnng des hi. Opfers gedachte? Auch sie .knieten nngesehen nnd beteten 
mit mir." Dieser Gedanke beschaftigte nns alle. Dem hi. Opfer wohnten anch 
etwa 20 ruhige Geisteskranke bei. Sie waren sehr erfrent and folgten der 
hi. Handlnng mit grofier Anfmerksamkeit. Nach der Messe drangten sie sich 
an mioh heran. Aus den vorgetragenen Anliegen, wie aus dem Mienenspiel 
konnte man den Geistesznstand der armen Kranken erkennen ; sie begleiteten 
nns nachher bis zum Klostergebaude, ohne irgendwie lastig zu fallen. Die 
Kranken werden nach Moglichkeit za landwirteobaftlichen und andcrn korper- 
licben Arbeiten verwendet. Dieses und die pracbtige Loft uben einen giinstigen 
Einflass aaf diese Armsten der Menschheit aus. 

Nacb dem Friihstuck besichtigten wir in Begleitung des Herrn Directors 
and des Herrn prot. Pfarrers, die beide fiir die Bauthatigkeit der Hainer 
Cistercienser Intercsse nnd Verstandnis haben, die ganze Klosteranlage, die 
echt cistercienserisch ist Scbon von auUen macht der Ban, der tbeilweise in 
fein behauenem rothen Sandstein aufgefiihrt ist und gut unterhalten und ge- 
pflegt wird, eineu gewaltigen Eindruck. Der Sudfliigel ladet gegen das Thor- 
gebaude im Westen weit iiber das Qaadrum aus und endigt mit einem im- 
posanten Bau mit grofien Fenstern. Zu diesem Theile des Gebaudes fohrte 
ron auften eine schon angelegte Wendeltreppe. Ich werde wohl kaum irren, 
wenn ich in diesem Gebaude, das einerseits mit der Clausur, andrerseits durch 
genannte Wendeltreppe mit der Aa&enwelt in Verbindung stand und den Blick 
auf das Elosterthor gestattete, die ehemalige Wohnung des Abtes und der 
Gaste vermnthe, obwohl an Ort and Stelle die Ansicht besteht, dass die in der 
Nahe befindliche, vom Kloster getrennte Directorswohnung die ehemalige Abtei 
gewesen sei. Dass in einigen Abteien des Ordens der Abnsos bestand, dass 
die Abte ein eigenes Abtshaus bewohnten, ist leider ricbtig; allein die ge- 
nannte Directorswohnung scheint erst naob Aufhebung des Klosters gebaut 
worden za sein, sie macht wenigstens einen ganz modernen Eindruck. Viel- 
leicht stand aber an ihrer Stelle friiher ein anderes Hans, das mit dem nur 
dorch die Strafie getrennten Klosterbau in Verbindung stand. Auf diese Ver- 
bindung deutet ein jetzt vermauertes Thor im ersten Stock jenes Gebaudes, 
das ich fur die Abtswobnung halte. Weloben Zweck dieses Haus nun gehabt 
haben mag, ob Gastwobnung, ob Krankenhaus, kann icb nicbt bestimmen. 



Digitiz 



ed by Google 



— 118 — 

An der Abtei vorbei gelangen wir zum Westfliigel (Cellerarium) des 
Qnadrums, ehemals die Wobnung der Laienbruder, die hier, wie in andern Klostern 
des Ordcns, ein eigenes Refectorium sowie Dormitorium gehabt ha ben werden. 
Wir treten in den hochgewolbten Krenzgang ein, der vor wenigen Jahrcn 
einer griindlioben kostspieligen Reparatur unterzogen warde. Den Kreuz- 
gangen manch anderer aafgehobener oder noch bestehender Cistercienserkloster 
steht zwar der Krenzgang von Haina nacb. Immerbin ist er sebr scbon und 
erinnert mioh an den von Ossegg. Der westliche Tbeil (Clanstrum Cellarii) ist 
dnrch einen spateren Einbau verengert worden. Zn -bedauern ist es, dass der 
alte Plattenboden, der sicher anch manchen Grabstein aafwies, einem ganz 
gewbhnlichen Belag von Pflastersteinen weichen musste. 

An riohtiger Stelle im Siidfliigel (Clanstrum Refectorii) befindet sioh das 
sobone Refectorium, das jedocb nicht, wie z. B. jene von Manlbronn, 
Bebenbansen u. a., nacb Siiden ansladet, sondern in derselben Flucht des Sud- 
fliigels fortlanft nnd daber nnr von einer Seite Licht empiangt. Es ist ein 
hoohgewolbter Ranm mit kraftigen Saulen. Jetzt ist derselbe getheilt nnd 
wird in dem grofieren Tbeile im Winter der prot. Qottesdienst gehalten. Die 
Kanzel steht an derselben Stelle, wo zn Elosterzeiten die Lesekanzel sioh be- 
fand. Zn derselben fiihrt dnrch die Mauer eine niedlicbe Treppe, die man 
vom Refectorium ans durch eine kleine gothiscbe Thure betritt. Die Kiicbe 
am westlichen Ende des Refectoriums ist noch vorhanden nnd im Gebrancb. 
Die Brunnenkapelle vor dem Refectorium besteht dagegen nicbt mehr. 
Dass sie aber ehedem vorhanden war, erkennt man nicbt nnr an dem jetzt in 
Fenster nmgewandelten ehemaligen dreitheiligen Eingang, sondern anch an den von 
au&en an der Kreuzgangmauer siohtbaren Resten von Saulendiensten und Consoleu. 

Weiter schreitend kommen wir zn dem an das Refectorium anschlie&ende 
Calefactorium (Warmestube), dessen Anlage aber insofern von derjenigen 
der ubrigen Kloster des Ordens abweicht, als es nicht ebenerdig liegt. Auf 
7 Stufen muss man zum Calefactorium hinaufsteigen. Dieses selbst ist ein 
praobtiger Raum, dessen goth. Gewolbe auf 3 Saulen ruhen. Der Herr 
Director machte mich auf die Anlage einer Lufthekung aufmerksam, durch 
welche dieser Raum gebeizt wurde. Diese in einem Cistercienserklostcr 
einzigartige Anlage erkiart auch, warum die Warmstube erboht ist, indem 
unter ihr die Heizanlagen sich befinden. 

Zum Ostfliigel (Clanstrum Capituli) abbiegend, kommen wir zunachst 
zu einem grofien Saale, dessen Gewolbe auf kraftigen Saulen ruht. Es ist 
dieser Raum das ehemalige Auditorium, das wir immer in der Nahe dea 
Capitels zu suchen haben, und das uberall eine GroSe hat, von deren Noth- 
wendigkeit wir heute keinen Begriff mehr haben, obwcbl wir wissen, dass 
hier die Arbeitsgerathe aufbewahrt und taglich nacb der Prim vom Prior die 
Arbeiten vertheilt wurden. 

Auf das Auditorium folgt die Dormitoriumtreppe und dann das sebr 
grofie Capitel, dessen Gewolbe anf 2 massiven Saulen ruhen. Wie uberall 
erleuchten drei Fenster den ehrwurdigen Raum, unter dessen Boden die Gebeine 
der Hainer Abte der Aoferstehung harren. Jetzt ist das Capitel Speisesaal 
der Kranken, die eben bei Tische safien und von nns wenig Notiz nabmen. 
Mit einer gewissen Genugthuung bemerkte ich, dass die scbonen Ma&werk- 
fenster zn beiden Seiten des Eingangs zum Capitel in Grofie und Anordnung 
fast genau mit denen iibereinstimmen, die wir vor wenigen Jahren in Maricnstatt 
erstellen lieften, Der Eingang zu der Eapelle zwischen Capitel und siidl. 
Querschifi muss vermauert sein ; die Kapelle selbst ist sicher noch vorhanden, 
denn sie fehlt in keinem Cistercienserklostcr. Der an die Kircbe sich 
ansohliefiendo Theil des Ereuzganges (Claustrum lectionis — Lesegang) dient 
jetzt zu Wohnraumen. 



Digitiz 



ed by Google 



— 119 — 

Bevor wir zum DormHoriam hiuanfsteigen, treten wir in den Kreuzgarten, 
nm einen Blick anf Kloster and Kirche zu werfen. Es ist ein prachtiger 
Anblick, der una da geboten wird — ringsum die symmetrischen Fensterreihen 
des Kreuzganges und der daraber liegenden Conventsrautne, die hochanstrebenden 
Kirchenfenatcr — ailes untadelbaft erbalten, als sei der Baa unlangst auf- 
gefdhrt — wabrlich man konnte stundenlang an diesem Anblick sioh weiden. 
Der Cistercienser selbst denkt dabei uatiirlich znruck an jeoe Zeit, wo seine 
Ordensbruder in wei&er Chorkleidang betend und meditierend im Garten and 
in den Regularorten stillschweigend amherwandelten oder in dem wei&en 
Hauskleide mit schwarzem Scapuliere and Kapaze mit korperlicher Arbeit 
sich beachaftigtcn. Moehten auoh draufeen an der Pforte oder im Gastehause 
der geharniscbte Rittersmann oder sonatige Fremde etwas lauter sioh unter- 
halten, ins Innere des Klosters drang kein Sporenklirren, und kein Weltlarm 
storte die siifie beilige Klostereinsanikeit. 

Zwischea Capitel und Auditorium fiihrt eine Treppe zum Dormitorium, 
das sicb, wie liberal], iiber den ganzen Ostflfigel des Klosters ausdebnt, in 
Bezug aaf Architektur aber in keinem Verhaltnisse weder zu den ubrigen 
Bauteu Hainas, nocb zu den Dormitorien anderer Kloster, wie z. B. Gberbach, 
Heiligenkreuz u. a. stebt. Es ist nicht gewolbt und entbehrt demnach der 
Saulen, die den alten Dormitorien ein so eigenartiges Geprage aufdrncken. 
Es erinnert mehr an Bebenhausen, das icb ror einem Monate zu selien die 
Freude batte. Ob vielleicht seit der Reformation an diesem Raume Ver- 
anderungen vorgenommen wurden? Icb kann mir wenigstens nicht recbt 
denken, dass Haina, das in Bezug auf Ordensarcbitektur den anderen Ordens- 
bausern ebenbiirtig war, gerade binsichtlioh des Dormenters riickstandig 
gewesen sein sollte. 

Unser letzter Gang gait der Hauptzierde des Klosters — der Kirche. 
Wir treten ans dem Kreuzgange in dieselbe ein. Der Eindruck, den die 
Kirche macht, ist ein grofiartiger. Es ist eine Hallenkirohe mit hohen Seiten- 
schiffen, wie jene von Hohenfurt. Diese Hallenkircben machen im Innern 
einen imposanteren Eindruck, als die grofie Mehrzabi unserer Kirchen mit 
ibrcn mehr oder weniger gedriickten Seitenscbiffen, weil das Auge sogleich 
ungehindert die Kirche in ibrer ganzen Ausdehnung uberblicken kann. Gebaut 
wurde die Kirche im 1 3. Jahrhundert fast gleichzeitig mit jener von Marienstatt 
und wie diese noch unter dem Einflusse des Ubergangstiles begonnen, am 
jedocb bald dem friihgotbisohen Platz zu machen. Sie ist nach Dobme* 
230 Fu6, nach Scbenk** 250 Fuis lang, also bedeutend langer, als die nur 
205 Fug lange Marienstatter Kirche. In der Breite stimmen mit 20 m beide 
Kircben miteinander uberein, ebenso bezaglich Graudriss des Qaer- and des 
Langschiffes. Das Presbyterium. jedoch ist in Haina, wie bei der Mehrheit. 
unserer Ordenskirchen, geradlinig abgeschlossen mit gro&em prachtigeu Fenster 
in der Ostwaad, wabrend Marienstatts groftartiges Presbyterium mit einem 
Kapellenkranze nmgeben ist. Gegen das Quersobiff offneten sich die fur die 
alteren Gistercienaerkirchen charakteristiscben Seitenkapelien und zwar hier, 
wie in Eberbach and Maalbronn, je 3 Kapellen zu beiden Seiten des Pres- 
byteriams. . Jetzt sind diese Kapellen verschwunden, die im Gegensatze zu den 
oben genannten beiden Ordenskirchen recht bohen Eingange sind vermauert. 
Unter den tief berabreichenden Fenstern des Chores und des Querschiffes 
zieht sich, wie in Marienstatt, ein schmaler Gang hin, der keinen andern 
Zwe.ck hat, als um den Brudern das Offnen der Fenster za ermoglichen. 
Pie Dprmitoriumtreppe .. im sudl. Querscbiff ist nicht mehr vorhanden, wobl 

* Die Kirchen di-s Cistercienserordens in Deutsclilanil. Leipzig 18G0. Seemann — 
** Heimatkunde. Kreie Frankenberg. Prankcnbcrg 18S»4. Kahm. 



Digitiz 



ed by Google 



— 120 - 

aber ist der jetzt vermauerte Eingang zum Dormitorinm noch sichtbar. Im 
nordlichen Querschiff ist noch die Thure „qua itur ad ccBmeterium." 

An Inventar aus katholischer Zeit ist aulser der Sacramentsnische mit 
hubachem Mafiwerk and der Mensa des Hocbaltares im Chore fast nichts 
mehr vorhanden. Dagegen steht im Monebschore noch eine Reihe ganz ein- 
facber Cboratiihle aus dem 13. Jahrhundert am alten Platze, denen jedoch 
die Riickwand fehlt. Die zweite bezw. untere Reihe der Stallen fur die 
Novizen ist im Schiffe der Kirche zerstreat. Im Monebschore sind aach die 
dreitheiligen Sedilien zu sehen, die friiber in der noch vorhandenen Nisohe 
neben dem Hochaltare standen und dem Priester und den Leviten znm Gebrauche 
dienten. 

Monchs-Ghor und Langhaus sind durcb den ursprunglicben Lettner 
voneinander geschieden, eine Anordnung, die frtther in keiner Kirche nnseres 
Ordens fehlte. Der Lettner in Haina ist einfach und nicht sehr hocb, aber 
recht schon und leioht. Vor dem mittleren Spitzbogen, fast an der Stelle, 
wo ehedem der Kreuzaltar stehen mochte, steht jetzt der Altar fur den prot. 
Gottesdienst, der im Sommer im Langbause der Klosterkirche abgehalten wird. 
Der Ambo uber dem Altar dient jetzt als Kanzcl. Die Akustik soil, wio dies 
in Hallenkirchen gewohnlioh der Fall ist, recht scblecht sein. An dem Lettner 
in den Seitenschiffen siebt man noch die Lage der beiden Altaro, auf welchen 
nach Ordensvorschrift die taglichen Messen de B. V. M. und pro Defunctis 
gelesen warden. Auch die Pisoinen der beiden Altare sind noch wohl erhalten. 
Da durcb diesen Lettner die ganze Ghorpartie fur sich gleichsam eine eigene 
Kirche bildet, die fur den prot. Gottesdienst gar nicht gebraucht wird, so 
verstebe icb, obgleicb sonst Gegner ernes Simultaneums, nicht recht, warum, 
statt des Privat-Oratoriums im Irrenhause, nicht der Chor der Klosterkirche 
dem kath. Gottesdienste eingeraumt wurde, wie solches auch anderwarts 
geschab. Der Chor mit aufgeriistetem Altare wiirde dann nioht so sehr, wie 
jetzt, den Eindruck frostelnder Leere machen. Die Gewolbe des Langbauses 
ruhen auf 18 hohen Saulen, deren Capitale ganz verscbiedene Ornamente 
aufweisen. Die Dienstc der Gurten reiohen im ganzen Langbause nioht bis 
zum Boden, sondern ruhen in einer Hohe von etwa 4 Metern auf mannigfaltig 
gebildeten Consolen auf. In andern Cistercienserkircben findet man diese 
Anordnung nur im Monebschore, urn fur Aufstellung der Chorstiihle Raum 
zu gewinnen. 

Entspreehend der Hohe der Seitenschiffe sind auch die Fenster, durebweg 
zweitheilig, sehr hocb, dagegen mussten natiirlicb in der Hallenkirohe die 
Oberliohter wegfallen. An der Nordwand des Langhauses sind einige Unter- 
fenster angebracht, die an dieser Stelle nicht recht passen wollen. Manche 
Fenster zeigen nocb Uberreste alter Glasmalerei mit einfachen Grisaille- 
Ornamenten nach alter Cistercienserart. 

An Grabmonumenten aus der Klosterzeit babe icb nur das in die 
nordliche Mauer des Presbyteriums eingelassene des letzten Grafen von 
Ziegeuhain (f 1450) bemerkt. Auch aus dem Kreuzgange und dem Capitel sind 
die Grabplatten verschwunden. Abgesehen von der Orgel und einem schonen 
Olgemalde von dem aus Haina geburtigen Maler Fischbein (f 1789), Cbristus 
am Olberge darstellend, entbehrt die Kirche so ziemlich jeglichen Sohmuckes, 
wie zur Zeit der Bliite des Ordens, ist aber sehr gut und reinlich gebalten, 
und man kann unschwer erkennen, dass von Seiten der mafigebenden Factoren 
diesem Bau-Kleinod in stiller Einode die nothige Sorgfalt gewidmet wird. 

Der ehemalige zierliche Dachreiter wurde in den letzten Jahren durcb 
eincn auf der Vierung aufruhenden gro&eren Thurm mit vier Eckthiirmchen 
ersetzt, der nicht recht zum Ganzen passen will. Wie in andern Ordens- 
kirchen bangen die Glookenseile mitten in der Vierung herab. Da es gerade 



Digitized by 



Google 



— 121 — 

12 Ubr war, ersohienen — nioht wie ehemals Conversen — sondern 4 arme 
Kranken zum Mittaglauten, das ihnen augensoheinlich vielen Spasa maobte. 

Das Aussere der Kirohe ist sehr ehrwurdig. Ala Hallenkirohe bat das 
Gottesbaus nur ein Oach far alle drei Schiffe. Das hat den Vortheil, dasa fur das 
Regenwasser ein besserer Abfiass gesobaffen ist, w ah rend bekanntlich die niedern 
Dacher der Seitenscbiffe stets Schmerzenskinder bleiben, die fast naoh jedem 
Regenwetter oder starken Sehneefall nacb Reparatnren scbreieo. Aber weit- 
aos malerisoher nnd frir Ciatercienaerkloater charakteristiscber aind doob die 
Kirehen mit hochanstrebendem Mittelachiffe und niedrigeren Seitenachiffen. 

Eine Eigentbiimlichkeit der Hainer Kirche ist die Anlage der Strebe- 
pfeiler, die nicht auf dem Boden, sondern erst in einer Hebe von etwa 4 m 
aaf der nnten starkeren Maoer der Kirohe anfliegen, wodaroh diese etwaa 
gedraekt eraeheint and gleiohsam den Eindruck macht, ala habe man die 
fertige Kirche aaf ein vorbereitetea Poatament geboben. 

Die darob den Hallenbaa bedingte groie Facade der Kirche ist durch 
reicbe Gliedernng mogliohst belebt and erleichtert, so dass sie keineswegs den 
Eindruck der Plampheit macbt. Vier Strebepfeiler, welche den Druok der 
Gewolbe auffangen, kennzeiohnen acbon von anion die dreiaohiffige Kirche. 
Uber dem ziemlioh einfaoben mit einer Statue der alleraeligsten Jungfran be- 
kronten Portale offnet sich ein seohstheiliges, darnber ein kleineres vier- 
theiligea Spitzbogenfenater. Je ein aohlankes zweitheiliges Fenster zn beiden 
Seiten des Hauptfensters laast das Lioht von Weaten anch in die Seitenachiffe 
einstromen. Aufterdem beleben noch zwei gothiaobe Halbfenater and drei 
Rosetten die Facade, die in alter Pracht daateht Ob dem Portale ein aog. 
Paradies vorgebant war, konnte ich nicht ernieren, ich ware aber mit Kuck- 
bicbt anf manch andere Cistercienserkirchen amsomebr geneigt, ein solches 
SDzunehmen, well erat ein solcbes Paradies don richtigen Abachluas zn geben 
und das allzu stark gektirzte Mittelfenster in harmonisohen Einklang mit der 
ganzen Facade zn bringen imstande ist. 

Es war unterdessen l l t l Ubr geworden and wir maaaten an die Heim- 
fahrt denken. Mit Dank gegen nnaere knnatveratandigen frenndlioben Fuhrer 
verliefien wir die chrwurdige Statte, an weloher einst nnsere Brnder gebetet 
und gearbeitet batten. Nacb zwei Stunden gelangten wir wieder nach 
Frankenberg, wo wir noch die alte herrliche Liebfraaenkirohe besuchten. Um 
'/«4 Uhr entfdhrte uns die Eiaenbahn aus Frankenberg. Als wir abends 5 Ubr 
an Marburg vornberfnhren, begannen wir, es war Vorabend von St. Elisabeth, 
das Offioinm dieser grofien Heiligen. Um 7 Uhr waren wir wieder zu Hause. 

Lbg. 22. XI. 1901. F. D. W. 



Studien fiber das Generalcapitel. 

XXIII. Eigenschaiten, Wahl, Eid der Offleialen. 

Solangc das Generalcapitel ausschlieBlich nur eine Abteversammlung war, 
und andcren Religiosen der Zutritt in dieselbe versagt blieb, konnte natiirlich 
die Frage nicht entstehen, ob auch Nichtabten das Amt eines Defioitors 
oder Officialen iibertragen werden konne. Anders gestaltete sich die Sache, 
nachdem man solchen gegeniiber von der bisherigen AusschlieBlichkeit abge- 
gangen war und eine andere Praxis hatte eintreten lassen. Wir kennen die 
Ursachen, welche dieses Zugestandnis bewirkten. Der namliche Grund drangte 
dann dazu, geeignete Personlichkeiten unter den anwesenden Religiosen fiir 



Digitiz 



ed by Google 



— 122 - 

bestimmte Functionen wahrend des Capitels vorzuschlagen und zu ernennen. 
Das geschah sicherlich schon ehe die alteste erlialtene ,Ordinatio Capituli' 
davon uns Kunde gibt. 

Kamen anfanglich Ernennuogen von Nichlabten zu Officialen nur vereinzelt 
vor, so sehen wir dieselben mit der Zeit zahlreicher vertreten und mit einer 
einzigen Ausnahme in alien Amtern. Das Amt der Notare des Definitoriums 
und wohl audi des Capitels war ihnen nicht zuganglich, diese waren stets 
Abte, weshalb sie auch auf den Officialenlisten kurzweg .Notarii Abbates' 
genannt werden. 

Man mochte sich allmahlich daran gewohnt iiaben, Nichtabte- als Officialen 
wahrend des Generalcapitels ihres Amtes walten zu sehen; nachdem aber mit 
der Zeit die Zahl der Abte, die wieder zu den Versammlungen nach Citeaux 
kamen, in erfreulicher Weise sich mehrte, da konnte es nicht ausbleiben, dass 
Stimrr.en aus ihrer Mitte dagegen sich erhoben, weil man es fiir .unschicklich 
hielt, dass den Abten Nichtabte vorgezogen wurden. Konnen wir dem sonstigen 
Auftreten des Abtes von Foucarmont im Generalcapitel des Jahres 1667 nicht 
unseren Beifall zollen, so miissen wir ihm doch hierin Recht geben, wenn er 
verlangte, dass bei geniigender Anzahl von Abten die Ernennung von Nicht- 
abten zu Officialen im Capitel nicht stattfinden diirfe. Die Mehrheit der Ver- 
sammlung entschied sich jedoch gegen seinen Antrag ' ; er und seine Genossen 
aber legten gegen diese Entscheidung Protest ein. Die Angelegenheit wurde 
schlieBlich vor den apostolischen Stuhl gezogen, der seine Erklarung im Sinne 
der Mehrzahl der Capitelsvater, d. h. der Abte der Observantia communis ab- 
gab.* Dem Geiste der Charta Charitatis entsprach dieser Beschluss sicherlich 
nicht. Indessen hielt man im Orden doch stets grundsatzlich fest, dass ins 
Definitorium nur Abte gewahlt werden diirfen und konnen. Man gieng deshalb 
von diesem Gesetze selbst in den Zeiten nicht ab, da die zum Generalcapitel 
erschienenen Abte kaum die Halfte der Zahl ausmachten, welche sonst zur 
Bildung des Definitoriums vorgeschrieben war. Ebetiso vermochte die Er- 
klarung Roms 8 , welche von gewisser Seite veranlasst worden war und welche 
zu Gunsten der Nichtabte als Mitglieder des Definitoriums lautete, eine Anderung 
hierin zu bewirken. Aus alien den mir vorgelegenen Ordinationen der General- 
capitel, welche fraglichem Breve folgten, vermochte ich ebensowenig wie aus 
den vorhergegangenen einen Fall herauszufinden, dass je ein Nichtabt die Stelle 
eines Definitors eingenommen hatte. 

Sah man dagegen, wenn es sich um die Aufstellung der Officialen handelte, 
leicht davon ab, wenn diese die abtliche Wiirde nicht besaBen, so ist der 
Grund davon nicht einzig in dem Umstande zu suchen, dass es an der erforder- 
lichen Zahl von Abten mangelte, sondern wohl auch darin, dass von ihnen 
manche freiwillig zu ruck tra ten und die Annahme eines Amtes ablehnten. Es 
mochte das geschehen in richtiger Erkenntnis, dass Wissen und Fahigkeit dazu 
nicht vorhanden seien, wie z. B. das Amt des Promotors sie erheischten, oder 
aus Scheu vor der Menge der Arbeiten, welche z. B. die .Auditores Compu- 
tationum' und .Contractuum' erwarteten, oder aber im Hinblick auf die schein- 
bare Geringfiigigkeit des Amtes, wie das der .Portarii' etwa bejrachtet werden 
mochte. 

Gewiss, die Amter, welche es anlasslich des Generalcapitels zu Vefwalten 
gab, waren nicht von gleicher Wichtigkeit, wie wir aus dem vOrhergehenden 
Artikel ersehen konnten, aber es war stets eine Sache von der groBten Wichtig- 

1. Cap. Gen; malura snpei hoc deliberation): liabila priccedcutiyin Capilidoruin Gcncraliuin 
vc.-tiyiis inliaTcndo iliffmit, <jiiascinique personas de Online tanicn bene meritas cliam non abbates 
ad Capituli Gen. officia posse |)romoveri. (Stat. A" 16O7.) — 2. Breve Clemens IX voin 26. Jan. 
«66y. (S. Notnast. Cist. p. 607 11. 61 1 ) — 3. S. o. Scitc 25. 



Digitiz 



ed by Google 



— 123 — 

keit, dass man fur jedes einzelnc die richtigen Persbnlichkeiten herausfand und 
ernannte. Das fiihrt uns zu der Frage, wem diesc Ernennungen zustanden. 
Wie urspriinglich der Abt von Citeaux allein aus der Menge der anwesenden 
Abte die Definitoren erkor, so musste ihm ein solches Recht umsomehr zustehen, 
wenn es sich um die Ernennung der Officialen handelte, deren Amter 
von weit geringerer Bedeutung waren als das jener. War der Abt von Citeaux 
seit dem Erscheinen der Bulle Clemens IV allerdings gesetzlicli verpflichtet, 
die Definitoren im Einverstandnis und unter Mitwirkung der Primarabtc zu 
vvahlen, so wurden doch hinsichtlich der Ernennung der Officialen vom Papste 
keine Bestimmungen getroffen, weshalb wir in diesem Stillschweigen geradezu 
eine Anerkeunung fraglichen Rechtes des Abtes von Citeaux durch das Ober- 
haupt der Kirche erblicken mussen. 

Fiinf Jahre spater, d. h. im Jahre 1270, erlicfi das Generalcapitel ein 
Statut, welches ebenfalls zu Gunsten dieser Ansicbt spricht. Es wurde namlich 
verordnet, dass der Abt von Citeaux in der ersten Sitzung, welche die Versamm- 
lung jeweils halten werde, zwei Abte bestimmen sollte, welche die Entschuldi- 
gungsscbreiben der abwesenden Abte entgegenzunehmen und zu priifen hatten.' 1 
Diese Ernennung durch den Abt von Citeaux war ganz natiirlich, dem das 
Geschaft der Entgegennahme der Entschuldigungen abwesender Abte sonst 
oblag; die beiden waren also seine Stellvertreter. Dass er von jeher den 
.Notarius Capituli' ernannte, ist wohl zweifellos, da derselbe ja bereits bei der 
Eroffnung des Capitels zu amten hatte. Thatsachlich ernannte er auch allein 
zu alien Zeiten je nach Bediirfnis verschiedene Officialen, erinnern wir uns nur 
daran, wie die ,Promotores', die .Auditores Computationum' u. a. oft schon vor 
Zusamrrrentritt des Generalcapitels an ihre Arbeiten gehen mussten, und dass 
sie dazu vom Abte von Citeaux bcrufen wurden. Die Anerkennudg dieses 
seines Recbtes fand auch durch die Bemerkung: »et quos Rms D. N. deputarc 
voluerito, welche in den Ordinationen der Generalcapitel nach der Aufzahlung 
gewisser Officialen hating wicderkehrt, deutlicben Ausdruck, wenn sie freilich 
auch als Beweis dafiir zugelassen werden muss, dass bei der Wahl derselben 
die Primarabtc mitwirkten. Das war in der That der Fall, nachdem es Branch 
geworden war, unmittelbar nach der Wahl der Definitoren auch die Officialen 
zu ernennen. Wenn der Abt von Citeaux bei einer so wichtigen Angelegen- 
lieit des Rathes der Primarabte sich bediente, so war das von seiner Seite 
ebenso ein Act der Hoflichkeit wie der Klugheit, wahrend jene stets bereit 
waren, aus jedem Entgegenkommen ihres Vaterabtes gleich ein Recht fur sich 
abzuleiten. So viel aber diirfen wir als sicher annehmen, dass der Abt von 
Citeaux auch hierin die entscheidende Stimme hatte. Diese nimmt auch die 
Constitution um Collectio' liir ihn in Anspruch.* 

Haben wir oben gesagt, Clemens IV babe in seiner Bulle hinsichtlich 
der Wahl der Officialen nichts bestimmt, so mussen wir hier erganzend be- 
merken, dass er doch eine Ausnahme machte, welche indessen nur die Regel 
bestatiget, dass in damaligen Zeiten der Abt von Citeaux noch allein die Offi- 
cialen ernannte. Der Papst traf namlich die Anordnting, dass die fur das 
Generalcapitel bestimmten Almosen von zwei Abten entgegengenommen werden. 



4. Super excusatiouc Abbatum qui se excusent per liltcras a veuienilo ail Capilulum Gen., 
staluit idem Capitulum quod duo Abbatcs in prima sessione Capituli ab Abbalc Cistercii assi; s '- 
neotur . . . Vcrgl. auch Lib. Aiitiq. Def. VI, 6. — 5. Notarius Capituli nccuon duo Deliuitorii 
Notarii, h'xeusationum Rcccptores, Auditores Computuum, Coufcssarii, Magistri Cajremoniaruin, Capituli 
et Dcfinitorii Ostiarii, aliique Officiales ad Capituli cclebrationem necessarii, uno tenorc in cadein 
sessione nominabuntur per Rm, Abbatem Gen. de consilio et consensu quatuor 
Prim. Patrum scrvato tamen praepo 11 dcra n tc s u f fragi o. Rmo Ge nera li, qui insupcr 
Xotarios ad pedes solus nominabit, sicut solus duos Procuratorcs inslituct. (P. II. S. I. Cap, 1. 
Art. 5. n. 5.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 124 — 

von denen der eine vom Abte von Citeaux, der andere abwechselnd von je 
einem der vier Primarabte zu ernennen sei. 6 Der Papst wollte auf diese Weise, 
da es sich urn Zeitliches handelte, den Klagen und Streitigkeiten begegnen, 
welche nach den bisherigen Erfahrungen unausbleiblich waren, wenn diese 
Ernennungen ausschlieBlich nur dem Abte von Qteaux zugestanden warden. 7 

Aus dem namlichen Grande wird auch Papst Benedict XII die Bestimmung 
in seine .Constitutio pro reformatione Ordinis Cist.' (1335) aufgenommen haben, 
dass jahrlich von dem Generalcapitel oder von den Definitoren drei Abte als 
Einnehmer der Contributionen zu ernennen seien. 8 

Vor Antritt ihres Atntes hattcn alle Definitoren und Officialen den Eid ab- 
zulegen, dass sie ihres Amtes getreulich walten wollten zur Ehre Gottes und zum 
Wohl des Ordens. Diese Ceremonie der Eidesleistung in Gegenwart des ganzen 
Generalcapitels hatte gewiss etwas Feierliches und Ernstes, was nicht verfehlte, 
auf alle einen tieten Eindruck zu machen und geeignet war, die, welche das 
Gelbbnis ablegten, an die Wichtigkeit und Verantwortlichkeit ihres Amtes stets- 
fort zu erinnern; allein, dass es einer solchen Eidesleistung bedurfte, muss als 
ein Zeichen betrachtet werden, dass der Orden nicht mehr auf seiner urspriing- 
lichen Hone stand. Es kommt uns hochst befremdlich vor, dass man Ordens- 
briider eidlich zu etwas verpflichtete, was doch selbstverstandlich war. Erinnern 
wir uns aber, dass der Bulle .Parvus fons', durch welche zuerst diese Eides- 
leistung eingefuhrt und gesetzlich gemacht wurde, 9 Zeiten der unerquicklichsten 
Streitigkeiten vorangegangen waren, wodurch das gegenseitige Vertrauen er- 
schiittert worden war und die Sonderinteressen gegenuber dem allgemeinen 
Wohl des Ordens anfiengen sich geltend zu machen, so werden wir begreifen, 
warum der Papst, den man als Schiedsrichter angerufen hatte, eine derartige 
Vorschrift erlieB. Dieselbe betraf jedoch nur die Definitoren. 

Ein Jahr nach dem Erscheinen der Bulla Clementina bestimmte dann das 
Generalcapitel im Anschluss an die papstliche Verordnung, dass die Notare 
des Definitoriums und der des Capitels ebenfalls wie die Definitoren vor Antritt 
ihres Amtes den Eid ablegen sollten. 10 Ebenso ward diese Eidesleistung spater 
von den .Receptores Excusationum' gefordert. 11 Von der Eidesleistung der iibrigen 
Officialen ist noch nicht die Rede. Dariiber habe ich bis zum Jahre 1605 nirgends 
eine Angabe gefunden. In diesem Jahre wurden bekanntlich die ,Examinatores 
Contractuum' als neue Officialen eingefuhrt, von denen man ausdriicklich 
verlangte, dass sie das eidliche Versprechen ablegten, gewissenhaft und unbe- 
stechlich die Aufgaben ihres Amtes erfiillen zu wollen. 11 Das lasst es wahr- 
scheinlich erscheinen, dass auch die iibrigen Officialen, sicherlich wenigstens die 
.Auditores' oder ,Examinatores Computationum' dazu verhalten waren. Dass 
die Officialen zugleich mit den Definitoren den Eid leisteten, geht aus manchen 
Stellen der Acten der folgenden Generalcapitel hervor, wie z. B. aus denen 
der Jahre 1667, 1672 und 1686. 

Die Eidesleistung geschah von alien stehend, nur der Abt von Citeaux, 
der ebenfalls dazu verhalten war, sa8 dabei. Nach der Bulle .Parvus fons' 
hatten sie »in verbo sacerdotis« nach dem Lib. Antiq. Def. »in animas suas«, 
nach dem Lib. Nov. Def. aber »ad s. Dei Evangelia« zu schworen. 



6. Nomast. p. 372. n. 11. — Was im Nomasticon ed. 1670 p. 423 iibcr cine andcrc 
diesbczilglichc Bestimmung zu lcscn ist, nach welcher der eine dieser Alinosen-Iiinnchmcr stcts der 
I.inic von Citeaux, der andcrc der von Clairvaux angehoren mUsse, ist jcdenfalls iu das Gebict der 
lirfindungcn zu verweisen. — 7. La Manicre, chap. 18; Le veritable gouvernement p. 142. — 
8. Nomasl. p. 482. n. 18. — 9. Nomast. p. 372 11. 11. — 10. Statuit ct ordinat Cap. Gen. quod 
Notaiii Difrinitorum et Capituli jurent eo modo et ordine, quemadmodum dc Diffmitoribus statutum 
est. A 1266. Vergl. L. Ant. Def. VI, 6. — 11. L. Nov. Def. Vf, 1. — 12. Qui Abbates ante 
omnia juramentum praestabunt de suo officio fidelitcr ct sine fraudc ct corruptione adimplendo . . . 
Stat. A 1605. 



Digitiz 



ed by Google 



— 125 - 

In den Officialenlisten, namentlich unter den .Examinatores Contributionum, 
und ,Contractuum' finden wir auch Namen von Definitoren aufgefiihrt Es 
war das sonst nicht Brauch, denn man hielt mit Recht das Amt eines Definitors 
mit dem eines Officialen fur unvereinbar. Zudem waren die beiden genannten 
Amter gerade zu dem Zwecke geschaffen worden, um die Definitoren zu ent- 
lasten. Es gab aber in diesen Commissionen — als solche miissen wir eigent- 
lich diese Olficialenabtheilungen betrachten — wichtige zeitliche Interessen zu 
vertreten, und da darf es uns nicht wundern, wenn wir in denselben den Abt 
von Gteaux und einzelne Primarabte sitzen sehen. 

Jeder Officiale sollte natiirlich nur das thun, was seines Amtes war, und 
in die Geschaite der anderen sich nicht einmischen. Sie hatten auch, wie es 
ihr Amt mit sich brachte, Zutritt zum Definitorium, sei es, dass sie dort neue 
Instructionen sich holten oder Bericht iiber ihre Thatigkeit zu erstatten hatten. 
Im ersteren Fall mussten sie von den Pfbrtnern des Definitoriums dort ange- 
meldet, d. h. es musste die Erlaubnis zum Eintreten eingeholt werdcn, im letzteren 
wurden sie von diesen im Auftrag desselben gerufen. Die Officialen hatten 
selbstvcrstandlich nur berathende Stimme, aber von ihrer Darlegung und Be- 
griindung htengen zumeist doch die Beschliisse und Entscheide der Definitoren ab. 

Die Functionsdauer der Officialen wie Definitoren war eine kurze; ihr Amt 
erlosch mit dem Schlusse des Generalcapitels, wenn es nicht aus besonderem 
Grunde zur Erledigung wichtiger Arbeiten verlangert wurde. Nie aber waren 
die Definitoren wahrend der Zeit von einem Generalcapitel bis zum anderen 
die Rathe des Abtes von Citeaux, (etwa wie die Definitoren in anderen Orden 
die des Generalobern sind) ; diese Stelle hatten im unserigen die vier Primarabte. 

(Fortseizung folgt.) 



Dm Refectoriuni in der Cistercienser-Abtei Bildhansen. 

Im Jahre 1616 batte Abt Michael (Christ) zu Bildhausen das Sommer- 
Refectoriam, ein kirchenahnliobes Gebande, im Volksmande Reventhal (und 
Rebenthal) genaunt, mit 24 Bildern ans dem Leben des hi. Bernhard ansmalen 
lassen. Die Secularisation hat mit dem Rebenthal auch diese Bilder vernichtet. 
Unter den 24 Bildern standen ebensoviele Disticha, als deren Autor P. Bartholo- 
mans (Diettrich), gestorben am 27. Jan. 1640, genannt wurde. P. Josef 
Agricola, 1638 Subprior in Bildhausen, hat im Auctarium II. 867 — 871 diese 
Disticha der Naobwelt uberliefert. Ans ibnen lasst sich das Sujet der einzelnen 
Bilder erscblieften. 

1. Pro pnero catulum, Pater heu ! mihi somnia fingunt: 

Vade, boni catnli tu bona Mater eris. 

2. Aspice nascentem pnerbm, puer optime, Christum, 

Majori veniet, major et ille tibi. 

3. Quid, Bernardo, haeres? quia coeco carperis igne! 

En quS toemineus frigeat ardor aqua\ 

4. Siccine vos coelum? meque nnam terra manebit! 

Non sic, o Fratrea, ite, praeite, sequar. 

5. Bernardaa tenerae mundum enb flore juventae 

Exosns, Cbristi dat sno colle ingo. 

6. I, Bernards, deeus nostri ordinis atqne propago, 

Clarae tn Vallis Praeses et author eris. 

7. Bernard! monitis mundum Genitorque Sororque 

Linquunt et vitS se meliore probant. 

8. Quid, Fill, ingeminas, at monstrem me tibi Matrem! 

En tibi materni pignus amoris habes. 



Digitized by 



Google 



— 126 _ 

9. Atra fames inopnm languentes enecat artus, 
Bernardus miseris sufficit unus opem. 

10. Sub Jove dum dictat Bernardus ct excipit alter, 

Communi immunes a Jovis imbre maaent. 

11. Inviti bibimus, bibimus tamen; ccquis hie ardor? 

Munde immunde vale, Claustra subire placet 

12. Aegi'otus Pater et Fratris pia vota reposcit, 

Sentit vota Deus, sentit et aeger opem. 
18. Sic, Bernarde Pater, Laurentius et Benedictns 
Sic servet vitam Virgo Maria tnam. 

14. (Decimu quaita fiyura juxlu cathedram in anjnlo cum otto dinliihn /if nil us 
elisa est o/j aquae stiUicidia ex neghetu tecli.) 

15. Unina en orani Bernardi pendet ab ore 

Primorum e coetu turba coacta Patrum. 
10. Sacros quae Patris digitos consperserat unda, 
Morbos pota levat Daeuioni unique fugat. 

17. Septenni haeo mulier coitu, pro, Dacmonis usa 

Bernardi infausto solvitur arte thoro. 

18. Quid ? te jussa Patrum, te temnere vota Tyrannc ! 

I nunc vel Dominum disce timere tuum. 

19. Sicut fraus fraudi est, sic astus luditur astu, 

Quam fregit Daemon, bej, robat ipse robam. 

20. Area Noe" fuit una, una est Ecclesia, Petre. 

Hac tu, ne pereas, nitere : nitar, ait. 

21. Praesentes vestis vel tactus sospitat aegros, 

Absentes curat litera missa Patris. 

22. Gaudete, o animae, purgans quas cxpiat ignis, 

Bernardi precibus panditur aula Dei. 

23. In te etiam, Bernarde, suam vibrare sagittaui 

Iroproba mors potuitV Non potuit, voluit. 

24. Ecquis enim? Bernardus ego. Bernarde, quid hoc est? 

Vivisne? aeternum vivus in astra feror. 

ChroDosticon. 
Infra effigiem SS. P. Bernardi ad exilum refectorii, in quo erprimilur Abbas H 

annus, quo et per quern hae picturae comparatae sint. 
Bis PraesVI, MIChaeL trla LVstra Vt lVnXerat Vnl 

PIngltVr haeC tltVLIs sIC, Pater, aVLa tVIs. 

Ich dachte, diese Distichen oder vielmehr die Bilder, welche sie vor 
unsern Angen neu erstehen lassen, mochten far die Leser der Cistereienser- 
Cbronik von Interesse seia, daram copierte ich dieselben. 

Hofheim. Dr. M. Wieland. 



Nachrichten. 

Hohenfurt. Am 27. Febrnar kebrte P. Sabprior so ziemlieb wiederherge- 
stellt von Linz nach Hause zarttck nod wnrde als ein durch die glttcklich ge- 
lungene Operation dem Lcben Wiedergegebener mit Freuden von uns begrttflt. 
— P. Josef Tibitanzl, Conventuale, unterzog sich am 1 3. Mftrz dem 4. und 
letzten Rigorosum zar Erlangang des theologischen Doctorgrades und wurde biebei 
per vota unanimia approbiert. Als Dissertationstbema hat er die Incorporation 
von Stiftsbeneficien an der Hand der Geschichte der 17 incorporierten Stifs- 
parochien von Hohenfort auszuarbeiten. Gewiss ein interessanter Qegenstand! 

Mehreran. Am 5. Harz erhielt nnser Stift den Besnch des hochw. Herrn 
Vincenz Motschi, Abtes von Hariastein, nnd des R. P. COlestin, Priors desselben 
Klosters. — Die Fratres Raphael Popper nnd Joh. Bapt. Schmid warden 
am Passionssonntag, 16. Harz, za Priestern geweiht. Die Weiho ertheilte der hochw. 
Herr Generalvicar fUr Vorarlberg, Dr. Joh. Zobl, in der Kapuzinerkirche in Feldkirch. 



Digitiz 



ed by Google 



— 127 — 

Stains. Um M. Lichtmess wurde der Oblate Gottlieb Wolf, Schneider, wegen 
Mangel an Berof entlassen. — Die geistlichen Exercitien in der ersten Fastenwoche 
leitete aoch heuer wieder P. Fimberger S. J. ana Innsbruck; denselben wobnten 
fttnf exponierte Mitbrttder bei. Weil die Stiftspfarre Huben im Olzthale scit 
Herbst eines Co operators ^entbehrt, gebt von Zeit zu Zeit ein Pater aus dem 
Stifte zur Anshilfe dahin ab. tlbcr Ostern istP. Oregor Zwerger an der 
Reihe. Unsere Stiftstbeologen werden am . 26. Mftrz und 7. April ihre ersten 
8emestralprttfungen ablegen; denselben wird als F. B. Commissar H. Decan 
SchOnherr von Silz vorsitzen. Die gat besachten Fastenpredigten hielt diesmal 
P. Hieronymus Erb, Novizenmeister. — Als Neuernng in der Hilchwirtscbaft 
ist cine Centrifuge in Thatigkcit. — Von Bcsuchcn sei der des hochw. Abtcs 
Treninfels von Harienberg erw&hnt. 

Zirez. In diesem Jabre wurden die Exercitien am 25., 26. und 27. Febr. 
abgehalten. Wie in frUberen Jahren, so hat auch jetzt dieselben der hochw. Herr 
Pralat gegeben. An den geistlichen tJbungen haben sich betheiligt: der Zirczer 
Convent, die Ordensseelsorger, die Outs - Administratoren und die Novizen. 
Die Vortr&ge des Reverendissimus waren in jeder Hinsicht meisterhaft, der Form 
nach cinfach, klar und schwungvoll, dem.Inhalte nach sehr gut gew&htt und hOchst 
praktisch. 

Am 22 Februar wurde der Novize Dionisius Simonyi wegen Mangel an 
Bernf und krankheitshalber auf seinen eigenen Wunsch entlassen. 

Auf Einladung des Herrn Bischofs, Grafen Dr. Gustav May lath hielt 
P. Alan Kalocsay in der Siebenbllrger (Erdely) DiOcese wahrend der Fasten- 
zeit den kath. Schttlern mehrerer Mittelschulen und den kath. Universit&tsstudenten 
zu Klausenburg (Koloszvar) Exercitienvortr&ge. 



Todtentafel. 

Rein. Am 12. M&rz, abends 9 Uhr, starb in Stllbing der dortige Pfarrer 
P. Norbert (Franz) Brandl. Derselbe war zu Grafendorf in Steiermark am 
21. Mai 1842 geboren. Als Novize trat er am 20. August 1864 in Rein ein 
und legte am 24. September 1868 die feierlichen GelUbde ab, nachdem er seine 

Primiz am 2. August genannten Jahres gefeiert hatte. 

* • 

Hamstem in Vorarlberg. Infolge der Influenza starb hier am 6. M&rz in 
ihrem 47. Lebensjahre die Oblatin-Novizin Barbara Kirchmann von Wangen 
im Allgan. 



Cistercienser*Bibliothek. 

A. 

Oltcr, P. Bernh. (Heiligcnkrcuz) Red. il. .Katechet. Wcgweiser'. Rcccnsioncn ilbcr : I. N.-Osl. 
Lanilcsgcselze. 7. Bd. Schulgesctzc; — 2. Rcpctitionsbilclilcin ; — 3. Pricstcr-Confcrcnzbl. ; — 
4. Kalli. Kalccliismus f. tl. Jugend von Spirago; — 5. Bibliothck <l. kath. Pailagos;ik 
XI. Bd.; — 6. Pildag. Vorlrage und Abliandl. 34. Ilcft. (Aiiguslinus, 1901. \r. 12. col. 
77-79 5 Mr 24. col. 107.) 

• Los von Romt und Katechct. (Correspond.-Blatt f. d. kath. Clerus. 1901. N'r. 22. Sp. 
S23 — 825.) — Der •landlatifigct Religionsunterricht. (Ebd. 1902. Nr. 1. Sp. 4 — 7) 

Prcsner, Dr. P. Emil (Zirc2). Rcc. iiber: 1. A puspoki szckck betiiltcsdnek lartcnete. [Gcscli. 
der Bcsctzung der bischOll. Sliihlc mit besondcrer Berucksichtigung Ungarns. I. Bd. Von 
Dr. L. Rajner.] (Kath. Szcmlc 1901. S. 763.) — 2. Riickblick auf das kathol. Ordenswcsi-n 
im 19. Jahrh. Von O. Bratinsbcrger. S. J. (Ebd. 1902. S. iSS.) — 3. Lcs Missions calhnl. 
francaiscs au 19 siccle. Par J. B. Pirlet. S. J. T. 1. (Ebd. S. 276.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 128 — 

Pere'nyi, P. Candid (Zircz). A szamokroL [Von den Zahlen.] Separatabdruck aus ,Mathc- 

matikai Lapok'. Budapest, 1901 5 S. 
Pisrter, Dr. P. Emerich (Zircz). Rec. Uber: 1. Szechdnyi Miklus grot: A jaaki apdtsag. [Graf 

Nik. Sz.: Die Abtei Joak.] (Kath. Szemle 1901. S. 766.) — 2. Jdzus t?s a j<5 gyermek. 

f Jesus trad das brave Kind.] (Ebd. 861.) — 3. E. Horn, Saintc Elisabeth de Hongrie. 

(Ebd. 1902. S. 1S6.) . 

Schmidt, Dr. P. Valentin (Hohenfurt). Nachtrage zum Hohcnfurter Urkundcnbuch. (Stud, und 

Mitthl. XXII. Jahrg. S. 434. 610.) 
Sch midtmay er , P. Rudolf (Hohenfurt). t. »Ein lustige Convedie von Joh. Christ. Alois Mickl.t 

1. Mickls Leben und dichterische Arbeiten; 2. Mickls deutsche KomUdie. (Mittheil. far 

Gesch. d. Deutschen in Btthmen. 40. Jahrg.) — 2. Ein latein. Preisgedicht auf die Haupt- 

stadt Prag. Rec. daruber im Allgetn. Litteraturbl. u. Jahrg. Sp. 48. 
Sch n eedorfer, Dr. P. Leo (Hohenfurt). Synopsis Hermcneuticx biblicx. Editio secunda 

cmendata. Rec. daruber: 1. im Allgcm. Litteraturbl. 1901. S. 740. — 2. im »Auguslinust 

1902. Nr. 4. S. 22. 
— Rec. tlber: Dcr Totemismus und die Religion Israels. Von V. Zaplctal O. P. (Theol.-prakt. 

Quartalschr. 1901. S. 885.) 
Szcghy, Dr. P. Ernst (Zircz). 1. Aus Japan. (Correspondenz des Priester^ebetsvereines im theol 

Conv. zu Innsbruck. 1901. S. 294 — 298.) — 2. Az ainuk hazajMbau. [Im Landc der ATnos.] 

(Kath. Szemle 1901. S. 816.) 

B. 

Pair is. In dem Aufsatzc lElsassische Kloster und die Rheinschiflalirt im Mittclalter.i Von 

L. Pileger. (Stud, und Mitthl. XXII. Jahrg. S. 390. 395.) 
Reifenstein. Kloster R. auf d. Eichsfelde und Mithlhausen i. Tli. Von Scbneidcrwirth. 

(MllhlliSuser Geschichtsblatler 1901. 2.) 
Rotten niiinster. Cber Aufhebung des Klosters. (Diocesanarchiv von Schwabcn 1901. S. 155.) 

c. 

Johannes Rosanensis Tabula monasteriorum Ordinis Cist. (Stud. u. Mitthl. XXII, 418. 599.) 
Otto von Freising als Geschichtsphilosoph und Kirchenpolitiker. Von J. Hashagen. Leipzig, 

B. G. Teubner. 1900. 8° 101 S. Mk. 3.20. (Leipziger Studien auf dem Gebiete der Gcschichte. 

6. Bd. 2. H.) — Rec. daruber im: Hist. Jahrbuch der GOrrcsgesellsch. 22. Bd. S. 783. 
Salicetus Nikolaus, ein gelebrter Cistercienser-Abt des 15. Jahrh. Von L. Pfleger. (Stud, und 

Mitthl. XXII. Jahrg. 588.) Es ist Nikolaus Wydcnbosch (VVeidenbusch), Abl vom Kloster 

Baumgarten im Elsass, tlber den der Verf. interessante Milthcilungen macht. 
Zoestius, Hermann von Marienfcld und seine Schriften. Von Fr. Zurbonscn. (Westdeutschc 

Zcitschr. f. Gesch. und Kunst 1899. 18. Jahrg. S. 146 — 173.) 



Briefkasten. 

Betrag haben cingesendet fllr Jahrg. 1901 u. 02: KN. Ndgriiil-Patak ; Sittich ; P1K. Kirch 
biichel; Val-Dieu; f. 1902: PCK. Baratfalu; PBB. Obermais; PGP. Sicbcnlindcn ; PZT. Hohenfurt; 
PBF. Fribourg; PGN. Pfelders; PACh. Ncukloster; D. RT. Toulouse; ER. Wicn; Seligcnthal; 
Marienstern i. d. L.; PMO. Eschcnau; PJH. Westerburg; PME. Wurflach; PVM. u. PAK. Eger 
(Erlau); Pfr. P. Tricngen; Pfr. B. Bulach; Pfr. U. Hard; Abtei Engelbcrg; PPP. Rein; Pfr. Sch. 
Adliswil; Dr. MD. Baja; POW. Budweis; PEZ. Gobelsburg ; PEA. Obelbach; Dr. JU. Heiligenkreuz; 
Dr. FM. Wien; PMSt. Wilhering; Pfr. G. Ballwil; Conception Abbey; PMCh. Neukloster; Pfr. 
VV. St. Sylvester; Dr. BF. Wien. 

PAZ. Krems. Sie werden meine Karte erhalten haben. 

F. Die weitere VerSffeotlichung von Urkunden aus dem Stifle Heiligenkreuz kann erst im 
nachsten Jabrgang wieder aufgenommen werden. 

Der eine oder aodere Einscnder scheint der Meinung zu sein, mil dem Satz der Chronik 
werde jeweils erst am 22. des Monats begonnen. Dem ist niclit so; an dicscm Tag wandert das 
rcstliche Ms. Ilir den lctzten d. i. vierten halben Bogen des Heftes in die Druckerei, wahrend das 
Ubrige langst gesetzt iit. Eine Zerreissung des Satzes, urn diese oder jene Mittheilung noch unter- 
zubringen, ist alsdann schon wegen des Zeitverlustes und Kostenpunktcs nicht thunlich. 

Mehreran, 22. Mftrz 1902. P. O. M. 

Herausgegeben and Verlag von den Cisterclensern in der Mehrerau. 
Redigiert von P. Oregor Mallet: — Drnek von J. N. Teutsch in Bregenz. 



Digitiz 



ed by Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 159. 1. Mai 1902. 14. Jabrg. 



Series abbatnni et rellgiosornm exempt! monasterii 

Ebracensis, Ord. Cisterc., a tempore 1126 beati Adami I 

abbatis, usque ad annum 1S03. 

Von Dr. Johannes Jaeger. 

Seit einer Reihe von Jahren gebe ich mir Mlihe, einen Catalogus abbatum 
ct monachorum der ehemaligen Cistercienser-Abtei Ebrach im Steigerwald in 
Franken aus den vorhandenen Urkunden, Handschriften, Chroniken u. s. \v., die 
sich in den beiden kgl. Kreisarchiven Wiirzburg und Bamberg befindcn, zu- 
sammenzustellen. Das Resultat meiner Mtihen kann ich als ein recht gutes 
bezeichnen: mit Hilfe besonders der Chroniken von Johannes Nibling (K. Kreis- 
archiv Bamberg), von Joseph us Agricola (MS. 23 T. I — IV, K. Kreisarchiv 
Wiirzburg), von Alberich Degen (ebenda) und des MS. q. 46 im histor. 
Verein von Unterfranken und Aschaffenburg konnte ich iiber 700 Namen von 
Religiosen Ebrachs zusammenstellen. 

Da kamen mir zwei Manuscripte in die Hande, die es mir ermoglichten, 
cinen wenn auch nicht vollstandigen, so doch das noch vorhandene Urkunden- 
material erschopfenden Katalog der Abte und Monche in Ebrach von der 
Griindung (1126/1127) bis zur Aufhebung des Klosters (1803) zu schreiben. 
Wertvolle Dienste Ieistete mir die Sportella Cartarum (MS.) von Nikolaus 
Reismann, die im Original zwar verloren gegangen ist, aber als Copialschrift 
trotz der vielen Abkiirzungen den grofiten Wert besitzt." (Dass ich auch die 
sonst noch vorhandene Literatur, die namentlich aufzuliihren ich wohl unterlassen 
darf, beniitzte, ist selbstverstandlich). Die beiden Manuscripte tragen tast die 
gleiche Uberschrift: 1. „Series Reverendissimorum Dominorum Abbatum et 
omnium Religiosorum Exempti Monasterii Ebracensis Ord. Cisterc. a tempore 
1126 Beatisstmi P. N. Adami I Abbatis usque ad annum 1724 a F. Christo- 
phoro ejusdem Loci et Ordinis Monacho conscriptorum sub felicissimo 
Regimine Dni Guillelmi Sellner, Abbatis dignissimi." — Dieses MS. ist, wie 
die Bei fugung: pContinuatur praedicta Series usque ad annum Subpressionis 
Monasterii, qui fuit 1803a zeigt, von einem Ebracher Conventualen vervollstandigt 
worden. 2. „Series Reverendissimorum D. Abbatum et Omnium Religiosorum 
Exempti Monasterii Ebracensis, Ordinis Cisterciensis, a tempore 1126 Beati 
Patris Nostri Adami imi Abbatis usque ad annum 1724 a F. Christophoro, 
Ejusdem Loci et Ordinis Professo conscripta et a. F. Engelberto Fiirsten- 
werth ibidem Professo, Monacho et Sacerdote continuata usque ad annum 180}." 

In der erst en Handschrift haben wir die Originalarbeit des Ebracher 
Conventualen Christophorus Streng, der am 17. Aug. 1733 gestorben 
ist, wahrend die Fortsetzung aus der Feder des P. Bernhardinus Baue 



• Dicse Copialschrift aus ilem 1 6. Jahrh. erstarul ich von dem nun + Rotlmcister Oppel in 
GctiBfclit. Es is( ein Papierquartant, wHhrenil das Original cin Hcrganienlband in GroBquarl war. 



Digitiz 



ed by Google 



— 130 — 

stammt, der nach der Secularisation des Klosters Ebrach nach Eltmann zog und 
dort am 4. Januar 1820 gestorben ist. Die nothigen Angaben fiber beide 
Autoren finden sich unten in der Series. 

Die z w e i t e Handschrift ist, wie aus der Oberschrift ersichtlich, eine 
Copie der ersten und von P. Engelbert Fiirstenwert bis zum Jahre 1803 
fortgesetzt. P. Engelbert war ein fleiBiger Forscher in der Geschichte seines 
Klosters und starb am 18. Marz 181 3 in Ebrach. Von seiner Hand stammen 
mehrere Manuscripte, welche die Pfarrregistratur Ebrach in einem Bande aut- 
bewahrt (MS. Memorabilia Abbatice Ebracensis)." Er hat aber das MS. des 
P. Christophorus Streng nicht einfach copiert, sondern an vielen Stellen Ver- 
besserungen und Zusatze beigefiigt, so dass es uns moglich ist, mit den beiden 
Series unter bestandiger Beniitzung des genannten sonstigen Materials, einen 
moglichst genauen Personalstand des Ebracher Klosters wahrend seines melir 
als siebenhundertjahrigen Bestehens zu fertigen. Derselbe moge nun folgen. 



1. Beatus Adamus (1126— 1161: f?) 

Primus Abbas Ebracensis assumpsit habitant Cisterciensem, ubi cum 
S. Bernardo Abbate vixit. Postea ad fundandum Morimundum missus. (Ex 
Chronico Prioris Josephi T. II. Fol. 6.) Fuit Patria Coloniensis. — 1126/27 
assnmptus est in primum abbatem Ebracensis Coonobii. (ibid. Fol. J.) 

Venerabilis F. B e r n , nobilis de Ebera, Monasterii Ebracensis fundator, 
sub Beato P. N. Adamo factus Conversus; hie sunm castrnm Ebera tradidit 
S. Ordini Gisterciensi 1119. 1 Legitur Ebraci 6. Jannarii. Annus obitus ignoratnr. 

B. Adamus prrofuit jaxta aliqnos 38 annis ab anno 1126, juxta aliquos 
tantum 34 annis; obiit jaxta aliqnos anno 1161, aut juxta alios 1164 postridie 
CsecilisB Virginia in Novembri. 

Hanc setatem 34 annorum in regimine nullus adhuc implevit (nisi Otto, 
XIX abbas.) (Conf. ibid. Fol. 32.) 

Epitapbium B. Adami ab antiquis Patribns appositnm: 
Hoc jacet in tumnlo magnse virtutis Adamus, 
Ebrachii primus munere Praesul erat. 

D. Gerlacus ex comitibns de Oinckenstein, I abbas Rnncnsis a B. 
Adamo ex Ebraco iliac missus anno 1129. Obiit 1164. 

O. Adamus, I abbas in Langheim, dirigitur a B. Adamo Ebracensi 
anno 1132. Legitur obiisse IX Calend. Aprilis 1148. 

0. Rapatho, I abbas in Fonte Salutis, comes de Abenberg, D. Conradi 
de Abenberg fundatoris frater germanus, uti et monasterii S. Stillae, quae in 
monasterio monialium Marienberg juxta Albenberg miraculis clara colitnr, 
instituitur B. Rapatho ibidem primus abbas anno 1132.* 

D. Sifridns, I abbas in Aldersbacb, a B. Adamo ordinatus anno 1146; 
prafifnit annis 36; obiit in festo Conceptions B. M. V. 1182. 

D. Hermann us, Comes Palatinus, fundator monasterii Bildhnsani. Olim 
monachus Ebracensis; obiit 1164, Bildhusam vectos ibique sepultus est. 

D. Henricus, dictus Bruno, primus abbas in Bildbusen, a B. Adamo 
constitutus est anno 1154, 1. Febrnarii. Prsefuit annis 36, obiit 19. Jannarii 

• Wir haben einen Theil seines Werles halber in der >Cist.-Chronik< abgedruckt ; vgl. Jahrg. i2_ 

1. Nacli einer alten Tradition im Kloster Ebracb baben die Gebrlider Bcrno und Richwin 
von Ebrach bereits im J. 1119 ibre Burg deui Cisterc. Orden angeboten. — 2. Vide 
Historia P. Hestenberger T. VI. pag. 468, ubi B noster Rapolho (non Rapatho) dicitur 
filius Rapothonis fundatoris abbatiw de Fonte .Salulis. Conradus quoquc comes de Abenbrrg 
ibidem dicitur fundator pruedicta: abbatia>. Iluius igitur frater germanus fuit noster B. 
Kapotho, uti et S. Stilhc hie coramemorataj e monasterio Marienberg juxta Abenberg. 



Digitiz 



ed by Google 



— 131 — 




Digitized by VjOOQ IC 



— 132 — 

anno 1190. Hnic et omnibus successoribus B. Adamus impetravit a Fridcrico I, 
Imperatore dicto Barbarossa, pririlegium monaaterii et personarum. 

Anno 1136 cambivit cnm D. Gonrado Ahbate Fuldensi unum mansnm 
in Alezbeim 3 et anno 1137 B. Adam ct F. Berno Fundator Ebrac. maxima 
difficultate conquisierunt subditos et residua bona ibidem, magnam pecuniae 
summam exponentes, ut ha)c bona Ebracenaes libere perpetuo possiderent et 
nnnquam alium advocatum super ea haberent nisi filium Virginia. (loc. cit. Fol. 34.) 

Anno 1147 B. Adamus impetravit ab Eugenio Papa III privilegium 
exemptionia monaaterii et omnium bonorum, datum apud Trevirim. 

Anno 1 148 Sigefridus XXVIII Episcopus Herbipolenaia statuit in perpetuum 
aepeliri corda Epiacoporum in monasterio Ebraob uti et anum. 4 

Anno 1150 Eugeniua Papa III Ebracum cum omnibua bonis suis cxemit 
et immediate subjecit sibi ct sedi Apostolic©. 

Anno 1 151 B. Adami rogatu Conradus III Rom. Rex cum fiiio suo Friderico, 
duce Suevomm et matre Regina Rom. Gertrude apud nos sepultis, obtinuit, 
ut Ludovicus de Stollberg, Gualbertus de Sudra et Gebchardus Episc. Herbipol. 
consignarent omni suo juri, quod babebant in nemus dictum Steigcrwald 
apectana ad curiam Sudra — Saudrach — et tranaferrent ad proprictatem 
altaria B. M. V. in Ebera. {Cf. L. Priv. F. 259?) 

Anno 1152 Epiacopua Gebehardua Herbipol. dono solenni declit in 
perpetuum decimaa fontia Salauginia prope villam Lindenova dictam. 

Anno 1154 B. Adam comparavit decimam in Herrnsdorf et Gozendorf 
(Kot8ch), in Alezbeim, Stockheim, Sulzheim et Wale8winden curiia, qua) 
quondam villas fuerunt, atque ab exactionia gravamine et arohidiaconatus et 
parochianorum juribns liberavit et exeunt dando duos mansos, unum in Trut- 
bach et alterum in Ampferbacb. 

Eodem anno Gebehardus Episc. Herbipol. ob amorem dei et beati Adami 
suscepit Ebra in protectionem suam cum omnibus pertinentiia, juribus, privileges 
et regalibus et superaddidit alia privilegia, tradidit bona in prsesentia pluri- 
morum teatium. (Cf. L. Priv. F. 225.) 

Anno 1156 B.Adam ab Episcopo Gebebardo comparavit partem nemoris 
Grangiae nostra) Husen (Kaltenhausen, Unterfr.) prope Untereiaenaheim deaertam 
contiguam. Item Decimaa villa) qua) vocatur Gotemelesdorf prope grangiam 
Herrnsdorf. Item partem nemoris, quod vocatur Hornaw contiguam grangiae 
Alezbeim pro 3 mansis in Spiesheim et 36 marcis et 4 libris argenti, ut babet 
Lib. Privil. (Fol 228 lit. P.) 

Anno 1161 denique impetravit ab Henrico II Episc. Herbipol. confirmati- 
onem omnium privilegiorum, jurium et possessionum vel bonorum quorumcunque 
juste aquisitorum largitione et aliis juatia titulis Regum, Principum et Ante- 
cessorum suorum Embriconis, Sigefridi, Gebebardi Episcoporum. 

Eodem anno idem Episcopus confirmavit permutationem decimse in Grett- 
atadt pro decimis in Alezbeim factam adbuc per. B. Adamutu I abbatem, ut 
babet Sportella Reianianni. (F. 7.? L. D.) 

Haec desumpta sunt ex raagno MS. libro pergaraeno in folio anno 1407 conscripto." 
Sequentia sunt desumpta ex libro magno Palatii vel Pietantiarum dicto, qui est 
magna; auctoritatis et fuit anno 1340 jussu Domini Alberti abbatis scriptus. 7 



3. Alitzbeim in Unterfr. — 4. Dieser Brauch bestand bis zum Bischof Julius Echter 
von Mespelbrunn, der sein Here nicbt mebr naeh Ebrach vermachte. Vgl. Brevis Notitia 
Mon. Ebrac. 1738 pag. 19—26. — 5. K. Kreisarchiv Wilrzburg und Bamberg. Vg). meine 
Schrift „Klo8ter Ebrach. Aus der Zuit des letzten Abtes Eugen Montag und der Secularisation 
des Klosters." Gerolzhofen bei F. Btlchner 1897. S. 100 f. — 6. Dies Urbarium aus dem 
Aiifang des 15 Jahrb. befindut sich im K. Kreisarch. WUrzburg. — 7. Der Liber Palatii 
seu Pietantiarum befindet sich im K. Kreisarchiv Bamberg. Vgl. meine oben cit. Schrift 
S. 100 and Wegele, Monnmcnta Ebcrac. Nordlingen, 1803 VIII. f. 



Digitiz 



ed by Google 



— 133 — 

Temporibus B. Ad ami b. e. anno 1143 F. Berno, primus fundalor, 
Germanus Richwini de Ebera militis, et Berthildis sororis, plurimum Etnbriconi 
Episoopo Herbipol. dilectns, coi XV dorsaria purpurea 8 ad 140 librae argenti 
lestimata, pro ornatu majoris ecclesiao Herbipol. tradidit: undo vice versa 
Embrico praedium Zubelroth (Zeubelried bei Ochsenfurt) cum terminis suis, 
silris, rineis et pascuis, viis et inviis ad altare B. M. V. in Ebra tradtdit, 
receptis insuper a Bernone 40 libris argenti cum praefatis dorsariis, qua) 
dorsaria vel tapetia purpurea in bello taroico ipse Berno adhnc miles obtinuerat. 

B. Adamo I abbati Dorainus Conradus custos majoris ecclesiae in Baben- 
berg et Propositus S. Marise in Turstat (8. Qangolph in Bamberg), oum in 
voluntate baberet orationis gratia visitare dominicam sepulturam, acoepto a 
paaperculis Religiosis consilio omnem expensam ad iter prseparatam, triginta 
scilicet talenta ad jacienda fandamenta monasterii erogavit. (Cf. L, Piet. F. 42.°) 

Idem Conradus fratribus dc Ebra dono dedit X talenta, pro quibus agros 
in fundamenta ccclesia? ponenda novarent ex silva, ex quorum fructibus 
anniversarium ejus singulis annis celebrantes absque omni conditionis scrupulo 
8ervitiam refectionis ubertim habere deberent. 

Idem Conradus ad exstruendum ipsorum dormitorium V talenta dedit, 
nt agros faoerent, ex quibus praefatae domui ab anno in annum lumen, quod 
ipsis deficiebat, provideretur. 

Idem Conradus ad faciendum Chorum X talenta dedit et aureum 
annulum marcam valentem et decern modios frumenti, cum cara esset annona 
dari prsecepit. 

Idem Conradus in consecratione monasterii omnibus altaribus camisias 
dc suis expensis faciebat et tapetcm de nobili opere ad crncem adorandam 
in Parasceve ct in festivitatibus ante altare ponendum dedit. Hie maximus 
benefactor ad computum summae prsefatse LX talenta dedit, ob qua) in perpetuam 
memoriam colendus. 

Anno 1 147 dedicata est prima ecclcsia Ebracensis a Domino Embricone 
Episcopo Herbipolensi et tunc dedit pro dote ecolesiae nostra) Bona et decimas 
in Wustvield atque novalia in Obernaw cum suis usibns et pascuis et pertinen- 
tiis commatato beneficio in Machsfeld cum comite Gozwino, ut hoc beneficium 
in Wustvield, quod possederant Berno et Richwinus fundatores nostri, in 
proprietatem juris cederet. 10 

Anno 1 150 Dominus Tuto S. Bambergensis Ecclesiae Ganonicus et scholarum 
Prajfectus fundavit pro minutis singulis Religiosis vini portionem et panem 
album in sua) debilitatis recreationem, atque recordationcm dicti Tutonis, dando 
unum mansum pro tritico colendo in Stockheim, nullusquc succedentium abbatum 
ea mutare, minuere sen infringere ne praosumat, prohibuit B Adam, ut in 
L. Priv. F. 41 plenins continetur." 

Sub B. Adamo Fratres Ebracenses a quadam focmina nobili Adelbeide 
de Luden comparaverunt ecclesiam in Herrnsdorf cum terris et hominibus. 
Item bona in Kozendorf (Kotsch), ubi non procul erat arx sita sive castrum. 
(Vide Chronicon Jos. Agricolce de abbatibus Tom. II. Fol. $0.) 

Beati Adami abbatis I Ebracensis ea porro vita fuit, qua) non poterat 
poni sub modio, ideoqne a S. P. N. Bernardo in praedicanda Germauis cruco 
contra Mohametis turmas in partem officii adscitus, a Roman, lmperatoro 
comprobatus et ad comitia apud Bavaros celebranda adductus, ita auditorum 
snorura animos in fidei hostes inflammavit, ut inter praecipuos Germanorum 

8. Conf. Etigenii Montag Hist. dipl. Ebiac. Monast. Seculi I Epocha I. MS. 24. 
S. 76 ff. (Kreisarcbiv Wttrzburg). — 9. Vgl. Wegele, 1. c. S 45 f. — 10. Hiczu bemerkt 
Engelbert Fflrstenwerth : „Melius anno 1134 dedicata est ecclesia ct 7 annorum spatio 
eonstracta." Die Jahraahl 1147 ist also bier unrichtig. Dass die Jahrzahl 1134 ist, beweiscn 
allc Chronisten Ebracbs. Vgl MS. Eug. Mont. cit. S 34. — 11. Wegele 1. c. S. 59 f. 



Digitiz 



ed by Google 



— 134 — 

prinoipes Henricus Ratisbonensis, Otto Frisingensis, Regimbertos Passaviensis 
Episcopi et Henricus Sucvornm dux com pluribus comitibns, equitibus ct 
nobilibus praeter innumeram vulgi multitudinem sacra crucis sigua ab ipso 
rcceperiut. Qnantus autem Procerum in eum faerit affectas, non solum 
prospera Monasterii incrementa declarant, sed ex hoc nno sat elucet, quod 
Reverendissimis illius sevi Episcopis non soffecerit Herbipolensibus, dam viverent, 
adhserere ipsi ejusque monasterio, nisi etiam fatis functi summam amoris 
thcaseraru, suum quisque cor in monasterio sepeliendum traderent. Hujas 
favoris initium fecit Dominns Episcopus Sigefridus, Herbipolensis ecclesifc 
Praesul, S. P. Bernardo magna familiaritate conjunctus. 



2. Rapath© (1164—1175). 

Abbas in Ebera sccundus, successit B. Adamo 1164; tandem resignavit 
anno 1175. Annas obitas nescitar. Fait hie comes de Abenbcrg. 



3. Conradus I (1175-1179). 

Hie abbas probabiliter successit Rapathoni. Ejus autem in commuui 
catalogo lt non fit mentio, quia et ipse resignavit anno 1 1 79. (Vide L. Privil. F. 20J.) 

Hujas abbatis temporibus vir illustris Arnold us de Rothenburg 13 
pro salute animse susb et ob amorem Domini sai Friderici ducis, regis Conradi 
filii suum prsedium Elgersheim cum omni jure suo domui nostra Ebracensi 
contulit, in cujus ecclesia pradictus dux sepultus quiescit. Ipseque una cum 
uxore in nostro ccemeterio sepeliri rogavit. 

Anno 1174 Hermannnsde Windheim, houooprobus, mansum unum 40 nummos 
annaatim solventem in villa Seheim pro salute sua et uxoris ansa Luck» patrisque 
Hermanni atque matris Ahellindis simul et omnium progenitorum ct agnatorum 
suorum dedit ad altare B. M. V. de Ebera, quatenus inde semper in domo 
novitiorum noctu lumen haberetur, et orationes ipsorum pro se suisque ad 
Dominum jugiter dirigantur. 



4. Burchardus I (1179 [1182] -1190). 

D. Burchardus abbas Ebrac. in ordine secundas, numcro quartos; prasfait 
laadabilissimc 1 1 annis. Obiit anno 1 190 die XVI Maii. Hie fait electus anno 1179. 

Anno 1185 Henri cum monachum suum cum 12 monaohis Hilariam 
missis eorum constituit abbatem, ad reformandum Hilariense monasterium, 
quod defecerat a regimine Ranensi, a quo tempore Hilaria ccepit esse filia 
Ebracensis, cam antea ab origine fuerat filia Runse. Henricus supervixit ibi 
annum unum. 

Hiltgerus, abbas Hilariensis, qui fuit nnus ex duodecim ex Ebraco 
in Willering directis, fait ibi abbas 1186; rexit 7 annis. Obiit tandem anno 1193. 

Ottode Niest, abbas Hilariensis, successit Hiltegero anno 1193; 
fait ex namero prsedicto. Post septenniam reversus Ebracum, ibidem mortuas 
et sepultus est. Die XX Martii habetur ejus memoria. 



12. Wo dieser communis oatalogus sich befindet, konnte ich bisher nioht eruicrcn. — 
13. Wegele, i. c. p. 65. Aus dem Geschlechtc dor bekannten KUchenmeistcr von Rothenburg 
an der Tauber in Mittelfranken. 



Digitiz 



ed by Google 



— 135 — 



5. Hermannus I (1190; f nach 1200). 

D. Hermannns I abbas Ebrac. in namero quintus, juxta alios, qui resig- 
oantes abbates non computant, tertius. In defuncti Barchardi locum cligitur 
anno 1190; prsefuit prudentissime ad annum usque 1193 et 1194 (?). Obiit 
21. Maii 1205 (!). Sob hoc abbate coepta est Basilica ex qoadrato et secto lapide 
construi in mense Junii anno scilicet 1200. (Vide infra sub Guillelmo II.) 
Hsec Basilica anno 1282 perfecta est et anno 1285 V Id. Septembris ab Epis- 
copo Wirceburg. Bertholdo de Sternberg eonsecrata, qui in hnjus templi 
presbyterio ad sinistrnm aras maxims, nunc in cornn Evangelii honorificum 
meruit habere epitapbium. u 

Anno 1287 mortuus est D. Bertholdus Wirceburg. Episoopns, pontificatns 
sui XIII, decimo octavo Calend. Decembris. 

Abbas Hermannus nulla ratione tyrannus obiit XII Calend. Junii 1205, 
alibi XII Calend. Maii. 

Godeschalcus abbas Hilariensis, unus ex nnmero prsedicto in locum 
Ottonis de Niest resignantis electus anno 1200; rexit summa onm laude 
7 annis. Obiit 1207 XV Julii. 

Eberhardus abbas Hilariensis, unus ex 12 monachis ab Ebraco iliac 
missis, qui dein post 7annos ab Ebraoensibus in suum abbatem eligitur anno 1215. 

Conradns ex numero 12 monachorum Hilariam ex Ebraco missorum 
abbas Hilariensis, qui postea etiam succcssit Ebraci Domino Eberhardo in 
regimine abbatiali, fuit electus Ebraci 1215. De boo babetur memoria in 
Nicrologio Ebraccnsi ,s die XIV Junii. 



6 Meingottus (1205 [1204]— 1212; f 12l5 (?) 24. Aug). 

D. Meingottus in ordine abbatum IV, numero vero VI. Floruit circa 
annum 1212, electus 1205, qui postquam laudabilitcr 10 annis prsefuit, in 
abbatiali dignitate obiissc legitur 1215 die XXIV Augnsti. 

Anno 1204 impetratum est araplissimum privilegium ab Innocentio Papa HI 
de cxemptione Monasterii a jurisdictione episcoporum, synodis forensibns 
ct similibns. 

Anno 1212 Hartwigus Eystettensis Gpiscopus ob hospitalitatem bonam 
Deo tam dilecti abbatis et fratrum tradit et in perpctnum confirmat monasterio 
Ebracensi ecclesiam in Schwabacb, decimas omnesque proventas ejus. (Vide 
L. Priv. F. 119. Lit S.) Obiit Meingottus XXIV Augusti 1215. 



7. Eberhardus (1215-1219; f ?). 

D. Eberhardus ex abbate Hilariensi ad domns sua) professions Ebraci 
summam dignitatem evebitur 1215. Scdit adhuo anno 1219, dein resignavit. 
Fait abbas in Ebraco ordine VII. 



14. Conf. Brev. Not. 22 und die dazu geborige Illustration num. 3. — 15. C'onf. 
P. Ignatius Gropp, Monuuicnta Scpulchralia Ecclesia; Ebraccnsis. Wirccburgi 1730. In 
dieser Schrift befindet sich ein Excerptum Necrologii monasterii Ebracensis. — Ein 1725 an- 
gelegtea bis znm AufbOren des Klosters reicbendes Necrologium befindet sich im Kreis- 
archiv Wttreburg (MS. 27). 



Digitiz 



ed by Google 



136 — 



8. Engelberius (1220-1236 [1238]; f ?). 

D. Engelbertus, VI abbas Runensis, sed Ebracensis professus. Runae 
anno 1219 successit D. abbati Ttaeodorico — post 12 annos in regimine Runensis 
Monasterii consummates Ebraci in abbatem eligitur anno 1230 (?). 

Sab hoc abbate 1231 fnndatar monasterium monialinm Ordinis Cistcr- 
ciensis in Himmelstadt, postea ob incursiones praedonum prope Herbipolim ad 
porta in ooeli (Himmelspforten) transtatum. 

Item anno 1232 monasterium inMaydbronn ejnsdem Ordinis fundatur 
ab Hermanno L. B. de Lobdenbnrg, Episcopo Herbipolensi. 

Hie abbas ob majoris qaietis amorem resignavit abbatiam alteri anno 1236. 
Fait abbas Ebracensis in ordine octavos, sedit 7 annis. Ossa ejus requiescunt 
cam ossibus B. Adami I abbatis Ebracensis, quae ossa translata sunt 15 Augnsti 
1697 ad portal e ante sacristiam in marmorenm tumulum factum ad normam 
et formam antiqui. Annus obitus ejus ignoratur. 

FridericuB de Nurnberg, Sacerdos. 

Conradns Con versus, floruit 1224. 

Walcunus, Sacerdos. 

Henri cos, monacbus, floruit 1224. 

Fridericus, Conversus. 

Wolframus de Bamberg, Sacerdos. 

Alhardus, Sacerdos, Prior, floruit 1235. 

Conradus Schroder, Sacerdos. 

Arnold us, Sacerdos, Notarius D. Abbatis Engelberti, floruit 1235. 

Otto Magister Hospitalis, floruit 1235. 

Fridericus, Conversus, Hortulanus. 

Joannes Siglach, Conversus. 

Walk un us, Conversus, magister in arida curia (Durrhof). 

Henricus de Pirckenfeld, Sacerdos. 



9. Alardus (1238—1244; f ?). 

D. Alardus IX abbas Ebracensis, electus anno 1236, qui accepit privilcgium 
ab imperatore Conrado (IV), nullum protectorem agnoscendi prater Ctesarem. 
Impetravit etiam ab Hermanno Episcopo Herbipol. confirmationem privilegiorum 
nostrorum. Concessit etiam hie Episcopus, quod non teneamur dare decimas 
de Grangiis uostris, tametsi illas distraheremus, aut in villas redigeremus, 
nominatim Stockheim, Sulzheim, Alezheim, Weyer, Brunnstatt, Herrnsdorf, Walds- 
wind, Brapacb, Husen, Elgersheim, Dura bach, HaSla, Birckenrod et Sudra 
vulgo Saudrach. 

Anno 1240 sub abbate Alhardo dedit Conradus de Zabelstein monasterio 
decimam in monte Beyerberg vinese suae sub dicto castro sno Zabelstein sitae. 

Eodem anno Kaltenhausen fait adbuc villa et in curia ibidem plures 
habitabant Conversi, et ipsorum magister vooabatur F. Fridericus. 

Postquam Alardus 10 annis Iaudabilissime pnefuit, renuntiavit laboribus 
et abbatiali dignitati per resignationem anno 1246. Obiit VIII Calcnd. Martii. 
Annus obitus ignoratur. (Vide Funiculus triplex.) ,e Legitur 22 Februarii. 



16. MS. dcr kgl. Universitatsbibliothek WUrzburg aus dem 15. Jahrhnndert. Vgl. 
Wcgele, 1. c. p. IX— XIV and 11—41, wo dicse Handschrift besprochen und zuua Thcil 
abgodruckt ist. 



Digitiz 



ed by Google 



- 137 - 

Theodoricua, Supprior, floruit anno 1238. 

Wort wi nu s, Sacerdos. 

Walter us, Con versus, floruit 1238. 

Christophorus Hebeisen, Sacerdos. 

Gelfradus, Ccllerarius, floruit 1240. 

Helmwicus. Primus magister curia; in Hcrrnsdorf. 17 

Hildbrandus miles seu nobilis de Morsbach. 18 

Engelhard u s, Presbyter de Ebcra. 13 

Hildebrandns Rigeler, Conversus. 

Ed el win us, Supprior, floruit 1240. 

Henricus de Salecke, Novitius. 

Henricus, magister in Husen. 

Fridericus Kreilsbeimer, Conversus. 

Joannes Reach, Sacerdos. 

Rodigerus, Conversus. 

Conradus de Holzkircben, Sacerdos. 

Theodoras de Bamberg, Sobdiaconus. 

Theodoricus Rausch, Sacerdos. 

Henricus Pausmann, Conversus. 

Joannes Melber, Sacerdos. 

Theodoricus, Sacerdos, alibi est Conversus. Propositus. 

Henricus Kemnater, Conversus. 

Henricus, Sacerdos, magister Convcrsorum, alibi vocatus Ilcrniannus. 

Matthfflus Gebhard, Sacerdos. 

Conradus Posse, Diaconus. 

Conradus, Conversus. 

Fridericus Kibm, Sacerdos. 

Hermannus, Conversus. 

Wolfram us, Conversus. Sutor. 

Marquardns, Conversus. Opilio. 

Conradus Trotscb (Drotecb), Sacerdos. 

Engelhardus Weiglein, Sacerdos. 

D. Cbunradus, quondam abbas in Withering, de Ebraco receptus, 
ponitur in Nicrolog. Hilariensi ad 27. Debris., undo colligitur cum dcinde 
resignasse. 

Conradus Herold, Subdiaconus. 

Henricus Kirchncr, Conversus. 

Wernherus, Subcellerarius. Monachus, floruit 1247. 

Conradus de Spiesbeim, Conversus. 

Henricus de Buttcrt,* Conversus. 

Her old us, magister operis, floruit 1247. 

Wolframus Holzschuher, Sacerdos. 

Conradus Rockenbacb, Conversus. 

Conradus Streit, Sacerdos. 

Fridericus de Rottelsee, Conversus. 

Conradus Bartb, Sacerdos. 



17. War 1154 in Hcrrnsdorf, lebte also untcr Abt Adam. — 18. Auch diescr lebtc 
uin 1138 untcr diesem Abte. — 19. Floruit 1154. Vgl. MS. q. 46. — 20. lleutc BUtthart 
bci Aub in Unterfrankcn. 



Digitiz 



ed by Google 



— 138 



10. Henricns I (1244-1252; f ?). 

D. Henricns I, abbas in ordine X (1246). Electio bnjus precise ignoratur; 
floruit tamen anno 1249, nt videatar in Lib. Priv. F. } L. F. Juxta aliquos 
clcctus fuit anno 1246. Anno 1251 fuit adhac in regimine, nam codem anno 
emit decimam in Durrengrosingen *' a Lndovico de Stetlenberg. Vide plnra 
in L. Priv. P. 45 L. J. — Ejus etiam obitus ignoratur, ntpote nullibi notatus. 
Kesignavit libere post 6 annos Bertholdo, qui autem non videtur in abbatatu 
mortuus. 

Resignationem Henrici indigitat MS. Funiculus triplex, nbi ait de abbatibus 
rcsiguatis : 

Et qui cessere nolentes nomen habere 

Hi sunt Henricns, cum Bertholdo Fridericus, 

Et Pater Alardus, Canrad, Niclaus, Ebcrbardus. 

Conradus Wiesenacker, Sacerdos. 

Ansel ni us, Prior, floruit 1254. 

Theodorious, Con versus. Vinitor. 

Joannes de Wengheim (Wenkheim), Conversns. 

Conradus, Sacerdos et raonacbus. Floruit 1249. 

Conradus de Herbolzbeim," floruit 1249. 

Conradus de Luttenberg," Celierarius, floruit 1251. 

Henricns, Con versus. Magister laterom. 



11. Bertholdns (1252—1263; t '«0- 

D. Bertholdns in seiie XI; ex Lib. Pietantiarum Fol. 59 constat, ipsum 
vixisse anno 1254, quando confirmationem constrnotorum molendinornm in 
Bergheide impetravit. 

Anno 1262 villam Kaltenhausen redactam in curiam vel grangiam Eringus 
Episcopus Herbipol. ad petitionem Bertboldi abbatis et conventus in monasterium 
transtnlit hujus villsB proprietatem, qua) antea erat obligata comitibus de Castell 
Henrico et Hermanno 2 talenta et 10 solid, den a quibus se absolvit Bertholdns 
75 U hall. 

Anno 1261 impetravit Bertholdus confirmationem eoclesia) Schwabacensis 
ab Alexandro Papa, quam dederat nobis Episcopus Eystettensis Hartwinns 
propter hospitalitatem in monasterio landabiliter servatam. 

Eodem anno emit aliquam decimam in Briinstatt a rectore ecclesias 
superioris Schwarzach pro 50 marcis argenti (Fol. 12 Lib. Dec), pro qua 
annuatim dabat monasterium eidem rectori, qui erat Propositus, 2 maroas 
argenti, planstrum fceni und ein Paar Filtzstivel. 

Bertholdus electus legitur 1252. Multum profuit monasterio. Vivens 
adhuc in regimine 1263. Rexit 13 annis. Resignavit 1265 et tamquatu abbas, 
scd sub nomine simplicis Religiosi vitam finivit. Fors ille est Bertholdus 
monachus, qni 16- Maii in Mortuologio assignatur. 

Ulricus, Diaconus, flor. 1251. 

Henri en 8, Conversns in Snlzheim. 

Hermannns, Sacerdos. 

Eberhardus, Sacerdos. Prior. Floruit 1263. 



21. Gro6gressingen, '/» St. von Ebrach. — 22. Bei Uffcnheiui in Mittelfr. — 23. 1262 
lebto in Wttrzb. ein Konrad do Luterbcc, cantor. (Wittmann, Hon. Castell. S 53 ) 



Digitiz 



ed by Google 



— 139 — 

Otto, Diaconus. 
Conradu8 Teuffel, Sacerdos. 
Conradus Bickelheinier, Con versus. 
Si f rid as, Subcellerarius ; floruit 1263. 
Henri ens, Conversus. Magister in Herrnsdorf. 
Fridericus, Sacerdos. 

Ulrions, Cellerarius major. Floruit 1263 et 1271. 
Conradua de Amberg, Sacerdos. 
Henricus, Sacerdos. Portarius. 
Paul us, Sacerdos. Prior; floruit 1265. 
Herman nus, Sacerdos. Hospi talari us. 
Bernardns, Sacerdos. Prior. 
Otto, Conversus. Sartor. 

Wolfram us, magister operis et monacbus. Floruit 1265. 
Si f rid us, Conversus. Pistor. 
Hermannus, Conversus. 
Bertholdus, Sacerdos. Custos. 
Henricus, Conversus. Faber. 
Ludovicus, Conversus. 
Henricus, Conversus. 
Marquardus, Sacerdos. Subcellerarius. 
Conradus, Conversus. Magister in Schwabacb. 
Bertholdus, Conversus. 
Godefridus Voit, Conversus. 
Eberhardus Trusohel, Sacerdos. 
Ulricus, Conversus. 
Henricus de Buch, Conversus. 
Ludovicus, Sacerdos. 
Ludovicus Hobenrod, Conversus. Opilio. 
Marquardus, Conversus. 
Albert us, Sacerdos. Magister Conversorum. 
Conradus, Conversus in arida curia.* 4 
Arnoldus Gayer, Conversus. 
Henricus Conversus. 

Conradus de Luckenbnrg, Sacerdos. Cellerarius. Vir sanctus, floruit 
1271 et adbuc 1280. M » 

Tbeodoricus, Conversus. 

Joannes Peyenreuter, Acolytbus. 

Jacobus de Egra, Sacerdos. 

Hermannus, Conversus. 

Arnoldus Sohug, Sacerdos. 

Henricus de Engersberg, monacbus; floruit 1280. 

Fridericus, Conversus. 

Otto, Conversus. 

R a d b o t o , Conversus ; floruit 1 280. 

Conradus Steigerwald, Conversus. Floruit 1280. 

Andreas, Subprior, floruit 1282. 

Conradus, Vestiarius. Monacbus, floruit 1282. 

Henricus de Gerolzhofeu, Subdiaconus. 

Hermannus, Conversus. 

Marquardus, Conversus. Sutor. 

Michael Schwab, Sacerdos. 



24. DUrrhof. Vgl. Wcgelc 1. c. p. 77 Anm. 3. — 24a. Mon. CastclL p. til. Luckcnberg. 



Digitized by 



Google 



— 140 — 

Hcnricus Heyder, Con versus. 
Fridcricus de Cronbcrg, Convcrsus. 
Henrietta, Conversus. Colonus. 
Friderious, Converens. 
Conradus de Amberg, Sacerdos.' 5 

D. Hugo, abbas quondam Morimundcnsis rclicta dignitatc sua apud 
dilcctam filiam suam vivere, mori et sepeliri voluit. XXII Aprilis. 
Walter us, CoDversns. 
Hcrmannus, Conversus. 
Conradus de Iphoven, Sacerdos. 
Kudigerus, Conversus. 
Hcnricus, Conversus. 



12. Nicolaus I (1265-1271; f ?). 

Dominus Nicolaus I, in seric abbatum XII. Sub hoc Nicolao anno 1269 
translatum est monumeutum cum ossibus Gertrudis Reginse, Monasterii Ebra- 
censis fundatricis, quondam uxoris Conradi Regis Rom. fundatoris bujus coenobii 
atque ossibus filii sui Friderici Ducis Suevorum: prima vice ex antiqna 
ecclesia in banc novam ecclesiam ad latus presbyterii. Secunda trans- 
latio facta est circa annum 1614 sub D. Hieronymo a latere presbyterii ad 
medium ecclesise sub fornice mediante altari S. Crucis, ubi olim ad cortinas 
ingressus erat Cbori. Tunc inferior Chorus cum stallis totum presbyterium 
nsque ad gradns summi altaris occupaverat. Quia baec dispositio Chori erat 
con8titutionibus Ordinis inconveniens, anno 1647 in hunc modum ordinatio facta 
est, sicuti anno 1697 usque ad annum 1784 videre est, quo anno 1784 amotis 
veteribus stallis in columnam juxta stallum Prioris Epitaphii characteres adhuc 
visibilea fuerunt; nunc vero stallis et ecclesia renovatis obtecti sunt. Tertia 
translatio Reginaj et Friderici Ducis una cum monumentis suis ex loco 
mox dicto facta est ad latus epistolse arse summas a D. Petro, bujus nominis 
seenndo. 

Nicolaus electus fuit anno 1265 et cum providissime annis 6 regnasset, 
resignavit anno 1271. Hie abbas acquisivit monasterio villam Haage* cum 
decimis et bona in Schalckveld." 

Godefridus, Camerarius, floruit 1268. 

Hcnricus, Conversus. Magister in Sudracb. 

Conradus de Pirckenfeld, floruit 1269. 

Hcrmannus, Provisor curia) in Brunstatt; floruit 1268. 

Eberhardus, Magister Conversomm, floruit 1268. 

Hcrmannus Stabler, Conversus. 

D. Eberhardus de Schanmberg, Canonicus ad S. Stcphanuni * 8 
in Bamberg et Propositus ibidem, omni dignitate relicta sanctioris vita) desidcrio 
monasterium Ebracense elegit 1268. 

Horoldus Sohubner, Conversus. 

Volckmarus, Sacerdos. Magister vini. 



25. 1st bereits oben genannt. — 26. Anno 1269 Eberhardus de Thiinfeld ob remedium 
anima3 sua? et conjugis et in consolationem Conventus donavit monasterio villam suam qua; 
Uaage nunoupatur, eum decimis et quolibet jure advocatitio ceterisque suis juribus et 
proventibus universis, sub abbate Nicolao testibus Berengero Priore, Lutogero Sub- 
priore, Heinrico Cellerario, Godefrido Vestiario monachis Ebracensibus, VII Calend. 
Martii. Haag liegt bei Geiselwind, 2 Stunden von Ebrach. — 27. Schallfeld bei Gerolzhofen. 
Vgl. Wegele, 1. c. p. 105. 130. 133. 134 u. 138. — 28. Collegiatstift St. Stephan, von Kaiser 
Heinricb u. Kaiserin Kunigunde 1009 gegrlindet. 



Digitiz 



ed by Google 



— 141 — 

Si be rt us, Gonversus. Vinitor. 

Hildebrandus, Subdiacouus. 

Sybito, Magister Conversorum in Elgerahcim. 

Conradu8 Ludsdorfer, Saccrdos. 

Eglolfua, Conversus. 

Hey mo (Haymo), Conversua. Sartor. 

Conradus Holzachuher, Conversus. 

Apelo Mnffelger, Conversus. 

Brunlinus Snterer, Sacerdos. 

Apelo, Conversus. Magister Pistrinro. 

Muffelgerus de Scheinfeld, Conversus. 19 

Boppo, Sacerdos. 

Herwordns, Conversus. 

Conradus dc Tanhausen, Sacerdos. 

Bero, Conversus. 

Hartraudii8, Conversus. 

Conradus de Morlbacb, Conversus. 

Conradus de Frizlar, Conversus. 

Kraffto, Conversus. Praxator. 

Apelo de Rom bach, Conversua. 

Gotboldus, Conversus. 

Guntherus, Conversus, alibi Sacerdos. 

Volcoldus, Conversus. 

Sybitho Minnerer, Sacerdoa. 

GramlibuB, Conversus. 

Brunlinus, Conversus. Subportarius. 

Rabenoldus, Conversus. 

Peregrinus, Sacerdos. 

Volcmarus, Sacerdoa. 

Heltwioua, Conversus. Sutor. 

Crato, Conversua. 

Her mo, Conversus, Doliator. 

Marquardus de Bemheim, Sacerdos. 

Conradus Inferni, Conversua. 

Trutwinus Baumannlein, Couversus. 

Maroldus, Conversus. 

Henricas Tiirk, Conversus. 

Michael Oatermayer, Diaconns. 

Hermannus Pfefferlein, Conversus. 

Fridericus, Conversus. 

Wolfram as, Sacerdos. 

Hermannus, Conversua. 

Walter us, Conversus. 

Kraffto, Subdiaconus. 

Conradus de Steinbeim, Conversus. 

Conradus Schenk, Conversus. 

Henricus, Conversus. 

Lutegerua, Subprior. 80 

Herdegnus, Prior; floruit 1272. 

Berngerus, Prior; floruit 1269 et 1271. 



29. Vielleiclit mit dem vorher genannten Apelo Mnffelger identisch. — 30. Auffiilliger 
Weise fehlt dieser in alien Verzeichnissen der Conventual™, obwolil cr in tier Urkunde 
qnoad Haagc als Zeuge vorkoiomt. Vgl. Mon. Castell p. 66, 18. 



Digitized by 



Google 



._ 142 — 



13. Berngerus (1271-1276; f 20. Aug. ?). 

D. Berngcrus abbas Ebrao. XIII, successit Nioolao. Prsefuit anno 1271 
Conventnalibus adbuc tit Prior claustralis, ut in Lib. Privil. Fol. 91 Lit. S. 
colligitur. Sub hujus disciplina et directione regalari clarnit vir Hie sanctitate 
Celebris Conradus de Luckenberg (vide supra) Ccllerarius et Monachus 
Ebraccnsis. Eodem anno 1271 putatns eleetus in abbatem. (Cf. L. Priv. 
F. 24 L. S.) 

Ex littera facta in Vigilia S. Martini ponitur Berngerus iste ut testis 
donationis curiae Dampsdorff (Donnersdorf bei Gerolzhofen) prope Ecclesiam 
sitse cum omnibus attinentiis facto ab Heinrico et Ottone fratribus de Seherenberg, 
qui et elegerunt locum sepulture in raonasterio. 

Anno 1273 Sybertns de Windeck ad petitionem D. Berngeri abbatis et 
Herdegni Prioris jus suum in Birckenrod et duas oves, quas tenebamur ei de 
Herrnsdorf, nobis relaxavit. (L. Priv. F. $8 L. G.) 

Anno 1274 Henricus de Zabelstein donavit monasterio ecclesiam et 
montera S. Gangolphi circumquaque in altitudine longitudine et profundo cum 
omnibus attinentiis, pascuis, silvis, cnltis et incultis. 

Anno 1276 fundata est Capella monasterii per Eberhardum militem dictum 
Vulpis (Pucbs) et Felicitateui, legitimos conjuges, in bonorem gloriosissimae 
V. Marias, in qua ambo elegerunt sepeliri, ad cujus prope portam structuram 
20 U hall, dederunt, ut statim sestate sequent! anno 1277 per fratres nostros 
Conversos incipiat construi.* 1 

Etiam Dominus Berngerns Abbatiam resignavit suo successori sub annum 
1276. Legitur VI Augusti ( alias 20 Augusti). 

Hermannus, Prior; floruit 1271 et 1275. 

Hermannus, Gustos; floruit 1271. 

Fridericns, Sacerdos. 

Wolframus, Subdiaconus. 

Henricus, Sacerdos de S. Gangolpho 3 '; floruit 1271. 

Reinoldus, Magister operis et monachus; floruit 1271. 

Rudolpbus Weicheckel, Sacerdos. 

Conradus Trost, Novitius. 

Heinricus de Scheim, Con versus. 

Georgius Heinrici, Sacerdos. 

Ulricus, Conversus. 

Andreas, Sacerdos. 

Fridericus Arnstein, Sacerdos. Portarius. 

Henricus Wilderspan, Sacerdos. 

Conradus Kaulberger, Sacerdos. 

Godefridus, Conversus. Vinitor. 

Henricus RIopfer, Sacerdos. Infirmarius. 

Conradus Auracher, Subdiaconus. 

Hermannus Seherenberg, Conversus. 

Eberhardns, Conversus. 

Henricus de Rotenfels, Sacerdos. 

Conradus Saxo, Sacerdos. Infiimarius. 



31. Vgl. Brev. Notit. p. 29 u. 30. Dicse sog. FuchscnkapclHr vor (Tem Thor ist nacn 
der Secularisation abgebrochen worden; es ist die Capella ad Portain — 32. Vgl. MS. 23 
Tom. II. pag. 655 f. Auf dem Gangolphsberg stand chedem eino Kapelle, die Ebracher 
Prioren nannten sich Pnipste dieses Ortes, da ihnen die Seelsorgc allda oblag. Cbcv die 
Schenkung des Ileinrich von Zabelstein s. ,Cist. Chronik" 1900 p. 48. 



Digitiz 



ed by Google 



- 143 - 

Conradus Eystetter, Sacerdos. 

Albertas Staler, Conversus. Carpentarius. 

Henrietta Engelthal, Sacerdos. 

Conradas, Conversus. Faber. 

Fridericns Manulein, Sacerdos. 

Luthgerus, Subprior; floruit 1269 et 1271. 33 

Henricas, Cellerarius; floruit 1269. 

Godefridus, Vestiarius; floruit 1269. 

Otto, Cellerarius major; floruit 1270. 

Joannes Heck, Sacerdos; alibi Conversus repcritnr. 

Conradus, Conversus. Coquus. 

Fridericns, Conversus. 

Jodocus Ulrich vel Wiricb, Sacerdos. 

Sifridus, Conversus; magister caseorum. 

Christianus, Sacerdos. Portarius. 

Conradus, Conversus. 

Ulricas de Bebenhausen, Sacerdos. 

Joannes Lobr, Acolythus. 

Mathias, Sacerdos. 

Joannes Westheimcr, Sacerdos. Propositus, alibi habetur Conversus. 

Henrious Eisenhardt, Sacerdos. 

Fridericns, Sacerdos. 

Joannes, Sacerdos. 

Joannes Werner, Sacerdos. 

D. Lndovicus de Windheim, qui castrum suum Windheim cum 
omnibus appertinentiis una secnm Monasterio Ebracensi tradidit, factus monachus 
anno 1278 sub D. Winrico abbate. 

Henricus de Reiobenbacb, Sacerdos. 

Walterus, Sacerdos. 

Joannes, Novitias. 

Ulricas, Conversus, Faber. 

Henricas de Durrfeld, Converses. 

Bertboldas Hinckelmann, Conversus. 

Andreas Faber, Sacerdos. Bursarius. 

Hermannus, Converses. Hospitalarias. 

Henricus Stacheler, Conversus. 

Ulricus de Ratisbona, Sacerdos. 

Henricus Setter, Conversus. 

Joannes Arnold, Conversus. 

Conradus de Norimberga, Sacerdos. 

Joannes Wacbtel, Diaconus. 

Bertboldas, Diaconus. 

Henricus Taubar, Conversus. 

Ulricas Morder, Subdiaconus. 

Joannes Teufel, Subdiaconus. 

Joannes Kodner, Officialis Herbipoli, Sacerdos. 

Henricas Baunacher, Conversus. 

Henricus Starz, Sacerdos. 

Theodoricus de Mosbach, Sacerdos. 

Joannes, Conversus, Lapicida. 

Hermannus de Bohemia, Conversus. 

38. WahrscheinHch der oben genannte Lntgcrus, da die in jencr Urkunde noch 
genannten Conventnalen Henricus, Cellerarius und Godefridus, Vestiarius hier ebenfalls folgen. 



Digitized by 



Google 



— 144 — 

Joannes, Con versus ; Sntor. 

Henri en s, Conversus. 

Hermannus, Conversus. 

Waltcrus, Conversus. (Continuatur.) 



Zur Oeschichte des Klosters Wettingcii-Mehrerau. 
Wahl, Benediction und Tod der Abte. 

Von Vr. Dominions Willi Ord. Cist 

XXVII. Christoph II Bachinaun. 

Der Convent hatte bisber scbon zu bittere Erfahrungen gemacht, um 
nicht mit Recht eine Beeintrachtigung der Wablfreiheit seitens der in Baden 
. eben versaramelten Ehrengesandten der VIII Alten Orte, sowie der Nuntiatur 
befurchten zu miissen. Bestarkt in ihren Befiirchtungen warden die Con- 
ventualen durch den allerdings auffallenden Umstand, dass der Nuntius auf 
die Nacbricht der schweren Krankheit und des naben Endes des Antes Peter 
bin sich nacb dem nur wenige Stundcn von Wettingen cntferntcn Benedictincr- 
kloster Muri begeben hatte. Der sehr vorsicbtige nnd nicht ohne Grund 
misstranische Convent griff daher zu einem Mittel, zu dem in jener schwierigen 
Zeit aueb andere Kloster gegriffen haben. Der Tod des Abtes wurde streng 
gebeim gebalten, sogar vor den Dienstboten, was dadurch moglich wurde, 
dass man nacb wie vor Speisen in die Abtsstube bracbte. Unterdessen 
wurden Eilboten nacb dem Mutterkloster Salem und anderen Cistercienser- 
klostern gesandt. Der Abt Adam von Thennenbach befand sich scbon im Kloster, 
jener von St. Urban eilte schncll berbei, leider aber kam die Hauptperson, 
der Abt von Salem, nicht. Langer konnte das Gebeimnis nicht gewabrt, die 
Beerdigung nicht verschoben werden. So erschicn denn der Nuntius Ranutius 
Scotti und bemachtigte sich des Vorsitzes bei der Neuwahl. 

Wir miissen, weil wiederholt von den reebtswidrigen Eingriffen der Nuntiatur 
bei Abtswahlen die Rede sein wird, ausdrucklich hervorheben, dass der Convent 
nur in pflicbtmafiiger Wahrung seiner Rechte Widerstand leisten musste. Man 
darf aber ja nicht denken, dass der Convent aufter dieser Wahrung seiner 
Recbte sich etwa ungebiirlicb gegen die Nuntien benommen hatte. Im 
Gegentheile wurde denselben stets die ihnen zukommende Ehrerbietung gewahrt. 
Die Nuntien verweilten oft und auf langere Zeit in Wettingen, wenn sie zum 
Gebrauche der warmen Bader oder zur Besprechung mit den Abgeordneten der 
Tagsatzung nacb Baden kamen. Wettingen sandte haufig seine Cleriker zum 
Empfange der Weihen nach Luzern und erwies den Abgesandten des hi. Stuhles 
Aufmcrksamkeiten aller Art, und verdankte hinwiederum der Nuntiatur mancherlei 
Vortheile. Der Grundirrtnum der Nuntiatur beziiglich ihres Vorgehens bei 
Abtswahlen lag darin, dass sie annahm, ibr gehore der Vorsitz, weil Wettingen 
eine unmittelbar dem bl. Stuhl unterworfene Consistorialabtei sei, wahrend 
die Wettinger und alle Cistercienser sich mit unbeugsamer Festigkeit an die 
durch die Ordenssatzungen festgelegten Recbte der Vaterabte bielten und 
davon nur in den vom Orden selbst gebilligten Ausnahmsfallen abgiengen, 
jedoch freiwillig und ohne Notb niemals zu Gunsten von Nicht- Cisterciensern. 

Trotz aller Vorsicbtsmafiregeln war der Nuntius nun einmal da, und 
der Convent musste sich, wenn auch mit Protest, ftigen, um ein gro&eres 



Digitiz 



ed by Google 



_ 145 - 

Ubel zn verhiiten. So trat er denn am 20. September 1633 unter dem 
Vorsitze des Nuntius Ranutius Scotti, Bischof von, Borgo S. Donnino, in die 
Wablhandlang ein. Der Orden war darch die Able Beat Goldlin von St 
Urban nnd Adam Egetter von Thennenbach, welcbe als Zengen nnd Scrntatoren 
ihres Amtea walteten, in wnrdiger Weise vertreten. Das ,Instr amentum Elec- 
tions' war im Wettinger Archiv nicbt vorbanden, weshalb der Verlanf der 
Wabl nicbt naher dargelegt werden kann. 

Der Wahlkorper bestand aus folgcnden 28 Capitalaren: P. Heinriob 
Schneider, Senior, P. Jakob Mendlin, Pfarrer in Wettingen, P. Benedict Hoppler, 
Pfarrer in Dietikon, P. Thomas Schoppcrlin, Granarias, P. Heinrich Huwiler, 
Beichtiger in Feldbacb, P. Johann Stiffel, Pfister, P. Martin Stocker, P. Jakob 
Winterberg, Beichtiger und Pfarrer in Magdenaa, P. Gabriel v. Rosenbach, 
Conventkellner, P. Melcbior Schmid, Beichtiger in Frauenthal, P. Ulrich 
Moser, Grofikellner, P. Chris to ph Bachroann, Prior, P. Beat Ersam, 
Beichtiger in Tannikon, P. Andreas Mercklin, P. Balthasar Goldlin, P. Franz 
Wyss, P. Oswald Halter, P. Anton Peschung, Beichtiger in Ealohrain, P. 
Wilbelm v. Moos, Kleinkellner, P. Fridolin Schwarz, P. Nikolaus v. Flue, 
P. Adam Frey, P. Augustin Keller, Subprior, P. Nicasias v. Fleckenstein, 
P. Konrad Vogler, Beichtiger in Gnadenthal, P. Bombard Keller, P. Gerhard 
Biirgisser und P. Karl Wirz. Aufter diesen befandcn sich im Kloster noeb 
die beiden Cleriker Fr. Josef Zimmermann und Fr. Nivard Dreycr, die aber 
nocb keine hoheren Weihen empfangen batten, und 3 Laienbrudernovizen, 
namlich Robert Rufinger, der mit 60 Jabreu ins Kloster trat nnd nocb 
40 Jahre im Orden Iebte, Meinrad Oswald und Jodok Schnler. Vom ganzen 
Convent batten nur die 3 Erstgenannten an der Wahl von 1594 theilgenommen. 
Die Wabl fiel, vermutblich schon im 1. Wahlgange, auf den Prior P. 
Cbristoph Bachmann, der bei der Wabl 41 Jahre zahlte. 

Cbristoph Bachmann von Scbneisiugen, Aargau, Sobn des Klosterschaffners 
Johann Bachmann und der Anna Meyer, wurde am 25. Juni 1591 geboren, 
legte am 24. August 1608 die Ordensgeliibde ab, wurde in Constanz im 
Marz 1614 zum Subdiacon, im April 1615 zum Diacon und am 24. September 
1616 zum Priester geweibt. Nacbdem er schon als Cleriker (1612) Praceptor 
der Schnle geworden war, war er vom 3. November 1620 — 28 Granarias, 
von 1628—29 Beichtiger in Tiinuikon, von 1629-32 solcher in Frauen- 
thal uud wurde am 28. Juni 1632 auf Vcranlassung des Nuntius Prior. 
Mit Rucksicht auf die unverscbaldetc Notbiage des Convents bestatigte 
am 12. October 1633 Petrus Nivellius, Abt von Cltcaux, die unter dem Vor- 
sitze eines nicht recbtmafjigeu Prases volizogene Wahl, nachdem er durch 
die Beisitzer sowie durch den Generalvicar, Abt Laurenz l'Orillard von Luzel 
von den die Wahl begleitcnden Umstanden untcrrichtet worden war. 

Im Rufe der Heiligkcit starb Abt Christoph Bachmann, der „regularem 
disciplinam magis exemplo promovebat qnain rigorc: vultu, incessu et alloquio 
mansuetus et hinc omnibus amabilis", 59 am 1 7. Marz 1641 anno setatis 50°, 
prof. 33", sac.. 25", regim. 8° und wurde' in der von seinem Vorganger nach 
Osten verlangcrten St. Johannis-Kapelle auf der Epistelseite bestattet, wo 
scin Grab nocb zu seben ist. 

Der Convent zahlte bei Abt Bachmanns Todc 20 Priester, 9 Cleriker, 
2 Novizen und 5 Convcrsen — Sa. 36 Mitgliedcr. 



39. Ilchngartner. 



Digitiz 



ed by Google 



146 — 



XXVIII. Nikolans I von Flue. 

Am 22. Marz 1641, also nur 4 Tage nach Abt Christopb II Ableben, 
scbritt dcr Convent zar Neuwahl. Seit dem Jalire 1528 war es wieder zum 
erstenmale, dass der legitime Prases, der Abt vou Salem, seines Amtes walten konnte. 
Prases: Thomas I Wunn, Abt tod Salem. 

Notar: P. Bernardin Bucbinger, Secretar des Abtcs von Luzel, spater Abt. 
Zengen and Scrntatoren: Bernhard Stolz, Abt von Thennenbach, and 
P. Eugen Crassus, Secretar des Abtes von Salem. 

Wahler: P. Oswald Halter, Prior, P. Thomas SchopperHn, Senior, P. 
Heinrieb Huwiler, Kaplan in Magdenaa, P. Martin Stockcr, Beicbtiger in 
Gnadenthal, P. Melcbior Sclimid, Pfarrer in Wettingen, P. Andreas Mercklin, 
P. Balthasar Goldlin, Custos, P. Franz Wyss, Vestiarius, P. Anton Peschnng, 
Beicbtiger in Kalchrain, P. Wilbelm v. Moos, Beicbtiger in Fraaentbal, P. 
Fridolin Scbwarz, Secretar, P. Nikolaus v. Flue, Grofikellner, P. Adam 
Frey, P. Augnstin Keller, Beicbtiger and Pfarrer in Magdenan, P. Nicasius v. 
Fleckenstein, Beicbtiger in Feldbacb, P. Bernbard Keller, Pfarrer in Wurenlos, 
P. Gerhard Biirgisser, Kleinkellner, P. Karl Wirz, Subprior, P. Josef Zimmer- 
mann, Cantor, P. Nivard Dreyer, Infirniarins. Von den 9 Clerikcrn scbeint 
keiner im Besitze der hoheren Weihen gewesen za sein. Es waron die 
Fratres Gabriel Moser, Johann Breni, Bernardin Elsasser, Ludwig Mittler, 
Dominicas Zurcber, Benedict Staub, Bonaventnra Zimmermann, Ignaz Niderist 
and Christopb Silberysen. 40 

Die Wahl del anf P. Nikolans v. Flue von Sarnen. 

Nikolans (Wolfgang) v. Flue, ein Nachkomme des seligen Nikolaus v. 

d. Flue, Sohn des Fabndrichs Jakob v. d. Flue and der Anna Frnonz, 

wurde am 21. Februar 1598 in Sarnen geboren und 1612 anf Empfehlang 

der Regierung von Unterwalden iu Wettingen als Student aufgenommen. 

Er legte dort am 1. November 1615 die Ordensgeliibde ab and wurde 

hierauf nach Mailand gesandr, wo er 3 Jabre mit grofiem Erfolge studierte. 

Er erbielt sod arm von der Regierung seines Heimatcantons ein Staats- 

stipendiam, am in Paris seine Studien fortzasetzen. Am 1. April 1623 

zum Priester geweiht, warde er am 12. Juni 1624 zum 1. Professor der 

Theologie an der von Abt Peter Schmid erricbteten Hauslehranstalt ernannt. 

Er war dann vom 4. Januar 1629 bis zum 28. Juni 1632 Prior and vom 

4. December 1637 an Groftkellner. Seine Wabl zam Abte erfolgte an dem 

Tage, an welcbem nunmehr das katbolische Schweizervolk das Feat seines 

Abnberrn, des Seligen Nikolaus v. d. Fine, feiert. 

Es wird in den uns bisher zuganglich gewesenen Acten nicbt berichtet, 

ob and wie der Apost. Nuntius sich in die Wabl eingemiscbt babe. Es 

miissen Subwierigkeiten entstanden sein, denn erst am 30. September 1642 

bestatigte der Nuntius Hieronymns Farnese, Erzbischof von Patrae, die Wahl, 

falls die Abtet Wettingen nicbt zu jenen gehore, welche im Consistorium 

besctzt zn werden pflegen und deren Taxen in den Bucbern der Apostolischen 

Kammer die Surome von 24 Golddncaten Ubersteigen. Aber zu diesen Abteien 

gehorte ja gerade unser Wettingen, also war die bedingte Bestatigung un- 

wirksam. Diese bedingnngsweise Bestatigung lasst fast vermuthen, dass 

Wettingen, um die endlosen Scbwierigkeiten bei den Abtswablen seit Er- 

ricbtung dcr Luzerner Nuntiatur zu beseitigen, auf das Consistorial-Prtvileginm 



40. Es befanden sich au&erdein im Kloster die Novizen Josef Vigier and Walther 
G(>ldlin sowie die Laienbrltder Robert Rufinger, Jodok Scbuler, Beat Baumgartner, Ambros 
Simon und Basilius Hess. 



Digitized by 



Google 



- 14? - 

damals gerne verzichtet hatte. Eine Bestatigung dnrch Ctteaux war ausgc- 
schlossen, da bekanntlich damals der Erzstnbl von Ctteaax dnrch einen von 
den deutschen K 16s tern niemals anerkannten Intrusus, den Cardinal Richelieu, 
besetzt war, denaelben Mann, den neuere Geschicbtsfabrikanten so gerne zam 
Refonnator des Ordens sterapeln mochten. Namens des Ordens wurde daher 
Abt Nikolaus void Vaterabt bestatigt and dabei konnten er and sein Convent 
sicli rollstandig beruhigen. 

Das Kloster Wettingen batte oft das Missgescbick, dass ihm gerade die 
zn den beaten Hoffnangen berecbtigenden Abte nach korzer Regierung wieder 
entrissen wurden. So war es anch diesesmal. Der dnrch Abstammung, 
Bildnug, Wissenscbaft, Frommigkeit and Regiernngstalent ansgezeichnete Abt 
Nikolaos v. Flue krankelte scbon lange. Als keine Aassicht anf Oenesnng 
mebr rorbanden war, erbat er sicli ron dem Generalabt Claudius Vaussin die 
Erlaubnis zur Resignation anf die Abtei. Als dicsem Wunscbe willfabrt 
worden war, theilte Abt Nikolaus seinem Vaterabt Thomas II Schwab von 
Salem seine Resignation mit. Alles dies gcschah ganz im gebeimen, sogar 
obne Vorwisscn des Convents, um zn vcrbindern, dass der Nontins Francesco 
Buccapaduglio, Biscbof von Citta Castelli, sich nnberecbtigt in die Nenwahl 
einmische. Nnr wenige Tage daranf, namlich am 21. Jnni 16 49, nacb- 
mittags zwischen 3—4 Ubr, starb Abt Nikolaus — anno aet. 52°, prof. 34°, 
sac. 26°, regim. 9°. 

Abt Thomas von Salem batte sich nicht beeilt and kam zn spat, um 
die Resignation des Abtes Nikolaus entgegennehmen zu konnen. Er langte 
erst am 24. Jnni abends in Wettingen an, wo er bereits alle Wahler ver- 
sammolt fand. Am folgenden Tage, den 25. Juni, wurde der verstorbene 
Abt in der Apostcl Kapelle bestattet, wo seiu Grabstein nocb zu sehen ist. 
Damals zablte der Convent 26 Priester, 10 Cleriker, 5 Conversen und 2 Convers- 
Novizcn — Sa. 43 Mitglieder. 



XXIX. Berahard Keller. 

Am Tage nach der Beerdignng des Abtes Nikolaus I, am 20. Jnni 
1C49, fand die Neuwabl statt. 

Wabllocal: Die Sacristei. 

Prases: Abt Thomas II Schwab von Salem. 

Scrutatoren: Dominions Tscbndi 0. S. B., Abt von Muri, und Edmund 
Schnider 0. Cist., Abt von St. Urban. 

Zengen: P. Ludwig ron Wyl 0. Cap., Guardian in Baden, nnd Dr. 
Joliann Snmmerer, Protonotarius Apostolicus und Pfarrer in Baden. 

Notar: P. Benedict Staub ans Salem, Notarius Ap. nnd Secretar der 
Obcrdeutscben Congregation. 

Convent: P. Gerhard Burgisser, Prior, P. Thomas Schopperlin, Senior, 
P. Melchior Scbmid, P. Andreas Mercklin, Beiohtiger in Olsberg, P. Anton 
Pcschung, Bcichtiger in Ralchrain, P. Wilbelm v. Moos, Kaplan in Magdenan, 
P. Fridolin Scbwarz, Granarius, P. Angustin Keller, Beichtiger nnd Pfarrer 
in Magdenan, P. Nicasins v. Fleckenstein, Beichtiger in Wurmsbacb, P.Bern- 
hard Keller, Grofikellncr, P. Karl Wirz, Beichtiger in Feldbach, P. Josef 
Ziminermann, Kleinkellner, P. Nivard Dreyer, Beichtiger in Gnadenthal, P. 
Gabriel Moser, Beichtiger in Tannikon, P. Johann Broni, P. Bernardin El- 
sasser, P. Lndwig Mittler, P. Dominions Ziiroher, P. Benedict Staub, Subprior, 
P. Bonaventura Zimmermann, P. Cbristoph Silberysen, P. Ignaz Niderist, P. 
Nikolaus Gold I in v. Tiefenau, P. Edmund Scbnider, P. Hieronymus Zembrot, 



Digitiz 



ed by Google 



— 148 — 

P. Franz Bluntschli, Fr. Meinrad Vigier, Diacon, Fr. Alberich Rassniann, 
Subdiacon and Fr. Victor Stocker, Subdiacon. 41 

Gewahlt wurde der Groftkellner Bemhard Keller, damals 42 Jahre alt. 
Bemhard (Wilhclm) Keller tod Luzern, Sobn des Johann Keller and der 

Barbara Ratzenbofer, wurde am 25. Mai 1603 geboren, legte am 20. August 

1625 die Ordensgeliibde ab und wurde am 5. Juni 1632 in Luzern zum 

Priester geweiht. 
Er war vom 12. November 1633—48 Pfarrer in Wiirenlos und vom 

20. November 1648 an Groftkellner. Am 30. September 1643 wurde cr 

Notarius Apostolicus. 
Nacb der Wabl 4 * wurde sogleicb ein Eilbote nach Citeaux gescbickt, 
um vom Generalabt Claudius Vanssin die Bcstatigung zu erbitten. Von eincr 
Bestatigung durch den hi. Stuhl ist in dcu uns zuganglicb gewesenen Acteu 
keine Rede, doch wurde dieselbe sicberlich nachtraglich eingebolt. Da der 
Generalabt die Wabl schon am 4. Juli d. J. bestatigte und zugleich dem Abte 
von St. Urban die Vollmacht zur Ertbcilung der Benediction ertheilte, so konnte 
diese schon am 11. Juli 1649 vorgeuommen werden. Generalvicar Abt 
Edmund Scbnider von St. Urban nahm dieselbe unter Assistenz der Bcnc- 
dictinerabte Bemhard v. Frcyburg von Rheinau und Dominions Tschudi von 
Muri in der Klosterkircbc von Weltingen vor. Der Feier wobntcn auch die 
Ehrengesandten der katuolisch.cn Cantoue bei. 

Nachdem Abt Bemhard 10 Jahre das ihm anvertraute Gotteshaus loblich 
regiert batte, resignierte er am 13. September 1659, wie es hcifit infolgc 
eingetretener ZerwiirfnUse, deren Genesis uns nicbt recht klar ist. Als Grund 
zur Resignation wird in der Wahlurkunde des Nachfolgers angegeben: „Quum 
ob exantlatos pro monasterio laborcs, multas capitis et corporis infirmitates, 
atque ex hemipiexia impedimentum lingua] contraxisset, abbatiali oneri cum 
utilitate ferendo sese imparem iudicans, volensque deinceps uni saluti animse 
suse vacare, re mature secum et cum fidelibus sibi amicis deliberata . . . 
abbatialem dignitatem resignare expresse supplicavit." Diese Griinde warcn 
allerdings hinreichend genug, den Wunsch nacb Befreiung von der Wurde und 
Burde eines Abtes aucb ohne Reibungen erklailich zu finden. Zum Zeichen 
der Abdankung uberreichte Abt Bemhard vor versammeltem Convent dem 
Wahlprases Hirtenstab, Siegel und Schlussel. 

Abt Bernbard Keller zog sich nacb seiner Resignation auf den Klostcrhof 
bei Wiirenlos zuriick, wo er am 6. Juli 1660 anno aet 53°, prof. 35°, 
sac. 29° starb. Seine Leiche wurde von seinem Nacbfolger und Conprofessen 
Abt Gerhard im nordlichen Seitenschiffe der Klosterkirche vor dem Altare der 
bl. Marianus und Getulius beigesetzt. Der Verstorbene hatte die Reliquien 
dieser Heiligen 1651 aus Rom erhalten. 

Bei Abt Bernbards Riicktritt zahlte die Communitat 31 Priester und 
7 Conversen — Sa. 38 Mitglicder. 



41. AuSer diesen Stimraberechtigten gehOrten zum Conventc die Clerikcr Fr. Pidelis 
Mniler, Fr. Constantin Imfeld, Fr. Oswald Weissenbach, Fr. Ursus Griinm, Fr. Malacbias 
v. Roll, Fr. Eogen Lindauer und Fr. Sigismund Precbt v. Hohenwartb, ferner die Conversen 
Robert Rnfinger, Ambros Simon, Basilius Hess, Lukas Oderlin, Martin Jagglin, Johann 
Dietrich Wtierner, Noviz, und Jakob Lang, Noviz. — 42. Die Abstimmung gescbah milndlich, 
indem nach dem vom Abte von Muri gesungenen Amte die Wahler einzeui aus dem Chore 
in die Sacristci gerufen wurden und dort dem Priises kniend den Namen ihres Candidaten 
nannten und sich daun wieder in die Chorstiihle vcrfllgten. Es wird beigefiigt: „Fuit hajc 
consuetudo cli^endi iain ab anliqiiis tcinporibiis." 



Digitiz 



ed by Google 



— 149 — 



XXX. Gerhard Bflrgisser. 

Am 13. September 1659, an welobem Abt Bernbard resignierte, 
fand aacb die Neuwabl statt. Wahlloeal : Die Saoristei. 

Prases: Edmund Scbnider, Abt von St. Urban und Generalvicar, mit 
ausdriioklicber Volimacht der Abte Claudius Vaussin ron Citcaux und Thomas 
Wunn von Salem. 

Notar: P. Magnus Herbst aus Salem, Sccretar der Oberdeutscben Con- 
gregation. 

Zeugen: P. Beat Ord. Cap., Guardian in Baden, und P. Nivard Kreuliger, 
Gro&kellner von St. Urban. 

Scrutatoren: Abt Joachim Mailer von Bebenhausen und Dr. Bernbard 
Baldinger, Propst zu Baden. 

Wahler: Bernhard Keller, resignicrter Abt, P. Jobann Breni, Prior, 
P. Andreas Mercklin, Senior, P. Augnstin Keller, Beiobtiger in Feldbach, 
P. Gerhard Burgisser, Grofikellner, P. Nivard Dreyer, Beichtiger in 
Kalchrain, P. Gabriel Moser, Vestiarius und Seoretar, P. Bernard in Elsasser, 
P. Ludwig Mittler, Pfarrer in Wettingen, P. Dominious Ziireher, B. in Frauenthal, 
P. Benedict Staub, B. in Tannikon, P. Christoph Silberysen, B. und Pfarrer 
in Magdenau, P. Ignaz Niderist, P. Meinrad Vigier, Granarius, P. Nikolaus 
Goldlin von Tiefenau, Pfarrer in Dietikon, P. Edmund Scbnider, B. in Wurms- 
bach, P. Hieronymus Zembrot, P. Franz Bluntscblin, P. Albericb Rassmann, 
P. Fidelis Miiller, P. Constantin Imfeld, Subprior, P. Victor Stocker, B. in 
Gnadcnthal, P. Oswald Weissenbach, P. Malachias von Roll, Sacrista, P. 
Sigismund Precht von Hobenwarth, P. Mauriz Krus, P. Marian Ryser, Pfarrer 
in Wurenlos, P. Josef Meglinger. Es waren demnach 28 Wahler. 

Zu den Stimmberechtigten gehorten noch die PP. Eugen Lindauer, 
Leodegar Gilli and Karl Zambach, die sich jedooh an der Wahl nicht be- 
theiligtcn. Der unrahige P. Karl Zumbach befand sich auf einer Tbennenbacher 
Pfarrei im Breisgau. Warum die beiden andern ortsabwesend waren, ist uns 
nicbt bekannt. 43 

Die vorhandene Spannung lasst sich aus der Tbatsacbe unsebwer erkennen, 
dass der Convent selbst zweifelte, ob eine absolute Mebrheit erzielt werden 
w'urde. Deshalb erklartc er sich zwar fur eine Wahl durch Scrutinium, gab 
aber zugleicb den Abten von St. Urban und Bebenhausen sowie dem Notar 
P. Magnus Herbst fur den Fall, dass im 1. Scrutinium eine Wahl durcb absolute 
Majoritat nicht erfolgen oder mehrere die gleiche Stimmenzahl erhalten sollten, 
die Befugnis, durcb Compromiss denjenigen zum Abte auszurufen, welcher 
die relative Mehrbeit erlangt hatte, oder bei Stimmeugleicbheit denjenigen, 
welchen sie far den wiirdigsten bielten. Und so kam es. Nachdem, wie 
bei der vorigen Wahl, die Wahler einzeln, von einem Zeugen begleitet, aus 
dem Chore in die Sacristei gefuhrt und nacb miindlicher Abstimmang wieder 
zuriickgeleitet worden waren, zeigte es sich, dass keiner die im Orden 
erforderliche absolute Majoritat erhalten hatte, weshalb die genannten drei 
Vertrancnsmanner nach reiflicher Berathung den P. Gerhard Burgisser als 
canonisch erwahlten Abt ausriefen. Offenbar wollte der Convent durch sein 
gesetzliches, in den Klostern aber hochst selten angewandtes Verfahren der 
scbon vorhandenen Spannung keine neue Nabrung bieten. Wir konnen diesem 
Eutschlusse unsere Anerkennung nicht versagen. 

48. Dem Convente geh«rten auEerdem an die Laienbriidcr Robert Hufingcr, Ambros 
Simon, Basilius Bess, Lukas Oderlin, Martin JSgglin, Jakob Lang und Bernbard Betschard. 



Digitiz 



ed by Google 



— 150 — 

Gerhard (Jakob) Biirgisser von Bremgarten, Aargau, Sohn des Jakob 

Biirgi8Ber and der M. Magdalena Sager, wurde am 19. Mai 1608 geboren. 

Die Ordensgeltibde legte er zugleich mit seinem Vorganger am St. Bernhards- 

feste 1625 ab and wurde am 12. Marz 1633 in Luzern znm Pri ester ge- 

weiht Er war vom 31. October 1635—1641 Kleinkellner, vom 10. Mai 

1641—48 Grofekellner, vom 20. Mai 1648—53 Prior and vom 16. Mai 1653 

an wieder Gro&kellner. 

Schon am 18. September 1659 bestatigte Abt Claudius Vaassin von Ctteanx 

die Wahl und betraute den Abt Edmund Schnider von St. Urban mit der 

Benediction, die jedoch anf Hindernisse sticfi. Abt Bernhard Keller batte das 

Klostcr, das 1656 im Eriege zwischen Katboliken and Reformierten der Schweiz 

schwcrcn Sohaden erlitt, in bedrangter finanzieller Lage zurucklassen miissen. 

Man maobte daher den Vcrsaob, die Bestatigung der Wahl ohne Taxe zu 

erlangen, wobei der Convent an dem Abte von Ctteanx einen eifrigen Fur- 

sprecher batte. Allein diese Bemiihuugen batten keine andere Folge, als dass 

die Ansfertignng der Bnllen 2 Jabre und 5 Monate anf sich warten lieft and 

diese erst Ende Januar 1662 in Wettingen anlangten. .Ex specialissima 

gratia* war die Taxe auf 379 Scudi festgesetzt, also eher vermehrt als ver- 

mindert worden. 

. Naoh dieser wirklich hartcn Gednldprobe konnte endlieb Abt Gerhard 
die Benediction empfangen. Sie erfolgte in Wettingen durch den Abt Edmund 
Schnider von St. Urban unter Assistenz der Benedictinerabte Bernhard v. 
Freyburg von Rheinan und Agidius Waldkirch von Muri, am Sonntag Sexa- 
gesima, den 12. Februar 1662. 

„Anno 1670 den 8. Junij. Dominica infra Octavam Corporis Cbristi, da 
der hocbwurdige Abt Gerardus Biirgisser nooh ganz gesunde die gewohnliche 
Procession cum Sanctissimo gebalteo, und auch obendess der heiligen Vesper mit 
gesnnden Leibsskraften beygewohnt, ist er gleich naoh derer Vollendung bey 
seinem Austritte auss dem Chor bey der steineren Stiegen prope Custriam von 
einem Schlagflusse getroffen, und alldorten dem hoohwurdigen Herren Pater 
Oswald Weissenbach pro tempore Castodi in die Hande gesuncken, and so dannc 
in sein abteylichess Zimmer getragen worden, wo er sodann 4. Tage (lag) und 
starbe in die octava Corporis Christi, den 12. Junij (1 6 70) morgenss 3 Ubr." 44 
Sein Tod erfolgte im 63. Lebens-, 45. Profess- and 38. Priesterjabrc, 
nachdem er 10 Jabre and 9 Monate in wurdiger Weise sein Klostcr verwaltet 
hatte. Begraben warde Abt Gerhard im sudlichen Seitenscbiffe vor dem St. 
Bernhardsaltare, wo sein Grabstein noob zu sehen ist. 

Beim Tode dieses Abtes ziihlte der Convent 27 Priester, 9 Clerikcr und 
6 Conversen — Sa. 42 Mitglieder. 



XXXI. Benedict I Stanb. 

Die Nenwahl fand eine Woche nach dem Tode Abt Gcrhards statt, 
namlich am 19. J u n i 1670. 

Wabllocal: Das Sommerrefectorium. 

Prases: Anselm Muotelsee, Abt von Salem. 

Da der Wahlact spater vom Nuntius znruckbebalten wurde, so sind 
wir nicbt in der Lage, die Namen der Beisitzer etc. mittheilen zn konncn. 
Wahler waren: P. Ignaz Niderist, Prior, P. Nivard Dreyer, Senior und Beicb- 
tigcr in Kalchrain, P. Jobann Breni, Pfarrcr in Dietikon, P. Bernardin Elsasscr, 
Cantor, P. Ludwig Mittler, Groftkellner, P. Benedict Staub, Beichtiger in 



44. P. C. Heimgartner. 



Digitiz 



ed by Google 



— 151 - 

Tannikon, P. Christoph Silbcrysen, Granarius, P. Meinrad Vigier, Beichtiger in 
Fraaenthal, P. Edmund Scbnider, Beichtiger in Gnadentbal, P. Hicronymus Zembrot, 
Beichtiger in Wnrmsbacb, P. Albericb Rassmann, Beichtiger und Pfarrer in Magden- 
ao, P. Fidelis Miiller, Beichtiger in Peldbach, P. Oswald Weissenbach, P. Malacbias 
t. Roll, Pfarrer in Wettingen, P. Engen Lindaaer, P. Sigismund Precht v. 
Hobenwarth, Kleinkellner, P. Leodegar Gilli, P. Marian Ryser, Infirmarius, 
P. Josef Meglinger, Secretar, P. Getolius Stadelin, P. Bernhard Snry, Professor, 
P. Gerhard Meyenberg, Snbprior, P. Wilhelm Reding v. Biberegg, P. Urs 
Scbfitz, P. Victor Oswald, Succentor, P. Athanas Kaafmann, Snboustos, P. 
Konrad Miiller, Fr. Dominicns Strob, Diaoon, Fr. Gregor Omlin, Diaoon, Fr. 
Basilios Reuty, Diaoon, F. Joh. Cbrysostomns Miiller, Diacon, Fr. Ulrich Meyer, 
Sobdiacon, and Fr. Nikolaas Maudlin, Sabdiacon. Der dem Convente ange- 
borende Abt Nikolaus Goldlin von Thennenbaoh batte kein actives Wahlrecht." 
Gewahlt wurde P. Benedict Staub. 

Benedict (Franz) Stanb von Menzingen, Zug, wnrde 1617 geboren, legte 

am 8. December 1638 die Ordensgelubde ab and warde am 15. Marz 1642 

Priester. Er war vom 2. September 1643-46 Pfarrer nnd Beichtiger in 

Magdenau, vom 11. November 1646—48 Pfarrer in Dietikon, vom 20. Nov. 

1648—49 Subprior, vom 1. Juli 1649—53 Beichtiger in Tannikon, vom 

16. Mai 1653—54 Prior, vom 14. August 1654—59 wieder Beichtiger und 

Pfarrer in Magdenau, vom Januar bis October 1659 wieder Beichtiger in 

Tannikon, vom 10. Oct. 1659-65 Groftkellncr und von 1665 an zum 

drittenmale Beichtiger in Tannikon. 

Zur Wahl wurde der Nuntius naturliob nicbt eingeladen. Das hattc 

nnangenehme Folgen, denn er erklarte die Wahl fur ungiltig. Wahrend die 

Bestatigung dorch den Abt Johann Petit von Ctteaux schon am 16. November 1670 

erfolgte, war es infolge des Yorgehens der Nuntiatur sehr schwierig, dieselbe 

anch von Rom zu erlangen. Erst am 3. Juni 1671 wurden die Ballen aus- 

gefertigt, worauf im October d. J. der Abt Edmund Sohnider von St. Urban 

die Benediction in der Klosterkircbe von Wettingen vornehmen konnte. Die 

Taxen fur die Ballen betrngen 200 Dacaten. 

Scbon am 17. September 1672, morgens 9 Uhr starb der Abt — 
anno set. 55°, prof. 34°, sac. 31°. regim. 3° und wurde im Mittelschiffe 
der Kirche zur Erde bestattet. Bei desscn Tode zahlte der Convent, ein- 
schlie&lich Abt Goldlin von Tbennenbacb, 31 Priester, 3 Gleriker, 4 Novizen, 
5 Conversen nnd 1 Convcrsnovizen — Sa. 44 Mitglieder. 



XXXII. Marian Ryser. 

Eine Woche nach Abt Benedicts Tode, den 24. September 1672, 
kam es zu einer Nenwabl. 

Wahllocal: Das Sommerrefectorium. 

Prases: Anselm Muotelsee, Abt von Salem. 

Notar: P. Magnus Herbs t ans Salem, Secretar der Congregation. 

Zeugen: Die P. P. Eapuziner Aurelian, Guardian, und Rufinus, Custos 
in Baden. 

Scrutatoren : Die Patres Ludwig Miltler, Josef Meglinger und Bernhard Sury. 

Wahler: P. Oswald Weissenbach, Prior, P. Nivard Dreyer, Senior und 
Beichtiger in Kalchrain, P. Jobann Breni, Pfarrer in Dietikon, P. Bernardin 



45. Dem Convente gehOrten ferner an die Cleriker Heinrich Hegner, Angustin Brunner 
und Martin Wolleb, sovrie die Laienbruder Robert Rufinger, Ambros Simon, Jakob Lang, 
Bernhard Betacbard, Anton Svl)oiid und Jobann Beringer. 



Digitiz 



ed by Google 



— 152 — 

Elsasser, P. Lndwig Mittler, Grofikellncr, P. Christoph Silberysen, Granarius, 
P. Ignaz Niderist, Pfarrer in Wettingen, P. Edmund Schnider, Beichtiger in 
Gnadenthal, P. Hieronymus Zembrot, Beichtiger in Wurmsbacb, P. Albericb 
Rassmann, Beiobtiger und Pfarrer in Magdenau, P. Fidelia Mailer, Beichtiger 
in Feldbacb, P. Malachias v. Roll, Beichtiger in Tannikon, P. Sigismund Prccht 
y. Hohenwarth, Beichtiger in Frauenthal, P. Leodegar Gilli, Bibliotbekar, P. 
Marian Ryser, Conventkellner, P. Josef Meglinger, Secretar, P. Getulins 
Stadelin, P. Bernhard Sury, Professor, P. Gerhard Meyenberg, Custos, P. 
Wilbelm Reding v. Biberegg, Professor Rhet., P. Urs Schiitz, Cantor, P. Victor 
Oswald, Abteikellner, P. Dominions Strnb, P. Gregor Omlin, Novizenmeistcr 
und Professor, P. Basilius Reaty, Subprior, P. Joh. Chrysostomus Miiller, P. 
Athanas Kaufmann, Subcnstos, P. Konrad Miiller, Praceptor, P. Ulrich Meyer, 
P. Nikolaus Mandlin, Fr. Heinrich Hegner, Diacon. 

P. Eugen Lindauer befand sich als Fcldkaplan in Frankreich, konntc 
also sein Wahlrecht nioht ausiiben, Abt Nikolaus von Thennenbach battc oar 
passives Stimmrecht. 46 

Die Mebrheit der Stimmen erhielt P. Marian Ryser. 

Marian (Fiacrius) Ryser ist der einzige Wettinger Conventual, der vor 

seinem Eintritte ins Eloster dem Weltpriesterstande angehort hatte. Geboren 

wurde er in Bremgarten, Aargau, am 1. (2. ?) April 1620 als Sobn des 

Johann Jakob Ryser und der Margaretha Biirgisser. Die Priesterweihe 

enipfieng er im Jabre 1644 und versah sodann als Weltpriester die 

Wettinger Pfarreien Wettingen (8. Juni 1647—48), Dietikon (20. Nov. 

1648—51), danu wieder Wettingen (15. April 1651 bis 16. Juni 1652). 

Er trat dann ins Noviziat und legte am 13. Juli 1653 die Ordcnsgeliibdc 

ab. Als Monch war er vom 1. Januar 1656-59 Pfarrer in Wiirenlos, 

vom 10. Oct. 1659-61 Subprior, vom 24. Oct. 1661—68 wieder Pfarrer in 

Dietikon, wurde dann Infirmarius, Bursarius und Eleinkellner. 

Die Benediction fand, nacbdem die Taxe von 200 Duoaten erlegt und 

die vom 12. April 1673 datierte Bestatigungsbnllc eingetrofien war, am 23. 

Juli d. J. durcb den Abt und Generalvicar Edmund Schnider von St. Urban 

in der Klosterkircbe zu Wettingen statt. 47 

Die ganze Regierung des Abtes Marian scheint eine wenig befriedigende 
gewesen zu sein. Man waif ihm Eigensinn, schlechte Finanzverwaltung und 
dann besondcrs das vor, dass cr sich von Laien zu viel beeinflussen lasse. 
Uns Spateren ist cs unmoglicb, die Richtigkeit dieser Vorwurfe zu ergrunden. 
Die Lage wurde nach und nacli so ernst, dass der Vaterabt Anselm Muotelsce 
von Salem im Vcreine mit den Abten Edmund Schnider von St. Urban uud 
Nikolaus Goldlin von Thennenbach aui 25. August 1676 zu ciner aufter- 
ordentlichen Visitation in Wettingen scbreiten musstcn, deren Endresultat war, 
dass Abt Marian sich unfahig crklartc, die Last der Regierung weiter zu 
tragen, und am 2. September 1676 aus Gesundheitsrucksicbten (ob con- 
tinuas capitis defluxiones et infirmitates) resignierte. P. Konrad Burger von 
Thennenbach sagt in seinem bekannten „Raisbuechlin" weniger diplomatisch, 
dass der Abt abgesetzt worden sei. 

Zu seinem Aufenthalte wurde ibm die schone Klosterbesitzung Bick bei 
Wiirenlos unweit Wettingen angewiesen, wo er am 28. Juli 16 80 starb — 
anno »t. 61°, sac. 37°, prof. 27°. Die Leiohe wurde nach Wettingen gebracht 
und dort von Abt Nikolaus mit alien einem Abte zukommenden Ehren in der 

46. Ferner gehiirten zum Convente die Cleriker Augugtin Brunner und Martin Wolleb, 
die Novizen Johann Bucher, Franz Gebhard Brandenberg, Johann Khuon und Wilhelm 
Baumgartncr, sowie die LaicnbrUdcr Robert Rufinger, Jakob Lang. Bernhard Betschard, 
Anton Schmid, Johann Beringer und der Novizc Jodok Huber. — 47. Es war die 4. Bene- 
diction, die Abt Edmund (1640—1677 Abt zu St. Urban) in Wettingen vornehmen konnto. 



Digitiz 



ed by Google 



— 153 — 

St. Johanoeskapelle der Klostcrkircho beigesetzt. Sein Grabstein ist noch 
unvcrlctzt dort zu sehcn. Die Abtei hatte Marian 4 Jalire innegebabt. Der 
Convent ziihlte bci desscn R'ucktritte, die beiden Abte Marian and Nikolaus 
von Thcnnenbach inbegriffen, 30 Pricstcr, 4 Cleriker and 5 Converaen — 
Sa. 39 Mitglicdcr. 



XXXIII. Nikolans II GOldlin von Tiefenan. 

Um den anerqnicklicbcn Strcitigkeitcn mit der Nuntiatur zuvorzokommen 
and um za vcrhindcrn, dass die Resignation fiir null and nichtig erklart werde, 
wurdc bcschlosscn, dem Nuntius darch cinen Specialbotcn von dem Geschehnis 
Nachricbt za geben. Diese licikle Mission ubcrnahm der au&erst gewandte 
Abt Nikolaus Goltllin von Tbennenbach and begab sich rait dem abtlichen 
Secretar voq Wettingen, P. Ulrich Meyer, naoli Luzern zum Nuntius Odoardo 
Cybo, Erzbischof von Selencia. Der Nuntius bestatigte sogleich die Resignation 
nod fragte, wie die Ncuwahl vorgenommen nnd wer dersclben prasidieren 
werde? Abt Nikolaus antwortete aufrichtig nnd nnbefangen: dass nach Recbt 
and Gewohnbeit des Cistercienserordens der Abt von Salem als Pater imme- 
diatus oder in dessen Auftrag der Generalvicar der Provinz in Wettingen den 
Vorsitz zu fuhren pflege, and dass zu diesem Zwecke der Abt von Salem 
bereits in Wettingcu wcile. Der Nuntius war damit zufrieden, nur verlangtc 
er, dass nach der Wabl der Informativ-Process tibcr die Eigenscbaften des 
nengewahltcn Abtcs bei der Nuutiatur stattfindc, wie dies audi nach der Wabl 
des Abtcs Marian Ryser 1672 geschehen sei. Diese Verbandlung fand am 
4. September 1676 statl, und noch an demselbcn Tage rittcn die beiden 
Abgesandten, die nacbeinander die Abtei Wettingen regicren sollten, nach 
Wettingen zuriick, um am niichsten Tage der Wabl beizuwobnen. 

Die Neuwahl erfolgte am 5. September 167 6. 

Wabllocal: Das Sommerrcfectorium. 

Prases: Anselm I Muotelsec, Abt von Salem. 

Notar: P. Magnus Herbst aus Salem, Secretar der Congregation. 

Zengen: Die Abte Edmund Scbnider vou St Urban und Nikolaus 
Goltllin von Tbennenbach. 

Scrntatoren: Die Patrcs Bcrnardin Elsasser, Ludwig Mittler und Bern- 
hard Sury. 

Wabler: Marian Ryser, res. Abt, P. Basilius Renty, Prior, P. Bernardin 
Elsasser, Senior, P. Lndwig Mittler, Gro&kcllner, P. Christopb Silberysen, 
Bcichtiger in Praucnthal, P. Ignaz Niderist, Pfarrer in Dietikon, P. Edmund 
Schnider, B. in Gnadenthal, P. Albciich Rassmann, Bursarius, P. Fidelia 
Miiller, B. and Pfarrer in Magdenau, P. Oswald Weissenbach, B. in Tannikon, 
P. Sigismund Precht von Hobenwarth, B. in Feldbacb, P. Leodegar Gilli, 
Kleinkellner, P. Josef Meglingcr, P. Getnlius Stadclin, B. in Wurmsbacb, 
P. Bernhard Sury, Granarius, P. Gerhard Meyenberg, B. in Kalcbrain, P. 
Wilhelm Reding v. Biberegg, P. Ursus Sohiitz, Subprior und Cantor, P. Victor 
Oswald, Professor, P. Dominicus Strub, Pfarrer in Wettingen, P. Gregor Omlin, 
Praceptor, P. Atbanas Kaufmann, Custos, P. Konrad Miiller, Conventkellner, 
P. Heinrich Hegner, P. Ulrich Meyer, Prases und Secretar, P. Nikolaus 
Mandlia, P. Angustin Brunner, P. Martin Wolleb, Subcastos, P. Franz Bauni- 
gartner, Fr. Engelbert Uttiger, Subdiacon. Der resignierte Abt Marian machte, 
wie friiher Abt Bernhard, von seinem Wahlrecht Gebrauch. Dagegen hatte 
Abt Nikolaus Goldlin von Thennenbach den Ordensvorschriften gemaB kein 
actives Wahlrecht nnd vcrziohtete uberdies, wie schon 1670 und 1672 schriftlioh 
auf dasselbe, ein Fall, der sich in unsern Tagen wiederholt hat 



Digitiz 



ed by Google 



- 154 — 

Zam damaligen Convcote gehortcn nooh die Cleriker Marian Bncher, 
Benedict Brandenberg, Joachim Khun und Beat Schroter and die Laienbruder 
Jakob Lang, Bern hard Betscbard, Anton Schmid, Jobann Beringer und Con- 
stants Geuggis. Es war diese Wabl seit der Glanbenstrennung die scbonste 
von alteu, denn im erstcn Wablgange wnrde Abt Nikolaus Goldlin tod 
Tbennenbach einstimtuig zum Abtc von Wcttingen gewahlt. 

Nikolaus. (Walther) Goldlin v. Ticfenau, Sohn des Renward Goldlin v. 
Tiefcnau und dcr Margaretha Pfyffer v. Altishofen, wurde am 12. Januar 
1625 geboren, empfieng 1640 von Abt Christopb Bachmann das Ordenskleid 
und von Abt Nikolaus v. Fliie bei dcr Profess am 22. September 1641 
den Namcn Nikolaus. Priostcr wnrde er am 20. Marz 1649 in Luzern 
durch den Nuntius Buccapaduglio. Er vollendete sodann seine tbeol. 
Studicn an dcr Unirersitat in Freiburg i. Br., wtirde am 26. Sept. 1652 
Pfarrcr in Dictikon und am 14. Aug. 1654, nocb nicht 30 Jahre alt, Prior. 
Vom December 1657 — 60 war er wieder Pfarrer in Dietikon, wurde 1660 
Statthaltcr in Waltherschwyl und am 16. Oct. 1661 Beictatiger in Frauenthal. 
Am 17. Mai 1664 wahltc ihn der Convent des Cistercienserklostera 
Tbennenbach im Breisgau za seinem Abtc. Als solcher betbeiligte er sich 
1667 am Generalcapitel in Citeaux. Sclion bei den fruheren Erledigungen 
der Abtei wollte der Convent von Wcttingen sein Convcntsmitglied in die 
Mutterabtei zurtickberufen und nur auf Bitten des arg bedrangtcn Thennen- 
bacher Convents stand er zum cigenen Schaden von seinem Vorbaben ab. 
Auch jetzt konnte der Convent von Tbennenbach nur dadurch besebwichtigt 
werden, dass Abt Nikolaus mit Genebmigung des Abtes von Citeaux nach 
seiner Znriickberufung nach Wettingen die Abtei Tbennenbach nocb 3 Jabre 
beibebielt, bis im August 1679 unter seinem Vorsitze daselbst ein neuer 
Abt gewahlt werden konnte. 
Die papstlichc Bestatigung, welche 200 Dncaten kostcte, langte erst 
im September 1677, also ein voiles Jahr nach dcr Wahl in Wettingen an. 
Man war dort anfaoglicb der ganz irrigen Meinung, dass es einer solchen Be- 
statigung nicht bedurfe, da der Erwahlte bereits Abtsei. Aber der Nuntius Odoardo 
Cybo beseitigte dieses Missverstandnis. Dagegen war eine neue Benediction 
naturlich nicbt nothig. An ihrer Statt feierte Abt Nikolaus II am Kircbwcih- 
feste, den 17. October 1677, mit groftem Geprangc und in Anwcscnbeit vielcr 
Pralaten und vornehmer Gaste — auch die Mutter war zugegen — das Fest 
seiner Installation. 

Am 5. Juli 1677 war. .Abt Nikolaus mit Genebmigung des Abtes von 
Citeaux zu Olten von den Abten von Luzel, Hauterive, St. Urban, Nenburg 
und Paris, sowie vom Prior von Tbennenbach an Stelle des f Abtes Edmund 
Scbnider von St. Urban zum Generalvicar der Provinz gewahlt worden. Im 
Jahre 1683 nabm er wieder am Generalcapitel in Citeaux theil und wurde 
bei seiner Ruckkelir am Pfingstfeste, den 6. Juni, vom ganzen Convente 
feierlich empfangen. Am 30. August e. a. betheiligte er sich am National- 
capitel der Oberdeutechen Congregation in Salem, bei welcbem aufterdem die 
Abte von Salem, Ebrach, Eaisersheim, Alderspacb, Luzel, Neuburg, Langheim, 
Hauterive, Paris, Raitenhaslacb, St. Urban, Bronnbach, Tbennenbach, Bild- 
bausen, Schonthal, Fiirstenfeld, Stams, F'urstenzell und Gotteszell anwesend 
waren. 

Alle Berichte aus jener Zeit sind voll Lobes fiber die ausgezeichneten 
Eigenschaften des Abtes Nikolaus Goldlin. Man kann es daher wohl be- 
greiflicb finden, wenn der Convent schmerzerfullt das Sterbelagcr des geliebten 
Yaters umstand, der unter lantern Schluchzen seiner geistlichen Sohne am 
15. Februar 1686 abends 5 Uhr nach langer scbmerzlicber Krankheit 
seine Seele aushauchte — act. 62°, prof. 45°, sac. 37°, regim. 10°, dignitatis 



Digitiz 



ed by Google 



— 155 - 

abb. 22° anno. Begrabon wnrde er inn Mittelschiffe dor Kircho. Bei 
Nikolaus II Hinscbeiden zahlte der Convent 33 Pricster, 6 Cleriker and 
7 Converscn - Sa. 46 Mitglieder. (Fortseizung folgt.) 



Aus Citeaux in den Jahren 1719—1744. 

57. Audere tiemassregelte. 

Der Abt von Citeaux war dem franzosischen Hofe gegeniiber ein rcebt 
abhangiger Mann. Uberall miscbte sicb diescr in die Angelcgenheitcn des 
Ordeng und seiner Kloster. Er mnsstc deshalb iramer zocrst desscn Zustimmung 
sich vergewissera, wenn er in den Abteicn Amtsbandlungen vornehmen und 
namentlicb nntaugliche Persbnlichkeiten von deren Leitung entfernen wollte. 
Viele Arbeiten und Verdriefilichkeiton bereiteten ibm die Abtissinnen aus den 
vornebmen Familien, welche die Kloster nur als Vcrsorgungsanstalten fur ibro 
mannerloseu Tochter betracbteten. Wenn diese adeligen Abtissinuen es aber 
zu bant trieben, warde wenigstens deren zcitwcilige Entfernung aus dem Amte 
bescblossen und ausgefiihrt. Im Briefe vom 12. Sept. 1733 beriohtet P. Benedict 
fiber zwei derartige Falle: 

„Wahrend unseres Aufenthaltes in Paris wurden zwei Abtissinnen, die 
aus angesehenen Familien staramen, ihres Amtes enthoben und ibnen die Ver- 
waltang in geistlicben wie zeitliohen Dingen ganz entzogen. Die erstere ubergab 
der Gcneralabt der Priorin, die letztere bat er dem Beicbtvater Ubertragen, 
der die Pflicht bat, der Communitat daruber Rechcnschaft abzulegcn. Der 
Abt von Citeaux gieng aber nocb weiter; er liefi die eine dicser Abtissinnen 
aus dem Hanse schaffen and nach Ddle in die Abtei Onans bringen, wo sic 
7 Jahre lang Bufie than soil, den. Cbor besuohen muss uud alien Zurecht- 
wetsungen, welcbe die dortige Abtissin oder die Prjprin ibr im Capitel 
ertbeilen, sich zu unterwerfen bat. Die gemafiregelten Abtissinnen haben an 
den Konig appelliert, aber man bat am Hofe ttber sie sich nur lustig gemacht. 
Der Cardinal-Minister sagte zum Abte von Ctteaux, nachdem er dessen Bericht 
angebort and das Protokoll eingesehen batte, er solle die beiden absetzen. 
Der Abt bielt das aber nicht fttr angezeigt, urn deren Familien nicbt nocb 
mehr zu betruben. Derglcichen Abtissinnen behalten ihren Titel ; man gestattet 
ibnen auch, das goldene Kreuz and den Ring za tragen; der aber, die for 
7 Jahre nacb Ddle verbannt ist, erlaubte man es nicht." 

Von anderen Absetzungen bericbtet der Brief vom 2. Aug. 1738. Im 
vorausgegangenen Monat Mai war soit 39 Jahren zum erstenmal wieder 
Generalcapitel gehalten worden. Durch dasselbe miissen einige Prioren (wahr- 
soheinlich Priores claustrales in den Commende-Abteien) ihres Amtes entsetzt 
worden sein, denn im genannten Briefe heifit es:. .Der Herr Generalabt hat 
vom Hofe ein Schreiben erhalten, in welchem er aufgefordert wird, den 
Prioren, die durch das Generalcapitel abgesetzt worden sind, keine Gnade 
widerfahren zu lassen, sondern an den Beschlussen festzuhalten, so dass 
fragliohe Prioren nie mehr als solcbe in ihren Klostern oder iiberhaapt in 
ihrer Provinz eingesetzt, noch auch Abte oder Titular-Prioren werden konnen. 
Auf Vcrwendung des Abtes von Morimund, uber den sie jetzt tnohtig scbimpfen, 
waren zwei dieser Prioren durch den Papst bereits zu Abten ernannt worden ; 
ibre Bullen waren tbatsaohlich schon ausgefertiget und bezablt. Der Konig 
aber liefi gegen diese Ernennnngen und Bullen durch seinen Gesandten in 
Rom, Due de St. Aignan, Protest erbeben und erklaren, er werde niemals 



Digitiz 



ed by Google 



— 1 50 — 

dulden, dass diese Lcutc inucrhnlb seines Reiches ein Beneficinm im Besitze 
liaben. Somit ist fiir sic alles verlorcn, Bullen nnd Geld, welches Geld Sbrigens 
das jeucr Abteicn war, dcnen sic als Prioren vorstandcn.' 



58. Reisen nach Paris. 

Die vielcn Gcschaftc, welcbc dcr Abt von Ctteanx als solcbcr und als 
Haupt des Ordcns bestaudig liattc, wie audi dcr bcreits crwahnte Uinstand, 
dass dcr Hof in alle kircblicbcn Angclegcnheitcn sich cinmischtc, dann der 
weitqrc Grund, dass nicbts odcr nnr schwer ctwas zu erreicben war, wenn 
dcr Abt nicbt pcrsonlicb dort erschicn und bei eioflussreichen Manncrn vor- 
sprach, nothigtcn ihn zu oftcren Reisen und langcrcm Aufenthalte in Paris. 
Davon baben wir gclcgentlich schon cinigemal gehort. Was weiteres dariibcr 
in P. Scbindlcrs Briefen zcrstrcut sicb vorfindet, wollcn wir bier zusammenstcllcn. 

Wie es sebcint, kam P. Scbindlcr im April 1728 zum crstenmal mit dem 
Able von Ctteanx nach Paris. Aus dcr Zeit dieses Aufenthaltes liegeu drei 
Briei'e vor. Die zweito Reise dorthin kundct P. Benedict in scinetn vom 
20. Feb. 1732 aus Gilly daticrten Briefc an. Sie wurde untcrnommen ; davon 
gibt abcr nur ein Brief, dcr im Monat Juli gescbrieben worden ist, uns Zeugma. 
Ob der Aufcnthalt bis ins uachstc Jabr sicb hinauszog, odcr ob dcr Abt und 
sein Secretar inzwiscben wieder in Ctteanx waren, ist aus den beiden aus 
dem Jahre 1733 stammenden Scbrciben uicbt zu cntnebmen. Die zwcite resp. 
dritte Reise nach Paris macbtc P. Benedict als uuzertrennlicber Bcgleiter des 
Abtes von Ctteanx im folgendcn Jahre. Diese kundetc er im Briefe vom 
5. Marz 1734 mit den Worten an: „Icb babe mit der Absenduug dieses Briefes 
gezogert, da ich vorher den Tag unserer Abreise nach Paris genau wissen 
wollte, die um einc Wochc hinausgescbobeu worden ist nnd zwar wegen eines 
Pferdes, welches der Konig dem Able von Ctteanx zum Geschenkc machte 
und das am 13. oder 14. d. M. in Dijon ankommen soil." 

Am daranffolgenden 22. Marz wird wciter gemeldet: .Wir warden am 
letzten Sonntag nncb Paris abgereist sein, wenn am Donncrstag vorher nicbt 
ein Brief eingetroffen ware, in welohcm man uns mittheiltc, dass unser Rechts- 
anwalt noch nicht in dcr Lagc, d. h. noch nicbt so wcit mit seiner Arbeit 
ist, dass cr sic dem Druckcr iibcrgeben kanu. Wir waren von dieser 
Nachricbt sehr uberrascht, da man uns doch zur Abreise gcdrangt hattc. Wir 
werdeu deshalb erst abreisen, wenn seine Arbeit nnter der Prcssc ist." 

„Im Fallc unscr Advocat bis Ostcrn uns binbalt, wcrden wir von bier 
am wcifien Sonntag abreisen, um am 8. Mai in Fontainebleau einzutreflfen, 
von wo wir am audercn Morgen nach Anborung der hi. Messo auf den Wcg 
nach Paris uns begeben werden, um bis gegcu Abend dort einzutreffen. Es 
sind ubrigens 14 Pariser-Stunden, d. b. clwa 10 Schweizer-Stunden." 

Am namlichen Tage schrieb P. Schindler anch an den Prior zu St. Urban : 
„Unsere Reise nach Paris wird vielleicht bis nach Ostern verschoben. Ware nicbt 
das Pferd auf dem Wege gewesen, welches der Konig scbiokte, warden wir 
schon vor acbt Tagen abgereist sein. Uber die Verzogeruug sind wir gerade 
nicht ungehalten, da unsere fruhere Anwesenbeit daselbst docb zwecklos 
gewesen ware. Die Denkschrift miissen wir selbst bei Hofe Ubcrreichen. 
Ich werde Ihnen davon mit der Zeit einige Exemplare nebst anderen Druck- 
schriften senden." 

fa\ lit Die Abreise zog sich indessen noch langer binaus. Am 14. Mai 1734 
beriohtet namlioh P. Benedict: „Wir sind seit heute friib wieder in Ctteanx. 
Vornehme Herren nnd andere Personen, die ana Langoedoc nnd Marseille 
gekommen waren, baben nns in Gilly zuriickgehalten. E» waren Bekannte 



Digitiz 



ed by Google 



- 157 - 

des Herrn Generals, der sie lieber in Gilly als in der Abtei bewirtete, wo es 
keine passenden Zimmer far Damen gibt, die es aber nicbt bedauerten, dass 
dem so war." 

.Vergangenen Sonntag batten wir abreisen sollen, aber die aus Paris 
eingetroffenen Naobrichten hie&en uns bleiben. Man bericbtcte ans namlich, 
der Konig werde uugesauint nach Strafiburg rcisen, nm den Befebl uber seine 
Armeen zn iibernehnien. In diesem Falle ware nnsere Reise ganz nnd gar 
onniitz gewesen, dcnn unserc Angelegenheit ist bei seinem geheimen Rathe 
anhangig und kann nur in seiner, des Konigs, Gegenwart entscbieden werden. 
Wir miissen deshalb warten, bis wir wissen, was wir za than haben. Wenn 
der Konig wirklich zur Armee gcht, so werden wir nach seiner Riickkebr im 
November nach Paris reisen; wenn cs ihm aber nicht beiiebt, zo der Armee 
sich zu begeben, dann werden wir dortbiu tins verfiigen, wo er sich gerade 
an f I) alt, nach Compiegne oder Fontaineblcau oder Versailles; gleichzeitig 
werdeu wir einigo Visitationen in Klostern um Paris vornehmen." 

Wieder war der Abt von Ctteaux im Hcrbste 1738 in Paris, wobin er 
P. Benedict spater bcricf. Im December waren beidc aber wieder daheim. 
Am 4. Sept. 1741 kiindet der Briefschreiber eine abermalige Reise nach Paris 
an: .Wir werden nachsten Donnerstag die Reise nach Paris antreten, nachdem 
wir nns zwei Tage in Dijon aufgehalten haben werden, wo der Abt Geschafte 
hat, wclche seine Familic bctreffen. Dann werden wir den Weg uber Langrcs, 
Clairvaux, Pontigny und Vanx Luisant nehmen and gegen den 20. d. M. in 
Paris eintreffen. In genannten Hauscrn kchren wir zu, weil es wichtige Ge- 
schafte zu erledigcn gibt. . . . Wir werden indessen nicbt Iange in Paris 
bleibeu und zwar schon aus dem Grunde, weil Mangel an Pferdefutter berrscht 
and infolgcdessen dasselbe selir theucr ist; der Unterbalt eines Pferdes kostet 
taglioh cinen Thaler und wir haben 7 gro6e Mauler zu befriedigen." Iufolge 
dieser Tbeuerung waren auch die Taxen fur die Beniitzung der Postwagen 
erhoht worden und betrugen jetzt das Doppeltc. (2. August 1741.) 

Aus dem College des Bernardins schrcibt P. Benedict dann am folgenden 
8. October: „Seit vierzehn Tagen sind wir in dieser Stadt. Wir werden 
dieselbe so scbnell als moglich verlassen wegen der au&erordentlichen Tbeuerung 
des Fullers fur 8 Pferde." (Vorher sprach er nur von 7 Pferden!) 

Die Riiokreise sollte indessen nicht so bald erfolgen ; scbon am 20. Nov. 
heifit es: ,Wir werden sobald nicht nach Burgund zuriickkebren." Am 
8. Januar 1742 wird gesagt: ,Icb muss Ihnen mittheilcn, dass wir nocb bis 
zum April in Paris bleiben werden.' 1 

Im Briefe vom 2. Marz wird wieder Klage gefuhrt: „Alles ist in Paris 
sehr theuer, nur das Brot bat noeh einen annchmbaren Preis, wenn man 
namlich die schlechten Zeiteu in Betracht ziebt, in welcben wir leben." 

,Wir sind gezwangen", heiftt es im Briefe vom 12. April 1742, „noch 
langer in dieser Stadt zn verweilen, welcher Aufentbalt ans aber sehr theuer 
za stehen kommt. Man muss sich daruber aber trosten, vorausgesetzt, dass 
wir die Angelegenheit zu einem gliicklichen Abschlass briogen, dererhalben 
wir die Reise anlernommen haben." 

Der Hauptzweck dieser letzteren Reise nnd die ungcheure Summe, 
welche sie kostete, haben wir friiher scbon erfahren, wo von der Prinzessin 
Bourbon die Rede war. Am 24. August 1742 meldct P. Benedict aus Ctteaux: 
.Wir sind am letzten Mittwoch in guter Gesundheit hieber zuriickgekehrt .... 
11 Monate waren wir abwesend." 

Ob P, Scbindler spater mit dem Abte von Clteaax noch einmal nach 
Paris kam, daruber geben nns die vorliegenden Briefe keinen Anfschluss. 
Er spricht nor eioigemal die Vermnthung aus, dass sie bald wieder genothiget 
sein werden, abermals nach dieser Stadt zu geben. 



Digitized by 



Google 



~- 158 — 



59. Preeesse. 

Processe fiihren ist immcr eine unangenehme nnd theuere Sache. Im 
Hinblicke auf solche Strcithandel schreibt daber P. Benedict an seinen Abt 
in St. Urban am 5. Fcbr. 1733 una Paris: „Es freute mich sebr, zu vernehmen, 
dftss Sie im Frieden nnd in Rnhe leben. Wir dagegen befinden tins fort- 
wahrcnd in grofcer Unrnhe nnd Anfregung wegen der Processe allor Art. 
Wider Willen lerne icb nach nnd nach ein wenig die Rechtskniffe kennen. 
Die Spitzfindigkeiten, chrgeizigen Absicbten nnd Intrignen des Abtes von 
Glairvaux, der mit dem Abte von Pontigny bestandig bier wcilt, lassen nns 
keine Zeit ziir Rnhe. Wcnn wir es uberhanpt mit aufrichtigen nnd recbtlicben 
Lenten zn thun batten, wiirden wir lcichtcr fabreo, abcr wir haben es mit 

Scb nnd Scb zn thun, wenn es so zu reden erlaubt ist. Taglich 

entdecken wir ncue Schlichc; sie darznlegen, wiirde zu weit fiihren. 1 ' 

„Der Abt von Glairvaux verlor gestern bcim Parlamente einen wicbtigen 
Process gegcn den Biscbof von St. Omer; cinen anderen von grofier Bedeutung 
bat er kiirzlich vor dem ,Conseil du Roy' vcrloren; er betrifft die Waldnngen 
der Abtei. Icb hoffe und wiinscbe, dass er gegen den Abt von Cttcaux nicbt 
mehr Gliiok baben wird . . ." 

,Ich werde Ibnen nnscrc nencn Denkschriften nnd Actenstiicke schicken," 
welche wir haben drucken und vcrtheilen lassen, um die des Abtes von 
Clairvanx, welche er veroffentlicht bat, zu widerlegcn nnd zn Scbandcn zu 
macben. Wegen dieser schlecbtcn Sache sind schon vier Abte von Clairvaux 
verurtbeilt und im Generalcapitel recht unglimpflich behandelt worden." 

„Wir furchten nicht, den Process gegcn den Abt von Glairvaux zu vcrlieren, 
aber wir befiirchten ein Hinausziehen dcsselben, vnter dem Vorwand, die 
Sache genauer zu untersuchen, denn man sagt sich in Paris, dass man cs mit 
gnten Milcbkiiben zu thun habe, welche man nicbt so bald loslassen dflrfe. 
Dieser Process kostet uns schon mehr als 11,000 Frs, welche wir bar aus- 
gelegt haben." 

.Icb habe neulicb unseren Prior in St. Urban wissen lassen", hoi&t cs 
im Briefe vom 6. Mai d. J. ans Pans, B das8 der Abt von Gtteaux den groften 
Process, welchen er mit den drei Abtcn, namlich von Fcrte, Pontigny nnd 
Clairvaux fubrte, gewonnen bat. Sic wurden mit alien ihren Ansprttcben ab- 
gewiesen und zu einer Geldbufte von 450 L. an die konigliche Casse ver- 
urtbeilt. Das ist fur sie recht schhnpflich. Sie hatten namlich an den Konig 
und den Grand Gonseil bezSglich der Ordonnanzen appellicrr, welche der 
Abt von Gtteaux wegen und fur 44 Abteicn erlassen hatte, von denen die 
meisten znr Filiation der drei genannten Abte gehoren. Diese behauptetcn 
namlich, dass die fraglichen Verordnungen widerrechtlich seien und zwar 
wegen Mangels und wegen Uberschreitung der Machtbefugnis. Zu ibrer ewigen 
Scbande aber und zu ihrem unersetzlichen Schadon hat man ibnen das Gegen- 
theil bewiesen. Das Ubrige wird man im nachsten Generalcapitel erfahren; 
man wird dann horen, wie sie sich verantworten wcrden, dass sie einen so 
schlimmen Handel gegen ihren Vatcr, Oberen und General angerichtet baben." 

„Ich. werde nicbt ermangcln, alle unsere gedruckten Denkschriften gegen 
die drei Abte Ibnen zn ubersenden zugleich mit der Vertbeidigungsredc des 
General-Advocaten, worin man das Fur und das Gegen der Parteien nnd die 
Schlussfolgerungen ersehen kann, ebenso am Endc das Urtheil des Grand Conseil." 

,Das verratherische, unwurdigc und schmiihlicho Vorgeben der drei 
Abte wird sic fur immcr mit Schmacb bedecken, solange die gedruckten 



12. S. Cist. Chronik, 13. Jahrg. 8. 207. 

zed by G00gle 



Digitize 



- 159 - 

Schriftstiioke existieren, welche man desbalb in alien Bibliotheken dea Ordens 
aufbewahren und ins Lateiniscbe iibersetzen aollte, damit aie von alien Reli- 
giosen gelesen nnd veratanden werden konnten. Ma* wird darin Sachen 
fioden, die im Orden bisber nnbekannt waren." 

Es aind jedenfalls die namriehen Druckschriften gemeint, von deneu 
voratehcnd die Rede war, wenn P. Benedict am 22. Maiz 1734 von Ctteaux 
ana an den Abt in St. Urban achreibt: „Ich babe bier nocb ein Druckwerk 
in 4 s , welches den Process gegcn die drei Vater des Ordens betrifft, welobes 
icb fur Sie aufbewahre, nm es Ibuen gclegentlich zu schicken. Es sind nur 
25 Exemplare gedrnckt worden. " 

Processe anderer Art, znr Vertheidigang des Eigenthams oder Wieder- 
erwcrbnng desselben, mnssten ebenfalls gcfubrt werden. So heiftt es im Briefe 
Turn 23. Oct 1738: .Nach Oatern nachsten Jabres werden wir nacb Paris 
gchen, nm eioen wichtigen Process wieder anfznnehmen, welober Giiter be- 
trifft, d»e der Abtei Ctteanx entfremdet worden sind, was vor 103 Jahren angefahr 
gescbehen ist, und welcbe man jetzt wieder zuriickerlangcn will. Icb glaube, 
daaa man in dieser Sache Erfolg haben wird, freilich nicht ohne grofte Uu- 
koaten." liber den Auagang des Kecbtsstrcites erfaliren wir nichts. 

Ober andere Processe, die in Dijon and Besancon anbangig waren, 
stehen da und dort in den Briefen knrze Bemerknngen. Wir lasaen sie hier 
der Zeit nach folgen. 

Dijon, 1. Mai 1740: .Wir sind hier in Dijon, urn cinen Process in einer 
Ebrensache zu betreiben, der nachste Woche im Parlament wird entschieden 
werden. • 

Besancon, 5. April 1741: „Seit zwei Tagen befinden wir una eines 
Processes wegcn in Besancon, wissen aber nicht, wie lange er una hier 
zuruckhalten wird. Indessen rechnen wir darauf, in 10 oder 12 Tagen nach 
Dijon znrnckkehren zu konnen." 

Ctteanx, 16. Mai 1741 : .Endiich sind wir von nnsercr Reise nach 
Besancon wieder zuriick, woselbst wir nnsereu Process nieht zu Ende fiihren 
konnten, weshalb wir una bald wieder dorthin begeben miissen, urn ihn aufa 
neue aafzunehmen, za betreiben nnd eine Entscheidung herbeizufubren, wenn 
es moglich ist, da wir ihn gegen eine Dame fiihren, die die grofite Rechthaberin 
im Lande iat." 

Ctteaux, 2. Aug. 1741: „Der Herr Generalabt hat in alier Eile nach 
Beaancon reisen miissen, von wo er aber bis znm Feste M. Himmelfahrt wieder 
zuriick sein wird." 

Ctteanx, 16. August 1741: .Der wiebtige Proceas, welchen die Abtei 
Ctteanx seit 2 Jahren gegen die Marquise d'Antigni und deren alteste Tocbter 
im Namen der anderen minderjabrigen Kinder beim Parlamente in Besancon 
anbangig hatte, ist vor 8 Tagen endiich entscbieden nnd endgiltig erlediget 
worden. Der Abt von Ctteaux hat ihn in alien Punkten gewonnen ; die 
Marqnise und ihre Tocbter warden in alle Kosten verfalit." 

Ctteaux, 4. Sept. 1741: .Madame d'Antigny macht neue Schwierigkeiten 
wegen der Kosten. Ihre Eingabe wurde aber vom Parlament (Oericbtshof) 
in Besancon abgewiesen, so dass sie alles bezahlen muss und ihr nichts ubrig 
bleibt, als dass sie den Abt von Ctteaux verlastern und die Richter verwunschen 
kann. Dieaes zanksuchtige Weib hat es wobl verdient, dass man es vernrtheilte." 

Dijon, 23. April 1744: .Wir sind seit dem 11. d. M. hier, werden aber 
nachste Woche nach Ctteanx zuriickkehron, naohdem wir beim Parlament einen 
Process gewonnen haben and von den Kosten losgesprochen wurden. Wir 
haben desbalb alien Orund mit unserer kleinen Reise zufrieden zn sein.* 

(Fortsetzung folgt.) 



Digitiz 



ed by Google 



1(50 



Nachrichten. 

Lilienfeld. Am 1. April ertheilte Abt Jastinus dcm Professcleriker Fr. A 1 f o u 8 
K at zensch lager die Ordines minores. — P. Ambros Sailer, der vom 

8. Febr. d. J. bis 1. April anlasslich dor Jerusalem-Reise des P. Superiors von 
Mariazell in Steicrmark dort ausgeholfen hat, ist seitdem flir den erholungshalber 
in Abbazia befindlichen P. Gundisalv Winkler Aushilfspriester in Lehenrotte. 
P. Balduin Bedus, bisher Cooperator in Annaberg, und P. Bonifaz Neu- 
mann, bisher Coop, in Kaumberg, tauschten ihre Stationcn. Der Cleriker Florian 
Dobretzberger und der Novize Urban Reischl geliflron dem Stiftsverbande nicht 
mehr an. — Die Osterexercitien liier sind heucr wie im Vorjahre von dem 
Dominicancr P. Bonifaz Vordermayer abgehalten worden. 

Mehrerau. Der Netipriester P. Raphael Popper fcierte am Oster- 
montag, 31. MSrz, sein erstes hi. Mcssopfcr. Die Festpredigt hielt R. P. Hilarius 
Gog, Superior der Salvatorianer in HOrbranz. — Am 13. April fand die Primiz 
des P. Joannes Bapt ist a Sell mid statu Primizpredigcr war Herr Dr. Andreas 
Bigelmair, Universitatsprcdiger in Mtlnchen. — Am Sonntag, 20. April, fand in 
Bttlach, Ct. Ztlrich, die feierliciie Grundsteinlegung fttr die dortige kath. Kirche 
statt. Den Weiheact vollzog auf Einladung unscr hocliw. Herr Pralat Augustinus. 

8. Bernardo in Rom. Als Vorbereitung auf das Oaterfest wurden in unserer 
Kirche geistliche Ubungen ftlr das Volk abgehalten. Wahrcnd 10 Tagcn predigte 
morgens der Generalprocurator Dr. D. Placido Magnanensi, abends Mons. 
Radini-Tedeschi. Der Besuch der Vortrage nud dio andachtigo H.iltnng dor 
Glaubigen war sehr erbauend. Am Feste Maria Verktlndigung ertheilte Mous. 
Ceppetelli, Vicegerente, die hi. Communion, wahrend Abate D. Mauro Tinti 
zum Schluss den Pontifiealsegen gab. — Der hochwstc Ordensgenoral hat nunmchr 
mil D. Placido die Casa generalizia, Via Hernlana Nr. 174, bczogen. 

Sitticll. Am 17 April ist Josef (Fr. Vincenz) Wolf ausgetreton. 

Todtentafel. 

Eschenbacli. Den 8. April starb die Laicnschwester M. C hern bin a Feci* 
von RiSmerswil, Ct. Luzcrn. Sic war geboren am 24. Oct. 1825 und legte am 

9. Sept. 1849 die GclUbde ab. — Gest. 10. April die Chorfrau M. Bernarda 
Ottigor. In Gunzwil, Ct. Luzern, am 21. Oct. 1830 geboren, machto sie am 
16. Jan. 1853 Profess. 

Briefkasten. 

Bctrag haben cingesendet filr Jahrg. 1902: Dr. NSch. u. Dr. EX. Ilciiigcnkrcuz; PBG. 
Himmelspforten ; PHG. Hohcnfurt. PJK. Betrag f. 9. Jahrg. wie audi iibcrzahl. Hcftc erhaltcn. 

PK. Ihrc Anfrngc findcn Sic in der Linzcr Quarlalschrift, 1894 S. 504 besprochen. Dort 
hciflt es: »Dic Kirche Ucnnt kcinc Billproccssion untcr Abbclung der Litanei in der Mnttersprachc ; 
(lurch eine Procession, liei der die Litanei in liturgischcr Sprachc nicht rcciticrt wird, ist der Ver- 
pllichtung einer Kirche und ihrcs Clcrus zur Bittprocession nicht geniigt. Miiglich, dass Umstande 
da sind, welche letztere vorliiufig unmoglich machen ; abcr das kann keinesfalls die Verpflichtung 
aufheben, dass, wer vom Clerus der kirchl. Procession nicht beiwohnen kann, die Allerhl.-Lit. fUr 
sich allein zu bcten bat, natUriich in der lilurg. Sprachc; denn cine andere gibt es fur das Oilicium 
divinum ohne Dispcns nicht.c 

X. Die Ausstellungen, welcbc Sic am Schcmatismus machen, werden richtig sein ; mir ist 
kein Exemplar zugegangen. Warum aber nenncn Sic Ihren Namen nicht; Sie milsscn doch wisscn, 
wie in solchen Fallen die Redactionen verfahren. 

Mehrerau, 22. April 1902. P. G. M. 

Horausgegebcu und Vcrlag von den Cistcrcicnscrn in der .Mehrerau. 
Redigiert von P. Qregor MUller. — Druck von ./. JV. Teulsch in Brogenz. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 160. 1. Jnni 1902. 14. Jahrg. 



Series abbatam et religiosornm exempt! monaster!! 

Ebracensis, Ord. Cisterc, a tempore 1126 beat! Adam! I 

abbatis, usque ad annum 1803. 

Von Dr. Johannes Jsoger. 
14. Winricus (1276—1290). 

D. Winricus, abbas Ebrac. XIV, alias V abbas, quia in abbatatn roortuns 
est, cum alii resignaverant. Eiectns 1276. Abbas Winricus omnis pietatis 
amicus: canit Funiculus triplex. 

Auno 1277 XII Calend. Junii Winricus impetravit a Bertboldo Episcopo 
Ilerbipol. confirmationem dnamm partium decimarum in Weyer et Oochsheim. 

Circa annum 1279 Henricus dictus Mutlo de Stollberg legat Monasterio 
7'/, mansos et decimas et alia jura in inferiori Breitbacb, sed Winricus abbas 
emit proprietatem ab Episcopo Herbipol. Ab hoc Henrico accepit monasterium 
Wolfsbacb et Kotsch, propter qu» voluerunt ille et uxor ejus Irmtrudis post 
obitum suum, ut in capitulo nostro fiat memoria eorum cum orationibns in 
remedium animse suae. Haec sunt ipsis promissa anno 1282 a Winrioo abbate 
et Conventu. 

Anno 1283 emit Winricus ab Ulrico nobili de Schliisselbcrg omnia bona, 
homines, judicia, mansos, decimas majores et minutas, domos, hortos, pascua, 
silvas, agroB cultos et incultos, aquas et omnia jura sua in Suntheim* 4 pro 
506 U ball. 

Bruschius haec habet de Winrico, quod anno 1282 prarfuerit, construxe- 
ritque Wirceburgi Collegium vel domum Studii pro monastics disciplinao sccta- 
toribus. Haec domus privilegiata est a Joanne abbate Cistercii et ab universo 
capitulo gcnerali anno 1284. Duravit hoc studium breve tempus. Dehinc 
iternm per Episcopum Gerhardum anno 1373 incboatum. Duravit solum 11 
annis et fuit intermissum propter querras patriae et translatum est in Erfordiam.* 5 

In hoc studio publioe sententias legit pro Doctoratu famosissimus SS. 
Theologian Professor Bartholomseus, qui postmodum electus est in abbatem 
Ebracensem. 

Anno 1651 decretum est quoque in capitulo general!, ut in qualibct 
Provincia erigeretur studium commune, et annuentibus abbatibns Franconiae 
domus Ebracensis Herbipoli deputata est et 1652 quatuor ex Ebraoo, duo ex 
Bildhusa, unus ex Bronnbaco per nnum annum sub inspectione R. P. Josephi 
Prioris 36 et tunc officialis ibidem et provisione R. P. Joannis Wolf oeconomi, 



34. Mainsondheim bei Volkach. — 35. Vcrgl. MS. Compilationes Joannis Nibling 
(Kreisarchiv Bamberg) Tom. II. fol. 20 n. Oropp, collcctio noviss I. S. 54 Anm. 4; ferncr 
Wegele, Gescliichte der Univcrsitat Wilrzburg, II. Theil, Urkundenbucb und I. S. 8. — 
36. Klosterchronist and Alitor des MS. 23 Tom. I— IV im Kreisarch. Wiirxb. 



Digitized by VjOOQ IC 



— 162 — 

et ampliaa, ibidem studiis operant dederunt. Sed quia Langhemium in propria 
domo lectorem ex ordinc Praedioatorum instituit, kujusmodi studium denno 
cessavit. Hodie solis Ebracensibus, Biidhnsanis et Schontbalensibus ibidem 
stud en ti bus. 

Anno 1284 Krafto de Hohenlohe donat nobis proprictatcm omnium 
bonorum qiuesitoruni et non qnaesitorum in Maynstockheiin, qua) ab ipso in 
feudum babuit ibidem Tbeodoricus Vulpis de Stockheim. (Lib. Priv. F. 
82 L. E.) 

Winricus postquam 14 annis pie et laudabiliter prajfuit, obdormivit in 
Domino 1290 die IX Aprilis. Jacet sepultus in turaulo D. Hugonis Abbatis 
Morimundensis ante altare SS. Marci et Lucie Evangelistarutn. 

D. Bertboldus, quondam abbas ad S. Burchardum llerbipol., Ordiuis 
S. Bcnedicti, relictis dignitate ct babitu factus est inonaclius Ebraccnsis anno 
1287 sub Winrico abbate. 

Godefridus, Inflrmarius; floruit 1279. 

Reinoldus, Celierarius; floruit 1279 et 1282. 

Conradus, Magister in Husen; floruit 1279. 

Fridericus, Sacerdos. 

Hermannus, Conversus. 

Conradus Teuber, Conversus. 

Fridericus, Conversus. 

Conradus, Magister curia? Hcrbipol. ; floruit 1274. 

Rateboto, Magister arid;e curiae; floruit 1274. 

Henri cus de Wicoldshusen ; floruit 1274. 

Rudolphus, Conversus. 

Henri cus, Celierarius; floruit 1275. 

Godefridus, Sabprior; floruit 1275. 

Rugerus, Sacerdos; floruit 1275. 

Conradus, Celierarius major; floruit 1274 et 127G. 

Conradus, Camerarius; floruit 127G. 

Hcnricus de Babenberg, Magister operis; floruit 127G et 1280. 

Wernerus, monacbus; floruit 127G. 

Joannes Westheimer, Conversus. 

Joannes, Subdiaconus. 

Hermannus, Conversus. Faber. 

Henri cus, Conversus. 

Hermannus, Conversus. 

Hcnricus Bergmeister, Conversus. 

Conradus de Buchenau, Conversus. 

Nicolaus Holer, Sacerdos. 

Godefridus, Conversus. 

Engelbardus, Sacerdos; capellanus Monialium. 

Hermannus, Conversus. 

Eberhardus, Conversus. 

Henricus, Conversus; Vinitor. 

Eckardus, Sacerdos. 

Erhardus Goldschmitt, Conversus. 

Henricus, Conversus. 

Fridericus Weinmann, Sacerdos. 

Henricus Saxo, Sacerdos. 

Fridericus Baumeister, Conversus. 

Arnoldus Spiesheim, Conversus. 

Henricus Stoffeler, Conversus. 

Conradus Stehelein, Conversus. 



Digitized by 



Google 



— 1G3 — 

Conradus Hebinger, Conversus. 

Henricns Hager, Conversus. 

Godefridus, Conversus. 

Conradus Garoli, Conversns. 

Henricns de Kohler," Sacerdos. 

Ulricas, Subdiaconus. 

Henri cus de Kotsch, Con versus. 

Conradus, Sacerdos. 

Friderious, Conversus. 

Bertholdua Klopfer, Conversns. 

Albert us de Gochsheim, Sacerdos. 

Bertholdus Strezenwcg, Conversns. 

Henricns, Sacerdos; Cantor. 

Fridericus, Sacerdos. 

Waltern8, Conversns. 

Henricns Cuno, Conversus. 

Joannes Schiffmann, Sacerdos. 

Henri cus Stuchs, Conversus. 

Ulricus de Hochstatt, Sacerdos. 

Bertboldus V as old, Conversus. 

Otto, Conversus; Vinitor. 

Richardus, Sacerdos. 

Ulricas, Conversus. 

D. Reinhardus, abbas Runensis, electns 1280; prrefuit 4 annis. Obiit 
20. Decembris 1284. 

Fridericus, Cellcrarius; floruit 1285. 

Godefridus, Magister in Rotelsee; floruit 1285. 

Ludovicus Suppan, monachns; floruit 1285. 

Petrus Pleitner, Sacerdos. Pra3positus S. Gangolpbi. 

Otto, Conversus. 

Sifridns Sire, Conversus. 

D. Henricusde Bamberg, ex Ebraco assumptus abbas in Aldersbacb X, 
eligitur anno 1280; praefuit 15 annis. Obiit 1295 XXV Septembris. 

D. Hermannus Abbas in Langheim, receptus de Ebraco circa annum 
1289; postmodum resignavit ob amorem quietis et vita} solitariic. 

Hermannus, Conversus. 

Henricus Sebug, Conversus. 

Joannes de Sandbof, Sacerdos. 

Conradus, Conversus, Refectorarius. 

Joannes, Conversus. Sartor. 

Michael Seltsam (Selzam), Sacerdos. 

Ulricus, Conversus. Magister currificum. 

Henricus Rnffus, Conversns. 

Richardus, Magister in Briinnstatt; floruit 1282. 

Fridericus de Rotcnburg; floruit 1287. 

Conradus Spizboff, Conversus; magister in Alezheira (Alolshcim); 
floruit 1287. 

Rndigerus, Conversus; Vinitor. Magister in Durrenbof; floruit 1289. 

Hermannus, Conversus. Magister in Stockheim; floruit anno 1287. 

Henricus Scbedelin, Conversus; magister in Herbipoli; floruit 1289. 

Joannes Lapicida, Conversns; floruit 1289. 

Hermannus, Subprior; floruit 1289. 



37. Kohler bei Volkach am Main. 



Digitized by 



Google 



— 164 — 

Hermann us de Leye; floruit 1289. 
Conrad us, Cellerarius; floruit 1289. 

Conradus Cresso, Camerarius; floruit 1289; scribitur ctiam Chrcchsan 
vel Cressho. 

Hermannus Hemmersheimcr, Sacerdos. 
Petrus Hochstctter, Saccrdos. 
Albertus, Saccrdos. 
Ludovicus, Conversu8. 
Bcrttaoldus, Conversus. 
Conradus, Sacerdos. Bursarius. 
Berngcrus, Conversus. 
Fridericus dc Wittfeld, Conversus. 
Conradus de Diirrenhof, Conversus. 
Andreas, monacbus; floruit 1289. 



15. Hermannus II (1290—1306). 

D. Hermannus II, sextus abbas Ebracensis juxta commuuiorem catalogum 
abbatum. Assumptus ad abbatiam Langheimensem, et ex abbatc Langbcimensi 
creatur Ebracensis abbas anno 1290, quo adbnc in festo S. Benedict! erat 
abbas Langheimensis, ut patet in L. Priv. F. 156. L. R. Fuit bonus ceconomus 
ad annos sedecim. 

Anno 1292 a Manegoldo Episcopo Herbipol. pro 100 libris hall, impe- 
travit confirmationem Libertatis precarias steurso aut alterius cxactionis a nostris 
bominibus nullatenus extorquendae. 

Et eodem anno a Nicolao Papa IV impetravit, quod possimus succcdcre 
in hrereditatem nostrorura Confratrum. 

Auno 1301 emit a Fridcrico comite de Castell et Willi burga conjuge 
sua sylvam juxta Fabr dictam Urlass pro 50 U hall. 

Anno 1302 incipiunt litterse contractuum Germanica lingua expediri, cum 
alias Latino sermonc passim expedirentur. 

Anno 1296 Nobilis de Thiinfeld miles aliquant quantitatem annourc ex 
grangia nostra Herrnsdorf temere abstulit, ob quod discordia orta est inter 
ipsum ct monasterium. Manegoldus itaque Episc. Herbipol. litem banc compo- 
snit amicabiliter. Quod dictus miles cum 4 viris his intercsscntibus pro satis- 
factione injuria) a villa Steinacb usque ad monasterium 38 discalceati ct laneis 
vestibus induti in via recta et frequentata devote proccdentes coram raajori 
altari monasterii nostri absolutionis beneficium humiliter susciperc debuerint; 
quibus peractis tamdiu Herbipoli tenebantur, donee monasterium in omnibus 
satisfactionem babuerit. Haec fusius reperies in Libro Priv. F. 58. L. J. et 
in Sportella Chartamm F. 45. L. Y. 

Sub Hermanni regimine D. Albertus Scello Monasterio Ebracensi vendidit 
bona sua in Eberbardsbronncn S9 cum silva attinente ct universis altincntiis 
qiuositis et inquirendis. 

Obiit anno 1306 die IV Novembn's. Scpultus ante altarc Benedicti ct 
Bernardi. Brevi ante decessum suum eodem anno emit mansum cum dimidio 
in Herlheim pro 82 U hall. 

Bcrtholdus, Nobilis de Wallbusen, Prior; floruit anno 1289 et 
adbuc 1302. 

Joannes, Magistcr operis; floruit 1290. 



;!8. Von Untcrsteinnch bis Ebrach sind 6 Kilometer. — 39. Eberabrunn, l*/ f St. 
von Ebrach. 



Digitiz 



ed by Google 



— 165 — 

Henri cub in Rotclscc, Conversus; floruit 1290. 

Jacobus, monacbus; floruit anno 1290. 

Joannes, Cellerarius; floruit 1292. 

Heuricus, Notarius; floruit 1293 et adbuc 1302. 

Conrad u 8, magistcr Herbipoli; floruit 1293. 

Conradus Uolzapfel, Convcrsus; floruit 1293. 

Ulricus Starkhcrz, Sacerdos. 

Bcrnardus, Conversus. 

Henricus de Mosbacb, Sacerdos. 

Petrus Bunz, Conversus. 

Walter us, Sacerdos. 

Sifridus, Conversus. Magistcr curia). 

Henricus Marsbacb, Conversus. 

Conradus, Conversus. Bursarius (?). 

Witticb, Convcrsus. 

Sifridus, Conversus. 

Sifridus, Sacerdos. 

Henricus, Conversus. Opilio. 

Conradus, Conversus. 

Henricus, Sacerdos. 

D. Bcrtholdus, quondam abbas in vallo Liliorum, 40 scpultus est 
Ebraci juxta B. Adamum; legitur 19. Maii annus vcro ignoratur. 

Henricus, Conversus. 

Stcphanus, Sacerdos, de Waldsasscn Obiit 3. Novcnibris. 

Joannes dc Corona, Convcrsus. 

Conradus, Conversus. 

Conradus, monachus de Waldsachscn; jacct scpultus Ebraci. 

Henricus, Conversus. 

Conradus de Zcdeliz in Bohemia. 

Sybito, Conversus. 

Joannes, Sacerdos. Cellerarius major. 

Conradus, Conversus. Fabcr. 

D. Gorardus, 41 quondam abbas in vallc Liliorum, alibi S. Gcorgii, 
hinc versus in Funic, triplic.: 

Abbas Gerardus, qui non fuit ad bona tardus; 
Venit hue iste mori dc sancto Vallo Gcori. 
Jacct Ebraci scpultus. 

Conradus, Magistcr curia) in Husen; floruit 1293. 

C raff to, Conversus, Propositus; floruit 1295. 

Her old us, Magister in Sulzheim; floruit 1295. 

Wolf ramus de S. Gangolpbo; floruit 1295. 

Henricus de Alolzheim; floruit 1296. 

Hermannus, Prior; floruit 1298. 

Sifridus de Rotenburg, Cellerarius; floruit 1299. 

Hermannus, Conversus. 

Ulricus de Nurnberg, Sacerdos. 

Bcrtholdus, Subcellerarius ; floruit 1299. 

Heuricus Blasse, Conversus. 

Wolframus Strobmaycr, Convcrsus. 



40. Wahrschcinlich ist Vallis S. Gcorgii, Gcorgcntlial in Tliilringun gemcint. J tort 
war cin Abt Bcrthold noch im Jahre 1256. (Thuringia Sacra, Frankfurt, Wcidmann 17:57. 
p. 515.) — 41. Erschcint (1256) als Nachfolger des vorgenannten Abtcs Berthold von 
Gcorgcntbal. (Thuringia S 1. c.) Hatto wahrschcinlich wio sein Vorganger reaigiiiert. 



Digitized by 



Google 



— 166 — 

Joannes Schwab, Sacerdos. 

Henricus Heyter, Acolythus. 

Bertholdus, Sacerdos. 

Hildebrandus, Gonversns. 

Hermannns de Ulma, Sacerdos. 

Wa I tern s de Kizing (Kitzingen), Sacerdos. 

Wolf ram us de Leinaoh, Sacerdos. 

Henricus Schreiberlein, Diaconus. 

Wigandus de Niirnberg, Conversus. 

Henricus Wfirfel, Conversus. 

Joannes Dieniar, Sacerdos. 

Wolframus Sellator, Sacerdos. 

Henricus, Conversus. 

Godefridus Willmutb, Conversus, alibi dicitur monacbns. 

D. Henricus SS. Theologise Professor, cligitur in abba tern Speciosae 
Vallis,** receptus de Ebraco, cujus memoria in Necrologio Ebrac. 26. Junii. 

Fridericus, Magister hospitum; floruit 1300. 

Hardungus, Monachus; floruit 1300. 

Hermannes de Laye, monachus; floruit 1300. Fors hie ipse est supra 
notatus. 

Conradus de Eastell, monachus; floruit 1300. 

Henricus de Wilanzheim, Conversus; floruit 1300. 

Hartmudus (Hardmundus), Cellerarius; floruit 1302. 

Henricus Oscher, monachus; floruit 1303. 

Hermannus, Infirmarius. Monachus; floruit 1303. 

Albertus, monachns; floruit 1303. 

Walter us de Veringen, Subprior; floruit 1303. 

Eberwinns, Sacerdos. 

Georgius Leybold de Bamberg, Sacerdos. 

Conradus Rabenecker, Sacerdos. 

Bruno Steinmiz, Conversus. 

Ortlibus de Niirnberg, Conversus. 

Conradus, Conversus; Coquus. 

Bertholdus Sturmelein, Conversus. 

Otto Flosculus, Sacerdos. 

BartholomsBUs de Kizing, Sacerdos. 

Burchardus, Conversus. Sutor. 

Ulrious, Conversus. 

Bernardus Kuaus, Sacerdos. 

Joannes Schmitt (Schmidt), Sacerdos. 

Joannes Reiehenitz de Niirnberg, Sacerdos. 

Georgius Schenkcl, Conversus. 

Godefridus, Sacerdos. Magister in Bamberg. 

Albertus Kizing, Sacerdos. 

Bernberus, Conversus. 

Bertholdus, Conversus. Faber asrarius. 

Conradus de Sohwabach, Procurator apud Schwabach et Katzwang; 
floruit 1304. 

Sybito, Prior; floruit 1302. 

Godefridus Stcmb, Conversus. 

Simon, Sacerdos. 

Wigricus, Conversus. 

42. S. Cist. Chronik 4. Jabrg. S. 8. 



Digitized by 



Google 



— 167 — 

Henrietta Zinck, Sacerdos. 

Hcnricus Griesheim, Sacerdos. 

Si f rid us de Beroheim, Sacerdos. 

Joannes, Con versus. Hospitalarias. 

Hcnricus, Con versus. Vinitor. 

Joannes, Diaconus. 

Henricus de Ariete, Sacerdos. 

Conradus Weidenweck, Sacerdos. 

Erbardus de Mutensheim, Conversus. 

Wolfram us, Sacerdos. 

Albert us, Conversus. 

Wintherus, Sacerdos. 

Conradus Kupferstoss, Conversus. 

Hermaunus, Conversos. 

Conradus Ktimlein, Conversus. 

Wiglinus de Niirnberg, Sacerdos. 

Walteru8 de Recbberg, Conversus. 

Albertus, Conversus. 

Bertholdns de Diirrfeld, Conversus. 

Boppo, Conversus. 

Bonifacius Krag, Sacerdos. 

Bruno, Conversus. 

Conradus de Gauenheim, Sacerdos. 

Eckardus de Oberkem, Conversus. 

Dietmarus, Conversus. 

Eberhardus, Conversus. Caecus. 

Eckardus Vreizer, Conversus. 

Georgius Wammesfelder, Conversus. 

Gcbhardus, Conversus. 

Eckhardus de Rotelsee, Conversus. 

Fridcricus do Feuchtwang, Sacerdos. 

Fridericus Kreilsheimer, Conversus. 

Ludovicus Kolbas, Conversus. 

Lauren this Miiller, Sacerdos. 

A mold us, Conversus. Sutor. 

Henricus, Conversus. Sartor. 

Hcrdegnus, Conversus. 

Fridcricus de Weissenburg, Sacerdos el Subcustos. 

Conradus, Conversus. 

Engclhardus Wiesenbrunner, Sacerdos. 

Hermaunus, Sacerdos. 



16. Fridericus (1306-1327; f 1329). 

D. Fridericus, Landgravius do Leuchtenberg, ex Langheimcnsi 
abbatc cligitur anno 1306 abbas Ebraccnsis XVI et a Joanne XXII Pont, 
Max. circa annum 1327 vcl 1328 vocatus est ad Catbedram Eystcttcnsis ccclesiie. 
qaam tamen din non tenuit, cum enim banc ob causam Roma) essct, perdidit 
suam sponsam et episcopatum. (Vide plura in Lib. II. Niblingi F. 22.) Obiit 
27. Martii in arce episcopatus Hollnstein prope Bertingen sita/ 13 

43. Abt Friedrich von Leuchtenberg war nach ilem Todc des Eiclwt. Bischofs 
tiebhard III ate piipstlicli gesinnt von den Moncbcn in Waldsasscn bvim Papst in Avignon 



Digitized by 



Google 



— 168 — 

Advebitur indo Ebracura, deiodc anno 1346 rectus est ad monastcrium 
Waldsasscnsc prope Egram civitatem regiam in terra Mariscornm situm, 
ubi in tumulum Majorum ac parentnm suorum Landgraviorum Lcucbtenbergensinm 
bonorifice positus, ao terra) parenti redditus est. Haec Bruscbius. Rexit virtuo- 
sissime 21 annis. Sub hujus piissimi abbatis rcgimine fundantur 46 libra 
cerae pro cereis accendendis sub consecratione ante 23 altaria ecclesia; Ebra- 
censis. Fundatrix est sepulta ante altare S. Bartbolomsei. 

Anno 1310 D. Wilbelmus, Pater noster immediatus abbas de Mon- 
ro undo visitavit Ebracum, dilectissimam filiam suam. 

Anno 1313 Valiungus Episcop. Bambergensis ad petitionem F. Conradi 
de Kulmbaoh et aliorum appropriat nobis decimam in Kleacka. 

Anno 1317 viguit Inclusorium sororum S. Joannis Bapt. in 
Birkacb (Hohenbirkach) non velatarum virginum, quae labore manunm suarum 
vivebant, habentes Magistrarn et non Abbatissam ; ipsaoque dieebantur Sorores. 
Fuit autem hoc Inclusorium constructnm eo tempore, cum magna percgrinatio 
erat ad B. Virginem in Hohenbirkach, et de pura eleemosyna fuit constructuni. 
Sod cum cessavit peregrinatio, cessavit et Inclusorium. Et ista peregrinatio 
vcnit ad montem B. V. extra oppidnm Volknch dictum Kircbberg, in quo pariter 
de eleemosyna fuit constrnctum Inclusorium, quod etiam cessavit. Vixit eo 
tempore iu hoc Inclusorio S. Joannis Baptist® in Birkacb soror Felicitas dicta 
Schellin, qua3 habuit Consanguineum in monasterio Schwarzacensi. (Munster- 
sebwarzach, Ord. S. Bened.) 

Aliquot post annis floruerunt sequentes Beguinae sen Sorores: Catharina 
Magistra, Kunegundis de Linacb, Agnes de Rotenbnrg, Anna dc Battendorff, 
Elisabetha et Fetrissa dicta) Trucbsessin et Elisabetha de Sickenbacb, nobiles 
puella) et Sorores dicti Inclusorii. {Lib. Priv. F. 8o L. X.) 

Tandem in concilio Constantiensi fuit per Patres et clcctum 
Martinum V Papam commissum Legato Apostolico, ut ubicunque taliter viventes 
Virgines et Beguinas in Inclusoriis sine Regula approbata totalitcr destrueret 
propter multimoda peccata et negligentias, in quibus multipliciter fuerunt 
accusata), ut in Bulla Apostolica. 

[Anno 1648 Dominica ante Pentecostcn cxercitium catholicum in cjusdem 
Inclusorii ecclesia celebrando missam et concionando habuit ven. P. Prior 
Ebracensis, nomine Joseph us (Conf. infra). Nunc Prsedicautcs Lutberani 
Lntberi dogmata ibidem docent et profitenturj. 

Inclusorii hujus nullum apparet amplius vestigium ; dicuntur etiam habuisse 
Sorores subterraneum meatum, per quem ab ecclesia ad pagum usque des- 
cendissent. 

In turri templi insigne ipsarum, scilicet imago S. Joannis Bapt. et forma 
alicujus istiusmodi non velata) virginis conspiciuntur hodiedum anno 1789." 

Anno 1318 Fridericus abbas D. Elisabetbam, Cellerariam curiae nostras 
in Scbwabach, qua) fundavit pcrpetuum lumen, nooturno tempore in capella 
nostra Norimbergensi ardendum, bonorum uostrorum spiritualium participcm fecit. 

cmpfoblrn wordin. Allcin weder Domcapitcl noch Clcrus nocb die Eichstiidtcr Biirgcrsohaft 
gestattctcn Friedrich die Betrctung dcr Dioceso odcr dcr Stadt, dahcr or seine bischofliche 
Thiitigkeit im Schloss Hulnstcin bei Bcrcbing (nicht Berting) inaugurierte. Unthatig und 
abwartend sitzt Friedrich III in Holnstcin, als ihn, am 15. Marz 1329, eine dirccte Aufforderung 
Papst Johann XXII erreicht, den neu bestelltcn Metropolitcn Heinrich in Mainz, den abcr 
das dortige Domcapitcl ebenfalls nicht zulicfi, anzucrkennen. £r starb am 27. Marz 1329 
zu Holnstein, und Eichstiidt crfubr nur, dass Biscbof Friedrich III in Ebrach und darauf 
in der Leuchtenberg'schcn Familicngruft zu Kloster Waldsassen bcigesetzt worden ist. 
(Vgl. Sax Jul , Die Bischofe und Reichsfllrsten von Eichstadt. 2 B«nde. Landshut 1884 u. 
1885. B. I. S. 223.) — 44. Heute noch vorhanden und zu sehen. 



Digitiz 



ed by Google 



- 169 — 

Anno 1322 compositio facta est inter Godefridura quondam Episoopnm 
Ucrbipol. ct monasteriuni Ebrach super bonis quibnsdara in Wustvilden. 

Anno 1327 rcsignavit circa festum S. Michaelis Pridcricus et susccpit 
cpiscopatnni Eystettensem, et tone monasterinm gnbernabat Albcrtns, ut infra. 

Sifridns Vilnius, Diaconas, indefessns librornm scriplor; tcstatnr 
Bibliotbeca Ebracensis teste Brusctaio. Flornit 1303; dicitur nriracnlosc per 
mcrita S. Catbariuse impetraase artem scribendi. Scripsit adbnc nnum voluroen 
1312 sub Abbate Friderico. Memoratur in Nicrologio Ebrac. die 11. Januarii.* 5 

Marquardns de Weyer, Monacbns; floruit 1306. 

Henricus Vulpis, Monachus; flornit 1306. 

Theodoricua de Breitingen, Monachus; floruit 1306. 

Ulricns de Gundelacb, Monachus; flornit 1307. 

Fridericus, Conversns. Carpentarins ; floruit 1305. 

Walter us Sucvus, Conversns; floruit 1307. 

Conradns Decker, Conversns; floruit 1307. 

Conradus Eiger, Conversns; flornit 1307. 

Henricus de Grettstatt, Convereus; flornit 1307. 

Sifridns, Conversns. Magister in Rotclsce; flornit 1307. 

Godefridns, Conversus. Vinitor ibid, floruit 1307. 

HermannU8, Magister Conversorum ; flornit 1308. 

Conradus, Monachus. Bnrsarius; flornit 1308. 

Egelolffus, Conversns; floruit 1309. 

C raff to, Conversns; floruit 1309. 

llardmudus de Buchbrunn, Sacerdos. Magister curia; in Herbipoli; 
floroit 1309. 

Sibito de Waldbansen, Conversus. 

Henricus Scheimer, Conversus. 

Joannes, Sacerdos. 

Henricus de Birkach, Conversns. 

Bertholdus, Conversus. 

Joannes, Monachus. 

Joannes Spies, Diaconns. 

Henricus de Burgebrscb, Conversns. Pistor. 

C raff to de Honberg, Subdiaconus. 

Erhardus Neidhart, Sacerdos. 

Waltcrus, Sacerdos. 

Albert us, Conversus. 



45. In dcr hereogl. Bibliothek zu Wolfeubiittel babe ich im Mai 1804 cine sehr hiibsclio 
Bibcl handschrift aus dem Ebr. Kloster gesohen, ciuen Pcrgamcntfoliant von 42'/, und 
8(1 cm Gro&e mit 317 Blattcrn, bis Fol. 295 zwcispaltig, von Fol. 21)6 an drcispaltig gcschiiubcn, 
mit rothen Cberschriften und abwcchselnd rothen und blaucn Anfangsbucbstaben; bic und da 
gr06ere Initialen in Gold und Farben, bisweilen auch mit ngiirlichcn Darstellungen. Fol 317 
am Schlitsse dea Ganzen bat sich dor Schrciber dieser Bibelhandschrift, der Diacon Sifridus 
Vitulns, in eincr architeklomschcn, von drei Thurmen gekrouten Umrahmung auf scincn 
Xaraen (Vitulus-Kalb) anspielend, ala Kalb im Mflnchsgewande am Schreibpultc, Fcdcr und 
Kadicrraesser in dcr Hand, dargestellt; zur Seite cin klcincrcs Kalb mit raenschlichcm Obcr- 
korpcr, welches dem Schreibenden das Tintenhorn darreicht. Die Schlussschrift Fol. 317 
lautet: „Libro finite sit laus et gloria Christo. Amen. Anno Domini MCCCXV completum 
est hoc voluroen biblia: a Fratre Sifrido Vitulo ordinantc vencrabili Domino Friderico abbate 
Ebracensi. Liber sanctre Maria; Virginis in Ebcra." Frtthcrcr Missvcrstand bat den Schreibcr 
(Sifrid Kalb) in Anbetracht des launigen Bildes Fol. 317 zu ciner Missgeburt mit Ochsenkopt 
und Ochscnkhiuen gemacht, welcho dicsen Codex geschrieben habe. (Vgl. Epistola Betulii 
ad Iren. Pbilalethnm Hanov. 1710 pag. GO.) Der Einband dieser Handschrift bestcht aus 
2 dttnnen Holzdeckeln, die mit gepres.ttem Schweinsleder libcrzogcn und mit kleineu Mctall- 
ecken und zwei kupferncn SchlOssern versehen sind. (Vgl. Ebert, Zur Handschriftcnkunde, 
Leipzig 1825. 1. 8. 153.) 



Digitized by 



Google 



— 170 — 

Sifridus dc Egra, Saccrdos. 

Sixtus Baam, Sacerdos. 

Vasoldus, Conversus. 

Ulricas do Mosbacb, Sacerdos. 

Henricua Stiirmer, Conversus. 

Timo de Gcrolzhofen, Conversus. 

Theodoricus, Sacerdos. Cantor. 

Ulricas, Conversus. Opilio. 

Rudigerus Fiirenbaob, Sacerdos. 

Romungus, Conversus. 

Conradus de Windheim, Conversus. 

Ludovicus de Lisberg, Sacerdos. 

Leupoldus, Conversus. 

Otto Scberenberg, Conversus. 

Godefridus de Kizing, Sacerdos. 

Georgius Scbeurcr, Sacerdos. 

Leupoldus Kupfermann, Diaconus. 

Otto, Conversus. Portarius. 

Keinbardus Vulpis, Sacerdos. 

Bertholdus, Magister Novitiorum; floruit 1322. 

Albertus de Ronbach, Conversus. Propositus; floruit 1322. 

Fridericus, Magister in Rotelsee; floruit 1322. 

Conradus de Feuchtwang, Monacbus, Cellerarius, Subprior; floruit 1324. 

Conradus Gesdorf, Conversus. 

Ludovicus, Conversus. Cellarius curiae in Herbipoli; floruit 1322. 

Bert bold us Kilholz, Monacbus; floruit 1323. 

Hertwicus, Cellerarius; floruit 1323. 

Bertholdus de Isenbeim, Sacerdos; floruit 1324. 

Conradus, Cellerarius major. Monacbus; floruit 1324. 

Henricus, Lector Mon. ; floruit 1324. 

Bertholdus, Camerarius. Monachos; floruit 1324. 

Christianas, Magister Conversorum; floruit 1324. 

Fridericus, Magister Infirmorum; floruit 1324. 

Conradus, Magister Conversorum in Mayustockheim ; floruit 1324. 

Hermannns Schedel, Conversus; floruit 1325. 

Henricus, Notarius. Monacbus; floruit 1325. 

Joannes de Lynach. Monacbus; floruit 1325. 

Henricus, Propositus in Schwabacb. Conversus; floruit 1325. 

Henricus Probst, Conversus; floruit 1327. 

D. Henricus d ictus Brendbeim, Abbas Hilariensis, elect us 1324, 
assumptus de Ebraco; resignavit et rediit Ebracum, ubi nonnisi unnni annum 
supervixit. . Signatur in Nicrologio ad 24. Augusti. 

Ruckerus, Magister in Weyer; Sacerdos et Monacbus; floruit 1327. 

Albertus, Magister in Sulzheim; Conversus; floruit 1327. 

Erhardus, Converses. 

Albertus, Conversus. 

Conradus, Conversus. 

Joanne 8, Sacerdos. 

Marquardus, Conversus. 

Conradus, Conversus. Currifex. 

Fridericus Schwarzbart, Conversus. 

Albertus dc Spiesheim, Conversus. 

Wolf ram us, Sacerdos. 

Si f rid us, Conversus. Sartor. 



Digitized by 



Google 



— 171 — 

Walt or u 8, Con versus. 

Theodoricus, Conversus. 

Hildebrandus de Waldsasscn. Hospes. 

Eberhardns, Conversus. 

S if rid us Forchheimer, Saccrdos. 

Marquardus, Sacerdos. 

Arnold us, Conversus. Sutor. 

AlbertuB de Reitenbuch, Conversus. 

Fridericus, Monachus; floruit 1310. 

Hermannus, Magister de S. Gangolpho; Saccrdos; floruit 1311. 

Henricus, Sacerdos. Portarius; floruit 1311. 

Conradus, Sacerdos. Camerarius; floruit 1311. 

Fridericus, Subcellerarius. Monachus; floruit 1312. 

D. Eringns (alias Eiringus) Arobiepiscopus Anazarbensis vel Anavar- 
sensis, Suffraganens D. Antonii de Kotbenban Episcopi Bambergensis, antca 
Monacbus Ebracensis ; floruit 1431. Obiit in die S. Marci. Sepultus in Sacello 
S. Bartholomsei. Huic Eringo Archiepiscopo Cellerarius major monasterii Ebra- 
censis quotannis pensionem tenebatur solvere 42 florenorum sub terminis Martini 
et Walburgis circa annum 1405. Ita Liber Censualis Officii in Ebrach 1400 
ad finem Fol. 169. 46 

Conradus de Knlmenacb, Sacerdos. Procurator officii et curia) in 
Norimberga. Hie multas decimas, census et redditus pro monasterio emit; 
floruit 1312." 

Conradus Weiglein, Sacerdos. Magister in Scbwabacb. Ilic emit 
desertum Rombach juxta Birkenroth pro 180 flf hall.; floruit 1312. 

Henricus, Magister aridte curia; floruit 1313. 

Conradus, Sacerdos. Hospes Ebraci. 

Henricus, Magister in Husen; floruit 1317. 

Fridericus, Sacerdos. Socius magistri in Scbwabacb; floruit 1318. 

Fridericus, Sacerdos. Notarius; floruit 1318. 

Ulricus, Sacerdos. Custos; floruit 1319. 

Sifrid us Scbwarzbart, Conversus. Magister in Hcrrnsdorf; floruit 1319. 

Henricus, Sacerdos; Camerarius; floruit 1319. 

Henricus, Conversus. Sutor; floruit 1319. 

Bertholdus, Subcellerarius; floruit 1320. 

Fridericus Holzscbu her, Procurator curias in Norimberga; floruit 1320. 

Albertus, Cellerarius; floruit 1321. 

Michael, Monachus; floruit 1321. 

Hermannus, Conversus. 

Henricus, Conversus. Textor. 

Conradus Seznagel, Conversus. 

Henricus Sutner, Sacerdos. 

Henricus, Sacerdos. Magister Conversorum. 

Bertholdus de Onolzbach, Sacerdos. Procurator in Norimberga; 
floruit 1359." 

Henricus Bischoffshcim, Saccrdos. 

Joannes, Conversus. 

Albertus, Prior. Vidctur bic idem, qui postca abbas; floruit 1310. 

Conradus, Conversus. Magister in Kaltenbausen. 

Eckardus, Conversus. 

46. In beiden Katalogcn an dicscr Stcllc, obwoliljEringus ttpatcr gelebl. Vgl. Krcv. 
Not. p. 165. — 47. Wcgelc, 1. c. p. 115. — 48. Auch diescr Convontualc wt in bciilcn Katalogun 
an dicser Stclle genannL Vgl. Wcgelc, 1. c. p. 150—154. 



Digitized by 



Google 



— 172 — 

Wilhelu>u8, Sacerdos. 

Andreas Eliwanger, Sacerdos. 

Conrad us, Con versus. 

He rni annus, Conversus. 

Conradus, Conversus. 

Henrieus, Conversus. 

Bert hold us, Cellcrarius major; floruit 1310. 

Conradus de Eigsfeld, Hospitalarius, dein Magistcr curiaj Herbipol. 

Arnoldus, Monachus. 

Wal terns, Conversus. Opilio. 

Henrieus Hcuter, Acolytbus. 

Nicolaus, Conversus. 

Fridericus Sehluchtercr, Conversus. 

Henrieus Kielholz, Saccrdos. 

Fridericus Ebert, Saccrdos. 

Conradus Stepperg, Saccrdos. 

Henrieus Ochsner, Sacerdos. 

Conradus Kreutlein, Saccrdos. 

Fro win us, Conversus. 

Wal terns, Conversus. 

Fridericus Ncse, Sacerdos. Portarius. 

Sifridus Zollner de Bamberg, Sacerdos. 

Si f rid us, Bnrsarius. Sacerdos ct Monachus; floruit 1330. 

Fridericus, antiquus Bnrsarius. Sacerdos; floruit 1330. 

Henrieus Straubing, Conversus. 

Godefridus Hereiderer, Conversus. 

Ebcrhardus, Conversus. Vinitor. 

Henrieus Hypplo, Sacerdos. 

Kudigerus, Conversus. Opilio. 

Christianus, Prior; floruit 1331. 

Sybito, Prior; floruit 1334. 

Hcrmannus, Conversus; Magister in Stockhcim. 

Walter us, Conversus. 

F. C o n r a d u 8 dictus T e u f e 1 , Conversus, ex celeberrima ilia Diaboliorum 
Hcrbipolensium Patritiorum dictorum Teufel prosapia, qui cum fratribus suis 
germanis Rudigero et Wolframo dictis Teufel ordinaverunt Pietantiam, quaj 
datur per totum annum ob rcmidium nimirum animarum suarum et progeni- 
torum suorum. Anno 1339 fuit hie Magister curia) zum Durrnhof. Floruit 
1330, item 1334, nisi tamen alius Conradus Conversus ante ipsum ibidem 
Magister fuerit. Obiit F. Conradus 1339 XXIII Maji; jacet sepultus juxta 
matrem suam ante introitum Sacristiso (nunc dormitorium) sub uno ingenti lapidc. 
Nunc 1785 hie lapis parieti atfixus est cum epigraphc ct utriusquc ossa in 
2 cistis eodem quo prins loco, sunt reposita, dirccte ante lapideni. Mater prius 
obiit, anno scilicet 1330 XIX Augusti. 49 

Henrieus de Bibcrbach, Saccrdos. 

Joannes de Gottlacb, Sacerdos. 

Joannes dc Hcrbipoli, Sacerdos. 

Fridericus, Conversus. Magistcr Pratorum. 

Conradus, Conversus. Doliator. 

Joannes Bclzlein, Sacerdos. Ccllerarius. 

Henrieus de Fladung, Sacerdos. 

Hermannns de Lohr, Sacerdos. 



49. Conf. Brevis Notit. p. 17 19. — Wcgelo, 1 c. p. 80. 87. 116. 125. 138 u. 150. 



Digitized by 



Google 



— 173 — 

Her m annus Polzlein (Belzlein), Conversus. 

Jacobus, Sacerdos. Succentor. 

Irrenfridus, Conversus. 

Joannes, Con vera as. Buraator. 

Henricus Schello, Monachns, aed Laicns. 

Hermannaa Hurdelein, Couveraus. 

Henricus do Wachcnrode, Conversus. 

Joannes Herlheitner, Sacerdos. 

Lauren tins Muller, Sacerdos. Officialis in Sulzheim. 

Henricus de Niirnberg, Sacerdos. Custos. 

Joannes, Conversus. Magister in Weyer. 



17. Albertas I (1327—1344). 

D. Albertus, Nobilis de Anfeld, abbas Ebracensis XVII, alias VII successit 
D. Friderico anno 1327, ex Prioratu Ebrac. assumptus, qnetn 14 annis 
administraverat. Rexit annis 16 prndenter et utiliter. Obiit 1344 IV Id. 
Augnsti (10. Augu8ti). Sepultus in capitulo, ex quo deinde translatua inter 
alioa abbates ante altare S. Benedict! et Bcrnardi prope ostium Sacriatia? 
positus est. 

Snb hujus fauatissimo regimine Domina Agatha de Saunsbeim bona sua 
in villis Ehenheim et Mertensheim irrevocabiliter Monaaterio donavit. 

Sub hoc abbate datum est privilegium ab imperatorc Ludovico Bavaro 
Norirubergae 1339, in quo acribitur, Ottonem Wolfskeblinm Episcopum Herbi- 
polenaem confessum fuisse, nullum se habere aliud jus advocatise in Ebracum, 
quam nomine Romani imperii. Additur in hoc privilegio, quod, si abbas Epis- 
copum Herbipol. uolit amplius habere tutorem et advocatum, liberum ei sit 
alium a Romano imperatore postulare. Hoc privilegium Carol us IV anno 1352 
et Wenceslaua anno 1387 imperatorea confirmarunt. 

Auno 1544 vero Ferdinandus Rom. Rex dato Privilegio inaigni mona- 
sterium Ebracense ab omni turn Moguntini Archiepiscopi turn Herbipolensis 
Episcopi visitatione, reformatione, clectione, depositione, correctione et confir- 
matione totaliter exemit. — Quod soli Ordinis visitatori et S. R. imperio 
immediate subsit et snbesse debeat semper. H$ec Caspar Bruscbius in Chronolog. 
Monasteriorum Germanise in verbo Ebracum Fol. 42 et oonformiter nostris 
documents. 

Hoc tempore et sub hoc abbate duravit adhuc Inclusorium in Burgwind- 
heim Virginum non vclatarum, vulgo Beguinarum, sicufi in Birkach et Kirch berg ; 
8ed cum ceteris, ut supra dictum abrogatum est. (L. Priv. Fol. 160 L. H.) 

Lndewious de Windheim, strenuus quondam miles f actus Religiosus 
in Ebera snb hoc Abbate dedit suum castrnm Windheim — Burg Windheim 
— in prseaentia Alberti abbatia et conventna cum omnibus juriboa et perti- 
nentiia dono irrevocabili pro aalute animarum, 8UJB et progenitorum snorum 
ihiqne vitam finivit feliciter tcmporalem. 

Locorum nomina, in qnibus Ebracum habet possessiones et bona colligenda, 
vide secundum alphabetum descripta a F. Joseph o, olim Priore in auia 
Chronicis (MS. 2} Tom. II. Fol. I42) de abbatum gestis, qui omnia snmpait 
ex Libro Palatii seu PietanHarum vocato. 50 



50. Vgl. die Zusammcnstelliing der Ebr. Besitznngcn in Abt Eugen Montags .Frage, 
ob der Abtei Ebrach in Fran ken das Pr.ldikat Reichsunmittelbar reclitmiibig gebUhrc." 1786. 
8. 18—22. 



Digitiz 



ed by Google 



— 174 — 

Tempore D. Alberti abbatis tanta crat bonoram teniporalium amplitudo, 
ut incerta fuerint distributa officia, qua? a Religiosis fideliter et sine vitio 
proprietatis administrari debebant et erant officia : Prioratus, Bursariatus, Sub- 
cellerarii, lufirmarii, Custodis, Camerarii, Hospitalarii, Portarii, Magistri Fabrics}, 
Mngistri Sutoria) ct Doliatoris &c, quorum industria efficiebatur, ut maxima copia 
Rcligiosorum ex bonis illis alcrentur, qui din noctuque pro populo Dei nomine 
ccclesiae et ad mentem Fundatorum ac Bcnefactorum Deum interpellarent 
psallendo et orando pro vivis et defunctis et opera spiritualia incessantcr 
peragendo. 

A Gerbardo Episc. Herbipol. emit Albert U9 abbas jus centenarum, judi- 
ciorum, stcurarum, cxactionum et impositionis vini vulgo den Bannwcin &c, 
quod ei competebat in villas, curias, grangias et bona nostra, quod jus centenae 
per unum aut duos Conversos exerceri debebat, et est amplissima littera 
Lib. Privil. Fol. 2}} Lit. E Mine scripta et Fol. 2j$ Lit. F germanice 
vidimata et Lit. G a Bonifacio Pont, confirmata, in qua confirmationis bulla 
vocatur abbas et conventus Ebraccnsis Monastcrii Rom. Ecclesiae immediate 
subjecti. 

Anno 1341 facta est diffinitio in capitnlo genorali, quod dispositio officii 
Pietantiarii sit penes abbatcm ct non sit necessario penes Conversant. (Lib. 
Pietant. Fol. 56.) 

D. Joannes de Mosbach in Fonte Salutis, rcceptus de Ebracb ; 
legitur in Nicrologio XII Januarii. 

Joannes de Lutenbach; floruit 1384. 

Conradus de Zedeliz in Bobemia. 

Stephanas, Sacerdos, de Waldsassen. 

Joannes, Con versus, de Corona. 

Ebcrhardus, Conversus. 

Walterus, Conversus. 

Eckardus, Sacerdos. 

Conradus Lorl, Magister Norimberga); floruit 13C3. 

Albert us lrrcr, Conversus. 

Conradus, Sacerdos. 

Henricus, Subprior; floruit 1331. 

Conradus, Conversus. 

Hcrmannus, Conversus. 

Henricus de Stambeim; floruit 1331. 

Albertus de Wecbmar, Cellerarius; floruit 1332. 

Cbristianus, Prior; floruit 1331. 1 

Sibito, Prior-, . ) " 

D. Her old us, eligitur in abbatem Aldersbacensem XVI anno 1341. Obiit 
anno 1343; legitur in Nicrologio Ebrac. die XVII Novcmbris. Obiit antem 
festo S. Lucia). 

Conradus Niize, Conversus. 

Fridericus Weigel, Sacerdos; floruit 1334. 

Boppo, Sacerdos. Cellerarius; floruit 1334. 

Henricus de Ottenbofen, Monacbus; floruit 1335. 

Eberhardus, Conversus. (Continuatur.) 



51. Hi duo jam supra notati. 



Digitized by 



Google 



175 



Znr Geschichte des K lost era Wettingen-Melireran. 
Wahl, Benediction und Tod der Kbte. 

Von Fr. Dominicus Willi Ord. Oist. 

XXXIV. Ulrich II Meyer. 

Trotz aller Vorsichtsmafiregeln gelaogte die Nacbricht vom Tode des 
Abtes Nikolans Goldlin zierolicb schnell nach seiner Vaterstadt Lazcrn. Der 
Nuntios Jakob Cantelrai, Erzbischof von Csesarca, war nioht so gesinut wie 
1676 sein Vorganger Cybo, sondern eilte nacb Wettingen, nra der Ncnwahl 
zu prasidieren. Ungeachtet des ehrerbietigen Protcstes des Conventes drangto 
er sicb in das Wahllocal, urn den Vorsitz zu ubernebmen. Allein der Abt 
von Salem bewog dnrcb Darlegung der bestebendcn Rechtsverhaltnisse sowie 
dnrcb frenndlicbes Znreden den Nunlins, von seinem Verlangcn abznstehen. 
Beim Weggehen erklarte er, dass er fiir dicsesmal von seincn Recbten keinen 
Gebrancb macbcn wollc, da das Presidium in so vortrefflicben Hauden liege. 

Die Wahl fand nach einem Interregnum von nnr 7 Tagen am 22. Februar 
168 6 statt. 

Wahllocal: Das Winterrefectorium. 

Prases: Emanuel Snlger, Abt von Salem. 

Notar: Caspar Keller, Dr. Tbeol., Decan und Pfarrer in Rohrdorf. 

Zeugen: Abt Karl Dulliker von St. Urban und P. Rufinus ab Ehrendingen 
Ord. Cap., Ex-Provinzial und Guardian in Baden. 

Scrutatoren : P. Ignaz Niderist, P. Bcrnbard Sury und P. Basilius Reuty. 

Wahler: P. Ignaz Niderist, Senior und Granarius, P. Oswald Weissenbach, 
Beichtiger in Tannikon, P. Sigismund Precbt v. Hobenwarth, B. in Giinthers- 
thai, P. Leodegar Gilli, B. und Pfarrer in Magdenau, P. Josef Mcglingcr, 
P. Getulius Stadelin, B. in Feldbach, P. Bernhard Sury, P. Gerhard Meyenbcrg, 
P. Wilhelm Reding v. Biberegg, P. Ursus Schtitz, Cantor und Novizenmeister, 
P. Victor Oswald, B. in Kalchrain, P. Dominicus Strub, Pfarrer in Wettingen, 
P. Gregor Omlin, Pfarrer in Dietikon, P. Basilius Reuty, Grofskellnor, P. Atbanas 
Kaufmann, B. in Gnadenthal, P. Heinrich Hegner, P. Ulrich Meyer, Prior, 
P. Nikolaus Maudlin, Pfarrer in Wurenlos, P. Augustin Brunner, Custos, P. 
Martin Wolleb, B. in Frauenthal, P. Marian Bucher, Subprior, P. Benedict 
Brandenberg, Kleinkellner, P. Joachim Khun, B. in Wurmsbacb, P. Franz 
Baumgartner, Statthalter in Waltherschwyl, P. Beat Schroter, P. Engelbert 
Uttiger, Professor, P. Johann Baptist Goldlin v. Tiefenau, P. Robert Dorer, 
Praceptor, P. Hieronymus Imfeld, P. Ludwig v. Zurlauben, P. Nivard Lusser, 
P. Malachias Staub, P. Stephan v. Schumacher, Fr. Ambros Keusch, Diacon, 
und Fr. Job. Chrysostomus Mettler, Subdiacon. 48 

Scbon im 1. Scrutinium fielen 26 von 35 Stimmen auf den 39jahrigen 
Prior, P. Ulrich Meyer. Um 9 Uhr war die Wahl beendet. 

Ulrich (Johann Ulrich) Meyer von Mellingen wurde am 21. Januar 1647 
geboren, feierte am 6. Januar 1666 seine Profess und wurde am 14. Marz 



48 AiiSer diesen 35 Votanten gehorten dem Convcnto an : Die Clerikcr Edmund 
d'Affry, Christoph Widerkehr, Fidclis Mlillor unci Konrad Albisser, sowic die Laicnbriider 
Jakob Lang, Anton Schmid, Johann Beringer, Constantin Ociiggis, Michael Etter, Alan 
Schmid und Pamian Bissig. 



Digitiz 



ed by Google 



— 176 — 

1671 in Constanz zum Priester geweiht. Er war vom 30. Sept. 1671 — 73 

Succentor, vom 27. Dec. 1673 — 84 Secretar und zugleich vom 10. Mai 

1679—83 Snbprior und Professor der Tbeologie. Von 1674 bis 1689 war 

er (auob als Abt) Prases der Mar. Bruderschaft. Seine Ernennnng znm 

Prior erfolgte am 28. Oct. 1683. 

Je schneller die Wabl vor sich gegangen, umso langer liefi die Bestatigang 

auf sich warten. Sie erfolgte erst am 12. Juni 1687, nnd am Feste des hi. 

Bartholomaus, zugleich 14. Sonntag nach Pfingsten, den 24. August 1687 

konnte cndlich die Benediction stattfinden, welche General vicar Karl Dulliker, 

Abt von St. Urban, unter Assistenz der Abte Plaeidus v. Zurlauben 0. S. B. 

von Muri und Robert Handtmann Ord. Cist, von Tbennenbach vornahm. Die 

Bullcn kosteten 200 Ducaten. 

Leider war dera ausgezeichneten Abte, dem wir das gedruokte ,Archiv* 
vcrdanken, nur eine kurze Regierungszeit beschieden, indem dcrselbe am 
31. Mai 1694 erkrankte und schon am 9. Juni e. a., am Vorabende des 
Frobnleichnamsfestes nacbts 10 Uhr im Beisein seines ganzen Convents seine 
reine Seele dem Schopfer zuriickgab — set. 48°, prof. 29°, sac. 24°, regira. 9° 
anno. Begraben wurde der viel beweinte Abt im Mittclschiffe der Klosterkirche 
zur Linkcn seines Vorgangers Nikolaus Goldlin. 

Der Convent bestand damals aus 35 Priestern, 5 Clerikern und 7 Conversen 
— Sa. 47 Mitgliedern. 



XXXV. Basilins Reuty. 

Am 9. Juni nacbts 10 Uhr war Abt Ulrich gestorben, und scbon urn 
2 Uhr friih, wabrcnd die Matutin gcsungen wurdc, rciste P. Marian Bucber 
im unbcgrciflicbcn Auftrago des Convents nach Luzern, urn dem Nuntius die 
Todesnachricht zu 'uberbringen. Hatte der Convent etwa gehofft, durch seine 
hofliche Aufmerksamkeit den Nuntius gunstig zu stimmen, so sah er sich in 
seiner Hoffnung grundlich getauscht. Kaum hatte der Nuntius Marcello d'Asti 
die Todesnachricht erhalten, so eilte cr nach Wettingen, urn das Wahlpriisidium 
zu iibernehmen. Allein der gleichzcitig herbeigerufene Abt Ulrich Glutz von 
St. Urban bewog den Nuntius, dass er ihm die Vornahme der Functionen 
UberliefJ und sich mit der Stelle eines Ehren-Prasidenten begniigte. Als soldier 
wohnte der Nuntius dem ganzen Wablgeschafte bei, ohne sicb ubrigens in 
dasselbe einzumischen. Es war das letztemal, dass sicb ein Nuntius pcrsbulich 
in die Abtswahl einmischte. Seitber begnilgten sicb die Nunticn mil der ibnen 
zustehenden Vornahme des sog. Informativ-Processes nach geschehencr Wahl. 
Der von 1764—76 in Luzern weilende Nuntius Luigi Valenti-Gonzaga, Era- 
bischof von Ciisarea, hat spater gro&muthig alle Documeote verbrennen lassen, 
welche die freie Abtswahl in Wettingen batten in Frage stellcn kb'nncn. 

Die Wahl gieng am 17. Juni 1694 vor sich. 

Wahllocal: Das Sommerrefectorium. 

Prases: Generalvicar Ulrich VI Glutz, Abt von St. Urban. 

Notar: Nikolaus Uttenberg U. J. Dr., Canonicus in Luzern. 

Zeugen : P. Anselm Hafner 0. Cist, von St. Urban und P. Vincenz, 0. Cap. 
in Baden. 

Scrutatoren: P. Gregor Omlin und P. Bernhard Sury. 

Wahler: P. Franz Baumgartner, Prior, P. Ignaz Niderist, Senior, 49 P. Oswald 
Weissenbach, Novizenmcister, P. Sigismund Prccht v. Hobeuwartb, Beicbtiger 

49 P. Ijmaz Niderist, bci der Wahl von 1641 schon Cleriker, bethoiligtc sich an der 
Wahl von 1649, 1G59, 1670 (Prior;, 1672, 1676, 1686 (Senior) und 1694 (Senior). 



Digitiz 



ed by Google 



— 177 — 

in Gunthersthal, P. Josef Meglinger, P. Getulins Stadelin, B. in Feldbach, 
P. Bernhard Sury, P. Gerhard Meyenberg, Brudcrmagister, P. Wilbelm Rediog 
v. Biberegg, P. Ursus Schiitz, Pfarrer in Wiirenlos, P. Victor Oswald, B. in 
Kalchrain, P. Dominicos Strub, Grookcllncr, P. Gregor Omlin, B. in Tanuikon, 
P. Basilius Reuty, B. in Magdenau, P. Atbanas Kaufmann, P. Heinricb 
Hegner, Pfarrer in Magdenao, P. Nikolans Mandlin, Statthalter in Walther- 
schwyl, P. Augusts Brnnner, B. in Wurmsbach, P. Martin Wolleb, B. in 
Goadenthal, P. Marian Bocher, Granarius, P. Joachim Khun, Pfarrer in 
Wettingen, P. Beat Scbroter, P. Engelbert Uttiger, B. in Franenthal, P. 
Job.. Baptist Goldlin v. Tiefenau, P. Robert Dorer, Professor, P. Hieronymus 
Imfeld, Custos, P. Ludwig v. Zurlauben, Sabprior, P. Nivard Lusser, Pfarrer 
in Dietikon, P. Malachias Slaub, Praccptor, P. Stephan v. Schumacher, P. 
Edmund d'Affry, P. Job. Chrysostomus Mettler, Snbcustos, P. Cbristopb Wider- 
kehr, Cantor, P. Fidelis Miiller, P. Konrad Albisser, Kleinkcllner, Fr. Peter 
Metzger, Diacon, and Fr. Ulrich Waber, Diacon. 60 

Im 2. Scrutinium gaben 22 von 37 Wahlern ihre Stimme dem P. 
Basilius Reuty. 

Basilius (Johann) Reuty von Wyl, St. Gallen, Sohn des Thomas Reuty 

und der Wiborada Baumgartner, wurde am 27. Juli 1646 geborcn, legte 

am 9. September 1663 die Gelubde ab und wurde am 20. September 1670 

Priester. Amtcr: 1671—73 Subprior, 1671 — 72 zugleicb Novizcnmeister, 

am 27. Dec. 1673-79 Prior, vom 10. Mai 1679—92 Gro&kellner, vom 

21. Oct 1692 bis zur Wahl zum Abte Beichtiger in Magdenau. Er zahlte 

bei seiner Wahl 48 Jahre. 

Durcb Vermiltlung des Nuntius Marcello d'Asti wurde die Bestatigung 

der Wahl sehr bescbleunigt und schon im December iangten die Bullen, welche 

354 Scudi kosteten, aus Rom an. Die Benediction nahm am .23. Januar 

1695 Abt Ulrich Glutz von St. Urban vor, assistiert von den Abten Placidus 

v. Zurlauben 0. S. B. von Mari und Robert Handtmann 0. Cist, von Thennenbach. 

Abt Basilius bethciligte sich 1699 in bervorragender Weise am General- 

capitcl in Ctteaux als Definitor. Er starb am 23. Mai 1703 — anno aet. 

57°, prof. 40°, sac. 33°, regim. 9° — und wurde im Mittelschiffe der 

Klo8tcrkirchc zur Rcchten des Abtcs Nikolaus Goldlin bestattet. Bei seineni 

Todc zabltc der Convent 31 Priester, 7 Clcriker, 2 Novizen und 7 Conversen 

— Sa. 47 Mitgliedcr. 



XXXVI. Franz Baumgartner. 

Nur 6 Tage blicb der Convent ohne Abt, denn schon am 29. Mai 1703 
fand die Neuwabl unter dem Presidium des Abtes Stephan Jung von Salem im 
Sommerrefectorium statt. Der Wahlact ist nicbt mehr vorhanden. Wir konncn 
desbalb nur die Namcn der Zeugen angeben: Abt Josef Zurgilgen von St. Urban 
und Dr. Caspar Keller, Decan und Pfarrer in Robrdorf. 

Wahler: P. Marian Bucher, Prior, P. Sigismtmd Precht v. Hohenwarth, 
Senior, 61 P. Getulins Stadelin, P. Gerhard Meyenberg, Beichtiger in Magdenau, 
P. Ursus Schiitz, Novizenmeister, P. Victor Oswald, B. in Kalchrain, P. Gregor 
Omlin, Granarius, P. Heinrich Hegner, Pfarrer in Wettingen, P. Nikolaus 
Mandlin, Gro&kellner, P. Augustin Brnnner, P. Martin Wolleb, P. Franz 

50. Dem damaligen Convente gehorten an&erdem noch an die Cleriker Benedict 
Kiiegg, Mauriz Zurgilgen and Lanrenz a Stavia de Montet, ferner die Conversen Anton 
Kchmid, Johann Beringer, Constantin Geuggis, Michael Etter, Alan Schmid, Famian Bissig 
nnd Bernhard Staub. — 51. Er war bei der Wahl von 1649 bereits Cleriker nnd betheiligte 
sich an den Wablen von 1659, 1670, 1672, 1676, 1686 und 1694. 



Digitized by VjOOQ IC 



— 178 — 

Baumgartner, Stattbalter in Waltherschwyl, P. Beat Schroter, P. Engelbert 
Uttiger, B. in Gnadenthal, P. Job. Baptist Goldlin v. Tiefenau, B. in Frauen- 
thal, P. Robert Dorer, Pfarrer in Dietikon, P. Hieronymns Imfeld, Subprior, 
P. Ludwig v. ZurlaubcD, Pfarrer in Wurenlos, P. Nivard Lusser, B. in Tannikon, 
P. Malachias Staub, B. in Feldbacb, P. Stepban v. Schumacher, P. Edmnnd 
d'Affry, Professor der Tbeologie in Thennenbacb, P. Job. Chrysostomus 
Mettler, B. in Wurmsbach, P. Fidelis Miiller, Cantor, P. Konrad Albisser, 
Infirmarius, P. Peter Metzger, Kleinkellner, P. Ulrich Waber, Praceptor und 
Succentor, P. Benedict Rfiegg, Professor der Philosophic und Kapellmeister, 
P. Lanrenz a Stavia de Montet, Bibliothekar, P. Meinrad Meyer, P. Basilins 
Reuty, Fr. Josef Brandenberg, Diacon, und Fr. Colestin Schwaller, Subdiacon. 
Es waren somit 33 Wablberechtigte, von denen jedoch P. Edmnnd d'Affry nicht 
recbtzeitig zur Wahl erscheinen konnte. Derselbe befand sich namlich als 
Professor in Tbennenbach. Im Archiv zu Mehreran befindet sich nocb das 
Scbreiben des Priors, durch welches P. Edmund zur Wahl einbernfen wnrde. 
In demselben wird dem Adressaten mitgetheilt, dass die Wahl nicht hinaus- 
gescboben werden konne, und dass dieselbe daher vorgenommen werden wtirde, 
auch vvenn P. Edmund nicht eingetroffen sein wiirde. Wie aber unscr Wahl 
mann innert der kurzen Frist hatte eintreffen konnen, kann man sich scbwer 
vorstellen. 61 Von den abgegebenen 32 Stimmen fielen gleicb im 1. Wahlgange 
21 Stimmen auf den P. Franz Banmgartner, der damals 51 Jahre zahlte. 

Franz (Wilhelm) Banmgartner von Solotharn, geboren am 1 1. Fcbruar 

1652, Sohn des Ratbsherrn Urs Baumgartner und der Helena Kiefer, legte 

am 25. Juli 1G73 die Gelubde ab und wurde am 21. Marz 1676 durch 

den Nuntius Cybo in Luzern zum Priester geweibt. Er war vom 17. Mai 

1679—84 Kleinkellner, vom 10. Juli 1684—91 Stattbalter in Waltherschwyl, 

vom 7. Sept. 1691-96 Prior, vom September 1696—98 B. in Frauenthal, 

vom 15. Nov. 1698—1702 B. in Tannikon und vom 19. Aug. 1702 an wiedcr 

Stattbalter in Waltherschwyl. 

Die Ubergabe der Bestatigungsbulle fand am 23. Januar 1704 zu Con- 

stanz durch den Weihbischof Konrad Ferdinand, Tit. Bischof von Tricala, 

statt. AM Franz war zu diesem Acte mit P. Edmund d'Affry personlich 

erschienen. Am 27. Januar 1704 erfolgte die Benediction in der Klostcr- 

kirche zu Wettingen. Wer dieselbe ertheilte, konnten wir nicht erfahren. 

Abt Franz, der am 3. Mai 1708 vom Generalabt Nikolaus Larcher zum 
Generalvicar der Provinz ernannt worden war, starb am 17. Juni 1721 
abends 6 Uhr eines plotzlichen Todes, als er sich eben zu Tische begeben 
wollte, — aet. 70°, prof. 48°, sac. 46°, regim. 18° anno. 

Seine Grabstatte fand der verewigte Abt in der von ihm erweiterten 
Kapelle SSmae Trinitatis. 

Bei dessen Tode zahlte der Convent 32 Priester, 6 Cleriker und 7 Laien- 
briider — Sa. 45 Mitglieder. 



XXXVII. Alberich I Beasch. 

Nach ciner zehntagigen Scdisvacanz fand die Neuwahl am 2 7. Juni 
1721 statt. 

Wahllocal: Das Sommerrefectorium. 



52. Mitglieder des Convents waren ferner: Die Pratres Placidus Stocklin, Bernhard 
Sclinider v. Wartenscc, Rudolf Mohr, Beniardin Dcuring und Alberich Beusch, die Novizen 
Fricdrich Bernhard Wnrmer und Franz Hafuer, die Conversen Jobann Beringer, Constantin 
Ueuggis, Michael Etter, Alan Schmid, Famian Bissig, Bernhard Staub und Oswald Zllrcher. 



Digitiz 



ed by Google 



— 179 — 

Prases: Abt Malachias Glutz von St Urban, Stellvertreter des kranken 
Abtes Stephan Jung von Salem. 

Notar; P. Augustin Sntor aus Salem, Secretar der Congregation. 

Zeugen : P. Franz Leinberer aus Salem, p. t. Professor in St Urban, und 
P. Manriz Schumacher, Secretar des Abtes von St. Urban. 

Scrutatoren : Die Patrcs Getulius Stadelin, Heinrich Hegner und Engelbert 
Uttiger. 




Wsibler: P. Hieronymus lmfeld, Prior, P. Getulius Stadelin, Senior- Jubilat, 
P. Gerhard Moyenberg, Jubilat, P. Heinrich Hegner, Beichtiger in Kalchrain, 
P. Nikolaus Maudlin, B. in Gnadenthal, P. Augustin Brunner, P. Beat Schroter, 
P. Engelbert Uttiger, Granarius, P. Robert Dorer, Pfarrer in Wiirenlos, P. 
Ludwig v. Zurlauben, B. in Magdenau, P. Nivard Lusser, Gro&kellner, P. 
Malachias Staub, P. Edmund d'Affry, B. in Frauenthal, P. Job. Ghrysostomns 
Mettler, B. in Wurmsbach, P. Fidelia Miiller, Pomarius, P. Ulrich Waber, B. 
in Tannikon, P. Benedict Riiegg, Novizenroeister, P. Laurenz a Stavia de 
Montet, Statthalter in Waltherschwyl, P. Josef Brandenberg, B. in Feldbacb, 
P. Basilins Reuty, Briidermagistcr, P. Placidus Stocklin, Pfarrer in Magdenau, 
P. Bernhard Schnidcr v. Wartensee, Pfarrer in Dietikon, P. Colestin Schwaller, 
Kleinkellner und Bursarius, P. Rudolf Mohr, Subprior, P. Bernardin Deuring, 



Digitiz 



ed by Google 



— 180 — 

Kapellmeister, P. Alberich Beuscb, Sccretar, P. Franz Hafner, Pfarrer in 
Wettingen, P. Gregor Effinger, Professor und Prases, P. Dominions Bessler, 
Cnstos, P. Ignaz Pfyffer v. Altishofen, Bibliothekar, P. Meinrad Netscher, 
Cantor und Praceptor, P. Martin Bauragartncr, Subcnstos. Da P. Ignaz sich 
an der Wabl nicht betheiligte, so belief sich die Zabl der Wahlcr auf 31. 63 

Una 9 Uhr fiel die Wabl im 2. Scrntininm anf den 39 Jahro alten P. 
Albericb Beuscb, der 19 von 31 Slimmen erbalten batte. 

P. Albericb (Jobann Martin) Beuscb von Lnzern war der Sohn des 
Wilhelm Beuscb und der Katharina v. Sonnenberg und erblickte das Licht 
der Welt am 7. Juli 1682. Er feierte seine Profess am 14. November 170O 
und wurde am 19. September 1705 Priester. Von 1708 — 1713 war er 
Professor, nachdem er von 1706—1703 Subcnstos gewescn war. Im Jabrc 
1717 wurde er Secretar seines Amtsvorgangers. 

Die Bullen langten im Januar 1722 an und am 1. Februar e. a., es 
war Sonutag Septuagesima, fand in der Klosterkirchc die Benediction statt. 

Wenn man das Uberaus feine Portrat dieses Abtes betracbtet, wird man 
wobl das Lob fiir wahr halten mussen, welches ihm P. Col. Heimgartner 
ertheilt: .Cum generis nobilitate, forma praestantia, ingenio, doctrina, facilitate 
et elegantia morum superaret plurimos, raunificentia superavit omncs. Quam 
cams esset omnibus, patuit semper, sed mnxirue cum vivis criperctur, ct cum 
corpus terra) mandaretur gemitum nemo, nemo lacrymas tenuit". 

Abt Alberich 1 war ein tiichtiger, sparsamer Haushalter, aus desscn 
Regierungszeit man durcbans keine iibertriebenen Luxusausgabcn kennt, wic 
aus der Regierungszeit seines Vorgangers und seines Nacbfolgers. Unter seiner 
Regierung beginnt der finanzielle Aufschwung des Klosters Wettingen. Wir 
glaubten dieses besonders hervorbeben zu mussen, weil einzelne ungenaue 
Bcrichte ihm den Vorwurf kostspieliger Haushaltung machen. 

Der gute Abt musste fern von seinem lieben Kloster Wettingen sterben. 
Im Kloster Feldbach sollte eine Abtissin gewahlt werden Es war am 
2. Adventssonntage, den .5. November 1745, morgens 7 Uhr, als der Abt 
sich zur Vornahme der Abtissinwahl anscbickte, aber, vom Scblage geriihrt, 
plotzlich todt umsank. Seine Leiche wurde nach Wettingen gefiibrt. .Der 
Landvogt zu Frauenfeld, Hcinrich von Aegery, vcrlangte fiir den Todtfahl 
und Abfiihrung des verstorbenen Pralaten 300. Gulden, liese sich aber mit 
150. Gulden befriedigen, und zeigte beynebens selbsten die Abwege an, wo 
der entseelte Leichnam ganz in geheim durch das Zurchergebietho ohnc neiie 
Umkosten bis an die Graffscbafft Baden konntc gefiihrt werden". 54 Seine 
Ruhestatte fand Abt Alberich im Mittelschiffe der Klosterkirchc zu Fiifien dcs 
Abtes Nikolaus Goldlin. Uberaus treffend gewahlt ist der Text der hi. Schrift, 
welcber seinen Grabstein ziert und auf sein Familienwappen (zwei Gemshorncr, 
dariiber drei Sterne) deutend lautet: spLenDor. elVs. Vt. LVX. erlt. CornVa. 
In. ManlbVs. elVs. Habac. 3, 6. 

Er starb seines Alters im 64., der Profess im 46., des Pricstcrthums im 
41. Jabre, nachdem er sein Gotteshaus 24 Jahre, 5 Monate und 8 Tagc 
segensreich geleitet hatte. Obwobl unter seiner Amtsfuhrung nicht weniger 
als 36 Mitglieder gestorben waren, zahlte der Convent bci Abt Alberich 
Beuscbs Tode 35 Priester, 1 Clerikcr und 10 Convcrscn, zusammen 
46 Mitglieder. 



53. Dem Convcnte gehortcn auKerdcra an: Die Clciiker Ambros Kalchoffner, Peter 
KSlin, Joh. Baptist Stadclmann, Sebastian Rcimann, Konrad Metzger und Marian Suter, 
sowie die Laienbriider Michael Etler, Bernbard Stanb, Oswald Zflrcher, Anton Wiist, Lukas 
Uuber, Liborius ti'rofi und Johann Weib — 51. P. C. Heimgartner Cod. D. S. 26!). 



Digitiz 



ed by Google 



181 — 



XXXVJII. Peter III KSlin. 

Nur 11 Tage nach Abt Albericb 1 Tode, uamlich am 16. December 
17 45, scbrilt der Convent znr Ncuwabl. 

Wabllocal: Das Winterrefectorium. 

Prases: Stcpban II Enroth, Abt von Salem. 

Notar: P. Matthias Biesenberger aus Salem, apost. Notar und abtlicbcr 
Secretar. 

Zengcn: Johann Ulrich Dorer, Protonotarins Apostolicus and Propst za 
Baden, and Christian Andermatt, Deean and Pfarrer in Mellingen. 

Scrutatoren: Die Senioren P. Placidus Stocklin, P. Bernhard Schoidcr 
and P. Dominions Bessler. 

Wahler: P. Konrad Metzger, Prior, P. Placidus Stocklin, Senior and 
Granarius, P. Bernhard Schnider v. Wartensee, Gro&kelluer, P. Bernardin 
Dearing, Beichtiger in Wurmsbacb, P. Dominicas Bessler v. Wattingen, Statt- 
halter in Waltherschwyl, P. Meinrad Netscher, Secretar, P. Ambros Kalchoffner, 
Pfarrer in Wurenlos, P. Peter Kalin, Pfarrer in Tannikon, P. Job. Baptist 
Stadelmann, Pfarrer in Dietikon, P. Marian Soter, Briidermagister, P. Nivard 
Jud, Pfister, P. Franz Dorer, Pfarrer in Wettingen, P. Gallus Gresser, B. in 
Magdcnan, P. Robert Nusslin, B. in Fraaenthal, P. Stephan Miiller, B. in 
Kalchrain, P. Caspar Biirgisser, Kleinkelloer, P. Melchior Widerkebr, B. in 
Gnadenthal, P. Balthasar Fucbs, Subprior, P. Benedict Riggenschwyler, Pro- 
fessor in Hauterive, P. Josef Hegner, Pfarrer in Magdenaa, P. Prosper Helbliog, 
B. in Feldbach, P. Pancraz Seno, Kapellmeister, P. Oswald Landtwing, Gustos, 
P. Wilhelm Schindler, Cantor, P. Anton Reding v. Biberegg, Snbcastos, P. 
Radolf Reidhaar, Saccentor, P. Gerhard Knosp, P. Colestin Rauch, P. Gerold 
Brandenbcrg, P. Gregor Tbciler, P. Albericb Wagner, Praceptor, P. Getalias 
Kaufmann, P. Ignaz Pfyffer v. Altishofen, and P. Ladwig Muos. 55 P. Bernardin 
Denring, B. in Wurmsbacb, konnte krankheitshalber an der Wabl sich nicht 
bctbeiligen, ebenso der Epileptiker P. Joh. Nepomuk Waber. 

Von 33 Stimmen fielen im 2. Wahlgange 19 Stimmen aaf den 45jahrigcn 
P. Peter Kalin. 

Peter (Josef Anton) Kalin von Einsiedeln, geboren am 9. November 1700, 
war der Sobn des Josef Georg Kalin and der Katharina Wickart. Seine 
feierliebe Profess fand am 25. September .1718 statt, and am 23. September 
1724 wurde cr zum Priester geweibt. Amter: Vom 23. September 1723 
(Diacon) — 1725 Subeustos, vom 27. Jan. 1725—26 B. in Wurmsbacb, 
vom 28. Aug. 1726—27 Subprior und Prases, vom 13. Nov. 1727—32 B. 
in Frauentbal, vom 18. April 1732-38 Professor, vom 4. Marz 1738-42 
B. in Kalchrain, vom 13. Oct. 1742 an B. in Tannikon. 

Weil die Wahltaxe nicbt frubzeitig bezablt oder sichergestellt wurde, 
vcrschob sich die Bestatigung bis zum September 1746. Bald nach Eintreftcn 
tier Bullcn, ein voiles Jahr nach der Wabl, fand die Benediction statt, und 
zwar im Bencdictinerkloster Petcrshausen bci Constanz durcb den Wcibbischof 
von Constanz Franz Karl Josef Graf von Fugger unter Assistenz der Bcne- 
dictinerabte Bernhard Rusconi von Rbcinau und Alfons Strobel von Petcrs- 
hausen. Sebr auffalleud ist es, dass die Benediction durcb den Constanzer 
Weihbischof und ohne Anwesenheit eines Cistercicnscrabtes vorgenommen 

55. Mit#licdcr des Convents warcn fcrncr der Clcrikcr Atlclrich Gyr und die 
Briidcr Anton Wii<t, Liborius Grofc, Johann VVcib, Alan Bauer, Michael Ostermcycr, 
Lcodugar Wassmer, Felix Nadler, Constautin Meyer, Florian Schneider und Leon^ Ilubsclnnid. 



Digitiz 



ed by Google 



— 182 — 

wnrde. Es durften wobl irgendwelcbc Diffcrenzcn vorbanden gewescn scin, 
die za ergriinden uns bisbcr nicht gelungcn ist 

Aof der Rtickreise von Constanz benedicierte Abt Peter Kalio in Fcldbacb 
die Abtissin M. Antonia Jacobaa Bollinger (f 4. 2. 1785) nnd in Magdenaa 
die Abtissin M. Josefa Barbara Ocbsner (f 1777). 

Der Abt starb eines plotzlichen Todcs am Vorabende vor Pfingsten, 
am 29. Mai 1762, Nacbmittag 3'/ 4 Uhr, wahrend eben im Chore die Vesper 
gesungen wnrde, — aet. 62°, prof. 44°, sac. 38°, regim. 17° anno. 

P. Colestin Heimgartner schreibt in dankbarcr Erinnerung: .Pater 
luisericordiarum et totius consolationis, nusererc animae praastantissimi Praasulis 
ct amantissimi patris, cujns suavissiruo alioquio pcrfrni et ad scbolam Maris- 
stellanam recipi nierui". An andercr Slelle: „Solertissimu8 et vigilantissimus 
Abbas promovit utramqae musicam expensis maximis, adamavit scholse subtili 
tatcs, rem familiarem anxit, Bibliotbecam et Templum ornavit, ditavit vestia- 
riam sacrum, exuvias St. Martyrum Mariani ct Gctnlii transtnlit magnifico 
apparatn die 9. Jnlii 1752". 

Die Beerdigung nabm am Pfingstdicnstag, den 1. Jnni, der Prior P. 
Balthasar Fncbs nacb dem Seelenamte vor. 

Sein Grabstcin im Mittelschiffe der Klosterkircbc tragt anftcr Wappen 
mid Lebensdatcn den Vers: Domine dilexi decorem domus tuao et locum liabi 
tationis gloria} taso. Bei Abt Peter Kalins Tode zabltc der Convert 32 Pricster, 
4 Cleriker nnd 8 Convcrsen — Sa. 44 Mitglicder. 



XXXIX. Peter IV Mttller. 

Auf den 8. Juni 1 76 2, 10 Tage nacb Abt Kalins Tode, wnrde die 
Neuwabl angesetzt. 

Wahllocal: Das Sommcrrefectorium, das nun zum letztenmalc als Wabl- 
local diente. 

Prases: Abt Anselm Schwab von Salem, kaiserl. Ratb. 

Notar: P. Eberbard Schneider aus Salem. 

Zeugc: P. Gallus v. Seilern 0. S. B. von Einsiedeln, Propst in Fahr. 

Scrutatorcn: Die Senioren P. Domiuicus Bessler, P. Job. Baptist Stadcl 
mann und P. Konrad Metzger. 

Wahler: P. Balthasar Fuchs, Prior, P. Dominicus Bessler v. Wattingcn, 
Senior, P. Job. Baptist Stadelmann, Beichtiger in Magdenau, P. Konrad 
Metzger, B. in Fraucnthal, P. Marian Suter, Bibliotbekar, P. Nivard Jud, Grofi- 
kcllner, P. Stephan Miiller, Pfarrer in Wettingen, P. Caspar Burgisser, Pfarrer 
in Dietikon, P. Melchior Widerkehr, B. in Feldbach, P. Benedict Riggenschwylcr, 
Pfarrer in Wurenlos, P. Josef Hegner, Briidermagister, P. Prosper Uelbling, 
B. in Tannikon, P. Pancraz Senn, Pomarins, P. Oswald Landtwing, Kleinkellner, 
P. Wilhelm Scbindler, B. in Gnadenthal, P. Rudolf Reidhaar, B. in Wurmsbacb, 
P. Gerhard Knosp, Subprior, P. Gerold Brandcnberg, Pfarrer in Magdcnan, 
P. Gregor Theilcr, Granarius, P. Getulius Kanfmann, B. in Kalchrain, P. Ignaz 
Pfyffer v. Altisbofen, Custos, P. Adelrich Gyr, Cantor, P. Peter Miiller, 
Pfister, P. Paul Stocklin, Succentor, P. Bernhard Scbattin, Musiklehrer, P. Robert 
Kappeler, P. Edmund Diethmer, Praccptor, P. Anton Ochsner, P. Sebastian 
Steinegger, P. Martin Baumgartner und P. Augustin Tscbanet. P. Jobann 
Ncpomnk Wabcr war, wie 1745, wegen Gcistcsschwache nicht Wablmann." 



56. Weitcre Mitglicder des Convents: Die Cleriker Ulrich Waldinann, Ludwig Klein, 
Karl Ramsporger uud Nikolaus Jaun, sowie die Convcrsen Liborius GroB, Johann Weii, 



Digitiz 



ed by Google 



— 183 — 

Uiu 9 Uhr Vormittag war im 2. Scrutiniam P. Peter Mullcr mit 26 von 31 
Stimrnen zam Abte gcwahlt. 

Peter (Oswald) Mullcr von Zug, Sobn des Franz Panl Mullcr und dcr 
Brigitta Brandenberg, wurdc am 17. August 1731 geboren. Er Icgle als 
erster unter Abt Peter Kalin am 24. Marz 1748 die Geliibde ab und 
warde am 21. September 1754 zutu Priester geweiht. Er war vom 0. Jan. 
1756—59 Saccentor und von 1759 an Pfister. Er hatte bei seiner Wahl 
das 31. Lebcnsjahr nocb nicht crfullt. Eine jiiugere Scbwcstcr von ibm, 
M. Verena, starb 1808 als Abtissin von Magdenau nacb langjahrigcr 
Kegierung. 

Die papstliche Bestatigung langte am S. Agatbatag 1763 an. Am 3. Sonntag 
nach Ostern, den 24. April 1763, fand in der Klosterkirche zu Wettingen 
die Benediction statt, und zwar durcb den.Nuntius Nikolaus Oddi, Tit. Erz- 
bischof von Trajanopolis, unter Assistenz der Abte Januarius Dangct 0. S. B. 
von Rbeinau und Augustin MUller von St. Urban. Die freiwillige Bernfung 
des Nantius zur Vornahme dcr Benediction war das au&ere Zeicbcn, dass der 
langwierige und unerquickliche Recbtsstreit zwischen Nuntiatur und Kloster 
wegen des Vorsitzes bei Abtswahlen nun endgiltig beigelegt war. 

P. Colestin Heimgartner schreibt noch in seineu alten Tagen von deui 
jungen Abte voll Begeisterung : „ Forma et dignitate corporis, perspicacia ingenii, 
judicii maturitate, industria et patientia laboris par maximis rebus." 

Allein .bonores cito adeptus citius posuit. Cum omnia ei dedissct natura, 
ietatcm tamen negavit, qnare spes maximas cum co extuliraus." Erst 33 '/» 
Jabr alt, starb der Abt nach langer Krankhcil (cr litt an einem krebsartigen 
Geschwiir an der linken Wange) am 8. Februar 17 65 morgens zwischen 
2-3 Uhr — aet. 34°, prof. 17°, sac. 11°, regim. 3° anno. 

.Drey tage vor dem Hinscbeiden (des Abtes) starbe die hochedle Frau 
Maria Brigitta Miillerin gebobrcne Brandenbergerin, die leiblichc Mutter Rssmi 
M'uller Abbatis. Der Todtfahl wurde ibme nicht angezcigt, damit er nicht 
etwan mit Schrocken mochte uberfallen werden. Die Excquien (fur die Mutter) 
wurden den 7. Hornung gehaltcn, doch aber wurde zu dem Hocbamt nur 
vier Glockcn gcleutet, damit der Abt keine Nachfrage balten mochte, wanu 
mit mehrercn Gloggen das Zeichen gegeben wurde.* 57 

Die lelzte Function des Abtes Peter Mullcr war am 21. October 1764 
die Abnahme der Profess der Fratres Marian Jud, Franz Disteli, Colestin 
Heimgartner, Ursus Victor Frey und Josef Widerkehr. Der dankbarc P. 
C. Heimgartner schreibt hieriiber: „Anno 1764 die 21. Octobris in Dcdicatione 
Bcclesise Marisstellana) inter missarum Solemnia in manus hujus abbatis non 
Poutiticalibus, sed alba tantummodo Cuculla induti (ulpote jam lethali morbo 
prajgravati) cum quatuor sociis vovi vota Religiosa, quibus eraissis fclicis 
recordationis Abbas actutum lento admodum gressu ad conclave abbatiale scsc 
recipiens, inter frequentissimos bospites non amplius comparuit." 

Am 11. Februar wurde die Leiche vom Prior P. Wilhelm Schindler im 
Mitlelschiffc der Klosterkirche zur Linken des Abtes Albcrich Bcuach bestattct. 
»Es wurdc bey seinem zeitlichen Hintritt keine Leicbcnrcde gehaltcn, weil 
der demuthige Abt noch einige Tage vor seinem Hinscbcidcn wider solchcs 
acusserst protestierte ; statt dessen aber verlangte er, dass arme, bedurftige 
Baurco aus dem Dorf Wettingen in der Muttergottes Kapclle fur ihn bcttcn 
solltcn, und dises geschabc durch 10 oder 12 Manner die ganzen Tage nebst 
denen gewohnlichen Conventherren, Converscn und Schnhlcrknabcn, bis cr 
nach drey Tagen zur Erden bestattct wurde." 58 



Alan Bauer, Michael Ostermeyer, Leodcgar Wassmer, Cons tan tin Meyer, Florii>n Schneider 
ond Leonz Hubschmid. — 57. P. Heimgartner. — 58. Heimgartner. 



Digitiz 



ed by Google 



— 184 — 

Auf des Verstorbenen Grabstcin licst man noch die Wortc: Consummatus 
in brcvi explevit tempora mnlta. Sap. 4. Dilcctus Deo ct bominibus cujus 
meraoria in benedictione est. Eccl. cap. 45. 

Bei Abt Peter IV Tode zahlte der Convent 27 Priester, 10 Cleriker and 
8 Conversen — Sa. 45 Mitglieder. 



XL. Caspar Burgisser. 

Nacb zehntagigem Interregnum fand am 18. Februar 17 65 die 
Neuwabl statt. 

Wahllocal: Das Winterrefectorinm. 
Prases: Abt Anselm Schwab von Salem, kaiserl. Rath. 
Notar: P. Andochins Danner ans Salem. 
Zenge: P. Qallus v. Seilern 0. S. B., Propst in Fahr. 
Scrutatoren : Die Patres Dominicus, Job. Baptist nnd Konrad, die Senioren 
des Convents. 

Wabler: P. Wilhelm Schindler, Prior, P. Dominicus Bessler v. Wattingcn, 
Senior, P. Job. Baptist Stadelmann, Bcicbtiger in Magdenau, P. Konrad Metzgcr, 
B. in Wurmsbach, P. Nivard Jud, Grofikellner, P. Stephan Muller, Pfister, 
P. Caspar Burgisser, Pfarrer in Dictikon, P. Melcbior Widerkebr, Klein- 
kellner, P. Baltbasar Fachs, Pfarrer in Wettingen, P. Benedict Riggenschwylcr, 
Pfarrer in Wurenlos, P. Prosper Helbling, B. in Kalcbrain, P. Pancraz Senn, 
P. Rudolf Rcidbaar, B. in Qnadentbal, P. Gerhard Knosp, B. in Feldbach, 
P. Gregor Theiler, B. in Tannikon, P. Getulius Eaufmann, B. in Frauenthal, 
P. Ignaz Pfyffer v. Altishofen, Custos, P. Adelrich Gyr, Pfarrer in Magdenau, 
P. Paul Stocklin, Cantor unJ Granarius, P. Bcrnhard Schattin, Subprior, 
P. Edniuud Diethmer, Praceptor, P. Anton Ochsner, Prases, P. Sebastian 
Steinegger, Professor, P. Martin Baumgartner, Bibliothekar, P. Augustin Tschanet, 
Subcustos, P. Ludwig Klein, Fr. Karl Ramsperger, Subdiacon, Fr. Nikolaus 
Jann, Diacon. P. Job. Ncpomuk Waber konntc sicb, wie 1745 nnd 1762, 
wegen Krankheit an der Wahl nicbt betheiligen. 59 

Von 28 Stimmen erhielt P. Caspar Burgisser im 2. Wablgang 21 Stimmcn. 
Caspar (Franz Baltbasar) Burgisser von Bremgarten, Aargau, wurdc am 
1. April 1705 als Sohn des Cbristopb Burgisser nnd der Magdalcna Bucher 
geborcn, fcierte am 20. Januar 1726 seine Profess und wurde am 22. Mai 
1728 Priester. Er war von 1728—29 und vom 31. Januar 1733—36 Kapell- 
meister, vom 25. Mai 1736-42 Pfarrer in Dictikon, vom 13. Oct. 1742-47 
Kleinkellner, vom 30. Januar 1747—52 Grofikcllner und seit 3. Nov 1752 
wieder Pfarrer in Dietikon. Scbon bei der Wabl von 1762 hattc der 
uberall beliebte Mann eine crbeblicbe Stimmenzahl. Allein die Majoritat 
licfi ibn fallen, weil er — zu alt sei. Jetzt nacb 3 Jahren, als cr bcrcits 
60 Jahrc zahlte, war das Alter kein Ilindernis mehr. 
Die papstlicbe Bcstatigung, die schon nacb 3 Monaten anlangte, kostete 
553 Scudi oder 1325 Gulden 8 Scbillinge. Die Benediction nahm am 3. Sonntag 
nach Pfingsten, den 16. Juni 1765, der papstlicbe Nnntius Luigi Valcnti- 
Gonzaga, Erzbischof von Casarca, in Luzern vor, unter Assistenz der Abtc 
Maurus Zingg 0. S. B. von Engelberg und Augustin Muller von St. Urban. 
„Das Gastmaale welches bey dem Wirtbshaus zum Adler in Lucern gehaltcn 



f>9. Der Convent zahlte 1765 noch folgcnde Mitglieder: Die Cleriker Ulrich Waldmaun 
(geistesgestort), Peter Fornaro, Robert Ri'islin, Marian Jud, Franz Distcli, Colcstin Heim- 
gartner, Urs Victor Frey und Josef Widerkebr, ferner die Laienbriidor Johann WciK, 
Alan Bauer, Michael Ustcnneycr, Lcodegar Wassmer, Constantin Meyer, Florian Schneider, 
Lconz Meyer uud Ebcrhard Kggcr. 



Digitiz 



ed by Google 



— 185 — 

worden, kostete 1 10 franzosische Louisd'or oder nach unscrcm Gelt 1 100 Gulden. 
Der neii erwohlte Abt beschwerte sieb ubcr diesen Conto und liese deuselben 
im beyseyn R. P. Sebastiani Steinegger derzeit Ss Theologian Professoren nocb 
einmal revidieren. Eg bliebe aber der Wirth bey seiner rechnnng und hat 
gar niohts konnen abgemartet werden." 60 

Vom neuen Abte sagt P. Heimgartner: .Cum Rmus Casparns a paroecia 
Dietikonen8i avooatus esset ad regimen, nihil in vitse institute imrautavit. Vir 
erat antiqui moris, tenax recti, verborum parous et modcstiam gravitate maxima 
temperans. Omnibus idem, gravis nemini, patrem non dorainum diceres; 
tantopere ab eo fuit fastus et fiducia merttorum; qno factum est, ut omnibus 
exemplo, amori juxta ac veneration! esset." 

Abt Caspar starb am 26. September 1768 morgcns 3 Uhr — aet. 64", 
prof. 42°, sac. 40°, regim. 4° anno. „Cum comitiis generalibus Cistercii bis 
interfuisset, ac Limagum nostrum ponte junxisset sumptu maximo, opinionc citing 
sublatus est . . . magno sui desiderio relicto, prsesertim apud suos ac paroeci- 
anos, qui propter opinionem probitatis et mirificum candorem in oculis cum 
ferebant" (Heimgartner). 

Am Feste aes hi. Erzengels Michael, den 29. September, wurde er vom 
Prior P. Gerhard Knosp im Mittelschiffe der Klosterkircho begrabcn. Sein 
Grabstein tragt noch die Inschrift: „Justum dcduxit Dominns per vias rcctas 
ct ostendit illi regnum Dei et dedit ill! scientiam sanctorum, honestavit ilium 
in laboribus et coroplcvit labores illius. Sap. 10." 

Bei seincm Tode zahlte die Abtei 27 Priester, 8 Cleriker, 1 Novizcn und 
8 Laienbruder — Sa. 44 Mitglieder. (Fortsetzung folgt.) 



Aus Citeaux in den Jahrcn 1719—1744. 

60. Die PrimarMbte gegeii Citeaux. 

Die Zwistigkeitcn der vier Primarabtc mit dem Abte von Citeaux rcichen 
bis in die Mitte des 13. Jabrhunderts zuriick, wo die Bullc Clemens IV den 
Frieden einstvvcileii wiedcr hcrstellte. Bald gab cs aber neue Zcrwiirfnisse, 
wclche in der folgcndcn Zeit mehr oder wenigcr sich bcmerklich machtcn. 
Im 17. und 18. Jahrhundertc nahmen sic insofern cincn bedaucrlicben Charaktcr 
an, als die rein internen Angclcgenbeiten des Ordens vor die wcltlichcn Gerichtc 
gczogen wurden. Es war das ein Vorgchen, welches durch die Ordensgcsetzc 
strenge untersagt war und welches auch schon der gesunde Sinn und der 
klosterliche Anstand vcrurtheilte. Und wenn wir fragen, urn was es sich denn 
ctgcntlich handelte, so crfahren wir, dass Jurisdictions- und Rangfragcn, die 
Auslcgong der Charta Charitatis und der Bullcn der Papsto Clemens IV und 
Benedict XII Anlass zu diesen argerlichen Reibungcn gaben. In diesen 
Strcitigkciten sehen wir die Abte von Clairvaux stets im Vordergrund. Der 
Ruhm, wclchen diese Abtei innerhalb und auBerbalb des Ordens genoss, da 

6<». P. C Uifimgarti'vr, der leidcr beizufligen vergaS, wie viele Personal an dem 
Gaettinahlc tlieiluahmen. Wir liaben heutzutage, da audi bci dcu fcicrliclistcn Aidiisseii die 
gro&to Einfachheit herrscht, keincn Bcgriff, wclcher Luxus in Bczug auf Einladungeu und 
.Tractament" damals iiblicli war. Wcnn wir zu den Auslagen fur die Bullen und fiii- 
gedachtcs „Gastmaale* noch die liohcn Douceurs uud Trinkgclder rechncn, wclelie bei 
solchcn Gelegenhciten crfordcrlich ivarcn, so verntehen wir die Ausdrfleke des Sclireckens, 
mit wclchen die Bursarii die bitrefl'enden Eintragungen in die UechnungsbUcher zu 
begleiten pflegten. 



Digitiz 



ed by Google 



- 186 — 

sie die zablrcichste Generation besafi, nnd der Reichthuni, dnreh welchen sie 
cbenfalls das Stammkloster des Ordcns ubcrtraf, trugen gewiss nicht wenig 
dazu bei, ihre Vorstcher in eine scbiefe Stellung gegeniibcr dem Abte von 
Citeaux zn treibeu. 

Erscbeint nun P. Benedict Scbindler allerdings niebt als ganz unparteiischer 
Bcriebterstatter in diesen Angelegenheiten, tr&gt er nameutlich bei der Charakter- 
schilderung einzelner Pcrsonlichkciten etwas stark anf, nnd miisaen desbalb 
seine Mittheilungen mit Vorsicbt and ntichternem Sinn aufgenoinmen werdeu, 
so bieten sie znr Beurtheilnng der Vcrhaltnisse im Orden zu jener Zeit, aus 
der sie staramen, immerhin einen schatzbaren Beitrag. Wir baben hier nicht 
zu untersuchen, ob die Beschwerden von Clairvaux nnd der anderen Priraar- 
abteien immer unbegriindet waren, aber Thatsacbe ist, dass die ricbterlichen 
Entscheidungen in der Regel fur sie abweisend aasfielen. Diesbeziiglicta bci&t 
es in eiuem Briefe, der im Juli 1732 za Paris geschrieben wurde: 

.Clairvaux ist schon so oft gedemuthiget and mit seioen fanatischen 
(pbantastiscben ?) Anma&ungen abgewiesen worden, aber immer wieder geht 
es zum Angriff tiber. Das traurigc Ende von dem allem wird schlieftlich sein, 
dass man die Abtei.zu einer Commende erniedrigct, nm im Orden Frieden zn 
bekommen. Diese Abte wcrden im nachsten Generalcapitcl nicht freuudlich 
angeseben werden." 

„Der Abt von Clairvaux mochtc gern Ordensgencral werden;' 3 er sagt, 
er babe endlicb Freundc gefunden und mit ibrer Hilfe und ihrcm Schutzc 
vvcrde er schlieftlich an das Ziel seiner Wunsche gelangen. Euer Gnaden 
begreifen aber wohl, dass alles das nichts niitzen wird. Das Generalcapitcl 
wird niemals die Schritte und Anma&ungen des Herrn von Clairvaux billigen; 
bat es ihn schon oft vcrurtheilt, so wird es ihn noch nachdrucklicher verur- 
theilen, als es je gescbehen ist. Clairvaux hat von jeher Scandal und Tren- 
nungen im Orden vcrursacht, und man wird dem nur durcb gewaltthatige 
Mittel cin Endc bereiten konncn. Es hat bercits eine papstlicbc Bulle gegeben, 
welche, um das Schisma und den Scandal im Orden zu beseitigen, diese 
Abtei untcrdriickt und die Wurde des 3. Primarabtes auf Prcuilly ubertragen 
und Clairvaux mit seiner ganzen Filiation mit Citcaux vercinigct hat. Das 
Original dieser Bulle ist verlorcn gegangen, aber die Abschrift davon 
cxistiert nocb". 

Auf diese angebliche Bulle kommt der Briefscbreiber spatcr, am 28. April 
1736 zuriick, indem er scbrcibt: ,Ich schliefie dem Briefe die Bulle 14 des 
Papstes lunocenz bei, welche ehedem erlassen worden ist, um der haufigeu 
Auflehnung der Abte von Clairvaux gcgen ihren Vatcr in CHeaux cin Endc 
zu macben. Was sic anordnet, ist nicht ausgefubrt worden. Der damalige 
Abt von Clairvaux und andere Abte des Ordens batten den Abt von Citeaux 
um Gnadc und Verzeibung angetleht. Das Original dieser Bulle cxistiert 
nicht melir, wenigstens ist es scit langer Zeit nicbt mehr aufzufinden Man 
glaubt, irgend ein Monch babe es verkauft oder den Claravallisten hcimlich 
ausgeliefert, oder dass diese selbst es gcbolt baben. Man hat sie wcgen der- 
glcicben Thaten im Vcrdacht. So viel wei6 man, dass sie in jenc Raumc 
der Wohnung des Abtes von Citeaux zu Paris heimlich eindrangen, wo eberaals 



13. Das Generalcapitcl void Jahro 1487 schon sagt voin daraaligen Abte Pctrus von Clair- 
vaux : „se supreuiuin superiorem nionasteriorum saas filiationis nouiinat, scribit et dicit. (Ms ) — 
14. Von dieser besitzt die Redaction der Chronik eine Abschrift: ,Copia Uniouis Monasterii 
Clara'vallis Monasterio Cistercii Anno 1489.' Papst lnnocenz VIII ware soinit der Aussteller 
dcrselben; sie beginnt: „lnnocentius Episcopus Servus Servorura Dei, ad perpetuatn rei 
lneinoriam. Ad sacrum Apostolatus ministerium . . . ." Am Schlusse: „ Datum Komae apud 
S. Petruin anno Incarnaiionis dominica; millesimo q^uadriugentesimo ocluagesimo nono, quinto 
Idus Aprilis, Pontificates nostri anno quinto. Ita signatum Hie: Balbanus et p. T ba ." 



Digitiz 



ed by Google 



— 187 — 

ein Theil des Archivs aofbcwahrt wurdc, um die Urkunden fur ibrcn Process 
bentitzen zn konnen. Die Behansung von Cfteaux stoBt niimlich an die vou 
Clairvaax; um von der cinen in die andere zn gelangcn, braucbte man nur 
cinige Ziegel herauszuheben". 

Im Briefe vom Ju]i 1732 heifit es weiter: „ Clairvaux ist das undankbarstc 
Hans im ganzen Orden. Kanm hat man daselbst einen Postulanten odcr 
Novizen aufgenommen, no wird ibm auch scbon Abneigung gcgen Ctteanx 
eingeflo&t, und sie sind brave Leote, wenn sie die Lehren, wclche man ibnen 
betreffs Ctteanx gibt, befolgen nnd betbatigen. Indessen nimrat man bier die 
Keligiosen von Clairvaux mit viel Ehre und Freundlichkeit auf. Die Clara- 
vallisten dagegen schaucn die Angchorigen von Ctteaux mit Geringsehatznng 
an, wenn solche zn ibnen kommen, oder wenn sie ibnen zafallig begegnen, 
wodarch sie ihre schlimme Gesindung allentbalben bekunden". 

Es tst das wobl Ubertreibung, die der gute Herr Secretar des Abtes 
von Citeaux sich erlaubt; so schlimm wird die Sache wohl kaum gewesen 
8ein. Kegeres geistiges Leben als in Citeaux scheint nm diese Zeit in 
Clairvanx geberrscbt zn haben, wodurch es gescbehen mochte, dass die Clara- 
vallisten die Brfider dort als etwas . inferior' ansaben. Detn damaligen Abt 
von Clairvanx' 5 stellt indessen P. Benedict in wissenschaftlicber Beziehnng 
auch kein gutes Zeugnis ans. Im vorgenannten Briefe schreibt or: „Der Abt 
von Clairvaux wollte, bevor cr Aufnahme in unserem Orden fand, bei den 
Oratorianern eintreten, er wurde aber wegen Mangel an Fahigkciten abge- 
wiesen. Dessenungeacbtet ist er heute Abt von Clairvaux und ebenso hocb- 
fahrend und tibelgesinnt Citeaux gegenuber, wie sein Vorganger Bouchu." 

In dera Briefe vom 6. Mai 1733 aus Paris findet sich die bemerkens- 
werte Stelle: „Der Abt von Clairvanx bat sicb durch einen alten Keligiosen, 
seinen Procurator zn Paris, der kurz vor Fallung des Urtheils in unserem 
Processe gestorben und auch schuld ist, dass ein anderer Process fiir seine 
Abtei verloren gieng, und durch andere seiner Conventualcn verleiten lassen. 
Diese wollten ans Eitelkeit dencn von Ctteaux gleiebstehen, nnabhangig leben 
nnd zugleich den Orden regicren; es fiel indessen alles zu ibrcr Schandc 
aus. Seit der gegenwartige Abt im Amte ist, bat Clairvaux seebs grofec 
Processe gebabt und alle verloren; jetzt sind noch zwei anhangig; wegen des 
einen strebt der Abt einen Vergleich an, da er ibn zu verlieren furcbtet, am 
anderen halt er aber nocb fest; allein icb glaube, er wird ibn cbenfalls ver- 
lieren, da dabei das Interesse des Kouigs nnd seiner Getrcnen im Spiele ist." 

liber das Verbalten der dret anderen Primarabte gibt der Brief vom 
Juli 1732 cinigen Aufschluss: „Der Abt von Moritnund, der noch cinige Zeit 
in Rom vcrweilen wird, hat nicht auf die Seite des Abtes von Clairvaux sich 
stellen wollen, der ihn dazu aufforderte, wie er es bei den beiden anderen 
Primarabten gemacht hat, die wirklich so knrzsichtig waren und sicb einfadeln 
lie&en. Der Abt von Fert6 ist ein sebwacber Kopf und sonst nicht viel, dor 
von Pontigny, scbon bejabrt, ist ein gesetzter nnd verdienter Mann, dem nichts 
vorgeworfen werden kann, als dass er sich von dem in Clairvaux ins Schlepptan 
nebmen lasst. Dieser Abt von Clairvanx besitzt weder Wissenschaft noch 
Bercdsamkeit noch Lebensart, aber sein Geld verschafft ibm gescbickte Rcchts- 
anwalte, die das, was ihm abgeht, ersetzen." 

Als nacb langer Zeit es sich um Abhaltung cines Gcneralcapitels bandclte, 
da regten sich die Primarabte, die cifersiichtig auf ihre Stellung im Orden 
waren. Am 15. Dec. 1737 schreibt P. Benedict: „Da wii gut untcrrichtet 
sind, so uberrascben ans die Umtriebe der Claravallisten nicbt, welchc sic 

15. Robert Gassot de Deffens, gewahlt den 17. Mai 1718, gest. 8. April 1740. — 
S auch diese Zeitschr. 12. Jahrg. S. 21 „Abt Edmund II und die Primarabte*. 



Digitiz 



ed by Google 



- l&i — 

anlasslich des nachsten Gcncralcapitels ins Werk setzen. Ebcnso sind uns 
auch die Scblicho dcs juogen Abtes von Morimund nicht unbekannt. Man 
mochte sagen, dass die Aufregung diescn Lenten den Kopf verdreht bat, und 
dass sie nicbt mebr iiberlegen, was sie redeu und thuo. Abcr nur Geduld, 
das Generalcapitel wird sie ttber allc Dinge aufklaren, und zwar nicht zu 
ilircn Gunsten. Es ist sicher, wenn man einmal aus dem Geleise gekommen 
ist und nach rechts und links abschwenkt, dann gebt man irre." 

Dass von Clteaux aus aucb Fehler gemacbt wurden und der Abt seine 
Kcchte zu weit ausdehnte, kann nicbt bestritten werden. Einen Bewcis und 
ein Beispiel hiefur linden wir in dem Berichte des Briefes aus Gilly voin 
14. Sept. 1733. Darin heifit es: „Der verstorbene Abt von La Ferte war 
mit dem General infolge des Processes, den dieser socben gewonnen bat, 
zcrfallcn. Trotzdem liefi der General aus • Ferte P. Quarre, jetzt General- 
Procurator in Rom und ehemals Professor der Philosophic in Citcaux, zu sich 
kommen, ebenso P. Rolicbon, der gegenwartig Prior in Citeaux ist und friiber 
Novizenmeistcr war. Der Abt von Ferte hattc gem beide zuruckkommeo 
lassen, ais der Process begann, allein es war vergebens, denn beide warcn 
Officialen, und da der General mit der Lcitung dcs ganzen Ordens betrant 
ist, so hat er das Recht, Unterstiitzung hierin zu suchen und zu nehmen, wic 
cr es fur notbig und dienlich cracbtet. Genannter P. Roliohon wird seine 
drei Jahre als Prior von Citeaux bald vollendet haben; vor etwa 14 Tagen 
vcrlieb ibm der Herr General das schonc Priorat Leroy, das in der Provinz 
Berry liegt und durch Todfall freigeworden war. Er wird ihu aucb zu seincm 
Commissar fiir diese Provinz und die angrenzenden crnenncn." 

Dieser Ansicbt, welcbc P. Benedict hier und noch andcrswo vertritt, wie 
wir spater vernebmen werden, konncn wir nicht bcipflicbten, da sie auf volligcr 
Verkennung des Wesens und der Einrichtung unsercs Ordens bcruht; sic ist 
abcr immerhin bemerkenswert, wcil sie wohl als Ausdruck derjenigen betracbtct 
werden darf, die dazumal in Citcaux hcrrscbtc. (Fortsetzung folgt.) 



Nachrichteii. 

Heiligenkreuz. Dor Novizo Fr. Benedict Enllichcr verlieli am 15. April 
das Stift. — Fr. Waltlier Watzl wurde am 4. Mai vom hochw. Weiubischof 
Dr. Schneider in Wien zum Subdiacon geweibt. 

Hoheilfnrt. Nach nur fUnfmonallicher Vacanz crhiclt das Stift am 14. Mai 
in der Person des bisuerigen Herrn P. Prior Bruno Pammer einen neuen 
Voratand. An der Wahl, die sehr glatt verlief, betbeiligten sich sUmmtliche 
58 Capitnlaren; Leiter war Herr Pater Abbas und p. t. Vicarius Generalis Abt 
Theobald GrasbOck, Zeugen die Herren Piiilaten Heinrad Siegl von 
Ossegg und Norbert Schachinger von Schl&gl, Notarius Dr. Otto Grilln- 
berger von Withering; als Regiernngavertreter fungierte Statthaltereirath Geitlcr 
Ritter von Armingen aus Prag. Ala Scrutatoren waren die Herren P. Subprior 
Alois Brunner, Landesschulinspector Dr. Ferdinand Mauror und Dechant 
Dr. Benno Karlez gew&hlt worden. 

Der neue Abt, ein gebttrtiger Rosenberger, stelit dcrzeit im 37. Lebensjahro 
(geboren 30. JKnner 1866), studierte in Linz und Budweis, trat 1884 ins Stift 
ein, machte 1888 Profess, war zuerst Kaplan in Rosenthal, dann Novizenmeister, 
hernach Pfarrer in Kapellen, sodann Kiichcnmeister durch otliche Wochen. Nach 
dem unerwarteten Hinscheiden dea Priors Raphael Pavel ernannte ihn Gcneralabt 
Wackarz zum Conventvorstande. Ad plurimos, felices annos! 



Digitiz 



ed by Google 



— 189 — 

Lilienfeld. P. Theobald W r b a und P. Ambros Sailer haben sich 
am 13. and 14. Mai zu St. PBIten der PfarrconcnrsprUfung nnterzogen. 

Mehreran. Der Honat Mai brachte ftlr unser Kloster mehrere aulierordent- 
liche kirchliche Feierlichkeiten. Am 1. da. Mts. nahra der hochw. Herr Abt 
AugustinuB die Consecration des neuen Altares vor, dor links vom Eingang 
der Klosterkirche seine Aufstellung fand. Der Abend des 4. Mai hatte eine 
zahlreiche Schar von GlUubigen zur Maiandacht in der Stiftskirche vcrsammelt. 
Die Maipredigt hielt nnser Herr Pr&lat selbst. In kurzen Zflgen gab er die Geschichte 
des Onadenbildes, das ans der alten Mehrerau stammt and nan tlber dem nenen 
Altare thront, nnd forderte das gl&ubige Volk auf, dem Beispiele der frommen 
Vorfahren nachzufolgen and Maria in dem alten, nunmehr aber ncugefassten Bilde 
reclit andachtig zu verehren. Nach der Maiandacht bewegte sich eine Abtheilung 
ZBglinge, der Klosterchor nnd der Abt mit grofier Assistenz anter dem Oesangc 
des crgreifenden Liedes „Wir Ziehen zur Mutter der Gnade" von P. Alberich 
Zwyssig von dem Kreuzaltare znm Gnadenaltar. Es folgte die feierliche Benediction 
des Onadenbildes, der das „Sub tuum presidium" nebst 2 Strophen obigen Liedes 
sich anschlossen. Der Altar selbst wird von Sachverst&ndigon ein Kunstwerk 
erstcn Ranges genannt. Er ist ein FlQgelaltar in gothischem Stile, mit den 
Darstellungcn der 7 Freuden Marias, von deuen 5 in Relief ausgefllhrt, 2 aber 
gemalt sind. Den Altar umschlieftt auf 3 Seiten ein knnstvoll gearbeitetcs Gitter, 
das Erzeagnis eines Bregenzer Btlrgers, w&hrend der Altar selbst ans der Kunst- 
anstalt der Gebriider Metzger in Uberlingen stammt. 

Am Pfingstmontng, 19. Mai, feierte der Eath. Arbeiter-Verein Rieden-Vorkloster 
seine Fahnenweihe. Den Weiheact vollzog auf dringende Bitten des Vereinsvor- 
standes der Herr Pr&lat Augustinns in der Klosterkirche. 

Der Pfiogstdienstag brachte eine andere, ernstere Feier. An diesem Tago 
wurden die sterblichen Uberreste des am 10. Mai in Rom verstorbenen hochw. 
Herrn Dr. Otto Zardetti, Erzbiscbofs von Mocissus, in der Abtegrnft beigesetzt. 
Am Pfingstsonntag traf die Leiche in Bregenz ein nnd wurde daselbst in feier- 
licher Procession von den ZSglingen des Collegium St. Bernardi, der Geist- 
lichkeit von Bregenz und 8 Mitgliedern des Stiftes abgeholt. Zur Beisetzung 
hatte sich eine grofie Zahl von Trauerg&slen aus dem Clerus and der Laienwelt 
eingefunden. Den Conduct ftlhrte der hochw. Herr Bischof von St. Gallcn, 
Angustinns Egger. Die Feier vollzog sich genau nach dem Pontificate 
Romanum. Die Absolutiones nahmen vor die hochw. Herren Abte von Einsiedeln 
und Mehrerau, der Domdecan von St. Oallen, Theologieprofessor nnd Canonicus 
Gcorg Mayer von Chur und der hochw. Herr ConductfUhrer. Eine Leichenrede 
hatte sich der Verstorbene ansdrttcklich verbeten. Aufier den boreits genannten 
Trauerg&sten seien noch erwfthnt: Die pSpstlichen HausprSlaten Brugier von 
Constanz und Dr. Ebcrle von Flams, der Landeshauptmann von Vorarlbcrg Adolf 
Rhomberg nnd Rechtsanwalt Dr. Marbe von Freiburg i. B Das Bisthum St. Gallen 
war begreiflicherweise von Seite der Geistlichkeit am st&rksten vertreten. Im 
ganzen nahmen an dem im Kefectorium servierten Mahle 94 Gaste theil, darunter 
wolil 80 Priester. 

Vom 29. April bis 1. Mai batten wir die Freude, den hochw. Herrn Abt von 
Stains, Stephan Mariacher, in unserer Mitte weilen zu sehen. 

Stams. Urn */,8 Uhr in der Frflbe des Ostersonntages gieng neben dem 
vom Stifte etwa 20 Minuten entfernten Weilcr Windfang eine Schneelawine nieder 
von einer Maclitigkeit, wie schon seit etwa 70 Jahren nicht mehr. Sie durchbrach 
alle Schutzvorrichtuugen and Uberschttttete Felder und den Fahrweg mit 1 — 2 Meter 
tiefen compacten Schneemassen. Es ist dieses Ereignis deshalb von einiger 
Bedeutung, weil an der n&mlichen Stelle vor ungefilhr 100 Jahren (lurch eine 
aimliche Katastrophe das alte Bruderbaus, bestimmt fllr LaienbrOder, welche Feld- 
arbeiten besorgten, hinweggefegt wnrde. 



Digitized by 



Google 



— 190 — 

Am Osterdienstage, den 1. April, empfiengen die in Innsbruck studierenden 
Cleriker, die Fratres Albuin Kecht nnd Eugen von W8rz, aus der Hand 
unseres hochw. Abtes die niederen Weihen und zwar Offentlich in der Stiftskirche, 
was bislang nicht der Fall gewesen. Die Militarlosung im April brachte in die 
stillen Klosterraume einige Anfregnng; es setzte veraohiedene n 8taatskrllppel" 
ab; doch entriss sie nns ancb den Brudercandidaten, Buchbinder Wilhelm 
Dichler aus Wien. Ain 12. April erhielt der Candidat Bartholomti.ua Bertag- 
nolli aus Fondo (Nonsberg) das Kleid eines Chornovizen und den Namen Fr. 
Paul us. Diese Einkleidung war der letzte feierliche Act im alten, hBchat 
defecten Capitelsaalc, wo so viele ihr „Peto misericordiam Dei ct Ordinis" 
gesprochen haben. Eurze Zeit darauf cracbienen Maurer, rissen unbarmherzig 
alles Holzwerk heraus, vermauerten den Zugang zu den Carceres, die ihrer festen 
Bauart halber als Erganznng zum Archive nunmebr benutzt werden und wovon 
ciner als sebr geeignete photograpbische Dunkelkaramer in Verwendung stand. Dm 
die Feuchtigkeit zu entfernen, mussten die Hauern theilweise abgehackt und der 
Boden aufgerissen werdeD. Dabei stiefl man auf deutlicho Spuren einer zwei- 
maligen Dmbauung des Capitelsaales und auf die ehrwllrdigen Abtgraber, eino 
Entdeckung voll Interesse fllr unseren Bruder Josef und andere Alterthumsforscher. 
Der Plafond war schon frtlher seiner Kalktttncbe entledigt worden. Gegenwartig 
herrscht noch der Granel der Verwttstung an heiliger Statte. Von anderen 
baulichen Unternehmungen seien erwahnt die Anlage eines Sprochzimmers und 
die eines PfBrtnerstUbchens, sowie die Herstellung eines Eiskellers nach ameri- 
kanischem System 

Fr. Raymund Haid wurde durch den hochw. Fttrstbischof Simon in Brixen 
am 6. April zum Subdiacon geweiht, nachdem er zwei Tage vorher die feierlichen 
GelUbde abgelegt, am 20. April zum Diacon und am 27. zum Priester. Am Feste 
Christi Himmelfahrt brachte er in der Stiftskirche feierlich aein Erstlingsopfer 
dar, wobei P. Hofmann S. J., Universitatapro feasor und Regens des theologischen 
Convictes in Innsbruck, die Predigt hielt, ein populares Meiaterattlck, anknttpfend 
an den Text Exod. 23, 20 Eoce ego mittam angelum meum etc., und mehrere 
Convictoren aus Innsbruck uns durch ibre gesanglichen Leistungen auf dem Chore 
und im Refectorium entzllckten. P. Nivard Neurauter, Coop, in Mais, kam 
krankheitshalber ins Stift zurttck und ist nach Wiederherstellung seiner Gesundbeit 
flirs theologische Hausstudium in Aussicht genommen. Als jilngste, schmerzlicbe 
Kunde ist zu melden, dass unser Exprior, P. FortunatSpielmann, Pfarrer 
von Stams, nach scbeinbarer merklicher Besserung seines langwierigen FufiUbela 
wegen plQtzlichen Krafteverfalls am Pfingstsonntage mit den hi. Sterbsacramenten 
veraehen werden mnsste. Orate fratres! 

Zircz. Am 19. Maxz wurde P. Theophil Budvanyi, nachdem er das 
letzte Examen gltlcklich bestanden hatte, als Professor fflr Hittelschulen approbiert. 
— Am 31. Marz beehrte uns der Bischof von Veszpr6m, Baron von Hornig, mit 
seinem Besuche. Am namlichen Tage legten die FF. Theobald Tarczali, 

Do ii at Darvas und Sebastian Lang die einfachen GelUbde ab. 

« * 

* 

Marien8tern in Sachsen. Am 13. Hai fand durch den Visitator, hochw. 
Herrn P. Vincenz Vielkind, Propst zu Harienthal, unter Assistenz des 
hiesigen Stiftspropstes, P. Leopold Schneider, die Einkleidung der Ordens- 
candidatinnen Benedicta Riedel, Ursula Wetzlich, Scholastic a 
Ebermann, Ilcdwig Prybilskin und Theresia Liebich statt. Der 
Feier wohnte Hire k. Hoheit die Prinzessin Mathilde von Sachsen mit Gefolge bei 



Digitized by 



Google 



— 191 — 



TodtenUIel. 

Zircz. Oestorben ist am 10. Hai P. Urban 8i pos. Er war am 7. Oct. 
1853 zu Stuhlweiftenburg (Szekesfebervar) geboren und hatte in der bl. Tanfe 
den Namen Josef erhalten. Mit 19 Jahren wurde er Novize, 1875, 2. Juli, 
legte er die einfachen, 1878, 4. Joli, die feierlichen GelUbde ab; im letzgenannten 
Jahre erhielt er am 14. Joli die heil. Priesterweihe. Seine Fachstudien setzte er 
dann fort and erwarb sich das Diplom eines Professors fttr Hitteiscbnlen. Anf 
ganz verschiedenen Oebieten war er hieranf th&tig, ale Cooperater in Herczegfalva, 
Gymnasialprofessor in Szekesfebervar und P6cs, Gellerarins in Zircz. In seinem 
39. Lebensjahre wurde er nocb Htfrer der Forstakademie in Selmecz-Banya. 
Mehrere Jahre hindurch wirkte er dann als Waldinspector in Szent-Gotthard. 
Im J. 1898, nach dem Tode seines ehemaligen Principals, des P. Titus 
Ediinger, noben dem er Cooperator war, wurde er Administrator der Pfarrei 
Nagy-Tevel, dem er jetzt im Tode nachfolgte. Seinen Tod fuhrte ein Lungen- 
leiden herbei. Dieses meldete sich bei ihm schon frtthzcitig. Noch als junger 
Professor erlitt er einmal wahrend des Unterrichtos eineu starken Blutsturz; von 
einem solchen wurde er nach mehreren Jahren sp&ter im Freien befallen. Immer 
aber erholte er sich wieder. In der letzten Zeit kehrte das Ubel znrdck und 
verschlimmerte sich in hohem Grade; nach Ostern legte er sich ins Krankenbett, 
welches sein Sterbebett wurde. Nach Empfang der heil. Sacramente verschied er 
am genannten Tage. Am 12. Mai fand das Leichenbegangnis statt, wobei im 

Auftrage des hochw. Herrn Abtes P. Alan Kalocsay die Functionen vornaliro. 

« » 

Waldaaaaen. Gest. 14. April die Chorschwester M. EvangelistaPiendl 
von Straubing. Gob. 11. HSrz 1856, Profess 22. Sept. 1878. 



Cistercienser-Bibliothek. 
A. 

Sell I iip 1, Dr. P. Nivard (Heiligenkrcuz). Canticum Canticorum (hebraice) Auclore P. Nivardo 
Schhcgl, O. Cist. (Libri Vet. Test, ope artis critica: et mctricic f|uaiitum fieri potuit in 
foriuam originalem redacti et adiuvante facultate theol. Vindobonensi editi. S. P. I.eo XIII 
ut opus hoc Sanctitati Sua; dedicaretur benignissimc concessit.) Vintlobontr 1902. Maver 
et Soc. X XVIII + 8 pp. 

— Die hi. Poesie der Hebraer. (Kultur 1902 S. 105.) 

— Rec. tiber E. Sievers .Metrische Studien' I. Stud, zur hebr'aischen Melrik. 1. Th. : Untcrsuchungen. 

(Litter. Centralblatt f. Deutschland 1902 Nr. I.) 

Thciler, P. Placidus (Mehrerau). Gedichte: AHerheiligen. (Kathol. Volksbote, Luzern. 1901. 
Nr. 44.) — Was mir der Herbst erzahlt. (Ebd. Nr. 45.) — Weihnachtsfreude. (Ebd. Nr. 51.) — 
Neujahrspredigt. (Ebd. 52.) — St. Josef, sei gegrUfitl (Ebd. 1902. Nr. 11.) — Maria Lichtmess. 
(Schweiz. Kath. Sonntagsbl. Nr. 5.) — Ascherniittwoch. (Ebd. Nr. 6.) — Passionsbhimcn. 
(Ebd. Nr. 8. 9. 10. 11. 12. 13) 

Tordai, Fr. Anian (Zircz). A templom utcza. Ged. (Magyar Szemle 1901. Nr. 24.) 

Ti'iriSk, P. Constantin (Zircz). 1. VOrosmarly emle"kczete. [Erinnerung an V.] (Sze'kcsfche'rvari 
fbgymn. t'rt. 1901. S. 3—38.) — 2. Miirczius 15. [Der 15. Marz.] (Ebd. S. 75—81.) 

Van Doninck, P. Benedict (Bomhein) S. u. St. Bernhard. 

Varga, Dr. Pet. Dam. (Zircz). 1. Maria szenved<5sei. [Die Leiden Mariens.] (Szllz Maria Vir. 
Kertje. Jahrg. 16. Nr. 8—12 und 17. Nr. 2 und 3; 5 — 7). — 2. Ember. [McRsch.] 
(Dunanttili Hirlap. V1I1 Nr. 87.) — 3. Advenli gondolatok. [Gedanken im Advent.] (Ebd. 
Nr. 98.) — 4. A szcretet napja. [Der Tag der Liebe.] (Bajai llirl. Ill Nr. 53.) — 5. Eine 
Gelegenlieitsrede. (Ebd. IV Nr. 12.) — 6. Ilusveli gondolatok. [Oslergedankcn ] (Ebd. IV 
Nr. 19.) — 7. Piinkosd iincpen. [Am Pfingstfestc.] (Ebd. Nr. 22.) 

Weis, p. Anton (Reun). Rec. iiber : 1. Leben d. ehrw. Mutter Mcchtilde v. heil. Sacramente. 
Nach d. FranzOs. v. M. Hervin 11. M. Dourlens (Lit. Anz. XV, 31b.) — 2. Die Ausbreilung 



Digitized by 



Google 



— 192 — 

(1. Verehrung d. hi. Meinrad. Von P. Odilo Ringholz O. S. B. (Ebd. XV, 356.) — 3. Das 
Haus auf d. Berge. Christus d. Erlflscr als Huldigungsgabe am Ende d. 19. jahrh. gcwidmet. 
Von Em. Huch (Ebd. XV, 371.) — 4. Supplement z. Wegweiser in d. marian. Literatur. 
Von P. G. Kolb. (Ebd. XVI, 11.) — 5 Der hi. Norbert, Stifter d. PrSmonstratenserordens 
h. Erzb. v. Magdeburg. Von Alph. Zfck. (Ebd. XVI, 17.) — 6. Kathol. Priesterlhum 
v. J. Reiter. (Ebd. 258.) — 7. Fin Tag im Kloster von P S. v. Oer. (Ebd. 259 ) 

Werner, Dr. P. Adolf (Zirez). Eml<. ( kbcsz<5d Viiriismarty Mihdlyrol. [Fine Gcdenkrcde fiber 
M. V.] (Egri fiigym. (Jrtes. 1900—01. S. 153.) 

VVidmayer, P. Bartholomaus (Lilienleld). 1. Zwei Blickc. Ged. (Sonntagsbeil. d. Reichsposl. 
1901. S. 265.) — 2. Hoch Ostcrreich! Ged. (Ebd. S. 270.) — 3. Kaleiiderschau. (Augn- 
stinus. 1901. N'r. 14. Sp. 91. 

B. 

Sal cm. Das Totcnbuch von Salem. (Zeitschrift fur die Gesch. <lcs Obcrrheins. 1S99. N. F. 
Bd. 14. S. 3Si-3?o, S ir— 548.) 

Si. Bern hard a. d. Sell. Obittiariuni monaslerii Loci S. Bernard i S. Ord. Cist. 1237 — 1900 
subjectis nolis adornatum edidit Fr. Benedict us Van Doninck abbatix Bornhemensis 
Supprior ct Bibliothecarius. Typis Lyrinscnsibiis 1901. Siimptibus Abbati.T Bornhemensis 1901. 
4 1.11 -f- 231 pp. — Als Einleitung bietet uns dcr Herausgebcr zuerst eincn Abriss der 
Geschichtc dcr Abtci St. Bernhard a. d. Sch. nebst Datcn Uber das Wiedcraufleben tin J 
die Forlsctzung des Conventcs in Bornhem. Daran schlicfit sich cine schr belehrcnde 
Abhandlung Uber Entstebung nnd Verwendung der Nekrologien iiberhaupt und Uber die 
Bcscliafl'cnheit des von St. Bernhard im besondern, sowie ein langcrer Berichl Uber Begrabnis- 
statlcn nnd Grabdcnkmalcr dasclbst. Das Verzeichnis der Reliquien, welchc ehemals dort 
anfbcv/ahrt und verchrt wurden, ist eine schatzenswerte Beigabe. Hierauf folgt erst das 
Obituarium. Es finden sich in demselben nicht nur die Namen der Religiosen, sondern 
audi die dcr Wohlthater der Abtei eingetragen, welch letztere durch andcre Schrilt als 
solchc gckennzeichnet crscheinen. Der Convent Bornhem hat audi schon manchen Beilrag 
fiir das Nekrologium geliefert; die Namen dieser Verslorbenen sind mil einem Sternchen 
versehen und so als ncuerc Eintrage kenntlich gemacht. Die biographischen, historischen 
und litcrarischcn Notizen, welche durchg'angig den Namen der im Obituarium verzeichneten 
Pcrsonlichkeilcn beigegeben sind, und das ausfiihrliche alphabet. Verzeichnis am Schlussc 
des Bandes inachen den hiibsch ausgestatteten Band ganz besonders wertvoll. 

Scli<in thai. 1. Mit 3 lllustr. und Text in dem Aufsatze: >Dle Sakularisation vor 100 Jahrcn.< 
(Katli. Volks- und Hauskalender f. 1902. Stuttgart.) S. 55. 59. — 2. Die SUkularisation in 
Wiirltembcrg. (Diiicesanarchiv von Schwabcn 1901. S. 153) 

Walbcrbcrg. Zur VVirtschaftsgesch. eines rheinischeii Kloslers im 15. Jahrh. Nach eiuem 
Rcchniiiigsbiichc des Kloslers \V. aus d. J. 1415. Von W. Bruclimiillcr (Westdeutschc 
Zeitschr. f. Gosch. 11. Kunst. iS, 266—31*8.) 

Zircz. A ciszterci rendi Zirczi, Pilisi, I'asztoi c\s Szentgolthardi egyesitelt apftsag szeindlyzet^nek 
nt-vli'ira az 1901 — 1902 tanevre. 8" 52 S. 



Alexander, dcr scl. von Foigny. Von P. G. M. (Cist. Chronik XIII, p. I — 16.) Rcc. dariibcr 

in: Analccla Bollandiana. T. XX. p. 233. 
Gerlrud 111. Saintc Gertrude (1256 — 1303) par Gabriel Ledos, Archiviste paMographe, 

Sous-Bibliothccaire a la Bibliothetpic Nationale. 2i»c oil. Paris, Lecoffre, 1901. IV -f 20S. — 

Rec. darilber: 1. Zeitschrift fiir katli. Theologic. Innsbruck 190!. 25. Bd. 711. — 2. Der 

Katholik. 82. Jahrg. 1902. I. S. 187. 
— Dor hi. Gerlrud der GroBen »Gesandter dcr giiltl. Liebe.« Nach der Ausg. dcr Bencdictiner 

von Solesines von J. WciBbrodt. 2. geklirztc Ausg. 12° XXXII und 636 S. Freib. I9(X). 

K 4-32. 

Wir glaubtcn dicse Schriflcn verzeichnen zu sollcn, nachdem eininal von mchr als einer 
Seitc die Behaiiptung aufgestellt wonlen ist, Gcrlrml sci eine Cistcrcicnscrin gewesen. Diese Frage 
zu untcrsuchen und zu liisen ware eine verdienstlichc Arbeit fiir einen Cislercicnscr. 

Briefkasten. 

Betrag f. 1901 crhaltcn von KV. Pfcffikon. 

Mehrcran, 22. Mai 1902. P. O. M. 

Uerausgegcbcn und Vcrlag von den Cistcrciensern in dcr Mohrcrau. . 
Redigicrt von P. Qregor Mailer. — Druck von J. JV. TeiUm-h in Bregons. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 161. 1. Jnli 1902. 14. Jahrg. 



Series abbatum et rcligiosorum exempt! monaster!! 

KbraccnsiN, Ord. Cisterc, a tempore 1126 beati Adaini I 

abbatis, usque ad annum 1803. 

Von Dr. Johannes Jaeger. 
18. Henrietta II (1344—1349). 

D. Henrietta II abbas Ebrac. XVIII prsefuit sutnma com laude annis non 
omnino quinque. Obiit anno 1349 VIII Idus Maji. Jacet sepultus ante altare 
S. Benedicti et Bernardi, loco quo abbates olim aepeliri consneverant. 

Anno 1348 Rudigerns et Wolflinua, duo fratres carnalea nostri Conradi 
Tenfel contulerunt Monasterio Ebracb plurima bona et tamquam civea Herbi- 
polenacs fundaverant Hospitale Civium (none das Burger- odcr Hciligen-Geist- 
Spital genennet) juxta valvas dictas das Haucherthor ca conditione, nt si eorum 
fandatio et ordinatio non debite obaervctur, villa Laub cum juribus et per- 
tinentiis Hospital! incorporata ad monasterinm Ebracb devolvatur. Inde abbates 
visitarc et desupcr inquirere poterant. 

Sybito de Waldhausen, Conversus; legitur Ebraci XXVII Maji. Annus 
obitus ignoratur. 

Ulricus, Sacerdos in Bebcnhauscn Profcasus; legitur XIX Aug. 

Joannea de Fontibus in Anglia, legitur die V Octobris. 

Conrad us, Conversus. 

Bertholdus de Waldhausen in Austria; legitur Ebraci die XIV Augusti. 

Henricua, Conversus. 

Walter us, Conversus. 

Bertholdus, Magister Curiae in Nurnberg; floruit 1331 et 1351. 

Joannea, Cellerarius major; floruit 1359. 

Micbael, Magister Curia) in Nurnberg; floruit 1399. 

Petrus de Kottenheim, Monacbus; floruit 1370/'* 

Joannes Dtirrbach, Sacerdos. 

Ulricus, Sacerdos. Hoapitalarius. 

Henricua Eisvogel, Sacerdos. 

Nicolaus Sturmglock, Sacerdos. 

Bertholdus Hangenmantel, Conversus. 

Joannes, Conversus. 

Henricua Kolb, Sacerdos. 

Tbeodoricus, Conversus. 

52. Von ihm ist der ,Liber Pietantiarum* (Buch der frommen Schenknngen an Zn- 
speiscn), ein manger Band in Grofifolio, in wciBera, geprcsstem Leder gcbimden, 95 Papier- 
mid 12 Pcrgaraentbiatter untbaltend (Kreisarchiv Bamberg). Vgl. ineine Schrift „Kloster 
Ebracb. Aos der Zeit des lctztcn Abls Eugcn Montag und der Secularisation des Klosters" 
S. 100. - Lib. Piet. F. 95. 



Digitized by 



Google 



— 194 — 

Her man mis, Con versus. 

Arnoldus Mohrlein, Convcrsus. 

A dam us, Sacerdos. Capellanus Monialinm. 

Marquardns, Conversns. 

Rndigerus de Hochheim, Diaconus. 

Reichardus, Conversus. 

Ludovicus, Sacerdos. 

Eberhardus de Schwanberg, Sacerdos. 

Fridericus Konigsfclder, Conversus. 

Petrus, Sacerdos. Magister Herbipoli. 

Paul us, Sacerdos. 

Eberhardus, Sacerdos. Custos. 

Sequentia ex Compilatione Joannis Nibling assumpta a /of. 5S 
seqq. IV. T. ab anno i$5? % 

Pridericns Mosbacb, Diaconus. 

Joannes Weissenburg, Sacerdos. 

Otto Gleisenberger, Conversus. Faber. 

Conradus Pettelmann, Conversus. 

Ulricas Kress, Sacerdos. 

Lauren tins Griinenwald (Gruenwallt), Conversus. 

Magister Conradus, SS. Theologian Doctor profundus, qui mnltis annis 
accuratissime ordinarise lectioni in Theologia prsefuit in Studio Viennensi una 
cum Doctore Henrico de Hassia, qui multas laude dignas epistolas ad eundem 
Conradum scripsit, in quibus eum doctum Conradum nominat de Ebraco. Legitur 
IX Decembris ex Nicrologio Ebracensi. 

Fridericus Kemmerer, Sacerdos. 

Conradus Hessberger, Sacerdos (Nibl. Liesperger). 

Joannes Kemmerer, Conversus. Leder-Meister. 

Albertus Pausback, Sacerdos. 

Henri cu s Scbmitt, Conversus. Magister in Weyer. 

Fridericus Koch, Convcrsus. 

D. Joannes Wollmuth (Nibl.: Wolmucdt), abbas in Langbeim, de 
Ebraco receptus. Scribitur a Niblingo (Tom. IV. F. $8) circa annum 1385 
obiisse piissime. 

19. Otto (1349—1385). 

D. Otto, Abbas Ebrac, in ordinc XIX (aliis nonus), secundum Josephum 
olim Priorem Ebrac. resit 35 vel 34 annis, juxta Bruschium et Nibling tantum 
19 annis. Videtur tamen ex discursu P. Josephi Prioris in sua Chronologia 
in gesta abbatum Ebracensium (T. II. F. 162) quod melius quam Bruschius 
pro bet. 

Juxta parvum Libellum de vita et serie abbatum M dicitur Otto immediate 
succcssisse Alberto et obiisse anno 1385. In obitu conveniunt omnes, sed non 
in tempore rcgiminis. Certum est tamen, quod ad initium ejus regiminis, quod 
coepit anno 1354, monasterism Ebracense a O. Thoma abbate Morimundensi 
personaliter visitatum fuit et inventum tunc ad 7275 libras hallcns. diversis 
dcbitoribus obligatum. 

Hie abbas Otto impetravit anno 1383 ab Urbano Papa VI usum mitra) 
et pontificalium sibi et suis successoribus. 65 

53. Vgl. Stud, und Mittheil. a. d. Bened. u. Cistcrc.-Orden, XIX, 630—647. — 64. 
Dieser Libcllus de vita et serie abbat. Ebrac. ist rair unbekannt. — 55. Vgl. Lib. Priv. 
F. 224 L. D. 



Digitiz 



ed by Google 



— 195 — 

Anni 19 regiminis supra notati forte a tempore impetratorum Pontificalium 
compntandi erant. Obiit anno 1385 V Idas Junii. Electus fuerat anno 1349. 

Joannes Bosch (Nibl. : Bossek), Sacerdos. 

Joannes Weinckheim, Sacerdos. 

Rudolphns Wisell, alibi Visel, Sacerdos. 

Hugo, Magister artium, Sacerdos. 

Conradus Reichhoff, Sacerdos. 

Joannes Saxo, Sacerdos. 

Henricus Schrodt, Conversus. 

Henricus Kesfrochs (Kesfrosch), Conversus. 

Henricus Weger, Conversus. 

Joannes Westhofen (Nibl.: Wescheim), Conversus. Prsepositus. 

Sequentes non habentur in Niblingo: 

Hermannus, Conversus. 

Nicolaus Pistor, Sacerdos. 

Bertholdus Kreutlein, Sacerdos. 

Conradus, Sacerdos. Magister operis. 

Godefridus de Weigenheim, Sacerdos. 

Eberhardus de Lis berg, Monacbus. 

Georgius Weyer, Sacerdos. 

Nicolaus Wernher, Conversus. 

Henricus Schonheinz, Conversus. 

Walterus de Gerolzhofen, Sacerdos. 

Heinoldus, Subdiaconus. 

Henricus Erring, Sacerdos. 

Henricus Rombach, Conversus. 

Hermannus, Sacerdos. 

Bertholdus de Tiickelhausen, Sacerdos. 

Fridericus Altmann, Sacerdos. 

Hermannus de Gochsheim, Conversus. 

Arnoldus de Speckfeld, Conversus. 

Conradus Grumbach, Conversus. 

Fridericus de Sickershansen, Conversus. 

Henricus de Tiickelhausen, Sacerdos. 

Conradus Gender, Sacerdos. Subcustos. 

Godefridus, Sacerdos. Cantor. 

Henricus Circulus, Sacerdos. 

Nicolaus, Conversus. Magister Curias. 

D. Joannes Nobilis a Wirsberg, ex Ebraco sumitur in XI abbatem 
monasterii Langheimensis ; hie milram et alia pontificalia impctravit a Sixto IV so 
Pont. Max. Obiit 16. November 1379." Sepultus ibidem in loco capitulari; 
(ila Bruschitis F. yg.). 

D. Angel us, abbas Runensis XX, cujus meminit Necrol. Ebrac. XI 
Angnsti 1406. 

Conradus Httble, Sacerdos. 

Nicolaus Rosner, Subprior. 

Henricus, Sacerdos. Scriptor. 

Godefridus, Conversus. Lapicida. 

Conradus de Micbelau, Conversus. 

Henricus de Wachenrod, Conversus. 

Joannes Eichhorn, Sacerdos. 



56. Urban VI (1378—1389); Sixtus IV regicrte 1471—1484. — 57. S. Cist. Chronik 
* Jahrg. S. 323, wo unrichtig Pius IV (1559—1566) atetit. 



Digitized by VjOOQ IC 



— 196 — 

Conradus Sohmerber, Conversus. 
Cuto, Sacerdos. 

Joannes Theolonarias, Sacerdos. 
Joannes Wendelin, Sacerdos. 
Fridericns Pautler, Sacerdos. 
Otto, Conversus. Magister in arida Curia. 
Si fr id us de Wepfflaren, Sacerdos. 
Hermannus, Conversus. Opilio. 
Conradus de Carlstatt, Sacerdos. 
Sifridus Graf de Niirnberg, Prior. 
'Fridericns Stang, Sacerdos. 
Hugo,- Conversus. Portarius. 
Joannes Griisser, Diaconus. 
Conradus Sporlein, Conversus. 
Fridericns, Conversus. 
Wal terns, Conversus. 
Henricus Kohlhas, Diaconus. 
Wolframus Sellator, Sacerdos. 
Hie reincipit Nibling T. IV. F. 59. 

20. Petrus I (1385-1404). 

D. Petrus I, abbas Ebrac, in ordine XX (aliis vero decimus) dictus Pius. 
Substttuitur in locum Domini Ottonis; vir usquequaque excellens sua industria 
monasterio bene providit, multa bona emit, rexit fructuose 19 annis. Electns 
circa finem anni 1385; exuit bominem mortalem anno 1404 VI Calend. Martii. 
Jacet in Sepulcbro Dominorum abbatnm prope ostium Sacristise. 

Sub ejus regimine magnam rerum jacturam passum est Ebracuro, maxime 
in districtu Sulzbeimensi ob intestinum bellum, quod erat inter Gerardum Comitem 
de Schwarzburg, tunc temporis Episcopum Herbipolensem et prsecipuas civitates 
Wiirzburg, Karlstadt, Gcrolzhofen, Hafifurt, Ebern, Sefilacb, Konigshofen, 
Meinungen, Neustadt &c. Ostrofrancorum Episcopatui subjectas. 

Anno 1394 in boc bello desiit et ex Herbipoli translata est Acaderaia 
Erfordium. 

Hermannus, Comes de Henneberg ac simul Episcopus, et Comes de 
Castell, quamvis sint vasalli Episcopi, nibilominns moverunt litem, et castra 
metati sunt in cainpo amplo et lato in medio Proselzbeim et Kurnaoh, quibus 
Episcopus obviam venit cum exercitu suo, cum juvamine comitum de Hobenlohc 
et Dominorum de Weinsburg : sed Episcopus obtinuit victoriam in die S. Cyriaci 
ab bora 1 post meridiem usque ad horam 6, quo die fuerunt ex inimicis 
ecclesia) Herbipol. 500 viri occisi. In signuni bujus victoria dies S. Cyriaci 
olim per totam Franconiam festiva habebatur. In civitate Herbipolensi babetur 
circuitus prooessionalis et vexillum in medio summi templi bodiedum suspenditur 
bac die S. Cyriaco sacra. 

Rexit utili8sime Petrus 19 annis Urbano VI Papa, Wenccslao imperatore, 
Gerardo Episc. Herbipolensi. 

Sifridus, Episc. Herbipol. curavit cor suum sepeliri in Ebraco; hunc 
secutus est Bertboldus, XL11I Episcopus Herbipol. et voluit, ut successorum 
suorum corda similiter Ebraci sepelirentur. Consueverant enim in antiqua 
ecclesia Ebracensi eorum corda sepeliri saeculo illo post millesimum annum Cbristi. 

Anno 1386 vendidit Petrus abbas decimas in Erlenbacb duobus civibus 
Hallensis civitatis, ex quo probatur, quod dictse decimao sine relatione ad jus 
patronatus in Erlenbacb, ad solum monasterium pertinerent. 



Digitized by 



Google 



— 197 — 

Anno 1389 impetravit a Lamperto Episcopo Bambcrgensi libertatem a 
TeloDio in omnibus civitatibus, villis, castris et locis subjectis de rebus 
monasterii vendendis et cmendis usque ad revocalionem ; sed non revocarunt 
snccessores omnes adbuc monasterio bene favcntes. (Ita Sportella F. 427.) 

Anno 1398 impetravit a Wenceslao imperatore privilegium, quod pos- 
simus in Burgwindheim singulis feriis 4 habere forum et in ipso festo S. Jacobi 
Apostoli annuum forum. Insuper idem iraperator concessit nobis auctoritatem 
in eadem villa exercendi judicium sanguinis et habendi patibulum pro eadem villa. 

Fridericus Sybott, Sacerdos. Infirmarius. 

Henricus Reusch, Conversus. Propositus. 

Michael Weishaubt, Saoerdos. 

Conradus Rasor (Vaser), Conversus. 

Sifridus Michelau, Conversus. 

Theodoricus Groslein, Conversus. 

Wingardus, Conversus. 

Fridericus Hochstatt, Sacerdos. 

Nicola us Seler (Selce), Conversus. 

Theodoricus Rambusch. 

Joannes de Marckburg, Sacerdos. 

Joannes Semeler, Sacerdos. 

Nicolaus, Conversus. Sutor. 

Sifridus Sturmelein (Stuermelein), Conversus. 

Walter us Schwarburg (Schwaepurg), Conversus. 

Henricus Lapicida, Conversus. 

Marqnardus Mayner (Meyner), Sacerdos. 98 

Henricus Grim, Diaconus. 

Henricus Taub, Sacerdos. Portarius. 

Eberhardus Textor, Conversus. 

Conradus, Conversus. Sartor. 

Joannes Mufflinger (Muffling), Sacerdos. Bursarins. 

Wolframus, Conversus. Pistor. 

Michael Schug (Schneg), Sacerdos. Subbursarius. 

D. Joannes Raymer-Miinzcr ex Professo Ebrac. in abbateni Lang- 
bcimen8em assumptus, resignavit tandem circa annum 1400. Certus annus 
ignoratur. Alias de Bamberga oriundus. Dies obitus ejus ponitur in Nicrolog. 
Ebrac. ad VIII. Septembris. 89 

Andreas de Rottenburg, Sacerdos. 

Fridericus Weisfeld, Sacerdos. 

Joannes Pfewfelmann, Sacerdos. 

Eckardus, Sacerdos. 

Wolfgangus Zannigsberger, (Zanngssberg), Conversus. 

Walterus Cliber, Conversus. 

Joannes Behm (Bebem), Conversus. 

Conradus Zollner, Sacerdos. 

Fridericus Hezzel, Sacerdos. 

Bernardus, Conversus. 

Fridericus Hirsch, Sacerdos. 

Nicolaus Polander, Sacerdos. 

Dittmarus, Sacerdos. 

Joannes Re c ens, Sacerdos. 

Joannes Krefelsheimer (Kreslshcimer), Sacerdos. 

Henricus de Nepomuck, Conversus. 



58. Hier wieder wio bei Nibling. — 59. Fehlt bei Nibling. Vgl. Cist Chron. 9, 323. 

zed by G00gle 



Digitize 



— 198 — 

Joannes Sohellerwald, Conversus. 

Joannes Weiglein, Saoerdos. 60 

Joannes de Ochsenfurth, Sacerdos. 

Apelo, Conversus. Pistor. 

Theodoricas Roscb, Sacerdos. 

Ulricns Rottweil, Sacerdos. 

Conradas Marlein (Muerlein), Sacerdos. 

Joannes Hock, Sacerdos. 

Joannes de Weissenburg, Sacerdos. 

Conradus Sellatoris, Sacerdos. 

Dilm annus de Nepomnck, Sacerdos. 

Nioolans Ganshover (Gansbofer), Sacerdos. 

Thomas von Loch, Sacerdos. 

Wilhelmus, Conversus. 

Joannes Aichsfeld, Conversus; et fuit interfectus. 

Nicola us, Conversus. Forstarius. 

Joannes Kobler, Conversus. 

Engelhardus Weilhamer, Conversus. 

Bruno, Conversus. Magister in Weyer. 

Wal terns, Sacerdos. Pietantiarius (pictantiarius). 

Henricus Kalteisen, Conversus. 

Henricns Blumentrost, Conversus. 

D. Godefridus (Nibl. : Gotthardus) de Scherenberg, Nobilis de 
genealogia illorum de Scherenberg et fuit patruus Domini Rudolphi Episcopi 
Herbipol. LV, qui ecclesiatn suam in maximis debitis constitutam ad 200,000 flor. 
redemit. Fuit electus in Episcopum 1466. Obiit 1495; regnavit 29 annis, 
cujus gesta habentur in I Yolumine F. Joannis Niblingi. 61 



21. Henricus III (1404—1426). 

D. Henricus III dictus Hcppe ex Patre, ex matre Nibling dc Volkach, 
abbas Monasterii Ebrac. XXI (aut aliis XI). Plurimse justitiao vir, prudens 
ao solers, ob speciales virtutes Pius cognominatus. Hie super omnia laudis 
prseconia merito prsedicatur secundum monasterii Ebrac. fundator et resuscitator, 
turn propter inordinatum regimen curia) domesticae, quod in principio sui 
regiminis invenit, turn etiara propter litcs et querras, qua) inter Joannem ab 
Kgloffstein Episc. Herbipol. et suas civitatcs fuerunt anno 1411. Ob qua) ad 
totum quinquennium Monasterium Ebracense ina^stimabilia damna sustinuit. 
Quare providus vir D. Abbas prsefatus de consensu capituli generalis fecit 
sui conventus dispersionem, dimisitque uno die e monasterio Ebrach in 
vigilia S. Jacobi 1411 simul 33 monachos ad alia Ordinis Cisterc. coenobia in 
diversis locis sita, hospitiis prius dispositis in monasteriis regularibus, quos 
omnes post triennium dispersionis ad monasterium Ebrach cum gaudio revocavit. 
Post omnium filiorum revocationem tanquam fidelis pater familias ad multa 
fructuose respiciens, qua) in bello perierant et abstracta erant, rccuperavit, 
resarcivit pulcherrime. Castrum Winkel (hodie Winkelhof) cum singulis attinentiis 
emit pro 2300 (aut 2500) florenis. Rexit fructuose 22 annis et tandem 
venerabilium dierum plenus et omni laude dignissimus obiit anno 1426 in die 
S. Elisabeths. 

Ad petitionem Csesaris Sigismundi anno 1415 misit ad concilium Con- 



60. Die folgenden Namen finden sich bei Nibling an anderer Stelle. — 61. Nicht 
mchr vorhandeu. 



Digitiz 



ed by Google 



— 199 — 

stantiense Dominant Bartholomaeum Ebracensem, Doctorem (qui unus ex 
decern illis doctoribns perhibetar, quorum sentcntia ct jadicio Joannes H a 6 
Bohemus damnatus et igni adjudicates est) et alios quatuor monaobos pios 
et doctos. 

Anno 1406 impetrarit ab Innocentio Papa, quod parochi nostri in Schwabach, 
Erlenbach, Burgwindheim et Burgebracb non possint nee debeant nos molestare 
ia angendis suis portionibus ultra id, quod cum ipsis semel conventum est. 

Hie abbas conscribi fecit novum Librum in Pergameno Privilegiorum et 
Docnmentornm Ebracensium, ex quo libro desumpsit pleraque sua notata P. 
Josephus olim ven. P. Prior. Liber hie est scriptus et completus 1407, continens 
omnia et singula privilegia, gratias et indulta summorum Pontificum, Gardinalinm, 
Archiepiscopornm, Episcoporum, Imperatorum, JRegutn et aliorum Principum, 
Comitum, Procerum, Baronum et aliorum Fidelium, nee non jura, libertates, 
posseasiones, redditus, proventus et census monasterii Ebracensis. 6 ' 

Jus patronatus primissariss in Erlenbach spectat de jure ad monasterium 
Ebrach. (Vide Lib. Privil. F. 90 Lit. G.) 

Anno 1420 Wilhelmns de Henneberg abdicat so jure proprietatis, quod 
babuit in castrnm Winkel et piscaria ibidem. 

Eodem anno hoc emptum est cum majore Birkach (Grofs- oder Hohen- 
birkacb) et decimis in . tribns Steinach (Ober-, Mittel- und Untersteinach) et 
omnibus juribus, quae ibi habebant Henricus et Pctrus de Tunfeld milites, pro 
2500 florenis Rhenensibus. Vide supra. 

Anno 1422 impetrarit regale privilegium a clementissimo Caesarc Sigis- 
mundo, Rege Rom., quo confirmat omnes Htteras nostras authenticas, et 
prascipue confirmat litteras et privilegia Wenceslai Rom. Regis, fratris sui ao 
etiam Caroli IV, patris sui, imperatoris, et nobis ac monasterio nostro ab 
ipsis datas. 

Walterns Schmittmeister, Conversus. 

Ulricus Sartor, Conversus. 

Bruno, Sacerdos. Magister Coquinae. 

Nicolaus de Prisenstatt, Sacerdos. 

Jacobus Meyniger, Conversus. 

22. Bartholomseus (1426-1430). 

D. Bartholomaaus abbas Ebrac., juxta aliquos dnodecimus, sed in ordine 
XXII, oriundus ex Norimberga, dictus Fro we in. Successit Henrico Heppe, 
clectus 1426. Bene dictus a D. abbate Fontis Salutis. Fuit profundissimus 
SS. Thcologise Doctor. Hie tempore juventutis philosophise indulsit in studio 
Viennensi, ibidem postea Doctor effectus in ordine, postea ob rogatum Episcopi 
Gerhardi post novam ereetionem studii universalis in Herbipoli sententias ibi 
legit scripsitque tria volumina notatu digna super Ecclesiasten. 63 Hie cum 
abbate Henrico interfuit concilio Constantiensi, ut supra dictum; ibidem ipse 
se conjunxit cum Episoopo Trevirensi, quooum sepulchrum Domiui Hierosolymis 
visitavit, postea abbas Ebraci oreatas. Rexit 4 annis, obiit in die S. Jacobi anno 1430. 

Wilhelmus de Nepomuck, Sacerdos. 

Joannes Dusbacb, Sacerdos. 

Otto Gleisenberger, Conversus. 

Fridericus, Conversus. Calceator. 

Joannes Edelknecht, Sacerdos. 

Joannes Mospach, Sacerdos. 

62. Kreisarohiy WOrzburg. — 63. De Viscb, Biblioth. Scriptorum Ord. Cist. p. 32. 

Digitized by VjOOQ IC 



— 200 — 

Martinus, Con versus. Propositus. 

Henricas Glaz (Glacz), Conversas. 

D. Albertus de Kirschenloe, artium magister, prudcns in conciliis 
daodis, vir consiliativus. Vocatus fait ad concilium Basileense, ibidem cum 
D. Hermanno tertio de Kottcnheim mansit 5 annis, ncgotia coneilii sibi coinmissa 
ad diversas personas ut Lcgatus strenue fait executus. 64 

Joannes Hi el, Sacerdos. Prior. 

Engelhard us Winter, Sacerdos. 

Fridericus Glaser, Conversus. 

Albertus Kizing (Kizzing), Conversus. 

Joaunes Jacobi, Sacerdos. 

Ulricus Melber, Sacerdos. 

Joannes Stadelbeck, Sacerdos. 

Her m annus Faber, Conversus. 

Otto Volck, Sacerdos. 

Andres Schoder, Conversus. 

Joannes Cliber, Sacerdos. 

Joannes Zwickenhammer, Sacerdos. 

Joannes de Fulda, Conversus. 

Petrus Holpein, Sacerdos. 

Joanne 8 Melber. 65 

Conradus Longus, Conversus. 

Joannes Eysenmann, Sacerdos. 

Andreas Grim, Sacerdos. 

D. Joannes, abbas in Maulbronn, olim professus Ebraci, oujus mentio 
fit in Privilegio Synodi Basileensis de anno 1436 XVII Aprilis. Itcmque ejus 
mcminit noster P. Nicolaus Reismann in sua Sportclla. 

Conradus Romungk (Nibl. : WinunkV), Sacerdos. 

Theodoricus Negclein, Subdiaconus. 

Martinus Dim, alibi reperitur Dremp, Sacerdos. 

Henricus Herbst, Sacerdos. 



23. Hermannus III (1430-1437; f 1447). 

D. Hermannus III, Nobilis de Kottenheim, abbas Ebracensis, in seric 
XXIII, succcssit D. Bartholomseo. Vir devotus et religiosus, sed et supra 
modam mirabilis monachus fertur, quod in officio Procuratoris in Norimbcrga 
carnes non comederit nisi in casibus in regula expressis: Idem etiam obser- 
vavit iu abbatatu. Ipse in concilio Basileensi redemit coenobium Ebracense 
a communi servitio Papae electionesque abbatum Ebracensinm impetravit liberas 
ab omni pecuniaria aut privilegiaria ratificatione, cum antea semper pro novi 
abbatis ereatione et confirmatione camera? Papali numerati et numerandi fuissent 
aurei trecenti vel 700 nor. et a datione 40 florenorum annuatim ad cameram 
Cardinalium solvendorum. 

Rexit prudentissime 7 annis et infortunii quiddam sentiens cessit abba- 
tiamque etsi invitus resignavit. Obiit et humatus est in monasterio Fontis 
Salutis, ubi reliquum vita) tempus exegit, anno 1447. 

In Necrologio ejus obitus commemoratur XVI die Octobris. 

Ipse fuit in concilio Basileensi ad quinquennium personaliter. Missus 
ssepe cum aliis abbatibus in negotiis coneilii Basileensis ad Bohemos et alios 
Principes et negotia coneilii strenue expedivit, in quibus ipse sibi favorero 



64. Pe Visch 1. c. — 65. Fehlt bei Nibling. 



Digitized by 



Google 



— 201 - 

Patrum et celebrc nomcu aquisivit .... Nam ante concilium Basileense elcctus 
abbas Ebracensis cogcbatur suos oratores ad minus quinque cum expensis 
mittere ad urbem pro confirmatione sua et iliic tantum exponere de pecunia, 
quantum exponit Episcopus Eystctteusis pro suo pallio. D. abbas Bartholomaeiis 
pro sua confirmatione in urbe exposuit dircrsis personis 800 ducatos. Rexit 
Hermannus 7 annis et in regiminc d infortunium passus cessit fnrori et iuvitus 
resignavit abbatiam, nee poterat post resignationom pensioncm sibi factam 
tranquille in monasterio cum Fratribus consumere: Studium Vicnnensc pro 
mansione elegit, nee ibidem cum Provisore concordare poterat. Revorsus ad 
Norimbergam prius concordata dissolvit et assignata sibi pinguiore pensione 
in Monasterio Fontis Salutis reliquos dies vita) consurapsit; ibidem sepultns; 
et ibidem duo servitia fundavit conventui cum piscibus et albo pane. 66 

Stephanus Weilbamer, alibi Weisharumcr, Saccrdos. 

Leonardus de Zeil, Sacerdos. 

Joannes de Geubach, Sacerdos. 

Conradus Spies, Sacerdos. 

Nicolaus Riidt, Sacerdos. 

Joannes, Hospes. Obiit in Birkenfcld. 67 

Engclhardns Goldstein, Sacerdos. 

Joannes Sobrauthcim (Schrawtheim) de Volkach. 



24. Henricus IV (1437—1447; f 1454). 

Dominus Henricus IV dictus Wild, Abbas Ebrac. in serie XXIV, successit 
Hermanno de Kottenbeim 1437. Vir ercctse conscientiae, soiens utrosque 
monasterii status bene regere, unde sub ojus regiminc non mediocriler coepit 
status monasterii incrementum sumere. Ipse emit monasterio decimam in Mayn- 
stockheim pro 4862 florenis Rbenensibus, item decimam villa? Buchbrunn pro 
2500 minus quinque florenis. 68 Gonstrui fecit in magna Caristia posteriorem 
domum in curia monasterii in Schweinfurtb. Emit etiam curiam in Volkach. 
Construi fecit Custoriam in monasterio et Librariam. Tandem decrepitus et 
surdus effectus sponte renitentibus suis filiis abbatiam resignavit. 

Obiit XXIV Junii anno Domini 1454, septimo post resignationem anno. 
Circa altare S. Lucae circa partetcm penes Winricum V abbatem (sepultns). 

Anno 1445 coegit D. Antonius Episcop. Bamberg, villanos de Halbersdorf, 
ut debitc et fideliter decimas nobis solverent in frumentis quibuscunquo et 
animalibus et qusecunque nascuntur. 

Sub hujus regiminc Joannes Koburger dc Nurnberg Diaconus obiit 
miserabiliter, qui phrenesi correptus se ipsum sponte pracipitavit de foramine 
testudinis, ubi nunc index horologii in ecclesia est affixus, in Cborum cadens 
monachorum ad pavimentum per foramen, per quod (olim) funes campanarum 
trahebantur et est scpultus in campo in tier Harrbach in vase. 

D. Bernardus, quondam abbas Monasterii Castro aquilaj. Emptio 
decimarum in Maynstockheim et in Buchbrunn supradiota facta est sub Domina 
Margaretha, Comitissa de Erbach. 

66. Dicser Abschnitt stammt aus dcr Fcdcr des P. Bernhardinus Bauer. — 67. Cister- 
cicnser-Frauenkloster bei Neustadt a. Aisch ; war Ebrach untcrstcllt. Heute nur die Kirche 
und ein anstofiender Baa noch vorhanden. Im Bcsitz der prot. Gemeindc Birkenfeld. — 
68. Decimas in Maynstockheim et Buchbrunn emit a Monialibus Ord. S. Benedicti in Kitzingen. 
Concessit illis facnltatem vendendi has decimas Joannes Episcopus Herbipol ; et Godcfridus 
Episcopus Herbipol. banc emptionem conflrmavit. Cum bis majoribus decimis emit etiam 
minores, et unam cum altera. (Vide ambaa litteras in Lib. Priril. F. 20H. A. li.) Emptio 
decimas in Maynstockheim facta est anno 1439 ; in Buchbrunn vero anno 1444. (Bemtrkung 
des V. Engelbertws FUrstentoerth.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 202 — 



25. Henricus V (1447—1455). 

D. Henricus, V bujus nomiuis, in scrie abbatum non resignautinm XIII, 
in ordine autcni abbas XXV, oriundus dc Burgwindhcim, cognominatus 
Blnmentro8t; elect us 1447. Vir formosus, placid us, proccrso statu rse. Doctus, 
eloquens, rhetor coroptus, SS. Tlieologia) Baccalanreus formatus ; multas orationes 
fecit iu visitationibus monasteriorum ct elcctionibns abbatum. Obiit anno 1455 
post octo annorum regimen, juxta alios post 6 annornm regimen anno 1453. 
Noctn iens de camera ad secessum primam januani hujns loci ingrcssus casnm 
dedit ct expiravit die VI Januarii. 

Anno 1448 impetrarit hie abbas contra villanos de Fahr, nc audeant 
amplius monasterium in bonis suis juxta Elgersheim et vicinias molcstarc 
exigendo steuras aut alia onera imponendo. (Lib. Privil. F. 1$2.) 

Hujus abbatis temporibas dedit monasterio Fridcricus Imperator privilegiura 
super protectionc sibi rcservata, in quo etiam omnia nostra privilegia confirmat; 
auch soil alles auf des Klosters Giiter Gewachs, Korn und Wein &c von Zoll, 
Umgeld and Weggeld frey seyn fie (de anno 1448). 

Fuit hie Henricus Bavaria} Franciaeque oricntalis Visitator scrcnissimns. 

Conradus Bersch, Sacerdos. 

Jodocus Ochsenfurth, Sacerdos. 

Georgius Fehr (Jeorius Fer), Sacerdos. Bursariua. 

Henricus Pering, Sacerdos. 

Gregorius Forsch (Foerch), Sacerdos. 

Nicolaus Leppisch, Sacerdos. 

Conradus Pellifex. Conversus. 

Conradus Keller, Conversus. 

Joannes Textoris, Sacerdos. 

Fridericus Hammer, Sacerdos. 

D. Nicolaus Sars vel Sahars, abbas in Nepomuck, de Ebracb 
rcceptus optime rexit. Floruit circa annum 1440; ponitur in Necrologio Ebrac. 
ad diem VIII Augusti. (Vide Nibling, T. IV p. G5.) 

D. Joannes Poley, non incelebratus Theologus. SS. Tlieologia) 
Doctor. Abbas effectus in monasterio S. Cruris in Austria, receptus de Ebracb, 
per impcratorem Fridericnm intrusus; idco adversitatem habuit usque ad tincm 
vita), sed tamen mortuus est in abbatatu, cum antca diu pugnavcrat cum suis 
fratribus. (Ita Nibling T. IV p. 65.) Obiit probabiliter circa annum 1462. 
Ejus memoria habctur in Nicrologio Ebracensi VII Julii. Errat in hoc 
Jongelinus, quod hunc Joanncm Polejum in sua Notit. Abbat. (Lib. IV F. 44) 
collocet inter abbates S. Crucis non Austria), sed Huugarfcc Diceccseos quinquc 
ecclesicnsis ; nam in Ebrac. Bibliotheca adhuc acta habentur, qua) inter istum 
Polejum atque ipsius antecessorem simul ac antagouistam Joanncm Inste 
(Ittstain) intercesserunt. 69 

Nicolaus Herold, Sacerdos. 

Leonard us Doekler, Sacerdos. Obiit in studio Vicnnensi. 

Joannes Halbmeister, Sacerdos. 

Joannes (bei Nibl. : Hermannus), Sacerdos. Hospes de Campo Principum. 
Exquisitus Scriniator, qui armare circa summum altare coustruxit. 

D. JoannesPliier, de Ebraco ad abbatatum in Aldersbacb assumptus, 
in serie XXVIII. Optime rexit, quod mdificia monstrant. Obiit 1463 in nocte 
exaltata) Crucis, XIV Septembris. 



69. Vgl. Brevis Notit. p. 178. — P. Florian Watel, die Cistercienser von Heiligen^ 
kreuz. 8. 39. 



Digitiz 



ed by Google 



— 203 — 

Joannes Eiohelberger, Sacerdoa. 

Conradns de Schwabach, Sacerdoa. 

Andreas Dncher, Sacerdoa. 

Joannes Nanz, Sacerdos. 

Joannes Hertamer (bei Nibl.: Herlamer), Sacerdos. Jubibsus. 

D. Joannes (bei Nibling: Hermannus) Molitoris, abbas in Runa XXIV, 
rcceptns de Ebraob, ab anno 1420 nsqite 1451 roxit fructuose 30 annis. 
Temporalista magnus et filios hojus lncis. Ejus corpus dicitur adhuc videri 
incorrnptum et in cuculla nigra sepultnm. 

Paulas, Sacerdos. Monachus; bonus Pater ct doctus. 70 

Joannes Karg, Subprior. 

Joannes Ducber, Sacerdos. 

Joannes Dym, Sacerdos. 

Vitus, Sacerdos. 

Joannes Scbrad, alibi Schrach, Sacerdos. 

Joannes Arnoldi, Sacerdos. 

Engelhardus, Sacerdos. 

Petras Weldner, Conversas. 

Albert us, Conversas. 

Bartholomsoas, Con versus. Interf uit juramento, quod Henricus Schad, 
parocbus in Bnrgebrach praestitit D. Burchardo abbati anno 1458 I Martii. 

Erbardns Halbmeister, Sacerdos. 

Stephanas Pistor, Sacerdos. 



26. Bareardus II (1455-1474). 

D. Burcliardii8 II hujus nominis, monasterii vero XXVI abbas, dictus 
Scbeel, succcssit Henrico Blamentrost; rexit 10 annis. Obiit 1474. Pias, 
formosus in persona, formosior in anima, amator sacrarum vostiam, quas 
maltas et preciosas comparavit et clinodia malta, domicilinm pro von. Sacramento, 
monstrantiam majorcm, crucenique totalitcr argenteam, etiam tharibalum argenteam, 
novum etiam infirmitorinm ex imis fundaiuentis. 71 

Sub ejus regiminc plurimi coenobitae ex Ebraco ovocati sunt ad exterarum 
abbatiarum regimen, scilicet 

Henricus Schollig (Scholl) ad S. Gotbardi abbatiam in Hungaria 
(vide infra); 

11 en lie us (alibi Hermannus) Molitor, rcctc Joannes Molitor 
ad Runam, ubi fructuose 30 annis profuit (vide supra); 

Joannes Pliibcl CPlucr) ad Aldersbacbium (ut supra); 

Joannes Poley, S. Tbeol. Professor cximius ad S. Crucis Austriacum 
co3nobium (ut supra); 

Jo do ens Rosncr, Prior ad Bcllisium (Pclisium) roonasterium Hungarian, 
ubi non abbas tantum, sed totius etiam Ordinis Reformator designatus est per 
totam inferiorem Pannoniam (ut infra); 71 

Anno 1462 civitas Brixenstad (hodie Prichscnstadt) fait funditus destructa 
per D. Episcopum Herbipol. Joannem de Grumbach contra Albertum Marchionem. 

Inter procurata ab hoc abbate superest ovum strudionis pro rescrvandis 
reliqaiis.'' 8 



70. Xenia Bernardina P. Ill p. 14. — 71. Nicht mehr vorhandeu. — 72. Vgl. Brev. 
Notit. p. 177. — 73. Kara uach den Sacularisationsacten nach WUrzburg, spater wohl nach 
Huncben- 



Digitiz 



ed by Google 



— 204 - 

Anno 1469 sub boo abbate primum lmraculum in festo Corporis Christi 
accidit in Burgwindheim, undc peregrinationis ccepit origo ad locum miraculi 
patrati, super quem locum praesens capella ibidem constructa est. 74 

Anno 1464 curia ct villa nostra Kaltenhausen cum jaribus snis et per- 
tinentiis perpetuo locate est villains in Niedereysensheimb pro annua annona 
pro 50 maltr. silig. et 10 maltr. a venae et 2 pull, censu &c. cxcopta capella et 
domo lapidea, quas nobis reservavimus, et illi sartas, teotas conservare tenentur, 
quod tamen neglexere et campanam ex sacello abstulerunt; possent cogi ad 
restitutionem campanae et reaedificationem oapelhe. (Lib. Priv. F. 24}.) 

Anno 1471 vendidit ct bsereditarie locavit die Bolesmubl juxta Burg- 
windheim pro 150 florenis Rhenensibus et anuuo censu. 

Electus Burcbardns anno 1455. Obiit post virtuosissimum regimen juxta 
aliquos 21 annorum, juxta alios 19 annorum in die S. Lucse anno 1474. 

Et post eum obierunt: 

Joannes Denzer, Sacerdos. 

Jodocus Flos (Nibl. : Floes), Bursarius, oujus promotione capella? 
nostra? in curia Monasterii in Maynstockbeim dedicatio translate fuit in proximam 
diem dominicam post festum S. Michaelis, qua? alias in ipso festo celebrate 
fuit, a O. Joanne Episcopo Nicopolitano Suffraganeo Herbipol. 

Joannes Sauer, Diaconus. 

Henricus Lambert, Sacerdos. 

Joannes Bernher (Bcrnnhcri), Sacerdos. Portarius. 

Joannes Auerbacb (Awerbacb), Sacerdos. 

Joannes Sartor, Sacerdos. 

Nicolaus, Convcrsus. 

Conradus Molitor, Sacerdos. 

Nicolaus Scbwarzmann, Sacerdos. 

Petrus Goring, Sacerdos. 

Petrus Karr, Sacerdos. 

Nicolaus Sehemann, Sacerdos. 

Eckarius, alibi Eucharius. Sacerdos. Jubiheus. 

Joannes, Conversus. Propositus. 

Joannes Ltipi, Sacerdos. Jubilaaus. 

Conradus Dim (Dym), Sacerdos. Cantor. 

Joannes Keilholz, Cantor. 

Paulus Scbrod, Sacerdos. 

Petrus Weldner, Conversus. 75 

Andreas Hornung, Sacerdos. 

Mathias Giirtler (Guetler), Custos. 

Adam Scbmittner, Sacerdos. 

Andreas Stebborn, Sacerdos. 

D. Jodocus Rosner, abbas in Hungaria iu Monasterio Pelisio, receptus 
de Ebrach, ubi Prior fuit. Deiu S. Ord. Cisterc. per inferiorem Hungarian! 
Commissarius et reformator. Legitur in Nicrolog. Ebrac. XXI Martii. Errat 
Jongelinus, qui banc religiosorum Ebracensium emissionem ad 1460 statuit, qua) 
longe posterius contigisse videtur. 70 

Laurentius Dresser (Nibl.: Dicsser), Diaconus. 

Henricus Stodt, alibi Stoch, Sacerdos. Cantor. 



74. Nicht 1469 sondern 1465 gcschah das miraculum in Burgwindheim. Vgl. mein 
Schriftclien B Die Wallfahrtskapol le zum heil. Blut in Burgwindheim." Gerolz- 
hofen bei F. Biichner 1899. S. 11 f. Engelbert Fiirstenwerth bemerkt zu dieser Augabe 
quoad miraculum in B. : „ llli us temporis ignoscet script ori lector et criticus vere catholicus 
vocem miraculum, qnod ad sanae critices trutinam ac pnblicarum literarum sensum genuinum 
vix subsistet hodicrno defsecatiori saeculo- -=■ 75. Jam notatus. — 76. Vide supra. 



Digitiz 



ed by Google 



— 205 — 

Jo doc as Dtioher (Ducber), Diaconus. 

Joannes Ear iter (Karner), Sacerdos. JubiUeus. 

D. Henricas Scholl (supra iam notatus Sohollig), abbas in Hangaria 
ad S. Gothardum; anno 1477 reperitnr adhuc Borsarios Ebraci fuisse (Lib. 
Palatii F. 24-7). In Nicrologio Ebrac. habetur XXII Septembris. Hinc errat 
Jongelinus, qui eum (lib. IV F. 4}) jam anno 14G0 ibidem abbatem prafuisse 
refert" 

He nr ion 8 Marr (Murr), Sacerdos. Obiit in Hangaria. 

Hermannns Pellifex, Converses. 

Fridericas Ligonista, Converses. 



Carol us. Conversns. 1 m ■, ,. ,,,.... 
Conradas, Conversns. ) Feh,en be » N,bl,D ^ 



27. Joannes I (1474-1489). 

D. Joannes I cognomento Kanfmann, abbas XXVII, aliis XV, patriae 
Herbipolensis, snecessit Burcbardo II 1474, SS. Theologiae Doctor et Professor 
18 annis Vienna) docuit Theologiam. Sagax in temporalibus, in regimine 
hnmilis, fastum omnino spernens, pauca et bnmili familia contentus, ultor 
criminum sevcrus, negligentias maxime officialium minime dissimnlans, Religiosis 
Pins, rebellibns et inobedientibus durissimus, unde Monasterio ejus regimen 
multnm prmfnit. Augastissimi Imperatoris Maximiliani I Confessarius faisse 
dicitar, sed perperam, quia bio Imperator modo regnare coepit anno 1492. 

Caria habitabilis in Norimberga sub boc abbate nova fait e fando erecta. 
Infnlam pretiosam emit ad oustodiam. Rcxit annis 15 et inter manus plangentiam 
die S. Ambrosii piissime obiit anno 1489. 

Hie abbas in morte sua tantam reliqait monasterio, quantum unqnam de 
pecunia aliquis antecessorum suorum abbatum reliqait et timendum, quod etiam 
nullus supervenicntium tantum relinquat. 

Anno 1480 ad preces Regis Hangaria pro reformatione monasteriorum 
in 800 regno miserunt Patrcs Ordinis in Germania simul ad Hungariam LXX 
monachos; misit etiam Joannes Kaufmann illos, qui dieuntur missi faisse a 
Barchardo, sed erravit author, qnia hie Joannes suramo in loco et honore apud 
Imperatorem Vienna fait, et ideo etiam ipsius Religiosi facti sunt abbatos in 
Hungarian monasteriis. 

Post eum obierunt seqaentes: 

Si f rid as Haller, Sacerdos. Capellanus Monialium in Schonan. 

Laurentins, Custos, dictus Fabri, Sacerdos. flic adfuit juramento, 
quod prsestitit D. Henricus Schad, parochus in Burgebrach, D. Burcbardo abbati 
1 Marti i anno 1458. 

Joannes Mackel, Sacerdos. Utilis Bursarius et Rentarius officii 
Herrnsdorf. Obiit anno 1505. 

Conradas Hezzer, Sacerdos. 

Joannes Bauer (Pawr), Sacerdos. 

Joannes Pflanm, Sacerdos. 

Henricns Abesser, Sacerdos. 

Georgins (Jeorius) Schnll, Sacerdos. 

Henricus, Conversns. Prsepositas. 

Joannes Hbhn, Sacerdos. Jabilseus. 

Georgius (Jeorias), Conversns. Forstarius. 

Henricas Klopfer (Cloppfer), Sacerdos. 



77. Jam supra notatus; vitlc Brcv. Notit p. 177. 

zed by G00gle 



Digitize 



— 206 - 

Paul us Weils, Sacerdos. Jubilseus. 

Henrietta Weinmann, Sacerdos. Jubilaius. 

Nicolans Mordtwein, Sacerdos. 

Leonardns, Conversus. Forstarius. 

D. Henrietta Miilich de Unfiadt (Mulich de Unsvendt), Sacerdos. 
Doctus. Missus fuit cum aliis in Hangariam pro reformatione ibidem mona- 
8teriorom et promotus in abbatem in Pastoe. Pastuc est monasteriam Hungarian 
Agriensis Diooccsis, fundatum anno 1190. Alias abbatia de Pastac Deiparse 
Virgini dicata, filia Pelisii, alibi dicitnr Parastuck et Pasohnck. Rexit 3 annis. 
Tandem infirmus factus et in capite destructas repatriarit, reliquos dies in 
Ebracb consumpsit. Mortuas est anno 1498. 

Henricas Puck el, Sacerdos. Jubilseus. 

Lanrentias, Conversus. 

Andreas Wolfram. Confessor monialinm in Cceliporta. 

Paulns Molitor, Sacerdos. 

Joannes Haberacker, Sacerdos. 

Joannes Molitor, Diaconus. 

Leonardus Gtilchsam, Sacerdos. 

Thomas Currifex, Sacerdos. 

Georgins Weisweber, Sacerdos. 

Nicolaus Stor (Ston), Sacerdos. 

Joannes Reinhard, Sacerdos. 

Georgins (Jeorius), Conversus. Forstarius. Obiit anno 1505. 

Ulricus, Conversus. Sartor. Obiit anno 1505. 

£r hard it s Pflcnzlein, Sacerdos. Obiit 1505. 



28. Nicolaus II (1489-1495; f l. r >09). 

D. Nicolaus II abbas Ebrac. XXVI 1 1, cognomento An gel i, vulgo 
En gel, de Konigsberg, anno 1489 in locum Joannis Kaufmann elcctns, vir 
proceraj statural sicut gigas, artium determinator. Scripsit librum censualem 78 
tamquam officialis in Sulzhcim. Octavo die sui regiminis coepit dc fondo 
a3dificare novum refectorium, refonnavit quasi totaliter abbatiam novis 
habitationibus, domum balnealera et anteriorem domttm curia) Elgersheim constrni 
fecit. Ad custoriam emit imaginem totaliter argenteam in dorso cujusdam 
ornamenti pendentcm et plura alia Jocalia et ornamenta vasaqne potatoria. 
Rexit annis 6; tandem cessit inquictndini Fratruro, invittts resignavit. Vixit 
post rcsignationem 14 annos, pensionem sibi factam cum saeculari famulo et 
capellano absumens in Infirmitorio in superiori stuba. Mortuus est anno 1509 
die XX Novembris, successorem suum Vitum Vend supervivens. 

Valentinns Sentor (Sender), Sacerdos. 

Joannes Hiibner, Sacerdos; obiit 1510. 

Georgins Sellator, Sacerdos. Obiit 1510. 

Stephantts Faber, Sacerdos, qui in incisionc calculi mortuus Norim- 
bergaj 1512. 

Georgius Weiglein, Sacerdos. Portarins. 

Joannes Trembdt (Freindt), Sacerdos. Propositus montis S. 
Gangolphi 79 ; obiit 1514. 

Joannes Sicbenjahr, Sacerdos. Obiit 1516. 

Henricus Hal lis, Sacerdos. Propositus montis S. Gangolphi. 



78. Im Kreisarcliiv Wiirzburg. — 79. Ebracher Propstei unweit des Zabelsteins aiif 
deui S. Gangolfaberg. lleute nicht nielir vorhanden. 



Digitized by 



Google 



— 207 — 

Joannes Currifcx (Carnifiois), Sacerdos. Obiit 1517. 

Gumpertus Pistor (Pfister), Confessor monialium in Cooliporta; 
obiit 1517. 

Joannes Walter, Sacerdos; obiit 1519. 

GeorgiusSom, SS. Theologian Doctor fidelis, monachns devotus, caltor 
rcligionis precipuus de Ochsenfurth, Ebraci Professos; obiit 28. Aprilis anno 1520. 

Joannes Geyling, Converts; obiit 1520. 

Michael Stettfelder, Sacerdos; obiit 1521. 

Marcus Herold, Sacerdos; obiit 1521. 

Georgins Forster, Sacerdos. Jubilreus. Obiit 1521. 

Jodocus Ulrich, Sacerdos; obiit 1521. 

Nicolaus Reismann, Sacerdos. Jubibsus; qui supra 40 annos utiliter 
Procurator Norimbergso fuit. Hunc Marggravius Onolzbacensis 1490 cum 
omnibus suis domesticis in protectionem suscepit. Obiit 1523. 80 

Otto Silbcrborn (Silberhoren), Sacerdos. Obiit 1524. 

Joannes Clem, Sacerdos ; obiit 1 524. 

Joannes Hcrwarth, Sacerdos; obiit 1524. 

Andreas Rapold, Sacerdos; obiit 1524. 

Joannes Kofit, Sacerdos; obiit 1524. 

Casparus Streit, Sacerdos; Officials in Sulzhcim; obiit 1524. 

Gregorius Stupffler de Monte regio, Sacerdos; obiit 1525. 

Joannes Coci, Sacerdos. Servitor D. abbatis; obiit 1525. 

Joannes Pistor, Sacerdos, de Gerolzhofcn; obiit 1525. 

Stepbanus Stebborn, Confessor monialium in Schonau; obiit in die 
S. Viti 1525. Hie primus mortuus est post totalem per rebelles rnsticos 
monasterii incinerationem, qui Principum, Nobilium ct Monachorum ac Sacer- 
dotnm castra, monastcria ct aedes destruxere. 

Joannes Currifex, Sacerdos; obiit 152G. 

Joannes Nibling de Volkach, artium detcrminator et SS. Theologian 
Raccalaureus fcrmatus, qui cum 2 abbatibus Ebracensem Prioratnm 24 annis 
cum laude rexit, quern anno 1524 sponte rcsignavit. Mortuus Norimbergso 
anno setatis 63., professions 45. et anno Domini 1526. 81 

Joannes Textor, Sacerdos; obiit lr>26. 

Michael Groe (Grobe); obiit Schweinfordise 1526. Hie a D. Laurentio 
Episc. Herbipol. et D. Joanne abbate Ebrac. anno 1509 in Junio prseficitur 
monialium monasterio in Scbonau tamquam Praspositus. ( Vide Nibling T. II. 
F. 2j8.) Tandem Ebracum revocatus officio Portarii donatus fuit. (Nibling 
T. IV. F. 97.) 

Michael Dalwisch (Dulwich, Dulwisch), Sacerdos. Obiit in Schwabach 
anno 1527. Male commendatur a D. Joanne Leiterbach abbate tamquam 
Lutheranismo addictus. 

Nicolaus Bero Id (Herold), Sacerdos; obiit 1528. Male commendatur 
a. D. Joanne Leiterbach abbate, ut qui tempore rusticfc scditionis officium 
granarii male administrassct. 

Joannes Hortulanus, Sacerdos; obiit 1528. 

Vitus Riel (Ziel), Sacerdos. Procurator Norimbcrga?; obiit 1528 
ibidemque sepultus. 

Wolfgangus Ronacker (Bonacke) de Ebern, Sacerdos; obiit 1529. 

Joannes Korner (Korner), Sacerdos; obiit 1529. 

Albertus Hen, Conversus; obiit 1529. 

Michael Hoppinger (Heppinger), Conversus. Praspositus; obiit 1529. 

Joannes Trost, Prior; obiit 1529. 

Petrus Ludewig, Conversus; obiit 1530. 

SO. Conf. MS. 23. T. I. p. 4(J2. - 81. M.S. 23 T. I. p. 516. 

Digitized by VjOOQ IC 



208 — 



29. Vitus (1495—1503). 

D. Vitus, dictua Vend, abbas in serie XXIX, ex matre Riicker, ex patre 
Vend, subsequens D. Nicolao; bic debuisset poni ceu XXVIII abbas, sed quia 
sic in MS. vetusto positam reperi, etiara in scribendo hunc ordinem servavi. 
Pors MS. illud tennit ordinem admissionis ad monasterium. 8 * 

D. Vitas natus fait in Iphofcn, oppido Franconise orientalis antiquissimo, 
a Pipino Francorum rege sic dicto, quasi Pipini curia, dum resignasset anno 
1495 D. Nicolaus, in ejus locum suffectus est. Fuit artium liberalium deter- 
minator ac SS. Tbeologiae Baccalaureus profandissimns in Heidelberg, vir 
mansuetus et pius homo, reverendi vultas, procerse statural, corpulentus, boni 
nominis et famai. Vixit in virtutibus, mortuus est in pietate, vixit laudabili 
vita, decessit bona morte. Rcxit proficuc 9 annis. Tandem destitatus caasa 
recuperandae sanitatis Bambcrgam pergens, sub cura medici degens, ibidem 
Deo spiritum reddidit anno 1503 pridie Kalend. Octobris, anno setatia 48. 
Juxta desidcrium suum ad Ebracura advectus, licet Bambergao fuisset mortuus, 
jacet in sepulcbro DO. Abbatum, sccundo loco juxta Custoriani vel Sacristiam. 

Quantum bic abbas monasterio profuerit quseque comparaverit et ejus 
mortem vide „Nomina Reverendissitnorum Dominorum abbatum Inclyti et 
Exetnpti Monasterii Ebracensis". 

Georgius Weidner, Diaconus ; obiit 1505. 

Georgiua Pictor, Sacerdos. Csecus per 36 annos; obiit 1505. 

Joanne 8 de Hilburghausen ; obiit 1506. 

Richardas, Conventual is Ebrac. ; memoratur fuisse parocbus in Burge- 
bracb anno 1518. (Lib. Parochialis 93 de anno 1550 F. 61.) 

Christopborus Appel, Sacerdos. Jubibeus; obiit 1506. 

Gonradus Cerdon, Sacerdos. Confessor monialiurn Coeliportpc. 

Michael Dittericb, Sacerdos; obiit 1507. 

Conradus Bauer, Sacerdos. Confessor monialiurn in Schonau. 

Kili an us Lang, Sacerdos. Confessor monialiurn Ccoliporta). 

Joannes Scbluchtercr, Conversus; obiit 1507. 

Henricus Hauck, Sacerdos. Officialis in Maynstockhcim ; obiit 1508. 

Joannes Feldner, Conversus; obiit 1509. 

E be rh a id us Trucbsel (Thruecbsell), Sacerdos; obiit 1509. 



30. Joannes II (1503-1529; f 1533). 

D. Joannes II Leitcrbacb, abbas XXX, clectus anno 1503, natus de 
Burgwindheim. Se et convcntu invitis resignarc ab Episcopo Hcrbipolensi inter 
illius temporis tricas compulsus fuit. Successit Vito abbati; prasfuit lauda- 
bilissitne annis 26. Sub ejus rcgimine vastatur penc totum monasterium, 
excepto templo summo, cujus tamen ne imaginibus quidem ac statuis seditiosa 
rusticae plebis conjuratio pepercit, cujus furorem magno animo sustinuit. 
Summum tamen templum et monasterium primus instaurare cocpit. Exauctoratur 
anno 1529 propter discordiam, quae nata erat inter coonobitas Ebraccnses ct 
Episcopum Herbipolensem Conrad urn a Thiingcn. 84 



82. Bcide Ratable, die mir vorlicgen, bringen den 29. Abt vor dem 28. Ich habe 
das geSndert. Jedenfalls war Abt Vitus ehcr ins Klostcr Ebrach cingetrcten als Abt 
Nikolaus — 83. Nicht mehr vorliandcn. Richardus fehlt bci Nibling, ebenso cin llilprannus 
Medicus, Conversus, 1506. — 84. Conf. MS. Bucli versch. Inhalts Nr. 12, Kreisarehiv 
Wttrzburg. 



Digitiz 



ed by Google 



— 209 — 

Malta et horrenda mala perpessas est hie pins et bumilis, in patientia 
mnltum probatus abbas, quando anno 1525, com opera Lntheri plebs rustica 
in dominos suos surgeret et praecipue in clerum. Fngit Norimbergam in 
habitu monachali a bacon di to sab spe evasionis; tamen deprehensas est a 
propriis subditis et ludibrio habitus. Scripsit totam historiam Germanicis 
versibus vulgaribus sui exilii et coenobii Ebracensis 85 ruinam ita destrncti et 
combnsti, ut in sno reditn ne qnidem a pluvia securus sub alio tecto stare 
valeret; in hospitio extra portam aliquantulum moratus pri usque coeptura est 
resarciri nnnni aut alterum habitaculam. 86 

Jactara monasterii damnuruque in hoc bello illi illatum aostiraatur ad 
ducenta millia florenoram. 

Non solum rustici despoliavernnt monasterium, sed et vicini, ubicunque 
monasterium habuit villam et curiam, manus furtivas iojecerunt. 

Hie abbas habuit sob se florentissimum conventum, 75 Religiosos doctos 
et pios, quorum consilio et opera usus multa fecerat in utroque statu. 

Anno 1514 emit curiam in majori Langheim (Grofilaogheim) liberam pro 
pretio 1130 flor. 

Anno 1517 contraxit cam Theinheimensibus ratione divini officii ibidem 
celebrandi. Plura infra sub abbate XXXIII Joanne Pistore. 

Anno 1520 concessa est ei et successoribus Ebracensibus abbatibns 
potcstas consecrandi vestes, cruces, calices, altaria, reconciliandi ecclesias et 
conferendi 4 minores ordines Novitiie et omnibus sibi mediate vel immediate 
subjectis, a Leone X Papa. 87 

Obiit anno 1533 die 30. Augusti. Jacet sepultus ad latus epistolte altaris 
S. Joannis Evangelist*. Epitapbium ejus affixum est a lapide in muro contra 
aram S. Cruris. Annis 4 ut senior abbas saccessorem suum supermit. 

BernardusKnaus, Sacerdos de Ipbofen. Obiit Norimbergse anno 1534. 

Sebastianus Doliator, Officialis in Maynstockbeim, obiit 1534. 

JoannesGreff, Officialis Herbipoli ; fuit etiam officialis in Maynstookheim 
anno 1523, quo conscripsit librum censualem ejusdem officii, sed ex testimonio 
D. Joannis Leiterbach abbatis tempore rusticanee seditionis male administravit 
suum officium. Obiit in cena Domini anno 1535. 

Joannes Heufer, Sacerdos et Vinitor; obiit 1536. 

Casparus Heppestein (Heippestein, auch Heppanstein), Sacerdos et 
Prior; obiit 1536. 28. Augusti. 

Gcorgius Beyer, alibi Gregorias Henrici Bejer de Oberscbwarzach, 
Sacerdos; obiit 1536. 

Nicolans Ilosncr (Rosner), Cantor et Sacerdos. Obiit in die St. 
Mattbaei anno 1537. 

Joannes Faber de Zeil, Sacerdos. Obiit in die S. Thomas Apostoli 
anno 1537. 

Andreas Denzer, Sacerdos. Obiit in die S. Magdalense anno 1538. 

Hie finit Continuator Niblingi. 9 * (Continuatur.) 

85. Conf. MS. 23 T. II. p. 241. - 86. S. Anmerk. 84. — 87. Lib. Priv. T. I. p 108. 
(MS. Standbuch 179 im Kreisarchiv WUrzburg.) — 88. Nicht Andreas Denzer, wie Weigand- 
Rnland in der „Gescbichte der Mnkischen Cistercienser-Abtei Ebrach", Landsbut 1834 S. 52 
meint, sondern Prior Heppestein ist als Continuator Niblings zu betracbten. Vgl in 
,Studien und Mittbeilungen aus dem Benedictiner und Cistercienscr- 
Orden" XVII. (1896) den Aufsatz des Reichsarchivraths Dr. Pius Wittmann Uber .Johannes 
Nibling, Prior in Ebrach und seine Werke." — Von spSterer Hand sind noch die folgenden 
Namen beigefUgt bis zu Gottfried BOhnlein. Siebe unten bei Abt Albericus Degen. 



Digitiz 



ed by Google 



— 210 — 



Zur Geschichte des Elosters Wettingen-Mehrerau. 

Wahl, Benediction und Tod der Abte. 

Von Fr. Dominions Willi Ord. Cist. 
XLI. Sebastian Steinegger. 

Das Interregnum liatte dieaesmal die in Wettingen ungewohnlicb lange 
Dauer von zwei Wochen. Am 11. October 1768 erfolgte die Neuwahl. 

Wahllooal: Die Tbeologie-Stnbe iiher dem Sommerrel'ectoriom. 

Prases: Anselm Schwab, Abt von Salem. 

Notar: P. Eberbard Schneider aus Salem. 

Zengen : P. Galins v. Seilern 0. S. B., Propst in Fahr, und P. Bartholotuans 
Binzer aus Salem. 

Scrutatoren: Die Senioren P. Konrad Metzger, P. Nivard Jud nod P. 
Melcbior Widerkebr. 

Wahler: P. Gerhard Knosp, Prior, P. Konrad Metzger, Beichtiger in Feld- 
bach, P. Nivard Jud, Gro&kellner, P. Melcbior Widerkebr, B. in Wurmsbach, 
P. Balthasar Fucbs, Pfarrer in Wettingen, P. Benedict Riggenscbwyler, Prases, 
P Prosper Helbiing, B. in Magdenan, P. Paucratius Senn, P. Wilhelm Schindier, 
B. in Frauenthal, P. Rudolf Reidhaar, B. in Gnadenthal, P. Gregor Theilcr, 
Grauarius, P. Getulius Kaufmann, B. in Tannikon, P. Ignaz Pfyffer v. Altis- 
hofen, Gustos, P. Adelrich Gyr, Pfarrer in Dietikon, P. Paul Stocklin, Pfarrer 
in Magdenan, P. Bernhard Schattin, Subprior, P. Edmund Diethmer, Klein- 
kellner, P. Anton Ochsner, Subcustos, P. Sebastian Steinegger, Pfarrer 
in Wiirenlos, P. Martin Baumgartner, Professor und Bibliothekar, P. Augustin 
Tschanet, B. in Kalchrain, P. Ludwig Klein, Praceptor, P. Karl Ramsperger, 
Cantor, P. Nikolans Jann, Brudermagister, P. Robert Riisli, Succentor, P. Franz 
Disteli, Fr. Peter Fornaro, Diacon, Fr. Marian Jud, Subdiacon, Fr. Colestin 
Heimgartner, Diacon, Fr. Urs Victor Frey, Subdiacon, und Fr. Josef Widerkebr, 
Subdiacon. Der arme P. Joh. Nepomuk Waber konnte, wie 1745, (52 und 65, 
wegen Geistesscbwache sein Wahlrecbt nicht ausuben. 6 ' 

Der Wablkampf war uugewohnlich hartnackig, und es schlug bereits ein 
Ubr Nacbmittag, als endlich im 3. Sorutinium 19 von 31 Stimmen anf den 
32jahrigen P. Sebastian Steinegger fielen. 6 ' 

Sebastian (Franz Karl) Steinegger von Lachen, Ct. Scbwyz, Sohn des 
Franz Michael Steinegger und der M. Regina Elisabeth Fassbind, wurde 
am 7. September 1736 geborcn, legte am 20. October 1754 die Ordens- 
gelubde ab und wurde am 20. September 1760 zum Priester geweiht. 
Er war vom 29. Oct. 1762 — 67 Professor der Theologie und zugleich vom 
Juli 1763 — 67 Briidertn agister, vom 7. September 1767 bis zu seiner Wabl 
Pfarrer in Wiirenlos. 

Die Bestatigung langte erst anfangs Juli 1769 an und kostete 678 Scudi 
= 1627 Gulden 8 Schilling. Die Benediction fand am Feste des bl. Ste- 



61. Zum Convente gehOrten noch die Cleriker Ulrich Waldmann, Fridolin Sohwitter 
und Heinricb Blatter, der Noviz Josef Werner Brtinner und die Conversen Johann Weifi, 
Alan Bauer, Michael Ostermeyer, Leodegar Wassmer, Constantin Meyer, Florian Schneider, 
Leonz Hubscbmid und Eberhard Egger. — 62. Den Gang der Wahlschlacht veranachaulicht 
die Schaedula des Scrutators P. Nivard, die sich jetzt im Archiv zu Mehrerau befindet 



Digitiz 



ed by Google 



— 211 — 

phanus, den 16. J u 1 i 1 7 6,9 , in der Jesuitenkirche zu Luzern statt, and zwar 
wieder durch den Nuntias Aloisias Valenti-Gonzaga, nnter Assistenz der Abte 
Leodegar I Salzmann von Engelberg und Benedict Pfyffer v. Altishofen von 
St. Urban. „Fur das Gastraaale, welches bey dem Adler gehalten worden, 
masste dermahl dem alten Wirth nnr 900 Gulden bezahlt werden. Suffieit." 
(Heimgarlner). 

Am 9. Juni 1791 wurde Abt Sebastian vom letzten Gencralabt von 
Cfteaux, Franciscus Trouve, zam Generalvicar der schweizeriscb-elsassisch- 




brcisganiscben Provinz ernannt. Nach Aufhebung aller oberdentschen Kloster 
wurde durch dieses Abtes rastlose Bemiihungen die Scbweizerische Cistercienser- 
Congregation 1806 gegr'iindet, deren erster Generalabt Abt Sebastian wurde. 
Er starb am 10. April 1807 morgens um 5 Uhr anno aet. 71°, prof. 53°, 
sac. 47°, regim. 38°, und wurde am 13. April durch den Prior, P. Ambros 
Troxler, im Mittelscbiffe der Kirche bestattet. 

Bei Abt Sebastians Tode zahlte der Convent, der seit 1791 wegen der 
fortwahrenden Kriegsunruhen keine Novizen hatte anfnehmen kb'nnen, noch 
26 Priester und 7 Conversen — Sa. 33 Mitglieder. 



Digitiz 



ed by Google 



— 212 



XLII. Benedict II Geygis. 

Hinsichtlich des Wahlprasidiums war seit der letzten Walil cine groise 
Anderung eingetreteu. Das Mutterkloster Salem war nach einer ruhiuwurdigen 
Vergangenheit im Jabre 1803 dem allgemeinen Beutezag zum Opfer gefalleo 
and damit war auch das Band gelost, das seit 1227 Mutter und Tocbter rait- 
cinander verbnndeD hatte. Neue Rechtsverhaltnisse wareD dnrcb die Griindung 
der Schweizerischeu Congregation entstanden, indem an die Stelle des Vater- 
abts nunmehr der Generalabt dieser Congregation getreten war. Der letzte 
Abt von Salem, Caspar Oxli, lebte nocb, und es kenDzeichuet so recht das 
trene Festhalten des Wettinger Convents an der alten Ordensverfassung, dem 
er nach unserer festen Uberzeugung seine Rettung verdankt, dass er trotz Auf- 
hebung des Mntterklosters dennoch nicht an eine Neuwabl gieng, obne zavor den 
Vaterabt daron in Kenntnis gesetzt zu baben. Abt Caspar von Salem wiirdigte 
dieses Vorgehen und verzichtete auf alle Rechte, die ihm als Vaterabt etwa 
noch zusteben mochten. Nachdem diese Angelegenheit geregelt war, konnte 
der Convent am 20. April 1807 nacb nor lOtagiger Sedisvacanz zur 
Nenwahl schreiten. 

Wahllocal : Die Theologie-Stobe iiber dem Refeotorium. 
Prases : Ambrosius Glutz, Abt von St. Urban, General der Soh w. Congregation. 
Notar: P. Friedrich Pfluger aus St. Urban, Notarius Apostolicas. 
Zengen: Josef Ignaz Spengler, Decan und Pfarrer in Ebrendingen, and 
P. Thietland Kalin 0. S. B. von Einsiedeln, Propst in Fahr. 

Scrutatoren: Die Patres Bernbard Scbattin, Anton Ochsner und Martin 
Baumgartner. 

Wahler: P. Ambros Troxler, Prior, P. Paul Stocklin, Senior, P. Bernbard 
SchattiD, Pfister, P. Anton Ochsner, Gustos, P. Martin Baumgartner, Beichtiger 
in Magdenau, P. Karl Ramsperger, Briidermagister, P. Marian Jud, B. in 
Frauenthal, P. Colestin Heimgartner, P. Urs Victor Frey, B. in Kalchrain, 
P. Josef Widerkehr, Pfarrer in Dietikon, P. Fridolin Schwitter, B. in Feldbacb, 
P. Hieronymus Brunner, Bibliothekar, P. Benedict Geygis, Grofskellner, 
P. Dominicus Andermatt, Pfarrer in Wurenlos, P. Stepban Villiger, Granarins, 
P. Nivard Kiinzli, Pfarrer in Magdenau, P. Ignaz Frener, B. in Gnadentbal, 
P. Alberich Denzler, Secretar, P. Konrad Helbling, Vicar in Nenenhof, P. 
Job. Baptist Helfenberger, Subprior, P. Joh. Cbrysostomus Kuog, B. in Wurms- 
bach, P. Wilhelm Widmer, B. in Tannikon, P. Basilius Waber, Cantor, P. 
Gregor Burkart, P. Atbanas Stadelmann und P. Nikolaus Kaiser, Succentor." 
Da seit 1791 keine Novizen aufgenommen werden konnten, zahlte der jungste 
Capitular bereits 36 Lebensjahre. 

Es war Vormittag 11 Uhr, als im 2. Wahlgange 16 von 26 Stimmen auf 
P. Benedict Geygis fielen. 

Benedict (Nikolaus Ignaz) Geygis von Bremgarten, Ct. Aargau, Sobn 
des Nikolaus G. und der Maria Margaretha Kuster, wurde am 2. April 1752 
geboren, legte am 18. October 1772 die Ordensgeliibde ab und empfieng 
am 10. Juni 1775 die Priesterweibe. Amter: von 1775—7. Nov. 1779 
Prases, vom 23. Sept. 1776 — 85 Bibliothekar und Professor und von 1778 
an zugleich Vicar von Spreitenbaoh. Vom 14. Mai 1785 bis zu seiner 
Wahl zum Abte, 22 Jahre lang, bekleidete er das Amt eiues Groftkellners. 
Bei seiner Wahl zahlte Benedict 55 Jabre. 



63. Zum Convente gebOrten ferner die Laienbrtider Vincena BSoklui, Lukas Heyer, 
Leonz Baumgartner, Alan StSger, Alois Stttrmli, Michael Seiler und Castorius Vogler. 



Digitiz 



ed by Google 



— 213 — 

Die Taxen fdr die Bullen, welche am 20. August 1807 in Luzern an- 
langten, betrngen 1126 Golden 30 Schilling in Gold. 

Die Benediction fand zu Wettingen am Kirch weihfeste, den 18. October 
1807, statt. Dieselbe vollzog der Nuntius und nachmalige Cardinal Fabricius 
Scevera Testaferrata unter Assistenz der Abte Ambrosius Glutz 0. Cist, von 
St Urban und Januarius Frey tod Rheinau 0. S. B. Von Abt Benedict II, 
der zur Zeit der groften Theuerung 1816/17 Tausende vor Hungersnoth bewahrt 
hat, eagt unser P. C. Heimgartner: „Suspexere hnjus abbatis prudentiam non 
solum Rdssmi Congregations Helveto-BenedictinsB abbates, cujus consilio in 
snperioribus patriae nostras turbinibns ssepissime expetierunt, sed et ipsi 
moderni utriusque religionis Cantones, cujas dexteritatem in gerendis negotiis 
laudibas extnlerunt." 

Der tuchtige Abt starb nach eioer Regierung von 11 Jahren nnd 5 Monaten 
am 21. September 1818 morgens nach 5 Uhr eines plotzlichen Todes — 
anno set. 67', prof. 46", sac. 44° — und wnrde am 24. September durcb den 
Prior, P. Alberich Denzler, im sudlichen Seitenschiffe der Klosterkirche zu 
FuAeu des Abtes Gerhard Bnrgisser beigesetzt. Die Grabrede bielt P. Bona- 
ventnra Weissenbach, 0. S. B. von Mnri, Pfarrer in Wohlen. 

Bei Abt Benedicts Tode zablte der Convent 26 Priester, 4 Cleriker und 
7 Conversen — Sa. 37 Mitglieder. 



XLm. Alberich II Denzler. 

Zwei Wochen waren seit dem Tode des Abtes Benedict Geygis voriiber- 
gegangen, als der Convent am 5. October 1818 zur Wahl eines neuen 
Abtes zusammentrat. 

Wahllocal: Die Theologie-Stube. 

Prases: Jobann Josef Girard, Abt von Hauterive, General der Schw. 
Congregation. 

Notar: P. Stanislaus Odi, Prior von Hauterive. 

Zeugen: Caspar Josef Brunner, Propst zn Baden, und Josef Ignaz 
Speugler, Decau und Pfarrer in Ehrendingen. 

Scrutatoren : P. Stephan Villiger, P. Ignaz Frener nnd P. Ambros Troxler. 
Dieselben waren, gegen die bisherige Gewohnheit, die Seniores Capituli durch 
Acclamation zu Scrutatoren zu ernennen, am Vorabende durch geheime Wahl 
gewablt worden. 

Wahler: P. Alberich Denzler, Prior, P. Anton Ochsner, Senior, P. 
Karl Ramsperger, P. Colestin Heimgartner, P. Ambros Troxler, Pfarrer in 
Dietikon, P. Stepban Villiger, Beichtiger in Frauenthal, P. Nivard Kiinzli, 
Pfarrer in Wettingen, P. Ignaz Frener, B. in Feldbach, P. Konrad Helbling, 
Pfarrer in Wtirenlos, P. Joh. Baptist Helfenberger, P. Basilius Waber, B. in 
Gnadenthal, P. Gregor Burkart, P. Nikolaus Kaiser, Pfarrer in Tannikon, P. 
Benedict Fischer, Katecbet, P. Robert Fischer, B. in Magdenan, P. Edmund 
Uttiger, B. in Kalchrain, P. Heinrich Buttler, Subprior, P. Peter Scbmid, 
Novizenmeister und Bibliothekar, P. Augustin Balthasar, Pfarrer in Magdenan, 
P. Marian Deis, Professor, P. Getulius Schnyder, B. in Wurmsbach, P. Leopold 
Hocble, Cantor, P. Josef Koch, Subcustos, P. Paul Burkart, Soccentor, P. 
Bernhard Huser, Praceptor, Fr. Hieronymus Steinauer, Diacon. 

Es waren also, da P. Atbanas Stadelmann wegen temporarer Geistes- 
schwache sein Wahlrecht nicht ausiiben konnte, im ganzen 26 Wahler, darunter 
durch Alter ebrwordige Manner. Hatten dooh z. B. P. Anton Ochsner an der 



Digitiz 



ed by Google 



— 214 — 

Wahl von 1762, P. Karl Ramsperger an jener von 1765 und P. Colcstin 
Heimgartner an jener von 1768 theilgenommen. 61 

Die Wahl war bald voruber, denn schon im 1. Scrutinium warde der 

59jahrige Prior P. Alberich Denzler mit 23 von 26 Stimmen zum Abte gewahlt. 

Albericb (Franz Adam) Denzler wurde am 11. December 1759 zn Baden, 

Ct. Aargau, als Sobn dos Matthias Dietrich Denzler und der Dorothea Katbarina 

Denzler geboren, legte am 7. November 1779 die Gelnbde ab und wurde 

am 27. Marz 1784 zum Priester geweibt. Er versah vom 14. Mai 1785 

bis zum 17. Mai 1790 die Stelle eines Theologieprofessors im Klostcr 

Hauterive. Nach Wettingen zur'rickberufen, trat er bier am 6. September 1790 

dasselbe Amt an und versah es mit kleinen Unterbrechungen bis 1832, selbst 

als er Abt geworden war. Daneben war er vom 7. October 1795 bis zu seiner 

Wahl Seoretar der Abte Sebastian und Benedict II, von 1798—23. April 

1802 Gehilfe des erblindeten Pfarrers von Wettingen, vom 10. Mai 1810 

bis August 1815 wirklicher Pfarrer dortselbst, vom Pfarrdorfe aus das 

theologischo Lehramt weiter versebend. Am 28. April 1815 wurde er Prior. 

Die papstliobe Bestatigung langte schon am 8. Januar 1819 bei der 

Nuntiatur in Luzern an, und am 7. Februar 1819, Septuagesima, nahm 

der Nuntius Vincenz Maccbi, Erzbiscbof von Nisibis, unter Assistenz der Abte 

Friedrich Pfluger von St. Urban und Ambrosius Bloch von Muri in der Jesuiten 

kirche zu Luzern die Benediction vor. 

Im Jabre 1834 konnte der greise Abt seine Secundiz feiern. Von da an 
aber nahmen die Korper- und Geisteskrafte des hochbegabten Mannes langsam 
ab und in den letzten Lebensjabren konnte er sein Amt nicbt mehr verwalten. 
Abt Alberich II starb am 9. September 1840 Nachmittag 3 Uhr — anno 
ret. 81°, prof. 61°, sac. 57°, regim. 22°. Seine Grabstatte erhielt der Verewigte am 
12. September im nordlicben Seitenscbiffe der Elosterkirche zu Fufien des Abtes 
Bernhard Keller. Den Grabstein mit der Randschrift: „Qui fecerit et docuerit 
hie magnus vocabitur in regno coelorum" nieiSelte unser beriihmter Mitbrnder 
P. Albericb Zwyssig, der Componist des .Schweizerpsalm". Abt Alberich war 
das letzte Mitglied des Convents, das in Wettingen seine Ruhestatte fand. 

Waren bishcr unsere Abte, wie die Monche, nach dem Tode einfach mit 
der Cuculle ohne irgend ein abtlicbes Abzeicben augcthan, so wurde die Leicbe 
des Abtes Alberich Denzler mit Rochett, wei&er Mozetta und Biret bekleidet. 
Es war das eine Neuerung, die vom damaligen Convente als Verstofi gegen 
die bisherige Tradition ungiinstig beurtheilt wurde, von da an aber dennoch 
in Ubung blieb. 

Die Klosterfamilie zahlte bei dessen Tode 26 Priester und 6 Conversen — 
Sa. 32 Mitglieder, nachdem seit 10 Jahren kcine Profess hatte statttinden diirfen. 



XLIV. Leopold HSchle. 

Auf die schiine Wappontafel der Abte im Capitelhause, sowie auf die 
Reibenfolge der Abtebilder in Halbrelief im Kreuzgange, welclic keiucn Raum 
fur weitere Wappen und Statueu boten, hinweisend, pflegte Abt Alberich 
Denzler zu sagen: „Mich halt's noch aus, aber mein Nachfolger kann zusehen, 
wo er ein Platzchen bekommt." Am 29. Juni 1830 hatte die letzte Profess- 
fcier stattgefunden, 65 bald erfolgte das Vcrbot der Novizenaufnahme (1833) 66 

64. Der Convent zahlto 1818 nocli die Clerikcr Martin lieimann, Wilhelm Keller und 
Ludwifc Oswald, fcrner die Conversen Vincenz Bocklin, Lukas Meyer, Lconz Bauugartner, 
Alan Stager, Michael Seilcr, Caetorius Vogler und Sebastian Huser. — 65. Einer der 
damaligen Profcssen, Br. Constantin Liitlii von Wohlen, lebt noch als 98jahriger Grcis und 
Senior des Cistercienserordens in Mchrerau. — 66. Mchrere Candidaten, u. a. der nachmahgc 



Digitized by 



Google 



— 215 — 

and die Inventarisierung des bewegliohen and anbeweglichen Klostervermogens 
(1834) mit einer unheimlichen Genauigkeit. Zeitangen, Broscharen and Pampblete 
grobster Sorte bereiteten das Publicum auf die Aofhebong der aargauisohen 
Kloster immer deutlicber vor. Wenn auch die Regiernng glncklieberweise die 
Abtswahl nicbt verhinderte, 67 so war docb das Wablcollegiam, aasgenommen 
einige unverbesserlicbe Optimistcn, die auf den Schutz der verfassungsma&igen 
Garantien felsenfest vertrauteu, der Uberzeugung, dass es wohl die letzte Wahl, 
wenigstens in Wettingen, sein wtirde. 88 Die Stimmung der Wabler war daher 
diesesmal eine besonders ernste. Je sobwieriger die Verhaltnisse, desto 
wicbtiger war das Brgebnis der Neawabl, von dem im wahrsten Sinne des 
Wortes Sein oder Nichtsein des Convents abbieng. 

Man muss far einen glacklichen Aasgang der Wahl viel and gat gebetet 
liabcn, denn wie die Dinge einmal lagen, war nacb menschlicher Voraassieht 
aaf ein ganz befriedigendes Resaltat kaum za hoffen. Und docb sollte nacb 
Gottes Rathschluss gerade das unerwartete Ergebnis dieser Wahl nicbt nur far 
den Wettinger Convent, sondern auch far den ganzen Orden von den 
erfreolichsten Folgen sein. 

Scbon 8 Tage naoh Abt Alberiohs Tode, den 21. September 1840, 
konnte zur Neawahl gescbritten werden. 

Wahllocal: Das Winterrefectorium. 

Prases: Friedrich Pfluger, letzter Abt von St. Urban, Generalabt der 
Schw. Congregation. 

Notar: P. Urban Winistorfer, Prior za St. Urban, Notaries Apostolieus. 

Zengen: J. Caspar Rohner, Pfarrer and Kammerer in Fislisbaob, und P. 
Marcus Mettauer, 0. S. B. von Ginsiedeln, Propst in Fabr. 

Scratatorcn: Die Senioren P. Edmund Uttiger, P. Peter Schmid und P. 
Marian Deis. 

Wabler: P. Bernhard Hnser, Prior, P. Edmund Uttiger, Beicbtiger in 
Kalcbrain, P. Peter Schmid, Subprior, P. Marian Deis, B. in Feldbach, P. 
Getnlins Schnyder, B. in Wurmsbacb, P. Leopold Hoc hie, B. in Gnadenthal, 
P. Josef Koch, B. in Frauenthal, P. Hieronymus Steinauer, P. Martin Reimann, 
Gro&kellner, P. Wilhelm Keller, B. in Tannikon, P. Ludwig Oswald, Custos, 
P. Placidus Bumbacber, Pfarrer in Wettingen, P. Franz Keller, Archivar, P. 
Dominicus Schmid, P. Job. Chrysostomus Sacher, Vicar von Neuenbof, P. 
Heinricb Hartmeyer, P. Augastin Kiing, Pfarrer in Wiirenlos, P. Karl Kalt, 
P. Stepban Schwytzer, P. Alberich Zwyssig, Kapellmeister, P. Basilins Strebel, 
P. Benedict Frey, P. Clemens Ehrler, P. Laurenz Wengi und P. Joh. Baptist 
Falck. Der Senior, P. Athanas Stadelmann, konnte, wie 1818, an der Wahl 
sich nioht betheiligen. 69 

Jesuit P. Nikolaus Schleiniger und unser licber Lohrer P. Michael Hasele p. m., Benedictincr 
in Einsiedeln, warteten noch lange vergebens auf die Aufhcbung dieses Verbots. — 67. Wir 
glauben, dass der Convent auch ohnc Bewilligung der Begierung die Wahl schliefilich docli 
vorgenommen hiitte, urn for die kommenden Ereignisse ein legitimes Oberhaupt zu haben. 
Ohne Abt ware der Convent unzweifelhaft verloren gewesen, wie uns das Beispiel des 
ausgezeichnetcn Convents von St. Urban belehrt, der, eines Abtes beraubt, die Traditioncu 
dieses herrlichen Stifts auf freindem Boden nicht fortzosetzen vermochte. — 68. Aus dein 
Munde der letzten Wettinger vernahmen wir, dass die vom naben Baden aus bi'iufig im 
Kloster verkchrenden Gesandten den Convent mit der Intervention der Garantiemachte, 
namentlicb Osterreichs, zu trdsten suchten, falls den KlOstern die Auf hebung drohen sollte, 
genau so, wie cs spater hinsichtlich der sog. Sonderbundscantone gescbah. Nur der baierische 
Gesandte babe vor zu groSer Vertrauensseligkeit gewarnt, da die Machte bei ihren Ent- 
schlie&ungen aut die politische Lage KUcksicht nehmen miissten. Bekanntlich hat Osterreich 
sein Wohlwollen spater dadureb praktisch bewiesen, dass es den Conventen von Muri und 
Wettingen ein Asyl in seinen Staaten bot, wo beide zu vorher nicht erreichter BlUte gelangten. 
— 69. Der Convent zahlte damals noch die LaienbrUder Sebastian Huser, Fridolin Ursprung, 
Philipp Zimmermann, Vincenz Ambof, Lukas Widmer und den (1902) noch lebenden Con- 
stants Lathi. 



Digitized by 



Google 



— 216 — 

Die Wabl war eine so wiohtige and folgenschwere, dass man es dem 
Verfasser nicht veriibeln wird, wenn er ausnabmsweise aus der sioh freiwillig 
anferlegten Reserve heraustritt and die naheren Umstande and inneren Vorgange 
bei der Wabl knrz beriibrt. 

Au&erhalb des Klosters wurde als Gandidat fast allgemein der Grofikellner 
und nachmalige. (1864) Abt Martin Reimann betracbtet, ein braver Ordensmann 
and tuchtiger Okonom. Aach in anseren Franenklostern war man von der 
Wabl des P. Groftkellners so fest uberzeugt, dass die erst am 24. April 1888 
nach fast 50jabriger Regierung verstorbene Abtissin M. Aloisia Mailer von 
Warmsbach dem Klostcrbeichtigcr, P. Getulias Scbnyder, ein Gliickwnnscb- 











4 










Ni 1 111 







Abt Leopold Httchle. 

schreiben fur den neuen Abt Martin tnitgab. Sie werde cs gewiss nicbt mehr 
thun, versicherte sie spater wiederholt. Im Kloster selbst scbien die Majoritat 
fur P. Martin so gewiss, dass ein Pater den Wunsch an&erte, man moge dem 
Prior P. Bernbard Haser, an dessen Wabl niemand dacbte, wenigstens ehren- 
halbcr einige Stimmen zawenden. Dass der scblichte P. Leopold Ilochle 
Aussicht hatte, gewahlt zu werden, dacbte auQerbalb des Kloatcrs wobl niemand. 
Die offentlicbe Meinung, sonst so frncbtbar in Aofstellang von Candidaten, 
batte den P. Leopold in ihre Liste nicht aufgenommen. Derselbe, ein braver 
Ordensmann von schoner Gestalt, batte die ibm iibertragenen Amter gewissenhaft 
verwaltet and noch knrz vor der Wahl fur die ansgezeicbnete Okonomie- 



Digitized by 



Google 



— 217 — 

verwaltung des Fraaenklosters Guadenthal von der aargauisohen Regiernng 
ein BelobuugHschreiben erhalten. Sicb sonst irgendwie bemcrkbar za machen, 
hatte er wenig Gelegonheit and wobl auch kein Verlangen. Gerne gesehen 
war er aber liberal I, and namentlioh seine ehemaligen Pfarrkinder von Wettingen- 
Dorf hieugen mit grocer Verebrang an ihm. 

Aaoh im K luster hatte man an die Moglicbkeit seiner Wahl uicbt emstlicb 
gedaobt, und deshalb war das Staanen der Capitularen nicbt gering, als der 
erste Wahlgang folgendes Resnltat ergab : P. Getulius Schnyder 1 Stimme, P. 
Peter Schmid 2 Stimmen, P. Bernbard Haser 6 Stinimen, P. Martin Reimann 
6 Stimmen and P. Leopold Hochle — 10 Stimmen. Die absolute Majoritat 
war zwar niebt erreioht, allein das Endresaltat leiobt vorauszusehen. Das 2. 
Scrutinium ergab fur P. Martin 12, fur P. Leopold 13 Stimmen. 

So war eine Wahl zustande gekommen, die wir nnbedenklicb als eine 
providentielle bezeichnen dnrfcn. Da man aber damals keine Abnang der 
kommenden Ereignisse and der wunderbaren Sebicksale des allem Ansebeine 
nach zar Verniohtang verartheilten Convents haben konnte, so wurde das 
Wablresultat auswarts mit Staanen, and selbst von dem grofieren Theile der 
Conventnalen mehr mit stiller Resignation, als mit Freade and Genagtbaang 
begruftt. Man glaabte damals nicht, dass der nene Abt die far die aufierst 
gefahrliche Lage des Klosters nothigen Eigcnsobaften besitzen werde. Die 
Folge bat sattsam bewiesen, dass die Wahl in Gottes Rathsohlass lag. Man 
hat, wobl durch das iiber Wettingen aasgespannte Liigennetz irregefobrt, mitnnter 
behanpten wollen, dass die Abstimmnng die ordenstreae and niobt ordenstreae 
Gesinnang der Wabler wiedergespiegelt babe. Das ist dnrcbaus falsoh. Denn 
nicbt nar waren die Wahloandidaten aasgezeicbnete, tadellose and fromme 
Ordensmanner, sondern in beiden Wahlcrgruppen standen Manner von erprobter 
Tagend and anzweifelbafter Ordenstreae, die bei ibrer Stimmabgabe nar das 
Beste des Klosters im Ange hatten. 70 

Leopold (Josef Anton) Hochle war za Klingnaa, Ct. Aargaa, am 28. 

October 1791 als Sohn des Leonz Hochle and der M. Barbara Ersenhard 

geboren. Seinen ersten Unterricht genoss er bei den Benedictinern von St, 

Blasien, die vor der Secularisation in Klingnan die Propstei besafien, 

welcbe seit Abt Jobann Nothlich eine Zeit Tang dem Eloster Wettingen 

incorporiert gewesen war. Am 15. August 1810 legte er in Wettingen die 

Ordensgelubde ab und wurde am 22. Januar 1815 zum Priester geweibt. 

Er war sodann als ganz vorz'uglicher Musiker vom 28. April 1815 — 18 

Cantor und Kapellmeister, vom 31. October 1818 - 20 Prases und Vicar 

von Neaenbof, vom 15. October bis 23. December 1820 prov. Beicbtiger 

in Gnadenthal, vom 23. Oct. 1820—25 Pfarrer in Wettingen and seit 13. 

Aag. 1825 B. in Gnadenthal. 

Als der Abt mit seinen Mitbrudern am 28. Januar 1841 das am 13. Januar 

aafgebobene Kloster Wettingen in stronger Winterkalte, von einer nicht sebr 

frenndlicben Soldatenschar escortiert, verlassen musste, war cr im Consisrorium 

noch uicbt praconisiert worden. Er lenkte seine Sohritte zuerst nach dem 

Frauenkloster Franenthal im Ct. Zag. Bald daranf erfolgte seine Praoonisaiion 

and am 7. Marz 1841 ertheilte ihm der damals in Schwyz residierende 



70. Eine diesbeziigliche Episode konnen wir nicht unerwahnt lassen. Abt Leopold 
konnte nur achwer bestimmt werden, die Wahl anznnehmen. Noch am folgenden Tagc 
weinte er ohne Unterlass und klagte sein Leid a. a. dem bekannten, inn- und auberhalb 
des Klosters beliebten P. Albericb Zwyssig, der sein Vertrauen in besonderem Grade besaB 
und fortan seine rechte Hand blieb. Als keine TrostgrUnde halfen, sagte endlich P. Alberich 
in seiner naiven Uffenberzigkeit, die keine diplomatiscben Wendungcn kannte: «Aber, 
gn&diger Herr, das dUrfcn Sie nicht mir klagen, denn ich trage an lhrer Wahl gewiss 
keine Schuld." Der Abt musste Qber diese Antwort herzlich laohen. 



Digitiz 



ed by Google 



— 218 — 

papstliche Nuntius nnd spatere Cardinal de Angclis in seiner Privatkapelle in 
aller Stille die Benediction, wobei in Ermanglang von Pralaten P. Martin 
Reimann und P. Placidus Bntnbaoher assistierten. Abt Leopold fiihrte sodann 
mit einem Theile seines Convents znerst im Sohlosschen Baonas am Zugersee, 
seit 1H45 im ebemaligen Franeiscanerkloster Werthenstein im Ct. Lnzern das 
gemeinsame Lebeu fort. Nach der gewaltsamen Vertreibnng aus Werthenstein 
(Ende 1847) zog er nach dem Franeukloster Wurmsbach am Zurichsee, wo 
er bis zum Jahre 1854 verblieb. Unterdessen arbeitete er unverdrossen znerst 
an der Wiederberstellung Wettingens, und als alle Bemuhnngen nmsonst waren, 
pflog er ebenso vergebliche, langwierige Unterhandlnngen, nm in Baden, Bayern 
und Hobenzollern ein Asyl fur seinen Convent zu gewinnen, bis endlich am 
28. Marz 1854 das ehemalige Benedictinerkloster Meh reran bei Bregenz 
am Bodensee am 48,000 fl. in seinen Besitz nbergieng. Am 8. Jnni kam der 
Abt in Mehrerau an und am 18. October 1854 wurde die neue Niederlassung 
in feierlichster Weise eroffnet — non mergor. An der Neugriindung in Mehrerau 
betheiligten sich folgende Mitglieder des Convents von Wettingen: Leopold 
Hochle, Abt, P. Martin Reimann, Prior, P. Getulius Schnyder, P. Lndwig 
Oswald, Subprior, P. Franz Keller, P. Alberioh Zwyssig, P. Laurenz Wengi, 
Br. Fridolin Ursprung, Br. Vincenz Ambof and Br. Constantin Lttthi. Seit der 
Aufhebnng waren 9 Patres und 1 Laienbruder gestorben, einige nooh lebende 
Conventualen konnten sich nicht entschliefien, ins Ausland zu gehen, einige 
wenige warden zum Anschluss nicht eingeladen. 71 

Der Retter des Convents Wettingen fiihrte nun nooh fast 10 Jahre den 
Hirtenstab und starb, durch lange, sohmerzliohe Krankheit geprnft, am 23. 
Mai 1864 — anno set. 73°, prof. 54°, sac. 50°, regim. 24°. Des giofien 
Dulders sterbliche Reste wurdcn am 26. Mai e. a. von Dr. Josef Fessler, 
Tit. Bischof von Nyssa, vor dem St. Bernhardsaltare der neugebauten Kloster- 
kirche zu Mehrerau beigesetzt. Die Leichenrcde hielt P. Eugen O. Cap. 
von Bregenz. 

Bei Abt Leopolds Tode zahlte der Convent von Wettingen-Mehrerau 
(6 nicht aggregierte Priester and 2 Conversen des alten Convents nicht 
eingerechnet) 12 Priester, 7 Cleriker, 4 Novizen und 6 Conversen — Sa. 
29 Mitglieder. (Schluss folgt.) 



Nachrichten. 

Hohenfurt. „Ein Ordenshaus ist ein lebendiger Organismus, in dem es 
keinen Stillstand, sondern unaufhaltsam Fortentwicklung gibt; von der Kloster- 
communit&t gilt such der bekannte Spruch: Der Bttnig ist todt, es lebe der 
Kttnig!" Beilaufig mit dieseo Worten erttffuete p. t. Pater Abbas und Prases bei 
der letzten hiesigen Abtwahl, Prill at Graebock von Wilhering, die Capitel- 
versammlung am 13. Mai. Uber den gttnstigen Verlauf des Wahlactes ward bereits 
in der Ordenszeittchrift kurz berichtet; als interessantes Detail wKre vielleioht noch 
nacbzutragen, dass unter den dermaligen 58 Wahlern nur mehr 4 waren, welche 
die letzte Abtwahl im Jahre 1857 mitgemacht balten (Dr. Emil, P. Gabriel, P. 
Subprior Alois, P. Edmund), und dass diesmal sttmmtlicbe Wahler und illustren 



71. Um das Zustandekommen der neuen Niederlassung baben sich ferner gro&e Ver- 
dienste erworben: Der Domdecan und spatere Bischof Dr. Karl Greith von St. Gallen, der 
Keichshistoriograph Friedrich v. Kurter, Ministerialrath Bernhard v. Meyer, Pinanzminister 
v. Toggenburg in Wien u. a. w. 



Digitiz 



ed by Google 



— 219 — 

Gaste im theologischen Saale der Bibliothek photographiert wurden — in perpetuam 
diei memoriam. 

Was am 14. Mai, die St. Bonifacii — mdge Reverendissimus ein wahrer 
Bonifacius werden, — begonnen wurde, das wnrde seiner Vollendung zugeftlhrt 
dorch die am 7. Juni erfolgte Investitur des neuen Klostervorstandes durch 
den Herrn Oeneralvicar der Congregation und die am 8. Juni stattgehabte feierliche 
Benediction des Abtes Brnno Pa miner durch S. Bxcellenz den Herrn Bischof 
von Budweis, Dr. Martin Jos. Riha, unter Assistenz der Herren Abte Theobald 
von Wilbering, Norbert von Schlagl, Stephan von Zwettl und Pralat Grill von 
Krnmmao. Nachdem am 7. Juni Pater Abbas unter feierlichem Glockongelaute 
vom Neoelectus und dem Convente empfangen worden war, geschah nach der 
Vesper im Oapitelsaale, der ttbrigens auch das Wahllocal war, was zum vorigen 
Berichte nachgetragen sei, die Investitur mit Rochett, Mozett, Ring und Stab, 
sowie die Temporal ienllbergabe durch Uberreichung der SchlUssel und des Siegels, 
woraaf das Homagium der anwesenden Brttder folgte. Hierauf wurde S. Gnaden 
in die Abtei, die fast genau 5 Monate leer gestanden war, eingeftthrt, wo nun Herr 
Pater Abbas eine ergreifende Ansprache an deren neuen Bewohner hielt, indera er 
aof die grofien Verdienste seines VorgXngers in dieser Behausung hinwies und dem 
Nachfolger Abbatis Leopoldi auch dessen Jahre in herzlichster Weise anwdnschte. 
Abends traf S. bischSfliche Gnaden, sowie viele ausw&rtige Gftste ein, und wurden 
diese, sowie der neue Hausberr durch einen wohlgelungenen Fackelzug der Feuer- 
wefaren von Hohenfurt, Kaltenbrunn und Kienberg, verstlrkt durch Fabriksarbeiter 
aus letzterem Orte, sowie durch ein.Stlndchen der hiesigen Musikkapelle und des 
Hohenfurter Gesangvereins geehrt. 

Am eigentlichen Festtage, dem 8. Juni, bezeichnenderweise gerade am Herz 
Jesu-Sonntage, gab es zwar regnerisches Wetter; dennoch aber fand sich das Volk 
zu Hunderten ein; aus dem Geburtsorte 8. Gnaden, aus Rosenberg, kam eine eigene 
Procession und fttllte das geraumige Gotteshaus. Von hdheren geistlichen Wttrden- 
tragern seien als Theilnehmer an der Feier aufler den obgenannten Herren Pralaten 
noch angefQhrt: Der bischSfliche Kanzler Hulka, die Domherren Rodler und Sponar 
aus Budweis, der Herr Oeneralvicar von Milwaukee p. t. Zeininger, der Redemptoristen- 
superior P. Franz aus Budweis; von Mitbrfldern hatten sich circa 40 eingefunden. 
Als hohe weltliche Gaate seien genannt die Herren Statthaltereirathe Dr. Geitler 
von Armingen aus Prag (als Regierungsvertreter) und Krikawa aus Budweis, Herr 
Amtsleiter Dr. Stiepan aus Kaplitz, Horr Gymnasialdirector Dr. Koch aus Budweis, 
Abgeordneter Kletzenbauer aus Rosenthal u. a. m. 

Die Geremonien der Benediction, ttbrigens den Ordensmitgliedern zu bekannt, 
als dass auf dieselben des uaheren eingegangen werden sollte, wurden Mufierst 
wtirdig vollzogen, nahmen voile 3 Stunden in Anspruch und machten auf die 
Auwesenden sichtlichen Eindruck. Es liegt z. B. dem Gorrespondenten ein Privatbrief 
eines kirchlichen Wttrdentragers aus dem Weltclerus vor, der sich also lufiert: 
„Mit Freuden denke ich zurttck an die schSnen Erlebnisse in Ihrem lieben Kloster. 
Es war wirklich erbaulich, schon der hi. Act selbst, ganz besonders aber 
das Erscheinen der Ordensm&nner zum Homagium vor ihrem bisherigen, weit 
jtlngeren Mitbruder; es musste dies Fernerstehende umsomehr ergreifen, wenn man 
die pers5nliche Tttcbtigkeit und die gesellschaftliche Stellung der einzelnen kennt. 
Wie so einfacb kISsterlich und dabei ernst mannhaft war es ! " 

Der hochw. Herr DiScesauoberbirte ernannte am Benedictionstage den 
gnadigea Herrn sum wirklichen Gonsistorialrathe und feierte bei der Festtafel, an 
der c 120 Gaste theilnabmen, dessen verblichenen Vorganger, wies bin auf des 
Stiftes ruhmvolle Geschichte und versicberte den neuen Abt seines besten Wohl- 
wollens, auf seine Gesundheit das Glas erhebend. Herr Abt hatte zuvor in einem 
herrlichen wohldurchdachten Trinkspruche die beiden hdchsten Autoritaton, Papst 
und Kaiser gefeiert und dabei immer wieder die Maximo, von der er sich bei 



Digitized by 



Google 



— 220 — 

seiner Regierung leiten lassen wolle, „fttr Gott nnd Volk," entspreohend hervor- 
gehoben. Id einem weitereo Toaste empfahl sich der Abt der vaterlichen Hold 
des Herrn Bischofes and erwiderte anf die frcandlichen Worte des Regierungs- 
vertreters ana Prag, der seine Arbeitskraft hervorgehoben and dem Stifte zam 
neuen Oberhaapte gratnliert hatte, dabin, dass auch Herr Ritter Dr. Geitler von 
Armingen durch liebenswttrdigstes Entgegenkommen eine so baldige Wahl ermdglicbt 
babe, wofttr er ihm auch des Hanses Dank anssprach. 

Etwa 150 telegraphisebe Begrttfiungen und anderweitige Glttckwttnsche liefen 
zum Ehrentage unseres Pralaten ein, den Hochderselbe dadnrch aaoh zu einem 
Frendentage fttrs Volk machte, dass er ihn dnrch raanchen Act der Wohlthatigkeit 
auszeichnete and der Armen nioht vergafl. 

Weder die El tern 8r. Gnaden, die schon lange das ktthle Grab umfangt, 
noch auch dessen Schwester, eine Borromaerin, die dareh die strenge Ordensregel 
am Erscheinen verbindert war, konnten der seltenen Feier beiwohnen. Von 
Verwandten war nur ein Brader and ein Schwager des Gefeierten zagegen. Die 
Infal, welche das Haupt des neuen Abtes achmttckte, war ein Geschenk der Kreuz- 
schwestern aus seiner Heimat. MOge denn vom heiligsten Herzen Jesn, das 
Reverend issimus sich ius abtliche Wappen genommen, des Segens reichste Fttlle 
ttber Hohenfnrts 41. Abt sich ergieflen, at nomen maioris fact is impleat, dass 
Er ein guter Hirte (von dem das Evangelium seines Benedictionstages handelte) 
der ihm anvertranteu Ordensgemeinde, ein Mehrer der Ehre Gottes, ein wahrer 
Freond des Volkes, dessen Noth and Bedttrfnisse er als eifriger Seelsorger zur 
Genttge kennen gelernt, und das seine Wahl mit Frenden begrdflt hat, werde and 
bleibel Fiat, fiat! 

Am Weihetage gab der Herr Abt dem Gonvente auch die Entschlietfung kund, 
in der Person des Herrn Dr. P. Willibald Ladenbaaer, bisher k. k. 
Gymnasialprofessors in Budweis and langjahrigen, hochverdienten Spirituals der 
Cleriker, eines in vieier Hinsicht ausgezeicbneten Hannes, dem Ordenshaase einen 
neuen Prior vorzusetzen, sich selbst aber einen tttchtigen Rathgeber an die Seite 
zu nehmen. Venerabilis wird Mitte Juli die Amtsftthrung antreten. — Sonst hat 
bisher die Abtwahl keine weiteren Veranderangen im Personalstatas des Haases 
nach sich gezogen, es soi denn, dass P. Provisor and Inspector silvarum Gabriel 
Hable halb erblindet sich nach 44jahriger Dienstzeit in den Convent zarttckzog 
and P. Robert Filzbaaer als sein Nachfolger die Amtswohnung bezog. — 
An die Benedictio Abbatis schlossen sich nnmittelbar die ersten Exercitien an, die 
etwa 30 Theilnehmer zahlten and von P. Franz, 0. 88. Red. gegeben warden. 

Die Conventgange erhielten in jttngster Zeit durch die hausvaterliche Obsorge 
Sr. Gnaden ein sehr gefailiges, ansprechendes Aufiere, indem dieselben neu und 
geschmackvoll ausgemalt warden. 

Eine Mannerprocession mit beilaufig 400 Theilnehmern, die am 15. Juni 
nach Maria-Rust stattfand and sich aus den Pfarreien Hohenfart, Oberhaid, Fried- 
berg and Heuraffl recratierte, gereicht dem seelsorglichen Eifer unseres biesigen 
Clerus sicherlich za Ehre. P. Zephyrin Tobner hielt hiebei eine gediegene 
Anspracbe ttber die Pflichten der Manner in uneeren bewegten Tagen, P. Josef 
Tibitanzl sprach das Scblnss- and Dankeswort an die Theilnehmer. — Unser Herr 
Abt wohnte am 14. Juni der Beerdignng des Prinzen Karl Schwarzenberg in 
Wittingan bei. — Als Gast beehrte una kttrzlich Pralat Dr. Franz aus Breslaa. 

T. 

Lilieofeld. Nachdem sich der Zustand des Pfarrers von Lehenrotte, 
P. Gundisalv Winkler, infolge seines Aafenthaltes in Abbazia and in Tirol 
derart gebessert hatte, dass er die Pfarrgeschafte wieder ttbernehmen konnte, 
kehrte P. Ambros Sailer ins Stift zurttck. — Am 18. Juni beehrte Erzherzog 
Leopold Salvator das Stift mit seinem Besuohe. Am selben Tage langte auch 
der neagewablte Abt von St. Lambrecht, Severin Kalcher, bei dessen Benediction 



Digitized by 



Google 



._ 221 — 

Abt Justin am 22. Mai assistiert hatte, in Begieitung des Superiors von Hariazell, 
P. Richard 8eleusek, in Lilienfeld ein. Wahrend sich der Herr Erzherzog, 
begleitet von ungefahr zwanzig Officieren, am 19. Juni fiber Annaberg nach 
Mariazell begab, fuhr Abt Severin Uber Herzogenburg nach Gttttweig, una dem 
Geburtsfeste des dortigen Abtes Adalbert Dungl beizuwohnen. — Am 20. Juni 
wurde seitens des Stiftes Lilienfeld der Vertrag behufs Errichtung eines Elek- 
tricitatswerkes zu Lilienfeld abgeschlossen. 

Marieistatt. Am 22. Marz legte der Oblatennovize Br. Ph Hipp us 
Neurath seine ersten Gelflbde ab. — Vom 11. — 19. Mai machte der Convent 
seine j&brlichen Exercitien, welche eine unliebsame Sttfrung erlitten, indem der 
Leiter derselben an LungenentzUodung erkrankte, weshalb ein Ersatz telegraphisch 
berufen werden musate. — Am 31. Mai, dem Feste des eel. Hermann, des 1. Abtes 
von Marienstatt, erhielt der Chorcandidat Julius von F r i c k e n vom Bomhof 
bei Langftrden in Oldenburg das weifie Kleid and den Ordensnamen : Ludwig. — 
Am Vorabende des groflen Wallfahrtstages, den 4. Juni, empfieng der Convent 
den hoohw. Herrn Bischof Dr. Dominieus Willi von Limburg, welchen die 
Herren geistl Rath und Oomcapitular Qtfbel und der bischttfl. Secretar.HUffner 
begleiteten, am Portale der Abtei. Zugleich mit Hochdemselben traf auch der 
hochw. Herr P. Fidelis Freiherr von Stotzingen, Abt von Maria-Laach, in Begieitung 
des R. P. Rabanus Jauson zum Besucho bier ein. Am Wallfahrtstage selbst waren 
trotz der veranderten Witternng fromme I'ilger theils geschlossen in Processionen, 
gefUbrt von ihrer Qeistlichkeit, theils einzeln zu Tausenden zur Anbetung des 
allerhlst. Altarssacramentes nod zur Verehrnng des Gnadenbildes der schmerz- 
haften Mutter herbeigeeilt. Elf grofie Processionen mit Musikkapellen und zahlreichen 
Fahnen konnten wir zahlen. Um 10 Uhr begann das Pontificalamt, gesungen 
vom Herrn Bischof Dominieus; nach demselben predigte der Herr geistl. Rath 
Gobel fiber die Gegenwart Christi im Aitarssacramente im allgemeinen, Uber dessen 
Gegenwart als Opfer nnd als uusere Seelenspeise. Nachmittags hielt der boebw. 
Abt Fidelis von Maria-Laach die Pontifioalvesper, worauf die Processionen den 
Heimweg antraten. Abends 7 Uhr verlieflen uns wieder der Herr Bischof und 
hochseine Begieitung. Der Herr Pralat von Maria-Laach blieb zu unserer groften 
Frende noch bis zum 7. Juni. — Von Besuchen sei noch derjenige des R. P. 
Gabriel Rtlttimann, Subprior von Sitlich, erwahnt. 

Mehrerau. Die Clenker Thomas Abele, Raymund Steinhart und 
Cassian Haid warden am 8. Juni vom hochw. Herrn Generalvicar Dr. Job. 
Zobl in der Institutskapelle zu Diaconen geweiht. — Vom 16. — 18. Juni hattcn 
wir die Ebre, den hochw. Herrn Leodegar 8cherer, Abt des Benedictinerklosters 
Engelberg, Schweiz, in unserm Hause beherbergen zu ddrfen. 

Zircz. Am 22. Mai wurde in unserem theolog Institute eine kleine 
Feierlichkeit begangen. Ea war dies das Namensfest des Dr. P. E m i I P e c s n e r. 
In diesem Jabre sollte dieses Fest etwas feierlicher begangen werden, da es ftir 
unsere theolog. Facultat eine besondere Bedeutung hatte. 

Wie wir aus der Geschiohte unseres Ordens in Ungarn wissen, errichtete 
Zircz seine eigene theolog. Hochschule im J. 1866. Von jener Zeit bis heute 
weist das Verzeichnis der Professoren 16 Namen auf. Unter diesen Namen ist 
einer, welcher in der Geschichte des Institutes beispiellos dasteht, der Name des 
P. Emil. Von den 36 Jahren, welche diese Hochschule binter sich hat, fallen 
mehr als zwei Drittel auf die Lehrthatigkeit des P. Emil. Die tlbrigen Professoren 
sind theils gestorben, theils in andere Wirkungskreise abberufen worden. P. Emil 
allein steht noch auf der vor 25 Jahren eingenommenen Warte, von welcher aus 
er bis jetzt 128 Jflngern die verfanglichen Hallen des Wissens mit dem Lichte 
der Theologie beleuchtete. Der Orden zllhlt in Ungarn 104 Priester. Mehr als 
die Halfte davon — 56 — salien vor dem Ratheder des P. Emil. Mehrere 
Gefahrten dieser 56 haben das Irdische gesegnet ; von seinen Htfrern sind bis jetzt 



Digitiz 



ed by Google 



— 222 — 

70 zur feierlichen Profess gelangt Diese Zablen verkttuden laot genug, dass P. 
Emil immer ein Doctor docens war; aber una will soheinen, dass biedurch seine 
Wirksamkeit nicht genttgend gewllrdigt ist; auch wllrden diese Zablen die 
ungezwungene, berzlicbe Hnldigung nicht so recht erkl&ren. Was die jetzt scbon 
in Rang und Wlirde stebenden, selbst dem Unterricbte geweihten and erfahrenen 
Schiller zur dankbaren Erinnernng bewog, hat noch einen anderen, tieferen Grand 
P. Emil wurde als janger Tbeologe Hitglied eines Professoren-Collegiums, welches 
— man kann sagen — das ganze lnstitut noch in der Wiege vor sich fand and 
somit ein weites Feld der rastlosen Entwicklang vor sich sab; andrerseits lag in 
diesem Institute wegen des im Lanfe der Zeiten nnter vielfachen Umwalzungen zn 
erreichenden besonderen Zweckes der Cistercienser in Ungarn der Keim der fort- 
wahrenden Veranderungen. Aus diesen Ursachen musste ftir einen auf lange Zeit 
an das theolog. lnstitut gebundenen Professor die Nothwendigkeit einer fleiftigen, 
rastlosen Arbeit und des auf alle Bequemlichkeit verzichtenden Sichbineinlebens 
in die neuen Gestaltungen der Dinge erwachsen. Eben darin liegt das Verdienst 
des gefeierten Senior-Professors unserer theolog. Facultat, dass er rait unermtidlichem 
Eifer und in rastloser Arbeit auf seinem Katheder in alien Verhaltnissen immer 
das Wohl des Ordens und der H5rer zu flJrdern verstand. Dieses Verdienst 
wollten der Orden und die HSrer dankbar anerkennen, als sie am genannten Tage 
vor P. Emil erschienen. 

Die Feierlichkeit war ganz bescbeiden; denn man wusste, dass, wenn der 
Jubilant eine Feierlichkeit ttberhaupt annehme, sie ihm nor in bescheidenen 
Grenzen angenehm sei. Alles war gat vorbereitet; der Saal war schon bei der 
Leo-Feier (am 18. Mai) erprobt worden. Urn 10 Uhr rief der Director, Dr. P. 
Emerich Piszter, den Jubilanten in den Saal. Der Z week dieses Ganges war 
P. Emil ganz unerklarlich ; aber noch mehr staunte er, als er in den Saa| hineintrat 
und dort eine uugeahnte Gesellschaft vorfand: das Professoren-Collegiuin, die 
Cleriker und, was ihm noch mehr auffallen musste, mehrere seiner ebemaligen 
H6rer. An der Stelle, wo am 18. Mai das Bild Leo XIII. hing, erblickte man eine 
Casula, einen Kelch und ein Gedenkbuch (Audenken). Nacbdem er den ihm 
zugewiesenen Platz oingenommen hattc, trat Dr. P. Emerich Piszter zum Katheder, 
legte den Gegenstand dieser Feier auseinander, las das Schreiben des llochw. 
(lerrn Abtes an den Jubilanten vor und begrlllSte ibn im Namen der Collegen. 
Nachhcr ergriff Dr. P. Bartholora. Vass, Gymn. -Director, das Wort und sprach 
im Namen der geweseuen HSrer. Fr. A n i an us Tordai brachte die GliickwUnscbc 
seiner MitschUler in oinem von ihm selbst verfassten Gedichte dar. TUchlig wirkle 
bei der Feier der GesangBchor der Cleriker mit. Bei dem Mittagessen begrlNUe 
den Jubilanten ein ehemaliges Mitglied des Professoren-Collegiums, P. Alan 
K aloes ay. P. Emil hatte vorher keine Ahnung, was ihm bevorstand; die 
ungeabnte Ovation erpresste ihm Thranen. In gewahlten Worten des Dankes 
erwiderte er die Ansprachcn mit dem Versprechen, dass er, solange ihn ein httherer 
Befebl bier zurttckhalte, mit alien Kraften seine Pflichten erftlllen werde. Ad 
multos annos! 

Am 28. Mai trat P. Candid Perenyi nach Erwerbung des Diplomes in 

die Zahl der approbierten Professoren fttr Mittelschulen. 

* * 

Eschenb&ch. Am 11. Mai kam der hochw. Herr Augustinus, Abt von 
Mehrerau, hieher, urn am folgonden Tage 4 Candidatinnen einzukleiden. Die 
Namen der nunmebrigen Novizen sind: Amedea (Francisca) Huber von Oberwyl, 
Ct. Aargaa; Bernarda (Rosa) Sparbuber von Friedrichshafen, Wttrttemberg. 
Diese zwei bekamen das weifie Kleid der Chornovizen; die folgenden 2 aber das 
braune der Laienscb western : Gertrudis (Maria) Kaiser von Fischingen, Ct. 
Tbnrgau and Mechtildis (Amalia) Eichholzer von Lankhofen, Ct. Aargau. 



Digitiz 



ed by Google 



223 



Todtentafel. 

Marienatera (i. S.) Am 20. Juni starb die Chorfrau Franca Magdalen a 
Kockel. Am 3. M&rz 1834 in Rackelwitz (Oberlausitz) geboren, erhielt sie am 
21. Nov. 1853 daa Ordenskleid nnd feierte am 30. Sept. 1855 ihre Profess. 

W&ldsassen. Oest. 12. Jnni die Frail Subpriorin Mr. Bernarda v. Gtfbl. 
Sie wnrde am 9. August 1822 zu Freilassing geboren nnd legte am 23. Sept. 1855 
im Kloster Seligentbal die OrdensgelUbde ab. 



Cistercienser-Bibli othek . 
A. 

Bader, P. Meinrad (Stams). HI. GeistbUchlein. Ein Belehrungs- und Gebetbllchlein ilber 
Gott den hi. Geist. Fiir Firmlinge und Krwachsenc zusammengestellt von P. Meinrad (Alois) 
Bader S. O. Cist. Capitular des Stifles Stams. Verlagsanstalt Benziger u. Cie. Einsiedeln 1902. 
1 6° 224 S. Preis: 1 K. — Es ist dieses Buchlein eine willkommene Erganzung der beiden 
frtiheren Werkchen desselben Verf. namlich »Der beste TrOster« und »Zuflucht zum Valcr 
der Armenc, aber eine vollstandig neue Arbeit. 

— Mach weit dein Herz! Gottgefalligste und verdienstlichste Aufopferung deiner Gebete, 

Arbeiten, Leiden, aller deiner guten Werke. In Form einer Litanci zusammengestellt von 

P. M. B. Benziger, Einsiedeln 1902. 30" 48 S. 12 h. Separatabdruck aus dein Heiliggeisl- 

btichlein. 
Blkefi Remigius, Dr. (Zircz). t. A pasztui apftsag tOrtenete 1702 — 1814. [Geschichle ilcr Abtei 

Pasztd vom J. 1702 — 1814.] Budapest, 1902. kl. fol. VIII — 620 S. — 2. A pasztoi 

apStsag oklevlltara 1342 — 1812. [Urkundensammlung der Abtei PSszld vom J 1342 — 1812] 

Budapest 1902. kl. fol. 512 S. 

Das erstgenannte Werk bildet den 2. Bd. der Gescbichte genannter Abtei, von welcher tier 
1. bereits im J 1898 erscbienen ist. (S. Cist. Chronik 10, 255). Der Verf. schildert uns die 
wechselvollen Schicksale der Abtei P. wahrend eines Zeitraumes von etwas mehr als 100 Jahren 
und zwar zuerst die Verhaltnisse derselben unter den Wclehrader Abten, dann dcren Sclbstundig- 
machung, ferner deren Aufhebung uod schlieBlich ihre Wiederherstellung. Zablrciche lllustratinnen 
und Facsimile schmticken das inbaltsreiclie Werk. — Die Urkundensammlung stcllt sich als 3. Bd. 
neben den vorigen und enth'alt neben den Urkunden in lateinischer Sprachc audi eine erhebliclie 
Anzahl in ungariscber. Am Schlusse beider Bande find en sich iibersichtliehe Inhaltsangabcn resp. 
Regesten und ausfuhrliche Register. 
Frey, P. Edmund (Mebrerau). Ein Stuck heimatlichen Bodens. Reiscbilder aus dem Kinziglhale. 

(Fcuilleton d. Offenburger Ztg. 1902. Nr. no, in, 114, 115, 11 6.1 
Gallikcr, P. Nivard (Mehrerau). Fiir unsere Leserinnen. (Der treue Kamerad. 12. Jahrg. 

1902. S. 130.) 

B. 

Altenberg. Die letzten Zeiten der Abtei Altenberg. Von Dr. P. Rcdlich. (Annal. d. hist. 
Ver. f. d. Niederrhein. 1901. S. 102 — 141.) 

— Der Altenberger Dombauverein. (KtSln. Volksz. Nr. 542. 17. Jnni 1902.) 

Bildhausen. Personalstand eines Klosters vor der SSkularisation. (Das Bayerland. Jahrg. 1902. 

S. 168.) 
Eberbach. Die Abtei Eberbach im Mittelalter. Baubeschreibung und Baugescbicbte. Von Scbafer. 

104 S. Text mit 59 Bildern gr. 4 und Atlas mit 20 Tafeln in gr. fol. Berlin, Wasmuth 

1901. Preis 34 Jt.. 

— Die Bau- und Kunstdenkmale des Rheingaues. Von Luthmer. Frankfurt a/M. 1902. 4 

Commissionsverl. von H. Keller. Auf S. 143 — 171 wird Eberbach, S. 138—142 
Gott es thai und Marienhausen besprochen. Viele Abbildungen. 

— Auf der Weinprobe zu Eberbach. (KBln. Volksz. Nr. 509. Sonntagsbl. Nr. 23. 1902.) 
Gottesthal s. o. unter Eberbach. 

Heisterbach. Schicksale der letzten Monche von Heisterbach. Von Dr. Jos. Pohl. (Annalen 

d. hist. Ver. f. d. Niederrhein. 73. H. 1902. S. 88 — III.) 
Hi mm e rod. Die Besitzungen der Cist. Abtei Himmerod in der Stadt Trier und deren Umgebung. 

Von Lager. (Trierisches Arcbiv. 6. Heft. 1902.) 



Digitized by 



Google 



— 224 — 

Holienfurt. I. Die Abtwahl cles Stiftes Hohenfurt (Feuilleton des .Vaterland', Wien, 21. Mai 
1902. Morgenbl. Nr. 138.) — 2. Die Abtweihe im Stifte Hohenfurt. (Ebd. Abendbl. Nr. 160. 
12. Juni.) 

Kaisheim. Die Cbronik des Klosters K„ verfasst vom Cistercienser Johann KnebeJ i. J. 1531, 
herausgegebcn von Franz Hllltner. (Tubingen, Litterarischer Verein. 1902. 625 S.) 

Leiibus. Klosler Leubus. (KOInische Volksz. 14. April 1902. Nr. 333. Mootagsbeilage Nr. 11. 
S. 1.) Die Abtei Leubus, in welcher jctzt eine Irrenanstalt und ein Landgestiit untergebrachl 
sind, ist eincs der scliiSnsten und bedeutcndstcn Barockbauwerke. Wie so vielerorls es mit 
Klosterbaulen der Fall ist, waren auch jcne Theile, die nicht gerade praktischen Zweckcn 
dienten, dem Verfalle lange preisgegeben, bis cndlich die prtuBische Regicrung eine Restau- 
rierting begann, welche aber aus Mangel an Mitteln ins Stocken gerieth. Ncucrdings wurden 
Schrittc gethan, dieselbe wieder aufzunehmen. Der lesenswerte Artikcl cnth'alt nebst diescm 
Berichtc fiber Rcstaurierungsarbeiten und den verwahrlosten Zustand des Bibliothek- und 
Fiirstensaales und Refectoriums, kurze hist. Notizen von der Griinduug <ler Abtei an bis zu 
deren AuflOsung im J. 1810. 

Li I i en f eld. Das Stiff Lilicnfeld. Zuin 700. Grilndungstage. (Feuilleton rler .Reichspost'. Nr. 82. 
10. April 1902. S. 12. Der .Wicner.Zeitung' enlnommen.) 

c. 

Johann von Toledo. Eine eingchende Abhandlung ilber diesen englischen Cistercienser, 

gest. 13. Juli 1275, veroffcntlicht Dr. Hermann Grauert in den Sitzungsberichten d. phil.- 

hist. Bl. d. k. b. Akademie d. Wissensch. 1901. S. 111—323. MUnchen, Franz i. C. — 

Sep. Abdr. — S. darUber Rcf. in .Lit. Beil. der KMn. Volksz.' 1902. Nr. 14. S. 105; Tub. 

Theol. Quartalschrift. 84. Jahrgang. (1902) S. 319. 
Konrad von Uracil. S. o. S. 95. Sep. Abdr. vom Verf. zu beziehen kostet 60 h. — Rec. 

dariiber in: Archives Beiges 1902 p. 67. 
Geschichte der Reliquien in der Schweiz. Von E. A. StUckelberg. Mit 40 Abbild. 

Zurich, 1902. Verlag der Schweizeriscben Gesellschaft filr Volkskunde. gr. 8°CXIII + 325 S. 

Preis 10 Fr. direct von d. ..Schweiz. Gesellschaft fur Volkskunde, BOrse, Zurich", bezogen. 

Das Buch fuhrt uns auf ein Gebiet, flir welches heutzotage weite Kreise kein oder nur 
wenig lnteresse haben. Um so wohlthuender 'wirkt es auf uns, wenn wir erfahren, dass Verfasscr 
unci Herausgeber des schoncn Werkcs Nichtkatholiken siud. Mit groflem lnteresse und tiefem 
Verstandnis hat der Verfasser seiner Aufgabe sich entlediget, wovon besonders die umfangreiche 
Einleitung Zcugnis gibt. Viel des Belehrenden schOpfen wir daraus, und was noch mehr ist, die 
sichtliche Achtung, welche darin den Reliquien entgegengebracht wird, kann nicht verfehlen, im 
Lcser diesc fiir dicselben zu steigcrn und das Vertrauen zu erhUhen. GroBe Miihe und Ausdauer 
kostete es, den Quellen nachzugehen, welche Dber die einzelnen Reliquien Aufschluss geben. 
1954 wohlgeordnete Regesten sind das Ergcbnis eincs jahrelangen SammelfleiBes. Im ganzen 
bielct das Werk nicht nur ein Stuck Cultus-, sondern auch Culturgeschichtc. Seiner Anlage und 
Ausfiihrung nach diirfen wir es als mustergiltig bezeichnen, das als Vorbild fllr 9hnliche Unter- 
nchmungen in anderen Landcrn oder Diocescn dienen kann. Das ausfuhrliche Register erleichtert 
bcgrciflich die Beniitzung des Buches, welches wir angelegentlich empfehlen. 

Der Grund, warum wir dassclbe an diescr Stelle zur Anzeige bringen, liegt darin, weil 
Kloster unseres Ordens in der Schweiz und fiber deren Grenzen hinaus zahlreiches Material zu 
dieser Rcliquiengeschichte lieferten. Von den Mannerklitstcrn sind es Charlicu, Frienisberg, Haute- 
rive, Lflzcl, Paris, Salem, St. Urban und Wettingen, von den Frauenkldstern — Eschenbacb, Feldbach, 
Frauenthal, Gnadenthal, Gantersthal, Kalchrain, Magdenau, Mariastern i. V., Olsberg, Rathhausen, 
Tanikon und Wurmsbacb. 
Si 11 (lien. Zur Geschichte des theolog. Studiums in den elsassischen Benedictiner- und Cister- 

cienserkliSstern im iS. Jahrh. Von Lucian Pfleger. (Studien und Mitthl. XIII, 154.) 



Briefkasten. 

Marienthal i. S. Belrag f. 1902 erhalten ; danke bestens. 
St. Paul-aux-Bois. Beide Sendungen erhalten. Dank u. Grtifi! 

F. H. Der Abdruck der Arbeit Uber die schwedischen CistercienserklUstcr kann erst im 
n'achsten Jahrg. geschehen. 

Mehreran, 22. Juni 1902. /'. C >'• 

Herausgegeben und Verlag von den Cisterciensern in der Mehrerau. 
Redigiert von P. Qregor MMIer. — Drnck von J. N. Tr.utsch in Bregenz. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 162. 1. August 1902. 14. Jahrg. 



Series abbatnm et religiosorum exempt! monasterii 

Ebracensls, Ord. Gisterc, a tempore 1126 beat! Adami I 

abbatfs, usque ad annum 1803. 

Von Dr. Johannes Jteger. 

Sequentia desumpta sunt ex Catalogo Religiosorutn Ebracensiutn 
a P. Joanne Dentsch Priore ibidem conscripto secundum eunt ordinem 
quo quisque professus est* 

31. Joannes III (1529—1540). 

D. Joannes, III hujns nominis, abbas XXXf, dictus Lupi, alibi dicitur 
XVIII, ex Zeil eriundus eligitur die 10. Fcbrnarii 1529. Vir doctus ct prudens, 
prsefuit et profnit monasterio Ebracensi per 1 1 annos, qoibns ana cam majore 
Bnrsario Conrado Hartmann, suo postea successore monasterium a seditiosia 
ruslicis misere desolatum prseclare restauravit. Obiit die 25. Septembris 
anno 1540. 

Anno 1535 stalla et sedilia Chori fieri curavit, cum ante decennium 
fariosa plebs rostica totum chorum igni succcndisset. 

Eodem anno composait litem per sententiam, qua? orta fuerat ex eo, quod 
Wilhelmns de Bibra subditos nostras in ambobus oppidis Euerheira (Ober- 
and Untereuerbeim bei Schweinfart) coegerit ad jaramentom sibi prsestandam, 
sed qaod hnjasmodi homagiam postbac prsestent monasterio. 

Joannes Heim, Con versus; fait Propositus monasterii Ebracensis 
anno 1545. 

Joannes Baudler (Bandler), Sacerdos. Jubilseus. Male commen- 
datur a D. Joanne Leiterbacb abbate anno 1526, utpote qui senior inter 
rebelles Pratres in Scbwabach fuerit. 

Joannes Sohmitt 

Joannes Rabann, Prior. 

Sixtas Baum. 

Matthffius Gebhard. 

Sub regimine D. Joannis Lupi abbatis obierunt sequentcs: 

Joannes Krafft, parochus ecclesise Onolzbaceusis, qui tarnquani 
Lutherangs Apostata valde insolentes petitiones ad suuro D. abbatem anno 
1530 fecit. 

Pancratius Mey (Meyn), Sacerdos; obiit 1531. Male commendatur 
a D. Joanne Leiterbacb abbate, tamquam ad Norimbergenscs tempore Luthera- 
nismi transire volens abjecto habitu. 

Joannes Nagengast, Official is in Herrnsdorf. Frater; obiit 1532. 



* Vielleiebt MS. q. 46 im hist. Verein — Wllrzbiirg? 



Digitiz 



ed by Google 



— 226 — 

Wiper tus Pfister, Offioialis in Maynstockheim ; obiit 1532. 

Conrad us Gerdon, Conversus; obiit 1532. 

Georgias Winspach (Winsbach), Prior; obiit 1532. 

Wilhelmus Faber, Sacerdos. Bursarius; obiit Bambergm anuo 1533. 

Joannes BUttner, qui roultas contentiones cam D. abbate Joanne 
Leiterbach et conrentu habuit, nt cas D. Conradus Episcopus Herbipolensis 
anno 1526 auctoritate apostolica tandem componere debuerit. 



32. Conradus II (1540-1551). 

D. Conradus, II bnjns nominis; eligitur in abbatem aerie XXXII die 
21. Octobris anno 1540 nnanimi Convcntus consensu ex majore Bursario, dictns 
Hartmann dc Schweinfurt; juxta alios vocatur abbas XIX. Successit Joanni 
Lupi, quern ut Bursarius fideliter juvit in regimine tcinporalium. Abbatis 
partes laudabiliter explevit annis propemodum undecim. Laborum suorum 
prsemia mors ei contulit V idus Angusti 1551. Sepultura ejus visitur in navi 
ecclesiae ad murum meridiomilem. 

Anno 1544 obtinuit privilegium ab impcratore Carolo V, quod ad neminetn 
alium, quam ad Romanum impcratorem vel rcgem jus tuitionis et advocatim 
in abbatiam Ebracensem spectet; quod autem fuit Ebraco et abbati cius volun- 
tamun ac liberum, petere sibi advocatum idoneom ab imperatore, patebit ex 
sequentibus : 

Anno 1336 dedit Ludovicus Bavarus Ebracensibns tntorem et advocatum 
Ottonem Wolfskelium, Episcopum Herbipol., postea 

anno 1338 recepta advocatia ab Episcopo contulit earn abbati Fuldensi 
Henrico Homburgio, Joanni Burggrario Norimbergensi, Ludovioo comiti de alta 
flam ma (Hobenlohe) et Conrado Comiti de Schltisselberg ; 

anno sequenti iterum advocatum Ottonem fecit Wolfskelium, ut supra; 

anno vero 1362 dedit Carolus IV marchionem Fridericum. 

Anno 1397 dedit Wenceslaus, Caroli filius Barsyxoium qnendam praefectnm 
Bavaria) et Alsatim; 

anno autem 1403 dedit Kupertas Imperator Diethonem Fuchsium. 

Anno 1442 dedit Imperator Fridericus advocatum Guilelmum Comitem 
Hennebergensem et civitates imperiales Norimbergam, Rotenburgum, Scbwein- 
fordiam et Windshemium; 

anno 1448 dedit idem imperator Ebracensi monasterio advocatos Gode- 
fridum Herbipolensem et Antonium Bambergensem Episcopos, doosque marcbiones 
Brandenbargenses Joannem et Albertum fratres. 

Anno 1544 obtinuit abbas Ebrac. a Carolo V imperatore privilegium super 
cxemptione et libertatibns monasterii, prsesertim quoad visitationes, reformationes, 
electiones, depositiones, correctiones et confirmationes abbatum Ebracensium. 

Anno 1545 mandat ex Wormatia idem Imperator Arcbiepiscopo Mognntino 
et Episcopis Bambergensi, Wirceburgensi et Eystettensi, ne gravent monasterium 
eo quod sit immediate Rom. Imp. subjectum, sed potius tueantur et manuteneant. 

Gregorius, alibi Gcorgius Schmitt; fuit Procurator curia nostra Norim- 
bergcnsis, sed de injuria et imprudentia sua multum inculpatnr a D. Conrado 
abbate datis ad earn Uteris de die 4. Novembris 1550. 

Conradus Knab, Prior anno 1546; fuit etiam officials in Mayn- 
stockheim anno 1540, quo eodem conscribi feeit librum eensualem ejnsdem officii. 

Nioolaus Jeckle, Subprior; obiit 1542. 

Thomas Eck. 

Joannes Roes, Conversus. 

Joannes Schumann, Conversus. 



Digitized by 



Google 



— 227 — 

Adamns Wolf, Conversus. 

Georgins Wammesfelder, Conversus. 

Joannes Bechtoldt, Conversus. 



33. Joannes IV (1551—1562). 

D. Joannes, hojas nominis IV, Conrado abbati omnium ealcnlis suffectus 
abbas XXXIII, aliis XX, diotns Pistor (Beck) de Rotenfels, exigua, sod honesta 
Beekiornm familia oriundus; fait officialis in Maynstockheim anno 1544 usque 
ad annum 1551. Vir snmme pins, Justus et candidus, electus 1551 post 
Conradnm, qni in Germanise tumultu facultatibns Monasterii injuste exutus et 
ob id grandi sere alieno oppressus gumma fide et constantia jura monasterii 
defendit, sare alieno magna ex parte soluto seholam instituit, monasterium 
multis in loois retastate collapsnm palcherrimis sedificiis ornavit et restituit. 

Propter continuas et perpetuas lites ratione jurium et privilegiorum 
nostrorum cum Episcopatu Herbipolensi coactus est quodammodo pro majori 
pace et qniete monasterii certas inire transactions salvis aliis privilegiis, 
jaribus, libertatibus et exemptionibus in contractu illo seu amicabili compositione 
non expressis, ita ut, si altorutra pars hujusmodi transactiones non servaret, 
res et lis poneretur eodem loco, quo foerat. 

Praefuit annis 10, mensibus 4, diebns 19. Vixit annis 45; obiit 7. 
Januarii 1562. Sepultus in medio ecclesise ad columnam. 

Anno 1553 transegit cum Georgio Friderico Marcbione Brandenburgico 
propter decimationem in Katzwang et jus poenarum ibidem : 1) quod tabernarii 
ibidem non amplius dent Umgeld; 2) quod nostras subditos ibidem puniamus 
in parvis et marcbio in maximis excessibus scilicet, qui pertinent ad superiores 
gradus meri imperii; 3) protectio dedicationis spectabit ad marchionem saltern 
pro prima die; 4) quod annuatim obligamus dare 100 flor. parocho et sociis 
in Scbwabach pro sna competentia, qua debent manere oontenti in perpetuum ; 
5) manent tamen reliquae provisiones ratione competentise in suo vigore, qua- 
tenus bio nil exprimitur salvis aliis privilegiis et juribus utri usque partis. 
Subscripserunt noatri: Joannes, abbas Ebraoensis; Pbilippus, abbas Fontis 
Salutis, F. Georg Fabri, Procurator in curia nostra Norimbergensi et 
F. Nicolaus Stabel, Conventualis Ebraoensis. 

Anno 1560 adjudicate sunt decimse de novalibus in Theinbcim. Episcopns 
Herbipol. Melchior voluit anno 1556 visitare monasterium Ebracense; sed fuit 
factum instrnmentum appellationis ad sumtnum pontificem. 

Petrus Breitner. 

Henricus Eiring. 

Joannes Hirsmann. 

Joannes Hollerspach. 

Marcus Sobluchterer. 

Wolfgangus Sartor, alibi Sarctor. 



34. Paulas I (1562-1563). 

D. Paulus, I hujus nominis, cognomento Zeller de Heydingsfcld, abbas 
XXXIV ant juxta alios XXI, ex officiali Herbipolensi eligitur anno 1562. 
Antistes dignissimus, si fata vitam longiorem concessissent. Sedit mensibus 
tan turn 17; obiit die 29. Junii 1563; jaoet sepultus in navi ecclesise. Fuit 
sub D. abbate Joanne Lupi professus anno 1533. 



Digitized by 



Google 



— 228 — 

De hoc abbate et antecessore et suoccssoribns habentur acta literaria in 
XL et amplius magnis voluminibus Conservatoria dictis 89 ; qui plura de bis 
scire voluerit, eadem consulat et percnrrat. 

D. Joannes Dicterich, professns in Ebraob anno 1533 incirca, sub 
D. Joanne Lnpi, assnmptus anno 1549 in abbatem XXV monasterii Seise n- 
stein sen Vallis Dei in Austria. Abbatizavit tantum nno anno et obiil 
anno 1550. 

Wolfgangus Hetschuch, Bursarius; obiit in mense Aprilis 1554. 

D. Erasmus Meyer, Processus Ebrac. snb Joanne Lupi, abbas in 
Wi lie ring de Ebraco assnmptus, floruit c. annum 1554. Sed postea vilis 
apoBtata factus omnem bonam famam perdidit. Fuit ctiatu anno 1540 in 
Burgebrach parochus. 

Joannes Wiirz. 

Joannes Kuniger. 

Laurcntius M tiller; Sacellanum bic c. 1548 in Burgebrach egit, 
deinde etiam parochum ibidem anno 1550. (Lib. Parochially Fol. 6i.) 

D. Philippus Heberling, alibi Heberlein; professns Ebrac. snb 
Joanne Lupi abbate. Natus in Ochsenfurth. Ad abbatiam Fontis Salntis 
assumptus ex Ebraco XXXI abbas ibi fuit anno 1552 in Jauuario. Obiit die 
17. Martii 1554. 

Joannes Hitler, alibi Filler. 

Joannes Bernar (Barnar). 

Sequentes sub regimine admodum reverendi D. Conradi abbatis XXXII 
tria vota religionis solenniier emiserunt anno 1542; suntque numero 16: 

Bernardus Schwab. 

Sebastianus Harscb. 

Joannes Beyl (Beierl). 

Petrus Bauer. 

Valentinus Jcckle (Yeckle). 

Andreas Schmitt (Schmidt), alibi Fabri. Hie obediential regulari se 
subducens, parochum egit in Ipboven sine babitu regulari. Concubinarius, 
bona propria emens; obiit ibidem anno 1561. 

Martinus Kanzler. 

Christophorus Hebeisen. 

Joannes Lindner, Officialis in Snlzheim per 24 annos; fuit Bursarius 
anno 1558, etiam officialis in Maynstockheim anno 1565-, obiit XII Octnbris 
anno 1593. 

Nicolaus Gross, Subprior. 

Joannes Zorn. 

Joannes Langendbrfer. 

CasparusGeilmann. 

Joannes Wagner. 

Georgius Beer. 

Jacobus Haggell (rlagcl). 

35. Leonardos (1563—1591). 

D. Leonardus Rosen vel Roes dictus, natus honesta familia Rosarum 
de Wielanzheim, cligitur in abbatem XXXV anno 1563. Vir pietate, doctrina, 
prudentia ornatissimus, omnibus bonis ob summam bumanitatem, candorem et 
reliquas animi dotes charissimus. Acerrime pngnarit contra Episcopatum 



89. Die „Ebrachcr Konservatorien" befinden sich iin Kreisarchiv Bamberg. 



Digitiz 



ed by Google 



— 229 — 

Herbipolensera pro monasterii privilegiis conservandis ; praesertim Julias Epis- 
copus ei fait infestus, nnde eidem multam insidiabatur, ut tutus in monasterio 
consistere non potuerit, sed debuerit esse in vicinis officiis Herrnsdorf, Bamberg 
vel Nurnberg. Tandem senio confectus, cum annis 23, mensibus 3 summa 
cum laude et utilitate prsefuisset, non minus nccessariis, quam pulcbris sedrficiis 
cxstructis, are alieno prioribus turbulentis tcmporibus contracto majori ex 
parte dissolute resignavit et obtinuit coadjutorem Hieronymura, qui ci postea 
successit Obiit tetatis anno 59., Christi 1591, pie in Domino Bambergao 
16. Octobris. Jacet sepultus in navi Ecclesiae. Admisit 32 Rcligiosos ad 
S. Professionem. 

Anno 1572 obligavit se Nobilis Vulpes de Dornbeim, quod si subditos 
et bona sua in Abtswind aliquando venderet, nulli alteri, quam monasterio 
vellet dare, nisi monasterium recusaret. 

Anno 1573 abbatibus Ebracensibus demandata est cura et jurisdictio 
super monasterium Bronnbacensc et generalis visitatio per Pranconiam. 

Anno 1580 consentit lllustrissimus D. Generalis in venditionem curia? 
nostra in oppido Volkach propter inconvenientias, quas etiam hodiernis tem- 
poribris experti fuimus. 

Idem consentit in permutationem subditorum nostrorum in Muhlhausen 
prope Grumbach. 

Anno 1574 emit feuda et subditos in Maynstockheim, dictos die Bern- 
beckische. 

Anno 1585 refectorio, dormitorio et bibliotheca incendio absumptis 
Leonard us abbas de novo construxit 1588. Ita in apice tecti bibliothecae 
Bcriptam olim legebatur: „Ecce Lector! Bibliotheca nostra conflagrat tcrtia 
jam rice in uno saeonlo spatio 73 annorum, scilicet 1518, 90 1525 et 1585. " 91 

Anno 1588 sedificavit etiam inter caetera turrim testudinoam in curia 
Herrnsdorf. 

Kicolaus Stahel. 

Joannes Koch, Prior per 29 annos. Obiit tandem in Scbwappach 
anno 1599. (Vide Chronic, abbatis Alberici p. 29. MS. 29 im Kreisarchiv 
Wiirzb.)" 

Michael Ostermayer. 

Joannes Noet (Noet), Sacerdos. Fuit officials Herbipoli, parochus 
in Bargwindheim. Obiit post varia officia 7. Aprilis 1599. 

Sequentes sub D. Joanne Pistoris abbatis professionem fecerunt: 

Adamus Neuser, qui postmodum mohameticam impietatem amplexus est. 

Joannes Dehem, alibi Oheim, qui anno 1 558 fuit officials in W'urzburg. 



90. Nach Jos. Agricola (MS. 23 T. I. p. 36 soq.) brannte es im Ebr. Kloster am 
10. Febr. 1518. Engelbert Ftirstcnwort schreibt 1513, was unrichtig ist. — 91. P. Richardi 
Rorensche, ogrcgii scriptoria incuria dormitorium nostnini anno 1585 incendio conflagravit. 
Hoc (ut nunc est nimirum 1789) dormitorium cum bibliotheca et aliis construi focit D. abbas 
Ludovicus anno 1691 ct abbatiam anteccdenter 1687. Vide infra. — 92. Den bciden Prioren 
Johannes Nibling und Johannes Koch errichtete Abt Hieronymus Hoiein ein gemeinsames 
Epitaph aus Terracotta. — „Jacent duo Priores Ebracensis monasterii sub nno lapide 
consepulti ante tertium pilarium dextrum ingressus ecclesiae (nnnc ad sinistrum) enm sequenti 
inscriptione lapidi vel Epitaphio sub amborum figuris flectentibus inscripta : Venerabili Fratri 
Joanni Nibling, Priori per multos annos hujus monasterii laudatissimo et SS. Theologiae 
Liccntiato subtilissimo, ut ejus manuscripta post mortem loquuntur, nee non venerabili 
Fratri Joanni Koch cam quoque por annos XXIX parili laude summo religiosic discipliuae 
ardore Prioratu functus esset, Patribus de monasterio meritissimis geminis quasi syderibus 
longe felicissimis ad graves arduosque rerum monasticanim casus virtutum memor 
inscribebat F. Joannes Abbas XXXVIII et gratus Conventns ibidem. A. D. MDCXIX die 
XXVI Junii. — So P. Engelbert Fttratenwert. Abt Hieronymus HOlein war 1615 gestorben. 
Aut dent Terracotta-Epitaph ist das Wappen HOleins, drei Kornahren, angebracht. 



Digitized by VjOOQ IC 



._ 230 — 

Joannes Rodner, alibi Kothner, qui anno 1557 fuit Snbprior et anno 
1563 officials Herbipoli. 

Casparus Geusauf (Geussauff). 

Joannes Die mar, Bnrsarius vel Ooconomns; obiit anno setatis 48 et 
Christi 1578 VIII Calend. Februarii. 
Albertus Heidenreich. 
Andreas Denzer (Dentzer), Subcustos. 
Joannes Riess, Prior. 

Micbael Hortlein, alibi Hortling de Ransacker (Randersacker bei 
Wiirzbarg?), qni deseruit ordinem et aliqnanto tempore apnd Norimbergenses 
delituit, postea resipiscens supplioavit' iternm in monasterium susoipi de dato III 
Januarii anno 1562. (Vide Conservator. T. IX Fol. 6.) 

Micbael Heess, obiit 14. Martii 1573. 

Georgins Beibel (feblt bei Nibling). 

Georgins Hauck. 

Leonardus Degen. 

ErbardasNiirnberger. 

Reichardas Rorensee (Robrensehe), qui at supra dictum (in addita- 
mento), ex inprovidentia dor mi tori um incendit, non studio, postea pro poeni- 
tentia post sofficientem apud nos incarcorationem bospes et quasi exul Lang- 
hemii diem subivit extremum. 

Nicolaus Petri, Officialis in Sulzbeim per 14 annos, fuit etiam Officialis 
Herbipoli perque 45 annos sacerdotii dignitate insignitus vixit. 

Laurentius Bauer. 

Joannes Wiener, qui vitam sibi laqueo ademit, de quo multse contro- 
versisB inter Ebracum et Herbipoleusem Episcopum anno 1577 intercessernnt 

Joannes Wendell (Wendel). 

Joannes Letterbacb. 

Sequentes sub Paulo Zeller professi sunt: 

Joannes Locr (Loer). 

Joannes Eiring (Eyring). 

Sequentes sub Leonardo Roes professi 1572: 

Michael Scbwab de Gerolzhofen. Officialis Herbipol., in Monasteries 
Uilaria, monte Pomerii, Bildhusaque Priorem claustralem quandoqne 
egit, tandem Ebracum vocatus. In Neerologio ponitur ad diem 31. Maji. 

Georgins Leubold (Leupold). 

Nicolaus Rtiger. 

Wolfgangus Zeller. 

Andreas Fabri, Officialis Herbipoli 1577. 

Joannes Hoppel (Hoepel). 

Georgins Nesenus (Wesenus). 

Sebastianus Glim in. 

Blasius Greiner, Prior; obiit 1612. 

Cbristophorus Amon (Ammon). 

Joannes Biichs (Buechs). 

Hieronymus Kohler (Koeler). 

Wolfgangus Hertlein; fuit Offioialis Herbipoli sub D. Leonardo 
anno 1582. 

Georgins Kienlein. 

Andreas Wolf. 

Aegydius Kohler (Koeler). 

Georgius Stossel, Saoellanns ad Portam, dein Parocbus in Burg- 
ebrach prsesentatus, anno scil. 1592 die 11, Februarii, Fit deinde Bnrsarius 
anno 1600. 



Digitiz 



ed by Google 



231 — 



36. Hieronymus I (1591—1615). 

D. Hieronymns I, diotos Holein (Holin) ex majori Langbeim (Grofi- 
langheim), Pareotibus monaaterio snbditis ortus. Instituitur abbas XXXVI ant 
juxta alios XXIII anno 1591 nondnm defnncto D. Praedecessore sno, die 
10. Martii, quae fuit Dominica Reminiscerc. Ingolstadtii operam dedit litteris. 
Hie templi Ebracensis Renovator praeclarissimus, jurinm raonasterii propugnator 
accrrimns, castitatis, prudentiae, doctrinae et religionis speculum-, vir magnse 
aatboritatis, virorum doctorum amantissimus, principibns earns, orator facun- 
dissimus et ad persuadenduro efficax. Annis 24 mensibns 8 diebus 15 summa 
enm laude et utilitate prafuit. Transegit cum D. Julio Episcopn Herbipol. 
anno 1594. Demum anno 1615 VII Calend. Decembris placidissime obdormivit 
in Domino, pretioso post sepulturam Epitaphio donatus. Monacbi 31 sunt snb 
ipso professi. 

Anno 1600 stnbam cancel laria) renovari fecit, in qua 7 Filiarum 9> abbates 
in cucullis et pastoralibns baculis istum sedentem in catbedra bine et inde 
circumstant, rererentiam erga Patrem immediatam exhibentes. 

Anno 1605 honoratus D. Hieronymns vicariates Generalis dignitate et 
autboritate per totam Franconiam conceditnrqne eidem potestas benedioendi 
abbates et abbatissas Ordinis Cisteroiensis. 

Anno 1607 profectus est cum D. Micbaele abbate Bildbusano ad capitulum 
generate, visitavitque sepulchrum S. Bernardi in Claravalle. Inde reportavit 
majns Antiphonale impressum, qnod adhnc extat. 

Anno 1607 impetravit sententiam, quod debeamus relinqui inpertnrbati 
in jure, quod rulgo dicitur wegen den Nachkirchweib-Scbutz zu Katzwang. 

Capellam et coemeterium ad S. Rocbum tempore grassantis pestilential 
de novo sedificari fecit inter majus Grosingen et Buch. 

Item ecclesias venerabilis sacramenti corporis et sanguinis D. nostri Jesu 
Cbristi prope Burgwindheim et S. Mauritii Martyris in Bergbeide juxta Weyer 
ex fundamentis sedificari fecit. 

Ecclcsiam nostram majorem anno 1614 puloherrime exornavit, interius 
earn dealbando, variis florum varietatibns vulgo mit dem Krauterbuch 
depingendo. 9 * 

Snmmnm altare ille primus consecravit, quod nemo ante ipsum fecisse 
legitur. 

Duodecim quoque altaria in capellis retro summum altare ex gypso fieri 
fecit, qua$ per bellum Suecicum profanata et per D. Ludovicum Ludovici 
abbatem Ebracensem 1694 denuo ex gypso taliter, nt bodie videntur, de novo 
reaedificata sunt. Imagines autem totius passionis vel stationes a D. Gandido 
Pfister abbate Ebracensi comparatse sunt unaquseque pro 20 Imperialibus. 
Pictor Bambergcnsis Aulicus D. Sebastianus Reinhard pinxit. 

Joannes Ziegler de Schliisselfeld, Prior, dein officialis in Sulztaeim; 
obiit ibidem 1622; sepnltus in Ecclesia Herlheimensi ante summum altare. 
Andreas Muller. 

Petrus Weiss, Sacerdos; per 18 annos crocus. Obiit 21. Nov. 1625. 
otephanus Kolb*, obiit in bospitali 8. Octobris 1628. 
Valentinus Siegler, Parochus in Erlenbacb ; obiit ibidem 15. Januarii 
ibique sepnltus. 



93. Runa, Pons Salutis, Laoghemiam, Nepomncum, Aldersbacb, Bildhaasen und Hilaria. 
— 94. Nooh in der S Katharinenkapelle zu sehen, die noch das Qeprage aus der Zeit des 
Abtes Hieronymus HOlein triigt. Wie in der S. Hicbaelskircbe zu Bamberg ist die Deeke 
•n origineller Weise lediglicb mit einbeimiscben und exotiscben Krautern und Blumeu bemalt. 



Digitiz 



ed by Google 



— 232 — 

Fridericus Sohnlein (Soenlein). 

JaoobusBaser, Sacerdos, de Eschcnbach; obiit in hospitali 31. Maji 
anno 1624. 

Joannes Wiirzel (Wartzel). 

Joannes Schreiber de Konigshofen; obiit in hospitali 13., alibi 17. 
August! 1619. 

Balthasarus Roser. 

Joannes Schlegel, obiit 1. Septembris 1608. 

Joannes Hummel, obiit anno 1615. 

Wilhelmus Wolgemuth, obiit 20. Aprilis 1610. 

Sequentes sub D. Hieronymo profiiebantur : 

Georgius Fabritius, obiit 20. Aprilis 1610. 95 

Georgius K ays or, alibi Csesar, Parochus in Burgebrach; professes 1592. 

Nicolans Pranser de Fabr, putabatnr quondam in parocbia qoadam 
propc Viennam anno 1623 obiisse, sed anno 1637 reversus est ad monasterinm 
et vixit adbuc 24 annis. Fuit Granarius in monasterio et tempore effugii obiit 
Herbipoli in sedibus nostris 14. Maji 1647. Sepultus in Coeliporta. 96 

Conradus Stettfelder, Diaconus; professus 1594; obiit 1608. 

Christophorus Lager. 

Joannes Greff, Sacellanns ad portam. Stadnit etiam per aliquot annos 
Romas. Eodem anno, quo rediit ad monasterinm, obiit, 18. Septembris 1606. 

Joannes Meister, Burgebracensis. Bursarius; obiit a Sueois trans- 
fossus 17. Septembris 1632." 



37. Casparns (1615—1618). 

D. Gasparus, cognomento Brack de Gerolzhofen, abbas XXXVII, Doctor 
Theologise Romanus, successit D. Hieronymo nondnm sepulto, concorditer a 
Conventualibus electus 1615, ex Parocbo Burgebracensi abbas factns, qui cum 
laudabiliter monasterio prsefnisset 2 annis, mensibus 5, diebus 6 obiit 6. Maji 
anno 1618, Religiosis sex susceptis. 

Anno 1617 obiit D. Julius Episo. Herbipol.; fuit electus princeps 1573. 
Multas monasleriorum fund.itiones ct ecclesiarum mutavit Sub ipso pleraque 
monialium Ordinis nostri monasteria ab Episcopalibus sunt occupata, ut Sohonau, 
Wechterswinkel &c. et ad seminarii ab ipso erecti ac Hospitalis Julio- Duoalis 
fundationem conversa, et Julius ipse fuit primus, qui cor sunm contra obser- 
vantiam et institutionem antecessorum, quorum 36 fuere, Ebraco snrripuit et 
in ecclesia univcrsitatis Kilianea scpeliri fecit. (Vide Brev. Notit. p. 26.) 

Joannes Dresselius, postea abbas Ebrac. 

Georgius Eiselein (Eyselein). 

Joannes Faber; obiit 8. Februarii 1630. 

D. Joannes Feilzer (Feiltzer); fuit patria Monasteriensis Eifalise 
assumptns ex Bursariatu Ebracensi in abbatem Bronnbaoensem anno 1618 
die 11. Julii. Obiit Herbipoli anno 1638. 

PhilippnsWinckler de Ochsenfurt; obiit 17. Augusti 1637. Fuit 
culinarins monasterii. 

Joannes Reiblein de Sassenfahr; officialis Herbipoli et confessarius 
monialium; deindo Prior. Obiit apoplexia tactus 9. Augusti 1625. 



95. Hie sub D. Leonardo professus est. (E. FUrstenwerth). — 96. Hiezn bemerkt eine 
Randnotiz : bio chronologia erravit — 97. Pie Reihe wird fortgesetzt nach den Bemerknngeo 
ttber den 37. Abt, Caspar Brack, 



Digitiz 



ed by Google 



— 233 — 

Joannes M arena Qerner, Sacerdos. Parocbus in Erlenbaoh per 
rnultos annos; obiit 1634 circa festnm Martini. 

6 corgi us ZUrl, Heidingsfeldensis, Gran ar ins. Obiit Herbipoli adhnc 
ardente bello Snecioo 19. Febroarii 1636. Sepnltns apnd Patres Franciscanos 
Minor. 

Joannes Urspringer, Subdiaconus; obiit 20. Novembris 1604. 

Valentinns Kirchner, Sacerdos. Schoiarintn Preceptor et Cantor 
Chori; professas 1604; obiit Herbipoli 6. Angusti 1625; sepnltns in Cosliporta. 

N i o o 1 a n 8 Hermann de Arnatein, Sacellanus in Borgebraob et Parocbus 
in Scbonbrnnn. Obiit Parocbus in Bnrgwindheim 8. Angusti 1625, ibidem 
sepnltns. 

Conradus Faber Bambergensis ; ex Wacbenroth, nbi erat Parocbus, 
venit in Bohemian) ad aliquam parochiam, ibi defnnctus est anno 1626. Fuit 
etiam parocbus in Tbenheim (Tlieinbeim). 

Joannes Heinlein (Heinlin) de Heidingsfeld, per biennium circitcr 
paroohns in Burgebrach et tantnra temporis Bursarius; obiit 21. Julii 1620. 

Jacobus MHlich, Sacerdos. Fratrum juniorum lector; professus 1606; 
obiit 25. Januarii 1616. 

Leonardns Molitor de Arnstein. In sacello ad portam concionator, 
et Bibliotbecarius. Oein parocbus in Bnrgwindheim; tandem in curia Herbip. 
regnante abbate. Suecico Joanne Henrico de Kinsberg mane oelebrans dein 
domam reversus in ascensu graduum ad domunculam studiosorum lapsus 
obiit 1634. 

Joannes Hein, Sacerdos. Obiit in Martio 1616. 

Christopborus Kremer de Hoobstadt; obiit Prior 20. Februarii, alibi 
Januarii 1 636, sepnltns in templo Ebrac. sine lapide ad caput duorum Priorum 
Joannis Nibling et Joannis Koch. 

Joannes Heerdegen, Sacerdos, de Wolschbach (Wolfsbach ?) ; obiit 
parochns in Bnrgwindheim 20. Octobris 1633. 

Joannes Pfeffermann de Fladungen, Sacerdos. Obiit parocbus in 
Burgebrach 2. Junii 1625 ibidem sepnltns. 

Martin as Rauscbart de Herlheim, Sacerdos; obiit 17. Angusti, alibi 
in Februario 1650. 

Nicolaus Hoffmann de Sulzheim. Prior, dein officialis in Snlzheim. 
Vir doctus et faenndus SS. Theologian Doctor. Obiit ardente bello Snecico a 
militibns crudeliter exaccrbatus 18. Septembris 1632. Sepnltus in sepnltura 
Fratrum. 

Michael Scberelius (Scberer), Bambergensis; Sacerdos. Ardente 
bello Suecico officialis Herbipol. a militibns supra modum agitatus; obiit 26. 
Decembris 1634. Sepnltus in Cboro PP. Franciscanornm. Sab boo officiali 
thesaurus in curia defossus a Suecis exbumatus et ad regem delatus. Brant 
enim 6 imagines argentcn, ex parte deauratse, argentei calices, et unns ex 
mero anro, pnlcherrima monstrantia ex argento &c. Nuntium, quern ad abbatem 
Joannem Oresselinm misit cum epistola locum defossi thesauri indicante (si 
fors moreretur, ut abbas locum scirct) in novis calceis insuta Snecse mnlieres 
militnm intercepisse et in calceis cpistolam reperiisse: vetus traditio Ebra- 
censium assent. 

Georgius Bock de Herrnsdorf, Sacerdos. Cellerarins. Obiit 18. 
Januarii 1628. 

Joannes Prose he 11 (Proschell) de Iphofen, Sacerdos. Mortuus est in 
Styria, alibi in monasterio Willering anno 1626. 

Sequentes sub D. Caspar o Brack professi: 

Jeremias Bardtde Nenstadt ad Salam, Sacerdos. Indefessus berbarum 
destillator, Obiit 7. Martii 1626. 



Digitiz 



ed by Google 



— 234 — 

Joannes Zehendter de Arnstein, Snbprior et Paroohug in Tbeinbeim. 
Obiit 31. Octobris 1626. Jacet in sepultura. 

Georgius Bruckner de Konigshofen. Artium libcraliam magister, 
SS. Theologiao Hccntiatus, Fratrum junioram lector; dein paroobus in Burgebracb. 
Hie bcllo Suecico adhnc gliscente post stragem Nordlingenscm fugit Schwein- 
fordiam ibidemque in nostra curia alicni coloncllo propter saarn deliram nxoreru 
inserviens, sacramentis munitus obiit ct cum compania Caisareorura militum in 
Heydenfeld deductus ibidem more militum sepultus est anno 1635. 

Joannes Dentscb de Wcissmain (Weismann), Prior. Sub bello Suecico 
bospitem egit in partibus Austria), Styrise obiit 12. Martii 1646. 

Henricns K easier de Grosingcn, Convcrsus; cancri niorbo extinctus 
14. Jolii 1618. 

Ge or gins Wei s so tb de Burgebracb, per 4 annos Conversam egit; 
tandem anno 1619 ex dispensatione Rdmi. D. Goneralis et singalari affectu 
Dni. Prselali Conversus esse desiit ct pruni colons babitum cum albo commn- 
tavit. Factus dein Saeerdos tempore exilii in Styria egit parochum in Forden- 
burg, ibiqne obiit die I Jnlii 1646. 



38. Joannes V (1618—1637). 

D. Joannes, V nujus nominis, dictus Dresselius de Hollfeld, abbas 
XXXVIII. 98 Vir abbatiali dignitate dignissimus. Anno 1631 in Octobri Gustavo 
Adolpho Suecorum, Gothorum et Wandalorum Rege impetnm hostilem in 
Franconiam et cameras provincias faciente a malis consiliariis ssecnlaribus 
persuasus monasterium non deserens in curiis ct officiis monasterii bic ct illic 
se detinuit, donee in manus Suecorum deveniret, a qnibns captus Schwein- 
fordiam ductus inde Francofurtnm venit et sol u to 20,000 florenorum lythro 
redemptus est. Totum sunm exilium, mala tarn sua quam monasterii et 
pericula, qua) pro monasterio subiit, ipse descripsit et collegit, quern librum 
Archivinm et copiam illius Gcrmanicam Bibliotheca adhuc asservat. 

Electus est 27. Maji, juxta alios 27. Junii 1618 et in senectute bona in 
abbatia apoplexi-i tactns obiit 5. Aprilis 1637. 

Epitapbio ex auricalco a grato pro ejus laboribus conventu honoratur, 
sepultus ad cornu epistolse arse S. Bernardi." 

98. Puit post obituin D. G'aspari (1618) interregnum 8 septiroanarum. — 99. Conf. 
MS. 23 T. II. p. 360. Dies Epitaphium ex auricalco ist nicht mehr vorhanden; cs befand 
sioh prope altare S. Bernardi, quod altare ipse abbas prius ex marmore ot alabastro construi 
fecerat (1628). Es trug aber folgende Inschriit: 

Sacra Deo Triuni, 

Divar;qne Matri Virgin!, 

Theodidacto, Candido, Cherubico, Meilifluo 

Clarsevallis Florido, Miriflco 

Sistitur ara. 

Quisquis ades manibus, votis, corde, ore screnis 

Humani generis, tractans solertia: Numen 

Gratus propitiabile flectas 

Animse Domini Veuerabilis 

Abbatis Joannis Dresselii 

Cujus in hac gelidum requiescit corpus arena 

DestrVCtVM qVoqVe noVerls fVIsse In 

Anno quo fuerat locata primo 

Quo pax et pietas et ordo zeli 

Liquerunt vacuas honore terras. 

Ora Viator et Vale! 

Animum adverte, et interim 

DUCo Mori, Vt VIVas, agesls, qVIa transItVs Vrget. 



Digitiz 



ed by Google 



— 235 — 

Sequentes duo ex commissione D. foannis Dresselii pontificali bene- 
dictione nondum insigniti ab abbate Salemilano D. Thoma professorum 
Ebracensium habitu induti sunt die i. JtUii anno 1618: 

Boni facias Krag do Gerolzhofen, Cnstos; dein Capellanus Burg- 
ebraeensis ; obiit Bamberg* 22. Sept. 1628. Sepultus in peristilio PP. Francis- 
canornm. 

Sebastianus Neuner, Herbipol.; obiit in raonasterio die 14. Februarii 
1638, ibique sepultus. 

Sequentes sub D. Joanne Dresselio sunt professi: 

Joannes Hoffmann de Vorcbhcim, professns 1. Decembris 1619. 
Sacerdos, obiit in Huogaria parochizans circa annnm 1635. 

Joannes Mayer (Meier), Bararns, Con versus et Pistrina? Prefect us. 
Obiit snb bello Snecico exul in Engelszell circa annum 1636. 

Wolfgangus Lob loin (Mole?) de Hochstadt; Professus 20. Decembris 
1620. Subousto8. Hie ante belli Suecici initium fuit parocbus in Futtersee et 
Birkach. Obiit tandem in patria sua peste snblatus anno 1632. 

Joannes Eselius de Holfeld, parochus in Erlenbach; obiit ibidem 
peste snblatus anno 1636. 

Laurentius Einwig (Embicb), alibi Einbicb, Bambergensis. Subdia- 
conus; obiit exnl Bambergse. 

Nioolaus Enorr de Eonigshofen; professus 2. Febr. 1622. Obiit 
parochus in Heydenfeld prope Carlstadt tempore pestis 1636. 

JoannesOeorgius Lang, Bambergensis. Subdiaeonus; obiit exnl 
Bamberg® 13. Junii 1632, ibi sepultus in templo B. Mariie Virginis. 

Hucusque Catalogus Religiosorum a P. Joanne Dentsch conscriptus. 

Adam us Bertefmann de Hochstadt, natus 1604, prof. 3. Maji 1626, 
reiteratis ae diversis vicibus sacellanum et parochum egit in Scbonbrunn, 
Ampferbach, Burgebracb, Wachenrotb, Schltisselau, Schliisselfeld, Erlenbach, 
Burgwindheim. Hie prope Schonbrunn a Suecis, cum ibi esset parochus, 
deprehensus et ductus in Gerolzhofen, ubi per 16 hebdomadas captivatus 
multa mala et infortunia passns tandem liberatur dimissis prius duobus Luthe- 
ranis PrsBdicantibus, qui tenebantur a Csesareanis oaptiri in Forchheim. Obiit 
tandem 5. Decembris anni 1675. ,0 ° 

Joannes Godefridus Mohr, de Gerolzhofen. Professus 3. Maji 1626. 
Obiit apoplexia tactus parochizans in Suevia 26. Augasti 1659. 

GeorgiusScheuererde Bnrgwindheim. Prof. 13. Maji 1 627. Sacerdos. 
Obiit in Westhofcn prope Molzhcim 1636. 

Henri cus Portner de Unterspiesheim, postea abbas. Vide infra. 

Joannes Jacobus Gopp, Herbipol. Prior; offioialis in Sulzheim, 
obiit in Gerolzhofen 2. Aprilis 1646. Sepultus in monasterio in capclla 
S. Catharine snb lapide parvo quadrate cum inscriptione. Professionem fecerat 
13. Maji 1627. 

Nicola us Sohott (Scoto), Forchheimensis. Prof. 5. Decembris 1627. 
Parocbus in Bauzfeld. Obiit 12. Decembris 1636. 

Joannes Gasparus Mayer (Meier), Steinbacensis, obiit exul in 
Aldersbach 7. Septembris 1633 ; ibidem sepultus. Professus bic 9. Julii 1628. 

Petrus Scberenberger, postea abbas. Vide infra. 

Joannes Pfister, postea abbas. Vide infra. 

Joannes Billinger, Con versus, de Hochstadt. Professus 15. Octobris. 
Obiit in monasterio 4. Martii 1637 et hie sepultus. 



100. Vgl. MS. 23 T. I. p. 641—660, wo sich ein Berloht des P. Adam Bertelmann 
fiber die Zahl der Religioaen, die w&hrend des 30jftbr. Krieges gestorben und die ihn tiberlebt 
haben, findet. 



Digitiz 



ed by Google 



— 236 — 

Joannes Wolf de Greslach, alibi Gresthal. Prof. 5. Augusti 1629. 
Officialis in Sulzheim. Obiit tandem cancellaihe director 1. Martii 1669. 

Joannes Pbilippus Mayer, Bambergcnsis ; Conversus. Prof. 5. Augusti 
1629; obiit uno die cum abbate Joanne Pfister 19. Septembris 1641. 

Pancratius Medensdorfer (Medendoerffer), Bamberg, de Holfeld. 
Profe8sus 21. Septembris 1631. Officialis Hcrbipol. sub D. abbate Henrico. 
Dimissus in Styriam defunctua exul et parochus in superiori Austria anno 1646. 

Joannes Agricola do Forchhcim. Prof. 21. Septembris 1631. Exul 
olini Runa3 et hospes, dein redux parochus in Burgebrach; dein Bursarius, 
subita morte defunctus, Schweinfordiaj apoplexia tactus. Sepultus in monasterio 
retro summum altare in capella S. Joannis Baptistro; 16. Decembris' 1652. 

Sub abbate Dresselio D. Joannes Fcilzerus Bursarius Ebrac. postea factus 
abbas Bronnbacensis, ex lapidibus domus et ccclesiso ruderum in montc 
S. Gangolpbi domum cum ccllario in superiori Schwappacb ajdificari fecit. 

Item sub suo regimine domum nostram magnificani in Maynstocklieim 
de fundamento fecit construi. 

Anno 1623 emit raagno prctio von den Lehcnhof zu Wurzburg sub pacto 
evictionis prsestanda) castrum Koppcnwiud cum attinentiis ibiqnc domum 
sedificavit; fuit prius fcudum oblatum familiar Nobili de Rotcnhahn. 

Anno 1631 ablatus est a Suecis calix ex puro auro, ab boc abbate 
Dresselio pro 1399 florcnis comparatus. 



39. Joannes VI (1637—1641). 

D. Joannes, hujus nominis VI, dictus Pfister Hcrbipolcnsis, abbas 
XXXIX, alias XXVI, vir cgrcghe staturaj, jurisprudential pcreruditus, ex 
cancellariac directore eligitur anno 1637 ardente bcllo Suecico, multa porioula 
et incommoda sustinuit. Rexit 3 annis, obiit 19. Septembris 1641; sepultus 
in navi ccclcsifo. Professus 9. Julii 1628. 

Professi sunt sub hoc abbate duo sequentes: 

Georgius Stiglcr, Herbipol. Professus 1638. Officialis in Sulzheim. 
Olini anno 1641 bospes in Wilcring. Obiit parochus in Erlcnbach 4. Maji 
anno 1660. 

Paul us Lnz (Lutz), Herbipol., Professus 29. Augusti 1638. Prior, dein 
officialis Herbipoli. Obiit 20. Decembris 1650. 



40. Henricus VI (1641-1646). 

D. Henricus, hujus nominis VI, cognomento Portner de Untcrspicsbcim, 
abbas ex Subpriorc elcctus 17. Octobris 1641; alias scribitur Pfiirtner. Est 
in serie abbatum XL, juxta alios, qui resignantes non numerabant, est XXVII. 
In difficillima rerum tempestate vixit, vir religiosissimus, dignus, qui non unum 
monasterium, sed integras congregationes gubernasset. Hie in superiorcm 
Burgundiam profectus, in monasterio Claravallensi per aliquod tempus (scil. 
4 annos) hospes fuit, sed prius Moguntise in dem weifien Frauen-Kloster 
primitiavit. Revcrsus defuncto abbate Joanne Pfister ipse electus est. Et 
sicut piissimc rexit 5 annis, ita sanctissime obiit 3. Octobris 1646; sepultus 
est ad Piiarium sinistrum. 

Laudatur a Rdmo. D. Generali Claudio anno 1654 et in litteris Clara 
vallensium. Tantam denique hujus viri laudem invenics in seeunda Parte 



Digitiz 



ed by Google 



— 237 — 

Chronici ven. P. Josepbi fol. 369, 10J quam dinuinerare vix poteris et in Brev. 
Notit p. 145 — 147. Professionem suam fecerat 13. Maji 1627. 

Joseph us Agricola venit ad monasterium Ebrac. hospitandi gratia 
anno 1645 et post duos anuos, scilicet 1647 in festo S. Benedicti sub D. Petro 
abbate stabilitatem promisit; alias fuit professus Bildhusanus per novetu anuos 
et Snbprior ibidem. Natus fuit de Sargem'und in Germano-Lotharingia. In 
saeculo vocabatnr Joannes Jacobus. Post professionem Ebraci factam diversis 
bic functus est officiis. nimirum Prioris, officialis Herbipol. et Sulzbeim, Magistri 
Novitiorum, Bnrsarii, Cancellariae Directoris &c; tandem obiit Herbipoli 5. 
Novembris 1680, in Coeliporta sepultus. Vide Brev. Not. p. 147. 2}. 82.'"* 

Sub D. Henrico abbate professus est: 

Andreas Rath de ltcucbelhcim, Conversus. Pistor, Destillator aquarum ; 
obiit 31. Julii 1667. 



41. Petrns II (1646-1658). 

O. Pctrus II, dictus Scherenber ger de Bruckenau, abbas Ebrac. XLI, 
post professionem suam 1628 die 9. Julii emissam Dillingam studiorum gratia 
missus, banc obedientiam irrumpente bello Suecico interrumperc coactus, 
vacillantc nonnihil marte balthico monasterium Salemitanuni petens ibidem 
cum sacra regum triade, 6. Januarii primam suam hostiam Deo litavit. Mox 
iterum meliorem in Franconia auram spcrans rediit, at nil nisi praesentissima 
mortis pericula ab acatholicis hostibus sibi imminere prospiciens, catnpo magis 
quam sylvis fidens in exercitu lllustrissimi Gomitis de Hatzfeld sub legione 
Mag. Vigil, de Scbaumberg curatum oampestrem non sine laude egit. Admini- 
stratis exinde una alterave in Bohemia parochiis, Burgebracensem in ardua 
silva (Steigerwald) administrandam suscepit. Ex hac ad Bnrsariatum assumptus 
D. Henrico abbate defuncto 1646 in successorem eligitnr prsesidente Joanne 
abbate Langheimensi festo undecim milliura virginum. 

Abbatiam susceptam, Religiosis destitutam, sedificiis dirutam, roediis cx- 
haustam, debitis horribiliter gravatam 12 annis rexit. Quo in regimine prima 
ei cura fuit officium divinum cultumque ecclesise pro redituum turn temporis 
valde tenuium possibilitate promovere; altera erat molestissimas asris alieni 



101. MS. 23 T. II. F. 369. — 102. Josephtis Agricola, Albcriclis Nachfolger im Priorat 
und dessen friiherer Lehrer — Albcricus quondam mens in novitiatu diseipulus et tyro, nunc 
dignissirans pater, magister et dominus (MS. 23 T. IF. ;>. 413) — setzto 1600—61 die Chronik 
desselben fort und ergiinzte sie aus den Scliatzcn des Klostcrarchivs in 4 starken Quart- 
banden, die, wie schon erwahnt, sich im Kgi. Kreisarchiv Wiirzburg (MS. 2:1 T. f—fV) 
befinden. Der 1. Theil, ,auctuarium sivc continuatio Chronici — ex diversis antoribus, 
arcbivis, literij et documentis — opera P. Josephi, p. t. Prioris continuati et acti a. D. 
1660*, (750 Sciten) enthalt die Gcschickte, die Privilegien, die berUhmten Miinncr von Ebrach 
nnd eine Kelatio des Zustandes der Abtci zur Zeit des 30j;'ilir. Kriegs, ..von dera P. Adam 
Bertelmann 1650 geschrieben, der 2. Theii (954 Seitcn) die cinzelnen Abte, ihr Lcben und 
ibre Schriften, daruntcr des Abtes Johannes Loiterbach rhythmiscbe Beschreibnng seiner 
Leiden zur Zeit des Bauernkriegs und viele Briefe dersclben, ihre Bauwerke im Kloster 
und in den einzelncn Ortschaften desselben mit Feiierzeictinungen: der 3. Theil (816 Seiten) 
die TOchterklOster von Ebrach in der WUrzburger DiOccse: Himmelspforten, Wechterswinkel, 
SchOnau. Marburghausen, Prauenroda, Heiligenthal, Haidbrunn, St. Johann unter Wildberg, 
Birkenfeld, Tdckelbausen, Birklingen u. die Keucrinnen in Wiirzburg nach den in diesen 
KlOstern damals noch vorhandenen Quellen, von denen er unter anderem das verlorenc 
Nckrologium von Himmelspforten auszugsweise in scin Buch (S. 218—249) aufnahm; 
der 4. Theil entlialt anker anderem eine Bibtiotlieca scriptorum, qui in Ebraco et monasteriis 
eidem mediate vel immediate subjectis floruerunt, daruuter der beschcidene Verfasser mit 
einer stattlichen Anzahl BUchern (Fol. 273b.) und zwei Beschreibungen des Klostcrs mit 
hilbschen llandzeichnungen. Die vielcn Ausziige aus der Cbronik des Johannes Nibling 
machen den Vcrlust des Tom. I. der Compilation's wenigcr empfindlich. 



Digitiz 



ed by Google 



— 238 — 

spinas evellere, utrique pro tanta temporis brevitate et prorentaum tennitate 
ita fecit satis, ut pro postremo meritie iiii debeantur gratia et prima non se 
neglectam testetnr. Religiosis 28 susceptis hie notatis, qnos omnes moriens 
superstites reliquit; ecclesia renovata, et novem altaribas novis ab ipso erectis 
laudatissimum suum regimen sob dnornm primorum in navi altarium ereetione 
com praeclaro insignis Hospitalarii encomio prseter alias insignes animi dotes, 
quibns omnes vicinornm tarn magnatum qnam aliornm aniraos sibi magnopere 
conciliarat, olansit moriens in Koppenwind die 1. Jnnii 1658. 

Sub hoc abbate aodificatnm est novum hospitinm extra portam una cum 
adjaoente seu contigua domo famulorum conjugatorum sen Possleriorum (deren 
Bo&leren). Hanc domum D. Candidas abbas destruxit fanditus et ejus loco 
novam resedificavit. Contignatio superior hujus domus Possleriorum fuit de- 
sampta ex illis lignis, qua) superfuere de antiquo Dormitorio. Ccepta fuit hsec 
domus sedificari 1. April is 1699. 

Anno 1653 transtulit sepulchrum B. Adami, primi abbatis Ebrac, ab illo 
loco, in quo nunc est ingressus in sacristiam (antecedentcr ibi erat altare 
B. Marias assumpta?) ad murum illi fere vicinum. • Ab illo muro D. Candidas 
abbas iterum transtulit ad sinistrnm latus ingressus in sacristiam. Curavit 
fieri novam cistam ligneam, in qua conservantur ossa primi abbatis, et fuit 
apposita soheda ex pergameno inclusa in plnmbeam capsam, in qoa sebeda 
continetur triplex translatio hujus B. Adami I abbatis ; ultima autem translatio 
a D. Candido facta est 15. Augusti 1697 in festo assumptse B. M. Virginis. 
Cantatum fuit a Choro: Te Deum laudamus. Post peractam missam in die 
assumptionis et dum abbas in pontificalibus et omnibus ministris sois evacnavit 
ossa ex antiqua cista in novam, quam duo sacerdotes immiserunt in monu- 
mentum novam ad formam marmoream ab Italia Stoccatoribus jam antea 
prseparatum. Imposita cista statim spectautibus omnibus clansum est mauso- 
leum, et nee mica ab ossibus his fuit ablata. Antiqua cista fuit adhuo ilia 
hora in capella sepultures Religiosorum com bus ta et cineres a Sacrista ad 
locum bonestissimum deponebantur. 

Anno 1651 consecravit tria altaria in ecclesia parochiali Burgwind- 
heimensi, summum in honorem S. Jaoobi Majoris, a dextris in honorem 
S. Sebastiani et a sinistris tertium in honorem B. M. V. et S. Joscphi. 

Erexit confraternitatem ven. sacramenti in sacello celebri loco et pere- 
grinationibus claro juxta Burgwindheim, per quam devotio multum crevit ad 
dictum locum. 

Totam seriem procuratse Roma? confraternitatis pro oppido Burgwindheim 
et ecclesia monasterii Ebracensia (qua) mater est confraternitatis in Burgwind- 
heim), vide in actis parochise ibidem in separate libro in Folio. 103 

Hie anno 1650 die 2. Februarii ex commissione duorum Episcoporum 
Bamborgeusis et Wiirceburgensis benedixit 2 abbates, Langheimensem Mau- 
ritium et Michaclem Banthensem, ambos in monasterio Langbcim. 

Visitavit Bronnbacum 1647 et D. Friderici rosignationem accepit. Eodem 
anno visitavit Langhemium, Bildbausen et Cceliportam. 

Anno 1649 iterum visitavit Coeliportam et anno 1650 denno Langheim. 

Altare S. Bernardi transtulit anno 1650, quae translatio conslitit 30 Im- 
periales. Quo et curavit cborum superiorem destrui et ad formam Ordinis 
aptari. Item fieri fecit epitaphia DD. Antecessorum Joannis ct Henrici atque 
e medio templi (quo ex antiquis tumulis ante 38 annos per D. Hieronymum 
abbatem translata erant) ossa Gertrudis Rcginae fundatricis, Regis Conradi III 
uxoris et eorum filii, D. Friderici, Suevorum Daois et Irenes, Reginae 



103. Vergl. meine Schrift „Die Wallfahrtakapelle zum heil. Blut in Burgwindheim im 
Steigernrald". Gerotehofen, Friedr. Buchner. 1899. 



Digitiz 



ed by Google 



— 239 — 

Constantinopolitanss cam magna solennitate postridie S. Bernardi Domiuica 
infra Octavam assumptions in cornu epistalm summi altaris e regione epitaphii 
DD. Episcoporum Herbipolensiam in prsesentia D. Valentini abbatis Bildhusani 
aliornmqae frequentia, nbi manent ad universalem usque resurrectionem. 
Amen. 104 

Curavit fieri (res infulas, unam nigram et duas albas; item nigram 
planetam insignem et alias 7 vel 8 pallia altarium et s. vestes aliosque ornatas 
necessarios et pulchros. 

Emit tabernas in Burgwindheim, item molendinam ibidem, quod et 
resedifieavit. Piscinas restaaravit et pecudum greges. 

Sub D. Petro abbate professi sunt sequentes : 

Josepbus Agricola, de quo supra apud Henricum VI abbatem 
Ebracensem. 

Beuedictus Nusserde Hassfurt, olim Tobias d ictus, natas 28. Octobris 
1629. Professas 29. Junii 1647. Primitiarit 28. Docembris 1653. Obiit 
3. Maji 1689. Catharro suffocativo extinctus subitanee. Senior Gonventus. 

Robertas Barohardt de Sommeraoh, olim Joannes, natus 1. Maji 
1625, Prof. 29. Junii 1647. Saeerdos 26. Oeoembris 1649. Obiit 17. Maji 
1668. Fuit Granarius. 

Bernardns Geiger de Wfirzbnrg, olim Christophorus, natas 30. Sept. 
1629. Prof. 29. Junii 1647. Saeerdos 28. Decerab. 1653. Obiit in Jnfirmaria 
27. Octob. 1669. Senior et Jubiheus. 

A damns (Alanas a S. Maria) Sauer, Conversus. Prof. 29. Junii 1647; 
olim Michael; obiit 29. Junii 1679. 

Alberious (aS. Bernardo) Degen de Zeil, olim Joannes Casparns, 
postea abbas, ut infra. 

Eu gen ius (a S. Bernardo) Sohlang de. Bamberg; olim Joannes. 
Natas 29. Julii 1626. Prof. 1648. Saeerdos 9. Obtob. 1650. Obiit 12. 
Martii 1668. 

Wilhelmus (a S. Petronella) Schmitt de Burgwindheim, olim Georgius 
Conradus. Hortulanas. Conversus. Prof. 27. Junii 1649. Obiit 22. Januarii 1672. 

Stephanus (aS. Evangelista) Wcbner de Burchardrotb, olim Joannes. 
Prof. 9. Aprilis 1650. Saeerdos 9. Octob. 1650. Obiit in Styria 25. Aprilis 
1683. 



104. Dieser feierlichcn Cbertragung ist ein Schriftchcn 9ns dem J. 1650 gewidmet, 
das den Titel filhrt: .Honorifica Translatio fundatornm et benefaclonira quorundam regalis 
ecclesia; ebracensis, nimirutn Gertrudis, Romanoruin regis Conradi III conjugis et serenissirna: 
reginae — D. Friderici, illustrissimi Suevorum ducis, corundem filii — D. Irenes, Maria 
dictte, sororis Alexii imperatoris Constantinnpolitani, et Philippi Suevorum ducis clarissimi 
et Romanomm imperatoris honest, conjugis, ltemque solennia parentalia DD. Episcoporum 
Herbipol ., Franconire ducum ac omnium benefactorum nostrornm, reparatis cordium et 
ossium post impiam aquilonarium boslium profanationem mansoleis, facta et colebrata 
Postridie SS. P. Bernardi festivitatis per Reverendissimum in Christo Patrem ac Dominum 
D. Petrum, abbatem ebrac. XXV11I anno Domini MDCL.' In der Dedication feiern die 

Conventnales ibren Pritlalen deshalb in folgender Weise: , hodie majorum nostroruin 

in religiositatem Ebracensium Ascetarum bencficcntiam tamquam alter Moyses in revocas 
aeviternam, at tantorum lundatorum ac rcliquorura benefactorum omnium pra;clara facinora 
manerent memori potius et alta mente reposita quam rudiori Minerva publicata et non 
absque consilio nee sine prudentia, nam dum corum ossa ex humili ad honcstiorem locum 
prope snmmam Basilica; nostra; abbatialis aram honorificentissime transfers et coudis, tot 
virtuti tua? et honor! veluti cubiculis distinctam »dem premiis in cajlo paras, quot lapidibus 
sdiculain hisce nostris benefactoribus erexisti." Diese Fest- und Gratulalionsscbrift wurde 
znr Obertragungsfeier gedruckt. Sie enthalt 33 Seiten kl. 8°. — FUr die Tradition, dass 
die Qemablin Philipps von Schwaben, Irene (Maria) in Elirach begraben liege, existieren 
leider keine directen urkundlichen Nachweise. (Vgl MS. 23 T. IV. fol. 42»— 60>>- — Brev. 
Notit. p. 16. — Gropp, Monura. Sepulch. p. 68—70. Ahnlich Bruschius, Jongelinns, Manrique, 
Bucelinus it. A. 



Digitized by 



Google 



— 240 — 

Edmondas (a S. Malachia) Stepper de Wtirzburg, olim Nieolans. 
Nat. 5. Dec. 1628. Prof. 6. Deo. 1650. Sac. 6. Jan. 1653. Obiit official 
in Herrnsdorf 29. Julii 1686. 

Petrus.Pfriem de Volkaeh, olim Joannes. Nat 4. Dec. 1630. Prof. 
8. Junii 1651. Sac. 15. Aug. 1655. Obiit 5. Aug. 1688. 

ChristianusGotz de Buchbeim, olim Joannes Conrad as. Prof. 25. 
Dec. 1651. Sac. 15. Aug. 1655. Obiit 25. Febr. 1668. 

Hogo Wollfarth de Bischofsheim ad Tuberam, olim Leonardos. Prof. 
29. Sept. 1652. Sac. 20. Junii 1655. Obiit 26. Ang. 1673. 

Hermannus Feht (Feth) de Herlbeim, olim Joannes. Nat. 12. Maii 
1631. Prof. 29. Sept 1652. Sac. 20. Junii 1655. Obiit Senior, Jubilsus 
et Parocbus in Burgwindheim 5. Aprilis 1705. 

Henri ens Ubl de Burchardrotb, olim Georgius Victor. Nat 22. Jan. 
1617. Prof. 29. Sept. 1652. Conversus. Obiit 31. Jan. 1683. 

Nieolans Pfubl (Pfulb) de Walbach, olim Miobael. Braxeator. Con- 
versus. Prof. 29. Sept. 1652. Nat 8. Juni. 1620. Obiit 18. Jan. 1687. 

Gerardus Vendt de Wtirzburg, olim Joannes Adamus. Natus 31. 
Martii 1635. Prof. 20. Sept. 1654. Sac. 13. Jul. 1659. Totus Podagricua 
obiit in Infirmitorio 19. Febr. 1690. 

Conradus Mayer de Wurzbnrg, olim Joannes Conradus. Nat. 27. 
Oct. 1636. Prof. 20. Sept. 1654. Sac. 29. Oct. 1662. Obiit in Sulzbeim 
tamquam officialis ibidem 10. Jun. 1715. Vir religiosissimas. 

Guido Hertling (Hurtling) de Wiirzbarg, olim Andreas. Nat 10. Maji 
1635. Prof. 20. Sept. 1654. Sac. 13. Jul. 1659. Obiit in Infirmaria 2. 
Novemb. 1691. 

Cuno Vogt de Oberwesel ad Rbenum, olim Joannes Cuno. Prof. 20. 
Sept. 1654. Sac. primitias celebrarit in Hemmenrode. Obiit in Austria 
15. Jan. 1705. 

Ferdinandus Hector de Rottenburg ad Nicrum, olim Cbristopborus 
Ferdinandus. Nat. 24. Dec. 1636. Prof. 28. Mart 1655. Sao. 5. Octob. 
Obiit 11. Mart 1685. 

Wernerus Klump de Kostniz ad Lacum Lemauum (!), olim Jacobus 
Wernerus. Nat 30. Dec. 1629. Prof. 28. Mart. 1655. Sao. 27. Sept. 1655. 
Obiit 14. Martii 1687. 

Malacbias Wacker de Karlstadt, olim Stephanas. Nat 6. Not. 1629. 
Prof. 28. Mart. 1655. Sao. 15. Aug. 1655. Obiit in Infirmaria 10. Jan. 1691. 

Albert us Gersiz de Karlstadt, olim Casparus Albertus. Nat 16. Sept. 
1630. Prof. 28. Mart 1655. Sac. 16. Ang. 1655. Obiit 7. Maji 1687. 

Nivardus Agricola de Bamberg, olim Nicolaus. Nat 10. Oct 1636. 
Prof. 28. Mart 1655. Sac. 9. April 1662. Obiit 2 Jun. 1710. 

Candidas Kubn. Quondam Vicarius summi templi Hcrbipol. ct Sacerdos. 
In sseonlo vocatus Simon. Prof. 26. Dec. 1655. Obiit 11. Jan. 1665. 

Julian us Lembach de Konigsbofen, olim Andreas. Summi templi 
Herbipol. Vicarius et Sacerdos. Nat. 10. Sept 1630. Prof. 11. Mart 1657. 
Primitias celebrarerat 4. Oct 1654. Obiit 20. Dec. 1682. 

PI acid us Bra tin, Ord. S. Benedioti ct Prior Fuldensis. Nat. 17. Mart. 
1628. Prof, in Ebraco 5. Aug. 1657. Primitias celebraverat 6. Aug. 1651. 
Obiit Jnbilseus in Infirmitorio 10. Jnnii 1705. 

(Continuatur.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 241 — 

Zur Geschichte des Klosters Wettingen-Mehrerau. 
Wahl, Benediction und Tod der Xbte. 

Von Fr. Dominions Willi Ord. Cist. 

XLV. Martin Reimann. 

Als Abt Leopold starb, aah man anfanglich mit einiger Besorgnis der 
weiteren Entwicklung der Dinge cntgegen. Es feliltc nicht an solehen, welche 
wegen der gro£en Auslagen and Aufregungen, welche eine Abtswahl mit sich 
zn bringcn pflegt, vorlaufig auf einen Abt von Wettingen verzicbten und sich 
mit einem Prior des Priorats Mehrerau begnugen wollten. Glucklicherweise 
fand diesc Meinung kcinen Anklang. Andere hinwiederum waren in Sorge, 
ob nicht etwa die Ausfuhrung des papstlichen Breve vom Jahre 1854, dnrch 
welcbes der Sitz der Consistorial-Abtci Wettingen mit all ihren Rechten, 
Freiheiten und Privtlegien nacb Mehrerau verlcgt worden war, in der Aus- 
fuhrung auf Schwierigkeiten sto&en werde. Es war daher fur den Convent, 
namcntlicb fur uns (damals!) jiingere Leute ein wahrer Trost, als am Tage 
der Beerdigung des Abtes Leopold der Bischof Dr. Fessler in einer Ansprache 
an den Convent seiner Hoffnung Ausdruck gab, dass das Kloster recht bald 
ein neues Oberhaupt, und zwar einen infulicrten Abt erhalten werde. 

1m Gegensatze zur bisherigen Gewohnbeit wurde die Abtswahl ziemlich 
lauge, namlich bis zum 20. Juni 1864, also 4 Wockcn hinausgeschoben. Als 
Wahlprases bcrief der Convent den Tit. Bischof Dr. Josef Fessler, General- 
vicar fur Vorarlberg. Diese Berufung war schon insofern eine gluckliche, 
weil der beruhmte Canonist am besten imstandc war, die kirchenrechtlichen 
Schwierigkeiten, welche bei dieser unter ganz veranderten Umstanden zu voll- 
ziehenden Wahl sich crheben konnten, zu beseitigen. An Schwierigkeiten fehlte 
cs nicht, da man sich vor die Fragen gcstellt sab, ob die nicbt aggregierten 
Wcttingcr Conventualcn und die Conventualen, welche nicht die feierliehen 
Geliibde abgelcgt, aber die hoheren Weihen empfangen batten, stimmberechtigt 
seien oder nicht. Erstere Frage wurde negativ, lctztcre aber affirmatiy beant- 
' wortet. Dass die WabI obnc kaiserliche und fiirstbischofliche Commissare ab- 
gchaltcn werden diirfc, war schon 1854 durcb kaiserliches Patent bestimmt 
worden und liegt schou in der Eigenschaft Mchreraus als Priorat. 

So konntc der Convent frci und unbehindcrt am 20. Juni 1864 zur 
Wahl eines Abtes von Wettingen und Priors von Mehrerau scbreiten. 

Wahllocal: Das alte Refectorium in Mehrerau. 

Prases : Dr. Josef Fessler, Tit. Bischof von Nyssa, Generalvicar fur 
Vorarlberg. 

Notar: Thomas Fritsch, biscboflicber Secretar. 

Zeugen : Michael Mohr, Decan und Stadtpfarrer in Bregenz, und P. Oswald 
Gciger Ord. Cap., Guardian in Bregenz. 

Scrntatoren: Die Patres Edmnnd D'urr, Wilbclm Gmeinder und Maurus 
Kalkum. 7 * 



72. Im Convente Wettingen wurden meistens die Senioren des Convents auf Vor- 
schlag des Priors oder doch solche zn Scrutatoren gewiililt, welche voranssichtlich nicht in 
die Wahl kamen. 



Digitiz 



ed by Google 



— 242 — 

Wahler: P. Martin Reimann, Prior and Senior, P. Ludwig Oswald, 
Subprior, P. Franz Keller, Beichtiger in Magdenau, P. Laurenz Wongi, Grofi- 
kellner, P. Bernbard Hocbstra&er, Novizenmeister, P. Stephan Hornstein, 
Kiichenmeistcr, P. Robert Gmiir, B. in Franenthal, P. Albericb Villiger, B. in 
Mariastem, P. Edmund D'urr, B. in Wurmsbacb, P. Wilbclm Gmeinder, Biblio- 
tbekar, P. Leopold Boch und P. Maarns Kalkum, Prafect. Letzterer batte die 
feierlicben Geliibde noch nicbt abgelegt. 73 

Im 2. Scrutinium erbielt P. Laurenz Wengi 5, P. Martin Reimann 7 
Stimmen. Martin (Caspar Anton) Reimann, Sohn des Caspar Josef Rymann 
und der Elisabeth Hnmbel, worde am 11. April 1798 zu Staretscbwyl, 
Pfarrei Robrdorf, Ct. Aargan, geboren and trat 1816 ins Noviziat." Am 
2. Februar 1817 legte er die Geliibde in die Hande des Abtes Benedict 
Geygis ab und wurde am 24. Joni 1821 zum Priester gewcibt. Nacbdem 
er das Amt eines Succentors und aushilfsweise die Beicbtigerei in Magdcnan 
verwaltet hattc, wurde er im Juni 1828 Grofikellner and verwaltete dieses 
damals doppelt schwierige Amt bis znr Aafhebung des Klosters am 
13. Januar 1841. Als der Convent am 28. Januar das Kloster mit mili- 
tariscber Escortc verliefi, musste P. Martin zur Abwicklung der Geschaftc 
noob einige Tage im Kloster zuruckbleiben und war so der letztc Con- 
ventual des alten Convents, der in Wettingen die hi. Mcsse las. Scitber 
hat, P. Basilius in Gnadenthal ein einzigesmal ansgenommen, kein einziger 
Wettinger Pater oder Brnder seinen Fu& iiber die Schwelle des Klosters 
gesetzt. 79 P. Martin gieng dann mit P. Albericb Zwyssig nacb St. Carl 
bei Zng, spater nach Buonas und Werthenstein. Nach dein Tode des 
Priors P. Bernhard Huser (f 11. April 1844) wurde P. Martin Prior. Als 
gegen Ende des Jahres 1847 im sog. Sonderbandskriege die Eidgenossen 
in Luzern cinriickten, flob P. Martin iiber Mailand nach Muri-Gries bei 
Bozen, kehrte abcr bald wieder nacb der Schweiz znrKck nnd iibernahm 
die Kaplancistelle in Wagen bei Wurmsbacb, wo Abt Leopold scin Domicil 
anfgescblagen batte. Im Jahre 1854 nach Mebrerau iibersiedelnd, vcrsab 
er bier bis zu seiner Wabl zum Abte das Amt eines Priors und Rectors. 
Die Benediction des ersten in Mehreran gewablten Abtes zog sich in die 
Lange. Abt Martin hatte mit Rncksicht auf sein bobes Alter von 66 Jahren 
die Bestatigung der Wahl in Rom dadurch beschleunigen wollen, dass er, unter 
Preisgebung der Praconisation im Consistorium, die Bestatigung durcb Breve 
sich erbat, wodurcb er das Ehrenvorrecht Wettingens in nicbt geringe Gefahr 
bracbte, ohne dadurch die Beschleunigang der Bestatigung zu erreichen. 



73. Dem Convente gehflrten au&erdem noch an die Chorfratres Anton Gmiir, 
HieronymuB Hochle, Gregor MUller, Ambros Mauchle, Athanas Hanimann, Konrad 
Gichtel und DoininicuB Willi, dio Novizen Franz Josef (Chrysostomus) Rieger, Robert (Martin) 
Mathis, Beat (Colestin) Schibli und Franz Josef (Gebhard) Rohner, die Conversen Vincenz 
Amhof, Constantin Lilthi, Job an n Benz, Jakob GOser, Alois Weber, Josef Spieler, Magnus 
Gerster und Alfons Gerster. Damals lebten noch folgende nicht aggregierte Wettinger: 
P. Augustin Kilng, Kaplan in DieQenhofen (f 30. November 1876 in Mehrerau), P. Placidus 
Bumbacher, Kaplan in Frauenfeld (f 28. Juni 1875 in Mehrerau), P. Karl Kalt, Kaplan in 
Lachen (t 16. Juni 1870 in Wagen), P. Basilius Strebel, B. in Gnadenthal (f 30. December 
1891 in Mehrerau), P. Benedict Frey, B. in Berg-Sion (f daselbst 29. April 1886), P. Job. 
Baptist Falck, Kaplan in Wyl (f daselbst 23. August 1880), Br. Philipp Zimmermann 
(t 8. October 1867 in Bremgarten) nnd Br. Lnkaa Widmer (f 23. Nov. 1893 in Rohrdorf.) 
— 74. Gleichzeitig mit ihm waren cine Zeit lang im Noviziate der nachmalige lotzte 
Pralat des Augustinerstifts Kreuzlingcn bei Constanz, Augustin Fucbs, der am 10 Februar 
1874 in Mehrerau starb, und der nachmalige Weltpriester Clemens von BUren, der seine letzlen 
Lebensta^e in Locbau bei Bregenz zubraehte und 17. Febr. 1856 daselbst starb. — 75. Wenn 
unsere alten Mitbriider von Wettingen von der Aufhebung sprachen, so kamen ihnen 
wohl die Thranen in die Augen, aber niemals ein bitteres Wort iiber die stattgehabte 
Verfolgung nnd dercn Urhebcr iiber die Lippen. 



Digitiz 



ed by Google 



— 243 — 

Infolge eines Versehens des Wahlprases waren nioht alle nothigen Actenstiicke 
oaoh Rom gesendet worden, nnd so laogte die Bestatigung erst anfangs Marz 
1865 an nod zwar in einer bisher nngewohnlicben, den alten Ordens- nnd 
Klosterprivilegien znwider lanfenden Form, indem der papstliche Nuntius in 
Wien die Bestatigung und Benediction dem Furstbisebof Vincenz Gasser von 
Brixcn nberlies, der seinerseits die Besfatigungsurkundc erliefi und zur Vor- 
nahme der Benediction seinen Wcihbischof Dr. Fessler in Feldkircb, ernannten 
Biscbof von St. Polten, subdelegierte, wahrend bisher die Bestatigung im 
Consistorium erfolgte nnd die daruber ausgestellte Bulle dem Abte die Be- 
fngnis einraumte, sicb von jedem beliebigen Pralaten die Benediction ertbeilen 
zn lassen. So hatte Abt Martin mit seinem unbedacbten Verzicbte niebt nur 
die Bescblennigang der Bestatigung nicbt erreicht, sondern scblie&lich letztere 
in einer Form erlangt, welche den ganzen Convent verstimmen musste, und 
welche von seinen Vorgangern jedenfalls niemals angenommen worden ware. 
Gliicklicherweise sind die infolge dieses bedenklieben Pracedenzfalles be- 
furchleten Folgen ausgeblieben. 

Der Marz des Jahres 1865 brachte groae Schneemassen und Kalte. Weil 
aber Biscbof Dr. Fessler bald nach Ostein in seine neue Diocese St Polten 
nberznsiedcln gedaobte und uberdies Abt Martin, wie er scberzend sagte, seine 
Benediction noeb erleben wollte, so wurde dieselbe anf den Sonntag Lsetare, 
den 26. Marz 1865, augesetzt. Das Wetter war moglichst nnfrenndlicb. Es 
stdrmte, scbneite und regnete den ganzen Tag. Trotz alledem war dieses 
keine schlimrae Vorbedeutung, denn des neuen Abtes Regierung war eine 
friedlicbe, rubige und gliickliche. Bei der Benediction assis tier ten dem Bischofe 
Abt Heinricb von Einsiedeln 0. S. B. nnd der in Mebrerau commorierende 
Pralat des aufgehobenen Augustinerstiftes Kreuzlingeu, Aognstin Fucbs. Die 
Festpredigt bielt P. Maurus Kalkum. 

Abt Martin feierte am 16. Juli 1871 unter Assistenz des Generalvioars 
nnd Tit. Bischofs Johann Amberg von Feldkircb sowie der Benedictinerabte 
Leodegar Incicben von Rheinau und Anselm Villiger von Engelberg seine 
Jubelmesse. Im Jabre 1874 erhielt er das Comtburkreuz des Franz Josef- 
Ordens. in voller Riistigkeit konnte er am 11. April 1878 seinen 80. Gebnrts- 
tag und am 20 Juni e. a. den 14. Jahrestag seiner Wabl begeben. Allein 
am folgenden Tage wurde er morgens 5 Uhr von einem Schlaganfalle ge- 
r'dbrt, der die linke Seite des Korpers lahmte und das Spracbvermogen be- 
eintrachtigte, ibn aber des Bewusstseins nicbt beraubte. Er lebte nocb neun 
Tage und starb, wobl vorbereitet, gottergeben am 30. Juni 1878 abends 
10 Uhr — anno aet. 81°, prof. 62°, sac. 58°. regim. 16°. 

Am 3. Juli wnrden die sterblichen Uberreste des Abtes Martin Reimann 
seinem Wunsche gemas vor dem Marienaltare der Klosterkircbe beigesetzt. 
An der Leicbenfeier betheiligten sicb Bischof Johann Amberg von Feldkircb, 
die Abte Basilius Oberholzer von Einsiedeln und Anselm Villiger von Engel- 
berg, die k. k. Beamten und viele Welt- und Ordensgeistliche. 

Abt Martin binterlien einen Convent von 20 Priestern, 5 Clerikern nnd 
7 Convereen (3 nicbt aggregierte Priester nnd 1 Conversen nioht mitgereebnet) 
— Sa. 32 Mitglieder. 



XLVI. Maurus Kalknm. 

Die Neuwahl bot diesesmal keinerlei Schwierigkeiten. Man war zum 
vorhinein entsohlossen, ganz ordensgemas zu verfabren nnd daher einen 
Cistercienserabt als Vorsitzenden der Wahl zn berufen. Der Generalvicar der 
osterreichiscb-nngariscben Provinz, Abt Leopold Waokarz von Hobenfurt in 



Digitiz 



ed by Google 



— 244 — 

Bohmen, spater General des Ordens, hatte die Gtite, das Wablprasidium zu 
iibernchmcn. Der Gcneralabt, Don Teobaldo Ccsare, stimtntc der Berufung 
des Abtes von Hohenfart zu. Diese Zustimmung war zwar ganz Hberflussig 
und vom Convente Wcttingen-Mebrerau audi nicbt crbeten wordcu, da die 
Statuten der Oberdeutschen bezw. Schweizerischcn Congregation iiber das 
Wahlprasidium ganz klare Bestimmungen enthiclten und im gegenwartigen 
Falle, wie aucb 1864 und 1893 dem Convente ganz freistellten, wen er zum 
Prases wahlen wollte. 

Die Wahl wurde am 17. Juli 1878 vorgenommen. 

Wahllokal: Das alto Refectorium in Mehrerau. 

Priises: Leopold Wackarz, Abt von Hohenfurt und General vicar. 

Notar: P. Justinus Bauer aus Hobenfurt, bischbflicher Notar. 

Zeugcn: Decan Waibel, Pfarrer in Wolfurt und P. Karl Fleiscbmann, 
Guardian in Bregenz. 

Scrutatoren: Die Senioren P. Franz Keller, P. Bernhard Hochstrafier 
und P. Stcphan Hornstein. 

Wabler: P. Franz Keller, Beicbtiger in Magdenan, Senior, P. Bombard 
Hochstrafier, Novizenmeister, P. Stepban Hornstein, B. in Mariastern, P. Edmund 
Diirr, Subprior, P. Wilbelro Gmeinder, P. Leopold Booh, B. in Eschcnbacb, 
P. Hieronymus Hochle, B. in Frauentbal, P. Gregor Midler, P. Ambros Maucble, 
Cantor, P. Athanas Haniniann, B. in Ratbhausen-Vezelise, P. Maurus Kalkum, 
Prior, P. Dominicus Willi, Rector, P. Joh. Chrysostomus Rieger, Bibliotbekar, 
P. Martin Matbis, Kiichenmeister, P. Coles tin Scbibli, Grofikellner, P. Bonaventora 
Sturzer, Arcbivar, P. Ludwig Keller, Kapellmeister, P. Konrad Kolb, B. in 
Wurmsbacb, P. Karl Schwarz, P. Robert Moosbrngger und Fr. Alberich Burkart, 
Diacon. Die beiden letzteren batten die feierlichen Gelubde noch nicbt ab- 
gelegt. 70 Im 2. Scrutinium fiel die Wahl mit genau absolutcr Stimmenmehrheit 
auf den Prior P. Maurus Kalkum. 

Maurus (Johann Ncpomuk) Kalkum von Coblenz a. Rh., Sohn des Johann 
Nikolaus Kalkum und der M. Magdalena Seil, wurde am 29. April 1836 
geborcn, sludierte in Coblenz, Einsiedeln und Chur, wo er am 13. August 
1860 zum Priester geweiht wurde. Nach Vollendung der theol. Studien 
wurde er in Mehrerau am 11. November 1861 cingekleidet und 
legtc am 13. November 1862 die Ordensgelubde ab. Er war vom 
December 1863 — August 1864 Prafect des Instituts, wurde dann Suc- 
centor, Novizenmeister und Docent der Tbeologie, am 15. August 1866 
Subprior, im Marz 1868 erster Prases der Mar. Congregation, am 8. Mai 
1872 Prior und am 8. Juni 1876 Notarius Apostolicus. 

Abt Maurus war zwar anfanglicb entscblossen, die Praconisation im 
Consistorium abzuwarten. Da aber unter dem in demselbcn Jahre gewahltcn 
Papste Leo XIII die Abhaltung von Consistorien seltener wurde, so zog sich 
die Praconisation des neucn Abtes in die Liingc, so dass der Abt, die Geduld 
verlierend, sich auf Rath Auswartiger durch Breve bestatigen lassen wollte. 
Es ist ja ricbtig, dass die unmittelbare Unterstellung einer Abtei unter den 
Apostolischen Stuhl keinen praktiscben Nutzen, dagegen viele Unkosten und 
namentlicb eine lange Vcrzogerung der Benediction zur Folge hat. Aber 
immerhin ist das Privilegium urn so ehrenvoller, als Wettingen dasselbe nur 



76. Mitglieder des Convents warcn noch die Clerikcr Eugen Notz, Placidus Thoiler, 
Laurenz Wocher und Victor Wetzstein, der Novize Valentin (Clemens) Pfister, die Laien- 
brtider Constantin Lflthi, Jakob Goser, Alois Weber, Alfons Gcrster, Sebastian Burgler, 
Columban Scbriedcr und Gallus Hilbert Vom alten Convente lebten noch die nicbt 
aggregierton P. Joh. Baptist Falck, P. Benedict Frey, P. Basilius Strebel und Br. Lukas 
Widmer. 



Digitiz 



ed by Google 



— 245 — 

mit wcnigen Abteien theilt," darunter kcin anderes Cistercienscrkloster. Auf 
Privilegien haben aber bekanntlich die Kloster freiwillig nicbt leicbt verzicbtet. 
Da scbon 1864, wie wir gesehen haben, die Rechtc einer Consistorialabtei 
preisgegeben wordcn waren, so lag die Gefahr nahc, dass das Privilegium 
dnrch nocbmaligen Verzicbt far immcr verlorcn gehen konntc, weshalb wir, 
vom Ordensprocurator Abt Smoulders in Rom krafligst unterst'ritzt, mit alien 
Mitteln Abt Maurus von seinem verbangnisvollen Vorhaben abzabringen snohtcn 
und das Ziel, allerdings nicht obne gro&en Widerstand zu finden, errcicbten. 
Als endlicb im Consistorium am 28. Pebrnar 1879 die Praconisation crfolgte 
and dadnrch das Privilegium einer Consistorial-Abtci neubefestigt war, war 
dcr Abt, der sonst die Wabrang von Privilegien sich sehr angelegen sein 
liefi, dankbar, dass man ihn vom Verzicbt so energisch abgehallen batte. Was 
die Taxen betrifft, so warden dieselben mit Riicksicht darauf, dass der Convent 
sein ganzes Verraogen in der Scbweiz eingebii&t hat, sehr ermafiigt. Dieselben 
mSssten aber audi dann bezablt werden, wenn die Bestatigung dnrch ein 
faches Breve erfolgen wiirde. 

Die Ballen langten im Marz an, die Benediction aber wurde auf Sonntag, 
den 27. April 1879, Schntzfest des hi. Josef, verschoben. Dieselbe nahm 
auf Einladung des Abtes der Generalvicar Johannes Amberg, Tit. Bischof von 
Enropns, nnter Assistenz der Benedictinerabto Basilias Oberholzer von Ein- 
siedeln und Anselra Villiger von Engelberg vor. Unter den Gasten befand 
sich auch die Matter des Abtes. Die Festpredigl hiclt der Domcapitalar und 
Regens Hermenegild Simeon aus Chur, jetzt P. Bernhard in Marienstatt. 

Am 22. September 1884 erbielt Abt Maurus aua Anlass der Anwcsenhcit 
Sr. Majestat des Kaisers in Bregenz das Comthurkrenz des Franz Joscf-Ordens 
und am 11. September 1891 wurde er Generalvicar dcr schweizerisch-deutschen 
Cistercienser-Congregation. 78 

Abt Maurus Kalkum starb, nocb nicht 57 Jabre alt, nach einer thaten- 
reichen Regierung am 22. Januar 1893 abends 10 Uhr — aet. 57°, sac. 33°, 
prof. 31°, regim. 15° anno. Am 25. Januar fand das Lcichenbegangnis statt, 
zu welchem sich aufier zablreichcn Mitgliedern der Welt- and Ordensgeistlich- 
keit, sowie des Adels and des Beamtenstandes, die Bischofe Leonhard Haas 
von Basel und Johannes Zobl von Feldkircb, die Abte Basilius Oberholzer 
von Einsiedeln und Dominicus Willi von Marienstatt eingefunden batten. Seine 
Ruhestatte fand der Abt in der von ihm in der Klosterkirche erbaaten Pralaten- 
gruft an dcr Seite des Cardinals Hergenrother. 

Er biutcrlicfi einen Convent von 33 Priestcrn, 10 Clerikcrn, 7 Novizen, 
19 Conversen und 4 Conversnovizen, zusammen 73 Mitgliedern, eine Zabl, 
die scit Grundung des Klosters niemals erreicht worden war. 



77. Es siud St. Martinsberg in Ungarn, St. Maurice, Einsiedeln und Wcttingen in der 
Schweiz, Montecasino, Monte Oliveto Maggiore, Monte Virgine, S. Paolo fuori le mura di 
Roma, Ss. Trinita della Cava in Italien und Neu-Nursia in Australien. — 78. Papst Pins IX 
hattc 1849 dem Abte Leopold die Rechte und den Titel eines Generalsuperiors der 
Schweizerischen Congregation bis auf Widerruf seitens des Apost. Stubles verliehen. Abt 
Martin hat diesen Titcl nicht weiter gefiihrt, wohl weil aufier seinem Kloster ein anderes 
Mannskloster der Congregation nicht bestand. Durch die von Abt Maurus (1888) bewirkte 
Wiederherstellung der Abtei Marienstatt lebte die Schweiz. Congregation wieder auf und 
wurde im Generalcapitel zu Wien im Jahrc 1891 unter dem Namen Schweizerisch-deutsche 
Congregation neuerdings anerkannt. Da aber der Orden wieder einen Generalabt hat, so 
lautet der Name des Obern der Congregation nicht mehr Generalabt oder Generalsuperior, 
wie von 1806 — 64, sondern Generalvicar. Diese Congregation ist niobts anderes als die 
Fortsetzung der einst wichtigen Obcrdeutschen Congregation. 



Digitized by 



Google 



— 246 



XLVII. Lanrentius Wocher. 

Endlich war es moglich, eine Abtswahl mit der in Wettingen gewohnten 
Bescbleunigung vorzanebmen. Am 25. Jauuar war Abt Maurus beerdigt 
wordeD. Der Convent vertraute den Vorsitz dem anwesenden Abt des Tochter- 
klosters Marienstatt an und versammeltc sich gchon am 31. Jannar 1893 
zur Neuwahl. 

Wabllooal : Das neue Refectoriam, das bei dieser Gelegenbeit zum ersten- 
mate in Gebrancb genommen wurde. 

Prases: Dominions Willi, Abt von Marienstatt 

Notar: P. Amilian Rosenberger, Subprior in Einsiedeln and Notarius 
Apostolicn8. 

Zengen: Georg Mayer, Canonicns und Professor in Chur, nnd Georg 
Prutscher, Decan nnd Stadtpfarrer in Bregenz. 

Sorutatoren: Die Seniores P. Ambros Manchle, P. Athanas Hanimann 
nnd P. Job. Cbrysostomns Rieger. 

Wahler: P. Gregor Miiller, Prior nnd Senior, P. Ambros Manchle, Gustos 
und Kuchermicister, P. Athanas Hanimann, Beichtiger in Mariastern, P. Job. 
Chrysostomus Rieger, Subprior, P. Colestiu Scbibli, B. in Magdenau, Dr. P. 
Bonaventura Stiirzer, Norizenmeister, P. Eonrad Kolb, B. in Eschenbach, 
P. Karl Schwarz, P. Eugen Notz, Prafect, P. Robert Moosbrngger, B. in Franen- 
tbal, P. Placidus Theiler, Eiichenmeister in Marienstatt, P. LanrenzWoeher, 
Gro&kellner, P. Victor Wetzstein, Subcustos, P. Meinrad Helbling, P. Gerhard 
Maier, Cellerarius in Marienstatt, P. Angnstin Stockli, Subpriifect, P. Gabriel 
Riittimann, Cantor, P. Albcrich Fischer, Bibliotbekar, P. Nivard Galliker, B. 
in Wnrmsbach, P. Vincenz Winiker, P. Raphael Gerster, P. Michael Wei her, 
P. Gallus Weiher, P. Bernhard YViduiaun. Succentor und Subprafect, Dr. P. 
Benedict Hene, Secretar, P. Colnmban Hehl, P. Magnus Wocher, P. Amadens 
Favier, P. Marian Gloning, Fr. Stephan Weixer, Diacon, P. Getulius Hardegger, 
Fr. Nikolaus Aohberger, Diacon — Summa 32 Wahler. P. Ludwig Keller, 
Subprior in Marienstatt, nnd P. Clemens Pfister, Custos daselbst, batten wegen 
Unabkommliohkeit fur diesesmal auf das Wahlrecht scbriftlich verzicbtet. Das- 
selbe that der Wahlprases, Abt Dominions, da nach Ordensvorscbrift ein Mit- 
glied des Convents, das in einem andern Kloster Abt oder Titular-Prior ist, 
im Mutterkloster kein actives Stimmrecht hat. Dieser Fall war in unserem 
Convent beroits 1670, 72 und 76 hinsichtltch des Abtes Nikolaus Goldlin von 
Thennenbaeh vorgekommen. 79 

Im 2. Wahlgange orhielt P. Laurenz Wocher, Gro&kellner, die Mebrbeit 
der Stimmen. 

Laurenz (Anton) Wocher von Bregenz, Sohn des Josef Wocher und der 
Maria Seraphina Haag, wurde am 15. April 1856 geboren, legte am 
15. October 1876 die Ordensgelubde ab und wurde am 2. November 1879 
Priester. Er wurde 1881 Arehivar, war vom 19. August 1882—90 Biblio- 



79. Der Convent itahlte damals noch folgende Mitglieder : Die Cleriker Mauriz Linder, 
Hugo Locher, Baldnin Prestle, I^eopold Fink, Basilius Hansler, Leonhard Peter, Haurus 
Strata und Dominicus Oberfrank, die Novizen Karl (Laurenz) OOppel, Albert (Martin) Dorn- 
acher, Eduard (Christoph) Sonntag, Roman Laur, Jakob (Othmar) Baumann, Hermann 
(Edmund) Frey nnd Karl (Leo) Schlegel, die Laienbruder Lnkaa Widmer, Constantin LUthi, 
Alois Weber, Sebastian Blirgler, Columban Scbrieder, Philipp SchOnenberger, Josef Wiede- 
mann, Matthaeus Sprener, Fridolin Kees, Anton Biggfir, Alan Eylert, Georg Zey, Thomas 
Schedler, Andreas Keller, Franz Schneider, Pan) ROnzler, Peter Nenning, Matthias StSckli, 
Jakob Romer und 4 Conversnovizen. 



Digitiz 



ed by Google 



— 247 — 

tbekar, wurde 1890 Notarius Apostolicus and Secrelar nod am 17. Sept. 
1890 GroSkellner. 

Von Abt Laurcnz war nicht zn befurchten, dass er anf die Praconisation 
verzichteo and sich nor darch ein Breve bestatigen lassen wurde, eher batte 
er Jabrzebnte auf die Benediction gewartet Und gerade diesesmal verlief 
diese Angelegenheit verhaltnismaBig sehr rasch, indent die Praconisation scbon im 
Consistorium vom 15. Jnni d. J. erfoigte. Am 9. J u 1 i 1 8 9 3 fand die Benediction 
darch den Fttrstbischof Ton Brixcn, Dr. Simon Aichner, statt. Assistenten waren die 
Abte Basilius Oberbolzer von Einsiedeln and Dominions Willi von Marienstatt. 

Aber sobon am 25. April 1895 abends maohte ein Schlaganfall dem 
Leben des rastlos thatigen jungen Abtes ein jabes Ende — aet. 40°, prof. 19°, 
sac. 16°, regiii). 3° anno. Znr Beerdigang ersohienen a. a. die Bischofe Leon- 
hard Haas von Basel, Augustin Egger von St. Gallon and Dr. Jobann Zobl 
von Evaria-Feldkirch, Erzabt Placidus Wolter von Bearon, die Abte Theobald 
Grasbock von Withering, Albert Wildaaer von Fiecbt and Dominions Willi 
von Marienstatt, vom Welt- and Ordenscleras etwa 80 Priester. Am Grabe 
trauerte auch der betagte Vater des Verstorbenen. Die Leichenrede hielt 
P. Hcrculan Saaser 0. Cap., der dem Verstorbenen vor 16 Jahren auch die 
Primizpredigt gel) al ten batte. Seine Ruhestatte fand Abt Lanrenz an der 
Seite seines Vorgangers, des Abtes Manros Kalkam. 

Bei Abt Laurcnz Wochers Tode zahlte der Convent 34 Priester, 16 
Cleriker, 3 Chornovizen, 24 Laienbriider and 2 Laienbriidernovizen, zasammen 
79 Mitglieder. 



XLVIII. Augustin StSckli. 

Nnr wenigc Tagc nacb der Beerdigung des 47. Abtes konnte der Con- 
vent ein neaes Oberhanpt begru&en. Die Wahl fand namlich scbon am 
3. Mai 1895 statt, and zwar in demselben Wahllokal, untcr demselben 
Prasidium 80 and im Beisein desselben Notars and derselben Zengen and 
Scrntatoren, wie am 31. Januar 1893, ein Fall, der wohl selten, vieileicht 
niemals vorgekommen sein dttrfte. 81 Aacb die Wahlerliste zeigt gegen die 
fruhere Wahl nur ganz geringe Anderungen. 

Wahler: P. Gregor MHller, Prior und Senior, P. Ambros Maacble, Beich- 
tiger in Fraacnthal, P. Athanas Hanimann, B. in Rotbhauacn-Vczelise, P. Joh. 
Cbrysostomus Rieger, Sabprior, P. Colestin Schibli, B. in Magdenaa, Dr. P. 
Bonaventara Stiirzer, Novizenmeister, P. Ludwig Keller, Prior in Marienstatt, 
P. Konrad Kolb, B. in Eschenbacb, P. Karl Schwarz, P. Eagen Notz, B. in 
Wurmsbach, P. Robert Moosbrugger, Custos, P. Placidus Theiler, B. in Maria- 
stern, P. Victor Wetzstein, Prases, P. Clemens Pfister, Custos in Marienstatt, 
P. Meinrad Helbling, P. Gerhard Maier, Pfarrprovisor in Marienstatt, 
P. Augustin Stockli, Prafect, P. Gabriel RSttimann, Gro&kellner, 
P. Albericb Fischer, Bibliothekar, P.Nivard Galliker, Cantor, P. Vincenz Winiker, 
P. Michael Weiher, P. Gallus Weiber, Subprafect, P. Bernhard Widmann, Subprafect, 



80. Da Wettingen-Hebrerau seit Aufhebung des Klosters Salem (1803) keinen Vaterabt 
hat, so wurde durcb die im Jahre 1894 revidierten und vom Generalabt bestatigten Statuten 
der Congregation bestimmt, dass bei Abtswahlen in Mehrerau die Befngnisse eines Vater- 
abts dem Abte jenes Klosters zukommen, welobes dem Range nach dem Kloster Wettingen- 
Mebrerau zunachst steht — 81. Seit Einfuhning der Abstimmung mittelst Stimmzetteln 
wurde zum Einsammeln der letzteren bis jeUt der sogen. StifterKelch benlitzt, welcher 
nach uralter Tradition von Heinricb yon Bapperswil dem von ihm gegrlindeten Kloster 
Wettingen gescbenkt wurde, 



Digitiz 



ed by Google 



— 248 — 

Dr. P. Benedict Hene, Seoretar, P. Columban Hebl, P. Magnus Wocher, Sub- 
prafect, P. Amedeus Favier, Snccentor, P. Marian Gloning, Sacristan, P. Stephan 
Weixer, P. Getalius Hardegger, P. Nikolaas Achbergcr, Fr. Mauriz Linder, 
Diacon, Fr. Hugo Locher, Diacon, Fr. Balduin Prestle, Subdiacon, Fr. Leopold 
Fink, Subdiakon, und P. Ghristoph Sonntag. Der letztere war Priester, batte 
aber die feierlicheu Geliibde noch nicht abgelegt. Der Prases, Abt Dominions 
Willi von Marienstatt, verzicbtete auch diesesmal auf das Stimmrecbt. Es 
waren somit 37 Wabler." 

Die Wabl fiel im 2. Scratiniura auf P. Augustin Stockli. 
Augustin (Alois) Stockli von Ruswyl, Ct. Luzern, Sobn des Blasius Stockli 
and der Barbara Imbacb, wurde am 22. November 1857 geboren, feierte 
am 1. October 1881 seine Profess und wurde am 26. October 1884 Priester. 
Er wurde am 15. August 1886 Subprafect, am 20. August 1889 Prases 
der Mar. Congregation und am 14. August 1893 Prafect des Instituts. 
Auch Abt Augustin hielt am Ebrenvorrecbt der Abtei Wettingen fest and 
erwartete seine Bestatigung im Consistorium, das allerdings erst am 2. Dec. 
1895 gebalten wurde. Nach Einlauf der papstlicheu Bullcn fand die Bene- 
diction am 19. Januar 1896 statt, und zwar durcb den General vicar 
Dr. Johann Zob), Tit. Bischof von Evaria, unter Assistenz der Cistercienser- 
abte Dominicus Willi von Marienstatt und Stephan Mariacber von Stams. 
Ad multos annos! 



Nachtrag 

zur Wabl des Abtes Franz Baumgartner S. 54. 
Wahllocal : Sommerrefectorium. 

Notar: P. Bernardin Schumacher, Secretar des Abtes von Salem. 
Scrntatoren: P. Victor Oswald, P. Getulius Stadelin, P. Ursns Schulz. 



Erlnnerntigen an die ersten Jahre des wicderhergestollten 

Stiftes Lilienfeld. 

Das Stift Lilienfeld riistct sicb, die Feier des 700jahrigen Bestandcs 
festlich zu begehen. Die St. Bernhardsoctave ist dazu auserschen worden. 
Wenn nun aber auch von einem 700jahrigen Bestande Lilienfeld's gesprocben 
wird, so kann dock nicht geleugnet und darf es nicht verschwiegen wcrden, 
dass es eine, wenn auch nur kurze Zeit gegeben bat, in welcber Lilienfeld 
als Cistercienserstift nicht bestanden hat. Es ist dies die Aufhebungsperiode 
Lilienfeld's, welcbe vom 24. Marz 1789 bis 28. April 1790 dauerte. Dass es 
nacb Wiedcrherstellung des Stiftes an all' und jedem gemangelt haben mag, 
und dass infolgc dessen auch nicht sofort die klosterlicbe Haus- und Eirchen- 



82. Ferner gehdrten zum Convonte die Cleriker BaBilius HSnsler, Leonhard Peter, 
Maurus Stratz, Dominicus Obcrfrank, Laurenz GOppel, Martin Dornacher, Oth mar Baumann, 
Edmund Frey, Leo Schlegel, Erich MBllor, Gebhard Schumacher und Wilhelm Siller, die 
Novizen Adolf Dietrich, Cornelius Kniisel und Kasimir Eohler, die Laienbriider Constantin 
Lttthi, Alois Weber, Sebastian Biirgler, Columban Schrieder, Philipp Schdnenberger, Josef 
Wiedemann, Matthaeus Spreuer, Fridolin Kees, Anton BiggOr, Alan Eylert, Georg Zey, 
Thomas Schedler, Andreas Keller, Franz Schneider, Paul Runzler, Peter Nenning, Matthias 
SUJokli, Jakob Romer, Hilarius Beck, Ladislaus Fugel, Theodor Giiller, Hildebrand Roggen- 
stein, Merbod Schmid, Fidelia Forthuber und 3 Conversnovizen. 



Digitiz 



ed by Google 



— 24f» — 

ordnung in vollem Umfaoge wieder eingefiihrt werden konnte, ist selbst- 
verstandlicb. Die Art and Weiso and Reihenfolge, in welcber nun nach der 
am 17. August 1790 erfolgten Walil cines Abtes in der Person des Ignaz 
Schwingensohlsegel nach und nach wieder die Ordensdisciplin zur Geltnng 
kam nnd das Elosterleben geregelt wurde, schildert in einfacb-treucn Worten 
der Lilieufclderpriester P. Berthold Schwab (gest. 5. April 1800) in seinem 
,Alphabetnm locupletissimura', und cs diirfte die Schilderung der Schritt fur 
Schritt sich mebr vcrvollkommnenden Hausordnung nach der Wiederherstellung 
des Stiftes insoferne nicht unintcressant erscheinen, da sie cs crmoglioht, auf 
die in Lilienfeld vor der Aufbebung in Obnog gewescnen Gebriiuche zuiiick- 
zuscblie&en, an die ja die durch die Gnade Leopold II wieder in ihr Heim 
berufenen Lilicnfelder-Capitularcn naturgema'fi ankniipften. Es mogen nun 
P. Bertholds Aufschreibungen Kundc gcben, wie Abt und Convent bemuht 
waren, die Ordensgebraucfae wieder zur Geltung zu bringen: 

Ipso Abbate sic ordinante feria VI (20. Aug. 1790) in ipso festo st. Bernardi 
primus chorus incepit ab horis canonicis, i. e. Tertia, Sexta, Nonaque psallendo 
in indirectum, simul et prima niissa conventualis habita cum hebdomadario 
primo, qui fuit ipse Reverendissimus Dom. Abbas. 

Primi choralistse (vacante adhuc Prioratu) Ven. P. Senior Bonifacius, 
Ven. P. Johannes, RR. PP. Fridericus, Bertholdus, Georgius, Albericus et 
Sebastianus, prsesidente Rcverendissimo Dom. Abbate. 

Post hsec, ipso Domino Abbate mediante, 8. Septembris, i. e. in festo 
Nativitatis gloriosissimse Dei genitricis Marige induimus nos habitu regulari 
s. Ordinis nostri Cisterciensis (sine capucio tamen adhuc), et a meridie in 
choro cantabamns prima vice post Completorium Antiphonam ,Salve Regina' 
cum organo, dein 11. Septembris primuro signnm bora nona ad cborum datum 
est cum Nola in Dormitorio, et sic semper postea dabatur hoc signum ad 
cborum, ad mensam, ad silentium, ad somnum, ad excitationem matutinam. 

Post has dispositiones regulares 19. Septembris 1790, i. e. Domin. XVII 
post Penteo. in qua die recte celebrabatur festum Exaltationis st. Crucis sub 
ritu Sermonis majoris, nos prima vice et pro futuro in perpetuum ad imitationem 
Jesu „crucifixi usque ad mortem, mortem autem crucis", obedientis et patientis 
accepimus signum monachale et obedientise, id est: Capucium portandum. 

Consequenter 26. Septembris, i. e. Domin. XVIII post Pentec. prima vice 
ad obedientiam prsestandam bora quinta matutina per pulsum campanse in 
Dormitorio excitati sumus, et media sexta per idem signum vocati sumus ad 
meditationcm peragendam, tanquam ad jcntaculum mentis et spiritus; dein 
27. ejusdem mensis prima vice fuit lectio mensalis per qnadrantem horse. 
Abhinc etiam preces mensalcs clara voce recitabantur. 

Die 31. Octobris, in vigilia scilicet 00. SS. (incidente in Dominicam 
XXIII post Pentec.) priraum Capitulum babitum est in loco capitulari a Ven. 
P. Thaddseo, primo post restitutum monasterium Priore, post ,Pretiosa', — 
sermo primus capitularis, dein indutio alicujns novitii sub nomine Roberti, 
clausura sancita, ,depositum< iterum introductum, frequentiores Exomologeses 
commendatse. 

A meridie dein bora quinta vespertina prima vice Vigiliae ex canonico 
cum matutino sen Laudibus publico in cboro recitatse, ,To Deum' autem cum 
cantico ,Benedictus' concinente organo cantabatur. 

Altera vero die, i. e. in festo 00. SS., prima vice bora sexta matutina 
in choro reoitavimus Primam -, hac finita sequebatur ,Pretiosa', lectio martyrologii 
et st. regulae. 

Die 14. Novembris anno 1790, i. e. pridie festi st. Leopoldi Marchionis 
Austrise paulo ante quintam vespertinam prima vice cucullam induti accessimus 



Digitized by 



Google 



— 250 — 

Abbatiam ; ibi, ezspeotante nos Bdssmo Dom. Abbate pariter oucullato, gratias 
egimus pro hac s. ordinis Teste Candida nobis benignc ooncessa, perorante 
P. Priore Thaddseo. Et post processimns ad chornm ibiqne recitavimus in- 
directe vigilias et laudes. — ,Te Deum' et ,Benedictus< cantavimas cam organo. 

Jam sequitnr annus Cbristi 1791, secandns sab regimine 
Reverendissimi Dom. Abbatis Ignatii. 

Hoc anno qnidem notandum venit: 28. Aprilis, ceo dies anniversarius 
resuscitati monasterii nostri Campililiensis, hoc anno solcmnis agcbatar. Etenim 
praviis vigiliis cam Laadibas pridie in cboro recitatis, altera die mane hora 
sexta Prima cam ,Pretiosa' habebatur, dcin hora nona rcliquac bora? canonical, 
et post ad aram majorem intonabatur solcmne ,Te Deum laudamus' sab quo 
explodebantar tres bombardae. 

Secatum est sacrum solemne cam masica, per Rdssmom Dom. Abbatem 
pontificaliter decautatam, sab qao ad Evangclium iternm tres bombardse; ad 
,Sanctus< una, ad binam elevationem duse, ct ad benedictionem in fine una 
explodebatur. Demum bora daodecima prandium sumpsiraas foris ia Abbatia. 
Dam sanitates bibebantur, tres bombarda) explodebantar. 

Hoc eodem anno 1791 tertia Novembris prima vice incepimus ,missam 
conventualem' at ajant ,cantando' persolvere cam chori fignralis qnatuor 
rocibus, sine omni tamen instrumento musicali, et hoc omni die feriali, et ego 
(P. Bertholdus Schwab) qua bebdomadarins primus fat in hac functione. 

Dein in Vigilia Nativitatis D. N. J. Chr. incepimus in cboro cantare 
,Pretiosa' et quidem omni die feriali post Tertiam, dicbus autem Dominicis et 
festivis post Primam, et hoc pro futuro semper. 

Eodem die cceptum est ,Salve Regina', item ,Benedictus' diebus Dominicis 
et festivis cum organo cantare, sic pariter ,Magnificat'. 

In sacratissima nocte tertius Nocturnus cantabatur choraliter, ,Te Deum' 
figuralitcr, ,Landes' vero privatim recitabantur. 

Sequitur annus 1792, isque tertius regiminis Rdssmi Dom. Ignatii Abbatis. 

Hoc anno ad instantiam opportunam et importunam Communitatis in 
pagulo ad Traisen conventualiter sen capitulariter decretum est, ut imposterum 
(ad redimendam majorem vexam) divina in Traisen diebus Dominicis et festis 
fori diebus (exceptis summis festivitatibus) media nona antemeridtana habe- 
antur in ecclcsiola ibidem st. Joannes Baptist;© ab und ex Couventualibus 
sacerdotibus alternatim, et sic factum est, at Dominica I Quadragesima? 
P. Prior Thaddseus, II P. Guiliclmus, III P. Fridericus, IV ego, ct sic con- 
scqaenter. Pro qao servitio divino certain pecuniam (puto 50 flor.) communitas, 
se daturam, spopondit. 

Hoc eodem anno die nona Novembris (cadente in feriam scxtam) in- 
cepimus jejunia annua singulis feriis sextis, ita, ut per hseo jejunia suppleantur 
jejunia votiva vel ordinis; — jejunia vero ecclesiastica mancnt sicut alias. 

Annus 1793. 

Hie annus decima Aprilis exhibuit schedam P. Cantoris ex mandato 
Reverendissimi affixam, cujus tenor est sequens: 

Hodie post Nonam pro missa conventuali crit missa votiva de st. Josepho 
sub ritu MM majoris, applicanda pro conservatione et bono Monasterii per 
obligatum pro missa menstrua, cum ,Gloria' et ,Credo' sine antiphona ,Sub 
tuum' etc. — Hsec missa singulis mensibus prima feria quarta non impedita 
choraliter cum organo deoantabitur. Reperitur autem in Proprio Missalis una 
cum commemorationibus annectendis. 



Digitiz 



ed by Google 



_- 251 — 

Annas 1794. 

Novum morem, sea potius antiqaam morem et consaetadinem psallendi 
reintroduxit Keverendissimas ad instantiam quornndam, nimiram : iu majoribas 
festivitatibus, obi habontur Vigiltte in choro, id ipsam jam nou amplios pridie 
bora qninta vespertina exeroeatnr, sed ipsa die festi mane bora media qninta 
inchoetur. Initinm ad boo sumptnm est a festo S. P. N. Bernardi. 

Ad hoc opos Dei excitatnr Ven. Conventas bora qnarta matutina; Vigiliis 
et Laudibos mox annectitnr Prima cam ,Pretiosa'. P. P. T. 



Hymnes de 1* Fete de Saint Bernard. 

Traduitea en Vers Francois par H. l'abbe Arm. Poindron. * 

Hymne de Vepres. 

Bernardo*, Doctor iaolytas. 

Bernard, le Docteur admirable, 
S'eleve aujourd'hui vera les cieux, 
Oil 1'eclat dn Pere adorable 
L'attire poor charmer see yeux. 

En entrant, que par dea louanges, 
On l'accueille an divin sejour, 
Lni que mele au concert des Anges 
Le Sauveur Jesus, son amonr. 

Revant, aa mere croit qu'en elle 
Vit nn petit chien fauve et blanc, 
Symbole du Docteur fiddle 
Que Dieu va tirer de aon flanc. 

Ne poor nous, d'un ai grand mystere 
Le Christ lui fait voir la beaute, 
L'eclairant deja but la terre 
De ta lumiere, 6 Trinite. 

Aux siens il montre ce que cache 
Le depdt de nos livres saints 
Et ce qu'en la Vierge sans tache 
Fit le Createur des humains. 

Rcmpli de grace, il va sans cease 
Puiser la douceur de son miel 
A la soiirco de la sagesse 
D'ou deconlent lea dons du ciel. 

Dea poaaedea il rompt lea chainea, 
Guerit partout maux et languenra, 
A l'dmo ployant sous ses peines 
11 rend lea celestes douceurs. 

Une vie heureuse a Marie 
Le reunit a tout jamais, 
Pour qn'avec elle en la patrie 
Du Christ il goute les bienfaits. 

Souverain Roi, plein de puissance, 
A Toi louange, gloire, honneur: 
Daigne enfin, apres la souffrance, 
Nous donner l'eternel bonheur. 



* Pfarrer «n SaJnt-Paol-aux-Boia, DI0ee«e Soiwona, Dip. Aiane. Die Cbcnetanni; wurde durch elneo 
Clsteteienser Termolanl, der lie una mr VerBffontllchung In der Chronlk gUtigat tlbaraandte. 



Digitized by 



Google 



— 252 — 

Hymne de Matines. 

Bernardas, inclytis ortas natalibns. 

Bernard, richc en vertus et d'illustre noblesse, 
Pour garder son tresor chercbant les lieux deserts, 
Avcc sea freres quitte et demeure et richesse, 
Et plaisirs d'un monde pervers. 

Inlri-pide horaut, saint avant que de nattre, 
Doctcur instruit du ciel, gardlen toujonrs veillant, 
Sa mere en rova a vu ce qu'un jour il doit etre 
Sous forme de chien vigilant. 

Unc nnit qu'il s'endort en attendant Hatines, 
En songe il voit Marie enfanter le Sauvcur, 
Plus tard il redira ccs merveilles divines, 
Pour lors donner fait son bouheur. 

11 appelle au secours centre une indigne femme, 
Pour punir un regard il prend un bain glace, 
Fuit luxe, enchantements, incprise une offre infame, 
Et l'appat sur son lit place. 

Qu'au Pi're soit rendue une gloire cternello, 
Que le Fils au pechcur pardonne avec amour, 
Et que l'Esprit divin donne a I'ame fidele 
La joie en l'eterncl sejour. 

Hymne de Laudes. 

Intrat Cisterciam cam tricenario. 

Bernard mfcne X Citeaux scb trente compagnons, 
Guido le suit quittant une epouse qu'il aime, 
Blessu, puis prisonnier, Gerard agit de memo, 
Offrant ses fcrs b rises pour dons. 

Bernard soumis se livre aux mains d'un empiriqne, 
Boit de l'huilc, croyant qu'il avale de l'eau, 
Anuonce l'avenir, egale au riche anneau 

Le plus humble instrument rustiquc. 

Sous la pluic il 6crit Bans mouiller le velin, 
Des mouches qu'il detruit font son nom populaire, 
Par un signe do croix d'une femme colere 
11 fait fuir maint esprit nialin 

De la Vierge il disconrt, rend clairs les saints oracles, 
Combat I'enfcr, procure aux morts l'aliegcmcnt, 
Et force un peuplo dur 4 loucr hautement 
Et sa doctrine et ses miracles. 

Qu'au Pere soit rendue une gloire sans fin, 
Que le Fils au pecheur avec amour pardonne, 
Et que le Saint-Esprit a tout jamais nous donne 
Le bonheur au sejour divin. 



Nachrichten. 

Heiligenkreuz. Fr. Walther Watzl empfieng am 20. Juli die Diaconats- 
weihe und wird am 25. d. M. zam Presbyter geweiht werden. — Die Abtwabl 
fand am 24. Juli statt. Zam Abte warde gewahlt R. P. Gregor PSck, 
geb. 1862. 



Digitiz 



ed by Google 



— 253 — 

Hoheufnrt. Reverendiaaimua Domnns Abbas feierte als Neoelectua das orsto 
Ponlificalamt in der schdnen Pfarrkirche von Kapellen, wo er durch mehr als 
drei Jahre als Seelsorger erfolgreich gewirkt hatte. Veranlassung hiezu bot ihm 
das Patrociniam 88. Joannis et Panli Martyr. — Bei der in unserer incorporierten 
Pfarrei Stritschitz durch S. Excellenz den Herrn Di&cesanbiachof in Anwesenheit 
des Patronatsberrn vorgenommenen canonischen Qeneralvisitation ward der Hen- Abt 
durch die Ernennnng des dortigen Seelsorgers Herrn P. Zacharias Schuhmortl 
znm bischbflichen Notar jedenfalls erfreut; denn in der Auszeichnung liegt ja die 
Anerkennung eifriger Wirksamkeit der Stiftsprofessen in cura animarum. — Endlich 
scheint aucb der langersebnte Zuwachs an Lenten sich wieder einstellen za wollen ; 
am 7. Juli wurde Rel. Fr. Ferdinand Eober nach beendetem Noviziate mit 
dem Kleide des Clerikers angethan und schon am 17. Juli veraammelten wir uns 
wieder im Capitelaaale, um die Aufnahme eines jungen Mannes ana unserer Pfarrei 
Priethal, Namens JohannPccscbl, der bereits einen theologischen Jabrgang an 
der Universitkt zu Prag absolviert hat, vorzunehmen. 

In der N&he des Stiftes, bei der sogenannten Teufelsmauer und dem Steindl- 
hammer sind derzeit c. 100 Arbeiter eifrig mit Strafien- und Canalanlagen fUr ein 
Elektricitatswerk, das die Firma Spiro und Gomp. bant, beschaftigt und welches 
den abgeschlossenen Contracten sufolge erhebliclie Vortheile . auch unserem Hause 
bringen kann. — In den letzten Monaten waren die Stiftshandwerker entsprechend 
thatig, um im Convente manche nothwendige Neuheratellungen vorzunehmen; 
sowohl der obere, wie der unlere Conventgang prttsentieren sich nun sehr hfibscb, 
auch im Noviziats- und Olerikertracte wurde ein neues, schones Piaster gelegt 
und die Ausmalung deaselben durchgeftihrt. — Eipige Tage wusaten wir im wahr- 
haften Sinne des Wortes nicht, „wie viel es gescblagen hat", indem n&mlich auch 
die Stiftsthurmuhr von den Mechanikern der Firma Oewagner ana Linz einer 
grdndlichen Reparatnr und Reinigung unterzogen wurde. — Bei der in jUngster 
Zeit auch vorgenommenen Neudecknng der Stiftamtihle fanden sich im Dachstuhl- 
gebalke aufbewabrle Kasten- und Wirtschaftsrechnungen aus dem Jahre 1734 vor, 
um wolche Zeit unter dem Abte Candidus Heydricb nach einem Brande ein neuer 
Dachstuhl auf die StiftamUhle und den Stiftskaaten aufgesetzt worden war. 

Lilienfeld. Abt Justin Pause hab begab sich am 25. Juni nach Hitter- 
retzbach, um der bischftflichen Visitation, welche durch den Wiener Weibbiachof 
Harschall am 26. Juni vormittags in Unterretzbach und nachmittaga in Mitter- 
retzbach abgehalten wurde, boizuwohnen. Am 2. Juli folgte der hochw. Herr 
Pralat der Einladung des n.-tt. Landes-Ausachuaaea und wohnte der durch Seine 
Majestat vorgenommenen Schlusssteinlegung, sowie der Einweihnng der Landes- 
anatalt in Mauer-Oehling bei. — • Am 13. Juli unternahm Se. Onaden eine Reiao 
nach Preufiiach-Schlesien, um die ehemaligen Cistercienaer-Abteien Heinrichan, 
Kamenz, Leubns u. a. w. zu beauchen. 

Hehrerao. Am Sonntag, den 6. Juli, ertheilte der Herr Generalvicar Dr. 
Job. Zobl in der Kapnzinerkirche in Feldkirch den beiden Diaconen Fr. Thomas 
Abele und Fr. Haymnnd Steinhart die hi. Priesterweihe. P.Thomas feierte 
am darauffolgenden Sonntag, 13. Juli, seine Primiz, bei welcber Gelegenheit der 
hochw. Herr Gebhard Baldauf, Katechet in Bregenz die Festpredigt hielt. 
P. Raymnnd brachte am 20. Juli, am Scapuliersonntag, sein erstes hi. Heaaopfer 
dar; Primizprediger war der hochw. Herr August Hanner, Kaplan in Beckenried, 
Schweiz. 

3. Croce in Rom. D. Alberto Elredo Fanucci, Ciatercienaerabt in 
8. Croce, wnrde zum Conaultor der hi. Congregation der Ablasae und Reliqnien 
ernannt. 

3tava. Unaer Ort scheint mit der Zeit ein ganz anaehnlicher Verkehrs- 
punkt werden zn wollen. Dazu tragt nicht im geringsten bei die Erhebung der 
Bahnhaltestelle zur Station. Seit 1. Mai haben wir doppeltea Geleise und kreuzen 



Digitized by 



Google 



— 254 — 

hier Zttge; am 15. Mai kam ein drittes data and ein viertes stoht noch in Aos- 
oicht. Der Aufbaa des Bahnhofes, wozu das Kloater Grand nnd Boden gegeben, 
schrcitet rtlstig vorwftrts, and er soil diesen Herbst noch bewohnbar werden. Das 
Stift wird daneben ein eigenes Magazin errickten. Am 28. Mai wnrde wohl das 
schttnste Banobject dor nenen Otzthalerstrafle feierlich orttffnet; es ist das eine 
Brlloke zwischen Umhausen nnd L&ngenfeld im sogenannten Mauracb. Bei der 
Tanfe erbielt sie zn Ebren des Obmannes dos Strafienbau-Comites, unseres Stifts- 
(tkonoms P. Ferdinand 8cli tfnherr, den Namen FerdinandsbrUcke. — Der 
Privatdocent der Theologie P. Robert Reisch erhielt von der Gemeinde 
Santens im Otzlhale das Ebrenbtirgerreeht. Veranlassnng biezn gaben seine Be- 
mttbnngen ale ehemaliger Cooperator nm Bernfang von Ordenssch western fUr die 
dortige M&dchenschule. 

Ende Mai giengen folgende Ver&nderungen im Personalstand vor sich: 
P. Heinrich Rambausek, Cooperator in St. Peter bei Meran, kam in gleicher 
Eigenscbaft nach Mais nnd der neugeweihte P. Raymond Haid wnrde sein 
Nachfolger in St. Peter. Am 23. Juni legte der Laienbrndernovize Anselm 
Kranebitter in der Stiftskirche seine einfache Profess ab. 

Der abnormen Witterungsverh&ltnisse wegen konnte, was sehon lange nicht 
mehr der Fall war, am 2 Juli der Gottesdienst in der Kirche St. Maria aof 
der Stamser Alpe, die zugleich Wallfabrtskirche ist, noch nicht abgebalten nnd 
letztere erst am 7. Joli erOffnet werden. Vom Reichtbnm des Inn, in welohem 
das Stift Stnnden anf nnd ab das Fischereirecht besitzt, zcngt ein herrlicher Fang 
vom 13. Joli. Es wnrde ein Hnchen gefangen mit dem stattlichen Gewichte von 
18 Kilo; er kam lebend in den Fischbehilltor des Stifles nnd wnrde am 16. Joli, 
dem festlich begangenen Namensfeste unseres Abtes, dem Zwecke seines Daseins 
zngefllhri Der Herr Prttlat war des Landtags halber llngere Zeit vom Kloater 
abwesend; die Vertagung des ietzteren gab ihn una wieder. Im Befinden des 
greisen Herrn Pfarrors P. Fortunat Spiel man n hatte sich eine nnerwartete 
Bessernng eingestellt; JQtzt gibt dorselbo nur mehr geringen Hoffunngen auf 
l&ngere Lobensdauer Raum. Dio Arbeiten im Capitelsaale kOnnen ihrer Wiebtig- 
keit wegen nur langsame Fortschrilte machen; er wird vertieft und fubren Stnfen 
hinab, fiber welche es namentlich bei schilchternen Postulanten manchen „Reinfall a 
absetzen ktfnnle. Das glilubige Volk sieht die Schotterhanfen, welche die Pforte 
passieren, und sagt sich, dass man nun alien Ernstes daran sei, die l&ngst ver- 
borgenen 70 oder 90 Millionen Gulden ans Tageslicht zu ftfrdern; bis jetzt war 
davon keine Spur zu entdecken. Dio Freude der Verwalter raiichto ich sehen, 
wenn aoch nur der hundertste Theil davon zum Vorschein kfimo. Unsere Haus- 
theologen werden am 30. Juli ihre Examina ablegen, hoffentlich com applaosnl 
Mit ihren Besnchen beehrten nnser Stift und theilweise auch don Convent die 
hochw. Abte von Neustift, Marienberg und Mehrerau. 

ScCEyrzye. Der in Mehreran seit Herbst 1899 Theologie studierende 
Fr. Innocenz Ziemba erbielt vom hochw. Herrn Genoralvicar far Vorarlberg, 
Dr. Joh. Zobl, am 9. M&rz in Feldkirch die niederen Weiben und am 20. April 
ebendort das Subdiaconat Am 8. Juli wurde dersclbe vom genannten Bischof in 
Mehrerau zum Diacon und am 6. Joli in Feldkirch zum Presbyter geweiht. Die 
Primizmesse fand am 20. Juli hier in der Klosterkirche statt. Die Festpredigt 
hielt Herr Dr. Andrzej Macko, Theologie-Professor in Tarnow. Am folgenden 
Sonntag wird sich der Primiziant nach seinem Geburtsorte begeben, om dort seinen 
Eltern und Verwandten den Primizsegen zu spenden. 

Zircz. Am 1. und 2. Juni hat der hochw. Bischof von 8zekesfeb6rvar, 
Dr. Julius Varossy das Sacrament der Firmung in ElSszallas und Herczegfalva 
ertheilt. 8. Gnaden war am 30. Mai nachmittags angekommen nnd wurde znerst 
an den Grenzen der Gemeinde von den gutsverwaltendon Officialen des Ordens, 
dann in ElSszallas von unserem Herrn Abte ond mehreren Ordensmitgliedern 



Digitized by 



Google 



- 255 - 

feierlioh empfangen. Am 1. Juni ertheilto dor hoehwttrdigste Oberhirte die 
hi. Firmang c. 1250 Personen in ElSszallas, am 2. Juni o. 1400 Personen in 
Herczegfalra. Der Bischof war w&hrend dieser Tage Oast nnseres Abtes. 

Am 23. Juni sind die Theologen des 4. Jahres : Barnabas Unger, A n 1 
anna Tordai, Balthaaar Bandy nnd Or. Rajmund Nyilassi ans Buda- 
pest nach Zircz gekommen. Am 24., 25. nnd 26 Juni hat ihnen P. Dr. Mihalyfi 
die hi. Exercitien gegeben, am 27. war die feierliche Profess der obgenannten 
Fratres und am 28. d. M. hat ihneu (ausgenommen Fr. Anianus Tordai, der die 
minorea in Wien schon frliher bekommen hat) der hoehw. Abt die ,Ordines 
minores* ertheiit. Noch an demselben Tage begaben sich genannte Fratres mit 
dem PrXlaten und P. Mihalyfi nach Veszprem, wo die jungen Mitbrttder von 
Sr. Excellenz Baron Karl Hornig am 29. zu Subdiaconen, am 30. zu Diaconen 
ordiniert wurden. Am 1. Juli kam der Bischof zu uns nacb Zircz und ordiniertc 

die Diaconen am 2. Juli zu Presbytern. Am 3. verliefi uns S. Excellenz wieder. 

* * 

* 

Hari&stern in Vorarlberg. Am 24. Juni legten die Chornovizin M. A u r e 1 i a 
Roller und die Laienschwegternovizin M. Katharina die feierlicben OelUbde 
ab in die Il&nde des bochw. P. Bernhard Widmann, Prior in Mehrerau, 
ala Stellvertreter des Abtes Angustin. Zugleich crhielten das weifle Ordenskleid 
die Candidatinncn Marie und Rosa StrSbele von Oggelsbeuren und die Ordens- 
namen M. Amedea und M. Flora. 

OberschSnenfeld. Vom 6. — 13. Juli waren im biesigen Gonvente geistliche 
Exerzitien, nach welchen der hochw. Herr Abt von Marienstatt die Visitation 
vornahm, welche vom 14. — 16. d. M. daucrto. Am hi. Scapulierfeste (17. Juli) 
erhielten 4 Jungfrauen das Eleid des hi. Ordens. Zwei, Rosa Kraus von Stadt- 
bergen und Walburga Schneid von Hagen wurden als Chornovizinnen einge- 
kleidet; erstere erhielt den Namen Conradina und Ietstere Juliana; die 
zwei andern wurden als Oblatin-Novizinnen eiugekleidet, Magdalena Percbtold 
von Walkertshofen und Franciska L i p p von Stillau, wobei erstere den Namen 
Josepha, letztere den Namen Martha erhielt. Die einfachen Gellibde Iegteu 
ab die Chorfrauen M. Orescentia Sing von Schabringen, M. Hildegundis 
Schneider von Atzelgift, M. Ascelina Henn von Streithausen, M. Irmengardis 
8 c h 5 n von Kempten. Die Gellibde als Oblatinnen legten ab, M. A f r a 8 c h m i d von 
Obergessertsbausen nnd M. Clara Reith von Obereschenbach. Zu den feierlicben 
Qelttbden wurden zugelassen die Chorfrauen M. Bonaventura Jedelh&user 
von GroGkOtz und M. Ludovica Hoffmann von Otting. Die Festpredigt hielt 
Stadtpfarrer und Canonicus Mossmer von Kempteu ttber don Text Matth. 19, 9, 
das Hoehamt celebrierte Pfarrer Hocbhauser von DOpshofen, wobei ihm Pfarrer 
Mayer von Willishausen und P. Gnido von Marienstatt assistierten. 



Todtentafel. 

Heiligenkreuz. Am 28. Juni starb in dem naheliegenden Pfarrdorfe 
Sittendorf P. Leopold Jerabek. Derselbe war am 15. Januar 1839 zu Bibis 
in Mahren geboren, trat 1861 in das Stiff, legte am 26. Dec. 1865 die Gellibde 
ab nnd feierte am 5. August 1866 seine Primiz. 1866 — 1868 war er Cooperator 
in St. Gotthard, 1868—1869 provis. Pfarrverweser in Mogersdorf und 1869—70 
abermals Cooperator in St. Gotthard. Im August genannten Jahres kam er als 
Pfarrer nach Trumau, von wo er im J&uner 1872 anf die Pfarre Mogersdorf 
versetzt wurde. Nach der Lostrennung des Stiftes St. Gotthard von Heiligenkreuz 
blieb er anshilfsweise noch 3 Jahre in Mogersdorf. Seit 22. October 1881 
pastorierte er die Pfarre Sittendorf. 



Digitiz 



ed by Google 



— 256 — 

P. Leopold folgte in kurzer Zeit ein zweitea Mitglied nnserea Hanaes im Tode 
nach, namlich P. Eugen Bill, den am 5. Jnli in seiner Heimat im mahrischen 
SUdtchen Neutitachein, wohin er aich erholungahalber begeben hatte, def Tod 
ereilte. P. Eugen ist am 6. Mars 1845 zn Nentitachein geboren, nahm am 
20. Auguat 1864 das Ordeuakleid, Iegte die Profess am 13. Jnni 1869 ab and 
feierte am 22. August 1869 sein erstes hi. Messopfer, 1869 — 1876 war er 
Convictslohrer, seit 1870 zngleich audi Oooperator im Stifte. Vom September 
1876 bis Jnli 1898 wirkte er als Religionsprofessor am Gymnasium so Wiener- 
Neuatadt. Als or naeh seiner Ponsionierong ins Stift zurflckkehrte, Ubernahm er 
noch das Amt eines stiftl. Kanzleidirectora, das er bis zn seinem Tode bekleidete. 



Cisterciensei'-Bibliotliek. 

A. 

G loning, P. Marian (Mehrerau). Rine uralle Culturstailc am Bodensee. (Boil. z. Augsb. Poslz. 
1902. Nr. 32, 33 u. 34.) Zwci Abbildungcn dazu im Uiitcrhaltiingsbl. Nr. 54. 

G r il 1 nbc rger, Dr. P. Olio (Wilhoring). Hcinrich von Iteiinbiirg und llcinrich von Saar. 
(Stud. 11. Milthl. XXIII, 9S-110). 

Halusa, P. Tczclin (Hciligkrcuz). Dona Musarum. Cannina scholaria sxc. XVII. Edidit 
Rcligiosus Cislerciensis. Typis A. Opitz, Vienna;. 12 32 pp. — Vorliegcndes Schriftclien 
vcrdankt seine VcrOf/enllichung dem Gcnlenarium, welches in diescm jahrc das Knabcninstilut 
in Hciligkrcuz feiern konntc. lis enthalt 26 Gcdiclitc gcisllichcn Inhaltcs, sainmtlich im 
heroischen VcrsmaBc gcscliricben. Nach dem Vorworte ist Vcrfasser dcrsclbeu cin gewisser 
P. Gerhard Pfistcr, der, i. J. 1627 in Rottweil geboren, von 1649 an im Kloster 
Hciligkreuz Miincli war und 16S0 starb. Zur VeroiTcntlichung dicser klcincn Sammlung 
ward der llorausgcbcr besonders audi crmulliigt durch d.ts l.ob, das Richard v. Kralik 
grdachten Gcdichtcn spendcte, und in <lcr That lesen sic sich recht angenclini. 

— Marien-Prcdigten. Kin drcilachcr Cyclus auf die llauptfcslc der allersel. Gollcsinuttcr. Zu 
Khrcn des hi. Gcistcs herausgegeben. Brixen, A. Weger, 1901. — Rec. darilber : ,Das 
Valcrland' Nr. S5, Abcndbl. 27. Marz 1902; (Brixcucr) .Priester-Confcrcnzbl.' XIV, 95; 
,Kath. Volksbotc' Luzcrn 1902. Nr. 27; .Valcrland* Luzcrn Nr. 163. 

Kcrbler, P. Rudolf (Zwelll). Aloysius-Biichlein. Andachts- und Bclraclitiingsbuchlciu fur fromnic 
Vcrchrcr des hi. Aloysius jcgl. Standcs und Bcrufcs. F.insiedcln 1902. Benzigcr. Mil 1 Stahlst. 
und 15 lllust. 24 192 S. Gcb 96 h. — Das BiHilcin bictct im 1. Thl. die I.cbensgcschichtc 
des Hciligcn, im 2. besonderc Andachtcn und Gcbclc zu Khrcn dcssclbcn und im 3. allgcmciuc 
Gcbclc, daruntcr cine Mcssamlachl zu Khrcn des hi. Aloysius. Das inhalts/cichc und nctlc 
Buchlcin wird wcgen seiner Brauchbarkcit und Billigkcit sichcr groBc Vcrbrcitung linden, 
da cs als passendes Geschcnk fiir die Jugcud vorzllglicli sich cignct. 

Kalocsay, P. Alan (Zircz). A Valik'inban. [Im Vatican] Gcdicht. (AlkotmSny. 1902. Nr. 93.) 

Kapossy, Or; P. Andreas (Zircz). Skandiuiiviai utiemliJk. [Skaudinavischc Rcise-Krinncrungen.] 
Sz<5kesfehc>vaV. Csilari Nyomda. 1902. 55 S. 

Kiirti, Dr. P. Mclcliior (Zircz). A cgri gimnaVium. [Das Gymnasium in Krlati.] (Alkolmiiny. 
1902. Nr. 7.) 

Ladcnbaucr, Dr. P. Willibald (llohcnfnrl). Nckrolog iibcr P. Paulin MUrll. (Correspondent 
d. Pricslergcbelsvcr. im Ihcol. Conv. zu Innsbruck. Marz 1902. S. 342. 

I. rfskay, P. Benedict (Zircz). Oriimdal. [Freudcn-Ilyinnus. Zur Inthroiiisalion des BischoN von 
Szombathcly, des hochw. llcrrn Wilhehn Istv.'in.] Szent-Gotlh.lrd. 1902. 



Briefkastcn. 

Bctrag fiir 1902 erhallen von: PAR. Podersdorf. 

Dr. B. in R. Krsuchc, Tauschcxemplar nicht inchr bcschrcibcn zu wollcn. 

Mchrerau, 22. Jul! 1902. P. G. M. 

Herausgegeben und Verlag von den Cistercicnsern in der Mohrerau. 
Redigic-rt von /'. Oregor Mailer. — Druek von J. N. Teutsch in Brogenx. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 163. 1. September 1902. 14. Jahrg. 



Series abb at urn et religiosoram exempt! monasterii 

Ebracensis, Ord. Cisterc, a tempore 1126 beat! Ad ami I 

abbatis, usque ad annum 1803. 

Von Dr. Johannes Jeeger. 
42. Albericus (IG58 168G). 

D. Albericus Degen, de oppido Zeil ortns, natus 25. Aug. 1625. Prof. 
31. Maji 1648, Sacerdos 7. Not. 1649. Abbas Ebrac. in ordino XL1I, aliis 
XXIX, electus die 6. Junii 1658, Infulatus 25. Angosti 1658. Rexit monasterium 
fructnosissime 28 et medio annis. Jura monasterii fortiter defendit. Tandem 
multis infirmitatibus, maxime podagra exbaustus omnibusqae ecclesije sacra- 
mentis rite munitus in corona Fratrum piissime obdormivit in vigilia S. Catbarinse 
1686. Sepultus in medio ecclesise immediate ante crates ferreas, magno lapide 
tectus. Reliquit post se magnam benedictionem in pecunia, vino et frumcnto, 
scilicet 1200 plaustra vini et csetera. Fuit per superiorem Germaniam Vicarius 
Generalis. 

Anno 1662 emit a D. Francisco Faust de Stromberg, Prseposito summi 
templi cam consensu capital! cathedralis Herbipol. decimas in Scbmerb pro 
300 imperialibus. 

Anno 1663 emit decimas in Seelig pro 2000 flor. 

Anno 1664 emit a Monasterio Neustadt, Ord. S. Benedicti, bona et 
decimas in Groningen pro 5000 flor. 

Eodem anno emit decimas in Haeretb a Prseposito summi templi Herbipol. 
pro 6000 imperial. 

Eodem anno emit a Nobili Fuobs.in Wiesentheid bona et subditos cum 
octava parte omnium decimarum in Liilsfeld. 

Anno 1666 empta sunt bona cum subditis et jnribus ao decimis in Abts- 
wiud, dempta zenta, servitute et jure collectandi a Nobili Fucbs in Wiesentheid 
ad reluitionem suorum descendentium pro 5000 imperial. 

Anno 1668 construi fecit ex fundamentis novum sedificium in Elgersheim 
cum cellario et promptuario. 

Anno 1669 emit monasterium usque ad liberam revocationem ab ingenti 
onere serriendi venatoribus eosque sustentandi ad 6 septimanas pro 200 florenis 
annuatim episcopatui Herbipol. tradendis. 

Anno 1668 et 1669 renovari fecit tectum majoris eeclesise fissilibus lapidibns 
(Scbiefersteine), cum antea tectum esset tegulis lateritiis, sicut et tectum capellse 
ante portam, sepulture, hospitalis et ipsius anterioris porta?, quod negotium 
constitit aliquot millibus. 

Anno 1661 emit a monasterio Cmsariensi (Kaisheim) aliqnos redditus 
Bambergffi pro 4000 flor. 



Digitized by 



Google 



— 258 — 

Anno 1662 (et 1683) emit a Schweinfurtensibus et Nobili Hensen retia 
pro exercitio juris nostri venandi apros et Rehe pro 150 ilorenis. 

Anno 1667 sedificavit de novo curiam nostram in Iphofen. 

Anno 1669 incepit organnm novum fieri (ati usque ad annum 1745 
videbatur), quod ad 3000 flor. constitit. Modernum fieri c. 1745 Rdmus, 
D. Hieronyuius Held, abbas Ebrac. a Dno. Seufried organopseo aulico Wircebnrg., 
qui ad tibias vel fistulas stanneas adbibuit stannea vasa vel cantharos sacer- 
dotum e refectorio, quorum aliqua adbuc pro mensa secunda restant; et ex 
hoc tempore sacerdotes in mensa vitriis utuntur ad bibendum. 

Anno 1671 sedificavit horreum pro decimis colligendis in curia Herrnsdorf. 

Anno 1673 emit a monasterio S. Micbaelis Bamberg® decimas et annonam 
in Abersfeld pro 4246 florenis; nunc, ut infra sub D. Guillelmo II rursus est 
vendita baec grangia cum deoimis. 

Anno 1674 perfectum est novum ovile in Alezheim. 

Anno 1675 emit subditos et decimas in Stieberlimbach pro 3200 flor. 
a D. Praeposito Bambergensi. 

Anno 1676 emit pagura Unterschwappach a Dno. a Thiingen pro 
20,252 florenis. 

Anno 1677 aedificatum est de novo horreum decimate in Sulzheim, et 
curia in Waldscbwind. 

Anno 1678 aedificatum est horreum curiae nostrae in Salzse (fortasse 
Sulzheim) et domus der Bo&ler ante monasterium. 

Anno 1680 emit statuas argenteas B. Marias Virginis, S. Beroardi et 
Nicolai; constant ultra 6000 flor. Statua S. Bernardi et Nicolai circa annum 
1784, inscio P. Priore Wigando Weigand et custode inscio e thesaurario 
jussu Dni. Guillelmi abbatis, secnndi hujus nominis a P. Bursario Francisco 
exportatae sunt sub prandio regulari, et nova candelabra Augustas Vindelicorum 
sunt ex eis confecta insculpto scuto gentilitio Dni. Guillelmi secundi dicti 
Rosshiri 

Herbipoli, in curia Elgersheim, Sulzheim et in monasterio dolia ad 1000 
plaustra sive carottas vini capiendas fieri curavit et anno 1681 impleta snnt 
omnia. 

Anno 1682 perfecta est clausura per crates ferreas in ecclcsia, in qua 
laborarunt ad 5>/« annos tres vel quatuor fabri ferrarii; anno autem 1753 
lise crates ablatae sunt a D. Hieronymo Held abbate, qui novas pretiosas 
ferreas crates in medium ecclesiae fieri fecit curantc P. Panthaleone Douschon 
Cassario, qui portam et P. Innooentio Erkert, qui duas partes laterales tanquani 
Bursarius (anno 1755) constituit. Antiquae crates, quarnm formam uterque 
ambitus ecclesiae adhuc exhibet, nunc sub D. Guillelmo II abbate hortum 
abbatialem novum ex ad verso abbatise bine et inde claudunt. 105 

Anno eodem 1 682 perfecta est anterior domus curiae nostrae Bambergensis. 

Anno 1683 pars curiae in Herrnsdorf et hospitium ibidem altero anno 
sequenti perfecta sunt. 

Anno 1683 incepit denuo aedificare domum parochialem cum horreo in 
Burgebracb. 

Item curiam in Winkel, nbi rev. P. Ferdinandus nomine Hector fuit 
cancellariae director. 

Anno 1683 emit statnam argenteam S. Joannis Evangelistae ad tres illas 
statuas supra anno 1680 allegatas. 



105. Das schOne Gitter des Abtes Ilieronymus Held ist noch vollstiindig vorhanden 
und gleich beim Eingang in die Kirche zu sehen ; desgleichen Theile des nnter Abt Alberich 
aufgestellten Gitters in den Seitenschiffen. 



Digitiz 



ed by Google 



— 259 — 

Plura adbuc, quse optimus hio abbas pro monasterio et ecclesia sumptibns 
maxirais procuravit, vide MS. 2} T. II. p. 41 3 — 432; Brev. Notit. p. 150 — 153. I0S 

Licet regiminis ejus initium adbuc pugnare et luctari cam expungendis 
dcbitis necesse habuerit, singulis tamen suis auccessoribus potest esse pro speculo, 
quid bona et- prudens ceconomia possit: si bic p. m. abbas imitator es 
haberet. — Sacerdotes ad aram in 28 calicibus prater totum aureum (cujus 
fatum infra sub D. Guillelmo II dabitur) et in mensa in scyphis plurimis 
argenteis vident per duos gladios ad se invicem decussatim positos 107 oecono- 
mizantis hujus abbatis solertiam. Videant et laetentur, sed etiam doleant, 
quod ad delendam quasi egregii bujus abbatis memoriam Fur per ablationem 
calicis aurei et domestic! .... per argenteorum candelabrorum alioruraque 
vasorum et statuarum immutationem liqnativam scuto Alberici ablato suum 
scutum infigi, sicut alieno solo insedificans, fecerit. 

Summarissime — omissis aliis, quorum pretium non est appositum si supra 
posita in calculum redigantur, expendit D. Albericus abbas 59148 florenos. 
Et certe, dnplum adbuc deberet turn in pretio vini, turn in pretio ornatuum, 
pedi, ampttllarum, infularum pretiosissimarum poni, &c. 

Sub D. Alberico abbate professi sunt sequentes: 

Michael Apfelbach de Wiirzburg. Nat. 13. Mart. 1642. Prof. 18. 
Aprilis 1661. Sac. 9. Oct. 1667. Obiit 11. Junii 1687. 

Ud air ions Heffner (Leopoldus) de Gamberg ad Tuberam. Natus 
3. Sept. 1638. Prof. 5. Junii 1661. Sac. 5. Octob. 1664. Obiit 1712 die 
22. Sept; fuit Scriptor ad laudem Dei et pro Oboro indefessus. 

Georgius Neubauer (Neogeorgi) de Herlheim. Vir dootissimus. Nat. 
28. Aprilis 1641. Prof. 10. Aprilis 1662. Sac. 9. Oct. 1667. Obiit 26. Aug. 
1715. Ipsemet fata sua vix credibilia in monasterio conscripsit carminibus 
cfarooographiois per singulos annos; nam singuli anni speciali fato ilium 
premebant. Item soripsit Compendium historise imperii, et rerum domesticarum 
in eodem libro in Kloinoctav, (schwarz gebunden mit messing. Bescblagen). 
Scripsit etiam in carcere, ubi ob appellationera (a jndice suo abbate Paulo) 
detiuebatur, Tractatum pereruditum de Preedestinatione in forma oblonga, sicut 
Ratiocinia, item Lexicon de variis rebus, ein grofier Quartband in Schweinsleder 
mit blauem Schnitt. Item scripsit Philosopbiam Radicalem Eclecticam sub 
adscititio nomine M. Philagrii Le Roy, quse ab ejus doctis. amiois in folio 
ipso connivente est impressa Antwerpise MDCCXIII, et quia sine consensu 
abbatis expresso fuit typis mandata, ab ipso autore P. Georgio in capitulo 
debuit concremari et ipse incarcerates est. Extat in bibliotheca sub signo 

106. Von dem Abt Alberich Degen existiert eine Chronik im Kreisarchive Wttrzburg 
(MS. 29): „Chronicon Monasterii B. Marise Ebracensis in Franconia in duaa divisum 
partes, quarnm prima agit de ipso monasterio, altera de B. Adamo et ejus curse subjectis 
monastertis aliisque dominis abbatibus ejusdem successoribus auctorc Revcrendissimo 
Domino Alberico quondam Priore, nunc abbate — collectum anno 1653 et descriptiim 
anno 1660. Ein Quartband von 452 Seiten. Seine Quellen sind auBer den Urkunden 
die Relatio r a quibus et quando domus haec fundata sit" (vgl. Wogele, 1. c. p 3—7), 
die in die erste Zeit der Stiftung hinaufreicht und eine um die Mitte des 15. Jahrh. 
verfasate Chronik nnter dem Titel: funiculus triplex' (Ecclesiast. IV. 12), die 
sicb, wie bereits erwahnt, in der Wttrzburger Universitiltsbibliothek erhalten bat, woraus 
Kuland schon 1834 (vgl. Geschichte der Frankischen Cistercienser-Abtei Ebracb von 
P. Wigand Weigand. Landshnt 1834. S. 121—126) und Wegele (I 0. p. 11—41) den Mstor. 
Theil verfiffentlicht haben. Das p. 81 des Chronicons mitgetheilte Calendarium hat wenig 
bistor. Wert Von den TdchterklOstern ist Pons Salutis=HeilBbronn bei Ansbacb am aus- 
flihrlichsten bebandelt; es sind hier 228 Inscbriften der dortigon Denkmaler mitgetheilt und 
einige Federzeichnungen dazu, wodurch das bekannte Werk von J. L. Hocker, Heils- 
bronnischer AntiquitAten-Schatz (OnolzbaCh 1731 in folio) vervollst&ndigt werden kann. 
Prior Josef Agricola bat die Chronik des Abts Alberich fortgesetzt. S. o. — 107. Wappen 
des Abts Alberich, zwei gekreuzte Degen, am vorgenannten Gitter noch siohtbar. 



Digitiz 



ed by Google 



— 260 — 

N. III. 21. Jnvit etiam suum doctam amicam Joannem Fridericnm Karg, 
Ganonicum Bambergensem, in editione libri intitulati : ,Pax Religiosa et Pax 
lleligiosa vindicata', qui in Bibliotheca extant sab signis H. VII. 15. 16 

Bartholomseus Bartbel (Bartholomsei) de Wurzburg. Nat. 23. Oct. 
1642. Prof. 10. Aprilis 1662. Sac. 9. Oct. 1667; ejus ultimuni officium fuit 
Bursariatus. Obiit 21. Apr. 1691. 

Lndovicus Ludovici oder Lud wig de Oberschwarzach ; postea abbas 
Ebrac, at infra. 

Sebastianus Herterich de Wurzburg. Nat. 8. Jan. 1644. Prof. 
25. Jan. 1662. Sac. 1. April. 1668. Obiit 17. Mart. 1712. 

Godefridas Bobnlein de Barcbardrotb ; olim Joannes. Nat 22. 
Dec. 1640. Prof. 22. Oct. 1662. Sac. 9. Oct. 1667. Hemiplexia tactua in 
Burgwindbeim 28. Jan. 1696; obiit ibidem 10. Febr. Oeconomus in Herrns- 
dorf. 108 

Paulas Baumann de Wurzburg; postea abbas Ebrac., ut infra. 

Desiderius Fliegauf de Gnsbach, olim Balthasar. Nat. 5. Aug. 

1644. Prof. 29. Junii 1664. Sac. 1. Jan. 1669. Obiit in Sulzheim, officialis 
ibidem 1689 die 6. Not. Corpus ad Ebracum ductum bioque sepultum. 

Anselmus Back de Bamberg. Nat. 19. Dec. 1642. Prof. 29. Junii 
1664. Sac. 1. Jan. 1669. Obiit 4. Jul. 1714. Fait Confessarins et capellanas 
D. Pauli abbatis post ejus resignationem. 

Augustinus Hauck de Eltmann, olim Conradus. Nat. 30. Jan. 1641. 
Prof. 16. Aug. 1666. Sac. 9. Nov. 1670. Obiit 17. Maji 1716. Fuit ultimo 
confessarius monialium in Coeliporta. 

Reginaldns Lebner de Forobheim, olim Andreas. Nat 24. Aug 

1645. Prof. 17. Febr. 1667. Obiit Diaoonns apoplexia tactus 24. Martii 
1701. 

Marcus Amhoff de Vilseck, olim Joannes Marcus. Nat. 5. Jul. 1646. 
Prof. 27. Dec. 1668. Sac. 9. Oct. 1672. Obiit hydropisi 26. Aug. 1684. 
Fuit ultimo parochus in Burgwindbeim. 

Candid us Pfister de Sulzfeld ad Moenum; olim Joannes Michael; 
postea Abbas Ebrac, at infra. 

Robertas Roth de Volkach; olim Joannes. Nat. 4. Febr. 1650. 
Prof. 6. Oct. 1669. Sac. 6. Jan. 1675. Obiit officialis Herbipoli 11. Oct. 1701. 
Jacet ibi in peristylio RR. PP. Franciscanorum. Sepultus in sepulchro Georgii 
Ziirl etiam Professi Ebracensis. (Vide supra sub abb. Casparo.) 

Fridericus Baumann de Messelbausen ad Tuberam. Nat. 2?. Maji 
1648. Prof. 6. Oct. 1669. Sac 1. Jan. 1674. Obiit Jubilseus 27. Oct. 1722. 

David Schemel, Conversus. Natus 20. Jun. 1651. Ortus de Reuchels- 
heiro. Prof. 13. Mart. 1672. Currifex. Obiit Jubilseus 25. Maji 1723. 

Franciscus Frey de Augsburg. Natus 19. Oct. 1651. Prof. 30. Jun. 
1672. Sac. 2. Jul. 1676. Obiit parochus in Burgebrach ex febri maligna 
post decubitum non plane octiduanum 25. Febr. 1694. Ibidem sepultus. Hie 
quia per testamenti erectiooem ad 320 florenos de vitio proprietatis suspecturo 
8e fecit, per epistolam ab abbate D. Ludovico ex Herrnsdorf, nbi morabatur 
abbas, ad ven. P. Priorem et Conventnm di recta m ejus obitus quidem in- 
sinuate, scd prsecipitur insuper, ne pnblica solennitas alias circa confratres 
defunctos turn quoad missam solennem, turn quoad alias privatas consuetas, 
turn quoad eleemosynaro per triennarium observari solita baberetur; si quis 
tamen privatam pro eo missam legere vellet, non prohiberi inseruit, obligari 
autem ad solitas missas neminem. Legi ego originate teslamentam, in quo 



108. Soweit nach Nibl. (von spiiterer Hand) in Studien u. Mittheil. 1. c. S. 647. 



Digitiz 



ed by Google 



— 261 — 

gun coqnse (Eib) 100 flor., vacoam et ledum legaverat et airoul etiam legi 
originates abbatis Ludovici Htteras (soil. P. Engelberlus Furstenwerth.)* 09 

Casparus Hermann de Cronach. Natus 13. Aug. 1651. Prof. 30. Jon. 
1672. Sae. Venetiis 1675. Fngitivus. Olim Joannes Casparas. 

Domini cu s Vasel de Cell infra Herbipolim. Jubilsens. Natus 28. 
Febr. 1653. Prof. 25. Aug. 1672. Sae. 21. Mart. 1678. Obiit 17. Jun. 1732. 

Dionysius Leiger (Laiger) de Rattelsdorf, olim Joannes Adamus. 
Natus 1. Jun. 1652. Prof. 10. Oct. 1673. Sao. 10. Aprilis 1678. Obiit in 
Infirmitorio 23. Dec. 1699. 

Constantinns Neubert, Converses. Molitor. Olim Joannes Sebastianus. 
Subsacrista. Prof. 10. Oct. 1673. Obiit 15. Dec. 1691. 

Christianas Pfriemb de Volkacb. Nat. 5. Mart. 1653. Prof. 15. 
Aug. 1674. Sae. 10. Aprilis 1678. Obiit 12. Aprilis 1708. Fuit Bnrsarius 
per 12 aunos. 

Joannes Pottu de Kronach. Olim Joannes Georgius. Nat. 5. Mart. 
1655. Prof. 25. Not. 1676. Sac. 18. Oct. 16S2. Obiit Capellanus et Con- 
fe&sarius D. Pauli abbatis resignantis 1. Aug. 1719. 

Hieronymns Kraut de Dinkelsbuhl, olim Casparus. Nat. 3. Mart. 
1653. Prof. 25. Nov. 1676. Sac. 11. Jul. 1680. Obiit Sacellanus ad portara 
26. April. 1702. 

Paocratius Wizgall de Stadtoteinach. Nat. 18. Nov. 1654. Olim 
Laurentius Casparus. Prof. 25. Nov. 1676 Sao. 9. Oct. 1681. Obiit in 
lnfirmaria 21. Oct. 1706. 

Andreas D orach de Bamberg, retinnit nomen. Nat. 29. Oct. 1657. 
Prof. 27. Deo. 1676. Sac. 18. Oct. 1682. Obiit Capellanus in Burgebraeh 
ex variolis 14. Oct. 1693 ibique sepultus. 

A Ian us Mayer de Donauworth (Donawerd), Couversus. Serarius. Prof. 
1681 die 9. Febr., qui erat Dominica Sexagesimal Hie dein profugus ex 
monasterio, vagus et exul obiit Ratisbonse, omnibus tamen Sacrameutis provisus, 
21. Oct. 1695, sequenti die sepultus in monasterio S. Emerani ibidem. 

Christophorus Schneider de Dinkelsbuhl, Con versus. Pellifex. 
Nat 11. Aug. 1655. Prof. 2. Febr. 1681. Obiit in lnfirmaria 29. Oct. 1712. 

A o g y d i u s Zicglerde Munnerstadt, Con versus. Scriniarius. Nat. 1656, 
mensis et dies ignotus. Prof. 29. Sept. 1682. Obiit 30. Jan. 1719. 

Vitus II easier de Bamberg, olim Joannes Michael. Nat. 29. Sept. 

1664. Prof. 24. Jun. 1685. Sac. 10. April. 1689. Obiit 4. Jul. 1728. 
Cyriacus Forster de Nordheim ad Mcenura, olim Engelbertus. Nat. 

26. Jan. 1664. Prof. 24. Jun. 1685. Sac. 26. Jun. 1689. Obiit 15. Jan. 1732. 

Pantbaleon Eberlein de Staffelstein, olim Joannes Jacobus. Nat. 
15. Febr. 1660. Prof. 20. Aug. 1685. Sac. 2. Julii 1689. Obiit 27. Jun. 1716. 

Eustachiua Fucbs de Bamberg, olim Joannes Adamus. Nat. 31. 
Maji 1667. Prof. 20. Aug. 1685. Sac. 6. Jan. 1692. Obiit Bnrsarius apo- 
plexia tactus in suo conolavi 2. Jun. 1733, quem Faber serarius per fenestrate 
ascendens sua in sella mortaum invenit. 

Erasmas Keller de Bamberg, olim Joannes Nicolaus. Natus 5. Mart. 

1665. Prof. 2. Julii 1686. Sac. 1. Jan. 1690. Obiit 9. Sept. 1736. Jubilseus. 
Vir pius et prudens, qui bis Priorem egit variisque officiis laudabiliter prsefuit. 



109. P. Bernardinus Bauer bemerkt bei diesem Conventualcn : „Reliquitsui8 confiatribus 
haud bonam post se ex vitio proprietatis notam, quippe qui tcstamentum ad 820 flor. 
tcracrarie condere ausus fuit; atque ob hoc omni publica solennitate alias circa defunctos 
conlratres habita ei interdictum fait. 



Digitiz 



ed by Google 



— 262 — 



43. Lndovicns (1686—1696). 

D. Ludovicna, cognomine Ludwig de Oberschwarzacb, in aerie XLIII 
abbas. Natus 5. Sept. 1640. Prof. 25. Jan. 1662. Sac. 2. Aug. 1665. Electus 
abbas 1. Dec. 1686. Per aliqnam infirmitatem graveolentiam oris et dentiuna 
contraxerat, node a colloquio communi et aliis conventibus publicis abstinens 
totum se scientiis dedit, in variis perfectas. Bibliothecarins novum aliqnem 
ordinem fecit, qni adbuc in scriptis extat, suffioientissimum illius ingenii, saga- 
citatis, diligentin et librorum pro illo tempore notitiro testimonium. Ordinem 
buno clavem appellavit Bibliothecse Ebrac. Catalogi. 

Sanitati dein redditus abbas eligitur. Vir hie in electione sua gravissimas 
adversitates, violentias, lites et querras habuit cum commissariis Episcopi 
Herbipolensis hue deputatis, sed omnibus viribus fortiter restitit, nee minimum 
cesait Vir fait bonse conscientise, justi et sequi tenacissimus, prudentissimus, 
dootissimu8, piissimus. 

Totum oonventam et partem abbatise magnis snmptibus ex fundamento 
noviter erexit. Omnes sedificii cujusque traetatus vel ,Accorde' ut vocant, ipse 
manu propria oonsoripsit et subsoripsit: non in oumulo, sed per partes sedi- 
ficiorum pretium cum murariorum fabrorumque magistris transigens et cum iis 
subscriptionc firmans. 

Specialem pro veteribus sedifioiis destruendis et specialem pro novis 
crigendia gradatim non in cumulo fecit contractum. Atque adeo destructis in 
conventu veteribus s. h. locis contractum specialem fecit cum fabro lignario 
de aliis ad interim erigendia, usque dum in novo aedificio eonventas nova loca 
essent perfecta. Nil ut parvum in tam grandi negotio sedificiorum ejus mentem 
et attentionem effugit, ut videre est in contractibus ejus manuscriptis et ex 
operariorum ichnographiis, qua in abbatia adbuc extabant: saltern reliqui 
omnia in amotione ab officio inapectoris opificum anno 1777. 

Norma potuiaset bic abbas ease in longe minori rodificio reparations 
eccleaisB samptnoaiaaime sine contractu soripto, sine ichnographia prius visa 
et subscript* ad libitum tantum artificis Materni Boaai, 110 atoccatoria aulici 
Herbipol. cum immensis snmptibus anno 1778 inchoato et 1789 nondum finito. 
Sed de his digitus ora premat! Prafuit Ludovicus monaaterio prudeotiasimc 
et utilisaime 9 annis cum dimidio. Vienna) ipse prsesena monasterii lites cam 
Episcopo Herbipol. studuit promovere ad decisionem magnis snmptibus. Tandem 
ob gravissima monasterii negotia Norimbergam profectos ibique infirmatus, 
post paucos dies omnibus eoclesiae sacramentis ex domo Teutonica provisus 
obiit pii8sime exemplar Prsesulum die 24. Maji 1696. Dednctum est corpus 
ejus Ebracum et jacet sepultus in medio ante altare B. M. V. auxiliatricis, 
quod ipse erexerat. Epitaphium illina extat a cornu epistolse hujua altaris. 

Sequentes a D. Ludovico ad professionem suscepti sunt : 

Achatius Endres de Bamberg, Donatus. Currifex. Nat. 24. Jan. 
1660. Prof. 10. Aug. 1687, olim Dominions. Sub aubaequo abbate Candido 
fecit profesaionem Gonversorum 29. Jan. 1698. Obiit 10. Martii 1721. 

Bias iua Kiichler de Wurzburg, olim Conradua, Fridericus, Franciacua. 
Nat. 18. Oct. 1667. Prof. 11. Nov. 1687. Sac. 2. Nov. 1692. Fugitivus 
16. Jnnii 1703. Obiit in castris prope Windsheim ex dissenteria 1. Oct. 1705. 

Michael Most de Lulsfeld; retinuit nomen. Nat. 23. Nov. 1667. Prof. 
13. Nov. 1688. Sac. 4. Jan. 1693. Obiit 21. Aug. 1737. 



110. Vcrgl. Dr. J. B. Stamminger, Wiirzburgs Kunstleben im 18. Jahrh. B. 35. des 
Arcbivs d. histor. Ver. von Unterfranken und Aschaffonburg. Daraus Scparatabdmck von 
Leo WOrl 1893 S. 21. 



Digitiz 



ed by Google 



— 263 — 

Albericns Lang de Bamberg, olira Joannes. Nat. 11. April. 1667. 
Prof. 13. Nov. 1688. Sac. 29. Mart. 1693. Pnit parocbus in Burgwindbeim. 
Obiit die 5. Jan. feria 2. Pentecostes senio confectus 1740. 

M areas Schmidt de Neustadt ad Salam. Nat. 6. Oct. 1667. Prof. 
2. Febr. 1689; retinait nomen. Sac. 20. Jan. 1694. Obiit 29. Dec. 1734 in 
Infirmaria. 

Florentius Blnm de Gerolzhofen. Nat. 20. Oct. 1667. Prof. 29. 
Maji 1689, olim vocatus Joannes. Sac. 22. Nov. 1693. Obiit 12. Nov. 1716 
in Infirmaria. 

MatthseuB Bayer de Steinwiesen, olim Franciscus Matthieus. Nat. 
sea potius baptizatas 19. Febr. 1669. Prof. 20. Aug. 1690. Sac. 1. Jan. 1697. 
Obiit Confessarias Coeliportae, ibi sepaltas 8. Janii 1736. 

Henricas Leistenschneider de Siegen in Nassoviensi territorio, 
Archidiooceseos Moguntinae; retinait nomen. Nat. 16. April. 1670. Baptizatas 
20. April, ejasdem anni. Prof. 20. Aug. 1690. Studuit uno anno Theologies 
Ingolstadii. Sac. 8. Jan. 1696. Obiit Herbipoli 31. Mart. 1704 febri maligna. 
Fait capellanns Sanctimomalium CceliportaB, sepaltas Coeliportae in sepalchro 
Nicolai Brausser (Praasser). (Vide supra sub Hieronymo I.) 

Gail lei mas Solner (Sollner, Sellner) de Gerolzhofen; olim Georgias 
Gaillelmas, postea abbas at infra. 

Eugenia s Scheublein (Scheaplein) de Neustadt ad Salam. Nat. 
23. Febr. 1670, olim Joannes. Prof. 17. Aug. 1692. Sac. 22. Apr. 1696. 
Obiit ut Cas8arius et Confessarias D. Gaillelmi abbatis 20. Nov. 1729. 

Stephanus Striegel de Hirsoheid (Hirschbaid), olim Joannes. Nat. 
30. Maji 1671. Prof. 5. Dec. 1692. Parochus in Bnrgwindbeim. Prior. Sac. 

8. April. 1697. Obiit 23. Dec. 1733 ex dissenteria. 

Clemens Krapp de Bamberg. Nat. 7. Sept. 1673, olim Joannes Con- 
radus. Prof. 5. Dec. 1692. Sao. 31. Mart. 1698. Fait per 14 annos Officialis 
in Salzheim, abi aqusednctum fecit von dem Lagberg usque ad Curiam. 
Cancellariae director obiit 11. Jan. 1732. 

Bohemundas Bebm de Stadt Volkaoh. Nat. 22. Jan. 1672, olim 
Jannes Nicolaus. Prof. 6. Dec. 1693. Obiit 13. Jan. 1718 in Infirmaria. 
Fait oeconomas in Herrnsdorf. 

Balduinus Baader de Deitesheim in Dioecesi Spirensi. Nat. 28. Aug. 
1673; olim Joannes Henricas. Prof. 1. Aug. 1694. Sac. 1. Jan. 1699. Obiit 

9. Nov. 1714. Oeconomas in Salzbeim. 

Hugo Hocb de Hammelburg. Nat. 18. Nov. 1672; olim Joannes 
Georgius. Prof. 25. Dec. 1694. Sac. 1. Jan. 1699. Fugitives 12. Jan. 1706. 
Secunda vice ex carcere fugitives 19. Maji noctn anno 1707. Obiit at fagitivus 
et babait uxoreni. 

Gall us Koppde Wurzburg. Nat. 2. Dec. 1669; olim Conradus Andreas. 
Prof. 25. Deo. 1694. Sac. 2. Aug. 1699. Fuit antea in novitiatu Carthusiani 
Ordinis. Vir religiosissimns, qui post sacram professionem nunquam comedit 
carnes. Post aliquot annos ex indulto abbatis accepit ad mensam semper 
aliquid oleris loco carnium. Duo magna candelabra ex aaricalco fudit ejus 
pater pro filii sni Galli Legitima (Abkauf), qua? juxta summnm altare extant. 
Obiit sub matutinis 8. Sept. 1729. 

Petrns Hartlieb (Hardlieb) de Obernburg, Dioeceseos Moguntinte; 
retinuit nomen. Nat 11. Oct. 1667. Vietor. Donatus. Prof. 22. Febr. 1695. 
Fecit sub Candido abbate Conversorum professionem 4. April. 1700. Obiit 
sub prandio quibusdam confratribus praesentibus 10. Junii 1725. 

Jacobus Werner de Wurzburg. Aurifaber. Donatus; olim Joannes 
Jacobus. Nat. 13. Jun. 1662. Prof. 2. Febr. 1695. Sub Candido abbate 
in Conversum admissas 4. April. 1700. Obiit 16. Jan. 1726. 



Digitiz 



ed by Google 



- 264 - 

Nicolaus Weberbauer de Bechtheim (fortasse Bergtheim apnd 
Uffenheim?), antea Joannes. Molitor. Donatns. Nat. 13. Ang. 1667. Prof. 
28. Febr. 1696. Ad professionem Conversorum a D. Candido abbate admisans 
28. April. 1700. Obiit apoplexia taotns 3. Maji 1723. 



44. Candidas (1696 — 1702; f 1704). 

D. Candidas, ex cancellariee directore eligitur in ab bat era Ebracensem 
in aerie XL1V, dictus Pfiater de Solzfeld ad Moenum, olim Joannes Michael 
vocatus. Nat. 29. Martii 1649. Prof. 27. Deo. 1668. Sac. 1. Jan. 1674. 
Electus 30. Maji 1696. Erat vir optimns, Justus et bonse famae. Ad novum 
sedificium abbatiso continuata antecessoris structura addidit traetnm cancellarise. 
Erexit novam eapeilam in Sulzheim. In curia Hermsdorf fieri ouravit granarinm. 
Septem calices argonteos fieri fecit ad cuBtoriatn &c. Novem Religiosos sna- 
cepit ad professionem. Tandem ex improviso paralysi tactus omnibus saia 
viribus destituitur; quare libere resignavit 11. Deo. 1702. Obiit post resig- 
nationem 1 Mart. 1704. Sepultua ad cornu altaris S. Bernardi. 

Sequentes admisit ad professionem: 

Franciacua Balbus Volkacensis. Olim Joannes Franeiscua. Nat 
2. Jun. 1678. Prof. 25. Dec. 1697. Sao. 1. Jan. 1703. Offioialis primua in 
Maynstockheim, Offioialis Herbipoli, Cancellarise director. Obiit 26. Mart. 1744 
aenio confectna. Fuit etiam magiater novitiorum. 

Theodoricus Lebkiiohner, Oxoviua; olim Joannes Theodoricua. 
Nat. 11. Maji 1660. Prof. 25. Dec. 1697. Sacerdos. Herbipoli apud PP. 
Societatis Jean 17. Jun. 1685. Fuit ut parocbua in Sulzfeld ad Moenum ad- 
missus ad Novitiatum. Bursarius. Officialis in Schwappach. Obiit 4. Sept. 
1738 senio confectua. 

Edmundus Melber de Nordheim; olim Joannes. Nat 16. Jan. 1675. 
Prof. 25. Dec. 1697. Sao. 15. Jan. 1702. Fuit Granariua. Obiit 13. Dec. 1737. 

Josephns Fackel de Biringen prope Kloster Schontbal ; olim Mathiaa. 
Nat. 24. Febr. 1670. Arculariua. Converaus. Prof. 29. Jan. 1698. Obiit 
15. Maji 1719. 

HubertU8 Hubert de Amberg, olim Antonius. Nat. 3. Dec. 1677. 
Prof. 23. Nov. 1698. Sac. 1. Jan. 1703. Obiit 23. Oct. 1704. 

Benedictus Bernardt de Wettringen; olim Joannes Wilbelmas. 
Nat 16. Nov. 1644. Prof. 23. Nov. 1698. Sac. 5. Nov. (annus ignotna). 
Obiit 3. Aug. 1710. 

Bernardus Schumann de Bamberg. Nat 16. Febr. 1681; olim 
Georgiua. Prof. 30. Nov. 1702. Sac. 11. April. 1706. Fuit a 25. Jan. 1726 
usque ad 10. Febr. 1739 parochus in Burgwindbeim. Obiit 1741 die 9. Mart, 
ubi in muBseo hyemali conventus bonum habebat haustum, apoplexia tactus 
mox rctrocadens cum impetu — atabat enim — expiravit Feretro mortaali 
ex l&titia conventus exportatus. 

Emanuel Neu berth de Randeraacker, olim Joannes Nicolaus. Nat 
26. Jan. 1679. Prof. 30. Nov. 1702. Sao. 11. April. 1706. Obiit ut Celle- 
rarius 7. Maji 1720. 

Malachias Weber de Randeraacker, olim Balthasar. Nat. 31. Mart. 
1683. Prof. 30. Dec. 1702. Sac. 1. Jan. 1708. Obiit bemiplexia tactus 
Confe88arius Cceliportse 15. April. 1741. 



Digitiz 



ed by Google 



265 — 



46. Pa«tas II (1702-1714; f 1725). 

D. Paulas second as hujus nominis, diotus Bautnann de Wurzburg. Nat. 

4. Sept. 1644. Prof. 20. Aug. 1663. Sao. 9. Nov. 1670. Electus post resi- 
gnationem D. Gandidi ex canoellarise direotore in abbatem XLV die 11. Dec. 
1702. Infulatus Dominica infra octavam Ascensionis, 20. Maji 1703. Vir pins 
et Justus, bona? famse, mediocris statural Oeconomns optimus, qui in regimine 
boo curias Weyer et Waldschwind e fondamento erexit et in Curia Herbipol. 
traotnm interiorom. Procuravit lampadem totaliter argenteam magnam, quw 
hodie adhne extat. ,u Ornatus alb. col. onm Dalmatiois et Pluviali pretiosos, 
novum Chorum, a oujus tergo altaria S. Roberti et S. Stephani apposita sunt, 
sedificari fecit cum variis Sanctorum statuis supra quodvis stallum et supra 
variis imaginibus perpulchris artis sculptori» ornamentis condecoratum. Chori 
stalls et parietes ex toto erant von eingelegter Nussbaumarbeit. 1 " 

Item abbatiso struoturam continuavit. Et postquam 15 Religiosos ad 

5. Professionem assumpsit et non omnino 12 annis completis summa cum 
laude prsefuit, resignavit liberrime dignitatem abbatialem die 26. Aug. 1714, 
ubi postmodum cum capellano et. servo saeculari residebat in antiqua abbatia, 
ubi nunc Bursarii conclave est. Erat Jubilseus Professions et Sacerdotii simul. 
Obiit post resignationem suam anno 1725 die 1. April. Sepultus a cornu 
epistolsB in Capella S. Crucis. 

Sequentes i$ a D. Paulo ad S. Professionem adntissi sunt: 

Georgius Gozendorffer, Gerlocurianus, antea Georgins Adamus. 
Nat. 1. Maji 1684. Prof. 6. Deo. 1705. Sao. 9. Oct. 1710. Obiit parocbus 
in Theinheim 7. Maji 1714. 

Ambrosius Schon de Grettstadt, antea Joannes. Nat. 26. Nov. 1682. 
Prof. 6. Deo. 1705. Sac. 19. Oct. 1710. Sacrista; obiit 1. April. 1729. 

Hieronymus Fleisohmann de Kronach; olim Joannes Michael. 
Nat. 4. April. 1683. Prof. 6. Dec. 1705. Sac. 19. Oct. 1710. Obiit in sua 
patria sub cura medicorum 13. Jan. 1711. 

Antonius Vath de Munnerstadt. Olim Joannes Nicolaus Antonius. 
Nat. 17. Deo. 1685. Prof. 6. Deo. 1706. Sao. 26. April. 1711. Fuit 5 vicibus 
magister novitiorum egregius; obiit dyssenteria 24. Junii 1737. 

Guido Heim de Zeil, olim Joannes Panlus. Nat. 14. Deo. 1684. Prof. 
31. Julii 1707. Sac. 26. April. 1711. Fuit translate ex Herrnsdorf officio 
primus officials in Burgwindhcim. Obiit Cancellarise director ex morbo 
hydropico die 22. April. 1741. Studuit Pragse. 

Gerardus Kauffmann Herbipol., olim Joannes Christophorus. Nat. 
25. Jul. 1685. Prof. 31. Jul. 1707. Sac. 28. Jun. 1711. Capellanus nioni- 
alium in Coeliporta. Dein Bursarius apoplexia taotus obiit die 22. Jul. 1732. 

Andreas Bandorff de Bamberg, olim Matthseus Andreas. Nat. 30. 
Nov. 1683. Prof. 31. Jul. 1707. Sac. 29. Jan. 1711. Capellanus ad portam 
in capella obiit 30. Dec. 1740. 

Bartholomseus Biber de Althausen; olim Georgius. Nat. 13. Febr. 
1684. Prof. 31. Jul. 1707. Sac. 29. Sept 1711. Parocbus in Theinheim et 
Ebrach, Confessarius CoBliportae. Granarius in Ebrach et in Sulzbeim. Obiit 
17. April. 1756. 

Paul us Kauer de Bamberg, olim Joannes Panlus. Nat. 21. Deo. 1688. 
Prof. 15. Aug. 1708. Sao. 30. Jun. 1715. Vir doctissimns, qui cum P. Guidone 



111. Heute nicht mehr vorhanden. — 112. Hie Chorus in renovationo ecclesias anno 
1785, licet fuerit multo commodior et ex ligno qaercino pretiosiore, fuit ablatus et hie 
novus ex ligno fraxino oder Taonenholz colore flavo illito a D. Ouillelmo II fait erectus. 



Digitiz 



ed by Google 



— 266 — 

Heim missus fuit Pragam ibiqae sna stadia absolvorunt. Rexit prioratam per 
duos annos, qui postea ob nimiam bonitatem suam erga ven. Conventum fait 
ainotus et factus cancellaria3 director. Obiit 16. Sept. 1740. 

Ludovicus Lindenmayer, Herbipof. ; olim Joannes Franciscus Ludo- 
vicus. Natus 12. Nov. 1676. Prof. 15. Aug. 1708. Sac. 29. Sept. 1711. 
Vestiarius, Magister novitiorum et simal Snbprior. Prior et deniqne Granarius. 
Obiit 26. Jul. 1736. 

Dionysius Faulbaber Volkacensis; olim Godefridns. Nat. 25. Febr. 
169.1. Prof. 11. Oct. 1711. Sac. 29. Jun. 1716. Cellerarias. Oeconomns in 
Burgwindheim. Obiit ibidem preefectas Curiae 2. Febr. 1736. 

Blasins We del de Eivelstadt (Eibelstadt b. Ochsenfurt); olim Joannes. 
Nat. 27. Febr. 1690. Prof. 11. Oct. 1711. Sac. 1. Jan. 1715. Theologise 
studuit Herbipoli. Postea factus prases ibidem in Oollegio S. Bernardi. Obiit 
27. Febr. 1720. 

Nivardns Fachs de Bamberg; antea Georgius Sebastianas. Nat. 29. 
Aug. 1691. Prof. 11. Oct. 1711. Sac. 7. Nov. 1717. Professor. Cellerarins. 
Barsarius. Officialis in Maynstockheim ; item in Snlzheim. Oeconomns in Weyer 
et Officialis (Haushofmeister) in Ebrach. Bis Oeconomns in Schwappach, obi 
8. Jan. 1766 obiit. Ebracnm corpus deductum et sepultum. Studuit Herbipoli. 

Lucas So h mitt de Neustadt; olim Georgius Ambrosias. Nat. 4. April. 
1690. Prof. 11. Oct 1711. Sac. 29. Jun. 1716. Fuit rector Chori. Praclarng 
delineator oder Zeicbner, qui omnes Monasterii curias, prout in ,Brevi Notitia 
Ebrac' (1738) sunt sere excusse, delineavit. Obiit Confessarius CcBliports 
ibique sepultus. Fuit etiam Oeconomns, postea Officialis in Schwappach. 

Robertus Schiitz (Schiiz), Bambergensis ; olim Petrus Aegydius. Nat. 

1. Sept. 1692. Prof. 24. April. 1712. Sac. 1. Nov. 1716. Subprior. Magister 
Gonversornm, Magister Novit., Infirmarius. Parochus in Burgwindheim, ibi 
apoplexia tactus Ebracum ad Infirmariam abducitur*, hie iterato tactds obiit 

2. Dec. 1746. 



46. Gnillelmns I (1714-1741). 

D. Guillclmns I hujus nominis, cognomento Sdllner vel Solner — quod 
nomen etiam ejus scuto heiiotropio convenit magis — de Gerlocuria (Gerolz- 
hofeu); olim Georgius Guillelmus vocatus. Nat. 30. Dec. 1671. Prof. 21. Nov. 
1691. Sac. 9. Jan. 1697. Electus post resignationem D. Paali in abbatem 
XLVI 30. Aug. 1714. Infulatus 2. Jun. 1715. Vir castitate, prudentia, doctrina, 
hnmilitate, pietate exemplarissimus et abbatiali dignitate dignissimus. 

Postquam 65 Religiosos ad S. Professionem admisit, die 24. April. 1741 
sub Vesperis, quando Fratres in Choro cantabant hymnum : .Tristes erant 
Apostoli de nece sui Domini", placidissime ad extremum usque halitnm sibi 
prtesens obdormivit in Domino. 

Yir erat, ut jam dictum, in omnibus exemplarissimus et totius magnificiB 
abbatise exstructse oontinuator. 

Curiam sumptuosam in Burgwindheim aedificavit et anno 1728 absolvit 
officialem et OBConomum ex Herrnsdorf hue transferendo, cum parocho in Burg- 
windheim, cujus veterem sedicnlam destrui fecit, Iabores parochial participatoros. 

Novam fecit turrim ecclesise convent, totam cupro vestitam. 

Habitationem in Curia Waldschwind prolongavit in gratiam Principis 
Herbipol. ibi aliquot septimanarnm habitacnlum pro cervorum venatione rogantis. 

Vinetum in monte pediculoso (Leusbiihi, Lausbiihl) plantari fecit, in quo 
princeps vini 1748 crevit et collectam est. Nunc rarsus per P. Michaelem 
Walz Cellerarium destructum circa annum 1769 arboribus substitutis. 



Digitiz 



ed by Google 



— 267 — 

Magnum orncifixnm argenteum cam argenteo pede, qui simul tabernaculum 
fuerat oiborii, fieri fecit, qui sub Onillelmo II idem cam alio argento fatum 
habuit. 

Spectabilea curias Sulzheim et Schwappacb ex fundamento erexit. 

Molendinom in monasterio e fundamento erigi fecit, qnod successor D. 
Hieronymus deinde perfecit. 

Sabsidio pecuniario commanitates in Oberschwappach, Sulzbeim, Weycr, 
Herrlheim, Alezheim et Monchstockheim adjuvit pro sua commoditate cum 
tempore restitnendo sine censu, ut ecolesias suas parti ra collabentes, partim 
numero subditornm iusufficientes iedificarent. Ut subditornm ruinae occurreret, 
qui mutuata a Judseis pecania ant jumentis emptis extra statam solvendi positi 
census ad census coacerrabant, omnium Judseorum debita apud Subditos 
Ebracenses solvit. Sed spe delusit subditornm negligentia abbatis optimam 
intentionem debitis apud Judaeos noviter contractis. 

In capitulo generali anno 1738 praesens juxta desiderium D. GeneraHs 
in Cistercio omnibus abbatibus manifestatnm, singulorum monasteriorum Cister- 
ciensium descriptionem quoad fundationem et statam Cistercio matri universal! 
oommunicandi, scripsit librum ad buno finem sub titulo ,Brevis Notitia 
Monasterii B. V. M. Ebracensis' et a P. Ignatio Brenner tunc Priore 
rogatus, ut alii etiam Confratros monasterii sui notitiam acoiperent, imprimi 
fecit et typis dari. P. Hieronymus Held, tunc prsefectus curiae in Wurzburg, 
aliquot exemplaria quibusdam Gonsiliariis aulicis distribuit sibi amicis. Sed 
aliquot termini in opnsculo inserti videbantur offensivi et lsesivi dignitatis ac 
authoritatis ducalis et episcopalis. P. Hieronymus fuit suspectus, hujus anonymi 
et sine approbation ac loco typi editi autor esse; monitas ab amico, nc ad 
carcerem duceretur, aufFugit Ebracnm, libello boc interea publico variis in locis 
civitatis infamato et Iacerato per manus cancellistse aulici. 

Missus ideo ab abbate Guillelmo Romam P. Hieronymus effecit, ut idem 
liber in typograpbia Papalis curie de verbo ad verbum reimprimeretur 
anno 1739.'" 

Dum interea hsec agerentur Rome, D. Antonius Seiz, Consiliarias eccle- 
siasticas et fisoalis, scripsit refutationem bujus Brev. Notitise Ebrac. per librum 
in folio sub titulo: ,Analysis Libri cui titulus Brevis Notitia; &c.,' 
Wirceburgi 1740. Cui dein P. Hieronymus — an Rome an post suum e Roma 
reditum, nescitur — respondit per Iibellum , Appendix Innocentire Ebra- 
censis vindicate &c./ qui tamen lucem pablicam per typum non vidit, ne pars 
adversa noviter exacerbaretur. Extat hsec appendix ipsiusmet Hieronymi manu 
conscripta. 1 '* 



113. Wahrend die Ausgabe vom J. 1738 (mit Illustr.) sehr sclten gcwordon ist, ist 
die in Rom (Typis Bernabo) gedruokte Auflage (ohne Illustr.) noch in den Antiquariatcu 
zu haben. — 114. Dieses MS. befindet sich in der Kgl. Bibliotbek Bamberg (J. H. Msc. hist. 
121). Es hat den Titel: „Innocentia Libri cui titnlns ,Brevis Notitia Monasterii 
B. V. M. Ebracensis,' sacri ordinis Cisterc. in Franconia anno 1739 divulgati contra 
Analysin a Domino Nicolao Antonio Seiz, juris utriusque Doctore, protonotario 
Apostolico, Revcrendissima; celsitudinis su« Consiliario ecclesiastico et fisci episcopalis 
promotore anno 1740 Wirceburgi expositam vindicata et demonstrata. Cum deduc- 
tione jurium, Curia principali Herbipolensi non compel iiase jurisdictionem taliter contra 
eundem librum, ejusque autorem seu vulgatorem procedendi accedit Summarium aliquot 
documentorum, quibus allegata comprobantur." Es ist ein starker Quartband, dem Abt 
Eugen Montag folgende einleitende Worte vorgesetzt hat: n Vorstehendes MS. und Ehrcn- 
rettung des Baches Brevis Notitia gegen die Analysis des Ant. Seiz war zum Druckc 
bestimmt. Schon war P. Erwin Fleischmann in Numberg damit beauftragt, als 2 Tage 
nach erlangter Unterschrift, wie aua dem Datum der folgcnden Facultas ordinis hervorgcht, 
namlich am Tag vor S. Marci oder am Feste selbst, wenn icb nicht irre, Pralat Guillclmus 
Sdlner starb. Der ihm am 16. Mai 1741 in dor Abtswttrde folgende P. Hieronymus batte 
indes in Bom im Verein mit dem gelehrten rttmischen Advocaten Nikolaus Cucuvill diese 



Digitiz 



ed by Google 



— 268 - 

Hseo Brevis Notitia ab Ebraoo edita rara est, quia pace reddita in 
bonorem causa cadentis oelsissimi Domini Friderioi Caroli Episcopi et Ducis 
Wiroebnrgensi e Familia Scbonborn quasi suppressa in Arcbivio Ebrao. una 
cum ilia, quas Rome typis data eat, inoludebatnr. Romana editio utut rarior 
tamen in manu multorum reperitur. 

Sub R. D. Guillelmo abbate in serie XLVI aut nt ipse Gnillelmus in 
sua Brevi Notitia Ebrac. se nominat, XLV, ant juxta Udalrici Haffner ,,s 
transscriptam abbatum seriem XXXIII. 

Ad S. Professionem suscepti sunt sequentes sexuaginta quinque: 

Cbristopborus Streng do Sulzfeld ad Moouum; retinuit nomen. Nat 
26. Aug. 1692. Prof. 19. Maji 1715. Sac. 12. Nov. 1719. €ellariu8 19. Jan. 
1726. Obiit 17. Aug. 1733. 1 ' 6 

Hieronymus Held de Gerolzbofen. Nat. 2. Febr. 1694; olim vooatus 
Franciscus Baltbasar. Prof. 19. Maji 1715. Sac. 6. Oct. 1720. Egit Professorem 
Fratrum juniorum &o. ; postea abbas, ut infra. Studuit Herbipoli. 

Ignatius Brenner de Bamberg. Nat 28. Febr. 1692; olim Joannes 
Michael. Prof. 19. Maji 1715. Sao. 6. Oct 1720. Fuit Cantor, Subprior, 
Prior, Magister Novitiorum, Officialis in Burgwindheim, Wnrzburg, Seoretarins 
Rdmi. Dni. Hieronymi, Vicarii Generalis, et Cassarius ac Inspector opificum. 
Obiit in Cassariatu 27. Jan. 1764. Studuit Herbipoli. 

Gregorius Sammbaber de Gerolzhofen. Nat. 19. Nov. 1694; olim 
Joannes Georgius. Prof. 19. Maji 1715. Sac. 6. Oct 1720. Egit Snbpriorem 
et Cantorem simul, dein Priorem, tandem Officialem in Maynstockbeim. Obiit 
bydropisi 29. Nov. 1736. 

Benedict u s Wiesen de Zell infra Herbipolim. Natus 28. Aug. 1693; 
olim Joannes Georgius. Prof. 19. Maji 1715. Sac. 12. Nov. 1719. Obiit 
12. Sept. 1729. 

Felix Ohrlein, Conversus, de Euerfeld. Nat. 11. Maji 1675. Prof. 
20. Maji 1716. Portarius. Obiit 13. Martii 1750. Fuit faber ferrarius. 

Felix Hohn de Randersacker. Nat. 19. Jan. 1695; olim Georgius 
Sigismundus. Prof. 16. Aug. 1716. Sac. 5. Oct 1721. Erat Custos, Cou- 
fesBarius in Coeliporta, Oeconomus in Schwappach, Granarios. Obiit 9. Jan. 
1772. JubiliBUH Prof, et Saoerdotii. 

Adauctus Dal linger de Oberschwarzacb. Nat. 10. Nov. 1689; olim 
Nicolaus. Prof. 16. Aug. 1716. Sac. 5. Oct. 1721. Exceptor hospitum, 
Oeconomus in Sulzheim et Haushofmeister in monasterio fuit Obiit 22. 
April. 1760. 

Hermannus Hermann de Seligenstadt (Selenstadt) ad S. Crucem. 
Nat. 7. Mart. 1695; olim Joannes Georgius. Prof. 16. Aug. 1716. Sao. 2. Jan. 
1722. Obiit 13. Mart. 1736. 

Ebcrbardus Hardt de WSrzburg. Nat. 6. Maji 1691; olim Joannes 
Ignatius. Prof. 16. Aug. 1716. Sac. 12. Oct. 1721. Per multos annos capite 
debilis et continua caballisticorum Ghronograpbicorum scriptitatione oocupatus. 
Vixit in Infirmaria, ubi obiit 18. Aug. 1756. 

Joseph us Hermann de Wnrzburg. Nat. 5. Oct. 1697; olim Philippus 
Franciscus. Prof. 16. Aag. 1716. Sac. 11. Jan. 1722. Absolvit sua studia 
Herbipoli, faotus dein Praeses collegii ibidem; dein Canoellariaa director, inde 



Sache zu eincm gtlnatigcn Abschluss gebracht. Als er sich dann zu Wttrzburg dem Fttral- 
bischof Friedrich Karl voratellte, war er von der Gnade desselbcn — er sagte zn dem 
Dcuen Ebr. Abt: ,Herr Pralat, wir wollen gut Freund seyn!' — so erfreut, daas er dem 
Streite ein Bnde macbte und die Drucklcgung besagter Schrifl tinterlieb." IrrtQmlich acbreibt 
Abt Eugen Montag das MS. dem Abt Wilhelm SOlner zu. Vgl. oben. — 115. Vgl. ob. 
p. 269. — 116. Autor eines Katalogs der Abte und Religiosen. Vgl. Einleitung. 



Digitiz 



ed by Google 



— 269 — 

Professor Theologias eximins. Obiit apoplexia in secrete recessu tactus 19. 
April. 1736. 

Hyaointhas Brendan de Wiirzburg. Nat. 27. Sept. 1695. Prof. 
16. Aug. 1716; olim Franciscus Josepbus Wilhelmus. Sac. 19. Oct. 1721. 
Oeconomua in Schwappaoh, Officialis in Bnrgwindheim et in Maynstockheim 
et in Weyer. Fait per aliqaot annos in Infirmaria debilis pedibna. Obiit 
18. Febr. 1758. 

Simon Simon de Stockheim. Nat 4. Oct. 1694; olim Joannes Adamus. 
Prof. 16. Ang. 1716. Obiit at Diaconus 12. Maji 1722. 

Engelbertas Boameiater de Volkaoh. Nat. 19. Sept. 1698; olim 
Joannes Antonius. Prof. 6. Aug. 1719. Sac. 14. Oct. 1725. Fait Gassarius, 
dein Officialis in Schwappacb. Obiit 18. Jan. 1749. 

Gabriel Serg de Carlatadt. Nat. 10. Jan. 1695; olim Joannes Kiliaous. 
Prof. 6. Aug. 1719. Sao. 28. April. 1726. Fait Caratua ad portam et in 
Theinheim. Obiit die 12. Ang. 1752. 

Raphael Brfioknerde Wiirzburg. Nat. 5. April. 1 698 ; olim Leonardos 

Josepbus. Prof. 6. Aug. 1719 Infirmitate capitis et mentis sanitatem 

amiait anb Kdmo D. Hieronymo, qui sic illam asibas monasterii capacem reddere 
volebat; anno 1741 die 18. Oct. f actus Sacerdos; sero medioinam parari docuit 
atoltamqae facile, pradentem difficile fieri oatendit. Vixit solitarias in nova 
Infirmaria, stetitqae infra Chorum apod Courersos. Vir erat erecto, procero 

corpore, vultu amabili, voce si ilia otebator, sonora Obiit in Infirmi- 

torio die 15. Febrnarii 1768. 

Angelas Winkler de Forchheim. Nat. 26. Deo. 1699; olim Joannes 
Georgius. Prof. 6. Aug. 1719. Sao. 5. Maji 1726. Obiit at Caratua vel 
Capellanns ad oapellam 15. April. 1730. 

Cos man Sohmitt, Con versus, de Hassfart, olim Joannes Cenradus. 
Nat. 25. Sept. 1684. Prof. 31. Maji 1720. Fait in monasterio pharmaoopola ; 
tunc enim nondum pharmacopsja aderat in abbatia. Obiit 14. April. 1739. 

Georgius Traub de Warzbarg. Nat. 25. Maji 1701; olim Michael. 
Prof. 29. Sept 1721. Sao. 10. Oct. 1728. Vir fait profunda) doctrinte et 
religiosissimos. Studait Herbipoli. Bgit Professorem Theologiie, Priorem, 
Officialem in Sulzheim, Prseaidem conferentiaram. Sed cam Dominua eum, 
quern diligit, corripit, gravissimas per onam et alteram annum sustinuit 
tribulationes. Suam cognatam monialem in Unterzell, Ord. Promonstr., 
visitans, redox post breve tempus quasi mentis expers factus est, quod 
malum nota in tota Franconia Renata, ibidem monialis ex nobili Familia de 
Senger, ob varia at ferebatur, malefioia in arce Mariana Herbipoli capite 
plexa et dein rogo combusta anno 1744, alibi anno 1749. Se illi, nescio 
quo modo, attnlisse gloriabator. Sibi tandem restitutus verum fuit rcligiosse 
vita* exemplum. Aliquot ante obitnm annis noviter at ignis anrum probat, sic 
ejus virtotia constantiam samma pusillanimitas probavit. Obiit 9. Nov. 1772. 
Jubilaras Professionis. 

Blasiua Kliipfel de Wermerichsbansen. Nat. 3. Sept. 1702; olim 
Georgius. Prof. 29. Sept. 1721. Sao. 7. Oct. 1727. Obiit in Burgwindheim 
sub his verbis: , Jesus, Maria! es ist aus!" die 8. April. 1752. 

Panthaleon Doosohon de Staffelstein. Nat. 6. April. 1701; olim 
Joannes. Prof. 29. Sept. 1721. Sac. 7. Oct. 1727. Fait exceptor hospitum. 
Officialis in Burgwindheim. Cassariua. Per aliqaot annos post visitationem 
Schonthalensem hie faotam bospes in Waldsassen. Redux fait Officialis in 
Schwappaoh. Magister Conversorum. Obiit 27. Maji 1763. 

Wenceslaos Etter de Zeuzleben. Nat 8. Aug. 1697; olim Joannes 
Nicolaus. Prof. 29. Sept. 1721. Sac. 12. Oct. 1727. Fuit Custos, Curatus in 
Theinheim, Oeoonomns, dein Officialis in Snlzbeim, in Burgwindheim, in Mayn- 



Digitiz 



ed by Google 



— 270 — 

stockheim, bis Cancellarise director, Magister curi®, vnlgo Hofmeister in 
Maynstockheim. Obiit 28. Jul. 1775. Jubilaeus Professions. 

Joannes Melber de Nordbeim. Nat. 2. Ang. 1-702; olim Joannes 
Antonius. Prof. 29. Sept. 1721. Sac. 12. Oct. 1727. Cellarius, vnlgo Wein- 
schlic&er, qui ante divisionem bujus officii Culinse simul et cellae vinarise prsefuit. 
Curatus ad portam. Oeconouius in Burgwindhcim, Herbipoli et Sulzbeim. 
Granarius in Sulzbeim. Obiit ex hydropisi 15. Sept. 1761. Verus Israelita, 
in quo dolus non erat. Fuit etiam Organista. 

Martinus Nussbaum de Biringen, Con versus. Nat. 27. Febr. 1696. 
Prof. 7. Dec. 1722; olim Josephus Carolus. Obiit 26. Oct. 1732. 

Casparus Brack de Gerolzbofen, Conversus. Nat 8. Mart 1691. 
Olim Joannes Georgius. Prof. 28. Febr. 1723. Obiit 26. Febr. 1752. 

Phi lip pus Bosmeister de Volkach, frater germanus P. Engelberti 
Bosmeister (vide supra), cui tamquam sseculari et studioso ex speoiali gratia 
a D. Abbate Guillelmo concessum fuit facere professionem ad Ebracum ante 
mortem ejus die 7. Mart. 1721. Nat 16. Oct. 1703. Obiit 12. Mart. 1721. 
Corpus ejus Ebracum deductum et sepultum est in habitu religioso in capella 
sepultnrae nostra ad latussinistrum oum lapide ad parietem. Professionem deposnit 
in manus sui germani P. Engelberti Bosmeister, Professi Ebrac. et Cassarii. 

Burchardus Frankfurter de Wurzburg. Nat. 18. Deo. 1702. Prof. 
14. Oct. 1726. Sac. 10. Jun. 1731. Fuit Oeconomus in Sulzbeim bis, Curatus 
ad portam, Curatus et dein Oeconomus in Burgwindheim. Obiit in Sulzheim 
tamquam Oeconomus 18. Jan. 1765. Fuit etiam exceptor hospitum et Cantor. 
Corpus hue allatum et sepultum. 

ChilianusHaas de Ocbsenfurt Nat. 19. Febr. 1699. Prof. 14. Oct. 
1726. Sac. 17. Jun. 1731. Fuit Vestiarius, Cantor, Weinschliefier oder Cellarius, 
Oeconomus in Sulzbeim-, Prior, a visitatore tamen .... resignatus. Offioialis 
in Burgwindheim. Magister Novitiornm. Confessarius in Coeliporta, ubi obiit, 
8epultus, 29. Jul. 1756. 

Bonifacius Settler ex Bleystadt in Bohemia. Nat 27. Febr. 1704. 
Prof. 14. Oct. 1726. Sac. 21. Oct. 1731. Fuit Granarius, Bursarius, Officialis 
in Burgwindheim, Maynstockbeim et Weyer, ubi obiit 6. Maji 1755. Corpus 
hoc allatum et sepultum. 

Nicolaus Trauttner de Forchheim. Nat. 10. Sept. 1703. Prof. 
14. Oct. 1726. Sac. 14. Oct. 1731. Fuit Curatus ad portam. Cellarius. Curatus 
in Theinheim, Oeconomus in Weyer. Obiit 22. Oet 1769. 

Achat i us Schad, Con versus-, de Schonningen. Nat 17. Maji 1699. 
Olim Jacobus. Fuit prius servitor mensse abbatialis. Prof. 7. Dec. 1727. 
Obiit 24. Dec. 1758. Apoplexia tactns et subtus mensam in sua cella sub 
pratidio defunctus repertus est. 

Aegydius Seuffert, Con vers us. Nat. 22. Nov. 1698; olim Valentinus. 
Prof. 7. Dec. 1727. Fuit per multos annos solatium custodis et Sacrista et 
fabrorum ferrariorum magister. Obiit 16. Jan. 1766. 

Alexander Hogler de Wurzburg. Nat. 9. Nov. 1708; olim Vitus 
Christophorus. Prof. 6. Jul. 1732. Sac. 3. Jun. 1736. Absolvit studia Herbipoli 
anno 1738. Professor factus; anno 1741 oancellarise director; anno 1744 
Prior et simul Professor canonum et cancellarise director; dein secundo Prior 
ex Officiali in Maynstockbeim. Vir profundissimse doctrinae ac suadae admira- 
bilis. Aliquot ante obitum annis memoria eum deseruit Obiit 26. Aug. 1770. 

Benedictus Ohnhaus de Wurzburg. Nat. 26. Nov. 1709; olim 
Georgius Antonius. Prof. 6. Jul. 1732. Sac. 10. Jun. 1736. Parochus in 
Theinheim, primus post D. Heger ssBCularem Religiosus Officialis in Weyer 
1747. Oeconomus in Schwappach. Curatus ad portam. Infirmarius. Obiit 
9. Junii 1763. 



Digitized by 



Google 



— 271 — 

Carol us Spieler de Wurzburg. Nat. 3. Aug. 1708; olim Georgius 
Aatoains. Prof. 6. Jul. 1732. Curatas in Theinheim. Professor Theologise, 
snb cujus prsesidio abbatis Guillelmi tractatus, quern ille qua Professor con- 
scripserat, typis dabatnr." 7 Officialis in Burgwindheim, Prases cancellarise. 
Officialis in Maynstockheim et Scbwappaoh. Aliquot ante obitum annis caucus 
factus, ab initio per privilegium semper missam legit de Beata, quant memoriter 
tenebat. Obiit 7. Mart. 1784. Jubilseus Professionis. Factus Sacerdos 17. 
Junii 1736. 

Innocentius Erekert de Gerolzhofen. Nat. 11. Aug. 1710; olim 
Joannes Stepbanus. Prof. 6. Jul. 1732. Magister Noritiornm bis. Exceptor 
hospitum, Bursarins, Officialis in Wurzburg, Cassarius. Obiit 9. Jan. 1784. 
Jubilaeus Professionis. Factus Sacerdos 1. Jul. 173G. Fuit etiam Subprior. 

Leopoldus Beck de Traustadt. Nat. 14. April. 1714; olim Joannes 
Georgius Antonius. Prof. G. Julii 1732. Sac. 5. Oct. 1738. Absolvit sua 
stadia Herbipoli. Fuit subtilis Professor Theologise et juris canon., item fuit 
Professor in Monasterio Arnsburg (Castrum Aquilse)." 8 Secretarius Ordinis. 
Bis Prior. Officialis in Sulzheim, Maynstockheim, Scbwappacb et 1747 in 
Wurzburg; deniqne bis cancellarise director. Deraum Officialis in Weyer, ubi 
20. Aug. 1785 obiit. Corpus hue est advectum et sepultum. Defensione plau- 
sibiliter cum suo collega P. Carolo Spieler babita, in qua itidem ut supra 
tractatus typis dabatur, ambo accepta ab abbate Hieronymo rheda, equis et 
peounia, fecerunt recreationem in Arnsburg et Passau. Jubilseus Professi- 
onis obiit. 

Erwinus Fleischmann de Oberzell infra Herbipolim. Nat. 18. Mart. 
1711; olim Joannes Josephus. Prof. 6. Jul. 1732. Sac. 17. Jun. 173(5. 
Absolvit sua studia Herbipoli. Fuit Professor Tbeologise, Cancellarise director. 
Officialis in Burgwindheim et Elgersheim. Obiit die 13. Aug. 1751 ad Infir- 
mariam ex Burgwindheim asportatus. 

Eugenius Heer de Wurzburg. Nat. 2. Febr. 1708; olim Ernestus 
Franoiscus Philippus. Prof. 6. Jul. 1732. Sac. 11. Oct. 1739. Qua Frater 
adhnc seccssit e monasterio, Jenae studiis juridicis apud Protestantes vacans. 
Reversus autem dein modo Sacerdos factus. Fuit Infirmarius, Magister Con- 
versoruni et Refectorarius. Obiit 29. Aug. 1758; sub matutinis in lecto inventus 
est apoplexia taotus. Fuit in Diisselthal. 119 

Aquilinus Jacobus Eyerich de Oberschwappach. Nat. 19. Mart. 
1712; olim ita vocabatur Aquilinus Jacobus, in honorem vero et instantiam 
D. Visitatoris Salemitani Constantini vocatus est Constantinus. Prof. 18. 
Jul. 1734. Sac. 6. Oct. 1737. Jubilseus Sacerdotii et Professionis. Fuit 
Prseses cancellarise, Cantor, Subprior, bis Magister Novitiorum, Bursarins, 
Officialis in Sulzheim, Prior, Cassarius. Obiit 7. Aug. 1794, postquam RR. 
PP. Nepomucenum Hauck et Bernardum Uruzo 1794 die 8. Jun. ad Jubilseum 
Professionis duxit, eorum magister. 

Ambrosias Oberkamp de Obernburg. Nat. 14. Dec. 1711. Prof. 
18. Jul. 1734. Sac. 6. Oct. 1737. Fuit Magister Conversorum, Exceptor 
hospitum, Confessariu8 Monialium in Coeliporta, Bibliothecarius, et per 2 annos 
8piritualis manudnctor Rdssimi et Perillustris D. L. B. de Hettersdorf, Canonici 
summi templi Wirceburg., qui a Celsissimo D. Adamo Friderico Episcopo 
Wirceb. Ebracensi disoiplinse anno 1762 fuerat traditus, in abbatia habitans. 
Obiit 17. Febr. 1764 ex hydropisi. Fait etiam Officialis in Weyer. 

Augustinus Benckard de Wurzburg. Nat 14. Jun. 1712. Olim 



117. Welcher Tractat hier gemeint ist, ist unbekannt. Die Brcv. Notit. kann es 
nicht sein, da diese Wilhelm SOlner als Abt schrieb. — 118. Janauachek, Origg. I, 169. — 
119. Ebd. p. LXXIII. 



Digitiz 



ed by Google 



— 272 — 

Adamus Josepbns. Prof. 18. Jul. 1734. Sao. 13. Oct. 1737. Obiit 8. Julii 
in festo S. Kiliani qua Caratus ad portam, concionans apoplexia tactus 1759. 
Fuit etiam Oeoonomus in Sulzheim et Burgwindheim. 

Hilar ins Kluberdanz de Miinnerstadt. Nat. 14. Febr. — annas 
ignotus. Prof. 18. Jul. 1734. Sao. 13. Oct. 1737. Obiit 22. Febr. 1758. 
Fnit Guratns ad Portam, Oeconomns in Salzbeim et Burgwindheim ; etiam Cnstos. 

Guillelniuw Ros shirt de Neustadt ad Salam, postea abbas, nt infra. 

Eustachius Holler de Regiscuria (Konigshofen) ad Tuberam. Con- 
versus. Nat. 21. Jan. 1701. Prof. 4. Oct. 1735. Obiit 26. Oct. 1781. Fait 
faber fenestrarios. 

Ghristopborus Mayer de Obermorlein, Con versus. Nat. 19. Oct. 
1702. Prof. 4. Oct. 1735. Obiit 5. Oct. 1773. Faber acriniarius. Portariua. 

Vitus Winter de Monchstockheim, Conversus. Nat. 3. Dec. 1703. 
Prof. 4. Oct. 1735. Obiit 10. Jan. 1762 ex epilepsia. 

Cyriacns Rosentritt de Qerolzhofen, Conversus. Nat. 2. Ang. 1713. 
Prof. 4. Oct. 1735. Obiit 18. Jan. 1780 ex bydropisi."* 

Balthasar Snndbeimer. Oblatus ex Grettstadt. Nat. 22. Dec. 1694. 
Prof. 10. Jan. 1737. Obiit 11. Jan. 1766. Fait Camerarias D. Guillelmi 
abbatis et per aliquot annos D. Hieronymi, dein Offioialis rei papillaris per 
plurimos annos, usque ad finem vitsa in Infirmaria. Vir pins et egregius. 

Stephanos Won 1 from m de Miinnerstadt. Nat. 24. Mart. 1708. Prof. 
29. Sept. 1737. Sac. 8. Oct. 1741. Obiit 1. Junii 1781 dolorosissima, qua 
vivus quasi computruit vermibus sub ejus dorso acervatim oongregatis, infirmi- 
tate a pedis vulnere casuali incepta patientissime tolerata. Verns Natbanael. 
Fnit Vestiarins, Refectorarius, Culinse Conventualis inspector, Ooconomns in 
Schwappacb. 

Erasmus Behmer de Trunstadt. Nat. 27. Aug. 1712. Prof. 29. Sept. 
1737. Sao. 8. Oct. 1741. Omnia Officia deprecates est, postquam per aliquot 
annos rector Chori, Granarius et Refectorarius ac Inspector Culinse Conven- 
tualis fuerat. Jubilssus Professionis et Saoerdotii. Obiit 24. Oct 1792. Organista 
fait etiam. 

Placidus Biiohold de Eibelstadt. Nat. 4. Oct. 1712. Prof. 29. Sept 
1737. Sac. 15. Oct. 1741. Obiit 31. Dec. 1783. Fait indefessns Antiphonaliam 
et Gradualium pictor per formas litterarum de auricalco labore intaentibns 
admirabili, qaem laborem etiam in Officiis continuavit. Fait Calinarias, Oeco- 
nomns in Weyer et Schwappach et Custos. 

Maurus Goldmayer de Kitzingen. Nat. 24. Maji 1718. Prof. 29. 
Sept. 1737. Sao. 7. Oct. 1742. Fait vir procerse staturse; proprio labore ad 
magoam dootrinam enixus, fuit Professor Theologian insignia, sab cajas presidio 
imago trinmpbum David prostrato Goliatho reprsesentat. Canoellarise director, 
per breve tempus Confessarius Monialium in Coeliporta. Offioialis Herbipoli, 
Sulzheim, Weyer, ubi die 29. Dec. 1765 obiit. Corpus Ebracam advectum 
hicque sepultum; adstitit morienti P. Engelbertas Fiirstenwerth. 

Josephus Eokard de Hirschau. Nat. 15. Maji 1710. Prof. 29. Sept. 
1737. Sao. 15. Oct. 1741. Obiit 25. Jan. 1777. Fait Sabprior, Magister 
Conversorum, Magister Novitiorum per 4 cursus. Confessarius Coeliporbe. 
Offioialis in Weyer. Offioialis rei papillaris. Item antea fuit Magister pue- 
rorum musicoram et saburbii, babitans in abbatia et prases mensse nostrorum 
opificum in uno hypocausto et mensa. Cellarius. 

Dionysius An ding de Wttrzburg. Nat. 8. Jan. 1714. Prof. 29. Sept. 



120. Die Conversen Cyriakus Rosentritt, Vitus Winter, Christoph Mayer and Eustacbius 
Holler hatten den P. Ignatius Brenner als Magister Conversorum nach P. Engelbert 
Fiirstenwerth 



Digitized by 



Google 



— 273 — 

1737. Sao. 15. Oct. 1741. Obiit per annos 20 primus post recessnm, 1 * 1 in 
Herrlheim parochus 20. Febr. 1772 morbo epidemico ibiqne sepultus fait. Fuit 
Cellaring vnlgo Weinscbliefier pro oella vinaria et culina, Snbprior. Officialis 
in Burgwindheim. 

Marcus Lanius de Wurzburg. Nat. 10. Sept. 1716. Prof. 29. Sept. 
1737. Sac. 12. Nov. 1741. Obiit 9. Aug. 1760. Per multos annos perplexi 
cerebri fuit. Succcntor. 

Matttaseus Bauer de Wilanzheim. Nat. 14. Febr. 1714. Prof. 29. 
Sept. 1737. Sac. 22. Oct. 1741. Fuit ooconomus in Weyer et in Schwappach. 
Exceptor hospitum. Cellarius. Obiit 3. Jun. 1782. 

Joachim Lanius. Studuit Herbipoli. Oeconomns in Weyer. Prof. 
Theologias. Nat. in Kitzingen 27. Dec. 1714. Prof. 29. Sept. 1737. Sac. 27. 
Maji 1742. Obiit 24. Jun. 1749 in Weyer. 

Dominions Deegen (Degen) de Gerolzhofen. Nat. 29. Aug. 1713. 
Prof. 29. Sept. 1737. Sac. 22. Oct. 1741. Fuit Curatus ad portam, Capellanus 
in Herrlheim, Oeconomus in Weyer, Schwappach et Burgwindheim. Cantor. 
Cnlinarius. Succentor. Jubilaeus Prof, et Sacerdotii. Obiit assistente P. Engel- 
berto Furstenwertb die 15. Sept. 1793.'" 

Candidus Molitor de Gerolzhofen. Nat. 9. Jun. 1716. Prof. 4. Sept. 
1740. Sao. 27. Sept. 1744. Obiit 22. Febr. 1786, sub prandio in lecto suo, 
sicut uoctn ilium est ingressus, repertus est mortuus. Fuit Professor Philosophise, 
Cancellariffl Consiliarius, Oeconomus in Maynstockheim dein Officialis ibi. 
Officialis in Weyer et Elgersheim. Subprior. Exceptor hospitum. Professor 
juris canon, ab abbate Guillelmo constitutes, sed sine auditoribus. 

Pins Scbmitt de Volkach. Nat. 20. Aug. 1715. Prof. 4. Sept. 1740. 
Sac. 27. Sept. 1744. Obiit 15. Sept. 1763. Fuit Curatus ad portam; Oeco- 
nomns in Sulzheim. Granarius, quo in officio obiit. 

Michael Walz de Wurzburg. Nat. 11. Maji 1717. Prof. 4. Sept. 1740. 
Sao. 4. Oct. 1744. Obiit 12. Jul. 1780. Fuit Curatus ad portam per tempus 
aliqnod. Magister Conversorum et Novitiorum Conversorum. Infirmarius. 
Oeconomus in Schwappach, Burgwindheim, Weyer. Cellarius. Custos. 

AngelusSchelffde Volkach. Nat. 9. Jun. 1719. Prof. 4. Sept. 1740. 
Sac. 4. Oct. 1744. Obiit 19. Jun. 1788. Fuit Curatus ad Portam et in 
Tbeinheim. Sacellanus in Herrlheim primus post recessnm. Bis parochus in 
Burgwindheim per 12 annos. Adstitit morienti P. Engelbertus Furstenwertb. 

Ferdinandns Knhn de Wurzburg. Nat. 15. Jul. 1715. Prof. 4. Sept. 
1744. Fuit Curatus ad portam et in Tbeinheim. Bibliothecarius. Officialis 
bis in Sulzheim. Confessarius Coeliportae, bis Bursarius. Officialis in Schwappach 
et bis in Burgwindheim. Prior. Hofmeister in Maynstockheim. Jubilaeus Prof, 
et Sacerd. obiit 23. Nov. 1798 in Infirmaria. 

Antonins Mehler de Bamberg. Nat. 5. Febr. 1719. Prof. 4. Sept. 
1740. Sac. 11. Oct. 1744. Obiit 1. Jun. 1780 tamquam Officialis in Sulzheim 
in Infirmaria ex hydropisi. Fuit Cancellarise Consiliarius et Director. Exceptor 
hospitum. Prior. Officialis in Maynstockheim. Praises Cancellarise. IM 

(Continuatur.) 

121. Die Pfarrei Herrlheim erhielt Ebraoh 1752. — 122. Die Patres Stepbanus Wohl- 
fromm, Erasmus Behmer, Placidus BUchold, Maurus Goldmayer, Josephus Eokard, Dionysius 
Anding, Marcus Lanius, Matth&us Bauer, Jochim Lanius und Dominicus Degen hatten zum 
Magister Novitiorum den P. Robertus Schtttz. — 123. Die Patres Candidus Molitor, Pius 
Schmitt, Michael Walz, Angelus Schelff, Ferdinand Kuhn und Anton Mehler hatten als 
Novizenmeister den Pater Innocentius Erkert. Siehe oben. — Die Angabe eines Ebr. Con- 
ventualen, es seien 66 Religiosen unter Abt Wilhelm Seiner zur Profess zugelassen worden, 
ist unrichtig; es waren 65, wie die beiden Kataloge beweisen. 



Digitiz 



ed by Google 



274 — 



Die Martyrer ans dem Cistercienser-Orden in England nnd 
Irland anter Heinrich Till nnd Elisabeth. 

1. England. 

Im Marzhefte der Cbronik (S. 94) wurde die Klage laut, dass bei der 
ror mehrerea Jabrea (1886 and 1895) erfolgten Seligsprechung engliscber 
Martyrer des 16. und 17. Jahrhunderta gerade die Angehorigen des Cisterc. 
Ordens nbergangen warden. Ricbtig; allein es diirfte die Vermuthung nicht 
ganz unricbtig sein, dass, wenn damals von competenter Seite des Ordens in 
Rom die geeigneten Schritte gemacbt worden waren, die betreffenden Ordens- 
genossen gewiss anch den iibrigen Seligen beigesellt worden sein wnrden; 
und ancb die weitere nicht, dass sich ein solcber Sobritt auch jetzt nocb nicht 
erfolgloa, wobl aber etwas kostspieliger fur den Orden erweisen wiirde. 

Da die englischen Quellenwerke (verzeichnet von Spillmaun in der Vor- 
rede seines Werkes .Die englischen Martyrer unter Heinrich VIII und Elisabeth." 
2. Aufl. Freiburg 1900), in welcben sich verlassliche Naohriohten iiber die 
damaligen standhaften Blutzeugen vorfinden, bier kaum zuganglich sind, so 
erubrigt far die Kenntnisnahme derselben aus unserem Orden nichts anderes, 
al8 auf das Ordensmartyrologium und das dasselbe erweiterude Menologium 
von Ghrysost. Henriquez (Antvcrpisu 1630) zu recurrieren und die Angaben 
derselben nach den hier zuganglioben einschlagigen Werken zu priifcn und 
zu beriohtigen. Als Quellen, denen das Menologium seine Aufstellungen 
entnahm, werden in demselben leider in meist ungeniigender Titelformulierung 
angegeben, nnd zwar fur England: ,Theatrum catholicae ac protestanticse religionis, 
auctore J. C.* professore s. theologize. 1620.' (S. 79, 82, 185), ,Relatio martyri- 
alis sub titulo: De monacbis Cisterciensibns in regno Angliae propter fidem 
occisis' (S. 79), ,Arbor Martyrum Cisterciensium Antverpiae excusa' (S. 167), 
,Calendarium Sanctorum Salmanticae excusum,' ,Calendarium Gallicum', ,Angeli 
Manrique Sanctoral Gisterciense' (Barcelona 1613); fur Irland: ,Liber de 
persecution Hibernica, quern alumni seminarii Hispalensis ediderunt a. 1619' 
(S. 264). Vielleicht diirfte auch das Werk : Tbeatrum crudelitatum hsereticorum 
nostri temporis (auctore Richardo Verstegan) AntverpisB 1587' (in franzosiscber 
Ubersetzung 1588 und 1607) einige Ausboute gewabren. Es sind dies lauter 
Bficher, die dem Referenten bis auf das, wenig von Belang euthaltende Sanctoral 
nie vor die Augen und in die Hande kamen und aucb in unseren deutschen 
Ordensbibliotheken kaum vorfindig sein werden. Es raogen darum einfach 
die Angaben des Martyrologium und Menologium mit ibren nothigen Berichtigungeu 
folgen, wozu gleich bemerkt sei, dass letzteres den Martyrtod unserer Ordens- 
genossen durchaus in das Jahr 1536, meist mit Berufung auf das Tbeatrum, 
verlegt. 

3. Marz. Lancastrise in Anglia passio beati abbatis Sauliensis (Sawley 
in der Dioc. York), qui pro fide catholica ab hsereticis patibulo suspensus et 
dilaceratus est. Das Menolog fttbrt ihn richtiger unterm 10. Marz vor und 
fugt die Quellenstelle hinzu: abbas N. N. monasterii Sauliensis suspensus et 
in quatuor divisus partes a. 1536 mense Martio Lanoastrite. Diesen hier namen- 



* Bine handschriftlichc Notiz im Reuner Exemplar des Menolog bemerkt dazu: 
J Cochlseus. 



Digitiz 



ed by Google 



— 275 — 

losen Abt enthiillt Spillmann als den am 10. Marz 1537 za Lancaster 
bingericbteten William Trafford (I. c. I. 182). 

10. Marz. In Anglia passio b. Joannis, abb. Wallenais (Whalley in der 
Grafschaft Lancaster, Dioc. Conventry), qui variis snppliciis pro fide excruciates 
Lancastriie martyrium consummavit Das Menolog schreibt zuin gleichen Tage : 
In Anglia natalis b. Joann. Paslei, abb. Whallensis Ord. Gist, qui post diuturnos 
carceres variosque pro fide cathol. tolerates labores suspensus ac in quatuor 
partes divisus Lancastrian martyrium consnmmavit. Es citiert auch seine Quelle 
mit dem kurzen Wortlaute: Joan. Paslei, abb. Wallensis, est suspensus ac in 
qnatuor seotus partes Lancastriie a. 1530 decima Martii. 

13. Marz. Lancastriie in Anglia passio b. Gulielmi, monachi Wallensis, 
qui pro constantissima fidei confessione martyrii palmam obtinuit. Und das 
Menolog meldet zum namlicben Tage : Lane, in A. passio b. Guillelmi Haddoc, 
monachi ccenobii Wallens., qui ab bostibus fidei captus et fidem, quam a 
parentibus acceperat, nee minis nee verberibus deserere volens, patibulo appen- 
ditnr et in quatuor partes soissus palmam martyrii gloriosus obtinuit, mit 
Berafung auf den kurzen Quellenwortlaut: Gnillelmus Haddoc, monacb. ex 
monast. Wallensi patibulo appenditur, in quatuor partes scinditur a. 1536 decima 
tertia Martii. Spillmann dagegen beriohtet (1. c. I. 182) genauer: John Paslew, 
der Cistercienserabt von Whalley, und zwei seiner Monche, John Estgate und 
William Haydock, wurden auf ganz nichtssagende Griinde bin zu Lancaster 
(10. Marz) verurtheilt und zwei Tage spater, am 12. Marz 153 7, angesicbts 
ihrea Klosters gehangt Der Monch John Estgate ist im Mart, und Menol. 
ganz ubergangen. 

13. Mai. Dunis in Flandria (Diinen in der einst. Dioc. Ypern) b. Thomse 
monachi et martyris, qui in Anglia ab baereticis comprebeusus pro fide catholica, 
quam strenue propugnabat, crudeli morte interemptus est. Das Menolog ver- 
breitet sich iiber ihn am selben Tag ausfiihrlicher : D. i. Fl. b. Thomas martyr, 
qui post longam in eremo Dunensi exercitiorum spiritualium experientiam a 
suis snperioribus in Anglian) missus eo tempore, quo ecclesia Anglicana a fide 
majorum deflectere incipiebat, pietatem quam imbiberat non modo inter per- 
secationum fluctus non desernit, sed ad earn omnes invitans veritatemque 
ecclesiae catholicse et Roman* sedis auctoritatem libera voce praedicans iniquorum 
judicum furorem contra se convertit. A quibns comprebensus et incarcerates et ad 
supplicium ductus, primum suspensus et seniivivus in frusta divisus, felici agone 
consummate coronam immortalitatis promerait. Thomas war als Kirchen- und 
Okonomieleiter auf die dem Kloster Diinen gehorige Insel Stapey (Scapeya, 
wahrsoheinlicb Sboppey aufter der Themsemiindung) gesandt worden. Spillmann 
erwahnt ihn nicht; aber das Menolog boruft sich fur ihn auf fiinf versohiedene 
Werke. 

5. Juni. Londini in Anglia passio beatorum Gulielmi Trust, abbatis 
Fontanensia (Fountains in der Dioc. York) et abbatis Riveriensis, qui pro 
causa ecclesiae crudeliter necati sunt. Das Menolog fiihrt nun wieder weiter 
ana : qui propter fidem suspensi et in quatuor partes divisi martyrium subierunt 
und notiert noch nach seiner Quelle loco qui dicitur vulgo Tiburne Londini 
a. 1536 mense Junio sub Henrico VIII. Hier kommt zu bemerken, dass ein 
monasterium Riveriense 0. Gist in England nicht aufzufinden ist. Sicher ist 
damit das Kloster Joraval in der Dioc. York gemeint, welches seinen Namen 
von dem daran voruberfliefienden Flusse (river) Jor erbalten hatte and dessen 
Abt Adam Seldbarre (Gasquet nennt ihn Sedbar) nach Spillmann (1. o. I. 180) 
zugleicb mit dem von Fountains, William Thurston (Thirsk, Trust), zu Tyburn 
am 25. Mai 1537 gehangt und geviertheilt wurde. (Vgl. auch Gasquet, 
Heinrich VIII und die engl. Kloster, tibersetzt von Elsasser. Mainz. 1891. 
II. 111-113.) 



Digitized by 



Google 



*- 276 _ 

22. Not. In Anglia 8. Richardi, abbatis Glastemburiensis, qui cum Sanctis 
monachis snis Joanne et Rogerio ab hssreticis pro fide passus est. Ebenso, 
nur erweiterter, das Menolog mit notiertem Jahre 1536. Dies 1st insoferne 
richtig, als der Abt Richard Whiting von Glastonbury mit seinen zwei Monchen 
am 15. Novemb. 153 9 hingerichtet wurde (Spillmann 1. c. I. 222, 223), 
aber unrichtig ist die Zutbeilung dieser Marlyrer an unseren Orden. Glastonbury 
war immer Benedictinerkloster. 

Statt dieser waren 3 andere Ordensgenossen ins Martyrologinm auf- 
zunehmen, von denen Spillmann (1. c. I. 181 u. 182) Nachricht gibt, namlich 
der Abt von Woburn (Dioc. Lincoln) Richard Hobbes und seine beiden Monche 
Laurence Blonham (oder Peck) and Richard Woburn (od. besser Barnes), die 
vor dem Thore ihres Klosters mit mehreren anderen Leidensgenossen an eine 
Eiohe aufgeknupft wurden. Leider verschweigt Spillmann das Todesdatum. 
Aos der Regierungsperiode Elisabeths (1558 — 1603) werden weder von 
Spillmann nocb vom Martyrolog und Menolog Blutzeugen aus unserem Orden 
fur England, desto mehr aber von letzteren fur Irland aufgefuhrt. 

Fur die Zeit Heinrichs VIII (1535-1546) stellt sich somit die Zahl der 
bis nun bekannten Cistercienser-Martyrer folgendermafien zusammen: 
10. Marz 1537. William Trafford, Abt von Sawley. 
12. „ . John Paslew, Abt von Whalley. 
„ „ „ John Estgate, Monch von Whalley. 
, . , William Haydock, Monch von Whalley. 
(13. Mai 1537?) Thomas, Monch von Diincn in Flandern. 
25. , 1537 William Thurston, Abt von Fountains. 
. . Adam Seldbarre, Abt von Joraval. 
Richard Hobbes, Abt von Woburn. 
Laurence Blonham, Monch von Woburn. 
Richard Barnes, Monch von Woburn. 
Die drei letzteren unbekannt an welobem Tage, aber wahrscheinlich 
auch 1537. 

Spillmann macht noch ausdrucklicb die nicbt unwichtige Bemerkung: 
„Es ist kein Zweifel, dass weitaus die groftte Zahl von den Hunderten, welche 
der konigliche Tyrann anlasslich der nordischen Erhebung hinwurgen Heft, um 

ihres Glaubens willen starben Unter den Griinden, welche das Gericht 

von York angibt, dass die Angeklagten scboldig seien, stebt an erster Stelle, 
dass dieselben sich am 10. October mit Lord Darcy verschworen batten, den 
Konig seiner Wiirde, Titel, seines Namens nnd koniglichen Ansehens zu 
berauben, namentlicb dass er auf Erden das oberste Haupt der 
englischen Kircbe sei." (1. c. I. 182). 

2. Irland. 

Fur Irland, welches in Spillmanns Werk nicht einbezogen wurde, konnten 
die Angaben unseres Ordensmartyrologs neben Bellesheims Gescbiohte der 
kathol. Kircbe in Irland (Mainz. 1890. Bd. II) gluoklicherweise auch durcb 
eine iriscbe Quelle controliert werden, namlich durcb die ,Synopsis nonnullorum 
sanctorum illustriuinque Hibernorum monachorum Cisterciensium' des irischen 
Cisterciensers Malachias Joannes Hartry aus dem J. 1649, welche der Jesuit 
Denis Murphy zugleich mit desselben Aators ,Triumphalia chronologica 
monasterii s. Crucis in Hibernia' im J. 1891 zu Dublin mustergiltig heraus- 
gegeben hat. Scbopfte Hartry auch mancbmal aus dem bereits 1630 erscbienenen 
Menolog des P. Chrysost. Henriquez, mit dem er zudem nachweislich in Corre- 
spondent stand, so sind doch seine Naohricbten in der neuen Ausgabe dorch 
P. Murphy aus anderen cinschlagigen irischen Gescbiohtswerken nacbgewiesen, 



Digitiz 



ed by Google 



— 277 — 

sicbergeatcllt oder bericbtigt, and darum als zuverlassig anzunebmcn. Das 
Martyrolog fdhrt folgende iriscbe Glanbensbekenner and Blutzeugen auf: 

2. Janner. Cornplnti in Hispania depositio reverendissimi Willelmi, epis- 
copi Midensis, qui ex monacho factus pontifex post carcerem diuturnum et 
alios agones exul pro fide catholica obiit. Das Menolog schreibt: In Hispania 
b. Willelmus Walcheus, Midensis episcopus, qui ab ineunte state sab Cister- 
ciensiutD institato piissime educatus, catbolicam fidem constanter tennit: in enjns 
confessione perseverans, post tredecim (?) annos carceris et multos toleratos 
labores obiit exul Compluti, martyrii corona in coalesti patria donandus. 

Bischof William Walsh war nach der Synopsis (bei Murphy S. 250) 
zaerst Monoh im Gist. Kloster Beatitado (Bective, auch Lieltrede) in der Dioc. 
Meath and wurde am 18. Octob. 1554 znm Biscbofe der genannten Diocese 
erwahlt. Bellesheim, der ihm in seiner Geschichte (II. 147 f.) einen langeren 
Abschnitt widmet, meldet von ihm das Zeugnis, .dass er beliebt bei Gott and 
den Mcnschen war, dass sein ganzes Leben nur Heiligkeit athmete and all 
seine Handlnngen die Forderung der Interessen des himmlischen Konigs 
bezweckten" , dass er den Neuerungen der Konigin Elisabeth heldenmiithigen 
Widerstand entgegensetzte, von einem Ende der Insel znm andern als trostender 
Engel der sohwergepr&ften Katholiken eilend. Am 13. Juli 1565 vor Gericbt 
gernfen, verweigerte er den Saprematseid and warde daher, da es an gesetz- 
lichen Mitteln za seiner Verartheilang fehlte, in Ketten geschlagen and in 
einen schmntzigen Kerker, den kein Sonoenstrahl erhellte and Feucbtigkeit 
verpestete, geworfen. Nach 7 Jahren entsetzlichen Leidens ermoglichten ibm 
zd Weihnachten 1572 die Beamten, geriihrt darch seine Geduld and Stand- 
haftigkeit, die Fluent, die er zuerst nach Nantes in der Bretagne and nach 
einiger Erholung nach Alcala (Gomplat) in Spanien nahm, wo er zwar riihrende 
Pflege, aber auch ob der ansgestandenen Leiden und Misshandlungen den Tod 
fand im J. 1577 and zwar am 4. Janner, wie sein Epitaph, das im Menolog 
and in der Synopsis eingeschaltet ist, und Bellesheim berichten. Hat er also 
auch niobt unter Henkershanden geendet, so erfolgte doch sein Tod infolge 
der am des Glaubens willen ausgestandenen farchtbaren Ketten- and Kerker- 
qualen. 

19. Mai. In Hibernia passio sanctorum monachoram Patricii et Malachite 
ab hasreticis pro fide interemptorum. Das Menolog fiihrt untcrm gleichen Datum 
aas einer hpndschriftlichen relatio martyrum Hibernian die Quellenstelle an: 
Anno 1585 duo monachi Gistercienses, quorum nnns Patricias alter vero 
Malachias vocabantar, alumni Bulliensis coenobii (Bnelliom, Boyle in der Dioc. 
Elphin) suspensi sunt pro tuenda fide catholica. Eorum alter in quatuor partes 
semivivus dissecatus, alter lancea semivivus similiter usque ad cor transfoditur 
per inferiorem sui corporis partem. Theilweise mit den namlicben Wortcn 
berichtet die Synopsis (bei M. 256) ihren Tod and ibre Todesart, vielleicht 
aus der namlicben Quelle, die das Menolog vor sich hatte. Murphy weist 
daselbst auch die Familiennamen beider Blutzeugen nach, sie hiefien Patrick 
O'Connor und Malachias O'Kelly. 

14. August In agro Hibernia) Limiricensi passio sanctorum quadraginta 
monachoram, qui ab hsereticis pro fide catholica occisi visi sunt in choro oanere 
vesperas in honorem assamptionis b. virginis. Und das Menolog schreibt: In 
Hib. passio quadraginta monachoram coenobii Magiensis, ord. Gist. (Magium, 
Nenay in der Dioc. Limerick), qui simul cam suo abbate pro fide feliciter 
oocubucrunt Nam cum baeretici in eorum monasteriam armata manu irruerent, 
ipsi ante venerabile sacramentnm hostem expeotantes, intrepidi eorum se gladiis 
objecerunt, seque invicem ad mortem pro Christi amore tolerandam invitantes 
capitis obtruncatione vitam finierunt. Sed eodem die reassumptis miraoulose 



Digitized by 



Google 



— 278 — 

capitibus vesperas in honorem deiparae Virginia in choro suaviter cecinernnt. 
Fur das erzahlte Wunder, deasen Real i tat indes dahingestellt bleiben mag, 
citiert das Menolog Liber de peraecutione Hibernica, quem alumni seminarii 
Hispalensis ediderunt a. 1619 § 2 n. 46, ferner ein Calendariam sanctorum 
Salmnnticse excusum and Calendarinm Qallicum sub hac die, endlich Angeli 
Manrique Sanctoral (Barcelona 1613) lib. 3. discurs. 7. § 9, wo sich dieser 
Antor auf die constante Tradition in Irland nnd von dorther erhaltene authen- 
tische Relationen bernft, bernhend auf der Anssage eines greisen Monchea, 
der allein dem Gemetzel zu Nenay entronnen war. Die Angaben der Synopsis 
beruhen gerade fur diesen Traueract auf dem Menolog (bei M. 242), allein 
Murphy verweist fur ihre Biohtigkeit auf Moran, Hist, of the archbishops of 
Dublin. Dubl. 1864. S. 145. Bellesheim referiert kurz (1. o. II. 246): In 
ihrer Eirche zu Nenagh wurden 40 Gistercienser 1580 an den Stufen des 
Altarea von englischen Truppen hingemetzelt. 

14. Sept. In Hib. passio b. Cornelii abbatis, qui ab hostibus fidei captus 
unaeum s. Patritio epiaoopo ordiois Minorum martyrii palmam aooepit. Ebenao 
daa Menolog: In Hib. passio b. Cornelii Rorich, abbatis ordinis Cistercienaia etc. 
Die Synopsis (bei M. 258) berichtet dasselbe, aber der Verfasser fiigt hinzn, 
dasa ihm die Abtei dea CorneliuB O'Borick nicht bekannt geworden sei, und 
dass er iiberhaupt die gauze Mittheilung bei seinem Aufenthalte in Spanien 
au8 dem Munde dea Jesuiten Jakob Archer erhalten habe. Dieselbe ist 
insoferne unriehtig, wie auch Murphy in der Synopsis anmerkt, ala Cornelius 
O'Borick nicht dem Gistercienser-, aondern dem Franciscaner-Orden angehorte 
und Begleiter des mit ihm hingerichteten Francisoanerbischofes von Majo, 
Patrick O'Hely, war. Gleicherweise apricht aich Bellesheim (1. c. II. 186) aus, 
nur mit der Namensanderuug Corn. O'Rourke. Beider Franciscaner Martertod 
erfolgte nach Cams (Series episcoporum. Batisbone 1873 p. 233; am 22. 
August 1578. 

14. Novemb. In agro Hibernise Bapotensi passio b. Eugenii, abbatis 
de Asseroe" (Samarium od. Samaria, Astrath in der Dioc. Baphoe), qui in 
confessione fidei immobilis perseverans capite ab hsereticia plexus est. Fast 
mit denselben Worten das Menolog: In Hib. passio b. Eugenii Ogallahurre, 
abbatis Asseroensis etc., notiert aber auch die Quellenstelle aus dem Berichte, 
welchen P. Malachias Artry (der Verfasser der Synopsis) an den Verf. des 
Menologs iiber die irischen Martyrer gesandt hatte: In praeclaro nostro mona- 
sterio s. Marise de Sameria (hibernice Sameria dicitur Asseroe) dioacesis Bapo- 
tensis anno 1606 martyrii gloriam est adeptus Eugenius Ogallahure, ab hsereticis 
Anglis capite amputatus. Hie psBnultimns fuit abbas illius monasterii, quo 
tempore fuit dirutum; tamen quidam dominus Mauritius Bardseus vicem ac 
munus sui prsedecessoris Eugenii habet jam, qui graves patitur persecutiones. 
In der Synopsis selbst heiist es (bei M. 258): Venerabilis Engenius O'Galla- 
, chure abbas tunc non longe e suo monasterio in odium fidei a prsedictis inimicia 
(sc. Anglis) occiditur. Item Bernardus O'Trevir ejus monachus, fugiens etiam 
persecutores eum insequentes, prope monasteriom vitam illi eripuere, a. Christi 
1606, eodem anno et mense quibus sanctus abbas laureatus triumphavit in 
ccBlum, non autem eodem die. Bellesheim berichtet (1. c. II. 298): Aufier 
O'Devany (Bischof von Down) litten fur den Glauben der Cistercienserabt 
O'Gallegher und der Weltpriester Bernhard O'Trury 1606. Mit dem »Welt- 
prieater" durfte sich Bellesheim irren. Deutet schon der Name .Bernhard" 
auf einen Cistercienser, so vindicieren ihn auch das Menolog und die Synopsis 
ausdrucklich fur diesen Orden. Das Menolog beruft sich hiefur (p. 416) auf 
einen Processus martyrialis sanctorum Hibemiae, qui extat analeotse Hibernise 
insertus und Murphy citiert zur Bekraftigung der Synopsisangabe noch Bruodin, 
Propugnaculum fidei catbolicse. Pragse 1669. p. 472. 



Digitiz 



ed by Google 



— 279 — 

21. Novemb. In Hib. passio 8. Gelasii, abbatia Boylensis (Bnellium wie 
frtiher), qui minas et dignitates hseretioornm oonstanter despiciens nnacam b. 
Engenio inonacho martyrii palmam acoepit. Ebenso ansfiihrlicher das Menolog : 
In Hib. b. Gelasias Ooolenara, abbas Boylens., nobilis genere sed virtute ac 
sanctitate nobilior. Qui pro religione oaptas et diu cradelissime vexatus, 
despiciens minas et dignitates sibi oblatas contemnens, constans perseveravit 
in fide: et oapite damnatua, dam ad looum martyrii duoorotur, pins qaam 
qningentos hsereticos in ipsa via convertit, et tandem suspenses et in qoatnor 
partes dirisas gloriosissime ocoabuit, mnltis post mortem miraculis darns. Item 
ibidem passio b. Engenii Omnlkeram, qui simal oum b. Oelasio eodem genere 
martyrii vitam finivit. Die Synopsis aber erzablt (bei M. 252) genaaer und 
ricbtiger : Creber 8. Gelasii O'Colenan, abbatis monasterii B. M. de Boyle, apud 
aathores memoria. In provincia Ultonise ex antiqua nobiliqne farailia ortas, 
cni et 7 faere fratres ; natn primogenitns Gelatins noster .... Gseternm Gelasias 
noster propter avitam Romaoam fidem, qaam salnbriter prsedioaverat sanoteqae 
defenderat, apprehenditnr, vexatur, eique dignitates amplissimse offernntnr, qaaB 
indignanter respnit. A qosestoribos adjudicates; cnmqne ad supplioii loonm 
vinctns daceretnr, hsereticos qningentos in via ad fidem catholioam redoxit. 
Suspenses et in quatuor partes dividendus in publico patibnlo extra civitatem 
Dublinium. Rogatu tamen (ut fertnr) nobilium parentum et amioorum tantnm 
suspenditur et cum eo renerab. dominns Eugenius O'Melchiran, abbas monasterii 
88. Trinitatis de ordine S. P. Benedioti a. 8. 1580. Plurimi qui aderant catholioi 
babitum et effusum sangninem* pro reliquiis sibi divisernnt. Bellesheim 
berichtet (1. o. II. 190): Am Cistercienser Gelasias O'Gullenan wurde am 21. 
Nov. 1580 zu Dublin die Todesstrafe vollzogen, weil er im Verhor vor dem 
protestantischen Domdecbanten Jobn O'Garwin .den piipstlichen Glanben zu 
verleugnen" sioh weigerte. Der Geschichtschreiber des Ordens nennt ibn „den 
Scbmnck des Ordens und den Ruhm von ganz Irland." Demnach kommt der 
im Martyrolog dem sel. Gelasias beigesellte Monch Eagen aus der ZabI der 
Cistercienser Blatzengen aaszaseheiden, da er nach der Synopsis Abt vom 
Dreifaltigkeitekloster aaa dem Benedictiner-Orden war, dem anoh Murpby 
ausdrucklich zastimmt. 

12. Decern b. In Hib. passio b. Bernardi monacbi Samaria) Rapotensis, 
qui pro defensione fidei catholic® oapite ab hsereticis plexus est. Etwas 
erweiterter sagt das Menolog dasselbe zam gleicben Tage: In Hib. natalis b. 
Bernardi Treinr etc. Beznglicb der Synopsis ist das scbon unterm 14. Nov. 
Gebracbte zu vergleichen, wornaob aber der Martertod Bernhards nooh in den 
Monat November fallen mnsste. 

Hiemit sind die Angaben des Martyrologs and Menologs erscbopft Die 
Synopsis jedooh berichtet (bei M. 254) nooh iiber einen weiteren irischen 
Btutzeagen Cistero.-Ordens, der im Mart, und Men. fibergangen ist, namlich 
uber den Monch Nikolaas aus dem beriihmten Geschleohte der Fitzgerald's 
tnit folgenden Worten : Nicholaus Geraldinas, monachus Gisterciensis, orudelem 
fngiens perseoutionem in quadam silva latttans, ad quam metu persecutornm 
profngerat, oaptas in sao monaohali habitu vinotusque sic ad civitatem Dublinium 
ducitnr et a prorege** (oatbolioorum sanguine nunqaam expletas) damnatur, 
nt suspenses et semmvus in quatuor partes dissecaretur. Quod mortis genus 
in religioso sno habitu immobiliter pro fide catholica passes est. Pia duoti 
fideles devotione constants martyris habitum et sangeinem in particnlas, nti 
reliqnias, conservavere a. a Ghristo nato 1581 mense Septembris. Ejus pater 
Mauritius Fitz Gerald et Margaretha Fitz Redmond mater summo obtinaere 



* Abt Eugen wurde niimlicb, wie Murpby anuierkt, auch gcvicrthcilt. — ** Nach 
Murpby Lord Arthur Grey. 



Digitiz 



ed by Google 



_ 280 — 

favore quatuor dissoctas dilectissimi filii partes ad sepeliendum deferre et in 
majoram suornm monumento ad monialinm de ordine 8. Brigidse ecclesiam 
Kildarise tnmnlari. De nobili Geraldinorum stirpe gloriosus poster martyr 
orginem traxit. 

Weiters erzahlt Bellesheim znm J. 1602 (1. c. II. 246), dass 42 Cister- 
cienser and 7 Dominicaner von der in einigen Grafschaften Sndirlands dorch 
die Beamten kundgegebenen Erlaubnis, ins Ausland zu ziehen, Gebrauch machten 
and sicb auf der Insel Inniscattery bei Limerick naeb Frankreioh einschififten ; 
aber kaum auf der hohen See angekommen, wnrden sie sammtlich ins Meer 
geworfen und ertrankt. Henchlerisch gab Elisabeth den Befehl, den Capitan 
and die Matrosen znm Seheine zu verhaften; doeh bald erlangten sie nicbt 
nur die Freiheit, sondern auch die Giiter der Abtei, deren Monche sie ertrankt 
batten. 

In Irland kamen also for die Regierangszeit Elisabeths and etwas daruber 
hinaus, wenn man von den ertrankten Monchen absieht, folgende Blntzeagen 
in Betraoht: 

4. Janner 1577. William Walsh, Bischof von Meath. 

19. Mai 1585. Patrick O'Connor 1 M .. , „ . 

. , . Malachias O'Kelly ) Monche V0D Bo y ,e ' 

14. Aug. 1580. Die 40 Monche von Nenay. 
? Sept. 1581. Nikolaas Fitzgerald. 

14. Nov. 1606. Eugen O'Gallagher, Abt von Astrath. 

21. Nov. 1580. Gelasius O'Cullenan, Abt von Boyle. 

12. Dec. (?) 1606. Bernardns O'Trevir, Monch von Astrath. 

Znsammen 47, oder wenn man den Bischof von Meath nur als Bekenner 
nehmen will, obwohl er infolge der erlittenen Misshandlangen gestorben an- 
gegeben wird, 46. Ob damit ihre wirkliohe Zahl ersohopft ist? Irland zahlte 
ja nach Jananschek 36, nach Mnrphy 41 Ordenskloster. 

Znm Schlasse sei noch eine Bemerkang gestattet. Wiederholt mnsste im 
Voransgehenden auf irrige Angaben dos Martyrologs hingewiesen werden; 
allein diese sind nicht die einzigen, die darin vorkommen ; es ist in demselben 
noch eine stattliche Menge manohmal ganz handgreifiicher Irrthumer, Datnm- 
versetzungen, Namensdepravationen aafgespeichert. Man beachte z. B. nur 
einige soloher Monstrositaten. Znm 26. August: In Germania b. Siboti (statt 
Sibotonis), qui ex episoopo Augastse Vindelicorum (1227 — 1248) factus monachus 
apud Keikelhain etc. Wer kennt heute ein Eloster dieses Namens in 
Baiern? Es ist Eaisheim oder Kaisersheim in der Dioc. Regensburg. Znm 
24. Sept. Novantulse in Longobardia passio ss. monachornm, qui ab Hussitis 
pro defensione fidei interfecti sunt. Offenbar ist hierunter das einstige beriihmte 
Kloster Nonantula bei Modena zu verstehen. Abgesehen davon, dass dieses 
Kloster erst im J. 1514 dem Gist. Orden einverleibt wurde, ..wie und wann 
kamen Hussiten in die Lombardei? Gemeint wird sein der Uberfall und die 
Zerstorung des Klosters durch die Ungarn, wovon das chronicon Nonantulense 
zum J. 899 berichtet (bei Ughelli, Italia sacra. 2. ed. V. 496). Zum 2. Nov. 
In Silesia passio ss. monachornm de Grumain. Hier handelt es sich um 
das Kl. Griinheim in der einstigen sachsischen Dido. Naumburg. Das alt- 
bekannte Benedictinerkloster Glastonburg in England, das Pramonstratenserinnen- 
kloster Corneliberg bei Luttich werden dem Cist. Orden zugetheilt u. 8. w. 
Bei der Neuauflage des Martyrologs im J. 1880 wurden alle diese und viele 
andere Irrthumer und Versehen gedankenlos den alten Ausgaben nachgedruokt 
und nirgends eine bessernde Hand angelegt. Soil es immer so bleiben und 
sollte sich bei dem beutigen fortgesobrittenen Stande der hist. Kritik in 
nnserm ganzen Orden niemand linden, der eine purgierte and rectifioierle 



Digitized by 



Google 



— 281 — 

Martyrologiums-Ausgabe veranstalten oder wenigstens vorbereiten Wollte, 
wahrend sicb in den meisten anderen Orden die kritischen Hande regen and 
an der sorgfaltigen Herausgabe ihrer hist. Documente and Monumente arbeiten ? 
Scbon Janaa8cbek klagte (Origg. Cist. 1. XXV): silram qaidem, at ita dioanius, 
rernm ad sanctos nostras spectantimn exstare, virum antem, a quo in ordinem 
redigantnr et ea qua opus est diligentia valgentur, nondom natnm esse! 
Das scheint leider aoch beute noeb zn gelten. 

Rean. P. A. Wets. 



Aus Clteaux In den Jahren 1719—1744. 

61. VisiUtionen. 

Bald naoh der Wahl des Abtos Andochias Pernot maehte P. Benedict im 
Briefe vom 1. Mai 1727 die Bemerkung, dass dieser beabsichtige, eine allge- 
meine Visitation vorzunehmen. Leider wurde dieses lobliche Vorhaben, wenn 
es uberhanpt ernstlich bestanden hatte, nicht ansgefiihrt. Von einzelnen Visi- 
tationen, die der Abt von Clteaux selbst hielt oder duroh Commissare vor- 
nehmen Heft, ist da nod dort in den Briefen die Rede. Eine allgemeine 
Bemerkung findet sicb in dem vom 28. August 1727: 

.Die fremden Ordensvisitatoren aller Orden haben die Erlaubnis zam 
Eintritt in Prankreich erhalten, um ibr Amt anszuiiben. Das betreffende Verbot 
Ludwig XIV wurde zuruckgenommen. Die Gegenmaftregeln der katbolisohen 
Scbweizeroantone mfissen daher auob aufhoren." 

Im Auflrage visitierte der Abt von Morimund. .Der Abt ron Morimnnd, 16 
bisher Generalprocurator am romiachen Hofe, ist seit ungefabr drei Woehen 
in Frankreich und befindet sieh gegenwartig in einer Abtei unseres Ordens in 
der Umgegend von Marseille. Der Abt von Clteaux hat ibni soeben die 
Generalvollmaoht gesohickt, in seinem Namen alle unsere Ordenahauser, 
Franenkloster wie Mannerkloster, die in den beiden Provinzen Provence und 
Auvergne liegen, zu visitieren, bevor er sich nach Morimnnd begibt." (10. Jnli 1733) 

Im Briefe vom 12. Sept. d. J. heiit es weiter: ,Der Abt von Morimnnd, 
Herr Languet, ist nocb in der Provence, wo er eine Commission des Abies 
von Clteaux auszufuhren hat. Indessen werden wir sein Morimnnd visitieren. 
Der Abt von Clteaux hat das Recht, die Kloster zu visitieren, auob wenn die 
Oberen nicht zugegen sind, denn die Abte sind bei der Regular- Visitation nicht 
nothig, sofern man mit ihnen niohts Besonderes zn than hat Freilioh kann 
nach der Charta Charitatis der Abt von Clteaux in zeitlichen Dingen des 
Klosters nicbts ohne Abt und Religiosen anordnen; er darf nur im Einver- 
standnis mit ihnen vorgeben, sobald es sich um Zeitliches handelt. 1st ein 
Abt versehwenderisob, so kann der Abt von Clteaux ihm die Administration 
sofort entziehen; es muss aber bei der Visitation geschehen, damit alles mit 
Kenntnis der Saohlage geschieht." 

Am 8. Nov. 1733 wird an den Prior in St. Urban berichtet: .Wir werden 
morgen frub nach Gilly fahren und abends naoh Dijon und von dort weiter, 
am Visitationen abzubalten. Mit der Abtei Fontenet, zwei Tagreisen von 
Dijon, in der Richtung gegen Aaxerre, werden wir beginnen and sie dann 
ebenfalls zu Pontigny, Clairvaux und in anderen Klostern vornehmen, so dass 
wir erst gegen Weihnachten wieder zuruckkommen. 1 * 



16. Laaarus Languet. 



Digitized by 



Google 



— 282 — 

Auf dieBer Visitationsreise hatte ,der Generalabt drei grofte Fieberanfalle : 
den ersten zn Molesme, die beiden anderen zn Clairvaux wahrend der Visitation. 
Das war die Ursache, warntn wir daselbst drei Tage linger verweilen lnussten, 
als wir sonst beabsichtigten. Jetzt 1st er durch Quinquina (China-Fieberrinde) 
wieder vollig hergestellt . . . Wir werden Gilly erst am Vorabend vor 
Weihnacbten vcrlassen, am nach Ctteanx zuriickzakehren." (Brief vom 17. 
Dec. 1733 aus Gilly.) 

Aus dem namlichen Briefe erfabren wir einiges tiber den Verlaaf dieser 
Visitationen: .Endlich Bind wir von anseren Visitationen zuriiok, auf denen 
alles nach unserem Wnnsche gegangen ist. Sie (die Abte and Religiosen) 
lieien sich diesmal nicht beifallen, wie ehedem geschah, Protestationen zn 
erheben. Der Abt von Clairvaux hat in Gegenwart seines ganzen zahlreichen 
Conventes den Abt von Ctteaux als seinen Vater und Obern mit lauter Stimme 
anerkannt. Die Herren dort haben uns mit Ehren und Liebenswiirdigkeiten 
uberschuttet und batten dem Generalabt gern seine Reiseauslagen bezahlt; 
der aber wies die goldgestickte and mit Louis d'or vollgespickte Borse zuruck, 
welche man ihm tiberreichen wollte. Der Abt von Clairvaux versicherte uberdies 
den Herrn General, dass es niemand im Orden gebe, der kunftig unterwiirfiger 
gegen ihn sich zeigen werde, als er und seine Abtei." 

„Nooh haben wir auch die Rechnnngsablagen eingesehen and gepriift. 
Pontigny hat ungefahr 40000 Livres (jahrl.) Einkiinfte, Clairvaux mehr als 
100000." 

„Wir werden aach die Visitationen von La Ferte and dann gleioh die 
von Morimnnd vornehmen; der Abt dieses Klosters weilt gegenwartig als 
Visitator in der Gasoogne, nachdem er als solcher in der Auvergne, Provence 
and in Langaedoc seine Arbeit vollendet hat. Voransgesetzt, dass die Gesohafte 
nachste Ostern ans nicht nach Paris rnfen, werden wir nach Morimnnd and 
von dort ans nach Lothringen uns begeben, falls der Kaiser keine Truppen in 
dieses Land verlegt. Wenn das geschieht, dann werden wir allerdings uns 
nicht der Gefahr aassetzen, von Husaren anfgehoben zu werden." 

Spater ist nooh einigemal knrz die Rede von Visitationen in den Priniar- 
abteien: .Wir sind auf dem Wege, um in La Ferte die Visitation vorzanehmen; 
von dort gedenken wir, zu demselben Zwecke nach Morimund uns zu begeben." 
(Gilly 21. Feb. 1738). .Wir sind von der Visitation der Abtei Ferte znriick, 
wo alles gat gegangen ist. Nachsten Donnerstag werden wir nach Morimnnd 
gehen." (Ctt. 4. Marz 1738). — Endlieh sind wir von unseren Visitationen in 
Ferte und Morimund zuriiok, wo alles sehr gut verlaafen ist; es ist nur zn 
wanschen, es moge aach im kommenden Generalcapitel so gehen.* (28. Marz d. J.) 

Die Pflicht, in auslandischen Elostern Visitationen vorzanehmen oder 
wenigstens fur Vornahme von solchen zu sorgen, trat ofter dringend an den 
Abt von Ctteanx beran. Abt Edmund Perrot hatte das durch Commissare 
gethan. Im Briefe vom 4. Juni 1719 heiit es: .Der Secretar des Generals 
sagte mir gestern, dass man vor acht Tagen an den Abt von Salem 17 den 
Auftrag nnd die Vollmacht gesandt babe, alle Kloster der loberdeutschen) 
Congregation zn visitiercn. Genannter Abt ist beim General gat angeschrieben, 
ohgleich sein Benehmen nicht jedermann hier gefallt." 

Salem selbst hatte mit der Zeit es dringend nothig, von einem Commissar 
des Generalabtes visitiert zu werden. Dazu ward der Abt von St. Urban aus- 
erseben, wie wir dem Briefe ans Paris vom 12. Juli 1734 entnehmen, der an 
den Prior gerichtet ist: ,Ihr Brief ist mir knrz nach anserer Ankunft in 
Paris, welche am Vorabend vor Pfingsten erfolgte, zugestellt worden. Er kam 
freilioh zu spat, da es nicht mehr moglich war, wegen der Commission, Salem 



17. Stephan Jung. 



Digitiz 



ed by Google 



— 283 — 

zn visitieren, etwas zn Under n. Der Aaftrag ist weder schwierig nocb widrig, 
wie er sein wurde, wenn es sioh am die Absetzung einos Abtes oder einer 
Abtissin handelte; solche Falle kommen ja aucb nicht oft Tor. Indessen 
werde icb ein anderemal miob vorsehen and Naohrioht geben, wenn es sich 
am die Aasstellung abnlioher Commissionen bandelt. Das ist wohl nicht Ihr 
Ernst, wenn Sie sagen, man solle dergleichen Gommissionen den Generalvicaren 
Sbertragen. Gerade far Salem geht es niebt an. Wir wissen ans Erfahroag, 
dass die Visitationen, welehe in der Weise geschehen, keinen gnten Erfolg 
haben; es ist aber nicht schicklich nnd ersprieolich, wenn Visitatoren gegen- 
seitig sich visitieren." 

Am 14. Febrnar 1742 richtete dann P. Scbindler ans Paris, als es sich 
abermals nm eine Visitation in Salem handelte, zaerst eine vertraulicho An- 
frage an seinen Abt: »Im Vertrauen gesagt, der General beabsiohtigt, die 
Abtei Salem visitieren zn lassen. Warden Sie wohl ihm den Gefallen erweisen 
and diese Commission abernebmen? Wir sind davon unterrichtet, dass die 
ganze Abtei groftes Vertrauen in Sie setzt, and dass nicht leicht ein anderer 
gefnnden wird, der ihren Bewohnern so willkommen ist, wie Sie es sind. Es 
sind, wenn ich mich nicbt taasche, angefahr fiinf Jahre, dass Sie Ibre letzte 
Visitation dort gehalten haben. Ich erwarte Ibre Antwort." 

Wenige Tage darauf, am 25. d. M., gieng ein zweiter Brief ab: .Ich 
nebme mir die Freibeit, einen Brief an P. Leinberer 18 in Salem dem Ihrigen 
beiznscblieften, da genannter Herr mich gebeten bat, ihm dcnselben durcb Ihrc 
Hande znkommen zn lassen. Sie wissen, nm was es sich bandelt, somit ist 
es onnothtg, dariiber weitlaufig za schreiben, nnr das bemerke ich : der General 
setzt voraus, dass Sie in Ihrer gutigen Gesinnnng, aber anch bei Ihrem Eifer 
far den Orden den Aaftrag ttbernehmen werden, die Abtei Salem zn visitieren. 
Die dortigen Religiosen haben ihm von ihrem vollen Vertrauen zo Ibrer 
Person Beweise gegeben." 

Ohne eine Antwort ans St. Urban abznwarten, schretbt P. Benedict am 
2. Marz: .Icb habe die Ehre, Ihnen die Vollmaoht (Patentbriefe) wegen Vor- 
nahme der Visitation in Salem von Seite des Gcneralabtes zn tibersendeu, 
da er namlich keinen Zweifel an Ibrer Bcreitwilligkeit bat. Er befahl mir, 
das Vollmaobtschreiben sofort abzusenden, damit es Ihnen rechtzeitig zugehe 
nnd Sie Zeit haben, fur die Reise sich vorzubereiten." 

Dieser Brief vom 2. Marz bat folgende Nachschrift: .Ecce, dnm prse- 
sentes cam litteris patentibus pro visitatione Salemitana expedites et ad pro- 
fectionem paratse erant, snperveniunt litterse ex Salem, qnibus rogatur, ut 
commissi oni inseratar visitationem proprio Kmi Dni n. motu et instinctu ordi- 
natam fnisse, sub motivo a qniquennio visitationem ejusmodi non faisse in 
Salemio peractam, ne Rms Abbas visitandus suspioetur a Keligiosis snis fuisso 
petitam. Jndicat ergo Rms Dns noster, non expedire, ut Rma D ti0 vestra 
litteras ab ipso scriptas Salemium deferat, sed in St. Urbano rclinquat. Sed 
scribendo Saleminm pro notificatione vel indiotione visitationis, tali notification! 
inseri poterit pro motivo, qnia a qninquennio ibidem non celebrata fnit visitatio 
regularis &c. Si litterse Salemitanaa ultimae citius una die snpervenisscnt, 
congrnenter commissionis textnm disposuissem, modo non amplius vacat, sed 
per vestras Salemium praBvias litteras omnis suspicions ansa possibiliter ct 
cum dexteritate prsescindenda vel praecavenda relinquitur." 

Die ablebnende Antwort des Abtes von St. Urban muss inzwischen ein- 
getroffen sein, denn dem Briefe vom 7. Marz entnebmen wir: „lch bitte Sie, 
nnr diesmal dem General noch den Gefallen zu erweisen, indem Sie die Visi- 
tation von Salem vornehmen. Riinftig soil davon, das verspreche icb Ihnen, 

18. P. Franz Leinberer von Markdorf. 



Digitiz 



ed by Google 



- 234 - 

nie mehr die Rede sein. lob weft ubrigens nicht, am was es sioh in Salem 
handclt; man hat mir dariiber kein Wort gescbrieben, sondern mir nnr mit- 
getheilt, dass man voiles Vertranen in Ihre Person setze. So glaubte der 
Herr Qeneralabt niohts Besseres than za konnen, als Sie noch einmal mit der 
Visitation zu betraaen. Kiinftig wird man diese Arbeit auf den Abt von 
Liizel abladen, der nnserer Vollmaehtssehreiben nicht bedarf." 

In Ctteaux bestand man indessen nicht auf der Aasfohrung der ange- 
tragenen Commission : „Ich babe die Ehre", schreibt P. Benedict am 13. Marz 
an seinen Abt, ,auf Ihr Sohieiben, welohes Sie am 7. d. M. an mioh rich te ten, 
zu antworten, dass Sie, im Falle Sie es ans den in Ihrem Schreiben ange- 
fiihrten Grunden vollig unthunlicb erachten, die Visitation vorznnehmen, das 
Vollmaehtssehreiben einfach zu zerreiien oder zu verbrennen haben. Wir 
werden wegen der Vornahme der Visitation ans anderswohin wenden. P. Lein- 
berer werde ieh dareh Ihre Vermittelung einen Brief zusohieken and ihm mit- 
theilen, daft Sie sicb wegen Ubernahme der Commission entschuldiget haben; 
er moge sicb deshalb an den Abt von Liizel, den Pater immediatus von Salem 
wenden, der vielleicbt diese Gelegenheit nioht unbenntzt voriibergehen lassen 
wird, seine Paternitats-Rechte tiber diese Abtei wieder geltend zu machen.* 

Noch einmal kommt P. Sohindler im Briefe vom 6. April auf diese 
Visitationsangelegenbeit za sprechen: .Die Religiosen von Salem haben noch 
an den Abt von Clteaux gescbrieben, dass sie Ener Gnaden als Visitator 
wiinschen, aber ich habe P. Leinberer geantwortet, dass es nicht sein konne. . . 
Es ist aber nicht riohtig, dass man von der von einem aufterordentlichen 
Bevollmachtigten des Abtes von Ctteaux vorgenommenen Visitation an den 
Pater immediatus oder an den Vicar der Provinz appellieren kann." 

Eine Visitation fand in Salem indessen statt, wie aus dem Briefe vom 
14. November 1742 hervorgebt: .Der Abt von Kaisheim 19 hatte tansendfache 
Miihe, nm die Visitation in Salem vornehmen and zu Ende fuhren zu konnen, 
welche als auierst nothwendig sich erwies. Er war gezwungen, einen Personen- 
wechsel bei mehreren Anitern eintreten zu lassen. Der Abt' wird fortwabrend 
von der Gicht gequalt and ist an das Bett gefesselt. Man hat uns gemeldet, 
dass es mit ihm nicht mehr lange gehen werde; so wird der Abt von Kais- 
heim vielleicbt bald wieder als Commissarins des Abtes von Liizel naoh Salem 
zuriickkehren mdssen, urn die Wahl za leiten." 

Worin eigentlicb die Ubelstande bestanden batten, konnte ich ans den 
mir za Gebote stehenden Qnellen nicht erfahren. Sohlimmer warden die Zu- 
stande unter dem Abte Anselm II Schwab durch die Einmischung des Bischofs 
von Constanz. Dieser, da er die Jurisdiction uber die reicbe Abtei anstrebte 
und diese vielleicbt zar Commende machen wollte, benntzte die Klagen einiger 
Conventualen fiber die Strenge ihres Abtes, um beim ..Ordensgeneral vorstellig 
zu werden. Im Auftrage dieses wurde dann von den Abten von Ebrach" und 
St. Urban" eine Visitation vorgenommen und der Abt in seinem Amte suspen- 
diert. Dieses Urtheil der Ordenscommissare wurde aber von der Nuntiatur 
in Luzern umgestofien und die Priifung der Angelegenheit einer eigens vom 
Papste Clemens XIII eingesetzten Commission zugewiesen. Die Sache endigte 
zn Gunsten des Abtes.' 8 (Fortsetzung folgt.) 



19. Colestin I Mermos. — 20. Constantin Miller 1727—1745. — 21. Hieronymus II 
Held. — 22. Augustin Mtiller. — 23. Siehe : Breve Confirmatorium Comtnissionis Apostolicte in 
Monasterio B. V. M. de Salem Anno 1762; Decreta Generalia edita in Visitatione et Com- 
missione Apostolica insignia et exempli Monasterii B. Marise de Salem die XVII Martii 1762; 
KSmisohe Pralaten am deutscben Bbein 1761—1764. Von Fr. von Weech. (NeujahrsblStter 
der badiscben hist. Commission 1898) Mgr. Garampi, der pSpstl. Commissar, benntzte diese 
Gelegenheit, um ttberall Besuche zu machen und Bich ,fetieren* zu lassen, worttber genannte 
Schnft bericbtet. 



Digitiz 



ed by Google 



— 285 — 



Nachrichten. 

Heiligenkrens. Am 24. Jali fand, wie hereto mitgetheilt, in nnserem Stifte 
die Abtswahl statt. Schon am 22. Jali war ein grofier Theil der Conventualen 
eingetroffen and im Lanfe des 23. erschienen die ttbrigen. Nur einer, P. Julius, 
Verwalter in Truman, war krankheitshalber am Erseheinen verhindert. Am 23. 
9 Uhr vormittags wnrde der Wahlprises, der hoohw. Herr Abt Theobald von 
Withering, beim Kirchenportale von den Capitnlaren empfangen und in die 
Kirche zar Tumba geleitet, wo die tlblichen Gebete fttr den verstorbenen Herrn 
Prllaten verriehtet warden. Hieraaf folgte Tantum ergo, — Genitori and der 
sacramentale Segen. 

Nachmittags um 2 Uhr zog der Convent naeh Persolvierung der Vesper 
ins Capitelhaus. Hier warden zuerst die kirehlichen Bestimmangen fiber die 
Wahl vorgelesen, woranf nach einer Ansprache des Herrn Generalvicars die Wahl 
der Scrulatoren folgte. Dann ertheilte der Herr Wahlprises die Absolution von 
den Censuren, legte zuerst selbst den Eid ab und nahm ihn dann vom Notaries, 
den Wlhlern and Seratatoren entgegen. Hierauf wurden die Wahlbogen vertheilt 

Am Donnerstag den 24. begann am '/« 8 Uhr die missa de spiritu sancto, 
bei weleher alle Wlhler communicierten. Naeh der Messe fand die adoratio 
cracis statt. Um 9 Uhr wurde der Wahlprises aus seiner Wohnung in das 
Capitelhaus geleitet, wo der eigentliche Wahlaot vorgenommen wurde. Als Wahl- 
zeagen fangierten die JLbte von ZwettI und von den Schotten. Als das Resnltat 
verktindet war, erfolgte der Zug durch den Krenzgang und ttber den Hof in die 
Kirche, wo zur scbnldigen Danksagung ein feierliches Te Deum gesungen wnrde. 

Der Qewlhlte, Dr. Gregor POck, ist am 24. Februar 1862 in Wiener- 
Neustadt geboren and trat am 24. August 1881 ins Stift ein. Am 26. April 1886 
legte er die Profess ab und am 15. August 1886 feierte er seine Primiz. 1886 — 87 
war P. Gregor Convictslehrer, seit 1. Jlnner 1887 Festtagsprediger und seit 1. Oct. 
1889 Professor der Fnndamentaltheologie an der Hauslehranstalt. Am 3. Dec. 1890 
wnrde er in Wien zum Doctor der Theologie promoviert, 1892 zum Bibliothekar und 
am 4. April 1897 sum Clerikerprlfecten ernannt, welohe imter er bis znr Wahl 
bekleidete. Die Benediction des neugewahlten Abtes findet am 20. August statt. 

Ganz nnerwartet erhielt Mittwoch, den 6. August, unser Stift hohen Besuch. 
Nachmittags am 5 Ubr fuhr in offener, 4splnniger Hofequipage Ihre Majestitt 
Marie Christine von Spanien in Begleitang ihrer Matter, der Erzberzogin 
Elisabeth, und dos Brnders, Erzherzog Karl Stephan sammt Gemahlin, Erzberzogin 
Maria Theresia im Stiftshofe vor. Den fUnf folgenden Hofwagen entstiegen noch 
Erzherzog Friedrich and Erzherzogin Isabella, Maria Theresia, Infantin von 
Spanien, and die gleichaltrige Erzherzogin Maria Anna, eine Toohter des Erz- 
herzogs Friedrich, and die Suite. Nachdem die hohen Besucber von Abt Gregor 
ehrfurchtsvollst in den Klosterrlnmen begrttfit worden waren, trat man den Rand- 
gang dnrch das Stift an, wobei die erlanchteu Glste ttberal) regstes Interesse 
bekundeten. Die besondere Aufmerksamkeit der KOnigin lenkten die stilvollen 
Restaurierungsarbeiten and NeuschOpfnngen des Abtes Heinrich GrHnbeck im 
gothischen Qaerschiffe der Abteikirche aaf sich. Die KOnigin sah diese Arbeiten 
zum erstenmale, da sie seit ihrer Brautzeit 1879 nicht mehr im Stifte weilte, und 
sprach sich Uber sie sehr anerkennend aus. Nach ca. einstttndigem Aufenthalte 
verabschiedeten sich die KOnigin and die kaiserlichen Hoheiten in haldvollster 
Weise vom Abte and den zar FUhrnug beigegebenen Patres und fuhren wieder 
nach Baden zuruck. Die KOnigin stellte noch einen zweiten Besuch vor ihrer 
Abreise in Ausaicht. 



Digitiz 



ed by Google 



— 286 — 

Hohenfnrt. Nach einem l&ngeren Provisorium ist nun wieder der Status 
quo im Regimen des Haoses hergestellt, indem am 21. Joli anch die „Hausmutter u , 
wie man alten klttsterlicben Traditionen zufolge den Prior and Rector spirituals 
zn nennen pflegt, in ihren gewiss sehr umfangreichen Wirkungskreis eingefUhrt 
wurde. Vertranensvolle, zuversichtliche Worte waren eg, mit denen P. Subprior 
den neuen Conventvorstand emerit Prof. P. Dr. Willi bald Ladenbauer bei 
dieser Gelegenheit begrtiflte, sinnvoll and gediegen war die Erwiderung des 
neuen Herrn Rector spiritualis. Ala obersten Grnndsatz, durch welchen Zufrieden- 
heit, Gltlck und Ruhe der einzelnen Insassen des Hauses sowohl, wie der Ge- 
sammtheit sichergestellt wtlrden, stellte er die schOne Parole aaf: „ nihil agas, 
quod si omnes agerent, perturbationem causaret." Bei einem am folgenden Tage 
im engsten hauslichen Kreise stattgcbabten Featmahle wies Venerabilia gertlhrt 
daranf bin, dass sein Vater einst ala Sangerknabe die Wohltbaten des Stiftes 
genoaaen, er es aich dahcr zur Freude anrechne, durch gewiasenbaftea Wirken 
ftlr daa Wohl des Stiftes in seiner neuen Stellang einen Theil der gebttrenden 
Dankesschuld abtragen zu kttnnen. 

Reverendiaaimus Abbas celebrierte an den betreffenden Kirchenfesten, respec- 
tive gelegentlich der canoniscben Visitationen Pontificalamter in unseren incor- 
porierten Pfarrkirchen zu Rosenthal, Rosenberg, Malaching und Priethal und 
wurde Uberall aufs ehrenvollste von der Einwohnerscbaft begrUfit. — Herr Stifts- 
gutaadminiatrator von Eomaric P. Felix Dick wnrde von der Gemeinde Heuraffl 
dem Orte seiner einatigen aeelaorglichen Wirksamkeit, zum Ehrenbttrger ernannt. 

Bei der Neuherstellung eines Abzugscanals in der Abteiarea stellte ea sich 
heraus, dass einige der Strebepfeiler an der Aufienaeite der Stiftakirche stark 
unterwa8chen und uberhaupt auflerst mangelhaft fundamentiort waren, welcbem 
Obelstande nunmehr liber Auftrag Sr. Gnaden grllndlich abgeholfen wnrde.' Man 
fand bei diesen Arbeiten ala Spuren des alten Priesterfriedhofes die Gebeine 
mehrerer MQnche. — Einem gewiss nicht nnbilligen Bedllrfnisse der Zeit Recbnung 
tragend, laflt der Herr Abt das Sprachzimmer des Convents etwas moderner her- 
stellen, und wnrde es fttr seinen eigentlichen Zweck dadurch ausschliefilicb 
reserviert, dass die Pftfrtnerwohnung um ein Zimmer erweitert wurde. — Zur 
Freude des Haoses klopfte kttrzlich wieder ein Candidat, Aufnahme begehrend, 
an der Pforte unseres Klosters. Der junge Mann, higher Alumnus des Wiener 
fUrsterzbischflflichen Seminarea, Franz Xarer Kletzenbauer, ein Neffe des 
christlich-aocialen Abgeordneten gleichen Namens, ein Kind unserer Pfarrei Rosen- 
thal, wird am Bernarditage mit dem weiflen Novizenhabit bekleidet. — Derzeit 
weilt der Herr Viceprasident des k. k. Landesschulrathes fttr BShmen, Franz 
Zabusch, als Gaat in unseren Mauern. 

Lilienfeld. Der hochw. Herr Pralat pontificierte auch heuer wieder, wie 
schon Ofter, am Annafeste zu Annaberg, und am Portiunculafeste bei den P. P. 
Franciscanern in St. POlten. — Am 3. August brachte P. Alfons K atz en- 
seal ager, nachdem er am 27. Juli in St. POlten zum Priester geweiht worden 
war, in der Stiftakirche zu Lilienfeld sein erstea hi. Meaaopfer dar. Primizprediger 
war P. Theobald Wrba. — Am 4. August weilte Erzherzog Karl Stephan 
sammt Gemahlin einige Zeit incognito zn Lilienfeld Nachdem er die Kirche 
besncht, den Kreuzgang besichtigt und kurze Zeit im Stiftsparke sich aufgehalten 
hatte, reiste er nachmittags 3 Dhr seiner aua Spanien kommenden Schwester, der 
KOnigin Christine, nach St Ptflten entgegen. — Am 10. August feierte P. Maxi- 
milian Raffl, Pfarrer in Radelbrunn, unter grofier Antbeilnabme der Gemeinde 
sein 40jahrige8 Priesterjubilllum. P. Alfred Edelbauer hielt die Festpredigt. 
Die Gemeinde ernannte den Jubilar zum Ehrenbttrger. — Am 14. August begann 
zu Lilienfeld anl&sslicb der bevorstehenden Feier des 700jahrigen Stiftsjubilttums 
eine hi. Mission. Geleitet wird selbe durch P. Heinrich Abel and P. Josef Con- 
rath S. J. Die Exercitien fUr die exponiorten Stiftsmitglieder, welche den Oster- 



Digitiz 



ed by Google 



— 287 — 

eiercitien im Stifle nioht batten beiwohnen kOnnen, bcgannen am 19. August, und 
leitet selbe P. Franz P81zl, S. J. — Am 19. August begab sich unser Herr Pralat 
nacb Heiligenkreuz, urn der Installation und Benediction des vor kurzem gewahlten 
Abtes Dr. Oregor PQck beizuwohnen. 

Als Hauptfesttag zur Feier des 700j ahrigeu Stiftsjubilaums ist der 
24. August ausersehen. An diesem Sonntage in der Oetave des St Bemhardfestes, 
an dem zu Lilienfeld das Ordensfest fttr die Pfarrgemeinde gefeiert zu werden 
pflegt, wird heuer Se. bischOfl. Onaden Dr. Johannes Rttssler von St. Ptflten 
das Jubilaumsamt halten. Als Festprediger ist P. Zephyrin Tobner, Novizen- 
meister zu Hohenfort ausersehen. Se. Excellenz der apostolische Nnntius Taliani, 
sowie mehrere hochw. Herren Abte haben ibr Erscbeinen in Anssicht gestellt. 
Die Qemeinde rtistet sich, ihrer Antheilnahme an dem Jubilaum des Stiftes. mit 
dessen Oeschicken ja das Entstehen, Worden und Sein des Marktes, vie auch der 
umliegenden Ortscbaften innigst verwebt ist, in festlieher Weise Ausdruck zu 
geben. Unter einem soil diese Gelegenheit bentttzt werden, die Ernennung des 
hochw. Herrn Pralaten Justin zum Ehrenbttrger von Lilienfeld feierlicb zu publicioren. 

Sittich. Vom 26. — 29. Juni hielt nnser Vaterabt, Herr Augustinus 
StSckli von Mehrerau, in hiesigem Kloster eine eanonische Visitation ab. — 
Am 6. August verliefl R. P. Fried rich Beh ringer, der hier beinahe 3 Jahre 
lang das Amt eines Novizenmeisters vereah, unser Kloster und kehrte in sein 
Heimatstift Marienstatt zurtlck. Wir sprechen dem hochw. Herrn Abte von 
lfarienstatt fUr die gtttige Ausbilfe und R. P. Friedrich fttr alle Httben und Opfer 
auch an dieser Stelle unseren innigsten Dank aus. Als Novizenmeister und 
Theologieprofessor kam am 14. August Dr. P. Basil i us Hansler aus Mehrerau. 
Am 20. d. M. erbielt ein junger Priester aus Krainburg, Joh. Marencic, das 
Kleid und den Namen des hi. Bernhard. Eiu Oblatennovize legte seine hi. Oelttbde 
ab und ein Candidat erhielt das Kleid der Oblaten; wahrend ein anderer Oblaten- 
novize vor einiger Zeit wieder austral. So wachst unsere Zahl nur langsam. 
Gegenwartig sind wir 17 Mann im Chore, 11 Patres, 4 Cleriker und 2 Priester- 
novizen; Brtider und Oblaten sind im ganzen 12 hier. — Am Feste des hi. 
Bernhard hielt der bocbw. Herr Dr. Zitnik, Reichsrathsabgeordneter die Predigt 
und Propst Dr. S. Elbert von Radolfswert Pontificalamt und Vesper. 

Stains. Am 9. August empfieng der Oblate Wenzel Kolar, Schneider, ana 
Bliskau in Mahren, das Novizenkleid und den Namen Wilbelm. — Anlasslich 
einer Qlockenweihe in Obsteig hatte unser Abt einen zahmen Rehboek turn Ge- 
scbenke erhalten, der nun im Novizengarten sich ganz behagllcb fUhlt. — Der 
Capitelsaal erhielt einen Boden aus hUbschen Cementplatten. Ein Theil der Dienst- 
botenwohnungen wurde in neuen, wttrdigeren Zustand versetzt und der Cementofen 
im MOtzer Gebiete nahm nacb jahrelanger Unterbrechung und bedeutendeu 
Restaurierungen seine durchglttbende und rauchende Tbatigkeit wieder auf. Von 
Besuchern seien erwahnt mehrere Landtagsabgeordnete, darunter Decan Glatz von 
Meran und Propst Trenkwalder von Bozen, welch letzterer mit dem Berrn Abte 
und Decan Puach aus Innsbruck einige Tage auf unscrer AIpe zubrachte In der 
dem Stifle incorporierten Pfarre Sautens im Otzthale wurden nach langwierigsten 
Verbandlungen und peinlichsten Zwischenfallen Tertiarschwestern aus Brixen fttr die 
dortigo Mtldchenschule angestellt. 

Zwettl. Hier sind in den Ietzten Monaten folgende Verandernngen im 
Personalstande vorgekommen: Am 1. Jnli kehrte P. Martin Giran von Ober- 
strahlbaeh, wo er durch 18 Jahre als Pfarrverweser wirkte, in's Stift zurttck; an 
seine Stelle kam P. Gregor Bandhauer, welcber die Ietzten 4 Jahre als 
Aushilfspriester im Stifle Wilhering thatig war. — Am 27. Juli wurde P.Adalbert 
Elsigan in St. Ptflten zum Priester geweiht und feierte am 3. August in der 
Stiftskirche sein erstes hi. Messopfer. Die Primizpredigt hielt P. August in 
HO bar tli, Pfarrverweser in Windigsteig. — Am 1. August wurde dem Archivar 



Digitiz 



ed by Google 



_ 288 — 

und Bibliothekar P. Benedict Hammerl auch das KUchen- and Gastmeisteramt 
ttbertragen. — Am 5. August feierte der Pfarrverweser von Wurmbrand, P. Rob ert 
Wnku, daselbst sein 25jahr. Priesterjubil&um anter grofler Betheiligung der Pfarr- 
gemeiude, die bei diesem Anlasse ihrem Pfarrer das Ehrenbflrgerdiplom flberreichte. 
— Am 8. August wurde Josef Deibt, ein ehemaliger Stiftss&ngerknabe, geb. 
1. Sept. 1881 zu Gobatsburg, als Novize eingekleidet. — Am 20. August kehrte 
P. Gottfried Steiner von Weitra, wo er als Anshilfspriester angestellt war, 
als Cooperator in das Stift zurttck. 

Am 26., 27. und 28. August finden die zweiten geistl. Bxereitien (fllr die 
exponierten Brflder) statt. Die ersten wurden am 17., 18. und 19. Marz ab- 

gehalten. St. 

* • 

M&gdeiian. Am 27. Juli legte dio Chornovizin M. Agatha Zehnder von 
Dlnikon, Ct Tburgau, in die Hande des hochw. Herrn Abtes von Mebrerau die 
feierlicben Gelttbde ab. — Am gleichen Tage wurden die Candidatinnen Maria 
Markwalder von Baden, Ct. Aargau, als Chornovizin und Bertha Berz von 
Wettingen, Ct Aargau, als Conversnovizin eingekleidet; erstere erhielt den Namen 
M. Anna, der Klostername der letzteren ist M. Pia. 



Cistercienser-Bibliothek. 

A. 

MiStrai, P. Rudolf (Zirct). A csillapokrcSI. [Von den Sternen.] Eger, Szolcsanyi. 1902. 20 S. 

Mih Sly fi, Dr. P. Acatius (Zircz). Rec. Qber: Bartal Antal, A magyarorszagi latinsag szdtarc. 

[A. Bartol, Lexikon der Latinitat des ungar. Reiches.] (Kalh. Szemle XVI, 89 — 93.) 

— A kath. egyesttletek orszagos szOvetse'ge'ro'l. [Von dem Rcichsverbande der kathol. Vercine.] 

(Kath. Szem. XVI, 494—498.) 

— XIII Leo nagysaga. [Die GrOBe Leo XIII.] (Alkotmany 1902. Nr. 93. u. 94.) 

MolnAr, Dr. P. Samuel (Zirct). Latin stilusgyakorlatok inagyar e"s latin nyelven. [Latein. Slil- 
Ubungen in ungar. u. lat. Spracbe.] Szikesfehe'rviir. Debrcczeni Gy. 1902. XI -f- 612 S. 

B. 

L i I i e n ( e 1 d. FQhrer durch Lilienfeld und Umgebung. Herausg. anlSsslich des 7oqjahrigen 
Jubilaums des Stifles Lilienfeld; zusammengestellt von P. Alfred Edelbauer, CUtter- 
cienser von Lilienfeld. 1902. Druck von Adolf Jacobi in Lilienfeld. 104 S. mit 16 Illuslrationen. 
Selbstverl. des Verfassers. Preis I K excl. Porto. 

Marienhausen s. o. Eberbach S. 223. 

Ma 11b 11 i sson. Recherches archeologiques sur les abbayes de 1'ancien diocese de Paris. Par 
P. HeYard. Rendition des notices parues en 1851, 1852, 1853 et 1881. Paris, Hellf. 
4° V, 197 p. 

Maulbronn. FUhrer durch das Kloster Maulbronn von E. Basslcr. A. Krllger, Maulbronn 1902. 
12 30 S. 4 Illustr. und 2 Plane. 50 Pf. 



Briefkasten. 

Betrag haben eingesendet fur 1901/2: PEF. OberweiBcnbach ; f. 1902: PUW. Rosenberg: 
PBM. Kirchdorf; PHR. Unterretzbach ; f. 1903: Dr. PBF. Wien. 

PSL. Augsburg: Danke sehr fur den Beitrag an die .Bildchcn*. — PB. St. Paul-aux-Bois • 
Die Karteu erhalten; wegen des Gewtlnschten werde ich nachsehen. 

Mebrerau, 22. August 1902. I'. O. M. 

Herausgegeben und Verlag von den Cistereiensern in der Mebrerau. 
Redigiert von P. Oregor MOUer. — Druok von J. N. Teutseh in Bregeni. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 164. 1. October 1902. 14. Jahrg. 



Series abbatnm et religiosornm exempt! monasterii 

Ebracensls, Ord. Cistere., a tempore 1126 beati Adami I 

abbatis, usqne ad annum 1803. 

Von Dr. Johannes Jasger. 

47. Hieronymus II (1741—1773). 

D. Hieronymus II, XL VII abbas Ebrac, dictus Held, de Oerolzhofen. 
Natas fuit 2. Februarii 1694. Professus 19. Maji 1715. Sac. 6. Oct. 1720. 
Fait Professor Philosophise, ubi tractatum edidit de Gausis. Registrator in 
Ebrach Officialis Herbipoli, ubi circa annum 1738 clam debuit fugere, ne 
ab Episcopo Herbipol. Friderico Carolo interciperetur tamquam suspectus de 
editione libelli ,Brevia Notitia Ebrac.', cujus tamen jussu praadecessoris sui 
tantum fuerat distributor bine et inde. A D. Guillelmo Romam missus impe- 
travit, ut idem liber typis Curiae Rom. imprimeretur sub Benedicto XIV Papa. 
Cujas exemplaria magnis sumptibus hue sunt allata. Post obitum D. Guillelmi 
per stafetam vocatus electus est abbas 16. Maji 1714. 

Vir erat notitia) jurium nostrorum, eruditione et gubernandi arte insignis, 
magnatibus acceptus, quos omnes juxta suos characteres tractare novit. Disci- 
plinse reguiaris zelosissimus, quae sub ejus regimine ad 1(3 gradus ascend isse 
videbatur ab aliquot senior i bus anteactorum consciis. 

Anno 1743 alma) congregationis vicarius geueralis per superiorem Ger- 
maniam. 

Aedificavit stabula et officinas opificum per totum tractum : hortum abba- 
tialem inferiorem cum fontanis, pro oojus fontanaa superioris statua Herculem 
cum Antffio praesentante ex Abbtswind advehenda 90 paria equorum et bourn 
per aliquot septimanas dirigente negotium P. Panthaleone Douschon fatiga- 
bantur, Artifice Auwera de Wiirzburg, qui imperfectam a statuario Bencard in 
Porussiam vocato statuam perfecit. 

Item xdificari permisit turrim observatoriam m prope viam ad Gressiugcn, 
dimidium cells vinarire juxta capellam, in qua 2 vasa (dolia) ad 30 plaustra 
vini (et 18 alia dolia ingentia) continentia prostant, artifice Neumann ,,s 
arcbitecto Herbipol. et tractum oblongum, qui officinas olaudit pro rhedis et 
curribus contra pluvias scrvandis; ac Ecolesiam parochialem Burgwindheimensem. 
Lites venationis per recessum de anno 1746, litem circa parochiam Burgebracb 
per recessum de anno 1 752, circa adulteria simplicia et impostas cerevisise per 
recessum de anno 1753 composuit. 



124. Wiichter- odcr Leustlmrra, stcht heute noch. — 125. Sobn des borilhmten Johann 
Balthasar Neumann; er hieb Franz Ignaz Michael Neumann. Vgl. Stainmingor 1. c. S. 13. 



Digitiz 



ed by Google 



_ 290 — 

Organum Majus in medio ecclesia; per D. Joan. Philip. Senffert Herbipol. 
et duo organa Ghori utriusque per D. Kohler Frankfurtensem fieri curavit. 

Aedificavit castrum Koppenwind 1M tempore P. Ferdiuaudi Barsarii, item 
curiam novum in Bamberg pro 30000 florenorum. 

Emit villam den Kayscrshof bei Buchelberg cum magno districta sylvx 
cteduae optima emptione pro 8000 floren. franc. 

Molendinum ab antecessore inchoatum perfecit aqtiaadnctu in rolas per 
canalcm novum, ubi inscriptum vel insculptum bei dem Schlegcl odcr Schleu&en : 
VtlLe opVs nobis faCIt eCCe HIeronyMVs aLter 
ProfLVat Vt thetls hIC, trlta fLVatqVe Ceres. 
Anno 1742. 

A Subditis Ebracensibus juxta recessum solennissime ct publice homagitim 
sibi prsestari fecit in Ebrach, in Sulzbeim et Norimbergse, in Katzwang. Vide 
Recessum de anno 1557 die 22. Febr. inter Principem Melchiorem dc Zobel 
et Joannem abbatem Ebracensem ,Zum Achten". 

Pro ecclesia?, decore nullis omnino sumptibns pepercit, at plura ornamenta 
pro missis solennibus et privatis loquuntur. 

Confratrcs suos diligebat ex animo. Nunquam ad Grangias nisi comi- 
tantibus saltern duobus profectus, etiam ubi in Burgwiudbeim vel Winkelhof 
per aliquot septimanas acidulis usns est, semper duos Gonventuales alternis 
diebus sibi adesse volnit. 

Severus aliquomodo erga graviter delinqnentes, mox iternm insperato 
favore iuflictam minus sanare solitus fuit. Infirmorum curam se habere ostendit, 
tnm illorum visitatione, turn medico pro solo Ebraco in persona D. Femel ex 
Fuld (Fulda) assumpto, cum alias non sine periculo Infirmorum vel Bamberga 
vel aliunde medicus evocari debuit. 

Cantus Ghoralis et officii divini prsecipuus amator usque ad ultimum vita) 
annum in raatutinis, tertia et vesperis saope sine famulo comparuit; et ssepissime 
cantui complacens insperato Conventui egregie cantanti solatium dedit. 

Pro parcendis in coemptione equorum nostro climati et terra) necessariorum 
sumptibns equisonem assumpsit, und hat eine schone Studerey angclegt. 

Studiorum fuit amans et exercitationi juniorum turn in Plrilosophicis, 
turn in Theologicis saepissime prsescns fuit, invitatis etiam a longinquo extraneis, 
prsesertim in defensionibus ex univcrsa. Excellentes etiam Religiosos ad uni- 
versitatem Wirceburgensem direxit. 

Grates ferreas ecclesiam exteriorem a Gboro separantes fieri fecit affabre 
elaboratas pretio 2000 flor. excedente. 

Ecclesiam ipsam in parietibus et novis altaribus pretio 80,000 florenorum 
cum D. Schmadel artifice jam statuto, exornare opere mosaico volnit, sed 
preefinitum 10 aonorum spatium ob setatem jam ingravescentem supervivere 
dubitaDs, successori reliquit honorem et pecunias, quas prudenti 03Conomia 
mirifice auxit: nam licet multis sumptibus Bibliothccam prseclarissimis ac pre- 
tiosissimis libris ditavit prater annuos 400 florenos pro Bibliothcca expen- 
dendos — mille florenis et ultra e Cassariatu inter communes pauperes annuatim 
expensis — nam nobiliores pauperes et collectores ipse e ditiore orumena 
solaius est. Quamvis in septenali bello Porussico turn pro contributione vulgo 
Eriegssteuer plus quam 300,000 florenorum praeter alias ofticialium bellicorum 
pecuniarias exactiones solvere debuerit, praater ingentem vini, pecorum, avense 
et victualium copiam, insuper 60,000 flor. pro bellicis sumptibus Wirceburgo 
mntnos dedit, cujus Bummse medietatem tantum recipere coactus fuit; item dedit 
5000 flor. ipso hoc tempore zu der Nothkassa oder als Dezimation naoh 



126. Vollendet wurde dieser Bau untcr Abt Wilhelra Rosshirt, dessen Wappen, ein 
Pferdekopf, liber der Hanpttlillre eingemeisclt ist. 



Digitized by 



Google 



— 291 — 

Wurzbnrg; item 10,000 flor. franc, za Proviantfnhren fur die allierten Truppen ; 
6000 flor. legato Csesareo WiUchek in Norimberga, ut averteret a monasterio 
das Winterqaartier des in Ebrach rait Cavallerie schon eingeriickten Generals 
Brettacb, qui tandem acceptis 300 Carolinis aliorsmn discessit. Item 12,000 
flor. solvit ob bona equestria in Schwapacb et Norimbergensia in officio 
Katzwang etc. Item successive mutaos dedit Nobilibus in Franconia, Marg- 
gravio in Onolzbaob (Ansbach), monasteriis Kaysersheim et Bildhausen ac 
Carthusiaa in Ostbeim (Astheim bei Volkach) 244,000 flor. et Marggravio in 
Baden 30,000 florenornm. 

Muros circa monasterium, inundatione disjectos, ex parte 1 * 7 noviter 
cxtruxit, uti et horrea in monasterio festo S. Laurentii anno .... (annus 
ignotus) fulmine absumpta. 

Prseclaram curiam in Niiruberg ab sedili dicto Neudecker e fundamcnto 
exstrui fecit. Uti et Curiam in Bamberg "* e fundamcnto novam ex parte, quae 
reapicit die obere Pfarr, nt jam supra dictum. Parochiam in Herlheim sub 
Celsissimo Principe Carolo Philippo de Greifenklau monasterio incorporavit 
loco parochise in Burgebracb plurimis abbiuc annis ab anno 1638 a clericis 
Wirceburgensibus occupatse, facta amicabili compositione ut recessus loquitur 
de anno 1752. 

Totum sedificium abbatiale pro bospitum exceptione, ab antecessore rudibus 
adbuc parietibus imperfectum tapetibos vestivit, uti et in abbatia anteriore pro 
hospitibus salam inferiorem vulgo das Jagdzimmer novis tapetibus pingi et 
exornari fecit et mobilibus. 

Gravibus ssepe podagras doloribus vexatus plures etiam a Consiliariis aulicis 
Wirceburgensibus vexas sequissimo animo sustolit, jura tamen monasterii strenue 
defendens et turn Viennse apud Reichshofrath, turn Wezlarii apud Kayserl. 
Kammergerieht suas querelas interposuit et evicit, ut Wirceburgenses exactas 
militari manu et depraedatas pecuniae muletas cum frumento vi ex Schwappacb 
abducto debuerint restituere, sed ex respectu erga Principem Adamum Fridericum, 
Comitem de Seinsheim contentus fuit pretio frumenti et equorum restituto sine 
strepitu per D. Sundermahler, Gonsiliariaro aulicum. 

Voto in infirmitate gravissima facto 1763 pedestris ad Saccllum SS. Sacra- 
mento dicatum" 9 accessit ibi celebrans gratias acturus. 

In Aldersbach abbatem deposuit tamquam Gommissarius Generalis et 
P. Alexandrum eligi fecit, benedietione abbatiali ilium benedicens anno 1745. 

Bis ad capitulum generate Cistercii in Gallia celebratam (1765 et 1766) 
accessit in senectute jam vaeillante, Confratribus hoc iter dissuadentibus 
respondens: Illustrissimus Generalis me vocavit; obedire est necesse, vivcre 
non est necesse. Ibi ab eminentissimo Cardinali et Episcopo in Merseburg, 130 
dicto Rodth et a Cardinali de Choiseul uti et a regiis Coinmissariis capitulo 
prsBsentibus non minus quam ab IUnstrissimo Generali Francisco summo honore 
et laudibus ceu sanctus abbas fuit oelebratus, ut ex epistola D. Generalis patet 
de dato 12. Decembris 1766. 

Porussici hostis in Franconiam irrumpentis et tertia jam vice monasterium 
occupantis turbulentia ter etiam abbatem ex Ebraco aliorsum fugere coe'git, 
facta tamen prius pro omni casu dispositione et paterna promissione, obsides 
forte e monasterio abducendos, licet vel frater vel Conversus esset, ultimo 



127. Anno 1738 die 2. Jan. inandatio aquarnm dtsjecit hunc mnrnm cum horreis, 
qnas D. Abbas Guillelmns Saltier fecit aodificari. Ila habet lapis muro infixus in via con- 
spiciendus. Bemerkung des P. Engelbert Filrstenwerth. Der cingemauerte Stein ist wobl 
mit MOrtel iiberzogen. — 128. Heute Kgl. Bezirksamt Bamberg II. — 129. Gemeint ist die 
Wallfabrtskapelle zum heiligen Blut in Burgwindbeim. Vgl. inein Schriftchen liber dicselbc. 
Gerokhofen bei F. Bttchner 1899. — ISO. MOrdburg. 



Digitiz 



ed by Google 



— 292 — 

pecuniae nnmroo se mox esse redemptnrum. Septem Religiosi ceu obsides 
Bambergam abdacti mox sunt redempti. 131 

Anno 1761 ad abbatiam Salmansweiler ab illastrissimo D. Generali fait 
destinatas, cujus abbatem Anselmuui querclis monachorum discussis et verificatis 
tam in temporalibus quam in spiritualibus snspendit usque ad satisfactionem 
D. Generali datam. Priorem etiam visitationi nomine abbatis sui renitentem 
et contra eum protestantem ab officio ipso in limine monasterii amovit jaxta 
statuta illi excommunicationem intentans. Ipse etiam abbas anno sequenti 
circa Pascha instanB feria quarta majoris hebdomadse Ebracum venit et pro- 
cessui ab abbate Salemitano ceu abbate Consistoriali temerc Roma; instructo 
per deprecationem abbati Ebracensi factam finem fecit. 

Sub hoc abbate Hieronymo defuncta comitissa do Fuchs, Amalia, qua; 
in capella ad portam ceu sepulchrali loco Comitum de Fuchs- Bimbach et 
Dornheim est sepulta, legavit 200 Reicbsthaler pro 24 missis annuatim pro 
defunctis ex familia in capella legendis, ita ut singulis mensibus 2 missao 
legantor. Anno 1768 in mense Majo legi hae missse coeperont. 

Pariter anno 1771 die 8. Januarii comitissa de Nostiz, nata Comitissa 
de Fuchs, ad eandem intentionem legavit 600 flor. pro 48 missis annuatim 
legendis in eadem capella, ut singulis mensibus 4 missse legantur, in summa 
72 missaj. Litters fundationis et testamentorum extractus sunt in arobivio 
repositae el earum copia reperiri potest in actis et repositura Gurati Ebracensis. 13 * 

Anno 1770 Wirceburgenses in monasterio et in grangiis Burgwindheim, 
Weyer, Scbwappach et Sulzheim violente omnia Granaria aperuerunt et ex 
Sulzbeim abstulerunt 250 mldr. Korn &c, ex Weyer 60 mldr. et anno 1771 
visitatio granariorum et abductio granornm repetita, insuper habita remon- 
stratione necessitatis propriorum subditorum, qui nullam alibi quidquam frumenti 
emendi spem baberent, praesertim cum monasterium subditis pauperibus et 
aliis destitutis vel gratis vel pretio viliori vel in mutuum daret aliisqae etiam 
extraneis subditis pro viribus prospicere soleret. 

Promissa fuit sequalis nostrorum subditorum cum Wirceburgensibus con- 
sideratio, sed vane: nam Ebracenses Gerlocuriam (Gerolzhofen) vel aiiorsum 
pro panibus emendis accedentes, vel vacui ad Ebracum sunt remissi vel obtentis 
ab aliis incolis panibus in via iterum sunt a militibus privati, etiam pretio 
amisso. 

Alias qaerras et vexas memorare supervacaneum est, cum acta Arcbirii 
satis loquantur, quam superfluos sumptus, itinera, scriptitationes et processus 
consiliarii juniores Ebraco causarint, qui monasterium hoc tot privilegiis sub 
sigillo et nomine principali munitis ac recessibus tamquam exceptione a regula 
firmatum eodem modo, quo alia subjecta monasterio tractare non verebantur, 
sed sub sequenti abbate Guillelmo II videbitur, quod poenas et multas executivas 
(quas D. Consiliarii alias inter se dividebant) restituere sint coacti. Celsissimns 
Princeps Franciscus Ludovicus (de Ertbal) etiam vetuit, ne imposterum tales 
mulctas dividerent, quas dcin cassa camerse ex propriis debebat refundere. 

Hie abbas etiam — annum supersedeo studiose — ab Episcopo Wirceburg. 
C. F. Wirceburgum fuit invitatus, ubi in capella Curiae Ebrac. quendam Canoni- 

cum ecclesias cathedralis ab excommunicatione ob ,33 inoursa debuit 

absolvere. 

In ultima diuturna infirmitate gangrsenam in pectore patientissime tulit 
et fere agonizans circa horam 12 adbuo pro bono monasterii conferentiam in 



131. Die 12. Dccembris 1762 noctu ultima fuit Porussorum incursio in Ebrach ct 
executio 60,000 flor. durch Rittmcister Manteufel mit cincr Eskadron Hnsaren, pecania jam 
Bambergam missa. Bemerk. des P. Engelbert P. — 132. Wolil im Kroisarchiv Wurebtirg; 
in dor Pfarrrcpositur Ebrach 1st nichts mehr davon vorhanden. — 133. Der Grund iat nicnt 
angegeben. 



Digitiz 



ed by Google 



— 293 — 

Cassariata baberi voloit. Hora qnarta Vesp. post Vesperas De S. Ursula 
defunctus. Roxit 33 annis, Senior et Jubilseus Professionis et Sacordotii. 
Obiit 20. Octobris 1773. Sepultus ad coma Evangelii ad aram S. Crucis. 

Abbas Hicronymus etiarn proouravit ein ganz neues silbernes Tafelservice 
fur 24 Personen; de quo vide iufra sub Abbate fingenio Montag. 

Sub abbate Hieronymo II etiam sedificata suut: 

Die lange Chaisenhalle von der Schreinerey an bis oben an die Sattlcrey 
mit Gerberey; 

das oberc Thor nach Burgwindbeim von gehauenen Steinen nebst. eincni 
Flugel daransto&ender Mauer am Konventsgarten mit dem kleincn Baulein fiir 
den obercn Thormann and Kutscbenpferdstall; 

die Mauern von dem Kozen- oder Uirscbentbor an bis an das Priorat, 
welcbe den Konventsgarten ron der Abtey sondert; 

im Amtsbof zu Weyer ein Nebenbaulein uud Keller gleicb bey dem 
Eingang recbter Hand; 

das neue Wirtbshaus zu Sulzheim; 

die Scbaferey zu SpieSbeim ; 

die Zebendscheuer zu Sulzbeim, auch zugleicb von Stookheim gutes Wasser 
in das Dorf und Amtsbof durch Rohren gefiihret, welcbes sonst von Alitzheim 
rau&tc geholet werden; 

das ganze Stallgebaude mit den 4 Scheuern, Scbreinerey, Wagnerey, 
Reitstall, Bauernstall, Gaststall, Ocbsenstall, Scblosserey, Schmiede, Sattlcrey, 
alles in einer Flucbt in Ebrach; 

30 oder 40 Scbritt von der Kirche cinen Bronnen mit gebauenen Steinen 
und Lisenen ditto, ist jetzt abgetragen und mit cincr grosen Blatten zugelegt. 

Aucb hat Abt Hieronymus das Pfarrbaus zu Katzwang neu bauen lassen. 

Fcruer hat er noch eine Schlaguhr auf dem Konveutsthurmleim von 
Ubrmacbcr Fink zu Wnrzburg macben lassen, so dass nacb dioser kleineren 
Uhr erst die groaere auf dem Kirchthurm die Stunden und Viertel gescblagen. 134 

Sequentes 58 a Rdssinio abbate Hieronymo ad S. Professionem sunt 
admissi : 

Joannes Nepomucenus Hauck de Fulda. Nat. 8. Aug. 1723. 
Prof. 8. Jun. 1744. ,3S Sac. 8. Jun. 1749. Absolvit studia Hcrbipoli. Fuit 
exceptor hospitum, Officialis in Burgwindbeim. Granarius in Sulzheim. Oeco- 
nomus in Schwappach. Officialis et simul Oeconomus in Maynstockheim. Bis 
Officialis in Weyer. Magister Novitiorum. Granarius. Officialis Herbipoli 1791. 

Quando hie fuit Magister Novitiorum anno 1775 sub Guillelmo II, longa 
ilia ex Antiphonalibus et repetita Nevmata ope suorum Novitiorum delevit. 
Deo gratias! 

Qua pnefectus in Weyer villain Albersfeld ob nimias vexas Herbipolensium 
Monasterio valde onerosam pretio optimo vendidit cum consensu capitali, de 
qua villa infra sub Guillelmo II. — Item qua Granarius in Ebrach ex commissione 
sibi ab abbate Guillelmo II facta prsedium per modum hypothecs Monasterio 
obnoxium bene vendidit, ut infra ibidem. — Ceu obses a Gallis c Wirceburgo 
qua prsefectus anno 179G abductus redux anno 1799 ad Infirmariam Ebrac. 
secessit et 1805 in Burgwindbeim die 5. Martii in exilio obiit Senior el Jubilajus 
Professionis et Sacerdotii, ibidem sepultus. 130 

134. Diese Uhr ist im J. 1808 von der Gcmcindc Ampferbach erstrichen worden, 
jedoch ohne dio Glocken. Bemerk. des P. Engclbert Fttrstenwcrt. — 135. Joli. Ncp. 
Hauck u. dio 5 folg. Patres batten als Mag. Novit. den P. Constautin Eyerich. — 136. Von 
ihra befindet sich im Arcbiv des histor. Vcreins zu Bamberg ein MS. in folio mit dem Titel: 
Corpus Juris Ebracensis sive Index Generalls omnium Actorum, Proccasuum, Jurium, Con- 
snetudinum, Privilegiorum, Bonorum ((iiocunque Titulo acquisitorum, Episcoporum Wiinse- 
burgensium, Abbatmn, Bene- & malefactorum, Recessuum Ebraccnsiuin cum Episcopis 



Digitized by 



Google 



— 294 — 

Beruardns Uruzo de Bamberg. In investitione Gerard as vocatus, 
sed ob discessum Novitii Bernardi Siebenbeutel nomine Bernardi insignitns. 
Olim Gabriel vocatus. Nat. 1. Jan. 1725. Prof. 8. Jan. 1744. Sac. 7. April. 
1749. Absolvit sua studia Herbipoli. Fuit Professor Theologise, Juris canonici. 
Exceptor hospitum, bis Officialis in Schwappach, Consiliarius Cancellarise, 
Bibliothecarius, Prseses Conferentiarum. Offioialis cancellarise von dem Oberamt 
Ebracb. Cancellarise director. Prsefectus Schwappac. 1788 et anno 1796. 
Praefectas in Weyer et anno 1796, die 9. Not. ad Iufirmariam venit; ibi obiit 

16. Nqv. 1802. Jubilaous Prof, et Sacerdotii. 

Pbilippos Fleischmann de Wurzbnrg. Nat 6. Mart. 1722. Prof. 

17. Aug. 1744. Sac. 15. Jan. 1749. Fait Castos, Caratas ad portam et in 
Theinheim. Oeconomus in Sulzbeim bis et in Bargwindbeim. Obiit 2. Maji 
qua Oeconomus in Sulzheim eodem die, quo dies ejus onomastica confratram 
et Confinium prsesenti lsetitia celebranda erat, mane surgens apoplexia tactas 
est anno 1774. 

Georgius Friederiob de Eltmann. Nat. 7. Mart. 1721. Prof. 17. 
Aug. 1744. Sac. 7. April. 1749. Obiit 25. Sept. 1777. Absolvit sua studia 
Herbipoli. Fait Exceptor hospitum. Subprior. Professor Theologise et 
Moralium. Presses Conferentiarum. Prior. Officialis in Sulzheim et in Weyer. 
Oeconomus in Schwappacb, ubi etiam obiit. Corpus hue allatnm. Fuit etiam 
Magister Novitiorum. 

Judas Thaddseus Sigerst de Volkach. Nat. 18. Maji 1723. Prof. 
17. Aug. 1744. Sac. 8. Jun. 1749. Fuit Succentor et Cantor. Officialis in 
Elgersheim. Cancellarise Consiliarius; item Granarius in Sulzheim, Officii Ebrac. 
vulgo Oberamts-Assessor. Officialis rei pupillarise, quo in officio obiit 26. Sept. 
1777. Item fuit Culinarius Abbat. Obiit e colioa. 

Rochus Krafft de Sulzheim. Nat. 22. Dec. 1724. Prof. 17. Aug. 
1744. Sac. 8. Jun. 1749. Obiit 25. Jul. 1788. Fuit aliquot annis hospes in 
Langheim. Inspector opificura in abbatia. Magister Conversorum et horti 
Conventualis. Hie novum hortum olerum juxta Iufirmariam circum circa multo 
sudore et multis ex hsereditate personali matris suse defunctse depositi sui 
expensis fecit, uti et aquseductum ex domo braxatoria in hortum superiorem 
juxta Iufirmariam et in ipsam Iufirmariam, quo hactenus omnis aqua ad quem- 
cunque usum debuerat a Conversis servitoribus InfirmarisB asportari. Astitit 
morienti F. Engelbertus Fiirstenwerth. 

D. Jacobus Aquilinus Albert de Iphofen, Satrapa solutus et cselebs 
in Burgwindheim. Oblatus. Natus anno 1684. Prof. 8. Sept. 1744. Obiit 
22. Sept. 1744. Obtulit P. Constantini Eyerich, quern e S. fonte levaverat, 
usui calicem cum pelvi et urceolis argenteis deauratis. 



Wfirzeburgcnaibus aliisque exteris initorum. Item Explanationum, Responsoruro Juris, 
omniumque Materiarum quae turn in T. I & II. Corporis Juris Ebracensis a me eonscripti 
turn in aetis Ebracensibus, vulgo in dem Aktionsbuch aliisque impressis et manuseriptis 
continentur, secundum ordinem alphabeticum exaratas a It P. Joanne Nepomuceno Hauck, 
Prof. Ebrac. ab anno 17G6 usque 1799 et ultra. In Bonuin Honasterii, Fratrum et Sub- 
ditorum. — T. III. — Bedauerlicberweise hat sich nur dieser Band erhalten. Nach P. Engelbcrt 
Fiirstenwerth war T. I. ein Quartband, continens omnes Recessus Ebrac. mit Wiirzburg, 
corum umtationcin et explicationem ; und Tom. II. ein Pcrgamcntfoliant, continens ver- 
schiedeno Kre's-Landmandate, Kirchcnordnung und Kirchenbegriff von Ebr. Recess, nach 
dem Alphabet und Ebrach eingehorigen Amtern. Ncbst diescm sind auch in dem Ebrac. 
novissimo imprcsso — gemeint ist die Scbrifl Eugen Montags: „Frage, ob der Abtei Ebrach 
in Franken das Pradikat Reichsunmittelbar rechtmasig geblihre" 1786 in folio — des P. 
Johannes Ncp Hauck Anmerkungen nach dem eigentlichen Recess- und AktonversUnd 
beigefiigt worden salvo meliori. — T. III. ist iibrigens sebr unvollstandig, aber nichtsdesto- 
weniger fiir den Forscher ein vortrefflicher Fingerzeig. Wo die bciden ersten Tomi sich 
befinden, konnto ich bisber noch nicht erfahrcn. Es ist fraglicb, ob sie Uborbaupt noch 
vorhanden sind. 



Digitiz 



ed by Google 



— 295 — 

Ludovicos Scholl de WSrzburg. Nat. 26. Jul. 1724. Prof. 19. Jan. 
1746. Sac. 20. Jan. 1751. Obiit 28. Nov. 1789. Fuit bis Granarius, Cellarius, 
Colinarius Abbatiae et Conventus ac Refcctorarius. Officia extra claustrum 
deprecatus. 

Edmundus Rein de Wurzburg. Nat. 11. Jun. 1724. Prof. 19. Jan. 
1746. Sao. 2. Maji 1751. Absolvit sua stadia Hcrbipoli, ibi factas 1755 
Prsescs stadioram. Fait Professor Jaris Canonici ad tempos. Bis negotiorum 
causa Romam missus et ad D. Generalem Franciscum Truve Cistercium, ab 
co accepit diploma Viri de S. Ordine bene meriti et a Papa privilegium, qaod 
semper debeat manere in officio Herbipol. (risam teneatis amici !) typis — fors 
etiam sumptibos monasterii — impressum. Romse factas est Doctor Bullatas. 
Fait etiam principis et Episcopi Faldensis Consiliarius in spiritaalibas. Officialis 
Hcrbipoli et in Elgershcim simul. Accepit nomen eines dem Kloster Ebrach 
sebr tbeueren Mannes. Obiit Herbipoli in curia nostra sepultusque est ad 
BR. PP. Franciscanos Minoritas solenniter in ecclesia prope presbyterinm. In 
vivis nunquam in accipienda pro vineis nostris Herbipol. et pro victu confratrum 
stadentium e Gassariatu pecuniis, dixit, sufficit usque ad mortem, ubi aliquot 
millia florenorum Rdissimo. Dno. Eugenio neoelecto a se esse collecta indioavit, 
quee ipse Reverendissimus ad expungenda pro vino ab antecessore empto 
debita mox impendit. Obiit postquam 24 annis fuerat Officialis Herbipoli, 
6. Febr. 1791.'" 

Clemens Faulstich de Oberleichtersbacb. Nat. 23. Nor. 1717. Prof. 
19. Jun. 1746. Sac. 4. Jul. 1751. Obiit 15. Oct. 1783 ex hydropisi. Fuit 
adhuc Sjecnlaris, Cancellista in Ebrach et Organceda. Fait Cellarius, Culinarius 
Abbat., Rector Chori. 

Albericus Fichtel de Lengfurth. Nat. 13. Mart. 1725. Prof. 19. 
Jun. 1746. Sac. 4. Jul. 1751. Fuit per annum Herbipoli apud Enderlein 
virtuosum in Cheli tractanda, factus discipalns supra magistrum. Fuit Sacellanus 
abbatis Hieronymi, Inspector sedificiorum et opificum. Secretarius abbatis dicti, 
qaocam bis, anno 1765 et anno 1766 Cistercii capitulo generali interfait, in 
quo etiam diploma accepit a D. Generali ceo Doctor Ordinis et bene meritns. 
Colinarius Convent., Culinarius abbat. Bis Exceptor hospitum, summis et infimis 
gratus. Anno 1790 Subprior. 1791 Hofmeister in Weyer, 1792 Oeconomus 
in Scbwappach, 1793 Oeconomus in Sulzheim. Anno 1797 die 13. Mart., qui 
ejus dies natalis fuit, in Sulzheim obiit, hue advectus et die 15. Mart, sepultus. 
Moribundo adstitit F. Engelbertus F. Fuit Jubilaeus Professions. 

Franciscus Kolb de Warzburg. Nat. 4. Dec. 1723. Prof. 19. Jun. 
1746. Sac. 20. Jan. 1751. Obiit Confessarius Cceliportae ibique sepultus 
9. Oct. 1765. Fuit etiam per annum Herbipoli apud D. Enderlein virtuosum 
in Cbeli tractanda. Fuit exceptor hospitum bis et simul inspector asdificiorum 
ac opificum. Subprior. Magister Novitiorum. 

Hieronymus Heidmayer de Stadt Lauringen. Nat. 11. Sept. 1722. 
Prof. 19. Junii 1746. Sao. 4. Jun. 1751. Fuit Curatus bis in Tbcinheim, 
bis in Burgwindheim com lande. Socius P. Francisci Cceliportae ut Confessarius 
extraordinarius, dein ordinarius; postea Curatus ad portam in Ebrach; Oeco- 
nomus in Scbwappach, Magister Novitiorum, Conversorum. Infirmarius. Cella- 
rius anno 1780 usque ad annum 1792. Obiit 1. Nov. 1798 in Infirmaria. 

Aquilinus Jaeger de Wurzburg. Nat. 2. Maji 1726. Prof. 31. Julii 
1746. Sac. 27. Jun. 1751. Obiit 26. Mart. 1788 ut adjunctus officio in 
Sulzheim et presbyter pro divino officio in Bischwind. Corpus hue allatum. 



137. P. Edinundus Rein obtinuit charactercm privilegiatam do ordine bene meriti in 
impresso diplomate, cum kujus diplumatis confirmationo Roma; in congrcgatiorie S. R. £. 
Cardinalium anno 1763 die 18. Apr. cxarata. Anm. des P. Engelbcrt F. 



Digitiz 



ed by Google 



— 206 — 

Laus ejus typis dabatur Herbipoli, qnam bic addo. (Absolrit stadia sua 
Hcrbipoli anno 1748): 

,Gelehrte Anzeigen von Wiirtzburg'. Bcilage znm XXXIV. Stuck. 433. 
Samstag den 26. April 1788. — .Tod es fall. Den 26ten Martzens starb 
an den folgen einer Lungenentztindung Hr. P. Aquilin Jager, Mitglied der 
frankiscben Abtey Ebrach. Er ward gebohren zu Wiirtzburg im J. 1726, 
studirte auf der Julius-Universitat, erhielt in uuteren scbulen die voraebmste 
Pramien und in der Pbilosophie den Rang als Primus unter seinen Mitscbiilern. 
Im J. 1745 ward er von dem damaligen Herrn Abt Hieronymus, der die 
Gelebrten ungemein schatzte, in die Abtei Ebracb aufgenomnien. Seiner vor- 
ztiglichen Talente balber ward er im J. 1748 nach Wtirzburg gescbickt, nm 
daselbst die theologischen Kollegien zu frequentiren. Im J. 1752 kam er in 
sein Eloster zuriick und ward als Lehrer der Philosopbie und Tbeologie auf- 
gcstellt. Im J. 1760 ward er als Sekretar des Herrn Ordensgenerals nach 
Cisterz berufen, anf welchem Posten er die Ordensgescbafte der teutschen 
Cisterzienser 4 Jabre zu Cisterz und 3 Jabre zu Paris mit vielem Lob besorgte. 
Im J. 1767 kam er in Franken zuriick und erbielt die Bibliothekarstelle im 
Kloster. Im J. 1780 ward cr Amts-Official auf dem klosterlichen Amtshof 
Solzbeim und zugleicb zum Seelsorger der Gemeinde zn Bischwind ernannt, welche 
letztere Stelle er mit ungemein vieler Liebe, Demut nnd Uneigennutzigkeit, 
von der Einriicker dieses — D. Feder, Professor Linguarum in Wtirzburg, 
damals Kaplan zu Stockheim und Alitzheim — selbst Zeuge ist, bis an das 
Ende seines Lebcns verseben. Er war ein vortrefflicher Litterator, Matbematiker, 
Theolog, Philosopb (Algebrist) und der orientalischen sowobl als der vor- 
nehmsten europaischen Sprachen kundig. Seine gro&e Bescheidenheit, die 
sicb dem Beobachter gleich in der ersten Unterredung darbot, erlaubte ibm 
nicbt, was zu schreiben, so fabig er aucb gewesen ware, was Originates und 
Meisterbaftes zu schreiben.* I88 

Petrus Mengwein do Wtirzburg. Nat. 2. Aug. 1725. Prof. 18. Julii 
1751. Sac. 4. Jul. 1756. Ante ingressum monastcrii fuit Gamerarius D. 
Uieronymi, dein Sacellanus cjusdem ct Secretarius Congregationis per supe- 
riorcm Germaniam, Inspector simul aedificiorum ae opificum. Subprior. Magister 
Novitiorum; bis Of&cialis in Burgwindheim. Prior. Officialis in Sulzbeim, in 
Schwappach 1774. Professor Theologire. PrsBfectus in Burgwindheim 1782; 
anno 1799 absolutus ibi mansit supernumerarius ; 10. April. 1800 in eadem 
Grangia obiit sepultura ob ccenam Domini et Parasceven usque ad sabbathum 
sanctum dilata, ubi ejus corpus hora secunda ad monasterium advectum mox 
fuit sepultum. 

Hermannus Strigler de Ebrach. Nat. 16. Febr. 1731. 13 ® Prof. 
18. Jul. 1751. Sac. 27. Jun. 1756. Obiit 12. Nov. 1779. Fuit Curatus ad 
portam et in Theinheim. Oeconomus in Burgwindheim. Bibliothecarius ; 
adstitit morienti F. Engelbertus F. 

Gerardus Weckesser de Oberzell prope Wtirzburg. Nat. 26. Sept. 
1728. Prof. 18. Jul. 1751. Sac. 27. Jun. 1756. Fuit Custos, Curatus ad 
portam, Sacellanus in Herlheim, Granarius in Sulzheim. Bursarius. Oeconomus 
in Sulzheim, ubi ex bydropisi obiit 19. Jan. 1792, facta prius sed sero per 



138. P. Bcrnardinus Bauer bemcrkt noch: Fuit ctiam per aliquot annos in abbatia 
Consiliarius turn officii in Ebrach, turn canccllariic. Professor Thcol. bis et Philosophiir. 
Secretarius D. Gcneralis Cibterc. 1760 per 7 annos. — 189. 16. Febr. 1731 baptizatus est 
Johannes Thomas, Nolilis et pereruditi Domini Nicolai Strigler, Canccllistai ct Sabioa; 
conjugum legitimus ftlius ; patrinus perhonestus vir Thomas Bauer, venator Ebrac. (in Gross- 
gressingen) — a P. Bartholomajo. Taufmatrikel des kath. Pfarramts Ebrach Nr. II. von 
1724—1790. 



Digitiz 



ed by Google 



— 297 — 

punctnram aquas dimminutione. Assistente P. Engelberto F. corpus ejus 
Ebracum est adductnm ad confratres suos. 

Paulas Bubn de Grossgressingen. Nat. 5. Oct. 1723. Prof. 18. Jul. 
1751. Sac. 27. Jan. 1756. Obiit 22. Mart. 1772 in Bargwindheim ex morbo 
epideraico (soil. Faalfieber) tone grassante, ubi P. Angelo tone temporis parocbo 
cooperabatnr. Pnit Curatus ad portam. Granarias in Salzbeira et simul pres- 
byter in Bischwind. Corpus hue allatum et sepultum. 

Jacobus Pauli de Gcrolzhofen. Nat 8. Nov. 1731. Prof. 18. Jul. 
1751. Sac. 27. Jun. 1756. Fuit Sacellanus in Herrlheim. Oeconomus in 
Sulzheim bis. Confessarius monialium Coeliportse. Parochus in Herrlheim 
1780. Oeconomus in Weyer 1795; anno 1797 Oeconomus in Maynstockheim. 
Jubilaeus Prof, et Sacerd. Supra 40 annis in officiis oontinnis extra monasterium 
et vixit. Obiit 7. Julii 1818. 

Robertus Goser de Pfarrkirchen. Nat. 2. Nov. 1731. Prof. 18. Jul. 
1751. Sac. 18. Jul. 1756. Fuit Vestiarias. Culinarius Convent, ct Refec- 
torarius. Oeconomus in Weyer et in Scbwappach. Curatus ad portam. Rector 
Chori. Infirmarius. Jubilaus Prof, et Sacerd. Obiit 13. Jan. 1807 in Barg- 
windheim. 

Andreas Bayer de Sesslach. Nat. 16. Oct. 1731. Prof. 18. Jul. 
1751. Sao. 18. Jul. 1756. Obiit 30. Dec. 1769. Fuit Vestiarius, Culinarius 
Convent., Cantor. uo 

Erwinus Heinriohen de Lissberg. Nat. 15. Oct 1735. Prof. 30. 
Dec. 1753. Sao. 30. Sept. 1759. Obiit 23. Febr. 1762. Absolvit studia 
Herbipoli. Vir magna) exspectationis. Professor TbcologisB denominatus loco 
cathedrae quam ascenderet, in tumulum descendit in abbatia, ut nominatns 
simul CancellarisB Con&iliaritts. 

Engelbertus Ffirstenwerth de Wtirzburg. Nat. 4. April. 1734. 
Prof. 30. Dec. 1753. Sac. 8. Jun. 1760. Absolvit studia Herbipoli. Fuit 
anno 1761 Sacellanus D. Hieronymi et Exceptor hospitum ac Secretarius. 
Anno 1762 Inspector asdificiorum et opificum et curatus ad portam simul cum 
dictis officiis. Anno 1764 Subprior et Magister Novitiorum uti et secundo anno 
1765. Eodem anno ob infirmitatem Granarius in Sulzheim et Presbyter in 
Bischwind. Anno 1768 die 7. Mart. Curatus ad portam. Anno 1771 Expositus 
ad abbatiam cen solitarius Curatus ad portam. Anno 1774 Inspector sedi- 
ficiorum et opificum simul cum cura ad portam die 3. Junii, anno 1774 die 
30. Dec Exceptor hospitum secundo ct simul Inspector a?dificiorum ac opificum, 
anno 1777 die 4. Jan. parochus in Burgwindheim. Anno 1788 Prseses Con- 
ferentiarum, 1 790 Professor moralis et Theologias pastoralis ; 1791 die 19. Nov. 
director parochise ad portam et Curatus usque ad 28. Jun. 1802, nbi rursus 
Prasaes Conferentiarum. Jubilaeus Prof, ct Sacerd. obiit anno 1813 die 18. Mart. 
Ebraci."' 

Fridericus Beuntner de Sesslach. Nat. 15. Jan. 1735. Prof. 3. 
Nov. 1754. Sac. 15. Jun. 1760. Obiit Officials in Bargwindheim, nbi bis 
fait Secretarius D. Hieronymi. Exceptor hospitum. Subprior et Magister 
Novitiorum. Curatus ad Portam. Parocbus in Herlheim. Prior. Corpus buo 
allatum, cujus ceremonial hac die obitus in matricula mortuorum parocbias 
Burgwindheimensis videri possunt. Vir erat longiori vita dignus. Obiit c 
colica assistente P. Engelberto F. 

MalachiasDaigde Sclicsslitz. Nat 22. Aug. 1734. Prof. 23. Nov. 



140. Die Patres Petrus Mengwein, Hermann Striglcr, Gerhard Wcckesscr, Paulns 
BUhn, Jakob Pauli, Robert GOser nnd Andreas Bayer batten zum Mag. Novit. den P. Kilian 
Haas. Bern, des P. Engclbcrt F. — 141. Ervvin Heinrichen und die folgendcn bis H. Hoffmann 
batten zum Novizenmcister den P. Josepbus Eckliard. 



Digitiz 



ed by Google 



— 298 — 

1755. Sac. 15. Juo. 1760. Obiit 23. Maji 1764. Vir felicis ingenii, sed 
infirnii corporis. Ilojns fatum judicet Deus! 

Joachimus Samhaber de Gerolzhofen. Nat. 17. Jan. 1735. Prof. 
23. Nor. 1755. Sac. 15. Jan. 1760. Absolvit stadia Hcrbipoli. Fait Caratns 
ad porlam. Exceptor bospitum. Subprior et Magister Novitioram. Prior in 
mortc D. Hieronymi. Parochus in Herlbeim. Oeconomus in Burgwindbeim 
et simul Cnratus in Theinheitn. Confessarius in Cceliporta, ubi anno 1802 
die 27. Dec. in negotiis parthenonis publica in via Herbipol. apoplexia tactas 
et ad Curiam Ebrac. delatas et unctus obiit, ad RR. PP. Franciscanos Herbi- 
poli sepultua. Successorem habait Cooliportte P. Nivardum Renss. 

Casimirus Gall de Mergenthal. Nat. 1. Febr. 1736. Prof. 18. Oct. 

1756. Sac. 29. Nov. 1761. Absolvit stadia Hcrbipoli. Fuit Professor Tbeologise, 
Officialis in Maynstockheim, Burgwindheim, Scbwappach, Sulzheim. Obiit 20. 
Oct. 1795 ex colica in Infirmaria. 

Bruno Heger de Weyer. Nat. 25. Dec. 1735. Prof. 18. Oct. 1756. 
Sac. 1. Nov 1761. Fuit Custos, Cellarius, Granarius, Oeconomns in Weyer 
et Burgwindbeim. Anno 1788 ad Conventam. Qai Monasterio Ebracensi per 
funestam inter bellantes monasteriis et episcopatibus pacificationem a Gallioa 
republica oonstitutam anno 1803, com omnibus monachis Ebraoensibus exulare 
jussus die 11. Jan. Primus obiit in suo exilio Bambergse 1804 ibique sepultus. 

Henricus Hoffmann de Hallstadt. Nat. 7. Oct. 1734. Prof. 28. 
Aug. 1757. Sac. 1. Nov. 1761. Obiit 1. Maji 1772 morbo epidemioo Faul- 
fieber, Sacellanum agens in Herlbeim ibique sepultus. Fuit Exceptor bospitum, 
Curatus ad portam, Oeconomus in Burgwindbeim et simnl Curatus in Tbeinbeim. 

Tbomas Campensis, Con versus, de Gerolzhofen. Nat. 13. Nov. 1732. 
Prof. 3. Nov. 1754. Fuit Vestiarius. Obiit 5. Nov. 1818 in Gerolzhofen. 

Simon Zlabinger, Conversus, de Ebrach. 1 " Nat. 3. Jun. 1725. 
Prof. 3. Nov. 1754. Obiit 22. Jun. 1763." 8 

Angus tinus Sey fried de Wiirzbarg. Nat. 5. Dec. 1738. Prof. 16. 
Nov. 1760. Sac. 6. Oct. 1765. Fuit Curatus ad portam. Exceptor bospitum. 
Subprior et Magister Novitiorum ad tempus breve. Oeconomus in Burgwindheim 
et simul Curatus in Theinheim. Granarius in Sulzheim et Ebracb. Cantor. 
Magister Conversorum ter. Prior per 9 menses. Hofmeister in Weyer ; ibidem 
1790 — 1795 Praefectus; 1800 Oeconomus in Scbwappach cam concionibus et 
Cathechesi ibidem. Absolvit studia Herbipoli. Obiit Wirceburgi anno 1816, 
Prof, et Sacerd. Jubilseus. 

Eagenius Montag de Ebrach. Nat. 5. Mart. 1741.'" Prof. 16. Nov. 
1760. Sac. 6. Oct. 1765. Absolvit studia Herbipoli cum P. Augustino. Fuit 
nt vir solide doctus, juriumque maxime monasterii uostri expertissimus Professor 
Theologia) et juris canon. Subprior. Secretarius Congregationis pur multos 
annos. Consiliarius Cancellaria3. Officialis im Oberamt; Concellariaj director 
pro juribua monasterii strenue certaus edidit librum in folio: Frage, ob der 
Abbtey Ebrach in Franken das Pradikat Reichsunmittelbar rechtmasig gebiibret, 
anno 1786. Laudat hoc opns ,Maynzer Anzeig.' XVII. Stiick den 25. April 
1787 und die ,Allgemeine teutsche Bibliothek' des 76. Bandes 2tes Stiick 



142. Taufmntrikcl des kathol. Pfarramts Ebrach: 3. Jun. baptizatus ost Joannes 
Andreas, Andrea? Zlabinger ct Evas Barbaras, Scrrarii Ebrac. legitimus filius. — 143. Dio 
Convcrscn Thomas and Simon batten zura Magister P. Michael Walz. — 144. Taufmatrikel 
des katbol. Pfarramts Ebracb sub 5. Martii 1741: „Natus est tcrtio quadrante ad horam 
tcrtiam mane et post meridiem circitcr ad horam tertiam baptizatus Georgius Pbilippus 
Wilhelmus, praenobilis ac consultissimi Domini Georgii Wilhelrai Montag, Monasterii 
Ebrac tunc temporis Consulentis et Anna; Barbara?, uxoris ejus filius legitimus. Lcvans 
pucrulum Rdus. D. parochus in Rimbach nomine Georgius Pbilippus Ulrich. Vices ipsius 
egit Clirislophorus Eligiz, Ludimagister in Ebrach — a P. Nicolao" (Trauttncr). 



Digitiz 



ed by Google 



— 299 — 

S. 471. Ipse famosus Professor juris pobl. in Gottingen, D. Bnttert, applansit 
buic deductioni, qua) tam in eoncilio anlico Vienna? quam in Camorae imperialis 
judicio Wezlariae benigne accepta mnltum lumiuia nostris ibi processibns offudit. 

Idem P. Engenius jam ante qua Officialis des Ebraober Oberamts opus- 
culnm edidit impressnm anno 1778 in 4°, cui titulus: Bargildus Franco. Disqui- 
sitio de ducata et jadicio prorinciali episcopatus Wiroeburgensis ; in ordine ad 
valorem argumenti pra3snmpta ex situ snperiorilatis territorials. 1778. Quod 
opnsculuni etiam in supra allegata ,Maynzer Anz.' est laudatum et Moguntia) 
rursas proelo dabatnr. 145 

Engenius M. anno 1790 Prsefectus in Sulzheim usque ad diem .21. Fcbr. 
1791, ubi in locum defuncti abbatis Guillelmi II in abbatem electus est et 
die 22. Maji 1791 benedictione abbatiali a Rdissimo. ac Celsissimo S. R. I. 
Principe ac Episcopo Bamberg, et Wirceburg. Francisco Ludovico ex familia 
nobili de Erthal inter varias affectus et sestimationis principalis testificationes 
publicas est insignitus. 

Acta ejus eleotionis uti et benedictionis authentica a me conscripta (scil. 
a P. Engelberto F.) et congruis testibus et subscriptionibus prioratus authen- 
tizata in singulari libro in folio continentur in Prioratn. — Plura vide infra 
de Eugenio abbate. 

Bonifacius Hellmutb de Bamberg. Nat. 28. Jun. 1736. Prof. 16. 
Nov. 1760. Sac 28. Oct. 1764. Fuit per 30 annos Cantor egregins. Granarius, 
Cnlinariua Abbat, Rector Chori. Anno 1798 in Schwappach Oeconomus. 
Magister Gonversorum et Mag. Conv. Novitiorum. Obiit Ebraci 1. Nov. 1801 
assistente P. Engelberto F. morienti. 

Bartholomaaus Thcnn de Bamberg. Nat. 30. Maji 1736. Prof. 
16. Nov. 1760. Sao. 28. Oct. 1764. Circa annum 1774 cum licentia D. 
Guillelmi hospitavit in Monasterio Cisterc. Kayscrsheim. Circa annum 1786 
inde cum abbatis Csesareensis licentia Ebracnm revcrsus aliorsum secessit, 
omnibus locum habitations ejus ignorantibus. Erat organista. 

Aloysius Hogler de WBrzburg. Nat. 27. Aug. 1741. Prof. 16. Nov. 
1760. Sac. 6. Oct. 1765. Fuit Magister Conversornm. Oeconomus in Sulz- 
heim, Culinarius abbat. bis. Granarius in Sulzheim. Curatus ad portam ; anno 
1790 Granarius in Ebraob. Anno 1791 apoplexia semitactus ad Conventum 
petiit. Anno 1792 repetita post reditum Herbipoli in sua cella apoplexia tactus 
inventus est circa medium 11. Matut. et horse VIIl™ vespert. quadrante 
primo sub Salve Regina placidissime sine omni tamen sensus signo exspiravit 
assistente morienti P. Engelberto F. die 8. Octobris. 146 

Joannes Evangelista Breunig de Volkach. Nat. 6. Jul. 1740. 
Prof. 20. Nov. 1763. Sac. 11. Oct. 1767. Fuit Subprior. Oeconomus in 
Bnrgwindheim. Granarius bis. Hofmeister oder Magister Curiae in Weyer. 
Prior. Granarius 1791 et Oeconomus in Sulzheim 1799. Obiit in Ober- 
schwappach exul a monasterio Ebrach ex calculo anno 1809 die 17. Junii. 

A dam us Adelmann de Ttingersheim. Nat. 1. Jul. 1743. Prof. 20. 
Nov. 1763. Sac. 4. Oct. 1767. Fuit bis Curatus ad portam. Saccllanus in 
Herlbeim. Curatus in Theinheim. Subprior et Magister Novitiorum ct Con- 
versornm. Anno 1790 Bodenmeister in Snlzheim simulque Apostolus Bischwind 
1791, Oeconomus in Schwappach 1792, Ccllarius 1793, Oeconomus in Burg- 
windheim 1799. Prior 28. Jun. 1802. Obiit Wirceburgi 19. Oct. 1823, Prof, 
et Sacerd. Jubilseus. 



145. Vgl. Henner, Prof. Dr. ,Die horzoglicbe Gowalt der BischSfe von Wiirzburg'. 
Wiiraburg bei A. Stuber 1874 S. 13 f. und uu-ine Schrift: ,Kloster Ebracb. Aus dor Zeit 
des letzten Abts Eugen Montag und der Siicularisation des Klostcrs*. S. 54 f. — 146. P. 
Aloysius Hogler and die 4 vorber genannten Conventualen batten zum Novizenmoistcr den 
P. Franciscus Kolb. 



Digitiz 



ed by Google 



— 300 - 

Christianus Baumann de Dettelbaob. Nat. 4. Jan. 1739. Prof. 
20. Nov. 1763. Sac. 4. Oct. 1767. Fait Sacellauus D. Hieronymi. Curatus 
ad portam. Oeconomus in Schwappacb. Grauarius in Snlzheim. Exceptor 
bospitum . . . , U7 

Godefridus Ubel do Bargwindheim. Nat. 27. Maji 1739. Prof. 
20. Nov. 1763. Sac. 18. Oct. 1767. Obiit 18. Jan. 1773 nt Curatus ad 
portam assistente morienti P. Engelberto P. 

Mar tin us May de Burgwindbeim. Nat. 28. Febr. 1741. Prof. 20. 
Nov. 1763. Sac. 18. Oct. 1767. Fuit Subprior. Gustos. Oeconomus in Mayn- 
Btockheim. Prior. Granarius in Ebracb. Oeconomus in Bargwindheim 1790; 
denuo Prior 1791 in Nov. et 1793 die 5. Sept. ex lenta tabe Prior obiit. 148 

Mauritius Eck do Weyer. Conversus. Nat. 8. Jan. 1735. Prof. 
10. Aug. 1764. Obiit 9. Aug. 1773. Hortulanns Conventualia. 

Cbilianus Rottinger de Gerolzbofen, Conversus. Nat. 15. Jun. 1739. 
Prof. 10. Aug. 1764. Obiit 15. Nov. 1794.'" 

Laurentius Neubauer de Geusfeld, Conversus. Nat. 10. Jan. 1734. 
Prof. 10. Aug. 1765. Obiit 9. Oct. 1773. Fuit miles apud regem Porussiaa 
in bello septennali, ex voto Religiosus factus. 

Sebastianus Kuhn de Volkach, Conversus. Nat. 23. Febr. 1736. 
Prof. 10. Aug 1765. Fuit in juventute puer musicus hie; factus dein hie 
cphippiarius, apud Csesareos in bello septennali fuit Fabnensattler. Nunc 
magister officinso ephippiarisB valde ntilis. Obiit exul in Volkach 25. Febr. 1808. 

Blasius Scherer de Totnau im Schwarzwald, Conversus. Nat. 9. Nov. 
1737. Prof. 10. Aug. 1765. Sacrista et Magister Sartorum. Obiit 4. Maji 
1797 in sua celia, apoplcxia tactus. 150 

Malachias Seelmann de Staffelstein. Nat. 24. Jun. 1744. Prof. 
3. Nov. 1765. Sac. 8. Oct. 1769. Absolvit sludia Herbipoli. Professor 
Theologian. Curatus in Theinheim. Subprior. Sacellanus in Herlbeim, vice 
Omcialis defuncto Leopoldo in Weyer et Oecon. Parochus in Burgwindbeim 
1788 usque ad 28. Junii 1802. Subprior eodem anno. Obiit 7. Jul. 1827 
in Burgwindbeim Jubil. Prof, et Sacerd. 

Benediotus Tunger de Hallstadt. Nat. 31. Deo. 1745. Prof. 5. Oct. 
1766. Sac. 21. Oct. 1770. Obiit 31. Dee. 1781. Fuit Custos.' 41 

Erwinus Bebr de Ritzingen. Nat. 8. Oct. 1744. Prof. 26. Mart. 
1769. Sac. 31. Oct. 1773. Fuit Curatus ad Portam. Bis Oeconomus in 
Schwappach. Infirmariqs. Oeconomus in Burgwindbeim. Obiit exul in 
Kitzingen 5. Dec. 1809. 

Wigandus Weigand de Bamberg. Nat. 13. Jul. 1749. Prof. 26. 
Mart. 1769. Sac. 1. Nov. 1773. Absolvit studia sua Herbipoli. Fuit Professor 
Theologise et Canonum. Prior. Omcialis in Maynstockbeim ; anno 1790 
Caucellaria) director; anno 1799 Praefectus in Maynstockbeim et Wurzburg 
simul. Obiit 20. Maji 1837 in Wurzburg. Prof, et Sacerd. Jubilseus.'" 

Franciscus Munch de Ebrach. Nat. 24. April. 1748. ,M Prof. 26. 



147 Die folgcnden Angabcn sind durebstrichen und unleserlich. — 148. Martin May 
und die 4 voranstehenden Convcnttialen hatten zum Novizenmeister P. Gregorius Fricdericn. 
— 149. Die CoDvcrsen Mauritius Eck und Chilian Kottinger hatteu al» Mag. P. Panthalcou 
Douscbun. — 150. Novizenmeister dieser 3 Conversen waren die Patres Burchardus Frank- 
furter und Josephus Eckard. Bemerk. des P. Engelbert F. — 151. Er hatte zu Novizcn- 
meistcrn die PP. Engelbert F. und Fricdrich Beantner. — 152. Er verfasstc als 85jShrigcr 
(ireis cine ,Gcscbichte der FrSnkiscben Cistercienser Abtei Ebrach', die der kg). Universitata- 
bibliothekar A. Kuland im J. 1834 bcrausgab. Sie ist in Landshut, KrUH'scho UnivcrsitSts- 
bucbhandlung (G. J. Manz) crschienen und antiqaarisch noch zu bekommen. Diese Schrift 
und die ,Brevis Notit. Ebrac' sind die einzigen geschichtl. Druckwerke liber die berUhmte 
Ablei Ebrach. — 153. fit. Taufmatrikel des kathol. Pfarramts Ebrach: ,24. Aprilis 1748 
baptizatus est Johannes Laurentius, Domini Francisci Miincb, magistri silvarum et Maria; 



Digitiz 



ed by Google 



— 301 — 

Mart. 1769. Sac. 1. Nov. 1773. Absolvit stadia sua Herbipoli. Officialis rei 
papillaris, Bil varum Inspector reique forestarian. Bursarius 1782. Consiliarius 
Officii Ebrac., Gassarius 1791. Prsefectus in Burgwindheim 1799. Obiit ibideiu 
1808 die 10. Sept. exul e monasterio desolato ex lenta tabe ibique sepultus. 

Nivardas El ling de Wurzburg. Nat. 14. Maji 1748. Prof. 26. Mart. 
1769. Sac. 31. Oct. 1773. Mnltaa hie vir monasterio confasiones et samptas 
iagentes fecit. 154 

Cosiest in us Bauer de Burgwindheim. Nat 8. Sept. 1750. Prof. 
18. Oct. 1772. Sao. 6. Oct. 1776. Absolvit studia Herbipoli. Fait Professor 
Theologian et S. Scripture ac linguarum orientalium. Theologian Licentiatus 
Herbipoli factus. Oeconomus in Burgwindheim, Granarius in Snlzheim 1793 
—1794; 1800 Prsefectus in Schwappach usque ad 1802. Obiit exul in Ober- 
schwarzach 1 1. Maji 1805 ibidemque sepultus. 

Ambroses Hauss de Wiirzburg. Nat. 16. Nov. 1750. Prof. 18. Oct. 
1772. Sac. 13. Oct. 1776. Fuit Custos, Exceptor hospitum 1788- 1793 ; 
rnrsus Exceptor hospitum usque ad 1803. Obiit 2. Mart. 1829 Bambergse, 
Prof, et Sacerd. Jubilseus. 

Ignatius Seidner de Wurzburg. Nat 1. Jan. 1753. Prof. 18. Oct 
1772. Sac. 13. Oct 1776. Absolvit studia Herbipoli. Fait Consiliarias Officii 
in Ebrach et rei papillaris Officialis. Officialis in Schwappach et im Ebr. 
Oberamt Prsefectus in Sulzheim 1791. Cancellarise director 1799—1803. 
Ab anno 1810 a Ferdinando Archiduce Wiroeburgi constitutes Gcbeimer Archi- 
rarius mit 400 flor. Gehalt nebst seiner Pension ad 600 florenos. Obiit 22. 
April. 1829 Wiroeburgi Prof, et Sac. Jubilfeus. 1 " 

Bernardinns Bauer de Burgwindheim, frater gcrmanus P. Coelestini 
Bauer. Nat 2. Sept 1752. Prof. 18. Oct 1772. Sac. 6. Oct 1776. Absolvit 
sua studia Herbipoli, factus ibi Theologian Licentiatus. Professor Theologian, 
juris canonici. Bibliotbeoarins. Officialis in Weyer. Edidit typis Theologians, 
qaam intitulavit: ,Theologiam Patrum Ordinis Cisterciensis' in 4 Tomis in 8°, 
quae inter Recensentes Wirceburgenses et P. Bernardinum multarum injuriosarum 
per typos soriptitationum pranbuit ansara. Anno 1790 Pranfectus in Mayn- 
Stockholm, 1798 Pranfectus in Schwappach ; 1800 Professor Philosophise. Obiit 
4. Jan. 1820 in Eltmann. 

Andreas Neubauer de Hochstadt. Nat 4. Mart 1751. Prof. 18. 
Oct. 1772. Sao. 10. Oct 1776. Anno 1790 Colinarius abbat Obiit 17. Oct 
1800 in Infirmaria assistente morienti P. Engelberto F. 

Nicolaua Leuxner de Oberachwarzach. Nat 21. Jun. 1751. Prof. 
1772. Sac. 13. Oct 1776. Fuit rector Ghori. Curatus ad portam. Granarius 
in Sulzheim 1792. Oeconomus in Schwappach et Weyer. Magister Conver- 
sorum. 1800 Oeconomus in Weyer. Obiit in Nov. 1824 in Hochstadt."" 



48. Oaillelmns II (1773-1791). 

D. Guillelmus II hujus nominis, Abbas Ebrac. XLVIIT, dictus Rosshirt 
de Neustadt ad Salam. Nat 4. Febr. 1714. Professus 18. Julii 1734. Sac. 
15. Jun. 1738. Fuit antea post auditas Herbipoli Institntiones juris Subprior, 



Anne uxoria conjugnm filius legitimns. Patrinum egit Johannes Michael Faulstich, Lndi- 
rector monasterii loco Domini Laureniii KBstner, Currificis (carpentarii) anlici Wirceburgi. 
Testante P. Hilario (Kluberdanz). — 154. Die (lbrigen Bemerknngen sind durebstrichen und 
vOllig unleserlich. Novizenmcister fttr Niv. Elling nnd die 4 vorgenannten Conventnalcn 
war P. Joachim Samhaber. — 155. S. ,Nener Nekrolog der Deutschen'. 7. Jahrg. 1829 
(hcrauag. 1831) Ilmenau. 1, 370—372. — 156. Die 6 ietetgenannton Patres batten znm 
Novizcnmeister P. Augtistin Seyfried. 



Digitiz 



ed by Google 



— 302 — 

Kanzleyrath, Cantor, Prior per 6 annos. Officialis Herbipol., Confessarius 
Coeliportae, Officialis in Maynstookheim et ex Officiali in Sulzheira abbas electns 
anno 1773 die 13. Decembiis sub Clemente XIV dicto Ganganelli, qai socie- 
tatem Jesu 1772 sustulit, Josepho H Imperatore Austriaco et Adamo Friderico 
de Seinsheim Comite et post hunc Francisco Lndorico de Erthal Episcopis 
Herbipolensibus. 

Hie abbas medietatem alteram cell® vinariae a D. Hieronymo exstruclse 
contiuuavit, non pro vinis, sed pro oleribus Hortnlani, super impositisqne cellsc 
vinariae laminis plambeis novum faortnm abbatialem supersodificavit cum fontanis 
salientibus et domo reservatoria arbor urn Italicarum, qnod opus ultra 6000 
florenorum constitit. 

Aedificavit etiam novam domum vietoriam cum torcularibus et braxatorio. 
Das Thoihaus versus Hcrbipolim reparavit in usum des Oberamts et Pharma- 
copoja), qnam totam a D. Greising, nostro olim Pharmacopola, emit pro 
2000 florenorum. 

Anno 1784 die 29. Ang. celebravit P. Wigandus Wcigand Prior D. 
Guillelmi Jubihenm Professionis solennissime gratulationc typis data sub 
appressione Conventus et altera a ssecularibus Officiali bus valdo misera, cujus 
director erat D. Freybott Syndicus, Cassariatus tamen sumptibus impressa, 
qua) probro potius abbati est qnam honori, ut legenti patebit. 

Anno 1788 die 15. Junii celebravit P. Augustinus Seyfried, 9 mensinm 
Prior Guillelmi Jubilseum Sacerdotii multo solennius omnia se solo dirigens 
cum ingenti.sumptuum prodigalitate, stupentibus hujus critici tomporis hominibus. 
Nam Prior tumultuarie semper et in omnibus agens contra scitum et voluntatem 
et contra dissuasionem Conventus, solas omnia tractabat nnd hat also auf 
ungerecbte Kosten der Ebre des recbtscbaffenen Herrn Pralaten, der die Giite 
selbsten war, und auf die Kosten der Ehre des ganzen Convents keckmiitig 
gesiindigt, wie die testimonia und Recensionen '" zum Verdrufi des geehrt 
scin sollenden Herrn Abts beweisen. 

Des Herrn Pralatens Eifer fur die Ebre Gottes hat ihn bewogen, das 
von scinem Herrn Voifahrer entworfene Gescbaft, die Konventskirche erneuern 
zu lassen, wozu das dazu scbon zuriickgelegte und von eingegangenen 
Kapitalicn gesammelte Geld ad 100,000 fl. frank, von ihm ist verwendet 
worden. Der Kunstler an dieser massiv von Stein gebauten, jetzt mit Stukkatur 
und Mosaik nebst 15 Altaren von Marmor (reap. Alabaster) gezierten Kirche 
war Materno Bossi, Hofstukkateur von Wiirzourg. Andere Kosten, deren schr 
viele an Verkostigung, Quartier und neben Prasenten nicbt zu gedenken, waren 
fur den Herrn Rossi 100 Dukaten nach vollendeter Arbeit mit einbedungen. 

Uber 12 Jabre wurde an dieser Verzierung zugebracht. Doch hat Abt 
Wilbelm II die ganze Freude der Vollkommenheit nicht erlebt, weil das 
Mutter-Gottes Altar bey seinem Todt noch nicbt ganz fertig gewesen. 

Verus erat confratrum amator nunquam, quam inter suos, hilarior. 

Infii mariam 1M e fundamento novam pro infirmis confratribus sedificari 
fecit, cujus porta? inscriptum anno 1790: 

Has seDes posVIt GVILLeLMVs fratrlbVs ajgrls; 
Grates gens prseaens gensqVe fVtVra sClet. 16 " 

Fieri etiam fecit 12 candelabra argentea ingentis ponderts, quia 4 
imagines anno 1680 et 1683 a D. Alberico abbate emptas vel statuas argenteas 
B. V. M., S. Joannis Evaog., S. Nicolai, Ecclesise nostra) patronorum et 
S. Bernardi pro conficiendis his candelabris impendit oder hat zu Leuchtern 



157. ,Aligemcine Obcrteutsche Litcratnrzeitung' 1788 und ,Mainzor Monatsschrifl' 
4. Jahrg. 1788 (WUrzb. Brief vom 19. Juoi 1788). — 158. Heuto im Besitz des Herrn Jos. 
von Berg in Ebracli — 159. Diese Inschrifl ist nach der Sftcnlarisation cntfernt worden. 



Digitiz 



ed by Google 



— 303 — 

amschmelzen lassen, fortassia, quia imagines istse mutato jam altari principal! 
oon amplius exponi solebaut. Totam etiam cam magna crace et crueifixo ac 
canonum tabulis et 4 amis argenteam altaris principalis vestituram. 

Aedificavit ecclesiam in Geusfeld ex fnndamcnto. Item coepit e fanda- 
mento sedificare ecclesiam in Theinbeim. 

Procuravit etiam 2 ornatus pontificales valde pretiosos et 8 planetas pro 
festivo sacerdotum ornata in missis. 

Novum etiam calioem aureom fieri fecit pro illo furtim ablato. 

Abbatis Hieronymi decretam, qao conscientiam sni Cassarii onerabat, 
singalis annis mille florenos franc, et si hoc non sufficeret adhnc mille alios 
florenos inter pauperes erogandi, renovavit. 

Guillelmus vir fait gracilis complexionis et staturse mediocris, magni 
tamen animi in jarinm monasterii defensione. Variis varias ob caasas frivolas 
▼exis a Wircebnrgensi concilio aalico impeditus, nonnisi violentise cessit mona- 
sterii jura protestatione et processn apod concilium aulicum Vienna) et Wezlarii 
prosecato. 7. et 17. Febr. et 7. et 21. Martii uti et 7. et 11. Aprilis 1783 
per execotionem 315 floreni ab Ebraco extorli, sed 29. Sept. 1783 a concilio 
aalico Vienna) decreto attentats executionis cassatorio, com mandate exactas 
pecnnias restitaendi et intra duos menses de facta paritione (?) concilium edocendi 
hsec mulcta restitata. Sed mox, anno 1790 in Febr. 300 ducati ob titalos 
libroram P. Christiani, 100 ceo mulcta imposita a Wirceb. concilio, de quorum 
librorum editione nemo Ebracensiom notitiam babuit, quia P. Christianas bos 
in sua fuga edidit. Originale decretam circa lios libros, qui tantum ex Beck- 
mann, Jasti, Florini &c sant plagiarie transscripti, bio extat. 

Item in Octobri rarsns malctam imposuere Wircebargenses 100 ducatorum 
wegen einem Wiirzburger Werber, dessen eigenmachtigem Einzug in Burg- 
windbeim sich Ebrach widersetzte. 

Omnes tamen has mnlctas Wircebargum debait anno 1791 restituere. 

Moltas etiam ob solennitatem jubilaris sacerdotii et lypis data"" inscio 
Conventu et Abbate debait sastinere vexas. 

Dissuasione confratrum postbabita Aagastinus Prior sabditoram Ebra- 
censiom Alios, qui dem Landaasschass erant inoorporati, in sua armatara et 
militari toga adbibait pro servando ordine et excabiis in tumulta popali. 
Secando comediam exhibait injariosam clericatai, qaem in habitu clericali 
personam agere fecit. 1 * 9 

Primam: decretam concilii Wirceb. Bellici reprehendit, qaod capitanens 
sine prsescitu concilii die Ansscbosser inservire permiserit. 

Secundum: Vicariatus Episcopalis per decretam reprehendit, cut, cum 
morem non gessit Prior, idem decretum a D. parocho Oberschwarzacensi fait 
rarsns missam, in publico post mensam colloquio in prsesentia P. Adami Sub- 
prions et Gonventus fuit pnclcctum: 

1) Prior and Convent solle sicb vcrnehmen lassen, warnm sie in ibrem 
Titul-Blatt dem Herrn Pralaten Hochwurdigster 16 * gegeben. 

2) Was sie daza verleithet, dass sie tiber den Klerikalstand, Schulmeister 
nnd Lehrer eine Komedie gespielt, mit dem Verbot, ins kiinftigc gar keine 
Komodie mebr zu spielen. 



160. P. Christianus Banmano, vide supra. Vgl. aiich Leitschuh, Franz Ludwig von 
Erthal. Ein Charakterbild. Bamberg, Buchners Verlag, 1894. S. 236. — 161. Vgl. meine 
Schritt „KI. Ebracb. Aus der Zeit des letzten Abte" S. 28 ff. nnd S. 25 ff — 162. Die 
Komodie trug den Titel: ,Die Aufklarong'. — 163. Auf dem Titelblatt stand: Senectus | 
corona dignitatis, | regale virtutia decus, | sublime Cceli donnm. | Ita | Reverendissimo, 
Perillnstri, ao I Amplissimo Domino | Domino | Guillelino | sacri et exempti ordinis Cister- 
ciensis . . . abbati .... venerabnndus applaudit Conventas Ebracensis. 



Digitiz 



ed by Google 



— 304 — 

3) Wo und tod wem die Carmina &c und Singspiel seyen gedruckt 
worden ? 

Tertium : Innocens etiam abbas, si Prior P. Augustinus non tarn imperiose 
et cam tanto fastu egisset, nullas pro dulcedine jubilaei amantadines sustinuisset, 
sed in odium Prioris calami utrinque parabantur, dieses Fest lacherlich and 
dcm Kloster scbimpflioh zu niachen. 

Recensiones Wirceburgensium turn circa orationem a Leopoldo Pfister 
compositam, tarn circa die Singspielo and Komodie boc loco affigere non 
inconsultum erit, at nescientia Conventas legaliter probetur, quia omnis adornatio 
Jubilaei fait opus unius viri, sumptibus non paucis ad id negotium ab officialibns 
collectis. 

Eodem boc tempore occasione Theologiie in 4 Tomis impressae opera 
P. Bernardini Bauer variae scriptitationes et reccnsiones non sine scandalo sunt 
in lucem dataB turn Wirceburgensibus recensoribas oppositse, tarn ab lis contra 
P. Bernardinum evulgatae. 

Dolendum, quod hie P. Bernardinus sine abbatis aut Conventas praescitu 
(at semper in ordine fuit prohibitum) imprimi fecerit ,Eigene Apologie uber 
den 1. Tomas der neaen Dogmatik &c der Wiirzbnrger Recension uber 
gedachtes Werk d. d. 20. Dec. entgegengestellet. Augsburg 1787'. Diesc 
Apologie ist sehr bissig: wio er uberhaupt auf einer Rcchthaberei sich von 
niemand etwas will sagen lassen. 104 

An P. Hieronymus Heidmayer, Prof. Ebrac, hat 1787 P. Bernardinus 
eincn Beschiitzer gefunden, der auch auf die Nachrioht eines bayerischen 
CistcrcicDsers an das gelebrto Publikum &c eine Piece geschrieben und dracken 
bat lassen : ,Kurze, redliche and geistliche Gedanken uber die Nacbricbt eines 
bayerischen Cisterziensers', welche Piece sehr grob ist. 

Item P. Leopoldus Pfister, Profess zu Ebrach, edidit anno 1798 quasdam 
paginas. Has scriptitationes foetere fecerunt odorem Ebraccnsem coram multis. 
Non mirum, si ubique inimici contra Ebracum assurrexerint, aliis ejus membris 
innoccntibus. 

Hie abbas Guillelmus II etiam tertio regiminis anno a subditis Ebracen- 
sibus in Ebrach et Norimbergse in Eatzwang a subditis Ebracensibns publico 
in foro homagiam solennissime sibi praestari fecit et in Sulzheim, die Erb- 
buldigung genannt, juxta recessum, proat etiam alii abbates et Hieronymus 
fecit (Recessus de anno 1557 die 22. Febr.). 

Altare principale, ecclesia parte maxima perfecla, et duo, S. Alberici"" 
et Stepbani consecravit. 

Visitavit etiam monasteria Bronnbach, Bildhausen et bis Langheim cum 
P. Eugenio Montag Secretario. 

Pro bono iucolarum in Geusfeld concessit gratis ibi a Saoerdote Ebra- 
censi omnibus Dominicis et festis haberi divina. Idem etiam concessit Tbein- 
heimensibus, ubi divina alternis tantum Dominicis et festis habebantur. 

Anno 1784 Bambergensibus innndatione aquarum indigentibus mox 40 
mldr. Mehl, Brod nnd Korn transmisit. 

Aedificavit etiam domum parochialem in Eatzwang. 

Consecravit renovata ecclesia altare summum et 2 Choro affixa altaiia, 
S. Robcrti et S. Stepbani. 

Vendidit Wurceburgo villam Abersfeld pretio magno Episc. F. L. ab Ertbal. 



164. Vgl Jscck, Galiorie der vorz. Kloster DeuUchlands, Nttrnbcrg 1831 B. I. Abt. 1. 
H. 55, wo cs von P. Bernardin Bauer bei&t, „er habe don scholastischen Unsinn der alten 
Theolognn seinera Gedachtniase so eingepriigt, dass er ihn sogar systcmatisch in 4 Banden 
dein Publikum vorzulegen wagtc, una sich zu verewigen." Jiick war Langheimor Con- 
vcntuale. — 165. Muss S. Koberti heiben ; vide infra. 



Digitiz 



ed by Google 



— 305 — 

Post pie transactam vitam ex marasmo sonili obiit placidissime anno 
1791 die 25. Jannarii. Sepoltas in ecclesia in medio januse, qu» ad peristilium 
ducit Dolendnm, quod ejus successor de epitapbio huic abbati, ecclesise 
restauratori tam parum solicit us fait. 1 ** 

Sequentes $} a D. Guillelmo II ad S. Professionem sunt admissi: 

HenricusZopfel ex Theiuheim. Nat. 24. Jan. 1753. Prof. 16. Jul. 
1775. Sao. 13. Jun. 1779. Absolvit studia Herbipoli. Fuit Consiliarius officii 
in Ebracb, Officialis rei pupillarise. Praefectus officii Ebrac. (Ebr. Oberamts) 
et 1793 Prior; denique 9. Nov. 1796 Praefectus officii in Weyer, nbi 15. Febr. 
1797 obiit; ibi in ecclesia sepnltus est 

Philippus Femel ex Ebracb. Nat. 24. Jun. 1754. ,07 Prof. 16. Jul. 
1775. Sac. 20. Jun. 1779. Fuit Custos. Oeconomus in Burgwindheim et 
1790 in Weyer. Guratus in Theinbeim 1791. Parochus in HerJbeim 1801. 
Obiit 13. April. 1830 in Sulzheim nt parochus resignatus, Prof, et Sacerd. 
Jubilseus. 

Paulus Basel ex Falsbronn. Nat. 7. April. 1754. Prof. 16. Jul. 1775. 
Sac. 20. Jun. 1779. Sacellanus in Herlheim. Guratus ad portam. Magister 
Conversorum. Prior 1796. Granarius 1799. Anno 1811 in Novemb. factus 
parochus in Sommerach. Obiit ut parochus resignatus ibidem anno 1835 
Prof, et Sao. Jubilseus. 16 * 

Dionysius Feulner de Marktschorgast. Nat. 3. Not. 1755. Prof. 
16. Jul. 1775. Sac. 4. Jun. 1780. Guratus ad portam, anno 1788 Sacellanus 
in Herlheim. Cantor 1796. Prior 1799. Anno 1802 parochus Burgwind- 
heimensis. Obiit 29. Mart. 1823. Hie est ultimus parochus ex monasterio 
Ebrac; nunc ssecularizatus, scilicet anno 1803 tertia Maji sub Gatbolici Prin- 
cipis Maximiliani Josephi, electoris Bavarise regimine. 

Christophorus Blanck de Wurzburg. Nat. 10. Maji 1751. Prof. 
16. Jul. 1775. Sac. 3. Oct. 1779. Fuit Culinarius abbat., quo in officio 18. 
Jul. 1790 monasterium deseruit, Viennam Romamque pergens. Rediit sponte 
16. Jul. 1792. Obiit anno 1817 Wurceburgi. 

Georgius Metzger ex Margeltsheim (Margetshochheim ?). Nat. 29. 
Oct. 1750. Prof. 16. Jul. 1775. Sac. 3. Oct. 1779. Cantor. Oeconomus in 
Burgwindheim 1793. Cantor 1799. Obiit 13. Jun. 1820 in Iphofen. 

Aegydius Abel de Sulzheim. Nat. 26. Jan. 1752. Prof. 8. Oct. 1775. 
Sac. 3. Oct. 1779. Parochus in Theinbeim. Professor Theologian 1792 et 
anno 1793 Granarius in Sulzheim. Parochus in Herlheim 1795. Obiit ibidem 
parochus 7. April. 1801. 

Guillelmus Titel ex Vienna Austria. Nat. 24. Maji 1754. Prof. 
8. Oct. 1775. Sac. 13. Jun. 1779. Obiit ex phthysi 6. Dec. 1780. 

Gall us Sundermahler ex Heissenstam. Nat. 19. Sept. 1754. Prof. 
8. Oct. 1775. Sac. 11. Jun. 1780. Refectorarius 1799. Obiit Bambergse 
29. Sept 1830, Prof. Sacerdotiique Jubilseus. 

Pantbaleon Mttller ex Wurzburg. Nat. 17. Mart. 1755. Prof. 8. 
Oct. 1775. Sac. 4. Jun. 1780. Absolvit studia Herbipoli. Professor Theologise 
dogmatic, Juris Ganonici et Moralium. Bibliotheoarius et Cancellarise Con- 
siliarius, Secretarius Abbatis. Praefectus officii in Ebracb 1793. Prsefcctus 



166. Vgl meine Schrift ,Das Kloster Ebrach. Aus der Zeit des Ietzten Abts'. S. 48 f. — 
167. Cit. Ebr. Taufmatrikel : Anno 1754 die 24. Junii baptizatus est Joannes Franciscua 
Ignatins, filina legitimus prenobilis D. Micbaelis Josephi Femel Doctoris Ebraoensis exper- 
tissimi et Marin Anne uxoris ejus de Ebrach ; Patrinns fuit praenobilis D. Joannes Ignatius 
Boxberger, Licentiatus de Bamberg, vice patrinnm egit pins adolescens Franciscua Munich, 
filina silvarum Prsefeeti Ebrac. et Maria; Anna; nxoria ejus de Ebrach — Testante P. Dominico 
Degcn, p t. Curato ad portam. — 168. S. Cist Cbron. 1893. Nr. 52. 



Digitiz 



ed by Google 



._ 306 — 

officii in Maynstockheim 1797. Prsefectus in Sulzheim 1799. Professor Juris 
Canonici. Obiit in Nov. 1814 Wirceburgi. 169 

Laurentins Schenerer ex Bach prope Ebrach. Nat. 23. Mart. 1746. 
Prof. 12. Maji 1776. Olim Joannes Michael." Portarius; hie proprio Marte 
incepit conficere pulcherrimas pyxides tabacarias, Etnis, Stockknopfe, Messer- 
schalen, alles ans Papier mache, vel cum — vel sine argento. Con versus. 
Obiit 17. Jan. 1814 in Burgwindbeim. 

Mauritius Krempler, Conversus; de Heydenfeld. Nat. 31. Dec. 1753. 
Prof. 12. Maji 1776. Obiit 31. Mart. 1794 assistente P. Engelberto F. 

Achatius Staus ex Breitbach, Conversus. Nat. 24. Mart. 1752. 
Prof. 12. Maji 1776. Faber fenestrarius, qui totam ecclesiam solus novis 
tabulis pellucidis et stanno obductis vulgo Spiegelfenster instruxit." 1 Hio ab 
anno 1803 in Breitbach exulans anno 1812 die 26. Mart, apoplexia taetus 
subito exspiravit, in Oberschwarzaob sepultus. 

Vitus Campensis, Conversus, ex Gerolzbofen. Nat. 6. Maji 1754. 
Prof. 12. Maji 1776. Obiit 4. Maji 1825 in Gerolzbofen."' 

Alexander Paris de Neustadt ad Salam. Nat. 4. Jan. 1756. Prof. 
5. Aug. 1781. Sac. 5. Oct. 1785. Succentor. Magister Novitiornm cleric, et 
1791 Subbursarius, 1792 Oeconomus in Sulzheim. Subprior 1793. Oeconomus 
inSchwappach 1796. Bursarius 1799 — 1800 in Nov. Paroohua libere resignatus 
in Altmann8bausen obiit 15. Maji 1841, Prof, et Sacerd. Jubilaeus. 

Michael Walser de Wurzburg. Nat. 11. Jul. 1758. Prof. 5. Aug. 
1781. Sac. 9. Oct. 1785. Succentor. Subprior 1791. Exceptor bospitutn 1793. 
Obiit Herbipoli post monasterii Ebracensis dissolutionem anno 1806 die 1. 
Decembris am Blutsturz. Sepultus in ccemeterio der Stiftpleichaoher Kirche. 

Judas Thaddaeus Kraus de Wurzburg. Nat. 10. Aug. 1750. Prof. 
5. Aug. 1781. Sac. 16. Oct. 1785. Custos. 1791 Cnlinarius abbat., 1797 
Oeconomus in Sulzheim, 1799 Oeconomus in Weyer, ubi 1800 die 8. Jun. 
obiit ibique sepultus. Cooperator cum P. Paulo in cura Ebrach. 

Simon Fuglein de Micbelau. Nat. 7. Febr. 1760. Prof. 5. Aug. 1781. 
Sac. 16. Oct. 1785. Granarius in Sulzheim 1795—1796. Cellarius 1799. 
Obiit in Jan. 1843 in Wurzburg, Prof, et Sacerd. Jubilseus. 1 " 

Antonius Klein de Alitzheim. Nat. 24. Jan. 1761. Prof. 5. Oct. 1783. 
Sao. 30. Sept. 1787. Custos 1791. Obiit 16. Febr. 1836 in Stadt Volkacb. 

Stephanas Weyer de Rothenfels. Nat. 13. April. 1762. Prof. 5. Oct. 
1783. Sao. 30. Sept. 1787. Consiliarius officii Ebrac. et Inspector apothecas 
1792. Subprior et Magister Novitiorum 1796. Cassarius 1799. Organista 
virtuosus. Obiit 29. Mart. 1831 in Weyer. 

Benedictus Hellerich de Gaibach. Nat 14. Aug. 1763. Prof. 
5. Oct. 1783. Sao. 14. Oct. 1787. Bibliothecarius. Professor histor. cedes., 
Cancellarise Assessor. Prsefectus officii Ebrac. 1797. Obiit subito ex hasmorrhagia 
13. Jul. 1810 in exilio emigrantium, in Gaibach sepultus. 

MatthseasKlobertde Traustadt. Nat. 22. Sept. 1761. Prof. 5. Oct. 
1783. Sac. 14. Oct. 1787. Sacellanus Herlheimensts 1796. Bursarius 1800. 
Obiit in Ebrach in exilio emigrantium 23. Febr. 1810, ad S. Rochum sepultus; 
assistente morienti P. Engelberto F. 

Josephus Ullrich de Grettstadt. Nat. 1. April. 1763. Prof. 5. Oct. 
1783. Sao. 7. Oct. 1787. Obiit 30. Aug. 1788 ex phthysi." 4 



169. Novizcnmeister dieser 10 Conventualen war P. Johann Nep. Hauck. — 170. 
Secundum Matrio. Baptizat. paroch. Ebrac. ad 23. Hart. 1746. — 171. Vgl. m. Schrift .Kloater 
Ebrach. Aus der Zeit des letzten Abts' S. 137 Anm. und ,Die Klosterkircbe in Ebrach'. 
Gerolzbofen bei Fr. Bttchner 1899 S. 63. Achatius fuit olim noininatua Martinus. — 172. 
Dieser 4 Conversen Magister Novit. war P. Hieronymus Heydenmayer. — 173. Novizcn- 
meister P. Martinus May. — 174. Novizenmeister P. Malachias Seelmann. 



Digitiz 



ed by Google 



— 307 - 

Oyriacus During de Solzheim, Con versus. Nat. 10. Jan. 1758. Prof. 
21. Jun. 1784. Obiit 13. Oct. 1830 Ebraci." 4 

Eustachius Manger de Hollstadt prope Bildhausen. Nat. 13. April. 
1759. Prof. 21. Jun. 1784. Magister fabr. ferrariorum ofllcinse. Conversus. 
Obiit in Hollstadt anno 1820. 

Lucas Blanok de Wurzburg. Conversus. Germanus P. Cbristophori. 
Nat. 6. Jan. 1757. Prof. 20. Febr. 1785. Obiit 6. Sept. 1813 in Westbeim."' 

InnocentiuB Scheidel de Hochstadt. Nat. 24. Mart. 1766. Prof. 
8. Oct. 1786. Sao. 13. Jun. 1790. Herbipoli jura absolvit 1792. Professor 
Tbcologise 1793. Seoretarius abbatis et officii Consiliarius 1796. Professor 
Moralium cum re pupillaria. Secretarius abbatis et Professor Philosophise 1799. 
Consiliarius Cancellariee 1800. Officialis in Solzheim 1802. Obiit 23. Jan. 
1841 in Hochstadt. Sacerd. et Prof. Jubilseus. 

Carolus Adler de Hassfurt. Nat. 16. Febr. 1761. Prof. 8. Oct. 1786. 
Sac. 13. Jun. 1790. Abiit e monasterio 1796 die 4. Mart, in Runam in Styria. 

Guillelmus Greiss de Wurzburg. Nat. 18. Febr. 1764. Prof. 8. Oct. 
1786. Sac. 6. Jun. 1790. Granarius io Sulzheim 1796. Officialis et Curatus 
usque 1802, eodem anno Curatus adportara; anno 1803 ab electorali principe 
Bavarise Parocbus Ebraci constitutes. 1809 Kgl. Distriktsschulinspektor und 
Dirigent der Schullehrer-JKonferenzen. 1826 pensioniert. Obiit in Bamberg 
6. Aug. 1848.'" 

Maurus Haydt de Neustadt ad Salam. Nat. 26. Deo. 1760. Prof. 
8. Oct. 1786. Sac. 20. Jan. 1790. Vestiarius. Culinarius abbat. 1797. Obiit 
anno 1814 in Schwappach. 

Placid as Dietterioh de Sehwarzenbergensi Marktschonfeld (Schein- 
feld?). Nat. 29. Maji 1763. Prof. 8. Oct. 1786. Sac. 13. Jun. 1790. Abiit 
e monasterio 1796 die 1. Aug. timore Gallornm ; "* in monasterio S. Crucis in 
Austria cum licentia abbatis stability die 8. Oct. 17ii8 retento suo nomine. 179 

Leopoldns Pfister de Buchen. Nat. 15. Nov. 1762. Prof. 8. Oct. 
1786. Sac. 20. Jun. 1790. Herbipoli jura absolvit 1792. Professor Philo- 
sophise 1793 et Theologise 1794. Obiit 15. Dec. 1*27 Wirceburgi. 

Nivardns Reuss de Oberschwarzach. Nat. 22. Jan. 1759. Prof. 8. 
Oct. 1786. Sac. 20. Jun. 1790. Herbipoli jura absolvit 1792. Curse ad 
portam cooperans. Subprior 1799 et 1800 Magister Conversorum. Officialis 
io Schwappach 1802. Confessarius monialium Coeliportse. Ab anno 1805 
Vicariu8 parochise in Haugis Wirceburgi. Obiit 10. Jun. 1827."° 

Quatuor sequenies a D. Guillelmo II sunt adtnissi ad S. Ordinem, 
sed eo 25. Januarii 1791 defuncto ab ejus successore D. Eugenio ad s. 
professionem sunt admissi: 

Joannes Baptist a Krafft de Aub. Olim Christophorus. Nat. 19. 
Febr. 1769. Prof. 24. Julii 1791. Sac. 14. Jun. 1795. Anno 1796 die 1. 
Aug. timore Gallorum cum P. Placido Diettericb abiit in monasterium S. Crucis 
in Austria, ubi cum licentia abbatis et consensu Conventus ambo stabiliti. 
Totns Conventus invasionem istam Gallorum tulit per 5 septimanas. Cur non 
isti duo? Stabilitus est 8. Oct. 1798 assumpto nomine Theodor. 1 " 

Joscphus Fiillert de Wurzburg. Olim Nicolaus. Nat. 24. Sept. 1768. 
Prof. 24. Julii 1791. Sac. 14. Jun. 1795. Curse ad portam cooperans 1799. 



175. Erstcr Volksschullehrer der Ebr. Schule nach der Secularisation bis zuin J. 1809. 
Vgl. .Roster Ebrach. Aug der Zeit des letzten Abts'. S. 137. — 176. Novizenmeiser dieser 
3 Conversen war P. Aloyslus HOgler. — 177. Vgl. ,Kloster Ebrach. Aus der Zeit des letzten 
AbU' S. 104-107. — 178. Vgl. 1. c. S. 57 ff. — 179. Gest. 16. Mai 1819. (P. Fl. Watzl 
tDie Cistercienser von Heiiigenkreuz S. 207 n. 783. — 180. Novizenmeister P. Adamus 
Adelmann. — 181. Gest. 8. Sept 1825. (P. Fi. Watzl 1. e S. 208 n. 784.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 308 — 

Castos 1802. Obiit Herbipoli in exilio emigrantium 25. Maji 1810, anno aetatia 
42.; ad S. Burchardum sepultus. 

Ludovicu3 H till we be r de Bargwindheim. Olim Ludovicus. Nat. 
23. Jan. 1767. Prof. 24. Jul. 1791. Sao. 14. Jun. 1795. Corse ad portam 
cooperans 1799. Parochus in Theinheim 1801 die 9. Aprilis. Obiit 29. Jan. 
1823 parochus resignatus. 

Aqailinns Brocket de Ebracb ; olim Franciscus. Nat. 9. Hart. 1772." 1 
Prof. 24. Jul. 1791. Sao. 1795. Curse ad portam cooperans 1799. Sacellanns 
in Herlbeim 1800. Obiit in Forcbbeim ut parochus resignatus de Pinzberg 
1. Sept. 1831."" {Continuatur.) 



Studien iiber das Generalcapitel. 

XXIV. Der Vorsitwnde. 

Wenn wir an die Besprechung des Themas von dem Vorsitze im General- 
capitel gehen, miissen wir uns gegenwartig halten, dass dieses recht eigentlich 
das Capitel des Abtes von Citeaux war. Zur Geniige ist bekannt, dass der 
hi. Stephan es nicht nur eingefiihrt, sondern dessen Besuch auch alien Abten 
des Ordens zur unerlasslichen Pflicht gemacht hat. Wie diese mit thren Monchen 
taglicb Capitel hielten, so wollte auch er, der Vater aller, zu gleichem Zwecke 
seine geistlichen Sohne jahrlich einmal im Capitelhause zu Citeaux versammelt 
sehen. Dieser Auffassung, dass es sein Capitel sei, zu welchem alle Abte zu 
erscheinen hatten, gibt er bestimmten Ausdruck, wo er von ihm in der Cbarta 
Charitatis redet. 1 

In dieser wird iiber die Person des Vorsitzenden sicherlich aus 
dem Grunde nichts bestimmt, weil es bei diesem Verhaltnis des Abtes von 
Citeaux zu den anderen Abten nicht fraglich sein konnte, wem in dieser Ver- 
sammlung der Vorsitz gebiire und allein zustehe. Wer hatte auch in der 
That dem hi. Stephan gegeniiber das Recht sich anmafien konnen oder wollen, 
in dessen Hause, in dessen Capitel, dessen Sitz einzunehmen? 

In seiner Eigenschaft als Nachfolger des hi. Stephan, als Haupt des Ordens, 
besafl dann auch der jeweilige Abt von Citeaux naturgemaB das Recht, den 
jahrlichen Abteversammlungen zu prasidieren. Es war das nicht etwa ein bloBes 
Ehrenvorrecht, welches ihm, dem Abte des ersten und altesten Klosters, somit 
dem ersten dem Range nach zugestanden worden war, sondern ein wirkliches 
Recht, das aus seiner Stellung im Orden und zum Generalcapitel sich herleitete. 
Es ware auch mehr als sonderbar gewesen, wenn er als das Oberhaupt des 
Ordens es nicht gehabt hatte. Selbst die Anwesenheit von Bischofen anderte 
hierin nichts. 

Diesen Vorsitz hat denn auch der Abt von Gtcaux nachweislich immer 
gefiihrt, und trotz der bestandigen Angriffe auf seine sonstigen Vorrechte und 
Machtbcfugnissc wurde meines Wissens derselbe ihm doch nie streitig gemacht. 
Er waltete dieses seines Amtes vom ersten bis zum letzten Generalcapitel, 
welches in Citeaux gehalten wurde. Demgemafi erbffnete er die Versammlung 
und gab das Zeichen zum Beginn der Sitzungen. Er leistete den Eid sitzend, 



182. Secundum Hatric. Baptizat, parooh. Ebrao. ad annum 1772 : .Franciscus Josephus, 
honestorum conjngum, Joseph! Brfiokel, hortulani abbatite in Ebrach et Margarethse filius 
Icgitimus." — 183. Novizenmeister P. Alexander Paris. 

i. Quod si quis .... remanere a nostro Generali Capitulo prssumpserit. (c. III.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 309 — 

wahrend alle anderen stehend ihn ablegten, welcher Brauch auch beim Sprechen 
beobachtet wurde. Er ernannte oder bestatigte die Definitoren und Officialen. 
Ohne seine Erlaubnis durfte niemand aus dem Capitel oder Definitorium sich 
entfernen. Bei den Verhandlungen satnmelte er die Stimmen und gab bei 
Stimmengleichheit den Ausschlag. Er verkiindete oder liefi die gefassten Be- 
schliisse verkiinden und unterzeichnete zuerst die Acten des Generalcapitels. 
Sein Name stand an der Spitze der Definitionen und der Commissionen, welche 
yom Generalcapitel Abten oder Religiosen ubertragen wurden, wahrend die 
Able allgemein nur unter dem Namen Definitores erschienen — »Nos Fr. N. 
Abbas Cistcrciensis ceterique Diffinitores . . .« Der Abt von Citeaux schloss 
auch die einzelnen Sitzungen, wie er sie eroffnete, verkiindete den Schluss des 
Generalcapitels und ertheilte alien Theilnehmern den Segen. 

Ebenso erscheint der Abt von Oteaux an der Spitze des Generalcapitels, 
d. b. als dessen Prasident, bei alien Kundgebungen und Verhandlungen desselben 
nach auBen. Ein Beispiel hievon liegt aus der allerersten Zeit des Ordens vor. 
In dem bekannten Schreiben,' welches das Generalcapitel im Jahre 1127 an 
Konig Ludwig den Dicken zu Gunsten des Bischofs von Paris richtete, steht 
der Name des hi. Stephan in der Anrede an den Fursten an hervorragender 
Stelle wie folgt: »Eximio Regi Francorum Ludovico, Stephanus Abbas Cister- 
ciensis, totusque Conventus Abbatum et Fratrum Cisterciensium, salutem, sospi- 
tatem et pacem in Christo Jesu.« Deutlicher konnte die Eigenschaft Stephans 
als Prasident der Abteversammlung nicht hervorgehoben werden, als es hier 
geschah. 

Als im Jahre 1 147 unter Abt Reinhard, dem Nachfolger des hi. Stephan, 
in Gegenwart des Papstes Eugen III die Vereinigung der beiden Congregationen 
von Savigny und Obazine mit dem Orden von Citeaux feierlich statlfand, da 
nahm der Berichterstatter des denkwiirdigen Ereignisses mit sichtlicher Befrie- 
digung Anlass, auf die Person des Abtes von Citeaux hinzuweisen, der als 
Prases des Generalcapitels die Verhandlungen mit so viel Geschick und Wurde 
leitete.* 

Auch bei der nicht minder wichtigen Angliederung des Ritterordens von 
Calatrava an den Cistercienserorden, welche im Generalcapitel des Jahres 1187 
geschah, trat dieses Vorrecht des Abtes von Citeaux auffallend hervor, indem 
sein Name im fraglichen Statut selbst vor dem der Bischofe genannt wird, und 
zwar aus dem Grunde, weil er der Prasident des Capitels war. 4 Dieses wiederum 
hebt bei anderer Gelegenheit dieses Prarogativ des Abtes von Citeaux hervor, 
indem es ihn «Prsesidentem Capituli Generalis, totiusque Ordinis hujus caput, 
et dominum principalem* nennt. 6 

Als solchen betrachtet ihn auch Papst Clemens IV, der in seiner beriihmten 
Bulle die Frage des Vorsitzes im Generalcapitel direct zwar nicht beriihrt, aber 
deutlich genug sich ausspricht, wenn er sagt : » Annis singulis Generate Capitulum 
celebretur, in quo . . . Abbas Cistercii tanquam Pater . . .« — , denn dem Vater 
steht es zu, in der Versammlung seiner Sohne den ersten Platz einzunehmen 
und das Wort zu fiihren. Papste wie Kaiser und andere Fursten richteten 
deshalb ihre Schreiben, deren Inhalt zur Kenntnisnahme des Generalcapitels 
bestimmt war, an den Abt von Citeaux als Prasidenten desselben. 

Wurde indessen das Recht des Abtes von Citeaux, im Generalcapitel den 
Vorsitz zu fiihren, nie angefochten, so machten die Primarabte mit der Zeit 



2. Ep. 45 inter Bernardin. — 3. Eo tempore Cisterciensibus prsecrat Abbas Raynardus 
nomine, vir, in quantum ego intelligere potui, qui prsc multis aliis claruit, nulli facile comparandus ; 
si quidem elegantia persons, generis nobilitate, humilitatis decore, religionis fervore, cunctis quibus 
praeerat Abbatibus praeminebat. (Vita S. Steph. Obac. 1. 2. c. 14; Manrique, Annal. Cist. II, 
107 n. 1.) — 4. Fr. Wido Cisterciensis humilis minister cum Episcopis et Abbatibus totius Capituli . . . 
(Henrique;, Pnvil. p. 485.) — 5. A* 1396. 



Digitiz 



ed by Google 



— 310 — 

doch Anspruch auf eine gewisse Mitprasidentschaft. Ihre vermeintlichen Anspriiche 
stiitzten sie auf jene Stelle in den Jnstitutiones Cap. Generalis', welche besagt, 
dass der Vorsitzende des Capitels stets einen der Primarabte urn sich haben 
solle." Es ist gewiss, dass hier untcr dem Vorsitzenden niemand anderer gemeint 
sein kann, als der Abt von Citeaux, da er von den Primarabten deutlich unter- 
schieden wird. Daraus aber, dass er wahrend der Berathungen immer einen 
dieser genannten Abte zur Seite haben sollte, erfolgt noch nicht, dass sie des- 
wegen als Mitprasidenten zu betrachten seien, wenn auch zugegeben werden 
kann, dass im Verhinderungsfalle des Abtes von Citeaux dem Rangaltesten 
unter ihnen das Prasidium geburte. Aber die Prasidentschaft mit dem Abte 
von Citeaux konnten die Primarabte weder einzeln noch zusammen beanspruchen, 
da kein Statut vorliegt, welches ihnen ein solches Recht einraumt. Die Charta 
Charitatis, die ja nicht einmal den Vorsitzenden bestimmt, macht bekanntlich 
zwischen ihnen und den iibrigen Abten keinen Unterschied. Wenn sie ihnen 
auch die Visitation des Stammklosters des Ordens ubertrug 7 und ein Einschreiten 
zugestand, falls der Abt von Citeaux von seiner Pflicht abweichen wiirde, so 
durften und konnten sie doch nicht in ihrem eigenen Namen oder in ihrer 
Autoritat handeln, sondern nur als Beauftragte des Ordens, d. h. des General- 
capitels. Eine Stelle in der Bulle Benedict XII schien besonders die Anspriiche 
der Primarabte zu begiinstigen, weshalb man sich fortwahrend auf sie berief. 
Dort ist in der That von »Praesidentibus«, 8 also von mehreren Prasidenten die 
Rede; das kann nicht geleugnet werden, es fragt sich nur, ob unter diesen 
die Primarabte zu verstehen sind. Das ist nun nicht der Fall, denn wo die 
Bulle sie im Auge hat, da werden sie auch mit der ihnen zukommenden 
Bezeichnung genannt: » Abbas Cisterciensis et quatuor coabbates totidem 
principalium filiarum . . .« Der Abt von Citeaux wird hier, was wohl zu hemerken 
ist, besonders genannt, von den Primarabten unterschieden, was auch sonst 
immer geschieht. 

Unter den .Praesidentes' haben wir hier zweifellos die Definitoren zu ver- 
stehen, was deutlich genug aus dem Wortlaut des Satzes hervorgeht. Die 
Definitoren werden da namlich auigefordert, genaue Untersuchungen iiber die 
Griinde anzustellen, aus welchen Abte vom Generalcapitel fernbleiben und deren 
Abgesandte, welche die Entschuldigung iiberbringen, nothigenfalls eidlich zu 
vernehmen, ob dieselbe auf voller Wahrheit beruhe — »si visum fuerit Abbati 
Cisterciensi ac Prajsidentibus eidem Cap. Generali.« Wenn der Papst hier die 
Bezeichnung .Praesidentes' statt ,Definitores' gebraucht, so that er es wahrscheinlich 
im Hinblick auf die iibrigen Abte des Generalcapitels, die nicht Definitoren 
waren, iiber die jene einen gewissen Vorrang hatten. 9 

Bekanntlich hatte Papst Innocenz III auf dem 4. Lateranensischen Concil 
(12 1 5) verordnet, dass jene religiosen Orden, die bisher keine Generalcapitel 
abhielten, kiinftig solche jedes dritte Jahr veranstalten sollten. Zugleich wurde 
weiter bestimmt, es seien zu Anfang zwei Cistercienser-Abte zu diesen Ver- 
sammlungen zu berufen, die am besten iiber die ordnungsgemaBe Abhaltung 
derselben Anleitung und Belehrung ertheilen konnten. Noch mehr, damit das 
mit Erfolg geschehe, sollten diese beiden Cistercienser im Verein mit zwei 
Abten oder Prioren aus dem betreffenden Orden das Prasidium fuhren. 

Auf diese papstliche Verordnung beriefen sich nun die Primarabte und 
ihre Anhanger ,0 ebenfalls, urn zu beweisen, dass es auch im Generalcapitel der 
Cistercienser mehrere Prasidenten gebe, und diese seien nebst dem Abte von 



6. V, 17. — Eine Erklarung, warum dieses cigentlich zu geschehen hatte, konnte ich 
allerdings nicht finden; jedenfalls geschah es aber nicht, dass er mit ihm das Prasidium theile. 
Zu beachten ist auch, dass dieses Statut aus der Zeil vor der Clementina stammt. — 7. c. 2. u. 5. — • 
§. c. 16. — 9. Manic-re, chap. 6; Examen p. 27. — 10. Traits p. 126, 



Digitiz 



ed by Google 



— 311 — 

Citeaux natiirlich die Abte der vier ersten Kloster des Ordens. Dabci iiber- 
sahen sie aber ganz, dass doch in diesem selbst die Beweise fur eine derartige 
Behauptung zu suchen seien. In den Statuten der Generalcapitel ist indessen 
weder von dem Dasein, noch von der Thatigkeit eines mehrkopfigen Presidiums 
je die Rede. Clemens IV aber, der fiinfzig Jahre nach dem Erscheinen obiger 
Verordnung die Rechte der Primarabte, wie wir friiher vernommen, dem Abte 
von Citeaux gegeniiber in etwas erweiterte, erwahnt ihrer Mitprasidentschaft 
mit keinem Worte. Auch die spateren Papste, die mit dem Orden sich beschaf- 
tigten, kennen eine solche nicht ; ja die Stelle in der Bulle Innocenz VIII vom 
Jahre 1489 z. B. ist derselben geradezu entgegen: »Ad Cap. Gen. Abbas Cistercii 
ut caput, et alii Abbates de omnibus fere mundi partibus ut membra conveniunt.« 

Eine andere Frage von mehr Interesse und groBerer Wichtigkeit war die, 
ob das Generalcapitel ohne Abt von Citeaux gehalten werden konne? Allgemein 
gestellt kann darauf mit ja oder nein geantwortet werden. Sagen wir nein, so 
haben wir die allgemeine und feststehende Regel im Auge, nach welcher eine 
Kbrperschaft nicht ohnc diejenige Person gesetzlich zusammentreten kann, der 
das Recht zusteht, in der Versammlung den Vorsitz einzunehmen und sie zu 
leiten. Es ware gewiss hochst seltsam gewesen, wenn das Ordenscapitel ohne 
den Abt von Citeaux, seinen Prasidenten, sich versammelt, Berathungen gehalten 
und Beschliisse gefasst hatte. Ein derartiges Generalcapitel mit geflissentlicher 
Umgehuug oder absichtlicher AusschlieBung des Abtes von Qteaux ware unge- 
setzlich und seine Erlasse ungiltig gewesen, das ist klar. 

Es ist aber ebenso selbstverstandlich, dass die Abhaltung des jahrlichen 
Ordenscapitels nicht dergestalt von der An- oder Nichtanwesenheit seines Pra- 
sidenten, d. i. des Abtes von Citeaux, abhangig gemacht werden konnte, dass 
es unter keinen Umstanden ohne ihn sich versammeln durfte. Einer solchen 
Auffassung trat schon das Gesetz der Charta Charitatis entgegen, gemaB welchem 
das Generalcapitel unbedingt jedes Jahr gehalten werden musste, dann auch 
der Umstand, dass die Zeit der Abhaltung genau bestimmt war. Wie argerlich 
ware es fur die aus weiter Feme gekommenen Abte gewesen, wenn sie unver- 
richtcter Sache wieder nach Hause hatten zuriickkehren miissen, weil aus irgend 
einem Grunde der Abt von Citeaux dem Generalcapitel nicht prasidieren konnte ! 
Welch nachtheilige Wirkung wiirde das auf den kunftigen Besuch desselben 
ausgeiibt, welchen unberechenbaren Schaden der Autoritat und Disciplin zuge- 
ftigt haben! Aber es war denkbar, dass der natiirliche President des General- 
capitels, der Abt von Oteaux, in die physische oder moralische Lage kommen 
konnte, in welcher es ihm zur Unmoglichkeit wurde, seine Pflicht als Vor- 
sitzender desselben zu erfullen und seines Amtes personlich zu walten. In 
diesem Falle musste es den Ordensabten unbenommen bleiben, sich zum General- 
capitel auch ohne Abt von Citeaux zu versammeln. Mit Recht weist daher 
dieser im J. 1672 die Ansicht jener, es konne wegen Unvollstandigkeit des 
Definit'oriums kein Generalcapitel gehalten werden, mit der Bemerkung zuriick, 
es seien solche schon gehalten worden, ohne dass der Abt von Citeaux dabei 
gewesen sei. 

Einen solchen Fall, in welchem das Generalcapitel nicht nur ohne Abt 
von Citeaux, sondern sogar gegen ihn tagen konnte, hat denn auch schon die 
Charta Charitatis vorgesehen. 11 Es wird da namlich die Moglichkeit ins Auge 
gefasst, dass der Abt von Qteaux abgesetzt worden sei und ein Nachfolger 
bis zur Zeit der Erdffnung des Generalcapitels nicht gewahlt werden konnte. 
Der Fall der Absetzung ist indessen nie eingetreten, denn die Entfernung des 
unmittelbaren Nachfolgers des hi. Stephan aus seinem Amte gieng in aller 
Stille vor sich und brachte keine Stoning hervor, 



11. Cap. V. Vergl. auch Bulle Clemens IV c. 13. 



Digitiz 



ed by Google 



— 312 — 

Die Kirchengeschichte und Annalen des Ordeus berichten uns aber von 
anderen Fallen, in welchen es dem Abte von Gteaux unmoglich war, das 
Prasidium im Generalcapitel zu fiihren. Sie erzahlen namlich, dass Abt 
Wilhelm III" von Citeaux, als er im Jahre 1241 nach Rom reiste, um daselbst 
an dem von Gregor IX auf Ostern d. J. einberufenen Concil theilzunehmen, 
mit seinen Gefahrten, den Abten Wilhelm II von Clairvaux und Johannes von 
Epeau von den Haschern Friedrich II aufgegriffen und ins Geiangnis geworfen 
worden sei. 13 Darin befanden sie sich noch, als im Herbste 1241 das General- 
capitel wie gewohnlich, aber diesmal ohne Abt von Citeaux zusammentrat. Ks 
wurde also ohne ihn gehalten, dafiir sind Beweis die Statuten, welche gefasst 
wurden, worunter die Anordnung von Gebeten im ganzen Orden fur die 
gefangenen Abte. u Den Vorsitz fiihrte im genannten Jahre und wahrscheinlich 
auch noch im folgenden der rangalteste Abt, namlich der von La Ferte\ Im 
vorliegenden Fall hatte ja der Abt von Citeaux keinen Stellvertreter bezeichnen 
konnen. 

Ein anderes Beispiel haben wir aus dem Jahre 1468. Durch wichtige 
Geschafte — welcher Art sie waren, wird nicht eigentlich angegeben 15 — wurde 
Abt Hymbert von Citeaux von seiner Abtei ferngehalten, als dort im September 
die Abte zum Generalcapitel erschienen. Da die Wahl von Dennitoren nicht 
vorgenommen werden konnte, wie die Clementina sie vorschrieb, weil die Haupt- 
person fehlte, so fand man den Ausweg, indem man alle anwesenden Abte als 
Definitoren erklarte, 16 also eigentlich zur alten Einrichtung (Audientia Cap. Gen.) 
des Generalcapitels zuriickkehrte. Als Stellvertreter des Abtes von Citeaux 
wurde hierauf der Abt von Clairvaux ernannt, 17 der allein von den Primarabten 
zugegen war. Dieser Vorgang entsprach der Ansicht jener, die da spater 
behaupteten, dass im Falle der Verhinderung des Abtes von Citeaux oder bei 
Erledigung des Abtsitzes dieser Abtei das Generalcapitel den Prasidenten zu 
wahlen habe.' 8 In der .Constitutionum Collectio' dagegen wird erklarr, dass 
in diesen Fallen jener Abt zu prasidieren habe, dessen Kloster unter den durch 
die anwesenden Abte vertretenen Klostern das alteste im Orden sei. 19 

Der Fall war auch mehrmals vorgekommen, dass beim Zusammentritt des 
Generalcapitels in Citeaux der Abtsitz daselbst gerade erlediget war, wie z. B. 
in den Jahren 1521, 1540 und 1565. Wie es mit dem Vorsitze gehalten wurde, 
dariiber erhalten wir freilich keinen Aufschluss, denn in der Ordinatio Cap. 
Gen. heiBt es jeweils bei Citeaux einfach: »Sedes vacate und in der allgemeinen 
Statu tenuberschrift : »Anno 1521 in Cap. Gen. apud Cistercium celebrato statuta 
sunt . . . sede ipsius monasterii vacante.a Die Definitionen tragen entsprechend 

an ihrer Spitze nun »Nos Diffinitores Cap. Gen « In spaterer Zeit wurde, 

wie wir aus dem Artikel ,Die Einberuiung zum Capitel' erfahren haben, die 
Abhaltung des Generalcapitels verschoben, wenn der Abt von Citeaux inzwischen 
mit Tod abgieng.* 



12. Nicht Bonifaz, wie zuweilcn angegeben wird. (Gall. Christ. IV, 995.) — 13. Flury, 
Hist, ccclesiastique T. XVII. 1. 81. n. 46. p. 241 Ed. Bruxclles 1723; Manrique T. I, 477 u. 47S. — 

14. Pro vcnerabilibus Patribus nostris, qui imperiali carceri mancipantur, Abbatibus videlicet Cistercii, 
Clararvallis, de Pietate Dei (so wurde auch die Abtei Spallum (Epeau) genannt) et eorum sociis 
dicatur a singulis monachis nostris singulis diebus Veni Creator Spiritus, et Pater noster, et Deus 
qui corda, et a conversis Miserere Deus et Pater noster, et in singulis Abbatiis unaquaque 
hebdomada una Missa dc Spiritu S. tenetur, a Cantore, prout melius potuerit, distribuenda. — 

15. Manrique, Annal. I, 4S6; Gallia Christ. IV. 1004. — 16. Gen. Cap. constituit ct ordinal 
diffinitores omnes et singulos abbates in prtesenti Capitulo existentes. (Stat. A 1468.) — 17. Priesens 
Gen. Cap. volens supplere absentiam Rmi Dni N. Cistcrcicnsis . . . subrogat Dominum Abba tern 
Claraivallis loco R. D. N. Cist. (Ibid) — 18. Puncta scu qusestioncs regia authoritate Capitulo 
Gen. 1768 proposita. I. qusst. 12. — 19. Prseses crit Abbas Cistercii, nisi forsan munere fungi 
non valeat, tunc vices ipsius aget Abbas cujus domus alias antiquitatc supereminet. (P. II. S. i.e. 
1. art. 4.) — 20. S. Jahrg. 12, 215. 



Digitiz 



ed by Google 



— 313 — 

Vielleicht mehr als einmal geschah es auch, dass der Abt von Gteaux 
bei Ankunft der Abte schon krank war oder wahrend des Capitels erkrankte. 
Kincs solchen Falles erwahnen die Acten des Generalcapitels vom Jahre 1499: 
•Licet R. D. Cisterciensis tempore Cap. Gen. aegrotaret, ita ut consistorium 
intrare non potuerit . . .« Von der Ernennung eines Prasidenten-Stellvertreters 
wird indessen in solchem Falle wohl kaum die Rede gewesen sein, sondern 
man wird dera Abte von Citeaux alsdann die Acten und Beschltisse zur 
Einsichtnahme und Genehmigung in seine Krankenstube gebracht haben, wie 
er seinerseits seine Auftrage dem Definitorium durch seinen Secretar iibermitteln 
lieB. Es ist das allerdings nur eine muthmaBliche Annahme, denn etwas 
Bestimmtes liegt dariiber nicht vor. 

Wurde aber auch zur Obernahme des Presidiums im Generalcapitel vom 
Abte von Citeaux selbst ein Stellvertreter bestimmt oder von der Versammluog 
der Abte einer gewahlt, so bleibt soviel gewiss, dass der Betreffende nur Leiter 
der Geschaftsordnung war und keineswegs die Autoritat jenes besaB noch ausiibte. 

Begreiflich konnte der Abt von Citeaux nicht bestandig seinen Prasidenten- 
sitz wahrend der Tage des Generalcapitels einnehmen. Die Abte, die aus alien 
Weltgegenden gekommen waren, hatten so manche Anliegen, welche sie mit 
ihm persdnlich besprechen wollten. Diesen musste er Gehor schenken. Dazu 
wurde sicherlich ein Theil der Zeit verwendet, da die Definitoren ihren Arbeiten 
oblagen. Dass er wahrend dieser Zeit nicht standig im Definitorium anwesend 
war, entnehmen wir schon jenen alten, aus der ersten Halfte des 13. Jahrh. 
stammenden Berichten iiber die Art und Weise der Abhaltung der Generalcapitel, 
von denen wir bereits den Anfang veroffentlicht haben und die Fortsetzung 
nachstens bringen werden. Dort heiflt es unter anderem, dass die Definitoren 
mit der Entscheidung in wichtigen Sachen warten sollen, bis der Abt von Citeaux 
ins Definitorium zuriickkehre und von diesetr. wird gesagt, dass er den Sitzungen 
der Definitoren beiwohnen solle, wenn er dazu Zeit habe, da das aber nicht 
immer sein konne, so soil er jeden Tag oder so oft er frei sei, die gefassten 
Beschltisse durchlesen, priifen und daran verbessern, was der Verbesserung 
bedurfe. Aus diesen Stellen geht deutlich genug hervor, wie in genannten 
Zeiten der Prases nicht bestandig seinen Sitz wahrend der Berathungen der 
Definitoren einnahm, was spater gewiss noch viel weniger der Fall war, namentlich 
wenn Gegenstande geringfiigiger Natur vorlagen oder langwierige Untersuchungen 
anzustellen waren. (Fortsetzung folgt.) 



Nachrlchten. 

Hohenfart. Das Bernardifest wnrde auch hener mit der tlblichen Feierlicbkeit 
and unter grower Betheiligung des Volkes begangen. Dem Pontificslamto, vom 
Herrn Abte celebriert, gieng die Festpredigt des Capitnlaren P. Daniel 
Waschenpelz vorans, der von dem Gefechtigkeitssinne Tezelins, des Vaters 
nnseres Ordenspatrones, ansgehend in feaselnder and zeitgemHfler Weise fiber die 
Nothwendigkeit der tfbnng christlicher Gerechtigkeit und deren segensreiche Folgen 
sprach. — An das Bernardifest schloss sich der zweite diesjahrige Exercitien- 
cnr8us an; wir hatten das Glttck, einen grtlndlichen Kenner des ascetischen 
Lebens, aber auch der Seelsorge, mit der sich ja der Grofitheil der Capitnlaren 
nnseres fianses besch&ftigt, des durch seine grttndliche Widerlegung des Grass- 
mannischen Lttgenwerkes gegen die Lignorimoral in weiten Kreisen bekannten 
Bedemptoristen Dr. Franz Hair aus Mantern, zam Leiter dieser geistlichen Ubnngen 
zn haben. Deraelbe behandelte, anf die providentielle eucharistische Bewegung 
in uosereu Tagen besonders Rttcksicbt nehmend, ansschliefilich das allerheiligate 



Digitized by 



Google 



— 314 — 

Altarssacrament in aeinen mannigfaltigen Beziehungen zum Priesterleben and verband 
in geist- nnd gemtithvoller Weise damit die ttbliche via purgativa, illuminativa 
nnd unitiva, aber aucb viele aufterst praktische Winke fttr die Seelsorger. 

Nach den Exercitien ordnete Rev. D. Abbas mehrere Anderungen im Per- 
sonalstatus des Hauses an, indem er drei Mitbrtlder krankheitshalber zar Erholung 
in den Convent berief; es sind dies der Pfarrer von Rosenthal, P. Wolfgang 
Leder, der Kaplan von Httritz, P. Laurenz Walter und der Kaplan von 
Deutsch-Reichenau, P. Ulrich Hopf. Die Nenbesetznng der dadurch vacant 
gewordenen Seelsorgsposten verfllgte er in nachstehender Weise: nach Rosenthal 
kam als Pfarrer der bisherige Cantor und Regenschori im Stifte P. Leopold 
Mark wart, die Kaplanei HOritz bezog P. Oregor Pttrst, bisher Cooperator 
in Strobnitz; zom Cooperator in Strobnitz wurde der bisherige Kttchen- und 
Kellermeister P. Theobald Bauer ernannt, nnd der Kaplanposten in Deutsch- 
Reichenan wurde dem Conventualen P. Heinrich Ktlmmel ttbertragen. Die 
Agenden des Cellerarius ttbernabm 8. Qnaden selbst, zum Regenschori ernannte er den 
Herrn Secretftr P. Xaver Kraus und zum Cantor den Bibliothekar P. H u g o 
Gabriel; letzterer wnrde auch mit dem Amte eines Provisor Conventus betraut. 

Anfangs September gieng dor Capitular des Stifles P. Dr. Ferdinand 
Maurer, Landesschulinspector fiir die Mittelschulen in NiederOsterreicb, in Pension 
und wurde bei dieser Oelegenheit von S. Majest&t dem Kaiser taxfrei mit dem 
Titel und Charakter eines k. k. Hofrathes — unseres Wissens der erste derartige 
Fall in der Stiftsgeschichte — ausgezeichnet, welche Ehrung des Hauses mit 
einer kleinen Festlichkeit begangen wurde. Dr. Ferdinand Maurer behait auch 
im Ruhestande das Referat liber die Unterrichtsbttchcr im Auftrage des k. k. 
Ministeriums fttr Cultus und Unterricht bei. — Mit Beginn des neuen Schuljahres 
tlbernahm an Stelle des zum Prior erhobenen Dr. P. Willibald Ladenbauer 
unser Mitbruder P. Dr. Valentin Schmidt den Posten eines Geschichts- 
professors am k. k. deutschen Staatsgymnasium in Budweis, und mit der geistlichen 
Leitung der Cleriker in der theologischen Studienzeit wurde Prof. P. Oth mar 
W o h 1 betraut. — Der Personalatand des Hauses erhielt insoferne Zuwachs, als 
wir einen Renatus, Laienbruder Fr. Peregrin Engelbert Ritter aus Wallern, 
der im Jahre 1863 Profess gemacht hatte, als reuigen Ordenssohn wieder zur 
familia altovadena zurttckkehren sahen. 

Von Besuclien im Hause 1st der des Herrn Abtes von Scblierbach Gerhard 
Haslroither, der auf der RUckreise vom Wallfahrtsorte Philippsdorf, wohin 
er ex voto sich begoben hatte, in unser Stift einen Abstecher machte, sowie der 
der beiden jungcn Grafen Revertera, Enkeln des seinerzeitigen Botschafters 
beim Vatican, zu erw&hnen. 

Am 18. September fand im Stifte die Pastoralconferenz des Vicariatsclerus 
von Hohenfurt statt, an der auch Se. Gnaden theilnahm. Mit grolsem Interesse 
wurde hiebei namentlich die heute so actuelle Frage der sogenannten „modernen" 
Seelsorge besprochen. — Der Herr Pritlat rerberrlichte auch das Kirchenfest St. 
Aegydii Abbat. in Unterhaid durch ein Ponlificalami — Interessant fttr Geschichts- 
forscher ist die von einem unserer Capitularen ausgesprochene Vermuthung, dass 
der bertlchtigte Hussitenftthrer Johannes Zizka, (geboren zu Trocnovj in unserer 
incorporierten Pfarrkirche zu Driesendorf getauft worden ist. 

Am 31. August d. J. wurde das Titularfest Maria Trost in BrUnnl feierlich 
begangen. Dieses Feat fallt nach dem r5m. Breviere allj&hrlich auf den Sonntag 
in der Octave vom Feste des hi. Augustinus, weil eben der hi. Augustinus dieses 
Fest zur Danksagung daftir, dass die schmerzhafte Muttergottes seine hi. Mutter Monika 
so liebreich getrOstet hat, eingeflihrt und allgemein verbreitet hat Der neuein- 
geftthrte Eremitenorden des hi. Augustin und cine eigene Gttrtelbruderschaft sollten 
die Aufgabe haben, Maria als Trostesmutter zu verehren. Wegen der vielen Ein- 
und Auszttge von Wallfahrern an diesem Sonntage kann leider dieses Fest nur 



Digitized by 



Google 



— 315 — 

ausnahmsweise, wenn nXmlich der Sonntag nioht mit dem Sonntage infra Octavam 
S. Apostoli Bartholomsoi zusammenfallt, feierlioh begangen werden. Heuer nun fand 
diese Ausnahmo statt, nnd so wurde denn die 200j&hrige Jubelfeier vom vorigen 
Jahre damit gleicbsam gekrSnt. Am 30. August '/,6 Uhr abends kam der hoch- 
wiirdigste Herr Pralat Bruno Pammer vom Stifte Hohenfurt hier an, wurde 
beim Triumphbogen am westlichen Eingange des Ortes ebrfurchtsvoil begrttfit und 
in feierlichem Zuge eingefOhrt. Am Abende war der ganze Ort Bruunl fesllich 
beleuchtet, die H&user mit Fahnen und Reisigguirlanden geschmtlckt, und ein 
Fackelzug mit Husikbegleitung durchzog den Marktplatz bis spat in die Nacht. 
Sonntag den 31. begannen die hi. Hessen urn 6 Uhr frith und urn 9 Uhr hielt 
der rtthmlichst bekannte Kanzelredner Herr Dr. Leo Schneedorfer die Fest- 
predigt und P. T. Herr Pralat daraof ein feierliches Pontitlcalamt. Urn '/,12 Uhr 
mittags wurde die Feier mit „Te Deum laudamus" geschlosson. Bs hatte sich 
sehr viel Volk eingefunden nnd war alles hiSchlich erbaut. Der Herr Pralat 
vertheilte bei seiner Abreise am 1. September namhafte Spenden an die hiesige 
freiwiilige Feuerwehr, die Husikkapelle und namentlich an die Ortsarmen. 

Lilienfeld. Wie schon im letzterscbienenen Hefte der Cisterc.-Chronik 
berichtet worden ist, war der 24. August als Hauptfesttag zur Feier des 700jahr. 
Stiftsjubiiauma ausersehen worden. Am Vortage des Festes langten nachmittags 
bereits Abt Severin Kalcher von St. Lambrecht, begleitet vom P. Superior Richard 
Seleusek aus Mariazell, abends S. Excellenz der apostol. Nuntius Eraygdius Taliani 
in Begleitung des Secret&rs Mons. Aversa, S. bisch. Gnaden Dr. Johannes RBssler 
von St. POlten sammt 8ecretar, ferner OeneralprHses Abt Adalbert Dungl von 
Gottweig, begleitet vom Professor am Anselmianum in Rom Dr. Hartmann Stroh- 
sacker, General vicar Abt Theobald GrasbSck von Withering, Propst Frigdian 
Schmolk von Herzogenburg in Begleitung des hochw. Herrn Leo Segel, Wald- 
meiaters dieses Stiftes und jene Stiftsmitglieder, welche nicht durch den sonntaglichen 
Gottesdienst am Erscheinen verhindert waren, im Stifte ein. Der Ort war festlich 
beflaggt. Nach eingetretenem Dunkel ergl&nztcn die H&user des Ortes, sowie das 
Stifts- und Kircbenportale im Strahle hunderter von Licbtern. Htfhenfeuer warden 
sichtbar, rauscbende Musik erttfnte und ein schier endloser Zug von Fackel- und 
LampiontrSgern, untermischt mit Grubenlichter tragenden Bergleuten zog zum 
Stifte herauf, urn diesem, mit dem ja die Bevolkerung von jeher Leid and Freud 
za theilen gewohnt war, die freudige Antheilnahme an dem S&cularfeste kund- 
zugeben. In begeisterten Worten feierte Bttrgermeister Grellepois, der vormittags 
bereits mit den Gemeinder&then beim Able erschienon war, um selbem das Ehren- 
bttrgerdiplom von Lilienfeld zu (lberreichen, das Stift und dessen Yorstand. Gertthrt 
dankte der Abt namens des Stiftes. Nun bewegte sich der Fackelzug durch die 
beiebten Stratien des Ortes, einzig auf der imposanten Traisenbrttcke Halt 
machend, um eine Zeit lang dem am Berghofe abgebrannten abwechslungsreichen 
Kunstfeuerwerke die Aufmerksamkeit znzuwcnden, und erst nachdem die Festg&ste, 
welche sich dem Zuge angeschlossen batten, sich wieder in's Stift zurtlckzuziehen 
begannen, und die am Zuge betheiligt gewesenen Oorporationen in ihre Stand- 
quartiere eingerlickt waren, verstummten nach und nach die Kl&nge der Musik, 
Rube trat ein, und friedliche Stille breitete sich bald wieder ttber das liebliche 
n Marienthal a aus, welches eben erst durch das festliche Qewoge tausender von 
sprecbenden, lachenden, singenden und bewundernden Menschen so belebt gewesen war. 

Eine die gewaltigen RUame der Stiftskirche beinahe fallende von weit und 
breit herbeigekommene Menge Andachtiger harrte am Festtage selbst des Beginnes 
des JubilSumsgottesdienstes. In feierlicbem Zuge verfligte sich um 9 Uhr der 
Pontificant Bischof Dr. Johannes Rdssler vom Kaisersaale aus, geleitet vom Stifts- 
capitel und den geistliohen Dignitaren durch den Eirchenhof in die Kirche zur 
Session beim Hochaltare, um hier der vom Novizenmeister des Gistercienserstiftes 
Hohenfurt, P. Zephyr in Tobner, gehaltenen schwungvollen Festpredigt bei- 



Digitiz 



ed by Google 



— 316 — 

zuwohnen. Dem hierauf unter Assistenz der Able von Wilhering and St. Lambreeht 
von Sr. bischOfl. Gnaden celebrierten Hochamte wohnten im Presbyterinm Nnntios 
Taliani, die Abte von GSttweig, Herzogenburg und Lilienfeld, sowie der inzwischen 
eingelangte Abt Alexander Karl von Helk and Propst Dr. Anton Kerschbaumer 
von Krems bei. 

Freadig bewegt stimmte zam Schlasse des Hochamtes, zn dessen Verherrlichang 
die exacte Chormusik nicht wenig beigetragen hatte, der Celebrant das „Te Denm" 
an, and dankbar gedachten wahrend desselben die Lilienfelder der ungezahlten 
durch 700 Jahre dem Stifte zntheil gewordenen Woblthaten, der aiohtlioh waltenden 
Gnade Gottes, die, wenn anch Stttrme and Riffe und Klippen noch so oft and 
noch so sehr das Lebensschifflein des Stiftes gefahrdet haben mochten, dasselbe 
doch immer wieder vor dem vOlligen Untergange bewahrt and in einen sicheren 
Hafen geleitet hatte. — Segenspendend durchschritt der Bischof nach beendetem 
Gottesdienste die menschengefttllte Kirche, am sich wieder daroh den Kirchenhof 
in seine Gemacher zn begeben. 

Ein Festmahl, an welchem bei 75 Personen theilnahmen, vereinte geistliche 
and weltliche Wtlrdentrager, Vertreter der Industrie, des Beamten-, Bflrger-, Lehrer- 
und Banernstandes, sowie der einzelnen Corporationen, geiadene and eingetroffene 
Festtheilnehmer im geraumigen Vorsaale der Pralatnr. Dass die Beihe der Toaste 
mit einem begeistert aafgenommenen , Hoch" auf Papst and Kaiser seitens des 
Stiftsabtes eingeleitet wnrde, ist selbstrerstandlich. Herzliche Wtlnsche wurden 
nun von den Fcstglsten dem Stifte entgegengebracht, ebenso herzlicher Dank 
wnrde den Freunden des Hausea, sowie jenen, welehe durch ihr ehrendes Erscheinen, 
durch ihre persSnliche Mitwirkung als Pontificant, Ehrenassistenten and Prediger, 
durch ihre Betheiligung als Obmanner von Vereinen u. s. w. zur Verherrlichang 
des Jubelfestes beigetragen hatten, ansgesprochen. Anch des mit dem Jubiliums- 
tage zasammentreffenden 80. Geburtsfeetes Dr. Kerschbaumers wnrde glllck- 
wttnschend gedacht. Nach Aufhebong der Tafel warden an die Festgsste eigens 
fttr die Jubillumsfeier angefertigte mit den Bildnissen der Abte Ambros, Alberieh 
and Justin, sowie mit den Jahreszahlen 1202—1902 versehene Jubilaamsansichts- 
karten vertheilt, den Dignitlren aber die anlasslich des Jubilaums verfassten reich 
illustrierten Festschriften : „Lilienfeld, 1202 - 1902, von P. Paul Tobner 
(8° 591 8)" und: „FUhrer durch Lilienfeld und Umgebung", von P. Alfred 
Edelbaner (8° 104 S.) ttberreicht. 

Nachdem nachmittags die meisten der Feetglste zn einem gelungenen 
Grappenbilde photographisch waren aufgenommen worden, besnchte ein Theil 
derselben, einer Einladung der Familie von Lindheim folgend, den benachbarten, 
schOn gelegenen Berghof (vormals Villa Castelli), wihrend andere die Zttge 
bentttzten, am in ihre Heimstatten wieder zurflkzukehren. — Nuntius Taliani, 
Generalprases Dnngl und Abt Severin von St. Lambreeht reisten erst am 25. Augost 
nach dem durch Abt Justin fttr die seit 700 Jahren verstorbenen Lilienfelder and 
deren Wohlth&ter abgehaltenen Requiem liber Kernhof nach Hariazell ab. 

Die ganze Festfeier war einerseits vom herrlichsten Wetter begOnstigt 
gewesen, hat aber auch bei alien Theilnehmern infolge der sichtlichen Eintracht 
alter Schichten der BevVlkernng and der aufrichtigen Antheilnahme derselben as 
dem Jubelfeste des Stiftes den besten Eindrack hinterlassen. Gott erhalte diese 
Eintracht! Gott erhalte das Stift! — Allgemein bedauert wnrde, dass die ibte 
von Heiligenkreuz and Zwettel an der Jubelfeier nicht hatten theilnehmen kOnnen : 
in beiden Ordenshausern wnrde nftmlich ebenso wie in Lilienfeld am 24. August 
(als dem Sonntage in der Octave des St Bernhardfestes) dieses Ordensfest in 
feierlicher Weise begangen, weshalb die beiden Abte nicht abkommen konnton. 
— Eine besondere Ehrung ward dem Capitel dadarch zntheil, dass Bischof 
ROssler zam Schlasse seines herrlichen, das Wirken des Stiftes Lilienfeld an sich, 
sowie jenes der Abte Alberieh and Justin, wttrdigenden Toastes, die Erneo- 



Digitized by 



Google 



— 317 — 

nung des Priors P. Alberich Babel zum bischOflichen Consistorial rathe zur 
allgemeinen Kenntnis brachte. 

Dass hunderte and honderte von GratuUtionsschreiben und Telegrammen 
eingelangt sind, die sich jenen anreihten, welche bereits im Vorjahre and im 
April dieses Jahres gelegentlich der von nicht eingeweihten etwas vorzeitig in 
den Bllttern angektindeten Jnbillamsfeier an den Abt abgesandt worden waren, 
ist selbstverst&ndlich. 

Am 1. September wurde der Candidat Martin Schlosser (aus Viehofen 
bei 8t. Polten) eingekleidet, wobei er zu Ehren des DiOcesanpatrons den Ordens- 
namen H ippolvt erhielt. — Am 6. September beehrte der neue Abt von Heiligen- 
kreaz, Dr. Gregor Ptf ck, nnser Stift mit seinem Besnche. — Ganz stilt reibten 
sich an das grofie Stiftsjubilaum im Honate September noch zwei Jubilaen an: 
Das 25jahrige Einkleidungsjubil&um des hochw. Herrn Abtes (17. September), and 
das 30jahrige Jubilanm des vor 40 Jahren (23. August) eingekleideten P. Paul 
Tobner in seiner Eigenschaft als StifUofficial (20. September 1872 — 1902). 

Marienstatt. Am 27. Juli legte Fr. Robertas Anders wahreod des 
Pontificalamtes die feierliehen Gelttbde in die Hlnde des Herrn Abtes Konrad ab ; 
Festprediger war der hochw. Herr Pr&lat, Domdecan Bilpisch von Limbnrg. — 
Der bisherige Novizenmeister in Bittich, B. P. Friedrich Behringer wurde 
am 19. August znm Bibliothekar ernannt. — Vom 25. — 29. Aug. und 1. — 5. Sept. 
hielt der B. P. Albert Weiss Ord. Prsed., Professor an der Univeraitat in Freiburg 
in der 8cbweiz, fUr Weltpriester die geistlichen Ubungen. Es nahmen im ganzen 
an denselben 110 Herren aas verschiedenen DiScesen theil; bei der letzten 
Abtheilaog befsnd sich auch der hochw. Herr Dr. Dominions Willi, Bischof von 
Limbnrg. Hoohderselbe firmte 6. September in der Abteikirche die Kinder der 
Pfarreien Marienstatt, Hachenburg und Mttrlen; am n&mlichen Tage noch kehrte 
er in Begleitung des P. Weiss nach Limbnrg zurttck. — Unter andern gaben 
one je einige Tage die Ehre ihres Besuches die Herren Canonicns Maier von Ghur 
und Dr. Brann, Domeapitular und Dompfarrer in Wttrzburg. 

Mehrcntl. Dreizehn Priester aus der Erzdittcese Freiburg, die tags zuvor 
gemeinachaflrich in Einsiedeln den 26. Jahrestag ihrer Ordination festlich begangen 
batten, trafen am Abend des 6. Aug. in unserem Stifte ein. Am daranffolgenden 
Tage wurde fttr den einzigen verstorbenen Mitalnmnus, den am 22. Dec. 1880 
bier aus dem Leben geschiedenen P. Maurus Manner, vom Herrn Stadtpfarrer 
von Villingen ein feierliches Requiem abgehalten. Zweimal versammelten sich 
die Herren Jubilanten am Grabe des Verstorbenen, urn in einem laut gesprochenen 
,De profundis' seiner Seele zu gedenken. — Zu einem kttraeren Besnche stieg 
am 10. August abends der hochw. Herr Abt von Muri-Gries in unserem Kloster 
ab. — Der Vortag vor dem 8t. Bernhardsfeste bracbte in anserem Personal- 
stande einige Veranderungen mit sich. Die hochw. Patres Ludwig Keller, 
Beichtiger in Wnrmsbach, Karl Schwarz, Beichliger in Mariastern, Robert 
Moosbrugger, Beichtiger in Eschenbach tauschen ihre Stellen, und zwar so, 
dass P. Ludwig nach Mariastern, P. Karl nach Eschenbach und P. Kobert nach 
Wnrmsbach kommt P. Placidus Theiler wurde als provisorischer Beichtvater 
nach Thyrnan geschickt, woselbs.t sich die aus Frankreich vertriebenen Cister- 
cienserinnen des Klosters Vezelise niedergelassen haben. Die 8ubprafecten 
P. Balduin Prestle und P. Leopold Fink warden ihres Amtes enthoben; 
an ibre Stelle traten die Patres Edmund Frey und Bonifaz Martin. Am 
12. August verliefl P. Dr. Basil Hanaler sein Mutterkloster, um in Sittieh die 
ihm flbertragenen Amter eines Novizenmeisters und Theologieprofessors anzutreten. 
— Am 19. August erhielten folgende Candidaten das Novizenkleid: Ben no (Otto) 
Hilebrand von Schlier, Wttrttemberg ; Josef (Martin) K n 5 p f I e r von Wangen, 
Wtirttemberg ; J alius (Leodegar) Walter von Lampertsweiler, Wttrttemberg; 



Digitiz 



ed by Google 



— 318 — 

Jakob (Theobald) Rohmer von Burgrieden, Wtlrttembcrg und J o h a n n (Franz 
Josef) Maurer von Stuttgart, WUrttemberg. — Das Pest des hi. Bombard wurde 
auch dieses Jahr in berkftmmlicher feierlicher Weise begangen. Trotz dor sehr 
ungttnstigen Witterung hatte sich eine zahlreiche Schar von Glaubigen dazu ein- 
gefunden. Die nach Form und Inhalt ausgezeichnete Festpredigt hielt B. P. 
Benedict Gottwald aus dem Benedictinerstifte Engelberg (Schweiz). Das darauf- 
folgende Pontificalamt, wie aucb die Vesper am Nachmittag, hielt der hochw. Herr 
Stephan Mariacher, Pralat des Klosters Stams. — Vom 25. — 29. Aug. und 
vom 1.— 5. Sept. fanden unter der Leitung des R. P. Roland Herkenrath S. J. 
von Feldkirch geistliche Ubungen ftlr Weltpriester statt. Am 1. Turnus betheiligten 
sich 90, am zweiten 64 Herren, die sich auf 14 DiScesen Deutschlands, Osterreichs 
und der Schweiz vertbeilten. — Am 9. Sept. legten die Chornovizen Eberhard 
Friedrich und Alfons Maria Nell die einfachen GelUbde ab. 

Ossegg. Anderungen im Personalstatus: Am 1. Marz d. J. ernannte der 
Herr Pralat den Novizenmeister und Bibliothekar P. Ambros T5lgt auch zum 
Archivar. Das Ableben des P. Josef MUller am 1. August brachte weitere 
Anderungen im Personalstatus: P. Ildefons Herlt wurde 3. Oooperator in 
Ossegg und flbernimmt die Volksschulen in Ham und Ladung; P. Adrian 
Pietsch kam als Gooperator nach Wissotschan, wabrend P. Odilo Klameth, 
der als Coop, auxiliarius 15 Honate dort geweilt hatte, ins Stift zurtlckberufen 
wurde. Den Religionsunterricht an der Bttrgerschule in Neu-Ossegg ertheilt 
P. Rudolf Marschner; P. Raphael Hora wurde an Stelle des P. Adrian 
zum Succentor ernannt. — Am 24. August legte Fr. Josef Howorka die 
einfache Profess ab, so dass heuer wieder 3 Cleriker den Theologiestudien obliegen 
werden. Als Novizen wurden eingekleidet Fr. Georg Bachseits (27. Aug.) und 

Fr. Felix Mattausch, (6. Sept.), zwei Abiturienten des Komotauer Gymnasiums. 

* * 

Himmrfgpforten in Mahren. tJber Anordnung unseres hochw. Herrn Generalabtes 
legten geraSfl dem Decrete der s. Congregatio Episcop. et Regularium vom 3. Mai 
1902 (de votis simplicibus, votis solemnibus a monialibus prsemittendis) am 
2. September die 7 Chornovizinnen Constantia Posse It aus Ostritz (Sachsen), 
Theobalda Wenke aus Crostwitz (Sachsen), Jose fa Dutschke aus Fillips- 
dorf (Bohmen), Michaela Bedrich aus Bautzen (Sachsen), Gabriela Ealla 
aus Gleiwitz (preuss. Schlesien), Bernarda Lehmann aus Prautitz (Sachsen), 
Vincentia Schwertner aus Wittig (Bdhmen) wahrend der vom boebw. Herrn 
Generalvicar Theobald Grasbtfck celebrierten stillen hi. Messo die einfache 
Ordensprofess ab. Der Grundgedanke der vom hochw. Herrn. Generalvicar diesem 
Acte vorausgesehickten Ansprache war ein Ausdruck der Freude, dass nach einem 
Zeitraume von 120 Jahren in diesem, zu neuem Leben erwachten Kloster solohe 
Opfer zu Gottes Ehre wieder dargebracht werden, die Opfer des Ordenslebens, 
eines Kreuzeslebens, dessen BUrde aber durch die treue Nachfolge des sanft- 
mtlthigen und demtlthigen Heilandes leicht und stifl wird. — „Altissima est professio 
vestra ; cobIos transcendit, par angelis est, angelica: similis puritati . . . Aliorum 
est Deo servire, vestrum adhaerere, aliorum est Deum credere, scire, amare, revereri ; 
vestrum est sapere, intelligere, cognoscere, frui." (s. Bernardus.) 

Maigrange. Am 14. September legte die Conversnovizin M. Placida 
Thorimbert von Attalens, Ct. Freiburg, in die Hande des hochw. Herrn Abtes 
von Marienstatt die einfachen Gelttbdo ab. Am gleichen T age wurde die Candidatin 
Louise Mayer von Freiburg als Ghornovizin eingekleidet und erhielt den Namen 
M. Agatha. 

Wurmsbach. Den 10. August legten in die Hande des hochwst. Abtes 
Augnstinus die feierlichen GelUbde ab die Cliorfrauen: Maria Rudolf ina 
Schmidberger von Pfraunstetten, WUrttemberg; Maria Mechthildis 
Bttrgi von Zttrich; Maria Vincentia Jftggi von Recherswil (Or. Solothurn) ; 



Digitized by 



Google 



— 319 — 

Maria Alberica Zip fel von Freiburg im Breiagau; ferner die Laienachweaterri: 
Maria Theresia Kessler von Kiedheim, Baden; Maria Michaela Schmid 
von Obergeasertahausen, Bayern und Maria Gabriela Maier von Grofieng- 
atingen, Wllrttemberg. 



Todtentaiel. 



Mehrerau. 


Unerwartet and plBtzlich ist am 


24. 


d. M. unser 


hochw. 


Herr 


Abt Angnstinus im Franenkloater Eschenbach 


ana 


dem Leben 


geachiedon. 










R. I. 


P. 



Oasegg. „Media vita in morte sumus". Wieder hat una der Tod dies alte 
Wort in Erinnerung gebracht, als am 1. Angnst znm zweitcnmal im 1. J. das 
TodtenglScklein uns das Ableben eines 1. Mitbroders verklindete, der im besten 
Mannesalter von einer tllckischen Lnngenkrankheit hinweggerafft wurde. P. Josef 
M tiller war ea, der im Alter von 42 Jahren am 1. August nachmittags rubig 
und gottergeben in die Ewigkeit hinttberschlummerte. Das Album Ossecense enthalt 
folgende Daten seines Lebens: P. Josef J. Mtlller, geboren zu Jobnsdorf in Bflhmen 
am 19. Dec. 1860, absolvierte die Gymnasialstudien in Leitmeritz, erhielt das 
Ordenskleid am 27. Aug. 1881, legte die feierliche Profess am 27. Sept. 1885 ab, 
httrte 3 Jabre Theologie in Leitmeritz, das letzte Jahr im Stifte, feierte die Primiz 
am- 1. Nov. 1885, studierte 1886-90 an der philosophischen Facultllt in Inus- 
bruck nnd wurde am 1. Sept. 1894 Cooperator in Alt-Ossegg. Als solcber hatte 
er auch die Volksachnle in Langriese am Erzgebirge zu veraehen, und hier dttrfte 
er aich wohl auch den Keim zu seiner Krankheit (Lungentubercnlose) geholt 
haben, der er achliefllich auch erlag. Schon seit Monaten kannte er sein Schicksal, 
in das er aich mit bewundernswerter Geduld und Seelenruhe fllgte. Am 30. Juli 
legte er dem P. W. Lerch S. J., der bei uns gerade Exerciticn abhielt, seine 
Lebensbeicbte ab und empfieng dann aus der Hand de8 hochw. P. Prior die 
letzte Wegzehrung. 25 Patrea knieten in diesem erhabencn Weihemoment an 
seinem Krankenbette und vereinigten ihre Bitten mit seinem Flehen; „Domine, 
jube me venire ad te!" Zwei Tage darauf schon berief der Herr ihn in die 
Ewigkeit. Pro cuius anima enixe orationes vestras exposcimus, ut R. I. P. 

Schlierbach. Hier atarb am 19. Aug. R. P. Peter Ignaz Schreibel- 
mayer. Er wurde am 19. Juli 1840 in HellmonaOdt, OberOstcrreich, geboren, 
erhielt am 30. Aug. 1862 das weifie Ordenskleid, feierte am l.Sept. 1866 seine 
Profess und primizierte am 5. Aug. 1867. 

Zircz. Gest. 28. Juli R. P. Constantin TiJrbk von Felneraeth (Ungarn). 
Geb. 4. Joli 1859, Einkleidung 27. Aug. 1878, Profess 5. Aug. 1884, Priester- 
weihe 10. Aug. 1884. 

* « 

* 

Eschenbach. Am 18. Sept. atarb die ehrw. Chorfrau M. Raphaels Boch. 
Zn Scheidcgg in Bayern, den 1. Oct. 1854 geboren, legte sie am 7. Oct. 1877 
ihre Gelflbde ab. Zuletzt bekleidete sie das Amt der Priorin. 



Vermiachtes. 

Chorstflhle von St. Urban. Der Jalireabericht dea acuweizerischen Landes- 
museums enthalt ttber die im Jahre 1854 von der Regierung von Luzern verkauften 
54 Choratttble ana der Klosterkirche von St. Urban einen ansfUhrlichen Bericlit, aus dem 
sich ergibt, dass dieaelben schliefclioh zuin Preiae von Fr. 75.000 von einem katholischen 



Digitized by 



Google 



— 320 — 

EnglSnder gekanft and dem Kardinal Vaughan filr seine neue Kathedrale in Weatminster- 
London geschenkt worden Bind. Wie der Bericht sagt, sind in letzter Zeit liber dieae 
Cborsttthle in der schweizerischen Prease nnvollstSndige, zum Theil unrichtige Aogaben 

femacht worden. Das Landeamuseum aei frOh genng aufgestanden, am in deren Besitz za 
omraen, aber seine Bemllhungen waren ohne Erfolg. Lange hfttte man nicht gewnsst, wo 
die Sttthle hingekommen seien ; sie waren spurloa verschwunden gewesen. Im Herbste 1890 
konnte Direktor Angst diese Sttthle in England ausfindig machen nnd im Jahre 1891 an 
Ort nnd Stelle auch besichtigen. Man verlangte anfSnglich Fr. 160.000 dafllr, schliesslich 
Fr. 100 000, was aber noch nicht als das letzte Wort betrachtet wurde. Da aber die Mittel 
des Museums dazn niebt ausreiohten, wurde von der Commission Ende Aug. 1900 bescblossen, 
das eidgen. Departement des Innern mOchte die Gottfried-Kellerstiftung ersnchen, die Frage 
des Ankaufs zu prltfen. Es wurde dabei uamentlich betont, dab diese Cborsttihle die Serie 
yon gescbnitzten ChorstQhlen in Wettingen, Muri und St. Gallen in willkommener Weise 
ergSnzen und eine entstandene LUcke wieder ansfBllen wltrden. Die Gottfried-Keller- 
Stiftung lebnte aber den Ankauf u. a. mit der Begrundung ab, dass diese ChorstUhle aus 
dem An fang des 18. Jahrhunderts stammten und weder ihre historische noeh kilnstlerisebe 
Bedeutnng derjenigen des Chorgestuhles von Wettingen, St Gallen und Muri gleichkame. 
Nach diesen missglUckten Versucben machte die Museumsdirektion einen zweiten, um diese 
ChorstUhle doch noch zu relten, allein ihre Anstrengungen scheiterten auch hier. Nun ist 
es allerdings zu spUt Diejenigen Schweizer, welche in den nlchsten Jabren London besuchen, 
warden sich mit eigenen Augen fiberzeugen kdnnen, ob es nicht ein Opfer wert gewesen 
ware, diese ehrwQrdigen Kunstwerke zu kaufen, als sie noch zu haben waren and sie 
wieder in ihr Heimatland zurOckzufubren. 

(„Vaterland a , Luzern, IS. Sept. 1902, Kr. 211 Bril.) 



Cistercienser'Bibliothek. 
A. 

Nagl, Dr. P. Erasmus (Zwettl). Rcc. tlber: M. Buchbergers Schrift: Die Wirkungcn des BnB- 
sacramentcs nach der Lehre des hi. Thomas von Aqutn. (Allgem. Litteraturbl. XI, 225.) 

N y a 1 a s i , Fr. Rajmund (Zirci). Codexcink Mana-lcgciickti. [Die Marien-Legenden unserer Codices.] 
Mit kirchl. Approb. Budapest. Steph.-Nyomda. 1902. 115 S. 

Otter, P. Bernh. (Heiligcnkreuz). Freisinn und Religion als Ertichungsprincipicn. (Corresp.-BI. 
f. d. kath. Clerus 21. Jahrg, 1892. Nr. 8. Sp. 328) 

B. 

Nolre-Damc-d u-Val. S. o. Maiibuisson. S. 288. 

PSris. Ein Formularbuch des t3. Jahrh. aus dem Cist. Klostcr Pairis. Von A. Krtmcr. ^IraB- 

burger Diiicesanbl. N. F. 3. Bd. (1901) Nr. 6). 
Port-Royal-des-Champs. S. o. Maubuisson S. 288. 



Klosierbaumcister. Eine Bamberger Baumcisterfamilie um die Wende des 17. Jahrhunderts 
(gemeint ist die Familie der Oicnlzenhofcr) von Otto Albert Wciginann. (Studien zur 
dcutsclicn Kunslgescliichtc. StraBburg, Heitz. 204 S. 32 Taf. C -4J 12.) Der 2. Thcil ist iu a. 
der Klosterkirche in Wal dsassen , den KlOslern Kbrach und Sell on thai gewidmct. 



Briefkasten. 

Betrag haben cingcscndct flir 1902: Pfr. F. Grosselfingcn ; PGM. Einsiedeln; 1903: PAB. 
Hohenfurt. 

PTH. Heiligenkreuz : Dankc bestens fiir den Bcitrag. 

PS. Augsb. Allerdings muss es S. 280 Z. 17 v. 11. heiSen: Augsburg St. Rcgensburg; wie 
dieser Febler bci der Correctur iibersehen werden konnte, begrcife ich nicht. 

Mehrerau, 22. September 1902. P. G. M. 

Heraoagegeben und Verlag von den Cistereienscra in dor Mehrerau. 
Bedigiert von P. Oregor Mailer. — Druck von J. N. Tevtteh in Brogena. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 165. 1. November 1902. 14. Jahrg. 



Series abbatum et religiosorum exempt! monaster!! 

Ebracensis, Ord. Clsterc, a tempore 1126 beat! Adami I 

abbatis, usque ad annum 1803. 

Von Dr. Johannes Jaeger. 

49. Eogenins (1791-1803; t 1811). 

D. Eugenius, abbas Ebracensis XLIX et ultimus, dictus M on tag de 
Ebracb. Natus 5. Mart. 1741. Prof. 16. Nov. 1760. Sac. 6. Oct. 1765. Cujus 
ofilcia ac utiles pro monasterio labores vide supra. Electos defuncto Guillelmo II 
in abbatem 21. Febr. 1791. Benedictus 22. Maji 1791. Election! illius varii 
applandebant in Novellis, v. g. ,Augsburger Zeitung' 1791 Nr. 58 d. d. 
9. Martii nnd ,Wurzb. Gelebrt. Anzeig.' XIX. Stuck p. 189 d. d. Samstag den 
5. Marz 1791." 4 

Anno 1792 altare ex ecclesia conventual! renovata transsnmptnm ad 
capellam ante portam collocatutn est a P. Engelberto Furstenwerth, p. t. Gurato 
propriis snmptibus: hoc altare anno 1701 faerat ad latus Chori abbatialis 
positum. In amoti antiqui capellse altaris columna scbeda in pergameno exarata 
reperiebatnr sequentis tenoris: 

Hoc altare in capella prope portam monasterii Ebracb referens historian] 
edactionis ad locum Calvarise et acerbissimam bajnlationem crucis Domini 
nostri Jesn Ghristi exstructum est septimana ante festam Pentecostes anno 
Domini 1627,. qno tempore prsefuit monasterio D. Joannes, -nomine Dressel, 
patria Holfeldensis, abbas 25. 

Conventuales fnerunt: D. Cbristoph Eremer, Prior. Christoph Lager. 
Joannes Meister. Joannes Faber. D. Joannes Feilzer, abbas in monasterio 
Bronnbach. Philipp Winkler. Joannes Marcus Gerner. Georgius Ztirl. Conrad 
Faber. Leonard Molitor. Joannes Heerdegen. Martin Rauschard. Nicolaus 
Hoffmann. Michael Scherel. Georg Bock. Georg Bruckner. Joannes Dentsch. 
Georg Weisot. Bonifacius Krach. Sebastian Neuner. Joann Hoffmann. Wolfgang 
Loblein. Joannes Esel. Laurentius Einwich. Nicolaus Enorr. Joann Georg 
Lang. Adam Berthelmann. Joann Gottfried Mohr. Georg Scbenerer. Henricus 
Portner. Joann Jacob Gopp et unus Conversus Joann Mayer. 

In cancellaria fuerunt: Michael Zehender, Arnsteinensis judex. Joannes 
Speer, Biscbofsbeimensis Tuberanus, Registrator. Andreas Hess et Caspar 
Apfelbaob, Herbipolenses Amanuenses. Deus ter opt. max. diu conservet. 
Mr. Veit Euhnratb, Hofmaler zu Bamberg pinxit. 
Mr. Joannes Tempel zn Bamberg, Scbreiner, gemacht. 
Wolf Albert Goswoin, Bildschnitzer zn Bamberg. 

Diese drei Namcn waren mit Bleistift geschrieben und recbt gut leserlich 
nnd erhalten. 



184. Vgl ,Kloster Ebrach. Aus der Zeit des Abts Eugen Montag' S. 52. 

zed by G00gle 



Digitize 



— 322 — 

Hsec inacriptio Pergameno data Arcbirio reservanda Rdissimo D. Eugenia 
tradebatur et alia similis form 33 continens omnium Religiosorum nomina, 
superiori altaris cnspidi uder Verdachung ex parte epistolse est imposita. 
Caspes autem oder die Verdachung ist mit einem Kreuz bezeichnet. 185 

Anno 1795 in Octobri Csesarei Austriaci in monasterii Ebraoensis conventu 
figere volnernnt ein Lazareth. Pecunia accepta illud fixere in curia Ober- 
schwappach usque ad 1796 die 24. Febr., curia prius plane per nostros officiates 
ibidem evacuata, suppellectili ad Weyer abducta. 

Hie abbas Eugenius ultimus fait Ebraci nunc ssecularizati. Obiit in 
Oberschwappach cum Pensione 8000 floren. rhen. ezul die 5. Mart. 1811, 
ipso die natali, medio 1 ante prandium apoplexia mox extinctus. Ex gratia 
ab ipso fiagitata a Rege Bavarise Ebraci in ecclesia jaxta primum abbatem 
Adamum prope Sacristiam sepultns est die 11. Martii solennissirae. 

Anno 1799 die 6. Maji in festo S. Joannis ante Portam Lat. D. Eugenius 
abbas octo altaria extra crates ferreas de novo consecravit, quia in renovatione 
ecclesiae conventualis loco mota fuerunt, in honorem Sanctorum sequentium: 

Statim extra crates antea fuerat altare in honorem S. Pauli Conversi 
cum imagine conversionis consecratum; nunc consecratum est in honorem 
SS. Joachim et Annae. Das Altarblatt stellet vor Christum Crucifixum. — 
Secundum altare fait S. Josepho sacrum, cum ejus imagine Jesulum a nutritio 
portatum et a matre adoratum exhibente, nunc honori S. Magdalene sacrum 
cum ejus imagine ab abbate Guillelmo II empta. — Tertium altare fuit sacrum 
S. Magdalense cum ejus imagine, quam ecclesia? Untorschwappacensi Guillel- 
mus II abbas donavit, nunc S. Josepho sacrum. Das Altarblatt stellet vor 
S. Benedictum. — Qaartnm altare fait sacrum Ghristo recens nato cum imagine 
prassepe Domini exhibente, quam D. Guillelmus abbas nova? ecclesia? catholicse 
in Rodelsee cum toto altari donavit, nunc S. Sebastiano sacrum, cum ejus nova 
imagine ab eodem abbate empta. 

Hsec altaria sunt in navi ecclesia? a latere vel cornu epistolse. 

Ex altera parte, nempe in cornn evangelii, statim extra crates ferreas 
incipitur a primo altari prius S. Petro sacrato, nunc S. Benedioto cum imagine 
Gbristi sepulchro illati. — Secundum altare fuit S. Benedicto sacrum cum 
ejus imagine, qua? in renovatione ecclesia? parieti minoris organi choralis fait 
inserta, nunc SS. Doctoribus ecclesise consecratum cum imagine S. Doctoris 
ecclesiae Hieronymi. — Tertium altare fuit S. Sebastiano sacrum cum ejus 
imagine, quae in renovatione ecclesise parietis tergo organi choralis 12 Iectionam 
fuit inserta, nunc SS. Tribus Regibus sacrum. Das Altarblatt stellet vor 
Josephum Christum amplexantem et Mariam. Ab abbate Guillelmo II empta 
est hsec imago. — Quartum altare fuerat tribus S. Regibus sacrum cum imagine 
Regum Christum infantem adorantium, quam abbas Guillelmus II novae ecclesise 
catholicae in Rodelsee cum altari donavit, nunc S. Petro poenitenti sacrum cum 
ejus imagine, ab eodem abbate empta. 

Die alten Altarblatter waren von dem Maler Oswald (Onghers). 

Eodem die abbas Eugenius consecravit altare S. Bernardi et 2 portatilia, 
unum pro sacristia, alterum pro ecclesia curiae Sulzheimensis, ubi novum 
altare ad latus ecclesiae in curia fieri curavit a D. Wagner sculptore ,86 Wirce- 
burgensi. 

Aus diesen Altaren hat der Galleriedirektor aus Munohen in dem Lang- 
haus die zwei besten Altarblatter sowie aus dem Mutter-Gottes-Altar das von 



185. Die Fuohsenkapelle ad portam warde bei der SScularisation veratrichen and 
abgebrochen. — 186. Johanu Peter Wagner, am 26. Febr. 1730 zu Kloster Tberaa geboren, 
war der eigentliche Kttnstler des Rococo; er ist am 7. Jan. 1809 gestorben. Vgl. Gesch. 
d. D. Kunst II. Gesch. d. D. Plastik von W. Bode. Berlin 1887 S. 244. 



Digitiz 



ed by Google 



— 323 — 

Abt Eugcn pro 700 fl. von dem Maler Lenz ana Briissel verfertigte Altarblatt 
Maria mit dem Jesuskind hinweggenommen mit dem Versprechen, drei scbonere 
hiefur zn schicken; da die drei Altare leer standen and die versprochenen 
Bilder ausblieben, wnrde Benedictns von der Orgelwand and Maria mit Joseph 
von der Wand nachst dem Orabe des sel. Abtes Adam, wie ancb das Bild 
des bl. Sebastianus an der 12 Lektionen-Orgelwand herausgenommen and in 
die leeren Altare eingepasst. 

Anno 1780 die 19. Ang. Ooillelmns II altaria S. Roberti et S. Stephani 
abbatum ex privilegio a Leone X Papa anno 1520 obtento consecravit, quse 
chorum clandunt. 

Idem bio abbas Ouillelmns II pro novis altaribus ecclesise ,pront none 
nitet, exornatse emit et pingi fecit tabalas reprosentantes : 

a) Joannem Baptistam prsedicantem — constitit 350 6. franc; pinx. 
Fesel. 

b) Jesum, Mariam et Josephnm — 300 flor. ; pinxit Scheubel Bambg. 

c) S. Magdalenam — permntavit pro pretiosa alia imagine. 

d) S. Sebastiannm. 

e) Petrum poenitentem. Constitit enm tabula S. Seb. 700 fl. Fesel pinxit ; 
dein emit 

f) das Ve8perbild: Christum in sinn Marise, 

g) die Krenzabnabme, 
b) Christns am Krenze, 

i) dio Begrabnis Cbristi — pretio 900 fl. franc. : in Snmma igitur pro 
2250 flor. Tabulae, quae in eoclesia Ebraoensi ex bisce deficiunt, 
anno 1803 ad Monachinm translates sunt (scil. a, f u. g.). 

Sequentes a Rdissimo D. Eugenio sunt admissi: 

Eugenius Schon de Unteressfeld ; olim Joannes Leopoldus. Nat. 1770 
die 17. Jan. Prof. 28. Oct. 1793. Sac. 15. Oct. 1797. Repetitor Theologiae 
1799. Sacellanus in Bnrgwindheim 1803. Postea factns parochns in Volkacb. 
Obiit 21. Mart. 1842.»« 

A 1 oysias Hohn de Ebracb, olim Georgins Micbael. Nat. 22. Ang. 
1773.' 88 Prof. 28. Oct. 1793. Sac. 15. Oct 1797. Intonator 1. Anno 1803 
ad divina in Snlzbeim. Obiit in Salzbeim exul anno 1809 die 8. Januarii. 

OerardusLnrzde Unterwittighausen ; olim Joannes Micbael. Nat 1771 
die 22. Ang. Prof. 28. Oct. 1793. Sac. 15. Oct 1797. Repetitor Theologies 1799. 
Anno 1803 ad divina in Oberscbwappacb. Obiit 12. Dec. 1810 Ebraci in 
Infirmaria apud medionm Weyer ex phthysi; ad S. Rocbum sepnltns est. 

Gregorina Gundermann de Bnrgwindheim; olim Andreas. Nat 
6. Febr. 1772. Prof. 28. Oct. 1793. Sac. 15. Oct 1797. Intonator 2., Rector 
Cbori music. Sacellanus ad portam anno 1802. Sacellanus in Bnrgwindheim 
anno 1805. Obiit in Burgwindheim 8. Dec. 1850, Prof, et Sacerd. Jubilseus. 189 

Franoiscus Xaverius Obert de Wiirzburg; olim Andreas. Nat. 
25. Jan. 1773. Prof. 4. Dec. 1797. Sacerdos 1801. Obiit anno 1842 in 
Wurzburg. 

Edmnndus Brehm de Bamberg; olim Fridericns. Nat. 27. Not. 1774. 
Prof. 4. Dec. 1797. Sac. anno 1801. Obiit 18. Maji 1847 in Wurzburg. 

Mauritius Moriz de Munnerstadt, olim Laurentius. Nat. 10. Aug. 1777. 
Prof. 4. Dec. 1797. Sac. anno 1801. Postea factns parochns in Grofibardorf. 190 



187. Er verfawte als Pfarrer in Volkach eine hist. Arbeit: .Historischo Nachrichton 
liber Volkach, besonders dessen kirchliche Verhaitnisse', die im B Archiv" des hist. Ver. ftir 
den Untermainkreis II. Band 1. Heft *u Wttraburg 1838 erschienen sind. — 188. Sein Vater 
war Conventkoch in Ebrach sec. Matric. Baptiz. paroch. Ebrac. ad annum 1773, diem 
22. Ang. — 189. Novizenmeister der ersten 4: Pater Michael Walser. — 190. Novizen- 
meister: P. Stephanas Weyer. 



Digitized by VjOOQ IC 



— 324 — 

Erasmus Krug de Munnerstadt, olim Theodorus Michael. Nat. 3. Jan. 
1779. Prof. 11. Nov. 1798. Sao. anno 1803. Postea parocbus factus in 
Wipfeld; libere resignatus. 

Albericus Gobel de Munnerstadt, olim Josepbus Adrianus. Nat. 
5. Mart. 1777. Prof. 11. Nov. 1798. Obiit Bambergse die 3. Mart. 1833 ut 
Diaconus. 

Vincentius Zieglerdc Hambach, olim Joannes Jacobus. Nat. 3. Feb. 
1779. Prof. 11. Nov. 1798. Sac. anno 1803. Obiit 6. Mart. 1842 in Wiirzburg. 

Martinus Krapf de Neustadt, olim Joannes Wilhelmus. Nat. 17. Nov. 

1779. Prof. 11. Nov. 1798. Sac. anno 1803. Obiit in Febr. 1820 in Ober- 
scbwappacb. 

Blasius Hauck de Sulzheim; olim Jacobus. Nat. 20. Sept. 1770. 
Prof. 28. April. 1799. Conversus. Obiit in Sulzheim anno 1837. 

Chilianua Werlein de Orafenrbeinfeld, olim Josepbus. Nat. 22. Maji 

1780. Prof. 27. April. 1800. Conversus. Obiit 28. Jan. 1812 in Grafenrheinfeld, 
exul emigrans. 

Ante electionem m D. Eugenii Cabalista aliquis Eugenium in abbatem 
esse eligendum per suam cabalam vaticinatus esse dicitur addito verbo: 
ultimo. Putabatur tuuc post aliquot electionis scrutinia, Eugenium ultimo 
in abbatem elegendum esse, aed fatum Ebraco et aliis abbatiis ac monasteriis 
infensum, Deo tamen disponente sic in orbe terrarum ludens, revera ostendet, 
Engenium ultimo ceu abbatem monasterium gubernatnrum ; quia, ut dicetur, 
anno 1803 in festo Inventionis Crucis est sseoularizatum a Principe Gatholico 
Maximiliano Josepho, Bavarorura Electore. 

Heu fata rerum bumanarum! post septem fere ssecula inclytissimum 
monasterium Ebracense suppressum est et Duci Bavaria; cessit in partem 
indemnisationis, vi pacis illius sat infaustse, quam Imperium Romano-Germanicum 
cum republica Gallorum die nona Februarii 1801 Lunevillse in Lotharingia 
inire cogebatur. 

In monasterio Ebracensi sacri et exempti Ordinis Cisterciensis vixerunt 
Religiosi numero 1583 ab anno fundationis, soil. 1126, usque ad annum sup- 
pressions 1803 inclusive. 191 Oicto anno subpressionis superstites erant cum 
abbate 

Sacerdotes 47. 

Fratres Clerici 4. 

Fratres Conversi 10. 

Decretum subpressionis die prima Maji anno 1803 Ebracum per tabelarium 
Wirceburgensem delatum est. Altera die, scil. secunda Maji, post ccenam per 
oommissarium localem Bavaricnm, qui fuit sic dictns Syndicus monasterii, 
publicatum ; et quinta Maji quisque Religiosorum de sno peculio victitare debuit. 

Pensio annua pro Abbate erant 8000 flor. rhen., 

pro Sacerdotibus, qui ultra decern annos professi 
erant, 600 flor. rhen., 



191. In electione D. Eugenii Montag in abbatem boo ei epigramma dedit P. Engel- 
bertus F. alludens in nomen abbatis et in diem electionis, qua; fuit feria secunda: 

Ecce dies Domini seriem mutavit honoris 
Primaque fit subito dicta secunda dies 
Hebdomadis. Cunctis plausum ciet ista secunda, 
Te quia dat sponsum vernere prima dies. 
Fausta dies Lun» Dominum te dicit in Ebrau, 
Sique est splendoris, sic Dominique dies. 
Haec Luna ecclypsin nullam patiendo serenat, 
Subdita corda tibi, sicque secunda fluent. 

192. Zahlung des P. Bernardinus Bauer; es waren aber fiber 1600. 



Digitized by 



Google 



— 325 — 

pro janioribus Sacerdotibus 500 flor. rben., pro FratribusClericis 
400 flor. rben., pro Fratribus Conversis seoioribus 350 flor. rben. et 
pro Fratribus Conversis janioribus 300 flor. rben. Prseterea lectos et 




2 

Q© 



£ 

a 



g 



qua quisque in sua cella habebat, secom snroere licuit. [Sed bsec con- 
veniens et proportionata indemnisatio pro Religioais Ebracensibus baud erat, 
neo erit noquam! 



Digitiz 



ed by Google 



— 326 — 

Atque hie erat inclytiasimse abbatise Ebracensis finis infanatissimns ! Faxit 
Deus, at revivtsoat! Ita preoatar 

P. Bernardinu8 Bauer, Professus quondam Ebracensis. IM 

Finis. 



Wir haben der Series abbatum et religiosorum zwei Bilder der ehemaligen 
Abtei Ebrach beigegeben, iiber welche noch Folgendes zu bemerken ist. 

Das erstere Bild ist der von Abt Wilhelm Solner (1714 — 1741) verfassten 
.Brevis Notitia Monasterii B. V. M. Ebracensis sacri ordinis 
Cisterc. in Franconia &c.' MDCCXXXVIII entnommen; es ist nach einer 
Zeichnung des Ebracher Conventualen Lucas Schmidt von dem Wiirzburger 
Kupferstecher Gutwein, wie auch die anderen Illustrationen der Brevis notitia, 
gefertigt und zeigt die Abtei Ebrach aus der Zeit dieses bedeutenden Abtes. 

Das letztere Bild, dessen Original sich im Kgl. Kreisarchiv zu Wiirzburg 
befindet, stellt die Abtei Ebrach zur Zeit der Secularisation dar; es ist fur 
dieselbe von dem Landesgeometer Beerwein in Wiirzburg 1803 in Ebrach 
gezeichnet. 

Die dem Bilde beigegebenen lateinischen Buchstaben bestimmen die ein- 
zelnen Bauwerke und freien Platze, wie folgt: 

a Kirche mit Nebenkapellen, b Begrabniskapelle, c Abtswohnung, d Con- 
ventualenwohnung, e Conventgarten, f oberer Abtsgarten (Orangerie), g unterer 
Abtsgarten, h Brauhaus mit Garten, i Muhle mit Garten, k Krankenhaus mit 
Garten, 1 Wachter- (Leus-) Turm, m Beamtenwohnungen, n Okonomiehof mit 
Garten, o Forstmeisterswohnung, p Wirtshaus mit Stallung, q Officianten- 
wohnungen, r Thorhaus, s Fischhaus, t Fuchs'sche Kapelle ante portam, u Pferde- 
stallungen mit Scheuern, v Handwerksstatten, w oberes (Bamberger-) Thor, 
x Begrabnisplatz, z offene Hofe und Platze." 

Au8er der Fuchs'scheu Kapelle (t), dem Thorhaus (r) und dem Fischhaus (s) 
sind die sammtlichen Gebaude noch vorhanden und dienen seit 185 1 dem 
Strafvollzug : die ehemalige, so beruhmte Abtei Ebrach theilt das Los von 
Clairvaux. 



Zur Oeschlchte des Frauenklosters St. Bernhard. 

(N.-Ost, 0. M. B.) 
Hitgetbeilt von P. Friedrich Endl 0. S. B. (Altenburg) and Alfons Zak 0. Pram. (Geras). 

Die Schicksale der Klosterfrauen von St. Bernhard (bei Horn ,im 
Boigreich') Cistercienserordens fanden in neuerer Zeit eifrige Sammler und 
Bearbeiter, da die Geschichte dieses Klosters mit der Landesgeschichte Nieder- 
osterreichs auf das innigste verkniipft ist. Am ausfiihrlichsten erscheinen die 
reichhaltigen Daten, gesammelt von P. T. hochw. Msgr. Anton Erdinger, 
inful. Dompropst in St. Polten, in den ,Beilagen zu den Consistorial-Currenden 
der Diocese St. Polten' II. (St. Polten 1885) S. 35 und 140 ff. Auch in den 

193. Diese Scblussbetracblung fttgt P. Bernardinus Bauer seiner lttckenhaiten Fort- 
setzung der Series abbat. et Religiosorum des P. Christophorus Streng bei. 

* Es sei an iliescr Stelle auf meine demnachst bei O. Stabel in Wurzburg erscheinende 
grSBere, reichillustrierte kunst- und kulturgescbichtliche Studie >Die Klosterkirche zu Ebrach. 
Ein kunst- und kulturgcschichtlichcs Denkmal aus der BlUtczcit des Cisterctcnser-Ordens.c (Mit 
viclen Abbildungen, Details und Planen) hingewiesen. 



Digitiz 



ed by Google 



— 327 - 

.Blattern des Vereines fur Landeskunde von Niederosterreich» 
(Wien 1892), XXVI. Jahrg. S. 191—243, dann 1893, XXVIL 68—79, 1894 
XXVIII. 83 - 94 und 455 — 476 ist eine ausfiihrliche Abhandlung iiber ,das 
ehemalige Cistercienserinnen-Kloster zu St. Bernhard bei Horn 4 von P. Friedrich 
Endl O. S. B. enthalten. 

Die altere Geschichte des Klosters St. Bernhard stiitzt sich meistens auf 
die zahlreichen Urkunden, welche theils im ,Stiftungs-Buch' desselben (mitgetb. 
vom Klosterneuburger Chorherrn Dr. Herm. J. Zeibig in den .Fontes rerum 
austr. 4 2. Abth. VI., Wien 1853, S. 125—346, theilweise schon von P. Hierony mus 
Pez O. S. B. im II. Bd. der .Scriptores rerum austr. 4 S. 287—300 enthalten, 
theils in verschiedenen Archiven oder Urkundensammlungen zerstreut sind. 
Dergleichen sind z. B. 16 Urkunden in den .Fontes' L mitgetheilt von Jos. 
Chmel Can. reg. (S. 47, 95, 109, no, 113, 115, 125, 202, 210, 231, 238,242, 
250, 268, 281, 285), die sich auf die J. 1259— 1297, bezw. 1312 (S. 285) beziehen, 
ferner 4 Stuck in den .Fontes 4 III. (S. 241, 243, 423 und 493), mitgetheilt von 
Joh. v. Frast. O. Cist., dann im ,Urkunden-Buch von Ober-Osterreich 4 
T. IV. 382, T. V. 239, 287 und 310. 

Einzelne, sehr schatzenswerte Beitrage bilden: B. Pez O. S. B. .Thesaur. 
Anecd. 4 T. V. p. II. 117. a— p. in. 35. B. Link O. Cist. .Annales Claravall. 4 
T. II. p. 162, 240, 272, 323, 445. Wisgrill's ,Schauplatz< II. 369 und IIL 223. 
Schweickhardt, .Darstellung des Erzh. Osterreich u. d. Enns, V. O. M. B. 4 
T. IL 180—187. Theodor Mayer O. S. B. im .Archiv f. Kunde osterr. 
Geschichtsquellen 4 , Wien 1849, T. II. 40. Honor ius Burger O. S. B. in 
den ,Fontes 4 XXL, 261 und in seinem Werke ,Darstellung der Griindung und 
Schicksale des Stiites Altenburg 4 (Wien 1862) S 39, 155, 156 u. a. Ubald 
Kostersitz Can. reg. ,Das Cistercienser-Frauenkloster zu St. Bernhard/ Dr. 
Berth. Hoffer O. S. B. ,Zur Griindungsgeschichte des Frauenklosters St. 
Bernhard 4 (Melker Gymnasial-Jahresbericht 1874, S. 1 — 36) und ,Zur Geschichte 
von Geras und Pernek 4 (Wien 1880) S. 43 — 45. ,Topographie von Nieder- 
osterreich 4 IL Bd. (Wien 1879) S. 153 und 154. — Ausziige aus den 
Urkunden finden sich in den .Fontes 4 I. 239 und Vf. 172, 173, 310 — 317, 
.Blatter d. Ver. f. Landesk. v. N-0. 4 1881, S. 61, Reg. 2.; 1891, S. 165 
und 166-167; l8 9 2 > S. 214; 1897, S. 293—295; cf. auch Jahrg. 1877, S. 153 
und 156; 1880, S. 16. — Kleinere Beitrage enthalt Ig. Keiblinger O. S. B. 
•n der Geschichte des Stiftes Melk, .Hippolytus 4 (St Polten, 1863) und die 
.Gesch. Beil. zu den Cons.-Cur renden der Diocese St. Polten. 4 
Ferner .Mittheilu ngen der k. k. Centralcommission zur Erh. und 
Erf. der Kunst- und Baudenkm. 4 VI. Bd. 177 (Conventsiegel) und XXV. 
Bd. 156—157. — .Monatsblatt des Alterthums-Vereines' (Grabsteine) 
1888, Nr. 10, S. 59. ,Berichte und Mitth. des Alterthums-Vereines zu Wien. 4 
1 88 1, Bd. XX S. 136—137 (Baudenkmaler). 

Zur Controle der meisten oben angef iihrten Daten, namentlich des ,Stiftungs- 
Buches 4 , mag nun eine schon geschriebene Urkundensammlung (Cod. in 4 , 1 54 
pag. und Supplement) dienen, welche sich im Archive des reg. Pramonstratenser- 
Chorherrenstiftes Geras in N.-Ost. befindet und den Titel: ,Hieronymi Jos. 
Alram, Can. Reg. Gerasensis, Collectaneorum Diplomaticorum seu Codicilli 
diplomatico-epistolaris Pars prima, 1 Historiam dudum extincti Monasterii 
Sanctimonialium ord. Cysterciensis ad S. Bernardum in Poigreich continens' 
fiihrt. Der Urheber dieser Sammlung, Hieronymus Joset Alram, Pramon- 
stratenser von Geras (f 10. Marz 1825), war ein eifriger Sammler von Kloster- 
urkunden und ist bekannt durch seine gelehrten Aufsatze iiber die Geschichte 
seines Stiftes und dessen Pfarreien. Diesen Codex legte er am Ausgange des 



1. Der 2. Thcil enthalt mehrere Urkunden des ehemaligcn Clarissenklosters «i Wien. 



Digitiz 



ed by Google 



— 328 — 

1 8. Jahrh. mit viel Verstandnis und Miihen an, obwohl sich im Vergleiche rait 
dem ,Stiftungs-Buche' mehrere Fehler, nanientlich hinsichtlich der geschichtlichen 
Daten und der Orthographie, in seine Arbeit eingeschlichen haben. Die sogenannten 
.Proemien' enthalten bei Alram mehrere Varianten. 

Im ganzen hat Alram 86 Urkunden copiert und die Sammlung folgender- 
maSen eingerichtet : i) »Rhytmi de ortu et progressu dicti monasterii,« das 
beriihmte deutsche Gedicht (Hier. Pez, Scr. rer. Austr. 287 — 300), Seite 1—27. 
2) Brevis notitia ortus et progressus Monasterii, S. 27 — 29. 3) Urkunden, ohne 
chronologische Ordnung, theils dem ,St. Bernharder Diplomatar* entnommen, 
theils vom hochw. H. Hieronymus Weinhoffer, Exjesuiten aus Wien, 
dem Schreiber mitgetheilt, welch letztere am Rande mit W angemerkt sind. 
(S. 30 — 81). 4) Einige geschichtliche Anmerkungen aus den J. 1349 — 1582 
auf S. 81. Bis hieher hat Alram alles eigenhandig geschrieben. Nun folgen 
5) auf S. 82 — 153 die ubrigen Urkunden des Klosters St. Bernhard, wo Alram 
nur die Titel, und eine andere Hand den Text scbrieb. Fast alle dieser Urkunden 
verdankte Alram dem gelehrten Zwettler Cistercienser Johann v. Frast (am 
Rande mit J. F. angemerkt), wie er es selbst auf S. 1 5 1 erzahlt. Beide Gelehrten, 
Weinhoffer und Frast, waren Alram's langjahrige Freunde; der erste interessierte 
sich wahrscheinlich als ehemaliger Jesuit um das Kloster St. Bernhard, welches 
spater in den Besitz der Gesellschaft Jesu (1686— 1773) ubergieng, der andere 
als Cistercienser um das ehemalige Kloster seines Ordens. 

Im Anschlusse an die Urkunden verfasste Alram eine Reihenfolge aller 
St. Bernharder Abtissinnen (152 — 154), dann einen ,Elenchus chronologicus 
chartarum' (S. 155 — 166). Bei der Prufung des letzteren ergibt sich, dass 2 
Urkunden bis jetzt unbekannt geblieben sind, abgesehen von den Erganzungen 
zu den beiden Urkunden vom J. 1291 und 1293, 1 welche schon 1891 P. Friedr. 
Endl in den .Blattern' S. 165 — 167 nach Alram veroffentlicht hat. Ferner 
wird die Urkunde Nr. 13 (Fontes 2. VI. 161., und auch die .Blatter* XXVI. 
209) anstatt 1281 mit 1291 anzusetzen sein. Das Proemium zur Kauf urkunde 
der Veste Griinberg vom J. 13 18 (Fontes 2. VI. 258) befindet sich bei Alram 
S. 71 — 72 viel klarer und ausfiihrlicher ; der damalige Besitzer von Griinberg 
heiBt bei ihm Rudger Castor, vulgo Piber. Dass der letztere sein Gut 
nicht unmittelbar dem Kloster um 1000 Talente verkaufte, wie das Proemium 
(Fontes 2. VI. S. 258) erzahlt, erhellt aus den beiden Urkunden vom J. 1318 
(Fontes 1. c. S. 259 und 260), da es zuerst Ulrich von Meissau an sich erkaufte. 

Wir lassen nun die noch ungedruckten Urkunden des Klosters St. Bernhard 
nebst einigen wichtigeren Mittheilungen folgen. 



Cbarta, qua Otto ab ArnsteiH fri Procuratori sanctimonialinm in May Ian 
qusedam bona tradit. (Absque anno) 3 

(0. 1263-1277) 

No turn sit omnibus, ad qaos presens scriptura uenit. Quod ego Otto 
iunior de Arnstain quatuor areas iare proprietario possessas, videlicet duas in 

2. Vgl. Fontes 2. Abth. VI. 172. 

3. Zwischen 1263 und 1277 gegeben. — Frast citiert dicso Urkunde im XVI. Bd. der 
„Kircbl. Toppgraphie" S. 292. Nach ihm befindet sich die Originalurkunde im k. and k. 
Staats-Archiv in Wien und soil in demselben Jahre ausgestellt worden sein, in welchem 
Hildeburg, die erste Abtissin von Maylan, [die Tochter der Grafin Wilwirg v. Hardegg (Frast 
nennt sie irrthumlich Hildegard)] nacb dem Rate des eroten Procurators Eonrad dem Abte 
zu Zwettl das Dorf Hermanns verkaufte, namlich 1270. 



Digitiz 



ed by Google 



— 329 — 

Wezels, et duas in loco volgaritcr dicto Ottilin cam molendino in Wizenpacb 
libere et absolute uendidi cum omnibus pertinencijs fri. C. procurator! sancti- 
monialium in Mailan. Et ut hec uendicio et empcio firmior atque stabilior 
maneat, presenti pagine sigilli mei apposui firmamentura. vnacum sigillo vene- 
rabilis domini abbatis in Zwetel. (Historia Mon. S. Bernardi auctore 
P. Hieron. Alram pag. 44 und 4$. Cf. Fontes 2. VI. S. 166.) 

n. 

Stiftuug eiaes Altars im Kloster St. Bernhard dsrck Stephan von Meissan, 

Marsekall vo» Osterreich. 

(St. Bernhard, 1300, 11. November.) 

Ich Offmey di Aptissin vnd Di samnung von Send peruhart. wir 
werichen vnd tuen chunt alien den, di nv leben vnd her nacb chumflig sint, 
di diaen prief ansehent oder horen lesen, daz der Edle herre her Stephan 
von Meyhssaw marschalich in Oest. mit vns geredt bat vm also getan 
gescbefft, als her nach gesohriben stet vm seiner selen hail vnd hat gestipht 
aeinen alter in dem claster zt Send Peruhart. Dae wir soln habn ainen 
priester, der auf dem selben alter sol spreohen alle tage sele messe, di weil 
Daz Closter stet Pei seinem Lebn itzv vnd naoh seim tode, so beschaidenleich, 
Daz man alle veyertag Di man mit dem panne gepevt sol singen avf dem 
alter messe von dem hailigen, dees tag danne ist, vnd sol ain Collecte sprechen 
von den weten, wan er vns ee gegebn hat. Di chirch zv Newenchirchen 
mit so getaner beschaidner red, daz wir soln habn in dem Closter drey 
prister, di nimmer ab gegen vnd fier vrawen, di man in nemen sol an alle/. 
gut, Die aim sint durch got vnd duroh seiner sele hail, swan der aine stirbt, 
so sol man ainen andrev in nemen, an ire stat, an allez gfit vnd sol daz 
wern, di weil daz Closter stet. Nv hat er sioh bedacht, als hie vor geschribn 
stet, daz er den virdn priester datzv gewidmt hat, der avffe dem vorgenanten 
alter alle tage selmesse sprech ver in vnd seiner vordern sele vnd hat auf 
den alter gewidmet ainen wein garten dazv Levbs vnd ain bofstat zv Levbs 
vnd ain Lehen dazv sand pernhart vnd gelobn daz, daz di vorgenanten 
setz als hi vor gesobriben stet, daz wir di stet baben pei vnscrm Leben an 
alien argen List, wir vnd alle di di nach vns chumftig sint, di scbuln daz 
avch stet haben, di daz Closter phleger werden. Wer aber daz, daz wir, 
oder di nach vns chumftig sint, di vorgenanten setz vnd di gelub prechen, 
als hie vor geschribn stet, so schol sioh vnser stiphter, her stephan von 
meyhssaw, marscbal in Oest., oder sein Erben, di des chldsters vogt sint, 
zv alien irm Rcohte habn an den Setzen, also hie vor gescbriben stet. Vnd 
daz disc Rede stet sei vnd immer vnzerbrochen beleib, Des gib ich Offmey, 
di Abtisstn von sand pernhart, diesen prif zv aim gezeeg vnd zv ainer 
steten vestnvnge diaer sacbe, versigilt mit meim insigil vnd mit des Erbern 
abts Wlreicbs insigil von dem hailigen chrevtz, vnd mit abt Ebern 
insigil von Zwetel, vnd mit abt albreohtes insigl von Lilienveld, vnd 
sint des gezevg di Erbern Ept di ir insigl habnt an di hantvest geleit vnd 
auch di Edlen herren her adlold von obeyaw, sein svn her hainrich 
von cbeyaw, her Wulfinch von Svnberoh, sein pruder, her herman 
von sunberk. her havg der Turs von Liecbten vels. her Otto von 
Rewerb. Her Raimprecbt von Liecbtenvels. Her Rapot. Her 
Haidenreich. Her Erkenbrecbt di pnrgrauen von Gars vnd bainr. 
der Scbreiber des Edln herre von Meyhssaw vnd ander frvmer Leyt genvg, 
den dis saob vol chvnt 1st, vnd Ist der prief gegeben zv sand Pern hard 



Digitiz 



ed by Google 



— 330 - 

an sand merteina tag Nach Cbristes gebnrt In dem drevzebenten handirtiaten 
Jare.* 

III. 

Elisabetha comitissa de Maertensdorf (MSrtersdorf) fundat aniirerauriuni pro 

se et Paulo marito sno. s 

(1342, 8. Mai.) 

Wir Sweater Sophey genant Aptesainn von sand bernhart nnd di Saronvng 
alle deaaelben chloaters. Verieben und tvn chnnt alien den, di diaen brief 
leaent oder borent leaen, di nu lebent vnd bernach chanftig sind. daz vna 
vnaerm cbloater di bochgeborn Grefinn vrowe EUpet unaer mvem vnd etwenn 
wiertinn dea bocbgeborn Graf Panlen von Maertenatorf ze den zeiten des 
mfichtigen chrnigea chunich charlein von Vngern bofricbter geaehaft bat an 
irn tot pett dvrch got, dvrcb ir Sel, dvrch ir mvter sel nnd dvrch ir vater 
ael and irr vorvorn Sel willen, nnd besvnderlich dnrch irs leips bivild, di si 
gewelt hat in dem selben cbloater, eineu raten ravcben Sameid mantel nnd 
ein Snknei der mantel 1st mit parten, aber daz geameid daz daranf gehort 
daz sind lindwflrm nnd am von perlein fur handert marcb, daz hat gehabt 
nnaer Ohem ott von Meyaaawe, dea aein wir verriobt, do hab wir anzgemacbt 
ein gantze gaerb, eim priester, eim diaken, eim Snbdiaken, in dem selben 
gaerb schol man singen ze hocbzeiten ze weinaohten and ze Ostern ze Phingsten, 
an alter unaer vrowen hocbzeiten. nnd an aller zwelif potentag, nnd alle 
wochcn wenn man von nnaer vrowen singet. Si hat nns avch geaehaft ein 
goldein altartnch auf den grozzen alter in dem chorr and ein ailbrein cbrvtz 
mit hertum, daz wigt zwo march, and ein vm bhang von tzendal, and ein 
himel and aibentzeben ellen gvldeiner parten von grenischen gold, Si bat 
vna avch geaehaft anf sand bernhartzalter ein alter tftcb nnd ein Easarn von 
ravchen Sameid, die sind baid mit sitiohen and tzwaihorn, di sind mit silber 
beslagen ze einem chelch, and drev galdenev heftel zv einem ewigen lieoht, 
der hat una tzwair verricht her Ott von Meyaaawe, fur daz dritt and for die 
tzwai horn, and far den pecber von den weizzen perlein hab wir enphangen 
tzwai and dreitzig phant phening. Si hat vna anoh geaehaft ein pranns 
Scbarlach gewant ein mantel and ein saknei, die sind baid mit geameid, daz 
sind reb, der wegent immer tzwai ein lang and ein churtz famfthalb lat, anf 
demaclben geameid sind perl and gestain, and vierdhalb lat weizzer perlein. 
Und tzwaintzig and hvndert gestain in gebaaa and fvmf an geheus, and einen 
pecber von einem weizzen perlein mit silber beslagen. der wegt tzwo march 
and drev lat. Daz gewant, and daz geameid and di perl and den pecber 
daz achol man allez verchavffen, and nmb daz 8elbe gC't acbol man ir, and 
ir mveter and alien irn vorvorn Stiffen einen ewigen iartag ze begen, als si 
verschaiden ist, mit Sel vesper and mit gantzer vigilj and mit Selmessen als 
vil prister da sein. Daz g?t allez als iz vorgeschriben ist, bab wir ganz 



4. Orig. Perg. mit 4 spitzovalen Siegeln im grafl. Hoyos-Springenstein'schen Schloss- 
archive zu Horn (Kasten V. L. 1.)- RUckaufschrift : Stiftbrieff fiber einen Altar im Closter 
zu St. Bernhardt 1300. Siegel: 1) grttn: Abtfigur mit Umschrift: . . ILL . . ABBATIS 
DE . . . CRVC . . 2) weiss: Abtisein mit d. Legends: f S. ABATISSE D . SCO 
BERNARDO 3) Abtfigur und Legend: SIGILLVM ABBATIS ZWETLENSIS 4) Abtfigur 
und Legende: f SIGILL ABBIS VALL1S S. MARIE IN LILINVELD. (Cf. .Blatter" 1881, 
XV. S. 61.) — 5. Elspet, Witwe des Grafen Paul von Maertensdorf, Oberathofrichters bei dem 
KOnige Earl von Ungarn vermachte auch dem Stifle Zwettl einen goldenen Kelob, Seiden- 
stoffc, Scbarlach, Perlen und Edelsteine, dann Gold- und Silberstickereien zu Ornaten, die 
zum Teile nocb am Ende des 17. Jahrhundertes vorhanden waren — (Frost Kirchl. Topo- 
graphic XVI. 51. Die Urkunde im k. u. k. Staatsarchiv in Wien.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 331 — 

enphangen mit solober beschaidenhait, daz wir and nnser nachchonien nach 
una ewichlioh allev iar nach dem andern Svntag nacb dem beiligen Ostertag 
der vorgenannten vron Elspeteu and graf Panlen irm wirt and ir paider 
vorvorn einen iartag begen sob alien mit famf phvnten phenning wienner 
mvnzze als nnser gewanheit 1st, and darzne mit messen, mit vigilj und mit 
anderr geistlichen <bung, wie di genant ist, nnd darz amb daz, daz nns di 
egenant vrowe EUpet mit solohen trewen hat bedacht. daz si sioh mit ir 
bivild gehancht hat ze vnserm chloster als ein vnserr rechten Stifterin, and 
avoh durch die trewe, di di edel hersohaft, vnser Stifter von Meyssawe von 
erst ze vnserm chloster gehabt habent, verpind wir vns ze spreoben ze aim 
mal den vorgenannten Selen ze trost taasend Saelter and drev handert vigili 
and handert messe, and ob wir den iartag nicht begen, alio iar als iz vor 
beschriben ist, so schallen wir oder nnser nachchomen . . . nach uns der 
vorgenannten vron Elspeten vnd Graf Panlen vnd ir paid erben wiedercbern 
di pbenning, da man den jartag mit Sohvl begen. Vnd darvber ze aim warn 
vrchunt vnd ewiger Stetichait diser Sache Geb wir disen brief versigelten 
mit nnserm anhangnnden insigeln. Ditz dinoh ist gescbehen vnd diser brief 
ist geben nach Christes gebard vber drevt zehen handert iar dar nach in dem 
tzwai and viertzigistem iar, an dem aufart abent. (Aus Hist. Mon. S. Bernardi 
(Ms.) des Hieronymus Allram von Geras S. 78—81.) 

IV. 

Acta Visitationis ab Anno 1457. 

(Ad Abbatissam et monialos). 

In nomine sanote et individne trinitatis. Amen. Nos frater Joannes 
IV. Walpekh v. Ottresheim Abbas monasterii Beate Maria) Virginia in 
Zwettl Cisterciensis Ordinis Pataviensis Diceoeseoa die data prosentia per- 
sonaram visitavimas filiam nostram atque nobis immediate sabiectam monaste- 
riam monialiam S. Bernardi prope oppidum Haren (Horn) in ducatu Austria 
constitntnm dicti Ordinis et Dioeceseos. Cancta qne ibi oomperimos refor- 
mation is remedio indigere articnlis subnotatis decrevimus infra positis 
ad quorum observationem omnes et singnlas personas haias domas sab poems 
snbnotatis volamoa esse obligates. In primis quia landibas et honore maltam 
digna Cisterciensis religio a sui institntione per latitodinem orbis est diffusa e 
diversitate virtatam semper splendait ac saoram claritatem meritorum oculis 
sacrosanotas ecclesiso frequenter infulsifr, idoirco distriote pra^cipiendo Btatnimos 
et ordinamas qnatenas divinum officiam nootarnam pariter et diurnnm plus 
solito devote onanimi vocam resonantia secundum formam beati Patris nostri 
Bernardi nobis traditam non nimis alte nee basse et modo rotundo persolvatur, 
ita videlicet at in festivitatibas duodecim leotionam vigili® ex integro oantando 
peragantur, ferial i bus vero diebus laodes cam ceteris horis diei sine intermis- 
sione qaibasvis diebus cantentar, super qaibus singulariter conscientiam 
Abbatissa) oneramos, cui officio divino omnes sorores interesse studeant nee 
ab eodem nisi iasta de causa recedere praesumant — ymo soror quaacumqne in 
monasterio dormiens ao vigiliis interesse negligens, nisi sit realiter impedita, 
eadem die porcione vini careat, infirmis dumtaxat exceptis, nulla etiam soror 
audeat tempore divini officii per officinas monasterii aut alia loca vaga discurrere, 
transgressores in capitnlo vapulent et taliter, nt ipsseem endentur et ceteris 
transeat in terrorem. Deinde volamus nt iuxta antiquam oonsvetudinem Ordinis 
omnes persona) regulares huius aedis septimanis singulis confessiones devote 
faoiant. Soror, hanc legem infringens, sciat, se graviter puniendam et tem- 
poribus per ordinem deputatis communicationem nulla praasumptione obmittat 



Digitiz 



ed by Google 



— 332 — 

sab poena panis et aquse contra transgressores severius coercendo. Item cam 
proprietas in religiosis Bit maxima causa ruin® et occasio quapropter prseci- 
pimus omnibus personis huins ccenobii professis sub poena ablationis habitus 
regularis simul et excommunicationis ne qua3vis persona peculium sive proprium 
babeat quovis modo vel colore quaesito sed omnia qua a parentibus sea alias 
nndecunque porrccta sive per labores propriarum manuum acquisita fuerint in 
communes usus sororum per Abbatissam convertantar acceptione personamm 
in timore Dei rcmota. Sicque omnes et singulse dccenter et boneste in victu 
et veBtitu ceterisque suis neoessariis de communi provideantur nee aliqua quid 
suum dicere audeat vel prassumat. Ymo etiam ad tollendam omnem suspioionem 
districte procipiendo et sub poBDa excommunicationis inbibemus, ne domina 
Abbatissa aut alia quaacunque speciales reditus seu census qooslibet de vineis 
aut oolonis vel nndecunque provenientes habere audeat sed omnes et singuli 
census ad communem utilitatem et necessitatem reponantur ut sic de una olla 
uno cellario unoque vestiario provideantnr sicuti ex legislatore nostro et liba- 
mine suarum constringuntnr sponsionum. Denique volamus ut nulla hnius 
domus persona seu virgo sine consensu Abbatissa) aliquid recipere vel retinere 
clandestine audeat vel prsesamat ita pure quod nil liceat habere quod Abbatissa 
non dedit vel commisit. Sub consilii pena inhibemus ne aliqua fauius domus 
persona residua suae praebendse vendat vel vetulis distribuat sed remanentia 
in pios usus convertantar. Insuper volumus et sub pena levis culpse interdicimus 
ne ulla persona prsefatse sedis comedere et bibere prsosumat in loco suspecto 
vel aliquo abdito nee in loco et temporibus ab Ordine permisso. Super esa 
tamen taliter provideatur quod sorores sint sine minutione. Demnra prsecipimns 
at omnes se ad Salve Regina praesentent et post Completorinm decantatum 
iuxta forroam Ordinis dormitorium intrantes ibi pausent et dormiant infirmia 
dumtaxat exemptis. Omnique nocte per Priorissam fiat scrutinium circa lecta 
singularum virginum ne quid peculiare ibi inveniatur. Omnesve ianuse dormi- 
torii per eandem firmentur atque claudantur. Si aliqua soror in cella eius 
non faerit invents in crastino in capitulo vapulet addita super hoc pena panis 
et aquas irremissibiliter. Item quoniam virtus silentii dioitur custodia et conser- 
vatrix charitatis et paois ideo volumus ut fraotantes silentium tarn senes quam 
iuniores penam sustineant in definitionibus superinde oonfectam. Proinde ordi- 
namus, ut qaaecunque soror tarbatrix pacis et concordiae existit vel verbum 
infamise alicui malitiose imposuit seu excesses sororum percitos et pnnitos 
improperavit atque secreta ordinis extraneis et extra oapitulum revelavit tribus 
diebus sibi invicem succedentibus poenitentia panis et aquse plectatur. Addicientes 
sub poena panis et aquae ne cuiquam liceat sine licentia suarum superiorum 
ad fenestras portse accedere ibiqoe loqui sed obtenta licentia nequaquam sola 
progrediatur sed cum aliqua sorore, qnse ei per Priorissam fuit ad hoc deputata, 
et ut omnis occasio atque suspicio mali auferatur districte mandamus ne aliquis 
sacerdos saacularis seu quicunquo laicus vel femina infra septa claustri interioris 
admittatur ut sunt vetulse et alise mulieres. Nee aliqua extranea persona ab 
intus in monasterio pernoctari patiatur super quo confessoris pro tempore 
existentis conscientiam oneramus. Qaodsi secus actum fuerit tarn confessor 
quam Abbatissa sciant se proinde puniendos. Prseterea rationabilibus oausis 
permoti inhibemus Dominse Abbatissa) sub pena depositions, ne cuiquam ex 
sibi subiectis det licentiam egredi septa et muros monasterii pro quacunque 
necessitate sine speciali nostra licentia ymo nee ipsam Abbatissam sub pena 
antedicta omni excusatione semota volumus monasterium egredi nisi habita 
licentia a nobis spocialiter et singulariter obtenta. Postremo ordinamus, ut si in 
posterum aliquse rixse inter personas regulares exortse fuerint nisi ante solis 
ocoasum se invicem humaniter composucrint et si ad notitiam confessoris venerint 
et ad eius hortamenta ad pacis et concordia tranquillitatem redire distulerint 



Digitized by 



Google 



— 333 — 

ecclesiaotico decernimus subiacere interdicto nee ipsnm nee cappellanum durante 
tali disoordia ministeria diviaa pcrmittimns oelebrare. Consilio ulteriorc voluntas 
castigari quae se Abbatissae sen eius Priorissae intra vel extra capitulum protervo 
modo ansa fnerit opponere. Annectentes finniter prsecipiendo ut tales rebelles 
usque ad congruam satisfactionem absque ulla indulgentia (?) carceri manci- 
pentur. Demum et ultimo possessionnm venditiones bonornm distractiones 
redituum concessiones non nisi secundum publica et nostri Ordinis iostituta 
simnl et de scitu nostro penitus fieri Inbibemus. Ut autern bsec nostra praesentia 
institnta ab omnibus personis huius monasterii professis inviolabiliter observentur 
qnare praesentem cbartam singulis sabbatis diebus quatuor temporum voluraus 
per Cantricem in oapitulo de verbo ad verbum legi ne ulla valeat se excusare 
velo ignorantise. Data sunt haec in monasterio monialium aput S. Bernardum 
tricesima die mensis Junii Assedentibus nobis fratre Joanne procuratore Stepbano 
Confessore et Erbardo pro tunc nostri monasterii professis Anno Domini 
MCCGCLVII nostro Abbatiali Sigillo huic impenso. (Archiv des Stiftes Zwettl, 
Lade 3 f. 1 Nr. 1). Abschrift bei Hagenmnller F. 152—154. 

(Fortsetzung folgt.) 



Aus Citeaux in den Jahren 1719—1744. 

62. Von der Oberdentschen Congregation. 

Am 18. October 1743 stellte P. Benedict an den Abt zu St. Urban die 
Bitte: .Haben Sie die Gilte, mir bekannt zu geben, in welcbem Jahre unsere 
Oberdentsche Congregation M errichtet wurde; besonders wunsche icb zu wissen, 
ob sie durch eine Bulle bestatiget worden ist und durcb welchen Papst, ebenso 
mocbte ich eine Abscbrift dieser Bulle haben. Ich benothige das alles in einer 
wicbtigen Angelegenheit. Die Statuten der (Provinzialcapitel) yon Rottweil 
and Fnrstenfeld sind bier in Verstoft gerathen oder abhanden gekommen; 
ror 20 Jahren noch sab icb sie im alten Secretariats-Archiv und hatte sie in 
Handen, jetzt aber, da man sie braucht, finden sie sich nicbt vor. Wcnn man 
in St. Urban von fraglicber Bulle keine Kenntnis bat, so bitte ich, deshalb 
dem Secretar von Salem zu schreiben, urn eine Abschrift davon zu bekommen, 
vorausgesetzt, dass er sie hat, und wenn eine Abschrift nicbt erhaltlich ist, 
so ersuche ich wenigstens am Mittheilung der Anfangsworte, des Datums und 
der Unterschriften derselben." 

Eine befriedigende Antwort erfolgte, denn am 13. Nov. schreibt P. Schindler: 
„Ich sage Ihnen tausendmal Dank fur die Anskunft, welche Sie mir bezoglich 
der Errichtung der Oberdeutschen Congregation gegeben haben." 

12. Febr. 1744 wird berichtet: n Der General hat zum Generalvicar der 
bayerischen Provinz an Stelle des verstorbenen Abtes Eugen von Waldsassen 
den Abt Paul von Alders bach ernannt, den Sie beim Generalcapitel gesehen 
haben. Die Patente sind vor einigen Tagen an ihn abgegangen." 

Dieser hatte dieses Amt frlher schon gewunscht, wie aus dem Briefe 
vom 5. Mai 1734 hervorgebt: .Der Abt von Ebraoh bat um das Vicariat der 
bayerischen Provinz fur den neuen Abt von Aldersbaoh ; er ist aber mit seiner 
Bitte zu spat gekommen, die Ernennung des Abtes von Waldsassen war bereits 
6 Tage vorber an den Abt von Salem geschickt worden. Ware das nioht 
der Fall gewesen, wurde man seinem Verlangen gem nachgekommen sein." 



24. Darttber siehe : Die oberdentsche nnd sohweizerische Cisterc. Congregation. Von 
P. Dominicus Willi. 8° 34 S. Bregenz, Teutsch, 1879. 



Digitized by 



Google 



— 334 — 



63. Benediction nener Abtissinnen. 

,1m Vertraueo" tbeilte am 10. Jnni 1737 P. Benedict seinem Abte mit, 
dass der Abt von Wettingen .kurzlich am die Erlaubnis beim Genera] einkam, 
die nene Abtissin von Tanikon benedicieren zn darfen. Ich babe ibm aofort 
die Voilmacht ausgestellt. Der Abt von Ctteaux aber, da er sie nnterzeichnen 
sollte, erinnerte sich jetzt, dass der Abt von Lttzel die Generalvollmacbt besitze, 
alle Abtissinnen seines Vicariates zn benedicieren. Man konnte ibn daher, 
obne ibm Unrecht zn tbnn nnd obne ibm eine Beleidignng zuzufngen, dieses 
Vorrecbt nicbt entzieben. Dasselbe war ibm kraft Lettre patente nnter Abt 
Perrot zagestanden worden. Es lasst sich also nichts roachen, wenn der Pralat 
von Lnzel nicbt freiwillig darauf verzichtet, am dem Abte von Wettingen nnd 
der neuen Abtissin eine Frende za bereiten. Za diesem Zwecke hat der Herr 
General an den Abt von Lnzel schreiben lassen, am za sehen, ob er nicbt zn 
Gnnsten dcs Abtes von Wettingen zaracktritt, wie es schon mehreremal geschehen 
ist. Tbnt er es ancb jetzt, so wird die Voilmacht jenem von W. sofort zngehen, 
sobald Antwort ans Lnzel eingetroffen ist." 

.Den Anlass nnd Grnnd zn solchen Schwierigkeiten gab der verstorbene 
Generalvioar von osterreicbisch Flandern. Dieser, es war der Abt von Cambron, 
der vor ungcjahr zwei Jahren gestorben ist, hatte ebenfalls die Voilmacht 
gehabt, alle Abtissinnen seines Vicariates zn benedicieren. Als man daher 
obne Riicksicht darauf and obne sein Vorwissen nnd zn seinem Nachtheil 
besondere Commissionen zur Vornahme derartiger Benedictionen ertheilte, da 
beklagte er sich dartiber nnd sagte outer anderem: „Nos Vicarii Generales 
habemns visitationnm et itinerant laborem, cur non etiam solemnium bene- 
dictionnm honorem?" 

.Seit dieser Zeit ist der Generalabt mit Gewahrung solcher Erlanbnis 
ohne Zustimmang des Generalvicars der Provinz, wenn dieser allgemeine 
Voilmacht besitzt, zuriickhaltender geworden. Ubrigens besitzen dieselbe nicbt 
alle Generalvicare des Ordens, sondern man ertheilt sie ihnen, sooft sie 
dieselbe brauoben." 

.Man muss dem Abte von Wettingen outer der Hand mittheilen, er sollo 
mit dem von Liizel iiber diesen Punkt sich verstandigen und dabei traohten, 
eine schriftliche Erklarung zn bekommen. Man brancht mir diese dann nur 
zu sobicken und ich werde sie bestatigen. Wenn also ein solcher Fall eintritt, 
so soil man, ehe man sich nach Ctteaux in dieser Sache wendet, vorher die 
Zostimmnng des Abtes von Lnzel za erlangen trachten.und diese dann gleich- 
zeitig rait dem Bittgesnch urn Bestatigung der neuen Abtissin einsenden. So 
erspart man das viele Hin- und Herschreiben nnd damit Briefporto." 



64. Oeneralprocnratoren in Rom. 

Wie wir oben vernommen, war im Jabre 1733 der bisberige General- 
procurator in Rom, Lazarus Languet zura Abte von Morimund gewahlt worden. 
Vor seinem Weggange aus der ewigen Stadt .setzte er an seine Stelle* 6 als 
Procurator seinen Neffen, einen Religiosen von La Fert6, der bisher sein 
Secretar gewesen war. Den Papst hat diese Wahl sebr befriediget, ebenso 
den Cardinal Da via, den Protector anseres Ordens.* (Ctt. 10. Jul. 1733.) 



25. Da Schindler dartiber keine Bemerknng macht, so mlissen wir annehmen, diese 
Einsetzung sei nlcht eigenmachtig, sondern im Auftrag oder wenigstens mit Zustimmang 
des Abtes von Ctteanx geschehen. 



Digitiz 



ed by Google 



— 335 — 

Im Briefe vom 10. Joni 1737 beklagt sich P. Schindler iiber die grofien 
Portoauslagen, welche Ctteaux des Ordens wegen babe, and dass als Ent- 
schadigung dafdr der Abtei nor die geringen Beitrage der franzosischen Kloster 
znflieften, denn „die Contributionen der auswartigen Ordensprovinzen gehen 
alle an den Generalprocarator in Rom. Der kann aber trotzdem kanm bestehen, 
weil alle Lebensmittel nnd Waren dort, geradeso wie in Frankreich, im Preise 
gestiegen sind. Der Generalprocurator ist gegenwartig in Citeaux; er hat 
dem Generalabt seinen Rechenscbaftsbericht vorgelegt nnd wird das namliche 
anch im naobsten Generalcapitel tbnn. Es ist eine theuere Sache, an jenem 
Hofe Vertreter zn sein ; dazu kommen die erstaunlich grofien Ansgaben far 
das Briefporto, welches er bestreiten mass. Uberdies sind zweimal im Jahre 
dem Cardinal-Protector betrachtlichc Geschenke za macben, nnd zwar muss 
das nnnachsichtlich geschehen, weil sonst keine Aadienz and kein Beistand 
erbaltlich ist. Ehemals zablte der Orden, wie aus den Protokollen der 
Generalcapitel hervorgebt, dem Protector einen Jahrgebalt; heutzutage aber 
gibt man dafdr Geschenke. Wollte man es nnterlassen, diese darzubringen, 
so wdrde man durch den Papst dazn verhalten werden, der eher alle Hauser 
nnseres Ordens mit doppelter Taxe belegen wtirde, als dass er davon etwas 
nacblasst oder von diesen Geschenken absiebt.* 

Ober den Wecbsel in der Generalprocarator infolge Ablebens des 
betreffenden Vertreters am rSmiscben Hofe wird im Brief vom 22. April 1739 
Mittheilnng gemacht. .Abt Quarre von Eufierthal, Generalprocarator in Rom, 
ist daselbst am vergangenen 25. Marz gestorben. Am 24. Marz batte er noch 
dem Abte von Ctteaux gescbrieben and ihm anter anderem mitgetheilt, dass 
sein Brnstleiden, welches das romische Klima ihm verursache, von nenem ihn 
befallen habe, and dass er sioh stark angegriffen fable. Am anderon Morgen 
starb er. Gott sei ihm barmberzigl* 

Das Ableben des Nacbfolgers von Abt Quarre" meldet der Brief vom 
16. August 1741: ,Wir haben dieser Tage die tranrige Nachricht von dem 
Tode des Abtes von Coronowe in Polen, D. Chrysostomas Pawlowski, onseres 
Generalprocnrators erhalten. Er starb am 22. Juli naob nor fnnftagiger 
Krankbeit. Es ist das ein Verlust fur den ganzen Orden.* 

Am 4. Sept. d. J. kann P. Benedict schon die Ernennnng des nenen 
Generalprocnrators bericbten: .Der nene Generalprocarator ist der Abt Richard 
Maillard von Vaux-la-douce, den Sie als ersten Promotor im Generalcapitel 
1738 kennen gelernt baben. Vergangene Wocbe habe ich ihm alle Patente 
and Briefe Ubergeben, welche er benotbiget. Er wird sofort, ohne in seine 
Abtei zuruckzukehren, fiber Lyon nach Rom reisen." 



65. BischSfe and der Orden. 

Von Gilly aus sohreibt P. Benedict Scbindler am 20. Feb. 1732: ,Der 
nene oder erste Bisohof* 6 von Dijon will hoch hinaus, denn er will sein 
Bisthnm nach der Seite von Nuits*' bin ansdebnen. Er ist gesonnen, die 
Benedictiner aus St. Benigne zu Dijon zn vertreiben, ibrer herrlioben Kirche 
sich zn bemachtigen, am sie za seiner Kathedrale za macben, ebenso des 
Klosters and des Friedhofes, am sie far sein Seminar zu verwenden, indessen 
das Abteigebande biscbofliches Palais werden soil. Die Benedictiner sollen 
naoh dem eine halbe Stnnde von Dijon entfernten Larey (Laroey?) Bbersiedeln ; 
aber sie verlangen von ibm 6 Millionen als Entschadigung, um ein nenes 



26. Jakob Bonhier wurde 1731 enter Bischof von Dijon ; er starb 1743. — 27. Zwei 
Stnnden westlich von Citeaux. 



Digitiz 



ed by Google 



— 336 — 

Kloster bauen zn konnen. Ich aber glaube, or wcrde es bald fertig bringen 
und den Convent saoularisieren lassen, and Canoniker dort einsetzen, am so 
sein Capitel zu vergro&ern. Man macbte es so in mehreren Stadten Prankreichs, 
in welohen man (neue) Bischofesitze erricbtete; indem man die Benedictiner 
einfach sacularisierte. Hier werden indessen diese ibren Besitz vertheidigen, 
allein wenn der Hof auf die Ideen des Bischofs eingebt, dann ist es nm sie 
geschehen, denn man wird die romiscbe Cario schon daza bringen, dass sie 
ibre Einwillignng gibt." 

Der Plan kam vorlaufig nicbt zar Ausfuhrung, denn im Briefe vom 
20. Feb. 1739 lesen wir folgeude Bemerkang: „Wir vernehmen soeben, dass 
der Glockenthurm der Benedictiner za Dijon, welcher darch einen Orkan zn 
Falle kam, so wieder hergestellt werden soil, wie er vor dem Stnrze war, 
nor dass der neue etwa 20 Fafi boher wird. Die Kosten werden sicb auf 
65000 Livres belaufen, welcbe der Commend atarabt ganz za tragen hat, der 
als solcher fur alle Reparatnren sowobl an der Kirebe als an den Gebaaden 
der Abtei aafznkommen hat. Seine Einkunfte K werden znm grofiten Tbeil za 
diesem Zwecke mit Besohlag belegt werden. Er ist abrigens reicb, Sohn des 
Herrn Desmarez, der ehemals aas den Zeitangen sebr bekannt war." 

Im namlichen Briefe ist von einem anderen Bischofe die Rede. Da beifit 
es : „Der ehemalige Bischof von Beanvais * 9 ist hier bei ana in Gilly. Etliche 
Herren aas Dijon sind ebenfalls gekommen, nm den Carneval bier za ver- 
bringen. Der Biscbof wird anter der Hat des Abtes von Ctteaux bleiben, 
bis der Brader desselben, der Herzog, der Gesandter in Rom ist, zuriickkehrt." 

Spater geschieht dieses Bischofs noch einmal Erwahnung (15. Dec. 1737): 
.Der Abt von Ctteaux weilt gegenwartig zwei Stunden yon hier bei dem 
ehemaligen Bischof von Beanvais. Die beiden Herren sind allein beieinander." 

In jenen Zeiten hatte Ctteaux viel mit den Bischofen zu kampfen, die 
es auf die Beseitignng mannigfacher Rechte und Privilegien des Ordens 
abgeseheu hatten. Darauf weist P. Benedict in seinem Pariserbrief vom 
6. April 1742 bin: „Der General ist ausgegangen, am Mafiregeln zn ergreifen, 
urn den Widerstand gegen die Angriffe nnd Ansprfiche unserer franzosischen 
Bischofe zu betreiben, die in einer Sache, welohe sie fruher verloren hatten, 
nun zn ibren Gunsten vom Hofe in aller Stille eine Entschliefiung erwirkten 
und sie einregistrieren lieften. Es geschah das heimlicb; als man sicb dessen 
am wenigsten versah, sind sie wieder anf ihre Anklagen zuriickgekommen. 
Wir haben davon erst seit vierzehn Tagen Kenntnis, als sie ibre Ansprfiche 
und die EntschlieBung des Konigs geltend macben wollten. Dagegen ist aber 
der Generalabt derart aufgetreten, dass die konigliche Entschlie&ung zu ihrem 
Arger vorlaafig unausgefiibrt bleibt. Man wird (unsorseits) sich bemnhen, ihre 
vollstandige Aufbebung durchzusetzen, wie es fruher auch schon gelungen ist." 

Im Briefe vom 3. Mai d. J. wird bemerkt: .Wir sind hier im Kriege 
mit alien Bischofen Frankreichs. Diese Angelegenheit wird una noch eine 
gute Zeit lang in dieser Stadt zuruckhalten, wo das Leben theuer ist. Doch 
wir diirfen das Kampffeld nicbt veriassen. Es ist ein Gliick, dass der Abt 
von Ctteaux sich hier befunden hat." 

Am 11. Mai d. J. wird weiter aus Paris gemeldet: .Der neue Abt von 
Pontigny ist hier, ebenso sind die Abte von Clairvaux und Morimund wiohtiger 



28. Nach dem /Tableau des Abbayes et des Honasteres d'hommea en France a l'epoqne 
de l'edit de 1768' betrugen diese 34836 L. and zablte der Convent 18 Beligiosen. — 
29. Francois Honorat de Beauvillers ward 1713 zum Bischof von Beauvais ernannt. Der 
Papst versagte ihm anfanglich die BestHtlgnng, wcil er die vier Artikel des gallican. Clerus 
vertbeidiget batte. In der Folge legte der Bischof sein Amt wegen Unannebmlichkeiten 1728 
nieder nnd zog sich in die Abtei Premontre znrttck, woselbst er 1751 starb nnd bestattet 
wnrde. (Feller, Diet. hist. Ill, 94.) 



Digitiz 



ed by Google 



- 337 - 

Processe wegen anwesend. Sie arbeiten in Ubereinstinimung mit dem Ordens- 
general gegen die Bischofe, die an nnsere Privilegien sich macben, in welcher 
Sache sie schon einmal abgewiesen und in alle Kosten verfallt warden. 
Dadarch wird unser Aufenthalt in dieser Stadt sicb hinausziehen." 

„Ich babe es fur angezeigt erachtet", heifit es im Briefe, d. Paris 1. Jnli 
1742, „Sie dariiber zu anterricbten, was bier zwischen den Bischofen Frankreichs 
nnd den exemten Orden vorgeht. Seit langer Zeit haben es die Bischofe auf 
nnsere Freiheiten and Privilegien abgcsehen, sowie auf nnsere Abteien and 
namentlich auf nnsere Frauenkloster, welche nicht unter ibrer Jurisdiction 
steben. Unter alien Vorwanden snchen sie derselben sich zu bemachtigen, 
oder sie zu unterdriicken, urn sie mit ihren . . . oder Seminarien zu vereinigen, 
welche sie fortwahrend auf Kosten anderer zu bereichern sich bemuhen. Vor 
karzetn haben sie im Rathe des Konigs eine Entschlie&ung erschlichen, welche 
ihnen unter falschen Voraussetzungen die Macht ertbeilt, die Novizinnen vor 
Ablegung der Profess beziiglich ibrer Freiheit bei der Wahl ibres Berufes zu 
priifen, und verbietet, eine Novizin znr Gelubdeablegung zuzulassen, wenn diese 
Formalitat nicht erfiillt ist. Durch den namlicben Erlass wird. den Diocesan- 
bisehofen allein das Recht und die Vollmacht zagesprochen, Abtissinnen und 
Nonnen die Erlaabnis zu geben, im Bedurfnisfall auch nach der Profess aus der 
Clansnr zu geben. All das ist geradezu gegen unsere Exemtionen. Mit diesen 
beiden Fordernngen warden die Bischofe friiher abgewiesen, wie man es 
aus den gedruckten Denkschriften, welche in dieser Sache pro und contra 
verfasst wurden, ersehen kann." 

.Entgegen der Ansicht des Abtes von Clair vaux, der alles schon verloren 
glaubt, widersetzt sich unser Generalabt offen der Ausfiihrung genannten 
Erlasses, (der, am die Wahrheit zu sagen, iiber den Bereich der koniglichen 
Macht hinausgeht, da die Sache der geistlichen Gerichtsbarkeit nnterliegt,) 
wie seine Vorganger, die Abte von Ctteaux es friiher mit Erfolg gethan haben. 
Wir durfen demnaoh wohl hoffen, noch einmal einen solcben zu erringen, 
wenn auch mit sehr viel Miihe, da alle Bischofe des Konigreiches, nicht ein 
einziger ausgenommen, gegen uns sich verscbworen haben. Dessenungeachtet 
wird der Abt ron Ctteaux sich nicht stbren lassen. Da aber der Streit in der 
Sehwebe ist, so bat er, am nicht alles zu rerderben, die Weisung ergehen 
lassen, die Professablegung der Novizinnen, die ihr Probejahr vollendet haben, 
zu versohieben, bis eine nene Weisung kommt. Unter diesen befindet sich in 
der Abtei Panthemont hier in der Stadt die jange Prinzessin Rohan,., deren 
Tante daselbst Abtissin ist. Ich besuche sie zaweilen. Diese wurdige Abtissin 
bat einen Charakter and ein Benehmen, .. welches von dem der Madame de 
Bourbon weit verschieden ist, die als Abtissin (von St. Antoine) vor einiger 
Zeit entfernt wurde." 

.Hier noch eine neue Probe des Woblwollens unserer Bischofe gegen 
die Religiosen. Neolieh hielten sie hier in der Stadt bei den ,grofien Augustinern* 
eine aufierordentliche Versammlung ab, am das ,don gratuit' zu bestimmen, 
welches der Konig vom franzosischen Clerns als Beitrag zu den Kriegskosten 
fordert. Es wurde far die Dauer des Krieges die Summe von jabrlich 12 
Millionen festgesetzt, wozu noch kommt, was man sonst nach Herkommen in 
alien Diocesen jedes Jahr zahlt" 

.Die letzten Sitzungen ibrer Versammlung wurden sehr geheim gehalten, 
dass ja davon nichts in die Offentlichkeit dringe. Der Abt von Ctteaux wurde 
indessen von einem Herrn von Stand, der sein Freand ist, davon benachricbtiget 
and anterrichtet, was vorgieng. Es wurde demnach eine neue Eingabe gemacht, 
nm sie dem Konige zu iiberreichen. In derselben bitten sie unter Anfiihrung 
gut motivierter und blendender Grunde S. Majestat, befehlen zu wollen, dass 
sammtliche Religiosen, die nach Vorschrift ihrer Orden ein Leben in Gemein- 



Digitized by 



Google 



— 338 — 

scbaft und in Abgeschiedenheit zu fuhren haben, aber doch Pfarreien besitzen, 
verhalten vverden sollen, dieselben aufzngeben and in ihre Kloster zuriick- 
zakebren, nnd dass fernerhia ibnen nicht mebr gestattet werde, eiue Pfarrei 
innezuhaben and zu verwalten. Diese Religiosen sollen durch Weltpriester 
ersetzt wcrden. Eine Ausnahme bilden nnr die flegular-Canoniker von S te 
Genevieve und St. Victor, die nach ibren Satzangen Pfarreien besitzen diirfen, 
wie sie in der That in vielen Stadten, Flecken und Dorfern, ja in Paris selbst 
solcbe baben. Wir wissen nocb nicht, ob dieses Gesuch eingereicbt und 
genehmiget wird. So viel ist gewiss, dass es geschieht, wenn die romische 
Curie fur dasselbe sich erklart; wie man uns vertraulich mittheilte, ist es im 
Einverstandnis mit dem Nuntius verfasst worden." 

.Cfteaux hat seit langer Zeit keine Regular- Pfarreien mebr, da man sie 
zu GunBten von Weltpriestern, die mit Moncben verwandt waren, ungeschickter 
Weiso aus den Handen gelassen bat, aber Glairvauz bat noch drei oder vier; 
ebenso besitzen solcbe die alten Benedictiner, die Pramonstratenscr n. s. w. 
Wir warten jetzt das Resultat dieser letzteren Eingabe ab, deren Wortlaut 
bffentlich noch nicht bekannt ist, was uns erkennen lasst, dass die Bischofe 
am romischen Hofe tbatig sind, damit er auf den Konig zu ibren Gansten 
einwirke." 

.Da sio fortwabrend etwas gegen die exemten Regularen vorzubringcn 
wissen, so sagen sie jetzt, dass dieselben zwar gute Verordnungen machen, 
dass aber niemand sicb die Mtthe nehme und es als Pflicht erachte, sie aus- 
zufiihren, dass es immer eine hohere Autoritat brauche, nm nns dazu zu 
zwingen ; ebenso werfen sie uns vor, dass besonders die klosterlichen Visitationen, 
welche durch die Eirchengesetze nnd Ordensconstitutionen vorgeschrieben sind, 
zur bestimmten Zeit nicbt vorgenommen werden. Sie verlangen deshalb, dass 
sie selbst, sofern man kiinftig bierin lassig ist, von recbtswegen daranf sehen 
und in apostolischer Autoritat und in der Eigenschaft von Legaten des hi. 
Stuhles eingreifen konnen. Da diese Herren sich herausnebmen, durch ihre 
Sendlinge in einigen unserer Abtoien sich zu erkundigen, seit wann und zu 
welcber Zeit man daselbst regulare Visitation vorgenommen oder nicbt 
gehalten batte, und der Herr Abt von Citeaux davon in Kenntnis gesetzt ist, 
so wird er seine Mafiregeln ergreifen, um ibre Absichten zu vereiteln und 
iiberall Visitationen halteo, wo eine solche nothwendig ist, und wo die General- 
vioare seit drei oder vier Jabren keine mebr vorgenommen haben. In Zukunft 
wird man sich auch befleifiigen, es genauer zu nehmen, als es bisher der 
Fall gewesen ist. Der Abt von Clairvaux ist gegen wartig auf Visitation der 
Ordenshauser in der Richtung nach Flandern. Das Schlimme an der Sache 
ist, dass die fremden Bischofe, wenn sie vernehmen, was die unserigen gegen 
uns planen und vornehmen, dasselbe tbun werden, da sie unsere Gegner wie 
die franzosischen sind." 

.Der Fiir8tbiscbof von Luttioh drangsaliert gegenwartig die Franenabteien, 
welche in seinem Lande sind und zwar im Einverstandnis mit dem Nuntius 
zu Coin. Unsere Abtissinnen baben daruber bei uns bittere Klagen gefuhrt. 
Die Erzbischofe und Kurfiirsten von Mainz und Trier haben in alle Frauen- 
kloster ihrer Diooesen und ihres Landes Commissare gescbickt, um die Clausur 
gemafi den Bestimmungen des Concils von Trient einznfuhren, d. h. um Mauern 
rings um ihre Gebaulichkeiten und Garten auffiihren zu lassen. In mehreren 
Klostern unseres Ordens ist das aber wegen der eigenthiimliohen Lage dcrselben 
unmoglich, so dass diese Herren Commissare von ibren Planen abstehen 
mussten und dariibor nach Rom berichteten, es sei moraliscb und wegen der 
ungeheuern Eosten unmoglich, welche die Einschlie&ung dieser Ordenshauser 
mit Ringmauern verursachen wiirde.* 

.Unsere Bischofe haben ferner verlangt, der Konig moge verordnen, 



Digitiz 



ed by Google 



— 339 — 

dass in Zukunft die Aufnahme von Novizinnen and deren Geliibdeablegung 
im ganzen Konigreich von ihretn Ermessen nnd ifarer Zustimmnng abbangen 
solle. Mit dieser Forderung wurden sie freilich abgewiesen, aber die beiden 
anderen ihnen zugestanden, namlich die Priifung der Novizinnen abzunehmen 
nnd die Erlaubnis den Nonnen zn geben, aus der Clausur herauszugehon. 
Dagegen nimmt der Abt von Clteaux mit anderen Abten nnd Snperioren 
Stellung nnd arbeitet daran, die fraglicbe Entschliefiung, wie es friiher in der 
namlichen Sache gescheben ist, wirkungslos zu macben. Gott gebe es!" 

„Wir wissen aucb, dass die Bischofe die Absicht haben, von nnseren 
Beichtvatern in den Frauenklostern die Ablegung einer Priifung zu fordern 
and deren Anstellung nicbt zn gestatten, bevor sie die Approbation erhalten 
baben. So wollen sie nach und nacb mit Recbt oder Unreoht alle unsere 
Exemtionen und Privilegien beseitigen, nm uns in Abhangigkeit von ihnen zu 
bringen, etwa so wie ihre Landgeistlichen, die sie Qberall rauh behandeln 
and in strenger Unterthanigkeit halten. Die anslandischen Bischofe haben 
sich bisher noch nioht geregt, aber sie werden dem Beispiel ibrer franzosischen 
Collegen folgen. Davon haben wir sichere Kunde. Das Schlimme ist, dass 
die romische Curie grofttentbeils aus Bischofen bestcht, also Riohter and Partei 
zugleich ist." 

Dieser lange Brief voll Vorwiirfe gegen das Vorgehen der Bischofe ist 
gewissermaften aucb eine Anklage gegen Cfteaux selbst, muss doch der Brief- 
sehreiber zugeben, dass man im Orden nicht Uberall die Pflicht gethan, somit 
Anlass znr Einmischung gegeben babe. 

Dem Brief e aus Paris vom 5. August 1742 entnehmen wir iiber die 
Clteaux drobende Gefahr den weiteren Bericht: „Wir rechnen darauf, kommenden 
Donnerstag von Paris abreisen und naeh Clteaux zuriickkehren zu konnen; 
ich glaube aber, dass wir zur baldigen Riickkebr gezwungen sein werden, 
wenn unser Generalprocarator allein die Angelegenheit mit den Bischofen nioht 
vorwarts bringen kann. Unsere Denkschrift gegen ihre Anspruche ist unter 
der Presse und wird bald dem koniglichen Conseil iiberreicht werden. Die 
Bischofe sind sowohl hier als in Rom unermudlich tbatig, wie wir dieser Tage 
erfahren baben. Man muss also den Kampfplatz vertbeidigen; wir haben 
Grand zu hoffen, freilich nicht beziiglich der Pfarreien, denn der Kanzler ist 
fur die Bischofe, wie wir es letzthin deutlich erkennen konnten. Man muss 
sich aber aucb hierin so lange halten, als man kann. Die Herren haben es 
nicht gewagt, uns offen anzugreifen, aber heute vertheidigen wir una noth- 
gedrnngen offentlich." 

Aus Clteaux, vom 24. August d. J. ist dann der nachste Brief datiert. 
Darin wird berichtet: „Wir sind wobl und gesund letzten Mittwooh bier 
angekommen, nachdem wir nnterwegs zweimal Aufentbalt gemacht hatten. 
Wir werden vielleicht genothiget sein, vor dem St. Martinsfest nacb Paris 
zoruckzukebren, je nach dem Verlanf nnserer grofien Angelegenheit mit den 
Bischofen, die sich alle Miihe geben, ihre schlecht begrundeten Anspruche 
anfreoht zu erhalten. Sie machen darans jetzt eine Ehrensache. Allein wir 
werden uns aufs beste vertbeidigen, wie es nur moglich sein wird, sowohl in 
Frankreich als zu Rom, wo man auf jede Art thatig sein muss and zwar 
fortwahrend im geheimen; aber wir baben dariiber Winke." 

Einige Wochen spater, 21. September, schreibt P. Benedict wieder: 
.Ich babe alte Denkschriften gefunden, aus welchen Sie den Streit erkennen 
konnen, welchen wir heutzutage mit den Bischofen Frankreichs fuhren. In 
jenen Zeiten warden sie mit ihren Anspriiohen abgewiesen; heute aber sind 
sie in triigerischer Weise darauf zuruckgekommen. Diese Angelegenheit wird 
uns vielleicht bald wieder nach Paris rufen. Sie bleibt inzwisohen in der 
Sohwebe, woruber diese Herren nicht wenig aufgeregt sind und deshalb dieselbe 



Digitized by 



Google 



— 340 — 

in Rom betreiben lassen, damit das konigliohe Decret in Kraft trete. Wir 
werden uns aber brav verthaidigen, sofern wir am romischen Hofe nicbt 
durch den Cardinal de — verkauft sind, der gegenwartig Staatsminister ist 
und wegen Flenrys Abgang bald erster Minister sein wird.* 

.Die Bischofe baben iibrigens noch andere Anapriiche beziiglich der 
Regular-Seelsorge nnd der klosterlichen Visitationen erhoben. Bis znr Stunde 
bat man ibneo aber weder am Pariaer-Hofe noch zu Rom eine Antwort darauf 
gegeben. Sie baben sich in den Kopf gesetzt, die Frauenkloster entweder 
nnter ibre Botmaliigkeit zu bringen oder sie za anterdriicken nnd deren Besitz 
mit ibren Seminarien zu vereinigen. Die Zeitverbaltnisse sind den exemten 
Regnlaren nicht giinstig, nnd es scheint, ala ob alle Bischofe das Wort aioh 
gegeben baben, nns zu unterwerfen und unter daa gemeine Recbt zu bringen, 
indem sie bewirken wollen, daas unter den nichtigsten Grtinden alle Exemlionen 
widerrufen werden. Wir werden sehen, ob es ibnen diesmal gelingen wird, 
naobdem sie mit ibren Planen so oft gescheitert sind." 

Noob einmal begegnen wir einer Notiz in dieser Sache im Briefe vom 
21. Dec. 1742: „ Unsere Streitigkei ten mit den Biscbofen zieben sich naob den 
letzten Nachrichten ans Paris in die Lange, so dass wir noch zuwarten, ehe 
wir uns dorthin begeben." 

Ein dentscher Bischof batte friiher schon das Aufsehen des Abtes von 
Ctteaux als Ordensgeneral herausgefordert. Im Briefe vom 10. Feb. 1735 
finden wir namlich folgende S telle: .Der Herr General ist davon unterriohtet 
worden, dass der Bischof von Constanz im Begriffe atehe, fur den Clems 
seiner Diocese ein Seminar in Meersburg zn bauen, und daas er von unseron 
Manner- und Frauenklostern jahrlich einen Beitrag von l'/»°/o an die Kosten 
fur dessen Unterhalt fordert. Daa ist ma&los und wiirde folgerichtig unsere 
nicht unter seiner Jurisdiction stehenden Kloster aeinem Seminar stenerpflichtig 
macben. Der Abt von Ctteaux hat an den Abt von Salem und andere Abte 
ein Verbot ergehen lassen, etwaa zu zahlen, auch in dem Falle nicht, wenn 
man mit alien Excommunicationen drobe, die genannter Bischof zu verhangen 
in Rom erwirkt habe. Er bat dem Salemer Abte aufgetragen, gegen ein 
solohes Vorgehen und einen derartigen Oewaltact zu protestieren, da die 
Vollmaebt dazu in Rom sub- et obreptitie et non aortitis partibna erlangt worden 
und somit ipso facto null und nichtig sei. Man wird sicher aucb die Abtei 
St. Urban mit einer Taxe belegen wollen, aber man muss dagegen unbedingt 
und fest Stellung nehmen und die Forderungen und Drohungen des Bischofes 
unberiicksichtiget lassen. Wir konnten da fur den Weltolerus Seminarien 
erstellen, der nns in unseren Nothen keine Hilfe ist und mit dem unser Orden 
nichts gemein hat. Der Generalabt wird morgen an den Oeneralprocurator 
in Rom schreiben, damit er ein wacbsames Auge in dieser Angelegenbeit habe 
und den nothigen Widerstand dem Vorhaben des Biscbofs entgegenaetze, der 
gegen den Regularclerus ateta ubelwollend sich zeigt. Im Jahre 1609 wagte 
sich ein Bischof von Constanz ebenfalls an unsere Kloster, allein die Abte von 
Salem, St Urban und Tennenbach boten ihm die Stirn und vereitelten seine 
Absichten." 

.Es scbeint mir, Sie wiirden gut thun, dem Streich zuvorzukommen, 
indem Sie ohne Zeitverlust von nnserem luzernerischen Rathe ein Verbot dagegen 
erwirken, daas man die Abtei dem neuen Seminar in Meersburg ateuerpflichtig 
mache. Dasselbe soil anoh far die Kloster Rathhausen und Eschenbach 
geschehen, die in derselben Lage sind, denn der Bischof hat vor, diesen 
Beitrag von alien Manner- und Frauen-Abteien zu erzwingen, die Pfarr- 
Collatnrreohte haben. Es ist sehr viel, jahrlich l'/j'/o von dem Einkommen 
an ein Seminar zu zahlen nnd noch gar ein solohes, welches anfterhalb der 



Digitiz 



ed by Google 



— 341 — 

Schweiz liegt Im Falle der Nuntins im Einverstandnis mit dem Bischof ist, 
wie ich vermnthe, wird der Rath mit seinem Verbote, dergleiohen Zahlungen 
oacb dem Ausland za machen, auf einmal alle diese grofien and drfickenden 
Projecte zanichte machen. Die Errichtung des Seminars wird auch fur die 
angehenden Geistliohen drnckend werden, denn sio werden wahrend der 
Seminarjahre ein ziemlich hohes Kostgeld zahlen miissen, das nach dem 
Belieben des Bischofs erbobt werden kann, der anch immer einen Vorwand 
finden wird, Geld zu bekommen. Wird das Seminar dann dnrch Krieg oder 
sonst durcb einen Unglncksfall zerstort oder dnrch den Feind in Contribution 
gesetzt, so ware man neaerdings verpflichtet, dnrch auBerordentliche Beisteuern 
demselben za Hilfe zn kommen, so dass das Seminar zn einer guten Renten- 
anstalt fur die Bischofe sioh gestalten wfirde." 

Dass die Kloster gegen die aufzuerlegenden Lasten sioh wehrten, kann 
man ihnen nicht verargen, dass aber P. Benedict in seinen Anschaldigungen 
hier zu weit gieng, scbeint nnzweifelhaft zn sein. (Fortsetzung folgt.) 



Abt Augustin StOckli f- 

.Abt Augustin heute Nacht plotzlich gestorben," — das war die 
erschfitternde Tranerkande, welcbe am Morgen des 24. Sept. der Telegraph 
von Eschenbach nach Mehreraa iiberbraobte. Ist der Tod eines Abtes in den 
meisten Fallen an nnd fur sich schon ein schwerer Schlag fur die Kloster- 
gemeinde, so steigert sich der allgemeine Schraerz noch ganz bedeutend, wenn 
der Tod fern vom Stifte, in eioem anderen Lande erfolgt ist. Scbwerlich 
wird man sich darum einen Begriff machen konnen von der in unserem Stifte 
herrschenden Stimmung, nachdem die Nachricht vom unerwarteten Hinscheiden 
des Abtes sich in den stillen Raumen des Klosters verbreitet hatte. Wie 
betaubt standen wir vor einer Thatsache, die kaum geleugnet, aber una 
so schwerer begriffen werden konnte. Und wie die immer rege Phantasie 
iiber ein vernommenes, aber nicht selbst tniterlebtes unerwartetes Ereignis die 
nngehenerlicbsten Bilder hervorbringt, also ergiengen auch wir uns in den 
verschiedensten Vermnthungen, welches die Ursache nnd die Art des so 
plotzlichen Ablebens unseres Pralaten gewesen sein mochten. Fast alle waren 
der Ansicht, der Verstorbeoe sei am Morgen todt im Bette aufgefunden worden, 
einem Scblaganfalle erlegen. Denn von einer Krankheit konnten wir, namentlich 
in der letzten Zeit, auch nicht das geringste Anzeiohen wahrnehmen. Ana 
dieser peinlichen Ungewissheit befreite uns ein Brief des R. P. Priors, der 
bald nach eingetroffener Todesnacbricht nach Eschenbach verreist war. Abt 
Augnstin war unerwartet schnell, aber dooh niobt plotzlich gestorben. 

Einer wiederholten Einladung Folge leistend, hatte der verstorbene Pralat 
am frtihen Morgen des 19. Sept. sein Stift verlassen, urn in seiner Heimat- 
gemeinde Ruswyl (Ct. Luzern) am Feste des hi. Mauritius die Festpredigt za 
halten. Wer ihn am Tage vor seiner Abreise noch sab, musste gestehen, 
dass sein Aussehen ein hochst befriedigendes war. Er selber mochte sich 
sehr wahrscbeinlich vollkomraen wohl gefuhlt baben ; eine gegentheilige Anfierung 
aus seinem Munde wurde wenigstens nicht bekannt, und sioher hatte er die 
ubernommene Predigt am letzten Tage noch abgesagt, wenn in seinem 
Gesundbeitszustande ein Besorgnis erregendes Sympton sich gezeigt hatte. 
Moglich ist es allerdings, dass die Freude, seine Heimat wieder einmal zu 
aehen, den Verstorbenen fiber den wahren Zustand hinweggetauscht hat. Wie 
dem sein mag, Abt Augnstin war heiter und gnter Dinge, als er sich auf den 



Digitiz 



ed by Google 



— 342 — 

Weg macbte, diesmal ohne einen Begleiter mitzanehmen, was sonst au&erst 
selten geschah. Ohne Zwischenfall kam er in Ruswyl an. Die Predigt war 
gehalten, beim Festmahle zeigte er siob in seiner bekannten Herzensgiite, alle 
Gaste sohatzten sich gliicklicb, ibren Landsmann in ihrer Mitte zu sehen. Wie 
es bei solcben Gelegenheiten zu geschehen pflegt, wird der Verstorbene nicht 
wenig in Ansprucb genommen worden sein, and die Moglichkeit ist nicbt aus- 
gesohlossen, dass aucb die Predigt ibn mehr denn gewobnlich augestrengt 
hat. Eine nahe bevorstehende Katastrophe war aber, mensohlich gesprochen, 
aasgesehlossen. 

Sei es nan, urn sich im Cistercienser-Franenkloster Esohenbach etwas 
auszuruhen, sei es, um daselbst ein Geschaft abzuwickeln, am Dienstag, den 
23. Sept, gegen 10 Ubr morgens traf er in dem seiner Visitation unterstehenden 
Kloster ein. Bei Tische war er von seltener Heiterkeit, nur macbte er einmal 
dem P. Beichtiger gegeniiber die Bemerkung, er fuhle einen heftigen Scbmerz 
von der rechten Brastseite gegen den Hals aafsteigen. Doch so plotzlich 
dieser Scbmerz gekommen war, ebenso schnell war er ancb wieder versohwunden, 
worauf er sich wieder vollkommen wobl fuhlte. Im Laufe des Nachmittags 
wiederholte sich dieselbe krankbafte Erscheinung znm zweitenmale, aber 
ebenfalls nnr ganz vornbergehend, nm dann abends gegen 5'/» Uhr znm 
drittenmale, indes bedentend schlimmer, zuruckzukehren. Fast nrplotzlich 
schwoll der Hals in betrachtlicher Hobe an nnd notbigte den Kranken, sich 
zu Bette zu legen. Rascb wnrde zum Arzt geschickt; dieser war aber nicbt 
zu Hause, gab jedoch nmgebend anf telepbonisobem Wege die nothwendigen 
Vorsohriften. Um '/,7 Ubr kam der Arzt selbst and wiederam am 9 Uhr. 
Gegen 10 Uhr aufierte Abt Angustin, er babe ein Gefiihl, als ob die ganze 
Brust rait Blut angefallt sei; er glaabe nicbt anders, als dass irgend ein 
Blutgefafi sich entleert habe. Trotz dieses ungewobnlichen Gefiibles verspurte 
der Kranke nor wenig, wenn nicbt gar keine Schmerzen, and der Arzt selbst 
gab die berahigende Versicherung, dass far den Aagenblick eine Gefahr nicbt 
vorhanden sei. Und in der That scblief der Verstorbene sanft und rnbig bis 
gegen Mitternacht, wo er plotzlich erwachte. Zur Beschlieeerin gewandt, 
welche die Pflege ubernommen nnd gegen den Willcn des Kranken sich nicbt 
zur Robe begeben hatte, sagte er, sie moge rasch den Verband vom Halse 
eutfernen. A Hera Ansoheine nacb war ein nener Bluterguss erfolgt, der aber 
keinen Ausweg fiaden konnte. Der grofien Gefahr, in der er schwebte, sich 
wobl bewusst, rief Abt Augustin der Pflegerin zu: ^Schnell, den P. Karl!" 
Dies war sein letztes Wort. P. Karl war alsbald am Krankenbett, ertheilte 
seinem Abte die Absolution nnd die bl. Olung und sprach die Sterbegebete. 
Wahrend der heiligen Handlung soil der Sterbende vollstandig beim Bewusstsein 
gewesen sein, was man aus dem Wenden der Augen scbliesen zu durfen 
glaubte. Nacb einem anderen Berichte aber drackte der Kranke in dieser 
Zeit fortwahrend anf den Knopf der elektrischen Glocke, was allerdings darcb 
das Gefuhl des Erstickens leicht zu erklaren ist. Ohne wahrnehmbaren Todes- 
kampf soblommerte Abt Augustin sanft and rahig in die Ewigkeit hiniiber, 
so dass der Aagenblick seines Hinsoheidens ganz genau nicht angegeben 
werden kann; docb durfte er am Mittwooh nacbts gegen 12'/ 4 Ubr erfolgt 
sein. Erst 46 Jahre alt musste Abt Augustin fern von seinem Kloster an 
innerer Verblutung sterben. Ein tragiaches Ende! 

Abt Angustin war am 22. Nov. 1857 auf dem Gygehofe, Sigigen, Rus- 
wyl im Canton Luzern geboren. Seine Eltern, Blasius Stookli und Barbara 
Imbaoh, waren einfache Bauerslente. In der Taufe erhielt der Knabe den 
Namen Alois. Den ersten Unterriobt genoss er in der Volksschule seiner Heimat- 
gemeinde, der er zeitlebens in treaer Liebe zugethan blieb. Ob wobl unser Alois 



Digitiz 



ed by Google 



— 343 — 

am Berafe seines Vaters seine Freude hatte nnd, soweit seine Krafte es er- 
laubten, schon friibzeitig flei&ig mithalf, regte sich in ibm dooh bald der 
Wunsch, dem Beispiele seines geistlicben Onkels nachfolgen and hohcre Stadien 
belreibcn zu diirfen, nm dann anch einmal selber cin Priester werdcn zu 
konnen. Noch als Abt erzahlte der selig Verstorbene oftmals, welcb grofien 
Hindernissen sein Verlangen begegnete, so dass er mebr denn einmal an der 
Erreicbnng seines so heifi erstrebten Zieles zu verzweifeln begann. Seine 
Eltern waren namlich mit Gliicksgiitera nicbt iibermaftig bescbenkt worden, 
sondern mussten mit ihrer Hande Arbeit sich und den Ibrigen der Mutter Erde 
den nothwendigen Lebensunterhalt m'dbsam abringen. Wo sollten sie das Geld 
bernehmen, nm ibren Alois studieren zu lassen ? So gerne hatten sie einen 
ihrer Sohne Gott am Altare dienen sehen, wenn nur der leidige Geldpunkt 
nicbt gewesen ware. Sohlie&lich setzte Alois Stockli seinen Wunsch doch 
durch, nnd so begegnen wir ibm zaerst als Student in Zug und bernach an 
der Klosterschnle in Engelberg. Zug scbeint traute Erinnerungen in dem Ver- 
storbenen zuriiokgelassen zu baben, denn als im laufenden Jabre das fur die 
Tiscblesnng bestimmte Bucb aucb iiber seine erste Studienstatte spracb, batte 
er seine belle Preude daran nnd seine Augen leuchteten formlich anf. In 
Engelberg war Alois Stockli das Muster eines braven Studenten. Zwar ver- 
fugte er nur fiber mittelmafiige Talente, was ibm aber der Himmel an natiir- 
lieben Anlagen versagt hatte, das suehte er nach bestem Konnen durcb Fleifi 
und Ausdauer zu ersetzen. Wollte es in den Studien nicbt recht vorwarts 
gehen, dann wandte er sich in hei&em Fleben an den Geber jeder guten 
Gabe, nnd mit neuem Muth macbte er sich wieder an die Arbeit. Und so 
vollendete er mit Gottes Hilfe gliicklich die letzte Gymnasialelasse. 

Der Student Stockli muss bei seinen Mitzoglingen nicht nur sehr beliebt 
gewesen sein, sondern auch durch sein gesetztcs Wesen eine gewisse Au tori tat 
genossen baben. Denn zweimal wablte ibn das Vertrauen seiner Mitsodalen 
znm Prafecten, oder, wie er in Engelberg hiefi und heute nooh heifit, zum 
Vorsteher der Marianischen Congregation. Es ist dies eine Ehrenstelle, 
die gewohnlich nur solohen zutheil wird, die sich durch eine aufrichtige, 
kindlich-heitere Fromniigkeit auszeiobnen. Wie so mancb anderer, vcrdankte 
auch der Student Stockli seinem Aufentbalte in Engelberg seinen endgiltigen 
Bernf. War er schon langst entschlossen, Priester zu werden, so reifte wahrend 
seiner Engelberger Stndienzeit der feste Entscbluss in ibm, einem religiosen 
Orden beizntreten. Eine andere Frage aber war die: welcben Orden sollte 
er vor jedem anderen auserwablen ? Nach ernstlicber Berathung und eifrigem 
Gebete, nach langem Hin- nnd Herschwanken entschied er sich fur den alt- 
ehrwiirdigen Cistercienserorden. Was bei dieser Wahl den Ausschlag gab, 
wissen wir nicbt bestimmt. Moglich ist es allerdings, dass der gro&e beilige 
Bernhard, der Ton jeber namentlicb anf jugendliche Gemiitber eine so wunder- 
bare Anziehnngskraft austibt, es ihm angethan bat, oder vielleicbt war es der 
Umstand, dass gerade im Cistercienserorden die Verehrung der allerseligsten 
Jungfrau, der er kindlicb ergeben war, eine so bevorzugte Stellung einnimmt. 
Wie dem aucb sein mag, Alois Stockli bat bei dem daraaligen Abte Maurus 
Kalknm nm Anfnahme in das Kloster Mehrerau, die ihm auch gewahrt wurde. 

Nacbdem der junge Klosteroandidat im Jahre 1880 das weifie Novizen- 
kleid erbalten batte, legte er am 1. Oct. des folgenden Jabres die einfachen 
Ordensgelubde ab. Es folgten hernacb die philosopbischen und theologiscben 
Stndien an der Hanslehranstalt, nach deren Vollendung P. Angustin am 26. 
Oct 1884 znm Priester geweiht wurde und am 1. Not. d. J. seine erste hi. 
Messe sang. Hatte der junge Priester bisher nur fur sich nnd seine Ausbildung 
gelebt, so war nunmehr die Zeit gekommen, wo er zum Beaten der heran- 
waohsenden studierenden Jugend den Scbatz seiner Erfahrungen und Kennt- 



Digitiz 



ed by Google 



— 344 — 

nisse offnen sollte. Nooh im Jahre seiner Primiz kam P. Augustin als Lebrer 
an das „ Collegium St. Bernardi.- Schon im Jabre 1886, am 15. Aug., erfolgte 
seine Ernennnng zum Subprafecten des Institutes and nicht lange stand es an, 
bis ibm auch am 20. Aug. 1889 die Stelle eines Prases der Marianischen 
Congregation iibertragen wnrde. Dass er namentlicb in letzterer Stellnng mit 
beiligem Eifer seine Pflicbten erfiillte and in seinen Vortragen mit Kraft nnd 
Entschiedenbeit fur die Ebre und Verberrlichung der Gottesmutter eintrat, war 
von dem einstigen Vorsteber nicht anders zu erwarten. 

Die Oberen batten zur Geniige Gelegenheit, von dem segensreichen 
Wirken des jungen Paters sich zu uberzeugen, und es war darum fur niemanden 
eine Uberraschung, als Abt Laurentius Wooher am 14. August 1893 ibn zum 
Prafecten der Anstalt ernannte. Ohne Ubertreibuog darf man sagen, dass 
P. Augustin jetzt auf dem ricbtigen Posten stand. Seine schon fruher zutage 
tretende Liebe zur Jugend, sein gereiftes Urtheil nnd seine peinliche Gewissen- 
haftigkeit berechtigten zu den schonsten Hoffnungen. Die Zukunft lehrte, dass 
er das in ibn gesetzte Vertrauen nicht getauscht bat. Noch heute sprechen 
seine ehemaligen Zoglinge mit gro&er Hochaohtung und herzlichem Danke von 
ihrem einstigen Prafecten. In seinem Charakter lag etwas, was die jugendlichen 
Herzen wie im Sturme eroberte. Mit seltener Milde verband er eine kluge 
Strenge, die mit eiserner Hand die Ordnnng des Hauses aufrecht erhielt. 
Frei von aller Parteilichkeit war er alien seinen Schutzbefohlenen von ganzem 
Herzen zugethan. So kam es, dass unter seiner Anitsthatigkeit ein Geist im 
Institute herrschte, der nnr gute Friichte hervorbringen konnte. Die Zoglinge 
selbst fuhlten es deutlich heraus, dass sie an ihrem Prafecten einen Beschiitzer 
und Vater batten, der nur ihr eigenstes Beste im Auge hatte. Es ware mebr 
denn auffallend gewesen, wenn unter solchen Umstanden die jungen Studenten 
nicht mit grofier Liebe an ihrem Prafecten gehangen waren. Vielleicbt am 
deutlicbsten trat diese Liebe und Anhanglichkeit zutage, als am 3. Mai 1895 
nach dem plotzlichen Ableben des Abtes Laurentius P. Augustin zu dessen 
Nachfolger gewahlt wurde. Statt sich zu freuen iiber die ibrem Prafecten 
zutheil gewordene Auszeicbnung, herrschte unter den Studenten die groftte 
Trauer wegen des Verlustes, der sie getroffen. Der Notar bei der damaligen 
Abtewabl war ganz erstaunt iiber die im Institute berrschende gedruckte 
Stimmung und erklarte, so etwas babe er noch nie erlebt. Gewiss ein deutliehes 
Zeicben der groften Beliebtbeit, deren sich P. Augustin bei seinen Zoglingen 
zu erfreuen battel 

Im papstlichen Consistorium vom 2. Deo. 1895 erfolgte die Bestatigung 
des Abtes Augustin in seiner Wurde als Abt von Wettingen nnd Prior von 
Mebrerau, und am 19. Jan. 1896 fand die feierliche Benediction des jugend- 
lichen Abtes statt und zwar durch den hochw. Herm Dr. Jobann Zobl, 
Generalvicar fur Vorarlberg, unter Assistenz des gegenwartigen Bischofs von 
Limburg, Dr. Dominions Willi, und des Abtes von Status, Stepban Mariacher. 
Zahlreich liefen die Gliickwunsche ein, und jeder der Festtheilnehmer rief 
dem erst im 39. Lebensjahre stebonden Abte ein herzliches „Ad multos annos" 
zu. Nach menscblicher Berechnung hatte er auch in der That ein lange Reihe 
von Jabren die ibm anvertraute Herde regieren konnen, doch der Mensoh 
denkt, Gott lenkt, musste man nur zu bald auch in Bezug auf ibn sagen. Im 
rustigsten Mannesalter stebend, anscheinend der besten Gesundheit sich er- 
freuend, mit vielen und grofien Planen fur die Zukunft im Herzen, musste 
Abt Augustin bereits nacb vollendetem 7. Regierungsjahre den Rrummstab 
niederlegen und ins Grab steigen. So kurz aber auch seine Amtsdauer 
gewesen war, so sind doch die Jahre seines Wirkens nicht spurlos voriiber- 
gegangen, und mit der zuversicbtlicben Hoffnung, seine Zeit gewissenhaft aus- 
geniitzt zu baben, durfte er vor dem ewigen Richter ersoheinen. 



Digitiz 



ed by Google 



— 345 — 



Abt AugU8tin, der scbon als Prafect ein Mann der Ordnung geweaen, 
bewabrte auch in aeiuer neaen, dominierenden Stellung diese einem Vorgesetzten 
unamganglich nothwendige Eigenschaft. Mit inniger Lie be hieng er am heiligen 
Orden und war anfrichtig bcstrebt, die altehrwiirdigen Gebrauohe and Ubungen 
nach Moglichkeit aufrecht zu erhalten oder neu zu beleben. Seinen Unter- 
gebenen war er ein liebreicher Vater, der bereitwillig nnd znvorkommend far 
ihre geistigen wie leiblicben Bediirfnisse sorgte. Nar ungern liefi er den 
ruagister severus fiihlen, scheate aber auch diese Seite nicht, wo Pflicht and 
Gewissen es geboten. Eine Hauptaufmerksamkeit wandte er der wiirdigen Feier 
dea Chorgebetea wie der iibrigen gotteadienstliuhen Handlangen zn. Zahlreiche 
Beweise for seinen Eifer in dieaer Beziehung liefert die Sacristei, die er 
mit vielen nnd wertvollen Paramenten bereicberte. Wo 68 sich am Versohonerung 
der Klosterkirohe handelte, scheute er keine Koaten. So liefi er die alten and 



za dankel gebalte 
nen Kirchenfenater 
darchneae, mit der 
iibrigen Bemalang 
besser harmonie 
rende and bedea- 
tend bellere erae- 
tzen. Der Sacra 
meutaaltar, aowii 
der Mattergottea- 
altar, von dem in 
der Jant-Nummer 
der .Gbronik" be 
reits die Rede war, 
sind ebenfalls seii 
Werk. Nicbt auf 
seine Anregang, 
wobl aber mit seine 
Zaatimmang und 

Unterstiitzung 
warde dem ge- 
lebrten, verstorbe- 
nen Cardinal Her 
genrother in der 
Stifta-Kirohe ein 
Oenkmal gesetzt, 
das keinen gerin- 
gen Sehmnck des 




Abt Angnatia SWokli f. 



Gotteshauses bildet. 
Ala im Jabre 
1898 der Cister- 
cienaerorden daa 
800jahrige Jubila- 
nm seines Beste- 
hens in boohfeier- 
licber Weise be- 
gieng and mebrere 
Kloster in verschie- 
denen Formen, na- 

mentlich durcb 

wiaaenachaftlicho 

Arbeiten, wertvolle 

Jabilaam8gaben 
stifteten, drangte es 
Abt Augustin, aueh 
seinereeits seiner 
Liebe zum Orden 
Ansdruck zu geben. 
Mit nicht geringen 
Eosten nnd groften 
Opfern erwarb er 
das altehrwnrdige 

Ciatereienaerstift 
Sittich in Krnin and 
sandte ana der 
Schar seiner Unter- 



gebeoen eine anareicbende Colonic von Patres and Laienbrudern dahin ab. 
Er selbat an&erte zn wiederholten Malen, daa sei seine Jubilaumagabe. Und 
bia zn seinem Tode war nnd blieb Sittich ein bevorzagtes Kind seiner Sorge. 
War der aelig Veratorbene achon als Prafect ein aofricntiger Frennd 
der atudierenden Jagend, die ihm viele and grofie Wohlthaten za verdanken 
hatte, ao konnte er in seiner Stellung als Abt noch in weit ausgedehnterem 
Ma&e aein lnteresse an dem Institute bethatigen. Und daran bat er ea wabr- 
lioh nicbt fehlen lassen. Uberzeagt, dass nur tiichtige Lehrer einen ge- 
nngenden Einflusa auf die Scbiiler ausiiben and die Anstalt auf die Hobe der 
Zeit bringen konnten, wobl wissend, daaa in unseren Tagen an bobere 
Sohoien bedeutend grofiere Anspruche geatellt werden, gab er jungen, talent- 
vollen Religioaen bereitwillig Gelegenheit, an auawartigen Gymnasien and auf 
Univeraitaten aioh weiter anszubilden. Es mag ihm reobt achwer geworden 



Digitiz 



ed by Google 



— 346 — 

sein, die Wahrnehmung maoben zn miissen, dass sein Bemnhen in dieacr 
BeziehaDg von keinera rechten Erfolge begleitet war, indent der eine durch 
den Tod, wieder andere wegen Erankbeit die in sie gesetzten Hoffnnngen 
nicht erfnllen konnten. Durch den im Jabre 1898 ansgebrochenen Brand ira 
Okonoraiegebaude bot sich ein, allerdings in dieser Form nicht gewunschter 
Anlass, einen langst schon gehegten Plan za verwirklichen nnd das Collegium 
zu vergroftern. Es wurden neue, geraumige Localitaten znr Unterbringnng der 
pbysikalischen und naturwissenschaftlichen Sammlungen gesohaffen. Mehrere 
Errungenschaften der Neuzeit, wie die Elektrioitat, das Aoetylen n. 8. w., 
wurden in den Dienst dea Institutes gestellt, so dass dieses, was Einrichtung, 
Reichbaltigkeit und Bequemlicbkeit anbelangt, sich iiberall mit Ehren zeigen 
darf. Bei festlichen Anlassen unterlicft es der Abt hoebst selten, durch per- 
sonliches Erscbeinen an den Scbulfeiern und daduroh, dass er bisweilen eine kurze 
aufmunternde Anspracbe bielt, sein weitgehendes Interesse an der Sohule an den 
Tag zu legen. Darum verebrten ibn die Zoglinge als ihren groSherzigen Maoen. 

In die Regierungszeit des verstorbenen Abtes fallt auch der Ban eines 
neuen, grofiartig angelegten Okonomiegebaudes, das in weitem Umkreise einzig 
in seiner Art dastehen dtirfte. Nicht nur einfache Bauorsleute, sondern auch 
bohere Militars und furstliche Baurathe kamen eigens nach Hehrerau, am dieses 
Institut sich anzusehen, und alle waren einig im Lobe der ganz vorziigliohen, 
den neuesten Forderungen entsprecbenden Einrichtung. Auch die Werkstatten, 
wie namentlich die Scbreinerei mit elektrisohem Betriebe, verdanken Abt Angastin 
manoh neues Einrichtungsstiiok. Diese Schopfungen waren allerdings dem 
Verstorbenen nicht moglich gewesen, wenn ihm nicht aus den Reihen seiner 
Mitbruder tuchtige Rathgeber und thatkraftige Heifer zur Seite gestanden 
waren. Freilich ist es kein geringes Lob fur einen Obern, die recbten Leute 
auf den recbten Posten gestellt zu baben. 

Was aber der bervorstechendste Zug im Cbarakter Abt Augustins nnd 
sein ureigeustes Verdienst war, das war seine ungemein grofie Leuteeligkeit 
und Uerablassung gegen jedermann. Mit den Groften dieser Welt wusste er 
ebenso gut zu verkehren, wie mit den Kleinen und Verachteten. Einer ganz 
besonderen Liebe aber batten sich die Armen zu erfreuen, und manoh 
bedurftige Kircbe zahlte ihn zu ihrem grofiten Wohltbater. Was Wunder 
also, wenn die Kunde von seinem Hinscheiden allentbalben tiefe Trauer and 
grofies Leid verursacht bat! 

Grofi war in der That die Theilnahme, welohe dem verwaisten Kloster 
entgegengebracbt wurde. Kaum war die Todesnacbricht in die weitere Offent- 
lichkeit gedrungen, als in grofier AnzabI Condolenz-Briefe und Telegramme 
einliefen. Das erste Telegramm sandte Freiherr von Schwarzenau, Statt halter 
von Tirol, den ersten Brief Landeshauptmann Adolf Rhomberg. Von weiteren 
Telegrammen mogen noch erwahnt werden diejenigen der hochw. Biscbofe 
von Augsburg, Brixen, Lai bach, Regensburg, Rotten burg, St. Gallen and 
Trient; der Benedictinerabte von Beuron, Einsiedeln, Engelberg, Fieebt, 
Maria- Laach, Muri Gries und Seckau (die in Munohen versammelten vier 
Abte der bayerisoben Provinz condolierten in einem gemeinsamen Tele- 
gramm); die osterreichischen Cistercienser-Kloster, Zircz in Ungarn, Bornhem, 
Marienstatt und Tanzenberg. Aufierdem sprachen telegraphisoh ihr Beileid 
aus das tbeol. Institut der Cistercienser in Budapest, der Provinzial der 
Barmherzigen Bruder in Graz, der Propst von Rudolfswert, Pralat Brugier 
von Eonstanz, die Institute Ingenbohl, Mindelheim und Menzingen, die Grafen 
Waldburg (Hobenems) und Oberndorff (Neokarhausen), Raymund Ton Fugger 
(Eircbberg), Hofratb Warnkonig (Donaueschingen), Standeratb und Prases des 
Scbweiz. Eatholikenveroines Wirz (Sarnen) a. v. a. Briefliche Beileidsbezeug- 



Digitized by 



Google 



— 347 — 

nngen erbielt der Convent in groier Menge, so von den Bischofen von Limbnrg 
and Passau, vom Generalabt der Cistercienser, vom Regiernngaratb During in 
seinem und des Erziehnngsdepartements des Cantons Luzern Naraen, vom 
Regierungsrath Conrad (Aarau) u. s. w. Es wurde zn viel Raum in Anspruob 
nehmen, alle Enndgebungen herzlicber Theilnabmo hier aafznfdbren ; nur so 
viel moge noch za sagen erlanbt sein, dass namentlich die ehemaligen Zoglinge 
des Verstorbenon in iiberrascbender Zabl Beweise ibrer Liebe nnd Dankbar- 
keit gaben. 

Grofiartig gestaltete siob die Beisetzungsfeierlichkeit. Nacbdem der bochw. 
Bischof von Basel, Leonbard Haas, am Freitag, 26. Sept., in der Pfarr- and 
Klosterkirche zu Eschenbach ein Pontificalrequiem gebaiten batte, wurde die 
Leicbe nach Bregenz uberfuhrt. Samstag Mittag erfolgte die Anknnft der 
sterblichen Uberreste Abt Angastins. In feierlicbem Znge wurden sie sodann 
nach Mebreran ubertragen, voran die Zoglinge mit trauerumflorter Fahne, bior- 
auf die Pfarrgeistlichkeit von Bregenz, sowie eine Vertretnng des Kapuziner- 
klosters daselbst, dann der von zwci Rappen gezogene, reich bekraozte 
Leichenwagen, dem sicb eine grofie Scbar Leidtragender anschloss, in deren 
Reihen sich anch Herr Landeshanptmann Rbomberg befand. Beim grofien Kreuz 
anfierhalb der Klosternmfriedung erwartete der tranernde Convent die Leicbe 
des ihm so jab entrissenen Abtes. Ergreifend erklang das vom Chore ge- 
songene .Subvenite", worauf Abt Konrad von Marienstatt die Einsegnang der 
Leicbe vornahm. Beim Kircbenportale angelangt, wnrde der Sarg ans dem 
Wagen gehoben nnd nnter Absingnng des .Libera" in die Kirche begleitct. 

Dnmpf nnd tranrig erklangen am Montag urn 8'/» Ubr die Kirchen- 
glocken. In grofier, ja Bberraschender Zabl batten sicb Trauergaste aus alien 
Himmelsrichtangen eingefanden. Es waren erschienen die Biscbofe von Cbnr, 
Feldkirch und Rottenburg; die Benedictinerabte von Beuron, Dissentis, Ein- 
siedeln, Engelberg, Fiecht, Grics und St. Stephan in Augsburg ; der Trappisten- 
abt von Banjalaka (Bosnien); die Cistercienserabte von Hohenfurt, Stams nnd 
Marienstatt; Vertreter des FSrstbischofs von Brixen und der Biscbofe von St. 
Gallen nnd Basel; eine Anzahl Domherren von Brixen, Cbnr, Freiburg i. B. 
und St. Gallen. Fast das ganze Schiff der Kirche war mit Priestern ans dem 
Welt- und Ordensolerns angofiillt, deren Zahl wohl 150 betragen baben mochte. 
Von hervorragenden Laien bemerkten wir den Landeshauptmann von Vorarl- 
berg, den Statthaltereirath und Leiter der Bezirkshauptmannschaft Bregenz 
Graf Sobaffgotsch, den Landesschulinspector Baldanf, den Biirgcrmeisterstell- 
vertreter von Bregenz mit zwei Stadtrathen als Vertreter der Stadt Bregenz 
u. s. w. Noch nie bat Mehrerau bei ahnlichen traurigen Anlassen eine so 
starke Betheiligung gesehen. 

Um 9 Uhr celebrierte Bischof Battaglia von Cbur das feierliche Requiem, 
bei dem der Chor der Monche das einfache und dooh so machtig ergreifende 
Choralreqniem sang. Alsdann bestieg P. Petrus Baptista, 0. Cap., Stadtprediger 
von Bregenz, die Eanzel, um in einfaoh-herzlicher, aber praktischer Weise 
ein Lebensbild des Verstorbenen zu entwerfen. Es folgten sodann die im 
Cistercienser-Ritnale vorgesohriebenen drei Absolutiones, in die sich der Bischof 
von Rottenburg, sowie die Cistercienserabte von Hohenfurt and Stams theilten. 
Nocb einmal warde der Todte in feierlicber Trauerprocession durch die Kirche 
getragen and anter den Gebeten und Gesangen seiner geistlicben Sohne in die 
Graft gesenkt. Abt Konrad von Marienstatt war Offioiator. Neben der Seite 
seines nnmittelbaren Vorgangers, des Abtes Laurentins Woober, nnd nur durch 
eine Grabnischo vom Erzbisohof Dr. Otto Zardetti getrennt, fand Abt Angustin 
seine letzte Ruhestatte. 

Bei dem im Refectorium nnd daranstofienden Recreationssaale servierten 
Mittagsmahle dankte R. P. Prior fur die ungemein gro&e Betheiligung am 



Digitized by 



Google 



— 348 — 

Leichenbegangnis nnd die zablreichen Beweise herzlicher Tbeilnahme an dem 
fur das Stift so schmerzlichen Verlaste. Der hochw. Herr Biscbof von Char 
fubrte in seiner Erwiderung einfach und berziich aus, warnm man heate in 
so grofier Zahl sich in Mehreran eingefanden babe: dem selig Verstorbenen 
zar Ebre und zum Danke, dem Convente zum Troste. 

Nor sieben Jabre war es Abt Augustin vergonnt, die ibm anvertraute 
geistliche Herde zu leiten und zu regieren. Dooh er konnte den Trost mit 
sich ins Grab nebmen, dass seine Regierung keine unfrucbtbare gewesen. 
Moge er darum droben ira Himmel am ewigen Riohter einen reiohen Vergelter 
seiner Muhen und Arbeiten gefunden baben und sich in der Anschanung des 
dreimal heiligen Gottes ewig erfreuen! P. Afaunu Struts. 



Nachrichten. 

Heiligenkreuz. Die Benediction des nengewilhlten Abtes Dr. Gregor P 5 c k 
fand am 20. August 1. J. dnrch den Weibbiscbof von Wien Dr. Schneider etatt, 
der zur Vomahme des feierlichen Actes eingeladen worden war. Znr Feier hatten 
sich die Abte Theobald Grasbttck von Withering, Stephan Rttasler von 
Zwettl, Justin Panschab von Lilienfeld und Leopold Rost vom Schotten- 
stifte eingefanden. ' 

Im Personalatande unseres Elosters giengen folgende Veranderangen vor 
sich. Der Stiftssenior P. Stephan Pfeiffer, der seit 30 Jahren daa Amt des 
Kellermeisters bekleidet hatte, trat in den Ruhestand. An deasen Stelle ward 
der bisherige Pfarrverweser von Pfaffstatten P. PI acid as Arvay bernfen, der 
zugleicb zum Schaffner und Zahlmeiater ernannt wnrde. Die Verwaltung des 
stiftlicben Gutes Trumau, welcbe dnrch die Rttckkehr des Administrators P. Julias 
Sylvester in den Convent vacant wnrde, ubernahm P. Dominik Hafen- 
ecker, bisher Pfarrverweser zu Steinbruch in Ungarn. Als Pfarradministratoren 
warden P. Heinrich Sekyra von Hnthmannsdorf nach Sittendorf, P. Andreas 
K o n d i t s von Truman nach Steinbruch, P. Hugo Preach von Raisenmarkt nach 
Pfaffstatten and P. Theodor Schitzhofer von Hayersdorf nach Muthmanns- 
dorf versetzt. Die bisherigen Cooperatoren an der 8tiftspfarrkirche za Wiener- 
Neustadt P. Emerich Ghalla und P. Marian Chocensky warden zu Pfarr- 
verwesern ernannt, ersterer zu Mayersdorf, letzterer zu Trumau; an deren Stelle 
in Wiener-Neustadt traten P. Alfons Kaup und P. Otto Bruckner. P. Dr. 
Johannes Urban Ubernahm die Leitung der stiftlichen Amtskanzlei, P. Florian 
Watzl wnrde Bibliothekar, P. Guido Fischer, bisher Schaffner, Pfarrverweser 
in Raisenmarkt, P. Richard Sammereier Katechet in Ternitz und P. Walther 
Watzl Cooperator excurrens nach Alland und Convictslehrer. Eingekleidet wurde 
der Candidat Franz Peck aus Andau in Ungarn nnter dem Klosternamen Gregor. 

Hohenfurt. Reverendiss. Domnua Abbas begieng am 6. Oct. das erstemal 
in seiner neuen WUrde das Namenafeat. Tags znvor brachte ihm der stadtische 
Husik- und Gesangverein ein wohlgelungenes Standchen dar, am Feste selbst 
fanden sich die Hitbrttder in grofier Zahl als Gratulanten ein; denn fast jede 
Pfarrei sandte einen Vertreter, aber auch die Laien nahmen regen Antheil an der 
Feier; die k. k. Beamtenschaft, die Gemeindevertretung und die Voratande sammt- 
licher Vereine von hier brachten dem p. t. Hausvorstande ihre GlttckwUnache dar 
und das lttbl. Veteranencorps von Friedberg machte ihn zum Ehrenmitgliede. 
Namentlich zahlreich waren die Gratulanten ana seiner Vaterstadt Rosenberg. 
Pater Abbas Theobaldus von Withering hatte wieder die Gttte, das Pontifical- 
amt am genannten Tage bei una zu feiern. — Tags darauf ertheilte Se. Gnaden dem 



Digitized by 



Google 



— 349 — 

Cleriker Fr. Josef Zichraser die niederen Weihen and legte ihm den Ordens- 
namen J net inns bei. HOge er ein wttrdiger Nachfolger des im beaten nnn 
gesegneten Andenken atehenden, verblicbenen Tragera dieses Namena, des biedered 
f P. Jnatin Baner werden. Am 9. Oct. wnrde der Herr Pralat von 8r. Majestat 
dem Kaiser in Andienz empfangen, HSchstwelcher sich bei diesem Anlasse nach 
dem Nachwucbse des Stiftes erkundigte and sehr befriedigt darttber aoflerte, dass 
derzeit ein Cleriker uoseres Hanses an der theologischen Facnltat in Innsbruck 
stodiert. Bs ist dies Fr. Ferdinand Kober, der mit Beginn des nenen 
Stndienjahres jene altberUbmte Hocbschnle bezog. Reverendissimns machte ge- 
legentlich seines Anfenthaltes in Wien ancb dem Unterricbtsminister and dem 
apostolischen Nantias seine Anfwartung. — Unser Herr Abt wurde kUrzlich ancb 
znm Obmanne der Eaplitzer Bezirksvertretung, gewiss ein einflnaareicher Ver- 
tranensposten, gewahlt. — Die vaterliche Fttrsorge Sr. Onaden ermOglichte es nnserem 
brastleidenden Mitbrnder P. Udalrich Hopf in Qries bei Bozen, wohin derselbe 
am 16. October abreiate, Heilang seines Leideos za sachen. HOge er im sonnigen 
Sflden nen gestarkt werden! — Se Onaden bewilligte ancb dio Renovierang der 
Spitalkapelle bei St. Josef, die zugleich Bruderschaftskapelle fUr die blllbende 
Rosenkranzsodalitat ist, in welcher auch ein dnrch die Bemtthungen des derzeitigen 
Brnderschaftsleiters P. Zopbyrin Tobner znstande gekommener, bei der Firm a 
Linzinger in Linz verfertigter Rosenkranzaltar (mit Bild en relief) demnachst znr 
Aufstellong kommt. — Unser Ven. P. 8enior Dr. Emil Pntschcegel wnrde an 
seinem Namensfeate von der Oemeinde Haag (Pfarre Umlowitz), deren Gemeinde- 
rathe persttnlich das Diplom Oberbrachten, zum Ehrenbilrger ernannt Anlasa hiezn 
bot die mit einem Koatenaufwand von circa 1200 K durcb den Geehrten fUr die 
Pfarrkirche in Umlowitz gespendete neue Thurmnhr, zn welchem hochainnigen 
Oeschenke an seine Heimatgemeinde der Obgenannte sich von seinen Ordena- 
obern die Erlaubnia erbeten batte. — Anfanga October beehrte der geweaene 
Gymnasialprofessor in Dappan, Herr Job. Wiesbaur, ein Botaniker von aner- 
kanntem Rnfe, nnser Stift mit seinem Besnche. 

Lilienfeld. Nachdem P. Lambert Studeny, biaher Pastoral-Professor 
zn Heiligenkrenz, sich dem hochw. llerrn Pralaten zar Verfdgnng gestellt hat, 
nnd fttr den in Karlsbad weilenden P. Onndisalv Winkler indessen die 
Pfarrprovision zn Lehenrotte ttbernommen hat, wnrde P. Alfred Edelbaner 
als Profeaaor der Pastoral an der Ordenslehranstalt beatellt. Die dadnrch frei 
gewordene Filiate Traiseu versiebt P. Ambros 8ailer. An der Hanalehranatalt 
zn Lilienfeld sind beuer P. Candidas Seugatbratl und P. Bartholomseus 
Widmayer als Lehrer beachaftigt. Lelzterer ist zugleich Cooperator und 
Katechet an der Stiftapfarre. Am 5. October wnrde der zu Pfaffetachlag 
(Pf. Clriehsberg), OberOsterreicb, ls78 geborene Sigmnnd Rnzeratorfer einge- 
kleidet, wobei er den Ordensnamen Bruno erhielt. 

Mehreran. 8chon am 2. Oct, also nnr 8 Tage nach dem Ableben des 
veratorbenen Abtea Augustinns, versammelte sich der Convent zur Wahl einea 
nenen Abtea. Qewahlt wnrde P. Eugenius Notz von Reichenbofen, Wtlrttem- 
berg, geb. 10. Jan. 1857, Prof. 18. Oct. 1874, Prieater 13 Jnli 1879. Der 
Nengewahlte war vom October 1878-24. Dec. 1879 Subprftfect, von 1879—1893 
Prafect des Institutes, von 1893—96 Beichtvater im Ciatercienser-Franenkloster 
Wurmsbach, von 1896 — 1900 Prases der Marianischen Congregation nnd Gaat- 
meiater and wurde am 24. Dec. 1900 Subprior. Mttge dem nenen Abte eine 
gltickliche and langere Regierungszeil beschieden sein ala seinen beiden unmittel- 
baren Vorgangern! 

Den 11. Oct. machten die Oblatennovizen Konrad Werner nnd Sebastian 
K lament einfache Profess. Am gleicben Tage wnrden folgende Veranderangen 
im Personalstande bekannt gegeben : P. Mauritius Linder, bisher Prafect, 
wird Subprior nnd Prases der Marianischen Congregation, P. Leonhard Peter 



Digitiz 



ed by Google 



— 350 — 

PrUfect des Institute, P. Othmar Baumann Subprafect, P. Adolf Dietrich 
Gastmeister nnd P. Au gas tin Mayer stellvertretender Gastmeister. 

Die Cleriker BonaventuraHanner, Hermann FrSulin and Konrad 
Hutschler legten am 12. October die feierliohen Oelttbde ab. Die Festpredigt 
hielt R. P. Fridolin 0. C, Vicar in Bregenz. — Der hochw. Herr Bischof von 
Limbnrg, Dr. Dominions Willi, der durch eine unaafschiebbare Ordination ver- 
hindort war, am Leichenbeglngnisse des verstorbenen Abies theilznnehmen, langte 
am 15. Oct. in Begleitung seines Secretitrs hier an, ertheilte am darauffolgenden 
Tage den drei genannten Glerikern das Subdiaconat, am 18. Oct. den beiden 
letzteren das Diaconat and am 19. Oct. das Presbyterat, hielt am 20. Oct fttr 
den verstorbenen Pr&laten den dies trigesimus und verreiste am 21. October. — 
Von weiteren Besnchen sei noch erw&hnt derjenige des aus Delle (Frankreich) 
vertriebenen Benedictinerabtes Vincentius Motschi, der am 11. Oct. auf der Reise 
nach dem nenerworbenen Sitze DUrnberg bei Hallein zn einem zweit&gigen Be- 
soche hier eintraf. 

Sittieh. Am 9. October hielt in hiesiger Kirche der hochw. Propst von 
Rudolfswert Dr. S. Elbert ein Pontificalreqaiem fttr unsorn f Vaterabt Aagustinns. 
Verlreter des Conventea der Franciscaner and der Barrah. Brttder von Rudolfswert 
nahmen theil am Qottesdienste. — Am 19. Octob. hatten wir die erste feierliche 
Profess in Sittieh. Fr. Josef Btthm legte seine feierliche Oelttbde in die Han de 
nnseres P. Prior ab. Die Festpredigt hielt Dr. Jos. Harinko, Religionsprofessor 

am Gymnasium in Rudolfswert, das Pontificalamt Propst Dr. Elbert. 

* » 

• 

Marienstem i. d. Lansitz. Am Feste des hi. Erzengels Michael waren 
60 Jahre verfloasen, seit die ehrw. Frau Priorin Caacilia Siegl das Ordenskleid 
erhielt. Zwei andere Mitglieder des Conventes Donata Natali und Nepo- 
mncena Runtsch feierten am namliohen Tage ihr 50jahriges Professjubil&um. 
Am Vorabend des Festes brachten in der sogen. „grofien Stube u nach Absingung 
des Magnificat Abtissin and Convent den Jubilarinnen ihre GlUckwttnsche dar, 
wobei ein von der Chorfrau Victoria verfasstes Gedicht znm Vortrag kam. Am 
Feste selbst celebrierte der hochw. Herr Propst in der Krankenkapelle die hi. 
Messe, unter welcher nach dem Credo die Jubilarinnen die Oelttbde ernenerten. 
Wabrend der hi. Messe wurden Marienlieder gesungen and am Schlusse folgte 
das Te deum. 



Todtentafel. 

Heiligenkrenz. Am 17. October starb — der 4. Todesfall in diesom Jahre — 
P. Julias 8ylvester, der am 10. Sept. von dem stiftlichen Gute Truman, wo er 
seit 20 Jabren als Verwalter gewirkt hatte, schwer krank in das Stift zurttckgekehrt 
war. Derselbe wnrde am 16. October 1827 zu Wien geboren, trat am 27. August 
1846 in den OrdeD, legte am 21. April 1851 die feierlichen GelUbde ab and 
feierte am 3. August desselben Jahres seine Primiz. Er war 1851 — 1854 Prediger 
und Bibliothekar in St. Gotthard, 1854 — 1860 Cooperator und Convictslehrer im 
Stifte, 1860—1866 Pfarrverweser in MOnchhof und 1866—1879 in Podersdorf. 
In letztgenanntem Jahre berief ihn der damals neugewahlte Abt Heinrich Grttnbeck 
als Prior, Pfarrverweser und Novizenmeister nach Heiligenkrenz zarttck. ) 882 ttber- 
nahm er die Verwaltang des Gutes Trumsu, die er ftthrte, bis er vor wenigen 
Wochen ins Stift zurllckkehrte. 



Digitized by 



Google 



351 — 



Cister denser • Bibl i othek. 
A. 

Schlegel, P. Leo (Mehrerau). Am Grabe des Komponisten des ,Schweizerpsalms.' (Koln. Volksztg. 
14. Septb. 1902 Nr. 817). 

— Beisetzungsfeierlichkeit filr Erzbischof Dr. Otto Zardetti. (Kttln. Volksztg. 23. Mat 1902, Nr. 

457)- 

Scbmid tmayer, P. Rudolf (Hohenfurt). Plus ultra. Ein lateinisches, episches Gcdicht Uber 
die Entdeckung Amerikas durch Columbus, verfasst von dem gekrOntm Dichter J o h. 
Christian Alois Mickl, nachmaligrm Abt des Cistercienserstiftes Hohenfurt in Bohmen 
(f 1769). Mit UnterstUtiung der Leo-Gesellschaft herausgegeben von P. R. Sch. — (Wien, 
1902. Verlag der dsterreich. Leo-Gesellschaft ) — Dem Epos ISsst der Herausgcber grllnd- 
liche Abhandlungen vorausgeben, die nicbt nur fur uns Cistercienser, sondern auch filr jeden 
Literaturfreund von Interesse sind. Im Vorwort (S. 3 — 12) bricht der Herausgeber in dem 
schon seit einiger Zeit wogenden Kampfe zwischen Idealismus und Realismus in der Schule 
fur das humanistische Gymnasium muthig eine Lame, ohne indessen flir die Lichtseiten des 
• modernenf Gymnasiums blind zu sein. Von dankenswerter Ausftlhrlichkeit (S. 13 — 56) 
und mit groSer Liebe geschrieben ist Mickls Leben, das uns mit seinen Talenten, seinem 
Bildungsgange und namentlich seiner poetischen Ader nSher bekannt macht. Kin dritter 
Abschnitt (S. 56 — 73) enthait das Verzeichnis von Mickls Schriften, und zwar zunUchst den 
vom Dicbter selbst angelegten lElenchus manuscriptorum P. Q. A. M.< etc., sodann die 
Titel sSmmtlicher erbaltenen lateinischen Gedichte mit kurzer Inbaltsangabe. Die Seiten 
74 — 118 bringen eine ausfUhrliche Disposition und gediegene Abhandlung Uber das nunmebr 
zum erstenmale verOffentlichte Gedicht >Plus ultra.< In demselben (S. 122 — 187) besingt 
der Dichter in schBner Sprache den Entdeckcr Amerikas als christlichen Helden von seltenem 
Mutbe und unbezwinglicher Geduld, der sich nicbt eher Ruhc gttnnte, als bis er das Zeichen 
des hi. Kreuzes auf den Antilleninseln aufgepflanzt hatte. P. Maurus Strait. 

S 1 c k 1 i Augustin, Abt (Mehrerau). Predigt am Feste des hi. Kirchenpatrones Mauritius. Gebalten 
zu Ruswyl, 22. Sept. 1902 von Sr. Gnaden Herrn Augustin StOckli, Abt des Cist. Klosters 
Wettingen-Mehrerau. (f 24. Sept. 1902.) Bregenz J. N. Teutsch. kl. 8° 16 S. (Wurde nach 
dessen Tode gedruckt). 

S t r a t z , P. Maurus (Mehrerau). Mein Ferienausflug. Reiseplaudereien von Hermann Friedrich. 
(Hiddigeigei. Wochentliche Beilage zum >S3ckinger Volksblatt.c 1902. Nr. 9, 10, 11, 12, 
13 und 14.) 

Szenczy, P. Victor (Zircz). 1. Visszaemle'keze's VOrUsmarty MihaUy sziiletesenek szdzadik evfor- 
dulojara. [Rilckerinnerung an das Centenarium M. VBrOsmarty's.] (Sze'kesfehe'rvari fBgymn. 
Irtes. 1901. S. 29—42.) — 2. KolcsOnBs vonatkozasok a raiz es terme'szetrajz tanitasiban. 
[Wechselseitige Beziehungen beim Unterrichte im Zeichnen und in der Naturkunde.] (Ebd. 

S. 43— 45-) 
Szlkely, P. Karl (Zircz). Termeszet-tudomanyi szemle. [Naturwissenscbaftl. Umschau.] (Kath* 
Szemle. XVI, 148—160.) 

— Csillagaszati ujdonsigok. [Astronomische Neuheiten.] (Ebd. S. 336—351.) 

Theiler, P. Placid us (Mehrerau). Die ungleichen BrUder. A. d. Franz. Ubers. von P. Heinrich 
von Schattenberg (P. P. Theiler) (Rorschacher Zeitung 3. Jahrg. 1902 Nr. 35 u. folg.) 

T o b n e r, P. Paul (Lilienfeld). Das sociale Wirken der katholischen Kirche in der DiOcese St. POlten 
(Wien, Mayer u. C, 1900. XV u. 421 S. 8°) berausgeg. von Karl Fohringer ,Das Cister- 
cienserstift Lilienfeld,' S. 218 — 232. 

— Historisch-topographische Einleitung im .Excursions-Flihrer zur Walderschau des NiederOster. 

Forslvereines in Lilienfeld am 10. Juni 1901.' (Wien, Carl Gerolds Sohn, 1901.) 

— Lilienfeld, hist.-topograph. Skizze in der .Topographic vou NiederBsterreich' V. Bd. S. 843 — 993. 

(1901 — 1902 im Verlage des Vercines f. Landeskunde NiederOsterreichs. Wien 4 .) 

— Lilienfeld, 1202 — 1902. Zur Erinnerung an die Feier des 7oojahrigen Jubilaums dieses Cister- 

cienserstiftes. (Mit Erlaubnis der Ordensoberen.) Wien 1902. Verlag des Stiftes Lilienfeld. 
kl. 8° 591 S. — Es ist dieses Buch ein willkommener Sonderabdruck der Arbeit in der 
vorgenannten .Topographic von NiederOsterreicb.' Nachdem die Beschreibung der Lage und 
der Umgebung des Stiftes, der Kirche und Klostergebaude vorausgegangen, werden die 
wechselvollen Schicksale der Abtei im Laufe von 7 Jahrbunderten uns in wabrheitsgetreuen, 
daher oft ungeschminkten Scbilderungen vor Augen geftlhrt. Wiederholt schien das Stift 
dem Untergange unrettbar verfallen, aber immer trat zur rechten Zeit nocb Hilfe ein. Zur 
Rettung desselben trug jedesmal die AnbUnglichkeit der Conventualen an ihr liebes Kloster 
und ihre Opfervvilligkeit in den Tagen der Noth nicbt wenig bei, was auch verdientermafien 
hervorgehoben wird. Die Partien Uber Klosterbesitz, Mehrung und Vertheidigung desselben 



Digitiz 



ed by Google 



- 352 — 

sind sehr lesenswert und belehrend. Mit auBerordentlichem FleiSe hat der Verf. das Material 
zu seinem Werke gesammelt und in die Unmasse des verschiedenartigen Stoftes Ordnung 
und Obersicbtlichkeit gebracht. Trotz ausgedehnter und zahlreicber Berufsgeschafte, wobl 
durch Erfahrungen belehrt, die andere auch schon machten, hatte er es filr besser crachtet, 
• selbst die ganze Arbeit zu Ubernehmen, als einem anderen, der sich hiezu allenfalls erboten 
hatte, fortwahrend Daten liefern und dabei Zeit und Millie anwenden zu miissen und doch 
nicht Verfasser des Artikels zu sein.c (Schl usswort, S. 586). Eine Anzahl Illustrations, 
worunter die beiden Abbildungen des Stifles aus alterer Zeit besonders interessieren, smd 
cine wertvolle Zugabe des Werkes. Die Anklindigung, dass zu uiesem ein lnhaltsverzeichnis 
in B'alile zu erwarten sei, haben wir mil Befriedigung vemommen. — Eine Besprechung 
obiger Festschrift brachte die .Wiener Abendpost' voni 16. Sept. 1902 in Mr. 213. 
— RUckblick auf die 7COJahrigc Jubilaumsfeier des Stifles Lilienfeld. (Reichspost, 31. Aug. 1902 
Nr. 200. S. 10.) 

B. 

St. Maria. Das Cistercienserinnen-Kloster zu St. Maria und St. Theodor in Bamberg. Von Dr. 
M. Wieland, Benef. in Hofheim. Aus dem HaBfurter Tagblatt. HaBfurt, J. MUller. 1902. 
8°. 22 S. — Der unermildliche Forscher auf dem Gebicte unseres Ordens im Frankenlande 
macht uns in dieser Schrift mit einem Kloster bekannt, von welchem unsere Ordensscbriftsteller 
nichts zu erzahlen wisscn, wohl weil es dem Orden, wie so viele in Deutschland, nicht 
incorporiert war. 

St. Bern hard bei Horn. Die Baudenkmaler des ehemal. Cist.-Frauenklosters St B. Von Friedr. 
Endi. (Mittheilgn. d. Central-Commission, Wien, XXVI. 89) 

Stachelberg. Die Klosterruine auf dem Ulberg im Hahnenkamm. (Augsb. Postz. Nr. 227. 
8. Oct. 1902. Feuilleton.) — Anfangs (1165) trug das Kloster den Namen ,Schafhausen'; 
dasselbe scheint nicht Iebensfalug gewesen zu sein. Am 23. Aug. 1245 fertigte Bischof 
Friedrich von Eichstatt die neue Confirmationsurkunde aus, durch welche das Kloster 
.Stachelberg bei Schafhausen' wieder errichtet und den Cistercienserinnen tlbergebeo wurde. 

Tre Fontane, ein Campagnakloster. Seine Gescbichte und seine Bedeutung. (KOln. Volksz. 
25. Mai 1902. Nr. 463. Sonntags-Beil. Nr. 21.) 

Vaux-de-Cernay. S. o. Maubuisson, S. 28. 

Voisins. Un couvent Janslniste, V. et sa derniere abbesse. Par Louis Bossu (Paris, Picard, 1900.) 

c. 

Goswin, M&nch von Clairvaux. Rec. iiber diese in Cist. Chronik, Jg. 190 1 ]S. 253 — 258 

erschienene Arbeit in .Analecta Bollandiana' XXI, 438. 
Martin von Lochau, Abt von Altzell. Von Otto Clemen. (Beitrage z. sachs. Kirchengesch. 

1 90 1. S. 20 — 26.) 
Murdach, Henry, Abbot of Fountains and Archbishop of York. By G. E. Hind. (Ampleforth- 

Jouraal 1 90 1.) 
Pyrker Ladislaus in Lilienfeld. Zum 70ojahr. Jubilaum des Stiftes. (Feuilleton der .Reichspost.' 

Nr. 191. 21. Aug. 1902. S. 9.) 
Schreiblmayr, P. Petrus. Nekrologe iiber den verst. Bibliothekar und Archivar des Cist. 

Stiftes Scblierbach brachte: .Krems thai-Bole' 1902. Nr. 34 und .Linzer Volksblatt' 1902 

Nr. 195. 



Brie fkasten. 

Betrag haben eingesendet for 1900 — 02: Burger-Bibl. Luzern; 
f. 1 901/2: Pfr. F. Altach; PRG. St. Wolfgang; 

f. 1902: F. AR. u. GW. Heiligenkreuz; PKH. Steyrling; PAS. Unterhaid ; MG. Videm; 
PEW. Maigrauge ; 

f. 1902/3: Pf. V. Pfeffikon; Pf. T. Gersau; 

f. 1903: Kloster OberschOnenfeld (2 Ex.); PMK. Wilhelmheim. 

P. B. St. Paul-aux-Bois : Bewusstes Buch ist bier nicht. 

Dr. P. Szeged : Kommt im nSchsten Jahrg. nach der Reihe. Dank und GruB ! 

Mehrerau, 22. October 1902. P. G. M. 

Herausgegeben and Verlag von den Cisterciensern in der Mehrerau. 
Bedigiert von P. Qrtgw trailer. — Drank von J. N. Teutsch in Bregens. 



Digitiz 



ed by Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 166. 1. December 1902. 14. Jabrg. 



Der hi. Adolf, Bischof yon Osnabriick. 

Zu nachstehender Arbeit wurde benUtzt: Justus MOser's Osnabrttckische Gescbichte, 
herausgegeben von B. R. Abeken, BerliD, 1813. II. B. 3. n. 4. Theil ; Csesarii Helsterbacensis 
monachi Dialogus Miraculorum. Dist. I. c. 22; Acta Sanctorum. Feb. T. II. p. 571 a. 572. 
Andere Werke, in welchen ttber den bl. Adolf gebandelt wird, wie z. B. ,Chronicon Epis- 
coporam Osnabrngensimn', Krantzius Metropolis', Wittius ,Hist. Westpbal.', Strunk , West- 
phalia Sancta' ed. Giefers waren mir leider nicht zuganglich. Ebenso blieben mir das 
,Osnabriicker Urkundenbucb', ,Osnabrilcker Geachichtsquellen' u. s. w. onerreiehbar. Waa 
im ,Menologinm Cisterciense' p. 49, in Stadlers ,Heiligen-Lexicon' B. 1. S. 42, in Butlers 
,Leben der Vater and Martyrer' B. 3. S. 16, in Heitemayers ,Die Heiligen Deatschlands' 
S. 65 nnd in anderen Legendensammlungen liber diesen Heiligen berichtet wird, ist reoht wenig. 

Wenn ich dessenangeaohtet es unternommen babe, ein Bild vom bl. Adolf zu entwerfcn, 
so gescbab es in der Absicht, das Andenken an einen deutschen Bischof aus unserem Orden 
wieder aafzufrischen, nnd in der Hoffnung, dadurch Veranlassung zu geben, dass eine 
andere Feder, der mebr Quellenmaterial zur Verfiignng stebt, daran gehe, ein vollstSndigeres 
nnd genaneres Lebensbild von unserem Heiligen zu zeicbnen. 

Zwischen den beiden Hoohstiften Osnabrnck nnd Miinster lag ehemals 
die Grafscbaft Tecklenburg. Sie bestand aus der glefchnamigen Stadt nnd 
Bieben Kirchdorfern. Die Burg der Grafen von Tecklenburg erbob sich stolz 
anf den Hohen des Osning. Langst scbon liegt sie in Trummern, aber die 
gewaltigen Manerreste geben Zengnis von ihrer einstigen Grbfie nnd Starke. 
Hier oben stand des Mannes Wiege, mit dem die folgenden Zeilen sicb 
bescbaftigen werden. Das Gesoblecht, dem er entsprossen, war damals eines 
der macbtigsten Westfalens. Es erlosch in der Mitte des 16. Jahrhunderts. 

Gegen das Ende des 12. nnd zn Anfang des 13. Jahrhunderts herrschte 
Graf Simon I nber die Grafschaft. Er war ein tapferer Kriegsmann nnd in 
manche Fehde verwickelt In der Seblacht anf dem Halerfelde (1 180) gegen 
Herzog Heinricb den Lowen wnrde er von diesem gefangen genommen und 
in den Eerker geworfen. Seinen Tod soil Graf Simon als colnischer Peld- 
oberst in einem Gefecbte gegen den Grafen von Ravensberg im Jahre 1207 
gefnnden haben. 

Fiir nns Cistercienser ist ans dem Leben dieses Grafen Simon bemerkens- 
wert, dass er bei Ansstellang des Stiftnngsbriefes fnr das Kloster Marienfeld 
im Jahre 1185 als Zenge zngegen war. 1 

Eine andere Urknnde ans dem Jabre 1198 ist dcshalb wichtig, weil sie 
nns Anfseblass nber seine Familienangehorigen gibt. Dnrcb dieselbe besta- 
tiget namlich Simon die Scbenknngen seines Vaters Heinrich zn Gnnsten des 
Frauenklosters Oesede nnd zwar in Gegenwart und mit Zustimmung seiner 
Gemahlin Oda nnd seiner Sohne Otto, Heinrich nnd Adolf. Yon letzterem, 
dem jnngsten, wird darin ausdrucklicb bemerkt, dass er fur den geistlichen 
Stand bestimmt worden sei.' Wir wissen, wie viel Unbeil der Eirche zu 



1. Quod factum et conclusum est praesentibus . . . Simone comite de Tekeneborcb. 
(Dr. F. Zorbonsen ,Chronicon Campi s. Maria;'. S. 17.) — 2. Simon Dei gratia comes de 
Tekeneborcb et Oda uxor mea in remedium animse nostra; monastorio Oesede in jnsta 
petitione prasbuimns assensnm, rcnovantes donationem . . prsesontibus ac consentientibas 



Digitiz 



ed by Google 



— 354 — 

« 

Zeiteu aus der Sitte erwachsen ist, die j'dngeren Kinder adcliger Familien in 
ihren Dienst hineinzudritogen, um ihnen reiche Einkiinfte zn sicbern. Dass 
Graf Simon von solcber Absicht bei der Berufswahl seines jiingsten Sohnes 
sicb leiten liefi, ist nicht ausgescblossen, wenn wir dafiir auch gcrade keinc 
Beweise beibringen konnen. Das Leben Adolfs indcssen beweist, dass bei der 
Wahl seines Standes nicbt die Willensbestimmung der Eltern allein entschied. 

Naeh dem Ausstcllungsjabr genannter Urkunde kann man annabernd 
anf die Zeit der Geburt Adolfs scbliessen. Nehmen wir an, er sei im Jahre 
1198 etwa 13 oder 14 Jahre alt gewesen, so miisste er am das Jahr 1185 
geboren worden sein, welche Annabme durcb den anderweitigen Bericht, 8 
Adolf babe bei seiner Erwahlung zum Bischofe erst 31 Jabre gezahlt, ihre 
Bestatigung finden wiirde. 

Wenn es nan bei alteren nnd neuern Scbriftstellern hei&t, Adolf habe 
seine Sludieu im Cistercienser Kloster Camp gemacbt, so kann diese Angabe der 
Wirklicbkeit nicbt entsprechen, nnd zwar ans dem Grande schon nicht, weil 
der Unterricht nnd die Erziehang von Knaben den Zwecken des Ordens feme 
stand, ja gegen solcbc Thatigkeit geradezu ansdruckliche Verbote vorlagen. 4 
Berecbtiget aber scheint die Annabme, der Knabe nnd Jiingling habe seine 
wissenschaftlichen Stndien in Coin gemacbt. Dafiir sprechen die Beziehungen 
seines Vaters zum Erzstifte, noch mebr aber der Umstand, dass ein Brnder 
der Matter nnseres Adolfs wohl damals schon Canonicns bei St. Andreas in 
dieser Stadt war. Wir lernen diesen freilicb in viel spaterer Zeit, ans einer 
Urknnde vom Jahre 1222, erst kennen, in welcber Bischof Adolf von seinem 
Onkel Engelbert zu Coin redet. 6 

Wahrend seiner Stndienzeit, da er kanm recht ins Junglingsalter einge- 
treten war, erhielt Adolf schon ein Canonicat an der Domkirche selbst. 6 Wie 
lange er dasselbe sodann innegebabt, wann er Priester geworden, welche 
Thatigkeit er entfaltet habe, iiber all das erfahren wir nichts. Csesarius von 
Heisterbach, selbst ehedem ein Coiner Kind, der zn Lebzeiten Adolfs noch 
seinen Bericht iiber ihn schrieb und seine Mittheilung von einem Frennde des- 
selben erhalten hatte, 7 gebt iiber den Coiner Aufenthalt mit Stillschweigen 
hinweg. Fur seinen Zweck hatte eben nur jener Besuch im Kloster Camp 
Interesse, welcher im Leben des jungen Canonikers eine entscheidende Wendnng 
bewirkte und ibn fur einige Zeit der Welt entzog. 

Seit den Tagen des bl. Bernhard war es nichts Seltenes, dass ausge- 
zeiobnete Manner ans der boheren wie niederen Geistlicbkeit der Stadt Coin 
in den Cistercienser-Orden eintrateu. Unter den Klostern dieses Ordens war 
jenes zu Camp nicht nur das alteste, sondern auch das angesehenste im Lande. 8 
Yon Nengierde geleitet, oder sicberlich besser gesagt, auf Anregung von oben 
getrieben, begab sich Adolf eines Tages anf den Weg zu der bernhmten Abtei, 
am das Leben der Cistercienser, von welcbem er schon so viel erzahlen gehort 
hatte, einmal in der Wirklichkeit zn schauen. Er dachte bei seinem Fort- 
geben von Coin wohl nicht daran, Monch zu werden, oder wenn ihm auch ein 
solcber Gedanke kam, so hatte er doch nicht die Absicht, sofort Ernst zu 
machen. Wir kommen zn dieser Ansicht, da sein nachheriger Entscblass, 
Cistercienser zu werden, uns als ein plotzlicher geschildert wird. 



dilectis filiis bffiredibus nostris, Ottone videlicet ao Henrico, nccnon Adolpho, qui tunc 
clericatui erat destinatus (deputatus.) (MOser, 4. Thl. Urk. Nr. 98.) — 3. Witt, Hist. 
Westph. p. 358 citiert von MOser. — 4. Statuta Generalis Capituli, c. 78. — 5. Aderat 
etiam avunculus noster Engelbertus Canonicns S. Andrea; in Colonia. (Miiser, 4. T. Urk. 
Nr. 122.) — 6. Nobilis adolescens dominus Adolpbus, nunc Episcopus Osnaburgensis, 
canonicus fuerat majoris ecclesise in Colonia (Csesarius, Dial. Mirac. I, 22.) — 7. Sicnt mini 
quidam ejus familiaris narravit. — 8. Camp, spater auch Altencamp genannt zum Unter- 
schied von Ncucncamp, lag in der heutigcnpreuli.Ulieinprovinz, imKreiie Mors bei Rheinbcrg. 



Digitized by 



Google 



— 355 — 

Das Jabr zn bestimmen, da Adolf den far ihn so wichtigen Besnoh in 
Gamp machte, ist nicht moglich. Csesarius sagt mit der gewohnten Genauigkeit 
der Legendenscbreiber einfach .einstmals" , 9 and das ,Chronicon Campense', 10 
welches nbrigens seine Angaben fiber Adolf dem Buche des Priors von 
Heisterbach entlebnte, gibt dariiber ebenfalls keinen Aufschluss. Dadnrcb 
freilich, dass es diese Mittheilung nnter die aus den Jahren 1195— 1199 setzt, 
scheint der Verfasser desselben auszudriicken, es babe der Eintritt Adolfs in 
den Orden urn diese Zeit stattgefonden. Das kann aber nicbt richtig sein, 
denn naoh dem Berichte des Csesarius wie des Chronicon erfolgte seine Wahl 
zam Bischof nicbt gar lange hernach. Dieses „nicht lange nachber*' 1 diirfen 
wir allerdings nicbt wortlich nehmen and die bis dahin verflossene Zeit nicbt 
allzakurz bemessen, sondern wir miissen eine Reibe oder doch mehrere Jahre 
annebmen, die zwiscben beiden Ereignissen verflossen waren. 

Mit cistercienserischer Einfachheit, aber voll Herzlichkeit war der vornehme 
Gast in der Abtei Gamp aufgenommen worden. Was er da sab and wahrnahtn, 
machte auf ihn einen tiefen Eindrnck; das aber, von dem er am naohsten 
Tage Zeage war, wurde die nachste Veranlassang, dass er der Welt and ihren 
verganglichen Gfitern und Genussen entsagte, urn ein armer Ordensmann zn 
werden. Ala er namlich am Morgen naoh der hi. Messe in der Kirche im 
Gebete verweilte, sah er die Mooche des Klosters, alte and jange, zn den 
verschiedenen Altaren eilen, ihre Racken entbloften, um sicb die Disciplin zn 
geben, 11 d. b. nm sich za gei&eln, and wahrend dieser Selbstzfichtigong die 
Bnfipsalmen beten. 13 

Dieses Schanspiel, welches gewiss geeignet war, absohreckend auf den 
Znschauer zu wirken, der etwa Lost verspiirt hatte, in den Orden einzatreten, 
machte auf Adolf einen so gewaltigen Eindrnck, dass er, angetrieben von der 
Gnade Gottes, nachber vor den Abt des Klosters trat and um Aufnahme ins 
Noviziat bat, indem er ihm kurz die Beweggrunde vortrng, welche ihn zn 
seinem Entsohlasse bewogen. 

Damals stand wahrscheinlich dem Kloster Abt Gerlach I vor. M Als 
kloger Mann benabm sich dieser ganz nach der Vorschrift des hi. Benedict 
und gab dem Bittsteller nicht allsogleicb eine zusagende Antwort. Dessen 
Ent8chluss konnte ja nur das Ergebnis einer plotzlich aufwallenden, aber rasch 
wieder vorfibergehenden Begeisterung sein; Vorsicht war also geboten. Oberdies 
musste der Abt dem jungen Herrn Vorstellangen dariiber macben, welch 
angenehmer Gcgenwart and welch glanzender Zukunft mit dem Eintritt ins 
Kloster er entsage and welche Entbehrungen und Verdemuthigungen seiner 
im Ordensleben harrten. Adolf aber blieb standhaft bei dem einmal gefassten 
EDtschlusse. Er warde Novize und legte nach vollendetem Probejahr die 
Profess ab. Dass er es mit seinem Bernfe sehr ernst nabm, zeigte er nicht 
nur durch seinen allseitigen Eifer wahrend des Priifangsjahres, sondern auob 



9. Tempore quodam. — 10. Chronicon monasterii Campensis ex originali edidit 
manuscripto Hermannus Keussen. (Annal. d. hist. Ver. f. d. Niederrhein XX. Bd. S. 345.) 
— 11. Non multo post. - 12. Cajsarius erzShlt diesen Vorgang einfach, ohne zu zeigen, 
dass er daran etwas Auffalligcs finde, Hanrique dagegen (Anna). T. Ill ad an. 1204 c. 5 
n. 10), der ibm nachschreibt, kann nicht umhin, dazu die Bemerkung zu tnachen : „ Antiqua 
casrcmonia, quam non alibi expressam hactenns vidi." Wir haben es hier indessen wahr- 
scheinlich mit der Ausflibrung jener Verordnung des Generalcapitels vom Jahre 1 195 (1194) 
zu thun, laut welcher wegen der Bedrangnisse des hi. Landes, Spaniens u. s. w. die Hiinche 
im ganzen Orden jeden Freitag nach dem Capitel in die Kirche gehen, die Bufipsalmen 
beten und die Disciplin privatim nehmen mussten. (Marteue T. IV. col. 1282.) Eine derartige 
BuGUbung in der Kirche war nichts Unstatthaftes, da der Zulritt zu dieser Frauenspersonen 
und auch mannlichen Laien damals und noch lange nachher versagt war. — 13. Das 
„confitentes humiliter peccata sua" des Csesarius ist jedenfalls so zu verstehen. — 14. War 
Abt von 1204—1218. (Chron. Camp. p. 346.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 356 — 

nachher durch sein musterhaftes Beoehmen. Eein Wander, dass er im Ordena- 
leben grofte Fortschritte machte. 

Einige Jahre waren Adolf gegonnt, in der freiwillig ge wahl ten Zuriick- 
gezogenheit za leben, durch Gebet und Abtodtung sich za heiligen and 
durch Ubung des Gehorsams zum Befehlen sich geeignet za machen. Dass 
er wahrcnd seines Aafenthaltes in Camp aus der Abgeschiedenheit irgendwie 
hervorgetreten sei, dariiber liegen keine Andeutungen vor. Aber wenn er 
auch von der Welt sich zuriickgezogen hatte and den Verkehr mit ihr mied, 
so hatte diese ihn nicht vergessen and nieht ans den Augen verloren. So 
geschah es denn, dass Adolf wider seinen Willen der liebgewordenen Ein- 
samkeit entrissen und zu aasgedehnter and verantwortlioher Thatigkeit 
berufcn wurde. 

Gerhard von Oldenburg, Bischof von Osnabriick, war auf den erz- 
bischoflichen Stuhl von Bremen versetzt worden. Da er aber von demselben 
nicht Besitz nehmen konnte, weil dort ein Eindringling langere Zeit ihn daran 
verhindertc, 15 so verzogerte sich auch die Wahl eines neuen Bischofs von 
Osnabriick. Nachdem dann aber Gerhard in den Besitz seines Erzbisthnms 
gelangt war, schrieb Papst Honorius III am 28. April 1217 an das Domcapitel 
zu Osnabriick and forderte es zar Vomahme der Bischofswahl auf. 16 Die 
Wahler richteten ihre Blicke nan nach dem fernen Kloster am Niedcrrhein. 
Was sie bewog, einen so jngendlichen Oberhirten za erkuren and denselben 
aas dem Kloster zu holen, dariiber gibt Csesarius sicherlioh die zutreffende 
Aaskunft. Er sagt namlich, die Wahl sei auf Adolf sowohl wegen dessen 
vornehmer Herkunft als auch wegen dessen Frommigkeit gefallen. 17 Gewiss 
nicht nnabsichtlich hat der Erzabler die hohe Abstammang des Erwahlten in 
erster Linie erwahnt, am damit anzadeuten, dass sie der Hauptgrand seiner 
Befordernng auf den osnabriickischen Bischofsstubl war. Das darf uns nicht 
zu sehr auffallen. Ein Bischof aus angesehener and mach tiger Familie war 
in damaliger Zeit fur manche Kirche eine Gewabr des Schutzes gegen weltliche 
flbergriffe, welche ihren Rechten und Besitzungen drohten. Im vorliegenden 
Falle genfigt es za wissen, dass seit dem Storze Heinricb des Lowen die 
Eirohenvogtei, d. h. die Schutzberrschaft aber den Osnabrucker Sprengel in 
den Handen der Grafen von Tecklenbarg lag, 18 somit znr Zeit der Wahl 
Adolfs aein leiblicher Bruder Otto dieses Amt ausobte. Moser macht fiber 
die Wahl die Bemerkung: .Seine (Adolfs) Erhebung zum Bischof thum war 
allem Ansehen nach ein Werk der saehsisohen Partei . . ., die damala im 
Stifte Osnabriick die Oberhand haben moohte." 19 Mogen immerhin politische 
Einfliisse und zeitliche lnteressen bei dieser Wahl sich geltend gemacht haben, 
so viel ist in dessen gewiss, dass sie auf einen Mann fiel, der wiirdig war, 
der Nachfolger des hi. Wiho' zu worden. 

Es ist glaublich, dass Adolf keine Ahnung von dem hatte, was in 
Osnabriick vorgieng, und desbalb vollig tiberrascht war, als man ihm seine 
Erwahlung zum Bischofe in aller Form mittheilte und urn Annahme derselben 
bat. Wie er sich bei diesem Anlasse beuommen, und welche Griinde ihn 
bewogen, die liebgewordene klosterliche Einsamkeit za verlassen, dariiber 
wollen wir ans nicht in Muthmnftungen ergeben. Sicher ist es, dass er mit 
der Annahme des biachoflichen Amtes ein gro&es personlicbes Opfer brachte, 
aber er fand sich dazu bereit, weil er in dem Rufe, der an ihn ergangen war, 
den Willen Gottes erkannte. Sein unmittelbarer Oberer, der Abt von Camp, 



15. Eubel, Hierarcbia catbol. p. 150. — 16. Capitulo Osnabr. mandavit, nt sibi alium 
eligeret in epiaoopum. — 17. Turn propter nobilitatem, turn propter religiositatem. — 
18. A. Worm, Osnabrttck S. 11. — 19. S. 31. — 20. Erster Bischof von Osnabriick. 



Digitiz 



ed by Google 



— 357 — 

wird gewisa ibn daza ermuntert and die Mittheilnng von der erfolgten Wahl 
an das Generalcapitel gemacht haben, welches am 12. September des Jahres 
1217 zu Gtteanx sich versammelte. Die Zustinimung dieser obersten Autoritat 
im Orden mosste jeder erwahlte Bischof nachgesucbt und erhalten haben, ehe 
er die auf ibn gefallene Wahl endgiltig annehmen konnte nnd durfte. So war 
es Ordensvorschrift.* 1 Wir nehmen an, dass Adolf in dieser Hinsicht nichts 
versaumte, es ist aber jedenfalls ein auffalliges Zasammentreffen, dass dieses 
alte Statnt im daranffblgenden Jabre (1218) wiederholt und aufs neue ein- 
gescharft wnrde." 

Adolf ist also erst im Jahre 1217 Bischof geworden nnd nieht schon 
1216, wie zuweilen angegeben wird, oder gar noch friiher, wie die annehmen, 
die ibn 20 Jahre lang den Hirtenstab fnhren lassen. Da er bisber in strenger 
klosterlicher Zuruckgezogenheit und fern von alien weltlicben Geschaften und 
Handeln lebte, so konnten allerdings, abgesehen von seinem ziemlich jugend- 
lichen Alter, Zweifel entstehen, ob er auch der geeignete Mann sei, das 
bischofliche Amt riohtig zu verwalten. Anderseits musste gerade dieser Umstand 
ihm die Ausubnng desselben erleicbtern, da dem unabhangigen Ordensmann 
allseitigea Vertrauen entgegengebraeht werden konnte. Adolf selbst aber hatte 
mit der Ubernahme des hoben Amtes das Wort des hi. Paulas — Es muss 
aber der Bischof untadelhaft sein" — znm leitenden Wahlspruch sich gemacht. 
War das Klosterleben eine vorziigliche Schule der Charakterbildung und jeg- 
licher Tugend gewesen, so hielt er auch jetzt als Bischof an der Lebensweise 
der Cistercienser feat, sofern und soweit die neuen Verhaltnisse, in denen er 
sich jetzt befand, sie zuliefien. Haben wir daiiiber allerdings keine bestimmten 
Beweise, so bSrgt dafnr, dass er so that, die damals allgemein von den 
Gisterciensern, die zur bischoflichen Wurde gelangten, beobachtete Sitte, zu 
der sie iiberdies durch das Ordensgesetz verpflichtet waren.* 1 Aus diesem 
Grunde batten sie denn auch zu Zeiten Monche nnd Laienbriider aus dem 
Orden in ihrem bischoflichen Hause,* 8 urn so leichter die Gebrauohe und die 
Lebensweise des Ordens einhalten zu konnen. Waren anch in der Umgebung 
des nnnmehrigen Osnabriicker Bischofs wahrscheinlich keine Ordensbruder zn 
sehen, so diirfen wir doch unbedingt annehmen, dass er in seinem Haushalte 
keinen Aufwand entfaltete nnd dass seine ganzc Ersoheinung sofort den Monch 
verrieth. Wenn daher Spangenberg sagt: „In Osnabruck scbeinen die genannten 
Hofamter (des Kammerers, Marschalls, Schenken und Drosten) im 13. Jahr- 
hundert eingegangen nnd ibre Functionen von niederen, nicht ritterbiirtigen 
Hausdienern iibernommen zu sein", 86 so ist der Beginn dieser Veranderung 
vielleicht gerade in der Zeit der Regierung des Bischofs Adolf zu suchen. 

Der Antritt seines bischoflichen Amtes ist durch eine Verordnung gekenn- 
zeichnet, dnrch welche des neuen Oberbirten Uneigenniitzigkeit im scbonsten 
Lichte erscheint. Mit Urkunde vom 22. November 1217 hob er namlich das 
Sterbefallrecht, das sogenannte Heergewedde auf. 17 Gemafi diesem nabm der 
jeweilige Bischof nach dem Tode jener Canoniker, die von ihm ihre Pfriinden 
erhalten hatten, ans deren Verlassenschaft die Kleidnng und das Reitpferd 
sammt Sattelzeng fur sicb in Anspruch. Da diese Sterbebeute von den Dienern 

21. Abbas vol monacbus nostri Ordinis, si in Episcopum eiigatur, nunquam eonsentiat 
sine asseusu Abbatis sui et Cisteroiensis Capituli, nisi forte a domno Papa cogatur. (Insti- 
tuta Gen. Cap. c. 38.) — 22. S. Nomast. Cist. p. 281 ; Martene, Thes. Anecd. IV col. 1322, 
woselbst das Wort „Capimli" ausgelassen ist. — 23. I. Tim. 3, 2. — 24. Episcopi assumti 
de Ordine nostro consuetudinem nostram tenebunt in qualitate ciborura, in forma indumen- 
torum, in observantia jejuniomm, in officio horarum regulariam. . . (Inst. Gen. Cap. c. 61.) 
— 25. Solatia poterant unicuiqae dari de domibus nostris usque ad duos monachos et tres 
conversos si tot necessarii fuerint. (Ibid.) — 26. Beitrftge zur aiteren Verfassungs- und 
Verwaltungsgesch. des Fllrstentums Osnabrflck. (Mitth. d. Ver. f. Gesch. und Landesk. v. 
OsnabrBck. XXV, 54.) - 27- WOser, Urk. Nr. 115. 



Digitiz 



ed by Google 



— 358 — 

dee Bischofs im Hause des Verstorbenen abgeholt wnrde, so kam es dabei 
znweilen zn argernisgebenden Auftritten. Anch gegen diese war die Verordnung 
gericbtet. Um seiner Verzichtleistung Bestand zu verleihen und sie aach far 
seine Nachfolger verbindlioh zn machen, lieft er sicb dazu nicbt nnr die 
Zustimmung des Domcapitels geben, sondern er erbat sicb unch die papstliche 
Bestatigung, welcbe er durcb Bulle vom 28. Dec. 1218 erbielt. 18 

Dem neuen Bischofe, der soeben ans dem Kloster gekommen war, wo 
das Opus Dei, der Gottesdienst, die Hanptaufgabe der Monche bildete, lag 
vor allem daran, dass derselbe in seiner Kathedralc wiirdig gehalten und 
namentliob das Cborgebet flei&ig verriohtet wurde. Das bieng zunachst haupt- 
sachlich vom Eifer der Domherren and Vicare ab. Da aber ihr Einkommen 
sehr gering war,* 9 so sncbte er es zu verbessern, am sie zur Erfiillung ibrer 
Pflicbten um so williger zu machen. Er verlieh einzelnen Domherren Arcbi- 
diaconate und deren Einkommen. So wies er im Jabre 1218 ein solches der 
Dompropstei zn, 30 welche Verfugung Papst Honorius III ebenfalls am 28. Dec. 
1218 bestatigte. 

Infolge seiner fortdauernden Sorge fur wurdigen Chordienst sclinf Adolf 
im Jabre 1221 mit Zastimmung des Domcapitels ein nenes Ganonicat an der 
Eathedrale, das des Cantors, und verlieh ibm die Einkiinfte der Archidiaconata- 
kirche Ankum. 81 Dieses Einkommen wurde aber durch die verschiedenen 
Verpflichtungen, welcbe Adolf dem Inhaber der Pfriinde auferlegte, ziemlich 
belastet. Aus ihm hatte der Cantor z. B. jahrlich am Lichtmesstage und am 
Feste des hi. Bernhard den Domherren 20 Solidi anszuzahlen und am ersteren 
Feste jedem Canoniker und Vicar eine Wachskerze im Gewicbte von einem 
Pfnnde zu verabreichen. Dass er fur diese Spendevertheilung auch das Fest 
des hi. Bernhard wahlte, verrath den Cistercienser wie anch seine Verebrung 
gegen den grofien Ordensbruder. Der Cantor war ferner verpflichtet, taglich 
zwei Wachskerzen (deren Gewicbt wird nicbt angegeben) zu liefern, von denen 
eine anf dem Hocnaltare neben der von altersher ublichen wahrend der hi. 
Messe brennen sollte, indessen die andere fiir das Pult in der Mitte des Chores 
bestimmt war; uberdies musste er an den Hauptfesten zur Beleuchtang des 
Chores drei weitere Kerzen beistellen. Damit nicbt genug, war ibm auch die 
Anschaffung von Matten oder Teppichen uberbnnden, mit welcben bestandig 
der Fufiboden im Chore belegt scin sollte, wo die Domherren ihre Platze batten, 
und welcbe Matten, sooft es nothig war, erneuert werden mussten. 9 * Es war 
das eine scheinbar unbedeutende Anordnung, und doch ist sie ebenfalls ein 
sprechender Beweis der grofien Sorge des Bischofs fur seine Domgeistlichkeit, 
der das Stehen auf Matten oder Teppichen weniger bescbwerlich wurde als 
auf dem blo&en Boden und wodurch die Fiifie etwas gegen Kalte geschiitzt 
waren. 

Der menschenfreundliche Bischof vergafi auch die Kirchendiener " nicbt. 
Zusammen besa&en sie eine Pfrunde, deren Ertragnisse, hauptsachlich in 
Naturalien bestehend, unter sie vertheilt warden. Adolf stiftete nun im J. 1223 
zur AufbesserHng ihres Einkommens eine zweite. 3 * 

War der Bischof bemuht, seiner Geistlichkeit ein anstandiges Auskommen 
zu sichern, damit sie um so ungehinderter und freudiger ihrem Berufe obliege, 
und hatte er auf diese Weise Anspruch auf deren Dankbarkeit erworben, so 



28. Ebd. Nr. 117. — 29. Considerantes ejusdem ecclesise etipendia ita faisae modica, 
quod propter eorum tenuitatem ipsi canonici nonnunquam occasionem sumere cogerentur 
evagandi et exinde ecclesia Dei debito frequenter obsequio fraudaretur. (MOser, Urk. Nr. 
116. und III Thl. S. 40. Anna, f.) — 30. Ebd — 31. Urk. Nr. 121. — 32. Duas prseterea 
mattas in choro ministrabit sub pedes dominorum per totum circulum anni certo tempore, 
cum neeesse est, renovandas et exhibendas. (Ebd.) — 33. Campanarii, GlSckner, KUster. — 
34. Urk. Nr. 128. 



Digitiz 



ed by Google 



— 359 — 

glaubte er jetzt auoh ein kleines Opfer von ibr fordern zu diirfeu, nioht in 
seinem Interesse, sondern zu deren eigenem Vortheil und zar Ehre Gottes. 
Ea war sein Wunscb, dass die Fastenzeit durcb mehr Gebet geheiliget werde. 
Zu diesem Ende verlangte er nun, dass die Doniberren and Vicare jedes Jabr 
vom Aschenmittwocb angefaugen bis Oatern das Psalteriuni, also 150 Psalmen, 
taglich beteten; aber nioht jeder einzelne sollte das ganze beten, sondern nnr 
eine je nach Lange der Psalmen grbfiere oder kleiuere Anzahl derselben. 
Dem damaligen Domdecan Wiebold gefiel diese frorome Ubung so sehr, dass 
er sofort eine Stiftung niacbte, deren Ertragnis (5 Solidi) jahrlich am Aschen- 
roittwoch dnrch den Decan an die Domgeistlichkeit vertheilt werden musste, 
urn sie znr Yerrichtung der Psalmgebete aufzumuntern. Zngleich mit der 
Ubergabe des Geldbetreffnisses wurde dem Erapfangcr ancb ein Zettel ein- 
gehandiget, woranf die ibn treffenden Psalmen verzeichnet standen. 85 

Schon nnter dem Vorganger Adolfs batte man in Osnabriick angefangen, 
das Fest der hi. Katharina besonders feierlich zu begehen. Er verordnetc 
nan, dass der 25. November fortan in der ganzen Diocese als Festtag zu 
gel ten habe. 86 

Bischof Adolf war anch fortwahrend daranf bedaoht, die Freiheiten nnd 
Giiter seiner Kirche zu scbiitzen and za mebren. Das erstere war niebt immer 
eine so leiohte Sacbe; namentlich missbrauchten gar oft die Kirchenvogte ibr 
Amt. Diese sachte er, wo es angieng, los za werden, was aber in der Kegel 
nor durch Geldopfer moglioh war. In diesen seinen Bemiihangen warde er 
vom Domcapitel redliob nnterstiitzt, welches ihm die nothigen Mittel gab. 
Dadurch, dass er Kircbenvogteien an das Bisthum brachte, befreite er es von 
einer grofien Last, und verscbaffte er sicb selbst und seinen Naohfolgern freie 
Hand. Wie er in dieser Hinsicbt mit seinem Brnder Otto stand, daruber fand 
ich nichts verzeichnet, wohl aber wissen wir, dass dieser bald nach dem Tode 
des Bischofs Adolf wegen Beschutzang des Morders des Erzbischofs Engelbert 
von Coin mit den Osnabriickern in Febde gerietb, iufolge welcher er seine 
Kirch en vogtei tiber Osnabriick verlor. 

Schenkangen an Grandbesitz and Zehnten erhielt die Domkirche wahrend 
der Regierungszeit Adolfs mehrere, wie aus den Urkunden ersicbtlich ist; ob 
unter ihm auch etwas fUr deren Auabau geschah, konnen wir blo6 vermuthen. 

Dass Adolf als Bischof und als Ordensmann den in seiner Diocese 
bestebenden Klostern seine besonderc Aufmerksamkeit and Sorge widmete, 
erscheint selbstverstiindlich. So erfabren wir, dass er im J. 1223 dem Frauen- 
kloster Gertrudenberg einen Zehnten im Kirchspiel Lastorp schenkte, welcben 
er von Uden von Bracke gekaaft batte. 87 Bezuglich eines anderen Benedic- 
tinerinnenklosters namens Herzebroch ist der Inhalt einer Verordnung erbalten 
geblieben, laut welcher Adolf der Abtissin die Befugnis ertheilt, schwachen 
und kranken Nonnen den Genuss von Fleisch zu gestatten und zu ermoglichen. 
Ferner bestimmte er, dass daselbst nicht mehr als 24 Klosterjungfrauen auf- 
genommen werden, d. b. dass der Convent aus nicht mehr als 24 Mitgliedern 
bestehen diirfe. Eine dritte Verordnung bezog sicb auf die Farbe der Kleidung. 
Die Nonnen sollten sich scbwarz statt weifi kleiden. 38 Vielleicht hatten diese, 
nachdem ein Cistercienser Diocesanbischof geworden war, eigenmaohtig eine 
Anderung sich erlaubt and ihm za Ehren die Tracht der Cistercienserinnen 
angenommen, wovon er aber nichts wissen wollte. 

In die Zeit, da Adolf den bischoflichen Sitz zu Osnabriick einnahm, fallt 
die Vollendung der Kirche des Klosters Marienfeld, bei dessen Griindung, wie 
oben bemerkt wurde, sein Vater zngegen gewescn war. Die Einweibung des 



35. Urk. Nr. 121. — 36. Urk. Nr. 113 upd 3. Thl. S. 40.: Acta SS. 1. c — 37. Urk. 
Nr. 124. -. 38. MOser, 3. Thl. S. 41. 



Digitiz 



ed by Google 



— 360 — 

nenen Gotteshauses nahm der Bischof von Monster, Theodorich tod Isenburg, 
in dessen Sprengel die Abtei lag, am 4. September (naeh anderen am 3. 
November) 1222 vor. Dass Adolf bei dieser Feier zugegen war, berichtet 
uns zwar die Klosterchronik, sagt aber nicht, ob er sicb an der Weihe der 
Altare betheiliget babe, indessen sie docb erwahnt, dass der Bischof Konrad 
von Minden die Nebenaltare auf der rechten Seite der Kirche and der ebemalige 
Monch von Marienfeld nnd nnnmehrige Bischof von Selburg, Bernhard von 
Lippe (1140 — 1224), den Krenzaltar im Chore der Conversen nnd alle nbrigen 
geweiht habe. 39 Das Necrologinm Marienfeldense dagegen meldet, Bischof Adolf 
habe die Weihe aller Altare anf der linken Seite vorgenommen. 40 Es ist das 
sehr glanblich, da man gewiss diesem jnngen Ordensbischof eine solche Function 
iibertrug, die fiir den hochbetagten Bischof Bernhard allein zn ermiidend war. 

Das Ansehen, welches Bischof Adolf genoss, war sehr gro&; das geht 
auch ans dem Umstande hervor, dass er in Streitsachcn als Sehiedsrichter 
von den Parteien angerufen wnrde. Es war fiir den milden, friedliebenden 
Bischof immer eine willkommene Anfgabe, erregte Gemuther zn bescbwichtigen 
nnd streitige Interessen anszugleichen. Nicht lange vor seinem Tode, im 
Jahre 1223, schlichtete er einen heftigen Streit zwischen Johann von Astorp 
nnd Albero, genannt Buno von Dissen, der wegen dee Zehnten von zwei 
Hansern zn Stolle entstandcn war.* 1 

Daroh seine Ansprnchslosigkeit nnd monchische Einfachheit machte sich 
Adolf namentlich bei der Geistlichkeit nnd Bevolkerung anf dem Lande boliebt, 
da er ihnen dadurch viele Auslagen ersparte. Wenn der Bischof anf den 
Visitationsreisen sich befand, go mnssten sie fiir seinen nnd seines Gefolges 
Untefhalt anfkommen. Das war in jenen Zeiten in der Regel keine Kleinigkeit, 
sondern sehr oft eine druckende Last, namentlich wenn die Begleitnng eine 
recht zahlreicbe war. Adolf wollte aber nicht, dass seinetwegen jemand 
bedruckt werde, im Gegentheile, alle Bedrangten, Leidenden nnd Armen konnten 
seiner Unterstiitzung sicher sein, wenn sie sich an ihn wandten. Das geniigte 
ihm nicht, er suchte das Ungliick und das Leiden selbst anf, am Trost nnd 
Hilfe zn bringen. Darch das Wirken in dieser Richtung machte er seinen 
Namen Adolf, Atnlf d. i. helfender Vater, zur Wahrheit. 

Einen Zug seiner mitleidigen Nachstenliebe and tiefen Demnth wollen 
wir nicht unerwahnt lassen, da alle Schriftsteller, die fiber Adolf Mittheilnngen 
bringen, diesen besonders hervorheben und der auch bei der bildlichen Dar- 
stellung des Heiligen vom Kunstler verwertet worden ist. Nahe bei dem 
Dorfe Mereum hatte ein Anssatziger, einer jener Ungliicklichen, die von 
jedermann geflohen warden, seine elende Hutte. Sooft der Bischof in der 
Nahe vorbeikam, suchte er den Verlassenen auf, nm ihm Trost zu spenden 
nnd ihn zur geduldigen Ertragung seines traurigen Loses im Anf blicke zum 
leidenden Heilande zn ermuntern. Den Begleitern des Bischofs waren aber 
diese Besucbe sehr lastig, weil sie auf dem Wege aufgchalten warden und 
warten mnssten. Sie sorgten deshalb nach einiger Zeit dafur, dass der Aus- 
satzige an einen anderen, cntfernteren Ort gebracht wurde. Als der Bischof 
das nachstemal wieder durch die Gegend kam, suchte er seiner Gewohnbeit 
gemafi die Hiitte auf. Seine Begleitung freate sich schon ihres Erfolges; 
als aber der Bischof fast langer als sonst in dersclben verweilte, traten sie 
hinzn und sahen, wie dieser mit dem Kranken, der an seinem gewohnten 
Platze lag, sich unterhielt. Dieser wiederum sprach dem mitleidigen Bischofe 
seinen innigsten Dank fiir seine heilsamen Ermahnungen nnd Trostungen aus, 



39. Chronicon Campi s. Mariao in der altesten Gestalt (1185-1422). Heraus^. von 
Dr. Fr. Zurbonsen. S. 27. — 40. Necrol. Marienfeld. mit Anmerk. versehen nnd mitfeth. 
von Leop. von Ledebur. S. 208. — 41. Urk. Nr. 127. 



Digitiz 



ed by Google 



— 361 — 

wclchen er es zu verdanken babe, dass er die schwere Heimsnchung Gottes 
mit Ergebung babe ertragen konnen. Jetzt sei die Priifung zu Ende, er gehe 
seiner Auflosung entgegen. Und in der That banchte der arme Dulder in 
Gegenwart aller seine darch langes Leiden gelauterte Seele aus. Diejenigen 
der Umstehenden aber, die in eigenniitziger Absicht den Anssatzigen des 
begliiokenden Besoohes des Bisehofs hatten beranben wollen, erkannten darin, 
dass jener trotzdem wiedcr an der alten Statte sich befand, einen wnnderbaren 
VorgaDg and bereaten deshalb ihre frevelhafte That. 

Ans dem wenigen, was wir Sber die bischSfliche Tbatigkeit Adolfs 
mittheilten, konnen wir entnehmen, dass sie eine allseitige ond ungemein 
segensreiehe war. .Seiner Regiernng, so karz dicselbe aucb war, gedenkt 
man iramer mit Rahiu, denn er hat verschiedene weise nnd wohlthtatige An- 
stalten in diesem Stifle gemacht, die nooh wirklich nnd mit Nntzen fortdauern.* 1 * 

Inmitten seiner rastlosen Tbatigkeit, im schonsten Mannesalter stebend, 
wurde Bischof Adolf schon im Jabre 1224 nach kanm siebenjabriger Regiernng 
ans diesem Leben abbernfen. Dass er 1224 noch am Leben and nicht bereits 
im Jabre 1222° gestorben war, daftir ist Beweis die Urknnde vom 18. Juni 
1224, 44 dnroh welche er die Abmachungen beziiglich eines Stiftslehens bestatigte; 
dass er aber in diesem Jahre mit Tode abgieng, gebt ans jener Urknnde 
hervor, welche sein Bruder Otto zn Gunsten des Klosters Gertrodenberg aus- 
stellte nnd welche mit den Worten scblieit: Acta sunt hasc anno 1224 fratre 
nostro Adolpho antistite adhnc superstite.* 5 Ans dieser Schlussbemerkung ist 
ersicbtlicb, dass nm die Zeit der Ansfertigung des Schriftstuckes der Bischof 
gestorben sein mosste. 

Steht 1224 als Todesjahr des bl. Adolf fest, so herrscht beziiglich des 
Tages seines Ablebens die gronte Unsicherheit, da die Angaben daruber ver- 
schieden laaten. Das Cbronicon Campense meldet diesbeznglich, dass er au 
der Vigil des Festes der hi. Apostel Petrns nnd Paulus,* 6 somit am 28. Juni 
gestorben sei, woftir indessen andere den 30. Jnni setzen. 47 Das Martyrologium 
Osnabrugense 48 und Menologium Cisterciense, dann die verschiedenen Legenden 
verzeichnen seinen Namen unter dem 11. Februar und geben diesen als seinen 
Todestag an. Indessen diirfte der 28. oder 30. Juni das riobtige Datnm 
und Adolf, da er am 18. d. M. noch nrkundet, eines raschen Todes ge- 
storben sein. 

Ans diesem letzteren Umstande liefie sich die Mittheilung Mosers erklaren, 
Adolf babe bei seinem Tode Schulden hinterlassen. 49 War das wirklich der 
Fall, dann diirfen wir sicher annebmen, dass sie nicht von seinem Aufwande 
oder von seiner Verschwendung, sondern von seiner Freigebigkeit herrubrten, 
nnd dass sie wohl nicht allzogrofi waren. Adolf starb also arm, wie es sich 
fiir einen Monch geziemte. 

Adolf war der 28. Bischof von Osnabruck. Sein Lejchnam wnrde in der 
Domkirche beigesetzt. Hier ruhten seine sterblichen Uberreste dann tiber 
vierhnndert Jabre, bis am 2. December 1651 Bischof Franz Wilhelm von 
Wartenberg sein Grab in Gegenwart des Domcapitels and vieler Glaabigen 
offaen, die darin vorfindlichen Gebeine heransnehmen and mit gebuhrenden 
Ehren in einen Schrein niederlegen lie&. 50 ,Es ist das die Tbeca S. Adolphi, 
welche anch die Tbeca S. Pirmerii, E. Cremonensis ist. Beide Bischofe runen 



42. Mflser, 3 Thl. S. 30. — 43. S. Acta SS. Feb. T. II, 572 n. 5. — 44. Urk. Nr. 130. — 
A 1224 X11II Kal. Julii Pontificates nostri anno septimo. — 45. Urk. Nr. 153. - 46. Obiit 
in vigilia apostolornm petri et pauli p. 845. — 47. Obiit pise memorise Adolphna Ep. qui 
nobis relaxavit exnvias . . . (Necrol. eccl. Cath. Osnabr. ad d. 30. Juni. Vergl MOser S. 53. 
Anmerk. b.) ; Gams, Series Ep. p. 299 : Eubel, Hierarcbia cath. p. 397. — 48. Acta SS. I. c. — 
49. S. 53. — 50. Acta SS. 1. c. 



Digitized by 



Google 



— 362 - 

also in demselben Scbreiu. An hoheren Festen wird dieser reiche, silberne, 
mit edlen Stcinen bcsetzte Scbrein auf den Hocbaltar mit aoderen Sohreinen 
gestellt. Der Scbrein selbst hat die Form einer cinschiffigen Kirche." 5I Nach 
Moser 58 mnsste die Stelle, wo das Grab des bl. Adolf ehemals war, mit einer 
Platte bezeichnet gewesen sein, welehe die Inscbrift trng: f S. Adolphus 
Confessor XXVIII hujus EcclesiaB Episcopus hie anno Cbristi MCCXXIV 
sepultus fait, cujas reliquias sacras in sacrarium transtulit Franciscns Wilhelmus 
hujus sedis Episcopus die X Dec. 53 MDCLI. 

U.ber die Veranlassong zu dieser feierlichen Erbebung der Gebeine Adolfs 
wird gemeldet, dass sie aus besondeier Verebrung erfolgte, wclche Bischof 
Franz Wilhelm fur seinen heiligen Vorganger begte. 54 Dicse theilten mit ihui 
nicbt nur seine Zeitgenossen, sondern auch die vergangenen Zeiten. Sic war 
nicht etwas Neues, denn die allgemeine Stimme des Volkes hatte Adolf gleich 
nach seincm Tode fur einen Heiligen erklart, und die grofie Verehrung, welehe 
es ihm zutheil werden lic6, vererbte sich von Geschlecht za Gescblecht bis 
auf den heutigen Tag. 55 Gewiss bliebe es sonst unerklarlich, wie auf eintnal 
eine derartige Verebrung entstehen and sich so auffallend kundgeben konnte. 
Im Dome zu Osnabrnck gab es ja seither eine gro&e Anzahl von Bischofsgrabern, 
aber kein anderes war der Gegenstand ehrfurchtsvoller Verehrung von Seiten 
der Glaubigcn. Wird auch zugegeben werden uolissen, dass infolge der 
Glaubensspaltung und durch die Wirren der nachfolgendon Kriege die Ver- 
ehrung des hi. Bisehofs in den Hintergrnnd gedrangt worden war, und das 
Andenken an ibn etwas verblasste, dass die kindliche Vorstellung, wer sein 
Grab mit dem False nnehrerbietig beriihre, dem werde am namlichen Tage 
noch ein Unfall zusto&en, seine heilige Scheu einflo&ende Kraft langst verloren 
hatte, untergegaugen war die Uberlieferung an das Leben und Wirken des 
Gottesmannes nicht. Wenn jetzt, nachdem etwas rubigere Zeiten eingetreten 
waren, katholisches Leben wieder mehr sich za regen begann, so war es 
ganz natiirlicb, dass es in den herrlichen Vorbildern der Vergangenheit und 
zwar gerade in solchen, die die heimatliche Gegend hervorbrachte, nene Nahrung 
suchte. 

Fragen wir inzwischen, wie es mit der Verehrung des hi. Adolf im 
Cistercienser Orden stand und steht, so miissen wir offen bekennen, dass von 
einer solchen keine Spur sich findet. Dariiber werden wir uns aber nicbt 
wundern, da der Orden in dieser Richtung bekanntlicb sehr zariickhalteod 
war und seine einfachen Tagesofficien, verbunden mit dem Officium Defanc- 
torum, nicht durch Heiligenfeste verdrangen lassen wollte. Indessen noch ebe 
Bischof Franz Wilhelm daran gieng, die Verehrung seines heiligen Vorgangers 
in seiner Diocese neu aufleben zu lassen und zu fordern, hat der eifrige 
Ordensschriftsteller Henriquez 56 in seinem Menologium Gisterciense 57 demselben 
ein Denkmal gesetzt and sein Andenken im Orden aufgefriscbt. Dort heiBt 
es nntcr dem 11. Februar: In Germania beatus 58 Adolphus, qui habitum 
Cisterciensem in Veteri - carapo assumpsit, ubi se totnm pielati et divinarum 
rerum contemplationi dedit, et inde ad Episcopatum Osnabrugeusem evocatus, 
tarn in divinis quam in sajcularibus actibus claruit, et mira sanctitatis opinione 
relicta, domicilio carnis exuitur. 



51. Schriftl. Hittbeilung aus Osnabrock. — In dem Werke, „Der Dom zu OsnabrQck 
und seine Kunstacbatze" von Domcapitular Scbriever, wird der Scbrein beschrieben, aber 
von den Reliquien des hi. Adolf nichts gesagt — 52. S. 53 — 53. Sonst wird fur diesc 
Translatio der 2. December angegeben. — 54. Acta SS. I. c. — 55. MOser S. 30. — 56. Er 
beruft sich auf altere Schri Its teller wie: Barnabas de Montalbo, Aub. Mirrous, Krantz u. s. w. — 
57. Ersebien 1630. — 58. Es wurde die Bezeichnung „heilig u von mir beibehalten, da die 
Acta SS ihm diesen Titel geben. 



Digitized by 



Google 



— 363 — 

Der fur die Verehrang des hi. Adolf so eifrig bemiihte Bischof Frauz 
Wilhelm Hefi ein eigenes Fcstofficium verfassen, welches, mit Ansnahme der 
Lectiooen des 2. Noctam, ganz dera Commune Conf. Pont, entnommen ist und 
iui Jabre 1652 im Drncke erschien. Das Fest selbst wurde von da an jeweils 
am 11. Feb. feierlich begangen. 69 Wir glauben annehmen zu diirfen, dass 
der sehr gewissenhafte ° Bischof and spatere Cardinal Franz Wilhelm, der 
wenige Jabre vorher in Rom auf Besuch weilte, bei Einfiibrang des Festes 
des hi. Adolf genau an die bestehenden kirchlichen Bestimmnngen, welcbe 
erst kurzlich ron Papst Urban VIII erlassen worden waren, sich gehalten 
babe. Gewiss wurde iiber den Vorgang der Erhebung der sterblichen Uberreste 
des hi. Biscbofs Adolf, sowie iiber die jahrliche Festfoier in der Diocese ein 
authentischer Bericht verfasst, weloher wohl noch in irgend einem Archive 
verborgen liegt, wenn die Ungunst der Zeiten ihn nicht zerstort hat. Dieses 
Document wurde nns sicherlich ancb darfiber Aufschluss geben, war a in die 
Abhaltang des Festes des hi. Adolf auf den 11. Febraar angesetzt wurde nnd 
nioht anf den 2. December als Translationstag, wenn man am Sterbetag die 
Feier nicht begehen wollte oder konnte. 

In nnseren Tagcn wnrde dieses Fest von Rom aus beanstandet, da der 
Name Adolfs im romischen Martyrologium nicbt vorkommt, „cujus cnltus Romae 
penitus ignoratur." Die Angelegenheit ruht noch bei der Congregation der 
Riten, der vor bald zwei Jahren die Officia propria Dicec. Osnabrugensis zur 
Approbation vorgelegt worden sind. Welohe endgiltige Entscheidang fiber 
das Offioiam S. Adolphi and damit fiber dessen Fest erfolgen wird, konnen wir 
nicht voraossagen, hoffen wir eine gfinstige. 

Die weiterc Mittheilung der Acta Sanctorum, dass ein Altar in der 
Jesuitenkirche zu Osnabrfiok gemeinsam mit den hi. Karl d. Gr., Earl Borro- 
maus und Wiho auch dem hi. Adolf geweiht sei, 60 erhielten die Verfassor des 
gelehrten Werkes jedenfalls aus der geuannten Bischofsstadt selbst, und unter- 
liegt die Wahrheit derselben deshalb keinem Zweifel. 

Auch Abbildnngen des hi. Adolf gibt es. Die eine, welche mir bekaunt 
geworden, stammt aus der Dfisscldorfer Schule, 61 die andere kommt von 
Nfirnberg. 6 * Beide sind in dem gewohnlichen Format der Heiligenbilder 
erstellt und zeigen Adolf im bischoflichen Ornate, den Hirtenstab in der einen 
Hand haltend, mit der anderen auf den Heiland am Kreuze binweisend, wahrend 
seine Blicke auf einen am Boden liegenden halbnackten Kranken geriohtet 
sind. Wir sehen, das Motiv fur ihre Darstellung bot den Kunstlern die oben 
erwabnte Legende von dem Heiligen und dem Aussatzigcn. Man konnte unter 
das Bild deshalb die Verse setzen, mit welcben man einst an der Karolinisohen 
Akaderaie zu Osnabrfiok das Andenken des Heiligen feierte: 

Magna superbifici tinqnena pallatia mandi, 

Car humilis lustras, Prresul Adolphe, casas? 
Horrida squamosa) quid adire mapalia leprae, 

Quid tot ares miseris gaudia ferre codris? 
Sordibus in tantis quid quseris, maxime Prsssul? 

Nescio: in gemraas quasris amando animas. 68 

Warum verlassest du, Adolf, die stolzen PalSste der Abuen, 

Trittst in die Hiltten der Notb, demllthigen Sinnes bincin? 

Wie vermagst du zu geh'n in die dunstige Kammer voll Aussatz? 
Und mit freandlicbem GruS lindern der Elenden Pein? 

In so grSulichem Scbmutz! was suebst da, edeler Bischof? 
Seelen suebst da allein, heiliger Liebe Juwel. 6 ' 



59. Wird als Festum dupl. maj. gefeiert; Missa „Sacerdote8 u , in der Kathedrale 
»Credo". — CO. Acta SS. 1. c. n. 6. — 61. Lauenstein inv. Torberg sc. — 62 Serz et C 
Edit. 461. T. W. del. — 63. Acta S3. 1. c. n. 7. — 64. Ubersetzung entnommen Ferd. 
ileitcmeyers ,Die Heiligen Deutschlands*. Paderborn, 1888. S. 66. 



Digitiz 



ed by Google 



— 364 — 

Bei der im Jahre 1900 vorgenommenen Ausmalung dcs Domes in 
OsnabrSck wurde der hi. Adolf nicht vergessen. Wie wir erfahren, werden 
die Besucher des herrlichen Gqtteshaases darch ein Wandgemalde an ibn 
erinnert. Mogen auch diese Zeilen etwas znr Auffriscbung seines Andenkens 
beitragen ! 

Mehrerau. P. Gregor Miiller. 



Zur Geschichte des Franenklosters St. Bernhard. 

(N.-Ost., 0. M. B.) 
Mitgelheilt von P. FricdricU Endl 0. S. B. (Altenburg) und Alfons Zak 0. Pram. (Geras). 

V. 
Visitations-Protokoll des Abtes Colomann von Zwettl anno 1495. 

(Gerichtet an die BeichtvSter nnd Kaplane des Klosters.) 

Sanctse et individual Trinitatis ad landem et honorem et gloriam et 
incrcmentum Sacra Religionis nostra) Nos frater Colomannns Abbas Monast. 
B. M. V. in Zwcttel Cisterciensis Ordinis Passaviensis Diceoesis notum fieri 
enpimns inspectoribus universis quod nos speoialiter die et tempore infra notatis 
Monasteriam S. Bernardi vulgo die torn visitavimus, reformationisqae remedinm 
cura pervigili adhibuimus, assistentibos nobis in Cbristo Revercndo Patre et 
Domino Joanne Monastery Vallis Dei, alias Sausenstein, Abbate, necnon 
Wolfgango, Priore nostro. Post enjus reformationem dignam censuimus, nt et 
Con fessoribusetCapellanis pro nunc et in fa turum existent ibns 
articulos nonnullos poneremus servandos, ad quorum observant iam 
pradictos Confessores et Capellanos sub poanis infra notatis volumus ao 
decemimus fore obligatos: 

Imprimis cum laus, honor et reverentia soli Deo a monialibus singnlariter 
debeatur, cujus potestas continet universa, volumus ac Confessori firmiter damus 
in Mandatis, nt divinus cultus rite et laudabiliter per omnia pera- 
gatar, quemadmodum Divi Bernardi canit formula, ut in solemne et feriale 
officium habeatur differentia, adjicientes, ut ipse Confessor cum Capellanis 
divinum diurnum nocturnnmque officium reverenter associati simulque oongregati, 
a cursu b. Marias Virginis incipientes et reliqua tandem devote verbisque 
distinctis, non colloquia non risus intermiscendo ac tali in loco, ubi a devotione 
minime retrahantur, peragant. Singulis demum duodecim Leotionum festivitatibus 
sub poena privationis Vini et Vigiliis tarn Confessorem quam Capellanos 
volumus non abesse, sub poena inobedientise insuper mandando praecipimus, 
ut tarn Confessor quam Capellani anusquisque ad minus Quater Sacrosancta 
Missarum solemnia cum non sunt scripti; cum vero sunt scripti ad majora 
obligantur; celebrare hand postponant, previa Semper sacramentali con- 
fessione devota. 

Volumus insuper et stride prtecipiendo mandamus, ut nee Confessor sine 
Capellano, nee Capellanus sine Confessore ad Monastei-ium intus intrare andeat 
vel prsesumat ; Nee aliquis Capellanorum in porta sive ad Rotam sen fenestram 
sine scitu et absentia Confessoris cum quavis Sorore loqui attentat, contra 
faciens punitionibus nostris minime carebit. 

In virtute denique Sacra* obediential Confessori prajcipimus firmiter- 
que damus in mandatis, ut nullus asecularis sacerdos ad Rotam loquendi gratia 



Digitiz 



ed by Google 



— 365 - 

solus admittatur, nee aliqua ssecularis persona utriusque sexus ad Monasteriam 
intret, neo ibidem diutius moram protrabant; sed si que agenda sunt, cum 
scitu et voluntate et prosentia Confeasoris boneste omnia fiant. Strictissime 
etiam inhibemus, ne Confessor consentiat, ut aliqnis Fratrum de Ordine 
Mendicantium ad Rotam sire fenestram accedat; Nee ad prsedicandum 
sire anuntiandum verbum Dei aliquem admittat sine sua voluntate et Licentia 
Papali. 

Et quia exitus extra Monasterium teste B. Patre nostro Bcnedicto 
non expedit animabus Religiosorum, sub poena inobedientise inbibemus Con- 
fessorem et Capellanum, ut Tabernas, Domosve Villa) non 
visitent forisque non manducent, nee ad bortos extra septa Monasterij 
vadant, sed in hortulo Dominarum sua eolloquia honeste habeant, admoneutes, 
ut peraotiones non frequentent, nisi sit adeo honesta persona, cui merito Con- 
fessor non poterit denegare. 

Volumus insnper, ut nee Confessor, nee Capellani populum in 
Villa communicent, neque Confessiones excipiant, nisi in prsegnan te 
necessitate, puta in nocte, ubi minime haberi potest sacerdos 
ssecularis. 

Ordinamus etiam et Confessori seriose prsecipimua, ut Camera con- 
fessionis sera firma jugiter claudatur et non nisi tempore confessionis audiendse 
aperiatur. Janua denique gradus prima sit clausa semper, temporeque debito 
pro confessionibus aperiatur. Mandamus, volumus atque Confessori firmiter 
damus in mandatis, ut in Septuagesimse diebus et secundis feriys per annum 
nee Ipse nee Capellani carnibus de csetero utantur, si quis vero in transgressione 
hujusmodi statuti culpabilis fuerit inventus, per nos taliter punietur, quod ca3teris 
erit causa cavendi. 

Balneorum usus tarn Confessori quam Capellanis eoncedimus, proviso 
tamen, ut necessitatis sit, non voluptatis nostra concessio et una simul pariter 
adverbia congregandi per Confessorein serventur. Et quia teste B. Patre nostro 
Benedicto omni tempore Silentio studere debent monacbi, maxime tamen noc- 
tures horis, statuimus et prsecipimiis seriose, ut Completorio a Virginibus more 
solito percantato Confessor clavibus secum assumptis cum Capellanis in cellas 
sese reeipiant, ordinate, ut dormiant, diligenter invigilet. Non symbolum sen ut 
vulgus loquitur, Zecham ponant, ant eolloquia completorio finito exercere quo- 
modo audeant vel prsesumant, si saltern correctiones paternas evitare voluerint. 

Item cum Religiosos deceat religiose vivere et conversari, a mulieribusque 
modis omnibus sese facere alienos, volumus et sub excommunioationis poena 
prsacipimus, ut nullum prorsus sexum femininum nee Confessor nee Capellani 
in Cellas suas recipere et introducere quovis tempore audeant vel prsesumant. 

Volumus etiam et ordinamus, ut nee Confessor nee Capellani Bireta more 
sacerdotum ssecularium, sed caputijs super impositis deferant 

Statuimus insuper, ut Confessor et Capellani singulis Angarijs a Domina 
Abbatissa Salarium reoipiant, de receptis tandem nobis fidelem computationem 
facturi. 

Comittimns prseterea Confessori, ut tarn ehartam virginum, quam banc 
prsesentem fideliter transcribat vel transcribi faciat, omnique Sollicitudine curet, 
ut et Virginum eharta ab ipsis servetur, et bsec ab ipso et Capellanis servanda 
minime negligatur. Super quibus omnibus et singulis Confessoris, qui pro nunc 
est et erit, oneramus conscientiam. 

Capellanis denique in virtute sanctse obediential prsecipiendo mandamus, 
ut in licitis Confessori oboedientes sint, et Confessor erga eos non superbe, non 
nimis curialiter se habeat, sed obedieutiam, Reverentiam sibi invicem et honorem 
certatim impendant Postretno tarn Confessorem, quam Capellanos affectu 
Paterno monemus et iu Christo Jesu arctius bortamur, eisdem nibilominus 



Digitized by 



Google 



— 366 — 

injungentes, quatcnus omnea et singulas observantias Rcgulares ordinis per 
omnia conscrvent, velintque mutuam charitatem et pacem servare. Murmu- 
rationes, Iras, et Rixas caeteraque vitia summopere cavere. Alter altering onera 
portare, obedientiam sibi invicem impendere, Castitatem castodire, Vitam 
Apostoloram in terris dncere, nt cam ipsis valeant in coclis regnare. Probibentes 
sob excommunicationis poena, ne aliqua Ordinis nostri persona, nisi Reformator 
ordinis generalis fnerit, audeat praesentem chartam infringere, quin imo seriose 
praecipimus ipsam penes Confessorem, qui pro tempore fnerit, onstodiri, et per 
enm Sabbatis Quatuor tempornm tempore tertiarnm vel capitali ipsis in Stubella 
Dominaram congregatis de vcrbo ad vcrbam legi, nt de ipsins ignorantia nullus 
se valeat quomodolibet excnsare. Datum in praefato Monasterio Divi Bernardi 
snb appensione nostri Contra- Sigilli ultima Maij anno Domini Millesimo Qua- 
dringcntesimo Nonagesimo Quinto. (Abschrift bei Joachim Hagenmuller, 
Annates Parthenonis Divi Bernardi fol. 158 — 160.) 

VI. 

Instrument des Abtes Wolfgang von Zwettl fiber die Wahl der Abtissin 

Barbara Rndwolfshoferin, 
Kloster St. Bernhard, 29. October 1499. 

In Nomine Domini. Amen. Nos Frater Wolfgangus Abbas Monasterii 
Zwettl Cisterciensis Ordinis Pataviensis Dioecesis Notum facimus prsesentium 
inspectoribus universis, quod cum Monasterium Sancti Bernardi in Peuobreich 
situatum Ordinis et Dioecesis praefatarum nobis immediate et Ordinarie subjectum 
per Obitum Venerabilis Dominae Dorothea? Frawenhoferin olim 
Abbatissaa et iramediatae ejusdem Rectricis vacasset, Nos auctoritate ordinaria 
et ad humilem reqnisitionem religiosae Sororis Susannas Priorissae totiusque 
conventus Nova) Abbatissae pro institutione ipsorum flebilibus rogatibus, ne 
ulteriori orphanitate, quae ipsis damnosa videbatur, mulctarentur, animo com- 
passivo inclinati, eisdem juxta sacrorum Canonum atque prseasserti nostri ordinis 
instituta pro nova? Abbatissaa electione celebranda praefixinius diem 
videlicet vigesimara sept imam Men sis Ootobris. Qua adventante 
Universis et singulis praelibali Monasterij sororibus in universum congregatis 
Ecclesiam intrantibus Missa de spiritu sancto solemniter juxta Decretum Saori 
concilij Basiliensis decantata omnibusque sororibus, quae vocem in electione 
habere debebant, Sacra Sancti Dominici Corporis participatione munitis mox 
capitulum intravimns et post regular aliorumque Statutorum Ordinis in diversis 
diffinitionum rubricis exaratis intellegibili et alta voce praslectis nee non et 
alijs circa Electricum electionem juridice peractis et confirmatis, ipsis electricibus 
coram nobis in Matta stantibus, vias et formas tarn a Jure quam ordine appro- 
batas proposnimus, quibus recepta delibcratione unanimiter acclamantibus per 
viam scrntinij procedere statuerant; illorum opinioni votivae annuentes, omnibus 
et singulis electricibus seriose, imo sub Interminatione districti examinis attentius 
injunximus, quatenus omni sinistra affectione, odio, fraude et dolo submotis, 
solum Deum prse oculis habentes secundum puritatem suarum conscientiarum 
et recta) rationis judicium, personam magis idoneam et sufficientem sibi in 
Abbatissam eligerent; hijs exhortationibus excitata) pisefata) electrices: Videlicet 
Susanna Priorissa,KaterinaSubpriorissa, Barbara Cellerari a, 
Dorothea Ercklingerin, Maria Magistra Juniorum, Eaterina 
ex Chrems, Amalia Toplerin, Barbara Hauczinodcrin, Magda- 
lena Vleischp essin , et quia duse solum de professis Monasterij supereraut, 
consilio habito cum assessoribns nostris et illas duas cum scitu Conventus pro 
electricibus ad Superiorcs adinisimus, videlicet Ursulam Thionnin et 



Digitized by 



Google 



— 367 — 

Margaretham Holzlin; sic nndecim numero pro Novae Abbatissae dcputatso 
ad Ecclesiam, ut moris est, pro Spiritns Sancti gratia imploranda intraverunt 
Nos vero cum Religiosis Fratribus Melchiore Priore, Michaelo Magi- 
stro Curias in Rafing, nobis nostriqne Monasterij professis, in hoc actu 
assessoribns nostris, Vestiarinm ingressi et inibi recepto prias a qualibet 
ipsarnm debito secundum concilij Basiliensis decretum Juramento, sigillatim 
quamlibet Scrntantes et Votum oujnslibet in Scripto redigentes, 
reperimus Sororem Barbara in, tone temporis Cellerariam, sibi ac suo Mona- 
sterio in Abbatissara elegisse; deinde ad Capitulum remeantes, tacito 
nomine persons Vota emissa propalavimus, omnes et singalas electrices 
generaliter et singnlariter reqnisivimus, an consentire vellent in illam 
personam, quae ab ipsis Electricibus majora vota baberet? Quibns 
parili Annisn concarrentibus, ad handles et instantissimas preces ab omnibus 
Electricibus nobis porrectas, eandem in Nomine Patris et Pilij et Spiritns 
Sancti nominavimus, nominatamque ad matt am vocavimus, atque de 
Consensu reqnisivimus, quae post diutinam reluctationem tandem ad meam ac 
aliquarum sororum dicti Monasterij instantiam prafatae electioni ex Spiritus 
Sancti (nti sic praesumitur) inspiratione de se facta) assensit. Ipsam igitur 
electionem, sic secundum saerorum Canonum simul et nostras Sacra) Religionis 
traditiones factam, approbamus ratificamus et autorizamus, praenominatam sororem 
Barbaram tunc temporis Cellariam ad Abbatialis dignitatis regimen idoneam 
et sufficientem, aetatis legitimse, perspicabilis famae, bonis moribus pollentem, in 
temporalibus et spiritualibus gratam, Ganonice electam, Electioni de se factse 
assentientem, auctoritate ordinaria atque Paterna in Abbatissam prsefati 
Monasterij S. Bernardi in Peuchreich confirmavimus atque prsesen- 
tibus litteris confirmamus, approbamus, ratificamus et auctorizamus in nomine 
Patris et Filij et Spiritns Sancti. Amen. 

Tandem ab ea sic electa et confirmata juramentura de rebus et posses- 
sionibus prsefati Monasterij non alienandis atque de novo infeudandis seu 
impignorandis juxta Apostolica ct nostri Ordinis Statuta recepimns, earn e 
Vestigio cum ympno (hymno) Te Deum laudamus etc. in Oratorium deducentes, 
installavimus, installatamque iterate ad Capitulum reducentes per sacram Regulam 
investivimus, administrationem tarn temporalium quam spiritualium in dicto 
Monasterio S. Bernardi exeroendam auctoritate nostra sibi commisimus, cm 
demum omnes et singula) Monasterij dicti professae, qua) tunc prsesentes erant, 
sponte regularem fecere professionem, debitam illi obediential de bono usque 
ad mortem seoundum Regulam S. Benedicti devoventes. Ne ergo ulli hominum 
tana prsesentium quam futurorum, hujusmodi electione et Confirmation aut 
circa eas dependentia canonice et secundum traditiones majorum gesta, materia 
calumpniandi relinquatur, praesentes litteras, Decretum Electionis et Confirma- 
tions in se continentes, nostri Sigilli appensioue rationabiliter adjudicamus 
muniendas, in fidem indubiam et cvidens testimonium praemissorum. Actum in 
praefato Monasterio S. Bernardi die vigesima nona Mensis Octobria Anno 
Millesimo quadringentesimo nonagesimo nono. 

Et Nos Sorores Susanna Priorissa, Katberina Subpriorissa tolusque 
Conventus sa)pe narrati Monasterij S. Bernardi omnia et singula, ut praemittitur, 
recognoscimus fuisse, esse et fore vera, praadictaeque Dominae Barbara) canonice 
per nos electa) secundum Canones ac nostrae Sacrje Religionis traditiones ct 
per Reverendum Dominum Wolffgangum Abbatem de Zwettel, Patrem 
et Visitatorem nostrum confirmatam, debitam obedientiam, honorem et Reve- 
rentiam pollicemur, ut debemus, nostri Sigilli sub appensione. (Abschrift 
bet Hagenmiiller f. 164—167. Originalpergament tin SHftsarchiv zu Zivetil.) 



Digitiz 



ed by Google 



- 368 - 

VII. 

Rudolf der Andere von Gotes gnaden erwelter Rffm. Kayser zu alien zeiten 

Merer des Reichs (an Abt Johann Rnoff von Zwettl). 

Wien, 13. Mai 1583. 

Ehrsamer, geistlicber, lieber andachtiger. Wasmassen wier ana bievor 
gnadigst dahin resolviret und mit dem prselatenstandt verglicben, das una die 
funf vacierende Frauen-Closter mit eingang des verschienen ein und aohzigisten 
Jars sarnt aller zuegehorung und nutzung wieder abgetreten and eingeraumbt 
werden sollen, dessen weist du dioh sonders zweifel gehorsamblioh woll zn 
erinderen. 

Und obwol uns anjezo unserr rerordnete Closter-Rath berichtet, das 
soleher unser Resolution und daruber geschehenen genadigen rerordnung nach 
von dir als gewesenen administrator des Stiffts Sant Bernard die Raittung 
von solchen 81'Jt^ Jar an vollig zn mermalen abgefordert und zn iiberscbioken 
begehrt, heten sy docb solche raittung auf die ersten 3 Quartal iezt bemelt 
ain und achzigsten Jabrs, als so lang du diss Gloster in deiner Verwaltung 
bis auf die ubernehmung innen gcbalten, noch bishero fiber mer gescbebene 
Vermannngen von dir nicht bekhumen oder erlangen mogen, welches uns nit 
unbillicb zu missfallen raichen tuet, angesehen das du von Anfang dez benenten 
ain und achzigsten Jars ordentliche Raithung zu thuen obne mitl schuldig bist. 

Befehlen wir darauf genedichlich und endlich, das du uns nit allein 
solche deine noch hinderstellige raittung auf bemelte 3 Quartale oder so lang 
du bevertes Closter in deiner Verwaltung bis auf die ordentliche uber- 
nehmung gehabt alsbald und obne einiges lengeres verziehen gewisslioh zn 
handen unserer hof-Gammer tiberschicken, benebens auch nicbts destoweniger 
berichten, warumb Du dieselb bisamhero so lang aufzogen, sondern auch 
nns die auf solche Zeit gebierende nutzung erstatten wellest. Daran bestiehet 
unser genediger und endlicher willen und raeinuug. Geben in Vnserr Statt 
Wien den 13 tag May. Anno D. in Drey und achzigsten; unser Reiche: des 
Romisoben in acbtcn, des bungarisohen in acbtcn und des boheimischen auch 
in achten. 

Rudolf. 

Regesten. 



1289. Hermann Eybenstainer erscheint als Zeuge in einer Urkunde des Frauenklosters 
St. Bernhard bei Horn. (W isgrill, Schauplatz des landsassigen niederSsf. Adels. Wien, 
1795. II. 369 ohne Angabe der Quelle. — Blatter d. Ver. f. Landenk. N. 6st. Wien 1895, 
XXIX. 237 n. 416; 1896, XXX. 96.) 

2. 

1349, September 27. Anna Abbatissa ad S Bernardum Nicoleum pro ccclesia 
parochiali S. Martini in Neukirchcn. vacante per mortem Ulrici quondam plebani ibidem 
Gotfrido Episcopo Pataviensi prtesentat anno MCCCXL1X in die as. Cosmse et Damiani 
martyrum. (Apud B. Pez Tom. V. Pars III. pag. 35. > 

3. 
Zur in Waitzendorf bestehenden, im Jabre 1398 gestifteten „Franenzeche" stiftole die 
Abtissin des Stifles St. Bernhard bei Horn Susanna Weinpart 5 Viertel Weingarten 
(wann ?). — (Die Benediktiner-Abtei zn den Schotten in Wien mil einem Anhange zur Geschichte 
der Pfarre Schottenfeld. Wien 1839 S. 128 ohne Quellenangabe). 

4. 
Im Testamente Ulrichs von Drakendorf, Pfarrers zu Horn, crhielten die itloster 
Altenburg, St. Bernhard, Pernegg u. a. Legate auf 30 hi. Messen. (XIV. Jahrhimderl ; 
Jahreszahl unbestimmt. — Cf. Bl/Uter d. Ver. f. Landesk, ron N. Ost. XXX. 1901. S. 307.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 369 — 

6. 

1432, St. Jorigentag (April 24), St. Bernhard. Schwester Susanna, Abtissin des 
U. L. F. Gotteshauses in Sand Pernhart and der Convent bezengen, dafi vor Zeiten die 
verstorbene Abtissin Anna von wciland Gerhard dem Gnewss and seiner Fraa Agnes 
9 /? 12'/i *$} freier Gfllte im Dorfe Mtidring auf 6 H&usern, von denen eines vor Zeiten 
dem Niclas dem Stockharner gehOrt hatte, und 3 Helbling 3'/» Schilling Geldes auf 18 Vierteln 
Weingarten zu MOdring am Czeisslperig empfangen habe, und ,. Uber?ab diese Gttlten dem 
Ott von Hayssaw (Meissau), obcrsten Marschall und Schenk in Osterreich, ihrem gnadigen 
Herrn und Stifter des Gotteshauses, doch mit Vorbehalt.. des Rttckfalles an das Rloster 
beim Aussterben seines Geschlechtes. Gesiegelt von der Abtissin und dem Convente. 

Orig.-Pergament, mit 2 angehfingten Siegeln (tints fehlt), im Sehlossarchiv zu Ottenstein 
JVV. 1257. Kasten C, Faeh 1, Bd. I. Cf. auch „Gesck. Beil. turn St. Pdltener DiScetanblatt" 
VI. 1898 S. 603. „Fontes" II. 6. Nr. 85. S. 236. VI. S. 226 u. 236—237. BUUUr d. Ver. 
f. Landed, r. N. Out. Wien 1899. XXXIII. 220. 

6- 
Incorporationem et unionem monasterii monialium St. Bernardi in Austria in prte- 
judicium Ordinis factam Collegio Viennensi Societatis Jesu aegre ferens Capitulum Gen. 
mandat Dnis de S. Cruce et de Zwettla abbatibus per omnes juris et justitise vias prefatam 
unionem rescindi, et dictum monast Ordini restitui procurent in plenaria Ordinis potestate, 
injungendo Procurator! Gen. in Curia Romana, ut eis pro muneris sui partibus operam 
pra;stet. (Stat. Cap. Gen. de anno 1651 Ms. in Mehrerau.) 

7. 
Ad petitionem de recuperandis et Seminario (i. e. Sem. Ordinis) Viennensi incor- 
porandis monasteriis monialium, videlicet Friesachio in Carintia, sicut et S'<> Bernardo in 
Austria, pro isto Capitulum Gen. deputavit et dcputat Commissarios R dos abbates de S. 
Cruce et de Zwettla, pro illo autem prefatum Dnm de S. Cruce, et Diim de CampolHiorum, 
qui prafata monastcria recuperent, et si visum fuerit, prasfato Seminario incorporcnt, vel 
redditus inde provenientes eidem applicent. (Ibid.) 



Aus Oiteanx in den Jahren 1719—1744. 

66. Cfteaux and Rom. 

Im Briefe rom 28. April 1736 findet sich folgeude Bemerkung: „Ich 
habe den Bericbt fiber den Erfolg der Gesandtscbait abgeschrieben, welche 
traser Orden an Sixtns IV abschickte. Der Bericbt findet sich in den Qenerat- 
capiteln nicht, wo uberhanpt von dieser Angelegenheit nor unklar gesprochen 
wird. Sie konnen daraus ersehen, was es ko9tet, wenn man an diesem theuren 
Hofe Geschafte hat, wo jede Audienz um den Preis von Geld gewahrt wird." 

Ober die Wahl Benedict XIV enthalt der Brief vom 15. Juni 1740 die 
Notiz: „Der Procurator hat mir geschricben, dass das Conclave fortwahrend 
sehr getheilt war, und dass die Parteien, die sich geltend machten, sich recht 
halsstarrig zeigten." 

Am 17. Juni 1741 antwortete P. Benedict von Dijon ans wegen eines 
Gerfichtes, welches aufgekommen war: ,Ich erhalte fast jede Woche Briefe 
vom Generalprocurator in Rom, aber es geschieht darin von der angeblichen 
Suspension der Privilegien bis zum nachsten Concil keine Erwahnung. Der 
Papst hat aber ein grofiea Interesse daran, dass ein solches sich nicht ver- 
sammele. Der Secretar von Salem muss jene Nachricbten ausgestreut haben, 
die sehr schlecht begrfindet scheinen. Vor 14 Tagen habe ich dieserhalb nach 
Rom geschrieben, so dass ich bis etwa in 12 Tagen die Antwort haben werde." 

Dass P. Schindlcr auf die Nuntien wegen ihrer Versuche, die Freiheiten 
des Ordens und einzelner Kloster anzutasten, schlecht zu sprechen war, haben 
wir frfiher schon ersehen. 80 Seinen Unmnth iiber dieselben lasst er aber 



30. Vergl. Cist. Chronik 12. Jahrg. S. 200. 



Digitized by 



Google 



— 370 — 

besonders in seinem vom 3. Mai 1742 datierten Pariserbriefe aua. Er schreibt 
also an den Abt zn St. Urban: 

„Mein Herr, Sie diirfen keineswegs daran zweifeln, dass es die Nnntien 
selbst sind, die Veranlassung zn Neuerungen und Vexationen geben, welcbe 
▼on Rom aus gegen unaere Abteien geschehen. Diese Leute sagen einem, 
wenn sie etwas im Schilde fubren, die achonaten Worte ins Geaioht and sind 
Toller Frenndliehkeit gegen die, denen sie etwas anbaben wollen, und wenn 
man es sich am wenigsten versicbt, fubren sie ihren Schlag. Ich kenne sie 
seit langer Hand, and deswegen sebe ich es nicht gem, wenn man mit den 
Nnntien nnd romischen Italienern so vertraut wird, and noch weniger, wenn 
sie in onsere Abteien kommen, was immer iible Folgen und Geldauslagen 
bringt, welohe fur Undankbare gemacht werden. Sie verkaufen ihre vorgebliohe 
Gunst- und Freundschaft tbeuer, und meistens sieht man sich hinters Licht 
gefuhrt. Unsere Herren zu Luzern sollten sich wehren, wie man es in Frankreich 
mit ihren Neuerungen gemacht hat. Auf diese Weise warden sie es nicht 
wagen nnd auch nicht konnen, je etwas gegen jemand zu unternehmen. 
Ubrigens muss man es verstehen, ihnen gegeniiber mit viel Zurackhaltang 
and Geschick sich zu benehmen, wenn man mit diesen Herren Geschafte hat, 
sonst richtet man mehr Scblimmes an, als man Gates achafft." 

Wichtige and interessante Mittheilungen aus Rom bietet der Brief 
Schindlers, welcher vom 24. Jnli 1743 aas Clteaux datiert ist. Darin heifit 
es: „Diesem Briefe schlie&e icb eine Drnckschrift bei, welcbe unser General- 
procurator am romischen Hofe uns iiberschickt hat. Daraua konnen Sie die 
Verordnungen des Papstes beziiglich Errichtung eines Ordenshoapizes in der 
Hauptatadt der Welt kennen lernen. Seit einem Jahr baben wir selbst alles 
Mogliche getban und dorch unaere Freande beim Papste und seinen Horlingen 
than lassen, damit er g'utigat gestatte, dass man mit der Ausfiihrung seiner 
Befeble noch zuwarte, bis der allgemeioe Friede in Europa hergestellt ist. 
Alles war vergebena, der Papst blieb feat; er beauftragte iiberdies den 
Generalabt, dass er gemaft des papstlichen Deoretes vom 30. Juni 1742 die 
Verordnung erlasse, dass zur Bestreitung des Unterhaltes des Generalprocarators 
unserea Ordena das Doppelte der gewohnlichen Ordenssteuer erhoben werde. 
Und damit der Papst von dem Gehorsam des Generalabtea sich uberzengen 
konne, wollte and befahl er, dass deaaen Erlaaa im Original ibm zagesendet 
werde, was ich auch gethan habe, zugleicb aber auch den Brief des Cardinal- 
Protectors mitschickte, der mit uns daruber einig gieng, es sei ein Aafschub 
von 2 oder 3 Monaten zu verlangen. Doch war das rergebens; man masste 
gehorchen, trotzdem mehrere Ordensprorinzen, wie die bohmische, schlesische, 
osterreiohische und bayerische durcn die Eriege ruiniert worden sind, ohne 
Ton jenen zu reden, die es infolge des neaen Erieges, der in Italien and in 
den Niederlanden berorsteht, noch werden — alle die konnen gegenwartig 
an die Eosten keine Beitrage leiaten." 

,Der Generalprocurator wurde durch ausdriiokliche Weiaung beaaftragt, 
bei dem Papste das Gesuch zu stellen, daaa ibm ge8tattet werde, eine Anleihe 
auf den Orden, d. h. auf alle Manner- and Frauenkloster im Betrage too 
6000 Scud i oder romischen Thalern aufzunehmen, um fur diese Summe ein 
neuea Hospiz aufzufuhren oder Gebaulicbkeiten zu diesem Zwecke zu erwerben. 
Dieses Hospiz soil innerhalb eines Jahres fertig sein und eine Kapelle, Hofe, 
Stallungen and Remisen wie in einem Eloster enthalten. Darin m'ussen khnftig 
alle Religiosen des Ordens wobnen, Ton welcher Nation sie seien, die in 
Geschaften ihrer Hauser nacb Rom kommen." 

n Man muaa zugeben, dass die Sache fur den Orden ebenso ruhmlich wie 
nothwendig ist, allein das Schlimme dabei iat, dass sie zu ungelegener Zeit 
kommt Die Tier Mendicanten-Orden haben in Rom keine Hauser, sondern 



Digitized by 



Google 



— 371 — 

vielmchr Palaste, welobe ibr Eigenthum sind; nur miser grofier and reiober 
Or den bat bisher die Mittel fiir ein aolches Hans nicht gehabt. Aber jetzt 
sind wir gezwnngen, tins ernes za verschaffen." 

.Die Veranlassung zu dem Bescblasse and Drangen des Papstas gab 
ein spanischer Monch aus Gastilien, der Generalprocurator seiner Congregation 
in Bom war, daselbst in einem Gasthause oder Privatbaase wohnte and ein 
sehr argerliohes Leben fiihrte. Der Papst erhielt Renntnis von seinem aus- 
gelassenen Leben and lieft ihn davonjagen, nacbdem die Untersuchung gegen 
ihn abgeschlossen war. Der hi. Vater befand sioh damals im Castel Gandolfo, 
von wo aus er, nacbdem er seine Rathe angehort batte, genanntes Decret 
erliefi, welches alien Generalprocuratoren jener Orden mitgetheilt wurde, die 
keine eigenen Hauser in Rom besitzen. Alle kamen sofort dem Befehle nach, 
nnr der unserige machte unter dem Schatze des frauzosischen Gesandten sowohl 
beim Papste selbst als dessen Rathen Vorstellangen. Alles war indessen 
verge bens; der Papst verlangte Gehorsam. Man muss sicb also wohl fiigen, 
oder die Folgen der Drobangen gewartigen, welohe auf Einziehnng aller 
Outer des Ordens hinauslaufen." 

,Es ist ja wahr, die fragliche Sache ist an und fur sioh got, aber sie ist 
za nngelegener Zeit gekommen. Das mit der eigenhandigen Unterschrift des 
Papstes rersebene Schriftstfick ist in zwei Spraehen — in italienisoher und 
lateinisoher — gedruckt worden. Ich sende Ihnen ein Exemplar in lateinischer 
Sprache, welches gema&igter lautet, wahrend die italienische Ausgabe in 
stfirkeren und dringenderen Ausdrticken abgefasst ist; allein beide gehen auf 
dasselbe hinaus." 

,Wenn Sie fragliche Druckschrift gelesen haben, so sebicken Sie dieselbe 
als von mir kommend, ich bitte darum, dem Abte von Wettingen, der ein Abt 
unserer Congregation ist, und der mehr Fraaenkloster unter seiner Jurisdiction 
als ein anderer derselben hat. Aus diesem Grunde ist es billig, dass er von 
dem, was im Orden vorgeht, genauer unterrichtet wird und Kenntnis von den 
Angelegenheiten erhalt, an denen er Interesse haben kann and die ihn berabren, 
wie die vorliegende. Ubrigens werde ich ihm daruber eiuiges mit der nachsten 
Post schreiben." — Welcben Ausgang die Augelegenheit schliefilich gehabt, 
dariiber geben die Briefe keine Auskunft. (Fortsetzung folgt.) 



Nachrichten. 

Hohenfart. Fttr den f Herrn Generalabt Leopold Wackarz Ittsat sein 
Nachfolger in der Regierung des Bauses Herr Abt Bruno einen kunatvollen 
Qrabatein aus belgiachem Marmor, der bis zum Anniversarium des Todestages 
(13. Dec.) fertig werden dttrfto, herstellen. Des Dahingescbiedenen verdienst- 
volles Wirken fttr den Orden ist einer solcb' besonderen Auszeichnung wert. Als 
kllrzlich nnser Abt die Obmannschaft des hiesigen land- und forstwirtschaftlichen 
Vereines ttbernahm, untorlieli er es nicht, die gedeihliche Wirkaanikeit seines Vor- 
gamgers in diesem Amte, des f Pralaten Leopold in sebr rtthmlicben Worten 
hervorzuheben, die auch von seiten der anwesenden Vereinsmitglieder Best&tigung 
fanden. — Wieder ist unser Hans in einem seiner Hitglieder, diesmal in der 
Person des Herrn Novieenmeisters P. Zephyrin Tobner geehrt worden, 
indem derselbe vom hochw. DiOcesanbischofe zum Notarius Episcopalis ernannt 
wurde, keineswegs mit Nachsicht der Verdienste, sondern in gerechter WUrdignng 
seines langjahrigen seeleneifrigen und zeitgemftfien Wirkens im Yolk, mit dem 



Digitiz 



ed by Google 



— 372 — 

Volk and fttr's Volk. GlQcklich traf es sich, dass die Anszeiohnung gerade mit 
der Weihe des schSnen Rosenkranzaltares in der Si Josefskapelle zusammentraf, 
welch' liebliches Kunstwerk darch des Aasgezeichneten emaigen Sammeleifer, wie 
dnrch Sr. Gnaden reicbliche Spende, (der auch den Weiheact vornalim) zustande 
kam. — Reverendissimns feierte am Kirchenfeste St. Martini in unserer inoorporierten 
Pfarrkirohe zu Driesendorf ein Pontificalamt, zum erstenmale ala Patron den Ort 
besnchend. — Was die Wahl unseres Pr&laten zam Obmann der Besirksvertretang 
betrifft, so sei hiemit richtig gestellt, dass es in der vorigen „Chroniknammei" 
heiflen soil, dass er diese einflussreiche Stelle in der Bezirksvertretung fob 
Hohenfurt, nicht aber von Kaplitz, wie irrthttmlicherweise vom Correspondenteo 
berichtet wurde, bekleidet. 

Anch jetzt nocb, obwohl der Winter schon vor der Th&re ist, hffrt man 
das Klopfen der Handwerksleote in den ConventgXngen. Es wird eben an der 
Nenberriehtnng der Zelle Nr. R, bisher eine Rnmpelkammer, Repositorium fflr 
Kisten nnd manchen Hausratb, gearbeitet; wird dieselbe, wie man hOrt, zn einem 
Recreationszimmer nmgestaltet, womit aber einer anderweitigen VerfUgnng nicht 
vorgegriffen werden soil, so kann sie die Bezeicbnnng Nr. R, traditionell bereits 
ira Hnnde der Hausbewohner, berecbtigterweise weiterftthren. — Liebe Gaste 
beherbergte das Stift Ende October in der Person der zwei gelebrten Herren 
Jesuitenpatres Guido Dreves, bekannt als sinniger, gemttthstiefer Dichter, nnd 
Clemens Blame, ein eifriger SeqaenzenforBcher, die stadienbalber etliche Tage in 
anserem Kreise weilten. 

Lilienfeld. Der Neomyst P. Alfons Katzenschlager verliefi am 6. November 
das Stift, urn an Stelle des P. Hugo Re if, welcher als Stiftscooperator helmbernfen 
worden ist, die Cooperatur in Unterretzbach zu ttbernehmen. — Am 15. November, 
dem Festtage des hi. Landespatrones Leopold, pontifioierte der hochw. Herr 
Prftlat, einer diesbeztlglichen Einladung des derzeit verwaieten Chorherrenstiftes 
folgend, in Klosternenburg. 

M&rienstatt. Am 22. September legten die Clerikernovizen Fr. Nivardas 
fibach, Fr. Edmnndus Dorer nnd Fr. Hugo HSver im Capitelsaale ihre 
einfachen Geltlbde ab. Fr. nov. Alberions Brenner konnte an diesem Tage 
znr Profess noch nicht zogelassen werden, da die kgl. preufiische Regiernng 
wegen frtiherer Auswandernng demselben die Wiederaufnahme in den preuflischen 
Staatsverband verweigerte. Doch znm frendigen Erstannen des ganzen Conventes 
nnd wider alles Erwarten traf zwei Stnnden nach dem abgehaltenen Capitel die 
Nachricht ein, dass die kgl. Regiernng genanntem Frater die Aufnahme gewllhrt 
habe, nnd so konnte der in Hangen nnd Bangen bis dahin schwebende Novize 
am folgenden Tage seine einfache Profess feiern. — V. Fr. Robertus A nders 
erhieit am 29. September in der Franciscanerkirche zn Limbnrg die hi. 8ob- 
diaconatsweihe. — Am 6. October hielten Se. Gnaden das feierliche Pontifical- 
requiem fttr den f Vaterabt Augustin StOckli. — Der 31. October brachte nos 
wieder eine Profess, n&mlich diejenige der Oblatennovizen Br. Alphonsns 
SohOnborn, Br. Aloysins Stamm, Br. Alanus Hengstler nnd Br.Ao- 
tonius Radermacher; zugleich erhieit der wegen Krankheit ansgetretene 
Novize Heinrich 8 c h m i t z ans Essen, nachdem er von seinem Ohrenleiden geheilt 
war, das weifle Ordenskleid nnd den Namen Eugenins. 

Mehreran. P. Konrad Mutschler feierte am 26. Oct seine Primii; 
Festprediger war der hochw. Herr Georg Mayer, Canonicus nnd Theologieprofessor 
in Chnr. Sechs Tage sp&ter, am 1. Nov., brachte P. Hermann Frftnlin sein 
erstes hi. Messopfer dar; die Primizpredigt hielt der Pfarrer von Magdenan, 
R. D. PanI Bttser. — Vom 5. — 13. Nov. fanden unter der Leitnng des R. P> 
Theodor Schmld S. J. die fiblicben jahrlicben Exercitien statt. 

Stasis. Der verheerende Naifansbrnch bei Mais am 20. August hat tnch 
nnserem Gate St. Valentin betrftchtlichen Sohaden zngefllgt. — Am 27. September 



Digitiz 



ed by Google 



— 373 — 

warden wieder 3 Chornovizen eingekleidet, n&mlich Anton Zirnhtfld von 
Reschen-Scheideck (Gymnasium If eran) als Fr. Theobald, Anton Lercber von 
Ainet (Pusterthal, Gymn. Heran) als Fr. Korbinian und Karl Waldhart von 
Pfaffenhofen (Innthal, Gymn. Ball i. T.) als Fr. Eonrad. — An den Exercitien 
fUr Weltpriester betbeiligten sich 39 Herren; sie warden von P. Wiesner 8. J. 
ans Innsbruck geleitet; von anseren Mitbrttdern nahmen zwei daran theil. Am 
13. October verliefl Fr. Coelestin Noggler, Theolog des 2. Curses, das Stift und 
nandte sich einem weltlichen Berufe zu. P. A made us Heim, Cooperator in 
Seefeld, ttbersiedelte in gleicher Eigenschaft nach Huben. Das Bausstudium wird 
fortgesetzt und docicren in diesem Schuljahre P. Robert specielle Dogmatik, P. 
Vincenz Bibelf&cher des A. B. und P. Nivard Philosophic. P. Heinrad tlbernahra 
die Katechetenstelle an der hiesigen Volksschule. Die Fratres Albuin und 
Eugen vollenden ibre theologischen Studien im Gonvicte der PP. Jesuiten in 
Innsbruck. — Am 9. November erhielten wir in der Person des Otto ThiSni, zu- 
et&ndig nach Bozen, eines Bruders unseres P. Gualbert, einen neuen Buchbinder 
und Laienbrudercandidaten. Anlttsslich des kunsthistorischen Congresses in Inns- 
bruck, dessen Ausstellung auch vom Stifte beschickt war, wurden von 30 Theil- 
nehmern desselben am 10. September den Sehenswttrdigkeiten unseres Stiftes, 
namentlich dem Altargem&Ide des 1369 znm Abte erw&hlten Heinrich Grussit, 
ein Besuch abgestattet. Grofie Anziehnngskraft ttbte der Stiftskeller aus, in dem 
sich studentisch frobes Treiben entwickelte. Der j&he Todesfall des hochwst. 
Abtes Augustin Sttfckli gieng uns sehr zu Herzen und haben wir fUr denselben 

ein feierliches Requiem abgehalten. 

* » 

* 

Frauenthal. Am Eirchweihsonntag, 19. October, feierten die Chorfrauen 
M. Aloisia Schwerzmann und M. Hagdalena Schwegler ihre Jubel- 
profesB, wobei der Beicbtiger, P. Ambros Haucble, in Stellvertretung des 
Abtes von Wettingen-Mebrerau functionierte und auch die Festrode hielt. Gegen- 
w&rtig zfthlt unser Convent 4 Jubilarinnen. 

Wnrmsbach. Es war heute, 4. Nov., ein herrlicher Morgen. Rothgolden 
stieg die Sonne auf, und ihre ersten Strahlen brachen sich in den Fenstersoheiben 
der vielen GehOfto auf den Bergen und Htfhen der Umgebung; es schimmerte 
und funkelte hernieder wie Sterne und Sternlein und wie HOhenfeuer. Auf 
unserem stillen Kloster am See lag die Weihe des Feiertages. Frisches Laub- 
werk und die letzten herbstlichen Blumen schmttckten ThOrpfosten und Portale, 
und daraus hervor grtlflten schOne Inschriften, wie: Jubilate Deo omnia terra 
(Ps. 99, 1), und: Calicem salutaris accipiam et nomen Domini invocabo (Ps. 115, 4) 
und weiter: 

n Ftlnfundzwanzig segensreiche Jabre, 
Als treuer Priester opferst am Altare; 
Erd' und Himmel sich d'rob freuen, 
Und Dank und Jubel sich erneuen." 

Was wir heute feierten, l&sst sich leicht errathen. Es war das silberne 
Priesterjubil&um unseres hochw. Beichtvaters und Eatecheten P. Robert Moos- 
brugger. 

Urn */, 9 Uhr hielt der Uerr Jubilar unter feierlichem GlockengelKute seinen 
Einzug in unser berrlicbes, in festlicher Zierde prangendes Elosterkirchlein. 
Voraus giengen die ZOglinge unseres Institutes, mit weiflen Schleiern und 
Er&nzen geschmttckt. Drei der kleinsten trugen in ESrbchen Eornblumen und 
Trauben und Ahren in silberner Schale. Ihnen folgten die Ministranten mit 
Ereuz and Lichtern; dann kam der Jubilar in Begleitung der Geistlichkeit 
der Umgebung. Vom Chore herab ertOnte die Orgel in feierlichen Elftngen 
und in zweistimmigem Choral der herrliche 121. Psalm: „Lsetatus sum in his, 
qu» dicta sunt mihi, in Dpmum Domini ibimus." Der Glanzpunkt des Festos. 



Digitiz 



ed by Google 



— 374 — 

war selbstredend das hochbeilige Messopfer, das der Jubilar in Dank nnd Freude 
Oott darbrachte. Bei demselben assistierten die Herren Pfarrer der Nachbar- 
gemeinden Bnsskirch and Bollingen. Unser Gesangschor brachte eine schOne 
Messe von Rheinberger, op. 155, zur begeisterten AuffUhrung. Der bl. Hesse 
folgte die Absingang des Te Deura. — Der Auszug ans der Kircbe gescbah in 
gleicher Ordnung wie der Einzug nnter dem Oesang des 116. Psalms: „Laudate 
Dominam omnes gentes." — Die Bewirtnng der Gaste folgte nan, and weit die 
jttngeren Kinder des Hanses, die ZQglinge namlich, wegen za knrzer Zeit seit 
Schalanfang den mnsikalisch-declamatorischen Vortrag nicbt ttbernehmen konnten, 
so thaten es die alteren, namlich die Lehrerinnen. Einige Cantaten and Gedichte 
wurden vorgetragen. Von dem bochw. Abt Engen nnd den Mitbrttdern in Mehrerau 
kam auch ein GlUckwonsch-Telegramm, das nicbt nor den Jubilar, sondern ans alle 
sebr freuto. An frommen Segenswttnschen von vielen Seiten fUr denselben fehlte 
es ttberhaapt nicbt. MOgen dieselben alle in Erfttllung gehen, besonders jener, 
der im herrlichen Festgedicht seinen Ausdruck fand: 

„0 freae Dicb der heut'gen schOnen Feier, 
Mtfgst ernten Da der Last and Htlben reichsten Sold; 
M5g' schenken Gott noch ftlnfundzwanzig Jabre, 
Er wandle Silber am darch seine Gnad' in Gold." 



Vermigchtes. 

Wettingen. Unter der ftberschrift „Vandalenarbeit im Kulturstaate Aargau" (Auf- 
zeiehnungon eines Kurgastes) wird im „Biindner Tagblatt" (3. Jul! 1902 Nr. 152) 
berechtigto Klage ttber die unverantwortliche Vernachlassigung der Elosterkirche in W. 
geflihrt, wie folgt: 

„Ein belicbter Punkt zu Ausflilgcn fiir die Kurgaste in Baden ist das im Jabre 1227 
gegrllndete Cistercienserkloster Wettingen, das heute in seinen Mauern das kantonale 
Lehrerseminar hegt Ein Kurgast, der uns diejen Ausflug empfahl, sagte: Es gibt dort 
Manches zu sehen, aber auch Manches, um sicb daran zu Srgern ; die Kirche ist ganz im 
Zerfalle". Wir nahmen den „Fuhrer von Baden" zur Hand und fanden darin das Gegenteil 
behauptet: „Das — Cistercienserkloster . . . bewahrt mit Sorgfalt die DenkmSler der 
reichen Kultur des 16. Jabrhunderts". Wer hatte Recht? Das wollten wir durch eigene 
Anschauung erfahren. 

Wir gingen also hin. Die Kircbenthttre ist geschlossen; eine Affiche zeigt an, dass 
man durch den Elosterhof eintreten solle. Dort links ist die ehemalige Krankenkapelle ; 
darin liegt jetzt Cement, Holz u. s. w. ; der ehemals scbOne, marmorirte Altar ist am Zu- 
sammenfallen. Da beginnt also die „S org fait", womit die Denkmaler der reichen Kultur 
bewahrt werden. Rechts geht man zum Kreuzgang; Eintritt 50 Cts. Wir bezahlen gernc 
die 50 Rappli; aber ein Vergleioh dr3ngt sich doch auf. Letztes Jahr waren wir in der 
Mehrerau, wo die „faulen Mflnohe", die man von Wettingen fortgetrieben, eine Zufluchts- 
statte gefunden haben. Dort konnten wir gratis die kunstvoll aosgemalten GSnge des 
Klosters (wo die Geschichte des Klosters bildlich dargestellt ist), die stillen, Andacht er- 
weckenden Kapellen, aowie die raajestatische Kirche besichtigen ; die armen Monche, die 
mittellos hieherkamen, haben die ehemals verlassene Au bei Bregenz zur wahren Kunst- 
statte umgewandelt, wShrend der .Kulturstaaf Aargau mit dem grofien KlostervermOgen 
die Knnstschatze Wettingens nicht erhalten kann und fttr Besichtigung derselben sich 
noch ein Trinkgeld bezahlen lasst! 

Betreten wir nun den Kreuzgang! Die Glasmalereien, die man so oft in Bilder- 
mappen etc. reproduzirt siebt, sind hier an ihrem ehemaligen Platze und erhalten sich 
selbstverstandlich. Aber unter den Statuen an der Mauer kOnnte man wohl die nnleserlich 
gewordenen Inschriften wieder auffrischen lassen. Von hier weg geht man in die Kirche; 
schon beim Anblick der Kirchenthttr ahnt man, was man drinnen zu sehen bekommt: 
Han betritt die SUtte des Zerfalles und der Verlotterung. Der Boden ist mit Sehmutz 
bedeckt, an einigen Orten feucht-grun; schaue wohl zu, dass du nicbt in einem Loch dir 
ein Bein verstauchst ! 

ttberall ist Staub; die ehemals roth-marmorierten Holzaltire sind davon grau und 
fallen fast auseinander; die Altarmensa ist ungedeckt und exsekriert. An der Mauer binter 



Digitiz 



ed by Google 



— 375 — 

den weltbertthmten Chorsttthlen bildet sich schon weit oben Salpeter, so dass dieses M e i st e r • 
werk der Holzschneidekunst in absebbarer Zeit verfaulen wird oder 
dann von seiner ursprttnglichen Stelle entfernt werden mufl. Es wird fttr gehOrige Venti- 
lation des Gebaudes nicht gesorgt, und die muffige, seblecbte Lutt wird das ZerstOruugs- 
werk nur beschleunigen. Zwischen Chor and Kirche sind noch Sparen der ehemaligen 
Chororgel; die vorderen Zinkpfeifen sind zam Tbeile weggenommen. Beziehen etwa der 
Pultdeckler Wolff and seine Hitmusikanten von hier ibre Instrumente, mit denen sie im 
tisterreichischen Parlameut Radan blasen? — Diese Frage ist aiigesichts der LUoken 
gestattet. 

In einem etwas besseren, aber immer noch scblechten Znstande befindet sich das 
Kirchenscbiff, welches jetzt nocb zam Gottesdienste benutzt wird. 

Wir fragten : Ist denn Niemand da, der fur diese kunatreiehe SUltte Sorge tragt ? 
Niemand? — Ira Seminar sind wobl gebildcte Manner; der Direktor sei aueh katholisch. 
Aber fttr die Kirche scheint Reiner zn sorgen. Ein Geistlicber von Baden hat alle Sonn- 
tage Gottesdienst zu halten; aber sonst hat er da nichts zu sagen; Religionslebrer ist im 
Seminar keiner angeatelit — da wird nor „konfes8ionsloser Beligionsunterricht" 
ertheilt, was bekanntlich ein Unsinn ist. 

Wie leicbt lieSe sich ein Religionslebrer anstellen, der, wie an unserer Bilndner 
Cantonsschule, neben dem Religionsonterricbt auch noch die Sprachen docierte. Dieser 
kdnnte dann beauftragt werden, fttr Erbaltang der Kirche und der Kunstscbatze zu sorgen. 
Er hatte dafttr Verstandnis und Interesse. 

Es lage darin auch ein bedeutender erzieberischer und bildender Factor fttr die 
jungen Lehrer. In den modernen Erziehungsanstalten dringt man darauf, dass selbst die 
Gebaudc sauber und schdn seien (daher die Schulpalaste) ; etwaige Alterthttmer werden 
sorgfaltig gepflegt So lernen die jungen Leute durcb die Anscbauung Sorge haben fttr 
Kunstwerke neueren und alteren Datums. Welche Liebe fttr Alterthttmer mOgen die aar- 
gauischen Lehrer und Volksbildner mitnebmen aus dieser Sttitte der Verwttstung? — Die 
Antwort darauf kann uns vielleioht ein Aargauer geben. — 

Wir verlie&en die Kirche mit dem Geftthl: Was an diesem stillen Eilande Liebe zur 
Eunst und Verstandnis dafttr, sowie Opfersinn im ganzen Schweizerlande w&hrend Jabr- 
liunderten gesohaffon, das zerstfirt in kurzer Zeit Kloster- und Religionshaft." 

Dazu macht das „Badener Volksblatt" (10. Joli 1902 Nr. 78) die Bemerkung: ,In einigen 
Punkten hat der Verfasser des Artikels zu grell aufgetragen, so ist es z. B. Tbatsache, 
dass seit Jabren moglichst fttr die Erhaltung des Kreuzganges gesorgt und manches, was 
in frttheren Zeiten unterlassen worden war, wieder gutgemacht wurde. Abnlich verhalt es 
sich auch mit den Chorsttthlen. Vollstandig darf man dagegen den Aussetzungen zu- 
stimmen, die der Einsender des B. Tagbl. an dem gegenwartigen trostlosen Zustande eines 
Theiles der ehemaligen Klosterkirche macht; hier sollte unbedingt, wenn der Verfall nicht 
ein ganzlicher werden soli, eine teilweise Restaurierung eintreten." 

Wonnwrthal. Das aus dem „Raisbttchlein tt des P. Konrad Burger von Thennenbach 
sattsam bekannte ehemalige Frauenkloster Wonnenthal an der Elz im Groiherzogthum 
Baden ist am 27. Juli 1902 abgebrannt. In der letzten Zeit diente es als Armenhaus und 
befand es sich in ziemlich verwahrlosten Zustande. 



Cistercienser-Bibliothek. 

A. 

Tobner, P. Zephyrin (Hohenfurt). Festpredigt, gehalten am 24. August 190* in der Cister- 
cicnscrordenskircbe zu Lilienfeld in NiederOsterreich anlasslich des 7oojahrigen Jubilaums 
dieses Stiftes von P. Zephyrin Alfred Tobner, Novizenmeister des Cistercienserstiftes Hohenfurt. 
1902. Im Selbstverlage des Stiftes Lilienfeld. Buchdruckerei Adolf Jacobi in Lilienfeld. 
8°. 2t S. 

We is, P. Anton (Reun). Rec. ttber: 1. Der hi. Gertrud der Groflen »Gesandter der giittl. Liebe.i 
Von J. WeiBbrodt (Lit. Anz. XVI. Jg. S. 180.) — 2. Hagiographischer Jahresbericbt f. d. 
J. 1900. Von L. Helmling (Ebd. S. 191.) — 3. Leben d. ehrw. Maria von der Mensch- 
werdung Christi, Ursuline. Aus d. Franz, libers. (Ebd. S. 226.) — 4. Geistesbltlten aus d. 
Garten verschied. Lander. Von A. L. Romana. (Ebd. S. 232.) — 5. Ist das Papstthum 
Gotteswerk? Von Dr. Jos. Holler. (Ebd. S. 323.) — Die Incunabeln und Frtlhdrucke bis 
zum Jahre 1520 der Bibliothek des Chorberrenstiftes Vorau. Von Theod. Lampel. (Ebd. 
S- 337-) — 7- Das kafhol. Kirchenjabr. Von Jos. Baierlein. (Ebd. S. 370.) — 8. Anleitung 
zu den geistl. Obungen des hi. Ignatius von Loyola. (Ebd. S. 370.) 



Digitized by 



Google 



— 376 — 

Werner, Dr. P. Adolf (Zircz). Rec. tiber : Zalir Jowef kSlteme'nyei. [Die Dichtungen dcs J. Z.] 
(Kath. Siem. XVI, 575.) 

Widmayer, P. Bartholomaus (Lilienfeld). Bunte Gcschichteu. Erzahlungen aus dcm Lebcn. 
Gcdruckt bei Adolf Jakobi in Lilienfeld. Im Selbstverlage dcs Vcrfassers. 144 S. Mit eiucr 
Einleitung von Prof. Josef Wtchncr. — Rec. darUber: Reichspost Nr. 256. 1902. S. 11. 

B. 

Waldsasscn. — Gesch. d. Reformation dcs Klosters und Stiftlandes W. bis zum Tode d. Kur- 
flirsten Ludwig VI (1583). Von Brunner G. Mit 15 Beilagen u. 1 Karte. 214 S. Erl., 
Junge. M. 2.60. 

— Erlchnisse der Cist.-Abtei Waldsassen untcr Karl Theodor, erzUhlt von einem Zcitgenossen. 

VerOflentlicht von Franz Binhack. Regensburg, J. Habbel. 1902. 8°. 29. 
Walkenried — Wo lag das alte Kloster W. Von Gust. Schmid (Braunschweig. Magazin, Wolfen- 
btittel, 5. Bd. S. 45.) 

— Kircbenruinen in W. (Die Denkmalspflege, Berlin, 1900. S. 126.) 

W e 1 1 i n g e n. Meister Hansjakob, der Chorstublschnitzer von Wettingen. Novclle. 3., durch- 
gesehene Aufl. Leipzig, H. HOssel, 1901. 8° V, 275. 3 M. — Wir haben schon im 3. Jahrg. 
d. Zeitschr. (S. 390) unser Urtbeil Uber diese Novelle abgegeben, nachdem sie im Feuilletoa 
der ,Ztircher Post' erscbienen war. Sie muss inzwischen vom Verf. bedeutend unigcarbeitet 
und vom Gehassigen gegen Katbolisches gesaubert worden sein, dass sie eine so gute Note 
im ,Allgem. Litteraturbl.' (XI. Jahrg. 349) bekommen konnte. 

Wienhausen. VorlSnder O, Ein Klostermuseum in der Heide. (Denkmalpflege 
IV. Jahrg. Nr. 14. Berlin). Behandelt das ehem. Cistercienserinnenkloster Wienhausen 
bei Celle. Mit 7 Abb. Das Kloster wurde 1233 von Herzogin Agnes gegriindet und 1239 
vollendet, worauf Cistercienserinnen aus Wittingerode bei Goslar ihren Einzug hielten. 
Zwiscben 1529 — 49 wurde es aufgehoben und in ein weltlichcs Frauleinstift umgewandelt. 
Als solcbes besteht es noch heute unter einer prot. »Abtissin«. Die prot. Insassen trageti 
an Sonntagen noch eine Art Ordenstracht. Das ganze KlostergebSude mit Kreuzgang, Capitel 
und prachtvoller Kirche ist in seinem mittelalterlichen Gepragc intact erhalten und wird 
sorgsam unterhalten. In den verschiedenen Raumen des Klosters werden noch viele Ober- 
bleibsel aus alter Zeit aufbewahrt. FrDW. 

Zircz. A Magyarorszagi Cisztcrci Rend SzcnvSlyzete'nek NeVtiSra az 1902 — 1903 TancVre. 8° 55 S. 
Aus dem ftlr das Schuljahr 1902/03 berausgegebencn Schematismus der Cislercienser in 
Ungarn entnehmeu wir, dass der Convent Zircz gegenw'rfrtig 154 Mitglicder zahlt, wovon 
104 Pricster, die ilbrigeu Cleriker und Novizen sind. 

c. 

Memo ire pour lc Cc*rc*monial Cistcrcicn. Par Dr. F. M. Robert Trilhc O. C. R. 
(Abbaye de Sainte-Maric-du-Ddscrt). Toulouse, Imprimeric cathol. Saint-Cyprien. 1900. 

4" 48 PP- 
De usu Po n tificali urn pru Abba'tibus Or din is C i s ter c i en sis. Von Dr. Rob. Trilhc. 
(Stud. u. Mittheil. XX111 Jg. S. I — 16 u. 260—276.) 



Brief ka8ten. 

Bctrag haben cingesandt tUr 1902/3: PPM. Habsthal; 

iUr 1903: PGM. ElAszallas; Frauenthal (Danke verbindlichst fllr Beitrag !) ; FB. Chain 
Eschenbach und Wurmsbach (Danke filr Cberschuss!); PPL. Sahburg. 

Mit dem nachsten Hefte werden wir die neue Rechtschreibung cbenfalls in Anwendung 
bringen, fUr den altcn Redacteur, der 1848 zum erstenmal in die Schule gieng, etwas hart, jetzt 
noch cinmal eine andere (die wieviclte ?) Orthographie sich anzueignen. 

Conception Abbey U. St. A. Lassen Sie es mich wissen, ob Sie die Cist. Cbronik 
im kommenden Jabr unter der namlichcn Bedingung zu bczichen wiinschen, wie in diesem. 

Dr. Cz. Budapest. Der interessante Bericht musste fllr nachste Nummer zurtlckgelegt werden. 

Hehrerau, 22. November 1902. P. O. U. 

Herausgegeben und Verlag von den Ciaterciensern in der Hehreran. 
Redigiert von P. Oregor MMltr, — Druck von J. N. TetUtch in Bregeni. 



Digitized by 



Google 



— 377 — 



Register. 



Personen-Namen. 



Abcle Thomas 221, 253. 
Abenberg Bapotho de, Abt 130. 
Adam, sel. 130. 

. I, Abt in Langheim 130. 
Adolf, hi. 353. 
Agliardi. Card. 33. 
Agricola Jos. 125, 129, 237, 239. 
Aiatleitner Rupert 31. 
Alardus, Abt von Ebrach 136. 
Alexander, ael. v. Foigny 192. 
Alram Hieron Jos. 327. 
Alt Qotthard 91. 
Anders Robert 317, 372. 
Anfeld, Albert v. 173. 
Arvay Plaeid. 348. 
Assem Colomann 82. 
d'Asti Marcello, Nunt. 176. 
Bachseits Georg 318. 
Bader Meinrad 32, 59, 63, 223. 
Bandhanser Gregor 287. 
Bandy Balthasar 255. 
Bardaeus Mauritius, Abt 278. 
Bardas Fr. Jos. 63. 
Barnes Richard, Hart. 276. 
Bassler E. 288. 
Bauer Bernhardt 129, 301, 304, 826. 

„ Eberhard 60. 

„ Franz, Abt 60. 

„ Theobald 314. 
Baumann Christian 308. 
„ Othmar 350. 

Paulas, Abt 265. 
Baumgartner Franz, Abt 177, 248. 
Beck (Pistor) Job , Abt 227. 
Bedrich Hiehaela 318. 
Bedos Balduin 160. 
Beeria Andreas, Abt 28. 
Behringer Friedr. 287, 317. 
Bekefi Dr. Remig. 63, 223. 
Benkovie Jos. 59. 
Benz Adelgott 58. 
Bergin Lnkas, Mart. 96. 
Bergmayr Ant. 31. 
Berfiere U. 96. 

Berngerus, Abt von Ebraeh 142. 
Bernhard, hi. 96, 251. 
n Verena 94. 
Bertagnolli Paul 190. 
Bertholdus, Abt von Ebraeh 138. 
Berz Pia 288. 
Beusch Alberich, Abt 178. 
Bill Eugen 256. 
Binhack Frz. 376. 
Blonham Laurence, Mart. 276. 
Blnmentrost Heinr., Abt 202. 
Boch Raphaela 319. 
BShm Jos. 350. 
Bossu Louis 352. 



Brack Caspar, Abt 232. 
Brandl Norbert 127. 
Brendheim Heinr., Abt 170. 
Brenner Alberich 372. 
Bruchmuller W. 192. 
Bruckner Otto 348. 
Brunner Alois 90. 

G. 376. 
Bruno Heinr., Abt 130. 
Buccapaduglio Fr., Nunt 147. 
Buchinger Bernardin, Abt 146. 
Budvanyi Theophil 190. 
Bllrgi Mechtbild 318. 
Bttrgisser Casp , Abt 149. 
, Gerh., Abt 184. 
Burohard I, Abt v. Ebrach 134. 
Burger Honorius 327. 
Caesarius von Heisterbach 96. 
Challa Emerich 348. 
Cbmel Jos. 327. 
Chocensky Marian 348. 
Christ Michael, Abt 125. 
Clemen Otto 352. 
Cybo Od., Nunt 153. 
Ilannor Christian 99. 
Darvas Donat 190. 
De Bie Amad. O.-Gen. 28, 31. 60. 
Dedic Malachias 60. 
De Gady Juliana 63. 
Degen Alberioh, Abt 129, 237, 239, 257. 
Deibl Jos. 288. 
Denzler Alberich, Abt 213. 
Dichler Wilhelm 59, 190. 
Dick Felix 286. 
Dietrich Adolf 350. 
„ Job., Abt 228. 
Barthol. 125. 
Dinkenstein Gerlach v., Abt 130. 
Dobretzberger Florian 160. 
Dold Edmunda 62. 
Dollinger Antonia J. 182. 
Dorer Edmund 372. 
Dresselius Job., Abt 234. 
Duding Claud. Ant, Bischof 17. 
Dulliker Karl, Abt 175. 
Dutscbke Josefa 318. 
Ebach Nivard 372. 
Eberhard, Abt von Ebrach 135. 

„ „ „ Salem 4. 

„ von Tengen 9. 
Ebermann Scholast 190. 
Edelbauer Alfred 288. 316, 349. 
Edmundus a Crnce, O.-Gen. 108. 
Egetter Adam, Abt 145. 
Egger Augustin, Bischof 189. 
Efcnholzer Meohthild 222. 
Eichhorn Peter, Abt 101. 
Endl Friedr. 326, 352. 



Digitized by 



Google 



378 — 



Engcl Joscfa 63. 

„ Niko!., Abt 206. 
Engelbert, Abt v. Ebracb 136. 
Enroth Steph , Abt 181. 
Entlicher Bened. 188. 
Elsigan Adalbert 287. 
Erb Hieron. 127. 
Erdinger Ant. Msgr. 326. 
Estgate John, sel. 275, 276. 
Fannucci Alb. Aelred, Abt 253. 
Feer Cberubina 160. 
Fej6r Hadrian 63. 
Fcilzer Job., Abt 232, 236. 
Fessler Dr. Jos., Bisch. 241. 
Filzbauer Robert 220. 
Fink Leopold 317. 
Fischer Guido 348. 
Fitz Gerald Nikol., sel. 279, 280. 
v. Fltte Nikolans, Abt 146. 
Frauliu Hermann 350, 372. 
Franz Josef I 31. 
Frast Joh. von 328. 
Fredolin Thomas, Bisch. 105. 
Frey Edmund 223, 317. 
Fricken Julius von 221. 
Friedrich Eberhard 318. 
FrOwein Barthol, Abt 199. 
Filrst Gregor 314. 
FUrstenwerth Engelbert 129. 
Wabriel Hugo 314. 
Galliker Nivard 223. 
Germann Clara 63. 
Gertrud, hi. 192. 
Geygis Bened , Abt 212. 
Giran Martin 287. 
Girard Joh. Jos., Abt 213. 
Gloning Marian 95, 256. 
Glutz Ulrich, Abt 176, 179, 212, 213. 
Godard P. 22. 

Godeschalous, Abt v. Withering 135. 
v. GOhl Bernarda 223. 
GOldlin Beat, Abt 145. 

Nikolans, Abt 152, 153. 
GOtz Josefa 31. 
Goswin von Clairvaux 352. 
GrasbOck Theobald, Abt 30, 45, 59, 74, 

114, 188, 218, 285, 315, 318, 348. 
Grauert Dr. Hermann 224. 
Greith Dr. K. J., Bisch. 218. 
Greksa Dr. Casimlr 95. 
Grillnbejrger Dr. Otto 60, 256. 
Gropp Ignaz 135. 
Grove-Rasmussen A. 96. 
Grttnbeck Heinrieh, Abt 60, 95, 111. 
Guillemin P. 17. 
Baas Albert, Abt 68. 
Hable Gabriel 220. 
Hansler Dr. Basil 287, 317. 
Hafenegger Domin. 348. 
Haid Cassian 221. 
„ Raymund 190, 254. 
Halosa Tecelin 94, 296. 
Hammerl Bened. 288. 
Handtmann Robert, Abt 156. 
Banner Bonav. 350. 
Hartmann Konrad, Abt 225, 226. 
Hartry Malachias J. 276. 
Hashagen J. 128. 



Haslroithor Gerh., Abt 314. 
Hauck Joh. Ncp. 293. 
Haydoc Wilhelm. sel. 275, 276. 
Heim Amadeus 373. 
Heimgartner CClestin 3. 
Heinrieh 1 Abt v. Ebrach 138. 
■ . II . - 193. 

II v. St. Gallen 7. 
B I v. Wettingen 5. 
. HI ,. 34. 

„ I v. Wilhering 134. 
Held Hieron., Abt 258, 267, 284, 289. 
Hengstler Alan 372. 
Henn AsceHna 255. 
Heppe Heinr, Abt 198. 
Herard P. 288. 
Horlt Ildefons 318. 
Hermann 1 v. Ebrach 135. 
„ II ... 164. 
Heydrich Candidus, Abt 253. 
Hilebrand Otto 317. 
Hiltgerus, Abt v. Wilhering 134. 
Hoboes Richard, Mart 276. 
HOchle Leopold, Abt 214. 
Halein (Holin) Hieron., Abt 229, 231. 
Hooker 1. L. 259. 
HOrbarth A. 95. 
HOver Hugo 372. 
Hoffmann Ludovica 255. 
Honorius III Papst 86. 
Hopf Ulrich 314, 349. 
Hora Raphael 318. 
Howerka Josef 318. 
Huber Amedea 222. 
Huemer Gerhard 91. 
HUttner Frz. 224. 
Hurter Friedr. von 218. 
Huter Albert, Abt 37. 
Jager Aquilin 295. 

„ Dr. Johann 129. 
JSggi Vincentia 318. 
Jakob von Schaffhausen 8. 
JedelhSuser Bonav. 255. 
Jerabek Leopold 255. 
Johann von Toledo 224. 
Jung Stephan, Abt 177, 179, 282. 
Kalin Peter, Abt 181. 
Kaiser Benedict 31. 

„ Gertrudis 222. 
Kajut Theobald 91. 
Kalb Sifrid 169. 
Kalkum Manrus, Abt 243. 
Kalla Gabriela 318. 
Kalocsay Alan 127, 191, 256. 
Kapossy Dr. Andreas 256. 
Katzensoblager Alfona 160, 286, 372. 
Kaufmann Job. Abt 205. 
Kaup Alfons 348. 
Keoht Albuin 190. 
Keiblinger Ig. 327. 
Keller Bernh , Abt 147. 

„ Ludwig 317. 
Kerbler Rudolf 256. 
Kessler Theresia 319. 
Kickh Ivo 60. 
Kircbmann Barbara 127. 
Klameth Odilo 318. 
Element Sebastian 349. 



Digitized by 



Google 



379 — 



Kletzenbauer Fre. X. 286. 
Kluska Stcphan 91. 
Knab Konrad 226. 
Knebel Johann 224. 
Knopfler Martin 317. 
Kober Ferd. 253, 349. 
Kockel Franca Magd. 223. 
Koblbaaa Konrad 31. 
Kolar Wilbelm 287. 
Kolb Konrad, Abt 30. 
Kolisek Leopold 95. 
Koller Aurelia 255. 
Kolor Vincenz 60. 
Kondits Andreas 348. 
Konrad I Abt v. Ebrach 134. 

, » „ „ Wottingen 4. 
„ „ „ Wilhering 135. 

„ II v. MUhlheim 7. 

„ v. Uraoh 224. 
Kostersitz Ubald 327. 
Kottenheim Hermann von, Abt 224. 
Kowalski Gerbard 91. 
Kranebitter Anselm 254. 
KrauB Frz. X. 30. 

„ Xaver 314. 

„ Konradina 255. 
KrOner A. 320. 
Kflmmel Heinr. 314. 
Kttrti Dr. Melchior 60, 256. 
Kurz Mattbans 58, 95. 
L-adenbauer Dr. Willibald 95, 220, 256, 

286, 314. 
Lang Sebastian 190. 
Languet, Abt 281, 334. 
Larcher Nikolaus, O.-Gen. 178. 
Laur Dr. Aelred 58. 
Leder Wolfgang 314. 
Ledos Gabriel 192. 
Lehmann Bcrnarda 318. 
Leiterbacb Job., Abt 208, 237. 
Lcitner Norbert 31. 
Lercher Korbinian 373. 
L«nchtenberg Friedr. von 167. 
Lnebich Theresia 190. 
Lander Moriz 349. 
Lindner Pirmin 64. 
Link B. 327. 
Lipp Martha 255. 
Lippe Bernard von, Bisch. 360. 
Ldskay Bened. 256. 
Lackenberg Konrad von 142. 
Ludwig Ludw., Abt 262. 
Lnpi Job., Abt 225. 
Lutgardis, hL 96. 
Luthmer 223. 

Macchi Vincenz, Nnnt. 214. 
Manner Maurus 317. 
Magnanensi Placidus 160. 
Maier Gabriela 319. 
Maillard Richard, Abt 335. 
Maitre Jos. 96. 
Malachias, hi. 96. 
Marechal Bernhard 28. 
Marencic „ 287. 
Markwalder Anna 288. 
Markwart Leopold 314. 
Mariacher Steph., Abt 59, 60, 189, 318. 
Marschner Rudolf 318. 



Martin Bonifaz 317. 

„ von Lochan, Abt 352. 
Matrai Rudolf 288. 
Mattausch Felix 318. 
Maurcr Dr. Ferd. 314. 

„ Frz. Jos. 318. 
Mayer Agatha 318. 

„ Augustin 350. 

„ Theodor 327. 
Meier Gabriel 95 
Meister Dr. A. 96. 
Meingottus, Abt von Ebrach 135. 
Mengen Joh. von, Abt 35. 
Mermos Coolestin, Abt 284. 
Mertl Paulin 91. 
Meyer Bernhard von 218. 
„ Erasmus, Abt 228. 
„ Ulrich, Abt 175. 
Mihalyfi Dr. Acatius 95. 
Mikl Christ. A., Abt 351. 
Miller Constantin, Abt 284. 
M0rtl Paulin 32. 256. 
Molitor Heinr. (Hermann), Abt 203. : 

„ Joh., Abt 203. 
Molnar Dr. Samuel 288. 
Montag Eugen, Abt 174, 298, 321. 
Moosbrugger Robert 317, 373. 
Mosbach Job. v., Abt 174. 
Motscbi Vine, Abt 350. 
Mulheim, Konrad von 7. 
MUlich Heinrich, Abt 206. 
Mttller Aloisia, Abtissin 216. 

„ Augustin, Abt 184. 

„ Georg, Abt 71. 

„ Gregor 32, 364. 

„ Joachim, Abt 149. 

„ Johann, Abt 68. 

„ Josef 319. 

, Peter, Abt 182. 
Muotelsec Anselm, Abt 150. 
Murbach Heinrich, von 5. 
Murdach Henry, Erzbiscbof 352. 
Murphy Denis 276. 
Mutschler Konrad 350, 372. 
Nader Frz. 60. 
Nagel, Dr. Erasmus 95, 320. 
Natali Donata 350. 
Nell Alfons M. 318. 
Neubauer Georg 259. 
Neumann Bonifaz 160. 
Neurath Phil. 221. 
Neurauter Nivard 190. 
Nibling Joh. 129, 207, 229. 
Niest Otto von, Abt 134. 
Nikolaus I, Abt von Ebrach 140. 
Nivellius Petrus, O.-Gen. 145. 
NOthlich Joh., Abt 100. 
Noggler Cfll. 373. 
Notz Eugen, Abt 95, 349. 
NyilasBi, Dr. Raymund 255, 320. 
Ochsner Josefa B. 182. 
O'Cullenan Gelasius, Mart. 95, 279, 280. 
Oddi Nikolaus, Nunt. 183. 
Oexli Caspar, Abt 212. 
Ogallahure Eugen, sel. 278. 
O'GaUegher, Mart. 95, 278, 280. 
O'Kelly Malachias, sel. 277, 280. 
O'Konnor Patrick, sel. 277, 280. 



Digitized by 



Google 



- 380 - 



l'Orrillard Laur., Abt 146. 
O'Rorich Cornelius, sel. 278. 
O'Trevir Bernhard, sel. 278, 279, 280. 
Otter Bernhard 127, 320. 
Ottigcr Bernarda 160. 
Otto, Abt von Ebrach 194. 

„ von Freising 128. 
Pammer Bruno, Abt 30, 60, 188, 219, 315. 
Panschab Justin, Abt 60, 253, 348. 
Paradyser Job., Abt 37. 
Paslew Joh, Abt, sel. 275, 276. 
Pawlowski Chrysost, Abt 335. 
Peck Gregor 348. 

„ Laurence, Hart. 276. 
Pecsner Dr. Emil 127, 221. 
Percbtold Josefa 255. 
Perenyi Candidus 128, 222. 
Pernot Andochius, O.-Qcn. 281. 
Perrot Edmund „ 282. 

Peter Leonh. 349. 
Pelrus I, Abt v. Ebraob 196. 
Peuker Dom. 30. 
Fez Bernhard 827. 
„ Hieron. 327. 
Pfeiffer Stephan 348. 
Pfister Candidus, Abt 264. 

„ Gerhard 256. 
Joh. VI, 286. 
Pflcger Lucian 96, 128, 224. 
Pfluger Friedr., Abt 212, 215. 
Pfartner Heinr., Abt 236. 
PfVffer Bened., Abt 211. 
Piber Budger 328. 
Piendl Evangelista 191. 
Pietsch Adrian 318. 
Piszter Dr. Emerich 128. 
Pltter Joh., Abt 202. 
P8ck Gregor, Abt 252, 285, 317, 848. 
Poltl Max 60. 
PSschl Joh. 253. 
Pohl Dr. Jos. 223. 
Poindron Arm. abbe 251. 
Poley Joh., Abt 202. 
Popper Raphael 126, 160. 
Posselt Constantia 318. 
Portner Heinr.. Abt 236. 
Preach Hugo 348. 
Prestle Balduin 317. 
Prybilskin Hedwig 190. 
Putsohogel Dr. Emil 90, 349. 
Pyrker Ladislaus, Abt 352. 
Ouarre, Abt 335. 
Babel Alberioh 317. 
Radermacher Ant 372. 
Raffl Maximilian 286. 
Rambausek Heinr. 254. 
Rampolla, Card. 33. 
Rapatbo, Abt v. Ebrach 134. 
Raymer-MUnzer Joh., Abt 197. 
Redlich Dr. P. 223. 
Reif Hugo 372. 

Reimann Martin, Abt 216, 241. 
Rein Edmund 295. 
Reisch Robert 59, 254. 
Reiachl Urban 160. 
Reismann Nikolaus 129, 207. 
Reith Clara 255. 
Reuty Basil, Abt 176. 



Riedei BenedicU 190. 

Riha Dr. M. J. Biscb. 46. 

Ritter Peregrin Engelb. 314. 

Ro6s (Rosen) Leonh., Abt 228. 

Rosner Jodocus, Abt 203, 204. 

ROssler Steph., Abt 59, 114, 219, 348. 

Rohmer Theobald 318. 

Rosanensis Joh. 128. 

Rosshirt Wilhelm, Abt 301. 

RossmUUer Gottfrida 63. 

Rovers Hugo 30. 

Rudwolfshoferin Barbara 366. 

Rttegg Eugenia 94. 

Runtsch Ncpomucena 350. 

Ruzerstorfer Bruno 349. 

Ryser Marian 151. 

Sailer Ambros 160, 189, 220, 349. 

Salicetus Nikolaus 128. 

Sammereier Richard 348. 

Santeler Bernhard 90. 

Sars (Sahars) Nikolaus, Abt 202. 

Schafer 223. 

Scheel Burchard, Abt 203. 

Scherenberger Petrus, Abt 237. 

Scherer Leodegar, Abt 221. 

Schindler Bened. 156, 186, 281, 333. 

Schitzhofer Theodor 348. 

Sohirnhofer Gerhard 32, 60 

Schlegel Leo 851. 

SchlSgl Dr. Nivard 191. 

Scblosser Hippolyt 317. 

Scbmid Afra 255. 

„ Aleydis 63. 

„ Gustav 376. 

„ Joh. B. 126, 160. 

„ Michaeia 819. 

„ Petrus, Abt 108. 
Schmidberger Rudolfina 318. 
Sohmidt Dr. Valentin 58, 128, 314. 
Schmidtmayer Rudolf 128, 351. 
Schmitz Eugen 372. 
Schneedorfer Dr. Leo 128. 
Schneid Juliana 255. 
Schneider Hildegund 255. 

„ Leopold 190. 
Schneiderwirth 128. 
Sohnewly Joh., Abt 97. 
Schnider Edmund, Abt 147, 149. 
SchOn Eugen 323. 

„ Irmengardis 255. 
Schoen Thomas, Abt 27. 
Schonborn Alfons 372. 
Scbonherr Ferd. 59, 254. 
Schollig (Scholl) Heinr., Abt 203, 205. 
Schreiblmayer Petrus 319, 352. 
SchUtky Richard 91, 94. 
Schumertl Zacharias 253. 
Schwab Anselm, Abt 182, 184, 210, 284. 

„ Berthold 249. 

„ Thomas, Abt 147. 
Schwarz Karl 317. 
Schwarzenau, Freiherr v. 90. 
Sohwarzmurer Job., Abt 40, 65, 66. 
Schwegler Magd. 373. 
Schweickhardt 327. 
Schwertner Vincentia 318. 
Schwerzmann Aloisia 273. 
Sohwingenscblagel Ign., Abt 249. 



Digitiz 



ed by Google 



— 381 — 



Scotti Ranutius, Nunt. 144. 

Sekyra Heinr. 348. 

Seldbarre (Sedbar) Adam, sel. 275, 276. 

Sengstbratl Candidas 349. 

Sieber Ladwig 60. 

Siegl CScilia 350. 

„ Meinrad, Abt 59, 188. 
Sifrid, Abt t. Aldersbach 130. 
Silberysen Christ., Abt 106. 
Simonyi Dionys 127. 
Sing Crescentia 255. 
Sipos Urban 191. 
Sollner Wilhelm, Abt 266. 
Sparhuber Bcrnarda 222. 
Spielmann Fortnnat 59, 190, 254. 
Stahl Gerhard 31. 
Stamm Alois 372. 
Staub Bened., Abt 150. 
Steiger Bened., Abt 112. 
Steinegger Sebastian, Abt 210. 
Steiner Gottfried 288. 
Steinhart Raymond 221, 253. 
Sting] Malaehias 91. 
StOckli Angustin, Abt 160, 222, 247, 287, 

319, 341, 351. 
Stdgmflller Jos. 91. 
StSbsl Marcos 31. 
Stolz Bernhard, Abt 146. 
Stratz Maurus 64, 348, 351. 
Strong Christoph 129. 
StrObele Amedea 255. 

„ Flora 255. 
Studeny Lambert 349. 
Stflckelberg £. A. 224. 
Sulger Emanuel, Abt 175. 
Sylvester Julius 348, 350. 
Szeghy, Dr. Ernst 128. 
Szekely Karl 351. 
Szenczy Victor 351. 
Tacherao P. 17. 
Tarczali Theobald 190. 
Tengen, Eberhard von 9. 
TestaferraU Scevera Fab., Nunt 213. 
Theiler Placid. 191, 317, 351. 
Thomas von DQnen, sel. 275, 276. 
Thorimbert Placida 318. 
Thurston Wilhelm, sel. 275, 276. 
Tibitanzl Jos. 126, 220. 
Tinti Mauro 160. 
Tobner Paul 316, 351. 

, Zephyrin 220, 287, 316, 349, 371, 375. 
TOrOk Constantin 191, 319. 
Tolgt Ambros 318. 
Toggenburg, v. Minister 218. 
Tordai Anian 191, 255. 
Trafford William, Abt 275, 276. 
Trilhe, Dr. Rob. 376. 
Trouv6 Frz., O.-Gen. 211. 
TOrr Joh. II 39. 
Tutz, Dr. Berthold 35. 
Clrich I Wolleb, Abt 6. 
Unger Barnabas 255. 
Urban, Dr. Joh. 348. 
Valenti-Gonzaga L., Nunt. 176, 184, 211. 
Van Doninck Bened. 191. 

„ Veerdeghem F. 96. 
Varga, Dr. Petrus 191. 



Vaussin Claudius, O.-Gen. 148, 149. 

Vend Vitus, Abt 208. 

Vielkind Vincenz 190. 

Vogele Vincenz 59. 

Volker, Abt 6. 

VorUnder 0. 376. 

Wackarz Leopold, Abt 32, 41, 57, 58, 73, 

95, 243, 371. 
Wagner Joh., Abt 66. 
Waldhart Konrad 873. 
Walpekh Joh. von, Abt 331. 
Walsh Wilhelm, Bisch. 277, 280. 
Walter Laurens 314. 
Walter Leodegar 817. 
Watzl Floriau 348. 

. Walther 188, 252, 348. 
Weech Fr. von 284. 
Weidenbusch Nikolaus, Abt 128. 
Weigand Wigand 259, 300, 302. 
Weinhoffer Hieron. 328. 
Weis Anton 191, 281, 376. 
Weiibrodt J. 192, 875. 
Wengy Andreas, Abt 70. 
Wenke Theobalda 318. 
Werner Dr. Adolf 192, 376. 

„ Konrad 349. 
Wetzlich Ursula 190 
Whiting Richard, sel. 276. 
Widmann Bernhard 266. 
Widmayer Bartbol. 58, 192, 349, 376. 
Wieland Dr. M. 84. 
Wild Heinrich, Abt 201. 
Willi Dr. Domin., Bisch. 1, 317, 350. 
Winkler Gundisalv 160, 220, 349. 
Winricus, Abt von Ebrach 161. 
Wirsberg Joh. von, Abt 195. 
Wisgrill 327. 

Woburn Richard, Mart. 276. 
Wocher Laurenz, Abt 246. 
von WOrz Eugen 190. 
Wohl Othmar 814. 
Wolf Gottlieb 127. 

„ Vincenz 160. 
WoUeb Ulrich 6. 
Wrba Theobald 189, 286. 
WUlflinger Rudolf, Abt 65. 
Wuku Robert 288. 
Wunn Thomas, Abt 146. 149. 
Wydenbosch Nikolaus, Abt 128. 
Wyss Burkhard, Abt 88. 
Zach Bruno 81. 
Zak Alfons 326. 
Zardetti Dr. Otto 189. 
Zehnder Agatha 288. 
Zeibig Dr. Hermann Jos. 32/. 
Zeller Florian 91. 

, Paulas, Abt 227. 
Zichraser Justin 349. 
Ziemba Innoeenz 58, 254. 
Zipfel Alberica 319. 
Zirnhfild Theob. 873. 
Zobl Dr. Job. G.-Vic 221, 253, 254. 
Zcestius Hermann 128. 
Zurbonsen Fr. 128. 
Zurgilgen Jos., Abt 177. 
Zwerger Gregor 127. 



Digitized by 



Google 



— 382 



Orts-Namen, 



Aldersbach 130, 154, 163, 174, 202, 231, 

291. 333- 
Altenberg 223. 
Altencamp 116, 354. 
Altzell 352. 
Asseroe 278. 
Astrath 278, 279. 
Baindt 32. 
Banth 238. 

Baumgarten 128. ''" '. 

Baumgartenberg 230. 
Bebenbausen 149. 
Beclive 277. 
Bildhausen 125, 130, 154, 223, 230, 231, 

237, 238, 291, 394. 
Birkenfeld 201, 237. 
Birklingen 237. 
Bornhem 27, 192. 
Boyle 277, 279, 280. 
Bronnbach 154, 229, 232, 236, 238, 304. 
Buellium 277, 279. 
Caldern 115. 
Cambron 334. 
Castrum aquilae 201. 

Citeaux 96, 155, 185, 281, 30S, 333, 369. 
Clairlieux 22. 

Clairvaux 158, 185, 282, 312. 
Coronowe 335. 
Danikon 334. 
Disibodenberg 9S. 
Dlinen 275. 
Eberbach 223. 
Ebrach 32, 129, 154, 161, 193, 225, 257, 

284, 289, 320, 321. 
Epau 17. 

Escbenbacb 31, 60,94, 160,222, 319, 340, 342, 
Euflerthal 335. 
Feldbach 180, 182. 
Fert^ 158, 187, 282. 
Fontenet 281. 
Foucarmont 122, 
Fountains (EnglJ 275, 352. 
Frauenroda 237. 
Frauentbal 62, 373. 
Frienisberg 99. 
Friesacb 369. 
Flirstenfeld 64, 154, 2021 
FUrstenzell 154. 
Georgcnthal 165. 
Glastonbury 276. 
Gottesthal 223. 
Gotteszell 154. 
Griinbeim 280. 
Gutenzell 64. 
Haina 1 1 5. 
Mautecombe 60. 
Hauterive 18, 20, 26,-154. 
Hcggbach 64. 
Heiligenkreuz 60, 95, ill, 188, 202, 252, 

255. lS 5. 3<>7. 34S, 35". 369- 



Heiligenthal 237. 

Heiligkreuz (Irland) 95. 

Heiligkreuzthal 95. 

Heilsbronn 130, 174, 200, 227, 231, 259, 

Heisterbach 223. 

Hemmenrode 223, 240. 

Himmelspforte (Tischnowitz) 95, 238, 318. 

» (Wlirzburg) 136, 237. 

Hohenfurt 30, 32, 41, 57. 89, 91, 95, 126, 

188, 218, 224, 253. 286, 313, 34S, 371. 
Joraval 275. 

Kaisershcim 154, 224, 257, 280, 284, 291. 
Kirchlieim 96. 
KOnigsbrilck 96. 
Langhcim 130, 154, 163, 164, 167, 195, 197, 

230, 231, 238, 304. 
Ldrins 30. 
Leubus 224. 
Lieltrede 277. 
Lilienfeld 32, 58, 60, 96, .160, 165, 189, 220, 

224, 248, 253, 286, 288, 315, 349, 351, 

369. 372. 
Ltlzel 20, 96, 145, 146, 154, 284, 334. 
Magdenau 63, 182, 288. 
Magium 277. 
Maydbronn 136, 237. 
Maigrauge 63, 318. 
Marburghausen 237. 
Mariastern (in Vorarlberg) 127, 255. 
Marienberg 130. 
Marienfeld 128, 353, 360. 
Marienhausen 223. 
Marienstatt 30, 58, 221, 317, 372. 
Marienstern (in Sacbsen) 190, 223, 350. 
Maubuisson 288. 
Maulbronn 200, 288. 
Maylan 328. 
Mehrcrau 1, 34, 58, 65, 90, 97, 126, 144, 160, 

175, 189, 210, 21S, 221, 241, 253, 317, 

3>9. 349. 372. 
Michaelstein 116. 
Mogila 90. 

Morimund 130, 187, 281. 
N. D. du Val 320. 
Ncnay 277, 280. 
Ncpomuk 202, 231. 
Neuburg 96, 154. 
Neukloster 112. 
Nonantula 280. 
Oberschonenfeld 63, 255. 
Onans 155. 

Ossegg 91, 94, 318, 319. 
Pairis 128, 154, 320. 
Panthemont 337. 
Pastuc 20S 
Paszttf 223. 
Ptlisium 203. 
Pont-Colbert 58. 

Pontigny 26, 158, 187, 281, 282. 
Port-Royal-des-Champs 320. 



Digitized by 



Google 



— 383 — 



Preuilly 186. 

Raitenhaslacb 154 

Rathhausen 340. 

Reifenstein 116, 128. 

Rein 147, 130, 134, 163, 195. 203, 231. 

Rottenmiinstcr 128. 

Saar 256. 

St. Antoines des Champs 53, 55. 

> Bernbard (bei Horn) 326, 352. 

> » (a. d. Sch.) 192. 
» » (Rom) 160. 

» Croce » 253. 

» Cruris (Irland) 276. . 

• Gaogolf 142. 

» Georgenberg 115. 

> Gotthard 112, 203. 

» Jobann (Wildberg) 237. 

> Maria (Bamberg) 352. 

• Urban 17, 145, 154, 282, 319, 340. 
Salem 4, 146, 154, 192, 282, 292, 340. 
Samarium 278, 279. 

Sawley 274. 

Scbanis 4. 

Schlierbach 91, 319. 

ScbBnau 237. 

Schuntbal 154, 166, 192, 269, 320. 

Seisenstein 228. 

Seligenthal 63. 

Se*nanque 58. 

Sittich 58, 1 60, 287, 330. 

Sonnenftld 10, 48, 78. 



Stachelberg 352. 

Stams 59, 127, 154. 189. »53. 287. 37 2 - 

Stcxyrzyc 254. 

Tennenbacb 145, 154, 340. 

Thyrnau 317. 

Tischnowiti 95, 238, 318. 

Tre Fontane (Rom) 352. 

TUckelhausen 237. 

Vallis Dei 228. 

Vaux-de-Cernay 332; 

Vaux-la-douce 335. 

Veielise 317. 

Vieuville 26. 

Voisins 352. 

Walberberg 192. 

Waldsassen 168, 191, 223, 269, 320, 333, 376. 

Walkenried 376. 

VVechterswinkel 237. 

Welehrad 223. 

Wertenstein 218. 

Wettingen 1, 34, 65, 97, 144, 175, 210,241, 

374. 37 6 - 
Whalley 275. 
Wienbausen 376. 

Wilhering 31, 134, 170, 228, 230, 231. 
Woburu 276. . ' 
Wonnentbal 373. 
Wurmsbach 63, 218, 318, 373. 
Zirci 31, 59, 127, 190, 191,192, 221, 254, 

3'9. 37°- 
Zwetll 287, 331, 369. 



Digitized by 



Google 



— 384 — 



Sach-Namen. 



Absetzung von Abtissinnen 155. 

Almosen 87. 

Alter des zu wfthlenden Abtcs 2. 

BSder 365. 

Begninen 168. 

Benediction der Abte 2. 

„ von Abtissinnen 334. 

Best&tignng der Abtwahl 2. 
Bischflfe gegen den Orden 335. 
Bronnen 11. 
Buchwerk 11. 
Caeremonarii 87. 
Cardinal-Protector 335. 
Ghorgebet 10. 
Confessarii im G.-Cap. 86. 

. Monialium 364. 

Consnltores 89. 
Contribntionen 88. 
Definitoren 22, 121, 122, 124. 
Diplom 57. 

Kid der Definitoren 124. 
Eigenschaften der Definitoren 121. 
Entsebnldigungen 86. 
Examinatores 88. 
Frtihstflck 17. 

Oeneralcapitel 22, 84, 121, 308. 
Generalprocuratoren 834. 
Generalvieare 2, 333. 
Hausbesite in der Stadt 14. 
Haus dea Ordens in Rom 369. 
Hymnen am St. Bernhardsfest 251. 
Jahrzeittag 13. 
Jubilarin-Diplom 57. 
Krankenhaus 10, 11. 



Iiicht im Dormitorium 17. 

Litanei bei den Bittprozessionen 160. 

USrtyrer aas dem Cist Orden 274. 

STotare 84, 85. 

Oberdentsobe Congregation 333. 

Observantia strictior 25. 

Officialen im Generalcapitel 84. 

Officium parvum B. M. V. 64. 

Portarii Cap. Gen. 87. 

Postnlatio 1. 

PrimarSbte 185. 

Processe 168. 

Promotores 88. 

Receptores in Cap. Gen. 86, 87, 88. 

Rechnungen 87. 

Regesten 10. 

Reisen 156. 

Reliquien 224. 

Rocke 12. 

Schulmeisterin 13. 

Servitiam 10, 11, 16. 

Stillscbweigen 19. 

VerhSItnis Clteaux zn Rom 369. 

VertrSge 89. 

Visitationen 281, 331. 

Vorsitz im Generalcapitel 308. 

„ bei Abtewahlen 2. 
Wahl der Definitoren 122. 
Wahllocal 2. 
Wahlrecht 1. 
Wablritus 2. 
Wahlzettel 1. 
Zahl der Definitoren 22. 



Bcricbtigungen und Druckfehler. 



8. U Zoile 7 von nnten i»t zu lcaen diploma st. dlmploma. 
„ 188 „ 19 „ „ mnu es helfien 5. Dec. at. ». Nor. 
„ »18 „ 2 „ ,, „ „ „ Hurler it. Kurter. 
„ *S0 „ 17 „ „ ,, „ „ Augfburg «t. Regemburg. 



■OH0HO- 



Digitized by 



Google 



CIST1BCI1HS1B-CHB01TCK. 



15. Jahrgang 1903. 
Nr. 167—178. 



Herausgegeben 



den Cisterciensern in der Mehreran. 



R e digief t 



P. Gregor Mtiller. 



BRBGENZ. 

Dnwk vou J. N. TEUTSCH. 



Digitiz 



ed by Google 



Digitized by VjOOQ IC 



I n h a 1 t. 



Kloster Himmelkron. (Dr. Michael Wicland.) S. 1. 33. 

Beitrag znr Geschichte der Restitution der pfalzischen Cist. Kloster. (Mich. 

Hartig.) S. 65. 
Die Abtei Georgenthal. (Dr. M. Wieland.) S. 97. 
Beitrage znr Geschichte der Cist. Kloster in Scbwcden. (Frithiof Ball.) S. 129. 

161, 191. 225. 257. 301. 
Znr Geschichte des Cist. Gymnasiums in Erlau. ..(Dr. P. Blasins Czilek.) S. 19. 
Kurzer Bericbt Uber das Kloster Valldoncella. (Ubers. von P. Marian Gloning.) 

S. 178. 
Das Cistercienserinnen-Kloster Birkenfeld. (Dr. M. Wieland.) S. 289. 
Bin Besncb in Fiirstenzell. (P. Plazidus Theiler.) S. 281. 
Ein Besnch in Ichtershausen. (Dr. M. Wieland.) S. 353. 
Aus Cfteaux in den Jahren 1719—1744. (Schindler Miillcr.) S. 12. 42. 70. 

108. 148. 
Verzeichnis der in den Jahren 1520 — 1803 in Wiirzburg ordinicrten Professcn 

der frankischen Cist. Kloster. (Dr. A. Amrhein.) S. 218. 247. 278. 

312. 342. 359. 
Der letzte Wettinger. (Dr. Dominicus Willi.) vS. 73. 
Abtjubilauw in Zwettl. (Dr. P. B. H.) S. 182. 
Stellang des bl. Bcrnbard zuni Neuplatonismus nnd znr hi. Schrift nach 

Dr. llarnack und im Lichte der Wahrheit. (Dr. Basilius Hanslcr.) S. 273. 
Der hi. Theobald, Abt von Vaux de Cernay. (P. Gregor Muller.) S. 321. 
Ein altes Cist. Cercmonialc. S. 23. 53. 
Studien fiber das Generalkapitel. (P. Gregor Muller.) S. 50. 80. 120. 152. 214. 

306. 354. 
Das Fest des bl. Alberich. (P. Petrus Schreiblmayr f.) S. 61. 
Das Fest M. Opferung. (P. G. Muller.) S. 336. 
Die Ordensgeliibde der Klosterfrauen. S. 84. 
Abstammungsverhaltnisse der Kloster. S. 91. 
Paronomasia in operibus S. Bernardi. (P. B. Hansler.) S. 117. 
Das Offizium der drei letzten Tage der Karwocbe in alterer Zeit. (P. G. 

Muller.) S. 124. 
Namenandcrung im Kloster. (P. Gregor Muller.) S. 243. 
Eine Bereicherung der Lauretanischen Litanei. S. 180. 
Cisterciensia in der Bibliothek des Straeburgcr Priesterscminars. (Dr. Luzian 

Pfleger.) S. 364. 
Vermischtes. S. 190. 256. 319. 

Nachricbten. S. 29. 61. 93. 127. 155. 184. 220. 250. 284. 315. 349. 365. 
Totentafel. S.. 31. 62. 127. 158. 187. 222. 365. 

Cistercienser-Bibliothek. S. 31. 63. 95. 127. 191. 224. 288. 320. 351. 367. 
Briefkasten. 32. 64. 96. 128. 160. 192. 224. 256. 2H8. 320. 352. 368. 



-«S»«K5^88*- 



Digitiz 



ed by Google 




Digitized by VjOOQ IC 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nre. 167. 1. Januar 1903. 15. Jalirg. 

Das CistercienserJnneit-Kloster Himraelkron. 

I. Geschichte. 

Am 28. Dezember 1280 sohenkten Graf Otto (III der Gewaltige) von 
Orlamiinde and seine Gemahlin Agnes geb. Grafin von Trnhendingen in 
Ubfreinstimmnng mit ihren Sofanen Otto, Hermann und Otto znr Naohlassung 
ihrer Siinden «ad zu ihrem Seelenheil ihre Bnrg zu Pretzendorf mit allem, was 
dazu gehort, and ibre Dorfer Hardt, Nembards, Boschendorf and daza das 
vor dem Kloster gelegene. Leben, welches zn den Gutern in Hardt gehort, 
nebst alien Zugehorungen, Fefclern, Wiesen, Waldern, Beebten a. s. w. der 
glorreiohen Jangfrau Maria nnd der Kirche zn Himmelkron (Coeli Corona), 
Cistercienser-Ordens, in der Diozese Bamberg, als ibrer Grundung frei 
und zu bleibendem Besitz; zugleich erteilten sie dieser ihrer Stiftung das 
Recht, in alien ibren Waldern das notige Baa- nnd Brennholz za fallen, and 
die Begiinstigung, daft alio Lente auf den Klostergntern nar von dem Kloster- 
amtmann solltao gerichtet werden; kame ein schwerer Rechtsfall vor, dttrften 
die Vogte oder Battel des Grafen nieht einschreiten, sondern es werde der 
Graf in eigener Person richten and Todesarteile fallen (Reg. 1). 

Vod Vergabungen, welche anf die Fnndation folgten, sowie von gemaehten 
Kaufen, Vertaaschangen und Verkaafen vermogen die wenigen Urkanden 
(2. 3. 11. 16. 22. 27—29. 31. 33. 34), die mir znr Einsioht vorlagen, nieht 
viel za berichten; aus der groften Zahl der Orte jedoeh, die im Urbarinm 
des Elosters sich verzeiehnet finden, gebt hervor, dass es an Vergabungen 
and Kaufen nieht gefehlt haben kann. 

Weiser war der Abt von Langheim (1. 49 und Auctarium III. 591), 
weshalb Himmelkron vom Auct. 1. o. „neptis Ebraci" genannt wird. 

Konfirmations- and Befreiangsbriefe warden von 1347 — 1518 dureh die 
Burggrafen von Nfirnberg and spateren Markgrafen von Brandenburg dem 
Kloster nieht weniger als acbt erteilt (7. 8. 25. 32. 38. 41. 43. 50). 

Das Siegel des Konvents ist rund mit einem Durchmesser von beilaufig 
5 cm; es zeigt Maria stehend mit dem Jesoskinde auf dem linken Arme and 
zwei, za den Fuften der Gottesrautter kuieende, Nonnen. Da ich keine Original-, 
sondern nnr vidimierte Urkanden zu Gesicbt bekam, besehrieb ieh es naeh 
dem in einem Manuskripte des kgl. Kreisarchivs Bamberg daruber Gesagten 
and kann die Legende nieht angeben, weil das betr. MS. davon sehweigt 
Das Siegel der Abtissin ist nach einer in den ,Monamenta Zollerana' befind- 
lichen Abbildung elliptisch 6X4 cm groft and zeigt das Bild einer Abtissin 
mit Stab and Regelbucb, anter der Abtissin ihr Familienwappen. Die Legende 
ist beispielsweise : S. Anne burgravie de Nurnberg abbatisse Coeli Corone 
Ord. Cist 

1338 April 4 verpfandete Graf Otto VII von Orlamiinde in Oberein- 
stimmung mit seiner Gemahlin Kunegundis geb. von Lenchtenberg seine 



Digitiz 



ed by Google 



— 2 — 

gesamtc frankischc Hcrrschaft mit den Burgen Plassenberg, Kulmbach, Trebgast 
trod Grafendabracb, seine Rccbtc an der Burg Berneck Bowie die Scbutz- und 
Scbirmgerecbtigkeit liber das Kloster Himmelkron detn Burggrafen Johann II 
von Nurnberg urn 4000 U dl unter der Klauscl, dafj die Herrschaft dem Burg- 
grafen verfallen solle, wenn der Graf obne ebelicben Sohh sterbe (4). Er 
starb, ohne cinen solobcn zu binterlassen, am 28. Juli 1340 und Burggraf 
Jobann kam in den Bcsitz allcr obengenaunten ilira verpfandeten Objekte, 
unter ibnen zur Scbutz- und Scbirmgerecbtigkeit liber unser Kloster (6). 

1352 s. d. nahmen Generalabt Jobann zu Ciaterz und das Generalkapitel 
dea Ordens die Grafin Elisabetb von Scbwarzburg geb. von Orlamiinde und 
dercn Sohnc Heinrich und Giinther in die Briiderschaft des Ordens auf (12). 

1363 Okt. 2 verbinden sicb Friedricb von Mengesrewt sowie seine Sobne 
Kourad, Heinrich und Hermann unter Verbiirgung ihrer Briider und Vettcrn 
Hanns und Heinricb von Mengesrewt, nichts Feindseliges gegen den Burg- 
grafen Friedricb V von Nurnberg, gegen den Grafen Otto von Orlamiinde, 
Hcrm zu Laucustein, und gegen die Kloster Langbeim und Himmelkron zu 
untcrnehmeo, nocb jemandem gegen dieselben zu dienen (19). 

1379 Mai 1 bekenncn Abtissin Anna und der Konvent zu Himmelkron, 
dafi die ebrwurdigen Herrcn zu Spainsbart (Speinsbart Pfd. in der Obcrpfalz) 
in geistlicbc Verbriiderung mit ibnen getreten sind und daft man in Himmel- 
kron den Tod einesf Herrn von Spainsbart nacb Ordensbrauch begeben will (21). 

Bcim Einfalle der Hussiten 1430 wurde Himmelkron gleicb den andern 
K lbs tern stark gescbadigt; und um die Zeit von 1447 waren die Vcrmogensvcr- 
ballnisse des Klosters wabrlich keine glanzenden, da ein MS. bist. 146 in 
der kgl. Bibliotbek zu Bamberg besagt: .Dieses Kloster mufi 1447 am kaiser- 
iicben Landgcricbt Burggraf entbums Nurnberg sicb um 15 Gulden vcrklagcn 
lassen, dafi dessen Gcwaltbot bei Endres von Berg zu Nurnberg Fuchs-Wammen 
(Pelzwerk von dem Baucbteile von Fucbsen) und ein Steyer-Scbanben (wollener 
Rock steyeriscben Fabrikates) ausgenommen und nicht bezablt bat . . . ; ist 
aber der Procefi fein kurz gewesr." 

1461 Juni 13 erliefi Biscbof Georg von Bamberg eine scbarfe Verordnung 
gegen die scblecbt beobacbtete KlausuT in einigen Frauenklosteru seiner Stadt 
und Diozcse und verbangte iiber alle Nonnen, aucb die Oberinnen, welcbe 
obne die vom Gcsetzo bestimmte Erlaubnis der Obcrn und au&er den vom 
gemeinen Recbt genannten Fallen aus der Klausur treten und nicbt den schwarzen 
Kopfscbleicr tragen, die Exkorumunikation ipso facto und das Interdikt iiber 
die Pfarrei, in welcher sie geseben werden, und gleicbe Strafe Uber alle, 
die in die Klausur eindringen. 1 

1467 Juni 1—3 und Okt. 19—22 stelit Abtissin Elisabeth zu Himmelkron 
beim Hofgericbt auf dem Gebirg Klage gegen Martin Fortscb sen. von Thurnan 
wegen verschiedener Giiter zu Lymersdorf, Falkendorf und Moncbau, welclic 
durch seine Eltern fiir ibr und aller Fortsched Seelenheil dem Kloster waren 
vergabt worden (36. 37). 

1478 sebwort Hanns Schubert Urfebde wegen des von seinem Bruder 
Kunz Schubert dem Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg sowie der 
Abtissin und dem Kloster Himmelkron zugefiigten Biandschadens; defsjrleiclien 
stelit Kunz Schubert am 16. Mai gegen Abt Johann zu Laugbeim, Abtissin 
Elisabetb zu Himmelkron sowie Martin und Eberbard Fortscb, Gebrlider m 
Thurnau, Urfebde aus . wegen Brandes, Abfahrung und Scbatzung, wobei es 
ihren armen Leuten zur Schadiguog und AngriflFen kommen" (39). Der Vater 
der beiden, Heinz Schubert, war 1478 .wegen dieser Sachen mit gestrengem 
rechten gericht worden." Dazu bemerkt das Hausbaltungs-, Leben- und Zinsbnch 

1. Loosliorn fiesch. d. Bist. Bamberg. IV; 309. 

Digitized by VjOOQ IC 



— 3 — 

der Abtissin Magdalena v. J. 1500: .Als.anno domini im 78. Jar das Dorf 
(Himmelkron) auspran, dienc(t)en wir eitel Knecht mitsamt dem Paumeister, 
das haben wir zwei Jar gehabt." 

Die Verhaltnisse im Kloster mussen da mala sebr armlich gewesen scin, 
denn im .Formular zn ' einer Leihgeding-Verschreibung", das sich im Haua- 
baltungsbuch findet, heiftt es: „Mit sulcher Pfriindt, so sie (die Eonvents- 
fraucn) von dem Closter haben, mit Essen, Trinkcn, Cleidern und andern 
Dingen nicht versehen sein, nocb ir Notturfft davon gehaben muchten", — all 
das trotz der Servitien, deren in den Regesten our drei erwahnt werden (18, 
23), wahrend das Hausbaltungsbuch bei .Auskunft Uber das, was an den 
einzelnen Tagen den Frauen (und bezw. dem Kaplan) gegeben wird", ibrer 
mebr aufzahlt.' 

Im Jahre 1481 erbalt der Abt (Jobann I Kaufmann) von Ebraeb vom 
Generalkapitel den Auftrag, das Frauenkloster zu reformieren und zwar selbst 
mit Anrufnng des Beistandes dcs Markgrafen von Brandenburg, wenn es 
notig sei. s 

1497 Ang. 2 schreibt Kunz von Wirsberg, Hauptmann auf dem Gebirg, 
dem Markgrafen, seinem Herrn, daft er auf seinen Befehl bin nacb Himmelkron 
geritten und allda mit dem Abte von Langheim und dem Prior von Heilsbrunn 
zusammengekommen sei. Erst babe man die Recbnung von 5 Jabren ber 
abgchort nud sodann folgende Mangel gefunden : 1. es sollten zu Himmelkron 
zwei Eaplane scin statt des einen; 2. es sollte ein redlicber Geselle als Pro- 
kurator aufgestellt werden; 3. es sollten .die Aufeenmauern gebaut und darnach 
Inwendiges mit den- Tboren und Abbrecbung der klein Fenster. So das 
gescbeben war, alsdann mocbt ein Reformacion dest stattlicber furgenommen 
werden", darin bestebend, „daJi keiner von den Freunden der Klosterleute 
uber eine oder zwue Nacht da beherbergt und bebalten werde, daft man die 
Scbuldcn abtrage und mit Sparsamkeit bausbalte" (42). 

..1508 April 29 leistet Jakob Stigcll zu Kam, der einigen Untertanen 
der Abtissin Magdalena zu Himmelkron Bedrobungs- und Anklagebrief zuge- 
scbickt batte nnd darum zu der Neunburg vor dem Walde betreten und 
gefanglicb angenommen worden war, Urfebde (45); desgleicben 1517 Mai 16 
Jakob Voyt von Harfidorf, welcber dieselbe Abtissin .mit etzlichen scbmelichen 
Tawzworten angetast und siob heimlichen und helligen in die Kirchen daselbst 
versteckt batte und desbalb in der gnedigen Frauen Gefenknufi kommen 
war* (48). 

1518 Ang. 16 scbreiben Abtissin Magdalena und der Konvent von 
Himmelkron an den Generalabt von Cisterz und crbitten fur ihren Weiser, 
Abt Jobann zu Langheim, die Erneuerung seiner Visitations-Vollmaebt auf 
weitere zehn Jahre (49). 

Die Erbitterung der frankiscben Ereisstande gegen die katholische Eirche 
war bereits auf dem Tage zu Wiodsbeim (25. Aug. 1524) zum Ausdruok 
gekommen. Auf dem Landtage zu Ansbach im Sept. 1524 traten die lutherisch 
gosinntcn Abgeordneten mit ihren Ratscblagen gegeniiber den Pralaten, Abten, 
Stiftcn nnd Klosteru auf und im Abschiede vom 31. Okt. befabl Markgraf 
Kasimir (und Markgraf Georg, dieser verschlagenc Fiirst, der durob seine 



2. MS. im kgl. Kreisarchiv Bamberg. — 3. Capitulum gen. cupiens semper universaa 
ntriuaqne sexus suse sollicitudini addictas personas ad gradus perfectiouis promovcre subli- 
miores, abbati de Ebraco s. Ttieol. professori diffiniendo commit! it, praicipit, et maodat, 
quatenus ad monasterium monialium de Cueli corona accedens et illnd in capite ct in membris 
diligenter et religiose visitans, illud in omnibus et per omnia reformare, emendare, et ad 
ins tar Reformatorom reducere pro semel duntaxat studeat, auxilium Dni Marcbionis Brandcn- 
burgensis principis terras ctiam, si opus est, implorando, iu plcnaria Ordinis polcstnte. (Stat. 
Cap. Gen. Ms.) 



Digitiz 



ed by Google 



Lebsucht nod Verschwendung tief in Scbalden steckte, tat geradeso im Ober- 
land, suohend, dnrob AnschloS an die nene Lebro mit Kirchengiitem sich von 
Scbalden za helfen and zu bereichern), da& allenthalben in seinetn Fiirstentnm 
and Landen das heilig Evangelium nnd gottlich Wort alten nod nenen 
Testaments lauter nnd rein solle gepredigt werden. Anfangs 1525 verlangten 
einige Stadte Abscbaffung von Mifibranchen nnd evangelische Freiheit. Der 
fianernaufrnhr gab aneh dem Kloster Himmelkron zu erkennen, was man 
nnter dieser Freiheit verstehe. Die Emporer sammelten sich in Baireuth nnd 
cs hiefi, sie wollten Himmelkron nnd des Herdegen Scblofi auf dem Knlmberg 
zerbrechen; der Anfuhrer war ein Fafiknecht. Das Kloster wurde vielfach 
geschadigt and u. a. daselbst ein Krenz mit silbernem Bild gestoblen. 

Am 1. Jan. 1527 wnrde der Abschied fur den Landtag vom Okt. 1526 
veroffentlicht und darin u. a. angeordner, aus den Frauenklostern seien einige 
adelige Stifte zu machen. Bischof Weigand za Bamberg protestierte gegen 
diesen Abschied, insowcit er eine unbefugte. Einmischung der Staatsgewalt in 
kirchliche Dinge und eine eigenraachtige Audernng kirchlicher Vorscbriften 
und Gobote war. Der Markgraf driickte in einem Sohreiben vom 21. Mai 1527 
dariiber sein Erstauuen aus und mcinte, er sei aufier Gott und dem Kaiser 
niemand Verantwortung schuldig.* 

Am 26. Dez. 1528 scbrieb der schwabische Band von Augsburg aus an 
den Markgrafen Georg wegeu der Neuerung, Visitation und Reformation, die 
er vorgenommen babe uud gegen welche sich der Bischof von Bamberg sehr 
beschwere; der Markgraf solle davon abstehen. Da dieser sich nicht daran 
kebrte, erfolgte ein neuer Befehl; wiederum vergebens. 

Am 6. Juli 1529 scbrieb der Bund zum drittenmal, der Bischof babe 
neuerdings Beschwerde eingelegt; der Markgraf borte nicht darauf. Am 
29. Okt. 1529 reichte Bischof Weigand bei der Versammlang des schwabiscben 
Bundes eine spezifizierte Beschwerde ein des Inbalts: Er und sein Stift seien 
der geistlichen Jurisdiktion durch den Markgrafen Georg an etlicben Orten 
geradezu entsetzt; man nebme die Kloster zur Himmelkronen und zum Hoff 
(St. Klara zu Hof) an, drange die Ordensleute mit Gewalt und Tat darans 
und verjage sie ins Elend, so sie die vermeinte neue Ordnung nicht annehmen 
und sich der neuen verfiihrerischen Sekte nicht teilhaftig machen wollen. 5 
Was Himmelkron anbelangt, hatte hiebei der Bischof den P. Wolfgang Geiger, 
den „zelosus ac pins confessarius in Coeli Corona, ex qua migrare ob Lnthera- 
nismum coactus est", 6 im Ange. Gewalt ging bier vor Reoht. Markgraf 
Georg befahl zur namlichen Zeit, in alien Kirchen seines Furstentums die 
Kleinodien und Ornate zu inventarisieren, zu wa'gen und abzuschatzen, und 
dann am 18. Dez., sie gegen einen Scbein in Beschlag zu nehmen und nach 
Ansbacb zu bringen, jedoch in jeder Kirche 1 Kelcb, in Stadten and Klostern 
aber 2 zu lassen. Dem Gewicbte nnd Werte nach ist von den Kleinodien 
Himmelkrons gesagt: ,40 Mark (a 7 Golden) 12 Loth 2 Quintlein vergult, 
18 Mark 13 Loth 3 Quintlein weiB Silber." 7 

Aus der spezifiziertcn Beschwerde des Bisobofs Weigand ist ersichtlich, 
dafi die Klosterfraucn zu Himmelkron den markgraflichen Wiinschen und 
Befehlen sich nicbts weniger als geneigt und hold erwiesen, und aus einer 
Urkunde vom 27. Okt. 1531, dafi der ihneu aufgedrnngene Prediger 8 Johannes 
Behaim mit der Abtissin Apollonia von Waldenfels und der Priorin Dorothea 
von Wirsberg gar nicht znfrieden war und sie deshalb von der Kanzel aus 



4. Looshorn 1. c. 625. 627. 710. 711. — 5. 1. c. 728-731. — 6 Cist. Cbron. Jahrg. 9 
S. 368. — 7. Looshorn 1. o. 788— 735. — 8. Ein n Bcstallungsbnch fltr den Prediger, Propat, 
Sohulmeister, Keller, Kasten- und Futterknecht u. s. w." vom J. 1545 ist im kg). Kreis- 
arcbiv Bamberg. 



Digitiz 



ed by Google 



— 5 - 

schmahte nod verunglimpfte (52). Da isl's nicht zum Verwundern, wenn dann 
gewohnliche Leote sicb Ahnliohes erlaubten (54). Dieser Streit and Wider- 
streit wabrte bis zum Ableben der Abtissin Apollonia (f 21. Pebr. 1543). 
Dnrcb die Markgrafen Albrecbt Alcibiades mid Georg Friedrich von Branden- 
burg warde noch i. J. 1543 Margareta von Dola (Dolau) ana dem St. Klara- 
kloster zu Hof als Verwalterin nacb Himmclkrou berufen nnter dem Ver- 
sprecben, dafi sie nacb einiger Zeit Abtissin werden solle. Das gescbab am 
19. Nor. 1544, an welcbcm Tage sie eingewiescn wurde, nachdem sie einen 
Rerers ausgestellt hatte, daft sie dem Markgrafen jiihrliclie Recbnong stellen 
and „keine Anderung in der fiirstlichen Gnaden cbristlicben Religion thon 
wolle* (55. 56). 

Im Jabre 1545 nahm Markgraf Albrecbt Alcibiades der gedachten 
Abtissin Stab and Scblusscl ab und setzte ibr einen Gnadengebalt ans (57); 
des Klosters bedarfte er namlicb far seine Scbwester Barbara, der er dasselbe 
als Wobnung and Domiine anwies. Margareta von Dola nan 
„Hat sicb nacb Plauen ins Voigtland 
Zu ihrer adlige Wobnung gewandt, 
Allda sie auch so lang verharrt, 
Bis sie wieder anber berufen wardt." 9 

Das geschah 1548. Der Konvent war von 36 auf 5 Personen berab- 
gesunken. Am Freitag nacb- Kuno (1. Juni) 1548 teilte Margareta ihren 
Brudern Jorg und Cbristopb von Dola mit, daft sie die neue Lebre angenommen 
babe. 10 Einige der Konventaalinnen folgten diesem Schritte. 1549 Sept. 17 
bewohnt Margareta ein Stublein im Kloster (57). 1552 erscbeint die Pension 
fur eine verlassene Pfrtinde normiert (58). 1553 hat Markgraf Albrecbt 
Alcibiades 

„Spolieret das Kloster an aller Hab, 
Nahmen aucb vom Thurm zwo Glocken nab, 
Jdoch mit Brand and Wustenei 
Scbonten des Gottsdienstes dabei." " 

In der Recbnung von 1555/56 sind unter den Ausgaben eingesetzt 
.2 Glocklein von Nurnberg fiir die Kircbe 55 Gulden 1 Ort 1 ft dl." 

Im Abscbied der Einigungsverwandten zu Forcbbeim vom 25. Okt. 1555 
hiefi es u. a.: .Das Kloster Himmelkron (es war inzwiscben in eine Ver- 
sorgungs- bezw. Erziehungs Anstalt fur 12 — 15 adelige and burgerlicbe Kinder 
umgewandelt worden) soli unverandert bleiben bis auf Einnehmung des Kaisers 
und seiner KommissarC " und wurde Margareta 1557 durcb die Bundes- 
stande wirklicb wieder in ihre voile Wurde eingesetzt — auf dem Papiere 
namlicb, denn.es blieb beim alten. Nacb dem am 18. Sept. 1569 erfolgten 
Ableben der Abtissin Margareta wurde Himmelkron sakularisiert und ein 
markgraflicbes Kastenamt,; Jobst von Wolfsdorf war der erste Amtmann. Die 
Bevolkerung des Dorfes Himmelkron bekennt sicb seither zur Augsburger 
Konfession; die einstige Klosterkircbe dient als Pfarrkirche, and die ubrigen 
Klanstralgebaude sind in neuester Zeit zu einer Anstalt fur Schwachsinnige 
weiblicben Geschlecbts unter Leitung von Diakonissinnen aus Neudettelsaa 
umgescbaffen. 



9. MS hist. 160 „Beschreibung des Stifts Himmelkron von M. Wolfganjr Laulerbecken" 
in der kgl. Bibliothek zu Bamberg. — 10. 1. c. Dasselbe berichten auch MSS. im kgl. Kreis- 
archive dfaselbst. — Jl. MS. ch. im erwiihntcn Kreisarcbiv. — 12 LoQshorq 1. c. 843. 



Digitized by VjOOQ IC 



— - 



IF. Gebiiude. 



1497 Aug. 2 warcn die alten Konvents-Gebiiudc noch vorbanden, 
jedoch in scblccbtcm Zustamle, nnd cs sollte, wic der Lescr schon woiB, eiuc 



3 W 

1 s 

Z s - 

2 B 

=■ • 

* Sr 

§ s 

-. a 

9 ■ 




Erneuerung derselben eintreten (42). Die Gebiiude aber sind seit der Saku- 
lariaiernng des Klosters so oft und vielseitig verandert worden, daft sebwer 
zu sagen ist: das gehort dieser, das jener Zeit an. fiber dem Toreingange 
eiues Hauses, das laut der List. Beach r. S. 42. 43 einst die Inscbrift .Extructa 
bsec domus 1516. M. v. W." trug, siefat man, wie Cliristus vom Kreuze hinweg 



Digitiz 



ed by Google 



— 7 — 

in die Anne des hi. Bemardas ..sinkt ; rechts von. dcr Grnppe stcht cino 
Abtissin nebst Begleiterin. Oberhalb des Bildes ist die Inschrift: 

Ecce too pro dolore 
Te complecto cum rubore 
Me coapto diligenter. 
Tu scis causam evidenter. 
In raeis pausa bracbiis. 

Links auien West man auf einem Bandstreifen : Bemardc, vas pudoris, 
mala urnnt, pclla forum; und untcrhalb des Bildes: S°- Bcrnbardo Clarcvalle. 
hoc. Magdalena. Casli Corona. 1518 (1516?). ,s 

Dieses Hans, von Abtissin Magdalena von Wirsbcrg erbaut, diente untcr 
den Markgrafen als Wobnung des Kastcnamtmanus. Ein Torwart und zwei 
Wacbtcr batten samtlicbc Gebaudc unter Hirer Obhut. 

Die Kirche gewahrt dem von Norden her des Wegcs Kommenden 
cincii imposanten Anblick, da er selbe und den Dachreiter, der nocb seine 
urspriinglicbc Stellc bchauptet und 2 Glockchen bclierbcrgt, '* von einer 
bewaldeten Hohe ans uuten im griinen, frischen Talc des wcifieu Maines sicb 
schlank und boob liber die Hauscr des Dorfes erheben siebt. Die Kirche 
hat auf der nordlichen Scitc ein. schmuckes Portal niit lanzetfdrniigem Spitz- 
bogen und eiufacber Laibung; das Mafiwerk des Tyuipauon ist neu cingesetzt. 
Rechts (flir den Bescbauer) von dem Portal erblickt man 2 spitzbogige Scblitz- 
fensterchen und in gleicher Heibe noch 5 etwas breitcr gebaltene gotiscbe 
Fenstcrcben neuen Ursprungs; dicse 7 sagten mir sofort, dafi hinter ibnen 
sicb der untere Chor befinden mtisse. Der Cbor hat auf der nordlichen 
Seite 1 hohes, durch eineu Pfosten zweigetciltes Fenstcr. mit spatgotischem 
Couronnement, die ans dem Achteck konstruiertc Ostung 3 Fenster, deren 
mittlercs dreigcteilt ist und noch einige Reste schr alter Glasmalereien bewabrt, 
wahrend die 2 anderu dem erst bescbriebenen konform sind. Das Schiff der 
Kirche erbalt Licht durch 3, der Nonnencbor durch 4 Fenster. Strebepfeiler, 
nicbt vcrjiingti wold aber durch 2 Wasserachragen gcgliedert, begegnen an 
Ostung und Schiff dem Seitenschub dcr Gewolbe; am unteren und Nonnen- 
cbor sind kciue Strebepfeiler. Das Westportal u. s. \v. ist durch Anbauten 
unsichtbar gemacht. 

Hart an die siidliche Seite der Ostung schniiegt sicb ein Treppentiirmchen, 
bei dcr Wasserschrage aus der Kreisform ins Achteck ilbergchend und die 
Hohe dei* Kirchenwandung iiberragend; es hat Schlitzfensterchen und von 
an6en her keincn Eingang. Nebenan fuhrtcinc moderne Tiire in den nacb 
Siiden bin sicb ziebenden Gebaudefliigel ; hier war sicher cinstmals die Kloster- 
pforte mit der Rotula. 

Kebren wir zum Portal zuriick, ins Innerc des Gottesbauses zu gelangen ! 

Die Konsolen, Rippcn und Schluistcine der Wolbnng sind zur Zeit, als 
Himmelkron den Markgrafen als Aufentbalt diente, mit Ornament aus Stuck 
uberkleidet worden ; das kiindet uns das markgrafliche Wappen am Triumph- 
bogen. Der Altar gehort der Zeit des absterbenden Klosters an; an die 
Stelle des Absehlusses iiber den Saulen des Hochbaues und an jene des 
AHarbildes ist spater die Kanzel getreten, der zu Liebe dcr Altar weiter von 
der Ostung binweg versetzt werden muite. Das grolse, schone Kruzifix an 
der nordlichen Wandung d'drfte rordem das Altarbild gewesen sein. Das 
Haushaltungsbuch von 1500 erwiibnt „Unser Lieben Frauen Bild bei dem 
hi. Sacrament"; ich vermochle nicbts davon zu gewahren. 

Der Triumphbogen gliedert sioh durcb Platte, Riemohen, Wulst, Riemchen 

13. Arcb. f. Gesch-I&c. Baireuth 1900. — 14. Der Dachreiter war 1584 baufiillig; 
der Kostenvoranaclihig bezifferte sich'auf 33 Gulden 2 Ort 1 Pfd. til. 



Digitiz 



ed by Google 



— 8 — 

trod Hohlkeble. Die Vorhalle zu dem untern Chor ist derjenigen za Marburg- 
hausen ,& ahnlich, jedoch weniger hoch gesprengt; fiber deraelben ist die 
Orge), hinter welcher eine Mauer bis znr Decke hinaufreicht and so den 
Nonnenchor dem Ange verbirgt. Ebe wir aber in den unteren Chor una 
verfugen, wollen wir erst die hauptsachlichsten Epitaphien in der Eirebe 
unserer Aufmerksamkeit wiirdigen! 

1. Epitaph der Abtissin Agnes, Grafin von Orlamiinde, gleicb neben dem 
Portale. Agnes tragt Stab and Regelbuch; unten sieht man zweimal das 
Wappen der Orlamunde. Die Umschrift lautet: f Anno Domini. MCCC. 
qoinqnagesimo IIII. Sequani abbt. obiit. domina. Agnes, comitissa. abba, in 
Celi Corona. Eine Abbildnng findet sicb in .Reitzenstein. Regesten and 
Urkanden der Orafen von Orlamunde" Taf. I. 4. 

2. Epitaph des Otto VII von Orlamunde, des Enkels von Otto III, 
etwas weiter reohts. Der Graf erscbeint gepanzert; der Helm mit Kleinod, 
einem silbernen Lb* wen zwischen zwei Pfaaenschweifen, liegt hinter dem 
Naeken der Figar. Der Qepanzerte halt in der Linken den Schild mit dem 
Wappen der Orlamunde. Die Inscbrift, jetzt nicbt mehr leserlich, lautete each 
MS. hist. 146 in der kgl. Bibliothek zu Bamberg: Anno 1340 pri (die Martbe) 
obiit junior comes de Orlamnnd fundator. In der Sage von der weiften Fran 
wird dieser Otto falschlich fur den Burggrafen Albrecht den Sobonen von 
Brandenburg ausgegeben. Abbildung bei Reitzenstein 1. c. Taf. I. 3. Taf. 
I. 5 bietet die Abbildnng des Grabmals seiner Ehewirtin ans dem Kloster 
Himmelthron S. O. C. bei Nurnberg. Diese, .Kunegundis geb. von Louchten- 
berg, wurde 1343 Febr. 16 Stifterin and erste Abtissin des genannten Kloster s; 
sie starb daselbst nach 137^. 

3. Wieder rechts davon ist das Orabmal des eigentlichen Stifters Otto III 
von Orlamunde — ein steinerner Sarkophag mit lebensgroAem Bilde auf dem 
Deckel. Der Oraf ist mit dem Schwert umgiirtet, der Waffenrock reicbt bis 
anf die KnSchel herab; die Linke bait den Sebild mit dem Wappen der 
Orlamunde im Haupte (in Blan ein anfgerichteter silberner Lowe) nnd im 
Fu6e mit dem meranischen Wappen (in Blau ein goldener reehtsbliekender 
Adler); das Haupt des Grafcn ist unbehelmt; die langen wallenden Haare 
werden durch ein Diadem zusammengehalten. Die Umschrift, welehe teil- 
weise der Zeit entstammt, als man die Gebeine des Sobnes und des Enkels 
zu jenen des Vaters und bezw. Groftvaters bettete, besagt: „(Ao. Dni) MCCLXXX 
(V. Pfinz) tag f Otto — soweit ist sie ursprunglich ; zur angedeuteten Zeit 
setzte man dann ein: von Orlamunden. Otto sin sun und sin Enkele. Greven. 
sint" hie begraben. und dis Clostcr. Stifter. gewesen. von Gotes Gerurte." 
Graf Otto der Dritte von Orlamunde starb am 13. Mai 1285. Abbildnng des 
Grabmals bei Reitzenstein 1. c. Taf. I. 2. Wie man diese Figur als weifie 
Frau erklaren kann, ist nahezu unbegreiflioh. Der Sarkophag stand einst 
gewifi inmitten des Presbyterium. 

4. Hinter dem Altare befindet sich das Epitaph der Abtissin Anna, Burg- 
grafin von Nurnberg, mit der Legende: Anno Domini MCCCLXXXIII. in 
orastino s. Anne obiit domina. Anna, burggravia, abbatissa hujus monasterii. 

5. Die Grabsteine der Abtissinnen Agnes von Wallenrod, Adelheid von 
Plassenberg, Elisabeth von Eunsberg, Margareta von Zedwitz, Magdalena von 
Wirsberg, Apollonia von Waldenfels und Margareta von Dola befinden sich 
toils an der Ostungswand, teils liegen sie vor den Stufen des Altars, teils 
stehen sie an den Wandungen im Schiffe. Dies gilt auch von andorn 



15. Cist. Chron. Jahrg. 12 S. 169. — 16. An Stelle von sint sieht man jetzt ZW, 
Buobataben, die einer noch viel spSteren Zeit angehOren, in 4er man die verwitterten oder 
serscblagenen nicht zu lesen oder zn prgSnjsen verstand. 



Digitiz 



ed by Google 



— 9 — 

Epitapbien. Ein sehr verwittertes Epitapbium in der Ostnng zeigt sebeinbar 
das Bild zweier Kinder. Es sollen jene sein, tod denen Bruschins in der 
Cbronologia Monasteriornm Germanise prsecipuorum bericbtet and die in der 
Sage von der weiften Fran eiue.Rolle zn spielen haben; das Epitapbiam ist 
in Wirklichkeit aber jenes der Abrissin Ottilia Schenk von Sieraaa and die 
Kinder sind 2 Engelchen, welcbe den die Inschrift amrahmenden Kranz in 
ihren Handen hielten. " 

6. Epitaph des Grafen Otto VI von Orlamunde, Sohaes von Otto III. 
Der Graf erscheint gepanzerl and behclmt; das Helmkleinod ist dasselbe wie 
bei Epitaph 2. Der Gepanzerte halt in der Linken den Schild mit dem Wappen 
der Orlamunde. Man kann nocb lesen: Otto junior de Orlamunde fnndator 
monasterii MCCC(XVIII). . . . Otto VI starb 1318 vor dem 28. September. 
Abbildnng bei Reitzenstein 1. c. Taf. I. 3. 

Und nnn znfiick znm untern Cbor! 

Man scblieftt mir eine moderne Tnre auf and erklart: »Wir treten in die 
Fiirstengruft." Das Gclaft ist allerdings Fiirstengruft, wurde es aber erst 
darch den Markgrafen Georg Friedrich Karl, welcher sie daza richten liefe 
and nach seinem am 17. Mai 1735 erfolgten Tode hier beigesetzt ward. Die 
Fiirstengruft ist dreischiffig und hat 6 Kreuzgewolbe, deren Rippen von runden 
Saulen anslanfen; diese, wie aach die Rippen und Schlafisteioe, sind gleich 
denen der Vorhalle nngemein zierlich ; 2 spitzbogige Schlitzfenstercben lassen 
das notige Licbt ein. lob bemerkte beim ersten Blick in diesen Ranm meiner 
Fuhrerin: .Was wir hier seben, sind nur ~ eines Ganzen; wir werden die 
andern •'- noch finden." In das Schiff der Kirche zuriiekgekehrt, traten wir 
auf den Kreuzgang hinans and kamen am Ende desselben darch eine Ttire 
in einen dreischiffigen Raam, der 12 Kreuzgewolbe hat und sein Licht darch 
4 Fensterchen empfangt. .Das war eine alte, vergessene Kapelle; sie wurde 
restaariert and dient nun dem Gottesdienste far die Angehorigen der Anstalt", 
sagte die Fran; icb bemerkte: „Und wir haben weitere \\ das noch feblende 
\- ist der Gang, der zwiscben den * und * sich einschiebt and erst in neuester 
Zeit sein Licht nicht mehr darch ein Scblitzfenster bekommt, da es wie alle 
andern, die 2 der Fiirstengruft ansgenommen, crweitert wurde. " Saulen, 
Rippen nnd Schlufiiteine gleiehen denen in der Fiirstengruft wie ein Ei 
dem andern. 

Vom Kreuzgang ist nur ein Viertel vorhanden, d. i. jener Teil, der 
sich an die siidliche Mauer der Kirche lehnt. Die Rippen des Gewolbes laufen 
von zierlichen, gewundenen and kannelierten Dreiviertels-Saulcben aus, an 
denen reich ornamentierte (neu eingesetzte) Konsoien sich befinden, die als 
Standcr fiir Statuen bestimmt sind. Es ist nur nooh eine Statue vorhanden 
und zwar jene des 2. Saulchens recbts (auf dem beigegebenen Bild erscheint 
es als 1.); sie stellt den hi. Evangelisten Markus vor, der mit der herab- 
hangenden Linken einen gro&en Zettel halt, darauf die..Worte stehen: Ecce 
ego mitto angel urn meum, qui prseparabit viam tuam. 1S Uber der Figur wolbt 
sich ein Baldachin; aach die Sbrigen Baldachine sind erbalteu. Es la&t sich 
vermaten, daft die erste Statue also jene des bl. Ev. Matthaus war a. s. w. 
Zwiscben je zwei Saalchen an der Wandflache sieht man ein in Stein gehanenes 
Reliefbild. Das erste zeigt am obern Rande rechts (fiir den Beschauer) in 
einem spharischen Kranze die Himmelsburg and gegea die Mitte bin den 
Erdplaneten. Unten links stebt ein stark bebarteter, alterer Mann, desscn 



17. Arch. f. Gesch. u. Altertumskunde von Oberfranken. Bairenth. 1900. — 
18. Mark. 1, 2- 



Digitiz 



ed by Google 



— 10 — 

Haupt von eiucui Nimbus umgebcn ist ; in der linken Ilautl bait er ein Spruch- 
band mit dem Worte pat(er). Rcchta ist das Knicstiick eiuea bebarteten, 
jiingeren Mannes, dessen Haupt durcb ein Diadem gesobmiickt wird; aus seiner 
recbten Hand entrollt sich ein langes, vielfach verscblungenes Sprucbband mit 
den Worteu: Ipse dixit et facta sunt, ipse mandavit et creata sunt " and der 




Kreuzgaug in Himmelkron. 

(Nach Pliotogtaphie von CS. Bochmann in Kulmbacli.) 

Figur zunachst: fil(ius). Wir haben bier vor Augen eine bildliche Darstcllung 
des christlichen Dogma „Scbopfung aus dem Vater durch den Sobn" und der 
zwei ersten Artikel des apostoliscben Symbolum: „Ich glaube an Gott Vater, 
den allmachtigen Scbopfer Himmels und der Erde. Und an Jesum Christum, 

19. Ps. 32, 9. 



Digitiz 



ed by Google 



— 11 — 

seineo eingeborencn Sohn, unsern Herrn." Das naohste Bild fiihrt una Maria 
Verkundigung vor and ist die Erinnerung an den dritten Glaubensartikel : 
,Der empfangen ist vom hi. Geiste"; das drttte die Geburt Christi im Stalle 
za Bethlehem : -.Geboren aus Maria der Jungfraa"; das vierte die Kreuzigung 
des Herrn: „Gelitten hat unter Pontius Pilatus" u. s. w. Man konnte also 
die versohwundenen Bilder bis za einer gewissen Zahl in Gedanken erganzen. 

In' den Kappen des Gewolbes schweben gemalte Engel mit Spruch- 
bandern, Emblemen and mnsikalischen Instrumenten in den Handen. Die 
Worte auf den Spruchbanderu, die Spraobe der Emblem** und der Jnbel oder 
die Trauer, was je die Gattung. des betreffenden Instrnmcntes verkundet, 
stehen stets.in harmonischer Beziehang zn den Bildern unten an der Wandung. 
Den Wandflachen mit den Reliefbildem korrespondieren dreigeteilte, reich und 
zierlich ornamentierte Fenster, welche auf den einstigen Kreuzgarten hinaus- 
sehen lassen.. Der unmittelbar vor der Turo zur Kirche befindliche Teil des 
Kreuzgangs zeigt in einer der Kappen das aus Stein gehauene Wappen derer 
yon Kunaberg: Von Blau dnrch Silber im Mantelzug gespalten; Helmkleinod : 
Silberngestulpter roter. Turnierhut mit zwei in den Miindungen mit silbernen 
Eicheln besteckten roten BiifTelhornern., In den Kappen ringsumber sind 
Fursten-Figurep, welche die Insignien .des Ordens des goldenen Vliefies, des 
hi. Geistordens, des * Elepbantenordens u. s. w. in den Handen tragen; auf 
den Spruchbandern liest man: , kaiser Sigemunt. des konigs von frank, konig 
von .... mark, des konigs von britania. des konigs von kastilia. arragon. 
des herzogs yon ostrich, masovia. des grafen von mant .... von lewen." 

Den Grupdstein zu diesem Kreuzgang legte am 30. Juli 1473 ^.btissin 
Elisabeth, wie. eine Inschrift uns anzeigt: .Do man zahlt nach Christi Geburt 
MCCCCLXXUI am. Freytag nach Jaoobi ist der. erste Stein gelegt an diesen 
Creuzgang duroh Fran Elisabeth von KUnfiberg, Abtissin dieses Klosters." 

An Seelgeraten, welche in die Kirche von Himmelkron gestiftet waren, 
fand ich verzeichnet: 
Fiir die von Freiberg Jahrtag mit 15 bh. Mcssen auf St. Otten Tag 

(2. Okt.) mit 15 dl fur jeden Priestcr, 50 dl fiir jede Klosterfrau und 

50 dl fur den Kaplan. 10 
„ die Stifter, die Grafen von Orlamiinde, und fiir die Grafen von 

Scbwarzburg (5. 9. 10. 23. 24) auf St. Dionysius Tag (9. Okt.) 

Jahrtag mit 20 hh. Messen. Der Konvent bekommt 4 Ricbt zu essen, 

jede Frau 3 dl.«° 
„ Konr.ad Smidt Jahrtag mit Beimesse; jede Frau erbalt 1 Stuck 

Karpfen, 1 Pfefter, 3 Stuck gesalzene Fische und 5 Groschen. !0 
„ die von KUnsberg auf St. Margareten Tag (20. Juli) Jahrtag mit 

10 hh. Messen; jede Frau bekommt 2 U Geld und 1 Stuck Braten, der 

Kaplan 2 flf Geld." 
„ die Burggrafcn von Nfirnberg (20) auf St. Magdalena Tag 

(22. Juli) Jahrtag mit c. 10 bh. Messen; „jeder Frau als viel als die 

Siechmeisterin." M 
„ die von W alien rod auf Lorenzentag (10. Aug.) Jahrtag mit c. 

10 Priestern; „jeder Frau als viel als Priorin oder Siechmeisterin.** 
„ die St. Anna-Bruderschaft am 26. Juli .soviel als moglich Messen : 1 de 

8s. Trinitate, 1 de B- M. V., 1 de s. Anna, die andern fttr die ver- 

storbenen Mitglieder der.Brudersehaft." *° 

(SchluJS folgt.) 
30. Hau8baltung8buch v. J. 1500. 



Digitiz 



ed by Google 



— 12 — 

Ana Clteaux in den Jahren 1719—1744. 

67. Ibtewahlen in den Primarabteien. Baatltigkeit eincelner Abte. 

.Die Mitteilungen, welche P. Bcnedikt Schindler fiber die Vorgango bei 
den Abtowablen in • den Abteien FertS, Pontigny, Clairvaux nnd Morimond 
macht, gehoren zu den interessantesten in seinen Briefen. Da er selbst b Is 
Sekretar des Abtes von Citeaux bei diesen Anlassen in alio die genannten 
Abteien kam, so erbalten wir aoch manoherlei Berichte nber das, was er dort 
sah nnd horte. 

.Letzten Sonntag wurde Herr Decrivieux,' Abt von La Fert6, durch 
den Biscbof von Chalon in der dortigen Abteikirche benediziert. Ibm assistierten 
die drei anderen Primarabte. Der neue Abt beging die Rucksichtslosigkeit, 
den Prior von Clteaux zn dieser Festlicbkeit nicht einzuladen, der dock gegen 
ihn sioh so gef allig erwiesen hatte,, indem er ibm hier seine eigene Wobnung 
abtrat and sioh mit einer Schlafstelle im Dormitorium begniigte und tagsiiber 
bei mir wohnte, da ich ein Zimmer nnd ein verschliefibares Kabinett babe." 
(1. Mai 1727.) 

Eine lange Regierung war diesem Abte nicht besohieden. Vernebmen 
wir, was P. Scbindler am 10. Jnli 1733 sobreibt: ,Wir gedaehten naob dem 
Feste des bl. Bernbard nacb Paris zuriickzukehren, allein unsere Absicht wird 
durch den unvermntet eingetretenen Tod des Abtes von La Ferte" vereitelt. 
Er starb nacb viertagiger Krankbeit infolge des roten Friesels. Die neue 
Wafal wnrde vom Abte von Ctteaux gemafi der ibm zustebenden Recbte aof 
den kommenden 23. September festgesetzt. Der Intendant von Dijon wird 
siob als konjglicber Kommissar, wie es in Frankreich herkommlich ist, dazo 
einfinden. Ubcrall bei offentlicben Versammlnngen, welche nur mit aua- 
driicklicher Erlanbnis statthaben konnen, ist ein Kommissar des Konigs zngegen, 
urn Unordnungen zn verbnten, welche etwa entsteben konnten, nnd daruber 
zu wachen, dafi nichts gegen Konig oder den Staat gesohieht." 

Aus dem Briefe vom 12. Sept. 1733 vernebmen wir dann, ,da& die 
Abtwabl in Fert6 anf den 27. d. M. versohoben worden ist. Wir werden 
nacbsten Montag nach Gilly nns begeben und von dort, obne vorher naoh 
Clteaux zuriickzukehren, am Vorabend des genannten Tages naoh Ferte gehen, 
um dort die Wabl zu leiteu und die Visitation vorzunebmen. Der verstorbene 
Abt hat das Kloster recht in Scbnlden hineingebracht ; wenn er nocb lauger 
gelebt.. hatte, wnrde er es vielleicbt durch seinen Unverstand ruiniert haben. 
Dem Au&eren nach war er ein bubscber Mann, aber pauper spiritu, ver- 
schwenderiscb and obne Einsicht. Dooh hat man vor dem Abte von Citeaux 
das Vorbandensein eines Betrages von 20.000 Talern nachgewiesen, womit 
man Schulden tilgen will, welche sich auf 80.000 L. belaufen. Es ist somit 
immerhin eine Summe vorbanden, aber die Auslagen bei der Wahl and 
Benediktion and f&r die Ballen sind grofi. Der Abt von Ctteaux hat vom 
Konige sehr bestimmte und gemessene Befeble, die dahin lanten, daft man 
ihnen (den Religiosen), wenn sie nicht einen dem Ordensgeneral genehmen 
Abt wablen, zwar f&r diesmal das Wahlrecht lassen, aber nach dem Tode 
des Gewablten die Abtei in Kommende geben werde, wie es sohon einmal 



1. Jean Charles d'Escriveux stammte aus Macon, war Prokurator der Abtei, dann 
Prior; gewahlt wurde er am 16. Mara 1726. (Hist, du cant, de Sennecy-le- Grand par Leop 
Niepce T. 2, 836). 



Digitiz 



ed by Google 



— 13 — 

der Fall gewesen ist. Ctteaux allein bleibt von derselben ausgenommen ; ihre 
vier ersten Toohter konnen nach Belioben des Konigs, trotz der Ordonnance 
de Blois, welohe sie auszuoehmen scheint, zn Kommenden gomacht werden.* 
l)ber das Ergebnis der Wahl beriohtet P. Benedikt am darauffolgenden 
6. Oktober: B Wir sind in La Ferte gewesen, wo man im ersten Wahlgang 
einen Religiosen namens Fijean de Girailli, * aus guter Familie zu Dijon 
stammend, znm Abte gewahlt bat. Er ist ein recfat anstandiger Mann, aber 
etwas harthorig; man tot desbalb sohwer, sioh ibm verstandlich zn maehen, 
das ist besonders in den Morgenstnnden nud bei sebleobtem Wetter der Fall.* 
Wabrseheinlicb maehte der nene Abt von La Ferte" zn Anfang des folgenden 
J ah res. seine Antrittsvisite in Ctteaux, da P. Benedikt am 8. Feb. 1734 schreibt: 
„Die Abte von La Ferte nnd Morimnnd sind seit drei Tagen bier.* 

Pontigny. Uber diese Abtei schreibt P. Benedikt am 17. Dez. 1733: 
.Pontigny ist sicherlicb das am besten gelegene Hans des Ordens, da man 
von demselben eine scbone Aussicht nber die Umgebnng hat . . . Das Sehens- 
werteste ist die Kirchc nnd die schone gewolbte Galerie, welche der gegen- 
wartige Abt banen lafit. Er hat mir sein Portrat nnd einen goldenen Ring 
nebst andern Sachen geschenkt.* 

Der Abt daselbst war schon hocbbetagt, .mehr als 80 Jahre alt* (1736), 
.er schleppt sioh immer noch fort, aber man zweifelt sehr, ob er ea bis zum 
Ende des Jahres bringen wird* (16. Aug. 1738.) Abt Peter Calvairao 
lebte aber 1742 noch, in welohem Jahre er resignierte. Dartiber berichtet der 
Briefsohreiber am 8. Jan. 1742 ans Paris: „Wir werden bis Mitte April noch 
in Paris bleiben nnd dann zur Wahl eines Abtes nach Pontigny gehen, da der 
gegenwartige Abt endlich sein Amt niedergelegt and die Resignation dem 
Abte von Ctteaux, seinem Pater immediatus und Oberen, iiberreiobt hat. Zwei 
von ihm Abgesandte haben dieser Tage die in giltiger Form ansgestellte Ab- 
danknngsnrkande hierher gebracht. Wir haben dem Konige davon Kenntnis 
gegeben, der nach dem Wuusche des Generalabtes alles genehmigte.* ' 

Am 6. April wird dann gemeldet: »Wir werden nacbsten Mittwooh Paris 
verlassen, am die Wahl eines nenen Abtes zn Pontigny vornehmen zu lassen, 
was am 17. April geschehen wird, wenn das Sohicksal unsere Plane nicht 
durchkrenzt." 

Des Briefscbreibers Ahnang war nicbt unbegriindet, denn am 12. April 
mnft er beriohten: .Unsere Abreise von bier zur Wahl nacb Pontigny war auf 
vergangenen Dienstag festgesetzt. Eardinal Flenry, der in Issy bei Paris sich 
anfhalt, liefi aber inzwiseben dem Generalabt sagen, er wolle ibn sprechen. 
In aller Eile begab sicb dieser dorthin, urn zu erfahren, urn was es sich handle. 
Zu seiner grofien Uberraschung vernabm er, dan or nicht naoh Pontigny 
gehen diirfe, urn die Wahl zu leiten, sondern dais er dazu einen Kommissar 
zn schicken babe. Es sind geheime and wichtige Grunde, welche Veranlassnng 
zn einer so unerwarteten Maaregel gegeben haben, welohe indessen wohl bald 
bekannt werden. Der Kardinal sagte nur, die Gegenwart des Abtes von 
Ctteaux sci hier in Paris znr Ausfiibrung einer wichtigen Sache notig. * Der 
Herr General bat desbalb als seinen Stellvertreter den Abt von Chaloche nacb 
Pontigny entsendet, der heute fruh mit der Post abreiste, um am nacbsten 
Montag gleiebzeitig mit Herrn d'Argcncon, dem Intendanten der Stadt Paris 
daselbst einzutreffen.* 

Der Brief vom 19. April meldete dann: .Die Wahl hat in Pontigny statt- 



2 Francois Filzjean de Chemilly. (Niepce p. 336 1738—1761.) — 3. S. Ctat. Chronik 
U. Jg. S. 53. 



Digitized by 



Google 



— 14 — 

gefunden. £9 ist Dom Grilliot, 4 bisher Prior der Abtei, der gleiohzeitig 
auch solcher tod Chaiy oder Carolilooo war, als Abt gewfiblt worden. Er 
ist ein Mann, der diese Stelle verdient bat. Seinem Aufieren nacb soheint er 
alter, als er in der Tat ist,' deno er bat ganz wei&e Haare, ist mager, diirr 
und gelblieb von Gesichtofarbc wie ein Bliuer am Ende der Fastenzeit. Er 
wird sofort nacb Paris kommen, am die Bestatigung (brevet) beim Konige z<i 
erbitten, obne welcbe er die Bullen ans Rom niobt erbalten kann, welcbe hocb 
zu stehen kommen. Gracklich die, so exemt sind!" 

Ans dem Briefe vom 1. Jdli desselben Jahres vernebmen wir: „Der neae 
Abt ron Pontigny ist bestandig hier wegen einer Anzahl von Prozessen, welche 
sowohl beim Parlamente als beim Grand Conseil anbSngig sind and die 
Ordenshauser viel kosten werden, derer er sich annimmt ; denn er fulirt sie 
ebenso far andere Kloster seiner Filiation wie fur sein eigenes. Er erfreut 
sich keiner festen Gesundbeit, ist diirr and mager wie Herr Haimb, der Fiirst- 
abt von Muri in der Scbweiz; die Hautfarbe seines Gesichtes ist fahl. Ubrigens 
ist er ein gcistreicher and verdienter Mann." 

Clair va ax. In den Bericht fiber den Verlaaf der Visitation in Clairvanx, 
weleben P. Benedikt im Briefe d. Gilly 17. Dez. 1733 gibt, flicbt er aucb 
eine Beschreibnng der Abtei ein. „ Diese ist wirklich ein gro&artiges und 
herrliches Gebaude. Die Facade der Kircbe ist ganz nen and in der Anlage 
wie Ausftihrung wuuderbar ganz in Haasteinen ausgefiihrt und mit Skalpturen 
reicklicb versehen, die gut verteilt sind. Recbts and links tritt eine architek- 
tonisch scbone, arkardenartige Galerie bervor, welobe mit Balastraden und 
Vasen in antiker Form versehen ist. Die Galerien sind im Stile jener von 
St. Peter zu Rom ausgefuhrt. Vor der Kircbe breitet sich eine berrliobe, 
hufeisenformig angelegte Terrasse aus. Auf jeder Seite davon springt aus 
einer Saule ein hubscher Wasserstrahl. Der grofle Abteihof ist symmetriscb 
gebaut und ganz abgeschlossen. In der Mitte, der Kircbe gegeniiber, ist die 
grofie Pforte, wie man eine prachtigere niobt sehen kann. Daneben befinden 
sicb zwei andere, gesonderte Pforten, von weleben die eine in den Okonomie- 
hof, die andere zur Wobnung der weiblicben Gaste fiihrt. Die Raumlich- 
keiten daselbst sind sebr gut und nacb dem neuesten Geschmacke mobliert. 
Das gilt auch vom ganzen Abtcigebaude (Wohnuug des Abtes, der Offizialcn 
and der mannliohen Gaste), woselbst es mebr als 60 Betten mit alien erdenk- 
lichen Beqoemlichkeiten fiir die Kammerdiener und Lakaien gibt, die mit 
ihren Herren kommen. Alle Gemacber baben ibre eigenen commodites, welche 
gut verborgen angebracht sind." 

.Von den sieben OfBzialen besitzt jeder ein Vor- und Wohnzimmer, ein 
Kabinett und eine Holzlege. Mancbes Kabinett ist eiu doppoltes, wovon das 
eine als Garderobe, das andere dem Diener zur Wobnung dient. Der Abt 
von Clteaax war von all dem, was er da sab, sebr iiberrascht, da alle Raumlich- 
keiten vollstandig neu ausgestattet waren. Die vornehmeren Betten baben 
Dama9tuberziige mit Stickereien." 

.Die neaen Orgeln werden mebr als 60 Register baben; die kleine ist 
bereits erstellt und spielt sicb trefflich. Man arbeitet wacker an der Erstellung 
des neaen Chores, womit man ziemlicb weit voran ist. An GroSe and Schonheit 
wird er den Ihrigen zu St. Urban weit ubcrtreffen. Dor Hocbaltar wird auch 
im Stile des von St. Peter in Rom erstellt werden. Nachbcr gehts an den 
Ban eines neaen Dormitoriams, welches das scbonste im Orden werden soil. 
Der Glockenturm ist neu und in seiner Konstruktion abnliob dem alten von 
St. Urban, nur viel hober. Das Gelaute ist sebr schon." 

4. Jacque Gabriel Orillot starb 1764 in der Abtei St. Taurin d'Evrcux. (Hist, dc 
I'abbaye do Pontigny par Henry p. 244.) 



Digitized by 



Google 



— 15 — 

„Wenn Sie frtiher oder spater zum Qeneraikapitel Rommen, miissen Sie 
nnbedingt nach Clairvaux gehen, am das alles auzusclianen. Der Schatz der 
Abtei ist aus Porcbt vor der Rcsatznng in Luxemburg, welche grofie Streifziigc 
anterniramt and eines Tages Clairraux fiberrumpeln konnte, wenn man am 
wenigstcn daran dacbte, eingesoblossen uod verborgen worden." 

.Die Speicher sind ungeheuer gro6-, zwei Reiben von je zwolf grofien 
Pfeilern tragen ein sebr schones Gewolbe. Der Raum ist mehr wie nocb ein trial 
so lang als das Refektorium zu CIteaux. Ein gleicb gro&er Raum befindet 
sich fiber diesem and darunter der ganzen Lange nach der ebenfalls gewolbte 
Keller. Obne von den gro&en and scbonen Stallangen and Remisen za reden, 
die alle gewolbt sind and binter den zanachst an den Hof anstofienden 
Gebanden liegen, gibt es noch mehrere andere grofie Scbennen a. s. w." 

Der Bericbt fiber die Abtwabl zu Clairvaox mochte vielleicbt in St. Urban 
noch mehr interessieren. Im Juni 1736 schon batte P. Benedikt gemcldet, 
dafi der dortige Abt'zwei Schlaganfalle erlitten babe; er starb aber erst am 
8. April 1740. Eine Todesanzeige mufit nach St. Urban gemacht worden sein, 
denn im Briefe vom 10. Mai d. J. ist ohne weiteres von der Wahl eines nenen 
Abtes die Rede. „Ich wei6 nicht, ob icb Ihnen schon mitgeteilt babe, dafit 
der Tag far die Vornahme der Wahl in Clairvaox vom Genefalabt auf den 
5. Joli festgesetzt worden ist, zu welcber wir uns dortbin verfiigen werderi.* 

Am darauffolgenden 14. Juli scbreibt dann P. Scbindler aus CIteaux 
daruber: „Letztcn Dienstag kamen wir ans Clairvaox zuruck. Die Wahl dcs 
nenen Abtes ist gut voriibergegangen. Sie fand am 6. and nicht am 5. d. M. 
statr, weil der Intendant dc Champagne erst am 5. nachroittags 2 Ubr in 
Clairvaux ankam. Der Grund seiner Verspatung war die Dnrcbreise der 
Konigin von Polen, die vom Hofe kam und nach Luneville znruckkehrte. Er 
muBte auf Befehl des Konigs zu ihrem Empfang bereit sein, fur Absteige- 
qaartier und Bekostigung sorgen. Er bracbte zwei Lettres de cachet d. b. 
Ausschliefiungen nach Clairvaux mit; die erste gait P. Macuson, dessen schlechtes 
Bach 6 vom letzten Generalkapitel (173b) verurteilt and verboten wnrde. Ohne 
diese AusscblieBang ware er einstimmig zum Abte von Clairvaux gewahlt 
worden; die Religiosen batten daruber offentlich sich ausgesprocben und aucb 
dem General gegeniiber so sich geauftert, der die Wahl nicht hatte verhindern 
konncn. Der andere Brief war fur P. Fauvre bestimmt, NeflFe des verstorbenen 
Abtes Gassot, und zwar wegen seines onverschamten Auftretens zur Zeit des 
Prozesses des Abtes von CIteaux mit den Primarabten. Es blieben so nur 
zwei tauglicbe Personlichkeiten, die in die Wahl kommen konnten, namlicb 
P. do Clugny und P. Mayeur, Dr.' der Sorbonne, Prior von Busay, geburtig 
von Bar le Due in Lothringen and ' jetzt 45 Jahre alt. Im 2. Skrntininm 
erhielt er 36 Stimmen von 54, von denen 16 anf P. de Clugny fielen. Im 
1. Skratiniam bekam dieser 22 Stimmen. Die Vorsehung und die Gewandtheit 
des General abtes haben bei dieser Wahl mitgewirkt. Gott sei Dank!" 

„P. Macuson war ein gefahrlicher Mann, and wie wir entdeckt haben, 
bereits im Einverstiindnis mit dem einfaltigen Abte von Morimand, • der von 
sich selbst eine so gute Meinung hatte, dafi er sicb einbildete, die Religiosen 
von Clairvaux wiirden ihn zu ihrem Abte wahlen. In diesem Glanben hielt er 
sich in der Abtei La CrCte auf, welcbe nur 3 Stunden von Clairvaux entfernt 
liegt, nm in der Nahe zu sein and dortbin sich begeben zu konnen. Von 
diesem seinem Verhalten erfubrcn wir (auf der Heimreise) zu Chaumont en 
Bassigny, 6 Std. von Clairvaux, woselbst wir den Cellerarius von La Ofite 
trafen, der dem Herrn General alles gestand. Da wufiten wir denn, zu welchem 
Zwecke ein Religiose von La Crete namens Duchaine in Clairvaox wahrend 



5. Traite historiquc dn Cliapitro 0<!ii6ral &c. 

zed by G00gle 



Digitize 



— 16 — 

der ganzen Wahlzeit sich aufbielt. Die, welohe vom Komplotte waron, bildeten 
sioh namKcb ein, die Wahl werde auf P. Macuson oder den Abt von Morima»d 
fallen; aber sie sahen sioh, ebenso wie der Abt tod Piet6, enttaascht, wetofa 
letzterer im Einrernehmen mit den Feinden von CIteaax war. Grose Projekte 
losten sich (lurch die Wabl P. Mayeurs in nichts auf, der verspraob, in 
Ergebenheit and in Frieden mit dem Generalabt leben zu wollen, was fast 
alle Professen ebenfalls versprachen." 

„Der verstorbene Abt Gassot bat for die Abtei Clairvanx Gro&es geleistet, 
obgleicb er sonst ein Scbwaobkopf war. 6 Er bat koine Sohulden hinterlassen, 
sondern im Gegenteil etwa 80000 L. bares Geld. Schone and solide Baaten 
lies er uberall auffubren and besonders die Eircbe versohonern. 

Am folgenden Tag, 15. Juli, kommt P. Benedikt nochmals auf den 
verstorbenen Abt ron Clairvanx zu sprechen. „D. Robert Gassot ist am 
5. April einem Schlaganfall erlegen, deren er seit 20 Jahren drei oder vier 
erlitten natte. Er starb im 63. Jabre seines Alters, im 42. der Profeft and 
im 22. seiner Regierung. Er war zu Bourgea in Borry geboren nnd stammte 
au8 angesehener Familie; seine Matter gehorte dem Adel jenes Landes an. 
Er war der 48. Abt von Clairvaux. Unter den Religiosen daselbst batte er 
zwei Neffen, von denen der altere Proknrator oder Cellerarias der Abtei and 
zngleioh Prior tit. Ton Rozie'res ist, weleben Eonyent er durch einen Kommissar 
regieren last. Er ist ein gescbickter Mann, der die Einktinfte Ton Clairvaux, 
seit er im Amte ist, am 25000 L. jahrlioh vermebrt bat. Wenn man ibn aber 
sieht, so ist man versucht zu aagen, cr.miisse ein ebenso einfaltiger Mensch 
sein, wie sein Onkel einer war. Das Ausere tauscht haofigl Der jiiogere 
Neffe ist Doktor der Sorbonne, gelehrt, aber ancb sehr anmasend. Gegenwartig 
ist er Prior Ton Auberive. Er verateht sioh auoh sehr gut aufs Zeitliche. 
Obne seine lose Zunge ware er ein Mann Ton Verdienst; die Folgeo davon 
bat er tragen mussen, da der Konig ihm durch den Intendanten einen Lettrc 
de cachet zustellen lies, ohne den er 9 Stimmen erhalten batte." 

.Der verstorbene Abt lien einen ganz neuen Chor erstellen, einen Marmor- 
altar im romisohen Stil errichten nebst zwei anderen kinter dem Chore nnd 
grofte Orgeln .bauen. Das Cborpalt, welches er in Langres anfertigen lies, 
ist Ton iiberrasohender Schonbeit. Mit einem Wort, alles ist in Clairvanx 
sohon und prachtig. Die Malereien des Presbyteriums werden auch ganz 
erneuert; die Eircbe erhielt einen nouen Fu&boden aus biibschen achteckigen 
Platten, zwischen welche stellenweise kleine schwarze Marmorwiirfel ein- 
gefiigt sind.* 

.Man bat una auch den Schatz gezeigt. Er ist reich an Reliqnien und 
Edelsteinen; indesscn habe ich doch schon schonere geseben, wie berShmt 
der von Clairvaux auch sein mag. Wenn der von Ctteaux nicbt ausgeraabt 
worden ware, wiirde er wohl ebenso wertvoll sein." 

Von den Religiosen hei&t es noch einmal: .Sie sind mit dem General- 
abte sehr zufrieden gewesen and baben veraprochen, kiinftig mit Ctteaux auf 
besserem Fufie leben zu wollen, als cs in der Vergangenheit der Fall war. 
Das wird sicher nnr zu ihrem eigeueu Besten und Vorteil sein." 

Abt Gassot starb inmitten seiner Bautatigkcit, „als er gerade daran geben 
wollte, ein neues Dormitorium zu bauen, grower und schoner als das in 
Ctteaux, wozu der General den Grundstcin legen sollte. Alles war sohon 
bereit. Abt Mayeur wird nacbstes Jahr die Plane seines Vorgangers aufnehmen 
nnd ausfubren. Das Baamaterial liegt auf dem Platze." 



6. .Man siehi daraus, daS auch mittelmSBigo Leute got wirken kOnnen in hOheren 
Stellungen, wenn aie die recbten Leiter baben nnd sich leiten lassen." (Dr. Hansjakob, 
Letzte Fahrten. 2. Aufl. S. 149.) 



Digitized by 



Google 



_ 1? _ 

„Die Kosten fiir die Bestatigungsbullen, urn die man in Rom naohsuchen 
mufi, werden mit den andereu Ausgaben, denen man nioht ausweicben kann, 
aof etwa 60000 Livres sich belaufen. Der Neugewahlte wird letzten Montag 
nach Paris gereist sein, am das Brevet sich zu erbitten, ohne welches keine 
Bollen aus Rom kommen konnen." 

Moriniund. Am 21. Dez. 1729 schreibt P. Benedikt iiber die Abtwahl 
in Morimund: „Wenn Sie vom Ansgang der Wahl zu Morimund, welobe am 
15. November stattgefunden bat, noob keine Kenntnis baben, so gebe ich in 
hachfolgendem davon einen kurzen Bericht. Wir brauchten wegen der soblecbten 
Wege vier Tage, urn dorthin zu gelangen. Darin ist der freie nicht cin- 
gerechnet, den wir in Langres zubracbten. Hier trafen wir Herrn d'Escalopier, 
Intendant der Champagne, der vom Konige als Wahlkommissar bestimmt war. 
Er ging mit seinem Gefolge und 40 Pferden voraus, damit man unterwegs 
nicht in Verlegenheit komme." 

„ Die Wahl fand in der im Orden ublichen Weise im Kapitel statt. Dort 
safi der Abt von Citeaux, der Intendant und sein Sekretar, ibnen gegenuber 
ich an einem kleinen Schreibtisch. Es waren 16 Stimmberechtigte, da der 
Konvent nur 17 Professen zahlte; denn der verstorbene Abt batte mebr an 
seine Bauten als aof das Halten eines zahlreichen Eonventes gedacht. Der 
j ungate Priester ist ein naher Verwandter d. b. Neffe des verstorbenen Abtes 
und heifit ebenfalls Aubertot. Er erbielt 6 Stimmeu, der Abt von Cherlieu 
in Lothringen eine und Abt Languet, gegenwartig General-Prokurator des 
Ordens in Rom 9, somit war er der kanonisch Erwahlte. Languet ist Professe 
von La Ferte, 7 wurde spater vom Konige zum Abte von St. Sulpice ernannt, 
wclche Abtei jetzt durch diese Wahl frei geworden ist. Alles ging in bester 
Ordnung voruber, und wir wurdcn wie Fursten behandelt und bewirtet. Der 
Speiscsaal ist einer der scbousten und bequemsten im ganzen Eonigreiche; 
der Tiscb wurde bingestellt, wenn es Zeit war, sich daran . zu setzen und 
sofort weggenommen, wenn die Mahlzcit voriiber war, die mittags l'/» nnd 
abends 2 Stunden dauerte. Wir gedenken gegen PjBngsten wieder dorthin 
znruckzukebren ; vielleicbt gehen wir dann auch nach Nancy, wo wir Qeschafte 
baben, die den Orden in Lothringen beriihren, und von dort noch weiter." 

.Die Abtei Morimund hat jahrlicb nicht mehr als 20 000 & . Einkommen ; 
trotzdem hat der verstorbene Abt es verstanden, so Staunenswcrtes zu schaffen. 
Er fuhr immer sechsspannig, war aber weder versebwenderisch noch geizig, 
so hatte er Erfolg. Ein anderer wird schwerlich es ibm gleicbtun, denn nicht 
jeder bat glciches Gliick bei derartigen Unternehmungen. Bei seiner Wahl 
fand Abt Aubertot 90000 L. Schulden, davon trug er 10000 ab und zahlte 
zum Teil 3°/ , zum Teil 2°/ Zinsen. Der neue Abt wird Sorge tragen, die 
restlichc Schuld zu tilgen, er ist der Mann dazu, es in wenigen Jahren tun 
zu konnen, wenn er vom lothringisohen Hofe die Erlaubnis bekommt, in den 
Waldungen der Abtei Holz zu fallen, denn fast alio Giiter deraelben liegen 
im genannten Herzogtum." 

.Die Abtei Morimund ist ein pracbtiger Ban, ganz neu aufgefiihrt und 
die Raume mit einer Pracht ausgestattet, welcbe doch ein wenig das Zulassige 
in monchiscber Einfachbeit iiberschrcitet. Die Eircbe ist ungefahr gleicb grofi 
wie die in Ctteaux, nur ist sie heller und schoner. Der aus vergoldetem Eisen 
gefertigte Baldachin, der von acht eisernen Saulen getragen wird and bis zum 
Gewolbe emporreicht, hat allein '80000 Frs. gekostct Unter ibm befindet 

7. Es ist somit nnriohtig, wenn Dabois in seiner Geschichte von Morimund die Sadie 
so danrtellt, als ware Languet ein Mitglicd des Konvcntes von Morimund und- bei der Wahl 
zngegen gewesen. 



Digitized by 



Google 



— 18 - 

sich der im rtimischen Stil ausgcf iihrte Hochaltar, der so gebaut ist, dafi niau 
an dor rBokvvartigen Seite ebenfalls zelebrieren kann. Die Kuppel ist durch- 
brochen und wird von der franzosischen Konigskronc nberragt. Das Gitterwerk, 
welcbes das Presbyterium und den Moncbschor abscblie&t, ist von demselben 
Meister gemacht und grofitenteils vergoldet. Icb darf da nicbt an die Arbeiten 
in Eisen zu St. Urban denken, zu welchen die bedauernswerte EiDbildungskraft 
des verstorbenen Bruders Rocbus den Plan entworfen bat. Gott verzeihe ihm 
seine scblecbten Arbeiten, icb konnte es nicbt tun." 

„Die Orgeln in der Kirche sind berrlicb; die Sakristei, die etwa so groft 
wie die in St. Urban ist, zeigt biibsches und grofiaitiges Tafelwerk." 

.Das Abteigebaude gleicht einem Palaste, die grofie Treppe in der 
Mitte ist von nberrascbender Schonheit, wie die im Ratbause zu Lyon, welche 
ais eine der scbonsten im Konigreiche gilt. Kurz gesagt, der Abt von 
Morimund wohnt sioher besser als der Konig. Alle Geniacber sind berrlicb 
und von einem Ende bis zum anderen nach dem modernen Gescbmack eio- 
gericbtet. Die Wandteppicbe, halb Seide, halb Wolle, sind von ausgesuchtem 
Geschmack, Gobelinarbeit; Sessel und Lehnstiible passen dazu. Die Mehrzahl 
der Betten, welcbe zahlreich vorbanden sind, besteben nur ans Damast und 
Taffet, der mit Stickereien aus Gold und Seide verseben ist und Frausen tod 
gleicbem Stoffe bat. Die Betten sind a la ducbesse, d. b. Himmelbetten obne 
Saulen, da die Vorhange an der Decke befestiget sind." 

„Unvergleichlich sind aucb die Stallongen, Remisen und Getreidespeicher. 
Sie bilden links vom Eingang in den Abteibof an, den sie der ganzen Lange 
nach begrenzen, eine Reihe von 33 Arkaden mit toskanischer Saulenordnnng. 
Die Pfeiier reicben bis zum Dach hinauf und tragen ein biibsches Kranz- 
gesims. Alle Saulen sind in eincr grotesken Manier behauen, was eine gute 
Wirkung macbt. Drei Bogen in der Mitte mit ihren Saulen sind etwas hbber 
und breiter und beziiglich der Ausschmiickung mehr hervortretend. Daruber 
ist ein grofier, eckiger Giebel, in dessen Feld man das Wappen des ver- 
storbenen Abtes Aubertot in bedeutender Grofie ausgemeifielt siebt. Wenn er 
langer gelebt hatte, so wiirde er ein gleicbes Gebaude gegenuber, auf der 
anderen Seite des Hofes, baben auffuhren lasseu. Sie werden hberrascht sein, 
wenn ich sage, dafi die Stallungen zu Morimund mebr vorstellen als die zu 
Versailles. Unter den Gewolben dieser Arkaden konnen seebs Personen von 
einem Ende zum anderen nebeneinander spazicren gehen. Die Eingangpforte 
wird aus drei Pavilions gebildet, die mit einander verbunden sind und wo 
der Cellerarius, der Pfortner, der Schneider and, was Ihnen nnglaublich 
scheinen wird, eine weiblicbe Professin des Klosters wobnt. Es mangelt mir 
die Zeit, Ihnen diese seltsame Tatsacbe zu erklaren. Aufien an dem Pforten- 
haus befindet sich eine hiibsche Galerie, auf weloher man sich ergehen kann. 
Eine solobe gibt es auch iiber dem Portal der Abtei, sie ist mebr als 30' lang, 
eine Art gedeckter Balkon mit architektoniscbem Schmuck nach alien Seiten. 
Hoher oben in der Mitte des namlichen Gebaudes siebt man eine Saulenreihe, 
welcbe zur Verzierung der Fassade dient." 

Die Besohreibungen P. Schindlers sind nichts weniger als ausfuhrlioh; 
an Genauigkeit lassen sie aucb zu wunschen iibrig. Die durftigen Bemerknngeu 
entbehren indessen doch nicht des Interesses, da von den Gebaulichkeiten der 
Abtei fast nichts mehr vorbanden ist. Die Abbildung von Morimund in Dubois 
,Histoire de l'abbaye do Morimond' (Paris, 1851) entsprioht nicht ganz der 
Schindlerischen Schilderung. 

Die Regierungszeit des Abtes Lazarus Languet war von nicht langer 
Dauer. Er starb am 20. Januar 1736 wahrend einer Visitationsreise in der 
Abtei Rozieres. Am 7. April d. Js. scbreibt P. Benedikt: „Als Tag zur Vor- 
ualnnc der ueucn Wahl in Morimund ist der 15. Mai bestimmt. Vorbcr 



Digitized by 



Google 



— 19 - 

werden wir nock eine ueue Abtissin zn Onans in der Francke Comte wahlen 
lasseu.* Im Briefe vom 28. April keifit es dann: „Wir werden nachsten 
Mittwoch frfih nack Dole abreisen und sodann nack und nack Morimnnd uns 
nakern, um daselbst am 14. Mai einzutreffen, nackdem wir vorker die Visitation 
in der einen oder anderen Abtei von der Filiation Clairvaox vorgenommen 
haben ..werden." 

Uber den Ansgang der Wakl bericktet der Brief vom 15. Juni an den 
Abt zu St. Urban: „Ick glauke, dem P. Prior bcreita den Ausgang der 
Wakl in Morimuud mitgeteilt zn haben, wobei man ganz kanonisck vorging. 
Ala Abt wurde P. Guyot gewahlt, der ein Schwestersobn des friikeren Abtos 
Anbertot ist, der diese sckone Abtei vollig ncu baute, die Eircbe versckonerte. 
Nacb seinem Tode kinterlieft er allcrdings einc kedeutende Sckuldenlast, welcke 
aber sein Nackfolger, der lctztverstorkeue Abt Languet wabrend der 6 oder 
.7 Jakre seiner Regiernng mit 100000 Frs. getilgt kat. Das ist dem neuen, 
erst 29jahrigeu Abte naturlick ganz reckt." 

„Fast iiberall besitzen unsere Akteien knbscbe Einkomroen, vorausgesetzt, 
dag sie gnt regiert and administriert werden." 

In dem vom 11. Mai 1742 aus Paris datierten Briefe finden wir nocb 
eine Bemerkung aber Morimund and dessen Abt: „Dcr Abt von Morimund 
bat soeben seinen Prozcft gewonnen, welchen er mit einem Pfarrer der Nacb- 
barscbaft fiikrte. Dieser bekauptete, dafi die Zeknten, welcke die Aktei dort 
erkob, ikra nnd nicbt ibr gekorten, obscbon diese scit mebr als 500 Jakren 
sie eingenommen kat. Er stiitzte seine Anspriicke anf das gemeine Reckt, 
indem er sagte, die Zeknten gekorten den Pfarrkerren nnd nickt den Moncken. 
Zu seinem Auftreten wurde cr durck seine Konfratres, die anderen Pfarrer, 
anfgestackelt, die in der Folge mit den gleicken Forderungcn vor ikre Kolla- 
toren getreten waren, wurde jener gewonnen kaben. Allein der Konseil batte 
anders entsckieden, die Kostcn des Prozesses aber wurden so verteilt, daft 
s / 7 anf den Abt von Morimund, 3 / 7 anf fraglicken Pfarrer und '/ 7 auf die 
Einwokncr des Dorfes entfielcn, die zu Gunstcn des Pfarrers Partei ergriffen 
kattcn. Dieser ist ein frccker Mensck, der seinen Kostenteil nicmals wird 
bezaklen konnen. Den Abt von Morimnnd aber kostete die Fiibrung des 
Prozesses von Anfang an im gauzen wenigstens 15000 L." 

(Fortsetzung folgt.) 



Zur Ooschichte des Gymnasiums dor Abtei Zircz in der 

Stadt Erlau. 

Das Sckulprogramm des Erlauer Gymnasiums vom Jakre 1901/2 kringt 
aus der Feder des dortigen Direktors P. Dominikus Kassuba 0. Cist, 
untcr dem Titel: ,Die Sckicksale des Erlauer Gymnasinmgebaudes' einen 
langeren Aufsatz. Der Gegenstand desselben verdient es, dafi der Berickt 
daruber in die Annalen <des Cistercicnser-Ordens eingctragen und in der Cist. 
Cbronik aufbewakrt werde. Man crsiekt daraus neucrdings, daft die Rircke 
nur verlcnmderisckerwcise Feindin der Kultur genannt wird. Namentlicb 
sind es die viel gesukmaktcn religiosen Orden, welcke in dieser Gesckickte 
die Hauptrollc spielen. Wir geben kier den Inkalt des Aufsatzes in aller Kiirze. 

VVelcken Anblick Erlau oder Eger, wie die Stadt ungarisck keifit, am 
Eodc des 17. Jakrk. geboten baben mag, kanu man sick vorstellen, wenn 
■nan bedenkt, dafi die Turken 91 Jakre lang in dieser Stadt kausten. Am 



Digitiz 



ed by Google 



^_ 20 - 

1?. Dezember 1687 zog der letzte tiirkische Soldat ans deraeibeu, welcbe nun 
fast leer war, da nur etwa hundert Familien zuruckblieben, wclche ans Turken 
und ans ehemaligen Christen, die znm Islam halb oder ganz nbergetreten 
waren, bestanden. Im ebristlichen Heere befanden sich unter der Feld- 
geistliehkeit auch zwei Priestcr aus der Gesellschaft Jesu. Anf ihren Bericht 
bin schickte der Provinzial noch einen Pater, nra sie bei ihren Arbeiten zn 
unterstutzcn. Was die Patres indessen in seelsorglieber Hinsicht sonst geleistet 
haben, ber'ucksicbtigen wir nicbt, denn wir baben hier es nur mit dem 
Gymnasium zn tnn. 

Im Einverstandnis mit den zustandigen Behorden wahlten sich die Patres 
far ihre Zweoke eine Moschee in Erlau aus. Diese, sowie ein dazn gehoriges 
Hans, wurde dann, wie eben ibre Mittel es erlanbten, naeb ihren Bedurfnissen 
umgebaut. Mit dem Heere zogen freilich die Patres ebenfalls ab, aber an 
ibre Stelle traten zwei andere. Diese arbeiteten an dem begonnenen Werke 
in grofier Diirftigkeit wciter. Im Anftrage des Erzbischofes richteten sie in 
einem anderen, ehemaligen tnrkischen Hause ein Asyl fur Waisen und sonstige 
veriassene Kinder ein. Den Unterricht erteilte mit ihnen der Kantor daselbst. 
Fur die Dauer aber war die Arbeit von so wenigen Kraften nicbt zn bewaltigen. 
Der Bisohof Georg Fenesy sorgte desbalb fiir den Unterhalt von drei Patres 
und wies ihnen das Einkommen toils in Geld teils in Naturalien an. 

In diescm bescbeidenen Anfange miissen wir den ersten Grundsteiu 
erblicken, auf welchem spater das Gymnasium erricbtet wurde. Der eine dsr 
drei Patres, Johann Cbrastel, wablte namlich die bessern Schiiler (15) aus 
und begann mit ibnen im Frubjabr 1689 den Unterricht im Lateinisehen. 
Er war somit der erste Gymnasial - Professor und Direktor zu Erlau, nnd 
wurden die Jesniten die Grunder dieses Gymnasiums, wie nberbaupt so vieler 
Gymnasien im 16. Jabrhnndert. Die Zahl der Schiiler mebrte sich, und 
infolgedessen genngten die Raumlichkeiten nicbt mehr. Geld zur Erweiterung 
derselben aber fehlte. Da machten die Professoren selbst sich daran, Raum- 
lichkeiten in ehemaligen turkischen Hausern einzurichten, indem sie wie Hand- 
worker arbeiteten. 

Nach den Kriegen besserte sich allmahlich die okonomiscbe Lage der 
Anstalt, und mit der Zeit fanden sich hochherzige Wohltater — aber wohl- 
gemerkt, in iiberwiegender Mehrzahl und mit den bedeutendsten Spenden 
unter dem Klerus — und das allgemeine Interesse wandte sich dem Gymnasium 
zu. Die bisherigen baulichen Zustande waren aber nnhaltbar; da die Zahl 
der Schiiler bestandig wuchs, mufite man an einen Neubau denken — Eircbe, 
Gymnasium und Kollegium sollten erstehen. Man ging ans Werk; es gestaltete 
sich sehr schwierig. Docb nach vielen Miihen, trotz Kriegsunruhen und Brand- 
stiftungen wurde der Bau der Kirche 1743 vollendet. Deren innere Aus- 
schmiickung mufite jedoch auf spatere Zeit verschoben werden. Gymnasium 
und Kollegium wurden 1753 fertiggestellt. 

Jetzt aber nabten bose Zeiten. Der Sturm begann gegen die Gesellschaft 
Jesu zn wuten. Die Angehorigen des Ordens in Erlau sahen voraus, daft 
ihres Bleibens daselbst nicht langer sein werde, weshalb sie noch alles auf- 
boten, die Kircbe einzurichten und auszuschmiicken. Sie arbeiteten Nachte 
hinduroh, um das Werk durcbzufiihren. Das Kollegium konnten sie nicht 
mehr ganz ausbauen, wie es der Plan forderte. Mitten in ihrer Tatigkeit kam 
die Nacbricht, dais ihre Gesellschaft aufgehoben sei. Sie verlieoen die Stadt 
zum gro&ten Leidwesen alier Gutgesinnten. 

Der Fortbestand des Gymnasiums war jetzt in grofiter Gefahr. Die 
Regierung konnte fiir das neue Schuljahr keinen einzigen Professor steilen. 
Da nahm sich der Biscbof Karl Graf Esterhazy des Gymnasiums an; funf 
Jabre bindurch sorgte er fur dasselbe. Es mufito aber die Angelegenbeit 



Digitiz 



ed by Google 



— 21 — 

dauernd in Ordnuog gebracht werden. Sollten die Cistercienser rait dem 
Gymnasium belastet werden, sollten es die Piaristen ubemehmen, oder sollte 
auf andere Weise Fiirsorge getroffen werden? Das war nun die Frage. Die 
Piaristen konnten aus Mangel an Mitteln nicht in Betraoht kommen, denn bei 
der Aufhebuug der Gesellschaft Jean war aller Besitz derselben verau&ert 
worden. Man dachte deshalb an die Cistercienser. Im Jahre 177G iibernahtnen 
denn anch die OrdensbrSder von Pilis-Paszt6 das Gymnasium zu Erlau, and es 
siedelte deshalb der Konvent im folgenden Jabre nach der Stadt iiber. 

Mit der Einriehtnng des Gymnasiums innfite von vorn begonnen werden. 
Die Jesuiten batten zwar alles im beaten Zastande zuriickgelassen, allein nnter 
den Handen der Eommissare der Regierung und der Aufseher war alles, was 
irgend einen Wert hatte, verloren gegangen. Alle Einkiinfte der beiden 
Abteien Paszto nnd Pilis ma&ten in Ansproch genommen werden, and sie 
reiebten nicbt einmal bin; Wellehrad, das im Besitze der genannten Abteien 
war, mu&te noch tiicbtig zusetzen. 

Von Kaiser Josef II wurde Wellehrad 1784 anfgeboben and zwei 
Jabre nachher auch der Konvent in Erlau and der Besitz von Pilis-Paszto 
mit Beschlag belegt. Aus dem Konventgebaude in Erlau wurde eine Kaserne. 
Konvent und Gymnasium warden im Lyzeum untergebracht und konnten sieh 
nur durch die Bemiihungen des Bisehofs Eszterhazy nnd die Opferwilligkeit 
der Cistercienser erhalten. Da mit den Jahren Lehrkrafte abgingen and die 
Cistercienser keinen Naohwuchs batten, rauete die Regierung naoh anderen 
sich umsehen. Es kamen nun ein Dominikaner und etliche weltliche Professoren. 

Inzwischen dachte S. Majestat Franz I wie seine Regierung daran, fur 
den Unterricht wieder Ordenslente heranzuziehen. Im Jabre 1802 wnrde deshalb 
auch der Konvent in Erlau wieder hergestellt nnd die Abtei Pilis-Paszt6 ihm 
zurackgegeben. Es lebten nur mehr 6 Konventaalen. Yon drei Kandidaten 
wurde P. Tbeopbil Schumann zam Abte ernannt. Die Fordernngen aber, welche 
man an den Abt stellte, waren nicht gering. Er mufite die auf den Gtitern 
von Pilis-Paszt6 befindlichen Pfarreien ohne jede Belastung des Religionsfondes 
mit geeigneten Seelsorgern verseben und aus den Einkiinften der Abteien am 
Erlaaer Gymnasium so viele Ordens-Professoren unterhalten, als nach dem 
Stadienplane far den Unterricht erforderlich waren. 

Abt Schumann machte sicb ans Werk und lief* das Allernotwendigste an 
Kircbe, Kloster nnd Gymnasium restaurieren — freilioh mit geliehenem Gelde. 
Man begann also mit Schnldenmachen ! Abt Theophil starb am 16. Nov. 1809 
infolge seiner priesterliohen Tatigkeit nnter den pestkranken franzosischen 
Soldaten, indem er selbst von der Seuche ergriffen wurde. Nach seinem Tode 
strebte Pilis-Paazt6 die Vereinigang mit der okouomiscb besser situierten Abtei 
Zircz an. Diese erfolgte anch tatsaohlich im Jabre 1814 nnter dem Abte 
Anton Dr&a von Zircz. 

Die drei vereinigten Abteien brachten nun an Personen und Geld grofte 
Opfer for das Gymnasium in Erlau. Unerwartet trat ein Ungliick ein; der 
Brand vom 26. Aug. 1827 vernichtete samtliohe dem Orden daselbst geborigen 
Gebaude. Der damalige Abt, Ferdinand Villax, traf indessen sofort alle An- 
atalten, damit man bis November mit dem Schuljahr doch beginnen konne. 
Beim Entwerfen des Bauplanes hatte man natiirlich die damaligen Verhaltnisse 
im Auge nnd suchte man ihnen zu geniigen. Die Ausfiibrung des Planes 
geschah in aller Einfachbeit. Die Kirohe wurde im Jahre 1833 dem Gottes- 
dienste wieder abergeben; der ganze Gebandekomplex wnrde 1836 vollendet. 

Alle die Opfer, welcbe diese Bauten forderten, waren beinahe nmsonst 
gewesen. Es kamen die 40ger Jahre. Ein neuer Sohulplan erscbien, welcher 
schon im Schuljahr 1849/50 in ganz Ungarn eingefubrt werden sollte. Das 
Gymnasium der Cistercienser schwebte in Gefabr; scbliejjlich aber wnrde es 



Digitized by 



Google 



— 22 — 

moglicb, (lessen Bestand zn sicbern. Es war aber notig — unci das kostctc 
wiederam Opfer — das bisber bestandene sechsklassige Gymnasium dem neuen 
Studicnplan gemafi in ein acbtklassiges urazuwandelu and za erweitem. Damit 
waren aber Anderungen in den Gebaulichkeiten verbuuden. Den neuen An- 
fordernngen konnte man nur so cntsprecben, dais man das Konventgcbaude dem 
Gymnasium opferte. So geschab es aber auch, daft schlieSlioh Gymnasium und 
Konvent so miteinander verwuchsen, dais die Verwaltung beider dadurcb erschwert 
wnrde. Mit der Zeit aber zeigte es sich, da6 die in den dreifiiger Jahren erstelltcn 
Gebaulichkeiten den steigenden Bedurfnissen und Anforderungen nicbt mcbr 
geniigten, und dafi es im Konventc an den notwendigsten Raumlicbkeiten gebracb. 

Die auf Villax folgendcn beiden .abte AntoD Rezutsek und Hieronymus 
Supka kannten die Ubelslande und dachten auch an deren Beseitigung, aber 
das erforderliche Geld brauchte man an hundert anderen Orten. St. Gotthard 
war 1878 allerdings an Zircz gekommen, aber es warf keine Einkiinfte ab, 
im Gegenteil zebrte es an denen der anderen Abteien; das damit gleichzeitig 
dem Orden iibergebene Gymnasium in Baja wurde somit eine schwere Last. 
Die theologische Studienanstalt in Budapest mu&te urn jeden Preis erriebtet 
and die Kenovierang des Innern der Kirche zu Zircz konnte nicbt langer 
verscboben werden *, die Restaarierung jener zu Erlau aber war nocb dringender, 
da man teilweisen Einsturz fiirchtete. An eine Arbeit, wie der Umbsn des 
Gymnasiums konnte man vorderband nicbt geben. Das k. Ministerium drang 
zwar wiederbolt darauf, aber eine entsprechende Unterstutzung wollte es nicbt 
leisten. Eine solche ware aber jedenfalls am Platze gewcsen. Das bisber 
von den Cisterciensern fiir das Gymnasium Geleistete konnte nicbt als cine 
Forderung der Pflicht angeseben, sondern rnuftte als ein Opfer des Edelsinnes 
betrachtet werden. Das konigliche Restitutionsdiplom forderte namlich nur, 
daft das iibernommene Gymnasium — welches hergestellt ubergeben werden 
sollte, was aber nicht geschab — erhalten und der Unterricbt nacb dem 
damaligen Studienplan erteilt werde. Es wurde zwar seitens der Regierung 
crkannt, daft die bisberige Erweiterung des Gymnasiums ein Opfer sei, welches 
der Orden freiwillig aus eigeuem Antriebe bracbte, allein mit Bcrnfung auf 
die finanzielle Lage des Staates konnte der Minister keine Unterstutzung 
versprechen. Abt Hieronymus Supka baute in Erlau eine Turnballe, sonst 
aber blieb alles beim alten. 

Im Jahre 1891 wurde Edmund Vajda zum Abte von Zircz gewablt. Bei 
seinem ersten Besucbe in Erlau schon untersuchte cr genau den Zustand der 
Gebaulichkeiten, nod der Befund war ein recbt trostloser. Seit sechs Jahr- 
zehnten hatte man mit Umanderungen im Innern sich geholfen und begniigt, 
eigentlicbe und grundliche Umbauten batten nicht vorgenommen werdcu konnen, 
weshalb das Ganze als baufallig sich zeigte. Es wurde deshalb dem Herrn 
Pralaten sogleich klar, daft man dem Neubaue nicbt mehr aus dem Wcge 
geben konue. Dieser Erkenntnis stellte sich aber sogleich die Frage gcgenuber: 
Aus welchen Mitteln soil gebaut werden? 

Gerade urn diese Zeit waren aber die finanziellen Krafte der Abtei Zircz 
von anderen Seiten stark in Anspruch genommen, und hier spracb man im 
Falle eines Neubaues von der Summe von 150000 Gulden. Aus den lanfenden 
Einkiinften war diese Anslage nicht zu bestreiten. Es wurden deshalb ver- 
schiedene Plane entworfen and Kostenvoransohlage gemacht und ilber die 
Beschaffung der Mittel bcratsohlagt. Die billigeren Plane entsprachen nicht, 
und die interessierten Faktoren soheuten vor jedera Opfer zuruck, nur das 
erzbischofliche Domkapitel versprach die Lieferung von 50000 Ziegeln. Der 
Plan, welchen man fiir entsprechend fand, forderte eine doppelt so gro&e 
Bauflache, und der Eostenvoranschlag belief sich einschlieftlich Einrichtung 
des Gymnasiums auf 149823 Gulden und 21 Krcuzer. 



Digitized by 



Google 



— 23 — 

Diese Snmme muftto der Orden beschaffen, denn, wie gesagt, niemand 
wolltc rait Beitragen sich beteiligen. Nacb vielen Scbritten bei der Regierung 
wurde erlanbt, dafi man dem Ordensvermogen 120000 Golden fur die Auffnhrung 
des Gymnasialbaaes entnebme, jedoch obne Anspracb auf RUckerstattang und 
unter der Bedingnng, da& alle weiteren Rosten aus den Einknnften' der Abtei 
zn beatreiten seien. Wie man sieht, war das Opfer nicht gering. 

Der Baa konnte jetzt aber begounen werden. Am 27. Marz 1900 zogen 
Profcssoren, Schiiler, Baufiihrer und Arbeiter in die Eircbe, wo man das Veni 
S. Spiritus sang und den Beistand Gottes anflehte, damit der Ban glucklich 
und obne Unfali von statten gehe. Hierauf wurde nacb kirchlichem Ritas 
der Grandstein gelegt. 

Kine wichtige Frage bildete nan die Unterbringnng des Gymnasiums 
wabrend der Bauzeit. Weder irgend ein Privatbaus noch eines der in Erlau 
befindlichen Kloster konnten in Betracht komraen, da die Raumlichkeiten sich 
als onzulanglich erwiesen. Da wandte sich Abt Edmund Vajda vertrauensvoll 
an den Erzbischof. S. Exc. Josef Samassa entspraob der Bitte des Abtes 
mit dankenswerter Znvorkommenheit. Fur ein Jabr wanderte jetzt die Tbeologie 
aus dem erzbiscbofl. Lyzeum in das Seminar, die Rechtsakademie und die 
Piaparandie warden auf einen etwas engeren Raum vcrwiesen, und so konnte 
das Lyzeum dem Gymnasium auf ein Jabr Obdach geben. 

Der Ban scbritt schncll voran; das kommende Schuljahr sollte ja schon 
im nenen Hause eroffnet werden, weshalb mit vielen Kraften gearbeitet wurde. 
Es zcigte sich aber bald, daB der Kostenvoranschlag werde iiberschritten 
werden, denn das Konventgebaude mit seinem verwittcrten Aufieren bildete 
eincn zn grellen Gegensalz zu dem Neubane, ebenso anch die Eirche mit 
ihren Ttirmen. Der Abt beschloli daber anch diese Gebaude zu restaurieren. 
Das Klostergebande wurde im Innern entsprecbend nmgestaltet und iin Aufiern 
dem Neubaue angepaftt. An den Tiirmen und an der Eirche, die im Innern 
friiher schon restauriert worden war, wurde der schadhafte Mauerverputz 
entfernt und ein neuer gemacht. Bis Ende August 1901 war die ganze Arbeit 
vollendet; die vielen Schullokalitaten waren neu cingericbtet, die Museen 
geordnet, die Schulrequisitcn zum Teil erneuert, zum Tcil vermehrt. Die 
Summe von 370000 Kronen bat die Herstellung dieser Unterrichtshallen aber 
gekostet, nnd dieses Opfer haben die ungarischen Cistercienser gebracbt, obne 
biezn eigentlich verpflicbtct gewesen zu sein. 

Abt Vajda wollte das neue Heim der Berufstatigkeit der Ordensbrtider 
am Anfange des Schnljahrcs einweiben und so dem allgemeinen Woble feierlicb 
ubergeben, allein die Umstande erlaubten die Ausfnhrung dieses Vorhabens 
nicht. Es geschah erst am Epiphaniefeste 1902; dem vorausgegangencn 
Gottesdienste folgte die Einweibung des Hauses unter groeor Teilnahme der 
Bevolkerung. Abt Edmund konnte mit Befriedigung auf das Werk schauen, 
fur welches er so viele Jahre hindurch sich abgemuht hatte. In der Geschichte 
des Gymnasiums zu Erlau ist damit eine schicksalsvollo Epoche abgeschlossen 
and eine neue eroffnet worden. 

Budapest. Dr. Blasius Czilek. 



Ein altes Cistercienser -Coroinoniale. 

Vor Jabren scbon raachte micb unaer geachatzter Mitarbciter, Herr Dr. M. Wieland, 
auf die HaDdschrift M. ch. o, 13 in der k. UniversitStB-Bibliotbek za WUrzburg aufmerksam, 
worin sieh etwas finde, was wert sei, in der Cist. Chronik verOffentlicht zu werden. Auf 
Verwendung des R. P. Benvenut Stengele, Bibliothekar des Franziskaoerklosters zu WUrzburg, 



Digitiz 



ed by Google 



— 24 — 

wurde es mir erradglioht, die Handschrift benatzen za ktinnen. Dieselbc bestcht aus 128 Oktav- 
bl&ttern und ist sauber geschrieben. Von diesen nimmt das .Cseremoniale divini officii" 
22 '/t Blatt ein. Es ist insofern von einiger Wicbtigkeit, weil es 40 Jabre vor unserem 
Rituale abgefait worden ist. Es war, wie aus der Vorrede ersichtlioh ist, filr die frSnkische 
Cistercienser-Ordens-Provinz bestimmt Das Bedttrfhis, ein soiehes zu besitzen, muSte nach 
den Stornngen, welcbe der 30jahrige Krieg in den KlOitern verarsacht hatte, rich besondero 
fliblbar machen, da wSbrend deraelben manche Vorsohrift Uber die Abhaltung des Gottes- 
dienstes in Vergessenheit geraten war oder nnn einer Erkliirung bedurfte. Eincm allge- 
meinen Wunsche kamen daher die Abte der fHnkischen Ordensprovinz entgegen, wenn aie 
eine Zasammenstellung diesbezllglicher Vorschriften veranlaSten. Die Herausgabe deraelben 
im Drucke ist gewiE uianchem Ordensbruder willkommen, da daraus ttbcr den einen oder 
andorn Punkt des Rituale Cisterciense Aufklarung gewonnen werden kann. P. G. M. 

Caereinoiiiale Diviiii Officii. 

Sacri Ord. Cisterc. Usitras et Definitionibus accommodatum ex 
jossa Rev mi D nl PETRI Abbatis Ebracensis per Franconiam Vicarii 
Generalis compilatum per Ven Josephum Agricolam Mon. Ebracen. 
professum ao. 164S. Correctum, auctum et approbatum (at ajunt) 
a R mo et Illust. DD. Claudio Vaussin totins Ordinis Generalis, visi- 
tante Gerraaniam ao. 1654, 16. Junii. 

Ostendas populo cscremonias el ritum colcndi, viam- 
quc, per quam ingredi debeant, et opus, quod facerc 
debent. (Exod. 18.) 

Omnia autem honeste, et secundum ordincm fiant 
in vobis. (I. Cor. 14.) 

Quam vis colligere licet ex Libro Usuum, quod cum opus Dei in Ecclesia 
celebratur, nunquam habeamus caputia in capitibus nostris, licet pleraeque 
ceremoniae in eodem libro, et alibi, reperiantur annotate; et quod ad actus 
Communitatis a quibusdam satis bene observentur : nihilominus tamen ad majorem 
conformitatem Monasteriorum, nostrae saltern Provincial Franconicae, conventum 
est inter Patres nostros, ut certae interim caeremontae conformiter in nostris 
Monasteriis habeantur, donee novum caeremoniale erigatur, aut Liber Usuum ex 
Decreto Capituli Generalis fuerit correctus, et noviter edictus seu promulgatus, 
acceptatusque. 



Regulae Generates circa tegendnm Capulinm. 

la. Caputia tegimus totaliter ad omnes psalmos. 

i°- (Excipe poenitentiales feria 6**; ps. Miserere post Refectionem, ps. 
Lauda anima mea, et ps. Dc profundis in Officio defunctorum. Ad gratias 
post Refectionem et in Capitulo, nisi quia in his possimus esse .semitecti.)* 

2<lo. Caputia imponimus (totaliter) ad lectionem privatam, et publicam, 
ad Regulam, et Martyrologium in Capitulo; ad Lectiones in Vigiliis; ad Colla- 
tionem; ad Refectionem; ad pcenitentiam ; ad pausationem in Dormitorio. Excipe 
Lectorem S. Bibliae, (bibentem,)* et petentem a transeunte benedictionem, 
tunc enim removendum est caputium. 

Ilda. Media ex parte imponimus c a p u t i a in Vigiliis ad ps. Domine 
quid multiplicati sunt; ad ps. Deus misereatur nostri, ad Invitatorium, ad Cantica 
in Festis XII lectionum, ad omnes collectas et hymnos, qui dicuntur in stallis 



* Da heiBt es; Sunt abrogata, 



Digitiz 



ed by Google 



— 25 — 

aut super formas, ad Capitula, ad Pretiosa, Pater noster & Respice in Capitulo ; 
Item in hyeme ad psalmos pcenitentiales, ad Processiones in hyeme, ad Kyrie, 
Gloria, Alleluja, Credo et Sanctos in Missa, ad auditionem Sacri. 

Ilia- Caputium removemus totaliter de capite 

l°- ad initium Horarum sc ad Ave Maria &c. et Deus in adjutorium; 
ad Benedictus et Magnificat; ad antiphonas et collectas de B. Virg., et reliquas 
omnes antiphonas et collectas, quae dicuntur extra stalla; ad omnes Hymnos 
dicendos extra stalla, ad Salve Regina, ad Elevationem, adorationem et sump- 
tionem S. Hostise, ad S. Confessionem et Communionem, ad Evangelium, ad 
pulsum Angelicum, ad Missas ministrationem. 

20. Quoties extra stalla sumus positi vel prostrati super genua et articulos 
in terra. Qui satisfacit in Oratorio, qui petit benedictionem, qui loquitur cum 
Superiore. Item in cantico Ambrosiano ad »Sanctus« et ad »Quos pretioso 
sanguine redemisti*. 

30- Quemcunque demum contigerit, solum aliquid in officio dicere in choro. 
Excipe Cantorem et Succentorem qui antiphonam vel simile quid 
reassumunt vel aliorum errorem corrigunt. 



De Officio B. Maria© Virg. 

Cum certa descriptio omnium casremoniarum in Officio nostras Dominae 
non babeatur, statutum est illud inprimis ad differentiam Officii canonici, reci- 
tandum submissiore seu mediocri voce, cum semimetro, et stantes intra stallum 
per totum, servatis pausis et inclinationibus. 

Prasses, dato prius signo, cum flectens incipit: »Ave Maria gratia plena 
Dominus tecum*, discoopertis capitibus Conventus similiter flectit positis in 
terram articulis ft »Benedicta tu &c.« surgit, pendentibus manicis cucullarum 
et versis vultibus ad invicem. Deinde Prasses eontinuando, ut incepit, dicit: 
•Domine labia mea aperies*, cui R- Conventus: »Et os meum annuntiabit &c.« 
prosequitur Prasses: »Deus in adjutorium &c.« ft Conventus: » Domine ad 
adj. &c.« et prosequitur: »Gloria Patri &c.« inclinans cancellatis manibus, et 
bucusque extra stallum stant nudis capitibus, et ad »Sicut erat &c« intra 
stallum se recipit Conventus. 

Invitatore extra stallum incipiente «Avc Maria &c.«, nudo capite, ct 
sic » Venite* prosequente versus altare : Chorus similiter vertit vultus ad altare, 
stans intra stallum usque ad Gloria Patri, ubi inclinant ad invicem extra stalla, 
ut semper facit ad psalmorum Gloriam et hymnorum. 

Porro in Officio de Beata (seu Cursu ut vocant) nihil inchoatur a 
Subinvitatore sed a toto Choro et ea parte, in qua est Invitatorium, 
incipitur quilibet hymnus et quilibet psalmus. 

Invitator in Officio de Beata Versiculos et Responsoriorum versus cum 
lectionibus dicit inclinans, ut fit in Horis Officii Divini seu Canonici, caetcra ab 
utroque Choro simul cantantur praster psalmos &c Cantica, quas a Choro, in 
quo est Invitatorius simul inchoantur: hinc nemo ad Magnificat et Benedictus, 
sive ante, sive post debet inclinare, sicut nee ad psalmos. 

In Officio tamen canonico ad antiphonas, quas incipiuntur ante Benedictus 
et Magnificat, debet Superior vel Cantor post completum versum inclinare. 

Notandum etiam hie quod ante antiphonas nunquam inclinetur, sed tantum 
ante Responsoria ad Laudes et ad Vesperas, et Lectiones mortuorum inclinat 
Invitator. Invitator quoque solummodo post Versiculum inclinat, quod ad omnes 
horas cuiuscumque officii observandum, ante nunquam inclinat. 



Digitized by 



Google 



— 26 — 

AD LAUDES. 

Tam Hebdomadarius, qui incipit »Deus in adjutorium« quam Chorus stant 
extra stalla ut supra notatum. Invitator ante et post Responsorium parvum 
seu breve inclinat; et Sacerdos tantum post Capitulum extra stallum dtcendum. 

A Capitulo usque ad finem, in omnibus horis, stamus semitecto tapite, 
exceptis illis, qui extra stallum soli aliquid dicunt, hi enim sunt totaliter detecti, 
ut supra dictum. 

•Dulce nomen &c.« et Benedictiones ante Lectiones, et »Fidelium anirrue* 
dicuntur a Prsesidc voce mediocri, et Chorus respondet eadem voce: »Amen.« 

Caeremoniae ad Vcsperas colliguntur ex praedictis. Ad hymnum vero 
•Ave maris stclla« prosternitur Conventus capitibus detectis, et surgit cum 
prosequitur Chorus Invitatorii »Atque semper virgo«. Ad quern hymnum 
(sicut ad omnes hymnos in Cursu B. M. V.) omnes stant intra stallum, exeuntes 
solum pro inclinationibus ad Glorias. 

Hose de Officio B. M. V. quantum adhuc in usu sunt. 



De Officio Canonico. 

Quoties cum notis Opus Dei in Ecclesia nequit persolvi, in directum saltern 
cantetur, servatis nihilominus flexis, metris, pausis et aliis caeremoniis. Ubi 
namque sunt XII Religiosi, qui Choro possunt assistere, non dispensatur super 
cantu in notis, nisi in horis nocturnis. Quantum ergo fieri praevalet in cantu 
directaneo omnia eo modo secundum consuetudines in Libro Usuum et Breviario 
contcntas decantantur, sicut cum notis cantandum ioret. 

DE VIGILIIS. 

Completis Pater, Ave et Credo super miscricordiam, vel pro ratione tem- 
poris, super formas, dato signo a Preside omnes pariter erecti vertunt se versus 
altare reverenter inclinantes et signantes se, extra stalla, detectis capitibus, et 
dicto morose et altiore voce: »Deus in adjutorium« per Sacerdotem hebdo- 
mad a rium, simili gravitate compleatur a Conventu inclinante vel prosternente 
se secundum tempus; sDomine ad adjuvandum*. Unde non inclinandum est 
ad »Domine labia mea.« Nee etiam debet Conventus inclinare in quacunque 
Hora, quando versos vultus habens ad altare, reducit et vertit se ad invicem. 

Subinvitator incipit »Domine labia mea &c.« sine inclinatione ante 
et post. Resp. Chorus eadem morositate »Et os meum &c.« Deinde semitectis 
capitibus remanent omnes usque ad primum psalmum, cujus finito primo versu, 
omnes sedent simul. In Ecclesia enim Praesidentis sessio vel statio non debet 
observari, sed tantum in Relectorio, Capitulo et Claustro, vel etiam alibi in 
Conventu, ubi illo prius sedente, postea etiam reliqui consident. 

Ante Gloria cujuscunque psalmi omnes pariter sine strepitu surgant, ex 
Decreto Capituli Gen., quando hemistichium ultimi versus incipitur ; ita Regulam 
interpretati, inclinantes reverenter usque ad «Sicut erat« semoti a misertcordiis. 

Invitatorium dicitur versus altare. Post quemlibet versum inclinet 
Invitator, ut ad «Gloria« Chorus contra Chorum cancellatis manibus, excepto 
Invitatore, qui omnino non inclinat, vel solum mediocriter versus altare. Quod 
etiam dicendo de illo, qui »Gloria« dicit post Responsorium. 

Repetitio Invitatorii post Gloria dicatur a solo Invitatore. Hymnum incipit 
sine inclinatione inferior ab Invitatore, vel Cantor aut Succentor secundum 
tempus et chorum. Abbas in Vigiliis semper incipit primam antiphonam, sive 
Invitatorium sit in ejus choro, sive non, at psalmum nunquam. Prior vero, 
absente Abbate, incipit primam antiphonam, quando habet Invitatorium ex suo 
Choro; secundam vero, quando est in altero Choro ejusm. Invitatorium, Prae- 



Digitized by 



Google 



— 27 — 

sente denique Abbate, primum psalmum habet Prior, quando ex sua parte 
Invitatorium habetur; si non est Invitatorium ex sua parte, tunc proxitnus ab 
Abbate psalmum incipiet, et reliquae antiphonae et psalmi dicentur alterno Choro 
ordine ut in Usibus habetur. 

Ante psalmi impositionem, vel post, nemo inclinat: ad imponendum vero 
psalmum post antiphonam, medium primum versum incipit semotus a podio, 
sine ulla inclinatione ante vel post, quicunque inferior est imponente antiphonam. 

Qui autem dictam antiphonam imposuit, debet nudo capite extra stallum 
stans verso vultu ad Chorum, manicis ad latere dimissis, sic remanere usque 
ad medium versum ab inferiore cantatum, post quern reponit se in stallo sine 
inclinatione, donee perfkiatur versus: quando vero primus versus est per Chorum 
absolutus, qui sic antiphonam incepit, extra stallum suum semotus, vertit vultum 
ad altare et inclinat: postea in stallum suum se recipit stans vel sedens 
prout cacteri. 

Sedemus ad omnes psalmos I. et II. Nocturnt alternating ; item ad omnes 
Lectiones. 

Diebus privatis in aestate Invitator manens in suo loco extra stallum petit 
benedictionem vertendo se ad praesidem mediocriter et Lectionem dicit; qua 
finita inclinans sedeat, et surgens proximior dicit parvum Resp. 

Primam antiphonam II. Noct. seu duo prima verba incipit Invitator in 
aestate privatis diebus, vel si est alibi occupatus, Subinvitator ; et primum psalmi 
versum incipit quicunque est inferior. Festivis vero diebus, et in hyeme priva- 
tis, in utroque Choro ordine antiphonae et psalmi dicuntur. Iisdem diebus et 
festis Invitator praesentis septimanac in penultimo versu ultimi psalmi in I. Noct. 
surgit, elevat modeste sedem, vadit ad analogium directe, prius tamen in medio 
Chori inclinat altari, deinde prope analogium abbati, dicto versiculo, inclinatus 
parum versus Praesidem petit benedictionem ante quamlibet Lectionem. 

Post Lectionis titulum perlectum pausar, donee strepitus sedentium cessaverit 
(cujusmodi strepitum insulse edentes veniunt in Capitulo a Praeside corripiendi) 
et tunc prosequitur. Finita qualibet Lectione post »Tu autem« inclinat. Quarta 
Lectione finita abit inclinans prius Abbati, deinde ante gradum presbyterii 
satisfaciens revertitur ad stallum suum ; quae satisfactio privatis diebus in hyeme 
post 3. Lectionem eodem in loco facienda est. Interim ex altero choro ultimus 
dicit 1. Resp., penultimus 2., antepenultimus 3., et qui supra hunc sederit, 
4. incipit. Incipiens vero Resp. vertit vultum ad altare, et dictis duobus 
verbis inclinat, non ante; nisi ad Laudes et Vesperas: dicto item versu, iterum 
inclinat. 

Ante Gloriam 4. Resp. nempe in repetitione post versum reverenter 
assurgimus profundam facientes reverentiam Ss. Trinitati, et post Gloria stamus 
extra stallum, donee inferior ab eo, qui 5. antiphonam 1. Noct. inceperit, primam 
antiphonam II. Noct. imposuerit, et eo ordine, alternisque Choris istae quoque 
sex antiphonae et psalmi deorsum dicantur. 

Nee toleratur omissio antiphonarum incipiendarum ante psalmos vel Cantica, 
de quibus in Regula, in Monasteriis, ubi sunt XII Chorales, ibi enim etiam 
canuntur antiphonae {lege dicuntur) etiamsi cantus omitteretur. Antiphonas 
resumit Cantor post psalmos, et in ejus absentia Succentor, qui in ejusmodi 
antiphonis resumendis non recedit a stallo. 

Ad penultimum versum ultimi psalmi in II. Noct. surgit Invitator praeteritae 
Septimanae, legitque 4 Lectiones eo modo, quo Invitator praesentis hebdomadae, 
et in Choro Invitatoris fyfy ab ultimis dicuntur, ut supra in I. Noct. Ubi^tamen 
officium cantabitur cum notis, unus nonnisi unam, unus post alteram Lectionem 
dicat incipiendo ab inferioribus. 

Circa Cantica monemur esse devotiores, alacriores et magis strenui, ideoque 
stando in stallis, et semitectis capitibtts ea morose pcrsolvimus diebus festivis. 



Digitized by 



Google 



— 28 — 

Invitator incipit antiphonam stans extra stallum verso vultu ad Chorum, 
sicque manet usque ad medium versum, et dcinde recedit ad stallum: integro 
autem versu decantato exit e stallo, et inclinat versus altare, sicut supra 
moouimus. 

DE PSALMIS. 

Qui psalmum incipit stat extra stallum detecto capite, dicitque medium 
versum absque inclinationc, ante et post, deinde recedit intra stallum, tit 
supra dictum. 

Diaconizans praesentts septimanae, yel hebdomadarius sacerdos, sub finem 
Canticorum vadit ad.Analogium lecturus Homiliam cum its cseremoniis, sicut 
in I. Noct. fecit Invitator; quam dum incipit, omnes stent extra stallum, versa 
facie ad legentem. Quando dixit »et reliqua* Homilia ejusdem &c. pauset, 
donee omnes sederinr, et tunc prosequatur Lectiones cum benedictionibus et 
aliis caeremoniis. 

Notandum hie. Extra Chorum et in Infirmitorio, in hyeme, privatis diebus, 
solam primam benedictionem sufficere ante 3 Lectiones ; et Testis diebus quatuor 
secundum Usus Ordinis; cum alias in Choro et communitate ante quamlibet 
Lectionem specialis benedictio datur. 

Responsoria privatis diebus in hyeme dicenda sunt ab ultimis Chori, ubi 
non, est Invitator. R-R-. autem III. Noct. alternis Choris dicantur a senioribus, 
ita ut Prior (nisi fuerit adscriptus pro Homilia) dicat penultimum, et Abbas 
cum Cantore ultimum, ad quod fy nemini est surgendum ante Gloria. 

; Ad »Te Deum laudamus* semitecti stamus. Ad »Sanctus« removemus 
nos a misericordiis ; ad »Te ergo quaesumus« stamus extra stallum detect is 
capitibus, et ad »Quos pretioso sanguine*, quod morose cantandum, profunde 
incljinamus. Finito Cantico et antiphona omnes se vertant ad Altare. Ad 
•Gloria tibi Domine* se signant: deinde caputia deponant, extra stalla con- 
verjentes se versus Abbatem legentem Evangelium supra Analogium. 

Dicto »Te decet laus» ab Abbate, Cantor subjungit »Te decet hymnus«, 
reliqua prosequitur Conventus incltnans se super genua usque post »Cum 
S. Spiritu*, et turn resident super Misericordias. 

Si autem collecta, ad quam extra stalla inclinandum foret, sequatur (puta 
in festis Serm. Maj. et B. Virg.) non residemus super Misericordias. 

Ad »Qui vivis« quando collecta est ad Filium, et ad »Per Dominum* 
quando est ad Patrem et Spiritum S., hoc est in fine collecta?, residemus. 
Quod ubique ad has collectas observandum est, ut non nisi in fine collectarum 
ante Per Dnm, ingrediamur sedes. 

Ad omnes benedictiones Abbatiales stamus versus Abbatem a versu »Sit 
nomen« usque ad finem, profunde inclinantes ad »Benedicat vos«. Propter 
Rubricas tamen Romanas in Presbyterio Ministri genuflectunt, Choro tantum 
incljnante. Ad benedictionem vero Sacerdotalem in Missis Chorus intra stalla 
stans caput inclinat versus Altare. 

Diebus festis XII lect. nunquam debet dici »Spiritus S.« post Evangelium 
in III. Noct. aut post benedictionem Abbatialem, etiamsi Laudes differantur. 
(Sicut e contrario post II. Noct. in feriis semper debet dici »Spiritus S.« post 
•Benedicamus Dno« vel post »Requiescant in pace.«) N. B. Posterior pars 
non est in usu, et contra Rubticas Breviarii. 

(Continuatur.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 29 - 



Nachrichteii. 

Heiligenkrenz. Am Allerheiligenfeat empfiag das Novizenkleid Edmund 
(Rudolf) Bit 2, geb. den 19. MRrz 1879 zn Wr.Neustadt. 

Hohenfart. Mit allerhttchster Entschlieflung 8r. Majestttt dea Kaisers vom 
5. December 1902 wurde Ven. P. Prior Dr. Willi b. Ladenbaner das Ritter- 
kreuz des Franz Joaei-Ordens verliehen; eine Auszeicbnung, dnrch welche aneh 
dessen ersprieflliehes Wirken im Lehramtf, welchea er dnrch mehr alt 20 Jahre 
als k. k. Professor am dentschen Staatsgymnasium zn Bndwels (in den letzten 
Jahren anch an der Lehrerinnenbildnngsanstalt) bekleidet hatte, gewtlrdigt ward; 
aber anch dem Stifle gereiobt es zur Ehre, dafl einer seiner Obern mit dem 
Ehrenzeichen kaiserlicher Hnld geschmttckt vird. MOge es lange Jahre hindurch 
die edelmUtige Brnst unseres Rector spiritualis, wie S. Exzellenz der Herr 
Diozesanbischof telegraphisch wtlnschte, zieren! 

Da die Stufen des Hochaltars unserer StiftaWrche seit geraumer Zeit eine 
merkliche 8enknng aufwiesen und die Vermntnng nahe lag, daft die aller Wabr- 
scheinlichkeit nach nnter dem Preabyterium sich befindliche Ornft der Herreti 
von Rosenberg, welchem hochberOhmten Oeschlechte des Stifles groflmtttiger 
Grllnder Peter Wok angehttrte, hievon Ursache sein kOnnte, liefi Domnns Abbas 
am 2. Dezember 1902 eine diesbezttgliche Untersnchnng vornehmen. Naehdem 
etwa einen Meter tief im Presbyterians nach'gegraben worden war, stiefi man auf 
ein GewBlbe and unter diesem auf die Orabkammer des erlaucbten Geschlechtee 
derer von Rosenberg. Berichterstatter apricht ausdrtlcklich von einer Orabkammer ; 
denn ein Ranm von etwa 1 Meter 30 cm H8he, einer LKnge von 5 Metern and 
einer nnbedeutenden Breite entspriobt kanm dem modernen Begriffe einer Oruft. 
So wire denn dnrch einen glttcklichen Zufall, wenn man so sagen kann, jener 
Ranm entdeckt worden, der in- der. Tradition des Stiftes stela mit eiriem gebeimnis- 
vollen Dnnkel umhtlllt war, ttber den im Volksmnnde die wandersamsten Sagen 
bestanden, den Chronisten and anch Geschichtschreiber sich ganz anders vor- 
gestellt hatten, als er in Wirklicbkeit anesieht. Zwei zinnerne, kunstvoll gearbeitete 
Sttrge, deren einer die irdischen TJberreste des letzten Sprossen des Hadies 
Rosenberg birgt, entsprechen wenigstens einigermafien den Berichten nnserer Hans- 
goschichte. Von allgemeinerem Interease mag die Inschrift des erw&hnten cweiten 
Zinnsarges, der die Leiehe des letzten Rosenbergers birgt, sein. Sie lantet: 

n IIIastris Princeps et Dominus Petrus Wok 

Ursinas Gnbernator Rosenbergiacse Domns 

Ultimna. Vitam cnm morte commntavit 

in arce sua Trebonensi V. die Novembr. 

ante dilncnlnm anno Obristt MDCXI. Hie sepult. 

Sanguis Jesu Christi Filii Dei pnrgat nos ab omni peccato." 
Die Orabkammer wurde sofort wieder geschlossen, naehdem man sich bezttglich 
der Ursache der Senkung der Altarstnfen Gewiflheit und Bernhigung verschafft hatte. 
Ftlr den verst. Generalabt Leopold wurde am 13. Dezember ein feierliohea 
Requiem gehalten; er selbst batte 43mal seinem verewigten Vorgftnger Valentin 
Schopper diesen Liebesdienst erwiesen. — Ftlr nnser Noviziat hat sich Adolf 
Pankraz, gewesener Alumnus des IV. Jahrgaiiges am Ditfzesanseminarinm in 
Linz, als Kandidat gemeldet. — Stndienhalber weilte in letster Zeit der Herr 
Hofmeister des Stiftes St. Lambrecht P. Victorin Weyer bei una nnd sprach • sich 
ftnflerst lobend ttber unsere Wirtschaftsgebllnde und den Betrieb der Okonomie 
aua. T. 



Digitized by 



Google 



- 30 - 

Lilienfeld. Am 2. December fand die Kinwoibnng der stiftlichen Elektrizit&ta- 
Werksanlage statt. Vorgenorrmen wnrde selbe durch den Stiftsprior P. A 1 b e r i c h 
Rabel. Lilienfeld ist hiemit in die Reihe der elektrisch beleuchteten Stifte ein- 
getreten. Die Kollaudierangskommission ist ftir 22. December anberanmt. 

Zircz. In aller KUrze wollon wir liber einige Vorkommnisse der letzten 

Monate berichten. P. Oust a v F Biker and Dr. P. Remig Bekefi vertraten 

im Juni anf Anffordernng dea Unterrichtsministeriums die Stelle eines Oberdirektors 

bei der Maturit&tsprtlfung an den Gymnasien in Ujvidek, respektive in Mako. 

Im Jnni warden an der Budapester Universilat P. Valentin Markovics znm 

Doktor der Theologie und Fr. Raymund Nyilasi znm Doktor der Philosophic 

promoviert. — Schon seit mehreren Jahren hatte man in Zircz an die Erricktung 

einer Kinder-Bewahr- Anstalt gedaeht; 1902 wurde dieselbe durch die Abtei, be- 

sondera anf Anregnng des Priors, Dr. P. Alfred Szalay, nnd nnter Beihilfe 

des Zirczer Pfarradministrators, P. Balduin Razgha, errichtet. Die Leitnng 

dieser Anstalt, welche auch eine Madchenschule umfaflt, wurde den Schwestern von 

der Liebe Gottes ttbergeben. Am 14. Sept., am Feste Maria Namen, weihte der 

hocbw. Berr Abt dieses Institnt wie auch die Wohnung der Schwestern ein. 

Somit besitzt Zircz unter der Bedingnng, dais die Anstalt eine katholische bleibe, 

eine sehr wichtige Kulturstatte. Die Unterhaltung stellt jahrlich nur geringe 

Forderungen an die Gemeinde. Znm Danke wnrden Herr Abt und P. Prior zn 

Ehrenbtirgern der Gemeinde Zircz erwahlt. — Am 17. Sept. veranstaltete das 

Gymnasium Szekesfehervar eine Erinncrungsfeier an unseren fleifiigen, aber frtthe 

und nnerwartet verstorbenen P. Constant TOrSk. — An dem vom 14. — 17. Okt. 

abgehaltenen Katholikentag in Budapest beteiligte sioh auch der hochw. Herr Abt 

mit mehreren Konfratres aus der Pfovinz. Dr. P. Achatius Mihalyfi hielt 

in der ersten ttffentlichen Versammlung eine mit grofiem Boifalle aufgenommene 

Rede. Dr. P. Erne rich Piszter hielt in der I. Abteilung (fttr kath. Presse, 

Literatnr und Eunst) einen sehr anregenden Vortrag fiber die Aufgaben der 

religiSsen Kunst und die Orsachen der heutigen Dekadenz derselben. Am 16. 

beteiligten wir uns an der glXnzenden, herzerhebenden Iheophorischen Prozession. 

— Im Nov. batten wir einen hohen Besuch. Am 25. Nov. Nachmittag traf der 

hochw. Herr Abbas Vicarius Generalis im Stifte Zircz ein und verweilte dasulbst 

bis 27. in der Frtthe. Von da begab er sich in Begleitung des hochw. Herrn 

Abtes Edmund in unser theologieches Institnt in Budapest Nach 2tagigem Aufenl- 

iialte reiste der hochw. Herr am 29. weiter. Sehr wohltuend waren dio letzten 

Worte des scheidenden Herrn, worin er uns die Hoffnung aussprach, dafl, weun 

«r auch einmal das Amt eines Generalvikars nicht mehr bekleiden wttrde, er uns 

doch besuchen werde. — Am 7. Dez. haben die Professoren-Kollegien der Mittel- 

schulen des Szegediner Distriktes am Amtsorte des Oberdirektors, des Dr. P. 

Bonifaz Platz in Szegedin, bei Gelegenheit der 10. Jahreswende seines A mts- 

antrittea demselben eine festliche Ovation dargebrachl. 

* * 

* 
St. Josef in Thyrnau. Der Konvent Rathausen liefi sich bekanntlich i. J. 

1876 im veriassenen Kloster zu Vezelise nieder. Infolge der klosterfeindlichen 

franzOsisoheu Gesetzgebung verliefien Ende Sept. 1901 die Klosterfrauen frci- 

willig Frankreich. Ein Toil von iknen fand ein Unterkominen in den Frauen- 

kltfstern unseres Ordens in der Sehweiz und Vorarlberg, ein anderer nahm im 

SchlOfichen Hahnberg im Kt. Thurgau Aufenthalt. Durch die tatkraftige Ver- 

wendung des Reicbstagsabgeordneten Dr Pichler, Domkapitulars in Passau, erbielten 

die Ordensfrauen balder, als sie gehofft, von der bayrischen Regierung die 

Erlaubnis zur Niederlassung im Schlosse Thyrnau bei Passau. Seit dem Herbst 1902 

ist nach einjKhrigem Ezil der ganze Konvent dort wieder vereiniget. (Die Red.) 

Am 15. Dezember wurde unserem neuen Heim eine hohe Ehre zuteil. Trotz 

der grimmigen Winterkttlte gab uns der hochw. Bischof von Passau, Dr. von 



Digitized by 



Google 



- 31 - 

Hehnle die Ehre eines Besuches. Derselbe wurde am Eiugang der Kapelle vom 
hochw. P. Beichtiger mit einer kurzen Ansprache begrttfit, die Hocbderselbe 
erwiderte nnd worin er versprach, dem neuen Kloster oach KrHften zu helfen. 
Der hochw. Herr besicktigte aile R&nme des Klostera and war sehr befriedigt. 
Beim Abschiede ttberreichte er der Fran Abtissin eine schOne Gabe fllr das arme 
Kloster, das mit vielen materiellen Schwierigkeiten zu k&mpfen hat. 



Totentafel. 

Bornhem. Am 10. Dez. starb der Laienbruder Leoohard Van Bosoh. 
Er war geboren am 11. Ang. 1848 zu Willebroeck in der Provinz Antwerpeii, 
wurde am 24. Mai 1874 eingekleidet and legte am 4. Juni 1876 die GelUbde ab. 

Heiligenkrenz. Zum viertenmale sank in dem eben abgelanfenen Jahre ein 

lieber Hitbrnder ins Grab am 20. Oktobcr. Der Entscblafene war P. Julius 

Sylvester, der etwa einen lionat frtther krank and siech ins Stift Uberftthrt 

wurde, am bier in corona fratram sterben za kSnnen. P. Jalias war am 16. Oktober 

1827 zu Wien geboren, trat 1846 ins Stift, legte am 21. April 1851 die feierlichen 

GelUbde ab nnd primizierte am 3. August 1851. Er war dann an der Stiftspfarre 

nnd in mehreren ungarischen Pfarreien des Stifles als Seelsorger t&tig nnd wnrde 

1879 ins Stift berufen, um das Amt eines Priors nnd Novizenmeisters zu tiber- 

nebmen. 1882 ging er als Verwalter auf das Gat Tramau nnd versah diesen 

Posten bis knrz vor eeinem Tode, der am 17. Oktober 10 Uhr abends erfolgte. 

Sollte auch der Hanschronist dem Namen des Verstorbenen die Charakteristik 

„CBConomns rationalis et egregius" nicht anfdgen, eine gl&nzendere and ihm vor 

seinem Richter heilrollere Nachschrift iet ihm gesiehert: „ pastor bonus et fidelis, 

vir religiosos et optimi cordis." 

• » 

Magdenan. Am 14. Dez. starb die Chorfran M. Georgia Ohler von 
Balgack (Kt. St. Gallen). Geb. 11. Dez. 1871, Profefl 26. April 1896. 

Waldsassen. Gest. 21. Nov. die Chorfran M. Stephana Schttppl. 
Geb. zu Einsiedl (BOhmen) 12. M»rz 1867, machte sic am 16. Sept. 1894 Profefi. 



Cister cienser-Blbli othek. 

A. 

Bader, P. Meinrad (Stams). Das >Lehrbuch der fcirchengeschichtet 4. Aull. wurde Vom osterreich. 

Gcsamtepiskopate als preiswiirdig erklart und fur Mittelschulea approbiert. Am 22. Sept. 

1902 erfolgte auch die Approbation desselben fiir Mittelschulen seitens des k. k. Ministeriums 

fiir Kultus und Unterricbt. 
B«Skefi, Dr. P. Remigius (Zircz). A bolognai jogi cgytem XIV <5s XV sz&adi statutumai. (1—88 

1. Akaddmiai Irtekezis. 1901. Kivonatban megjelent az Akade'miai Ertesitflben. 1901 dez. 

fiizet. 574 — 584 1.) [Die Statuten der jurist. Universitat Bologna' aus dem 14. u. 15. Jahrh. 

Dissertation in der Akademie der Wissenschaften 1901. Im Auszuge erschienen in Akad. 

Ertesito'. 1901. S. 574 — 584-] 
— Szent Istviin kir% Intelmei. (Szdzadok XXXV evfoly. 1901. 922—990 1. Megjelent a SziSzadok 

kU18n kiadasakent a .Szent Istvan kiriSly Emlikezetc' cz. munk£ban is 58 — 126 1. Budapest. 

1901. — Megjelent tovibbl kll!onlenyc5matban. 1—72 I.) [Admoniliones des hi. KOnigs 

Stephan. (Szaz. 35. Jg. 1901. S. 922 — 990. Erschicn auBerdem in dem Werke .Erinncrung 

an den hi. KOnig Stephan.' S. 58— 126. — Ferner als Separatabdruck 72 S.] 



Digitiz 



ed by Google 



— 32 — 

— Hogyaa lettek a Czisztercziek tanitd-renddcS Magyarorszigon ? (Kathol, Scemle XVI. kot, 1902. 

417*— 439' <5s 499—526 1. Megjclent kiilbnlenyomatban is, mint a Szeut Istvan-tirsulat lud. 
is iitod." oszttilyjban tarto felolvasisok ' 45. sz. i — 5* 1.) [Wie wurden die' Cistercienser in 
Ungarn zu einem Unterrichts-Orden ?' Kath. Szem. XVL S; 417 — 439 u. 499 — 526. Erschicn 
auch als Separatabdruck als 45. Nummer der VortrSge in der Abteilung fur Wissenschaft 
und Literatur des St. Stephan-Vereines. 52s.] 

— Milyis is at iskola. (Marki Sandor: M£tyas kirdly emtekkOnyv. 171 — 178 1.) [Matthias und 

die Schule.] Alexander Marki: K«nig Matthias-Gedcnkbuch. S. 171 — 178. ' 

— Mityas <<s a czisztercziek. (Marki S. : Mat. kir. 179 — 182 1.) [Matthias und die Cistercienser.] 

(Alex. M.: KOnig M. Gedenkb. S. 179—182.) 

— Recensioncn Uber: 1. A rimaszombati egyesillt protestaus ftfgymn. tortenete. KHzli Bodor Istv. 

igazgatd. (Szazadok. 1902. 168 — 172 1.) [Gesch. des vereiuigten protest. Gymnasiums in 
Rimaszombat. Mitget. von Dir. St. Bodor.] — 2. A magyar nemzctsegek a XIV szazad 
kOzepelg. II-. k. Irta Karacsonyi J. (Kath. Szemle 1902. 281 1) [Die ungar. Geschlechter 
bis Mittc des 14. Jahrh. Von J. K. 2. Bd,] — 3. Jelentls a Scmsey-palyfoalra stb. (Akad. 
<5rtesitfl. 1902. 471 — 500 1.) [Bericht Uber das fur den Semsey-Preis eingereichte Werk 
ungar. Geschichte.] — 4. A magyar kathol. egyhazi beszdd irodalmanok ezereves tOrttfnete. 
Irta es kiadta Kudora Janos. (Kath. Szem. XVI. 1902. 991 — 993 1.) [Tausendjahr. Gesch . 
der Literatur der ungar. kath. geisll. Beredsamkeit. Verf. und herausg. von J. K.] 

B. 

Aduard. Chronik des Klosters A. bearbeitet durch Dr. H.Brugmans im 23. Bd. d. .Bijdragcn 
en mededeelimjcn van het historisch genootscbap gevestigd te Utrecht.' (Amsterdam, J. Mailer. 
1902.) Ref. darUber in ,Hist. Jahrb. d. Gorresgesellsch.' XXIII. S. 599. 

Aldersbach. In der heutigen DiiSzese Passau liegen die ehemaligen Ordensabteien Aldersbacb, 
FOrstenzell und Raitenhaslach. Uber den Personalstand dieser 3 KlOster bei der Auf hebung 
derselben (1803) gibt uns Auskunft die soeben erschienene Schrift: .Personalstand der im 
J. 1803 aufgehobenep Stiftcr und KlOster im jetzigen Gebiete des Bistums Passau. Mil 
einem Anhange: Die Reihenfolgen der FUrslbischOfe, DomprOpste und Domdekane, sowie 
der Abtc, PrOpste und Dekane der aufgehobenen Stifter und KlOster.' Herausg. von Ludw. 
Heinrich Krick, Domkapit. und bisch. geistl. Rat. (Passau, in Kommission d. Buchh. G. 
Kleiter. 1903. 8°. 4 -+- 86 S. Preis 1 oM. 20 ^.) Das Verzeichnis der Stiftsmitgliedcr 
von Aldersbach (S. 29 — 34) weist einschlieSlich Abt dcren 43 aus, von vrelchen das 
letzte i. J. 1861 starb. Abte besafi das Kloster seit der Griindung (1147) 47 (S. 79). 
In FUrstenzell (S. 35 — 37) bestaod der Konvent, Abt eingerechnct, aus 23 Mitgliedern; 
der letzte Konventuale starb 1844. Die Zahl der Abte seit 1272 war ziemlich groS, 
namlich 53 (S. 81). Raitenhaslach (S. 38—42) zahltc mit dem Abtc 39 Mitglieder, 
von denen das letzte 1845 starb. Abte gab es im ganzen 57 von der Griindung {1146) 
an. (S. 83). Es ist mir aufgefallen, daB in den Mitglieder-Verzeichnisscn dieser Abteien 
keihe Laieobrllder aufgeflihrt sind ; sollten sie damals keine gehabt haben ? Oder hat der 
Herausgeber dieser Verzeichnisse sie absichtlich nicht genannt, veil es ihm bei seiner Arbeit 
nur um die Stiftspriester zu tun war? 

Altenberg. Treffliche Aufnahmen d. wichtigen Kirche von A. und der in derselben erhaltcnen 
Kunstdenkmaler. Mit erlauterndcm Texte (Die KunstdcnkmHIer der Rheinprovinz, Dilsseldorf, 
Schwann, V. Bd. 2. Heft.) 



Briefkastcn. 

Betrag haben eingesandt fUr Jg. 1902/3: PAL. Gr.-Sch8nau; 

f. Jg. 1903: Rms D. Abb. Ossegg (Herzl. Vergelt's Gott!); Kloster Maigrauge ; Stift St. 
Margaret ; Past. G. Petershagen (Die mir aus Sol. versprochencn Kachweise Uber Fam. Gl. babe ich 
leider noch nicht erhalten); PNP. Gr.-SchOnau; PME. Salzburg (bitte zu senden!); PJH. Westerburg; 
PLSch. Obsteig; Stift Wilten; PPTh. Thyrnau; PAP. Dornach; Proc. Gen. Rom; PAH. Heiligenkreuz 
Ob.-6.; POB. Sallingstadt ; PFZ. Kirchdorf; PJT. Edelbach; POSz., PASz., PSCs. u. Noviz. Zircz; 
PRK. Wilhering. 

Mehreran, 22. Dezember 1902. P. O. J/. 

Heranagegeben and Verlag von ded Cisteroiensern in der Mehrerau. 
Redigiert von P. Qrtgor Mailer. — Druok von J. N. Teutock in Bregens. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 168. 1. Febraar 1903. 15. Jabxg. 

Das Cistercienseriiraen-Kloster Himmelkron. 

III. Besitz. 

Der Besitzstand des Klosters Himmelkron lafit sich ana deoi Haus- 
haltnngs-, Lehen- and Zinsbaoh von 1500, dem Lehenbache von 1556 bis 
18. Sept. 1569 und dem Urbariam, welche Bucher sich im kgl. Kreisarchiv 
Bamberg befinden, noob bis ins kleinste nachweisen. Dem Leser wird es 
genugen, wenn ioh — wie seither so auch bier — ein Verzeichnis der betr. 
Orte gebe und, falis sic in den Kegesten vorkommen, die Nummer des Regestes 
bezeichne. Die Orte liegen alle im bayrisohen Kreise Oberfranken, nnr 
Anerberg gebort znr Oberpfalz. 

Aicbig D. 

Altenreatb D. 

Auerberg W. 

Banmgarten D. 

Bernrenth W. 

Blaich D. 

Boseneok D. 

Boschendorf (1)*'. 

Braamert, wobl verscbrieben statt Branneck E. 

Buch (Pucb) D. (18. 34). 

Cremnitzs s. Kremitz. 

Cristansberg? 

Golmna s. Kulmbacb. 

Dollnitz(Tolenze) D. (2). 

Draisendorf D. 

Drescben W. 

Drossenfold (Alt- oder Neu) D. oder Pfd. 

Eberhardsreutb W. 

Ebersbach D. 

Eisertslobe? 

Felkendorf D. (36) 

Fculn (Fewlen) D. (22. 27). 

Folschnitz D. 

Forstenreuth (Forscbenreutb) D. 

For8tlahm D. 

Fur bey n (33). Bandscbuh bat es als Fierba, jetzt Forbau Kd. 

Gorschnitz (Gorschicz) D. (31). 

Gossenrenth D. 



21. Boschendorf findet sich nicht im Ur barium Der haufige Gebrauch des B. fiir W. 
in den MSS. und ilbcr den Dialekt jener Gegend gemachte Beobachtungen bestimmen mich, 
Boschendorf ftir gleich Waizendorf zu halten 



Digitized by 



Google 



— 34 — 

Gofimannsrenth W. (27). 

Haimbiichig s. Streit. 

Hardt W. (1). 

Harsdorf Pfd. (11). 

Hartwicbshof s. Reisigbof. 

HaselbofW. 

Hausgriin s. Hermesgiiin. 

Hedlenreutb (Hedersreut) W. 

Herlachen, wohl Heilas E. 

Hermesgriin W. 

Hermeshof (Herme&dorf) E. (3). 

Hi mm elk ron Pfd. 

Hoflas D. 

Hohenknoden D. 

Hohlmuhle E. 

Hutscbdorf Pfd. 

Kaucrndorf D. 

Kieselhof W. 

Kodnitz (Kodnitz, Koniz) D. (44). 

Koslar W. 

Kottersreuth D. 

Kremiz (Kremnitzmiible) E. (11). 

Kropfmuble? 

Lai neck D. 

Laitzhof s. Oberlaitscb. 

Langenhof? (28). 

Langenrotb (Unter-) E. 

Lanzendorf Pfd. (11). 

Laozenrcutb D. 

Lehenthai Pfd. 

Lei sau D. 

Leach au D. 

Licbtenberg St. 

Liebenthal s. Lebenthal. 

Limtner8dorf (Lymersdorf; Pfd. (.36. 37). 

Locbmuble E. 

Martinlamitz D. 

Meuchan (Moncbau, Miincban) D. (36.37). 

Metzlesdorf W. 

Mussen D. 

Nembards (1)." 

Nenntoiansreutb U. 

Niedereibcn s. Hasclbof. 

Oberlaitscb W. 

Osseck (am Wald) D. 

Paumgarten 8. Raomgartcn. 

Pernreuth a Rernreutb. 

Pinsenhof E. 

Pollitz (Rollnitz, Pollilz) D. (33). 

Pretzendorf, jetzt Himmclkron (I). 

Ramaentbal D. (29). 

Reicbenstall s. Streitmiiblc. 

22. Nembards kororot ira Urhaiimn niclit vor; icli koimtc den Ort nicht bi'stimmcn. 



Digitized by 



Google 



— 35 _ 

Reisighof E.* 

It en tl as D. 

Rimlas W. 

Rindlas W. 

Rohrerarenth W. 

Rohr D. (13. 14.) 

Schaitz W. 

Schlomen D. 

Sobwarzhof E. 

Sohwingen D. 

Schworzhof 8. Schwarzbof. 

See D. (34). 

Seulbitz (Seylwitz) D. (30). 

Sickenreuth D. 

Stammbacb (Stainbach) Mkt. (51). 

Stein ach wohl = Stadtsteinach oder D. Untersteiuach. 

Streit W. 

Streitmuhle E. 

Ten n ach (Tennecb) W. 

Tennersrenth D. 

Tiefenbaoh E. 

Trebgaat Pfd. (3. 4. 46). 

Waizendorf D. 

Waaaerknoden D. 

Web e lit z (Wehlitz) D. (13. 14). 

Weickenreath W. 

Willmerareath (Wulmersrenth) Kd. 

Wandenbach D. 

Wurlitz D. 

Zettmeisel W. 

Zoppaten (Zopphat) W. 

Zum Sehe a. See. 

An Waldnngen besas Kloster Himmelkron: Das Klosterbolz im fernen 
Bach zn Ramaental, 2 Walder zu Martinlamitz, daa Brandholz zu Zoppaten 
and daa Holz an der Thanne; 2 Forster waren ttber die Waldnngen gesetzt. 
Weiher hatte daa Kloater: 2 im Hohenreutersbach, 4 hinter der Lauben, 
1 zu Roaaerentb, 1 im Reiohenstall, 1 zn Scbwurcz (Sobwarzhof), 2 zu der 
Scheycz (Schaitz), 1 zn Leuchau, 1 zn Welicz (Webelitz), 1 der Olbeyer 
(Altweiher) genannt and 1 am Dorf gelegen. Fur die Scbaferei gab es 

1 Schafmeiater, fur die Feldwirtacbaft 1 Baumeister mit 2 Knechten, 

2 Magde im Banhof and 1 Viehmagd; fiir die Klostermiihle 1 Mailer; 
1 Braumeiater, 1 Kellner, 1 Wirt, 1 Biittner, 1 Backer und 1 Koohin waren 
beachaftigt, fiir Speiae and Trank zu aorgen; die Ofen beachaftigten 
1 Stubenheizer. 



IV. Personen. 

/. Abtissinnen.* 3 

Rihze 1 eracheint 1287 Sept. 15 ala Abtissin zu Himmelkron in einer 
Urkunde dea Klostera Sonnenfeld (Cist. Chron. Jahrg. 13 S. 291 Fu&note 3). 

28. Die Abtissin hatte das Prftsentationsrecht auf die Pfarrei Trebgast (46). 



Digitiz 



ed by Google 



— 36 — 

Agnes I Grafin von Orlamiinde, nach Reitzenstein eine Tochter 
des Stifters Otto III and seiner Gemahlin Agnes, geb. Grafin von Trahendingen, 
wahrscheinlicher aber Enkelin derselben, wird 1353 April 29 urkundlicb als 
Abtissin zu der Himmelkron genatint (13) und ist wobl anch identiscb mit 
der Agnes Grafin von Orlamiinde der Urknnde von 1350 s. d. (11). Sie 
starb am 19. Sept. 1354. Von ihrem Grabmal war bereits die Rede. Im 
MS. hist. perg. 133 der konigl. Bibliothek Bamberg „kurze Beacbreibung des 
loblicben Jungfrauen Ciosters zn Bimmel Cron von Johann Loer* ist ein 
gemaltes Kniestuck, das Agnes im Habit der Gistercienserinnen und mit den 
Handen den Abtissinnenstab und den Wappenschild der Orlamiinde hallend 
darstellt. 

Reitzgk II (Richsa = Regina) 1357 (15). 

Kuncgundis nach MS. hist. 133 Nothaft von Weifienstein a. 1370. 
Die „hi8torische Bescbreibung des Frauenklosters Himmelskron. Beyreuth 
1739" S. 38 nennt sie Katharina. 

Anna Burggrafin von Niirnberg, Tochter des Burggrafen Johann II 
und der Elisabeth geb. Grafin von Henneberg, war zuerst Abtissin im Cister- 
cienseriunen-Klostcr Birkenfeld bei Neustadt an der Aisch und wurdc i. J. 
1370 nach Himmelkron berufen. Urkundlich 1375 and 1379 (20. 21) vor- 
kommend, starb sie am 27. Jnli 1383. Ihr Epitapbium wurde schon bescbrieben. 

Ruth (Ruthena, das Auct. III. 592 hat Regina) von Mo&bach-Linden- 
fels (hist. Beschreib. S. 39 und MS. hist. 133) starb nach Auct. 1. c. i. J. 1390. 

Lawcke (vielleicht Leneke=Helena) 1401 Juni 27. (22). 

Katharina I Fortsch vonThurnau urkundet 1406 Juli 17 (24). 
Die hist. Beschr. S. 40 und MS. hist. 133 bringen ihren Namen erst nach 
dem der Abtissin 

Agnes II von Wallenrod, welche naoh der hist. Beschr. S. 39 und 
MS. hist. 133 i. J. 1409 gestorben ist. 

Katharina II Riether (Ritter), „eine* Bnrgerin von Niirnberg" (hist. 
Beschr. S. 40 und MS. hist. 133). 

Katharina III von Schaumberg 1409, gestorben 1411 (1. 8. c.) 

Longa von Kotzau, erwablt ..1412 (I. c). Da aber 1412 April 22 
und 1 413 Juni 15 (26. 27) wiederum Abtissin Laucke erscheint, diirfte Longa 
ebenfalls nur Verball.bornung von Leneke sein und ware Lawcke einc von 
Kotzau und zweimal Abtissin gewesen. Sie segnete dasZeitliche i. J. 1428 (1. c.) 

Alheid von Plassenberg, 1429 Febr. 25, 1450 Aug. 28 and 1459 
Sept. 24 urkundlicb erwahnt (31. 33. 34), schied 1460 aus diesem Leben. (I. c.) 

Elisabeth von Kiinsberg, 1467 ..and 1478 je zweimal urkundend 
(36. 37. 39. 40), wurde im Jabre 1460 Abtissin and 1473 Erbauerin des 
schonen Kreuzganges. Sie starb am 31. Jan. 1484 (I. o.) 

Margaretha I von Zedwitz, 1484 erwablt und 1499 Febr. 23 
urkundend (43), verschied am 10. Okt. 1499 (I. c.) 

Magdalena von Wirsberg wurde nach einer Bemerkung des Haus- 
haltung8bache8 von 1500 am Mittwoch nach eilftausend Jungfrauen (23. Okt.) 
1499 erwablt und kommt von 1507 Mai 31 bis 1521 Marz 11 siebenmal 
urkundlich vor (44—49. 51). i516 liefi sie das Hans bauen, dessen schon 
gedacht worden ist. Ihr Todestag war der 23. April 1523 (I. c). 

Ottilia Schenk von Siemau, erwablt 1523. Ihr Ableben fallt anf 
den Samstag nach St. Kilianstag (10. Juli) 1529 (1. c.) 

Apollonia von Waldenfels, urkundlich erwahnt 1531—1541 (52 
bis 54), war 13 Jabre lang Abtissin. Im Auct. III. 646 heifit es von ibr: 
.Prudentissima femina . . . magnifioe prsefuit monasterio." Sie starb im Alter 
von 53 Jabren am 21. Febr. 1543 (I. c.) 

Margaretha II von Dola (Dohlau) seit 1543 Abteiverwalterin und 



Digitized by 



Google 



— 37 - 

seit 1544 Nov. 19 Abtissin. Sie nahm sich kraftig am den V/ohlstand ibres 
Klosters an, wofttr eine grofie Zahl noch vorbandener Briefe (im kgl. Krcis- 
arcbiv Bamberg) Zeugnis gibt; untcr ibrer Regierung worde das Urbarium 
des Klosters in alphabctischer Ordnung angelegt. Ausfubrlicberes iiber sie 
ist bercits berichtet worden. Der 18. Sept. 1569 ist ibr Todestag. 

2. Konventualinnen. 

Felice and 

Kunegundis, Muhmen des Fritz von Waldenfels nnd seiner ehelichen 
Wirtin Heyt, 1361 (17). 

Katharina und 

Dorothea von Hirschberg 1425 (30). 

Barbara Cbenklein (Schenklein) hatte das Geliibde der Kcuschbeit 
gebrochen und wurde 1488 vom Generalkapitel auf Verwendeu des Abtes 
von Langheim rehabilitiert." 

Dorothea von Wirsberg a. 27. Okt. 1531 Priorin (52). 

Die Prelin (Prel); 

die alt Dobeneckerin (von Dobeneck); 

Magdalena von Zedwitz; 

S i bill a von Hermstat, die 1538 Kusterin ist; 

Magdalena Kaplerin (von der Kapel); 

Margarctba von Dobeneck, die noch 1552 und in der Kloster- 
rcchnung von 1555/56 erwahnt wird; 

Anna Schoderin (Schoder); 

Longina Hermstaterin (von Hermstat) 1531 (52). 

Sabina von Feilitsch; 

Margaretha von Zedwitz, Siecbmeisterin 1538 (53). 

Ursula von Volgsteten, gestorben am 4. Juni 1557, wird in der 
Klostcrrechnung von 1556/57 genannt. 

}. Andere geistliche Personen. 

Wie bei den Franenklostern S. 0. C, deren Geschichte die Cistercienser- 
Cbronik seit einer Reihe von Jahren gebracbt hat, standen auch in Himmclkron 
Monche und bier Monche von Langheim als Propste der Verwaltang vor. 
Es konnen jedoch nar 2 derselben genannt werden: 

P. Sei fried 1338 (5) und 

P. H el wig von Mengersreuth 1353 (14). 

Jedenfalls war auch der jeweilige Kaplan (und Beichtvater) aus dem 
Kloster Langheim. P. Wolfgang Geiger ist bereits erwahnt worden. 

Von Konversen begegneten mir nur vier: 

Fr. Ott; 

Fr. Eberhard; 

Fr. Walthagen, Meister 1357 (15). 

Fr. Wolffart, Meister 1438 (in einem MS. cb. des kgl. Kreisarchivs 
Bamberg genannt). 



24. Stat. Cap. Gen. dc anno 1488. (Ms Nchrerau ) 



Digitiz 



ed by Google 



38 — 



V. Regesten.* 5 

1. — 1280 Dez. 28. Zeugen: Der Abt von Langheim, Kellner Gottofred, Brudcr 
Gottofred, Magister in Sunnenfeld u. v. a. m. 

Kreisarchiv Bamberg u. Looshorn II. 7'JS. 

2. — 1286 Febr. 22. Eberhard Fortsch zu Thurnau schafft den Frauen zu Hymelkron 
1 Hubc zu Tolenze, da Wernher aufsitzet, „als uns sie in verdinct baben 10 77, dan sie 
danne seinen Kindern ledig sei, es sei danne, da£ er nit Sunes habe, so soil sie garlicben 
der Frauen sein." 

Kreisarchiv Bamberg. 

3. — 1332 s. d. Graf Otto von Orlamtinde verkauft mit Zustimmung seiner Gemablin 
Kunegundis deui Kloster Himmelkron Trebgast und Hermansdorf urn 600 U d). 

1. c 

4. — 1338 April 4. 

Looshorn III. 175. 176 u. MS. hist. 146 in der kgl. Bibl. Bamb. 

5. — 1338 Hai 25. Bruder Heinrich und der Konvent des Klosters Langheim bekennen, 
dafl Graf Otto von Orlamiinde, Herr zu Piassenberg, ihnen die Lehen und den Kirchsatz 
der Pfarre zu Rudolstadt geeignet hat, und geloben, wenn der Bischof von Mainz diese 
Pfarrei ihrem Kloster inkorporiert, 4 Jahrtage filr Otto und seine Abnen zu halten : 2 zu 
Langheim und 2 im Kloster Himmelkron, jeden zu 8 & dl 

Zeugen: Peter der Prior, Reinhard von Greuzen, Seifried der Propst, Heinrich von 
Streitperg, Albrecht von Redwitz, Heinrich der Kammerer, Johann von Westphalen, Hermann 
der Bursener, Gttnther der Notar — Priester und MOnche von Langheim. Albrecht der 
Dechant zu Kulmbach, Leo sein Geselle, Ulrich der Kaplan zu Piassenberg, Heinrich der 
Schreiber, Otto der Meister zu der Himmelkron u. v. a. 

Kreisarchiv Bamb. 

6. — 1340 s. d. 
MS. hist. 146. 

7. — 1347 s. d. Burggraf Johann von Nlirnberg begnadet Kloster Himmelkron mit 
einem Konfirmations- und Best&tigungsbrief. 

Hist. Bescht: S. 30. 

8. — 1348 s d. Desgleichen Burggraf Friedrich von Nttrnberg. 

I. c. 

9. — 1350 Juni 4. Bruder Heinrich und der Konvent zu Langheim bekennen, dafc 
sie wegen der Pfarre zu Rudolstadt, welche ihnen Graf Otto von Orlamtinde sei. geeignet 
bat, janrlich den Grafen Heinrich und GUnther von Schwarzburg die Dienste tun wollen, 
wie im Frauenkloster zu Himmelkron, der Stiftung von Ottos Vater, wo er begraben liegt 
(vgl. Reg. 5). 

Keitzenstein S. 17 H. 

K>. — 1350 Juni 4 Anordnungen der Grafen Heinrich und Gttnther von Schwarzburg 
betreffs der Gedachtniefeier fur Otto von Orlamtinde in den KlOstern Langheim und 
Himmelkron. 

/. c. 

II. — 1350 s. d. Agnes Grafin von Orlamtinde schenkt dem Kloster Himmelkron 
Lehen und Gttter zu Harsdorf, Cremitz und Lantzendorf. 

1. c. S. 172. 

0. — 1352 s. d. 

/. c. S. 175. 

13. — 1353 April 29. Ritter Hermann. von Weidenberg bekennt, da8 Abt Heinrich 
zu Langheim und Agnes von Orlamund, Abtissin zu der Himmelkron, fur sich und ihrc 
Kloster einerseits, dann Albrecht und Heinrich, Gevettern und die Heinlein genannt, fur 
sich und ibre Erben anderseits mit einander Irrung batten wegen des Gutes zwtschen Weliz 
und Ror, dais aber die Schiedsrichter zu Gunsten der genannten KlOster entschieden haben. 

Kreisarchiv Bamb. 

.. 14. — 1353 April 30. Derselbe Ritter bekundet, da& Abt Heinrich zu Langheim 
und Abtissin Agnes von Orlamund zu Himmelkron einerseits und „die vesten Mann Albrecht 
und Heinrich Gevettern die Heinlein" anderseits Irrung hatten wegen etnes Gutes zwischen 

»B. Die gam in den Text nufgenommenen Regesten werden bier nicbt wiederhott. 



Digitized by 



Google 



— 39 - 

Weliz und Ror; daft nach verhflrter Kundschaft der Obmann Heinrich von Kindsberg eidlich 
ausgesafft habe, die KlOster Lingheim und Himmelkron hStten besser Kundscbaft und Recht 
auf das Gut, daft der Propst und Amlmann Bruder Helwig von Mengersreuth das Gut mit 
Rechten vertreten solle und daft die Heinlein dies freundlich annehmen. 
Looshorn III. 683. 

15. — 1357 Nov. 27. Abtissin Reitzgk zu der Hymelkron und ihr Konvent bekenncn, 
daft sie jnbrlich geben und antworten sollen 15 sch dl cwigen Zinses auf St. Martins Tag 
an den Gemeinmeister zum Hag. 

Zeugen: Br. Ott, Br. Eberbard, Br. Waltbagen, Meister. 
Kreisarchir Bamb. 

16. — 1358 Juni 8. Eunz von Weiselstorf urkundet, daft er seinen halben Teil am 
Burggut Hansgrun, das vom Kloster Waldsassen zu Lehen rtthrt, mit Bewilligung des Lehens- 
herrn dem Kloster Himmelkron vergabt und dagegen sein frei eigen Gut Seilbitz dem 
Kloster Waldsassen zu Leben aufgetragen habe. 

/. <•. 

17. — 1361 Mfirz 22. Fritz von Waldenfels und seine ehelicbe Wirtin Heyt ver- 
scbreiben ihren zwei Mubmen Felix (Felice) und Kunegunde, geistlichen Jungfrauen zu der 
Hymelkron im Bamberger Bistum 1 Gut zu Kerleuft, da der Aychhorn aufsitzt, zu lebens- 
langlichem Besitze; nach dem Tode der beiden Muhmen konnen die Verschreibcnden das 
Gut wieder lo>en um 40 U dl. Desgleichcn verschreiben sie von ibren Gtttern zu Rugen- 
dorf, da der Geuder ist aufgesessen und der Kunz Schilling, 17 Mailein Weizen und 2 
Mablein Erbsen auf St. Michels Tag jahrlich. 

I. c. 

18. — 1361 Sept. 25. Burggraf Friedrich von Nttrnberg bekennt u. a., daft seine 
Mutter Elisabeth dem Kloster Hymelkron 38 U dl und den nydern Weiher zu Puch ver- 
stiftet babe und was Ritter Kunrad Schucz von Lewneck, Kunrad Ratloch und Kunrad 
Schreiber, Burger zu Kulrana, ibnen noch hciften geben, damit an den rier Goldfasten jede 
Klosterfrau ein Seidlein Wein und ein Dicnst Fisohe erhalte. 

Monumenta Zollerana III. 488. 

19. — 1368 Okt. 2. 
/. e. IV. 142. 

20. — 1375 Jau. 28. Burggrafin Elisabeth die jungere, Markgrafin von Meifien und 
Schwester des Bischofs Ludwig zu Bamberg, bestimmt u. a. den KIttstern Pyrkenfeit und 
Hyinelkronen (wo Burggrafin Anna von NUrnberg Abtissin ist) je 50 W dl zur Anlegung 
in Gtllten fur einen Jahrtag flir sich, ihren Geniahl und ihre Voreltern. Mitsieglerin : Abtissin 
Anna, Burggrafin von NUrnberg. 

Looshorn III. 337. 

21. — 1379 Mai 1. 
Kreisarchir Bamb. 

22. — 1401 Juni 27. Burggraf Jobann zu NUrnberg eignet auf der Plassenburg der 
Abtissin Lawcken zu der Hymelkrone und ibrem Konvent einen Hof zu Fewlen, da iUt 
Rugcr aufsitzt und den sie vju Fritz Packer, Burger zu Kulmnach, gekauft baben. 

Mon. Zoller. VI. lOi). 

23. — 1403 Jan. 30. Burggraf Friedrich zu NUrnberg vergleicht Kloster Langheim 
mit dem Graten GUnther zu Swartzburg und Herrn zu Rani is wegen der durch Graf Otto 
von Orlamunde sel. dem Kloster geeinten Pfarre Rodolffstat, Mainzer Bistums ; weil Kloster 
Langheim von dieser Pfarrei jahrlich 4 Servitien zu geben hat: 2 zu Langheim und 2 zu 
Himmelkron und jahrlich 4mal das Begangnis derer von Orlamund und Swarzburg mit Vigilien 
und Messen zu begeben bat, soil Graf Giintber dem Kloster 300 Gulden rh. zahlen, welche in 
GUI ten anzulegen sind, von denen das Seelgerath gehalten werden soil (vgl Reg. 5. 0. 10). 

/. c. 189. 

24. — 1406 Juli 17. Abtissin Katharina zu der Himelkron und ihr Konvent bekennen, 
dab Abt und Konvent zu Lankbeim, die sich vordem verbunden, ibrem Kloster jalirlicli 
16 U dl zu reichen fiir 2 Jahrzciten (am nachstcn Tagc nach St. Maria Magdalena und am 
nacbeten Tage nach Unser Frauen Lichtmeft) der Uerrscbaft von Orlamund und von 
Swartzburg, diese jShrlichen 16 Tl dl mit 200 U dl abgelOst haben. 

Kreixarchiv Bamb. 

25. — 1406 s. d. Burggraf Johann von NUrnberg bestatigt des Klosters Himmelkron 
Gerechtigkeiten und Freiheiten. 

Hist. Beschr. S. 31. 

26. — 1412 April 22. Albeyt Neglerynne bekennt fur sich und all ihre Erben, daft 
Burggraf Friedrich von NUrnberg ihr 100 Gulden ungarisch fUr das, was sie an Fran 



Digitiz 



ed by Google 



- 40 - 

Margaretha, Burggrafin von Ntlrnberg, getan, gegeben babe, and quittiert uuter dem Siege) 
der Frau Laucke, Eptesynne zu Hiemelkronn. 
Monum. Zoller. VII. 73. 

27. — 1413 Jnni 15. Burggraf Juhann zu Ntlrnberg freit and eignet der Abtissin 
Laucke und dem Eonvent zu Hymelkrone 1 Wiese zu Fewlen genannt zum Eberleins Furte, 
die sie von dem Lengenfelt gekauft haben ; dann 1 GUtlein zu Fewlen, das Eberbards 
HenleinB gewesen ; dann 1 Wiese und 14 Acker, die Otten Rudigers gewesen ; ferner 1 SOlde 
zu Fewlen, die*Eontzen Waldenroders gewesen, und endlicb 1 Hof zu Goszmanszrewtc, der 
der Eylen gewesen. 

/. c. 221. 

28. — 1416 Juli 29. Bischof Albreeht zu Bamberg eignet den Langenhof bei Kulmnach, 
welchen Ritter Hanns von Sparneck dem Kloster Himmelskron verkauft hat, dem g^enannten 
Kloster, wogegen der Sparnecker seinen trei eigenen Hof zum Gundols dem Biscbof als 
Lehen auftrSgt. 

Looshorn IV. 109. 

29. — 1420 Mara 27. Burggraf Johann von NUrnberg freit und eignet auf der 
Plassenburg dem Frauenkloster zu Himmelkron einen balben Zehnten, Iebenden and toten, 
gelegen za Eabcz ob Ramsental, den die Abtissin und der Eonvent von Albreeht und 
Albreeht den Reinharten gekauft baben. 

/. c. 164. 

30. — 1425 Febr. 24. Markgraf Friedrich von Brandenburg belehnt zu Kulmnach 
Katharina und Dorothea Hirspergerin, Elosterfrauen zu Himmelkron, mit 2 Gtitern zu 
Seylwitz im Amte MUnchberg auf ibre Lebenszeit; nach ihrem Tode fallen die GOter an 
die Herrscbaft zurtlck. 

I. c. 237. 

31. — 1429 Febr. 25. Der namliche Markgraf eignet der Abtissin Albeit zu der 
llimelkron und ibrem Kloster 1 Wieslein, das ober dem Loch an der Steinacb gelegen ist 
und das sie von Hermann Fogel von GOrscbicz gekauft hat. 

Kreisarchir Bamb. 

32. — 1442 s. d. Markgraf Johann von Brandenburg erteilt dem Kloster Himmelkron 
einen Begnadigungsbrief. 

Hint. Beschr. S. 31. 

33. — 1450 Aug. 28. Bischof Anton zu Bamberg genehmigt, dafi Arnold von llirbbcrg 
zu Swertzenbach den Stiftshof zu Bollnitz an die Abtissin Albeid Blassenbergerin und ihr 
Kloster zu der Hymelkrone gebe und daS diese dem Arnold von Hir&berg den Elosterhof 
zu FUrbeyn, darauf der Kysling sitzt, dafUr iiberlasse; letzterer wird bischOfliches Lehen, 
ersteren eignet der Bischof dem Kloster. 

Kreisarchiv Bamberg. 

34. — 1459 Sept. 24. Abtissin Alheyt zu der Hymelkron und ihr Eonvent vcr- 
lauschen mit Eonrad Pleydner 0. S. A , Prior zu Kulmnach, ihren jahrlichen Zins zu 3 TT 
auf dem Beyer (Weiher) bei Puch gegen dessen Soldengut zu dem Sec und der Nutzung, 
die Hanns Pidennann zu dem Langenrod inne hat (vergl. Reg. 18). 

/. c. 

35. — 1461 Juni 13. 
lxwuhorn IV. 309. 

36. — 1467 Juni 1—3. 
Kreisarchiv Bamb. 

37. — 1467 Okt. 19-22. 
I. c. 

38. — 1477 s. d. Kurfiirst Albreeht (Achilles) von Brandenburg erteilt dem Kloster 

Himmelkron einen Bestatigungs- und Befreiungsbrief. 
Hist. Bexchr. S. 31. 

39. — 1478 Jan. 27. 
Kreisarchiv Bamb. 

40. — 1478 Mai 16. 
I. c. 

41. — 1487 April 29. Die Markgrafen Friedrich (IV) und Sigmund von Brandenburg 
und Burggrafen zu NUrnberg, Gebriider, bestatigen dem Eloster Himmelkron die Privilegien, 
welche demselben von ibren lieben Vettern Otten, Otten und Otten, Grafen zu Orlaroflnde 
sel., den Stiftern des Elosters, dann von ibrem lieben Vetter dem Burggrafen Johann und 
von ihrem Vater dem Eurfiirsten Albreeht zu Brandenburg verliehon und bestatigt sind. 

/. c. h. Reitzenstein S. 243. 



Digitiz 



ed by Google 



— 41 — 

42. — 1497 Aug. 2. 
Kreisarcht'v Bamb. 

43. - 1499 Febr. 23 Markgraf Friedricb (IV) zu Brandenburg bestatigt aiif Bitten 
der Abtissin Margarutba die Freiheiten, Rechte u. s. w. des Klosters Himinolkron neuerdings. 

/. c 

44. — 1507 Mai 31. Abtissin Magdalena zu der Himelkron bclehnt den Lorcnz 
Pauscb, Mttller zn Kodnitz, mit 3 Wtesen zu Kodnitz. 

1. c. 

45. — 1508 April 29. 
/. e. 

46. — 1508 Juli22. Abtissin Magdalena prascntiert dem Bischof Georg zu Bamberg 
den Jobann Prucker filr die durcb Resignation des seithcrigen Pfarrers Johann Schreibcr 
erledigte Pfarrei Trebgast 

I. c. 

47. — 1517 Mai 15. Abtissin Magdalena zur Himelkron quittiert iiber 13 Gulden 
2 Ort IV, dl, welcbe Hanns Stegcr bis zu einem austriiglichcn Erkcnntnis des Hnfgericbtes 
bei ibr eingelegt hat. 

/. r. 

48. — 1517 Mai 16. 
/. c. 

49. — 1518 Aug. 16. 
1. c. 

50. — 1518 s. d. Die Markgrafen Easimir und Georg von Brandenburg fertigon flir 
Kloster Himmelkron einen Best&tigungs- und Befreiungsbrief aus. 

Hist. Beschr. S. 31. 

51 — 1521 M9rz 11. Anberaumung ciner Tagfabrt nach Stainbach wegen der 
Iriung zwiscben Abtissin Magdalena zur Himelkron einer- und der Gemcinde zu Stainbach 
anderseits. 

Kreisarehiv Bamb. 

52. — 1531 Okt. 27 Abtissin Appolonia zu der Himelkron schreibt an Friedricb 
von Lydwerch (Lidwach) und klagt iiber die Vernnglimpfungen und Schmahworte, die 
Prediger Johannes Behaim zu Himelkron gegen sie und Dorothea von Wirsberg sel., 
„ welcbe neben ihr im Regiment", auf der Eanzel sich erlaubte; sie fiihrt zum Beweise die 
Aussagen der Zeugen an — au&er 8 weltlicben fungieren als solcbc folgende Elosterfraucn : 
die Prelin, die alt Dobeneckerin, Margaretha von Zedwitz, Sibilla von Hermstat, Magdalena 
Caplerin, Margareta von Dobeneck, Anna Schoterin, Longina HermsUSterin — und bittet 
urn Abhilfe. 

/. c. 

53. — 1538 Sept 5. RechnungaabhOr der Abtissin Appolonia zu der Himelkron, 
wobei die Eon vent ualinnen Sabina von Feilizsch, Priorin, Margaretha von Zedwitz, Siech- 
meisterin, und Sibilla von Hermstat, Eusterin, zugegen sind. 

/. c. 

54. — 1541 Okt. 20. Peter Schmid zum Latsch (zu Laitsch) hat „der Ebtisain von 
der Himelkron Gebot vielmals veracht und den Propst bedroht, geschmebt und ihm Ubcl 
naebgeredt" und ist darum ins Gefltngnis gelegt worden; er leistet Urfehde. 

/. c. 

55. — 1544 Nov. 19. 
I. c. 

56. — 1544 Nov. 19. 
/. c. 

57. — 1549 Sept. 17. Margareta von Dola bekennt, da& sie auf Veranlassung des 
Markgrafen Albrecht (Alkibiades) zu Brandenburg die Abtei niedergelegt babe, daS ihr 
jahrlich 200 Gulden rh. ausgesetzt seien und sie damit sich zufrieden gebe, nachdem man 
ihr erlaubt, ans dem Eloster mitzunehmen „1 beschlagenen Behalter mit 4 Triihelein; 
1 kleinen Behalter daran 2 Himelpettlein mitsambt dem Bettgewandt; 1 klein Faulpettlcin 
mit 1 lideren Polster in dem StBblein, darin sie jetzt ist; 3 Truhen mit ihrem Wappen, die 
sie macben lassen; 1 unbescblagen Behftlter zu ihren Biichern; 3 schlechte wullene Decken 
iiber die Bett; 1 altes Eammerwappen ; item Tischtllcher, Handquell und BettUcher ; Lein- 
wath nach Gelegenheit ein ziemlicne Nothdurft; item 2 kleine Pocalle, die sie aus einem 
getunden zerbrochen Becher machen lassen; das St&blein und 50 Gulden." 

I. c. 



Digitized by 



Google 



— 42 — 

58. — 1552 Mai 26. Jobst von Geyern, Hauptmann zur Himelkron, bekennt, da£ 
dcr Klosterfrau Margareta von Dobeneck zur Himelkron filr ihre gehabte Pfrilnde auf 
Befehl seines Herrn, des Markgrafen Albrecht juu. von Brandenburg, gegeben werden solle 
„100 Gulden an Geld, ein par Zehenn Klosternolz und die Behausung, so hievor bei dem 
Kloster ein Propst inne gehabt, auf lebenslang." 

/. c. 

Hofbeim. Dr. M. Wieland, Benefiziat. 



Aus Citeaux in den Jahren 1719—1744. 

68. Beitrag zur Geschichte der Regierung des Abtes Heinrieh HI von Hanterive. 

Wir liabeu friiher schon erfahren, da& der Abt von Hauterive 8 gegen 
den Generalabt wenig zavorkommend sich gezeigt hatte. 9 Aus jenero Grande, 
zu dem nocb andere traten, war genannter Herr in Citeaux nicbt am beaten 
angesclirieben. P. Benedikt scbreibt am 14. Sept. 1733 aus Gilly: „Icb hatte 
vergessen, Ihnen genau zu berichten, aus welcbem Grande der Abt von Citeaux 
rait dem von Hauterive ein wenig unzufrieden ist. Diesen bielt ioh bisber fur 
einen Mann von besserer Lebensart. Vor mehr als einem Jabr war ein Religiose 
von Hanterive bier, mit dem der Abt von Citeaux ganz znfrieden war, ja er 
schickte ibn sogar in die von ibm nnmittelbar abbangige und nur etwa sechs 
Stunden von Citeaux gelegene Abtei Bussiere, damit er dort das Amt des 
Cellerarius verwalte. Wahrend wir nan in Paris weilten, wurde dieser Religiose 
gegen seinen Willen von seinem Abte zariickberufen. Fraglicher Religiose 
bot bei mir alles auf und schickte einen Brief nacb dem anderen, urn in 
Bassicre oder Citeaux bleiben zu konnen. Allein ich eracbtete es nioht fur 
schicklich, das Pferd, (welches man gesandt hatte,) leer nacb Hanterive znrock- 
zascbicken, und so Auslagen umsonst zu machen, welche die Her- und Riick- 
scndung des Gauls verarsachte. Es war deshalb der Religiose zur Heimreise 
genotiget. Die Sache war indessen dem Abte von Citeaux sehr gleichgiltig. * 

„Gleicbzeitig befand sich aber ein anderer Religiose von Hanterive als 
Prior in der Abtei Clairlieu in Lotbringen. Er hatte grofte Lust hieher nach 
Citeaux zu kommen, urn unsere gcmeinsamc Matter zu sehen and hier zu 
bleiben. Die Sache war bald abgetan. Man Heft ibn also kommen, und da 
P. Mu88y,'° so heiftt fraglicher Religiose, ein stattlicher, verdienter nnd braver 
Mann ist, so macbte ihn der Herr General sofort zum Novizenmeister. Er 
ubertrug ibm somit ein Amt, welches in Citeaux von Bedeutung ist. Seit zwei 
Jahren versab P. Mussy es mit Ebren und Erfolg." 

„Der Abt von Citeaux wurde die abschlagige Ant wort nicbt iibel auf- 
genommen haben, dag man P. Tacherau in Hauterive nicbt aufnahm, als er 
ihn zu den Weiben nach Freiburg schicken wollte, wenn nicht gleichzeitig 
Abt und Kouvent von Hauterive an P. Massy den gemessenen Befehl gesandt 
batten, sofort in sein Profefthaus, d. h. nach Hauterive zuruckzukehren. Das 
war eine Beleidigung und Uouberlegtheit, denn der Abt hatte die zeitweilige 
Aufnahme des P. Tacherau damit entschaldiget, er wolle den Personalstand 
seines Konventes nicht vermehren, zu gleicber Zeit aber rief er P. Massy in 
densclben zuriick. Dazu trat nooh der erscbwerende Umstand, daft P. Massy 
nioht als cinfacher Mooch in Citeaux lebte, sondern hier ein Offizial war nnd 

8. Heinrieh de Fivaz von Freiburg, geb. 29. Januar 1675, Abt 1. Mara 1715, gest. 
3. Okt. 1742. — 9. S. Cist. Chronik 14. Jg. S. 18. — 10. P. Josef de Musy von Romont. 



Digitiz 



ed by Google 



— 43 — 

zwar angostellt von dem, der der Obere seines Abtes ist. Dieser also, anstatt 
den Abt von Citeaux demutig zn bitten, er moge ibm seinen Religiosen zurtick- 
schicken, erlaubte sioh, diesem bestimmte Weisung zagehen zu lassen, als ob 
er in Clteaux zu befehlen hatte. Eurz, wenn wir diese Angelegenbeit naber 
anschauen, so stellt sie siob als eine Beleidigung fur den Generalabt und 
zugleiob als eine unkluge Handlungsweise heraus, welcbe keine Nachsicbt 
verdient, besonders wenn man sioh der Ruoksichten erinnert, welcbe der 
gegenwartige wie der verstorbene Abt von Clteaux ibm gegeniiber wider alle 
Regel hatte. P. Massy ist Offizial von Citeaux and wird nicht abreisen. Wenn 
der General irgend einem Religiosen was fur immer eine Gnade erweisen oder 
ihn auszeiebnen will, so kann das dessen eigener Abt nicht rerhindern, 
wenigstens nicht, wenn gegen die Auffubrung dieses Religiosen nichts sich 
vorbringen lafitt; sonst kann er dagegen Vorstellnngen machen." 

.Was P. Mussy betrifft, so wird man ihn in gleiober Weise behandelu. 
Der Abt von Clteaux hat mit ihm schon mebrmals gesprochen und ihn gebeten, 
er moge ihm sagen, was fur eine Belohnnng, welches Priorat oder welcbe 
Stelle er wnnschc, am sicb za erholen, denn er ist kranklich. Gewifi, alle 
die, so Citeaux Dienste leisten, konnen sioher darauf rechnen, reiohlioh belohnt 
zu werden, wenn sie es wiinschen oder zur Annahme bereit sind, vorausgesotzt, 
dafi man es mit ehrenhaften Personlichkeiten zu tun bat." 

„Zum Sohlusse wiederhole ich, daa der Abt von Hauterive eine Takt- 
losigkeit begangen hat, welohe ibm in der Folge teaer za stehen kommen 
wird, denn es wird unfehlbar eine Gelegenheit sich bieten, es ihm fiihlen zu 
lassen. Indessen werde ich, eingedenk der Woliltaten, welohe ioh einst in H. 
genossen babe, naoh bestem Konnen diese Angelegenheit beim Herrn General, 
der gem auf mich bort, beizulegen suchen; freilicb wird es gut sein, wenn 
man an Dinge solcber Natnr immer ein wenig sioh erinnert." 

P. Mussy kehrte indessen trotz aller gegenteiligen Versicherungen unseres 
Briefschreibers bald darauf nach Hauterive zuraok. P. Benedikt selbst zeigt 
diese Ruckkehr in einer Nachschrift znm Brief vom 8. Nov. 1733 an: „Der 
Uberbringer dieses Schreibens ist P. Mussy, der nach Hauterive zuriickkehrt, 
da er das soblechte Klima dieser Gegend absolut nicht ertragen konnte." (!) 
P. Mussy nahm demnach den Weg in sein Mutterkloster fiber St. Urban. Wie 
in unzahligen anderen Fallen mufste schlieSlich auch in diesem die angegriffene 
Gesandheit als Vorwand dienen, um den wahren Grund zu verschleiern, den 
fibrigens P. Benedikt ja ganz bestimmt angegeben bat. 

Dem Vorgefallenen batte Scbindler gro&ere Bedeutung beigelegt, als es 
in der Tat ihm zukam. Den namlichen Abt von Hauterive seben wir drei 
Jahre spater in Clteaux. Im Briefe vom 28. April 1736 hei&t es namlich: 
,Ioh teile Ihnen mit, dafi der Abt von H. vergangenen Mittwoch bier ange- 
kommen ist, am mit dem General wegen der Nonnen sich zu besprechen, 
deren Pater immediatus er ist. Heute verreist er nach Gilly, von wo ihn der 
Abt von Citeaux naoh La Ferte oder vielleicht auch naoh Dijon fuhren lassen 
wird, damit er dort die Eroffnung der burgundischen Standeversammlung 
mitansehen kann." 

Mit einiger Genagtuung kann P. Sohindler in eiuem langen Briefe vom 
10. Juni 1737 abermals Ungiinstiges fiber den Abt von Hauterive bericbten: 
.Ioh balte es fur angezeigt, Ihnen im Vertrauen iiber eine Angelegenheit 
Mitteilung zu machen; nur bitte icb Sie, dariiber nichts verlauten zu lassen, 
da Sie vielleicht obnehin genug davon werden reden horen. Der Abt von 
Hauterive hat sich namlich eine schone Suppe angericbtet in einer Angelegenbeit, 
die ihm wenig zur Ehre gereiobt. Er mi&braucht namlich seit Jahren seine 
Rechte als Pater immediatus in den Frauenklostern, namentlich in La Mai- 
grauge. Wie er selbst gesteht, soil sein Vorganger es anch so gemacht 



Digitized by 



Google 



— 44 — 

liaben. Die gegen wartige Abtissin " genannten Klosters bat 6icb endlich auf- 
gerafft und setzt seinem anmafienden Vorgehen Widerstand entgegen. Das 
machte natiirlicb Aufsehen, aber auch die Vermessenbeit des Abtes von H., 
der die Anordnungen, welche der Generalvikar in seiner Visitationscharte 
getroffen uud veroffentlicht hat, eigenmachtig umstieft, obschon dieser sie im 
Einvernehtuen rait ihm und mit seiner Zustimmung erlassen hatte, was ubrigens 
nioht notig gewesen ware, denn es geniigt, da6 der Visitator dem Lokalobern 
seine Visitationscharte zeigt, nm dessen Meinnng zu erfahren, ehe er sie 
kundmacht. Aus gewichtigen Grunden wnrde der (bisberige) Beichtvater in 
Maigrauge belassen; man konnte und durfte nicht anders Vorgehen, wollte 
man dem Eloster sowohl in geistlichen wie zeitlioben Dingen nicht groften 
Schaden zufiigen ; aliein dem Ante von Hanterire gefiel es, ans besonderen and 
recht tadelnswerten Grunden diesen Pankt in den Verordnungen des Visitators 
zu andern. Er rief den Beichtvater, einen sehr tauglichen Mann, von seinem 
Posten ab und setzte an dessen Stelle einen Sohwachkopf, der aber eher auf 
die Absichten des Abtes einging, als der andere, der gewisse Sacben verhinderte 
and das Treiben gewisser Personlichkeiten ein weuig uberwachte. Der Abt 
nahm zur Rechtfertigung seines Vorgehens das Statnt der Kongregation znm 
Vorwand, welches besagt, daft man einen Beichtvater niobt langer als sechs 
Jahre am namlicben Orte belassen solle — sab qnocunque prsstextu. Abgesehen 
nan, daft es keine Regel ohne Ausoabmen gibt, besonders wenn die Not- 
wcndigkeit eine solobe erheischt, bat weder der Abt von H. noch ein anderer 
Abt das Recht, an dem Wortlaut and den Anordnangen einer Visitationscharte, die 
uberdies nocb im Einverstandnis mit dem Lokalobern zastande gekommen nnd 
bekannt geinacbt worden ist, etwas zu andern oder abzusobaffen. Der Ordens- 
visitator kann die Visitationscharte des Pater immediatus auf hebeii, aber nicht 
dieser die jenes. Sie werden ans den Abscbriften der Statuten der General- 
kapitel erseben, wie die behandelt wurden, die es wagten, diesem Punkt 
zawider zu handeln." 

„Obne von vielen anderen Besch werden und Klagen gegen den Abt von 
Hauteiive in seiner Eigensobaft als Pater immediatus von La Maigrauge zu 
reden, nenne icb Ibncn im Vertrauen deren nur drei; es gibt aber noch vieles 
andere, das beim Skrutinium anfgedeokt and za Protokoll genommen worden 
ist, am beim nachsten Generalkapitel, sofern die Notwendigkeit sich heraasstellt, 
vorgebracbt zu werden. Es worde dem Pater immediatus wenig Ehre bringen, 
der inzwischen aufs Schmeicheln sich verlegt ..." 

„Die Klagen der Abtissin and der alteren Klosterfraaen dreben sich 
hauptsachlich urn drei Punkte: 

1. Entgegen den Gesetzen unseres Ordens beanspruche und niaftc sich 
der Abt an, indem er sich auf seine Eigensobaft als Pater immediatus berufe, 
die ganze Verwaltung des Zeitlichen ohne jegliohe Beteiligang der Abtissin 
oder ibrer Klosterfraaen; 

2. nebme er sich heraus, entgegen der Verordnang des Generalvikars 
bei der letzten Visitation, alle Offizialinnen des Hauses za ernennen; 

3. babe er gegen die Anordnnng, welche bei der Visitation getroffen 
warde, den tauglichen Direktor weggenommen und an dessen Stelle einen 
anderen gesetzt, dessen Unfahigkeit genilgend bekannt sei, der daher, statt 
die Seelen auf dem Wege des Heils zu leiten, nor Storung und Zwictracbt 
in der Kommunitat errege." 

„Um die Bedeutung und naberen Umstande dieser drei Punkte za wardigen, 
miiftte man die Aussagen kennen, welche die Nonnen im Skrutinium gemacht 
haben. Da aber diese Aussagen als Gewissenssacbe vom Orden aus gebeim 



11. Reine G6n6rense Python von Freiburg, Abtissin 1729, gest 12. Juni 1760. 



Digitiz 



ed by Google 



- 45 — 

gchalten werdeu mussen, so darf man davon nioht redcn. Die Spracbe des 
Abtes von H. stimmt roit seinen Handlungen nnd Taten nicht iiberein ; er sagt 
etwas, aber bandelt ganz anders, wie das klar durcb die im Skrntinium 
gemachten Angaben erwiesen ist." 

.In Betreff dcs 1. Punktes mufi man wissen, da& die Patres immediati 
kcin Verfugungsreoht uber das Zeitlicbe ibrer Tochterkloster besitzen, aber 
sie konnen Mi&brauche in der Verwaltnng bei der Visitation abstellen. Was 
den 2. Pankt angebt, so stebt die Ernennung oder Absetzung der Offizialen, 
reap, der Offizialinnen den Lokalobern zu, die dabei sich des Rates der 
Senioren reap. Seniorinnen bedienen. Die Visitatoren konnen solche Ver- 
andernngen nnr im Notfalle vornehmen, wenn der Obere oder die Oberin 
selbst nicbt imstande ist, der Unordnung zn steuern. Bezfiglich des 3. Panktes 
ist za bemerken, dafi dcm Pater immediatus, der den Nonnen keinen befahigten 
Direktor, d. h. Beichtvater gibt, nach den Statuten unserer Generalkapitel sein 
Filialkiostel' abgenommen, der ungeeignete Beiebtvater entfernt nnd ein anderer, 
tiichtiger eingesetzt werdeu soil. Das ist Sactae der Generalvisitatorcn." 

.Es liegt in der Absioht des Herrn Abtes von H., die altera Nonnen 
den jnngeren zn unterwerfen; diese stehen anf seiner Seite, nnd er bat aus 
ibnen eine Liga gegen die Abtissin und die Seniorinuen gebildet. Die Abtissin 
schreibt, da& er nenliob in Maigrange gewcsen sei, da er aber bei ibrer 
Festigkeit beznglich der Ernennung der Offizialinnen — Priorin, Subpriorin, 
Windensch wester nnd anderer — nicbts ausrichtete, kehrte er wieder heim." 

.Die Klosterfranen kennen den Stand ibrer Giiter nnd ibrer Einkunfte 
nicht, denn er lafit ihnen am Schlusse des Jabres nnr einen snmmarisehen 
Anszug der Reobnangen zeigen, so daf* sie naobber so viel wie vorber wissen. 
Das ist starker Mifsbrauch nod Stoff genng zn einer Uutersuchung. Diesmal 
ist man aber in Riicksicbt anf das bevorstebende Generalkapitel noch sohonend 
vorgegangen." 

.Noch eine Naobsohrift zu meinem sonst schon langen Briefe. Dem 
Generalabt wurde geschrieben, der Abt von H. habe verlauten lassen, da& er, 
wenn man ihn nicht in seinen (angema&ten) Recbten unterstutze, an die Nnntiator 
appellieren werde. Wenn er an solches denkt, dann steht's nm so scblimmer 
mit ibm, denn seine Sacbe wird dadnrch nicht besser; er rennt so in sein 
voiles Verderben, denn dann kommen seine beiden (Nonnen-)Kloster in Gefabr, 
nnter den Nnntins oder den Biscbof gestellt zn werden. Welohe Wendong 
deshalb aucb seine Angelegenheit nebmen mag, er wird immer das Opfer 
seiner nnternommenen Schritte sein, welcbe seine Anfgeregtheit ihn tun laftt. 
Ich wiinschte, dafi icb Ibnen die Anssagen der Nonnen gegen ihn nnd den 
gegenwartigen Direktor konnte sehen lassen." 

»Gewifi hatten noch immer alle die, welcbe leiohtfertig den Rekurs nach 
Rom gegen die Ordensgesetze ergriffen baben, anfter gro6en Auslagen nnr 
Enttauscbong, da sie scblieftlich docb an den Abt von Clteaux und den Orden 
verwiesen warden. So rekurrierte der Abt von Heisterbach zur Zeit des 
Generals Perrot nach Rom. Das kostete ibn wenigstens 20000 Thaler, and 
am Ende verwies ihn die hi. Kongregation an den gegenwartigen General, 
nm dessen Entscheid za vernehmen nnd sich daran zu halten, was anch 
bnchstablich ausgefubrt wurde. Es sind etwa 8 oder 9 Jabre seither, und 
ich selbst habe an der Ausfertignng der betreffenden Schriftstucke zwei Tage 
lang gearbeitet. Der Vorganger des jetzigen Abtes von Heisterbach setzte 
sich namlich in den Kopf, in seinem Haase die strenge Observanz trots des 
Widerstrebens eines Teiles seiner Religiosen einznfnbren. Es miftlang ibm 
ungeachtet seiner Auslagen." 

.Der Abt von Hauterive wird immerbin den Schaden ha ben, wie aucb 
seine Sacbe enden mag; man kann es nicht anders macben, denn man mnft 



Digitiz 



ed by Google 



— 46 _ 

dem Gerechtigkeit widerfabren lassen, dem sie zukommt, sonst wiirde man 
Unreoht tun." 

Jch schrieb Ihnen das alles im Vertraucn, am Sie zu bitten and Sie daza 
zu bewegen, dem Abte ron Haaterive verstehen za geben, welcben Schaden 
er sioh nnd seiner Abtei zuzufugen im Begriffe stehe, fails er an die Nnntiatnr 
den Rekurs ergreife. Auf dem Wege naoh Lazern, d. h. zar Nuntiatur, kommt 
er vielleicbt bei Ibnen vorbei. Socben Sie ibn von seinem Vorhaben abzubriogen. 
Man ist Ubrigens deswegen hier nicbt beunruhiget, denn der Herr General 
wird doch seine Wege gehen. Indessen soil man den Abt von H. daza 
bewegea, seine Bescbwerden vor das nachste Generalkapitel za bringen nnd 
bei demselbeu personlich sich einzufinden, wie es seine Pflicht ist. Vor diesem 
Gerichtshofe soil er seine Sache rerfechten and nicbt anderswo." 

Jcb konnte Ibnen noeb zwei Beispiele von spanischen Religiosen vor- 
bringen, von denen einige an den Nuntius in Spanien, andere an die Kongre- 
gation der Kardinale and noch andere selbst an die Rota rekurrierten. Sie 
warden samtlich an den Orden verwiesen und verloren ihre Sacbe, aber aach 
ibr Geld. Jch erwahne diese Vorgange, weil sie zar Zeit meines Sekretariats 
fur die answartigen Lander sich zutrugen." 

„Sie werden in den Akten des Generalkapitels von 1518 Haaterive sobon 
erwabut finden .propter infelix et scandalosam regimen* dieser Abtei nnd 
deren Tocbterkloster nnd besonders wegen La Maigrauge, wie man ans den 
Akten des J. 1521 ersieht, da das Generalkapitel in genanntera Kloster einen 
Beichtvater durcb den Abt de Monte S. Marise " in der Francbe-Comte ein- 
setzen Heft." 

Das Postskriptam za dem Briefe vom 10. Jani ist ziemlioh lange ans- 
gefallen, wie man ersehen kann. Am 28. Jani d. J. setzt der Briefscbreiber 
die Besprechung des namlichen Themas fort: ,Ioh babe den Brief der Religiosen 
von Haaterive gesehen, gelesen und bewahre ihn hier in ineinem Kabinettc 
auf, welcben der Salemer Ordensbrnder im Einverstandnis mit dem Abte 
anfgesetzt hat nnd welcber von 10 Konventualen nnterzeicbnet ist. Der Brief 
ist sehr gut gescbrieben, aber was er enthalt, ist sohlecht begriindet. Ich 
teile Ihnen ganz im Vertrauen mit, daft ich darauf eine kurze Antwort abfafite, 
wie sie mir passend schien, denn wir kannten damals das Protokoll and das 
Ergebnis des Skrutiniums oder der Visitation noch nicht. Acht Tage nach 
vorerwahntem Briefe kam ein anderer — oder es waren gar zwei — an, von 
denselben Personlichkeiten unterfertiget, die uan widerriefen and den General 
wegen ihrer Unterschrift am Verzeihang baten, indem sie den Abt and den 
bei ihnen weilenden Religiosen aus Salem als Urheber fraglichen Briefes 
anklagten. Sie batten sich eben nicht getraut, ihre Unterschrift zu verweigern, 
aus Furcht, dem Abte zu miftfallen. Sie versicherten, daft ihr Mitbruder und 
Prior, P. de Maillardot, 13 ein sehr braver Mann sei und (lessen nicht sich 
schuldig gemacht babe, wessen man ihn in jenem Briefe anklage. — Wir 
wissen das aucb sonst." 

„Je mebr also der Abt von Hauterive sich aus der Sache Ziehen will, 
desto mebr gerat er in die Pfiitze hiuein; er ist gerade so schuldig als 
P. Maillardot unsobuldig ist. Es ist ganz unrichtig, daft dieser die Nonnen, 
den Senat von Freiburg oder den Bischof von Lausanne gegen seinen Abt 
aufgestachelt hat. Nacbdem P. Maillardot durch seine Mitbruder Kenntnis 
von dem Streiche erhielt, den ihm sein Abt gespielt hatte, indem er gegen 
ihn schreiben und untersohreiben lieft, richtete er an den General ein sehr 
ehrerbietiges Schreiben, worin er urn Recht gegen seinen Abt bat, da dieser 



12. Janauschek Orig. I, 204. — 13. Konstantin Maillardoz von Freiburg, geb. 9. April 
1698, wnrde der Nachfolger des Abtes Fivaz am 19. Nov. 1742. Er starb am 7. Mftrz 1764. 



Digitiz 



ed by Google 



— 47 — 

ibn in seiner Ebre angegriffen and verletzt babe. Man bat ihm geantwortet, 
wie man in dergleichen Fallen zu tnn pflegt." 

„Mir bat der Abt von Hauterive ungcfkhr in derselben Weise geschrieben, 
and ich gab ihm darauf eine entsprechende Antwort, welche nbrigens nur 
zwolf Seiten ausfullte, da ieb viele Dinge kurz abtat, die ihm zu sagen, gut 
gewesen ware ; aber ich glaubte, ihm genng gesagt zu haben, wenn er davon 
Gebrauoh machen will, wenn niobt, dann habe ich ihm nur zuviel gesagt. 
Er ist aufterst eigensinnig; wenn er weiter so fortmacht, dann wird er sioh 
zngrunde richten nnd seiner Abtei unersetzlichen Schaden zufiigen. Er mag 
desbalb sich inaeht nehmen. Ich habe ihm freundschaftlich die besten Rate 
gegeben, wie er sich aus der Sache mit so viel Ehre herausziehen konne, als 
es in seiner beikeln Lage moglich ist. Er aber bildet sich ein, seine Sache 
besser zu verstehen; ich wiinsche ihm Gliick dazu. Im nachsten General- 
kapitel wird er etwas boren." 

.Inzwischen bat der General, da die Angelegenheit nacb Ubermittelung 
der Aktenstiicke durch den Abt von Liizel bei ihm anhangig geroacbt worden 
ist, vorlaufig und vertiaulioh eine Entsoheidung getroffen und zugleich eine 
Verordnung zu Gunsten der Abtissin von Maigiauge erlassen. Der Hauptinhalt 
dieses Erlasses besteht darin : das Recht der Abtissin, die Offizialinnen — die 
Priorin, Subpriorin u. s. w. — mit Zuziehung des Rates der alteren Ghorfrauen 
zn ernennen oder abzusetzen, entsprecbend den Bestimmungen der Clementina 
and der Statuten nnseres Ordens wird aufrecht erhalten. Demgemaft wird ibr 
befohlen, eine Cellerarin and eine Gchilfin derselben zu ernennen, die das 
Zeitlicbe der Abtei zu besorgen, iiber Einnahmen und Ausgaben a. s. w. 
Rechnung za fiihren and abzalegen haben. Die Geschafte des Klosters nacb 
auften besorgt der Beichtvater iiber Anordnung der Abtissin. Ferner wird 
befohlen, daft die Visitationscharte des Abtes von Liizel in alien Punkten wieder 
hergestellt und ausgefabrt werde, denn darin ist nichts ohne Grand and Not- 
wendigkeit gegen irgend ein Statut der Kongregation angeordnet worden. 
Der Beichtvater, P. Reymes u wird seines Amtes enthoben und in sein Profeft- 
baus mit dem Verbote zariickgeschickt, je wieder eine Nonne unseres Ordens 
beichtzuboren, solange vom Generalkapitel oder Generalabte nicht anders 
bestimmt werde." 

.Dem Abte ist jede Funktiou als Vaterabt untersagt und ibm verboten, 
La Maigrauge zu betreten, bis das am kommenden 5. Mai 1738 beginnende 
nachste Generalkapitel, vor welches er zitiert ist, eine andere Bestimmung 
erlaftt. Inzwischen werden die im Skrutinium gemachten Aussagen der Kloster- 
frauen and die Briefe, von denen einen oder zwei die Sch wester Abandantia " 
geschrieben hat, in der Eanzlei des Ordens-Sekretariates aafbewahrt, am dem 
Definitorium des nachsten Generalkapitels vorgelegt zu werden. Uberdies 
wurde der Abtissin und alien Klosterfrauen verboten, direkt oder indirekt eine 
Korrespondenz mit dem Abte von Hauterive zu unterhalten." 

,Man mu6 namlicb wissen, dafi von den 29 Nonnen und der Novizin, 
wie von den Konversschwestern nicht eine Ungiinstiges von P. Maillardot 
geredet hat; sie haben ihn zuriickverlangt, indem sie sagten, daft er ein sehr 
geschickter Mann in geistlichen wie in zeitlichen Dingen und sein Wandel und 
Benehmen wahrhaft klosterlich sei. Nur die beiden guten Freundinnen des 
Abtes, zwei junge handelsuchtige Nonneu, baben erklart, da& sie gegen 
P. Maillardot zwar keine Klagen batten, aber weil sie erfahren, daft er gegen 
den Abt agitiere, wollten sie von ibm nichts mebr wissen." 

.Sie konnen iiberzeugt sein, daft alles, was der Abt von H. an mich 
privatim schreiben Heft oder selbst geschrieben bat, reine Verdachtigungen 

14. P. Heinrich Ro6my? Remy? — 15. Abundantia von Montenaeh von Freiburg. 



Digitiz 



ed by Google 



— 48 - 

des genannten Religioscn sind, welohe der Groll and die Unrobe ihn erfinden 
licften, wie kiirzlich zwei seiner Konventnalen sohrieben, die gleichzeitig ibre 
Mitbriider bloftstelltcn, indem sie sicb anerboten and bereit erklarten, sehriftlich 
Zengnis daruber abgeben zu wollen." 

„Beim Prozeftverfahreo in unserem Orden mu& man sicb aber an die 
Aussagen halten, welche im Skrutinium gemacht nnd klar bewiesen worden 
sind. Man liebt Schwatzereien niebt. Seit vielen Jahren bestand kein Ein- 
Tcrnehmen mehr zwischen dem Abte von H. and der Abtissin von M. and 
ibren geistlicben Tochtern. Durcb seine Schald, d. i. darch seinen Starrsion, 
vorgebliche Reebte behanpten za wollen, welcbe sicb anmoglioh aufrecht balten 
lassen, ist endlich der Zwist zum Aosbraeh gekommen." 

.Ich bilte Sie, von diesen Angelegenheiten nichts merken und den Abt 
von H. reden zu lassen, was er mag. Sie konnen sioh leioht denken, daft 
cr nicht geneigt ist, weder sicb selbst Gerechtigkeit widerfabren za lassen 
noch sich selbst za verartcilen. Ubrigens hat nicbt die Abtissin nooh genannter 
P. Maillardot bis jetzt die Eintracht in La Maigrange gestort, sondern der 
Abt hat durcb seine sobleoht begrundeten Ansprache und durcb den Miftbrauoh 
seiner Recbtc als Vaterabt Unfriede and Zwietracht gesat und genabrt. Wobl 
kann er verlangen, daft ihm jedes Jahr die Reohnnngen vorgelegt werden, 
wenn er es Tar notig eracbtet, aber er darf nicbt storend in die okonomische 
Verwaltung eingreifen, solange dieselbe gat geleitet wird." 

Dem Bricfe vom 15. Dez. 1737 entnehmen wir aber fragliohe Angelegenheit 
noch folgendes: .Was die Angelegenheit des Abtes von Hautsrive betrifft, 
so hat sioh dieselbe noch nicht anders gestaltet, sie bleibt so bis zum naohsten 
Generalkapitel, bei welobem er erscheinen muft, da er in aller Form vor 
dasselbe zitiert worden ist. Da kann er sioh selbst verantworten oder es 
darch einen Stellvertreter tun lassen, widrigenfalls man ihn wird verurteilen 
mussen. Hatte der Abt von Liizel aucb in Fille Dieu bei Romont Visitation 
gebalten, so wiirdc der von H. aucb bezuglich dieser Abtei in seinen Funktionen 
cingestellt worden sein." 

.Der Abt von Hanterive hat nicht gut getan, mit seiner Angelegenheit 
an den Stadtschaltbeiften Baron von Alt in Freiburg sich zu wenden nnd 
ibm von allem, was gegen ibn geschehen ist, Mitteilung za maohen and jedenfalls 
ungenaue. Daruber wird man aber bier nicht in Sorge sein. Mag er audi 
an den Nuntius oder an den Papst selbst appellieren und an weltliohe Per- 
sonen sich wenden, er wird schlieftiicb dooh nur sioh selbst und seine Abtei 
schadigen." 

Der Abt von Hauterive erschien aber zum Generalkapitel des Jahres 
1738 nicht. 16 Ob der daselbst unter den ,Aoditores Computationam' erwabnte 
.D. Demnsy 17 depatatus de Alta Ripa" Abgeordaeter des Abtes oder des 
Konventes war, ist niobt klar; indessen soheint die Bezeiohnang .dep. de 
Alta R." fur letztere Annahme zu spreohen, da es sonst heiften wiirde .Abbatis 
de Alta R." Dem Abte selbst wurde das Urteil gesprochen. Unter den 
Dekreten des Generalkapitels finden sich namlicb folgende Besohlusse : .Ad 
reqaisitionem RR. DD. Promotornm prassens Capitalam Gen. oonfirmat judicium 
Rmi DD. N. quo R. D. Abbatem de Alta Ripa a juris Paternitatis in mona- 
sterium Monialium de Maigrogia exercitio snspendit, vnltque, ordinat, et statait, 
ut praedictum judicium sortiatar suam eSectum usque ad proximum Gap. Gen., 
vel etiam Rmi DD. N. dispositionem." 



16. Wenn aber Ocnoud in seiner Geachichte (Revue de la Suisse Cathol. 1885 cb. 
VI) .Hanterive 1138—1834' sagt: „En 1738, ne pouvant se rendre lui-mgme au Chapitre 
general de I'Ordrc, il y delegue le P. Miisy", so wissen wir, warum er so tat — 17. 
P. de Musy. 



Digitiz 



ed by Google 



— 49 — 

.Item statuit, at deponatur Domnus Benedictus Glaus Subpiior monasterii 
de Alta Ripa, et D. Philippus Gholler culin® roagister; Domni vero Alexias 
Bumann, Dominions Montenach, Bemardus Ufflcger, Albericus Mori, Nieolaus 
Wonderveck, Emanuel Tumbe, Hyacintbus Bumann priventur duobus annis 
voce activa et passiva, petant veniara in Capitulo a R. D. Abbate Lucellensi, 
qui poterit dato oasu verse resipiscentiae eos absolvere ab excommunicatione, 
imo relaxare pcenas supra inflictas." 

.Insuper mandat Capitulum Gen., ut remittatur Domnus Edmundus Zanger 
ad monasterium Salemii expcnsis Altse Ripae intra quindecim dies intimationis 
hujus decreti; et nt moneatur R. D. Abbas de Alta Ripa, ut quamprimum 
rerocet 0. Nivardum Shatter ab officio confessarii monialium de Filia Dei, et 
alium ipsius looo substituat idoneum." 

„Deputantur a Capitulo Gen. RR. DD. Abbates de Luciscella et de 
Marisatella, ut qaamprimum Visitationem instituant in monasterio de Alta Ripa, 
ibique in solidum statuant, ordinent, et corrigant quidqnid statuendum, ordi- 
nandum, et corrigendum invenerint in plenaria Ordinis auctoritate." 

Der im Dekrete des Geneialkapitels genannte P. Edmund Zanger war 
Religiose in Salem und von Radolfzell gebiirtig. Von ihm schreibt P. Benedikt 
am 10. Juni 1737 an den Abt von St. Urban: „Seieu Sie frob, daft Sie den 
Salemer Religiosen losgeworden sind. Er bait sicb nocb in Hauterive auf. 
Er ist ein scblimmer Unrnhestifter, Ubrigens ein sebr unterriohteter Mann." 
Er war es, der das Schreiben des Abtes von Hauterive und seiner Anbanger 
an den Abt in Ctteaux aufsetzte. (Brief vom 28. Juni 1737). 

Da^ er auf Befebl des Ordenskapitels Hauterive wirklich verlassen hatte, 
entnebmen wir dem Briefe Schindlers vom 12. Sept. 1738. Dort heiftt es: 
.Man bat nns mitgeteilt, daft P. Zanger von Salem, nacbdem er von Hauterive 
fortgezogen, die Herren zu Freiburg und den Nuntius zu Luzern aufsuchte 
and mit ihnen nach seiner Art die Angelegenheit des Abtes von Hauterive 
bespracb. Darum kummert man sicb bier wenig, allein wenn Sie Gelegenheit 
baben, mit dem Nuntius zu reden, so wird es niobt schaden, ihn iiber den 
Cbarakter dieses Religiosen aufzuklaren. " 

lm Briefe vom 30. Oktober d. J. kommt P. Benedikt wieder daranf zu 
sprecben: „Vor seiner Abreise nach Paris babe icb dem General mitgeteilt, 
daft Sie bald eine gunstige Gelegenheit haben werden, mit dem Nuntius iiber 
den Salemer Religiosen und den Abt von Hauterive zu sprechen. Er wird 
Ibnen dafiir dankbar sein, und er hat mich beauftragt, die Sacbe Ihnen zn 
empfeblen, damit der Nuntius indirekt wenigstens erfkhrt, um was es sich 
handelt, und sich nicbt durch falsche Bericbte des genannten Religiosen 
beeinflussen und einnehmen lafit. Ubrigens hat der General dem Abto von 
Salem empfoblen, ihn gut zu behandeln und nichts merken zu lassen, bis er 
neuen Grund zu Klagen gibt, was sicher gescheben wird, sobald er die Freibeit 
hat, seinen bosen Neigungen zu folgen." 

Noch eine kurze Notiz enthalt der Brief an den Abt von St. Urban vom 
17. Dezember d. J. iiber genannte Personlichkeit : „Ich bitte Sie, mir schreiben 
zu wollen, was auf deu Religiosen E. Zanger vou Salem Bezug bat, namentlich 
was er mit dem Nuntius in Luzern verhandeltc, der Ihnen sicber etwas davon 
gesagt hat. Ich konnte es brauchen, um im Notfalle meine Maftnahmen zu 
ergreifen." 

Aus allem ersieht man deutlicb, wie sebr man in Ctteaux eine Ein- 
mischung des Nuntius in die Angelegenheit furchtete. 

(Fortsetzung folgt.) 



Digitiz 



ed by Google 



so 



Studien fiber das Generalcapitel. 

XXV. Zweiter, dritter and vierter Tag des Generalkapitels. 

Das Generalkapitel dauerte in den ersten Jahrhunderten des Ordens, und 
solange es jahrlich gehalten wurde, fiinl Tage. Vom ersten, dem Eroffnungstage 
haben wir friiher gesprochen. 1 Es scheint uns nun am Platze 7.u sein, hier von 
dem zu reden, was die folgenden Tage (2.-4.) Besonderes brachten. Wir 
halten uns dabei hauptsachlich an jene Aufzeichnungen, welche dariiber um 
die Mitte des 13. Jahrhunderts gemacht wurden, und von denen friiher die 
Rede war.* 

Zweiter Tag in Citeaux. Nach der feierlichen Messe — in spateren 
Zeiten jeden Tag von einem anderen Abte in Pontificalibus gehalten — lieB 
der Abt von Gteaux das Glockenzeichen geben, welches die Abte ins Kapitel 
rief. Es ging da zunachst wie beim gewohnlichen taglichen Kapitel her, und 
die Mbnche von Citeaux und andere waren, wie wir gleich sehen werden, dabei 
anwesend. Die Lesung des Martyrologiums und der Regel nahm der hiezu 
vom Kantor eigens bestimmte Monch vor. 8 Gelesen wurde aus der Regel das 
2. Kapitel »Qualis debeat esse Abbas.a War ein Bischof zugegen, so spendete 
dieser dem Leser den Segen, sonst selbstverstandlich der Abt von Gteaux. 
Dieser gab dann auch nach beendigter Lesung eine kurze Erklarung iiber 
dieselbe. Nach der »Absolutio Defunctorum« * erhoben sich alle von ihren 
Sitzen, und der Prases sprach feierlich »Adjutorium nostrum etc.«, worauf alle 
Monche mit Ausnahme jener, die von abwesenden Abten mit ihren Entschul- 
digungen geschickt worden waren, das Kapitel zu verlassen hatten. 5 

Hierauf, wenn alle wiederum sich gesetzt hatten, sprach der Vorsitzende 
•Loquamur de Ordine nostro«, reden wir von dem, was des Ordens ist. Zuerst 
hielt er Nachfrage, ob in alien Klbstem wahrend des abgelaufenen Ordensjahres 
von den Vaterabten die Visitation vorgenommen worden sei, personlich oder 
durch Stellvertreter, oder ob einer diese Pflicht vernachlassiget habe. 8 War 
diese wichtige Untersuchung vollendet, so ertolgte die weitere Nachlrage, 
ob auch alle Abte zum Generalkapitel erschienen seien oder ob solche fehlen. 
Es wurden nun die Entschuldigungen der abwesenden Abte angehort, 
welche sie durch ihre Abgeordneten oder beauftragten Mitabte miindlich oder 
schriftlich vorbrachten. Bei der groSen Zahl der Abte hatte aber damals die 
Abwesenheit eines nicht entschuldigten Abtes leicht unbemerkt bleiben konnen, 
wenn die anwesenden im Gewissen nicht verpflichtet gewesen waren, hievon 
Anzeige zu machen. Im Unterlassungsfalle hatten sie Strafen zu gewartigen. 7 
Die Entschuldigungen wurden genau gepriift und je nach Befund als geniigend 
anerkannt oder als ungeniigend zuriickgewiesen. Zur Entgegennahme und 
Priifung dieser wurden mit der Zeit, wie wir friiher vernommen, Abte auf- 



1. Cist. Chron. 13. Jg. S. 209. — 2. Ebd. 209 u. 213. — 3. Man UberlieB also die Lesung 
nicht dem Invitator, sondcrn iibertrug sie einem Religioscn, von dem man vcrsichert war, daB cr 
tadellos seines Amtes walten werde. — 4. Es ist jcdenfalls die feierlichc Absolution gemeint, welche 
jeweils am Feste Kreuzerhiihung stattfand, welcher Tag anfanglich der l„ daun der 2. und spater. 
als man schon am 12. September in Cttcaux eintrefitcn mufite, der 3. des Gencralkapitels war. — 
5. In prima die Capituli post absolutionem defunctorum dicatur »Adjutorium nostrum, et exennt 
omnes monachi prseter eos qui loco Abbatum adfuerint. (Inst. Gen. Cap. c. 48.) Die s. Cruris 
post absolutionem solemncm defunctorum dicitur »Adjut. n.f, et exeant omnes monachi. Idem fiat 
aliis diebus post cxpositionem Regulre. (Inst. Cap. Gen. V, 12. 15.) — 6. Inst. Gen. dp. c. 60; 
Inst. Cap. Gen. V, 19. — 7. Ebd. 



Digitiz 



ed by Google 



_ 51 — 

gestellt. 8 Waren diese Untersuchungen beendet, dann folgte die Culpa (Selbst- 
anklage) und die Proclamatio der Abte, die sich irgend etwas hatten zu Schulden 
kommen lassen. 9 

In den ersten Zeiten des Ordens fand an diesem zweiten Tage die Wahl 
oder wenigstens die Verkiindigung der Namen der Definitoren statt, die der 
Abt von Citeaux als solche beslimmt hatte. 10 Spater eriolgte die Ernennung 
dieser und der Offizialen schon am ersten Tage des Generalkapitels, wie wir 
friiher vernommen haben. Zwei Abte, aber nicht aus der Zahl der Definitoren, 
wurden zu Notaren ernannt und zwei andere dazu bestimmt, nach dem Feste 
Kreuzerhbhung mit den Laienbriidern Kapitel zu halten, d. h. eine Ansprache 
an sie zu richten, ihre Selbstanklagen anzuhbren und die entsprechenden 
Ermahnungen und BuBen zu geben. 

Wir lassen hier nun den betreffenden lateinischen Text der uralten Kapitcl- 
ordnung folgen. 

II. die Dicta Hissa pulsato signo ad nutura abbatis Cistercii conveniant abbates 
omncs in Capitulum, et advenicnte abbate Cistercii et rcsidenle, legat lectionem Martyrologii 
et Regulse ille cui Cantor injunxerit, et petat benedictionem ab abbate Cistercii. Lectio 
Kegulae debet esse, Qualis debeat esse abbas. Qua perlecta abbas Cistercii exponat eandem. 
Qua exposita dictoque, stantibus omnibus, Adjutorium nostrum, resideant; et dicat qui 
priesidet Loquamur de Ordinr. Deinde inquirat si quae abbatia in hoc anno a Patre suo 
a quo domus ilia exivit, non fuerit visitata. Post hoc si quis deest abbatum, qui boc anno 
venire debuerit, quod quidein nullus qui novit celare debet; si quis autem celaverit, gravi 
animadversione puniatur. Tunc litterae exensationis absentium legantur in audientia, et 
causae excusationis eorundem a prsesidente Capituli quserantur, et diligenter examinentur ; 
deinde emendandie sunt culpse et proclamationes facienda;. 

Ante Sextam pronuntiet abbas Cistercii vel alius cui ipse injunxerit Definitores qiios 
ipse ad hoc idoneos elegerir, qui omnia cum consilio et ejus judioio agere debent ; graviora 
vero donee ad ipsos venerit differre, nee aliquid de bis quse coram ipso in Capitulo notantur 
debent prseterire nisi per ipsum. Et notandum quod nullus eorum ad quos specialiter 
causa pertinet, definitioni in qua de co agitur debeat interesse. Unde in Charta Charitatis 
scriptum est: Si forte aliqua cohtroversia &c. (C. 3.) 

Abbas vero Cistercii quoties ei vacuum fuerit et volucrit, intersit definitionibus 
faciendis, et quia omnibus faciendis interesse non potest, singulis diebns vel quando ei 
liberum fuerit quse definite sunt debet legerc, diligenter examiuare, et quod corrigendum 
invenerit corrigere. Post nominationem Definitorum ad scribendas definitiones asignet eis 
dnos abbates, qui non sint de numero Definitorum. Item duos qui teneant capitulum 
conversis, quod teneri debet in crastino S. Crucis. Abbas Cistercii qui prsesidet, semper 
linum retineat secum de quatuor primis abbatibus, modo unum modo alium per diversa diet 
spatia dum definitiones fiunt, et duos ad minus de aliis discretioribus. 

Dritter Tag. Nach dem Hochamte versammelten sich die Abte auf 
das gegebene Glockenzeichen wieder im Kapitel. Daselbst fanden sich audi 
die Monche von Citeaux ein. Nach der ublichen Lesung folgte aber heute 
nicht die Erklantng des gelesenen Abschnittes der Regel, sondern eine Rede, 
welche von einem der Abte gehalten wurde, der von dem Abte von Citeaux 
damit betraut worden war. 

Nach Beendigung dieser Ansprache wurde die Absolutio 11 der wahrend 
des Jahres verstorbenen Religiosen und Familiaren durch den Abt von Citeaux 
oder den etvva anwesenden Ordensbischof vorgenommen und zwar in folgender 
Weise : Anitnce frutrutn et familiarium nostrorum in hoc anno defunctorum 
requiescant in pace. Nachdem alle mit Amen geantwortet hatten, begann 
der Kantor den Psalm ,De profundis'. War dieser gebetet, knieten alle nieder 
und beteten still das Pater noster, worauf der Prases die iibliche Oration laut 
verrtchtete. Dann sprach er Adjutorium. Jetzt verlieBen wieder alle Monche 



8. Cisl. Chronik 14. Jg. S. 86. — 9. Darilber wird spiitcr ein cigener Artikcl folgen, — 
to. Inst. Cap Gen. V, :6. — 11. S. oben AnmcrU. 2. 



Digitized by 



Google 



- 52 - 

das Kapitel mit Ausnahme des Kantors von Citeaux und desjenigen Religiosen, 
der zum Vorlesen der Briefe bestimmt war. Hatten die Monche sich entfernt, 
so begann der Prases mit dem iiblichen Loquamur de Ordine nostro, aber 
dieses sprach er nur einmal im Tag, d. h. bei den iibrigen jeweils nach dem 
Chorgebet stattfindenden Sitzungen nicht melir. Es folgten nun wie am vorigen 
Tag wieder Nachfragen und Berichte iiber den Stand des Ordens, seiner Kloster 
und deren Abte. 

III. die. Dicta missa pulsato sigrio ad nutum abbatis Cistercii conveoiant omnes 
in Capitulum tarn abbates quam monachi, ct adveniente abbate Cistercii et sedentc, legat 
Icctionem Martyrologii et Regular ille, cui Cantor injunxerit, et peiat benedictionem ab 
abbate Cistercii. Quod si aliquis cpiscopus pneseus fuerit, det benedictionem, ct facial 
absolutionem, quoties fuerit facienda, et dicat Benedicite et Adjutorium ; at hoc faci.it tam 
in Gen. Capitulo, quam alibi. 

Lccta vero lectione Regular, sed non exposita, sermonem faciat ad nutum abbatis 
Cistercii ille cui injunxerit. Pinito illo sermone fiat generalis absolutio defunctorum 
uostrorum ab abbate Cistercii vel ab episcopo, si affuerit, hoc modo, Animw fratrum et 
familiarium nortrorum hoc anno defunctorum requiescant in pace, et dicto Amen, incipiat 
Cantor De profundus; quo dicto, floctaol ^enua, et dicant Pater noster sicut in libro con- 
tinents. Quo facto statim dicto ab eo qui prasidet Adjutorium, stantibus omnibus, statim 
omnes cxeant monachi, excepto Cantore, et illo qui littcras forte legere debet. Egressis 
monachis, dicat abbas Cistercii JMquamur de Ordine nostro, et hoc semel tantum in die. 
Dcinde fiant proclamation es et inquisitiones de Ordine secundum quod fieii solet 

Vierter Tag. An diesem Tage ging es im Kapitelsaale wie am zweiten 
Tage zu, d. h. von der Zeit an, da man schon am 12. September in Citeaux 
eintreffen muBte. Vor der Terz dieses Tages schickte der Abt von Citeaux 
die beiden von ihm bestimmten Abte zu den Konversen der Abtei, damit sie 
mit ihnen Kapitel hielten. 

IV. die. Dicta ruijsa pulsato signo ad nutum abbatis Cistercii conveniant abbates 
in Capitulum. Lecta vero lectione Regular et exposita dictoque stantibus omnibus Adju- 
torium dicat qui praesidet Loquamur de Ordine sicut fieri solet: ante Tertiam vero abbas 
Cistercii duos abbates mittat ad tenendum Capitulum Conversorum, qui nominati sunt 
secunda die post Definitores. 

Die iibrige Zeit eines jeden dieser Tage arbeiteten die Definitoren an der 
Erledigung der Geschafte und Fassung der Beschliisse, und die Offizialen walteten 
ihres Amtes. Zu den bestimmten Zeiten aber fanden sich alle in der Kirche 
zum Officium ein, weil nach der Regel des hi. Benedikt » nihil operi Dei 
praeponatur.« 

Solange man daran festhielt, das Generalkapitel jeweils am 13. resp. 12. 
September (spater gewohnlich am ersten Tage der 4. oder 5. Woche nach 
Ostern) zu erofinen, muBte es ofter vorkommen, daB einer der Kapiteltage auf 
den Sonntag fiel. DaB gegebenen Falls auch an diesem Tage die Eroffnung 
des Generalkapitels stattland oder die Beratungen und Geschaftsarbeiten ihren 
gewohnten Gang nahmen, ist sicher. Nirgends ist mir eine Angabe begegner, 
welche fiir eine gegenteilige Annahme spricht, wohl aber habe ich in einero 
Kapitelbeschlusse, freilich aus spaterer Zeit, ein Zeugnis datiir gefunden, da8 
das Generalkapitel an Sonntagen nicht feierte. Im Jahre 1489 fiel der zweite 
Tag des Generalkapitels auf den Sonntag (13. September). Da an diesem 
Tage verschiedene Streitfragen zur Verhandlung gekommen waren, so hielt das 
Generalkapitel das mit der Heiligkeit des Tages nicht fiir vereinbar und 
bestimmte deshalb, es solle dariiber an einem der nachsten Wochentage in 
Dijon beraten werden. (Forisetzung folgt.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 53 



Ein altes Cistercienser-Ceremoniale. 

DE LAUDIBUS. 

Hebdomadarius incipit »Deus in adjut.« omnibus extra stalla existentibus 
versus altare. Ante Gloria fit pausa; incurvant se ad invicem, vel prosternunt 
se, non tamen prius ad »festina« ante Gloria inclinandum, sicut nee in caeteris 
horis. Haec exceptis Vigiliis, sicut initio dictum. Ps. »Deus misereatum incipiat 
Subinvitator sine inclinatione, et reliqui prosequantur cum semitectione capitum. 

Antiphonam ad Laudes, sine praevia inclinatione, incipit Invitator extra 
stallum versus Chorum ita stans usque ad medium versum psalmi »Miserere« 
vel »Dominus regnavit« secundum tempus, quern incipit Subinvitator: quo 
incepto et medio versu absoiuto, ambo simul recedant ad stalla sine inclinatione; 
post decantatum autem integrum versum Invitator exit stallum inclinans versus 
altare. Finito primo versu, omnes sedemus, et ad Gloria more consueto 
reverenter assurgimus, quod in Laudibus alternis versibus fit. 

Hebdomadarius post Capitulum tantum inclinet, Invitator ante et post 
J$. br. idemque solum post \f. inclinat et non ante. Hymnum incipit Cantor 
vel Succentor, quisque in suo Choro, diebus festis: privatis vero Subinvitator 
sine inclinationibus. 

Antiph. ad »Benedictus« (quod Canticum morose decantandum est) Cantor 
incipit, et ipsum Canticum proximus ab illo, vel Succentor, si in ipsius Choro 
Invitatorium fuerit. Festivis diebus antiph. ad Benedictus et Magnificat incipit 
Abbas. Antiphonae post Benedictus et Magnificat, sicut Commemorationes 
versus altare dicuntur. 

Hebdomadarius Sacerdos omnia sua ad Laudes, Vesperas, et Benedictionem 
Coquorum, Itinerantium stando perficit. Ad cseteras vero Horas dicet collectas 
prostratus vel residens super Misericordias sicut Conventus. 

Primum »Benedicamus Dno« in Laudibus et Vesperis dicit Invitator, ad 
quod stamus erecti omnes in stallis versus altare. Secundum Benedicamus ad 
easdem Vesperas et Laudes prout etiam in reliquis horis, dicitur ab Hebdoma- 
dario, manentibus omnibus super Misericordias, vel prostratis super Formas 
secundum tempus. 

Benedictio super Coquos fiat Dominicis diebus ante Commemorationes 
(h. e. ante »Spiritus S.«) converso Conventu ad altare. Prima collecta super 
cgredientes terminat in metrum, et altera super ingredientes desinit in versum. 

DE PULSU ANGELICO. 

Primus pulsus Angelicus immediate post Matutinas datur tribus ictibus, 
majoris campanae, secundus in meridie, tertius in Completorio post Collectam 
•Salve Regina.o 

Ad istum pulsum ubique locorum, praeterquam in aperto Dormitorio, 
procumbimus super genua et articulos, excepto tempore paschali usque ad 
Dominicam Pentecostes, et demptis Dominicis diebus per totum annum a primo 
Completorio usque ad secundum inclusive, tunc enim ob memoriam Dominican 
Resurrectionis stamus inclinati. 

DE PRIMA. 

Dominicis diebus 2° et 4 psalmo, aliis diebus i° et 3 ps, post primum 
versum sedemus. In hyeme inclinandum est, extra stallum, ad »Deum precemur 
supplices.« 

Symbolum Athanasii »Quicunque vult«, incipit Inferior ab Invitatore sine 
ulla inclinatione, semotus tamen parum a podio. 



Digitiz 



ed by Google 



- r>4 - 

Ab Exaltatione S. Crucis usque ad Pasclia feriatis diebus et Festis unius 
Missae Prima dicitur immediate post Laudes et tunc Capitulum differtur post 
Tertiam. 

DE TERTIA. 

Ad Tertiam etiam Credo dicitur, nisi fuerit dictum ante Primam. Collectae 
ad Primam, III., VI., IX. et Completorium pariter desinunt in versum seu 
punctum. 

DE CAPITULO. 

Capitulum celebratur post Matutinalem festis MM. In festis vero XII lect. 
et privatis diebus, in aestate, post Primam; in hyeme post Tertiam. Pretiosa 
autem in Choro nunquam dicendum, sed in Capitulo, etiam in Festis canendum. 

Praeeuntem ad Capitulum Praesidem Seniores secundum conversionem 
sequuntur. Si expectant Praesidem sedeant donee veniat; venienti assurgant, 
et stent versis vultibus ad invicem, donee Praeses utrimque prius sedenti a dextris, 
deinde a sinistris inclinet, tribuendo licentiam sedendi, et sic sibi inclinant usque 
ad novissimum, residentes super scamna et tectis capitibus lectionem Martyrologii 
auscultaturi. Post »Et alibi alioruma remotis a capite caputiis, surgunt prose- 
quentes »Pretiosa« versus Orientem. Ad »Gloriao inclinant ad invicem secundum 
tempus, vel prosternunt se super Formas, ita tamen ut Lector et quicunque 
sunt positi versus Occidentem, sive ad introitum hinc et inde procumbunt super 
genua et articulos versus Orientem. Dicto »Et ne nosa resurgunt morosa voce 
dicentes »Respice« versa ad Orientem facie. 

Collectam »Dirigere« conversa ad Orientem facie dicit Hebdomadarius, 
reliquis inclinantibus ad invicem, id est Choro contra Chorum. 

Cum dicitur »Adjutorium n.« nullus se signet, sed stent omnes erecti versus 
Orientem: deinde sedeant tegentes caputia, et audiant lectionem Regulae. Post 
»Tu autem« respondeant voce mediocri »Deo gratias« et Novitii aliique imper- 
tinentes egrediuntur non amplius reversuri, postquam semel egressi fuerint. 

Perlecta Regula leguntur ex Necrologio eo die Defuncti, dictoque ad 
•Commemoratto omnium* R. I. P. defertur praelecta Regula Praesidi exponenda. 
Qui Prases ait »Benedicite« resp. Conventus »Dominus«. Deinde exponit 
sententiam s. Regulae. Dicuntur culpae a conversis, et ab aliis omnibus, qui se 
culpabiles sciunt. Prosternens se toto corpore in terram super faciem, tecto 
capite, ad interrogationem Praesidis »Quid dicitis« resp. »Meam culpam.« Tunc 
jussus surgere, breviter, humiliter, sincere, simpliciter et contrite dicit suos 
errores commissos contra Regulam seu observantiam : itemque graves culpas 
et scandala, sic v. gr. Rme Pater, hoc feci, peto poenitentiam et me emendabo. 

Ubi est pluralitas Religiosorum vel multitudo, communiter in Capitulo 
alternis vicibus culpas dicunt uterque Chorus. Csetera videmus. 

Dum quis disciplinatur, Conventus morose dicat ps. »Deus misereatur« et 
patiens ad singulos ictus respondeat, »emendabo«; cumque dixerit Praeses 
»emenda«, cessetur a verbere. 

Celebrato Capitulo incipit Cantor ps. »De profundis«, sine inclinatione 
stante Choro contra Chorum semitecto capite, et cucullarum fluentibus manicts 
ad latera. Ad »Kyrie eleison« fit inclinatio manibus protensis usque ad genua, 
et manicis cancellatis: qua; incurvatio universaliter et conformiter in omni 
incurvatione observanda est. 

Praesidens dicit: »Et ne nos«, »A porta inferio, »Dns vobiscum«, »Oremus« 
»Deus veniae largitor.« Tempore solemnis Tricenriarii, h. e. a festo S. Lamberti 
usque ad festum S. Lucaa, tres prasbendae in Conventu offeruntur pauperibus 
erogandae. 

Praefatae collectae subjungit Superior »Requiescant i. p.« Et cum dicit 
Orientem versus cantando »Adjutorium« omnes se vertant quoque signantes se 
et responso »Qui fecit coelum« inclinent et abcant 



Digitized by 



Google 



- 55 - 



De Psalmis Poenitentialibas olim singulis feriis sextis, hodie solum in 40 m(k 

recitandis. 

Feria 6. (non impedita festo MM) post Capitulum dicuntur 7 Psalmi 
Poenitentiales per claustri ambitum, hoc ordine: Praefertur in medio crucifixus, 
quern Professi juxta senium bini et bini, bene disjuncti, ad distantiam unius 
passus ad minus ab invicem, subsequuntur. His psalmis non debent interesse 
Novitii. Chorus Abbatis tenet dexteram, et Prioris sinistram: ultimus sequitur 
solus in medio Praesidens, qui tunc Conventum seu Capitulum tenuerit. Si 
affuerint duo Abbates, bini procedent, sicut caeteri. Ad »Gloria« non inclinant 
procedentes, nee ad hunc effectum debent sistere aut stare. Cum ad Presbyterium 
venerint in principio juxta gradus utrimque faciunt Chorum, prout Conventus 
ad Missam stare vel ordinari solet. 

Solus Praeses ascendit ad gradus altaris in medio ibi procumbens. Seniores 
et Sacerdotes prosternunt se super latus suum in gradibus. Residui in Choro 
quisque post alterum vultibus ad invicem recumbentes in dextra parte habeant 
caput super brachium vel manum dextram, in sinistra parte reclinent super 
sinistram. Prostrati vultum non abscondant. Finitis psalmis non est flectendum. 
Si gradus Presbyterii suffecerint omnibus, non est quod alii retro in Choro juxta 
inferiora sedilia prosternantur. 

De Missa. 

Medio circiter, aut amplius, quadrante, antequam Conventus signo ad 
Ecclesiam convocetur, dabuntur 3 ictus majoris campanae pro Hebdomadario 
Missae et Servitoribus. Media praecise audita signum mediocris campame datur 
pro Tertia. 

Cum Sacerdos ante Tcrtiam canonicam diebus Dominicis benedicit aquam 
et salem dexteram tenet desuper dum dixerit Exorcismum ; in orationibus tenet- 
que utraque manu librum. (Est contra rubricas Missalis, quce junctis 
manibus jubent orationes dicere.) Exorcismum terminat cantando in nexarn, 
et orationem seu collectam in versum. 

Ad aspersionem aquae euntes per Chorum intra stalla sigillatim unus post 
alterum secundum senium procedimus, revertentes omnes per totam chori 
longitudinem intrando inferiorem Chori partem. 

Ad Introitum Missae sustinet Sacerdos cum Ministris in Sacristia, et ad 
•Gloria P.« debent procedere. 

Inter Tertiam et Missae Introitum nulla debet interponi mora. Quare apud 
organum attendendum est, illis praesertim temporibus, quibus permissus est ustis 
organorum. 

In Missis de Requiem non expectatur in Sacristia; sed incoepto Introitu 
statim ascenditur ad Presbyterium et altare. 

Missa in altari, quoad caeremonias et ritus, celebranda est a Sacerdote et 
Ministris more Ecclesiae Romanae. In Choro servantur usus et caeremonise 
Ordinis. Nunquam autem flectimus in Missa, nisi tempore elevationis consue- 
tudine introducta, et quando Usus monent super Formas procumbendum esse. 
Quando versus altare, aut invicem standum, consulendi sunt Usus, in quibus 
non invenitur quod ante Offertorium ad »Oremus« inclinandum sit ad invicem. 

Caputia totaliter removemus ad illas collectas et alia omnia, quae extra 
stalla vel flexis genibus in terram dicuntur. Item ad »Evangelium«, ad »Sanctus«, 
quod dicitur extra stallum usque ad »Pleni &c.« 

Ab Elevatione usque ad sumtionem V. Sacramenti inclusive, et ad bene- 
dictionem Sacerdotis semitecti stamus. Ad »Kyrie», »Gloria«, ad Collectas intra 



Digitized by 



Google 



— 56 — 

stallum, ad »Alleluja«, ad »Credoa, »Orate fratres«, (si Sacerdos, postqtiam 
Chorus Offertorium absolverit nondum inchoabit Praefationem) semitecti stamus. 

Caputia imponimus ad Introitum, ad Epistolam, ad Graduate, ad Tractum, 
ad Offertorium et post Communionem. 

Post Elevationem S. Hostiae usque ad calicis ostensionem unica fit adoratio 
super articulos manuum. Itemque quoties exposita est S. Eucharistia, vel 
transitur prope altaris Sacrarium, ubi asservatur Venerabile, procumbat transiens 
super articulos manuum in terram geniculatus. Extra Presbyterium non genu- 
flectimus sed inclinamus. Excipe nisi Sacerdos accedens altare cum Ministro 
transeat; sicut etiam in ipso altari, tunc enim Ministri, sicut Sacerdotes acco- 
modent se consuetudini Romanae, ante medium altaris dextrum genu flectendo, 
quoties transeunt. 

Diebus Communionis Fratres in gradu Presbyterii accipiunt pacem a Sub- 
diacono, et sibi invicem reddunt amplexentes se more Ordinis, dicendo »Pax 
tecumo et resp. »cum Spiritu tuo.« Postea sibi invicem dicunt »Confiteor« 
super articulos manuum, et accepta bencdictione, secundum ordines suos acce- 
dunt singuli ad cornu Epistolae, prius adorantes super genua et articulos, acci- 
piunt sacram Communionem cum omni possibili devotione et reverentia. 

In sumenda ablutione dantes, et recipientes scyphum sibi invicem inclinant, 
et bibentes, sine signatione, ambabus manibus tenent pedem calicis vel vitri. 
Posteaquam se iterum inclinaverint altari, recedant, pendentibus manicis ad latera, 
in stalla sua prosequentes cum caeteris officium. 

Ad benedictionem Sacerdotis Conventus stat versus altare signans se. Et 
cum Lector mensac diebus Dominicis, data benedictione Sacerdotis, inceperit 
•Domine labia mea«, et repetitio hujus versus nondum finita fuerit, non est 
genuflectendum ad »Et Verbum Caro factum est« in Evangelio S. Joannis. 

Hie nota, Conventum, quoties Communitatis actum peragit, illius solius 
caeremonias sequi, et non alias intervenientes aut accidentales. Unde cum in 
processionibus cultum divinum profitemur per pnelationem Crucifixi, transeuntes 
altaria vel alias imagines aut cruces non inclinamus. Sicut neque tempore 
psalmodiae ad elevationem S. Hostiae vel calicis genuflectimus; ad monitum 
tamen cymbali decet caputia deponere. 

AD SEXTAM ET NONAM. 
Ad istas Horas, sicut et in reliquis, morose dicitur »Deus in adjutorium* 
usque ad »Sicut erat«, quae etsi citius dicenda forent, ante »Gloria« et ante 
•Sicut erat« fit bona pausa: accentus tamen in psalmodia illorum versuum 
debent servari. Hymnos istarum Horarum omni tempore, usque ad primam 
flexam incipit Subinvitator. »Spiritus S.« cum suo versu et collecta dicitur in 
fine horarum mediocri voce. 

De Refectione, Ccena, et Mixto, et Collatiancala. 

Ad Mixtum quotidie (exceptis jejuniis ecclesiasticis) a Sacerdotibus et 
Lectore mensae, sumendum, dicit Junior »Benedicite«, Et Senior »Largitor &c.« 
Sumpto Mixto singuli dicant »Retribuere.« 

Ad Biberes, in testate, sine abusu, dandos, juxta discretionem Praesi- 
dentis, et exigentiam fratrum, et sumendos regulariter, omittitur in benedictione 
to »cibum«, et dicitur »Largitor . . . benedicat potum« etc. 

Ad Collatiunculam diebus jejuniorum Cantor dicit »Benedicite«, turn 
Hebdomadarius dicit clara voce: »Largitor &c.« Sub Refectiuncula ista legendum 
est a Lectore hebdomadal praesentis, si non toto tempore, ad minus saltern in 
principio et fine: quamvis in istiusmodi refectiunculis lectio non deberet fieri, 
sed Congregationi nostras id conceditur. 



Digitized by 



Google 



— 57 — 

Finita lectione surgunt ad signum Presidents, et ante mensas ordinatis, 
Hebdomadarius dicit: »Retribuere &c.« Praeses subdit »Fidelium animae«, et 
inclinantes recedunt, vel ad cellas, vel ad colloquium spirituale usque ad primum 
signum Completorii. 

Ante tr Refectionis utriusque Fratres sunt in lectione, et venienti Superiori 
assurgunt, reliquis inclinant. Versus ante et post Refectionem morosa voce et 
sonora cantetur. Ad »Gloria« incurvatur Chorus contra Chorum; sicque manet 
etiam dum dicitur: »Sicut erat«. Et dicto: »Et ne nos« Sacerdos versus princi- 
palem mensam benedicit et cruce signat dona Dei. 

Antequam incipiatur V saltern unum ex ferculis debet esse cuilibet appo- 
situm ante ipsam mensx benedictionem. Ante ingressum mensze stantibus 
omnibus erectis versus principalem mensam, Lector mensae stans in cathedra 
petit benedictionem, qua data omnes ingrediunt mensas. Omnibus sedentibus 
Lector S. Bibliam stando et detecto capite reverenter, tarde et distinctc decan- 
tare incipiat; moxque dato signo a Praeside omnes panem discooperiant, et 
Priore sine mora incipiente, reliqui se reficere incipiant. 

Servitores non debent tunc se inclinare ante mensam Praesidis. Ex hinc 
omnia alia peragantur prout in Usibus descripta sunt, sed bene post. 

Omnibus remotis a mensa Utensilibus et justitiis et residuis, Praeses dicit 
»Tu autem* et dicto »Dne miserere nobis* a Lectore, et a Conventu mediocri 
voce »Deo gratiaso relinquat librum non firmatum, non enim debet illic ofFerre 
librum Praesidi, hoc tantum fit in Capitulo, sed statim descendere cathedram, 
inclinare et recedere: postea librum firmare et custodire. 

Ad signum Prassidis omnes surgant e mensis, et cuncta secundum Usus et 
Consuetudinem Ordinis compleant, euntes bini et bini ad Ecclesiam. Cum venerint in 
Chorum ante sedes inclinent versus altare tenentes faciem, donee dicatur »Gloria«, 
ad quod inclinant vel prosternunt se usque ad finem collectarum pro defunctis. 

Ante collectas pro defunctis non dicimus »Kyrie« aut »Pater n.« Dicto 
»Requiescant i. p.« surgimus orantes in Formis intra stalla »Pater noster« ad 
altare versus, et sic inclinantes recedimus prioribus praeeuntibus et subsequentibus 
aliis secundum senium. 

In Refectorio ante mensas ingressum, post benedictionem non est incli- 
nandum, sed tantum adventu ante sedes, et ingressu a mensa ad caput mensa;. 

Ad secundam mensam dicatur versus mediocri voce sine cantu, et bene- 
dictio a Lectore petatur, quam dat Senior, nisi quis Praesidum affuerit. Deinde 
dicat solus Lector »Deus charitas est.« Sub mensa secunda conceditur nostrae 
Congregationi, ut etiam Servitoribus aliquid legat Lector praecedentis hebdomadae 
ex aliquo libro spirituali germanico. Etiam in hac mensa, prout semper in 
Refectorio, silentium servandum est. 

Post refectionem dicat Lector vel junior: »Deus pacis et dilectionis maneat 
semper cum omnibus nobis. Tu autem Dne &c.« 

Reliqua cum versu prosequantur alii voce mediocri adjungentes ps. 50. 
»Miserere« versis vultibus ad invicem. 

De Psalteriis et Psalmis poenitentialibas per annom recitandis. 

Psalterium in hebdomada pcenosa et circa praesentem Defunctum prout 
in Usibus continetur, recitandum est. 

Psalteria Lambertina recitantur a Professis non Sacerdotibus simul 
et Novitiis in Capitulo Dominicis diebus et festis MM. omni tempore post 
meridiem absoluta Nona, sc. circa medium primae, vel immediate post pomeri- 
dianum colloquium spirituale circa horam primam ; singulis vicibus semper unam 
Quinquagenam seu 50 psalmos dicant, donee decern Psalteria absolverint, quae 
ordinarie per annum dicenda sunt. 



Digitiz 



ed by Google 



— f>8 — 

Psalteria pro singulis Professis proprii cujusque Monasterii, ac Hospitibus 
nostri Ordinis eodem tempore vel secundum dispositionem Praesidis aut Cantoris 
persolvanttir. Psalteriis nullae debent adjungi collects. 

Psalmi poenitentiales a junioribus dicendi eo die, quo peraguntur a Communi- 
tate ipsa Anniversaria solemnia, vel menstrua, mane statim post Capitulum 
celebratum, aut post prandium. Quod idem sentiendum de Vesperis et de 
Officiis Defunctorum, et psalmis injunctis in Capitulo pro iamiliaribus defunctis, 
ratione trium Missarum de Spiritu S., et pro aliis necessitatibus ac obedientiis: 
qui psalmi pcenitentiales iisdem collectis terminabuntur, quae assumuntur de alio 
officio, aut privatim a Sacerdotibus in suis obligatoriis sacrifices. 

Istis psalmis orandis debent interesse cucullis induti; quemadmodum in 
omnibus officiis divinis; uti etiam tempore refectionis omnes cum cucullis 
interesse debent; hodie tamen ex permissu Rmi D. Candidi brachia e mantcis 
cucullarum durante comestione extrahimus. 

DE VESPERIS. 

Vesperae regulares vel canonical, sive cum notis, sive indirectum ob pau- 
citatem Religiosorum cantantur. Hinc Invitator incipit antiphonam primam, 
Inferior psalmum primum. Superior alterius chori incipit 2. antiphonam, qui 
sequitur ps. 2. Tertiam antiphonam Subinvitator et ps. Inferior imponit; quartam 
antiph. qui sequitur primum alterius Chori &c. 

Omnibus diebus sedemus ad 2. et 4. psalmum finito primo versu, et post 
pausam, sen metrum, ultimi versus surgendum ante »Gloria.« 

Non est consuetudo ab Ordine approbata Feria 3. sedere sub ps. »Memento 
Dne David. o 

Invitator R, inchoat prius inclinando et post fy iterum. 

Antiphonae ad Benedictus et Magnificat (sive cum, sive sine notis dicantur) 
debent recitari versis vultibus ad invicem; sed Commemorationes ad Vesperas 
ct Laudes versus altare. 

Ante Commemorationes solet dari benedictio I tine ran lib us, vel a via 
Redeuntibus, qui prius se provolvant ante gradus, vel prosternant se secundum 
tempus, deinde inclinant. Idem fit in Laudibus. Sed in aliis parvis horis diei 
fit hoc ante »Spiritus S.«, et stent fratres versis vultibus ad altare semper, donee 
Hebdomadarius compleverit benedictionem : excepto Completorio, cum super 
Formas jacens, turn enim non surgimus, sed manente super Formas Conventu, 
benedictio revertenti a via datur : quia ad Completorium abeunti nunquam datur 
benedictio, cum ea possit dari post Nocturnos. 

Ad Commemorationes in Vesperis et Laudibus dicimus versum in fa, 
mediocri, et collectas altiore voce (per tinam 3 tiam vid :) in la. 

Ante »Per Dnm«, in collectis Commemoration um, nee metrum, nex flexa 
fit, tantum directanee canitur excepta ultima, in qua dr. »Per Dnm«, haec enim 
tcrminatur in metrum, prout in prima collecta. In reliquis horis et Officiis 
Defunctorum collecta? desinunt in versum seu fa ut. 

De Officio Defunctorum. 

Officium Defunctorum, si canitur, fiat cum caeremoniis in Libro Usuum 
contentis. Caeterum illud hoc tempore conceditur orare eo modo et tono, quo 
Cursus B. V. exceptis praecipuis Anniversariis et praesente Defuncto, tunc enim 
cantari decet. Antiphonae ad psalmos et Cantica eodem modo dicendae et 
reassumendae sunt, sicut in Officio canonico, sive cantetur officium sive non. 

Quando Invitator incepit primam antiphonam et Subinvitator primum ps., 
resideant alii in sedibus suis; et Invitator post metrum primi versus inclinat 
ad altare, et deinde etiam resideat. Exceptis praecipuis antiphonis ad Benedictus 



Digitized by 



Google 



— 51) - 

et Magnificat, in quibus non exspectat Invitator finitum versum tit inclinet, sed 
statim post antiphonam suam inclinat. Et sic reliqui alternis Choris dicentes 
antiphonas faciant. 

N. B. Hodic in solemnibus Anniversariis cantandis non sedemus nisi sub 
lectionibus. 

In altero Choro primus (non tamen Abbas) inchoat 2. antiphonam et 
secundus 2. ps. et sic consequent, alternis Choris, sicut in Vesperis regularibus 
dictum est. 

Ante solam primam lectionem inclinat Invitator. Nee Cantor nee Invitator 
incipit R-R« sed simul uterque Chorus. Invitator autem canit Versus, post quos 
inclinat, sicut post singulas lectiones. 

In Anniversariis tres ultimi Responsorii Versus dicuntur a Cantore. Cum 
•Libera me* ultimo repetiverit, surgant omnes. Non manet Invitator inclinatus 
cum dicit »Pat. nr.« cum cseteris, nisi cum residendum forse fuerit super miseri- 
cordias, non autem cum sedendum est in sedibus. 

Ad Lectiones et R-R- semper sedemus, etiam in praecipuis Anniversariis, 
in quibus alias standum esset (nempe ad Psalmos). 

Invitator in aestate incipit post ultimi Resp. versum, habens faciem ad 
alteram Chorum sine inclinatione antiph. »Audivi vocem«, quern versum in 
hyeme post Nocturnum seu Vigilias ommittit. 

In sestate Nocturni Defunctorum conjunguntur Vesperis, et post Vesperas 
regulares Invitator imponit antiph. et Inferior psalmum primum. Senior vero 
alterius Chori dicit 2. antiph etc. Reliqua vide late in usibus. 

DE COLLATIONE ET COMPLETORIO. 

Collationem legit Lector praeteritce hebdomadal, et celerius, quam in 
Refectorio S. Biblia. Post datam a Pneside benedictionem invicem inclinamur 
sicut mane fiebat in Capitulo. 

Ex quo remissum fuit Mandatum diebus Sabbatinis, quoad pedum lotionem, 
fuit et remissum quoad cantiones. 

Inferior ab Invitatore semotus a podio sine inclinatione incipit ps. »Cum 
invocarema. Collectam post »Salve Regina« terminat Superior directanee, sicut 
commemorationes in Vesperis: quam dum canit, diebus quibus jacemus super 
Formas, manet Conventus super genua et articuios prostratus usque ad finem. 

Pulsus Angelica; salutationis immediate subsequitur Antiph. »Spiritus S.« 
cum collecta super misericordia dicenda voce mediocri. Postea fit recollectio 
per quadrantem flexis genibus, qua finita, Superior dat singulis aquam lustralem. 
Postea ascendunt Dormitorium ubi nullus remorari debet, nee transeuntibtis 
benedicere vel inclinare, summo cum silentio et gravitate positis in capite caputiis. 

Hodie, cum singulis diebus pulsetur Organum ad »Salve«, ilia recollectio 
vel examen non protrahitur ultra medium octavae. 

De modo uniformiter pulsandi. De Vestitu et Victu conformi ; de Ton- 
sura uniformi, aliisque stattttis aliunde expectanda sunt, et interim ex Libris ac 
Diffinitionibus Constitutionibusque petenda. 

Regolse qntedam communes de qnibnsdam aliis (ueremoniis in Officio divino 

oeenrentibns. 

I. Quoties S. Nomen Jesu aut Maria; pronuntiatur, inclinamus in co statu 
in quo sumus: ad Glorias autem psalmorum et hymnorum, inclinamus ct extra 
stalla secedimus. 

II. Ad »Gloria Patrio nunquam sedemus super Misericordias, sed ab iis 
sumus remoti ob SS. Trinitatis reverentiam, si de psalmodia, de officio vel 
cursu B. Virg. loquamur. 



Digitiz 



ed by Google 



— (iO — 

III. Non est inclinandum ad "Gloria Patri« in Processionibus inter eundum: 
sicut neque in benedictione candelarum, cinerum, aquae lustralis, Novitiorum, 
ct hymnis 4 temporum, vid: Benedictus, item Crux fidelis, in Parasceve et 
juxta versum: 

Crux, candela, cinis, professio, caelicus amnis. 

IV. Intrans vel exiens de Ecclesia communiter aspergat se aqua luslrali. 

V. Veniens ad Chorum prius inclinet altari proximo quod transit; deinde 
ante gradum presbyterii iterum inclinet. Transiens etiam Ven. Sacramentum 
debet esse detecto capite, similiter Chorum ingrediens et regrediens. 

VI. Quando ad sedes in Choro venimus, et quando a Choro recedimus 
non reversuri, aut quando post finitas horas in Capitulum recedimus, aut quando 
ad mensas accedimus, et a mensa surgimus, et quando ad lectionem in Colla- 
tione pervenimus ad sedes, et inde accedimus ad Completorium, inclinamus 
ante sedem versus altare vel Orientem, quod idem fit ante et post Capitulum. 

VII. Quoties dicitur »Deus in adjutorium« ante Horas prius se inclinant 
fratres, et signant se sancta Cruce, non inclinantes amplius, nisi ad »Gloria P.« 

VIII. Incipiens Psalmum vel Hymnum semotus quidem debet esse a podio, 
sed nee ante nee post inclinare. 

IX. Hebdomadarius Sacerdos nunquam inclinat, nisi post Capitula, et ad 
»Oremus« et ad »Per Dnm n.« 

X. Quoties nos incurvamus, cucullarum manicas gestamus cancellatas, seu 
per modum Crucis, et stantes erecti extra stallum habemus easdem pendiculas 
ad latera. 

XI. Qui sero venit ad Horam, nee satis tempestive occurrit ad actum 
Communitatis, humiliet se coram omnibus; in Choro quidem satisfaciat ante 
gradum presbyterii inclinatus usque ad signum Praesidis. Et quoties quis errorem 
commisit, satisfaciat in loco suo, ponendo extremitates digitorum in terram, 
capite detecto; nee est genuflectendum pro erroribus privatis diebus in psalmo- 
dia, sed semper super articulos incurvando satisfaciendum. 

XII. Prostratio super Formas in Vigiliis desinit, et incipit inclinatio super 
misericordias semper post Nonam ; ctiamsi Nona agatur ante refectionem. Itaque 
ad »Gratias« desinit prostratio cum in pro-festis vgr. est jejunium, sive regulare, 
sivc ecclesiasticum. 

XIII. In pausa Officii Juniores prius Chorum exeuntes, Sacerdotes subse- 
quuntur. 

XIV. Absente Hebdomadario Missae, superior, absente Invitatore, inferior 
supplet vices. 

XV. In festis Sermonum debet adhiberi incensum ad Missam et ad 
Magnificat. 

XVI. In Processionibus Conversi sequuntur Conventum et Prsesidem in 
fine, juxta ordines sttos. Prior in Processionibus vadit in medio solus, absente 
Abbate; et eo prsesente similiter in choro suo, nisi adsit Senior vel Doctor 
Theologiae socius. 

XVII. In Refectorio Chorus Prioris tenet dexteram Abbatis; el post 
refectionem ad Ecclesiam vadit in dextera parte. In Mensa, Capitulo, Collatione 
(etiam prsesente Abbate) Prior sedet ad dexteram, et Subprior, Abbate et 
Priore absentibus, ad sinistram: illis praesentibus manet in loco professions, et 
in Ecclesia nunquam mutat locum, neque stallum Abbatis ullu3 in Ecclesia 
occupat, nee in Capitulo, sicut neque stallum Prioris. 

(Finis.) 



Digitized by 



Google 



— fit — 



Das Feat des hi. Albericb. 

Ala icb im Jabrc 1862 init zwei Kollegen bier ins Noviziat eintrat, wurdun uns ver- 
schicdcne Breviere in die Qand gegeben. In festo Convcrsiunis S. Pauli dcs folgenden 
Jahres wurden wir gewahr, dab nicht alle das Officiitm des Festes vom hi Albericb enthielten. 
Auf unser Befragen, wie das koramc, Iconnten wir keinc genilgende Antwort erhalten ; os 
hieh einfach : „ Das ist eben ein neueres Fest." Vcrgebens durchforschte ich Breviere, Missalien 
und Akten verscbiedener Generalkapitel. Erst in diescm Jabre (1901), nacbdem mir Veil. 
P. Prior „Excerpta ex Actis Capituli Generalis S. 0. Cist, apud Cistcrcium cclcbrati a. D. 
MDCCXXXVIII" fUr die Bibliotliuk iibergeben batte, crliiilt ich endlich den lange gcwtlnschten 
Aufschlnh. In der Hoffnung, darin ctwas iiber unser Kloster zu linden, durcldas ich das 
Biichlein. Erwies sich diese Hoffnung als eitel, so fand ich dagegen auf der letztcn Seite 
des BQchleins folgendes Dekret, womit die Eiuflllirung dcs Festes angeordnet wnrde. 

Nos praBsignati Capituli Gen. Notarii ad pedes &c. Universos et singulos 
Ordinis nostri Alumnos et Professores praesentia Cap. Gen. acta visuros, vel 
auditnros existimavirnus ruonendos, quod iu hisce Cap. Gen. actis casu omissum 
fnerit Decretum Festi S. P. N. Alberici secundi Abbatis Cistercii 
a RR. dicti Cap. Gen. Definitoribus comraunibus votis et suffragiis instituti et 
singulis deinceps annis ad diem 26tam Januarii sub ritu duarum Missarum 
majorum in toto Ordine celebrandi. Sic attestamur praesignati. 
Fr. Benedictus Schindler Fr. Joan. Bern. Begin 

Cap. Gen. Notarius ad pedes. Secret. R mi D. N. Abb. Gen. Cist. 

Notarius a. p. 

Das Brevier, welches im folgenden Jabre (1739) cracl.ien, enthalt achon das Officium 
genannten Festes rait den gegenwiirtig noch gebrauchlichen Lektionen. Ebenso findet sich 
die Messe davon in dem i. J. 1751 herausgcgebenen Missale. 

Von den drei Abten, die Citeaux griindeten und festigten, hat also der zweitc, der 
hi. Alberich, am langsten warten inilssen, bis ihm die tfffentlie.be Verebrung im Ordcn 
zuerkannt und zuteil wurde. 

Schlierbach. P. Petms Srhreihlmagr f. 



Nachrichten. 

HeiligenkrAnz. S. Hajestftt hat mit allerhSchster Entschlieftung vom 29. Nov. 
1902 onserem allseits verehrten Ven. Prior, P. Malachias Dedic, das Ritterkreuz des 
Franz-Josef-Ordens zu verleihen geruht. Diese allerhOchste Auszeichnung wurde 
V. P. Prior am 8. Janner im Kaisersaal des Stiftes feierlich uberreicbt. 

Hohenfurt. Das anlalllich der Neuwahl eines Abtes gesetzmafiig aufgenommene 
Stiftsinventar wurde bereits am 27. Dezember 1902, sowolil von der k. k. Statt- 
halterei fUr BOhmen als auch vom hohen k. k. Hiuiaterium flir Kultus und 
[Jnterricht genehmigt, anher zurtlckgeseodet. — In dankbarer Anerkennung der von 
unserem hochw. Abto den Abbrandlern des Marktes Priethal erwiesenen ausgiebigen 
Wohltaten emanate die Gemeindevertretung des erwahnten Ortes 3. Gnaden zum 
EhrenbOrger. Das diesbeztlgliche kunstvoll ausgeftthrte Diplom, ein Werk der 
Firma Alex. Rixner in Linz, wurde ihm am 7. Januar von eiuer Deputation 
ttberbracht. Auch die Feuerwehr von Kapellen, zu deren Grttndern der Horr 
Pralat Bruno Pammer zahlt, ernannte Hochdenselben zum Ehrenmitglied. — 
Strobnitz, ein freuudlicher Markt SUdbQhmens, dessen Pfarre dem Stifle incorporiert 
ist, zahlt mit Stolz den derzeitigen Herrn Sliftsprior P. Dr. Willi b. Ladenbauer, 
zu den Seinen, da ebendort des Genannten Wiege stand. Zum Ausdrucke der 
Freude darttber, dali ihr Landsmann in alien bisher innegehabten Stellungen sich 



Digitized by 



Google 



— 62 — 

aufa trefflichste bewtthrt, ernannten ihn seine Mitbtirger zum Ehrenbttrger. Das 
Diplora soil ihm am 16. Pebr., anlttfllich seiner Dekoration mit dem Ritterkrenze 
des Franz-Josef-Ordens ttberreicht werden. — Da sich fttr die Aufnabme dea 
gewesenon Alumnen des Linzer Seminariams Adolf Pankraz aus der Pfarre Ullrichs- 
berg (Obertfsterreich) eine Majoritttt itn Kapitel ergab, so wurde derselbe am 
20. Dezember mit dem Novizenhabit des Cistercienserordens bekleidet. — Am 
Silvesterabend des Jahres 1902 kehrte miser kranker Mitbrnder P. Udalrich 
Hopf aus Gries bei Bozen, wo er etwa 10 Wochen geweilt, in den Konvent 
zurflck. Brachte der Sttden auch nicht gerade eine Verschlimmerung seines Zu- 
standee, so blieb er ihm doch auch die erwllnschte Heilnng scholdig. 

Stams. Am 24. November v. J. warden ans daruk den hochw. Abt folgende 
Ver&nderungen erOffnet: P. Martin Pranti wird Prior and Pfarrverweser 
von Stams; P. Ingennin Hechenberger bloibt Bibliothekar und wird Sab- 
prior and Kantor; P. Leopold Warger kommt von der Pfarre Sautens ins 
Stift als Kustos, Festtags- and Fastenprediger ; P. August in Softer in Mais 
wird Pfarrvikar in Sautens; P. Christian Schatz kommt ais 1. Kooperator 
nach Mais. Mit der Seelsorgsftthrung am letztgcnannten Orte wurde einstweilen 
P. Benedikt Bertagnolli betraut. 

• 
OberschUnenfeld. Samstag, den 10. Januar, wurde anserm Kloster eine 
seltene Freude zuteil. In Begleitung seines Sekret&rs und einer frtthlichen Kinder- 
schar, die von Gessertahausen hieher zur Arbeitsschule eilte, kam mittags kurz 
vor 1 Uhr unser allverehrter hochw. Herr Biscbof Maximilian hier an. Da 
Hochdereelbe ganz nnerwartet eintraf, war nnsere Uberraschung natiirlich eine 
grofle, die aber bald durch die herablassende Liebenswllrdigkeit ansers gelieblen 
Oberhirten in eine noch grtffierc Freude sich verwandelte Hochderselbe begrttfite 
jede einzelne Klosterfrau und unterhielt sich mit dem versammelten Konvente auf 
die vHterlichste Weise. Urn 3 Uhr wohnle der Biscbof der Vesper bei und verblieb 
dann noch bis abends 6 Uhr im Kloster. Zum Abschiede richtete er eine von 
Herzen kommende and zu Herzen dringende Ausprache an den versammelten 
Konvent, in welcher er Worte der Anerkennnng Uber unsere stille Wirksamkeit 
spracli, was uns am so mehr freate, je seltener uns eine solche Anerkennnng 
zuteil wird. Hochderselbe verfehlte nicht, an diese vllterlichen Worte auch die 
Mahnung zu knllpfen, wir mSchten jederzeit mit Eifer an nnserer Vervollkommnung 
arbeiten Hernach wies er auf die geheimnisvolle Kraft and den Segen hin, den 
ein beschanliches Kloster fiber die Gemeinde, die DiOzese, ja die ganze Kirche 
verbreite, and wie sehr es ihn freae, ein solches Kloster in seiner Dittzese zu 
haben. Dann bat er in rtthrender Weise die Klosterfrauen, fttr ihren n armen 
Bischof", wie er sich ausdrttckte, za beten, aber auch recht viel fttr unsere hi. 
Kirche. „Wenn Sie so fllr mich beten and meine schwere BUrde dadarch 
erleichtern, dann ist es mir nicht mehr bange", waren die Worte ansers Bischof a. 
Er ftutierte aach, dad es ihn sehr gerilhrt habe, ans im Kleide des hi. Bernhard 
zu sehen und daran ankntipfend hob er die ruhmreiche Titigkeit unserea hi. Vatera 
Bernhard hervor und schlofi dann seine Ansprache mit den Worten : „ Beten Sie, 
dafi der lb. Gott wieder einen aotchen Mann erwecke, unaere Zeit konnte ihn so 
notwendig brauchen." Nach Erteilnng des bischsfl. Segens verabschiedete er sich 
von nns auf die liebevollste Weise. 



Totentafel. 

Hfiligenkreuz. Sonntag, den 11. Januar, schied ein geliebter Mitbruder 
P. Senior Stephan Pfeiffer ana dem Leben. Derselbe wurde am 



Digitiz 



ed by Google 



— 63 — 

24. August 1825 zn Wiencr-Neustadt geboren, trat am 13. Sept. 1845 ins Stift 
ein, legte am 19. Mai 1850 die Profefl ab nod feierte am 15. August 1850 seine 
Primiz. Er war 1851 bis 1869 Professor am Gymnasium in Wiener-Neustadt, 
1869 bis 1893 Konviktsprafekt und von 1872 bis zum 1. Oktober 1902 Keller- 
meister. Seit 12 September 1888 ist er Besitzer des gold. Verdienstkrenzes mit 
der Krone. Am 20. Mai 1900 feierte er seine Jubelprofefi und am 15. August 
desselben Jahres seine Sekundiz, aus welchem Anlafi ibm ein Album mit den 
Photograpbien alter ehemaligen ZOglinge, die unter seiner Prafektur standou, 
tlberreicbt wurde. 

Mehreran. Am 16. Januar starb im 99. Lebensjahr der Laienbruder 
Konstantin Lilt hi. Nekrolog folgt im nachsten Hefte. 

Rean. Oest am 6. Januar nachmittags 4 Ulir R P. Gerhard Kogler, 
Stiftsgut-Administrator in Rohr. Er war am 23. Marz 1855 zu Arnfels in Steiermark 
geboren, trat 28. Oktober 1882 als Novize ins Stift, legte am 28. Okt 1886 die 
feierlichen Gelttbde ab, nachdem er bereits am 2. Aug. des vorhergehenden Jahres 
seine erste hi. Messe gefeiert hatte. 

Stains. Am 10. Dez. v. J. traf una die erschlltternde Kunde, dafl P. Gerhard 

Tachirf, Pfarrvikar in Mais, aus diesem Leben geschieden sei. Derselbe hatte 

an Influenza mit Lungen- and Rippenfellentzllndung gelitten; jedoch laateten die 

Nachrichten ttber den Verlauf der Krankheit so beruhigend, dali wir auf dieeen 

schmerzlichen Ansgang nicbt gefafit waren. Herr Dekan Msgr. Glatz von Meran 

weilte am Sterbebette des teueren Mitbruders, der mit den TrOstungen unserer 

hi. Religion gestarkt war. P. Gerhard war geboren zu MUnster in der Schweiz 

1858, stand somit im kraftigsten Mannesalter. Br studierte am Gymnasium in 

Meran, Theologie in Innsbruck, nachdem er 1878 in den Orden getreten war. 

1882 empfing er die Priesterweihe, war dann Kooperator in Huben, Obsleig und 

Sautens, Pfarrverweser in Huben 1893, Subprior im Stifte 1898 und versah seit 

zwei Jahren die wichtige Pfarrei Mais. Die Tagesblatter widmeten ilim ehrende 

Nachrufe und betonten sein tadelloses priesterliches Verhalten, seine TUchtigkeit 

in der Seelsorge, seine rege Wirksamkeit im Dienste der Armen, dafi er sick des 

Kirchenbaues in Obermais besonders angenommen u. s. w. Die Beisetzung seiner 

Leiche zengte von der allgemeinen Beliebtheit und Achtung, deren sich der Heini- 

gegangene erfreute. Den Kondukt von ungefahr 50 Priestern fUbrte der hochw. 

Abt selbst, der langere Zeit zur Ordoung der Angelegenheiten in Mais verblieb. 

* * 

* 

Prauental. In der Morgenfrtthe des 23. Dez. starb in unserm Kloster die 

Laienschwester M. Kathariua Meier von Eich, Kt. Luzern. Am 27. Okt. 1836 

geboren, legte sie aru 9. Mai 1858 die OrdensgelUbde ab Dem liebeD Jesuskinde 

und der gifttlichen Mutter immer mit kindlich-inniger Andacht ergeben, hoffen wir 

zuversichtlich, dad die selig Verstorbene nun im Himmel sich ihrer Anschauung 

erfreuen werde. 



Cistercienser-Bibliothek. 

A. 

Fcjt<r, P. II;i<ln,in (Zircz). Raffaello Sanzio falfestnuJiiyci a Vatikdn egyik ternie'bei). [Die Wand- 
gcmalde Rafael Sanzios in einem Saale des VatiU.in.] (Bajai Icatli. fijgini. l-"rlisil. 1902. 

S. 3-35). 
— Villa Adrianna. (Bajai KUzUtny 1901. N'r. 49). 



Digitiz 



ed by Google 



— 64 — 

— S<?ta a regi rdmaiak nyaraki heiyein. [Ein Spaziergang an Sommerfrischorten <ler alten Romer.] 

Magyar Szemle 1902. Nr. I.) 

— I.avin aletl. [Untcr cler Lawine] Aus dcm Ilalicn. (Baj. Kozl. 1902. Nr. 5 und 6.) 

— Egy ke"t szd mi"v<5zet<5 oktatasnnk kdrdeVhcz. [Einigc Worlc zu unserem Kunstunterrichte.] 

(Mag. Szem. 1902. Nr. J.) 
Greksa, Dr. P. Kasimir (Zircz). A gondolatmenetrol. [Vom Gedankengange] (Pt'csi rom. kath. 

Kigimn. Ertesitjoe. 1902. S. I — 20.) 
Ilalusa, P. Tczelin (Heiligenkreuz). Quiedam relationcs et informalioncs circa monasterium S. Cruci< 

in Austria, in ordine ad emendandam vel augendam historiam alil>atianini Ord. Cist, a Jongclino 

editam. (Stud. u. Mitteil. XXIII. Jg. S. 373 u. f.) 
Karoly, P. Ignaz (Zircz). Az els<5 ismerellen a nevcltSiben. [Der ersie Unbckannte in uer 

Erziehung ] — Vigasztalodas. [TrOstung.] (P«5csi KOzlony. 1901/2.) 
Kassulia, P. Dominikus (Zircz). Az egri gymnasium e'piilcte'nek viszontagsagni. [Die Schicksak- 

des Erlauer Gymnasialgcb'audes.] (Egri katli. f/igimn. I'lrtesitojc. 1902. S. 3 — 77.) 
Kircliler, P. Heinrich (Schlierbach). Drei Lehren aus dem Evaugelium. Predigt. (Blatter fiir 

Kanzelberedsamkeit 7. Heft. 1902.) 
Kovacs, Fr. Pius (Zircz). A kereszteny bulczelet. [Die christl. Philosophic.] (»Ebrediini>-. 

Magyar kispapok lapja. 1902. S. 234 1 

— Tovasz.lllii vandormadar. [Der Zugvogel.] Gcdiclit. (Ebredtink. 1903. S. 16.) 

— SiCa Maria koszoruja. [Der Rosenkranz der hi. Jungfrau Maria.] Erzahlung. (Renie'nvsegiink. 

1903. S. 23.) 

— Ijzi nt-ni. [Tante L.] (Fcuillcton d. Bacskai Ellenbr. Nr. 102. 21. Dez. 1902.) 
Kiizily, P. Aurel (Zircz). A hangrol. (\ r om Ton.) (Eger. 1902. 20 S) 

B. 

Corazzo. Carte delle Abbazie di Maria di C. in Calabria. Von F. Pomctti (Sludi e Document! 

di Storia c Diritto. XXIII. Bd. fasc. 1. 11. 2. 1902.) 
Ebrach. Ein cigenarliges Neujahrsgeschenk vom Kloster E. (Das Bayerland. Nr. 22. 1902.) 
Fiirstenzell. S. o. Aldersbach S. 32. 
Golden kron. Kleine Beitrage zur Gesch. d. Deutschen im sOdl. Btihmen . . . Von A. Month. 

(41. Bd. d. Mitteil. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in B8hmen. 1902. Teilt S. 128 eiot 

Urkunde bezttgl. G. mil. 
II ciligenkreuz. 1. Dr. P. Gregor PcSck — Abt von Heiligenkrcuz-Neuklosler. (Valeriana, 

Nr. 205. 27. Juli 1902. Beiblalt. — 2. Die Abtweihe im Stift Heiligenkreuz. (Ebd.Nr.2ji- 

S. 5. 22. Aug. 1902.) — 3. Installation und Benediktion des Abtes von Heiligenkreuz- 

Neukloster. (Reichspost. 24. Aug. 1902. Nr. 194. S. 12.) 
Hci ligkreuzt hal. Zur Gcschichtc der Herreu von Landau und des Klostcrs IIeiligkrcuztli.il 

Ord. Cist. (Diiic.-Archiv von Schwahcn. 20. Jg. (1902) S. 145 — 150 und 165 — 16S.) 
Kamcnz. Chorstuhl der Abtei K. mit Abbdg. ( Anticjiiitaten-Ztg. Stuttgart. I9<x>. Nr. 40.) 



Brief kasten. 

Bctragc haben eingesendet fiir 1902: PTK. Loiwein ; 

f. 1902/3: PPh. P. Horiz; 

f. 1903: PRK. Wilhering; Stift Gries; PLK. Obemeukircheii ; PIR. Brtlnnl; PMSt. NuBbacli; 
PPP. Reun; PBG. Himmelpfortcn ; PRA. Ottensheim; PKW. Unterhaid ; PFM. Hercegfalva; PNL. 
Pfali'sialten ; Rms D. Abbas Lilienfeld (Herzliches Vergeltsjott If, PPT. I.ilicnfeld ; Rms Dns Ablu- 
Zircz (Kiiszilniiin szepen.); Kloster Mariastem i. V.; Kloster Lichtental ; Rms Dns Abbas Slams 
(Besten Dank!); PJK. Schwarzacb ; Rms Dns Abbas Wilhering; PEZ. Gobclsburg ; PEB. Schlierbach; 
I'PScb. Wilhering; PRK. Gablitz; 

f. 1903/4: Pf. KM. Tennenbronn; PAP. St. Bartholoma. 

PCI. B. Zwettl rcicht bis Ende 1904. 

V'orstchend sind nur die Einzahlungen ausgewiesen, welche bis 31. Dcz. 1902 gemacht 
wurden; der Ausweis der seither gemachten folgt in den nachsten Heften. — Allen, die anlaBlich 
der Zusendung des Abonnement-Betrages freundliche Worte fiir d. Red. hattcn, herzlichcn Dank: 

Mehrerau, 22. Januar 1903. P. 0. hi. 

Herausgegeben und Verlag von den Cistoroienscrn in der Mehrerau. 
Kedigiort von P. Oregor Mailer. — Drnck von J. N. Ttutsch in Bregeni. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 169. 1. Marz 1903. 15. Jahrg. 



Beitrag zur Geschichte der Restitution der pf&lzischen 

Cistercienserkloster. 

Nach Archivalien mitgeteilt von M. Hartig. 

Wahrend einer Durcharbeitung des auf das Cistercienserkloster Walder- 
bacb beziiglicben Aktenmaterials im kgl. Kreisarchiv zu Amberg stiefi ich auf 
einige Schriftstucke, welche Teile eines Briefwechsels sind, der sich in den 
Jahren 1622— 1624 urn die Restitution der in den beiden Pfalzen gelegenen 
Cistercienserkloster dreht. 

Da sich die Schrift des Lilienfelder Monches P. Malachias Rosenthal: 
.Actio sacri ordinis Cisterciensis in ea monasteria avita, quse ab aliis sine 
legitima concessione sunt occupata, deducta coram augustissimo Caesare Ferdi- 
nando III etc. etc." (Vienna? 1642. 4 °) ausschliefilich auf ahnliche Vorgange 
in Ungarn bezieht, und da meines Wissens iiber Versuche zur Restitution 
deutscher Cistercienserkloster bis jetzt noch nicbts veroffentlicht ist, glaubte 
ich, von meinem Funde Mitteilung machen zu sollen. 

Durch die religiosen Wirren des XVI Jahrhunderts batte der Cistercienser- 
orden in Deutschland eine Reihe der schonsten und machtigsten Kloster ver- 
loren. Sie hatten sich teils selber der neuen Lehre angeachlossen, wie z. B. 
Loccum, teils waren sie gewaltsam zur Annahme derselben gezwungen worden, 
wie Bcbenhausen u. s. w. Bei dem engen Verbande, in welchem die einzelnen 
Kloster gerade dieses Ordens zu einander standen, mufiten die verschont ge- 
bliebenen, vor allem aber der Generalabt von Citeaux, diesen Verluet auf das 
schmerzlichste empfinden. Wir finden es daher begreiflich, wenn der Orden 
jedc giinstige Gelegenbeit benutzte, die verlorenen Kloster wieder zu gewionen. 
Eine solche bot sich in den ersten Zeiten des 30jabrigen Krieges dar, als das 
Haupt der katholischen Liga, Herzog Maximilian I von Bayern, durcb die 
Schlacht am weifien Berge (8. Nov. 1620) und die hierauf erfochtenen Siege 
seines Feldherrn Tilly 1622 in den Besitz der pfalzischen Lande gekommen 
war. Gerade in den beiden Pfalzen batten einst herrliche Cistercienserkloster 
bestandeu, wie Schonau, Waldsassen, Otterburg, Daimbach, Walderbach, 
EuSerthal, Pielenhofen, Seligenpforten u. a Daher wandte sich am 15. Dez. 
1622 der Generalabt Nikolaus von Citeaux an den Sieger mit der Bitte, die 
Kloster seines Ordens in den eroberten Gebieten wieder berstellen zu wollen. 
Dies ist das erste Stuck einer langeren Korrespondenz, welche die Wieder- 
gewinnung dieser alten Cistercienserabteien bezweckte. Dasselbe ist una im 
Originate erhalten geblieben und liegt im kgl. Kreisarchiv zu Amberg (Kldster 
und Pfarreien, Nr. 1478, fasc. 30, 2). Ich bringe es hier zum Abdrucke. 

Serenissime Princeps ac Domine 
Domine Clementissime 
Cnm vniuersum peruagabitur orbem, ad nostram quoque Galliam mature 
peruenit eandemque abundantissime reoreanit gloriosissima ex fidei et sequitatis 



Digitiz 



ed by Google 



- 66 — 

hostibus reportata Serenissima) Celsitudinis Vestrte victoria, quam eidem infimua 
ego cum vniuerso Ordine meo humillime gratulor et, vt in emolument um totins 
Orthodox* Ecclesise plures huiusmodi magnificos triumphos frequentet, affectuo- 
sissime precor. 

Prsemisso igitur demississimse gratulationis bonore snbtexo neoeasarinm 
plenumque deaotione et honoris diuini zelo postulating Centum ant panl5 
ampliua fluxerunt anni, ex quo non modo contempts uaturalium ciuiliumque 
legum reuerentia prophanae secularisque ditionis ab hsBreticis oceupata, sed 
conculcatis diuinis quoque iuriboa Parochiae, Eoclesise, Monasteria vel deuastata 
vel in hseresum propagationem irapie et inique translate fueront. Veriitn, qnod 
secundum DEUM, Serenissima) Oelsitudini Vestrse tota debet seternumque debebit 
Eoclesia, per plures quas a rebellibus et barotitis felicissime extorsit victorias, 
redierunt non pauca in Ecdesise gremium. Vnde, cum Ordini cuiuis eorundemque 
Superioribas ex iaramento incumbat, pro religionis suss augmento legitimis 
Monasteria sua modis vindicare, cum bumillima ad Serenissima) Celsitudinis 
Vcstrso clementiam prouolutione obnixissime oro oratque meoum is, cui indignus 
prsBsum, vniuersus sacer Cisterciensis ordo, vt eadem Sereuissima Celsitudo 
Vestra monasteria nostro quondam Ordini incorporata eidem denu6 clementissime 
subijoere ordinemque nouo quodam quasi incremento propagare dignetur. 
Satisfaciet in eo Serenissima Celsitudo Vestra ingenitaa Suse in DEUM perfec- 
tissimae pietati sernulabiturque Serenissimorum Maiorum Snornm tenerrimum in 
omnes Religiones affectum, quo illis id vnum a multis retro secnlis stadium fait, 
monasteria diruta restituere, excitare noua, amplissimis vtraque prinilegiis et 
immnnitatibus dotare, singulari denique semper sua proteotione fouere. In 
spem porr6 tanto maiorem me totumque Ordinem erigunt, turn illustre trail en- 
dnmque olim a multis Principibus in vsum exemplum restitutionis iam alijs 
Ordinibus a Serenissima Clementia Vestra faota; turn ardentissimus in eas 
Religiones zelus, quas pro DEI gloria, salute animarum et utriusque reipublicae 
bono reformation! seri6 constanterque insistunt. 1 Neque ver6, quod Serenissima 
Celsitudo Vestra pietatis, victoriarum, felicitatisque talentum non tam in humano 
applausu, quam DEI amore ponat, illud vrgco, perennaturam scilicet apnd 
posteros tanti beneficij memoriam et commendandam tam gloriosi Herois 
pietatem: nee tam allego vota, preces et sacriticia, quae citra iactantiam non 
minora in Ordine meo quam alijs pro Serenissima Celsitudine Vestra totaquc 
Serenissima Domo Bavarica seternhm offerentor; quam et immensum fruotum, 
qui ex Ordinis nostri cultusque diuini reformatione in buiuscemodi monasteriis 
sperari et certo certius consequi potest, et specialem gratiam ac fauorem, queni 
pro pluribus triumphis de ccelo prospectantes Sanctissimi Patres Robertus ac 
Bernardus cajterique innumerabiles Ordinis Patroni, si ad sua Monasteria 
postliminy iure per Clementiam vestram recipiantur, Serenissima) Oelsitudini 
Vestrse pollicentur. In eum proinde finem etiam humillime obtestor et oro, vt, 
si nonnullos Ordinis mei Abbates vel Religiosos causam actures Serenissima? 
Celsitudini Vestra supplicare contigerit, clementissime audiantur. Id quod ego 
cum vniuerso Ordine meo precibus, votis et sacrifices iugiter demereri, constan- 
tissime elaborabo. DEUS interim Serenissimam Celsitudinem Vestram, cui me 
Ordinemque meum humillime commendo, Ecdesise Catholicse columnam, luereticis 



1. Dieser Satz ist schwer zu Ubersetzen ; wabrscheinlich ist .facta" ein Schreibfehler 
filr factum, dann wttrde der Satz nach meiner Ausicht also dcutsch wiederzugeben sein: 
Zu einer urn so grOfiercn Hoffnung berechtigt feroer mich und den ganzen Orden einersetts 
das erhabene Beispiel der Restitution, das Ew. Durcbl. Glite schon an 'oren Orden erzeigt 
liaben nnd welches einst auch viele FUrsten nachahmen sollen, anrirerseils der brennendste 
Eifer fUr jene Orden, welche zur Ehrc Qottes, das Heil der Seelen und die Wohlfahrt beider 
Staaten ernstlich und beharrlich die Reformation betatigen. 



Digitized by 



Google 



— 67 — 

nc rebellibiis terrorem , diutissime sernet incolumem. Cisteroii 15. mensis 
Decembris 1622. 

Serenissimse Celsitudinis Vestrse 

Humillinius Saeellanus 

Fr: Nicolaus 

Abbas Cisterciensis generalis. 

Dieser Brief ist mit dem Siegel des Generalabtes versehlossen and trfigt 
folgende Adresse: Serenissinio ac Potentissimo Priooipi et Domino Domino 
Maximiliano, Comiii Palatino et vtriusque Banana) Duci etc. Domino Clementissimo. 

Maximilian war dieser Bitte nicht abgeneigt Am 27. Februar 1623 
schrieb er an Lorenz von Wensin and die anderen Rate in Amberg, teilte 
densolben dio Bitte des Generalabtes (im Originate) mit and da er nioht 
wu&tc, ob in der Oberpfalz ein Gistercienserkloster bestanden, rerlangte er 
bieruber Anfschlafi. 4 Dieser teilte dem Kurfursten am 8. Marz 1623 mit, daft 
er aagenblieklich nur wisse, dafi einige Kloster des Cistercienserordens dort 
bestanden, abcr uicbt welche; er hofie dies jedoch ans den alten Briefen 
ausfindig zu macben." Leider fchlen uns die weiteren diesbeziigliohen Schrift- 
stucke. Die weitere Fuhraog dieser Angelegenheit war vom Generalabte Nikolaus 
dem Generalvikar fur die oberdentschen Oistercienser, Abt Thomas von Salem, 
(Salmansweiler) ubertragen worden. Dieser wandte sieh zunaohst wieder an 
den Karfarsten; der aber verwies ihn init seiner Bitte an den papstlichen Stuhl. 4 
Zu Rom war namlich inzwischen eine eigene KardiDalskongregation zur Regelnng 
der religiosen Angelegenheiten der Pfalzen gebildet worden. Abt Thomas 
wollte zunaohst fur jedes Kloster den Beweis erbringen, da& es wirklich dem 
Cistercienserorden angehort hatte; dazu benotigte er die nach seinem Vermuten 
in den pfalzischen Archiven verwahrten Doknmente, wie Stiftangsbriefe, 
Gitationen zu den Generalkapiteln a. dgl. Diese wollte er in Kopien vom 
Kurfursten erwirken, die Kardinalskongregation sollte ihm hieffir ein Rekom- 
tnandationssohreiben ausstellen. Dieselbe ging wirklich auf die Absichten des 
Generalvikars ein und richtete zu seinen Gunsten an Maximilian I nachstehendes 
Scbreiben (Mitgeteilt nach der im kgl. Kreisarchiv Amberg Nr. 1478, fasc. 
$o, 6 vorhandenen Abschrift): 

Serenissiroe Domine. 
Pro parte Abbatis Salemitani ac totins ordinis Cisterciensis nomine Sacra) 
huic Congregationi Cardinalium super rebus Palatinatus propositse pro restitntione 
monasteriorum Cisterciensinm in utroque Palatinatu sitorum ac ab haereticorum 
roanibus ereptorum nuper supplicatum extilit, at super petitione huiusmodi nihil 
certi pro none deliberari posse Ulustrissimis patribus visum fait, anteqaam 
ipsis monasteria, qua) protenduntur in Gongregatione Cisterciensinm extitisse 
seu P Generalem eiusdem ordinis pro capite et superiore agnovisse, per 
seripturas aliaque documenta pnblica, qua) in diuersis locis reperiri assernntnr, 
innotescat. Quo circa iidem IUustrissimi P.P. has litteras ad Celsitudinem 
Tnam dandas esse decreuerunt, quibus dominum abbatem Salemitanum tanqnam 
ordinis commissarium maiori quo possunt aflfectu ibi commendant, ad hoc, nt 
pro ea, qua pollet, benignitate eidero Abbati litteras fundationnm ad monasteriorum 
utriusqae sexus, necnon illoram priuilegia, chartas visitationum, citationes ad 
capitula generalia et litteras P. P. Generalium, qua) in sua parte forsan reperiuntnr, 
inspiciendi easdem seripturas et documenta in forma probanti transumendi 



2. Anch dieses Scbreiben ist im Original erhalten geblieben. (Kgl. Kreisarchiv Amberg, 
Nr. 1478, fasc. 30, 1). — 3. Im Anszug vorhanden, ibid. Nr. 1478, fasc. SO, 3. — 4. Dieses 
Schretben des Generalvikars liegt vielleicht in Rom; in Amberg konnte ich es nicht finden. 



Digitiz 



ed by Google 



_ 68 — 

facultatem impertiri ac fanorabiliter assistere digoetur; ac postremo, at dictum 
ordinem Cisterciensem et Abbatem olim alia via, modo et robore, quibus ad 
iuteotionem suam melius peruenire possit, commendatum habere velis harum 
Serie c. s. enixe rogata volant. Interea Deo optimo maximo eaodem in dies 
magis sospitet atque fortunet Romae 18. Julii 1624. 
Celsitndini Tose Serenisshnse 

addictissimus Serous 
Jo. Tarsia Cardinalis Millintis. 

Der Brief ist im Original nicht vorhanden ; die Eopie tragt keine Adresse ; 
sie ist zweifelsohne, ebenso wie die des folgenden Briefes in der knrfiirstl. 
Kanzlei zu Munchen hergestellt worden. 

Diese Fursprache fur den Abt Thomas schickte nan die Kongregation 
nicht direkt an Maximilian, sondern zunachst an den Abt. Derselbe ricbtete 
nun am Weibnacbtsfeste 1624 von Salmans weiler aus sein Bittgesuch an den 
Kurfursten, dem er die Bitte der Kardinale bcilegte, urn desto eber auf Ge- 
"wahrung seines Verlangens rechnen zu dnrfen. Auch dieses Bittgesuch ist 
im Kreisarcbiv zu Amberg nnr in Abschrift vorhanden. (Nr. 1478, fasc. $0, j); 
sein Text lautet also: 

Durcfyletcfytigijrer. CljurfUrjt (Benebigijfer f}err 

<£ur (Djurfiirjtlicr/ t>urcfylaud?t fein mem arm gebetfy audj vnn 

bertr/emgijter ixnb tmlligtjter Detnjt 3ituoran. 

Cue €f?urfurftltd? Durd?laud?t erinnere 3d? f?temit pnnbertbenigift pnb in 
tuffter Semuetb, bag bet berfelben 3d) mid? im ZTamen bes gannjen ©rbens pon 
Cifter5, crafft aufgetragener Commiffion vnb geroalts pmb recuperation bee in 
beeben Pfaljen (igenben Cloftcr befagten orbens onnbertbennigift por bifem an< 
gemelbt, bag berfelbe mid? btfer fad?s tjalber roegen ber auf fid? b^abenben gatft» 
lidjfbatt an ben Pabftlid? Stuel bamals genebigift getpifen. 

Hun auf big €ur Cr/urfflrftlid? Durd?(aud?t genebigiftes ampetfett b,abe 3d?, 
bifer bem gannjen orben b5d?ftange(egenen fad?s balber, ein fonnberbafyre fd?idb,ung 
ber meintgen nad? Horn getfyan, pnnb bet ber jefetregierenben Pdbftlid?en fjailtgf bait 
pmb restitution befagter Cloffter, allerpnnbertbentgift anlangen laffen, biefelbe 
aud? jufambt ber fjerrn Carbinale, benen bie einfalleube gefd?dfft ber Pfalj £?albec 
committiert fein, l?iejue nit pngenaigt befunben, ba allein ber orben genuegfamb 
bartr?un, pnnb bemetfen merbe, has bie begertf?e ClSffter bem orben gebSrtg pnb 
gliber beffelben gemefen, aud? ben Patrem Generalem fur 3br b au ^ D1, ° 
Superiom, ante innasionem erf^ent fyaben. 

ZDeId?es tpeil es am befften pnb fueglid?ften aug ben Docunieuten pnb 
Sd?rtfften eines jeben Oofters, alg ba fein bie Stufftungsbrueff, Priuilegia, Chartse 
visitationis, Citationes ad Gapitula Generalia, pnb anbere couimissiones beueld? 
pnb fd?reiben beg p. (Senerals pon Ctfterj, an bie jebermetln ipefenbe jibbte ber 
Ooffter abgangen Hrfunbe befd?ed?m, biefelbe aber permuetlid? in ben 2lrd?iuis 
ju ijaibelberg, pnb ilmberg (fo ber geit in €ur Cljurfurftlid? Z)urd?laud?t ge« 
roalbt) jue finben. 

2lIfo t?aben obipolermelte ^errn OCarbtnal, auf mein pnbtertbentgiftes an> 
rueffen, ein ffirfd?rifft an <£ur (S-burfurfWd? 2)urd?Iaud?t mir genebigft ertbailt, 
warumb Sve biefelbe gebur?rlid? erfued?en, mir bie genebigfle (£rlaubnus ju erif?ailen, 
bas 3<$ befagte Documenten pnb fd?rifften etnfd?auen, pnb in forma probante, 
wie ju red?t genuegefamb, tranffumiren laffen m5ge. 

H?eld? recommenbation fd?reiben <£ur Cburfurftlid? Durd?laud?t 3d? b**'"'* 
pnnbertbentgif* uberfdjicfbe, pnb biefelbe jumablen in gleid?er pnnbertbenigfbait 
pnb gannj angelegenift anrueffen, bie mollen befagten orben beruberte CCburfurftlid? 



Digitized by 



Google 



— 69 — 

gnab miltift ertbailen, nnb bei berfelben offiriren bie genebigifte Derfuegung tbuen 
laffen, bamtt obangeregte Documents, vnb fdjrifften mit olcig, vnb mei! periculum 
in mora, fflrbern famb aufjgefuecfyt, begerter maffen auf 6ef orbens oncofien, 
transumiret, vnb mir genebigift ubcrfdjafft, ober fonften bie anbefitung gcgeben 
mttbt, voo 3d} biefelbe 511 erfyeben b,abe. 

(Bleid) one nun <£ur Cljurfutftlidf Durdjlaudjt eyfer vnb Ciebe ju 6er <8e« 
redftigfr/ait, vnb bamit jeoem bas feinig gegeben werbe, mil 3b,tem cnfterblidjen 
Cob vnb rljuemb ber ganjen IDelt, befljanbt, illfo mill 3<*> m ^ ' m stamen 
bes gannsen orbens con Cifterj pmb fouiel oeftomeb,t nnnoertljenigift getroften, 
(Eur Cljurfurftltcft, Durdjlaudjt roeroen auf bcfagter J}errn <£arbindl furfdjriifft, 
vnb mein tmoertbenigiftes anlangen ftdj genebigift b'«in er5aigen, »nb fonften oen 
begefyrten beroeijjtb,umb vnb roirflidje ceflitution ber Cloffter b,elffen befuroern. 
IDarburdj (Eur Cb,urfurfllidj Durdjlaudjt nit allain in 3b,ener roelt, 6ie 
(Bottfeelige fundatorn, befagter <05ffter, »n6 alle orbens Perfot/nen, fo onnoer 
bifenn fasten geftritten, vnb jejuni ben erlangten fdgen etniglicb, genieffen, jue 
groffen ffirbittern bej <8ott 3&jo felbften madjen, fonbern aud} auf bifer toelt ben 
ganjen (Drben aufs b 5c *# Perbinben merben, bas beffen religiofi in 3^ Mm 9 e ' 
fambten armen gebetb,, fo tag fo nadjts, omb <£ur Cburfurftl'd) 2)urd}laud)t 
langroiriges gefunbes leben vnb glid fidje Hegierung <8ott unauffySrlidj bitten roerben. 
(Eur Cljurfurftlicb, Durdjlaudjt bamit in fonberbaljre ©badjt (Bottes, bero« 
felben aber mid} rmb mein Iieben Conutnt rmnbertr/enigift empfeldjeno. Datum 
Salmansmeil ben 25. Decembris 2lnno \62$. 
(Eur €b,urf urjHid) Durdjlaudft 

Dnnbertbennigifi nnnb 
roilligifter Caplan 
Cr/omas Jtbbt 
bafelbflen. 

Diese Bitte des Abtes von Salem nebst der romischen Ftirsprache lie& 
nun der Kurfiirst in Abschrift am 22. Jannar 1625 seinen Raten in Amberg 
tibersenden nebst einem Befeble, moglichst bald Eopien der gewiinschten, in 
den pfalzischen Archiven und Registraturen, sowie bei den Klostern selbst 
verwahrten Dokumente nach Miinchen zu senden. Jetzt begann ein eifriges 
Forscben sowobl zu Amberg, als auch in Waldsassen und Walderbach. Doch 
die Sacbe verzogerte sich, am 25. November desselben Jahres erliefi der 
Kurfiirst einen vcrscharften Befehl, obne Verzng ein Verzeichnis dieser Dokumente 
an ihn zu iiberschicken. Daraufhin wanderte ein auf Walderbach beziiglicher 
Urkandenextrakt am 1. Dez. 1625 nach Miinchen. 6 Leider 1st es nicht moglicb 
an der Hand der Archivalien, den weiteren Verlauf der Verhandlungen zu 
verfolgen. 

Aus der Geschichte ist jedooh bekannt, dafi Maximilian I wegen der 
nun folgenden schrecklichen Kriegsjahre nicht in der Lage war, die Bitte der 
Cistercienser erfullen zu konnen. Durch den Westfalischen Frieden ging die 
Unterpfalz fur ihn wieder verloren; in der Oberpfalz stellte sein Sohn Ferdinand 
Maria 1669, vorzuglioh auf Drangen des Cistercienserabtes Martin von Fursten- 
feld Waldsassen und auch Walderbach als Cistercienserkloster wieder her. 



5. Diese Aktenstiickc liegen noch jetzt im Amberger Archive, Nr. 1478, fasc. BO, 4, 
7—18 u. Nr. 1476, fasc. 1 11. 2- 



Digitiz 



ed by Google 



— 70 - 

Aus Citeaux in den Jahren 1719—1744. 

69. St. Urbaner Naehriehten. 

,Ich glaube nicht, daft Sie ernstlich an das Resignieren denken, wovon 
Sie mir Mitteilung maohen. Ich erlaabe mir zu bemerken, daft Sie fdr Ihre 
Stellung weder zu alt, noch so gebrecblich Bind, am an eiDen solchen Sobritt 
denken zu mnssen. Gott hat Sie an den Platz geatellt, welchen Sie einnehmen ; 
harren Sie darauf ana, bis er Sie abbernft, wenn er es an der Zeit halt 
Wie spat er diese auch fur Sie bestimtnt hat, fdr die Abtei wird sie immer 
zu fruh kommen." So sohrieb P. Benedikt am 5. Februar 1733 von Paris 
aus an seinen Abt zu St. Urban. Jahre naohher scheint dieser wieder mit 
Abdanknngsgedanken sich getragen zu liabeu, wie es aus dem Briefe aus 
Paris vom 12. April 1742 hervorgeht: 

.Icb habe im Vertrauen mit dem Generalabt nber das gesproohen, was 
Sie mir am 19. Marz sohrieben. Er war davon uberrascht und erwiderte: 
..Was mich betrifTt, so werde ich nie an dergleichen denken, solange raeine 
Gesundheit es nur ein wenig gestattet.** Er sagte weiter, wenn Sic recht 
kranklich sich fuhlen und mit einem dauernden Leiden behaftet seien, welches 
Sie hindere, Ihr Hans gehorig zu leiten, und wenn dieses Leiden zura Naob- 
teile der Abtei wtirde, dann miiftte man allerdings die Sache iiberlegen und 
gegebenen Falls nicht zandern, Ihnen entgegenzukommen, sowobl zu Ihrer 
personliohen Beruhigung, als auch im Interesse des Klosters. Indessen bin 
ich so freimhtig und sage Ihnen, daft Sie zu St. Urban niemand La ben, der 
besser und mit mehr Wurde der Abtei vorstehen konnte, als Sie. Es darf 
auch nicht ubersehen werden, daft, wenn ein Abt sein Amt niederlegen will, 
er der Zustimmung der Kommunitat und seiner hoheren Oberen bedarf, ferner, 
daft wegen des Unterhalts des Resignaten ein Abkommen getroffen und otwas 
Bestimmtes ausgesetzt werden muft, damit er nacbber anstaudig und bebaglich 
leben kann. Das kann wiederum nur mit Bewilligung des Konrentes geschcben, 
den in diesem Falle gewohnlich die Senioren und Offizialen vertreten. Was 
durch die Genannten angeordnet und bestimmt wird, muft dann durch den 
Konvent angenommen und schriftlich gutgeheiften" werden." 

.Ein kranker und im Alter vorgcriickter Abt konnte einen Koadjutor 
mit dem Rechte der Nachfolge verlangen, den man ihm auch nicht verweigern 
wiirde. Bei uns aber will man von dergleichen Xoadjutoren nichts wissen, 
deren Wahl hbrigens wie die eines Abtes zu geschehen hat, indem man fast 
die namlichen Formalitaten beobacbtct. Solche Wahlen nimmt man dort vor, 
wo man die Kommendo zu furchten hat. Bei uns aber, Gott sci's gedankt, 
ist das nicbt der Fall." Zur Resignation kam es nicht; Pralat Robert Balthasar 
starb am 29. Nov. 1751 als regierender Abt. 

Aus dem Briefe vom 10. Juni 1737 entuehuieu wir die Stelle, welche 
uns beweist, wie man damals darauf bedacht war, hiibscbe Abbildungen der 
Ordensabteien anfertigen zn lassen. Da heist es: .Wenn Sic znm Gencral- 
kapitel hieber kommen, mussen Sie eine Ansicbt von Ihrer Abtei mitbringen. 
Man hat zwar hier schon eine davon, aber sie istjschlecht gezcichnet und bat 
nicht die richtigen Maftverhaltnisse und das gewunscbte Format. Der Herr 
General wunscht sie in der Grofte von ungefahr 18", damit er sie zu denen 
legen kann, welche von den deutschen Abteienjgeschickt werden, und welche 
alle im Ordensarchiv aufbewabrt werden sollen. Man darf auch nicht vergesscn, 
der Abbildung einen Maftstab beizugeben, damit man die Lange und Hobe 



Digitized by 



Google 



— 71 — 

der Gebaude bemessen kann, ebenso sind Ziflern bei den eiozelnen Teilen der 
Abtei anznbringen nnd die Erklarungen in lateiniscber Sprache zn machen." 

Vor dem Zusammentritt des Generalkapitels im Mai 1738 maclit P. Schindler 
im Briefe vom 28. Marz d. J. den Abt anf etwas aufmerksam: „Sie besitzen 
ein Scbriftsttick (lettre patente), in welchem der gegenwartige Generalabt Ihnen 
die Erlaubnis gab, in das Innere Ihrer Abtei Damon von Stand eintreten zu 
lassen, 18 sofern Sie es fur passend eracbteu. Man darf nun aber nicht vergessen, 
daft jede Art von Erlaubnis, wie auch alle Atnter der Ordensoffizialen mit 
Zusammentritt des Generalkapitels erloschen. Ich bitte Sie daber, fraglichen 
Brief mitzubringen, damit ich die Erlaubnis naeb dem Generalkapitel wieder 
durch den Abt von Ctteaux erneuern lassen kann, der ja nacbher wieder alle 
Maehtbefagnis desselben besitzt und im Namen desselben Gnaden nach alter 
Gewohnbeit erweist, wcnn er die Gewahrung solcber fur angezeigt halt." 

Beim Generalkapitel hatte der Abt von St. Urban mit dem von Ctteaux 
pcrsonlicho Bekanntschaft gemacht. Infolgedcssen wurden fortan aucb fleiftiger 
Komplimente ausgetauscht. P. Benedikt bemerkt am 12. Sept. 1738: „Ich 
bitte Sie, stets einige verbindliche Worte fur den Generalabt beizufugen, der 
inich beauftragt bat, Sie in seinem Namen zu grufien. Als er mich Ihren 
Brief lesen sab, wollte er ibn aueb sehen, wobei er aber gleich wahrnahm, 
daft Sie darin von ihm nicht reden; er bemerkte deshalb, es sei eben kein 
Platz mehr vorbanden gewesen, da lhr Brief bis zum untern Rand ganz be- 
scbrieben war." Die Bemerkung wurde in St. Urban beberziget, denn im 
Brief vom 15. Okt. d. J. beiftt es: .Gestern babe ich von Ihnen zwei Briefe 
gleicbzeitig erhalten. Icb habe sie iu Gegenwart des Generalabtes geoffnet 
und sie ihm gezeigt. Er war sehr erfrent Uber die freundliche Erinnerung 
betrcffs seiner Person; grofien Dank laftt er Ihnen dafur vermelden. Er war 
anch ganz entziickt, als er von dem Besucbe des Gesandten des Konigs und 
des Abbd Savalette horte, welch Ictzteren er sehr gut kennt. Dieser Abbe 
ist ein sehr klarer Kopf und war einer der Richter in dem Prozesse, welohen 
der Abt von Ctteaux mit dem von Clairvaux hatte nnd gewann. Ich kenne 
ibn auch, da ich ihn jeweils wahrend der Sitzungen des Grand Conseil sah, 
wo er als geistlicher Ratgeber fungierte. Dem Abte von Ctteaux hat er groftc 
Dienate gegenuber dem Drangen und Treiben des Kardinals Rohan geleistet, 
der sein moglichstes tat, daft die drei Abte den Prozeft gewinnen sollten; es 
war aber vergeblich. Abbe" Savalette stand fest zu Recht und Gerechtigkeit. 
Der Herr General fuhlt sich Ihnen zu besonderem Danke verpfiichtet, daft Sie 
genannten Herrn so gat aufgenommen baben." 

Spater, am 15. Juli 1740, kommt P. Schindler abermals auf diese 
Personlichkeit zu sprecben: , Abbe Savalette besuchte kurzlich im Vorbeigehen 
Ctteaux. Er hat sich sehr anerkennend uber Euer Gnaden und die ganze 
Abtei St. Urban ausgesprocben •, nur die Kocbe daselbst sind nicht nach seinem 
Geschmacke. Alles sei in St. Urban gut, ja sehr gut, sagte er, allein die 
Kocbe, die wenig geschickt seien, verderben alle die guten Sacben. Der 
Eammerdiener des Abbe ftihrtc bei mir, obne mich zu kennen, die namliohe 
Klage. Als ich ihm scblieftlicb sagte, daft ich jener Abtei angehore, war er 
darnber sebr erfreut. Abb6 Savalette wird kommenden Herbst nach Solothurn 
znruckkehren, wofern kein Hindernis eiutritt. Er beabsicbtiget , mit* dem 
Gesandten Sie zu besuchen, der seinen Eocb mitbringen wird, da die Herren 
mit Ihrer Kuche sich nicht vertragen. Der verstorbenc Brnder Josef war ein 
geschickter Koch, aber ich ersebe aus dem Vernommenen, daft man fur ibn 



18. Wir wollen annehmcn, es habe sich nicht urn die eigcntliclie Klauaur gehandelt, 
Bondern nur urn den Teil des Klosterg, wo Abt und Oftizialen wohnton und mannlichc 
Oaate untergebracht warden. 



Digitiz 



ed by Google 



— 72 — 

keinen Ersatz hat. Es ist gewift, daft er die Geriohte so fein and gat zabereitet 
haben wiirde, wie ich sie bier zu essen gewohnt bin, and wie ieb sie iiberall 
in Frankreich bekomme, wohin icb den Herrn General zu begleiten die 
Ehre babe." 

In den Briefen aus den Jahren 1740 and 1741 ist mehrmals von einem 
ehemaligen Konventualen von St. Urban die Rede, den P. Benedikt kurzweg 
als Apostaten bezeiehnet. Nur einmal horen wir, daft er Gregor 19 geheifien 
hat. Im Schreiben vom 16. Mai 1740 an den Abt zu St. Urban wird zam 
erstenmal von der nniiebsamen Gesobichte gesprochen: .Beiliegend erbalten 
Sie einen Brief vom Abte von Heisterbach, welcher in dem eingeschlosgen 
war, den er am gleichen Tag an den General schrieb. Ich ubersende Ihnen 
denselben, damit Sie von ihm Gebrauch machen, wie es sich geziemt und wie 
Sie es fur gut find en. Es ist seltsam, daft dieses Eloster Heisterbach so viele 
Jabre voriibergehen Heft, ohne sich bezahlen za lassen fur das, was man ihm, 
wie es jetzt behanptet, wegen unseres unglucklichen Apostaten schnlde. Wenn 
Sie aber meinen, die verlangte Summe gebiibre der Abtei EL, so konnen Sie 
das Geld in Basel an mich aufgeben, and ich werde es dem Abte daselbst 
mittelst Anweisung und gegen Empfangschein von seiner Seite sicher zustelleo. 
Man mujs indessen nicht anterlassen, den Brief des verstorbenen Abtes Glutz 
von ihm znriickzuverlangen, um sicher zu gehen und nicht der Gefahr sicb 
anszusetzen, zweimal fur die namliche Sache zu zahlen." 

Die Fordernng Heisterbachs scbeint etwas hoch gswesen za sein, denn 
am 15. Juli schreibt P. Benedikt: .Ich werde dem Abte za Heisterbach 
schreiben, am mit ihm za markten, wenn es moglich ist, and am die leidige 
Geschichte endlich za erledigen. Den Rest der Summe, sofern ein soloher 
bleibt, werde ich Ibnen gutschreiben." 

Am 29. August wird berichtet: .Ich babe vom Abte von Heisterbach in 
Betreff der Fordernng wegen des verstorbenen P. Gregor noch keine Antwort 
bekommen; ich werde aber bald eine solohe erhalten." 

Diese Heft indessen lange anf sich warten, denn erst am 12. Dez. d. J. 
konnte P. Benedikt melden: .Endlich habe ich eine Antwort vom Abte zu 
Heisterbach bekommen; ich werde die Angelegcnheit bald za Ende fiihren. 
Im ganzen wird es uns 400 L. in franz. Mnnze kosten; er verlangt namlicb, 
ich solle statt der Summe von 130 Imperialen oder groften deutschen Talern 
die Summe von 517 Livres bezahlen. Das ist za viel; ich biete ihm, am der 
Sache ein Ende za machen, 400 Frs." 

,Icb erwarte die Antwort aus Heisterbach", heiftt es dann im Briefe 
vom 25. Janaar 1741, .und hoffe, daft dieser Herr Abt des Billetes sich 
erinnern wird, welches er seinerzeit in seiner Eigenschaft als Bursarius der 
Abtei unterzeichnet hat. Die, welcbe ihn zu kennen vorgeben, sagen, daft er 
ein recbtlicher Mann, aber ein langsamer Arbeiter sei, was ich aus Er- 
fahrung weift." 

Am darauffolgenden 5. April meldet dann P. Schindler aus Besancon: 
.Ich habe aber Paris 325 Livres an die Abtei Heisterbach als Zahlung fit 
das geschickt, was man etwa von St. Urban wegen des verstorbenen ungluck- 
lichen Mensohen fordern konnte." 

Die Ubermittelnng des Betrages gescbah durch den Buchdracker and 
Buchhandler Mariette, wie wir aus der Bemerkung im Briefe vom 5. Mai 

19. Der in Heisterbach verstorbene P. Gregor von St. Urban, geb. 8. August 1672, 
als Sohn des Jost und der Maria Anna Luzina von Roll, ProfeO 1688, Priestcr 1696, entfloh 
im Februar 1713 nach Bern, hielt sich noch 1715 an einem nicht naher bezeichneten Orte 
evangel. Bekenntnisses auf. Der kaiserl. Gesandte stellte ihm zur Reise nach DeutscbUsd 
einen Pafi aus. 1725, 9. Oat, gab ihm der Nuntius die Erlaubnis, ins Kloster zurttckzukebren. 
(Mitteil des Herrn Staatsarchivars Dr Th. von Liebenau in Luzern.) 



Digitiz 



ed by Google 



_ 73 — 

ersehen : ,Sie werden die Quittung ans Heisterbach iiber 325 L. durcb Herrn 
Mariette erhalten haben?" 

Eines Familienfestes zu St. Urban gedenkt der Mitbrnder zu Citeaax iui 
Brief e vom 25. Janner 1741 : .Ich bitte giitigst, den drei alten Herren Jubilaren 
(Priniitians) P. Rudolf (Mohr), Keller (P. Andreas) und Sury (P. Stepban) 
meine Gliickwnnscbe fiir lange und gluckliche Jahre darbringen zu wollcn. 
Icb denke, dais seit Grundung der Abtei St. Urban es nie vorgckommen ist, 
dafi drei Senioren am namlichen Tage ihre Sekundiz feierten." 

Im Briefe vom 14. November 1742 macbt P. Benedikt seinem Abte ein 
Kompliment, indem er sagt: .Der Abt von Ltizel bat Ibre Abtei anla&lich der 
Visitation sebr gelobt. Es ware zu wunscbcn, dais alle unsere Hauser so in 
Ordnung waren, wie das Ihrige. So etwas bringt Ehre und Freud e.' 

Wegen Verau&erung von Elostereigentum wandte siob der Abt von 
St. Urban an den General. Darauf die Antwort am 11. Januar 1743: .Der 
Herr Generalabt erlaubt Ihnen, iiber alte Gebaulichkeiten, welcbe sich auf 
Ihren Giitern befinden, sie mbgen unter welcbem Titel immer erworben sein, 
frei zu verfugen, sei es, daft Sie dieselben verkaufen oder niederreiften, ganz 
wie Sie es in Ihrer bekannten Klugheit fur Ihr Kloster am niitzlicbsten erachten." 

Man scheint in St. Urban das Fest der bl. Anna unter einem boberen 
Ritus gefeiert zu baben, als es vom Orden gestattet war, und deshalb nicht 
beruhiget gewesen zu sein. Im vorgenannten Briefe ist deshalb von erteilter 
Dispens die Rede: .Der General stellte Ibnen die schriftlicbe Erlaubnis aus, 
welcbe Sie beigeschlossen finden, festum S. Annse sub ritu Serm. min. deinceps 
sine scrupulo celebrandi. Icb babe dariiber in den groSen Protokollen iiber 
auswartige Angelegenheiten T. II. unterm 10. Jan. 1743 eine Not* beigefugt." 

(Fortsetzung folgt.) 



Der letzte Wettinger. 

Die Zahl der menschlicheu Lebenatage 
betrSgt, wenn's viel ist, hundert Jahre. 
Eccli. 18, 8. 

Aucb dem geringsten Veteranen aus den Befreiungskriegen, der vielleicht 
nur kurze Zeit der Armee angehorte, wird ein lobender Nachruf gewidmet, 
und bobe Generate verschmahen es nicht, dem Leicbenbegangnisse desselben 
beizuwobnen und sein Andenken zu ehren. Urn so mehr darf auf eine Ebrung 
nach dem Tode ein Veteran des Ordensstandes Ansprucb macben, der nicht 
nur einige wenige Jahre, sondern ein langes Leben hindnrch seinem himm- 
lischen Herrn gedient und den in der Profeft geleistetcn Fahneneid, selbst 
unter den schwierigsten Verhaltnissen, treu und redlich 73 Jahre hindurcb 
gehalten hat. Unser Veteran gehorte keineswegs zu den Kommandierenden, 
und in den Augcn der Welt mag der scblichte Laienbruder wohl wenig oder 
nicbts bedeutet haben. Aber urn so mehr gait er semen Mitbriidern und Vor- 
gesetzten, die seine Gewissenhaftigkeit, aber aucb seine Verdienste um die 
Neugrundung in Mebrerau kannten und schatzten. 

Johann Jakob Luthi wurde am 15. November 1804 zu Wohlen im 
Kt. Aargau geboren. Seine Eltern, Johann Luthi und Agnes, geb. Wietliesbach, 
waren einfache Bauersleute. Kaum der Schole entwachsen, wurde Hans Jakob 
einem Schneidermeister in die Lehre gegeben, und schon 1821 finden wir ihn 
als Schneidergesellen in Wien, aber nicht etwa als leichtfertigen Wander- 



Digitiz 



ed by Google 



— 74 - 

bnrschen, sondern, trotz seiner groften Jugend, als soliden, ernsten Arbeiter, 
der fleiftig arbeitete und seiner Meister Frende war. .Me bat mi gam gha* 
(Man bat mich gem gehabt), pflegte der Greis noch mit siohtlicber Frende 
binzuzufugen, wenn von diesen die Rede war, and wir glanbten seiner Ver- 
sieherong gem. Sehon d am als zeichnete er sich dnrcb seine weise Sparsamkeit 
ans. Kein Kreuzer wurde unniitz rerausgabt. So besaft er immer das notige 
Qeld, and wenn er aach auf der Hin- and Herreise die billigsten Qaartiere 
aufsuclite — gebettelt hat er nie. Wenn er deshalb von seiner Wanderschaft 
crzahlte — and er tat es oft and gem — pflegte er immer beizaf'dgen: .Der 
Geselle, der kein Geld hat, ist ein Lamp. 1 ' 

Von seiner ,Stndienreise' heimgekehrt, eroffaete er in seinem Heimats- 
dorfe ein eigenes Geschaft, and da er ein frenndlicber and gewandter Arbeiter 
war, der zudem „in Wien gewesf, so hatte er bald eine so grofte Kundschaft, 
daft er mehrere Gesellen einstellen maftte. Die Aassioht in die Znkanft war 
somit eine gnnstige. AUein der fromm veranlagte Jangling hatte schon lange 
grofte Sebnsuoht nach dem Eloster and eines Tages, es war im Jahre 1828, 
stellte er sich dem Abte Alberich Denzler (1818—1840) in Wettingen mit der 
Bitte am Aafnahme ins Kloster vor. Gerae erzahlte er spater, wie es ihm 
bei dieser Gelegenbeit erging. Abt Alberich war ein hochgelehrter and frommer 
Ordensmann, allein fiber allzu grofte Freandlichkeit seinerseits hatte man sich 
nicht za beklagen, and Eomplimente waren dem geradcn Schweizer, der in 
rauher Schale ein goldenes Herz barg, frerad. Der Abt maft den jangen 
Schneidermeister von oben bis unten and frag dann etwas barscb: .Was 
willst?* .Brooder warde, gnadiger Herr", antwortete unerschrocken der 
angehende Ordensmann. .Mir hand scho gnneg Breeder — eine meh, a Falanzer 
meh." (Wir haben schon genag Briidcr — einen mehr, einen Faulenzer mehr.) 
.Wann dem so ischt, gnadiger Herr, da will i kei Bruoder warde, dann i 
will scbaffe und nit falanze." (Wenn dem so ist, gn. Herr, dann will ich kein 
Bruder werden, denn ich will arbeiten and nicht faulenzen.) Diese ganz. 
unerwartete and entschiedene Antwort gefiel augeoscheinlich dem Abt, der nach 
cinigem Nachdenken zum mutigen Schneider in einem etwas frenndlicheren 
Tone sagte: .Chascht jtzt gfth, wann i di bruche cba, will i dir schribe loh." 
(Kannst jetzt gehen, wann ich dich branchen kann, will ich dir schreiben 
lassen.) 

Hans Jakob ging fiirbaft; aber schon nach kurzer Zeit erhielt er die 
Nachricht, daft er in Wettingen eintreten konne. Darob grofte Frcudc im 
Hanse Lathi. Im Jani 1829 warde der junge Schneidermeister als Novize 
eingekleidet and an seinem Einkleidnngstage dem fast 80jahrigen kranken 
Br. Alan Stager als Krankenwarter beigegeben. Am 29. Juni 1830 legte or 
mit 5 Kleriker-Novizen, die ihm schon lange im Tode vorangegangen sind, 
die Ordensgelabde ab. Es war die letzte Profeft im Kloster Wettingen. Am 
nacbsten Tage ubernahm Br. Konstantin, so lautetc jetzt scin Ordensnamc, 
die Schneiderei, die er von da ab uber 60 Jahre unermadlich besorgte. 

Aber nar wenige Jahre wahrte der Anfentbalt in Wettingen, denn am 
13. Januar 1841 wurde das Kloster aafgehoben. Bei dieser Gelegenbeit 
konnte man die Umsicht und den Mut des energischen Laienbruders bewandern, 
der sich vor den Bajonetten der aufgebotenen Truppen — 15.000 Mann gegen 
eine kleine Schar Ordensleute — nicht fiirchtete und in dem allgemeincn 
Trubel den Kopf keinen Angenblick verlor. Fur die aargauische Kegierung 
war es ein Gluck, daft nicht Br. Konstantin die Leitung des Hauses inne hatte, 
denn sonst ware die Klosterbeute jcdenfalls eine weit geringere gewesen. 
Wir miissen leider aufterst interessante Details aus Br. Konstantins Heldenleben 
jener Tage ubergehen, obwohl dieselben den Leser mit Bewunderang fur den 
Helden zu erfullen imstande waren. Nicht unerwabnt aber konncn wir lassen, 



Digitized by 



Google 



— 75 — 

daft der matige und kluge Brader aaf den nachtliohen Streifziigen, die er vom 
14.— 28. Jannar trotz der ttberall aufgestellten Wachen doreh die Kloster- 
gebaude nnternahm, nicbt vergaft, ofter den Weg durch den Krenzgang zn 
nehmen, am nachzusehen, ob nicbt etwa kunstverstandige (!) Militars an den 
kostbaren Glasgemalden sich vergriffen. Anf diese^Weise bckundete der ein- 
facbe Brader ein unter den damaligen Verhaltnissen : ganz selbstloses Kunst- 
interesse. Vermutlich bewogen ihn za diesem freiwilligen Wachdienste die 
Erfabrungen des Konventes znr Zeit der franzbsischen Invasion i. J. 1798. 
(Cf. Cist. Cb. 1894 S. 139). 

AU Abt Leopold Hochle am 28. Jannar 1841 in strenger Winterkalte 
das anfgebobene Kloster verlieft, folgte ibm Br. Konstantin als Kammerdiener 
nacb Franental, Bnonas (1842), Wertbenstein (1845) nnd Wurmsbacb (1847). 
Ancb im Exil war der fleiftige Brnder unermualich in seinem Handwerk tatig 
nnd versorgte nicht nur die Mitbrudcr mit Ordenskleidem, sondern lieferte 
ancb in grofter Zahl Paramentc far Kloster- nnd Pfarrkirchen. Anf seine 
Paramentenschnciderci war er nicht wenig stolz, nnd er sab spiiter mit sebr 
gemiscbten GcfUhlen zn, wenn das Kloster Mebreraa bessere Paramente von 
answarts bezog. .Wattige iscb a riechs Chloster gsi, abcr es hat sis Gald 
gspart and nit asem Usland bezogc, was me im eigna Hns billiger and 
besscr (?) bat ha chonne." 

An der Wiedervereinigung des Konventes Wettingen in Mebreraa hat 
der energische Brudcr in hervorragender Weise sich beteiligt. In der Zeit, 
als man nacb Aufgabe jeder Hoffnnng anf Wiedergewinnnng von Wettingen 
die Blicke nacb Bayern richtete, wo Konig Lndwig I sich pcrsonlich nin die 
Wiedcrherstellnng einer alten Cisteroienserabtei durch die Wettinger sebr 
intcrcssierte, wnrde n. a. anch Br. Konstantin zur Rekognoszierung ansgeschickt. 
Aaf dieser Reise gelangte er bis nacb Ebraoh in Franken, das ihm ansnehmend 
wohl gefiel. (8. Cist. Chronik 5. Jg. S. 205.) Br. K. meinte, fur solche 
heimlicbe Inspektionen sei ein Laienbruder weit geeigneter, als ein Pater, 
denn der Laienbruder konne ungenierter and nnanffalliger die Gebaudc unter- 
suchen. Vorsichtig gab er dabei ancb seiner Uberzeugung Ansdrnck, daft in 
solchen Dingen ein praktischer Laienbruder mebr verstehe, als die gelehrten Patres. 

Allc Versuche ciner Klostergriindnng scbeiterten indessen, bis endlich 
1854 die Erwerbung von Mebreraa in Sicht kam. Da aber die Klosterkirchc 
daselbst niedergerissen war, so stirft die Erwerbung anf Bedenken ernster 
Art. Die im Gastsaale za Wurmsbacb gebaltene Konferenz saqtlicher za einer 
Neugrundung berciten Konventnalen danerte lange. Br. Konstantin saft abseits 
an einem Tischcben und nahte tnchtig daranf los. Als die Beratung kein 
oder sogar ein ungiinstiges Ende zu nehmen schien, lieft anch Br. Konstantin 
nngefragt seine Meinung boren, indem er von der Arbeit aufschanend der 
Ver8ammlung zurief : .So, lhr Herre, gschwatzt ischjaffig (endlich) gnaeg, jtzt 
baiftts amol handle ! Mit dem ewige Schwatze, Zuewarte und Bedanke chummt 
mc sincr Labtig zue keim Chloster." Spracbs and nahte weitcr. Aber das 
Ergebnis dieser knrzen Rede war der folgenreiche Beschlnft, Mebreraa an- 
zukaufen. 

Nachdem am 28. Marz der Kauf perfekt geworden, war Br. K. in seinem 
Elemente. Von dem richtigen Grandsatze ansgehend, daft man in cinem neuen 
Kloster alles brauchen konne, raffte er in der Schweiz zusammen, was er mit 
guten Worten erlangen konnte, mocbte cs was immer sein. In Mehreran selbst 
setzte er das gewohnte tatige Leben fort und war bei Herrichtung des Klosters 
des P. Albericb Zwyssig, der gleich ibm in alien Handwerken brillierte, allzcit 
getrener Famulus. 

Br. K. war stets ein gewissenhafter Ordensmaun, der in allem die in 
Wettingen sich angewohnte Punktlichkeit strengstens beibehielt. Was die 



Digitized by VjOOQ IC 



— 76 — 

Arbeit bctrifft, so begniigte er sich keineswegs mit seinem Schneiderbandwerk, 
sondem praktizierte zugleich auch als Saltier and Tapezierer. Unordnung 
konnte er nicbt leiden, und cr wartete zu deren Abstellung nicbt erst den 
ausdriicklicben Befebl der Obern ab, sondern griff aus eigener Initiative ein. 
„Das ist ein scblechter Jagdbnnd, den man zur Jagd tragen mufi", pflegte er 
zu sagen, um den Briidern kiar zu macben, da& sie sicb gewohnen miifiten, 
selbsttatig Ordnung und Reinlichkeit im Kloster zu wabren. Eine peinliche 
Orduung hielt er namentlicb bezuglich der Lingerie des Klosters, die gleich- 
falls seiner Obsorge anvertraut war und die er mit Recbt als einen grofien 
Scbatz des Klosters betrachtete und behandelte. Er kannte aber aucb jedes 
Stuck, was an Leinwand und Betten im Kloster und im Institute vorbanden 
war und was jeder an Kleidung besaft, und wiewobl er aufs aufierste sparsam 
war, so unterliefi er doch nicbt, aufmerksam zu macben, wenn des einzelnen 
Garderobe erganzuugsbedurftig war, falls er nicbt aus eigener Machtvoll- 
kommenbeit diese Erganzung vornabm. Denn infolge seines Eifers, seiner 
bausmutterlicben Sorge und seiner treuen Hingabe batte er nach und nacb in 
seinem Departement eine Macbt crlangt, die sonst im Rahmen klosterlicher 
Einrichtungen nicbt iiblicb ist und die mituoter aucb nicbt obne Widerspruch 
blieb. Aber wer konnte auf die Dauer dem guten Br. Konstantin ziirnen? 

Wie alle wabren Religiosen, zeicbnete auch ibn eine bingebende Liebe 
zum Orden und zu seinem Kloster aus. Er freute sicb kiudlicb ttber das 
Anwachsen des Konventes und als 1888 das Kloster Marienstatt wieder her- 
gestellt wurde, batte es der bereits 84jabrige Greis gar nicbt ungerne geseben, 
wenn ancb er zur Mitreise eingeladen worden ware, indem er meinte, er babe 
im Klostergriinden bereits zweimal die Meisterprufung bestanden. Mit be- 
sonderer Liebe aber bewahrte er das Andenken an das Kloster Wettingen. 
Gerne sprach er noch in seinen altesten Tagen von demselben, und wenn wir 
ibn in den letzten Jabren besucbten, fing er, da er unsere Vorliebe kannte 
und schatzte, meistens sogleich von Wettingen zu sprechen an. Dann spazierten 
in langer Reibe die alten Abte, Patres und Briider, ja sogar Enechte und 
sonstige Angestellte auf, und alle bescbrieb er uns dann mit einer Lebhaftig- 
kcit und Genauigkeit, da& wir uns fast mitten unter sie versetzt glaubten. 
Allerdings passierte es ihm dabei nicbt selten, da& er im Eifer der Erzahlung 
voraussetzte, dais aucb wir das alles miterlebt und alle jene Personen selbst 
personlich gekannt hatten. 

Br. Konstantin war ein durch und durcb frommer BruJer. Seine Frommig- 
keit war eine* solide und ungekiinstelte. Noch in seinen alten Tagen stand 
er zur gewohnten frtihen Stunde auf, verricbtete lange Morgengebete aus seinen 
alten Gebetbiichern und Punkt 3 / 4 5 Uhr lenkte er seine Schritte zur Sakristei 
bezw. Kirche, wo er auch in der argsten Kaltc bis gegen 7 Uhr in Betrachtung 
und Gebet verbarrte. Auch sonst sah man ihn, wenn die Arbeit es gestattete, 
oft in der Kircbe, namentlich aber an Sonn- und Feiertagen, an welchen er 
fast immer in der Kircbe verweilte. Als er spater wegen hohen Alters nicbt 
mehr viel arbeiten konnte, traf man ihn meistens im Gebete versunken. Aber 
Kopfhangetei kannte er nicbt, er war vielmebr fast immer heiter und frohlicb. 
Im allgemeinen erfreute er sicb einer guten Gesundheit. Doch bei heran- 
nahendem Alter befielen ibn ofters ernstere Erkrankungen, in der Regel infolge 
von Erkaltungen, und seine erste Sorge war dann, die hi. Sterbsakramente 
zu empfangen. Als man ibm einmal in solchem Falle bemerkte, sein Zustand 
sei bis jetzt nicbt gefahrlicb, da erwiderte er trocken: J will nit ungsalbet 
(d. h. obne die letzte Olung) i d' Ewigkeit ubere." Vor dem Tode furchtete 
er sicb nicbt im mindesten, doch sprach er, je alter er wurde, desto weniger 
davon. War dann der Anfall vorbei, dann meinte er: der Herr babe ibn 
scheints noch nicht brauchen konnen. 



Digitiz 



ed by Google 



77 — 



Zu seiner Charakterisierung raoge noch eio anderes Vorkommnis ans 
einer seiner Krankheiten dienen. Er war bereits 80 Jahre alt, als man 
glaubte, dicsinal werde ihn der Tod nicht verschonen. Der Sitte genia& 
mu&te nun standig ein Priester in der Zelle des Kranken weilen. Ernes Nachts 
batte P. Martin Matins, der auch schon langst im Grabe raht, die Wacbe. 
Als er nnn einmal nacb dem Kranken sab nnd iiber ihn sicb bengte, da erbob 
dieser den Arm nnd fuhr mit flaeher Hand iiber die Stirne und sagte mit 
ernster Miene: „Der Todesscbwei'6!" — P. M. verstand den Scherz nnd 
macbte sich eilig davon, um seine Nachtrnhe zn suchen. 

Zu seinem grofien Leidwesen mu&te Br. K. endlicb vor Jahren seine 
Domane, die Schneiderei, jiingeren Kraften ganz iiberlassen. Miilsig war er 
trotzdem nie, das vertrug seine Natur nicht, und er wollte so wenig, als vor 
60 Jabren ein .Fulanzer" sein. „Die Briider sind zura Schaffen da, nicht 



zum Traumen", 
sagte er wieder- 
holt. Er konnte 
es nicht ertragen, 
wenn er bei einem 
Bruder eine iiber- 
ma&ige Neigung 
zum kontempla- 
tivenLeben wabr- 
zunehmen glaubte 

unter Vernach- 

lassigung der 
Arbeit. Nament- 
lich konnte er es 
nicht leiden, wenn 
er solche viel oder 

gar Zeitungen 
lesen sab. Dann 

gab er seinem 
Unmnte kraftigen 

Ausdruck. Gut 

angeschrieben 
aber waren bei 
ihm die Bruder, 
die,wieer,uberall 
auch ungeheifien 
eingriffen, wo es 
Arbeit gab, und 




Br. Konstantin Llitbi im 9G. Lcbcnsjahrc. 



sicb als praktiscbe 
Leute erwiesen. 
Von einer regel- 
ma&igen Rekrea- 
tion der Bruder 
wollte er nichts 
wissen, die sei 
fur die Patres und 

Fratres not- 
wendig, die den 

ganzen Tag 
geistigbescbaftigt 
seien, aber nicht 
fur die Bruder, 
die ohnehiu kor- 
perliche Beweg- 
unggenug batten. 
In solcben Dingen 
beriefersichstets 
auf Wettingen, 
und .z'Wattige 
ischsso gsi", war 
sein and auch der 
iibrigenWettinger 
stehendes Axiom 
— sie alle waren 
laudatores tem- 
poris acti, was 



uns immer gefiel und in uns die hohe Meinung von Wettingen, die wir auf 
Grund der Hausgescbichte obnebin hatten, befestigte. In Erinnerung an die 
Wettinger Einfachheit in alien Oingen konnte Br. K. die veranderte Anschauungs- 
weise der Neuzeit nicht begreifen, und als mit Zunahme des Personals im 
Kloster und im Institute die Erstellung einer Reihe umfassender Neubauten und 
damit manche Verscbonerungen erfolgten, schiittelte unser Metbusalem bedenklich 
sein greises Haupt und in den lauten Selbstgespracben, die dem Schwerhorigen 
unbewufit entschlfipften, gab er seinen Bedenken unverbohlen und ungeschminkt 
Ausdruck, denn „z'Wattige ischs nit so gsi." 

Doch trotz seiner Vorliebe fur sein unverge&liches Wettingen hing er 
dooh mit ganzer Liebe an Mehrerau und freute sich kindlicb, dessen Mit- 
begrtinder gewesen zu sein. Aber auch der Konvent war voll Verehrung fur 
den n Brader Senior", mit dem ein wichtiger Abschnitt Kloster- nnd Ordens- 



Digitiz 



ed by Google 



— 78 — 

geschichte aufs innigste verwaohaen war, und der wie ein Patriarch als Trager 
der alten Traditionen ioraitten der a a Alter ihm wcit naebstehenden Kloster- 
genosseD weilte — ein schemer Greis mit sohneeweiftem Haar, frischem Teint 
nod einem freandlioh leuchtenden Augeupaar. 

Mit grofter Teilnahme feierte der Konvent des verdienstvollen Brndcra 
Jubelprofeft (1880), den 80. (1884) and den 90. (1894) Gebartstag, besonders 
aber dessen 70jahriges Profefijubilaum (1900). Alie hofften, dan der Jnbilar 
das Jahr 1904 nnd damit den 50. GrOndungstag von Mehrerao and seinen 
eigenen 100. Gebartstag erleben werde. Die sorgsamste briiderliche Pflege 
wnrde ihm znteil. Allein am 13. Jannar befiel den greisen Mann cine 
Lungenentznndang and am 16. Janaar 1903 entscblief der Senior des Konvente 
nnd des ganzen Cistercienserordens, seines Alters im 99., der Profeft im 
73. Jahre. 

Wohl war er der jiingste and letzte Professe Wettingens, aber trotzdem 
nieht der letzte des Konvents, der ja in Mebreran seine Fortsetznng fand. 
Und daft es so gekommen, ist nicht zum geringen Teil das Verdienst des 
einfacben Laienbraders. Und wenn der Konvent von Marisstella an des 
Bodensees Strand stets dankbar seiner Grander eingedenk sein wird, so wird 
doch besonders das Andenken an den Br. Eonstantin nooh lange im Kloster 
lebendig bleiben, weil boffentlich noch reebt lange solcbe Konventaalen lebeo 
werden, die den letzten Grander ibres schonen Klosters noch personlioh gekannt 
haben. Wir nnsererseits wollten diesen Nacbraf zum Zeichen dankbarer 
Erinnerung anf das friscbe Grab des frommen Greises legen, nachdem die 
riiumliche Entfernnng fdr nns zu groft gewesen, am, wie wir es so sehr 
gewanscbt batten, dem letzten Reprasentanten nuseres bochverchrten Konventes 
Wettingen den letzten Ehren- and Liebesdicnst am Grab© zn erweisen. 

R. I. P. 

L. 18. I. 1903. F. D. W. 

Nicht leicht wird einem einfacben Laienbruder die Ebre zn teil, daft ibm 
ein Mitbrnder anf dem Biscbofsstnhl den Nekrolog sohreibt, wie es vorstebeod 
gescheben ist. Dem Gesagten mocliten wir noch einiges bcifugen. Wenn anf 
dem Sterbeandenken die bekannten Worte des Psalmisten steben: w Die Zeit 
unseres Lebens ist 70 Jahre, wenn's boch kommt, 80 Jabre, and was darober 
noch, ist Mfibsal nnd Scbmerz," (Ps. 89, 10) so konnen wir doch sagen, dafc 
Br. K. nieht nnr eine Ansnahme bildete in Bezug anf die Zahl der Jahre, 
sondern auch hinsicbtlich der Beschaffenheit seines Lebensabends. Die 
Besohwerden and Gebrechen des Alters kannte er eigentlioh nicht. Wohl 
hatte ihn die Last der Jahre gebengt; wenn er aber bin nnd wieder beim 
Gehen den Stock in der Hand trag, so schien er ihm doch mehr ein Ehrenstab 
als eine Stdtze zu sein. Das einzige Ubel, das ihm and anderen besohwerlich 
fiel, war seine fast vollige Taubheit. Ubelhorend war Br. R. sohon in seinen 
besten Jabren, mit dem zanehmenden Alter wnrde es aber in dieser Beziehang 
immer soblimmer. Dadurch vereinsamte der gate Bruder immer mehr, aber 
er sohien es wenig za fiihlen, nnd seine Gauge im Hanse heram machte er 
bis einige Tage vor seinem Tode. Wenn znweilen Trubungen seines Geistet 
sich bemerkbar maohten, and das namentlich in seinem letzten Lebensjabr, 
so darfte der Grand dieser Ersoheinang nicht allein im hohen Alter, sondern 
auoh in seiner Yereinsamang infolge seiner Taubheit zu snoben sein. 

Br. E. war von Haus aus kerngesand. Oft warde die Ansioht iant, 
er werde infolge eigener Schnld friiber oder spSter durch Erkaltung seinen 
Tod herbeifubren. Und so war es eigentlioh auch. Am Montag vor seinem 
Sterbetag (Freitag) begab er sich vormittags ohne Stock and barhaupt in die 
kalte Krankenkapelle, woselbst er langere Zeit verweilte, bis ibn der Krankeo- 



Digitiz 



ed by Google 



— 79 _ 

broiler holte. Naobiuittags suobte er drtlicbkeiten auf, die er seit Jabr and 
Tag nicbt mehr betreten hatte. Es schien, als treibe ihn der berannahende 
Tod. Der Umstand weaigsteos, daft er an scinen Sacktiichern seioen einge- 
zeichneten Namen mit dem Messer auszutilgen suobte, dentete jeden falls daraaf 
bin. Als drei Tage vor seinem Ableben der pflegende Brnder ihm beim Zu- 
bettegehen behilflich war, sagte er iaohelnd zu ihm: .So, jetzt gohe dann 
fart." (Jetzt gehe ich dann fort) So war es audi. Am Mittwoob empfing 
er die letzte Olung — diesmal wirklieb die letzte, denn er hatte die 
bl. Oiling in seinem Leben wohl ein Dutzendmal erbalten. Da war er noch 
ganz kraftig; aber die Verscbleimung der Lnnge machte Fortschritte, and da 
der Kranke schon seit 3 Tagen keine Nabrnng mehr genommen, ging er in 
raschen Scbritten der Auflosnng entgegen. Sie erfolgte, wie gemeldet, am 
Freitag, 16. Janaar, oaebmittags l'/* Uhr. 

Die Beerdigung fand am Sonntag, 18. Jan., nach der Vesper in nblicher 
Weise statt. Gar eigentamliche Qedanken stellten sich ein, als man den letzten 
Wettinger ins Grab senkte. Aus dem groften gegenwartigen Konvente Hehreran- 
Wettingen war noch keiner geboren, als Br. Konstantin seine Profeft ablegte, 
nnd als er von Wettingen vertrieben wurde, da hatten erst drei von denen, 
die jetzt an seinem Grabe beteten, das Licbt der Welt erblickt. Solange 
Br. K. noch anter ans weilte, fublten selbst die Alten sich noch immer jnng; 
diese Illusion ist nan auoh dahin. 

Der Tod des einfachen Klosterbraders ist fur weitere Kreise des Kt. 
Aargan nicht ohne Bedentang. Bei der Aafhebung der beiden Kloster Muri 
nnd Wettingen wnrde namlich eine erhebliche Summe als Pensionsfond fur 
die aus ihrem Eigentum vertriebenen Ordensleute ausgeschieden, welcher nicht 
angegriffen werden sollte, solange ein pensionierter Konventuale noch am 
Leben Bei. Dais bis zam Ableben des letzten ein Zeitraum von vollen 62 Jabren 
verflieften werde, hatten die Machthaber von damals nicht geahnt. Genannter 
Fond betragt gegenwartig, da er jabrlich durch Zasohlag der Zinsen and 
Zinseszinsen sich mehrte, ungefahr 1 ,580,000 fro. Von diesem Vermogen sind 
vorerst 714.285 frs. (500.000 alter W.) den kath. Gemeinden ftir Kirchen-, 
Scbul- nnd Armenzwecke auszufolgen, der Rest, d. h. der groftere Teil, soil 
Unterstiitzungsfond fHr alte, verdieute Lehrer des Kantons werden. Im Hin- 
blicke auf diese Bestimmungen sagte Br. Konstantin oft, es liege im Interesse 
des Kantons, dan er 100 Jahre alt werde. Seit 11 Jabren war er der einzige 
Pensioner. Die Leser aber werden stannen, wenn wir ihnen sagen, wie viel 
der greise Brnder jabrlich aus diesem reichen Fond erbielt — 700 frs. jabr- 
lich. Da war es ein Glhck fur ihn, daft er so eifrig an der Grfradung der 
Mehrerau mitwirkte. 

Sohlieftlich erlaaben wir nns, veranlaftt durch die aaoh in katholischen 
Blattern zutage getretenen eigentiimlichen Anschanungen bezuglich des Eigen- 
tnmsrechtes an das restliohe Klostervermogen, die Bemerkang za machen, daft 
die beiden Konvente Mori and Wettingen za bestehen nie aafgebort haben, 
sie somit die einzigen rechtmaftigen Eigentumer desselben sind nnd bleiben. 
Haben die kath. Gemeinden die Erlaubnis zur Annahme von diesem Kircben- 
gut von der obersten kirchliohen Antoritat erbalten? — Unter den obwaltenden 
Verhaltnissen ware es das Beste, weil zulassig gewesen, wenn das fragliche 
Kapital der romisch-kathol. Synode zur Verwaltnng ubergeben worden ware, 
die alsdann den kirchlichen Bediirfnissen im Kanton mit den jahrlichen Zinsen 
hatte helfend entgegenkommen konnen. 

Vorstehendes war schon in der Drnckerei, als una ganz zufallig ein 
Brief des ebem. Pfarrers von Warenlos, P. Aagnstin Kiing, in die Hande ficl. 
Dcrselbe, an den Abt Leopold Hocble gcrichtet und von Wurenlos 2. Mai 



Digitized by 



Google 



— 80 — 

1846 datiert, enthalt folgende Stelle: „Der Vorstand der kath. Kirchengemeinde 
sagt rair: es sei im Mai vorigen Jahres zu einera Geraeiodebeschlaft erhoben 
worden, da& man das aufgedrungene Vermogen — den Anteil von der halben 
Million nur nnter der Bedingnng annehmen wolle, daft man es den Eigentiimern 
aufbehalten nnd bei allfalliger Riickkehr wieder abtreten wolle. Man kam 

in dem uberein, da& man, wie man sagt, dem Sob (im Briefe steht 

das Wort ausgeschrieben) von seiner fieute so viel abnimmt als man kann, 
um es den Eigentiimern wieder einzubandigen. Sie verspraehen die allfallig 
erbaltenen Gegenstande mir, als eigentiimlicher Teilbaber zuzustellen." 

Die Redaktion. 



Studien fiber das Generalkapitel. 

XXVI. Beratung. Abstimmung. Fassung der Beschlflsse. 

Wie die Abte im Kapitel iiberhaupt und im besondern sich zu verhalten 
batten, ist friiher gesagt worden. 1 Wir werden hier die betreffenden Vorschriften 
nicht wiederholen, sondern nur iiber den Hergang bericbten, welcher bei den 
Beratungen eingehalten wurde. Die Bestimmungen, welche die ,Constitutionum 
Collectio' hieriibcr enthalt, 2 geben augenscheinlich ziemlich genau den alten 
Brauch an. Diesem gemaB wurde im Kapitel von den Promotpren oder soost 
von irgend einem dazu bestimmten oder ermachtigten Abte die Angelegenheit 
oder Frage, um die es sich handelte, der Versammlung bestimmt und klar 
vorgelegt, worauf der Abt von Citeaux als Prases des Kapitels die Beratung 
dariiber fiir erbffnet erklarte. Die MeinungsauBerungen erfolgten der Senioritat 
nach, d. h. der Abt des altesten im Generalkapitel vertretenen Klosters gab 
zuerst seine Ansicht kund, woraut die anderen Kapitularen der Reihe nach 
folgten, sofern sie eine Bemerkung zu machen hatten. Begreiflicherweise er- 
griftcn nie alle das Wort. In den alten Zeiten wird in der Regel die Dar- 
legung der Sache durch die Promotoren geniigt haben, um darauf sogleich zur 
Abstimmung zu schreiten; auch sonst wird es immer eine Anzahl solcher ge- 
geben haben, die durch Schweigen sich auszeichneten, wahrend andere wieder 
ihre Meinung nur zu lebhaft zur Geltung bringen wollten. Ganz zuletzt ergriff 
der Abt von Citeaux, insoferne er es fiir notig oder passend erachtete, das 
Wort, um seiner Meinung Ausdruck zu geben. 

Bei den Beratungen sollte jede Leidenschaftlichkeit und alles, was die 
Liebe verletzen konnte, ausgeschlossen sein. Darin war man sehr streng. Die 
Begriindungen oder Einwendungen, welche vorgebracht wurden, muBten kurz 
und biindig sein, alles unnotige Reden war untersagt. Fragen, an die man 
nicht herantreten wollte, verschob man auf das nachstfolgende Generalkapitel 
und solche, iiber welche man sich nicht einigen konnte, oder die ihrer Natur 
nach besondere Schwierigkeiten boten, wurden einer Kommission zugewiesen, 
aus welcher sich das Definitorium mit der Zeit bildete. Dieses zog nach und 
nach alle Ordensangelegenheiten an sich, wie wir friiher gezeigt haben. In 
demselben wird die Beratung in der namlichen Weise stattgefunden haben, 
wie im Auditorium Cap. gen., da auch hier fiir die Rangordnung 8 der Mitglieder 
das Alter der Kldster entscheidend war. Mit der Mehrung der Arbeiten wurde 



I. lg. 13. S. 243. — 2. P. II. S. I. c. I. artic. 6. n. I. La Maniire de tenir le chapitre 
gin£vz\, ch. XV. — 3. Stat. Cap. Gen. de A 1686. La Maniere, chap. 15. 



Digitiz 



ed by Google 



— 81 — 

eine Teilung derselben notig; es bildeten sich Ausschusse, von denen jeder 
einen bcstimmten Teil iibernahm. Eine derartige Arbeitsteilung scheint schon 
friih eingetreten zu sein. Fur diese Anstcht habe ich freilich keine andere 
Begriindung, als jenes Statut des Generalkapitels vom Jahre 1228, durch welches 
bestimmt wurde, daB kiinftig jedes Jahr drei Definitoren fiir die Angelegen- 
hciten der Nonnen zu erncnnen seien, damit das Generalkapitel von iliren 
OberdruB erregenden Beschwerden befreit werde. 4 .So hielt man es gewiB auch 
in den anderen Sachen. 

Seit man fur die Untersuchung und die Behandlung immer wiederkeh render 
Angelegenheiten besondere Offizialen fiir die Dauer des Generalkapitels einsetzte, 
waren die Definitoren bei ihren Beratungen natiirlich an deren Berichterstattung 
gebunden, wahrend die Stimmen der Konsultoren auf den Gang der Gcschaftc 
und das Ergebnis der Abstimmung wenig EinfluB gehabt haben werden. 

Die Beratungen des Generalkapitels, resp. Definitoriums, zogen sich von 
der Zeit an, da Partei-Streitfragen in die Versammlung hineingetragen wurden, 
ungebiihrlich in die Lange. Es geschah im 17. und 18. Jahrhundert, daB durch 
die cndlosen Verhandlungen nicht nur die Tage des Aufenthaltes in Citeaux 
erheblich vermehrt, sondern auch die Sitzungen so iiber die Zeit ausgedehnt 
wurden, daB dariiber berechtigte Klagen entstanden. 

Die Abst immungen sowohl in der Vollversammlung des Kapitels, wie 
im Definitorium scheint in der Regel in der hochst einfachen Weise geschchen 
zu sein, daB die Zustimmenden von den Sitzen sich erhoben, wahrend die anderen 
sitzen blieben. Das Ergebnis derselben konnte gewiB in den meisten Fallen 
auf den ersten fliichtigen Blick schon festgestellt werden, und die Vornahme 
einer eigentlichen Zahlung der einzelnen Stimmen, namentlich im Definitorium, 
war vielleicht nur seltcn notig. 6 Die Entscheidungen oder Beschlusse erfolgten 
mit Stimmenmehrheit; bei Stimmcngleichheit im Definitorium, welche zuweilen 
eintreten konnte, gab das Votum des Abtes von Citeaux, dessen Stimme in 
diesem Falle doppelt zahlte, den Ausschlag, 6 wie er auch sonst das Ergebnis 
der Abstimmung verkiindete, nachdem er vorher die Griinde derer zur Kenntnis 
genommen hatte, die anderer Meinung waren und ihre Zustimmung zu einem 
Beschlusse versagten.' 

Jeder Definitor iibte sein Stimmrecht personlich aus, so viele Definitoren, 
so viele Stimmen. Diese Abstimmung per capita (capitatim, viritim) war von 
jeher im Orden iiblich, eine andere kannte weder das Gesetz noch die Tradition. 
Da fiel es im Jahre 1672 den Primarabten ein, diese einfache, durch Jahrhunderte 
eingehaltene Abstimmungsart zu beseitigen und durch eine andere zu ersetzen. 
Sie verlangten, daB fortan nach Filiationen und nicht mehr nach der Kopfzahl 
im Definitorium abgestimmt werde. Dabei beriefen sie sich ganz ungescheut 
auf das Herkommen. Eine derartige Abstimmungsweise hatte aber, wie bereits 
gesagt, im Orden nie bestanden, sie war im Gegenteil ganz neu und unerhort. 
Nach ihrer Forderung ware die Abstimmung nicht mehr ofientlich, sondern 
geheim erfolgt, indem jeder Primarabt die Abte (Definitoren) seiner Filiation 
gesondert um sich versammelte und mit ihnen allein beriet. Das Ergebnis 



4. Ut autem removeantur a Capitulo Gen. earundem (monialium) tgedium et gravamen 
diffinilores in posterum omni anno de ipsis diffinitoribus ad decidendum causas earum tres consli- 
tuanl auditores. (Slat, de A 1228.) — 5. Si in summa aliqua communiter Definitores concorda- 
verint, eorum consensus sigillatim qu*rere non oportet, sin autem a Domino Cisterciensi . . . requi- 
renda sunt boneste vota singutorum. (La Maniere 1. c.) — 6. Stetur sentential majoris partis eorum. 
Cumque ipsorum sententia in discordiam venerit Abbas Cistercii reputabitur pro duobus. (Bullc 
Klemens IV n. 10 ) — 7. Tandem opinionibus per Promotorem collectis, eas publice Prtesidenti 
refcrt, in quibus si fuerit diversitas, cujuslibet opinionis tangit numerum et motiva, et tunc Dominus 
Cistercii ad majorem et saniorem cum sua opinione concludit partem . . . (La Maniire 1. c.) — 
S. auch oben S. 51. 



Digitiz 



ed by Google 



— 82 — 

dieser Beratung sollte dann dem Abte von Citeaux einfach als Entscheidung 
vorgelegt werden. Dieser ware so immer iiberstimmt worden, denn es hatte 
eigentlich im Definitorium auf diese Weise nur mehr 5 Stimmen gegeben, die 
des Abtes von Citeatix und die der 4 Primarabte, also eine gege.n fiinf. Da 
ware ersterer den letzteren gegeniiber machtlos gewesen, ganz in Abhangigkeit 
von ihnen geraten. Das bezweckten aber gerade die Primarabte, deren Sinnen 
und Trachten uberhaupt dajauf ausging, den Abt von Citeaux seiner Autoritat 
im Orden zu entkleiden und dieselbe sich selbst beizulegen. Waren sie mit 
ihren selbstsiichtigen Absichten durchgedrungen, dann ware es erst recht um 
die Einheit des Ordens und um die Einigkeit in demselben geschehen gewesen, 
das Band der Liebe, das alle Teilnehmer des Generalkapitels zu gemeinsamem 
und eintrachtigem Wirken umschlieBen sollte, ware zerrissen und die einzelnen 
Abte ihres Stimmrechtes eigentlich beraubt worden. 

Durch ihr Vorgehen bewiesen die genannten Abte des weiteren nicht nur 
eine groBe Unkenntnis der Vergangenheit des Ordens, sondern verrieten auch, 
da8 sie keine richtige Vorstellung von der Filiation, d. h. vom Unterschtede 
zwischen dieser und Generation hatten. Ebenso scheinen sie auch keine Ahnung 
davon gehabt zu haben, welchen Schwierigkeiten die von ihnen beantragte 
Abstimmungsweise begegnet sein wiirde. Sie ubersahen ganz, da8 in jenen 
Zeiten, da das Generalkapitel in der Regel recht sparlich besucht war, zuweilen 
nicht einmal die geniigende Anzahl von Abten aus der einen oder anderen 
Linie sich vorfand, um mit ihnen vorschriftsgemaB die Definitorenstellen besetzen 
zu konnen. 

Der Abt von Gteaux und alle Abte, die treu zur alten Ordnung hielten, 
widersetzten sich standhaft der geplanten Neuerung beziiglich der Abstimmung. 
Die Antragsteller aber beharrten auf ihrer Forderung, welche sie auf dem 
Generalkapitel des Jahres 1683 wieder vorbrachten. Diese Angelegenheit nebst 
anderen wurde jetzt vor den Apostol. Stuhl gebracht. Im Breve vom 10. Mai 
1685 entschied Papst Innocenz zu Ungunsten der Primarabte, die mit ihrer 
Forderung, es solle nach Filiationen im Generalkapitel resp. Definitorium abge- 
stimmt werden, abgewiesen wurden. 8 

Nachdem iiber einen Gegenstand der Beratung Beschlufi gefaBt war und 
der Abt von Citeaux das entscheidende Wort gesprochen hatte, traten die 
Notare in Tatigkeit 9 Ihre Aufgabe war es, die Beschliisse und Entscheidungen 
in entsprechende Form zu bringen, den Statuten oder Dekreten gesetzliche 
Fassung zu geben und sie in bestimmter Ordnung zusammenzustellen. 
Schon in den altesten Jahrgangen der Statuten der einzelnen Generalkapitel 
konnen wir die Wahrnehmung machen, wie man bestrebt war, die Dekrete und 
Beschliisse nach ihrem Inhalte aneinander zu reihen, wenn auch Oberschriften 
oder Titel fur die einzelnen Abteilungen noch fehlen. 

Beziiglich dieser Zusammenstellung ist es sicher, weil selbstverstandlich, 
daB jene Fragen und Angelegenheiten, welche den ganzen Orden betrafen, im 
Generalkapitel zuerst in Verhandlung und zur BeschluBfassung kamen, und dann 
erst jene, welche einzelne Kloster des Ordens oder Mitglieder desselben angingen. 
Dadurch schon war die Sonderung der gesamten Erlasse und Entscheidungen 
in zwei Gruppen — Allgemeines und Besonderes gegeben. Innerhalb dieses 
Rahmens ergaben sich dann wieder von selbst je nach Inhalt und Beziehung 
der einzelnen Dekrete verschiedene Abteilungen. Die Reihenfolge derselben 
war mit der Zeit feststehend geworden und hatte iiberdies die Bestatigung 
durch das Generalkapitel erlangt. Die Notare waren deshalb verpflichtet, daran 

8. In Capitulis Gen. votandum esse viritim et non per Filiationes. — 9. Ex cujus ore 
Nolarii sententiam recipiunt, eamque Notariis Abbatibus registrar! prscipit. (La Man. 1. c.) 

Digitized by VjOOQ IC 



— 83 — 

sich zu halten. Wenn das nicht immer geschah oder geschehen konnte und 
eine etwas abweichende Reihenfolge der einzelnen Statuten-Abteilungen eintrat, 
so war das nicht von Belang, da die bestimmte Klassifikation doch eingehalten 
wurde. Ungeschickte Abschreiber mogen zuweilen Unordnungen verschuldet 
haben, die wir da oder dort in einer Sammlung treflen. Es ist Uberfliissig zu 
sagen, dafi die Einhaltung einer bestimmten Ordnung bei Aufzeichnung der 
Kapitelsbeschliisse die Bcnutzung der Sammlungen ungemein erleichterte. 

Wir geben nachstehend das alteste uns bekannte Schema, wie es vom 
Generalkapitel des Jahres 1506 aufgestellt und gutgeheiBen worden ist: 



et acta 







Ordo 










secundum quern Notarii Abbates communiter 


registrant 


difftnitiones 


Capituli generalis. 












Primo ponitur Intitulatio anni. 


Item 


Orationes. 


Deinde 


A. 


Generales. 












B. 


Speciales. 












C. 


Commissiones. 












D. 


Electionum Confirmationes. 












E. 


Confirmationes Tractatuum. 










• 


F. 


Rehabilitationes. 












G. 


Judices. 












H. 


Excusatio Abbatum. 












J. 


Contumaces. 












K. 


Suffragia. 













Selten kommen andere Unterabteilungen mit besonderer Oberschrift vor, 
wie das z. B. in der Statutensammlung des Jahres 1468 der Fall ist, wo wir 
unter dem Titel ,Gratiae' einen Abschnitt finden, in welchem die Gnaden- 
erweisungen oder Dispensen aufgezahlt sind, welche das Generalkapitel einzelnen 
Personlichkeiten zu teii werden liefi. 

Als mit der Zeit die Beratungen sich in die Lange zogen und sowohl 
im Kapitel wie im Definitorium Streitfragen aufgerollt und mit den anderen 
Angelegenheiten vermengt wurden, da begnugten die Notare sich damit, uber 
Verhandlungen und Beschliisse, wie sie in den einzelnen Sitzungen vorkamen, 
einfach Protokoll zu fuhren. Deshalb finden wir auch nicht mehr die gewohnte 
Anordnung mit den bekannten Oberschriften, sondern einfach die Bezeichnung 
,Sessio' 1. 2. 3. Diese Neuerung begegnet uns, wenn ich mich nicht tauschc, 
zum erstenmale im Generalkapitel des Jahres 1672, nachdem man freilich vorher 
schon zum Teil von der alten Ordnung abgegangen war. 

Die Statutensammlung eines jeden Jahrganges hatte immer auch eine 
Eingangsformel oder richtiger eine Oberschrift. Durch Kapitelbeschlufi des 
Jahres 1263 schon wurde bestimmt, dafi diese Aufschrift kiinftig immer gleich 
sein solle und wie sie lauten soil, wird zugleich bekannt gegeben: »Statuit et 
ordinat Capitulum Gen. quod principium Diffinitionum ab omnibus uniformiter 
conscribatur in hunc modum — Anno Domini .... statuta sunt apud Cistercium 
•<i Cap. Gen.« — Diese Verordnung scheint indessen nicht sofort ins Leben 
getreten oder beobachtet worden zu sein, wenigstens in meiner Statutensammlung 
beginnt diese Formel erst von 1290 an standig zu werden. Bei dieser blieb 
es denn auch Jahrhunderte hindurch, hochstens, dafi ein geringer Zusatz bei 
dem einen oder anderen Jahr gemacht wurde, wie ihn gerade die Zeitverhaltnisse 
veranlafiten. So finden wir z. B.: cAnno D. 142 1 statuta sunt haec in Cap. 
Gen. Cist. Ord. apud Divionem propter guerrarum turbines (1423) celebrato.a 
Besonders bemerkenswert ist die Oberschrift vom Jahre 1476: «Anno D. 1476 
quae sequuntur edita sunt pacta et promulgata in Capitulo generali apud Cistercium 



Digitized by 



Google 



— 84 — 

diebus XII. XIII. XIITI. (Sept.) devote celebrato, ubi per plures dies propter 
imminentem agendorum necessitated) et pestilentiam oppida omnia circumstantia 
infestantem plures Ordinis Patres accesserunt et per duos dies post Capitulum 
in eodem Cistercio remanserunt.* — Es werden gewohnlich auch die Tage 
angegeben, an welchen das Generalkapitel tagte und seine Bescbliisse faSte, wie 
wir oben ersehen und wie es z. B. 1506 geschah: »Anno D. 1506 in general! 
Capitulo tempore Rogationum apud Cistercium celebrato statuta et diffinita sunt 
quae sequuntur.« — In den letzten Zeiten des Bestandes von Citeaux, da die 
Aufzeichnungen iiber die Verhandlungen und Beschliisse des Generalkapitels, 
wie bereits gesagt, mehr in Form von Sitzungsberichten gemacht wurden, 
lautete die Oberschrift: »Acta Capituli Generalis Sacri Ordinis Cist, apud 
Cistercium celebrati anno O. (1738 die quinta mensis Maji) et sequentibus.* 

An der Spitze einzelner Erlasse und besonderer Entscheidungen und 
besonders bei Obertragung von Kommissionen findet sich seit alter Zeit die 
einleitende Formel : " »Nos frater N . . . ceterique diffinitores.« Das General- 
kapitel von 1506 scheint auch den Wortlaut dieser Einleitung festgesetzt zu 
haben, denn dort nnden wir unter ,Intitulatio Diffinitionum' folgende Formel: 
»Nos frater N . . . Abbas Cistercii in Cabilonensi Diocesi ceterique Diffinitores 
Cap. Gen. Ord. Cist, notum facimus universis quod in eodem Gen. Cap. die . . 

mensis .... anno D tempore Rogationum apud Cistercium celebrato facta 

fuit quaedam Diffinitio cujus tenor sequitur et est talis . . .« 

Ganz besonders feierlich lautet der Eingang zu den Statuten, welche das 
Generalkapitel des Jahres 1601 beschlossen hatte: «Nos Fr. Edmundus a Cruce 
Abbas Cistercii totius Ordinis caput, S. Theologiae Professor, ceterique Definitores 
Cap. Gen. notum facimus vobis, Reverendis nostris confratribus, Abbatibus, 
Abbatissis, Prioribus, Priorissis ceterisque personis religiosis nostri Ordinis, quod 
anno D. 1601, 21 Maji in eodem Cap. Gen. apud Cistercium celebrato, ut vera 
et legitima nostri Ordinis reformatio instituatur, et in omnibus ejus monasteriis 
stabiliatur, atque adjuvante divina gratia a nobis singulis ejusdem professoribus 
inviolate et absque varietate aut dissimilitudine, sed in summa animarum, rituum 
et observantiarum regularium consensione et uniformitate , eodemque modo 
servetur, Definitiones praesentes ex Regula S. Benedicti secundum quam profi- 
temur, ex Charta Charitatis, Clementina, Benedictina et statutis ipsius Ordinis, 
sacrisque decretis desumtse Instituto nostro consentaneae ordinatae fuerunt ut 
seqtiuntur.« (Fortsetzutig folgt.) 



Die OrdensgelUbde der Klosterfrauen. 

Wahrend die Mitglieder der Mannerorden mit feierlichen Geliibden seit 
mehr als 40 Jahren schon gemaB den von Pius IX erlassenen Bestimmungen 
nach vollendetem Noviziate zunachst die lebenslanglichen einfachen Geliibde 
ablegen, denen erst nach VerfluS von drei Jahren die feierlichen folgen, wuBten 
die Bewohnerinnen der Frauenkloster mit papstl. Klausur bis zum vorigen Jahre 
einzig nur von feierlichen Geliibden, die den AbschluB des Noviziates bildeten. 
Mit Dekret der Kongregation der Bischofe und Regularen vom 3. Mai 1902 
sind nun auch fur diese beziiglich der ProfeB ahnliche Bestimmungen getroffen 
worden, wie solche seither bei den Mannerorden in Geltung sind. Auf besonderen 
Wunsch veroffentlichen wir das betrenende Dekret nebst den seither bereits 

10. Mir begegnete sie zuerst 1398, wodurch allcrdings nicht gesagt wertlcu soil, daB sie 
vorhcr nicht schon vorkam. 



Digitiz 



ed by Google 



— 85 



erfolgten Anfragen und Erklarungen. Die Obersetzung bcsorgte giitigst ein 
Mitbruder, der unserem Wunsche nach einer moglichst wortgetreuen Wiedergabe 
des Originals trotz der manchcrlei Schwierigkeiten nachzukommen sich bemuhte. 



Da vetfa simplieibas votig solemnibiu 
a monialibns promittendis. 

Decrctum. 

Perpensis temporam adiunctis, atten- 
tisque peculiaribus casibus, qui ad S. 
Sedem hand raro deferuntur, nee non 
poatulatis sacrorom Antistitum, visum est 
huic 8. Congregationi Bminentissimomm 
ac Reverendiasimomm Patrnm S. R E. 
Gardinalinm negotiis et consultationibus 
Episcoporam et Regularium prsepositffi 
non esse nlterias cunctandnm super quse- 
stione iampridem proposita: an scilicet 
el qnomodo expediat prsescribere, nt in 
sanctimonialium monasteriis, in quibus 
solemnia rota nuncopantur, prsemittantur 
soleinnibus vota simplicia ad certnm 
tempns daratnra. Re itaqne mature per- 
pensa ac discussa, in convento plenario 
babito in tedibus Vatican is die 14. Martii 
1902, prsefati Emi ac Rmi Patres 8. 
R. E. Cardinales censnerunt: supplican- 
dnm esse SSmo. Domino Noatro Leoni 
Oivina Providentia PP. XIII, nt ad 
moniales votorum solemninm extendere 
dignaretnr, iuxta congranm modnm, ea 
qua) salubriter constitnta fuernnt a fel. 
rec. Pio PP. IX pro religiosis virornm 
familiis, per encyclicas litteras 8. Congro- 
gationis super Statn Regularium, incip. 
Nemmem tatet, datas die 19. Martii 1857, 
et per litteras sub Annulo Piscatoris, 
incip. Ad universalis Eccles'ue regimen, 
datas die 7. Februarii 1862, cum sub- 
secutis respective declarationibus. 

Porro Sanetitas Sua, in Audientia 
habita ab infrascripto Cardinali prse- 
dicta! 8. Congregationis Prasfecto die 
3. Maii 1902, audita de prtemissis rela- 
tione, sententiam prielaudatorum Patrum 
Cardinalium probavit, mandavitque per 
buiusmet 8. Congregationis decretum 
edici prsescriptionum capita, quas infra 
scripta sunt, perpetuo inviolateque ser- 
vanda : 

I. In omnibus et singulis sanctimoni- 
alium monasteriis cuiuseumque Ordinis 
seu Instituti, in quibus vota solemnia 



Von den einfaehen Oelflbden, welehe 

die Klosterfranen vor den feierlichen 

ablegen sollen. 

Dekret. 

In Erwigung der Zeltverhaltnisse und 
im Hinblicke auf die besonderen Fftlle, die 
niobt eelten dem HI. Stuhle vorgelegt werden, 
sowie auf die Bittgesuche von BischOfen bin, 
glaubte die Kongregation der BiscbGfe und 
Reguiaren nicbt linger mebr zOgern zu dttrfen 
betreffs der schon lange vorgelegten Frage, 
ob es najnlich und in welcber Weise es tun- 
lich sei, die Vorschrift zu erlassen, dafi in 
den Frauenkloatern , in welcben feierlicbe 
Gelubde abgelegt werden, diesen feierlichen 
Gelilbden die einfaehen, fur pine bestimmte 
Zeit danernden Gelltbde vorausgesohickt 
werden sollen. Nachdem daher die Sache 
reiflich erwogen und erSrtert war, beschlosaen 
die erwfihnten Eminenzen und Hoohwurdigsten 
Vater, die Kardinale der bl. ROmischen Kircbe, 
in der am 14. Marz 1902 im Valikaniscben 
Palaste abgehaltenen vollzihligeu Versamm- 
lung, es solle Se. Ueiligkeit Papst Leo XIII 
darum angegangen werden, zu geruhen, in 

?peigneter Weise auf die Klosterfrauen mit 
eierlichen Geliibden auszudebnen, was von 
Papst Pius IX seligen Andenkens durch das am 
19. Mirz 1857 erlassene Rundschreiben der 
bl. Gongregatio super Statu Regularium — 
das mit den Worten beginnt: Seminem latet, 
sowie durch das Schreiben unter dem Fischer- 
ringe vom 7. Februar 1862 — mit den An- 
fangsworten: Ad universalis Ecclesiai regimen 
— mit den diesbeznglicben darauf gefolgten 
Erklarungen zum Nutzen und Frommen ftlr 
MSnnerklOster festgesetzt wurde. 



Nachdem dann weiters Se. Hciligkeit in 
der dem unterfertigten Kardinale, dem PrS- 
fekten obenbesagter hi. Kongregation, am 
3. Mai 1902 gewShrten Audienz den Bericbt 
Qber die vorausgegangenen Verhandlungen 
entgegengenommen batte, billigte Sie die 
Meinung der erwahnteu KardinaMe und erteilte 
den Befehl, es sollen mittels Dekret dieser 
hi. Kongregation die nachfolgenden Punkte 
der Vorschriften bekannt gegeben werden, 
auf daS dieselben immerdar und unverletzt 
befolgt wurden. 

I. In alien Nonnenklostern saint und 
sonders, welchem Orden oder Institute sie 
auch angebOren mogen, in denen feierlicbe Ge- 
lubde abgelegt werden, sollen die Novizinnen 



Digitiz 



ed by Google 



— 86 



emittnntDr, peracta probatione et novi- 
tiatu ad praescriptum 8. Concilii Tridentini, 
Constitutionum Apostolicarum et legum 
Ordinis sea Instituti a S. Sede appro- 
batarum, novitise vota simplicia eroittant, 
postquam expleverint setatem annoram 
sexdecim ab eodem Concilio Tridentino 
statutam vel aliam maiorem, quae forsan 
a constitutionibus proprii Ordinis vel 
Institnti a 8. Sede approbatis reqoiratar. 

II. Huiusmodi profess® post expletum 
trienniom a die, quo vota simplicia emi- 
serint, compatandum, si dignae reperiaotur, 
ad professionem votorum solemnium ad- 
mittantnr; sablata coilibet potestate hae 
super re dispensandi, ita nempe ut si 
qua, non exacto integro triennio, ad 
professionem solemnem, quacumque ex 
causa, admitteretur, professio ipsa irrita 
prorsus foret ac nullius effectos. 

III. Firma tamen in suo quasque 
robore manere declarantur indulta a 8. 
Sede iam impertita, quorum vi, nonnullis 
in locis sen Institutis, professio votorum 
simplicium ad longius tempus emitti 
possit. 

IV. Praeterea ex iustis et rationabilibus 
causia, de qnibus turn monasterii Superio- 
rissa turn novitiarum Magistra fidem 
scripto facere debent, poterit Ordinarius 
pro monasteriis sua) iurisdictioni subiectis 
et 8uperior Generalis sen Provincial 
pro monasteriis, quae exemptionis privi- 
legio gaudent, indulgere, in casibus par- 
ticularibus, ut professio votorum solem- 
nium differatur, non tamen ultra setatem 
annornm viginti quinque expletornm. 

V. Vota simplicia, uti prsefertnr, eurissa 
perpetua sunt ex parte voventis; et di- 
spensatio super iisdem Romano Pontifici 
reservatur. 

VI. Profossae istiusmodi votorum sim- 
plicium fruuntur et gaudent iisdem in- 
dulgentiis, privilegiis et favoribus spiri- 
tualibus, quibus legitime fruuntur et 
gaudent profossae votorum solemnium 
proprii cuiusque monasterii; et quatenus 
morte praeveniantur ad eadem respective 
suffragia ius babent. 

VII. Esedem tenentur ad observan- 
tiam regularum et constitutionum non 
secus ac solemniter professie; itemque 
tenentur choro interesse; quatenus vero 
legitime impediantur quominus choro 



nach Vollendung der Probezeit and des No- 
viziates geniafi der Vorschrift des bl. Konzils 
von Trient, der apostolischen Konstitutionen 
und der vom bl. Stuhle approbierten Gesetze 
des Ordens oder Institutes die einfachen Ge- 
lttbde ablegen, nachdem sie das von eben- 
demselben Konzil von Trient festgesetzte 
Alter von 16 Jahren oder ein anderes nSheres 
Alter erreicht haben, wenn ein solches 
vielleicht durcb die vom hi. Stuhle gutge- 
heifienen Konstitutionen des betreffenden 
Ordens oder Institutes gefordert wird. 

II. Die Klosterfrauen , die auf solche 
Weise ProfeE gemacht haben, sind nach Ab- 
lauf von drei Jahren — zn recbnen vom 
Tage der einfacben Gelttbde- Ablegang an — 
zur ProfeS der feierlicben Gelttbde zuzalassen, 
falls sie fttr wflrdig befonden werden. Die Ge- 
walt, hierin zu dispensieren, bleibt jedermann 
entzogen, so zwar, dafi, wenn eine Person vor 
vollendetem vollstandigen Triennium aus was 
immer tor einem Grande zar feierlichen 
Profefi zugelassen wttrde, diese Profefi selbst 
vollstandig nicbtig und wirkungslos ware. 

III. Es wird jedoch ausdrUcklich erklart, 
dafi die vom hi. Stuhle bereits erteilten Zu- 
gestandnisse, vermOge deren an einigen Orten 
oder in einigen Instituten die einfachen Ge- 
lttbde fur eine l&ngere Zeit abgelegt werden 
kttnnen, ihre Kraft behalten. 

IV. tlberdies kann aus gereohten und 
vernttnftigen Ursachen, Uber welche sowohl 
die Oberin des Klosters, als auch die Novizen- 
meisterin schriftlich Zeugnis geben mussen, 
der Ordinarius fttr die seiner Jurisdiktion 
unterworfenen Kldster und der General- oder 
Provinzial-Obere fttr die KlOster, die sicb 
des Privilegiums der Exemption erfrenen, in 
einzelnen Fallen die Erlaubnis erteilen, dafi 
die Ablegung der feierlichen Gelttbde hinaus- 
geschoben werde, jedoch nioht fiber das 
vollendete 25. Lebensjahr. 

V. Die, wie vorerwfihnt, abgelegten ein- 
fachen Gelttbde sind von seiten der dieselben 
ablegenden Person lebenslanglicb , und die 
Dispense von denselben bleibt dem Papste 
vorbehalten. 

VI. Die Professinnen soloher einfachen 
Gelttbde erfreuen sicb des Genusses der 
gleichen Ablasse, Vorrechte und geistlichen 
Gnaden, welche die Professinnen mit feier- 
licben Gelttbden in jedem Kloster rechtmafiig 
geniefien, and falls sie zuvor (vor der feier- 
lichen Profefi) sterbea sollten, so haben sie 
ein Anrecht auf die gleichen Gebete und 
frommen Werke. 

VII. Dieselben sind zur Beobachtung der 
Regeln und Konstitutionen in gleicher Weise 
verpflichtet, wie die feierlichen Professinnen ; 
ebenso sind sie verhalten, am Chore teiten- 
nebmen; insoweit sie jedoch rechtma&ig 
verhindert werden, dem Chore beizawobnen, 



Digitized by 



Google 



— 87 — 



interaint, ad privatam officii divini reci- 
tationem non obligantur. 

VIII. Tempua a coustitutionibua cuius- 
libet Ordinis sen Instituti praescriptum 
ad vocem activam et pasaivam aase- 
quendam a die emissionis votorum aim- 
plicium computatur: verumtamen pro- 
fc88so votorum simplicium nunquam suf- 
fragium, imo ne locum quidem habebunt 
in capitulia, in quibua et quatenus agitur 
de admittendia ad professionom solemnem; 
eseque deputari qnidem poterunt ad 
minora coenobii officia; sed ad munia 
Superiorisste, Vicariae, Magistral novi- 
tiarum, Assistentis sen Conailiarite et 
ceconomae eligi nequeunt. 

IX. Potiorea iure, utpote seniores, 
censentur quae prius vota simplicia nuncu- 
paverint ; ita tamen at quscumque, iuxta 
superius dicta, profesaionem solemnem 
ultra triennium diatulerint, loco interim 
cedant etiam iunioribua aolemniter pro- 
fesaia, recepturse iterum iura ratione 
prioris profeasionia qusesita ubi primum 
vota solemnia et ips» emiserint. 

X. Dos pro quolibet monasterio 
statuta tradenda est ipsi monasterio ante 
profesaionem votorum simplicium. 

XL Professie votorum simplicium 
retinent radicale auorum bonorum do- 
minium, de qoo definitive diaponere non 
poterunt, nisi intra duos menses proximo 
prsecedentea professionom solemnem, ad 
normam 8. Concilii Tridentini Sess. XXV, 
de Regular, et Monial., cap. XVI. — 
Omnino vero interdicta ipsis est eorumdem 
bonorum administrate, nee non quorum- 
cumque reddituum erogatio atque usus. 
Debent propterea ante profeasionem 
votorum simplicium cedere pro tempore 
quo in eadem votorum simplicium pro- 
feasione permauaerint, administrationem, 
usnmfrnctum et usum quibus eis placuerit, 
ac etiam auo Ordini seu Monasterio, qua- 
tenus ex buius parte nihil obstet et ipsa 
plena libertate id opportunum existima- 
verint. — Quod si durante tempore 
votorum simplicium alia bona legitimo 
titulo eis obvenerint, eorum quidem 
dominium radicale acquirunt, sed admini- 
strationem, U8umfructum et usum cedere 
quamprimum debent ut supra, servata 
etiam lege non abdicandi dominium 



sind sie nicht verpflichtet, das Breviergebet 
privatim zu verricbten. 

VIII. Die von den Konstitutionen einea 
jeden Ordens oder Institutes zur Erlangung 
des aktiven nnd passiven Stimmrechtes vor- 
geschriebene Zeit wird vom Tage der Ablegnng 
Her einfacben Gelubde an berechnet; die 
Profeseen mit einfacben Gelflbdeu werden 
jedocb niemala eine Stimme, ja iiberhaupt 
nicht einmal einen Plata in den Kapiteln 
baben, inaoweit in denselben ttber die Zu- 
lassung von Sohwestcrn zur feierlicben Profefi 
verhandelt wird ; auch dtirfen dieselben zwar 
wohl mit geringeren Verrichtungen im Kloster 
beauftragt, aber nicht zu den Amtern einer 
Oberin, Vikarin, Novizenmeisterin, Assistentin 
oder R5tin nnd Okonomin gew&hlt werden. 



IX. Ala dem Reohte nach vorangehend, 
d. h. als ftltere werden diejenigen betrachtet, 
die frllher die einfacben Gelubde abgelegt 
haben, jedocb so, dafi alle, die dem oben 
Gesagten zufolge die feierliche Profefi fiber 
die 3 Jahre hinaus verachoben haben, in- 
zwiachen auch jttngeren Schwestern , die 
(bereits) die feierliche Profefi gemacht haben, 
den Vorrang laasen. Ihre auf Grund der 
ersten Profefi erworbenen Rechte werden sic 
jedocb zurOckerhalten, sobald sie selbst die 
feierlichen Gelubde abgelegt haben. 

X. Die fur jedes Kloster festgesetzte 
Mitgift ist dem betreffenden Kloster vor Ab- 
legung der einfachen Gelttbde zu Ubergeben. 



XI. Die Profeseinnen mit einfachen Ge- 
lilbden behalten das ihnen ursprUnglich zu- 
stehende Eigentumarecht auf ihre Guter, wo- 
rttber sie nach Anordnung des hi. Konzils 
von Trient, 25. Sitzung, liber die Regularen 
und Nonnen, Kap. 16, erst innerhalb der der 
feierlichen Profefi unmittelbar vorhergebenden 
zwei Honate endgiiltig verfugen dtirfen. — 
Die Verwaltung dieser Guter ist ibnen jedoch 
ganzlicb untersagt, ebenso auch die Behebung 
und Verwendung irgendwelcher Ertragnisse. 
Deshalb mttssen sie vor der Ablegnng der 
einfachen GelUbde fur so lange, als sie in 
dieser einfachen Profefi verbleiben, die Ver- 
waltung, Nutzniefiung und Verwendung be- 
liebigen Personen nach freier Wahl, oder 
auch ibrem Orden oder dem Kloster ttber- 
lassen, soweit von desaen Seite nichts ent- 
gegensteht und sie solcbes mit voller Preiheit 
fur angemessen erachten. — Sollten ihnen 
w&hrend der Daner der einfachen Gelubde 
aus irgend einem Rechtstitel andere GUter 
zufallen, so erwerben sie zwar deren Eigen- 
tumsrecht (dominium radicale) , die Ver- 
waltung, Nutzniefiung und VerwendungmUssen 
sie aber aobald als mOglich abtreten, gerade 
wie oben, ebenfalls unter Beobachtung der 
Verordnung, dem Eigentumsrechte erst inner- 
halb der zwei Monate zu entsagen, welche der 
feierlichen Profefi unmittelbar vorausgehen. 



Digitiz 



ed by Google 



88 



radicale nisi intra duos menses proximos 
ante professionem. 

XII. Ad dimittendas e monasterio 
praefatas votorum simplicium professas, 
recnrrendam erit in singulis casibus ad 8. 
Sedem, distincte exponendo graves causas, 
quae dimissionem suadere seu exigere 
videantnr. 

XIII. Sorori professse votorum sim- 
plicinm a monasterio discedenti sive ob 
votorum dispensationem a 8ancta Sede 
Apostolica impetratam, sive ob decretum 
dimissionis ut supra emissum restituenda 
erit integra dos quoad sortem, exclusis 
fructibus. 

Igitur hjec 8. Congregatio de ex- 
pressa Apostolica Auctoritate, prsesentis 
decreti tenore, qusecmnque superius prse- 
scripta, declarata ac sancita sunt, ab 
omnibus, ad quos sen quas spectat, ex 
obedientise prsecepto servari et execu- 
tion! domandari districte iubet, non ob- 
stantibus contrariis quibuscumque etiam 
speciali et individaa mentione dignis, 
quibns ad praemissorum effectum a Sanc- 
titate Sua epecialiter et plene derogatura 
esse declarat. 

Datum Romae die 3. Mail 1902. 
Fr. H. M. Card. Gotti, Praef. 
Ph. Giustim, Secret. 



XII. Um besagte Professen, bo die ein- 
faoben Geliibde abgelogt baben , aus dem 
Kloster zu entlassen, hat man sich mit ge- 
nauer Auseinanderaetzung der triftigen Grflnde, 
welchc die Entlassung zu raten oder zu 
fordern scbeinen, in jedem einzelnen Falle 
an den hi Stubl zu wenden. 

XIII. Wenn eine Profesain mit einfachen 
Gelttbden das Kloster verl&lt, sei es infolge 
vom apostoliachen Stuhle erlangter Dispense 
von den GelUbden oder eines Entlassungs- 
Dekretes, von dem oben die Rede war, so 
mat ibr die vollst&ndige Mitgift bezttglich des 
Kapitalszurtkckgestellt werden, mit Ansnahme 
der Zinsen. 

So erla&t denn diese hi. Kongregation 
kraft ausdrfleklicher apostoliscber ErniSch 
tigung den strengen Befehl, da& alles, was 
durch den Wortlaut dieses gegenwftrtigen 
Dekretes hier oben vorgeschrieben, erklart 
und bekrSftigt wird, von jedem und jeder, 
die es angeht, in Pflicht des Gehorsams be- 
obachtet uod zur AusfUhrug gebracht werde, 
ungeachtet alles dessen, was etwa in ent- 
gegengesetztem Sinne, sei es auob in einer 
apeziellen und beaonderen Hinaicht, Er- 
wahnung verdienen kttnnte. Letzteres hat 
S Ueiligkeit als wirkuntfslos in Bezug auf 
das Voranstebende noch in ganz besonderer 
Weise und in vollem Umfange fllr abge- 
schafft erklSrt. 

Gegeben zu Rom am 3. Mai 1902. 

Fr. H. M. Card. Gotti, Praf. 
Ph. Giustini, Sekret. 



Dubia circa interpretationem Decreti 
Perpensis tempornm adjuuctis, quoad 
vota simplicia, sole mnibus promittonda. 



Cum applicatio Decreti Perpensis 
ttmporum adiunctis a Congregatione 
Episcoporum et Regularium opportunis- 
simo consilio nuper editi nonnnllis dubiis 
videatur obnoxia, infrascriptus Cardinalis 
Archiepiscopus Bononien. pro iis diri- 
mendis ad Eamdem 8. Congregationem 
maximo com obsequio recurrit, et authen- 
ticam responsionem exposcit. 



Zweifel fiber die Auslegnng des Dekretes 
„Perpensis teraporura adiunctis" betreffs 
der einfachen Gelfibde, die den feier- 
lichen vorangesehickt werden sollen. 

Da die AusfUhrung des Dekretes Per- 
pensis tempornm adiunctis, welches die Con- 
gregatio Episc. et Regul. durcb hOcbat zweck- 
mabigen Besohlut neuerlich erlassen hat, 
eiDigen Zweifeln zu unterliegen scheint, so 
wendet sich wegen deren LOsung der unter- 
zcichnete Kardinal-Erzbiachof von Bologna 
in aller Ergebenheit an ebendieselbe hi. Kon- 
gregation und erbittet eine authentiscbe 
Antwort. 



I. Quaestio. 
Qmelibet Instituta monialium habent 
cseremoniale sen rituale pro admittendis 
novitiis ad religiosam professionem. Ritus 
autem praescriptus generatim unicus est, 
cum unica fere ubique antehac extiterit 
profesaio. lam quseritur, utrum ille ritus 



1. Frage. 
Alle weiblichen Ordensinstitutc habe> 
fur die Gelubdeablegung der Novizinnen ihr 
Ceremoniell oder inren Ritus. Der vor- 
geachriebene Ritas ist aber allgemein nur 
einer, da bisher fast allenthalben nor eine 
Profefi statthatte.. Nun fragt es sicb, soil 
jener Ritus fortan bei der ersten oder zweiteo 



Digitized by 



Google 



- 89 - 



servandus deinceps erit pro prima ant 
pro secunda aut pro ntraque professione. 
Quod si duplex ratio sacram functioned 
celebrandi deinceps erit inducenda, pro 
duplici nempe professione votorum 8im- 
plicinm et votorum Solemnium, specta- 
bitne ad Episcopos (aut ad Saperiores 
Generates quoad monasteria exempta) 
cnremonias servandas et formnlam a 
profltentibus exprimendam determinare? 
Quatenus affirmative, qnsenam in praxi 
erit norma generatim sequenda ? Quatenus 
negative, cteremoniale sen rituale eritne 
impetrandum ab ista 8. Gongregatione 
aut a Congregatione Sacroram Rituum? 

II. Qusestio. 
In numero VIII Decreti recognosoitar 
capitulum monialium pro admittendis ad 
professionem 8olemnem illis, qute congruo 
tempore in professione votorum Siropli- 
cium permaoserunt Porro buinsmodi 
capitulum eritne necessario faciendum 
illis in Commuuitatibus in quibus de 
acceptatione, de vestitione et de pro- 
fessione alumnarum capitnlariter agitur? 
Quod si fieri absolute debeat, sufficietne 
pro aliqua a professione excludenda, 
quod moniales capit ulares secreto suffragia 
contraria conferant, aut necesse erit nt 
quselibet monialis suffragii contrarii 
rationem expresse declaret, exponendo 
nempe graves causae, quse dimissionem 
suadere sen exigere videantur, 8. 8edis 
iudicio subiicieudas? Ratio dubitandi 
ex eo oritur, quod peracta professione 
simplici, Commnnitas religiosa non est 
amplius libera retinendi aut dimittendi 
alumnam, sed res, pleno iure ad supre- 
mam Ecclesise auctoritatem spectat. 



III. QnsB»tio. 
Mum. VII. Decreti declaratur professas 
votorum Simplicium choro interesse debere; 
quatenus vero legitime impediantur, quo- 
minus choro intersint, ad privatam officii 
recitationem non obligari. Quid vero si 
qua a Choro abstineat absque legitimo 
impedimento? Quse ita se gerat, negli- 
gently notam coram sororibus et, quod 
magis est, culpse maculam coram Deo 
videtur incurrere. At obligata ne erit 
Divinum Officium privatim recitare? 



Profefi oder bei beiden Gelubde-Ablegungen 
beobachtet werden. Wenn in Zukuntt eine 
zwcifacbe Art der Feier dieser heiligen Hand- 
lung eingefubrt werden mut, namlich fttr die 
Ablegung der einfaeben und fiir die der 
f ierhchen Gelflbdc , kommt ea dann den 
BiBchoTon (.oder bei oxempten KlOstern den 
General-Obern) zu , die zu beobachtendcn 
Ceremonien, sowie die Formel zu bestimmen, 
welche die Gelllbde- Ablegenden auszusprechen 
haben ? Wenn „ja", welche Norm wird dann 
in der Praxis im allgemeinen zu befolgen 
sein? Wenn „nein~, mufi dann das Cere- 
moniale oder der Kitus von dieser hi Kon- 
gregation oder von der Ritenkongregation 
erbeten werden? 



2. Frage. 

In Nummer 8 des Dekretes wird die 
Abhaltung eines Kapitels der Klosterfranen 
erwiihat, wenn es sich darum handle, die- 
jenigen zur feierlicben Profefi zuzulassen, die 
eine entsprechende Zcit als Professinnen mit 
einfachen Gelnbden zugebracbt baben. Mufi 
nunmehr notwendig ein derartiges Kapitel in 
jenen Kumraanitaten stattfinden, in welcben 
capitnlariter fiber die Aufnahme, Ein- 
kleidung und Profefi der Randidatinnen ver- 
handelt wird? Wenn dies durchaus zu gc- 
schehen bat, wird es dann behufs Aus- 
schliefiung irgend einer Person von der (feierl ) 
Profefi hinreicbend sein, wenn die Kapitu- 
larinnen (d. h. die stimmberecbtigtcn Kloster- 
frauen) ibr abweisendes Votum insgeheim 
abgeben, oder aber wird jede Ordensfrau 

fenOtigt sein, den Grand fiir ibre ablehnende 
timmabgabe ausdrUcklioh anxugeben, indeui 
sie n&mlich di« gewichtigen Grttnde, welche 
die Entlassung zu raten oder zu fordern 
scheinen und die dem Urteile des hi Stuhles 
unterworfen werden sollen, auseinandersetzt? 
Der Grand des Zweifels entopringt dem Un»- 
stande, dafi nach stattgebabter einfacher 
Profefi eine religiose Gemeinde nieht mehr 
darin frei ist, ein Mitglied zu behalten oder 
zu entlassen, vielmehr die Angelegenheit in 
vollem Rechte die hochste kirchliche Auloritat 
angeht. 

3. Frage. 

In Nummer 7 des Dekretes wird erkliirt, 
dafi die Professinnen mit einfachen Gellibden 
am Chore teilzunehmen haben ; insofern sie 
jedoch rechtmafiiger Weise verhindert wiirden, 
sich daran zu beteiligen, suien sie nicht dazu 
verbalten, das Brevier privatim zu beten. 
Wie nun aber, wenn sich eine Klosterirau 
ohne reohtmSfiigen Verbinderungsgrand vom 
Chore fernhftlt? Es scheint, dafi eine Ordens- 
person, die sich so benehmen wQrde, bei 
ihren Mitschwestern in den Ruf der Nach- 
lassigkeit kSme und, was noch mehr ist, vor 
Gott dfirfte sie nicht schuldfrei sein. Wird 



Digitiz 



ed by Google 



— 90 - 



IV. Qusestio. 
Nam. X. Decreti statuitur dotem esse 
solvondara aute professionem votorom 
simplicium. — Nam. VI. professis vo- 
toram simplicium omnes favores spiri- 
tuals indulgentur, quae corapetunt pro- 
fessis votorum solemnium, nee non omnia 
suffragia si morte prajveniantur. — Nnm. 
XII. decemitur, ad dimittendas a Mona- 
sterio votorum simplicium professas re- 
currendum esse in singulis casibus ad 
S. Sedem. — Quse hisce in locis san- 
ciuntur nullam difficultatem prse se ferunt 
pro its Ordinibus aut Institutis, in quibus 
hucusque unica observata est votorum 
professio. Ast adsunt Religiosae Familiae, 
quae iuxta regulss approbatas a S. Sede 
duplici professione, simplici et solemni, 
utuntur. Quid sane si ad tramites Con- 
stitutionum huiusmodi Institutorum, aut 
dos solvenda esset ante professionem 
solemnem, aut privilegia (prsesertim pia 
post mortem suffragia) pro monialibus 
votorum simplicium essent minora, aut 
(quod potius videtur) Superiorissa Gene- 
ralis baberet facultatem dimittendi pro- 
fessam votorum simplicium? Quse in 
prasfatis numeris enunciantnr, suntne 
prseceptiva pro omnibus omnino Insti- 
tutis votorum solemnium, aut exceptionem 
patiuntur relate ad Ordines seu Instituta, 
quse speciales dispositiones quoad prffl- 
dicta habent sive in regula sive in 
Constitutionibus? 



sie also gleichwohl nicht verpflichtet sein, 
das Breviergebet privatim zu verricbten? 

4. Frage. 
In Nummer 10 des Dekretes wird be- 
stiramt, daS die Hilgift vor der Ablegung 
der einfachen Gelttbde zu Obergeben sei. — 
Durch Nummer 6 werden den Professinnen 
mit einfachen GelUbden allegeistlicben Gnaden 
gewShrt, welche den Professinnen mit feier- 
lichen Gelllbden zukommen, desgleioben auch 
alle frommen Werke, wenn sie zu frtthe 
(d. h. vor der feierl. ProfeS) mit Tod ab- 
gehen sollten. — In Nummer 12 wird ent- 
schieden, da£ man sicb, wenn es sich am 
die Eotlassung von Professinnen mit ein- 
fachen GelUbden aus dem Kloster handle, in 
jedem einzelnen Falle an den hi Stubl zu wenden 
habe. — Was in diesen Stellen verordnet 
ist, bietet flir diejenigen Orden und Institute, 
in denen bisher nur eine einzige Geltlbde- 
Ablegung stattfand, keine Sehwierigkeit ; 
aber >s gibt auch religiose Genossenscbaften, 
welche gcinftlj den vom hi. Stuble approbierten 
Regeln die doppelte ProfeS, die einfache und 
die feierliohe im Gebrauche haben. Wie nnn, 
wenn nach Anweisung der Konstitutionen 
derartiger Institute entweder die Mitgift vor 
der feierlichen ProfeS erbracht werden milfite, 
oder wenn die Vorrechte, (zumal die guten 
Werke and Gebete nach dem Tode) fttr die 
Ordensfrauen mit einfachen GelUbden wenigere 
waren, oder wenn, was wichtiger erscheint, die 
General-Oberin die Vollmacht h&tte, eine 
Professin mit einfachen GelUbden zu ent- 
lassen? Ist das, was in den erwShnten 
Nummern vorgebracht wird, fttr alle Institute 
mit feierlich«n GelUbden samt und Bonders 
verpflicbtend, oder lSJu es in Bezug auf die- 
jenigen Orden und Institute eine Ausnahme 
zu, welche betreffs der besagten Punkte, sei 
es in der Regel oder in den Konstitutionen, 
besondere Weisungen haben? 



Sacra Gongregatio Emorom ao Rev- 
ruorum S. R. E. Cardinalium negotiis 
et eonsultationibus Episcoporum et 
Regularium praeposita super praemissis 
dubiis respond et prout sequitur: 



Die bl. Kongregation der EE. und 
RR. K ardinale der hi. romiscbeu Kirche 
far die Geschafte und Anliegen der 
Rischofe und Ordensleute gibt auf die 
vor8teheudeu Zweifel folgende Antwort: 



Ad I. ritum sea cseremonialo in uno- 
quoque monasterio receptum adhibendum 
esse in emitteoda prima professione, pro 
qua consuetse formula?, snppressis, si 
adsint, verbis solemnitatem exprimentibus, 
adiiciatur, novitiam nuncupare vota aim- 
plicia iuxta decretum a 8. Congregatione 
EE. et RR. die 3. Maii 1902 editum: 
professionem autem secundam emitti posse 
privatim in Ghoro sive in Oratorio iuteriori, 



Zu 1. Bei der Ablegung der ersten 
Profeli soil der in jedem Kloster gebrauch- 
liche Ritus (Ceremoniell) zur Anwendung 
kommen. Oabei mttssen in der gewtihnlichen 
Formel die etwa vorhandenen Worte, welche 
das Feierliche (der ProteS) ausdrttcken, weg- 
gelassen and soil dagegen beigefugt werden , 
die Novizin lege die einfachen Gelttbde ab 
gemaS dem von der hi. Kongregation der 
Bischtffe und Ordensleute am 3. Mai 1902 
erlassenen Dekrete. Die zweite ProfeS bin- 
gegen kann entweder privatim im Chore, 



Digitiz 



ed by Google 



— 91 — 



coram Communitate, in manibus Superi- 
orissse, prsevia approbatione Ordinarii, 
sen Prselati Regularis, qnoad monasteria 
exempta. 



Ad II. Gapitulam habendnm esse 
etiam in prsefatis casibns; eins tamen 
votum esse mere consaltivnm: locum 
quoque fieri posse discussioni super quali- 
tatibns candidate; scrntininm vero per 
secreta suffragia peragendum esse. Porro 
si omnia vel pleraqne suffragia contraria 
forent admissioni ad solemnem pro- 
fessionem, ita ut, attento etiam articulo 
IV ipsius Decreti, ageretur de dimitteoda 
sorore a monasterio, res subiicienda esset 
iudicio 8. Sedis, ad quam proinde Ordi- 
oarius vel, pro monasteriis exemptis 
Prselatus Regularis distinctam omnium 
relationem transroittet. 



oder im innern Oratorium (d. h in einer 
Kapelle innerhalb der Klausur) in Gegenwart 
der Kommunitat in die Hiinde der Oberin 
abgelegt werden, naohdem zuvor die Zu- 
stimmung des Ordinarius oder bei exempten 
Kldatem die des Begular-Obern erfolgt ist. 

Zu 2. Ein Kapitel ist auch in den er- 
wabnten Fallen abzuhalten ; die Abstmmung 
in demselben ist jedoch nur eine beratende ; 
es darf aucb eine Besprechnng fiber die 
Eigenschaften der Kandidatin stattfinden, 
aber die Abstimmung ist duroh geheimc 
Stimmabgabe zu bewerkstelligen. Wenn dann 
alle oder die moisten Stimmen der Zulassung 
zur feierlichen Profefi entgegeostflnden, so 
da£ es sich anch im Hinblick auf Artikel 4 
dieses Dekretes um die Entlassung einer 
Ordensfrau aus dem Eloster handeln wilrde, 
so mtiEte die Angelegenheit dem Urteile des 
hi. Stables unterbreitet werden, dem infolge 
dessen der Ordinarius oder betreffs exempter 
KISster der Regular-Obere einen ansfiihrlichen 
Bericbt liber alles einzusenden batte. 



Ad III. professas votorum simplicium 
ad recitationem divini officii extra Chorum 
non teneri. 



Zu 3. Die Professinncn mit einfacbun 
GelUbden sind anfterbalb des Chores nicht 
zur Abbetung der Tagzeiten verpflichtet. 



Ad IV. recur rend um esse in casibus 
particularibns. 

Romse, 29. Julii 1902. 

Fr. H. M. Card. Gotti, Praef. 

Pb. Ginstini, Secret. 



Zu 4. In den einzelnen Fallen hat man 
sich an den hi. Stuhl zu wenden. 
Rom, den 28. Jul! 1902. 

Fr. H. M. Card. Gotti, Praf. 

Pb. Giustioi, Sekret. 



Abstammimgs-Verh&ltnis8e der KlOster. 

Der Fortbestand und das Gedeihen eines Ordens hangt zum guten Teil 
von seiner Organisation ab. Durch die Charta Charitatis schuf der dritte Abt 
von Citeaux eine solche, wie man sie nicht schoner und wirksamer denken 
konnte. Im Geiste der Charta Charitatis betrachtet stellt sich der ganze Orden 
als eine groBe durch das Band der Liebe verbundene Familie dar. Die Abtei 
Citeaux ist die Stamm-Mutter aller ubrigen Abteien — est mater omnium nostrum. 
Deren vier erste und vornehmste Tochter — Fert6. Pontigny, Clairvaux und 
Morimund — nahmen von Anfang des Ordens eine bevorzugte Stellung ein. 

Nicht Citeaux allein griindete indessen Kldster, auch von ihren Tochter- 
klostern gingen Neugriindungen und von diesen selbst wieder solche aus. Das 
Kloster, von dem cine solche gemacht worden war, wurde die ecclesia mater und 
das von ihm gegriindete Kloster ecclesia filia genannt. Der Abt des letzteren 
hiefi Abbas filius und der des ersteren Abbas pater, Abbas matris oder majoris 
e cclesia», major Abbas, Pater immediatus, Vaterabt. 

Es gab somit im Orden keinen Abt, der nicht in dem einen oder anderen 
dieser Verhaltnisse stand oder in beiden sich befand, denn die Abte waren 



Digitiz 



ed by Google 



— 92 — 

Vaterabte oder Sdhne oder beides zugleich. Nur der Abt von Ctteaux war 
nur Vaterabt; er stand zu keinem anderen im Verhaltnisse des Sohnes. 

Die Scheidung des ganzen Ordens in Lin i en ist wohl spateren Ursprungs, 
wahrend die Bezeichnung Generation und Filiation in der Charta Charitatis 
begriindet ist. Diese Unterscheidung ist nicht itnmer richtig verstanden worden, 
wenn von Generation und Filiation die Rede war. Da alle Kldster ihren 
Ursprung schliefllich auf Ctteaux zuriickfuhren konnten, so gehorten auch alle 
der Generation dieser Abtei an. Diese Benennung konnte man daher fuglich 
nicht brauchen, als es sich urn die Bezeichnung der funf Gruppen handelte, in 
welche samtliche Kldster des Ordens mit Berucksichtigung der besonderen 
Generationen der vier Primarabteien geschieden wurden. Man wahlte also die 
Bezeichnung Linie. Diese enthielt verschiedene Generationen und jede Generation 
hatte wieder ihre Filiationen. Die Generation umfaflte alle Kldster, die 
unmittelbar oder mittelbar von einem anderen ausgegangen waren. Die Filiation 
dagegen bildeten nur jene einzelnen Klbster, die unmittelbar von einem und 
demselben Kloster abstammten. Ein Beispiel wird uns das klar machen ; wahlen 
wir dafiir uns wohl bekannte Kloster. Innerhalb der Linie von Morimund gab 
es eine groflere Anzahl von Generationen z. B. die von Ebrach und Heiligen- 
kreuz. Ersteres Kloster griindete Reun, Heilsbronn, Langheim, Wilhering u. s. w., 
es war das seine Filiation; ebenso griindete letzteres Zwettl, Baumgartenberg, 
Lilienfeld, Neuberg u. s. w., die seine Filiation bildeten. Diese Tochterkloster 
von Ebrach und Heiligenkreuz gehorten nun freilich zur Linie resp. Generation 
von Morimund, aber sie waren nicht von der Filiation dieser Primarabtei, dazu 
gehorten hier nur Ebrach und Heiligenkreuz. Da auch die genannten Tochter- 
kloster wieder andere griindeten wie z. B. Wilhering die von Hohenfurt, 
Engelzell und Sausenstein, so ware dieses Abstammungsverhaltnis zu bezeichnen : 
Filiation Wilhering, Generation Ebrach, Linie Morimund. Der ganze Orden 
bestand so aus 5 Linien, ctwa 200 Generationen und etlichen Hundert 
Filiationen. 

Der Orden erhielt aber noch auf andere Weise als durch Griindung 
Zuwachs und VergrdBerung, namlich durch Aufnahme von Kldstern, die schon 
bestanden und anderen Orden angehdrten oder selbst solche bildeten, wie z B. 
die Kongregationen von Savigny und Obazine. Das Generalkapitel nahm 
dergleichen Angliederungen oder Aufnahmen vor, gab ihnen einen Vaterabt 
und wies sie so einer bestimmten Generation und Linie zu. Das geschah auch, 
wenn im Laufe der Zeiten Kloster ihre Vaterabte verloren hatten, d. h. wenn 
ihre Mutterkldster durch irgendwelche Ereignisse untergegangen waren. Andere 
Ursachen, wie z. B. allzuweite Entfernung der Mutterabtei von der Tochter 
bewogen manchmal ebenfalls das Generalkapitel, dem oder diesem Kloster einen 
anderen Pater immediatus zu geben. 

Dieses Verhaltnis der Ober- und Unterordnung begriindete gewisse Rechte 
und Pflichten, auf deren Erdrterung jetzt nicht eingegangen werden kann. Nur 
so viel sei bemerkt, da8 nur die Filiation Jurisdiktionsrechte verlieh, d. h. nur 
die Abte jener Kldster, von denen unmittelbar andere ausgegangen waren, 
besafien Jurisdiktion iiber diese. Ein Vaterabt konnte somit seine Jurisdiktion 
nur iiber seine Filiation, aber keineswegs iiber die ganze Generation oder in der 
gesamten Linie ausuben." Bekanntlich machten in dieser Richtung die Primar- 
abte ihre Anspriiche. Wie ihre Forderung, im Generalkapitel nach Filiationen 
abzustimmen, zu beurteilen war, ergibt sich aus dem Gesagten. 

Auch die Frauenkldster hatten ihre Filiationen und standen der 
Abtissin des Mutterklosters in ihren Tochterkldstern gewisse Rechte zu. Ein 

• Eclaircissement sur l'Orijjine ct la Fondation dc l'Ordre dc Cfteaux p. 50; La Mani&re 
chap. 15. 



Digitiz 



ed by Google 



- 93 — 

Beleg dafiir bietet ein Statut des Generalkapitels vom Jahre 1225: »Conce- 
ditur ut domus monialium de Argenseolis in filiabus suis, si quas genuerit, 
eamdem habeat potestatem, quam de consuetudine et constitutionibus solent 
mat res in filiabus obtinere, hoc excepto, quod abbatissa domus diets sine 
consilio et assensu abbatis Claraevallis nee destituere, nee instituere poterit 
abbatissas.* 

Die Frauenkloster, die mit Zustimmung des Ordens gegriindet wurden, 
oder welchen man nachtraglich die Aufnahme in denselben gewahrte, erhielten 
vom General kapitel einen Pater immediatus, dem sie unterstellt wurden. Zu 
diesem Amte wurden in der Regel die Abte der nachsten Kloster ausersehen. 
Wechsel waren da niclit selten, sei es, dafl die Nonnen einem anderen Kloster 
unterstellt zu werden wiinschten oder daB der bisherige Vaterabt selbst es 
verlangte, sei es, da8 Zeit- oder andere Verhaltnisse eine Anderung forderten. 

P. G. M. 



Nach rich ten. 

Bomkem. Am 5. Februar legte Fr. Klemena von den Blzen die ein- 
fachen OelUbde ab. 

H«henfnrt. Nahezu 50 Jahre sind verflossen, seit die letzte Visitation 
(damals dnrcb Bischof BartholomUas Hille von Loitmeritz vorgenommen) in nnserem 
Stifte stattfand. Die Verhlltnisse batten es eben so mit sicb gebracht: einerseits 
war die Organisation des Ordens in jener Zeit noch nicht so feat gofdgt wie jetzt, 
andererseits bekleidete der verblichene Hansvorstand Abt Leopold jahrelang selbst 
die Wttrde eines Visitators and Ordensgenerals. Mit begreiflicher Spannuog sahen 
daher die jetsigen Kapitularen des Stiftes der fttr den 13. nnd 13. Febr. angesagteo 
Visitation Hobenfurts dnrcb Herrn Oeneralvikar Abt Theobald Qrasbttok 
entgegen. Die leutselige, herablassende nnd wahrbaft praktische Art nnd Weise, 
mit der jedoch derselbe bei Ansflbnng dieser im Ordensleben so wiehtigen Amts- 
handlung vorging, benabm ihr alles Beangstigeude. Der Visitator war sogar 
frtther, als er berechnet hatte, mit derselben zn Ende. Mit grofler Freude 
vernahmen wir, wie er in der Schlnfikapitelrede den im Hanse waltenden 
guten Geist anerkannte nnd in vaterlicher, aber anch zeitgemttfier Weise 
nUtzliohe Winke fttr die Zokunft gab. Coufirmet hoc Dens, quod operatus est 
in nobis! 

Wenige Tage nach 8chlufi der Visitation war der sogenannte theologische 
Saal nnserer Stiftsbibliothek der Schanplatz einer erhebenden nnd denkwttrdigeu 
Feier. In dem mit Teppichen, Blomen nnd einer rot ausgeschlagenen, mit dem 
Kaiserbilde gezierten Estrade geschmttckten altehrwOrdigen Lokale fand nSmlich 
in Anwesenheit zahlreicher nnd hochgestellter OUste die feierliche Obergabe des 
Bitterkrenzes des Franz-Josef-Ordens an Ven. P. Prior Dr. Willibald Laden- 
bauer dnrcb den k. k. Bezirkshanptmann von Kaplitz, Herrn Dr. Stiepan, am 
die 11. Vormittagsstande des 16. Febr. statt. Hatte dieser Saal anch scbon 
mancbe ahnlicbe Feier gesehen, so weihe- nnd glanzvoll war doeb noch keine 
verlaofen; weihevoll deshalb, weil das religiVse Moment bedentend znr Oeltnng 
kam; denn sowohl der Oberreicher des Ordsns, der des zu Dekorierenden Wirk- 
samkeit anch als Priester hervorhob, als namentlich Ven. P. Prior, der in seiner 
wirklich formvollendeten Dankrede die ihm znteil gewordene Ehre anf den Oeber 
alles Oaten, aaf Oott zurttckleitete, betonten dasselbe. Als der Dekorierte seine 
Danksagnng in ein Lob seiner guten Eltern, Lehrer und seines zweiten Vater- 



Digitiz 



ed by Google 



— 94 - 

hauses, dos Stiftes, und in eine begeisterte Huldigung an den Kaiser ausklingen 
liefl, dnrchbranste ein dreifaches Hoch anf Se. Majestat and die hebro Volkshymne 
den Prachtsaal. Bingeleitet worden war die Feier darch Kttspohrers n Oebet den 
88ngers tt , welches vom hiesigen Gesangsverein weihevoll zu GehtSr gebracht 
wurde. Mit einem Te Deam in der Stiftskirche schlofl die Feier, die deshalb 
audi glanzvoll genannt zu werden verdient, weil sie durch die Anwesenheit hoher 
FestgSste verberrlicht wurde ; es seien von denselben genannt der Herr DiBzesan- 
bischof, der Herrn Prior beim Festmahle die Ernenuung zum E lire nk on si- 
ster ialr at bekannt gab, bischOflicher Kanzler Monsignore Hulka, Hofrat Dr. 
Manrer, die Mittelschuldirektoren Dr. Koch and Zuleger aus Budweis, Stadtrat 
Haas aus Budweis, Schulinspektor Piffl, sUmtliche hiesigen k. k. Beamten, Fabri- 
kant Porak Jan., Pfarrer Zach aus Leonfelden u. s. w. Onter den anwesenden 
Verwandten des Dekorierten befanden sich auch zwei Brttder (Or. Eman. Laden- 
bauer, Arzt in Wien und Bezirksscbulinspektor Norbert Ladenbauer aus Tetschen) 
und zwei Schwestern (Direktorsgattin Steinko und Lehrerin Frl. Marie Laden- 
bauer). Auch eine Abordnung der Oemeindevertretnng seines Heimatoortes Strob- 
nitz, wie seines ehemaligen Kaplanpostens Rosental war erschienen. Ven. P. Prior 
gedachte in seiner Rede nebst dem Kaiser auch des greisen Jubelpapstes, der 
Dittzesanbisckof feierte die Mutter des Dekorierten, dessen Verwandte und den 
Abt des Hauses, 8e. Onaden toastierte auf den Bezirkshauptmann und dieser 
hob in rUhmlicben Worten des Stiftes Oastfreundscbaft hervor. Direktor Koch 
sprach sehr schmeichelhaft fiber die schulmannischen Leistungen der im Lehramte 
angestellten Mitglieder des Stiftes. — In letzterer Beziebung darf wobl auch 
erwahnt werden, dafi kttrzlich unserem hochgeehrten Mitbrnder Hofrat Dr. Fer- 
dinand Maurer von einer Deputation der Mittelschullebrer Niedertfsterreichs, 
deren langjahriger Inspektor er war, eine mit nahezu 500 Dnterschriften bedeokte 
Dankadresse in Anerkennung seines Wirkene als soicher tlberreicht wnrde. 

Lilienfeld. Mit a. b. Entschlieflung vom 28. Dezember 1902 wurdo dem 
Verfasser der Jubilftumsfestschrift „ Lilienfeld 1202—1902" P. Paul Tobner 
die goldene Medaille fllr Kunst und Wissenachaft verliehen, die Festschrift selbst 
aber in die k. k. Familien-Fideikommifi-Bibliothek aufgeoommen. Die ttberreichung 
der Medaille hat am 26. Januar stattgefunden. 

Mehreran. P. Karl Schwarz kehrte am 21. Januar ins Stift zurttck. 
Als Beichtiger in Eschenbacb wurde P. Alberich Fischer angewiesen. Die 
cura animarum im Kloster Mariengarten flbernahm bis auf weiteres P. e t u 1 i n s 
Hardegger. — Wegen Mangel an Beruf erhielten am 9. Februar die Chor- 
novizen Martin KnOpfler und Franz Josef Maurer ihre Bntlassung. — Zu kurzem 
Besuche traf am 3. und 13. Februar der hoshw. Abt von Muri-Ories hier ein. 
In seiner Begleitung befand sich der dortige Stiftsdekan R P. Alfons Augner. 

Osseg. Die Erkrankung des P. Adrian Pietsoh, Koop. in Wissotschan 
machte seine RQckberufung ins Stift no*tig. Nachdem P. Laurenz Enzmann 
einige Zeit in Wissotschan Aushilfe geleistet hatte, wurde P. Ignaz Volke, 
bisher Kaplan in Mariental, dortbin versetzt. Die Kaplanstelle in Mariental bleibt 
vorderhand unbesetzt. 

Zircx. In der ersten Hltlfte des Monates Januar war unser Herr Abt in 
Begleitung seines SekretVrs Dr. Anselm Szentes in Budapest, urn dort mit 
den kompetenten Faktoren einige wicbtige Angelegenheiten des Stiftes zu be- 
sprechen und zu ordnen. Der Herr Abt hat in Budapest S. Eminens, den Primas 
Klaudius Vaszary, einige Minister und andere hochgestellte Wttrdentrager des 
Staates besacht. — Am 12. Januar ist unser hochwttrdigster Herr nach ElOszallas 
gereist, daselbst feierte am 13. d. M. der hochw. Hiiarius Kery, der Stifts- 
gutadminislrator von ElOszallas seinen Namenstag, wozu sich Herren geistlichen 
und weltlichen 8tandes einfanden, urn dem Gefeierten ihre GlUckwdnsche darzu- 
bringen. Beim Mittagessen begrUGte der Herr Abt in der ihm eigenen formge- 



Digitized by 



Google 



— 95 - 

wandten geistreichen Weise die Gaste nnd den Oefeierten. — Am 18. begab sich 
S. Qnaden in der Begleitung des genannten Stiftsgutadmiuistrators and des 
P. Oeorg Munkscsy naeh Hercegfalva, am dort eine neue Glocke za bene- 
dizieren. Die Festpredigt hielt Franz Magyarasz, das Hochamt celebrierte 
Reverendissimua nnd benedizierte nachber die neue Glocke. — Am 19. reiste 
der Herr Abt in Begleitung des Administrators Kery nach Sz6kesfejervar. 



Cistercienser-Bibliothek. 



Lang, Dr. P. Innocenz (Zircz). Venitc adoremus. Gebetbuch f. d. Schuljugcnd. Budapest, 1902. 

Szent-Istvdn-Tarsulat. Mit kirchl. Approb. 16 s . 548 S. 
Maczky, Dr. P. Valerius (Zircz). Az egri hSsok. [Die Erlauer Helden.J (Magyar Allam. 1902. 

Nr. 242.) 
Markov its, P. Valentin (iircz). Az EgyhSz kegyelete a holtak irint. [Die Pictat der Kirche 

gegen die Verstorbenen.] Doktor-Dissertaliou. Eger, 1902. 71 S. 
Mdszctros, P. Amand (Zircz). Hit, reme'ny, szeretet. [Glaube, Hoffnung und Licbe.] Allegoric 

(Szikesfeh. kath. fogimn. Hrtes. 1902. S. 5 — 14) 
Molnar, Dr. P. Samuel (Zircz). Plato is az Akademia. [Plato und die Akademie.] (Sz<5kes- 

fehe'rvSri kath. Kgimn. Hrtesitoje. 1902. S. 15 — 52.) 
Nag I, Dr. P. Erasmus (Zwettl). Die •Dormition de la sainte Viergec (Die Kultur. HI. Jg. 36 — 46.) 

— Rec. Uber: Die Sonntagsschulc des Herrn. Von Dr. B. Sauler, O. S. B. (Allgem. 

Litteraturbl. XI. 613.) 
Otter, P. Bernhard f (Heiligcnkreuz-Neukloster). Das neueste englische Unterrichtsgesetz. (Korre- 

spondenzbl. f. d, kathol. Klerus. 1903. No. 1. Sp. 5.) — 4 Rec. in Atigustinus Nr. 2. 

B. 

Lilienfcld. I. Das Jubilaum des Stifles Lilienfeld. (Das Vatcrland. Wien, 25. Aug. 1902. 

Nr. 234 Abendbl. S. 3 ) — 2. 700Jahriges Jubilaum des Stifles L. (Reichspost 27. Aug. 

Nr. 196 S. 9.) — 3. Riickblick aid die 7oojabrige Jubilaumsfeicr des Stifles Lilienfeld. 

Von P. Paul Tobner. (Ebd. 31. Aug. No. 200. S. 10.) — 4. •Lilienfeld 1202 — 1902* 

von P. Paul Tobner besprochen im »Augustinus«, Literaturbl. z. Korresp.-Bl. f. kath. Kl. 

No. 18 col. 112; im iMonatsblatt des Altertums-Ver. zu Wienc No. 10. 1902.; im 

• Allgem. Literaturbl. « No. 4. 1903. — S. auch Cist. Chro'iik 14. Jg, S. :I51. 
Luzel. B. Walchs Miscellanea Luctscellensia. (Separat-Abdruck aus : Schweiz. Archiv fOr Heraldik. 

1902. H. 4.) 
Marienstern. RezeB von 1601 zw. Kloster M. u. d. Untertanen des Eigenschen Kreiscs wegea 

der Hufengelder. Von Batticher. (Neues Lausitz. Magazin. 77. 1901.) 

c. 

Bernhard. Der hi. B. 11. unsere „Kirchlichen". (Das zwanzigste Jahrhundcrt. 1902. 31.) 

— Der hi. B. , Abt u. Kirchenlehrer. Mit Abbildung. (Der Sendbotc des giittl. Herzens Jcsu. 

Cincinnati, 6. H. 1902.) 
C S s a r i u s von Heisterbacb. Studien zur Erzahlungsliteratur des Mittelaltcrs. 4. Tl. Wien , C. 

Gerolds Sohn. 1901/2 aM. 2. 
Joachim von Flores Die Gedanken des Abtes Joachim von Flores. Von E. Schott. (Zeit- 

schrift f. Kirchengesch. 23. Bd. 1902. S. 157 — 186.) 
Johannes v. Victring. Studien zu Joh. von V. Von F. Schneider (Neucs Archiv f. alterc 

deutsche Gesch.-Kunde 1902. 28. 1.) 
Katharina, sel. — De Eerbiedwaardige Catharina, der Cistercienser Orde. Von D. Albericus 

Jonkers. (De Maria-groel nit Affligem. Mai 1902.) 
L U t h i Br. Konstantin. Nekrolog Uber denselben unter „Aus dem Leben eines uralten Klostcr- 

bruders". Von V. H. (P. Bened. Hanggi O. S. B ) Hohenzoller'sche Volkszeit. 22? Jan. 1903. 
Otter P. Bernhardt Nachruf im Korrespondenzbl. f. d. kath. Klerus Nr. 3. 1903, Sp. no. 



Digitiz 



ed by Google 



- 96 - 

SttSckli August in, Abt. Trauerrede bcim Leichenbegangnisse des Hochwilrdigsten Herrn 
Augustin StUckli, Abtes von Wetlingen-Mehrerau in der Stiftskirche in Mehrerau 
S. O. Cist, am 29. Sept. 1902. Gehalten von P. Petrus Bapt. Ord. Kap. Druck von J. X. 
Teutsch jn Bregenz. 8°. 10 S. 

Leben und Regel des heiligen Vaters Benediktus. Mit 75 IUustrationen nacb 
Kompositioncn der Beuroner Kunstschule. Herausgegeben von der Abtei Emaus in Prag. Zweitc 
Auflage. XII und 214 S. 8°. Preis gebunden in Ganzleincn oM. 4.50 od. K 5.50. Druck von 
Carl Bellmann in Prag. 

Mit vorliegendem Buch hat die Abtei Emaus in Prag die asketiscbe Literatur um ein sehr 
schOnes Werk bereichert, das nicht nur filr den Orden der schwarzen Benediktiner geschaffen ist, 
sondern auch ftlr alle Verzweigungen des groBen Ordens des hi. Vaters Benedikt, ja auch fur 
andere Orden und fiir Wcltleute; besonders eignet es sich fur jene, die sich mit der Leitung der 
Novizen befassen. Das Leben des hi. Vaters Benedikt ist eine schOne, flieBende Obersetzung des 
zwciten Buches der Dialoge des hi. Papstes Gregorius des GroBen, die Regel ist ebenfalls tint 
genauc Obersetzung der bckannten Regel des hi. Vaters Benediktus, die 75 IUustrationen sind teils 
Zeichnungen, teils Wand- und Tafelgemalde der Kloster Beuron, Monte Cassiuo und Emaus und 
Photographien. Der Druck ist sauber und gefallig, die Korrektur sehr sorgfSltig, nur cinen Druck- 
fehler habe ich gefunden, S. 167: die statt die, die ncue Orthographic ist liberal! durch- 
geftlhrt, nur mancbmal findet sich noch die alle neben der neuen, z. B. Lectionen und Lektionen, 
Campanien und Kampanien, der Stil ist sehr gut, nur einige Harten flnden sich, z. B. auf die die, 
in der der, bei der Regeliibersetzung hat es mich etwas befremdet, daB das Wort » Propositus, 
mit >Prior< wiedergegeben wurde, wie es auch BranJes getan hat; die DoppelUbersetzuag «Propst 
[Prior]* wiirde sich doch mehr empfehlen, wie es z. B. von P. Edmund Schmidt geschehen ist. 
Bei den IUustrationen habe ich fUr eine Neuauflage, die ich recht bald wllnsche, eine Bitte, daB 
namlich die Bilder, wenn imroer tunlich, auf derselben Seite stehen, wo der zu beleuchtende Ten 
sich findet; so gehflren z. B. die Bilder: >Gastfreundschaft Abrahams* und tGastfreundschaft der 
EmausjQngerc auf S. 180 und 181 zu Kap. 53 der hi. Regel, ich glaube, daB sich dies auch 
lechnisch leicht bewerkstelligen laflt ; einige Bilder, wie z. B. zu Kap. 48 lassen sich nicht leicht 
auf 2 Seiten anbringen und werden daher etwas verteilt werden mtlssen. — Diese kleinen Aut- 
setzungen sollen jedoch dem wertvollen Werke keinen Eintrag tun, sondern ich wttnscbe von 
Herzen, daB das Buch sehr groBe Verbreitung findc, und die Kritik mOge nur beweisen, daB icb 
das Buch mit dem grOBten Interesse verfolgte. P. (1 alius Weiker. 



Briefkasteo. 

Bctrag haben eingesendet ttlr 1 900/1 : Szczyrzyc; 

f. 1901/2: PRCh. Obermeisling ; 

f. 1902: Buchh. T. Bregenz; 

f. 1902/3: Abtei Afflighem; 

f. 1903: PME. WQrflach; R. D. Abbas, Schlierbach; Dr. NSch. Heiligenkreuz ; Stift Reun, 
PHI. Borsmonostor; P1L. Sz£kesfehe>var ; PHD. Buchenau; PGF. Seitenstetten ; R. D. Abbas, Hohen- 
furt; Dr. WL.; Dr. EP.; PZT.; PHG.; Fr. EP. Hohenfurt; Dr. IP.; Dr. EP.; Dr. RB.; Dr. AM.; 
Dr. BC. u. Kler. in Budapest; R. D. Abbas, Zwettl; Fr. PG. Heiligenkreuz; Dr. BP. Szeged; Dr. 
CS. Komotau; Abtei Marienstatt; PTW. Lilienfeld; PFD. Komaritz; Kloster Mariengarten ; Abtei 
Hautecombe; PGN. Pfelders; PVP. Innsbruck; Buchh D. Berlin; PKH. Steyrling; PAZ. Krems; 
PAA. Theras; PC. v. S. GOttweig; Dr. MD. Baja; Fr. VS. Innsbruck; Kl. Seligental; Pfr. U. Hard; 
Pfr. St. St. Margreten; PAB. Jagenbach; POW.; Dr. VS. Budweis; PJChP. Wr. Neustadt; H. v.H. 
Lindau; Pfr. J. Freiburg; PER. Ottensheim; PStR. Stuboll ; PKK. Bardtfalu; PBSt. Wurzburg; GV. 
Scblagl; Pfr. G. Ballwil; Kl. Magdenau; Bucbh. T. Bregenz; Kl. Marienstern i. S. Vielen Dank!; 
Univ. Bibl. StraBburg; PBB. Ober-Mais; Dr. FM.; ER. Wien; PFXK. PRF. Hohenfurt; PFH. 
Obcrsulz; PUW. Rosenberg; PMH. Zwettl; Conception Abbey; 

f. 1903/4: PFQ. Hohenfurt; PMSt. Wilhering; 

R. D. Abbas, Heiligenkreuz, reicht bis Ende 1907 ; 

f. 1904: PBF. Wien; 

f. 1904/5: Abtei Bornhem. 

PBVD. Bornhem. Da auf beiden Coupon nichts bemerkt stand, so habe ich geglaubt, die 
Einzahlungen so verteilen zu sollen. — Wilhelmsheim: Bctrag genilgt. GruB! 

Mehrerau, 22. Februar 1908. P. 0. M. 

Heraoagegeben und Verlag von den Ciateroienaern in der Mehrerau. 
Redigiert von P. Oregor Mailer. — Druok von J. N. Teutsch in Bregeni. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 170. 1. April 1903. 15. Jahrg. 

Die Abtei St. Georgental. 

6escfcichtlicb.es.' 

Unter dem 20. Marz 1143 beurkundete Erzbischof Heinrioh zu Mainz, 
dafi der edle Graf Sizzo von Kafernburg mit seiner Gemahlin Gisela 
(geb. Grafin von Mark and Altena) anf einer seiner Besitzungen ein Kloster 
Cistercienser-Ordens gegrfindet habe and es mit Monchen and Konversen aus 
Morimund onter aeinem Verwandten Eberhard als Abt besetzen wolle. Eberhard, 
naeh einigen der Bruder Giselas, hatte sich nach einem Kriege, in welcben 
er als Bnndesgenosse des Herzogs von Laneburg gegen den Herzog von 
Brabant gezogen war, zur Bufie ins Kloster Morimund begeben and dann als 
Monch aufnehmen lassen. 

Erzbischof Heinrich zUhlt als Fnndation auf : den Ort, auf den das Kloster 
zn stehen kommt, das Vorwerk Asolverod mit dem Walde Howarth and seinen 
Zagehorangen, Howerieth, zwei Waldberge, Herrinhof, Beckers, Nuwenhof, 
Gozesberc, Katerwelt, den Weinberg Sigelbach, Harde, Tambaeh, Aphilste, 
Barchasen, Iggrigisleiben and den Weinberg Bandersackere. 

Gegen die Erriobtnng des neuen Klosters beschwerte sich sofort (1143) 
Bischof Udo von Naamburg bei Abt und Sammenung za Morimund and bat, 
man moge Eberhard, der in allzu grofier Nahe der Benediktiner-Abtei Beinhards- 
brunn eine Zelle zu bauen beabsichtige, entweder in Morimund zuriiokhalten 
oder zwingen, einen anderweitigen Platz zu wablen. Diese Beschwerde soheint 
erfolglos geblieben zu sein; denn Abt Ernst von Beinhardsbrunn wandte sich 
1144 an Papst Eugen III mit dein Ersuchen, zu befehlen, dafi das Kloster 
an einen andern Ort von Eberhard musse verlegt werden. Der Papst hat 
allem Anscbein nach diesem Ersuchen nioht entsprochen; das Kloster wurde 
an der beabsichtigten Stelle erbaut and stand auf einer Anhohe; man gab 
ibm den Namen St. Georgenberg (monasteriam montis s. Georgii). 

In dem Privilegium Kaiser Konrads II v. J. 1144, durcb welches die 
Neugr'undung gestattet und in den kaiserlichen Schntz genommen wurde, wird 
der Georgenberg* als .locus borroris et vaste solitudinis" bezeichnet; in der 



1. Beniltzt wurden folgende Werke: Dobenecker. Regesta diplomatica nee non 
epistolaria historite Thuringiffi 1. II. (54 Regesten). — Thuringia sacra (185 Regesten). — 
Bruckner. Sammlungen II 4 Stitck. — Thttringen und der Harz V. — S tiehler H. 
Kloster und Ort Georgental. — Beck Dr. August. Geschichte der gotbaischen Land- 
stadte, Marktflecken und Dtirfer III. — 2. Georgenberg wurde nach Verlegung des Klosters 
eine Klause. 1212 siedelte sich ein Beoediktiner Namens Sifridus in derselben an. 1272 
Not. 4 privilegiert Landgraf Albert von Thttringen ttber 2 Huben in Tuteleben, welche 
der Vizepleban Wigmann .in clausa in monte s. Georgii condita eidem clause ad mona- 
sterium rallis s. Georgii pertinent! contulit." 1306 Aug. 7 bekennen Abt Heinrich and 
der Konvent von Georgental, da£ sie dem Bruder Cristan Peckenstein, der bei ihnen in 
der Klause auf St. Georgenberg weilt, auf Lebenszeit jabrlioh 1 Matter Gemang zu reichen 
versprochen baben, weil er dem Kloster ein Haas, zwischen dem Hainzer and dem Georgen- 
taler Hofe zu Erfurt gelegen, nebst 1 Hube zu Malsleiben und Bienen vergabte. Der Berg, 
wo vorzeiten die Klause stand, hei&t noch heute „8in JOrgen." 



Digitiz 



ed by Google 



— 08 - 

Unwirtlichkeit des Ortes also begriindet sich die Verlegnng des Klosters hinab 
ins Tal der Apfelstedt and die Umanderung des Namens in St. Georgenlal 
(monasterium vallis s. Georgii). Die Schirmvogtei fiber das Kloster batten 
die Grafen von Kafernburg, nacb deren Aassterben die Landgrafen von 
Thuringen. 1152 uberliefi Graf Ludwig von Lobra dem Abte Withelo von 
Georgental das beim Klostertore gelegene Vorwerk Rathkersdorf tauschweise 
gegen 3'/» Huben zn Mnblberg nod Siebeleben, die jabrlich 30 sob. zinsen. 
1152 Jan. 11 nimmt Papst Engen III das Kloster, dessen Abt Witbelo 
ist, in den Sohutz des apostolisoben Stuhles, was Clemens III 1189 im August 
und 1190 Mai 18, Innocenz III 1216 Febr. 3, Honorius III 1221, 1222 und 
1223, Gregor IX 1227, Innocenz IV 1250, Alexander IV 1254 und Clemens IV 
1267 wiederbolt tun. Kaiser Rudolf 1290 und Albrecht I als romischer Konig 
1305 Dez. 6 bestatigen die Privilegien des Klosters. 

1186 uberlafst die Eirobe von Obrdruf, wie Abt Sigfrid von Hersfeld 
(0. S. B.) bekennt, dem Abte Witukind und dem Konvent von Georgental 
tauschweise ein Waldchen urn 5 ff dl. 

Ad das Cistercienserinnen-Eloster Ichtersbausen gab die Abtei Georgental 
i. J. 1190 gewisse Reliquien ab, wie aus dem betreffenden Verzeicbnis (d. 1190 
Mai 20) des Propstes Wolfram zu Ichtershausen zu ersehen ist. Im namlichen 
Jabre bescblofi das Generalkapitel des Cistercienser-Ordens gegen Abt Witu- 
kind von Georgental, „qui a multis annis ad oapitulum nbn venit: extra stall nm 
abbatum sit et omni sexta feria sit in pane et aqua, donee Morimundum veniat 
et in sequcnti capitulo omni excusatione remota se represented" Abt Witukind 
befand sich im Marz 1191 im Gefolge des Erzbiachofs Konrad von Mainz zn 
Erfurt und unter den Pralaten, die auf Befehl des Erzbisohofs eine mirakulose 
Hostie 3 aus einer Dorfkirche unweit Erfurt zu holen und versiegelt in ein 
benachbartes Frauenkloster zu bringen hatten. Der genannte Erzbischof 
begnadete 1195 Febr. 3 Kloster Georgental mit dem Rechte, da& alio 
Ministerialen der Mainzer Kirche dem Kloster Guter schenken and verkaufen 
diirfen. 

1198 Jul! 21 beauftragte Papst Innocenz III den Abt von Naumburg, 
Abt Gottfried von Georgental und den Propst zu St. Sever in Erfurt mit 
Untersuohung ernes Streites zwischen dem Bischof von Merseburg und dem 
Abt von Pergau; von demselben Papste ward Abt Gottfried nebst dem Abte 
von Sitticbenbacb und dem Propst zu St. Maria in Erfurt 1200 Febr. 16 mit 
der Wiederbesetzung einiger Prabenden im Domkapitel zu Magdeburg betrant. 

1209 Juni 28 setzte es einen Streit ab wegen einiger Guter jenseits der 
Apfelstedt und entschied Johann, erwahlter Abt von Hersfeld, als vom 
apostolischen Stuhle beauftragter Richter, Abt Gottfried von Georgental habe 
mit zwei Mouchen die Recbtmafiigkeit seiner Anspriicbe eidlicb zu erbarten. 

1217 Aug. 29 bekunden Graf Lamport von Gleichen u. a. m., daft Abt 
Eberhard von Georgental auf Rat seines Konvents mit ibrer und der Erfurter 



H. Das betr. Regest bei Dobenecker ist geradezu unverstandlich und ein Bemeis daflir, 
wie schwer, ja unmOglich es oft ProtesUnten wird, katholische Brauctie zu benrteilen. 
Nach einem Codex membranacens der Abtei Heilsbronn sub „!. Qualiter et quo tempore 
Sacramentom dominicnm Erfordiam venerit, miraoulum a saeculis inauditura" war der Vorfall 
also : Der Priester eines 2 Meilen von Erfurt entfernten Dorfes hatte einem schwer kranken 
Madchen die bl. Kommunion gereicht und ein Teilchen der hi. Hostie, das vom MSdchen 
nicbt mebr hinabgescblungen werden konnte, in das fur die Ablution der Finger bestimmte 
GefSE mit Wasser getan, bemerkend, man mflge es der Patientin, wenn sie besser wllrde, 
zu trinken geben: als dies geschah, zelgte sieh die ganze Flttssigkeit in Bint verwandelt. 
(Vgl. Hocker. Bibliotheca Heilsbronn. p. 94). Was wird bei Dobenecker daraus? Schmutzigea 
Wasser wird in einem zur Abwaschung bei Darreichung der Hostie bendtzten Becher in 
ein Stack blutiges Fleiscb in Form eines Fingers and in Blut verwandelt! 



Digitiz 



ed by Google 



— 99 — 

Rataherren Znstimmung trod Hilfe von Bertold Sobwabe 1 Hof an dem Briihle 
zu Erfurt gekauft babe. 1218 Nov. 6 uberlafit Abt Lndwig von Hersfeld auf 
Bitten des Abtes Eberhard von Georgental, der friiher Dechant zu Hersfeld 
gewesen, dem Kloster Georgental den dritten Teil eines Gartens and einer 
Hofstktte jenseits der Apfelstedt, welcbe Objekte nacb 1209 Jnui 28 der Abtei 
Hersfeld waren zngesprochen worden. 

1222 Jan. 30 bestatigt Papst Honorins HI dem Abt Eberhard und seinem 
Konvent gewisse Giiter iro Dorfe Wodensberg und beauftragt am 18. Febr. 
d. J. die Cistercienser-Abte von Georgental und Volkenroda sowie den Abt 
von Reinhardsbrunn, das. Kloster Hersfeld zu visitieren. Derselbe Papst 
befiehlt 1223 Mai 5 den Ahten zu Reiuhardsbrunn and Georgental sowie dem 
Propste zu Vefira, die Klagc des Propstes zu Breitungen wegen Beeintraoh- 
tigung seiner Gerecbtsame durch den Pfarrer von Salzungen, . Wurzburger 
Diozese, zu nntersnchen und den Streit zu entscheiden. Die Abte Gerhard 
von Volkenroda und Eberhard von Georgental veranlassen 1223 Juli 7 als 
vom papstlichen Stuhle delegierte Riohter den Ritter F. von Weida zum Ver- 
zicbt auf die von ihm gegen Kloster Icbtersbausen wegen einer erlegten 
Summe erhobenen Anspruche. 

1227 Juni 24 bestatigt Graf Hermann von Orlamiinde anserm Kloster 
unter Abt Hermann, dais es das Gut Tambuob vom Vogte Riidiger zu Arnstadt 
urn 180 U erkauft babe; dsgl. tut o. 1229 Ludwig von Wangenbeim nebst 
Gemahlin Adelheid auf Bitten des Abtes Hermann wegen des Dorfes Hagen 
und Catervelt, 12 Huben zu Fahner und des Erbrechts an die fuldaischen 
Giiter im Dorfe Utzberg. 

1243 Juli 25 wird von Abt Bertold von Georgental and Heinrich Kur&ner, 
Burger zu Erfurt, ein Ubereinkominen wegen 1 Habe in Apfelstedt getroffen. 

1254 erlaubt Erzbiscbof Gerlaoh zu Mainz unserm Kloster, in der Diozese 
Mainz Gaben sammeln zu dtirfen. 

1256 Jan. 28 bekennt Propst Lamport zu St Maria in Erfurt, dais 
zwiscben dem Abte von Georgental und dem Pfarrer in Schwerborn wegen 
eines Ackers, zwiscben Schwerborn und Parcbusen gelegen, ein Ausgleich zu 
stand gekommen sei. 1259 8. d. erlaubt Graf Ernst von Gleicben seinen 
Untertauen, unserm Kloster bewegliohe und unbeweglicbe Giiter nach Belieben 
zu vergaben. 

1262 scheint Graf Hermann von Henneberg urn 53 (60?) Mark Silber 
(fur so viel von einem Walde in der Nabe des Klostera zu verauftern erlaubte 
er ihm, daft es eine Schuld von 60 Mark Silber an die von Frankenstein 
abtragen konne) einen Teil des Gastrum Waldenfels abgekauft oder sich ein 
Anrecbt auf denselben vorbehalten zu haben. Wir werden darauf zuriick- 
kommen miissen. 1266 8. d. bekennen Abt Theodorich, Prior Hartung, Kellner 
Kunrad und der Konvent von Georgental, daft Schwester Uenburgis zu Erfurt 
dem Kloster 3 Acker in Kleinrudenstedt und Schwerborn gegeben bat. 
1269 Jan. eignet Landgraf Albert von Thiiringen unserm Kloster alle Giiter, 
die es vom Landgrafen von Thiiringen besitzt oder in Zukunft gewinnen wird. 
Am 20. Nov. d. J. kommen die Gebruder Rudolf und Rudolf, Schenke von 
Varila, mit dem Kloster wegen einiger Giiter uberein, die es vom Grafen 
Gtinter von Kafernburg gekauft. 1272 Juli 14 befreien auf Wunsch des 
Grafen Heinrich von Henneberg Prafekt und Rataherren zu Scbmalkalden das 
Kloster vom Zoll zu Schmalkalden. 1278 Febr. 8 entsagt Graf Gtinter von 
Schwarzburg alien Anspriichen auf Gericbtsbarkeit in den Besitzungen des 
Klosters. 1280 s. d. bekunden Abt Nikolaus und der Konvent von Georgental, 
daft sie den Hof am Markte zu Eisenach, von ihnen 1278 Nov. 25 am 18 Mark 
Silber erkauft, dem Albert von Setinstete am 1 Mark jahrlichen Zinses geliehen 
haben; desgl. 1280 Dez. 13, dafi sie die am 21. Mai erkauften 3 Huben zu 



Digitiz 



ed by Google 



— 100 — 

Illeuben durch Dietmar von Gotha bezalilen lie&en; 1290 Dez. 3 bekennen 
Abt Withelo und der Konvent zu Georgental, einen Hof ueben ihrcra Kloster- 
hofe zu Erfurt dem Hermann von Monre geliehen za baben. 

1293 Sept. 27 verkaufte Ritter Heinrioh genannt von Meildingen die 
Burg Waldenfels nebst den Dorfern Tambach und Ditbarta an Abt Heinrich 
und den Konvent zu Georgental um 300 Mark Silber und Laudgraf Albert 
von Thiiringen eignete sie, wegen deren die Abtei mit Ludolf und Hermann 
von Stutirnheim ira Streite lag, der Kauferin 1301 Marz 20, was auob scin 
noch minderjahriger Sohn Markgraf Friedrieh von Meifien 1301 April 12 
genebm hielt. Auch Graf Hermann von Henneberg stritt ads dem oben bcreits 
angedeuteten Grunde wegen der Burg Waldenfels mit dem Kloster und 
scbadigte dasselbe, wo er konnte, bis der Streit 1300 Dez. 12 beigelegt wurde 
und Hermann versprach, alien angeriehteten Schaden wieder gut machen zu 
wollen, wogegen das Kloster dem Grafen 60 Mark Silber zu zablen habe. 
Den Vermittler zwischen dem Grafen und dem Kloster batte der Markgraf 
Hermann von Brandenburg, Enkel des Grafen, gemacbt, wie aus einem 
Sehreiben des Walter von Barbei, Vizedom, und der Offizialen des Markgrafen 
d. d. 1302 Jan. 7 bervorgebt. In dieser Angelegenheit gab es Schreibereien 
gerade genug; es liegen vor: ein Brief des Rates von Schmalkalden d. d. 1302 
Jan. 16; drei Briefe des Markgrafen Hermann von Brandenburg d. d. 1302 
April 6 und 29; ein Sobreiben des Abtes Heinricb d. d. 1302 Dez. 28; 
1303 Juni 29 entsagen Volrad sen. und Hermann jun. von Cranchvelt ibren 
Recbten auf Waldenfels und 1309 Jan. 3 tut Beringer von Meldingen gegen 
ihm zu zahlende 20 U dl das Gleiche. 

1316 Juni 29 verkauft Bruder Konrad von Frymar, Unterkellner zu 
Georgental, mit Erlaubnis seines Abtes dem Prior nnd deu Brudern von 
St. Georgenzell* S. 0. C, unter dem Schlosse Frankenberg auf dem Sand 
und in der Diozese Wurzburg gelegen, einige Getreidegulten. Ritter Bertold 
von Wilbrecbtrode batte dies Kloster an der Stelle des oinstigen Dorfes 
Wizigendorf gegrundet und der Abtei Georgental iibergeben. 1316 Nov. 11 
vermacht Ulrich von Kobenstedt unserm Kloster 40 Mark reinen Silbers, die 
er einstweilen auf 4 Huben in Diltendorf versichert. 1321 Dez. 27 renunziert 
Ludwig von Frankenstein iu einer Streitsacbe gegen die Abtei Georgental. 
1327 Marz 21 bekennen Abt Hermann, Prior Bertold und der Konvent von 
Reinbardsbrunu, daft Abt und Konvent von Georgental ihnen 14 Huben zu 
Ailsleben und 20 Huben zu Illeben, die Reinhardsbrunn von ibnen gekauft, 
geeignet baben. 1338 Marz 30 verkauft Tbeodorioh von Scherge, gesessen 
zu Malsleybeu, '/» Hube daselbst dem Tbeodoricb von Sebeleyben .magistro 
hospitalis monasterii vallis s. Georgii et ipsi bospitali" um 6 Mark Silber. 

1360 April 14 bewirkte Landgraf Friedrieh von Thiiringen, dafi die 
Grafen von Schwarzburg ibren Anspruchen auf Yogtei, Halsgericbt, niedere 
Gerichte, Steuern und Dienste in den Dorfern Nauendorf, Grafenbain und 
Herrnhof entsagten ; als Entgelt hatte unser Kloster den Grafen jahrlich 28 dl 
zu Ilmen in der Stadt, 9 & Arnstadter Pfennige zu Crawinkel, 25 Metzen 
Haber za Wolfis und 15 Metzen Haber Arnstadter Ma&es zu Gosla zu reicben. 
Graf Jobann von Schwarzburg gab seine Anspruche erst 1362 Nov. 1 auf. 



4. Die Einwilligung des Grafen Bertold von Henneberg in diesc Grflndung erfolgtc 
1322 Aug. 18, aber der Fundationsbrief wurde erst 1326 April 4 ausgefertigt, kraft dessen 
Bertold von Wilbrechterode Kloster Georgenzell dem Abte Konrad und dem Konvent von 
Georgental eignct, ihnen zugleich das Patronatsrecht auf die Pfarrei Rosa, Wttrzburger 
Landkapitels Geisa, Ubergebend. 1334 und 1336 erwarb Georgenzell einige Gflter, ebenso 
1341 durch Gottfried von Wilbrechterode, Burginann zu Salzungcn ; es erscheint dabei ein 
Heinrich Vizetum als Prior von Georgenzell. Dies Kloster ging im Bauernkrieg zu Grunde, 
sein Besltz wurde von Henneberg eingezogen. (Ifusermann. JVpisrop. Wirctburg. ;>. 4Q2.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 101 — 

1446 wnrde dem Abte von Georgental gestattet, am Feste dc8 bl. Georg 
6 Monche auf den Georgeuberg za schioken, dort Bcicbt za horen. 

1470 Sept. 6 bielt Abt Wilhelm von Morimund eine Visitation unseres 
Klosters ab. Bei dieser Gelegenbeit erklarte Abt Ludwig, resignieren za 
wollen; man weigerte sich, die Resignation anzunebmen; Abt Ludwig setzte 
endlicb seinen Willen durcb, und es wnrde der Kellner Nikolaus als Abt 
erwablt. In den Akten des Generalkapitels vom Jahre 1473 heifit es uuter 
den Wahlbestatigungen : Ad idem pro fratre Nicolao nuper Cellerario monasterii 
Vallis S. Georgii ad dignitatem abbatialem ejasdem monast. per abbatem 
Morimundi. 

1474 „forderte Herzog Wilhelm von Sachsen dem Kloster die erste 
Steuer an", namlich 30 Gulden von 500 Gulden; so hoob war die Zinseinnahme 
des Klosters veranscblagt worden. 1482 batte es Pferde und Wagen zum 
Tiirkenkriege zu stellen; eine Regelung dieses Stellens trat 1489 ein, wo 
festgesetzt wurde, „wie der Zuzug zum Kriegsdienst eingerichtet werden soil." 
Ira Jahre 1482 erscbien Abt Nikolaus vor dem Kurfursten Ernst, legte ihni 
alle papstlichen, kaiserlicheu und landgraflichen Privilegien des Klosters vor 
und bat ihn urn Bestatigung derselben auch von seiner Seite. 

1504 April 28 war Abt Johann bei der Visitation des Klosters Sonnenfeld, 
wie in der Cist. Gbronik Jahrgang 1901 S. 297 ist berichtet worden. 

1509 herrschte zu Erfurt grofte Erbitterung der Biirger gegen den Rat; 
dieser sandte eine Abordnung an die sachsischen Fiirsten und liefi um ihre 
Vermittlung bitten. Die Fiirsten suchten beizulegen. Darob ward die Biirger- 
scbaft nocb mebr erbittert und sehickte 6 Burger als Gesandte nacb Mainz. 
Das verdrols hinwieder die sachsischen Fiirsten, welche die 6 Erfurter Burger 
uud die ihnen von Mainz mitgegebene Abordnuug, als sie am 19. Juli im 
Kloster Georgental ubernachteten, durch den Marschalk von Thiina iiberfallen, 
die Erfurter gefangen nebmen and den Mainzern die Weiterreise nacb Erfurt 
untersagen lieften. Die sachsischeu Truppen lagen mehrere Tage im Kloster. 

1514 Juni 30 verwustete eine Uberschwemmung das Kloster; das Wasser 
drang in die Kirche ein, hob das Cborgestiihl und andere Gerate und bedrohte 
sogar die Bibliothek; die Fischteiche wurden hart mitgenommen. Aus der 
Zeit der Reformation wird nnr von zwei Georgentaler Monchen, Georg Burkbard 
und Johann Wechmar, berichtet, dafe sie der neuen Lehre sich zugewandt 
baben. Wechmar kebrte wieder zuriick. 

Als 1525 die emporten Banern gegen das Kloster anrUcktcn, floben die 
Monche in hocbster Eilc, Abt Johannes im blofien Hemde. Es konnte nichts 
gerettet werden als die wichtigeren Urkunden nnd 29 Stuck Rindvieh, die 
weggetrieben wurden. Das Kloster ward nun von den Bauern „in den In- 
gebauden zubrochen, zuschlagen und so verwist", dafi es nicht rachr zu 
bewobnen war. Kurfurst Johann zog gegen die Bauern und bestrafte die 
Ubeltater; 6 wurden gefoltert und 2 bingericbtet. Nun bat Abt Johann den 
Kurfursten, ihn und seine Briider wieder ins Kloster einziehen zu lassen. Der 
Kurfdrst bedeutete ihm, er stelle sich dem nicht eutgegen, werde aber, weil 
das Monchtura gegen das Evangelium sei, nicbts fur sie tun und nicht ferner 
das Kloster beschirmen konnen; sie miifiten auf eigene Gefabr dort leben. 
Daraufhin entsagte der Abt 1525 Sept. 14 „auf alle Gerecbtigkeit, Zu- and 
Angehorigcs, wie sie Nanien baben mogen", an den Kurfursten, welcher dem 
Abte den Georgentaler Hof in Gotha und den Briidem das Augustinerkloster 
daselbst als Wohnung anwies; den Besitz des Klosters zog er ein und liefi 
,nn als Amt Georgental verwalten. 

Kloster Georgental lag am rechten Ufer der Apfelstedt, 1 '/» Stande von 
Ohrdruf und 3 von Gotha entfernt, bart am ThSringer Wald. Die 



Digitiz 



ed by Google 



— 102 — 



Kloster-Kirche 



gehorte der Zeit ihrer Eutstehung nach dem romanischen Baustil an. Es hat 
aber den Anschein, dafi in den Jahren 1254—1267 zu Georgental eine rege 
Bautatigkeit miisse geherrscht haben, die sicb auch auf die Rirche erstreckte. 
Dafur spreoben die schon erwahnte Erlaubnis zum Sammeln milder Gaben in 
der Mainzer Diozese und die zahlreicheu Indulgenzen der Erzbischofe von 
Mainz gowie der Bischofe von Meiien, Miinster, Havelberg u. a. in den Jahren 
1266 nnd 1267. Es machte sicb also auch die Gotik an Kirebe and Kloster 
geltend. In der Tat sind neben Resten von romanischen Skulpturen auch viele 
von gotischen in neuerer Zeit zu Georgental ausgegraben worden. 

In der Kirohe batten die Stifter des Klosters ihr Begrabnis. Die Thuringia 
sacra bringt auf Seite 470 das .Epitaphium Syzzonis comitis" in Kupferstich. 
Den Begrabnisplatz der Stifter wahlte sicb auch Grafin Mechtildis von Kafern- 
burg 1285 Juli 6 als Grablege aus, ,ut cum beatis corporibus ibidem locatis 
diem judicii possim secnrius expeotare" ; sie vergabte zu diesem Zwecke dem 
Kloster einen Hof zu Arnstet. 1232 s. d. bekennen Schultheifi und Rat zu 
Eisenach, dafi ihr Mitbiirger Beringer und seine Frau im Kloster Georgental 
ibre Grablege gewahlt und dafur 1 Hube, 3 Acker in Tunna ausgenommen, 
verstiftet haben. 1255 April 18 vergabt in Gegenwart des Abtes Bertold von 
Georgental Ritter Ulrich von Kobenstedt dem Kloster 2 Huben in Appfelstet, 
bedingend, eine Hube sei sofort um 1 Mark Silber zu verkaufen und sollen 
fur dies Geld Bienen angeschafft werden, .unde melicratum conficiendum et 
fratribus in vigilia nativitatis Cbristi distribuendum esset" ; desgl. bei seinem 
Ableben und bei Begehung seiues Jahrtages. 

Einer Kapelle der hi. Elisabeth wird 1278 gedacht. 

Der Bauernkrieg brachte den 

Klostergebaoden 

griindliches Verderben. Was von dem Stehengebliebenen nachher der Kurfdrst 
fur unnotig hielt, wurde abgetragen ; das gewonnene Material verwendete man 
zu Neubauten, namentlich zu dem „furstlicben Neubau." Aus der Klosterzeit 
sind nach Bruckner und Beck nurnooh vorbanden: ein gewohnliches steinernes 
Haus, der Kornboden, die Gewolbe des Herrenturraes und einige Reste 
vom alten Gasthaus. 

Herr Pfarrer Bathcke zu Georgental spricht in der Cist. Chronik 1898 
S. 21 von „einem sonderbaren zweifachen Saulenbau an der Nordseite der 
ehemaligen Abteikirche von Georgental, fur den er vergeblicb eine Erklarung 
ersebne." Der Scbreiber dieses Aufsatzes war nocb nicbt in Georgental, aber 
er sab auf S. 464 der Thuringia sacra den .Prospectus Ecclesise Domusque 
Principum ac Prsefecturse Vallis s. Georgii" v. J. 1737. Bei diesem Bildc 
fiel ihm auf der fur den Beschauer linken Seite ein kirchen- oder kapellen- 
ahnliches, aber streben- und turraloses Gebaude auf. Sollte dieses das 
von Herrn Pfarrer Bathcke gemeinte sein? Dann miifste ich gestchen, dafi 
ich es fur eines der fruheren Refektorien hielt. Wie das Laienrefektorium in 
Maulbronn 5 hat es starke Mauern; wurde „der zweifache Saulenbau" im Innern 
eine zweigeteilte, gewolbte oder auch nur mit einer getafelten Decke versehene 
Halle sein und wurden die Gewolbe oder auch nur die getafelte Decke in der 
Mitte des Raumes von Saulen getragen werden, ware die Erklarung gefunden. 

Das Pfarrdorf Georgental entstand erst nach Aufhoren des Klosters. 

5. Dr. Eduard Paulus. Pie Cistercienser-Abtei Maulbronn S. 26 u. 40. 



Digitized by VjOOQ IC 



103 — 



Besitz 6 

an Giitern, Giilten, Zebnten u. s. w. hatte Kloster Gcorgental teils zeitweisc 
teils standig an nachfolgenden Orten. 

Alscblebeu (Ailsleben) s. Eischleben. 

Alsfeld, ein Hof. 

Altenbreitnngen St. Sacbseu-Meiningen. 

Apfelstadt (Apbilstet, Apfelstet) Pfd. Sachsen-Gotha. 

Arnstadt (Arnstet) St. Schwarzburg-Sondersbansen. 

Asolveroth, ein Vorwerk. 

Rarchbauseo (Barchnsen, Parchosen, Berkhausen), Rittergut S. G. 

Bossendorf (Boseudorf, Bnssendorf), D. Sachsen- Weimar. 

Bufleben (Buffeleiben) Pfd. S. G. 

Catterfeld D. 8. G. 

Cobstadt Pfd. S. G. 

Crawinkel D. S. G. 

Dietendorf (Dittendorf) Pfd. S. G. 

Dietbarz (Ditbarts) D. S. G. 

Dollstadt D. S. G. 

Dornheim D. Sohw. S. 

Dosdorf D. Schw. S. 

Dreiftigacker Kd. S. M. 

Eckstadt (Eckelstet) D. S. W. 

Eilbrechtisgehofen. 

Eischleben D. S. G. 

Eisenach St. S. W. 

Emleben wohl Elleben Schw. S. 

Erfurt St. Preuft. Prov. Sachsen. 

Eschenbergen D. S. G. 

Fahner (Vanre) Pfd. Groft- nnd Kleinfahner S. G. 

Falkenstein, Burg. 

F rie mar (Frymar) Pfd. S. G. 

Frienstedt D. Preuft. Prov. Sachsen. 

Gerbrechtshausen. 

Gispersleben D. Preufi. Prov. Sachsen. 

Gorbitzhausen D. Schw. S. 

Gossel (Gosla, Gofila) Pfd. S. G. 

Gotha St. S. G. 

Gozesberc (Goteberc). 

Grabesleben (Grabisleiben, Grafesleiben) Kd. S. G. 

Grafenhain (Grafenhagin) Pfd. S. G. 

Groftfahner s. Fahner. 

Grofirettbach D. S. G. 

Groftrndestedt s. Rudenstedt. 

Giinthersleben (Gnngerisleiben, Gantersleben) Pfd. S. G. 

Gatstedt wohl Gottstedt D. Preai. Prov. Sachsen. 

Hagen (Hagin) wohl dasselbe wie 

Haina Mkt. S. G. 

Hattstedt s. Hettstedt. 

Heerda (Heerde, Harde) Riltergnt S. G. 

6. Briickner bietet I. 8. c. S. 17—23 ein „Register fiber die Outer nnd Gerechtigkeiten 
des Klosters" Ich ha be die Orte den Regesten Dobeneckers und der Thuringia sacra 
bo wie Beck entnommen, vermochte aber nicbt alle zu bestimmen. 



Digitized by 



Google 



— 104 — 

Hcrren brei tungen St. Prenft. Prov. Sachscu. 

Herrnbof (Herrinhof, Hcrrenhof) Kd. S. G. 

Hosserode Gat Preuft. Prov. Sachseu. 

H e 1 1 s t e d t entweder D. Klein- oder Grofihettstedt, Schwarzbnrg-Radoistadt. 

Hoohheim Pfd. S. G. 

Hohenkirchen (Hoenkirchen) Pfd. S. G. 

Hundsbrunn (Hundsbronn) Got S. G. 

llleben (Uleuben) Pfd. S. G. 

II men die Stadt 8. Stadt 11m. 

Ingorsleben (Iggrigisleiben) Pfd. 8. G. 

Katterfeld (Katervelt) s. Catterfeld. 

Kindehaasen. 

Kindleben (Kinteleben) D. S. G. 

Kircbbeim (Kircheim) D. Preaft. Prov. Sachsen. 

Kleinfahner s. Fahner. 

Kleinrettbach (Kleinriedbacb, Kleinritbeche, Kleinretbcebe) D. Prcuft. 
Prov. Sacbsen. 

Klein rudostct (Wenigenrudestet) 8. Radenstedt. 

Kobstedt (Kobenstedt, Cobenstet) s. Cobstfidt. 

Liebergen wohl Versohreibong statt Seebergen. 

Malm aft bei Oorndorf. 

Markbach. 

Miltenrobe. 

Molsdorf Pfd. S. G. 

Molsohleben (MaUleiben) Pfd. S. G. 

Muhlberg D. 8. G. 

Nauendorf D. S. G. 

Neuenbof (Nnwenbof ). 

Nottleben (Notleben, Notheleibcn, Notteleben) D. Preuft. Prov. Sacbsen. 

Nusezo (Nuses) ausgegangener Ort bei Molscbleben. 

0bei'8cbwallnngen D. S. M. 

Obrdruf (Ordruf, Ordorff) St. S. G. 

Ornfthansen s. Umshansen. 

Osthansen D. S. M. 

Osth eim. 

Pfalendorfs. Pfullendorf. 

Pferdingsleben (Pfertingsleben) Pfd. 8. G. 

Pfullendorf D. S. G. 

Reckersdorf (Rathkersdorf, Reckers) ein Vorwerk beim Tore des 
Klosters. 

Remstadt D. S. G. 

Rettbach entweder Groft oder Kleinrettbach, wo vgl. 

Rboda Kd. S. G. 

Rockbaascn (Rockenhanseu) D. Schw. Rud. 

Rosa D. S. M. 

Roth berg bei Wasungen (S. M.). 

Rudcnstedt D. Grofi- und Klciurudeatedt S. W. 

Scherpershausen. 

Schonan (Schonaw) Pfd. S. G. 

Scbwabhausen (Schwabebusen, Sohwabenbanscn) Pfd. 8. G. 

Schwerborn D. S. W. 

Seebergen (Scbergen) Mkt. S. G. 

Siebleben (Sibeleben, Sibeleiben) Pfd. S. G. 

S i e d e I h o f. 



Digitized by 



Google 



— 105 — 

Siegelbach (Sigclbach) D. Solivv. Hud. 

S tacit 11m St. Schw. Had. 

Stotterubeim Mkt. S. W. 

Sulzenbrtickcn (Sulzenbrucken) Pfd. S. G. 

Sundhauscn 0. S. 6. 

Tambach Mkt. S. 6. 

Tanibucbsh of (Tambach) Rittergnt S. G. 

Topflebcu. 

Ton oa (Tunna) Mkt. S. G. 

T o 8 1 o r f s. Dosdorf. 

Tfillstedt s. Dollstadt. 

Tattle ben (Tutelebeu) Pfd. S. G. 

Udestedt D. S. W. 

Ulleben Pfd. S. G. 

Urnsbausen Kd. S. W. 

Utzberg (Utensberg, Utinsberg, Wodcnsberg) U. S. W. 

Vippaob (Vipechc) Gat S. W. 

Waldenfels, Burg. 

Waodersleben Mkt. Preuft. Prov. Sachsen. 

Warza Pfd. S. G. 

Wechmar Pfd. S. G. 

Weimar St. S. W. 

Wei&enseo St. PrenS Prov. Sachsen j 

Wiesenthal D. S. W. 

Witzleben Mkt. Schw. S. 

Wolfis D. S. G. 

Die Waldnngen im Howarth, Howerieth and bei Tambach geborteu zur 
Fundatioo. 1180 erhalt Kloster Georgental von der Stiftskirche in Ohrdruf 
einen Wald bei Kranichmor and 1186 ein Waldchen am 5 8? dl; 1242 eignet 
ihm Meehtild von Mulbusen am 45 Mark Silber einen Wald in Tambach; 
1251 eignen ihm Grafin Heilwigis von Beroha and deren Sohne bei 60 Acker 
Wald iu Tambach bei Splitter gelegen-, 1289 Jan. 5 eignet ihm Graf Gtinter sen. 
von Kafernbnrg 40 Acker Wald am Buchenberg; 1305 Jan. 27 eignen ihm 
Otto, Hermann and Hago von Baldestet den Berg Falkenatein, in einer der 
Klosterwaldnngen gelegen, mit dem dazu gehorigen Geholz nebst Wiesen, 
Weidicht and Fischerei; 1312 Okt. 8 verkaaft ihm Eberhard von Malsleiben 
6 Haben and 7 Hofe nebst Wiesen, Weiden and Fischrechten in Hohenkirchen. 

An Weinbergen siud in der Dotation verzeicbnet: der Weinberg Siegelbach 
and der Weinberg Randersackere ; dazu kommt 1258 Jani 5 ein Ritardis 
(Ritander) genannter Weinberg bei der Muhle za Siegelbach, den das Kloster 
von Otto von Eiftleben gekanft bat; 1270 Febr. 13 ein weiterer Morgeu 
Weinberg, den der Schnltheift zu Siegelbach dem Kloster verkauft, and ein 
Weingarten ebendaselbst, den 1289 Jan. 5 Graf Gtinter sen. von Kafemburg 
nebst dem Weinberge Schenkenberg dem Kloster eignet; 1272 Febr. 17 
bekennen Propst Gtinter, Priorin Gerlindis and der Konvent der geistlichen 
Fraaen des St. WalbargeDberges, daft Eckard Vasbnrges, Burger za Arnstadt, 
dem Kloster Georgental einen Weinberg bei Siegelbach verkauft babe. Das 
Kloster hatte noch Weingarten am Wolfarts- und Kalkberg za Ganthersleben 
and solche bei Arnstadt, Tostorf und Utensberg. 

1243 eignet Graf Gtinter von Sohwarzbarg dem Kloster einc Mtible 
in Siegelbach; 1276 Nov. 1 verkauft ein gewisser Rioholf dem Bruder Herden 
zu Georgental den balben Teil einer Mtible in der Nahe von Ohrdruf; 1282 
Sept. 4 erscheiut ein Bruder Heinricb ale Meister der Mtihlen in Siegelbach 



Digitiz 



ed by Google 



— 106 — 

und 1306 Jau. 4 wird eine Muhle zwischen Uohenkirchen and Kaltestete ans 
Kloster verkauft; auch zu Apfelstedt oberhalb des Dorfes, za Dietendorf and 
Hermhof besaft das Kloster Miihlen. 

Patronatsrecbte hatte die Abtei in Hermhof, Eschenbergeo, Rosa, 
Gispersleben, Scbonau, Ostbausen, Nuseze, Hobeukirchen, Tambacb and Dietharz. 



Als 



Abte 



linden wir: 

Eberhard I 1143 Marz 20 and 1144 April. 

Withelo I 1152 Jan. 11 und s. d. 

Gundold, der 1168 gelegentlich einer Einigung zwischeu Reinbards- 
brnnn and seinem Kloster wegen des Dorfes Hermhof und 1172 urkandet. 

Witukind 1184 unter den Zeugen, 1186, 1190 als Zeuge; dsgl. 1193 
Juni 20, Nov. 11, 1195 Okt. 27. 1195 Dez. 7 beurkundet Kaiser Heinrich VI 
auf Bitten der Abte Heinrich zu Fulda and Witakind za Georgental, dais der 
Fuldaer Ministeriale Ludwig von Wangenheim dem Kloster Georgental den 
Rest des Dorfes Cattervelt urn 20 ft verkauft habe. Witukind kommt noch 
1199 Nov. 15 als Abt unter den Zeugeu vor, aber wohl nur als resignierter 
Abt, da ein 

Gottfried bereits 1197 Ende Marz unter den Zeugen als Abt von 
Georgental erscheint. 1198 Juli 21. 1200 Febr. 16. 1203 Febr. 24 in einer 
papstlichen Urkunde. 1209 Juni 28. 1213 Marz und Juni 12 in papstl. Urk. 

Eberhard II 1217 Aug. 29. 1218 Nov. 6. 1219 Okt. 22. 1220 Nov. 10 
and 1221 Sept. 9 als Zeuge. 1222 Jan. 30, Febr. 18, Marz 28 urkundlicb 
genannt. 1223 Mai 5, Juli 7, s. d. unter den Zeugen. 

Hermann 1227 Juni 24. c. 1229. 

Bert old 1 1243 Juli 25. 1255 April 18. Er trat c. 1256 ins Kloster 
Ebracb. 7 Gestorben am 19. Mai eines nicbt bekannten Jahres. 

Gerhard 1256 (Tbur. sacra) folgte seinem Vorganger nach Ebrach. 8 

Theodorich 1265. 1266. s. d. 

Konrad I 1270. 1272 (Th. s.). 

Nikola us I 1274. 1280 s. d. und Dez. 13. 1290. 

Withelo II 1290 Dez. 3. 1291. 

Heinrich I 1293 Sept. 27. 1300. 1302 Dez. 28. 1306 Aug. 7. 

Konrad II 1314. 1317. 1323. 1326 April 4. 

Otto Graf von Kafernburg 1330. 1344 (Th. s.). 

Bertold II von Lichtenberg 1346. 1354. 1356 (ib.). 

Ludwig I 1356 (ib.). 

G unter 1365 (ib.). 

Heinrich II 1372 (ib.). 

Johann I 1380 (ib.). 

Heinrich III von Sinderstete 1384. 1400. 1406 (ib.). 

Johann II 1408. 1420 (ib.). 1410 wird der Abt von Georgental nebst 
dem von Ebrach und Langheim vom Generalkapitel beauftragt, im Kloster 
Herrenalb eine Untersachung wegen Absetzung des Abtes zu veranlassen and 
den Frieden wieder herzastellen. Sie fanden die Absetzung des Abtes Konrad 
von Eltingen durch den Vaterabt von Neuburg ungerecbtfertiget und entfernten 
deshalb den von diesem eingesetzten Abt — Konrad von Findelfingen (Sindel- 
fingen) — ans dem Amte. Das Generalkapitel vom J. 1411 bestatigte diose 
Verfugung. 9 1413 erhalt der Abt von Georgental zngleich mit dem von 



7. Cist Cbron. Jahrg. 190*2 S. 166. — 8. Ebd. — 9. Ms. in Mehrerau. 



Digitized by 



Google 



— 107 — 

Walkenrode den Auftrag, sich zn erkundigen, ob der Gutertausoh, den das 
Kloster Volkenrode eingehen will, fur dasselbe vorteilhaft sei. 10 — 1418 wird 
der Abt von Georgental zura Einnebmer der Ordenssteuer in Thuringen, Meifien 
und Sachsen emannt. 11 — 1429 befieblt das Generalkapitel den Abten von 
Georgental und Bildhusen, die Befreiung des Johann von Salem, Professen in 
Langheim, aus dem Gefangnis zu bewirken, woselbst dieser iiber Gebubr 
festgebalten wurde.'* 

Ludwig II 1470 Sept. 6. Er kommt (jedenfalls als abdicierter Abt) 
nocb 1487 vor. 

Nikolaus II 1470 Sept. 6. 1472 ergeht an die Abte von Georgental 
und Heilsbronn vom Generalkapitel der Auftrag, einen Monch und einen 
Ronversen von Pforta, die einer Brandstiftung in Erfurt sich schuldig gemacht 
hatten, fiir immer einkerkern zu lassen. 13 1482. 1486. 1492. 1498. 

Johann III. Erscheint 1502. 1504 April 28; bat 1518 im Auftrag des 
Generalkapitels im Verein mit dem Abte von Volkenrode eine vom Kloster 
Pforta beabsichtigte Guterverau&erung zu untersuchen und 1520 den Frieden 
xwiscben Pforta und Altzelle zu vermitteln, welcher durch eine Visitation gestort 
worden war. Abt Jobann kommt 1525 Sept. 14 noch vor. Er war der- 
letzte Abt. 

Von 

Mffnchen 

fanden wir folgende Namen: 

Leo, Kantor 1195 Okt. 27 und 1209 Juni 28 als Zeuge. 

Ludwig, Prior; 

Dietmar, Kellner; 

Lambert, Gastmeister; die Laienbriider Marold, Hartung der rothe 
and Heinrich 1209 Juni 28 ebenfalls als Zeugen. 

Ronrad, Kellner 1248 (Th. s.). 

Fried rich von Frankenhausen, vorher Burger zu Eisenach, der, 1202 
Okt. 10 ins Kloster eintretend, demselben die Halftc seines Hofes zu Eisenach 
vergabt und nach Urkunde 1267 Sept. 24 dem Kloster ein Haas zu Eisenach 
verkauft hat. 

Hartung, Prior; 

Konrad, Kellner 1266 s. d. 

Br. (Hartmud von) Her den 1276 Nov. 1. 

Br. Heinrich, Meister der Miihlen in Siegelbach 1282 Sept. 4. 

Br. Hermann Grofi, der 1283 s. d. einen Hof zu Udestet und 1283 
Febr. 5 Zinsen zu 1 Mark Silber jahrlicb dem Kloster gekanft hat. 

..Konrad von Frymar, Unterkellner 1316 Juni 29. Er war ein Brudef 
der Abtissin zu Heiligkreuz in Gotha (Th. 8.) 

Theodorich von Sebeleyben, Gastmeister 1338 Marz 30. 

Ticelo, Sohn des Bertold von Wandesleben, Ratsherrn zu Gotba, und 
seiner Frau Jutta, macbte dem Kloster 1342 eine Vergabung (Tb. s.). 

Georg Willekom, Burger zu Gotha, trat 1353 ins Kloster und legiertc 
ibra viele Giiter (ib.). 

Friedrich von Salza und 

Albert von Gundersleibin 1356 (ib.). 

Dietmar, Sohn des Hermann Meide fouls, Burgers zu Gotha, 1374 
ins Kloster aufgenommen (ib.). 

Sebastian, wurde durch weltliche Gewalt als Abt ins Kloster Plafi in 

10. Ms. iii Mehrerau. — 11. Ebd. — 12. Ebd - 18. Eb<l. 



Digitiz 



ed by Google 



— 108 — 

Bohmcn eiugcfiibrt. Das Generalkapitel des Jahres 1496 bcauftragtc nun die 
Abte von Altzelle und Bach, dariiber eine Uutersachung anzustellen uud, wcnn 
dieselbe zu Ungunsten des Angeklagten ausfalle, ibn nach St. Georgental 
zuriickzuschicken.' 4 

Georg Barkhard, 15 von seiner Vaterstadt Spalt sich Spalatinus nennend, 
1505. 1507 kam er aaf die Elosterpfarrei Hohenkirchen, 1508 war er Lehrer 
der jungen Monche im Kloster und wurde 1511 Hofmeister von zwei Neffen 
des KurfUrsten von Sachsen, die in Wittenberg stadierten. Spalatinus, ein 
Scbiiler and Proand des Matianus und mit Lather sehr vertraut, war ein 
Hauptbeforderer der Reformation and heiratete 1528 eine Burgerstochter von 
Gotha. Nach Ableben seiner Matter besachte er, schon friiher mit einem 
Kanonikate am St. Georgenstift zu Altenbnrg bedacht and nanmehr dortiger 
Oberpfarrer uud Superintendent, seine Heimat Spalt, wo er sich n. a. au&ertc : 

,Scio, me errasse, sed error amplias corrigi non potest prseposituram 

meam non desero et ut videatis, me antiquam fidem pro vera habere, 

volo, at mei consangainei hac iteram redeant, cives fiant et credant, quod ante 
crediderunt.* Beim Abschiede ermabnte er den Rat von Spalt, beim alten 
Glauben zu bleiben, stiftete einen Jahrtag fur seine Matter und verspraoh, der 
Kirche zu Spalt ein Geschenk senden zu wollen. Bald nachher erbielt sie 
von Spalatinus ein herrliches Marienbild, in dem viele Reliqnien geborgen 
waren,' 8 zugeschiokt ; es stand vordem in der Schlo&kirche zu Wittenberg, 
und Spalatinus hatte es vom KurfUrsten erbeten, urn es vor Vernicbtung zu 
bewahren. Der Schenkgeber stellte jedocb das Ersuchen, ,ne se vivo vicinis 
notum facerent, quo donatore earn acoepissent; habiturum enim se Luthernm 
ex amico inimicum et persecutorem ipso dsemone pejorem." " Gewissensbisse, 
Miftmut und Rammer uber die traarigeu religios-sittlicheu Zustande brachten 
ibn an den Rand des Grabes; er starb am 16. Juni 1545 zu Altenbarg. 

Heinrich Urban us, Humanist and ebenfalls mit Matianus befreundet, 
1516—1519. Die Tb. s. bezeichnet ibn als „raonachus eruditioue sua aetate 
prseclarus." 

Johann Wechmar c. 1520. 

Hofheim. Dr. M. Wieland, Benefiziat. 



Ans Citeaux in den Jahren 1719—1744. 

70. Kleine Mitteilnngen. 

Es folgen uachstehend kurze Nachrichten fiber einzelne Kloster, wie wir 
sie aus den Briefen gesammelt and zasammengestellt haben. 

Bonnevaux. .Man hat Bn'efe vom Prior von Bonnevaux mit der 
Nachricht erbalten, dafi dieses Haus ganz eingeaschert wurde. Alle Urkunden, 
der ganze Schatz bis auf vier Kelcbe ist vernicbtet. Es bat nicht der Blitz 
cingeschlagen, wie man faUchlich sagte, sondern man vermntet, wie aus dem 
Brief des Herrn Priors zu entnehmen ist, Brandstiftang, welcbe die Bosbeit 
and Rachsucbt einiger junger Religiosen veruraachte, die das Haas za verlassen 



14. Ms. Hebrerau. — 15. Beck III, 284 rechnet ihn zu den Mitgliedern des Klosters ; 
er war aber jedenfalls bloB Weltgeistlicher, der Pfarrei uod Lehramt im Kloster vom Abte 
erhalten hatte. — 16. Es stebt in der Pfarrkircbe von Spalt auf dem hi. Krenzaltar. — 
17. Biittner, Frankonia I 197— 200. Das Berichtete findet sich in einer Predigt des Pfarrers 
Wolfgang Agricola zu Spalt, die 1580 zu Ingolstadt gedruckt wurde. 



Digitiz 



ed by Google 



— 109 - 

wiinschteu, am sich anderswo niederzulassen und freier oder ziigelloser leben 
zn konnen. Da der General und ibr Prior sie daran binderten, so meint man, 
das ganze Ungluck komme von daher." 20 (27. Dcz. 1719). 

Bnssiere. .Ich babe in meinem vorletzten Briefe cities Zwiscbenfalles 
erwahnt, welcher sich in La Bussicre zugctragen hat. Es wurde Herr Lechiuer, 
der Verwalter von Gilly, als Kommissar vorn Abte von Citeaux dortbin geschickt. 
Er hat gefnnden, daft der Prior, der mit der Exkomraunikation gegen seine 
Mitbriider vorging, ira Unrecbt war, weil der Abt von Citeaux diesen nur 
verboten batte, Meftstipendien obnc Voiwissen des Priors anzunchmen; der 
Prior aber wollte das Geld haben, and die anderen sollteu die Messen lesen. 
Das war nicbt die Meinung des Abtes von Citeaux, der schlieftlicb genotiget 
war, selbst dorthin sich zu begeben. Er war letzte Woche dort, am die Ordnung 
wieder herzastellen. Der Prior, nacbdem er die Kirchtiiren gescblossen batte, 
welehe man aber zwei Tage nachber wieder offnete, zog sich nach Bonnevaux 
zurtick, wo er gegen wartig noch sein mu6." (21. August 1719). 

Citeaux. .Der neue Ornat aus Goldstoff, welchen der Abt iu Lyon bat 
anfertigen lassen, kostet 12000 Livres. Es ist ein vollstandiger Ornat und 
der Stoff von uberrascbender Schonheit und wundervollem Dessin." (8. Feb. 1 734.) 

.In meinem letzten Briefe habe ich vergessen die Bemerkung zu macben, 
daft wir auf unserem Riickweg von Clairvaux durch einen Ort mit Namen 
ls-sur-Tille " kameD. Daselbst setzte man uns einen gesprenkelten Salat vor, 
d. h. der Salat war gelblich, aber die Blatter batten rote Punkte. Der Herr 
General sagte, er habe noch nie einen solcben Salat gesehen, worauf ieh 
erwiderte, daft man in St. Urban zu meiner Zeit solcben in Menge hatte. Er 
beauftragte micb, nach St. Urban zu sohreiben, um Samen von solchera Salat 
zu bekommen. Ich bitte Sie daher, mir solcben zu senden; Sie werden damit 
dem Abte von Citeaux eine grofte Freude bereiten. Er bat den Besitzer des 
Gastbauses darum, aber dieser antwortete, er babe keinen mehr, er habe ibn 
von einem Kapuzinerbruder erhalten. Ich erinnere micb auch reoht gut, daft 
man in St. Urban ebenfalls von den Kapuzinern diese Samereien bekommen 
hatte." (15. Aug. 1740.) 

Unglaublich schnell wurde dem Wunsche entsprocben, denn am 29. d. M. 
schreibt P. Schindler: „Soeben babe iob Ibren Brief vom 22. August erbalten, 
in welchem sich die verlangten Samereien befanden. Der Herr General wird 
froh dariiber . sein. Seit einiger Zeit baben wir bier einen deutscben Gartner 
aus Wien in Osterreich. Er ist ein geschickter Buische in seinen Berufsarbeiten. 
Die Korner wird er bis zur Zeit der Aussaat aufbewabren. Die Gartengewaobse 
gedeihen in Citeaux recbt gut, so daft wir boffen, es werde das mit dem neuen 
Salatsamen im nachsten Fruhling ebenfalls der Fall sein." 

Am 16. Mai des folgenden Jahres bericbtet dann P. Benedikt: .Gegen- 
wartig haben wir gesprenkelten Salat, der sehr gut gedieben ist; wir bekommen 
davon am Abteitisch. Jedermann findet ibn scbon und gut. Der andere 
Salatsamen (salad de la passiou) ist noch nicbt aufgegangen; wir werden 
aber bald sehen, was es gibt." 

Ebrach. .Der neue Abt von Ebrach heiftt Hieronymus Held. Er 
batte sich etwa zwei Jabre lang vorher in Rom wegeo des Prozesses auf- 
gebalten, welchen der verstorbene Abt anbangig batte. Jetzt wurde er durcb 
einen eigenen Boten von dort zurttckberufen, um an der Abtwahl teilzunehmen, 
welcbe zu seinen Gansten ausfiel, indem er fast einstiinmig gewablt wurde. 



20. Der Bricfschreibcr sagt leidcr nicht, welclie Abtei von den drei Abteien dieses 
Namens gemeint ist, ob die in der DiOzese Vienne, im heutigen Dep. Isere, oder jene in 
der Diaz. Poitiers, Dep. Vienne, oder jene in der Dioz Rodez, Dep. Aveyron. — 21. Einige 
Stnnden nOrdlich von Dijon. 



Digitiz 



ed by Google 



— 110 — 

Diesel be fand unter dem Vorsitz des Abtes von Kaislieim statt, da der von 
Salem durch seine Gicht am Komnien verbindert war. Dem neuen Able babe 
ich das Bestatigungsschreiben am 28. Mai iibersendet und die Ernennnng zam 
Generalvikar am 30. d. M." (Dijon 17. Juni 1741.) 

Grace Dieu. .Die Abtei Grace Dieu ist nocb nicht vergeben worden. 
Der Verwalter von Gilly will davon nicbts wissen, da das Eloster zu sehr 
verwabrlost ist nnd die Einknnfte desseiben sehr mafiig siud." (29. Dez. 1719.) 

.Seit kurzem hat der Abt von Citeaux in seiner Autoritat als General des 
Ordens and auf Befehl des Eonigs den Prozeft gegen den ehemaligen Abt 
Perdu " von Grace Dien einleiten und durchfiihren lassen. Herr Perdu ist 
jctzt in Gard, in seinem Profeftkloster ; er bekommt 600 Livres Pension. An 
seiner Stelle befindet sich nun der vom Eonig ernannte Herr Aim6." * 3 
(10. Oct. 1720.) 

Heisterbaoh. .Der Abt von Heisterbach erlitt einen Schlaganfall, 
nachdem er zwei Tage zuvor die Erlaubnis zur Resignation und Vornahme 
einer Neuwabl erhalten hatte, welche jetzt geschehen sein wird. Nach einiger 
Zeit kam er wieder zu sich, ailein seine ganze rechte Seite ist von oben bis 
unten gelahmt, und er befindet sich iiberhaupt reoht schlecbt; indessen kann 
er nooh einige Zeit leben. Fiir sein Hans bat er Erwerbungen im Betrage 
▼on 5000 Louis d'or gemacht, hinterlaftt ihm keine Schulden, sondern eine 
schone Summe Geldes und das alles abgesehen von den GO 000 Talern 
unnfitzer Auslagen, die er in Rom machte, um sein Ziel, die Reform von La 
Trappe, zu erreichen, welche er in Heisterbaoh einfnhren wollto. Er hat den 
ProzeB verloren und die Religiosen werden straflos erklart werden und kiinftig 
wieder nach der Observantia communis leben." (25. Feb. 1728.) 

fiber den Nachfolger enthalt der Brief vom 10. Mai d. J. die Notiz: 
.Der neue Abt von Heisterbach ist etwa vier oder fiinf Woohen nach seiner 
Wahl an einera Stickfluft gestorben. Der Abt von Citeaux bedauert es sehr; 
indessen bat man soeben an seine Stelle einen anderen namens F. N. Schmitz 
gewahlt. Der Abt von Himmerod fuhrte als Pater immediatus und General- 
vikar der niederrheinischen Eongregation den Vorsitz bei der Wahl.* 

Langheim. Dem Abte von St. Urban, der Resignationsgedanken 
geauftert hatte, bemcrkt Schindler im Briefe vom 12. April 1742 aus Paris: 
.Im Vertranen sage ich Ihnen, daft der Abt von Langheim das namliche 
(d. b. die Erlaubnis zum Resignieren) verlangte, indem er als Grund anfuhrte, 
er sei es made, langer Abt zn sein, er wolle lieber sonst leben, als an der 
Spitze seiner Abtei stehen. Ich habe ihm zu versteben gegeben, daft dies 
durcbaus kein gen'ugender Grund sei, um einen derartigen Schritt zn tun, da 
nicht die geringste Notwendigkeit vorliege, wobl aber wiirde die Abdankung 
zum Schaden seiner Abtei und seiner Religiosen sein, die mit ibm zufrieden sind." 

L e u b u s. Mit Bezug auf die Irrungen z wischen dem Abte von Hanterive 
und dem Frauenkloster La Maigrauge berichtet P. Benedikt Ahnliches uber 
das Vorgeben des Abtes von Leubus gegen Trebnitz. Er schreibt in seinem 
Briefe vom 10. Juni 1737: .Der Vorganger des gegenwartigen Abtes von 
Leubus hatte einen sehr wichtigen Streit mit der Abtissin von Trebnitz in 
Schlesien, die sich uber die Qualereien von Seite des Abtes in seiner Eigen- 
schaft als Pater immediatus beim verstorbenen Abte Perrot von Citeaux beklagt 
hatte. Dieser schickte Kommissare nach Trebnitz, um eine Visitation vorzu- 
nebmen und ibm daruber Bericbt zn erstatten. Die Folge davon war, daft er 
den Abt von Leubus verurteilte und die Abtissin in ibren Rechten schUtzte. 
Der daruber aufgebrachte Abt ergriff, entgegen den gesetzlioben Bestim wungcu 
des Ordens, den Rekurs nach Rom. Dort borte man ihn um seines Geldes 

22. Lndwig Perdu — 2i5. Heinricli II Aimey, Prior von Citeaux, gest. 1739. 



Digitiz 



ed by Google 



— Ill — 

willen an, scblie&lich aber wurdc er in alle Kosten verfallt und die Anordnnng 
des Abtes von Ctteanx in alien ibren Teilen bestatiget. Die Abtissin trng 
dann Sorge, daft diescr Entscheid ibr vom gegenwartigeu Papste e ben falls 
bestatiget warde, da sie sab, daft kein Generalkapitel gehalten werde. Der 
Abt von Leobua aber, der sich anf zwei Breven friiherer Papste stiitzte, in 
deren Auslegang er zn weit ging, tauschte sicb, weil die Papste znm Nach- 
teil der Ordensgesetze niemals etwas bewilligen. Da in dem Handel zwischen 
Leubns and Trebnitz anch die Beichtvater in Frage kamen, die der Abt den 
Nonnen gab, so entechied die hi. Kongregation raittelst Dekret vom 23. Jannar 1723, 
daft der Abt von Leubus kiinftig gehalten sei, die Religiosen, die er den Nonnen 
zu Beiohtvatern geben wolle, vorher naeh Breslan znm bisehoflichen General- 
vikar oder znm Didzesanbisehofe selbst zn schicken, nm von diesen liber ihre 
Fahigkeit examiniert nnd dann approbiert zn werden. Das ist alles, was 
man hente bei der romischen Kurie erlangt. Das Dekret wird jetzt genau 
nacb dem Bnchstaben ausgefiihrt." 

„Vor niebt ganz zwei Jahren verweigerte genannter Abt der Abtissin 
einen Beichtvater; sie beschwerte sich dariiber beim Abte von Ctteanx, der 
ihr bedeutete, sie moge in aller Ehrerbietung dreimal nm einen Beichtvater 
bitten. Im Falle der Abt von Leubus die Erfullung der Bittc verschiebe oder 
sie abschlage, gewahrte er ibr einen anderen Beichtvater nach der Wahl, 
welcbe der Provinzvikar — gegenwartig der Abt von Heinrichan — treffen 
werde. Zu diesem Zwecke sandte ich im Anftrage des Generals an letzteren 
das Formnlar eines Ernennungsdekretes fur Beichtvater, in welches er bloft 
den Namen des Religiosen einzutragen braucbte, den er fur geeignet eraebtete. 
Wie wir aber annebmen, muft der Abt von Leubus davon Wind bekommen 
baben, denn er sandte schlennigst einen Religiosen nach Breslan, damit er 
dort sich examinieren und prfifen lasse und dann nach Trebnitz gehe. Das 
gescbah anch, und so kam unser Anstellangsdekret zu spat.' 

Lilienfeld. „Kiirzlich sandte der Abt von Lilienfeld bei Wien, 
Generalvtkar der osterreichisehen, ungarischen nnd steierischen Ordens-Pro- 
vinzen, an den Generalabt pracbtige Thesen (Tafeln), welehe er dureh funf 
jnnge Theologen ibm widmen Heft. Die Tafeln sind hcrrliob, sowobl wegen 
ihrer Gro&e, als wegen der Schonhcit der Zeiohnnng nnd der Ausfiihrung. 
Die Bilder sind in der Manier, welehe man magie noire u nennt, anf zwei 
grofien Stuck en gelben Atlasses gedruckt, die zusammengefugt sind. Die 
Tbesentafeln baben ein Betracbtlicbes gekostet nnd sind nnterbalb roit dem 
Wappen des Abtes von Ctteanx versehen. Um dasselbe ziebt sich die Wid- 
mnngs8chrift, und recbts nnd links davon stehen die theologischen Thesen. 
Die Arbeit wnrde in Augsburg gemacht und wird von jedermann bewundert. 
Man rechnet daranf, daft man mit der Zeit Abznge anf weiftem Papier be- 
kommen werde. Beim Generalkapitel wird man sie sehen konuen." 

.Der Gegenstand des Stiches ist die Himmelfahrt Marias, onserer Ordens- 
patronin. Das Ganze ist sehr gat ausgedacbt und ausgefiihrt nnd zeigt viele 
Figuren. Ein solohes Bild kSnnte man ganz gut fur den Hoohaltar einer 
Kirche unseres Ordens verwenden." (27. Juni 1729.) 

N ouzel le. „Von dem Abte von Neuzelle in der Lansitz • babe ich 
einen Brief erhalten, welcber vom 24. Juli d. J. (1741) ans Dresden datiert 
ist. Darin wird berichtet, daft die Prenften in Sohlesien arg hausen nnd 
unsorer Abtei Leubns 300.000 Gulden Kontribution auferlegten, naebdem sie 
dieselbe von oben bis unten ausgepliindert and an den Gemaiden in der 
Kirche allein einen Schaden ton 30.000 Gulden angerichtet batten. Man 

24. Magie noire wie P. Sch. schreibt ; eB ist aber jcdeufalls eine „Kravure & l'aqua- 
tinta", ein Kupferstieh in Tnaehmanier gemeint. 

Digitized by VjOOQ IC 



- 112 - 

konne daraus auf anderes scblieften. In Dresden habe sich das Geriicht ver- 
breitet, Heinricbau, woselbst die Kirobe im italiemschen Stil neu und 
pracbtig erbaut worden ist, sei in Asebe gelegt. Wir wissen audi von anderer 
Seite, daft das Frnnenkloster Trebnitz zn ciner Kontribution von 250.000 Livres 
franz. W. verurteilt wurde. Es bat den Anaehein, daft die ganze Provinz 
(Schlesien) in die Hande der Preuften fallen wird; sie haben jetzt nur die 
FestUDg Nejsse noeb nicbt, die sich aber nicht lange raehr wird balten konnen, 
wenn die Osterreicber nicbt eine Seblacbt gewinnen. Die Preuften haben es 
hauptsachlich auf die Priester nnd Moncbe abgeseben; sie behandeln sie sehr 
scbleoht, wenn solchc in ibre Hande fallen, nnd zwingen sie, sicb sehr teuer 
loszukanfen. Bisber haben sie den Nonnen nocb nichts Boses zugefugt, aufter 
dafi sic ibnen Getreide, Silberzeug n. s. w. raubten. Schlesien ist eine Provinz, 
die sowohl wegen ibrer Ausdebnung als wegen ibres Wertes von Bcdeutung 
ist, nnd das gilt namentlich von Niederschlesien, von dem der Konig von 
Preuften behanptet, daft cs seinen Vorfahren gehorte und dessen er sich im 
letzten Winter beroacbtigte. Er wird dabei nicbt stehen bleiben; man will 
das Ha us Osterreich verderben, und urn zu verbindern, daft es sich in dem 
jangen Erzherzoge wieder erliebe, nimmt man ihm die Mittel und seine 
Besitzungen " (16. Aug. 1741.) 

Molcsme. Auf einer Visitationsreise begriffen, machte der Abt von 
Ctteaux im Herbste 1733 einen Besueh zu Molesme, .in jener Abtei, von 
welcher der bl. Robert ausging, urn Ctteaux zu grunden. Die Abteikirohe 
ist sowohl nach ihrem Aaftern wie nacb dem Inneru eine der schonsten, welobe 
man sich vorstellen kann. Das Innere ist allerdings in Bezug auf Aus- 
schmiickung etwas iiberladen. Man baut gerade an der Fassade der Kirobe, 
woven zwei Drittel so gnt wie vollendet sind. Sie hat drei sehr reiche Sanlen- 
ordnungeo und vielcn architektonischen Sohmuok. Zwei GlookentSrme, wie 
zu St. Urban, crbeben sicb vorn an der Fassade. Das Grab des hi. Robert 
ist scbon und bemerkenswert." (Gilly, 17. Dez. 1733.) 

Oliva. „Ich glaube, daft ich Ihnen den Tod des Abtes von Oliva in 
Polen bereits gemeldet habe. Seitber haben wir audi die Nachricht von dem 
Ableben des Abtes von 

Santa Fe (de S. Fide) erhalten. Beide waren beim letzten General' 
kapitel Definitoren." ( 1 6. Mai 1 740.) 

St. Bernbard a. d. Schelde. „Der Abt von St. Bernhard a. d. Son., 
der 1738 beim Generalkapitel war, ist am 28. Oktober in seiner Abtei ge- 
storben. Man bedauert seinen Tod sehr." (7. Nov. 1740.) 

Vnucelles. „Der Abt von Vauoellcs ist kiirzlicb infolge eines Schlag- 
anfalles in seiner Abtei gestorben. Sie haben ihn beim Generalkapitel ge- 
sehen. Kin Religiose dieses Klosters, der seit ungefahr einem Jahre hier in 
Ctteaux ist, reist ab, um an der Wahl des neuen Abtes sich zu betciligen. 
Die Abtei liegt 2 Stunden von Cambray und 4 von Valenciennes entfernt. 
Der Konig wollte kraft des papstlicben Breves, welches der Kardinal Tenoin 
neulich erbalten hatte, die Wahl an sich ziehen, allein das Parlament von 
Cambray widersetzte sicb dem, weil die Abtei Cambray zn Guns ten des Erz- 
bischofs genannter Stadt 60.000 Frs. jahrlicher Einkiinfte nnter der Bedingung 
abgetreten hat, daft man ihr nnd den anderen Abteien aller Orden in Fran- 
zosi8ch-Flandern stets freic Abt wahl lasse. Zom Ungluck wird aber der 
Konig, kraft des genannten Breve, die Wahlen in Zukunft doch vornehmen. 
Die Habgier der Bisobofe und der weltliohen Abte ist unersattlioh und in Rom 
gewahrt man alles urns Geld, um so die Einknnfte der Datarie zu vermehren.* 
(6. Marz 1741.) 

„Ich erinncre mich des nenen Abtes von Vaucelles nicbt mebr. Er war 
Prokurator oder Ccllerarius des Hanses. Man rauft wissen, daft die Religiosen 



Digitiz 



ed by Google 



— 113 — 

drei aus ihrer Mitte wahlten und deren Namen dann dem Konige iibersandten, 
darait er einen der Gewablten zinn Abte ernenne. Er bezeichnete den, der 
die meisten Stimmen hatte, die ubrigens sebr zersplittert waren. In Zukunft 
wird aber der Konig die Eroennung in alien Abteien von Flandern oder 
Franzosisch - Niederland vornebmen. Zu Gunsten der regierenden Fiirstcn 
erhalt man bente in Rom was man will, voraasgesetzt, dafi man die Bullen 
unter Bezablung der Taxen verlangt." (Oijon, 17. Juni 1741.) 

Wettingen. »Der Herr General mochte", so sohreibt P. Benedikt am 
10. Juni 1737 an den Abt von St. Urban, „auch gern eine Abbildung von 
Wettingen aas der Vogelscb.au haben, wie die von St. Urban ist. P. Konrad, 
lur Cellcrarias, welcher der Onkel des Abtes ist, konnte ihm davon Mitteilnng 
raachen. Der Herr General ist mit dem Pralaten von Wettingen sebr zufrieden. 
weil er die Nonnenkloster mit Eifer und Erfolg lcitet, wovon er von Zeit zn 
Zeit Beweise gibt, besonders was die Kloster Feldbacb and Warmsbach be- 

trifft. Daranf babe icb den Herrn General aufmerksam geniacht." 

* * 

Eschenbacb. „Vor ejnigen Tagen bat mich Cborherr Dlirler von dem 
Tode Ibrer Scbwester, der Abtissin", in Kenntnis gesetzt. Icb habe nicht 
nnterlassen, fur deren Seelenrobe zu beten, wie es Pflicht ist. Den Namen 
ibrer Nacbfolgerin bat man mir nieht mitgeteilt, allein icb werde ibn ja aus 
dem Wahlakte erfahren, dessen Ankunft sich verzogert, da der Sekretar von 
Luzel mit seinem Abte auf aufierordentlicher Visitation sein mu&, weil zwischen 
dem Abte von Hauterive and der Abtissin von La Maigrauge Mifihelligkeiten 
ansgebrochen sind. Man muft somit annebmen, dafi er beim Eintreffen Ihres 
Briefes in Luzel nocb nicht zuriick war. Es kann aber auch Ihr Brief 
zwischen LUzel and Bcsancon durch irgend einen Umstand aufgehalten worden 
scin. Sobald aber das Protokoll angekommen sein wird, werde icb die Be- 
statigung in iiblicher Form ausfertigen und sic bis Basel franko schicken. 
Die ncue Abtissin braucht sie (die Bestatigung) nicbt abzuwarten, urn sich 
benedizieren lassen zu konnen; wenn sie die des Nuntius hat, so kann man 
wciter raachen. Das Ungliick ist also nicbt zu grofi, wenn sich Ibre Schreiben 
verspatet haben." (5. April 1737.) 

,Gestern Abend habe ich das Protokoll iiber die Wahl der Ghorfran 
Cloos 26 zur Abtissin von Escbenbach mit ibrem Briefe vom 18. Marz erbalten. 
Die Bestatigung babe ich beute friih etwas bastig ausgefertiget, so dafi gegen 
das Ende des Scbriftstuckes drei kleine Worter ausgeblieben sind, namlicb: 
,una cam ipso," welcbe man dort vor .introire et pervenire merearis" cinfugen 
kaun, wenn man es fur angemessen halt." (13. April 1737.) 

.Als ich gestern abends meinen Brief beeudct hatte, erbielt ich den 
Ihrigen vom 4. d. M. samt dem Wahlakte. Ich habe denselben mit grofier 
Uberraschung gelesen; Gott. troste die arme Verstorbene, die so bald ihr 
Leben bescblofi. Die neue Abtissin "' kenne ich, sie spielt sehr got Violine 
nod zwar in einer Weise, dafi man durch ganz Frankreich keine Dame finden 
wird, die auf diesem Musikinstrumente das leistct, was sie." (15. Juli 1740.) 

Fraoental. .Die Abtissin von Frauental (Kt. Zug) ist am 17. De- 
zember v. J. gestorben ; an ibre Stelle wurde unter dem Vorsitze des Abtes 
von Wettingen M. Agatha Filliger von Sins gewalilt. Icb sende ihr beute 
die Bestatigung." (11. Jauuar 1743 ) 

Rath a us en. „ Diesem Briefe werde icb die Bestatigungsurkunde fiir 
die neue Abtissin von Rathausen ,8 beilegen. Erlauben Sie mir die Bemerkung 



25. Barbara Franziska Baltbasar, gest. 24. Fubr 1737, Scbwester des Abtes Robert 
von St. Urban. — 26. Anna Lucia, gewahlt am 28. Feb. 1737, starb am 26. Juni 1740. — 
27. Rosalia Regina Rusconi, gewalilt am 30. Juni 1740. — 28. Margareta Magdalena Pfyffer, 
gewahlt 8. April 1734. 



Digitized by 



Google 



- 114 - 

2a inaction, daft Sie sioh im Wahlprotokoll am einen Tag geirrt haben. Sie 
baben namlieh als Tag der Beerdigung den 7. April angegeben and als Tag 
der Wabl den folgenden, aber diesen ebenfalls als 7. April bezeichnet. In der 
Restatigung warde die Stello offen gelassen, damit Sie das riohtige Datum 
einaetzen konnen.* (Gilly, 5. Mai 1734.) 

Dem gleichen Briefe fagt P. Schindler unter dem Datum Gtteanx 14. Mai 
die Bemerkung bei: „Ich babe die Bestatigung vor cinigen anderen dringenden, 
far Rom and Spanien bestimmten Sohriftstiicken, welcbe mich ganz in Ansprueh 
nebmen, in der Eile ausgefertiget." 

„Ich danke Ibnen ergebenst,.. daft Sie for die Ausfertigung des Be- 
statigungsschreibens far die neue Abtissin zu Ratbausen, die ich gut kenne, 
nichts angenommen baben. Es ware mir peinlicb gewesen, wenn Sie es getan 
batten, denn erstlich scbuldet man nichts dafftr, und dann war ja die Sache 
nicht der Muhe wert, daft man ein Geschenk machte. Icb kann nbrigens der 
Abtissin keinen anderen Dienst erweisen. Friiher oder spater werde ich viel- 
leicbt einmal einen Besuch machen." (28. Juni 1737.) 

,Icb habe dem Herrn General das vorgetragen, was Sie mir betreffs der 
Abtissin von Ratbausen sohrieben. Er beauftragte micb, Ibnen seine Empfehl- 
ung zu vermelden und mitzuteilen, daft er nichts dagegen hat, wenn eine 
Wiese gegen ein anderes Aquivalent vertauscbt wird, and dieser Taascb far 
Ratbausen vorteilhaft ist and das Kloster von den Belastigungen and 
Anfcindungen der Nacbbarn befreit. Da Sie Kommissar oder ordentlicher Visi- 
tator dieser Abtei sind, so ist es Ihre Sache, daranf zn sehen, was ad com- 
modnm vel incommodum daraus sicb ergeben konnte. Wenn die Angelegenheit 
aber von grofterer Wichtigkeit ware, mnftten Sie sich an den Nuntins in 
Luzern wenden, am dessen Zastimmung zu erlangen. Indessen kann die 
Abtissin in fraglicher Angelegenheit vorgehen, wie man in ahnlichen Fallen 
f ruber zn tan pflegte." (12. Mai 1743.) Der reinste Hofbescheid! 

Trebnitz. .Der Abt von Heiligenkrenz bat mir.vorige Woche mit- 
geteilt, daft der Konig von Preaften soeben eine neae Abtissin far ansere 
reicbe Ordensabtei Trebnitz ernannt habe, da die bisberige Abtissin vor etwa 
drei Monaten gestorben ist. Die neue Abtissin ist eine weltlicbe Dame nnd 
protestantiscber Religion. So ist diese schone Abtei verloren, wie alle es 
sein werden, welcbe vakant werden. Sie werden Akatboliken in Kommende 
gegeben. Das Ristura Breslan bringt 1 .600.000 Livres franz. W. Einkommen. 
Nach dem Tode des Kardinals and gegenwartigen Bischofs wird der Konig 
von Preuften es seinem Bruder, dem Prinzen geben. Dieses Vorgehen verstoftt 
direkt gegen den Vertrag, welcben er mit der Konigin von Ungarn bei Ab- 
tretung dieses scboncn Landes abschloft. Dieser Furst kummert sich eben 
nicht stark nm das, was er versprochen hat Er ist gesohworener Feind der 
Katholikeu, hauptsachlicb der Priester and Monche, die er aaf einmal aasrotten 
raocbte. Seine Minister floften ihm diese schonen Grundsatze bezaglioh der 
Kloster nacb dem Beispiele Roms and des franzosischen Hofes ein. Man mnft 
da fur die Abteien im Reiche iiberhanpt fnrchten, denn friiher oder spater 
wird der bayerische Kaiser dem Beispiele Frankreicbs folgen, and Rom wird 
wegen der bezablten Taxen fur die Bullen beipflicbten, and so werden alle 
diese Abteien den Kindern der vomebmen Herren Ubergeben werden, damit sie 
groften Aufwand machen konnen. Der arme Kurfurst von Koln besitzt gegen- 
wartig mit Dispens von Rom sechs Bistiimer und sein Bruder hat, seit er zum 
Fiirstbischof von Liittich gewahlt ist, deren drei. Ich fdrcbtc pro dispensatione, 
dispensante et diapensato." (6. Marz 1744.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 115 — 

71. Ahrenlese. 

Der Inhalt der Schindler'soben Briefe ist nan fast erscbopft Von der 
Ansicbt ansgebend, daft die scbeinbar nnhedeu tends ten Notizen ana vergangenen 
Tagen manchmal docb etwelcben Wert haben konnen, glanbte icb, aucb 
nebensachliche Bemerkungen sammeln zn sollen. 

Am 5. April 1737 sobreibt P. Benedikt: .lob war kurzlicb in Dijon, 
am die Dnrcbreise der neaen Konigin yon Sardinien* 9 zu aehen, da sie 
in genannter Stadt einen ganzen Tag blieb. Sie wnrde mit drei Kanonensalven 
rom Soblos8e and vom St Nikolanstarm aas begriifit. Der Maire, die Scboffen 
and Rate ersohienen im Amtskleide, welches prachtig sich ansnimmt, namentlich 
das des Maire. Vor dem Maire gingen Trompeter zu Fuji and andere Beamte 
der Stadt £r bewillkommte die Furstin beim Eintritte in die Stadt beim 
Wilhelmstor. Von diesem bis zum koniglichen Absteigeqaartier batte sich die 
bcwaffnete Bargerwehr mit sie be d Fahnen aufgestellt, von denen eine anlanlich 
eines Streites zwisoben Major and Fab nr icb in Stncke zerrissen wurde. Beide 
Offiziere warden so fort verhaftet und eingesperrt; der Major wurde fiberdies 
dazu verurteilt, sofort eine neue Fabue fur die Pfarrei St. Micbael maoben 
zo lassen. Es waren hundert der vornehmsten Burger, alle gleichmafiig in 
Rot gekleidet mit wei&en Westen and Strumpfen; die Federbusche aaf den 
Huten waren ebenfalls weifi. Mit hiibschen Partisanen bewaffnet versahen sie 
ror den Gemachern der Konigin den Waohdienst wahrend ihres Aufenthaltes." 

.Die Abreise fand unter denselben Feierlicbkeiten statt wie die Ankunft. 
Die Konigiu wnrde bis aaf 6 Standen vor Lyon von den Garden des Herzogs 
von Bourbon, des Gouverneurs von Burgaod, von Trompetern a. 8. w. begleitet. 
Alle waren beritten, gleich uniformiert; ihre Kleidung war reieb betreftt." 

.Unter den Geschenken, welobe die Konigin vor ibrer Abreise von Dijon 
machte, befand sicb ein Diamantring im Werte von 3000 — 4000 Frs. fur 
Madame de Tavannes, eine goldene Tabaksdose fiir den Kapitan der Garden 
zo Pferd, eine goldene Ubr fiir den Syndikus der Stadt Dijon. Als die Konigin 
in der Heiligon Kapelle die bl. Hostie verehrte, zog sie einen Diamanten aas 
ihrem Kopfsohmacke and machte ihn der Kapelie zum Gesobenke." 

.Taglich legt sie nicbt mehr als 4 oder 5 Standen zurfick. Sie reist 
aaf Kosten des Konigs (von Frankreicb). Die Leitang and Uberwacbang der 
Keise bat der Graf von Tavannes." 

Polignae. .Gestern morgen um 5 Ubr", so sobreibt P. Sobindler am 
20. Nov. 1741 ans Paris, .starb in dieser Stadt S. Eminenz Kardinal Polignae 30 
im Alter von mebr als 80 Jahren. Er war Erzbisebof von Aucb und Kommen- 
datar von vier Abteien, von denen zwei auseres Ordens sind." 

Im Briefe vom 8. April 1740 findet sich folgende Bemerkung: .Es scbeint 
mir, daft die Religiosen von St Gall en ein wenig gegen ihr eigenes Interesse 
bandeln, da sie einen Aaslander statt eines Scbweizers wahlten, ware er aucb 
aas dem Kanton Luzern, Solothnrn, Freiburg oder einem anderen gewesen. 
Icb kenne jene Religiosen nioht, allein ibre Ideen und Grandsatze scheinen 
mir etwas seltsam. Sie batten gate Freande in der Schweiz docb reobt notig, 
mehr als in Schwaben. Docb das ist schlieftlicb ibre Sache." 

Den Repablikaner verrat eine Bemerkung, welche sicb im Briefe vom 
25. Januar 1741 findet: .Die armen Lotbringer fiiulen sebr den Unterschied 
zwiscben der franzosiscben Herrschaft nnd der ibres ehemaligen Herrn. Man 
kann das nacb den Finanzpacbten des Landes benrteilen, welcbe friiber nnr 



29. Elisabeth Theresia, Tochter des Herzogs Leopold von Lothringen und dritte 
Oemahlin Karl Emanuel III, sie starb am 3. Juli 1741 in ihrem 30. Lebensjahre. (L'art dc 
verifier les dates T. 17. p. 209). — 30. deb. 1661. 



Digitized by 



Google 



— 116 — 

9 Millionen bctrogen, facnte aber 14, die bis in sechs Jabren wobl bis auf 
18 Millionen steigen werden. In der Schwciz darf man stets beten und zn 
Gott flcbcn, datnit man nicmals untcr cine nionarchische Herrschaft kommt. 
Man kennt daselbst das Gliick nicht, welches man geniefH; nur wenige Leutc 
denken da ran." 

72. Noch drei Persffnlichkeiten. 

Von P. Begin, dem Sekretar des Abtes von Citeanx, ist in den Bricfen 
seltcn die Rede. Wir erhalten dari'iber keine Ausknnft, wie P. Schindler zn 
ihm gestanden ist. Der Brief vom 12. Dez. 1740 enthalt nur die Bcmerkang: 
„Mein Kollege, der Koadjntor des Priors von Droiteval gc worden ist, wird 
nun zwei Priorate gleiobzeitig besitzen, eines zu Dole, das andere in Lotbringen, 
das eine in der Stadt, das andere auf dem Lande, urn so eine Luftverandernng 
nach Belieben und Bedurfnis macben zu konnen. Scit Bcginn des Adventes 
bin icb bier allein Scbreiber, denn mein Kollege ist zur Zeit in Lotbringen 
tcils Geschafte wegen, die er in Luneville bat, teils wegen Besitznahme der 
Koadjutorie des Priorates Droiteval. Er wird vielleicbt erst gegen Weihnacbten 
zuriickkebren, wenn ihm nichts in den Weg kommt, das ihn auf halt." 

„Nicht der Konig Stanislaus hat Begin die Koadjutorie zn Droiteval 
vcrliehen, sondern der Prior daselbst mit Zustimmung des Generalabtes. Der 
Konig batte im Gegenteil gem dcrselben zu Gunsten aller jener hungrigen 
Polen sicb bemacbtiget, deren Zahl in Luneville taglich sich mehrt. Der 
Gencralabt hat vom Kardinal Floury einen Erlafi fiir den Kanzler von 
Lotbringen erhalten, damit er die Patente ausfertige, welcbe man heutzutage 
besitzen mufi, wenn man irgend ein Benefizium oder eine Koadjutorie mit dem 
Rechtc der Nachfolge bekommen hat. Das alles ist aber in neucster Zeit nor 
erf unden worden, urn Geld herauszupressen." (25. Januar 1741.) 

.Mein Kollege Begin ist noch immer krank und wird es wohl noch einigc 
Zeit bleiben. Er hattc zuerst eiu dreitagiges Fieber, dann ein sechstagiges 
und schlieelich ein andauerndes, das ihn noch nicbt verlassen bat. Von dieser 
Krankheit erholt man sich in diesera Lande nur langsam. Nachsten Montag 
werden wir uns nach Gilly begeben, wo die Luft viel besser ist als hier. 
Gegen wartig sind 14 Novizen noch krank und ungefahr 18 Dienstboten. Das 
trift't sich so fast jedes Jahr; die Erkrankungen beginnen gewohnlich im Monat 
Juli und horen erst im Oktober auf." (21. Sept. 1742.) 

Gurowski. „Ich schreibe in aller Eile einen Brief, den Sie iiber Paris 
erhalten werden und zwar durch P. Melchior Gurowski, einen vornehmen Polen, 
Religiose der Abtei Landa in Polen, der soeben vom Konige Stanislaus in seiner 
Eigenschaft als Herzog von Lotbringen zum Abte von Glairlieu, welches 
in diesem Herzogtum liegt, ernannt worden ist. Dieser junge Religiose hat 
zwei Jahre in Citeaux zugebracht, wo er seine philosophischen Studien machte; 
dann wurde er vom General nach Paris gesandt, wo er ihm einen Platz im 
Ordenskollegium anwies. So bat er in kurzer Zeit mehr Gliick gehabt als 
viele andere, die gerade nicbt unrecht haben, wenn sie dariibcr etwas mi&- 
vergniigt sind. Dieser junge Religiose und neue Abt wird Ihnen gegenwartiges 
Scbreiben uberreichen. Ich bitte Sie, ihn gut aufzunehmen, wie auch den 
Religiosen aus der Abtei Charite, der ihn begleiten soil. Er reist nach Freiburg, 
um daselbst alle hciligcn Weihen extra tempora innerhalb von acht oder zebn 
Tagen zu empfangen, wenn der Bischof von Lausanne auf die Empfehlung 
des Abtes von Cfteaux dazu bereit sein wird. Soviel icb weifi, wird Konig 
Stanislaus deshalb cbcnfalls an den Bischof scbreiben." (5. Feb. 1740.) 

Am 4. Sept. 1741 schreibt P. Bencdikt wieder: „Wir haben gestern hier 
die Bcnediktion des jungen Abtes von Glairlieu vorgenommen, der soeben vom 



Digitized by 



Google 



— 117 — 

Papste als aolchcr fur die Abtei Coronowe in Polcn crnannt wordcu ist, 
wohin cr sich sofort zu begcben hat, nm von ihr Bcsitz zu ergreifcn. Daun 
wild cr wiedcr zuriickkehrcn, urn die Abtei Clairlieu in die Hiinde des Konigs 
Stanislaus zu resigniercn. Man mufs eben wisscn, dafi dcr Papst fur jede 
Abtei in der ganzen Welt den Abt eruennt, wenn dcssen unmittel barer Vor- 
giinger in Rom gestorben ist. Es ist das ein altes Rccht, welches die Papste 
seit langer Zeit sich erworben oder gegebcn baben, ich wcifi aber nicht unter 
welcheui Titel. Vorgenannte Abtei besaft der vcrstorbene General-Prokurator 
Pawlowski, der am 22. Juli starb. Die Religioscn zu Coronowe baben indesscn 
cine Wahl rorgenommen, sie wird aber als nichtig crklart werden. Die guten 
Lcute dort kanntcn eben das Recbt des Papstes nicht." 

P. Klely. „Wir siud davon nntcrrichtet worden, da& auch P. Klely, 
cin geburtiger Frciburger, Prior der Abtei Charite in der Pranche Comte und 
Generalrikar dieser Provinz, es sich beifallen liefi, aus Schmcichelci dem Abtc 
von Hanterive in den Kopf zu setzen, man babe ihtn unrecht getan. Er wird 
das ordentlich biifien miissen. Dieser P. Klely ist ein eigcntumlicher Mann; 
er hat friiher au&erordentlich gewublt und sich angcstrengt, urn Abt von La 
Ferte zu werden und dann solcher von Moriniund, aber es ist ihm ebenso wie 
mil der Abtei Paris mifilungen, wo er urspriinglich Professe war; nachher 
wnrde er durch Intriguen Professe von Morimund, weil er glaubte, so am 
beaten an sein Ziel zu kommen." (15. Dez. 1737.) 

„Der Provisor des Kollegs zu Toulouse ist socbcn gestorben," schreibl 
P. Benedikt am b*. Januar 1740, „aber es ist schon wiedcr ein anderer dort 
und zwar einer meiner Freunde. Die Religioscn von Grandselvc wahlen diesen 
Provisor und der Abt von Cfteaux bestatigt ibn unter dem Vorbehalt, ihn von 
seiner Stelle ira Namen des Generalkapitels zu entfernen, falls er es fur 
geboten eracbtet/ (Schlufi folgt.) 



Paronomasia in operibns S. Bernard!. 

Quod nobis operum divi Bernardi lectionem tarn gratam reddit, non est 
solum coruni summum argumentum ; forma eonim etiam patenter ad ea legenda 
nos allicit ct afficit in legendis iisdem potenter. Melliflui Doctoris opera Attico 
quidem stilo non sunt scripta, elegantiam tamen quandam latini sermonis quin 
apud ilium inveniamus, quis dubitaverit? Forsitan etiam a veritatis via non 
longius recesserim, dicens, tropos figurasque, quas apud sanctum abbatem 
Claravallensem tarn frequenter legimus, et ex hisce quam vocant »paronomasiam« 
pracipue esse, quam in supradictis scriptis miremur et imitemur. Quapropter 
laborem subii haud parvum, paronomasias ex diversis scriptis S. Bernardi 
colligere, quarum maior pars hie publici iuris facta sequatur ordine alphabetico. 
Qua re spero, nonnullis sancti Doctoris veneratoribus gratttm me exstiturum 
cisque ansam praabiturum, in dies magis tanti viri opera lectitandi. 

I. Paronomasia? stepius lectre. 

affectus — eftectus; hom. IV. d. laud. V. M. n 11; 

8. in f. s. Mart. n. 1 6 ; 
alterat — altemat; In Vig. Nat. D. a. HI. n. 1; 

De consid. I. V. c. VII; 
calor — color; cant. s. 19, n. 5 ; s. 29, n. 8; 

hom. IV. d. laud. V. M. n. iO; 



Digitiz 



ed by Google 



— 118 — 

dignitas — dignatio ; horn. I. d. land. V. M. n. 7 ; 

s. in f. a. Mich. n. 1 ; 
dispensare — dissipare; d. cons. 1. III. c. IV. (.is ibid.); 
doctus — ductus; d. gr. ham. c. VIII. (pluries ibid.); 
favor — pavor; cant s. 18, n. 4; 

In nat. 8. Vict. a. II. n. 4; 
impudenter — imprudenter; In epiph. s. I. n. 7; 

In nat. a. Ben. n. 1 1 ; 
incalescat — invalescat; cant. s. 33, n. 6; 

In asc. D. s. III. n. 1 ; 
Hceret — liberet; de gr. et 1. arb. c. IV; 

do gr. hnm. c. XXI ; 
opus — onus; de vita Mai. c. XIX; 

de offic. episc. c. I. n. 3; 
oraculo — oculo; cant. s. 28, n. 8; 

In Vig. Nat. D. s. III. n. 10; 
pereant — perimant; de cons. 1. III. c. I; 

. de off. episc. o. II. n. 7 ; 
portio — potior; In f. Omn. 88. 8. I. n. 1; 

„ „ 8. Mart „ I. n. 3 ; 
praesis — prosis; de. cons. 1. III. c. I; I. IV. c. VI; 
vadit — cadit; cant. s. 54, n. 2; 

In asc. D. s. II. n. 6; 
verba — verbera; cant. s. 10. n. 10; 

In f. IV. mai. hebd. s. n. 6; 

„ festo Pent. a. I. n. 2. 

II. Paronomasiee semel resp. raro lectae. 

abessc — obesse; In transl. b. Mai. s. I. n. 4; 

afiabilem — amabilem; In ob. Humb. n. 2; 

afficit — allicit; cant. s. I, n. 5; 

capiunt — sapiunt; cant. s. 19, n. 9; 

captare — raptare ; de dil. Deo, c. 2 ; 

cedere — credere; In Nat. s. Ben. n. 6; 

celcrrimum — celeberrimum ; In d. palm. s. Ill, n. 5; 

censu — sensu; In f. Omn. 88. s. I. n. 8; 

codicibus — cordibus; cant. a. XIV. n. 8; 

coelum — celatur; In f. a. Mart. n. 5; 

cceno — ccelo; cant. s. XXIV. n. 6; 

congerat — contegat; cant. a. X. n. 5; 

conversionis — conversationis ; cant s. X. n. 9; 

curam — curationem; de cons. 1. IV. c. II; 

decreto — secreto; de bapt. c. I; 

dcfecerat — refecerat; In asc. D. s. II. n. 1; 

deprehendi — reprehendi; de off. episc. c. II. n. 6; 

dolcns — volens; de gr. et 1. arb. c. XII; 

domari — dominari; In asc D. s. IV. n. 12; 

eligunt — exigunt; In f. s. Mart. n. 1; 

esui — usui; cant a. LIX. n. 10; 

fama — fames; de off. episc. c. II. n. 6; 

ferendae — referenda?; de cons. 1. II. o. 13; 

foederatae — fcedarae; cant s. 14, n. 5; 

gratus — gratuitus; de dil. Deo. c. IX; 



Digitiz 



ed by Google 



— 119 — 

gravida — gravata; de land. V. M. hom. 111. n. 8; 

hora — mora; cant. 8. 23. n. 15; 

humilitatem — humanitatem ; de vita Hal. c. Ill; 

Hiatus — innatus; cant. b. 47, n. 2; 

imbelles — imbecilles; de s. Vict. a. II. n. 5; 

imputatur — amputatur; de gr. ham. c. XVI; 

incisio — incensio; dom. I. nov. s V. n. 7; 

indulgentia — indigentia; cant. a. 5, n. 9; 

infimis — infirmis; de dil. Deo c. I; 

inquietum — inquietans; de cons. 1 HI. c. I; 

laeta — lenta; Prol. de cons.; 

lassatus — quassattis; In ob. Hnmb. n. 3; 

lux — dux ; cant. 8. XX. n. 4 ; 

magister — mater; Prol. de cons.; 

matres — patres; cant 8. 23, n. 2; 

moramur — morimur; In f. s. Mart. n. 2; 

morbum — tnorsum; cant. a. XXXII. n. 6; 

murtnuris — turturis; In nat. Mar. u 15; 

inuros — mores; de land. V. M. hom. IV. n. 10; 

mutilatur — mutatur; de cone. 1. V. c IV; 

mutuatus — mutatus; de cons. 1. II. c. IX; 

nolens — dolens; de div. 8. III. n. 1 ; 

nolint — norint; In dom. I. nov. s. V. n. 11; 

offendit — offundit; In dom. I. nov. 8. V. n. 10; 

opens — oris; cant. 8. LIX. n. 3; 

orbe — urbe; de cons. 1. IV. c. Ill; 

ornavit — ordinavit ; ded eccl. s. II. n. 1 ; 

pasci — pati; cant. s. 33, n. 7; 

pausandum — causandum; cant. 8. 46. n. 6; 

paveant — caveant; ps. 90, 6; 

pereat — praeeat; In Vig. Nat D. a. VI. n. 4; 

places — placas; de off. episc. c. II. n. 5; 

possit — prosit; de dil. Deo c. VIII; 

potenter — patenter ; cant. s. VI, n. 3 ; 

praemonitus — praemunitus; conv. a. Pauli a. I. n. 3; 

profecti — refecti; dom. VI. p. P. 8. I. n. 2; 

proficere — deficere; de gr. hom. c. IX; 

profusius — profundius; do dil. Deo c. I; 

propere — prospere; In nat. s. Ben. n. 6; 

reperisse — peperisse ; dom. i. oct. aaa. B. M. n. 4 ; 

rcspirandum — desperandum ; In f. s. Mart. n. 4; 

rimari — mirari; cant. s. XIX, u. 2; 

scdens — edens; cant. s. XXX, n. 12; 

separans — reparans ; In f. 8. Mart. n. 3 ; 

serius — sincerius ; cant. s. XIV, n. 5 ; 

solis — soli; In f. a. Mart. n. 5; 

solum — polum; In f. a. Mart. n. 9; 

sopita — sortita; de dil. Deo c X; 

subit — subigit; cant s. XX. n. 3; 

subversis — submersis; cant. 8. XXXIX, n. 2; 

suftugium — refugium; de cons. 1. HI. c. II; 

sttspicere — suscipere; In f. 8. Mart. n. 4; 

tectus — vectus; de cons. 1. IV. c III; 

tempore — tepore; cant. a. X. n. 9; 



Digitiz 



ed by Google 



— 120 — 

tutus — tuus; de cons. 1. I. c. Ill; 
urebatur — utebatur; transl. s. Mai. e. II. n. 3; 
ustione — unctionc; In Vig. Nat. D. 8. VI. n. 2; 
valens — volens; dom. palm. a. III. n. 2; 
valuit — maluit; cant. s. XI. n. 7; 
vana — sana; gr. hum. c. IV. n. 14; 
vera? — vestrae ; In adv. a. IV. n. 1 ; 
verum — verbum; cant. 8. XXVIII. n. 8; 
vicit — vidit; In f. a. Mart. n. 12; 
vigens — vivens; cant. 8. XXXV, n. 8; 
vigeret — videret; cant. 8. XXXI, n. 12; 
viro — virus; dom. i. oct. ass. B. M. n. 2; 
vivere — videre; de cons. 1. IV. c. V. 
volarent — velarcnt; dom I. nov. s IV. n. 3; 
voluntatem — voluptatem; de dil. Deo c. X. 

Mehrerau-Siltich. Dr. P. Basi/itts Wiiisler. 



Studien fiber das Oeneralkapltel. 

XXVII. Ilnterzeichnnng; and Siegelang der Definitionen. 

Die tm Generalkapitel erlassenen Dekrete oder Definitionen bedurften 
sclbstverstandlich der Beglaubigung oder eines Merkmals, woran deren Echtheit 
auch von den kommenden Gesclilechtern erkannt werden konnte. Wir denken 
zunachst an die Unterzeichnung der Akten. Von einer solchen finden wir 
indessen langc keine Spur; Jahrhunderte mogen voriibergegangen sein, ohne 
da8 die gefafiten Bescliliisse irgendwelche Unterschrilt trugen. Erst gegen das 
15. Jahrliundert hin begannen die Notare ihre Unterschriften am Schlusse der 
Definitionen beizusetzen,' wenigstens erhaltcn wir davon erst Kenntnis durch 
den ErlaB des Generalknpitels vom Jahre 1478, laut welchem die beiden .Notarii 
ad pedes' ermachtigt wurden, notigenfalls statt der .Notarii Abbates' die Akten, 
welche diese unausgefertigct gclasscn batten, zu unterzeichnen ; ihre Unterschrift 
sollte dann die gleiche Glaubwiirdigkeit und Wirksamkeit haben, wie die der 
genannten , Notarii Abbates.' Dicse den bcidea .Notarii ad pedes' crteilte Voll- 
macht wurde allerdings 1541 unci ncuerdings 1605 widerrufen und ihncn nur 
die Beglaubigung von Ahschriften zugestauden.' Wenn spater ihre Unterschriften 
dennoch, wie z. B. 1738, am Schlusse der Originalakten der Generalkapitel 
vorkommen, so lag der soeben genannte Grund vor: die .Notarii Abbates' 
waren bei den Nachsitzungcn, welche fast regelmaBig in Dijon jeweils noch 
stattfanden, nicht mchr zugegen. Obrigens unterzeichneten die Notare schon langc 
nicht mehr allein. Mit der Zeit, da Anstande wegen Anerkennung und Annahmc 
einzclner Beschliisse der Generalkapitel sich ergaben, da dieses an Ansehen 
und Bedeutung immer mchr verlor, und man durch Beiiiigung von gewichtigen 
Unterschriften den Btschlussen mehr Nachdruck zu geben vermeinte, wahr- 
scheinlich aber auch, weil man den Anspriichen der Primarabte Rechnung 
tragen wollte, wurden beziiglich der Unterzeichnung der Originalakten der 
Generalkapitel gesetzliche Bestimmungen getroffen. Das Generalkapitel des 
Jahrcs 1605 beschloS namlich, da6 furderhin die Originate der Definitionen vom 

1. Lc veritable Guuvcriiciuuiit p. 152. — 2. S. Cist. Cbronik, Jg. 14, S. 85. 



Digitiz 



ed by Google 



— 121 — 

Able von Citeaux, den vier Primarabten und den beiden .Abbatibus Notariis' im 
Namen aller Definitoren unterzeichnet werden miisscn. 3 Das Generalkapitel 
vom Jahre 1628 erneuerte dtese Verordnung und fiigte derselben den wichtigen 
Zusatz bei, daB die Originalakten eincs General kapitels, wenn ihnen diese Unter- 
schriften fehlen, nicht als echt angesehen und nicht als verbindlich gelten sollen. 4 
Abschriften davon, vvelche an die Generalvikare der einzelnen Provinzen gesandt 
wurden, bedurften nnr der Unterschrift des Abtes von Citeaux oder eines 
Primarabtes, um als authentisch zu gelten. 5 

Es kam auch vor, da8 die Primarabte sich weigertcn, am Schlusse des 
Generalkapitels ihre Unterschriften zu den Akten derselben zu geben, weil ihre 
Vorrechte nicht anerkannt oder verletzt worden seien. Es bedurfte 1683 des 
ausdriicklichen Befehls des Konigs, bis sie sich dazu herbeilieBeo, und zwar 
nicht ohne vorher schriftlich protestiert zu haben. Aus diesem Grunde und 
weil man fiirchtete, die genannten Abte kcinnten spater diesem Generalkapitel 
und seinen Beschliissen die Anerkennung versagen, wurde zur groBeren Sicherhett 
beschlossen, dass audi die Randbemerkungen in den Akten, die Streichungen 
und Korrekturen in denselben, als am Schlusse des Generalkapitels schon vor- 
handen, von dem Abte von Citeaux, von dem von La Ferte und von Cadouin 
und von den Notaren des Definitoriums anerkannt und gutgeheiBen werden 
sollten." 

Gesetzlich war also nur die Unterschrift des Abtes von Citeaux, der 
Primarabte und der Notare des Definitoriums gefordert, die Unterschriften 
der iibrigen Definitoren wurden nicht verlangt. Es gab aber auch kein 
Statut, welches letzteren vcrbot, die Akten mitzuunterzeichnen, ja es kam 
sogar vor, daB nicht nur sie, sondern auch die iibrigen Mitglieder des 
Generalkapitels ihre Namen am Schlusse der Akten beisetzten, wie es z. B. 1672 
geschehen 1st. 7 

Wichtiger als die Unterzeichnung und alter war der Brauch, die Echtheit 
der Statuten der Generalkapitel durch Beisetzung oder Anhangung eines Si eg els 
zu bekunden. Es ist indesscn wahrscheinlich, daB man in den ersten Zeiten 
des Ordens, solange der urspriingliche Eifer alle seine Angehorigen beseelte 
und die jahrlichen Abteversammlungen gewissenhaft besucht wurden, von diesem 
Mittel, die Glaubwiirdigkeit der Statuten zu bezeugen, kcinen oder seltenen 
Gebrauch machte. Wcnn es indessen geschah, so wurde cs fiir geniigend 
crachtet, daB der Abt von Citeaux allein denselben sein Siegel aufdruckte. 
Das muBtc immer geschehen, wenn Erlasse nach auBen an die Klostcr gesandt 
wurden. Einen Beweis dafiir haben wir in dem SchluBworte jenes Dekretcs, 
welches vom Generalkapitel 1261 gegen die rebellischc Abtissin Helmira von 
St. M. la Real de las Huelgas bei Burgos in Spanien und alle jene erlasscn 
wurde, die ihrem Beispiele zu folgen geneigt waren. Dort heiBt es namlich: 
•In hujus rei testimonium sigillum Domini Cisterciensis, quo solo tttitur Gen. 
Capitulum, praesentibus duximus apponendum.« Daraus ersehen wir, daB das 
Generalkapitel selbst damals noch kein eigenes Sigill besaB — quo solo utitur. 



3. Originates vero Diffiniliones Capituli Gen. deinceps subscribentur a Rmo Domino et quatuor 
Primis ct ab ambobus Abbatibus Notariis praedictis nomine omnium Definitorum. — 4. Diffinitioncs 
pr»senlis Capituli Gen. et omnium aliorum in postcrum eclcbrandorum postquam in scriptis per 
Abbates Notarios fucrint rcdacta a Rmo Domino Cistercii ct quatuor primariis Abbatibus pro 
tempore cxistentibus, necnon a prxfalis Abbatibus Notariis subscribentur, ut integra illis adbibeatur 
fides, alioquin nullius sint vigoris et roboris. — 5. Trausumta vero illarum quae ad Vicarios Gen. 
Provinciarum vel ad alios fuerint transmittenda, solius prafati Rmi Domini vel alicujus ex prscfatis 
quatuor primariis Abbatibus manu subscripta plenam ct integram fulem facicnt. — 6. Acta Cap. 
Gen. 1683 Ms. — 7. Et sic terminatum fuit Cap. Gen. . . . et subsignatum est ab omnibus 
Diffinitoribus et prxsentibus. 



Digitized by 



Google 



— 122 — 

Es war aber nicht ausgeschlossen, da6 in bcsonderen Fallen auch die 
Primarabte ihre Siegel den Dekreten des Generalkapitels ebenfalls aufdriickten. 
Ein Beispiel haben wir schon aus dem Jahre 12 14, da die Filiation einiger 
Kloster geregelt wurde. Es geschah diese mehrfache Siegelung, um der 
Anordnung grbBeren Nachdruck zu geben: »Ut autem base rata et integra 
perpetuo pcrseverent, praesenti cartulari sigillum nostrum et quatuor primorum 
abbatum Simonis Firmitatis, J. Pontiniaci, C. Claraevallis et P. Morimundi apponi 
fecimus ad obtinendam perpetui roboris firmitatem.« Zum gleichen Zwecke 
setzten 1277 die Primarabte ihre Siegel zu dem des Abtes von Citeaux auf 
ein Statut, welches von der Aufbewahrung der dem Generalkapitel gemachten 
Schenkungen handelt. 

Aus einem Statut des Jahres 1 266 ersehen wir, da8 die von den General- 
kapiteln einzelnen Abten erteilten schriftlichen Auftrage mit Siegel versehen 
waren, wclche Beglaubigung unbedingt notwendig war. Gleichzeitig wurde 
auch verordnet, dafi keine Bride — ausgenommen die litterae qmestuosae et 
orationum — im Namen des Generalkapitels sollten besiegelt werden, wenn 
sie vorher im Definitorium nicht gelesen worden waren. 

Wurden sowohl die Original-Akten des Generalkapitels wie einzelne Dekrete 
desselben als geniigend beglaubigt erachtet, wenn sie mit dem Contrasigillum 
(Gegen-, Riick-, Geheimsiegel) des Abtes von Citeaux versehen waren, so 
scheinen mit der Zeit doch auch Einwendungen dagegen gemacht worden zu 
sein. Ich mochte das aus dem Statut herauslesen, welches in der um das 
Jahr 1350 veranstalteten Sammlung der wichtigsten Beschliisse der General- 
kapitel seit 13 16 enthalten ist und also lautet: » Definitions Capituli de contra- 
sigillo domni Cistercii licite poterunt sigillari, et quae contrasigillo fuerint 
sigillatae faciant plcnam fidem.« 8 

So blieb es denn auch bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, um welche 
Zeit das Definitorium ein eigenes Sigill erhielt. Der BeschluB des General- 
kapitels daruber im Jahre 1391 lautet wie folgt: »Cum ex eo, quod antea 
diffinitiones Capituli Gen. sigillabantur contrasigillo Domini Cisterciensis, nonnullx 
per quorumdam fraudulentias factae fuerant et fieri possunt in posterum falsitates, 
qui, dum dictas diffinitiones se porrigere fingerent, alias dicto contrasigillo 
tradebant litteras sigillandas, et propter alia pericula quae contingere pos>ent: 
inde Generale Capitulum statuit, ordinat et diffinit, quod amodo dc caetero 
dictae diffinitiones Capituli Gen. sigillo proprio ad hoc deputato, quod Domintis 
Cistercii nuper propter hoc fecit spccialiter fabricari cum sculptura imaginum 
Beatae Marias et Sanctorum Patrum nostrorum Benedicti et Bernardi ac 
plurimorum Abbatum eidem Domioae supplicantium, et inscriptione hac, 
scilicet — Sigillum Diffinitorum Capituli Generalis Cisterciensis Ordinis — 
futuris tcmporibus sigillentur; sicut etiam habuerunt, et habent sigillum pro- 
prium contributionum Ordinis receptores: et alio propter et ad hoc proprio 
sigillo suffragia, quae per Gen. Capitulum conceduntur annis singulis, consimiliter 
sigillantur.« 9 

Zu dieser Darstellung auf dem Siegel, das Bild der allersel. Jungfrau, 
die iiber eine Schar Abte und Monche des Ordens ihren Mantel ausbreitet, 
mag vielleicht die Legende Veranlassung gegeben haben, welche Casarius von 
Heisterbach in seinem ,Dialogus Miraculorum' erzahlt.« 10 

Beziiglich dieses Sigills des Definitoriums kam das Generalkapitel spater 
in groBe Verlegenhett. Abt Hymbert, der in Angelegenheiten des Ordens nach 
Rom gereist war, starb daselbst am 26. Marz 1476. Er hatte das Sigill des 
Generalkapitels mit sich genommen, wahrscheinlich um notigenfalls Schriftstiicke 



8. Lib. Nov. Def. IX, 1. — 9. A 1391 Ms. Marline, Thes. Anecd. T. IV. col. 1520 briogt 
das Statut in verktlrzter Gestalt unter dem J. 1390. — 10. Dist. VII. c. 59. 



Digitiz 



ed by Google 



— 123 — 

sicgcln zu konnen. Als nun im darauffolgenden September das Generalkapitcl 
sich versammelte, hatte es kein Sigill, da das seinige sich in den Handen 
des Generalprokurators zu Rom befand. Diese Angelegenheit kam natiirlich 
nun zur Sprache und wurde wegen Abgang desselben das Sigill des Abtes 
von Citeaux benutzt Wir lassen den betreffenden BeschluB hier folgen: »Cum 
sigilla tarn diffinitorum quam suffragiorum in manibus dom. Joannis Falco abbatis 
S. Bernardi extra muros Valentinos tunc Generalis nostri Cisterciensis Ordinis 
Procurators in curia Romana veluti in tuto posita ab obitu piae memoriae Dni 
Hymberti novissimi Abbatis Cistercii. qui propter ejusdem Ordinis ardua negotia 
expedienda ad prsefatam curiam Romanam ex ordinatione Generalis Capituli 
ea detulerat remaneant, nee possint pro nunc ipsorum sigillorum, prout opus 
esset copia haberi, praesens Gen. Capitulum ordtnat, statuit et diffinit, ut praesentis 
Capituli Gen. diffinitiones, procuratoria et alia Ordinis agenda magno sigillo 
Dni Cistercii in absentia praefatorum accomodando sigillentur, eademque ac 
tanta fides diffinitionibus, procuratoriis, sufifragiis ac aliis Ordinis agendis dicto 
sigillo communitis adhibeatur ac si praefatis sigillis Ordinis ad hoc specialiter 
deputatis sigillarentur." Am Schlusse der Akten dieses Jahres 1476 wurde denn 
auch beigefugt -. »Datum sub appensione sigilli nostri fratris Joannis abbatis Cistercii 
praedicti per accomodationem loco sigilli diffinitorum.* 

Es kommt uns auflallig und unbegreiflich vor, daS die Begleiter des Abtes 
Hymbert, zu denen auch sein Naclifolger, der bekannte Abt Johann de Grey, 
damals Abt von Maizieres gehorte, die fraglichen Sigille bei ihrer Abreise 
nicht mit sich nahmen. Dariiber werden wir durch das Generalkapitel des 
Jahres 1478 aufgeklart: Widerrechtlich und gewaltsam hatte der General- 
prokurator derselben sich bemachtiget und sie behalten. Man sail sich deshalb 
in Citeaux gezwungen, die Anfertigung neuer Sigille anzuordnen und gegen 
MiBbrauch der bisherigen Vorsorge zu treffen. Das betreffende Statut lautet : 
•Renovatio sigilli Diffinitorum. Cum post obitum bonae memoriae Dni Hymberti 
novissimi Abbatis Cistercii, qui in curia Romana ad quam una cum certis Dms 
abbatibus Ordinis collegis suis ad supplicem instantiam Capituli Gen. et totius 
Ordinis pro conservandis libertatibus et privilegiis Ordinis et monasteriorum 
ipsius adierat diem clausit extremum, sigilla Diffinitorum et Suffragiorum ipsius 
Ordinis in manibus Dni Joannis Falco abbatis S. Bernardi prope muros Valentinos 
tunc in ipsa curia Romana Procuratoris Gen. relicta fuerunt, seu potius ab 
eodem fratre vi accepta et contra voluntatem patrum Ordinis per eundem 
retenta, praesens Gen. Cap. abusibus qui occasione dictorum sigillorum contingerc 
potuerunt, vel deinceps contingere possent solerter providere cupiens sigillum 
praemtssum diffinitorum sicut praemittitur relictum, necnon omnes et singulas 
litteras et inde secuta ab eodem obitu usque in praesens et a quinque annis 
immediate praecedentibus sigillata ac in posterum sigillanda, nisi fuerint per 
manus alicujus notariorum abbatum Ordinis signata, cassat, irritat et adnullat, 
locoque dicti sigilli idem Capitulum aliud de novo, in quo ad differentiam 
praemissi luna cornuta sub pedibus imaginis gloriosae virginis Maria? patronae et 
advocatricis nostras ponitur, fieri jussit, ac instituendo et utendo approbavit, volens 
et statuens amodo et in futurum perpetuis temporibus omnia secundum solitum 
per ipsum Capitulum actitanda praedicto novo sigillo in testimonium veritatis 
sigillari.o 1 * Ober den Grund, warum das Generalkapitel nicht ernste Schrittc in 
Rom tat, um wieder in den Besitz seines Sigills zu gelangen, geben meine 
Quellen keine Auskunft. 

Zu Beginn des Generalkapitels im April des Jahres 1540 wurde am 
Eingang des Kapitelhauses zu Citeaux die Aufforderung angcschlagen, daB alle, 
die Steuergelder oder andere Beitrage an das Generalkapitel abzuliefern batten, 



11. Ms. — 12. Ms. 



Digitiz 



ed by Google 



— 124 — 

das tun sollcn, chc der Tag voriibergehe, widrigenfalls sic bcstraft wiirden. Das 
Schriftstiick ist gezeichnet: »Datum Cistercii sub affixione contrasigtlli dicti 
Capituli die viccsima sexta mensis Aprilis A. D. 1540.* Es ist unter diesem 
Gegensigill wohl jenes des Abtes von Citeaux zu verstehen, welches von jeher 
auch nehen dem der Definitoren gebraucht wurde, wclche Annahme urn so 
begriindeter erscheint, da am Schlusse der Akten genannten Generalkapitcls die 
Echtheit derselben bezeugt wird mit: »Datum in Diffinitorio nostro Cistercii 
sub appensione sigilli Diffinitorum ejusdem Cap. Gen « 

Imjahre 1445 mulSte das Generalkapitel zu seinem Schmcrzc die Tatsacbe 
feststcllen, daB Briefe und Sigille des Abtes von Citeaux von Abten und Monchen 
gcfalscht und nachgeinacht wurden. Es wurde deshalb bestimmt, daB kiinftig 
dessen offenen Schreiben kein Glauben geschenkt werden solle, sofern sie nicht 
mit seiner und seines Notars Unterschrift versehen seien und riickwarts von 
seinem Siegel nicht auch sein Gegensiegel angebracht sei." Es scheint, daB 
dieses Sigill mit der Zeit als beschadiget oder zu sehr abgeniitzt sich erwies, 
weshalb der Abt von Citeaux im Jahre 1618 ein neues anfertigen lieB, welclies 
vora Generalkapitel des gleichen Jahres angenommen wurde. Das beziigliche 
Statut lautet: »Novum contrasigillum quod Rms D. Abbas Cistercii pro expe- 
ditionibus Capituli Generalis confici curavit praesens Capitulum acceptavit, et 
vetus cassandum et frangendum ordinavit, prout in omnium praesentia cassatum 
et fractum fuit.« M Dieses Sigill zeigt in der Mitte des Schildes eine groBe 
Kirche und in den vier Ecken je eine kleinere mit der Umschrift: Contrasigillum 
Abbatis Cisterciensis. 15 Mit diesem Sigill darf jenes nicht verwechselt werden, 
dessen der Abt von Citeaux sich sonst bediente und worauf er in Pontifikal- 
kleidern mit dem Stabe in der Hand und auf dem Abtstuhl sitzend dar- 
gestellt wird. 

Aus dem oben zitierten Statut vom Jahre 1391 lernen wir zwei weitere 
Sigille des Ordens kennen. Es ist namlich dort die Rede von dem Sigill, dessen 
die Receptores Contributionum, die Empfanger der Ordenssteuern bei Ausstellung 
der Quittungen sich bedienten, und von einem anderen, mit welchem die Briefe 
besiegelt wurden, worin das Generalkapitel gewissen Personlichkeiten die Anteil- 
nahme an den Gebeten und guten Werken des Ordens zusicherte, die personlich 
oder durch andere darum gebeten hatten. Die Herstellung dieser Sigille geschah 
in der ersten Halftc des 14. Jahrhunderts; indessen fand ich nur iibcr letzteres 
eine bestimmte Angabe im Liber novell. Def, wo es heiBt: »Praecipitur quod 
fiat sigillum speciale pro sigillandis tantummodo suffragiis quae conceduntur in 
Capitulo Generali.* ° 

Schriflstiicke, welchc mit dem einen oder anderen der liier genannten 
Siegel des Generalkapitcls versehen sind, finden sich in alien alteren Kloster- 
archiven des Ordens vor. 

(Forlsetzung folgt.) 



Das Offizinm dor drel letzten Tage in der Karwoche 

in aiterer Zeit. 

Die Cistercienset hielten bekanntlich lange an ihrcm alten Breviere fest. 
Erst im Generalkapitel des Jahres 1651 wurde auf Antrag des Abtes Claudius 



13. Stat. Cap. Gen. A 1445. Ms. — 14. Ms. — 15. Lc veritable jtouverncmeiit p. 153; 
Traite" p. 105. — 16. Dist. IX. c. I. 



Digitiz 



ed by Google 



— 125 — 

Vaussin von Citeaux eine Brevierreform beschlossen und zugleich dem Abte von 
Charmoie und den Prioren von Citeaux und Clairvaux der Auftrag erteilt, diese 
Arbeit vorzunehmen. In seinem ,Monitum' zur Brevierausgabe des Jahres 1656 
hebt dann genannter Abt hervor, da6 man bestrebt gewesen sei, es mit dem 
romischen unter Wahrung seines Charakters als Ordensbrevier in Einklang zu 
bringen. Ganz unverandert sei jedoch das Offizium der drei letzten Tage der 
Karwoche aus dem romischen Brevier in das cisterciensische hinuber genommen 
worden. VerhaltnismaBig ist es also nicht so lange her, seit der Orden dieses 
Offizium im Gebrauche hat. 

Nehmen wir irgend eine Brevierausgabe aus den Zeiten vor 1650 zur 
Hand, so werden wir finden, daB die Ordnung des Offiziums in genannten drei 
Tagen von der des gewohnlichen Ferialoffiziums zur Winterszeit sich nicht 
unterscliicd. Den Psalm ,Venite' mit dem betreffenden .Invitatorium' betcte man 
wie sonst. Das .Gloria Patri' wurde am Schlusse nicht ausgclassen, wie tiber- 
haupt nirgends, wo es sonst iiblich war; wenigstens fand ich keinc Rubrik, 
welche die Weglassung forderte. Zum Bcwe.ise mochte ich auf jene Vorschrift 
im .Caeremoniale Ebracense' hinweisen, welche auf Seite 60 dieses Jahrganges 
der Chronik unter III. sich finder. 

Der Hymnus' ad Vigilias war der damals iiberhaupt zur Passionszeit 
iibliche, namlich: 

Hymnnni dicamus Domino, Jesus futnra nuntiat 

Laudes Deo cum cantico: GVnantibus discipulis: 

Qui nos crucis patibulo Unus ex discumbentibus 

Suo redemit sanguine. Ipse me traditurus est 

Die decurso ad vespernm Judas mercator pessimus 

Quo Christus morti traditur; Oscnlo petit Dominum: 

Ad ccenam venit impius llle, nt agnus innocens, 

Qui erat Christi proditor. Non negat Judic osculum. 

Gloria tibi Domine &c. 

Von den drei Lektionen des 1. Nokturn dieser Tage war die erste den 
Klagcliedcrn des Propheten Jeremias, die zweite dem Traktate des hi. Augustin 
iiber den 54. Psalm und die dritte dern Briefe des hi. Apostels Paulus an die 
Hebraer entnommen. Diese Auswahl der Lesungen aus genannten Schriften 
entsprach, wie man sieht, ganz der des romischen Offiziums, nur da8 sie da 
auf die drei Nokturnen verteilt sind. Fur jeden Tag gab es eigene Responsorien 
nach den Lektionen. 

Das Kapitel des 2. Nokturn war das namliche, wie an den iibrigen 
Wochentagen vom Montag in der Passionswoche an, »Christus factus est 
pro nobis obediens &c,« und die Oration die daselbst angegebene: »Perpetua 
quaesumus Domine pace custodi, quos per lignum crucis redimere dignatus es. 
Qui vivis &c.« 

Die Laudes und die kleinen Horen hatten eigene Antiphonen, wie 
genannte Tagzeiten solche audi an den drei vorhergehenden Tagen hatten und 
noch haben. Der Hymnus, der in den Laudes zur Verwendung kam, war der 
liir die Passionszeit vorgeschriebene und eigentlich der zweite Teil des Vigil- 
Hymnus, wie leicht zu erkennen ist. Er lautet: 

Denariorum nuroero Fallaces Judsei impii 

Christus Judaeis traditur: Latronem petunt viverc: 

Innocens et innoxius, Christum accusant graviter, 

Quem Judas tradit impius. Crucifigatur, reus est. 

Praeses Pilatus proclamat, Et Barabbas dimittitur, 

Nullam culpam invenio: Qui reus mortis fuerat: 

Ablutis aqua manibus Vita mundi suspenditnr, 

Christum Judseis tradidit. Per quem resurgent mortui. 

Gloria tibi Domine &c. 



Digitized by 



Google 



— 126 - 

Als Collecta in der Laudes, Terz und Vesper bis zur Vesper am Kar- 
samsrag ward jene gebraucht, welche sich jetzt nur mehr in der Messe am 
Griindonnerstag vorfindet und mit den Wortcn begtnnt: »Deus a quo, et Judas 
reatus &c.« 

Da es ehemals fiir die Terz keinen standigen Hymnus gab, sondern 
dieser nach den kirchlichen Zeiten verschieden war, so hatte diese Tageszeit 
auch in der Karwoche d. h. vom Passionssonntag an einen eigenen. Er ist 
ungewohnlich lang: 

Jam surgit hora tertia, Celso triumph! vertice 

Qua Christus ascendit crucem: Matri loquebatur suse: 

Nil insolens mens cogitat, En filius, mater, tuus, 

Intendat affectum precis. Apostole, en mater tua. 

Cui corde Christum suscipit, Pratenta nuptse foedera 

Innoxium sensum gerit: Alto docens mysterio, 

Votisque prsestat sedulis Nc virginis partus sacer 

Sanctum merer! Spiritum. Matris pudorem liedcrct. 

Usee hora qua; finem dcdit Cui fidem celestibus 

Diro veterno crimini: Jesus dedit miraculis: 

Mortisque regnum diluit, Nee credidit plebs impia, 

Culpamque ab aevo sustulit. Qui credidit salvus erit. 

Hinc jam beata tempora Nos credimus natum Deum, 

Christ! cepere gratiam: Part unique virginis sacra: 

Fide replevit Veritas Peccata qui mundi tulit 

Totum per orbem Ecclesias. Ad dexteram sedens patris. 

Gloria tibi Domine &c. 

Sext und Non batten eigene Kapitel und Orationen, wie sie Feria II. 
post Dominicam Passionis angegeben sind. 

Fur die Vesper am Donnerstag und Freitag waren nur drei Antiphonen 
bestimmt, weil bekanntlich an Ferialtagcn in ersterer der 138. und in letzterer 
der 143. Psalm geteilt wird, beide Teile aber gleichwolil unter einer Antiphon 
gesungen werden. Als Hymnus diente der von der Vigil. Am Karsamstag 
war die Vesper noch nicht mil der Messe verbtinden und so gekiirzt, wie 
es jetzt der Fall ist, sondern vollstandig mit vicr Psalmen und alien iibrigen 
Teilen. 

Das Completorium, dessen Hymnus ebenfalls je nach den Zeiten 
wechselte, hatte in diesen Tagen den bekannten: »Crux fidelis inter omnes &c.« 

Erst vom Griindonnerstag an horten die ,Commemorationes Communes' 
und das .Officium Dcfunctorum' auf, das .Officium B. M. V.' scheint aber im 
Chore wie sonst gebetct worden zu sein, da dariiber nichts bemerkt wird. 

Da das Offizium in den drei letzten Tagen der Karwoche sich in seiner 
Anordnung in nichts von dem zu anderer Zeit unterschied, so ist es selbst- 
verstandlich, da8 es auch zu den gewohnten Stunden im Chore verrichtet wurde, 
die Matutin also in der Friihe des Tages. Diesen Branch andertc auch das 
nach der Brevierreform erschienene ,Rituale Cisterciense* nicht, wie es atis 
L. HI. c. 20. n. 4. ersichtlich ist. 

Da6 vom Orden eigene Biicher zum Gebrauche wahrend der letzten drei 
Tage der Karwoche hcrausgegeben worden sind, scheint nicht der Fall gewesen 
zu sein. Bekannt ist aber jene Ausgabe, welche die Abtei Salem im Jahre 1774 
veranstaltete unter dem Titel: .Triduum Sacrum seu Officium Feriae V. VI. 
et Sabbathi S. Hebdomadic Majoris secundum Missale ct Breviarium S. et 
exemti Ord. Cist.' G. 



Digitized by 



Google 



— 12? — 



Nachrichten. 

Hohenfnrt. Der 5. Mirz brachte insoferne eine Verlnderang im Personal- 
stande unseres Hanses, als der bisherige Pfarradminiatrator von Heuraffl 
P. Ignaz Geek a in den Konvent znrtlckkehrte, w&hrend P. Job. Nepomuk 
Neabaner, Konventnale ond gewesener Katechet in Kaltenbrnnn und Kienberg, 
die Verwosung der Pfarre Heuraft'l Ubernahm. Den Religionsunterricbt in Kienberg 
besorgt znr Zeit P. Lauren a Walter, den in Kaltenbrnnn P. Ignaz Oeska. 



Totentafel. 

Heiligenkrenz-Neokloster. Am 25. Jannar 6'/« Dbr morgens erlag im 
Neukloster *u Wiener-Neustadt P. Bern hard Otter seinem heimtttckischen 
Leiden. Der Verstorbene war zu Wiener-Nenstadt am 13. November 1842 geboren, 
trat 1862 ins Stift Neukloster, legte 1866 die Profefi ab and feierte 1867 die 
Primiz. Er wirkte nnr in seiner VatersUdt, die er sehr liebte nnd nur selten 
verliefl. Von der Seelsorge an der Stiftspfarre kam er als Religionsprofeasor an 
die Realschule, spXter in gleicher Eigenschaft an das n.-O. Landes-Lehrerseminar, 
welcbe Stelle er durch 26 Jabre bis zu seinem Tode innebatte. Als Lehrer genoG 
er bedentende8 Anaehen, oft hospitierten auswttrtige Studienreisende seinem Unter- 
richte. LXngere Zeit gehSrte er anch dem Gemeinde-, BezirksschnI- and Armen- 
Kale an; er war anfierdem Superior des Bttrgerkorps und Kustos der reichen 
at&dtischen Sammlungen. Seine tttcbtige nnd gewandte Feder widmete er zablreichen 
historischen Arbeiten liber seine Oeburtsstadt, vielen Besprechungen und Rezensionen 
padagogischer Werke im n KorrespondenzbIatt fttr den katli. Klerus Oaterreichs," 
in den letzten Jahren auch besouders der Reform der Katecbese, die er als einer 
der ersten Ruier mit groflem Erfolge anbahnen half. — Unter grofier Beteiligung 
seitens der Stadt and der Umgebung Wiener-Neustadts wurde P. Bernhard zu 
Orabe getragen; fiber 40 Priester, der LehrkSrper der Oberrealschule und des Lehrer- 
seminars, das Bttrgerkorps, die Oemeindevertretung, das Mililar, an der Spitze 
Feldmarschall-Leutnant v. Drahtschmidt, die Schiller der beiden Lehranstalten, an 
denen der Verstorbene wirkte, und eine grofle Volksmenge nahmen an der Lelchen- 
feier toil. Die feierlichen Exequien hielt nnser hocbw. Herr Abt, worani der Tote 
auf den stadt. Friedhof llberfllhrt and in der stiftl. Grnft beigesetzt wurde. R. I. P. 



Cistercienser-Bibliothek. 

A. 

Pecsner, Dr. P. Emil (Zircz). Rcc. iiber: I. Bfainger Rczso: Egyh.tzi tiSrvenykezes a kath. papsSg 
fegyclmi & biinogyeiben. [Kirchl. Gcrichtsvcrfahrcn in Disziplinar- un<l Kriminal-Sachen ties 
kath. Klerus.] (Kath. Szcmlc 1902. XVI. S. 674.) — 2. Dr. Alex. Tauber: Manunle juris 
can. (Ebcl. S. 676.) 

Plan, Dr. P. Bonifaz (Zirci). A burok. [Die Buren.] (Termeszet. 1901. XVI.) 

— Az 8reg Orcmusz J;tnos. [Der alte Joh. Orcmus.] (Ebd. XVIII.) 

— Az idojoslas. [Das Wetterprophetentum.] (Budapest! Hirlap. 1902. Jan. 12.) 

— Emltfkeze's Egyiptomra. [Erinnerung an Agypten.] (Ebd. Jan. 3.) 

— A F8ld tBrtenetc. [Die Gcschichte der Erde ] (Sz. Istvan Tits. 1902. 29 S. mit Illustrationen.) 

— Katholikus levelck egy megte>6 n6h0z. [Kath. Briefe an eine Konvertitin.] (Ebd. 170 S.) 

— A monizmus. [Der Monismus.] (Kath. Szemle 1902. XVI. S. 608 — 622.) 

— Kirandulas egy kopt klaslromba. [Ausfltig in cin Koptcn-Kloster.] (Zaszldnk 1902. Sept.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 128 — 

POck, Dr. P. Gregor (Abt von Hciligenkreuz). Rec. liber : Succinctus de Anima Humana Tractatus 
philosophico-thcologicus. Von Dr. Fr. Endlcr. (Allg. Lit.-Blalt 1903. S. 33.) 

Roc a y Roca Maria <lc l'Espcranca (Chorfrau von Valldoncella). El Coraziin de Jesus adorailo 
en cspiritu y en vcrdad. O sea practicas espiritualcs para honrar al sagrado corazun de 
Jesus durante el decurso del ano, y a la gloriosisima virgen Maria en el mes de Mayo. 
Por una hija de S. Bernardo. Barcelona. Libreria liturgica de la Iniinaculada Conception 
Callc Canuda 1898. 12° 418 pp. — (Das im Geiste und in Wahrheit angebctete Herz Jesu. 
oder, geistl. Ubungen zu Etaren des hi. Hcrzens Jesu wahrend des Jahres und der glorreichcn 
Jungfrau Maria im Monat Mai. Von einer Tochter des hi. Bernhard.) 

— Romerias espirituales & Ios Santuarios de Maria piadosos cjercicios para honrar & la Reina del 

Cielo durante los meses de Mayo 6 Scpticmbre para uso de las Religiosas por una hija de 
San Bernardo. Barcelona. Imprcnta y Libreria de Montserrat Calle Plateria. 1900. 12°. 
411 pp. (Geistl. Wallfahrlen zu den HciligtUmcrn Marias, frommc Obungen zu F.hrcn der 
Himmclskiinigin fiir Klosterfraucn wahrend der Monate Mai oder September. Von eincr 
Tochter des hi. Bernhard. 

Schl'igl, Dr. P. Nivard (Heiligenkreuz). Rec. tlber: 1. Die Biicher Ezra und Nehcmia. Von 
Dr. Carl Holzhcy (Allgem. Litteralurbl. XI. 611.) — 2. Esdras et Nehdinie. Von D. Tostivint 
(Ebd. XI. 612.) — 3. Abraham. Studien Uber die Anfange des hebraischen Volkcs. Von 
Dr. P. Dornstettcr (Ebd. S. 707 u. 70S.) — 4. Der biblischc Schctpfungsbcricht (gen. 1,1 
bis 2,3.) Von Dr. Frz. Katilen (Ebd. 1903 Nr. 1. S. 4 u. 5.} — 5. ZilTeru-Graminatik. Von 
Wilh. Rieger. (Liter. Anz. XVII. Jg. 1933. S. 143.) — 6. Historia s. antiq. Test. Ed. 5. 
Von Dr. II Zschokke. (D. Vatcrland. Wien, 26. Jan. 1903. Nr. 26. Abendlil. S. 3 ) 

Schmidt, Dr. P. Valentin (Ilohcnfurt). Z'.ir Geschichte der Gegenreformation in SUdli'lhincn 
(Mittl. d. Ver f. Gesch. d. Deutschen in Bohmeii 1902. 40,4. S. 407 — 426.). 

— Das Krummauer Heiligtumsfest (Festschrift d. Ver. fiir Gesch. d. Deutschen in Bohmen. 

S. 117— 126.) 
Schmidtmay er, Dr. P. Rudolf (Hohenfurt). Em lateiu Preisgedicht auf die Hauptstadt Pr.ii;. 
von Dr. Quiriu Mickl. Rec. dariibcr in: .Gymnasium' 20. Jg 1902 S. S42. 

— Zwei Dokumcntc ilber die Gruft der Herren von Rosenberg in der Hohenfurter Slillskirche. 

(Mitteil. f. Gesch. d. Deutschen in BUhmen. 1902. S. 299 ti. f.) 

— Plus ultra. Ein latein. Gcd. Uber die Entdeck. Amcrikas durch Kolumbus. Von J. Chr. Al«i« 

Mickl. Herausg. von P. R. Schmidtmayer. Rec. dariiber in , Lit. Rundschau" 1903 Sp. 65. — 
in Liter. Anz. 1903 Sp. 212. 
Sch nccdorfer. Dr. P. Leo (Hohenfurt). Das Buch Jercmius, des Prophcten Klagcliciler u. dn' 
Buch Baruch, erkliirt. gr. 8° (XXIV. u. 482 S.) K 12. Mayer & Comp. in Wien. 

— Rec. Uber: Die beiden ersten Erasmus- Ausgaben des Xeuen Testaments und ihro Gegner. Vol 

Dr. Aug. Bludau (Allg. Litteralurbl. N'r. 24. 1902. S. 737 — 73S.) 
Stratz, P. Maurus (Mehrerau). f Augu«tin Sdickli, Abt von Wettingen-Melirerau. (Die ZuknnO, 

Organ der schweiz. kath. Jiinglingsvcreinc. 4. Jalirg. 1. Heft S 15 — 19). 
Szeghy, Dr. P. Ernst (Zircz). A hudhizimisrol. [Vom Btiddhismus.] (Kath. Szcmlc 1902. XVI. 

S. 635— f>ss- 7 2<> — 74»-> 

B. 

Obc r sch one n fe I d. Das Fraucnkloslcr Obersch">iicnfeld in Schwaben. (Knlcmlor fiir kailml. 

Christen auf das Jahr 1903. Sulzbach, Scidel. S. 113 — 120.) 
Railen haslach. S. o. Aldersbach S. 32. 
Rcetz. Regesteu t. Gesch. d. Cislcrciciiser-XonnonkloMrrs K. v. 1 2S 1 — 156(1. Von P.J. NV«i-n. 

(Schriften d. Ver. f. Gesch. d. Neumark. XI. Bd. S. 37.) 



Bricfkastco. 

Betrag haben eingesendet fur 1902: PAW. Sasonv. 

f. 1903: PEB. Wa.lberg; PMO. Esclicnau ; PMX.' Wien; Dr. V. M. u. PAK. Erlau. 

n. Irgend eirie Vcrordnung von seiten des Ordens betrclfs des Gebrauchcs vou Taluk isi 
inir nicht bckannt. Aus der den Koiivcntobcrn zu St. Urban aulaBlich der am 5. Ant;. 1724 
abgchaltcncn Visitation crteilteu Iustruktion habc ich cinmal lolgendes notiert : lAbusus labacci in 
Ecclesia et in Choro porrigendo pixibus invicem tollatur ob loci vencrationcm. « 

Mehrerau, 22. Mara 1903. r. 0. M. 

Hcrausgegeben und Vcrlag von den Cistcrcicnscrn in der Mehrerau. 
Kedigiert von P. Gregor Mailer. — Druck von J. N. Teutsch in Bregeni. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 171. 1. Mai 1903. 15. Jahrg. 



Beitrlige znr Gcschichte der Cistercienser-Kltistcr 

in Schweden. 

Von Frithiof Hall. 
Vorwoit der Redaktion. 

Im Jahre 1899 erschien zu Gefle in Schweden die Schrift: Bidrag till 
kannedomen om Cistercienserorden i Sverige. I. Munkklostren, 
a f F r i t h i o f H a 1 1 , T e o 1. K a n d., v. L e k t o r , d. h. Beitrage zur Kenntnis des 
Cistercienser-Ordens in Schweden. I. Monchskloster. Der Herr Verfasser hatte 
nicht nur die Freundlichkeit, dem Redakteur der Cist. Chronik ein Exemplar 
davon zu iibersenden, sondern auch die groBe Aufmerksamkeit, demselben auf 
seiner bald darauf unternommenen Reise durch Deutschland, Osterreich, die 
Schweiz tmd Italien einen Besuch abzustatten. Vorher schon war von anderer 
Seite der Redaktion das Anerbieten gemacht worden, genannte Beitrage mit 
Erlaubnis des Verfassers fur unsere Zeitschrift iibersetzen zu wollen, welcher 
Antrag gem angenommen wurde. Leider wurde der betrefiende Herr mfolge 
amtlicher Arbeiten und anderweitiger Pflichten so sehr in Anspruch genommen, 
dafi er sich auBerstande sah, sein Versprechen zu Ibsen. Die Redaktion wandte 
sich daher jetzt an den Verfasser selbst, dem die deutsche Sprache nicht fremd 
ist, um von ihm die erwiinschte Obersetzung zu erhalten. Mit dieser Bitte 
wurde das Ersuchen verbunden, es mochte aus dem 1. Teil der Schrift, welcher 
iiber den Cistercienser-Orden im allgemeinen handelt, in der Obersetzung alles 
das weggelassen werden, was nicht in besonderer Beziehung zu demselben in 
Schweden stehe. 

Da Herr Hall in seiner Schrift nur 6 Kloster behandelte, jene beiden 
aber, welche im siidlichsten Teile Schwedens lagen, der Jahrhunderte lang und 
bis nach dem Untergang des Ordenswesens in den skandinavischen Reichen 
unter danischer Herrschaft stand, nicht in den Bereich seiner Darstellung 
einbezogen hatte, so auSerten wir den weiteren Wunsch, er mochte das ihm 
iiber jene beiden Abteien bekannte Material in der deutschen Bearbeitung 
ebenfalls veroffentlichen. Eine solche bietet Herr Hall im nachstehenden den 
deutschen Lesern und nicht eine bloBe Obersetzung. Dafiir, da8 der geschatzte 
Verfasser es uns ermoglichte, seine Beitrage zur Geschichte unseres Ordens in 
seinem Vaterlande den Lesern der Chronik zur Kenntnis bringen zu konnen, 
sprechen wir ihm hier unseren verbindlichsten Dank aus. 

Zum besseren Verstandnis des Folgenden miissen wir einige kurze 
geographisch-historische Bemerkungen vorausschicken. Nach der alten Einteilung 
des Kdnigreiches war Schweden in drei groBe Teile geschieden: Norrland, 
Svealand und Gotaland, welche wieder in 24 Landschaften zerfielen. Das 
Norrland bestand aus den nordlichen Landschaften: Lappland, Norrbotten, 
Westerbotlen, Angermanland, Jemtland, Herjedalen, Medelpad, Helsingland und 
Gestrikland. Svealand umfaBte die mittleren Landschaften: Delarne, Vermland, 



Digitized by 



Google 



— 130 — 

Nerike, Vesttnanland, Upland und Sodermanland. Gotaland aber gehorten 
an die Landschaften : Dalsland, Bohuslan, Halland, Vestergotland, Ostergotland, 
Sm&land, Blekinge, Skiine (Schonen) und die beiden Inseln: Oland und Gotland. 

Von diesen Landschaften standen zwei der nordlichen — Jemtland und 
Herjedalen und von den siidlichen — Halland und Bohuslan sett den altestcn 
Zeiten in engem Verbande mit Norwegen, die siidlichsten aber — Skane und 
Blekinge, sowie die Insel Gotland (diese seit 1360) gehorten zu Danemark. 
Erst unter der Konigin Christina kamen die beiden Landschaften Jemtland und 
Herjedalen, wie auch die Insel Gotland durch Eroberung (1645) an Schweden, 
unter Karl X Gustav schlieBlich ebenfalls die siidlichsten Teile, namlich SkAne 
Halland, Blekinge und Bohuslan (1658). 

So viel glaubten wir mitteilen zu miissen, weil manche der alten Land- 
schaften-Bezeichnungen im folgenden ofters vorkommt. Was die kirchliche Ein- 
teilung des alten Schwedenrciches betrifft, so ist zu bemerken, da6 Lund kurzc 
Zeit an der Spitze der schwedischen Kirche stand, bis Upsala zum Erzbistum 
erhoben wurde (1164). Diesem unterstanden die Bistiimer Skara, Linkoping, 
Strengnas, Vesteras, Wexio und Abo in Finnland. 

Vorwort des Verfassers. 

Das Ordenswesen in Schweden ist schon seit dem 18. Jahrhundert Gegen- 
stand der Darsteliung in ctlichen, freilich bedeutungslosen Monographien gevvesen, 
so z. B. in der .Monasteriologia Svio-Gothica' (1740) von A. O. Rhyzelius und 
in P. Wieselgrens ,De Claustris Svic^Gothicis' (1832). Samtliche genannte 
Arbeiten sind unzuverlassig und verraten grofle Mangel in Bezug auf Quellen- 
forschung. Eine kurzgefafite Schilderung ,der Kloster im Linkopinger Bistum 
bis zum Jahre 1344' (1879) sowie ,Die Kloster in Schweden bis 1348' (1880) 
hat L. Nilsson herausgegeben. AuBerdem findet sich das eine oder anderc 
Kloster in topographischen Werken beschrieben. Eine griindliche, auf archi- 
valischen Studien beruhende Geschichte der Monchorden in Schweden fehlt aber 
noch. Zur Kenntnis eines derselben will vorliegende Arbeit einen Beitrag 
liefern. 

Zu diesem Zwecke habe ich unsere Archive durchstobert, um kennen zu 
lernen, was sie iiber die schwedischen Cistercienser-Klbster enthalten. Das 
gesammelte Material war indessen unzureichend, um ein einigermafien voll- 
standiges Bild von dem Leben in den Klostern dieses Ordens zu geben. Da 
aber nach dem Grundgesetze desselben, der ,Charta Charitatis', sowie nach den 
Statuten der Generalkapitel das Leben in alien Klostern des Ordens gleichformtg 
sein sollte, so habe ich mich iiir berechtiget erachtet, den diirftigen Inhalt der 
schwedischen Urkunden durch die fur den Gesamtorden geltenden Vorschriften 
zu vervollstandigen. 

Bei meinen Forschungen habe ich die wohlwollendste Unterstiitzung von 
alien Seiten erfahren. Es ist mir daher eine angenehme Pflicht, alien Beamten 
des Reichsarchivs, der wissenschaftlichen, historischen und altertumsforschenden 
Akademien, ebenso denen der Bibliotheken zu Stockholm und Upsala meinen 
verbindlichsten Dank hier auszusprechen. Besonders aber will ich dem Archivar 
des Reichsarchivs, Herrn Hofmarschall C. Silfverstolpe meinen herzlichsten 
Dank abstatten, ohne dessen sachkundigen Beistand manche Urkunde mir 
unbekannt geblieben ware. 

Gefle im April 1899. 

Frithiof Hall, 
Teol. Kand., v. I.ektor. 



Digitiz 



ed by Google 



— 131 — 

Bei der Arbeit fiber die Cistercienser-Klostcr in Sohweden wurden benntzt: 

A. Que lien. 
I. I landschriftliche : 

1. Im Reichsarchiv zu Stockholm vorfindliche (wird mit B. A. beim 
Zitieren bezeichnet): 

Pcrgamcnt- n. Papier-Urkunden ans den Jahren 1351—1400 u. 1421—1530. 
Verzeichnis mit Angabe des Inhalts tod Urkunden ans vorgenannten Jahren, welche 
im Reichsarchiv nicht sind. 

Katalog von Handschriften in dcr Bibliothek des Skoklosters von 0. R. Bellander. 
Registrum Ecclesias Upsalensis. 

„ „ Lmcopensis. 

„ „ Stregnensis. 

Lars Erikeson Sparres Kopiebok, B. 16. 
Vadstena Klosters Brefbok, A. 26. 

K. II. Karlssons Abschriftcn aus dem Vatikanischen Archive. 
P. A. Munchs „ „ „ „ „ 

K. P. Fredenheims „ „ ,, „ „ 

Samlingar von C. Silfverstolpe. 

2. In den Witterhets-, Historie- und Antiqvitots-Akademien zu Stockholm : 
Diplomata von N. R. Brocman. 

Samlingar till Svenskt Diplomatarinm von B. E. Hildebrand. 
Excerperade Klosterbref von J. PeringskiOld. 
Bullarium „ „ 

Klosterbref von C. Ornhialm. 

3. In der konigl. Bibliothek zu Stockholm: 
Diarium Fratrum Minornm Visbyensinm. 

Liber Census Danite. 

4. Im Kammer- Archive zn Stockholm : 
Sandbergska Samlingarne. 

Smftlands Handlingar Xr. XII. 
Ostergotlands Handlingar Nr. III. 

5. In der Univcrsitatsbibliothek zu Upsala: 
II. Reuterdahls Samlingar. 

PalmskOlds Topografiska Samlingar. 

Die Codices C. 37 n. C. 152 ans dem Kloster Alvastra 

6. In der ,Gotlands Nations'- Bibliothek zu Upsala: 
Diverse Afskrifter om Gotlands historia af F. Bergman. 

It Spcgel, Rndera Gotlandica. (Abschriften aus der Stills- Bibliothek zu VexW von 
Lcktor Enequist u. F. Bergman ) 

7. In der groisen konigl. Bibliothek zu Eopenbagen: 
Kopialbuch des Klosters Nydala. 

II Gedruckte: 

Bibliotheca Scriptorum Ordinis Cisterciensis Caroli de Visch. Coloniac 1656. 

v. Bunge F. 6. u. Bildebrand H. liv-, esth- a. kurlaudisehes Urkundenbuch. 

v. Celse M. Bullarium, ed. II. G. Porthan. Abo s. d. 

Danske Magazin, I KjObenbavn 1745. 

Diarium Vazstcnense, ed. E. Benzelius, Upsalise 1721. 

Diplomatarium Dalekarlicum 1—4 utg. af C. G. KrOningssvSrd och J. Lidon. Stock- 
holm 1842 f. (Wird zitiert D. D.) 

Diplomatarium Svecanum 1— VI. 1, utg. af J- G. Liljegren, B. E Bildebrand. Stock- 
holm 1829 f. (Wird zitiert D. S.) 

Exordium Magnum Cisterciense. (Migne, Patrol. T. 185 col. 444.) 

Handlingar rOrandc Skandinaviens historia. Stockholm 1819 f. 

Handlingar till Sveriges reformations-och kyrkouistoria under Gustaf I, utg af P. E. 
Thyselius. Stockholm 1841 f. 

Konuog Gustaf I registratur utg. af V. Granlund Stockholm 1861 f. 

Lindblom J. A, LinkOpings Biblioteks Handlingar I -II. LinkOping 1793 f. 

Matrikler over Nordiske Studerende ved fremmede Universiteter, I, utg. af L. Daac. 
Christiania 1885. 



Digitized by 



Google 



— 132 - 

Noinasticon Cisterciense, ed. 1670. 

Pavelige Nuntiers Regnskaps-oc Dagboger, utg. af P. L. Munch. Christiaoia 1861. 

Samlingar uf Sveriges Gamla Lagar, utg. af H. S Coliin och C. J. Schlyter. Stock- 
holm 1829 f. 

Scriptorcs Rerum Danicarum Medii iEvi I— IX, utg af Langobek, Suhm, Engcltoft 
och Werlauf. KjObenhavn 1792 f (Zit. S. R. D.) 

Scriptores Rerum Svecicarum Medii M\\ I 111, utg. af Fant, Geyer, Schroder och 
Annerstedt. Upsala 1818 f. (Zit. S. R. S ) 

Skriftelige bevis, hOrande till Svenska Kyrkohistorien, utg. af H. Spegel. Upsala 1716. 

Skrifter och handlingnr till upplysning i svenska kyrko-och reformationshistorien, utg. 
af U. von Troil. Upsala 1790. 

Svenska Riksarchiveta pergamentsbref frftn 1350 1400. Stockholm 1866 (Zit. R. P.) 

Svenskt Diplomatarium, Ny foljd, 1401—1420, utg. af C. Silfverstolpe. Stockholm 
1875. (Zit. D. S N. F.) 

Sveriges Traktatcr med frammande makter, utg. af O. S. Rydberg. Stockholm 1877. 

Thesaurus Novorum Anecdotorum studio et opera Edm. Marine et Dnrand. T. IV. 
(Zit. M. D.) 

Vita S. Bernardi. (Migne T. 185.) 

6. Literatur. 

Ahlquist A. Glands historia och beskrifning, Calmar 1822. 

Anjou L. A. Svenska kyrkoreformationens historia, Upsala 1851. 

Annerstedt C. Upsala Universitets historia, Upsala 1877. 

Anrep G, Svenska adelns Sttartaflor, Stockholm 1858. 

D'Arbois de Jubainville H. Etudes sur 1'etat interieur des abbayes Cist, et princi- 
palement de Clairvaux, Paris 1868. 

Baumgartner Alexander S. J. Durch Skandinavien nach St. Petersburg. Freiburg, 
Herder 1890. 

Breander P. Dissertatio de Monasterio Varnhemensi, Upsalise 1723. 

Daugaard J. B. Om de danske Klostre i Middelalderen, KjObenhavn 1830. 

Ekerman P. Alvastrum in O. Gothia Monasterium, Upsalisc 1772. 

Forsell H. Sveriges inre historia I, II, Stockholm 1869. 

Hedqvist V. Den kristna kSrleksverksamheten i Sverige under medeltidcn, Strengniis 1893. 

Helyot P. Histoire des ordres monastiqucs, religienx et militaires et des congregations 
seculiers T. I-VH, Paris 1714. 

Hildebrand E. Svenska StatsfOrfattningens historiska ntvekling frftn Aldsta tid till 
vara dagar, Stockholm 1896. 

Hildebrand H. Sveriges medeltid, Stockholm 1879. 

Historiskt Bibliotek, utg. af C Silfverstolpe, Stockholm 1875. 

Hofberg H. Nerikes gamla minnen, Orebro 1868 

Huitfeld A Danmarckis Rigis Krenike, Kiobenhaffn 1652. 

Hfthl J. 1. LinkOpings stiffs herdaminne, Norrkiiping 1846. 

Indebeton H. Sodermanlands minnen, Stockholm 1877. 

Janauschek L. Originum Cisterciensium T. I. Vindobonae 1877. 

Kirkehistoriske Samlinger, utg. af Selskabet for Danmarks Kirkehist. KjObenh 1849. 

Lange Ch. C. A. De norske Klostres Historie i Middelalderen, Christiania 1856. 

Lcinberg K. G De finska klostrens historia, JyvaskylS 1890. 

LindstrOm G Anteckningar om Gotlands Medeltid I— II, Stockholm 1892. 

Lundqvist K. V. Bidrag till kSnnedomen om de svenska domkapitlen, Stockholm 1897. 

Manrique A. Annates Cistercieuses, Lugduni 1642. 

Messenius J. Scondia Hlustrata, utg. af J. PeringskiOld, Stockholm 1700. 

Migne, Dictionnaire des Abbayes et Monastires, Paris 1856. (Encyclopedic Theol. T. 16.) 

v. Mailer P. Bidrag till Hallands historia, Lund 1874. 

Nauman Ch. Sveriges StatsfflrfaUingsrStt, Stockholm 1879. 

Nilsson, L. Klostervitsendet inom LinkOpings stift till och med ar 1344. Linkfip. 1879. 
„ „ i Sverige, tiden till 1348, LinkOping 1880. 

Nordstrom J. J., Svenska SamhaUlsttrfattniogens historia, Helsingfors 1839. 

Olaus Magni, Historia Melropolitanse Ecclesiae Upsalensis, Romse 1560. 

Reuterdahl H, Svenska kyrkans hist. Lund 1838. 

Rhyzelius A. 0., EpiscopoBcopia Svio-Gothica, LinkOping 1752. 
„ Monasteriologia „ „ „ 1740. 

Ridderstad A., Historiskt, grografiskt och statistiskt lexikon Ofver Ostergfitland, Norr- 
koping 1875. 

Schlcgel B. och Klingspor C. A , Svenska adelns sttartaflor, Stockholm 1895. 

Scbilck H., Svensk Litteraturhistoria, Stockholm 1890. 

Silfverstolpe C, Klosterfolket i Vadstena, Stockholm 1898. 



Digitiz 



ed by Google 



- 133 — 

Sntibobm, A. T , Gotlands land och folk, Orebro 1871. 

v. Stiernman A. A., Svea och Gotba Hofdinge-Minno, Stockholm 1745. 

Strelow, Hans Nielssen, Cronica Guthilandoruro, Kiobinghaffn 1633. 

Styffe C. G., Bidrag till Skandinaviens bistoria I V, Stockholm 1850. 

Ugla P. Dissertatio gradualis de Prsefectara Nsesgardensis Dalecarlise, Upsala 1794. 

Vacandard E Leben des hi Bernhard <on Clairvaux. Ubers. von M. Sierp. 2 Bd. 
Mainz 1897. 

Wallin J., Gothlandska Samlingar I— II, Stockholm 1747. 

Warmholtz C. G , Bibliotheca Historica Svio-Gothica I— VIII, Stockholm 1782. IX— XV. 
Upsala 1803. 

VestergOtlands Fornminnesfiircnings Tidskritt, ntg. af F. Odberg, h. 8—9, SkOfde 1897. 

Wicselgren P., De Clanatris Svio-Gothicis, Londini Gothorum 1832. 
„ Ny Sm&lands beskrifning, Vexio' 1844. 

Winter F. Die Cistercienser des nordOstlichcn Deutschlands I— III, Gotha 1868. 

Wrangel Ewert, Cistercionsernas inflytande pa Mcdeltidens byggnadskonst i Sverige. 
Lund 1899. Dieser Vortrag: „Uber den Einflub dcr Cistereienser-'Moncbe auf dio mittel- 
altorl. Baukun t in Schweden. Probe- Vorlosuug gehalten am 28. Januar 1899 an der Uni- 
versititl Lund", crschien in Stud. u. Mittl. aus a. Bcncdikt. Orden. (XX, S. 664 u. XXI, 
S 348) fibers, von Dr. P. Wittmann. 



A. Allgemeines fiber die Sistercienser in Schweden. 

Die Knnde von dem Cbristentnm war nach Schweden gekommen, ebe 
Missiouare dort erscbienen. Wie vielfacb anderwarts waren Kanfleute es 
gewesen, die zuerst den Bewohnern des Landes gelegentlich von der cbristlichen 
Religion erzahlten. Dcr erste Apostel Scbwedcns war dann der Monoh Ansgar 
ans dem Kloster Nenkorvei, der am das Jabr 830 zn Konig Bjorn kam and 
nicbt ohne Erfolg das Evangelium verknndetc. Wenn deshalb der Verfasser 
des ,Exordiam Magnam Cisterciense' bemerkt, da er von der 

Anssendnng der Cistercienser 
nacb Schweden redet, daft man daselbst zwar von Monchen schon reden gehort, 
vorhcr aber nocb nic einen Monch geschen babe, 1 so ist diese Stclle, wenn 
wir nicbt geradc Unkenntnis der historischen Tatsachen annehmen wollen, 
ctwa so zn erklaren: es habe zu dieser Zeit in Schweden keinc Monche gegeben, 
cs seien die Cistercienser die erstcn gewesen, die bleibend im Lande sich 
nicderlieften and Kloster griindcten, wahrend friiber die Benediktiner einfacb 
als Missionare wirktcn und als solcbe predigend umherzogen, ohne klosterliche 
Nicdcrlassongen zn grunden. 

Das Christentnm hatte indessen in Schweden nurlangsam Eingang gefunden 
und faftte erst nach und nacb and nicbt ohne Uberwiudung mannigfacher 
Scbwierigkeiten festen Faft. Zur Zeit der Aukunft der Cistercienser fristete 
das Heidentnm in den abgelegensten Teilen des Landes noch immer sein 
Dasein. 

Dnrch den lebhaften Verkebr, welcher darcb die Eirche zwischen den 
einzelnen Volkern angeregt worden war, wurde auch der Name des gro&en 
Abtes von Clairvaux bis zn der Ultima Thule getragen, nnd zwar gelangte 
der Ruf des wunderbaren Mannes nicbt bloft nach dem siidliohen Teile der 
skandinavischen Halbinsel, nach der Landschaft Skane (Schonen), sondern er 
drang sogar dnrch die gewaltigcn Walder nach Ostergotland and Upland 
vor. Das hatte zur Folge, daft sowohl weltliche als geistlicbe Personlichkeiten 
das sehnlicbste Verlangen empfanden, den ber'dbmten Mann zn sehen and zn 
horen, oder doch wenigstens Monche zn erhalten, die, von seinem Geiste erfnllt, 
niebr Leben und Warme in die Kirotae des schnceigen Nordens bringen konnten. 



1. Qui monacbi quidem noraen audieraot, aed monachnm antea non vidorant. (Dist. 
IV, 28.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 134 — 

Einer dieser Manner, die den hi. Bernbard in Frankrcich aufsuchten, 
war der Erzbischof Eskil von Lund. Anf sein Betreiben kamen aus CHeaux 
Monche nach Schonen, das im Mittelalter zu Danemark geborte, and grnndeten 
das Kloster Herrevad. Unter dem iiberwaltigenden Eindruok, welchen Bernhard 
anf ihn machte, wollte Eskil seinen Hirtenstab niederlegen, nacb Clairvanx 
sioh begeben, nm daselbst als Mouch eiozntreten. Der heiligc Abt wies ibn 
aber mit Recht auf die notwendigere und niitzlichere Tatigkeit unter den 
Volkern des Nordens bin. Daranf kehrte der Erzbischof wieder zu seincra 
Sitze znrnck.* 

Die Erinnerung an das Gescbene and Geborte blieb ihm aber frisch im 
Gedachtnis. Ein Briefwechsel batte wahrscheinlich frtiher schon bestanden 
und war von da an jedenfatls nocb haufiger. 3 Nicht lange nacb dem Bcsacbc 
Eskils in Clairvanx starb der bl. Bernhard. Dieser Umstand verminderte seine 
Sehnsncbt nach dem dortigen Klosterfrieden nicht ; aber erst viele Jahre nachher, 
im Jahre 1178, konnte er seinen langstgehegten Vorsatz ausfubren, nachdem 
er von Papst Alexander HI die Erlaubnis znr Niederlegung seines Amtes 
erhalten hatte. Der feierliche Akt fand zu Ostern genannten Jahres im Dome 
zu Lund in Gegenwart des Kouigs, der meisten Bischofe des Reicbes und 
vor zahlreiob versammeltem Volke statt. Ungesauint begab der greise Erzbischof 
sich nun nacb Clairvanx, wo er das Ordenskleid erhielt und am 6. Sept. 1181* 
boebbetagt sein Leben als einfacher Moncb beschloli. 

Bevor aber Cistercienser durch die Bemuhungen Eskils in Herrevad 
einzogen, waren solche vorber scbon aus Clairvaux nach Scbweden gekommen. 
Ob das ebenfalls unter seiner Mitwirkung geschah, berichtet uns die Uberlieferung 
nicht. Ganz unbegrundet ist aber diese Annabme kaum, da die schwedische 
Kircbe damals dem Primatialsitz zu Lund unterstellt war. 

Das Exordium Magnum erzahlt indessen, daft der hi. Bernhard, der 
auch fur die Lander des hohen Nordens etwas tun wollte, auf Wunscb der 
Konigin von Schweden Monche dortbin sandtc. 5 Eine andere Quelle 6 bestatiget 
diescn Bericht und erganzt ihn, iodem sie berichtet, daft diese Konigin Ulwidis 
(Alfhild) hieft, Gemahlin des Konigs Sverkcr I (1130-1156) war und 
gemeinschaftlicb mit ibm zwei Kloster griindete, namlich Alvastra und eines 



2. Die erste Reise Eskils nach Clairvaux muli vor dem Jabre 1143 stattgefunden 
haben. Eine andere Reise dorthin machte or urn das Jahr 1151. Sie fand namlich drei 
Jabre vor der Zeit statt, in dor Gaufried seine Vita S. Bernardi verfaSte. Diese wurde 
aber ungefabr 11 Jahre nach der Grundung von Alvastra und Nydala geschrieben, wie sioh 
aus den Wortcn ergibt: „Antc bos paucos dies, ven. abbates Girardus ct Henricus de 
Suecia partes venieotes, dum super his conferremus, testati sunt nobis, panem ante annos 
undceim ejus benedictione signatum manere adbuc apud se penitus incorruptum (Lib. IV. 
c. 4. n. 24.) Da beide genannte Kloster 1143 gegrBndet wurden, so scbrieb demnach Gaufried 
die Vita im Jahre 1154. Da aber zu dieser Zeit auch das Brot, welches Bernbard beim 
Besuche Eskils segnete und ihm filr die Reise mitgab, bereits 3 Jabre alt (cum jam tertius 
annus transient I. c. n. 25.) und noeh immer frisch war, so mufi somit der Erzbischof von 
Lund 1151 in Clairvaux gewesen sein. (Vacandard, Leben des hi. Bernhard 2. Bd. S. 441 
und 442.) — 3. ftber Eskil und den Verkehr der dftnischen Kirche mit Clairvaux s. auch 
den Aufsatz von Hans Olrik in Kopenhagen ,Bidrag til Danmarks kirkehistorie, hentede 
fran Clairvaux eg Ctteaux in Kirkehist. Samlinger 4. R. 3. B. 1. H. 1893. Auch Suhm in 
seiner .Historie at Danmark' P. VI, 167 und Miintcr in seiner Eirchengesoh. von DSnemark 
und Norwegen II, 310 berichten von Eskil und seiner Reise nach Clairvaux. — Unter den 
Briefen Bernbards findet sich Ubrigens nor einer an Eskil (Nr. 390). Da dieser aber nach 
allgemeiner Annahme 1152 und augenscheinlich nach dem Besuche desselben bei Bernhard 
geschrieben worden ist, so spricht aucb dieser Umstand zu Gunsten des Jahres 1151. — 
4. Reuterdahl, Svenska kyrkans historia II, 1. p. 101; Exordium Mag. III. c. 25 Chronicon 
Clarevallense sub anno 1181 ; Vacandard sagt, da8 er 1182 gestorbea sei (II, 442 Anm. 2.) ; 
Menologium u. Calend. Cist, geben den 10. Apiil als Todestag an. — 5 Exord. Hag. IV, 
28. n. Vita 1. S. Bernardi Lib. VII, 27. — 6. Narratiuncula de fundatione monasterii Vita; 
Scholaj. (Soriptores Rerum Danicarum T. IV, 458.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 135 — 

auf der Insel Luro im Vanersee, wo eine Zeitlang Monche wobnten, die von 
Alvastra gekommen waren. 

Welche Wirkung die Nachricht von Elostergriindungen im fernen Norden 
nnter den Bewohnern von Clairvanx, d. h. nnter den dafur bestimmten Moncben 
und Konveraon hervorbrachte, moge das Exordium Magnum 7 in seiner naiven 
Weise nns erzahlen: .Die Monche and Konversen, die auserlesen worden waren, 
nm jene rohen and barbarischen Menschen mit dem Leben und der Disziplin 
der Cistercicnser bekannt za macben, erfaftte grofte Trauer. Sie besturmten 
desbalb Bernbard mit Bitten, er mogc sie doch niobt nach so entlegenen und 
unwirtlichen Gegenden scbicken, wo sie des Gliickea seiner Gegenwart beraubt 
sein warden. Der hi. Abt aber erwiderte: „Was tut ihr da, geliebteste Briider? 
Warum betrubt ibr meine Seele durch unverstandiges Bitten nnd Weinen? Bin 
ieh denn in dieser Angelegenbeit meinera eigenen Willen und nicbt vielmehr dem 
Willen Gottes gefolgt, dem wir alle gehoroben miissen?" 

„Es lagen aber gerade vor ihm die hi. Gewander und Gefafte und andere 
znr Feier des Gottesdienstes notige Saehen, welcbe die fortziehenden Briider 
mit sich nebmen mufiten. Da er ibnen einen Beweis geben wollte, da& der 
an sie ergangene Ruf wirklich von Gott komme, nahm er das Becken, welches 
zur Aufuahme des Wassers bestimmt war, welches man (am Altare) fiber die 
Hande des Priesters giefit, und indem er mit dem Daumen auf den Boden 
desselben drhckte, spracb er: .Sehet, das soil each ein Zeichen sein, daft 
der Geist Gottes each aussendet!" Und, o Wander, das barte, unbiegsarae 
Erz gab dem schwacben Drucke des Fingers nach, so daft man hente noch 
die Grofie desselben deutlich erkennen kann, denn das Becken zeigt innen 
am Boden eine Vertiefung und auften eine entsprechende Erhohung. Zum 
Zeugnis dieses Wunders wurde es in der Sakristei des Elosters, zu dessen 
Griindung der hi. Bernhard die Eolonie aossandte, mit Verebrung aufbewahrt. • 

„Der Briider Eummer verwandelte sich jetzt bei diesem sicbtliohen 
Beweise des gottlicben Willens in Freude, denn obschon die Volkerschaften 
des auftersten Nordens, zu denen sie sich begeben sollten, ibnen eine gewisse 
Scheu einfld&ten, verlieften sie sich nun vertrauensvoll auf Gottes Beistand, 
welcber ibnen wegen der Verdienste and darch die Furbitte ihres hi. Vaters 
zur Seite stehen werde." 

Die Briiderschar, welche wahrscheinlich im Frubling des Jahres 1143 von 
Clairvanx auszog, nahm nur wenige Habseligkeiten mit sich. AuSer ihren 
Kleidern batten sie nur jene Sacben und Bticher, welche zur Feier des Gottes- 
dienstes notwendig waren und welche sie nach Ordensvorschrift unbedingt 
baben muftten. Von den Bescbwerden und Entbehrungen, welcbe sie auf dem 
weiten Wege zu ertragen batten, konnen wir uns heute kaum mebr eine auch 
nur annahernd ricbtige Vorstellung macben. Sie lebten von der Mildtatigkeit 
der Bewohner jener Gegenden, durch welche sie zogen, und von der Gast- 
freundschaft der Eloster, welche an ibrem Wege lagen. Wenn sie aucb 
zuweilen Auslagen maohen muftten, so erreichten sie jedenfalls nicbt im 
entferntesten die Hobe der Summe, welche Erzbischof Eskil auf seiner Reise 
nach Clairvanx verausgabte und welche auf mebr als 600 Mark sich belief. 8 

Es 1st anzunebmen, daft es eine Doppelkolonie war, die da nach dem 
unbekannten Norden zog. Den einen Teil der Briider nahm Eonig Sverker 
auf, dessen Gemablin wahrscheinlich jetzt nicbt mebr am Leben war. Er 
wies ibnen als Niederlassung das Gut an, welches die Morgengabe Alfhilds 
bildete und am sudlichen Fufte des Omberges lag. Da wurde das erste 
Cistercienser Eloster Schwedens, Alvastra gegr'dndet. Es geschah das im 
Monat Juni 1143. Gleichzeitig fnhrte Bischof Gulo # von Linkoping die andere 



7. 1 c. — 8 Vita I. S. Bern. L. IV, 4. n. 25 



Digitiz 



ed by Google 



— 13G — 

Briidersohar nack einem stillen Tale in Smftlaud, wo dcr Grand zur Abtei 
Nydala gelegt wurde. 

Die Bcrufung der Cistercicnscr nach Schwcden war gewift hauptsachlick 
deshalb erfolgt, daft sie auf landwirtschaftlichem Gcbieto den Bewobnern des 
Landes zum Vorbild nnd zur Aneiferung seien. Wir miissen voraussetzcn, daft 
man die Briider nicbt aufa Geratewobl aassandte, sondern daft der Orden 
vorher geuauc Erkundigungen uber die ortliehen Vcrhaltnisse eingezogen battc, 
ob daselbst die Existenzbedingungen fur Konvcnle vorbanden seien. Die 
Ankommlinge fanden denn ancb die Gegenden, iu denen sie sich bleibend 
niederlassen sollten, keineswegs so nnwirtlicb nnd trostlos, wie sic ihnen 
geschildert worden waren und wie sic selbst dieselben sicb vorgestellt batten. 
So war denn der erste Eindrnck ein gtinstiger,. um so mehr, da die Landschaft 
iiberall im reichen Frtiblingsschmucke prangte. Freilich diirfen wir nicbt 
glauben, die einzeluen Landstricbe batten dnmala schon den das Auge 
erfrenenden Anblick der Fruchtbarkeit und Kultur geboten, wie es beutc der 
Fall ist. Zu dieser gnnstigen Vcranderung haben die fleiftigen Gistercienser 
im Lanfe der Zeit gewift vicl beigetragen, in dem sie auf ibren Besitzungen 
die Ertragsfabigkeit des Bodens zu beben and nnfruchtbare Strecken far den 
Anban zu gewinnen snehten. 

Die lange dauernden nnd in der Kegel Btrengen Winter setzten ihrer 
kolonisatorischen Tatigkeit allerdings gewisse Grenzen. Die Arbeitcn im 
Freien maftten zu dieser Jahreszeit bedeutend cingeschrankt werden oder ganz 
nnterbleiben. Dafur entfiel um so mebr Zeit fiir die Lesung and das Studium. 
Sonst aber, so diirfen wir mit Grnnd annebmen, wird das nordliche, kalte 
Klima in der Lebensweise und Tagesordnung keine Auderung gebracht baben, 
solange der Eifer in den Konventen anbiclt und die strenge Disziplin herrscbte. 
Wir baben dafur aus jenen Zeitcn selbst ein glaubwurdiges Zeuguis. In deni 
schon mehrmals erwahnten Exordium Magnum 9 heiftt es namlicb: .Obscbon 
aus dem Konvente zn Clairvaux zur Ausbreitung des Ordens haufig Manner 
nacb den verscbiedensten Himmelsstrichen aasgesandt wurden, so konnte doch 
weder Spaniens glubende Sonne, noch die alles erstarrenmachende Kalte 
Skythiens oder irgend eine andere Unbill des Elimas sie bewegen, die 
klusterliche Lebensweise, welche und wie sie dieselbe im Mntterkloster Clairvaux 
in Bezug auf Kleidung, Nahrung nnd die nbrigen Bediirfnisse des Leibcs gclcrnt 
und gciibt batten, aufzugeben. Mit mannlicher Standbaftigkeit bebielten sie 
alles bei. Sie konnteu das Lob des Dicbters Horaz fiir sicb beanspruchen : 
Coustantea animi quos non locus alterat alter — das sind starkc Seelcn, die 
an jedem Orte sich gleich bleiben." 

Die Gebaulichkeiten, welche die ersten Cistercienser anf ibren Nieder- 
lassangen in Scbweden vorfanden, konnten ihnen wohl Unterknnft bicten, 
aber sie geniigten ihnen uicht und entspracheu aocb nicht den Anfordcrungen 
des Ordens. Es muftte zunaebst ein Oratorium, ein Bethaus erricbtet werden. 
Dieses, wie die ubrigen Gebaude bestand jedenfalls nur ana Holz. Mit ihnen 
muftte man sich begniigen, bis Steinbauten — der eigentlicbe Eircben- und 
Elosterbau — aufgefiihrt waren, was eine mehr oder weniger lange Reihe 
von Jahren dauerte. Dieselben wurden naturlich den Vorschriften des Ordens 
gemaft, d. h. in der Anlage den klosterlichen Bediirfnissen entsprechend, einfach 
aber solid erstellt, wie wir noch aus den wenigen Ruinen erkennen konnen. 
Dabei trug man anch den klimatischen Verhaltnissen Rechnuug, am dem 
Eindringen der Kalte in das Innere moglichst zu wehren. Das Material zu 
den Bauten muftte die Umgebung liefern, wie z. B. fiir Alvastra der Omberg 

• 

9. Dist. VI. c 10; Vita I S. Bern. L VII. c. 29. n. 68. 



Digitiz 



ed by Google 



— 137 — 

seinen schonen Kalkstein bot. Daft der Kirchenbaustil dcr Cisteroienser seinen 
Einfluft bei anderen Kirchenbantcn ansiibte, scheint sehr glaobwiirdig. 

Der Orden von Ctteaux hattc also seinen Einzug in Scbweden gebalten. 
Die angekommenen Moncbe und Konverscn waren ans weiter Feme gekommeu 
and geborten selbst wieder vcrscbiedenen Landern an; schwerlich war nnter 
denselben aber cin Schwedc. Zwar wird bericbtet, daft scbon zu Bernbards- 
zeiten Schweden nacb Clairvaux kamen und dort Moncbe warden. 11 Aber urn 
diese Zeit, da von Clairvaux aus die crsten Cistercieuser nacb Scbweden 
zogen, diirfte es kaum Angcborigc dieses Landes dort als Monche oder Konversen 
gegeben baben. 

Bine wesentlicbe Redingung fiir den Fortbestand eincr klosterlichen 
Gemeinde ist aber, daft cs ibr nicbt am notigen Nacbwuchs feblt. Bei der 
sparlichen Bevolkerung des Landes war ein starker Zudrang zum Kloster 
nicbt zu erwarteu. Zur Aufnabme unter die Laienbruder mocbten sich eber 
Kandidaten melden, auob an solchen, die einfache Moncbe werden wollten, 
fehlte es gerade nicbt, scltener aber kamen in diesen ersten Zeiten Kleriker, 
namentlich Priester in der Absicht an die Pforte der Kloster, um daselbst 
ins Noviziat zu tretcn. Dcr Verfasser des Exordium Magnum ist es wieder, 
der nns diese Tatsache berichtet: 12 „Da aber die Zahl der Kleriker in diesem 
Lande nicbt groft war, so kam es seltcn vor, daft einer von ibnen das Ordens- 
kleid verlangte. Alleio dcr Herr scbickte scinem treuen Diener ,s aus Deutscbland 
uod England unterricbtcte und verstandige Manner, durcb welcbe die klosterliche 
Disziplin in jenem Reiohe aufbluhte und entspreobende Frucht nnter dem 
Volke bracbte." Die Abte werden aucb gelegentlicb ibrer Reisen zum General- 
kapitel nacb tauglichen und fur den Ordensstand berufenen Personlicbkeiten 
sich umgesehen und mit sich genommen baben. Gewift waren zu Ctteaux, 
Clairvaux oder in andern Abteien immer aucb Monche bereit, etwaige Lucken 
in den Rcihen der fernen Ordensbruder auszufiillen. 

Daft aber der Orden in Schweden trotz mannigfacher Schwierigkeitcn 
und nicht gerade gunstigster Verhaltnisse wirklich aufbluhte, geht aus der 
freilicb allgcmcin gehaltenen Aufierung des Konigs Knut Eriksson (1167 — 1196) 
lienor, der da sagtc, er sehe mit Freude und Dank, wie die Zahl der Monche 
in Schweden von Tag zu Tag sioh mehre. 14 Der beste Beweis dafur liegt 
aber in dcr Tatsache, daft aus jenen crsten Klostern mit der Zeit Kolonien 
auszogen, um neue Abteien zu griinden, wie aus Stammtafel S. 139 zu erseben 
ist. Wir erfahren da, daft dergleichen Neugriindungen nicht nur im eigenen 
Lande stattfanden, sondern daft Briider sogar ubers Meer nacb Danemark 
gesandt werden konnten, um dort Ordenshiiuser zu errichten. Aus genanntem 
Lande selbst wurde in Schweden nur ein Kloster mit Ordensbrildern besetzt. 

Die Kloster auf der skandinavischen Halbinsel waren die am weitesten 
nacb Norden vorgeschobenen Niederlassungen des Ordens. Daft sie trotzdem 
mit ibm in wirksamer Verbindung blieben, dafur war durcb seine Verfassungs- 
nrkunde, die Charta Charitatis, .. vorgesorgt. Ein Gesetzesartikel derselben 
bestimmte, daft alljabrlich alio Abte des Ordens in Ctteaux zum 

General kapitel 
sich einzufinden batten. Der Gesetzgeber aber sah voraus, daft fur allzuferu 
wobnende Abte diese Forderung nicbt aufrecht erbalten werden konne, sondern 



11. Jpsae extreme insula Hibernise, Britanniae, Dacisc et Saecise, quae finem orbis 
faciunt, ad hnnc coetum (Clarievallensem) perficiendura crcbras personas uiittebant. (Exord. 
M. 1. c; Vita S. Bern. 1. VII. c. 29. n. 62.) — 12. Dist. VI. c. 10. — 13. Es ist Abt Gerhard 
von Alvastra gemeint. — 14. Quia religiosorum frequens nutnerositas apud nos de die in 
diem angmentabatur, gratuni nobis esse debet et optabile. (Diplom. Svecan. D. S. n. 70. 



Digitiz 



ed by Google 



- 138 



8 10 12 14 K 18 




Bie ehemtW en 

w Kldster 



SCHWEDEN 

und 

HORWEGEN 




| oi» ♦ Cr>ert» t 10 



Digitiz 



ed by Google 



— 139 



a " 



a) 

o 



E S 
o . 




fl M . 


CO > 



«e 9 






>C . 


► 

5 


X 


M 

~ • 3 
•a 3 
s . 












Of -4 






Juleta 

lino 




s* 










- 




a s 

> - 


a 

1 

so 


U CO 








<*- 

o 

< 



> - 
35 - 



' fa 



be 






o . 

1> 

H 8 



s 



I 

a 

s 



Digitized by 



Google 



— 140 — 

dafi ihnen gegeniibcr eine Ansoabme gemacht werden miisse. Er gesteht 
deshalb eine solchc zu, ohue indessen ihre Ausdehnung zu bestimmcn. Dariiber, 
wio es anfanglich mit den Abten in Scbweden gehaltcn wurde, baben wir 
nichte Bestimmtcs. Dr. Janauscbek '* sagt allerdings, daft seit 1157 scbon 
fur Scbweden das Ausnabmsgesetz bestanden habe, gemafi welcbem die Able 
nur alle funf Jahre beim Generalkapitel zu erscheinen batten, aber er bringt 
fur seine Bcbauptung keinen Beleg berbei, nnd in den Statuten aus jenem Jahre, 
welcbe Martene ,6 berausgegeben hat, findet sich keine Ausnabtnebestimmung 
fnr Scbweden. Von jener aber, welche dort 17 zu Gunsten der schottiachen 
Abte vcrzeichnet wild, laut welcher sie nur jedes vierte Jahr nach Ctteaux 
zu kommen verpflichtet waren, duifen wir wobl schlie&en, daft fur das Erscheinen 
der Abte aus Skandinavien beim Generalkapitel das gleiehe Zeitausmafi angesetzt 
war. Einen eigentlicbeu Beschlufi bieruber linden wir erst im Jahre 1217, da 
das Generalkapitel verordnet, dafe die Abte aus Scbweden, Livland nnd Norwegen 
nur jedes fiinfte Jabr zur Versammlnng in Cltcaux zu kommen hatten. 18 

Es war diese Ausnahme nicht nur in Anbetraeht der weiten Entfernnng 
und der groftcn Beschwerden der Reise gemacht worden, sondem gewift ancb 
des Kostenpunktes wegen. Reisten auch die Cistercienser-Abte nicht mit 
groftem Gefolge, wie Erzbisohof Eskil, waren ibre Auslagen nur geringe, so 
forderte der lange Weg docb immerhin eine hiibsche Summe. Unbenommen 
blieb es indessen jedem Abte, auch ofter beim Generalkapitel zu erscheinen; 
ein jabrlicher Besuch war indessen scbon aus dem Grande ausgeschlossen, 
weil der Abt in diesem Falle den groftten Teil des Jahres abwesend von 
seinem Kloster gewesen ware, was nur zum Sohaden der Zucht und Ordnung 
hatte gescheben konnen. Freilich zeigte es sioh bald, daft in dem Mafte, in 
welcbem die Zeitpnnkte, da die Abte des Nordens im Stammkloster zu 
Cfteaux sich einzufinden hatten, entfernter angesetzt warden, der Zweck dieser 
Besaohe nar teilweise oder nicht erreicht warde, und daft es den Abten bald 
zuviel war, wenn sie im fdnften Jahre die Reise dorthin machen sollteu. Der 
Eifer der Nachfolger der ersten Cistercienser-Abte in Scbweden hatte eben 
nacbgelassen und von Citeaux aus liefi man immer mehr Nacbsicht walten. 
Wenn daber im Jahre 1321 ,9 das Generalkapitel, freilich mit sichtlichem Wider- 
streben nur, sich zufrieden zeigte, wenn jabrlicb aus Priesland nnd Danemark 
wenigstens je zwei Abte als Vertreter der nbrigen in Ctteaux erschienen, so 
konnen wir mit ziemlicher Gewiftbeit darauf schlieften, es habe anob fur 
Skandinavien eine ahnliche Vergiiustigung bestanden. In spaterer Zeit. war 
das bestimmt der Fall, da vom Abte vou Alvastra unter den andern Abten 
Gelder als Beitriige zu den Reisekosten der Abgeordneten znm Generalkapitel 
gesammelt warden, wie wir aus den Quittungen ersehen konnen, welcbe er 
dariiber aosstellte. 

In Anbetraeht der Unsicherheit und Gefahren zu Wasser nnd za Land, 
welohen die Abte von Danemark, Scbweden nnd Norwegen sieh ansgesetzt 
sahen, wenn sie zum Generalkapitel sich begeben wollten, yerordnete and 
erlanbte dieses i. J. 1412, daft nur ciner aus jedem Lande, den sie dazu 
erwahlten, im Namen der nbrigen jedes Schaltjahr das Generalkapitel besnehen 
nnd die Ordensstpner von den einzelnen Abteien mitbringen sollte.* Ob man 
dieser Forderung nachkam, 156t sich niobt nachweisen. 



15. Orig. Cist. T. I. Introductio p. IX. — 16. Thes. nov. Aneodot. T. IV. col. 1246 
—1251. — 17. 1. c. col. 1251. — 18. De abbatiis, qu» sunt in Suecia (nicht Orsoia oder 
Suevia, wie es sonst heifit) Livonia et Norwegia, prorideant palres abbates, ut ad minns 
in anno tertio visitentur; abbates autein in anno quinto venlant ad Capitnlum 
gene rale. (Martene T. IV. col. 1320.) — 19. Martfene, col 1508. —20. Attentis turbini- 
bus (discriminibus) et pericuiis diversis tarn terras quam maris, quibns Abbates de Dacia, 
Suevia (Suetia), et Norregia, Cap. Gen. visitare volentes incidere possent, annuit (committit) 



Digitiz 



ed by Google 



'- 141 — 

Von einer Abteversammlung zn Heilbronn i. J. 1398 unter dem Vorsitze 
des Abtes Gastiel von Brnndolo im Venezianischen orhalten wir Kunde, da 
die Mitteilnng des Beschlusses betreffs des Festes Maria Heimsnchnng an den 
Abt von Alvastra ergieng, welchen dieser mit Schreiben vom 24. April 1399 
den Klostern Askaby, Juleta, Vreta, Varfruberga nnd Sko bekannt gab.* 1 

Ein besonders wirksames Mittel, Disziplin nnd Ordnnng in den Klostern 
anfrceht zn erhalten, ist die 

Visitation, 
welehe nach Anordnnng der Charta Gharitatis jabrlicb von den Vaterabten 
vorgenommen werden sollte. Demgemaft hatte Herrevad vom Abte von Citeanx, 
Alvastra nnd Nydala von dem zn Clairvaux visitiert werden miiasen. Indessen 
wird selbst der bl. Bernbard kanm je ernstlich daran gedacht baben, eine 
Visitationsreise nach dem bohen Norden anzutreten nnd seine Tochterkloster 
dort zn besuchen. Wegen der zn weiten Entfernung war fur die genannten 
Abte zn Citeanx nnd Clairvanx die Ansubnng ibrer Visitations-Rechte nnd 
-Pflichten sehr erscbwert, ja gcwissermafien unmoglich. Es blieb daher nichts 
anderes iibrig, als andere Abte ibrer Lime,, die den schwediscben Klostern 
naher sich befanden, zn Kommissaren zu ernennen nnd mit fraglioher Visitation 
zn betranen. Es war ja dieser Fall dnrch die Charta Charitatis vorgesehen. 
Gewohnlich warden den Abten von Alvastra, aber unter Umatanden aucb 
denen anderer scbwediseher Eloster nnd nicbt selten auslandischen Pralaten 
oder einfachen Religiosen solche Eommissionen tibertragen. So verlieh das 
Generalkapitel vom Jabre 1213 dem Abte von Alvastra geradezu die Vater- 
abtsrechte iiber das Eloster Lysa in Norwegen nnd iiberband ibm damit die 
Pflicht der Visitation. Genanntes Eloster war namlich von der Abtei Fountains 
in England gegrundet worden, da aber die lange und gefahrliche Seereise 
die Visitation von dort ans nnmoglich machte, so wurde der Abt von Alvastra 
dazn ansersehen. Dieser nahm aber an dem Generalkapitel genannten Jahres 
nicht toil, weshalb der anwesende Abt von As beauftragt wurde, dem von 
Alvastra den Beschlnfi mitznteilen." Ob wirklich je ein Abt von Alvastra in 
Lysa war, dariiber fehlt nns jede Nachricbt. 

Schon friih sab das Generalkapitel sich veranlaftt, die Vaterabte an ihre 
Pflicht in dieser Hinsicht zu mahnen, indem es im Jahre 1217 ihnen auftrug, 
dafnr zn sorgen, dan die Hauser des Ordens in Schweden wenigstens jedes 
dritte Jahr dnrch einen Stellvertreter visitiert werden. 13 

Der Eifer mufi in den schwediscben Konventen aber bereits nachgelassen 
nnd die Knnde davon dorch die Visitatoren nach Ctteanx gelangt sein, da 
1248 von dem dort versammelten Generalkapitel an alle Cistercienser und 
Cisteroienserinnen in Schweden die strenge Aufforderung ergieng, an den 
Institutional) nnd Privilegien des Ordens unverbrttcblioh festznbalten, von 
welcher Seite immer dagegen etwas angeordnet oder befoblen werde. Den 
Zawiderhandelnden wird mit den Ordensstrafen gedroht. Ebenso wird als 
nnstatthaft erklart, andere Visitatoren in die Eloster einzulassen, als solche, 
die vom Orden gesendet werden. 14 

et permittit Cap. Gen , ut unus eorum dnmtaxat, qnem duxerinf. eligendum, nomine omnium 
et singulorum, eorundem Contribntiones secnm deferens, quolibet anno bissextili cicteris 
remanentibns Capitulum visitet memoratum. (Martfrne 1. o. col. 1557). — 21. Meddelanden 
fr&n Svenska Riksarcbivet III. p. 120. — 22. Stat. Cap. Gen. (Ms. Mehrerau). — 23. Dc 
Abbatiis quae snnt in Graecia (Snevia, Suetia), Livonia et in Norregia, provideant Patres 
Abbates, nt ad minus in anno tertio visitentur. (Martfene, I c. col. 1320). — 24. Monachi 
et Honiales in regno Suociie constituti, Ordinis institnta et privilegia, non obstante alicnjns 
mandate vel institute, inviolabiliter stndeant observare. Qui vero vel quae contra venerint 
paniantur condigne secundum Ordinis instituta, nullas omnino nisi a personis Ordinis reci- 
pientes Visitationes. (Ms. Mehrerau) 



Digitiz 



ed by Google 



— 142 — 

Aus detu Auftrage, welchen 1380 Abt Stephau von Clairvaux dem Abte 
Petrns zu Esrom erteilte, namlich mit dem Abte Thideman von Nydala nach 
Alvastra sich zu begeben and iiber dortige Vorkommnisse eiue Untersucbung 
aazastellen, erfabren wir, daft vorber ein Kommissar des Abtes von Clairvaux, 
der Monch Johannes von Chassignol (Chassignolliis), in dessen Namen die 
Kloster in Schweden, Norwegeu und Danemark visitieren raufite. In Alvastra 
wurde er nicht eingelassen, sondern gewalttiitig vertrieben. Auf der Reise 
nacb Schweden sollte geuannter Abt von Esrom aucb Nydala, ferner Tuteron 
(Tuta Insula) bei Trondhjem und Lysa bei Bergen in Norwcgen and noch 
aodere Kloster visitieren und uberall in jene Kloster, wohin er niobt aelbst 
kooimen konne, zu angegebenem Zwecke einen Kommissar schickeu. 45 fiber 
diese Visitation in Alvastra wird an anderer Stelle noch die Rede sein. 

Der Abt von Alvastra, welches das bedeutendste der Cistercienserkloster 
in Schweden war, wurde in der Regel mit den Auftragen des General kapitels 
betraut, welcbe den Orden daselbst betrafen. Als daher die Notwendigkeit 
zutage trat, dais in samtlicben Hausern des Ordens in Schweden eine 
Reformation vorgenommen werde, weil sie vielfach von dessen Disziplin 
und Satzangen abgewichen seien, so iibertrug 1410 das Generalkapitel dieses 
Werk dem Abte von Alvastra and erteilte ihm die notigen Vollmachten." 
Dieser kam aber wahrscheinlich dem Auftrage nicht nach, sei es aus Nach- 
lassigkeit, oder weil er sich dazu aufierstande sab. So miisson wir wenigstens 
ruutmafien, wenn wir vernehmen, dafi das Generalkapitel zwei Jahre nachher 
(1412) schon dem Abte von Sora iu Danemark und einein andern Abte, 
den dieser als Gefabrten uod Mitarbeiter erwahlen werde, die General- 
vollmacbt auf sicbcn Jahre zur Reformierung der Kloster iu Danemark, 
Schweden und Norwegen erteilte. Er sollte die Visitation personlicb vor- 
nehmcn oder, wenn dieses nicht tunlich sei, durch einen Stellvertreter. Es 
wird ibm aucb die Vollmacbt gegeben, von den dem Orden vorbebaltenen Fallen 
zu absolvieren, die Kontributionen einzuheben und deren Empfang zu bestatigen 
nod Saumige zu strafen. Alle Klosterbewobner wurden aufgefordert, gegen 
den Visitator gcborsam sich zu zeigen. 27 

Der namliche Auftrag wird i. J. 1423 dem Abte von Doberan zuteil, 
und zwei Jahre spatcr wird abermals der Abt von Sora mit dieser wichtigen 
and anstrcngenden Kommission betraut und zwar auf 6 Jahre. Bemerkenswert 
ist in diesem Dekret die Stelle, worin der Visitator aufgefordert wird, notigenfalls 



25. Darttber epiiter unten bei Alvastra. — 26 Reformatio et potcstas datur Abbati 
tie Alvat>tro in regno Succiac. (Ms. in Mehrerau). — 27. Reformationcm omnium ct singuloruro 
monasteriornm ntriusquc sexus omniumque ct singulamm personarum Cist. Ordinis in regnis 
Daciae, Suetiae et Norvegise et in partibus circumvieinis ubilibet constitatorum Gen. Cap. D. 
Abbati de Sora ct Abbati quern sibi vocare assnmere decrevorit de Ordine, cidom committens 
diet. Cap et injungens, quatenus ad ipsa Monasteria et loca Ordinis cujuscunque generationis 
exist ant personaliter accedens per se vel per alium in eisdem visitet, reformat, corrigat, 
statuat, instituat ct destitunt, tam in spiritualibus quam in tcmporalibns, tam in capitibns 
quam in membris, quseeunque ibidem visitanda, reformanda, corrigenda, staiuenda, institnenda 
et destituenda cognoverit secundum Deum, papalia et nostri Ordinis instituta; datque eidem 
Abbati de Sora Cap. Gen. omnimodam et plenam potestatem omnes et singulas personas 
Ordinis in dictis regnis constitutes in foro conscientisB absolvendi ab omnibus et singulis 
casibus, a quibus ipsumet Cap. per papalia et Ordinis statuta absolvere potest et babct. 
Universis autem personis rcgularibns dieti Ordinis, quocunque titulo fungentiluis, in virtute 
s. obedientise et sub divinae Majcstatis offensa dat Geu. Cap. districtius in mandatis, quatenus 
memorato Commissario obediant et parcant humiliter et devote. Dat et concedit dicto 
Commissario omnimodam potestatem Contributiones recipiendi, exigendi, levandi, astallandi 
ad certos terminos, remittendi ct quittandi quoad dicta regoa et dominia, negligentes vero 
per depositiones et alias juris et Ordinis poenas auctoritato Capituli Gen. severius corapellendi 
in solutionem Contributionum. Cap. diffinitionem prassentem usque ad scptennium vult 
extendi. (Ms. Mehrerau). 



Digitiz 



ed by Google 



— 143 — 

zar Erreiohang seines Zweckes die Hilfe der geistlichen and weltlichen Macht 
anzurufen.* 8 Far das Einsammeln der Kontributionen sollte dem Abte von 
Sora oder (lessen Beauftragten tod den betreffenden Klostem eine kleine 
Entschadigung verabreicht werden, wenn diese es nicht vorzogen, aaf eigene 
Kosten ihre Steaergelder nach Sora oder nach einem anderen bestimmten 
Orte za schicken.* 9 

Im Jahre 1434 befiehlt das Generalkapitel dem Abte von Clairvaux, da& 
er die Kloster seiner Filialen in Danemark and Schweden sobald wie moglich 
selbst visitiere oder dafur sorge, dafi es (lurch einen anderen Abt gesohebe. 80 
Diesen Auftrag finden wir 1443 wortwortlich erneuert. Nachdem die Abte 
von Esrom and Sora die ihnen vom Abte von Citeaux gewordenen Auftrage 
scblecht and zam Nachteil des Ordens ausgefuhrt hatten, warden die Abte 
von Reinfeld in Holsteia and von Om in Danemark vom Generalkapitel aus- 
erseben, das Verbalteu der beiden aogeklagten genanntcn Abte za antersuchcn, 
ebenso sollten sic die Visitation und die Einsammlong der Eontribotionen 
vornehmen nod fiber alles dem nachsten Generalkapitel Bericht erstatten. 31 

Noch einmal, namlich im Jahre 1462 linden wir einen Generalvisitator 
and Reformator^far samtliche skandinavisebe Cistercienserkloster in der Person 
des Abtes von As anfgestcllt und zwar far die Daaer von fiinf Jabren. Als 
Gefahrten und Gebilfen solle er sioh einen graduierten Monch wahlen. Ebenso 
wird genanntem Abte die Einsammlong der ablichen 

Ordenssteuer 

aufgetragen." 

Fur dieses Gesohaft warden mauchmal eigene Einoehmer aufgestellt; far 
Schweden and die angrenzenden Lander erscheint als solcher im Jahre 1410 
der Abt von Doberan. 88 Es war das weder eine leichte noch angenehme 
Aufgabe, nameutlich za Zeiten allgemeinen Geldmangels and bei Verarmang 
der Kloster; die groftten Schwierigkeiten aber ergabon sich dort, wo der gate 
Wille zam Zahlen fehlte. Da blieben mit der Eulrichtung der jahrlichen 
Ordenssteuer raanche Kloster im Rnckstand. Wenn berechtigte Entschuldigungs- 
griinde, wie z. B. Verarmang, vorlagen, dann hatte das Generalkapitel stets 
auch ein Eiosehen und lieS die ruckstiindigen Steaern gnadig nach. Diese 
Verganstigung erfahren 1412 die Abtcien Herrevad, Varnhem and Nydala far 
die voraasgegangene Zeit bis zum genannten Jahre. 84 

Die Abgabe, welche die schwedischen Kloster im Anfang des 15. Jahrb. 
jabrlich an den Orden za entrichten hatten, war gering, betrug darchschnittlich 
zwei Gulden jabrlich. Wir schlieften das aos der Mitteilang, nach welcber 
Abt Magnus von Alvastra 50 Golden als Ordenssteuer der Kloster Alvastra, 



28. . . . invocato, si opus sit, auxilio judicum Ecclestasticorum et brachii ssecularis. 
(Ms. M.) — 29. Vult etiam Cap. omnes prmdictos abbates compolli per ceosuras antedictas 
per enndem de Sora ad solvendum aibi vcl nuntiis per cum supputandis cxpensas modcralas 
qaas facient hnjusmodi Contributiones cxigendo, nisi propriis sumptibus cas miserint 
apnd dictum Sorense mooasterium vcl locum seu loca per dictum Abbatem de Sora depu- 
tandum vel deputanda. (1. c.) — 30. Ms. M. — 31. Insuper commiltitur reformatio 
monasteriorum regnorum Dacia), Swecis et Norwegian predictis abbatibus de Pnrocampo 
et de Cara Insula et cuilibet eorum, ac etiam collectio Contributionum et Subsidiorum, in 
quibus monasteria prremissa obligantur, et alia facienda, quae ipsorum monasteriorum refor- 
mationem concernunt in plenaria Ordinis potestate, postmodum informando Gen. Cap. proxime 
futurum de his qua; fecerint in prsemissis. (Ms. Mcbr.) — 32. Abbati de Asilio per Gen. 
Cap. committitur visitatio et reformatio omnium et siuguloram monasteriorum Ordinis 
utriusque sexus in provinciis et regnis Dacire, Sueciae ct Norwegia) dehinc ad quinquennium, 
adjuncto et assumpto secum aliquo Ordinis Religiose graduato .... (Ms. 1. c.) — 33. 1. c. — 
34. De Herivado, Varnhem et Nova Valle monasteriorum Abbates de Contributionibus 
retroactis temporibus usque in prtcsens ncglectis Cap. Gen. ex causis rationabilibus gratiose 
quittat et absolvit. (Ms. Mehr.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 144 — 

Nydala, Warnhem, Juleta und Gutvalla fur die Jahre 1427—31 nacb Citeaux 
sandte, wofiir er einen vom dortigen Abte am 16. April 1431 ausgestellten 
Empfangsohein erhielt. 85 Die an&erordentlicbcn Abgaben, welche zuweilen von 
den Abteien gefordert wurden, scheinen in der Regel hober geweseu zu sein. 
Ans einem Kodex der Abtei Withering, welcher den Titel fiihrt: ,Originale 
Registrum factum per dominos diffioitores ad hoc per generate capitulum 
Ordinis Gist, anno Dni 1520 depntatos super impositionem unins subsidii 
caritativi super totum Ordinem', habe ich erseben, daft die schwedischen Eloster 
als Liebesgabe nacbgeoannte Betrage zu entricliten batten: Juleta 12 rheiniscbe 
Gulden, Alvastra 12, Varnhem.9, Nydala 13, Husby (Gudsberga) 10, Gutvalla 
(Roma) 15, Herivad 12 nnd As 8. 

Aufier der regelmaftigen Ordenssteuer gait es uamlich je nach Umstaoden 
noch besondere Liebesgaben zu entrichten. Die Kloster in Sehweden werden 
in dieser Hinsicht zum erstenmal im Jabrc 1203 genannt, da sie, wie viele 
andere, ibre Bcitrage zu der Snmnic, welche .der Orden fiir das hi. Land 
versprochen hatte, nicht bezablt batten. Die Abte, Prioren und Cellerarii 
werden daher unter Androhung von Strafen aufgefordert, ihre Beitrage beira 
njicbaten Generalkapitel abzuliefern. 86 

Von einer solchen Abgabe ist aucb im Briofe des Papstes die Rede, 
welchen er 'am 17. Juni 1383 an den Abt von Esrom richtete nnd worin er 
sagt, dais im lelzten Generalkapitel bcschlossen worden sei, den Apostolischeu 
Stubl mit Geld zu unterstiitzen, weshalb eine Steuer sowobl von den Moncb- 
als Nonnenklostern in Dtinemark, Sehweden und Norwegen erboben werde. 3 ' 

Die Ciatercienser warcn bei ibrem Erscheinen in Sehweden mit Fieuden 
empfangen und aufgenommen worden ; sie verstanden es auch, das Wohlwollen 
und die Hocbachtung von bocb und niedrig zu gewinnen und zu erhalten. 
Konig Knut Erikssons (1167 — 1196) gunstige Aufterung iiber sie baben wir 
oben vernommen. Veranlassung hiczu gab die sogensreiohe Tatigkeit der 
Monche, die durcb ibr Beispiel sowohl auf geistlichem wie zeillichem Gebiete 
einen hoebst giinstigen Einfluft auf die Bevolkerung ausBbteo. Es darf uds 
daber nicht wundern, dass die klar- und weitblickenden Konige und Bischofe 
diese Pioniere der Zivilisation bei ihren Arbeiten untcrstiitzten und schntzten. 
Bezeichnend sagte deshalb genannter Konig auch: „Weil es uns geziemt, mit 
kouiglicher Umsicbt fiir den Nutzen aller Sorge zu tragen, so mafi man 
besonders darauf eifrig bedacht sein, daft die Monche nicht beunruhiget werden. 
die, wenn sie aucb sich selbst und der Welt abgestorben sind und Gott alleio 
leben, doch fortwabrend es sich angelegen sein lasscn, durch beharrlicbes 
Bitten bei deni Kiinige der Konige fiir den Konig und sein Reich sich zu 
verwenden. 88 

Im allgemeinen waren Schwedens Konige den Monchen giiostig nnd 
gewiihrten ihncn mancherlei 

Privilegien. 

Diese bestanden gewobnlich darin, daft die Kloster iiber die geschenkten Giiter 
frei verfiigen durften, wie der Konig oder der Erzbischof iiber seine Besitznngen 
verfiigte, 89 daft sie frei waren von alien Steuern und Abgaben der Krone mit 



85. OrnhiXIm, Klostcrbref. — 36. Ms. M. - 37. Munch, Abschriften aus dem Vati- 
kanischen Arctiive. — 38. Quum omnium utilitati rcgia deceat providere prudentia, maxime 
rcligiosorum quietem avidissima debet protectione muniri qui sibi et mundo mortui solique 
Deo vivenles regi regnoqne liegem Rrgum assidnis orationibus prospiciare student (D. S 
n. 63 ) — 39. . . . dantes etiam ipsis plenariam potestatem statnendi et ordinandi pnrfata 
prvedia prout nos nostra et archiepiscopus sua. (D S. n. 09. Vergl. llelsingelagen K. B. II 



Digitized by 



Google 



- 146 - 

Ausnthme dor Lidgard. 40 Kloater Alvastra erhielt aber auch Befreiung von 
dieaer selbat. 41 

Es wurde aber anoh betont, daft diese Privilegien nur Geltong batten in 
Bezug auf die ordentlicben und gewohnlichen Anflagen, von anfierordentlichen 
waren die Kloater ebenso wenig frei wie die Kircbe selbsr, trots der gegen- 
teiligen kircblicben Bestimmungen. 

Da ferner die Privilegien bloft so lange galten, als der verleihende Konig 
lebte, da er nieht die Befugnis besaft, dem Rechte seines Nachfolgers vor- 
zugreifen, so muoten die Monche bei jedem Thronwechsel daraof bedaeht sein, 
die Bestatigung derselben nachzusuohen. 

Wenn der Kirche nnd der Kloster Eigentum von Unterfanen verletzt 
wurde, konnte nnd dnrfte der Konig nicht gleichgiltig znsohanen, als oberster 
Schutzherr muftte er einscbreiten. Eigene Schntzbriefe warden den kircbliehen 
Stiftungen deshalb gegeben, wann nnd wo es notig war. Wir werden bei den 
einzelnen Klostern derartigen Beispielen konigliohen Einsebreitens zu ihren 
Gnnsten begegnen, wenn ihre Besitznngen oder Freiheiten angegriffen nnd 
verletzt warden. 

Aber nicht bloft der Konig, sondern auch die Vornehmen des Reiehes 
reehneten es sich zur Ehre an, Besohiitzer nnd Racher der Freiheiten der 
Kloster zu sein. So verspraoh z. B. Birger Thomasson, der zu Jnleta die 
Aufnahme in die Gebetsverbruderung erlangt hatte, i. J. 1290 feierlich, mit 
Gottes Beistand des Klosters Freund nnd Verteidiger gegen alle zugefugten 
Ungereebtigkeiten zu sein. 4 * Ebenso verpfliehteten sich eidlich Germnnd 
Slulbubbos Verwandte, die Abtei Nydala gegen Germands AngrifFe za schiitzen 
nnd dafur mit ihren Gutern verantwortlich zn sein. 41 Auch der maohtige 
Lagman in Ostergotland, Knnt Johansson BlA nennt sicb (1333) Besehntzer des 
Klosters Alvastra. 44 

Die weltlichen Gesetze schiitzten das klosterliche Eigentum insoferne 
wirksam, daft auf Verletzung desselben groftere Strafen gesetzt waren. So 
befahl z. B. das gotlandische Gesetz, 45 daft, wenn ein Laie in dem Walde 
eines Klosterbofes Holz falle, Umzaunungen niederreifte oder sonst Schaden 
zufnge, die Bufte nm die Halfte grofter sein solle, als sonst die Bauern unter 
sich zn zahlen batten. 

Die Kloster, wie die Kircbe nberhaupt, empfingen von den Glaubigen zu 
Lobzciten oder anlaftKch ihres Ablebens 

Schenknngen. 

Bezuglich des Erbrechtes entstanden zwischen Kircbe nnd Staat infolge 
ungleicher Gesetzgebung Streitigkeiten. Sobon die erate diesbezuglioh in 
Scbweden ausgestellte Pergamenturkunde betrifft einen solchen Streit, namlich 
den zwiscbeo der Stifterin von Viby (Jnleta) and ihrem Sohne Gere. Sie 
hatte namlich den Gisterciensern Schenkungen gemacbt, welche ihr Sohn fdr 
ungiltig erklarte, weil alles Eigentum als der Familie gehorig anzusehen sei 
und nicht obne Zustimmung der Erben veraaftert werden konne. Der erste 
sebwedische Erzbiscbof entscbied den Streit dahin, daft der Sobn alien vater- 
lichen Grandbesitz als Erbe erhalte, die Monche hingegen nur den Hof Viby 
nebst den Zebnten von einigen Hofen. Urn seinem Entscbcide Nachdruck zu 
geben, drohte er den Widersetzlichen mit dem kircblicben Bannstrahl. 46 

Es ist kein Zweifel, daft hier ein Streit zwischen Landes- und Kirchen- 



40. PoMewiones . . . ab omni Jure regali, videlicet exactionlbus, proourationibns vel 
aliis collectis Hberas semper concedimns et exemptas, nisi expeditionem, que valgariter 
dicitur lidgaerdh evocari contingat vel aliqua gratia communis postulari at libera; sint. 
(D. S. n. OT5 ) — 41. Ebd. n. 880. — 42. D. S. n. 1013. — 43. D. S. n. 1770. — 44. Ebd. 
n. 2976. — 45. Kap. 7. — 46. D. S. n. 51. 



Digitiz 



ed by Google 



— 146 — 

gesetz ausgefochten wurde, indem man von da ab groftere Freiheit fur den 
Einzelnen verlangte, liber aein Eigentum zu verfiigen, als es der Landesbraucb 
gestattete. Papst Alexander III erlieft 1161 eine Bulle, worin er erklarte, 
wie weit die Freiheit in dieser Hinsicbt gehen konne; er wamte davor, alios 
der Kirche zu geben und die gesetzlichen Erben zo Ubergehen. Er schreibt 
deshalb, das der, so einen Erben habe, Christum zum anderen maehen konne, 
der aber zwei Erben besitze, moge Christum als dritten einsetzen u. s. w. 
Indessen konnte ein kinderloser Bruder oder eine kinderlose Sehwester all ihr 
Eigentum der Kirche schenken. 47 

Daft diese papstliche Weisung nicbt immer beachtet wurde, geht aus 
dem Scbreiben Innozenz III vom Jabre 1206 an den Erzbischof von Upsala 
nnd seine Suffragaue hervor, worin der Papst sagt, Swerker Karlsson habe 
bericbtet, daft die Oberlandricbter, wenn sie jabrlich vor dem Volke seines 
Reiches Recht sprecben, sagten, es sei weder Branch noch Recht, auf dem 
Sterbebette Gott und der Kirche etwas zu geben, sofern Erben vorhauden 
seien, die ibre Zustimmung verweigerten. 48 Gegen diese Anscbauung und Obung 
protestierte der Papst und verlangte Freiheit fur die Sterbenden, der Kirche 
oder den Armen Scbenkungen maehen zu konnen. 49 

Die Gesetze einzelner Provinzen wieder verordneten, daft durch Testamente 
bloft der zebnte Pfennig fur Kloster und Kircben geschenkt werden diirfc. 
Auf Gotland bestand sogar das Gesetz, daft auf dem Todbette niemand etwas 
daruber binaus ffir fronime Stiftungen vermachen konne, als was das Landes- 
gesctz erlaube. Auf Beschwerde des Bischofis von Linkoping erlieft Papst 
Gregor XI im Jabre 1373 ein Scbreiben an die Abte von Gutvalla, Nydala und 
Varnhem, womit sie den Auftrag erhielten, unter Androhung geistlicher Zen- 
suren Ratsherren, Richter und andere weltliche Beamte auf Gotland zu zwingen, 
die fraglichen Gesetzesbestimmungen aufzuheben. 50 

Es lag natiirlich im Interesse eines jeden Klosters, die Urkunden, welche 
seine Recbte und Freiheiten oder die des ganzen Ordens betrafen, wie z. B. 
Privilegien, Schenkungsurkunden, Kauf- und Verkaufbriefe, Bestatigungs- und 
Scbutzbriefe zu sammeln und in den 

Archivfn 

sorglich aufzubewahren. Feuersbrunste suchten die schwedisoben Kloster 
wiederbolt heim, aber wie durch ein Wunder hat sicb aus denselben und vor 
sonstiger Zerstorung eine ansehnliche Anzahl von Urkunden bis auf unsere 
Zeit gerettet. Von Alvastra und Nydala sind je fiber 500 noch vorhauden. 
Ffir die Erhaltung deren Inhaltes wurde namentlich auch dadurcb Sorge 
getragen, daft man von denselben Abschriften maohte und dieselben von kirch- 
licben und weltlichen Obrigkeiten beglaubigen lieft, wie auch die Originale 
selbst. Mit der Zeit sammelte man alle das Kloster betreffende Urkunden 
abschriftlicb in Bfichem (Kopialbfichern), was besonders praktiseh war, weil 
man so erforderlichenfalls uicht immer das Original hervorzuholen brauchte. 
Auch war so fur die Wahrung der Recbte des Klosters gesorgt, im Falle eine 
Originalurkunde abhanden kommen oder zerstort werden sollte. Auf Grund 
dieser Besitzbucher wurde manches Eigentum der Kloster gerettet Solche 
Kopialbficher besaften wohl alle Kloster, wenn wir davon auch keine Kenntnis 
mehr baben. Das von Herrevad hat den Titel ,Liber hereditarius bonorum 
coenobii Herrevad encis', 51 das von Nydala, welches sicb als Nr. 1432 auf der 
k. Bibliothek zu Kopenhagen befindet, enthalt Abschriften von Urkunden, 



47. D. S. n. 41. — 48. Ebd. n 1659 u. 1662. - 49. Ebd. n. 181. — 60. Keg. Eccles. 
Lnkiip. f. 30. — 51. Kirkehist Saml. III. R. 16. p. 544. 



Digitized by 



Google 



— 147 - 

welcbe das Eigentum der Abtei betreffen, oder Angaben uber Zehnten and 
Zinsen entbalten, welcbe sie von ihren Besitzungen bezog. Diese Urkunden, 
etwa 280, aind nacb Kircbspielen geordnet. 

Infolge des hoben Ansehens, in welchem die Gistercienser wie nberall 
so auch in Schweden bei geistlicben and weltlichen Personen standen, geschah 
es, daft sowobl die Papste ala auch die F'drsten in kirchlichen and kirchcn- 
politisoben Angelegenbeiten sich ibrer als 

Bevollmichtigte 

bedienten, wcil sie glaubten, dieselben werden in der Hand eines Cistercienser- 
Monches einen besseren Erfolg baben. Die Gistercienser aber lcbten lieber 
zariickgezogen in ihren einsamen Klostern und kummerten sich nicbt am die 
Tagesfragen. Waren sie aber genotiget, an den politischen Kampfen teil- 
zunchmen, so geschah es, am darch ihr Ansehen den Frieden za vermitteln. 
Im Rate des Konigs saften sie selten ; geschah es aber, dann nahmen sie ihren 
Platz gleich nacb den Bischofen and vor den weltlichen Raten desselben ein. M 

Anf der Versammlung za Varberg am 18. Nov. 1343, wo der Friede 
zwischen Magnus Eriksson and Waldemar von Danemark abgesehlossen wurde, 
dnrch welchen die Landschaften Skftae, Halland and Blekinge an Scbweden 
kamen, seben wir . neben dem Erzbisohofe von Upsala und den 6 Bischofen 
des Reiches die Abte Ragvald von Alvastra, Folcho von Nydala, Sven von 
Hcrrevad, Gunnar von Varnhem, Heinricb von Juleta and Andreas von As 
als geistliche Garanten der Friedensbestimmangen und der Thronfolge in 
Schweden. 6 ' 

Wir finden die Cistercienser auch nicht oft auf kirchlichen Versammlungen, 
wcil ihrc eigenen Angelegenbeiten auf dem Generalkapitel und in ihreu Konvent- 
kapiteln abgemacht wurden und der Orden in der Kirche eine selbstandige 
Stellung einnahm. Bei der Zuaammenkunft in Orebro, den 18. Januar 1379, 
crschienen indessen die Abte Matthias Enopp von Alvastra, Sven von Nydala, 
Thideman von Varnhem und Ingevald von Juleta, die znsammen mit dem Erz- 
bischofe Birgcr von Upsala, drei Bischofen und mebreren anderen kirchlichen 
Wiirdentragern ein Scbreiben an den Papst abfafsten, in welchem sie instandig 
um die Kauonisation Birgittas baten. 54 Es ist jedoch nicbt zu wundern, daft 
die Cistercienser-Abte so zahlreich bei dieser Zusamraenkunft sich einfanden, 
weil es da um eine Frage sich handelte, welcbe eine der hervorragendsten 
Personen beruhrtc, die zum Orden in enger Beziehung gestanden hatte. 85 In dem 
von Birgitta gegrundeten Kloster Vadstena, welches das Mutterkloster des 
Birgittenordens wurde, fand 1460 eine Versammlung von Cistercienser-Abten 
statt, wovon spatcr die Rede sein wird. 

Hielten sich die schwedischen Gistercienser von weltlichen Fragen 
moglichst fern, so war es nicht moglich, der Ubernabme von Anftragen seitens 
des Papstes sich zu entziehen. Als der alte Erzbuchof Jarler von Upsala 
vom Papste die Erlanbnis zur Niederlegung seines Arotes erbielt, wurden der 
Bischof Kol von Strangnas, der Abt von Alvastra und der Dompropst in 
Linkoping im J. 1255 beanftragt, die Resignation desselben entgegenzunehrnen 
und fur einen anstandigen Unterhalt des greisen Pralatcn aus dem erzbischofliohen 
Einkommen zu sorgen. 56 

Bcsonders oft wurden die Cistercienser beauftragt, Streitigkeiten bei 
Reservationen and Provisionen von Benefizien beizulcgen. So hatte der Papst 



52. D. S. n. 3743. — 53 Ebd. n. 3746. — 54. Briefbnch des Klosters Vadstena 
Reichsarchiv A. 26 f. 50. — 55. Birgitta, die lftngere Zeit zu Alvastra lebte, wurde als 
.Familiaris' des Klosters betrachtet. - 56. D. S. n. 428. 



Digitiz 



ed by Google 



- 146 - 

dem Matthaus Hallstensson ein Kanonikat an der Kathedrale zn Upsala ver- 
liehen, wozu der Erzbischof und das Domkapitel einen anderen ernannt hatten 
and anf der Ernennnng bestanden. Vom Papste aus warden nan 1335 die 
Able von Varnbem, Alvastra und Jnleta nebst dem Dompropst von Vesteras 
beauftragt, nacb vorbergebender Mabnung nnd Warnnng den Erzbischof and 
das Domkapitel rait dem Banne zu belegen, wenn sie sicb der Zulassung des 
Hallstensson zam Eanonikate langer widersetzten. 67 Es scbeint indessen, dafi 
die Beauftragten diese Sacbe nicht zar Zafricdenheit des Papstes gefuhrt 
haben. 

Als Konig Magnus II im Jahre 1347 vom Papste Clemens VI die Er- 
lanbnis znr einmaligen Besetznng je eines freigewordenen Kanonikatea bei 
jeder der sechs Domkirchen des Reicbes erbielt, beauftragte der Papst den 
Abt von Varnbem, die ernannten Geistlicben einznsetzen and sie in ibrem 
Besitze za scbutzen. 68 Innozenz VI gab 1354 dem Abte von Varnhem einen 
ahnlicben Anftrag, namlicb den Kleriker Folke Knntsson, sobald der Kanonikus 
Nikolans von der Dompropstei za Skara Besitz genommen habe, in das 
Kanonikat einznsetzen, welcbes dieser innegehabt hatte." In gleicher Weise 
befabl Martin V im Jahre 1421 dem Abte von Alvastra nnd dem Archidiakon 
zu Skara, dem Domherrn Olof Nicolai die Prabende zn uberweisen, welehe 
„cum cura" 25 Mark nnd .sine cura" 18 Mark laut Zehnteinsohatzung betrng.* M 
Einen weniger angenehmen Anftrag batte der Abt von Jnleta 1418 vom 
genannten Papste erbaltcn, namlich die Stenereintreibnng bei der Geistlichkeit 
zu Strangnas, angefangen vom Dompropst abwarts. 61 

Da die noch heidnischen Russen das Christentnm nnter den Finnlandern 
zn zerstoren drohten, so batte Papst Gregor IX 1229 dem Bischofe von 
Linkoping, dem Propste von Visby und dem Abte von Gutvalla befohlen, sie 
sollten den Kanfleuten ihrer Gegenden alien Verkehr mit den Russen rerbieten, 
so lange dieselben nicht aufborten, die christlichen Finnen zu verfolgen. 61 

Ein anderer besondcrs wichtiger papstlicher Anftrag erging in demselben 
Jahre noch an die genannten Pralaten. Sie sollten wegen Verlegung des 
finnischen Bischofsitzes von Randamaki an einen anderen passenderen Ort 
Untersuchungen anstellen und, wenn sie die Verlegung als notwendig und 
nutzlicb erfanden, dieselbe nach Beratung mit dem o Bischofe und seinem Klerus 
dnrchfdhren. 08 Als kunftiger Bischofsitz wurde Abo ausersehen. 

(Forisetzung folgt.) 



Aus Olteanx In den Jahren 1719—1744. 

73. Noch einmal Abt Andochias Peraot. 

tiber Abt Andochius Pernot von Ctteaux, von dem bisber fortwahrend 
die Rede war, haben wir hier nur noch nachzutragen, was P. Benedikt von 
Zeit zn Zeit uber dessen Befinden nacb St. Urban meldete. Das Portrat des 
Abtes baben wir im 13. Jahrgang S. 300 dieser Zeitschrift gebraoht Dazn 
machte nnser Briefschreiber am 1. Dez. 1737 die Bemerkung: „Ich bin 
endlioh im Besitze des Portrates des gegenwartigen Abtes von Ctteaux, welches 



67. D. 8. n. 3107 n. 3148. Vergl. 3339. Cber den Streit slehe Landqviat p. 110. - 
58. Ebd. n. 4256, 4310. — 59. Fredensheims afskrifter II p. 149. — 60. Peringskidldk 
Bullarinm. - 61. D. S. N. F. n. 2502. - 62. Rydberg I n. 74-76. — 63. D. S. n. 246. 



Digitiz 



ed by Google 



— 149 — 

nach dem von dem berahmten koniglichen Hofmaler Riganlt gemaobt ist, der 
es im zweiten Jabre der Regierung des Abtes anfertigte. Es ist eine reoht 
gate Naohbildang des Portrats geuannten Rigaults, obachon der Abt von Ctteanx 
heute viel starker ist, als er es vor 9 Jahren war." 

Der Generalabt war hanfig fieber- and steinleidend. .Wir beide, der 
Herr Abt von Ctteanx and ich, sind krank gewesen. Er ist jetzt noeb nieht 
gauz bergestellt. Wir beide litten am natnlichen Fieber. Zur Laftverandernng 
werden wir nns nachste Woche nach Gilly begeben." (12. Sept 1733.) 

.Icb habe einige Tage in Dijon zngebraoht, wabrend der Herr General 
in Gilly war. Er ist von dort krank zaruckgekehrt; er leidet stark am Fieber, 
welches ihn recbt beronterbringt. Wir hoffen aber, daft der Arzt ibn wieder 
berstellen wird.* (2. Aug. 1738.) 

.Gott sei Dank! der Herr Abt kommt wieder zo Kraften. Es war ein 
sehr beftiges Fieber, welches in Gilly ibn befiel." (16. Aug. 1738.) 

.Der Herr General befindet sich wohl. Er kennt Ihr Wappen and Ibre 
Schrift; sobald er deshalb Briefe von Ibnen an micb erblickt, so fragt er 
gleich nach Nacbrichten von Ihnen and wiinscht sie selbst za lesen." (10. 
Jan. 1739.) 

.Der Abt von Ctteanx hat wahrend einiger Zeit wieder das Fieber 
gehabt, von welchem er jetzt aber wieder ganz frci ist. Es ist das ein Fieber, 
welches ihn fast unfehlbar jedes zweite Jabr beimsncht." (12. Dez. 1740.) 

.Der General war ungefabr drei Wocheu lang krank; er tnu&te bestandig 
das Bett huten. Er hatte Fieber, Eatarrh and sein Steinleiden. Die Mittel, 
welche er dagegen branobte and die warmen Bader, welohe er nebmen mafite, 
haben ibn sehr gesohwacbt, aber er ist aa&er Gefahr, ja schon in der Ge- 
ncsnng. Der Appetit ist anch wieder da, allein der Herr Abt wird keine 
Ausgaoge in die Stadt macben konnen and aller Gescbafte sich entbalten 
mtissen, bis er wieder za Kraften gckommen sein wird." (Paris 1. Jul. 1742.) 

.Der Herr Abt von Ctteaux, der wie viele andere den Katarrb gehabt 
batte, war wahrend drei Wochen in seine Gemacher gebannt. Es sind in 
auserer Provinz eine Menge Leute jeden Alters and Standes infolge des Katarrhes 
und der Lungeuentziindung gestorben. Diese Geifiel hat endlich aufgehort 
and scheint nach anderen Landern, nach Italien, Deatschland n. s. w. sich 
gewendet za haben.' (3. Marz 1743.) 

.Der Generalabt ist wieder krank, aber so gat wie aa&er Gefahr. Vor- 
gestern nachts wurde er von Magenbeschwerden befallen. Wabrend drei 
Standen hatte er Erbreohen. Gestern morgen lies man ibm za Ader and gab 
ibm Breehmittel, welohe ibre Scbaldigkeit taten. Kunftig darf er abends nor 
ganz wenig genie&en, sonst lauft er Gefahr wabrend des Sohlafes vom Tode 
uberrascht za werden, wie der Arzt sagt. Der Herr Abt ist eben stark 
beleibt; eingenommene Mittel haben eine siohtliche Abmagerang bewirkt." 
(17. Jali 1743.) 

Abt Andochius Pernot starb am 14. September 1748. 

74. Abschied vol P Benedikt Scfcindler. 

Seit 25 Jahren befand sieh P. Benedikt Scbindler in Ctteaux, ohne daB 
er inzwischen einen Besach in seinem Matterkloster St. Urban gemacht hatte. 
Endlich regte sioh in Ibm das Verlangen, das heimatliohe Kloster wieder 
einmal za sehen. In dem vom 15. Febraar 1744 datierten Briefe gibt er seine 
Absioht kand, die alte Heimat za besnohen. .Wenn ich die Ehre haben werde, 
Sie im naohsten Monat Juni zn besnohen, werde ich mir die Freiheit nehmen, 
Sie daran (an das schuldige Geld) za erinnern and Ihnen einige interessaote 
Sachea za zeigen," 



Digitiz 



ed by Google 



— 150 — 

Am 20. Mai d. J. meldete er daon aus Dijon: .Wir gedeuken morgen 
oder spatcstons am Freitag naeh Ctteaux zurnckzukebren. Dann werde icb 
sogleicb meiue Anordnnngen treffen, am mit P. Jannon, Waldmeister der Abtei 
und Bruder Jakob, meinen beiden guten Freunden, die mir der Abt als Be- 
gleiter bewilligte, die Reise nacb St. Urban anzatreten. Icb bitte, von unscrem 
Kommen die Leute in unserem Hanse zn Solotbarn in Kenntnis zu setzen, denn 
die jetzigen Bewobner desselben werden micb nicht kennen, . da es 25 Jabre 
sind, seitdem icb das Heimatland nicht mehr gesehen babe. Es ist teicht 
moglich, daft ioh am Freitag vor dem Dreifaltigkeitsfest dort ankomme, sofern 
die Wege es ermoglichen, denn sie sind gegenwartig infolge des starken 
Regens uberall unterbrochen." 

Der Abt von Ctteanx gab aber seinem treaen Sekretar einen eigenbandig 
geschriebenen Brief an den Abt zn St. Urban mit, welohen wir bier im 
Wortlaut folgen lassen: 

Gisteanx le 24 May 1744. 
Malgre le chagrin que me cause le depart de D. Scbindler, je ne pais 
m'y opposer. Monsieur, ce seroit desaprouver l'empressement qu'il a a rendre 
les devoirs a 1'un des plus dignes abbes de notre Ordre dont le sage gou- 
vernement luy fournira de quoy satisfaire la curiosite et remercier la divine 
providence de le luy avoir dans ses regards favorables sur l'abbaye de St. Urbain. 
Si D. Scbindler ecoute le plaisir qu'il ne manqaera pas de trouver auprez de 
vous, Monsieur : je ne puis esperer de le revoir jamais a moins que vous n'ayez 
pas la bonte de le renvoyer, et le plus tost qu'il sera possible je vous en 
supplie, Monsieur, et de m'eviter I'embarras on je me trouverois, si j'etoia 
oblige de chercher un autre Religieux pour mettre auprez de moy, et qui ne 
me conviendroit jamais si bien que luy. C'est un bon sujet, un honnete bom me, 
qui a des talens, dont je m'accorde fort. Je me repose, Monsieur, sur votre 
amitie pour moy an sujet de son retour: et je comte que bien loin de le 
traverser, vous le favoriscrez par votre antorite, si elle est necessaire. Dans 
cette confiance j'essuyc les larmcs que 1'eloignement de D. Scbindler me fait 
repandre et je demeurc avec uoc estime et une consideration inexpressables 

Monsieur 

votre tres bumble et tres 
affectionne confrere et scrviteur 
F And. abbe gnal de Cistcaux. 

Ubcr die Reise Schindlers und seiner Begleiter, deren Ankunft in St Urban 
und den Aufentbalt daselbst vernehmen wir uaturlich aus deu Briefen nicbts. 
Sie mussen ungefahr vier oder funf Woohen daselbst vcrweilt haben. Icb 
sobliefte das aus dem Datum des Briefes, mit welchem P. Bencdikt seine 
gluckliche Heimkebr von Ctteaux aus anzeigt. Er schreibt am 20. Juli 1744: 
.Endlicb sind wir seit gestern Abend in guter Gesundbeit wieder bier, nacbdem 
wir uns in Besan^on, Dijon und Gilly etwas aufgehalten batten. Gestatten 
Sie, Gnadiger Herr, daft icb Ibnen tausendmal und abermals tausendmal sowohl 
von mir selbst aus als auch im Namen meiner beiden Reisegefahrten D. Jannon 
und Br. Jakob fur so viel GUte und Liebe demutigst danke, mit der Sie uns 
wahrend unseres AufentbaUes in Ibrer scbSnen Abtei iiberhauft haben. Icb 
bitte fortwahrend den 1. Gott, er moge Sie eine lange Reihe von Jahren nooh 
in bester Gcsundheit erbalten sowohl zu meinem Troste als zum allgemeinen 
Wohl unserer Abtei und deren Angehorigen. Ich kann sagen and bezeugen, 
daft nicht einer Ihrer Religiosen die geringste Klage weder gegen Ihre ver- 
ebrenswerte Person noch gegen die Art und Weise Ibrer Regierung vorgebraoht 
hat, noch auch dafi die einen fiber die anderen klagten. Das ist ein augen- 
falliger Beweis, daft der Friede and der Segen Gottes bei Ihnen berrscben. 



Digitiz 



ed by Google 



— 151 — 

Das mofi Sie ebeoso freuen wie mich. Man findet selten Kommanitaten, die 
so gut in Ordnung gehalten and regiert sind, wie die Ihrige eine ist. ■ 

Der Brief enthalt die Nachsobrift: „Ich bitte Sie, mir zo verzeihen, wenn 
iob mir die Freibeit nebme and Sie ersuche, die Herren Mitbrtider, besondere 
P. Prior, den Senior, den Groftkellner and alle anderen ohne Ausnahme zn 
griiften and sie meioer HoobsehStzaDg zn versichern. Ich gage Ihnen tansendmal 
Dank fdr alle Liebe, welche sie mir wahrend meines Beisammenseins mit ibnen 
erwiesen haben.* 

Naeb dieseni Scbreiben folgten nur nocb drei knrze Briefe, deren letzter 
das Datum: .Gilly le 14 Octobre 1744* tragt and deren Inbalt wir friiher 
scbon an geeigneter Stelle brachten. Daft der Briefwecbsel von da an auf- 
borte, scbeint nnwahrscheinlich ; aber wie sollen wir es erklaren, daft fiber 
dieses Datum hinaus die Sammlung keine weiteren Briefe mebr entbalt." 
Sind sie nicht mehr aufgehoben worden oder verloren gegangen? Schindler 
lebte nach dem Besuobe in St. Urban noch drei voile Jahre, er starb am 
22. August 1747. Briefe, die "tiber seine Krankheit und seinen Tod nach 
St. Urban bericbteten, sind bis jetzt nicht zum Vorschein gekomroen; aach 
anderweitige Hitteilungen daraber liegen nicht vor. 

P. Benedikt Schindler hatte dnrch seinen fast dreifiigjahrigen Aufenthalt 
in dem Zentrura des Ordens und infolge seiner Verwendung als Sekretar und 
Ratgeber des Abtes von Ctteanx eine mehr als gewohnliche Kenntnis von der 
damaligen Lage des Gesamtordens wie von der der einzelnen Kloster in den 
verscbiedenen Landern aich erworben. Auch in die Vergangenbeit des Ordens 
innate er manchmal einen Blick werfen, je nachdem Angelegenheiten za erledigen 
oder Fragen zu beantworten waren. Daft er in Cfteaux gelernt habe, das 
bezeugt er denn auch aelbst in seinem Briefe vom 5. Marz 1734, worin er 
sagt: .Seit etwa sechs oder sieben Jahren kenne ich unseren Or den ein wenig 
aus den Denkschriften (memoires), welche ich tiber denselben geseben habe 
and darch die Gescbafte, welche dorch meine Hande gingen." — Es dtirfte 
in der Tat wenige Archive deutscher Kloster geben, in welcben nicht irgend 
ein Schriflstuck von seiner Hand sich befindet. Seinen Eifer ftir den Orden 
bat er namentlich darch die Anfertigang von Abscbriften der Statuten der 
Generalkapitel gezeigt und betatiget. Aus seinen zahlreiohen Briefen baben 
wir viel Belehrendes erfahren. Er hat mit denselben, obne es zu ahnen, einen 
wertvollen Beitrag zur Ordensgeschichte geliefert und dadurch ein dank bares 
Andenken im Orden aich gesichert. Dieaer aelbst hat seine Verdienste zn 
seinen Lebzeiten schon anerkannt und ibn dadurch geehrt, daft er ibm deshalb 
das Pradikat .bene meritas* verlieh und tiber diese Aaszeichnang ein Diplora 
ansfertigen lieft. .Requirentibns RR. DD. Promotoribas, ut Domno Benedicto 
Schindler Seoretario Rmi DD. N. concederentur litters bene meriti, 
Capitalum Generate, omnibus cum magno plausu suffragantibus, ut amplissimn 
expedtantur eidem vult et prncipit* (Cap. Gen. de anno 1738. Sess. 20.) 
Damit hat der Orden ihm ein soboneres und dauernderes Denkmal gesetzt 
als wenn ea aus Stein oder Erz gefertiget worden ware. Und sollte auch 
das erwabnte Diplom ftir immer verloren sein — uns ist wenigstens dessen 
Wortlaut unbekannt geblieben — so ist die ibm gewordene Ehre im obigen 
Sitzang8berichte verewiget. 



Digitiz 



ed by Google 



— 152 — 



Studien fiber das Generalkapitel. 

XXVIII. Schtass des Generalkapitels. 

5. Tag. Drei voile Tage waren angestrengter und ernster Arbeit zuni 
Woble des Gesamtordens und einzclner Teile desselben gewidraet. Angelegen- 
heiten und Fragen, die wahrend dieser kurzen Zeit nicht erlediget werden 
konnten, wurden zur Behandlung und Entscbeidung in die bekannten Nach- 
sitzungen in Beaune oder Dijon verwiesen, denn am funften Tage nach dem 
Beginn des Generalkapitcls land der Schlufl desselben statt. So war es 
durch Gesetz und Herkommen bestimmt, und wenn spater die Abteversammlung 
zu Citeaux ab und zu etwas langer als gewohnlich tagte, so waren das durch 
Umstande und Verhaltnisse herbeigefuhrte Ausnahmen. Wie es bei dem 
SchluBakte jeweils bergieng, dariiber wollen wir zunachst den Bericht des von 
uns schon oft erwahnten Manuskriptes aus der ersten Halfte des 13. Jahr- 
hunderts vernehmen. 

Zu den Sitzungen im Kapitel wurden die Abte jeweils durch den Klang 
der Glocke gerufen. Wann das zu geschehen hatte, befahl jedesmal der Abt 
von Citeaux. Uber dieses Zeichengeben zur letzten Zusammenkunft im Kapitel 
bemerkt der alte Berichterstatter in etwas auffalliger Weise, da6 man damit 
nicht beginnen diirfe, ehe der Abt von Citeaux es befohlen habe und dafl man 
mit dem Lauten fortfahrcn solle, bis er ins Kapitel eingetreten seL Offenbar 
gab es damals schon unter den Abten ungeduldige Gcister, die zur Abreise 
drangten, weshalb es audi vorgekommen sein mag, daQ an diesem Tage das 
Giockenzeichen unbefugterweise zu friihe gegeben wurde. Mit der Zeit kam 
es audi vor, da6 Abte selbst vor Schlufi des Generalkapitels Citeaux verlieBen, 
ohne die Erlaubnis dazu erhalten zu haben. Da sogar solche, die Definitoren 
oder Offizialen im Gencralkapitel waren, diese Freiheit sich herausnahmen, so 
wurde schlieBlich die Fragc aufgeworfen, ob man denn diesen Definitoren uad 
Offizialen nicht verbieten solle, vor dem ganzlichen SchluB des Generalkapitels 
abzureisen. Es wurde darauf mit »ja« geantwoitel. 1 

An diesem Tage erschien der Convent von Citeaux ebenfalls im Kapitel 
wie auch alle sonst etwa anwesenden Religiosen des Ordens jetzt Zutritt hatten. 

Nach der Erklarung der Regel wurde zunachst der Verstorbenen gedaclit. 
In gewohnter Weise bat der Kantor den Vorsitzenden urn die Absolution der 
verstorbenen Eltern, Gcschwister und Verwandten aller Ordensbriider, wie 
auch aller jener Verstorbenen, die den Gebeten des Ordens empfohlen worden 
waren. Auf diese Bitte sprach der Prases, ohne von seinem Sitze sich zu 
erheben, das »Requiescant in pace*. Die genannten Verstorbenen wurden 
dadurch all der Gebete und guten Werke teilhaft erklart, welche das General- 
kapitel fur lebende und verstorbene Ordensbriider, Wohltater und alle anordnete, 
so um das Gebet ersucht hatten. Diese feierlich im Namen des ganzen Ordens 
ubernommene Pflicht wurde durch das unmittelbar auf das Generalkapitel 
folgende Tricenarium, welches in alien Klostern gehalten wurde, in ausgedehntem 
Mafie erfullt. Nebst de.n Verstorbenen wurde stets auch der regierende Papst, 
der Kaiser, der Konig von Frankreich u. s. w. den Gebeten des Ordens* 
anempfohlen. 



1. Quaesilum est tandem, an deberct imperari omnibus tarn R. D. Diffinitoribus quam «!■■< 
Officialibus dectis in OrUinatione Capituti non exire de Capitulo Generali ante ejus absolutam 
cooclusionem. Et decretum est affirmative. (Stat. A* 1672. Sessio 4.) — ?. Oavon wird in eincm 
spatcren Artikel noch die Rede sein. 



Digitiz 



ed by Google 



_ 153 — 

Nach diesen Gebetsempiehlungen erhob sich der Prases und mit ihm die 
ganze Versammlung, worauf dieser den Beistand Gottes anrief mit den Worten : 
•Adjutorium nostrum . . .« und dann das bekannte »Loquatnur de Ordine 
nostra* aniiigte, womit diesmal die Aufiorderung zur Lesung der gefaBten 
Definitionen gegeben wurde. Es waren dazu vorher schon die geeigneten Abte 
bestimmt worden, die einander beim Vorlesen ablosten. Da8 wahrend dieser 
Zeit niemand sprechen oder Bemerkungen vorbriogen durfte, verstand sich 
etgentlich von selbst, indessen wurde doch ausdriicklich gesagt, es sei nicht 
erlaubt, den Leser zu unterbrechen und Einwendungen gegen das Gehorte zu 
machen; wohl aber war es gestattet, die Bttte urn nochmalige Lesung irgend 
eines Satzes vorzubringen, den man nicht recht verstanden hatte. 

War die Lesung der Kapitelsbeschliisse beendet, dann erteilte der Abt 
von Ctteaux den Anwesenden gemaB der Bulle Honorius III die Absolution 
und nachhcr der Bischof, der etwa zugegen war, den Segen. Hierauf verlieSen 
alle das Kapitel. 

Bevor die Primarabte an diesera Tage Citeaux verlieSen, mufiten sie sich 
mit dem Abte daselbst iiber Zeit und Tag verstandigen, wann sie laut Charta 
Charitatis die Visitation des Stammklosters vornehmen konnten. 

So erzahlen die alten Aufzeichnungen den Hergang am Schlusse des 
Generalkapitels. Wir lassen nun, wie bisher, den fraglichen lateintschen Text 
folgen : 

.Dicta Missa non pulsetnr oampana nisi ad outran Abbatis Cistercii, pukante rigno 
usque ad adventum Domini Cistercii, interim Abbates conveuiant Post expositionem Regtute, 
ad suggestionem Cantoris nominating absolvi debent sedendo, Patres, Matres, Fratres, 
Sorores et Consanguine! defnncti Pratrum Ordinis nostri, et hi qui commendati sunt orati- 
onibus Ordinis nostri dicendo tantum ab eo qui prsesidet: Requieseant in pace. Participes 
quoque flent omnium quse in Capitulo Generali statunntur faoienda pro Fratribus et Bene- 
factoribns nostris, et hi qui commendati sunt orationibos Ordinis tarn vivi quam defuncti. 
Vivi in Tricenario Hissarum pro Familiaribus et Psalmi miserere met Dem, qui Psalmus 
dicendus est ab unoquoquc tnginta diebns; et defuncti associentur in Missis et Psalteriis: 
deinde singulis annis commemoratio fiat Domini Papa) et Imperatoris et Regis Francis, 
in cujus Regno domus Cistercii et quatnor filise prima) fundatse sunt ; et Regis Anglorum 
Kichardi qui eleemosynam suam singulis annis Capitulo Generali assignavil; Regis Arra- 
fonensis et Ducis Burgundias, et pro eis aliqua spccialis oratio per omnes Abbatias faoienda 
injungatur. Quo facto stantibus omnibus dicatur Adjutorium nostrum; deinde dicat qui 
praosidct, Loqummur de Ordine noetro. Postea recitentur Diffinitiones ab Abbatibus ad hoc 
assignatis, quibns nullus debet contradicere, nnllus etiam loqui, dum recitantur, niBi forte 
quasrat iteram dici aliquam sententiam ut melius intelligatur, vel aliquis pro aliquo proola- 
metur. Quibus lectis et facta solemn! absolutionc et dispensatione ab Abbate Cistercii 
secundum formam indulgentia; Domini Papa: Honorii, et aocepta benedictionc ab Episcopo 
si affucrit, omnes recedant. Ante recessum vero Abbas Cistercii et quatuor primi Abbates 
de die Visitation is Cistercii inter se conveniant.* 

So wurde es am Schlusse des Generalcapitels vor dem ErlaS der Bulle 
Clemens IV gehalten und auch nachher noch, wie wir z. B. aus dem 
Berichte des P. Josef Meglinger von Wettingen ersehen, der beim General- 
kapitel des Jahres 1667 anwesend war. Er schreibt: »Um 8 Uhr (16. Mai) 
morgens waren alle im Kapitel versapimelt, woselbst wir eine kurze Ansprache 
vom Generalabte zu horen bekamen. Hierauf wurden die Definitionen und 
Akten des Generalkapitels vom Anfang bis zum Ende vcrlesen. Dann trat der 
Kantor vor in die Mitte des Kapitels und bat den Generalabt, er moge in 
Vollmacht des Generalkapitels und des ganzen Ordens, den hbchsten kirchlichen 
Wiirdentragern, dann Sr. kaiserlichen Majestat, den Konigen (die namentlich 
hezeichnet wurden), den Wohltatern, FamHiaren und anderen urn den Orden 
verdienten Personlichkeiten und zwar sowohl Lebenden wie Verstorbenen die 
Gebete und Verdienste des Ordens zuwenden. Das tat der General in feier- 
Ucher Weise, indem er aus' einem bestimmten Buche Gebete sprach, auf welche 



Digitized by 



Google 



— 154 — 

die ganze Versammlung respondierte. Hierauf empfiengen wir knicend die 
Absolution, welche der Herr General erteilte. Dann verlieBen alle das Kapitel*.* 

In diesem fierichte des Wettinger Religiosen wird bemerkr, da8 der Abt 
von Citeaux eme Rede an die Versammlung hielt, auch in der ,Constitutk>num 
Collectio' ist eine Rede von Seiten des Prases bei dem feierlichen SchluBakte 
vorgesehen. Von ciner Ansprache wissen unsere bekannten alten Aufzeich- 
nungen iiber das Generalkapitel niclits, wie wir uns iiberzeugen konnten. Dieser 
Brauch scheint erst spat aufgekommen und nicht jedesmal eingehalten worden 
zu sein. Den Inhalt dieser Reden konnen wir uns leiclit denkcn. 

In dem Berichte P. Meglingers scheint es H. Chabeuf, der bekanntlich 
iiber dessen ,Iter Cisterciense' einc hochst interessante und wertvolle Studie 
veroffentlichte, sehr aufgefallen zu sein, daB dieser Teilnehmer an dem beriihmten 
Generalkapitel des Jahres 1667 der Absingung des >Te Deum« am Schlusse 
keiner Erwahnung tut Es ist das indessen nicht etwa ein Obersehen von Seiten 
Meglingers bei Abfassung seiner Beschreibung, denn es wurde in der Tat 
damals ein solches noch nicht -abgehalten. Erst flinf Jahre spSter ordnete das 
Generalkapitel zur Erhohung der Feier die Abhaltung des >Te Deum« an. 4 
Dieses stimmte der Abt von, Citeaux an, woraui die ganze Versammlung, in 
zwei Reihen geordnet, unter Absingung des Hymnus zur Kirche zog. Nach 
Verrichtung der Dankgebete -gab der Abt von Citeaux den Anwesenden feierlich 
den Segen. 6 Die jetzt die Reise nach der Heimat antretenden Abte und 
Monche konnten diesen zuglekh als Reisesegen betrachten. Da6 diese Segen- 
erteilung erst in der Kirche stattfand und nicht schon im Kapitel, wie P. Macuson s 
meint, ist sicher, freilich erst von der Zeit an, da man von diesem wcg in 
Prozession dorthin zog. Ware ein Bischof zugegen gewesen, so wiirde er diese 
Benediktion erteilr, aber niemals vorerwahnte Absolution vorgenommen haben, 
welche zu erteilen nur dem Oberhaupte des Ordens und Prases des General- 
kapitels zustand. 

Von dieser SchluBfeier des Generalkapitels nahmen die Notare cbcn falls 
Akt und fiigten ihn am Ende des Protokolls bei. 

Vor ihrem Weggange von Gteaux sollten die Abte um Abschriften von 
den Definitionen des soeben beendetcn Generalkapitels sich bemiihen. 7 Es war 
dieses notwendig und eigentlich selbstverstandlich, da sie die gcfafiten Beschlusse 
nach Anhoren einmaliger Lesung unmoglich im Gedachtnis behalten konnten 
und deren richtige Durchfiihrung in ihren Klostern auch nicht denkbar war, 
wenn sie nicht authentische Abschriften in Handen hatten. DaB die Abte in 
der Tat verhalten waren, Abschriften der Definitionen gleich von Citeaux weg 
mitzunehmen, geht aus dem weiteren Befehl hervor, laut wclchem die gemachten 
Verordnungen am ersten Tage, da sie zu Hause ins Kapitel kamen, vorgelesen 
werden muBten, oder doch sobald, als sie in dcren Besitz gclangten. Wie cs 
moglich war, sofort nach SchluB des Generalkapitels soviele Abschriften zu 
erstellen, wenn diese auch nur von jenen Beschliissen gemacht wurden, welche 
allgemeiner Natur waren, auf Disziplin, Kult u. s. w. sich bezogen, bleibt mir 
unerklarlich. Nach ihrem Vorhandensein in den Klostern muBten die Visitatoren 
eigens sich erkundigen und die in dieser Hinsicht nachlaBigen Abte mit Strafen 
belegen.* Wenn trotz dieser strengen Vorschrift nicht mehr Abschriften aus 
den einzelnen Klostern bis aui uns gekommen sind, als es der Fall ist, miissen 
wir diese Tatsache, abgesehen davon, dafi viele vernichtet wurden oder sonst 
verloren gingen, dem Umstande zuschreiben, daB es den Abten beim besten 



3. Mignc, T. 185 col. 1595 n. 44.— 4. Definitum etiam est deinceps soluto Capitulo General! 
ut gratis Deo reddanlur, decantandum esse solemniter bymnum Te Deum laudamus. (Stat. A*. 
167*. Ms.) — 5. Const. Collectio P. II. S. I. c. 1. Artie. 10. n. 2.) — 6. Traite* p. 79. — 
7. Stat. A° 1212 u. 1224, wo es heiBt: Diffinitiones Cap. Gen. omni anno ab omnibus uniformiter 
habeantur sicut (ucrint ab originali diffinitorum transcripts;. Vergl. Antiq. Def, VI, 7. — • 8, Rbd. 



Digitiz 



ed by Google 



— 155 — 

Willen oft nicht moglich war, in diesem Punkte der Forderung des Ordens 
nacbzukomtnen. Erklaren kann man das Fehlen dergleiclien Abschriften aber 
auch aus dem Umstande, da8 viele -\bte unter allerlei Vorwanden dem General- 
kapitel fernblieben. Der Orden sah sich deshalb schon bald veranlaSt, geordnete 
Sammlungen von Statuten der General kapitel zu veranstalten. 

Einen anderen Punkt wollen wir noch beriihren, der mit dem Schlusse 
des Generalkapitels in Verbindung stebt. Am Tage nacli diesem, also am 
1 7. September, begann in . alien Klostern im ganzen Orden das feierliche 
.Tricenarium' fur die Verstorbenen. Da im Jahre 1439 durch KapitelsbeschluB 
die Abhaltung des Generalkapitels in die Zeit des Fruhlings verlegt wurde, so 
scheint die Fragc aufgeworfen worden zu sein, ob das grofle ,Tricenarium' nun 
ebenfalls in genannte Zeit zu verlegen sei. Darauf ward die Antwort erteilt: 
» . . . et consequenter post finem (Cap. Gen.) Tricenarium Capituli celebrabitur, 
ceteraque omnia observabunt quae hactenus post finem ipsius Capituli fuerunt 
observata*. Es scheint in der Tat so gehalten worden zu sein, denn als im 
Jahre 1 5 17 beschlossen wurde, das Generalkapitel wieder im September zu 
feiern, da wurden unter den Griinden, welche man fiir die Riickkehr zum alten 
Brauche vorbrachte, auch die Unzukdmmlichkeiten hervorgehoben, welche sich 
bei Abhaltung des ,Tricenariums' in der osterlichen Zeit ergaben. Ich glaube 
indessen, da6 man ohnehin im allgemeinen nach wie vor bei der alten Ge- 
wohnheit geblieben sei und genanntes .Tricenarium' immer mit dem 17. Sept. 
begonnen haben wird. (Fortsetzung folgt.) 



Nachrichten. 

Uohe&furi Der Mangel eines vollst&ndigen grtlnen Ornate* machte sich 
wicderholt namentlich bei Primizen flihlbar; demselben hat nnn Abt Bruno durch 
Ansckaffung einea solchen abgeholfeo. — Am Osterdienstag erteilte Reverendissimus 
dem Kleriker Fr. Ferdinand Eober die Tonsur. — Der erste diesjahrige 
Exerzitienturnus findet in der Zeit vom 20. — 24. April statt. Geleitet werden diese 
geistlicbeo fJbungen von einem hochw. Herrn Benediktiner der Abtei Braaus in Prag. 
Mehrerau. Abtweihe. Dominica in Albis, Weifler Sonutag stand im 
Kalender, aber auch draulsen in der Natur war es ein weilier Sonntag. Der 
tOckische Winter hatte den allzu siegesbewufiten Frtlhliiig n&chtlioher Weile mit 
Aufgebot seiner letzten schwindenden Krftfte ttberfallen und ihm fiir einige Tage 
das Szepter entrissen. Ein weifies Feierkleid lag ausgebreitet liber Berg und Tal, 
von der Pfanderhtthe herab bis ans Qestade des Bodensees. Je weniger Leben 
jedoch die Umgebnng des Klosters Mehrerau verriet, urn so mehr herrschte inner- 
balb seiner Mauern. Es aching halb 9 Uhr. Da lttsten sich die Poller tfnd 
sendeten ihren donnernden Grnfi in vielfach gebrochenem Widerhall in die weite 
Umgebung, und vom Turme herab riefeo es sechs eherne Stimmen in erhebender 
Harmonie hin ttber den See und weit hinein ttbers QeMnde: „In Mehrerau ist 
lieute ein grofies Feat". Wer sich aber dem Kloster naherte, dem verkttndeten 
es noch deutlicher die zahlreichen Flaggen und Fahnen in den verschiedenen 
Farben, die von den Giebeln und Dachern der Abtei, der Studienanstalt und der 
aaliegenden Gebaulichkeiten niederwallten oder lustig im Winde flatterten. Am 
Eingange in den Klosterhof da las man hoch droben an einem prlohtigen 
Triumphbogen die Inschrift : 

Zu des Klosters hohem Feste, 

Das wir jubelnd heut begehen, 

Seid willkommen, werte Gaste! 

Freude bringt das Wiedersehen. 



Digitiz 



ed by Google 



— 156 — 

Dm Feat aber, welches die Augia Major am 19. April beging, war keio 
gewtfhnliches. An diesem Tage sollte der am 2. Oktober v. J. zona Abte er- 
waJilte R.P. EugenNotz die kirchliehe Weihe aU solcher erhalten. Eine 
Menge Volkea hatte im Hofe and besonders in der N&he des Kloster- and Kirchen- 
portales Aufstellong genommen, nm den feierlichen Zng mitanzusehen, der jetit 
vom ersteren weg zur Kirche sich bewegte. Die Institatsztfglinge bildeten Spalier 
auf der ganien Strecke. Zaerst erschicn ein Zeremoniar, dann ein Krenztrager 
zwjechen zwei Ministranten. Hinter dieson kam ein Laienbrnder mit dem Konvent- 
kreuze, dem der zahlreiohe Konvent folgte. Diesem sohlossen sich an die Ver- 
tre(er des Kapueinerklosters in Bregenz, des Kollegiums der Salvatorianer in Lochia , 
des Jesuiteokollegiums in Feldkirch, die Weltgeistlichen, anter ihnen der Sekrettr 
Sr. bUchtffl. Gnaden, des hochw. Herrn Generalvikars von Vorarlberg, ale ddssen 
3tellvertreter. Daun folgten der papstl. Geheimkammerer und Kanonikns WOrth, 
Kanonikus Maier von Char, der hochw. Abt Kolamban von Einsiedeln. Zffglinge 
in httbscher Ministrantenkleidung trugen anf aeidenen Kissen die abtlichen 
Insignien vor dem zu weihenden Abte, der zn seiner Bechton den Abt 8 1 e p h s n 
von Stams als ersten, zn seiner Linken Abt Konrad von Marienstatt als zweitea 
Asaistenten hatte. Nach ihnen kam anter dem Traghimmel der hochw. Bisohof 
von Limbarg, Dr. Dominikus Willi, In der Oappa magna and mit grofler 
Assistenz. Dieser schlossen sich die weltlichen Gaste an, alien voran der leibL 
Brnder des Herrn Abtes, Vertreter des Hilitars and der Zivilbehtfrden, an ihrer 
Spitze der Btlrgermcister der Sfadt Bregenz nebst einigen Stadtraten, der Reichi- 
ratsabgeordnete Loser u. s. w. 

Auf dem Wege zur Kirche sang der Konvent das Canticum Benedicts: 
nach dem Eintritte in den Chor begann alsbald die Non, wahrend welcher sich 
die hochw, HH. Prttlaten mit den Pootifikalgew&ndern bekleideten. Das voo 
10. MUrz datierte und am 1. April hier eingetroffene papstliche Breve bracbte 
der hochw. Kanonikus Maier zur Verlesnng. Abt Eogenins ist der zweite voo 
den 6 Abten, die den Konvent Wettingen-Hehrerau regierten, der sich mittelst 
Breve vom apostolischen Stuhle beatatigen liefl. Es gesehah dies nach halb- 
jahrigem Zuwarten endlich aus dem Grande, weil die Abhallnng eines Konei- 
storinms immer noeh in unbestimmte Ferno gerttckt scheint, wahrend die AmU- 
geschafte einen langeren Aufschub kaum mehr gestatteteu. 

Die Zeremonien einer Abtsbenediktion sind dem Leserkreise der Chrooik 
sattsam bekannt. Dank der Kttstigkeit des hochw. Herrn Bischofs, der schon am 
Donnorstag hier aukam, war die kirchliehe Feier bereits am 1 1 '/« Uhr beendigt. 

WXhrend der Pontifikalmosse brachte der Sangercbor zur Auffahrung die 
Missa 8. Jos. Calas. op. 11 von Habert, nach der Epistel die Motette „Eiaodi*t 
te Dominos", Tstimmig von P. Bernhard Widmann (eigens fllr diesen feierlicbea 
Anlafl komponiert and dem hoehwt Abte gewidmet) and als Offertoriam-Einlage 
das „ Angelas Domini", 7stimmig von Bheinberger. Da vom Offertorinm ab der 
za Weibende mit dem Biscbofe die hi. Messe gemeinsam zu lesen hat, so wurde 
8anktus, Benediktus, Agnus Dei und Communio von dem 8angerchor toils choraliter 
gesungen, teils bios rezitiert. Die gehobene Stimmung aller wurde am Sehlatse 
der schdnen Feier noeh erhOht, als das 8stimmige n Te Deum a von E. Stekle, 
Domkapellmeister in 8t. Gallon, dnrch die hohen Raurae der Kirche erklang. Die 
Stager leisteten ihr Mttglichstes, da sie es in Gegenwart des bertthmten Kompo- 
nisten zur Aaffdbrung brachten. Nach der Rttckkehr in das Abteigeblude, weiehe 
in gleicber Ordnang wie der Einzug erfolgte, warden dem Neageweihton die 
Glttckwttnsche der Mitbrttder and Gaste dargebracht. 

Das Mittagsmabl wurde im Refektoriam eingeoommen. Soweit die Bemalang 
es zuliefi, batten die Gartner den Speisesaal geschmackvoll dekoriert Aufler 
8r, bischOfl. Gnaden and deq vier hochw. PraMsten qahm qoch eiqe stattliclw 



Digitiz 



ed by Google 



- 1ft? - 

Z«hl geisllieher and weltlieher Gaste am Festessen toil. Den ersten Toast sprsch 
Abt Engen. Er gait der htfchsten kircblichen and weltlicben Aaloritlt 8r. Heilig- 
koit Leo XIII nod Sr. Msjestat Franz Josef I, die beide bereits sn wiederholten- 
malen der Mehreran ihr WohlwoIIen bezengt nnd ihre Gnnst bewiesen haben. 
Bischof Dominikus erinoert zuerat daran, dafl er bereits sum fUnftenraalo su einer 
Abtbenediktion io die Kloaterkirche gesogeo sei nnd dafl vier von den en, die in 
seiner Anwesenheit die Segnnng der Kirehe erhalten haben, bereits in die Ewigkeit 
hinttbergegangen seien. Dieser Unutand habe beim Einznge gar ernste Oedanken 
in ihm wacligornfen nnd wiewobl das Kloster hente von innen dnd anfien anfs 
prachtvollste geziert sei nnd sites anf Freude hindente, so sei ihm doeh der 
Intuit and die Wahrheit des Wortes wieder recht klar znm Bewufitsein gekommen 
B transit gloria mundi". Gleichwohl seien es aneh wieder erhebeade Geftthle 
gewesen, die ihn beseelt hatten, wenn er daran daehte, dali es ihm vergOnnt sei, 
denjenigen als Abt in die Kirehe einznftthren, den er einstens vor 34 Jahren als 
Erstkommunikanten in dieselbe Kirehe znm Tisobe des Herrn geleitet hatte. 
Sodann wttnschte Se. Gnaden dem nenen Abte Gottes Gnade und den reiehsten 
Segen zn dem hoben Amte, das nmso schwerer sei, als es niebt fttr einige Jahre 
verliehen werde, sondern fttr die ganze Lebenszeit, doppelt schwer, well von dem 
Abte sovieles abhHnge, so zwar, dafi es immer Wahrheit bleiben werde, was ein 
sites 8prichwort sagt: „Wie der Abt, so das Kloster" — and dreifaoh sehwer, 
weil der Abt nnmittelbar von seinem Amte weg zqr Rechenschaft gesogen werde. 
— Qui benedizerit, benedietionibns repleatur, das war der Grnndgedanke, den 
sich Abt Engen zn seinem Toaste anf den Benedicens gewahlt hatte. Er hob in 
gebtthrender Weise die vielen Verdienste des Bisehofs von Limborg hervor, die 
sich dieser tun die Mehreran nnd am seinen Orden erworben hatte, nieht znm 
wenig8ten dureh seine schriftstellerischen Werke anf diesem Gebiete. — Man war 
gespannt, als sich Baron v. Bodeck in der Uniform eines kaiserliehen Jttger- 
offiziers zum Sprechen erhob. Wem wird wobl sein militarischer Triaksprnch 
gelten? Baron v. Bodeck vermiflte an der Festtafel einen ebrenwerten Bauersmann, 
den SOjtthrigen Vater des hoehw. Abtes, der wegen seines hohen Alters am Ehren- 
feste seines Sohnes nicht teilnehmen konnte. Diesem schlicbten Greise gait das 
Hoeb des Barons, der mit seinem Trinkspruohe einen guten Eindruck msobte. 
Der hochw. P. Prior toaatierte anf die Gaste, dankte den Assistenten und dem 
Abte von Einsiedeln fttr seine peraonliche Teilnahme an diesem Freudentage und 
meinte in launiger Weise, hoffentlich wttrden die Gaste das Vertrauen oder Zu- 
tranen zur Mehreran nieht verlieren, weil der ehemalige Gastmeister jetzt Ober- 
gastmeister des Stiftes geworden sei. (Abt Eugen war vor seiner Wahl Gast- 
meister nnd Snbprior). Zur Verlesung kamen Telegramme vom hochw. General- 
abte in Bom, von den Kltfstern Val-Dieu in Belgien, Maria Laach, St. Stephan 
in Angsbnrg, Gries, Dttrnberg, Seckau, St. Ottilien, Stams, Raigern, Sittich, 
Magdenan, sowie von den Ordensbrttdern in Mais (Tirol). Aueh die hoehw. Herren 
BischOfe von Brixen nnd Feldkirch sandten telegraphischen Glttckwunsch, ebenso 
Pralat Hilpiseh von Limburg, die Grafinnen Gravenrenth nnd Qaadt in Mttnchen 
and viele andere. (ForUettung und Sehhtu folgt.) 

Stams. In der ersten Fastenwoehe hielten wir unsere jahrlichen Exerzitien 
ab; von answttrta beteiligten sich daran zwei Mitbrttder. Loiter derselben war 
P. Jos. H&ttenschwiller 8. J., Redaktear des H. J. Sendboten in Innsbruck. — 
Am 9. Mirz verliefl Fr. Bernard (Andreas) Gebhard, Theolog des 2. Kurses, 
wegen Mangel an Ordensbernf das Stift. — Am 26. Mars sohied aus demselben 
Lorenz Klotz, der durch 28 Jahre als weltlieher Schneider hier gedient hatte, 
also eine stereotype PersOnlichkeit des Klosters war. Er stammte aus Biechbach 
im Aufierfern nnd zog sich zn seinem Neffen, praktisohen Arzt in Wenns, dem 
er wlhrend seiner Stadienjahre reichliohe Untersttttzung gewahrt hatte, ins Privat- 
leben zurUck. — Mit der ttblichen Exkommunikation am Vorabende des Palm- 



Digitiz 



ed by Google 



— 1^8 - 

sonntages wurde anger kerrlich restanrierter Kapitelsaal wieder eriSffnot Die 
kunstvollen Holzarbeiten stammen am der WerkstHtte der Benediktiner-Lehrlings- 
anstalt in Martinsbtthel bei Zirl. 



Totentafel. 

Hohenfart. Als wir am 17. Dezember 1901 den verblichenen hochw. 
Generalabt Leopold, der das reapektable Alter von fast 92 Jahren erreicht hatte, 
in der Graft bei St. Anna zar Rahe betteten, wer b&tte es damals vermntet, dafl 
gerade eines der jllngsten Mitglieder nnserer klrjsterlichen Pamilie es sein werde, 
welches ibm nach Gottes nnerforschlicben Ratsehlttssen znnachst in die Ewigkeit 
so folgen haben werde, wer hatte damals geahnt, daft onser guter, immer blflhend 
ansseheuder P. Udalrich Hopf den Keim des tttekisehen Lungenleidens, da» 
seinem Leben sobald ein Bade bereitele, in sich trage? KrKnklich war er alter- 
dings schon im Noviziate, doch erst in den Sommermonaten des vergangenen 
Jahres kara sein Leiden zu vollem Ausbruch and veranlalfte den hochw. Herro 
Abt, ihn von dem seit dem Anfang des Jahres 1898 bekleideten Posten einei 
Kaplans in Oentsch-Reichenao abzubernfen, damit er im Eonvente Erholung finde. 
Da P. Udalrich von dem wHrmeron Klima des SUdens Linderung seiner Krank- 
heit, eventaell voile Genesong sich vorsprach, liefl ihn Reverendissimna von Mitte 
Oktober bis Ende Dezember 1902 Aufeatlialt in dem Knrorte Gries bei Boien 
nebmen. Eher geschw Kent, als gekr&ftigi kehrte nnser Mitbruder in Begleitnop 
des P. Viktorin, der ibn ven Gries abgeholt hatto, ins Stift zurflck and war 
von da an zomeist bettlXgerig. Wiederholte BlatstnrzanftUle zehrten rascb die 
noch vorhandenen wenigen Krftfte auf. Dennoch rang das junge Leben lange 
mit dem Tode. Am Palmsonntage erwartete der Hausarzt bereits die Katastrophe, 
aber erst am Grttndonnerstag frtth am 6 '/« Uhr trat sie ein, naohdem in der Nacht 
zuvor dem 8terbenskranken bereits die Scheidegebete vorgebetet worden waren 
nnd er wieder auf einige Stunden znm Bewufitsein gekommen war. Mutter, 
Brnder and Schwester besuchten ihn noch vor seinem Verscheiden, nnd er erkanate 
dieselben aach und sprach noch Mehreres mit ihneu. Die Hoffnung aufs n Besser- 
werden", wie sie Tnbercuiosen eigen zn sein pflegt, veriiefl ihn fast bis znm letztea 
Augenblicke nicht, obwohl er selbst nach dem Empfange der hi. Sterbsakramente 
verlangt hatte. Geboren wurde P. Udalrich am 25. Angnst 1872 zn Niemtschao in 
NordbOhmen als Kind einfacher BUrgerslente. Er stand somit erst im 31. Lebens- 
jab re and im 6. seines Priestertnms (ordiniert 1897), da ihn der Tod dahinraffte. 
Er war der erste Novize (eingekleidet 30. Joli 1892), der dem jetzigen Herra 
Abte als seinerzeitigem Novizenmeister nnterstand. Ein eifriger Verehrer des aller- 
heiligsten Altarssakramenles and Mitglied der Gonfraternitas Saoerdotnm Adora- 
tornm schied er gerade an dem hehren Priesterfeste, dem Grttndonnerstag, aus 
dem irdischen Dasein. Noch konnten die Glocken, da sein Tod vor dem Gloria 
der Tagesmesse erfolgte, die Nachricht von seinem Dahingange ins Land hinaos- 
tragen and am Cbarsamstage, der Vigil des glorreichen Osterfestes, laden nach 
der hi. Mease die Glocken wieder znr Beteiligang an der Leichenfeier ein. Dai 
ttafierst ungesunde Aprilwetter sowohl, wie andererseits die Inansprncbnahme der 
Herren Mitbrttder durch die gottesdienstlichen Funktionen dieses Tages braehtea 
es mit sich, daft nur 32 Mitglieder des Hauses (Novizen, Kleriker and Laien- 
brtlder miteingerechnet) ihm das Geleite zar letzten irdischen RuhesUUte geben 
konnten. Seit dem Jahre 1869 war es nicht mehr der Fall gewesen, dafl ia der 
Charwoobe die Leichenfoier eines Stiftsmitgliedes stattgefunden hatte. Weno aif 
jemanden, so pafiten vollends auf die irdische Httlle des f P. Udalrich die Worts 
der Oration am offenen Grabo: n dam corpusculam terrae traditur" ; darch die 



Digitiz 



ed by Google 



- 159 — 

lange Krankheit war aein KOrper wirklich zu einem Skelette abgemagert. MOge 
an ihm nod una wabr werden, was der Oiehter aagt: 

„Die in Trinen Die bienieden 

Sieh hier aebnen, Bang gesebieden, 

Finden aich im Vaterland. Wandeln einat dort Hand in Hand." 

T. 

Mefcrenra. Geat 26. Mlrz P. Wilhelm Siller. Nekrolog folgt im 
nlchaten Hefte. 

8tMM. P. Fortnnat Spielmann. Am schOnen Ifuttergotteafeste Maria 
Verkttndignng, 8 / 4 12 mitlags, wlhrend wir bei Tiaohe waren, hanohte P. Fortnnat 
nnter dem Beistande nnseres boohw. Herrn Abtea aeine Seele ans. Er hatte kurz 
vorher bei vollem Bewafitsein die hi. Sterbsakramente empfangen. Beit Jahren 
fnfileidend and groAenteils ans Bett geheftot, sieehte er scbliefilich an Alters- 
ichwsche dahin and sab rohig seiner AnflOsnng entgegen, am meisten getrOstet 
dnrch die Versiebernngen, dafi man ftlr ihn bete. 

P. Fortnnat batte ein Alter von 75 Jahren erreicht. 1828 zn Hall in T. 
geboren, trat er 1848 in den Orden and empfieng 1851 die Priesterweihe. 

Knrze Zeit war er Kooperator in der Stiftspfarre Seefeld nnd 4 Jahre ans- 
bilfaweise dem Stifte Withering in 0.-0. zugeteilt Nach seiner Bttckkebr (1865) 
ver8ah er nach- nnd nebeneinander eine Beihe wichtiger Amter im Kloater, die 
von seiner Tttehtigkeit and dem Vertrauen, das seine Able in ibn setzten, Zeagnis 
geben; es waren daa einea abtlichen Sekretara, einea Lektors der Theologie, 
Archivars, KUcben- and Kellermeisters. Von 1893 bis 1901 war er Prior des 
Stiftes and Beit 1877 Pfarrer der Oemeinde Stams. Vom FOrstbisehof war er 
als Ezaminator pro Cora and als aaflerordentlicher Beichtvater mehrerer Kloater- 
franenfiliaien bestellt. Einiges leistete er aneh auf dem Gebiete der Schrift- 
stellerei and findet sieh sein Name in den ,Xenia Bernardina'. 

Neben seiner Exaktheit and Unbescholtenheit als Ordensmann sierten ihn 
anfrichtige Hingabe ana Slift, dam er in seiner Art jederzeit zn nStzen sachte 
nnd dafttr seine letzten Krafte eiusetste, innige Verehrnng der heiligsten Berzen 
Jeaa and Maria, grofier Wohltatigkeitssinn nnd rcger Seeleneifer; vielen Starkmut 
bewies er in seiner langen Krankheit Mit einem gewiaaen Oeftthle der Unent- 
behrlichkeit, daa dem Alter gerne eigen wird, wollte er keine Arbeit ans der 
Band geben and schleppte er sieh mtthsam in den Beichtatahl, and auf die Kanzel, 
so lange es nur menaehenmtfglich war. Im allgemeinen gewifi mit WohlwoUea 
gegen seine Mttbrttder erftttit, war doeh sein Umgang mit ihnen nicht immer am 
anziehendaten ; er konnte aber aneh sehr heiter and liebenswttrdig sein, namentlieh 
im Verkehr mit seinen persOnKchen Frennden and Verehrern, deren er eine 
grOfieie Anzahl besafi nnd die ihn hochsch&tzten. Im Jahre 1901 begieng er, 
bereits gebrochen, sein Ordens- and PfarrerjabilKam and kam seitdem, im Abtei- 
gebKade krank liegend, nieht mehr mit dem Konvente in Bertthrnng. 

An dem ehrenvollen Begrlbnisse beteiligten sieh der bochw. Abt Lorenz Mttller 
vom Stifte Wilten, ein persffnlieher Frennd des Seligen, 15 Weltpriester, daronter 
die Herren Dekane von Flanrling and Silz, Vertreter des Franziskanerklosters in 
Telfs nnd dea Kapnzinerklosters in Imst, drei exponierte Mitbrttder, zwei Veteraoen- 
vereine, mehrere Verwandte nnd viel Yolk. MOge die bochveranlagte, dnrch 
langes Leiden gelanterte Seele des am Tage der „frohen Botschaft" heimgegangenen 
Mitbraders aas Engelsmnnd die Kande erlangt haben, daft sie in den Himmel 
eingehen dUrfel mb. 

Zwettl. P. Bainer Josef Oeyer f. Vom 30. Marz bis 1. April warden 
im Stifte Zwettl die geistlicben Exerzitien anter Leitang des hochw. Herrn 
Superiors von Lainz, P. Mich. Burgstaller S. J. abgehalten. Teiinehmer daran 
waren die Konventnalen and mehrere exponierte BrUder. Unter letzteren war 
aneh P. Bainer, Pfarrverweser in St. Wolfgang, der am 29. Marz mit seinem Mit- 



Digitized by 



Google 



— 160 — 

bruder nod Nachbarpfarrer P. Alexander anschetaend ganz wohl ttnd heiter hier 
eintraf. Er nahm am 30. morgens, obwohl achon unwehl, an dem Chorgebete, 
•owie am gemeinschaftlichen Frtthstllck im Refektorium toil, maokte dem Pralaten, 
dem er die Kirchenreohnung llbergab, einen Besuoh, mafite dann aber aof Drtngen 
der Brttder m Bette gehen. Der Hansarzt, weleher sogleieh gerufen warde, 
konatatierte ein weitvorgeachrittenes Leberleiden and recht bedeokliche Hen- 
affektionen, dooh dachte niemand an einen so schnellen, lethalen Aaagang. Der 
Verfall der Krafte war aber ein so rapider, daft gegen Abend alle Hoffnnng aif 
Erholung schwand and der gate Brader mit voller Zustimmang and bei vollem 
Bewafitsein die hi. Sterbsakramente empfangen mafite. Etwa eine Stande splter 
8'/ 4 Uhr abends war er ruhig and ergeben ohne alien Todeskampf nnter den 
Gebeten der Brttder entschlafen. 

P. Bainer Geyer war geboren am 3. Marz 1848 an Exenbaeh in Nieder- 
Vaterreieh, trat, naohdem er seine Gymnasialstadien in Krems absolviert hatte, in 
das Stift Zwettl ein, wo er am 6. September 1869 eingekleidet warde, am 8. Sep- 
tember 1873 die feierliohen Gelubde ablegte and am 9. August 1874 in der 
Stiftskirche das erste hi. Meflopfer darbraohte. Der gegenwartige Abt war seia 
Primisprediger. Bald daraaf kam er als Kooperator an die dem Stifte ineorporierte 
Pfarre Zistersdorf in der Wiener Erzdirjzese, wo er bis 27. Mars 1879 mit 
jugendlichem Eifer segenareich wirkte. Am 29. Mara 1879 begleitete ihn Abt Stephan 
aof die far ihn bestimmte Pfarre St. Wolfgang, and wieder am 29. Marz d. J., 
also genaa nach 24jahrigem pfarrlichem Wirken, verliefi er St Wolfgang, urn 
nicbt mehr dahin zorUckzukehren. 

P. Bainer war seinen Pfarrkindern AUes; ein braver SeeUorger, ein trener 
Berater, ein immer opferwilliger Heifer, der oft mehr gab, als er selbst hatte. 
Die Pfarrkinder wofiten aber aoch ihren Pfarrer za schatzen, verliehen ihm im 
Jahre 1899 das Ehrenbilrgerrecht, und wird sein Andenken daselbst fUr inner 
ein gesegnetes sein. 

Von der groflen allseitigen Beliebtheit nnseres verstorbenen Mitbraders seagte 
die aufierordentliche Teilnahme an dem am 2. April stattgefundenen Leichen- 
begaognisae. Es waren dazu erschienen 50 Prieater, daranter die Herrea Deehante 
von Altpdila, Weitra und Gr. Gerungs, der Herr Bezirkshaaptmann von Zwettl 
mit mehreren Beam ten, der Herr Bezirkskommissar von GmUnd, Herr Landei- 
geriehtarat von Weitra, die Gemeindevertretnng der Stadt Zwettl, eine stattliehe 
Anzahl seiner gewesenen Pfarrkinder mit dem Blirgermeister an der Spitze au 
St. Wolfgang and viele audere Leidtragende, von denen die zahlreiehen Ver- 
wandten des Verstorbenen, die weit and breit zerstreut sind, besooders erwihnt seies. 

Stephan, Alt. 

* * 

Fraueithal. Hier starb am 31. MHrz die Chorfrau und Profefl-Jabilarii 
H. Agnes Zttrcher. Sie ward den 8. Juni 1826 zu Mensingen im Kt Znc 
geboren and war seit dem 13. Juni 1847 Professin des Klosters. 

Briefkasten. 

Be'trag haben eingesendet filr 1903: Prof. Dr. E. N. 11. Prof. Dr JU. Heiligenkreuz; Ablri 
Engelberg; f. 1903/4: Prof. Dr. DL. Komotau. Prof. Dr. WN. Wien: Reicht bis Ende 1907. 

RTv Toulouse. Ubersandtes erhalten; bildet eiue willkommene ErgSniung tu dem Werke 
von E. Cauvet. — S. Augsb. Besten Dank ftir die I. Andenken! — Gcorgenthal. Karten 
erhalten; danke verbindlicbst ! — Petershagcn. Habe Frage sofort beantwortet; Sie werdeo 
Karte erhalten haben. 

Mehrorau, 22. April 1903. P. 0. » 

Herausgegeben und Verlag von den Cisterciensern in der Mehrorau. 
RedJgiert von P. Grtgor MUlltr. — Druek von J. N. Teutseh in Bregma. 



Digitiz 



ed by Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Hro. 172. L Janl 1903. 15. Jahrg. 



BeitrSge zar Geschichte der Cistercienser -Kloster 

In Sehweden. 

Von Frithiof Hall. 

(FortMtxung) 

Zu den Bisobofen des Landes nnd zar Weltgeistlichkeit standen die 
Cistercienser in freundschaftlicher Beziehung, namentlich solange als sie keine 
Seelsorge aasiibten. Bekanntlioh war der Zntritt zn den Kirchen der Cister- 
cienser von Ordens wegen nioht nor weiblicben Personcn strengstens untersagt, 
d. b. ibnen nnmoglich gemacht, sondern aneh den mannlichen Laien war er 
in der Regel nicht gestattet. Mit der Zeit mocbte es in dieser Hinsiebt in 
Sehweden weniger streng genommen worden sein, namentlich aber d rang to 
das Volk zn den Klosterkircben, nachdem die Bischofe anf den Besach der- 
selben an bestimmten Festtagen Ablasse verliehen batten. 

Es ist bedanerlicb, daft wir von der 

Tatigkeit 

der sebwedischen Cistercienser so wenig wissen, da nor diirftige nnd mangel- 
haftc Bericbte darnber erhalten blieben. Die Urknnden, welcbe wir besitzen, 
bezicben sicb fast ausschliefilich aaf ihre Eigentnmsverbaltnisse. Wir wissen 
iudessen, dafi mancbe anch in der Seelsorge tatig waren. Die Bischofe 
beschenktcn die Kloster eben nioht nnr mit Privilegien, sondern sie wendeten 
ibnen mit der Zeit auch das Einkommen von Pfarreicn zn, was allmablich 
znr Folgc halte, dan die Monche selbst die Seelsorge ttbernahmen. Die 
Bischofe mochten das manehmal nicbt angern sehen, da znzeiten die 
Hcligiosen den Weltpriestern an Bildnng voraus waren. So konnte es sogar 
gesckehen, daft Monohe Seelsorge in Pfarreien aasiibten, welche nicht zum 
Kloster gchorten. 

Sonst bestand das Tagewerk des sehwediscben Cistcrciensers wie das 
der Ordcnsbriidcr uberall in Abhaltnng des Gottesdienstes, Verrichtnng von 
Haudarbciten und in Lesnng crbanlicber and belebrcnder Biicher. Den Novizen 
nnd jiingercn Moncben wnrde Unterricbl in deu fur ihren Bcruf notigen 
Gegcnstandcn crteilt. Diejenigen Monche, welcbe far das Priestertam bestimmt 
waren, mnoten dera Stadium der Thcologie obliegen entweder im Kloster 
selbst oder an den vom Orden bestimmten Kollegien, die cr an gewissen 
Univcrsitaten unterhielt. Mahnnngen zam flei&igen Studiam in den Abteien 
oder Anfforderungen zam Besacbe der Universitaten nnd namentlich des 
Kollegiums S. Bernardi zu Paris, ergingen von Zeit zu Zeit vom Oeneralkapitel 
aus an die Kloster ..alter Nationen. So kennen wir ein Dekret aus dem Jahre 
1447, welches die Ab'tc von Danemark, Scbwcden nnd Norwegen nnter An- 
•Irohuug der Ordensstrafen aaffordert, ihre studterenden Religiosen nach Rostock 



Digitiz 



ed by Google 



— 162 — 

zu sendon, woselbst sie in cinem dem Orden gehorigen Hause beisammen 
wohnen and der Kegel gemafi leben sollten." 

Die Erteilung offentlichen Unterrichtes an Enaben war den Cisterciensern 
nach den Ordensvorschriften nicht gestattet, welcbe vielmehr darauf abzielten, 
die Moncbe von den Weltleuten und diese von ibnen femzubalten. Wenn es 
aber heifit, dais der bl. Birgitta Sobn Benedikt in Alvastra in die Scbule ging, 05 
so war das nicbt gcgen das Ordensgesetz, da derselbe bekanntlicb Mooch 
daselbst wnrde. Ein anderes Beispiel, daft ein Knabe znm Unterrichte in 
das Kloster aufgenommen wurde, ist ans dem Jahre 1407 bekannt, in welcbem 
ein gewiaser Olof Lang dem Abte von Nydala eine Mulile im Kircbspiel 
Hjelmsryd nnter der Bedingung schenkte, dan er sciuen Sobn Hakan lesen 
lehre und ihra hernacb auf eine Sobule verhclfe. 06 

Von dem Stande der 

Bibliothek 

lafist sich anf das geistige Leben nnd Streben einer kloaterlicben Kommnnitat 
mit ziemlieber Sicherheit der Schlufi ziehen. Die Klosterbibliotheken waren 
ehedem die vorziiglicbsten in unserem Lande. Sie sind teils durch Elementar- 
ereignisse, teils darch den Unverstand oder die Sorglosigkeit der Menschen 
zerstort oder besohadigt worden, 67 so dafi wir nns von deren Bestand keine 
Vorstellung macben kounen. In den Bibliotheken von Stockholm, Upsala nnd 
Kopenbagen werden einzelne Reste der Biichereien ehemaliger Cistercienser- 
kloster anfbewabrt. Einer dieser Codices, G 37 der Bibliothek zn Upsala, 
anf dessen erster Seite gescbriebcn steht: ,Liber Sanotae Mariae de Alvastro' 
und ,Ingarus scripsit' entbalt drei Teile, wovon der erste ,Summa Magistri 
Joannis Beleth de ecclesiasticis officiia per anni circulum' entbalt, d. i. Vor- 
schriften uber Anlage und Grundung neuer Kloster, iiber die kirchlicben Tag- 
zeiten, Prozessionen, Abbaltung des Kapitels n. s. w., der zweite ,Expositiones 
Evangelicae' ist eine Sammlung von 36 Homilien auf die Sonn- und Festtage 
des Kirchenjahres, und der dritte Teil betitelt sicb .Liber Ascneth'. Der anderc 
Kodex, C 152, der ebenfalls in Upsala anfbewabrt wird, enthalt das Bucli 
,Genesis' und ist mit Randbemerkungen versehen. Aufierdem wissen wir, dafi 
im Armarium zu Alvastra die gauze Bibcl in etlicben Banden und ein Werk 
von Pbilo vorbanden war. 

Von der Bibliothek der Abtei Gutvalla batte Spegel 20 Biicher geseben. 08 
Als Konig Christian IV vernahm, daft in Herrevad nocb eine Menge 
alter, von den Monchen herstammender Biicher vorbanden sei, befahl er 1641, 
da6 sie nach Kopenbagen gescbickt und daselbst auf ihren Wert gepriift 
werden. Die brauehbaren wurden fur die Universitatsbibliothek bestimmt, die 
unbrauchbaren (1) ans Zeughaus abgegeben, urn zur Fabrikation von SchieE- 
patronen zu dienen. 69 



64. Abbati de Doberan committit prsesens Capitulum Generate, quatenus sub censuris 
Ordinis compellat abbates de Dacia, Suecia, Novergia ac partium circumvicinarum ad 
mittendum suos scholares ad stadium Hostocchense, et quod dictos compellat scbolares in 
eadem domo manere et regulariter vivere. (Stat, de anno 1449. Ms. Mehrerau p. 31). — 
65. Hammerich, Den beliga Birgitta p. 86. — 66. D. S. N. F. n. 825. — 67. Hessenius 
beklagte mit Recht den Verlust der mittelalterlicben Bibliotheken: „Plurima in regno quondam 
ca-nobia, qnse instructissimas possedernnt bibliotbecas sicut et Ecclesise cathedrales, in quibus 
muniflcentia regnm, ducum et prteeuhim, frequentissimee fuerunt comparatte. Quarum 
interitum, qui religionis novatoribus imputatur, magnopere lugent nostro tevo viri doctiores 
tarn Theologi quam cronografi Prsesertim deplorant librarii vastationem Alvastrensis, 
Varnhemensis, Stockholmensis, Visbycensis, quod binis codicum optimorum vetustissimo- 
rumque millibus abundabat". (Scond. ill- T. XX Dedic.) — 68. LindstrOm I, 20. — 69. 
Kirkeliist. Saml. Ill R. 16 p. 544. 



Digitiz 



ed by Google 



— 163 - 

Auch von B'ticherschenkungen an die Kloster horen wir. So spendete 
der Pfarrer Jobann in Lomaryd zwischen 1292—1312 der Abtei Alvastra 
,nostras deoretales', wie es in seinem Schenkungsbrief heifit, und ein Brevier. 70 
Kloster Nyda'.a erhielt 1371 ebenfalls ein Brevier und eine Dekretalen-Samm- 
lung vom Pfarrer Ulf zu Longaryd geschenkt. 71 

Ein Bnch bekam ofter einen besonderen Wert wegen der demselben bei- 
gefugten Notizen. So besafi die Abtei Nydala einen Kodex ,Historia ecclesi- 
astica', welcber am Ende etliche Aufzeichnungen fiber die Grenzmarken 
zwischen den Stiften Vaxio nnd Linkoping enthielt. Von diesen Aufzeichnungen 
nabm Erzbiscbof Olof von Upsala 1320 eine Abschrift, 7 * als ein diesbezfiglicher 
Strcit zwiscben den Bischofen genannter Diozesen entstanden war. 73 

Bei der Einfiihrung der Cisteroienser in Schweden stand der Orden in 
seiner schonsten Bliitc. Die Schiller des hi. Bernhard waren von seinem 
Gciste erfullt and bestrebt, denselben auch auf ibre Nachfolger zu vererben. 
Mit welcber Frende die ersten Cistercienser in nnserem Lande aufgenommen, 
welcbe Hocbacbtung und Verehrung man ihnen und ihren Nachfolgern tatsachlich 
durch Jahrhnnderte erwies, haben wir oben vermeldet; Ansfiibrlicheres darfiber 
wcrden wir bei Behandiung der einzelnen Kloster horen. 

Wie alle menschliehen Einriohtungen sind ancb die Orden und deren 
Niederla8sungen der Unbestandigkeit nnterworfen. Anch in den schwedischen 
Cistcrcienserklostern liefi der Eifer mit der Zeit naoh. Alio Ursachen, welcbe 
mehr oder weniger dazu beigetragen haben, kennen wir nicbt; gewift war 
aber die oben schon erwahnte Tatsaohe, dafi der Zusammenhang mit dem 
Orden wegen Nichtbesuch der Generalkapitel und Unterlassung der Visitationen 
gelockert und unterbrochen wurde, nicbt die letzte und unbedeutendste. Dafi 
von den Ordensoberen und dem Generalkapitel von Zeit zu Zeit Schritte unter- 
nommen wurden, urn den Verfall aufzuhaltcn und durch Keformen das 
klosterliclie Lcben wicder erstarken und aufbliibcn zu machen, ist bekannt. 
Wcnn abcr Konig Karl Knntsson nm die Mitte des 15. Jahrbnuderts auf die 
Notwendigkcit eincr grundlicben Erneuerung alter Orden in Schweden in einem 
Briefe an den Papst binwies und dabei hervorhob, die Bewobner der Kloster 
fiihrten eine uppige Lebensweise und gaben durch ihr Benehmen ein boses 
Bcispiel und vicl Argernis, so scheinen ihn dabei nicht ganz lautere Absichten 
gclcitet zu baben. Die Nachforschungen des Konigs nacb dem Vcrmogen der 
Kircbcn und Kloster beweisen das nur zu klar. Indessen willfahrte Papst 
Nikolaus V den Bitten des Konigs, indem er den Erzbiscbof von Upsala 
beauftragte, gemeinsam mit einem Moncbe des Birgittenordens alle Kloster 
sowobl in zeitlichen wie geistlichen Dingen zu visitieren und, Gott vor Augen 
habend, zu rcformicren und zn strafen, zu pflanzen und auszureiSen, einzusetzen 
und abzusetzen, wie sic es far notig und erspriefilicb eracbteten, und selbst 
dazu den Beistand der weltlichen Macht anzurufen, insofern es geboten scheine. 
Diese Visitation und somit auch die Reform unterblieb indessen aus politischen 
Griinden. 

Dafi die Kloster Hcrde der Unsittlichkeit waren, wie man auob behauptete, 
kaun urkundlicb nicht bewiesen werden. Erzablungen daruber, welcbe seit 
ibrem Untcrgang von Gcscblecbt zu Geschlecht sich fortpflanzten, diirften ibren 
Ursprung eher in der Phantasie als in der Wirklicbkeit gehabt baben. 74 In 
dem Buchc Job. Petri Klint fiber den romiseben Gottesdienst, welches band- 
scbriftlich in der Bistumsbibliothek in Linkoping sich befindet, wird erzahlt, 



70. D. S. n. 1741. — 71. Nydala Kodex Vergl. R. P. n. 1003 — 72. D. S. n. 22B8. - 
73. Rentersdahl 2, 1. p 461 — 74. Ridderstad p. 10. 



Digitiz 



ed by Google 



- 164 - 

dais in Vadstena, Vreta, Alvastra, Nydala and Sko viele Kinderskelette in 
Brannen nnd Mauerloohern gefunden worden seien, als man die Kloster niederrifi. 
Die Arbeit des genannten Verfassers ist aber der Ausdruck des ,odiura theo- 
logicum', welches zur Zeit der Gcgenreformationskampfe in Schweden sich 
geltend machte. 
Der 

Untergang 

der Kloster in Schweden war zunachst einc Folge der unbeilvolleu Union - 
streitigkeiten. Anstatt den ganzen Norden zn einem grofien Braderbnnde zu 
vereinigen, hat die Kalmarer Union nur Kriege zwiscbcn Schweden and 
Danemark erregt und unter beiden Brudervolkern einen starken Nationalbafi 
erweckt. Schweden trat aua der Union darch den Befreiungskrieg anter der 
Fiihrung von Gustav Wasa. Dieser bedarfte aber Geld, am des Reichcs 
Schalden nach dem Befreiungskriege zu bezahlen. Kirohen nnd Kloster 
sollten deshalb ihre Beitrage leisten. Aas diesem Grande erliefi der Konig 
am 29. Jani 1523 an alle Stiftsvorstande den Befehl, alle silbernen and 
goldenen Kelche, Monstranzen and andere Kostbarkeiten samt dem vor- 
ratigen Gelde sofort ihm einznsenden ; er wolle alles nur als geliehen ansehen 
and spatcr, wenn er nnd das Reich in besserer finanzieller Lage srch befinde, 
fUr das Empfangene den Gegenwert zuruckerstatten.' 5 Zn dieser Forderung 
an das Eigentum der Kirche, am seine und des Reiches Bediirfnisse zn 
decken, batte er die Erlaubnis des Reichstages zu Strangnas nachgesucht nnd 
erhalten (1523).'" 

Von den Cistercienserklostern wissen wir, dafi Alvastra 47 Mark lotigcn 
Silbers and Jaleta etwa 37 Mark einsandten, was nicht viel war im Ver- 
gleiche mit dem, was die ubrigen grofien Kloster leisteten : Vadstena 146, die 
Franziskaner zu Stockholm 300, die Dominikaner daselbst 120, die Johannitcr 
in Eskilstnna 100 Mark. 77 

Allein diese Beitrage genugten nicht, am die auslandisohen Scbulden 
des Reiches zu bezahlen. Lubeok drohte mit einem neuen Kriege, sofern die 
Schuld, welche es zu fordern hatte, nicht bezahlt werde. Es wurden deshalb 
noch hobere Steuern and gro&ere Opfer vom Konige gefordert. Da sollten 
Kircben nnd Kloster, welche zwei Drittel des bebauteu Bodens in Schweden 
besafien, herhalten. Urn aber diese besteuern zu konnen, war die Znstimmnng 
des Papstes erforderlioh. Da dieser indessen den Wnnschen Gastavs niobt 
entgegenkam, die Absetzung des Erzbischofes Trolle nicht gutheifien and die 
Wahl des papstlichen Legaten Johannes Magnus zum Erzbischof von Upsala 
nicht genehmigen wollte, so kiindete der Konig mit dem Schreiben vom 
1. Oktober 1523 an den Kardinal dem Papste den Gehorsam. 78 

Gustav braoh mit dem Papste nicht aas blo&er abler Herrscherlaune, 
sondern mit kalter Ubcrlegung nnd im vollen Bewufitsein von der Tragweite 
des Scbrittes, den er tat. Luthers Lehre, welche man zu dieser Zeit in unserem 
Lande zu predigen begann, schien den Absichten und Planen des Konigs 
forderlicb, wesbalb er mit den Vertretern der neuen Ricbtung in Beziehung 
trat. Dafi dieser Umschwnng in Gastavs Anschauungen fiber Lutbers Lehre 
in die Zeit fiel, da er mit dem Papste brach, ergibt sich mit Gewifibeit, 
wenn man Gustavs Brief vom August 1523 mit dem an Bischof Brask vom 
8. Juni 1524 vergleicbt. 79 In jenem wurde jedermann bei Verlust des Eigentums 
and Lebens verboten, Lathers Lehre zu verbreiten, (lessen Schriften einzufuhrcn, 



75. Konung Gnstaf I Registrator I p. 75 n. p. 28. — 76. Reuterdahl IV p. 113. — 
77. Gustaf I Regist. I p. 176; Reuterdahl IV, 169. — 78. Gustaf I Regist. I p. 143: 
Reuterdahl IV, 155. - 79. Gustaf I Reg. 



Digitiz 



ed by Google 



— 165 — 

zu kaofen, zu verkaufen oder zti lesen, wabrend der Konig in letzterem 
erklarte, dafi er kcine Ursaohe ha be, diese Schriften zu verbieten oder eiuem 
seiner Untertanen seinen Schotz deswegen zu entziehen, weil er Anhanger 
Lathers sei. 

Die eifrigsten Nenerer zog er nna nacb Stockholm. Den Arebidiakon 
Lanrentias Andrea) machte er zd seinem Kanzler, nnd Olaus Petri wurde Prediger 
an der Hauptkircbe zn Stockholm. Vom ersteren wird gesagt, dafi er den 
Konig darfcuf hingewicsen, wie es am Platze sei, der Kirche Eigentum an 
sich zu rci&en, nm dem sohwedisohen Staate aufzahelfen, 80 wabrend letzterer 
in Wort and Schrift ,Los von Rom' predigte and Frciheit fiir den Cbristen- 
menschen in sittlicher nnd religioscr Hinsicht forderte. 

Dais Gnstav von dieser Zeit an den Klostern nicht mehr freundlich 
gesinnt war, ist begreiflich. In seinen Aagen waren sie jetzt nur noch Statten 
der Unsittlichkeit und des Geistes des Aafrohrs. Seine bekannte Anspracbe 
za Upsala an das Volk ist Beweis dafiir. Die Kloster seien, so behauptete 
er, mit faulen, fetten Bauohen angefullt, welohe wie Ungeziefer des Landes 
vorz'rigliehste Ertragnisse verzehrten und deshalb vertrieben werden mn&ten. 

Auf dem Reichstage zu Vaster&s 1524 kam bereits die Frage wcgen 
Einlegnng von Leaten des Konigs (standige Einqnartierang) in die Kloster 
zar Spracbe. Man rict davon ab, 81 allein Gustav gab keine Rahe. Aaf dem 
Herrentage zu Stockholm 1525 wurde deshalb beschlossen, in jedes Kloster 
cine Anzahl Leute zn verlegen, die von demselben nnterhalten and verpflegt 
werden mu&ten. Der Konig unterriobtete den Bischof Hans Brask zu Linkoping 
von dicsera Bescblusse und ersnohte ihn, die Klostervoretande zu vermogen, 
dieso Last auf sich zu nebraen. 8 ' Der Bischof aber riet von dieser Besteuernng 
ab, weil sie des Konigs Eide, den Gesetzen Schwedens und den alten Freiheiten 
und Rechteu der Kirche widerstreite, welche der Konig za schatzen versprochen 
und geschworen babe. Durch die Einlegung von Mnnnschaften werde der 
Gottesdienst nnd die Rube in den Klostern gestort-, diesen selbst konnten 
solcbe Steuern nioht auferlegt werden, da sie nicht aus Krongutern gegrhndet 
worden seien. Alvastra sei zwar von Konig Sverker gogriindet worden, aber 
auf dem Gate, welches die Morgengabe seiner Gemahlin, der Konigin Alfhild, 
bildete nnd cin alter, steuerfreier Hof war, wie die Griindungsarkunde klar beweise, 
also nio der Krone gehorte. Die Abtei Nydala grundete Bischof Gislo and 
zwar grofitenteils aus den Ertragnissen seines Bistums. Vreta habe allerdings 
Konig Karl Sverkersson vor 360 Jabren erriobtet, aber aus eigenen Mitteln 
and nicht mit Krongutern. Brask bestritt deshalb das Recbt des Staates auf 
die Kloster. 83 

In seiner Antwort an den Bischof verteidigte sich Gnstav gegen die ihm 
gemacbten Vorwnrfe and entscbuldigte sein Vorgeben mit der Not, in welcher 
das Reich sich befinde. 8 * Wie man aber des Konigs Anscbuldignngen und 
Verdachtigungen der Monche anfnahm, beweist die Haltnng der Baoern, als 
der Konig die soeben erwahnte ofifentliche Rede hielt. Sie boben Steine auf, 
nm ihn zu verjagen, indem sie sagten, dafi sie ibre Monche selbst ernahrten. 

Verschiedene Kloster fanden sich in die Notwendigkeit und erklarten 
sich bcreit, einige Mann aufznnehmen. Zum Danke fiir diese Willfahrigkeit 
erbielten Varnhem and Gudbem vom Konige vom 9. Marz 1526 datierte 
Schutzbriefe, durch welche sie anch von der Last der Beherbergung des 
Bischofes enthoben warden. 86 

Die Behandlnng der Kloster von Seite Gustavs konnte nicht verfehlen, 
der Unzufriedenheit, welohe wegen seiner eigenmachtigen Regierang sich zu 



80. Gust. Reg. VI p. 367. — 81. Ebd. I p. 263. — 82. Gust Reg. II p. 30. — 
83. Ebd. p. 273. - 84. Ebd. p. 84. — 85. Gust. Reg. Ill p. 86. 



Digitiz 



ed by Google 



-_ 166 — 

regen begann, Nahrung zu geben. Um den Mifivergniigten wirksam zu begegnen, 
bcrief er auf den 16. Juni 1527 einen Reichstag naob Vaster&s, auf welchem 
die Macbt der katholisohen Kircbe gebrochen nnd der Grand zu eincr neaen 
kircblichen Ordnnng gelegf wnrde. 

Betreffs der Kloster heifit es in einem der Beschlnsse : . Da in den Klostern, 
die voni Ertrage ibrer Giiter sioh erbalten, seit langer Zeit ein scbwaches 
Regiment gefuhrt wurde, weil sie nngeeignete Vorstehcr batten and deshalb 
in Verfall gerieten und ihro Giiter bracbliegen, so willigen wir ein, dan der 
Konig einen braven Ritter liber ein jedes Kloster setze, der den Monchen 
ihren ebrliehen Unterbalt geben nnd das Kloster im Stande batten soil. 
Wenn (lessen Besilzungen mehr abwerfen, als er fur obige Bediirfnisse brancbt, 
so hat er dafdr des Konigs Lente anfznnehmen oder wio es demsclbcn sonst 
dariiber zo rerfngen beliebt. 86 

In dem Beschlnsse fand sich eine Bestimmnng, welchc besondere geeignct 
war, das Interesse der Rittcrscbaft fur die Reformation zu erwecken, da 
dadureb ibr das Recbt erteilt wurde, alle die Giiter wieder zu erwerben, 
welche seit des Konigs Karl Nachforsehungen fiber den Stand des kirchlicbeu 
Vermogcns 87 an Kircben und Kloster gekommen waron. 

Der Konig hatte also vom Reichstage Vollmaeht erbalten, Klostcr- 
administratoren einzusetzen, die fur seine Rechnung dieselbeo verwalteten. 
In der fur den Bauernstand am 28. Juni 1527 erlassenen Bekanntmachang 
des Reichstages wurde einc nahere Erklarnng dieser Bevollmaohtigung gegcben. M 
Wenn in derselben betont wurde, dais die Klosterinsassen ihren ehrlicben 
Unterbalt bekommen sollten, so kam man damit dem Wunsche des Bauern- 
standes nach, der rerlangte, dafi der Gottesdienst (tidegaerd) in den Klostern 
nicht eingehen diirfe. 89 

Durch den Vasteras Reichstagsabsobied waren allerdings die Kloster 
nicht aufgeboben, sondern deren Portbestand anerkannt wurden, allein die 
Folgen der weltliohen Verwaltung machten sicb sofort geltend. Die klostcrliche 
Rube wurde daduroh gestort nnd der Anfentbalt in den Klostern dem wahren 
Moncbe unnioglich gemacbt, der seine Zelle noch als eine Zufluchtsstatte der 
Frommigkeit betrachtete. Oberdies drang die neue Lehre jetzt anch in die Kloster 
ein. Manohe Monohe und Nonnen wurden an ihrem bisherigen Berufe irre, 
verliefien das Kloster und kehrten in die Welt zuruck. Monohe warden 
cvangelische Pfarrer. Da in den Klostern keine nencn Mitgliedcr mehr anf- 
genommen wurden, wohl auch nicmand zur Aufnabme sioh meldete, so war 
das Aussterben der Konvcnte in absehbarer Zeit gewifi, und deren Besitz fiel 
dann dem Staate zu. 

Um der unzafriedenen Stimmnng des Volkes Rechnung zn tragen, verlangtcn 
die im Jphrc 1528 zu Upsala versammelten Rate, der Konig solle nicht zageben, 
dai Monohe und Nonnen ibre Kloster verliefien und Ehen eingingen, was 
gegen die gute, alte, christlicbe Sitte sei. Die Beschlnsse von Vaster* s sollten 
aufrccht erbalten bleibcn, und Ordensleute, die gegen ibre Regel sicb verfebltco, 
von ihren Vorgesetzten gebubrend bestraft werden. 80 

Dafi Gustav indessen es nicbt ungern sah, wenn die Kloster bald sicb 
entvolkerten, 1st gewifi, denn er erliefi am 25. Jnli 1527 schon einen ScbnU- 
brief fur ausgesprungene Moncbe. 91 Dem Wunsche des Konigs kamen ancb 
die Verwalter nnd Lebensleute entgegen, indem sie die noch fibrigen Kloster- 
bewohner vertricben oder so bebandelten, dafi sie sonst gingen. 

Nachdem man die Schatze der Kloster geplundert, die Einricbtnng 



86. Guat. Reg. IV p. 229. — 87. Im J. 1454. Diese Nachforsehungen hattcn abcr 
oie atattgefunden. Das bezeichnete Jahr gait daher nur als term nus a quo. — 88. Oust 
Reg. IV p. 254. - 89. Ebd. p. 224. — 90. Guat. Reg. V p. 8. — 91. Ebd. IV p. 281. 



Digitiz 



ed by Google 



— 167 — 

derwelbcn fortgescbafft, Gemalde ond Statnen zerstort hatte, mit einem Worte, 
nachdem die Verwiistung vollcndet war, begann audi bald das Werk dcr 
Zerstorung, welches die Natur, mehr aber nocb des Menschen Hand besorgte. 
Urn our dcr Cistercicnserabteien zu gedenken, wisscn wir, dafi ihre Mauern 
bald niedergerissen warden, am Material zam Bane der koniglichcn Schlosser, 
dcr Hanscr der Amtsleute oder anderer Gebauliohkeiten zu Hefern. Die 
lierrlichen Kircben zerfielcn and boten einen traarigen Anblick. Von diesen 
Deukmiilcru starken Glaabens and inniger FrSmmigkcit liaben sich nur sparlicbe 
Uberreste crhalten, aber grofi genog, nm ans an den unersetzlichen Verlust 
za erimiern, welcben eine vandalische Zerstorangswnt herbeigefdbrt bat. 



B. Die Kloster. 

1. Alvastra. 

Alvastra ' war das al teste Cistercienserkloster in Skandinaricn and die 
40. Toobter von Clairvaax. Es lag am FuBe des sobbnen Omberg, in der 
Nkhe des zauberbaften Wettersees and im Kirchspiel Vastra Tollstad in 
Ostergotland. 

Ubcr das Griindangsjahr Alvastras stimmen die Angaben der versohiedenen 
Qiellen miteinander nicbt nberein, allein sie geben auoh nicbt weit anseinander. 
Das Jabr 1142 haben ,Lanrentii Straiii Annates': ,1142 monasterium Alvastram 
condi ctBptum."' Die Unzuverlassigkeit dieser Quelle ergibt sich aber schon 
ans dem Umstande, dai der Annalist anf derselben Seite sagt: .Anno 1144 
ccenobia coepere in Herrevad et Nydal." Es haben ihm siehtlich zwei ver- 
schiedenc Qucllen vorgelegen. Das Jabr 1143 gibt das ,Chronioon Dan. 
prascip. Sialland' an: ,1143 Alrastrum in Saecia fandatnm est." 3 Die Mehrzabl 
der Historiker indessen nimmt das Jahr 1144 als Zeit der Griindung an, so 
die ,Cbronologia ab anno 266 — 1430': ,1144 Conventus missus in Alvastrum 
et in Nydal, 4 die ,Cbronologia Anonymi veteris ab a. 826 — 1415': ,1144 
Conventus missus est in Alvastram et in Novam Vallem uno die, eodem anno 
venit in Herrevadnm.* 5 Die namliche Angabe enthalten die .Annates Petri 
Olai'. In den .Annates Bartholiani ad 1200' heifit es : . 1 1 44 Herivad et Nydal 
fundantar", 7 and. im ,Chronicon Danicam 980-1286': , 1 1 44 Conventus missus 
est Alvastram et Nydal." 8 

Wir entscheiden ans far das Jahr 1143, denn ist Alvastra die 40. und 
Nydala die 41. Tochter von Clairvaax, so massen die beiden genannten Abteien 
urn die angegebene Zeit — Juni 1143 — entstanden sein, da die 39. Toobter 
von Clairvaux Meyra in Galizien in Spanien am 1. Juni nnd die 42. Bella 
Pertica in dcr Gascogne am 3. August d. J. gegriindet worden ist." 

Dais Konig Sverker and seine Gemahlin Ulwidis (Alfhild) die Cister- 
cienser ins Land riefen, wnrde oben gesagt; sie waren die Stifter von Alvastra. 
Der Schenkungshrief war in den Tagen des Bischofs Brask von Linkoping 
noch vorhanden, wie er in seinem Briefe vom 26. Marz 1526 bezeugt. Die 
Ansiedelung erfolgte anf dem Gute, welches die Morgengabe der Konigin war, 
die urn diese Zeit, da die Monche ankamen, wabrsobeinlioh sich nioht mehr 
am Leben befand. 



1. Die verschiedene Schreibung des Namens s. bei Janauschek, Orig. Cist. T. I, 73. — 
2. S. R. D. Ill, 304. — 3. S. R. D. II, 613. — 4. S. R. S. I, 1 p. 23. - 5. S. R. S I, 
1 p. 51. — 6. S. R. D. f, 175. — 7. S. R. D. p. 340. — 8. S. R. D II, 435. - 9. Janauschek 
T. I, 74 n. 290. 



Digitiz 



ed by Google 



— 168 — 

Die Ankommlinge fanden wohl Gebauliobkeiten zo ihrer Aufnahme bereit, 
da dieselben aber weder ibron Bednrfnissen noch den Vorscbriften des Ordens 
entspraohen, so muftten zweckdienliohe Anderungen vorgenommen werden, 
bevor man an die Auffiihrung des Neu banes ging. Ehe dieser vollendet war, 
wurde Konig Sverker nach der Weibnachtsmesse 1156 von seinem Stallmeistcr 
ermordet. Die Mitteilnng des Messenius, deren Quelle allerdings verloren 
gegangen ist, sobeint daber nioht unbegrundet zn sein, daft Konig Karl 
Sverkersson, gest. 1167, Alvastra dnrcb manches scbone Gcbaudo babe 
crweitern lassen. 10 Der Bau der Kirche erforderte begreifliob die meistc 
Arbeit und die langste Zeit. Ihre Einweihnng fand erst im Jabre 1 185 statt," 
nnd sie war, wie alle Kircben des Ordens, der allersel. Jungfrau geweiht. 

Der Stifter, Konig Sverker, war wobl der erste, der in der Abteikirche 
beigesetzt wnrde. Hier fanden iiberhaupt die Mitglieder des Sverkerisclicn 
Konigshanses ihre letzte Ruhestatte. Es lagen hier begraben die Konige Karl 
Sverkersson, Sverker Karlsson und Jobann Sverkersson und ibnen zur Seite 
ihre Gemahlinnen. 1 * Noch hente zeigt man dort ein Grabgewolbe, in welchcm 
Konig Sverker gernht haben soil, aber sonst gibt keiu Grabstein nnd keio 
Denkmal Zeugnis einstiger irdisoher GroBe nnd entoebwundenen Glanzes. 

In nnseren Tagen hat die ,Vitterbets-Historie och Antiqnihets-Akademic' 
in Stockholm die Grnndmanern der ehemaligen Klostergebande bloftlegen lassen. 
Ans dem anfgenommenen Grundrifi, der in genannter Akademie aufbewahrt 
wird, ist ersichtlicb, daft dieselben ordensgem&ft erstellt waren. 

Wir lassen ans ,Stndien nnd Mitteilungen aus dem Bened. u. Cist Orden' " 
hier in Ubersetzung folgen, was Ewert Wrangl iiber die Kirche von Alvastra 
sagt: „Sie ist aus dem sobonen Ombergkalkstein erbant und zeigt cine kreoz- 
formige nnd basilikenartige Anlage: Mittelscbiff, Qnerbans nnd Chor warcn 
ctwas boher gehalten als die Seitensohiffe nnd Kapellcn. Der gerade abge- 
8chlossene Chor ist in die Lange gezogen. Das Querschiff erscbeint uiclit 
vicl k'drzer als das Mittelscbiff des Langhanses; gegen Osten lanfen dann 
zwei viereckige ungefabr die Halfto seiner Lange erreichende Kapellcn anf 
jeder Seite des Chores ans. Die Lange der Seitensohiffe betragt nnr '/, tod 
jener des Mittelschiffcs. Das noch erhaltene westliche Drittel wird anf jeder 
Seite von einem Vorhausc eingenommen, von wo Eingange in die Scitenschiffc 
fiibrten. Diese werden vom Mittelschiffe jeweils dnrcb vier oiniachc Pfeiler 
geschieden, welche durch< niedriggehaltene Spitzbogen mitcinander in Vcr- 
bindung stehen und sich an der Sfidseite bis hente erbalten baben. Die 
Kirche hatte Tonnengewolbe. Die des Hanptscbiffes zeigten biebei longitudincllc 
Anordnnng mit Widerlagern nach Siid und Nord, die Seitensohiffe dagegeu 
transversale mit Widerlagern nach Ost und West. Die Bogen- nnd Gewolbc- 
anlage erinnert bier frappant an jene in Fontenay; doch fchlen in Alvastra 
innere Pilaster nnd Strebepfeiler." 

, Das Mittelscbiff batte keine Fenster fiber den Vereiuignngsbogen. Dagegcn 
besaft es ein grofteres zwei- oder dreifaoh geteiltes Fenster an der Westwaod, 
welches im Zwiokel Ansatz znr Rosenform zeigte. Ein abnliches Fen>tter dientc 
zur Erhellung des Chores.* 

.Noch einen weiteren Schritt znr Entwiokelnng findet man im Anban 
an den sudliohen Kreuzfliigel. Anscheinend gleichzeitig mit der fibrigco 
Kirche begonnen nnd nachmals als Sakristei verwendet, hat derselbo eincn 



10. Simili ductus zelo, clarissimus Sueonum rex Carolus, Saba Uplandiie et Varnhem 
Vestogothie, ejusdem Ordiois fabricavit asoeteria; Alvastrense vero, Qudhemense atque 
Vretense in ntraqne Ootbia elegantioribus et amplioribus conaummavit asdificiia cwnobi*- 
(Seondia illoatrata III. P. 2. p. 6.) 11. 1185 dedicate eat ecclesia in Alvestro anno * 
receptione convenms ibidem XLI. (S. R. S. I, 1. p. 24.) — 12. Messenins, Tnmba Vet 
Svionum p. 33; Ekermann p. 39; Aldre VitatgOtalagen. Add. IV. 16, 11. — 13. Jg.21,349 



Digitiz 



ed by Google 



— 169 — 

randbogigeo Eingang and gleioh den Kapollen ein kleines rundbogigea 
Fenater gegen Oaten ; er wird von zwei, anf Pilastern rahenden, Kreuzgewolben 
gedeckt." 

Die Monohe blieben die tronCn Waohter an den Grabern derer von 
Sverkera Geschlecht, beteten for die Lebenden and Verstorbenen and brachten 
das Meftopfer far sie dar. Die Nachkommen Sverkers aber nahmen die 
Familienstiftung in ihre besoodere Obbat and wendeten ihr ihre Freigebigkeit 
za. Auch Bischof Gislo von Linkoping trat zom Unterhalt der Monche Zehnt- 
cmkunfte seines Bistums ab and verlieb ibnen Privilegien. Darch solohe 
Gonner gelangte die Abtei bald za Wohlstand and Ansehen, denn gar mancbe 
Vornehme folgten dem Beispiele ihres Koniga and ihres Bischofes and machten 
reieblicbe Schenknngen. 

Die ersten Besitzerwerbnngen der Abtei, von weloben wir arkandlich 
Kenntnis huben, waren zwei Grundstficke in Aaby and drei za Yxstad in 
Roglosa, welebe Abt Heinrich gegen eine Miible, die Sano Tjalvasaon and 
seinen Vettern gehorte and za Broby in Stro in Ostergotland lag, am 26. Juni 
1208 vertauschte. Der Abt erbielt iiberdies nooh 16 Mark. Za derselben 
Zeit kaufte der Abt von den Genannten den Weg und den Flufi zwischen 
den Mfiblen Kolsbro and Broby. M 

Fruhzeitig schon ward das Kloster wegen seiner Beaitzaogen in Streitig- 
keiten verwiokelt. Drfiben am westlicbcn Ufer dea Wetteraeea besaft Alvastra 
Outer. Da die Grenzen zwischen den Hofen Krack and Brevik nicbt genaa 
waren, so beansprachte Bryoolf Stallare, des Konigs Erik Eriksson Stallmeister, 
einen Hof, weloben Erik Knateon ihm geschenkt batte, aaf welchen aber die 
Monche ebenfalls Anspriiche erhoben. Naeh langem Streiten stellten endlicb 
Abt Sano and Brynolf die Sache dem Konige and seinen Raten zar Entscheidnng 
anheim. Der Hof wnrde Brynolf zugesprochen ; die Monche aber erhielten 
ala Scbadenersatz vom Konige, der keinen Flecken aaf dem Andenken seines 
Vaters haften lassen wollte, sein Drittel an Gradbeck, wo das Eloster bereits 
zwei Drittel besan. 18 Die Urkande aber die Beiiegnng dieses Besitzstreites tragt 
keine Jahrzahl; ans den in ihr vorkommenden Namen konnen wir aber 
nngefabr das Jabr angeben. Erzbiscbof Olaus (Basatomer) von Upsala nennt 
sicb darin ,Dei gratia Upsalensia archiepiscopas". Seine Wahl war von Papst 
Honorias lit dareb Balle vom 10. Fcbraar 1224' 6 bestatiget worden; Konig 
Erik Eriksson nennt ihn aber in einem Briefe, den er an seinem Kronnngstage, 
31. Jnli 1224, aasgestellt batte, „dilectns cognatus nostcr Dominus Olanus 
Upsalensis archieleotua"(l).' 7 Es ma6 somit die Urknnde nach diesem Datum 
aasgestellt worden sein. Als terminas ad quern konnen wir den Sommer 
1226 bezeiohnen, za welcher Zeit der dabei gewesene Rat Knut Kriatinasaon 
Schweden verliefi and nach Norwegen zog. Somit mufi der Streithandel 
innerbalb der Zeit vom Sommer des Jabres 1224 bis zu dem von 1226 
geachlichtet worden sein. 

Wir werden aber gewifi nicht feblgeben, wenn wir annebmen, dafi 
dieser Streit zn gleicher Zeit beigelegt wurde, da der Konig and der 
Erzbiscbof am 15. August 1225 bei der F&gel&s-Kircbe das Urteil einer Unter- 
sachang8kommission bestatigten. Das Urteil betraf auch Alvastra, das jenseits 
des Wettersees nocb ein anderes Gat, Eslo genannt, besafi, and (lessen 
Gemarkungeu anf dem Tage zu Vartofta am 14. August 1225, wo Abt Suno 

14. D. S. n. 134. Eine Mark Gcldea jener Zeit enteprach dem Werte von wenigstens 
6rt Mark von heute. — 15. D. S. n. 216. - 16. D. S. n. 226. Enbel hat 29. Jan. 1224. 
(Hierarchia Catbol. Medii Aevi. I. T. p. 536.) — 17. Die Bnlle mill bis zum genannten Tage 
noch nicbt eingetroffen gewesen sein, da der KOnig ihn noch als electns bezeichnet. 



Digitiz 



ed by Google 



— 170 — 

and der Cellerarias (Okonom) Gustav nnd mehrere Briider zugegen waren, 
bestininit worden waren. 18 

Von Mitgliedern der Sverkerschen Konigsfamilie crhielt die Abtei mebrere 
Giiter, wie nrkundlich nachwcisbar iat. So schenkte im Jabro 1240 Elin 
(Helene), Sverkcr Karlsson (Konig 1196 — 1210) Tochter im Hinblick auf 
die Eitelkeit aller Dinge nnd die gottliche Vergeltnng dem Gotteshause 
Alvastra, welches zu Ehren der allersel. Jangfraa nnd Matter Maria geweiht 
ist," nnd am daselbst ihre lelzte Ruhestatte neben ihren Vorfahren zu erbalten, 
die Giiter Ganm in Vastengotland, Torp auf der Insel Visingso im Wettersee 
and die Horna Miililc samt Bach auf der Ostseite der Insel nebst einem Walde, 
genannt Hornahult.* Um des Klosters Besitzreoht anf diese Sohenknng ihres 
Erbgutes zu .sch'dtzen, liefi sie ihren Gemahl Suno Folkesson, Lagman (Land- 
ricbter) in Ostergotland, und ihre beiden Tochter Katharina*' nnd Benedikta 
die Znstimmnng zu dieser ihrer Schenkung geben nnd drohte mit dem Zorne 
des allmachtigen Gottes und der Jungfran Maria alien denen, die sioh erdreisten 
warden, diese Stiflnng zu rermindern oder anzufechten.** 

Heleueus Tochter Benedikta war mit dem edlen Lagman von Ostergotland 
Svantepolk Knutsson (f 1310), dem Eukel Konigs Waldemar Seir von Danemark 
vormahlt. Sie brachte den „Brudern, die in Alvastra Gott dienten," kein 
geringerea Woblwollen als ihre Vorfahren entgegen, denn sie schenkte ihnen 
zum Heile und znr Rettung ihrer Seele and angetrieben von der Gnade Gottes 
Nosctorp, Metlustorp und Eskiryd im Adelof Kirchspiel in Smaland." Dieser 
Svantepolk war ein Forderer der Kloster in Schweden. Seine beiden Tochter 
traten in das Cistercicnserinnen-Kloster Vrcta ein; die eine von ihnen, Katharina, 
wurde Abtissin daselbst und die andere, Ingrid mit Namen, dessen Verteidigerin 
(defcnsatrix).* 4 Diese letztere bedaubte nnsere Abtei Alvastra in ihrem eigen- 
handig geschriebencn Testamente im Jabre 1312 mit 10 Mark nnd mit gleicber 
Summe im Jahre 1321. 85 

Andere mit dem Konigshause verwandte Personlichkeiten waren ebenfalls 
Gunner und Bescbiitzer der Prommigkeit. Elof, Bruder des Birger Jarl 
(Reichsverwesers nnd Vaters des Konigs Waldemar) schenkte 1268 Aspelnnda 
in Skeda, urn mit seiner Ebefrau eine Grabstatte im Kloster zn erhalten." 
Ein Scbwiegersobn desselben Birger Jarl, der Ratsherr Sigge Guttormasson 
nnd seine Frau vergabten an die Abtei i. J. 1276 Ljuna in Hagstad in Oster- 
gotland und 1285 ,LywDser< nnter der Bedingung, dao sie im Kloster ein 
Grab bekommen und dafj fiir sie jahrlich eine Jahrzeitfeier stattfinde.* 7 

Zn dieser Zeit hatte das Kloster schon Pfrundner. Um den Friedcn des 
Klosters zn geniefien, ubergaben Manner und Franen demselben all ihr Eigentura 
und zogen in seine Nahe. Ulfhild von Barestad (B:\rstad), Witwe von Jobann 
Mus, hatte all ibr beweglicbcs und nnbewegliches Eigentum unter der Bedingnog 
dem Kloster gegeben, dafj die Monche wabrend ihrer noch ubrigen Lebenszeit 
fiir ihren Unterhalt sorgten.' 8 

Sigge von Hessleby im Kirchspiel Rogslosa schenkte ebenfalls all seio 
Hab and Gat, damit des Klosters Provisoren ihn mit Kleidung und Nahrung 



18. Im Jabre 1358 besafi das Kloster den Hof Eslo nocb, als dieser Entscbeid anf 
der Versararalung zu Sktffde untcrsucht und 1363 vom Abte Paulus zu Alvastra beglaubi^ 
wurde. (R. P. n 380, 577.) — 19. Domui Dei in Alvastro fundatse et dedioata; iu honorc 
b. Virginia et Matris Maris — 20. Ouum verlor das Kloster im Anfang des 14. Jahrhundcrtu; 
Horna und Hornahult besai es 1316 noch, da der Abt dem Konige den Schenkungsbrief 
vorwies. (D. S. n. 4105.) — 21. Diese verhciratete sich 1244 mit dem KOnige Erik Eriksson 
und wurde nach dessen Tode Cistercienser-Nonne in Gudbem. (D. S. n. 387) — 22. D. S. 
n. 302. - 23. D. S. n. 472 — 24. D S. n. 432, 994. — 25 Ebd. n. 1866, 2286. — 26. EM. 
n. 536. — 27. Ebd. n. 608, 762, 800. — 28. Ebd. n. 478. Laut Bestttigung von Byrger 
Jarl 1265. 



Digitized by 



Google 



— 171 — 

versehcn.'" Johannes Sigstensson sohenkte Hessleby and dem Abt als persbnliches 
Eigentnm ein Reitpferd zar Erinnerang an ibre gegenseitige Freandscbaft. 30 

Aas deni Jahre 1294 wird ein Beispicl erzahlt, wie gate Nachbarn die 
Moncbe warcn. Alvastra besafi namlicb aaf der Insol Svardinge in Ostra 
Eneby Grnndst'dcke. Als nan der Ritter and Reichsrat Dan Johansson gegen 
8cin besseres Wissen auf dem Eigentam der Monche gebaut hattc, da die 
Markung zwiscben demselben and dem seincn nicbt genaa bczeichnet war, 
so erhoben diese dagegen Einsprache. Der Abt Abraham, der Prior Johannes, 
der Cellerarias Nikolaus and der Saorista Andreas kamen mit genanntem 
Ritter zasammen und dureh ihr Entgegenkommen konnte Dan das Stuck 
bebalten, auf welcbem er einen Baa aafgefdbrt battc, trotzdem cr keinen 
Eigentumsanspruch darauf hatte. 31 Daft die Moncbe oft in dergleiohen 
Streitigkeiten verwickelt warden, war ganz nat'drlich in einem Lande, in 
wclchem noch wenig Boden kultiviert war, daber aaob die Grenzen des 
Grandeigentams anr allgcmein angegeben waren. 

Im J. 1327 schenktc Jobann Erlandsson der Abtei far eine Begrabnis- 
statte far sich and seine Gattin and am Vergebang seiner Sunden za crlangen 
40 Mark Pfcnnige, 20 Tonnen" Boggen, '/t Mark Korn, 6 Kubhaute and 
4 Ochsenbiiute and seinen Hof za Hastholmcn am Wetterseo and seine Mobilien 
aaf dem Hofe namens Hoja auf dem Berge," welchen die Monche ihm und 
seinem Weibo aaf Lebzeiten uberliefteu. Dem Cellerarias Hakan schenkte 
er 2 Ochsen. Das tat er alles, „weil die vcrobrungswurdigen Monche mich 
von Kindheit an genabrt and in alien Dingeu mich chrenhaft and riibmlich 
behandelt and geliebt haben." 3 * 

Im Jabre 1374, Jnli 29. vergabte Ramborg.. Knutsdotter (Tochter des 
Knots) ihr Gut Mossle zu Vernamo, Kullatorp zu Odcshog, einen Hof in Tana 
and die Mable nachst Vaddby anter der Bedingang, daft sie mit ihrer Dienerin 
in dem Haose nordlich von der Klosterkircho wohnen dnrfe, welches Fran 
Birgitta sel. Andeukens bewobnt babe, and daft sie ihren Lebensunterhalt 
nnd freien Zatritt zur Kirohe bekommc. 35 In ihrem Tcstamente vom 11. Mai 
1385 aufterte sicb dann auch Ramborg lobend Alvastra gegenuber: „Fiir mein 
zeitlicbes and cwiges Wohl ist liebevoll gesorgt.* 38 

Daft die Bedingang des freien Zutritts zur Kirche von den Monchen 
augenommen warde, ist unzweifelbaft; abcr cbenso ist diese Tatsacbe ein 
Beweis dafiir, daft zu jencr Zeit das Ordcnsgcsetz, 37 welches den Frauen den 
Zatritt zu den Klostern und deren Kirchcn strengc verbot, im allgemeinen 
noch beobacbtet wurde, denn sonst hatte die Geschenkgoberin eine solchc 
Fordcrang nicht zu stellen gebraucht. 

Frau Ramborg bczog also das Haas der hi. Birgitta and lebtc darin 
viclc Jabre. Aus Dankbarkeit schenkte sie 1406 abermals Bcsitzangen, welchc 
ihrc Morgengabe waren, namlicb Sjdtorp in Odcsbogs and Svenseryd in 
Odestagu. Die Hklfte des letzteren Hofes hatte sie schon 1385 zu einem 
Seelengerate fur ihren ersten Gatten Karl Bengtsson (Benedikts Sohn) mit 
der Bedingung gegeben, daft das Kloster 00 Mark fur den Rest bezahle. 
Den ersteren Hof schenkte sie zu einem Seelengerate fur ihren zweiteu Mann 
Thuke Pettersson. 88 



29. D. S. n. 682. Laut Bestatigung des Bischofs Heinrich von Linkoping 1279. — 
30. Ebd. n 866. Im J. 1275— 1276. — 31. Ebd. n. 1104. — 32. Tunna=Tonne, FaS. 
Ober die Grdte dieses Getreidema&cs konnton wir nirgends etwas finden. (D. Red.) 
S. unten Anmerk. 40, wo dieses GetreidemaS tyno genannt wird. — 33. Jetzt Wohusitz 
des Jagermeisters. — 34. D. S. n. 2602 — 35. In parte aquilonari ab ecclesta dictt cwnobii 
earn curiam, in qua quondam residebat domina Byrgitta pise recordationis ad dies meos et 
una oum ancilla et liberum aditum in dictam ecclesiam introeundi. (Ii. A. P.) — 36. R. 
A. P. — 37. Martene, Tbes Anecd. IV. col. 1276. 1289. — 38. D. S. N. F. n. 689. 



Digitiz 



ed by Google 



— 172 — 

lira das Gebet der Moncbe sioh nnd den verstorbenen Angehorigen za 
siohcrn, warden haufig Vergabangen gemaoht. So vernehmen wir, daf) die 
Witwe des Holmger Falkesson, Christina Fastsdotter, von ,Landasjd' ihr Gat 
Ramshammar in Kjula in der Landsohaft Nerke nnd Orondstnoke in Litla 
Hageby ihnen scbenkte, deren jahrlicher Ertrag 16 Solidi in Geld, 12 Tonnen 
Getreide ausmachte. Davon sollten 2 Tonnen nnd 8 Solidi jahrlich fur die 
Anschaffung and Aasbessernng von Meftkleidern verwendet, 89 10 Tonnen nnd 
8 Solidi den Monchen in der Woche verabreicbt wcrden, in wclcher sie die 
20 Messen nach Angabc bestimmter Intentionen lasen, 40 namlich: 11 fur alle 
verstorbenen Christglaabigen, so zwar, daft die erste Oration nach dem Tode 
der Stiftcrin Christina fur diese selbst zn beten war; von den tibrigen 9 Messen 
war je cine zn Ehren der allerhl. Dreifaltigkeit, des bl. Krenzes, der Bel. 
Jnngfran, der hi. Engc), der hi. Apostel, der hi. Martyrer, der hi. Bekenner, 
der hi. Jungfrauen and alter Heiligen. 41 

Aufier den. .genannten Vermacbtnissen machte Fran Christina noob ibr 
Gut in Saby in Orberga der Abtei zam Gesohenke zam Besten der Armcn. 
Der Ertrag desselben, 7 Tonnen nnd 8 Solidi, sollte in folgender Weise 
verwendet werden: Eine Tonne, fdr Bier and eine andere fur Brot, zwei 
weitere fdr Speck nnd Batter za einer Pitanz for 40 Arme und zwar an einem 
Tage jener Woche, in wclcher die 20 bl. Messen gefeiert warden. Der Wert 
von zwei anderen Tonnen mofite mit den 8 Solidi in Pfennigen nnter die 
40 Armen gleichmauig verteilt werden. Die letzte Tonne aber von den 
sieben sollte dem Bradcr, der die Mflbe nnd Sorge in Erfiillnng dieser 
Anordnang hatte, als Erkenntlicbkeit dafur geboren and za seinem besonderen 
Natzen verwendet werden. 4 * Das alles sollte nach dem ersten Sonntag nach 
Trinitatis geschehen. 

Zn allem dein vergabte die fieigebige Fran noch ein silbernes Rancbfaft, 
ein Bild der Jangfraa Maria ans Elfenbein, ebenso ein solches vom hi. Kan at 
und dazu noch eine silberne Schale. 

In einem Nachtrage anderte Fran Christina ibre testamentariscben 
Bestimmungen ein wenig, nachdem sie deswegen mit dem Abte Johannes, 
dem Cellerarius Olans and deu Monchen Alexander nnd Holmger Rnoksprache 
genommen hatte. 43 Beide Urknnden sind ohnc Datum; wir vermogen das 
Jahr der Ausstcllung desbalb nnr anoahcrnd za bestimmen. Der Naohtrag 
ist mit dem Siegel des Bischofs Heinrich von Linkoping versehen, der zwiseben 
1258—1283 anf dem Stable dieser Kirche safi. Am 10. Marz 1281 ersoheint 
Robert als Nachfolger des Abtcs Johannes; die beiden genannten Moncbe 
aber waren Zeugcn bci der Schenknng, welche Reichsrat Sigge von Ljunom 
im J. 1276 macbte. Urn dicsc Zeit diirftc somit die Ansfertigong obiger 
Urkunden stattgefanden haben. 



39. Annuatim in perpetuum ad reparation cm sacrarum vestium in sacristia coram 
fidelissime expendantur. — 40. Decern vero tynoncs ct alii VIII solidi ad mensas fratrum 
in conventu in ista liebdomada, qua missas viginti, quae infra specificabuntur, idem fratrcs 
celcbrabunt, per sollicitndinem et prudentiam abbatis vel ejus cui ipse commisorit, croga- 
buntur. — 41. Undecim autem missse erunt pro omnibus fidelibus defunetis, ita tamen quod 
prima collecta post mortem raeam pro me specialiter habeatur. Reliqnse vero IX missse 
ba3 erunt, prima de sancta Trinitate, secunda de sancta Cruce, tertia de beata Virgine, 
quarta de angelis, quinta de apostolis, sexta de martyribus, septima de oonfessoribua, 
octava de virginibus, nona de omnibus Sanctis. — 42. De uno thynone fiat cervisia, de 
altero fiant panes et cum duobus thynonibus ematur lardum et butirum in pytanciam 
XL pauperum una dierum hebdomads;, qua supradictre missse XX celebrantur. Duo autem 
thynones commutentur in denarios qui cum octo solidis remanentibus inter eosdem XL 
pauperes equaliter dividentur. Unum vero tbynonem, qui adhuc de VII superest illi fratri, 
qui in istis laboraverit prosequendis confero pro suo labore et sollicitudine in suam specialem 
utilitatcm commutandnm. (D. S. n 855.) — 43. P. S 850. 



Digitiz 



ed by Google 



- 173 - 

Eine audere Fraa namens Ingeberg von Glanas in Svanhals schenkte 
der Abtei i. J. 1282 ihr Hofgut mit der Miihle zu Noby in Lornmaryd. Dafiir 
erbat sie sich vom Abte nnd Konvente, dafi man ibr eine Begrabnisstatte im 
Kloster gewahre and sie, ihre Eltern and Verwandten an den Messen teilbaben 
lasse, welche monatlioh fur die Stifter and Gnttater gelesen warden. Ferner 
sollten an ihrem Todestage 44 Gebete verricbtet and an dem Altare des hi. 
Johannes des Taufers, welchen sie za erbaaen versproohen hatte, Messen fiir 
sie gelesen werden. 45 

Im J. 1293 scbenkt Bengt (Benedikt) Pettersson seinen Hof Vesterlosa 
mit der Bedingnng, das die Klosterbriider dafiir eine Schald von 100 Mark 
zar Abzablapg ubernehtaen, ibm and seinen Eltern eine Grabstatte gewShren, 
Gebete verrichten and Messen lesen. Das ganze Ertragnis des Hofes solle 
an dem Tage, der dem Feste des bl. Markas folgt, zar besondern Erqaickang 
des Konventes verwendet werden. 46 

Bei einem Besnche in Alvastra i. J. 1307 vergabte Holger Ulfsson, ein 
Sobn von Ulf Holmgersson and Enkel des oben genannten Holmer Falkesson, 
den Hof Bredestad im Kircbspiel Bredestad samt Miihle, Wiesen, Fischereien 
und alien Zngehorigkeiten, damit die Monche am Tage naob dem weifien 
Sonntage fur ibn and seine Verwandten Messen lesen and 24 Arme speisten. 47 
Seine Witwe Ingegerd gab dem Kloster im Jabre 1308 das Got Berg in 
Vastergotland, damit sie neben ihrem Manne in Alvastra begraben werde. 48 
Der Lagman von Sodermanland, Lars Ulfsson (Stengafvel) and seine 
Gemahlin Ingrid Anundsdotter schenkten am 27. Dezember 1318 verscbiedene 
Grnndstiicke za Mellby im Kircbspiel Rimstad in Ostergotland, 2 Haaser and 
4 Mahlen in Norrkoping, siidlich vom Flafi ; sie gclobten anch, einen Altar in 
der Kircbe zu Ehren der hi. Maria und der Apostel Petrns und Paulas bauen 
zu lassen und gaben ein vollstandiges Altargerate 49 mit den notigen Mefikleidcra, 
ferner einen Kelch, eine Elfenbeintafel, 10 Mark reinen Silbers und ein silbernes 
Kastcben mit Reliquien. Fiir das allcs beanspruchten sie, dafi taglich eine 
Messe fiir ihre Eltern gelesen werde, solange sie — die Stifter namlich — 
lebten, nach ihrem eigenen Tode aber soil es in gleicber Weise fur sie selbst 
gescheben. 50 Dnrcb zwei spatere Testamente aus den Jabren 1342 und 1346 
gaben sie ibrer Freigebigkeit nenerdings Aosdruck dareb die Schenkung von 
Svartinge zu Ostra Eneby, Vaddby, Gillberga und Svinsater in Kimstad und 
Skyrtinge nebst all ihrem Besitze zu Roglosa, aber mit dem ausdruckliehen 
Wunsche, dafi ibr Sterbejahrtag am Tage nach dem der Christina Fastesdotter 
gehalten werden solle. 51 

Folke Ulfsson, Lagman in Varend, ein Sohn des Ulf Holmergersson, 
schenkte dem Kloster 1314 Grundstiicke in Sondby und jHandakaer' in Tjust, 52 
nachdem seine Gattin Ingrid Larsdotter im Jabre vorher (1313) solche in 
Helmstad vergabt batte. 53 Derselbe Folke und seine zweite Fran Sigrid 
Martinsdotter ubergaben 1321 Giiter zu Glanas im Kircbspiel Svanhals und 
gegen eine Sehuld von 35 Mark Giiter zu Alfvestad. 54 

Der Marschall und Ritter, Karl Ulfsson von Tofta, vergabte am 29. August 
1389 als Seelgerate fur seinen verstorbenen Sohn Knot Karlsson, Lagman in 
Upland und fiir seine verstorbene Schwestcr Christina und fur sich selbst 
folgende Besitznngen: Den Hof Linder&s in Elgar&s, das Dorf Snarfva im 
Bezirk Vadsbo, den Hof ,Grotilsogbia k auf ,Falonue', Granback, Malskog, 
Tr&nghalla, ,Piksthorp< und die Miihle am Flusse Domme, welch samtliche 



44. in die transitus. — 45. D. S. n 755. — 46. Omnis proventus curiae praemisssc 
fideliter et integraliter collecti annuatim ad totius conventns sollatium et recreationom in 
quantum volnerint pro pitantia expendatur. (D. 8. n. 1083). — 47. Ebd. 1524. — 48. Ebd. 
1572. — 49. ornatug altaris intcgralis. - 50. D. S. n. 2181. - 51. Ebd. n 3629 und 4045. — 
52. Ebd. n. 1964. — 53. Ebd. n. 2594. — 54. Ebd. n. 2275. 



Digitiz 



ed by Google 



- 174 - 

Besitzungen in den Kirchspielen Hobo and Bankeryds lagen, ferner alios, was 
er in Joukiiping nnd urn diese Stadt besafs, ebenso Jordstorp in Grenna and 
was sciucr genannten Schwester in Knnsback bei der Fabre zn Torslnnda 
anf der Insel Oland gehort batte. 55 

Ritter Heyno Snakenborg, der sein Grab bei dem Altare des hi. Lanrentins 
in der Klosterkirche Alvastra baben wollte, schenkte am 25. Marz 1383 an 
den Abtstisch (ad mensam abbatis) fiir eine Jahrzeit fiir sich nnd seine beiden 
Gemahlinnen sein Besitztum Swi-u in Veta in Ostergotland, den Hof Monas 
nebst einigen Grandstiicken in FAgelas nnd Habo und die Mfihle mit drei 
Grundstiioken in Hjo in Vastergotland. 66 

Im Jabre 1416 schenkte der Ritter Nils Magnnsson 100 liibeokieche 
Mark, als das Kloster von ibm den Hof Norro in Heda am 200 Mark reines 
Silber kaufte, was sein Schwestersohn, Knot Stensson am 29. Sept. 1421 
bestatigte. 57 

Die Abtei Alvastra erhielt aber anch jeweils ihren Anteil an den Ver- 
gabungen, welche zu Gansten samtlichcr Kloster Schwedens gemacht wnrden. 
So schenkte z. B. der Ritter und Lagman von Ostergotland Bengl Magnnsson 
im Jabre 1269 eine halbe Mark Silber, 98 Foike Karlsson, Lagman in Varend 
1282 zwei Mark Geld, 59 und Bischof Heinrich von Linkoping, als er 1283 auf 
der Fahrt nach dem Heiligen Lande zn Marseille sicb befand, eine Mark. 60 

Fran Christina, eine Tochtor Birger Jarls gab 1285 alien schwedischen 
Klostern mit Ausnabme der in Finnland nnd auf der Insel Gotland eine Mark 
Silber zur Anschaffung von Wein. 61 

Konig Magnus Ladul&s vergabte 1284 drei Mark Silber, 61 Bischof Benedikt 
von Linkoping, Bruder des Konigs Magnus, 1287 zwei Mark Silber, 63 Cacilia 
Elofsdotter im namlichen Jabr eine Mark Geld, 64 der Ritter nnd Lagman von 
Sondermanland Anund Haraldsson 1291 jedem Kloster in Schwcden eine 
Mark Silber. 65 

Ferner sind als solche Guttater zu nennen: Benedikt Pettersson, der (1293) 
zwei Mark Geld spendete, 66 Cbristina, Gattin Birger Perssons, des beriihmten 
Lagmans von Upland und Vaters der hi. Birgitta, die im gleichen Jahre drei 
Mark vergabte, 67 der Reicbsmarschall Torgil Knutsson, der 1306 fiinf Mark gab. 68 

Holger Ulfsson schenkte 1307 eine Mark S. jedem Kloster dicsseits der 
Ostsee. 69 

Knut Erikssons Witwe Margarita gab 1316 zwei Mark. 70 

Die Herzogc Erich and Waldemar schenkte n im J. 1318 allgemeio 
20 Mark, Alvastra jedoch 40. 71 

Weitere Vergabungen machten 1312 Ingrid Svantepolksdotter mit drei, 7 ' 
1327 der Reicbsmarschall Matthias Kettilmundsson mit ebenfalls drei, 73 und 
in dcmselben Jahre Ilakan Jonsson Liima mit zwei 74 und Magnus Nilsson 
mit drei Mark. 75 

Nach Magnus Johanssons Testamente vom Jahre 1292 erhielt Alvastra 40, 
Nydala auch 40 und Juleta 10 Mark. 76 

Am 29. Aug. 1358 vergabte Ramfrid Bengtsdotter eine Mark 77 und 1384 
der machtige Reichsrat Bo Jonsson Grip 100 Mark. 78 

Nicht sclten wurde die Abtei urn Darlchen angegangen, wofur sie Grund- 



55 R. P. n. 2415. — 66. D. S. n. 1918 - 57. D. S. N. F. n. 2298. 11. A. P. 1421. - 
58. D. S. n. 541. — 59. Ebd. n. 742. — 60. Ebcl. n. 761. — 61. Ebd. n. 800. — 62 Ebd. 
n. 802. - 63. Ebd. n. 941. — 64. Ebd. n. 951. — 65. Ebd n. 1041. — 66. D. S. n. 1088. - 
67. Ebd. n. 1095. — 68. Ebd. n. 1496. — 69. Ebd n. 1524. — 70. Ebd n. 2075. - 71. Ebd. 
n. 2132 — 72. Ebd. n. 1866. - 73 Ebd. n. 2601. - 74. Ebd. n. 2615. - 75. Ebd. 2747.- 
76. Ebd. n. 1737. — 77. HAP — 78. R A Laiit cincr Abschrift ans dem 16. Jabrh. 
(LindstrOm II, 372 ) 



Digitiz 



ed by Google 



— 175 — 

besitz als Pfand erhielt. Gerhard Snakenborg entlieh von Alvastra am 
18. August 1382 fur eine Reise ins Ausland 10 Mark Gerste nnd 60 Mark 
in gangbarer Miinze, was alles bei seiner Heimkehr zuruckgezablt werden 
sollte. ..Als Pfand Ubergab er inzwisohen der Abtei Grundeigcntum ini Kirch- 
spiele Odeshog. 79 

Olof Staffansson, der seit secbs Jahren teils far ein Schiff, teils fiir einen 
Banplatz anf des Klosters Grund uud Boden in Hastholmen dessen Scbuldner 
war, gab dafur am 2. Feb. 1384 als Pfand sein Gut in Haddetorp im Kirch - 
spiel Heda. 80 

Am 17. Juni 1398 verpfandele Knut Jonsson (Bat) fur 36 Mark seincn 
Hof zu Jussberg in Heda, welcher bis zum 1. August wieder eingelost werden 
sollte; geschahe es nicht, dann solle er fiir immer dem Rloster gehoren. 
Dieses miisse in diesem Falle aber dem bisberigen Besitzer so viel noch bezablen, 
als der Hof tiber die Pfandsumme hinaus wert sei. 81 Da der Hof von ihm 
nicht eingelost wurde, bezahlte das Kloster im Jahre 1407 den Mehrbetrag 
mit 30 Mark an seine Sohne aus. 82 

Die meisten der verpfandeten Giiter wurden von den Eigentiimern nicht 
eingelost; so gescbah es, da6 sie in den Besitz der Abtei gelangten. 

Mit der Zeit nahmen die Scbcnkungen allerdings ab, namentlich seit 
das Birgittinnerkloster Vadstena, welches fast wie ein schwedisches National- 
werk betrachtet wurde, im Jahre 1370 gegrundet worden war. Die Einkiinfte 
vorn Besitz des Klosters Alvastra waren indessen fiir die Bediirfnisse der 
Bewohner desselben mehr als hinreichend gewesen, wenn sie ordentlich ein- 
gegangen waren. Wahrend der unruhigen Zeit der Union (1397 — 1521) 
unterliefien es aber die Pachter, ihre Abgaben zu entrichten, wesbalb das 
Kloster oftmals sich genotigt sab, iiber Armut zu klagen und den Arm der 
geistlichen und weltlichen Obrigkeit anzurufen, ura seine Einkiinfte zu bekommen. 
Ja der Abt mu&te selbst den Papst urn Hilfe bitten, nacbdem das Kloster 
baufallig geworden war und die Mittel fur die Ausbesserung oder Auffubrung 
neuer Bauten nicht reichten und er die geforderten Abgaben nicht entrichten 
konnte. Er wandte sich daher mit der Bitte an den Papst, dais die Pfankircbe 
Heda der Abtei inkorporiert werde. Laut Angabe des Abtes belief sich das 
Einkommen derselben auf 20 Goldgulden, wahrend des Klosters Einnahmen 
jabrlich nicht mehr als 100 Gulden betrugen. Papst Nikolaus V bevoll- 
machtigte und beauftragte mittelst Schreiben vom 22. Juli 1450 den Abt von 
Juleta, die Inkorporierung genannter Kirche vorzunehmen; allc Steuern der- 
selben sollten jedoch von der Abtei bezablt werden. 83 

Zu Beginn der Reformation (1527) besafi Alvastra 438 Hofe, welche 
sich auf Ostergotland, Vastergbtland, Sodermanland, Smaland und Gland 
verteilten. Auf letzterer Insel allein gehorten ibm 24 Hofe laut Giiterbuch 
(Urbarium) vom Jahre 1543, 8 * wofiir Arvid Vastgote jabrlich 15 Liespund 85 
and 12 Skiilpund Butter als Pacht zablte. Das Giiterbuch von Olaf Bror 
aus dem Jahre 1540, welches ein Verzeichnis aller Pachter enthalt und die 
Einnahmen des Klosters aus den Ertragnissen angibt, lafil uns eine Vorstellung 
von dem Wohlstand und der Bedeutung des Klosters machen. 86 

Die Abtei Alvastra besafi Steuerfreiheit von fast alien ihren Besitznngen. 
Dieses Privileg, welches sie mit den ubrigen Klostern Schwedcns gemein 
hatte, und andere wurden ibr jeweils von den Konigen feicrlicb bestatiget. 
Wir lassen hier cinen derartigen Privilegbrief folgen, welcben Konig Magnus 



79. R. P. n. 1747. - 80. Ebd n. 1906. — 81. Ebd. n. 2921. — 82. D. S. N. P. n. 869. — 
S3. Freidenheims Abschriften ans dem Vatik. Archir, Bulte II. im Reichsarchiv. — 84. 
Sandbergaka Saml. X. p. 318 u. 3U2. — 85. Ein LieBpuod..= 20 SkfUpund; ein Skalpund 
= a / 7 Kilo. — 86. Im Kammerarchiv zu Stockholm utiter Ostcrgotlands bandlingar n. 3. 



Digitiz 



ed by Google 



- 176 - 

Ladul&s dem Kloster am 25. August 1279 aasstellte. Darin heiftt eg : .Qnoniam 
divina providentia in hanc suam gra tiara nos vocavit, nt regni temporalis 
culmine sublimatos multis preferret mortalibns, tenemur et nos rice debiU 
Sanctse Ecclesiffi ubique in regno nostro ampliare modis omnibus libertatem. 
Noverit igitur fidelium universitas, quod ad reverentiam gloriosse dominse et 
Virginia Maria? omnes possessiones ecclesiae ejusdem b. Maria) Alvastriffi attinentea 
ob fratrum devotionem ibi existeotiam ubicumque in regno nostro sunt constitute 
cum colonis et omnibus pertinentiis suis, villis et nemoribus, agris, piscationibns 
suis, et redditus ab omni jure regali videlicet exactionibas, procurationibns, 
expeditionibus et aliis collectis liber as semper concedimus et exemptas, at 
libere sint in usum ecclesiae meramoratse et beneficium sempiternum: at igitor 
super bonis prsedictse ecclesiae data libertas immobilis perseveret eandem 
libertatem roborantes sigilli nostri munimine confirmamus. Insaper omnibus 
per presentia scripta declaramus, quod prsefatam domnm et fratres ibidem 
Deo Domino servientes sub ciypei nostri tutela constituimus specialiter prote- 
gendos qa&mdiu vixerimns Domino largiente, ita quod quicunque ipsis injuste 
fuerit adversatus in se et in bonis suis strictam nostra) majestatis sentiet 
ulcionem. Iilis autem quos Dominus in locum nostrum providerit successors 
quam plnrimum rogamns, ut intuitu Dei cujus, gratia sumus id quod sum as 
b»c eadero fratribus jam praedictis faciant et concedant. • 87 

Die spateren Privilegienbriefe, welche der Abtei Alvastra von den Konigen 
jeweils ausgestellt wurden, sind in der Kegel fast wortliehe Wiederholungen 
des vorstehenden. 

Zweimal wurde das Kloster in Asche gelegt, naulioh im Jahre 1312 
und 14 15 ; S8 jedesraal wurde es wieder aufgebaut. Der letztgenannte Brand, 
welcher in der Wobnung des Abtes Preitag nach Ostern entstanden war, 
zerstorte einen gro&en Teil des Klosterbaues, wobei ein Mann and eine Frau 
verbrannten. 89 

Die Auflosnng des Klosters folgte rasch nacb dem Reichstage zn V&sterAg. 
Gustav Wasa kam laut Brief vom 26. August 1527 mit dem Abte Torkill 
uberein, dan dieser der Krone jahrlich 100 Mark fiir Nutznie&ung zahle, 
aber von der Aufnahme von Mannschaft befreit sein soile. Diese Summe war 
gering im Vergleicbe zu der, mit welcher die Kloster Herrevad und As, 
welcbe anf schwedischem Boden lagen, aber unter daniscber Herrschaft standen, 
im Jahr 1536 eingescbatzt wurden, ersteres auf 4000, letzteres auf 1000 Lot 
Silber. Alle Bauern und Guter, mit Ausnahme von denen, die nach des Koniga 
Karl Untersucbung an das Kloster gckommcn waren, durfte er behalten." 
Der Konig liatte aber bereits am 2. Juli 1527 Birgcr Nilsson als Vogt zd 
Alvastra eingcsetzt, damit er iiber das Kloster wache. 91 Torkill verwaltete 
indessen das Kloster nicbt zur Zufricdenbcit des Konigs, wiinschte anch seiner 
Kranklicbkeit wegen seines A rates enthoben zu werdeu. Der Konig tibergab 
dahcr Alvastra im J. 1529 dem Nils Svensson untcr der Bedingung, dafi er 
jahrlich eine Last" 1 Butter entrichte, 100 Mark bczahle and den Bradern und 
Klosterleuten anstandige Kost verabreiche. 95 

Wie lange nocb Moncbc in Alvastra bliebcn und wann die letzte Messe 
gefeiert wurde, last mit Bestimmtheit sich nicht sagen. Wahrscheinlich wurde 
ihnen der Aufentbalt bier wenig angenchm, als deutsche Knechte in dem 
alten Heiligtum allerlei Unfug trieben, unchristlich lebten und ungeb'drlich 
sich auffuhrten. 81 



87. D. S. n. 880. - 88. Scr. R. S. I. I. p. 27, Wieselgren. De Claustris Svio-Gothici» 
I. 80. — 89. Diarium Vast0nen7.se p 53. — !M). GustHf I Kcfrist. IV, 310 — 91. Ebd S. «6 
— 512. Eine .liUt" = 24 Ton. — 93. Ebd. VI, 2!U. — 94. Ebd. XV, 463. 496. 



Digitiz 



ed by Google 



- 17? - 

Naoh and naoh gerieten die Klostergebaaliohkeiton in Verfall. Was 
die Zeit nicht tat, taten die Menchen. Im Jabre 1544 erhielt der Vogt Nils 
Eriksson vom Konige Gustav die Erlaubnis, die Gebaude der Abtei, mit 
Ausnahme der Kirehe, abznbrechen, am die Steine far einen Neuban zu 
verwenden. 95 Graf Per Brabe setzte den Vandalismns fort and lieft die alten 
Steinbanten niederreifien and die Haasteine and Ziegel nach Visingso im 
Wettersee bringen, am dort ein Schlofc aafzubaaen. Diesem Unterfangen 
suehte Konig Johann III im J. 1573 Einbalt zu ton, da er Alvastra za einer 
Residenz far sioh und seinen kranken Brader Magnus wollte herrichten lassen. 
Der Plan warde indessen nioht ansgefubrt and die Abtei ging dem ganzlichen 
Verfail entgegen. 96 Im Jahre 1575 befand sicta die Kircbe noch in gutem 
Zustande, and deren Bedaobang war nocb erbalten. Der Konig befahl aucb, 
sie za restaarieren, da er sie zur Gemeindekircbe fiir das Kirchspiel Tollstad 










Rniiei vol Alvastra. 

zu maehen gedacbte. Die Bbrigen Gebaulichkeiten waren indessen entweder 
schon von selbst cingest&rzt oder niedergerissen worden. Von denen, die 
anfterbalb des eigentlichen Klosters lagen und die aasgebessert werden konnten, 
war die sogenannte Biscbofsstabe ein massiver Steinbaa. Die Umwandlang 
derselben zu einem Kornspeicher warde vom Konige verboten. 97 

Heute zeagt die, stattliche Kircbenraine noeh von der einstigen Grofte 
der Abtei Alvastra. tJber der einsamen Statte ruht noch immer etwas von 
klosterlichem Frieden der Vergangenbeit, und ibr Anblick weckt in dem Besucber 
ein eigentamlicbes Gefuhl der Ebrfarcht and der Acbtang vor den frommen 
und fleiftigen Monchen, die einst bier beteten und arbeiteten. 

(Fortsetzung folgt.) 



95. EImJ. XVI, 628. — 96. Bistorickt Bibliothek II, 65. — 97. Ebd. S. 66. 



Digitiz 



ed by Google 



— 178 — 



Knrzer Bericht iiber das Cistcrcicnseriniien-Kloster 
Sta Maria de Yalldoncella. 

Vorbemerkung: Folgendcn Bericht verdankon wir dom freundlichen Entgcgcn- 
kommen des Hochw. Hcrrn Pfarrers Anton Mair in Tandem (bei Aicbach, Oberbayern), 
des bekanntcn Organisatora der bayrischen Pilgcrfahrten nach Compostela. Er spracb im 
obgenannten Kloster vor und im Auttrag dcr Abtissin schrieb eine Her Nonnen den kurzen 
Bericht iiber ihr Kloster, welcher in der Cberaetzung hier folgt. P. Marina Gtouini/. 

Um das Jahr 1237 beschlossen zwei edle und tagendhafte Damon, Donna 
Berengaria de Cervera und Donna Maria dc Lerida nnter Verzicbtleistung auf 
alio eitlen HofFnungen der Welt, ihrc Jungfrauschaft Gott zu weihen. Zo 
diesem Zwecke verbandcn sie sicb mit zebn andern adeligen Jungfrauen and 
griindeten nnter der Leitung und dera Schutze des Bischofs von Barcelona, 
Don Bcrengar de Palou, das beriibmte and geschichtlicb merkwiirdige Kloster 
Sta Maria de Valldoncella in dem Pfarrorte Sta Cruz de Olorde, ungefahr 
8—10 klm von Barcelona. Geborsam gelobten sie dem erwahnten Bischofe 
Berengar. Der strengen Observanz von Ctteaux sicb anschliefiend lebten sie 
vom 4. November des Jahres 1237 ab gleich Engeln in jener friedlicben und 
selbst gewahlten Einsamkeit zu Sta Cruz de Olorde. Trotz ibres Eifers und 
gaten Geistes sab man dooh bald ein, dan der so einsame Ort nicbt ein 
gceigneter Aufentbalt fur sie sei. Sie beschlossen desbalb, ihr Kloster zn 
verlegen. Am 21. Oktober 1263 legte Kb'nig Jaime (Jakob) I, der Erobercr, 
den Grundstein zur nenen Abtei an dem „Cren cuborta" genannten Platzc, 
im Nordwesten aufierhalb der jetzigen Stadt Barcelona. Dieses neue Kloster 
war ein Werk, wurdig der Grofie und Grofimut des Konigs von Aragon. 

Am 27. Oktober 12C9 Ubersiedelten die Nonnen mit aller Feierlicbkeit 
von Sta Cruz de Olorde in ihr konigliches Kloster Valldoncella (Vallis domicellse). 
Sie nahmen natiirlicb das verehrte Bild der allerseligsten Jungfrau, der Patronin 
ibres ersten Hauses, mit sicb. Es ist dasselbe, welches bis auf den heutigen 
Tag im Chore der Abtei sicb befindet. Nach der Uberlieferung kebrte das 
Bild jedoch dreimal wnnderbarerweise an den Ort ihrer ersten Nicderlassnng 
za Sta Cruz de Olorde znriick. Dio gottesfiirchtigen Frauen gelobten daher 
noch grofieren Eifcr im Dienste der Himmelskonigin, versprachen ihr Geborsam 
und erkannten sie als oberste Herrin und Gebieterin des Klosters an, was 
sie dadiirch betatigten, dais sie ihr die Scbliissel tibergaben, eine Ceremonie, 
wclcbe noch beute jedesmal bei der Wahl einer Abtissin in Ubnng komrat. 

Das Kloster ward das Absteigequartier der aragonesischen Konige. So 
geschah es auch, dais Konig Martin V von Aragon, da er im J. 1410 zu 
Barcelona weilte und schwer erkrankte, sicb nach Valldoncella bringen liels, 
woselbst er in der Abteiwohnung seine Seele dem Herrn zuruckgab. Einige 
Jahre spater, 1423, nahm seine Gemahlin, die Konigin D. Margarita de Prades, 
den Schleier aus der Hani ihrer Tante, der Abtissin D. Constanza. Nur 
drei Jahre blieb sie aber im Kloster zu Valldoncella, denn 1426 schon wurde 
sie zur Abtissin von Bonrepos erwahlt, wo sie 1430 starb. 

Die spanischen Konige und Fursten scbatzten dieses Kloster sehr und 
gewahrten ihm daber grofie Privilegien. Die Konige Jaime 1 (1272), Jaime II 
(1327), Alfonso II (1333), und vor alien Jobann von Navarra und Don 
Pedro von Aragon nahmen das Kloster samt seinen Besitzungen in ihren 
koniglicben Scbutz. Dasselbe besnehten die Konige D. Carlos von Aragon 
i. J. 1461 und Ferdinand 1471; das Konigspaar Ferdinand und Isabella, 
sowic die Konigin Germana i. J. 1519; Kaiser Karl V und die Kaiserin 



Digitiz 



ed by Google 



— 179 — 

Isabella 1533 and 1542; Konig Philipp II. Aach aus neuerer Zeit sind 
dergleicben hohe Besuobe zu verzeichnen. So beohrte am 29. Sept. 1860 die 
Konigin Isabella II das Kloster mit ibrer Gegenwart und bezengte der 
ganzen Kommunitat die groftte Acbtnng und Wertschatzung. 

Es ist wahrscheinlich, daft unser Kloster von Anfang an dem Biscbof 
von Barcelona nnterworfen war, bis i. J. 1435 Papst Eugen IV den Abt von 
Citeaux znm nnmittelbaren Obero aller Kloster seines Ordens erkliirte. (!)* 
Die Nonnen geborcbten dem General in alien Dingen, welche die Regiernng 
des Klosters betrafen, ebenso bezuglich der Aufnahme und ProfeB der Novi- 
zinnen und der Wahl and Benediktion der Abtissinnen. Man glanbt, dass sie 
bis zum Jahre 1793 dem Qeneralabt von Citeaux nnterworfen blieben. 

Wenige Nacbrichten sind uns aus den 371 Jabren erbalten, in welcben 
tlas schone und stolze Klostergebande unversebrt bestand; dann trat scin 
Zerfall unaufhaltsam ein und wurde so vollstandig, dan es fast ganz zu Grunde 
ging. Jabre des Verfalls der Klosterzucht folgten dem ersten Eifer; viele 
Wecbselfalle, Kriege trugen dazu bei; gleichwobl gab es imraer grofie Seelen, 
welche der Todesgefahr trotzend es erreiohten, dan die Kommunitat nicbt ausstarb. 

Arm und obdachlos moftten die Nonnen im J. 1660 in das Priorat Nazaretb 
ubersiedeln, welches die Cisteroienser von Poblet im Westen der Stadt Barcelona 
besaften, um dort in den kommenden Jabren standig zu wohnen. Sie gaben 
dem Priorate den Namen ihres eigentlicben Klosters Valldoncella. Kaum hatte 
sicb der Konvent im nenen Gebande eingerichtet, als die angesehensten 
Bewohner der Stadt kamen, ihre Anhanglichkeit zu bezeugen, und wie in 
friiheren Zeiten die Konige von Aragon und Navarra, nahmen nun sie das 
Kloster in ibren Sohutz. Im Jahre 1706 moisten die Nonnen anlaftlich der 
Relagerung der Stadt das Kloster verlassen. Man glanbt, daft sie bei den 
Magdalenenschwestern Znflucht suchten. Auch 1713 erduldeten sie aus dem- 
selben Grande dasselbe Schicksal. In ihr Kloster wieder eingefuhrt, erfreuten 
sie sich einer soften und angenehmen Rahe bis gegea Ende des Jahres 1744, 
in welchem sie den Schmerz batten, innerhalb der karzen Zeit von 19 Tagen 
funf Mitschwestern sterben zu sehen. 

Wahrend der Revolution, welehe in den letzten Jahren des 18. Jahr- 
bunderU das benaebbarte Frankreich in tiefe Verwirrung bracbte, taten sich 
nnsere Mitschwestern dnrch den Geist der Nacbstenliebe zu den Fremden 
bcrvor, indem sie mit religioser Hingebung die Cistercienserinnen des koniglichen 
Kloster Sta Maria de Cadins im Bezirke von Gerona aufnabmen, welche, acht 
Chorfrauen und sieben Laienscbwestern an Zahl, aus ibrer Abtei vertrieben 
worden waren. Auob gewahrten sie franzosischen Religio&en groftmutige Gast- 
freandscbaft. Das Jahr 1808, in welchem die franzosischen Truppen in unser 
Land feindlich einfielen, war eine Zeit farchtbarer Prufung. Umgeben von 
Feinden, welche sie belastigten and bedrangten, hielten die Nonnen in ihrer 
Tre.no und Anhanglichkeit an das Ordensleben mutig aus und machten keine 
Miene, ihren Ehrenposten zu verlassen, dem Hunger und dem Tode trotzend. 
Am 14. Februar 1814 saben sie sioh jedoeh in die traurige Lage versetzt, 
ihre geliebte Einsamkeit verlassen zu mussen. Auf Befehl des Platzkommandanten 
zogeu sie weinend aus dem Kloster. Als sie einige Monate nacbher, d. i. 

* Es stand von jeher anter dem Orden and niobt erst von der genannten Zeit an. 
Unmittelbar vorher, 1431, crlieB das Generalkapitel z. B. ein Statut bezttglich des Klosters 
yalldoncella, welches also lantct: „Gen. Capitalum ea districtione qua potest mandat et 
injungit abbatisssa Vallis Domicellaa, ut confessorem joxta Ordinis statuta habeat, 
alias abbatem Populeti a provisione confessoris eidem abbatissse facienda, dictum Capitnlum 
e i declarat non obligari." Und 1441 „concedit Gen. Capitulum Abbati de Popnleto facultatem 
«t potcstatem licentiam concedendi ad vendendum (vel) infeodandum Vallem Domicellam 
veterem abbatissse Vallis Domicellam, si utile dicto monasterio judicaverit, proviso tamen, 
quod si vendatur, precium inde receptam ad emendum utiliores fructus convertatur." 



Digitiz 



ed by Google 



— 180 — 

am 3. Mai des gleichen Jahres, an der alten Statte sich wieder sammelten, 
am ihr Leben des Gebetes, der Arbeit and Abtotung wieder aafznnebmen 
nod fortzusetzen, fanden sie die Gebaude nicht mebr, welohe frtiher ibnen als 
Wohnnng gedient batten. Frankreichs Kanoncn batten das Kloster zerstort, 
and seine alten Bewohnerinnen mufiten Unterkanft in eincm Haase suchcn, 
welches ihnen selbst gehorte and mit dem Garten des zerstorten Klosters in 
Verbindnng stand. 

Nicht lange wabrte ihre Ruhe. Die politischen Wirren zwangcn sie, 
ibre Einsamkeit 1820 cin zweites Mai zn verlassen. Erst im Jahre 1830 kehrten 
sie zuriick; aber ibr altes Kloster konnten sie nioht mebr anfbanen. 1835 
warden sie abermals aas ihrem Hause vertrieben, and daaerte ibre Verbannang 
zwolf Jahre. Der Konvent bestand 1853 nar mehr aas fanf Frauen, wclclie 
starkmutig daranf bedacht waren, ihre Rechte za wahren and von der 
Regierang ihr Kloster wieder za erwerben. Gott segnete ihre Aasdaacr und 
Treae, and mit der wachsenden Zahl der Nonnen mebrte sich aach der Eifer 
in Beobacbtang der Regel and Klosterzacht. 

Gegenwartig besteht der Konvent zn Valldoncella aas 43 Mitgliedern; 
die beschrankten Raumlichkeiten gestatten nicht, die Zahl der Nonnen za 
vermehren. Die jetzige Abtissin (seit 1902) heiftt Maria de Esperanza Roca 
y Roca; sie ist schriftstellerisch tatig, und stammen aas ibrer Feder die oben 
S. 128 genannten Werke; dazu koramt noch: Ramillete Piadoso en honra dc 
San Bernardo, Barcelona, 1892, Libreria de Montserrat (Geistlicher Blurocn- 
straoii za Ebren des hi. Bernbard). Abtissin nnd Konvent sind mit Lcib and 
Seele Cistercienserinnen, eifrige Ordensfraaen and interessieren sich sehr fur 
den Orden. 



Bine Bereicherang der lanretanischeii Litanel. 

Naclistchend tcilen wir das Dekret der Ritcnkongregation mit, lant wclchem bcsliuimt 
wird, dab von nun an in der lanretanischeii Litanei nach der Anriifung „Dn wunderh.iro 
Mutter' die „Dit Mutter des guten Rates* angefilgt werden soil. 

Decretum Dekret 

Ex quo Beatissima Virgo Maria Seitdem die seligste Jungfrau Maria, 

Spiritus Sancti gratia plena Ejnsqne voll der Gnade des hi. Getstes und 

laminis splendore illastrata, seternum erleuchtet von dessen Lichtglanze, den 

Dei consilium atqae incarnati Verbi ewigen Ratschlufi Gottes und das Ge- 

mysteriam omni mentis ct cordis obse- heimnis des menschgewordenen Wortes 

qaio atque affectu suacepit, Dei genitrix mit der ganzen Willfahrigkeit und Hin- 

effecta, etiam Mater boni consilii meruit gebung des Geistes und Herzens an- 

appellari. Insuper divinse sapientise genommen hat und Gottesgebarerin 

eloquiis instructa, ea vite verba, qua) geworden ist, hat sie es auch verdient, 

a Filio suo acceperat et in corde ser- die Mutter des guten Rates genannt 

vaverat, in proximos liberaliter effun- zu werden. Unterrichtet iiberdies durch 

debat. Neque solum in nuptiis Canso die Ausspriiche der gottlichen Weisheit, 

Galileae hujas novae Rebecca) consiliis teilte sie die Worte des Lebens, welche 

acqnievere ministri ; sed et pias mulieres sie von ihrem Sohne vcrnommen und 

aliosque Domini discipnlos atque ipsos in ihrem Herzen bewahrt hatte, in frei- 

sanctos Apostolos earn andisse con- gebiger Weise den Nachsten mit. Nicht 

siliatricem credere fas est. Quam bloB bei der Hochzeit zu Kana in 

Digitized by VjOOQ IC 



— 181 — 



prorogativam Deipara Virgini agnitam 
ct confirmatam fuisse deprehendimus, 
cam Jesus prope moritnras videos 
jnxta crncem matrem et discipulum 
stan tern, qnem diligebat, dixit matri 
man Mulier, eccc tilius taas. Deinde 
dixit discipalo: Ecce mater tua. Et 
ex ilia hora accepit earn discipulus in 
sua. Joannem autem omnes Christi- 
tideles tone repra3senta8se ab Eoolesiae 
Patribus traditam est. Item appro- 
bate Apostolica Sede, ab antiqais 
temporibas turn a clero tarn a populo 
christiano, opem simul implorante, ipsa 
Heatissima Virgo glorioso titnlo Mater 
boni c o n s i 1 i i consalntata est. Sanc- 
tissimus vero Dominas Noster Leo 
Papa XIII ob suaro et Fidelium singo- 
larem pietatem erga Matrem boni con- 
silii sacramqae ejus Imaginem, qua) 
in Saoctaario Gcuestani prsecipue colitur, 
postqaam per decreta Sacrorum Ritnura 
Congregations annol884novumOfficium 
cam Missa pro die Festo approbaverit, 
et anno 1893 etiara scapulare proprium 
cum Indulgentiis concesserit; hoc ver- 
tcute anno 1903 ipsum Sanctuarium, 
antea novis sedibua hospitalibus suo 
aire ampliatum, ad Basilica; Minoris 
gradum et dignitatem cam omnibus 
jnribus et privilegiis, per Apostolicas 
Litteras in forma Brevis erexit. Tandem 
idem Sanctissimus Dominus Noster, quo 
ipsemet Beata) Maria) Virgini enunciatus 
litulus majori honore et cnltu augeatur, 
ex Sacrornm Rituum Congregations 
consulto, infrascripto Cardinali Praefecto 
ct Relatore statuit et decrevit, ut Litaniis 
Lauretanis post praoconinm : Mater Ad- 
mirabilis, adjiciatur alterum Mater boni 
consilii, ora pro nobis; hac quoque 
cogitatione et tirtna spe perrootus, ut, 
in tot tantisque calamitatibusettenebris, 
pia Mater, qua a Sanctis Patribus 
coelestium gratiarnm thesauraria et 
consiliatrix universalis vocatur, per 
totnm catholicum orbem sub eo titulo 
rogata, omnibus monstret se esse matrem 
boni consilii, et illam Spiritus Sancti 
gratiam, qua) sensus et corda illuminat, 
sea sanctum consilii donum sit impe- 
tratura. 



Galilaa haben die Diener den Rat 
dieser neuen Rebekka befolgt, sondern 
man darfauch glauben, da8 die frommen 
Frauen und andere Jiinger des Herrn 
und selbst die heiligcn Apostel auf sie 
als ihre Ratgeberin gehort haben. Da8 
der jungfraulichen Gottesmutter dieses 
Vorrecht zuerkannt und bestatigt worden 
ist, erkennen wir daraus, daS Jesus, als 
er, dem Tode nahe, neben dem Kreuze 
die Mutter und den Jiinger, den er 
liebte, stehen sah, zu seiner Mutter 
sprach : Weib, sieh deinen Sohn ; dann 
zu dem Jiinger sagte : Sieh deine Mutter. 
Und von jener Stunde an nahm sie der 
Jiinger zu sieh. DaS aber Johannes 
damals die Stelle aller Christglaubigen 
vertrat, wurde von den Kirchenvatern 
gelehrt. Ebenso wurde mit GutheiBung 
des Apostol. Stuhles die allersel. Jungfrau 
von alters her sowohl vom Klerus als 
vom christlichen Volke, die vereint um 
ihre Hilfe flehten, mit dem glorreichen 
Titel Mutter des guten Rates 
begriiBt. Unser hi. Vater Papst Leo 
XIII aber hat infolge seiner und der 
Glaubigen besonderer Liebe zur Mutter 
des guten Rates und deren heiligem 
Bildnisse, welches in dem Heiligtum 
zu Genazzano in vorzuglicher Weise 
verehrt wird, nachdem er durch die 
Dekrete der Ritenkongregation i. J. 
1884 das neue Offizium nebst Messc 
fur den Festtag approbiert und 1893 
ein eigenes Skapulier mit Ablassen 
gestattet hatte, in diesem Jahre 1903 
das Heiligtum selbst, welches er auf 
eigene Kosten vorher durch neue Ho- 
spitalgebaude erweitern liefi, mittelst 
Apost. Schreibens in Form eines Breve 
zum Range und zur Wiirde einer 
Basilica Minor mit alien Rechten und 
Privilegien einer solchen erhoht. SchlieB- 
lich hat unser hi. Vater, damit der 
erwahnte Titel der sel. Jungfrau Maria 
zu gr58erer Eh re und Verehrung ge- 
reiche, auf BeschluB der hi. Riten- 
kongregation und Berichterstattung 
des unterzeichneten Kardinalprafekten 
bestimmt und beschlossen, daB in der 
lauretanischen Litanei nach der Lob- 
preisung : Du wunderbare Mutter, noch 
die andere: »Mutter des guten 
Rates, bitte fiir uns,« beigefugt 



Digitiz 



ed by Google 



— 182 — 

werde. Hiezu wurde er auch durch 
den Gedanken und die Teste Hoffnung 
bewogen, daS die giitige Mutter, die 
von den hi. Vatern die Schatzmeisterin 
der himmlischen Gnaden und die all- 
gemeine Ratgeberin genannt wird, in 
so vielen und so grofien Ndten und 
Finsternissen, unter diesem Titel auf 
dem ganzen katholischen Erdkreisc 
angerufen, alien als Mutter des guten 
Rates sich erweise und jene Gnadc 
des hi. Geistes, welche Herz und Sinn 
erleuchtet, oder die heilige Gabc des 
Rates ihnen erlange. 
Contrariis non obslantibus quibus- Ungeachtet irgend welcher gegen- 

cunque die 22 Aprilis 1903. teiliger Bestimmungen. 22. April 1003. 

L. f S. Serapbinus Card. Cretoni, L. f S. Seraphin Kard. Crcloni, 

S. R. C. Praefectus. Prafekt der Ritenkongrcgation. 

f Diomedes Panici, Archiep. Laodicen., f Diomedes Panici, Krzb. v. Laodicca, 
S. R. G. Secretariat. Sekretar der Ritenkongrcgation. 



Abt-Jubil&um im Stift Zwettl. 

Am 15. Mai waren 25 Jahre verflossen seit dem Tagc der Wabl unscrcs 
hoch wtirdigsten Herrn Abtes StephanRossler. In der Erkcnotnis, dafi die 
25jabrige, segensvolle Regierung eines Abtes an und iiir sich schon for einc 
Klostergemeinschaft von grolser Bedeutung ist, mehr aber nocb in dem Bcwufit- 
sein schuldigen Dankes gegen seinen verebrten Abt rustete sich der Konvcnt 
scit langem schon, nm den 25. Wahltag des hochwiirdigstcn Iicrrn Abtes 
Stephan als einen Ehrentag fur den Jnbilar and einen Freudentag fur den 
Konvent featlich zu begehen. 

Und rait Recbt. Denn der Erfolg bat bewiesen, dais dieser Jubeltag 
audi aufiterhalb der.Klostermauem, von den vielen Freundcn und Vcrchrcrn des 
Jubilars, von den Abten anderer Stiftc, von den Spitzcn der staatlicbcn und 
kircblichen Beborden des Landes, ja von Sr. Majestat unscrem allcrguadigsten 
Kaiser selbst in bochst ehrenvoller und den Jubilar und in ihra das Stift ans- 
zeiohnender Weise vermerkt worden war. 

So brachte denn der 14. Mai als Teilnehmer an unscrer Fcier in das 
featlich gesebmuckte Stift: Se. Exzellenz den Herrn Statthalter von Nicder- 
Osterreich, Erich Grafen Kielmansegg, den bochwurdigsten Herrn Biscbof vou 
St. Polten, Dr. Johannes Rossler, den Landmarsehall von Nieder-Osterreicb, 
Propst Schmolk. von Herzogenburg, die hoohwurdigsten Herren Abte von alien 
Stiften Nieder-Osterreichs und vom Stift Hohenfurt in Bohmen, die Herren 
Propste von Ardagger und Eisgarn, die Herren P. P. Prioren von Seitenstetteo, 
Altenburg, Wilbering, Vertreter der Wissensohaft und Kunst und viele Frennde 
des Hauses. 

Ein Empfang bei dem hochw. Herrn Abte eroffnete am 1 4. Mai urn 4 Ulir 
die ofBzielle Festfeier. Die Vertretungen der Stadtgemeinde Zwettl, der 
Gemeinden Kuhlbach, Rudmanns, Gerotten, Klein-Scbonau, Gro&-Scbooao, 
Wnrmbrand, St Wolfgang und Etzen uberreicbten nach ihren Glackwiinschen 
dem Jnbilar ihre Ehrenburger-Diplome, unter denen das der Stadt Zwettl ein 



Digitized by VjOOQ IC 



— 183 — 

Meistcrstiick modcrncr Kunst aus dem Atelier des Hof-Wappenmalera E. Krabl 
in Wicn darstcllt glcicli dem vom namlicben Kiinsller ausgefiihrten Ebren- 
rnitglieds-Diplome, welches Bezirkshauptmann Breitfelder am 15. Mai namens 
des Rotheo Krcnz-Zweigvereines dem Jubilar ubcrreichte. — Die ehrw. Schul- 
schwc3tem aus Zwettl und ibre Zoglinge feiertcn den Jubiiar in cinem sebr 
schonen Festgedicbte. 

Abends bracbten die Beamten und Angestellten des Stifles dem Stifts- 
vorstandc in cinem sebr gelangencn Fackelzug ibre Huldigung dar, welclic 
dcr Jubilar gertihrten Herzens entgegennabm. 

Am 15. Mai um 9 Uhr bielt der bochw. Herr Bischof von St. Poltcn, 
Dr. Johannes Rossler, unter Vorantritt des Sakular-Klerns, des Konventes, an 
dessen Scblusse der von den P. P. Prior and Subprior feierlicb aus der 
Pralatur abgcbolte Jubilar stand, der Herren Praia ten und der Assistenz und 
gefolgt von Sr. Exzellenz dem Herrn Statthalter, dem Adel, der k. k. Beamten- 
scbaft und den ubrigen Laiengasten seinen fcierlichen Einzug durcb den 
Kreuzgang in die Eircbe zum Pontihkalamte. 

Einen mehr als malerischen Anblick bot dieser Festzug durch den 
Kreuzgang. Es war lebende Kunst, welcbe in diescm Augenblicke der tiefe 
Ernst dcr monastischen Kukulle im Bunde mit dem strahlcnden Glanzc dcr 
liturgischen Festgcwander und der staatlichen Gala-Uniformen in die weibe- 
vollen Hallen des achthundertjabrigen Baudenkmales getragen hat, eine Kunst, 
wie sie nur an den Weibefesten und in den Weihestatten der katholischcn 
Kircbe gefunden werden kann. 

Unter grocer Assistenz brachten nun Se. bischofliche Gnaden fur den 
Jubilar und das Stift dem Allerhochsten das Dankesopfer dar, welches durch 
die Festmesse Op. 58 von M. Filke, Graduate ,De profundis' von M. Bauer, 
Offertorium ,ln te Domine speravi' von Bertha Baronin Bruckenthal in starker 
Bcsetzung verherrlicht wurde und mit dem ,Te Deum' von Habert abschloss. 

Als nach dem Pontifikalamte der Konvent und alle Festgaste im „blauen 
Ziromcr" dcr Pralatur gruppenweise Auifstellung um den Jubilar genommen 
batten, crwartete alles mit gespannter Aufmerksamkeit den Eintritt Sr. Exzellenz 
des Herrn Statthalters. Er wollte ja der Erste aller Gratulanten sein, um dem 
Jubilar in einer crgrcifenden Anrede die Gliickw'rinsche des Monarohen, unseres 
allcrgnadigsten Kaisers Franz Josef I, und als deren Ausdruck den von 
Sr. Majestat dem Jubilare gerade zum Tage seines Jubilaums allergnadigst 
verliehenen Stern zum Komthurkreuze des Franz-Josef-Ordens feierlichst zu 
iibcrbringen. Nachdem Se. Exzellenz nach Uberreichung dieser allerhochsten 
Auszcicbnung den Jubilar begluckwiinscht hatte, dankte der buldvollst Aus- 
gczcichnete mit einem dreimaligen Hoch auf Se. Majestat, zu welchcm die 
im Stiftshofe postierte Veteranenkapelle das Kaiserlied intoniertc. 

Nun brachte P. Prior Koloman in ebenso herzlicher als formvollendetcr 
Rede dem Jubelabtc die Gluckwunscbe des Konventes dar und uberreiobto ihm 
dabei cine vom Konvente gewidmete und von dem Medailleur A. Scharff in 
Wien kunstvoll ausgefuhrte Denk-Medaille. Dieselbc zeigt im Avers das 
Portrat des Jubilars mit der Umschrift: Stephanus Rossler abbas Zwettlensis ; 
im Revers die Ansicht der Stifts-Kirche und der Stifts-Bibliothek von Osten, 
der Stiftskirchc, die Abt Stephan restauriert und geziert, der Stiftsbibliothek, 
aus deren Sohatzen Abt Stephan den Katalog der Handsohriften publiziert 
hat, mit dem Allianz-Wappen und der Aufschrift: Abbati quinque lustra 
rcgnanti conventus. XV. Maii MCMIII. 

Nach dem Konvente gratnlierten : Stiftsarzt Dr. von Wolf fur die Stifts- 
angestellten, der hochwiirdigste Herr Bischof namens der Diozese, Graf van 
der Straten fur den Adel and Grofrgrundbesitz, Abt Karl von Melk namens 



Digitiz 



ed by Google 



— 184 — 

des Pralaten-Standes, Bezirkshauptmann Breitf elder namens der Staatsbeamten 
and des Roten - Kreuz - Vercines, Professor Neawirtb (in Verhinderang des 
Professors Dr. Wilhelm Neumann Ord. Gist.) namens der k. k. Zentral-Kommission 
fur Kunst- und bistorische Denkmale, Landesarohivar Dr. Mayer namens des 
AHertam-Vereinc8 und des Vereines fur Landesknnde in Wien, Deputationen 
der Schulkinder, Vereine, Gemeinden and Gewerbetreibenden. 

Bei dem nachfolgenden Festdiner toastierte der hoebwnrdigste Herr Abt 
Stepban auf Se. Majestat den Kaiser und Se. Heiligkeit den Papst, Se. 
Exzellenz der Herr Statt halter auf den Jubilar, der hochwiirdigste Uerr Bichof 
auf Abt und Konvent. 

Urn 3 Ubr verliefien die illnstren Festgaste das Stift 
Unter den zablreichen telegraphischen und brieflicben Gratulationcn sirid 
bervorzuheben die Sr. Exzellenz des Herrn Ministers fur Kultus und Untcrricht, 
Ritter von Hartel, des hochwiirdigsten Herrn General-Vikars, Abtes Theobald 
von Withering (aus Ragusa), des Btirgermeisters der Stadt Wien, Dr. Karl 
Lueger, vieler Ordensabte, des Domkapitels von St. Polten, der Adcligen aus 
der Nachbarschaft, zablreicher Korporationen und Vereine. 



Nachrichten. 

Hohenfurt. Zusammenh&ngend mit den in der Gharta Visitationis vom hochw. 
Herrn Ordansviaitator angedeuteten Wttnschen warden einige Anderangen in der 
Hausordnang des Stifles vorgenommen, welche, indem das Tagewerk nun frtther 
beginnt (urn 5 Dhr stehen wir auf, dann folgt die Betrachtung, hierauf urn s / 4 6 Uhr 
die Prim mit Pretiosa einschliefllich der Regellesung, urn */ 4 12 beten wir Terz, 
Sext and Non, nachmittags nm 2 Uhr Vesper und Komplet und abends urn 6 Uhr 
das Matutinum), den Vorteil mit sieh bringen, dafl eine mehr geschlossene Zeit 
als frtther zu privaten BeschHftiguugen erttbrigt wird. Um die Visitatio Sanetissimi 
zu erleichtern, wurde audi im Oratorium (im warmen Winterchore) auf einem 
geschmackvoll und stilgereoht restaurierten altdentschen Altare (einem seinerseitigen 
Geschenke des Herrn v. Launa) ein Tabernakel errichtet und die Erlanbnis zur 
Aufbowahrung des Allerheiligsten alldort vom Herrn DiSzesanbischofe erwirkt. — 
Die Tcilnehmer an dem ersten diesjahrigen Exerzitienkurse (im ganzen, den Herrn 
Abt mit eingerechnet, 33) hatten das besondere GIttck, den bekannten Geistcs- 
raann P. Alban Schachleitner, 8ubprior des Stiftes Emaus in Prag, zu httren, der in 
wahrhaft fesselnder Weise auf die zeitgemaflen Pflichten des Priesters nnd Ordens- 
manuee aufmerksam machte. — Znr Verherrlichung des ersten GedHohtnistages 
der im Vorjahre am 14. Mai erfolgten Wahl Sr. Gnaden des Herrn Abtes, der 
ganz im Bruderkreise nur gefeiert wurde, trug der Herr PrHlat von Schlttgl dorch 
ein Pontifikalamt sowie durch einen nnser Hans und dessen Haupt sehr ehrenden 
Trinkspruch bei. — Graf nnd GrHfin Grundemann aus Reichental in OborOsterreich 
fanden sich im Monate Mai zu einem Besuche im Stifte ein. — Die vom f P. 
P a u I i n M 8 r 1 1 begrttndete, sehr segensreteh wirkende Braderschaft des n lebendigen 
Rosenkranzes tt beging am 17. Mai das Jubilaum ihres lOjHhrigen Bestandes. Bei 
dem aus dioaem Anlasse vom Herrn Pralaten gehaltenen Pontifikalamte empfingen 
nahezu 500 Personen die hi. Kommunion; an der Dankprozession nach Maria- 
Rast beteiligten sich aber noch viel, viel mehr AndHchtige. Herr Novizenmeister 
P. Zephyr in Tobner, der derzettige Leiter derselben, hielt eine gediegene 
Gelegenheitspredigt fiber die Geschichte der Rosenkranzbradersqhaft und deren 
beilbringende Folgen, 



Digitized by VjOOQ IC 



— 185 — 

MehrerftH. Abt Benediktion. (Schlufi.) NaHlrlich wollten aneh die Studenten 
dem ehemaligen Prafekten und verehrten Lehrer an seinem Bhrentage ihre Huldigung 
darbringen. Daza waren die Stunden naeh der feierlichen Vesper ausersehen, 
welche hente der hoohw. Abt von Einaiedein bielt, wHhrend gestern dieselbe vom 
Abte von Stains gebalten worden war. In tiberraschond schoner Weise batten sie 
ihren grofien Speisesaal mit frischem Grfln geziert, mit Kranzen and Girianden 
and Wimpeln and FUhnlein and Blumen ausgeschmttckt. Am Eingange hatte sicb 
die Musikkapelle postiert and begrflfite die hochw. Pr&laten mit ihren schSnsteu 
Weisen. Naebdem Be. bisch. Gnaden and die hochw. Abte anf einem an der Langaeite 
des Saales errichteten Podium Plats genommen and sieh die ttbrigen Gaste in zwei 
Ilalbkreisen am sie grappiert hatten, schwang der Mnsikdirektor, nnser hochw. 
P. Prior den Taktstock and erttffnete die musikalisch-deklamatorische Unterhaltong 
mit einer Orchester-Ouvertttre von Mozart. Nach dem von einem kleinen Studenten 
ausdrncksvoll vorgetragenen sinnigen Prologe ans der Feder unseres Studien- 
direktors folgte ein Eratlingswerk eines vielversprechenden jungen Klosterkomponiaten, 
das allgemeinen Anklang fand, eine Bearbeitang von Krentzers „Tag des Herrn" 
far Orchester. Das gedankentiefe Festgedicht hat unsern Novizenmeister znm 
Verfasser. Es bildete seinem Inhalte nach den Ubergang zur letzten nnd Haupt- 
Nammer des Programmes, zu Mirjams Siegesgesang, der bertlckeuden Kantate 
von Fr. Schubert. Sanger und Mnsikanten sachten einander in ihren Leistungen 
zu ttberbieten and ernteten fttr ihre Produktionen reichlichen, wohlverdienten 
Beifall. So hatten die Studenten durch den Eifer and die Geschicklichkeit, mit 
der sie den ehem. Lehrer des Kollegiams erfreuen and ehren wollten, nicht 
uawesentlich zur Verschdnerung des Festes beigetragen. 

Eine Anzahi Gaste vorliefi uns bereits im Laufe des Nachmittags. Sie alio 
batten sicb mit uns gefreut und waren froh geslimmt von hinnen gegangen, und 
darum mOge auch fUr alio wahr worden, was droben am Triumphbogen beim 
Ausgange aus dem Klosterhofe geschrieben stand: 

Wer sich heute mit uns freute 

In geweihten Kloaterhallen, 

Den begleite, stets zur Seite, 

Klosterfried' dnrchs Erdenwallen! 
Auch die nahere Umgebang des Stiftes blieb selbstvcrst&ndlich nicht teil- 
nahmsloB bei unserm schOnen Familienfeste. Die Ortschafton Rieden-Vorkloster 
sandten bei Anbruch der Dunkelheit ihre gutgeschulte Blechmusik, die mit ihren 
lobenswerten Leistungen dem Festtage einen harmonischen wttrdigen Sehlnfi verlieh, 
war ja sein ganzer Grundton nicht* anderes gewesen als Vertrauen, Liebe and 
freudige Verehrung. — Doch damit war es noch nicht abgetan. Der hochw. 
Abt hatte unseren Studenten fur ihre vielen Mtthen und Arbeiten, urn sein Fest 
miJglichst schtfn zu gestalten, einen Ferientag geschenkt. Brave junge Herzen 
sind aber gerne dankbar and wollen sieh an Freigebigkeit nicht so ohne weiteres 
ttbertreffen lassen. So mnfite denn auch noch der kommende Tag Zeuge Hirer 
jugendlichen Begeisterung fttr Abt Eugenius sein. Sie beschieden Hochdenselben 
Bamt don noch anwesenden Festteilnehmern, voran 8e. bischdfl. Gnaden und die 
drei obenerwahnten hochw. Abte fttr die Vormittagsstunden in ihren netten 
Theatersaal and bereiteten ihnen darch eine wohlgeinngene AnffUhrung der drei- 
>ktigen Operette „Die tttrkischen Kadetten" mit Musik von Mozart einen neuen 
Kunstgennfi. Und als sieh wieder der Abend niedersenkte, diesmal milder and 
lieblicber als gestern, da rief uns die Studentenkapelle abermals in den grofien 
Klosterhof hinaus, damit sich dort nnser Auge an einer praehtigen Illumination 
des Kollegiams und des Klosters und an einem brillanten Feuerwerk ergtttze. 
Dem gewandten Klosterphotographen war dabei der glttckliche Gedanke gekommen, 
das Portrit des hoehw. Abtes and andere anf dessen Persdnlichkeit bezttgliche 
Darstellungen mittels eines Projektionsapparates auf eine hohe Leinwandflache 



Digitized by 



Google 



— 186 — 

liinzuzaubero, was als etwas Neucs, noch nie Gosehenes bei den meisten Zuschauern 
grolJen Beifall fand. Eine gute Stunde |iatte das Feuerwerk gedanert; immer 
aparlicher stiegen die Raketen znm Sternenhimmel empor, der Feaerregen war 
bereits erloschen, audi die ungezUhltcn Lampions an den viclen Fenstern der 
Studienanstalt wurden matter and matter. Ein Ietztos Mai sammelten sich die 
Mnsikantcn. Hir n&cbtlicher Grnli gait dem greisen Landesfttrsten „Gott erhalte 
Franz den Kaiser!" Nochmals erstrahlte die Mehrerau in verschiedenfarbigem 
bengalischen Licbtscheine — dann trat die Nacht in ihre Recbte ein und htlllte 
das Kloster am See in ihron donklen Schloier. — Das Fest ist vorbei. — Nur 
in hundert nnd bundert stillen Herzen drinnen, da lodert noch and soil sie fort- 
lodern fttr alle Zeit die beilige Flamme kindlicber Liebe und Verehrnng fttr Abt 
Eugenius. Gott gebe, daft an Sr. Gnaden der Wunsch in Erfllllung gehe, den zwar 
am Benediktionstage nur der Mund eines Kindes zum Ausdrucke bracbte, der aber 
aicher in jedem Herzen schlummerte: 

MOg' im heut'gen Guadenregen 
Froher Jahre reichster Segen 
Dir von Gott verliehen sein ! 
Dann im Chore sel'ger Geistor 
Preisend deinen Herrn und Meister 
Kehre einst zum Vater heim! 

NachtrSglich haben wir zu bemerken, dali das papstl. Best&tigungsbreve 
nicht am 1. April, wie es oben S. 156 Z. 27 v. o. heifit, sondern am 10. April 
erst eingetroffen ist. P. N. A. 

P. Augustin Mayer wurde zum Infirmarius ernannt. Am 1. Mai erteilte 
Rcverendissimus den Klerikern Josef Maria HSrmann, Frowin Huber, 
Malachias Schuler, Peter Kneer, Anselm Wild, Adalgot Benz, 
Eberbard Fried rich und Alfons Nell die niederen Wcihen. — Zu einem 
zweit&gigen Besuche traf am 16. Mai der boehw. Abt von La Trappe, R. D. 
Stepban Salaac, hior ein. Einen alten Bekannten konnten wir begrtttien in der 
Person seines Begleiters, des R. Dr. P. Bonaventura Stllrzer, der bekanntlich 
frtlher unserem Stifte 30 Jahre lang angehSrto und 1895 nach La Trappe 
ging. Im Dezember v J. wurde er als staatsgef&hrlich aus Frankreich polizeilich 
ausgewiesen und halt sich nun in cinem belgischen Kloster seines Ordens auf. 

Zwettl. P. Josef Trap pi, Pfarrer in Edelbacb, kehrte als Wirtschafls- 

Direktor ins Stilt zurtlck, P. Maurua Holba, Wirtschafts-Direktor, kam als 

Pfarrer nacb St. Wolfgang; P. Ambros Burger, Pfarrer in Jagenbach, kam 

als Pfarrer nacb Edelbacb; P. II ad mar Knechtlsdorfer, Kooperator in 

Scbweiggers, wurde Pfarrer in Jagenbach; P. Bertrand Koppensteinor, 

Kooperator an der Stiftspfarre, kam als Kooperator nach Scbweiggers; P. 

Gilbert Kocmoud, Aushilfspriester in Brand, kam als Kooperator an die 

Stiftspfarre. 

* * 

* 

Esehenbach. Der 12. Mai war fttr die Gemeinde Esohenbach ein Ehrentag. 
Der hochw. DiOzesanbischof spendete den Kindern der Pfarrei und denen der 
umliegenden Dtfrfer Inwil und Rain das hi. Sakrament der Firmung. Morgena 
7'/» kam der hochw. Oberhirte, begleitet vom Domherrn Leu und Stadtpfarrer 
Amberg von Luzern, hier an und stiog beim Kloster ab. Nach der Begrttflang 
durch den Herrn Dekan und die tibrigen Geistlichen wnrde Hochderselbe in 
feierlicher Prozession znr Kirche geleitet, worauf die Pontifikalmesse, die Fest- 
predigt und die Ausspendung der bl. Firmung folgte. Am Sohlnsse bestieg der 
Bischof selbst die Kanzol und richtete vSlterliche und berzliohe Worte der 
Ermahnnng an die Firmlinge, die Gnade des hi. Sakramentes zu bewahren. 



Digitiz 



ed by Google 



— 187 — 

Am 20. Mai hattcn wir die grofle Freudo, den hochw. Abt von Mehrerau 
und Pater immediatua unsercs Klosters zu bcgriiften. Der feierliche Empfang 
fand nach dem Rituale cist, statt. Am Feste Christi Himmelfalirt nahm der PrHlat 
dann wahrend des Pontifikalamtes die einfachen Oellibde der Cbornovizin M. 
Bernarda Sparhuber und der zwei Laiensch western M. Oertrudis Kaiser 
und H. Mechtildis Bichbolzer entgegen. R. P. Deodatus, 0. Cap., bielt 
die sehr schtfne Festpredigt ttber die Wicbtigkeit und Heiligkeit der Ordensgeliibde. 



Totentaiel. 

Hohenfurt. Wieder bat sicb die alte Hobeufurter Tradition bewabrbeitet 
dau einem verstorbenen Hitbrnder bei tins gewOhnlich bald noch ein anderer 
nacbfolgt, eho ein Stillstand in den Todesfallen eintritt. Vor etwa einem Honate 
batten wir schmerzgebengt unseren jungen P. Udalrich in die geweihte Erde 
gebettet, und wieder war es einer von der jUngcren Generation, den wir mit 
tranenumflorten Augen am 18. Mai ins ktible Grab hinabsenkten: der gate P. 
Wolfgang Leder, emerit. Pfarradministrator und zuletzt Stiftskonventual, war 
es, den der Tod im schOnsten Mannesalter von noch nicht 39 Jahren una entrissen 
batte ; diesmal innerhalb eines Zeitraumes von etwa 4 Jahren bereits der n e u n t e 
Sterbefall in unserem Hauae. War P. Wolfgang anoh krankbeitshalber im 
September v. J. von der seelsorglichen Wirksamkeit enthoben und in den Konvent 
bernfen worden, so mafl man seinem Leiden damals doch noch keinen so ernsten 
Charakter bei; ja ttber den Winter erholte sich nnser Mitbruder sogar sichtlicb, 
und wahrschoinlich dUrfte er im Zustande der Rekonvaleszenz seinen Kraften 
doch zu viel zugetraut haben, was einen gefahrlichen Rttckfall berbeifttbrte. 
Langsam siechte er nun dahin ; an den scbOnen Maitagen besuchte er noch den 
Konventgarten, konnte sich aber kaum auf den FUfien halten. Da er nie besonders 
klagte and sonst auch immer heiter war, scbien es fast, als befande er sich in 
der letzten Zeit auf dem Wege der Besserung. Doch leider war dem nicht so: 
am 14. Mai, dem Jahresgedachtnistage der 1902 erfolgten Abtwahl Sr. Gnaden 
Bruno Pammer, besuchten ihn mehrere Brtlder, denen gegonliber er wegen Be- 
klemmungen in der Herzgegend Besorgnisse aufterte. Und wirklich waren diese 
Beklemmungen die Anzeicben des Endes, das man als so nahe bevorstehend noch 
nicht vermutete. Am Abend botete er noch, wie er dies in seiner Krankheit 
gerne tat, mit Fr. Emanuel den Rosenkranz und vcrbrachte eine verh&ltnism&fiig 
gute Nacbt. Frtth brachte ibm der Diener das Frtthstttck, und wahrend er sich 
nur einen Augeublick entferntc, um ein Glas Wasser zu holen, trat plOtzlich cine 
Herzlahmnng ein. Wir beteten gerade im Chore die Prim, als P. Xaver abgerufeu 
wurde, dem in der Agonie befindlichen Mitbrnder die Generalabsolution zu spenden. 
Um 6'/i Uhr frtth am 15. Mai gab P. Wolfgang seine Seole dem SchiSpfer zurttck, 
sanft und ruhig, ohne Todeskampf verschied er. Als um 7 Uhr der Klageton 
unserer Totenglocke sein Ableben verkttndigte, ward ihm namentlich in der Stadt 
Hohenfurt, wo er durch fast 10 Jahre als Kaplan nicht wenige Herzen gewonnen 
hatte, manche Tr&ne nachgeweint. 

Geboren zu Krummau an d. Moldau am 11. Juli 1864 als Sohn des Bttrger- 
schuldirektors Wilbelm Leder, eines ttichtigen Schulmannes, der hente noch an 
seinem ehemaligen Wirkungsorte im besten Andenken steht, absolvierte er in 
seiner Vaterstadt das Obergymnasium und zahlte nnter die ersten Abiturienten 
desselben. Zugleich mit zwei ihm in inniger Freundschaft verbundenen 
8tudiengeno8sen, dem ttichtigen Geschicbtsforscher Dr. Valentin Schmidt und 
dem jetzigen Stiftssekretar P. Xaver Kraus, trat er im Jahre 1883 in das Noviziat 
von Hohenfurt, dessen damaliger Rentmeister P. Justin Bauer mit der Familie 



Digitized by 



Google 



— 188 — 

Leder gut bcfroundet war. Unter der strengon Leitung des Dr. Emit Pntschdgl 
macbtc nun das „Krummauer Kleeblatt", wie sie genannt warden, das Probejmhr 
durch und erfreute sich sp&ter auch in den Klerikatsjahren bei den Vorgesetsteo 
sowohl wie bei den Milbrttdern der WertschXtsung and Beliebtheit; namentlicb 
war Fr. Leder ob seines nie versiegenden Humors gnt gelitten Er machte gerno 
einen Scherz, verdarb aber auch keinen 8pafl. Am 10. Jnli 1887 legten die drei 
Krummauer ibre feierliehen GelUbde ab, im selben Monate wurden sie su Priestern 
geweiht, und P. Wolfgang feierte dann am 31. Juli 1887 in Karlsstift (Nieder- 
Osterreich), wo sein Onkel Arzt war, sein erstes hi. Meliopfer. 

Da damals LeutemaDgel im Stifte berrschte, wurde er sofort in der Seelsorge 
in Verwendung genommen und auf den Kaplanposten in Rosental versetzt. Etwa 
11 Monate versah er denselben, worauf er, wie bereits erwXhnt, die Kooperator- 
stelle in der 8tadt Hohenfart selbst zngewiesen erhielt. Hier war ea namentlicb 
die Schule, die Jugend, der seine besondere Tatigkeit gait. 8elbst Lehrerssohn 
stand er mit den Lehrern auf gutem Fulie, versah auch selbst einige Zeit eine 
freie Volksschullehrerstelle und wuflte durch sein mildes, offenes and ungezwungenes 
Wesen sich die Herzen der Kleinen zu erschlieflen. Aber aach die Erwachsenen 
waren ihm gut wegen seiner Herzensgtlte, in der er nicht leicht jemand etwas 
abschlug und, wo er konnte, mit Rat und Tat aushalf. Ungern sahen ihn darum 
auch die Hohenfnrter im November des Jahres 1897 als Pfarrer naeh Rosental 
scheiden und bereiteten ihm bei seiuem Abgange grofie Ehrungen. In Rosental, 
auf seinem frttheren Kaplanposten, waren ihm die Leute schon von frtther her 
geneigt; auch in wirtschaftlicher Beziehung ging es ihm gut: eines nur fehlte, 
die Gesundheit. Tuberkulose, verbunden mit einer starken Herzaffektion, verur- 
sachten bei ihm eine derartige KrKfteabspannung, dafi er es dankbar begrUfite, 
als Abt Bruno ihn zur Erholung in den Konvent berief. 

Wo er durch fast 10 Jahre leutselig gewirkt, dort starb er auch: in 
Hohenfart, und die BevOlkerung Hohenfurts und der Umgebung ehrte ihn auch 
im Tode sichtlich. Die Zahl derer, die bei seiner durch zwei Tage im Kapitel 
aufgebahrten Leicho gebetet kaben, geht in die Hunderte. Auffallend grOlier als 
sonst bei Leichen ana dem Stifte war auch die Beteiligung an der am 18. Mai 
erfolgten Beordigung. Die Schulkinder waren zahlreich erschienen und batten 
ihrem einstigen Roligionslehrer einen schSnen Kranz gewidmet. Der katb. 
Arbeiter- und der Turnveroin von Hohenfurt und die Feuerwehren von Hohenfart 
und Kaltenbrunn, deren beitrageudes Mitglied er war, schritten dem Sarge voran. 
Drei trauernde 8chwestern wie sonstige leidtragende Verwandte folgten ihm. 
Von den Mitbrttdern waren nicht weniger als 23 (trolz des ersten Bittagcs) bei 
der Leiche zugegen, auch ein Weltpriester und Seminarkollege des Verblichenen, 
Fr. Puffer, Pfarrer in Reichenau au der Maltsch, hatte sich eingefunden. Im 
ganzen gaben 30 Angehorige des geistlichen Standes P. Wolfgang das Geleito 
zur letzten Ruhestatte. AuGer den zahlreichen Pfarrkindern von Hohenfart waren 
aber auch vtele Leidtragende aus dem gute 3 Stunden entfernten Rosental (auch 
dio Gemeindevertretung von dort), ja selbst eio Trauergast aus dem 8 Stunden 
weit entlegenen GramastXtten in OberOsterreich, M. Dr. Beimrohr, ein persdnlicher 
Freund unseres P. Wolfgang, zur Loichenfeior erschienen. Wie der Herr Abt, 
ein Klerikatskollege und stets gater Freund des P. Wolfgang, der von der Trauer- 
kunde in Zwettl, wo er zum AbtjubilHum weilte, ttberrascht worden war, so konnte 
sich auch fast keiner der Mitbrttder der Tranen orwehren, als wir P. Wolfgang 
den letzten irdischen Grufi, das rUhrende Bittgebet: „Domine miserere super 
peccatore" in's Grab nachsangen. Bruder Wolfgang war der Tranen wert ob 
seiner gnten Gemtttsart, in der er nicht leicht jemand wehe tat und eher stille 
trug, als dafl er klagte. 

Er ruhe im heiligen Frieden des Herrn, 

Wir aber denken an ihn oft und gem I T, 



Digitiz 



ed by Google 



— 189 — 

Mehrertm. n Alte Lento mtissen sterben, junge Lente kttnnen sterben", so 
lantet oin alter Spruch, der sich in letzter Zeit in nnaerem Hause mehrmalB 
bewahrheitete. Am 16. Jannar d. J. starb der 99j»hrige Brnder Konstantin, nnd 
am 26. MSrz rief der Herr nnseren geliebten Mitbruder, P. With elm Siller, 
in einem Alter von nor 29 Jahren in die Ewigkeit ab. Auf ihn kttnnen wir 
die Worte der Weisheit anwenden: „Er gefiel Qott und ward im lieb, darnm 
ward er frUh entriickt." 

Angnst Siller erblickte am 23. Jnli 1874 zn Anlendorf, EOnigreich Wttrttem- 
berg das Licht der Welt. Seine braven Eltern Johann Nop. Siller nnd Josefine 
Allgayer gaben dem kleinen August eine gnte Erziehung. Unter ihrer Obhut 
wnchs dersolbo znm frommeu Knaben heran. Er besuchte die Volksschule seiner 
Heimat, nnd da er gnte Talente verriet, sandten ihn seine Eltern im Jahre 1885 
in die Lateinschule nach Mehreran. August gefiel das Leben im Kolleginm S. 
Bernardi ansnehmend wohl, nnd durch seine Talente sowie durch sein gntes 
Betragen gewann er die Liebe nnd Achtung seiner Lehrer und Mitschttler. Doeh 
war 68 August nnr kurze Zeit vergdnnt, in der Mehreran zn weilen, denn nach 
drei Jahren finden wir ihn in Ehingen, um hier seine Studien fortzusetzen, wohin 
er sich auf ausdrttcklichen Wnnsch seiner Eltern begeben hatte. Sein Anfenthalt 
in Mehreran hatte aber bleibenden Eindrnck anf ihn gemacht Der schttne 
Qottesdienst, die prachtige Lage des Klosters an den Gestaden dcs schwHbischen 
Meeres nnd was noch mehr ist, das eigene Seelenheil zogen ihn mit magischer 
Kraft nach seiner alten Studienstatte zurttck. Als es sich um die Bernfswahl 
handeite, war nnser August fest entschlossen, in der Mehrerau das Kleid des 
hi. Bernhard zn erbitten. Er meldete sich daher im Jahre 1 893 fQr das Noviziat 
an. Nachdem ihm die gewtlnschte Aufnahme znteil geworden, trat er am 9. August 
als Eandidat ein nnd wurde am 28. vom hochsel. Abte Lanrenz eingekleidet, 
wobei er den Klosternamen Wilhelm erbielt. Nach Vollendung des Noviziates 
legte er am 23. Sept. 1894 die einfachen GelUbde ab. Im Herbste des folgenden 
Jahres kam Fr. Wilhelm zur Vollendung seiner Gymnasialstudien ans Staats- 
gymnasinm nach Feldkirch, welche er mit Vorzng absolvierle. Hierauf studierte 
er Theologie, legte am 26. September 1897 die feierlichen GelUbde ab und wurde 
am 25. Juni 1899 znm Priestor geweiht Seine grofle Liebe zum Orden bewiea er 
achon als Kleriker dadurob, dafi er mit einem anderen Mitbruder zum Jubilftum 
des Oidens, 1898, geographische Karten aller Lander, in welchen unser Orden 
jemals Niederlassungen besafi, anfertigte nnd mit der grttfiten Genanigkeit die 
Lage derselben angab. 

Im gleiohen Jahre 1899 (ibersiedelto der jnnge Ordenspriester an die Uni- 
versitat nach Innsbruck, nm sich dort philologischen Studien zn widmen, aber 
schon nach drei Semestern stellte sich ein gef&hrlicher Huston ein. Dennoch ging 
P. Wilhelm auch nach Ostern 1901 wiederum nach Innsbruck, kam aber schon 
zu Beginn des Sommers lnngenkrank beim. Da man glaubte, dafi eine Kur in 
Davos dem leidenden Mitbruder Besserung verschaffen werde, sandte man ihn 
dahin. Allein statt die gehoffte Gesundheit zu erlangen, kehrte P. Wilhelm 
leidender zurttck, als er fortgegangen war. Von nun an blieb der Verstorbene 
immer im Stifte. Seine Krafte nahmen allmahlich ab, aber seinen guten Humor 
verlor er nie. Dnrch seiu Ieutseliges Wesen und seine kdstliclien Witze bereitete 
er nns manche Freude. Am 29. Januar d. J. starb sein Vater und P. Wilhelm 
ging in seine Heimat, nm den feierlichen Excquien beizuwohnen. Wahrscheinlich 
hat er sich da eine neue Erkaltung zugezogen nnd sich liber seine Krafte an- 
gestrengt; denn ins Kloster zurttckgekehrt, machte die Lnngenschwindsncht reiftende 
Fortschritte, so dafi wir allgemein sagten, P. Wilhelm werde wohl kanm mehr 
Ostern erleben. Er ertrng sein Leiden mit der grttfiten Geduld, betete das Brevier 
vollstandig bis zum letzten Tage. Er selbst wollte nicht glanben, dafi es so 
schlimm mit ihm stehe, sondern meinte vielmehr, nnr etwas Verschleimnng nnd 



Digitiz 



ed by Google 



— 190 — 

Eatarrh zu habeu. Noch am 25. Mttrz, als ihn sein Beichtvater fragte, ob er 
Rich nicht versehen laesen wolle, sagte er: „Mit mir steht es noch nicht so 
schlimm." Dun wiederholten Bitten gab er nach und empfing am 25. Hftrz abends 
das bl. Sakrament der Bufle. Dom Krankenbruder gegenttber aber machte er die 
Bemerkung: n lst es nicht lttcherlich, dafi man einem, der noch herumgeht, die 
letzte Oiling spenden will?" Da sein Zustand aber sehr bedenklich erschien, 
so hielten zwei Mitbrtidor die ganze Nacht hindarch bei ihm Wache. Als sich 
diese einmal, da sein A tern recht unregolmafiig geworden Mar, berieten, ob man 
ihm nicht gleich die hi. Clung spenden solle, richtete sich der Eranke anf and 
sprach: „Wenn Ihr glaubet, dafi ich besser schlafen kann, wenn Ihr an roeinem 
Bette stehet, dann seid Ihr d . . . ! u Damit war die Frage filr den Aagenblick 
entschieden. Am Morgen des 26. Marz aber spendete man ihm die letzte Olung 
nnd reichte ihm die hi. Wegzehrung. Kurz darauf aufiorte P. Wilhelm noch, er 
werde mittags wieder aufstehen. Allein der Todesengel trat inzwischen an sein 
Lager heran and urn 8 t j 4 Uhr gab er seine Seele in die Hande des SchiJpfers 
zurllck. Seine irdische HUlle, die am 28. Marz bestattet wurde, harrt im Friedhof 
des Elosters der einstigen Auferstehang. Der Schreiber dieses Nachrufes schlieflt 
denselben mit des Dichters (P. Leo Fischer 0. S. B.) trffstlichon Worten: 

Mag der Leib zerfallen; * 

Wie das Laub verdorrt : 
Gleich den Nachtigallen 
Fliegt die Seele fort. 

Von des Grabes Gronze, 

Fliegt sie fort so weit, 

Bis znm lichten Lenze 

Seliger Unsterblichkeit. P. C. K. 

Schlierbaeh. Am 7. April starb P. Heinrich Eirchler. Derselbe 
wurde am 11. Nov. 1844 zu Schlitters in Tirol geboren, feierte am 20. Okt. 1877 
seine Primiz und am 11. Mai 1880 seine Profefi. 

Himmelspforten in Mahren. Am 1. Mai starb hier, als erstc nach der im 
Jahre 1901 erfolgten Wiederbesetzung unseres Elosters, die geistliche Jungfran 
M. Fortunata Lehman; geboren am 22. Dez. 1872; wurde am 6. August 
1895 eingekleidet and legte am 21. September 1897 die feierlichen Gelttbde ab. 
R. IP. 

Waldsassen. Gestorben am 3. April die Eonrersschwester M. Friderike 
Mages. Sie stammte aus Ereuzweihcr, ward am 29. Juni 1839 geboren nnd 
legte am 27. Sept. 1868 Profefi ab. 



Vermischtes. 
Besondere Feste der bayerbchen Ordensprovinz Im 18. Jahrhundert 

Welche besondere Feste, welche im Orden nicht Ublich waren, diese Provinz 1788 
bereits feierte and nm Bestatigung derselben beim Generalkapitel genannten Jahres oinkam, 
erfahren wir aus dera Statut, welches in der 17. Sitzung erlassen wurde. Es lautet 
wie folgt: 

B Ad petitionem pro v incise Bavaria), sicut It. D. Abbati de Waldsassio a Rmo 
DD. N. Generali de anno 1734 gratiosissime permissa est celebratio Festornm B. Mariffi 
Virginia qaemadmodum in diuecesi Ratisbonensi observari solct, ita etiam in aliis monasteriia 
ejusdem Provinciae sub ritu duarum Missarum celebrare in posterum eadem festa licitum 
sit, scilicet in mense Decembri Festum Expectationis Partus B. M. V., die 23 m * 



Digitiz 



ed by Google 



— 191 - 

Januarii Festum Desponsationis ejusdem, Feria 6 te post Dominican) Passionis Festura 
VII Do lor urn, Dominica infra octavam S. Patris Nostri Stephani Festum Comme- 
morationis de Monte Carmelo, Dominica infra octavam Nativitatis B. H. V. Festnm 
S. No minis M arise, die fi ta Augusti Festum Dedicationis B. M. ad Ni ves, Dominica 
prima Octobris Festum S. R o s a r i i , Dominica Novembris prima vacante Festum P a t r o c i n i i 
B. M. V., die 24«» Septembris Festum de Mercede." 

Dorch ein besonderes Statu t wurde dem Abte von Waldersbach gestattet: „praeter 
Festa toti Provinciae Bavariss concessa, nt Kcitum sit ei celebrare in perpetuum quarta 
die Deoembris Festum S. Birbarse sub ritu duarum Missarum majorum." 

Aus diesen Dekreten ersehen wir, wie die Kloster an die alten Ordensgesetze genan 
sich hielten and keine Feste ohne Bewilligung des Generalkapitels oder des Abtes von 
Citeaux einzuflibren sich erlaubten. Ihre Bitten _werden sie hinlSnglich begrttndet baben. 
Nacbdem das Yolk einmal Zutritt zu den Klosterkircben erlangt batte and in den meisten 
Pfarrgottesdienst gebalten wnrde, so war es natilrlich, dafi man auch die in den Diozesen 
iiblichen Feste mitfeiern wollte. 

Aureum Dooumentum. 

In clanstro, clausus, mundanos despice plaosus. 
Regnnm saspira, plenum dulcedine (alias) rima. 
Hie sta, nee cesses, veniunt post semina messes. 
Post planctum, plansus, post bine habitus paradisus. 



Cistercienser-Bibliothek. 

A. 

SchliSgl, Dr. P. Nivard (Hciligenkrcuz). i. Eingchcndcs Refcrat Uber: II Vecchio Testamento e la 
Critica Otlierna. Von Franc. Sccrbo. Fircnzc, E. Ariani, 1902. gr. 8° IV, 115 S. 2. L. 
Allgem. Litcraturbl. 12. Jg. 1903. Sp. 226 — 231.) — 2. Der jilngst wicderatifgefundene 
hebr. Text des B. Ecclrsiasticus, untersuclit, herausg. . . Von Dr. N. Peters. (Ebd. S. 196.) — 
3. Grimme H , Psalmcnproblcme. Untersuch. Uber Metrik, Strophik und Paseq des Psalmeu- 
buches. (Ebd. Sp. 263 u. 264.) 

— Das hohe Lied. (Gottesminne. 1. — 3. H. 1903.) 

T h e i 1 c r , P. Plazidus (Mehrerau). Das neue Heim der Cistercienserinnen von Rathausen in St. Josef 
in Thyrnau, DiOz. Passau, Niederbayern. Separatabdr. aus d. >Kath. Volksboten.i Luzern, 
Schill. 1903. 12 41 S. Mit I Abbild. 

— 1. Predigt auf das Kirchweihfest. (Chrysologus, 39. Jg. (1899) S. 874.) — 2. Von den Frcuden 

des Himmels. Predigt auf den 4. Soiinlag nach Ostern. (Ebd. 42. Jg. S. ?). — Vom 
Gebele. Predigt auf einen Bittag. (Chrysologus. 1903. 6. H.) 

— Kleine Tugenden. (Schweiz. Sonntagsbl. Nr. 13 u. folgende.) 

— Tarzisius. Einc Gcschichte fiir Erstkommunikanten. Nach d. FranzOsischen. (Kath. Volksbote. 

Nr. 16. S. 4.) Statt Tarzisius soil es doch wohl heiBcn Tarsicius oder Tharsicius. S. Acta 
SS. 15. Aug. Sladler, Heiligcn-Lexikon V. Bd. S. 442. 

Tibitanzl, P. Jos. Theol. Dr. Cand. (Hoheufurl). Die Perle vom Moldaustrand, k. k. Regierungsrat 
Dr. Franz Isidor Proschko, ein vatcrland. Dichter und Schriftsteller, gescliildert in seincm 
Leben, Wirkcn und Charakter. Vorlrag, geh. in der Versamml. des kath. Arbeitervereincs 
in Hohenfurt am 30. Dcz. 1902. Warnsdorf, Opitz. 1903. kl. 8" 44 S. Im Selbstvcrl. 
d. Verf. 

Tordai, P. Anian (Zircz). SzegiSny magyar ndpem. Gedicht. (Nj Lap 1902. Nr. 26.) 

To risk, P. Konstantin (Zircz). M'ircz 15. Emlckezds. (SzdkcsfehdrviSri kath. fOgim. Erlesit. 1902. 
S. 84—101.) 

Vnrgha, Dr. P. Petr. Dam. (Zircz). 1. Gondolatok hallolak napjan. [Gedanken am Allerseelen- 
tagc.] (Egri Hirado 1901. Nr. SS.) — 2. Az advent. (Ebd. Nr. 96.) — 3. A kariicsony 
ilnnepe. [Wcihnachlsfest ] (Ebd. Nr. 103 ) — 4. A husvt't ilnnepc. [Ostern.] (Eg. Ilirfdo 
1902 Nr. 25.) — 5. Szenved( : s-boldogs;1g. [Leiden und Gliick.] (Egri Ujsiig 1902. Nr. 14.) — 



Digitized by 



Google 



— 192 — 

6. A czisztercziek Dnnepe. [Das Fest der Cistercienser,] (Ebd. Nr. 2.) — 7. Fogymnasiumuak 
felevatd Unnepe. [Die Einweihuog unseres Gymnasiums.] (Hevesvarm. Hirlap. 1902. Nr. 4.) — 
8. Az egri u] logymn. mullja. [Die Vergangenheit des neuen Erlauer Gymnasiums.] (Hevesm. 
TanOgy. 1902. Nr. 2.) — 9. Maria szenvedesei. [Die Leiden Marias.] (Maria Kert. 1901. 
Nr. 2 — 5.) — 10. Az Isten FiiSnak testfelve"lcle. [Die Menschwerdung des Sohnes Gotta.) 
(J<?zus Szive Hirnilke. 1902. Nr. 1 — 7.) — 11. 1802 — 1902, jun. 25. A inagyar cistterci 
rend jubilcuma. [Das Jubilaum des Cist. Ordens in Ungarn. 1802 — 1902.] (Bajai Hirbp. 
1902. Nr. 25.) — 12. Az iskolai ev veg^n. [Am Ende des Schuljahres.] (Ebd. Nr. 26.) 

V a s s , Dr. P. Barthol. (Zircz). ViSrOsmarly kiMte'szete'nek ethikai jelent6s<5ge. [Die cthische Bedeutunj 
der Poesie des ViSrttsmarly.] (Pe"csi Figyelfl. 1901. Nr. 284—286.) 

We is, P. Anton (Rcun). Rec. ilber: 1. Actiones et constitutions synodi dioec. anni 1900. Von 
Mich. Napotnik, FOrstbischof v. Lnvant. (Liter. Anz. XVIt. Jg. 1903. S. 137.) — 2. Dtt 
allerheil. Jungfrau bei den Viitern der ersten sechs Jahrhunderte. Von M. A. Th. Livius. 
Autoris. Obers. jus dem Engl, von Phil. Prinz von Arenberg. (Ebd. S. 202.) 

B. 

Salem. Eine Perle des Linzgaues. Von Albert Emiclio. Mil 1 lllustr. (Onterhaltnngsbl. i«t 

Augsb. Postz. 1903. Nr. 7 u. f.) 
St. Josef in Thyrnau. S. o. Theilcr. 

Valasse. Origines de fabbaye du Valassc. Von F. Sommenil (Evreux, Odieuvrc, 1902. 8*. 85 S.) 
Val-Benoit. Inventaire des archives du Val-Benoit les liige. Von J. Cuvellier. (Liege, L <le 

Thier. 1902. 8°. 708 S.) 
Waldsassen. Beginn der religiOscn VVirren im Stiftlande Waldsasscn im Jahre 1555. (Beil. zur 

Augsb. Postzeitung 4. Jan. 1903. Nr. 1. S. 5.) 
VVcttingen. Walterswil l>ei Baar (eliem. Ilofgut und Bad des Klosters Weltingen.) (Diaspora- 

Kalender. 1903.) 
Zwettl. 1. Stift Zwettl. Zum Abijubiliium am 15. Mai. (Ncucs Wiener Tagbl. Nr. 129. 11. Mai 

1903) Feuillcton. Von Jos. Allram. — 2. AbtjubilHum im Stift Zwettl. (Beibl. am Nr. 135 

des tVatcrland« 17. Mai 1903.) — 3. Programm filr die Feier des 25JXhr. Regienings- 

Jubilaums des hochw. Herrn Stephan Rossi er, Abtes zu Zwettl. Am 15. Mai 1903. 
— Zur Geschichte der Bibliothek des Cist. Stifles Z. Von Dr. A. Goldmann. (Mitteil. d. Oslerr. 

Ver. f. Bibliothekwesen. 1903. Nr. 1.) 

c. 

Vie dc Saint Adolphe XXVIIle e"ve<|iie d'Osnabrilck. Par 1'abW N. Tilliere aumonier <l« 
I'etablissemcnt Si. Berthuin, a Malone. Nainur, Imprim. A. Woitrin. 1903. 47 S. 8*. Mil 
1 Karte und 2 Bildcrn, den Heiligen darslellend. Die Arbeit ist teils Obersetzung, ttil* 
Umarbeitung des im vorigen Jg. der Chronik erschiencnen Artikcls Ober den hi. Adolf. 

Die Probleme hist. Kritik in der Geschichte des ersten PreuBenbischofs. Zugleich ein Bcilrag tur 
Geschichte des deutschen Ritterordens. Von J. Plinski. — Es ist diese Arbeit die dritle 
Schrift (S. 151 — 250) von drei Kirchengeschichll. Abhandlungen. Festschrift zur 26. General- 
vcrsamml. der Gttrresgesellsch. Von Dr. M. Sdralek. 8° VIII u. 252. Breslau 190a. Aderbob. 
4 oM. Es handclt sich in dicser Schrift urn den Cistercicnser-Bischof C h r i s t i a n , den 
Apostcl der PreuBen. 

Willi, Dr. Dom., Bischof von Limburg. (Die Zukunft. Organ <ler schweiz. kath. Jiintdingsvereinf. 
4. Jg. 2. H. S. 38—41.) 



Bricfkasten. 

Betrag haben fiir 1903 cingesendet: PMCh. Truman; Dr. Sch. Ntlrnbrrg. 
Dominikanerkl. Berlin erhalten und zur Kenntnis genommen. 
PRT. Sie werden inzwischen Brief und Heftc erhalten haben. 
Rms D. in St. Danke for die Aufmerksamkeit ! 

Mehrerau, 22. Mat 1903. P. Q. *• 

Herauagegeben and Vertag von den Ciaterciensern in der Mehrerau. 
Redigiert von P. Ortgor Miller. — Drnek von J. S. Teutach in Bragem. 



Digitiz 



ed by Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 173. L Jidi 1903. 15. Jahrg. 



Beitrage zar Geschichte der Cistercienser-KlSster 

in Schweden. 

Von Frithiof Hall. 

(Fortge tiling) 

Wir kennen die Namen fast aller 

Ibte 

des Klosters Alvastra. Der erste hie6 

Robert. 98 Er war von Clairvaux mit der Kolooie anagezogen, die im 
Jahre 1143 von Alvastra Besitz nahm. Er soil zehn Jahre lang seines Amtes 
gewaltet haben." Wahrscheinlich hatte er resigniert nnd znm Nachfolger 

Gerhard. Da, wo im ,Exordinm Magnum' der Anszng der Ordens- 
bruder ans Clairvaux erzahlt wird, die fUr die ersten Niederlassungen in 
Schweden bestiramt waren, ist von Gerhard besonders die Rede. Dort heifit 
es : .Unter ihnen befand sich ein junger Monch von guten Anlagen nnd frommer 
Gemntsart, der ans der Stadt Maestricht in den Niederlanden stammte. Er 
war dariiber, da& er nach dem hohen Norden zieben sollte, mehr als seine 
Gefahrten aufgeregt und betriibt. Weinend sprach er znm hi. Bernhard: 
.HeiltgBter Vater, ich armer Menscb babe das Vaterhaus verlassen, alles 
verschmaht, was mir in dieser Welt wiinscbenswert and lieb sein konnte, aus 
Liebe znm Orden habe ich dich aufgesucht, indem ich hoffte, das Gluck deiner 
Gegenwart zu genie&en, durch deine Lehre und dein Beispiel raich zu bilden, 
durch deine Verdienste und deine Gebete Unterstiitzung und an dieser heiligen 
Zufluchtestatte Schutz gegen die anstnrmenden Versuchungen und das Feuer 
der jugendlichen Begierden zn finden. Ich wiinsche auch sehnlichst, unter 
den heiligen Leibern unserer Briider, die anf hiesigem Friedhofe ruhen, den 
jiingsten Tag zn erwarten, nnd nnn jagst du mich heute aus deiner Uragebung 
weg; ich muft auf den Verkehr rait dieser heiligen Kommunitat verzichten und 
werde der Begrabnisstatte verlustig, nach der ich verlangte. Daher bin ich 
so sehr betriibt. •" 

„Voll Mitleid rait dem jungen Monche, bemnhte sich der Mann Gottes, 
durch freundliche Worte (lessen Knmmer zu vertreiben. Im prophetischen 
Geiste sagte er ibm auch voraus, was nach funfzig Jahren eintreten werde: 
„„Gehe, geliebtester Sohn, wohin es dem hi. Geiste dich zu senden beliebt, 
und arbeite als unermudltcher Arbeiter auf dem Acker des Herrn. Ich aber 
verbei&e dir im Namen des Herrn, daft du deinem Verlangen gemaft in Clairvaux 



98. Janauschek, Origff. I, 74. — 99. Ob jener Robert „abbas de Snecia", der nach 
SorO in Dinemark kam und daselbst Prior wnrde, mit diesem bier identiscb is^ lSflt sich 
nicht bestimmen. Er wfire dann ein unwurdiger Schiller des hi. Bernhard gewesen, da es 
von ihm beifit: n Vizit ventri buo magia quam religion!, cum esset vir gulosus et potator 
egreglM.'' (S. R. D. IV, 467.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 194 — 

sterben und da die herrliche Wiederkunft des himmlischen BrautigamR mit 
UD8 erwarten wirst."" 

.Diese begliickende Verheifiung des bl. Bernbard wirkte so maohtig anf 
den verzagteD Bruder, dafi er nun freudig in die Feme zog. In dem Kloster, 
welches zn griinden er mit den anderen ausgescbickt worden war, warde er 
mit der Zeit, nachdem er vorher das Amt des Priors und Cellerarius mit Eifer 
verwaltet hatte, durch Gottes Gnade Abt. Nur mit Widerstreben nahm er 
diese Wiirde an, da er sein Heil lieber in nntergeordneter Stellnng wirken 
aU auf einem hervorragenden Platze in Gefabr bringen wolite. Durch aufter- 
ordentlich klosterlichen Wandel zeichnete er sich auch in dieser Stellung.aus." IW > 

Ich halte dafiir, daft genannter Gerhard Abt in Alvastra gewesen ist, 
wie die ,Narratiuncula de fundatione monasterii Vitse Scholar' deutlich angibt. 
Als namlicb uin das Jahr 1155 die Monche, 22 an der Zabl, und die Kon- 
versen von Varnhem auswanderten, da sie daselbst wegen Verfolgung nicht 
mehr bleiben konnten, und das Eloster Vitae Schola (Viaskild) in Danemark 
griindeten, hatte ihnen der Vaterabt zu Alvastra, Gerhard .Abbas secundus 
Alvastri", die Erlaubnis zur Auswanderung gegeben, und als bald darauf 
wieder mehrere aus Danemark nach Varnhem zurtickkehrten, ibnen etliche 
seiner Monche zugesellt, um die notige Anzahl des Konventes zn vervoll- 
standigen. 141 

Die Cistercienser-Schriftsteller ,0i machen Gerhard allerdings zura Abte 
von Nydala. Allein die Quelle, aus welcher alle ibre Kenntnis uber Gerhard 
schopfen, das ,Exordium Magnum', nennt den Namen des Klosters nicht, nach 
welchem er geschickt worden war und in welchem er gewirkt hat. 

.Nachdem Gerhard sein Amt als Abt angetreten hatte, vertraute cr die 
Verwaltung des Zeitlichen .und die Besorgung der Geschafte mit der Au&cnwelt 
ganz seinem Cellerarius (Okonom) namens Abraham an, der ein klugcr und 
verstandiger Mann war. Gerhard konnte so alle seine Sorge der geistlicben 
Leitung der Ordensbruder zuwenden, deren Seelenheil ibm am Herzen lag. 
Er war daher wachsam und eifrig beim Gottesdienste, unermudlich bei der 
Arbeit und fleiftig bei der Lesung, wenn er nicht anderweitig verhindcrt war; 
seine korperlichen Bediirfnisse beschrankte er auf das, was ihm das gemeinsame 
Leben bot, denn er war bestrebt, seinen Mitbriidern ein Beispiel der Frommigkeit 
and der Regularitat zu sein." 

„Abt Gerhard war auch von au&erordentlicher Sanftmut und Gednld. 
Dieses zeigte sich besonders eines Tages, da er einen Monoh wegen eines 
Fehlers bestraft hatte, und dieser ihm nun, vom bosen Geiste getrieben, einen 
Faustschlag versetzte, da er die Stiege des Dormitoriums hinunterging. Weit 
entfernt den verkommenen Menschen deshalb fortzujagen oder uber ihn eine 
Ziicbtigung zu verhangen, bat der demiitige Abt vielmehr denselben, um Gottes 
willen von dem Hasse gegen ihn abzulassen." 

.Was Gerhard an Fortschritt in der Tugend und im klosterlichen Leben 
an sich und seinen Ordensbrudern wahrnahm, das scbrieb er nicht sich, sondern 
der Gnade Gottes und den Verdiensten des glorreichen hi. Bernbard zu." 

.Wenn je einmal ein notwendtges Geschaft ihn aus dem Kloster rief. 
dann zeigte er im Verkebr mit den Weltleuten eine solcbe Bescheidenheit und 
Zurtickhaltung, dafi sowohl der Konig als die Groften seines Reicbes ihm als 
Gottesmann ibre Verehrung bezeigten und vieles auf sein Geheifi taten und 



100. Vita I. S. Bern. 1. VII. c. 27. n. 53 u. 54. — 101. S. R. D. IV, 462; Jananschek I, 
120. — 102- Henriqnez nennt Gerhard .abbas et fundator monasterii Novse Vallis in Sueeia* 
(Menolog. Cist. p. 342), welcbe Angabe aber der des ,Exord. Hag ' geradezu widerspricht. 
S. auch Martyrol. Cist, am 9. Oktober; Fasciculus Sanctorum Ord. Cist. I. I. diet. 14 
Hanrique, Annal. T. I, 454 n. 7. u. T. II, 171 n. 1. n. Janauscbek p. 74 betrachteu Gerhard 
ebenfalls als ersten Abt von Nydala. 



Digitiz 



ed by Google 



— 195 — 

ihn gem horten. Der Jarl jenes Landes, der ein tapferer und tnachtiger Mann 
war, hatte eine solche Hochschatzung fiir ihn, daft er in seiner Gegenwart 
ganz demntig sich benabm nnd den Glanz seines Ranges als nichts betracbtete 
im Vergleicbe zu der hervorragendeu Tugend des Abtes. Er pflegte desbalb 
zu seinen Begleitern zn sagen: Zn welcher Stunde iinmer icb bedenke, daft 
der Abt Gerhard mich sehe, werde icb von einer so groften Furcbt befallen, 
als ob die Gebeiranisse nnd Heimlicbkeiten meines Herzens offen vor seinen 
Angen dalagen.' 08 

Als Abt konnte Gerhard einigemal seine Sehnsucht nach Glairvaux stillen 
oder vielmehr wnrde sein Heimweh wieder erneuert, wenn er jeweils znm 
General kapitcl reiste nnd bei diesetn Anlaft anch sein Matterkloster besuchte. 
Von einem solchen Besache Gerhards ist gelegentlicb in der Lebensbeschreibang 
des hi. Bernhard die Rede. 144 Dieser war aber damals wabrsoheinlich 
bereita tot. 

Die Voraussage seines geistlichen Vaters, des hi. Bernhard, war nie ans 
Gerhards Gedachtnis gesehwnnden nnd inmitten der Miihen and Arbetten sein 
Trost nnd seine Starkung geblieben. Jetzt war er alt nnd gebreoblicb 
geworden, denn bereits war er vierzig Jahre in der abtlichen Wiirde. Da 
er jedenfalls vor seinen Monchen jene merkwnrdigen Worte Bernhards ofters 
wiederholt hatte nnd jetzt erklarte, es sei Zeit fiir ihn, naeh Glairvaux zuriick- 
znkehren, so baten ihn trotzdem die Briider, er raoge, babe er so lange mit 
ibnen gelebt, anch seine Grabstatte bei ibnen wahlen. Darauf antwortete der 
greise Abt: .Redet nicht so, meine Sohne, ich muft nnbedingt in Clairvanx 
sterben, um nach der Verbeiftung meines geliebten Vaters dort bei den Heiligen 
zn entschlafen nnd meine Rabestatte zn erhalten." Da aber diese zu bitten 
nicht ablieften nnd sagten : „Wie werden wir dich dorthin bringen konnen, 
da dn anfter deinem hohen Alter doroh Gebrechlicbkeit und Krankbeit so 
geschwacht bist, daft du lebend kaum die Grenzen Danemarks erreichen wirst?" 
Doch er erwiderte voll Vertrauen: .Das Wort Gottes ist kraftig und stark, 
lebendig nnd wirksam, welches mir durch den Mnnd des verehrungswiirdigsten 
Marines knnd geworden und bis in das Innerste meines Herzens gedrnngen 
ist. Es ist das Unterpfand der Hoffnung, die micb beseelt und mir sagt, daft 
meine Reise gluckfich verlaufen werde. Tat nar, was ich euch auftrage.* 

.Man richtete demnach eine Sanfte her, welche von zwei Pferden getragen 
worde nnd in welcher er Platz nahm. Man muftte es ein groftes Wunder 
nennen, daft nach Zarucklegung so gewaltiger Strecken und bei so vielen 
Gefahren auf den Gewassern der gebrechlicbe Greis von den Grenzen der 
Erde bis nach Clairvaux gelangte. Dort lebte er nocb kurze Zeit im Krankenhaus 
and hanchte dann voll Gottvertrauen seine Seele aus." 

.Er erhielt die gewfinschte Begrabnisstatte and wurde neben dem sel. 
Humbert beigesetzt, der ibm im Leben in Liebe zagetan gewesen war. Als 
der Konig von Scbweden die Nachrioht von seinem Tode erhielt, da sprach 
er seufzend, sein Land sei nicht wiirdig gewesen, daft die ebrwiirdigcn Oberreste 
eines solchen Mannes in deraselben eine Ruhestatte fanden." I0S — Des sel. 
Gerhards gedenkt das Martyrologium Cist, am 9. Oktober und ebenso das 
Menologium. 

Abt Gerhard hatte jedenfalls dafiir gesorgt, daft noch wahrend seiner 
Anwesenbeit in Alvastra ein Nachfolger gewahlt wurde. Es war dieser 
wahrscheinlioh jener Abt 

Heinricb, der uns in einer Urkunde vom 26. Juni 1208 begegnet, 
laut welcher er einige Grundstiicke mit Snno Tjalvasson tauschte. 108 



103. Vita I. S. Bern. 1. c. n. 55 n. 56. — 104. Vila I. S. Bernard! 1. IV. c. 4. n. 24. — 
105. 1. c. 1. VII. c. 27. n. 57. — 106. D. S. n. 134. 



Digitiz 



ed by Google 



— 196 — 

Suno (Sven) war am 14. August 1225 mit dem Cellerarius Gustav nod 
mehreren anderen Brudern auf der Versammlung (Vartoflating) bei der Kirebe 
zu Fiigelas. Urn dieselbe Zett wurde von Konig Erik Eriksson ein Streit 
zwischen dem Abte und Brynulf Stallare gescblichtet. 107 

R(obertU8?) erhielt im Jahre 1240 von der Prinzessin Elin Grundstucke 
zu Vinsingso. 108 Zenge bei der Schenkung war der Cellerarius Heinrioh. 

D(avid?) war Abt vor dem 11. April 1262, da Birger Jarl eine Be 
scheinignng ausstellte, dafi Alf hild von B >retad in seiner Gegenwart dem 
Kloster Alvastra all ibr Eigentum zum Heil ihrer Seele unter der Bedingnn» 
gesobenkt babe, daft Abt D. und seine Naehfolger fur sie beziiglich Kleidnn? 
nnd Nabrung sorgen. 109 

Johannes wird 1276 genannt, da er nebst dem Cellerarius Olaus and 
den Monoben Gudmund und Stenar Zeuge bei Ausstellung der Urkunde wtr, 
dureh welche Sigge Guttormsson der Abtei Alvastra seinen Hof in Ljnni 
8cbenkte. n0 

R(obert?) war den 10. Marz 1281 nebst dem Bisebof Heinricb von 
Linkoping una dem Lektor Thorstanus der Franziskaner zu Soderkopinp 
gegenwartig, da Konig Magnus Ladulas die Bulle des Papstes Innocenz HI 
an den Erzbischof und seine Snffragane betreffs des Gesetzes und der Sitte 
des Landes, Testamente obne Znstimmung der Erben nicht machen za konnen 
und der Stellung der Geistlichen vor das weltliohe Gericht vidimierte. 1 " 

Nikola us war vorber Abt in Nydala gewesen, wo wir ihn am 14. Mai 
1285 noch finden. 1 " Im gleichen Jabre mu& er Abt von Alvastra geworden 
sein, da er als solcher mit dem Franziskanermoncbe Knut vom Kloster in 
Soderkoping bei der Ausstellung der Urkunde anwesend war, mit weleher 
Frau Christina, Tochter Birger Jarls, der Abtei Alvastra ihren Hof ,Luwn»r' 
vergabte."* Den 4. Jnli 1288 urkundet Nikolaus, daft, als er .das Amt des 
Abtes in Nyda bekleidete", Birger Jarl verboten habe, am Flnsse der Gemeindeflor 
von Fryeled zu bauen, und daft die Lungafors Muble Nydala zugehore. 1 " 

Johannes and der Konvent stellen 1289 dem Bisebof Benedikt to 
Linkoping und seinem Domkapitel einen Brief aus, worin sie dieselbeo der 
Gebete der Monche von Alvastra teilhaftig erklaren. m 

Abraham ging 1294 betreffs der Markungen auf der Insel Svardinge 
einen Vergleicb mit Dan Johansson ein."* Unter der Urkunde vom 29. Jnni 
1300, welehe der Abt Germund von Nydala im Auftrag des Konventes aus- 
stellte, indem er zu Linkoping mit Bisebof Laurentius einen Vertrag sohlos, 
rindet sieb des Abtes Abraham Siegel. Der Konvent bekennt, dieses geliehen 
zu haben, da er gemafi Ordensvorsehrift kein eigenes besitze. 1 " 

Birger kaufte den 23. Marz 1309 eine Muble zu Mjolby urn 60 Mark 
Pfenntge"* und erhielt 1310 ein Pferd (einen Fuohs) von Asmund Lang, der 
dem Kloster auch ,Hofrgarde' auf Visingso schenkte. 1 " Im Jahre 1313 war 
er als Zeuge bei einem Tansohvertrage zugegen, welchen die Abtei Nydali 
einging." Mit dem Abte Johannes von Varnhem erseheint er 1320 als Zeage 
in einer Urkunde des Bischofs Karl von Linkoping. '*' Den 5. Januar 1321 
ubernahm er von Folke Ulfsson einige Grundstucke fur das Kloster Alvastra 
ins Eigentumsrecbt. 1 " Abt Birger legte sein Amt nieder, denn 1324 and 132* 
erseheint er urkundlich nur noeh als .quondam abbas." '" Im letzteren Jahre 



107. Ebd. 216. 240. — 108. Ebd. n. 302. — 109. Ebd. 478. - 110. D. 8. n. 60S. - 
111. D. 8. n. 713. Vergl. n. 131. — 112. Ebd. n. 806. — 118. Ebd. n. 800. — 114. Ebd 
n. 966. — 115. D. 8. n. 986. — 116. Ebd. n. 1104. — 117. Noa vero conventoa, q«|» 
secundum institute nostri ordinis sigillo autentico non ntimur sigillo venerabilis patns 
domini Abrahe abbatis Alvastrensis . . .« (D. 8. n. 1320) — 118. Ebd. n. 1615. — 119- 
Ebd. n. 1666. — 120. Ebd. n. 1902. — 121. Ebd. n. 2229. — 122. Ebd. n. 2276. - 123. Ebd. 
2488. 2602. 



Digitized by 



Google 



— 197 - 

crbielt er als Ruhegehalt die Ertragnisse des Hofes Nassja, welchen Hakan 
Jonsaon Lama geschenkt hatte, von desaen Testamentsvollstreckern unser Abt 
Birger einer war.'" 

Peter beglanbigte am 26. Dez. 1330 mit dem Dominikaner-Provinzial 
Peter Pbilipsson za Sigtuna and dem Dominikaner-Prior Johann in Skeninge 
cine Bescheinigung des Bischofs Brynulf von Skara."* 

Rag v aid war vor seiner Erwahlnng znm Abte von A I vast ra wahr- 
scheinlich Prior daselbst" 6 Er bezahlte den 13. April 1336 fur den Weg zur 
MUble zwiscben Enntsbro nnd dem Kloster 20 Mark." 7 Auf dem Herrentag 
za Varberg 1343 war er einer der geistlichen Gewahrsmanner (Garanten), 
beglaubigte 1345 einen Sohenkungsbrief Eriks und Walderaars "* and visitierte 
am 21. Sept 1349 das Kloster Jaleta."* Bei diesem Anlafi erlanbte er auf 
Bitten der vornehmen Fran Ramfrid, daft der Monch Enar, ob er in Jaleta 
Abt werde oder nicht, die Ertragnisse der Grandstiioke za Rypstad bei Soder- 
koping, welcbe ihr Gatte unter dieser Bedingnng dem verstorbenen Abte 
Heinrioh geschenkt hatte, genieften durfe." — Im Jahre 1350 beglanbigte 
er and der Konvent in Alvastra eine Abschrift der Balle Bonifaz V1I1. 1 " 

Daniel nabtn am 7. Feb. 1358 einen Gntertaasch vor, dareh welchen 
das Kloster Haninge and Haningetorp za Tollstad erhielt, dafur aber Gryta 
in Ed abtrat." 1 

Pa alas bewerkstelligte am Dionysiustage '** 1359 einen Grundstiicke- 
tausch'" and beglanbigte am 3. Mai 1363 die Urteilsarkande betreffs des 
Gates Eslo, welches auf dem Ting za Vartofla den 14. Aug. 1225 gefallt 
worden war."* 

Johannes ersoheint als Abt den 4. Janaar 1374" 6 and versab den 
21. Sept. 1374 nnd den 12. Jnni 1376 eine Urknnde mit seinem Siegel. 1 " 

Matthias Knopp war am 18. Janaar 1379 mit drei anderen Cister- 
cienscrabten auf der Versammlung za Orebro, wo die Frage wegen der 
Kanoniaation Birgittas verhandelt wurde." 8 Er warde im J. 1381 seines 
Amtes entsetzt. Er hatte namlich nicbt nur sicb geweigert, die sohuldige 
Ordenssteuer zn zahlen, sondern auch die ihm vom Abte von Jaleta im Betrage 
von 2 7* Golden ubergebene nicht abliefern wollen."* Den vom Abte von 
Clairvanx bevollmachtigten Kommissar, den Moucb Johannes von Cbassignollis, 
trieb er einfach aas dem Hause hinaus. 1 " Ein solches sohweres Vergehen 
konnte nicbt nngeahndet gelassen werden. Der Kommissar hatte an seinen 
Auftraggeber beriobtet, and der Abt Stephan von Clairvanx gab ^tempore 
capitali generalis" den Abten Peter von Esrom und Tbideman von Varnhem 
den Befehl, personlich sich nach Alvastra zn verfngen, am die Abtei zn 
visitieren, aber das Vorgefallene eine sorgfaltige Untersnchnng anznstellen, 
dem Abte einen Verweis zn geben und ibn vor das nachste Generalkapitel 
zu zitieren. Am 2. April 1381 kamen die Abte Peter und Tbideman wirklicb 
nach Alvastra und viaitierten „rite et canonice" und verfa&ten daruber ein 
Protokoll, das noch vorhanden ist." 1 Sie riefen Zeugen anf und lieften deren 
Aussagen eidlicb bekraftigen. Duroh die Untersuchung stellte sioh heraus, 



124. D. S. n. 2615. — 125. D. S. n. 2817. — 126. Ein Prior Ragvald erhielt nSmlicb 
(1292—1312) vom Priester Johann in Lomaryd groben Wollatoff za einer Monchskutte. 
(Ebd. n. 1741.) — 127. Ebd. n. 3218. — 128. Ebd. n. 3746. 3936—3938. — 129. Noe fratrem 
Ragwaldum abbatem Alvastrise post obitum venerabilis patris domini Henrici bonse memorise, 
abbatis in Saba anno Dni MCCCXLIX die b. Hatthei apostoli et evangelistic visitationis 
ofBcium in pnedicta filia Juleta peregiBse ... — 130. D. S. n. 4484. Enar war schon 1346 
Abt. (Ebd. n. 4109.) — 181. D. 8. n. 1503. — 132. R. A. Pergamenturk. — 133. Oktober 9. — 
134. Ornhielms Klosterbriefe. — 136. R. A. P. Vergl. D. S. n. 240. - 136. Perg. Urk. der 
Universitats-Bibl. Upsala. — 137. D. S. 1096. 1208; R. A P. — 138. R. A.: A. 26. f 50. — 
139. R. P. n. 1492 and des Klosters Valdstena Briefbueh f. 98'/,. — 140. „Maligno imbntus 
spirita et immemor obediential." — 141. Ea tragi das Datum 7. April. 



Digitiz 



ed by Google 



— 198 — 

daft Abt Matthias dessen schuldig war, woruber man ibn angeklagt hattc. 
Er hatte anch der Verschleuderung des Klostergutes sicb schuldig gemacht 
Die beiden Visitatoren entsetzten ihn daher seines A rates, 148 apracben uber 
ibn die Exkommnnikation aus and luden ihn vor das nachste Generalkapitel. 
Die Wabl eines neuen Abtes wnrde vorgenommen nnd einer der beiden 
Visitatoren, Tbideman von Varnhem, zum Abte von Alvastra gewahlt. Das 
war gegen die Ordensstataten, da in einera solchen Falle, wenn der Abt 
abgesetzt wnrde, der Visitator nieht wahlbar war.' 4 ' Die Visitatoren aber 
forderten in einem Schreiben die Abte von Nydala nnd Saba auf, in ihren 
Klosterkirchen, naherliegenden Kathedralen nnd andeven Orten den Bann uber 
Matthias verknndigen zn lassen.' 44 

Thideman wurde, wie wir soeben vernommen haben, als Abt von 
Varnhem anf den abtlichen Stubl von Alvastra erhoben. Eine alte Chronik 
sagt von ihm, daft er ein kluger und tatiger Mann war, 14 ' welches Urteil dnrcb 
eine Menge von Urkunden bestatigt wird. 1m Jahre 1383 kaufte er ein 
Orundstiick in Glanas im Kirchspiel Svanhals, woselbst das Kloster bereite 
zwei Giiter besals, vertauschte Grundeigentum rait dem machtigen Drosten Bo 
Jonsson Grip and setzte als Vaterabt sein Siegel anf eine Urkunde des Nonnen- 
klosters Askaby, wodurch ein groficr Giitertauscb zwiscfaen der Abtissin Mar- 
garita Haraldsdotter und genanntem Bo stattfand.' 4 " 

Zusammen mit dem Abte Lanrentius von Varnhem besuchte er im Jahre 
1391 Nydala, wo beide am 10. Juni eine Urkunde siegelten. Tbideman war 
dort noch am 6. Juli, an welchem Tage er die Schenkungsurkunde der 
Christina Gislsdotter siegel te.' 4 ' 

Im genannten Jahre stellte das zn Rom abgehaltene Generalkapitel der 
Dominikaner an ihn das Ersuchen, als ihr Bevollmachtigter die Ruckstande 
(der Ordenssteuer) in Danemark, Sehweden, Norwegen, Pommern und slavischen 
Landern einzuheben. 148 

Den 15. August 1395 zablte er an den Propst Dethbernus Hevenstrid zn 
Odense in Danemark, dem Vertreter des Kardinal-Legaten und Bischofs von 
Ostia, Philipp von AlenQon, die Summc von 350 Mark, welcher Betrag vom 
Bistum Linkoping als Reiseunterhalt fur den Legaten gespendet wurde. Abt 
Thideman erhielt Quittung uber obige Snmme und Absolution fur diejenigen 
unter der Geistlichkeit, die durch zu langen Aufschub der Zahlung die Ex- 
kommnnikation sich zugezogen batten. 14 * 

Die Abte Thideman von Alvastra und Harald von Varnhem erhielten 
im Jahre 1396 von den Bischofen Knnt in Linkoping und Nils in Vasteras 
ein Schreiben, worin sie anfgefordert wurden, vor ihnen und dem Erzbischofe 
Heinricb von Upsala, dem Bischofe Tordo von Strangnas, mehreren Dom- 
propsten, Archidiakonen and Eanonikern von verschiedenen Bistiimern bei 
deren Versammlung in Skara die Urkunde vorzulegen, welche die Bestatigung 
enthalte, daft ibre Kloster und die der Nonnen zu Gudhem und Riseberga 
allein Besitzer der ,Laxafors' Fischerei nnd einer Insel im Flusse Xlarelfen 
im Kirchspiel Nedre Ullerad in Varmland seien, und datnit sie urkundlich 
gegen den Versuch des Bischofs von Skara, von einer Insel im genannten 
Gewasser Besitz zu nehmen, protestierten. 1M 

Da das Kloster Alvastra in seinen Rechten in mehreren Besitzungen ge- 
stort wurde, muftte Abt Thideman im Jahre 1399 des Klosters Interessen vor 



142. „ab abbatis cura, regimine et adminiatratione spiritualium et temporalium." — 
143. Martene, T. IV, 1351 anno 1231. — 144. Vadstena Codex A. 26. f. 98'/,. — 145. „Vene- 
rabilis pater, vir constlii et uiultse industrial " (Scr. R. S. II. p. 31 ) — 146. 1383, 22. Jan , 
26. April u. 13. Dez. B. A. P. n. 1903. 1929. 1988. — 147. R. A. P n. 2557. 2563. - 148. 
Wieselgren, De Claustris Svio-Goth I. p. 83. — 149. R. A. P. n. 2778. — 150. R A. P. 
20. Juni 1396. n. 2817. 



Digitiz 



ed by Google 



- 199 — 

verschiedcnen Gerichten verfechten."' Naob einem arbeitsvollen Leben starb 
er im Jabre 1404. ,M 

Johannes siegelte am 17. Jnni 1406 eine Urkunde 16 * and vertaascbtc 
141 1 im Klo8ter Vadstena den Hof Saby in Orberga gegen Grundstiicke in 
Vafversonda.'" Am 17. November 1417 stand er anf der Synode zu Arboga 
vor der Geistliobkeit des ganzen Reicbcs, weil er angeblich im Anftrage des 
Erzbiscbofs Johannes Jerkessons von Upsala einen Brief an den Bischof 
Brynulf in Skara geschrieben hatte, worin er den Konig Erik schmahte. 
Johannes aber leugnete, dafi er je einen Brief an Brynnlf geschrieben habe, 
der Ehrenriihriges gegen den Konig enthalte, wohl aber einen an den Bisohof, 
von welchem Briefe er glaabe, dafi der Konig ihn anfgefangen habe, aber 
diesen wolle er verantworten. Er leugnete indessen, daft er den Konig mit 
dem Kaiser Nero verglichen habe. Anf die Frage des Erzbischofes, warnm er ihn 
in seinem Briefe nannte, antwortete der Abt weinend, es sei nicht aus Bos- 
beit oder mit Vorsatz, sondern ans Einfalt gescbehen; er babe weder dem 
Erzbischofe noob dem Konige schaden wollen, sondern uniiberlegt nnd obne 
bose Absicht geschrieben. '" Wahrscheinlieh wnrde Abt Johannes freigesprochen ; 
wenigstens finden wir ihn im Jabre 1422 noch als Abt seines Amtes walten, 
da er am vierten Sonntage naob Ostern mit dem Propste Ingolf zn Rogslosa, 
der damals in Alvastra war, Grundstiicke tansohte, indem das Kloster das 
Gut des Pfarrers in Hessleby erbielt and dafiir sein eigenes daselbst hergab. lu 
Mit der Abtissin Benedikta nnd dem Eonvente za Vadstena vertauschte der 
Abt am 21. Marz 1423 ebenfalls Grundstiicke, bei welchem Tausch Alvastra 
Isberga zu Heda in .Ostergotland und Ostby zu Grasgard anf Oland bekam, 
dagegen Ullevid zu Orberga und andere Giiter hergab. 1 " 

Als ein Streit zwisohen dem Kloster und den Bauern zu Herrestad, Stroya 
and Broby wegen etlichen Gebaoden entstanden war, welche sie aufgefuhrt 
batten, und wegen eines Flusses, wurde die Entscbeidung dem Bischofe Nils 
za Vexio anheimgegeben, der am 23. Oktober 1427 za Gansten des Klosters 
ontscbied and den Bauern befabl, die Fisehereigebande, welche sie am Flusse 
zu Herrestad gebaut batten, zu entfernen, widrigenfalls er ihnen mit dem 
Banne drohte. Im Auftrage des Abtes war der Monch Augustinas in der Dom- 
kirche zu Vexio erscbienen, 16 * wo das Gericbt gehalten wurde. 

Magnus nahm als .Collector contribution!™ per regnam Suecise mona- 
stcriorom ordinis Oisterciensis* im Jahre 1431 (1430?) vom Abte Rudolf in 
Jaleta 13 Golden Ordenssteuer fur die Jahre 1427 — 1431 in Empfang, wovon 
3 Gulden Ersatz fur seine Auslagen waren. Am 13. Jannar 1433 war er 
wieder in Juleta und empfing vom genannten Abte 8 Golden als Ordenssteuer 
for die Jahre 1432— 1434. '" Im Jahre 1431 hatte er in dieser seiner Eigen- 
scliaft als Einsammler der Ordenssteuer 50 Gulden fur die Jahre 1427—1431 
eingenommen und abgeliefert, woriiber ihm der Abt Johannes von Ctteaux am 
16. Jali d. J. die Qaittong ausstellte. 160 Am 27. Mai 1436 bekam er von 
Johann Knutsson den gro&en Hof Hardhaberghnm in Svanhals fur 40 eng- 
lische Nobler als Pfand. 1 " 

Andreas war wohl jener .dominus Andreas", der 1421 an der Uni- 
versitat zu Rostock studierte"" and am dritten Tage nach Ostern 1437 and in 
den Jabren 1440, 1441, 1445, 1449 und 1454 die Ordenssteuer von dem Abte 
zn Juleta einbob. 163 

In den Jabren 1439 und 1456 siegelte Abt Andreas Urkanden. 1 *' 1462 
war er uicht mehr Abt, sondern hatte sein Amt niedergclegt, da er seine 

151. Ebd. 3008. 3010. 3011. — 162. Scr. R. S. II. p. 31. — 153. D. S. N. F. n. 742. 

- .154. Ebd. 1421. - 155. D. 8. N. F. n. 2409. — 156. R. A. P. — 157. Ebd. — 158. R. 
A. P. — 159. Ornbialm, Klosterbref. — 160. Ebd. — 161. R. A. P. — 162. Daae. L. p. 35. 

- 163. Ornbialm. — 164. Ebd. 



Digitiz 



ed by Google 



- 200 — 

Siegelung einer Urkunde, welche das Nonnenkloster Riseberga ausgestellt hatte, 
widerrief."* 

Rudolf war vielieicht vorher Abt in Juleta gewesen and vor dem Jahre 
1458 von seinem Amte zurtickgetreten. Im Jahre 1459 gab er den Nonnen 
in Sko die sohriftliche Erlaubnis, einem Weltpriester beichten zn durfen. 10 * 

Andreas stellte 1471 einen Empfangschein fiber einen Brief des Abtes 
Oiof in Juleta aus. Dessen Nacbfolger Abt Sren von Juleta wurde von An- 
dreas anla&lich der Visitation abgesetzt. Die Grfinde der Absetznng sind ans 
nicht bekannt ; sie wurde als ungesetzlieb bezeicbnet, weshalb man das General- 
kapitel davon verstandigte. Dieses bevollmachtigte die Abte Magnus von 
Nydala und Peter von Varnhem, dariiber eine Untersuobung anzustellen and 
in seinem Namen die Entseheidnng zu fallen. Am eraten Sonntag in der 
Fasten (16. Febr.) 1483 war die Visitation zu Alvastra, die sie in den drei 
vorhergebenden Tagen vorgenommen hatten, zu Ende. Andreas wurde wegen 
seines ungesetzlicben Vorgebens gegen den Abt von Juleta seines Atntes entsetzt 
und an seine Stelle Magnus von Nydala entgegen der oben zitierten Ordens- 
vorschrift zum Abte von Alvastra gewablt, wie aus dem Protokolle vom 
9. April 1483 hervorgebt"' 

Magnus. Von ihm ist weiter nicbts bekannt, als daft er im Jahre 
1494 einen Hof in Skeninge als Vergabung fur das Kloster erhielt und am 
20. Juni 1496 vom Abte Sven von Juleta 9 Gulden als Ordensstener fur 
3 Jabre einnahm.' 68 

H&kan war vorher Abt in,, Juleta, wo er 1506 nooh seines Amtes 
waltete. Nebst mehreren anderen Abten des Ordens finden wir ihn am 1. Juni 
1508 als Visitator in Riseberga, bei weleher Gelegenheit die Abtissin Christina 
mit Zustimmung dieser Abte und ihres Konventes Grundstiicke gegen solohe 
der Domkirche in Strangnas vertausobte."" 

Den 13. Januar 1513 mahnte er die Pachter der Abtei, daft jeder ver- 
pilichtet sei, zwei Pferde des Biscbofs von Linkoping ffir eine Naeht auf- 
zunehmen nnd zu verpflegen. Taten sie es nicht, so sollten sie als Strafe 
3 Mark bezahlen nnd das Pachtgnt verlieren. Dagegen oblag es dem Vogte 
des Biscbofs, ihnen bei dem Ting zn Gesetz und Reeht zu verbelfen und die 
Gfiter des Klosters zu verteidigen, wie es den Landesgesetzen and der uralten 
Sitte gemai war. 170 

Dem Abte Hakan drohte am Ende seines Lebens eine Untersucbung von 
Seite des Ordens. Bei der Visitation von Juleta hatte er namlieb drei silberne 
Kriige und ein Chorpsalterium sicb angeeignet und fortgenommen. Die dortigeu 
Monche liefien sich das aber nicht gefallen, sondern wurden bei dem General- 
kapitel klagbar. Abt Jakob von Ctteaux bevollmachtigte hierauf die Abte 
von Varnhem und Nydala, den Abt HAkan unter Androhung der Exkommuni- 
kation und notigenfalls mit Zubilfenahme des Armes der weltlicben Obrigkeit 
zu zwingen, die Gegenstande, welche er von Juleta heimlich mitgenommen 
hatte, wieder zuruckzuerstatten. Hakan bekannte auf dem Sterbebette seine 
Schuld, starb aber, ehe der Auftrag zur Zuruckstellung der entwendeten Sachen 
vollzogen werden konnte. Am 20. April 1513 kamen die beiden Beauftragten 
des Abtes von Ctteaux, Arvid Haqvini von Nydala und Sven von Varnhem, 
um Gericbt zu halten. 1 " Statt dessen konnten sie die Wahl eiues neuen 
Abtes vornehmen lassen. Als solcher wurde gewablt der Monch 

Andreas. 17 * Dieser gab sicherlich gutwillig das fremde Gut heraus. 



165. Ebd. — 166. Ebd. — 167. Ad ampliorem divini scrviminis (servitii) cultum et 
honorem et ulteriorem sacri ordinis Cisterciensis honestatis dilatationem in abbatem et pas- 
torein in Alvaetro (.R. A. P.). — 168. OrnhiSlm. — 169. R. A. P. — 170. Ornhialm. - 
171. Ebd. — 172. Ebd. 



Digitiz 



ed by Google 



— 201 — 

Arvid aber stellte einen Sobein ana, daft er in Gegenwart ehrenwerter Manner 
and des Konventes fraglicbe silbeme Kruge und das Ghorpsalterium in Empfang 
genommen habe nnd sie als Pfand for die Snmme von 18 rbein. Golden, 
welcbe Nydala dem Kloster Jul eta in dessen grofter Not geliehen hatte, 
znrnckbebalte."' 

Torkil finden wir als Abt im Jabre 1520. Am 26. August 1527 
erbielt er von Gustav I die Abtei, am sie far Rechnang des Staates zu ver- 
walten. Im Jahre 1529 begehrte er nach Aussage des Konigs, von der Ver- 
waltnng wegen Krankbeit entboben zu werden, was ibm am 14. September 
d. J. bewilligt wnrde. 1 " 

Mancbe bervorragende Manner hatten im Lanfe der Zeiten dem Konvente 
von Alvastra angehort, von denen wir dem Namen nach freilieh nur wenige 
kennen. Stephan, vonGebnrt Englander, Monch zu Alvastra, wnrde 1164 ITS 
enter Erzbiscbof von Upsala. Er regierte kraftig wabrend 21 Jahren, starb am 
19. Jnli 1185" 6 und wnrde in Alvastra begraben.'" 

Sein Nachfolger namens Johannes soil ebenfalls ein Cistercienser-Monoh 
gewesen nnd von Seeraubern, die aus Esthland gekommen, getotet worden 
sein. 178 In den mir bisber zu Gesicbte gekommenen Urknnden habe ieh 
indessen eine Bestatignng dieser Bebanptung nioht gefunden. 

Wabrend einer knrzen Zeit lebte zu Alvastra die bl. Birgitta mit ibrem 
Gemahl, dem Lagmann von Nerke, Ulf Gudmarsson (Hjorthnfvud). Herr 
Ulf war aber niobt als Monoh oder Konverse eingekleidet, wie man gewohn- 
lich angegeben findet, denn naeh seiner Ruckkebr von Santjago di Gompostella 
nennt er sich am 19. Marz 1343 nooh Lagmann von Nerke. Sein Name 
kommt anch anf dem Herrentag zn Varberg am 18. November vor. Er lebte 
als ,Pamiliaris' beim Kloster, scheint kurz vor seinem Tode das Ordenskleid 
erhalten zn haben 1 " nnd starb den 12. Februar 1344. Sein Grabstein ist von 
Alvastra nach dem Staatsmuseum verbracht worden. 

Die hi. Birgitta, die groftte Tochter des Nordens, bewobnte wabrend 
ibres Aufenthaltes zn Alvastra einen Hof, der nordwarts von der Kirche lag. 
Ibre Kinder liefi sie bier von den Monchen nnterricbten. Im Scbntze des 
Klosterfriedens erbielt sie Trost and Nahraug fur ihren gewaltigen Geist. Sie 
lauscbte nicht nor den gelehrten Gesprachen der Moncbe, welche ibr schlieS- 
lich von kleinerem Werte waren, als ein ,Vater nnser', das aber nnschuldigc 
Kinderlippen kommt, sondern sie horte besonders gem die einfacben Reden 
des frommen Laienbrnders Gerechinns, 180 der seit vierzig Jahren nie mehr 
an&erhalb des Klosters gewesen war and im Gebete and nach Empfang des 
hi. Abendmabies wnnderbare Gesicbte hatte. Er war bierin geistesverwandt 
mit der bl. Birgitta. Die wunderbaren Gnadenerweise, deren sie frtiher scbon 
teilhaftig geworden, mehrten sich jetzt. Peter Ola i, Prior des Klosters und 
ihr Beichtvater, sohrieb die Offenbarungen nieder and iibersetzte sie dann ins 

173. Ornhialm. — 174. Siehe obeo S. 176. — 175. Jongelinus and Gams, Series 
Episcoporum p. 840 geben 1162 an. — 176. Gams, 18. August. Menologinm und Martyr, 
verzeichnen seinen Namen am 2. Marz. — 177. Fuit sepulture traditus in ccenobio ubi 
professionem emiserat, ibique ut Sanctus colitur. (Mcnol. p. 69. n. c). — 178. Hoc anno 
(1188) floruit Johannes II Archiepiscopus Upsalensis et Martyr, cujus ingens gloria, ob 
vita? sanctimoniam doctrinseque prsestantiam, sortita est memoriam sempiternam .... in 
propriis sedibus Almerstek ab infidelibus Estonibua piraticam excursionem facientibus truci- 
datus, postquam quatuor in Arcbiepiscopatu sedisset annos (Menol. Cist p. 213 u. 214 n. 
d. e., woselbst auoh die Quellen angegeben sind.) — Gams p. 340 nennt ihn Joh. Runby 
und sagt, er sei am 12. Juli 1187 getfitet worden. — 179. Transacts aliquot diebus in 
Alvastra Ordinis Cist, monasterio, faetus est monaehus, ibidemque magna opinione sancti- 
tatis feliciter e vita migravit. (Menolog. Cist. p. 243 Anmerk. k., wo er unterm 26. Juli 
aofgefuhrt ist). — 180. Gest 1345. Das Menol. Cist rerzeiebnet seinen Namen unter dem 
24. JuK; Vita S. Birg. S. K. S. III. II. p. 194. 



Digitiz 



ed by Google 



— 202 — 

Lateiniache;"" ebenso verfaftte cr nach ibren Angaben die Konstitutionen des 
Birgittenordens.'"* Er beglcitcte sie audi auf ibren Pilgerfahrten nach Rom 
und Jerusalem. Bei ibrem Tode, der am 23. Juli 1373 erfolgte, war er zugegen. 
Die Leicbe wurde im Kloster der Klarisscn zu Rom beigesetzt, aber schon 
im folgenden Jabre von ibrer trauernden Tocbter Katliarina in das Kloster 
Vadstena znrnckgebracht. Mit genannter Katharina and dem ersten Beicht- 
vater von Vadstena, Magnus Petri, begab sich Petros Olai hernacb wieder 
nach Rom, urn die Heiiigsprechung (Kanonisation) Birgittas zu betreiben. 
Dieselbc erfolgte durob Bonifazias IX am 8. Oktober 1391. Petrns Olai 
erlebte diesc Feier aber nicbt, denn er starb am 9. April 1390 zn Vadstena. 
Seine sterblichen Uberrestc warden von dem Bischofe Nikolaus von Linkoping 
und dem Abte Thideman nach Aivastra gebracbt and in der Klosterkirche 
beigesetzt."" 1 Petras Olai scbrieb im Verein mit Petras Magni das Leben der 
hi. Birgitta."" 

Das Menologinm Gist, macht una noch mit einigen Persbnlichkeiten 
bekannt, die zu Aivastra als Religiosen lebten. Untcrm 21. Marz finden wir 
dort den Namen Benedikt (Bengt) verzeicbnet, der ein Sohn der hi. Birgitta 
war, Cistercienser wurde and im jagendltcben Alter vor der Matter starb. 185 

Die Namen von drei anderen Monohen finden sich am 1. August im 
Menologinm eingetragen, namlich Petras, Olaas und To rde. 186 Sie sollen 
im Jahre 1345 innerhalb acbt Tage nach dem Hinscheidcn des sel. Gerechinus, 
wie dicser vorausgesagt hatte, ibm im Tode nachgefolgt sein. 



2. Nydala. 

Als wahrend der Regicrung Sverkers 1 Monche aus Clairvaux nach 
Schwcden geschickt warden, Heft sich ein Teil dcrselben an der Nordseite 
des Ruskcn Sees in Vastra Harad in Smaland niedcr. Am namlichen Tage, 
da Aivastra gegriindet wurde, soil Bischof Gislo von Linkoping den Grund 
zur Abtei Nydala gelegt haben, d. h. am 6. Juni 1143.' Znm Untcrhalte der 
klosterlichen Niederlassung gab er Grandstiicke and Zehutcn her, welcbe sein 
BiBtum in den Bezirken Njudung and Pinnvid besafe. Er wird deshalb als der 
Stifter Nydalas betrachtet und spater als solchcr ancb in der Urkande des 
Erzbischofs Andreas Sunesson bczeichnct, worin dicser vorgenannte Schcnkungen 
bestatiget* Aucb die Bischofe von Linkoping iiberhaupt nannten sich Grander 
von Nydala. So sagt z. B. Bischof Karl in einem Briefc: „Wir und unserc 
Vorganger erheben den Ansprnch, jenes Klosters Grander za sein. 3 

Der bischbflichen Zehnten aus den vorgenannten Orten Finnvid und 
Njudung geschieht in den Urkundcn haufig Erwahnung. Sie werden ancb 
,Munkeskappan' genannt und betrngen einen Scheffel (modias) Gerste von 
jeder Hufe. Obschon die Pergamenturknnde von Weihnachten 1248 offenbar 
unecht ist, die Konig Erik und Birger Jarl in Gegenwart des Legaten Wilhelm 
von Sabina und der Rate Scbwedens ausstellten, 4 so bezeugen dooh der 



181. Hammcrich, Den Hellige Birgitta p. 104; Menol. Cist. p. 151. — 182. Menolog. 
1. c. — 183. Diar. Vazst. p 6; Mess. Scond. ill. T. IX, 45; Menol. Ci»t. p. 151 gibt 6. Mai 
als Todestag und 1378 als Todesjahr an. — 184. Schttck p 155. — 185. p. 91 u. 93 Anmerk. f. 

— 186. Ebd. p. 248 u. 249. 

1. 8. o. Aivastra S. 167; Scr. R. S III, II. p. 297; Sor. R. D.I. p. 175; Wieselgren, 
Ny Sm&lands beskrifning III. p 282; Winter I, 329. — 2. Bxteriores mansiones et decimas 
(confirmamus) quas fundator domus, venerabilis antistes Gislo sedis Linkopensis ecclesie, 
in Nuthingia quara in Phinethia eidem loco perpetuo contulit. (Codex Nydal. Vergl. D. S. 
n. 119). — 3. „cujus domus fundatoreu nos esse fatemur ut antecessores nostri. (D. S. n. 166;. 

— 4. D. S. n. 364. 



Digitiz 



ed by Google 



— 203 - 

soeben genannte Brief des Erzbischofs Andreas and solcbe aus spateren Tagen, 
dab die ,Munkeskappan' bis in die altesten Zeiten zuriickgehen. Der jeweiligc 
Bischof von Linkoping sab anch darauf, da& die Monebe zu ihrem Kecbte 
kamen. Als die Baaern infolge der schiecbten BeschafFenheit der Wege die 
Bischof8-Zebnten nicbt rechtzeitig nacb dem Kloster fiibren konnten, gewahrte 
Bischof Bengt 1290 ibaen daftir einen Aufscbub bis LiebtmeJs. 5 

Aus Erkenntlicakeit fur diese Freigebigkeit bewirteten die Monebe den 
Bischof jafarlich wabreod des Adventes drei Wocbeu lang. Da aber die Rube 
des Klosters durch die gro&e Begleitung des Bischofs gestort wurde, so traf 
Abt Geremund von Nydala mit dem Bischofe Lanrentins von Linkoping am 
29. Juni 1300 ein Ubereinkoinmen, lant welcbera die Monebe auf den Bischofs- 
zehnten in den Kircbspielen Alsbeda, Nye, Skiro, Nashult, Lemhult, Myresjo, 
Nafvelsjo, Skeda and Vrigstad in Njndung and von Varnamo, Tanno, Voxtorp, 




Rninen von Nydala. 

Gallaryd, Hagshnlt, Akcr, Kafsj8 nnd Tofteryd ini Ostbo Bczirk gcgen 
Befreinng obiger Verpflicbtung verzichteten. 6 Spatcr bekam das Kloster diese 
Zebntcn wieder znriick. Am 6. Feb. 1503 bestatigtc Papst Julius 11 das 
Recht des Klosters darauf and nach der Klosterunterdriickung klagten die 
Bancrn des Sunncrbo Bezirkes 1533 dariiber, da& der Kiinig Geld statt des 
iiblichen Zebnten in Getrcide fordere. 7 

Aufter den oben genannten Biscbofszebnten konntc Nydala noch an 
verschiedenen anderen Orten Zebnten erheben. Zwischen den Jahrcn 1300 - 1310 
uberliefe Abt Johannes von Nydala wahrend eines Besuches in Alvastra, da 
sein Kloster gerade in Geldnot war, seinem Vaterabtc ein Drittel des Zebnten 
in Krakshult, Karlstorp, Skiro, Korsberga, Backsbcda, Skeda, Nasby n. s. w. 
gegen eine bestimmte Geldsumme/ 



5. D. S. n. 1010. — 6. Ebd. n. 1010. 1320. — 7. Ornhielms Bullarium ; Reg. Guetaf 1, 
V1U p. 209. - 8. D. S. n. 1761. 



Digitiz 



ed by Google 



— 204 — 

Fischwasser wurde den Monohen baufig gesehenkt. So erhielten sie die 
Fiscberei im Rusken See von den Briidern Peter nod Germund Agmandsson 
in Gegenwart des Konigs Karl Sverkersson. Da aber ihr Bruder Jakob, weil 
nach den Gesetzen des Landes aller Grundbesitz den Geschlechtern gehore, 
das Besitzrecht des Klosters niclit anerkennen wollte, stellte genannter Konig, 
als er sicb auf dem Hofe Sunnerby anfhielt, far die Sohenkung einen Scbutz- 
brief aas. 9 Docb Jakob kebrte siob nicbt an diesen, sondern fuhr fort das 
Kloster zd beunrubigen und die Monetae za vernnglimpfen. Deshalb warnte 
der Erzbischof Absalon von Lund (1178 — 1201) alle Bewohner der Bezirke 
Njudung, Varend nnd Finuved in Sm&land davor, das Kloster in seinen Keebten 
zu beeintracbtigen oder den Monohen Gewalt anzatan, ansonst sie dem 
Kirehenbann verfallen. Der hartnackige Smftlander aber gab niobt nach. 
Konig Knot Eriksson (1167 — 1 1 96), der alien seinen Untertanen den Frieden 
erbalten und namentlich die Monche scbiitzen wollte, schrieb wabrsoheiulich 
von Valsjo aus an den Lagmann nnd die Bewohner genannter Bezirke nnd 
verbot unter Todesstrafc, dem Jakob Agmundsson Hilfe zn leisten, wenn er 
das Kloster Nydala an der Ausiibung seines Fiscbereireehtes bindern wolle. 
Er erinnerte gleichzeitig auch an die kircblicben Strafen, welcbe der Bisohof 
angedrobt hatte. 10 

Ein anderes gates Fischereirecbt erhielt das Kloster von Knut Eriksson 
za Sken in Annerstad. Der Konig hatte ein Drittel an dcmselben far 3 Mark 
Gold gekauft." Im Jahre 1196 stellte er in Gegenwart des Bisehofs Kolo von 
Linkoping, des Jarl Birger Brosa, seines Brnders Philipp, der Monche Petrns 
ans Norwegen, Tboraldus, Cellerarias and Tovo Styrgsson and der Konvcrsen 
Hagbard, Guther and Ako iibcr genannte Scbenkang eine schriftliche Bcstatigang 
aus.'* Die Nonnenkloster Gudhem und Byarani batten ebenfalls je einen 
drittel Anteil an dem fraglicben FiBchwasser. Als aber die Nonnen von 
Byarum nach Sko zogen, verkauften sie ibren Anteil an die Abtei Nydala. 13 
Diese Fischerei besafi das Kloster von da an unanterbrocben. Im Jahre 1372 
bezengten acht Einwohner des Dorfes Skeen, daft dasselbe das Fischereirecbt 
in dem Flossc Skeen besitze and zwar von den von ihm aafgefdhrten auftersten 
Dammen an and vornber an der Monchsinsel bis zam Vida See, and daft 
dieses Fischwasser ibm vom Konige Knut Eriksson geschenkt worden sei und 
es dasselbe, seit die Sohenkung bestatiget wurde, also 180 Jahre im Besitz 
babe. 14 Konig Karl VIII Knutson bestatigte dieses Reoht am 4. Januar 1451, 
da er za Nydala war." Zu Anfang des 16. Jahrhunderts gab dieser Fischfang 
einen Ertrag von 1600 Aaleu.' 6 

Die Besitzungen des Klosters Nydala zu Anfang des 13. Jahrhunderts 
findeu wir in einer Urkunde des Erzbiscbofs Andreas Sanesson (1201 — 1223) 
vou Land aufgezahlt, der sie bestatigte, weil die Kande .von der Armat 
Nydalas ihm zu Obren gckommen war." Es werden da genannt: 
Sanderby, Lundby, Vitansby, Lindbolmen im Kirchspiel Vrigstad, Habestad, 
Jaruboda and Torremyran in Svenarum, Linneryd in Tofteryd, Horneboda 
in Froderyd, Fryeled za Fryeled, Gulbrunsryd in Annerstad, Skald by bei 
Kalmar, ,Oos' Fischereirecbt auf der siidlichen Seite des Rusken Sees, die 
L&ngede Miililc im Kirchspiel Nydala, Nytobult in Sm&land nebst Siklaberg 
in Halland. 17 Der letztere Hof war ein Gcschenk des Erzbischofcs Absalon 
von Lund. 



9. D. S. n. 102 — 10. Ebd. n. 71. — 11. Eine Mark Gold war gleich 8 Mark Silber; 
einc Mark Silber ungefShr 5 M. (Pfennige) Geld ; eine Mark Geld = 60 Kronen, somit 3 Mark 
Gold = 72000 schwedische Kronen oder 8040 deutsche Mark heutigen Wertes — 12- D S. 
n. 70. — 13. Ebd. n. 416. — 14. E. A. P. n. 1042, 1043. — 15. R. A. P. — 16. Codex 
Nydal. — 17. Ebd. 



Digitiz 



ed by Google 



— 205 — 



Da aber die Ertragnisse dieser Besitzuiifren far die Bediirfnisse der 
klosterlichen Kommunitat nioht binreichteu and dieselbe nnter der Arm at litt, 18 
erliefi der Legat Wilhelm von Sabina am 6. Marz 1248 vom Schlosse des 
Konigs Erik Eriksson ein Schreiben, worin er das sebwedUobe Volk aafforderte, 
dem Kloster za Hilfe zu kommen, nnd alien denen, ao rait Almosen zur 
Linderong der Not beitrugen, einen AblaS von 40 Tagen verlieh.' 9 

Nydala batte urn dieae Zeit nocb grofie Analagen wegen des Kirchen- 
bauea, welcben es ans eigenen Mitteln nicht zu Ende fubren konnte. Bischof 
Heinrich von Linkoping forderte deshalb am 23. Oezemher 125S die Bewohner 
der Inseln Gotland nnd Gland anf, mit Beitragen den Kirchenbau za unter- 
stiitzen, welcher zn Ehren Mariens aufgefuhrt werde, aber wegen Mangel an 
Mitteln und Unfrncbtbarkeit des Bodens* oboe die Beihilfe der Glaubigen nicbt 
vollendet werden koune and so in karzer Zeit dem Verfalle nahe sein werde. 
Ein Ablais von 40 Tagen wurde den Spendern von Gaben erteilt. 5 " Der 
Anfrof mus Erfolg gehabt haben, denn der Baa der Kirche ging vorwarts, 
so daft die Einweibnng derselben wahrscheinlicb im Jahre 1266 erfolgte. Wir 
schlieften das daraus, daft der Kardinal- Legat Guido am 24. Jnni genannten 
Jahres ein von Kalmar ans datiertes Schreiben erliefi, worin er alien Bui- 
fertigen, die am (ersten) Tage der Weihe der Kircbe dieselbe besuchten, einen 
Ablaft von einem Jahre and 40 Tagen and alien denen, die am Jahrtage der 
Kirch weihe dahin kommen, einen solohen von 40 Tagen verlieh. 22 

In einer Urkunde vom 9. April 127*2 wird die Kircbe als fertig bezeichnet." 
An diesem Tage schenkte namlich Peter Erngislasson, der seine Grabstatte 
in Nydala gewahlt batte, seinen Hof Erikstad in Hvitaryd and die Halfte der 
Miible samt Fisobereirecht zu Ingelstad za dem Zwecke, dais die verfallenden 
Klostergebaude nen, grofier and solider aufgefuhrt werden." Dieser neae 
Baa war von Stein, wie aus der Sebenkongsurkunde des Philipp Karlsson 
hervorgeht, der zwei Jahre (1270) fruher schon auSer dem Hof Rathe in 
Vastergotland noeh 3 Mark fur den Steinbau gegeben batte. 25 

Zum Unterbalte der Kircbe warden auch Stiftungen gemaoht. Cacilla 
Elofadotter, die Gattin des Magnus Karlsson, schenkte 1287 ein Grqndstuok 
zu Uddanas, damit daselbst eine Grabkapelle mit Altar zn ibrem Gedenken 
errichtet werde. Uberdies schenkte sie nocb einen Reich samt Meegewand 
and Altargerate. 29 Einen Altar za Ehren der Apostel stiftete 1349 der Bitter 
Karl Naskonungsson, an welchem die Monche far ibn, seine Fraa, Eltern und 
Nachkomroen Messen lesen sollten. Daza gab er ebenfalls Altart'ucher, ein 
Mefigewand nnd einen Kelch, die bei diesem Attar zu gebrauchen waren. 27 
Ein anderer Altar, der hi. Birgitta geweiht, wird 1416 erwahnt, da der Bitter 
Thnre Stensson (Bjelke) einen Hof za Vallesten im Kirchspiel Varnamo, einen 
anderen za Lopaskog in Rydaholm nnd alles, was sein Scbwiegervater, der 
Reicbarat and Statthalter der Insel Gotland, Abraham Broderason zn Holm im 
Kirchspiel Tofteryd beseasen batte. Am genannten Altare sollten fur die 
Angehorigen des Stifters Messen gelesen werden. 28 

Einen Wirknngskreis nach auSen eroffnete den Monchen von Nydala der 
Kardinal Guido, fruher Abt von Clteaux. Er fdhrte sie frcilich anf ein Arbeits- 
feld, welches zu betreten gemaft den OrdensBatzungen den Gisteceiensern 



18. .tanto premaatur onere paupertatis, quod de propriis facultatibus nequeant commode 
sustentari." — 19. D. S. 361 — 20. „ propter nimiam aterilitatem loci illius et inopiam." — 
21. D. S. b. 452. — 22. Ebd. 511. — 23. „cujus oratoriam ibidem conatructam est (Ebd. 559.) 
— 24. .voleng ut ad edificia qu*e magis sumptuose construi debent. . . (Ebd.)" — 25. pro 
opere lapideo* (Ebd. n. 901.) — 26. Ebd. n. 951. — 27. Ebd. n. 4402. — 28. D. S. N. F. 
n. 2239. 



Digitiz 



ed by Google 



— 206 - 

verboten war. Am 1. Juli 1266 stellte er namlich zu Kalmar ihnen ein Privileg 
ana, womit wegen der Frommigkeit und des Eifers der Monche von Nydala 
dem Abte und vier Monchen, die Priester waren, die Erlaubnis gegeben worde, 
innerhalb des Bistnms Linkoping vor Geistlichen sowobl als vor Laien zu 
predigen, Beicbte zn horen und den Bu&fertigen einen AblaS von 40 Tagen 
zu geben. 20 

Diese Erlaubnis war indessen fiir die Monche von Nydala nicht Grund 
und Veranlassung, das Kloster zu verlassen und in die Welt hinauszugehen, 
urn mit den Bettelmonchen bezuglioh Wissenschaft und Predigt zu rivalisieren, 
wobl aber fandon sie so den Weg in die Pfarrgemeinden, in die Seelsorge. 
Die Bischofe von Linkoping waren des Klosters besondere Gonner und standee 
mit den Monchen im vertrauten Verkehre. Wie sie in Nydala oft als Gaste 
weilten, haben wir bereits vernommen. Am 2. Marz 1279 tibergab nun Bischof 
Heinrich (1258—1283) die Pfarre Vrigstad in Smaland mit ihren Einknnften 
dem Kloster Nydala zur Besorgung und Vcrwaltung, wie es die Ordens- 
satzungen gestatten, bebielt sich indessen die bischof lichen Gerechtsame liber 
dieselbe vor. 30 Wenn Priester bei dieser Kirche anzustellen Waren, hatte der 
Abt das Becht, die geeigneten Kandidaten dem Bischof za prasentieren. 

Bisehof Peter von Linkoping (1338—1366) bestatigte mittelst Scbreiben 
von Sanda aua die Anordnuug seines Vorgangers Heinrich und ernannte einen 
Monch von Nydala zum Pfarrer aber Vorschlag des Abtes. 81 Vorjl vorgenannten 
Bischof Heinrich erbielt die Abtei gleichzeitig mit der Pfarrei Vrigstad die 
Pfarrkirchen an Ottenby, Grasgard und Mycklaby auf der Insel Oland unter 
deuselben Bedingangen wie Vrigstad. 82 Als aber mit der Zeit infolge der 
Abuahme des Fiscbfanges der Pfarrer die gewohnliche Abgabe an das Kloster 
nicht mehr bezahlen konnte, wurde dieselbe vom Bischof Peter von Linkoping 
fur den damaligen Pfarrer Erland und dessen Naobfolger berabgesetzt. Der 
Pfarrer sollte kiinftig fur 8 Mark Fries 33 nach Nydala entriebten, welehe unter 
seinem und des Pfarrers von As Siegel in den Kircbenkasten zu Grasgard 
hinterlegt werden soli ten. Wenn dann dieses Depositura weggenommen oder 
vermindert werde, so sollte der Pfarrer bei Verlust - seiner Stelle 12 Mark, 
das die alte Abgabe war, erlegen. 31 AHjabrlich kam der Gellerarius von 
Nydala oder dessen Stellvertreter, urn die Abgabe- in Empfang zu nehmen. 86 

Im Jabre 1458 war Grasgard noch Pfrunde von Nydala und blieb cs 
wie die andcrn genannten wahrseheiitlicb bis zur Reformation. Das Kloster 
war Erbe des Priesters, der im Besitze der Pfrunde starb. Im Jabre 1396 
nahm Matthias, der damalige Rektor der Kirche von Grasgard, ein Verzeichnis 
von seines Vorgangers . Folko Verlassenschaft auf und sandte es an den Abt 
Lanreutius zu Nydala. Da das Mobiliarverzeicbnis uns eine Vorstellung von 



29. D. S. n. 513. — 30 „sicut ipsam in spiritualibua et temporalibus possidere licet 
eisdem jaxta eorundem ordinis institata. In dicta ecclesia nobis et nostris suecessoribus 
retinemus omnia et singula jura quae alia; ecclesise Lincopensis dioecesis ipsis suis episcopis 
corumque officialibus lege jurisdictionis seu lege dioecesana exbibent at impendunt. (Cod. 
Nydal. Die Urkunde ist im Svenskt Diplomatarium nicht enthalten.) — 31. „A>1 praesen- 
tationem ipsius domini abbatis ac monachorum ipsorum dominum Nicolaum, prsediolse Novse- 
vallis monachnm in eadem ecclesia post mortem domini Johannis felicis memorise immediati 
ejusdem rectoris jam vacante canonice instituimus, curam altarium et administrationem tarn 
spiritaalium quam teraporalium in ipsa ... committentes et de fructibus, redditibus et 
obventionibus spectantibus ad eandem mandantes." (Cod. Nydal) — 32. „Volentes dictam 
ecclesiam ipsis abbati et monachis prout earn ipsis possidere licet ex eorum ordinis institutis 
quoad spirit uali a et temporalia ex capituli nosirri oonsilio et consensu atque patronorum 
ejusdem ecclesia; canonice contulimus perpetuo possidendam, retentis nobis et suCoessoribns, 
qui pro tempore fuerint in dicta ecclesia omnibus et singulis juribus, quae alias eoclesis 
Lincopensis dioecesis ipsis suis episcopis et eorum officialibus lege jurisdictionis seu dicece- 
sana impendere et exhibere tenentur." (D. S. n. 601 u. 662.) — 33. Eine Art groben Wollen- 
stoffes. — 34. D. S. n. 4044. — 35. Ebd. n. 2459. 



Digitiz 



ed by Google 



— 207 — 

dem einfachen, ja armlioben Leben anf einer Klosterpfriinde gibt, so wollen 
wir es bier folgen lassen. Darnach fanden sich vor : 1 Ochse, 2 Kiihe, 2 Betten, 
2 Matratzen, 2 Kissen, 1 aas Kabhaaren gewebte Decke, 3 Polster, 2 alte 
Teppiehe, 3 Tischtneher, 2 Handtiicber, 4 Leintucber, 1 Beinkleid (?), 2 Leuchter, 
2 Hebeiaen, 2 Bobrer, I Hacke, 3 Axte, 4 Sicheln, 4 Sensen, 2 kleinere 
Kessel, 1 Kochpfanne, 2 Koohtopfe, 1 Becken, 1 zinnerne Kanne, 1 gro&e 
holzerne Kanne, 1 Braupfanne, 9 Schweine nnd 11 Ganse. 36 

Aucb die Pfarrei Svenarum geborte wenigstens eine Zeitlang der Abtei 
Nydala. Itn Jahre 1360 befiehlt natnlich der Bischof Nils von Linkoping den 
Pfarrgeuosscn daselbst, die infolge von Priestermangel keinen cigeuen Pfarrer 
crbalten konnten, die Abgaben dea Pfarrers dem Abtc des Kiosters Nydala, 
der die Seelsorge versah, zn bezahlen. 87 

Waren die Mitglieder des Sverker'sohen Konigshanses Wohltater und 
Gonner von Alvaatra, so kann das gleicbe von den Bischofen von Linkoping 
hinsichtlicb Nydalas geaagt werden, wie hereits beraerkt worden iat. Bischof 
Beoedikt (1221 — 1233) schcnkte dem Kloster die Muhle Liingafora 38 und 
Karl 110 Mark Geld znm Ankaafe von Grandstlicken, deren Ertragnis zum 
Unterhalte der Kirche and des Kiosters dienen sollte. Abt Johannes kaufte 
urn genannte Summe Neubruche zn Skarfsjoryd und Loflas im Fryeled 
Kircbspiel. 39 

Zum Danke fur die Wohltadgkeit, wclche die Linkb'pinger Bischofe 
gegen die Abtei gezeigt batten, sicherten Abt nnd Konvent dem Bischof und 
aeinem Kapitel fur alle Zeiten die Teilhaftigkeit an alien guteu Werken und 
Gebeten des Klosterd zu und verspraehen, jahrlioh einen Jahrtag zu feiern und 
beim Ableben eines jeden eine Seelenmesse wie fur einen angehdrigen Monch 
des Kiosters zu lesen. Die Urkunde darnber stellte Abt Nils gelegentlich 
eines Besnches in der Biachofastadt am 5. Juni 1273 aua. 40 

War zn Beginn des 14. Jahrhunderts die okonomische Lage des Kiosters 
gesiohert, so wnrden docb noch immer Vergabungen gemacbt, von welchen 
wir bier einige erwahnen wollen. Im Jabre 1312 schenkte Ragnelf Hemmings- 
dotter der Kirebe der hi. Maria zn Nydala 80 Mark Geld, weil sie aber bares 
Geld nicbt batte, gab sie den Hof Hjelmseryd nnd Goldstoff zu einem Kelch- 
tnch als Pfand. 41 

Margareta Abjornsdotter (Sparre) gab 1344 fiir sich und fur ihren ver- 
storbenen Gatten 200 Mark Geld, fur welchen Betrag sie den Hof Svenamo 
zn Gallaryd verpfandete. 42 Zwei Jabre vorher batte sie 60 Mark fiir eine 
Grabstatte im Kloster bezahlt. 48 

Der Reichsdroste Nils Thnresson (Bjelke) nbergab 1354 der Abtei znm 
Seelenbeil seiner veratorbenen Gemablinnen Ingrid und Margareta das Gut 
Drottingehult zu Hellberga in Smaland. 41 

Der Dekan Harald zn Linkoping schenkte 1353 all sein Besitztum im 
Kirchspiele Rydaholm, namlich Uplof und alle dazu geborigen Giundstiicke, 
welche er nm 400 Mark von dem Lagmann in Tioharad Ritter Nils Thuresson 
gekanft hatte. 45 

Esgerus Joarsson 46 aus dem Gescblechte der Oxenstjarna in Knntstorp 
vergabte 1353 zn aeinem nnd seiner veratorbenen Gattin und Kinder Seelenhcil 
30 Mark in Geld, 3 Kiihe und 1 Ochaen 47 und 1360 seinen halben Hof 
Lang8ernm in Svenarum, dessen andere Halfte das Kloster kaufte. 48 

36. B. A. P. n. 2812. — 37. Ebd. n. 473. - 38. D. S. 210. - 39 Ebd. n. 1956. — 
40. Ebd. n. 668. — 41. Ebd. n. 1853. - 42. Ebd n. 3790. 43. Ebd. n. 3614 — 44. R. 
A. P. 172. — 45. Ebd n 111. — 46. Er hatte einen Sohn Magnus Eskilason, der 1353 als 
MOnch in Nydala eintrat. — 47. R. A. P. n. 123 — 48. Ebd. n. 443. 



Digitiz 



ed by Google 



— 208 — 

Ferner schenkte Lindorm Eskilsson 49 1360 Nederlid in Rydaholm nnd 
Slathult in Fryeled 60 nnd der Ritter Erik Karlsson 1366 zwei Kanfladen in 
der Stadt Jonkoping. Der eine davon wnrde 1409 gegen Ulfstorp in 5destnga 
vertauscht. 5 ' Nydala besafi nooh ein anderes Hans in Jonkoping, welches es 
gegen das steuerfreie Gut Fiskeby in Svenarnm am 2. Marz 1397 hergab." 

Ragnvald Erngislesson schenkte 1371 dem Kloster 100 Mark and gab 
dafur als Pfand Hjelmakra in Skepperstad, Sefvedstorp in Hjelmseryd nnd 
Bjerkaryd in Hylletofta." 

Johanna Jonsdotter vergabte 1374 ebenfalls 100 Mark nnd vereetzte 
dafur all ihren Besitz in Safsjo nnd den Flufi Kr&kefors in Ljnnga. M 

Der Marschall Karl Ulfsson schenkte 1389 znm Seelenhoil seines ver- 
storbenen Sohnes Knut, seiner ebenfalls verstorbenen Sobwester nnd fnr sich 
selbst alles, was Ennt zn Bet in Bottnaryd besafi. 56 

1407 gab der Reiohsrat Abraham Brodersson sein Gnt Earyd in Fryeled, 
Alandsryd in Vernamo, 3 Hnfen nnd eine Miihle zn Hillerstorp in Kafsjo in 
Smaland,* 6 und der Ritter Sten Stnre 1424 den groaen Hof Lagmansryd in 
Rydaholm. 67 

Gndmnnd Simonsson gab am 15. August 1426 bei seinem Eintritt ins 
Kloster 100 Mark nnd verpfandete dafur alio seine Guter zn Algutsboda 
nnd More. 68 

Der Ritter Bo Stensson (Stnre) schenkte am 15. Marz 1435, da er in 
Nydala das Grab seiner Faroilie besuchte, einen Hof zn Mosseryd in Ljunga 
nnd .Vigstenstorp" fnr einen Hengst im Wcrte von 100 Mark nnd bei einem 
anderen Besuche am 20. August 1469 bewahrte er abermals seine Freigebigkeit 
durch die Schenkung von Bjallebo and Sivadstorp in Hylletofta znm Seelenheil 
seiner Frau Katharina und seiner Sohne Svante Bosson nnd Sven Stnre. 69 

Es erhielt die Abtei also riele Schenknngen, so dala. sie zn Beginn des 
16. Jahrhnnderts einen ansebnlichen Guterbesitz hatte, woraus reichlicbe 
Ertragnisse erzielt wurden. Der Nydala Kodex sagt, daft sie ira Kirchspiele 
Svenarnm 25 Guter besaft, die als Ertrag 83 Liespfund Butter, in Fryeled 
24 Giiter, die 59 Liespfund, in Rydaholm 9 Guter, die 26, in Anderstad 20, 
die 97 Liespfund gaben. Jobann Thnresson, der die Giiter Nydalas als Lehen 
bekam, zablte die Pachter dieser Giiter auf, deren es im Jahre 1545 im gansen 
252 gab, wovon 107 im Bezirke Vastra waren.' 10 

Der Reicbtnm des Klosters wurde bald Gegenstand nnd Ursache dea 
Neides und der Begehrlichkeit. Eine unerhorte Graasamkeit lien sich Konig 
Christian II von Danemark gegen die Monche daselbst zu Scbulden kommen, 
als cr von dem Blutbad in Stockholm zurackkehrte. Urn Lichtmefi 1521 kam 
er nach Nydala und wurde vom Abte nnd Konvente freundlich nnd unterwurfig 
anfgenommen. Der uberraiitige nnd gransame Fiirst aber soil den Monchen 
zugerufen haben: .Her mit enerem beaten Weine und eueren Maatoohsen, ibr 
fanlen Monche, denn ich, Ener Konig, bin hungrig nnd will ench die Ebre 
antun, alles anfzazehren, wenn enere Speicher nieht ebenso bodenlos wie euere 
Sacke es sind." Wahrend der Nacht vergrnb der Abt die Kostbarkeiten des 
Klosters, soil aber bei seiner Arbeit eine Stimme vernommen baben: .Was 
ntitzt es dem Menschen, wenn er alle Sohalze der Welt beaane, da er am 
folgenden Morgen sterben wird." In der Fruhe des nachsten Tages (Lichtmel, 
2. Februar) trat der Konig in die Kirche, wo die Monetae dem Gottesdienste 

49. Wurde MSnch zn Nydala, nachdem er einen Teil seines Eigentnms seinen Ver- 
wandten nnd mit deren Zustimmung das (ibrige dem Kloster gegeben hatte. — 50. B A. 
P. n. 446. - 61. Ebd. n. 692. D. S N. P. n. 1062. — 62. B. A. P. - 53. Bbd. n. 991. - 
54. Ebd n. 1112. — 55. Ebd. n. 2417. - 56. D. 8. N. P. n. 892. — 57. OrnbiSlm. - M 
B. A. P. — 59. Ebd. — 60. Sm&Iands Handingar im Kammerarebiv Nr. 12. 



Digitized by 



Google 



— 209 — 

oblagen. Er befabl seinen Soldaten, den Abt und die Miinche zn ergreifen 
and sie gebunden in den See zu werfen. Als der Abt den Strick, woniit er 
gefesselt war, zerrifi and zu schwimmen begann, da durobbobrten die Soldaten 
mil ibren Schwertern seinen Leib and hieltcn ihn so lange unter dem Wasser, 
bis er tot war. Der Konig pliinderte bieraaf das Kloster. 61 

Rloster Nydala war verwustet, das Heiligtum entweibt. Oer Greuel der 
Vcrwiistung lag auf der Ungliicksstatte, denn der ganze Konvent war, wie es 
scbeiut, vernichtet worden. Es kamen wabrscbeinlich Moncbe and Laienbriider 
jetzt aas Alrastra. Erst 1524 erscbien Bisobof Brask von Linkoping in Nydala, 
woselbst er am Sonntage , Invocavit" 6< den Abt Johannes Martini, der Mooch 
in Alrastra gewesen war, benedizierte, nachdem er vorber den Hochaltar 
geweibt and die Kircbe, die Franenkapelle, den Krenzgang and die beiden 
Friedhofe rekonziliiert hatte, welche durch den Tempelscbander Christian 
entweibt worden waren. 68 

Zu dieser Zeit wurde aber bereits die lutherische Lebre in Smaland und 
aucb in der Umgegend des Klosters geprediget. Der erwablte Abt Johannes 
gab 1523 dem Archidiakon Werner Nicolai in Linkoping Naehricht daron. 
Auf das bin schrieb Bischof Brask dem Abte and forderte ihn auf, mannlicb 
der feindliohen Spaltung zu widersteben, welche von einem Haafen Mensehen, 
die voaa lutherisoben Irrtum angesteckt seien, verursacht werde. Der Abt 
konne bei seiner Bemuhung, dieser Bewegung Widerstand cntgegenzusetzen, 
auf die Hilfe gutgesinnter Manner rechnen. 6i 

Infolge der Umtriebe der Nenerer schrieb Brask den 22. Mai 1524 an 
Konig Gustav I einen Brief, worin er ibn bat, nicbt za gestatten, da& Lathers 
Schriften in Schweden verkaaft and verbreitet warden, (lessen Anhanger nicht 
za bescbiitzen und in das Reich nicht fremdes Recbt cinzufttbren, das den 
bestebenden Gesetzen und Sitten geradezu entgegen sei. 6S Die Bitten des 
Biscbofs waren vergeblich, denn der Konig war der nenen Lehre zagetan. 
Wenn er aucb auf dem Herrentage za Vadstena, 11. Januar 1526, dem Kloster 
einen Schutzbrief ansstellte, so war das nur die Windstille vor dem Sturme. 66 

Nacbdem der Abt Johannes Martini gestorben war und da der Prior anf 
dem Sterbebette lag, da war es eine Vorsichtsmaftregel des Biscbofs Brask, 
wenn er dem Propst des Vestra Bezirkes befabl, nacb Nydala sich zu begeben 
and in Gegenwart von rechtschaffenen Mannern von den Kleinodien und dem 
Eigentum des Klosters ein Verzeichnis anzafertigen. Der Bischof hatte sioherlicb 
den Abt von Alvastra von diesem Vorgehen in Kenntnis gesetzt, denn da 
dieser selbst nicht nacb Nydala koramen konnte, eraohtete es Brask als seine 
Pflicht, fiir des Klosters Bestes zu sorgen, da daselbst eine Menge fremden 
Kriegsvolkes lag und seine Vorganger demselben einen betrachtlicben Teil 
der bischoflichen Eiukiinfte zngewendet batten. 67 Gustav, der Brasks Absiohten 
ahnte, schrieb ibm am 29. August 1526, er solle mit den Kloatern sich nicbts 
za scbaffen maohen, da die Bischofe von Linkoping dariiber keine Patronats- 
rechte hatten, da sie nur Wobllater seien. 68 Was der Bischof 89 darauf ant- 
wortete, wissen wir nicbt, aber wir kennen sein matiges Auftreten auf dem 
Reicbstage zu Vasteras im Jahre 1527. 

Nach dem Schlusse dieses epochemachenden Reichstages schrieb Gustav 
am 2. August d. J. von Vadstena aus an Abt and Konvent za Nydala, daft 

61. Gustaf I Kegistratur I p. 75; Wieselgren, Ny Sm&lands beskrifhing HI p. 284; 
S. R. D II p. 571 ; Vitterhetsakademiens topografiska samlingar. — Menologium und Martyro- 
logium verzeiebnen die Begebenbeit am 12. Jul!, wobei aber ersteres in der Anmerkung 
ansdrilcklicb sagt, daB sie am 2. Februar sich zugetragen babe. Cbalemot erz£blt sie am 
2 Februar. p. 50. — 62 Damals 13. Feb. — 68. Codex Nydal ; 8. R. D. IV p 622. — 
64. Handlingar rOrande SkandinavieDs bisloria XVII p. 124. — 65. Oustaf I Registr. I 
p. 308. — 66. Ebd. HI p. 6. — 67. Ebd. Ill p. 124 - 68. Gustaf I Reg. Ill p. 263. - 
69. Er wurde 1528 verbannt und starb im Jahre 1538. 



Digitiz 



ed by Google 



— 210 — 

er Truls and Peder Skrifvare befohlen babe, alle Gelder, Kostbarkeiten and 
Giiter nebst deren jahrlichen Ertrage aufzazeichnen. Zogleich ermahnte er 
die Monche, nichts vor denselben zu verbergen, sondern znr Ausfubrung dieses 
Befehls in alien Stiicken redlich beizutragen, sofern sie seine Ungnade und 
seinen Zorn vermeiden wollten. Aafierdem benachrichtigte er sie, da& er lant 
Bescblufi des Reichstags von Vasteras Peder Skrifvare bestimmt babe, einigc 
Zeit den Administrator des Klosters zu macben, bis er anders verfiigen werde. 
Peder sollte dem Kloster and dessen Pachtern vorstehen und dem Klostervolk 
redlicben Unterhalt geben. 70 Aber schon einen Monat spater (8. Sept.) bekam 
Truls Skrifvare das Kloster zu Lehen. 71 Am darauffolgenden 31. Oktober 
erhielt dieser vom Konige ein Schrciben mit dem Befehl, alle kbniglicben 
Bufigeider von den Pachtern und Abgaben, welche fur den Unterhalt des 
Bischofs bei seinen Reisen geleistet werden mufiten, zu erbeben und zu bchalten. 
Uberdies erhielt cr die alten Gerechtsame wie Bischofszehnten und ,Muukes- 
kappan'. 7 * 



Infolge des frem- 
den Regimentes in 
Nydala wurde den 
Moncben ein langeres 
Verweilen im Kloster 
unmoglich. Wann 
der letzte Gottes- 

dienst gehalten 
wurde, wissen wir 

indessen nicht. 
Kirche und Kloster- 
gebaude gingen dem 

Verfall entgegen. 
Von diesen sind nur 

raehr die Grund- 
mauern ubrig, von 
jener blieb ein Teil 
(Cbor und Querschiff) 
erhalten, der jetzt 
noch als Pfarrkircbe 
dient. »Der Chor 
ist quadratisch an- 




Kirche zo Nydala. 



gelegt, die Kreuz- 
arme erseheinen ver- 

langert. Hieran 
schlofi sicb ein nie- 
derer Kapellenkranz 
zu beiden Seiten des 
Chores und beilaufig 
halb so lang wie 

dieser; nar der 
nordlicbe Teil des- 
selben ist erhalten; 
er stent mit dem 

Querschiff durcb 
zwei breite Rund- 

bogen in Ver- 
bindung. ,7S 

Einige der ehe- 
maligen Klosterhofe 
sind heute zusam- 
mengelegt und bil- 
den ein gro&es Frei 
gut, Nydala genannt. 



Die Urkunden fiber Privilegien und Schenkungen, welche der Abtei im 
Laufe der Zeiten znteil wurden, bielten die Monche sorglich beisammen und 
buteten sie wie Schatze. Als Bischof Benedikt von Linkoping den 14. Dez. 
1287 zu Nydala weilte, baten sie ihn, ein vom papstlichen Legaten Johannes 
am 21. September d. J. zu Glairvaux ausgestelltes Schreiben zu beglaubigen, 
in welchem der Legat versicberte, da& er wahrend seiner Legationsreise von 
den Klostern des Ordens nicht mehr als die bestimmte jahrliche Abgabe 
fordern werde. 74 

Monche von Nydala suchten auch verschiedene Orte auf, urn Abscbrifteo 
von Urkunden zu macben, welche far sie wichtig waren, und dann sie 
beglaubigen zu lassen. So wies am 18. Januar 1303 der Prior von Nydala, 
Boetius Brand, das unversebrte Original der Bulle Lucius III 76 betreffs der 



70. Ebd. IV p. 292. — 71. Ebd. IV p 322. — 72. Ebd. p. 358. — 73 E. Wranirel. 
Stud. H. Mitteil. XXI. 349. — 74. D. S. n. 953, vergl. n 947. — 75. Ebd. n. 1380, 
vergl. n. 93. Diese Bulle hatte Abt Wilhelm von Citeaux dem Erzb. Absalon zngesandt. 
(Ebd. n. 822.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 211 — 

Zebnt Befreiung der Cistercienser von ibren Grnndstiicken dem Primas tod 
Schwedcn, dem Erzbischofe Year von Lund vor, damit er sie vidimiere. Bei 
demselben Anlasse bat der Prior anoh um die Beglaubignng der Bulle Inno- 
zenz III vorn 28. Jan. 1250 bezuglicb der Freiheit der Ordens-Pralaten vom 
Kircbenbanne. 76 

Den genannten Monch treffen wir am 17. April 1306 in der Stadt 
Rosbilde in Daneraark, woselbst er dem Bischofe Olaf das nnversehrte 
Original der Bnlle Innozenz IV vom 28. Jan. 1250 beziiglich des Recbtes dea 
Ordens, Zehnten von Nenbriiehen in den Pfarreien zn nehmen, wo sie bisher 
altere achon bezogen, vorlegt nnd sie beglaubigen lafit." 

Am 25. Marz 1386 vidimierte Biscbof Nikolans von Skara die Bnlle 
Martin IV vom 11. Mai 1284, nach welcher Nydala das Recbt hatte, 
anznnebmen nnd zn bebalten, was die Monche dem Kloster gescbenkt hatten, 
anch wenn aolche Sebenknngen gegen die landschaftlichen Gesetze waren. 78 

Alle Urknnden wurden abgesohrieben nnd zn einem Bnche (Kopialbncbe) 
vereinigt, nm bei gelegentlichem Gebrauch nicbt immer die Originate hervor- 
nehmen zu mnssen nnd dann anob hauptsachlich deshalb, um eine Abschrift 
zn besitzen, sollten jene verloren gehen. Das Kopialbuch der Abtei Nydala 
befindet sich als No. 1432 anf der groften k. Bibliotbek zu (Copenhagen nnd 
entbalt die Abscbriften der Urkuuden beziiglich der Besitznngen des Klosters 
und deren Ertragnisse. Es sind 2*0 nach Kirchspielcn geordnete Urknnden: 
Vrigstad, Svenarum, Froale, Hagshult, Rydaholm, Vernamo, Toftaryd, Annerstad, 
Odestugn nnd Molbeck. 97 Blatter sind herausgeschnitten. Sonst sind von 
der Abtei Nydala gegen 500 Pergamentnrkunden noch vorbanden. Merk- 
wiirdigerweise wurden sie ans zwei FeuersbrSnsten, welche 1417 und 1475 
das Kloster einascherten, gerettet. 

Von der Klosterbibliothek ist nur gelegentlich in Urknnden die Rede. 
Da erfahren wir, daft im Jabre 1371 der Pfarrer Ulf von Longaryd ein 
Breviarium und eine Dekretalensammlung schenkte, 79 dafi eine ,Historia 
ecclesiastiea' dort vorbanden war, an deren Schlusse einige Notizen uber die 
Grenzen der Bistiimer Vexjo und Linkoping eingetragen waren. Von diesen 
Notizen nahm der Erzbischof Olof von Upsala im Jabre 1320 eine Abschrift 
infolge eines Streites zwischen den beiden genannten Bistnmem. 60 

Von einer Scbule zu Nydala baben wir keine Eenntnis. Von einem 
Schiiler Hakan haben wir oben gehort, 81 

Die Reibe der 

Ibte 
von Nydala ist uns ziemlich vollstandig bekannt, indessen ist docb 

Ragnar (Regnerus) der erste Abt, den wir gescbichtlich feststellen 
konnen. 81 Sein Name verrat, dafi er ein Schwede gewesen ist. Zu seiner 
Zeit bestatigte Konig Knot Eriksson das Fischereirecht der Abtei in Sken. 83 
Da wir ans einer Urkunde vom Jabre 1372 erfahren, dan Nydala dieses 
Fischwasser bereits 180 Jabre besessen hatte, so mu& Ragnar also um 1192 
Abt gewesen sein. 8 * Der Bestatigungsbrief Knnts tragt nebst anderen Namen 
die Unterachrift von den Monchen Petrus Norvegiensis, Thoraldus, Cellerarins, 
Tovo Styrgsson nnd den Konveraen Hagbardus, Gnther und Ako als Zengen. 85 

Richard war Abt, da Andreas Sunesson, Erzbischof von Lund (zwiscben 



76. D. S. n. 1752, vcrgl. 372. — 77. Ebd. n. 1600 u. 1501, vergl. n. 371 u. 372. — 
78. R. A. P. n. 2202, vergl. D. S. n 788. — 79. Ebd. n. 1003. — 80. Reuterdahl 2. I p. 
461. — 81. S. 162. — 82. Uber Gerhard, der Abt in Nydala gewesen sein soil, siehe oben 
nnter Alvastra. - 83. D. S. n. 70. — 84. R. P. n. 1042. — 86. D. S. n. 70. 



Digitiz 



ed by Google 



- 212 — 

1201 — 1223) die Besitzangen Nydalas bestatigte. 86 In welchem Jabr das 
geschah, konnen wir mit Bestirarotheit nicbt sagen ; aber es ist walirscbeialiclr, 
dafi die Urkunde vor 1216 ausgestellt wurde, da Abt 

Wilbelm um diese Zeit (zwischen 1216 — 1220) ein Gruudstikk in 
Hysinge gegen eio solches in Nas vertanscbte. 87 Gleichzcitig lici Biacbof 
Karl von Linkoping, der 1220 bei Rotola getotet ward, einen Brief an die 
Einwohner von Ostbo richten, nin eine Miihle des Klosters zn schulzen. 88 

Christmannus batte einen Streit mit den Bcwohnern von Oslbo wegcn 
der Waldnngen Flafahult und Nntabult, von welchen die Abtci cin Driltel 
vom Konige Sverker I als Gescbenk bekommen batte. Birger Jarl versohntc 
die Streitenden auf einer Versammlnng zu Varnamo, wo der Abt Christmannus 
mit den Banern dabiu sicb einigte, dafi das Kloster Nutahult erliiclf, die Bauern 
aber Flatahnlt bekamen, jedoch unter der Bedingung, daft den Moncben iu 
letztcrem Walde das Viehweide-, Jagd- and Bienenfangrecbt erbaltcn bleibe. 89 

Ghristmannus ist vielleicht mit dem „S." identiscb, der um das Jabr 1237 
als Abt erscheint. 90 

G(nstav) war Abt 1247, in welcbem Jahrc er den Teil des Klostcr- 
besitzes in Starkeryd and ein Viertel in Gvidanas gegen Burgharstorp ver- 
tanscbte. 91 Er war vermutlicb im Jahre 1251 scbon tot, da Joliann Elincsson 
bezeagte, dafi er bei dem genannten Tanscbe zngegen gewcsen sei. 9i 

Nils geborte wabrscbeinlich dem Geschlechtc der Oxenstjarna von 
Langsernm an, in welcber Familie der Name Nils herrscbend war und von 
welcher roebrere Mitglieder in Nydala begraben lagen. Abt Nils vertauschte 
Grundstucke in den Jahren 1266 und 1268. 93 Im ersteren Jahre war bei dem 
Tauscbe als Zeuge zngegen der Ccllerarius Forkundns. Gelegentlicb cincs 
Besucbes in Linkoping im Jabre 1273 sicberte der Abt dem Bittehof und alien 
Kanonikern den Anteil an alien Gebeten and guten Werken des Klosters ncuer- 
dings zu. 94 Den 14. Mai 1285 vertanscbte er die Guter der Abtei auf der 
Insel Selaon in dem Malar See gegen Kyrke-Otenby auf der Insel Oland. 95 
Im genannten Jabre wurde er als Abt nacb Alvastra berufen. 96 

Inge mar begegnet una am 3. Marz 1292, da er iiber einen Giiter- 
tausch urkundet. 97 Wahrend seiner Regierung bekam Nydala am 6. April 
1296 Frosryd. 98 

Germnndus erscheint als Abt 1299, da er im Namcn des Klosters 
einen Tausch machte und 1300, da er den Bischofszehnten in Ostra und Ostbo 
entsagte." 

Johannes kommt als Abt am 10. Marz 1306 vor; 1307 vertauschte er 
Grnndstiicke und 1310 kaufte er die Halfte von Rabult in Fryeled.' ° Ana 
verschiedcnen Urkunden wird ersichtlicb, da& er 1311 bereits tot war.' 01 

Nils tritt am 1. November 1311 auf, wo er Haraldsryd verkj»ufte."" 
Im Jabre 1316 seben wir ihn abermals Klostergut verkanfen, namlich Sikla- 
berg in Hailand, 109 und 1327 gestatteten ibm Bengt und Karl Tukasson voiles 
Verfugungsrecht fiber die Giiter in Skarslid and Gallaryd und iiber die Skaftarp 
Miihle, welche ibr Vater dem Kloster gescbenkt batte. IM Nils kommt noch 
1338 als Abt vor, wo er tnit drei Personen die Marklinien zwischen den 
Dorfern Langsernm in Svenarum und Lundby in Vrigstad bestimmte. 109 

Gun no finden wir 1337 106 als Cellerarias, aber schon 1339 als Abt 
In diesem Jahre richtete er ein Schreiben an die Bewohner der Insel Oland, 



86. Ebd. 119. — 87. D S. n. 164. - 88. Ebd. n. 165. — 89. Ebd. n. 300. — 90 Ebd. 
n 294 — 91. Ebd. n 341. — 92. Ebd. n. 389. — 93 Ebd. n. 522 u. 528. - 94. Ebd. 
n 568. — 95. Ebd. n 805 — 96. D. 8 n. 800 — 97 Ebd n 1063. — 98 Ebd. n. 1162. 
99 Ebd n. 1277 n. 1320. - 100. Ebd. 1497, 1531 u. 1658. — 101. Dez 4 1311 (D. S 
n. 1826), Marz 11. 1312 (D S. n 1840.) — 102 D S n. 1893 — 103. Ebd. n. 2049. - 
101. Ebd n 2629. - 105. Ebd. n 3337. - 106. Ebd 3330 



Digitiz 



ed by Google 



— 213 - 

am ein Geriicht zu widerlegen, daft er die Hauser in Albrunna in Sodra 
Myckleby vcrkanfen werde, wclcbe Erengisle Naskonungen dem Kloster 
geschenkt hatte."" An einer Urkonde vom 25. Marz 1341 hangt nocb scin 
Siegel.*" 

Folke war einer der geiatlichen Qaranten in Varberg im Jabre 1343. 108 
Schon im folgenden Jabre erscbeint 

Peter als Abt von Nydala. 110 Er nahm 1349 Fiskvid in Svenarum fur 
40 Mark als Pfand. 1 " 

Sven Erlandi siegelte am 30. September 1356 cine Urkunde." 1 Sven 
war den 18. Jannar 1379 auf der Kirchenversammlung in Orebro, machte am 
17. Oktober 1383 einen GiHertansch"* und besiegelte am 9. September 1389 
den Vertrag, dnrch welcben Ulf Magnosson and seine Ehefrau all ihr Eigen- 
tum Nydala scbenkten, als sie (als Pfrnndner oder Familiaren) zum Kloster 
kamen." 4 

Laurentius besiegelte am 10. August 1393 eine Urkunde." 3 Ibm 
wurde das am 25. April 1396 aufgenommene und oben mitgeteilte Verzeiohnis 
der Mobilien im Pfarrbause zu Grasgard auf der Insel Oland eingesendet. 

Jobanne8 (Jons) Ebbesson schloft in den Jahren 1397, 1404 und 1409 
Taaschvertrage uber verscbiedene GrundstQcke ab." 1 im Jabre 1420 machte 
er mit dem Ritter Sven Sture einen Besitztansch, so daft dieser Eksjb* in Vallsjo 
and die Abtei dafiir Redeby in Hylletofta bekam; 117 1426, 25. Nov. loste cr 
cin Hofgut ein, kaufte am 14. Februar 1432 ein solches in Tofta und besiegelte 
am 30. Jannar 1438 einen Kaufbrief. Nocb im Jabre 1440 linden wir ibn 
als Abt, da er am 25. Marz Hastryd in Molbeck kaufte. 1 " 1 

Jobannes (Jons) Brudde gab am 2. September 1442 dem Ulf Jonsson, 
was sein Vorganger versprochen hatte. 1 "' 1453 bescbeinigte er, daft die beiden 
Hofe Brattabode und Ekeryd in Byarum der Abtei in den Jabren 1404 und 
1409 gescbenkt worden seien. 1 " Im Jabre 1475 wurden dem Kloster 2 Hofe 
in Varnamo zuerkannt und 1476 kaufte er die Hyrlo Miihle."' Wahrend der 
Rcgierung dieses Abtes brannte das Kloster 1471 bis auf den Grund nieder. 

Magnus. Uber die Personlicbkeit dieses Abtes wissen wir nur, daft 
er 1483 zum Ahte von Alvastra gewahlt wurde, woselbst er als Bevollmachtigter 
des Generalkapitels den Abt Andreas seines Amtes entsetzt batte. 

Thore wurde 1483 an die Stelle des Magnus znui Abte von Nydala 
gewahlt. Sein Name kommt nrknndlicb vor 1491, 1493, 1496, 1498, 1506 
und 1511. Im letztgenannten Jabre kaufte cr mehrcre Giiter, z. B. Hamra 
in Hinneryd, drei in Malmaryd in Notja und eines in Sommarsate in Ljunga 
fur 100 Mark.'" 

Arvid Haqvini (H.ikansson) bestatigtc dem Abte Thorbern von Juleta 
anlaftlich einer Visitation daselbst, daft er von ihm 4 rbeinische Gulden als 
Ordenssteuer fur die Jabre 1511 und 1512 und 2 Gulden fur Reiseauslagen 
crhalten babe. Er war namlich vom Abte Heinrich in Sorb' als dessen Stell- 
vcrtreter mit dem Einsammeln betraut worden. 1 " Im Jabre 1518 seben wir 
ihn wieder in Juleta, wo er als Visitator und Reformator der Kloster in 
Schweden, Norwegen, Gotland und Livland crscheint und vom Abte Peter in 
Juleta 22 Mark danisch einnimmt. 1 " Mit dem Bischofe Brask tauschtc cr 
Grundstuckc. 185 Wic bereits berichtet, wurde er am 2. Feb. 1521 von Konig 
Christian grausam getotet. 



107. D. S. u 3440.- 108. D S. n. 3555. - 109. Ebd. n. 3746. — 110. Ebd. n. 3813. 
- 111. Ebd. n. 4424. — 112. R. P. n. 274 — 113. R. A. P. — 114. Ebd. n. 2422. - 
115. Ebd. n. 2686. - 116. Ebd. u. D. 8 N. F. n. 470 u. 1150. - 117 Ebd. 2818. — 
118. R. A. P. - 119. Ebd. — 120. R. A. P. — 121. Nydala Codex. — 122. Omhielms 
Klosterbriefe. — 123. Ornhielma. — 124. Ebd. — 125. Hildebrands saml. till Svenskt Dip). 



Digitiz 



ed by Google 



— 214 — 

Johannes Martini war vorher Monoh zu Alvastra and 1523 bereits 
Abt, wnrde aber vom Bischof Brask erst am St. Valentinstag (14. Febrnar) 
1524 als solcher geweiht. Er stand der Abtei nicbt lange vor, wie wir aos 
einem Briefe Brasks entnehmen, der am 13. Januar 1526 dem Prior and Kon- 
vente za Nydala seine Teilnahme wegen des plotzlichen Ablebens des Abtes 
ansdriiekte. Da der Prior Peter Skytte krank war, so ordnete der Bischof 
eine Inventarisierang des Klosterbesitzes an. An die Stelle des nan ebenfalls 
verstorbenen Priors Petrns sollten die Monche einen anderen wahlen. Der 
Monch Sren sollte die Seelsorge obernehmen. Johannes Martini ist wahr- 
scheinlich der letzte Abt von Nydaia gewesen. Brask spricht zwar too 
Anordnnng einer neuen Wahl dnrch den Abt von Alvastra," 6 aber es wird 
wohl za keiner mehr gekommen sein. (Fortsetzung folgt.) 



Studien fiber das Generalkapitol. 
XXIX. Das Capitalnm Intermedium. 

Das Capitulum intermedium l wurde erst durch das Breve vom 19. April 
1666 des Papstes Alexander VII eingefiihrt. Vorher war ein solches im Orden 
nicht bekannt. Zwar hat man in jenem Statut aus dem Jahre 1605,* laut 
welchem der Abt von Citeaux und die Primarabte jahrlich wenigstens einmal 
zur Erledigung der wichtigsten Ordensangelegenheiten zusammentreten sollten, 
nachdem vorher bestimmt worden war, da8 kiinftig das Generalkapitel nur 
jedes vierte Jahr abgehalten werde, den Anfang dieser Art von Kapiteln sehen 
wollen. Niemand im Orden betrachtete indessen diese Zusammenkiinfte als 
Kapitel, noch viel weniger dachte jemand daran, ihnen diesen Namen beizulegen. 
Mbglich, ja sogar wahrscheinlich ist es aber, da8 erwahnte Zusammenkiinfte 
Veranlassung zur Einfiihrung des Capitulum intermedium wurden, da sie 
wie dieses im Grunde denselben Zweck hatten. 

Wir lassen den betreffenden Artikel XI (XII) aus dem papstlichen 
Breve, durch welchen das Capitulum intermedium angeordnet worden ist und 
worin liber dasselbe nahere Bestimmungen enthalten sind, im Wortlaut hier 
zunachst folgen: 

»Et quia in dies multa emergunt negotia quae matura deliberatione indigent, 
quolibet tempore intermedio inter duo Capitula, die et loco per Abbatem 
Cisterciensem designandis, ipse Cisterciensis et quatuor primi Abbates conveniant 
cum aliis ex Visitatoribus Provincialibus Monasteriorum utriusque Observantise, 
Prsesidibus Congregationum, Procuratoribus generalibus et Syndicis Provinciarum 
qui negotia magni momenti agenda habebunt. Et ut celebratio dicti Conventus 
sit omnibus nota, ipse Generalis Abbas earn more solito ante sex menses 
Praesidibus Congregationum, Visitatoribus Provinciarum, Procuratoribus generalibus 
et Syndicis indicere tenebitur, ut ad dictam Congregationem accedant vel mittant, 
certioresque faciant dictum Abbatem Generalem et quatuor primos de statu 



126. Handlingar rOr. Skandinav. historia 18. p. 343. 

1. S. Macuson, TraiuS p. 344 u. f. ; Mcmoire pour Mr. I'AbW de Cisteaux, intime. 1733 
p. 47 u. f. ; Examcn du Factum intituld Sommairc du Gouverncment de I'Ordre de Citeaux. 1732 
p. 61 11. f. — z. Quoniam hodiernus rerum status non permittit ut Cap. Gen. singulis annis 
habeatur, statuitur ut in postcrum saltern singulo quoque quadriennio celebretur. . . Interim prseseos 
Gen. Cap. Rm. D. Cistercii exhortatur et quatuor primos Abbates, ut quolibet anno saltern seinel 
pro gravitate negotiorum in dies emergentium per Rm. Dominum dcsignando de rebus Ordinis 
tractaturi conveniant. 



Digitiz 



ed by Google 



— 215 — 

Congregationum suarum: praeter quem Conventum nullus alius in toto Galliae 

Regno fiat sub quocumque praetextu, nisi a Capitulo Generali illis concedatur.« 

Wie wir ersehen, ist in diesem Gesetzartikel nur von einer Zusammenkunft 

— conventus, congregatio — die Rede ; der Name Capitulum intermedium selbst 
wird darin nicht gebraucht; er kommt erst im XIII (XIV) Abschnitte vor. 

Das Zwischenkapitel 3 sollte einen Ersatz fur die ausfallenden General- 
kapitel sein, war aber tatsachlich ein Zwitterding, das seinen Zweck, fur welchen 
es ins Leben gerufen worden war, nicht erfullte und sich nicht einbiirgerte. 
Es wiirde sicherlich besser gewesen sein, wenn man bei dem Gesetze der 
Charta Charitatis geblieben ware und auch bei ganz geringer Beteiligung doch 
jahrlich Generalkapitel gehalten hatte. 

In der Ausgabe des Breve Alexander VII, welche Citeaux im Jahre 1712 
mit beigegebener Ubersetzung veranstaltete, wird obiger Artikel iiber das Cap. 
intermedium mit noch einigen anderen unter der Oberschrift gebracht: Circa 
caput III Regulae. De adbibendis in consilium fratribus. 4 Diese durch den 
Papst anbefohlene Versammlung wurde demnach als ein Consilium des Abtes 
von Citeaux betrachtet, dessen er sich in gewissen Fallen zu bedienen hatte. 
Traf er von jeher, wenn das Generalkapitel nicht tagte, »in plenaria Ordinis 
pot estate* Entscheidungen und Verfugungen in Ordensangelegenheiten, so sollte 
er von nun an solche, deren Erledigung eine reifliche Oberlegung erheischte, 
mit den Primarabten und anderen bezeichneten Abten vorher beraten. 

Diese papstliche Verordnung wiirde man im Interesse des Ordens vielleicht 
haben begriiBen konnen, wenn das Verhaltnis zwischen dem Abte von Citeaux 
und den Primarabten nicht schon langst ein gespanntes gewesen ware und wenn 
durch sie letztere in ihrem Vorgehen gegen ersteren nicht eine Ermutigung 
gesehen und gefunden hatten. So aber wurde sie die Veranlassung zu mancherlei 
Erorterungen und Zwistigkeiten. Wie man im Orden mit dieser importierten 
Institution eigentlich nie sich befreundete, so blieb man auch bezuglich dessen, 
was in den Bereich der gesetzgeberischen Tatigkeit dieses Zwischenkapitels 
gehdrte, im Unklaren. Die Bezeichnung der Angelegenheiten durch das Breve 

— negotia magni moment! — welche vor dasselbe gebracht werden sollten, 
war doch zu allgemein und unbestimmt. Wohl stellte der Promotor im Capitulum 
intermedium desjahres 1697 den Antrag zur Regelung dieser iiberaus wichtigen 
Frage, allein die Versammlung ging aus guten Griinden darauf nicht ein, sondern 
uberlieB deren Ldsung dem nachsten Generalkapitel 1699, welches jedoch 
dieselbe gar nicht beriihrte. Die Sache blieb daher unentschieden und kam 
erst nach 39 Jahren, so lange war namlich kein Generalkapitel mehr gehalten 
worden, wieder zur Sprache und zwar in der 13. Sitzung des General kapitels 
vom Jahre 1738. Wir bringen die betrefiende Stelle ganz, um dann unsere 
Erorterungen daran zu kniipfen. 

Cum in Comitiis intermedtis anni 1697 sessione prima requirente Promotore 
forma tenendi Capitulum intermedium, et circumstantial ad ipsum pertinentes 
ad Capitulum Gen. proximum remissce fuerint et nihilominus in ultimo Cap. 
Gen. anni 1699 nihil de hoc negotio propositum fuerit, nee definitum, praesens 
Cap. Gen. visis decreto Cap. intermedii anni 1697 et articulo Brevis Alexandri VII 
de celebrando Cap. intermedio, auditis occasione hujusce Cap. intermedii in 
Ordine quibusdam dubiis a R. R. D. D. Promotoribus expositis, videlicet: 

i° An Rms D. D. Noster teneatur praedictum Capitulum intermedium 
consultare priusquam generales pro bono Ordinis regimine Ordinationes edat? 

2° Quaenam materia: necessario sint deferendse ad praedictum Cap. inter- 
medium '{ 

3 Assemble intermediate von den Framosen jeiiannt. — 4. Von den BrUdern, die bei 
Beralungen beizuziehen sind. 



Digitized by 



Google 



— 216 — 

3° An omnes Abbates, et Presides Congregationum, qui de jure ad 
praedictum Capitulum vocandi sunt, in ipso vocem habeant decisivam? 

Requirentibus Promotoribus praesens Cap. Gen. jus suum unicuique servare, 
et communi Ordinis bono, utilitati, et paci consulere cupiens, vult, ordinat, et 
statuit, ut articulus XII Brevis Alexandri VII de Capitulo intermedio juxta suam 
formam et tenorem observetur. Ad dubia vero proposita a RR. DD. Promo- 
toribus praesens Cap. Gen. respondet declarando: 

i° Rm DD. Nostrum non teneri praedictum Cap. intermedium consultare 
priusquam generales pro bono Ordinis regimine Ordinationes edat plenaria, qua 
fungitur, Ordinis autoritate. 

2° Materias necessario ad Cap. intermedium deferendas, esse Contributiones 
augendas, vel de novo imponendas, caeteraque omnia magni momenti negotia, 
quae matura deliberatione indigere cognoverit ac judicaverit Rms DD. Noster. 

3° Omnes Abbates, et Praesides Congregationum, qui huic Capitulo inter- 
erunt, jus habere in eodem Capitulo suffragium, et quidem decisivum ferendi. 

Circa Officialium publicorum institutionem praesens Cap. Gen. statuit 
servandum esse articulum XIII Brevis Alexandri VII, et Capitulum Gen. anni 
1683 Sessione 24. 

Durch diese Entscheidung des Generalkapitels wurden drei Hauptfragen, 
welche bisher immer wieder vorgebracht worden waren, autoritativ erlediget. 
Die Gegncr des Abtes von Citeaux, die Primarabte, sahen namlich in dem 
Capitulum intermedium eine Anordnung, durch welche die Machtbefugnisse 
desselben eingeschrankt wurden; sie meinten, er durfe nun (iberhaupt keine 
bedeutenderen Entscheidungen mehr treffen, ohne vorher ihre Ansicht und 
Zustimmung eingeholt zu haben. Nun verlangte aber das Breve keineswegs, 
da8 alle Angelegenheiten des Ordens vor das Capitulum intermedium gebracht 
wcrden miissen, ja nicht einmal alle wichtigen, denn dann hatre es sich so oft 
versammeln miissen, als solche vorhanden waren, was aber doch nicht anging. 
Zudem lautete die papstliche Verordnung in diesem Punkte zu bestimmt, und 
nach dieser war nur eine derartige Versammlung zwischen zwei Generalkapiteln 
gestattet. Der Abt von Gteaux konnte daher nach wie vor in wichtigen 
Sachen entscheiden, namentlich, wenn ein Aufschub bis zum Capitulum inter- 
medium nicht moglich war. Mit seinem Entscheide hatte daher das General- 
kapitel vom Jahre 1738 die Autoritat des Abtes von Gteaux bestatiget und 
es seinem Ermessen anheimgestellt, welche Angelegenheiten er als sehr wichtige 
zur Beratung vor jenes bringen wollte. Es selbst bezeichnete als solche die 
Erhohung der bisherigen Kontributionen oder die beabsichtigte Einfiihrung 
neuer Ordenssteuern. Im ganzen waren und blieben diese Capitula intermedia 
Geschaftskapitel. Bei der Durchsicht der Akten von vier solcher Kapitel sind 
mir nur vereinzelte Entscheidungen in Sachen der klosterlichen Disziplin begegnet. 
Und doch mogen dergleichen Fragen ofter vorgekommen sein, da ja namentlich 
die Prasidenten der Kongregationen und die Generalvisitatoren dem Abte von 
Citeaux und den Primarabten Rechenschaft iiber den Stand derselben und der 
einzelnen Kloster abzulegen hatten. 

Berechtigte und verpflichtete Teilnehmer der Capitula intermedia waren 
auBer dem Abte von Citeaux und den Primarabten die Provinzialvisitatoren 
beider Observanzen, d. h. der Observantia communis und der Observantia stricta, 
die Prasidenten der Kongregationen, die Generalprokuratoren und Syndici der 
Provinzen. Kamen sie nicht selbst, so konnten sie einen Delegierten schicken 
oder ihre Berichte wohl auch schriftlich einsenden. Schon beim ersten Capitulum 
intermedium blieb eine groBe Zahl der dazu Geladenen und zum Erscheinen 
Verpflichteten aus, was die Menge der eingelaufenen Entschuldigungsschreiben 
beweist Das Ausbleiben wurde den Herren allerdings durch die Bemerkung 
im Breve selbst erleichterl, gemafi welcher nur die sich einfinden muBten, die 



Digitized by 



Google 



— 217 _ 

wichtige Geschafte hatten. Wenn sie also solche nicht hatten, waren sie auch 
nicht verpflichtet, bei diesem Kapitel zu erscheinen. Darin besaBen die Abte 
und Prasidenten der Kongregationen Stimmrecht, wahrend die iibrigen Teilnehmer 
nur beratende Stimme hatten. 

Damit alle, die zum Capitulum intermedium zu berufen waren, rechtzeitig 
von der Abhaltung desselben Kenntnis erhielten, sollte die Einberufung zu 
demselben durch den Abt von Citeaux sechs Monate vorher geschehen. Es 
war auch sein ausschlieBliches Recht, Ort und Tag des Zusammentrittes zu 
bestimmen. Nach dem Wortlaut der betreffenden Stelle im Breve konnte ein 
beliebiger Ort iiir die Abhaltung dieser Versammlungen gewahlt werden. Man 
sah es vielleicbt lieber, wenn sie nicht in Citeaux statthatten, urn dem Ansehen 
des Generalkapitels keinen Eintrag zu tun. Es fand denn auch im Jahre 1687 
eine solche in Klein-Citeaux zu Dijon wahrend der Tage des 10., 11. und 12. 
Oktober start. Als am 21. Marz 1697 der Generalabt abermals ein derartiges 
Kapitel auf den 12. September nach genannter Stadt ausschrieb, brachten die 
Primarabte ihre Griinde dagegen vor, und so wurde es in Citeaux zur fest- 
gesetzten Zeit gehalten. 

Hinsichtlich der Wahl der Zeit fiir diese Versammlungen war der Abt 
von Citeaux ebenfalls vollig frei; Friihling oder Herbst wurden nach Belieben 
oder mit Beriicksichtigung der Umstande dazu ausersehen. Wie trotz dieses 
ihm zustehenden Rechtes in der Constitutionum Collectio gesagt werden konnte, 
das Cap. intermedium solle in Ctteaux und zwar jeweils am 15. November 
gehalten werden, und falls auf diesen Tag ein Fest falle, am folgenden, ist 
mir unerklarlich. 

Eine andere Frage tauchte bald ebenfalls auf, namlich die, wie es mit den 
Capitula intermedia zu halten sei, wenn zwischen zwei Generalkapiteln ein grbBerer 
Zeitraum als drei Jahre eintrete, wie es ofter vorkam. Die Ansicht der meisten 
ging dahin, es sollten dann Cap. intermedia in der Zwischenzeit von je drei Jahren 
stattfinden. So geschah es denn auch im Jahre 1 704, nachdem 1 702 kein General- 
kapitel war, wie doch dem Breve gemaB eines hatte gehalten werden sollen. 

Hinsichtlich der Art und Weise, wie man bei der Abhaltung dieser im 
Orden bisher unbekannten Kapitel vorgehen sollte, war man anfanglich nicht 
recht im Klaren. Es stellte deshalb der Promotor des Capituli intermedii vom 
Jahre 1697 den oben schon erwahnten Antrag: »ut deliberaretur circa tempus, 
modum et formam tenendi dictum Capitulum seu Conventum intermedium, simul 
et circumstantias ad hoc ipsum pertinentes, quod illud omne praesens Capitulum 
ad proximum Cap. Generale remisit et remittit statuendum.a Einen Versuch, 
Vorschriften iiber den Vorgang bei Abhaltung dieses Kapitels zu geben, 
finden wir in der .Constitutionum Collectio' P. II. Sectio I. cap. 2. 

Nach der Durchlesung der Akten einiger Capitula intermedia kann man 
indessen eine Vorstellung davon bekommen, wie es dabei hergegangen ist, 
d. h. wie nach und nach eine Ordnung sich bildete, welche anjene des General- 
kapitels sich anlehnte. Demzufolge wurde vor Eroflhung der Versammlung die 
Messe ,de Spiritu S.' gelesen, nach welcher die Teilnehmer ins Kapitel oder 
ins Definitorium sich vertugten, zu Dijon in den groBen Saal von Klein-Citeaux. 
Nachdem alle sich versammelt hatten, wurde der Hymnus ,Veni Creator' gebetet, 
worauf der Abt von Citeaux eine Ansprache an die Anwesenden richtete. 
Hierauf folgte die Lesung des Artikels XI (XII) des Breve Alexanders VII iiber 
die Abhaltung des Capitulum intermedium. War das geschehen, dann ernannte 
der Abt von Citeaux den Promotor causarum und zwei Notare. Gegen die 
Aufstellung eines Promotors wandte sich spater P. Macuson in seinem Buche 
Traite hist., du Chapitre general', 6 indessen war dieselbe dadurch veranlaBt 



5. P- 3&°- 



Digitized by 



Google 



— 218 — 

worden, da8 die genannten Offizialen des Ordens in ihren Berichten in der 
Regel zu umstandlich und weitschweifig waren. Von der Wahl von Definitoren 
war nie die Rede, als solche konnten der Abt von Gteaux und die Primarabtc 
betrachtet werden. Als im Generalkapitel desjahres 1672 wegen der Definitoren- 
wahl viele Schwierigkeiten cntstanden und fur deren Beilegung keine Aussicht 
war, erklarten deshalb die nichtfranzosischen Abte, dafl sie bereit seien, iiber 
die Ordensangelegenheiten nach Art und im Wege eines Cap. intermedium zu 
beraten und zu beschlieBen. 

Die Anhorung der Berichterstattung von Seiten der genannten Offizialen, 
die Beratungen iiber Ordensangelegenheiten, die Ernennungen der Ordens- 
offizialen nahm in der Regel zwei bis drei Tage in Anspruch. Es fanden vor- 
und nachmittags Sitzungen statt. Am Schlusse des Kapitels wurden samtliche 
Akten verlesen und unterzeichnet. 

Das erste Capitulum intermedium wurde, wie bereits gesagt, am 1. und 
2. Oktober 1668 zu Citeaux abgehalten. Dann folgten die vom 10., II. und 
12. Oktober 1687 zu Dijon, vom 12. und 13. September 1697 ur, d vom '4- 
und 15. April 1704 zu Gteaux. Es scheint nicht, da8 in der Zeit von 
1668 — 1704 noch andere Capitula intermedia statthatten, denn sonst wiirde der 
bekannte P. Benedikt Schindler, der die Akten der vorerwahnten uns iiber- 
liefert hat, sie gewifi nicht mit Stillschweigen iibergangen haben. Nach dem 
Jahre 1704 sollen nach P. Macuson noch mehrere solcher Kapitel bis zum 
Erscheinen seiner Schrift 6 gehalten worden sein, namlich am 

20. April 1706 zu Citeaux, 
22. Juni 1 716 zu Citeaux, 
9. Oktober 1720 zu Dijon, 
11. Oktober 1723 zu Citeaux, 
27. April 1729 zu Gilly und 
24. Juni 1735 zu Citeaux. 

Ich hege indessen berechtigte Zweifel, ob alle diese aufgezahlten Versamm- 
lungen wirkliche Capitula intermedia und nicht vielmehr nur Zusammenkiinfte 
des Abtes von Citeaux mit den Primarabten waren. Was P. B. Schindler 
wenigstens iiber die Versammlung zu Citeaux im Jahre 1720 berichtet, 7 die 
nach P. Macuson falschlich in Dijon stattgehabt hatte, bestatiget vollauf letztere 
Annahme. Ob nach dem Generalkapitel des Jahres 1738 auch Capitula inter- 
media gehalten wurden, ist mir nicht bekannt. 

(Fortsetzung folgt.) 



Yerzeichnis der in den Jahren 1520—1803 in Wiirzburg 
ordlnierten Brofessen der franktschen Cisterclenser-Kloster 
Ebrach, Bildhausen, Bronnbach, Schonthal und Langheim. 

Von Dr. Aug. Amrhein, Decbantpfarrer in Rofibmnn 

Von den frankischen Cistercienserklostern sind bisher noch keine voll- 
standigen Verzeichnisse ihres Personalstandes von der Zeit der Griindung bis 
zu ihrer Aufhebung hergestellt worden. Im aArchiv des historischen Vereins 
von Unterfranken und Aschaffenburg« Bd. 30, S. 140 — 172 ist eine Reihe von 
Namen der Professen des Cistercienserklosters Bildhausen abgedruckt, darunter 
der ganze Personalstand vom Jahre 1324, welchen der Verfasser vorliegender 



6. Im J. 1737. — 7. S. Cist. Cbronik, Jg. 12, 21. 



Digitiz 



ed by Google 



— 219 — 

Arbeit bereits im Bd. 27 genannter Zeitschrilt aus der Originalurkunde ver- 
oflentlicht hat, und vom Jahre 1500 an ein zieralich vollstandiges Verzeichnis 
mit Personalnotizen, das aber der chronologischen Ordnung entbehrt. In Bd. 2 1 
derselben findet sich ein chronologischer Catalogus der Professen der Cister- 
cienserabtei Bronnbach a. d. Tauber mit Angabe des Geburtsortes und der 
Todeszeit, allein derselbe reiclit nur von 1640 — 1803. Bd. 27 enthalt dann 
den Personalstand der sogenannten standigen Kloster zur Zeit der Sakularisation, 
darunter auch den der Cistercienserabteien Ebrach.Bildhausen und Sch on- 
thai. Auch die «Cistercienserchronik« hat in der neuesten Zeit Namen-Ver- 
zeichnisse von Professen einiger Abteien zu unserer Kenntnis gebracht. 

Diese Arbeiten werden durch nachfolgendes Verzeichnis der Professen der 
vier frankischen Cistercienserabteien Ebrach, Bildhausen, Bronnbach 
und Sch on thai eine wesentliche Bereicherung, Erganzung und Richtigstellung 
erhalten. Leider besteht eine Liicke fur die Jahre von 1648 — 1658 und von 
1748 — 1768, fur welche Zeit die betreffenden Ordinationsbiicher nicht mehr 
vorhanden sind, wenigstens zur Zeit nicht aufgefunden werden konnten. Auch 
beziiglich einzelner Weihegrade ftnden sich noch Liicken, die zur Zeit nicht 
auszufullen sind. Von dem zur Diozese Bamberg gehorenden Cistercienser- 
kloster Langheim konnte eine Anzahl von Professen, welche ausnahmsweise 
in Wiirzburg ordiniert wurden, im Anhange veroffentlicht werden. 

Beziiglich der Weihegrade ist zu bemerken, da6 bis in die Mitte des 
17. Jahrhunderts die Professen der Abteien auch die Tonsur und die Minores 
vom ordinierenden Bischof empfingen. Vom genannten Zeitpunkt an wurde 
es Regel, da8 ihr eigener Pralat in der Klosterkirche ihnen die Tonsur und 
die Minores erteilte. 

Was nun die allgemeinen Ordinationstage anlangt, habe ich, um die 
bezuglichen Angaben zu vereinfachen, die zu erganzenden Worte «in angaria « 
fiir die Quatembersarnstage und das Wort «sabbato» am Samstag «sitientes» 
und Ostersamstag weggelassen. Der fiir diese Tage jahflich wechselnde Monats- 
tag ist in Klammern beigefugt. 

Ordinierender Bischof war in der Regel der Weihbischof. In Ermangelung 
eines Weihbischofs ordinierten die Furstbischofe selbst; zuweilen teilten sich 
FUrstbischof und Weihbischof in die Ordination, indem letzterer die Tonsur 
und Minores, ersterer die hoheren Grade erteilte. FUrstbischof Johann Philipp 
von Schonborn bevollmachtigte hiezu auch den Abt von St. Stepban, der zur 
Abkiirzung der Funktionen, da an den allgemeinen Ordinationstagen in der 
Regel a 1 1 e Weihegrade zu erteilen waren, die Tonsur und die Minores in seiner 
Klosterkirche auch den Sakularklerikern spendete. 

I. Abtei Ebrach. 
I. Unter Abt Johann II Leiterbach (1503-3. Aug. 1529): 

1. Martin Stnntzel, Subdiak. trinitatis (14. Juni) 1522, Diak. crucis 
(24. Sept.) 1524.' 

2. Lanrentius Kraus, Subdiak. trinitatis (14. Jnni) 1522, Diak. crucis 
(24. Sept.) 1524. 

3. Joseph I) u n g e r s h e i m (de Thangersheim) i , Diak. trinitatis ( 14. Juni) 
1522, Priester Luciae (20. Dez.) 1522. 

4. Johannes Pistoris, Priest, trinit. (14. Juni) 1522. 

5. Nikolaus Roftner, Priest, trinit. (14. Juni) 1522. 

1. Im Bauemkricge wurden aDe frankischen K16ster entvSlkert, die Professen muSten 
aicb fluchten, darunter manche, die nicht mebr zurltckkehrten oder ttberbaupt im Exil 
veratarben. — % Ana Thangersheim bei Wttrzbarg. 



Digitiz 



ed by Google 



— 220 - 

6. Petrus Ehcmau (Eeman) Priest, trinit. (14. Jnni) 1522. 

7. Georg Marck, Priest, trinit. (14. Jnni) 1522. 

8. Michael Heldrit, Diak. cracis (20. Sept.) 1522. 

9. Johannes Biscboff, Priest, erne. (20. Sept.) 1522. 

10. Sebastian Nerter, Priest, erne. (20. Sept.) 1522. 

11. Johannes Graman, Priest, croc. (20. Sept.) 1522. 

12. Johannes Henffer (Ileffer), Diak. croc. (24. Sept.) 1524, Priest, 
croc. (18. Sept.) 1529. (Fortsetzung folgt.) 



Nachrickten. 

Heiligenkrenz. Am 22. Mai warde P. Florian Watzl an der Wiener 
Universitat zum Doktor der Philosophic promo viert. — Fr. A 1 be rich Raben- 
stein er legte am Pfingstmontag die feierlichen Gelttbde als erster in die Hftode 
des nenen Abtes ab. Am 14. Juni erteilte ihm derselbe die niederen Weihen. 

Hohenfnrt. Am Dreifalligkeitssonntag, den 7. Jnni, war unser Stift der 
Schauplatz einer erhebenden und patriotischen Feier, indem an der Front des 
znm Stiftsrayon gehttrigen k. k. Bezirksgerichts- und SteueramtsgebKudes, das 
seinerzeit von dem kanstsinnigen Abte Qairinns Mickl als Amtsgebande des Stifles 
erricbtet worden war, cine Gedenktafel zur Erinnernng an den verdienstvollen 
Volks- and Jagendschriftsteller k. k. Regierungsrat Dr. Franz I a i dor Proscbko, 
der in diesem Hause als Sohn des stiftlichen Amtsdirektors Franz Proscbko 1816 
geboren warde, enthullt ward. Die Feier, fUr welche ein rahriges Comite, an 
dessen Spitze Abt Bruno Pammer gestanden war, die Vorarbeiten bestens 
besorgt hatte, versammelte zahlreiche Festgaste in Hohenfnrt, die ans nab und 
fern, selbst aus OberBsterreich, herbeigekommen waren. Was dem Feste besonderen 
Glanz vcrlieh, war die Anwesenheit der FamilienangebSrigen des verowigten 
Dichterpatrioten, namlich seiner Witwe und der beiden TOchter, der Schriftstellerin 
Hermine und der Malerin Emilie Proscbko. 8ie weilten im Stifte za Gaste and 
die hiesigen Vereine braehten ibnen am Vorabende des Festes einen Fackelzug. 
Stadt and Stift prangten in reichem Flaggenschmuck. Am Tage selbst hielt 
V. P. Prior den Festgottesdienst, worauf die Festteilnehmer beim obgenaunten 
Gebaudo Aufstellung nahmen. Nacb einem patriotischen Cbor: n Der Adler von 
Osterreich", anfgefUhrt von tilchtigen Sangern aus Krummau and Hohenfurt, sprach 
der Herr PrUlat nnter strifmendem Regen, der die Feier leider etwas beeintrachtigte, 
die '/, stUndige Festrede. In kraftigen Worten zollte er Proschko das wohl- 
verdiente Lob eines gnten Katholiken, biederen Deutschen, tilchtigen Schriftstellers 
and gltthenden Patrioten. Unter den TOnen der Volkshymne fiel die HUlle von 
der Gedenktafel, die aus schwarzem Schiefer ausgeftthrt tat und von zwei Reichs- 
adlern flankiert wird. Der Chor „Mein Osterreich" und die Defitierung der 
erschienenen Korporationen und Vereine vor den geistlichen und weltiichen Wlirden- 
trftgern und Festgftsten machte den Schlufi der Feier aus. Das Stift hat hiomit den 
Sohn eines trenen Stiftsbeamten, den bewabrten Freund unseres Hauses, in seinem 
Andenken und seiner Familie wtirdig geehrt. — Am Pfingstmontage legte Fr. 
Just in us Zichraser, ein Pfarrkind von Hohenfurt, als der erste unter dem 
neuen Abte die feierlichen Gelttbde in dessen Hands ab. Im Juli wird er in 
Budweis zum Priester geweiht. — Von G&sten, die im vergangenen Monate unser 
Stift besuchten, sind zu nennen: Hinisterialrat Dr. Max Hussarek, Rilter v. Heinlein 
aus dem k. k. Knltus- und Unterrichtsministerium, Hofrat Dr. Hermann Zscbokke 
aus Wien; ferner der gewesene Salzburger Professor Dr. Heilmayr, der kath. 



Digitized by 



Google 



— 221 — 

Pfarrer Farnik ana Chikago in Nordamerika. Auch unaer Mitbruder Hofrat 
Dr. Ferdinand Hanrer weilt gegenwartig auf lttngere Zeit im Stifte. /. 

Lilienfeld. Den Klerikern Fr. Engen Schedl and A elred Lippmann 
erteilte der hochw. Herr Abt Justin am 2. Juni die niederen Weihen, nachdem 
er ihnen am Tage vorher (am Pfiogstmontag) die feierliche Profefl abgenommen 
hatte. — P. Stepban Ftlrst, Religionaprofeaaor am Landesgymnasium zn Mttd- 
ling, hat sich am 15. Jnni dem Hauptrigorosom mit Erfolg unterzogen. — Am 
1. Juli wird Biachof ROfller die atiftliche Pfarre Kaumberg kanonisch viaitieren. 

Mehrerau. Am 30. Mai wnrde una offiziell die Ernennung dea R. P. Ger- 
hard Maier zum Abte von Sitticb bekannt gemacht. Schon den 11. Sept. 1902 
hatte der hocbael. Abt Augustin am Bestatigang der Ernennung in Rom eingegebon, 
Ourch seinen pldtzlichen Tod wurde die Angelegenhcit aber etwas binausgeschoben. 
Am 14. April a. c. wandte sich Reverendisaimus abbas Eugeniua an die Kongre- 
gation mit der Bitte, die Ernennnng dea prior administrator von Sittich zum 
dortigen Abte zu beet&tigen. Wider Erwarten rasch, schou am 29. April, dem 
Feate des hi. Robert, erfolgte die Anaatellung des Bestatigungsdekretes. Damit 
ist das Kloater Sittich fitrmlich zur Abtei erhoben worden. — P. Kassian 
Haid wurde am 24. Mai in Feldkirch durch den dortigen Oeneralvikar, den 
hochw. Herrn Dr. Johannes Zobl, zum Prieater geweiht and feierte am 7. Juni 
in iiiesiger Klosterkirche seine erate hi. Me8se. Primizprediger war der weit- 
bekannte Redakteur der n Neuen Tiroler Stimmen", R. D. Dr. Georg Jehly aas 
Innsbruck. — P. Meinrad Ho lb ling wurde Subbibliotbekar. — Der in der 
hiesigen Abtegruft beigesetzte Erzbischof Dr. Otto Zardetti erhielt vor einiger 
Zeit ein einfachea, aber sehr geschmackvollea Grabdenkmal : oine achwarze Marmor- 
platte mit metallener Einfasaung. Der Verstorbene hatte aelbst die Auafilhrung 
desaelben featgesetzt und aur Deckang der Kosten den ErlOs aua seinen Pretiosen 

bestimmt. 

* * 

# 

Wnraubaeh. Ein Freuden- und Ehrentag fttr unser Kloater war der 2. Juni, 
ala der hochw. Herr Abt Eugonina von Mehrerau, unser ehemaliger Beichtvater 
and jetzt unser unmittelbarer Vater und Viaitator das eratemal in dieser Eigen- 
schaft feierlich hier einzog. Daa Kloater war featlich geziert, und von Dachern 
und Zinnen wehten Flaggen and Fahnen in buntem Farbenachmucke. Vor dem 
Kloater hatten sich unsere Zifglinge and das Dienatperaonal aufgestellt und Spalier 
gebildet. Die kleinate der Ztfglinge brachte bei dem Klosterportale dem hocli- 
wttrdigsten Herrn mit einem Blumenstraufie den ersten Grufi dar, gefafit in die 
schlichten Worte: 

Dea ganzen Klosters Grufi und Segen 

Bringt die Kleinste dir entgegen. 

Gleich B lumen auf der grttnen Au 

BlUh' Wnrmsbach und die Mehrerau! 
Dann folgte — nach dem Cistercienser-Ritaale — feierlicher Einzug in 
unser herrliches Kirchlein, zu dessen kunstainniger Renovation der Herr Abt 
seinerzeit als hieaiger Beichtvater mit Rat und Tat vieles beigetragen hat. — 
„Audi, Israel, prsecepta Domini", tSnte ea vom Chore herab, „et ea in corde tno 
quasi in libro scribe: Et dabo tibi terram fluentem lac et mel." — Diese herr- 
lichen Worte waren so recht geeignet, die Herzen zu bereiten auf die ordentliche 
Regular- Visitation, die der Abt die nachfolgenden Tage hier vornahm und in 
welcher er seine wabrhaft vaterliche Liebe und seinen Seeleneifer in hohem Made 
bekundete. — Auch unserm Ttfchter-Penaionate, das dem hochwst. Herrn vor 
Jahren als Kateoheten ein liebes Arbeitafeld war, atattete er einen Beauch ab und 
erfreote die Zitglinge mit einer inhaltareichen Anaprache. — 8amatag den 6. Juni 
(Villi verreisten Se. Gnadeu mit scinem Begleiter, R. P. Gallua Weihcr, wieder 
nach Mehrerau. 



Digitiz 



ed by Google 



— 222 — 



Totentafel. 

Schlierbach. Am 4. Juoi verkttndeten die Glocken von den Stiftsttlrmen 
herab die Trauerbotschaft vora Tode des hochw. P. Prior. Unerwartet kam dieae 
Kunde niemandem. Ja, der Tod hat sich dem Veratorbenen als ersehnter Be~ 
freier von schwerem Siechtum and schrecklioher Krankheit genabt. Freilich, 
wenn man Rich ins Gedaclinis surOckruft, wie der nun Verstorbene nooh vor 
wenigen Monaten in voller Rttstigkeit, begabt mit gewaltiger 8timme, seines 
Amtes waltete, da kommts einem schwer an, daran zu glauben, dafi dieser Mann 
aus den Reiben der Lebenden verschwnnden ist. 

Der im Herrn Verschiedene, Venerab. Prior P. Eberhard Baner wurde 
in Ried im Innkreise am 25. April 1841 geboren. Er machte seine Gymnasial- 
studieu am Staatagymnasinm in Linz. Dort waren B I a k o 1 m e r and 8 c h r e i b 1- 
mayr, seine spftteren Mitbrlider P. Alberieh and P. Petrus, seine Mit- 
schttler. Mit ibnen trat er im Jahre 1862 30. Aug. in nnser Stift ein. Im 
Jahre 1866 legte er unter Abt Franz X. Hofer die feierlichen Gelttbde ab and 
warde 1867 zum Priester geweiht. Sein Oberer sohickte ihn sogleich in die 
Seelsorge hinans. Er warde Kooperator in Klaus and kam 1871 als solcher 
nach Wartberg. 1874 ttbertrug ibm sein Oberer die Pfarre Klaus. Und hier in 
diesem kleinen, bochromantischen Orte braehte P. Eberhard die scbttnsten Jahre 
seines Lebens zu. Dnrch 25 Jahre leitete er als Hirte seine SohHflein. Da die 
Sorge fttr diese, es sind ca. 400 an der Zahl, nicht seine ganze Zeit in An- 
spruch nahm, fand er Zeit, sich auf Reisen die Welt anzaschauen. Dafi grofier 
Drang in die Feme in ihm war, beweist schon die Tatsache, dafi er bereits als 
Schiller des Untergymnasiums viatizierend bis nach Venedig kam. Als Pfarrherr 
•reiste er nattlrlich etwas bequemer und besah sich da die Hauptstadte Europas. 
Aber, wenn er auch viel in die Feme schweifte, er fand das Gute auch in der 
Nahe und wufite es zu schalzen; seine Heimat OberOsterreich and die benach- 
barten Provinzen waren ihm gut bekannt. — Auch zur Schriftstellerei ver- 
wendete er seine Mufiestunden. Die „ Historisohen Notizen von Klaus" und das 
„Vergifimeinnicht von Frauenstein" sind die in die Offentlichkeit gebrachten 
Frttcbte seines Fleifies und seiner archivalischen Studien. Er war in Klaus nicht 
nur der Seelsorger, sondern ttberhaupt der Mittelpunkt, urn den sich alle scharten. 
In alien Angelegenheiten, in der Leitung der Gemeinde, in juristisohen Fragen 
und Zweifeln der Landbevtflkerung u. s. w. war er der allgemeine Ratgeber. Im 
Sommer war er ebenso der Mittelpunkt der 8ommerfrischler, die ihn wegen seines 
guten Humors, wegen seiner Unterhaltungsgabe und seiner Liebenswflrdigkeit 
hochschfttzten. So war er fest eingenistet im Engpasse, und daher kam ihm, als 
er Jttnner 1900 von Sr. Gnaden als Prior nach Hause berufen wurde, die 
Trennung schwer an. Wie sehr die Bevtflkerang ihn ebrte, zeigte sich in der 
innigen Anteilnahme derselben wilhrend seiner Krankheit. Als P. Prior war er 
Uberaus eifrig in seinem Wirkungskreise ; er war seinen Mitbrildern ein alleieit 
besorgter und hilfsbereiter Oberer, seinem Abte ein sehr ergebener und ver- 
stXndiger Heifer. Das Innere des Sttftes hat sich anf seine Initiative bin nicht 
unwesentlich verachflnert. Begabung ftlr das Baufach und Sinn ftlr die Kunst 
zeichneteu ihn aus, deshalb hat ihn auch die k. k. Zentralkommission (Ur Kunst- 
und historische Denkmale zu ihrem Korrespondenten, das Museum Francisco- 
Carolinum in Linz zum Mandatar ernannt. — Von sonstigen Auszeichnungen be- 
safi er nocb die WOrde eines Ebrenbttrgers der Gemeinde Klaus-Steyrling. 

Nach dreijXhriger Wirksamkeit als Prior und Pfarrer von Schlierbach kam 
der 8ensenmann und suchte sich eine Eingangsstelle im Uberaus stark und krXftig 
gebauten Kttrper des Veratorbenen. Es bildete sich an der SpeiserOhre ein 



Digitized by 



Google 



— 223 — 

Carcinom, and der Arme rerlor zuerst seine Stimme, bald aber auch die Fahig- 
keit, 8pei8e und Trank hinabzubringen, nnd so moflte er langsam verhungern. 
Er nabm zuletzt fast nur mehr Gefrorenes, aber auch davon wird wenig oder 
nichta in den Magen gekommen sein; es verfielen seine Krafte rapid. Nacb 
mehrmonatlicher Krankheit erlOste ibn der Tod von seinem Leiden. Er hauchte 
am 4. Juni ungefahr am 1 Uhr nacbmittags seine Seele ans, im Beisein des Abtes 
and einiger Mitbrttder. 

Das Leichenbegangnis am 8. Juni bewies, wie beliebt und bekannt P. Prior 
nah und fern war. fiber 50 Priester aus alien Gaaen Oberoeterreichs waren 
herbeigeeilt, urn ibm die letzte Ehre zn erweisen. Es wttrde zu weit gehen, sie 
bier aufzuzablen. Aueb zahlreiche Freunde aus dem Laienstande gaben ibm das 
letzte Geleite. Und als am offenen Qrabe ein sohlichtes, das Gemttt packendes 
Grablied erttfnte, da stahlen sich die Trtlnen ans den Augen so manohen treuon 
Freundes. Moge bald der Friede des Himmeis sein Anteil sein. 

Der Verstorbene rubt im Gottesackor an der Seite seines einstigen Mit- 
schUlers nnd spUteren Mitbrnders P. Petrus Sohreiblmayr. Die „Chronik u 
(14. Jg. 319.) hat von diesem Manne, den wir im August v. J. in den Friedhof 
tragen, higher nar die trockenen Lebensdaten gebracht. Es sei daher bei dieser 
Oelegenheit gestattet, nnserem verstorbenen Bibliothekar einige Zeilen der Er- 
inneruug zu weihen. Er hat sie vollauf verdient, nnd zu sohreiben gabe es 
auch genug liber ihn, war er ja doch ein Original. Uber scinen aufleren Lebens- 
gang sei kurz wiederholt, daft er, nachdem er ein paar Jahre im Stifte als 
Kooperator nnd Bibliothekar tatig gewesen war, als Kooperator nach Kirchdorf 
kam nnd bier in dieser Eigenschaft Uber 20 Jahre an der Seite des eifrigen 
Pfarrers und Dechanten P. Alberich wirkte, der ibm 1895 im Tode voraasging. 
Hier in Kirchdorf entfaltete er eine eifrige Tatigkeit in der Seelsorge und erwarb 
Rich die Liebe und das Vertrauen der Bewohner. Eine immer mehr zunehmende 
Taubheit binderte ihn, eine Pfarre zu libernehmen, und schliefllich konnte er 
seinen Pflichten aach als Kooperator nicht mehr nacbkommen ; er kehrte deshalb 
am 4. Febraar 1892 ins Stift zarttck. Da wartete seiner das Amt eines 
Bibliothekats nnd Arcbivars, das er nun mit groftem Eifer, mit Gravitftt und 
Wttrde bis in seine letzten Tage verwaltete. 

P. Petrus war ein einfacher, herzensguter, geistig sehr geweckter Hitbruder. 
Auf sein iLuflerea hielt er nicht viel. Dieser Umstand und seine Ubelhorigkeit 
bewirkten, dafl der Fremde in ihm nicht den regen Geist vermutete, der sich im 
Umgang mit ihm bald offenbarte. P. Peter war denn auch Uberaus tatig. 8elbst in 
der Stellung als Kooperator in Kirchdorf, die viele Zeit in Ansprnch nahm, 
huldigte er den Musen und gab sich insbesondere historischen Stndien hin. Diese 
waren ttberhaupt sein Lieblingsfach. Im Jahre 1883 gab er die „Cbronik der 
Pfarre Kirchdorf im Kremstal" heraus, ein Btlchlein von 170 8., das er unter 
floifliger Bentttzung lokaler Handschriften und des Stiftsarchives and anderer ein- 
schlMgiger Quellen verfafit hat. Urn dieselbe Zeit erschien auch mancher Aufsatz 
von ihm im heimischen Blatte „Der Kremstal-Bote". Er stritt sich da mit ver- 
schiedenen Oelehrten herum Uber die Rtfmerstrafle und ihre Stationen, wo sie 
anfznsuchen seien, er erklttrte historsiche Namen u. s. w. Ob er immer das 
Richtige getroffen hat, konnte mit Recht bezweifelt werden, aber er liefi sich von 
niemandem seine Meinung korrigieren und verfocht sie mit allem Eifer. Noch 
mehr Zeit fill diese Liebhabereien hatte er sp&ter als Bibliothekar and Archivar. 
In die Offentlicbkeit trat er mit keiner grofleren Arbeit mehr. Auf Wunsch des 
Abtes hat er eine Geschichte des Stiftes begonnen, sie aber nicht ganz vollendet. 
In Zeitschriften erschien noch mancher Artikel von ihm, bald Uber die Rnpertus- 
frage, bald Uber das Qeburtsjahr Christi, bald Uber dies und jenes. Sollte es 
Schreiber dieser Zeilen gestattet sein, ein Urteil Uber seine Gelehrsamkeit abzugeben 
nnd Uber seine Art and Weise des Forschens und Arbeitens, so erscheint er in 



Digitiz 



ed by Google 



- 224 - 

allem als Autodidakt, and zwar nmsomebr and vorztlglich deshalb, veil er wegen 
seiner starken Tanbheit keineo geistigen, perstfnlichen Verkehr pflegen and 
nicbt korrigiert werden konnte und sich anch nicht lange anf Einwenduagen 
von Oegnern und anf Prlifung derselben einlicfl. 8ic volo, aio jnbeo — das 
schien una oft seiu Hauptbeweis fflr seine Ansieht zu sein. Er stadierte tagaas 
tagein fleiftig in alten Scharteken der Bibliothek, nnbeklimmert urn ihre Verlafllichkeit, 
tinbekUmmert nm die ganze moderne historiscbe Kritik. Weil seine Mitbrtlder diese seine 
sebwache Seite kannten, nnd weil er ttberdies von scbnell erregbarem Temperamente 
war, so kara es oft zn beiteren Szenen. Er stellte namlich gem Fragen, um andere 
in ihren Kenntnissen zu prtlfen und sein Wissen leuchten zu lassen. Wenn diese anderen 
aber seine Absicht merkten, dann gescbah es nattlrlicb, d»fi aie dieselben statt 
richtig im entgegengesetzten Sinne beantworteten oder einfach seine Behanptung 
schnnrstracks verneinten. Ein vernicbtender Blick und ein gereistes: n Beweisen 
Sie das!" war dann die Antwort. JUngero Brtlder pflegte er wohl anch mit der 
Bemerkung abzufertigen : „Zuerst studiereu und dann negieren!" Er war aber 
immer bald wiedcr versOhnt. Doch wir mtlssen Abschied nehmen von ihm. 
Mehr noch als soinen ausdauernden Fleifi, seine ausgebreiteten Kenntnisso in 
gewissen Partien der Geschicbte und seine geistige Regsamkeit mtlssen wir seinen 
edlen Charakter und frommen Sinn anerkeunen. P. Petrus war ein braver Priester, 
oin guter Ordensmann, voll Auhanglichkeit an das Hans, dem er angebifrte. Und 
dieses Hans und seine Bewobner werden ihn nicht vergessen. Mrjge er im 
Himmel die LOsung aller seiner ungeltfsten Fragen gefunden haben. • 



Cistercienser-Bibliothek. 
A. 

Bailer, P. Meinrail (Slams). Der allc FlieBer Pfarrcr. Rec. darllber in: i. Beil. z. Angsb. Poslz. 
No. 44 S. 351. 8. Aug. 1901. — 2. Der Ireue Kamerad. 10. Jahrg No. 4. — 

— Der besle TriiMer 11. Heil. Geistblicldcin. Rec. Hirten-Tasche. 1903 No. I. Sp. 8. 

— Lehrbiich d. Kircliengescli. Rec. dariibcr in: Priestcr-Confcrenzbl. 14. Jg. (1902) S. 27. 
Blicnie Izried er. Dr. P Placidus (Rcun). 1. Zu Dielrichs von Nieheim „Dcnkschrift" nach 

dem Tode Bonifaz IX. (Sltidien. 23. Jg. 1902, S. (85). — 2. Ein kanonistischer Traktal 
fur das Pisaner Konzil 1409, (Graz „Styria". 1902, 8° 94 S.) 

B. 

A Id crsbach. Fllbrer durch die eliemalige Cislcrc.-Ablci Aldersbacb von Georg Abroll, Pfarrcr 

von Walchsing. Mil AnsiclUen aus den Jahren 1702 u. 1902. Selbstverl. des Verf. 1903. 

12° 36 S. 
A 11 1 ne. Lisle des rcligicux du monaslere en 1660. Unc dcrnicrc Election en 1790. Von 

I. van Spilbccrk (Anvcrs, De Backer, 1902. 8° 22 S.) 
Baindl. Darilber S. 398 11. f. in: Die Sakularisation in Wiirttcmbcrg von 1802 - 1810. Dargesl. 

von M. Krzbergcr. Stiillg. 1902. 



Bricfkasteo. 

Betrag haben eingesendet fur 1903: Sch. Adliswil ; PACIi. Neukloster; W. Si. Sylvester. 

Rins D. Abbas Reun : Reichl nun bis Ende 1905. 

PAF. Escbcnb. Danke fur Bcitrag. 

PPTli. Eingesandtcs wird gelegcntlich gcbracht werden. 

Mehreran, 22. Juni 1903. P. O. M. 

Heransgegebon nnd Verlag von den Cisterciensern in der Mebrerau. 
Redigiert von P. Oregor MUUer. — Dm ok von J. N. Teutsch in Bregenz. 



Digitiz 



ed by Google 



CISTERCIEHSER-CIRONIK. 



Nro. 174. 1. August 1903. 15. Jahrg. 



Bcltrage zar Gcschichte der Cisterclenser-KlSster 

in Schweden. 

Von Fritbiof Hall. 

3. V arn hem. 

Varnhcm lag im Kircbspiele Skarke (Varnbem) itu Bezirke Valle, auf 
der Westseite des Berges Billiogen in Vastergotland. Es, war, wie wir friiher 
gesagt, Tocbterkloster von Alvastra. Nach ciner alten tlberlieferung l zogen 
einige von den Monchen, die von Clairvaux nacb Alvastra gekommen waren, 
spater aus, nm eine nene Niederlassung zn griindcn. Sie kamen zuerst nach 
der Insel Luro im Vaner-See, von wo sie aber, wegen grolier Not gczwungen, 
bald wieder auswanderten. Sie lieficn sioh nun in Lugn&s, im Bezirke Kinne 
nieder. Kurz war aber anch hier ibr Aufenthalt, denn schon im Jahre 1150* 
soil ihncn das' Gut Varnbem von einer vornchmen Fran namens Sigrid zu 
einer Niederlassnng anerboten worden sein. Auf Anstiften eines raacbtigen 
Mannes vertrieb sie indessen bald wieder die Monche aus Varnhem. Da aio 
zur Strafe dafiir von Gott mit dem Aussatze beimgcsucht und mit Blindbeit 
gescblagen wurde, bat sie demiitig die Vertriebenen, sie mocbten wieder 
zuriickkehren. 

Nach dem Tode der Fran Sigrid bcgann ibre Verwandte Christina, 
Gemablin des Kouigs Erik IX, die Monche von Varnhcm auf jede Weisc zu 
beuuruhigen, nm durch Vertreibung derselben in den Bcsitz des Gutes zu 
koramen. Die Leute der Umgebnng folgten dem Beispiele der Konigin und 
storten die Monche selbst wahrend des Gottesdienstes. Als schlie&licb die 
Konigin dem Abte Heinrich die Niederreifiung der Gebaulichkeitcn und die 
Ubersiedelung nach eiuem anderen, von ibr bestimmtcn Orte bcfabl, da 
entscblofi er sicb, zum Generalkapitel zu rcisen und mit dessen Zustimmung 
znm Papste zu gehen, urn von dicsem den Bann gegen das bose Weib aus- 
zuwirken. Auf dem Wege nach Frankreicb kam er aucb nach der Stadt 
Roskilde in Danemark, wo gerade eine gro&c Synodc abgehalten wurde, 3 
bci welcber auch Kouig Waldemar und der Erzbischof Eskill von Lund 
anwesend waren. 

Heinrich gewann durch sein Benebmen und seine Gclebrsamkcit den 
Erzbischof fur sich, so dafi er ibn dem Konige empfabl, der versprochen 
hatte, ein Cistercienserkloster in Danemark zu grunden. Heinrich blieb deshalb 



1. Narratiuncula do fundatione Monastcrii Vita; Scholac in Cimbria. (S. R. D. IV. 
p. 458.) — 2. Janauschck Orig. sagt, Varnhem sci am t. Mai d. J. gcgrttndet worden ; 
ebenso geben d. J. an S. R. S. I. II, p. 23 u. I. I. p. 23 u. 50, 8. R D. I. p. 176, Bcnzclii 
Monuui. Svio-Goth. p. 82- — 3. Im J. 1155 oder 1156. Diesc Reise machte Heinrich in 
Gesellschaft des Abtes Gerhard von Alvastra (Kirkhist. Saral. IV. R. 3. B. Jg. 1893 S. 20.) 
S. oben S. 134. Anmerk. 2. 



Digitiz 



ed by Google 



— 226 — 

im genanntcn Lando nnd errichtete das Kloster Viaskild (Vitm Schola) auf 
Jutland, als dessen eigentliche GrSndungszeit der Monat April des Jafares 1158 
angesehen wird.* Die Moncbe und Laienbruder warden aus Varnhem gerufen. 
Sie kamen nach der neuen Niederlassang and bracbten Kelche, Bucher, Kleider 
and Viefa mit sich. Als bald darauf bei der scbwediseben Konigin ein 
Gesinnnngswechsel eintrat, infolgedessen sie gegen die Moncbe freandlicb 
gestimmt wurde nnd ibre friihere Handlungsweise bereute, da traten ancb far 
Varnhem gnnstigere Zeiten ein. Sobald die Knnde von dieser Wendung der 
Dinge nach Viaskild gclangte, zog der groftere Teil der von Varnhem 
gekommenen Bruder wieder dorthin zuruck. Abt Gerhard in Alvastra schickte, 
nm den Konvent in Varnhem zn verstarken, eine Anzahl Religiosen dortbio 
nnd ernannte zn deren Abte den Monch Lanrentias. 

Die bisherigen provisorischen Klostergebaude mnfiten solchen nach den 
Vorschriften des Ordens aufgefuhrten weichen. Konig Kont Eriksson (1167 
bis 1196), der das Kloster reicblich mit Giitern ansstattete, Heft die neuen 
Banten auffuhren. 6 

Die alteste anf Varnhem bezugliche Urkunde, welche uns erhalten 
geblieben ist, stellte Papst Grcgor IX am 8. Feb. 1234 ans. Sein Schreiben 
ist an den Biscbof von Skara und den Abt von Varnhem gerichtet; es werden 
darin beide aufgefordert, der Unsittc entgegenzntretcn, daft die Gemeindeglieder 
die an Feiertagen dargebracbten Opfer nur der Kirche und nicht ancb den 
Priestern gaben. 6 

Die nachste bekannte Urkunde stammt aus dem Jahre 1248, in welcbem 
Jabr Konig Erik Eriksson an die Bewohner der Kircbspiele Amneharad und 
Visnum ein Schreiben richtete, durch welches er den Monchep zo Varnhem 
Fischereien, Walder und anderes Besitztum in geuannten Kirchspielen zuerkannte 
und denjenigen mit Strafen drohte, die das Urteil des Konigs miftachten warden.' 
Diese Besitzangen besaft das Kloster bereits zar Zeit Eriks Knatsson and 
vorher schon, und es konnte urkundlich sein Besitzrecht dartan. 

Als Konig Erik Eriksson im J. 1249 in Amneharad weilte, sprach er 
der Abtei ein neues Gut zu, welches aus Waldern, Ackern und Wiesen bestand, 
and den Fischfang im ,Gallsp<Vjgsalfven'. 8 Hier schenkte auch Bischof Bengl 
von Linkoping im J. 1287 den Hof ,Almary' in Varmland.* Eine andere 
Fiscberei, namlioh die im Flusse ,Thingvalla alf ' in Ofre Ullerud, eine Schenknng 
der Konige Erik (f 1250) und Magnus (f 1290), besafi Varnhem gemein- 
schaftlich mit Alvastra, Gudbem und Riseberga. Diesen Besitz bestatigte 
Konig Magnus II im J. 1347. 10 

Das Eriksche Konigsgescblecbt begiinstigte die Abtei Varnhem and 
wahlte die dortige Kirche zur Begrabnisstatte. Dort liegen donn auch begraben 
die Konige Knut Eriksson, Erik Knutsson und Erik Eriksson. Konig Magnus I, 
der ein Nachkomme des Erikscben Gescblechtes war, sagt ansdriicklicb in 
seinem Testamente, datiert von Skara 1285, daft seine Voreltern in Varnhem 
begraben liegen." Er schenkte dem Kloster 300 Mark Geld und gab bis 
zo deren Auszahlung den Hof ,Badhini' zum Pfand. Der Prior oder der 
Cellerarius sollte unter Aufsicbt des Bischofs von Skara und des Vogtes die 
Bewirtschaftnng des Hofes leiten, sorgfaltig Rechnang Sber die jahrlieben 
Einnahmen und Ausgaben fiibren und ibn den Erben des Konigs in dem 
Zustande zuriickgeben, in welcbem sie, die Verwalter, ibn Qbernommen bitten. 

4. S. It. D. IV. p. 462. vergl. Danake Hagazin I. p. 171, Janauschek I, 141. - 
6. Hanrique 1150 T. II c. 11. n. 2. — 6. D. S. n. 287. — 7. Ebd. n 365. — 8. EM. n. 
367. — 9. Ebd n. 941. — 10. Ebil. n. 4175. — 11. Ubi prasdilucti progenitors nostri sunt 
rcconditi. 



Digitiz 



ed by Google 



— 22? - 

Wahrend der Pfandzeit sollte der Konvent jahrlich drei Pitanzen bekommen 
and zwar an den Tagen, an welchen far ibn, seinen Brnder nnd seine Eltern 
die Toten-Vigilien gebalten and Messen gelesen warden. Wenn die Familie 
die 300 Mark bezahlt habe, dann masse der Prior oder Cellerarias nacb dem 
Rate des Biscbofs and des Vogtes das Geld zum Ankaufe eines Hofes oder 
eines andereo zinstragenden Besitzes verwenden. Eine Pitanz sollte den 
anwesenden Briidern an seioem Jahresgedachtnistagc gespendet and den 
Kranken der Rest der Einnahmen zagewiesen werden. Damit der Wille des 
Konigs genaa erfullt werde, sei seine Verordnang ins Totenbach des Klosters 
einzutragen." 

Der namliohe Konig Magnus sohenkte Varnhem i. J. 1289 einen Teil 
des Waldes am Vattersee zwisohen Fiskeback und Yxnaback. 13 

Yon anderen Seiten flossen der Abtei ebenfalls Yergabangen za. Urn 
1270 schenkte Philipp Karlssou 3 Mark, 14 1286 Earl Estridsson Orandstacke 
in jWicthenes', 15 der Domherr Stenar zu Linkoping 1291 Kleidungsstucke and 
6 Mark 16 and Fran Katharina, die Gattin Nils Bjornssons 1322 den halben 
Hof za Aim in Taby and ein Fisehwasser in Norrkoping." 

Die Bischofe von Skara standen in lebbaftem Yerkehr mit den Monohen 
za Varnhem. Nils (Nikolaas) taascbte am 11. August 1371 des Klosters 
Pachtbofe Bjorsater. a im gleichnamigen Kirchspiel, die Halfte dessen Besitzes 
za Onson in Torso and die Miihle Ullerva gegen die Bistnmszehnten and alle 
bisohoflichen Gerechtsame im Kirchspiel Skarke (Varnhem), mit Ansnahme 
der Yisitationsgelder and der jahrlicben Abgabe der Pfarrkircbe an die 
Kathedrale and der Kronzebnten der Pacbter von Kircbengiitern ; aberdies 
blieben dem Bisobof alle Dispensengelder bei Ehebewilligangen fiir Verwandte 
ersten und zweiten Grades, die Tazen aus Eheprozessen, die Abgaben anlaftlich 
der Weihen von Kirchen and Friedhofen. 18 

Bischof Johannes gab am 13. Dezember 1469 den Monohen die Kirche 
and Pfarrgemeinde Lundby mit alien Pfarrzehnten und Gerechtsamen zu eigenem 
Besitz und erhielt dafur vom Abte Arvid das Gut Aras in Amneharad I9 
samt Miihle und den Felcbenfang im Gnllepangselfren, alle darin liegenden 
Inaeln and das Gut Herenetorp im Bezirke Kinda, Giiter zu Roor im Kirchspiel 
Hassla im Bezirke Vadsbo und das Recht am Fischfang bei Luro im Yaner. 
Ala aber die Bauern auf der Yarmland-Landzunge den Eichenwald und die 
Fischerei schadigten, uberlieft der Abt Johannes Svensson am 27. Januar 1500 
Luro dem Bischofe von Skara. 80 

Die Zabl der durch Gustav I eingezogenen Giiter der Abtei Varnhem 
betrug 262, von denen 20 im Bezirke Vadsbo, 74 in Valle, 23 in K&kinds, 
19 in Gudbem und 4 in Yilske lagen, die iibrigen urn Varnhem selbst sieh 
befanden. An Zins nahm das Kloster 56 Mark in Geld jahrlich ein, an 
Naturalien 531 Tonnen Gerste, 28 Tonnen Butter, 71 Kiihe, 69 Schafe. 
Frondiensttage gab es 624.*' 

Wir wollen bier eines Prozesses Erwabnung tun, welcher wegen eines 
ebemaligen Novizen des Klosters entstanden war. Nanno Rarling, Sobn eines 



12. D. S. n. 802. — 13. Ebd. n. 1006. — 14. Ebd. n. 901. — 15. Ebd. n. 910. — 
16. Ebd n. 1039. — 17. Ebd n. 2363. — 18. .Decimas nostras frugales et capitales et 
alia nostra cpiscopalia, execptis procuratione nostra, catedratico ct juribus camera; et jure 
regni de colonis ecclesia; .... causis matrimonialibus parochianse ecclesiso. ccemeterii et 
exaclionum. R. A. P. — 19. Der Ritter Laurenz Ulfsson batte 1413 dem Kloster ein Grundstflck 
in Ar&s geschenkt. (D. S. N. F. n. 1762.) Im Jahre 1456 gab KOnig Karl VIII Knutsson 
den Teil des genannten Hofes, der dem Staate geborte, uud 11. Mat 1467 UberlieB Ritter 
Ake Tott dem Abte Arvid nnd dem Konvente ein Drittel in GroS-Aras. (PeringskiOld : 
Extraharade Klosterbref E. 63-59 u. R. A. P.) - 20. It. A. P.) — 21. Varnhem klostrets 
bok i kammararkivct ; Forsell, Sveriges inre historia I. Bil. Tab. A. 5. 



Digitized by 



Google 



— 228 — 

reichen and vornehmen Mannes war dcm Kloster iibergeben worden, damit 
er daselbst spater Monch wcrde. Der Knabe, der das 14. Jabr noch nicht 
zurfickgelegt hatte, warde gefragt, ob er im Kloster bleiben wolle, woranf er 
mit »Ja* antwortete." Wahrend des Probejabrcs entwich er jedocb aus 
Varnbem und flob nacb Alvastra. Der Abt daselbst sandte den FlachUing' 
ordensgemaft nacb Varnbem zariick. Er blicb aber da nicht, sondern entfloh 
noch zweimal and vcrbeiratete sich schlieftlicb. Dazn soil er die Erlaubnis 
des Fapstes erhalten baben and diese damit begrundet worden sein, Nanno 
habe bei seinem Eintritt das erforderlicbe Alter noch nicht gehabt, 88 sei nnr 
aus Fnrcbt vor seinen Eltern ins Kloster gegangen and habe ja keine GelBbde 
abgelegt. Nicht lange nach seiner Hcirat starb der junge Mann nnd hinterliels 
Erben. Der Bevollmacbtigte des Klosters, der Bitter Erik Holmstensson in 
Tana drang nan daraaf, daft die Ehe als nngesetzlich nnd nngiltig erklart 
werde, da Nanno Mbnch gewesen sei and sein Besitztum daher dem Kloster 
Varnbem gehore. In der Ratsversammlung, welcbe 1460 in der Konventstube 
des Birgittinnenklosters za Vadstena stattfand, erkannten der Bischof Olof von 
Vaster&s, Magister Kettil Karlsson, postulates in Linkoping, der Abt Rndolf 
von Alvastra, der Lagman von Ostergotland, Erik Niepertz and der Marschall 
Tbure Thuresson in dieser Sacbe and erklarten, dafi die Ehe gemafi dem 
papstlichen Sprnche and den Gesetzen des Landcs giltig sei, daft somit das 
Erbe der Witwe nnd den Kindcrn zukomme. Die Monche von Varnbem gaben 
sich aber mit diesem Urteile nicht zufricden and appellierten an den Papst 
mit der Bitte, die Witwe and die Kinder mochten fur erblos erklart werden. 
Papst Sixtus IV beaaftragte 1474 wirklich den Bischof von Skara mit der 
Untersncbung der Angclegcnbeit. Seine Prufung und deren Ergebnis bestatigtc 
wahrscheinlich das vorige Urteil.** 

Varnbem warde von den Eonigen oft besacbt. Magnus Ladnlas stellte 
daselbst am 10. Juli 1279 der Domkirche in Skara einen Schenkungsbrief 
fiber Bjornsater in Kinne aus, 85 und Magnus II gab daselbst durch Urkuode 
vom 22. Juni 1362 den Nonnen zu Gadhem das Gut Qviberg zu Partilled in 
Vastergotland." 

Wahrend der Zeit der Unions-Kampfe warde das Kloster im Jabre 1394 
von den Dauen heimgesucht und von ihnen in Ascbe gelegt.* 7 Als Christian 1 
1452 mit einem Heere nach Vastergotland kam, lagerte er sich bei Varnbem 
und berief die Leute der Landschaft dorthin, die sich unterwarfen. Aber 
einer von Earl Knutssons Leuten, Tbord Bonde, drang bis Axevall, nahm 
den Vogt Tbure Thuresson gefangen und sandte ibn nacb dem Kloster Varnbem, 
nachdem er ihm das Versprechen abgenomraen hatte, da& er seiuen Zufluchtsort 
nie verlassen wolle. 18 Allein Tbnre brach bald sein Wort. Als Karl selbst 
nach Axevall kam, bestatigte er Varnhems Privilegien wegen des Wohlverhaltens 
der Monche and scbenkte ihnen Krongiiter in Varmland. 29 

Als Gustav I die Regierung angetreten hatte, erklarte der Abt von 
Varnhem sich bereit, etliche Soldaten im Kloster zu unterhaltcn, wofiir der 
Konig am 2. Marz 1526 von Orebro aus ein Schreiben erliefi, worin er versprach, 
daft Varnbem und Gudhcm ibre alten Privilegien behalten, alle koniglicben 
Buftgelder von ihren Pacbtern fortbeziehen und vom Herbergerecbt der Bisobofe 
von Skara befreit bleiben sollten. 30 



22 „Vis ta hie apud illos bonos viros manere?" n Ita, inqait." (R. A. P. 16. Juni 
1446.) — 23. 8. Stat. Cap. gen. d. Jahre 1195 u. 1201. — 24. R. A. P. 16. Juni 1446, 
4. Marz 1460 u. 13. Dez. 1474 a. Peringskiiilds Klosterbref 18 Jan. 1449. — 25. D. S. n. 
684. — 26. R. P. n, 548 u. 549. — 27. Rhyzelius Monast. p. 180. — 28. Vergl. Karls- 
kronikan utg. af G. £ Kleming, Stockholm 1866. — 29. S. oben Anmerk. 19. — 30. Gnstaf I 
Reg. Ill p. 86. 



Digitiz 



ed by Google 



— 229 — 

Auch nach dem Bescblusso des Reichstags von Vasteras, laat welchem 
die Kloster unter weltlicbe Administratoren gestcllt warden, scheint das gute 
Einvernehmen zwischen Konig und Abt noch fortbestanden zu haben. Dieser 
konnte das Kloster bchalten gegen cincn jabrlichcn Zins von 16 Oobsen nnd 
2 BUndel Lachs, welche jewcils am St. Michaelstage, 29. September, dem 
Amtmann des Konigs zn Arboga abgeliefert werden sollten. 31 Aber bereits 
am 8. September des namlichen Jabres 1527 erbielt Barald Knutsson die 
koniglichen Strafgelder und die Fatterliefcrungen an Konig and Biscbof von 
Seite der Klosterpacbter zu Lchcn. 82 Ira Jabre 1529 wurde zwischen Gastav 
and dem Abte neaerdings ein Vertrag abgeschlossen, wornach dieser fur siob 
nnd seine Briider und ankommende Gastc alio Jahreseinkunfte des Klosters 
bchalten sollte, mit Ausnahme des Lachsfanges in Varmland, der Strafgelder 
der Baucrn, welche die Vogte fur Recbnuog der Krone einzanehmen batten. 
Der Abt sollte jetzt aus den Einkiinftea des Klosters an die Krone 100 Mark 
and cine halbe Last Butter entrichten. 33 Quittungen fiber diese Bezahlungen 
liegen vor vom 16. Oktobcr 1530 and 11. August 1531/* wornach der Abt 
nm diese Zeit noch im Besitze des Klosters war and auch 1533 noch. Wio 
lange nachher noch, wissen wir nicbt. 

Im Jabre 1537 erhielt Olof Eriksson 36 den Lchensbrief auf das Kloster 
Varnhem and 1543 der Schwager des Kouigs, Abraham Eriksson Lejonbufvud 
wegen seiner Anhanglichkeit und seiner Treudienste gegen den Konig. S6 

Trotz der weltlichen Vcrwaltung hatten die Moncbe ihr Kloster doch 
lieb nnd blieben da auch noch nach dem ^Reformations-Reichstag'. Der letzte 
Abt lebte ziemlich lange. Am 1. Marz des Jabres 1544 bielt er in der Kirche 
zu Lundby Gottesdienst, als der Biscbof Sven Jacobi von Skara ein Verzeichnis 
von den Pfarrern des Bistums aufnahm. 37 

Gustar befahl indessen am 2. August 1555 dem Yogte Sigge Svensson, 
alles Gold, den grofiten Teil des Silbers, wie auch alle Ochsen, was alles 
der kurzlich verstorbene Abt hintcrlassen battc, nach Stockholm zu senden. 
Dieser hatte ein Testament gemacbt, welches der Konig aber nur outer dieser 
Bedingung genebmigen wollte. 38 Der letzte Abt von Varnhem starb demgemafi 
1555 und mn6 ein hohes Alter errcicht haben. 

Die Mobilicn des Klosters waren aber schon vor dieser Zeit in Beschlag 
genommen worden. Als der Abcnteurer Georg Norman als Superintendent 
seine beriichtigte Visitationsreise durch Scbweden roacbte, kam er 1540 auoh 
nach Varnhem und nahm cine kleine silberne Tafcl mit dem Bilde der 
Jungfrau Maria mit, welche er nachher der Kooigin Margarita zu Brunnsbo 
schenktc; einige Tage spater sandte er dem Konige zwei vergoldete Patenen, 
welcbe zu Kelchen gehort batten. 39 

Ala Konig Gustav 1539 mit dem Niederrei&en der schwedischen Kloster 
begann, entging Varnhem diesem Scbicksale; cs wurde fiir eine spatere Ver- 
wustung aufgespart. Die Danen pliinderten und verbrannten es 1566. Herzog 
Karl, in dessen Herzogtum das Kloster lag, arbcitete 1574 daran, es wieder 
herzustellen, und es gelang ihm auch, das Intercsse Johann III dafur zn wecken. 
Dieser Plan wurde aber erst ein Jabrhundert nachher von Magnus Gabriel 
de la Gardie ausgefiihrt. 

Dais wir von Varnhem und besonders von dessen iiltesten Geschichte 
so wenig wissen, kommt daher, dais Feuersbr'unste das Kloster wiederbolt 
einascherten nnd dabei Bucher und Scbriften zngrunde gingen. Im Jabre 1234 



31. Ebd. IV p. 305. — 32. Ebd. p. 822. vergl. V p. 196. — 83. Ebd. VI p. 809. — 
34. Ebd. VII p. 185, 398; Sandb. Saml. X p. 320. — 85. Gustaf I Reg. XI p. 303. — 
36. Gustaf I Reg. XV p. 310. — 37. Odberg, VastergOtlands fornminnesfOrcnings tidskrifl 
H. 8—9 p 112. — 38. Ebd. p. 61. — 39. Handlingar till Sveriges reformations-octa kirkohist. 
11 p. 175; Odberg p. 47. 



Digitiz 



ed by Google 



— 230 — 

brannte es nieder, 40 1344 verbrannten es die Danen 41 and 1513 wurde eg 
abermals von einer Fenersbrunst heimgesucht, 42 welche Zerstorung Sven Jacobi, 
der erste protestantische Bischof von Skara in Versen besnngen bat 

Wir lassen hier wieder folgen, was E. Wrangl uber die Kircbe von 
Varnbem sagt: 48 

.Die3er bochst beach tens werte Ban, einer der interessantesten Skandioa- 
viens, zeigt in seiner Qesamlerscbeinnng eine erheblich entwickeltere Stnfe 
des Cisterciensersystems als Nydala, Alvastra and Roma. Anch ist die Kirche 
weit grofier (iiber 200' lang). Doch scbeint sie eiobeitlich and botnogen aus- 
gefuhrt zn sein. Man glanbt daber, daft sie nacb der 1234 entstandenen 
Fenersbrunst obne Unterbrechnng erbant wurde. Es ist nbrigens anch moglich, 
dafi sie bereits fruher bestand, aber erst nach dem Brande die Fenster nod 
Portale zur Vollendnng kamen. Unricbtig bleibt es, wenn behanptet wird, 
das Langhaas zeige „die Formen des romanischen Basilikenstils." Der Umstand, 
dais ein Gewolbeleil im Mittelsohiff je zweien in den Seitenschiffen entsprioht, 




Inneres der ehemaligen Abteikirche zu Varnhem. 

beweist an sich noch nichts. Manebe deutsche Kircbe des Ubergangsstiles 
zeigt diesen Grundplan." 

„Das Langhaus in Varnbem bat 8 Pfeiler anf jeder Seite, von deneo 
ein jeder mehr als 10 Fo6 vom nacbsten abstebt. Jeder zweite derselben ist 
aufterdem starker und mit Pilastern nacb den sehr schmalen Seitenschiffen 
bin versehen. Die Arkadenbogen sind rand; die Scheidebogen im Zwischen- 
und Seitenschiff spitzig. Die Scheidebogen des Mittelschiffes gehen von Kolonett- 
konsolen aus, welche auf pilasterabnlicben Vorsprnngen angebracht sind. 
Jedem grofieren Pfeiler stehen in den Seitenschiffen zwei Kolonettkonsolen 
gegentiber, jedem kleineren eine for die Aufnabme der von den Pfeilergesimsen 
gespannten Bogen. Die Gewolbediagonalrippen steigen im Mittelsohiff tod 
kleinen Sanlchen empor, welche auf die Kranze and in den Ecken der Vor- 



40. S. R. S. III. I p. 3. u I. I p. 62. — 41. Rhyzelius, Monasteriologia p. 180. - 
42. Historiskt Bibliotbek V p. 153. — 43. Stud. n. Mitteil. 21. Jg. S. 352—364. 



Digitiz 



ed by Google 



— 231 - 

spriinge angebrachteu Kolonettkonsolen gerade gegenuber gestellt sind, letzteren 
gleichend und sie nmgebend. Acbt randbogige Fenster in jedem Seitensohiff, 
vier im Hauptsobiff auf jeder Seiteuwand, erhellen das Langhaus." 

„An dieses reiht sieb ein Querbau mit 3 Halbabteilungen von ahnlioher 
Anordnnng, wie jene des Mittelscbiffes. Der siidlicbe Kreuzarm ist jetzt 
verandert." 

„Der Cbor erscbcint langgestreckt and endet mit einem Rondell. Er 
bat einen Kranz niedercr Kapellen. Die 5 ostlicb gelegenen sind trapezformig 
und diirften vielleiobt nocb dem ersten Ban angebort baben, der dem 3. 
Clairvaux-Schema analog, obschon die sohwediscbe Kircbe naturlich bei weitem 
nicht so groilartig, auch weniger reich entwickelt ist wie z. B. die Pracht- 
baaten za Clairvaux, Pontigny oder Heisterbach." 

„Das Chorrondell ist vom Umgang gegen Westen zunaohst dareh 2 reich 
gegliederte Bfindelpfeiler, dann duroh 6 aobtkantige und 2 rande, sehlanke 
Pfeiler mit Imbschen Kapitalen nebst reich profilierten Kranzen geschieden. 
Diese Pfeiler werden dorch Rnndbogen vereinigt, von welcben 3 in die Lange 
gestreckt sind und sioh hoch fiber die anderen erheben, am dorch die Fenster 
des Umganges Licht cinzalassen. Letztere erscheinen einfach nnd rundbogig." 
.Die Mauern werden Ton kraftigen Strebepfeilern gestutzt, welohe sich 
uber Seitenschiffe nnd Kapellen gegen die Wande des Mittelscbiffes spannen. 
Zwei derselben an der westliohen Giebelmauer sind tormabnlich aasgebant; 
in einem derselben lanft sogar eine Treppe.* 

In Roma (Gutvalla) baben wir Anlaafe zn dekorativer Aosstattnng, 
besonders an den Kragsteinen. Hier in Varnhem tritt dicser Zng nach Ans- 
schmuckung bereits als verwirklicbt hervor. Basen nnd Pfeilerkranze sind 
scbon profiliert, die Kragsteine mit Blattformen oder Menschenkopfen geschmiickt ; 
die Kapitale zeigen aafgeschlagene nnd koospenartig znsammengesohlossene 
Blatter in versohiedenen Mnstern und auch die Schlufssteine der Gewolbe tragen 
Blattornamente. Namentlich das Weslportal und die Eingangstnre zum nord- 
Hchen Seitenschiffe sind ihrer eleganten Form balber beriibmt ; sie dienten bei 
anderen Kirchen als Vorbild, finden aber nicht minder auf Gotland manches 
Seitenstfick." 

,Dem nordlichcn Krcuzarm stromt durch ein gro&es, achtfaoh geteiltes 
Rosenfcn8ter das notige Licht zu. Die Westwand wird von einem noch gro&eren 
Fenster durcbbrochcn, das sicb aus drei spitzbogigen zusammensetzt, von 
denen das mittlere zugleicb das hochste ist." 

...Die Klosterkirche zu Varnhem bietet das vornehmlich typische Beispiel 
des Ubergangsstiles. Bei den Arkaden und den meisten Fenstern erscheint 
nocb der Rnndbogen beibehalten. Die Pfeiler des Mittelscbiffes sind nach 
unten ganz einfach und viereckig. Im Gewolbebau mit seinen Diagonalrippen 
ist bereits das Spitzbogensystem maftgebend geworden. Kragsteine, Konsolen, 
Knospenkapitale nnd Fensterdreiheit sind bezeicbnende Ubergangsformen. 
Die meisten dieser Elemente findet man in den (anderen) Cisteroienserkirchen, 
nirgends aber so reich angewendet, wie gerade hier. Ganz besonders weist 
die hochentwickelte Chorpartie anf die siegende Gotik bin." 

Von den 

Abten 

des Klosters Varnhem sind die meisten bekannt. 

Heinrich war ein Sohfiler des hi. Bernhard gewesen, der ihm vorher- 
sagte, daft er einen weiten Weg zu wandern habe und ein treuer Verwalter 
des Herrn sein werde. 44 Er wnrde der erste Abt zu Varnhem und in der 



44. S. Bemardi, Vita I. 1. VII. c 29. n 63. (Migne T. 185.) 



Digitized by 



Google 



- 232 — 

Folge der Grander des Klosters Viaskild in Jutland, wie wir obon vernommen 
baben. Eines Besuobes, welchcn er in Clairvaux mit Gerhard macbto, wird 
vom Biographen des bl. Bernbard Erwabnung getan. 45 

Laurentiua war der Nachfolger Hciniichs, wie wir oben erfabren haben. 4 ' 

Ulf wurde naeb dem ,Chronicon Rythmicam Episcoporum Scarcnsium' 
Bisohof von Skara-, 47 als solcher wird er urkundlicb 1266 genannt. 48 Er war 
cin frommer and recbtlicber Mann. 

Arnbernns (Bero, Bar) bcglaubigte urn das Jabr 1276 mit dem Erz- 
biscbofe Folke von Upsala and dem Bischofe Heinricb von Linkoping das 
Testament des Jobann Sigstcnssons vom Hofe Hessleby za Alvastra. 49 Laut 
Zeagnis des Bisebofs Brynulf in Skara i. J. 1292 waren Arnbernus, der Prior 
Olof des Dominikanerkloaters und Alverus, Lektor der Franziskaner in genanntcr 
Stadt zugegen, da die Frau Katharina Mattsdotter dem Kloster Gudbem drei 
Hofe schenkte, als sie ins Kloster ging. 50 Bero starb 1305. M 

Johannes bestatigte am 9. Marz 1320 zasammen mit dem Abte Birgcr 
von Alvastra, dafi der Biscbof Karl von Linkoping wahrend seiner Visitations- 
reisen denPriestcrnwegen ibrer Armut gcwisscErleichterungen zagestanden babe. 51 

Hjalmdoras stclite 1323 eincn Empfangsehein iiber 20 Mark aus, 
welche der Erzbischof Olaf von Upsala gema£ dem Testamente der Herzogc 
Karl and Waldcmar ausbczablt hatte. 63 

Johannes genchmigte am 25. April 1325 die Verau&erung von drci 
Hofen, welche die Abtissin and der Konvent von Gadhem dem Gastav 
Tunesson fur 140 Mark verkauft batten, and er and der Bischof Pctras von 
Skara setzten ibr Siegel untcr die Kaufbriefe. 54 

Gunnaras war cincr der geistlichen Garanten auf der groftcu 
skandinavischen Versammlung za Varberg im Jabre 1343." 

Svenongus hatte als Monch dem Abte von Citeaux, als er den Bitter 
Ulf Gadmarsson and seine Gcmahlin, die hi. Birgitta, auf der Reise nacb 
St. Jago di Compostella bcglcitctc, die Mitteilang gemacbt, dafi der Konvent 
des Nonnenklosters Gudbem nach Rakkaby verlegt worden sei. Abt Johannes 
von Cttcaux schrieb bicrauf am 16. Januar 1342, von Paris aus and beauf- 
tragte die Abte von Alvastra und Varnhem, diese Ubersiedelung zu bestatigen, 
im Falle sie dieselbe fiir zweckma&ig eracbteten. 60 Unter dem Bricfe vom 
28. April 1347, dnrch welchcn Konig Magnus Eriksson das Fischcreirccbt der 
Kloster Alvastra, Varnhem, Rakkaby and Riseberga in Tbingvallaclf in 
Varmland bestatigte, linden wir ncben dem Siegel des Abtes Ragvald von 
Alvastra auch das des Svenongus von Varnhem. 57 

Bero (Bjorn) siegcltc den 7. Mai 1377 nebst der Stadt Skara cine Ab- 
schrift der Privilegien des Konigs Jobann vom Jabre 1219 an den Bischof 
von Skara und die ubrigen Bischofe des Reiebes and der Bcstatigang der- 
selben durch Papst Bonorins III i. J...1220. 58 

Thidemann stelite nebst den Abten von Alvastra, Nydala und Julcta 
am 18. Januar 1379 auf der Kirohenversammlung in Orebro die Bitte an den 
Papst wegen Kanonisation Birgittas. 59 Thidemann wurde spater Abt von 
Alvastra. 60 

Sven erscheint als Abt im Jahre 1381. 61 

Peter setzte 1385 zu Alvastra sein Siegel unter die Vermachtnisurkunde 
der Frau Ratnborg Knutsdotter. 6 * 



45. S. Bern. Vit I. 1. IV. c. 4. n. 24. — 46. 8. S. 226. — 47. S. R. S. III. II. p. 117. 
Eubel, Hier. cath. p 461. — 48. D. S. n. 518. — 49. Ebd. n. 866. — 50. D. S. n. 1062. — 
51. Rhyzelius, Monast. p. 179. — 52. D. S. n. 2229, vergl. 2486. — 53. Ebd. n. 2390. — 
54. Ebd. n. 2513. — 55. E'd. n. 3746. — 56. D. S. n 3615. — 57. Ebd. n. 4175. — 58. 
R. P. n. 1270. Vergl. D. S. n. 184 n. 191. — 59. R. A : A. 26. f. 50. — 60. 8. oben 
S. 198. — 61. R A: A. 26 f 98'/,. — 62. R. P. n. 2116. 



Digitiz 



ed by Google 



— 233 — 

LaurentiuB (Lars) siegelte am 20. Juni 1390 einen Pf and brief. 63 Mit 
dem Abte Tbidemann von Alvastra war er am 10. Juni 1391 zur Visitation 
in Nydala, wo sic einen Bestatigungsbrief sicgelten. 6 * Am 17. desselben 
Monats tiberliefi er dem Hitter Asmund Haat den Anteil Yarnhems an einem 
Miihlewasser beim Kirchhofe in Vaseharad unter der Bedingnng, dafi die- 
jeoigen Hauser, welchc der Bitter bane, nach dessen Tode dem Kloster anheim- 
fallen sollten. 65 

Harald siegelte am 16. April 1392 einen Kaufbrief 66 and bescbeinigte 
am 23. Joli 1398, da& die Kosten fur Bewirtong bei einer Totenfeier, welcbe 
Bongt Ingelsson zn Varnhem veranstaltct hatte, auf 46 Mark sicb beliefen. 67 

Eskil war 1400 Testamentszeuge. 68 

Petrns Henrioi siegelte 1405 die Urkunde, duroh welcbe das Kloster 
Gudhem seine Giitcr auf Seeland nnd Moen dem Kilter Abraham Brodcrsson 
nberliefi. 69 

Abt Petrns muft ans scinem Amte widerrechtlich entfernt worden nnd 
an seine Stelle Harald getreten scin, der mit dem vorgcnannten wohl identiscb 
ist nnd wabrsobeinlicb, nachdem er frnber abgesetzt oder zur Abdankung 
genotigt worden war, jetzt wicder des Amies sicb bemachtigt batte. Die 
Angclegenheit wurde vor das Generalkapitcl gebracbt, das die Abte von Via&kild 
und Nydala mit dem Untersuch dcrsclben betrante. Ibr Bericbt tiber die 
Wiedereinsetznng des Petrus lag dem Generalkapitel des Jabres 1412 vor, 
das dieselbe bestatigte. 70 

Vor dieser Bestatigung waltetc er scbon wieder seines Amtes, denn am 
29. August 1412 verpfSndcte er dem Kloster Vadstena eine Fiscberei in 
Motala and einen Hof in Ekby auf Holoveden 71 um 14 engliscbe Nobel. 72 

Am 27. Dezember d. J. beglaubigte er den Brief der Konigin Margarita 
vom 17. Februar 1397 betreffs Hokerum and Vadersbolm im Eirehspiele 
Ving, welebe das Kloster Gudhem ibr rerpachtet hatte. 73 Im Jahre 1415 
stellte der Abt Peter einen Scbuldscbein uber 10 engljsehe alte Nobel aus, 
welche das Kloster von den beiden Hauptlenten des Scblosses zu Stockholm 
Bo Djure und Andreas Ingvarsson aufgenommcn hatte, um das Kloster gegen 
Gewalt nnd Unrccbt zu sichern, welcbe der ubclbekannte Erzbischof Johannes 
Jerichini von Upsala ihm zugefugt hatte. 74 

Eskil erscheint als Abt am 7. Februar 1423, da er einen Kaufbrief siegelt. 75 

Arvid Haqvini siegelte 1444 einen Brief fur Gudhem 76 und gab am 
16. Juni 1446 eine Beschcinigung uber den entlaufcnen Nanuo Karling. 77 Im 
Jabre 1459 stellte er einen Empfangscbein aus uber 6 rbeinische Gulden als 
Kontribution fur 1457/59 und uber 3 Gulden als Reisekostcn, welcbe er in 
seiner Eigenscbaft als Ordenssteuereinnehmer vom Abte Olof in Juleta 
bekommen hatte. 78 Den 18. August 1460 war er Zeuge bei Ausstellung einer 
Urkunde 79 und 1465 bestatigte er bei seiner Anwesenheit im Kloster Gudhem 
einen Tauschvertrag, welcben die Abtissin mit Tbure Jonsson im Kloster 
Varnhem eingegangen war. 80 



63. R. P. n 2479. — 64. Ebd. n. 2557. — 65. Ebd. n. 2560. — 66. Ebd. n. 2615. - 
67. Ebd n. 2928. — 68. Ebd. n 3152. — 69. D. S. N F. n. 65(1. — 70. Cap. Gen. sufficienter 
informatum de rcsiitutione D. Petri abbatis monastcrii de Varnhem ct do destitutiooe fratris 
Ilaraldi per abbates monasteriorum Vitasscote et Novasvallis Commissarios Capituli Gen. 
facta, Cap. Gen. dicti D. Petri restitutionem tamquam canonicam et legitimam censens 
approbat, autorizat et confirmat. (Meh.) — 71. R P. n. 1627. — 72. Eoglische Goldmilnze, 
1343-1550. — 73. D. S. N. P. n. 1656; vcrgl. R P. n. 2849. — 74. Ebd. n. 2091. — 
75. R. A., B. 16 f. 458. — 76. PeringskiOld Klosterbref — 77. S. oben S. 65. — 78. ..Collector 
contributionam regni Suecise omnium monasteriorum ejusdem (so Cist ) Ordinis a ven. patre 
et domino Jobanne abbate Horimundi auctoritato constitutus." (Ornhielm und PcringskiOld 
Klosterbr.) — 79. Handl. ror. Skand. hist. 9. p. 27. — 80. Ornbiaim. 



Digitiz 



ed by Google 



— 234 — 

Peter war als Kommissar des Ordens im Jahre 1483 zn Alvastra 8 ' 
and Jnleta. 

Johannes Svensson bestatigte am 27. Jannar 1500 Giitervertauschungen 
zwischen Varnhem und der Kirohe zu Lundby. 

Sven Karlsson siegelte im Jabre 1513 einen Tauschbrief far das 
Kloster Gudbem. 8 * 

Erik war nebst dem Arcbidiakon Magnus und dem Dekan Nikolaos 
von Skara am 27. Februar 1527 im Kloster Gadbem zagegea, als Bischof 
Brask von Linkoping vier Nonnen die Profeft abnabm. 83 



4. Jnleta. 

Auf dem Hofe Viby im Eirohspiele Vaagam bei Garnsviken nahe der 
Stadt Sigtuna in Upland liefj sicb im Jahre 1160 1 eine Monohskolonie ana 
Alvastra nieder. Die altcste Urkunde, welche wir von Jnleta kennen, rnhrt 
vom Erzbischof Stephan von Upsala her. Da dieser vom Papste Alexander 
III zu Seus in Frankreicb am 5. August 1164 zum Erzbisofaofe ernannt worden 
war, so kann sic nicbt vor dieseni Datum, und da Konig Karl Svorkersson, 
der als Zcuge darin erscheiut, am 1. April 1167 getotet wurde, so kann sie 
auch nicbt nach dieser Zcit ausgestellt worden aein. Diese Urkunde enthalt 
den Urteilsspiuoh des Erzbischofs, durcb welohen cr iiber einen langen Streit 
zwischen einer Frau namcns Doter, die als gottgeweibte Person bezeichnet 
wird,' und ihrem Sohne Gere wcgen des von ibr den Monchen nberlassenen 
Hofes Viby entscheidet. 

Der Erzbischof spracb den Monchen den Hof mit den nmliegenden 
Wiesen, Waldcrn und Fischwassern zum cwigen Besitze zu, iiberdies den 
Betrag von drei Mark von den Hofen Scuttle, Ekham in Vassunda, Hafva in 
Odensala, Vallby in H:\bo-Tibblc, Dalby, Solestam, Mftlsta in Vada und eine 
Mark wabiend Dotcrs Lebzeitcn von dem Grnndstiicke Fransaker in Odensala. 
Er selbst gab zu seincm Seelenheil den jabrliohen Ertrag einer Mark und 
drohte mit dem Zorne Gottes, der Jungfrau Maria und aller Heiligen denjenigen, 
die an der Schenkung sicb vergreifen wiirden. 3 

Dem Konventc in Viby wurden schon bald Giiter geschenkt z. B. 
Uraturster, Brista in Husby-Erlinghundra, Vedlum (Veda), Spangum, Granby, 
Billby in St. Peters Eirchspiel, Lofstabolm in Odensala, Hagbyholm in Haga 
und Lene. Alio diese Besitzungen und das Kloster selbst nahm Konig Knut 
Eriksson in seinen besonderen Schutz, weil die Monohe durch ihre Gebete 
bei dem Konig der Konige alien niitzten.* Genannter Konig scbenkte ihnen 
aueh den ergiebigen Lachsfang im Dalelfven samt etliohen Grundstncken bei 
Elfkarleby shdlich von Gefle gelegen. 5 

Weil es aber immer mehr (wahrscheinlich wegen Unfruchtbarkeit des 
Bodens) sieh herausstellte, dafi Viby nicbt der geeignete Ort far ein Kloster 
sei, so wies Konig Knut Eriksson im Hioblick auf die Armut des Konventes 
demselben sein vaterliches Gut Saby im Kirchspiel Juleta am See Oljaren 
in Sodermanland als Niederlassung an. Als Tauschobjekte nahm der Konig 
Withbo, Rothelunde, Scuthla und Viby and gab 12 Mark Gold.' Der Gewinn 



81. S. o. S. 200. -82 R A. Urkundenverzeichnis. — 83. Handl. rSr. Skandin. hist. 
16. p. 100. 

1 Jananschek, Orig. I, 144; S. R. D. I p 163, 388, II p. 522, III p. 628; S. R. S. 
I p. 51. Das Jahr 1159 bat S. R S I. I p. 23 — 2. Deo dicata mulier. — 3 D. S. n. 51. — 
4. Ebd. n. 63. — 5. Ebd. n. 66. — 6. Dieser Betrag wttrde heute die Snmme von 30000 
Mark in deutschem Gelde ausmachen. 



Digitiz 



ed by Google 



— 235 — 

bei diesem Tausche war auf Seite der Monche ein grofter, weshalb diese den 
Konig aller ihrer Gebete and gnten Werke teilhaft erklarten. Er selbst nannte 
sich Griinder und Schutzherr des Klosters Jaleta, 7 welches anch den Namen 
Saby, Saba fubrte. 

Die Zeit vermogen wir nicht bestimmt anzageben, za welcher die Uber- 
siedelang von Viby naeh Saby stattfand, da die Tauschvertrage kein Datum 
anfweisen, aber wir vermogen sie doeh annahernd za bestimmen. In der 
Urknnde des Konigs Knut werden Birger Brosa nnd Erzbischof Stephan als 
Zengen aufgefuhrt. Da ersterer nun nioht vor dem Jahre 1174 Jarl war nnd 
letzterer 1185 starb, so mufi die Verlegung des Konvents von Viby nach Saby 
in dem Zeitranm zwisohen den genannten Jahren geschehen sein. 8 Messenins, 
dessen Angaben man fruher bezweifelte, da er selten Quellen daffir angibt, 
sagt, daft dieselbe im Jahre 1184 oder 1186 stattgefuuden habe. 9 Letzterea 
Jahr kann nicht richtig sein, da, wie gesagt, der Erzbischof 1 185 starb, dieser 
aber noch in einer anderen Urknnde als Zeuge erscheint, laut welcher der 
Konig den Monchen zn Jaleta zwei Grnndstucke bei Elfkarleby schenkte. 10 
Die Cistercienser mfisaeu also spatestens 1184 dorthin gekomnien sein. 

■ Dem neuen Eloster schenkte Konig Knut noch andere Gfiter' 1 nnd Heft 
wabrscheinlioh die Gebaulichkeiten anffuhren, Johannes Magnus sagt namlich in 
seiner ,Historia Metropolitans!) Ecclesise Upsalensis', daft Konig Knut, nm 
den Mord seines Vorgangers Karl Sverkersson zu suhnen, zwei Kloster — 
Saba and Varnhem — vollenden Heft. 1 * 

Als das Volk das Kloster in seinem Besitztum zu storen begann, befahl 
Konig Knut, daft der Schaden bis zum letzten Heller gutgemacht werden 
mfisse, widrigenfalls er eine so strenge Strafe fiber die Schuldigen verhangen 
werde, daft die anderen Furcht bekamen." 

Kloster Jaleta blieb der Gegenstand besonderer Fiirsorge seitens des 
Erikscben Kouigsgeschlechtes nnd erfreute sich dessen Ganst. Aufter dem 
Konige Knut Eriksson stcllte sein Sohn Erik 14 einen Schutzbrief fur das Kloster 
ana 16 nnd der papstliche Legat, Wilhelm von Sabina, nahm wahrend seiner 
Anwesenheit in Riseberga in Nerke, am 1. Feb. 1248 die Abtei Jaleta and 
deren G'riter in den Schutz des Apostolisehen Stahles. 16 

Konig Magnus Ladalas befreite den 9. Jani 1279 das Kloster von alien 
Abgaben an den Konig, ausgenommen waren nar die Kriegssteaern. 17 Dieser 
Brief, welcher der Abtei Steaerfreiheit verlieh, warde von alien Nachfolgern 
des Konigs Magnus erneuort. 

In miftlichen Verbaltnissen befand sich das Kloster, als Abt Nikolans im 
Jahre 1280 genotiget war, das Gut Snutiberg in Sodermanland den Nonnen 
za Sigtana (V&rfruberga) zu verkaufen. 18 Bald aber traten wieder gfinstigere 
Zeiten ein nnd der Wohlstand begann sich zu heben. 

Eine frnhere Schenkung haben wir hier zu verzeichnen. Im Jahre 1270 
vergabte namlich Harald Gudmundsson die Hofe Wrek and Hammar nebst 
Altargerate and Meftkleid, Silber za zwei Kannchen, einen Baldachin nnd 
einen Kelch. 19 

Im Testamente des Bitters und Lagmanns von Sodermanland Anund 
Haraldsson bekam Saba, woselbst dessen Eltern begraben lagen, ein Got in 



7. D. S. n. 64. — 8. Ebd - 9. Scondia illustrata T XV p. 29 u. Palmskiold, Topo- 
grafiska Samlingar XXXII p. 136 in der Bibliotbek zu Upsala. — 10. D. S. n. 65. - 11. 
Ebd. 67 u 68. — 12. . . offenste religioni satisfactions, duo prsclara monasteria Sabali (Julita 
vulgariter dictum) et Warnheim, pridem inchoata consummavit et prsediis sui patrimonii 
Hberaliter, pro peccatorum suorum expiatione dotavit. CI. R S. III. II. p. 32.) — 13. D. S 
n. 69. — 14. KOnig 1210-1216 — 16. D. 8 n 137. — ' 16 Ebd. 366. — 17. Ebd. u. 675. — 
18. Ebd. n. 696. - 19 Ebd n. 644. 



Digitiz 



ed by Google 



— 236 — 

,Weclntn', ,Wik' und ,Aby' nebst Miihle daselbst nod ein Gut in ^remplinge* 
und die obere Miible bei Torshalla unter der Bedingnng, dafi dem Eonvente 
jahrlich eine .solemnis pitantia" gcgcben wcrde. Er versprach tiberdies, einen 
Altar zu Ehren des bl. Johannes errichten zo lassen, woza er bereits Gerate 
gab, namlich einen vergoldeten Kelcb, Mc&gewand, Chormantel, Antepcndinm, 
Baldachin, Dalmatiken and Subtile. 80 

Annnds Witwe namens Ingeborg rergabte 1291 dem Kloster ,Borastnm' 
in Floda in Sbderinanland. 21 Alle Vergabungcn dcr Vorfabren und besonders 
die von Boresta warden 1325 von den Schweaterkindern Ingcborgs, dem 
Domherrn in Vasteia-j Folko Roriksson, seinem Scbwager Thord Bonde and 
dessen Frau Margarita, Birger and Anund Roriksson and ihrer Schwester 
Katharina bestatiget. 22 Birger Roriksson schenkte 1319 seine Giiter in Vrigstad 
in Smaland an Julcta, wo er sein Grab ncben dem seiner Eltern bei dem 
Altare erwiihltc, welcben er unter der Bedingnng za bauen besehlossen liattc, 
da6 jahrlich zur Pfingstzeit an zwei Tagcn dem Kon rente eine .solemnis 
pitancia" gegeben, fiir ihn, seine Frau Rangfrid und seine Eltern ein Jabrtag 
mit Vigil und Messen gehalten werdc und dafi man auch die Armen am ersten 
Tage mit einer rcichlichen Mahlzcit liebevoll bedenke. An dem erwahnten 
Altar, welcber 1346 vollcndet wurde 23 and dem bl. Geiste geweiht war, sollten 
die Monche wochentlich zwei Messen za Ehren des hi. Geistes and der Jangfraa 
Maria lesen. Dem Abte schenkte er ein Pferd im Werte von 16 Mark und 
jedem Monche, der Priester war, eine Mark und den ubrigen Religiosen 
eine halbe. 2 * 

Die Monche batten Gelegenhcit, gegen die Witwe ihres Wohltaters duroh 
Gcldleihen sich erkenntlich za zeigen. Rangfrid Bengtsdotter erbielt rom Abte 
Heinrich im Jahre 1332 140 Mark Geld geliehen, wofur sie die Miihle in dcr 
Stadt Sodcrkoping als Pfand gab. 86 Sie bedachte das Kloster mit einem Uofe 
zu Sundby in Fors im Kircbspiel Oppunda and gab dazu im Jahre 1346 die 
Neubrucbe Ekeby and Nasby, da sie ihre Grabstatte bei dem hi. Geist-Altar 
in der Klosterkirche wahlte. Die Monche sollten nun aufier den beiden 
Wochenmessen, welche ihr verstorbener Gatte Birger Roriksson (f 1329) ge- 
atiftet hatte, wochentlich noch cine fur diesen und ihren jetzigen Gatten Karl 
Tukasson und ihre Elteru lesen. Ebenso sollte dem Konrente in der Pfingst- 
woche eine „solcmnis pitancia" gereicht und die Armen, die an dem Tage 
zam Kloster kommen, an welchem man nach ihrcm und ihres Mannes Ableben 
den Jahrtag halte, reichlich bewirtct wcrden. 28 Genannten Hof in Sundby 
tauschte Rangfrid 1358 mit Zustimmung des Klosters gegen eine Miihle zu 
Jader in Arboga ein. Die Einkiinfte derselben sollte Abt Peter, solange er 
lebe, genieften, nach seinem Tode sollten sie dem Kloster zufallen. 87 

Peter, Sohn des obgenannten Tbord Bonde, der Ingeborg, die Tochter 
des Magnus Bengtssons geheiratet hatte, die vorher im Franziskanerinnenkloster 
St. Klara zu Stockholm gewesen war, gab Grandstuckc in Jader im Kirch- 
spiel Arboga. Zum Danke fiir diese Scbenkung nahmen die Monche ihn und 
seine Frau 1361 in die Gebetsverbriiderung auf. 28 In demselben Hofe und 
Kirchspiele, ebenso in Konungso in Vastermo hatte auch Margarita Roriksdotter 
1340 Grundstiicke geschenkt. 29 

Birger Thomasson von Hagby schenkte dem Kloster, am eine Grabstatte 
dort zu erhalten, im Jahre 1308 einen Hof zu Saby an der Landenge bei 
Almarstak nebst einem Kelcb, Buchern, Ornamenten und 10 Mark und eben- 
soviele dem Abte. 30 



20. D. S n. 1041. - 21. Ebd. n. 1042; vergl. n. 2208. — 22. Ebd. n. 2493; vergl. 
2715. — 23. Ebd. n. 4039. — 24. Ebd. n. 2715 — 25. Ebd. n. 2942. — 26. Ebd. n. 4039. - 
27. R. P. n. 834; vergl. 411. — 28. Ebd. n. 516. — 29. D. S. a. 3515. — 30. Ebd. n. 1583. 



Digitiz 



ed by Google 



_ m — 

Dem Hocbaltare in der Kirche zu Jaleta vergabten Magnus Nilsson und 
seine Ehefran Ingrid im Jahre 1329, nm eine Begrabnisstatte daselbst zn 
bekommen, den Hof Lida nebst einem Tergoldeten Eelcb von 7 lotigen Mark 
Gewicht. Ferner sebenkten sie eine Palla fur die Patene, ein Me&gew'and 
und die fibrigen priesterlichen Kleider, Dalmatiken and ein Subtile, einen Cbor- 
mantel fur den Kantor, eine Tabula mit Ciborium und eine vollstandigc Aus- 
stattung fur den Hocbaltar und einen Teppich vor denselben, und das alles 
unter der weiteren Bedingung, dais Messen fur die Verstorbenen gelesen 
werden. 81 

Ida Bylow, Witwe des Bitters und Lagmanns von Vaster - Bekarne Lars 
Ulfsson und Hofmeisterin der Konigin Katharina, schenkte der Abtei den 
groften Hof Sundby mit der Berecbtigung fur ibre Verwandten, denselben nm 
400 Stockholmer Mark zurfickkaufen zu konnen. Dieses Recht verursachte 
einen langen Streit zwischen dem Kloster nnd den Eindern ihres Bruders 
Fikke Bylow." Derselbe wurde auf der Versammlung za Telge im Jahre 
1462 vom Bischof Sigge Ulfsson und den Rcichsraten in der Weise geschlichtet, 
das Schatzungsmanner den Wert des Hofes Sundby bestimmten, wobei die 
R'dckkaufssumme auf 200 Mark herabgesetzt wurde, weil der Hof nicbt mebr 
wert war." 

Als die Abtei Jaleta zur Zeit der Union bart bedrangt wurde, wandtc 
sicb der Abt mit der Bitte urn Scbutz und Hilfc an den Papst. Martin V 
ricbtete hierauf (1424) ein Sehreiben an den Domdekan zu Strengnas und 
bevollmachtigte ihn, eine Untersucbung fiber die Unbilden anzustellen, welche 
dem Kloster yon den Riltern Bengt Stensson, Lars Ulfsson und Ragvald 
Magnusson zugefugt worden waren. Sie batten namlich dem Kloster Hofe, 
Walder, Miihlen, Zehnten, Fiscbereien and Geld weggenommen. Er sollte die 
Schuldigen zur Rechenschaft ziehcn, jcdoch die Exkommunikation fiber sie 
nicbt verbangen, ehe er, der Papst, seine Zustimmung gegeben habe.* 4 

Die Abtei Jaleta war im Besitze von ungefahr 80 Gfilcrn, von denen 
die meisten in der Landschaft Sodermanland lagen, „wie z. B. Vabbenas in 
Bjorkvik 86 (1369), Ramnunge, jetzt Beckershof in Ostra Ving&kcr (1392), 36 
verschiedene Grundstiicke zu Gimmersta (1262, 1339) im Eirchspiel Juleta," 
Forsby (1391), Asko (1407) and Yttra Hulla (1410) in Osteraker, 88 Vasterby 
(1409) und Hamra (1426 und 1469) in Tunibo. 89 

In der Landschaft Dalarnc besaJJ das Kloster Vastgotabyllan in Norberg 
(1385),*° in der Landschaft Vastmanland Guter und Miihlen in Jader im Arboga 
Kirchspiele (1358, 1359 und 1361) und Jadersholm 41 und Vretaberg in Medaker 
(1464). 43 In der Landschaft Nerke bekam es 1486 Berga in Mello'sa im 
Tausch gegen ein steinernes Hans in Stockholm; 48 ibm gehorte Eopberga 44 
in demselben Eirchspiele. Ferner erhielt das Kloster 1506 Sandista und Vida 
in Kumla gegen eine Miihle in Torshalla und 1459 Brynolfstorp in Axberg. 45 

In Upland besa& es Suderby in Danmark (1465), 4C Sigvalstad in Viksta 
(vor 1324), 47 Ekeby in Skuttunge (1414), Brattberg in Harby (1414), 48 
Fassma in Tensta* 9 and Siiby (1308) an der Landenge von Almarstak. 50 In 
der Landschaft Ostergotland bekam das Eloster 1359 Golstorp, Gaddesjii ede, 



31. D. S. n. 2744. — 32. PeringskiOlds Bullarium III. — 33. Indcbetou p. 90 — 
34. Ornhialm. — 35. R. P. n. 877, 2673. — 36. Ebd. n. 2607, 2841. - 37. D. S. n. 482, 
3441. — 38. It. P. n. 2569, D. S. N. F. n 804, 1328. — 39. Ebd. n. 1333; Ornhialm. — 
40. R. P n. 2092. — 41. Ebd n. 384. 411. 516. Ornhialm. — 42. Ornhialm. - 43. Ebd — 
44. Verkauft 1383 an Bischof Thord in StrSngnaa. R P. n. 1897. — 45. Peringskiold 
E. 39-42. — 46. Ornhialm. - 47. D. S. 2483. — 48. D. S. N. F. n. 1882. - 49. R. A. P. 
24. Sept. 1426. — 50. D. S. n. 1583. 



Digitiz 



ed by Google 



— 238 — 

Bjorkl&ngnas, Boldawerken and zwei Fischereirechte im Flusse Bolda&n — 
alles im Eircbspiel Regna. Sl 

Auch war die Abtei Haasbesitzerin in Stadten. In Upsala besaft sie ein 
Haus westlich vom Flasse; am 18. Mai des Jabres 1474 wurdo es an Magnus 
Olavi in Alsike verkauft. 5 ' 2 Das dem Kloster in Stockholm geborige steinerne 
Hans vertanschte Abt Michael am 20. Oktober 1482 gegen zwei Hofe in 
Vintergata in Vastra Vingftker. 63 In der Stadt Arboga erhielt Jaleta 1465 
einen Hof bei der St. Nikolaikirohe. 5 * 

Haufige and nicht za anterschatzende Geschenke far Kloster waren 
allerlei Privilegien, mit denen sie von Seite der Eircbe bedacht warden. Bischof 
Styrbjorn von Strangnas erteilte einen Ablafi von 40 Tagen alien Bu&fertigen, 
die an bestimmten Feiertageu die Elosterkirche besacbten and daselbst ibre 
Andacht verrichteten. 55 Bischof Finbodus zu Bergen in Norwegen scbenkte 
dem Kloster auf beharrliches Bitten des Priors Stephan Reliquien aus dem 
Schatze seiner Domkirche, unter anderen solche vom Hanpte des hi. Johannes 
des Taufers. 46 

Aufierdem besafe die Elosterkirche zu Juleta die Gebeine des Apostels 
von Sodermanland, des hi. Botvid. Das Volk wallfahrtete deshalb gern bieher, 
am zu betea. Es kamen aber auch die Vornehmen des Landes, urn die 
Graber ibrer verstorbenen Verwandten zu bcsuchen. Hier lagen begraben 
Mitglieder der Familien Bonde, Bjelke, Stuhe, Brahe and Natt och Dag. Za 
Juleta beglaubigten am 12. Marz 1385 Erik Nilsson (Bjelke), Bengt Earisson 
und Earl Enutsson (Bonde) den Schenkungsbrief betreffs der Grundstiicke za 
Gimmersta. 57 Den 9. Fcbruar 1456 verkaufte hier der Bezirkshauptmann 
von Vaksala, Bitter Bo Nilsson (Natt och Dag) dem Lagmann nod Bitter 
Erik Niepertz eine Anzahl Grundstiicke. 58 

Das Geschlecht der Bonde stand mit der Abtei Jaleta in nahem Verkehr. 
Das bekannteste Glied derselben, Konig Karl VIII Knutsson (Konig von 
1448—1457, 1464—1465, 1467—1470) soil bei Juleta auf einem Klosterhofe 59 , 
wo seine Eltern wohnten, geboren worden sein. Im Jahre 1449 besuchte er 
als Konig das Kloster und bestatigte daselbst am 25. Febr. die demselben 
von seinen Vorgangern verliehenen Privilegien. 60 

Solche erhielt Juleta auch vom papstlicb.cn Legaten Martinus de Fregeno, 
der am 1. Februar 1461 zu Strangnas einen Brief ausstellte, durob welchen 
er den Moncben wegen ibrer Verdienste am die Einsammlang der GeldbeitriLge 
zum Turkenkriege die Vergunstigung erteilte, einen Beicbtvater zu wahlen, 
der sie einmal im Leben und in der Todesstunde von der Exkommunikation, 
Suspension und dem Interdiktc sowie von alien Kircbenstrafen mit Ansnahmc 
der des Verbrecbens des Mordes lossprechen konnte. Beim Besuch der Kirche 
konnte ein vollkommener Ablafi gewonnen werden, geradeso wie wenn man 
eine Pilgerfabrt nach dem hi. Lande machte oder nach Bom zur Zeit des 
Jubilaums kame." 

Als Gustav I anfing, die schwedische Kirche zu besteuern, lieferte Abt 
Nils 1522 zwei Mark Sillier, 62 weswegen das Kloster in besondere Gunst beim 
Konig gelangte, der sein Wohlwollen durch ein Schreiben vom 10. September 
genannten Jahres kundgab, worin er „den sittenreinen and frommen Mann" 
Nils und seinen „ehrenwerten Konvent", sowie Hauser, Giiter, Pachter, 
Mobilien and Immobilien in seinen und des Beiches Scbutz, Frieden nnd Wehr 



51. R. P. n. 423 — 52. R. A. P. - 53. Ebd. — 54. Ornhialm. - 55. D. S. n. 2437. — 
56. Omhiaim. - 57. R P. n. 2093. — 58. R A. Verzeicbnis mittelallerl. AkteustOoke in 
der UnivereitSte-Bibl. Upsala. — 59. Palmskiiild Top. Samling. T. XXXII p. 124. — 60. 
R. A. P. — 61. Ornbialm. — 62. Gustaf I Reg. I p 38. 



Digitiz 



ed by Google 



— 239 - 

nahm, die alten Frciheiten und Privilegien des Klosters bestatigte uud alien 
rerbot, auf irgendwelohe Weise Abt oder Konvent za bennrabigen oder ihncn 
Schaden zuzufugen, ansonst sie den Zorn, die Rache and die Strafe vonseiten 
des Konigs and des Reiches za gewartigen hatten. 93 

Diese Sberfliefiende Gunst war eine nnr scheinbare and anderte sioh 
bald. Jaleta war das erste Cistercienserkloster, gegen welches des Konigs 
Ubelwollen sich wandte. Nacbdem er als Erbe des Reicbsverwesers Sten Stare 
zar Macbt gelangt war, offenbarte er seine Gesinnnngsanderung alsbald dadnrch, 
daft er die Kartauser za Gripsbolm 64 anfforderte, von der Abtei Jaleta Besitz za 
nehmen. Da war der „ehrcnworte Konvent" in seinen Angen nnr eine „lose 
Bande* and waren die wenigen Brnder nicht wert im Kloster zu bleiben, weil 
uio ein beoehlerisches Leben fuhrten. Die Kartauser zeigten indessen keine 
Last, nach Jaleta za geben, and die dortigen Monche diirften sie kaam will- 
kommen gehei&ea haben, waren sie dorthin gekommen. 

Am 20. Marz 1526 befabl der Eonig dem erwablten Bischof Magnus 
Sammar in Strangnas, den Abt von Jaleta nach der Bischofsstadt holen zu lassen 
and ihn da vor Gericbt za stellen. Abt Nils warde indessen freigesprochen 
and Tom Eonige durch Brief vom 5. Mai 1526 wieder in Gnaden angenommen, 
da sein Vergehen nicht so grofi gewesen sei, wie es von seinen Briidern ihm 
zur Last gelegt worden war, die jetzt vor Gericht gezogen werden konnten. 
Nils erhielt die Bewilligung, in jedem beliebigen Eloster im Reiche sich auf- 
zahalten. Er kehrte wahrscheinlich nicht niehr nach Jaleta zuruck, wo bald 
ein neues Regiment eingefdhrt warde. 65 

Der Vogt in Rekarne, Nils Smidth, erhielt am 11. September 1526 die 
Vollmacht, alle koniglichen Buftgelder von den Pachtern der Abtei einzuziehen. 66 
Nach dem , Vaster as Recess' bekam der Vogt Olof Arvidsson (Sten bock) den 
2. Jnli 1527 Jaleta als Lehen. 67 Die geringe Anzahl von Moneben, welche 
damals noch vorhanden war, verschwand bald, so da& der Gottcsdienst in der 
Elosterkirche aufhorte nnd Gastav im Jahre 1535 die Mefikleider dem Lebns- 
mann Nils Krumme schenken konnte. 68 

Die Elosterkirche zu Juleta war friiher einmal abgebrannt, dann wieder 
aufgebant und am 7. Marz 1381 geweiht worden, wobei der Pfarrer in Oja, 
Peter Thomasson als Weihezeuge dem Kloster ein Geschcnk von 20 Mark 
lotigen Silbere machte. 68 Vom ehemaligen Eloster sind nor mehr wenige Reste 
von Ziegelmaaerwerk nbrig, welches aaf einem Fundament teils von Granit, 
teils von Sandstein rnht. Ein Fufiboden aus Ziegeln mit eingelegtem Ereaz 
aus Sandstein, ein Gewolbe und ein Ofen kamen beim Graben in der Nahe 
des gegenwartigen Hauptgebaudes auf dem Hofe Juleta im Jabre 1873 zum 
Vorscbein. 

Von den 

A Men 
haben wir folgende urkundlich erwahnt gefunden: 

Robert, der im Jahre 1219 als Bischof von Vasteras erscheint, war 
nach dem ,Chronicon Episcoporum Arosiensimn' 70 vorher Abt in Jaleta. 71 Er 
warde vom Eonige Erik Knutsson (1210—1216) zam Bischof ernannt.™ Robert 
war von Geburt Auslander ; er wird als „frommer, gottcsfurchtiger and eifriger 
Mann" geschildert Sein Leichnam wurde in der St. Egidiikircbe za Vasteras 
beigesetzt. 73 



63. Oostaf I Reg. I p. 41. — 64. Das erste Kloster, welobcs er einzog (1525). — 
65. Gustef I Reg. Ill p. 97 u. 128. - 66. Ebd. p. 277. - 67. Ebd. IV p 266. — 68. Ebd. 
X p. 283. — 69. R. A. P. — 70. Arosia-Vftster&s. — 71. S. R. S. III. II p. 122. — 72. Im 
J. 1213. (Eubel. Hier. cath. p. 110.) - 73 Gest. 1227. (Eubcl 1. c.) 



Digitized by 



Google 



— 240 — 

Nils (Nikolans) verkanfte 1280 den Nonnen za Sigtuna (Satuna, 
Varfruberga) das Gut Snytberga, wie oben gesagt warde, and bekam 1284 
Snndby in Balingo von Ingegerd Eriksdotter. 74 Er beglaubigte am St. Gregorius- 
tag (12. Marz) 1295 mit dem Bischofe Laurentius von Linkoping die vom 
Konige Magnus I vidimierte Bulle des Papstes Innoeentins III Tom 10. Marz 1206. 75 

E(rik) setzte 1308 sein Siegel onter die Sehenkungsnrknnde des Birger 
Thoraasson. 76 

Johannes stellte 1319 in Begleitang des Priors Annnd und im Verein 
mit Ulf von Boresta die Grenzmarken zwiscben des Klosters and Ulfs 
Gntern fest. 77 

Annnd war vorber Prior in Jul eta and 1321 Abt daselbst, als der 
Pfarrcr Styrbjorn za Gotlnnda seinen Hof Ugglekil and eine Wasserkraft zn 
Malby dem Kloster schenkte and dafiir in desseo Brnderschafl aafgenommen 
wnrde. 78 

Henrik (Heinrich) war mit dem Monche Nikolans anf dem Hofe Snndby 
zngegen, als Birger Roriksson den 13. Mai 1329 sein Testament niachte, durch 
welches die Abtei Giiter in Vrigstad and der Abt selbst, der ein Frennd Birgers 
war and von diesem za seinem Testamentsvollstrecker ernannt wurde, ein 
Pferd von roter Farbe, 16 Mark wert, bekam, wie wir oben vernahmen. Den 
15. Jnli 1339 war Sigge Magnnsson in Jnleta, ura mit dem Kloster Giiter za 
taaschen, welcbes ibm ein solches za Bonsta im St. Michaels Kirchspiel bei 
Nykoping iiberlieft, dafiir aber von ihm Salsta in Oja erhielt. 79 Abt Heinrich 
wnrde beauftragt, an der Untersuchnng fiber den Streit sich za beteiligen, 
welcher zwiscben dem Domkapitel zn Upsala nnd dem vom Papst ernannten 
Domberrn Matthaeus Hallstenson obwaltete. 80 Auf der groficn Versammlnng 
za Varberg am 18. Nov. 1343 war Heinrich einer der geistlichen Garanten. 81 
Er war am 27. Februar 1346 noch Abt, als Fran Rangfrid ihr Vermachtnis 
maobte, 8 * woriiber wir bereits berichtet haben. 

Enar (Einar) finden wir als Abt den 2. Sept. 1346, an welchem Tage 
der Abt Ragnvald von Alvastra ihm eine beglaubigte Abschrift von der 
Quittnng aber 40 Floreoliner Golden iibcrsandte, wclche der Abt Bernhard 
in Clairvaux ausgestellt batte. Darin beifit es, da& Ragnvald durch den Abt 
von Varnhem far sich nnd seine Tochterkloster diese Summe als Ordenssteuer 
fur die Jahre 1343 and 1344 eingescndet babe. 83 — Einar nnd der Konvent 
waren Biirgen fiir einen der Klosterpachter namens Sigge in Berga, der anf dem 
Klosterhofe einen Mord begangen hatte. Zura Danke fur diese Hilfeleistnng 
versprach er am 6. Juni 1347, dafi der Gutertausch, welchen er mit dem Abte 
Heinrich eingegangen hatte, unverbruchlich gebalten werden solle. 84 — Als 
der Abt Ragnvald von Alvastra am 21. Sept. 1349 vermoge seines Amtes 
Jaleta visitierte, gestattete er, dafi Einar den Ertrag der Giiter in Rypstad bei 
Soderkoping far sich behaltc, wie es sein Vorganger Heinrich gemacbt batte. 85 

Styrbjorn kaufte 1355 einen Wald zn Ringeby in Vastra Hasby in 
Ostergotland. 8 ' 

Peter erhielt das Ertriignis einer Miihle in -Jader im Kirchspiel Arboga, 
welche Rangfrid dem Kloster im Taasobe gegen Sundby in Forsa 1358 gab. 87 
Dieser Abt teilte 1364 den Pfarrgenossen in Haga mit, daft die Giiter des 
Klosters im geuannten Kirchspiele vom Domherrn Magnus Tbyrgilsson verwaltet 



74. D. S. n. 780. — 76. OrnhiSlms Bullarium I. — 76. D. S. n. 1583. — 77. Ebd. 
n. 2208. — 78. Ebd. n. 2319. — 79. D. S n. 3432. — 80. Ebd. n. 3*29. - 81. D. 8. 
n. 3746. — 82. Ebd. n. 4039. — 83 Ebd. n. 4109, 4070. — 84. Ebd. 4196. - 85. Ebd. 
4484. — Nos fratcr Ragnwaldus, abbas Alvastre, post obi turn vencrabilis patris domini 
Henrici bone memorie, abbatis in Saba, anno D. MCCCXL nono die b. Matthei apostoli et 
evangeliste visitationis officium in predicta filia nostra Saba peregit (!) - 86. R. P. n.238. — 
87. Ebd. n. 384. 



Digitiz 



ed by Google 



- 241 — 

warden, der anch im Auftrage des Elosters die Ertragnisse einnehme. 88 Nach 
Peter worde wahrscbeinlich 

Styrbjorn wieder Abt. Als nainlich Ulf Jonsson (BI&) im Jabre 1377 
dem Klo8ter 50 Mark far eine Grabstatte far seine verstorbene Fran gab, 
nabm StyrbjSrn (lessen Grnndbesitz zu Jader als Pfand dafur. 80 

Inge raid war anf der Versammlnng der Geistlichen zn Orebro im 
Jahre 1379, siegelte 1382 einen Kaufbrief, 90 war den 3. Janoar 1383 anf 
dem Biscbofshofe Tynnelso, woselbst er dem Bischofe Thord Ton Stritngnas 
Kopberga in Stora Mellosa in Nerke am 80 Mark verkaufte. 91 Im folgenden 
Jahre (1384) tanschte er mit der Domkirche za Strangnas den Hof Vino in 
Stora Mellosa gegen ein Ftschwasser zn Jalmarsnnd. 9 * Dem Abte Ingevald 
warde an einem 10. Jnni ein Grnndstnck in Ragvaldstorp in Osteraker anf 
dem Thing des Oppnnda Bezirkes zuerkannt. 95 Das Jahr wird nicht genannt, 
aber es mni vor 1391 geschehen sein, weil dem Abte 

Johannes (Svensson), der Garinge in Vastra VingAker mit dem dazu 
gehorigen Frandtorp von Halvid Thomasson gekanft hatte, am 27. September 
genannten Jabres anf dem Oppnnda Thing der gesetzliche Besitztitel aus- 
gestellt wurde. 94 Anf dem Thing vom 24. Oktober 1397 warde dem Eloster, 
dewen „Sache Herr Jons vertrat", der oben erwahnte Hof Ragvaldtorp nebst 
den Ertragnissen von 8 Jahren, welche demselben widerrechtlich vorenthalfen 
worden waren, zugesprocben. 9 * Im Jahre 1407 Uberlicft Johannes der Abtissin 
Margarita zn Riseberga den Hof Erokstorp in Ansta bei Orebro gegen den 
Anteil genannten Elosters an Jalmarsnnd. 96 Er bekam 1416 zwei Grund- 
stiieke Gimmersta zugehorig 97 and war am 17. September d. J. noch Abt, an 
welobem Tage er dem Bitter Bo Djure einen Brief aasstellte. 98 

Magnus erhielt 1419 vom Abte Heinrich von Esrom, der die Ordens- 
stener im Auftrage des Generalkapitels eingehoben hatte, 99 den Etnpfangsohein 
uber 2 Nobel als Subsidiengeld 100 und 4 Eronen als Eontribution fur die Jabre 
1417— 1419. "" Dieses Geld hatte Abt Magnus durch den Monch Rudolf von 
Alva8tra ,M nach Esrom in Danemark geschickt. 1 " Magnus selbst war im Jahre 
1423 in Eopenbagen, wo er im Auftrage der Abte von Alvastra und Varnhem 
durch den Erzbischof Johannes Jerechini von Upsala am 10. Marz einige 
papstliche Bullen vidimieren liee." 4 — Am 4. Marz 1428 ersnehte er den Mailer 
Nils Pedersson um die Zengenschaft, dafi; Jaderholm von alters her zu dem 
Dorfe Jader gehort babe. 106 

Rudolf vertauschte den 24. Jnni 1433 Grnndbesitz zu Astom in 
Skuttnnge in Upland.™* Durch ihn und den Prior Sven erhielt das Eloster 
am 21. September 1445 ein Grundst'uck im Kirchspiel Juleta. 107 Wir vernehmen 
anch, dafi er in den Jahren 1431, 1433, 1440, 1441, 1451 und 1454 die 
Ordenssteuer im Bctrage von 2 Florin jahrlich an den Abt in Alvastra 
entrichtete. ,M 

Olof sandte 1458 einen Monch nach der Ving&ker Eirche, um wegen 
des Elosters Besitzrecht bezuglich eines Hofes bei Elintaberg Nachforschungen 
anzustellen, bei welchem Anlaft der Pfarrer Pafvel das Zeugnis aasstellte, 
dafi fraglicher Monch alle seine Pfarrangehorigen vor Gott nnd bei ihrem 
Gewissen aufforderte, ihm za sagen, ob sie von ibren Eltern jemals gehort 



88. R. P. n. 622. — 89. Ebd. n. 1256. - 90. Ebd. n. 1662. — 91. Ebd. 1897. — 
92. Ebd 2020, 2021. — 93. Ebd. n. 2670. — 94. Ebd. n. 2678. — 95. Ebd. n. 2873. — 
96. D. 8. N. F. n. 858. — 97. Ebd. n. 2048, 2061. — 98. Ebd. n. 2279. — 99. Collector 
anctoritate Cap. Gen. contribntionum ac subsidii a patribus Ordinis in Concilio Constantiensi 
impouti. — 100. Ratione subsidii. — 101. Quatuor coronas ratione contribntionum trinm 
annoram. — 102. Per mannm fratris Rodnlphi sacerdotis in Alvastra professi. — 103. D. S. 
N. F. n. 2646. — 104. R. A. Vadstenakodex A. 26. f. 304 v. — 105. R. A. P. — 106. Ebd. — 
107. Ebd. — 108. Ornhi&lm u. Peringskiold. 



Digitiz 



ed by Google 



— 242 — 

hatten, daft genannter Hof einem anderen Besitzer als dem Abte von Julela 
zugehort habe. 10 * — Den 1. Feb. 1461 erbielten der Abt, der Prior Stephan, 
die Moncbe Peter, Markus, Johannes Laurentii, Jakob Laurentii, Heinrioh and 
die tibrigen Scniores and Juniores des Konventes and die Pamiliaron vom 
Legaten Martin de Fregeno die schriftliche Erlanbnis, einen beliebigen Beicht- 
vater sieb zu wahleu, der sie von den Reservatfallen absolviercn kounc, wic 
wir bereits gemeldet haben. — Abt Olof stellte 1461 dem Sander Lexson and 
seiner Fran wegen der Wobltaten, welche sie dem Kloster erwiesen hatten, 
einen Scbein Uber ibre Aufnahme in den Gebetsverband aus."° Dieselbe 
Vergiinstignng wurde 1475 dem Ritter Magnus Gren, seiner Gattin Gertrnd and 
ihren Kindern gewahrt. — 1466, 8. September, bezengte er, dais eine Grenz- 
reguKernng von Seite des Klosters mit dessen gutem Freande nnd Brader 
Lasse Odhensson zwisehen Okna and Borista stattgefunden babe. 1 " — Mit 
seiner Znstimmnng verkanfte der Cellerarias des Klosters, Svcn Pedersson, 
die Gfiter Ekeby in Skuttnnge, Safvasta in Viksta and Fassma in Tensta in 
Upland.'" — Im Jahre 1478 war Olof noch Abt." 1 

Sven wurde vom Abte Andreas von Alvastra anla&lich der Visitation 
seines Amtes widerrechtlieb enthoben nnd an seine Stelle 

Michael als Abt eingesetzt,"* der aber dem Konvente niebt lange vor- 
stand, da er bereits am 23. Februar 1483 abgesetzt wurde." 5 Ein Tansch- 
vertrag, welchen er am 20. Oktober 1482 mit Matthias Lytke vor dem 
Reicbsverweser Sten Stare and Nils Stnre eingegangen war, indem er ein 
steinernes Hans in Stockholm fur drei Hofe dahingab, wurde fur nicbtig erklart, 
indessen im Jahre 1486 ernenert."* 

Sven, der obgenannte, trat an demselben Tage als Abt das Amt wieder 
an, an welchem Michael desselben verlustig ging. Erst jetzt wurde er vom 
Bischof Eonrad Rogge von Strangnas geweiht, fiber welchen Akt er am 
28. Jnli 1483 nrkundete. 1 " Sven bezahlte am 20. Juni 1496 die Ordens 
steuer dem Abte Magnus in Alvastra. 118 Er war 1500 noch Abt, in welchem 
Jahre er einen Bruderschaftsbrief ausstellte. 1 " 

Hakan wird Magister genannt. 1504 stellte ibm der Monch Jakob von 
Alvastra fiber den Empfang von 6 Gulden als Visitationageld, 4 Gulden als 
Ordensstcaer far die Jahre 1503/4 and 2 Golden far Reiscauslagen eine 
Quittung aus."° Am 22. Januar 1506 vertauschte er mit dem Bischofe Matthias 
von Strangnas eine Mfible and eine Wasserkraft zn Torsthalla gegen Sandista 
and Vida in Kamla in Nerke. 1 " Er wnrde nachher zam Abte von Alvastra 
gewahlt. Als solcher nahm er von Jaleta ein Psalterium and drei silberne 
Becber mit sieh. ,M 

Nils finden wir im Jani 1508 mit dem Abte Hftkan von Alvastra and 
mehreren anderen Abten im Nonnenkloster Riseberga. 

Tborbern Martensson. Yon ihm gibt Kunde eine Quittung, welehe 
ihm der Abt Arvid zu Nydala fiber 6 einbezahlte Gulden im Jahre 1512 aus- 
stellte. "* Er lebte 1560 noch, in welchem Jabre er auf seine Rechnung ein 
Gut in VasterReharne kaufte. 1 " 

Peter wird ans ebenfalls durch eine Quittung fiber eingezahlte Ordens- 
steuern bekannt. Abt Johannes Petri in Esrom, dem sie dnrch Abt Heinrich 
von Soro fur die Jahre 1513/14 ubermittelt worden war, hat sie ausgestellt. 1 " 
Da aber die Abtei Juleta die Ordenssteuer far die Jahre 1505/03 noch schuldig 



109. R. A. Papicrurkunde vom 19. M5rz 1468. — 110. Ornhialm. — HI. B A. 
Katalog. — 112. Ornhialm. — 113. R. A. P. - 114. S o S. 200. — 115. R. A. P. — 
116. Ebd. — 117. Ebd — 118 Ornbiftlm. — 119. Ebd. — 120. Ebd. — 121. R. A. P. — 
122. 8 oben S. 200. — 123. Ornhialm. — 124. Sandbergska Samlingar X p 366'/,. — 
125. Ornhialm. 



Digitiz 



ed by Google 



— 243 — 

war, so wnrde diese vom Abte Arvid von Nydala, als er dort Visitation bielt, 
eingezogen. 1 " 

Nils war der letzte Abt zu Jnleta. Er war vorher Monch in Alvastra 
and erhielt vom Bischof Brask von Linkoping wahrend der Oktav des Festes 
der hi. Birgitta im Jahre 1522 die Abtsweihe," 7 da der Diozesanbiscbof in 
Strangnas selbst noch nioht geweibt war. Von seinen Monchen verklagt, 
mufite Nils spater vor dem Bischof in Strangnas sich verantworten, wnrde aber 
freigcsprochen und erhielt vom Konige die Erlaabnis, in einem beliebigen 
Kloster Scbwedens Anfentbalt zu nebmen." 8 

(Fortsetzung folgt.) 



Die Nanienandernng im Kloster. 

Beispiele von Beilegung eines neuen Namens an Stelle desjenigen oder 
audi neben demjenigen, welchen eine Person bisher fiihrte, finden wir in alien 
Zeiten. Erst im Christentum aber wurde der Brauch der Namenanderung nach 
und nach allgemcin. Erwachsene wechselten bei ihrer Bekehrung oder Taufe 
ihren Namen, Da in dieser der Mensch »wiedergeboren« wird und einen »neuen 
Menschena anzieht, so lag der Gedanke nahe, mit dem neuen Menschen und 
Leben auch einen neuen Namen anzunehmen und furderhin zu tragen. 1 

Durch den Eintritt in den Ordensstand vollzieht sich eine Scheidung von 
den bisherigen Lebensverhaltnissen, findet eine Trennung von der Welt statt 
und nimmt ein neues Leben seinen Anfang. Wenn daher den neuen Ordens- 
mitgliedern neue Namen beigelegt werden, so ist das gewifi ein sinnreicher 
Brauch, der jetzt in den meisten Orden und Kongregationen sich eingebiirgert 
hat. Wann und wo derselbe zuerst aufgekommen, kann ich nicht nachweisen, 
gar so alt scheint er indessen nicht zu sein, wenigstens insofern unser Orden 
in Betracht kommt. Ja, wenn wir es genau nehmen, so miissen wir sagen, daB 
er eine Namenanderung gar nicht kennt und von ihr auch nichts wissen will. 
Schlagen wir einmal das i. Kapitel des 6. Buches unseres Rituals auf und horen 
wir, was dort unter Punkt u steht. Es ist von der Oration die Rede, welche 
iiber den soeben eingekleideten Novizen gesprochen wird, und da heiBt es: »In 
ipsa collccta exprimitur solum nomen in baptismo impositum, nee aliud adjungitur, 
etiamsi plures fuerint in monasterio ejusdem nominis; qui in hoc casu distingtti 
debent ordine prioritatis, v. g. F. Joannes r. F. Joannes 2.« 

Es kann hier allerdings geltend gemacht werden, daB es sich nur um, 
Novizen handle, bei denen eine Namenanderung auch heute nocht nicht iiber- 
all iiblich ist. Gut! Blattern wir indessen in unserem Ordensrituale weiter, 
so stoBen wir im 2. Kapitel desselben Buches Punkt 9, wo von der Ablesung 
der ProfeBformel geredet wird, auf die Bemerkung : »Legat cum cantu formam 
professionis . . . expresso solo nomine baptismali.« Also auch bei der ProfeB- 
ablegung weiB der Orden nichts von einem Namenwechsel und wohlgemerkt 
zu einer Zeit,* da ein solcher schon vielerorts gebrauchlich war. Soviel ich 
auch aus den mir zu Gesicht gekommenen Personenverzeichnissen franztisischer 
Kloster ersehen konnte, scheint die Namenanderung in deuselben, einzelne gewisse 
Falle ausgenommen, auch nicht Eingang und Verbreitung gefunden zu haben. 



126. GrnhiSlm. — 127. Diarium Vastenense p. 177. — 128. Gustaf I Reg. Ill p. 97. 
t. S. dariibcr: Was die alteslcn chrisll. Eipcnnamcn crzahlen. (Slimmen aus M.-Laach. 
Jg. 1902. 1, 171 11. f.) — 2. Die 1. Ausgabe des Rituals erschien 1689, die 2. 1720. 



Digitiz 



ed by Google 



^ 244 — 

Wir finden da ofter mehrere Religiosen mit dem namlichen Namen, die gleich- 
zeitig demselben Konvente angehorten. 

Gerade aber das Vorkommen mehrerer Mitglieder eines Klosters, die den 
namlichen Taufnamen trugen, mag hauptsachlich dazu beigetragen haben, in solchen 
Fallen eine Namenanderung eintreten zu lassen. So heiBt es am Schlusse des 
Verzeichnisses, welches der Prior des Klosters Aunay (Dep. Calvados) am 29. Okt. 
1789 I. Dekret der National- Versammlung einreichte: »Es mufi bemerkt werdeti, 
dafi es, obgleich die Namen in den Taufscheinen mit denen in den ProfeS- 
urkunden nicht iibereinstimmen, doch dieselben Personlichkeiten sind, die im 
vorstehenden Verzeichnisse aufgefiihrt werden. Es war namlich Brauch, dem 
Novizen, der einen Taufnamen hatte, welchen schon ein Religiose des Klosters 
fiihrte, einen neuen beizulegen, und unter diesem Namen legte er alsdann ProfeB 
ab. Die Ordinations -Zeugnisse aber enthalten immer den des Taufscheines.« s 
Ohne Anderung des Taufnamens waren Verwechselungen und Storungen unver- 
meidlich. Das Bediirfnis nach einer neuen Namengebung machte sich noch mehr 
fiihlbar, nachdem das klosterliche Stillschweigen nicht mehr so strenge gehalten 
und die Konventualen zueinander in personlichen Verkehr treten konnten. Die 
Mitbruder bei ihrem Familiennamen zu nennen, wie es zu P. B. Schindlers 4 
Zeiten in Citeaux der Fall gewesen zu sein scheint, ist doch zu wenig 
klosterlich fiir die, so aus ihrer weltlichen Familie ausgetreten sind und einer 
Ordensgemeine sich angeschlossen haben. 

Wie es mir unmoglich ist, anzugeben, wann und wo im Orden die Sitte, 
den neueingetretenen Mitgliedern neue Namen beizulegen, ihren Anfang nahm, 
ebenso lafit sich auch nicht sagen, welche Ausdehnung sie in demselben gewann. 
Wahrscheinlich folgten die Cistercienser hierin nur dem Beispiele anderer Orden. 
Wenn daher der Chronist der Abtei Clairmarais unter dem Jahre 1637 berichtet, 
dafi die Novizen bei ihrer Einkleidung neue Namen erhielten, so glaubt er dazu 
die Bemerkung machen zu miissen, daS der Abt damit nur dem Brauche gefolgt 
sei, welcher sich jetzt geltend mache. 5 Diesem begegnen wir in anderen 
Klostern unseres Ordens schon zu Anfang des 17. Jahrhunderts, wie z. B. in 
Wettingen. 6 Diese Namenanderung wird aber in den meisten Klostern zuerst 
nur vereinzelt vorgekommen sein und zwar dann, wenn der Konvent bereits 
Mitglieder besaB, die denselben Namen trugen, wie die Neueingetretenen. Diese 
Beobachtung werden wir machen, wenn wir die alten Personenverzeichnisse 
der Kloster durchgehen. 

Von den Klosterchronisten wird in der Regel der Fall eigens verzeichnet, 
da die Anderung des Namens bei den neueintretenden Mitgliedern zum ersten- 
mal stattfand. So macht 7. B. das Album Stamsense zu dem Namen P. Bernhard 
Gemelich, der am 2. Feb. 1624 die ProfeB ablegte, die Bemerkung: •primus, 
cui in professione nomen novum fuit impositumV 

In Schonthal kam es 1636 zum erstenmal vor, da8 man einem Professen 
einen neuen Namen gab. Wir schlieBen das aus einer Bemerkung, welche zu 
der im iolgenden Jahre stattgehabten ProfeBablegung gemacht wurde: »Isti 
duo fecerunt professionem primi in alba cuculla, primus vocatus Bernardus, 
secundus Robertus.« 8 Wie wir dem Verzeichnisse der Ebracher Abte und 
Monche entnehmen, fanden dort die ersten Namenanderungen bei den Geliibde- 
ablegungen im Jahre 1647 statt. 9 In Ossegg kommen dergleichen Beispiele 
vom Jahre 1650 an vor. 10 



3. Etude sur la baronnie et l'abbaye d'Aunay-sur-Odon. Par M. G. Le Hardy p. 406. 
Vergl. L'histoirc de l'abbaye de Val-Dieu. p. 113. — 4. Cist. Chronik. 12. Jg. in. — 5. Laplane, 
Les Abbds de Clairmarais. p. 635. — 6. D. Willi, Album Wettingense p. 59. Z. 543. — 
7. p. 37. — 8. Cist. Chronik 4. Jg. S. 100. Anmerk. 59. — 9. Ebd. Jg. 14. S. 239. — 10. Album 
Osseceuse. p. 27. 



Digitized by 



Google 



— 245 — 

Nicht ohne Interesse ist die Bemerkung, welche der Geschichtsschreiber 
der Abtei Eberbach gelegentlich dieser Namenanderungen macht: »Die Sitte, 
mit dem Ordenskleid auch einen anderen Namen anzuziehen, ist zu Eberbach 
noch sehr neu. Das erste Beispiel davon finde ich in der anderen Halfte des 
\j. jahrhunderts an Christian Ludolph, einem Konvertiten, der auf machtige 
Empfehlung aufgenommen, im Jahre 165 1 Profession tat und sich den in der 
Folge sehr beriichtigten Namen Theobald vom Kreuze des Heilandes beilegte. 
Sonst behielten die Monche ihre Taufnamen, und waren daher oft mehrere mit 
dem Namen Johann, der von jeher unter den Christen der gemeinste war, 
zusammen lebend, wie sich in manchen Urkunden und besonders auch in dem 
Seelenbuch ersehen la'Bt. Nur den weltlichen Zunamen legten sie in der Ordens- 
oder Klostersprache ab, und wurden von ihren Heimaten, wie noch Brauch ist, 
zur Unterscheidung genannt. Beispiele sind haufig.« u 

Einer besonderen Veranlassung zur Namenanderung erwahnt das Religiosen- 
Verzeichnis des Stiftes Lilienfeld." Dorthin kehrte 1808 nach achtzehnjahriger 
Abwesenheit ein reuiger Apostat zuriick und bat um Wiederaufnahme. Sie 
wurde ihm gewahrt, zugleich ihm aber ein anderer Name beigelegt, um so sein 
Vergehen bei seiner Umgebung eher vergessen zu machen. Fiir den Betreffenden 
war es wohl der zweite Namenwechsel. Der Fall war eigentiimlich, steht aber 
in den Klostergeschichten nicht vereinzelt da, denn zu alien Zeiten hat es 
Individuen gegeben, die aus zwingenden Griinden des Klosters Schutz und 
Frieden aufsuchten und durch Annahme eines anderen Namens bei der Welt 
in Vergessenheit kommen wollten. 

Statt der Beilegung eines neuen Namens anlafilich der Einkleidung oder 
ProfeBablegung kam es auch vor, dafi der, so zwei Namen in der Taufe erhalten 
liatte, nun seinen bisherigen ersten (Rufnamen) aufgab und fortan als Ordens- 
name den zweiten fiihrte. 18 Auch Spielereien begegnen wir bei der klosterlichen 
Namengebung, indem ein dem Familiennamen ganz gleicher Klostername 
erteilt wird.'* 

Das Ebracher Religiosen-Verzeichnis bietet auch Beispiele von Namen- 
beilegung, wie sie bei den von den Cisterciensern ausgegangenen Feuillants 
Eingang gefunden hatte, ich meine jene Zugabe zu dem Tauf- oder Kloster- 
namen wie z. B. Alberich vom hi. Bernhard, Franziska vom hi. Geiste u. s. w. 15 

Die Sitte der Namenanderung der neuen Konventmitglieder war in der 
zweiten Halfte des 17. Jahrhunderts in den deutschen Klostern wenigstens so 
allgemein verbreitet, da8 Sire Chronisten glaubten, es verzeichnen zu sollen, 
wenn einmal ein Neuprofesse seinen Taufnamen auch als Ordensmann beibehielt 
— »retinuit nomen«, heiBt es alsdann. 16 

Da6 die Klosterfrauen hinsichtlich dieses Brauches hinter ihren Ordens- 
brudern nicht zurtickblieben, versteht sich von selbst; aller Wahrscheinlichkeit 
nach hatte derselbe bei ihnen sogar noch friiher Eingang gefunden. In der 
Geschichte Marienthals " haben wir wenigstens einen Beleg fiir diese Annahme. 
Darin wird namlich erzahlt, da8 die Abtissin Margarita Bellwitz (1563 — 1573) 
nach ihrer Erwahlung erst diesen Namen angenommen habe, wozu der Verfasser 
die Bemerkung macht: »So la8t sich hieraus schlieBen, da8 es entweder schon 
friiher oder doch ganz gewiB um diese Zeit ein fortwahrender Gebrauch 
geworden ist, der jedesmaligen Abtissin nach ihrer Erhebung einen anderen, 
ohne Zweifel von ihr selbst gewahlten Namen beizulegen ... In neueren Zeiten 

1 1. P. Hermann BUr's Diplomalische Geschichte der Abtei Eberbach im Rheingau. 2. Bd. 
S. 276. Anmerk. 1. — 12. P. Tobner, das Cisterc. Stift Lilienfeld. S. 97. — 13. S. Beispiele in 
der Cist Cbronik 14. Jg. S. 240. — 14. Ebd. — 15. Baxy, Vie du ve°n. Jean de la Barriere 
p. 457; Helyot, Gesch. der Kloster- u. Ritterorden. V. B. S. 470 u. 550; Cist. Chron. 14. Jg. 
S. 239. — 16. Cist. Chron. 14. Jg. S. 261. — 17. SchOnfelder, Urkundl, Gegch. des kOnigl. 
Jfungfrauenstifjs u, Klosters St. Marieq^bal. Zittau ? 1834. ?• 'H* 



Digitized by 



Google 



— 246 — 

pflegt jede geistliche Jungfrau schon bei Annahmc des Ordeoskleides einen 
anderen Namen zu erhalten, und es wird damit nicht unpassend angedeutet, dafi 
sie nunmehr der Welt zu entsagen und ein neues dem Dienste Gottes allein 
geheiligtes Geschopf zu werden ernstiich entschlossen seyn miisse.« 

Da8 man der Namenanderung eine symbolische Deutung gibt, ist gewifi 
schon und fromm. Diese ist aber nur dann begriindet, wenn die conversio 
morum bei dem mit einem neuen Namen Geschmuckten zur Tat wird. Dafi 
sie es werde, dazu kann der Name allerdings wesentlich beitragen, da er 
seinen Trager bestandig auf das Vorbild hinweist, das man ihm mit demselben 
gegeben hat. Ein bloBer Wechsel des Namens ohne jegliclies Streben, jenes 
nachzuahmen, bliebe ohne Gewinn fur das klosterliche Leben. Diese Nacheiferung 
aber wird urn so ernstlicher und kraftiger sein, je mehr und je nahere 
Beziehungen das einstige Erdenwallen des Namenspatrous zu dem Lebensberufe 
seines Schutzbefohlenen bictet. Mit Vorliebe gibt man daher den in eine 
klosterliche Familie Eintretenden solche Namen, welclie einst von Angehorigen 
des Ordens zu dessen Ehre und Ruhm getragen und dadurch unsterblich 
gemacht wurden. 

Auf die Einfiihrung der Namenanderung in den Klostern unseres Ordens 
mag nicht ohne EinfluS der Eifer gewesen sein, mit welchem man zu Ende 
des 1 6. und zu Bcginn des 17. Jahrliunderts anfing, Nachforschungen iiber das 
Leben heiliger Ordensbriider und Ordensschwestern anzustellen. Das Menologium 
Cisterciense, welches P. Chrysost Henriquez 1630 herausgab, machte die 
Cistercienserwelt mit einer Menge von Ordensgenossen bekannt, die einst durch 
Tugend und Heiligkeit geglanzt hatten. Ihre Namen wurden dadurch nicht 
nur im Gedachtnisse der kommenden Geschlechter erhalten, sondern diese sahen 
eine Ehre und ein Gliick darin, sie tragen zu diirfen. 

Bei der Namengebung im Kloster kommen aber nicht ausschlieBlich die 
Namen von Heiligen des Ordens in Betracht, sondern es werden audi gern die 
von solchen gewahlt, die im Lande gewirkt haben, bei dem Volke einer 
besonderen Verehrung sich erfreuen oder deren sterblichc Oberreste die Kloster- 
kirche ganz oder zum Teil besitzt. Es kommt aber auch vor, da6 junge 
Ordensmitglieder den Namen irgend eines Heiligen nur deshalb erhalten, weil 
dieser oder jener geistliche oder weltliche Herr ihn tragt und dersclbe auf diese 
Weise geehrt werden soil. So heifit es im Ebracher Personalverzeichnis 18 
z. B. von P. Aquilin Eyerich: »01im ita vocabatur Aquilinus Jacobus, in honorem 
vero et ad instantiam D. Visitatoris Salemitani Constantini vocatus est Constat! tinus.« 
— Da6 die Able ihren eigenen Klosternamen jeweils einem Untergebenen 
beilegen, ist bekannt. 

Ein begehrter Name in unserem Orden war von jeher der Name 
Bernhard. Nach Ableben des bisherigen Tragers wird er auch allerorts ehestens 
wieder verliehen. Auch in dieser Hinsicht kann das Ebracher Verzeichnis etwas 
Besonderes berichten. Bei dem Namen P. Bernhard Uruzo steht namlich die 
Bemerkung : »In investitione Gerardus vocatus, sed ob discessum novitii Bernardi 
Siebenbeutel nomine Bernardi insignitus.« ,9 

Ob man den neuen Konventmitgliedern die Wahl des Klosternamens 
anfanglich uberlieB, oder ob der Abt ihnen einen solchen mit oder ohne ihre 
Zustimmung beilegte, kann ich nicht sagen. Spater machten die Oberen ein 
Recht daraus und begriindeten es wahrscheinlich durch Hinweis auf die geistliche 
Vaterschaft, in welche sie durch die Aufnahme eines neuen Konventualen zu 
demselben treten; es haben ja die Eltern auch das Recht, den Namen ihrer 
Kinder bei der Taufe zu bestimmen, und die Neulinge im Ordensleben sind 
gewissermaBen ebenfalls parvuli, wenn auch nicht aetate. In der Beilegung 

18. Cist. Cliron. 14, 371, — 19. Cist. Cbron. 14, 294. 



Digitized by 



Google 



— 247 — 

eines neuen Namens ohne Zustimmung oder vielleicht gar gegen den Willen 
der Betreffenden liegt ein Vorgehen, welches schon von mancher angehenden 
Ordensperson wenigstens voriibergehend ein Opfer der Selbstverleugnung 
gefordert haben mag. 

Wann und unter welcher Zeremonie geschieht aber diese Namenbeilegung ? 
Da dariiber keine Ordensvorschrlft besteht, so konnen wir nur den Brauch 
bciragcn. In manchen Klostern erfolgt die Namenanderung schon bei der 
Einkleidung der Novizen, in anderen bei der einfachen und wieder in anderen 
erst bei der feierlichen Profefi. Im ersteren Falle geschieht sie wohl sofort, 
nachdem der Novize das Kleid erhalten hat, oder aber es wird der neue Name 
ihm und dem anwesenden Konvente erst aus der Oration kund/ welche am 
Schlusse des feierlichen Aktes iiber den zum Probejahr Zugelassenen gesprochen 
wird: »Adesto, Domine, supplicattonibus nostris, et hunc famulum tuum N. 
benedicere digneris &c.« Bei der ProfeB wird der neue Name am passendsten 
im Kapitel dann erteilt, wenn nach Entgegennahme derselben der Obere: »Et 
Deus dct tibi vitam seternam« antwortet, dann dem Neuprofessen den BruderkuS 
gibt und hierauf zu ihm sagt: »Dein vocaberis N.« 

Dem Ordensnamen den Namen Maria vorauszusetzen, ist in den Frauen- 
klostern wohl allgemein iiblich. Es findet sich dieser Brauch aber audi bei 
den Ordensbriidern der Kongregation von Senanque, ebenso haben ihn auch 
die reformierten Cistercienser angenommen." Wenn aber ein neuerer Schrift- 
steller behauptet," da8 es so von jeher bei alien Cisterciensern der Brauch 
gewesen sei, so hat er dafiir keine Beweise erbracht, und wird er auch keine 
bringen konnen. 

Da8 man im Kloster mit der Annahme eines neuen Namens den alten 
ganz verabschiedet, ist gerade nicht empfehlenswert. Abgesehen davon, da8 
der Tauiname an einen wichtigeren Akt in unserem Leben erinnert, als der 
Eintritt in einen Orden es je sein kann, kommt der Umstand in Betracht, da8 
der Religiose nicht aufhort Staatsbiirger zu sein. Daraus, daS blo8 der Kloster- 
name in Dokumenten vorkommt, konnen leicht Irrungen und Unannehmlichkeiten 
entstehen und sind schon entstanden. P. Gregor MUller, 



Yerzeichnis der in den Jahren 1530-1803 in Wttrzburg 
ordlnierten Professen der Mnkischen Cistercienser-Kloster. 

Von Dr. Aug. Amrhein, Dechantpfarrer in Ko&brunn. 

2. Unter Abt Johannes III Lupi (1529—1540). 

13. Nikolaus Jeckle, Tonsnr und Minores crucis (21. Sept.) 1532, 
Swbdiak. cruc. (20. Sept.) 1533, Diak. Lucia? (18. Dez.) 1535, Priest, cruc. 
(20. Sept.) 1539. 

14. Thomas Eck, Tonsur und Minores crucis (21. Sept.) 1532, Subdiak. 
trinitatis (7. Juni) 1533, Diak. cruc. (20. Sept.) 1533, Priest, cinernm (20. 
Febr.) 1535. 

15. Johannes Pistoris, Tonsur und Minores crucis (21. Sept.) 1532, 
Subdiak. trinitatis (7. Juni) 1533, Diak. Lucia (18. Dez.) 1535, Priest sitientes 
(17. MSrz) 1537, Abt 1551-1562. 



20. S. Rfeglement de la Trappe. (1878) n. 22. — 21. Us de l'Ordre des Cisterciens 
r^formds. n. 12, — 22. P, If. Verity, Ctteaux, La Trappe et Bellefontainc. p. 15. 



Digitiz 



ed by Google 



— 248 — 

16. Petrus Pleyttner, Tonsnr and Minores erne. (21. Sept) 1532, 
Sabdiak. trinit (7. Juni) 1533, Oiak. crno. (20. Sept.) 1533, Priest, sitientes 
(17. Marz) 1537. 

17. Johannes Hir&man, Tonsur and Minores erne. (21. Sept.) 1532, 
Sabdiak. trinit. (7. Juni) 1533, Diak. croc. (20. Sept.) 1533, Priest sitientes 
(17. Marz) 1537. 

18. Heinrieh Eyering (Eyricb), Tonsnr und Minores erne. (21. Sept) 
1532, Sabdiak. trinit. (7. Jun.) 1533, Diak. Lucia) (18. Dez.) 1535, Priest 
sitientes (17. Marz) 1537. 

19. Johannes Holderbaeh, Tonsur nnd Minores erne. (19. Sept) 
1534, Subdiak. Lucia) (18. Dez.) 1535, Diak. erne. (22. Sept.) 1537, Priest 
sitientes (2. April) 1541. 

20. Mark us Schluohtern, Tonsur und Minores crucis (19. Sept) 
1534, Sabdiak. Lucia> (18. Dez.) 1535, Diak. crue. (22. Sept) 1537, Priest 
sitientes (2. April) 1541. 

21. Paalns Ze 11 er, 8 Tonsur und Minores cruc. ( 19. Sept) 1534, Sabdiak. 
trinit (10. Juni) 1536, Diak. cruc. (21. Sept.) 1538, Priest, sitientes (2. April) 
1541, Abt 1562-1563. 

22. Johannes Dittericb, Tonsnr and Minores crac. (19. Sept) 1534, 
Subdiak. Lucia) (18. Dez.) 1535, Diak. cruc. (22. Sept.) 1537, Priost croc. 
(20. Sept.) 1539. 

23. Wolfgang Sar tor ins, Minores cruc. ( 19. Sept) 1534, Subdiak. Lucia 
(19. Dez.) 1535, Diak. crue. (21. Sept) 1538, Priest, sitientes (2. April) 1541. 

24. Wolfgang Hettsckuh (Hedschnch, Heytscbug), Minores Lucia 
(18. Dez.) 1535, Subdiak. trinit. (10. Juni) 1536, Diak. crue. (20. Sept) 1539, 
Priest sitientes (2. April) 1541. 

25. Erasmus Meier, Minores Lucia) (18. Dez.) 1535, Sabdiak. trinit 
(10. Juni) 1536, Diak. sitientes (17. Marz) 1537, Priest, cruo. (21. Sept) 1538. 

26. Johannes Kuniger, Minores Lucise (18. Dez.) 1535, Subdiak. 
trinit (10. Juni) 1536, Diak. cruo. (18. Sept.) 1540, Priest erne. (24. Sept) 1541. 

27. Philipp Heberling, Tonsur und Minores crno. (20. Sept) 1539, 
Subdiak. cruc. (18. Sept.) 1540, Diak. cineram (17. Febr.) 1543, Priest croc. 
(20. Sept.) 1544. 

28. Johannes Hi Her (Heuler), Tonsur und Minores cruc. (20. Sept) 
1539, Subdiak. cruc. (18. Sept.) 1540, Diak. cruc. (24. Sept.) 1541, Priest, 
cruc. (20. Sept.) 1544. 

29. Johannes Werner, Tonsur und Minores erne. (18. Sept.) 1540, 
Subdiak. cruc. (24. Sept) 1541. 

30. Laurentius M tiller, Tonsur nnd Minores erne. (18. Sept) 1540, 
Subdiak. sitientes (2. April) 1541, Diak. cruc. (24. Sept.) 1541, Priest erne 
(20. Sept.) 1544. 

3. Unter Abt Konrad II (1541—1551). 

31. Peter Bauer, Minores crucis (20. Sept.) 1544, Sabdiak. sitientes 
(21. Marz) 1545, Diak. crucis (19. Sept.) 1545. 

32. Valentin Jecklin (Jeckle, Jakob), Minores erne. (20. Sept) 1544, 
Subdiak. sitientes (21. Marz) 1545, Diak. erne. (22. Sept) 1548, Priest cruc 
(21. Sept.) 1549. 

33. Andreas Fabri (Schmidt), Minores erne. (20. Sept) 1544, Sub- 
diak. cruc. (18. Sept.) 1546, Diak. cruc. (24. Sept.) 1547. 



9. Ans Heidingsfeld. 



Digitiz 



ed by Google 



— 249 — 

34. Johannes Brihel, Sabdiak. crac. (20. Sept.) 1544, Diak. sitientes 
(21. Man) 1545. 

35. Bernhardt Schwab, Sabdiak. einerum (17. Febr.) 1543, Diak. erne. 
(20. Sept) 1544, Priest, erne. (24. Sept.) 1547. 

36. ChristophorusHebeisen, Tonsur und Minores einerum (21. Marz) 
1546, Sabdiak. sitientes (10. April) 1546, Diak. eracis (18. Sept.) 1546, Priest, 
erne. (24. Sept.) 1547. 

37. Johannes Lintner (Lindner), Tonsnr and Minores cin. (21. Marz) 
1546, Sabdiak. ernois (18. Sept) 1546, Diak. erne. (24. Sept.) 1547, Priest 
erne. (21. Sept) 1549. 

38. Martin as Kantzler aas Bischofeheim, Tonsnr and Minores cin. 
(21. Marz) 1546, Sabdiak. erne. (18. Sent) 1546, Diak. erne. (24. Sept) 1547. 

39. Johannes Zorn, Tonsnr and Minores oin. (21. Marz) 1546, Sab- 
diak. crac. (18. Sept) 1546, Diak. cruc (22. Sept) 1548. 

40. Nikola as Gros, Tonsnr and Minores einerum (21. Marz) 1546, 
Sabdiak. erne. (22. Sept) 1548, Diak. cin. (1. Man) 1550, Priest sitientes 
(10. Man) 1554. 

41. Daniel Baunach, Tonsnr einerum (31. Man) 1546. 

42. Johannes Wagner aas Falda, als Sakularkleriker Minores cruo. 
(20. Sept) 1544, als Religiosos Sabdiak. crac. (22. Sept) 1548, Diak. crac 
(21. Sept.) 1549, Priest crac. (20. Sept.) 1550. 

43. Johannes Langendorffer, Sabdiak. crac (22. Sept) 1548, 
Diak. crac (21. Sept) 1549. 

44. Nikola ns Haye, Sabdiak. einerum (1. Marz} 1550. 

45. Nikolaus Stabel, Subdiak. cin. (1. Man) 1550, Diak. cruo. 
(24. Sept) 1552, Priest sitientes (10. Man) 1554. 

46. Michael Ostermeyer, Sabdiak. cin. (1. Man) 1550, Diak. cruo. 
(20. Sept.) 1550. 

47. Georg Beier (Ber), Minores erne (20. Sept.) 1550, Subdiak. erne. 
(24. Sept) 1552, Diak. trinitatis (8. Juni) 1555, Priest' erne (18. 3ept) 1557. 

48. Leonhard Roes, Minores erne (20. Sept.) 1550, Subdiak. cruo. 
(24. Sept) 1552, Diak. sitentes (10. Man) 1554, Priest, trinit (8. Juni) 1555, 
Abt 1563—1591. 

49. Johannes Koch, Tonsnr und Minores sitientes (14. Man) 1551, 
Subdiak. sit. (10. Marz) 1554, Priest trinit. (8. Juui) 1555.* 

50. Adam Neusser, Tonsur and Minores sitientes (14. Man) 1551. 

51. Johannes Oheim, Tonsur und Minores sitientes (14. Man) 1551, 
Subdiak. trinit (23. Mai) 1551, Priest, cruc. (24. Sept) 1552. 

52. Johannes Kottner (Kodner), Tonsur und Minores sitientes 
(14. Man) 1551, Subdiak. trinit. (23. Mai) 1551, Priest sit (10. Man) 1554. 

53. Kaspar GeuAanff, Tonsur und Minores sitientes (14. Man) 1551, 
Sabdiak. trinit. (23. Mai) 1551, Diak. cruc. (24. Sept.) 1552, Priest trinit. 
(8. Juni) 1555. 

54. Johannes Diemer, Tonsur und Minores trinit. (23. Mai) 1551, 
Diak. trinit (8. Juni) 1555. 

55. Jakob Hagel, Diak. trinit (23. Mai) 1551, Priest cruc 
(24. Sept) 1552. (Fortsetzung folgt.) 



4. Das Diakonat scheint or nicbt in WUrzburg empfaogen zu haben, 



Digitiz 



ed by Google 



— 250 



Nachrichten. 

Heurnfurt. In der altehrwttrdigen, an Knnatdenkmalern so reichen Stiffs- 
kirche arbeiten gegenw&rtig Steinmetzcn gar eifrig an der Wiederherstellnng der 
kiibn geschwongenon Stcinrippen in den 4 Scitenkapcllcn, St. Benedicti, Bernard!, 
St. Crucis et B. Maria) Virginia in ihrer nrsprttnglichen reinen nnd atilvollen 
Gestalr, Kunstmaler Allesch aus Prachatitz mit seinen Gehilfen ist emsig mit dem 
Ersatz der in den ersten Regiernngsjahren des sol. Abtes Leopold in den genannten 
Kapellen angebrachten, vielfach schadhaft gewordenen Tapeten dnrch eine ent- 
sprechende, wiirdige Malerei beschaftigt. — Privatdozent Dr. Paul von Winterfeld 
von der Berliner Universit&t, standiger Mitarbeiter der n Monamenta histor. german." 
grHbt aus dem reichen Handschriftenschatze der Stiftsbticherei ansgiebiges Material 
fUr seine wissenschaftlichon Zwecke, wozu ihm ein MOnch die Behelfe liefert. — 
Unter des immer schflnen .Benedictus" feierlichen Kl&ngen legte am 18. d. M. 
im Kapitelsaale Fr. J oh an n Poeschl die oinfachen QelUbde ab. Leider. ist 
wieder einer unserer Mitbrttder in den besten Jahren krank geworden, P. Gregorins 
Fttrst, Kaplan von BOritz, der an einer Neubildong zwischen den Slimmbandem 
leidet; derzeit sncht er Hilfe dagcgen an der allgemeinen Klinik in Wien; wahr- 
scheinlich dllrftc ein operativer Eingriff notwendig werden. 

LHifnfeld. Am 3. Jnli wnrde unser Stiftsmitglied P. Stophan Fttrst, 
Professor am n. o\ Landoa - Heal and Obergymnasiam in Mttdling, im groiien 
Festsaale der k. k. Wiener UniversitKt znm Doktor der Philosophic promoviert 
Dem Promotionsakte wohnten seitens dos Stiftes nebst dem Hochw. Herrn 
Pralaten Justin Panschab noch Professor P. Matthias Novak nnd Gntsverwalter 
P. Augustin Knchelbacher bei. — Am 6. Jnli begab sich Abt Jnstin nach Heiligen- 
kreuz, am den Schlnflprttfangen der Kleriker des 4. theolog. Jahrganges beizu- 
wobnen. Die Ordinanden Fr. Eugen Schedl and Fr. Aelred Lip p man n 
erhielten am 19., 25. and 26. Jali die hOheren Weihen, and werden am 2. August 
in der Stiftskirche primizieren. 

Harienstatt. Vom 24. bis 31. Mai maehte unser Konvent die geistlichen TJbungen. 
Am 8chlu8se derselben, 31. Mai, am Pfingstsonntage, legte im Eapitel der Chor- 
novize Fr. L n d w i g von F r i c k e n in die Hande des koehw. Herrn Pr&laten 
die einfachen Gelttbde ab. — P. Robert us Anders, der am 29. Mai in 
Limbnrg durch den Herrn Bischof Dr. Dominikus Willi die hi. Priesterweihe 
empfangen hatte, feierte Pfingstmontag, 1. Juni, sein erstes hi. Meflopfer in der 
hiesigen Abteikirche; Primizprediger war der Herr Geistl. Rat and Domkapitalar 
Dr. HOhler von Limburg. — Am 6. Juni erteilte unser Herr Abt den Klerikern 
Fr. Alberich Brenner, Fr. Nivard Ebach, Fr. Edmund Dorer, Fr. 
Hugo HOver und Fr. Ludwig von Fricken die niederen Weihen. — Aoch 
am diesjahrigen, grofien Wallfahrtstage, 18. Juni, waren grofle Pilgeracharen 
von nah und fern in dem sonst so stillen Nistertale zasammengestrOmt, nm dem 
allerheil. Altarssakramente ihre Huldigung darzubringen und der sohmerzbaften 
Gnadenmutter ihre Liebe an den Tag zu legen. Wie man behanptet, sollen 
dieses Mai viel mebr Pilger anwesend gewesen sein als in den vorhergehenden 
Jahren. Die Festpredigt zu Ehren des allerheil. Sakramentes hielt Herr Alfons 
Giessen, Pfr. von Altenkirchen. — Am Feste unsores Ordensvaters, des hi. 8tepban, 
legte der Oblatenbruder Georg Fraub seine ersten Gelttbde ab; der Herr Abt 
Konrad konsekrierte am gleichen Tage zwei neue Altare zu Ehren der allersel. 
Jungfrau Maria and des hi. Johannes des T&nfers und des hi. Apostela and 
Evangelisten Johannes. Entworfen von H. Architekten Becker zu Mainz, bilden 
dieselben durch ihre schttne und stilgerechte Anaftthrung eine Haaptzierde anseres 
altehrwllrdigen Golteshauses. — Die Restaurationsarbeiten im Innern des Klosters, 



Digitized by VjOOQ IC 



— 251 — 

besonders des Kreuzganges, nehmen rttstigen Fortgang, vie auch von seiten der 
kg). preuG. Regiernng dieselben am Auflern dor Abteikirche begonnen haben. 

Sittioh. Die Ciaterc.-Chronik hat bereits im Juli-Heft die erfulgte Gmennung 
des hocbw. P. Priors Gerhard Haier zom Abte ron Sittich mitgeteilt. Groft 
war allaeitig die Frendo, die sich beim Bekanntwerden dor Brhebong des um die 
Wiederhcratellnng der Abtei Sittich so aehr verdienten Priors zur AbtswUrde 
kandgab. Es war am 30. Hai, der Vigil vor Pfingsten, ais R. P. Snbprior im 
Kapitcl den Konvent mit dieser freodigen Nacbricht Uberraschto. Zahlreich liefen 
damals schon toils briefliche, teils telegraphische GlUckwttnsche ein. Nach den 
notwendigen Beratungcn mit den mafigebendon Persttnlichkeiton wnrde als Tag 
der feierlichen Benediktion der 29. Jnni, das Feat der hi. Apostelflirsten Petrna 
und Paulus, festgesetzt. Es war flir den Konvent von Sittich keine geringe 
Anfgabe, all das Notwendige nnd Geziomende flir diese Feierlichkeit vorznbereiten, 
denn noch klein ist ja die Zahl der Konveutnalen nnd an gar mancherlei Dingen 
fehlt es bier, die das Arrangement zn einer solchen Feierlichkeit hatten erleichtern 
konuen. Doch frisch nnd frendig wurde die Arbeit begonnen, um das Fest so 
feierlich als mflglich zu geslalten. Es war in Wabrheit ein seltenes Fest in Krain, 
denn 139 Jabre sind verfloasen, seit die letzte Abts-Benediktion in Sittich statt- 
gefunden hatte. 

Schon am 24. Jnni nachmittags gegen 3 Uhr traf der bochw. Abt 
Eugenins von Mehrerau mit seinen Begleitern, P. Robert Moosbmgger, 
Beichtiger in Wnrmsbach nnd P. Adolf Dietrich, Gastmeister in Mehreran, 
anf der Station Sittich ein nnd fuhr von dort nach dem ca. 20 Minnten entfernten 
Klo8ter. Der Empfang des Vater-Abtes gestaltete sich genau nach dem Cistercienser- 
Rituale. Unter feierlichem Glockengel&ute erfolgte seine Anknnft im Klosterhofe. 
Am Portale hatte sich der Konvent versammelt. Nachdem Abt Gerhard den 
Vater-Abt mit einer knrzen, herzlichen Ansprache begrtlfit batto, zog der Konvent 
unter Vorantragnng des Kreuzes und unter Absingnng des Reap. „Andi Israel" in 
die Kirche, wo das „Te Deum" gesungen wurde, und Abt Eugenius den Pontifikal- 
Segen erteilte. 

Am folgenden Tage nachmittags traf der hochw. Abt Konrad Kolb mit 
R. P. Prior Hermann Rttttimann aus Harienstatt ein. — Inzwischen wurde 
von den Patrea, Fratres und Brlldern emsig gearbeitet, nm mit der Dekoration 
bis Samstag abends fertig zu sein. Den Sonntag benlltzten die Abte von Mehrerau 
nnd Marienstatt zu einem Auafluge nach Rudolfswertb, um den hochw. Herrn 
Fliretbiachof Dr. Anton Bonaventura Jeglie zu begrtlfien, der dort das hi. Sakrament 
der Firmung apendete. Am namlichen Tage nachmittags trafen der Abt Bonifacius 
Ecker von Tanzenberg in Karnten, und ein una Mehrerauern besonders lieber 
Gast aus Vorarlberg, Pfarier Franz Ulmer aus Hard, hier ein. Abends um 7 Uhr 
kam der Filrstbischof in Begleitung der beidon Abte und seines Hofkaplans 
J. Dostal im Kloster an. Der hochw. Herr, der auf die Bitte des Herrn Ordens- 
Generals die Abtsweihe vornehmen sollte, wurde am Portale vom Abte Gerhard 
und dem ganzen Konvente ehrfurchtavollat begrtlfit. 

Wunderachttn war der Horgen des 29. Juni. Ein wolkenloaer Himmel 
verspracb einen herrlichen Festtag. Luatig wehten die Flaggen und Fahnlein 
im sanften Morgenwinde> Am geschmackvoll gezierten Haupteingang zum Kloster 
begrOfite eine slovenische Inschrift die werten Gaste: 

„Pozdravljeni bodite, vi gostje precastiti, 
Ki novega opata ste prisli poslaviti." 

Zu Deutsch: 

„Gegrttfiet seid Ihr, ehrenwerte Gaste, 

Die Ibr dem neuen Abt zur Ehr gekommen seid zum Feste ; u 
wahrend am Portale, das ins eigentliche Claustrum ftthrt, ein herzliches, deutscbes 
„Willkommen u den Glisten den Grufl entbot. Am Eingang zn dem Hofe, durch 



Digitiz 



ed by Google 



— 252 _ 

den man znr Kirche gelangt, war ein htibscher Triumphbogen errichtet, yon dem 
berab wiederum eine slovenische Inschrift dem Volke die Bedeutung des Festes 
erkl&rte: 

„Vodil Zatiski opat je pradede 

Tvoje, Zatieina, sestkrat sto let! 

Pa iz pregnanstva po dolgem stoletju 

Danes, radnj se! je vernil se spet!" 
Zu Deutsch ungefaMir so: 

n SechBmal hundcrt der Jahre nmschlang Deine Ahnen, o Sittich, 
Mit dem Abte der Liebe heiliges Band. — 
Hente, nach mehr denn hundertjHhr'ger Verbannang 
Kehrt wieder, o freu Dich, die segnende Hand." 
Anch das Eirobenportal war passend geziert. Eino lateiniscbe Inschrift begrflflte 
hier bei seinem Einzag den zn weihenden Abt mit den Worten: „Bcnedictus, 
qui venit in nomine Domini". — Aber nicht nnr das Kloster war mit Flaggen 
und Kr&nzen reich geziert, sondern anch die vom Kloster ana sichtbaren Privat- 
gebaude hatten Featschmuck angelegt, und an verschiedenen Pl&tzen waren 
Triumphbogen errichtet mit passenden Inschriften cam Zeichen der Liebe and 
Verehrung, die der nene Abt auch bei der Gemeinde Sittich genieflt. 

Urn halb 10 Uhr begann vom innern Klosterportale ans der feierliche Einzag 
in die Kirche. Unter Absingnng des Lobgesanges „ Benedictas" ging die Prozeasion 
dnrch den ftufleren Klosterhof beim Hauptportale hinans and darch das obere 
Tor der Kirche zu, an der Spitze ein Ceremoniar mit zwei Ministranten, dann 
der Kreuztrager von 2 Akolythen begleitet, diesen folgte der Konvent, dem sioh 
Gaste aus dem Ordensstande anschlossen, nftmlich P. Guardian Ottokar Ales 0. S. Fr. 
aus Budolfswerth, P. Cajetan, Prior der barmherzigen Brttder von Kandia, P. Josef 
Schiffrer als Vertreter des Cistercienser-Stiftes Reun, P. Lempl, Rektor der 
Josuiten in Laibach, der Superior der Salesianer in Laibach, dann folgten Abt 
Bonifacius Ecker und einige Weltpriester, die auf Kissen dem neuen Abte die 
Sbtlichen Insignien vorantrugen; ihnen schlofl sich Abt Gerhard an in der Mitte 
seiner beiden Assistenten, der Abte Eugenius und Konrad. Nun kam unter dem 
Baldachin achreitend der FtlrBtbischof in der cappa magna mit seiner Assistenz, 
die aus dem hochw. Propste Dr. Seb. Elbert von Budolfswerth, den Herren Dom- 
kapitularen Kajdiz und Sajovio von Laibaoh nnd mehreren Konventualen bestand. 
Dem Baldachin folgten die ttbrigen Gftste aus dem Weltpriester- und Laienstande. 
Von den erateren waren gegen 40 Herren ersohienen, eine grofie Zahl, wenn 
man den hohen Feiertag in Betracht zieht, darunter mehrere Herren Dekane. Ans 
dem Laienstande war die Zahl geringer, darunter befanden sioh Herr Andreas 
Gaflner, Groflindustrieller und Fabrikbesitser in Neumarktl, ein geborener Vorarl- 
berger aus Bludenz, ferner Landesgerichtsrat Jencic von Weixelburg, der seit 
5 Jahren stets ein guter Freund des Klosters und seines Abtes ist. Eine Oberaus 
grofie lienschenmenge bildete bis zur Kirche knieend Spalier, am den Segen des 
Fttrstbischofes zu empfangen. In der Kirche empfing feierlicher Orgelklang die 
Prozeasion. Die Herren Prftlaten begaben aich mit ihrer Assistenz ins Presbyterium. 
Fttr die Gftste war der Raum unmittelbar vor demselben reserviert. Hier hatten 
bereits zwei hohe FestgXste Platz genommen, namlich Ihre Durchlaucht Ftlrstin 
Alexandrine zu Windischgrftz und deren Schwester Olga Grlfin Mocenigo, die 
eigens vom Schlosse Haasberg bei Planina in Innerkrain hierhergekommen waren, 
urn der Feier beizuwohnen und dem nenen Abte persSnlich ihre Glttckwtlnsche 
darzubringen. Bald war die ganze grofie Stiftskirche gedrkngt vol!, es mOgen wohl 
gegen 5000 Menschen anwesend gewesen sein. Lautlose Stille herrschte, als der 
Festprediger, P. Hugolin Sattner, Guardian des Franziskanerklosters in Laibach, 
die Kanzel bestieg, urn dem andachtig lauschenden Volke die Bedeatung der 
heutigen Feier zu erklHreu. In vorzttglicher Weise, klar and deutlich entwarf er 



Digitized by 



Google 



- 253 - 

znerat einen knrzen Lebenalauf des nenen Abtea, aetzte hierauf die Wttrde einea 
Abtes auseinander and erkllrte in gemeinvorstflndlicher Weise die Hauptceremonien 
der Abtweihe. Gewifi aprach der Festprediger ana dem Herzen alter ZuhOrer, 
als er am Beninese den nenen Abt zn dessen ehrenvoller Erhebnng begltlck- 
wttnschte nnd den Segen des Himmels auf ibn herabrief. Die Tansende von 
ZnbOrern stimmten von ganzem Herzen dem Rnfe bei: „ad mnltos annos". 

Nicht linger als eine halbe Stnnde hatte die Rede gedanert. Wahrend 
hieranf die Pralaten aieh mit den Pontifikal-Gewandem bekleideten, sang der 
Sangerchor eine passende Motette von M. Haller. Das folgende Pontifikalamt 
mit der Abtweihe verlief ziemlich rasch, ganz genaa nach dem Collectanenm 
Gistereiense. Wahrend des Pontifikalamtes sang der Ghor, der sonat ans nnr 
sehr wenigen Slngern besteht, hente aber zum Glttck von einigen sangeskandigen 
Gasten kraftig untersttttst wnrde, die 2atimmige Messe in hon. Ss. Nominis B. M. V. 
von Gruber, eine Messe, die trots ihrer Zweistimmigkeit doch recht gnt wirkt. 
Introitns, Graduate, Offertorium nndCommanio warden choraliter gesungen, die 7 Bnfl- 
psalmen rezitiert, die Aller-Heiligen-Litanei aber wieder gesnngen. Das Te Deum 
am Sehlnsse war eine Komposition von Dr. Fr. Witt, Choral mit 4stimmigem 
Mannerchor. Die Singer atmeten erleichtert anf, als dieaer Lob- nnd Dank- 
gesang verklungen war, denn gar so leieht war die Aufgabe nicht, die an diesera 
Tage der Chor zn bewaltigen hatte. Es war 12 Uhr, als die erhebende Feier 
an Ende war, nnd in gleicher Ordnnng wie der Einzng gestaltete sich der Auazng 
ans der Kirche. Slmtliche Festglste geleiteten den nengeweihten Abt zn seiner 
Wohnnng, wo ihm die Glttckwttnsche entgegengebracht wnrden. 

Urn halb 1 Uhr ertOnto die Glocke, die znm einfachen Mittagsmahle ins 
Refektorium einlnd. Dasselbe war ebenfalla htlbach geziert. Zwei farbige 
Transparente an den beiden Fenstern der Sttdseite enthielten zwei Inscbriften; 
die eine gait dem Fttrstbiscbof nnd die andere dem nengeweihten Abte: „Qui 
benedixerit benedietionibns repleatur" nnd: „Benedictio Domini super capnt ejns." 
Matttrlich fehlte es beim Mahle anch an Toasten nicht Als Erster erhob sich 
nnser Vater-Abt Eogen, nm in kraftigeu nnd begeisterten Worten Se. Heiligkeit 
Fapst Leo XIII nnd 8. M. Kaiser Franz Josef zn feiern. Bald ergriff der Fttrst- 
bischof das Wort Sein Toast gait dem nengeweihten Abte. Er erinnerte znerst 
in ernsten, aber herzlichen Worten an die schweren Pflichten nnd die Verantwortnng, 
die ein Abt anf sich nehtne, und wUnschte dem Nengeweihten zn dieser schweren 
Aufgabe den roichlichsten Segen vom Himmel. Anch gab er der Frende Ausdruck 
liber das gute Einvernehmen zwischen Welt- nnd Ordensklerns im allgemeinen in 
seiner DiVzese nnd im besonderen ttber die Eintracht nnd Frenndschaft, die das 
Stift Sittich nnd speziell dessen Abt mit der Geistlichkeit der Diflzose verbinde, 
nnd drtlokte schliefilich den Wnosch ans, es mOge immer so bleiben und die 
Bitte an den Abt, er und seine Untergebenen mOgen stets kraftig mitwirken im 
Weinberge des Herrn znm Wohle des Stiftes und des ganzen Volkea. — Den 
dritten Toast hielt Abt Gerhard. Seine Worte galten in erster Linie dem Filrst- 
bischofe, der stets mit so grofier Liebe dem Stifte zngetan sei, dankte ihm in 
warmen Worten fttr seine Gttte und Freundlichkeit, mit der er die Bchon fest- 
gesetste nnd begonnene Visitations- nnd Firmnngsreise nnterbrach, urn durcb seine 
Mitwirkung die Feier des hentigen Festes zu erhOhen. In pietatvoller Weise 
bemerkte dann der Redner, er mttsse an diesem Tage auch zweier Manner gedenken 
die leider nicht mehr unter den Lebenden weilen, deren Namen aber mit Sittich 
in engster Verbindung stehen, nnd die im Konvent stetefort in dankbarster 
Erinnerung fortleben werden, namlich 8. Eminenz Eardinal Jakob Misaia, gewesener 
Fttrsterzbischof von GOrz, der znr Zeit der zweiten Grtindung Sittichs FUrat- 
bischof von Laibaeh war und als solcher seinen ganzen EinflnG geltend machte 
znm Gelingen des Werkea und stets bereitwilligat mit Rat und Tat mitwirkte; 
der andere aber 1st der vor noch nicht einem Jahre so nnerwartet schnell 



Digitized by 



Google 



— 254 — 

verstorbene Valer-Abt Angustin Stffckli von Mehreran, der als zweiter Orttnder and 
Wiederhersteller der Abtei Sittich so viele Mtlhen auf sich genommon and bo 
manches Opfer gebracht habe, woflir ibm der Konvent fttr immerw&hrende Zeiten 
dankbar sein werdo. — Nach knrzer Pause erhob sich ein ehrwttrdiger Oreis 
in Silberbaaren, urn auch sein Soberflein beizutragen zur Feier des Tages; e« 
war der hoebw. geistl. Rat und Pfarrer von Obergurk, eine Nachbarpfarrei von 
Sittich, seit flinf Jabren ein lieber, treuer Freund des nengeweibten Abtes. Ein- 
leitend bemerkte er, er mttsso bei seinem Trinksprucb etwaa indiskret sein; er 
habe namlich des Sftern gehCrt, der neue Abt von Sittich sei ein stronger Herr 
und er balte stets stramm auf Orduung, aber er sei nicht blofl mit andoren strong, 
sondern auch mit sich selbst und was er von den Dntergebenen verlange, das 
Ube er stets anch selbst Diese beiden Eigenschaften seion die beste Gewihr 
fttr ein glttckliches Gedeiben der Abtei Sittich. Unter allgemeiner Boistimmnng 
dankte er zum Schlufi im Namen des Weltklerus dem neuen Abte fiir die Bereit- 
willigkeit, mit der er den verschiedenen Wttnschen betreffs Auahilfe, soweit es 
mOglich war, entgegengekommen sei und wttnscht ihm eine lange, gesegnete 
Regiernng. — Noch einmal ergriff Abt Gerhard das Wort, urn in knrzen Worten 
den beiden Assistentcn, den Abten Eugen und Konrad zu dauken fttr die Liebe 
und Freundlichkeit, die sie bewogon haben, den weiten Weg zu machen, urn dnrch 
ihre Gegenwart die Feier des heutigen Tages zu erhtfhen. Daran knttpfte 
der Redner teils in deutacher, teils in slovenischer Sprache Worte des Dankes 
an alle Festgaste, deren grofle Anzahl ein Beweis des gates Einvernehmens 
zwischen Stift and Weltklerus sei und drttckte den Wsuuch aus, es mflge immer- 
fort dieses Freundschaftsband sie umschlingen. Als letzter der Redner erhob sich 
unser Frennd aus Vorarlberg, Pfarrer Ulmer und sprach : Er mttsse zwei Geftthlen, 
die ihn heute bewegen, Ausdruck geben ; das erste sei das Geftlhl des Schmerzes. 
Schmerz empfinde er, dafi Abt Gerhard nicht mehr im „Landle u weile, sei er 
doeh durch sein langj&hriges Wirken daselbst einer der ihrigen geworden und 
habe sich dort so viele liebe Freunde erworben. Das andere aei dis Geftlhl dor 
Freude und des Stolzos, weil er heute seinen Freund und quasi Landsmann so 
hocb erhoben sehe. Der Redner achlofl mit der Bitte, der nengeweihte Abt raOge 
das liebe n Landle u mit seinen guten Freunden stets in treuer Erinnerung halten 
und wttnschte ihm ebenfalis des Ilimmels Segeu zu einer langen, gltteklichen 
Regierung. Durch seine gemtttvolie Redeweiso hatte sich der Pfarrer aus dem 
„L&ndle u im Nu die Herzen der anwesenden Amtsbrllder aus Krain erobert. 
Damit war die Reihe der Toaste geschlossen. 

Zahlreiche Gratulations-Telegramme liefen inzwischen ein und kamen zur 
Verlesung, die alle bier anzuftthren unmBglich 1st. Ich erwahne nur das Tolegramm 
vom General-Abt aus Rom, das vom hochw. Bischof Dr. Dominikus Willi von 
Limburg, welches besoudere Freude unter dem anwesenden Klerua hervorrief und 
das der hochw. Fttrstbischof dem Abte Gerhard recht dringend ana Herz legte 
und zur tffteren Lesung empfahl ; es lautet: „Mit dor kirchlichen Weilie aus- 
gerttstet, mBgen Sie vieie Jahre den Hirtenstab fiihren zu Gottes Ehre, der Kirche 
und dos Ordens Wohlfahrt und Godeihen, zu Hires Fttrstbidchofs und Klerus von 
Laibach Freude und zum Nutzen des guten Volkes von Krain. Dominikus, 
Bischof von Limburg." Es sandten ferner telegraphische Glttckwttnsche unsere 
Mitbrttder aus Mchrerau und Harienstatt, Abt und Konvent von Stams, Abt von 
Reichenburg and die FrauenklOster unserer Kongregation, Generalvikar Pralat 
Hilpisch in Limburg, Dekan Prutscher in Bregenz, Kapuziner-Konvent in Bregenz, 
Ihre Hoheiten Herzog Paul und Herzogin Marie von Mecklenburg-Schwerin, Ihre 
Durchlaucht Prinzessin Karolina Taxis und Grafin Gravenreuth aus Bregenz und 
noch zahlreiche andere aus Krain, Vorarlberg, Deutsehland und der Schweiz. 

Halb 4 Dhr war Pontifikal- Vesper, welche der neugeweihte Abt Gerhard 
hielt. Nach und nach verlieHen una die Gaste; nur der Herr Fttrstbischof und 



Digitiz 



ed by Google 



- 255 - 

die beideu Able ton Mehrerau und Marienstatt und einige wenige geistliche Herren 
blieben noch. Am Abend nach Eintritt der Dunkelheit wnrde den bochw. Herren 
noch eine kleine tlberraschung suteil. Zahlreiche Frendenfeaer leacbteten von 
den das Kloster nmgebenden AuhOhen in das Tal heraieder, Raketen Btiegen gen 
Himmel, bengalische Beleuchtung erfreote das Ange, hoch oben am Turm lenchtoten 
geachmackvoll gearbeitete Transparente nach alien 4 Gegenden in die Nacht bihaas. 
Ein kleiner Sangerchor folgto einer Schar Lampionstrager in den Klosterbof, wo 
den bochw. Herren ein kleines Standchen dargebracbt wnrde, das allgemeinen 
Beifall fand. Der Berichterstatter mufi da nochmals den Pfarrer ans dem „Landle B 
erwahnen, der sich anch bei diesem Nachtfeste anszeichnen wollte. Ala der 
Gesang verklungen war, stellte er sich an die Spitze der Lampionstrager, die 
ausschliefilich Schulknaben waren, defilierte mit ibnen an den Herrachaften vorbei, 
sie zo kraftigen Zivio-Rufen aufmunternd, was die Bttrschohen sehr gut befolgten, 
so dafi das versammelte Volk in helle Frende ansbrach. Dabei lernte der gute 
Herr Pfarrer anch einige Brocken des slovenischen Idioms, die er zwar in seiner 
Heimat schwerlich wird an den Mann bringen kifnnen. 

So ging der schSne Festtag zu Ende, der bei vielen noch lange in der Erinnernng 
forileben wird, besonders beim Volke von Sitticb. Der Berichterstatter schlieftt 
seinen Bericht mit dem innigsten Wunsche, Abt Gerhard II mJJge im Laufo der 
Jahre den Beweis liefern, dafi alle die gnten Wttnsche, welche ihm zn diesem 
Festtage ttbermittclt wurden, an ihm sich erfllllen, dann wird Sittich blllben und 
gedeihen, dann wird die Abtei nicht nur eine Zierde des Erainerlandes sein, 
sondern auch unserm Mntterkloster Wcttingen - Mebreran am Bodensee, unserer 
ganzen Kongregation nnd dem ganzen Orden zum Ruhme und Gott zur Ebre 
gereichen. Das gebe Gott! — 

Ala Nachtrag zu obigen Zeilen hat der Berichterstatter noch eine angenehme 
Pflicht zu erfllllen. Derselbe spricht namlich an dieser Stello im Namen der 
Abtei und des Abtes von Sittich alien jenen, welche durcb so herrliche Festgaben 
ihrer Verebrnng und Teilnahme Ansdruck gaben, den anfrichtigsten Dank ans. 
In erster Linie gebtihrt dieser Sr. Gnaden dem bochw. Bischof Dominikus Willi von 
Limburg, der den neuen Abt mit einem geschmackroll gearbeiteten Hirtenstabe 
ans der Werkstfttte fUr kircblicbe Kunst von Wilhelm Reuscher in Fnlda erfreute, 
dann unserm gdtigen Vater, Abt Eugenins, der durch die Schenkung eines pracht- 
voll ausgeftthrten Pektorales nebst einer Kette und eines wertvollen Binges ans 
der namlichen Werkstiltte sein Woblwollen fiir den Abt von Sittich bekundete, 
ferner dem bochw. Abte Eonrad von Marienstatt, der ebenfalla ein herrliches 
Pektorale als Festgabe dem neugeweihten Abte ttberreichte. Dieser Dank gebtihrt 
dann auch einem anderen bochw. Herrn, den wir an diesem Tage so gerne bei 
una gesehen batten, namlich dem Herrn Kanonikus und Professor Georg Mayer 
▼on Chur, der leider dnrch Berufspflichten verhindert war, perstfnlich zu erscheinen, 
dafttr aber ein sehr schdnes Geachenk sandte, als Ausdrnck der Liebe nnd Freundschaft, 
die ihn mit dem Abte von Sittich verbindet, namlich einen prachtigen Hirtenstab, 
der ebenfalls in Fulda verfortigt wurde. Einen zweiten, sehr kostbaren Ring 
verdankt der neue Abt einem lieben Freunde ans der seligen Soldatenzeit, namlich 
dem Herrn Josef Kraus in Schwab. Gmllnd. Ganz besonders aber gebtihrt Dank 
auch den Abtisainnon nnd Klosterfrauen unserer Eongregation, von Magdenau, 
Eschenbach, Wnrmsbach, Frauenthal nnd Maria-Stern in Vorarlberg, die viele 
Wochen hindurch emsig gearbeitet haben, urn den neuen Abt von Sittich mit den 
nOtigen Pontifikalien, wie Mitren, Handschuben, Pontjfikalachuhen, Rochetten, 
Gremialen etc. zu versehen, in der richtigen Annahme, dafi von alien diesen Dingen 
in Sittich nicbts vorhanden sein werde. Diesen und alien, die irgendwie auf 
ahnliche Weise ihr Woblwollen dem Abte and dem Kloster Sittich erwiesen haben; 
ein herzliches „Vergelt's Gott!" Gewifi haben sich alle diese edlen Geber und 
Geberinnen oin schones Denkmal gesetzt in der Abtei im fernen Krainerlande, 



Digitized by 



Google 



- 256 - 

and sooft dieae Sachen gebrancht werden, wird man sich anch ganz besondera 
ihrer dankbar im Oebete eriunem. P. Q, R, 

Sittieh. Im Eapitel vom 3. Jnni ernaonte der Abt den bisberigen Sabprior 
P. Gabriel Rflttimann inm Prior and den Novizenmeister P. BasilinB 
H 1 n a I e r nnter Beibehaltnng seines bisherigen Antes mm Sabprior. — Am 
16. Juli legte der Oblaten-Novize Gy rill Arehar die einfachen Gelubde ab, 
nnd wnrde der Eandidat Karl Grenc als Oblate eingekleidet ; er erhielt den 
Namen Sebastian. 



Vermiflchtes. 

Hauterive. Die in konatgeechiohtlicher and archflologischer Hinsicht sehr 
wertvolle Kirche zu Altenryf (Hauterive) fllnf km sildwestlioh von Freiburg, wird in 
nSchster Zeit restauriert werden nnd zwar nnter Leitnng der vom Bunde dazu erwRhlten 
Inspektoren HH. Dr. Zemp, Professor der Kunstgeschichte an hlesiger Universittt, PrSsident 
der schweix. Gesellschaft for Erbaltung historischer Denkm&ler, mid Chatelain, Arobilekt 
aas Neaenbarg, der seiner Zeit die Kirche su Grandson restaurierte, sowie einer kantonalen 
Kommission, bestehend aas den HH. M. von Techtermann, Eonservator am Eantonalmaseum, 
Professor Dr. Eirseh, ArchSologe, H. von Diesbach, PrSsident des geseblchtsforsohenden 
Vereins, R. Sohaller, Architekt und Battler, Intendant der Staatsbanten. Ein Bandesbeitrag 
von Franken 20,000 wird eingehen. Es werden hanpts&ehlich die outer Tanche befindlichen 
Wandgem&lde restauriert werden. Aogenblicklieh findet eine genaue Untersuchung derselben 
statt and wird die Tlinche abgenommen. Das bis jetzt BloHgelegte zeigt una WandgemSlde 
aus verschiedenen Zeiten: aaf der Sudseite scheinen sie aas dem 14. Jahrhandert zu 
stammen; dann sind solcbe aus dem 15., an verschiedenen Steflen sind Dekorationen aus 
dem 16. Jahrhnndert da. Die Kirche enthUt ferner als Kunstschitze die praehtvollen, 
bestens erbaltenen Chorst&hle vom Ende des 15. Jahrhunderts (1472—1486), Shnlich gehalten 
wie die von StSfis, liilden, im Berner MUnster, St. Nikolaus in Freiburg. Die schOnen von 
1320 stammenden GlasgemSlde befinden sicb jetzt in St. Nikolaus zu Freiburg. Die Kirche 
stammt aus dem 12. Jahrhnndert and ist im sogenannten franzOsisch-bnrgundischen Cister- 
cienserstil erbant, Obergang vom Romanisehen zam Gotisoben. Das damit verbandene 
Cisteroienserkloster wurde 1848 s&kalarisiert and dient als Lehrerseminar. Es ist sehr 
lohnend, das in einer wildromantischen Saaneschlucht liegende Hauterive zu besuchen ; dort 
befindet sich auch das neu erstellte elektrische Werk. Der Weg ftlhrt liber die hoch- 
interessante Glanebr&cke, dann durch Wald. (Freiburger Ztitung, 28. April 1903, Nr. 61.) 

Rathauten. Das ehemalige Frauenkloster Rathausen, deasen Bewohnerinnen im J. 1848 
daraus vertrieben warden, ist in den ersten Nachmittagsstunden des 29. Mai d. J. vollst&ndig 
niedergebrannt. Etwa 200 Waisenkinder waren darin untergebracht and standen nnter der 
Leitung von Ingenbohler Schwestern. Auf dem gleichen Platze soil ein Neubau erstehen. 
Bekanntlich haben sich die Nachfolgerinnen des alten Konventes von Rathausen im J. 1902 
in Thyrniu bei Passaa niedergelassen. 

Capltulum Intermedium. Zam SohlaSsatz S. 218 muS bemerkt werden, das 1784 vom 
15. — 18. November ein Capitalnm intermedium zu Cileaax stattfand. Ich hatte darauf ganz 
vergessen, obschon die Akten desselben mir vorlagen. Q. 



Briefkaaten. 

Betrag haben eingeseodet ftlr 1903: Dr. PSt. Melk; PGP. Siebenlinden ; John, Lindsay — 
GewQnschtes abgeschickl ; PAS. Unterhaid; 1904: PAB. Hohenfurl; PSL. Augsburg — vielen 
Dank; Dr. AG. Semriach — reicht bis Ende 1905. PGH. Conception Abbey — erhalten, danke 
bestens. 

Etliche kleinere Einsendungen muBten fllr nSchstes Heft zurtlckgelegt werden. 

Hebrerau, 22. JuU 1903. F, Q. M 

Heraosgegeben nnd Verlag von den Cisterciensern in der Mebretan. 
Redigiert von P. Gregor taller. — Drnek von J. N. Teutsch in Bregem. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 175. 1. September 1903. 15. Jahrg. 



Beitrage zur Gesckichte der Cistercienser- Kloster 

in Schweden. 

Von Frithiof Hall. 

5. Gntvalla 

Daa Kloster Gntvalla lag an deni Orte, wo die Bewohner der Insel 
Gotland znm Thing im Eircbspiel Roma sicb zu veraammeln pflegten. Der 
Name des Things Gutnalia d. h. Thing aller Guten oder Gotlander, ging anf 
die Abtei fiber, die aber auch Roma genannt wird. 1 

Die Abtei lag in einer fruohtbaren und herrlichen Gegend, in der Nahe 
des Sees Hogbro und nmgeben von prachtigen Laubbolzwaldern. Die Nieder- 
lassung der Moncbe daselbst fand im Jahre 1164, den 8. September statt. 2 
Gutvalla war die einzige Tochter von Nydala. Der Abt dieses Klosters war 
somit der Vaterabt und als solcher der Visitator von Gntvalla. Die Abte 
von Nydala erfiillten ihre .diesbeziigliche Pflicht entweder personlich oder 
sorgten fur Stellvertretnng. Uber einen derartigen Fall gibt uns die Vollmacht 
Auskunft, welche Abt Johannes von Nydala seinem Prior Lndwig am 10. Mai 
1438 ansstellte. 3 

Die Abtei erfrente sich bald ziemliohen Wohlstandes. Der Klosterhof — 
das grofite Gut auf Gotland — betrug laut Grundbueh des Kammerrevisors 
Berg, welches er von Gotland 1653 anlegte, sieben Hnfen. AuBerdem besaft 
das Kloster Munkebos in Norrlanda ('/» Hnfe), Una in Horene (1 H.), Magnuse 



1. S. die verschiedenen Namen und Sohrcibung derselben bei Janauschek I, 152. — 
2. Janauschek 1. c. Manrique T. I. p. 406. S. B. D. I p. 277. Das Jahr 1163 geben an : De 
Visch p. 374; S. B. S. I. I p. 51. S. B. D. I p. 177. Winter I, 388. — 3. .Venerabili in 
Chro Patri ac Dno Dno Jobanni Coabatti suo in Guthualia ac ejusdem loci conventui 
frater Johannes Abbas Nova; vallis Salutem et fraternse obediential Salutarem. Annua? visi- 
tationis officium, quod vobis impendere personaliter non.possumus, ut vellemus arduis negociis 
multipliciter occupati per religiosum et in Chro dilectum filium nostrum fratrem Leupoldum 
pretorem domus nostra; exhibitorem presencium non improvide duximus impendendum dantes 
et concedentes eidem auctoritatem et nostram plenariam potestatem in dicta domo vestra 
visitandi, corrigendi, reformandi ac etiam statuendi tarn in capite quam in membris qus- 
cunque ibidem secundum Deum et ordinem visitanda, corrigenda, reformanda viderit seu 
etiam censuerit statuenda in potestate ordinie plenaria vice nostra: Et si in dicta domo 
vestra abbatem destitui vel institui oportucrit destituoionem buiusmodi ac eciam insti- 
tucionem nee non et provirionem de persona ydonea, si electio ipsorum propter discordiam 
eligentium vel alias ad manus nostras deveniat per dictum commisarium nostrum tarn ante 
visitationem quam post fieri volumus in nostra et ordinis potestate plenaria loco nostro 
Vobis singulis in vfrtute sanotse obediential damns tenore presencium firmiter in mandatis 
quatenus in pnedictis omnibus et singulis nostro prodicto commissario obedienter, bumiliter 
et devote 1 tanquam nobis praesentibus usque ad beneplacitum nostrum in suo robore durataris. 
Datum in Nova valle monasterio nostro pradicto A£. D>J MCDXXX octavo in die beatorum 
Martirum Gordiani et Epimacbi nostro SigiUo praesentibus appenso." (Die Abschrift ist von 
der Pergamenturkunde Nr. 22 im Archive des Domkapitels zu Visby entnommen.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 258 — 

in Gotbem (1 H.), Mnnkebos in Dalhem (1 H.), Mollboa.in Halla ('/ t H.), 
Hogbro in Halla ('/» H.), Munksarfve in Hejde (1 H.), Anggarda iu Bjorke 
(1 H.), Stenstu in Bjorke ('/» H.), Lilla Bjorke in Atlingbo ('/, H.), Kulstade 
in Vail (1 H.), Uppenbys in Roma (1 H.) nnd Muukebos in Barlingbo (I H.). 
Ferner waren Eigentum der Abtei die Inseln Skenholmen and Narsholmen, 
dann da und dort auf der Insel Gotland zerstreut liegende Wiesen nnd Folder. 4 
Zur Bebaunng der Klosterguter wurden die Bauern der umliegenden Kirchspiele 
herangezogen. 

Vermoge seiner Lage batte Gutvalla vielfaehe Beziebungen und lebhaften 
Verkehr mit den Ostseelandern, wie wir friiber schon gehort haben. In der 
Chronik des Heinrich von Lettland wird erzahlt, Meinbard, der erste Bischof 
von Livland, sei 1191 nach Gotland gekommen und babe dann Priester nnd 
Monche mit sich nacb genanntem Lande genommen. 5 Darunter waren gewift 
Angeborige des Klosters Gutvalla, da urn jene Zeit, wenn wir nicht irren, es 
das einzige auf der Insel war. 

Die groftten Besitzungen Gutvallas lagen denn auch in Bstbland. Nachdem 
Waldemar Seir, Konig von Danemark, im Jabre 1219 eine Heerfahrt dorthin 
unternommen und hierauf seinen natiirlichen Sobn Knut zum Herzog des Landes 
eingesetzt batte, machte dieser spater (1238) von seinen zablreichen Besitzungen 
einige der Abtei zum Geschenke. Dieses bestand gewift zum grofteren Teil 
aus jenen Giitern, welcbe in dem estblandiscben Grundbuche (Landrulla) 6 ver- 
zeicbnet sind. Es werden 8 Giiter genannt: Irmari, Sicutol, Kaial, Kalameki, 
Eullawa, Veri, Kallax 7 und Athelic. 8 Diese Schenkungen des Herzogs Enut 
nebst anderen Hofen, welche die Monche von Deutschen gekauft batten, wurden 
vom Eonige Erik Plogpenning von Danemark 1249 unter der Bedingung 
bestatiget, daft die Klosterbauern die gewohnlichen Abgaben zum Scblosse in 
Reval brachten und zur Heerfahrt sich einfanden, sooft sie dazu aufgefordert 
wurden. 9 Konig Erik Glipping erteilte 1259 die Lehensbestatigung fur die 
Giiter des Klosters in Esthland l0 und Erik Menved verlieh Steuerfreiheit fiir 
dieselben. Er zahlte dabei 14 Hofe auf, worunter acht sind, welche oben n 
nicht genannt wurden, namlich Kolco, Mukenkulle, Kusele, Arweculle, Jumentake, 
Wasth, Kundia und Witena. Alle diese Hofe batten die Monche teils gekauft, 
teils von den Vorfahren genannten Konigs geschenkt erhalten. Waren diese 
Giiter auch steuerfrei erklart, so muftten doch die Klosterbauern Heerfolge 
leisten, wie wir gehort. 1 * 

Das Kloster hatte noch andere Besitzungen, welcbe seine Vertreter 
Alexander und Johannes mit Vollmaoht des Abtes im Jabre 1418 von Klaus 
and Hans von Kyde eintauschten, namlich Nappe nyt, Pirzorioya, Kaswatari- 
tackan, Meytestelep, Meytennyt, Mudemetlik, einen Acker bei dem Bache Kusal 
und das Wasser and das Fischereirecht im Bache bis zum Saltsee gegen das 
Fischereirecht in Pernespe, einen Acker and eine Weide namens Kallas und 
einen Bach Pulas, der in den Eagelschen See fliefit.' 3 

Der ausgedehnte Besitz in Esthland — 115 ,Haken <u angebanten Boden, 
dazu Wiesen und Walder — war fiir Gutvalla eine reiche Einnahmsquelle. 
Jahrlich wurden Schiffe, mit Getreide und Fischen beladen ausgesandt 

Dem Kloster war es indessen nicht vergonnt, seines Besitzes ungestort 
sich zu erfreaen. War derselbe auch steuerfrei erklart, so muftte doch eine 



4. Lindstrfim II, 216; Vitterhetsakad. topogr. saml.; J. Wallin, Gotl. saml. I, 56; 
H. Spegel, Rudera Gotlandica. — 5. S. B. S. HI. I p. 315. — 6. Liber Census Danise. — 
7. Dieses batten die MOnche gekauft. (Lindstrtm II, 223.) — 8. Ser. R. D. VII p. 648. — 
9. Huitfeld p. 220; Bunge I. Regesten p. 669. — 10. Bunge 1 c. p 93. — 11. Von den 
oben genannten waren inzwischen wabrscheinlich zwei verkauft oder vertauscbt worden. — 
12. Bunge I. n. 537. — 13. D. S. N. F. n. 2523. — 14. Hake. lat. uncus, war ein Land- 
ausmai, dessen GrO&e nicbt nSber bekannt ist. Eine Hake gait 10 Mark Silber. 



Digitized by 



Google 



— 259 — 

bestimmte Abgabe nach dem Schlosse zu Reral geliefert werden. Dazu kam, 
dafi der danische Vogt (Amtmann, Statthalter) ungesetzliche Abgaben forderte. 
Er legte 1340 den Klostern Gutvalla, Padis nod Valkena eine Steuer von 
400 Mark Silber auf und pfandete daftir Giiter nnd Leute derselben. Der 
Hochmeister des Deutschen Ordens in Livland kam den Monchen zu Hilfe, 
und e3 gelang ihm, die Angelegenheit beizulegen. Die Kloster hatten inzwiscben 
aber bei dem Papste Elage erboben. Benedikt XII, selbst Cistercienser, 
dankte 1341 dem Hochmeister und lobte ihn wegen seines Auftretens, dem 
danischen Vogte aber befahl er, von der Besteuerung des Elostergutes 
abzustehen. 15 Das Schreiben des Papstes hatle indessen keinen Erfolg, und 
1345 war es der Konig selbst, der von den Mouchen Steuern forderte. 

Als daranf die Privilegien des Elosters verletzt wurden, wandten sicb 
die Monche wieder an den Hochmeister des Deutschen Ordens und an den 
Papst mit der Bitte urn Beistand. Den 28. August 1419 bat der A bt Johannes 
von Gutvalla jenen, der Beschirmer der Abtei sein zu wollen und Eolk in 
Esthland zu schutzeu, damit sie ihre alten Freiheiten behalte, welcbe der 
Deutsche Orden ihr zugesichert hatte, und derselben wie die iibrigen Kloster 
im Lande sich erfreue. Zum Danke dafiir wollte der Abt Johannes ihn aller 
guten Werke, welcbe im Orden geschehen, teilhaft machen. 16 Am 13. Januar 
1420 nahm Papst Martin V die Abtei Gutvalla in den Scbutz des apostolischen 
Stuhles. 

In der Stadt Reval selbst hatte das Kloster Eigentum. Es ist bekannt, 
dais es .etliche Kornhuse, Stenhuse und Keller in der Monikestrate in der 
sulven Stadt Reval" besaft, in welchen das Getreide von den Klostergutern 
eingelagert wurde. Wegen dieser Steinhauser forderte sohon im Jahre 1280 
die Konigin Margarita von Danemark, daft die Cistercienser zum Bane der 
Stadtmauern beitragen und andere Aufiagen wie die Stadtbiirger entrichten 
sollten. Im Falle die Monche sich weigerten, die Steuern zu zahlen, wurden 
ihre Hauser an solche Personen, die Steuer leisteten, verkauft werden. 17 

Diesen Befehl erneuerte Konig Waldemar im Jahre 1345. t8 Da die 
Einwohner der Stadt die Hauser der Monche daselbst nicht gern sahen, weil 
sie glaobten, es seien Festungen, wurde der Abt Arnold am 11. November 
1376 genotiget, eine eigene Erklarung abzugeben, dafi die Neubauten aus Holz 
und Stein, welche er auf den Hofen des Klosters bauen lieft, der Stadt keinen 
Schaden verursachen wurden. I9 Der Abt Johannes bezahlte im Jahre 1498 
funf Rigaische Mark als Steuer und verpflicbtete sich iiberdies, in Kriegszeiten 
einen Mann auszuriisten. Statt Zahlung der riickstandigen Abgaben gestattete 
er der Stadt, aus den Waldern des Klosters Bauholz zu entnehmen. 80 

Nach dem gro&en Besitze Gutvallas geltistete es spater den Bischof von 
Reval. Es schrieb des wegen Bischof Johannes am 2. Marz 1517 an Konig 
Christian von Danemark und brachte mehrere Griinde vor fur die Zuweisung 
des klosterlichen Besitzes Kolk an das Bistum. Die Besitzung Kolk, sagte. er, 
liege so weit von der Abtei entfernt, dagegen Reval so nahe; es ware bei 
der allgemeinen Unsioherheit fur die Monche besser, Giiter in ihrer Nahe als 
Entschadigung zu bekommen. Er bat deshalb, des Klosters Giiter dem Bistume 
einznverleiben uud demselben andere auf der Insel Gotland zuzuweisen. Wenn 
das aber nicht geschehen konne, so wolle er, der Bischof, den Hof Kolk urn 
bestimmte jahrliche Abzahlungen kaufen. Als Vermittler bei diesem Handel 
schlug er sodann den Bischof Lage Urne von Roskilde und des Konigs Kanzler 
Ake Bilde vor, und bot zur Sicherheit piinktlicher Bezahlung des Kaufpreises den 



15. D. S. n. 3563, 3541. — 16. Bunge V n. 2364; D. S. N. F. n. 2677. — 17. Hilde- 
brands Samlingar till Svenskt diplom.; Bunge I. Regent, p. 129. — 18. D. S. n. 3884. — 
19. Bunge III. p. 331. — 20. LindstrOm p. 234. 



Digitized by 



Google 



— 260 — 

Besitz des Bistums und des Domkapitels als Pfand an. 11 Er legte aneh das 
Ronzept des Briefes bei, mittelst dessen der Konig die Erlaubnis des Papstes 
znm Eingehen des vorgeschlagenen Tausches erwirken sollte. Aber der Brief 
des begehrlichen Bischofes, sowie ein Schreiben des Hochmeisters Albrecht 
von Brandenburg im Jahre 1419 s2 an Konig Christian blieben erfolglos, wohl 
desbalb, weil dieser selbst schon Absichten aaf die Gater der Abtei batte. 
In der Tat gab der Admiral Severin Norrby am 25. September d. J. dem 
Konige den Rat, sie zu konfiszieren. 38 

Da die Monche Kenntnis erhielten, welch er Verlost an Eigentum ihnen 
drohe, so war es begreiflieh, dafi Abt Johannes Bonsack von Gutvalla nach 
Kopenbagen reiste und am 4. Oktober 1519 dem Eonige einen Tauschvorschlag 
raaobte. Diesem geman iiberliefi das Kloster ihm das Oat Eolk nebst den 
H5fen in der Stadt Reval, wofnr er als Gegenwert Erongnter in Skane bit 
znm nachsten Pfingstfeste abtreten sollte. Wenn der Tanscb binnen drei 
Jahren nieht zur Ausfuhrung komme, so konne der Konig wahrend dieser Zeit 
des Klosters Besitzungen in Est bland unter der Bedingong bebalten, da& er 
dem Kloster jahrlich zu Kopenhagen 20 Schiffslasten Roggen nnd Halz zn 
20 Tonnen jede Last bezable nnd Vj% Last Heringe, weil es nnr mit Mfibe 
die Ertragnisse von dort bekommen konnte. M Dieser Vorschlag wurde sicher 
nicbt verwirklicht, aondern Christian behielt die Guter einfach fdr sich nnd 
sandte Stephan Frese als Verwalter dorthin, wenigstens befand sich dieser 

1520 schon in Reval und waren zu dieser Zeit die Besitzungen der Abtei 
Gutvalla bereits danische Kronguter. Nachfolger des genannten Frese war 

1521 ein gewisser Hans Natzmann. Spater, 1581, finden wir den General 
Pontus de la Gardie im Besitze des Gutes Kolk und im Jabre 1658 wurde 
der Admiral Otto Stenbock, der mit dessen Tocbter Katharina verheiratet war, 
Eigentiimer desselben. Bei dieser Familie ist es fast bis anf unsere Tage als 
Fideikommift geblieben.* 6 

Auf der Insel Oland besais die Abtei Gutvalla laut Grundbuch vom Jahre 
1543 29 Hufen,' 6 von denen die moisten im Kirebspiele Hogby lagen, namlioh 
10 Hufen in Dodevi, 1 in Bocketorp, 1 in Munkeg&rd, 3 in Flakebole, 1 Grnnd- 
stuck in Vedborn, 1 Hufe in Lindeberga, 5 im Eirchspiele Sandby, I Hufe nnd 
1 Grundstuck in Hoganas im Kirebspiele Kalla. Als 1487 Ivar Axelsson Thott 
die Insel Oland dem Reichsverweser von Sohweden, Sten Sture d. A. abtrat, 
wurde dieser Besitz des Klosters von ihm einfacb eingezogen. Der Abt 
Johannes klagte desbalb 1491 bei dem Konig Johann von Daoemark, 17 dan 
Sten Sture sie, die armen Monche, seit zwei Jahren an der Benutzung ibres 
Eigentumsrechtes verbindert habe. Es ist aber wabrscbeinlich, dafi diese Hufen 
seit jener Zeit im Besitze des schwedischen Staates blieben. In der Mitte des 
16. Jahrhunderts (1539) gab Gnstav I diese Guter dem Arvid Vastgote zn 
Lehen, welohe 76 Liespfund und 16 Mark Butter jahrliohe Pacht eintrugen.' 9 

Sehen wir uns nach den Vergabungen urn, welche der Abtei Gutvalla 
gemacbt worden waren, so erfahren wir, da£s sie 1270 von Eylwart Inperterritns 
(Unververde) in Stralsund 40 ,solidi anglesium' erhielt, 89 

1286 von Karl Estridsson 4 Mark, 80 

1301 von Bischof Lars II zu Linkoping einen Baldachin, 11 

1345 von Gisle Elinesson 2 Mark 3 ' und 



21. Original des Briefes im Beichsarchiv in Kopenhagen. Vergl. LindstrOm II. 237. — 
22. LindstrOm II. 238. — 23. Original im danischen Geheimarchiv. — 24. R. A. P. - 
25. LindstrOm II. p. 239. — 26. Sandbergska Saml. X p. 318. Vergl. Ahlqvist; Olanda 
beschrifning II. 2. p. 283. — 27. Zu welchem Reicbe die Insel Gotland von 1381 bis 1645 
fast ununterbroohen gehOrte. — 28. Sandbergska Saml. X p. 302. — 29. LindstrOm II 
p. 360. — 30. D. S. n. 910. — 31. Ebd. n. 1362. — 32. Ebd. n. 8911. 



Digitized by VjOOQ IC 



— 261 — 

1485—1487 von Ivar Axelsson 4 Mark anla&lich seines Besnches im 
Rloster." 

Den Zeitponkt, da Gutvalla sakularisiert wurde, konnen wir nieht bestimmt 
angeben, aber es ist nicht wahrscbeinlich, daft es vor der Anknnft des Vogtes 
Heinrich Rosenkrantz aaf Gotland geschah. Dieser berief 1531 die Burger 
von Visby zu einer Zdsammenkonft in die St. Johanneskirehe daselbst, am 
fiber die Bessernng der Verbaltnisse der armen Stadt zu beraten. Er tnachte 
dabei bekannt, dag dieselbe alle Acker, Weiden u. s. w., welche bisher den 
Kircben and Klostern gehort hatten, nnn bekommen solle, aber das „Rome- 
closter (Gutvalla), als dat nonnen Closter meth alle dere tho behoringe nnd den 
Grabow acker meth anderen gnderen Szo Selige her ywer Ackselsson Seyner 
gestrengbeyt Grotfader tho dem Grawen-(Franziskaner)- Closter and yd andere 
Orthe gegeben", werde der Vogt Heinrich far den Eonig von Danemark in 
Besitz nehmen nnd verwalten." Das Einkommen des bisherigen Klosters 
wnrde als Gehalt far den danischen Landeshaaptmann bestimmt. 

fiber die Eirche von Gutvalla lafit sich Wrangl 35 also vernehmen: ,Das 
Gottesbaus war angefahr ebeoso lang, wie jenes von Alvastra and hatte nabezu 




Kirchenruine zu Gutvalla. 

dieselbe Einteilang. Die Eapellen, zwei auf jeder Seite, nehmen, abweichend 
von der allgemeinen Kegel nicht die ganze Ostwand der Ereuzarme em; sie 
8i'nd zugleich etwas nacb auften abgerundet und treten nur maJsig bervor. 
Von den Seitenscbiffen war wenigstens das nordlicbe kiirzer als das Mittel- 
schiff, d. h. es reicbte nicht vollig bis zum westlichen Giebel des Gebaudes. 
In dessen nordwestlicher Ecke findet sich namlich ein besonderer Raum, den 
man durch eine nach Westen angebracbte Tiire betritt und der von einem 
zwiefach geteilten Rundbogenfenster erhellt wird. Wie in Alvastra nimmt die 
Mauer zwischen dieser Abteilung und dem Mittelschiff fast den dritten Teil 
von dessen Lange ein. Das sudliche Seitenschiff wird in seinem westlichen 
Teil ebenso durch eine, wenn auch weit kurzere Mauer vom Hauptschifif 
geschieden. Die Sudflucht weist somit 5, die nordlicbe 4 einfache, viereckige 
Pfeiler auf. Die Arkaden sind rundbogig. Das Mittelschiff war weit hoher 
als die Seitenscbiffe nnd das Mittelquadrat nebst Ghor ragten fiber die Kreuz- 



LindstrOm II p. 375. — 34. Ebd. p. 242. — 36. Stud. u. Mitteil. Jg. 21, 350. 

zed by G00gle 



Digitize 



— 262 — 

arme bedeutend empor. Letztere trngen flachgehaltenes Tonnengewolbe, wie 
68 auch bei den Kapellen Anwendung fand. Im iibrigen iiberapannten die 
Kirche Kreazgewolbe ; sie gingen, wenigstens im nordlichen Seiten- wie im 
Mittelschiff von Kragsteinen aim, ein charakteristisches Ciaterciensermotiv ; bei 
Au8schmiickung der letzteren beobachtet man an ein paar Stellen im Weatcn 
Spitzbogen. In der westlichen Giebelwand wurde eberifalls ein grofieres Spitz- 
bogenfenster entdeekt. Die Chorwand nnterbrach ein zasammengesetztes, drei- 
fach geteiltes Fenster, sofern man nicht annehmen will, drei nahesitzende 
Lichtoffnungen seien durch Stabe von einander getrennt gewesen." Bis 1729 
benutzte man die Kirche als Getreidescheune. Oa aber jetzt die Gewolbe 
sich schadbaft zeigten, warden aaf Befehl des Landesbauptmannes die Seiten- 
schiffe abgetragen, das Mittelschiff aber wandelte man in einen Viehstall nm. 
Diese Entweihung des alten Heiligtams wahrte bis 1898, in welchem Jahre 
es einer Feuerebrunst zum Opfer fiel. — Die Klostergebaude warden allmahlich 
baufallig, and zar Zeit des Landeshaaptmannes Gronhagen, urn das Jahr 1730, 
niedergerissen, am Material zn einem neuen Gebaude zu bekommen. 

Von den 

Ibten, 

die dem Kloster Gntvalla vorstanden, sind una nachfolgende bekannt: 

Petrns, ein Schuler des hi. Bernhard and einer aus der Zabl jener 
Monche, die von Clairvanx aus naoh Schweden gezogen waren. Janaaschek 
8agt von ihm: ,Pra3Sulum quorum mentio fit primus Petrus est, S. Bernardi 
olim discipulus, quern „fratres destitati pastore" a Nova-Valle obtinebant.' 36 

Eonrad vidimierte am 25. August 1317 mit dem Dominikaner Prior 
Botulf and dem Franziskaner Guardian Hesgerus in Visby die Bulle Bonifaz VIII 
vom Jahre 1295 wegen eines Streites der Pfarrei St. Maria in genannter Stadt 
mit dem Bischofe yon Linkoping in Sacben der Ernennung des Pfarrers. Das 
Siegel des Abtes in griinem Wachse stellt ihn in der Kukulle mit dem Stabe 
in der Hand dar." 

Petrus stellte am 11. Nov. 1325 dem Erzbischofe Olof in Upsala einen 
Empfangschein fiber 20 Mark aus, welche die Herzoge Erik und Waldemar 
dom Kloster vergabt hatten. 88 

Gobelin us bat den 28. Oktober 1338 die Propste Olof im „Mittel- 
drittel" and Johannes im „sudlicheu Drittel* von Gotland, die Bulle, dorch 
welcbe Papst Honorius III 1225 den Cisterciensern Privilegien verleiht, zn 
vidimieren. 39 Er selbst beglaubigte den 29. April 1343 nebst dem Sabprior 
des Dominikanerklosters zu Visby einen von dem Hauptmanne in Reval und 
dem danischen Rate in Esthland am 9. Sept. 1323 ausgestellten Scbutzbrief 
fur Kaufleute, die Nowgorod besucbten. 40 Den 27. Oktober 1343 nahm er 
als Pralat an den Beratungen tiber die inneren Angelegenheiten Esthlands 
teil und beriet mit der Geistlichkeit und Ritterschaft des Landes die Frage 
wegen des Herbeirufens der Deutsoh - Ordensritter, zum Eampfe gegen die 
heidnischen Esthen, die das Land verheerten. 41 

Nik olaus wird in dem Schenkongsbrief, d. 15. Aug. 1371, des Pfarrers 
Johann von Lomaryd zu Gunsten des Klosters Nydala „Dominus N. quondam 
Abbas in Ruma* genannt. Er muft also sein Amt in Gutvalla niedergelegt 
und seine letzten Lebenstage im Mutterkloster zugebracht haben. 4 " 

Arnold wird als „vir discretus* bezeichnet Am 11. Nov. 1376 gab 
cr dem Rate zu Reval betreffs der Klosterbauten eine beruhigende Erklarung ab. 43 

36. Orig. 1, 152. — 37. D. S. n. 2120. — 38. Ebd. n. 2540. — 39. Ebd. n. 3394. — 
40. Ebd. n. 3697. — 41. Bunge II. n. 820; vorgl. Winter III, 41. — 42. R. P. n. 1003. — 
43. S. oben S. 259. 



Digitiz 



ed by Google 



— 263 — 

Martin Pallas gehorte einem westfalischen Geschlechte an, das in 
Gotland eingewandert war. Er nahm im Jahre 1400 die .Fraternitas Corporis 
Christi" in die Gebetsverbriiderung des Klosters anf. 44 Naeh der Angabe des 
Brzbischofs Haqwin Spegel (f 1711) wurden nach der Aufhebung 3es Klosters 
die Biicber des Abtes Martin naoh Visby gebracht, woselbst znr Zeit genannten 
Erzbischofs nocb einige vorbanden waren. 45 

Johannes bat, wie wir oben vernommen haben, in einem vom 28. Aug. 
1419 datierten Brief den Hochmeister des Deatscbordens am seinen Beistand 
wegen der Klostergiiter in Esthland. Ob er identisch mit jenem Herrn 
Johannes ist, der 1418 einen Giitertaasch mit den weiter oben genannten 
Briidern yon Kyde macbte, kann ich nieht entscheiden. Er war nicht langer 
ab ein Jabr Abt, da 

Heinrich von Alden dem Hochmeister des Deutschen Ordens den 
Brief ubergab, welcben die Nonnen des St. Michaelklosters zn Reval am 
25. August 1420 (?) gescbrieben batten. 46 

Alexander nahm am 21. Marz 1431 die Nonnen des Michaelklosters 
zn Reval in die Gebetsvereinigung auf, da sie dasselbe seinen Monohen gegen- 
tiber getan batten. 47 Ob Alexander derselbe ist, der 1418 im Vereine mit 
,ber Johan" einen Giitertaasch im Namen des Klosters mit denen von Kyde 
einging, kann ich nioht sagen. Im Jahre 1430 wird er .Procurator Ordinis" 
genannt. 

Johannes erhielt 1438 den oben gebracbten Brief 48 vom Abte von 
Nydala, worin er den Prior Leopold zur Vornahme der Visitation in Gutvalla 
bevollmachtiget. Im Herbste 1443 linden wir den Abt Johannes in Esthland, 
wo er in Vollmacht der Bewohner von Gotland, welche ihm der Richter Jakob 
Hangwer ausgestellt hatte, den Zins vom Gotenhof zu Nowgorod einnehmen 
sollte. Yon dieser Reise kehrte er wahrscheinlich nie zuriick, da er nichts 
von sich horen lie's. In einem Briefe vom 16. April 1447, welcben die Richter 
Gotlands an den Rat zu Reval richteten, heifit es, dais er gestorben sei. 49 

Johannes Schonense schrieb 1443 als Prior die Regel (die Statuten) 
far die St Katharina - Zunft des Kirchspiels Bjorke, wo dieselbe eine eigene 
Stube auf dem Hofe Basarfve besaia, 50 welche nocb bis vor etlicben Jahren 
vorhanden war. Am Schlusse der Regel stand: 

Orate pro scriptore vestro confratre ex more, 
Qui me scribebat Johannes nomen habebat 
Cognomen Schonense, cui sit laus sine fine, 
Claustri Gnthwali® vel Rnmensi bonse silvae, 
In qno est officio functus Prioris sub anno 
Milleno quadrinquagenteno quoque subtraoto 
Quadrageno simul et terno, sic sociato 
Tempore Botulphi Residentis atque Curati 
Birkis Ecclesiaj, Katharinse dicatae honore, 
Qui statuit Gildam propter Sanctam Katharinam 
Tempore laudandam, quae gOmat 61 nos a ruina. 
Amen. Deo sit laus. 5 * 

Dieser Johannes ist wahrscheinlich der namliche, der als Abt am 30. April 1459 
die vom Papsto Martin V am 3. Januar 1420 ausgestellte Bulle vidimierte, 
dnrch welche er die Guter Gutvallas in Esthland in Schutz nahm. 93 

Johannes Hustede ist wobl derselbe, der wegen der Klostergiiter 
auf Oland an den Konig Johann von Danemark schrieb. Am 13. April 1498 
gab er dem Rate zu Reval die Erlaubnis, Holz in den Klosterwaldern zu 



44. J. WaUin 1 p. 41. — 45. Rudera Gotlandica p. 78. Von H. Spegel 1683. Gedruckt 
in Wisby 1901. — 46. Bunge II p. 663. — 47. Ebd. VIII p. 243. — 48. S. Anmerk. 3. — 
49. Bunge X p. 219. — 50. WaUin I p. 42. — 51. Gomat = beschutze. — 52. Rudera 
Gothland, p. 186. — 53. WaUin I p. 43. 



Digitiz 



ed by Google 



— 264 — 

fallen. Als im Jahre 1511 Getreide von Reval nach Gutvalla versohifft wurde, 
erlieft der dortige Rat ein Sohreiben, worin er .bekennt, daft Johannes Hustede, 
Abt des klosters Rama, zwei Schnten mit Roggen and Malz za des Convents 
Bebuf aus seinem klostergut Kolk nach Gotland bat befraohten lassen, and 
bettet der Rat, die zur Seewart ausliegenden Hanptleate diese Schaten nicht 
anhalten za lassen." 5 * — Abt Johannes legte sein Amt nieder and ging als 
Monch nach Nydala zurtick, von wo er noeh einmal naoh Oatvalla kam, als 
sein Nachfolger 

Johannes Bon sack besehaldiget wurde, einen Monoh namens Nikolaas 
getotet za haben. Nach der Chronik von Strelow" war Johannes Bonsack 
nahe daran, vom Landeshauptmann Lauritz Schinkel ins Gefangnis geworfen 
za werden, da die Sacbe ein solcbes Aafsehen erregte, daft 1514 auf der 
Insel Gotland ein Aufruhr entstand. Um die Saehe za antersaohen, kam, wie 
Strelow erzahlt, ein .Doctor Johannes Hnstede abbas Cisterciensis* von Lin- 
koping.* 6 Der Angeklagte scheint freigesprochen worden za sein. Er war 
der letzte Abt von Gutvalla. Als 1532 die Abtei anfgehoben wurde, trat er 
zur lntherisohen Lehre fiber and wurde Pfarrer. Als Petrejas 1547 auf Got- 
land reiste, traf er mit ibm zusammen ; er versetzt ihn aber in seinen Bericfaten 
bald nach Halla, bald nach Bjorke, welche Eirohspiele in der Umgegend des 
Klosters liegen. Pretrejus charakterisiert ihn als .vir non minus sapientise 
quam canitiei gravis.* 67 



6. Gudsberga. 

Zur Griindung eines Klosters in der Landsohaft Dalarne machten der 
Under! agman von Vastmanland und Dalarne Ingel Jonsson und seine Gattin 
Birgitta nach langer Beratung mit ihren Freunden, sowohl weltlichen wie 
geistlioben Standes, den 11. Juli 1447 testamentarische Verfagungen. Das 
Eloster, welches sie der Heiligen Dreieinigkeit , der Jungfrau Maria und 
St Bernhard zn Ehren, ihren Eltern, ihren Nachkommen und den Seelen aller 
Christen zum Troste bauen wollten, erbielt alle ibre Guter in .Flynzsund", 
Riddarbyttan und ihren Teil an der ,Beez baers* Grube. Nach dem Ablebeo 
des Ehepaares sollten der Hof Isalabo in Svardsjo und die Guter, welche es 
im Norden von Linghed in demselben Kircbspiele besaft, dem Eloster zufallen. 
Nachdem Herr Ingel gestorben war, sohenkte die Witwe Birgitta Sonasdotter 
von Naas gemafi dem letzten Willen ibres Gatten ihren Hof, genannt Riddarhyttan, 
welcher im Eirchspiele Hasby lag, weshalb das Eloster haufig auch Husby 
genannt wurde. 1 Auf diesem Hofe wurde das geplante Eloster errichtet, and 
genannte Fran scbenkte zum Unterhalte der Monche das Freigut Naas, 
Beesbergs Grube, den Lachsfang in Sudhiala, die Guter Bergsang, Rydsbyttan, 
Bottnabyggningen, Haga und Starbeckeboda.* Der Schenknngsbrief ist von 
Birgitta, vom Abte Magnus von Alvastra und dem Abte Sven von Juleta 
besiegelt. 

Der Tag, an welchem Birgitta diese Urkunde aasstellte, war der 
Griindungstag von Gudsberga. Die Einfiihrung des Konventes geschah durch 
Abt Magnus vom Mutterkloster Alvastra in Gegenwart des genannten Abtes 
von Juleta. Der erste Abt von Gudsberga hiefi Stephan. Die Benennung des 



54. Original im Stadtarchiv zu Reval I. Hansens Katalog n. 3391. — 55. S. 241. — 
56. Strelow lebte 200 Jahre nach diesem Vorfallc; woher er seine Angabe nahm, daB 
Job. Hustede von LinkOping war, ist nicht bekannt — 57. Wallin 1 p. 45. 

1. Die verschiedene Schrcibung des Namens siehe bei Jananschek Orig. I, 280. — 
2. Meddelanden, Svenska Riksarch. HI p. 302. 



Digitized by 



Google 



— 266 — 

Klosters „Mons Domini' oder Gadsberga gesohah anf ansdriicklichen Wansch 
des Abtes Magnus.' Die Stifterin and ihre sechs Kinder nahm Abt Stepban 
1487 in die geistliche Verbradernng anf and sicberte ihnen die Teilnahme an 
alien gnten Werken des Klosters nnd des Ordens zn.* 

Vergabnngen warden der Abtei ancb von anderen Personen gemacht. 
So gab ihr 1493 Karin Svensson von Snedtomta, Witwe des Lagmann von 
Upland Knot Stensson (Bjelke), den Hof Forsa, Forsbo Miihle, Gilberga nnd 
das Grnndsttiok Boda. 6 lm Jahre 1504 sobenkte Elin Jonsdotter ihr Matter- 
gat Malby im Kirehspiel Hedemora 6 nnd 1507 Simon Petri von Stockholm 
seinen Hoohofen Bottnabejningen. 7 1508 schloft der Ritter Jdgan Jensson ron 
Glado nnd seine Gattin Anna Olofsdotter mit dem Abte Jogan Johannis einen 
Vertrag, laat welchem der Ritter sein Freignt Dormsb* im Kirchspiele Garpen- 
berg mit den dazn gehorigen Grandstncken, Graben, Schmelzhntten, Miiblen, 
Ackern, Wiesen, Waldern and Fischwassern vergabte, welcbe Gnter nioht enteignet 
werden konnten. Von diesen werden namentlich aafgefnbrt: Kaetilsboda, 
Flen in Floda, Kolarbo in Sitter, Plogsbo, Skommarbo, Roriga nnd Herrnhyttan 
in Garpenberg. Der Abt von Gndsberga verpflichtete sicb dagegen, jeden 
Morgen am 7 Uhr eine Messe am Altare der hi. Jangfran zn lesen, d. h. lesen 
zo lassen. Von diesem Altare wird gesagt, da& er anf der Nordseite der 
Kircbe and aafierhalb des Chores stand nnd von dem genannten Jagon Jensson, 
als das Kloster gebant wnrde, gestiftet worden sei. Er hatte zn diesem Altare 
einen Kelch machen lassen, ferner Me&gewander nnd ein Bild der hi. Jangfran 
Maria, welches 10 Mark lotiges Silber wog, gesohenkt. In Betreff dieses Bildes 
bestimmte er, dan es an Sonn- nnd Samstagen nnd an alien Marienfesten ans 
der Sakristei in die Kirche nnter Gesang nbertragen, anf den Altar gestellt, 
dort wabrend der Pfarrmesse bleiben nnd nachber wieder nnter Gesang an 
seinen Anfbewahrnngsort zarnokgebraoht werden solle. Aufterdem mnnten 
woohentlich zweimal die Vigilien for die Verstorbenen gebetet werden. 8 

Agneta Jeppesdotter, Witwe des Leodorns Henrici, scbenkte im Jahre 1515 
ein Grnndstuck ,Ingewastarwith< bei Aspeboda, anf das die Monche Mcssen 
far sie and ihren verstorbenen Gatten, fur zwei Kinder and einen Brader lesen. 9 

AnAerdem besafi Gndsberg noch Gnter in Lilla Kaerboda nnd Fallsta 
im Kirehspiel Folkarna and die Halfte an detn Hocbofen Baggehyttan in By. 
Diesen halben Anteil hatte Abt Gustav nebst Hans and Hof, Wald and Fisch- 
wasser far 50 Mark gekanft, woranf der Bezirksricbter Ingemar Johansson 
am 29. April 1528 die gerichtliche Bescheinignng iiber den gesetzlicben Erwerb 
dieses Besitzes aasstellte. 10 

Gustav I lien nach dem Reichstage zn Wasteras den gaten Mann, Abt 
Gustav Henrici, noch bis znm Jahre 1530 dem Kloster vorstehen. Dann 
wahlte der Konvent nach des Konigs Willen den Monch Matthias znm Vor- 
steher, zn welcher Wahl znm Scheine des Konigs Znstimmang erbeten wardc. 
Nachdem der nene Abt dem Konige Trene gelobt hatte, nabm dieser das 
Kloster in seinen Schutz und Scbirm." Dieses teilte aber bald das Schicksal 
der ubrigen, indem der Konig es samt dessen Pachtern einem seiner Vertraaten 
namens Nils Larsson (1538) zn Lehen gab. 11 Da wird der Gottesdienst wohl 
anfgehort haben. Im Jahre 1544 erhielt der Vogt anf Kapparberget den 
Befehl, alles Silberzeug so schnell wie moglich nach Stockholm zn liefern, .da 
jetzt fast demand mebr im Hasby-Kloster ist, der dem Teil, welcher dort 



3- Carmen Rythm. Da). Siehe Ugla, De Prwfectura Ntesgard. p. 91; Mess. Scondia 
ill. T. IV p. 44: „Ex volonUte abbatis Alvastrensis Hontem Domini appellarunt." — 
4. Dipt. Dalek. (D. D.) n. 141. — 5. Ugla p 102; Stiernman, Svea ocb GfiU HOfdingedOme 
p. 79. — 6. D. D. n. 946. — 7. Ugla p. 104. — 8. D. D. n. 211. — 9. Ugla p. 104. — 
10. Ebd. a. D D. n. 955, 956. — 11. Gostaf I Beg. VII p. 193. — 12. Ebd. XII. p. 90. 



Digitiz 



ed by Google 



— -266 — 

nooh vorhaoden ist, wohl vorstcben oder ihn verteidigen kann." Die Meft- 
geratc nnd kircblichen Kleider sollte der Beatute outer die armen Landkirchen 
gegen Empf angscbeine verteilen ; wenn iodesaeo darunter schone Stiicke seien, 
so sollten sie nacb Stockholm gesohiokt werden. . Die Ansf dhrang des Befehles 
hattc aber in aller Stille zu gesobehen, damit kein Larm entstehc." 

Bei. dem Jkurzea Bestande von Gudsberga zablte das Kloster im ganzen 
nur 5 Abte, namlich Stephan (1486), Michael federsson (1497), '« 
Jogan Jonsson (1504, 1508), Gnstav Henriksson (1528) and 
Matthias (1530). 



7. H« pre vad. 

Da die siidlichen Landschaften Schonen (Skane), Halland and Blekinge 
fast das ganze Mittelalter bindnrcb za Danemark gehorten und erst im Jabre 
1658 an Sohweden katnen, also zu einer Zeit, wo die Kloster schon langst nicbt 
mehr bestanden, so konnen wir Herrevad nnd As nicbt unter die sebwedischen 
Cistercienscrkloster zahlen. Sie wurden auch immer als danische betrachtet; 
ich babe sie desbalb in meiner Schrift, ,Bidrag till kannedomen om Cister- 
cienserorden i Sverige', anch nicbt behandelt. - Anf Wunsch der Bedaktion 
der Cist. Chronik babe ich indessen diesen Nachtrag geliefert. o 

Herrevad lag im Kirchspiele Riseberga, im Bezirke Norra Asbo an dem 
Flusse Ronneil. Der Name Herrevad wird davon abgeleitet, daft die Bewohncr 
der Umgegend hier eine Fart ' im Flasse beniitzten, am uber denselben za 
gelangen. Die verschiedene Schreibnng des Namens sebe man bei Janaascbek 
nacb.' 

Herrevad war eine Tochter von Citeaux nnd zwar nacb Janaascbek die 
vierzehnte, wabrend die nordiscben Quellen 8 und aucb Winter 4 sie die 
seebzebnte nennen. 

Griinder der Abtei war der bekannte Eizbischof Eskil von Land. Er 
schenkte dazn den Hof Herrevad, and die aas Citeaux gekommenen Monche 
und Konversen baaten das Kloster anf seine Kosten 6 nach Vorschrift des 
Ordens. Als Zeit der Griindung geben die , Annates Ryenses', 6 welche in 
Rubekloster 7 in Scblesweg zu Ende des 13. Jabrhunderts geschrieben worden 
sind, das Jabr. 1144 an. Die gleicben Ad gab en machen die ,Annalcs 
Esromenses' ad an. 1307. 8 Der 12. Oktober aber war der Griindungstag. 

Herrevad lag in der fruchtbaren Landschaft Schonen and entwickelte 
sich ziemlich ra.scb, so daft bereits im Jahre 1162 eine Kolonie vom Konvente 
abgegeben werden konnte, nm in Jutland das erste Tochterkloster — Twis 9 — 
zu grunden. Zehn Jabre spater zog abermals eine Schar von Herrevad aus, 
welche anf der Insel Fiinen sich niederlieft and da das Kloster Holm 10 grundete. 
Das kommende Jabr. 1173 sab das dritte Tochterkloster von Herrevad ent- 
stchen and zwar in Scbleswig. Es war Lygumkloster." 

Iiu Jabre 1291 wurde Herrevad von einer Feuersbrunst beimgesucbt nnd 
verwiistet. Es erhob sich aber schnell wieder aas der Asche. 1 " 



13. Gastef I Reg. XVI p. 691. - 14. Rhyzelius, Monast. p. 261. 

1. Latein. Vadum, im Schwed. vad. — 2. Orig. T. I p. 80. — 3. 8. R. D. II p. 614. - 
4. Bd. 1. 8. 330. — 6. Chronioon Hamsfortii: S. R. D. I p. 274. — 6. Abgedrnckt in 
,Scrtptores Rerun Danicarum III. I p. 105: .Missus conventus est in Herivadum et Nidal 
1144." — 7. Rub Regiuin. — 8. S. R. D. I p. 240. — Winter ftihrt einige Quellen an, welche 
das Jahr 1143 angeben. — 9. Tuta Vallis. (Janauschek I, 146.) — 10. Insula Dei. 
(Janauscb 166.) — 11. Locus Dei. (Janausch 168.) — 12. Annates Danici: S. R. D. 
IV p. 26. 



Digitiz 



ed by Google 



— 267 — 

Uber Giitererwerb and Schenkungen konnen wir nnr wenige Angaben 
machen, da Archiv and Bibliotbek des Klosters verloren gegangcn sind. Das 
Wohlwollen, welches der Grander von Herrevad seiner Stiftung entgegen- 
braobte, betatigten aach die moisten seiner Nachfolger. Erzbiscbof Erland von 
Land scbenkte 1269 zam Unterbalte der Brtider den Hof Siwitbrutb in Weinge 
in Halland. 18 

Im Jahre 1346 bezengte der Erzbiscbof Jakob zn Land, daft mit seiner 
Einwilligung ein Gfitertausch zwischen dem Kloster Herrevad nnd der Dom- 
kircbe zn Land, deren Vertreter nnd Bevollmacbtigter der Domherr Benekin 
war, stattgefanden babe, wodurch das Kloster seine Giiter zu Nobbelof in 
Sallernp abtrat nnd dafur einen Hof zu Tastarp im. Bezirke Norra Asbo erhielt. u 

1373 verkaufte der Abt von Herrevad der Abtissin der Benediktinerinnen 
zu Bosjo das Gut GrSdby in Ivetofta, 15 and 1516 vertauschte ein anderer 
Abt vier Hofe in Bosernp im Bezirke Luggude gegen eine Muble." Konig 
Friedrich I tauschte 1532 mit dem Abte von Herrevad den ergiebigen Lachs- 
fangplatz Lantertnm im Flnsse RonneA ein. 17 

In demselben Jahre tauschte der Abt Nils Jesperssen mit dem Bischofc 
Magister Age Jesperssen Giiter, so daft dieser einen Hof zu Koholm in 
Faringtofta im Bezirke Norra Asbo and jener Aggerup za Rorum im Bezirke 
Froste bekam. 18 

Aufter den Einkiinftcn von genannten Giitern besaft das Kloster nocb 
das Patronatsrecht zu Munka-Ljungby. Wann dieses an dasselbe kam, ist 
nnbekannt, so viel wissen wir aber, daft nach der Sakularisation der Konig 
von Danemark die Verfugung traf, laat welcher der Pfarrer Pedcr Nielssen in 
Munka-Ljungby for sich und seine Nacbkoramen von alien Abgaben des Pfarr- 
gates, ,die zuvor dem Kloster zufielen", befreit warde. Das Patronatsrecht 
nahm der Konig an sich. Den 27. Mai 1582 erlieft cr an die Banern in 
Munka-Ljungby ein Schreiben mit der Aufforderung, den Pfarrer Anders 
Lauritssen, den der Lehensraann in Herrevad ibnen zugesandt batte, anstatt 
dessen Vorgangers aufzunehmen.' 9 

Uber die Bibliothek zu Herrevad erfahren wir weuig. Im Jahre 1288 
wird erwahnt, daft die im Kloster aafbewahrten drei Bullen Innozenz IV vom 
Erzbischofe in Land am 18. September vidimicrt worden seien, and daft der 
Erzbiscbof Magnus Bosson za Upsala und seine Suffraganbischofe sic ebenfalls 
beglaubigten. 10 Es sind die drei bekannten, far den ganzen Orden erlassencn 
Bullen beznglich Freiheiten und Immunitaten. In der Bibliothek befand sich 
auob ein Manuskript ,Aelnothi monachi historia ortas, vitse et passionis Sancti 
Kannti Regis DanisB*, 11 ebonso ,Die Gescbichte Karls von Danemark, Grafcn 
von Flandern'." 

Die Bibliothek ging erst in der neueren Zeit verloren. Im Jahre 1612, 
da in Herrevad ein Inventar anfgenommen warde, war die Bibliotbek noch 
vorhanden. Anlaftlicb dieser Aufnahme wird erwahnt, daft in einem Kasten 
alte Pergamenturkunden, von Biscbofen, Abten und andercn Personen her- 
riihrend, in lateinisoher und danischer Sprache gescbrieben, aufbewahrt wurden, 
welche zam Teil aber unleserlich waren. Die Abschriften von diesen cnthiclt 
wahrscbeinlich der Pergamentband, welcher im daniscben Geheimarchiv enter 



13. D. S. n. 540. — 14. Ebd. n. 4052. — 15. EngestrOraska Samlingar: T. Svensk 
kyrkobist Ms. 1 in kungl. Biblioteket i Stockholm. — 16. Ebd. — 17. De seldste danske 
ArchivregiBtratnr. IV p. 403. — 18. Ebd. p. 356. — 19. L. Falkman, FOrteckning Ofver 
Handlingar om Skane, Halland och Blekinge, ftirvarade i Danska Geheimearchivet. Dieses 
Verzeichnis wird im Reichsarchiv zu Stockholm anfbewahrt. — 20. D. S. n. 374, 375 u. 
400. — 21. S. R. D. Ill p. 325 n. Diesen Kodex fand Haitfeld in Herrevad. — 22. ROrdam, 
Lyskanders Levned p. 166. 



Digitiz 



ed by Google 



— 268 — 

,Skanske Handlinger' No. 328 anfbewahrt wnrde and der jetzt verschwunden 
ist. Ein kleiuer Toil dieses Pergamentbandes ist im sogenannten ,Rigsens 
Forfdlgangsbog' (1601 — 1607) im Gebeimarchiv vorbanden. Hier gibt es 
auch eine vom Reichskanzler Arvid Haitfeldt den 2. Mara 1606 gemaohte 
Abschrift von den Grenzmarken eines Hofes mit der besonderen Bemerkung, 
daft sie vom , Liber hereditaria bonornm coenobii Herrevadensis' genommen 
worden sei. 

Wegen dieser Bibliothek schrieb Konig Christian IV am 3. April 1641 
an Jorgen Vind: .Da es zn Herrevad verschiedene alte Monchsbiicher geben 
soil, welche za nicbts nutzlioh sind, so wollen wir, daft Ihr fragliohe Biieher 
an nnsere Universitat zu (Copenhagen iibersendet, wo sie dnrcbgesehen werden, 
ob darnnter solche sind, die unserer Universitat nfitzlich sein konnen ; die aber 
zu niohts taugen, sollen auf unser Zeoghans geliefert werden." 

In einer spateren Inventaranfnabme vom 8. Mai 1649 heiftt es aber, daft 
das Kloster .von den Schweden stark zerstort, verbrannt nnd vermindert 
worden sei,* von dem Vorhandensein von Bnohern oder Urkunden ist aber 
keine Rede." Es ist daher wahrscheinlich, daft sie nach dem Befehle des 
K onigs nach Kopenbagen geliefert worden sind, wo fiber ihr Sebieksal dessen 
Willen gemaft eotschieden wurde. 

Der Abt von Herrevad war eine aogesehene Personlichkeit. AIs der 
bernhmte Abt Wilhelm vom Kloster Ebeholt (Paraklytus), gest. 1202, kanonisiert 
werden sollte, beauftragte der Papst nebst dem Erzbischofe Andreas Sunesson 
von Land and dem Bisohofe Petras zu Roskilde auch den Abt von Herrevad 
mit der Uutersucbung des Lebeos und der Wunder genannten heiligen Abtes, una 
nacbher dem Papste Bericbt daruber einzusenden. Diesen Auftrag vollfuhrten 
die drei genannten Pralaten mit bestem Erfolge, so daft Wilhelm am 21. Jan. 
1221 von Honorius in das Verzeichnis der Heiligen eingetragen wnrde.** 

Bischof Pal (Paulas) von Hamar in Nor wegen war durch den Kron- 
pratendenten Skule Jarl mit dem Konige Hakan Hakonsson von Norwegen 
in Konflikt geraten. In seiner Not reiste. der Bischof zum Papste und klagte 
ibm, daft der Konig auf der Insel Helge-Oen in Mjosen, welche Bistumsgut sei, 
eine Bnrg gebaut and die Immunitaten der Kircbe verletzt babe. Gregor IX 
crlieft bierauf am 5. Oktober 1234 ein Schreiben an den Erzbischof Uffe von 
Lund, worin er diesen, den Arcbidiakon daaelbst und den Abt von Herrevad 
beauftragte, gegen H&kan mit kirchlichen Strafen vorzageben und im Notfalle 
selbst die weltliche Gewalt zn gebraucben, wenn jener das dem Bischofe Paulas 
zugefugte Unrecht nicht wieder gutmachen wolle." 5 Welchen Ausgang der 
Streit batte, ist mir nicht bekannt. 

Die Einmischung des Bischofs von Roskilde in die Angelegenheiten der 
Kloster konnte das Generalkapitel des Ordens nicht ruhig hinnehmen. Unter 
dem Vorwande, er babe einen Auftrag vom Papste, wollte der Bischof die 
Mannerkloster sowobl wie die Frauenkloster in seinem Bistum visitieren. Es 
wurde dcsbalb von dem im Jahre 1491 zu Ctteaax versammelten General- 
kapitel den Abten von Sora, Esrom and Herrevad der Auftrag zu teil, die 
Freiheiten und Privilegien des Ordens gegen die Anspruche des Bischofs mit 
alien Mitteln, welche ihnen der Orden biete, zu verteidigen. Abten und 
Abtissinnen wurde auch strengstens verboten, sich gegen denselben nachgiebig 
zu zeigen, vielmehr warden. .alle aufgefordert, ihren Teil an die Kosten bei- 
zntragen, welche genannten Abten anlaftlich dieses Streites erwachsen wurden.' 6 



23. Rirkehistoriske Samlinger R. 3, B. I, H. 2 u. 3 p. 544. — 24. D. S. n. 223. — 
25. Diplotn. Norvegicum VI p 18. Vergl Det Norske Folks Historic von P. A. Munch. 
HI p. 889. — 26. Stat Cap. Gen. de anno 1491. (Ms. Mehreran.) 



Digitized by 



Google 



— 269 — 

Ea ist glaubliob, daft das entscbiedene Auftreten dea Ordena den Bischof too 
aeinem Vorhaben abhiclt, aber ea ist auch wabrscheinlich, daft in Bezug auf 
Visitationen von seitcn dea Ordena niobt allea gesohah, wie ea Pflicbt nnd 
Vorachrift war. 

Die Visitation in Herrevad atand dem Mntterkloster Ctteanx za. Da der 
Abt dieaelbe aber personlich nieht vornehmen konnte, betrante er damit 
gewohnlich einen daniscben Abt. Von einer aolchen Visitation baben wir 
darch einen Besoblaft dea Generalkapitela vom Jahre 1254 Kunde. Der Abt 
Johannes Kara " in Sora war dieamal Bevollmachtigter dea Abtea von Ctteanx. 
Er nabm als Aaaiatenten den Abt von As mit 8ich. Gleich am ersten Tag, nach- 
dem aie die Monohe im Kapitel versammelt hatten, setzten sie ohne weiteren 
Unteraocb den Abt ab, indem aie ibm weder Zeit noch Gelegenbeit gaben, 
sich za verteidigen. Da8 geaetzwidrige Vorgeben erkannte der Abt von 
Ctteanx au8 dem Briefe der beiden Visitatoren selbst, or erfnbr ea wobl auch 
dnroh den Moncb von Ctteanx, der wabrscheinlich der Uberbringer der Voll- 
maeht nacb Sora gewesen war, sicher aber darch einen Monch von Herrevad 
selbst, den wahrscbeinlich der abgesetzte Abt nach Ctteanx gesandt hatte. 
Die Saohe kam im Oeneralkapitel zur Sprache und dieses erklarte die 
Abaetznng dea Abtea von Herrevad und die Einaetzung eines nenen fur nnll 
and nichtig nnd verhangte fiber die beiden Abte von Sora und As die Strafe 
der Absetznng. Der Abt von Esrom, als Vaterabt von Sora, erhielt den 
nnangenehmen Auftrag, die Entacheidung der obersten Behorde dea Ordena 
den beiden Schnldigen bekannt zn geben. Damit ea fur andere Abte ein 
warnendea Beispiel aei, befahl das Oeneralkapitel, daft seine Entacheidung 
abachriftiich in jedes Kloster geschiokt werde.' 8 Die ,Monumenta Sorana' 
erwahnen dieser Abaetznng nicht, aie sagen nur, daft Abt Johannes Kara im 
Jahre 1254 nieht mehr Abt in Sora gewesen aei. 

Ala die Lehre Lnthera in Danemark goprediget wurde nnd die religiose 
Frage auf dem Herrentage zn Odensee (1527) and auf dem Reichstage zu 
Kopenhagen (1536) entschieden worden war, beschloft man, daft alle Kloster 
anfrecht erhalten werden sollen, bis Konig und Reichsrat nach Anhorung 
der Ansieht gelebrter Manner daruber anders verfhgen wiirden. Indesseu 
erfnhr Herrevad achon 1532 den Segen der neuen Zeit, indem Konig Friedrich I 
dem Jens Bradge erlaubte, mit sechs Pferden nach der Abtei zu Ziehen, welche 
ibn und seine Gaule unterhalten mnftte. 29 

Den nachsten Schritt der Beeintrachtigung der Rechte der Kloster tat 
Konig Christian III den 28. Oktober 1538, da er eine Urknnde ausatellte, 
lant welcher er „seinem Manne und Rate" dem Abte Heinrich von Sora .die 
Kloster der Krone", namlieh Sora, Esrom, Herrevad, Viaskild and 6m fiber- 
lieft and ihn mit der Oberaufsicht fiber dieselben betraute. Die Abte genannter 
Kloster sollten indessen, solange sie lebten, denselben vorstehen und fur 
deren Erbaltung sorgen, damit sie nicht baufallig wiirden. Auch hatten sie 
den Gotteadienst nnd gnte Ordnung gemaft der Ordonnanz des Reichatags von 
Kopenhagen (1536) zu halten. Starb ein Abt, so muftte der erwablte Nach- 
folger dem Konige huldigen und den Eid der Treue leister), ehe er sein Amt 
antreten durfte. 80 Statt die gewobnte Gastfreundschaft zn fiben, konnten jetzt 
die Monche zn Herrevad bestandig vier gerttstete Pferde und zwanzig Kriegs- 



27. Den Namen dieses Abtes kennen wir ans den ,Monumenta Sorana varia' in 
S. B. D. IV p. 535, 555 a. 557, der von As ist nns niebt bekannt — 28. Martene IV 
col. 1403. — 29. Kong Frederik den Is danske Registrator, p. 468. Gedrackt 1879. — 
30. Danske Kancelliregistr. in Kopenhagen p. 68. Gedrnckt 1881. 



Digitiz 



ed by Google 



— 270 — 

knechte unterhalten, wie es der Konig dnroh Befehl vom 1 9. November 1 538 
angeordnet bette. 31 

Aufter diesen Leistnngen muftte die Abtei bin und wieder au&er- 
ordentliche Steuern zabien. Im Jahre 1545 hatte sie zur Zablang einer Reichs- 
schuld 600 Taler, 1552 ebenfalls 600 und in den Jabren 1542 und 1555 je 
1000 Taler beizutragen. In letzterem Jahre war der Abt iiberdies genotiget, 
8 gebarnischte Knechte far eine See-Expedition zur Befreiung des Meeres von 
Seeraubern auszurttsten. 32 Fur den Unterhalt von Studenten an der Universitat 
in Kopenhagen muftten gleichfalls Beitrage geliefert werden. 

Die Einziehung des Klosters zu Gunsten der danischen Krone geschah 
mittelst koniglicben Erlasses vom 2. Mai 1565. Darin hei&t es, daft Herr 
Stcn das Kloster dem Abt Lauritz wegnehmen werde, weil man darin ein 
gottloses Leben fiibre. Er babe jedooh far anstandigen Unterhalt dcs Abtes 
zu sorgcn, ebenso fur den einer bestimmten Zabl von Priestern und Schulern, 
und sei der Gottesdienst gemafi der Kopenhagener Verordnung zu feiero. 
Alles miiftige und unnutze Gesindel sei von dem Kloster fortzuschaffen. 
Wahrscheinlich wurden auch die Monche gar bald von dem Verwalter zu dem 
unniitzen Volke gerechnet. Der letzte Abt starb 1572. 

Als die Landscbaft Schonen an Schweden kam (1658), wurde Herrevad 
Staatsdomane. Die Klosterkirche, aus Quaderstein erbaat, war im Kriege 
Karls XI mit Danemark (1676 — 79) zusammengescbossen worden. Die Ruinen 
der Klostergebaude, welche 1767 noch standen, sind jetzt verschwunden und 
von der ebemaligen reichen Abtei nur mebr der Name und die Erinnerung 
an sie ubrig geblieben. Die Besitzung ist jetzt Amtsgut eines Obersten und 
statt des Gelautes der Kiosterglocken und des Gesanges der Monche hort 
man jetzt das Geknatter der Gewebre und militarische Kommandos. 

Von den 

Abten 
sind uns folgende urkundlich bekannt. Der erste scbeiut jener 

Robert gewesen zu sein, der den Griindungsbrief des Toobterkloster Twis 
den 10. Marz 1163 unterzeicbnete. 33 Sein Nachfolger im Amte wird 

Step ban, der im Kircbspiele Brons im Bistum Ribe geboren war. Er 
wird .homo simplex et mansuetus" genannt. Er war friiher Domherr in Ribe, 
wurde dann Moncb in Herrevad und hierauf Abt. Lange scbeint er dieses 
Amt nicht bekleidet zu haben, sondern bald darauf zum Biscbof von Ribe 
gewahlt worden zu sein, woselbst er 1171 die Weibe empfing. Als Kandidaten 
fur das crledigte Bistum waren damals nebst ihm auch die Abte von Viaskild, 
Om und Twis aufgestellt worden." 

Ako (Age) war zuerst Moncb in Viaskild. Den 21. Marz 1183 erscheint 
cr als Abt von Herrevad neben dem Abte des Allerheiligenklosters bei Lund 
mit mehreren Bischofen und sonstigen Wurdentragern auf der Versammlung 
zu Hjulby, woselbst im Beisein des Eonigs von Danemark die Enutsgilde 
(Bruderschaft) in Odensee auf der Insel Funen bestatiget wurde. 35 Ako liegt 
im Dom zu Lund begraben. 36 

Thomas starb wahrscheinlich im Jahre 1202" 

Gunnarus kommt als Abt 1238 vor, in welchem Jahre Herrevad die 
Abte Thore von As, Johannes von Viaskild, Magnus von Om, Sven von Twis 
und Peter von Holm innerhalb seiner Mauern sab, die den Streit zwischen 



31. Danske Kancelliregistr. in Kopenhagen p. 72. Gedruokt 1881. — 32. Falkmann. 
S oben Anmerk. 19. — 33. Jananschek p. 80. — 34. S. B D. VII p. 190. — 36. S. B. 
D. I p. 281. — 36. Liber Daturas Lnndensis in S. B. D. Ill p. 514 n. 488. — 37. Ebd. 



Digitiz 



ed by Google 



— 271 — 

Ubbi Tordssen and dem Abte Gannarns von Lygam betreffs eines Gates 
verhandelten. 38 

Den Namen des Abtes von Herrevad kennen wir nicht, der 1254 von 
den Visitatoren, den Abfen von Sora and As, widerrechtlich abgesetzt 
wordcn war. SB 

Ako erscheint 1263 als Abt, wie ,er in dem langen Prokurations-Streite 
zwischen dem Biscbof Tyge in Arbas upd dem Abte Tbare von Lygam aaf 
Seite des letzteren steht. Ihm scblossen sich anch die iibrigen Cistercienserabte 
an, namlich Esbernns von Esrom, Asgotus von Yiaskild, Jakob von Sora, 
Niels vou Twis and Magnus von Ry. Sie scbrieben an den Erzbischof Jakob 
von Land, der in Sohweden in der Verbannung lebte, weil er die Rechte der 
Kircbe gegen die Eingriffe der danischen Konjge verteidiget hatte, and baten 
ihn, er raoge als Scbtitzer des verletzten Rechtes des Lygumklosters aoftreten 
and die Saobe als Richter entscheiden, 40 Diesclben Abte richteten auch Briefe 
an den Papst, an die Kardinale, an den Abt von Cfteanx, die vier Protoabte 
und das Generalkapitel and baten am Hilfe far Lygam. Diese Briefe sind 
vom Tage „S. Joannis ante portam Latinam" 1263 datiert. 41 

Petrus war Abt 1299 und nook 1303. 4 * Das Jahr vorber war er in 
Lygam, wo er einen Brief besiegelte. 

Andreas erscheint als Abt zuerst 1337. 43 Den 22. September des 
folgeriden Jabres war er zugegen, da ein Burger in Helsiogborg, Petter 
Pettersen zwei Kaufladen in genannter Stadt dem Kloster Esrom in Danemark 
schenkte, urn der GebeUverbrttderung des Klosters teilbaft zu werden. 44 Am 
29. September d. J. stelite er in Helsingborg die Beseheinigong aas, dais er 
anf dem Tbinge daselbst am 15. August anwesend gewesen sei. 45 

Sveno war einer der geistlicberi Garanten aaf der groften Versammlang 
zu Varberg am 18. Nov. 1343, wo sie sicb verpflichteten, die Einverleibung 
der Landsohaft Scbonen in Schweden zu betreiben und die Tbronfolge Erik, 
dem Sobne des Konigs Magnus II von Schweden za siohern. 46 

Jakob kommt als Abt den 26. Marz 1346 vor, da ein Giitertausch 
zwischen dem Kloster und der Domkirche zu Lund stattfand. 47 

Sveno wird im Jahre 1388 genannt. 48 

Jakob finden wir den 3. Juli 1422 mit den Abten Jakob des Aller- 
heiligenklosters za Land, Johannes des Pramonstratenserklosters Tommarp, 
mit Olof von Beckaskag desselben Ordcns, Age vom Trinitatskloster Ofned 
and dem Prior Knat von den Regalaren Chorherren von Dalby aaf dem Laades- 
thinge zu Land, wo sie die Urkande beglaubigten, dafi die Konigc Waldemar 
Kristoffersson, Olaf H:\kansson und Erik von Pommern daselbst zu Eonigen 
gewablt worden seien. 49 1423 kommt der Name dieses. Abtes nocb vor. 50 

Im Jahre 1462 beaaftragte das Generalkapitel die Abte von Esrom und 
Herrevad nacbznforscben, ob der 1459 verstorbene Abt Peter Laale 51 von 
Sora die 20 rbein. Golden, welche er dem friiheren Abte von Knardrup fiir 
ein Pferd sohaldete, bezahlt babe*, wenn nicbt, sollten sie seinen Nacbfolger 
zur Zablung verhalten. 52 Den Namen dieses Abtes von Herrevad keunen wir 
nicht; schwerlich lebte damals nocb der vorgenannte Jakob. 

Esgerus war ein Eindringling, der das Amt des Abtes unrechtmaftigcr- 
weise an sich gerissen hatte, wie wir aus einem Dekret des Gcneralkapitels 
vom Jahre 1473 erfahren. Er hatte sich iiberdies schwerer Vergehen scbaldig 



88. Liber Daticus Lnndensis in S. R. D. VIII p. 220 a. 223. — 39. Ms Mefar. ; Winter 
III, 226. — 40. S. R. D. V p. 276. -^ 4t. Ebd. p. 278. — 42. Ebd. VIII p 108 h. 17. — 
43. Ebd. Ill p. 488. n. — 44. D S. n. 8387. — 45. Ebd. n. 3390 — 46. D. 8. n. 3746. — 
47. Ebd. n 4062. — 48. S. R. D. I p. 316. — 49. Langebek's Diplomatarium. — 50. S. R. 
D. Ill p. 488. - 51. Ebd. IV p. 637. — 52. Stat. Cap. Gen. (Mehr.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 272 — 

gemacht, woraber er angeklagt worden war. Das Generalkapitel befieblt 
deshalb .dem Moncbe Esgerus", den es niobt als Abt anerkennt, im kommenden 
Monat April vor dem Abte von Ctteaux zn erseheinen, am daselbst gericbtet 
zu werden. Der Abt Olof von Sora 58 sollte ihm diese Zitatiou entweder 
personlich oder durcb elnen verlaftlichen Boten bekannt geben. Dafi Eager 
diese Vorladnng zogestellt worden sei, darfiber habe der Abt von Sora 
dem Abte tod Ctteaux eigenbandig scbriftlicbe Mitteilung zn machen. 5 * 

Von Abten zn Herrevad in den folgenden Jabren baben wir wobl 
ciuige Knnde, aber ihre Namen kennen wir nicht So erteilte im Jabre 1478 
das Generalkapitel dem Abt, yon Reinfeld und dem von Herrevad den Auftrag, 
den Abtestreit im Kloster 6m zn nntersnohen and den reohtmaftigen Abt in 
sein Amt einzusetzen. 55 

Der Abt von Herrevad batte an das Generalkapitel fiber die Einsetznng 
des Moncbes Tiro als Abt von Holm berichtet. Dieses bestatigte 1489 die Wabl. 56 

Einen schwierigen Auftrag erbielten duroh das Generalkapitel des Jabren 
1491 die Abte von Herrevad, Esrom and Sora, namlicb den, die Exemtionen 
und Privilegien des Ordens gegen den Bisohof von Roskilde zu wahreo, der 
vom Papst die Vollmacbt siob batte erteilen lassen, anch die Cistercienser- 
kloster in seiner Diozese visitieren zn dfirfen. 57 

Her lag sehen wir am 5. Febraar 1510 im Kloster Sora, woselbst er 
mit mehreren Ordensbrodern dem dortigen Abte Heinrieb Cbristiernsson, der 
Visitator and Reformator aller Cistercienserkloster in Danemark, Sehweden 
und Norwegen war, den Rat gab, den Mooch Matthias Henriksson von Sora 
zam Abte von Tutero (Tata insula) im Bistnm Nidaras (Trondbjem) in Norwegen 
zu ernennen nnd zu bestatigen. Es werden zwingende Griinde vorhanden 
gewesen sein, dafi man genanntem Konvente einen Abt setzte and nicht dnrch 
Wabl ihm einen gab. 68 

Jakob erscheint als Abt im Jabre 1519.* 9 

Nils Jesperssen war von Geburt ein Jiitlander. Er scbrieb am 
11. November 1528 dem Ritter Esge Bilde einen Brief, worin er sich beklagte, 
weil dessen Diener eine Menge Fische und ein Stiick Tuch dem Kloster 
geraubt batten. 80 Als Abt Heinrieb Christiernsson von Sora den 30. Dezember 
1538 starb, wurde Nils zu seinem Naohfolger gewablt. Am 10. Januar 1539 
scbon erhielt er von Konig Christian III ein Schreiben, worin ihm die Aufsicbt 
fiber die Kloster der Krone fibertragen wurde, wie sie sein Vorganger gehabt 
batte. 61 Nils stand der Abtei Sora 18 Jahre vor and starb den 27. Jolt 1556." 
Als Nachfolger hatte er in Herrevad 

Andreas Nielssen gehabt, der am 10. Januar 1539 in sein Amt 
cingesetzt wurde. 83 

Laurentius Severini finden wir als Abt den 4. Dezember 1547." 
Ihm and dem Abte Nils in Sora sohrieb im Jahre 1552 der Konig voo 
Danemark, daft zwei junge Priester, die (religiose) Schwarmcr seien, namlicb 
Christoffer Mikkelssen und Laurentius Hellissen, gefangen gehalten werden 
sollten, ersterer wahrscheinlicb in Sora, der Ietztere in Herrevad. Nach einer 
kurzen Abwesenheit von seiner Abtei mu&te Laurentius laut koniglicben Briefca 
vom 28. April 1553 nach Herrevad zurfiokkebren. Sein Aufenthalt daselbst 
konnte aber nur von kurzer Daner gewesen sein, da der Konig im Jannar 
1554 scbon seinem Amtmann Otto Rud auf Sohloft Visberg auf Gotland befabl, 
den Abt mit sicb dorthin zu nehmen. 88 



53. S. R. D. IV p. 657 u. 558. — 54. Stat. Cap. Gen 1473 (Ms. Mebr.) — 65. **■ 
Mehr. — 56. Ebd. — 67. Ebd — 58 Diplomat Norveg. 1849 p. 741. — 69. S B. 0. W 
p. 488 n. — 60. D^nske Kirkebist. Sam! R. 3, B. I. H. 2 u. 3. p. 545 n. — 61. Ebd 
2 Bd. I p. 700. Vergl. oben S. 269. — 62. S. R. D. IV p. 539 — 63. Daoake Kancelliregwtr 
Gedruekt 1881 p. 78. — 64. Ebd. p. 366. — 65. Danske Kirkebist. R. 2. B. I. p. 326. 



Digitized by 



Google 



— 273 — 

Lauren tins war der letete Abt von Herrevad. Er wurde dort begraben, wie 
sein Grabstein, der noch auf dem Hnfo vorhanden 1st, es bezeugt. Daranf ist zn 
lesen: Hier licgt Herr Abt Lauritz begraben, der den 30. Oktober 1572 atarb. 

Ein anderer Abt von Herrevad, ebenfalls Laurentius mit Namen, lag laut 
Nekrologinm des Lygumklosters in diesem Kloster begraben. Wir kenncu 
aber seinen Todcstag, 1. August; er ist somit nicht identisch mit dem vor- 
genannten. 66 Schlufi folgt. 



Stellung des hi. Bernhard znm Nenplatonismos nnd zur 
hi. Schrift nach Dr. Harnack nnd im Liehte der Wahrheit. 

Ein nicht kleines Lob spendet — wenigstens auf den ersten Blick — 
dem hi. Bernhard einer der angesehensten und gefeiertsten protestantischen 
Theologen Deutschiands, namlich Dr. Harnack. Sein Name ist zu bekannt, als 
dafi ich viele Worte iiber ihn verlieren sollte. Wenn ich ihn nicht als Fiihrer 
der deutschen Protestanten unserer Tage bezeichne, so kommt dies daher, weil 
ich die feste Oberzeugung habe, da8 das deutsche protestantische Volk es 
grofltenteils nicht mit ihm halt, daS es vielmehr feststeht im Glaitben an die 
Gottheit Jesu Christi, mogen von den sogenannten fortgeschrittenen und gebitdcten 
Protestanten auch noch so viele mit ihm und seinen Konsorten durch dick und 
diinn gehen. 

Nach diesem Gelehrten nun ist Bernhard »das religiose Genie des 
12. Jahrhundertso gewesen. Wahrhaftig, kein geringes, und doch nicht iiber- 
triebenes Lob ! Ferner war der hi. Abt von Clairvaux nach dieses Theologen 
Ansicht nichts mehr und nichts weniger als der »Augustinus redivivus.« In 
ihm, sagt er, sei die augustineische {Contemplation wieder lebendig gcworden. 
Bernhards System der Kontemplation und seine Schilderung des Entwicklungs- 
gangs der Liebe sei ein Nacherleben des von Augustin zuerst Erlebten; 
selbst seine Sprache sei im hochsten MaSe von der Sprache der Konfessionen 
abhangig ; auch die Beziehung auf Jesus Christus habe Bernhard von dem groSen 
Fiihrer gelernt, nur sei er hier einen Schritt iiber Augustin hinausgegangen. 
Der von Ambrosius und Augustin geschaffenen Grundlage fur die Christtis- 
kontemplation, wonach die Wunden Christi das deutlichste Zeugnis seiner Liebe 
sind, und dem bis auf Origenes und Valentin zuriickgehenden Bilde von dem 
Seelenbrautigam habe erst Bernhard die Anschauungen gegeben. So Harnack. 
Bis hierher diirfte das meiste stimmen, nur da6 die Abhangigkeit Bernhards 
von Augustin ubertriebcn zu sein scheint. Doch horen wir Harnack weiter: 
•Er (Bernhard) hat, so fahrt er buchstablich fort, die neuplatonischen Exerzitien 
der Erhebung zu Gott mit der Betrachtung des leidenden und sterbenden 
Erlosers verbunden und die Subjektivitat der Christusmystik und — Lyrik 
entfesselt* * Ist wohl dem so? Auf diese Frage mochte ich in aller Kiirze 
in dieser Abhandlung antworten. 

Ich glaube, wer die Schriften Bernhards kennt und wei8, was dieser von 
den Philosophen im allgemeinen und im besonderen von Plato und Aristoteles 
halt, der wird sich wohlweislich hiiten, von einer Verbindung der neuplatonischen 
Exerzitien der Erhebung zu Gott mit der Betrachtung des leidenden und 
sterbenden Erlosers bei Bernhard zu sprechen. So sagt z. B. Bernhard: » Mogen 



66. 8. R. D. IV p. 583. 

i. S. Lehrbnch der Dogmengcschiehte III. Bd., 3. Aufl. S. 314 und ff. 



Digitiz 



ed by Google 



— 274 - 

nur die Akademiker jene Meinungen haben, die an allcm zweifeln und nichts 
wissen.o* »Sieh«, so sagt er anderswo, »wie sehr die paulinische Philosphie 
die der Weisen dieser Welt iibertrifft, die da Torheit ist bei Gott. Als namlich 
die Philosophen sahen, da8 einige sich an fremdem Lobe ergotzten und 
gegenseitig von einander Ruhm suchten, da haben die hervorragendereo 
unter ihnen crkannt, da6 ein solcher Ruhm eitel und ganzlich zu verachten 
sei. Als sie aber dann nachdachten und eifriger nachforschten, welcher Ruhm 
denn von dem Weisen zu begehreo sei, da wurden sie schon iiberaus eitel 
in ihren Gedanken, indem sie namlich meinten, es geniige einem jeden sein 
eigener Ruhm. Als ob die Seele, die aus sich nicht existieren kann, von sich 
aus gliicklich sein konnte. Daher iibersteigt der Apostel in hoher Betrachtung 
der Wahrheit diese doppelte Art des Sichriihmens, indem er sagt: Wer sich 
riihmt, der soil sich nicht in einem anderen, nicht in sich selbst, sondern im 
Herrn riihmen.«* 

In einer Rede iiber das hohe Lied spricht er ferner von einer »ventosa 
loquacitas philosophorum«, die kein guter Regen sei, da er der Erde mehr 
Unfruchtbarkeit als Fruchtbarkeit bringe. 4 

Das sind Ausspriiche, die doch wohl genug dartun, wie wenig Bernhard 
auf die Philosophen gebaut und vertraut hat. Noch mehr aber diirften wir 
uns davon uberzeugen, wenn wir folgende Satze bei ihm lesen: »Was lehrten 
uns also oder lehren uns die Apostel? . . . Nicht Plato zu lesen, nicht des 
Aristoteles Spitzfindigkeiten einen anderen Sinn zu geben, — d h. einen christ- 
lichen — nicht immer zu lernen, und nie zur Kenntnis der Wahrheit zu gelangeo. 
Sie lehrten mien leben.« 6 Und wiederum schreibt er: »Ich freue mich, dafl 
ihr aus dieser Schule seid, aus der Schule namlich des hi. Geistes, wo ihr Giite 
und Zucht und Weisheit lernet und mit dem Heiligen sprechet; Einsichtiger 
bin ich als meine Lehrer alle. Warum denn? . . . Doch nicht weil ich des 
Plato Schlauheiten und die Spitzfindigkeiten des Aristoteles verstanden oder 
um deren Verstandnis mich abgemiiht habe. Das sei feme. Sondern weil 
deine Zeugnisse ich durchforscht« 6 

Am scharfsten diirfte sich aber Bernhard iiber Plato aussprechen mit 
folgenden Worten: »Wahrend er (Abaelard) sich abarbeitet, wie er etwa Plato 
christlich machen konne, bekennt er sich selbst als Heiden.* 7 

Ein Mann, der so schreibt, hat weder mit Plato noch mit Plotin d h. 
weder mit den Platonikern noch mit den Neuplatonikern etwas zu tun. Wenn 
ferner Bernhard nach Harnack der »Augustinus redivivus* ist, und zwar gerade 
in der Kontemplation, so folgte er hierin offenbar auch Augustin. Dieser aber 
folgte nicht der rein spekulativen Richtung mit den neuplatonischen Ideen wie 
der Areopagite, sondern er verband das mystische Element mit der Spekulation. 
Bei ihm finden wir die Grundziige einer gesunden Mystik, die maBgebend waren 
fiir die spatere praktische Mystik. 8 Also wohl auch bei Bernhard etwas Ahnliches! 
Es kann daher wie der vorhergehende, so auch der folgende Satz Harnacks 
nur teilweise richtig sein: »Sie, namlich die Folgezeit, hat von Bernhard die 
Christuskontemplation gelernt, aber sie hat zugleich den pantheistischen Zug der 
Neuplatoniker und Augustins iibernommen. « Der pan theistische Zugeinzelner 
spaterer Mystiker geht nicht auf Bernhard und Augustin zuriick, sondern auf 
Dionysius und auf einige von der alexandrinischen Schule, die sich von den 
neuplatonischen Ideen nicht ganz frei machen konnten. Augustin hat wohl Plato 
studied und ihn nachgeahmt, nicht aber im Sinne der Neuplatoniker. Und wie 
hatte auch ein Mann wie Bernhard im 12. Jahrh. die neuplatonisch-pantheistischen 



a. C. IV. de error. Absel. — 3. S. VII dc div. — 4. S. 58. n. 7. — 5. S. 1. n- 3 
in f. S. Petri et Pauli. — 6. S. Ill, n. 5. in f. Pcntec. — 7. De error. Abaci, c. IV. — 8. S. Kihn. 
Encyclopaedic der Thcologie. S. 455 ft. 



Digitized by 



Google 



— 275 — 

Ideen wieder auffrischcn konnen, nachdem schon die antiochenische Schule und 
bald darauf sozusagen der ganze Orient und Occident Aristoteles gefolgt, 
da Plato durch die Neuplatoniker in Verruf gekommen war? Nein, das 
konnten wohl andere, die Bernhard nicht gewachsen waren, e r konnte es nicht, 
auch wenn er selbst noch bei Augustin neuplatonisch-pantheistische Ideen 
gefunden hatte Harnack kann also hochstenfalls da und dort bei Bernhard 
cine Redeweise finden, die derjenigen der Neuplatoniker ahnlich ist, nie und 
nimmer aber kann und will Bernhard an solchen etwaigen Stellen auch nur im 
entferntesten im neuplatonischen Sinne verstanden und ausgelegt sein. So viel 
liber die Stellung des hi. Bernhard zum Neuplatonismus. Sehen wir nun, was 
Bernhard von der hi. Schrift halt. 

Liest man Dr. Harnack iiber den hi. Bernhard, so konnte man meinen 
dieser habe den Wert und Nutzen des Schriftstudiums nicht so recht erkannt 
oder nicht hoch genug angeschlagen. Dafi dem nicht so ist, bedarf eigentlich 
keines Beweises. Wo ist der Kirchenvater, der sich mehr der Worte des 
hi. Geistes bedient, als Bernhard? Man iibertreibt gewifi nicht, wenn man sagt, 
da8 die meisten Werke des honigflicfienden Lehrers eine fast ununterbrochene 
Kette von Schriftstellen und Anspielungen auf solche sind. Wie kann er aber 
seine Hochachtung vor und seine Liebe zu der hi. Schrift und deren Studium 
besser zum Ausdruck bringen, als durch so haufige Anfuhrung von Stellen 
derseiben und durch Erklarung von solchen? » Arcana sacra; paginae declaraU 
und wiederum » Marias cithara scripturas explicate, so beten und singen die 
Sohne des bl. Bernhard im Festoffizium vom 20. August. Und mit Recht! 
Oder haben wir nicht, um einiges zu erwahnen, ex professo von ihm erklart 
den 90. Psalm und das Canticum Ezechiae? Hat Bernhard sich' nicht an die 
Erklarung selbst des hohen Liedes herangewagt, das nur wenige vor ihm und 
nicht viele nach ihm zu exegetisieren wagten? Hat Bernhard nicht die schonsten 
Abschnitte aus den Evangelien ausgelegt? Ich mochte nur an die Erklarung 
der 8 Seligkeiten aus dem Matthausevangelium, an die der SchluBworte des 
Markusevangeliums, an die 4 Homilien super »Missus est« aus dem Evangelium 
des hi. Lukas und an die Erklarung jener nachtlichen Unterredung des Herrn 
mit Nikodemus aus dem Johannesevangelium erinnern. 

Hat aber vielleicht Bernhard seine Monche nicht, oder wenigstens nicht in 
dem Mafie zum Schriftstudium aufgefordert und angeregt, wie er in seiner Stellung 
es hatte tun konnen und sollen, und so dasselbe fur minderwertig erklart? 
O nein. »Das Evangeliuma, so sagt er, »ist deshalb geschtieben worden, 
damit es gelesen werde, und aus keinem anderen Grande wird es gelesen, 
als dafi wir daraus Trost oder Trostlosigkeit schdpfen. Die Weltmenschen 
namlich trosten sich mit dem eitlen OberfluB an zeitlichen Dingen und sind 
ganz trostlos ob des Mangels an solchen. Das Evangelium dagegen, der Spiegel 
der Wahrheit, schmeichelt niemand, verfiihrt keinen. Das wird ein jeder darin 
finden, was er ist, so dafi er weder vor Furcht zittert, wo keine Furcht, noch 
sich freut, hat er schlecht gehandelt.« 9 Dafi aber Bernhards Monche auf solche 
und ahnliche Worte horten, wenn sie uberhaupt einer Mahnung zum Schriftlesen 
bedurften, geht unter anderem daraus hervor, dafi wir in einer anderen Rede 
unseres Heiligen lesen: »Zu Kennern der Schrift spreche ich, und zu solchen, 
denen gar wohl bekannt ist des Propheten Zacharias Gesicht.«'° 

Doch das alles kann selbst Dr. Harnack nicht in Abrede stellen. Welches ist 
nun aber der Stein des Anstofies und der Fels des Argernisses? Antwort: Die 
deutliche Wiederholung der Anweisung des Origenes und Augustin, man miisse 
vom Worte der Schrift und vom fleischgewordenen Worte zum »Geist« aufsteigen. 11 



9. Dom. VI. p. Pent. S. I. — 10. In Nat. Dom. S. IV. — n. Harnack I. c. S. 316. 



Digitiz 



ed by Google 



— 276 — 

* 

Diese Anweisung hebe aber das geschichtliche Christentum auf. Was soil man 
dazu sagen ? Die kiirzeste und beste Anlwort ware vielleicht die, Harnack male 
da wohl ein uberaus getreues Portrat von sich selbst, so fein und trefflich, dafi 
es Apelles nicht besser hatte malen konnen, treffe aber das Kichtige hinsichtlich 
des hi. Bernhard nicht. »Arzt, heile dich selbst*, so mochte man furwahr beim 
Lesen dieser Worte Dr. Harnack zurufen. Er selber kann allerdings vom 
Worte der Schrift bald nicht mehr aufsteigen zum »Geist«, da er bald kein 
geschriebenes Wort mehr hat, — so geht er damit um — aber ebensawenig 
auch vom »fleischgewordenen Worte«, denn es kann im Ernste fur ihn audi 
ein solches wohl nicht mehr geben. Nicht vom Worte der Schrift und 
vom fleischgewordenen Worte zum »Geist« aufsteigen, wohl aber die Gottheit 
Christi leugnen, heiflt das geschichtliche Christentum aufgeben. Dafl von 
einem geschichtlichen Christentum ohne den Glauben an die Gottheit Christi 
nicht die Rede sein konne, sollte unter Christen keines Beweises bediirfen. 
Auch Dr. Martin Luther kennt meines Wissens ein solches geschichtliches 
Christentum nicht. Bei ihm moge er sich Rats erholen, wenn er mir nicht 
glauben will. 

Worin besteht aber eigentlich nach dem hi. Bernhard zunachst der 
Aufstieg vom Worte der Schrift zum »Geist»? Die Antwort auf diese 
Frage gibt Harnack selbst, wie mir scheint, wenn auch nicht als Antwort, 
ziemlich richtig. Er sagt namlich: »Zwar, was er (Bernhard) ep. 106 geschrieben 
hat uber die Nutzlosigkeit des Studiums der Schrift gegeniiber der praktischen 
Nachfolge Christi, laSt sich noch im Sinne des Gedankens, da8 das Christentum 
nicht gewuBt, sondern erlebt werden soil, deuten.« 18 GewiB. Nur eine kleine 
Anderung mochte ich da anbringen. Richtiger wiirde er wohl sagen, dafi nach 
Bernhard das Christentum nicht nur gewuBt, sondern auch erlebt werden 
soil. Das Erleben desselben setzt das Wissen desselben in etwa wenigstens 
voraus, gewuBt aber kann es sehr wohl werden, ohne erlebt zu werden. Es 
ist also dieser Aufstieg der Fortschritt von dem Wissen des Christentums zu 
dessen Erleben. Dieses Erleben kann aber selbst wieder ein mehr oder 
weniger vollkommenes sein. Der Grad dieser Vollkommenheit hangt von der 
Liebe ab. Diese kann carnalis, rationalis, spirituals sein. Die ersterwahnte ist 
die am wenigsten vollkommene, aber auch sie ist ein Geschenk Gottes, und 
sogar ein groBes Geschenk des Geistes. »Gut ist diese fleischliche Liebe, durch 
die das fleischliche Leben ausgeschlossen wird, verachtet und besiegt wird die 
Welt.« I8 Fleischlich wird sie nur genannt, weil sie das menschliche Herz mehr 
fur das Fleisch Christi und das, was Christus im Fleische tat und gebot, anregt. 
Der von dieser Liebe Erfiillte wird gleich geriihrt, sobald man auf derartiges 
zu sprechen kommt, nichts hort er lieber, nichts liest er begieriger, iiber nichts 
stellt er haufigcr Erwagungen und Betrachtungen an. Betet ein soldier, so 
steht des Menschen-Gottes heiliges Bild neben ihm, das dessen Geburt, Tod, 
Auferstehung, Himmelfahrt u. s. w. darstellt. Vollkommener ist die zweite 
Liebe, der amor rationalis. Diese ist dann vorhanden, wenn wir nicht so fast 
an dem menschgewordenen Worte unsere Freude habcn, als vielmehr an dem 
Wort, das die Weisheit, die Gerech'igkeit, die Wahrheit, die Heiligkeit, die 
Liebe, die Starke u. s. w. ist, Geschmack finden und dementsprechend vom 
Eifer der Gerechtigkeit immcr entbrannt sind, fiir die Wahrheit iiberall uns 
ereifern, vor Streben nach Weisheit ergliihen, die Heiligkeit des Lebens und 
die Zucht der Sitten zur Freundin haben. Am vollkommensten ist die geistige 
Liebe. Diese treffen wir da an, wo eine solche Kraft des untersttitzenden 
Geistes zur vorhergehenden Liebe hinzukommt, da8 einer durch keine Fiille von 
Miihen und Martern, selbst nicht durch die Furcht vor dem Tode vom Wege 



12. Harnack 1. c. — 13. S. XX. cant 



Digitized by 



Google 



— 277 - 

der Gerechtigkcit sich abbringen laflt. Geistig nennt Bernhard diese Liebe 
wegen des Vorzuges der Fiille des Geistes, wodurch sie sicli auszeichnet. .So 
steigt man nach Bernhard vom »fleischgewordenen Worte zum GeisU 
auf. Es ist also dieser Aufstieg gar nichts anderes als der Fortschritt von der 
Tugend zum beroischen Tugendleben, zur Heiligkeit im engern Sinne des 
Wortes. Da6 dieses geistige Erleben hbher als jenes fleischliche ist, ist klar, 
wie audi, da8 dieses ungleich hoher dasteht, als das bloBe Wissen des 
Christentums. 

Was hat also dieser Aufstieg mit dem Aufgeben des historischen Christen- 
tums zu tun? Lediglich gar nichts. Es gibt einen Weg der Reinigung, der 
Erleuchtung und der Einigung. Dies sind aber nicht drei verschiedene und 
voneinander getrennte Wege, es sind nur drei Abschnitte eines und desselben 
Weges. 14 So ist auch die geistige Liebe nach Bernhard gewifi von der 
fleischlichen nicht getrennt. Wir haben es eigentlich hier nur mit verschiedenen 
Namen, nicht mit einer verschiedenen Sache zu tun. Ich kann noch eine andere 
Bezeichnung Bernhards iiir dieselbe Sache hier anliihren. Er spricht namlich 
auch von einem Ku6 des Fu8es, der Hand und des Mundes. 16 Sowenig nun 
der Weg der Erleuchtung und Einigung ein Aufgeben des Weges der Reinigung 
ist, so wenig kann auch die geistige Liebe ein Aufgeben der fleischlichen 
genannt werden. 

Damit aber ist bereits auch gesagt, dafl die geistige Liebe auch kein 
Aufgeben des historischen Christus ist, wenigstens kein habituelles, um 
mich so auszudriicken, kein zustandliches, sondern hochstenfalls eines per modum 
motus transeuntis, ein ganz vorubergehendes. Aber auch diese Bezeichnung 
wollte ich fur mich nicht gebrauchen. Der, welcher die geistige Liebe besitzt, 
tut noch dasselbe, was der von der fleischlichen Liebe Angeregte. Wenn einer 
geistig liebte, so war es gewiB Bernhard selbst. Aber er hat ohne Zweiiel, 
auch als er dem Ziele nahe war, die fleischliche Liebe nicht aufgegeben. Neben 
ihm stand, nicht etwa nur in den ersten Jahren seines Ordenslebens, sondern 
wahrend seines ganzen Lebens, wenn er sich zum privaten Gebet anschickte, 
das hi. Bild des Menschen Gottes u. s. w. Alles in allem, der hi. Bernhard 
schatzt und liebt das Wort der Schrift, u. a. weil es uns zum Wissen des 
Christentums fiihrt, wenn auch nicht es allein, noch auch es hauptsachlich ; allein 
nutzlos, wenigstens fiir die Ewigkeit nutzlos ist das bloBe Wissen des Christen- 
tums, erlebt mu8 es werden. Daher ist der Aufstieg vom »Worte der Schrift« 
zum »Geist« im besagten Sinn iiir alle notwendig, der aber vom »mensch- 
gewordenen Worte* zum »Geist« fiir alle wiinschens- und begehrenswert, wenn 
auch nicht in gleicher Weise notwendig. 

Das ist also die Stellung Bernhards zur hi. Schrift, wiirdig eines solchen 
Heiligen, wiirdig eines so groBen Lehrers. »Nicht die Horer des Gesetzes 
sind gerecht bei Gott, sondern die Vollbringer des Gesetzes werden gerecht- 
fertiget werden*, so schreibt der Volkerapostel in seinem RSmerbrief, 16 und 
•Nicht die Leser des Wortes der Schrift sind gerecht bei Gott, sondern die 
Vollbringer desselben werden gerechtfertiget werden«, so sagt und lehrt uns 
Bernhard. Studieren und lesen wir also das geschriebene Wort, umfangen wir 
das menschgewordene Wort — den historischen Christus — und wenn es uns 
je gegeben werden sollte, so steigen wir auch von diesem auf zum »Geist«, 
und wir werden dann gewiB einmal schauen das Wort, das im Anfang war. 

Hiemit genug, obschon wir bei Dr. Harnack iiber den honigflieBenden 
Lehrer noch so manches andere lesen, das der Wahrheit nicht ganz entspricht. 

Sittich. Dr. P. Basilius Hdnsler. 



14. WeiB, Apologie 5. B. S. 163. — rs. S. IV. cant. — 16. c. II. v. 13. 



Digitized by 



Google 



278 — 



Yerzeichnis der In den Jahreii 1530-1803 in Wtirzburg 
ordlnlerten Professen der friinklscheii Cistercienser-Kloster. 

Von Dr. Aug. Amrhein, Decbantpfarrer in RoSbrunn. 

4. Unter Abt Johannes IV Pistoris (1551—1562). 

56. Andreas Dentzer, Tonsur and Minorca sitientes (10. Marz) 1554, 
Subdiak. sit. (30. Marz) 1555, Diak. sit. (36. Marz) 1558, Priest, sit 
(30. Marz) 1560. 

57. Johannes R i s (Rift), Tonsnr and Mioores sitientes (30. Marz) 1555, 
Subdiak. trinitatis (8. Juni) 1555, Priest, sitientes (26. Marz) 1558. 

58. Michael Hortling, Tonsnr und Minores sitientes (30. Marz) 1555, 
Snbdiak. crucis (18. Sept.) 1557. 

59. Johannes North, Snbdiak. sitientes (30. Marz) 1555, Priest sit 
(11. Marz) 1559. 

60. Georg Hanck, Tonsur nnd Minores orno. (18. Sept) 1557, Snb- 
diak. sitientes (11. Marz) 1559. 

61. Georg Beihel (Beyl), Minores erne. (18. Sept.) 1567, Subdiak. 
sitientes (26. Marz) 1558, Diak. sit. (11. Marz) 1559. 

62. Michael He 6, Tonsur nnd Minores sitientes (26. Marz) 1558, Sub- 
diak. sit. (11. Marz) 1559, Diak. sit. (30. Marz) 1560, Priest, trinit (5. Jaoi) 
1563. 

63. Lin hard Dege, Tonsur nnd Minores sitientes (26. Marz) 1558. 

64. Erhard Nurnberger, Tonsur und Minores sitientes (26. Marz) 
1558, Subdiak. trinit. (31. Mai) 1561, Diak. trinit (23. Mai) 1562, Priest 
trinit (5. Juni) 1563. 

65. Johannes Wiener, Tonsur und Minores Lucise (23. Dez.) 1559, 
Subdiak. sitientes (30. Marz) 1560, Diak. trinit. (27. Mai) 1564, Priest sit 
(11. Marz) 1570. 

66. Richard Rorensee, Tonsur und Minores LnoisB (23. Dez.) 1559, 
Subdiak. trinit. (5. Juni) 1563, Diak. sitientes (11. Marz) 1570, Priest sit 
(7. April) 1573. 

67. Nikolans Peter, Tonsur und Minores Lucia) (23. Dez.) 1559, 
Subdiak. sitientes (30. Marz) 1560, Diak. trinit. (31. Mai) 1561, Priest trinit 
(23. Mai) 1562. 

68. Laurentius Bauer, Tonsur und Minores als Sakularkleriker 
sitientes (11. Marz) 1559, Subdiak. als Konventuale des Benediktinerklosters 
Amorbach Lucia) (23. Dez.) 1559, Diak. als Konventuale des Klosters Ebracb 
sitientes (30. Marz) 1560, Priest, trinit. (27. Mai) 1564. 

69. Johann Wendel, Tonsur und Minores trinit (31. Mai) 1561, 
Subdiak. trinit. (23. Mai) 1562, Diak. trinit (5. Juni) 1563, Priest, trinit 
(16. Juni) 1565. 

70. Johannes Leitterbach, Tonsur und Minores trinit (31. Mai) 
1561, trat im namlicben Jahre in das Kloster S ebon thai fiber, wenn er 
nicht, was nicht selten in den Ordinationsbiichern vorkommt, aus Verseheo 
als Professe des Klosters Cbrach eingetragen ist 

5. Unter Abt Leonhard Rosen (Ros) (1563—1591). 

71. Johannes Loer, Tonsur und Minores trinitatis (5. Juni) 1563. 

72. Wolfgang Zellner (Zeller), Tonsnr nnd Minorca crucis (18. Sept) 



Digitiz 



ed by Google 



— 279 — 

1563, Subdiak. trinit. (27. Mai) 1564, Diakon sitientes (15. Marz) 1567, 
Priest cruo. (18. Sept) 1568. 

73. Andreas Faber, Tonsor and Minores cruo. (18. Sept.) 1563, 
Sabdiak. sitientes (15. Man) 1567, Diak. erne. (18. Sept.) 1568, Priest sitient. 
(31. Marz) 1571. 

74. Michael Schwab, Tonsnr nnd Minores erne. (18. Sept) 1563, 
Sabdiak. trinit (27. Mai) 1564, Diak. sitient (20. Marz) 1566, Priest oruc. 
(18. Sept.) 1568. 

75. Nikolans Buger, Tonsnr nnd Minores erne. (18. Sept) 1563. 

76. Johannes Hep'el (Hopel), Tonsnr nnd Minores trinit. (27. Mai) 

1564, Snbdiak. sitientes (15. Marz) 1567, Diak. erne. (18. Sept) 1568, Priest 
sitientes (31. Marz) 1571. 

77. Georg Leypoldt (Lenpolt, Leypolt), Tonsnr and Minores trinit. 
(27. Mai) 1564, Sabdiak. sitientes (11. Marz) 1570, Diak. erne. (19. Sept) 
1573, Priest sitientes (19. Marz) 1575. 

78. Sebastian Klein, Tonsnr and Minores sitientes (11. Marz) 1570, 
Sabdiak. sitientes (31. Marz) 1571, Diak. sitientes (7. April) 1573, Priest 
trinit (1. Jnni) 1577. 

79. Georg Nesenus, Sabdiak. sitientes (11. Marz) 1570, Diak. sitientes 
(31. Marz) 1571, Priest sitientes (19. Marz) 1575. 

80. Blasius Greiner (Groner), Tonsnr und Minores sitientes (31. Marz) 

1571, Snbdiak. croc. (19. Sept.) 1573, Diak. sitientes (19. Marz) 1575, Priest, 
trinit. (1. Jnni) 1577. 

81. Hieronymus Koler, Tonsnr nnd Minores sitientes (22. Marz) 1572, 
Sabdiak. sit (7. April) 1573, Diak. sit. (7. April) 1576, Priest cruc. 
(22. Sept.) 1582. 

82. Johannes Bnehs, Tonsnr and Minores sitientes (22. Marz) 1572, 
Snbdiak. sit (7. April) 1573, Diak. sit: (19. Marz) 1575, Priest trinit. 
(1. Jnni) 1577. 

83. Wolfgang Hertlein, Tonsnr and Minores sitientes (22. Marz) 

1572, Snbdiak. erne. (19. Sept.) 1573, Diak. ornc. (22. Sept) 1578, Priest, 
trinit (19. Mai) 1581. 

84. Christophoras Amling, Tonsnr nnd Minores sitientes (22. Marz) 
1572, Sabdiak. erne. (19. Sept) 1573, Diak. trinit. (16. Jnni) 1576, Priest 
ornc. (19. Sept.) 1579. 

85. Andreas Wolff, Firmnng, Tonsnr nnd Minores sitient. (7. April) 
1576, Snbdiak. trinit. (16. Jnni) 1576, Diak. erne. (19. Sept) 1579, Priest, 
cin. (25. Febr.) 1584. 

86. Egidins Koler, Firmnng, Tonsnr nnd Minores sitient (7. April) 
1576, Snbdiak. trinit (16. Jnni) 1576, Diak. cin. (23. Febr.) 1583. 

87. Georg Stossel (Dossel), Firmnng, Tonsur and Minores sitient 
(7. April) 1576, Snbdiak. trinit (16. Jnni) 1576, Diak. cruo. (20. Sept.) 1578, 
Priest cin. (23. Febr.) 1583. 

88. Johann Ziegler, Tonsnr and Minores trinit (1. Jnni) 1577, Snb- 
diak. crnois (20. Sept) 1578, Diak. trinit. (19. Mai) 1581, Priest, trinit 
(31. Mai) 1586. 

89. Hieronymus Hoelein, Snbdiak. trinit (1. Jnni) 1577, Diak. 
crncis (20. 8ept) 1578, Abt 1591—1615. 

90. Georg Ehnnlein, Tonsnr nnd Minores cruris (20. Sept) 1578. 

91. Petrns Weyfi, Firmnng, Tonsnr und Minores crncis (19. Sept.) 
1579, Snbdiak. cin. (23. Febr.) 1583, Diak. trinit (23. Mai) 1586. 

92. Stephan Kolman (Kolb), Tonsnr und Minores crncis (19. Sept.) 
1579, Snbdiak. trinit. (19. Mai) 1581, Diak. trinit (25. Mai) 1583, Priest cin. 
(25. Febr.) 1584. 



Digitized by 



Google 



— 280 — 

93. Valentin Siegler, Tonsar and Minorca erne. (22. Sept) 1582, 
Subdiak. trinit. (31. Mai) 1586, Diak. trinit. (23. Mai) 1587. 

94. Friedrich Snlein, Tonsur und Minores erne. (22. Sept.) 1582, 
Subdiak. oin. (25. Febr.) 1584. 

95. Jakob Agricola, Tonanr nud Minores erne. (22. Sept) 1582, 
Snbdiak. trinit. (25. Mai) 1584, Priest cin. (17. Mars) 1590. 

96. Andreas Molitor, Snbdiak. erne. (22. Sept) 1582, Diak. trinit 
(31. Mai) 1586. 

97. Johann Wnrtzler, Tonsur nnd Minores trinit (31. Mai) 1586, 
Snbdiakon trinit. (31. Mai) 1586. 

98. Johann Schreiber, Tonsur and Minores trinit. (31. Mai) 1586, 
Subdiak. trinit. (23. Mai) 1587. 

99. Balthasar Roser, Tonsur nnd Minores trinit. (31. Mai) 1586, 
Subdiak. trinit. (23. Mai) 1587. 

100. Johannes Sohlegel, Tonsur nnd Minores cin. (17. Mara) 1590. 

101. Johannes Rummel, Tonsur nnd Minores cinerum (17. Marz) 
1590, Priest, trinitatis (5. Juni) 1599. 

102. Wolfgang Wolraut, Tonsur nnd Minores cin. (17. Marz) 1590. 

103. Oeorg Fabritius, Tonsnr und Minores cinerum (17. Marz) 1590. 

6. Unter Abt Hieronymns Hrjlein (1591 — 1615). 

104. Konrad Stettfelder, Subdiak. trinitatis (5. Juni) 1599, Diak. 
trinit. (1. Juni) 1602. 

105. Christoph Leger, Snbdiakon trinit (5. Juni) 1599, Diakon 
trinit. (1. Juni) 1602, Priest, trinit. (12. Juni) 1604. 

106. Johann Faber, Subdiak. trinitatis (5. Juni) 1599, Diak. trinit 
(1. Juni) 1602, Priest, trinit (4. Jnni) 1605. 

107. Johann Maister, Diak. trinit (5. Juni) 1599, Priest, trinit. 
(12. Juni) 1604. 

108. Johann Dressel, Diak. trinit. (5. Juni) 1599, Priest trinit. (1. Jnni) 
1602, Abt 1618—1637. 

109. Georg Casar, Priest, trinit (5. Jnni) 1599. 

110. Philipp Winkler, Tonsur und Minores trinit. (16. Juni) 1601, 
Subdiak. trinit (4. Juni) 1605, Diak. trinit (9. Juni) 1607, Priest, crncis 
(20. Sept.) 1608. 

111. Johannes Reublein (Reiblein), Tonsur und Minores trinit. 
(16. Juni) 1601, Subdiak. trinit. (1. Jnni) 1602, Diak. trinit. (12. Juni) 1604, 
Priest, trinit. (9. Juni) 1607. 

112. KasparPrack (Braoh), Tonsur und Minores trinit (16. Juni) 1601, 
Subdiak. trinit. (12. Juni) 1604. 

113. Johannes Urspringer, Tonsnr nnd Minores trinit (16. Juni) 
1601, Subdiak. trinit (12. Juni) 1604. 

114. Nikolaus Brauser, Priest, trinit. (16. Juni) 1601. 

115. Johannes Failelser (Felzer), Subdiak. trinit (1. Juni) 1602, 
Diak. trinit. (12. Juni) 1604. 5 

116. Johannes Zuelius, Subdiak. trinit. (1. Juni) 1602. 

117. Johannes Gref, Diak. trinit. (1. Juni) 1602. 

118. Vitus Reuter, Tonsur und Minores Luoite (20. Dez.) 1603. 

119. Johann Markus Gerner, Subdiak. trinit. (12. Jnni) 1604, Diak. 
crucis (24. Sept.) 1605, Priest, trinit. (9. Juni) 1607. 



5. Wiirdc 1618 Abt in Bronnbach 



Digitiz 



ed by Google 



— 281 - 

120. Valentin Kirch nor, Tonsnr nnd Minores trinit (4. Jani) 1605, 
Snbdiak. crncis (24. Sept.) 1605, Diak. trinit. (31. Mai) 1608, Priest, trinit. 
(5. Jani) 1610. 

121. Nikolaas Hermann (Parker), Tonsnr and Minores trinit. (4. Jani) 
1605, Snbdiak. crncis (24. Sept) 1605. Diak. trinit (81. Mai) 1608, Priest, 
trinit (5. Jani) 1610. 

122. Georg Karl, Diak. trinit (4. Jani) 1605. 

123. Johann Heinlein, Tonsnr nnd Minores crncis (24. Sept.) 1605, 
Snbdiak. trinit (9. Jani) 1607. 

124. Konrad Faber, Tonsnr nnd Minores crncis (24. Sept) 1605, 
Snbdiak. trinit (9. Jnni) 1607, Diak. trinit (31. Mai) 1608, Priest, einernm 
(17. Man) 1612. 

125. Jakob Mnliob, Snbdiak. trinit (9. Jani) 1607, Diak. trinit. 
(5. Jnni) 1610, Priest einernm (17. Mara) 1612. 

126. Georg Dnrlein, Priest, trinit. (31. Mai) 1608. 

127. Leonhard Molitor, Snbdiak. trinit (31. Mai) 1608, Diak. trinitatis 
(5. Jnni) 1610, Priest trinit. (31. Mai) 1613. 

128. Johannes Hein, Snbdiak. trinit (31. Mai) 1608, Diak. trinit. 
(5. Jnni) 1610, Priest trinit (31. Mai) 1613. 

129. Ghristopb Kramer (Graner), Snbdiak. trinit (5. Jnni) 1610, 
Diak. cin. (17. Mara) 1612, Priest trinit (28. Mai) 1616. 

130. Johannes Hardigen (Hertacb, Hardegen), Snbdiak. trinit 
(5. Jnni) 1610, Diak. trinit (31. Mai) 1613, Priest trinit. (20. Mai) 1617. 

131. Johannes Pfeffermann, Snbdiak. trinit (5. Jnni) 1610, Priest, 
trinit (20. Mai) 1617. 

132. Martin RaaBchard, Snbdiak. trinit. (5. Jnni) 1610, Diak. trinit. 
(28. Mai) 1616, Priest trinit (20. Mai) 1617. 

133. Nikolaas Hofmann, Tonsnr and Minores cin. (17. Marx) 1612, 
Snbdiak. trinit (31. Mai) 1613, Diak. trinit. (28. Mai) 1616, Priest tiinit. 
(20. Mai) 1617. 

134. Georg Beck (Book?), Tonsar nnd Minores cin. (17. Mare) 1612, 
Snbdiak. trinit (31. Mai) 1613, Diak. trinit. (20. Mai) 1617, Priest cin. 
(14. Mara) 1620. 

135. Johannes Broschol (Prosehel), Tonsnr nnd Minores cin. (17. Mara) 
1612, Snbdiak. trinit (31. Mai) 1613, Diak. trinit. (20. Mai) 1617. 

136. Johannes Hofmann, Diak. trinitatis (31. Mai) 1613. 

(Fortsetzung folgt.) 



Ein Besnch in FUrstenzell. 

Die bentige Diozese Passan birgt in ibren Grenzen drci einst blnhcnde 
nnd hoobangesehene Cistercienser-Abteien; es sind die Kloster Alders bach, 
gegrnndet i. J. 1147; Fnrstenzell, gegrnndet 1272 nnd Raitenhaslacb, 
gegrnndet 1146. 

Obwohl das Reisen immer weniger zn meinen Liebhabereien gehort, so 
faftte Rsh docb gleich beim Antritte meines Postens als Beichtrater der Cister- 
cienserinnen zn St Josef in Tbyrnaa den Entschlafi, diese drei Stiitten einstigen 
oistercienserisohen Schaffens nnd Lebens zu besoohen. Aldersbach and Fnrsten- 
zell liegen ja ohnebin Ton meinem jetzigen Aafenthaltsorte nicbt weit weg 
and der Besnch von Raitenhaslacb last sich gnt mit einer Pilgerfahrt nach 
dem bayeriscben National- Heiligtnm „AJt-6tting" rerbinden. 



Digitized by VjOOQ IC 



— 282 — 

Es war am 4. Juni, ala ioh meinen Vorsatz in Bezag aaf Fiirstenzell 
znr Ausfiihrang brachte. Der Tag war berrlioh sohon nod die Luft so rein 
uber der blauen Donau and darnm das Wandern iiberaus angenehm. Der 
Weg nach Passau zahlt zu den schonsten Foftpartien, die icb je gemaeht; in 
anderthalb Stnnden kann man leioht von Thyrnau nach genannter Stadt 
kommen. Es wechseln dunkle Laubgange dnrcb kleine Bachenwaldohen mit 
saftigen Wiesengriinden, wo einsam landlicbe Htttten stehen; dann kommt 
wieder ein kleiner Steg, unter welobem plandernd eiu eiliges Bacblein forteilt, 
der Donau zu. Weiter gegen Passau fiihrt der Weg am .Firmiangnt* vorbei, 
wo Fiirstbischof Firmian von Passan fur eine seiner Verwandten ein traalicbes 
Heim griindete. Dann eroffnet sioh eine berrliche Aassioht naob der Ilzstadt 
und der Festnng Oberhaus. In Ilzstadt kam eine Sobar Spielbuben hinter 
mir nach, johlend und pfeifend sehon am friiben Morgen. Wie wirds erst am 
Abend gehen, daohte ich, und besehleunigte meine Schritte, am zam Bahnhof 
zu gelangen. 

Fiirstenzell liegt nur drei Statiouen von Passan entfernt: Neustift, Pfenntng- 
bacb, Nenkirchen a. J., Fiirstenzell, Linie Pfarrkireben, Neumarkt a/B., 
Muhldorf. Punkt 10 Uhr setzte sieh der Zag in Bewegung, eine Zeitlang 
hart der Donau entlang, dann aber in ziemlieh starker Neigung naob links. 
Es ist eine sehr angenehme Fahrt, meistens dnrch den Wald; sie war heute 
doppelt angenehm, weil so wenig Lente im Zuge waren and icb angehindert 
meinen Gedanken nachhangen konnte. Die Gegend gleicbt sehr derjenigen 
von der Station Nuits bis Ctteaux, nur dafi letztere noch einformiger ist Als 
der Zug von Nenkirchen abgefahren war, lien es mir keine Rube mebr, icb 
scbaute bald links bald rechts zum Fenster hinaus, ob nicht endlich Fiirstenzell 
in Sioht komme. Endlicb sab icb es rechts unten, etwa eine balbe Stunde von 
der Station Fiirstenzell entfernt. Ein berrlicher Anbliok ! eine wahrhaft oister- 
ciensische Einsamkeit muo es dort gewesen sein, das ist das .Nobile illnd 
monasterium," wie es Dr. Janansohek nennt. So freudig es auch eincrseits 
war, wieder einmal eine einstige Heimstatte nnseres Ordens zn seben, so zog 
doch anderaeits eine dnstere Wolke fiber das sohone Bild dahin, da icb mir 
sagen mu&te, es kommen dir dort keine Mitbrnder entgegen, du darfst keinem 
Abte den Ring kiissen, das Ghorglooklein ertont niobt mebr — ode and leer 
ist es in der „Cella Prinoipis" und an vielen Stellen derselben herrscht der 
Greuel der Verwiistung. 

Wenige Minuten vor 12 Uhr hielt der Zug auf der Station Fiirstenzell. 
Es war eben Mittagszeit and darum begegnete mir niemand als einige hnngernde 
Scholkinder, die sehr Eile hatten, um zum Mittagessen zu kommen. Als 
cinziger Cistercienser, der sich gegenwartig in der Diozese Passau aufhalt, 
wollte ich in Fiirstenzell „weift" einziehen und zog daher den schwarzen 
Uberrock aus. Ich meinte eben, es sei gewi& sobon recbt lange kein Cister- 
cienser mehr in Fiirstenzell gewesen, habe micb aber geirrt, denn ich sab. 
nachber im Fremdenbuoh des jetzigen Besitzers mehrere eingescbrieben, was 
micb sehr freute. Das Kloster prasentiert sich nacb au&en sehr schon; das 
ganze Manerwerk hat einen neuen Verputz. Im Hofe siebt es sehr okonomisch 
aus; ich begegnete zuerst einem ganzen Rudel von Schweinen, Kalbcrn, Hnhnern 
und Tauben. 

Icb lenkte meine Scbritte so fort der Kirohe zu. Diesel be ist nicht grofi, 
inacht aber einen recbt freundlichen Eindruck. Bevor ich sie naber in Angen- 
schein nahm, betete icb einen Rosenkranz fur alle hier begrabenen Fiirsten- 
zeller Mitbriider. Nachher besichtigtc ich nuchtig die Kirobe and begab micb 
dann zum Pfarrhaus, am dann in aller Rnhe unter der Leitang des Herrn 
Pfarrers die Kirche und das Kloster naher zu besicbtigen. Leider war der 
hochw. Herr nicht zn Hause; es war eben Firmung in Passan, and er hatte 



Digitiz 



ed by Google 



— 283 — 

seine Firmlinge dorthin begleitet. Der Kooperator, der eigene Hanshaltnng 
fnhrt, war gerade am Mittagessen ; naeh kurzer BegriiBung desselben ging 
iob ins nachste Oasthaas, wo der Herr Kooperator in ciner balben Stonde 
mieb zor Besicbtiguug der Abtei abbolen wollte. Punktlich hielt er Wort. 
Naoh dem Mittagessen hatte er dann die Gbte, mich liberal] hin zn begieiten 
and mir die notwendigen Anfklarangen zn geben. 

Beim Eingangstor in den Hof ist eine bolzerne Tafel angebracbt, woranf 
eine karze Geschichte des Klosters Farstenzell verzeiebnet ist. Nahe dabei 
liegt die sog. Pfortenkirehe. Von anlen siebt sie noeb ztemlioh einer Kirehe 
gleicb, das Innere ist aber — ein Knhstall. Anf der Henbnbne aieht man 
noch ein groftes Bild der hlgsL Dreifaltigkeit an der Decke gemalt. Klausur- 
garten and der ehemalige Pralatengarten sind noob gat erhalten. Die Front 
der Kirehe ist mit dem Wappen des vorletzten Abtes, Otto II, geziert. Dieser 
sebeint ein sehr banlnstiger Abt gewesen zn sein; er ist auoh der Erbauer 
der zwei stolzen Tfirme, welche die Front der Kirehe so vornehm flankieren. 
Das Innere der Kirehe ist seit einigen Jahren sehr verandert worden and 
zwar niebt znr Verscbonernng. Der Uoebaltar mit dem groftartig komponierten 
Bilde .Maria Himmelfahrt* wnrde an die Wand geruckt; die Chorstnhlo Bind 
verschwnnden — wohin wnite mein Begleiter niebt zn sagen. Diesel ben 
waren frtther hinter dem Hoehaltare anfgestellt nnd nnter denselben war die 
Graft der veratorbenen Monobe. Dieselbe befindet sich gegenwartig in einem 
namenlos tranrigen Zastande. Ich konnte nnr dnrcb ein verschlosscnes, bolzernes 
Gitter hineinschanen. Die Halfte wird vom jetzigen Besitzer von Farstenzell 
als .Rehstall" benntzt. Die Gebeine der Veratorbenen liegen frei nmber. 
Die andere Halfte der Graft ist vermaaert. Im Schiff der Kirehe finden sich 
auf jeder Seite fdnf Altare, nnter diesen anch ein herrlicher Bernbards- Altar. 
Zwei derselben sind nieht mehr im Gebranch. In der Nisohe, wo der eine 
stand, findet sich ein Missionskrenz, nod an der Stelle des anderen ist ein 
Olberg angebracht. Uber den Seitenaltaren fahrt eine Gallerie rings im Innern 
der Kirebe hernm. Die Orgel stammt znm groftten Teil noch ans der Kloster- 
zeit. Za beiden Seiten des Hoohaltars finden sich noeb die Grabplatten des 
Stiftera, des Passaaer Kanonikns Hartwik nnd des ersten Abtes Walther aus 
Withering, Abt 13. Mai 1274; resignierte 1276; wiedernm Abt 1280. Es ist 
eine anffallende Tatsacbe in der Gesohichte von Farstenzell, daft so viole 
Abte resignierten ; es finden sioh nnter den 53 Abten nicht weniger als 
17, die ibr Amt niederlegten. Mein Begleiter hatte die Gate, die F&rstenzeller 
Orgel zn spielen, da iob mich als Balgtreter antrng. batten die Mitbruder 
im Chor das .Dens in adjutoriam" anstimmen konnen! Wehmiitigen Herzens 
verlieft iob die Kirebe. Im Kloster wobnt jetzt der Pfarrer nnd zwar in der 
Abtei. Die Zimmer sind noch sehr gat erhalten nnd mit Gemalden ans der 
Klosterzeit geziert; aach die Portrate einiger Abte sieht man dort, namentlich 
dasjenige des letzten Abtes, Edmund Baebmaier, geb. zn Auisemzell 3. Okt. 
1758, ordin. 29. Sept. 1783, Abt 28. Nov. 1792. Er war 1806 Seelsorgpriester 
in Haardorf, 1814 Kommorant in Deggendorf nnd starb daselbst 15. Dez. 1816. 
— Anier der Pfarrwohnnng findet sich das Kloster nebst Giitern im Besitze 
eines Herrn Wehinger nnd ware alles zn haben fur nngefahr eine Million Mark. 

Der Krenzgang ist vermanert, nnterschlagen ; wie in fast alien aafgehobenen 
bayrischen Abteien, so findet sich anch in Ffiretenzell eine Branerei nacb dem 
neuesten System, eine Knnstmbhle, eine Sohnapsbrennerei n. s. w. Das alles 
interessierte mich nicht; ich bat nor den Besitzer, mir das ehemalige Refektorinm 
and Kapitel zn zeigen. Mein Begleiter hatte mich aber sohon vorher auf- 
merksam gemacht, daft man nnr dasjenige zu sehen bekomme, was noch in 
ordentlichem Zastande sei, nnd so war es anob. Znerst zeigte er mir den 
Bibliothek-Raum. Er ist niobt groft, aber sehr sohon angelegt, mit einer 



Digitized by 



Google 



— 284 — 

Galloric uben ringsnm; Bacher sind natttrlich keiuc tnehr da; cs erging ihnen 
wio an maiieh andcrcn Orten, sie wurden versohlendert and zu alien moglichen 
Zwecken verwcndct; nocb sind Schilder fiber den einzelnen Gestellen: Gesebicbte, 
Tbeologie n. 8. w. Das Refektorinm ist cine Rumpelkammer, es raufite eirimal 
recbt beiroelig and nett gewesen sein, niebt groft aber reicb bemalt; uberhaupt 
macht das ganze Kloster mit Kirehe keinen groftartigen, aber iiberaus freondlichen 
Eindrnck and ich finde die Bezeichnung „ No bile monasterium* sehr gerecht- 
ferligt. Das Kapitel and den ebemaligen Fiirstensaal durfte ich nicht sehen, 
sio seien in einem sohanerlicben Zuatande. Ich hatte auch gerne eine Zelle 
gesehen, aber auch dieses war nioht geatattet. 

Die ganze Klosteranlage bildet ein Rechteck and ist Ton aaften gat 
crhalten and mit neuen Dacbrinnen versehen. Aach der Klaasnrgarten ist 
recbt schon; ich glanbte, icb mtisse darin einen Cisteroienser erspahen, der 
unter den Lanbgarten sein Brevier bete — doob icb spahte umsonst. Fiirstenzell 
zahlte bci der Aufbebung 1803 nebst dem Abte nocb 22 Patres. Die Zahl 
der Laienbriider konnte ich nicht ansfindig maohen. Dem Kloster waren 
inkorporiert die Pfarreien Insham (Fiirstenzell), Hobcnstadt, Hannerdorf and 
Beateisbacb. Wie scbwer es den guten Patres fie), ihr n Nobile monasterium* 
zu verlassen, kann man aus dem Umstande entnehmen, daft nicht weniger 
als tunf als Kommoranten teils in Fiirstenzell selbst starben, teils ebensoviele 
aaf den inkorporierten Pfarreien. 

Nach einer herzlichen Danksagnng an meinen FBhrer, den liebenswnrdigen 
Herrn Kooperator ron Fiirstenzell, verlieft ich am drei Uhr nacbmittags tranrigen 
Herzens dieses einst so herrlicbe Kloster nnseres Ordcns. Wird vrohl einst 
der Zeitpunkt kommen, daft bier wieder Cisteroienser einziehen? 

Tbyrnan. P. Placidus Theiler. 



Nachrichten. 

Hohenfarl Im abgelaafenea Monate hat aich ao viel ereignet, dafi der 
„Chronist a von Hoheafurt fast in Verlegenheit ist, worait er anfangen soil. „Dilexi 
decorem domusTu®"! war ateta eiu Leitaproch nnaerer Abte; aach der neue Abt 
Rev. Bruno Pammer huldigt ihm. Wie bereita im Aagoathefte berichtet, liefl 
er die drei Altarkapellen unseres Gotteshausea knnatgerecht ausmalen. Die Arbeit 
ward in verhaltnismatiig kurzer Zeit beendet and fiel geachmackvoll ana. Namentlich 
ist es mit Freaden za begrlitten, dafi einige alte, biaher mit Tapeten verdeckt 
gewesene Kunstwerke, ao bei 8t Benedietua die schOne, ans Sohmiedeeiaen 
gearbeitete Tlire zum SeitentUrmclien, bei St. Bernard os das Grabdenkmal dea 
Abtes Georgiua Schroff (1631 — 1641) und bei St. Maria die herrlichen Grab- 
monumente der Pralaten Candidas Heidrich (1722—1747) and dea bertthmten 
Dr. Qnirin Mickl (1747 — 1767) — letztere wahracheinlicb eine Arbeit dea Hohen- 
furter Kttnatlera ond Autodidakten Math. Sonnberger — wieder blofigelegt warden. 
Die Kreozkapelle, mit wertvollem PlUschstoff ttbersogen, behielt vorllufig ibr 
frttheres Auflere. Intereaaant ist aach, dafi die Steinmetzen beim Abklopfen der 
Rippen und Ttirgerttste deatliche Spuren alter Brandschaden in der Kirehe 
entdeckten. Auch das Oratorium (der sogen. „warme Chor u ) wurde mit einer 
atilvollen Malerei verziert. Ferner wurden die Blitsableiter der Kirehe auf ihre 
Leitungaaicherheit geprttft. 

FUr die Geiateaerneuerung der Mitglieder nnseres Hauaea aorgte in den 
Tagen vom 17. — 21. August R. P. Sobprior von Emaus, der bekannte P. Alban 
Schachleitner, dnrch Abhaltung dea 2. Exerzitienkarsea, an welchem sieh 37 
Angehbrige des Oiatereienaerordeaa beteiligten. — Drei Movisen warden am 



Digitiz 



ed by Google 



1 7. August eingekleidet ; es sind dies die Fratres Karl Rudy, der bereits ein 
Jahr Theologie hinter sicb hat, Matthias Pangerl, ana unserer Pfarrei Prietai 
und Theophil Snieschek, gebdrtig aus Tschaslao Am 2. August feierte 
ein gewesenes Hohenfurter Pfarrkind, P. J us tin as Zichraser, seine Primiz. 
Die Predigt hielt sein eiostiger Katechet, P. Felix Dick, derzeit Gutsadministrator 
in Komaritz. Er behandelte in gediegeoer Weise das Thema: „Wie flihrt der 
Priester die Hensehen zn Gott und Gott su den Menscben". — Ein Freodenfest 
war auch das 50jahrige Doktorjubilaum nnseres Ven. P. Senior Emil Putsch oe gel, 
begangen am 31. Juli. Eine Ehrung dee Stiftes liegt auch darin, dafi der hochw. 
Herr Dittzesanbischof Dr. Riha auf unserem Gate Umlowitz einige Tage znr 
Erholung verweilte und aus dieaem Anlasse den dortigen Pfarradministrator 
P. Sigismund Bredl zum bischifflichen Notar ernannte. 

Von Rchatzenswerten Besuchen, welche nns die Ferienzeit brachte, seien die 
grafliche Familie Buqnoy, die Herren Abte von Wilheriug ttnd Zirez, der Viae- 
president des bttbmischen Landesschulrates-Zabusck, MinisterialsekretXr Dr. Slttger 
ana Wien, ein Studienkollege des Herrn Pralaten, Statthaltereirat Krikawa von 
Budweis, die Herren Subprioren von Schlagl und GSttweig, die Herren Professoren 
von St. Florian Dr. Feichtner and Asenstorfer genannt. Erfreolich ist es auch, 
dafi in dem Befinden des erkrankten Hitbruders P. Gregor Fttrst insoweit eine 
Besaerung eingetreten ist, dafi er wieder seinen Posten als Kaplan in HiJritz 
bezieben kann. Die Stelle eines Kitchen- und Ga&tmeisters wurde von 8r. Griaden 
dem bisherigen Kaplan in Rosenberg P. Paulus Heinrich verhehen, wahrend 
der Konventuale P. Laurenz Walter auf den Rosenberger Kaplanposten versetzt 
wurde. T . . . I. 

Mehrerau. Die Ghornovizen Otto Hilebrand, Leodegar Walter 
nnd Theobald Rohmer legten am Feste des hi. Bernhard, 20. Aug, die 
einfaohen Gellibde ab. 

Zirez Da von Zirez seit langerer Zeit keiue Naehrichten mehr eingesendet 
warden, mttssen wir etwas weiter zurlickgreifen. Die jahrlichen Exerzitien wurden 
in alien Hansern zar gewOhnliehen Zeit, in der Karwoche, abgehalten. In Zirez 
fanden sie am 9., 10. and 11. Mttrz fUr den Konvent, die Ordensbrttder auf den 
Pfarreien und Domanen und das Noviziat unter der Leitung des Herrn Abtes 
atatt. Auf die Onterfeiertage kam der grCfiere Teil der Theologen ans Budapest 
hieher, von welchen zwei, Fr. Gregor Redei und Fr. Demetrius Franek 
am 13. April die einfachen Gellibde ablegten. — In der Zeit vom 21. April bis 
29. Mai hatte der hochw. Abt die einzelnen Hauser and Gymnasien besacht. — 
In diesem Jahre gingen aus dem theolog. Institute in Budapest vier Priester- 
kandidaten hervor : die FF. Josef Bardos,KorneliusPttltfskey, Kajetan 
Kostyelik und Medard Namesy. Dieselben machten nach vorangegangenen 
Exerzitien am 24. Juni die feierliche Profefi und empfingen am selben Tage vom 
Herrn Abte die Tonsur und die niederen Weihen. Noch am Profefitage begaben 
sie sich in Begleitung des Abtes und des I'. Dr. Acatius Mihalyfi nach Veszprem, 
wo sie am 25. and 26. Jani von S. Exzellenz dem hochw. Bischof Baron Karl 
v. Hornig das Subdiakonat und Diakonat empfingen; das Presbyterat hingegen 
erteilte ihnen Hochderselbe zn Zirez in der Abteikirehe am 2. Juli. Von den 
vier Neopresbytern haben drei, namlich P. Medard am 4„ P. Josef am 5. and 
P. Kornel am 7. Juli unter Assistenz des Abtes und in Anwesenheit ihrer Eltern, 
Anverwandten, der Konventnalen und der Alumnen die feierliche Primiz abgehalten ; 
P. Kajetan hingegen feierte am 7. Juli seine Primiz unter Assistenz des Superiors 
and Gymn.-Direktors, P. Viktor Szenczy in der Ordenskirehe zu Szekesfehervar. — 
Dr. P. Raimund Nyilasi wurde am 29. April, nachdem er das letzte Examen 
glllcklich bestanden hatte, zain Professor far die Mittelschnlen approbiert P. A 1 b i n 
Kiss and P. An i an Tordai warden an der Budapester Universitat am 23. Mai, 
reap. 20. Jani zu Doctores philosophise promoviert. 



Digitized by 



Google 



_ 286 — 

Ein wichtiges Ereignia haben die Annalen dea tbeolog. Institutes in Budapest 
zu verzeicbnen. Der kleine Stock, ana welchem aohon ao viele Bienen dea hail. 
Bernbard in die verscbiedenen Haaaer unaerea Ordena in Ungarn hinauageflogeo 
aind, iat zu klein geworden. Nach reiflicber Uberlegung wurde die Baufrage ao 
gelflst, daft man einen Toil dea Hauaea dea veratorbenen Biachofes Laurentiaa 
Schlauch, weiland Kardinal der beil. r5m. Kirche, mietete; die banliohen Ver- 
anderungen waren nicht achwer, da man nnr die Manern dnrchbrecben muflte, da 
beide Haaaer hart aneinander angebant aind. Dieaer Umacbwnng der Dinge hatte 
mehrere Anderungen zur Folge, von welcben eine beaondera nennenawert iat. In 
dem gemieteten Teile wnrde eine achOne, grofle Kapelle eingerichtet, wahrend die 
frttbere Kapelle in einen Hdraaal nmgewandelt wurde. Der Vertrag ist anf fllnf 
Jahre gemacht worden. 

Die Litt. Circ. der ErzdiOzeae Esztergom braebten in ibrer Nommer XII. 1903 
wifrtlicb folgende Nachricht: n Volf Augustinns Joaephna monachna Ord. Cist, 
profeaaor, asBculariaatione rite irapetrata, Clero huiua adioec. adacriptna eat." — 
Bia znm Schlusae dea verfloasenen Scbuljahres warden folgende Namen geatrichen : 
Caete Franz (Fr. Alberich), Theol. dea IV. Jahrgangea, Villanyi Andor (Fr. Placidus), 
Major Ludwig (Fr. Julias) Theologen des III. Jahrg., Haj6a Stephan (Fr. Romaald) 
Theolog dea II. Jahrg. in Innsbruck, Meazaros Joseph (Fr. Anaataa) Gymnasial- 
achttler der VII. Klasse in Eger. Alle dieae ebemaligen FF. gingen von selbet; 
der Novize Szarvak Georg (Fr. Konatant) hingegen wnrde entlaaaen. Bis. 

* * 

• 
Mariastcrn in Vorarlberg. Den 16. Jnli, dem Fe8te dea hi. Stephan, hatten 

wir die Freude, znm eretenmal nnaeren neubenedizierten Vaterabt Engenins in 

nnserer achOnen Kloaterkirche funktionieren zu aehen. Nach dem feierlichen 

Empfange, der ordeusgemafi aich vollzog, legten in die Hande dea hochw. Herrn 

ihre feierlichen Gelttbde ab die beiden leiblichen Schwealern und Chornovizinnen 

M. A made a (Maria) und M. Flora Strttbele von Oggelabeuren in Wttrttemberg. 

Eiogekleidet warden: ala Chorfrau M. Ludovica (Anna) Hierholzer von 

Hanner in Baden, ala Laienachweater M. Walbarga (Anna Maria) Bollmann 

von Uttenbeim in Wttrttemberg. Featprediger war der derzeitige Eloaterbeicbtvater 

P. Athanas Hanimann. 

Marienstern i. d. L. Am Feste der hi. Margarita, den 13. Jnli, legten die 
Novizinnen Benedikta Riedel, Ursula Wetzlich, ScholastikaEbermann, 
Hedwig Przybylska und Theresia Liebig nach dem Dekrete vom 3. Mai 
1902 au8 Rom die Ordenagelttbde ab. 

ObersehCnenfeld. Di& Chornovizinnen Sr. M. Konradina Kraua von 
Lauterbrunn und Sr. M. Juliana 8 c h n e i d von Hagan legten am Sonntag, 
26. Jnli, in die Hande dea hoobw. Abtea Konrad von Marienatatt die einfachen 
Gelttbde ab. Gleichzeitig empfingen das weifie Ordenskleid M. Agatha (Rosa) 
Huber von Landshut und M. Johanna (Marianna) Ege von Kircbbirlingen 
(Wttrttemberg). Ferner legte Sr. M. Joseph a Perchtold von Walkertshofen 
die Gelttbde ala Oblatenschweater ab und ala solche wurden eingekleidet M. 
Ottilia (Anna) Seholze von Kannewitz (Sachaen) und M. Katharina 
(Joaepha) Schmid von Demmingen (Wttrttemberg). 



Totentafel. 

Zires. Am 18. Jnli haben wir nnaeren Prior, Dr. P. Alfred Szalay 
verloren. Szalay Emericna iat 1823 am 13. Oktober in Gyttr geboren. 1842 am 
22. September erhielt er das Novizeokleid der Ciatercienaer and den Namen 
Alfred. 1847 am 19. August machte er die OrdenaprofelS und am 24.- August 
deaaelben Jahres wurde er zum Prieater geweiht. Wir mttssen gleiob za Anfang 



Digitiz 



ed by Google 



— 287 — 

die Bemerknng machen, dafl wir ons anf die Hanptdaten seines Lebens beschranken 
wollen; denn einmal kann sich ein eiufacher Nekrolog nicht Uber alles verbreiten, 
dann aber war P. Alfred eine zu eigenartige Erscheinung, ale dafl man ohne 
eingebendes Stndinm seiner Person, seines Lebens, seines Charakters, sowie anch 
der beweglicben and stOrmiscben Zeiten, in denen er gelebt, es wagen kSnnte, 
ein historisch and objektiv vollkommen zntreffendes Bild zn zeichnen. Da matt 
schon ein ttlchtiger Biograph von feinem Urteile und scharfer Psychologic eingreifen. 

P. Alfred trat schon mit bedeutenden Kenntnissen in das Noviziat ein, denn 
er hatte nach Absolviernng des Gymnasiums in GyOr ebendaselbst Jura studiert. 
Die Theologie hatte er an der Wiener Universitat absolviert and warde 1852 zam 
Doctor theologiae promoviert. Er erwarb sich auch die Approbation eines Gymnasial- 
professors; sp&ter warde er Doctor collegiatus der theolog. Fakult&t an der 
Bndapester Universit&t Sehr viele Amter waren ibm im Laafe der Zeit anvertrant ; 
or war zweimal Novizenmeister, znsammen 7 Jahre, 28 Jahre hindarch an drei 
Orten Gymnasialprofessor, 19 Jahre zugleich Superior and Direktor, 4 Jahre 
Pfarradministrator, 16 Jahre lang Prior. Znsammen sind das 55 Jahre. Als 
Prior war er etliche lionate, da die Abtei verwaist war, Regensprior. Im Jahre 
1897 feierte er unter grofler Beteiligang seine Sekandiz. Ein so langes, tatiges 
Leben mnflte ihn mit vielen PersOnlichkeiten zasammenfUbren ; anch die vielj&hrige 
Professur machte ihn zam Lehrer sehr vieler Schiller. Von diesen wollen wir 
nnr den jetzigen Abt, Edmund Vajda, den Behediktinerabt von Zalavar, Max 
Kroller, den ungarischen Ministerprasidenten, den Qrafen Karl Khnen-Hedervary 
nennen. Als Professor hat er sich in die Reibe der Erstcn erhoben. Zu diesem 
Berufe vereinigten sich in ibm recht glUckliche Vorbediugungen: er war gnt 
begabt, hatte einen wahren Wissensdrang, dnrch ununterbrochenes Stadium und 
Lesen erwarb er sich sch&tzenswerte and viele Kenntnisse, anf seinen vielen 
Reisen durchwanderte er, Rossland vielleicht aasgenommen, ganz Europa, erwarb 
■ieh bei diesen Gelegenheiten einen reichen Schatz von unmittelbarem Wissen, 
Erfahrnng and Menschenkenntnis, war daza eine recht praktisch angelegte Natur 
nnd hatte, worauf sehr viel ankommt, einen natttrlichen Trieb, seine Kenntnisse 
mitznteilen ; im Vortrag aber war er War nnd sehr verst&ndlicb. Anch schrift- 
stelleriech war P. Alfred tatig ; die weitaus grflflere Zahl seiner Arbeiten betreffen 
Padagogik and das Scbulwesen. Wie er das Geistige, das er sich gesammelt, 
anderen gerne nnd opferwillig mitteilte, so gab er anch von dem Materiellen, 
wortlber er verfttgte, reichlich einzelnen, wie auch Gemeinden; besonders pflegte 
er Kirchen zn beschenken. Seine letzte Tat war die Grttndung einer Kinder- 
bewabranstalt and M&dcbenschale in Zircz. Znr Leitung dieses Institutes berief 
er Schwestern von der Liebe Gottes. Die Gedenktafel an der Hauer der Anstalt 
enthalt anfler dem Namen des hochw, Herrn Abtes anch den seinigen, and Zircz 
erstattete ihm den Dank fUr sein edles Werk durcb Verleibung des Ehrenbttrgerrechtes. 

Seiner menschlichen Schwachen und Onvollkommenheiten su gedenken, ist 
ttberflttssig ; kein Hensch ist frei davon. Leider starb dieser edle Mann eines 
tragischen Todes. Dr. P. Alfred Szalay starb nicht im Bette, es ieuchtete ihm 
keine Sterbekerze, anch stand ihm kein Priester in der letzten Stunde bei, er 
war nicht krank gewesen, der Tod kam wirklich nnerwartet und schrecklich. 
Urn seinem, schon seit langerer Zeit kranken Fufle etwas Lindernng zu verschaffen, 
ging er am 16. Juli nach Fony6d, am d«rt die Bftder im Balaton-See zu gebraucben. 
Drei Bilder hatte er schon genommen, das letzte wollte er am Samstag den 18. Juli 
nehmen. Er stieg auch ins Wasser, spater aber sptilten die Wellen eine Leiche 
an das Ufer, and diese Leiche war die des P. Prior. Nabere Urastande sind 
onbekannt. Wie es scbeint, hat er infolge eines Schlagflusses in den Wellen den 
Tod gefnnden. Die Leiche warde, nachdea die Fordernngen des Gesetzes erfullt 
waren, nach Zircz UberfUhrt. Hier kam sie am 2(>. an, and warde am 22. vom 
hochw. Herrn Abt nach der Exeqnienmesse unter Beteiligang des Konventes von 



Digitiz 



ed by Google 



- 288 — 

Zircz, der von weit mid breil herbeigeeilten Ordensbrttder, Dignitlten ans dem 
Weltklerus, dem Benediktiner- and Pinristen Ordea, vieler Herreo and Freaade 
des Veratorbenen, der Oemeinde Ziros and von Vertretern ans den Nachbar- 
gemeinden feierlich bestattet. Diesei traurige Ende brachte dem Prior aein 

80. Lebensjahr, ihm, der immer von 90 und von flber 90 Jahren redefo. tils. 

« * 

* 

Fraaenthal. GeBt. 21. Aug. die Laienseh wester M. Franziska Konrad 
von Anw, Kt. Aargan. Sie war geboren den 28. Okt. 1833 and bat am 21. Sept. 
1856 die Ordensgeltlbde abgelegt. 

Mariengarten. Den 4. Jali starb die Laienachwester M. Gertrud KrBnig. 
Oeb. 21. Marz 1845 za Kappelwjndeck in Baden, lie leite am 19. Nov. 1871 
die Geltlbdc ab. — Gest. 2 August die Cborfrau M. Mechtildis Staudinger 
von Sulzburg (Baden). Geb. 11. Jan. 1861, Profefl 21. Nov. 1887. 

Mariensfcra i. d. L Am I. Juni starb wohlversehen die am 24. Mai 1826 
geborene, emeritierte Priorin Caeilia Siegl an* Sohonwald in Bohmeti. 
Einkleidnng 29. Sept. 1842, Profefl 28. Okt. 1849. 



Cisterclenser-Bibllothek. 

A. 

Ga Hiker, P. Nivard (Mehrerau). Mailand- Lugano. Erinnerungen aus einer Ferienreise. (Der 

treuc Kamerad. 15. Jg. S. 55 11. (.) 
Ginning, P. Marian (Mehrerau). Br. Konslanlin Lathi. (Unterhallungsbl. zur Augsb. Poslz. 1903. 

Nr. 24. S. 192.) 
Hal us a, P. Tezelin (Heiligenkrcuz). Ober Kreuzreliqnien. (Korrespondenibl. f. d. kath. Klerus. 

22. Jg. 1903. Sp. 2S4 — 288.) 
H. A. (Zwctti?). Ref. liber die ncue .Monatsschrifl fiir religiose Dichlkunst'. Herausg. von P. A. 

Pollmann. (Augustinus 1903. Nr. 5. Sp. 33 ) 

B. 

Bebenhausen. Zur Geschichte von Herrcnalb u. Bebenhausen ini 15 Jahrh. Von G. Mehring. 
(Wtlrltemberg. Vierteljahrsheftc f. Landesgesch. 7. Jg. 1898 S. 269 — 76.) 

Brondolo. Im 24. Bd. (1903. S. 307 — 318) des Hist. Jahrb. der Gorresgesellsch. gibt J. Knopfler 
einc bistor. Skizie der bertlhmten venelianischen Abtei Brondolo. Jahrhimderte lang Bene- 
diktincrkloster wurden daselbst 1229 Cistercienser cingeftthrt. Nachdem es 1381 durch die 
Gcnuesen in Brand gesleckt und zerslort worden war und ein Wiederaufbau als unmoglich 
sich erwies, bot man 1409 den Religiosen das verodete Klostcr S. Spiritus in Insula an unci 
vereinjgte Brondolo rait diesera. Aber 1424 schon traten Augustiner Chorherren an die 
Stelle der Cistercienser. 

Burtschcid. Anfertigung einer Monstranz f d. Klosterkirchc der Abtei B. durch den Aachener 
Gotdschmic-d Dietrich von Rodt im J. 1618/19. Von R. Pauls. (Zeitschrift d. Aachener 
Geschichtsver. 20. Bd. 1897. S. 217 — 21.) 

— Das iiltesle Burtscheidcr N'ekrologium. Von F. X. Bosbach. (Ebd. 20. Bd. S. 90 — 178.) 

Kberbach. Kloster K. Zur Erinnerung an die Sakularisation. 1803 — 1903. (Nassauerbote 1903. 
Nr. 43. 1. Bl.) 



Briefkasten. 

Bctrag haben eingesendet ftir 1903: Kloster Marienlhal (Danke beslens!); Monsig. Dr. Sch. 
Fisrhingen; f. 1903 u. 04: PAR. Zwettl. 

Mehreran, 22. August 1903. F. C. M. 

Heranagegeben und Verlag von den Cisterciensern in der Mehrerau. 
Redigiert von P. Qregor MOUer. — Druek von J. N. Teutseh In Bragem. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 176. 1. Oktober 1903. 15. Jabrg. 

Das Ci8tercienserinnen*Kloster Birkenfeld. 

I. Oesetaiohte. 

Kloster Birkenfeld, an der Aisch and eine halbe Stunde von Neustadt 
gelegen, Wurzburger Bistums (26), wurde i. J. 1275 gegrtindet und verehrte 
Friedrich III, Orafen von Zollern und Bnrggrafen zo Nurnberg, sowie dcssen 
zweite Gemahlin Helena geb. Herzogin zu Sachsen als seine Stifter.' Zn den 
Wohltatern des Klosters geborten die edlen Familien von Seckendorf- 
Rinhofen, von Tann, von Abenberg, von Wollmershausen nnd von Reohberg-, 2 
auch die Nachkommen der erlauchten Stifter erwiesen sich demselben hilfreicb 
und woblwollend (6. 10. 15. 17. 18). 

Die Stifter batten sich und ihrem Hanse die Schirmvogtei vorbehalten 
und bestimmt, daft die weltlicben Angelegenheiten durch einen eigenen Kloster- 
vogt besorgt wtirden, ohne dessen Einwilligung die Abtissin wenig oder nichts 
tun durfte. 8 Weiser war der Abt zu Ebrach (3). Fur die Bestatigung der 
Neugrundnng durcb Papst und Kaiser lagen mir keine Urkunden vor. 

Das Si e gel des Kon vents zeigt die seligste Jungfrau mit umschleiertem 
Haupte; sie sitzt auf einem Stuble und halt das Pedum in der Rechten. Das 
Siegel der Abtissin gleicht genau den in fruheren Arbeiten von mir beschriebenen 
Abtissinnen-Siegeln, nur ist bei Birkenfeld die Figur der Abtissin rechts von 
ibrem Famlienwappen begleitet. Die Groftenverhaltnisse der Siegel sind wie 
jene der seither geschilderten. 

1360 Dez. 19 steckte Kloster Birkenfeld tief in Schulden (7); sie waren 
wohl wegen der bestandigen Fehden des Bischofs Albrecht zu Wurzburg 
entstanden, auf deren Kosten der Bischof teils durch Verpfandung oder 
Verkauf von Stiftsgiitern, teils durch aufierordentliche, die Untertanen scbwer 
druckende Anflagen zu kommen suohte. 4 Die Armut im Kloster mocbte die 
Zuwendnng von Eigengut (8. 10. 13), den Verkauf von solchem (19) und die 
Aufnahme von Nonnen urn zeitlichen Gutes willen Veraulassen. In letzterer 
Beziehung crlaubte auf Bitten des Abtes Otto zu Ebrach der Kardinal Pilens, 
apostolischer Legat fiir Deutschland, 1379 Juli 31, da& die simonistisch auf 
genommenen Nonnen durften absolviert werden ; doch sollten derlei Aufnahmen 
inskunftig unterbleiben (20). 

Am 7. Sept. 1388 griffen die Burger von Nurnberg, um der rait ihnen 
verbundeten Stadt Windsheim gegen den Bnrggrafen Friedrich V zu Nurnberg 



1. Helena soil nach einigen im Kloster Birkenfeld ihre letzte Ruhestatte gewttnscht 
und auch gefunden haben. Nachdem aber eines Grabmals von ihr zu Birkenfeld nirgends 
Erwabnung geschiebt, wShrend sie im Chore der Franziskanerkirche zu Nurnberg ein 
solches hat mit der Inschrift n Anno Domini 1309 obiit illnstrissima domina Helena, senioris 
burggravii Friderici oonjux, duclssa Saxonise", so durfte Kloster Birkenfeld kaum einen 
Anspruch erheben kOnnen, ihr Grab zu besitzen. (Auctarium III. 628). — 2. Auct. 1. c. — 
G. L. Lehnes. Gesehichtliohe Nachriehten. Kloster Birkenfeld. 8. 197 ff. — 3 Lehnes 1. c. — 
4. Fries. N. A. I. 511. 



Digitiz 



ed by Google 



— 290 — 

and den Bischof Gerhard za Wfirzburg Hilfe za bringen, die alte Veste bei 
Fiirth an, nahmen nnd brachen sie nacb 10 Tagen ; sie verbrannten dann a. a, 
im November Vestenberg nnd gegen 20 Dorfer diesseit nnd jenseit der Aiscb, 
welche den Lenten des Burggrafen und des Bischofs gehorten. 9 Bei dieser 
Fehde warden Kloster Birkenfeld and dessen arme Leute dnrch .Brande, 
Nahme and andere Beschadigung* vielfach hart mitgenommen. 1389 Nov. 5 
beknnden Abtissin Elisabeth Zollner von Hallberg nnd ihr Konvent, dafi .sie 
mit den Burgern nnd dem Rate za Niirnberg sowie deren Dienern and Helfern 
wieder frenndlich verrichtet seien" (22). 

1422 besuchte Abt Heinrioh za Ebrach in Begleitnng des P. Hermann 
von Kottenbeim das Kloster Birkenfeld, eine Reform der regularen Disziplin 
und der Verwaltung des Zeitlichen daselbst anzubahnen. 6 Ahnliches beab- 
sichtigten 1482 April 30 Abt Konrad zu Ebraeh and Johann Pfadel za Hetls- 
bronn. Sie verordneten a. a.: die zwei T'dren der Eirohe, die Tare znm 
Sohlafhause, das Tor in der Nahe der Kirohe and die Pforte sollen des Tags 
iiber bewahrt and versperrt bleiben and nicht aller Welt offen stehen denn znr 
Zeit, wo es notig ist; niemand soil hineingelassen werden als mit Wissen der 
Abtissin, ohne deren Erlanbnis keine aus dem Kloster geben, reiten oder fahren 
darf (34). Auch Markgraf Friedrich von Brandenburg za Ansbach verbol 1495 
das haufige Einreiten von Verwandten, Gasten a. s. w. ins Kloster ; wolle einer 
Besuoh machen, sei es den Obern anznzeigen (36). 

1483 Jan. 2 war Abtissin Margareta Truchsefi von Pommersfelden mit 
denen von Vestenberg in einen Widerwillen geraten nnd ersnohte den Mark- 
grafen Albreobt Achilles von Brandenburg nm seinen Sebntz (35). Urn was 
es sich handelte, gebt ans der betreffenden Urkunde nioht bervor ; man diirfte 
vielleioht die Urkunde von 1499 Sept. 27 daunt in Verbindung bringen, lant 
deren Markgraf Friedriob za Ansbach an Abtissin und Konvent das Ansinnen 
stellt, Elisabeth von Vestenberg, Klosterfrau 0. S. B. zu Kitzingen, 7 die eine 
Zeitlang za Frauenaurach 0. P. sich anfgehalten, als Konventsfrau aufzanehmen 
(37), was dem Anschein nacb. denen von Vestenberg war verweigert worden. 

1501 war ein Mifljahr; Abtissin Margareta von Seokendorf hatte Getreide 
notig und bat 1502 Mai 19 den genannten Markgrafen, ihr auf ein Jahr 15 
Malter Korn und 15 Malter Haber za leihen (38). 

Scbon 1520 predigte der anfierordentliche Klosterbeichtvater, Pfarrer 
Kaspar Lohner zu Unternesselbacb, Luthers Lehre. 8 Prior P. Johann Nibling 
zu Ebrach bemuhte sich aus alien Kraften, im Kloster Birkenfeld den alten 
Glauben und die Ordensobservanz aufreoht zu halten. In diesem Sinne schrieb 
er 1522 Marz 22 und 1525 Nov. 24 ermahnende Briefs an den Beichtvater 
P. Georg Brand, desgl. 1524 Okt. 9 an die Beichtvater P. Johann Pandler 
and P. Pankraz Mey. 9 Es war vergeblioh; Glaube und Observanz siecbten 
mehr and mehr dahin. 

Im Banernkriege (1525) fliiohtete sich die Abtissin Eunegundis von Gottsfeld 
mit ihren Frauen nacb Neustadt an der Aiscb, dessen Burger ihnen Sohntz 
and Sicherheit zugesagt batten. Aber am Sonntag Miserioordias Domini 
(30. April) wurde das Kloster dureh eine Rotte von Burgern aus Neustadt 
und Bauern ans Dachsbach unter Anfiibrnng eines gewissen Pfeffer ans Burg- 
bernbeim uberfallen und ausgepliindert; sie nahmen gegen 40 Pferde und 



5. Stein. Gesch. Frankens I. 373. — Looshorn. Oesch. d. Bist. Bamberg III. 428. 
429. — 6. Anct. III. 688. — 1448 zahlte daa Kloster an den Abt zn Morimund 4 Gulden 
Kontribution. (Auct. IV. 99.) — 7. Elisabeth von Vestenberg wird 1492 Aug. 1 als dritte 
der Kitzinger Eonventualinnen aufgeflihrt. (Sulzbacher Kalender 1898 S. 99). — 8. Lebnes 
1. c. S. 201. — 9. „Epistolte P. Joannis Nibling, Prions in Ebraco" in Auot. III. 710; die 
oben erwfthnten Briete stehen anf S. 737 ff. 



Digitiz 



ed by Google 



— 291 — 

50 Kinder, Jnngvieh, Schweine a. s. w., alles Getreide and den Wein, sofern 
sie soloben noch nicht gesoffen hatten, als willkommene Bente mit sich hinweg 
and verkaaften sie in Bibart. Der so verursachte Sehaden wnrde vom Kloster 
mit tiber 8000 Golden berechnet. Von Bibart kehrten sie zum Kloster zuruck 
and verbrannten dasselbe. 10 Der groftte Teil der Urkunden und Briefschafteu 
des Klosters ging bei dieser Gelegenbeit zn Grande. 11 Abtissin Kanegandis 
von Gottsfeld wnrde die Wiederherstellerin des Klosters. 1 * 

1529 Marz 31 versandte Markgraf Georg zu Ansbacb wegen der Tiirken- 
not an alle Amtleute a. s. w. ein gedrucktes Zirkular, damit es von den Pfarrern 
nnd Predigern beim Gottesdienste vorgelesen werde; dieses Zirkular erging 
anch ana Kloster Birkenfeld. 18 Die Verfahrungsweiae, welohe dieser Zeit der 
Markgraf gegen das Kloster Birkenfeld einznschlagen beliebte, ist genau dieselbe 
wie bei der sogenannten Reformation von Himmelkron. 14 1531 trat die Kon- 
ventualin Katharina Lentzebrnnner zum Lnthertnm uber und heiratete; ibr 
folgten, wie noch beriobtet werden wird, andere nacb. 16 

Nach dem Ableben der Abtissin Kunegundis warde am 30. Jan. 1534 
das Kloster inventiert und Dorothea von Hirsohaid als Abteiverwalterin auf- 
gestellt Sie wunschte, wirkliehe Abtissin zu sein, and supplizierte 1534 Juli 
24 beim Markgrafen Friedrich zu Ansbaoh urn Zuerkennung dieser Wnrde 
angeblich aus dem Grunde, weil sie dann willigeren Gehorsam fande. , Das 
Bittge8uch wnrde abschlagig beschieden (42). Der Konvent bestand damals 
au&er der Abteiverwalterin nur noch aus vier Fraueu : Elisabeth von Hirsohaid, 
Helena von Hirsohaid, Barbara von Leonrod and Barbara Ochsin. Jede dieser 
Frauen bekam das Einkommen ihrer Pfriinde in die eigenen Hande. Die 
Pfrtinde aber gewahrte ibr aufter freier Wohnang, Holz, Licht and Wasche 

a. taglieh: 1 Brod zu 4 dl and 1 Viertel Wein; 

b. jahrlich: 39 Hiihner, 13 Kase, 44 E Oohsenfleiscb, ein halbes gemastetes 
Schwein, 1 Matter Haber, 1 Metze Gerste, I dsgl. Erbsen, 1 dsgl. Habcrmehl, 
1 dsgl. Weizenmehl, 1 dsgl. Weizen, 1 Martinsgans, 6 MaB Herbstmileh nnd 
wocheutlich dreimal Milch, 11 Gulden an Geld, Ruben und Kraut nach Bedarf 
nnd beim Ablasaen der Klosterweiher ein Extrageschenk an Fischen; 

.c. in der Fastenzeit: 40 Heringe, 18 E Karpfen, 7 & Lachs, 3 E Feigen, 
1 E Rosinen, 1 E Weinbeeren, 1 E Mandeln und 1 E Reis. 16 

Obwohl Elisabeth von Hirsohaid mit der Abteiverwalterin, ihrer Schwester, 
an einem Tisohe aft, bekam sie trotzdem ihre Pfriinde ungesehmalert. Man 
8ollte kaum glanben, daft bei solcher Pfriinde nnd so wenig Frauen der 
Klostervogt aber unordentliche Haushaltung nnd von Klagen tiber die Abtei- 
verwalterin zu beriohten hatte (43. 44). Barbara Oohsin " wurde protestantisch ; 
ebenso Barbara von Leonrod, 18 die noch i. J. 1540 ira Kloster wohnte (46), 
spater aber heiratete nnd 1550 Mai 5 auf alle Anspruche ans Kloster ver- 
zicbtete (47). Da Dorothea von Hirschaid i. J. 1540 and Elisabeth von 
Hirsohaid noch vor ihrer Sohwester gestorben war, war nach Abzug der Helena 
von Hirschaid in ihr Kloster Sohliisselau (im Sept. 1544) nur Barbara von 
Leonrod im Kloster Birkenfeld zaruckgeblieben ; und als auch diese dasselbe 
verlassen hatte, nabm Markgraf Albreeht Alkibiades von Brandenburg es in 
Besitz. Sein Rentmeister Jobann Weickersreuter erhielt es als Klosteramt 
Birkenfeld zn verwalten. Auf den ausdrtioklichen Befehl des Markgrafen vom 
25. Sept. 1544 .soil der kostlich Kirchenornat vor der Hand in einer Truhen 
versoblossen gein Heilsbrunn verbetsohiert ubersohickt und dort verwahrt 



10. Schreiben der Abtissin Kanegandis vom 28. Mai 1527 im kgl. Kreisarchiv 
Bamberg. — 11. Lebnes 1. c. — 12. Auct. III. 629. — 13. Looshorn IV. 761. — 14 Cist. 
Chron. 1903. 8. 3 ff. — 15. M. eh. im kgl. Kreisarchiv Bamberg. — 16. Lebnes 1. o. S. 203. 
Vgl. BUttner. Frankonia I. 124. — 17. M. eh. im kgl. Kreisarchiv Bamberg. — 18. 1. e. 



Digitiz 



ed by Google 



— 292 — 

werden." I9 Im markgraflichen Kriege wurde das einstige Kloster von den 
Gegnern des Markgrafen eingenommen and verbrannt. 20 



II. flebaude. 

Die Anlage des Klosters Birkenfeld ist fast dieselbe wie jene von Mar- 
burghausen. 21 Die Eircbe ist geostet und schliefit die Ostung geradlinig 
ab. Das Ostungsfenster wird durch einen Pfosten zweigeteilt and bat muster - 
giltiges Ma&werk; es fallt auf dem beigegebenen Bilde sofort in die Aagen. 
Je 2 bobe and schmale, durch einen Pfosten zweigeteilte Fenster vermitteln 
dem Presbyterium hinreicbendes Licht; ibr Mafiwerk zeigt den Dreipafc. Die 
Gewolberippen laufcn von Konsolen aus, die teils mit wunderlichen Gestalten, 
teils mit Lanbwerk ornamentiert sind. Der Altar entstammt den letzten Zeiten 




Kirche zu Birkenfeld. 



des Klosters and ist ahnlich dem zu Himmelkron" durch eine Kanzel vernn- 
staltet. Eines St. Anna-Altars gescbieht 1483 nnd eines St. Erhardi-Altars 
1501 Erwahnung." Der Triumphbogen ist schmncklos; die Quadern sind an 
den anient Enden einfaob nur abgefast. Das Schiff hat eine Holzdecke, war 
aber, was die Strebepfeiler verraten, vordem gewolbt; nach Norden bin sieht 
man 2 zngemaaerte and nach Snden hin 2 noch lichtspendende Fenster; sie 
gleicben denen im Presbyterium, das Ma&werk jedoch ist ausgebrocben. 

Der Nonnenchor bat anf jeder Langsseite 7 Fenster, genau wie jene 
des Langhauses, aber alle zugemanert; er war einst gewolbt and entbalt 
gegenwartig Getreideboden. Der Raura unterhalb des Nonnenchores bat nach 
Suden 7 aofterst schmacke kleinere Fenster mit Vierpassen als Coaronnemenl; 



19. 1. c. — 20. Looahorn IV. 830. — 21. Cist. Chron. 1900. S. 161. 
S. 7. - 23. Lehnes 1. c. S. 210. 



22. 1. c. 1903 



Digitized by 



Google 



J 



— 293 — 

er zablt 3 X 7 Kreuzgewblbe. Saulen, Rippen a. s. w. sind denen in Marburg- 
hausen ziemlich ahnlich, aber minder sehon. Die 2 Tiiren, die einst aus den 
Seitensohiffen dieses Ranmes in die auftere Kirche fiihrteu, sind vermanert. 
Oer Daehreiter sitzt nunmehr tiber der Ostung. 
Epitaphien sind folgende rorhanden: 

1. am Altare reohts ein stark verwittertes Grabtual mit dem Zollern'schen 

and karntisohen Wappen nnd der lnschrift: f Anno Domini nioccxlviii 

Nuremberg." Es ist das Grabmal der Margareta, die Gemahlin des Burg- 
grafen Friedrieh von Nurnberg nnd eiazige Touhter des Herzogs Albert von 
Karnten war. 

2. Epitaphinm der Burggrafin Elisabeth (f 1377), Witwe des Bnrggrafen 
Johann, die an der Seite ihrer Tocbter Alheit bestattet war. Die lnschrift 
ist nicht mehr zu lesen. 

3. Grabmal eines geharnischten Ritters. Die lnschrift ist bis anf die 
Jahrzahl 1379 nicht mehr za entziffern. Er soil ein Seokendorf sein. 

4. Epitaphinm des Gilg von Seckendorf : nice . . vn xviiii am donrstg 
nacb Lnoie starb der erber vn vest Gig von Seokendorf Rinhofen gent. 

5. Grabmal der Ursula von Wollmershansen geb. von Seckendorf, 
Gemahlin des Burkhard von Wollmershausen, gestorben 1473. 

6. Epitaphinm der Kunegnndis von Tann mit der lnschrift: Im mccc 
nnd xiiii. Jar an sant Sixt tag versohiet die erber geistlioh Fran Kungunt 
vo Than. 26 

Die Klosterkirche erfuhr i. J. 1521 eine Reparatur. Ob und wie sehr 
sie im Bauernkrieg beschadigt wurde, lafit sioh nicht ersehen; 1536 jedoch 
erwies sich das Gebaude als hoohst gefahrdet (43). Am 14. Juni 1553, im 
markgraflichen Kriege, iibergaben die Nurnberger Kirche nnd Eloster den 
Flammen. Im Schwedenkriege fiel die Kirche der Verwnstong anheim nnd 
blieb eine tranrige Ruine, bis sie i. J. 1686 notdiirftig wiederhergestellt wurde. 
Sie beaafi einst als Heiltnm Reliqnien von „St. Sigmund nnd Oswald" sowie 
„zwei Haupter der eilftausend Maide" ; an Gefafien 1 gol denen Eelch, 1 goldenes 
Krenz, grofie Ciborien; an Paramenten n. a. 4 reiche Kaseln, davon 2 wohl- 
besetzt mit Perlen nnd 1 von rotem Sammet, 1 seidenes Altartuch mit Perlen 
(10. 18) n. drgl. Ein Inventar v. J. 1544 findet sich im kgl. Kreisarcbiv 
Bamberg. 

An Seelgeraten waren nacb den sparlicben Urkunden folgende gestiftet: 
Fur die Mntter des Friedrieh von Hohenlohe, Domdechants zu Bamberg, 
die in der Klosterkirche begraben lag, ein Jahrtag (5). 
„ Bnrggrafin Elisabeth, Mutter der Abtissin Anna, Vigil und Seelen- 

amt an den vier Gold fasten (5. 9). 
. Burggrafin Elisabeth die jungere, deren Gemahl und Voreltern ein 

Jahrtag (14). 
„ Burggrafin Elsbeth, Gemahlin des Bnrggrafen Friedrieh zu Nurnberg, 

ein Jahrtag (16). 
. dieselbe eine tagliche hi. Messe (17. 23). 
v Ursula von Wollmershausen ein Jahrtag. 28 
» Jungfrau Fele von Seckendorf f 1422 ein Jahrtag. 27 
Die einstmalige vordcre Kirche dient heutzutage dem Gotlesdienste der 
protestantischen Gemeinde Birkenfeld, welche in das nahe Dorf Schauerheim 
pfarrt. 

Mit der Kirche soil nach Lehnes eine Kapelle in Verbindung gestanden 



24. Frankonia 1. 123. — 25. Lehnes 1. o. 210. — 26. MS. hist. 146 in der kgl. Bibliothek 
Bamberg. — 27. J. «. 



Digitiz 



ed by Google 



— 294 — 

sein, .darinnen vor Jahren die Ordenspersonen ir Begrabnos gebabt" Ich 
verniochte keine Spur davon zu entdecken. 

Vom K on vent ist der westliche Fltigel so ziemlich im alten Stand 
erhalten, der nordliche und ostliche (aaf nnscrm Bild das Gebaude hinter dem 
grofien Baum, wabrend das davorliegende, langgestreckte ganz neuen Ursprungs 
ist) sind zn Okonomiezwecken eingeriobtet. Der westliche Fltigel legt sich 
der Kirehe vor, nnd es sobeint, dafi bier das Konventsgebaude eine Art Treppen- 
hans batte, ans dem sich die geistlichen Frauen in den Chor begaben ; wenig- 
stens deute ich mir die Spuren einer hoheren Dachtmg, die ich an dieser 
Stelle wahmabm, in solcher Weise. 

Die Ringmauern nnd das dorch dieselben fnhrende Tor (34) sind 
verschwnnden. 



HI. Besitz.' 8 

Baudenbach Mkt. 

Birbacb D. 

Birkach D. 

Daohsbach am Walde Mkt. 29 

Diebach D. 

Diespeck Pfd. 

Dietersheim D. 

Dottenbeim Pfd. 

Eckenhof W. 

Eggensee D. 

Emskircben Mkt. (7). 

Forst Ed. 

Frankenfeld D. 

Gerhardshofen Pfd. 80 

Gollachostbeim Pfd. s. Ostheim. 

Gntenstetten Pfd. s. Tutenstetten. 

Hambach Pfd. Hambuhl Ed. Harbacb H. (40. 41). 

Herbolzheim Pfd. 

HSttenbeim Pfd. 

Ickelheim Pfd. (4). 

Ipsheim Mkt. 

Eanbenheim Pfd. 

Eleinweisach Pfd. 

Eulsheim Pfd. (15—17). 

Lachheim D. 

Lercbenboohstadt W. 

Losauraoh D. 

Neidhardswinden Pfd. 

Nesselbach (25) s. Unternesselbach. 

Niederleimbach (29) s. Unterlaimbach. 

Nurnberg St. (33). 

Oberhoohstadt Pfd. 



28. Lehnes 1. c. 199. 200. Es wird bemerkt, daS diese Orte bis auf Segnits, das zu 
Unterfranken gebOrt, alle in Mittelfranken liegen. — 29. Der Friihmesser zu Daohsbach 
wurde von der Abtissin zu Birkenfeld belehnt. (Looshorn IV. 368.) — 30. Pfsrrer und 
Frflhmesser zu Gerhardshofen wurden von der Abtissin zu Birkenfeld belehnt (Loos- 
horn 1. c) 



Digitized by 



Google 



— 295 — 

OberndorfW. 
Oberroftbacb D. 
Obersch wcinach W. 
Ostheim (1) s. Gollacboatheiiu. 
Pahres D. 
Riedfeld Kd. 
Reinhardshofen D. (25). 
Rimbach W. (31). 
Rosleinsdorf D. 
Schanerheim Pfd. 
Scheinfeld St 
Sohornweiaach Pfd. 
Segnitz" Pfd. U.-Fr. (21. 26). 
Stockacb W. 
Tragelbochstadt D. 
Traishocbstadt D. (13). 
Tntenstetten (29) s. Gutenstetten. 
Unteralbach (jetzt Wilbelmsdorf) Kd. 
Unterlaimbach Pfd. 
Unternesselbach Pfd. 
Unterro&bach W. 
Unterschweinach D. 



IV. Personen. 

/. Abtissinnen: 

Als solcbe nennt das Anct 1. c. der Reibe nach 

Hildegnndis, die ancb in eioem Verzeichnisse des kgl. Kreisarchivs 
zn Bamberg and im MS. hist. 146 der kgl. Bibliothek daselbst als erste 
Abtisain aufgefiihrt wird. 

Adelbeidis I, .Kaisers Adolpbi von Nassau Tochter", setzt das MS. 
hist 146 hinzn. 

Anna I. 

Oertrndis. 

Enphemia. 

Barbara I. 

Ancb Ussermann. Episcopatns Wirceburg. p. 463 hat diese Namen. 

P . . . 1305 ri). 

Anna II, Tochter des Burggrafen Johaon II von Niirnberg and der 
Elisabeth geb. Griifin von Henneberg (f 1377), 1359—1370 (6—11. 14). In 
letzterem Jahre ward Anna als Abtissin nach Kloster Himmelkron bernfen 
und starb daselbst i. J. 1383 (Ussermann I. a). Dieser Antor lsi&t ibr als 
Abtissin zn Birkenfeld ihre Sch wester Agnes nachfolgen. Diese Sch wester 
and Nachfolgerin bie6 jedoch 

Alheid II (9. 11.). Anch das MS. hist. 146 nennt sie als Abtissin; sie 
muJs aber alsbald wieder resigniert haben oder knrz nachber gestorben sein; 
denn Reg. 12 bat erne 

Agnes I als Abtissin zn Birkenfeld. 



31. Segnitzer Zins- und Gflltbnchlein liber des Klostera jShrliohe WeingUlt, Faatnachta- 
htthner and Pfenniganse von 1596 und 1631 im kgl. Kreisarohiv Bamberg. 



Digitiz 



ed by Google 



— 296 - 

Elisabeth Zollner von Hallberg 1374—1398 (13. 16—19. 
21—24). 

Barbara II Zollner von Hallberg 1398—1405 (25. 26). 

Agnes II (nach Auct. und Ussermann 1. c). 

Ennegundis I (ib.). 

Margareta I von Seckendorf-Rinbofen 1429 (ib.) 1440 

(29—31). Sie stiftete die St. Margaretenkapelle in Rinbofen nnd starb i. J. 
1449. Ibr Grabstein befand sich vor dem Altare der Kloaterkirohe nnd war 
bis znr letzten Renovation derselben nocb zn seben (Lehnes 206. 207). 

Dorothea I von Seckendorf 1463 (33) segnete 1469 das Zeitlichc 
(Ussermann 1. a). 

Anna III von Wilmeradorf, in einem MS. eh. des kgl. Kreisarchivs 
zn Bamberg 1470 Jnli 24 nnd 1487 Okt. 27 erwahnt. Die Angabe Usser- 
manns, daft sie am 5. Jan. 1480 gestorben sei, diirfte also nicht auf Riobtigkeit 
berahen; ibr Todestag wird der 5. Jan. 1488 gewesen sein. 

Margareta II Truchsefi von Pommersfelden wird 1483 Jan. 2 
urknndlicb als Abtissin genannt (35); es muftte also ihre Vorgangerin i. J. 
1482 resigniert haben. Nach Anct. nnd Ussermann schied sie 1494 ans 
diesem Leben. 

Dorothea II im zit. MS. ch. 1491 Sept. 1 nnd 1497 April 10 genannt. 
Lehnes nnd Ussermann erwabnen sie gleichfalls. Demnach hatte ihre Vor- 
gangerin das Regiment i. J. 1491 niedergelegt. 

Margareta III von Seckendorf von 1502—1515 (38—40). Nach 
Anct. nnd Ussermann verscbied sie im letzteren Jahre. 

Knnegundis II von Gottsfelden (Gottesfeld) kommt in MS. cb. 
und MS. hist. 146 am 14. Marz 1515 und 4. Febr. 1517 vor, sodann am 22. Marz 
1523 (41). Sie bat das Kloster wiederhergestellt und starb 1534 vor dem 
30. Januar. 

Dorothea III von Hirschaid, Abteiverwalterin (42—45), gestorben 
1540. 

2. Konventualinnen. 

Petersill und 

Knnegundis, Tochter des Ulrich Haller, der i. J. 1278 starb (MS. 
hist. 146). 

Eunegundis von Tann, gestorben am 6. Aug. 1314. 

Albeid, Tochter des Burggrafen Johan'n II von Nurnberg und der 
Elisabeth geb. Grafin von Henneberg, Scbwester der Abtissin Anna II (8. 10. 
11.), wurde 1370 deren Nachfolgerin. 

Anna (Ennlein) von Henneberg, Nichte der Burggrafin Elisabeth 
geb. von Henneberg, 1364 (10). 

Anna Zollner von Hallberg, Schwester der Abtissin Elisabeth 
Zollner von Hallberg 1374 (13). 

Luk Eberwein und ihre Schwester 

Agnes Eberwein 1377 (19). 

N. genannt Erewsin 1414 (Auct. 688). 

N. Haller aus Nurnberg 1421 (ib). 

Margareta Gressem (Grossin). 32 

Agnes Vescembergen (Vestenberg). 32 

Barbara von Seckendorf 32 und 



32. Per (Jen. Cap. misericorditer dispensatur cum sororibus Margareta Gressem! 
Barbara Seckendorff cugnomento Aberdrem (Aberdar), Agncte Vescembergen monasteri' 



Digitiz 



ed by Google 



— 297 — 

Anna von Seckcndorf 1459 (MS. hist. 146). 

Barbara von Tann, Priorin, genannt 1524 nnd 1525 (ib.). 

Katharina Leutzcbrunner (MS. ch.). 

Elisabeth von Hirschaid, Sch wester der Abteiverwalterin Dorothea III 
von Hirschaid, 1535 (ib.). 

Barbara Ocbs 1535 (ib.). 

Helena von Hirschaid, 1527 als Eonventnalin von Schlusselan 
crwahnt nnd Sch wester des Abtes zu Weifcenohe (0. S. B.), die Jangere Zeit 
sich ehrlich nnd aufrichtig im Kloster Birkenfeld aufgehalten*, vvurde auf 
Bitten ihres Bruders von den Markgrafen Albrecht und Georg Friedrich wieder 
„in ihr ordentlich Kloster Schlusselau" entlassen nnd crhielt als Abfertigung 
50 Gulden am 25. Sept: 1544 (ib.). 

Barbara von Leonrod, seit 1514 im Kloster, 1544 (46. 47). Sic 
war die letzte Konventualin (ib.). 

}. Kapldne. 

P. Heinrich 1413—1415 (Auct. 688). 

P. Bruno 1416 (ib.). 

P. Jobann, Hospes in Ebrach c. 1437, starb in Birkenfeld. 33 

P. Georg Brandt, Beichtvater, 1522—1525 (ib. 737). 

P. Jobann Pandlcr und 

P. Pankraz Mey 1524 (ib.). 



V. Regesten. 

1. — 1305 Febr. 1. P., Abtissin, und der Konvent zu Birkenvelt verkaufen deui 
Kloster Frauenthal S. 0. C. den Teil der Giiter zu Ostheim, den sie mit ihnen gemeinsam 
besa&en, um 42 E dl. 

Reg. bole. V. 78. 

2. — 1308 Juni 9. Kunrad genannt Graf von Nttrnberg legiert u. a. den Frauen in 
Pirkenvelt 3 U dl. 

/. c. 136. 

3. — 1329 Okt. 28. Papst Johann XXII erlaubt dem Abt Albert zu Ebrach. ein 
subsidium cbaritativum von den ihm untergebenen KlOstera zu erheben; der Abt meldet 
dies der Abtissin und dem Konvent zu Birkenfeld (die 16 TT dl geben). 

Auct. III. 078. 

4. — 1339 Mai 12. Das burggrSflicbe Gericht zu Windsheim entscheidet einen Streit 
zwischen den Klfistern Beilsbronn S. 0. C. und Birkenuelt wegen der Erlangershubc zu 
Iggeloheim, die dem Kloster Heilsbronn zugesprochen wird. 

Monumcuta Zollerana III. 01. 

5. — 1345 Okt. 19. Friedrich von Bohenloeh, Domdechant zu Bamberg, bestimmt 
in seinem Testamente u. a. dem Kloster Pir ken felt 80 U dl, deren Abzinsen zur Begebung 
des Jahrtags, des Siebenten und Dreifiigsten seiner seligen Mutter, die dort begraben ist, 
zu verwenden sind. 

Looshorn. Gesch. d. Bift. Bamberg III. 195. 

6. — 1359 Febr. 26. BurggrSfin Anna, Abtissin, und die Sammenung des Klostcrs 
zu Pirkenvelt verpflichten sich gegen BurggrSfin Elsbct zu NQrnberg, dur Abtissin Mutter, 
jiihrlich an den vier Goldfasten zum Troste aller glaubigen Scelen Vigil und Seelmesse zu 
singen und bei dieser Gelegenheit ein Servitium von 1 Seidelein Wein, 1 Stuck Fisch und 
1 Schonbrod fttr jede Person zu reichen. 

Beg. boic. VII. All. 



monialium in Pirkenfeldt in contagio carnis deprehensis. (A 1459). Mit der Margareta 
Grossin hatte das Generalkapitel des Jahres 1464 abermals wegen des namlicben Vergehcns 
sich zu beschaftigen. — 33. Cist Chron 1902 S. 201. 



Digitized by 



Google 



7. — 1360 Dez. 19. Abtissin Anna und der Konvent zu Birkenfeld bekennen., dal 
das Kloster Ebrach for sie, die in tiefen Schulden steckon, gegen Hcrrn Konrad von 
Meckenmu), Vikar des Domstifts, fttr 100 Gulden gut gesprochen habe, und erklaren, Abt 
Otto und das Kloster zu Ebraeh schadlos balten zu wollon. 

Auct. III. 678. 

8. — 1361 Sept. 25. Burggraf Priedrich V zu Niirnberg bestatigt das Testament 
seiner Mutter Elspet (vgl Reg. 6), die u. a. ihren TOohtern zu Pirkenuelt jeglicher 10 U dl 
jahrlioh, so lange sie leben, von den Giitern zu Emzkircben legiert bat. 

Mon. Zoller. 111. 488. 

9. — 1364 Marz 2. Abtissin Anna zu Pirkenuelt reversiert wegen eines Jahrtags 
fur ibre Mutter Elsbet Burggrafin zu Niirnberg. 

/. c. IV. 18. 

10. — 1364 April 5. Burggrafin Elsbet zu Nttrnberg B versobiekt und vermaoht ihren 
zwei Tdcbtern zu Pirkenuelt 1 goldenen Keleb, 1 goldenes Kreuz und die groten Ziworien 
und St. Oswalt und St. Sigmunt und was sie Heiligtums bat oder hinterlSRt, 1 rotes sammites 
Me&gewand und 1 seiden Altartuch mit Perlein ; den blauen Sammit soil ibre eine Toehter, 
Abtissin Anna zu Pirkenuelt, in das Kloster zu Sunenuelt geben; Abtissin Anna erhalt 
10 silberne Schttsseln, 2 silberne Gizze (Gie&becken), 4 silberne Schalen, wofttr sie 1 Romfahrt 
und 3 Fahrten gen Einsidelen und 7 Ochfahrten (Fahrten nacb Aachen) tun soil: die beiden 
Tfichter bekommen mit einander 1 silberne Kanel (Kandel), die Abtissin 100 Schafe, ihre 
Schwester Albeid und Fraulein Ennlein von Henneberg, Bruderskind der Erblasserin, dsgL 

I. c. IV. 2b 

il. — 1870 Jan. 28. Anna, Burggrafin und Abtissin zu Byrkenfelt, und ihre Schwester 
Albeit erklaren, hinsichtlich ihres Guthabens von ihrem Bruder, Burggrafen Friedrich V in 
Niirnberg, zuirieden gestellt zu sein. 

Reg. bote. IX. 230. 

12. — 1370 Mai 29. Burggraf Friedrich V von Nttrnberg bekundet in einer Streit- 
sacbe zwischen Abtissin Agnes zu Birkenfeld und Heinrich Eberhard, Btirger zu Neustadt, 
Uber ein von Hermann Stork sel. Bruder zu Birkenfeld hinterlassenes Gut und Erbe, dai 
davon 10 Morgen Weingarten am Hutsberg und alle fabrende Habe dem Kloster, dem 
Heinrich Eberhard aber 2 Wiesen bei Dietrichsheim, 1 Gut zu Rinhartshoven and 2 Gfiter 
zu Drachhaltshofstetten zufallen sollen. 

/. e. 237. 

13. — 1374 Febr. 18. Der namliche Burggraf eignet der Abtissin Elsbeth der Czolerin 
zu Birkenfelt und Annen, ihrer Schwester, den Zebnten zu Tresbofsteten. 

Mon. Zoller. IV. 229. 

14. — 1375 Jan. 28. Elisabeth, Burggrafin zu Nttrnberg, die jiingere, verfttgt fiber 
ihre Morgengabe und bestimmt u. a. den KlOstern Pyrkenfelt und Hymelkronen je 60 E dl, 
womit ibr, ihres Gemahls und ihrer Vordern Jahrtag zu begehen ist. 

Mitsieglerin ist Anna, Burggrafin zu Nttrnberg and Abtissin zu der Hymelkronen, 
Schwester der Burggrafin Elisabeth. 
Reg. bok. IX. 325. 

15. — 1876 Sept 14. Burggraf Priedrich zu Nttrnberg eignet und freit dem Kloster 
zu Birkenfelt den l /» Zehnten zu Kttlsheim, den Ritter Friedrich Gailink, gesessen zu Ilsbeim, 
dem Kloster verkauft hat 

Mon. Zoller. IV. 304. 

16. — 1376 Febr. 21. Abtissin Elsbet zu Birkenfelt bekennt, da* sie von Friedrich 
V, Burggrafen von Nttrnberg, 50 ft dl zu einem Jahrtag fttr Elsbeten, dessen ebeliche 
Wirtin, (vgl. Reg. 14) erhalten nnd den Zebnten zu Kulsheim von Ritter Friedrich Gailink, 
gesessen zu Ilsheim, um 2400 U dl gekauft habe. 

Reg. bok. IX. 341. 

17. — 1377 Febr. 22. Abtissin Elisabeth Zolnerin und der Konvent zu Birkenfelt 
bekennen, dai Burggrafin Elisabeth zu Nttrnberg zum Ankaufc des Zehnten zu Kullsheun 
bei Windesheim die HSlfte der Kaufsumme gegeben und damit eine tagliche hi. Mcsse im 
Kloster gestiftet habe. 

/. c. 370. 

18. — 1377 Dez. 6. Die Obigen bekennen, da& Burggrafin Elisabeth zu Nttrnberg m 
der von ihr gestifteten taglichen Frtthmesse 1 goldenen Kelcb, 1 goldenes Kreuz, 1 Cibomun, 
St. Sygmunt St. Oswalt und 2 Haupter der 11000 Maide, 4 Meigewander, zwei mit Perlen 
wohlbesetzt, und 1 seiden alt Tttchlcin mit einer Borten und wohlbesetzt mit Perlen gegoben 
und dann 2 U dl ewigen Geldes fttr die Bewahrerin dieser Kleinode gekauft habe.' 

/. c. 387. 



Digitized by 



Google 



— 299 — 

19. — 1377 s. d. Die Klosterfrauen Luk and Agnes im.Kloaler Birkenfeld, beide 
Schwestern des Kaspar Eberwein, verkaufen mit Erlaubnis der Abtissin Elsbet Zollerin ibr 
Eigen zu Eichelberg. 

MS. eh. im kgl. Kremirchir liamberg. 

20. — 1379 Juli 81. Kardinal Pileus scbreibt dem Abte Otto zu Ebracb, das seiner 
Bitte gemSfi in den ihm nntergebenen FraaenklOstern Himmelspforten, Birkenfeld, Himmel- 
thal, SchOnau und Rnllencken (Billigheim) die simonistiach aufgenommenen Nonnen unter 
Vorbehalt der Verhtttung fur die Zukunft absolviert werden durfen. 

Auet. 111. 679. 

21. — 1383 Okt. 21. Verscbreibung der Abtissin Els Zolnerin von Halberk gegen 
Uirieh vom See, Abt von Abausen (Eremitenkloster vom hL Paulas), fiber 5 Eimer jahrlicher 
Weingfllt aas dem Kioster Birkenfeld'sehen Zehnten ca Seegnitz. 

MS. ch. im kgl. Kreisarchir Bamberg. 

22. — 1389 Nov. 5. Abtissin Elabeth and der Konvent zu Pirkenfelt bekanden, das 
sie mit den Bfirgern und dem Rate zu Nttrnberg sowie mit deren Dienern and HeHern freundlicb 
verricbtet sind wegen alter Brande, Nahme und Beschadigung, die ihnen und ihren armen 
Leuten im vergangenen Kriege von denselben widerfuhr. 

Reg. boic. X. 254. 

23. — 1391 Mai 23. Abtissin EKzabeth Zolnerin and die Samunge des Klosters zu 
Birkenfelt grawes Ordens, WUrzburger Bistums, einigen sieb mit dem Burggrafen Friedrich 
Y wegen der von seiner Matter Elisabeth in den Cbor des Klosters, davor sie begraben 
liegt, geetifteten, an 5 Tagen wdchentlich zu haltendon Messe. 

Mon. Zoller. V. 274. 

24. — 1398 April 23. Abtissin Elzbeth zu Birkenfelt and ibr Konvent vererben den 
'/» Heuzehnten za Rinbartzbofen an einen gewissen Dolinger daselbst urn 12 U 61. 

Lehnes I. e. 252. 

25. — 1398 s. d. Abtissin Barbara Zollnerin zu Birkenfeld groen Ordens im Bistum 
WUrtzburg tauscht einen Hof zu Nesselbach ein. 

/. e. 107. 

26. — 1406 April 22. Dieselbe vergabt ihrem Kioster gewisse Untertanen und Lehens- 
leute sowie den Weinzebnten zu Segnitz. 

I. e. 197. 251. 

27. — 1415 Sept 21. Markgraf Friedrich von Brandenburg vennittelt eine Beredung 
zwischen Bischof Johann zu Wfirzburg und Markgraf Johann von Brandenburg u. a. dahin 
gebend, das ihre beiderseitigen Rechte in den Kldstern Herrenauracb (0. S B.), Frauen- 
aurach (0. Pr.), MQnch-Steinach (0. S. B.) und Birkenfeld dieselben bleiben sollen wie za 
Zeiten ihres Vaters und ihrer Vorfahren. 

MS. perg. im kgl. Kreimrchiv WUrzburg. 

28. — 1421 Nov. 16. Erzbisehof Konrad zu Mainz vermittelt eine Eioigung zwischen 
dem Markgrafen Friedrich von Brandenburg und dem Bischof Johann zu Wfirzburg, in der 
u. a. ausgesprocben wird, das beide Teile den obengenannten vier Kldstern deren Briefe, 
falls sie solche haben, sollen lesen lassen and weisen. 

MS. perg. ib. 

29. — 1442 Nov. 17. Die Filiate in Niederleimbach wird mit Zustimmung der Abtissin 
Margareta von Seckendorf-Rinhofen und des Pfarrers Konrad Bruckner zu Tutenstetten 
von der Mutterkirche Tutenstetten abgetrennt und zu einer Pfarrkirche erhoben. 

Lehnes I. c. 253. 

30. — 1445 Juli 23. Ulrioh von Seckendorf zu Hoheneck, genannt von Treibsdorff, 
verkauft an Abtissin Margareta, seine Muhme, und an den Konvent zu Birkenfeld das 
halbe Dorf Rimbach mit all seinen Gtilten, Zinsen a. s. w. und dasu seinen halben Teil des 
Hobes daselbst urn 140 Gulden rb. 

/. c. 255. 

31. — 1445 Juli 23. Heinrich von Seckendorf, genannt von Winsbach, verkauft den 
andern halben Teil von Rimbach und seinen halben Teil am Holze daselbst an Abtissin 
Margareta und ihren Konvent eben falls um 140 Gulden rh. 

I. e. 258. 

32. — 1458 Juni. Abt Burkard zu Ebracb schlagt dem Markgrafen Friedrich von 
Brandenburg den Berthold von Abinbergk als Pfleger des Klosters Birkenfeldt vor. 

MS. ch. im kgl. Kreisarchio Bumberg. 

33. — 1463 Mai 8. Abtissin Dorothea zu Birkenfeld scbreibt an den Markgrafen 
Albrecht wegen des ihr weggenommenen Klosterhofes zu Nttrnberg. 



Digitized by 



Google 



— 300 - 

34. — 1482 April 30. Abt Konrad zu Ebrach und Johann Pfadel zu Heilsbronn 
ordnen fllr Kloster Birkenfeld an: „Es sollen die zwei Kirchtttren fiber Tags versperrt 
bleiben und nit alter Welt offen sein denn zur Zeit der Notturft; dsgl. sollen die Tiire zum 
Schlafhause, das Tor bei der Eircbe und die Pforte.. bewabrt und versoblossen sein und 
niemand bineingelaasen werden als mit der Frauen ( Abtissin) Wissen ; cndlich solle keine 
aus dem Kloster gehen, reiten oder fahren ohne Erlaubnifi der Frau Abtissin." 

MS. ch. ib. 

35. — 1483 Jan. 2. Abtissin Margareta, mit denen von Vestenberg in einen Wider- 
willen geraten, ersucbt den Markgrafen Albrecht urn Scbutz. 

MS. ch. ib. 

36. — 1495 s. d. Markgraf Friedrich von Brandenburg befiehlt, da& das haufige 
Einreiten von Verwandten, Gasten u. s. w. im Kloster Birkenfeld abgestellt werde; woUe 
jemand Besuch machen sei es den Obern anzuzeigen. 

MS. ch. ib. 

37. — 1499 Sept. 27. Markgraf Friedrich sohreibt an Abtissin und Konvent zu 
Birkenfeld, sie uiSchten Elisabeth von Vestenberg, Klosterfrau zu Kitzingen, die einige Zeit 
in Frauenaurach sich aufgehalten, als Konventsfrau bei sich aufnehmen. 

MS. ch. ib. 

38. — 1502 Hai 19. Abtissin Margareta von Seokendorf zu Birkenfeld ersucht den 
Markgrafen Friedrich, ibr 15 Matter Korn und 15 Matter Haber auf eiu Jahr zu leiben, da 
sie ob des Mi&wachses vom Jahre 1501 des Getreides sehr bendtigt sei. 

MS. ch. ib. 

39. — 1507 s. d. Abtissin Margareta von Seokendorf zu Birkenfeld einigt sich mit 
Abt Eucharius in (Munch-) Steinach. 

Vssermann. Episcop. Wirceburg. 463. 

40. — 1508 Dez. 7. Eine Irrung zwischen Abtissin und Konvent zu Birkenfeld 
einer- nnd Burkard von Seckendorf, Kommentberrn zu Viernsperk, sowie Moritz von 
Seckendorf Aberdar zu Niedern Zenn anderseits wegen des Hofes und der Markung Horpach 
wird durch Philipp von Seckendorf zu Oberzenn und Melchior von Seckendorf Nolt zu 
Trautskirchen vertragen. 

Lehnes J. c. 263. 

41. — 1523 Mans 22. Abtissin Kunegundis von Gottsfeld, Priorin und Konvent des 
Klosters Pirckenfeldt, Cistercienser-Ordens, verkaufen und vererben das Holz und das Feld 
(11 Guter), so sie noch im Hofe Harbach gehabt haben, um 95 Gulden rh. an die Gemeinde 
Buch in der Pfarrei Trautskirchen an der Zenn in der Weise, dafi das Kloster von jedem 
Besitzer eines Gutes 1 Ort eines Guldens und 11 dl fur 1 Fastnachtshuhn jahrlich erhalten 
soil ; als Handlohn werden 3 Ort eines Guldens festgesetzt. 

/. c. 262. 

42. — 1534 Juli 24. Abteiverwalterin Dorothea von Hirschaid richtet an den Mark- 
grafen Friedrich von Brandenburg die Bitte, er mOge sie zur Abtissin ernennen, da sie als 
solchc bei ihren Untergebenen auf bessern Gehorsam rechnen kOnne (die Bitte wird nicht 
gewahrt). 

MS. ch. im kgl. Kreisarchiv Bamberg. 

43. — 1536 s. d. Bonaventura Muelhauser, Vogt des Klosters Birkenfeld, berichtet 
dcm Markgrafen Georg von Brandenburg, daft die Kosten des Gezimmers, das fiber das 
GewOlbe der Kircbe zu Birkenfeld gemacbt werden solle, damit solch Gebau nicht einfiele, 
auf 200 Gulden veranschlagt werde; ferner da£ sich eine groSe Unordnung in der Haus- 
haltung finde und die Konventspersonen vielfach Klage gegen die Abteiverwalterin fuhren. 

Lehnes I. c. 264. 

44. — c. 1536 s. d. Derselbe Vogt zahlt dem namlichen Herrn die Mangel nnd 
Gebrechen des Klosters Birkenfeld auf: 1. Die Konventspersonen beklagen sich, dai die 
Abteiverwalterin zu hart sei und ihnen die Pfriinde nur sparlichst reiche. 2. Es wird Vieh 
gehalten, Schmalz und Kase bereitet ohne irgend welchen Nachweis der Verwendung. 
3. Die Konventspersonen essen nicht gemeinsam, sondern jede fttr sich. 4. Das Getreide 
wird, ohne einen Vorrat aufzuheben, alles verkauft. 5. Der Feldbau ist schlecht bestellt 
6. Es sind viele unnStige und unntttze Dienstboten vorhanden. 

I. c. 265. 

45. — 1539 Mai 24. Dorothea von Hyrscheid, „Verwalterin des Klosters Birkenfeld", 
schreibt an Fritz Zotmann wegen der Klosteruntertanen zu Rynharzhoffen. 

MS. ch. im kgl. Kreisarchiv Wiirzburg. 

46. — c. 1540 s. d. Barbara von Leonrode zu Birkenfeld bittet den Markgrafen 
Georg, er mffge „mit jetzigem Vogt verscbaffeu, daS er sie mit zwei Pferden in den nachsten 
Feiertagen zu ihrer Mutter Bruder gen Michelfeld fiihren lasse", oder aber, da sie bereits 



Digitiz 



ed by Google 



— 301 — 

26 Jabre im Kloster gelebt babe and bis zu ihrem Tode darin leben wolle, ibr und ihrer 
Magd das Hauslein des verstorbenen Vogts einraumen, da ihre jetzige Wohnung ganz 
baufallig sei ; er mOge ferner den jetzigen Vogt Jakob Schmitt, .von dem sie nnr Leids und 
Beschwernus erfahre", anhalten „ibr zu reichen, als gat er und seine Hansfrau essen, und 
ihrer Hagd zu geben, was seine Ehehalten bekommen" ; nebstdem ersucbt sie urn 50 Gulden 
jahrlich, die sie zu anderer Notdurft und Kleidung braucbe. 
Lehne.i I. e, 2(iS. 

47. — 1550 Hai 5. Barbara von Leonrod verzichtet auf alle AnsprQche an das 
Kloster. 

M. ch. im kgl. Kreisarchiv Bamberg. 

Hofheim. Dr. M. Wieland, Benefiziat. 



BettrSge zar Geschfchte der Cistercienser- Kloster 

in Schweden. 

Von Frithiof Hall. 

8. As. 

Die Abtei As (Asylum) lag in der Landschaft Halland, in der Nabe der 
Mundnng des Flosses Viskan in den Klosterfjord. Ubcr die Grnndnng oder 
Entstehung des Elosters finden sich abweichende Berichte vor. Wir erwahnen 
zuerst der Tatsacbe, da& das danische Gistercienserkloster Sora (Soro) Giiter- 
besitz in Halland batte. In einer Urkunde vom Jabre 1197 wird erwahnt, 
da& Erzbischof Absalon (f 1201) von Lund das Gut Tvaaker (Twoacre), 
.wo man Salz sieden, Eisen ans der Erde holen and Bauholz haben 
kann", demselben geschenkt babe. 1 Fiir Sora waren Gtiter in jenem Teile 
Scbweden8, der Jabrhnnderte bindurch zu Danemark gehorte, gewili von 
grofiem Werte wegen der in vorgenannter Urkunde angegebenen drei Artikcl. 

In der Bulle, durch welche Papst Gregor IX der Abtei Sora i. J. 1228 
ihren Besitz bestatigte, wird unter anderen Gutern auch jenes von As genannt.* 
Es ist aber sicher, dafi diese Aufzahlung auf altere Urkunden sich stiitzt, da 
es erwiesen ist, dafi um diese Zeit daselbst schon langst ein Kloster bestand. 

Dieses Gut As besa& fruher, soviel wir wissen, ein Bruder des Konigs 
Enut V von Danemark, namens Waldemar, der sich des bischoflicben Stuhles 
von Schleswig und Bremen bemachtiget batte. Er scbenkte der Abtei Sora 
dieses Gut nebst mebreren anderen Gutern, die in dessen Nahe lagen, mit 
dem Wunsohe, es solle daselbst ein Kloster gebaut werden. So wird es 
erklart, wenn Waldemar als Griinder von As genannt wird. 8 In Hinsicht auf 
diese Annahme ist es jedenfalls anffallig, wenn Eonig Christian IV noch im 
Jahre 1636 an Iwan Erabbe schreibt und ibm befiehlt, daft die um As liegenden 
Outer, die .Kong Waldemars Indgiff genannt werden und bisber nur die halbe 
Steuer bezahlt batten, von jetzt ab ebensoviel Abgaben entricbten sollten wie 
andere. Da es keinen Eonig mit Namen Waldemar gegeben hat, der in As 



1. Liber Donationum Sorensis in S. R. D. IV p. 471. - 2. Ebd. — 3. Anno 123G 
„Waldemarus, olim Episcopus Slievicensis et Bremensis, qui Asylum counoliiuui cobdidisse 
fertur Lncs (Loccum) moritur in Hetruria" (!) (Hannover). (Aus Hamsfortii Cron. sec. 
S. R. D. I p. 287.) Eine andere Cbronik sagt: „1286 (ricbtig 1236) moritur Waldemar 
episcopus, monachus in Lukkse Theutonise, qui fundavit claustrum As in Hallandia." 
(Chronica Danor. prsecip. Siall. in S. R. D. II p. 629.) In der Cbronik des KOnigs Erich 
heifit es: „D0the i Lukss (1236) oo nan bOyde As Kloster." (Nye Danske Magazin 6. p. 188.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 302 — 

oder Sora Monch geworden iat, so kann nnr erwahnter Bischof Walderaar 
gemeint sein, 4 der in Lokkum in Hannover eingetreten sein soil. 

Nacb einer anderen Tradition soil Erzbischof Eskill, von dem frnher 
die Rede war, As 1165 gegrnndet haben. Da wir aber aus zaverlassiger 
Quelle wissen, daft die Griindung dieses Klosters erst nacb seinem Tode 
erfolgte, so miissen wir eine solche Annahine als unbegriindet zuriickweisen. 5 
Das alte .Chronicon Danicum an. 1095 — 1194' bezengt ausdrucklich, dafj der 
Konvent 1194 nach Asylum gekommen sei. 6 Aneb die , Annales Ryenses', die 
aus Robekloster in Danemark stammen, geben dasselbe Jabr fur die Grfindnng 
an. Janauschek bezeiobnet nacb de Visoh als Griindnngstag den 1. Mai. 7 

Daft die ersten Bewobner von As aus Sora anf der Insel Seeland kamen, 
geht dentlich ans eiuem Statnt des Generalkapitels vom J. 1254 hervor, worin 
der Abt von As als filius des Abtes von Sora bezeicbnet wird. 8 Sora war 
also das Mutterkloster von Asylum. 

Uber die Schenknngen mancherlei Art an das Kloster, welcbe von ver- 
schiedenen Personlichkeiten gemacbt warden, wollen wir nun zaerst berichten. 

Von dem Erzbischof Absalon von Lund wnrde Vathby nebst Haben, die 
Miible aasgenommen, der Abtei geschenkt. 9 

Ira Jahre 1269 sehenkte der Arcbidiakon Erland zu Land 2 Mark Geld,'* 
1285 der Dekan B(irger) 1 M.," 1289 der Dompropst Turgot zu Land ebenfalls 
1 M., u 1299 der Kanonikus Christian daselbst 2 M., 1S 1318 die Exekutoren der 
Herzoge Erich and Waldemar 20 u and 1345 der Ritter Gisle Elinesson 6 Mark. 15 

Zu den Wohlt Stern des Klosters gehorte ancb Konig Magnus Eriksson 
von Schweden, zu dessen Zeit die Landsebaften Schonen, Halland und Bleckinge 
zu diescm Reiche gehorten. Wabrend seines Aufentbaltes (1342—1345) zu 
Varberg verlor er duroh den Tod zwei Kinder, die in der Klostcrkircbe zu 
As beigesetzt wurden. Ans diesem Grande sehenkte er der Abtei verschiedene 
Einkiinfte and Privilegien. 16 Papst Klemens VI bestatigte sie von Avignon 
aus im Jahre 1347. Die Vorteile der Wohltaten des Konigs Magnus genoft 
indessen die Abtei sioherlich nicht langer als bis 1360, in welohem Jahre die 
genannten Landsebaften wieder an Danemark gelangten. 

Konig Magnus beattchte das Kloster wiederholt und erliefi von da aus 
Regierongsakte. So bestatigte er z. B. am 6. Juli 1363 die Privilegien des 
Erzbischofs and des Domkapitels zu Land. 17 Als seine Sehwiegertocbter 
Margarita, regierende Konigin von Scbweden (1389), Norwegen (1380) and 
Danemark (1375), As besuchte, vergabte sie am 29. August 1377 eine ver- 
goldete Statue der hi. Jungfrau and Reliquien anter der Bedingung, daft Abt 
and Konvent fur die Seelen ihrer Ertern, Vorfahren and Verwandten Mesaen 
lesen.' 8 Sie sehenkte auoh das Got Arnas an dem Ufer des Klosterfjord, 
welcbe Scbenkung ihr Sobn Konig Erich and die danischen Reichsrate am 
27. Aug. 1401 bestatigten. 19 

Das Got Tronningenas erbielt das Kloster vom Waffentrager Jons Paulsson 



4. Es ist Waldemar gemeint, den Innocenz III vom bischofl. Stuhl zu Bremen za ver- 
treiben befahl and ibn nachtraglich ezkommnnizierte. Spater ging W. in sicta and trat in den 
Cistercienser-Orden. (Eubel, Hierarchia cath. p. 160 Anmerk. 1.) - 5. Der gelebrte Forseber 
Styffe seigt sicb zu leichtglfiubig, da er diese Angabe annimmt. (Skandinavien nnter der 
Union p. 84.) - 6. S. R. D. Ill p. 631. — 7. Orig. T. I. p. 198. — 8. Ipse abbas aasumto fiiio 
8uo abbate de Asylo . . . (Martfcne col. 1403 n. 6.) — 9. D. 8. n. 827. — 10. Ebd. n. 540. — 
11. Ebd. n. 812 — 12. Ebd. n. 1005. - 13. Ebd n. 1279. — 14. Ebd. n. 2132. — 15. Ebd. 
n. 3911. — 16. Infantes snos fecit tumulari, habnitque magnam devotionem ad monasterium. 
(D. S. n 4226.) — 17. Kodez A 20 p. 171 im Reicnsarcbiv zu Stockholm. — 18. Rhyzelins, 
Monaateriol. p. 356. — 19. Danske Magazin, Ny Raekke B. V. 5. 



Digitiz 



ed by Google 



— 30S — 

and seinem Weibe. Abt Peter verpflicbtete sioh and seinen Eonvent laat 
Urknnde vom 30. September 1405, welche er auf dem Gute Lindberga aus- 
stellte, fur sie Messen in der Klosterkirche zn lesen.* Da aber das Kloster 
nieht alio Giiter selbst bebauen konnte, gab der Abt Peter Tuvesson genanntes 
Gut am 14. Februar 1422 in Pacht. Der Pachter hatte am 29. Juli eines 
jeden Jahres eine Tonne Butter ala Pachtzins zn liefern ; versaumte er diesen 
Termin und lieferte er innerbalb der naohsten zwei oder drei Wochen die 
Batter nicht ab, so batte daa Kloster das Recht, vom Vertrage zuriickzutreten 
und daa Gut wieder an aicb zu nebmen. Jedenfalla bebielt die Abtei die nacbst- 
gelegenen Grundatiioke, urn daranf Rindvieh, Scbweine n. a. w. zu halten. 21 

1406, 21. Marz vertauaobte der Abt Nils einen Hof in Korndal und einen 
solchen in Molndal in der Gemeinde Fassberg gegen einen Hof im Bezirke 
Himble." 

1415, 12. Juni tauachte der Abt Peter Tuvesson zu Ake Torbjomsson 
den Hof Heberg in Arstad und ein odes Gut, genannt Hukaridb in Sibbarp, 
gegen den Hof Lideg&rd in Grimaton ein. 23 

1418, 25. April kanfte deraelbe Abt Freadal in Olmevalla fur 40 Mark 
Silber." 

In der Stadt Varberg erhielt die Abtei laut Urkunde vom 14. Feb. 1433 
vom Bin-germeister und Rat einen Hof, welcher an der Norra Gatau (Nord- 
Strafie) und am Lilian lag. Dieaer Flu6 beilst noch Munk&n (Moncbflufe). 
Der Hof sollte von alien Steuern und Abgaben frei sein und die Monche, 
welche die ehrenwerten Herren dort bauen liefien, durften anf gleicbe Weise 
wie die Burger kaufen und verkaufen. Da aber die Burger von Neu- Varberg 
dieses Keoht nicht gelten lassen wollten, mu&te der Abt Andreas im Jahre 
1492 nach Roskilde aicb begeben, urn beim Thing dea Konigs daa Recbt dea 
Klosters zu verteidigen. Der Konig bestatigte ea. 16 In ihren Gewolben zu 
Varberg verkauften die Monche ibr Getreide und andere Waren. Beweis 
dafiir iat eine Urkunde,* 6 ausgeatellt 1438 in der Stadt Lodose, laut welcher 
ein Mann namens Jon Torkilsson fur ein Stuck .Altars", eine Art Stoff, das 
Gut Hoghagarden zu Fors im Bezirke Flundre versetzte. 

Auch in der Stadt Malmo besafi As einen Hof, den der Abt Peter 
Tuvesson am 4. Sonntag nach Ostern 1458 dem Ritter Ake Achaelaaon (Tbatt) 
dberliefi." 

Trotz dieaer namhaften Besitzungen mufi das Kloster infolge der Unsicherheit 
and Gesetzlosigkeit, welche wahrend der Unionazeit (1389—1521) herrschte, 
oft Not gelitten haben. So verkaufte z. B. am 23. April 1444 Abt Peter 
Tuvesson aus Not und wegen Schulden und weil die Klosterkirche ohne 
Bedachung daatand, zwei Giiter zu Alafors nebst einer Muhle und einem Lachs- 
fiacberei-Recht daselbst an den Ritter Ake Achselsson (Tbatt) fur 60 rhetniscbe 
Gulden.* 8 Spater kaufte das Kloster diesen Hof wieder zuruck. 

Am 25. Januar 1491 bestatigte Konig Hans von Danemark, als er im 
Schlosse zu Varberg weilte, den Besitz eines kleinen Gutes bei Lofstaakog, 
das die Ritter Knut Agesson and Bengt Krabbe dem ebren- und tugendhaften 
Abte Andreas Bengtsson verkauft hatten. Auf dem Boden dieses Gutes wurde 
eine Kapelle zu Ebren der hi. Dreieinigkeit gebaut Sie befand sich am 
Bergesabhang etwa 200 Ellen (70 Meter) ostwarts von der Strafte beim Dorfe 
Lafstabro, wo heute noch Uberreste davon sich finden. 

Der Besitzstand des Klosters war zu Ende des 15. Jahrhunderts ziemlich 



20. D. S. N. F. n. 638. — 21. Diplomat Dioec. Lnndensis III. I n. 17. — 22. D. S. 
N. F. n. 713. — 23. Ebd. n. 2126. — 24. Ebd. n. 2465. — 25. P. R. A. — 26. Ebd. - 
27. Ebd. — 28. Dipt. Dioec. Lnndensis III. I n. 227. 



Digitiz 



ed by Google 



— 304 — 

ansehnlich. Das erkennen wir daraus, daft Abt Andreas Bengtsson dem Ritter 
Ake Jensson (Swarte Skanung) 26 Giiter, die 103 Liespfund Batter Pacht- 
ertrag lieferten, gegen 20 Giiter und 2 Mnhlen, die 95 Liespfund nod 4 Kasten 
Honig eintrugen, tanschweise iiberliefi. 29 Von den Giitern, welche das Kioster 
abtrat, lagen mehrere in der Landscbaft Vastergotland ; es war deshalb ein 
grofier Vorteil fiir dasselbe, wenn es sie gegen nahergelegene cintanschen konnte. 

In der letzten Zeit des Bestandes der Abtei erhielt sie am 1. Sept. 1514 
vom Konige Hans die Eirche zu Onsala im nordliehen Halland. Das Pfrande- 
Einkommen bezog das Kioster, welches dafiir die Verpflichtang nbernahm, 
daselbst den Gottesdienst zu halten and die Seelsorge auszuUben- 80 

Die genane Zabl der Giiter des Klosters vermogen wir nioht anzngeben ; 
es scheint aber, daft es im nordliehen Halland deren 34 besaft, so viele warden 
1536 bei der Sakalarisation nebst einer Lachsfischerei genannt. Sie trugen 
zasammen 177 Liespfund Butter und 21 .skillingar" Pachtzins. 31 Diese Giiter 
erhielt Thage Ottsen tin Nas als Pfand far 1000 Lot Silber, welche er dem 
Konige Christian HI gab. Aucb im siidlichen Halland besaft das Kioster Giiter. 
Der letzte Abt von As bekam 10 Outer. Dieser, namens Matthias Eriksson, 
konnte am 17. Februar 1520 dem Konige Christian II die Summe von 100 
Lot Silber leihen, welche cr in der Stadt Varberg dem Doiuherrn Nils 
Thorkelsson iibergab." 

Die Einziehung der Klostergiiter folgte bald auf die Predigt der neuen 
Lebre von Wittenberg. Schon 1527 wurde auf dem Herrentage zu Kopenbagen 
dieaelbe gleichberecbtiget mit der katholischen erklart. Abt Matthias, der 
voraussab, was da komraen werde, suchte fiir seine Person zu sorgen. Er 
bewog den Konvent, daft er ihm auf Lebenszeit 10 Hofc iiberlieft, von dencn 
6 in der Gemeinde Veddinge und 4 in der Gemeinde As lagen. Die Bestatigung 
erteilte der Konig diesem Abkommen am 11. Februar 1533." 

Die Ahnung des Abtes Matthias erfiiilte sich balder und auf eine schrcck- 
lichere Weise, als er wohl gedacht hatte. Wahrend der Schreckensregiernng 
des Luka&Meyer (1535 — 1536) in Halland wurde das Kioster von den Schweden 
verwiistet, niedergerissen and zerstort, so daft niemand mehr daselbst wohnen 
und k ein Gottesdienst mehr gehalten werden konnte. Die Mauerrcste veriieleb 
mit der Zeit mehr und mehr, von der Kirche waren solcbe 1647 noeb zu eehen. 
Der groftere Teil der Steine wird zur Ausbesserung der Befestigungswerke 
von Varberg verwendet worden sein. Heute sind alle Spuren des ehemaligeo 
Klosters verwischt. 

Abte. 

T(ore). Der erste Abt, der uns urkundlicb 1238 (oder 1245) begegnet, 
visitierte im Verein mit den Abten J(akob) von Viaskild, M(artin) von Oem, 
S(veno) von Twiskloster und P(etras) von Holm im genannten Jahre das Kioster 
Herrevad. 34 Sein Name wie der der anderen Abte ist nor mit dem Anfangs- 
baebstaben angegeben. Er war jedenfalls nioht der erste Abt von As; wie 
viele ihm aber im Amte vorangegangen sind, wissen wir nicht, ebensowenig 
ob er identiscb ist mit jenem, der mit dem Abte von Sora das Kioster Herrevad 
visitierte and bei diesem Anlaft den dortigen Abt ungerechterweise absetzte. 
Das Generalkapitel des Jahres 1254, vor welches der Fall gebraoht wurde, 
verhangte deshalb iiber beide Visitatoren die gleicbe Strafe, d. h. sie warden 
fur abgesetzt erklart. 86 



29. Undatierte Urkunde im B. A. — 80. Subm, Nye Samlinger II p. 142. 145. - 
31. Danske Kancelliregiatr. 1535—1550 p. 17. — 32. Danske Samlinger im Geheim-Archiv 
za Kopenhagen. - 33. Danske Regigi. p. 344. — 34. S. R. D. VIII p. 233 — 35. Marine 
Th. IV. col. 1403. 



Digitiz 



ed by Google 



— 306 — 

Hundert Jahre gehen voriiber, ehe wir wieder etwas von einetn Abte 
von As horen, es ist 

A n d r e a b , einer der geistlichen Garanten anf dem Herrentage zn Varberg, 
18. November 1343, auf weichem wegen der Einverleibung der Landsehaften 
Schonen, Halland und Bleckinge in Scbweden verhandelt wurde. 86 

Peter, der Abt nod der Konvent ubernahmen am 29. August 1377 die 
Pfliobt, fiir die Konigin Margarita Messen zu lesen. 87 Im Jabre 1378 beglanbigte 
er die Ecbtheit einea Briefes des Konigs Magnus.* 8 

Johannes Mattisson siegelte am 29. August 1379 eine Urkunde. 89 
Er wnrde 1386 Abt des Mutterklosters Sora, welehem Amte er daselbst bis 
1392 vorstand. 4 * AIs Nachfolger in As hatte er 

Nikolans, der daselbst bis 1392 seines Amtes waltete, in weichem 
Jabre er ebenfalls Abt von Sora wnrde. Am 2. November genaonten Jabres 
stellte er namlicb eine Urkunde aus, in welcher er sich zaerst Abt in As nnd 
nachber yon Sora nennt. 41 Dort war er 1444 noch Abt, mufi also ein sehr 
hohes Alter erreicht haben. 

Sven siegelte Urkunden in den Jahren 1396 und 1398.** 

Peter siegelte am 1. November 1403 eine Urkunde. 43 Am 30. September 
1405 ubernahm er im Namen des Klosters die Stiftung des Jon Panlsson und 
seiner Gattin, wie wir oben berichtet haben. Der Subcellerarius sollte zn 
Lebzeiten dieser Wobltater scbon nnd nacb ihrero Tode jeweils am 8. Jnli 
eincs jeden Jabres dem Konvente eine Pitanz geben, bestehend aus Bier and 
einer Speise. 4 * 

Nikolans vidimierte den 31. Oktober 1405 in der Stadt Varberg den 
Kaufbrief, durch welchen das Kloster Gudhem Giiter in Danemark verauoert 
hatte. 45 Nikolans war den 21. Marz 1406 noch Abt. 46 

Peter ist wabrsoheinlich mit dem vorgenanntcn Abte identisch. Er 
siegelte den 11. Nov. 1408 eine Urkunde 47 und war noeh Abt am 11. Nov. 
1413." 

Peter Tnvesson stellte den 8. November 1415 ein Zeugnis aus. 48 
Er war ein Mann von praktischem Sinne. Von seinen Tauschvertragen haben 
wir oben gehort. Am 3. Jnli 1422 war er nebst anderen Abten nod Kloster- 
vorstehern auf dem Landthing zu Lund, woselbst sie durch Urkunden bezeugten, 
dan drei danische Konige gewahlt worden seien. 50 Peter kommt urkundlich 
am 30. April 1458 noch als Abt vor, 61 somit ware er 43 Jahre lang im Amte 
gewesen. 

Lindorm stellte den 30. Jnli 1466 ein Zeugnis aus, in weichem er 
nebst anderen Vornebmen erklarte, das die Anklagen gegen den Hanptmann 
des Schlosses Varberg Ike Achselsson Tbatt unbegrfindet seien. 61 Im Jabre 
1462 wurde diesem Abte vom Generalkapitel die Visitation und Reformiernng 
aller Kloster beider Gescblecbter in den Konigreichen Danemark, Scbweden 
und Norwegcn auf die Dauer von fiinf Jahren ubertragen, wobei er sich einen 
gradnierten Religiosen als Begleiter nehmen solle. Ebenso wird ihm in 
Vollmacht des Ordcns die Einsammlung der iiblichen Ordenssteuern aufgetragen. 55 
Am 7. April 1481 finden wir diesen Abt in Varberg. Sein Nachfolger 

Andreas Bengtsson urkundet am 25. Januar 149 1. 54 Im folgenden 



36. D. S. n. 3746. — 37. S. oben. — 38. Langebeks Diplomatarium. P. R. A. n. 134B. 
— 39. Ebd. — 40. Daugaard, De Danske Klostre p. 252. — 41. P. R. A. n. 2645. — 42. 
Sparrea Kopiebok y 7. R. A. - 43. D. S N. F. n. 393. — 44. D. S. N. F. n 638 — 
45. Ebd. n. 653. — 46. Ebd. n. 713. — 47. Ebd. n. 1017. - 48. Ebd. n. 1821. — 49. Ebd. 
n. 2151. — 50. Langebeks Diplom. — 51. S. oben. — 52. Geheimirchiv in Kopenhagen. 
Reg. 51. Paso. 15 b Nr. 1. — 53. Stat. Cap. Gen. 1462 Ms. Mehrerau p. 89. — 64. 
Laogebek Dipl. 



Digitiz 



ed by Google 



— 306 — 

Jahre 1492 finden wir ibn zu Roskilde, wo er beim Rate des Kb'nigs das 
Recht seines Klosters gegen die Angriffe der Burger von Varberg zu verteidigen 
suchte, da diese die Freiheiten des Klosters, gemaJs wolchen die Monche tod 
As seit 1433 das Recht besafcen, frei und oboe Abgaben einen Kaufladen in 
der Stadt zu halten, verletzt batten. 51 Der Konig bestatigte des Klosters 
Freiheiten. 

Andreas Nilsson finden wir den 12. Mai 1498 in Kopenhagen, woselbst 
der Konig and seine Rate fiber einen Gulerstreit zwischen dem Reichsrate 
Mils Eriksson (Rosenkranz) und dem Kloster entsobieden. 

Matthias Eriksson war der letzte Abt. Er wird in der Urkunde 
vom 1. Sept. 1514 erwahnt, womit Konig Christian II dem Kloster die Fahre 
fiber den Flufi Viskan nebst dem Kornzins iiberlieJs, den die Bauern seit 
uralter Zeit fur den Unterhalt der Fahre geleistet hatten. 86 Wabrend der 
Zeiten der Auflosung der bisherigen Verhaltnisse, die im Norden zu Beginn 
des 16. Jahrhunderts eintrat, fertigten die Bauern falsche Urkunden aus, urn 
sich der Klostergfiter im stidlichen Halland zu bemachtigen. Der Thing aber 
schutzte den Abt in seinen Rechten. 67 Dieser wurde eines Tages von den 
rauberischen Bauern auf seinem Hofe uberfallen, mifihandelt und seines Geldes 
beraubt. 58 Da er die Pachter des Klosters im Bezirke Tonnerejo nicht mehr 
in Schranken zu halten vermocbte, fibertrug er seine Rechte fiber sie dem 
Vogte des Schlosses von Labolm. Daft er einen Teil der Klosterguter bei 
Anbruch der Religionsneuerung sich sicherte, wurde bereits gesagt. Er lebte 
dann als Pfarrer in den Gemeinden Veddinge und As und verheiratete sich. 
Er lebte noch am 8. Juli 1549." 

Die Mitteilungen fiber die Gistercienser-Kloster in Schweden sind hicrmit 
sum Abscblufi gelangt, nicbt aber auch die Forschungen fiber dieselben, welchen 
der Verfasser, soweit seine Berufsarbeiten es ihm gestatten, auoh fernerhin 
obliegen wird. So konoen wir denn hoffen, mit der Zeit noch manchen 
erganzenden Bericht bringen zu konnen. Seine Studien fiber zwei Frauen- 
kloster unseres Ordens in Schweden hat Herr Hall bereits veroffentlioht, welche 
wir mit der Zeit unseren Lesern ebenfalls zur Kenntnis bringen werden. 

Die Redaktion. 



Studien fiber das Generalkapltel. 

XXX. Verschiedene Abte-Versammlungen. 

Der SchluBsatz des zweiten Kapitels der Charta Charitatis, welcher zum 
dritten iiberleitet, enthalt die Bestimmung, da8 die Abte, die Tochterkloster 
haben, mit den Abten dieser keine Kapitel halten sollen. 1 Das Verbot des 
hi. Stephan lautet biindig und entschieden, und der Grund dafiir ist ebenso 
triitig wie einleuchtend. Die Einigkeit und Einheit im Orden, welche ihm so 
sehr am Herzen lagen, forderten unbedingt, da8 nur eine derartige Abte- 



55. P. R. A. S. oben. — 56. Suhm, Nye Samlinger p. 142 a. 143. — 57. Gehcim- 
archiv in Kopenhagen. — 58. Handlinger rOr. Gamle Srenske Love. Fasc. 2. im Gebeimarcb. 
Kopenhagen. — 59. Danske Kancell. Beg. p. 419. 

I. Annuum inter sc Capitulum non habebunt. 



Digitiz 



ed by Google 



— 307 — 

Versammlung stattfindc, wie das Generalkapitel zu Citeaux eine sein sollte und 
lange Zeit war. 

Gesonderten Zusammenkiinften von Abten auBerhalb der Zeit und des 
Ortes der alljahrlichen Abte- Versammlung begegnen wir indessen schon in den 
friihesten Zeiten des Ordens und sehen sie im Laufe der Jahrhunderte in alien 
Landern, wo er Niederlassungen besitzt, sich mehren. Nach dem Verhaltnis, 
in welchem das Generalkapitel zu diesen Abte-Versammlungen stand, kdnnen 
wir sie unterscheiden in solche, welche entweder in seinem Auftrage stattfanden, 
oder welche mit seiner Genehmigung tagten, oder welche ohne seine Zustimmung 
oder gar gegen seinen Willen zusammentraten. Wegen ihrer Beziehung zum 
Generalkapitel miissen wir deshalb auch diese gelegentlichen und teilweise 
regelmaBigen Zusammenkiinfte von Abten und anderen Personen des Ordens 
in den Bereich unserer Studien Ziehen und dariiber das Wissenswerte mitteilen. 

Im Artikel XIX * dieser Studien haben wir berichtet, wie man von alters her 
im Generalkapitel Angelegenheiten, welche ihrer Natur nach oder der Umstande 
wegen besonders schwierig oder wichtig waren, einem Mitglieder-Ausschusse 
zur Priifung und Erledigung zuwies. Dergleichen Falle und Fragen wurden 
zuweilen auch auBerhalb des SchoBes des Generalkapitels in dessen Auftrage 
von eigens dazu bezeichneten Abten gemeinschaftlich untersucht und beraten 
und das Ergebnis dem nachsten Generalkapitel zur BeschluBnahme mitgeteilt, 
wenn die betreflende Kommission nicht zum voraus die Befugnis erhalten hatte, 
in Vollmacht des Ordens eine endgiiltige Entscheidung zu fallen. 

Eine der altesten uns bekannten derartigen Versammlungen ist die, welche 
das Generalkapitel des Jahres 1190 auf den 13. Januar 1191 nach dem der 
Abtei Pontigny gehorigen Meierhof Chaley berief. 8 Es handelte sich um wichtige 
Dinge, da zugleich angeordnet wurde, es solle im ganzen Orden am genannten 
Tage in der hi. Messe die Oratio de Spiritu S. eingelegt werden. Wir wollen 
hier schon hervorheben, daB diese Kommission, bestehend aus dem Abte von 
Citeaux, den Primarabten und noch einigen namentlich bezeichneten Abten, 
nicht in irgend einem Kloster, sondern in einem einsamen Meierhofe sich 
zusammenfand. Wir erkennen in der Wahl einer solchen Ortlichkeit unschwer 
die Absicht, dadurch auch den Schein zu vermeiden, als handle es sich um ein 
Ordenskapitel. Zehn Jahre spater kamen der Abt von Citeaux, die Primar- 
und andere Abte im Auftrag des Generalkapitels abermals im genannten Meier- 
hofe zusammen, um iiber die Hohe der Summe der Hilfsgelder zu beraten und 
zu beschlieBen, welche der Orden fur das Heilige Land und zum Loskauf 
christlicher Gefangener beisteuern wollte. 4 — In der Zeit zwischen Pfingsten 
und dem Zusammentritt des Generalkapitels im September 12 10 hatte der Abt 
von Citeaux im Verein mit den Abten der Primar- und anderer Kloster, die 
sie berufen wurden, ebenfalls eine Zusammenkunft zur Beratung von Ordens- 
angelegenheiten abzuhallen. Die nahere Bestimmung iiber Zeit und Ort sollte 
bei der Visitation der Abtei Citeaux getroffen werden. 9 

Nicht nur gemeinsame Angelegenheiten des Ordens luhrten dergleichen 
auBerordentliche Zusammenkiinfte von Abten herbei, sondern es forderten solche 
auch die besonderen Bcdurfnisse und Verhaltnisse der Kloster in den ver- 
schiedenen Landern. Zur Wahrung deren Interessen und der Freiheiten des 
Ordens sah sich deshalb das Generalkapitel manchmal veranlaBt, die Abte 
eines Landes zu diesem Zwecke an einem bestimmten Orte zu versammeln. So 
gab es z. B. im Jahre 1248 den Abten von Sawley, Rievaux und Furness in 
England den Befehl, im Namen und in Vollmacht des Generalkapitels zusammen- 
zutreten und sooft es noiig sich erweise, die anderen Abte zu gemeinsamer 



2. }g. 13. S. 343. — 3. Marline IV. col. 1269. — 4. F.bil. col. 1296. — 5. Stat, dc A 
1209. Ebd. col. 1307. 



Digitized by 



Google 



— 308 — 

Beratung herbeizurufen, urn die geeigneten Schritte zur Abwehr gegen die 
Angriffe zu tun, welche daselbst auf die Freiheiten des Ordens untemommen 
wurden. 6 Gleichzeitig erging die namliche Aufforderung an die irischen Abte. 

Tat in den angefiihrten Fallen das Generalkapitel den ersten Schritt zur 
Herbeifiihrung von Abteversammlungen zu einem bestimmt ausgesprochenen 
Zwecke, so kam es doch viel haufiger vor, dafl es um Gestattung von solchen 
angegangen wurde. Als z. B. die Ordensabte in der Bretagne iiber Bedriickungen 
von verschiedenen Seiten zu klagen batten, wandten sie sich 1438 mit dem 
Gesuche an das Generalkapitel, Zusammenkiinfte veranstalten zu diirfen, um zu 
beraten, wie sie sich gegen die Angriflfe erwehren und gegenseitig unterstiitzen 
konnten. Es wurde nicht nur die gewiinschte Erlaubnis, sondern iiberdies noch 
die Vollmacht erteilt, jene Abte, die etwa an den Zusammenkunften nicht 
teilnehmen wollten, dazu unter Androhung der Ordenszensuren zu notigen. 7 

War man in Citeaux immer bereit, die Zustimmung zur Abhaltung von 
Abte-Versammlungen zu geben, namentlich wenn sie die Verteidigung der 
Rechte und Freiheiten des Ordens und seiner Kloster bezweckten, so war man 
schon zuriickhaltender, wenn es sich dabei noch um andere Dinge handelte. 
Das ersehen wir aus der Vollmacht, welche das Generalkapitel des Jahres 1439 
den Abten von Maulbronn, Heilsbronn und Heiligenkreuz erteilte. Es erlaubte 
ihnen zwar, da8 sie die Ordensabte Deutschlands in einem beliebigen Kloster 
um sich versammeln konnten, um iiber die Mittel zur Hebung der Diszipltn 
zu beraten und um geeignete Maflregeln zur Durchfiihrung eioer Reform zu 
ergreifen, aber nur in der Voraussetzung und fur den Fall, dafl kriegerische 
Ereignisse eintreten solltea, wodurch zeitweilig die Verbindung mit dem Ordens- 
zentrum unterbrochen wurde. 8 Drei Jahre sparer zeigte man sich in Ctteaux 
wegen der ausgestellten Vollmacht etwas beunruhiget, weshalb man jetzt daran 
die Bedingung kniipfte, es diirfe auf diesen etwaigen Versammlungen nichts 
vorgebracht oder beschlossen werden, was gegen die Ordensgesetze und die 
Statuten der Generalkapitel verstoBe. 9 

Das Bediirfnis, iiber gemeinsame Angelegenheiten threr Kloster sich zu 
besprechen, verleitete da und dort Abte, auch ohne Genehmigung des General- 
kapitels Zusammenkiinfte zu veranstalten. Von einem solchen Fall gibt uns 
schon ein Beschlufl des Generalkapitels vom Jahre 1191 Kunde. Es beauftragte 
namlich den Abt von La Ferte, dafl er die Abte der Lombardei, von denen 
es heifle, dafl sie ein Kapitel gehalten haben, um sich versammle, ihnen das 
Unstatthafte ihres Vorgehens vorhalte und dafiir sorge, dafl kunftig keine solche 
Zusammenkiinfte mehr stattfinden. 1 ? 

Es war vielleicht die Folge der vom Generalkapitel in England ange- 
ordneten Abte-Versammlungen, dafl daselbst solche auch ohne sein Wissen 
und gegen seinen Willen abgehalten wurden. In einem scharfen Erlafl erhob 
es sich aber gegen dieses Unterfangen, verbot alle Zusammenkiinfte mit Aus- 
nahme jener zum Zwecke der Verteidigung der Ordensfreiheiten und erklarte 
alle Zuwiderhandelnde der Exkommunikation verfallen. Der Einberufer der 
stattgehabten Versammlungen, der Abt von Waverley, wurde 1 301 vor das 
Generalkapitel des folgenden Jahres geladen, um sich zu verantworten und die 
gebiihrende Strafe zu empfangen. 11 Einer seiner Nachfolger liefl sich das 

6. Ebd. col. 1389. — 7. Ms. Mehrerau. — 8. Ebd. — 9. Ebd. Stat, de A 1442. — 
10. Marline col. 1270. — 11. Pravorum conventicula congregari in corpus siiigulariter cohibere 
intendens diligentia circumspecta Capitulum Gen. districtione qua potest omnibus abbatibus et 
pcrsonis Ordinis generaliter interdicit, ne alicubi in Ordine de csetcro fiant convocationes occasione 
quacumque : hoc tantummodo excepto pro libertatibus Ordinis et privilegiis defendendis. Quicuruque 
vcro aliter facere prasumserint, quia idipsum conspirationem redolere videtur, autoritate Cap. Gen. 
tarn convocantes, quam etiam convocati, sententiam excommunicationis, quam ex nunc fert idem 
Capitulum in ipsos in bis scriptis, se noverint incurrisse, poeiite conspiratorum pro nunc per omnia 
subjaccntes. (Martene, col. 1498.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 309 — 

gleiche Vergehen zu Schulden kommen, wie wir aus einem Statut des General- 
kapitels vom J. 1342 ersehen, worm geklagt wird, dafl dadurch die Einheit 
des Ordens gefahrdet, sein Ansehen geschadiget werde, da man in jener Ver- 
sammlung unter dem Deckmantel des Eifers Statuten erlassen und Strafen 
iiber Fehlende verhangt habe. Es wurden deshalb alle jene Beschliisse fiir 
ungultig erklart und die beteiligten Abte zur Verantwortung gezogen. 12 

Nicht Engherzigkeit veranlaBte das Generalkapitel, den Abten Zusammen- 
kunfte ohne seine Zustimmung zu untersagen oder der Wirksamkeit der crlaubten 
Versammlungen enge Schranken zu Ziehen, nein, das leitende Motiv fiir alle 
seine Verordnungen und Verbote war stets die Sorge um die Erhaltung der 
Einheit und Gleichformigkeit im Orden, woriiber es als oberste Behorde zu 
wachen hatte. Jc allgemeiner die gesonderten Abte-Versammlungen wurden, 
je haufiger sie stattfanden, desto mehr muflte das Band der Einheit gelockert, 
der Bestand der Gleichformigkeit gefahrdet werden. Qas geschah namentlich 
von da an, nachdem es einmal gestattet wurde, bei diesen Zusammenkiinften 
auch Fragen der Disziplin zu besprechen. Dieser Tatsachc und Gefahr gegeniiber 
bot die Verordnung, dafl alle Beschliisse solcher Sonder-Versammlungen dem 
Generalkapitel zur Priifung vorzulegen seien und ohne seine Approbation keine 
Giiltigkeit und Kraft haben, 18 nur geringen Schutz gegen das in einzelnen Landern 
immer mehr sich geltend machende Bestreben, ganz oder teilweise vom Orden 
sich loszulosen. 

Unter den bis Ende des 15. Jahrhunderts auflerhalb Citeaux abgehaltenen 
Abte-Versammlungen war jene unstreitig die wichtigste, welche iiber Aufforderung 
des Papstes Innozenz VIII und Betreiben des Konigs Karl VII von Frankreich 
am 15. Februar 1494 u im Collegium S. Bernard! zu Paris zusammentrat, um 
iiber die Reform im Orden zu beraten und zu beschlieflen. Ihre Beschliisse 
finden sich in 16 Artikeln niedergelegt, welche unter dem Namen .Articuli 
Parisienses' bekannt sind. ,B Im namlichen Jahre noch wurden sie vom General- 
kapitel bestatiget, unter seine Definitioncn aufgenommen und dem ganzen Orden 
zur Kenntnis gebracht und zur Beobacbtung empfohlen. 16 

Es mufl nun hervorgehoben und beachtet werden, dafl das Generalkapitel 
alien diesen besonderen Abte-Versammlungen nie den Namen »Capitulum« 
beilegte, sondern zu deren Bezeichnuag die Ausdriicke Convocatio, Congregatio, 
Conventio gebrauchte. Letztere Bezeichnung erhiclt auch die Pariser, aber mit 
dem ehrenden Bciwort »sancta«. 

Es wurde eingangs die Ansicht ausgesprochen, dafl man in alterer Zeit 
Kommissionen, abgesehen von den Storungen, welche sie in den Konventen 
gemacht hatten, wohl aus dem Grande weder in Gteaux noch in einer anderen 
Abtci zusammenkommen liefl, um auch den Schein zu vermeiden, als findc ein 
Ordenskapitel statt, welche Meinung um so eher sich hatte bilden konnen, wenn 
dieselben unter dem Vorsitze des Abtes von Citeaux abgehalten wurden. Gegen 
die Bezeichnung »Capitulum« fiir jegliche gesonderte Abte-Versammlung wehrte 



1 2. Ad audieotiam Capituli Geo. pervenit quod abbates de Varvellia, de Tinterna et Kserona 
in Anglia in suae salutis dispendium et monastics unitatis dissidium, Capituli Gen. quoque prasjudicium 
et couteroptum omnes abbates Cantuariensis provinciae convocare temeritate nefaria prsesumpserunt 
et ponentes falcem suam in messem nequiter alienam statuta condere et poenas certas contra delin- 
quenles imponere sub observationis regularis pallio. Quod quidem, si vigore persisteret, totius 
honeslas et unitas Ordinis penitus absorbetur . . . (Stud. u. Mitteil. Jg. 1885. 2. Bd. S. 263.) — 
13. S. unten Anmerk. 17. — 14. Am 17. Februar war die Arbeit schon beendet. Wenn dort in 
der ScbluBfertigung die jahreszahl 1493 mit dem Zusatze >more gallicano (gallico)a stebt, so weist 
das darauf bin. daB man nach dem alten franzosischen Braucbe datierte, welcbem gemSB am 1. Marz 
das Jabr seinen Anfang nahm. Im Nomasticon Cist., Editio Sejalon, p. 557 muB es natUrlich heifien 
»die decima septima< st, bloB >septimac. — 15. Abgedruckt im Nomasticon pp. SS l —SS7- ~~ 
16. Stat de A 1494 Ms. Mehr, -«- {m J. 1502 wurden die Artikel vom Generalkapitel neuerdings 
approbiert, Ebd. 



Digitiz 



ed by Google 



— 310 — 

sich denn auch das Generalkapitel, solange es nur immer konnte. 17 Es huldigte 
eben nicht dem Grundsatze : Der Name tut nichts zur Sache. Waren auch mit 
der Zeit in alien Landern, wo der Orden Kloster besaB, besondere Abte-Ver- 
sammlungen notwcndig geworden, so konnte doch nicht iibersehen werden, 
da8 sie dem Besuche des Generalkapitels entschieden Abbruch taten. Dieses 
mufite noch mehr von seiner Anziehungskraft verlieren und von seinem Ansehen 
einbtifien, wenn sie unter den gleichen Formalitaten und mit den namlichen 
Zeremonien stattfanden und ihnen gestattet wurde, den Namen Kapitel zu fiihren. 
Von Citeaux aus trat man denn auch gegen diese Benennung entschieden auf, 
aber es konnte nicht verhindert werden, da8 sie innerhalb und aufierhalb des 
Ordens immer gelaufiger wurde. Das geschah namentlich von der Zeit an, da 
die Kloster einzelner Konigreiche oder Landergebiete zu Kongregationen sich 
vereinigten. Den Anfang hierin machten die Spanier bereits im Jahre 1425, 
gegen die das soeben. mitgeteilte Dekret hauptsachlich gerichtet gewesen zu 
sein scheint, worin ausdrticklich verboten wird, ihre Abte - Versammlungen 
Provinz- oder Partikular-Kapitel zu nennen. 18 Aber der Name war 
einmal da und hatte, wenn er auch abgelehnt wurde, auf diese Weise doch seinen 
Weg in die Akten und Statuten des Generalkapitels gefunden. Mit der Zeit 
nahm dieses ihn stilischweigend hin, bis es ihn schliefilich selbst fur sotane 
Versammlungen in seinen Dekreten gebrauchte und ihn so legitimierte. 

Die Kongregationen begniigten sich aber bald nicht mehr mit dem Namen 
Provinz- oder Partikular-Kapitel fiir ihre Abte-Versammlungen, sie nannten sie 
geradezu Generalkapitel. Wieder waren es die Spanier, die eine so unerhbrte 
Neuerung sich erlaubten. Sie mufite natiirlich den energischen Widerspruch 
Gteaux' herausfordern. Auf dem Generalkapitel des Jahres 1480 wurde dagegen 
Protest erhoben und die ndtigen Mafiregeln getroffen, um einen derartigen 
Mifibrauch des Namens kiinftig zu verhiiten. 18 Hundert Jahre spatcr sah man 
sich in Citeaux aus gleichem Grunde veranlafit, gegen die Toskanisch-Lombardische 
Kongregation Stellung zu nehmen, welche die Versammlungen ihrer Abte 
ebenfalls Generalkapitel nannte. Im betreffenden Statut wird darauf hingewiesen, 
dafi im ganzen Orden kein Kapitel Generalkapitel genannt werden diirfe und 
es auch aufier dem in Citeaux kein solches gebe ; sie soilten deshalb thr Kapitel 
Provinzialkapitel nennen. 20 Der Name Provinz ist aber nicht in dem Sinne zu 



17. Licet nonnullis (abbatibus) Uiversarum regionum et provinciarum per Capitulum Gen. 
conccssum existat, quod semel in anno in aliquo Ordinis monastcrio, de quo ipsis cxpedire vidcbilur, 
simul congregentur, tractaturi ad inviccm de reformatione suorum monasteriorum el pcrsonarmn 
eorundem, ac aliis omnibus hujusmodi monasteriorum ct personarum prospcritatem concernentibus 
et honorem, cum hac tamen conditione quod tractanda et avisanda per ipsos nullum robur habeant 
firmitatis donee Gen. Capitulo per aliquos ex hujusmodi abbatibus fuerint prxsentata, et per ipsum 
Cap. approbata vel reprobata. Nihilominus Gen. Cap. nullatenus intendit quod tales congregationes 
particulars quovis modo Capitulum provinciale, seu particulare nominentur, ad evitandum 
scbismata et contentiones, qua: ex hujusmodi nominatione tandem in Ordine possent suboriri, sed 
sufficit quod congregationes nominentur, et aliter idem Capitulum districte prohibet eas 
nominari. (Stat, de A 1439. Marlene col. 1596.) — 18. S. Anmerk. 17. — Es ist dahcr ganz 
ungerecbtfertigt, wenn von Schriftstellern wie z. B. Jubainville (Etudes p. 150) ernsllich bchauptct 
wird, die altesten Provinzialkapitel luhren bis in die Mitte des 13. Jahrh. hinauf. — 19. Ad 
audientiam Cap. Gen. lamentabiliter pervenit, quod abbates regnorum Hispanise, Arragoniie . . . ac 
etiam milites de Calatravia, timore Dei postposito, in offensam divinae Majestatis et Ordinis pergrandc 
scandalum et praejudicium, laboraverunt ad hoc, quod Capitulum generate in partibus illis singulis 
annis celebretur et eximentur ab Ordinis jurisdictione, idem Gen. Capitulum hujusmodi abusibus et 
scandalis quantum potest obviare cupiens committit Rmo D. nostra Cisterciensi, quatenus quam- 
primum commode fieri polerit scribal S. D. noslro Paps; ac Procuratori Ordinis sumptibus et 
expensis communibus ipsius Ordinis ad viriliter et exacte impedieodum nc tale ac tantum in ipso 
Ordine oriatur scandalum. (Stat. A° 1480. Ms.) — 20. Capitulum suarum provinciarum Generate 
vocant, cum tamen in toto Ordine nullum vocari debeat nee sit Gen. Capitulum, quam quod in 
Cistercio ab omnibus Ordinis abbatibus ex omnibus proviuciis convocatis generaliter celebratur .... 
Suum Capitulum non jam Generate sed Provinciale adscribant. (Stat. A 1584. Ms.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 311 — 

nehmen, als ob der Orden in Provinzen geteilt gewesen ware, sondern das 
Generalkapitel versteht darunter bald ganze Lander, bald Provinzen derselben. 
Wenn es daher dann heiBt: die Kloster dieser oder jener Provinz, so will das 
sagen: die Kloster, welche in diesem oder jenem Territorium liegen." 

Neben dem Capitulum Provinciale oder Farticulare finden wir auch das 
CapitulumNationale, welche Bezeichnung den Beigeschmack von nationaler 
Absonderung hat Nachdem am 25. Marz 1635 in der Abtei Royaumont eine 
Vorversammlung franzbsischer Abte in Betreff einer Reform stattgefunden hatte," 
wurde im darauffolgenden Herbste ein Nationalkapitel in Citeaux abgehalten. 
Die Akten 28 tragen die Oberschrift: Capitulum Nationale apud Cistercium cele- 
bratum anno 1635 prima Octobris et sequentibus." — • Die Abte der Ober- 
deutschen Cistercienser-Kongregation, die ihre erste Versammlung im Jahre 1 595 
unter dem Vorsitze des Abtes Edmund de la Croix von Citeaux zu Fiirstenfeld 
abhielten, nannten dieselbe ebenialls Capitulum Nationale, 86 welcher Name fiir 
die folgenden beibehalten wurde. 

1st es Tatsache, da8 in Frankreich Sonder-Kapitel eine seltenere Erscheinung 
waren als in den anderen Landern, so mogen die Griinde dafiir darin zu suchen 
sein, daB das Zentrum des Ordens im Lande selbst sich befand, somit der 
EinfluB auf die Kloster ein grbBerer war und der Versuch, demselben sich zu 
entziehen, geringe Aussicht auf Erfolg hatte, daB vom 1 5. Jahrhundert an die 
meisten Abteien dem Kommende-Unwesen zum Opfer fielen. Aufier den in 
diesem Artikel bereits erwahnten Abte-Versammlungen dieses Landes muB 
aber noch jene genannt werden, welche im Juli 1624 in der Abtei Vaux de 
Cernay stattfand. Der Abt von Citeaux hatte namlich den Abten von der 
strengen Observanz die Erlaubnis erteilt, ein Kapitel daselbst abzuhalten. Da 
sie aber bald eigenmachtig Zusammenkiintte veranstalteten und gewisseStromungen 
gegen die Einheit des Ordens merklich wurden, muBte das Generalkapitel 
Stellung dazu nehmen. Das Dekret ist ohne Zweifel hauptsachlich gegen sie 
gerichtet, welches von ihm 1651 erlassen wurde und also lautet : Convocationes 
quorumdam abbatum sine Capituli Gen. autoritate factas ferre non valens 
Capitulum Gen. eas tanquam attentatas et illicitas condemnat similesque prohibet 
in posterum. 26 Noch sichtlicher aber geschieht es im Breve Alexander VII, 
wo es heiBt: Praeter quern conventum " null us alius in toto Galliac regno fiat 
sub quocumque praetextu, nisi a Capitulo Gen. illis concedatur. 28 

Man hat von jeher bis auf den heutigen Tag die Observantia communis 
wegen ihrer Haltung im 17. Jahrhundert der Observantia stricta gegeniiber 
getadelt und verurteilt, aber mit Unrecht. Ereigntsse spaterer Zeit haben ihr 
Recht gegeben und gezeigt, daB die Befurchtungen von damals wegen Autlosung 
der Einheit und Trennung nicht unbegriindet waren. 

(Fortsetzung folgt.) 



21. Die obcrdeutsche Cist. Koogregation war allerdiogs in Provinzen geteilt, aber auch ihre 
Einleilung deckte sich mit den Ublichen Landesbenennungen. (Siche P. D. Willi, die oberdeutsche 
u. sebweiz. Cist. Kongrcgation. S. 14.) — 22. Helyot, T. V, 496. — 23. Ms. — 24. Man tagle 
ubrigens in Ctteaux nur am 1. u. 2. Oktober, dann vom 3. — 10. in Dijon. — 25. Willi, die ober- 
deutsche u. schweiz. Cist.-Kongreg. S. 7 u. ff. S. auch Cist. Chronik. 9. Jg. S. 174. — 26. Ms. — 
27. i. e. Capitulum intermedium. — 28. Artie. 11 (12). 



Digitiz 



ed by Google 



— 312 — 



Verzeichnis der in den Jahren 1520—1803 in Wiirzburg 
ordlnierten Professen der frlinkischen Cistercienser-KlSster. 

Von Dr. Aug. Amrhein, Decbantpfarrer in Ro&bronn. 

7. Unter Abt Kaspar Brach (1615—1618). 

137. Micbael Sohratelius (Scherelius), Subdiak. trinit. (28. Mai) 
1616, Diak. trinit (20. Mai) 1617, Priest, cin. (14. Marz) 1620. 

138. Jeremias Bartholomai (Bartb), Subdiak. trinit. (20. Mai) 1617, 
Diak. cin. (14. Marz) 1620, Priest. Lucia) (19. Dez.) 1620. 

139. Johannes Zehender, Subdiak. trinit. (20. Mai) 1617, Diak. cin. 
(14. Marz) 1620, Priest, crucis (24. Sept.) 1622. 

140. Johannes Deusch (Dentsch oder Dentsoh), Sobdiak. trinit 
(20. Mai) 1617, Diak. crucis (24. Sept.) 1622, Priest sitientes (23. Marz) 1624. 

8. Unter Abt Johann Dressel (1618—1637). 

141. Bonaventura (Bonifatius) Krag (Kraeh), Subdiak. Pascbai 
(18. April) 1620, Diak. Lucia? (19. Dez.) 1620, Priest sitientes (23. Marz) 1624. 

142. Gcorg Weisott, Subdiak. Lucia) (19. Dez.) 1620, Diak. sitient 
(23. Marz) 1624, Priester crucis (19. Sept) 1626. 

143. Georg Bruckner, Subdiak. trinit (5. Juni) 1621, Diak. cin. 
(19. Febr.) 1622, Priest sitient. (23. Marz) 1624. 

144. Johannes Lang, Tonsur und Minores trinit (21. Mai) 1622. 

145. Nikolaus Knorr, Tonsur trinit (21. Mai) 1622, Minores crucis 
(24. Sept.) 1622, Subdiak. Lucia? (20. Dez.) 1625, Diak. cruo. (19. Sept.) 1626, 
Priest, cruc. (22. Sept) 1629. 

146. Wolfgang Lorlein, Tonsur trinit (21. Mai) 1622, Minores 
crucis (24. Sept.) 1622, Subdiak. cin. (11. Marz) 1623, Diak. trinit. (1. Juni) 
1624, Priest, cruo. (19. Sept.) 1626. 

147. Lorenz Einwioh, Tonsur trinit (21. Mai) 1622, Minores crucis 
(24. Sept.) 1622, Subdiak. trinit (1. Juni) 1624, Diak. trinit. (9. Juni) 1629. 

148. Johannes Esselius, Subdiak. crucis (24. Sept.) 1622, Diak 
trinit (6. Juni) 1626, Priest, cruc. (23. Sept.) 1628. 

149. Johannes Hoffmann, Subdiak. sitientes (23. Marz) 1624, Diak. 
trinit. (6. Juni) 1626, Priest, cruc. (23. Sept.) 1628. 

150. Sebastian Neuner (Neun), Subdiak. Lucia? (20. Dez.) 1625, 
Diak. cin. (18. Marz) 1628, Priest cin. (23. Febr.) 1630. 

151. Adam Berttelmann, Tonsur und Minores trinit (6. Juni) 1626, 
Subdiak. cruc. (19. Sept.) 1626, Diak. trinit. (29. Mai) 1627, Priest, trinit 
(14. Juni) 1631. 

152. Johann Godfrid Mohr, Tonsur und Minores trinit (6. Juni) 
1626, Subdiak. crucis (19. Sept.) 1626, Diak. cin. (18. Marz) 1628, Priest 
trinit. (14. Juni) 1631. 

153. Johann Jakob Gopp, Subdiak. erne. (18. Sept.) 1627, Diak. 
Pasohse (14. April) 1629, Priest, cruc. (20. Sept.) 1631. 

154. Heinrich Porttner, Subdiak. cruc. (18. Sept.) 1627, Diak. 
PaschsB (14. April) 1629, Priest, cruc. (20. Sept.) 1631. 

155. Nikolaus Scotus (Schott), Minores cin. (18. Marz) 1628, Subdia k 
cruo. (23. Sept.) 1628, Diak. cruc. (22. Sept.) 1629. 



Digitized by 



Google 



— 313 — 

156. J oh an n K a spar Meyerer (Mayer), Tonsnr and Minores cruc. 
(23. Sept) 1628, Sabdiak. croc. (20. Sept.) 1631. 

157. Peter Schemberger, Tonsur und Minores erne (23. Sept.) 
1628, Snbdiak.- trinit. (9. Jnni) 1629, Diak. erne. (20. Sept) 1631, Abt 1646. 

158. Johann Pfister, Tonsnr and Minores croc. (23. Sept) 1628, 
Sabdiak. Lncise (23. Dez.) 1628, Diak. cin. (10. Man) 1629, Priester sitientes 
(31. Mara) 1629. 

9. Unter Abt Johannes VI (1637—1641). 

159. Johannes Stigler, Minores Lucia (18. Dez.) 1638, Subdiak. 
oin. (19. Mara) 1639. 

160. Paulas Lntz, Minores Lucia? (18. Dez.) 1638, Sabdiak. cinerum 
(19. Mara) 1639. 

10. Unter Abt Petrus Schornberger (1616 — 1658). 

161. Alberich Degen aus Zeil, Sabdiak. 2. Aug. 1648, Diak. Lucisa 
(19. Dez.) 164S, Priest crucis (J 8. 8ept.) 1649. 

162. Robert Burckart aus Sonunerach, Snbdiak. Lncise (19. Dez.) 
1648, Diak. trinit (29. Mai) 1649. 

163. Engen Sohlanch aus Bamberg, Subdiak. Lucia) (19. Dez.) 1648, 
Diak. trinit (29. Mai) 1649. 

11. Unter Abt Alberich Degen (1658—1686). 

164. Gerhard Vendt, Priest, trinit (7. Jnni) 1659. 

165. Guido Herdtling, Priest, trinit. (7. Jnni) 1659. 

166. Nivardus Agricola, Diak. trinit (22. Mat) 1660, Priest, sitientes 
(25. Mara) 1662. 

167. Eonrad Meyer, Diak. crucis (18, Sept) 1660, Priest cruc (23. 
Sept) 1662. 

168. Georg Neubauer, Sabdiak. erne. (23. Sept.) 1662, Diak. cruc. 
(22. Sept) 1663. 

169. Ulricb Haffner, Subdiak. eruc. (23. Sept.) 1662, Diak. cruc. 
(22. Sept.) 1663, Priest, croc. (20. Sept) 1664. 

170. Ludwig Ladovici, Sabdiak. cruc. (23. Sept) 1662, Diak. cruc. 
(22. Sept.) 1663, Priest, trinit (30. Mai) 1665, Abt 1686. 

171. Ferdinand Hektor, Diak. erne. (23. Sept) 1662, Priest erne. 
(20. Sept.) 1664. 

172. Gotfrid Bohnlein, Sabdiak. cruc. (22. Sept) 1663, Diak. cruc. 
(20. Sept) 1664. 

173. Michael Apfelbach, Sabdiak. cruc (20. Sept) 1664, Diak. 
croc. (19. Sept.) 1665. 

174. Bartholomaus Bartholomai, Subdiak. cruc. (20. Sept.) 1664, 
Diak. cruc. (19. Sept) 1665. 

175. An s elm Back, Subdiak. crue. (20. Sept.) 1664, Diak. cruc. (19. 
Sept.) 1665, Priest Lucia? (22. Dez.) 1668. 

176. Sebastian Herterioh, Snbdiak. croc. (19. Sept) 1665, Priest, 
sit (17. Mara) 1668. 

177. Paulas Baaman, Sabdiak. erne. (19. Sept) 1665, Priest 5. Okt 
1670, Abt 1702. 

178. Desiderius Fliegauff, Sabdiak. cruc (19. Sept.) 1665, Priest 
Lucia? (22. Dez) 1668. 

179. Augustin Hauck, Diak. cruc. (21. Sept) 1669, Priest. (5. Okt) 1670. 



Digitiz 



ed by Google 



— 314 — 

180. Reginald Lechner, Sabdiak. trinit. (31. Mai) 1670. 

181. Robert Roth, Subdiak. eruc. (19. Sept.) 1671, Diak. Lucia? 
(23. Dez.) 1673, Priest. Lucia (22. Dez.) 1674. 

182. Candid ua Pfister, Subdiak. trinit. (31. Mai) 1670, Diak. cruc. 
(19. Sept) 1671, Priest. Lucia (23. Dez.) 1673, Abt 1696—1702. 

183. Priedricb Bauman, Subdiak. trinit. (31. Mai) 1670, Diak. cruc. 
(19. Sept.) 1671, Priest. Lucia (23. Dez.) 1673. 

184. Markus Amhoff, Subdiak. trinit. (31. Mai) 1670, Diak. croc. 
(19. Sept.) 1671, Priest, cruc. (24. Sept.) 1672. 

185. Franz Frey, Subdiak. Lucia (23. Dez.) 1673, Diak. Lucia (22. Dez.) 
1674, Priest, trinit. (30. Mai) 1676. 

186. Dominiku8 Fasel, Subdiak. cin. (9. Marz) 1675, Diak. trinit. 
(30. Mai) 1676, Priest, cin. (25. Febr.) 1679. 

187. Dionys Laiger, Subdiak. trinit. (30. Mai) 1676, Diak. cruc. 
(18. Sept.) 1677, Priest, sit. (18. Marz) 1679. 

188. Christian Pfrim, Subdiak. trinit. (30. Mai) 1676, Diak. cruc. 
(18. Sept.) 1677, Priest, cin. (25. Febr.) 1679. 

189. Hicronymus Kraut, Subdiak. cin. (25. Febr.) 1679, Diak. cruc. 
(23. Sept.) 1679, Priest, trinit. (15. Juni) 1680. 

190. Johannes Bottu, Subdiak. sit. (18. Marz) 1679, Diak. cruc 
(21. Sept.) 1680. 

191. Lauren tin s Wizgall, Subdiak. cruc. (23. Sept) 1679, Diak. 
cruc. (21. Sept.) 1680, Priest, cruc. (20. Sept.) 1681. 

192. Andreas Dorsch, Sabdiak. cruc. (23. Sept.) 1679, Diak. erne. 
(20. Sept.) 1681. 

193. Reginald Lccbner, Diak. trinit. (15. Juni) 1680. 

12. Unter Abt Ludwig Ludovici (1686—1696). 

194. Vitus Heftier, Subdiak. cinerum (9. Marz) 1686, Diak. sitientes 
(15. Marz) 1687, Priest, sit. (26. Marz) 1689. 

195. Cyriak Forster, Subdiak. cin. (9. Marz) 1686, Diak. erne. 
(21. Sept) 1686, Priest, trinit. (4. Juni) 1689. 

196. PanthaleonEberlein, Subdiak. cin. (9. Marz) 1686, Diak. croc 
(21. Sept) 1686, Priest, trinit (4. Juni) 1689. 

197. Erasmus Keller, Subdiak. cruc. (20. Sept.) 1687, Diak. erne 
(18. Sept.) 1688, Priest. Lucia (17. Dez.) 1689. 

198. Enstachius Fuchs, Subdiak. trinit (12. Juni) 1688, Diak. cruc 
(24. Sept) 1689, Priest Lucia (22. Dez.) 1691. 

199. Blasius Euchler, Subdiak. Lucia (18. Dez.) 1688, Diak. trinit 
(20. Mai) 1690, Priest, cruc. (20. Sept) 1692. 

200. Michael Most, Subdiak. cruc. (24. Sept.) 1689, Diak. Lncia 
(23. Dez.) 1690, Priest Lucia (20. Dez.) 1692. 

201. Albericb Lang, Subdiak. Lucia (17. Dez.) 1689, Diak. sit 
(22. Marz) 1692, Priest sit (7. Marz) 1693. 

202. Markus Schmidt, Subdiak. trinit (20. Mai) 1690, Diak. sit 
(7. Marz) 1693, Priest trinit (5. Juni) 1694. 

203. Florentius Blumm, Subdiak. cruc. (22. Sept) 1691, Diak. cruc. 
(20. Sept) 1692, Priest, cruc. (19. Sept) 1693. 

204. Heinricb Leistenschneider, Subdiak. oruc. (22. Sept) 1691, 
Diak. cruc. (18. Sept.) 1694, Priest. Lucia (17. Dez.) 1695. 

205. Matthaus Beyer, Subdiak. cruc. (20. Sept) 1692, Diak. cruc 
(18. Sept.) 1694, Priest Lncia (22. Dez.) 1696. 



Digitized by 



Google 



— 315 — 

206. Eugeri Scheible in, Subdiak. Lucias (20. Dez.) 1692, Diak. sit. 
(27. Mara) 1694, Priest, sit. (7. April) 1696. 

207. Wiltaelm Sellner (Sollner), Subdiak. erne. (19. Sept.) 1693, Diak. 
croc. (22. Sept.) 1696, Priest, trinit. (1. Juni) 1697, Abt 1714. 

208. Stepban Striegcl, Subdiak. sit. (27. Marz) 1694, Diak. sit. 
(7. April) 1696, Priest, cin. (2. Marz) 1697. 

209. Boemund Bebm, Subdiak. trinit. (5. Juni) 1694, Diak. trinit. 
(16. Juni) 1696, Priest, crucis (21. Sept.) 1697. 

210. Clemen 8 Krapp, Subdiak. cruc. (18. Sept.) 1694, Diak. cruc. 
(22. Sept.) 1696, Priest, sit. (15. Marz) 1698. 

211. Cornelius Kirsinger, Subdiak. Lucia) (17. Dez.) 1695, Diak. 
trinit. (1. Juni) 1697, Priest, cruc. (20. Sept.) 1698. 

212. Hugo Uocb, Subdiak. sit. (7. April) 1695, Diak. trinit. (1. Juni) 
1697, Priest. Lucia) (20. Dez.) 1698. (Fortsdzung folgt.J 



Nachrichten. 

Hdligenkreuz. Der hochw. Generalvikar von Wien, Dr. Johannes Schneider, 
erteilte P. AlberichRabensteiner am 12. Juli das Subdiak onat, am 19. daa 
Diakonat und am 25. d. H. das Presbyterat. Mittwooh, den 29. Juli feierte der 
Neopresbyter in seiner Heimatsgemeinde, dem reizend liber den WeinhKngen des 
Eisacktalea gelegenen Villanders bei Klaasen-Brixen, das erste hi. Meflopfer. Die 
Festpredigt hielt R. P. Tozelin Neubauer yon Zwettl. Am Vorabende zog 
der Primiziant mit den ihn begleitenden Mitbrttdern nnd der Pfarrgeistlichkeit 
hoch zn Rofl in dem achOnen Bergdorfe feierlich ein, wnrde hier von der ganzen 
Oemeinde begrtttit und znm Widum geleitet. Die guten Villanderer gestalteten 
eben daa kirchl. Feat zu einem von tiefer Glanbensinnigkeit getragenen imposanten 
Volksfeste, das mit den bunten nnd schmncken Trachten, den m&chtigen Triumph- 
pforten nnd Fahnen inmitten einer Uberwaltigenden Naturpracht so farbehsatte 
Biider anf den Berg zauberte, daft sie die Btthne nicht malerischer gruppieren 
kOnnte. Beaonders den weithergekommenen Wienerw&ldern wird der Eindruck 
unvergefilich bleiben. Ende August bezog P. Alberich die neuerrichtete Kooperatur 
an der stiftl. Pfarre St. Valentin b. Neunkirchen, N.-O. 

Mitte Juli nahm der hochw. Abt folgende Neubesetzungen vor: P. Ootthard 
Bill, bisher Regenschori und PrUfekt des Gymnaaialkonviktes, kam als Pfarr- 
verweaer nach Hayersdorf ; P. Emerich Challa kehrte als cooperator excurrens in 
Alland, Kateciiet in Grub nnd Lehrer im Konvikte ins Stift zurttck. Zum Konvikts- 
pr&fckten wnrde P. Hermann Pernica, zum Regenschori im Stifte P. Norbert 
Hofer, bisher 1. Kooperator an der Pfarre des Nenklosters, ernannt. P. Walther 
Watzl ttbersiedelte als 3. Kooperator ins Neukloster nach Wr.-Neuatadt. P.Richard 
Sammereier, der im verflossenen Jahre den katechet. Unterricht in Ternitz, 
Pf. St Johann a. Steinfolde, excurrendo vom Neukloster ans besorgte, wurde als 
siandiger Kooperator dem Pf. von St. Johann, P. Josef Kttlbel, beigegeben. 

Am 13. August wurden zwei Kandidaten eingekleidet. Es sind dies die 
Fratres Benedikt (Franz Sal.) Kreuzwieser, geb. am 11. JSnner 1879 zu 
Stroheim Efferding O.-O. und Leopold (Josef) Hofstadter, geb. am 12. Sept. 
1880 zn Frauenkirchen in Ongarn. 

In der Zeit vom 23. — 27. August wurden die geistlichen Ubnngen fllr die 
exponierten Stiftspriester, die zu den ttsterl. Exerzitien nicht erscheinen konnten, 
abgehalten. Leiter derselben war wie zn Ostern P. Viktor Kolb S. J., der aucb 
die Festpredigt zu Ehren des hi. Bernhard Ubernommen hatte. 

Am 1. September legte Fr. Greg or Peck die einfachen Gellibde ab. 



Digitized by 



Google 



— 316 — 

Am 3. September wurde anf dor stiftl. Herrschaft KOnigshof in Ungarn daa 
700j&hrige Jubilaum der Schenkung and Vereinignng des Gates nnter lebhafter 
Anteilnahme der Bevttlkerung feierlich begangen. Am Festtage pontifizierte der 
hochw. Abt in der geraumigen Kapelle des Stiftssehlosses. P. Adalbert Winkler, 
Pfarrverweser in Winden, vorfaflte anlafllich des Jubilaums eine im Stiftsverlage 
erschienene Gedenkschrift, die in quellenmftfiiger Darstellnng eine knrxe Geschichte 
von KOnigshof und seiner Patronatspfarreien Winden and Kaiser-Steinbrnch bietet. 
(8. u. 8. 320.) 

Hohenfurt. Nach dem zweiten diesjllirigen Exersitienkurs traten im Personal 
stande des Stiftes folgende Veranderungen ein: P. DesideriusKaindl, bisher 
Kaplan in Rosental, kam als solcher nach Deutsch-Reichenau; P. Eberhard 
Winter, bisher Kaplan in Payreschan, bezog die Kaplanei Rosental and 
P. Heinrich Kttmmel, gewesener Kaplan in Deutsch Reichenau warde aaf den 
Kaplaneiposten in Payreschan versetzt. — Die Bernardipredigt hielt diesmal Herr 
Konviktsdirektor and Domprediger in Linz, Franz 8tingeder, ein Stndienkollego 
des Herrn Abtes; er leitete in sebr beredten Worten aus der Heiligkeit des grofien 
Bernardus den Beweis fflr die Heiligkeit der Kirche Uberhaupt ab. — Am 18. Sept 
wurde ein neuer Novize, flir dieses Jabr der vierte, namens Johann P loner' 
aus Tweras eingeklcidet. — Fr. Franz Xaver Kletzenbaaer erhielt am 
26. August das Ordcnsskapulier. 

Lilienfeld. Der Neomyst P. Aelred Lippmann, dem am 2. August 
Dr. Stephan Fttrst die Primizpredigt gehalten hat, kam als Kooperator nach 
Unterretzbach, wahrend der Neomyst P. Eugen Schedl, dem ebenfalls am 
2. August der Stiftspriester von Heiligenkreuz P. Norbert Hofer die Primia- 
predigt gehalten hat, als Kooperator nach Wilhelmsburg kam. Die bisherigen 
Kooperatoren von Wilhelmsburg, P. Wilhelm 8tryeck und P. Gnido Maurer 
wurden als Aushilfspriester bestellt. Ersterer kam an die Stift Melkerpfarr* 
Cnter-Ravelsbach, V. U. M. B, letzterer an die Weltpriesterpfarre Stein akircuen, 
V. 0. W. W. — P. Alfons Katzenschlager, bisher Kooperator in Unter- 
retzbach, kam in gleicher Bigenschaft nach Wilhelmsburg. — Am 2. September 
legte der Novize Fr. Hippolyt Schlosser die einfaehe Profefl ab. P. Matthsous 
Kurz, welcher sich behufs Erholnng und Saniernng eines Lnngenleidens seit 
5. Januar 1902 toils in Agypten, toils in Grado, Neumarkt in Steiermark and 
Warmbruon bei Villach aufgehalten hat, ist am 3. September wieder ins Stift 
zurttckgekehrt. Leider hat er die erhoffte vOllige Genesung nicht gefunden. 

Marienstatt. Am 22. und 23. Juli weilte hierselbst der hochw st. Herr Abt 
Franziskus Strunk von Olenberg 0. G. R zu Besnch. — Der 25. Juli braehte 
uns ebenfalls hohen Besuch; 8e Exzellonz, der Herr Oberprasident der preufl. 
Provinz Hessen-Nassau, Staatsminister Graf ZedlitzTrtltschler — seit 1. Sept. 
als OberprSsident der Provinz Schlesien nach Breslau berufen — stieg am erwlhnten 
Tage in Begleitung des Herrn Regiernngsprasidenten Hengstenberg von Wiesbaden 
and des Landrates H. Bttchting von lfarienberg zu kurzem Besuche hier ab. 
Mit grofiem Interesse besichtigte der hohe Herr mehrere Stunden das ganie 
Kloster, alle durch sein leutseliges Auftreten gewinnend; vor all em aber maehte 
auf uns den gtlnstigsten Eindruck, dafl der Herr Oberprasident, obwohl Protestant, 
sieh von den im Parlatorium versammelten Patres mit dem sohdnen, katholischen 
Grnfle verabschiedete. Wenige Stunden zuvor waren auch Se bisehOfl. Gnaden 
Dr. Dominikus Willi und Domdekan Hilpisch von Limburg zur BegrUflung 
unserer Glste eiugetroffen. — Die Fr. Gerhardns Stahl und Fr. Conradus 
K o h 1 h a a s legten am Feste unseres Ordensvaters, des hi. Bernardus, 20. August, 
die feierlichen Gelflbde ab; Featprediger war der hochw. Herr Bamberg, Pf. von 
Siegburg. Folgenden Tages, am Horgen des 21. August, begrttfite der Konvent 
am Portale der Abtei die hochw. Herren, 8e Exzellenz, Ersbiscbof Dr. Thomas 
Nttrber von Freiburg and Dr. Dominikus Willi von Limburg. Hoohdieselben 



Digitized by 



Google 



— 31? — 

verliefien tna wieder am Nachmittage. — Am 29. August feierte in alter Stille 
der hochw. Herr Domprobst H. Wigger von Paderborn am Gnadenaltar der Abtei- 
kirche seine fdnfzigjahrige Jnbelmesse. Der ehrwflrdige Priestergreis hatte in 
seiner Demnt and Bescheidenheit ansdrttckiichst gewttnscht, von jeder Feierlichkeit 
abzusehen. — 152 hochw. Herren nahmen an den Ende August nnd Anfang 
September, in drei Abteilnngen stattgefundencn, geistlichen Ubungen teil. — Am 
14. August wurde Dr. P. A e 1 r e d L a a r zum Konferenz-Direktor nnd P. G i 1 b e r t 
Well stein znm Archivar ernannt 

Mehreran. Am 27. August wurde P. Athanas Banimann znm Beicht- 
vater der Cistereienserinnen in Thyrnan bei Passau ernannt. P. Plazidus 
Theiler kam als Gonfessarins nach Mariengarten in Tirol. — Die Kleriker 
Joseph M. HBrmann and Malachias Schaler legten am 8. September ihre 
feierlicben Gelttbde ah. Die Profeflpredigt hielt R. P. Raimnnd Hauser, 0. G. 
von Feldkireh. — An den Exerzitien fUr Weltpriester, welche unter der Leitung 
des R. P. Viktor Frins, 8. J. vom 24.-28. August nnd vom 31. August bis 
4. Sept. stattfanden, beteiligten sich 81 bezw. 93 geistliche Herren. 

Ossegg. Am 3. Sept. kam P. Adrian Pietsch als Kaplan nach Hariental 
in der Lausitz. Am 13. d. M. legten die Novizen Fr. Felix Hattauseh und 
Fr. Georg Bachseits die einfache Profefl ab. Am 27. Sept wird der Kleriker 
Heinrich Schneider die feierliche Profefl in die Hand Se Gnaden ablegen. 
Bisher haben sicb fllr kommendes Jahr 3 Kandidaten gemeldet. 

8. Croee in Rom. Es ist uns alien noch Iebhaft in Erinnerung, wie wir, 
die gesamte Klosterfamilie von 9. Croce mit dem H. Abte D. Angelo Testa 
an der Spitze, am 17. Juni 1900 uns zum Vatikan begaben, im Konsistorialsaale 
die bestellten Agnus Dei bereit legten und auf den Augenblick harrten, da Papst 
Leo XIII selber sie weihen kam. Welch vaterliche Gdte und Herablassung doch 
der greise Pontifex einem jeden von nns, besonders aber unserm Abt-Prasidenten 
Testa erwies, den Kardinal Pecci als Bischof von Perugia dortselbst zum Sub- 
diakon geweiht hatte, folglich als alten Bekannten behandelte. War die Anzahl 
der verfertigten Agnus Dei anch grofl gewesen, so batten doch die vielen Pilger- 
cttge des Jnbeljahres den Vorrat so sehr erscbOpft, dafl Leo XIII zu Anfang des 
Jahres 1903 den Gisterciensern von 8. Groce den Auftrag erteilen liefl, eine 
weitere Sendung von Agnus Dei zu beschaffen. Frisch nnd frendig machte sich 
alles an's Werk. Unter der umsichtigen Leitung unseres P. Prior, in dessen 
Dienst sich der alteste Pater wie der jllngste Kleriker gestellt hatte, ging die 
Arbeit gut und sicher voran. Und Millie und Aufmerksamkeit erfordert die Zu- 
bereitung der in verschiedener Grttue erstellten, aus reinstem Bienenwachs geformten 
Agnus Dei mit ihren Verziernngen durch Bilder, Wappen und Namen. Schon 
war die Bestellung nahezu vollstandig besorgt, als durch die Ereignisse vom 
20. Jolt bis 4. Aug. eine Verzbgerung in der Weihe eintrat Erst in den Nach- 
mittagsstnnden des 26. Angust erschien, von Pius X eigens dazu bevollmtlchtigt, 
der papstl. Sacrista, Msgr. Pifferi in 8. Groce und wurde samt seiner zahlreichen 
Begleitung, bestehend aus papstl. Geremoniaren, Kammerherrn und anderen 
Beamten der Kurie, in den geraumigon Bibliotheksaal geleitet. Dort bestieg 
Msgr. Pifferi seinen Thron, der sich neben dem geschmackvoll gezierten, von 
einem Baldachin ttberragten Portrat des hi. Vaters befand. Langs der 8aalwande 
waren auf glanzend-weiflen Linnen die Agnus Dei ausgebreitet. Die Abte T e s t a, 
Tinti, Fanucci sowie der P. Prior D. Eugenio Torrieri, waren dem 
Sacrista bei der Weihe behilflich nnd besorgten spater die Ubertragung der 
geweihten Agnus Dei in den Vatikan. Der Weiheritus besteht wesentlich im 
Eintauchen der Wachstafelchen in geweihtes, mit Chrisam und Balsam vermischtes 
Wasser, wobei mehrere Uberaus sinnvolle Gebete gosprochen werden. — Diese 
Feier im Bibliotheksaale des Klosters rief die Erinnerung an das Jahr 1867 wach, 
wo Pius IX anlifilich der Oentenarfeier fttr die Apoatelfttrsten zum dritten Hale 



Digitiz 



ed by Google 



— 318 — 

wahrend seines Pontificates nach S. Croco gekommon war und in der Basilika 
nnter grofier Prachtentfaltung die Weihe der Agnus Dei persOnlich vornahm. 
Bekanntlick war die Beschaffung der Agnus Dei, deren Gebrauch sich mit Sicher- 
bcit bis ins V. Jakrhundert feststellen laflt (Suarez teilt deren EinfUbrung dem 
hi. Papste Tlieodor 640; Baronius dem hi. Gregor dem GroGen 590 zu), znnachst 
Sache des papstl. Sacrista. Den Cisterciensern wurde das Vorrecht, ira Anftrage 
des Papstes die Agnus Dei herstellen zu dllrfen, durch die Papste Klemens VIII, 
Leo XI und zuletzt durch Pa pat Paul V im Jahre 1608 eingeraumt reap, bestatigt. 

Schlierbach. Am 1. Sept. kam P. Moriz Stadler, Pfarrvikar in Nnssbach 
als neucrnannter Stiftsprior heim ins Stift und wurde von Abt and Kapitel freundlichst 
begrtlflt. Am 6. September erfolgte dessen feierliche Installation als Pfarrvikar 
an der Sliftspfarrei. Hochw. P. Prior wurde zugleich zum Novizenmeister ernannt. 
Am 21. August wurde Matthias Leeb als Chornovize eingekleidet und erhielt 
den Namen Benedikt. P. Konrad Haydvogl kam als Pfarrprovisor nach 
Klaus, P. Eugen Bredl nach Nussbach. P. Alberich KOnig wurde Kooperator 
in Wartberg und P. Marian Eggerer Kooperator im Stifte. 

Sittich. Am 19. August legte P. Bernhard Marencic die einfachen 
Geltlbde ab. Derselbe wurde am 7. Sept. zum Gustos Sacristias ernannt. 

Zirez Der Chronist von Zircz hat zuvorderst den fUr das Schuljahr 
1903/04 eingetretenen Wechsel im Personalstande zu vermelden. P. Philipp 
Szegedy kam als Provisor nach Zircz, nachdem er unausgesetzt 36 Jahre lang 
als Professor am Obergymnasium tatig war. Mdge die aufrichtige Liebe, mit 
welcher jung and alt des Stiftes den guten „Onkel Philipp" nmringt, ihm den 
Abschied von seiner licbgewonnenen Stadt Pecs erleichtorn, woselbst er ein 
Menschenalter hindurch die Begeisterung und Schaffenslust der Jugend und die 
Erfalirnng und Arbeitskraft des Mannea dem hehren Ziele der Erziehnng geopfert. 
— Sein Nachfolger wurde P. Dr. Daniel Hang, Pfarradministrator von Esztergar, 
an dessen Stella P. Julian Bohrer trat. — P. Aloisius Lfivardy, frulier 
Okonomie- Verwalter in Csakany, kam als Forst- und Pachtaufseher ins Stift zuriick, 
nachdem das kbn. ung. Mintsterium fllr Landwirtschaft genanntes Gnt vom Stifte 
kauflich erstanden hat. P. Alan Kalocsay, Religionsprofessor in Baja, kam 
als Konventuale und Confessarius nach St. Gotthard. An seine Stelle kam P. Dr. 
Ernst Szeghy, im Frttbjahr aus Japan zurttckgekehrt, wo er mit abtlicher 
Erlaubnis als Erzieher der Kinder, des 8st„-ung. a. o. Gesandten drei Jahre 
zubrachte. P. Kamill Szantd kam von Baja nach Pics, P. Matthias 
Richter von Szekesfejorvar nach B»jn, P. Sigismund Csokonay, bisher 
Novizenmeister, von Zircz nach Eger, wo er zugleich zum Prafekten der Kleriker 
ernannt wurde. Sein Nachfolger im Amte des Magisters wurde P. Dr. A I b i n 
Kiss, frtther Professor in Pecs. P. IgnatiusKaroly, Professor in 8zekesfej6rvar, 
wurde mit Beibebaltung seines Lehramtes vom Bischof Julius von Varosy von 
Sz^kesfejervar zum Prafekten des von ihm gegrllndeten Knaben-Iotornates bestellt. 
P. Dr. Florian Madarasz, bisher Kaplan von Zircz, wurde Professor der 
Novizen, abtlicher Notar und Katechet an der Gewerbeschule. Die PP. Dr. 
Kasimir Greksa, Ludwig Ronai und Franz Magyarasz kehrten ins 
Stift zurttck, erslere als Konveniualen, letzterer als Administrator der Pfarre 
Porva, Professor der Novizen und Katechet an der Elementarschule, P. Dr. A n ian as 
Tor day, im yorigen Jahre Lehramtskandidat an der Universitat zu Budapest, 
kam als Professor nach Szekesfejervar, P. Barnabas Dnger von Eger ebenfalls 
dorthin. Von den Neomysten wurde P. Joseph Bardos Kaplan von Herczegfaiva, 
P. Kornel PSKSskey Professor in. Baja, P. Kajetan Kostyelik Professor 
in Eger, P. MedardNamesy Professor in FUnfkirchen. Der Abiturient Fr. 
Justin Baranyay bezieht als Hfircr der theologischen Fakultat die Universitat 
zu Innsbruck. — Allerhochste Auszeichnung wurde dem P. Prior und Gymnasial- 
direktor von Eger, P. Dominik. Kassuba, zuteil. Se Majestat verlieh ihm 



Digitized by 



Google 



— 319 — 

das Comtnrkreoz des Franz Josef- Ordens. Die Dekoration wird der hochwst. 
Herr Abt anfangs Oktober persttnlick vornehmen. — Unser DiSzeaanbiachof, Karl 
Baron v. Hornig, errichtete aus 7 dem Stifte inkorporierten, bisher dein Dekanats- 
diatrikte Caeszney zngeteilten Pfarreien: Zircz, Bakonynana, Borzavar, L6knt, 
Nagyeaztergar, Olaszfaln, Porva and 3 S&kalar-Pfarreien den Distrikt Zircz, and 
ernannte znm Decbanten unaeren Subprior P. Dr. Ana elm Szentes. — Auf 
dem Gnte Elfczallas grilndete Rmns Abbas mit einem Koatenaufwande von fiber 
9000 Kronen eine neue Elementar-Madchenschule, welche schon im Laafe dieses 
Monats ihrer Bestimmung flbergeben wurde. — Von hohen Besuchen aei erwtthnt 
der des Biachofa von Ve8zprem, Baron Hornig, der auf der Reiae nach dem 
Kurort Hinterbrtthl einen Tag im Kloater verweilte. — Fr. Theobald (Ludwig 

Tarczali), Theologe in Budapest, schied ana dem Orden. Fr*. 

* » 

* 
Magdenau. Samstag, den 8. Aug., zog der hochw. Pralat Eugenia s sum 
ersten Male als benedizierter Abt in unaerem Qotteahauae ein. Wie es ein solcher 
Anlafi erforderte, war man alleraeita bemtlht gewesen, wenn auch in achlichter, 
einfacher Weiae, Kirche und Kloater im Innern und Aufiern zu scbmttcken, wozu 
Wald und Garten ihren Tribut zu liefern hatten. Unser trantes Kirchlein besonders 
prangte in vollem Festgewand. Samatag vormittag gegen halb 10 Ulir ertSnten 
die Glocken und verkttndeten die Ankunft dea lange Erwarteten. Nach dem 
ttblichen feierlichen Empfange in der Kirche bewillkommten wir unaern hochw. 
geistl. Vater im Sprechzimmer, worauf Hochderselbe eine karze, aber valerliche 
Ansprache hielt. — Der Sonntag darauf, der 9. Aug, war wieder ein Feat- und 
Freudentag fttr una. Zwei Novizinnen dnrften in der biaher ttblichen, feierlichen 
Weiae in die Hande des hochw. Abtea die einfachen Gelttbde ablegen; namlicli 
8chw. M. Anna Markwalder von Baden ala Ghorfrau and Schw. Pia Berz 
von Wettingen als Laienschweater, beide a. d. Kt. Aargau. — Im Anachlufl an 
die Profefifeier fand dann nock vom 11.— 13. Aug. die Regular-Visitation statt, 
unter Assistenz des hochw. P. Gebhard, und am 13. Aug. kebrte der hochw. 
Gnad. Herr wieder in seine Abtei zurttck. 



Yermisehtes. 

Chiaravalle dells Colomba. Das illustrierte Sonntagablatt „La Vera Roma" bringt in 
Nr. 24 vom 19. Jnli 1903 eine Abbildnng der in der Gemeinde Alseno unweit Piacenza 

gelegenen Cistercienserabtei Chiaravalle della Colomba. Arduinus, Bischof von Piacenza, 
atte sich urns Jabr 1136 vom hi. Bernhard, der eben von It alien nach Frankreich zurlick- 
kehrte, einige Men oho von Clairvaux erbeten. Mit der Zeit erbielt daa Kloater grofses Anseben 
and von geittlichen und weltlichen Fursten weitgebende Privilegien. Muratori sagt, die 
Abtei aei von erstaunlicber Ausdebnung und Pracht gewesen und habe Reichtum und 
Einflufi in bedeutendem Mafie beseaaen. Um die Klostergeb&ude, die im Laufe der Jahr- 
handerte sehr gelitten hatten und zum Teil dem Verfalle entgegengingen, zu retten und 
im friiheren Glanze wiedererstehen zu laasen, hat sicb ein AusachuS gebildet. Bei den 
bereita begonnenen Restaurationsarbeiten kamen wertvolle Malereien aus dem XIV. Jabr- 
bondert zum Vorschein. Weil jedoch die Abtei ibrer eigenen Einkiinfte beraubt tat, wendet 
sicb der kunstliebende Priester D. Guglielmo Bertuzzi in einem warmen Auftuf zunachst 
an die Nachbarscbaft, dann aber an alle jene, welche die Bedeutung dieses maasimo 
Monumento nazionale zu sch&tzen and wllrdigen wissen, und schliefit mit Jem Wunsche, daS die 
Bestauration sowobl der Religion ala der italieniachen Kunst zur Ehre gereichen mOge. L. 

Trebnitz. In ihrer Nummer 715 vom 26. Aug. 1903 bringt die ,KOlnische Volkszeitung' 
folgende Notiz: .Das 700jjtbrige Jubilaum der Klosterkirche in Trebnitz wurde am Montag 
den 24. Aug. in feierlichster Weiae begangen. Tausende von Wallfahrern sind eingetroffen, 
n. a. Graf Ballestrem, der Herzog von Trachenberg, die Grafen Praschma-Falkenberg, 
Schaffgotach-Koppitz, Stolberg-Brustave, zablreiche Malteaerritter u. a. w. Frllh 9 Uhr traf 
der Vertreter dea Kaisers, Prinz Friedrich Heinricb von Preufien, mit Sonderzug der Kleinbahn, 
in Begleitung des Fursten von Hatzfeld, von Trachenberg kummend, auf dem Bahnhof 
Trebnitz ein. Beim prachtigsten Wetter fuhr er unter Glockengelttute durch die reich- 



Digitiz 



ed by Google 



— 320 — 

gesohmttckten Straiten, auf denen Tausende von Mensoben Anfetellung genommen hatten, 
zur Klosterkirche. Unter einer prftchtigen Ebrenpforte mit dem Gral: «Qott schfltze das 
Hohenzollernhaus!" erwartete Bischof Marx, Dompropst KOnlg nnd an 50 Geistliobe, Ordens- 
leute, den Prinzen, der den Hrn. Bischof begrflSte. Dann ging ea unter Glockengelaute and 
Orgelklang in die diohtgefttllto, festlich geschmflckte Kirehe, in welcher Dompropst KSnig 
die Festpredigt hielt. Bischof Marx zelebriertc dann ein feierliches Pontifikalamt Bisehbflicher 
Segen and Tedeum schlossen die Foier. Nach dem Gotteadienst besicbtigte der Prinz Kircbe 
una Kloster and eine Ausstellung von Gegenstftnden fttr den kirchlichen Gebraaoh u. 8. v. 
Dieselbe zeigte a. a. einen Trinkbeeber der h. Hedwig, Monstranzen, MeSgewSnder, Mitra 
and andere Gegenstfinde aus sehr alter Zeit, grofiartige Stickereien. Um 12 Uhr fand im 
Pfarrhaus ein FrOhsttkck statt Dem Prinzen wnrde eine Stammtafel fur den Kaiser Uberreicbt, 
die in kUnstlerischer Ausftthrung die Verwandtsohaft des Hohenzolleruhauses mit der b. Hedwig 
nachweist. 



Cistercienser-Blbliothek. 
A. 

K o v & c s , Fr. Pius (Zircz.) Jezus Szive a benne remenylflk tldv8sse"ge. [Herz Jesu, Heil Aller, 
die auf Ihn hofllen.] (Jdzus Szivenek HirnOke 1903. Nr. 2.) 

— A megvillis Unnepere. [Zum Feste der ErlBsucg.] Ged. (Ebd. 1903. Nr. 4.) 

— Sziiz Miiria a lajdalmas anya. [Die schmerzhafte Mutter Maria.] (RemenysegUnt, 1903. S. 85.) 

— Mikepen gyrfnjunkr [Wie soil man beichten.-] (Ebd. S. 90.) 

Kntlsel, P. Cornelius (Mehrerairi. Die feierl. Benediktion des hochw. Abtes Eugenius Notz. 
(Die Zukunft, Monatsschr. f. Jllnglinge. 4. Jg. S. 186—188. Mit Bild.) 

B. 

Ebrach. Die Klosterkirche zu Ebrach. Von Dr. Job. Jager. XII u. 144 S. gr. 4 s . Wtlrzburg. 

Stahl. 1903. 
Elan. Notice historique du village et de l'ancienne abbaye d'Elan, Ardennes (1148 — 1791). 

Tours, Bousrez. 31 pp. 
Fontfroide. L'abbaye de Fontfroide. Par Edouard Capelle. (Extrait de la vie du Pere Jean, 

abbi de Fontfroide.) Toulouse, Edouard Privat 1903 4 . 32 S. Mit vielen Illustrationen. 
Frauenthal. Kloster Frauenthal — Das Geschlecht der ZUrcher in Menzingen. (Feuilleton der 

,Zuger Nachrichten'. 1903. Nr. 39. 43.) 
Gu ten Jell. (Erzberger, die Sakularisation in Wiirttemberg. S. 394.) 
Heggbach. (Erzberger, Die Sakularisation in WQrttemberg. S. 390.) 
Heiligenkreuz. Gedenkscbrift zum 7oojahr. Jubiliium der Schenkung und Vereinigung des 

Gutes Konigshof mit der Cistercienserabtei Heiligenkreuz durch KSnig Emerich. Verf. 

von P.Adalbert Winkler, Pfarrer in Wieden. Wien, St. Norbertus-Druckerei 1903. 

8° 34 S. Mit 4 lllust. u. 6 Portraten. 

— 1. Zum siebenhundertjabr. Jubilaum des Cistercienserstiftes Heiligenkreuz in KSnigshof. A. W. 

(Feuilleton ,Das Vaterland' Nr. 240. 2. Sept. 1903.) — 2. Zum 70ojabr. Jubilaum der Cister- 

cienser in Konigshof an der Leitba. Hungarus. (Feuilleton der ,Reichspost* Nr. 198. 

1. Sept. 1903.) 
Heiligkreuztbal. (Erzberger, Die Sakularisation in Wiirttemberg. S. 247.) 
Heisterbach. Die Herrscbaft der Abtei von Heisterbacb zu Flerzbeim und Neunkirchen in der 

Siirst von Ferd. Schmitz (17. Bd. der Beitrage zur Geschichte des Niederrheins. Dasseldorf, 

Lintz). 
Himmerode. Die Abtei H. mit Abbildungen. Von Dr. Scheuflgen. (Die kathol. Welt. 

5- H. 1903.) 



Briefkasten. 

Betrag erbalten fdr 1903 von: Pfr. F. in Grosselfingen; PGM. Einsiedeln; f. 1904 von: 
PAH. Thyrriau. 

PBK. Strobnitz. Reich t bis Ende 1903. 

Mehrerau, 22. September 1903. /. O. M. 

Herausgegeben and Verlag von den Ciaterciensern in der Mehrerau. 
Redigiert von P. 0r«gor Mailer. — Draok von J. N. Teutteh in Bregenz,. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 177. 1. November 1903. 15. Jabrg. 



Der hi. Theobald, Abt von Vaux de Cernay. 

Aus dem ,Henologinm Cisterciense', p. 224, erfahren wir, da& das Leben des hi. Theobald 
von einem Monche des Klosters Vaux de Cernay geschrieben wordeo ist, der noch Schiller 
desselben gekannt hatle, aus deren Munde er die Mitteilungen vernahm, nach welchen er 
seine Atifzeiohnungen machte. Dem Verfasser des Menologiums lag eine Handschrift dieser 
Vita vor, welche er aus der Bibliothek von St. Viktor in Paris zur BenUtzung erbalten 
hatte. Es war das wobl eine jener Abschriften, welehe von dem Original gemacht worden 
waren nod von welchen die Bollandisten in ibrer ,Bibliotheca Hagiographica Latina' p. 1163 
zwei (n. 8029 u. 8030) verzeichnen. Henriqnez hat den Inhalt seiner Vorlage im Aus- 
zuge im genannten Henologium niedergelegt, ebenso brachte N H. Menard einen solchen 
in seinen Bemerkungen nnd Erganzungen znm ,Martyrologium Sanctorum Ord. S. B.' n. 
Duchesne im 5. Bd. p. 406 der ,Historise Francorum scriptorea cosetanei ab ipsius gentis 
origine'. — Henriqnez nennt in seinem Henologium eine Anzahl von Autoren, die fiber 
St. Theobald geschrieben haben; was er selbst in seinem Werke ,Fascieulu* Sanctorum 
Ord. Cist.', L. II p. 284, bietet, ist ohne Belang, weil ganz allgemein gehalten. — Claudius 
halo mot berichtet in seiner , Series Sanctorum et Beatorum ac illustrium Virorum 
s. Ord. Cist.' auf S. 379 und an mehreren anderen Stellen fiber nnseren Heiligen. — In 
der .Gallia Christiana' T. VII col. 889, wo Theobald in der Liste der Abte aufgeffihrt 
wird, finden sich eben falls verschiedene Angaben fiber ihn. — Wicbtige Aufschlfisse fiber 
Theobald und die Familie, ans der er stammte, geben einzelne Urkunden im 1. Bd. des 
.Cartulaire de labbaye de N. D. des Vaux de Cernay', welches Her let und Hon tie 
vertiffentlicht haben. Die im 2. Bd. p. 188—191 fiber ibn gemaohten Mitteilungen sind 
teilweise der Gallia entnommen. — Die ,Acta Sanctorum' bemerken unterm 8..Jufi (T. 29. 
p. 534): .Theobaldus abbas Vallium Cernaii annuntiabitur hoc die .... de ipso agemus 
V1I1 Dec." — Die umfangreichste Darstellung des Lebens des hi. Theobald hat unstreitig 
Pierre le Nain im 9. Bd. p. 1—113 seines Werkes: ,Essai de l'histoire de l'Ordre de 
Citeaux' geliefert Hatte der Verfasser bei seiner Arbeit allerdiogs hauptsachlich die 
Erbauung der Lescr im Auge, so hat er in dieselbe doch so ziemlich alles aufgenommen, was 
Gescbichte und Legende fiber Theobald berichten. Er sagt, es sei ihm eine Handschrift 
der Abtei Orval zur Verffigung gestanden, er habe aber auch noch andere Schriften 
benfitzt. — Ein recbt anspreehendes Bild vom hi. Theobald hat Adrien Baillet in ,Les 
Vies des Saints' (Paris 1724), T. II col. 134-136, entworfen nnd in der ,Table critique' 
col. VIII schatzenswerte Bemerkungen dazu gemacht — In der ,Etude archeologique sur 
1'abbaye de N. D. des Vaux de Cernay' (1889) hat L. Morize alles liber Theobald bisher 
Bekannte an verschiedenen Stellen des Werkes mitgeteilt und verwertet — Herard, 
.Etudes archeo'ogiques sur les abbayes de l'ancien diocese de Paris' (1852) bringt fiber 
Theobald nur Bekanntes. Das namliehe ist zu sagen von den, was Henry Collins in 
,The Cistercian Fathers' (1874) 2. Bd. S. 11-14, fiber denselben mitteilt. — In Stadlers 
Heiligen Lcxikon 5. Bd. S. 448 ist unserem Theobald ein kleiner Artikel gewidmet. — Das 
sind dio Quellen und Vorarbeiten, welche bei nachfolgender Darstellung des Lebens des 
hi. Abtes Theobald benfitzt wurden ; einzelne andere Fundorte werden dort genannt werden, 
wo ihre Angaben Verwendung finden. 

Der bl. Theobald, mit dem wir uns bier bescbaftigen, stammte ans dem 
beriibmten Geschlecbte derer yon Montmorency, 1 oder genauer gesagt, ans dem 
Hause Montmorency-Marly, weleber Zweig im Jabre 1356 ansgestorben ist 
Matthans I von Montmorency, gest. nach 1160, besaft fiinf Sonne, von denen 



1. Montmorency, 15 km niirdlich von Paris, ist hente eine kleine Stadt. 

Google 



Digitized by ' 



_ 322 - 

der jiingste, ebenfalls Matthaus genannt, der Grander der Linie Marly 2 wurde. 
Dieser hatte von seiner Gemahlin Mathilde von Garlande drei Sohne, Burkbard, 3 
Matthaus and Wilhelm and eine Tocbter namens Margarita. Der alteste Sohn, 
der dem Vater ala Burkhard I in der Herrschaft Marly folgte, verheiratete 
sich mit Mathilde Ton Chateaufort, welcher Ehe vier Sohne, namlich Theobald, 
Peter, Matthaus, Barkhard and eine Tochter, deren Namen anbekannt geblieben 
ist, entsprofiten.* 

Das Geburtsjahr Theobalds findet sich nirgends angegeben; nach Zeit- 
angaben uber Ereignisse in seinem Leben and iiber andere Personlichkeiten 5 
zu scblie&en, scheint er zn Ende des 12. oder zn Anfang des 13. Jahrhunderts 
das Licht der Welt auf dem Schlosse Marly erblickt zu baben. Uier verlebte 
er aneh mit seinen Geschwistern unter den Augen der sorglicben Matter die 
glucklicben Tage der Kindheit. Der Matter lag die Erziehung der kleinen 
Kindersohar allein ob, da der Vater, ein tuchtiger Kriegsheld, selten zu Hause 
war. Mit Simon von Montfort kampfte er gegen die Albigenser and erbielt 
als Belohnang von diesem die Schlosser Saissac and St. Martin in Languedoc, 
geriet aber 1210 bei Vcrfolgung des Feindes in Gefangenschaft, in welcher 
er sechzekn Monate lang schmachten mu&te. Erst 1212 kehrte er wieder 
nach Hause zuriick. Drei Jahre spater zog er abermals nach dem Siiden 
und scheint dort bis im Her bate des Jahres 1221 geweilt zu baben. 6 Die 
Sicherung und Verwaltung seiner neuen Besitzangen mag ihn diesmal langer 
znruckgehalten baben. 

Die lange Abwesenheit des Vaters empfand am schwersten natiirlich die 
Gattin, die in bestandiger Sorge um das Leben ihres Mannes war. Nur selten 
gelangten von ihm Naohriohten nach dem heimatlichen Schlosse. Hier aber 
gedachte man seiner bestandig, and aas reinen Einderherzen stiegen taglich 
Gebete zum Himmel empor, damit der Vater unversehrt zu ihnen zuruckkehre. 
Grofi war denn aucb jedesmal der Jubel, wenn er nach langer Abwesenheit 
woblbehalten wieder unter deu Seinen erscbien. Von beiden Seiten gab es 
dann viel zu erzahlen. Mit gespannter Aufmerksamkeit lauschten die Euaben 
des Vaters Erzahlungen von den Eriegsereignissen and Berichten iiber die 
fernen Gegenden and ihre Bewohner. Sie aber waren begierig, ihm Proben 
ibrer Geschicklichkeit and ihres Fortscbrittes in Handhabang der Waffen zu 
geben and ihm von ihren kriegerischen Spielen zu erzahlen. Das Lernen der 
Wissenscbaften hielt sie nie lange in der Stube auf, uber das Allernotwendigste 
gingen ihre Kenntnisse und ihr Konnen hierin nioht hinaus, um so mebr wurde 
darauf gesehen, daft die Enaben hofiaohe Sitten sich aneigneten and mit den 
ritterlichen Gebrauohen friihzeitig sich bekannt machten. Indessen waren die 
Kinder in der Religion wohl unterrichtet, und zur praktisohen Ubung derselben 
hielt die Mutter sie nicht nnr durch ihr belehreudes Wort an, sondern sie 
leacbtete ihnen mit dem Beispiel voran. 

Es ist sehr wahrscheinlich, dafi wahrend der letzten Abwesenheit 
Barkhard I von Marly sein Sohn Theobald nicht mehr standig auf dem 
vaterliohen Schlosse weilte. Als Erstgeborener war er bestimmt, der Stamm- 
halter des Hanses zu werden. Der nnnmebr zum Jiingling herangewachsene 
Theobald kam desbalb an den Hof Pbilipp II August von Frankreicb, wo er 
als Sprosse einer der angesehensten Familien und als Sohn eines der aus- 
gezeichnetsten Fuhrer der koniglichen Truppen mit besonderem Wohlwollen 
bebandelt wurde. Durcb seine Gharaktereigenschaften erwarb er sich aber 



2. Das Schlofi wurde zur Revolutionszeit zerstOrt ; der Ort, welchor sich um dasselbe 
bildeto, liegt 12 km westlioh von Paris. — 3. Bukhardus, franz. Bouchard. — 4. L'art de 
verifier les dates. T. 12. p. 11—17. — 5. So soil seine Mutter erst gegen das Jahr 1260 
gestorben sein. (Ebd. p. 17.) — 6. Ebd. p. 16. 



Digitiz 



ed by Google 



— 323 — 

auoh bald die Achtung and Ganst aller, mit deneo er rerkehrte. Immerhin 
war der Hof and das Leben daaelbst for den jnngen Edelmann nicbt ohne 
Gefahren, aber sein hoher Sinn and seine aafrichtige Fromniigkeit bewabrten 
ihn vor jogendlichen Ansschreitungen and sittlichen Verirrangen. Ubrigens 
mocbte der wohltuende Einflaft der damaligen Eronprinzessin, Blankas von 
Kastilien, in Hofkrsisen bereits sich fiihlbar machen. Theobald war ubrigens 
dorobans kein Kopf banger, sondern voll von Lebenslast and Tatendrang. 

Naehdem sein Vater naoh mehrjahriger Abwesenbeit aus dem Saden 
im J. 1211 nacb Hause zarackgekehrt war, sab man Theobald baafig an seiner 
Seite, namentlich wenn irgend ein urknndlicher Akt vollzogen wnrde. So 
war er dabei, als sein Vater im Jahre 1224 der Abtei St. Denis eine Scbenkung 
machte, zn welcber er als altester Sohn seine Zustimmung gab. 7 Es schien 
nan aach die Zeit gekommen, da der jnnge Ritter im Felde sich auszeichnen 
konnte, denn die Eriege nahmen kein Ende. Eine ruhmvolle Zakonft wartete 
seiner. Um so mehr muftte es nberraschen, als Theobald einen Sobritt tat, 
durcb welcben er auf alle Ehren der Welt mit einem Male verziebtete. Wie 
er zn seinem Entscblaft gekommen, ist mit Gewifiheit nicbt anzageben. Den 
Grand dafiir in dem hofischen Leben and Treiben zn sncben, das ihn auekelte, 
geht kanm an; eber ist an irgend ein Ereignis zn deoken, welches ihn auf 
ernstere Gedanken vom Leben brachte and schlieMicb ibn za dem far Zeit 
and Ewigkeit entscheidenden Schritte bewog. 

Der alte Lebensbescbreiber des hi. Theobald fiihrt in der Tat dessen 
Entschluft auf eine wanderbare Begebenheit zur tick, welcbe wir, obschon anch 
Baillet ibrer keine Erwabnnng tat, docb am so weniger anerwahnt lassen wollen, 
als selbst der neueste Berichterstatter aber Theobalds Leben ihrer gedenkt 
und znr Bestatigung der Wahrheit derselben einen Beweis gefanden za haben 
vermeint. Die Legende erzablt namlich, Theobald sei eines Tages mit seinen 
Frennden und Waffengefabrten za einem Turnier ausgeritten, and da seien sie 
nnterwegs an einer Kirohe vorbeigekommen, in welcher gerade die Feier einer 
hi. Messe zu Ehren der Himmelskonigin begann. Da er von Eindbeit an 
eine besondere Verehrung zar allersel. Jangfrau hatte und sie seither aach 
unverkiimmert bewahrte, so trennte er sicb von seinen Genossen, nm dem 
Gottesdienste beiznwohnen. Als er dann nach Vollendnng desselben dem 
Kampfplatze znritt, da begliickwunschten ibn ob seines Sieges die von dort 
zuriickkehrenden Bekannten. Er glaubte zuerst, man treibe Spott mit ihm, 
docb muftte er sich bald uberzeogen, es masse etwas vorgegangen sein, was 
er zanacbst als eine Belohnung far seine Marienliebe betraohten darfte, worin 
er aber ebenso eine Anfforderung erblickte, sicb ganz dem Dienste der 
Himmelskonigin za weihen. Zur Wiirdigung dieser Legende in Verbindang 
mit Theobald von Marly wollen wir nur bemerken, daft Csesarias von Heisterbach, 
der zu derselben Zeit schrieb, von dem Ritter Walter von Birbaob ebenfalls 
erzahlt, Maria babe ihm einen Stellvertreter im Turnier gestellt, wabrend er 
in einer Eirche ihr seine Huldigung darbracbte. 8 Der Verfasser der Etudes 
hist." aber Vaax de Gernay will in dem Mittelstucke eines Ereuzes, welches 
daaelbst vor Jahren aufgefunden wurde und dessen Vorderseite die sel. Jangfran 
mit dem Einde darstellt, wabrend die ltuokseite einen gebarnischten Ritter 
zeigt, eine Beziehnng zu fraglioher Legende erblicken, indem er meint, sie 
konnte Veranlassung zur Anfertigang desselben gegeben haben. 

Der Eern dieser Legende besteht vermatlich darin, daft Theobald vielleicht 
bci einem ritterlichen Eampfspiele einer gro&en Gefahr glucklich entrann oder 
dan er, als er in einer solchen sich befand, ein Gelobnis machte, wenn er 



7. Baillet col. 134. — 8. Dial. Mirac. VII c. 38. Cist. Chronik. 9. Jg. 170. Abnliches 
ersahlen Calderon u. Uhland. — 9. Morize, p. 107. 



Digitiz 



ed by Google 



— 324 — 

derselben entgehe. Die Annahme wird indessen aucb nicbt ganz zu verwerfen 
sein, daft die Berichte fiber die Greuelszenen, welcbe die Albigenserkriege im 
Gefolge batten, dem angehenden Ritter, der doch zu den weicheren Natnren 
gehorte, Widerwillen gegen das Kriegshandwerk einfloftten nnd zam Aufgeben 
des bisherigen Berafes veranlaftten. 

Sfidwestlich von Paris, an dem kleinen Fliifiohen Vanx, welches seine 
Wasser der Yvette znsendet, nnd anf der Grenze der beiden alten Diozesen 
Paris nnd Ghartres lag die Abtei Vanx de Gem ay. 10 Die ersten Monetae 
kamen 1118 aus der Benediktiner- Abtei Savigny in das einsame Tal im Walde 
Ivelin, nm daselbst bleibend sicb niederznlassen. Im Jahre 1147 ging mit 
der Mutterabtei anch das Tocbterkloster zum Cistereienser-Orden fiber. Die 
strenge Zncbt desselben batte daselbst aber nioht nnr Eingang gefunden, 
sondern aneh seither sicb erbalten. Es mnft das bemerkt werden, denn zn 
der Zeit, in welcbe unsere Erzahlung nns zurfickfuhrt, batte da nnd dort im 
Orden bereits eiue Lockerung der Disziplin stattgefunden, aber immer fibte 
er anf die Welt noch eine so grofte Anziehungskraft ans, daft selbst jnnge 
Leute, die mit ihm in Berfihrnng kamen, seinem Einflusse sich nicbt entziehen 
konnten. Das erfuhr ancb der aiteste Sobn des Herrn von Marly. Nacfa 
Vaux de Cernay zog es Theobald, der das Leben daselbst gewift nicbt blofi 
Tom Horensagen, sondern aus eigener Anschauung kannte. 

Angeborige der Familie Montmorency gehorten von jeher zu den Wohl- 
tatern der Abtei von Vanx de Gernay. Von diesen wollen wir nnr Theobald 
nennen, . der ein alterer Brader von Theobalds Groftrater Mattbaus nnd eigent- 
licher erster Herr too Marly gewesen war. Er nrknndete am 15. August 1173 
im Kapitel der Abtei in Sachen verschiedener Schenkungen und Ffeiheiten zu 
Gunsten derselben. 11 Naobdem er 1175 einen Zng ins Heilige Land mitgemacht 
batte, trat er, er war namlich unverheiratet geblieben, als Monch in das 
Cisteroienser-Kloster N. D. du Val, wo er nm das Jahr 1190 starb. 1 * Hatte 
Bnrkhard I. von Marly seinem Erstgeborenen bei dessen Taufe den Namen 
Theobald beigelegt, so gesohah es wohl in Erinnernng an den Onkel, der 
einst den Gisteroienser-Habit trng. Sein Sobn warde indessen nicbt blofi der 
Erbe des Namens seines Grofionkels, sondern aucb der Naohfolger im Bernfe. 

Daft der junge Theobald ohne Zustimmung oder gar ohne Vorwissen 
seiner Eltern ins Kloster gegangen sei, wie schon behanptet wnrde, ist nicbt 
glanblich und widersprechen einer solchen Annahme die Tatsachen. Kann 
zngegeben werden, daft sie Einwendungen machten, als ihr Sobn ihnen seinen 
Entschluft mitteilte, so geschah es wobl aus dem Grunde, nm seine Stand - 
haftigkeit zn prfifen nnd von seinem Bernfe sicb zu fiberzeugen. Wenn 
Bnrkhard I dagegen gewesen ware, daft sein altester Sobn Monch in Vaux 
de Cernay wnrde, oder wenn er Ursache gehabt hatte, deswegen mit ihm 
unznfrieden zu sein, so wiirde er kaum gegen die Abtei so freigebig sich 
erwiesen haben, wie er es tatsachlich war. Die Ursache seiner Freigebigkeit 
war aber gerade dieser sein Sobn, was ausdrficklich in den Urkunden hervor- 
geboben wird, indem der Vater erklart, daft er seine Schenkungen anf Bitten 
seines Sobnes Theobald nnd aus Liebe zu ihm mache, der, dem Einflusse 
der Gnade Gottes folgend, in der Abtei Vaux de Cernay das Ordenskleid 
genommen habe. 18 



10. Jetzt im Dep. Seine-et-Oise, Canton de Rambouillet nnd zwar zum Teil in der 
Gemeinde Aufargis, zum Teil in der von Cernay-la-Ville. — 11. Cartulaire dea Vaux de 
Cernay. T. I p. 66. Urk. n. 38. — 12. Gallia Christ. T. VII col. 876; L'art de verif. 
T. 12 p. 10. — 18. ... ad petitionem et amorem Theobald!, fllii mei primogeniti, qui in abbatia 
Vallium Sarnai Ciaterciensis religionis habitnm assumpserat . . (Cartul. T. I n. 266 u. 266.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 325 — 

Da die Urknnden im Monat Mai 1226 jedoch ohno Angabe des Tages 
ansgestellt warden, der Eintritt Theobalds in den Orden als etwas Geschehenes 
bczeichnct wird, so scheint die Annahme berechtiget, daft er 1225 ins Noriziat 
eingetreten sei and daft jetzt anlaftlich seiner Profeftablegang die Eltern dem 
Kloster Vergabangen macbten and frtiher gemaobte beslatigten. 

Bald darauf zog Bnrkhard I abermals nacb dem Suden. Diesmal 
begleitete er den Konig Ludwig VIII zor Belagerang von Avignon. Dort 
holte er sich wahrscheinlich die totliche Krankheit, der er bei seiner Ruckkehr 
am 13. September 1226 erlag." Nachdem die Nachricht ron seinem Ableben 
in Vaox de Cernay eingetroffen war, warden fur den Verstorbenen die ordens- 
iiblichen Gottesdienste gehalten, namlich sowohl far den Vater des Mitbrnders 
nnd als fur den Wobltater des Klosters. Ihm folgte in den Herrschaften Marly 
nnd Montrenil-Bonnin der zweite Sobn namens Peter, and als dieser naeb 
kinderloser Ehe nm 1260 starb nnd da der dritte der Bruder Matthias schon 
nach 1234 mit Tod abgegangen war, ging das Erbe anf den jnngsten Sobn, 
Barkbard II Uber. Die Sohwester aber, deren Name nnbekannt ist, hatte sich 
mit dem Bitter l'Etendart verheiratet." Theobald nnterbielt mit seinen Familien- 
angehorigen auch fernerhin Beziehangen, soweit die Kegel sie erlaabte; seine 
Anhanglicbkeit an sie betatigte er in der Gott wohlgefalligsten Weise, indem 
er ihrer haufig in seinen Gebeten gedaehte. 

Der Abt, der Theobald in den Klosterrerband ron Vaux de Cernay 
anfnabm, hiefi Thomas. Seit dem Jahre 1210 stand er der Abtei vor bis zn 
seinem Tode, welcher 1229 ibn seiner Wirksamkeit entrifi. Sein Ableben 
wnrde fur den jangen Monch Theobald insoferne von Bedeotang, als ihn 
dessen Nachfolger Richard im namliohen Jahre nooh zam Prior ernannte. 
Diese Ernennnng setzt roraos, daft er nicht nor durch Eifer and Tagenden 
herrorleuobtete, sondern daft er auoh wahrend der wenigen Jabre seines 
bisberigen Ordenslebens an seiner theologisehen Aasbildung fleiftig and mit 
Erfolg gearbeitet hatte. Ubrigens wird er, naehdem sein Entsohlnft Monch 
za werden einmal feststand, jedenfalls anch gleich daraaf bedaobt gewesen 
sein, die notige Vorbildung far seinen neaen Stand sich zn erwerben. Wann 
er Priester geworden, dariiber sowie auch fiber seine Amtefuhrung als Prior 
fehlt una jede Kunde. Es scheint nicht, daft er wahrend dieser Zeit in der 
Offentlichkeit bervorgetreten ist. Damals mnft aber das Kloster durch Beraabung, 
Gewalttatigkeiten und Verweigerung des Reohtsschutzes viel gelitten haben. 
Das geht aus einem Scbreiben des Papstes Gregor IX an den Erzbischof von 
Sens nnd dessen Suffragane hervor, dnroh welches er sie auffordert, fiber die 
Sicherbeit der Abtei ron Vanx de Cernay and der Ordensbrfider daselbst 
zu wachen." 

Dem Abte Richard war keine lange Regiernngszeit beschieden, schon 
im Jabre 1235 starb er. Za seinem Nachfolger wahlten die Monche den 
bisberigen Prior. Er war der 9. Abt des Klosters seit dessen Grfindung. 
Mit der Ubemahme des ebenso wichtigen wie ehrenvollen Amtes ging aber 
weder im Cbarakter noch im Anftreten Theobalds eine Veranderung vor-, ein- 
facbes Wesen and aufricbtige Demot blieben ihm furderhin eigen. Baillet gibt 
daher nor der Wahrheit Zengnis, wenn er ron ibm sagt: .Nachdem Theobald 
zar Abtswfirde gelangt war, da meinte er nicht, es sei das geschehen, damit 
er der Herr fiber die anderen, sondern damit er der Diener aller seiner Bruder 
werde. Seine Deniut rersetzte diese oft in Verlegenheit, denn im Kloster gab 
ea keine noch so geringe Verrichtung, welche er nicht fur sich aussuchte." 



14. L'art,de v^rif. p. 17. — 15. Ebd. p. 17 u. 18. -, 16. Moriw, Etud, archSol. p. 38. 

Google 



Digitized by ' 



— 326 — 

Einzelne Ziige aus seinem Leben beweisen das sattsam. Ea werden allerdings 
auch Einzelheiten berichtet, bei deren Anhorung man fiiglich 8ich fragen mnfi, 
ob er darch die niedrigen Verrichtungen seiner Stellung und Wnrde in den 
Angen seiner Untergebenen nicbts vergeben babe. Daft er an den gewohnlichen 
Handarbeiten des Konventes teilnahra, war nicbts Besonderes, sondern ganz 
der Ordnnng gema'ft, aber selbst seinen Mitbriidern nnd Zeitgenossen man es 
als etwas Ungewohntes vorgekommen sein, wenn sie sahen, wie er wahrend 
des Bancs des Dormitoriams den Maurern Steine und Mortel wie der geringste 
Arbeiter zutrog, denn sonst wnrde der Monch von Vaux de Cernay solches 
niobt erzablt haben. In der berichteten Tatsacbe ..sehen wir aber auch eincn 
Beweis dafur, daft zu seiner Zeit scbon manohe Abte des Ordens in Bezug 
auf Handarbeiten starke Ausnahmen macbten, d. b. derselben sich enthielten. 
Diese Art korperlicher Anstrengung, der Theobald sich unterzog, wird iibrigens 
nns weniger aufterordentlioh vorkommen, wenn wir bedenken, da 6 beute wie 
fruber die katholischen Missionare and darunter selbst Bischofe genoliget sind, 
beim Baue ihrer Kapellen nnd Wohnungen selbst Hand anznlegen nnd alle 
Handwerke auszuuben. Noch weiter ging aber Theobald in Obung der 
Demnt, wenn er die Instandhaltung des Schlaf- nnd Rrankenhanses sich 
vorbehielt oder heimlich die Kleider nnd Schuhe seiner Mitbrnder reinigte. 
Es war bei letzterer Verrichtnng allerdings nicht auageschlossen, daft er auf 
diese Art den in diesem Punkte Nachlassigen zugleich eine Znrechtweisung 
geben wollte. 

Das besobeidene Walten nnd die verdemutigenden Verrichtungen, welcbe 
der Abt von Vanx de Cernay auf sich nabm, erregten aber bei manchen Mit- 
abten Miftfallen, so daft. sie ihn deswegen ira Generalkapitel proklamierten, 
d. h. in Gegenwart aller Abte anklagten. Der eigentliche Grand ihres Tadels 
nnd sein ganzes Vergehen bestand aber darin, daft er so iiberaus einfach 
anftrat and als grofter Freund der klosterlichen Armut sich zeigte, wodurch 
er gegen die znnehmende Prachtliebe einzelner Abte stillsohweigend protestierte. 
Seine Kleidung war in der Tat armlicher als die seiner Mitbrnder; er begaugte 
sich in allem mit dem Geringsten und versagte sicb mancbes, was er anderen 
obne Bedenken gestattete. Trotz seines nnscheinbaren Aassebens und seines 
demiitigen Auftretens, leuohtete aber doch aus seinem ganzen Wesen und 
Benehmen nicht nor der Adel seiner Abstammung, sondern aach der seiner 
Gesinnung hell hervor, welcber alien, die naher mit ihm verkohrten, Elirfurcbt 
einfioftte. 

Theobalds Verhaltnis znm Eonvente war das denkbar schonste und seine 
Wirksamkeit unter den Mitbrndern eine anfterst gesegnete. Stand sein leuchtendes 
Beispiel ibnen fortwahrend ror Angen, so verstand er es auch trefflich, dnrcb 
sein Wort sie fur ihren heiligen Beruf zu begeistern. Als Abt war er ver- 
pflichtet, im Kapitel die hi. Kegel zu erklaren nnd an bestitnmten Tagen eine 
Anspracbe an den Konvent zu richten. ,Da bewies er darch seine Reden", 
bemerkt B&illet, ,wie erleachtet er war, so daft diejenigen seiner Zuhorer, 
denen es nicbt unbekannt geblieben, wie wenig er wahrend seines vorkloster- 
lichen Lebens mit dem Studium der Wissenschaften sich abgegeben hatte, uber 
seine Beredsamkeit und die Tiefe seiner Gedanken nicht wenig stannten. 
Die Quellen aber, aus welcben er sein Wissen scbopfte, waren das Gebet und 
die Betrachtnng." 

Es ist selbstverstaudlich, daft Abt Theobald mit wachsamem Ange darauf 
sah, daft die klosterliche Ordnung nach jeder Richtung genaa eingebalten 
wurde, was er urn so leichter erreicbte, als er eifrig bemiiht war, den wahren 
klosterlichen Geist in seinen Religiosen zu pflegen, denn wo dieser fehlt, da 
niitzen die strengsten Vorschriften nicbts. Das strenge cisterciensische Leben 
in Vaux de Cernay fand indessen auch seine Tadler, die sein Eloster das 



Digitized by 



Google 



_ 327 — 

Ordensgefangnis gcnannt baben sollcn. 17 Dieser Ruf scbeint indessen auf 
Ordenskandidaten nicht abschreckend gewirkt, sondern vielmehr aaf sie eine 
grofie Anziehungskraft ansgenbt zn haben, da zn seiner Zeit die Zabl der 
Religiosen anf zweihundert stieg. Des Abtes geitbter Blick fand aucb immer 
bald h era 09, welche von den Novizen Ordensberuf batten nnd welcbe nicht. 
Wie er die letzteren sofort zom Verlassen des Elosters veranlafcte, ebenso war 
er eifrig bemiibr, die ersteren, wenn Versucbnngen sie zum Wanken brachten, 
darin festznhalten. So hatte einmal ein Novize starke Anfecbtnngen nnd war 
deshalb entsehlossen, in die Welt zurUckzukehren. Der Abt suchte ihn von 
seinem Vorbaben abzubringen, indem er alle Grande vorfiihrte, welcbe ihn 
zum Verbleiben bewegen sollten. Als diese nicht wirkten, kniete der demiitige 
Abt vor dem Widerstrebcnden nieder and beschwor ibn, zn bleiben; aber 
alles half nichts, nnr so viel erreichte er, dafi der Betreffende seinen Anstritt 
bis zam nachsten Morgen verscbob. Der Abt brachte die Nacht im Oebete 
zn, nnd Gott erhorte es. Als man in der Frfihe dem Novizen seine weltlichen 
Kleider brachte, da geschah nicht, was man gefurchtet hatte, denn er wies 
8ie weinend zur'uck, begab sich zum Abte, dem er sich zn Fufien warf nnd 
ibn wegen seines gestrigen Benehmens urn Verzeihang bat. Er wnrde ein 
ansgezeichneter Moncb. 18 — Liebevolle Anfnabme, ermntigende Worte, wirksame 
Ratschlage fanden stets alle Bewohner des Klosters bei ibrem verehrten Abte. 
Sab er aber einen Mitbruder in gedriickter Stimmnng, wnfite er ibn von Gott 
gepriift, von Versucbnngen belastiget, da wandte er ibm seine herzlichste 
Teilnabme zu nnd suchte den Niedergedriickten aufzurichten nnd zu trosten. 
Mehr als das wirkte aber in solohen Fallen sein Gebet, das er fur sie 
verrichtete. 

Infolge der Znnahme der Klosterbevolkerung konnte mit dem Ban eines 
neuen Dormitoriums nicbt langer gezogert werden, da die Raumlichkeiten nicht 
mehr ausreicbten. Das fiuhere war namlicb im Jabre 1195 dnrch den Blitz 
arg bescbadiget 1B und inzwischen nnr notdiirftig ausgebessert worden. Wahrend 
Theobalds Regiernng wnrde aber nicht nnr ein neues Dormitorinm gebaut, 40 
sondern wahrscheinlich auch der Refektoriumsbao* aufgefubrt.' 1 

Als Vorsteber einer bedeutenden Abtei lag Theobald natnrlich auch die Sorge 
iiber deren zeitliches Besitztum und die Wahrung ihrer verschiedenen Interessen 
ob. Wir dnrfen als sicher annehmen, daft er auch in dieser Richtung fur das 
Wohl des Klosters besorgt war und seine diesfallsigen Pflichten gewissenbaft 
erfnllte. Dem widerspricht nicbt, wenn von ibm gesagt wird, er babe nnr 
nngern mit zeitlichen Angelegenheiten sich befaftt; er ffirchtete nur, in den 
zeitlichen Sorgen ganz aufzugeben. War er auf Mehrung des zeitlichen Besitz- 
standes weniger bedacht, so verlangte er, daft man um so eifriger auf die 
Erbaltung und Verbesserung desselben sehe. Einer der wichtigsten Vertrage, 
welche wahrend der zwolfjahrigen Regierungszeit Theobalds abgeschlossen 
wurden, war der Giitertausch, den Abt nnd Konvent im Jahre 1238 mit dem 
Connetable Amoori, Grafen von Montfort, eingingen. 22 Infolge desselben erhielten 
die Moncbe 1060 Morgen Boden, znm Teil Wald, znm Teil Feld, alles zwischen 
der Abtei und der Ortschaft La Celle-les-Bordes gelegen, wahrend sie zu 
Gnnsten des Grafen auf ihr Recht zur Beniitzung des Waldes Iveline und den 
Weidgang in demselben verzichteten und ihm Uberdies die Besitzung Planet M 
mit allem, was dazn gehorte, abtraten. 



17. Career Ordinis. (Morize p. 40.) — 18. Le Nain p. 59. — 19. Herard p. 4. — 
20. Ebd. 5. — 21. Morize p. 39. — 22. Cartul. I. n. 385 p. 351. — 23. Ebd. n 63 p. 79. 
Es war ein ehemaliges Priorat, (lessen Religiosen — wessen Ordens sie waren, wird nicht 
gesagt — ibr Klosrer u. Besitztum nnter gewissen Bedingangen der Abtei Vanx de Cernay 
i. J. 1181 abgetreten batten. 



Digitiz 



ed by Google 



— 328 — 



Theobald lag aber die Sorge nicht nnr fur die eigene Abtei ob, sondern 
es nahmen dieselbe auch noch andere Kloster in Anspruch. Die Abtei Breuil- 
Benott in der Diozese Evreux war eine Tochter and zwar die einzige 
von Vanx de Cernay. 2 * Als Vaterabt hatte Theobald somit die Pflicht, die 
Visitation dort jahrlich vorzanehmen, eintretenden Falles bci Erledigung des 
Abtsitzes die Leitung zu iibernehmen, fur baldige Wahl eines neuen Abtes za 
sorgen und dabei den Vorsitz za fuhren. 25 Wenn aber behauptet wird, Theobald 
sei gleiobzeitig auch Abt yon Breuil - Benott gewesen, 28 so wird dieae 
Annahme wohl nar in der unrichtigen Auffassung seiner Stellang als Vaterabt 
granden. 

Zwei Nonnenkloster des Ordens waren ebenfalls der Visitation and Ober- 
leitang des Abtes Theobald unterstellt. Nar etwa 12 km nordostlich von Vaux 
de Cernay lag das Frauenkloster Porrois, 27 welches Matbilde, 29 Gemahlin 
Matthaus I von Marly, unter Mitwirkang des Bischofs yon Paris 89 im Jabro 
1204 gegriindet hatte. Theobalds Groftmutter yaterlicherseits war somit die 
Stifterin dieser spater so traurig beruhmt gewordenen Cistercienserinnen- Abtei, 
welcher in der Folge auoh andere Mitglieder des Haases Marly ihre Ganst 
and Freigebigkeit zawandten. Mit der Aufnahme in den Orden wurde das 
Kloster der Aufsicht des Abtes von Vaux de Cernay unterstellt. 80 Es kam 
deshalb auoh Theobald in die Lage, ihm seine Fiirsorge angedeiben zu lassen. 
Eioe Bemerkung in der ,Gallia' lafit vermuteo, dafi deswegen Anstiinde mit 
dem Abte yon Ctteaax sioh ergeben batten. 31 Daraas liefte sich dann auch 
die anderweitige Behanptung vielleioht erklaren, Bisohof Wilhelm 82 yon Paris 
habe Port-Royal der Obhut Theobalds ubergeben, 88 indem man annimmt, er 
habe in dieser Angelegenbeit nur den Vermittler gemaoht, denn ohne Zustimmang 
des Ordens hatte der Abt yon Vaux de Cernay das Amt als Visitator und 
Pater immediatas nicht iibernehmen konnen and diirfen. Wir sehen indessen 
Theobald seine Jarisdiktion fiber genanntes Kloster im Jabre 1245 unbestrittea 
ausuben, da er daselbst einen dritten Kaplan einsetzte, weil die Zabl der 
Konyentmitglieder inzwischen bis auf 60 gestiegen war. 84 Unter den Nonnen 
befand sich eine Consine des Abtes Theobald; sie hiefi Alix. 86 Das Andenken 
an den Heiligen erhielt sich an diesem Orte durch alle Jahrhunderte hindarch 
and war das Gemach, welches er bei seinem ofteren Aafentbalte daselbst 
bewohnte, unter dem Namen Rammer des hi. Theobald alien bekannt. 30 

In grofierer Entfernung yon Vaux de Cernay, in nordwestlicher Rich tang, 
befand sich das Frauenkloster N. D. de T res or. 97 Raoul (Radalf) da Bas 

24. Gegrundet 1137 im heutigen Dep. Eare, Cant. Saint- Andre, Gemeinde Marcilly-sur- 
Eure. — 25. Charts Char. c. 4. — 26. J. B de Xivrey, Recherches hist, sur l'abbaye du Breuil 
St Benott. p. 45. In der Abteliste der Gallia Christ. XI, 664 ist allerdings 1225-1257 
eine Lttcke ; sie setit daher unseren Theobald dort ein mit den Worten : „S Th. de Marli 
abbaa Vallium Sernaii, sob cura.. quoque habuit Brolium Bonedicti." Der Umstand aber, 
dai man aus jener Zeit keine Abte kennt, berechtiget noch nicht zu obiger Annahme. 
Das Urknhdenbach von Breuil - Benoit konnte da AufsohluB geben. — 27. Portus Regalis 
oder Regius, Port-Royal des Champs. Daa Kloster lag im heutigen D6p. Seine et Oise, 
Cant. Chevrense, Gemeinde Magny. Es wnrde spSter ein Hauptherd des Janseniamus und 
aus diesem Grande 1. kODigl. Befehl vom 27. Okt. 1709 bis auf den Grand zerstOrt — 
28. Sie war die Tochter Wilhelms de Garlande and starb den 16. Mara 1223. (Necrol. de 
Port-Royal p. 114.) — 29. Odo de Sully, gest 13. Juli 1208. — 30. Im J. 1228. (Gallia VII, 
388) — 31. Bonifacius abbas Cistercii Theobaldum lacessivit de jorisdictione in parthenonem 
Portus Regis. (Ebd. col. 399.) —32. W. d'Aavergne, gest'. SO. MSrz 1248. — 33. Le Nain p. 31; 
Baillet col. 135. — 34. Gallia VII, 889. 913. Selt 1225 schon sollen zwei Religiosen yon Vanx 
de Cernay als KaplSne dort gewesen sein. (Ebd. 912 ) — 35 Necrologe p. 458. Sie war 
nicht die Tochter der Schwester Theobalds, sondern der Schwester seines Vaters, Margarita 
de Marly and ihres Gemahls Aymeri, vicomte de Narbonne und zwar die jQngste Tochter. 
(L'art. de verif. XII, 16. u. IX, 461.) — 36. Necrologe p. 458. — 37. Thesaurus B. Maris, 
im Dep. Eure, Cant. Ecos, Gemeinde Bus-Saint- Remy. 



Digitiz 



ed by Google 



— 329 — 

batto es im Jahre 1228 fiir Cisterolenserinnen gegriindet. 88 Wahrschcinlich 
wnrde es 1237 in den Orden anfgenommen, in welchem Jahre das General- 
kapitel den Abt von Vaux de Cernay als Visitator fiir dasselbe aufstellte. 39 
Yon der Tatigkeit Theobalds daselbst ist uns nichts bekannt 

Wie hochangesehen Theobald im Orden war, beweist der Auftrag, welchen 
das Generalkapitel des Jahres 1240 ihm erteilte. Im Jahre vorher war Konig 
Lndwig IX, der Heilige, in den Besitz der Dornenkrone gelangt, welcbe einst 
ein so furchtbares Marterwerkzeug fiir den Heiland gewescn und dadurch zur 
kostbarsten Reliqnie geworden ist. Der Konig nnd seine Gemahlin wendeten 
sich infolgedessen an das im September 1240 zu Citeaux versammelte General- 
kapitel mit der Bitte, es mochte kiinftig ancb in den Kirehen des Ordens, die 
im Gebiete des Konigreiches lagen, das Fest der Dornenkrone gefeiert werden. 
Dem frommen Wunsche entsprachen die rersammelten Vater bereitwilligst 
nnd forderten die beiden Able von Vaux de Cernay and von Chillis auf, das 
Festoffizinm zu verfassen and den Entwarf zar Begatachtang dem naohsten 
Generalkapitel vorzulegen. 40 Theobald darf somit als Mitverfasser des Offiziams 
<ur das Fest ,Sanct» Corona) Domini' angeseben werden, dessen der Orden 
bis in die Mitte des 17. Jahrhanderts sich bediente. Diesen Auftrag miissen 
wir ancb als Beweis betraohten, dan Theobald theologisch nicht so nngebildet 
war, wie man ihn schon hat hinstellen wollen. Frcilieh aafiert sicb Abt 
Claadins Vaussin in seinem Monitum vom Jahre 1656 zur Neuaasgabe des 
Cistercienser-Breviers unter anderen auch fiber dieses Offizium abfallig; er sagt, 
dan man es durch ein neues habe ersetzen mussen. Ein Grund, warum man 
gerade Theobald fur diese Arbeit wahlte, mochte auch darin liegen, dan er 
in der Nahe von Paris lebte, beim kooiglichen Hofe in bohem Ansehen stand 
und so die notwendigen Mitteilungen leichter erbalten konnte und eher Gelegen- 
heit batte, zu sehen and zu horen, wie man das Fest in Paris feierte. 

Das zu Citeaux im Herbste 1243 versammelte Generalkapitel gab unserem 
Theobald neuerdings einen Beweis seines Vertrauens. Er sollte namlich im 
Vereine mit den Abten von Savigny, Chalis and Beaubec in dessen Auftrag 
zu den Bischofen der Reimser Eirchenprovinz sich begeben, urn ihnen die 
Antwort auf das zu fiberbringen, was sie dem Generalkapitel vorgelegt batten. 41 
An dem denkwurdigen Generalkapitel des Jahres 1244, welches Konig 
Lndwig der Heilige und seine Mutter mit ihrer Gegcnwart beehrten, nahm 
Theobald ebenfalls teil. 

Beim Konige stand Theobald schon wegen seiner vornchmen Herkunft, 
noch mehr aber wegen seiner Frommigkeit in bohem Ansehen; er gab ihm 
manchen Beweis davon. Die Legende weifii besonders fiber einen Fall anmutig 
zu berichten. Sie erzahlt namlich, dais der Konig, obschon mehrcre Jahre 
mit Margarita von Provence vermahlt," noch keine Kinder hatte. Das konigliche 
Ehepaar besachte nun eines Tagcs den heiligmanigen Abt in Vanx de Cernay 
nnd bat ihn am sein Gebet, nm rom Himmel den so sehnlichst erwfinsehten 
Kindersegen zn erhalten. Statt aller Antwort uberreichte Theobald der Konigin 
ein Blnmenkorbchen, aus welchem durch ein Wander elf Lilien hervorsproftten. 48 
Dam it sollte in sinniger Weise die Zahl der Kinder angedeutet werden, die 



88. Gallia XI, 325. — 39. Martfene, col. 1366 n. 12. — 40. Petitio Domini Regis et 
Regins Francis de festo S. Coronae Spineae in crastino b. Laurentii faciendo in Abbatiis 
regni sui exanditor. Tam de legenda et bistoria quam de ceteris ad festum pertinentibus 
provideant de Valle Sernaj et de Caroliloco abbates, et aliquot paria ad seqaens Capitnlam 
Gen. (Hs.) — 41. Martene, col. 1380 n. 8. — 42. Im J. 1234. — 43. Le Nain 87 a. f. — 
Das hllbsche Snjet wurde spSter von dem Maler Vien anfgegriffen nnd die Szene in der 
Kapelle des. Petit-Trianon (1774) im Bilde dargestellt. (Morize p. 40.) 



Digitized by 



Google 



— 330 — 

dem Eonigspaare besohieden seien. Nehmen wir von dieser Erzablang die Zatat 
der Sage hinweg, so bleibt die aach von den Geschiohtschreibern zagegebene 
Tatsache, daS Eonig Lndwig in seinem wiehtigen Anliegen aucb den heilig- 
ma&igen Abt von Vanx de Cernay am sein Gebet angegangen habe, daiuit 
derselbe ihm Kindersegen vom Himroel erflehe. 44 

Die Beziebungen, in welcben Theobald zum Konige stand, fiihrten ihn 
zuweilen an dessen Hof. War das Leben daselbst aach ein durchaas ehrbares 
and wabrhaft christliches, es war ja der Hof Lndwig des Heiligen, so war 
der Abstand zwischen bier und seinem Eloster doch immerhin za groft, als 
dafi cr sicb hatte heimisch fiiblen konnen. Aas dem Verkehre in vornehmer 
Gesellschaft wuiite er indessen sogar geistlicben Nntzen za ziehen, indem er 
das, was er sab und borte, in Beziehung za Gott za bringen trachtete, so daft, 
was andercn Versncbang und Gefahr bereitete, fiir ibn eine Gelegenheit zar 
Heiligang warde. Zar Erbanung ibrer Leser teilen seine Lebensbescbreiber 
Einzelheitcn dariibcr mit, die wir fiiglich ubergehen konnen, da dergleichen 
sicb aucb im Leben andcrer Diener Gottes findet. Mit Nachdruck beben aber 
alle hervor, daft er nie aus seiner klosterlichen Abgeschiedenheit. in die Welt 
gegangen sei, au&er wenn es nnbedingt notig war. Er hatte die Uberzeugung, 
daft er die Gescbafte des Elosters nie besser besorge, als wenn er die Bediirf- 
nisse desselben and seiner Bewohner dem lieben Gotte im Gebete vortrage. 45 
Wenn ihn aber die Pflicht in die Welt ftihrte, wie wir soeben gemeldet haben, 
dann trachtete er sobald wie moglicb wieder in seine geliebte Einsamkeit 
zurttckzakehren. Von seinen Reisen bracbte cr niemals etwas nach Haase 
mit; nur einmal iiberraschte er die Seinigen mit einem einfachen holzernen 
Ereuze, 46 welches man ibm in Paris wahrscheinlich geschenkt hatte. 

Blieb Theobald im Verkehre mit der Aufienwelt stets gesammelt, so war 
er es naturlich in hoherem Grade im Eloster. Diese Geistessammlnng, dieser 
bestandige Wandel vor Gott erzeagten in ihm einen nngewohnlichen Gleichmnt, 
welcber ihm in seinem Amte als Abt so sehr zn statten kam, denn, wie nicht 
anders denkbar ist, es traten aucb an ibn mancherlei Schwierigkeiten, Sorgen 
and Unannehmlicbkeiten heran. Sein Gleichniut hierin war nicht nur fiir ihn 
verdienstlich, sondern ward seinen Untergebenen znm glanzenden Vorbild. 
Da kam eines Tages der Cellerarias kleinmiitig und betriibt za ihm and klagte, 
es gehe so haufig Vieh za Grande und erwachse daraus dem Kloster grofter 
Schaden. Der heilige Abt lie's sich durch diesen Bericbt nicht aus seinem 
Gleichmnt bringen, sondern antwortete mit dem frommen Hiob : Der Herr hat's 
gegeben, der Herr hat's genommen. Wie es dem Herrn gefallen hat, also ist 
es geschehen. Der Name des Herrn sei gepriesen! 47 Den Gellcrarius aber 
ermahnte er alsdann, er solle sein Herz nicht so sebr an das Zeitliche hangen, 
sondern es fleifiig za dem Herrn wenden. 48 Aaf Vanx de Cernay ruhte ja 
sichtlich Gottes Segen, so dan es dem Heiligen mit Becbt nnbillig scbien, wegen 
einiger geringer zeitlicher Verlnste kleinmiitig za werden. Im ubrigen, so 
diirfen wir als sicher annehmen, wird Abt Theobald immer und liberal! die 
zeitlichen Interessen des Klosters gewahrt haben, wann und wo sie gefahrdet 
waren and seines Schatzes bedarften. Erwies er sich steU als wiirdigen and 
treaen Verwalter des Haases, nber das Gott ihn gesetzt hatte, so erfollte ibn 
der Gedanke an die Rechenschaft, welche er vor ihm dereinst abzulegen 
haben werde, mit heilsamer Furcht. Und diese Stunde, wo das geschehen 
muftte, kam bald, viel zn friih fiir seine Mitbruder, die an ihm den treu- 



44. Im Herbeto 1240 hatte das KOnigspaar eine Tocbter, da es in der Oebetsanordnnng 
dea Generalkap. beifit: Pro rege Francise . . . et regina nxore ejus, et filia ejus. (Martene, 
col. 1373.) — 46. Menol. p. 224; Le Nain, p. 69. — 46. „Das heute noon in Vanx de Cernay 
anfbewahrt wird*, wie beigefitgt wurde. (Ebd. p. 90.) — 47. Job 1, 21. — 48. Le Nain p. 46. 



Digitized by 



Google 



— 331 — 

besorgtcn Vater verloren, nicht anerwartet nnd unerwiinscht ihm, da ihn 
.verlangte, aufgelost zu werden and mit Christo za sein." 49 

Aht Theobald slarb am 7. Dezember 1247. 50 Wenn die eingangs 
geaufterte Meinung betreffs der Zeit seiner Geburt ricktig ist, so schied er im 
besten Mannesaltcr aas diesem Leben. Wie die Herausgeber der Gallia 
Christiana aber za der anrichtigen Angabe kamen, Theobald sei in Port Royal 
gestorben and begraben, bleibt unerklarlich, da doeh das Nekrologiura dieses 
Klosters nichts enthalt, was za einer solcben Annahme berechtigte. Die Leiche 
Theobalds wurde im Eapitel der Abtei Vaux de Gernay beigesetzt and einc 
aa&erst einfache Grabplatte bezeichnete die Stelle, wo die sterblichen Uberreste 
des beiligen Abtes rahten. Anf der Steinplatte ist ein Abtstab eingemei&elt ; 
an deren oberen Rand ist zu lesen: hie ; iacet j nnd anf der rechten Langs- 
seite: Theobaldas ! Abbas ! 61 

Abt Theobald war gestorben, aber sein Andenken lebte nicht nnr bei 
den Bewohnern innerhalb der Klostermauern von Vanx de Cernay fort, sondern 
anch bei der Bevolkernng der ganzen Umgegend nnd weit dariiber hinans. 
Betrachtete man ihn schou za Lebzeiten als Heiligen, so vcrebrte man ihn 
jetzt als solohen. Von einigen an&erordcntlicben Tugendiibungen des Abtes 
Theobald war oben bereits die Rede. Wenn wir von solcben anch keine 
Ennde batten, sondern nor wijfiten, da& er das Gesetz in alien Punkten 
gewissenhaft erfiillte, so rau&te er ein vollkommener Mann, ein Heiliger 
gewesen sein. Nun werden aber yon ihm noch andere Dinge berichtet, welche 
zwar nicht zum Wesen der Heiligkeit gehoren oder dieselbe ausmachen, wohl 
aber immer als Zeichen nnd Beweise dafiir angesehen werden, namentlich 
wenn sie nach dem Tode der in Frage stehenden Personlichkeit sich ereignen. 
Durch besondere Gaben and auiserordentliche Vorgange hat Gott von jeher 
seine Diener wahrend ihres sterblichen Lebens ausgezeichnet und nach ihrem 
Tode dnrch Wander verherrlicht. Das war auch bei Theobald der Fall, wenigstens 
berichten seine alteren Lebensbeschreiber von iiberirdischeu Erscheinungen, die 
er gehabt, von der Gabe der Weissagung, die er besessen, von Kranken- 
heilungen, die er bewirkt babe. Sicher ist, dafi nach seinem Tode das Volk 
in seinen mannigfachen Anliegen die Zuflucht zu ihm nahm, nm durch seine 
Fiirbitte bei Gott Hilfe oder Schutz zu finden. Vielfache Erborungen bestarkten 
die Glaubigen in ihrem Vertranen. Gerne batten sie ihre Bitte an seinem 
Grabe vorgetragen und ihre Danksagungen daselbst abgestattct, allein das 
strenge Gesetz des Ordcns bielt die Laien von der Statte zuriick, wo die 
sterblichen Uberreste des Heiligen rubten. Wohl infolge der Zunahme der 
Verehrung desselben und der immer lauter werdenden Wiinsche wurden dieselben 
schlieMch der Graft im Kapitel entnommen und an einen andercn Ort gebracht. 

Die Erhebnng der Reliquien fand in Gegenwart des Abtes Pbilipp von 
Clairvanx im Jahre 1261 statt." Dieser Umstand notiget zu der Annahme, 
sie sei im Auftrag oder doch mit Gutheifiung des Generalkapitels geschehen 
und sei dadurch von dessen Seite gewissermafien die Heiligsprechang erfolgt. 
Henriqaez spricht von einer tatsachlichen durch den Papst vorgenommenen, 63 



49. Philip. 1, 23. — 50. Es wird auch der 8. Dez. als Todestag genannt. — 61. Die 
Grabplatte ist noch erhalten and findet sich abgebildet bei Merlet, T. II p. 188 n. Horize, 
Tafel XXXV. Sie diente lange als Sitzbank am Eingang zur Kapelle, welche 1830 im 
ehemaligen Abteigarten errichtet worden war und wurde spater in dieselbe hineingebraoht. 
Merlet meint nicht ohne Grand, da£ sie frtther langer gewesen sei and auch das Datum des 
Todes entbalten habe. — 52. Le Nain p. Ill; Henol. p. 224; Gallia VII, 889. Nach An- 
gabe der Annal. Cist. I, 610 u. der Gallia IV, 796 ware Philipp erst 1262 Abt geworden. — 
53. A Pontifice Summo Sanctorum numero, babita meritorum ejus ratione, adscriptus est 
(Pascic. II, 285) 



Digitiz 



ed by Google 



— 332 — 

gibt aber weder den Namen 5 * dieses an, noch bezeichnet er das Jahr, in 
welchem die Kanonisation geschehen sein soil. Gewift wurde fiber den 
feierlichen Akt der Gruftoffnung und der Erhebung der sterblichen Uberreste 
des hi. Abtes ein Protokoll aafgenommen. Leider aber haben wir davon 
keine Kenntnis, wie es dabei hergegangen und in welchem Znstaude man 
dieselben gefunden babe. Sein altester Lebensbeschreiber meldet nnr, was 
ihm als Wunder erschien, namlich daft die Kukulle, mit welcher der Tote 
bekleidet gewesen war, ganz unversehrt geblieben sei, and dan der Nachfolger 
Theobalds, Abt Gaufried," sie an sicb genommen nnd fortan an den hochsten 
Festen gctragen babe. 66 Aus diesem Umstande dnrfen wir schlieften, dan 
der Leichnam nicht unrerwest, sondern nor mebr das Skelett im Grabe vor- 
gefunden wurde, denn sonst wiirde man sicherlich dieses Kleid dem Toten 
nicht weggenommen haben. 

Es bleibt eine offene Frage, wobin die Reliquien zunachst vom Eapitel 
wcg gebracbt, d. h. wo sie kernacb aufbewabrt wurden. Es liegen Angaben 
vor, welche behaupten, sie seien in die Kapelle des Krankenhauses ubertragen 
worden, s7 wahrend die nieisten Autoren sagen, die Ubertragung habe in die 
Kirche stattgefunden, was auch glaubwiirdigcr erscheint. Dort wahlte man 
wahrsoheinlich eine der an das Presbyterium sicb anschlieftenden Seitenkapellen, 68 
um die verehrungswiirdigen Gebeine in einem Steinsarge oder Schreine nieder- 
zulegen. Erhebung und Beisetzung derselben in der Kirche erfolgte wobl an 
einem und demselben Tage, welcher aber dieser war, ist nicht bekannt. Da 
aber im Martyrologium Cist, der 9. Juli als der Tag bezeichnet wird, an 
dem das Andenken des hi. Theobald in Vaux de Cernay gefeiert wurde, und 
fur die Wahl gerade dieses Tages kein Grand augegeben wird, so dnrfen 
wir mit ziemlicher Bestimmtbeit annehmen, es habe an diesem Tage die Uber- 
tragung stattgefunden. 59 Die spatere Verlegung des Festes anf den 8. Juli 
wird jedenfalls deswegen erfolgt sein, weil anf den 9. Juli der Oktavtag des 
Festes Maria Heimsuchung fallt. 

Der Verehrung, welche die Glaubigen dem Heiligen bezcigen wollteo, 
konnte nun eher Genuge geschehen. Wir glauben aber freilich nicht, daft 
alien freier Zutritt gestattet war. Noch bestanden ja die Ordensgesetze, welche 
nicht nur den Frauen, sondern auch den Mannern aus der Laienwelt die Kirche 
der Cistercienser fiir gewohnlich verschlossen hielten. Es gab aber so viele 
Eranke und Leidende, Betrubte und Unglucklicbe, denen man nicht den Trost 
versagen wolite, an der Grabstalte des Heiligen zn beten, und ebensoviele 
kamen gelegentlich, um Gott daselbst den innigsten Dank fiir die Erhorung 
ibrer Anliegen auszusprechen, welche sie durch die Furbitte seines glorreichen 
Dieners erlangt hatten. Unter den Letzteren sehen wir die Eonigin Margarita 
von Frankreich, von der oben die Rede war. Spater kam aueh ibr Sohn 
Konig Philipp III nach der Abtei, um seine Verehrung dem Heiligen zu 
bezeigen. Er Heft einen der altesten Monche namens Heinrich d'Aties rafen, 
der ihm von dem Abte Theobald erzahlen muftte und der seinen Bericht mit 
den Worten schloft: ,Ich versichere Sie, mein Herr Eonig, ich habe in meinem 
ganzen Leben keinen besseren Mann, den Konig, Ihren Vater ausgenommen, 60 



54. Im J. 1261 bestieg Urban IV den pSpstlichen Thron; sein Vorg&oger war 
Alexander IV. — 55. In den Urkunden von Vaax de Cernay kommt sein Name nicht vor, 
was aber kein Beweis ist, daB es einen Abt dieses Namens nicht gegeben habe, da in denen 
aus jener Zeit der Name des Abtes Uberhaupt nioht genannt wird. Als Nachfolger Tn. wird 
sonst Gnarinns genannt. (Gallia col. 890. Morize, p. 42.) — 56. Menol.; Gallia; Le Nain 
p. 112. — 57. Gallia col. 889. — 58. Diese Ansicht scheint zn bestatigen, was Henrique* 
im Menologinm sagt: „ Corpus ejas ex Capitulo Religiosorum, in quo sepultnm faerat, in 
sacellum. nbi nunc jacet, delatum est." — 59. Chalemot sprioht von einer TranslatJo an 
diesem Tage. — 60. KOnig Ludwig IX wurde im Jahre 1297 kanonisiert. 



Digitiz 



ed by Google 



— 333 — 

gekannt, als den sehr gottesfnrohtigen Abt Theobald." Naoh Anhorang der 
Erzahlupg des alten Mooches begab sich Philipp in die Kapelle, wo die sterb- 
lichen Uberreste dea Heiligen ruhton, urn daselbst zo beten. 61 

Als mit der Zeit das Absperrungsgesetz immer mehr in Abgang kam 
and die Klosterkirohen beiden Gesohlechtern ohne Einscbrankung offen standen, 
da wnrde der Zadrang des Volkes zu den Reliqaien des bl. Theobald immer 
haufiger nod starker, was zor Polge hatte, daft die Monche beim Chorgebete 
gestort warden. Dieser Umstand ward die Veranlassang, daft man daranf 
daohte, dieselben in die Mitte des Schiffes der Kirohe zu versetzen. Es wurde 
ein Grabmal erricbtet, von dem wir nnr wissen, daft es anf vier Saulen ruhte. 62 
Daran soil nnten folgendes Diatichon, welches das Todesjahr des hi. Theobald 
angibt, zu lesen gewesen sein: 

M1LLE BICENTENO SEPTENO CVM QVADRAGENO 
COELO CLARESC1T THEOBALDVS VBI REQV1ESCIT. 

Nach dem Martyrologinm Cist, muft diese zweite Ubertragung an einem 
13. Jnni stattgefunden haben nnd zwar an dem des Jahres 1639, wie Gbalemot 
berichtet. 63 Dieser Tag, genannten Jahres war aber Pfingstmontag. Die Vor- 
nahme der feierlichen Ubertragnng der Reliqnien gerade an diesem Tage 
war keine znfallige*, er ward absichtlieh gewahlt, weil an demselben eine 
Menge Volkes bei der Abtei zusammenzastromen pflegte. Nicbt das religiose 
Bedarfnis oder die Verehrang far den hi. Theobald ftihrte indessen die Volks- 
massen berbei, sondern ein ganz weltlicher Grund. Konig Lndwjg XII hatte 
namlich dem Abte Peter III Tease* (1503-1516) das Privilegium verliehen, 
jeweils am Pfingstmontage bei der Abtei einen Jahrmarkt abzuhalten. 6 * Es 
soheint nan ziemlich gewift, daft voni Jahre 1639 an das Fest des hi. Theobald 
in Vaux de Cernay immer am Pfingstmontage gefeiert wurde. Daft es vorher 
nicbt geschab, das beweist die Angabe im Calendariam der Brevieransgabe 
Tom Jabre 1627, laut welcher damals die Feier daselbst noch am 8. Jali 
staltfand. 

Unser Martyrologinm berichtet unterm 22. Mai noch von einer anderen 
Ubertragung, indem bemerkt wird, daft die Reliqaien des hi. Theobald an 
den Pfingstfeiertagen von dem herbeistromenden Volke rerebrt werden.' 55 Wenn 
wir nnn wieder nachforschen, in welchem Jahre znnaobst nacb 1639 der 
Pfingstmontag auf den 22. Mai fiel, so finden wir, daft das 1673 der Fall 
war. Nun macht aber auch Claudius Chalemot zum genannten Tage. eine 
Bemerkung, daft man namlich an demselben den Jahrtag der letzten Uber- 
tragnng feierte and daft die Reliqaien in feierlicher and offentlicber Prozession 
durch den Kreazgang getragen werden. 66 Diese Ubertragnng oder Gedachtnis- 
feier kann aber dann nnmoglich im Jahre 1673 stattgefunden haben, da 
Chalemot scbon im Jahre 1667 starb, 67 somit nicbt berichten konnte, was erst 
seohs Jahre spater geschab. Wir sind deshalb genotiget, nach einem anderen 
Jahre nns nmzasehen, in welchem der 22. Mai anf die Pfiogstfeiertage fiel, 
was 1657 zotraf, d. h. es war damals Pfingstdienstag. Mag es nun aber der 
22. Mai welchen Jahres immer gewesen sein, er war far die Abtei vielleicht 
deshalb ein Gedenktag, weil man an demselben die Reliqnien in einen neaen 
Schrein legte and zam erstenmal eine feierliche Bittprozession abhielt. Wir 
wollen uns indessen daruber nicht langer in Mutmaftungen ergeben, sondern 



61. Duchesne, V, 406. — 62. Gallia, col. 889. — 63. p. 210. Er war vielleicht damals 
gerade Prior von Vaux de Cernay. (Gallia If, 639). — 64. Morize, p. 48. — 65. In 
agro Parisiensi, Translatio S. Theobaldi abbatis Vallium Cernaii, cujus roliquisn ipsis Pente- 
costes feriis magno populi concnrsu honorantur. — 66. Anniversarinm ultimas translationis 
b. Theobaldi . . . oasa ilia sacra per claustra cum ritu solemni et publica snpplicatione 
deferaotur. (p. 190.) — 67. Am 1. Nov. Er war 1649 Abt von La Colombo geworden. 
(Gallia II, 639.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 334 — 

die Frage zu beantworten suchen, ob and wie der hi. Theobald im Orden 
verehrt worden sei. 

1st es sicher, da6 das Fest des bl. Theobald alljahrlich in der Abtei 
Vaux de Cemay feierlich begangen wnrde, so konnen wir doch nicht sagen, 
dafi es auch im Orden der Fall war. Wobl behanptet zwar Henriquez, dafi 
es dem ganzen Orden, wie aus der Brevieransgabe vom Jahre 1617 ersichtlich, 
zu feiern empfohlen worden sei. 68 Dort ist aber im Oalendarinm die An- 
kiindigung des Festes wahrscheinlich nnr in der Weise gemacbt worden, wie 
es in der Ansgabe des Jahres 1627 c » gescbah. Hier beifit es im Calendarinm 
am 8. Juli: .Vallibus Cemay S. Theobaldi I Abb.,* aus welcher Angabe 
ersichtlich ist, dais sie nnr fur die Abtei gilt, welcher der Heilige als Abt 
vorgestanden ist, nnd nicht fur den ganzen Orden. Dafi man zu einer solchen 
Annahme nicht berecbtiget ist, geht aucb daraus herror, da6 dort im Calen- 
darium einige Tage spater (15. Juli) das Fest SS. Eotropii, Zosimae et Bonosae 
Tcrzeichnet wird, von dem wir bestimmt wissen, dafi es nnr in Clairvaux 
gefeiert wnrde. Wahrend aber dieses Fest im Breviere selbst an seinem Tage 
angegeben ist, wird von dem des hi. Theobald dort keine Erwahnung getan. 
Wie in den vor 1627 erscbienenen Brevierausgaben von einem Feste des 
bl. Theobald nicht die Rede ist, so anoh nicht in den dem genannten Jahre 
nachfolgenden. Erst in dem von der Ritenkongregation 1869 gutgeheinenen 
nnd von Papst Pius IX (1871) bestatigten verbesserten Breviere, welches 1878 
zum erstenmal zu Westmalle im Drucke erschien, wurde dem hi. Theobald 
einigermanen die verdiente Ehrnng zuteil. Sein Name findet sich dort am 
8. Juli eingetragen, aber nicht ein eigenes Fest wnrde eingesetzt, scndern sein 
Andenken wird im Offizinm nnd in der Messe nnr commemoriert, wobei eine 
eigene Oration zur Verwendung kommt. Wir werden nns iiber die scheinbare 
Gleichgiiltigkeit des Ordens diesem und so manchem anderen Heiligen gegentiber 
nicht wondern, wenn wir nns erinnern, da& den beiden am dessen Griindnng 
hochverdienten Heiligen Alberioh nnd Stephan erst seit dem 17. resp. 18. Jahr- 
hnndert die offentliche Verehrung zuteil wird. 

Dais das Martyrologinm Gist, des hi. Theobald am 9. Juli gedenkt, ebenso 
ancb daft es im Menologium am 8. d. M. geschieht, haben wir bereits geeagt. 
In dem ,Martyrologium Sanctorum pro omnibus Monachis utriusque sexus totins 
Ordinis Cisterciensis monastico ac Romano ritni accommodatum' nei&t es unterm 
8. Juli: .In territorio Parisiensi s. Theobaldi Abbatis Vallium Cernai, Ord. 
Cist., humilitate, pietate erga beatissimam Deiparam, vigiliis, jejnniis, et 
ingentibus miracnlis gloriosi-, ex quibus illud memorabile fertur, quods. Ludo- 
vicus nonus Francorum Rex, ejus apud Deum interventu, prolem pene insperatam 
obtinuerit." — Jean de Girey fiihrt in seinem Heiiigenverzeichnis Theobald 
mit den Worten auf: „In monasterio de Vallibus Sernaii sanctus Theobaldns 
abbas." 

Noch mnssen wir erwahnen, dafc die Tochterabtci Breuil-Benott das 
Andenken ibres ehemaligen Vaterabtes dadnrch ehrte, daft sie ihr Priorat in 
der Stadt Dreux unter seinen Scbntz stcllte and es nach seinem Namen 
benannte. 70 

Nachstehender Lobgesang anf den hi. Theobald, welchen Henriquez nns 
mitteilt, 71 soil von einem Monche des Klosters verfafit worden sein. 



68. Et non modo in monasterio suo, cui sanctissime vivens prsefait, ejus festivitas 
colitur, Bed toti Ordini per universum orbem dilatato celebranda proponitur, octava die 
Julii in Breviario Lutelia? Paris editum sumptibns Seb. Cramoisy. a. D. 1617 jussu Rmi 
Palris Nicolai Abb. Cist, et Ordinis ejusdem generals. (Fasc. II, 285.) — 69. Die Ans- 
gabe von 1617 ist mir leider nicht zur Verfiignng gestanden, die Misaale-Aosgabe vom 
J. 1617 enthalt wenigstens nichts Uber S. Theobald. — 70. Xivrey, L'abbaye du Brenil-Benoit, 
p. 46. — 71. Im Menologium nnter ,Omissa'. 



Digitiz 



ed by Google 



— 335 — 

Floruit in mnndo Theobaldns, et nt mage mundo 

Posset corde Deam qnserere, sprevit earn. 

Mundum cam flore Christ i despexit amore, 

Imbntns rore cceli necnon et odore. 

Ut miles sapiens spretis fallacibus armis, 

Anna crucis cnpiens, propriis hsec gessit in armis. 

Ardenter lucens mnndo fnit ipse Iucerna, 

Currena et dncens homines ad regna superna. 

Hie pins et prndens, humilis fuit atque pudicus, 

Undo suis meritis fit summi Regis amicus. 

Wenn wir fragen, was aas den kostbaren Reliquien geworden ist, welche 
einst in der Abteikirche auf bewahrt and verehrt wurden, so baben wir darauf 
nur die Antwort, welche man in der Regel aaf die Fragc nach dem Verbleib 
der Sobatze franzosischer Kirchen erhalt, dafi sie namlich zar Zeit der gro&en 
Revolution entweiht and dann verbrannt worden sind. In der Kirche von 
Cernay-la-Ville 72 befindet sich ein schadhafter, vergoldeter Schrein " aas Holz, 
in welchem nach der Uberlieferung einst in der Elosterkirche die sterblichen 
Uberreate des hi. Theobald gcruht haben sollen. Kleine Teilchen davon sind 
noch darin, die der allgemeinen Vernichtung vielleicht dadurch entgingen, daft 
sie in Privatbesitz sich befanden. Wohl hat sich nnter dem Volke auch die 
Uberlieferung vererbt, das Haupt des Heiligen sei gerettet worden, und man 
weist in der Tat einen Schadel als dasselbe vor. Da aber jegliche Anthentik 
uber dessen Herkunft fehlt, so kann es nicht znr Verehrang der Glaabigen 
ausgesetzt werden; es wird aber in einem Schranke genannter Kirche ver- 
schlosacn anfbewahrt. 74 

Dafi man von den Reliqaien des hi. Theobald Teile an besondere Ver- 
ehrer desselben abgab, ist wohl ofter vorgekommen. Wir konnen indessen 
nor uber einen Fall berichten. Im Jahre 1729 schenkte P. Augastin Boalanger, 
damala Prior von Vaux de Cernay, einen Teil eines Armknochens des Heiligen 
an die Abtei Breuil-Benoit, damit die Reliqaie in der dortigen Kirche auf- 
bewahrt and verebrt werde. 75 Von diesem Armstiick erbielt bald darauf die 
Priorin der Cistercienserinnen des Elosters Estree auf ihre Bitte ein ganz 
kleines Teilchen. Der Prior von Breuil-Benoit, P. Job. B. Bonlard, stellte 
am 19. Marz 1730 die Anthentik dazu aas and begab sich dann nach Estree 
selbst, nm die Reliquie mit denen von anderen Heiligen in einen Schrein in 
Gegenwart des ganzen Konventes zu verschliefien, uber welchen Akt er ein 
ausfuhrliches Protokoll am 26. Marz genannten Jahres niederschrieb. 76 — 
Zur Revolutionszeit sind wohl auch diese kleineren Reliqaien spurlos and far 
immer verloren gegangen. 

Den Namen des hi. Theobald erbielt wahrscheinlich schon bald nach 
seinem Ableben die Quelle, welche 75 m siidostlich von dem Chore der Kirche 
entspringt. Sie wurde von den Glaubigen, die zum Feste des Heiligen kamen, 
fleifiig besocbt, am sich an derem kostlichen Wasser zu erfriscben, welches 
namentlich auch Fieberkranken gereicbt wurde, weil man es fur heilkraftig 
hielt. 77 So erzahlt die .Fontaine de Saint Thibault' heute noob, da die Ruinen 
der Abtei and ihre Umgebung in Judenhanden sich befinden, von dem 
berubmten Abte des 13. Jahrhunderts, der einst an dieser nan entweihten 
Statte segensreich gewirkt hat. 

72. Der Ort liegt 3 km Sstl. von der ehemaligen Abtei. — 73. Le corps repose dans 
l'eglise de l'abbaye dans une grando cbiisse de bois dore\ (Xivrey, p. 150 ) — 74. Morize, 
P- 42. — 75. Pour etre depos6e dans notre eglise da Brenil-Benoist ;i la v6n6ration des 
fideles. Die Autbentik des Priors von Vaux de Cernay trSgt das Datum vom 25. Juli 
1729. (Xivrey p. 150.) — 76. Ebd. n. p. 151. — 77. Morize, p. 116. 



Digitiz 



ed by Google 



- 336 — 

Sein Name kniipft sich auch noch an einen AbUtab, der ihm gehort 
haben soli. Der Stab ist von Holz, das zahlreiche Sohnitzereien mit Dar- 
stellungen ans dem Leben der allerael. Jungfran anfweist. Die Scbnecke 
bestebt aas Elfenbein and zeigt im Bilde die Kronung Mariens. Die silbernen 
Ringe, welcbe den Holzstab einst schmiickten and ihm Festigkeit gaben, sind 
verschwnnden and an ihre Stelle sind eiserne getreten. Das Werk von 
L. Morize bietet eine Abbildung davon. 

Ala besonders geeignet, das Andenken der Heiligen zn erbalten nnd ihre 
Verehrnng zu fordern, erwiesen sich von jeher gate Bilder mit Darstellangen 
ans dem Leben derselben. Morize sagt in seinem Werke, 78 dan etliche Kupfer- 
stiche mit dem Bilde des hi. Theobald existieren; der sohonste sei der von 
Gregoire Hnret ans dem Jahre 1670. Mir ist nur eine Abbildung bekannt, 
sie gehort einer Serie von Darstellangen von Heiligen aas anserem Orden 
an, die nm die Milte des 18. Jahrhnnderts in Augsburg erscbien. 79 Die Dar- 
stellung zeigt den hi. Theobald kniend, mit gefaltenen Handen nnd auf bliokend 
zu der auf einer Wolke schwebenden allersel. Jungfrau, die auf die hock 
oben thronenden Personen der allerhl. Dreifaltigkeit hindeatet. Das Gewand 
des Heiligen ist nicht richtig gezcichnet, der Kfinstler hat ihm das der 
Dominikaner gcgeben. Unter dem Bilde ist zn lesen: S. Theobaldns Abb. 
Ord. S. Bern. (!) per B. V. obtinuit ecstaticam oognitionem SSSI Trinitatis. 
Ut ejasdem setcrnara visionem obtineamns, eadem impetrare potest orando 
pro nobis peccatoribus. 

Ein Lebensbild konnen und din-fen wir vorliegende Arbeit nicht nennen ; 
es hat zwar am guten Willen, ein solches unseren Lesern zu bieten, nicht 
gefeblt, aber die Ausfiihrung blieb hinter den Aofordernngen znriick, welcbe 
man an ein solches stellen darf. Indesscn hoffe ich docb, dan den Ordens- 
brudern und unter diesen besonders jenen, die den Namen Theobald tragen, 
der kleine Beilrag zu unserer Heiligen- Literatnr willkommen sein wird. 

P. Gregor Miiller. 



Das Fest Maria Opferung. 

(21. November.) 

Es kann nicht unsere Absicht sein, iiber die Geschichte der Entstehung, 
Einfiihrung und Feier des Festes Maria Opferung (Festum Presentations Maris) 
im allgemeinen Nachforschungen anzustellen; wir beschranken uns auf das, was 
dariiber aus unserem Orden zu berichten ist. Da die Einverleibung dieses 
Festes in den kirchlichen Fcstkreis ziemlich spat geschah, so finden wir dasselbe 
denn auch erst in verhaltnismaBig neuer Zeit in dem Fest-Calendarium des 
Ordens verzeichnet. Bezu'glich der Annahme dieses Festes von seiten desselben 
konnen wir den namlichen Vorgang beobachten, welcher uns in der Kirche 
selbst des ofteren begegnet, namlich da6 man manche Feste vereinzelt feierte, 
ehe sie allgemein gestattet oder geboten wurden. Das trifft auch bei dem in 
Frage stehenden Feste zu. 

Die erste Anregung im Orden zur Feier des Festes M. Opferung kam 
aus Deutschland. Im Jahre 1487 unterbreiteten Abt und Konvent des Klosters 



78. p. 42. — 79. Der Stich tragt rechte unten den Nainen: Klauber Cath. so. et 
exc. A. V. Die Brttder Jos. Sebastian (gcst. 1768) u. Joh. B. (gest. 1774) Klauber nannten 
sieh „Catholici", desbalb das Cath hinter dem Namen Klauber. 



Digitiz 



ed by Google 



- 33? - 

Pforta in Sachsen dem Generalkapitel die Bitte, in der Abteikirche das Pest 
Presentations B. M. V. feiern zu diirfen. Interessant ist die Begriindung des 
Gesuches. Wir vernehnien da, dafl die Bevolkerung des Landes das Fest langst 
schon feierte, nur im genannten Kloster geschah es nicht. Da damals der 
Laienwelt der Zutritt in die dortige Klosterkirche wahrscheinlich bereits gestattet 
war und die Laienbriider und Knechte am 2 1. November arbeiteten, so konnte 
es dem Volke nicht unbekannt bleiben, dafi man im Kloster das Fest nicht 
halte. Das mufite aber Argernis geben und umso melir auffallen, als die 
Cistercienser sonst als besondere Verehrer der allersel. Jungfrau galten. Die 
Bittsteller betonten deshalb gerade diesen Punkt, daB sie in der Meinung des 
Volkes verlieren und als weniger eifrige Verehrer gelten wiirden, wenn man 
thnen nicht gestatte, fragliches Fest zu feiern. Das Generalkapitel entsprach 
denn auch bereitwillig dem Verlangen. 1 

Die Ursache aber, warum gerade im Sachsenlande das Fest Maria Opferung 
so friih schon gefeiert vvurde, lag darin, daB Herzog Wilhelm * daliir eingenommen 
war und deshalb an Papst Pius II mit der Bitte sich wandte, es moge ihm 
und seinem Volke die Abhaltung des Festes gestattet werden. Erst unter 
Paul II wurde indessen der Wunsch des frommen Herzogs erfiilU.* 

Inzwischen mufi im Orden eine allgemeine Bewegung zu Gunsten des 
genannten Festes stattgefunden haben, denn nur so ist es zu erklaren, wenn 
das Generalkapitel des Jahres 1540 alien Klostern die Feier der Darstellung 
Mariens im Tempel erlaubt und zwar so Iaoge, bis der kiinftige Abt 4 von 
Citeaux oder das Generalkapitel hieriiber eine andere Entscheidung erlasse. 6 

Die Abhaltung des Festes war nun wohl gestattet, aber wir vernehmen 
nichts weder von Anordnungen beziiglich Abhaltung desselben noch von der 
Abfassung eines eigenen Offiziums. Da8 in dieser Hinsicht nichts geschah, geht 
mit Gewifiheit aus dem Gesuche hervor, welches die Cistercienserinnen von 
Sainte Hoilde* im Jahre 1565 den zu Citeaux versammclten Ordensabten vor- 
legen liefien. Sie baten darin nicht blo8 um die Erlaubnis, das Fest Maria 
Opferung feiern zu diirfen, sondern auch um die Begutachtung und Genehmigung 
des Festoffiziums, welches sie gleichzeitig uberreicht hatten. Das Generalkapitel 
entsprach bereitwilligst den Bitten. 7 

War seit dem Jahre 1 540 die Begehung des Festes Maria Opferung alien 
Klostern des Ordens gestattet, so wurde mit dem Jahre 161 3 die Feier desselben 
geboten. Ein eigenes Offizium war aber auch jetzt noch nicht vorhanden, denn 
es wurde bestimmt, da8 man sich an diesem Tage (21. Nov.) des Offiziums 
vom Feste der Emplangnis Mariens mit Anderung der Namen bediene. 8 

Ob im Jahre 161 7 eine Brevterausgabe erschien und ob darin das Offizium 
Praesentationis B. M. V. enthalten war, ist mir nicht bekannt. Im nachsten 



1. Gloriosissimam Dei Genitricem et Virginem Mariam totius nostri sacri Ordinis Patronam 
ab omnibus et singulis Ordinis personis semper et ubique debitis venerandam officiis dignum judicans 
Gen. Capitulum abbati et conventui monasterii de Porta licentiam concedit, ut festum Praesentationis 
B. M. Virginis, quod in suis partibus, ut asscrunt, apud viilgum celebrc habelur, celebrare possint 
et valeant, ne saecularibus minus devoti ad ipsam beatissimam Virginem videantur. (Stat. A . 1487. 
Ms.) — 2. Gest. 18. Sept. 1482. — 3. Migne, Encyclopedic TUeol. T. 8. .Liturgie* col. 1038. 
Im kath. Kirchenlex 8. Bd. Sp. 817 heifit es dagegen, Pius 11 babe 1460 das Fest far Sachsen 
gestattet. — 4. Der Abtsitz in Citeaux war damals gerade erledigt. — 5. Omnibus utriusque sexus 
monasteriis Ordinis permittitur celebrare festum Praesentationis divae Maria; usque ad aliam Reveren- 
dissimi futuri vel Capituli Generalis diffinitionem in plenaria Ordinis potcstate. (Stat. A° 1540. 
Ms.) — 6. S. Hoildis, etwa 3 Std. nordwestl. von Bar le Due. — 7. Visa supplicatione abbatissse 
et monialium monasterii Sanctis Hoildis Cist. Ord., quae devote supplicabant, ut permitteretur ab 
ipsis fieri festum Praesentationis B. Maria; in quo decantarent officium Praesentationis ejusdem Virginis 
eidem Capitulo prxsenlatum, approbat hanc supplicationem et prsedictum officium. (Stat. A° 
1365. Ms.) — 8. Festum Praesentationis B.Maria; per totuni OrUinera solemniter celebretur; fiatque 
de co sicut dc festo Conceptionis mutatis nominibus, donee de officio proprio providcatur. 
(Stat. A 161 3. Ms.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 338 — 

Generalkapitel (1618) wurde eine allgemeine Verbesserung des Brevieres 
beschlossen und dcm Abte von Citeaux und den Primarabten die Arbeit 
iibertragen. Bei dieser Gelegenheit wurde dann vielleicht erst das Offizium fiir 
das Fest M. Opferung verfaBt und in die Brevierausgabe vom Jahr 1627 auf- 
genommen. Da dasselbe wesentlich von dem abweicht, welches wir heute itn 
Gebrauch haben, so wollen wir es besonders wegen der dem Orden angehorigen 
Leser zum allialligen Vergleiche hier zum Abdrucke bringen. 

In Festo 
Prasentationjs B. Maria Virginia. 

AD VESPERAS. 

Antiph. A Nazareth oriunda sancta Maria, versatur Jerosolyraa, et in templo illic 
sancto nutritur iiivcncula. 

Antiph. Ista est mulier quam prseparavit Dominus filio Domini mei. 

Antiph. Ancillam humilem respcxit Dominus, benediotum in esecula sit nomen eius. 

Antiph. Civitas hsec custoditur ab Angelis, obsequiis iiigiter mancipanda divinis. 

Capit. Ab initio et ante saecul.i &c. 

Jiesp. Congi'atulamini. 8. 

Httmnun. 

Plebs diem sacrum celebret per orbcm, 
Quo Jesu Christi genetrix futura 
Sittitur Patri, spcciale tcmplum 
Pneumatis almi. 

Sola ter quinos teneris sub annis, 
Ha;c gradus scandit leviter puella 
Prima, dilectam Domino vovit 
Virginitatem. 

Visitat castas sacer Angelornin 
Virgincm sanctam Domino vacantem, 
Filio cuius prajparatur ipsa 
Mansio digna. 

Fuit Virgo Joseph, sociata casto, 
IJt Jesus Virgo, speculum pudoris, 
Virginum sponsus copula pudica 
Conciperetur. 

Hoc avc sumens Gabrielis ore, 
Virgo concepit, pcperitque Virgo, 
Atque post partum meruit manerc 
Inviolata. 

Huius obtentu Deus alme Matris, 
Parcito nostris vitiis precamur, 
Quo tibi dulces reaonemus hymnos, 
Carmina, laudes. 

Sit Patri, Nato parilique sacro 
Flamini virtus, decus, et potestas, 
Qui stiis totum subiicit sacratis, 
Legibus orbem. Amen. 
1f. Spcciosa facta es, &c. 

Ad Magnificat Antiph. Diem praclarum sacrls miineribus decoratum devotissimc 
celebremus quo Salvatoris mundi futura genetrix in templo triennis prsescntatur, usibus 
duntaxat mancipanda divinis templum sancta:, et indi vidua; Trinitatis. 

Collccta. Omnipotens sempitcrne Deus maiestatem tuatn supplices exoramus: ut sicut 
Unigeniti tui dignissima Mater hodierna die a Parentibus suis in templo est prxsentata; ita 
110s facias cius pia intercessione puriticatis tibi mentibus prsesentari. Per eundem. 

AD COMPLETOR1UM. 

Hymnus. 

Ave maris steiia, Stirpe generosa 

Clarum inbar orbis, Regum, Sacerdotnm, 

Deitatis cella, Pr» cunctis formosa, 

Hater Salvatoris. Tuum sumis ortum. 



Digitized by 



Google 



— 339 — 

Die hao praeclara, Morem scniorum 

Devoti Parentes Servans, Joseph nupta, 

Praesentant in ara Regem Angelorum 

To, vota reddentes. Paris incorrupta. 

Templi gradus triraa Hater opuleuta 

Quindecim ascendis, Dulcis, et benigna, 

Castitatem prima Nos tuo pracsenta 

Domino promitlis. Nato, prece digna. 
Sit laus Deo Patri, 
Creatori nostra, 
Parilique Proli 

Cum Flainine sacra. Amen. 

AD MATUTINUM. 

Jntitatoritnii. Diem colentes Virginia quo praesentatur Domino. Cordo, hymnis, 
et canticis iubilemus Domino. 
Psalm. Venite. 
llijmnus. 

Sacris solemniis iuncta sint gaudia, 
Et ex prsecordiia sonent prseconia, 
Psalmis, et organis, hymnis, ct canticis, 
Laudemus dccus Yi'ginum. 

Trimam se raancipat Dei servitio, 
Primaque obligat cordo, et animo, 
Servare iugiter mentis virgineam, 
Et carnis pudicitiam. 

Sacris imbuitur doctrinis Spiritus, 
Fit vitse speoilum cunctis bominibns, 
Signo mirabili ostenso ccelitus, 
Sporisatnr Joseph Virgini. 

Post b<r-.c promeruit Jesum concipore, 
Intacta permanens Virgoque parore, 
Qncm tellus, aetbera cunctaque maria, 
Non possunt conoprehendero. 

Qais sensas capere, mens intcliigere, 
Qua) vox quae poterit lingua depromere, 
Quia honor Virgini, quantaque gloria, 
Huic dantur nunc in patria? 

summa bonitas Jesu mitissime, 
Miranda pietas Matris dulcissimse, 
Impetret veniam, nobisque cernero 
Det luccm, quam inhabi'as. Amen. 
Psabni in I. et 11. Nod. ut in Visit at tone. 

Antiph. Plasmator cceli syderum lumen creat mirificum, cuius vita sanctissima 
illustratur Ecclesia 

Antiph. Munda ab oinni crimine prodit ex Regum genuine, offertnr a Parentibus 
Deo vota reddentibus. 

Antiph. Solis divinis usibus mancipanda prse caeteris magnis nitet virtu) ibus, cuslo- 
ditor ab Angelis. 

Antiph. Prudens cunclis humilior, in amore fervcntior, prior est in vigiliis, frequentior 
in canticis. 

Antiph. Professione, corpore, et mcnte Virgo extitit, quae florem pudicitiae post 
gcnerare debuit. 

Antiph. Nil est splendoris, numinis, candoris, pulchritudinis, quod in ea non splen- 
duit mundo quae Jesum edidit. 

t. Ave Maria gratia plena. 

Lettiones $. Joannis Damasceni. 
Lectio I. 

Joachim venerandam posterior esset 

Q. Quae est ista quae progreditur quasi aurora consurgens, pulchra ut luna, electa 
ut sol. Parvula est, et ubcra non habet, suavis, et decora, speciosa inter filias Jerusalem. 
W. Una est columba mea, perfecta mea, electa genetrtcis suaB. Parvula. 

Lectio II. 

Itaque gratia effecta est mater. 

]>. Ha30 est speciosior solo, et super omncm stellarum dispositionem luci comparata 
invenitur prior. Candor est enim luois aeternae, et speculum sine macula Dei maiestatis. 
$. Multae filire congregaverunt divitias, haec autem supergressa est universas. Candor. 



Digitized by 



Google 



— 340 — 

Lectio III. 

Nascitur autem in domo . . . susceptura erat 

}£. Paella decora mente virgoque palcherrima, et incognita viro. Ipsa est mnlier 
qnam prseparavit Dominns filio Domini mei. if. Hortus conclusus est, fons signatus, paradisus 
malorum punicorum. Ipsa. 

Sermo a. Ambrosii Episcopi- 
Lectio IIH. 

Talis fuit Maria .... imitetur exemplam. 

ty. Ordo rectus scrvatus noscitor dum Maria in templo conditur, nam contcmptana 
Deo perfruitur. Sic ad alta mens eius rapitur. if. Cum in mente verbi lux oritur digna 
Verbi mater disponitnr. Sic Gloria Patri. 

In secundo Noctumo. 

Antiph. Divina providentia, qua disponantur omnia, futura mater Domini Joseph 
sponsator Virgini. 

Ahtiph. Ut sacramentum dsmoni redemptionis hominum occultaretur: coningem 
alit, et eius filium. 

Antiph. De hoc casto coniugio virgo nascitur filius, qui de Patris gremio manat 
ex illo genitus. 

Antiph. Sit custos pudicitise, testisque matris Virginia, ut in Aegyptum duccrct c im 
prole, ac reduceret 

Antiph. Cui lnna, sol, ct omnia deserviunt per tempora in fans effect us parvulus, 
eis subest humilius. 

Antiph. En horum magna dignitas, mira Jesu hurailitas, nam famulatur Doininus 
servis, Deus hominibus. 

if. Benedicts tu in roulieribus. 

Lectio V. 

Quanta in una Virgine sicut odor thuris. 

ty. Pulchri sunt gressus tui in calceamenlis filia Principis. Odor vestimentorum 
tuorum sicut odor tbutis. t Quam pulchra es, et quam decora carissima in deliciis. Odor. 

Lectio VI. 

quantis ilia virginibus ... servavit pudore. 

Q. Tu gloria Jerusalem, tu Uclitia Israel, tu honorificentia populi nostri. Eo quod 
castitatem amaveris, ideoqne eris bencdicta in sternum, if. Invenisti gratiam, et miseri- 
cordiam coram Domino super omnes mulieres. Eo. 

Lectio VII. 

Quid extequat ciborum . . . ieiunio dies. 

JJ. Non est talis mulier super terram in aspectu, el in pulchritudine, et in sensu 
verborum. Viderunt earn filise Sion, ct beatissimam prsedicavcrunt, ct rcginae laudnverunt 
earn, if Hajo est qua? nescivit thorum in delicto, babebit fructum in respectione animarum 
sanctarum. Viderunt. 

Lectio VIII. 

Et si quando .... nccessitas fuit. 

1J. Congratulamini mibi omnes qui diligitis Domiaum. Quia cum essem parvula 
ptacui Altissimo, et de meis visccribus genu! Deum, et hominem. if. Beatam mo dicent 
omnes generations, quia ancillam humilem respexit Deus. Quia. 

Ad Cantica. Antiph. Rem virgo difficillimam inauditam a sa?onlo facit, dum casti- 
moniam prima vovet Altissimo. 

Cantica. Audite me. 

if. Post part urn Virgo. 

Lectio s. Evangelii secundum Matthaeum. 

In illo tempore: Cum esset desponsata Mater Jesu Maria Joseph. Et reliqua. 
Homilia lectionis ciusdem: vencr. Bedsc Presbyteri. 

Lectio IX. 
Saticta et venerabilis virgo Maria .... servare deberet. 
$. Promiserunt et voverunt si dct eis Dens prolera. Serritio eius sancto darent 
sine fine permansuram. Jfr. Et mancipaturos illam Virginem Deo charam solicite conser- 
vandam. Servitio. 

Lectio X. 
SoBoepit igitur coningem .... absolvit partus. 

8- Erant autem circa templum iuxta psalmos graduum, tunc quindecim gradus alti 
dantes iter arduum. Hos Maria scandit sola, neo qiuerens suffraginm. if. Que, et quanta 
sit tutura bonum dans indicium. Hos. 

Lectio XI. 
Sed quterendum est nobis . . . dimittere voluit? 

}$. Forinsccus non roanebit, sed in templo semper erit. No de ilia quicquam mail, 
vel sinistrum possit dici. $. De qua Jesus debet nasci univeraa salus mnndi. Ne. 



Digitized by 



Google 



— 341 — 

Lectio XII. ■•■•-_ 

Myatcrium igitur . . . existiinabat. 

ty. Diem preclaruui sacris muneribas dccoralum devotissime colebremus, quo Salva- 
toris mundi futura genetrix in teiap!o trieonis prasscntatur. Usibus dumtaxat mancipanda 
riivinis templum sancta), et individual Trinitatis. Hr. Constituite diem solemnem in condensis, 
usque ad corou altaris Usibus. EvaDgelium. Cum ossct dcsponsata. qutere in Vigilia 
Naiivitatis Domini. 

Collecta. Omnipotens. 

IN LAUDIBUS. 

Antiph. Virgo dulcis, et benigna mater plena gratia, orani semper laudo digna, 
horiore, et gloria, tuo Nato nos prauenta pia per saffragia, ut polorum opulonta det teterna 
prremia. 

Capitulum. Ab initio. 
R. Ave Maria. 

Hymn. Plebs diem sacrum. , .. . i 

It. Speciosa facta. •..■'.'.. 

Ad Bemdicttu, Antiph. sacrum cooiugium Deo revctanto contracture ptr quod 
sccretis coolestibus, et admit! itur testis, et excluditur bostis, ot integra servatur VJrginitas. 
Colltcta. Omnipotens. 

Ad Primam. 
Antiph. Pulcbram stirps Jesse protulit virgam divino munere, cui nunquam par 
exlitit in fronde, floro, germine. 

Ad Tertiam. 
gloriosa Domina, Ut sacramentum dsmoni, 

Pra3 cuuetis fcelix foemina, Redemptionis hominum ' ' 

SumU ex Regum germine, ' Occultaretor, virgini, ";••-■ 

Ortum Regina gloria?. Virgo sponsaris virginum 

Totius expers criminis Fia sponsa Patri«, Geniti 

Bonis impleris omnibus, Mater, templum Paracleti, 

Nature, et gratuitis Angelicis beatior 

In maternis visceribus. Spiritibua, et dlgnior. 

Tuis Sanctis parcntibus, Gloria tibi Domino, 

Ex more se parantibus, Qui natus es Ac. 

Tcr qui nos gradus bodie, 
Scandis sine iuvamine. 
Antiph. In bac virga neo nodus est originalis criminis, nee venialis cortex est, aut 
actualis sceleris. 

Ad Sextant. 
Antiph. Vota reddentes Domino trimam parentes offerunt mancipandam servitio eius 
in tcmplo. 

Ad Sextant et Nonam Cap. et collecta ut in Natiritate. 

Ad Nonam. 
Antiph. Visitatur ab Angelis saepo bis vita similis, et mansio Ingeniti paratur 
Patris Filii. 

AD VESPERAS. 

Antiph. Plasmator. cum scquentibus. Cap. Ab initio. 

R. Post partum. 

Hymn. Plebs diem sacrum. 

if. Speciosa facta es. 

Ad Magnificat, Antiph. Hodie Maria Virgo a parentibus suis prsesentatur in templo, 
bodie triennis consecratur Altissimo, quotidie visitatur ab Angelis ooslestibus, imbuitur 
disciplinis,- congruum babitaculum fit Spintus sanoti, futura mater Redemptoris ssculi. Collecta. 
Omnipotens sempiterne Deus. 

Wie ersichtlicb, war das einstige Offizium des Festes M. Opferung viel 
abwechslungsreicher als das gegenwartige. Damit soil freilich nicht gesagt 
werden, da8 die Kritik nicht mancbes daran auszusetzen hatte. Es war denn 
audi nicht lange im Gebrauch. Das Generalkapitel des Jahres 165 1 hatte 
uberhaupt eine Revision des Breviers angeordnet und Claudius Vaussin, Abt 
von Citeaiix, hatte sie 1656 durchgeluhrt, Von da an kam das gegenwartige 
Offizium samt Messe in Gebrauch. 



Digitiz 



ed by Google 



— 342 — 

Ein fliichtiger Vergleich des alten mit dem neuen Offizium zeigt, da8 
die Lesungen des I. und 2. Npkturn in beiden den Schriften des hi. Joh. 
Damascen und des hi. Ambros entnommen sind, uur sind die Lesesliickc im 
alten kiirzer. Sonst haben die beiden Oifizien miteinander wenig oder nichts 
gemein. 

Das MeBformular der Missalausgabe vom Jahre 1617 stimmt mit dem 
heute noch gebrauchlichen ebenfalls nicht. Dort lautet der Introitus: Gaude- 
amus, Collecta.' Omnipotens, Epistel: Ego quasi vitis (Eccl. 24.), Graduate 
wie jetzt, Evangelium: Cum esset desponsata, Offertorium: Fcelix namquc. 
Secreta, Communio und Postcomtnunio sind die namlichen wie die des heutigcn 
Formulares. 

Fur die Prozession waren und sind bis heute keine eigencn Antiphoncn 
fur dieses Fest vorgesehen; der Vermerk im Prozessionale lautet einfach: Ad 
Processionem, ut supra in Festo Conceptionis ejusdem, mutato nomine. 

Der Rangordnung nach war das Fest wahrscheinlich von Anfaog an wie 
heute noch ein Festum Sermonis minus. P. G. M. 



Verzeichnis der in den Jahren 1520—1803 in Wiirzburg 
ordlniortcn Professen der Mnkischen Cistercienser-KlOster. 

Von Dr. Aug. Amrhein, Dechantpfarrer in Rofibmnn 

13. Unter Abt Candidas Pfister (1696—1702). 

213. Baldain Bader, Diak. crucis (22. Sept.) 1696, Priest. Lucia? 
(20. Dez.) 1698. 

214. Gallus Kopp, Diak. trinitatis (1. Juni) 1697, Priest trinit 
(13. Jnni) 1699. 

215. Edmund Melber, Subdiak. croc. (20. Sept) 1698, Diak. trinit 
(B. Juni) 1700, Priest. Lucia) (17. Dez.) 1701. 

216. Franz Balbos, Subdiak. trinit (13. Juni) 1699, Diak. trinit 
(5. Jnni) 1700, Priest Lucia) (23. Dez.) 1702. 

217. Benedikt Bernard, Subdiak. Lucie (19. Dez.) 1699, Diak. 
trinit (21. Mai) 1701, Priest erne. (23. Sept.) 1702. 

218. Hubert Huber, Subdiak. Lucise (19. Dez.) 1699, Diak. trinit. 
(21. Mai) 1701, Priest. Lucia) (23. Dez.) 1702, 

14. Unter Abt Paulas Baamann (1702-1714). 

219. Bernard Schumann, Subdiak. trinitatis (17. Mai) 1704, Diak. 
Lucia) (20. Dez.) 1704, Priest sitientes (20. Marz) 1706. 

220. Emmanuel Neubert, Snbdiak. trinit. (17. Mai) 1704, Diak. 
Lucia) (20. Dez.) 1704, Priest, sit. (20. Marz) 1706. 

221. Malachias Weber, Subdiak. trinit (17. Mai) 1704, Diak. crncis 
(19. Sept) 1705, Priest Luciw (17. Dez.) 1707. 

222. Gregor Gozendorfer, Snbdiak. trinit (29. Mai) 1706, Diak. 
trinit (18. Juni) 1707, Priest cruc. (20. Sept) 1710. 

223. Ambros Schbn, Snbdiak. trinit. (29. Mai) 1706, Diak. trinit 
(18. Jnni) 1707, Priest cruc. (20. Sept.) 1710. 

224. Hieronymus Fleischmann, Snbdiak. trinit. (29. Mai) 1706, 
Diak. trinit. (18. Juni) 1707, Priest erne. (20. Sept) 1710, 



Digitized by 



Google 



— 343 — 

225. AutoniasVoit (Vait), Sabdiak. Luoias (17. Dez.) 1707, Diak. Lucia* 
(22. Dez.) 1708, Priest, sit. (21. Marz) 1711. 

226. GaidoHeimb, Sabdiak. cruo. (22. Sept.) 1 708, Diak. erne. (21. Sept) 
1709, Priest, sit. (21. Marz) 1711. 

227. Gerhard Kauffmann, Sabdiak. crno. (22. Sept.) 1708, Diak. 
croc. (21. Sept.) 1709, Priest, trinit. (30. Mai) 1711. 

228. Andreas Bandorff, Subdiak. cruo. (22. Sept) 1708, Diak. croc. 
(21. Sept.) 1709, Priest, trinit. (30. Mai) 1711. 

229. Bartholomaus fiiber, Sabdiak. cruc. (22. Sept) 1708, Diak. 
cruc. (21. Sept.) 1709, Priest cruc. (19. Sept.) 1711. 

230. Lndwig Lindemeyer, Sabdiak. croc. (21. Sept.) 1709, Diak. 
croc (20. Sept.) 1710, Priest, cruc. (19. Sept.) 1711. 

231. Paulus Kaner, Sabdiak. sit (5. April) 1710, Diak trinit (30. Mai) 
1711, Priest trinit (15. Juni) 1715. 

232. Dionys Faulhaber, Sabdiak. oinerum (11. Mane) 1713, Diak. 
cruc. (23. Sept.) 1713, Priest, trinit. (6. Juni) 1716. 

233. Blasius Wedel, Subdiak. cin. (11. Marz) 1713, Diak. cruc. 
(23. Sept) 1713, Priest. Lucia (22. Dez.) 1714. 

234. Ni var d Fuchs, Sabdiak. cin. (11. Marz) 1713, Diak. croc. (23. Sept.) 
1713, Priest cruc. (18. Sept.) 1717. 

235. Lnkas Sobmitt, Sabdiak. sit (1. April) 1713, Diak. cruc. (23. Sept.) 
1713, Priest, trinit (6. Juni) 1716. 

236. Robert Schutz, Sabdiak. crno. (23. Sept.) 1713, Diak. croc. 
(22. Sept.) 1714, Priest cruc. (19. Sept.) 1716. 

15. Unter Abt Wilhelm Sellner (1714—1741). 

237. Christoph Streng, Sabdiak. Lucice (19. Dez.) 1716, Diak. 
crucis (18. Sept) 1717, Priest cruc. (23. 8ept) 1719. 

238. Benedikt Wisen, Subdiak. Lncise (19. Dez.) 1716, Diak. cracis 
(18. Sept.) 1717, Priest cruc. (23. Sept) 1719. 

239. Ad auk to s Dallinger, Subdiak. Lucia (19. Dez.) 1716, Diak. 
sitiontes (2. April) 1718, Priest cruc. (20. Sept.) 1721. 

240. Hieronymus Held, Subdiak. cruc. (18. Sept.) 1717, Diak. cruc. 
(24. Sept) 1718, Priest, cruc. (21. Sept.) 1720, Abt 1741-1773. 

241. Ignaz Brenner, Subdiak. cruc. (18.- Sept.) 1717, Diak. cruc. 
(24. Sept.) 1718, Priest, cruc. (21. Sept) 1720. 

242. Gregor Samhaber, Subdiak. cruc. (18. Sept.) 1717, Diak. cruc. 
(24 Sept.) 1718, Priest, cruc. (21. Sept) 1720. 

243. fiber hard Hard, Subdiak. croc. (18. Sept) 1717, Diak. trinitatis 
(3. Juni) 1719, Priest, cruo. (20. Sept.) 1721. 

244. Felix Hohn (Hohn), Sabdiak. sitientes (2. April) 1718, Diak. 
trinit. (3. Juni) 1719, Priest, erne. (20. Sept) 1721. 

245. Hyacinth Brendan, Sabdiak. sit (2. April) 1718, Diak. trinit 
(3. Juni) 1719, Priest, cruc. (20. Sept.) 1721. 

246. Simon Simon, Subdiak. sit (2. April) 1718, Diak. trinit (3. 
Juni) 1719. 

247. Hermann Hermann, Sabdiak. cruc. (24. Sept.) 1718, Diak. cruc. 
(21. Sept) 1720, Priest Lucia) (20. Dez.) 1721. 

248. Joseph Hermann, Sabdiak. croc. (23. Sept.) 1719, Diak. cruc. 
(21. Sept) 1720, Priest. Lucia) (20. Dez.) 1721. 

249. Engelbert Postmeister, Subdiak. trinit (7. Juni) 1721, Diak. 
orao. (18. Sept.) 1723, Priest orac. (22. Sept.) 1725, 



Digitiz 



ed by Google 



— 344 — 

250. Gabriel Serg, Subdiak. trinit. (7. Juni) 1721, Diak. trinit (22. Mai) 
1723, Priest, sit. (7. April) 1726. 

251. Raphael Bruckner, Subdiak. trinit (7. Juni) 1721, Diak. trinit. 
(22. Mai) 1723. 

252. Angelas Winkler, Subdiak. trinit. (7. Jani) 1721, Diak. croc. 
(18. Sept.) 1723, Priest, sit (6. April) 1726. 

253. Georg Traub, Subdiak. erne. (18. Sept) 1723, Diak. erne. (21. 
Sept.) 1726, Priest, crue. (18. Sept) 1728. 

254. Blasins Klopfel, Subdiak. erne. (18. Sept) 1723, Diak. trinit. 
(26. Mai) 1725, Priest crue. (20. Sept) 1727. 

255. Pantaleon Fouschon, Subdiak. erne. (18. Sept.) 1723, Diak. 
trinit (26. Mai) 1725, Priest erne. (20. Sept) 1727. 

256. Wenceslaus Etter, Subdiak. erne. (18. Sept) 1723, Diak. trinit 
(26. Mai) 1725, Priest crue. (20. Sept.) 1727. 

257. Johannes Melber, Subdiak. crue. (18. Sept) 1723, Diak. erne. 
(22. Sept.) 1725, Priest erne. (20. Sept.) 1727. 

258. Burkard Frankfurter, Subdiak. Luciae (20. Dez.) 1727, Diak. 
trinit (11. Jnni) 1729, Priest, trinit. (19. Mai) 1731. 

259. Eilian Haas, Subdiak. Lucia) (20. Dez.) 1727, Diak. trinit (11. 
Jnni) 1729, Priest trinit. (19. Mai) 1731. 

260. Bonifatins Sat tier (Settler), Subdiak. Lucius (20. Dez.) 1727, 
Diak. trinit (11. Jnni) 1729, Priest crue. (22. Sept.) 1731. 

261. Nikolaus Trautner, Subdiak. Lucia (20. Dez.) 1727, Diak. 
trinit. (11. Juni) 1729, Priest, crue. (22. Sept) 1731. 

262. Alexander Hochler, Subdiak. trinit. (30. Mai) 1733, Diak. 
crue. (18. Sept.) 1734, Priest trinit (26. Mai) 1736. 

263. Benedikt Ohnhaus,- Subdiak. trinit (30. Mai) 1733, Diak. crue. 
(18. Sept.) 1734, Priest trinit (26. Mai) 1736. 

264. Earl Spieler, Subdiak. trinit. (30. Mai) 1733, Diak. crue. (18. 
Sept.) 1734, Priest, trinit. (26. Mai) 1736. 

265. Innocenz Eeoard (Eckert), Subdiak. trinit. (30. Mai) 1733, 
Diak. erne. (18. Sept.) 1734, Priest trinit. (26. Mai) 1736. 

266. Albinus (Erwinus) Fleischmann, Subdiak. trinit (30. Mai) 
1733, Diak. crue. (18. Sept.) 1734, Priest, trinit. (26. Mai) 1736. 

267. Eugen Heer, Snbdiak. trinit (30. Mai) 1733, Diak. crue. (18. 
Sept) 1734, Priest, crue. (19. Sept) 1739. 

268. Leopold Beck, Subdiak. trinit (4. Juni) 1735, Diak. croc. (22. 
Sept) 1736, Priest, erne. (20. Sept.) 1738. 

269. Con s tan tin Eurieh, Subdiak. eruc. (24. Sept.) 1735, Diak. erne. 
(22. Sept.) 1736, Priest crue. (21. Sept) 1737. 

270. Ambrosias Oberkamb, Subdiak. eruo. (24. Sept) 1735, Diak. 
crue. (22. Sept) 1736, Priest, croc. (21. Sept.) 1737. 

271. Angus tin Benkert, Subdiak. croc. (24. Sept.) 1735, Diak. eruo. 
(22. Sept.) 1736, Priest erne. (21. Sept.) 1737. 

272. Hilarias Glubertanz, Subdiak. erne. (24. Sept) 1735, Diak. 
crue. (22. Sept) 1736, Priest, crue. (21. Sept) 1737. 

273. Wilhelm Rolhirt, Subdiak. erne. (24. Sept.) 1735, Diak. eruo. 
(22. Sept.) 1736, Priest, trinit (31. Mai) 1738, Abt 1773—1791. 

274. Stephan Wohlfrom, Snbdiak. erne. (19. Sept) 1739, Diak. 
crue. (24. Sept.) 1740, Priest eruc. (23. Sept) 1741. 

275. Erasmus Behmer, Subdiak. erne. (19. Sept) 1739, Diak. erne. 
(24. Sept.) 1740, Priest eruo. (23. Sept) 1741. 

276. Plazidus Buchold, Subdiak. crue. (19. Sept) 1739, Diak, crue. 
(24. Sept.) 1740, Priest crue. (23. Sept) 1741, 



Digitiz 



ed by Google 



_ 345 — 

277. Madras Goldmeyer, Subdiak. ctoo. (19. Sept.) 1739, Diak. croc. 
(24. Sept.) 1740, Priest, ornc. (22. Sept.) 1742. 

278. Joseph Eckard, Sobdiak. croo. (19. Sept) 1739, Diak. cruc. 
(24. Sept.) 1740, Priest cruc. (23. Sept) 1741. 

279. Dienysios Anding, Sobdiak. croc. (19. Sept.) 1739, Diak. erac. 
(24. Sept.) 1740, Priest, erne. (23. Sept.) 1741. 

280. Mark as Lanias, Sobdiak. orue. (19. Sept.) 1739, Diak. croc. 
(24. Sept) 1740, Priest, erne. (23. Sept) 1741. 

281. Mattbaos Bauer, Sobdiak. croc. (19. Sept.) 1739, Diak. cruc. 
(24. Sept.) 1740, Priest, cruc. (23. Sept) 1741. 

282. Dominikus Degen, Subdiak. cruc. (19. Sept.) 1739, Diak. croc. 
(24. Sept) 1740, Priest croc. (23. Sept) 1741. 

283. Joachim Lanias, Sobdiak. trinit (11. Jani) 1740, Diak. trinit 
(27. Mai) 1741, Priest, trinit (19. Mai) 1742. 

284. Candidas Molitor, Sobdiak. (8. Mai) 1741, Diak. trinit (8. Jani) 
1743, Priest, croc. (19. Sept.) 1744. 

285. Pias Sehmitt, Sobdiak. 8. Mai 1741, Diak. trinit (8. Jani) 1743, 
Priest, cruc. (19. Sept.) 1744. 

286. Michael Walz, Subdiak. 8. Mai 1741, Diak. trinit. (8. Juni) 
1743, Priest, croc. (19.>Sept) 1744. 

287. Angelas Schelff, Sobdiak. 8. Mai 1741, Diak. trinit. (8. Jani) 
1743, Priest, cruc. (19. Sept) 1744. 

288. Ferdinand Kuhn, Sobdiak. 8. Mai 1741, Diak. trinit (8. Juni) 
1743, Priest, croo. (19. Sept.) 1744. 

289. Anton Mehler, Sobdiak. 8. Mai 1741, Diak. croc. (21. Sept) 
1743, Priest erac. (19. Sept.) 1744. 

16. Unter Abt Hieronymos Held (1741—1773). 

290. Raphael Bruckner, Priest, croc. (23. Sept) 1741. 

291. Johann Nepomuk Haock, Sobdiak. trinit (4. Juni) 1746. 

292. Bernard Uruzzo, Sobdiak. trinit. (4. Juni) 1746. 

293. Philipp Fleischmann, Subdiak. trinit (4. Juni) 1746. 

294. Greg or Friderich, Subdiak. trinit. (4. Juni) 1746. 

295. Jndas Thaddaus Sigerst, Subdiak. trinit (4. Juni) 1746. 

296. Bochus Era f ft, Subdiak. trinit (4. Juni) 1746. 

297. Malachias Seelmann, Diak trinit. (28. Mai) 1768, Priest 
erne. (23. Sept.) 1769. 

298. Benedikt Dunger, Subdiak. trinit. (28. Mai) 1768, Diak. cruc. 
(23. Sept.) 1769, Priester cruc. (22. Sept) 1770. 

299. Erwin Behr, Sobdiak. cruc (22. Sept.) 1770, Diak. cinerum 
(14. Marz) 1772, Priest, cruc. (18. Sept.) 1773. 

300. Wigand Weigand, Subdiak. croc. (22. Sept.) 1770, Diak. cin. 
(14. Marz) 1772, Priest, erne. (18. Sept) 1773. 

301. Franz M finch, Sobdiak. croo. (22. Sept) 1770, Diak. ein. (14. 
Marz) 1772, Priest croc. (18. Sept.) 1773. 

302. NivardElling, Subdiak. croo. (22. Sept.) 1770, Diak. cin. (14. 
Marz) 1772, Priest, cruc. (18. Sept) 1773. 

17. Unter Abt Wilhelm Rossbirt (1773—1791). 

303. Coelestin Bauer, Sobdiak. sitentes (19. Marz) 1774, Diak. Bit. 
(1. April) 1775, Priest, crnois (21. Sept) 1776. 

304. Ambros Haas, Sobdiak. sit (19. Marz) 1774, Diak. sit. (1. April) 
1775, Priest cruc. (21. Sept) 1776. 



Digitiz 



ed by Google 



— 346 — \ 

305. Bernardin Bauer, Subdiak. sit. (19. Mans) 1774, Diak. sit 
(1. April) 1775, Priest, croc. (21. Sept.) 1776. 

306. Andreas Ncubauer, Subdiak. sit. (19. Mara) 1774, Diak. sit. 
(I. April) 1775, Priest, croc. (21. Sept.) 1776. 

307. Nikolaus Lenxner, Subdiak. sit. (19. Marz) 1774, Diak. sit. 
(I. April) 1775, Priest cruc. (21. Sept.) 1776. 

308. Ignatius Seidner, Snbdiak. cruc. (24. Sept.) 1774, Diak. cruc 
(23. Sept.) 1775, Priest, cruc. (21. Sept.) 1776. 

309. Heinrich ZoepfeJ, Subdiak. cinerum (22. Febr.) 1777, Diak. 
cin. (14. Marz) 1778, Priest, trinit. (29. Mai) 1779. 

310. Philipp Femmel, Subdiak. cin. (22. Febr.) 1777, Diak. cin. 
(14. Marz) 1778, Priest, trinit. (29. Mai) 1779. 

311. Paulas Basel, Subdiak. cin. (22. Febr.) 1777, Diak. cin. (14. 
Marz) 1778, Priest, trinit. (29. Mai) 1779. 

312. Dionysius Fculner, Subdiak. oin. (22. Febr.) 1777, Diak. cin. 
(14. Marz) 1778, Priest, trinit. (20. Mai) 1780. 

313. Cbristopb Blank, Subdiak. cin. (22. Febr.) 1777, Diak. cin. 
(14. Marz) 1778, Priest. (2. Okt.) 1779. 

314. Aegidius Abel, Subdiak. cin. (22. Febr.) 1777, Diak. ein. (14. 
Marz) 1778, Priest. (2. Okt.) 1779. 

315. Oeorg Metzger, Snbdiak. trinit. (24. Mai) 1777, Diak. trinit 
(13. Juni) 1778, Priest. 2. Okt. 1779. 

316. Wilhelm Dietl (Titl), Subdiak. trinit. (24. Mai) 1777, Diak. 
trinit. (13. Jnni) 1778, Priest, trinit. (29. Mai) 1779. 

317. Gallus Sfindermahler, Snbdiak. erne. (20. Sept) 1777, Diak. 
cruc. (19. Sept) 1778, Priest, trinit (20. Mai) 1780. . 

i 318. Panthaleon Muller, Subdiak. cruc. (20. Sept.) 1777, Diak. erne. 
(19. Sept.) 1778, Priest trinit (20. Mai) 1780. ; 

319. Alexander Paris, Subdiak. cruc. (21. Sept) 1782, Diak. erne 
(20. Sept.) 1783, Priest, cruc. (24. Sept) 1785. 

320. Michael Walzer, Snbdiak. croc. (21. Sept) 1782, Diak. erne 
(20. Sept.) 1783, Priest, cruc. (24. Sept.) 1785. 

321. Judas Thaddaus Kraus, Subdiak. cruc. (21. Sept.) 1782, Diak. 
cruc. (20. Sept) 1783, Priest cruc. (24. Sept.) 1785. 

322. Simon F fig 1 ein, Subdiak. cruc. (21. Sept.) 1782, Diak. cruc 
(20. Sept.) 1783, Priest, cruc. (24. Sept.) 1785. : 

323. Anton Klein, Subdiak. trinit. (21. Mai) 1785, Diak. trinit. (10. 
Juni) 1786, Priest, cruc. (22. Sept.) 1787. 

324. Stephan Weyher, Subdiak. trinit (21. Mai) 1785, Diak. trinit 
(10. Juni) 1786, Priest cruc. (22. Sept.) 1787. 

325. Benedikt Hellerioh, Subdiak. trinit. (21. Mai) 1785, Diak. trinit. 
(10. Jnni) 1786, Priest, erne. (22. Sept.) 1787. 

326. Matthaus Kloberth, Subdiak. trinit. (21. Mai) 1785, Diak. 
trinit. (10. Juni) 1786, Priest cruc. (22. Sept.) 1787. 

327. Joseph Ullerich, Subdiak. trinit. (21. Mai) 1785, Diak. trinit 
(10. Juni) 1786, Priest, cruc. (22. Sept) 1787. 

328. Innocenz Scheidel, Subdiak. Lncise (22. Sept) 1787, Diak. 
cin. (7. Marz) 1789, Priest, trinit. (29. Mai) 1790. 

329. Karl Adler, Subdiak. Lucie (22. Dez.) 1787, Diak. cin. (7. Marz) 
1789, Priest trinit (29. Mai) 1790. 

330. .Wilhelm Oreis, Subdiak. Lucias (22. Dez.) 1787, Diak. cin. 
(7. Marz) 1789, Priest trinit (29. Mai) 1790. 

331. Maurus Heyd, Subdiak. Lucia) (22. Dez.) 1787, Diak. cin. (7. Man) 
1789, Priest, trinit. (29. Mai) 1790. 



Digitized by 



Google 



— 347 — 

332. Plazidus Ditterich, Subdiak. Lucia) (22. Dez.) 1787, Disk. cin. 
(7. Mara) 1789, Priest, trinit (29. Mai) 1790. 

333. Leopold Pfister, Subdiak. Lucia) (22. Dez.) 1787, Diak. cin. 
(7. Marz) 1789, Priest, trinit. (29. Mai) 1790. 

334. Nivardus Reafi, Subdiak. Lucia (22. Dez.) 1787, Diak. cin. 
(7. Marz) 1789, Priest trinit. (29. Mai) 1790. 

18. Unter Abt Eogen Montag (1791—1803). 

335. Jobann Baptist Erafft, Subdiak. orucis (22. Sept.) 1792, Diak. 
cruc. (21. Sept.) 1793, Priest, tiinit. (30. Mai) 1795. 

336. Joseph Fuller, Subdiak. cruc. (22. Sept.) 1792, Diak. eruc. (21. 
Sept) 1793, Priest trinit. (30. Mai) 1795. 

337. Ludwig Hiillweber, Subdiak. cruc. (22. Sept.) 1792, Diak. erne. 
(21. Sept.) 1793, Priest trinit. (30. Mai) 1795. 

338. Aquilin Brooke 1, Subdiak. trinit. (25. Mai) 1793, Diak. trinit. 
(14. Juni) 1794, Priest trinit. (21. Mai) 1796. 

339. Eugen Schoen, Subdiak. trinit. (30. Mai) 1795, Diak. trinit 
(21. Mai) 1796, Priest cruc. (23. Sept.) 1797. 

340. Alois Hohn, Subdiak. trinit. (30. Mai) 1795, Diak. trinit (21. 
Mai) 1796, Priest cruc. (23. Sept) 1797. 

341. Gerhard Lurz, Subdiak. trinit (30. Mai) 1795, Diak. trinit. (21. 
Mai) 1796, Priest, cruc. (23. Sept.) 1797. 

342. Georg Gundermann, Subdiak. trinit (30. Mai) 1795, Diak. 
trinit. (21. Mai) 1796, Priest cruc. (23. Sept.) 1797. 

343. Franz Xaver Oberth, Subdiak. trinit. (18. Mai) 1799, Diak. 
trinit. (7. Juni) 1800, Priest, cruc. (18. Sept.) 1802. 

344. Edmund Brehm, Subdiak. trinit. (18. Mai) 1799, Diak. trinit 
(7. Juni) 1800, Priest, cruc. (18. Sept) 1802. 

345. Mauritius Moritz, Subdiak. trinit. (18. Mai) 1799, Diak. trinit 
(7. Juni) 1800, Priest, cruc. (18. Sept.) 1802. 

346. Alberich Goebel, Subdiak. cruc. (20. Sept.) 1800, Diak. cruc. 
(19. Sept.) 1801. 

347. Erasmus Erug, Subdiak. cruc (20. Sept.) 1800, Diak. cruc. 
(19. Sept.) 1801, Priest, cruc. (24. Sept) 1803. 

348. Martin Krapff, Subdiak. cruc. (20. Sept.) 1800, Diak. cruc. 
(19. Sept.) 1801, Priest, cruc. (24. Sept) 1803. 

349. Vincenz Ziegler, Subdiak. cruc. (20. Sept) 1800, Diak. cruc. 
(19. Sept) 1801, Priest, cruc. (24. Sept.) 1803. 



II. Abtei Bildhauiei. 
1. Unter Abt Valentin Maiersbach (1520—1528). 

1. Anton Glim, Priest, crucis (22. Sept.) 1520. 

2. Kilian Stock, Priest, cruc. (22. Sept.) 1520. 

3. Johannes Zazareus, Subdiak. cinerum (23. Febr.) 1521, Diak. 
sitientes (16. Marz) 1521, Priest, cruc. (21. Sept.) 1521. 

4. Christophorus Wolfflin, Subdiak. cin. (23. Febr.) 1521, Diak. 
cruc. (21. Sept) 1521, Priest, sit (5. April) 1522. 

5. Stefan us Ebersbacb, Subdiak. cin. (23. Febr.) 1521, Diak. sit 
(16. Marz) 1521, Priest cruc. (21. Sept.) 1521. 

6. Oswald Ringer (Rager?), Subdiak. cin. (23. Febr.) 1521, Diak. 
sit (16. Marz) 1521, Priest pasch® (30. Mara) 1521. 



Digitiz 



ed by Google 



- 34a — 

7. Johannes Deichselmann, Subdiak. cin. (23. Febr.) 1521, Diak. 
cruc. (21. Sept.) 1521, Priest, sit. (5: April) 1522. 

8. Johannes Han, Subdiak. cin. (23. Febr.) 1521, Diak. erne. (21. 
Sept.) 1521, Priest, sit. (5. April) 1522. 

9. Petrus Rudiger, Priest, sit. (16. Marz) 1521. 

10. Johannes Greve, Minores erne. (21. Sept.) 1521, Subdiak. sit 
(5. April) 1522, Diak. trinitatis (14. Juni) 1522, Priest, cruc. (20. Sept.) 1522, 
Abt 16. Aug. bis 23. Nov. 1545, starb vor der Benediktion. 

11. Melcbior Ilgen, Minores sit. (5. April) 1522, Subdiak. trinit (14. 
juni) 1522, Diak. trinit. (21. Mai) 1524, Priest. Lucia) (19. Dcz.) 1528. 

12. Johannes Faber, Minores sit. (5. April) 1522." 

13. Johannes Vogel, Minores sit. (5. April) 1522, Subdiak. trinit 
(21. Mai) 1524, Diak. Lucia) (19. Dez.) 1528, Priest, trinit. (3. Juni) 1531. 

14. Laurentius Trorscher, Minores sit. (5. April) 1522. 

15. Philipp Hofstetter, Minores sit. (5. April) 1522, Subdiak. trinit 
(14. Juni) 1522, Diak. cruc. (20. Sept.) 1522, Priest. Lucia) (19. Dez.) 1528, 7 
Abt 1540—1545. 

2. Unter Abt Bartholomftus Streit (1528—1540). 

16. Sebastian Vogel, Tonsur und Minores cruois (19. Sept) 1534, 
Subdiak. Lucia; (19. Dez.) 1534, Diak. sitientes (13. Marz) 1535, Priest, cinerum 
(11. Marz) 1536. 

17. Kaspar Brotfurer, Tonsur und Minores cruc. (19. Sept) 1534, 
Snbdiak. Lucia) (19. Dez.) 1534, Diak. sit. (13. Marz) 1535, Priest, cin. (11. 
Marz) 1536. 

18. Martin Wolfart, Tonsur und Minores Lucia) (19. Dcz.) 1534, 
Subdiak. crue. (18. Sept.) 1535, Diak. cin. (11. Marz) 1536. 

19. Christoph Balbirer, Tonsur und Minores cruc. (18. Sept) 1535, 
Subdiak. cruc. (23. Sept.) 1536, Diak. Lucia) (22. Dez.) 1537, Priest, trinit 
(22. Mai) 1540. 

20. Andreas Ritter, Tonsur und Minores ein. (11. Marz) 1536, Snb- 
diak. cruc. (23. Sept.) 1536, Diak. Lucia) (22. Dez.) 1537, Priest sit (22. 
Marz) 1539. 

21. Wilhelm Imel, Tonsur und Minores Lucia) (22. Dez.) 1537, 
Subdiak. trinit. (15. Juni) 1538, Diak. trinit. (22. Mai) 1540, Priest cin. (12. 
Marz) 1541. 

22. Johannes Herwart (Herbert), Tonsur und Minores Lucia) (22. 
Dez.) 1537, Subdiak. trinit. (15. Juni) 1538, Diak. sit. (22. Marz) 1539, Priest 
trinit. (22. Mai) 1540, Abt 1545—1560. 

23. Balthasar Scbreincr, Minores sit. (22. Marz) 1539, Subdiak. 
trinit. (31. Mai) 1539, Diak. Lucise (18. Dez.) 1540, Priest, cin. (12. Marz) 
1541. 

24. Paulas Amend, Tonsur und Minores trinit. (22. Mai) 1540, Sub- 
diak. Lucia) (18. Dez.) 1540, Diak. cin. (12. Marz) 1541, Priest trinit. (3. 
Juni) 1542. (Fortseizung folgt.J 



6. Sollte 20. Sept. 1522 das Subdiakonat empfangen: da abcr soin Name durch- 
striohen ist, echeint or das Rlostcr verlassen zu baben — 7. Bci diesem Eintrag wird er 
„Karpach" genannt; aus Karbacli bci Rothenfcls. 



Digitiz 



ed by Google 



— 349 — 



Naclirichtcn. 

Hohenfort. Das Namensfest unseres Abtes am 6. Oktober gewann anfier 
durch die Anwesenheit des Bochwtirdigsten Herrn Generalvikara anch noch dadurcb 
an Olanz, dafl am Vorabende desselben vom hiesigen Musikvereine ein trefflich 
gelnngenes Konzert im groflen Abteiaaale veranstaltet wurde. Erw&hnenswert ist 
jedenfalls, dafl hiebei aucb drei altdeutsche Lieder aus einer im Besitze des 
Stifle* befindlichen, dem 15. Jahrhundert angehOrigen Handschrift, zura Vortrage 
kamen. — Die ZabI der Blitzableiter auf der Stiftskirchc wnrde vor kiirzem 
erheblicb vermehrt. — Im Winterchore wnrde ein Regulierftlllofen, ein Patent 
der Firma Riesner in Nttrnberg, aufgestellt, der eine ansgiebige Wttrme ver- 
breitet. — Die Fratres Glerici J. Poeschl and Fr. X. Kletzenbaaer babeu 
anfangs Oktober die theologische Fakult&t in Innsbruck bezogen, am ihre Studien 
fortzusetzen. 

Lilienfeld. Am 6. Oktober legte Fr. Brnno Rutzerstorfor nach 
beendetem Noviziate die einfacben GelUbde ab. Am 13. Oktober wnrde der 
Kandidat Karl Vinzenz Hintscbik (geb. 1883 zn M&hr. Neustadt) eingekleidet. 
Er erhielt den Ordensnamen Adalbert Am 17. Oktober besuchte der hochw. 
Herr Abt Bruno Pammer von Hohenfurt nnser Stiff, nachdem er mit den Abten 
von Zwettl und Lilienfeld dem Vortrage des nenen Rektors der teehnischen Ildch- 
schule in Wien, Dr. Josef Neuwirth, ttber ff Ciatercienserkunst in Osterreich w&hrend 
des Mittelalters" beigewohnt halte. Am 20. Oktober kam der hochw. Herr Abt 
des Benediktiner-Stiftes Altenbnrg, Augostin Mayrbfturl, nach Lilienfeld. 

Mehrerao. Der hochw. Herr Bischof von Limburg, Dr. Dominikus 
Willi, traf am Montag, 12. Okt., zu einem Besuche in seinem Profeflkloater ein. 
Am 14. Oktober erteilte Hochderseibe in der Privatkapelle des Abtes dem Fr* 
Bonarentura Hanner das Diakonat, den FF. Josef H. Hermann and 
Malachias Schuler das Subdiakonat. — Als Oblatenbruder legte am 17. Okt. 
Alexander HSss die GelUbde ab. — Am selben Tage wurde auf eigenes An- 
sucben P. Maurus Stratz vom Amte eines Succentors enthoben; an seine Stelle 
trat P. Raphael Popper. 

Reun. Der verflossene Sommer hat auf mehreren nnserer Pfarren rego 
Bant&tigkeit gebraeht. Unter grofien Opfern unserer hochw. Stiftsvorstehung wie 
der beteiligten Gemeinden wurden die Pfarrkircben zn Gratwein und Gr. Stttbing, 
sowie die PfarrhOfe in den beiden genannten Orten und in Stttboll renoviert and 
verschSnert. — Am 22. Aag. wurde Ernst Pfefferer als Novize eingekleidet 
and erhielt dabei den Namen Fr. £ b e r h a r d. — Am 5. Oktober legte der Novize 
Fr. Nivard Hackl die einfachen GelUbde ab. 

Stanu. Der Chronist hat heute vieles nachzuholen, was er im Drange der 
Arbeit vers&amen mufite. Im Personalstande gingen jttngst folgende VerHnderungen 
vor sich: P. Raimund Haid, Kooperator in St. Peter bei Meran, wurde 
Katechet in Stams; P. Edmund Gander, Kooperator zn Saatens, kam in 
gleicher Eigenschaft nach St. Peter; P. Vinzenz Vtfgele, Lektor dee Bibel- 
stadiums im Stifte, als Kooperator nach Mais; P. Gu albert Thttni, Kooperator 
in Mais, als solcher nach Sautens. Am ttberraschendsten kam der Wochsel im 
PfiBtermeisteramte. P. Ferdinand SchOnherr wurde auf eigenes Verlangen 
desselben enthoben und damit provisoriscb P. Hieronymns Erb, Novizen- 
meister, betraut. — Die zwei Kleriker, welche in Innsbruck den theologischen 
Stadien oblagen, nttmlich die Fratres Eugen Ritter v. Wttrtz and A lb a is 
Kecht, legten am 12. Jnli in der Stiftskirche ihre feierliche Profefi ab, wobei, 



Digitiz 



ed by Google 



— 350 — 

Beit unserem Gedenken zum ersten Male, anch eine der Wichtigkeit dea Aktes 
entsprechende Predigt gebalten warde, dioamal von P. M. Gatterer S. J., Uni- 
veraitiltaprofeasor in Innsbruck. Beide empfiogen dann in Innsbruck vom hochwst. 
Fttretbischof Simon die boheren Weihen and bracblen am 9. August ihr Erstlinga- 
opfer dar, ersterer in unserer Stiftskircbe unter Teilnahme seiner ttberglOcklichen 
Familienangehttrigen, wovon der bochw. Bruder Josef, Redakteur der N. T. St., 
die Primizpredigt hielt; letzterer in seiner heimatlichen Pfarrkircbe in Wttnglo 
bei Realte. Aucb ihm hielt ein Bruder, Emmerich, Stadtpfarrer in Silz, die Ehren- 
predigt, wtthiend seine Eltern am gleichen Tage ihre silberne Hochzeit begingen. 

— Die Novizcn-Fratres Theobald ZiezenhOld, Korbinian Lercher n. 
Konrad Waldhart machten am 28. September ihre einfache Profefi. — Als 
Chornovize wurde am 7. Sept. eingekleidet Josef Erber von Brixen, Abitorient 
des dortigen Gymnasiums, und erhielt den Namen Fr. Gerhard. — Der Laien- 
bruder-Novize Wilhelm Kolar von Bliakau in Mahren verband sich dem Stifte 
am 19. August durch Ablegung der GelUbde. — Das theologische Hausstudinm 
wird fortgesetzt und fungieren P. NivardNeurauter als Lektor der Philo- 
sophie und Kirchengeschichte, P. Robert Reisch als Lektor der Fundamental - 
theologie und P. Meinrad als solcher der Moral. — Die jahrlichen Exerzitien 
fttr Weltpriester fielen dieses Jahr auf die Tage vom 4. bis 9. Oktober und 
beteiligten sich daran 36 Herren, darunter 4 Dekane und 2 Mitbrttder. Sie 
warden von P. Pfistermeister S. J., akademiscber Prediger in Innsbruck, geleitet. 

— Einige Mitglieder der Jungmannschaft stellten im Laufe der Ferien pyro- 
techuiscbe Versuche an und brannten als gate Patrioten am Kaiaertage, den 
4. Okt., im ger&umigen Garten ein berrliches Feuerwerk ab. 

Wilhering. Am 3. Oktober wurde Philipp Kitzm tiller aus unserer 
Stiftapfarrei Traberg als Novize eingekleidet und erhielt den Namen Fr. P a u 1 u s. 

Zircz. Durch abtliche Ernennung vom 7. Okt. erhielt das Stift Zircz and 
der gesamte Cislercienser-Orden in Ungarn einen neuen Prior in der Person des 
biaherigen Subpriors P. Dr. Anselm Szentes. Der Segen Gottes and die 
Liebe der Mitbrttder mogen dem neuen Vorgesetzten, der im 48. Lebensjahre, in 
der Vollkraft des Manneaalters das Erbe des verewigten P. Alfred Szalay ttber- 
nahm, die Btirde der Wttrde erleicbtern. Mit kurzer Unterbrechung brachte 
er ein voiles Vierteljahrhundert im Stifte zu, war 10 Jahre lang Theologie- 
Profeasor, 9 Jahre Movizenmeister, hatte also seinen Teil an der Erziehang fast 
der ganzen jttngeren Generation. Ad multos annoa! — Subprior wurde P. Julian 
Bohrer, bisher Pfarrverweser von Esztergar, an dessen Stelle P. Otmar Szabo 
mit Beibehaltung seines Amtes als Bibliothekar trat. — Rmus Abbas dekorierte 
am 10. Okt. den Prior und Gymnasialdirektor P. Dominik Kassuba mit dem 
ihm allerhtichat verliehenen Ordenskreuz des Franz- Joaef-Ordena. — P. Dr. 
Kasimir Greksa wurde zum a. o. Professor der ungarischen Sprache und 
Literatur an der Universitat zu Zagrab (Agram) ernannt. 

Am 17. d. M. begingen wir die Zentenarfeier des groflen ung. Staatsmannes 
Franz Deak, des ScbOpfera des Ausgleiches. Rmus Abbas zelebrierte ein feier- 
liches Requiem fttr aein Seelenheil und nahm hernach mit mebreren Konventaalen 
and Vertrelern der Intelligenz teil an den Feierlichkeiten der Knaben- und 
MKdchenschnle. 

» 

Euhenbaeh. Am 10. Okt. hatte unser Kloster die grofie Freude und Ehre, 
den Besuch des hochw. Bischofa Dr. Dominikaa Willi von Limburg zu empfangen. 
Leider verliefl una der hochverehrte Gast bald wieder, indem Hochderaelbe in 
der Morgenfrtthe des 12. nach Mehrerau reiste. 

Magdenau. Am 29. September erhielten durch den hochw. Herrn Eugenius 
Notz, Abt von Mehrerau, zwei unserer Kandidatinnen: Paula Bischofberger 
von Oberegg, Kt. Appenzell, und Agnes Lautenschlager von Brunschhofeo, 



Digitiz 



ed by Google 



— 361 — 

Kt. Si Gallen, daa Kleid der Chornovizinnen; erstere bekam den Namen 
M. Scholastika, letztere den Namen M. Eugenia. 

Maigrange. Vom 24. bis 29. September beehrte und erfreate uns der 
hochw. Abt Konrad von Marienstatt, unser Visitator, mit seinem Besuche. 
Sonntag, 27. September, legte die Chornovizin Sr. M. Agatha Mayer von 
Freiburg in die Hande seiner Gnaden die einfachen GelUbde ab. Eingekleidet 
warden: als Chorfrauen M. Juliana (Blanka) Gorini von St Gallen, M. Mech- 
tildis (Agnes) firasey von Font (Kt. Freiburg), als Laienschwester M. Ger- 
t rod is (Franziska) Bongard von La-Joux (Kt. Freiburg). 



Cistercienser-Bibliothek. 



Laur, P. Aelred (Marienstatt). Die Prophe tennamen de» Alten Testamentes. Disser- 
tation zur Erlangung der DoktorwUrde der hochw. theol. Fakultat an der UnivcrsitSt Freiburg. 
Schweiz. Von P. Elred Laur S. TheoL Lie. S. O. Cist. (Freiburg, Schweiz, UniversitSts- 
bucbhandlung, 1903. 4 aJU.) 

In der hi. Schrift begegnen uns nicht weniger ah zehn Bezeichnungen fUr unser >Prophetc. 
Verfasser der angefuhrten, gelehrlen, fleifiig und schBn geschriebenen Abhandlung gibt uns 
nun eine geoaue, etymblogische ErkUrung all dieser Bezeichnungen und sucht dann die 
Ricbtigkeit der von ihm gegebenen ErklSrung an der Hand der hi. Schrift zu zeigen, was 
ihm auch aufs beste gelungen sein dtlrfte. Insofern die Dinge, soweit es nur immer mOglich 
war, stets nach ihrem Wesen benannt worden sind, werfen diese Prophetennamen auch ein 
helles Licht auf das eigentliche Wesen der Propheten und der Prophetic und sind daher 
von groSer Bedeutung. Sie bestitigen aber auch, was gewifl vielen zur Freude gereichen 
wird, die Wahrheit der Lehre des Aquicaten aber die Prophetic vollauf. Ausgesetzt kann 
an dieser Arbeit wohl nicht viel werden. An einzelnen Stellen ware vielleicht kOrzerc 
Fassung moglich gewesen. Druckfehler sind verhaltnismaBig nicht viele vorhanden. Daher 
miichte ich diese Arbeit, welche zum fleiBigen Lesen der prophetischen BQcher der hi. Schrift 
nicht wenig beitragen diirfte, dem hochw. Klerus, besonders aber den Theologieprofcssoren, 
und unter diesen vor allem den Exegeten bestens empfohlen haben. Dr. P. B. H. 

Mayer, P. Augustin (Mcbrerau). Der Englische GruB. (Der treue Kamerad. 15. Jg. S. 176.) 
Nagl, Dr. P. Erasmus (Zwettl). Rec. Uber: 1. Die Lukaskette des Niketas von HerakJeia, unter- 
sucht. Von Dr. Jos. Sickenberger. (Allgem. LitteraturbL 11. Jg. (190a) Sp. 676.) — 
2. Syntaxis Gracitatis Novi Testamenti. Fasc. I. Von Dr. Ed. Dominik (Ebd. Sp. 708.) 
— 3. Jacoby A., Ein bisher unbeachteter apokrypher Bericht Uber die Taufe Jesu. (Ebd. 
Sp. 265.) — 4. Vorberg M. Die Worte Jesu. (Ebd.) — 5. Jesus u. die Pharisaer. Ein Bei- 
trag z. geschichtl. Auffassung d. Lebens Jesu. Von G, FUUkrug. — 6. Das Leben Jesu nach 
jildischen Qucllen. Von Dr. Sam. Krauss. — 7. Was halten die Protestanten von Maria, 
dtr Mutter Jesu? Von einer deutschen Frau und frtiheren Katbolikin. (Allgem. Litterat.-Blatt, 
XII. Jahrg. Sp. 519.) — 8. Die altsyrische EvangelienUbersetzung und Tatians Diatessaron, 
bes. in ihrem gegenseitigen Verbal tnis untersucht. Von Hjelt. (Ebd. Sp. 551.) — 9. Die 
Chronologie des Lebens des Apostels Paulus. Von Dr. G. Hoeonicke. (Ebd. Sp. 584.) — 
to. Hofer, Die Methodik der Bergpredigt des Herrn. (Ebd. Sp. 616.) 
— Abhandlung liber Hammurabis Gesetze. (Der Katholik. 1903. I. S. 31—41. 151 — 168.) 
Pritz, P. Justin (Lilienfeld). Bibel und Babel. Zur Orientierung. (Feuilleton der >Reichspost< 
1903. Nr. no u. in) 

B. 

Kappel. Die Klosterkirche zu K. Abbildung. (Zilrchcr-Wochen-Chronik. 1903. to, OUt. 
Nr. 41. S. 321.) 

LaS Huelgas. La Fe en Espana 6 un Episodio Nacional por el Ilmo. Sr. D. Calixto de 
Andre's Tome' Protonotario Apostol. y Auditor-Asesor de la Nunciatura. Madrid, Imp. de 
San Franc, de Salas pasaje de la Alhambra n. 1. 1902. i2 a 63 pp. Inhalt: Schilderung 
der Schlacht bei Las Navas de Tolosa (16. Juli 1212), Grllndung des Kloslers Las Huelgas 
zu Burgos u. Bescbreibung einer Fronleichnams-Prozession in Las Huelgas. ' 



Digitized by 



Google 



- 352 — 

Loccum. Das Kloster Loccum, mit Abbildungcn. Von W. Wehrhan. (Ober Land u. Meer," 

5 H. 1903.I 
Mariengarten.. TOchter-Institut M. in St. Pauls-Eppan bei Bozcn. Mit Abbildung. (Der 

Marienbote. 7. u. 8. H. 190*.) 
Mehrerau. Bench t Obcr die Benediktion des Abies Eugen KPoti brachten: Augsb. Postz. 

. Nr. 89 S. e; Die Zukunft 4. Jg. S. 186. Mit Bild.; Stud. u.Mitteil. XXIV, 546. 
Oliva. Ein grofier Tcil der BUcher der ebem. Abtei Oliva karo 1901 durch Scbenkung in den 

Besitz der Stadtbibliothek zu Danzig. (Centralblatt f. Bibliothekwesen. 20. Jg. S. 248 J 
PreiiiMy.' Abbay cistercienne de P. Documents et obituaire. Par M. Lecomte. (Le Moven-Sge. 

T. .12. (1899) p. 33«-334)- 
RottenmUnster. (Erzberger, Die Secularisation in WQrlteoiberg. S. 238). 

c. 

Die ursprUnglicbe Templerregel. Kritisch untersucht und herausgegeben von Dr. Gustav 

SchnUrer, Prof, an der Uuiversitiit zu Freiburg i. d. Schweiz. Herder, Freiburg i. B. 1903. 

8° 1 57 S. Preis: 2 UC 80 aY 

Diese Schrift, welche das 1. u. 2. Heft des 3. Bd. der von Prof. Grauert herausgeg. 
,Studien u. Darstellungen aus- dem Gebiete der Geschichte' bildet, hat filr uns scbon deshalb 
besonderes Interesse, weil bekanntlich der hi. Bernhard den Hauptanteil an der Abfassung der 
Templerregel hatte. da das Kotizil zu Troyes (11 28) die Redaktion seiner Beschlusse hinsichtlich 
derselben ibm ubertrug. Auf Grund eingehender Untersuchungen lateinischer und franzosischer 
Handschriften der Templerregel gelangt SchnUrer zu dem Ergebnis, dafl der latein. Text der altere 
sei, somit die ursprilngliche Gestalt derselben biete. Da aber diese der Erganzung bedurfte, so 
wurden bald weitgehende ZusStze gemacht, aber auch wicbtige Anderungen daran vorgenommen. 
Mit groBem Scharfsinn hat Sch. diese Zutateu berausgesucbt und mit Vorbringuog Uberzeugender 
GrOnde sie hinlSnglich als solche gekennzeiebnet. Die ZusStze und Anderungen werden dem 
Patriarchen Stephan (1128 — 1130) zugeschrieben und die Grlinde far diese Annahme vorgebracbt. 
Ob bei dieser zweiten Redaktion der Regel der hi. Bernhard zu Rate gezogen wurde, scheint nicht 
au9geschlo$Ben, ob aber. die Anderungen und Erganzungen nacb sein'em Sinne ausgefallen slmd und 
seine Zustimmung erhaiten haben, daran dtlrfeu wir wohl zweifeln. Sch. sagt darOber: >Auch auf 
uns kBnnen die Anderungen Stephans nicht einen durchaus befriedigenden Eindruck machenc . (S. 1 26.) 

In dem Seite 130- 153 mitgeteilten Texte der Regel werden die alteren (der Beaediktiner- 
Regel entnommenen) Teile und die vom Patriarchen gemachten ZusSUe durcb verscbiedenen Druck 
ersichtlich. 

Der Geist des hi. Bernhard. Geistl. Lesung auf alio Tage des Jahres aus den 
Schriften des bl. Abtes und Kirchenlehrers. — Wir machen unsere Leser aufmerksam, daB das 
Werk, beslehend aus 4 Banden, beim Herausgeber — Dr. P. Nivard SchlOgl, Cist. Stift 
Heiligenkreuz bei Baden, NiederOsterreich — um 5.50 *M. = 6.60 K (mklusive Porto, statt 
12 »M.) zu haben ist. 

Reformierte Cistercienser. Sanctissimi Domini Nostri Leonis divina Providentia 
Papee XIII Conslitutio Apostolica super Ordine Cisterciensium Reformatorum seu Slrictioris 
Observantite. Roma;, 1902. fol. 8 pp. — Findet sich auch abgedruckt (inter dem Titel-Reform 
des Trappistcnordens durcb Litt. A post. Leo's XIII. vom 30. Juli 1902 — im Archiv f. kalh. 
Kirchenrecht. 83 Bd. S. 105—108. 

BeitrSge zur Geschichte der Cistercienscr-Kloster in Schwedcn. Von 
Fritbiof Hall. Bregenz 1903. J. N. Teutsch. 8* 103 S. (Sonderabdruck aus der Cist. Chronik 
'S- Je-) ? nis • K 50 oder 1 *4C 25 ^. 

Cistercienserkunst inOsterreich wShrend des Mi t tclal ters. Ober dieses 
Thema sprach Dr. Jos. Nemvirth als Rektor der technischen Hochschule in seiner Inaugurationsrede 
am 17. Okt. 1903. Ausfuhrliche Referate Uber die Rede brachten ,Das Vaterland' (N'r. 285. S. 2. 
17. Okt.), .Reichspost* (Nr. 238. S. 6. 18. Okt.), ,Neue freie Presse' (18. Okt. Sonntagsbeii ) 



Briefkasten. 

Betrag haben eingesendet far 1902 u. 03: Prof. GM. Chur; fUr 1903: PAR. Podersdorf; 
PBM. Kirchdorf; PAR. St. Valentin; fur 1903 u. 04: PBK. Schweiggers; fur 1904: PBSt. WUrzburg; 
Engl. Inst. Mindelheim; Dr. JS. Fischingen. 

Dr. LP. MUnster. Danke vcrbindlichst fUr Obersandtes. — AS. Adliswil. Besten Dank fur 
die Aufmerksamkcit; findet sich in diesem Hcftc angezeigt. 

Mehrerau, 22. Oktober 1903. P. O. M. 

Herausgegeben and Verlag von den dsteroiensern in der Mebrerau. 
Redigiert von P. Qregor Mailer. — Drnck von J. N. TeuUch in BtogN.%. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 178. 1. Dezember 1903. 15. Jahrg. 



Ein Besuch in Ichtorshausen. 

Die Kirebe des einstmaligen Cistercienserinnen-Klosters Icbtershausen * 
gewahrt einen imposanten Anblick. Ibre Hauplfacade wird von zwei boch- 
ragenden Turmen flankiert, deren einzelne Stockwerke das notige Licht durch 
kleine viereckige Fensterchen erhalten, wahrend der oberste and fur die Glockea 
bestimmte Ranm prachtige Scballoffnungen, je zwei gekoppclte romaniscbe 
Fenster, bat. Der Bogen liber dem Tiirsturz setzt sich aus Hoblkeble und 
Waist zusammen, das Tympanon ist schmucklos. Uber diesem Portal siebt 
man eine Wasserscbrage, die sicb auf beiden Seiten ira recbten Winkel bis 
zur Sehne des Ttirsturzes berabsenkt. Ein grofies, nnnmehr zugemauertes 
Rundbogenfenster uber dem Portal batte einst dem Nonnencbore Licht zu 
spenden. Am nordlicben Turm vermittelte ein, jetzt ebenfalls vermauertes, 
Rundbogen-Pfortcben den Zagang; die nocb sichtbaren Kragsteine batten die 
holzerne Treppe mitzatragen, die zum Pfortchen ftibrte. 

Nacb innen bildet der Ranm zwischen den beiden Tiirmen eine Art Vor- 
halle, und es Hegt vor den Augen ein Gottesbaus, das kein nordlicbes Seiten- 
scbiff zu baben soheint, wabrend Mitcelscbiff nnd sudlicbcs Seitenscbiff, dessen 
Wolbnngen ansgebrochen sind, in gleicher Hobc sicb erheben. Ein Teil des 
letztern und seine Koncba sind durch eine Manerwand abgegrenzt and dienen 
ah Sakristei. Die Koncba des Mittelschiffes bat vor sicb einigen freien Ranm, 
zu welcbem mehrere Stafen hinaufgeleiten. Auf diesem Raume steht der Altar 
und binter ibm, in die Koncba bineingeriickt, die Kanzel. Auf der Evangelien- 
seite geht man dnrcb eine Tur in eine Kammer, wo man die Koncba des 
nordlicben Seitenscbiffes entdeckt. Im GrnndriB sind die Kreisbogen der drei 
Koncben von der namlichen Sebne begrenzt. Von dem Vorhandensein einer 
.untern Kirchc" mit dem Nonnenchor zeugt keine Spur mebr. Die Lange 
der Kirche bctragt c. 37,15 m und die Breite c. 17,75 m (das fehlende 
Seitenscbiff miteingerech.net). 

Wenden wir dem Au&ern der Kirche, soweit wir es nicht schon betrachtet 
baben, unsere Aufmerksamkeit zu! Die Koncba des siidliohen Seitenschiffes 
wird (lurch sechs romaniscbe, sebr zierlicbe Dreiviertelssaulcben in funf Felder 
geteilt, im Mittelfeld ist das kleine (zugemauerte) rundbogige Ostungsfenster. 
Ebenso verbalt es sich mit der Koncba des nordlicben Seitenscbiffes, nur ist 
bier alles ruinos. Die Koncba des Mittelschiffes war einst in gleicher Weise 
ornamentiert, es zeugt aber nur mebr ein einziges Saulcben davon. Das grofie 
Rundbogenfenster der Ostung des Mittelschiffes ist vermauert. 

Wir wenden uns zur nordlichen Aufienseite der Kirche und sehen, dafi 
das nordliche Seitenscbiff vom Turm an bis zur Koncba vollstandig abgebrochen 
worden ist. Zwei bis drei Pfeiler und Ansatze von Arkadenbogep sind in 
die Manerwand eingefugt. 1602 brannte der nordliche Turm, nnd es zerstorte 



* Vgl. Cist. Chron. Jahrg. 11 S. 268. 

zed by GoOgle 



Digitize 



— 354 — 

das Feucr das anstofiende Seiteoscbiff; man rift es ein and fnhrte die Mauer- 
wand anf. Die siidlicbe Seite zeigt nock die zwei aus dem Krcnzgang in 
die Kirche gelcitenden Tnren and das Pforteben, daroh welches die Cister- 
cienserinnen sich in den Cbor begaben. Von den alten Fcnstcrn ist keioe 
Spur mebr. Oer Kreazgang ist verschwooden, vom KonvenUbaa besteht nar 
nocb ein Restcben. 

Diese Besichtigang war gar nicbt so teicbt vorzunebmen, denn Icbtera- 
haosen ist heatzutag ein Claflstrum, in welcheui mannliche and weibliebe BiiJJer 
in getrennten Raumen anfreiwillig verschlossen sind. 

Der Grand, Icbtersbaasen zn besucben, lag for miob darin, zwischen den 
drei romanischen Cistercienserinnen-Eircben Wechterswinkel 1140, Icbtersbaasen 
1147 und St. Tbeodor za Bamberg 1157 gegrundet (die beiden letzten von 
Wechterswinkel ans) einen Vergleicb anstellen za konnen. Das Ergebnis dieses 
Vergleichcs ist folgendes: 

Ob die Hauptfacade in W. zwei Tiirme hatte, la'fit sicb nicbt mebr 
feststellen ; die in I. bat zwei ; St. Tb. ebenfalls (es stebt nor der siidlicbe nocb). 
Das Portal ist in W. ond I. ziemlicb einfacb, in St. Tb. aber reicb ornamentiert. 
Vom Westungsfenster in W. kann nichts mebr gesagt werden; I. and 
St. Tbeodor haben ein solcbes. Die Seitenscbiffc in W. setzen sich bis 
znm Presbyterian) hin fort and schlie&en geradlinig ab, das Mittelscbiff mtt 
dem Presbyterium endigt mit der Koncba; in I. laufen die drei Schiffe bis 
za ihren Konohen hin fort; in St. Tb. ist es wie in W. In W. ist die Teil ang 
von vorderer and antercr Kirche noch zu erkennen; in I. niobt mebr; in 
St. Tb. nocb viel genaner als in W. Alio drei Kiroben sind Pfeiler- 
basiliken. Es bestand also zar Zeit der romanischen Banpcriode far die 
Cistercienserinnen beziiglicb der Anlage ibrer Kirchen so ziemlicb eine gemein- 
same Norm; sclbstverstandlich warde im Verlaafe der Zeit das Ornament ein 
stcigend reicheres. . 

Hofheim. Dr. M. Wieland, Benefiziat. 



Htudien Tiber das Generalkapitel. 
XXXI. Seheakungen ai das Generalkapitel. 

Die Abte der einzelnen Kloster des Ordens fanden sich jahrlich einmal 
in Citeaux zum Generalkapitel zusammen. Dieses reprasentierte die ganze grofie 
Ordensfamilie. Als Sohne der gemeinsamen Mutter — mater omnium — wie 
Citeaux vom hi. Stephan selbst schon bezeichnet wurde, nahmen sie auch wahrend 
der Dauer ihrer Versammlung an ihrem Tische teil. Es war das etwas so 
Selbstverstandliches, da8 der Verfasser der Charta Charitatis es nicht fiir no»ig 
hielt, auch nur ein Wort darliber zu sagen; hatte er ja doch darin die Idee 
von der Zusammengehorigkeit aller zu einer Ordensfamilie so klar und bestimmt 
dargelegt, wie es nicht deutlicher und schoner geschehen konnte. 

Dieses innige Verhaltnis verlangte aber von der Abtei Gteaux alljahrlich 
bedeutende Opfer. Mochten ihre Besitzungen noch so zahlreich und ausgedehnt 
sein, ihre Einkunfte noch so reichlicb flieSen, die Beherbergung und der Unterhalt 
von vielen Hunderten von Personen und einer ebenso groBen Zahl von Pferden 
wahrend fiinf Tagen jahrlich war unstreitig eine auBerordentliche Inanspruch- 
nahme ihrer Gastfreundschaft und eine gewaltige Anforderung an ihre oko- 



Digitized by 



Google 



— 356 — 

nomische Leislungsfahigkeit. Diese Tatsache konnte selbst auBerhalb des Ordens 
stehenden Personen, die an dessen Geschicken regen Anteil nahmen, nicht entgehen. 
Viele liefien es aber nicht bei der bloBen Wahrnehmung bewenden; ihr Ver- 
standnis iiir die Opfer, welche Citeaux zu bringen hatte, betatigte sich in 
wirksamer Weise. Freunde und Gonner des Ordens fanden sich bald nah und 
fern, die das Ihrige beizutragen suchten, urn der Abtei Citeaux die Last en zu 
verringern, welche sie anlaBlich der jahrlichen Abteversammlung zu tragen hatte. 

Die Unterstiitzung geschah entweder durch einmalige Zahlung grbBerer 
oder kleinerer Summen, oder durcb Leistung jahrlicher Beitrage oder Zuweisung 
fester Eioklinfte, manchmal auch durch Errichtung besonderer Stiftungen zu 
Gunsten des Generalkapitels. Dieses erscheint in der Regel als Empfanger der 
gespendeten Almosen und Vergabungen. Von solchen 1st bereits in dem Statut 
vom Jahre 1157 die Rede, laut welchem die Almosen zu Nutz und Frommen 
aller, wozu sie geschickt wurden, aufbewahrt oder verteilt werden sollten. 1 
Sparer ergeht die Vorschrift, die Verteilung der Almosen habe in gletchen 
Teilen an die einzelnen (Teilnehmer) zu geschehen und sei kiinftig eine ander- 
weitige Verwendung nicht gestattet. Es bestanden dicsc Almosen gewiB nicht 
bloB in Geld, sondern auch in Naturalien, die nian ebenso gut brauchen konnte. 
Dafl eine Verteilung auch von solchen an die Abte und ihre Begleitung stattfand, 
ist wohl denkbar. Wenn aber verboten wird, die Almosen fur andere Zwecke 
zu brauchen, so werden wohl nur Geldbeitrage zu verstehen sein, welche vielleicht 
zur Deckung der Bediirfnisse und Auslagen des Gesamtordens herangezogen 
worden waren, mdessen das Generalkapitel wollte, daB sie nur ihrer Bestimmung 
gemafi verwendet werden. 

Unter alien Vergabungen aber, welche je zu Gunsten der das General- 
kapitel besuchenden Abte gemacht wurden, war jene des am 18. Juli 1270 
verstorbenen Erzbischofs Bonifazius von Canterbury die groBartigste. Die im 
folgenden Jahre zum Generalkapitel versammelten Vater nannten sie eine selbst 
iiir jene Zeiten geradezu unerhorte. Jedem im Generalkapitel anwesenden Abte 
wurden namlich laut letztwilliger Anordnung des genannten Wohltaters 10 Mark 
Sterling ausgefolgt.* Wenn auch die Verteilung, wie anzunehmen ist, nur 
einmal erfolgte, so brauchte es im ganzen doch eine bedeutende Summe. DaB 
dergleichen Geldspenden geeignet gewesen waren, den Besuch der Abte- 
versammlungen in Citeaux zu fordern, ist gewiB. 

In der Regel aber wurden Schenkungen mit der ausdriicklichen Bestimmung 
gemacht, daB sie zum Unterhalte der Abte wahrend ihres Aufenthaltes in 
Citeaux zur Zeit des Generalkapitels dienen sollten. Die bedeutendste der Art 
war unstreitig die, welche Richard I Lowenherz, Konig von England machte. . 
Gleich im Anfang seiner Regierung (1189) bestimmte er fiir die zum General- 
kapitel in Citeaux versammelten Abte den jahrlichen Betrag von 100 Mark 
Silber. 4 Nachtraglich und wahrscheinlich als Ersatz fiir diese 100 Mark schenkte 
der Konig der Abtei Citeaux die Kirche zu Scarborough in Yorkshire mit 
ihren Xapellen, Besitzungen, Zehnten und Freiheiten, damit deren Einkiinfte 
zum Unterhalte der Abte wahrend dreier Tage des Generalkapitels dienten. 
Was hiefur nicht gebraucht werde, d. h. was iibrig bleibe, sollte zur freien 
Verfiigung des Abtes und Konventes von Citeaux stehen. 6 

I omnium usibus quibus niissse fueriut reserventur aut dividantur. — 2. Prsecipitur a 

Capitulo Geo., ut eleemosynae quae deferuntur Capitulo, acquis portionibus distribuantur per singulos. 
Bee de caetero ad alios usus expendantur. (Stat. A" 1212; lost. Cap. Gen. V, 22.) — 3. . . . 
affectum devolissimum, quern in vita (episcopus) babuerit, studuit ostendere per effectum, largas 
eleemqsynas et oostrU temporibus inauditas videl. decern marchas Sterlingorum singulis abbatibus 
in Capitulo Gen. praesentibus conferendo. (Stat. A°. 1271. Ms. u. Martiloe col. 1436.) — 4. Memorials 
of the Abbey of St. Mary of Fountains. Vol. II. P. 1. p. 10. Note 2; Mamique Anna). Cist. T. 
HI. p. 222. — 5.. Ebd. p. n, woselbst die Urkunde abgedruckt ist. Dieselbe fiodet sicb auch 
bei Henriquet, Privilegia Ord. Cist. p. 231. S. auch Manrique, Annal. T. HI. p. 244. 



Digitiz 



ed by Google 



— 356 — 

Das Beispiel des englischen Konigs fand in dem Herrscher des Nachbar- 
reiches einen Nachahmer. Alexander II von Schottland (1214 — 1249) machte 
namlich ebenfalls cine Stiftung und zwar zu Gunsten des vierten Tages des 
Generalkapitels. Durch Urkunde vom 3. Oktober eines ungenannten Jahres, 
ausgestellt zu Edinburgh, schenkte er der Abtei Cupar die Kirche von Erlye 
(Eroly) unter der Bedingung, daB sie jahrlich den Betrag von 20 E Sterling 
zu genanntem Zwecke nach Citeaux sende. 6 

Konig Bela IV von Ungarn bekundete sein Wohlwollen gegen den Orden 
in ahnlicher Wcise. Im Jahre 1240 trat er vier Kirchen des Burzenlandes in 
Siebenbiirgen an den Konvent Citeaux mit der ausdriicklichen Bestimmung ab, 
daB deren Einkiinfte einen Beitrag zur Deckung der Auslagen bilden sollten, 
welche der Abtei jahrlich anlaBlich des Generalkapitels erwuchsen. Da aber 
zur Zeit der Schenkung die Benefizien nicht frei waren, so verpflichtete er deren 
Inhaber zur Zahlung von je einer Mark jahrlich an Citeaux; er selbst aber traf 
die Verfiigung, daB bis zur Erledigung der fraglichen Pfrunden jedes Jahr durch 
seine Kamrr.er in Gran 100 Mark nach Citeaux bezahlt wurden. 7 

Das konigliche Haus Frankrcich blieb natiirlich nicht zuriick, sondern gab 
dem Generalkapitel ebenfalls Beweise seiner Freigebigkeit. Die Konigin Blanka 
z. B. spendete 50 Livres und ihr Sohn, der heilige Konig Ludwig 150 L. 
jahrlicher Rente zum Unterbalte desselben. 8 Der Bruder des Konigs, Alfons 
Graf von Poitou, machte im September 1 244 zu demselben Zwecke eine Stiftung 
von 40 Pariser Pfund jahrlichen Ertrages, welche Summe jeweils am Tage nach 
Maria Himmelfahrt auf seiner Amtei zu Poitiers erhoben werden konnte. 9 Diese 
drei Schenkungen wurden augenscheinlich anlaBlich des Besuches in Citeaux 
gemacht, welchen die genannten hohen Personlichkeiten wahrend des General- 
kapitels im genannten Jahre der Abtei abstatteten. 

Wilhelm Graf von Joigny hatte im Jahre 1 199 schon der Abtei Citeaux 
10 Livres Einkiinfte von dem Wegzoll zu Joigny geschenkt und diese Summe 
als Beitrag an die Kosten des Unterhaltes der zum Generalkapitel versamrnelten 
Abte bestimmt. 10 

Die ubersandten Almosen oder gestifteten Einkiinfte waren jedoch nicht 
immer oder ausschlieBlich dem Unterhalte der Abteversammlung in Citeaux 
gewidmet. Das geht schon daraus hervor, daB z. B. die Abtei Citeaux solche 
mit der bestimmten Erklarung zugewendet erhielt, es sei von denselben 
wenigstens ein Teil dem Generalkapitel zu verabfolgen. So erfahren wir aus 
einem Statut desselben vom Jahre 1236, daB diese Abtei jahrlich 10 Dijoner 
Pfund an das Generalkapitel von jener Summe zu zahlen verhalten war, welche 
. die Konigin Jngeborg " von Frankreich, Gemahlin Philipp II August, dem 
Generalkapitel vermacht hatte." 

In ahnlicher Weise war, wie wir oben vernommen haben, die schottische 
Abtei Cupar dem Generalkapitel zinspflichtig geworden. Es sind aber noch 
mehr dergleichen Falle bekannt. Da war es die Abtei Benisson-Dieu, welche 
demselben jahrlich 60 Livres zahlen muBte. Sie befreite sich von dieser Last, 
indem sie auf einmal ungefahr 1400 Livres an dasselbe entrichtete. 13 Ebenso 



6. Rectal Book of the Cistercian Abbey of Cupar-Angus Vol. I. p. XIV. u. 327. Leider 
wird daselbst die Urkunde nicht mitgeteilt ; die betreHende Stelle daraus aber findet sich bei L. 
Meschet ,La maniere de tenir le Chap. General' chap. 20. DaB eine derartige Schenkung Qberhaupt 
stattfand, geht zur Genuge daraus hervor, daB der Kcioig von Schottland in den allgem. Gebeten 
des Ordens genannt wird. 7. Henriquez, Priv. Ord. p. 233; die Kerzer Abtei. Von L. ReiBcn- 
berger S. 8. — 8. Macuson, Traits p. 13. — 9. Archives hist, de La Saintonge et de L'Aunis. 
T. XXVII. L'Abbaye de la Grace Dieu p. 160. — 10. Henry, Hist, de PAbbaye de Pontigny. 
p. 65. — 11. Die bekannte danische Prinzessin, gest. 1236. — 12. Notum sit omnibus quod domus 
Cistercii tenetur omni anno in posterum in X libris Divionensibus Capitulo Gen. pro ilia minima 
quam dedit Capitulo illustris regina Franci* domina Endesburgis, quondam uxor Pbilippi regis. — 
13. Traits p. 13. 



Digitiz 



ed by Google 



— 357 — 

machte es auch das Kloster Quincy, indem es statt der Zahlung eines jahrlichen 
Zioses von 47 L. 10 S. dem Gencralkapitel ein Haus in Paris abtrat. 14 Der 
Konvent von Vauluisanr, der von einem Meierhofe dem Generalkapitel ebenfalls 
zinspflichtig war, kaufte sich 1479 los durch einmalige Zahlung einer Summe 
von 200 L.' 5 

Gelangten Geldbetrage an das Generalkapitel ohne Angabe fiir welchen 
Zweck, so suchte man entweder die Meinung des Spenders zu erfahren, oder 
man verfiigte auch ohne weiteres dariiber. Als daher der Konig von Portugal 
den nach Citeaux reisenden Abten seines Reiches Gelder ohne Bezeichnung 
der Verwendung derselben mirgegeben hatte, beschloB das Generalkapitel des 
Jahres 1206, es seien verlafiliche Boten an den genannten Fiirsten abzuschicken, 
um dessen Willensmeinung in Betreff der fraglichen Gelder zu erfragen, damit 
man dann sie getnaB derselben verwenden konne. 

Nicht lange vorher, im Jahre 1201, hatte in einem ahnlichen Falle das 
Generalkapitel selbst entschieden. Ein gewisser Herr Didacus hatte ihm durch 
den Abt von Citeaux und die Primarabte eine Summe Geldes zukommen lassen, 
welches Geld nun laut KapitelsbeschluB in Grundbesitz angelegt werden sollte, 
wahrend die Ertragnisse aus demselben als Beitrag zu den Kosten des General- 
kapitels bestimmt wurden. 

Wie wir aus diesen wenigen Angaben ersehen konnen, miissen zuzeiten 
die jahrlichen Einkiinfte des Generalkapitels sehr bedeutend gewesen sein und 
vollauf geniigt haben, um nicht nur den Aufwand fiir die Verpflegung der 
Abte und ihrer Begleitung wahrend des fiinftagigen Aufenthaltes in Citeaux zu 
decken, sondern auch die mannigfachen Auslagcn, welche das Generalkapitel 
oder der Abt von Citeaux fiir den ganzen Orden machen muBte, zu bestreiten. 
Indessen diirfen wir nicht iibersehen, daB weder Citeaux noch der Orden immer 
in den Besitz aller Vergabungen oder in den Genufi der Ertragnisse von den 
gemachten Stiftungen gelangte oder darin stets ungestort verblieb. Beweise 
dafiir haben wir in den Beschliissen der Generalkapitel, welche in dergleichen 
Angelegenheiten gefaBt wurden. Aus einem solchen vom Jahre 1215 vernehmen 
wir z. B., daB Walfrid von Nandovilla, 16 Sohn des verstorbenen Oberrichters 
von England, sich weigerte, den Betrag von 100 L. Sterling auszuzahlen. welche 
sein Vater dem Generalkapitel vermacht hatte. 17 Desgleiclien sah dieses im 
Jahre 1252 sich gezwungen, den Abt von La Valence zu beauftragen, den 
Vicomte de Thouars 18 zur Zahlung von 100 Solidi jahrlicher Zinsen auf- 
zufordern, welche er dem Generalkapitel schuldete und seit etlichen Jahren 
nicht mehr entrichtet hatte. Notigenfalls sollte man ihn durch kirchliche Strafen 
zwtngen, seiner Verpflichtung nachzukommen. 19 

Das wird gar oft der Fall gewesen sein, daB die von den Stiftern dem 
Orden zugewicsenen Einkiinfte unregelmaBig, sparlich oder gar nicht eingingen. 
Nicht immer war boser Wille daran schuld ; Verhaltnisse aller Art erschwerten 
manchmal die Entrichtung der Abgaben oder machten sie gesadezu unmoglich. 
Dieser Fall stellte sich hinsichtlich der Einkiinfte von der oben erwahnten 
Kirche von Scarborough in England besonders empfindlich ein. Wegen und 
wahrend der haufigen und langen Kriege zwischen diesem Lande und Frankreich 
gab es viele Schwierigkeiten, in deren Besitz zu gelangen. Schon vor der Los- 
trennung Englands von der katholischen Kirche war die Schenkung Richard 
Lowenherz, dem Orden verloren gegangen, wie aus dem Statut des General- 
kapitels vom Jahre 1464 crsichtlich ist, worin dem Abte von Citeaux der Dank 



14 Ebd. p. 14. — 15. Ebd. — 16. Nandonilla. — 17. Ms. — 18. In der alien Provinz 
Anjou gelegen; jetzt im D^p. Deux-Scvres, wo Thouars Hauptort des gleiclinarpigen Kantons ist. — 
19. Martene col. 1396. 



Digitized by 



Google 



— 358 — 

fur seine Bemiihungen wegen Wiedererlangung genannter Kirche ausgesprochen 
uod er ermuntert wird, darin fortzufahrcn und weitere Schritte beim Konige, 
bei seinen Ratgebern und den Vornehmen des Landes zu tun. Zugleich werden 
die englischen Abte aufgefordert, ihn darin eifrig und ausgiebig zu unterstiitzen. 

Es kamen wohl auch vereinzelte Falle vor, da8 Abte in der Ablieferung 
der ihnen fiir den Orden ubergebenen Gelder sich lassig zeigten oder sie gar 
fiir sich behielten. Ein Beispiel hievon bot das Verhalten des Abtes voo 
Grosbois, der solches Almosen fiir seine Zwccke verwendete. Deshalb zur 
Rede gestellt, leugnete er anlanglich den Sachverhalt, nachdem er aber seiner 
Schuld iiberwiescn worden war, gestand er, acht Livres davon ausgegeben zu 
haben. Infolgedessen wurde er 1226 vom Generalkapitel seines Amtcs entsetzt. 

Zur Entgegennahme der dem Generalkapitel dargebrachten Almosen wurden 
jeweils und namentlich seit dem Erlasse der Bulle Klcmens IV zwei Abte 
bestimmt M — Receptores Eleemosynarum. Sie batten uber Gaben und Spender 
ein Verzeichnis und iiber die Verwendung der Almosen und der aus Stiftungen 
flieBenden Einkiinfte genaue Rechnung zu fiihren. AuBer den Austagen, welche 
anlaBlich der Abteversammlungen und wegen Ordensangelegenheiten gemacht 
werden muBten, wurden auch unverzinsliche Darlehen an diirftige Kloster 
hinausgegcben, auch wurden die Armen nicht vergessen.* 1 

Der Ort aber, wo diese Ordensgelder niedergelegt und aufbewahrt wurden, 
war von Anfang an die Abtei Citeaux. Als solchen bezeichnet sie auch das 
Statut vom Jahre 1276, durch welches die Art und Weise der Aufbewahrung 
geregelt wurde, da offenbar bei der Verwaltung und Verwendung solcber Gelder 
UnregclmaBigkeiten vorgekommen waren, die MiBtrauen hervorgerufen hatten. 
Es wurde deshalb verordnet, daB die Gelder kiinftig in einem Kasten aufbewahrt 
werden sollten, der durch vier iverschiedene) Schlosser verschlieBbar sei. Von 
den vier Schliisseln habe jeder der vier Primarabte je einen in Verwahrung zu 
nehmen. Auch wurde bestimmt, daB ohne Genehmigung des Generalkapitels 
niemand gestattet sei, von den hinterlegten Geldern einen Betrag iur welchen 
Zweck immer zu entnehmen." 

Dariiber, ob gewisse Einkiinfte der Abtei Citeaux oder dem Orden 
gehorten, walteten zuweileu Zweifel oder entstanden gar Zwistigkeiten, wie wir 
z. B. aus den Akten der Generalkapitel von 1488 und 1489 ersehen konnen. 
MiBtrauen und MiBverstandnisse mdgen oft dabei mitgewirkt haben. 

Gegen seine Wohltater zeigte sich aber der Orden jederzeit dankbar. Ein 
Statut aus dem Jahre 12 16 verordnete daher, daB die Namen aller jener, so 
immerwahrende Almosen (Einkiinfte) ihm zugewiesen und gesichert hatten, in 
das Verzeichnis jener Personen aufgenommen werden sollten, fiir die am letzten 
Tage des Generalkapitels jeweils besondere Gebete vorgeschrieben wurden." 
Feierliche Jahresgedachtnisse fiir einzelne besonders freigebige Wohltater fanden 
nach deren Ableben statt, wie z. B. fiir Kdnig Richard Lowenherz, fiir Erzbischof 
Bonifaz u. s. w. (Fortsetzung folgt.) 



20. Nomasticon p. 372. n. 11. S. auch Cist. Chronik 14. Jg. S. 87. — 21. Inst. Cap. Gen. 
V, 22. — 22. Cum pro defensione libertatum ordinis et aliis ncgotiis tuendis frequenter emcr- 
gentibus multiplies et graves expensas oporteat facere, statuit et ordinat cap. generate, tit eleemo- 
synas missse vel mittendx cap. generali, in domo Cistercii nomine depositi conserventur in area 
vel armario quatuor seris et clavibus obfirmato : ita quod quilibel quatuor primorum abbatum clavem 
habeat, nee hceat alicui dc dicto deposito in usus aliquos expendere, consilio et assensu capituli 
gen. non obtento. (Martene, col. 1456) — 23. lllorum nomina qui perpetuas elremosynas Capitulo 
Gen. assignarunt, inter illos scribantur, pro quibus die ultimo orationes statu untur. (Stat.. A . 1216.) 
— Cujus donationis intuitu patres Ordinis, omnem ingratitudinis maculam vitare cupientes, eidem 
devotissimo regi anniversarium solemne singulis annis, in quolibet Ordinis monasteries feria tertia 
post octavas Paschae celebrandum concesserunt . . . (Memorials of Fountains. Vol. II. p. 1-2- in der 
Note. Vergl. Stat. Cap. Gen. A . 12 16.) 



Digitized by 



Google 



— 359 — 



Yerzetchnls der in den Jaliren 1520-1803 in Wiirzbnrg 
ordinierten Professen der Mnkischen ClHtercienser-Kloster. 

Von Dr. Aug. Amrhein, Dechantpfarrer in Ro&brnnn 
II. Abtei Bildbausen. 

3. Unter Abt Philipp Hofstetter (1540—1545). 

25. Valentin Rein hard, Tonsur und Minores Lucise (18. Dez.) 1540, 
Snbdiak. wahrscheinlich cinerum (12. Marz) 1541, Diak. trinitatis (3. Juni) 

1542, Priest, sitientes (10. April) 1546, Abt 1560—1574. 

26. Johannes Burckhart, Tonsur und Minores Lucia) (18. Dez.) 
1540, Sobdiak. cin. (4. Marz) 1542, Diak. trinit. (3. Juni) 1542, Priest, trinit. 
(30. Mai) 1545. 

27. Nikolaus Frantz, Tonsur und Minores Lucia) (18. Dez.) 1540, 
Subdiak. oin. (4. Marz) 1542, f 20. April 1542. 

28. Valentin Hitter, Tonsur und Minores Lucia) (18. Dez.) 1540, 
Subdiak. cin. (12. Marz) 1541, Diak. oin. (4. Marz) 1542, Priest, trinit. (3. 
Juni) 1542. 

29. Bartbolomaus Khunig, Tonsur und Minores cin. (4. Marz) 1542, 
Subdiak. trinit. (3. Juni) 1542, Diak. sit. (10. Marz) 1543, Priest, cruc. (22. 
Sept.) 1543. 

30. Eucharius Cirkenbach, Tonsur and Minores oin. (4. Marz) 1542, 
Subdiak. trinit. (3. Juni) 1542, Diak. sit. (10. Marz) 1543, Priest, cruc. (20. 
Sept.) 1544. 

31. Andreas Schreiber, Tonsur und Minores cin. (4. Marz) 1542, 
Snbdiak. sit. (10. Marz) 1543, Diak. cruc (20. Sept.) 1544, Priest, cin. (21. 
Marz) 1546. 

32. Oswald Durr (am Tbor), Minores cruc. (22. Sept.) 1543, Sub- 
diak. erne. (20. Sept.) 1544, Diak. trinit. (30. Mai) 1545, Priest, cin. (21. 
Marz) 1546. 

33. Augustin Plum, Minores cruc. (22. Sept.) 1543, Subdiak. cruc. 
(20. Sept.) 1544, Diak. trinit. (30. Mai) 1545, Priest cruc. (24. Sept.) 1547. 

34. Nikolaus Newborn (Neugebaucr), Minores cruc. (22. Sept.) 

1543, Subdiak. cruc. (20. Sept.) 1544, Diak. trinit. (30. Mai) 1545, Priest, 
cruc. (24. Sept.) 1547. 

35. Stephan Ncwthart (Neidbart), Subdiak. cruc. (22. Sept.) 1543, 
Diak. cruc. (20. Sept.) 1544, Priest, cruc. (19. Sept.) 1545. 

36. Hieronymus Plurschutz, Tonsur und Minores trinit. (30. Mai) 
1545, Subdiak. cruc. (19. Sept.) 1545, Diak. sit. (10. April) 1546, Priest, cruc. 
(24. Sept.) 1547. 

4. Unter Abt Jobann Herbert (1545-1560). 

37. Valentin Zwickle, Tonsur und Minores trinitatis (15. Juni) 1549, 
Subdiak. crucis (21. Sept.) 1549, Diak. Lucia) (17. Dez.) '.552, Priest, cruc. 
(22. Sept.) 1554. 

38. Franz Sohleusinger, Tonsur und Minores trinit. (15. Juni) 1549, 
Subdiak cruc. (21. Sept) 1549, Diak. Lucia (17. Dez.) 1552, Priest. Lucia) 
(22. Dez.) 1554. 



Digitiz 



ed by Google 



— 360 — 

39. Apollinaris Dam, Tonsur and Minorca trinit. (15. Juni) 1549, 
Subdiak. cruc. (21. Sept.) 1549, Diak. cruc. (20. Sept.) 1550. 

40. Johannes Eckhardt, Minores cruc. (21. Sept.) 1549, Subdiak. 
sit. (22. Marz) 1550, Diak. cruc. (20. Sept.) 1550. 

41. Nikola u s Schick (Schicker), Minores cruc. (22. Sept.) 1548, 
Subdiak. Lucira (22. Dez.) 1548, Diak. cin. (16. Marz) 1549, Priest, sit (22. 
Marz) 1550. 

42. Kaspar Groler (Greller), Minores cruc. (22. Sept.) 1548, Subdiak. 
Lucira (22. Dez) 1548, Diak. cin. (16. Marz) 1549, Priest, sit. (22. Marz) 1550. 

43. Nikolau s A ruling, Minores crucis (20. Sept.) 1550, Subdiak. 
cruc. (22. Sept.) 1554, Diak. Lucia? (22. Dez.) 1554, Priest, sit. (30. Marz) 1555. 

44. Sebastian Hcyn (Haan, Heym) aus Mellricbstadt, Tonsur und 
Minores Lucira (17. Dez ) 1552, Subdiak. Lucira (22. Dez.) 1554, f 16. Juni 1556. 

45. Melchior Zwierlcin, Tonsur und Minores cruc. (22. Sept.) 1556, 
Subdiak. Lucira (19. Dez.) 1556, Diak. cin. (13. Marz) 1557, Priest, sit. (22. 
Marz) 1561. 

46. Johannes Krieb (Greb) aus Heustreu, Tonsur und Minores Lucira 
(17. Dez.) 1552, Subdiak. cruc. (19. Sept.) 1556. 

47. Nikolaus Halbicb (Halbing), Tonsur und Minores oin. (13. Marz) 

1557, Subdiak. cruc. (18. Sept.) 1557, Diak. Lucia? (20. Dez.) 1661, Priest, 
trinit. (5. Juni) 1563. 

48. Gcorg Geysel (Geifiler), Tonsur und Minores cin. (13. Marz) 1557, 
Subdiak. sit. (3. April) 1557, Diak. paschra (17. April) 1557, Priest, cruc. 
(18. Sept.) 1557. 

49. Michael Rink, Tonsur und Minores cruc. (24. Sept.) 1558, Sub- 
diak. Lucia) (17. Dez.) 1558, Diak. cin. (18. Febr.) I559. 8 

50. Heinrich Zink, Tonsur und Minores cruc. (24. Sept.) 1558, (Sub- 
diak. wahrscbeinlich trinit. (20. Mai) 1559), Diak sit. (30. Marz), 1560, Priest 
Lucira (19. Dez.) 1562. 

51. Gotfrid Weuer, Tonsur und Minores Lucira (17. Dez.) 1558, 
Subdiak. cin. (18. Fcbr.) 1559, Diak. sit. (11. Marz) 1559, Priest sit (30. 
Marz) 1560. 

52. Sebastian Keu sober, Tonsur und Minores Lucira (17. Dez.) 

1558, Subdiak. cruc. (19. Sept.) 1562, Diak. cruc. (21. Sept) 1566, Priest, 
sit. (3. April) 1568. 

5. Unter Abt Valentin Reinhard ( 1560—1574). 

53. Kaspar Lcutzenbrunner, Tonsur und Minores sitienles (30. 
Marz) 1560, Subdiak. sit. (22. Marz) 1561, Diak. cruc. (20. Sept.) 1561, Priest. 
Lucira (19. Dez.) 1562. 

54. Sebastian Mcy, Tonsur und Minores sit. (22. Marz) 1561, Sub- 
diak. cruc. (20. Sept) 1561, Diak. Lucira (20. Dez.) 1561, Priest cruc. (21. 
Sept.) 1565. 

55. Johannes Kern, Tonsur und Minores cruc. (20. Sept) 1561, 
Subdiak. trinit. (5 Juni) 1563. 

56. Valentin Heim, Tonsur und Minores cruc. (20. Sept.) 1561, Sub- 
diak. cruc. (22. Sept.) 1565. 

57. Erhard S c h 1 e u s i n g e r , Tonsur und Minores cruc. (20. Sept) 1561, 
Subdiak. Lucira (20. Dez.) 1561, Diak. cruc. (19. Dez.) 1562. 

58. Paulus Schneider, Tonsur und Minorca oruc. (20. Sept) 1561, 
Subdiak. Lucira (20. Dez.) 1561, Diak. cruc. (19. Sept.) 1562. 



8. Priest er wahrscbeinlich in angaria trinit. (20. Hai) 1559; tarn Eintra<r der Ordlnierten 
sind 2'/i Blattseiten im Ordinationsbuche freigelasseo, die Namen fehlen jedooh. 



Digitized by 



Google 



— 361 — 

59. Kilian A ml in g, Tonsur and Minores croc. (20. Sept.) 1561, Sub- 
diak. trinit. (5. Juni) 1563, Diak. cin. (9. Marz) 1566, Priest, cruc. (20. 
Sept.) 1567. 

60. Johannes 6 oil, Tonsur nnd Minores sit. (7. April) 1565, Subdiak. 
cin. (9. Marz) 1566, Diak. erne. (18. Sept.) 1568, Priest, cin. (5. Marz) 1569. 

61. Johannes Schreiner, Tonsur nnd Minores sit. (7. April) 1565. 

62. Johannes Seyling, Tonsur nnd Minores sit. (7. April) 1565, 
Subdiak. erne. (21. Sept) 1566, Diak. cruc. (20. Sept.) 1567, Priest sit. 
(3. April) 1568. 

63. Johannes Ron or, Minores cruc. (20. Sept.) 1567, Subdiak. trinit. 
(4. Juni) 1569, Diak. cruc. (24. Sept.) 1569, Priest, cruc. (23, Sept.) 1570. 

64. Valentin Steinmiiller, Tonsur cruc. (19. Sept.) 1562," Subdiak. 
cruc. (20. Sept.) 1567, Diak. sit. (3. April) 1568, Priest, trinit. (12. Juni) 1568, 
Abt 1574-1581. 

65. Andreas Denn, Tonsur und Minores cin. (5. Marz) 1 569, Subdiak. 
Lucise (17. Dez.) 1575. 

66. Franz Roser, Tonsur und Minores cin. (5. Marz) 1569, Subdiak. 
trinit. (4. Juni) 1569, Diak. cruc. (24. Sept) 1569, Priest, cruc. (23. Sept.) 1570. 

67. Georg Balling, Tonsur und Minores cin. (5. Marz) 1569, Subdiak. 
Lucise (17 Dez.) 1572, Diak. cruc. (19. Sept.) 1573, Priest cin. (6. Marz) 1574. 

68. Andreas Sauer, Tonsur und Minores cin. (5. Marz) 1569. 

69. Johannes Harting, Tonsur und Minores cin. (5. Marz) 1569, 
Subdiak. cruc. (23. Sept.) 1570, Diak. Lucia) (17. Dez) 1572, Priest cruc. 
(19. Sept.) 1573. 

70. Matthaus Geys, Tonsur und Minores cin. (17. Marz) 1573, Sub- 
diak. cruc. (19. Sept.) 1573, Diak. cruc. (18. Sept.) 1574, Priest, cin. (17. 
Marz) 1576. 

71. Laurentius Ganz, Tonsur und Minores cin. (17. Marz) 1573, 
Subdiak. Lucise (18. Dez.) 1574, Diak. cruc. (21. Sept) 1577, Priest. Lucise 
(21. Dez.) 1577. 

72. Martin Franz, Tonsur und Minores cin. (17. Marz) 1573, Subdiak. 
trinit. (5. Juni) 1574, Diak. Lucise (18. Dez.) 1574, Priest, trinit. (16. Juni) 1576. 

73. Richard Theodorioi (Ditterich), Tonsur und Minores trinit. 
(!6. Juni) 1573, Subdiak. cin. (6. Marz) 1574, Diak. cruc. (18. Sept.) 1574, 
Priest, cin. (26. Febr.) 1575. 

74. Johannes M filler, Subdiak. trinit. (16. Juni) 1573, Diak. cin. 
(6. Marz) 1574, Priest. Lucise (17. Dez.) 1575. 

75. Michael Christ, Tonsur und Minores trinit. (5. Juni) 1574, Sub- 
diak. cruc. (24. Sept.) 1575, Diak. trinit. (16. Juni) 1576, Priest. Lucise (21. 
Dez.) 1577, Abt 1581—1618. 

76. Johannes The us (Deufi), Tonsur und Minores trinit. (5. Juni) 
1574, Subdiak. cruc. (18. Sept.) 1574, Diak. LucisB (18. Dez.) 1574, Priest, 
trinit. (28. Mai) 1575. 

6. XJnter Abt Valentin Steinmiiller (1574—1581). 

77. Jakob Hengler, Tonsur und Minores Lucise (18. Dez.) 1574, 
Subdiak. trinit. (24. Mai) 1578, Diak. cruc. (19. Sept.) 1579, Priest, trinit. 
(26. Mai) 1584. 

78. Wendelin Jung, Tonsur nnd Minores Lucise (18. Dez.) 1574, 
Subdiak. trinit. (9. Juni) 1582, Diak trinit. (26. Mai) 1584, Priest, cin. (16. 
Marz) 1585. 

9. Als Sakularkleriker ; der Empfang der Minores 1st nioht verzeichnet; bei der 
Sabdiakonataweihe gebOrte er dem Kloster an. 



Digitized by 



Google 



— 362 — 

79. Martin Lautenbacb, Tonsur nnd Minores Lucise (18. Dez.) 1574, 
Snbdiak. oruc. (21. Sept.) 1577, Diak. Lucia? (21. Dez.) 1577, Priest crac. 
(19. Sept.) 1579. 

80. Wolfgang Pfoiffer, Tonsur und Minores Lucia? (18. Dez.) 1574, 
Snbdiak. cruc. (24. Sept.) 1575, Diak. Lucia (17. Dez.) 1575, Priest. Lucise 
(22. Dez.) 1576. 

81. Baltbassar Rucffer, Tonsur und Minores trinit. (24. Mai) 1578, 
Snbdiak. cruc. (19. Sept.) 1579, Diak. Lucia? (23. Dez.) 1581, Priest, trinit 
(9. Juni) 1582. 

82. Johannes Jagcr, Tonsur und Minores trinit. (24. Mai) 1578, 
Snbdiak. cruc* (19. Sept.) 1579, Diak. Lucia (23. Dez.) 1581, Priest cruc. 
(22. Sept.) 1582. 

7. Unter Abt Michael Christ (1581—1618). 

83. Kaspar Sauer, Tonsur und Minores trinit. (25. Mai) 1583, Snb- 
diak. cin. (25. Febr.) 1584, Diak. trinit. (15. Juni) 1585, Priest. Lucise (20. 
Dez.) 1586. 

84. Michael Theodorici (Ditterich), Tonsur und Minores trinit. (25. 
Mai) 1583, Snbdiak. trinit. (15. Juni) 1585, Diak. trinit. (23. Mai) 1587, Priest, 
cruc. (19. Sept.) 1587. 

85. Philipp Jager, Tonsur nnd Minores cin. (25. Febr.) 1584, Sub- 
diak. trinit. (15. Juni) 1585, Diak. sit. (14. Marz) 1587, Priest, cruc. (24 
Sept.) 1588. 

86. Johannes Krug, Tonsur und Minores cin. (25. Febr.) 1584, Snb- 
diak. trinit. (31. Mai) 1586, Diak. Lucise (20. Dez.) 1586, Priest, sit (14. • 
Marz) 1587. 

87. Johannes Wolpach, Tonsur und Minores cin. (25. Febr.) 1584, 
Snbdiak. trinit. (11. Juni) 1588. 

88. Melohior Remling aus Unterleinach, Tonsur nnd Minores trinit. 
(9. Juni) 1582, 10 Subdiakon. cruc. (19. Sept.) 1587, Diak. Lucia? (17. Dez.) 
1588, Priest, trinit. (8. Juni) 1591. 

89. Johannes Graf, Tonsnr und Minores Lucia? (19. Dez.) 1587, 
Subdiak. trinit. (8. Juni) 1591, Diak. cruc. (21. Sept.) 1591, Priest, trinit 
(23. Mai) 1592. 

90. Vitus Friedrich, Tonsur und Minores Lucise (19. Dez.) 1587, 
Subdiak. Lucia? (22. Dez.) 1590, Diak. trinit. (8. Juni) 1591, Priest, cin. (22. 
Febr.) 1592. 

91. Johannes Carl, Tonsur nnd Minores cruc. (24. Sept.) 1588, 
Subdiak. trinit. (23. Mai) 1592, Diak. cin. (13. Marz) 1593, Priest, cruc. (23. 
Sept.) 1595. 

92. Johannes Discher, Tonsur und Minores trinit. (27. Mai) 1589, 
Subdiak. cruc. (19. Sept) 1592, Diak. trinit. (4. Juni) 1594, Priest, cin. (14. 
Febr.) 1598. 

93. Kaspar Weltz, Tonsur und Minores Lucise (22. Dez.) 1590, Sub- 
diak. Lucie (23. Dez.) 1595, Diak. cruc. (21. Sept.) 1596, Priest, trinit (16. 
Mai) 1598. 

94. Angus tin Rorich, Tonsur und Minores trinit. (8. Juni) 1591, 
Subdiak. trinit. (20. Mai) 1595, Diak. erne. (23. Sept.) 1595, Priest. Lucise 
(23. Dez.) 1595. 

95. Melcbior Boen (Fabius), Tonsur und Minores cruc. (19. Sept) 



10. All Sskularkleriker. 



Digitized by VjOOQ IC 

— — — . — — . -*^— 4^Hi 



— 363 — 

1592, 11 Subdiak. trinit. (31. Mai) 1597, Diak. cin. (14. Febr.) 1598, Priest, 
trinit. (5. Jani) 1599. 

96. Adam Trost, Tonsur und Mioores cruc. (19. Sept.) 1592, Subdiak. 
trinit. (4. Juni) 1594, Diak. cruc. (23. Sept.) 1595, Priest, trinit. (31. Mai) 1597. 

97. Georg Bartbolomai, Tonsur und Minores cruc. (21 Sept.) 1596, 12 
Subdiak. trinit. (5. Juni) 1599, Diak. cruc. (23. Sept.) 1600, Priest, cruc. (22. 
Sept.) 1601. 

93. Johannes Reu&, Tonsur und Min. trinit. (5. Juni) 1599, Sub- 
diak. cin. (26 Febr.) 1600, Diak. cruc. (22. Sept.) 1601, Priest, trinit. (1. 
Juni) 1602. 

99. Paul us Lortzcl, Tonsur und Min. trinit. (1. Juni) 1602, Sub- 
diak. cruc. (24. Sept.) 1605, Diak. cruc. (20. Sept.) 1608, Priest, cruc. (17. 
Sept.) 1610. 

100. Wilhelm Hauser (Hausherr), Tonsur und Min. trinit. (1. Juni) 
1602, Subdiak. cruc. (24. Sept.) 1605, Diak. cruc. (23. Sept.) 1606, Priest, 
cruc. (20. Sept) 1608. 

101. Martin Stang, Tonsur und Min. trinit. (1. Juni) 1602, Subdiak. 
cruc. (24. Sept.) 1605, Diak. trinit. (20. Mai) 1606, Priest, cruc. (20. Sept.) 1608. 

102. Kaspar Zimmer, Tonsur und Min. trinit. (12. Juni) 1604, Sub- 
diak. trinit. (20. Mai) 1606, Diak. cruc. (20. Sept.) 1608, Priest, cin. (16. 
Marz) 1612. 

103. Johannes Mercator (Kaufmann), Tonsur und Min. trinit. (12. 
Juni) 1604, Subdiak. trinit. (20. Mai) 16u6, Diak. cruc. (20. Sept.) 1608. 

104. Johannes Rader, Tonsur und Min. trinit. (12. Juui) 1604, Sub- 
diak. cruc. (20. Sept.1 1608, Diak. cruc. (24. Sept.) 1611, Priest. Lucise (21. 
Dez.) 1613. 

105. Georg Khin (Kihn), Subdiak. cruc. (20. Sept.) 1608, Diak. cruc. 
(17. Sept.) 1610, Priest, cruc. (24. Sept.) 1611, Abt 1618—1639. 

106. Bartbolomaus Dietericb, Tonsur und Min. cruc. (20. Sept.) 
1608, Subdiak. cruc. (24. Sept.) 1611, Diakon. Luciae (21. Dez.) 1613, Priest, 
cruc. (19. Sept.) 1615. 

107. Johannes Faber, Tonsur und Min. cruc. (20. Sept.) 1608, Sub- 
diakon. cruc. (17. Sept.) 1610, Diak. cruc. (24. Sept.) 1611, Priest. Luei» 
(21. Dez.) 1613. 

108. Andreas Marquardi (Marquart), Tonsur und Min. cruc. (17. 
Sept.) 1610, Subdiak. cruc. (24. Sept) 1611, Diak. cin. (17. Marz) 1612, 
Priest, cruc. (22. Sept.) 1612. 

109. Stephan Udalrici (Ullrich), Tonsur und Min. Lucia? (21. Dez.) 
1613, Subdiak. cruc. (19. Sept.) 1615, Diak. paschse (25. Marz) 1617, Priest, 
trinit. (9. Juni) 1618. 

110. Joachim Laudanus, Subdiak. cruc. (19. Sept.) 1615, Diak. cruc. 
(23. Sept.) 1617, Priest, trinit. (9. Juni) 1618. 

111. Johannes Bcmmel, Tonsur und Min. trinit. (20. Mai) 1617, 
Subdiak. crucis (23. Sept.) 1617, Diak. trinit. (9. Juni) 1618, Priest, trinit. 
(25. Mai) 1619. 

112. Valentin Hendinger, Tonsur und Min. trinit. (20. Mai) 1617, 
Subdiak. cruc. (19. Sept.) 1620, Diak. cruc. (18. Sept.) 1621, Priest, trinit. 
(21. Mai) 1622, Abt 1639—1675. 

113. Vitus Decbant, Tonsur und Min. crucis (23. Sept.) 1617, Sub- 
diak. trinit. (9. Juni) 1618, Diak. trinit. (25. Mai) 1619, Priest, erne. (19. 
Sept.) 1620. (Fortsetzung folgt.) 



11. Vorher auob gefirmt. — 12. Vorher auoh geflrmt. 

Google 



Digitized by ' 



_ 364 



Cisterciensia in der Bibliothek des Strassbarger 
Priesterseminars. 

Die Bibliothek des Stra&burger Priesterseminars verwahrt unter ihren 
Handschriftcn, deren Katalog Referent vor zwei Jahren angefertigt hat, and 
der leider bis jetzt noch nicht veroffentlicht worden ist, auch drei den Cister- 
cienserorden betreffende Handschriften. Da sie fur die Ordensgeschichte 
inimerhin von einigem Interesse sind, so mogen sie an dieser Stelle eine 
kurze Erwahnung linden. 

Cod. nis. 21 ist ein aus der franzosischen Abtei Beaupre" stammendes 
Collectarium, eine scbon in gotischcr Kursive gescbriebene Pergament- 
handschrift von 78 Blattern von 23X16 cm Gro&e, mit zahlreichen pracht- 
vollen Miniataren und Randleisten. Fol. 1. Exorcismus aalis. Die goldene 
Zierleiste der Einfassnng enthalt den Namen des Schreibers: Petrus Ramaille 
Cisterciensia Provisor Collegii divi Bernardi Parisiensis Ac Coadjutor Huius 
Monasterii Beate Marie de Bello Prato Tullen. diocesis Hoc Collectarium anno 
1540 F. — Fol. 3. Incipit collectarium de tempore et Sanctis totius anoi 
singula capitula et collectas terciarum continens. — Fol. 25. Collectarium sane- 
torale terciarum totius anni. — Fol. 57. Forma absolutionis iubilei sancti in 
vita et in mortis articulo personis utriusque sexus ordiuis cist, indulti; Sterbe- 
gebete, Begrabnisceremonien. 

Auf dem letzten Blatte stebt der Vermerk: Clair lieu, auf Fol. 24 am 
Rand : Richet, Abbas Clari loci. Demnach ware die Cisteroienserabtei Clairlieu 
die zweite Besitzcrin der wegen ibres kiinstlerischen Scbmuckes wertvollen 
Handsohrift gewesen. Der Einband stammt aus neuerer Zeit. 

Cod. ms. 58, kl. 4°, 139 Seiten, 17. Jahrh., entbalt eine gate Abschrift 
der von der oberdeutscben Cistercienserkongregation im Jahre 1654 zu Rottweil 
revidierten Statuten: Fol. I. Statuta Congregationis Cisterciensia 
Ordinis per Snperiorem Oermaniam revisa et correcta in capitulo 
Nationali Rnttvillse celebrato anno 1654. Prseside Reverendissimo et lllustrissimo 
domino Claudio Vaussin Abbate Cisterciensis ac tocius sacri Ordinis Capite 
ao Generali. Fol. II. Litterse Convocationis. Pag 1. Acta sunt bsec in Capitulo 
Nationali Anno Domini 1654 in die 27 usque ad 30 Augusti Rottweilae celebrato. 
Am Scblufi Register. 

Ungleich wertvoller als diese beiden und fur die Geschichte eines der 
grofiten und fruhesten deutschen Cistercienserkloster sehr wicbtiges Aktenstilck 
ist in cod. ms. 81 entbalten. Diese Handschrift enthalt zwei Totenbiicher 
der Abtei Luzel (Luciscella). Es ist ein Pergamentcodex in gr. 4°, von 
39 Blattern mit dazwischen eingelegten Papier blattern. Fol. 1 — 15 entbalten 
den ersten Nekrolog; die Eintrage stammen zumeist aus den Jahren 1440 bis 
1450 und erstrecken sicb auch auf Wohltater des Klosters, wahrend der zweite 
Nekrolog, dem 16. Jahrhundert angeborig, blofi die Namen von Kloster- 
angeborigen mitteilt. Das.letzte Papierblatt entbalt einen im Jahre 1638 
gesohriebenen Katalog der Abte von Luzel ; dabei ein Blatt folgenden Inbalts : 

Liber mortuorum, quern vulgo Matriculas nominant, continens tarn Regularium 
quam secularium buius cenobii benefactorum et omnium quorum post ssepius 
conflagratum monasterium et plurimas deperditas antiquitates aliqualis notitia 
baberi potuit quibus omnibus et iis de quibus nobis non constat, buius nostri 
ccenobii Lucellensis synceris amatoribus et fautoribns perpetuum seternffi gloria? 
gaudium in coelis prsepotens et misericora Deus largiri dignetur. 



Digitiz 



ed by Google 



— 365 — 

Es ware zu wunsohen, daft dieses Totenboch, das besonders wegen vieler 
genauen chronologischen Angaben hohen Wert besitzt, einen ebenso verRtandnia- 
vollen Heransgeber fande, wie das jiingst veroffentlichte Nekrologium von 
Salem. (Edid. Banmann in der Zeitschrift f. Gosch. des Oberrbeins 1899.) 

Bei dieser Gelegenbeit sei noch bemerkt, daft aucb von andern clsassiscben 
Cistercienserabteien noch Nekrologien vorbanden sind. Ein auf detn Bezirks- 
arcbiv zu Kolraar verwahrtes Totenbncb von Pairis hat mein Freond Vikar 
Clauft bereits abgeschrieben, urn es gelegentlich zu veroffentliohen. A nob von 
der Abtei Neubnrg (Novum Castrum, im Hagenauer Forst) existiert noch 
ein Nekrologium im Straft burger Bezirksarchiv (H 1066), das aber erst im 
Jahre 1648 durch den spatern Abt Stromeyer aus altern Quellen zusammen- 
gestellt wurde. Aucb sind Angaben aus friiberer Zeit recbt sparlich; eine 
ungekurzte Veroffentlichung ware nicbt wnnschenswert. 

Dr. phil. Luzian Pfleger. 



Nachrichten. 

Hebrerao Der 26. Oktober brachte einen kleinen Wecbsel im Personal- 
stande uDseres Hauses. P. Placidus Tbeiler kehrte als Konventnale ins Stift 
zurllck ; an seine 8telle trat als Beichtiger von Hariengarten P. Aagnstin Mayer. 
P. Christoph Sonntag, der seit WiedererOffnung des Klosters in Sittich 
weilte, wnrde in sein Profefikloster zuruckgerufen und zum Infirmarias ernannt. 

— Als Oblatenbruder warden am 15. Nov. eingekleidet: Robert (Franz) Sohttrer, 
geb. 10. Okt. 1884 in Munderkingen, Wttrttemberg, u. Pins (Frz. X.) H8se, geb. 
25. Jnni 1880 zn Oieterskiroh, Wttrttemberg. — Unter der Leitnng des R. P. 
Hanser 8. J. von Feldkirch machte der Konvent vom 11. — 19. Nov. die jabrlichen 
geistlichen Ubungen. 

Zircz. Vom 25. bis 28. Oktober tagte das jahrliche Stiftskapitel, vom Rmus 
Abbas mit einem feierlichen „Veni Sancte" erOffnet und „Te Deum" bescblossen. 

— Znm Andenken an den alierhOchsten Besnch Sr. Hajestat (Sept. 1901) wnrde 
im Vorzimmer der Pralatnr eine marmorne Gedenktafel angebracht. Der Marmor 
stammt aus den Marmorbrttcben des Stiftes bei Ziroz. — Ebendorther stammt anch 
der stattliche Grabstein, welcben die Pietat des Mutterklosters* ttber dem Grabe 
des verewigten Priors des nngarischen Cistercienserordens, P. Dr. Alfred Szalay, 
errichtete. Der Allerseelen- Abend zeigte es, wie machtig sein Andenken im Herzen 
der Bewohner des ganzen Marktes weiterlebt. Um sein Grab hernm bielten 
besonders die Armen fffrmlich Ehrenwache, um seine Wohltaten durch ihre dank- 
baren Gebete zu vergelten. 

Am 24. Oktober promovierte P. Josef Bardos aus der Philosopbie an 
der Universitat zu Budapest. 

Am 15. November weihte Rmus Abbas das neuhergestellte Oratorium 
der Residenz zu Szekesfejerv&r. Dasselbe erhielt einen neuen Fresken-Wand- 
schmnck, einen neuen Altar und neue Bftnke. Die Kosten belaufen sich auf 
dreizehnthalbtausend Kronen. 

P. Maurus (Anton) Bir6 wurde nach erhaltener abtlicher Dimission und 
papstlicher Dispensation in die Erzditfzese Esztergom aufgenommen. 

Totentafel. 

Mehreran. Von einem langwierigen, schweren Leiden (Magenverschlufl) 
erlOste der Tod am 15. Nov. den Laienbruder Mattbaus Spreuer. Zu Tttgerig 
im Kt. Aargau am 13. April 1850 geboren, legte er am 30. Sept. 1880 die Gelttbde 



Digitiz 



ed by Google 



— 366 — 

ab. Hatte der Verstorbene (seines Zeicbens Schneider) in seinen gesunden Tagen 
nach der schflnen alten Cistercienserregel ora et labora sein Leben eingerichtet, 
so ertrug er mit der grBflten Oeduld die Schmerzen seiner Krankheit und starb 
eines wirklicb auferbanlichen Todes. 

Ossegg. Noch am Allerseelentag hofften wir, daft das heurige Jahr anf 
keinem Grabstein eingezeichnet sein werde. Aber noch war keine Woche ver- 
strichen, so sandte Gott scbou seinen Todesengnl, urn einen lb. Mitbruder, den 
h. P. Provisor Notker Judex, ans unserer Mitte abzuberufon. 

Es war am Sonntag frtlli (am 8. Nov.), als der Diener die Kunde brachte: 
Der h. P. Provisor Off net nicht, es rnnft ihm ein UnglQck zugestossen sein. Man 
erbrach die Tliren und fand den Pater in bewufitlosem Zustande im Bette liegen. 
Ein Schlagflufl hatte ihn getroffen; die rechte Seite war vollatftndig gel all mt und 
nacb Aussage des Arztes bereits Blut ins Gehirn getreten. Schnell wurden ihm 
die hi. Sterbesakramente gereicht, da man jede Stunde das Ableben befflrchteto. 
Doch der kraftige Organismus des noch ganz rflstigen, abgeharteten Kijrpers 
widerstand lange dem Tode, ohne dafi freilich die Sprache und voiles Bewufit- 
sein zurttckkehrten. Viel wurde gebetet bei diesem 8terbelager, das fdr uns alle 
eine erschtttternde Predigt war, ein ergreifendes „Memento mori!" zur Allerseelen- 
zeit. Noch am Vorabend hatte er wohlgemut im Rekreationszimmer geplaudert, 
hatte dann mit seinem ttblichen: Na also, gute Nacht! von uns Abschied genommen, 
war noch in der Abtei beim Abendesaen erschienen — und wenige Stunden apater 
finden wir ihn sterbend wieder .... Drei Tage dauerte das Todesringen. Die 
Eunst der Arzte konnte den Tod hinansschieben, aber nicht abwenden. Dienatag, 
den 10. November, nachmittags gegen '/s3 Uhr verschied er. Still nnd ruhig ging 
er hintiber, withrend im Chore gerade gebetet wurde: Noctem quietam et finem 
perfectum concedat nobis Dominus omnipotena! 

P. Notker Vincenz Judex, geboren zu Komotau am 15 Oktober 1843, stu- 
dierte am Gymnasium seiner Vaterstadt, an dem bekanntlich Oa»egger Cistercienser 
als Profes8oren wirken. Nach gut bestandener Matura trat er 1863 in das Stift 
Ossegg ein, legte am 29. Sept. 1867 die feierlichen Ordensgelubde ab, nachdem 
er seine theologischen Studien in Leitmeritz und Innsbruck vollendet hatte. Am 
6. Janner 1868 feierte er seine Primiz und wurde ein Jahr apater in die Stifls- 
pfarrei Wissotschan gesandt, wo er durch lOjahriges, eifriges Privatstudium den 
Grund legte zu seinen eminenten Okonomischen Kenntnisscn, die ihn, wie keinen 
anderen, zur 8tellung eines Provisora befaliigten. Nachdem er noch anfangs der 
achtziger Jahre in Alt-Osaegg ala 1. Kaplan in der Scelsorge gawirkt hatte, wurde 
er 1885 vom seligen Abt Ignatius Krahl auf den verantwortungsvollen Posteo 
des Stiftsprovisors berufen, welche Stellung er bis zu seinem Tode mit seltener 
Fachkenntnis, mit liebenswttrdiger Bescheidenheit und aufopferungsvoller Uneigen- 
ntttzigkeit bekleidete. Trotzde'm er sich die letzte Zeit nicht ganz wohl fUhlte, 
waren die Tage vor seiner Erkrankung noch vollstandig der Arbeit gewidmet. 
So war er am Mittwoch im Weinberg, urn die Weinlese und Pressung zu leiten, 
Donnerstag hatte er Holzkontrolle im Stiftaforst, Freitag leitete er die Teichfischerei 
in Janegg, den Samstag fttllten die Wochenachlufiarbeiten aus — crat der Tod 
entrifi ihn der pflichtgetreuen Arbeit. Vorigen Monat hatte er den 60. Geburts- 
tag gefeiert. Am Oktavtag von Allerheiligen wurde er krank, am Votivtag des 
hi. Bernhard starb er, am Tage des Feates Omnium Sanctorum Ordinis Cist, et 
Ben wurde er begraben. MOgen ihn die Heiligen in ihre Mitte aufgenommen 
haben. Das Begr&bnis fand am 13. Nov. statt. Trotz des elendeaten November- 
wetters halten sich sehr viele Trauergaste von nah und fern, aus dem Regular- 
und Sakular-Klerus, Beamte, Vereine etc. eingefunden, welche den lieben Toten, 
den treuen Freund, den stets hilfsbereiten Vorsteher und Gonner zur Friedhofs- 
ruhe begleiteten. Das Stift verliert an ihm seine tUchtigate, fachwissenscbaftliche 
Kraft, der Berr Pr&lat einen treuen Mitarbeiter und heben Freund und Berater 



Digitiz 



ed by Google 



— 367 — 

(sie waren Konnovizen), der Orden einen liebenswttrdigen gnten Bruder, fttr den 
sich unsere Bitten vereinigen mSgen im schSnen Wort: 

Cni prseraiura mortis sacra) 
Perennis instet gloria! 

Wilhering. Am 23. Sept. starb P. Edmnnd Fechter, Pfarrer in Ober- 
mixnitz. Zu Linz am 7. Juli 1842 geboren, erhielt er den 20. Aug. 1864 das 
Ordenakteid, raachte am 27. Sept. 1868 die feierliche Profefl und feierte am 
1. Aug. 1869 seine erste bl. Hesse. 

Gest. am 3. Nov. der Senior dee Stifles, P. Bdnard Riepl. Er war 
geboren den 14. Nov. 1822, wurde am 4. 8ept. 1842 eingekleidet, legte am 
31. Mai 1846 Profefl ab und feierte seine erste hi. Messe den 19. Aug. d. J. 

Zircs. Am 5. Oktober dieses Jahres starb im Badeorte Fony6d am Plattensee 
der frllhere 8tiftsSkonom von Zircz, P. Alexander (Ludwig) Aigner, geboren 
am 15. Februar 1840 zu Latrany, Com. Somogy. Nachdem er am StiftSRymnasium 
zu Szekesfehervar sechs Klassen absolviert hatte, trat er am 17. Sept. 1861 in 
den Orden ein, machte am Ordensgymnasium zu Eger Matura und beendigte seine 
tbeol. Studien toils zn Eger, teils in Veszprem. Am 27. Ang. 1865 legte er die 
einfacbe, am selben Ta^e des Jahres 1868 die feierliche Profefl ab. Zum Priester 
wurde er am 2. Okt. 1867 geweiht. Im Jahre 1873 erwarb er sich das Professoren- 
Diplom fllr die MilteUchulen. Vom Jahre 1867 bis 1880 wirkte er als Professor 
zu Pecs, von 1880 bis 1884 als solcher zu Baja, von 1884 bis 1891 administrierte 
er die Orden*pfarre T6sokberend. Im letztgenannten Jahre kam P. Alexander 
als Okonomie-Verwalter ins Stift zurttck, wo er bis 1899 rastlos tatig war. In 
diesem Jahre nOtigte ihn ein Schlaganfall zur Ruhe, der er im Konvente zu 
St. Ootthard pflegte. Im Laufe dieses Herbstes stellte sich bei ihm noch ein 
anderes Leiden ein: die Verdaunngsorgane versagten ihre Fnnktion. Nach qual- 
vollem Leiden und kurz nachdem er mit den Sterbsakramenten versehen worden 
war, gab er seine Seele dem SchOpfer zurttck. Obwohl una sein Hinscheiden 
nicht ganz unerwartet traf, kttnnen wir docb nicbt umhin, daaselbe aufrichtig zu 
bedauern ; war er ja doch zeit seines rttbrigen Lebens fttr jung und alt des Stiftes 
ein wahrhaft liebevoller Bruder im Herrn. Den Kondnkt, dem die Vertreter aller 
Residenzen — mit Ausnahme des entlegenen Eger — beiwohoten, leitete der 

Prior von St. Gotthard, P. Bernhard Laezczik. 

* * 

* 

Mariastem (Vorarlberg). Gest. 7. Nov. die Chorfrau Hedwig Weber 
von Singen, Baden. Geb. 19. Juli 1839, Profefl 8. Dez. 1862. 

Waldsassen. Am 30. Okt. starb die Chorfrau M. Emanuela Sturm. 
Zu Niederhinkofen am 4. Dez. 1874 geboren, machte sie am 23. Aug. 1896 Profefl. 

Wnrmsbach. Gest. 17. Nov. die Chorfrau M. Ascelina Banmann von 
Mogelsberg, Kt. St. Gallen. Sie wurde am 4. Sept. 1877 geboren und legte den 
12. Sept. 1897 die feierlichen Geltlbde ab. 



Clstercienser-Bibli oth ok. 
A. 

Schlegel, P. Leo (Mchrerau). Die Abtweihe in Mehrerau. (Ksln. Volksztg. Nr. 338, 21. April 
'9°3)- (Stud. u. Mitteil. XXIV, 546; Einsiedler Anzeiger Nr. 32, 25. April 1903). — Die 
Beoediktionsfeier in Sittich. (Kttln. Volksztg. Nr. 551, 3. Juli 1903.) — Die Weihe der 
Agnus Dei (Ebd. Nr. 743, 4. Sept. 1903.) — Das Einsiedlische Gnadenbild in Vorarlberg 
1798 — 1803. (Ebd. Nr. 783, 17. Sept. 1903.) — Bericht Qber die Engelweihe in Einsicdelo 
1903. (Ebd. Nr. 781, 17. Sept.) — Rezension liber iDie beiden Merks« von H. Eschelbach. 
Verlag v. Alb. Abn, Keln. (Vorarlb. Volksbl. Nr. 64, n. Aug. 1903 ) 



Digitiz 



ed by Google 



— 368 — 

Schlogl, Dr. P. Nivard (Heiligenkrcuz). Rec. Uber: i. Die alteste lateinische Obersetzung des 
Buches Baruch. Zum ersienmale berausgeg. von Dr. Gottfr. Hoberg. (Allg. Literaturbl. 
XII. Jg. 1903. S. 391. u. Liter. Anz. 17. Jg. 1903. S. 333.) — 2 Bibel u. Babel od. Babel 
u. Bibcl? Von Dr. Job. DOller. (Ebd. 1903. S. 391.) — 3. Das Hohclied, auf Grund 
arabiscber u. a. Parallelen von neuem untersucht. Von Dr. G Jacob. (Ebd. S. 425.) — 
4. Der masoretische Text des alten Testamentes nacb d. Oberlieferung d. babylon. Juden. 
Von Paul Kahle. (Ebd. S. 4 S u. 4S9.) — 5. Le livre des Juges. Von P. M. J. Lagrange, 
O. P. (Ebd. S. 521 u. 522.) — 6. Alttestamentl. Untersuchungen. Von W. Riedel. 
(Ebd. S. 680.) 

Schneedorfer, Dr. P. Leo (Hobenfurt.) Rec. Uber: 1. Die ParadiesflUsse. Exeget. Studie von 
Dr. Wilb. Engelkemper. (Theol. prakt. Quartalschrift, Linz. 1903. III. H. S. 667 u. 668.) 

Tbeiler, P. Placidus (Mehrerau). 1. An der Wiege des hi. Bernhard. Eine kleine Festgabe 
auf den 20. August. (Scbweiz. kath. Sonntagsbl. 1903. Nr. 34. u. 35.) — 2. Ehre Vater 
u. Mutter. Erz'ahl. A. d. Franzos. Ubersetzt. (Der treue Kamerad. 14. Jg. S. 2 u. f.) 

T i b i t a n z 1 , P. Jos. (Hobenfurt). Rec. Uber : 1 . Rette deine Seele. Ein Betrachtungsbuch f. Christen 
in d. Welt. Vou Dr. Al. Schlor. (Offertenblatt f. d. kath. Klerus Ost-Ung Feldkirch. 
IV. Jg. 1903. S. 148.) — 2. Die allein seligmacbende Kirche od. Katholizismus und Seligkeit. 
Von Jos. Reiter. (Ebd. S. 149.) — 3. Theologia Moralis Decalog. et Sacrament. Von 
Sporer, neu herausgegeben von P. Ir. Bierbaum. I. T. (Ebd. S. 184.) 

Weber, Br. Alois (Mehrerau). Die Imkerei eines Klosters in Vorarlberg (Mehrerau). (Durch die 
Welt des Irokers. Von M. KuchenmUller. Leipzig, 1903. S. 316 — 325.) 

Weis, P. Anton (Reuc). Rec. Uber: 1. Leben u. Regel d. hi. Vaters Benediktus. Mit 75 III. 
d. Beuroner Schule. (Liter. Anz., XVII. Jg. 1903 S. 371.) — 2. Leben d. ehrw. Dieners 
Gottes Dominikus a Jesu Maria. Von Sr. Maria Gabnela v. hlgst. Sakr. aus d. Orden 
U. L. Fr. v. Bcrge Karmel. (Ebd. S. 377 u. 378.) — 3. Der Engel in der Familie. Von 
M. Albini Crosta. (Ebd. S. 406.) 

Wuku, P. Robert (Zwcttl). Richard Lowenherz und Saladin. Ein Aufsatz. (Der Stein der 
Weisen. 16. Jg. 1903/4. 3. H. S. 77 — 82.) 

B. 

Schonthal. (Erzberger, Secularisation in WUrttemb. S. 225.) 

Sittich. Die Wiedererstebung der Abtei Sittich. (Feuilleton des .Grazer Volksbl.' 1. Juli 1903. 

Nr. 293. Morgenbl.) 
Trebnitz. Am Grabe der hi. Hedwig zu T. Von Oskar Hellmann. Mit 2 Abbildgn. (Deutscher 

Hausschatz. 29. Jg. 1903. S. 821 — 823.) 
Viaskild. Ruinerne af Vitskol Klosterkirke. Undersogte paa Ferenstaltning af Nationalmuseets 

anden Afdeling. Udgivet ved hjselp af en Kirkeministeriet crhervet Bevilling. J. B. LOffler. 

Kjobenhavn, Rcitzel. 1900. gr. fol. VIII — 31 S. illustr. mit 5 Taf. Jk. 9. — Referat 

darUber ,Hist. Jabrb. d. G8rres-Gesellsch. < 25 Bd. S. 467. 
W aids ass en. Der geweibte Boden der Klosterkircbe zu Waldsassen nach der Sage u. Geschichte. 

Von F. B(inhack). Regcnsb., Habbel. 1903. 8° 14 S. 

— Jahresgescbichten des Stifles u. Klosters Waldsassen von Joh. Georg Ruprecht. Nach der 

Originalbandschrift veroftentlicht von Franz Binhack. Regensb. Habbel. 8° 39 S. (1560 — 1685.) 

— Der Bibliotheksaal des Klosters W. mit Abbildg. Von G. Hager (Kalender bayer. u. schw'ab. 

Kunst von Dr. Jos. Schlecbt I. Jg. 1904. S. 10 u. 11.) 
Walkenried. Kloster W. mit 3 Abbildgn. u. kurzem Text. Von H. Wedding (Wandern und 
Reisen I. Jg. S. 510 u. 511.) 

In dem Werke »Das Konzil von Trient und die Gegenreformation in der Schweiz« 
von J. G. Mayer, Prof, und Kanonikus in Chur, welches bei von Matt in Stans (1. Bd. 1901 
und 2. Bd. 1903) erscbien, ist an vielen Stellen von den Klostern unseres Ordens in dieseni 
Lande und ihrem Zustand in jener Zeit die Rede. Das ausfUhrliche Register erleichtert die 
Benutzung des Werkcs. 



Briefkasten. 

Belrag eingesendet fUr 1903 u. 04: PWSt. Ravelsbach; fUr 1903: Kloster Altbronn; fUr 

1904: Kloster Frauentbal (Ihrer Freigebigkeit alle Anerkennung !) ; Magdenau (Danke fUr Oberschufi '). 

PB. WUrzb. Danke fur Ubersandten .Sulzbacher !' — PB. Jachtrust: Ja, er ist noch dort. 

Mehrerau, 22. November 1903. /. '>. Af. 

Herausgegeben und Verlag von den Cisterciensern in der Mehrerau. 
Bedigiert von P. Qrtgor M<UUr. — Drnok von J. N. TetUteh in Bregeni,. 



Digitized by 



Google 



_ 369 



Register. 



Personen-Namen. 



A broil Georg, Pfr. 224. 
Adolf, bl. 192. 
Agricola Jos 24. 
Aigner Alexander 367. 
Alberioh, hi. 61. 
Amrhein, Dr. Aug. 218. 
Anders Robert 250. 
Arehar Cyrill 256. 

Racbseito Georg 317. 

Bader Meinrad 31, 224, 350. 

Baranyay Justin 318. 

Bardos Josef 285, 318, 365. 

Baumann Ascelina 367. 

Bauer Eberbard 322. 

Begin P. 116. 

Bekefl Dr. Remig. 30, 31. 

Benedikt, bl. 96. 

Benz Adalgott '86. 

Bernhard, bl. 95, 117, 134, 273, 352. 

Berz Pia 319. 

Bertagnolli Benedikt 62. 

Bill Gottbard 315. 

Biro Manras 365. 

Biscbofberger Sobolast. 350. 

Bliemetzrieder Dr. Placidus 224. 

Bohrer Julian 318, 350. 

Bollmann Walburga 286. 

Bongart Gertrud 351. 

Bosbach P. X. 288. 

Brasey Hechtild 351. 

Bredl Engen 318. 

„ Sigismund 285 
Brenner Alberich 250. 
Brugmanns Dr. H. 32. 
Burger Ambros 186. 



Csesarius v. Heisterbaoh 95. 
Calvaviao Peter, Abt 13. 
Capelle Edouard 320. 
Ceska Ignaz 127. 
Challa Em- rich 315. 
Christian, Bisch. 192. 
Cistercienser 352. 



Csete Alberich 286. 
Csokonay Sigismund 318. 
Cnvellier J. 192. 
Czilek Dr. Blasius 23. 



Dedie Halacbias 61. 
Dietrioh Adolf 251. 
Dorer Edmund 250. 

F.bach Nivard 250. 
Ebermann Scbolaat. 286. 
Ego Johanna 286. 
Eggerer Marian 318. 
Eicbholzer Mechtild 187. 
Eltz Edmund 29. 
Emicbo Albert 192. 
Enzmann Laurenz 94. 
Erb Bieron. 349. 
Erbrr Gerhard 350. 
d'Escriveux J. Charles, Abt 12. 

Pecbter Edmund 367. 
Fejer Hadrian 63. 
Fischer Alberich 94. 
FOlker Gustav 30. 
Franek Demetrius 285. 
Fraub Gcorg 250. 
v. Fricken Ludwig 250. 
Friedrich Eberbard 186. 
Fttrst Gregor 2oO, 285. 
„ Dr. Stephan 221, 250, 316. 

Oalliker Nivard 288. 
Gander Edmund 349. 
Gebhard Bernhard 157. 
Gerhard, sel., Abt 193. 
Geyer Rainer Jos. 159. 
Goldmann Dr. A. 192. 
Gorini Juliana 351. 
GrasbOck Theobald, Abt 93. 
Greksa Dr. Kasimir 64, 318, 350. 
Grenc Sebastian 256. 
Gurowski Melcbior, Abt 116. 



Digitized by 



Google 



370 — 



Hackl Nivard 349. 

Hansler Dr. Basil 120, 256, 277, 351. 

Haid Kassian 221. 
„ Raimuod 349 

Hajos Romuald 286. 

Hall Frithiof 129, 352 

Halusa Tezelin 64, 288. 

Hang Dr Daniel 318. 

Hanimann Athanas 317. 

Banner Bonavent. 349. 

Hartig M. 65. 

Haydvogl Eonrad 318. 

Hecbenberger Ingenuin 62. 

Heinrich Paulas 285. 

Helbling Meinrad 221. 
Hierholzrr Ludovica 286. 
Hilebrand Otto 285 
Hintschik Adalbert 349. 
Hermann Josef M. 186, 317, 349 
Hoss Pius 365. 
HOver Hugo 250. 
Hofer Norbert 315, 316. 
Hofstadter Leopold 315. 
Holba Maurus 186. 
Hopf Clrich 62, 158. 
Huber Agatha 286. 
n Frowin 186. 



Jager Dr. Job. 320, 
Jeglic Dr A. Bon., FUrstb. 251. 
Joachim v. Flores 95. 
Johannes v. Victring 95. 
Jonkers Alberich 95. 
Judex Noiker 366. 



Kaindl Desiderius 316. 

Kaiser Gertrud 187. 

kalocsay Alan 318. 

Karoly Jgnaz 64, 318. 

Kassuba Dominikus 19, 64, 318, 350. 

Katharina, sel. 95. 

Katzenschlager Alfons 316. 

Kaufmann Joh. I., Abt 3. 

Keeht Albuin 349. 

Kirchler Heinrich 64, 190. 

Kiss Dr. Albin 285, 318. 

KitzmUller Paulus 350. 

Klely P. 117. 

Kletzenbauer F. X. 316, 349. 

Knechtlsdorfer Hadmar 186. 

Kneer Petrus 186. 

Knopfler Martin 94, 288. 

Kntlsel Kornel 320. 

Kober Ferdinand 155. 

Kocmoud Gilbert 186. 

KOIbel Josef 315. 

KOnig Alberich 318. 

Kofler Augustin 62. 

Kokler Gerhard 63. 

Kohlhaas Konrad 316. 

Rolar Wilbelm 350. 

Kolb Konrad, Abt 156, 251, 351. 

Konrad Franziska 288. 

Koppensteiner Bertrand 186. 

Kostyelik Kajetan 285, 318. 



Kovacs Pius 64, 320. 
Kraus Ronradina 286. 
Rreuzwiesor Bened. 315. 
Krick Ludwig 32 
KrOnig Gertrud 288. 
Kilmmel Heinrieh 316. 
KUzdy Aurel 64. 
Rurz MattliSus 316. 

I*adenbauer Dr. Will.bald 29, 61, 93. 

Lang Dr. Innocenz 95. 

Laur Dr. Aelred 317, 351. 

Lautenschlager Eugenia 350. 

Lecomte M. 352 

Leder Wolfgang 187. 

Leeb Bened. 318. 

Lehman Fortunata 190. 

Lercber Korbinian 350. 

Liebig Tberesia 286. 

Lippmann Aelred 221, 250, 316. 

Lovardy Alois 318. 

Ltttbi Konstantin 63, 73, 95. 

Blaczky Dr. Valerius 95. 
Madarasz Dr. Floriao 318. 
Mages Friderike 190. 
Magyarasz Franz 318. 
Maier Gerhard, Abt 221, 251. 
M.jor Julius 286. 
Marencic Bernhard 318. 
Mariacher Stephan, Abt 156. 
Markovits Valentin 30, 95. 
Markwaldcr Anna 319. 
Mattausch Felix 317. 
Maurer Dr. Ferdinand 94, 221. 
Frz. Jos. 94. 
Guido 316. 
Mayer Agatha 351. 

B Augustin 186, 351, 365. 
Mehring G. 288. 
Meier Katharina 63. 
Meszaros Amand 95. 

Anastas 286. 
Mickl Dr. Quirin 128. 
Mihalyfi Dr. Acbatius 30. 
Mifrath A. 64. 
MOrtl Paulin 184. 
Molnar Dr. Samuel 95. 
Moosbrugger Robert 251. 
Milller Gregor 247, 336, 342. 

Wagl Dr. Erasmus 95, 351. 
Nameay Medard 285, 318. 
Nell Alfons 186. 
Neubauer Joh. Nep. 127. 

Tezelin 315. 
Neurauter Nivard 350. 
Niessen P. J. 128. 
Notz Eugen, Abt 156, 221, 251, 286, 319, 

320. 352. 
Nyilasi Raimund 30, 285. 

Oeler Georgia 31. 
Orlamilnde, Graf Otto v. 1. 
Otter Bernbard 95, 127. 



Digitized by 



Google 



— 371 — 



Pammer Bruno, Abt 61, 220, 284. 
Panged Matthias 285. 
Pankraz Adolf 29. 
Pauls £. 288. 
Peck Gregor 315. 
Pccsner Dr. Emil 127. 
Perchtold Josefa 286. 
Pernica Hermann 315. 
Pernot Andoobius, O.-Gen. 148. 
Pfefferer Eberhard 349. 
Pfeiffer Stephan 62. 
Pfleger Dr. Lnzian 365. 
Pietsch Adrian 94, 317. 
Piszter Dr Emerich 30. 
Platz Dr. Bonifaz 30, 127. 
Ploner Jobann 316. 
Pflck Dr. Gregor 64, 128. 
PolOskey Kornel 285, 318. 
Poeschl Job. 250, 349. 
Pometti F. 64. 
Popper Rafael 349. 
Prantl Martin 62. 
Pritz Justin 351. 
Przybylska Hedwig 286. 

Babel Albericb 30. 
Rabensteinsr Alberich 220, 315. 
R<maille Petrus 364. 
Razgha Balduin 30. 
Redei Gregor 285. 
Reiscb Robert 350. 
Richter Matthias 318. 
Richter Benedikta 286. 
Riepl Ednard 367. 
Roca y Roca M. 128. 
ROssl. r Stephan Abt 182. 
Rohmer Theobald 285. 
Ronai Ludwig 318. 
Rosenthal Malach. 65. 
Rudy Karl 285. 
Riittimann Gabriel 256. 

„ Hermann 251. 

Rutzerstorfer Bruno 349. 



Sammereier Richard 315. 

Schatz Christian 62. 

Schedl Eugen 221, 250, 310. 

Scheuffgen Dr. 320. 

Schindler Benedikt 12, 149. 

Schlegel Leo 367. 

Schlogl Dr. Nivard 128, 191, 352, 368. 

Schlosser Hippolyt 316. 

Schmid Katharina 286. 

Schmidt Dr. Valentin 128. 

Scbmidtmayer Dr. Rudolf 128. 

Schmitz Ferdinand 320. 

Scbneedorfer Dr. Leo 128, 368 

Schneid Juliana 286. 

Schneider F. 95. 

„ Heinrich 317. 
Schniirer Dr. Gustav 352. 
Scbonherr Ferdnand 349. 
Schoppl Stephana 31. 
Scholze Ottilia 286. 
Schott E. 95. 
Schreiblmayer Petrus 61, 223. 



Schilrer Robert 365. 
Schuler Malachias 186, 317, 349. 
Schumann Ttieophil, Abt 21. 
Schwarz Karl 94. 
Siegl Caecilia 288. 
Siller Wilhelm 159, 189. 
Snieschek Theopbil 285. 
Sommenil F. 192. 
Sunntag Christoph 365. 
Sparbnber Bernarda 187. 
Spielmann Fortunat 159. 
Spreuer Mattbaus 365. 
Stadler Moriz 318. 
Stahl Gerhard 316. 
Staudinger Mechtild 288. 
Sttickli Angustin, Abt 96, 128. 
StraU Maurus 128, 349. 
Strobele Amadea 286. 

„ Flora 286. 
Stryeck Wilhelm 316. 
Sturzer Dr. Bonavent. 186. 
Sturm Emanuela 367. 
Sylvester Julius 31. 
Szabo Otmar 350. 
Szalay Dr Alfred 30, 286, 365. 
Szanto Kamill 318. 
Szarvak Eonstantin 286. 
Szegedy Philipp 318. 
Szeghy Dr. Ernst 128, 318. 
Szentes Dr. Anselm 94, 319, 350. 

Tarczali Theobald 319. 

Templer 352. 

Tt-gta Angelo 317. 

Theiler Placidus 191, 284, 317, 365, 368. 

The bald, bl, Abt 321. 

Tlitfni Gualbert 349. 

Tibitanzl Jos. i91, 368 

Tilliere N., abbe 192. 

TOrok Kunstantin 30, 191. 

Tobner Paul 94, 95. 

Tordai Dr. Anian 191, 285, 318. 

Trappl Jos. 186. 

Tscbirf Gerhard 63. 

Unger Barnabas 318. 

Vajda Edmund, Abt 22. 
Van Bosch Leonbard 31. 

„ den Elzen Klemens 93. 

„ Spilbeek-J 224. 
Vargha Dr. Petrus 191. 
Yass Dr. Ban hoi. 192. 
Vaussin Elaudius, O.-Gen. 24. 
Vi'lanyi Placidus 286. 
Villax Ferdinand, Abt 21. 
Vflgele Vinzenz 349. 
Volke Ignaz 94. 

Waldhart Konrad 350. 
Walter Laurenz 127, 285. 

„ Leodegar 285. 
Warger Leopold 62. 
Watzl Dr. Florian 220. 

, Walter 315. 



Digitized by 



Google 



372 — 



Weber Alois 368. 
Weber Hedwig 867. 
Wehrhan W. 352. 
Weiher Gallus 96. 
Weis Anton 192, 368. 
Wrllstein Gilbert 317. 
Wetzlich Ursula 286. 
Wieland Dr M 42, 108, 354. 
Wild Anselm 186. 

Willi Dr. Dominikns, Bisch. 78, 156, 192, 
250, 316, 349. 



Winkler Adalbert 816, 320. 
Winter Eherhard 316. 
v. WOrtz Eugen 349. 
Wolf Augustin 286. 
Wuku Robert 368. 

Kichraser Justin 220, 285. 
ZtezenhOld Theobald 350. 
Zttrcher Agnea 160. 



<oso&o 



Digitized by 



Google 



— 373 - 



Orts-Namen. 



Aduard 32. 

Aldersbach 32, 224. 

Altenberg 32. 

Alvastra 134, 136, 167, 193. 

As 143, 301. 

Aulne 224. 

Baindt 224. 
Beaiipr£ 364. 
Bebenhausen 288. 
Benisson Dieu 356. 
Bildhausen 218, 359. 
Birkenfeld 36, 289. 
Bonncvaux 108. 
Bornhem 31, 93. 
Breuil-Bcnoit 328. 
Brondolo 288. 
Bronnbach 218. 
Burtscheid 288. 
Bussiere 109. 

ChalocW 13. 

Charity 117. 

Cbarmoie 125. 

Chassignol 142. 

Chiaravalle della Colomba 319. 

Citeanx 12, 42, 70, 109, 148. 

Ctairlieu 116, 364. 

Clairvaux 14, 134. 

Corazzo 64. 

Coronowe 117. 

Cupar 365. 

Doberan 142. 
Droiteval 116. 

Eberbacb 245, 288. 

Ebrach 64, 109, 218, 289, 320. 

Elan 320. 

Escbenbach 113, 186, 350. 

Esrom 142. 

ftrli 12. 

Fonlfroide 320. 

Frauenthal 63, 113, 160, 288, 320. 

FUrstenfeld 311. 

Fiirstenzell 32, 64, 281. 

Fumesse 307. 

Georgeoberg 97. 
Georgenthal 97. 
Georgenzell 100. 
Goldenkron 64. 
Grace Dieu 1 to. 
Grandselve 117. 
Gudsbcrga 264. 
Gutenzell 320. 
Gutvalla 257. 



Hauterive 42, 256. 

Heggbach 320. 

Heiligenkreuz 29, 31, 61, 62, 64, 127, 220, 

3«5. 3*°- 
Heiligkreuzthal 64, 320. 
Heilsbronn 3, 290. 
Hrinrichau III, 112. 
Heisterbach 45, 72. no. 
Hemmenrode 320. 
Herrenalb 106. 
Herrevad 134, 266. 
Himmelkron 1, 33. 
Himmelspforten 190. 
Hobenfurt 29, 61, 93, 127, 155. »5 8 > l8 4« 

187, 220, 250, 284, 316, 349. 
Huelgas .351. 
Husby 264. 

Icbtershausen 98, 353. 

Juleta 234. 

Kanicnz 64. 
Kappel 351. 

Langheim 1, 37, 38, no, 218. 

Leubus no, in. 

Lilienfeld 30, 94, 95, in, 221, 245, 250, 

316. 349- 
Loccum 352. 
LUzel 95, 364.. 

Magdenau 31, 319, 350. 

Maigrauge 43, 351. 

Maizi feres 123. 

Mariastern (Vorarlberg) 286. 

Mariengarten 288, 352. 

Marienstatt 250, 316. 

Marienstern (Lausitz) 95, 286, 288, 367. 

Marienthal 245. 

Mebrerau 63, 94, 155. «59. l8 5. ,8 9. * 2 '. 

285, 3>7. 349. 3S 2 . 36S- 
Molesme 112. 
Morimund 17. 

Neuzelle in. 
Nydala 134, 202. 
Neuburg 365. 

Oberschoneafeld 62, 128, 286. 

Oem 143. 

Oliva H2, 352. 

Onans 19. 

Ossegg 94, 317, 3 66 - 

Paris 117, 365. 
Pforta 107, 337. 
Pilis 21. 
Plass 107. 



Digitiz 



ed by Google 



— 374 — 



Pontigny 13. 
Populetum 179. 
Porrois 328. 
Port-Royal 3*8. 
Preuilly 352. 

Quiucy 357. 

Railenhaslach 32, 12S. 
Rathausen 1 13, 256. 
Reetz 128. 
Rcinfeld 143. 
Reinbardsbrunn 99. 
Reun 63, 349. 
Rievaux 307. 
Rottenmiinster 352. 
Royaumont 311. 

8aby 235. 

S. Bernhard a. Sch. 112. 

S. Crocc (Rom) 317. 

S. Hoildc 337. 

S. Josef (Thyrnau) 30, 192. 

S. Urban 70. 

Salem 67, 192. 

Sania F<! 112. 

Sawley 307. 

Scblierbach 190, 222, 318. 

SchOnthal 218, 244, 368. 



Sittich 251, 256, 318, 368. 

Sora (Sort!) 301. 

Slams 62, 63, 157, 159, 244, 349. 

Trebnilz 110, 112, 114, 319, 368. 
Trevor N. D. de 328. 

Val-Benoit 192. 
Valasse 192. 
Valldoncella 128, 178. 
Varnhem 97, 225. 
Vaucelle 112. 
Vauluisant 357. 
Vaux de Cernay 311, 321. 
Viaskild 226, 368. 
Volkenroda 99, 167. 

Waldersbach 65, 191. 

Waldsassen 3:, 39, 190, 192, 367. 

Walkenried 368. 

Walkcnrode 107. 

Waverley 30S. 

Wellehrad 21. 

Wettingen 113, 192. 

Wilhering 350, 367. 

Wurmsbach 221, 367. 

Zircz 19, 30, 94, 285, 286, 318, 365, 367. 
Zwettl 159, 182, 186, 192. 



k- 



Digitized by VjOOQ IC 



— 375 — 



Sach-Namen. 



Absolutio Defunctorum 51. 

AbstammungsverhSltnis der KlOster 91. 

Abstimmung im Generalkap. 81. 

Aebte-Versammlungen 306. 

Aebtewahlen 12, 112. 

Archive 146 

Aurcum Documeotnm 191 

Iteratung im Generalkap. 80. 
Beichtvater der Nonnen 111. 
Bibliotbekar 162. 

Capitulum quotid. 54. 

intermed. 214, 256. 
Caputium 24. 
Ciremoniale 24. 
Cistercienserknnst 352. 
Coena 56. 
Collatiuncula 56. 
Completorium 59 

Dekrete des Apost. Stubles 85, 180. 

Fassung der Bescblttsae im Generalkap 82. 
Feat des bl Albericb 61. 

„ M. Opferung 336. 
Feste in bayr. KlOstern 190. 
Frauen and Klausur 71, 171. 

Weneralkapilel 50, 137. 
Geliibde der Nonnen 84. 

Karwoche 124. 

Klausur 2. 71, 171. 
Kriegskontributionen 111. 
KUche in St. Urban 71. 

Mater boni conailii 180. 
Mefistipendien 109. 



Missa convcntualis 55. 
Mixlum 56. 

jVamenanderung 243. 
Nationalkapitel 311. 

Officium B M V. 25. 

„ canonicnm 26. 

„ defunct 58. 

„ des Festes der Dornenkrone 329. 
Ordcnbsteuer 143. 

I'aionomaaia 117. 

Pater immediatus 110. 

Privilcgien 144. 

Frivilngium des Hocbaltars 367. 

Provinzial-Kapitel 310. 

Psalmi paenitentialos 55, 57. 

Psalteria per annum recit. 57. 

Kefectio 56. 

Regular comm. pro Officio div. 59. 

Resignation der Aebte 70. 

ScbenkuDgen an das Generalkap. 354. 

Sclileier der Nonnen 2. 

Scblufi des Generalkap. 152. 

Seelsorge-2(6. 

Sigill des Generalkap 121. 

Templerregel 352. 

Unterzcichnung der Drfinitionen 120. 

Vesperae 58. 
Visitationen 141 



-=^©§30 



Digitized by 



Google 



— 37G — 



Druckfehler. 



8. 98 Zelle 16 von oben soil es beiten van at. von. 

.» , '» v r, . . „ du- it. die. 

.91 . a (re»p. IT) „ unten „ „ „ Konrad III. it II. 

„ 98 „ 18 tin •> • n SoweU st. Bemetf . 




Digitized by VjOOQ IC 



CISTIBCXIBSIB-CBBOHIK 



- > i < i 



16. Jahrgang 1904. 

»r. 179—190. 



-«M5\(S^0^S)/«)^- 



Herausgegeben 



von 



den Oisterciensern in der Mehrerau. 

R edigiert 



von 



P. Gregor Mttller. 



BRBOBNZ. 

Druck von J. N. TEUTSCH. 



Digitiz 



ed by Google 



Digitized by 



Google 



I n h a 1 t. 



Beitrage zur Gescbichte des Cist. Stiftes Neuberg. (P. Pirmin Lindner 0. S. B.) 

S. 1. 33. 65. 
Das Cistercienserinnen-Kloster Franenrotb. (Dr. Mich. Wieland.) S. 97. 144. 
Znr Gescbichte des Fraaenklosters St. Bemhard in N.-O. (Alfons Zak.) S. 142. 
Der Konvent Wettingen vom 13. Januar 1843 bis znm 18. Oktober 1854. 

(P. Gregor Mailer.) S. 161. 193. 225. 257. 289. 
Das Gisteroienserinnen Kloster Himmelthron. (Dr. M. Wieland.) S. 321. 
Aus Lebnins Vcrgangenbeit in Bild and Wort. S. 360. 
Verzeicbnis der in den Jabren 1520 — 1803 in Wiirzbarg ordinierten Professen 

der frankiscben Gist. Kloster. (Dr. Aug. Amrbein.) S. 20. 151. 218. 

246. 284. 340. 356. 
Abt Peter von Neubnrg im bl. Forst 1196—1214. (Dr. Lnzian Pfleger.) S. 129. 
Das Fest des hi. Bemhard in Ungarn. (Dr. Bonifaz Platz.) S. 182. 
Friedrich Groft, Abt von Bronnbacb, nach seiner Resignation. (Dr. A. Amrbein.) 

S. 353. 
Eine Reise nach Einsiedeln im J. 1755. (P. Stephan Schenk. A. d. Lat. 

fibersetzt von P. Meinrad Helbling.) S. 10. 56. 85. 175. 
Stadien fiber das Generalkapitel. (P. Gregor Miiller.) S. 51. 81. 335. 
Beim Gebranche der Chorbficher. (P. Gregor Miiller.) S. 18. 
Die neaen Ghoralb'dcher des Gistercienser-Ordens. (P. Bernbard Widmann.) 

S. 120. 184. 213. 280. 
Die Pastoralregel Gregors d. Gr. n. die Biicher Bernbards fiber die Betrachtung. 

(Dr. P. Basilius Hansler.) S. 147. 
Gebete nach der hi. Messe. S. 363. 

Etwas ffir die geplagten Direktoristen. (P. Gallus Weiher.) S. 364. 
Nachricbten. S. 25. 61. 90. 123. 155. 188. 219. 250. 285. 316. 345. 364. 
Totentafel. S. 28. 62. 93. 124. 158. 190. 220. 253. 287. 319. 350. 367. 
Vermischtes. S. 30. 222. 287. 319. 

Cistercienser-Bibliothek. S. 31. 63. 95. 127. 159. 191. 223. 256. 288. 320. 368. 
Brief kasten. 32. 64. 96. 128. 160. 192. 224. 256. 288. 320. 352. 369. 



Illnstrationen: 

Kircbe in Frauenroth. S. 103. — Grabmaler in Frauenroth. S. 104. 105. — Wettingen 
zu Anfang d. 18. Jabrh. S. 229. Scblofi Buonas. S. 257. — Kloster Wertbenstein. S. 261. — 
Mehreran 1854. S 294. — Die Grander der Mehrerau. S. 809. — ScbloB Griindlach (Kloster 
Himmelthron.) S. 328. — Lehnin. — Otto VI. Markgraf. S. 362. 



— «MHSm»— 



Digitized by 



Google 



y*?*\& 




Digitized by VjOOQ IC 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 179. 1. Jannar 1904. 16. Jahrg. 



BeitrSge znr Oeschiohte des anfgehobenen Cisterc -Stifles 

Neuberg in Steiermark 

in zwei AbteilnngeD : 

A. Personalia. 
B Disciplinaria. 

Von P. Pirmin Lindner 0. S. B. 
im Stifle St. Peter in Salzburg. 

Vorbemerknng. 

Die Cistercienser-Abtei Ncnberg in Steiermark (ebemals Erzbistums Salzburg, 
jetzt B. Seckau) wnrde tod Herzog Otto dem Frohlichen im J. 1 327 gegrtindet. 
Die Stiftungsurknnde ist datiert: Krems 13. Aug. 1327. Die ersten Monche 
kamen ans Heiligenkrenz (vor dem 15. Mai 1327) dorthin. 

Mit Dekret vom 4. Janner 1786 hob Kaiser Josef II das Stift auf. 
Die Anfhebung wnrde am 18. Febr. 1786 dem Konveote bekannt gemacht. 
Das Gesamtvermogen des Stifles (oboe die Pretiosen) wnrde 1786 anf 782735 fl. 
gescbatzt. Bis 1800 bebielt der Religionsfond Steiermarks die Gtiter in eigener 
Yerwaltnog. Im J. 1800 verkaufte er dieselben fur 792626 fl. an das Montan- 
Arar, dieses im J. 1869 an eine Privatgesellscbaft. Der anf 101 320 fl. geschatzte 
Nenberger Hof in Wien (Griinangergasse) war Torn Religionsfonde scbon fruher 
veranfiert worden. Somit betrug das Gesamtvermogen des Stiftes nabezn 
800000 fl. Die Stiftskircbe, ein Meisterwerk gotischer Baukunst, ist nnn Pfarr- 
kircbe des Ortes. Dnrch Hire Dimensionen nimmt sie die vierte Stelle nnter 
den groftten Kircben Steiermarks ein; aber die Wirkung ist derart, daft sie 
allgemein fur die gewaltigste Kircbe des Landes gebalten wird. Der gotiscbe 
Kreuzgang ist obne Zweifel der scbonste in Steiermark. Ganz mit Krenz- 
gewolben vcrseben, bat er seine Rippen auf Konsolen anfruhen, die mit 
interessanten bildlichen Darstellnngen geziert sind. Gegen den Hof in der Mitte 
offnen sich prachtige gotiscbe dreipfostige Fenster mit rein und edel gef&brten 
Maftwerken. 1 Der ostlicbe Teil der ebemaligen Klostergebaude ist als Wohnung 
f iir S. Majestat den Kaiser reserviert, falls er sicb nacb Neuberg auf die Jagd begibt. 

Literatur. 

A Druck. 

Austria sacra. 6. Bd. 145 — 148 (ohne Series der Abte). 

Caesar Aquilin, C. Reg., Annales Ducatus Styriae, 2 Tomi. Grsecii 



1. Vgl. WeiS, Die Abtei Neuberg, unten bei der Literatur, und Ilg (Mitteihingen der 
Zentral-Kommission XIX. Bd ) 



Digitized by 



Google 



— 2 — 

1762 — 1773- Tom. II. enthalt 574 — 576 die Stiftungsurkunde, eine kurze hist.- 
topograph. Beschreibung und die Reihe der Abte (bis auf Josef von Erco) 
gleichlautend mit der bei Koptik. 

Desselben, Beschreibung des Herzogthums Steyermark, 1786, II. Teil 
212—216 und 548. 

Goeth, Das Herzogthum Steiermark, I. Bd. 311 — 319. 

Herrgott Marquard und Gerbert Martin, Taphographia Principum 
Austriae, 1773. (Monum. Pars prior, Tomus IV.) S. 160 — 166 (Historisches iiber 
die zu Neuberg beigesetzten Mitglieder der Familie des Stifters Otto dcs 
Frohlichen.) Pars II, Tabula XIII. enthalt die Abbildung der Krypta. 

Hormayr Jos. Frh. v., Tascheobuch fur die vaterlandische Geschichte, 
1828. S. 149—193. 

Janisch, Lexikon von Steyermark, II. Bd. 343 — 349. 

Pusch Sig. und Froelich Eras. S. J., Diplomata sacra Ducatus Styriae, 
1766. Enthalt im Tom. II, S. 313—320 die Stiftungsurkunden von Spital am 
Semmering und vom Stifte Neuberg. 

Koptik Oddo, O. S. B. (Professus S. Lamberti in Styria), Fons signatus, 
seu Historia divae Hospitalensis in Styria, non solum saluberrimo aquarum fonte, 
verum etiam signis gratiarum celeberrimae. Salisburgi (Typis Joan. Jos. Mayr) 
1735. XII. 78 S. 4 02 . 

Langer, Dr. Carl, Die Skelette der herzoglichen Stifter-Familie in Neuberg. 
(Berichte des Wiener Altertums-Vereins. XII. Bd. 123 — 132.) 

In den Mitteilungen der Zentral-Kommission zu Wicn: 

a) Symbolische Darstellungen in der Stiftskirche zu Neuberg (1856, I, 3 - 7). 

b) Restauration der Furstengraber zu Neuberg (1870). (XV. Jahrg. 1870, 
S. XLV). 

c) Beisetzung (abermalige) der Gebeine des Herzogs Otto des Frohlichen, 
Stifters von Neuberg, und seiner beiden Gemahlinnen Elisabeth und Anna im 
Kapitelhause zu Neuberg 20. Marz 1871 (XVI. Jahrg. 1871, S. CVI— CVII). 

d) Neuberg von Joh. Graus (Baugeschichtliches mit Grundrifi der Kirche.) 
(Neue Folge VIII. Bd. 1882. S. CXXIV und CXLV). 

e) Studien iiber Neuberg von Dr. Albert Ilg. (XIX. Jahrg. (1893) S. 205 
bis 211). Beschreibung der Stiftskirche und Klostergebaude. 

Monum. Germ. Script. Tom. IX. (1851) S. 669 — 677: Annates 
Novimontenses 8 (1329 — 1396). 

Pichler, Dr. Franz. Die Habsburger Stiftung Cistercienser-Abtei Neuberg 
in Steiermark. Ihre Geschichte und Denkmale. Wien 1884. 163 S. gr. 8°. Mit 
vielen Abbildungen. (Selbstverlag des Verfassers). 

Sartor i, Aug. Cistercium bis-tertium, S. 820 — 822. 

Schmitt, Carl Ritter von Taverna, Spital am Semmering. (Mitteil. des 
hist. Ver. von Steiermark. 9. Bd. (1859) S. 206—246.) Behandelt Spital, bevor 
es an Neuberg iiberging. 



2. Diese Schrifl ist zuniichst eine gcschichtlichc Boschrcibung der Wallfahrt zu Spilal am 
Semmering, enthalt aber schr viel iiber das Kloster Neuberg. Der Inhalt dicser nun hochst seltencn 
Schrift, die dem Able Edmund von Neuberg dediziert wurde, ist folgender: Sic enthalt zwei Teilc. 
Pars I. De Ortu, progrcssu et prjerogativis loci Hospitalensis (i — 26). Pars II. Dc gratiis et miraculis 
divae Hospitalensis (26 — 78). Die fiinf ersten Kapitel bebandeln : Antiquitas et Origo gratiosa; 
Statuae Hospitalensis sub jugo Semeringo. — De primis incrcmentis gratiosi loci Hospitalensis. - — 
S. Eberhardi Archiep. Salisburgensis authoritate ,locus Hospitalensis confirmatur et in parochiam 
crigitur. — Magnorum Principum favore locus Hospitalensis amplius crcscit. — Caput V. Locus 
Hospitalensis Coenobio No vi- Mont is ab Ottone Archiduce Austriae attribuitur (1331). — Caput 
VI. De Topographia archiducalis Gcnobii No vo-Mo n ta n i. — Caput VII. De Praerogativis et 
Abbatibus inclyti archiducalis Cistercii Neo-Montani cum serie Abbatum. — 3. Enthalten 
iiber die Klostergeschichte sehr wenig. 



Digitiz 



ed by Google 



_ 3 — 

Schmutz, J. A. Lexikon von Steiermark, III. S. II — 14 und, Geschichte 
der Ortsgemeinde und Pfarrei S. Stephan ob Leoben (Mitteilg. des hist. Ver. 
fur Steiermark. 38. H. (1890) 76—122, 39. H. (1891) 126 — 166.) 

W e i s , Ant. (S. Ord. Cisterc. von Reun), Das Cistercienser-Kloster Neuberg 
und die dortige Kirche. (Im »Kirchenschmuck«, Blatter des christl. Kunst- 
vereins der Diocese Seckau Jahrg. 1882, XIII. Bd. S. 23 — 27, 33 — 37, 41 — 47, 
57—60.) Mit vielen Abbildungen. 

Wolf, Adam. Aufhebung der Kloster in Innerosterreich, S. 141 — 145 
(Besitztum des Stiftes nach den Aufhebungs-Akten). 

Q u e 1 1 e n. 

B. Manuskripte. 

a) Cod. Neubergensis (nunc S. Crucis Nr. 517). Ein Band 219 
S. 4 . Der Titel lautet: Catalogus Reverendorum Religiosorum Patrum ac 
Fratrum sub felicissimo regimine Georgii II in Cistercio Neo-Montano Deo optimo 
maximo militantium obedientia et humilitate, conscriptus a P. Eugenio Assem, 
p. t. Priore ibidemque professo. Anno 175 1. 

Der Inhalt dieses Manuskriptes * ist folgender: 

1. S. 1 — 30. Catalogus Religiosorum, qui vixerunt anno 1750 usque ad 
annum 1783. 5 

2. S. 31 — 47 leer. — S. 48 — 126. Calendarium super festa Professionum, 
Primitiarum ac Nominum Religiosorum in Novo B. V. Mariae Monte occurrentia. — 
S. 127 leer. 

3. S. 128 — 131. Necrologium Amod. Rev. DD. Religiosorum ab a. 175 1 
— 1764 in Novo B. V. Mariae Monte pie in Domino defunctorum, quorum 
animse per misericordiam Dei et intercessionem V. Mariae requiescant in pace. 
— S. 132—139 leer. 

4. S. 140 — 145. Series Rss. DD. Abbatum. 6 — S. 146 — 147 leer. 

5. S. 148 — 151. Munificentissimorum DD. Fundatorum, Fautorum, Protec- 
torum caeterorumque Benefactorum Novi B. V. Mariae Montis praeclara nomina. 7 

6. S. 152 — 153. Sepulti in Mon. Neuberg sub Tumba marmorea in 
Capitulo. 

7. S. 154—157. Speciales Obligationes Sacerdotum in M. Neuberg. 

8. S. 158 — 159. Confoederata Monasteria. 

9. S. 160 — 161. Communes quorumlibet Cisterciensium Obligationes a. 
1 61 8, die 8. Martii authoritate Capituli generalis promulgatae. 

10. S. 162 — 165. Mos et Consuetudo cantandi et orandi Officium divinum 
in Novo B. M. V. Monte. 

11. S. 166 — 174. Statuta particularia pro Vener. Conventu Neo-Montano 
condita a Rss. DD. Georgio Abbate a. 1747 (19 §§). 

12. S. 175 — 179. Charta Visitationis die 12. Sept. 1756 a Rss. D. Raynero 
Abbate Claras Vallis (vulgo Zwettl) factae. 



4 Auf dem ersten Blatte steht von der Hand des P. Ferdinand Hauzenberger geschrieben : 
Hoc Monasterium authoritate suprema Aug. Imp. Joseph'* II. ad complendum Fundum Religion is 
interioris Austria; sublatum fuit die 18. Feb. 1786. 

P. Ferd Hauzenberger m/p. Ex Cisierciensis 
Neomontanus et parochus in MUrzzuschlag. 
— 5. Enthalt die Religiosen, die vom Beginn des Jahres 1750 bis zur Aufhebung in Neuberg 
lebten, in chronologischer Ordnung nach ihrer Profeflzeit. Der crste, der aufgezShlt ist, heiBl 
P. Ferdinand Mayr (Profefl 11. Juni 1686, gest. 22. April 1730; der letzle P. Emanuel Hilrner, 
Prof. 19. Jan. 1783. — 6. Die Reihenfolge der Abte ist von P. Eugen Assem aufgeschrieben mit 
Ausnahme der zwei letztcn, die P. Ferdinand Hauzenberger eingetragen hat. — 7. Abgedruckt bei 
Pichler S. 101 — 106. 



Digitiz 



ed by Google 



— 4 — 

13. S. 180—183. Instructio pastoralis pro Parochiarum Vicariis ex Mona- 
sterio Neomontano expositis condita a Rss. D. Gcorgio Abbate (c 1747). 

14. S. 184 — 188. Instructio pro Religiosis Mon. Neomontani ad fructuose 
obeunda Exercitia annua spirit ualia. 9 

15. S. 189 — 195. Nomina Religiosorum hujus Monasterii professorum ab 
anno 1603 pie in Domino defunctorum." 

16. S. 195. Sepultura Laicorum in Neuberg et in Kapellen. 

17. S. 196 — 198. Praerogativa Mon. Neomontani. — S. 199 leer. 

18. S. 200 — 209. Observanda post obi turn alicujus Abbatis Neomontani. 10 

19. S. 209 — 219. Actus Electionis — Installatio — Benedictio alicujus 
Abbatis Neomontani. 

b) Chronicon Novi Montis. Codex chart. 891 des Landesarchivs zu 
Graz (olim Cod. Novimontanus). 73 Blatter. Folio. VerfaBt wurde diese Chronik 
auf GeheiB des Abtes Balthasar Huebmann von Neuberg ; zusammengeschrieben 
hat selbe P. Joh. Ludwig Holtz im J. 1627. 11 (Dieser war damals Secretarius 
des Abtes Balthasar und wurde sein Nachfolger in der Abtet c. 1663.) Die 
Chronik reicht von der Stiftung bis zum Tode des Abtes Adam Knorr (gest. 
6. Marz 1626). — Der Inhalt ist folgender: Praefatio (Bl. 1 — 2) — Fundatio 

— Donaria fundatoris — Res pretiosae ad cultum divinum pertinentes (Bl. 3) 

— De familia fundatoris (Bl. 3 — 7) — Series Abbatum et res sub ipsis gestae 
(B!. 8 a — Bl. 46 b) — Abbates S. Ord. Cisterc. a. 1627 Monasteria Ditionis 
austriacas gubernantes (Bl. 46) — Filiatio Monasteriorum S. Ordinis Cisterc. 
(Bl. 47—67) — Continuatio seriei Abbatum ab 1621 — 1627 (Bl. 68— 72 a) — 
Epilogus (Bl. 72 b). 1 * 

Die Chronik macht den Eindruck grofler Glaubwiirdigkeit. Sie will nur 
bringen, was gewifi ist, daher schweigt sie iiber die Wahl-, Regierungs- und 
Todeszeit vieler Abte, da hieriiber keine Quellen vorlagen. Sie schlieBt mit 
den Worten: »Haec sunt gesta Monasterii Novimontani, quae a principio fun- 
dationis usque ad haec tempora (1626) partim ex vetustis libris, partim ex 
hominum relatione memorabilia haberi potuerunt . . . Principia hujus loci et 
fundationis, ingressus, vitas et obitus Religiosorum Confratrum in Compendio propono 
eo modo, ut non tarn videar lectores velle docere, quam a legentibus corrigi.a ,$ 



S. Entnomrnen aus P. Lud. Bourdaloue S. J. — 9 Es sind our die Namen mit Angabe 
des Todesjahres (nicht aber des Todeslages) ohne jegliche biograpbische Notiz aufgezahlt. Die 
bis 1765 Verstorbenen scbrieb P. Eugcn Assem, die von 1765 bis 1794 Verstorbenea trug P. Ferd. 
Hauzeaberger nacb. — 10. Ediert bei Pichler, Abtei Neuberg S. 109 — 117. — 11. Auf der 
Innenseite des Vorderdeckels und auf Blatt 72 (nacb dem Epilogus) steht: Frater Joannes Ludovicus 
Holtz congessit 1627. — 12. Abt Balthasar Huebmann dedizierte die Chronik seinem Konvente 
mit folgenden Worten: >Venerabili ac inclyto Monasterii Novi Montis Ord. Cisterc. Conventui, 
admodum Rev. P. Wolfgango Carolo Fischer Priori, R. P. Jacobo Holfteldcr Subpriori vigilantissimis, 
Rev. Patribus ac Fratribus sibi dilectissimis Fr. Balthasar Huebmaanus Abbas ejusdem loci salutem 
in Christo et confraternam dilectiouemc. — la der Vorrede wird der fast g'anzliche Mangel an 
urkuodlichem Material bedauert. Ursache daran waren ohne Zweifel die zweimaligen Brand e des 
Stiftes (1396 und Ende des XVI. Jahrh.). >Tanta est obscuritas et inconnexa relatio in veteribus 
codicibus, quas injuria temporis ab excidio residuas servavit, ut cum materiam arreptam prosequi 
maxime oportuisset, ejusdem nee vestigia appareantc. Von Quellen fUhrt der Verfasser des Chronikons 
(auf Blatt 16) nur eine namentlich aut: Codex intitulatus >Privilegia et Epistolte ad Monasterium 
Novi Montis directset (c. ex sseculo XVI.) — Infolge dieses Quellenmangels kann das Chronicon 
nur bei wenigen Abten die Zeit ihrer Erwahlung und ihres Todes angeben. >Oe plurimis Abbatibus, 
quo anno, mense et die installati sunt an ex bac vita migrarunt, scitu difficile est, quod de eorum 
gestis exigua memoria aut pene nulla habeaturt. — Auf Bl. 15 bemerkt das Chronicon, dafl man 
sich auf die chronologischen Angaben auf den Portraten der Abte nicht immer verlassen kOnne. 
Nahere AulschlUsse gibt die Chronik nur Uber die Abte: Caspar Seemiller, Balthasar Fabritius und 
Adam Knorr. Viele der vorausgebenden sind nur in einigen Zeilen beeprochen. Ober die Religiosen 
des Stiftes haodelt das Chronicon bei den einzelnen Abten und bringt darUber alles, was auf- 
zufinden war. Von einer Fortsetzung dieser Chronik ist bisber nichts bekannt; entweder gab es 
keine solche, Oder dieselbe ging bei der Aufhebung zu Grunde. — 13. Pichler scheint diese 
Chronik nicht gckannt zu haben, wenigstens wird sie nie zitiert 



Digitized by 



Google 



— 5 — 

c) Roteln iiber verstorbene Religiosen des Stiftes Neubcrg. 
(In der Sammlung der Roteln des Stiftes Seitenstetten, das mit Neuberg kon- 
foderiert war.) Es finden sich aus den Jahren 1683 — 1783 im ganzen 51 
Stiicke vor. u 

[Diese drei Manuskripte bilden die Hauptquellen zu den vorliegenden 
Beitragen.] 



I. Abteilung. 

Personalia. 
A. Die Jbte von Neuberg (1327-1786). 

1. Heinrich I Spanhalb (Spanhalm), Profefi von Heiligenkreuz, gest. 
7. Pebr. 1333.' (1) 

2. Simon de Bnlderstorf, erwahlt 15. Mai 1333, gest 20. MSrz 
1373.' (2) 

3. Heinrich II, resignierte (Regierungszeit nicht genau bekannt), gest. 
10. Okt. (anno ineerto) (Nekrol. v. Rcun). (3) 

4. Jakob, regierte e. 9 Jahre. (4) 

5. Erhard Krackauer, regierte c. 14 Jabre, resignierte. (Alles 
ubrige unsicher.) (5) 

6. Christian de Polan. Er kommt vor in den Jahren 1411 and 
1417. Refeetorinm et Lavatoriutn denno exstruxit; insaper quse ab incendio 3 
corruerunt, restauravit, Gapellam S. Anna? in Colic prope Monasterium, Curiam 
8uperiorein, qua) dicitur Mfirzsteeg, Domum in Hallstadt, Domum Vienna?, Domum 
in Mylndorff erexit; meruit nomen secundi Fundatoris, obiit III. Id. Octob. 
(13. Okt.) anno ineerto. (Chronicon Novimont.) 4 (6) 

7. Sigmund, regierte 10 Jahre, kommt arkundlicb 1423 vor, gest. an 
der Pest (anno ineerto). (7) 

8. Paulas de Vienna. Primus infnlatus. 5 Regierte 18 Jahre, gest. 
18. Okt. (angeblich 1445). (8) 

9. Johann 1 de Tuln, gest. 30. Aug. 1453. (9) 

10. Augustin Gerstner de Ebenfurt, war 1428 Novize, regierte 16 
Jahre, gest. 9. April 1469 (Necrolog. S. Lamberti in Styria). (10) 

11. NikolansZierndorffcr, regierte 1 Jahr und 2 Mod ate, resignierte 
and warde Prior, gest. 2. April (anno ineerto). (Nekrolog. v. Lilienfeld). 6 (11) 

12. Bartholomaeus Dremel (Tremel) aus Krieglach, gest. 17. 
Januar 1492. (12) 

13. Kaspar I Creuzer de Ebenfurt, regierte 4 Jahre, die Todeszeit 
ist im Chronicon nicht angegeben (c. 1495). (13) 

14. Colomann de S. Vito, regierte 9 Jahre and 1 Monat, gest. 17. 
Juli 1504. (14) 

15. Wolfgang RotelstorfferausSt. Polten,gest. 17.Marz 1513. 7 (15) 



14. Die erste ist Uber P. Gregor Kaiuz (gest. 1683), die letzte Uber P. Gerhard Gutschlhofer 
(gest. 1783). 

1. 6. Feb. (Nekrologinm von Roun). — 2. 19. MSra (Ibid.) — 8. Der erste Brand war 
am 1. Juli 1896. — 4. 13 Man (Nekrolojr- v. Lilienfeld) ; 12. Okt (Nekrolog. v. Renn). 
Somit sebeint der Oktober der gewissere Monat seines Todes xu sein. — 6. Dnroh Bnlle 
des Papstes Engen IV vom 5. Feb. 1446. — 6. Mit dem Beisatze : Sepnltns in Ternveis. — 
7. 18. Man (Nekrol. v. Renn). 



Digitiz 



ed by Google 



— 6 — 

16. Oswald Staindl de Pyrohveldt, regierte 15 Jabre. .Inter alia 
Altaria duo depingi ouravit, scil. Altare S. Jacobi maj. Apoatoli a. 1518 et 
S. Matthfei Apost. per Erhardum Vindelicum (e. 1520). Fieri ouravit Mytram 
unam margaritis plenam gemmisque exornatam, Seren. Ottonis Fundatoris nostri 
mytrse adinstar; item baculum integre argenteum gemmis quoque stipatum, 
minus tamen, quam dioti Fundatoris nostri pastoralis virga, affabre factum. — 
Integrum quoque Ornatum ex boloserico, cui optimum aurum intextum una cum 
casula caerulea, Crucem et Scutum argenteum unoionibusque refertum. Ad 
bsec argenteum vasculum, manui simile, pro Reliquiis Sanctorum, maxime 
S. Dorothea; Virg. a. 1517 factum. Fundator tertius appellari potest, obiit 
21. Martii 1528 (Chronicon Bl. 16). In Gapitulo a sinistris Abbatis de Tuln 
terrse mandatus fertur." (16) 

17. Martin I Haug aus Leoben, resig. 1540, gest. 15. Sept. 1546. 
(Im Chronicon fehlt die Todeszeit.) (17) 

18. Leonhard de Bavaria, gest. 12. Aug. 1541 an der Pest. .Ipso 
moriente omnes fere coloni amarissime fleverunt." (Chronicon). (18) 

19. AmbrosiuB Wagner de Miirzzuschlag, regierte circa 4 Jabre, 
resignierte 1545, starb als Pfarrer zu St. Stephan. Kommt 13. Jan. 1570 
zam letzten Male vor. (Die Todeszeit fehlt im Chronicon.) (19) 

20. Cantian Haid aus Laibach. .Vasculum argenteum et deauratum 
pulchrum, quod ,Pacem' appellare solemus (cum illo uteremur ad dandam 
pacem) a. 1547 pro Reliquiis sacris fieri curavit. Gest. 21. Mai 1552. (Im 
Chronicon fehlt die Todeszeit.) (20) 

21. Johannes II Schauer 8 aus Graz, regierte ein Jahr, gest. 15. 
Jan. (o. 1552). ^ (21) 

22. Johann HI Erecht 9 aus Landsberg in Bayern, regierte 1 1 Jahre, 
gest. 1563. (Die Todeszeit fehlt im Chronicon.) (22) 

23. Kaspar II Masoulus (Mannohen) de Lindenprunn (Osterreich), 
erwahlt 7. Marz 1563, war vor seiner Wahl Vicarius in Spital, gest. 2. Dez. 
1570. (23) 

24. Konrad Feindler aus Pouting bei Schongau (Oberbayern), regierte 
8 Jahre, gest. 13. Aug. c. 1578— 79. 10 * (24) 

25. Georg Remer" aus Waal (Schwaben), regierte 6 Jahre. Die 
Todeszeit fehlt im Chronicon. .Sepultus ad S. Crucem." (25) 

26. Gregor Plank aus Landsberg in Bayern, regierte 6 Jahre, muftte 
resignieren, zog auf die Pfarre St. Stephan bei Leoben, wo er 26. Juli 1591 
starb und begraben wurde. Zu Beginn des XVII. Jahrh. war sein Grabstein 
in der Kirche zu St. Stephan nocb zu sehen. Auch zu Neuberg erbielt er ein 
Epitaphium. .Incendium sub hoc Abbate subortum est, 12 ex quo solum Templum 
Monasterii liberum remansit." (26) 

27. Thomas Schmoll aus Dinkelspiihl (in Schwaben), Profefi des 
Stiftes Heiligenkreuz. Am 1. Aug. 1591 nach Neuberg postuliert. .Organum 
Templi erexit, pristinum in Gloggwitz dedit, Vasculum argenteum pro tbure 
servando a. 1596 factum reliquit. Sacellum subtus Organum depingi curavit. 
Obiit in arce Reichenau 12. Dec. 1600. Sepultus octavo post obitum die in 
loco, quem sibi elegerat." (27) 

28. Kaspar III S e e m i 1 1 e r aus Landsberg in Bayern. Die Profeftzeit 
ist nicht bekannt, 1589 war er bereits Priester. Vor seiner Erwahlung war 



8. Nicht Schasser. — 9. Niobt Knecbt. — 10. Das Todesjahr fehlt im Chronicon. 
„ Villain in MUrzsteeg renovavit, sen potius domum trans torrentem ibi de novo constraxit 
et de utensilibus eidem providit, id est, qu« ad dominornm mensam pertinent.'' — 11. So 
hat das Chronicon, niobt Renner. — 12. Das Jabr des Brandos nennt das Chronikon nicht. 
Nach dor Resignation des Abtes Gregor fttbrte der Pfarrer von Brack, Andreas Peyrer, 
ein Weltpriester, die Administration, bis Thomas Schmoll postuliert wurde. 



Digitiz 



ed by Google 



— 7 — 

er Pfarrer in Alandt 13 and Prior. Zom Abt erwahlt 26. Dez. 1600. Er machte 
sich darch Ausscbmuckung der Eircbe and Auffahrung mebrerer Baaten verdient. 
Die Chronik berichtet (Bl. 27): Altare summum templi hujus anno 1612 ex 
integro constructum et deauratum fait, ubi et antea pnlchrum admodum steterat, 
cajas imagines scilicet SS. Trinitatis, B. Joaonis Bapt. et S. Bernardi in Spital 
translate sunt, obi cooperando vel auxilinui subministrando ex bis aliisqae 
veteribus imaginibns etiam Altare comparatum est. 14 Tanti operis opificum 
nomina una cum Rssi. D. Gaspari officialiamque suorum globse supersedentis 
pueroli Jesu sunt inclusa.' 5 Absolute maxima ex parte atque erecto Altari 
illo in Vigila Dedications hujus Ecclesise (Capitulo loco Oratorii interim nsi) 
laeti ad Chorum revertentes primas ibidem solemniratis tantse Vesperas can- 
tavimus, cum paulo ante, priusqnam regulares incipiebantur, D. Abbas Eucha- 
ristiam e Sacristia portans eandem in Tabernacalum novam collocasset; postero 
autem die ibidem primum cantabat Sacrum R. P. Petrus Buzius, Prior hujus 
Monastcrii; at summum Rus. D. Abbas in Pontificalibas. — Etiam Altare 
Omnium Sanctorum deauratum erexit et duo Altaria in Ecclesia S. Anna) in 
Colle fieri fecit. Antipendia singulorum altari um, quorum 21 sunt, per Michael. 
Taglich Neostadicnsem, qui et nominatum altare deauravit, pingi ourarit. 

Aedificia ab Abbate Casparo erecta: Circa a. 1612 Abbas Casparus 
egregium penes vetus, quod adjacet Dormitorio aedificavit, hypocaustum, illud 
libris egregiis ac optimis pro centum aliquot florenis exornavit. Arcem Reichenau 
maro circamcinxit. Villam ibidem aut exteriorem aream de novo reparavit. 
Parochias in Pernitz et Visohau recepit Circa a. 1616 sedificium magnum pro 
se et suis snccessoribus exstraxit, quod deinde Rss. D. Balthasar Abbas 
extrinsecus perficiebat. " 

Ornatus, Vasa sacra et profana ab Abbate Casparo comparata: Anno 
1606 Malluvium argenteum pro Pontificibus saora peragentibuB fieri curavit. 
Vascula duo argentea (minus et majus) pro conserranda Eucharistia sunt 
deaurata. — Ornatum integrum (paulo post caruleo colore non multum dissi- 
milem) cui aurum per totum intextum. Item casalas quatuor alias (unam 
candidam ex damasco, alteram viridem sericis aureisque ex filis, cseteras nigras 
ex boloserico) fieri fecit. — Lampadem ex aurichalco ad summam hujus loci 
Aram. — Mytram unam gemmis uncionibusque ornatam et supereminentem 
ceteris atque cruces babentem duas longas argenteas easque deauratas sed 
absque gemmis. Curavit et aliam ex holoserico candidi coloris. 

Anno 1617 duos integros Ornatus (unum argenteum, alteram nigrum) 
filo aureo cum aliquibus casulis per medium unius rubea, at alterius nigra 
parte distinctis fieri fecit. Duodecim argentea et deaurata pocula Conventui 
obtulit et totidem cochlearia argentea. 

Caspari Abbatis Pietas: Anno Nativ. B. M. V. 1610 Abbas Casparus 
una cum venerabili Conventu (paucis Rev. Patribus cum Aula) Prsefecto ad 
divina officia peragenda domo relictis) et Plebanis quibusdam juxta habitantibus, 
ad aedes sacras Sacratiss. Virginis Marias in Zell peregrinabatur, nee non et 
subditi cum vexiilo nos comitati, licet consueto tempore locum sacrum antea 



13. Regular-Pfarre von Heiligenkrcuz. — 14. Sed pristinnm Altare hujus templi, cujus 
Imagines diets in Spital translates sunt, a quo constructum sit, nescitur, sed conjeoturahter 
potest illius fundator fuisse Joannes II Krecbt, sicuti summi altaris ad D. V. Marise juxta 
Villam (Angerkirche), cum hujus insignia in ambobus depicta invenerim et ipse viderim. 
So berichtet der Chronist J. L. fioltz. — 15. Opinaretur quispiam, opus illud a Prosule 
Casparo non totaliter exstructum, prsesertim cum insignia lllustr. Ser. Principum Ferdinandi 
Arcbiducis Austria;, Ducis Styria? conjugisque ejnsdem Marias Anna; Bojarise utriusque 
Ducis cernantur appensa. Sed quoniam egregii alicujns facinoris nostros Patronos commuiiiter 
participes facere solemus, facile judicabit hoc ipsum honoris gratia factum esse. — 16. Ibidem 
antea fuerat sedificium vetus, utcunque firmum et pnlchrum, in quo Conradi Feindler Abbatis 
depicta cernebantnr insignia. 



Digitiz 



ed by Google 



— 8 — 

visitaverint. El hoc modo diotus Abbas aonuatira se eo conferre solebat. Non 
longe antem ante obitum suum obstante peste, qua et Viennenses maxime 
laborabant, banc peregrinationem in Spital ad nostram parochiam transtulit, 
obi usque ad mortem suam frequentabatur : sacra ibidem non seous qnam in 
Zell peragebantur, sicut et ipse bujusmodi mnnia in Zell ssepe obierat. 

Infirmitas et Obitas Abbatis Gaspari. Die 18. Aprilis 1618 (festo Resurrect 
Domini) Rss. D. D. Abbas circameundo in Ambita (uti talibas diebns ante 
sammum sacrum circumire solemus) ultimo mytra fuit usus; eecinisset quidem 
sub eadem et Sacrum, sed prse debilitate magna non potuit; ac vix sacro a 
R. P. Priore cantato interesse potuit. Post decantationem hujus pro cnrando 
corpore Viennam se recepit. 

Obitus. Mense Jnnio 1618 Abbatem nostram et dilectum Patrem risitandi 
gratia in nomine totius Conventus missi sunt Viennam Rev. Patres Bartholomaeus 
Egger, p. t. Plebanus in Spital, et P. Georgius Mart. Hoffmann, Gonfessarins 
in Spital, de quorum adventu sibi summopere congratulabatur, asserens coram 
Rsso. D. Georgio Abbate Hilariensi, qui ilium visitaverat, banc visitationem 
a Gonventu suo per eosdem factam sibi esse gratissimam." Optima dispositione 
a se facta, singulariter quoad spiritualia, ibidem Vienna? adbibitis prius aninue 
remediis obiit 28. Jnnii 1618 set. 54. Prsafuit summa prudentia, mira religione 
et maxima dexteritate, ideo jure nominatus Fundator quartus Domus Novi- 
montanse. 

Am acbten Tage wurde sein Leicbnam nacb Neuberg gebracht and rom 
Abte Baltbasar Fabritias von Neastadt am 7. Juli in der Kirche beigesetzt. (28) 

29. Baltbasar I Fabritius, ein Sachse aus Brizen wurde von bier 
zuerst als Administrator des Stiftes Wiener-Neustadt bestellt 25. April 1606; 
dort Abt seit 1. Jan. 1608, zum Abt von Neuberg erwablt 15. Juli 1618. 
Finivit sedificium, quod ab antecessore inceptnm et pro infirmis destinatnm 
fuerat. Item reparavit sacellum S. Anna) in Aula Viennensi. 

Er starb zu Wien im Neubergerhofe 7. Dez. 1622 ,8 und wurde am 
16. Dez. vom Abte von Wiener-Neustadt 19 in Neuberg beigesetzt. (29) 

30. Adam Enorr aus Alten-Hohenburg in Bayern (naoh Anderen geb. 
im SchloBse Eytingen) trat als Bakkalaareus AA. Lib. et Philosophise 20. Aug. 
1611 ins Noviziat; Profefi 21. Aug. 1612, zum Diakon ordiniert zu Wien 
Dezember 1613, zam Abte erwablt 6. Janner 1623 unter dem Vorsitze des 
Abtes Matthias von Reun und am namlichen Tage von demselben benediziert. 
Er war fast die ganze Zeit seiner Regierung kranklich und starb zu Neuberg 
6. Marz 1626. 80 

Anno 1623 omnes Abbates, quotquot buic monasterio prsefuerunt, depingi 
curavit, sed postquam Pictor, qui civis Neostadianus erat, subitanea morte 
obiret, juvenis quidam, Joannes Gartner, Tyrolensis, consodalis ejudem opus 
perfecit. 41 * " (30) 

31. Balthasar II Huebmann, geb. zu Bruck an der Mar, eingekleidet 
28. Nov. 1609, Profeft 6. Jan. 1611. Post vota emissa Grocium ad continuanda 
studia ab Abbate Casparo (cui cbarissimus erat) mittebatur, ubi in majori 
Gongregatione B. Virginis Maris Annuntiatse jubente R. P. Joanne Heymont 
Soc. Jesu (qui pins, amabilis et monachorum fautor erat) ejusdem Gongregationis 
Prsefecto, idem prsesentibus pluribus Consodalibus fidei fecit professionem. — 



17. Per eosdem Veil. Conventum maximopere rogavit, ut sibi veniam qaaliseunqne 
fortasac culpa ejus inveniretur tali sui corporis constitatione dare non recusaremus. — 
18. Post mens. Septr. Abbas ingravescente morbo iterum Viennam delatus fait atqae ibidem 
per aliquot menses sub cura medicornm deoumbens obiit 7. Dec. media nocte in prtesentia 
Rss. D. Abbatis S. Cracis (Cbristoph SchSffer) aliarumqae personaram spiritualiam (Chronicon). 
- 19. Johann Jakob Pettard. — 20. Hora octava bic in Neuberg inter laerymaa suorum 
Fratram nltimum diem clausit. (Ibid.) — 21. Diese Bilder sind noon in Neuberg vorhanden. 



Digitiz 



ed by Google 



— 9 — 

1616 GrsBoio ad monasterium re versus est? Subdiaconus ordinatus Gracii 1618; 
sao. ordinatus ibidem ab Episcopo Seecoviensi 22. Dec. 1618; in festo 
SS. Innooentium Novimonti in sedibns Sodalitatis parthenin primnm ad populnm 
sermonem habuit et P. Adami Knorr (qui sanitatis gratia Viennam profectus 
est) vices supplevit. Primitias oelebravit 2. Februarii 1619 ante Altare 
snmmum (sub quibus Rel. Fr. Matthseus Froelich professionem saam emisit). 
Officia ejus erant : Sacrista, Proses et Vicarius ad Aedem B. M. V. (= parochus 
claustralis) usque ad finem mensis Januarii 1623, Vicarius io Langenwang 
1623 — 12. Dec. 1623; Subprior, Magister Novitiorum et Vicarius ad S. Marga- 
retham (seu Kapellen) 15. Dec. 1623; Prior 19. Jan. 1624. Zutn Abt erwahlt 
c. 1626," gest. 30. Juni 1663. 

Auf seine Veranlassung wurde das Chronicon von Nouberg von 
seinem Sekretar und nachmaligen Abte P. Job. Ludwig Holtz 1627 verfaftt. 
(S. Quellen.) (31) 

32. Job an n IV (Ludwig) Holtz .Prultenus* war 1627 Sekretar des 
Abtes Balthasar Huebmann und verfaftte als solcber das Chronicon von Neuberg. 
Zum Abte erwahlt o. 1663. Gest. 12. Ang. 1671. (32) 

33. Leopold Foelsch aus Graz, erwahlt o. 1671, resignierte 27. Febr. 
1700. Gest. 29. Sept. 1700. " (38) 

34. Martin II Prunmayr (aus Bayern), gest. 3. April 1723, 68 
Jahre alt. (34) 

35. Gottfried H alter aus Wien, erwahlt 1723, gest. 23. Okt. 1730, 
60 Jahre alt, 42 Jahre Profeft, 35 Jahre Priester. (35) 

36. Edmund Spormayr. Die iiber ibn ausgegebene Rotel lautet: 
Natus Grocii honestissimis parentibus 3. Sept. 1677, ibi Humaniora 

adorsus litterarum studia, indutus 27. Aug. 1695, professus 1. Oct. 1696. Anno 
post professionem solemnem elapso iterum Grsecium missus soientiis severioribus 
navaturus operam. Ad aram altissimo prima vice momentum immolabat 
sacriflcium 8. Dec. 1701. Per 15 annos utriusque Chori officio annexa Sacristiae 
prafectura zelosissime fungebatur, indefessum animarum zelotem et didactem 
verbi divini ferventissimum sese probavit, dum perdius et pernoz in diversis 
paroobiis longo tempore tarn laboriosis cnris gumma invigilaverit solertia et 
dum csetera rei domestical hinc inde eximia cum laude obita tacemus munia. 
Oeoonomum peritissimum sese prseseferebat, ubi dominii Raichenaviensis Ad- 
ministratorem et Monasterii Prefecture pervigilem egerit dispensatorem. — 
Abbas electus est 7. Januarii 1731. — Deiparam Virginem speciali prorsus 
veneratione prosequebatur. Ad thaumaturgam Virginem Hospitalensem singulis 
annis solemnem Processionem instituit et ipse eandem, si tamen potuit, per- 
duxit. Singula sabbata et omnes marianarum solemnitatum vigilias rigoroso 
jejunio celebrabat. Ejus adagium erat: „Sicut fuerit voluntas in coelo, sic 
fiat." Die 27. Sept. 1747 levi tangebatur apoplexia, et post duos dies, 29. 
Sept. in festo S. Michaelis circa horam duodecimam meridianam sacramentis 
munitus summos inter dolores et angores coarctatum efflavit spiritum.* (36) 

37. Georgius II Hauzenberger,geb. zu Oberhaid in Bohmen 31. Juli 
1693 und Laurentins getauft. Die niederen Studien maohte er zu Krnmau, 
die Philosophic horte er zu Linz und Wien. Am 20. Dez. 1716 erbielt er 
das Ordenskleid, am 21. Dez. 1717 legto er Profeft ab und am 20. August 
1718 hielt er seine Primiz. Amter: Novizenmeister und zweimal Okonom. 
Zum Abt erwahlt 6. Dez. 1747, gest. 26. Sept. 1765. „Rexit nos non in 
virga ferrea, sed aurea cbaritatis" , sagt die Rotel. ,s (37) 



22. Die Zeit isl nicht genaa bekannt, deno mit dem Tode des Abtes Adam Knorr 
(6. Mans 1626) schlieft das Chronicon Novi Montis ab. — 23. Cumque intumesoentes alte 
pedes ab officio sao desiaterent, in subsidium nsus bacnlo usque ad eztremos vitas dies 



Digitiz 



ed by Google 



— 10 - 

38. Joseph Erco von Erkenstein, geb. zu Weitz (Steiermark) 
25. Marz 1725, Profefc 16. Nov. 1741, primizierte 8. Dez. 1748. Amter: 
Praefectus Alumnorum, Vikar in Langenwang, Prior, Pfarrvikar in Perniz 
(1757), abermals Prior bis zur Abtwahl; zum Abt erwahlt 28. Febr. 1766, 
benediziert 2. Marz. Auch Deputierter der Stande Innerosterreichs. Gest 
6. Jan. 177G. 24 (38) 

39. BenediktScbulz, geb. zu Wejtra (Niederosterreich) 10. Jan. 1735, 
die Hamaniqra und Philosophic studierte er zn Wien, ProfeA 20. Aug. 1757, 
Primiz in Neuberg am Kirohweibfeste der Stiftskirche 29. April 1759. Die 
Theologie absolvierte er im Kloster. Amter: Subprior, Professor der Theologie, 
Novizennieister, Bibliothekar, Decisor casuum, Professor der Pbilosophie, 
Kooperator zu Spital, Kooperator zu St. Stephan, Secretarius Abbatis, im J. 
1773 Vikar (excurrens) von Kapellen und zugleich Bibliothekar und Confessarius 
claustralis. Zum Abt erwahlt 30. Aug. 177(i, benediziert 1. Sept. 1776. 

Nach der Aufhebung seines Stiftes wurde er k. k. Gubernialrat in geist- 
lichen Angelegenheiten fur Innerosterrcieh, 1791 Rektor des Klerikalseminars 
zu Graz. Wahrend seines dreijabrigen Wirkcns war er von alien Untergebenen 
hochgeschatzt. Nach Aufhebung des Generalseminars privatisierte er einige Zeit 
zu Graz, wurde dann zum zweiten Male Gubernialrat am Gubernium zu Graz, 
starb dort 12. Aug. 1797. Das einzige von ihm existierende Portrat befindet 
sich zu Spital am Semmering. (Seiner erwahnt kurz Kunitsch, Biograpbien 
merkwurd. Manner der osterr. Monarchie. I. (1805) S. 76—78). (39) 

(Fortsetzung folgt.) 



Eine Beise nach Einsiedeln im Jahre 1755. 

Vorwort. 

Im Archiv des Cistercienser-Stiftes Ossegg wird der handschriftliche NachlaB 
des P. Stephan Schenk auf bewahrt. Der Quartband enthalt in sehr leserlicher 
und durchweg gleichmafliger Schrift die Beschreibung dreier Reisen in lateinischer 
Sprache und zwar zuerst derjenigen, welche der noch jugendliche Verfasser im 
Jahre 1755 nach Einsiedeln in der Schweiz in Begleitung seines geschatzten 
Professors und Mitbruders P. Karl Gotz unternahm, sodann diejenige, welche 
er allein nach Koln und Ostende (1780) machte; an dritter Stelle folgt die 
»Descriptio itineris Obsidum Religiosorum Monasterii Ossecensis a Milite 
Borussico abductorum in bello Septennali Anno 1759, die 18. Novembris«, 
d. i. Schilderung jener Schicksale, welche er mit elf Ordensbriidern in mehr als 
dreijahriger preuBischer Haft erlitt. Die letztere, zwar kiirzeste, aber wohl 
interessanteste Arbeit wurde, wie bekannt, bereits im n.Jahrgang der »Studien 
und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem Cistercienser Orden« (1890, 
S. 47 — 57, 214 — 223) von einem Ordensgenossen des Verfassers, dem leider 
so friih verstorbenen P. Athanas Wolf mit Einleitung und Antnerkungen 
versehen veroffentlicht. 



reptabat quolidie in Eccleeiam ad aram Virginia sacrum offerens, — ultimis dicbus factus 
vere vir dolorum. Obiit gangrsena. — 24 Prima illi cura novelise plantations erant, quas 
visitabat saepins ac saluberrimis munitis rigabat. — Excultos virtute seientiis quoque excoli 
sollicite caravit et sic mnltiplicando gentem magnificavit quoque lsetitiam. Singulis annis 
per dies aliquot in solitudinem se recepit sibi soli vacans. Initio mensis Septembris 1775 
in Dominio Reichenau ulcere percussux e&t pessimo; ulcere disperso interiora depascente 
post varia medicamenta frustra adhibita obiit. (Rotulu). 



Digitized by 



Google 



— 11 — 

Wir bringen hier zunachst die Beschreibung der Reise nach Einsiedeln 
und zwar in deutscher Cbersetzung, weil wir glaubten, darnit einem grbBeren 
Leserkreise zu dienen. Wir miissen auch bemerken, da8 wir manchmal etwas 
weitschweifende Erzahlungen gekiirzt haben. Wo das geschab, wurde es ui 
den FuBnoten angegeben. 

Einige Lebensdaten iiber den Erzahler entnehmen wir dem 1 896 erschienenen 
» Album Ossecense«, wo es S. 75 heifit: »P. Stephan (Johann) Schenk, 
geboren zu Schonfeld in Bohmen am 17. Mai 1726, eingekleidet 6. Dezember 
1748, ProfeB am 28. Dezember 1749, studierte 1755 und 1756 Theologie im 
St. Bernhards-Kollegium (Prag), feierte die Primiz am 18. April 1756, versah 
folgende Amter: Novizenmeister 1758 bis 18. November 1759, dann von 1764 
bis 1770, Bibliothekar 1763 und 1764, Subprior 1765 bis 1771, Prior 1772 — 78, 
starb als Jubelpriester und Senior des Stiftes am 30. August 1815*. 

Noch eriibriget uns, hier dem hochw. Herrn Abte des Stiftes Ossegg 
unsern verbindlichsten Dank Kir die giitige Zusendung der Handschrift aus- 
zusprechen. Wenn erst nach Jahren davon Gebrauch gemacht wird, so kommt 
es daher, da8 bisher in dieser Zeitschrift der Raum fiir die Veroffentlichung 
derselben mangelte. 

Mebrerau. P. Meinrad Helbling. 



An den frenndlichen Leser. 

Viele namhafte Manner setzten ibren Fun iiber die Scbwelle ibres Klosters 
uud pilgerten, einem frommen Drange folgeud, in die fernsten Gegenden. Davon 
erzahlen uns die Vorfahren, davon lesen wir in den Tagebtichern. Die einen 
lenkten ihre Schritte nach Rom zum Besuche der hi. Apostelfursten ; die andern 
zogen nach Compostella, am den hi. Apostel Jakobas zu verehren. Andere 
wallten nach Mariazell in Steiermark, wieder andere naeh Maria-Einsiedeln in 
der Schweiz oder zum beiligen Hause in Loreto, um der hehren Konigin des 
Himmels und der Erde den Tribut ihrer Verehrung darzubringen. Andere 
pilgerten sogar nacb Syrien, um das Grab des Herrn und andere heilige 
Statten Palastinas mit groftter Ehrfurcht zu besuchen. 

Solche Pilgerfahrtcn warden mir von meiuem hochwiirdigsten Abtezweimal 
gestattet. Die eine unternahm ich noch als studierender Kleriker zu Prag 
mit meinem aasgezeichneten Professor 1 zar Gnadenmutter in Einsiedeln im 
Jahre 1756;' die zweite machte ich allein, 3 nachdcm ich seohs Jahre lang das 
Amt eines Priors verseben hatte, zu den hi. drei Konigen in Koln. Auf dieser 
Reise nahm iob zugleich einen Toil des osterreichischen Belgiens bis zu dem 
am Meere gelegenen Ostende in Augenschein -, es war im Jahre 1780. 

Als icb nach der Riickkehr meinen Mitbriidem und Freunden erzahlte, 
was ich auf diesen Reisen Merkwurdiges gesehen, da drangen sie unablassig 
in mich, bis ich einwilligte und dies zusammenschrieb, was ich Dir, freundlicher 
Leser, hier darbiete. 4 

Reise naeh Einsiedeln in der Schweiz. 

Um unsere Reise glacklich anzatreten, empfahlen wir uns am 5. September 
Gott and dem hi. Johannes Nepomuk, indem wir in dieser Meinung am Altare 
eben dieses Heiligen in der Metropolitankirche zu Prag das hi. MeBopfcr dar- 



1. P. Karl Gdz (Gftto geb. zu Karlsbad 1713, gest 27. Juni 1759, in KOnigssaal 
begraben. (S. Album Oss. S 68). — 2. 1755. — 3. Einer spateren Bemerkung gemab war 
er aber doch „niemals ohne Begleitnng". — 4. Hier folgt ein Notabene, dessen Inhalt bereits 
als Anmerknog 1 u. 3 verwertet wurde. 



Digitiz 



ed by Google 



— 12 — 

brachten. 6 Am 7. desselben Monats verlieften wir Prag friib morgens. Der 
Himmel war triib uod es drohte zu regnen. Wegen des schleohten Weges 
spcisten wir im Dorfe Soherowitz 6 zn Mittag, in Rakonitz aber zu Abend. 
Am 8. September gelangten wir naeh 10 Ubr nacb Teinitz, einer Propstei des 
Elosters Plaft. Nacb knrzer Anbetnng des Allerheiligsten erquickten wir nns 
an dem Mittagstisch des hochw. Propstes, der nns alsdann selbst nach Plaft 
das Geleite gab. 

Plaft. 

Dieses Cistercienserkloster wnrde am das Jabr 1146 von dem bohmisehen 
Konig Wladislans gegriindet. Zn diesem Zwecke berief man Brnder ans dem 
in Franken gelegenen Kloster Langbeim Plaft gelangte im Lanfe der Zeit 
and nnter der segnenden Hand Gottes zn solcber Bliite, daft es gleieh Sedlitz 
fiinf hundert Religiosen nahreu and daft daselbst ein Gbor den and em im Lobe 
Gottes ablosen konnte. Diese Bliite danerte bis zum Hnssitenkriege, desaen 
Wat es aneb an sich erfabren mnftte, wie die meisten Kloster in und anfter- 
halb der bohmisehen Grenzen ; denn die Religiosen, von denen nor die wenigsten 
sich dnrch die Flucht zu retten vermochten, warden niedergemetzelt, das 
Kloster ging in Flammen auf nnd die Guter wnrden an versehiedene Familien 
verschleudert, bis endlicb im J. 1619 duroh Vergaastigung des hochsinnigen 
Landesfarsten Ferdinand II die meisten zarnckerstattet warden. 

Diese konigliche Gnade verdiente sich Plafi in zweifacher Weise. Ala 
erstliob der dnrchlanchtigste Herr Graf Martiniz, hinansgeworfen aus einem 
Fenster der Barg-Kanzlei zn Prag, mit zwei andern trenen Ministern, Slawata 
nnd Fabrioins, unter Verkleidnng dnrch Wilder and Forste anrersebrt za 
dem Kloster Plaft gelangt war, da wurde er vom Abte Wasinnt nnd seohs 
Patres (nnr so viele konnten noch mit den wenigen Binkiinften ihr Leben 
fristen) mit aller Hochachtung anfgenommen nnd drei Tage lang ehrenvoll 
bewirtet. Hernach wnrde er auf Koaten des Klosters, mit Pferden and 
Dienerscbaft nach Wien nnd bis zum Kaiser gebracbt. 

Es war sodann der namliche Abt, der auf eine schriftliche Auffordernng 
des Kaisers Matthias hin der vom General Mansfeld belagerten Stadt Pilsen 
za Hilfe kam nnd sie mit Nachdruck verteidigte. In der Belagerungsknnst 
kannte er sich namlich trefflich ans, da er vor dem Eintritt in den Orden im 
Kriegswesen gat geschalt worden war. Es gelang ihm, die Belagerer znm 
Abzug zn zwiogen. 

Karlsbad. 

Folgenden Tages sagten wir dem Abte und seinen Briidem Lebewohl 
und schlngen den Weg nacb Karlsbad ein. Das Mittagessen nahmen wir im 
Dorfe Stock ein, wo seit dem Jahre 1720 das gemalte Gnadenbild „Maria- 
hilf" verehrt wird. Von den Berghohen berabsteigend gelangten wir abends 
in die Stadt der Heilquellen. Hier hielten wir wegen der eben anwesenden 
Freunde and Bekannten einen Rasttag. Dieser Ort, zwischen Bergen ein- 
gebettet, ist zwar klein, aber fur Knrgaste wie gemacht, im Sommer lebt sichs 
in den schonen Hansern recht angenehm. Die ganze Gegend war zur Zeit 
Kaiser Karls IV mit dicbtem Wald bedeckt, worin siob zahlreicbes Wild befand. 
Als besagter Kaiser im Jahre 1370 der Jagd oblag, gescbah es, daft einer 
seiner Hnnde einen Hirsch bis zu jenem Felsen verfolgte, der nooh bente alien 
Leuten als „Hirschensprung" gezeigt wird. Dieser Name rnhrt daher, daft 
der Hirsch von dem Felsen herabsprang nnd mit heiler Haul davon kam, 



5. P. Stephan, (Jamais noch Kleriker, versah wohl den Dienst eines Hinistranten. — 
.Scheraviz". 



Digitized by 



Google 



— 13 — 

wahrend der Hand, der ihm fiber die namlichc Stelle binab nachsetzte, in 
hei&es Wasser fiel and sich versengte. Dieses Faktum fnhrte zur Entdeckung 
der Heilqnellen, die aucb nach Kaiser Karl benannt warden. Das Wasser ist 
aber so heift, daft die Metzger die geschlachteten Tiere darin enthaaren, die 
Koche das Gefliigel rnpfen konnen. 

Soblacken wertb. 
Eine Meile von den Badern entfernt liegt das Stadtcben Schlackenwertb 
(Soblaggowerda) mit einem geraamigen Schlofi. Das Stadtcben gehorte einst 
dem Markgrafen von Baden, jetzt aber nacb dem Aassterben dieser Familie 
dem Ftirsten Schwarzenberg. Es leben in dieser Ortsebaft Vater der from men 
Schalen. 7 Aach befindet sich da ein berrlicber Park mit verschiedenen 
bewundernswerten Wasserwerkeu. Deshalb machen denn aach die Karlsbader 
Gaste hanfige Ezkarsionen hieber. Karlsbad aber besucben die boobsten 
Fiirstlicbkeiten ans weiter Feme, sogar Konige und Kaiser; so gernhte in 
diesem Jahrbnndert au&er dem Kaiser, dem Konig von Polen aach Peter I, 
der grofte Kaiser von Ruftland, diesen Ort za besacben. 

Eger. 

Am 9. September betraten wir die Stadt Eger und verblieben in dem 
Gasthaus „Zum goldenen Hirsch". Diese Stadt nimmt nach Prag den ersten 
Rang in Bobmen ein, denn sie ist ziemlioh bevolkert, von einer starken hoben 
Maner amgurtet and von einem tiefen Graben umgeben, sowie aucb darch 
eine treffliche Festang geschatzt Diese Stadt hat einen Ruf erlangt darch 
den Saaerling and Theriak, 8 die nach verschiedenen Lander n verkanft werden. 
Diese Stadt weist eine so grofte Zabl von Malern anf, wie sie wobl in ganz 
Bobmen sich sonst nicht findet, es sind ihrer gegen funf bundert. Die Stadt 
gehorte einst samt ihrem Gebiete dem Markgrafen von Vohbarg, wie man in 
der Geschichte des Klosters Waldsassen lesen kann; denn Theobald Vohbarg 
— tbo hieft jener Markgraf — trat am das Jahr 1133 einen Teil des Waldes 
den Cisterciensern zur Grnndang des Klosters ab, das eben vom Walde den 
Namen Waldsassen erbielt. Dieses Gebiet von Eger gab Theobald dem Kaiser 
Friedrich Barbarossa, der seine Tocbter zur Frau genommen hatte, im Jabre 
1170 als Mitgift. Dasselbe verpfandete sodann Kaiser Lndwig der Bayer, 
der funfte dieses Namens, dem Bohmenkonig Jobann urn 20,000 Mark Silber, 
und seitdem gehort der Egerkreis zn Bobmen. 1m Jabre 1634 wurde der 
beruhmte Marschall and Feldoberst Wallenstein, Herzog von Friedland, in der 
Stadt Eger mit einer Partisane durchbohrt. 

Frankenhammer. 

Die Stadt Eger and damit aach unser Vaterland Bobmen verlassend, 
setzten wir unsre Reise durch das Markgrafenamt Bayreuth fort. Unterwegs 
speisten wir bei dem Postmeister in der kleinen Ortsebaft Frankenhammer. 
Hier lieften wir anserem Wagen noch zwei Postpferde vorspannen, am den 
engen Weg sicherer za passieren and die Abendstation, ein katholisohes Dorf 
im Gebiete des Bischofs von Bamberg, balder za erreichen. 

Markt-Schorgast. 

Dieses Dorf, wo wir ubernachteten, hiefi Markt-Schorgast (Markschorges). 
Am folgenden Morgen, an einem Sonntag, spannte der fiirsorglicne Wirt nnseren 
Pferden noch eines von den seinigen vor, damit wir den steilen and steinigen 
Weg leicbter zarttcklegen and rechtzeitig zam Gottesdienst in Kalmbach 
erscheinen konnten. 

7. Piaristen. — 8. Acidula sanitatis et theriaca. 



Digitiz 



ed by Google 



— 14 — 

Kulmbach. 

Diese Stadt war vorzeiten der Wohnsitz der Markgrafen gleichen Namens, 
die nan zu Bayreuth residiereD. Sie ist von ma&igem Umfang. In ihrer Nahe 
befindet sich die Bergfestung Plassenburg (Blassenburg). Unfern der Stadt 
sieht man das Pichtelgebirge, vom Volke gcwobnlich .Ffichtelberg" genannt, 
wo aas einer eiuzigen Quelle vier ziemlich grofte Fliisse entspringen. lbre 
Nanien laasen sich in dem lateiniscben Wort MENS zosammenfassen, namlich : 
Main, Eger, Nab and Saale, die ich alle nacbeinander uberscbifft babe. Der 
erste durcbflie&t gaoz Franken und mtindet bei Mainz in den Rbein. Der 
zweite bewassert die Markgrafschaft Bayreuth und einen Teil Bohmens und 
wird dann bei Leitmeritz von der Elbe aufgenommen. Der dritte fliefit durcb 
die Oberpfalz und fallt eine Stunde vor Regensburg in die Donau. Der vierte 
nimmt seinen Lauf durcb Obersachsen and tritt zu Barby, drei Meilen yon 
Magdeburg, in die Elbe. 

Das Cistercienser Kloster Langheim hat zu Kulmbach einen schonen Hof 
(Residenz), worin zwei Religiosen dieses Elosters wobnen. Der eine besorgt 
die Okonomie, der andere die Seelsorge, denn sowohl in der Stadt als in 
ihrer Umgebung giebt es viele Katholiken. Aber sie rersammeln sich nur in 
der Hauskapelle, da sie keine Kirche haben. 

Langheim. 

In diesem Hof iibernachteten wir Sonntags und reisten am folgenden Tag 
in das Gistercienserkloster Langheim in Franken. Vor and nach dem Mittag- 
essen fiihrten una die Mitbruder dnroh Kirche, Kloster und Bibliothek and 
zeigten uns viele Antiquitaten, z. B. verschiedene kostbar eingebundene Meft- 
biicher, welche von aufgehobenen Bischofssitzen herstammten, deutscbe, lange 
vor Luther gedruckte Bibeln u. a. no. Gegriindet wnrde dieses Kloster im 
Jahre 1132 als Tochterkloster von Ebrach. Es ist exempt, d. h. nur dem Papst 
und Ordensgeneral unterworfen, dem romischen Reiche inkorporiert, stebt somit 
auch in temporalibus unter keinem Landesfursten. Eine Tocbter dieses Klosters 
ist, wie icb bereits erwabnt habe, Plafi in Bobmen. Za dem Kloster gebort 
der eine Stunde entfernte Wallfahrtsort Vierzehnbeiligen, wo wegen des grofien 
Andranges der Pilger drei Religiosen weilen. Hier baben wir denn auch am 
nacbsten Tag unsere Aodacbt verrichtet. Die Verehrung der vierzehn hi. Not- 
helfer begann infolge einer Erscbeinung, welche einem Schafbirten zu wieder- 
bolten Malen zuteil geworden war.' 

Als dieser namlich an einem Septembertage des Jahres 1445 abends 
die Scbafe in die Hiirde zuriickiiihren wollte, da horte er unweit des Hofes 
das Wimmern eines Kindes. Ringsum blickend sab er es endlich auf dem 
Acker sitzen. Von Mitleid gerubrt trat er zu dem Einde beran, und wie er 
es vom Boden aufheben wollte, entsohwand es seinen Blicken mit freundlichem 
Laoheln. Der Schafer sah seine Hoffnung vereitelt und kehrte zur Herde 
zurttck. Vorwitzig schaute er nochmals an jenen Ort hin und siehe, zum zweiten 
Male erblickt er das Kind und an dessen Seiten zwei brennende Liohter. 
Staunend ttber dieses Yorkommnis und erschrocken bezeiohnet er sich mit 
dem Kreuz und ruft seinen Hund herbei. Bald faftt er wieder Mut und nahert 
sich nocbmals dem Kinde; dieses aber kam ibm jetzt vor wie reiner und 
glanzender Krystall. Und wiederum verscbwand es. Zu Hause erzahlte er 
seinen Eltern, was er gesehen habe, wurde aber von ihnen als einfaltiger 
Mensch und Pbantast ausgelacht. Die Sache Heft ibm jedocb keine Ruhe, und 
so bericbtete er sie Tags darauf seinem Beicbtvater. Dieser gab ibm den Rat, 



9. Ist nicbt wOrtlich zu nehmen. — 10 J. Bayer, Gesch. des Klosters Langheim 
(Wtlrzburg 1896) S 21 ff. 



Digitiz 



ed by Google 



— 15 — 

er solle, falls ibm das Kind inskunfp'g wieder erscbeine, es im Vertraaen auf 
Gott im Namen der HI. Dreifaltigkeit beschworen and fragen, was es wolle. 
Mit diesem Rat kehrte der Schafer getrostet beim, fuhrte die Schafiein wie 
zuvor auf die Weide and zuriick, aber das Kind erschien erst nach Verlauf 
uogefabr eines Jabres, als er namlich am Vorabend des Festes der bl. Apostel 
Peter und Paul im Jahre 1446 seine Herde auf dem namlichen Felde hiitete 
und sie gegen Abend heimzutreiben gedachte. Da erscbien ibm wiederum 
das Kind, dieses Mai aber inmitten 14 anderer Kinder, die halb weifi und 
halb rot gekleidet waren. Das Kind aber, welches in der Mitte stand, war 
unbekleidet und glanzte wie die Sonne; auf der Brust hatte es ein rotes 
Kreuz. Wie also der Schafer diese Erscheinung sab, trat er gemaft der 
Weisung seines Beicbtvaters zu dem Kind hin mit der Frage, wober es sei 
und was es begehre. Es gab ihni im Namen aller die Antwort: „Wir sind 
die 14 Nothelfer und wollen bier eine Kapelle haben." Nach diescn Worten 
erboben sich alle und verschwanden. Am folgenden Sonntag sah der namliohe 
Schafhirt zwei Lichter aus der Hohe berabsteigen zu der Stelle, wo ihm das 
Kind erscbienen war. Als er diese Lichter einer voriibergehendeu Fran zeigte 
and beide mitsammen binblickten, stiegen sie wieder in die Hohe. Obscbon 
nun diese Erscheinung mit alien Umstanden ins Kloster Langheim beriohtet 
wurde, so wollten seine Bewohner doch dem Schafer, dem einfaltigen Mensohen, 
keinen Glauben scbenken und das so lange, bis sie durcb offenkundige Wunder, 
die am Orte der Erscheinung sich zutrugen und deren bis heute iiber 470 
gezahlt werden, von der Tatsacbe iiberzeugt wurden. Nach deren genauen 
Priifung liefi das vorgenannte Kloster einen prachtigen Tempel ans lauter 
Qaadern mit sehr scbonen kunstlichen Statuen erbaueu. 11 

Bamberg. 

Naoh der hi. Messe in der Kirche zu den „Vierzebn Nothelfern" setzten 
wir die Reise fort und naherten uns nach Mittag der Stadt Bamberg und 
kehrten bei den Benediktinern im Kloster „ Miinichsberg" zu. Bamberg verdankt 
seinen Ursprung dem Grafen Heinrich von Altenburg, welcber Bamba (nach 
andern Baba), die Scbwester Kaiser Heinriohs I, des „Voglers-, nm das Jahr 
923 heiratete. Er bante die Stadt und gab ibr den Namen seiner Qemablin. 
Durcb diese groJse Stadt und Biscbofsresidenz flie&t die Regnitz oder Rednitz, 
die nicht weit von der Stadt in den Main einmiindet. Die Umgebung ist 
lieblich und fruchtbar sowohl an Gemiisen als an Obst. Auch fehlt es nicht 
an Weinbergeu. Das grofite Wachstum verdankt diese Stadt dem hi. Kaiser 
Heinrich II, der zu Anfang des 11. Jahrh. nicht nur ein Scbloft in ibr erbaute, 
sondern auch viele Kircben, Kloster und selbst das Bistum griindete. Letzteres 
stattete er mit dem besonderen von Papst Benedikt VIII erlangten Privilegium 
aus, da£t es unter keinem Erzbiscbofe, sondern nur unter dem Apostolischen 
Stuhle stand, wesbalb der Bisobof aucb das Pallium tragt. Um das Jabr 1435 
rebellierten die Burger wider den Bischof und verjagten ihn; deshalb wurden 
sie von Papst Eugen IV exkommuniziert und vom Basler Konzil dazu verurteilt, 
die Mauern zu scbleifen; seither zablt Bamberg zu den Reichsstadten. 

Der hochw. P. Prior gab uns einen seiner Mitbruder als Ftibrer durch 
die Stadt und zu den verschiedenen Kircben. Wir saben bier wirklich viel 
Merkwlirdiges und zwar in der Katbedrale zwei Grabdenkmaler, namlich das 
des Kaisers Heinrich und seiner Gemahlin Kunigunde nahe vor den Stnfen 
des Hochaltars und das des Papstes Klemens II, des ehemaligen Bischofs 
von Bamberg, der auf Betreiben Kaiser Heinricbs III nach Vertreibung 
Gregors VI zum Papste gewablt wurde. Wir begrufiten sodann den Herrn 



11. Genaueres hierttber 1. c. S. 23 flf. 



Digitiz 



ed by Google 



— 16 - 

Subkustos der Kircbe, der uns den Scbatz seben Heft, nnvergleicbiicb sowobJ 
an Kunstwert als an hohem Alter. Wir betraebteten einige Kreazpartikeln von 
uugewohnlicher Grofte, ferner ffinf silberne Statuen der beiligen Heinricli, 
Kunigunde, Petrus, Paulas und Georg, sowie zwei aralte Bilder der hi. Apostel 
Petrus und Paulas. In einer andern Schatzkammer saben wir einen Nagel, 
womit GhristaB der Herr, and einen zweiten, womit der Titel ans Kreuz geheftet 
war, einen Teil der Lanze, die Cbristi Seite offnete, einen Dorn ans der 
hi. Krone and einen Teil des Parpurgewandes, an denen nooh das bl. Blot 
zn sehen ist, einen Teil des Linnentuohes, womit Christus siob umgfirtete, una 
die Fiifte der Apostel zu waschen, ein Stack von der Rate Aarons, ebenso 
das goldene Kreuz von betracbtliober Grdftc, das Heinricb der Heilige der 
hi. Kunigande als Mablsehatz reiobte, Lanze and Scbwert des namlichen 
hi. Kaisers, die hi. Haupter, and verschiedene Kleider, deron sich der Kaiser 
and seine Gemahlin sowobl zu llause als bei Hirer Krooang bedient haben. 
Wir sahen ferner das Scbniackkastohen der hi. Kunigunde ; eine Kette, womit 
der bl. Petrus zu Rom gefesselt war, das Messer, dessen er noeb als Fischer 
sich bediente; die Lanze, welohe der hi. Georg vom Uimmel herab erbalten 
hat; uralte Miasale in kostbaren Einbanden, zwei Wasserkroge von der Hochzett 
zu Eana in Galilaa. Bei den Benediktinern aber wird das Haupt des 
hi. Evangelisten Lukas, sowie eines der Gebeine des hi. Cyriakus mit dem 
unverwesten Fleische u. a. anfbewabrt. 

Ebraob. 

Nachdem wir dieses gesehen, sohieden wir anderen Tages morgens frfih 
am 6 Uhr and reisten nach dem Cisteroienserkloster Ebraob. Zu Mittag speisten 
wir im Hof Burguinheim," der dem genaunton Kloster gehort. Es wohnen 
bier drei Religiosen; einer, namlich der ehemalige Prior, ftthrt die Anfsioht 
iiber die Hanswirtscbaft, wahrend die zwei andern sich mit der Seelsorge 
abgeben. Zum Kloster selbst gelangten wir erst nach drei Uhr. Scbon beini 
Eintritt in die Abtei bewunderten wir die herrliche Bauart and die pracbtigen 
Ranmlichkeiten. Die bochsten FUrsten konnen darin wohnen and uberoachten, 
so glanzend sind alle ausgestattet. Dieses Kloster wurde im Jabre 1126 
gegrfindet und ist die Mutter von zehn andern Klostern. 13 Der Kirche sieht 
man das hobe Alter an ; sie ist aus gebauenen Steinen erbaut. Die Bibliothek 
weist reiche Bficherschatze auf. Die Sakristei ist mit sebr kostbaren and alten 
Ornaten gut versefaen. Unter anderem zeigt man hier Meftgewander, welche 
Gertrud, Gemahlin Kaiser Koorads III, gestickt bat; ein zicmliob groftes goldenes 
Kreuz, das mit kostbaren and seltenen Steinen geschmttckt ist; vier Silber- 
statuen, Kelche samt den Rohrchen, womit vor Zeiten die Glaubigen das hi. 
Blot genossen ; Kannchen aus Krystall, welche der Schwedenkonig Gastav hieher 
sandte, nachdem er diese Gegend gebrandschatzt hatte. In der Kirche liegen 
au&er den zwei edlen Briidern, 11 die das Kloster gestiftet, noch viele von 
bobem Adel begrabeu, unter ihnen die oben erwabnte Kaiserin Gertrud, Berthold 
von Sternberg, Bischof von Wurzburg, der im Jahre 1285 diese Kirche geweiht 
hat. In dieses Kloster werden die Herzen aller Bisobofe von Wfirzbarg naob 
ihrem Tode in feierlicbem Zuge, in einem mit sechs Pferden bespannten Wagen 
gefdhrt, dann in der Kirche vor dem Hochaltare beigesetzt. Die Pferde aber 
and der Wagen verbleiben dem Kloster. Die Einkuofle dieses Klosters sind 
so groft, dafi sie denen des Wurzburger Bistums kaum nacbstehen; es wird 
daber im Kloster solche Gastfreundschaft gepflogen, daft jeder Fremde, welchen 
Standes er auch sein mag, drei Tage lang standesgemaft bewirtet wird. 



12. Burgwindheim — 13. „Aoht Cistercienserabteien verehren Ebrach als ihre Mutter". 
Cist. Bach S. 22. — 14. Berno und Riwinus. 



Digitiz 



ed by Google 



— 17 — 

Sohwarzaoh am Main, Dettelbacb, Wiirzbarg. 

Das Kloster Ebrach besitzt zu Wiirzburg ein geraumiges Hans Wcgen 
der Religiosen, die daselbst die Universitat besuchen. In dieses Haus warden 
wir beim Abscbied von Eberbaeb gewiesen, konnten jedocb der grofien Ent- 
fernnng balber bia zam Mittagessen nieht dorthin gelangen, und so kebrten wir 
denn bei dem Benediktinerkloster Scbwarzach am Main zu, allwo der Abt in 
eigener Person una durch die Klosterraume in die Kirche fiihrte. Diese ist in 
einem neuen Stil erbant; auch ist sie sebr zierlicb bemalt. Von da begleitete 
er uns noch in die Bibliothek. 

Nach dem Mittagessen schifften wir iiber den Main und begrufiten das 
Gnadenbild der sel. Jungfrau in „Dedelbach" bei den P. P. Franziskanern. 
Nach 5 Uhr stiegen wir in dem uns angewiesenen Hofe zu Wiirzburg, im 
Ebracherhanse ab. Die Stadt Wiirzburg, Metropole dieses Bistums und Residenz 
des Biscbofes, ist ziemlieh groft, schon und wohl befestigt. Von dem Berge 
berab schaut die mit Bollwerken versehene Festung. 16 Der Main fliefit mitten 
durch die Stadt. 

Am folgenden Morgen besiebtigten wir unter Fubrung des im Ebracher* 
hause wohnenden Kanzlisten die ganz neue Residenz des Herzogs,' 6 nacbdem 
wir seine Erlaubnis erbeten und erbalten batten. Sonst residierten die Bischofe 
in der Festung. Die Residenz zeigt in Bezug auf Bauart sowohl als auf 
innere Einrichtung eine solcbe Pracht, das in ganz Deutschland kaum die 
eine oder andere mit ihr in Vergleich kommeu mag. Von der Residenz weg 
gingen wir weiter zu den Kartbausern, deren Kircbe kunstvoll gebaut und 
gemalt ist. Wir saben ferner die zwei Kollegiatkircben und die Eathedrale 
selbst, Kirchen, dencn man mit Ausnabme der Metropolitankirche zu Prag 
nicht leicht cine ahnliche an die Seite setzen kann. Eben als wir die im Quadrat 
crbaute Residenz des Biscbofs betracbteten, erteiltc dieser in der Eathedrale 
zura ersten Male nach seiner Erwablung die hi. Weihen, es waren namlich 
gerade die Herbst-Quatembertage. Darum war alles, was immer zu seinem 
Gefolge gchorte, vom Hochsten bjs zum Niedrigsten, vom greisen Gonsiliarius 
bis zum Jiingling herab, eben jetzt um ibn geschart. In diescm Gefolge 
schanten wir ein gewisses majestatisches Geprange. Voraus ritten ctwa 50 
Husaren paarweise; diesen folgten die Fufisoldaten, darauf ein halbes Dutzend 
prachtvoller Sechsspanner, worin, wie mir scbien, die Hofrate saften, alle 
schwarz nach spanischer Tracht gekleidet. Hinter den Wagen ging eine grofie 
Scbar von Dienern zu Fun, endlich folgte in einem glanzenden Wagen der 
Biscbof selbst, den ebenso viele Husaren begleiteten als den Zug eroffuetcn. 
Es gibt in dieser Stadt Kloster verscbiedener Orden, welcbe zu besuchen die 
kurze Zeit nicht erlaubte. Nach dem Mittagessen stiegen wir zur Festung 
hinauf und genossen dort die Ausaiobt iiber die ganze Umgebung, frucbtbar 
an Getreide sowohl als an Wein. Man zeigte uns auch den jenseits des Main 
emporragenden Berg, auf dem der berubmte Stein- Wein gedeiht. Endlich 
besucbten wir den Festungskommandantcn, dem wir ein Empfehlungsschreiben 
des Abtes von Langbeim einhandigten. Als er es gelesen hatte, fuhrte 
er uns personlicb in das Zeughaus. Am Eingang sitzen um einen Tisch 
herum zwolf bepanzerte Manner; ich erscbrack nicht wenig bei ihfem so 
unvermuteten Anblick. In diesem Zeughaus werden Uber 200 Gescbiitze 
von verschiedener Grose aufbewahrt, wie auch Flinten und Lanzen zur 
Ausrustung von 25000 Soldaten. Der Biscbof, der zugleich Herzog von 



15 Der Maricnberg. — 16. 1720-1744 erbaut. Die BiscbOfc von W«rzborg -bfttten 
schon sett 1120 herzoglioho Wilrde. 



Digitiz 



ed by Google 



— 18 — 

Franken ist, gebietel fiber einen Landstrieh von 13 Meilen in der Lange and 
von 10 Meilen in der Breite; dieses Bistam ist somit eines der machtigstcn 
and reichsten in Dentscbland. 17 (Fortsetxung folgt.) 



Beim Gebrauch der Chorbttcher. 

Dem Auge des Besuchers offentlicher Anlagen, allgemein zuganglicher 
Sammlungen u. s. w. begegnen allenthalben jene an sein Gewissen und Anstands- 
gefiihl appellierenden Aufschriften, vvomit Ortlichkeiten und Sachen dem Schutze 
des Publikums empfohlen werden. Da8 dieser Appell nicht iiberall und immer 
den gewiinschten Erfolg hat, ist leider Tatsache. Und doch ist alles, was der 
allgemeinen Beniitzung iiberlassen ist, auf diesen Schutz angewiesen. Das gilt 
aber audi vom engeren Kreise der Familie, deren Gliedcrn der Gebrauch so 
vieler Gegenstande gemeinsam ist. Da ist es bekanntlich der immer gegen- 
wartige, aber nie faBbare »Niemand«, auf den in der Regel alle Schuld und 
Verantwortung abgewalzt wird, sooft etwas beschadiget worden oder zu Grunde 
gegangen ist Mehr aber als in der weltlichen Familie hat in der klosterlichen 
Gemeine die Forderung sorgfaltiger Behandlung aller in gemeinsamer Beniitzung 
stehenden Sachen seine Bedeutung. Ich will mich dariiber nicht im allgemeinen 
verbreiten, sondern nur auf einen Punkt hinweisen, der bei den alten Orden 
noch immer in Betracht kommt. Ich meine die Behandlung jener Biicher, 
welche beim Officium divinum, beim Opus Dei, beim Chordienste in Verwendung 
kommen. 

Solange es nur geschriebene Biicher gab und ihre Herstellung stets viele 
Miihe und groBen FleiB kostete, sail man schon wegen dieses ihres aufieren 
Wertes darauf, da6 man mit ihnen sorgfaltig umging. Eine weit grbBere Sorg- 
falt wurde aber in der Behandlung jener Biicher gefordert, welche zum Gebraucbe 
beim Gottesdienst bestimmt waren. In dieser Hinsicht ist folgende Stelle 
beherzigenswert : »Wir dienen Gott nicht bloB dadurch, daS wir fur neue 
Biicher sorgen, sondern auch, daB wir die, welche wir bereits besitzen, mit der 
groBten Sorgfalt bewahren und behandeln. Wahrlich nach den heiligen 
Gewandern und GefaBcn, welche unmittelbar zum Dienste des Altars gehoren, 
verdienen heilige Biicher von den Geistlichen mit groBter Ehrfurcht behandelt 
zu werden.* 1 

Da man in den alteren Zeiten unseres Ordens von den Novizen streng 
forderte, daB sie die Psalmen vollstandig und sicher auswendig wuBten, ansonst 
sie nicht zur ProfeB zugelassen wurden, und durch fortgesetzte Obung mancbe 
andere Teile der Offizien dem Gedachtnisse bleibend sich einpragten, so kam 
es, daB die Chorbiicher weniger in Anspruch genommen werden mufiten, somit 
auch mehr geschont blieben. Irgend eine bestimmte Vorschrift betreffs der 
Beniitzung derselben habe ich nirgends gefunden. Es werden aber in dieser 
Hinsicht sicherlich die Regeln gegolten haben, welche am Schlusse eines alten 
Kodex verzeichnet sind und wie sie in verschiedener Fassung in alten Biichern 
immer wieder sich finden. Gelten sie allgemein fur den Gebrauch von Biichern, 
so gewiB in erhdhtem MaBe von den Chorbiichern. 

»Hec (volumina) leniter ponant curialiter aperiant. fideliter tractent. Rigas 
non tangant. Manus non supponant. Cubitis non premant. Luminibus non deni- 



17. Die im Ms. folgende Geschichte des hi. Kilian and seiner GefUhrten wird als 
bekannt bier Qbergangon. 

i. Kobler, Studien Uber die Kloster des Mittclalters. Regensb. 1867. 



Digitized by 



Google 



- id - 

grent Stillis non maculent. A pulvere custudiant A liquore preservent Folia 
non plicent. Vertendo non madident. Diligenter claudant loco sup reponentes. 
Hec servantes benedictio confoveat divina viventes. Contrariantes maledictio 
deterreat et ruina morientes. Amen.« a 

Die grofien, schweren Chorbucher erleiden manchmal schon Schaden 
durch die Lage, welche man ihnen gibt. Sind die Pulte, auf denen sie auf- 
gelegt werden, recht steil, so werden im geoffneten Zustande die beiden Teile 
vermoge ihrer Schwere nach unten sich senken und so oben eine allmahlige 
Lockerung des Einbandes bewirken. 1st der Einband der Pergamentbiicher 
und auch der alteren Drucke von einer bewunderswerten Festigkeit und Dauer- 
haftigkeit, so kann man das von den neuen Produkten auf dem Gebiete der 
Chorbvcher weniger sagen, wiesehr man auch augenscbeinlich bemiiht war, 
einen dauerhaften Einband zu erstellen. 

Uber das Offnen der Biicher lautet die Mahnung : »Im Offnen der Bande 
sollen sie nicht hastig und unbescfaeiden sein, die Hacken nicht zu rasch auf- 
reifien*.* Beim Aufschlagen mufi vermieden werden, dafi man nicht ganze 
Teile des Bandes mit Gewalt umschlagt. Eine ganz besondere Sorgfalt aber 
erheischt die Bezeichnung der verschiedenen Stellen im Buche, welche wahrend 
der Feier des Offiziums der Reihe nach zur Verwendung kommen. Da geht 
man unterschiedlich zu Werke. Man bedient sich zu diesem Behufe mancher- 
orts schmaler Bander, wie es z. B. bei den MeBbiichern stets der Fall ist. 
Anderwarts versieht man das erste Blatt der Hauptteile und der am meisten 
gebrauchten Stellen mit Merkzeichen, die am Rande der Blatter festgemacht 
sind, ihrem Zwecke entsprechend vorstehen und Buchstaben enthalten, welche 
auf den Inhalt der Stellen hinweisen. Da liegt nun freilich die Gefahr nahe, 
da6 bei unvorsichtigem Gebrauch das Merkzeichen samt einem Stiicke des 
Blattes weggerissen wird. Die am meisten gebrauchlichen, verstellbaren Blatt* 
weiser, aus starkem Papier oder Pergament gefertiget, haben ebenfalls ihre Nach- 
teile, wenn sie nicht mit Vorsicht verwendet werden. Nur zu leicht bekommen 
die Blattrander durch das unachtsame oder hastige Einschieben dieser Merker Risse. 

Die Aufgabe des Bucheraufschlagens fallt gewohnlich den Novizen zu. 
Dafi man aber ihnen, oder gar Kandidaten, gleich nach ihrem Eintritte ins 
Kloster dieses Geschaft tiberlafit, wird nie ohne starke Beschadigung der Biicher 
geschehen. Sie haben bisher nur ihre Schulbucher traktiert und machen jetzt 
keinen Unterschied zwischen diesen und den kostspieligen Chorbiichern. Wenn 
man sie mit diesen manchmal hantieren sieht, so konnte man versucht werden, 
ihnen die Hand ans Ohr zu legen. Beim Umblattern kann ebenfalls gesiindiget 
werden, wenn es nicht mit Sorgfalt geschieht. Die Alten haben dariiber eben- 
falls schon ihre Beobachtungen und Bemerkungen gemacht — vertendo non 
madident — vor dem Umwenden der Blatter solle man die Finger nicht 
befeuchten. Die Griinde dafiir sind einleuchtend ; die Stellen, welche aut diese 
Weise wiederholt beriihrt werden, zeigen bald die Spuren dieser Behandlung. 
Ist fraglichc Gewohnheit fur andere wenig appetitlich, so kann sie unter 
Umstanden gefahrlich werden, weil die Obertragungen von Krankheiten nicht 
zu den unmoglichen Dingen gehoren. Seit das Tabakschnupfen in den Klostern 
Eingang gefunden hat, konnen die Blatter der Biicher davon augenfallige Beweise 
liefern. 

Die Wiirde des Gottesdienstes verlangt, dafl beim Umblattern und Nach- 
schlagen in den Biichern wahrend des Offiziums mit Ruhe und Anstand vor- 
gegangen und jede Storung vermieden wird. Das ilte Reglement de la Trappe * 
enthalt dariiber cinige Vorschriften, die mir beachtenswert scheinen. Denselben 
gemaS soil es nie geschehen, wahrend man >extra stalla* steht, »super articulos* 



z. Der Katholik 1900. It. S. 10. — 3. Kobler 1. c. — 4. Ed. 1878 n. 911. 



Digitized by 



Google 



— 20 — 

prosterniert Oder inkliniert, auch nicht wenn Kapitel, Hymnus oder Oration 
gebetet werden, ebenso nicht wahrend der Chor etwas still betet, wie z. B. 
Pater noster. Schon ist es, wenn auch in diesem Punkte im Chore Gleich- 
fbrmigkeit herrscht; aber es kommt auch hier der Spruchso oder so zur 
Geltung: Jung gewohnt, alt getan. 

Wie das Offnen, so soil auch das Schlieflen der Blicher mit Sorgfalt 
geschehen, wcil die Gefahr einer Beschadigung bei hastigem und unvorsichtigem 
Vorgehen nahe liegt. Das SchlieBen der Biicher geschieht gleichzeitig am 
Schlusse des Gottesdienstes vor dem Weggange aus dem Chor, insofern cs 
nicht durch die Novizen erst hernach besorgt wird. Das genannte Reglement 
laBt iiber diesen Punkt also sich vernehmen: »Man schlieBt die Biicher beim 
•Per omnia* der letzten Oration der Messe, Laudes und Vesper und -bei den 
Versikeln der anderen Horen«. B Die geschlossenen Biicher werden so gelegt, 
daB die Schnittseite derselben dem Altare zugekehrt ist. 

Die Chorbiicher waren von jeher der Obsorge des Kantors anvertraut,' 
der auch fiir allfallige Ausbesserungen daran zu sorgen hat. Die Pflichten des 
Kantors beziiglich der Chorbiicher hat ein alter Mbnch in folgenden Versen 
verzeichnet : 

O cantor, postquam cantasti, claude libellum, 

Ne generent raro retracta tenacula bellum. 

Dorsa libri frangis; nisi sis hunc claudere praesto. 

Quis sapiens soleat vas frangere, lacte comesto? 

Nonne Jhesum plicuisse librum dicit tibi Lucas? 

Claudere semper eum pro consuetudine ducas.' G. 



Verzelchnls der In den Jahren 1520-1803 in Wttrzburg 
ordinierten Professen der frtinkischen Cist ercienser-Klos ten 

Von Dr. Aug. Amrhein, Dechantpfarrcr in Kofibrunn. 

II. Abtei Bildhausen. 

8. Unter Abt Georg Kilin (1618—1639). 

114. Georg Reiblein, Tonsur and Minores trinitatis (9. Joni) 1618, 
Subdiak. trinit. (25. Mai) 1619, Diak. cruris. (19. Sept.) 1620, Priest, trinit. 
(21. Mai) 1622. 

115. Philipp Weber, Tonsur und Min. croc. (19. Sept) 1620, Sub- 
diak. croc. (21. Sept.) 1624, Diak. trinit. (6. Jani) 1626, Priest, cinerum (18. 
MHra) 1628. 

116. Michael Seeglert, Tonsur und Min. cruc. (19. Sept) 1620, Sub- 
diak. cin. (11. Marz) 1623, Diak. cruc. (21. Sept) 1624, Priest, trinit. (6. 
Juni) 1626. 

117. Peter Hochrein, Tonsur und Min. sitientes (12. Marz) 1622, 
Subdiak. cruc. (21. Sept.) 1624, Diak. trinit (6. Juni) 1626, Priest, cin. (18. 
Marz) 1628. 

118. JohanneB Theodorici (Dietericb), Tonsur und Min. trinit (21. 



5. 1. c. n. 912. — 6. Rit. 1. VII. c. 6. n. 3. u. c. 7. 11. 1. — 7. Sind einem gcschriebenen 
Graduate des Klosters Loccum vorgesetil. (Qesch. dn Kloster* lA>ccum. Von Dr. F. B. Kusttt; 
S. Hi.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 21 — 

Mai) 1623, Subdiak. trinit (6. Jani) 1626, Diak. cruc. (18. Sept) 1627, Priest, 
cruc. (22. Sept.) 1629. 

119. Laurentius Kitzinger, Tonsur und Min. oruc. (19. Sept.) 1620, 
Subdiak crue. (21. Sept.) 1624, Diak. trinit. (6. Juni) 1626. 

120. Johannes Eidenbach, Tonsur und Min. oruc. (19. Sept.) 1620, 
Subdiak. cruo. (21. Sept.) 1624. 

121. Nikolaus Seer (Seher), Subdiak. trinit. (6. Juni) 1626, Diak. 
cruc. (18. Sept.) 1627, Priest, oruc. (22. Sept.) 1629. 

122. Benedikt Botscb, Tonsur nnd Min. trinit. (25. Mai) 1630, Sub- 
diak. trinit (14. Juni) 1631. 

123. Bernbard Wei 6, Tonsur und Min. trinit. (25. Mai) 1630, Sub- 
diak. trinit. (14. Juni) 1631. 

124. Edmund Freiburg, Tonsur und Min. trinit (25. Mai) 1630, Sub- 
diak. cruc. (20. Sept) 1631. 

125. Melobior Graff, Tonsur und Min. trinit. (25. Mai) 1630, Sub- 
diak. sit (5.. April) 1631. 

126. Robert Sohon, Tonsur und Min. cruc. (20. Sept) 1631. 

127. Balthasar Hoi 1 mantel (Hull mantel), Toosur und Min. (20. Sept.) 
1631. 

128. Bernbard?, Tonsur und Min. oruc. (24. Sept) 1639. 

9. Unter Abt Valentin Heudinger (1639—1675). 

129. Christopborus Ludovici (Lud wig), Diak. pasebse (30. Marz) 1641. 

130. Karl de Bassaoourt, Subdiak. 2. Aug. 1648, Priest crucis 
(18. Sept) 1649. 

131. Edmund Schneidler, Subdiak. 2. Aug. 1648. 

132. Wilbelm Bacb, Subdiak. trinitatis (15. Juni) 1658, Diak. trinit 
(22. Mai) 1660, Priest, trinit (11. Juni) 1661. 

133. Robert Schbn, Diak. trinit. (15. Juni) 1658, Priest Lucia (20. 
Dez.) 1659. 

134. Gerhard Bauer, Priest trinit. (15. Juni) 1658. 

135. Bruno Lei m bach, Subdiak. cruo. (20. Sept) 1659, Diak. (21. 
Sept) 1659, Priest Lucia* (20. Dez.) 1659. 

136. Nivard Roser, Subdiak. trinit (22. Mai) 1660, Diak. trinit. (11. 
Juni) 1661, Priest, siticutes (25. Marz) 1662. 

137. Hermann Christ, Subdiak. trinit (22. Mai) 1660, Diak. cruc. 
(24. Sept.) 1661, Priest, cruc. (23. Sept.) 1662. 

138. Heinricb Gerhart, Subdiak. trinit. (22. Mai) 1660, Diak. cruo. 
(24. Sept.) 1661, Priest sit (25. Marz) 1662. 

139. Fr. Raymund Bischof, Subdiak. cruc. (24. Sept) 1661, Diak. 
cruc. (23. Sept.) 1662, Priest, sit (29. Marz) 1664. 

140. Aug us tin Voll, Subdiak. cruc. (23. Sept.) 1662, Diak. cruc. (22. 
Sept.) 1663, Priest, trinit. (7. Juni) 1664. 

141. Malachias Hartmann, Subdiak. oruc. (23. Sept) 1662, Diak. 
oruc. (22. Sept) 1663, Priest, sit (29. Marz) 1664. 

142. Edmund Burckardt, Subdiak. cruo. (23. Sept) 1662, Diak. 
sit. (29. Marz) 1664, Priest, trinit. (7. Juni) 1664. 

143. Gandidus Fuller, Subdiak. trinit. (7. Juni) 1664, Diak. sit. 
(10. April) 1666, Priest cruc. (18. Sept.) 1666. 

144. Christian Werlein, Subdiak. sit (10. April) 1666, Diak. cin. 
(5. Marz) 1667, Priest, trinit (26. Mai) 1668. 

145. Benedikt Brandt, Subdiak. sit. (10. April) 1666, Diak. cin. 
(5. Marz) 1667, Priest cin. (25, Febr.) 1668. 



Digitized by 



Google 



_ 22 — 

146. Mainard Bischof, Subdiak. sit. (10. April) 1666, Diak. Lucin 
(17. Dez.) 1667, Priest, trinit. (15. Juni) 1669. 

147. Dominikus Lang, Subdiak. cruo. (18. Sept.) 1666, Diak. Lucis 
(17. Dez.) 1667, Priest, cin. (25. Febr.) 1668. 

148. Bernhard Bachmann, Subdiak. Lucia (17. Dez.) 1667, Diak. sit 
(17. Marz) 1668, Priest, trinit. (15. Juni) 1669. 

149. Bonifaz Hocb, Subdiak. Lucia} (17. Dez.) 1667, Diak. sit. (17. 
Marz) 1668, Priest, trinit. (26. Mai) 1668. 

150. Friedrich Agricola, Subdiak. sit. (17. Marz) 1668, Diak. trinit. 
(15. Juni) 1669, Priest, trinit. (23. Mai) 1671, Abt 1689—1703. 

151. Arnold Stapf, Subdiak. sit. (17. Marz) 1668, Diak. trinit. (26. 
Mai) 1668, Priest, trinit. (15. Juni) 1669. 

152. Johannes Stumpf, Subdiak. 5. Okt. 1670, Diak. trinit. (23. Mai) 
1671, Priest, oruc. (24. Sept.) 1672. 

153. Engelbert Weinman, Subdiak. 5. Okt. 1670, Diak. trinit. (23. 
Mai) 1671, Priest, cruo. (24. Sept.) 1672. 

154. Lambert Weyft, Subdiak. eruo. (24. Sept.) 1672, Diak. trinit 
(27. Mai) 1673, Priest, oruc. (23. Sept.) 1673. 

10. Unter Abt Robert Metzel (1675—1689). 

155. Nivard Reiblein, Subdiak. trinit. (30. Mai) 1676, Diak. cruo. 
(19. Sept.) 1676, Priest. Lucise (18. Dez.) 1677. 

156. Gosbert Halbig, Subdiak. trinit. (30. Mai) 1676, Diak. crue. 
(19. Sept.) 1676, Priest, sitientes (26. Marz) 1678. 

157. Robert Finger, Subdiak. cruo. (24. Sept.) 1678, Diak. cincrum 
(25. Febr.) 1679, Priest, sit. (22. Marz) 1681. 

158. Hilarius Sohneidtler, Subdiak. cruo. (24. Sept.) 1678, Diak. 
cin. (25. Febr.) 1679, Priest, trinit. (15. Juni) 1680. 

159. Felician Jobst, Subdiak. cin. (25. Febr.) 1679, Diak. trinit 
(27. Mai) 1679, Priest, trinit. (15. Juni) 1680. 

160. Ferdinand Dictman, Subdiak. trinit. (27. Mai) 1679, Diak. 
trinit. (15. Juni) 1680, Priest, tiinit (31. Mai) 1681. 

161. Vinceuz Scbirber, Subdiak. trinit. (15. Juni) 1680, Diak. sit. 
(22. Marz) 1681, Priest, trinit. (31. Mai) 1681. 

162. Benedikt Weber, Subdiak. trinit. (31. Mai) 1681, Diak. trinit 
(23. Mai) 1682, Priest, oruc. (18. Sept.) 1683. 

163. Stepban Kern, Subdiak. trinit. (31. Mai) 1681, Diak. trinit 
(23. Mai) 1682, Priest, oruc. (18. Sept.) 1683. 

164. Josef Bretscher (Breutscher), Subdiak. trinit. (23. Mai) 1682, 
Diak. cruc. (18. Sept.) 1683, Priest, trinit. (16. Juni) 1685. 

165. Augustin Stapf, Subdiak. sit. (3. April) 1683, Diak. cruo. (18. 
Sept.) 1683, Priest trinit. (27. Mai) 1684, Abt 1703—1731. 

166. Ambros Groner, Subdiak. sit. (3. April) 1683, Diak. cruc. (18. 
Sept.) 1688, Priest, trinit. (27. Mai) 1684. 

167. Hieronymus Faber, Subdiak. sit. (3. April) 1683, Diak. oruc. 
(18. Sept.) 1683, Priest, trinit. (27. Mai) 1684. 

168. Gregor Schmidt, Subdiak. sit (3. April) 1683, Diak. croc. 
(18. Sept.) 1683, Priest, trinit. (27. Mai) 1684. 

169. Alberich Jung, Subdiak. trinit. (8. Juni) 1686, Diak. sit (15. 
Marz) 1687, Priest, trinit. (12. Juni) 1688. 

170. Edmund Voit, Subdiak. eruo. (24. Sept) 1689, Diak. cruo. (23. 
Sept) 1690, Priest, trinit. (9. Juni) 1691. 

171. Sebastian Dieterioh, Subdiak. cruc. (34. Sept) 1689, Diak. 
oruc. (23. Sept.) 1690, Priest, trinit. (9. Juni) 1691. 



Digitiz 



ed by Google 



— 23 — 



11. Unter Abt Friedrich Agricola (1689—1703). 

172. Robert Balbus, Sabdiak. orncis (20. Sept) 1692, Diak. erne. 
(18. Sept.) 1694. 

173. Ambros Marokardt, Sabdiak. erne. (20. Sept.) 1692, Diak. 
cruo. (18. Sept.) 1694. 

174. Gerhard Schleeriedt, Sabdiak. croc. (20. Sept.) 1692, Diak. 
crac. (18. Sept.) 1694. 

175. Gaiao Hammerschmidt, Sabdiak. erne. (18. Sept.) 1694, Priest, 
erne. (22. Sept.) 1696. 

176. Matthias Heim, Sabdiak. cruc. (18. Sept) 1694, Diak. trinit 
(1. Juni) 1697, Priest, sitientes (4. April) 1698. 

177. Stephan Kern, Sabdiak. crac. (18. Sept.) 1694, Diak. erne. 
(22. Sept) 1696, Priest crac (20. Sept.) 1698. 

178. Andreas Keindel, Sabdiak. trinit (1. Juni) 1697, Diak. trinit. 
(24. Mai) 1698, Priest, cruc. (20. Sept) 1698. 

179. Engelbert Klbpfel, Sabdiak. trinit (I. Juni) 1697, Diak. trinit 
(24. Mai) 1698, Priest sit (4. April) 1698, Abt 1731—1754. 

180. Raimnnd Karl, Snbdiak. trinit (24. Mai) 1698, Diak. sit. (4. 
April) 1699, Priest, trinit. (21. Mai) 1701. 

181. Bartkolomaus Hopfner, Sabdiak. cruc. (18. Sept.) 1700, Diak. 
trinit (21. Mai) 1701, Priest, trinit. (10. Juni) 1702. 

182. Gerhard Elferioh, Subdiak. crac. (18. Sept) 1700, Diak. croc. 
(24. Sept) 1701, Priest. Lucia (22. Dez.) 1703. 

183. Eugen Willkomm, Sabdiak. cruc. (18. Sept) 1700, Diak. crac. 
(24. Sept) 1701, Priest, trinit (2. Juni) 1703. 

184. Nivard Egelein, Sabdiak. cruo. (23. Sept.) 1702, Diak. trinit 
(2. Jani) 1703, Priest. Lacite (22. Dez.) 1703. 

185. Candid us Hornang, Snbdiak. cruo. (23. Sept) 1702, Diak. 
ornc. (22. Sept.) 1703, Priest Lucia? (22. Dez.) 1703. 

186. Arnold Heft, Subdiak. trinit. (2. Juni) 1703, Diak. trinit. (17. 
Mai) 1704, Priest, trinit. (6. Juni) 1705. 

187. Bonifatius Frick, Subdiak. trinit (2. Jani) 1703, Diak. trinit. 
(17. Mai) 1704, Priest trinit (6. Jani) 1705. 

12. Unter Abt Augastin Stapf (1703—1731). 

188. Dionys Zimmer, Sabdiak. trinitatis (6. Jani) 1705, Diak. trinit. 
(27. Mai) 1706, Priest, trinit. (18. Juni) 1707. 

189. Lndwig Otto, Subdiak. trinit. (18. Jani) 1707, Diak. trinit (2. 
Jani) 1708, Priest, trinit. (25. Mai) 1709. 

190. Johannes SchBz, Subdiak. trinit (18. Jani) 1707, Diak. trinit. 
(2. Juni) 1708, Priest, trinit. (25. Mai) 1709. 

191. Angelas Denner, Subdiak. trinit. (18. Juni) 1707, Diak. trinit 
(2. Juni) 1708, Priest, trinit. (25. Mai) 1709. 

192. Vitas Schmidt, Subdiak. cruo. (24. Sept) 1707, Diak. trinit 
(2. Jani) 1708, Priest, trinit (25. Mai) 1709. 

193. Gregor BUchold, Snbdiak. trinit (14. Juni) 1710, Diak. cruc. 
(19. Sept.) 1711, Priest, crac. (23. Sept) 1713. 

194. Friedrich Stookheimer, Subdiak. trinit. (14. Juni) 1710, Diak. 
erne. (19. Sept) 1711, Priest erne (23. Sept.) 1713. 

195. Christoph Bttttner, Subdiak. trinit. (14. Juni) 1710, Diak. crac 
(19. Sept.) 1711, Priest erne. (23, Sept.) 1713. 



Digitiz 



ed by Google 



— 24 — 

196. Alberich Hartmann, Subdiak. croc. (24. Sept.) 1712, Diak. 
cruc. (23. Sept.) 1713. 

197. Bern hard Balling, Subdiak. erne. (24. Sept.) 1712, Diak. cruc. 
(23. Sept.) 1713, Priest, cinernm (16. Mfirz) 1715. 

198. Konrad Rang, Subdiak. cin. (16. Marz) 1715, Diak. erne. (19. 
Sept.) 1716, Priest, cruc. (24. Sept.) 1718. 

199. Blasius Ziegler, Subdiak. cin. (16. Marz) 1715, Diak. ornc. 
(19. Sept.) 1716, Priest, oruo. (18. Sept.) 1717. 

200. Anton Mahler, Subdiak. cin. (16. Marz) 1715, Diak. cruc (19. 
Sept.) 1716, Priest, cruc. (24. Sept.) 1718. 

201. Peter Vollaud, Subdiak. cruc. (21. Sept.) 1715, Diak. ornc. (19. 
Sept.) 1716, Priest, cruc. (24. Sept.) 1718. 

202. Aegidius Rofthirt, Subdiak. cruc. (19. Sept.) 1716, Diak. cruc. 
(18. Sept.) 1717, Priest, cruc. (23. Sept.) 1719. 

203. Angelinas Freybott, Subdiak. cruc. (19. Sept.) 1716, Diak. 
crno. (18. Sept.) 1717, Priest, cruc. (23. Sept.) 1719. 

204. Christian Goppel, Subdiak. crno. (21. Sept.) 1720, Diak. sit 
(21. Mare) 1722, Priest, trinit. (22. Mai) 1723. 

205. Benedikt Kaner, Subdiak. crno. (21. Sept.) 1720, Diak. sit. 
(21. Marz) 1722, Priest, trinit. (22. Mai) 1723. 

206. Hieronymus Ruth, Subdiak. trinit. (22. Mai) 1723, Diak. trinit. 
(10. Juni) 1724, Priest, cruc. (20. Sept.) 1727. 

207. Bonifatius Gefiner, Subdiak. trinit. (22. Mai) 1723, Diak. trinit. 
(10. Juni) 1724, Priest, cruc. (20. Sept.) 1727, Abt 1754. 

208. Andreas Pfenning, Snbdiak. crno. (22. Sept.) 1725, Diak. cruc. 
(21. Sept.) 1726, Priest, cruc. (18. Sept.) 1728. 

209. Malachias Neugebaner, Snbdiak. cruc. (22. Sept.) 1725, Diak. 
crno. (21. Sept.) 1726, Priest, erne. (18. Sept.) 1728. 

210. Guido Wiz, Subdiak. cruc. (22. Sept.) 1725, Diak. cruo. (21. Sept.) 
1726, Priest, erne. (18. Sept.) 1728. 

21!. Gerhard Heller, Subdiak. Lucia (18. Dez.) 1728, Diak. trinit. 
(3. Juni) 1730, Priest, erne. (22. Sept.) 1731. 

212. Kilian Sartorins, Subdiak. Luciae (18. Dez.) 1728, Diak. trinit. 
(3. Juni) 1730, Priest, cruc. (22. Sept.) 1731. 

213. Paulus Pauli, Subdiak. Luciae (18. Dez.) 1728, Diak. trinit. 
(3. Juni) 1730, Priest, cruc. (22. Sept.) 1731. 

214. Georg Grabenau, Subdiak. Lucia) (18. Dez.) 1728, Diak. trinit. 
(3. Juni) 1730, Priest, cruc. (22. Sept.) 1731. 

13. Unter Abt Engelbert Klflpfel (1731—1754). 

215. Wilhelm Gans, Snbdiak. trinit. (7. Juni) 1732, Diak. trinit. (30. 
Mai) 1733, Priest, oruo. (18. Sept.) 1734. 

216. Maurus Freymuth, Subdiak. trinit. (7. Jnni) 1732, Diak. trinit. 
(30. Mai) 1733, Priest, cruc. (18. Sept.) 1734. 

217. Sebastian Molter, Subdiak. trinit. (7. Juni) 1732, Diak. trinit 
(30. Mai) 1733, Priest, cruc. (18. Sept.) 1734. 

218. Vincenz Kirohner, Snbdiak. trinit. (7. Jnni) 1732, Diak. trinit 
(30. Mai) 1733, Priest, cruc. (18. Sept.) 1734. 

219. Got fred Frankfurter, Subdiak. cruc. (24. Sept) 1735, Diak. 
trinit. (15. Juni) 1737, Priest, trinit. (31. Mai) 1738. 

220. Ferdinand Dietz, Snbdiak. crno. (24. Sept) 1735, Diak. trinit. 
(15. Jnni) 1737, Priest, trinit. (31. Mai) 1738. 

221. Hermann Wohlgemuth, Subdiak. orno. (24. Sept) 1735, Diak, 
trinit. (15. Junj) 1737, Priest, trinit. (31, Mai) 1738, 



Digitiz 



ed by Google 



- 25 — 

222. En gel hard Gattenhof, Snbdiak. trinit. (7. Jani) 1737, Diak. 
trinit. (SI. Mai) 1738, Priest, trinit. (23. Mai) 1739. 

223. Edmund Martin, Snbdiak. erne. (22. Sept.) 1742, Diak. cruc. 
(21. Sept.) 1743, Priest, cin. (13. Marz) 1745, Abt 1770. 

224. Au gu st in Keesmann, Subdiak. crac. (22. Sept.) 1742, Diak. 
erne. (21. Sept.) 1743, Priest cin. (13. Marz) 1745. 

225. Josef Fritz, Subdiak. erno. (19. Sept.) 1744, Diak. cruc. (18. Sept.) 
1745, Priest, trinit. (27. Mai) 1747. 

226. Ambrosius liiichs, Snbdiak. croc. (19. Sept) 1744, Diak. crno. 
(18. Sept.) 1745, Priest, trinit. (27. Mai) 1747. 

227. Stephan Orthloff, Snbdiak. erne. (19. Sept) 1744, Diak. erne. 
(18. Sept) 1745, Priest, trinit. (27. Mai) 1747. 

228. Dionysius Braun, Subdiak. cruc. (19. Sept.) 1744, Diak. cruo. 
(18. Sept.) 1745, Priest, trinit. (27. Mai) 1747. 

229. Bartliolomans Wolff, Snbdiak. erne. (19. Sept.) 1744, Diak. 
cruo. (18. Sept.) 1745, Priest, trinit. (27. Mai) 1747. 

230. Bnrkard Wei&mann, Subdiak. croc. (23. Sept) 1769, Diak. 
cruo. (22. Sept.) 1770, Priest, croc. (21. Sept) 1771. 

231. Josef Dettolbaoher, Snbdiak. croc. (23. Sept.) 1769, Diak. 
erne. (22. Sept.) 1770, Priest crno. (21. Sept) 1771. 

232. Simon Wilhelm, Snbdiak. cruo. (23. Sept) 1769, Diak. oruo. 
(22. Sept.) 1770, Priest, cruc. (21. Sept.) 1771. 

233. Lndwig Geftner, Snbdiak. crno. (23. Sept) 1769, Diak. erne. 
(22. Sept) 1770, Priest, cruo. (21. Sept) 1771. 

234. Matthaus Rosch, Subdiak. crno. (23. Sept.) 1769, Diak. erne. 
(22. Sept) 1770, Priest erne. (21. Sept.) 1771. 

235. Nivard Sohlimbach, Snbdiak. sitientes (31. Marz) 1770, Diak. 
crncis (22. Sept) 1770, Priest, crncis (21. Sept.) 1771, Abt 1786. 

236. Judas Thaddaus Nengebanor, Subdiak. sit (31. Marz) 1770, 
Diak. cruc. (22. Sept) 1770, Priest, cruc. (21. Sept) 1771. 

237. Alois GUntber, Subdiak. sit (31. Marz) 1770, Diak. cruc. (22. 
Sept.) 1770, Priest cruo. (21. Sept.) 1771. (Fortsetsung folgt.) 



Nachrichtcn. 

Hokeifort. Nacbdem des Hauses Historiograph im vorwichonen Honat 
seinen Bericbt schuldig blieb, gibt es dieamal mehreres zu referieren und nach- 
zutragen. Der hochw. Herr Abt Bruno Pammer wohnte, einer freundlichen 
Einladung folgend, zu Beginn des akademischen Wintersemesters 1903/04 der 
Rektorsinangnration an der Wiener technischen Hocbsckole bei. Den Aulatt hieau 
bot die Inangurationsrede des derzeitigen Rektors Prof. Dr. J. Neuwirtb, der als 
grttndlieker Kenner der ttsterreiehischen Bandenkmaler ttber die „Baukunst der 
Cistercienser" sprach und ihre grofien Verdienste una die Pflege und Hebung 
edler Gotik rtihmend anerkannte. Der Vortrag kam in mehreren Wiener Blattern 
teils zur Ganze, teils im Ausznge zum Abdracke. Am 25. Oktober 1903 wohnte 
noser hochwttrdigster Herr Hansvorstand mit Venerabilis P. Prior Dr. L a den- 
ban er der Einweihung des neuen k. k. dentschen 8taatsgymnasiums in Budweis 
bei, an welchem fttof unserer Herren Gonfratres als Professoren wirken. Bei 
dieser festlichen Gelegenheit wnrde von dera Festredner Direktor Dr. Kooh die 
Lehrtfttigkeit der Cistercienser sehr lobend hervorgehoben. In dieser Beziehnng 
ist es jedenfalls von Interesse nnd flir den Ciztercienserorden ein Ebrendenkmal, 



Digitiz 



ed by Google 



— 26 — 

dafl ein Mitglied desselben, der Kapitular Ton Hohenfart, Hofrat Dr. Ferdinand 
Haurer in den Vorstand der tfsterreichischen Groppe der Gesellschaft fUr dentache 
Erziehnogs- and Schulgeacbiehte bernfen warde. (Vergl. qReichspost" vom 18. 
November 1903, 8. 3.) 

Am 31. Oktober 1903 vollendete nnser derzeitiger hochw. Herr Subsentor 
P. Gabriel Hable, emerit. Forstinspektor and Provisor, sein 80. Lebensjalir 
and ward bei diesem gewifl solteuen Anlasse von den Brttdern sowohl wie won 
den Herren Klosterobern aufs innigsto beglilckwttnacht. Rev. P. Gabriel war nicJht 
weniger als 44 Jabre Offizial dee Hanses — eine respektable Zahl von Dienst- 
jahren, wie sie weltlicbe Beamte selten aufzuweiaen haben. — Im Herbattermine 
1903 anterzog sich nnser Mitbrader P.Siegfried Smitka, Kaplan in PrieUU, 
der Pfarrkonkarsprttfang, die er gat bestand. 

In den Tagen vom 9. — 23. November 1903 wohnte der hochw. Herr Stifts- 
konreotaale P. Josef Tibitanzl dem pttdagogisch-katechetischen Knrse in 
Salzburg bei, da von Sr. Bminenz Kardinal Dr. Katschthaler selbst an das Stift 
eine briefliehe Binladang behafs Absendang eines Vertreters ergangen war. Der 
Genannte warde von Sr. Eminenz, naoh Ablauf des Karses wieder ins Stift heim- 
gekehrt, darck die TJberaendung des Portraits mit eigenhandiger Unterschrift and dorob 
ein huldvolles Dankschreiben fUr die von ikm an die kath. Blatter geaandten 
Berichte ttber den Verlanf des Karses aasgeseiehnet, was nor zur Ehre des 
Stifles gereichen kann. Das von B. P. Josef Tibitanzl verfafite Bttehlein: 
,Die Perle vom Holdaostrand" warde laut Zuschrift des k. a. k. Oberstklmmerer- 
amtes vom 9. Desember 1903 in die kaiserliche Familienfideikommifibibliothek 
einverleibt. — Als lieben Besuch begrUflten wir Ende November 1903 bei una 
den hochw. Herrn Prior des Stiftes Ossegg P. Malachias Sting!, der sich 
einige Tage bier aufhielt and dem es siobtlich bei una gefiel. 

Ossegg. Die letzten Todesfalle ftthrten folgende Anderangen im Personal- 
status herbei: Zom Stiftsprovisor emanate 8. Gnaden den bisherigen Kttchen- 
meister P. Gotthard Alt; das Kttohenamt ttbernimmt nach dem Tode dea P. 
Laurenz Enzmann der Pfarrer von Kloatergrab, P. Isidor Walter; Pfarrad- 
ministrator in Kloatergrab wird P.Alois Ad. Neumann, and an dessen Stelle 
wird P. Odilo E. Klametb Kooperator in Maria-Ratachits. 

Den kranken P.Adrian Pietsch, der in Laehn zom Kargebraach weilt, 
ersetzt inzwischen in Hariental P. Raphael Hora. Das Amt eines Sakristei- 
Voretehers and Infirmarins, welches P. Odilo karze Zeit bekleidete, ttbernimmt der 
Garteninspektor P. Fried rich Penal. 

Real. Von Hitte Oktober bis zam 5. November weilte unser Mitbrader 
V. P. Ivo Kickh, Prior von Hogila, in unserer Hitte, urn seine angegriffene 
Gesnndheit in der heimatlichen Bergeslaft wieder hersostellen. Bei seiner Rttck- 
reise begleitete ihn P.Wolfgang Schiffrer, bisher Kooperator an der Stifta- 
kirohe, urn das Amt eines Novizenmeisters in Mogila zn ttbernehmen. An seine 
Stelle kam P. Gnido Neumayer, bisher Kooperator in Deotsch-Feistritx. Dort- 
hin kam P. Joachim HOrzer, bisher Kooperator an der Stiftapfarre. 

Die groflen Verdienste unseres hochw. Herrn Antes nm die Landwirtachaft 
fanden gereehte Wttrdigang darch seine jttagst atattgefundene Wahl sum Hitgliede 
dea Bezirkeaasschusses fttr den Bezirk n Umgebang Graz". 

Sittieh. Vom 16. — 20. November fanden im Konvente die geiatliehen 
Exerzitien statt outer der Leitang dea P. Fr. Zehengruber 8. J. aas Laibach. — 
Am 21. Nov. legte der Oblaten-Novize Herrn agor as Trills r die Gelttbde als 
Oblatenbrnder ab; zogleich erhielten die beiden Obl.-Kandidaten Ladwig Woehner 
von Tettnang, Wttrttemberg, and Georg Zembrod von Berg, Wttrttemberg, das 
Ordenskleid; dabei erhielt der erstere den Namen Pius, der letstere Leo. — 
Am 22. November legte der Fr. Augustin Kosteleo wahrend des Hoohamtes die 
feierliohen Gelttbde in die Hando des hochw. Herrn Abtes Gerhard ab. Bei diesem 



Digitized by VaOO^lC 



— 27 — 

Anlasse hielt P. Konstantin Luser, Provinzial der krainischen Franziskaner-Ordens- 
Provinz die Festpredigt. — Am 8. Dez. erteilte der hoohw. Abt den vier Klerikern 
Fr. Josef B5hm, Fr. Angustin Koatelec, Fr. Robert Senn and Fr. 
Stephan Oeier in der Stiftskircbe die niederen Weihen. 

Stains. Der Nachfolger des P. Ferdinand SchSnherr im Pfistermeisteramte 
wnrde sein Vorgttnger in der 8eelsorge, namlich P. Job. Baptist Hflfler, 
bisher Pfarrer in St. Peter. Als Solatinm wnrde ibm beigegeben der Novizen- 
meiater P. Hieronymns Erb. Das Magisterinm ttber die Laienbrfider tiberkam 
Yen. P. Prior. Der renovierte Kapitelaaal erhielt anch nene Fenster mit Wappen- 
Einsltzen nnd 1st soroit bis auf die Wand-Qemalde fertig. Im Lanfe des zu Ende 
gehenden Jahrea wnrde eine gerSnmige Wagenremise hergestollt and empfiengen 
die Okonomiegeb&ade nnd einzeine Plchterhlaser danerbafte Ziegelbedaehong. 
Die MaachinenwerkstXtte fOr Tischlerei nnd die geplante Wasserieitung konnten 
noch nicht hergestellt werden. 

Wilhering. Etwa 1'/, Stnnden nOrdlich von Wilhering jenseits der Donan 
im Mlihlviertel liegt auf dem steilen Ufer der Rottel der Markt Oramastetten mit 
einer dem Stifte Wilhering inkorporierten Pfarrkirche, die ein wahres Schmnck- 
k&stchon genannt za werden verdient nnd ein giftnzendes Zengnis ablegt fUr die 
katholische Oesinnnng der Pfarrangehtfrigen, durch ddren Opferwilligkeit in einer 
verh&ltnism&fiig kurzen Zeit (1879 — 1903) ihr Ootteshans eine so dnrehgreifende 
gtlnstige Veranderung erfohr, dafi es eine wahre Last ist, darin zn weilen, 
weil die herrtichen Gedanken des Christentnma in so wttrdiger and ausgezeicbneter 
Weise verwirklicbt eracheinen. Die Kirche wnrde namlich seit 1879 ttber Anregnng 
des bocbw. Herrn P. Rudolf Peyrer, seit 1878 Pfarrvikar in Oramastetten, der 
Banart (gotisch) entsprechend, stiigereoht eingerichtet, Sebritt fttr Schritt, Stltck 
fttr Stttck: Blofilegung der mit Kalktttncbe angestrichenen Stein werke, Rippen, 
Pfeiler n. s. w., Farbelung des Presbyteriums, des Kirchensohiffes, Legang eines 
Hosaikpflasters nm den Hochaltar, Anfatellnng eineB eichenen Speisegitters nnd des 
neaen imposanten Hoehaltares (1883), Ansohaffong einer 6 Kilo sohweren, silbernen 
and im Fener vergoldeten Monstranze (1884), nener KirchenstOble (1885, 1887), 
Renovierang der Missionskapelle nnd des Olberges (1886), eines Tanfsteines nnd 
Weihwassergeflifies (1887), Ampel nnd Beicbtstnbles (1888), eines Here Jesn- 
Altares, dessen Hensa, aowie die dea 1893 erbanten Marienaltares aus karrarisebem 
Harmor angefertigt ist (1889), eines Kelches and Giboriams (1890), einer neuen 
Kanzel (1891), eines Tragbimmels, Kirchenteppiebes, der sedes (1894), einer neuen 
Chorbrttstung ana Zement (1895), nener Kreuzwegstationen in Hochreliefa (1897), 
einer Orgel mit 17 Registern (1900), Renovierang der 20' vom Harkte entfernten 
Kalvarienbergkirche und der dorthin ftthrenden 8tationen. Inzwischen warden noch 
im Pre8byterium 4 Fignralfenster and im Schiff der Kirche 7 Teppichfenster nen 
angeschafft. Endlich 1903 wnrde der Altar za Ehren der schmerzhaften Mutter 
Gottes aufgestellt, den nnaer hochw. Abt am 21. Jnni konsekrierte. Altare, Kanzel, 
Tanfatein, Orgelkaaten nnd Speisegitter sind von dem Antodidakten Bildhaner 
Kepplinger aus Ottensheim, der leider 8eine Kttnstlerlauf bahn zu frtth beschliefien 
mnfite, entworfen nnd ansgef tthrt. Eine ausf Uhrliche Bescbreibnng der Kirche and 
des Hochaltars ans der gewandten Feder unseres hochw. Herrn Abtes, der zur 
Zeit, als man die Restanrierangsarbeiten in Oramastetten begann, im nahen Ottens- 
heim als Kooperator wirkte, findet sich in den christl. Kunstblftttern, Lins, Nov. 
1883. Mit der Anfstellang des Altares an Ehren der schmerzh. Matter Gottes 
gelangte die Restanrierung der Pfarrkirche in Oramastetten im wesentlichen znm 
Abschlnsse. Mit Befriedigung nnd berechtigtem Stolzo mOgen nnn die Pfarran- 
gehOrigen anf das vollendete Werk schauen, das wohl an ihren Opfersinn grofie 
Anfordernngen stellte — die Kosten belaafen sich alios in allem anf zirka 
85.000 Kronen — , dessen Zastandekommen nnd Ansftthrang aber sicherlioh ihre 
klihnsten Erwartnngen weit ttbertroffen bat. Der hochw. Herr Abt gedachte nach 



Digitized by 



Google 



— 28 — 

der fienediktion am 21. Jnni 1903 in einer Ungeren Ansprache der Verdienate, 
welche sich der hochw. Herr Pfarrvikar urn die DurchfUhrung dieses eo herrlichen 
Werkes gesammelt: „Ankntlpfend an die zu Kaiser Josef II Zeit Ublichen and 
„oben B beliebten Worte von dem „stillen Wirken" eines Seelsorgers, hob er 
hervor, er mSchte in einem gewissen Sinne diese Worte anch auf den Herrn 
Pfarrvikar, P. Rudolf Peyrer, anwenden, nur mit dem Unterachiede, dafl bei 
ihm das „ Wirken" besonders zu betonen sei, wenn er anch abseita der gro&en. 
Welt and obne viel L&rm zn machen vollfUhrte, wozu ihn der Eifer fttr die 
Herrlichkeit des Haqses Qottes antrieb." Die Oemeinden der Pfarre Gramastetten 
baben ibren hocbverehrten Pfarrherrn in daokbarer Anerkennnng der vorzliglichen 
Verdienste, die er sich nm die Fttrderung ihrer geistigeu und weltlichen Interessen 
and ganz besonders urn die VerschOnerung ikrer Pfarrkirche erworben, achon vor 
Jahron zu ihrem Ehrenbttrger ernannt, and weil das Jabr 1903, in welchem die 
Restanrierungen in der Kircbe ihren Abscblufi fanden, gerade mit dem 25. Jahre 
seines Wirkens als Pfarrer von Gramastetten zasammeniiel, so wurde am Abende 
des 21. Juni zam Aasdraeke der dankbaren Liebe und Anhanglichkeit der Pfarr- 
gemeinde eine kleine Feier veranstaltet. Der Markt war festlioh beflaggt, die. 
Httuser gjttnzend illumiuiert, eiu Fackelzug veranstaltet, auf den umliegenden Berges- 
holien erglanzten Freudenfeuer, die Musikkapelle braohte ein Stindchen, and eine 
Deputation beglQckwiinschte mit bewegten Worten den Jubilar. Ad multos adbao 
annos! 



Totentafel. 

Mehreran. Am J 7. November waren die sterblichen Uberreste des Laien- 
bruders Matthaus Spreuer der geweihten Erde Ubergeben worden und schon am 
25. Nov. erschien der Todesengel abermals, urn aus unserem Kreise einen lieben 
Hitbroder abzuberufen. Derjenige aber, dem diesmal der ernste Buf gait, war 
Br. Jo so f Wiedemann. Der Verstorbene wurde am 29. Hai 1843 zn Linden- 
berg in Bayern geboren .und machte seine Profefl am 29. Sept. 1879. Von Beraf 
Dekorationsmaler war er viele Jahre hindurch audi Zeichenlehrer im Instilut. 
Wahrend seines ganzen Lebens war er seinen Hitbrttdern ein Beispiel wahrhaft 
klOsterlicher Tngenden. Arbeit und Gebet, das waren die beiden Pole, am die 
sich sein Tage- and Lebens werk drehte. In erster Beziehung dtirfte or des Guten 
eher zu viel als zu wenig getan haben. Seine Augen zu schonen, yerstand er 
wenigstens sieher nicht So kam es, daft die Sehkraft immer schwacher wurde, 
bis er echlielllich' am 9, Dezember 1901 einer Operation sich unterziehen mulite, 
die aber leider den gowttnschten Erfolg nicht hatte. Der gute Brnder Josef 
erblindete vollstandig. War er schon frtther, wie gesagt, seinen Hitbrttdern ein 
ache lies Vorbild in den versohiedensten Tugenden, so konnte man jetzt seine 
grofle Geduld nicht genug bewondern. Nie kam, soviel wir wisaen, ein Wort der 
Klage liber seine Lippen, mit echt christlicher Seelenruhe, ja Heiterkeit trag er 
das Krenz, das Gottes Vorsehung seinen Schultern auferlegt hatte. Die unfreiwillige 
Mufiezeit verwendete er in der denkbar beaten Weise: or betete unaufhttrlieh. Das 
schSnste Lob, das dem Heimgegangenen gespendet werden , kann, liegt in den 
weuigen Worten: „Er war eiu Mann des Gebetes." M9ge er jetzt vollkommene 
ErhOrung und des Himmels Lohn gefunden haben 1 

Ossegg. „Venit mors veloeiter . ," io klingt es wohl durch manehes Hens, 
wenn die Totenglocke ihr feierlichernstes Memento mori ! in die hastende, larmende 
Welt hineinruft, besonders wenn. ihr eherner Klang einen so unerwarteten Todes- 
fall verkttndet, wie sie jetzt in unserem Eloster zweimal nacheinander eintraten. 
Noch war das Tricenarium nach dem Tode dee P. Notker Judex nicht verstrich'en, 



Digitized by 



Google 



— 29 — 

ali ihm schon ein anderer Bruder ira Tode nachfolgtc, und zwar gorade derjenige, 
der als Infirmarius dem sterbenden P. Provisor die letzten Liebesdienste geleistet 
hatte, namlich unaer lieber unvergefllicher P. Laurenz Karl Enzmann. 

Zu Dttrnsdorf im Erzgebirge am 27. April 1857 geboren, studierte er in 
Komotau, trat 1877 in den Qrden, legte am 25. September 1881 die feierlicho 
ProfeC ab, primizierte am 27. Angost 1882 and fand dann in der Seelsorge 
die verschiedenste Verwendung. So war er 1883 Kooperator in Klostergrab, 
1887 Kaplan in Marienatern, wurde am 28. August 1888 nach Wisaotachan, im 
Dezember d. J. nach Hariental geaandt, wo er bis 1891 blieb, in welcbem Jahre 
er Kooperator in Alt-Osaegg wurde. Ein langwierigea Fuflleiden (offene Wunden) 
zwang ibn zur nicht erwUnachten Rube; am 1. September 1896 schied er aus 
der Seelaorge nnd wurde nun im Konvent mit den verschiedensten Hauaftmtern 
betraut: ao war er bis zu aeinem Tode Confeaaariua novitiorum et clericorum, 
prarfectus Sacristise et Infirmarise. Wie er aich in aeinem Seelaorgsleben durcb 
seine Gttte nnd Liebe alter Hcrzen gewonnen, ao gelang 68 ihm auch ala Beicht- 
vater, nnd die ganze jfingere Generation unseres Kloaters wird ihm ein treuea 
Andenken bewahren fUr all die MUhe, die er aich in der Seelenleitung gegeben 
hat. Was er wahrend aeiner langen Krankheit an mediziniachen Kenntniasen nnd 
Erfahrungen gesammelt hatte, davon teilte er ancb in uneigenntttzigater Weiae 
anderen mit, so daft er bald von nab und fern in den verschiedensten Krank- 
heiten konsultiert wurde. Nie mifllang ihm eine Kur, obwohl er znzeiten, wie 
er mir aelbat veraicherte, 60—80 Kranke in Behandlung hatte. Mit Hilfe des 
Prof. Dr. Schleich in Berlin wurde er endlich auch seiner eigenen Krankheit Herr 
— uach lOjaiirigem Leiden heilten seine Wunden sn. Er hielt aich nun selbat 
wieder fttr vollkommen hergestellt, beteiligte aich wieder am Chorgebete, auch 
wurde er ala Aushilfaprieater in die verschiedensten Stationen geaandt und nahm 
nacb dem Tode dea P. Notker die Stelle de8 Kllchenmeistcrs an, da der gewesene 
KUchenmeiater zum Provisor ernannt wurde. Wer hatte gedacht, dafi der erste 
Gaat, der beim neuen KUchenmeiater anklopfen wurde, der Tod sein werde! Am 
20. November bekam er die Ernennung zum KUchenmeiater, konnte aber das 
Amt nicht sofort antreten, da ihn ein scheinbar leichtes Fufileiden, das er aich 
hSchst wahracheinlich durch eine HUbneraugenoperation zugezogen hatte, ana Bett 
feaselte. Am 1. Dezember hoffte er die Wohnung dea P. KUchenmeisters beziehen 
zu kOnnen. Doch der Henach denkt — und Gott lenkt — er bezog am genannten 
Tage eine andere, kleine, atille Wohnung. Die Krankheit, welcher die A* rzte immer 
noch keinen rechten Namen zu geben wufiten, verachlimmerte sich von Tag zu 
Tag. Am 30. November traten Fieberdelirien ein, abends wurde der Kranke mit 
den heiligen Sterbeaakramenten veraehen — und wtthrend niemand an eineu so 
naben Tod.dacbte, und nur drei BrUder an seinem Krankenlager beteten, geleitete 
der Schutzengel seine Seele schon hinttber in die Ewigkeit. Er starb am 30. 
Nov. 1903 kurz vor '/all Uhr abends wahrend der Worte: „0 Jesus, dir lebe 
ich; o Jesus, dir sterbe icb, o Jesus, dein bin ich im Leben und im Tod." 

Mit diesem stillen, sanften Tod scklofl ein Leben, reich an Kreuz und Leiden, 
reich an Frohsinn und Hofftiungsfreudigkeit, reich an Liebe und Gttte. Vielleicht 
war es gerado die laugwierige Krankheit, welcho den Ordenspriester so lauterte, 
dafi nach dem Tode ein Laie den Aussprnch tat: n Er hatte ein Herz ganz von 
Gold". Welcher Beliebtheit in Laienkreisen aich dieses goldene Priesterherz 
erfreute, davon gab das BegrUbnis am 3. Dezember Zeugnis. So eine Menschen* 
menge hat wohl noch kaum einen Ossegger Klosterbruder zu Grabe geleitet. 
Manner, die gowifl jahrelang nicht mehr geweint, dort am Grabe des armen 
Prieaters weinten sie wieder, als sie ihm das letzte Lebewohl! zuriefen, und der 
scbmucklose Sarg hinabgesenkt wurde in die enge, atille Klause. Von vielen, 
vielen Seiten erhielt Schreiber dieser Zeiien die Bitte, in ibrem Namen nock einen 
letzten Qrufl am Grabe des vefstorbencn Freundes niederznlegen. Bei det Durch- 



Digitized by 



Google 



— 30 — 

sicht der hinterlaasenen Papiere faud ich folgende Verse, die der Verstorbene, 
wie ea acheint, knrz vor aeinem Tode geachrieben hat: 

Nan lafit mich rah'n and sehlafen, 

Ieh babe mich mttde gewaoht. 

Lafit mich die Augen schliefien, 

1st gleich noch fern die Nacht. 

GOnnt Stille mir nnd Schatten 

Und lafit mich ganz allein; 

Schliefit ana die l&st'gen Strahlen, 

Den heifien Sonnenschein. 

Die Wttnsche aollen schweigen, 

Veratammen Lieb and Leid; 

Kein Glttck will ich erflehen 

Nur tiefe Binaamkeit . . . 

Sie wnrde dir, die Einaamkeit des Grabea. Erdenglttck kanntest da nieht; 

aber jetzt wollen wir — deine Brttder nnd Freande — flehen, dafi die Sonne dea 

ewigen GlBckes dir leu elite, der Weihnachtsstern dea Paradieses dich hinfflhre 

cam himmliacben Bethlehem, auf dafi du nach der Adventzeit dieses irdiaehen 

Lebegs ewig geniefiest das Weihnachtsglttck der Ewigkeit. 

* * 

* 
Eseheibaeb. Gest. 28. Not. die Chorfraa M. Aleydis Mailer. Geb. 
29. Febr. 1864 za Sarsee im Kt. Lnzern, Profefi 30. Mai 1889. 



Vermischtes. 

Prlvilegierter Altar und Konventmesse. Eine der Bedingungen, urn den Ablai an dem 
prlviiegierten Altar zu gewinnen, ist bekanntlich die, dafi die Hesse de Requie gelesen 
werde. Der Beichtvater der Cistercienserinnen des Klosters C a d i n e s in der Stadt Gerona 
jn Spanien legte nan der Congregatio Indulgentiaram seinen Zweifel vor: 

Utrum Miasce conventuales de Sancto rel de die, celebrandm diibus quibus Miiwr priratm 
de Requie permitluntur, gaudere possint indulto Altaris privilegiati t 

S. Congregatio audito Consaltorum voto, respondendum mandavit : 

Affirmative. 

Datum Roma; ex Secretaria ejusdem S. Congregationls die 20 aprilis 1903. 

A- Card. Tripe pi, Pnefectus. 

L. + S. 

f Franciscus Sogaro, Aicbiep. Amid., Secret. 

Wiederholung der ftbtlichen Benediktion. Am 31. Januar 1677 war in Luzel P. Petrna 
Banner nnter dem Vorsitze des Abtes Nikolaus GOldlin von Wettingen-Thennenbacb, Stell- 
vertreters des kranken Generalvikars and Abtes von St. Urban, zum Abte von Lflsel 
gew&blt and von ersterem am 2. Februar bestStigt nnd benediciert worden. Der Abt von 
Ctteaox erklarte die Benediktion wegen Mangels der hiezu nOtigen Fakaltat for ungUtig, 
da er kraft papstlicher Vollmaoht nur die Generalvikare dazu delegieren kOnne. Da aber 
der Abt von St. Urban unterdessen geatorben and an dessen Stelle noch kein Generalvikar 
gewftblt worden war, so bestimmte der Generalabt den Abt von Wettingen-Thennenbacb znr 
Wiedervornahme der Benediktion, die nnn am 9. Mai 1677 in der Klosterkirebe von Wettingen 
in aller Stille stattfand. Als Assistenten amteten die Wettinger Patres Basilius Beoti, Prior, 
and Bernardin Elsesser, Senior. 

Der Generalabt wollte augenscheinlicb nur ein Exempel statuieren. Denn dafi auch 
Abte, die nicht Generalvikare waren, delegiert warden, beweisen viele Doknmente der 
Klosterarehive, ja vorliegende Delegation selbst. D. 

Hauterive. Von bekannter Seite wnrde nns ein Zeitungsaoaschnitt zugesandt, dessen 
Inbalt wir bier folgen lassen. 

Die Benovationsarbeiten im Innern der alten Abtei-Klrcbe zn Hauterive (Altenrvf) 
bei Freiburg haben bereita seit Ende September begonnen unter der Leitung einer kantonaien 
Kommission nnd mit Hilfe des Bnndes, der eine Subvention von Fr. 20.000 zukommen UuU, 
nnd die Herren Professoren Dr. Zemp in Freiburg nnd Chatelain, Architekt in Neaeaburg 



Digitized by 



Google 



— 31 — 

zu Leitern erw&hlte. Die Kirche atammt aus dem 12. Jahrhnndert und iBt im sogenannten 
Cistercienserstil erbaut, die Abtei wurde im Jabre 1137 von Wilbelm de la Glane erbaut und 
bestand als Kloster bis 1848. Der Beginn der Arbeiten bestand im Abkratzen der Tunche, 
womit im 18. Jahrhnndert das lnnere flberstrichen worden war. Es zeigten sich alte Wand- 
malereien, teilweise in mehreren Schiehten Qbereinander, was filr die Wiederherstellung 
Sohwierigkeiten bieten wird. Es soil aber das mOglichste getan werden, damit die Zeug- 
niaae der verschiedenen Kanstperioden sichtbar bieiben. Die Slteste Behandlung der Mauern, 
offenbar aus der Zeit der Erbanung der Kirche, zeigt einen Verpnts mit eingentzten Fagen ; 
spSter erhielt die Kirche einen iweiten Verputz und Bemalung ; weifie gemalte Fagen auf 
rfftlichem Grunde. Im 14. Jahrhnndert wurde der sQdwestlioh von der Kirche benndliche 
Krenzgang umgebant nnd zugleich der Chor der Kirche erfaoht, mit gotischem GewSlbe 
and gotisehen Fenstern versehen ; damals bekam das sechsteilige grofie Chorfenster das 
schOne Glasgemalde, welches daselbst bis 1848 verblieb, urn 1856 leider stark verandert 
im Chor von St. Nikolans in Freiburg angebracht zu werden. GewOlbe nnd Krenzgang, 
welche 1325 entstanden sind, zeigen als Dekoration ein System von blanen and roten Sternen, 
auf weifiem Grande. Han fand zndem in einer Seitenkapelle des Chores Wandgem&lde : einen 
knieenden Ritter und Beste anderer Gestalten. Gegen Ende des 16. Jahrbunderts erhielt 
die Kirche eine nene Ausmalung, die baupts3chlich in zierlichen scbwarzen Ornamenten im 
Renaissanee-Stil bestanden. Endlicb fand man in Seitenkapellen Wappen nnd bunte 
Dekorationen aus dem 17. Jahrhundert. Der Anblick des Innern mit dieser farbigen Aug- 
gestaltang antersoheidet sich schon jetzt go wait ig von dem d astern Weifigrau, das seit dem 
18. Jahrhnndert berrschte. Es wird zun&cbst die Untersuchung aller Teile der Kirche zu 
Ende gefflbrt werden, bevor das definitive Programm der Wiederherstellung anfgestellt 
wird. — Bemerkenswert sind auch die Chorstdhle, die ein Kleinod der SpStgotik (1472—1488) 
darstellen. (Bund.) 

Salve Regina. Die vorzttglich redigierte, in vornehmem Tonegescbriebene ,Gregorianische 
Rundschau', Monatsscbrift filr Kirchenmusik und Liturgie, enthftlt in den Nrn. 5, 6 n. 7 des 
2. Jhrg. (1903) aus der Feder des bekannten Musikschriftstellers Dr. P. Wagner zu Freiburg 
i. d. Schweiz einen beachtenswerten Aufsatz ttber das Salve Regina. Nicht ohne Interesse 
filr die Leser der „Chronik" dflrfte der Passus sein, der sich mit einer Lesart des Cister- 
cienser-Salve beschaftigt. Wir lesen darflber S. 104: „Nur an einer Stelle ist eine grOfiere 
Differenz in der Cberlieferung bemerkbar, bei Et Jesum. Lesart A n. C haben eine weniger 
bedeutsame Toureihe als B ; es ist das eine Korrektnr, welche die Cistercienser vorgenommen 
haben. Die zur Normierung der liturgischen Gesangspraxis aller KlOster des Ordens ein- 
gesetzte Kommission stellte als Grundsatz auf, da£ die Melodien niemals den Umfang von 
zehn Tdnen Bberschreiten dftrften. Sie HeS sich dabei von dem Wbrte des Psalmisten leiten : 
In psalterio decacbordo psallam tibi (Ps. 143 V. 9). In Durcbfuhrung dieses Gedankens 
veranderten die Cistercienser alle Gesangstflcke, deren Ambitus Uber die Dezime hinausging, 
so, daS die in Betracht kommenden Tone der Tonfiguren durch andere der Regel ent- 
sprechende ersetzt wurden. In der Weise des Salve Regina ist der Gipfelpunkt, das hobe d, 
Bestandteil der Oktave des ersten anthentischen Modus, D-d, der Tonart des StUckes, 
brauchte also nicht ersetzt zu werden. Anders das tiefe A bei Et Jesum; es war vom 
hohen d um eine Undezime entfernt, konnte also keine Gnade finden. Han ittbrte demnaeh 
die melodische Linie in die mittlere Lage der Tonart. Damit war einer theoretischen Regel 
genflge getan, aber ein feiner Zug der alten Weise vernicbtet Er wird wohl den cister- 
ciensisehen Korrektoren nicht znm Bewn&tsein gekommen sein, sonst wurden sie den Sprung 
in die Tiefe irgendwie beibebalten nnd nur den inkriminierten Ton A beseitigt haben." 



Cistercienser -Bibli othek. 
A. 

Bader, P. Meinrad (Stams). Lehrbuch der Kirchengcsehlctite. 8* 296 S. Pr. t K 60 b. 

FOr die Brauchbarkeit und Gediegenheit dieses Werkes zeugt schon die Tatsache, daS es 

bereits in 5. Aufl. erschienen isl; es ist ibm aber auch vom Osterr. Gesamt-Episkopat die 

AuszeichDuDg zuteil geworden, daB dieser es als preiswUrdig anerkannte und zum Gebrauche 

filr Mittelschulen approbierte. 
B^rdos, P. Dr. Josef (Zircz). Szent Brigitta 15. imidsiga codexeinkben. [15 Gebete der hi. 

Brigitta in unseren Codices] Budapest, Stepbaneum 1903. 8° 101 S. 
Bekefi, P. Dr. Remig. (Zircz). Bucsubesze'd Kertfkgyirtd Arpiid Alajos levelezfl tag ravatalindl. 

[Abschiedsrede an der Bahre des Korresp.-Mitgliedes A. A. Kerfkgy5rt<5.] Akadrfmiai 

£rlesit<5. 1903. S. 159—160. 



Digitiz 



ed by Google 



— 32 — 

— A cinterci Rend tOrtenete Magyarorszigon. [Geschichte des Cistercienser-Ordens in Uogarn.] 

Katholikus Magyarorszag, B. II. S. 1066 — 1070. 

— KllllSldi f<5iskol4k litogatasa a kSzepkorbaii. [Besuch auslandischer UniversitHten im Mittelalier.] 

Ebd. S. 365—372. 

— Szent Istvan kirilv Intelmei. [Monita des Konigs Stephan des Hlgn.] Szazadok 1902. 

S. 773—777- 

— UtoU(3 sz<5 Szent Istvan kiraly Intelmei tlgyebcn. [Letztes Wort in Sacben der Monita des 

Konigs St. Stephan.] Ebd. S. 872. 

— Rec. Uber: 1. A gyflri kiralyi Tudomanyos Akademia tortenete. Irta Nemeth Ambrus. [Ambros 

Nemeth: Geschichte der kon. Akademie der Wissenschaften zu Gy5r.] Szazadok 1902. 
S. 840 — 845. — 2. A magyar katholikus egyhdzi bcszdd irodalmanak ezerevcs TOrtenete. 
896 — 1896 Irta Kudora Janos. [Johann Kudora, Tausendjahrige Geschichte der ungar. 
kath. Predigtliteratur 896 — 1896.] Katholikus Szemle 1902. S. 991 — 993. — 3. A bees! 
egyetem magyar nemzetenek anya-konyvc 1453 — 1630. Kiadja Schrauf Kiroly. [Die 
Matrikel der ungar. Nation an der Wiener UniversitHt 1453—1630, herausgeg. von Karl 
Schrauf. Wien 1900.] Szazadok 1903, S. 251 — 254. 

B. 

Baindt in WUrttemberg, das Mutterkloster des Cistercienserinnen-Nonnenstiftes Schlierbach in 

O. Ost. Von Dr. M. Doblinger. (Stud. u. Milteil. XXIV, 377.) 
Geo rgen thai. Die Grtlndung des Klostcrs G. Von Pfr. Baethcke. 8 s 18 S. Sonderabdruck 

aus den .HcimatblHttcrn'. 



A kiva'ltsa'gos cisztcrci Rend zirczi, pilisi, pasztoi is szentgotthiSrdi egyesftett 
apAtsigainak Xe'vta'ra az 1903-1904. tanevre. [Schematisnms der vereinigten Abteien 
Zircz, Pilis, Paszto u. St. Gotthard des exemten Cistercienser-Ordens fQr das Schuljahr 
1903 — 1904.] Aus demselben entnehmen wir folgende statitstische Datcn, wetcbe fQr den 
Leserkreis der »C. Chr.i vielleicbt nicht ohne Interesse sein durften: Der Personalstamt 
dieses groBten Stifles der Ost.-ung. Ordensprovinz besteht aus 1 Abte, 105 Priestern. 
38 Klerikern, 7 Novizen; zusammen 151 Mitgliedern, welchc 3 Kouventen, 3 Residenzen 
und 14 Stiftspfarrcien zugeteilt sind. Senior des Stifles, zugleich der ganzen Ordensprovinz 
ist P. Moriz Majer, gcb. 1815, eingetreten 1834, ProfeS und Priesterweihe 1840, wirkte 
25 Jahrc im Lehramte, 20 Jahre in der Seelsorge und ist seit 21 Jahren im Ruhestande. 
Dem hochwllrdigsten Herrn Abte, den PP. Desider Alaghy und Dominik Kassuba wurde 
allerhochste Auszeichuung zuteil. Zwei PP. sind Uiiiversitatsprofcssorcn, einer Landesschul- 
inspektor, vier Professoren an der theol. Hauslchranstalt, 62 Professorcn an den vier Ordens- 
gymnasien, 16 sind in der Seelsorge, 12 in verschiedenen Stifts'anitern tStig, 7 im Ruhestande: 
10 sind Doktoren der Theologie, eiuer ist Dr. J. Can., 21 sind Doktoren der Phil., einer 
ist Mitglied der kOn. ung. Akademie der Wissenschaften, vier sind Konsistorialratc. Uoter 
der Leitung des Ordens stelien : eine theol. Hauslchranstalt mit 20 HSrern, vier Gymnasien 
mil 1524 Schiilern, 14 Pfarrcien mit 26S28 Gliiubigen und 4904 schulpflichtigen Kiodero. 



Briefkasten. 

Betrag haben eingesandt far 1902/3: PSt. Oudenbosch; 

f. 1904: PAR. Lambach; PPL. Salzburg; Rms Abbas in Stams (Herzl. Vergeltsgott !) ; Rms 
Abbas In Schlierbach; La Maigrauge; Pfr. G. Petershagen; Stift Wilten; PRA. Ottensheim; POB. 
Sallingstadt ; Rms Abbas in Ossegg (Verbindl. Dank fllr die Zulage!); Pfr. W. St. Sylvester; 
PPSch. Wilhering; PAH. Heiligenkreuz O. 0.; PNL. Pfaffstatten ; PIR. BrUnnl; PAK. Sautens; 

f. 1904/5: Pfr. B. Georgenthal; PGP. Straflengel. 

Nach Sittich: 1903 war noch nicht bezahlt. — P1K. KirchbQhl: Reicht bis Endr 1906. — 
PPSch. Stadl-Paura: Reicht bis Ende 1904. 

Allen unsern GOnnern und Mitarbeitern verbindlichsten Dank fllr das im abgelaufenen Jahre 
tins erwiesene Wohlwollcn, dem wir die Cist. Chronik auch im neuen Jahre empfehlen. 

Mehrerau, 22. December 1908. /". G. M. 

Horausgegebon and Verlag von den Cisterciensem in der Mehrerau. 
Redigiert von P. Oregor MBller. — Druck von J. N. Teuttch in Bregenx. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 180. 1. Febntar 1904. 16. Jahrg. 



Beitr&ge zur Geschi elite des aufgehobenen Cisterc. -Stifles 

Neuberg in Steiermark. 

Von P. Pirmin Lindner 0. S. B. 

B. Die vom XV. Jahrhnnderte his 1846 verstorbenen Religiosen. 

Bemerkang fiber die Qaellen zar Reihenfolge der Religiosen. 

Bis zura Jab re 1626 enthalt das sub b) angefiihrte Chronicon chronologiscb 
kurze Nacbrichten fiber alle Moncbe, die in Neuberg lebten, insoweit sie dem 
Verfasser desselben bekannt geworden. Vom Jabre 1627 an verlassen uns alle 
Qaellen bis 1683, wo die Roteln, von denen aber nicht mebr alle erbalten 
sind, einigen Aufscblufi geben. Erst mit dem Jabre 1750 beginnen wieder 
rait dem „ Catalogue" des P. Eugen Assera (siebe Quellen sub a) die fort- 
laufenden Anfzeichnungen iiber den Persoaalstand von Neuberg. — Von den 
1602—1750 verstorbenen Religiosen enthalt das Manuskript des P. Assem 
allein die Todesjabre obne Angabe des Tages und ohne jede biographische 
Notiz. So viel scbeint jedocb sicher zu sein, dafe wenigstens vom Ende des 
XVI. Jabrhunderts angefangen, die Namen von alien Monchen, die in Neuberg 
gelebt haben, in dieser Reihenfolge verzeichnet sind. 

1. Religiosen des XV. — XVI. Jahrtmnderts. 

1. P. Andreas Ghiierzmann, Plebanus in Spital c. 1403. (40) 

2. P. Friedrich, wurde im Jnli 1410 als Abt nacb Zwettl postuliert, 
gest. 7. Okt. 1424. (41) 

3. Fr. Nikolaus Vielreuth ex Novo Monte oriundus, war 1428 
Novize. (42^ 

4. Fr. Joannes de Vienna, Novitius 1428. (43) 

5. Fr. Nikolaus de Novo Monte oriundus intravit 1431 Gellam Novi- 
tiorum. (Wahrscheinlicb der spatere Abt Nikolaus Zierndorifer, Nr. 11.) (44) 

6. P. Johannes Raiger (auch Weissenbacher genannt) de Bulderstorff, 
macbte im Alter von 17 Jahren 1451 Profefi, 1452 .ad studia mittitur (wohin 
ist nicht gesagt), 1454 die S. Gatharina) Virg. factus est Baccalaureus, 1456 
in festo Ss. Trinitatis factus est Subprior et Gantor. 1458 in Vigilia S. Catharinae 
Prior confirmatus est, 1472 factus est Plebanus in Hcerenstain, rexit candem 
Ecclesiam 6 annis et ultra. 1478 in festo S. Thomse Apost. factus est iterum 
Prior." (Chronicon von Neuberg.) (45) 

7. Fr. Cbristannus, acolythus „commendatur ad suscipiendos ordines 
majores" (Marz 1465 oder 1467). (46) 

8. Fr. Wolfgangus, „Diaconns commendatur mense Martii 1465 (1467) 
ad ordinem Presbyteratus." (47) 



Digitiz 



ed by Google 



— 34 — 

9. Otto, monachus, ssec. XV. wird erwahnt in den Mon. Germ. Scriptorea. 
(T. IX. S. 677.) (48) 

10. P. Joannes Greczer, Pommeranus, wird erwahnt 1. c. S. 677, 
lebte XV.— XVI. Jahrb. and hinterliefc Kapitelreden. (Nahercs ist nicht 
bekannt.) (49) 

11. Fr. Matthias, acolytbus coramendatur ad ord. majores 13. Mara 
1521. ' # (50) 

12. P. Wolfgang, Magister Juniorum, starb an der Pest 1541. fS (51) 

13. P. Kaspar, Rector Ecclesias in Hernstein, f peste ao. 1541. ,Vir 
erga pauperes benignus." (52) 

14. P. Felix de Trofeya, per aliquot annos Vicarius et Prsedicator 
in Miirzzuschlag, f peste 1541. (53) 

15. P. Jakob Payrbacber, f peste 1541. (54) 

16. P. Joannes, Senior, multis annis sacrarum rerum Custos in Hospital!, 
cujus snmma lsetitia erat Eremi cultoribus associari rel scholse prjcceptoribns 
diligentibusque adolescentibns interesse. Obiit peste 1541. (55) 

17. Fr. cler. Joannes, sabdiaconus, ord. 9. Junii 1541, obiit peste 
1541. (56) 

18. Fr. Joannes, subdiaconus ordinatns una cum prsecedente eodem 
die, obiit peste 1541 (sed non eodem die, ut prsecedens). Ambo in ssecnlo 
ante ingressum exerccbant artem sartoriam. (57) 

19. P. Joannes, Suevus, Vicarius Parochise in Pernitz, obiit morte 
repentina 1542. (58) 

Ini Jahre 1598 lebten folgende Religiosen -zu Nenberg: 

20. P. GeorgPuecber, Styrus ex Brugg, Prsefectus Aulas, vasa argentea 
et multa Monasterio attulit, sepultus inter Altare S. Bartbolomsei et S. Micbaslis. 
(Todeszeit nicht angegcben.) (59) 

21. P. Ulrich Frey. (60) 

22. P. Michael Piernpacher. (61) 

23. P. Matthias Scheffl, olim Plebanus in Spital, obiit in Monasterio, 
sepultus inter altare S. Bartholomsei et S. Michaelis. (Todeszeit feblt.) (62) 

24. P. Johann Maull. (Lebte noch 1591). (63) 

25. P. Johann Matthias. (64) 

26. P. Georg P rugger (alias Puechmayr). (65) 

27. Fr. Johann Hoffmann, Novize. (66) 

28. P. Jobann Herterich, aus Frankeo, starb an der Pest als Pfarr- 
vikar in Langenwang 22. Juli 1598, dort aucb begraben. (67) 

29. P. Johann Wern stain (Weinstein?) olim Plebanus in Hospitali, 
fieri fecit pro Monasterii Ecclesia Monstrantiam argenteam. (Lebte im XVI. 
Jahrb.) (68) 

30. P. N. Laympacher. (Lebte im XVI. Jahrb.) (69) 

31. P. Wolfgang, Prior. (Lebte im XVI. Jahrh.) (70) 

2. Die im XVII. Jahrhundert verstorbenen Religiosen. 

1. P. Johannes Lynthaler (Lyndaler) „Musicus optimus", war 1591 
bereits im Kloster, gesr. 15. Jan. 1603, .sepultus in coemeterio." (71) 

2. P. Johannes Bohcm* 6 (consanguineus Abbatis Tbomae Schmoll). 
PrimitiaB celebravit 20. Augusti 1604. Plebanus ad S. Stepbanum prope 



25. Nach Angabe der Ncuberger Chronik starben in diesem Jabre an der l'est «u 
Neuberg und Umgebuog c. 1000 Pcrsoncn. — 20. Habuit fratrem germannm ejusdem nominis 
in Monasterio S. Crncis profcssuui. 



Digitiz 



ed by Google 



^ 35 - 

Leobiutn, obiit in Monasterio 31. Aug. 1605, sepultas in ambitu. Monasterio 
attulit duos scyphos argenteos. (72) 

3. P. Johannes Balthasar, Parochns in Hcernstein, deinde in Spital. 
Obiit Senior setatis anno 63. 19. Not. 1606 in Spital celebrato divino officio 
et habita eoncione anmptoque prandio hora qaarta pomeridiana multa peeunia 
relicta, sepultus in Spital. (73) 

4. P. Johannes Weifi aus Landsberg (Bayern), war bereits 1591 im 
Kloster, war Pfarrer in Langenwang, dann in Hornstein, gest. dort 5. Sept. 1607 
pnesentibus R. P. Nicolao Wildteysen et Fr. Andrea Wezler, Diacono. (74) 

5. Fr. Johannes Caesar aus Freising (Bayern), gest. als Noviz 8. 
Sept. 1607. (75) 

6. P. Johann B en i chins, Pommeranns, Prof. 8. Marz 1609, Primfz 
26. Juli 1609, Confessarius in Monasterio, ob. 5. Mai 1610, tnmulatus ante 
Sedem Abbatum in ambitu. (76) 

7. Brd. Balthasar Widemann, Suevus, obiit 18. Febr. 1616, anno 
professionis 25. „Homo amabilis, obediens, humilis, humanus et ad serviendum 
promptus. Sepultus in coemeterio." (77) 

8. P. Karl Agrikola (Banr). B Fryburgensis, Bojus","' Profefi 1607, 
primizierte 6. Jan. 1610. Am 14. Okt. 1616 wurde er von seinen Obern, urn 
iirztliche Hilfe zu gebrauchen, nach Wiener-Neustadt geschickt, starb dort bald. 
Er wurde in der Stiftskircke unseres Ordens (neben einem Religiosen aus 
Garsten, der dort gestorben und begraben) beigesetzt. (78) 

9. P. Johann Jakob Egg, war 1591 bereits im Kloster, primizierte 
6. Jan. 1593, gest. 7. Juni 1617. .Sepultus in sacello primo penes sacristiam 
Templi et Capituli.* (79) 

10. P. ZachariasHuepper (auch Geyhaller) aus Landsberg in Bayern, 
Profefi 8. Sept 1607, primizierte 20. Aug. 1610, hospitierte einige Zeit im 
Stifte Raittenbaslacb, war daheim Confessarius und Novizenmeister, gest. 3. Juni 
1618. .Sepultus inter Joa. Behem et Joannem Benichium templi ostium versus 
ante sedem abbatialem." (SO) 

11. P. Petrus Buzius (aus Franken), Profefi c. 1591—1600, Pfarrer 
in St. Stephan, dann in Murzzuschlag, Prior 1607, 1609. Gest. in Vischan 
25. Juni 1618, begraben zu Wiener-Neustadt. .. (81) 

12. P. Bartholomaus Egger, aus Tyrol gebiirtig. Amter: Pfarrer 
in Hornstein, Prsefeotus Aulas in Monasterio, Pfarrer in Spital bis 1619. Urn 
cinen Arzt zu befragen, sehickten ihn die Obern nach Wiener-Neustadt; dort 
starb er 5. Nov. 1619 und wurde in der Stiftskirche zu Wiener-Neustadt 
begraben. (82) 

13. P. GeorgLeyrfriedt (aus Franken gebiirtig), zum Priester ordiniert 
im Dezember 1601, primizierte 6. Jan. 1602, Sakristan, dann Pfarrer in Pernitz, 
gest. dort 28. Febr. 1620, dort auch begraben. (83) 

14. P. Johann Moeselius, Prof. 25. Mai 1608, primizierte 3. Mai 1609, 
war Pfarrer in Murzzuschlag, Prior (1616), zuletzt Pfarrer in Vischau, gest. 
dort 28. Marz 1620, dort auch begraben. (84) 

15. P. Jeremias Hoffstetter aus Landsberg in Bayern, eingekl. 
8. Dez. 1601, Profefi 11. April 1603, ordiniert Sabbato Sitientes 1607. Amter: 
Funf Jahre Prarfectus Anise, Vicarius excurrens nach Kapellen, die letzten 
7 Monate Pfarrer in Hornstein, gest. dort 1622, (der Todestag fehlt). (85) 

16. P. Adolf Gylger, Belga (ein Verwandter des Abtes Gylger von 
Reun), wurde im Dez. 1601 Diakou, primizierte 1602, war Pfarrer in Hornstein, 
gest. 1623 (der Tag nicht angegeben). (86) 



27. Vielleicht soil es hei&cn Friedberg. Eln Ort Freiburg in Bayern ist mlr niclit 
bekannt. 



Digitiz 



ed by Google 



- 36 - 

17. P. Paul Faber aua Neubnrg (in Pfalzbayern), eingekleidet 8. Sept. 
1610, Prof. 14. Sept. 1611, primizierte 24. Jani 1612, war Sacellanna in 
Spital, dann Pfarrer in Miirzzusohlag, gest. 1624, begraben im Eloster. .Homo 
perdoctns." (87) 

18. P. Andreas Wetzler aus Landsberg in Bayern, eingekleidet 
8. Dez. 1601, Prof. 11. April 1603, primizierte im April 1607, war im Januar 
Pfarrer in Pernitz, gest. 1625. (88) 

19. P. Johann Georg Reifi aus Augsburg, eingekleidet 28. Nov. 
1609, Prof. 6. Juni 1611, Priester naeh 1618, gest. 1626. (89) 

20. P. Vitus Hyrlacher, geb. in der Nahe von Landsberg in Bayern, 
eingekl. 21. Sept. 1618, Prof. 22. Sept. 1619, ordiniert im Dezember 1621, 
primizierte 6. Marz 1622, gest. 1628. (90) 

21. P. Michael Molitor (Miiller) aus Wien, eingekl. 24. Juni 1620, 
Prof. 24. Juni 1621, Subdiaconua September 1622, war Subprior, Vikar von 
Kapellen (St. Margaretb) nnd zngleioh Novizenmeister 19. Juni 1624; kam im 
September 1625 als Pfarrer nach Ensersdorf, gest. 1629. (91) 

22. P. Petrus Deitschlander „Prutenus < ' aus Marienburg, eingekl. 
2. Juni 1600, Prof. 24. Juni 1601, primizierte 11. April 1603, war Statthalter 
der Herrschaft Reichenau bis September 1625, Novizenmeister und zugleich 
Vikar von Kapellen September 1625, gest. 1629. (92) 

23. P. Nikola us Fabritius (aueh Wildteysen genannt), Belga, Prof. 
10. Juni 1600, ord. Dezember 1601, primizierte 6. Jan. 1602. Amter: Pfarrer 
in Hornstein, Prsefectus Aulas, Pfarrer in Langenwang bis Januar 1623, abermals 
Prsefectus Aula) Januar 1623 (was er sohon f ruber durch 15 Jahre gewesen), 
gest. 1630. .Tringinta sex orbes ex stagno conflatos pro Conventu fieri 
fecit." (93) 

24. P. Melchior Emrioh aus Wien, Artium liberal, et Philosophic 
Baccalaureus, trat als solcher im Advent 1617 ins Noviziat, Profefi 8. Dez. 
1618, ordiniert zu Wiener- Neustadt 4. April 1620, primizierte in Neuberg 3. Mai 
1620, wobei P. Georg Martin Hoffmann die Predigt hielt, gest. 1631. (94) 

25. P. Johannes Vulpes „Wandalus", eingekleidet 21. Sept. 1618, 
Prof. 22. Sept. 1619, zum Diakon ordiniert zu Graz 1621. (Das iibrige fehlf.) 
Gest. 1632. (95) 

26. P. Kaspar Hill. (96) 

27. P. Johann Dresoheck, primizierte 1. Nov. 1625, gest. 1636. (97) 

28. P. Balthasar Deoht, gest. 1638. (98) 

29. Brd. Andreas Hehinger (in sseoulo famulus apud Patres Soc 
Jesu), eingekleidet 2. Juli 1617, Profefi 2. Febr. 1619, gest. 1639. (99) 

30. P. Georg Martin Hoffmann, aus Wien, vir nobilis, Profefi 8. 
April 1607, primizierte 8. Dez. 1614, war im November 1619 Prsefectus Aulas, 
gest. 1640. (100) 

31. P. Theobald Willemann aus Thann im Elsafi, eingekleidet 27. 
Mai 1622, gest. 1642. - (101) 

32. P. Peter Paul Saltz, gest. 1644. (102) 

33. P. Johann Jakob Prige, gest. 1644. (103) 

34. P. Wolfgang (Karl) Fischer, Profefi 25. Jan. 1624, primizierte 
2. Febr. 1626, geat. 1645. (104) 

35. P. Georg Schunk, gest. 1651. (105) 

36. P. Michael Reinthaler, gest. 1651. (106) 

37. P. SimonNeupaueraus Deggendorf (in Niederbayern), eingekleidet 
im Advent 1617, Profefi 1. Jan. 1619, geat. c. 1651. (107) 

38. P. Wilhelm Thallhamer, geat. 1652. (108) 

39. P. Johann Schelle aus Graz, trat nach absolvierter Philo8ophie 
im Dezember 1613 ins Noviziat, Profefi 8. Dez. 1614, primizierte im April 



Digitized by VjOOQ IC 



— 37 - 

(Festo Dedicationi8 Ecol. claustralis) 1615 zu Neuberg, war bis November 1619 
l'rsefectus Aulse, dann vom Nov. 1619 Pfarrer in Spital, gcst. 1655. (109) 

40. P. Leonbard Hoffmann, gest. 1655. (110) 

41. P. Sigmund Hoger, gest. 1656. (Ill) 

42. P. Matthias Frolich aus Bruck an der Mur, eingekleidet 2. Jnli 
1617 im Alter von 14'/, Jahr, Profcft 2. Febr. 1619 (wahrend des Primiz- 
nrutes des P. Balthasar Huebmann), wurde im Juni 1621 nach Salzburg zum 
Studium der Philosophic gescbickt, gest. 1656. (112) 

43. P. Andreas Galler, gest. 1658. (113) 

44. P. Martin Mock, gest. 1658. (114) 

45. P. Johann Horet, gest. 1662. (115) 

46. P. Thomas Korner ans Wiener-Nenstadt, eingekleidet im Dczember 
1620, Prof. 19. Dez. 1621, gest. 1662. ' (116) 

47. P. Gottfried Notperger, gest. 1663. (117) 

48. P. Michael Langbaider, gcst. im Dez. 1 663 zu St. Stephan. (118) 

49. P. Melchior Mayr, gest. 1664. (119) 

50. P. Martin August in, Profefi 25. Jan. 1624, Primiz 2. Jnli 1624, 
Vikar in Miirzzoschlag, gest. 1665. (120) 

51. P. Bernhard Fridenberger (vorher Martin) ans Nenstadt, ein- 
gekleidet 25. Jan. 1624, Profe6 2. Febr. 1625, gest. 1666. (121) 

52. P. Laurentius Rippel, gcst. 1666. (122) 

53. P. Stephan Hainzel, gest. 1671. (123) 

54. P. Oktavian Rosier, gest. 1671. (124) 

55. P. Anselm Liner, gest. 1673. (125) 

56. P. Theodorich Schwimmer, gest. 1673 (?). (126) 

57. P. Paul Meggenhauser, Prof. 1655, gest. Marz 1673 zu St. 
Stephan. (127) 

58. P. Joseph Liner, gest. 1674. (128) 

59. Rel. Fr. Jakob Liechtmayr, gest. 1674. (129) 

60. P. Franciscus Kayser, gest. 1674. (130) 

61. P. Ferdinand Scboggel, gest. 1675. (131) 

62. P. Raymund Prunmayr, gest. 1676. (132) 

63. Rel. Fr. Adam Laymgrueber, gest. 1676. (133) 

64. P. Dionysius Kainrad, gest. 1677. (134) 

65. P. Simon Lecbner, gest. 1680. (135) 

66. P. Sigmund Rath, gest. 1680. (1H6) 

67. P. Matthans Rieperger, gest. 1681. (137) 

68. P. Robert Kayser, gest. 1681. (138) 

69. P. Edmund Holl, gest. 1681. (139) 

70. P. Gregor Kainz, gest. 11. Dez. 1683, 23 Jabre im Orden.* 8 (140) 

71. Bid. Michael Kern, Prasfectus vinorum, gest. 13. Febr. 1684. (141) 

72. P. Maximilian Pauck, 13 Jabre Arcbivar, gest. an der Wasser- 
sucht I684.» 9 (142) 

73. P. Kaspar Pirhinger, Prof. 3. Juli 1667, gest. anfangs Juni 
1684 zu St. Stephan. (143) 

74. P. Joachim Turnus, war 6 Jabre in der Seelsorge, 12 Jahre im 
Orden, gest. 17. Marz 1684. ' (144) 

75. P. Robert Tsohulnik, gest. 1686. (145) 

76. P. Gottfried Kreuzer, gest. 1686. (146) 

77. P. Christopb Pirg, gest. 1687. (147) 

78. P. Benedikt Strober, gest. 1687. (148) 



28. Der Erste, von dem eine Rotel in der Sammlung der Koteln des Stifles Seiten- 
Btetten vorhanden iat. — 29. Per Todestag fehlt in der Rotel. 



Digitized by 



Google 



— 38 — 

79. P. Wilbelm Villechner, gest. 1687. (149) 

80. P. Bernhard Hiebler, geb. 1647, Prof. 1672, Priester 1674, war 
zweimal Pfarrer in Miirzzuschlag, „ubi maltorum corda ex cathedra in ore 
gladii percussit", gest. im Kloster 10. Marz 1689. (Rotel.) (150) 

81. Brd. Klemens Kayser, gest. in flore setatis 16. Juni 1689. (151) 

82. P. Wenzeslaus Toll, geBt. 1691. (152) 

83. P. Edmund Kundtschlag, gest. 1694. (153) 

84. P. Augustin Kleck, gest. 1697. (154) 

Religioscn des XVII. Jahrhunderts, deren Todeszcit nicbt 

bekannt ist: 

85. P. Martin Foderle ans Stranbing (Bayern), eiagekleidet 8. Dez. 
1601, Prof. 6. Jan. 1603, primizierte 5. Marz 1606, ein haloes Jahr Praefectos 
Aula), Pfarrer zn St. Stepban bis 1619, Prior im Februar 1619. (155) 

86. P. Jakob Jen new ein aus Freising (Bayern), Prof. 8. April 1607, 
Primiz 7. Marz 1613. * (156) 

87. P. Johann Petrus Zehentner (Decumanus) aus Franken, ein- 
gekleidet 25. April 1620, Prof, 25. April 1621, Subdiaconus September 
1622. (157) 

88. P. Jakob Hoi f elder aus Franken, eingekleidet 25. Jan. 1624, 
Profefi 2. Febr. 1625, Primiz 2. Febr. 1626. (158) 

89. Fr. Johann Schedele, Prof. c. 1624, wurde im Dez. 1624 znr 
Fortsetzung seiner Studien geschickt, (wohin ist nicht gesagt). (159) 

90. Fr. cler. Philippus. (160) 

91. Fr. Balthasar Willemann. (161) 

3. Religiosen des XVIII. and XIX. Jahrhunderts. 

a) Von jjoo bis zur Aufhebung (1786). 

1. P. Balthasar Ellnik, gest. 1700. (162) 

2. P. Plazidus Troscbe, gest. 1700. (163) 

3. P. Konstantin Koll, gest. 1701. (164) 

4. P. Alexander Windisch, Prof. 24. Juni 1674, zweimal Prior, 
„pluribus annis sedulus in vinea Domini Operator*, gest. 18. Jan. 1706, 31 
Jahre Priester. (Rotula). (165) 

5. Brd. Andreas Eismayr, vor seinem Eintritte Fischer, gest. 30. Sept. 
1706, war 37 Jabre im Orden. „Magnse erat charitatis circa infirmos et mine 
paticntise per duos annos in infirmitate propria." (Rotula). (166) 

6. P. Matthaus Demiscber, gest. 1707. (167) 

7. P. Johannes Starkh. „Duabus in nostris Paroohiis fervens divini 
verbi praedicator", gest. als Senior im Kloster 5. Mai 1707, 49 Jahre im Orden, 
47 Jahre Priester. (168) 

8. P. Engelbert Erhart, gest. 26. Dez. 1708 zu St. Stepban. (169) 

9. P. Joseph Horner, gest. 1708. (170) 

10. Fr. Wilbelm Kain, gest. 1709. (171) 

11. P. Job. Georg Lackner, gest. als Senior 27. Dez. 1709, 75 Jahre 
alt, ,bis jubilfflus." (172) 

12. P. Stephan Urany (aus Ungarn). „Gregoriaui et figuralis Chori 
Cantor, tarn ad Organum quam e suggestu optime dicens et docens variisqoe 
parochiis prsefectus." Gest. 5. Okt. 1710, 60 Jahre alt, 36 im Orden, 36 
Priester. (173) 

13. P. Otto Pircbner, Priester im Frtthjabr 1714, gest. 25. Nov. 1714, 
24 Jabre alt. (174) 

14. P. Jakob Rottschedel, gest. 1716. (175) 



Digitized by 



Google 



— 39 — 

15. P. Max. Fblsch, gest. 1716. (17ft) 

16. P. Karl Syhnn, gest. 1716. (177) 

17. P. Robert Halsegger, gest. 1719. (178) 

18. P. Nivard Tonnauer, gest. 1723. (179) 

19. P. Joseph Aigmann, gest. 1724. (180) 

20. P. Franciscus Frolich, gest. 1724. (181) 

21. Brd. Gottfried Dierr, gest. am Sclilagflusse 22. Okt. 1725, 63 
Jahre alt, 35 Jahre Profefi. (182) 

22. P. Alberich Wuntscha, gest. 1728. (183) 

23. P. Benedikt Seidl, gest. 1729. (184) 

24. P. Martin Moderl, gest. 11. Febr. 1737, 32 Jahre alt, 15 J. 
Profefi, 8 J. Priester. (18.")) 

25. P. J oh a nn Appel, gest. 21. Marz 1738, 47 J. alt, 30 J. Profefi, 
23 J. Priester. (186) 

26. P. Rayraund Schwighoffer aus Wiener-Neustadt, gest. 22. Mai 
1739, 56 J. alt, 35 J. Profefi, 32 J. Priester. (187) 

27. P. Joseph Hants ch aus Leoben, gest. ira Juli 1740, 36 J. alt, 
14 J. Profefi, 11 J. Priester. (188) 

28. P. Joachim Hartmannsgrueber (aus Bayern), gest. als Pfarrer 
in Hornstein 23. Juli 1740, 44 J. alt, 22 J. Profefi, 19 J. Priester. (189) 

29. P. Plazidus Weifienbock, gest. 1740. (190) 

30. P. Bernhard Gaismayer, gest. 1740. (191) 

31. P. Friedrich Heipl, gest. im April 1741 als Senior und Jubilseus 
dcr Profefi und des Priestertums. (192) 

32. P. Laurentius Trnnck de Guettenberg, geb. zu Wien, gest. 22. 
Juni 1743, 52 J. alt, 32 J. Profefi, 28 J. Priester. (193) 

33. P. Willi elm Pogl aus Wiener-Neustadt, gest. 26. Juni 1744, 71 J. 
alt, 53 J. Profefi, 46 J. Priester. (194) 

34. P. Theobald Grueber, gest. 20. Okt. 1744, 75 J. alt, 53 J. 
Profefi, 49 J. Priester. (195) 

35. P. Leopold Hein aus Wien, gest. 15. Dez. 1744, 76 J. alt, 54 J. 
Profefi, 49 J. Priester. (196) 

36. P. Andreas Pichler aus St. Lambrecbt war 10 Jahre Prior, gest. 
2. Febr. 1745, 48 J. alt, 27 J. Profefi, 23 J. Priester. (197) 

37. P. Adam M oiler, gest. 30. Okt. 1746, 66 J. alt, 40 J. Profefi, 
37 J. Priester. (198) 

38. P. Malachias Geyer aus Graz, gest. 2. Dez. 1746, 86 J. alt, 
60 J. Profefi, 59 J. Priester. (199) 

39. P. Alan Azenberger, gest. 1747. (200) 

40. P. Sigmund Plochinger, gest. 1749. (201) 

41. P. Ferdinand Mayr, geb. zu Murzzuschlag 80 22. Jan. 1<><>6, Prof. 
1 1. Juni 1686, Primiz 24. April 1689. Amter : Vener. Prior, Secretarius Abbatis, 
Administrator in Spital, Vikar in Hornstein, aberroals Secretarius Abbatis, 
Jubel-Profe8SU8 1736; Jubelpriester 1739, 24. April (in festo dedicat. Ecclesia) 
claustralis.) Gest. 22. April 1750, .quern turn setas turn prudentia et cuncta 
virtus omnibus fecit commendabilem. Obiit apoplexia tactus de monasterio 
optime meritus, in arena spirituali miles Btrenuus et in oeconomicis operarius 
indefessus." (Rotula). (202) 

42. P. Eugen Tenner lehrte im Kloster Philosophie, dann zwei Jabro 
Theologie, war 5 Jahre Prior, ein Jahr in der Seelsorge, zuletzt Sekretar des 
Abtes, gest. 30. Juli 1750, 32 J. alt, 14 J. Profefi, 8 J. Priester. (203) 

43. Brd. Ignatius Steinpartzer, gob. zu Mistelbach (Osterr.) 5. Jan. 



30. Wenn kein Kronland angegeben, so ist der Geburtsort in Steiermark. 



Digitized by 



Google 



- 40 - 

1697, Profefi 2. Febr. 1727, Refectorarius perpetuus et maximi nominis cbyrurgus, 
gest. 3. Dez. 1750." (204) 

44. P. Johanu Nep. Wigand, geb. zu Graz 21. Sept. 1714, wurde 
Weltpriester and primizierte 29. Sept. 1737, Profeft 16. Nov. 1743, .Concionator 
eximius. in vinea Domini operarius indefessus." (Rotala). Starb 10. April 
1751. (205) 

45. P. Gerbard Scheffer, geb. zu Wien 26. April 1690. Profefi 
3. April 1707, Primiz 20. Aug. 1713. Amter: Vikar in Kapellen, Okonom, 
Vikar in Spital, zuletzt Pater spiritualis im Kloster. .Omnia generis mustccs 
ftatilis peritissimus, per 36 annos in cura animarum et rebus oeconomieis 
laborabat." (Rotula). Gest. 4. Aug. 1751. (206) 

46. P. Franciscus Grueber, geb. zu Wenigzell 17. Sept. 1706, Prof. 
15. Aug. 1727, Primiz 27. Marz 1731. Amter: Oeeonomus domesticus, Kooperator 
in Spital, Subprior, abermals Kooperator in Spital, Novizenmeistcr, Kooperator 
in Langenwang, .Scriptor eximius," gest. 31. Juli 1754. 8 * (207) 

47. P. Robert Killnbrein (Kiellenprein),„geb. zu Leoben 25. Aug. 
1701, Prof. 21. Nov. 1720, Primiz 21. Nov. 1725. Amter: Sacrista, Kooperator 
in Spital, dann zu St. Stepban ob Leoben, Refectorarius, zuletzt Vikar ad 
S. Margaretbam (Kapellen). ,Vir nunquam otiosus, Operarius in vinea Domini 
annis 25 zelosissimus. " (Rotula). Gest. 14. Febr. 1755. (208) 

48. P. Benedikt Graff, geb...zu Mariazell 15. Marz 1716, Prof. 14. 
Sept. 1732, Primiz 5. April 1739. Amter: Cantor, Prseses Congregationis, 
Vikar in Perniz, dann in Langenwang, Oeeonomus domesticus, Sekretar, zuletzt 
Vikar in Hornstein, gest. dort 23. Marz 1755, dort audi begraben. „Munditiei 
amans et verus amator Confratrum." (Rotula). (209) 

49. P. Edmund GrafSteinpeis (Stainbeis), Cellensis, Styrus, geb. 
21. Okt. 1714, Prof. 14. Sept. 1732, Primiz 6. Jan. 1738. Amter: Refectorarius, 
Regens des figurierten Chores, zugleich Sacrista (1757) et .Solatium Cellarii," 
gest. 28. Febr. 1759. (210) 

50. P. Malachias Waizmann, geb. zu Neuberg 14. Nov. 1731, 
Prof. 1. Jan. 1749, Primiz 2. Mai 1756 (am Kirchweihfeste der Stiftskirche). 
Amter: Succentor, .Organwda artis summse, qui omnibus ad stuporem lusit." 
(Rotula). Gest. 30. Mai 1759. (211) 

51. P. Albericb Fridrich,.geb. zu Wien 26. Aug. 1714, Prof. 15. 
Aug. 1734, Primiz 20. Aug. 1737. Amter: Vikar in St. Margaretb (Kapellen), 
Kooperator in St. Stepban ob Leoben, Cellarius Conventus, Vikar in Langen- 
wang (1757), Subprior, Koop. in Spital, Prior, gest. als Vikar zu Langenwang 
9. April 1760. .Concionator prsestantissimorum unus." (Rotula). (212) 

52. P. Paul us Riedl, geb. zu Muregg 10. Nov. 1718, 38 Prof. 16. Nov. 
1741, Primiz 21. Juli 1743. Amter: Praefectiis alumnorum, Prases Congre- 
gationis, Bibliothekar, Vikar in Hornstein, zuletzt 9 Jabre Secretarius Abbatis, 
gest. zu Wien im Stiftshofe des Kl. Neuberg, wohin er sich zur Herstellung 
seiner Gesundheit am 30. Marz 1761 begeben hatte, 29. April 176 1. M ,. (213) 

53. P. Stephan Ermblich, geb. zu Enzersdorf an der Fischa (Osterr.) 
5. Jan. 1724, die Hnmaniora studierte er in Melk, die Philosophic in Wien, 

81. .Cbyrurgus (!) famosissimus tarn multis languidis et aogris sanitatem restituit, 
at merito de eo diri queat: Virtus de illo exibat et sanabat omnes." (Rotula). — 32. .In 
vinea Domini Operarius indefessus, postquam podagra et calculo per plures annos vezabatnr, 
tandem phtbysi lente consumptus coarctatum et colluctantem spiritum summas inter angustias 
et dolores creatori reddidit." (Rotala). — 33. Nach dem geschriebenen Catalogus (anni 
1757) geb. 18. Nov. 1718. — 34. .A cura juvenum ad curam animarum voeatas in Hoernstein 
ferventi zelo zelatus est pro domo Dei. Hasmophthisi laborans revocatns ad Mnnasterium 
qaa Abbatis Secretarius plus quam 9 annis fidam operam prsestitit. Viennam sanitatis 
recuperandse gratia in aulam nostram secessit 30. Martii 1761, ibidem 29. Aprilis obiit, ad 
S. Stepbanum sepnltas ad aram S. Josephi. Optima; conversations vir." (Rotula). 



Digitiz 



ed by Google 



— 41 — 

trat 19. Dez. 1743 in den Orden, Prof. 21. Dez. 1744, Primiz 28. April 1748. 
Amter: Succentor, Cantor, Professor der Philosopbie and Tbeologie, zweimal 
Novizenmeistcr, „summe strenuus,* znletzt Pfarrer in Mnrzzuschlag, gest. dort 
als soldier 25. Jnli 1761. ,Ssepe ingemere anditus est: Da mihi animas, csetera 
tibi tolle!- 1 (Rotula). 83 (214) 

54. P. Plazidus Niderdorffer, geb. zn.. Is'cbl (Osterr.) 2. Aug. 
1720, Prof. 16. Nov. 1741, Primiz 1. Jan. 1745. Amter: Succentor, Praeses 
Congregationis, Kooperator in Spital (1757). „Fidicen virtnosus, sincerissimns 
Confrater noster." (Rotnla). Gest. 14. Dez. 1763. .. (215) 

55. P. Gottfried Edler von Mannstorff, geb. zn Koppach (Osterr.) 
14. Okt. 1705, n Dr. jnris gradatns Friburgi„ex Advocato bellico monachus", 
Prof. 18. Jnli 1735, Primiz 15. April 1736. Amter: Kooperator in Spital, dann 
in Langcnwang, Praeses Congregationis, Confessarins clanstralis, gest. 1 1. April 
17G4. ■ - ^ lfi) 

56. P. Anton Primbsch, geb. zu Ne.ustadt (Osterr.) 1. Nov. 1694, 
Prof. 21. Dez. 1717, Primiz 15. Aug. 1718. Amter: Vikar in Langenwang, 
Cellerarins, Vikar in Miirzzuscblag (1757), gest. 20. Jan. 1765. (217) 

Rss. D. D. Georgins Hanzenberger, Abt. Gest. 1765. (Siehe die Abte.) 

57. P. Engelbert Waiz, geb. zu Graz 28. Sept. 1716, Prof. 11. Nov. 
1736, Primiz !. Mai 1740. Amter: Cantor, Prases Congregationis, Kooperator 
zn St. Stepban ob Leoben, Oeconorans domesticus, Kooperator in Spital, Vikar 
in Miirzzuscblag, gest. 25. Marz 1766. „ (218) 

58. P. Andreas Felber, geb. zu Gloggnitz (Osterr.) 16. Aug. 1730, 
Prof. 21. Sept. 1751, Primiz 21. Juli 1754. Amter: Succentor, Cantor (1757), 
Praeses Congregationis, Kooperator in Langenwang, dann in Spital, abermals 
Kooperator in Langenwang, Cellerarius, gest. 27. Okt. 1768. „Vir bona) 
conversations, Deo acceptus bominibusque gratus." (Rotula). (219) 

59. P. Karl Manner, geb. zn Nenstadt (Osterr.) 27. Jan. 1704, Prof. 
21. Nov. 1729, Primiz 15. April 1731. 36 Amter: Kooperator in Spital, Prior 
(1757), wiederholt Vikar in Pernitz, abermals Prior, gest. 1. Nov. 1771. (220) 

60. P. Alberiob Ruckbormann, geb. zu Stainz bei St. Stepban 
4. Febr. 173G, Prof. 11. Nov. 1761, Primiz 17. Juli 1763. Amter: Succentor, 
Cantor, Regens des figurierten Chores, gest. 29. Mai 1772. .Utriusque Chori 
Director dignissimus." (Rotula). (221) 

61. P. Tezelin Ganster, .Obertaobensis, Styrus," geb. 28. Nov. 1718, 
Prof. 16. Nov. 1743, Primiz 2. Febr. 1745. Amter: Praefectus Alumnorum, 
Kooperator in Langenwang (1757), Regens Chori utriusque, Sacrista, Praeses 
Congregationis, Pfarrvikar in Langenwang, gest. 2. Aug. 1772. (222) 

62. P. Jobann Evang. Kheimb, geb. zu MariazeU 28. Marz 1786, 
Prof. 23. Nov. 1755, Primiz zu MariazeU 22. Juli 1760. Amter: Succentor, 
Refectorarius, Cantor und Regens des figurierten Chores, Kooperator in Langen- 
wang, gest. 10. Febr. 1773. (223) 

63. P. Otto Gierstorffer, geb. zu Leoben 14. Juli 1693, Prof. 15. 
Dez. 1716, Primiz 2. Febr. 1718. Amter: Oeeonomus domesticus, Praeses 
Congregationis, Novizenmeister, Jubel-Professus 15. Aug. 1767, Administrator 
im SchloS Reichcnau, gest. 1. Sept. 1775. (224) 

Rss. D. D. Joseph Erco von Erkenstein, Abt, gest. 1776. (Siehe die Abte.) 

64. P. Georg Gutscbel hofer, geb. zu Kapfenberg 11. April 1734, 
friihzeitig dcr Eltern beraubt, kam er zum Unterricht ins Kloster Nenberg, 



35. Der Catalogus Religiosor. nennt ihn „pietate, sapientia simul ac prudentia eminentem. 
Obiit morbo, qnem in itinere adbuc contraxerat, gregem suum pedester educens et redncens 
ex Cellis raarianis." (Rotnla). — 36. Dom. 111. post. Pentec, in festo Dedicationis Ecclesise 
in Spital. 



Digitiz 



ed by Google 



- 42 - 

Prof. 9. Sept. 1753, horte zu Wien Tkeologic, Primiz 2. Jul! 1758 in SpiUl. 
Amter: Sacrista, Rcgens Cbori ntriusque, Kooperator in Stepban, Spital, St 
Margaretk (Kapellen) und abermals in Spital, gest. 25. Sept. 177G. — .lugenii 
acamine uulli sccundus, indefessus qua saccrdos in cara animarum, proco verbi 
Dei eximius, obiit non state, scd laboribus exhaustus." (Rotula). (225) 

65. P. Wolfgang Rcitter,..geb. zu Murbruck 30. April" 1704, Prof. 
28. Aug. 1722, Primiz 1. Jan. 1720. Amter: Kooperator in Spital nnd Langen- 
waog, Vikar in Hornstein, Oeconomus domesticus, Vikar in Langcnwang, Spital 
(1757), Murzzusehlag, gest. 19. Aug. 1777. .Pastor animarum mansuetus et 
optiraus.« (Rotula). (226) 

66. P. Alexander Traindt, geb. zu Zobern (Ostcrr.) 15. Marz 1732, 
wurdo Weltpriester, primizierte 7. Mai 1758 und war Pfarrer in Prem; Prof. 
15. Aug. 1767. Amter: 11 Jabre Verwalter des Stiftshofes zu Graz, Katecbet 
in Nenberg, Pfarrer in Murzzusehlag, gest. dort 21. Marz 1783. 38 (227) 

67. P. Gerhard Gutschelhofer, geb. zu Kapfenberg 4. Nov. 1730. 
Die Humaniora studierte er zu Leoben, die Philosopbie zu Graz. Prof. 9. Sept. 
1753, Primiz 13. April 1755. Amter: Katechet in Neuberg, dann Kooperator 
zu St. Stepban ob Leoben, an der Wassersucbt erkrankt, wurde er ins Kloster 
zuruckgerufen, gest. dort 14. Juni 1783. (228) 

68. P. Nivard Hantseh, geb. zu Anger 10. April 1710, Prof. 15. Aug. 
1734, Primiz 2. Febr. 173(5. Amter: Prsefectus Alumnorum, Novizenmeister, 
Director Juniorum, Cellerarius, Prafekt in Vischau (1757), Secretarius Abbatis, 
Administrator in Thurnisch, Subprior, Verwalter des Stiftshofes in Graz, gest. 
dort als solcher 29. Marz 1785, beigesetzt bei den Dominikanern. (229) 

b) Nach der Aufhebung (16. Febr. 1786) starben: 

1. P. Bernbard Geisler, geb. zu Payrbach (Osterr.) 10. Nov. 1723, 
Prof. 16. Nov. 1741, Primiz 2. Febr, 1747. Amter: Prafekt in Vischau, Prases 
Gongregationis, Oeconomus domesticus, Vikar in Hornstein, Prior, Prafekt der 
Eisenwerke, Oeconomus domesticus, Vikar von Kapellen (St. Margaretb), gest. 
im Kloster 1. Marz 1786, begraben auf dem allgemeinen Friedhofe. (230) 

2. P. Joachim Gnandl, geb. zu Wien 15. Febr. 1723, Prof. 16. Nov. 
1743, Primiz 24. April 1746. Amter: Granarius, Cellerarius (1757), Oeconomus 
domesticus, Vikar zu Spital, abermals Hauaokonom, gest. 19. Nov. 1786. (231) 

3. P. Guido Vogtcnberger, geb. zu Himberg (Ostcrr.) 12. Juli 1717, 
Prof. 16. Nov. 1743, Primiz 6. Jan. 1745. Amter: Pr»fectus Alumnorum, 
Succentor, Cantor, Novizenmeister, Kooperator in Spital, Vikar von Kapelleo, 
Prior, Cellerarius, gest. 5. Mai 1787. (232) 

4. P. Laurentius Winnerstorff er, geb. zu Trofeyach 21. Mai 
1729, 89 Prof. 20. Aug. 1750, Primiz 20. Aug. 1754. Amter: Proses Congre- 
gations, Sacrista, Vikar von Kapellen, Vikar in Murzzusehlag, abermals Praises 
Congr., gest. 10. Nov. 1787. (233) 

5. P. Petrus Riedj, geb. zu Stradcn 29. Juni 40 1710, Prof. 8. Sept. 
1729, Primiz 6. Jan. 1734. Amter: Subprior, Prior, Vikar zu St. Stephan (1757), 
Secretarius Abbatis, Administrator in Thurnisch, wieder Vikar in St. Stephan 
ob Leoben, Jubelprofefi 30. Aug. 1779, Jubelpriester 6. Jan. 1784, gest. 15. Dez. 
1790, begraben in Leoben. (234) 

6. Brd. Alan Seitz, geb. zu Murbruck 18. Sept. 1720, Prof. 21. Nov. 
1749, Chirurg, gest. im Januar 1790. (235) 

37. 16. April (Catalogus 1757). — 38. „Speciatim dicendo ad populum, visitando 
infirmos zelosissimum agebat parochum, quorum primum adhuc 16. Hartii, alteram 17. Martii 
magno cum fervore et amore providit. Exhinc domum rediens parochialem subitaneo simnl 
et acutisstmo morbo correptus omnibus sacramentis munitus obiit fer. V. veapere." (Rotula). 
— 39. 1730 (Catal. Religios 1757). — 40. 20. Juni (ibid.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 43 — 

7. P. Ferdinand Hauzenberger, geb. zu Wiener-Neustadt 18. Nov. 
1734, Prof. 9. Sept. 1753, primizierte 16. Juli 1758. Amter: Professor def 
Philosophic nnd Moraltheologie, Cellerarius, Pfarrer in Perniz und Langenwang, 
Prior, Pfarrer in Murzzuschlag ror 1786, gest. dort als solcber 26. Jan. 1795. (236) 

8. P. A lb e rich Kholl, Dr. Theol., gcb. za Konigstadel (Bobmen) 
23. Jan. 1753, Prof. 24. Febr, 1777, primizierte 13. April 1777. Amter: 
Professor der Theologie, Succentor, Regens des figur. Chores, Subprior. Naeh 
der Aufbebang des Klosters Regens des Klerikalscminars fur Oberstoyr (zu 
Graz), Domkapttular des Bistums Leoben 22. Aug. 1794, gest. za Go6 (dem 
Sitze des Domkapitels) 1. Marz 1798." (237) 

9. P. Stephan Hauzenberger, geb. zu Oberhayd (Bobmen) 8. Dez. 
1741, Prof. 21. Nov. 1763, primizierte 5. Okt. 1766. Amter: Succentor, Prsefectus 
Alumnorum, Vikar in Kapellen und Murzzuschlag, Secretarius, Kooperator zu 
St. Stephan seit 3. Jan. 1783, gelobte nach der Aufhebung Stabilitat zu Heiligen- 
kreuz 1. Mai 1795, wobei er den Namen Marian erhielt, gest. dort als Novizen- 
meister 5. Marz 1798." (238) 

10. P. Martin Steiner, geb. zu Aflenz 9. Febr. 1725, Prof. 20. Aug. 
1750, Primiz 6. Jan. 1751. Amter: Succentor, Cantor, Prsefectus Alumnornm, 
Kooperator zu St. Stephan (1757), Vikar in Langenwang, Pfarrer in Hornstein, 
Prsefectus Anise in Viscbau, Vikar zu St. Stepban, Administrator in Reichenau, 
Vikar in Murzzuschlag, gest dort 19. Okt. 1800. (239) 

11. P. Engelbert Prix (Brix), geb. zu Landsberg (Steierm.) 1. April 
1752, Prof. 15. Sept. 1776, Primiz 1. Jan. 1777 in Stainz. Amter: Prsefectus 
Alumnorum, Vikar in Perniz, Oeconomus domestiens, Kooperator in Langenwang 
und Spital, Catecbista, 1790 — 1797 Pfarrer in Neuberg, dann Dekan in Langen- 
wang, gest. dort als solcber 7. Dcz. 1800. (240) 

12. P. Konstantin Hauer, geb. za Murzzuschlag 20. Aug. 1743, Prof. 
29. Sept. 1767, Primiz 9. April 1769. Amter: Prsefectus Alumnorum, Regens 
utriusque cbori, Vikar in Murzzuschlag, Catecbista. Nach der Aufhebung gelobte 
er 31. Okt. 1789 Stabilitat im Stifte Heiligenkreuz. Er war vom November 
1792 bis Oktober 1795 Pfarrvikar in Monchhof, dann bis 1801 Organist und 
Sacrista im Stifte, gest. dort als solcber 21. Jan. 1801. 4S (241) 

13. P. Theobald Schonecker geb. zn ? (Ungarn) 6. Nov. 1752, 
Prof. 24. Febr. 1777, Primiz 13. April 1777. Amter: Kooperator in Spital, 
Oeconomus domestiens, gest. als Pfarrer zu St. Stepban bei Leoben 27. Marz 
1808. (242) 

14. P. Franz Seraph. Zeller, geb. zu Wien 3. Febr. 1736, Prof. 23. 
Nov. 1755, Primiz 20. Aug. 1760. Amter: Refectorarius, Prsefectus Alumnorum, 
Kooperator in Spital, Cellerarius, Vikar in Langenwang, Vikar in Spital, 
Oeconomus domesticus, abermals Vikar in Langenwang, gest. 8. Nov. 1808 in 
der Wiener Diozese (Ort unbekannt). (243) 

15. P. Robert Kopeck, gcb. zu Wien 14. Juni 1733, Prof. 20. Aug. 
1757, Primiz 20. Aug. 1758. Amter: Kooperator zu Spital 1765, 1766, dann 
zu Langenwang und abermals zu Spital, Oeconomus domesticus, Cellerarius, 
und wieder Oeconomus domesticus, Vikar zu Spital Marz 1778, gest. dort 
als solcher 23. Jan. 180!). Er ist der Stifter des Armenspitals zu Spital, 
das aber dem neuen Schulhausbau (1873) weichen mufite. P.Robert zedierte 
im J. 1792 zur Bestellung eines Arztes zu Spital am Semmering die Frucbt- 
messung von 3 Joch Pfarrgrund und ein Gartchen. Auch legierte er in 
seinem Testamente 1000 fl. Fur jene mu& der Arzt'noch jetzt die Pfarr-Armen 



41. Zapletal, Die Domkapitel der DiOzesen Seckau und Leoben. Graz 1887, S. 102. — 
42. Watzl, Die Cisterc. v. Heiligenkreuz, S. 203> — 48. Roll M , Chronicon breve S. Crucis 
1834, S. 91. Watzl, Dio Cisterc. von Heiligenkreuz, S. 201. 



Digitiz 



ed by Google 



— 44 — 

gratis sie besuoben. Fur die Ziasen von 1000 fl. mufi er ihnen gratis die 
Medikamente geben. (244) 

16. P. Malaohias Wimmer, geb. zu Oberstockstall 21. Jan. 1741, 
Prof. 20. Aug. 1761, Primiz 21. April 1765. Amter: Prsefectus juvenum, 
Oeconomus domesticas, Kooperator in Spital, Vikar von Kapelleu, Cantor, 
Prsefectus Alnmnorum, Vikar in Perniz, Professor juris canonici, Novizenmeister, 
Vikar in Perniz, gest. als freiresignierter Pfarrer in dcr Wiener- Diozese 10. Jan. 
1810 (Ort nnbekannt). (245) 

17. P. Otto Kreidl, geb. zu Winterberg (Bohmen) 28. Febr. 1750, 
Prof. 22. Juli 1778, Primiz 30. Ang. 1779. Amter: Kooperator zu St. Stcphan 
ob Leoben, in Langenwang bis 22. Nov. 1791, Guratus in Kapellen, gest dort 
als solcher 22. Mai 1811. (246) 

18. P. Kosmas Werba, geb. zu Ungarisob-Hradiseb (Mahren) 7. Ang. 
1736, Prof. 21. Nov. 1763, Primiz 17. Jan. 1773. Amter: Apotheker, Sacrista, 
Refgctorarius, Prsefectus Culinse, gest als Pensionarius in 6raz 2. Dez. 
1812. (247) 

19. P. Joseph Porger (Berger), Dr. Theol., geb. zu Perniz (Nieder- 
osterr.) 7. Febr. 1752, Prof. 15. Sept 1776, primizierte in Perniz 1. Jan. 1777. 
Amter: Professor Theologiao im Stifte, Subprior, Bibliotbekar, Prior; nacb der 
Aufhebung Domkapitular der Diozese Leoben, kam 1808 nacb Graz als Direktor 
samtlicher Gymnasien von Steiermark und Karnten, war auch Referendarias dcr 
bischoflichen Kanzlei fur das Bistum Leoben, gest. zu Graz 26. Juni 1840. (248) 

20. P. Emannel H timer (Horner), geb. zu Kapellen bet Neuberg 44 
9. Jan. 1759, Prof. 19. Jan. 1783, primizierte 30. Aug. 1785, Pfarrer zn Spital 
am Semmering 1809, gest dort als Jubilar nnd emeritierter Dekan 30. Sept 
1846. (249) 

c) Nach der Aufhebung verslorbette Religiosen von Neuberg, deren Todeszeit 
bisher nicht zu ermitteln war.* 1 

1. P. Eugen Assem, geb. zu Neupolla (Ostcrr.) 19. Jan. (al. 19. Febr.) 
1726, Prof. 30. April 1752, primizierte 16. Juli 1752. Amter: Prsefectus 
Alumnorum (1757), Novizenmeister, Prior (1761), abermals Novizenmeister, 
Secretarius Abbatis, Pfarrer in Hornstein (1773), Prsefectus Anise in Viscbau; 
abermals Pfarrer in Hornstein. (250) 

2. P. Edmund Zimmer,..geb. zu Wien 22. Okt 1738, Prof. 20. Aug. 
1761, primizierte 29. Juni 1763. Amter: Sacrista, Prseses Congregationis, Sob- 
prior, Novizenmeister (1773), Prior, Vikar von Kapellen. (251) 

3. P. Anton Knye, geb. zu Kreibig (Bohmen) 3. Jan. 174c, Prof. 
1. Jan. 1773, Primiz im Stifte Reun 10. April 1774. Amter: Vikar von Kapellen, 
Kooperator in Langenwang und in St. Stephan ob Leoben. (252) 

4. P. Wenzeslaus Firnsinn, geb. zu Wiener-Neustadt 4. Dez. 1747, 
Prof. 29. Sept. 1767, primizierte in der Domkircbe zu Wiener-Neustadt 16. Mai 
1771. Amter: Succentor, Kooperator in Langenwang, Prseses Congregationis, 
Kantor, Lokalkaplan in Wopfing (Niederosterr.) (253) 

5. P. Andreas Artner, geb. zu Wiener-Neustadt 2. Sept. 1747, Prof. 
18. Nov. 1770, Primiz 2. Febr. 1773. Amter: Kooperator in Langenwang nnd 
in Spital, Prsefectus Alumnorum, Kooperator in St Stephan oh Leoben. (254) 

6. P. Gottfried Nievoll,..geb. zn Neuberg 24. Juni 1750, Prof. 18. 
Nov. 1770, Primiz 25. Nov. 1773. Amter: Kooperator in Spital, zu St. Stephan, 
in Langenwang und von Kapellen. (255) 

44. Im Hause Nr. 1. — 45. Ma. Catalogue Rev. Relig. Patrum in Cistercio NoomonUno 
etc. (Sitke die QuelUn), der die Personatien der Stiftamitglieder seit Mitte dea XVIII. Jahr- 
hunderts una erhalten hat und flir dieae Zeit die einzige Quelle bildet. 



Digitiz 



ed by Google 



- 4& — 

7. P. Leopold Post, geb. (zu Mariozcll?) 1. Aug. 1750, Prof. 31. Dez. 
17(59, Primiz 21. Nov. 1773. Amter: Kooperator in St. Stephan, Langenwaug 
mid Spital. (256) 

8. P. Heinrich Sackl, geb. zuGleinstettcn 18. Okt. 1757, Prof. 11. Nov. 
1781, Primiz in Glcinstetten 17. Dez. 1780 (?), Kooperator in Spital. (257) 



A Personalstand zur Zeit der Wahl des Abtes Balthasar Fabritius, 

15. Jnli 1618. 

Rss. D. D. Balthasar Fabritius, Saxo ex Brizen. 

It P. Joannes Mceselius, Prior. 

. „ Bartholomsus Egger, Plebanns in Spital. 

„ „ Adolpbns Gylger, Plebanns in HOrnstain. 

„ „ Georgins Leyrfriedt, Plebanns in Pernitz. 

„ . Nicolans Wildteysen (al. Fabritius), Plebanus in Langenwang. 

. „ Petrus Deitscblander, Plebanns ad S Stephanum (in'Styria snperiore). 

„ „ Martinns Foederl(e). 

„ „ Andreas Wetzler. 

„ „ Jeremias HoffstStter. 

„ „ Georgins Martinns Hoffmann, Vicarins ad Sacellum inferlna. 

, „ Paulus Faber, Plebanns in MOrzzuRchlag. 

„ „ Adam Knorr, Cantor Cbori, Concionator hujus loci et Pneses Congregationis 

B. Virg. Maria; 
„ „ Joannes Schelle, Aula; Prsefectus. 

Fratrcs Clerici: 
Balthasar Iluebmann, Sacristanns. 
Joannes Keiss. Succentor Chori. 



B. Personalstand im Jahre 1757. 46 

Catalogus Rcligiosorum ducalis et ab origine exempti Ordinis Cisterciensis 
Monasterii ad Novos Monies B. M. V. in Slyria anno Domini 1757. 

Rss. D. D. Georgins Haazenberger. 
Natus 31. Julii 1693 in oppido Oberbayd (in Bohemia), Prof. 21. Dec. 
1717, Primus ad aram Sacerdos 20. Aug. 1718. Canonice Abbas electus 
6. Dee. 1747, mytra decoratus 8. Dec. 1747. 



Nomen 


Munus 


Dia'ctsis 


Provincia 


2. P. Otto Gierstorffer 


Prsefectus in arce Reichen- 








aviensi 




Austria 


3. P. Antoniua Primbsch 


Vicarius in MQrzzuschlag 


Salisb. 


Slyria 


4 P. Wolfgangus Reitter 


Vicarius ad B. Virginem Hospi- 








talensem 


>» 


»» 


5. P. Petrus Riedl 


Vicarius ad S Stephanum 


ii 


Slyr. superior 


6. P. Carolns Manner 


Prior 






7. P. Edmundns Stainbcis 


Chori Regens et Sacrista 






8. P. Nivardus Hantsch 


Prsefectus Aula; Vischaviensis 




Austria 


9. P. Albericns Fridricb 


Vicarius in Langenwang 


Salisb. 


Styria 


10. P. Godefridus Mannstorff 








11. P. Engelbertus Waiz 


Prsefectus in Monasterio 






12. P. Bernardns Geisler 


Vicarius in Hcernstein 


Viennensis 


Austria 


13. P. Paulus Riedl 


Secretarius 







46. Das Original im Arcliiv des Stiftes Renn. 



Digitized by 



Google 



— 46 — 



Somen 


Munus 


Dioecenia 


Provinct'a 


14. P. Placidua Niderdorffer . 


Cooperator ad B. Virg. Hospita- 








lensem 


Salisb. 


Styria 


15. P. Josephus Erco 


Vicarius in Perniz 


Viennensis 


Anstria 


16. P. Gaido Vogtenberger 


Vicarius ad div. Margaretham 


Salisb. 


Styria 


17. P. Joachim Gnandl 


Ccllerarius et Grananus . 






18. P. Tezelinus Ganster 


-Cooperator in Langenwang 


Salisb. 


Styria 


19. P. Stephanus Ermblich 


S. Theologian Professor eme- 
ritus et Magister No vitiorum 






20. P. Malachias Waizmann 


Succentor 






21. P. Laurentius Winners- 








torffer 








22. P. Martinua Steiner 


Cooperator ad St. Stephanaro 


Salisb. 




23. P. Andreas Felber 


Cantor 






24. P. Eugenins Asaem 


Prsefectus Alumnornm 






25. P. Gerardus Gutschlhoffer 


' 






26. Fr. Georgins Gutschlhoffer 


Theologus Vienna; 






27. Fr. Ferdinandus Hauzen- 


Professor Philosophic 






berger 








28. Fr. Joannes Kheimb 








29. Fr. Franciscus Zeller 








30. Fr. Robertas Kopeck 


Novitius 






81. Fr. Benedictus Scbulz 


Novitius 






32. Conversns Alanus Seitz 


Cbyrurgus 







C. Personalstand im Jahre 1773. 
Rss. D. D. Joseph ns Erco Abbas. 



Somen 


llunus 


2. Ven. P. Guido Vogtenberger 


Prior, Parochus claustralis ct Confessarius 


3. A. It. P. Otto Giorstorffer 


Senior et Admin, in Bcichenau 


4. P. Wolfgangns Reitter 




5. P. Petrus Riedl 




6. P. Nivardas Hantsoh 


Admin, in Turnisch 


7. P. Bernardus Geisler 


Cellerarius 


8. P. Joachim Gnandl 


Vicarius in Spital 


9. P. Tezelinus Ganster 


Vicarius ia Langenwang 


10. P Laurentius Winnerstorffer 


Vicarius in Mflrzzuschlag 


11. P. Martinua Steiner 


Vicarius ad S. Stephanum 


12. P. Eugenius Assem 


Vicarius in Hcernsteiu 


13. P. Georgius Gutschlhoffer 


Secretarins 


14. P. Ferdinandus Hauzenbcrgcr 


Vicarius in Perniz 


15. P. Gerardus Gutschlhoffer 


Cooperator ad S. Stephanum 


16. P. Joannes Kheimb 


PraesesCongregationum, Sacrist a et Catechista 


17. P. Franciscus Zeller 




18. P. Robertas Kopeck 


Oeconomus domesticus et Granarius 


19. P. Benedictus Schulz 


Vicarius ad S. Margaretham, Bibliothecariua 




et Confessarius claustralis 


20. P. Edmundus Zimmer 


Magister Novitiorum 


21. P. Malachias Wimmer 


Cooperator in Spital 


22. P. Stephanus Hauzenbergcr 




23. P. Alexander Traindt 


Prjcfectus Aulas Grsecensis 


24. P. Constantinns Hauer 


Prrcfectus Alumnorum 


25. P. Wenceslaus Firnsinn 




26. Fr. Paulas Stenizer 




27. Fr. Leopoldus Feest 




28. Fr. Andreas Artner 




29. Fr. Gottfried Nievoll 




30. Conv. Alanus Seiz 


Chyrurgus* 


31. Conv. Cosmas Werba 


Pharmacopola 



Digitized by 



Google 



— 47 — 



Adam Knorr 
„ Laymgrucber 
„ HOIler 
Adolf Gylger 
Alan Azenberger 

„ Seitz 
Albericb Pridrioh 
Kholl 
„ Ruckhbrmann 

* Wuntscha 
Alexander Traindt 

* Windisch 
Ambros de Mflrzzuschlag 
Andreas Artner 

„ Chiierzmann 
„ Eismayr 
n Felber 
Gallcr 
„ Hebinger 
„ Pichler 
Wetzler 
Anselm Liner 
Anton Knye 

„ Primbsch 
Angustin Gerstner 

Kleck 
Balthasar Decht 
Ellnik 
„ Fabritius 
„ Huebmann 
n Widemann 
„ Willemann 
Bartbolomaens Dremel 

Kgger 
Benedikt Graff 
„ Schulz 

Seidl 
* Stroeber 
Bernhard Fridenberger 
* Gaismayer 
„ Geisler 
„ Hiebler 
Cbristannus 
Christian de Polan 
Christoph Pirg 
Dionys Kainrad 
Edmund Holl 

. Kundtschlag 

Spormayr 
„ Graf Steinpeis 
„ Zimmer 
Emanuel HQrner 
Engelbert Erbart 
„ Prix 
„ Waiz 
Erhard Krakauer 
Eugen Assem 
„ Tonner 
Felix de Trofeya 
Ferdinand Hauzenberger 
„ Mayr 

„ Schflggel 

Franz FrOlich 



1. Register nach d«n Voraamen. 

30 Franz Grueber 
133 „ Kayser 
198 ., Zeller 

86 Friedrich (Abb. Zwettl.) 

200 „ Heipl 

235 Georg Gutschelhofer 

212 „ Hauzenberger 

237 „ Mart. Hoffmann 

221 „ Leyrfriedt 

183 ,, Prngger 

227 „ Puecher 

165 „ Remer 
19 ,. Schonk 

254 Gerhard Gutschelhofer 

40 „ Scheffer 

166 Gottfried Dierr 
219 „ Haller 
113 „ Kreuzcr 

99 „ Mannstorff 

197 „ Nievoll 

88 „ Notperger 

125 Gregor Kainz 

252 „ Plank 

217 Guido Vogtenberger 

10 Heinrich II. (Abb.) 

154 „ Sackl 

98 „ Spanhalb 

162 Jakob 

29 „ Holfelder 

31 „ Jennewein 
77 „ Liechtmayr 

161 „ Payrbacher 

12 „ Rottschedel 

82 Jeremias Hoffstetter 

209 Ignatius Steinpartzer 
39 Joachim Gnandl 

184 „ Hartmannsgrueber 

148 Johannes (Senior) 

121 „ Subdiakon (a) 

191 „ Subdiacon (b) 

230 „ Appel 

150 „ Balthasar 

46 ,, Benichius 

6 „ Bohem 

147 „ Caesar 

134 „ Drescheck 

139 „ (Jak.) Egg 

153 „ Greczer 

36 „ Herterich 

210 „ HOret 
251 „ Hoffmann 

249 „ Holtz 

169 „ Ev. Kheimb 

240 „ Krecht 

218 „ (G.) Lackner 

5 „ Lynthaler 

250 „ Matthias 
203 „ Maull 

53 „ Mccselius 

236 „ (Jak.) Prige 

202 „ Ruiger 

131 „ (Georg) Rciss 

181 ,, Schaucr 



207 
130 
243 
41 
192 
225 
37 
100 
83 
65 
59 
25 
105 
228 
206 
182 
35 
146 
216 
255 
117 
140 
26 
232 
3 
257 
1 
4 
158 
156 
129 
54 
175 
85 
204 
231 
189 
55 
56 
57 
186 
73 
76 
72 
75 
97 
79 
49 
67 
115 
66 
32 
223 
22 
172 
71 
64 
63 
84 
103 
45 
89 
21 



Digitized by 



Google 



_ 48 - 



Johannes Schedele 


159 


Michael Reinthaler 


106 


„ Scbelle 


109 


Nikolaus Fabritius 


93 


„ Suevus 


58 


„ de Nenberg 


44 


Starkh 


168 


„ Vielrenth 


42 


„ de Tain 


9 


„ Zierndorfer 


11 


„ Turnas 


144 


Nivard Hantsch 


229 


„ de Vienna 


43 


„ Tonnaner 


179 


„ Vnlpes 


95 


Oktavian Kffsler 


124 


Weih 


74 


Oswald SUindl 


16 


„ Wernstein 


68 


Otto 


48 


„ (Nep.) Wigand 


205 


„ Gierstorffer 


224 


„ (Petr.) Zehentncr 


157 


„ Kreidl 


246 


Joseph Aigmann 


180 


„ Pirchner 


174 


„ Erco 


38 


Paulus Faber 


87 


„ Hantsch 


188 


„ Meggenhauser 


127 


„ HOrncr 


170 


„ Riedl 


213 


,, Liner 


128 


„ de Vienna 


8 


„ Perger 


248 


Petrus Buzins 


81 


Kantian Haid 


20 


„ Deitschlander 


92 


Karl Agrikola 


78 


„ Riedl 


234 


,. Manner 


220 


„ P. Saltz 


102 


„ Syhnn 


177 


Pbilipp 


160 


Kaspar 


52 


Platidue Niderdorffer 


216 


„ Creuzer 


13 


„ Trosehe 


163 


„ Hill 


96 


„ Weiftenbffck 


190 


„ Masculus 


23 


Raymond Prunmayr 


132 


„ Pirhinger 


143 


„ Schwighoffcr 


187 


„ Seemiller 


28 


Robert Halsegger 


178 


Klemens Kayser 


151 


., Kayser 


198 


Koloman de S. Vito 


14 


„ Killnbrein 


208 


Konrad Feindler 


24 


„ Kopeok 


244 


Konstantin Haucr 


241 


„ Tschulnik 


145 


Koll 


164 


Sigmnnd 


7 


Kosmas Werba 


247 


„ Hoger 


HI 


Laurentius Rippel 


122 


„ Ploohinger 


201 


„ Trunck 


193 


Rath 


136 


„ Winnerstorffer 


233 


Simon de Bnlderatorff 


2 


Leonhard de Bavaria 


18 


„ Lcchner 


13a 


„ Hoffmann 


110 


„ Neupauer 


107 


Leopold FOlsch 


33 


Stephan Ermblich 


214 


„ POst 


256 


„ Hainzel 


123 


„ Hein 


196 


„ Hauzenberger 


238 


Malachias Geyer 


199 


„ Urany 


173 


,, Waizmann 


211 


Tezelin Ganster 


222 


„ Wimmcr 


245 


Theobald Grneber 


IV5 


Martin Angustin 


120 


„ SchSnecker 


242 


„ FOderle 


155 


„ Willemann 


101 


„ Haug 


17 


Tbeodorich Scbwimmer 


126 


„ Mock 


114 


Thomas Korner 


116 


„ MOderl 


185 


„ Schmoll 


27 


,, Prnnmayr 


34 


Ulrich Frey 


60 


„ Steiner 


239 


Vitus Hyrlacber 


90 


Matthaeus Demischer 


167 


Wenzcslaus Firnsinn 


253 


„ Riepergcr 


137 


Toll 


152 


Matthias 


50 


Wilhelm Kain 


171 


„ FrOlich 


112 


POgl 


191 


„ Scheffl 


62 


„ Thallhamcr 


108 


Max. FOlsch 


176 


„ Villeohner 


149 


„ Pauck 


142 


Wolfgang 


47 


Melchior Emrich 


94 


„ (Magister) 


51 


„ Mayr 


119 


(Prior) 


70 


Michael Kern 


141 


„ Fischer 


101 


,, Langhaidcr 


118 


„ Reitter 


226 


„ Molitor 


91 


„ RoeteUtorffer 


15 


„ Piernpachor . 


61 


Zacharias Hucppcr 


80 



Digitized by 



Google 



— 49 — 



2. Register nach den Familien-Nanien. 



de 



de 



Agrikola Karl 
Aigmann Jos. 
Appel J. 
Artner And. 
Assem Eog. 
Angustin M. 
Azenberger Alan 
Balthasar J. 
Bavaria Leonhard 
Benichius J. 
BOhem J. 

Bnlderstorff Simon 
Buzius Pet. 
Caesar J. 

ChQerzmann And. 
Creuzcr Kasp. 
Decht Bahh. 
Deitachlander P. 
Demischer H. 
Dierr G. 
Dremel Bartb. 
Dresoheck J. 
Egg Job. Jak. 
Egger Barth. 
Eismayr And. 
Ellnik Baltb. 
Emrich H. 
Erco Jos. v. 
Erhart Eng. 
Ermblich Steph. 
Faber P. 
Fabritius Baltb. 
Fabritias Nikol. 
Feindler Konr. 
Felber And. 
Firnsinn W. 
Fischer Wolf. 
FOderle M. 
FOlsch L. 

„ Max. 
Fost L. 

Fridenberger Bern. 
Fridrich Alberich 
Frtilich Fr. 
FrSlioh Matthias 
Frey Ul. 
Gaismayer B. 
Galler And. 
Ganster Tezelin 
Geisler Bern. 
Gerstner Aug. 
Geyer Mai. 
Gierstorffer 0. 
Gnandl J. 
Graff Bon. 
Greczer J. 
Grneber Fr. 

„ Tbeob. 
Gutschelhofer Ge. 

„ Gerhard 

Gylger Ad. 
Haid K. 
Hainzel Steph. 



78 


Haller G. 


1H0 
186 


Halsegger Bob. 
Hantscn Jos. 


254 


Hantaoh Nivard 


250 


Hartmannsgraeber J. 


120 


Haner K. 


200 


Haug M. 


73 


Hauzenberger Ferd. 


18 


„ Georg 


76 


„ Stcphan 


72 


Hebinger And. 
Hein L. 


2 


SI 


Heipl Fr. 


75 


Hertericb J. 


40 


Biebler Ber. 


13 


Hill Kasp. 


98 


Hoger Sig. 


02 


HOret J. 


167 


HOrner Job. 


182 


Hoffmann G. M. 


12 


J. 


07 


„ Leonb. 


79 


Hoffstetter Jer. 


82 


Holfelder Jak. 


1G6 


Holl Ed. 


162 


Holts J. L. 


94 


Huebmann B. 


38 


Hnepper Zach. 


169 


HUrner Em. 


214 


Hyrlacher V. 


87 


Jennewein J. 


29 


Kain W. 


US 


Kainrad Dion. 


24 


Kainz Gr. 


219 


Kayser Kl. 


253 


„ Fr. 


104 


„ Bob. 


155 


Kern M. 


33 


Kheimb J. E. 


176 


Kholl Alb. 


256 


Killnbrein Bob. 


121 


Kleck Aug. 


212 


Knorr Ad. 


181 


Knye Ant. 


112 


Kosler Okt. 


60 


Koll Konst. 


191 


Kopeok Rob. 


113 


Korner Tb. 


222 


Krackauer Er. 


230 


Krecht J. 


10 


Kreidl Otto 


199 


Krenzer G. 


224 


Knndtschag Ed. 


231 


Lackner J. G. 


209 


Langhaider Mich. 


49 


Laymgrneber Ad. 


207 


Laympacher N. 


195 


Lecbner Sim. 


225 


Leyrfriedt G. 


228 


Lechtmayr Jak. 


86 


Liner Ans. 


20 


,, Jos. 


123 


Lyntbaler J. 



35 
178 
188 
229 
189 
241 

17 
236 

37 
238 

99 
196 
192 

67 
150 

96 
111 
115 
170 
100 

66 
110 

85 
158 
139 

32 

31 

80 
249 

90 
156 
171 
134 
140 
151 
130 
138 
141 
223 
til 
208 
154 

3C 
25 
]■ 



Digitized by 



Google 



50 



Manner Karl 
Mannatorff G. v. 
Maeculus Kasp. 
Matthias J. 
Maull J. 
Mayr Ferd. 
Mayr Melch. 
Heggenhauser P. 
Hock Hart. 
Hoderl Hart 
Mttller Ad. 
Hoeselins J. 
Holitor M. 
Neuberg N. dc 
Neupauer S. 
Niderdorffer Plaz. 
Nievoll G. 
Notperger G. 
Panck H. 
Payrbacher J. 
Perger Job. 
Piernpacher M. 
Pichler And. 
Pirchncr 0. 
Pirg Ch. 
Pirhinger Kasp. 
Plank Gr. 
Plochinger Sig. 
POgl W. 
Polan Chr. de 
Prige J. Jak. 
I'rimbsch Ant. 
Prix Eng. 
Prugger G. 
Prunmayr Hart. 

„ Raym. 

Puecher G. 
Raiger J. 
Rath Sig. 
Reintbaler Mich. 
RciS J. G. 
Reitter W. 
Renter G. 
Riedl P. 

,. Petr. 
Rieperger H. 
Rippel L. 
ROttelstorffer W. 
Rottachedel J. 
RuckhOrmann Al. 
Sackl H. 
Saltz Petr. P. 
Sohauer J. 
Schedele -J. 
Schefter G. 
Schcflfl H. 
Schelle J. 
Sclnnoll Th. 



220 


Sohoggel Fer. 


216 


Schffnecker Tbeob. 


23 


Schnlz B. 


64 


Schunk G. 


63 


Schwighoffer R. 


202 


Sohwimmer Th. 


119 


Secmiller Kasp. 


127 


Seidl B. 


114 


Seitz Al. 


185 


Spanhalb H. 


198 


Spormayr Ed. 


84 


Staindl Osw. 


44 


Starkh J. 


113 


Steiner H. 


107 


Steinpartzer Ig. 


215 


Steinpeis Ed. Graf 


255 


StrOber B. 


117 


Suevus J. 


142 


Syhnn Karl 


54 


Thallhamer W. 


248 


Toll W. 


61 


Tonnauer N. 


197 


Tonner Eag. 


174 


Traindt Alex. 


147 


Trofeya Felix de 


143 


Troacbe PI. 


26 


Trunek L. 


201 


TschUlnik Rob. 


194 


Tain J. de 


6 


Turnus J. 


103 


Urany Steph. 
Vielrenth N. 


217 


240 


Vienna J. de 


65 


„ Paul 


34 


Villccbner W. 


132 


Vito, Kolom. de S. 


59 
45 


Vogtenberger G. 
Vulpes J. 


136 


Wagner Amb. 
Wafz E. 


106 


89 


Waizmann Hal. 


226 


Wei& J. 


25 


WeiSenbock PI. 


213 


Werba Koam. 


234 


Wernstain J. 


137 


Wetzler And. 


122 


Widemann B. 


15 


Wigand J. 


175 


Willemann B. 


221 


Willemann Theob. 


267 


Wimmer H. 


102 


Windisch Al. 


21 


Winnerstorffer L. 


169 


Wuntscha Albcr. 


206 


Zehentner J. 


62 


Zeller Fr. 


109 


Zierndorffer Nik. 


27 


Zimmer Edm. 


(Schlu/3 folgt.) 



131 
242 
39 
105 
187 
126 
28 
184 
235 

I 

36 
16 
168 
239 
204 
210 
148 
58 
177 
108 
152 
179 
203 
227 
53 
163 
193 
145 

9 
144 
173 
41 
43 

8 

149 

14 

232 

95 

19 

218 

211 

74 

190 

247 

68 

88 

77 

206 

161 

101 

245 

165 

233 

183 

157 

243 

11 

251 



Digitized by 



Google 



— 51 



Studicn iiber das Goneralkapitel. 

XXX 1 1. Die Kontributionen. 

In der Charta Charitatis hatte der Verfasser derselben, der hi. Stephan, 
feierlich erklart, da6 Citcaux dea Ordensklostern keinerlei Art von Abgaben 
aufcrlegen werde. Damit verzichtete er auf ein von der Kirche gebilligtes 
Gewohnheitsrecht, gemafl welchem in jenen Zeiten das Kloster, aus welchem 
andere Kloster hervorgegangen waren, von diesen als Zeichen seiner Superiority 
und Jurisdiktion bestimmte Abgaben forderte oder gewisse Einkiinfte derselben 
sich vorbehielt So trat Citeaux auch in dieser Hinsicht in Gegensatz zu den 
Klostern anderer Kongregationen. Den Verzicht, welchen aber die Mater 
omnium sich auferlegte, forderte sie unbedingt auch von alien anderen Klostern 
des Ordcns, die in die gliickliche Lage kamen, andere griinden zu konnen. 
Streng wurde dariiber gewacht, da8 dieses Gesetz eingehalten wurde, und wenn 
je einmal eine Verletzung desselben zur Kenntnis des obersten Wachters des 
Ordens, des Generalkapitels gelangte, dann trat dieses entschieden dagegen auf, 
indem es ein solches Unterfangen fur ungesetzlich und unwirksam erklarte und 
die Ubertreter mit Strafen helegte. Ein derartiger bemerkenswerter Fall liegt 
aus dem Jahre 1193 vor. Der Abt von Clairvaux hatte den Bau eines Hauses 
zu Dijon begonnen und zu diesem Zwecke Beitrage von den Klostern seiner 
Filiation erhoben. Gegen dieses Vorgehen erlieB das Generalkapitel alsbald 
sein Verbot, »quia simplicitati Ordinis videtur plurimum contraire, ut Ordo qui 
hactenus liber extitit, hujusmodi servitutis laqueis innodetur. Domnus abbas 
Claraevallis et qui ei in hoc consilio astiterunt tribus diebus shit in lcvi culpa.* ' 
Selbst da, wo es sich um Subventionen, Unterstiitzungen diirftiger Kloster 
handeltc, welcher Beistand doch durch die Charta Charitatis geboten war, sollte 
alles vermieden werden, was ihnen den Anschein von Steucrn geben konnte, 
wie aus cinem ErlaS des Generalkapitels vom Jahre 1238 erstchtlich ist: 
•Quoniam modus subventionis quam quidam fieri voluerunt contra Chartam 
Charitatis et antiquam Ordinis libertatem, multorum animos perturbavit, districte 
inhibetur, ne tale quid in posterum attentetur.«* 

Trotz dieser gesetzlich ausgesprochenen Abgabefreihcit innerhalb des Ordens, 
ward mit der Zeit die Erhebung von Kontributionen doch unvermeidlich. 
Dieser hatte als solcher seine eigenen Bediirfnisse und besonderen Auslagen. 
Wie nun aber kein Gemeinwesen, keine Gesellschaft auf die Dauer bestehen 
kann, ohne da6 die Angehorigen oder Mitglieder fiir das allgemeine Wohl das 
Ihrige beitragen, ebenso muSten auch die einzelnen Kloster des Ordens zur 
Tragung der allgemeinen Lasten herangezogen werden, sobald die Notwendigkeit 
hieliir sich ergab. Eine derartige Steuerauflage stand durchatts nicht im Wider- 
spruch mit der vorerwahnten Bestimmung der Charta Charitatis. Diese verbietet 
nur jegliche Abgabe, welche das Mutterkloster von den Tochterklostern zu 
fordern versucht scin konnte. Die Auflage der Kontributionen ging auch, was 
wohl zu merken ist, nicht von irgend einer Abtei oder einer Personlichkeit aus, 
sondern sie wurde vom Generalkapitel, also von der Gcsamtheit des Ordens, 
beschlossen und bestimmt, war also eine Selbstbesteuerung. Das Generalkapitel 
allein hatte das Recht, den Ordensklostern Kontributionen vorzuschreiben, nach 
dem Grundsatze: »Onus quod omnes tangit, ab omnibus debet approbari.a 
Deshalb auch muflte . jedem Abte daran liegen, an demselben teilzunehmen. 



1. Marline IV, col. 1278 11. Nfs. — S. ilic Bulle Klenions IV c k 19. — 1. Klnl. col. 1366. 



Digitized by 



Google 



— 52 — 

Die Charta Charitatis tut nun freilich einer Steucrauflagc Kir allgemeine 
Ordenszwecke keine Erwahnung, aber die Berechtigung dazu diirfen wir jedenfalls 
aus jenem Abschnitte derselben ableiten, in welchem davon die Rede ist, dafi 
alle Abte jenem Kloster zu Hilfe kommen sollen, das okonomisch in bedrangter 
Lage sich befindet. Die Pflicht, den Orden in seinen Bediirfnissen zu unter- 
stiitzen, ist aber zweifellos grofier, weil der Fortbestand und das Wohl des 
Ganzen wichtiger ist, als die Erhaltung eines Teiles desselben. 

Wie wir aus dem vorhergehenden Artikel ersehen haben, besaB der Orden 
anfanglich ansehnliche eigene Besitzungen und bedeutende Einkiinfte, welche 
das Wohlwollen hoher Gonner und die Freigebigkeit reicher Freunde ihm 
zugewendet hatten. Sie geniigten hinlanglich zur Bestreitung der allgcmetnen 
herkommlichen Auslagen und zur Deckung der Kosten anlafilich der jahrlichen 
Abteversammlungen, und sie wiirden audi fiir alle Zeiten ausgereicht haben, 
wenn der Orden in deren dauerndem und ungestortem Besitze geblieben ware. 
Allein nachdem jene Einnahmen mit der Zeit immer geringer flossen und 
schlie81ich ganz versiegten, da sah der Orden sich in die Notwendigkeit versetzt, 
auf die allgemein iibliche Art die Mittel zu seiner Erhaltung und Regierung 
sich zu verschaftcn. Von welcher Zeit an das geschah, laBt sich mit Bestimmt- 
heit nicht sagen. Vor dem Jahre 1201 scheint irgendwelche Steuer den Klostern 
nicht auferlegt worden zu sein und die, welche man im genannten Jahre forderte, 
war nicht fur Ordenszwecke bestimmt, auch nicht zur Unterstiitzung notleidender 
Kloster, sondern fur die Bediirfnisse des Heiligen Landes. Von derartigen 
Substdien, welche der Orden gelegentlich leistete, wird in einem besonderen 
Artikel die Rede sein, hier aber sollen uns jene Steuern ausschlieBlich beschaf- 
tigen, welche unter dem Namen Kontributionen alien Klostern durch und fiir 
den Orden auferlegt wurden. 

Es ist sicher, daB diese anfanglich nicht regelmaBig und alljahrlich erhoben 
wurden, sondern wie die eigentlichen Subsidien nur in auBerordentlichen Fallen 
und zwar in dem Betrage, wie die augenblicklichen Bediirfnisse des Ordens 
ihn erheischten. So erlieB z. B. das Generalkapitel des Jahres 1250 ein Statut, 
dem gemaB alle Kloster zusammen 1000 Mark aufzubringen hatten. Manchmal 
legte das Generalkapitel nur den Klostern eines Landes, in welchem gerade die 
Interessen des Ordens geiahrdet und deshalb zu verteidigcn waren, eine Kon- 
tribution fiir diesen Zweck auf. Eine derartige MaBregel mufite schon 
das Generalkapitel des Jahres 1261 trefien; ebenso wurden den franzosischen 
Abteien 1408 und 1410 die Kosten iiberbiirdet, welche der langere Aufenthalt 
des Abtes von Ctteaux in Paris zur Folge hatte. Eine besonders hohe 
Beitragsleistung an die Auslagen, welche die Verhandlungen mit Rom dem 
Orden verursachten, wurde im Betrage von 30.000 Gulden im Jahre 1441 von 
den Rittern von Calatrava verlangt. Und so konnte man eine Menge von 
Fallen aufzahlen, daB es neben den ordentlichen jahrlichen Kontributionen in 
manchen Jahren noch auBerordentliche gab, welche zuweilen unter dem Titel 
Substdien von alien Klostern eingefordert wurden. Die Auflage regelmaBiger, 
alljahrlich zu entrtchtender Steuern scheint erst seit Ende des 1 3. oder Anfang 
des 14. Jahrhunderts notwendig geworden zu sein und stattgefunden zu haben. 
Auf diese Zeit weisen uns die dariiber bekannt gewordenen gesetzlichen Be- 
stimmungen hin. 

Es ist selbstverstandlich, daB die Steuerausschreibungen stets von der 
Angabe der G r ii n d e begleitet waren, welche solche ncitig machten. Nachdem 
aber einmal die jahrlichen Abgaben gesetzlich geworden und die Zwecke, fiir 
welche sie verwendet wurden, hinlanglich bekannt waren, konnte von solchen 
Bertchten Umgang genommen werden. Wenn spa'ter dennoch wiederholt vom 
Generalkapitel all die Ausgabeposten aufgezahlt wurden, fiir welche der Orden 



Digitized by 



Google 



_ 53 — 

aiifkommen muBte, so geschah es in der Absicht, urn die Steuerzahler zur 
gewissenhaften Erfiillung ihrer Pflicht anzutreiben. Eine derartige Darlegung 
der Ordensbediirfnisse fand z. B. im Generalkapitel desjahres 1497 statt: »Sunt 
expensae annua? Capituli Generalts: stipendia Rmi D. Protectoris et D. Procura- 
toris, aliaque agenda Ordinis in curia Romana, necnon expensae Nuntiorum et 
processuum per anni decursum, provisiones Collegiorum, solutio pensionum seu 
reddituum communium per Ordinem debitorum ad summam sexcentarum librarum 
Turonensium excedentium, solutio insuper pecuniarum per diversos Patres Ordinis 
ad liberandum Ordinem de bancho et voragine usurarum liberaliter pro impe- 
trationibus diversorum amplissimorum privilegiorum tarn a S. Sede Ap. quam 
a pluribus Principibus temporalibus concessorum . . .a 

Man sieht, es war eine ganze Reibe von Auslagen, die der Orden jahrlich 
hatte und die groBe Summen forderten. Urn die Notwendigkeit derselben den 
Abten und Konventen begreiflicher zu machen, wurde von einzelnen General- 
kapiteln 8 mit Nachdruck auf Folgen hingewiesen, welche der Mangel an den 
notigen Geldmitteln fiir den Orden haben miiSte und bereits habe, wie die 
Tatsachen zeigten. Dieser wiirde, so wird bemerkt, nie so viele und wertvolle 
Privilegien erlangt haben, nicht in so hohem Ansehen gestanden sein, wenn die 
ihm notigen Beisteuern in friiheren Zeiten nicht ebenso piinktlich wie freudig 
entrichtet worden waren. Von der Zeit an aber, da die Kontributionen sparlich 
flieBen oder ganz ausbleiben, weil jeder Abt und jeder Konvent, unbekiimmert 
um das Wohl des Ordens, nur auf den eigenen Vorteil bedacht sei, datiere 
audi die Geringschatzung des Ordens, die man allenthalben gegen ihn an den 
Tag lege und die Erniedrigung, die er sich miisse gefallen lassen, indem das 
Cbel der Kommenden in ihn eindringe. 

Die Geschichte des Ordens zeigt deutlich genug, wie richtig diese Auf- 
fassung von der Bedeutung der Kontributionen fiir den Orden war, leider 
aber wurde dieselbe nicht immer und iiberall von den Klosterobern geteilt. 
Daher die bestandigcn Klagen und Bitten, Mahnungen und Drohungen, welchen 
wir in den Akten der Generalkapitel immer wieder begegnen, weil jene es an 
der Erfiillung ihrer Pflicht fehlen lieBen. 

Diese betriibende Erscheinung kommt ubrigens, wenn auch nur vereinzelt, 
schon in der Zeit vor, da man iiberhaupt im Orden anfing, Geldbeitrage fiir 
irgendwelchen allgemeinen oder besonderen Zweck von den Klostern zu fordern. 
Es lag aber nicht immer Nachlassigkeit oder Boswilligkeit der Steuerpflichtigen 
vor, der Mangel an Geldmitteln war zuweilen in einzelnen Klostern so groB, 
daB sie nicht einmal die geringe Ordenssteuer entrichten konnten. Bei solcher 
Lage mag dann oft ahnliches geschehen sein, was Johannes Boher, Abt desKlosters 
Jau, tat. Er verpachtete am 22. Mai 1500 gewisse Einkiinfte seines Klosters 
um die Summe von 8 Livres, welche derselbe als Kontribution dem General- 
kapitel zu zahlen verpflichtet war.* 

Aus dem doppelten Grunde, weil sie die Notwendigkeit und Wichtigkeit 
der Kontributionen fiir die Erhaltung des Ordens erkannten, die Entrichtung 
derselben aber viel zu wunschen IieB, nahtnen auch Papste, sei es aus eigenem 
Antrieb oder auf Bitten des Generalkapirels, sich der Sache an. Der Cistercienser 
Papst Benedikt XII war der erste, der in seiner beriihmten Konstitution vom 
Jahre 1335 beziiglich dieses Punktes besondere Vorschriften gab 5 und namentlich 
die Pflicht der Abte betonte und einscharfte, die Ordenssteuern piinktlich zu 
entrichten, widrigenfalls sie mit schweren Strafen belegt werden sollten. Spater 
beschaftigte sich eingehend mit dieser Frage Pius II, der durch seine Bulle vom 
26. Juli 1459 dem Abte von Citeaux und den Primarabten das Recht bestatigte, 



3. Z. B. im J. 1460. 1490. 1533. — 4. Alart, L,'abbaye de Jau. p. 43. — 5. Cap. 17 u. 18 



Digitized by 



Google 



— 54 — 

die Ordensangehorigen zur Zahlung der Kontributionen zu zwingen. Durch einen 
zweite Bulle vom 7. August d. J. gab er denselben die Vollmacht, auch die 
Frauenkonvente zu Beitragsletstungen heranzuziehen und in der dritten Bulle 
vom 10. April 1461 entschied er, dafi auch die Kommendatarabte verpfltchtet 
seien, die ordensgemaBen Steuern zu entrichten. la gleicher Sache und zu 
Gunsten der Erhebung von Kontributionen sprachen sich ebenfalls aus die Papste 
Sixtus IV i. J. 1475, InnocenzVIII 1487 und Pius IV 1563.* Den letzteo ErlaB 
in dieser Angelegenheit von Seite des hi. Stuhles finden wir in dem Breve 
Alexanders VII vom 19. April 1666, wo im 5. (4.) Artikel neuerdings die 
Pflicht der Able, Kontributionen fur die allgemeinen und besonderen Bedurfnisse 
des Ordens zu leisten, eingescharft wird. 

Da es spa'ter nicht selten vorkam, da6 der Nachfolger des verstorbcnen 
Abtes nicht gebunden zu sein glaubte, die riickstandigen Ordenssteuern, welche 
dieser nicht entrichtet hatte, zu zahlen, so gab das Generalkapitel des Jahres 
1 667 die Erklarung ab, da8 die Nachfolger fur diese Schulden ihrer Vorganger 
haftbar seien ; gleichzeitig entschied es auch, daS die Konvente die Kontributionen 
zu entrichten hatten, im Falle die Kommendatarabte dieser Pflicht, was bei den 
meisten der Fall war, nicht nachkamen. Im Jahre 1609 schon hatte aber das 
Generalkapitel den Weg gezeigt, auf welchem man genannte Eindringlinge dazu 
notigen konne, indem es bestimmte, man solle den Kontributionsbetrag in die 
Summe einsetzen, welche diese den Konventen als Sustentatton jahrlich aus- 
zuzahlen hatten. 

Nach der soeben erwahnten Bulle Pius II soil ten die Frauenkloster 
da sie an den Privilegien und Freiheiten des Ordens teilnahmen, audi 
mithelfen, die Lasten desselben zu tragen. Merkwurdigerweise hatte aber 
wenige Jahre vorher noch (1454) das Generalkapitel eine gegenteilige Entscheidung 
getroffen. Sie moge hier Platz finden: »Cum a iundattone Ordinis monasteriis 
monialium ejusdem Ordinis aliquae contributiones annuales non sint imponi solitae, 
nonnulli tamen Ordinis contributionum collectores ab aliquibus monialium mona- 
steriis exigere praesumunt in ipsorum praejudicium et gravamen hinc est, quod 
praesens Generate Capitulum declarat hujusmodi monialium monasteria seu 
prioratus ad hujusmodi contributionum annualium solutionem minime teneri, 
prohibetque a quisbuscunque receptoribus exigi sive levari.« 

Wie aus vorstehendem Dekrete ersichtlich, legte das Generalkapitel den 
Nachdruck auf »annuales«, keinc alljahrlich zu entrichtenden Abgaben durften 
von den Frauenklostern gefordert werden, aus welchem Verbot sich ergibt, 
da8 sie von den aufierordentlichen nicht frei waren. Um solche scheint es sicb 
noch im Jahre 1523 und 1533 gehandelt zu haben. Im ersteren wird die 
Forderung begriindet »ex quo sunt membra Ordinis tamquam unius corporis 
mystici, in quo redundat bonum aut detrimentum totius«, im letzteren, >quia 
monasteria monialium parem communiutn Ordinis privilegiorum libertatumque 
cum caeteris Ordinis monasteriis gratiam sortiuntur.« Einen Beweis, da6 aber 
schlieBlich auch die Frauenkloster jahrlich vorgeschriebene Steuern zu entrichten 
hatten, bietet das Dekret des Generalkapitels vom Jahre 161 8, welches also 
lautet : »Cum ratione regiminis et gubernii monasteriorum monialium Ordo non 
mediocres sumptus et expensas quotidie sustineat, et propter multorum mona- 
steriorum in partibus septentrionalibus amissionem contributiones et subsidia 
Ordinis multum diminuta sint, ita ut tractandis negotiis communtbus non 
sufficiant, praesens Gen. Cap. decrevit, quod de caetero monasteria -monialium 
contributiones solvent juxta taxam quam singuli Vicarii gen. provtnciarum habita 
ratione facultatum illis imponent.« 



t>. La Maiiiere ch, 19 ziticrt das ,Ancien Bullaire ik I'Qrtlrc', p. 91 u. it. 



Digitized by 



Google 



— 55 — 

Diese Heranziehung der Frauenklbster zur Zahlung jahrlicher Kontributionen 
wurde durch den bedcutenden Ausfall in den Einnahmen begriindet, welcher 
sich seit der Zeit ergab, da dem Orden durch die Glaubensspaltung eine Menge 
Kloster verloren ging. Die Ausgaben batten sich indessen keineswegs 
vermindert, sondern eher gemehrt. Dazu kam, dafi viele der noch bestehenden 
Abtcien nicht inehr so leistungsfahig waren, man daher inamer mit Stetier- 
nachlassen zu rechnen hatte. Solche kamen aber von jelier vor, seitdem man 
im Orden anfing, Beitrage fiir allgemeine oder besondere Zwccke von den 
Klostern zu fordern. Gesuche um zeitweiligen Nachlafi der Kontributionen 
liefcn alljahrlich beim Generalkapitel ein. Als Grund wird in der Regel 
Verarmung des Klosters infolge von Kriegen, Elementarereignissen u. s. w. 
angegeben. Ein anderweitig begriindetes Gesuch fiihren wir bier nur seiner 
Sonderbarkeit wegen an. Die Notare des Generalkapitels vom Jahre 1507 
stellten in Anbetracht ihrer vielen und miihevollen Arbciten das Ansuchen 
von der Zahlung der Kontribution befreit zu werden. Wegen der Folgen, 
welche die Erfullung dieses Gesuchcs gehabt haben wiirde, ging die Abte- 
versammlung darauf nicht ein, erliefi ihnen aber doch fiir genanntes Jahr die 
Ordenssteuer. 

Der Gnadenakt des Generalkapitels erstreckte sich entweder auf die 
Vergangenheit, indem die Zahlung aller riickstandigen Kontributionen samt 
Zinsen ganz oder teilweise erlassen wurde, oder auf die Zukunft, indem er 
Kloster fiir eine bestimmte Anzahl von Jahren davon befreite. Wenn aber 
auch eine zeitweilige Befretung von den Ordenssteuern fiir einzelne Kloster 
unter Umstanden eintrat, so gab es doch keine dauernde, d. h. fiir alle Zeiten. 
Das ergibt sich deutlich aus der Ausnahme, welche das Generalkapitel des 
Jahres 1496 beziiglich der Abtei Citeaux machte. Durch ein Statut wird sie nicht 
nur von alien riickstandigen Kontributionszahlungen losgesprochen, sondern es wird 
darin auch erklart, da8 sie auch kiinftig keinerlei Ordenssteuern zu entrichten 
habe, und zwar so lange nicht, bis der Orden seine Schulden gegen sie abgetragen 
habe. Dieses Zugestandnis war nur billig und recht, wie wir gleich ersehcn 
konnen, denn dieses lenkt unsere Aufmerksamkeit auf einen Punkt, den wir 
hier kurz besprechen wollen. 

Jahrhunderte hindurch ist in den Generalkapiteln standig die Rede vom 
• antiquum debitum* des Ordens der Abtei Citeaux gegeniiber. Aul 
welche Art der Orden Schuldner derselben geworden ist, la8t sich unschwer 
erklaren. Sobald derselbe aus seinen eigenen Einkiinften seine Bediirfnisse nicht 
mehr decken konnte, oder unerwartete Auslagen zu machen hatte, die erforderliche 
Summe aber nicht sofort auf dem Wege der Beisteuer aufzubringen war, muBten 
Anleihen gemacht werden. Nicht selten nahm man dann seine Zuflucht zu 
Bankhaltern und Geldleihern, wobei die Abtei Citeaux, die Primar- und andere 
Abte fiir die erhobenen Betrage gutstanden. Wenn es aber moglich war, so 
streckte Citeaux in solchen Fallen das notige Geld aus Eigenem vor. Da man 
im Orden sich nicht beeilte, die so entstandenen Schulden dem Mutterkloster zu 
ersetzen, und die inzwischen einlaufenden Kontributionen wieder anderweitig 
gebraucht wurden, so blieb nicht nur die Schuld stehen, sondern mehrte sich 
noch mit der Zeit. Die Entstehung dieser Schuld laBt sich sicher bis ins 14. 
Jahrhundert nachweisen. Eine authentische Erklarung dariiber gibt das General- 
kapitel vom Jahre 1522 mit den Worten: »Cum Ordo noster Cisterciensis uni- 
versaque membra et bona tarn in communi quam in particulari et personae 
specialiter et expresse, veraciter ac juste D. Abbati et conventui monast. Cistercii 
ac ipsi monasterio Cisterciensi sit Obligatus in summa viginti quinque millium 
quadringentorum octuaginta octo francorum seu florenorum aureorum trium 
grossorum argenti de antiquo debit 0, ut plenius constat per litteras patentes 



Digitized by 



Google 



— 56 — 

desuper die 13 mensis Septembris a. D. 1390 confectas, quas praesens Gen. 
Capitulum ratificat, approbat et gratas habet . . .« 

Man sieht, dieser Tatsache gegeniiber durfte das Generalkapitel gewifl 
seine Groflmut walten lassen, iadem es Citeaux von jeglicher Abgabe an den 
Orden befreite; es iibte damit nur einen Akt der Anerkennung und Dankbarkeit. 
Angesichts der nam lichen Tatsache aber konnte die Mutterabtei ' mit dera 
Psalmisten klagend ausrufen: »Infirmata est in paupertate virtus mca.« Die 
obige Anerkennung und Erklarung kam aber auch nicht von ungefahr. Die 
Veranlassung dazu boten Zweifel, welche iiber die Schuldforderung der Abtei 
Citeaux laut geworden und Anklagen, welche wegen Verwendung der Kontri- 
butionen erhoben worden waren. Man wollte daher Citeaux eine offentliche 
Genugtuung geben; dabei hatte es aber sein Bewenden. Fur die Tilgung der 
Schuld tat man nichts. 

Es vergingen noch anderthalbhundert Jahre, bis diese Geldangelegenheit 
endlich aus der Welt geschafft wurde. Das geschah aber nicht durch den 
Orden, indent er seiner uralten Verbindlichkeit nachkam, sondern durch den 
Abt Claudius Vaussin von Citeaux, der in detn beriihmten Generalkapitel den 
Jahres 1667 fragliche Schuld groBmiitig erlieB, wie aus nachstehender Stelle 
der Akten zu ersehen tst: »Ut autem R. D. noster quacunque data occasione 
Ordinis sui bono consulat, tandem ut Capituli Gen. quibus maxime Cisterciensi 
monasterio obstrictum erat debita exoneraret, liberaliter omnino et gratissimc 
Capitulo Gen. adeoque toti Ordini, quod antiquum dicebatur debitum, remittit. 
Cui tarn liberali ac munifico Patri ea qua potuit antmi gratitudine dictum Capi- 
tulum Gen. gratias egit, quas totus Ordo speratur acturus.« 

An Stelle des (antiquum debitum* scheint aber gar bald ein » novum 
debitum* getreten zu sein, wie aus den Akten des Generalkapitels vom Jahre 
1738 ersichtlich. Dasselbe betrug 35798 Eivres, von welchen der Abt von 
Citeaux die Summe von 20798 hochherzig erlieB, so da8 der Orden dem Stamm- 
kloster nur mehr 15000 L. schuldete, welche aus der kunftig eingehenden 
Kontribution bezahlt werden sollten, was aber wohl nie geschah. 

(Fortsetzung folgt.) 



Eine Reise nach Einsiedeln im Jahre 1755. 

(Fortsetmng) 

Zell, Pramonstratenser- Abtei. 

Eine Stunde von Wurzburg entfernt liegt die Eanonie des Pramon- 
stratenser- Ordens, Namens Zell. Als wir hier ubernachteten, liefien wir nns 
iiber den Prozefi der Nomio Maria Renata beriehten. Diese lebte 50 Jahro 
als Hexe im Pramonstratenserhabit in dem nur eine Viertelstunde von der 
Kanonie entfernten Frauenkloster Zell desselben Ordens. Von einer andern 
Nonne, die dem Tode nahe war, verraten, wurde Renata gerichtlich verhort. 
Durch eigenes Gestandnis iiberwiesen, ward sie dem weltlichen Arme aus- 
geliefert nnd nach richterlichem Urteil enthauptet nnd verbrannt. Den Ort 
der Strafvollziehung sahen wir ebenfalls in der oben erwahntcn Festnng. 

Bronnbacb. 
Am 21. September begaben wir nns nach dem Cistercienserkloster Bronnbaoh 
an der Tanber, die in der Nahe der Stadt Rotbenburg in Franken and in der 

7. Acta Cap. Gen. A 1^90. 



Digitiz 



ed by Google 



- 57 - 

Markgrafschaft Onolzbaoh oder Ansbaoh entspringt und zn Wertheim in den 
Main mundet. Dieses Eloster entstand 1 152 1S nnd zahlt nnter seine besonderen 
Wohltater die Grafen von Wertheim nnd Lowenstein. Die Stadt Wertheim 
liegt zwei Stonden vom Kloster entfernt, Lowenstein dagegen in Sehwaben 
nicht weit vom Neekar bei Heilbronn. Der letztere (Graf Lowenstein) wnrde 
am 3. April 1711 von Kaiser Josef I um seiner besonderen Verdienste willen 
zam Reichsfursten erhoben. In dieser Gegend wachst der treffiiche Wertheimer- 
Wein. Bronnbach erfrent sich ganz besonderer Privilegien, so zwar, dafi der 
Abt eine quasi-bischofliche Gerichtsbarkeit tiber sein Volk ausfibt, indem er 
auch in den Sohwagerschafts- and Blutverwandtschafts-Graden dispensiert. 
Auch besitzt er die Gerichtsbarkeit fiber Leben nnd Tod (jus gladii). Sein 
Kloster ist eine Tochter Waldsassens. 1S 

Miltenberg, Klingenberg, Asch affenbnrg, Seligenstadt. 

Von diesem Kloster weg gingen wir nach Miltenberg, einer dem Kur- 
fiirsten von Maiuz zugehorigen Stadt. Die Ufer dem Main entlang sind rait 
Reben bepflanzt, die Obstgarten dehnen sich eine Meile weit von der Stadt 
aus, so dafi das Wandern durch dieselben eine wahre Last ist. Za Mittag 
speisten wir in Klingenberg, einem Ort, dem sein trefflicher Rotwein einen 
beriihmten Namen verschafft hat; daher der bekannte Vers: 
.Wurzburg an Stein, Klingenberg an Main, 
Bacharach an Rhein, sind die drei beste Wein." 

Das lebrte micb die Erfahrung. Die Nachtherberge bezogen wir in der 
hubschen and ziemlich bevoikerten Stadt Ascbaffenbnrg. Daselbst erhebt sich 
das schon gebaute and kostlich eingerichtete Schloft, worin der Erzbischof von 
Mainz, dem anch die ganze Gegend gehort, haufig, zameist jedoch im Winter 
residiert. 

Weil wir bis Frankfurt noch sechs Meilen zariickzulegen batten, so 
beschlennigten wir onsere Reise. Bei den Benediktinern za Seligenstadt ver- 
weilten wir fiber Mittag and von ihnen lie&on wir ans belehren, auf welohem 
Weg wir rascher nach Frankfurt gelangen nnd wo wir eine geeignete Unter- 
knnft finden konnten. 

Frankfort am Main. 

In Frankfurt wobuten wir in dem zum Gistercienserkloster Arnsbnrg oder 
Adlersburg gehorigcn Hans oder Hof. Arnsbnrg „ liegt in der Wetterau in 
Mainzer territoris". 80 . In diesem Hof pflegt stets ein Religiose der Abtei zn 
wohnen. Die Stadt, auch Helenopolis genannt, ist ebenso gro& wie volkreich, 
wohl befestigt und eine der beruhmtesten Stadte des Reiches, nicht nor weil daselbst 
die goldene Balle aufbowahrt oder weil da der Handel grofiartig betrieben 
wird nnd zwei privilegierte, sehr besnchte Messen abgebalten werden, von 
denen eine jede drei Wocben dauert, sondern am meisten deswegen, weil in 
der Knrie, gemeinhin .der Romer" genannt, der romische Kaiser gewahlt wird. 
Wir sahen diesen Wahlort, wie auch den Saal, worin die Karfursten oder 
deren Kommissare dem neugewahlten Kaiser bei der Tafel zum ersten Male 
hnldigen. An der Wand dieses Saales sind alle Kaiser von Rudolf I oder dem 
Habsburger bis zu Karl VI gemalt und zwar jeder in seiner eigenen Nische. 
Weil diese Kurie ein altertumliches Aussehen hat, so lafit sich voraussetzen, 
diese Nischen seien gleich mit dem Gebaude gemacht worden. Was hier 
Staunen erregt, ist der Umstand, daft Karl VI die letzte Nische erhielt, als 



18. S. Cist. Cbronik 7. Jg. — 19. Maulbronn ist als Muttorabtei Bronnbachs anzusehen, 
w&brend die ersten MOnche aus Waldsassen kamen. Ebd. u. Cist. Buch S. 31. — 20. Vgl. 
Cist. Buch S. 35. 



Digitiz 



ed by Google 



— 58 — 

ob dieses Gebaude zum vorans angekiindigt habe, Karl VI werdc in der 
Habsburger-Linie der letzte sein. 

Unter den Kirchcnbauten ist die von Pipin gestiftcte and von Karl dem 
Groften reicb dotierte Kathedrale zu Ehren des bl. Bartholomaus erwahnens- 
wert, nicbt minder die andern Kollegiatkircben znr Matter Gottes, znm bl. 
Leonhard, zum hi. Johannes und zum hi. Nikolaas. Aufter diesen katholiscben 
Kirchen finden sich noch einige Kloster, so das der Dominikaner, der Karmeliter, 
der Kapuziner und das sog. Deutscb-Ordcnshaus mit einer Kirche. Untcr den 
Profanbanten sind sebr beachtenswert der Romer, die steinerne Briickc fiber 
den Main, der die Stadt in zwci ungleiche Teile scheidet, deren kleinerer Sachsen- 
hausen heiftt ; ferner das Arsenal, der Turin, den wir anch bestiegen und von 
dem aus wir eine meilenweile Aussicbt fiber die ganze Umgegend genossen, 
und viele andere sehenswerte Hauser. 

Die Stadt beherrsoht ein groftes Gebiet uud ist reich an Giitern nod 
Besitzungen. lhre Regierung (Senat) ist protestantisch, obschon die Einwobner 
der Mehrzahl nach Katholiken siod. Die Juden bewohnen eine ganze Strafte, 
Reformierte aber cder Galviner werden nicbt geduldet, wenigstens betreffs der 
Ausiibung der Religion; sie haben deshalb ihre eigene Kirebe auf fremdem 
Gebiete, namlich anf dem des Grafen von Hanau. 

Beziiglich der Kaiserwahl fiige ich hier nor folgende Bestimmuag an: 
Au dem fur die Wahl bezeiebneten Tage haben sowobl der Senat als die 
ganze Biirgerschaft samt den Schutztruppen dem Kurfdrsten von Mainz und 
alien Kurfiirsten (Wahlern) den Eid der Sicherheit abzulegen, daft sie namlich 
nicbt nur die Kurfiirsten selbst, sondern auch deren Kommissare mit ibrer 
Begleitung gegen jede Verge waltigung und jeden Angriff verteidigen und geniafi 
der Goldenen Bulle alle Fremden vor der Wahl aus der Stadt entfernen and 
niemand, wessen Standes er auch immer sein moge, in dieselbe einlassen wollen. 
Ist dieser Eid abgelegt, dann lafit der Senat unter Trompetenschall das Dekret 
verkiinden, womit sowobl der kunftige Wahltag bekannt gegeben, als anch 
samtlichen Fremden die Entfernung aus der Stadt anbefohlen wird. 

In dieser Stadt wurde unter Hadrian 1 im 8. Jahrhundert 2l von 300 Vatern 
Deutschlands, Italiens und Frankreichs ein Konzil abgehalten und zwar auf 
Betreiben Kails des Groften, der damals Konig von Gallien und noch nicbt 
Kaiser war, wider Felix und Elipandus, welche behaupteten, Christus sei nicbt 
der wahre und naturliche, sondern nur der Adoptiv-Sohu Gottes. Felix war 
Bischof in den Pyrenaen, 22 Elipandus Erzbischof von Toledo; beide aber 
widerriefen ihrcn Irrtum. 28 

Mainz. 

Wie gut und trostlich es ist, in fremden Landen und namentlich in 
groften Stadten einen Bekannten oder auf eine Empfehlung bin cinen Freund 
zu finden, davon kann nur derjenige reden, der es aus Erfahrung weift. Kanm 
batten wir in dieser Stadt eine Herbergc betreten, als wir oinem gewissen 
Herrn Ekel von Karlsbad in Bohmen unsere Ankunft meldeten mit der Bitte, 
er mochte uns die Ehre seines Besucbes antun. Er kam denn auob nooh an 
demselben Abend und driickte sein Bedauern aus, daft wir nicbt bei ihm 
abgestiegen seien, denn er hatte fur uns und unsere Pferde Platz und Unter- 
stand genug, er sei ja Vorsteher und Direktor des votn Kurfdrsten gestifteten 
Armenhauses. Unter der Fuhrung dieses Herrn besichtigten wir folgenden 
Tages ein glanzend und kostspielig eingerichtetes Gebaude aufterbalb der 
Stadt — die sogenannte Favorite des Kurfiirsten. Dann besuchten wir die 
beriibmte Kartause, wo wir die sebr schone Kirche und einige Zellen der 

21. Gemeint ist die grofic Synode des Jahres 794 wider den Adoptianismus. — 22. 
Urgel. — 23. Ist nicbt richtig. 



Digitized by 



Google 



— 59 — 

fifoncbe in Augenschein nahmen. In die Stadt zurtickgekehrt betraobteteu wir 
die kurfurstliche Residenz, die damals, weil der Renovation bednrftig, noeh 
nnter polizeiiicher Aafsicht stand; dann den herrlicben Dom zam bl. Martinus 
und andere Kollegiatkirchen. Wir dorchwanderten den grooeren Teil der sebr 
volkreiohen Stadt. Sie ist wohl befestigt; auf dem Berge liegt das Kastell 
wie anch ein Benediktinerkloster, uber welches ieb in der Beschreibuug meiner 
zweiten Reise ansfuhrlicher reden werde. Schlie&lich besucbten wir das eine 
der beiden Cistercienserinnen-Kloster. Nach der BegriiSang der Fraa Abtissin 
geleiteto sie nns selbst za dem Gbor der Kloster-Frauen. Sie lad uns zam 
Essen ein; aber da wir die Einladuug des Herrn Ekel schon angenommen 
hatten, mufiten wir leider die der gaten Frau dankend ablebnen. Dieses 
Eloster heiftt Alt-Monster." Hier wird das Scbweifttaoh Ghristi aufbewahrt 
and jahrlich am Ostermontag znr offentlicben Verehrung ansgestellt. Das 
andere Franenkloster des namlichen Ordens in dieser Stadt, „Zu den weinen 
Frauen" genannt, saben wir nicht. Beide stehen nnter dem Visitator-Abt von 
Eberbach. Letzteres Kloster ist nor zwei Meilcn von Mainz entfernt and liegt 
nahe am Rhein. 

Nun glngen wir mit Herrn Ekel zam Mittagessen in seine Wobnung, 
nacbber fuhren wir mit einem von ibm beschafften Wagen and mit zwei 
Eger-Flaschen gaten Rbeinweines nach Wiesbaden, 86 eine Stnnde von Mainz 
im Gebiete des Fnrsten von Nassau-Usingen. Das Wasser der Heilqaellen 
allda wird von den Arzten sowohl zam innercn als zam anoern Gebrauch 
empfoblen. Die Warme desselben ist etwas geringer als die jenes von Karls- 
bad and der Geschmack ahnelt sebr dem der Sauerlinge. Wahrend wir uns 
kurzo Zeit mit Billardspiel unterhielten, gesellteo sicb zwei Gaste za uns, ein 
Rektor ans der Gesellscbaft Jesn und ein lutherischer Pastor. Herr Ekel bot 
ibnen als alten Bekannten von seinem Weine an, and nachdem wir anaere zwei 
Flaschen geleert hatten, offerierten nns die zwei Herren zam Dank eine dritte 
von dem ihrigen, and so tranken wir in bester Eintracht drei Flaschen ans. 
Nach der Heimkehr verbrachten wir bei unserem Patron und Kompatrioten 
einen froblichen Abend. 

Mainz bietet wegen seiner langgestreckten Lage gegen den Rbein bin 
cinen herrlicben Anblick. Die Briicke uber den Rhein, dor hier nach der 
Einmundang des Mains sebr breit wird, ist sehenswert ; sie besteht aas lauter 
Schiffen. Die Stadt ist aufierdcm beriihmt wegen der Synoden, die zn 
vcrschiedenen Zeiten daselbst gehalten worden sind. 26 

Worms. 

Am 2(J. September friihstiickten wir bei unserem mehrerwahnten Frennde, 
and nachdem wir ibm fur die ans erwiesenen Dienste and Gefalligkeiten 
berzlioh gedankt hatten, setzlen wir die Reise fort nach Worms. Wir kamen 
gerade recht zam Mittagessen and betracbteten dann die Stadt and besonders die 
Kathedrale, die als gotisches Baudenkmal " die Besichtigang and Bewnnderung 
vollaaf verdient. Die Lage der Stadt ist ebenso schon, als die Umgegend 
reich an allem Lebensbedarf, so an Getreide, Wein, Fischen n. a. Die Stadt 
zahlt zu den altesten and warde von verschiedenen Volkern, z. B. von den 
Vandalen and von Attila geplundert and nahezn vernichtet. Chlodoveus 
(Klodewig), der erste christliche Eonig Galliens, Heft sie im 6. Jahrhandert 
wieder aafbaaen, mit schonen Gebaaden aasstatten und sich selbst einen 
pracbtigen Palast errichten ; man ersieht daraas, wie weit sich das Frankenreich 



24. S. Cist. Buch S. 620; das zweite Cist. Frauenkloster S. Agnes, ebd. S. 619. — 
25. „Wisbaad". — 26. Der Verfasser erinnert an dieser Stelle an die Konzilien in den 
Jahren 813, 1054, 1073 (recte 1074). — 27. Der Dom ist romaniseh, die Liebfrauenkirche 
dagegen spatgotisch. 



Digitiz 



ed by Google 



— 60 ~ 

einst crstreckt hat. Worms wird jetzt unter die Reichsstadte gerecbnet Der 
ganze Senat ist evangeliscb, obschon die meisten Eiuwobner Katholiken sind 
ond sich viele Kloster vorfinden. AU iob daroh die Stadt ging, sab ieh nooh 
viele Gebaude in Scbutt nod Asche licgen infolge des letzten franzosischen 
Krieges im verflossenen Jahrhundert, als namlich (i. J. 1688) Ludwig XIV 
gegen Kaiser Leopold zu Feide zog, wabrend dieser in einen harten Kampf 
mit den TUrken verwickelt war. 

Auch diese Stadt wurde durch mehrere daselbst gehaltene Konzilien 
beruhmt, die bier anzufuhren nicht meine Saehe ist. Dar'dber sehe man bei 
Cabassutius u. a. nacb ; ich will aus einem gewissen Grande nnr das im Jabre 
1076 abgehaltene After- Konzil erwahnen !8 . . . 

Mannheim. 
Nach dem Mittagessen zn Worms gelastete uns auch Mannheim zu sehen, 
dessen Schonheit wir in Mainz loben gehort batten. Dort sahen wir denn 
auch wirklich sehr scbone Hauser und geradlinige Straften. !9 Anf den groften 
und geranmigen (Residenz-) Platz miinden samtliche Straften so, daft man von 
ihm aus bis zu den aufteren Toren sehen kann. Die Reinlichkeit ist in dem 
Grade gewahrt, daft selbst beim starksten Regen nicht einmal der Schub 
beschmutzt wird. Diese Stadt ist ebenfalls wohl befestigt, denn aufierdem, 
daft hobe Mauern sie umgeben, hat sie auch zwei schiffbare Fliisse, anf der 
einen Seite den Rhcin, auf der andereu den Neckar, welch letzterer nahe bei 
der Stadt in den ersteren miindet; beide umschlieften die Stadt gleich breiten 
Graben. Das neue Schloft des Kurfursten ist ein prachtiges Bauwerk; in 
demselben befindet sich die katholische Hofkapelle, worin wir am folgenden 
Tag den Gottesdienst feierten. 

Bruchsal, Pbilippsburg, Dnrlach, Karlsruhe, Speycr. 

Als wir von Mannheim nach Bruchsal reisten, erblickten wir zor Rechten 
jenscits des Rheins, aber doch ganz nabe an demselben das nralte Speyer. 
Bruchsal ist eine kleine Stadt an der Salza im Bistum Speyer; hier hat der 
Bischof ein hiibsches Schloft. Anderthalb Stunden davon entfernt liegt die 
kleine, aber kunstgerechte Festung Philippsburg, die Bischof Philipp im 
Jahre 1618 erbauen und nach seinem Namen benennen lieS. Diese Festung ist 
zwar Eigentnm des Bischofes von Speyer; aber das Besatzungsrecht wurde 
im Frieden zu Ryswick 1697 dem Kaiser und Reich zugesprocben. Reobts 
von ihr flie&t der Rhein, links liegen viele Sumpfe, was diesen Ort fast nn- 
zuganglich macht. 

Nach dem Mittagessen durchquerten wir die Residenzstadt des Mark 
grafen von Durlach. Obwobl nicht gar grofi, ist sie doch recbt schon gebaut 
Die Burg oder Residenz gewahrt einen eleganten Anblick. In geringer Ent- 
fernung von Durlach liegt Karlsruhe. Bei den PP. Kapuzinern, die hier ein 
Klosterchen haben — cs sind ihrer jedocb nur drei Priester und ein Laien- 
bruder — blieben wir iiber Nacht. Diese neue Stadt Heft der Markgraf von 
Durlach als seine Residenz zugleich mit der neuen Burg erbauen. So sohon 
und kunstlich sind alle Straften angelegt, daft jede wie ein Strahl bei dem 
Schlosse au8miindet und man somit von diesem aus alle Straften iiberblioken 
kann. Wenn daher jemand die Stadt von weitem betrachtet, so glaubt er, 
es seien lauter Spazierwege oder Alleen, wie die Franzosen sagen. Uberdies 
siebt man daselbst einen wunderschonen Garten. — Am folgenden Tage, an 
einem Sonntage, wurde bei den Kapuzinern eine hi. Messe zelebriert, dann 
eilten wir nach 



28. Verfasser berichtet hier ausfUhrlich nach Harduin T. VI. — 29. „Die Stadt ist 
in 110 Qaadraten achachbrettartig erbaat " (BSdeker, Sad-DeaUchl., S. 12). 



Digitiz 



ed by Google 



— 61 — 

Rastatt. 
Rastatt, die achone Residenz der Markgrafen von Baden, ist eine niobt 
sebr grone Stadt. Hier wollten wir einen Kompatrioten aas Schlackenwerth> 
namens Mibes, besuchen, der zar Zeit bei dem Markgrafen das Amt eines 
Sekretarius versah. Diesen ersuchten wir nacb dem Mittagessen, er moohte 
mis Gelegenheit zar Besichtignng der Residenz verscbaffen. Er begleitete una 
nicht nur dabin, sondern stellte nns aueb dem Markgrafen, seinem Herrn, vor. 
So batten wir die Ehre, mit demselben za spreohen, und ibm unsere Reverenz 
za bezeigen. Hieranf fiihrte nns der Herr Sekretarins dnrcb die Gallerie, 
den Saal und die Zimmer nnd sogar in die Gemacber des Markgrafen ; sodann 
bestiegen wir das Dach des Schlosses, wo ein kleiner Spazierweg sich befindet, 
von dem aus sich die ganzo Gegend bis Strafiburg nberschaaen lafit. Dentlich 
konnten wir den Turm des Miinsters unterscheiden, obscbon Straftburg acbt 
Meilen von Rastatt entfernt ist. In Rastatt fanden wir das groftte Weinman. 
Als wir nns nSmlich znm Essen eine Mas Wein kommen lieften, brachte der 
Wirt eine Piasche von solchem Umfang, daft wir gauz verblnfit waren. Sie 
bielt zom wenigsten secbs bohmische Schoppen. Wir tranken von Mainz bis 
an die Sebweizergrenze nur Rheinweine. 

Schwarzach am Rhein. 

Nacb aufgehobener Tafel und naoh der Besiohtigung der Sehenswiirdigkeiten 
bestiegen wir unseren Wagen und fuhren naoh Schwarzach, einem Benediktiner- 
Kloster am Rhein, das nicht zu verwechseln ist mit dem gleiohnamigen Kloster 
des namlichen Ordens am frankiscben Main. Wir blieben in diesem Kloster 
uber Nacht, und nachdem wir am nachsten Tage mit dem Abte und Eonvente 
im Refektorium gespeist hatten, iiberschritten wir die elsassische Grenze. 

(Fortsetzung folgt.) 



Nachrichten. 

Hobenfnrt. „ Vivos voco, mortnos plango, folgura frango," lanlet eine 
bekannte Glockeninschrift. Urn die siebente Abendstnnde des 10. Januars riefen 
mit dnmpfem Klange die Stiftsglocken die Bewohner des Hauaes und der Stadt 
nicht etwa zum Gottesdienste, nein, zar Hilfeleistung, denn dnrcb die Kloaterraame 
ertOnte der nnheimliche Rnf: n FeaerI a nnd eine grelle Lohe erleuchtete graueig 
das abendliche Dnnkel. Sie entstammte einem in dem zum aogenannten Inspektor- 
stOckl gehSrigen Kamine entstandenen Brande. Am Dachboden befindet sich ein 
Znbau zu diesem Kamine, in dem die n Selche u untergebracht ist. Im Kamin 
angesammelte8 Pech war durch grflfiere Ilitzeentwicklnng in Brand geraten nnd 
dieser erfafite auch die aufgehangten Speckschwarten, so dafl die Gefahr eines 
Zerrissenwerdens und EinstOrzens der Selchkammer infolge der Glut gar nicht 
auageschlossen war. Zum GlUcke trng sich das alles zu,. als wir nns eben sum 
Abendossen versammelten, so dafi sofort Hilfe zur Stelle war; zur nachtlichen 
Zeit hatte es arger ansfallen kOnnen. Auch war es an dem Abende besonders 
windstill. Herr P, Okonomus Friedrich Quatember war als der erste am Brand: 
platze und verstand es mit Hilfe eines Dieners das Feuer geaohickt einzudammen; 
alsbald war auch die stadtische und stiftliche LOschmannschaft zur Stelle und 
konzentrierte ihre Bemuhungen auf die Sicherung des Dachstables, da bereits 
einige Balken desselben vom Feuer ergriffen waren. In etwa einer Stunde war 
der Brand viJllig gelSscht. Reverendissimus D. Abbas, der eifrigst die LOschaktion 



Digitiz 



ed by Google 



- 62 - 

liberwachte, hat nun Vorkehrungeu getroffen, um einer Wiederholung einea der- 
artigen Vorkomninlsses, wie es der Raminbrand war, nach Menschenm&glichkeit 
vorzubeiigen. 

Am 21. Dez. 1903 legte Fr. Adolf Pankraz die einfachen GelUbde ab 
nnd ward nach den Weihnachtsfeiertagen vom Herrn Abte nach Bndweis geschickt, 
nm dort an der bischOfl. theologischen Lehranstalt seine Stndien zn vollenden. 
Der genannte Eleriker hat bereits drei Jahrgange der Theologie in Linz absolviert. 

Lttienfeld. P. Sigismund Epinger wnrde ttber eigenes Ansochen von 
dem Amte des Kttchen- und Gastmeiaters enthoben nnd Dr. P. Lambert 
Studeny mit der Leitnng dieser Am tor betraut. 

Marienstatt. Im Eapitel rom 24. Dez. nahm Reverendissimus folgendo 
Veranderungen vor. Dr. P. Theobald Schiller wnrde zum Magister der 
Eleriker ernannt, P. Karl MOnz zum Magister der Laienbrttder, P. Angus tin 
8 1 e i g e r zum Submagister der Fratres nnd P. Dominikns Pamler zum 
Subprior. — Wie scfaon frtlher gemeldet, warden voriges Jahr die Restaurations- 
arbelten der Abteikirche begonnen. Nachdem im Verlaufe der Zeit der an Gere 
Bewnrf fertig gestellt worden ist, die beiden Seitensohiffe ein Bleidach erhalten 
haben und die Schieferdacher des Lang- und Qnerschiffes ausgebessert, rcsp. 
erneuert sind, soil nun der Kapellenkranz ebenfalls mit Blei gedeckt werden. 
Wir hoffen, dafi auch diese so notwendige Arbeit in Balde vollendet sein wird. 
Die Bemttbungen von Seite des kgl. Fiskus, verbunden mit nicht geringen Aualagen, 
zur Erhaltung dieses altehrwttrdigen Denkmals cisteroienserischen Eonst-Fleilies 
verdienen Lob und Anerkennnng. 

Bean. Die Weihnachtsfeiertage bracliten nachfolgende Veranderungen im 
Penonalstande : Dr. theol. P. Plazidus Bliemetzrieder, bisher Auxiliar, 
wurde znm Sub-Archivar, P. Ernst Eortschak, bisher Anxiliar, zum Regens 
chori ernannt 

S. Bernardo in Rom. Am 29. Dez. 1903 fand die Verteilung der Pramien 
an diejenigen Enaben und Madcheu unserer Pfarrei statt, welche sich wabrend 
des Jahres durch Fleifi und Eifer im Besuche des Katechismnsunterrichtes ans- 
gezeichnet hatten. Den Ehrenvorsitz bei dieser Feierlichkeit hatte der Titular 
der Kirche von S. Bernardo, der Eardinal Taliani, eingenommen. Him zur Seite 
sab man u. a. den Ordensgeneral Amedeus deBie, der nicht lange Zeit vorher 
von der yisitationsreise aus Belgien zurOckgekehrt war, sowie den Prasidenten 
Abt Testa und das Filrstenpaar Barberini. ErSffnet wurde die Veranstaltung 
durch eine mit lebhaftem Beifall aufgenommene Ansprache des Qeneralprokurators 
Dr. P. Plazidus Magnanensi ttber die Notwendigkeit der religiSson Erziehnng 
der Jugend. Alsdann wnrden tiber 120 wertvolle Pramien an die glUcklichen 
Einder abgegeben, dabei spiel te die Husik der Salesianer frOkliche Weisen. 



Totenttfel. 

Mekreran. Am 20. Januar wurde ein junger Hitbruder aus dieser Zeitlichkeit 
abbernfen, der Eleriker Fr. Aelred (Georg) Dufner. Am 31. Hai 1881 erblickte 
er in Triberg, Baden, das Licbt der Welt und kam im Jahre 1893 in die hiesige 
Elosterscliule. Nachdem der talentierte Enabe 2 Jahre mit grofiem Erfolge die 
Fortbildungsschule besucht hatte, trat er 1895 in das Gymnasium und im Jahre 
1900 in das Noviziat ein. Schon im Noviziatsjthre begann der ttberaus eifrige 
Novize zu krankeln, so dafi Zweifel entstanden, ob er den Anforderungen des 
Ordensberufes gewachsen sei. Da sich jedoch damals trotz der genauesten nnd 
sorgfaltigsten Untersuchungen keine positive Erankheit nachweisen liefi nnd der 
junge Novize ganz entschieden erklarte, er wolle um keinen Preis in die bitae 



Digitized by 



Google 



— 63 — 

Welt zurttckkehren, so wurde er wogen Seines musterhaften Verhaltens zur ProfeU 
zugelassen. Einem Obern gegenllber, der Fr. Aelred aufmerksam machte, er werde 
aich dnrch die Profefl den Tod holen, erklarte er rukig and feet: „Dann ist es 
ja recht, dann bin icb gut aufgehoben." Etwa 3 Wochen nach der Profefl 
konnte in Magdenau Tuberkulose nacbgewiesen werden. Ware diese Entdeckung 
3 Wochen frUher gemacht worden, so ware Fr. Aelred in die bSse Welt zurlick- 
gekehrt, von welcher er nichts mehr wissen wollte. Die Art und Weise, wie 
dieser Novize zar Ablegang der bl. Geliibde kam, wird deswegen von alien, die 
ihn naher kannten, als providentiell angesehen, er halte den Bernf, im Kloster 
zn aterben. Alle Versuche, der Tuberkalose Halt zu gebieten, ein langerer 
Anfenthalt in Magdenau nnd St. Blasien, erwiesen sich entweder als ganz frncbtlos 
oder brachten nur eine kurze Bessernng hervor, wenn auch der Kranke im Herbst 
1902 vollstandig hergestellt schien. Der Lieblingswunsch des Dahingeschiedenen, 
im Kloster zu sterben, sollte sich bald erftillen. Der andere Herzenswunsch des 
Verstorbenen, den er so oft auflerle, Priester zn werden, erfttllte sich nicht mehr, 
denn er starb am Beginne seiner tbeologischen Stodien, ja nicht einmal die niedern 
Weihen konnte er empfangen, obwohl er sich so sehr darauf gefreot und sich 
so got vorbereitet hatte. Die Lungenschwindsucht machte besonders seit Weih- 
nacbten gewaltige Fortschritte ; am 16. Januar trat ein Erstickungsanfall ein, worauf 
dem Kranken die hi. 8terbsakramente gespendet warden, am 20. Januar nachmittags 
2* IB Uhr machte der Tod diesem jungen Leben ein Ende. Sehr erbaulich war 
die Geduld dieses Klerikers und sein Vertrauen auf den giJttlichen Heiland, 
besonders auf sein heiligstes Herz. Wenn bei dem beftigen Husten der Atem 
recbt schwer ging, dann half ein Kuft auf das Sterbekreuzlein oder ein vertranens- 
voller Blick auf das Bild des heiligsteu Herzens Jesu, das neben dem Bette war. 
Rtthrend war das Gebet, welches der todkranke Kleriker am Morgen seines 
Sterbetages verricbtete. „Jesu8, Jesus, Jesus, komm, hole mich, nimm mich weg 
von dieser Welt voll der Bosheit, voll der liaster," so betete der Sterbende laut 
etwa 5 Minuten lang. Nun, der Herr bat Fr. Aelred weggenommen und wird 
ihm, so hoffen nnd beteu wir, bald die Sttfligkeiten seines heiligsten Herzens 
zu kosten geben. 



Cistorcienser-Bibliothek. 

L'Abbc de Ranee et Boss net ou Le grand moine et le grand 
eveque du grand sii-clo. Par le R. P. M. Leon Serrant. Paris, ancienne 
maison Cb. Douniol 1903. 8°. X + 611 S. — 7 Fr. 50. 

Man hat es hier nicht mit einem umfangrcichen Panegyrikus zu tun, wie man aus dem 
wiederbolten »grand< des vorstehenden Titels vermuten kOnntc, $ondern mit eincr besonncnen, 
klar und in ccllem Stil gehaltenen, echt historischen Darstellung der Wechselbeziehungen der beiden 
groBen Manner. Es ist eine Art Parallclbiographie, die jedoch durchaus nichts Gcsuchtes 
oder Erktinsteltes an sich tritgt ; man Uberzeugt sich schon auf den ersten Seiten, daB dieser Paral- 
lelismus nicht erst gemacht, sondern etwas schon Gegcbenes ist. Dem Verfasscr ist es vortrefflich 
gelungen, diese Wecbselbeziehung in lichtvoller und spannendcr Weise hervortreten zu lassen durch 
sorgtaitige Benutzung der ihm reichlich zur VerfUgung gestellten handschrifdichen und gedrucktcn 
Quellen. Es war ein glQcklicher Gedanke, diese Form der Darstellung zu w3hlen; beide, Ranc<5 
und Bossuct, gewinnen dadurch insofern, als einzclne ihrer Lebensperioden, besonders aber die 
des Abtes Rancd dadurch Ubcrrascbend klar werden ; den groBen EinduB Rancds auf Bossuet 
crklart des lctzteren wenigstens neunmaliger Besuch in La Trappe und seine rege Korrcspondenz 
n>it dem innigbefreundeten Abte. 

Wenn oben die Darstellung als eine echt historischc bezciebnet wird, so ist dabci nicht an 
trockene, einseitigc Objektivitat zu denken. Der Verfasser schreibt mit lebendigem Interessc ; er 
macht aus seiner warmen Verehrung fur die beiden groBen Manner kcin HchI; aber diese Ver- 
ehrung verleitct ihn nie zu Parteilichke'rt in Beurteilung ihrcr Handlungsweue. Das Urteil blcibt 



Digitiz 



ed by Google 



— 64 — • 

iioruer unabbangig, -sicher. und auf verburgten Talsachen berubcnd. Cbcrall ist es tail wohltuender 
Bescheideuheit und dabei doch klar und bcslimnit vorgebracht. Jcde verletzcude Poleinik, wozu 
bisweilen die Vcrsuchung rcclit nahe liegen mochte, ist sorgsam vermicdcn; aber einige schon 
liemtich wcitvcrbreilete Sagen antiranc<5ischcr Art, von enthusiastischcn Vcrehrcrn oder lciden- 
schaftlichcn Geguern aufgebraclit, werden in ihrer Haltlosigkeit grtlndlich dargetan. 

FOr die richtige Kenritnis des Abtea Rancd ist vorstebeitdes Wefk von hiichsler Bcdeutung. 
Had gcrade jenc Leser, die romantisch odcr panegyrise!) gchaltene Lebensbeschreibungen des groBen 
Reformators von La Trappe bereits kenncn, werden mit Spannung und zumeist auch mit voller 
Befricdigung den Darlegungen des Verfassers folgen, der Schritt filr Schritt Geschichtsfabeln zerstOrt, 
Vorurteilc aufkliirt und Vcrleunulungen in ihrer Nichtigkcit dartut. Wo die Vorliebe flir seine 
Heldcn deren Gegner etwas hart beurtcilen niacin, da laBt die Bescbeidenhcit des Verfassers fur 
gegenseitige odcr mildcrc Ansicht gewifi bereitwiHig Raum. 

Zu den gelungensten Partien gehtiren vvohl die sehr schoncn Ausfuhrungen iiber die Regel 
des hi. Bcncdiktus, sodann Entstehung, Verlauf und AbschluB der literarischcn Felidc tlber die 
monastischen Studicii und die scbr ausfUhrlichen, aber hochintercssanten Darlegungen tlber dm 
(^uietisarus. Die Ausfuhrungen iiber jene das kltistcrliche Leben bertilirenden Fragen zeigen, d»6 
der Verfasscr in seincm cigenstcn Elcinente ist und als Ordensmann und geistlicher Leiter von 
Ordensmannern — P. Leo ist Magistcr Conversorum in La Grande Trappe — tlber Ordensgeschicble 
sehreibt. Anderswo filhlt man unschwer hcraus, daB der Verfasser nicht in den Rahmeo cines 
Faches gebinnt .ist, sondern tlber cine vielseitige und grundliche Geistesbildung verfiigt. Es gebt 
wohl manchera Leser wie dem Unterzeichneteu : er wird mehr als eiuen Abschnilt des schOneu 
Werkcs mit Genuli und Nutzen wicdcrholt lescn. — Eipe sehr willkommene Zugabc bildet da= 
reiche bibliographischc Verzeichnis. auf S. 599 — 607., Ftir cine elwaigc neue Auflage ware ein etwas 
ausfuhrliches Personal- und Sachregister erwilnschf. - • 

Jachtrust. ■ P. Bonarentm-a 0. Cist. R. 

Bernard, S. Visile dc S. B. a l'abbaye de Dunes le 5 avril 11 39. Par C. Callewaert. (Bruges, 

L. de Plancke 1903, 8° 18 p.) 
Chris tan us Cam pot i lien sis. Christans von Lilienfeld Hymncn, Offizien, Sequenzen u. Reim- 

gebete, berausgeg. von Guido M. Dreves, S. J. (Analecta hymnica medii zevi. T. XL1. 

Auch Separatabdruck.) 
II irschmen tze I , P. Kristian. Velezaslouzcly mnich velchradsky. Von Jan. Vychodi) (»Obzorf 

4. H. 1903.) 

Juif, P. Bcrnhardin, der Apostel des Sundgaus. Ein Gedenkblatf zar Feicr der DcnkmalscnthQIlun; 

in Oberlarg am 12. Aug. 1903, von Fritz Reinheiraer. 
— (Basler Volksbl. Nr. 1S3 u. 1S4 1903.) 
Leonard Jean. Un Moine. Le Pcre Jean Abbe de Fontfroide (1815 — 1 S95). Par Edouard Capcllr. 

Ouvrage ornii d'un portrait en heliogravure et de nombreuses illustrations. 4 pp. 592. 
Pfister, P. Gerhard von Rottweil. Ein vergessener schwabischer Poet im Wienerwalde. Von 

P. H. Bihlmeyer O. S. B. (Sonntags-Beil. zum Deutschen Volksbl., Stuttgart 1903. Xr. 25. 

5. 99 u. 100.) 



Briefkastea. 

rJotrag haben eingesendet fiir 1903: MG. St. Georgen i. St.; MH. Taufkirchcn; PTK. Loiwein. 

1903/04: PSB Umlowitz; PBS. Zwettl; PHR. Lilienfeld; J\V. Lichtensteig. 

1904: FEP ; Stiftsbibliothek Hohcnfurt; Dr. PSt. Melk; PFZ. Kirchdorf; PRK. Wilhering: 
Rms D. Abbas Zircz (Hcrzl. Dank filr Wcihnachtsgeschenk !) ; Kloster OberschOncnfeld ; Kloster 
Mariastcrn i. V. ; Ablei St. Margareth ; Kloster Lichtenthal ; Rms D. Abbas Wilhering ; PVSz. 
Innsbruck; Dr ASz.; POSz.; PFM. u. Noviziat in Zircz; PEZ. Gobelsburg; PLSch. Obsteig; Rms 
D. Abbas, Lilienfeld (Herzl. .Vergeltsgott !' filr Neujahrsgabe.) ; PPT. u. PTW. Lilienfeld; PMX. 
Wien; Kloster Mariengartcn ; P1K. Schwarzach (Rcklam. Heft wurde abgesandt) ; PRK. Gabliu; 
Dr. N. Heiligenkreuz; PMSt. Schlierbach ; PLK. Oberneukirchen; PPP. Reun ; PAL. u. PNP. Gr. 
Schonau; PHI. Borsmonostor ; Rms D. Abbas, Zwettl; Dr. EP. Dr. EP. Dr. RB; Dr. AM. Dr. 
BC. u. Klcriker, Budapest; Dr. KS. Komotau; POW. u. Dr. VS. Budweis; v. H. Undau; 
PMll. St. Wolfgang; Stift Reun. 

1904/05: PBK. Wilhering. 

Dr. PBH. Ms erbalten; Danke! 

Es konntcn bier nur die Bctr'agc verzeichnet werden, welche bis 7. d. M. cingczahlt wurden: 
der Ausweis der iibrigen folgt im nachsten Heftc. 

Mehrerau, 22. Januar 1904. P. O. it. 

Heraiisgcgebcn und Verlag von den Cisterciensorn in der Mehrerau. 
Uedigicrt von P. Oiegor Mullen — Druck von J. S. Tetitxeh In Brcgens. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 181. 1. Mars 1904. 16. Jahrg. 



BeitrSge zor Gesehlchte des aafgehobenen Cisterc-Stiftes 
Neuberg in Steiermark. 

Von P. Pfrmin Lindner 0. S. B. 



II. Abteilung. 



Disciplinaria. 

1. Statute particnlaria 
pro venerabili Convents Neo-Montano singulis angariis publico in Capitulo 

lfgenda. 

§1- 

Cum principalis nostra cura sit et intentio esse debeat de virtute in 
virlutem in statu nostro et vocatione in dies progredi, in sanctitate quoque 
Domino servire et laudem ejus decantare, bine ad Chorum o tunes tempestive 
veniant ita, ut ad Ave Maria etc. omnes in Domino adsint, tarde veniens 
cantato primo alicujus horse Psalmo post primum Gloria Patri stabit inclinatus 
in medio, donee ei a Cbori Prseside signum detur. Similiter qui in Completorio 
ante Collationem non adest, non prsesuinat tarde veniens sub lectione Chorum 
intrare et consedere aliis, sed exspectabit foris et finita lectione primo intrans 
Chorum stabit inclinatus tamdiu in medio, quoadusque Superior ei signum 
dederit. 

Non nimis festinanter orent, sed omnia integre pronuntient. Post medium 
versum bonam pausam faciant, nullus ante alios incipere et nimis currere 
prasumat, sed simul oantando, simol pausando, semper voces aliorum auscul- 
tando divinum Officium persolvant. — Hanc enim orandi et cantandi formam 
Deo et Angelis placere affirmat mellifluus S. Pater noster Bernardus. — A quo 
Officio nee Officiates erunt exempti, sed saltern in Festis Sermonum et 
duarum Missarum ad Matntinum et Vesperas comparebunt, nisi officium eos 
avocet. 

§11. 
Patres Can tores diligenter attendant, ut inclinationes, genuflexiones 
aliseqne ceremonise regulares in Cboro secundum ritum, usum et formam Ordinis 
nostri observentur. Hinc ad Benedictus, Magnificat, ad Hymnum Ave Maris 
Stella et ad versum in Cantico S. Ambrosii: „Te ergo qussumus", denique 
ad omnes bymnos et orationea, qua in festis Sermonis cantantur a Pascba 
usque ad festum Omnium Sanctorum caputium totaliter deponant; a festo 
autem Omnium Sanctorum usque ad Pascba ad medium capitis detrahant, quod 



Digitiz 



ed by Google 



— 66 — 

et Hebdomadarius, Invitator et Versiculator ante intonationem alicujus versus, 
capituli, orationis, lectionis, antiphone vel psalmi, previa mediocri inclinatioue 
extra stallum stans accurate observet. — Quando oontingit aliqaem tain in 
cboro, quam ecclesia Venerabile transire, quilibet debitam et profundam 
inclinationem faciat. 

§ HI. 

A Cboro nemo se abstrahat, nisi qaem Saperiornm aathoritas ant alia 
rationabilis causa, semper tamen insinuanda, fecerit excusabilem. Nullus vero 
a Cboro egredi ex Clanstralibus andeat, nisi onm licentia Supeiiorum. Negligentes 
ita compellantur, nt verificetur illud Apostoii: „Qui non laborat, non manducet.* 
Saoerdotes semel in hebdomada, Jnniores vero inter quatuordecim dies semel 
facultatem habeant eruanendi ex Matntinis; similiter Concionatores et ille, qui 
pridie ex itinere venit, dummodo non sit festuni fori vel duaram Missaram 
tnajus ant minus, quibus festis in estate ex dispositione Visitatoris Geoeralis 
(1756) sejungenda est Prima a Laudibus hora sexta cantanda. 

§ IV. 

Vicarius inferioris Parochie semper apnd Venerabiiem P. Priorem, vel 
in ejus absentia R. P. Subpriorem se insinuet, qnoties ibidem functiones anas 
peragere necesse habet, quas tamen ita maturabit, ut, quantum fieri potest, ad 
primam Mensam redire valeat. Ne autem bi Vioarii nimis concionibus onerentnr, 
adjuDgo eis Patres juniores ; qui si boc salubre concionnm exercitium in parochtis 
recusaverint, cum Pratribns juuioribus singulis mensibus in Refectorio sermoni- 
cabuntur. 

§ V. 

Finito Matutino quolidie in meditandi studio se exerceant, pro quo 
singulis diebus tarn in byeme qnam estate a media sexta usque ad sextam in 
snis cellis apertis scrutiniis se impendent. Dispensantnr autem cum meditatione, 
quando contingit media sexta ad Chorum venire. 

Similiter annnas Recolleotiones ad perfectionem religiosam samme 
necessarias judico; ad has semel in anno omnes, etiam ilia, qui tarn in Spiri- 
tualibus, quam Temporalibus sunt expositi, determinate tempore a Venerabili 
P. Priore ad monasterium vocentar per octidnum ibi mansuri. 

In Quadragesima media quarta post prandium usque ad quartam sit 
apertis scrutiniis lectio spiritualis, pro qua prima Dominica Quadragesima) 
distribuantur in Capitnlo Libri spirituals. Specialissime bocce tempore commendo 
Superioribus, ut circumeant tempore Meditationis et sacra? Lectionis diligenterque 
observent, ne dormiendo aut alio se distrahendo boo salutare Tempus redimant. 

§ VI. 

In absentia Dni Abbatis Venerab. P. Prior, et in absentia bujus R. P. 
Subprior in omnibus, que ad regularis discipline et spiritule Fratrum regimen 
pertinent, ordinandi, disponendi, corrigendi et puniendi authoritatem babeat 
eisque Pratres sub inobedientie poena obedire tenebuntur. Eisque injungimus, 
nt in Adventu Domini et Quadragesima singulis sextis feriis, per annum vero 
saltern quolibet mense Capitulum celebrent, ubi more Ordinis ad Mattam 
spontanee culparum accusationes fiant. — Quodsi quis injunctam poenitentiain 
superbe recusaverit aut sine Presidis licentia obloqui ausus fuerit, juxta Ordinis 
Statuta in carcerem mittatur. Nullus vero de iis, que in Capitulo acta sunt, 
sub gravissima poena mentionem facere presumat. 

§ VII. 

Celebraturi, quantum fieri potent, ante .Tertiam" oelebrabnnt, presertim 
quando Missa choraliter cantatur, nbi nemo sine expressa licentia Ven. P. 
Prioris vel Subprioris se absentet. 



Digitized by 



Google 



— 67 — 

§ VIII. 47 

Ne Fratres promiscne sibi sacram Confessionem facere praesumant, consigno 
praoter Ven. P. Priorem R. P. Sabpriorem, R. P. Garolum, P. Godefridum et 
P. Guidouem. Et his omnes (tam intra quam extra clansuram degentes) circa 
Pasoba Domini confessionem annualem juxta Ordinis statnta facere non 
ommittant. 

§ IX. et X. agit de paupertate. 

§ XI. de Missarum stipendiis. 

§ XII. 

Ad primam mens am omnes clanstrales conveniant snb poena carentiae 
cibornm, nisi notabilis causa, cum praascitu tamen Soperioris excuset. Deman- 
datnr etiam omnis singnlaritas et P. Culinae Prsefectus jubetar coqao interdicere 
cuiqaam alia fercnla praeter ova sorbilia praeparare. Hac lege etiam constringo 
P. Cellerarium in popinando vel mittendo haustu ex Cella vel Cellaria extra 
tempos ordinarinm. Si qais vero speciale vinnm e bospitio sibi afferri velit, 
non denegabitur, dnmmodo praeviam Superiorum facultatem imploraverit et in 
silentio seclasis conventioalis et oompotationibns, quas sob gravissima poena 
evitet, id sumpserit. 

Nemini lioeat aliqnid cibi vel potas ad Cellam ant alio ex Refectorio 
portare; qni id fecerit, tota die jejnnio affligetur. Remansa cibornm pauperibns 
distribuentnr. Remansa vini servitor mensae de portionibns Gonfratrnm in aliud 
vas effundet et Patri Cellario ant ejus famnlo asservanda dabit. 

§ XIII. 

Religiosam silentinm Fratribus olaustralibns et quidem in locis regn- 
laribus, id est in Refectorio, in Choro, in Antea et am bit u omni tempore, 
maxime post Completorinm, stricte observandnm commendatur. Nee aliqais 
prsesumat in dictis locis ant alibi tempore silentii disenrrere, confabulari ant 
aliud facere, qno silentium laedatur, quod sic observari volo, nt quotidie a 
Matutino usque ad Tertiam fratres studio se occupent vel celebrent, ne cogantnr 
ob sacrificia a Cboro se abstrabere, vel penitus ommittere. 

Hora prima pomeridiana dabitnr signum pro silentio, etiam in die festo, 
usque ad mediam tertiam; cum quo tamen dispenso feria HI, et quinta, ubi 
Fratribus relaxatio datur, excepto tempore Adventus et Quadragesima?, ubi bis 
diebus hora secunda signum silentii pulsatur. 

Post Vesperas etiam silentium durabit usque ad qnintam, exceptis iterum 
prsedictis diebus recreationum. Hora octava dato siguo omnes se ad cellas 
conferant et quietem noctnrnam qu«erant, nee patiatnr Venerabilis P. Prior vel 
Subprior lumina in cellis ultra quadrantem post octavam. Si tamen solatia 
Fratribus conceduntur, quae mensibus singulis dari volo, ea in charitate fraterna 
amandatis jurgiis et calumniationibus suscipiant et ultra horam nonain non 
protrahant, ne inhabiles ad orastinas Laudes divinas reddantur. 

Ingressus cellarnm strictissime sit probibitus. Si quis deprehensus fuerit, 
semel et iterum admonitus non emendaverit, humi in pane et aqua resideat. 

§XIV. 
Qnando Fratribus relaxatio conceditur, exitum extra Clanstra Monasterii 
nonnisi diebus festivis, omnibus feriis VI ,is et sabbatinis et quotiesounqne 
jejuninm est, interdioo, dummodo non bini ant unus solus, sed cum coram unjtate 
exierint; saaculares domos aut hospitium non ingrediantur, nbi, si quis inventus 
fuerit sine expressa Superiorum licentia, poenitebit in pane et aqua et ab omni 
exitu (etiam cum communitate) per integrum mensem suspendatur. 



47. Agit de frequent! confessione Rev. Patrum ac Fratrura, deinde prosequitur. 



Digitized by 



Google 



— 68 - 

§ XV. 

Sine liceotia Superioris claustralis litter as rnillas dabunt ant accipient, 
sed eas prius eidem aut reseraudas ant sigillo Conventus consignandas deferant; 
idem statuo de munusculis turn accipiendis aut mittendis. Sclopetas ant Pisto- 
letas aliaqne arm a religioso militi indecentia in cellis suis non retineant, sed 
ad Prioratum sab gravi poena et confiscatione deponant. 

§ XVI. 

Ut debita veneratio a saecularibus conservetur, jnbentur Fratres vitare 
cum saecularibus familiaritates, quae contemptum parinnt. Suspectas autem 
cum alterius sexns personis aniicitias, conversations et saltus sub gravissima 
poena et quidem Officialibns et Expositis sub amotione interdico. 

§ XVII. 

Ostium clanstrale continuo olausum maneat, intra quod asecalares 
viros sine speciali lioentia Superiorum, mulieres nunquam introdacere, malto 
minus ad Cellas (etiara titulo confessionis excipiendse) admittere liceat. Si quia 
vero Religiosorum claustralium illicentiatus extra Claustrum reperiatur, regulari 
discipline subjaceat. 

Pbarmacopolium sit extra clausuram positam, ad quod proinde non 
accedant sub gravissima poena, neque inde aliquid sine facultate Superiorum 
accipiant. 

§ XVIII. 

Cseternm, ut Fratres religiosse modestiae et humilitati magis studeant, 
nbicumque stant, aut inambulant, sint manibus pedibusque compositi, integre 
vestiti et tecti Caputio nullique, nisi Superiori, liceat in Glaustro deinceps 
demissis Caputiis cum solis pilleolis incedere. 

Coram Dno Abbate aut Superioribus, sive jossa illorom audiant, sive 
quidquam ab ipsis petant, aut comparere contingat, secundum Regolam Cap. 
VI. cum bumilitate requirant, manus infra Soapulare gestantes in signum 
reverentise et obedientiae exbibitse. 

§ XIX. 

Et demum V. P. Priorem et R. P. Subpriorem, ea qua possum et debeo 
charitate, in Domino adhortor, ut memores divini judicii, ubi mecum de ovibus 
commissis reddituri sunt rationem exactissimam, presentes ordinationes omnesque 
religiosas functiones, quantum fieri potest, observari easque expositis Fratribus, 
dum ad recollectionem annuam ad Monasterium se conferunt, legendas et 
observandas faciant. 

Georgius Abbas, anno 1747. 

(E Cod. Neubergensi (nunc S. Cruets) Nr. 517 S. 166 — 174.) 

2. Charta Visitationis anni 1756, 2. Septembris. 

Laudetur Jesus Cbristus et Maria. — Nos Frater Raynerus sacri et 
exeropti Ordinis Cisterciens. Monasterii B. V. MariaB de Clara Valle Austria) 
Abbas, Iliustrissimi ac Rss. DD. Generalis nostri specialiter deputatus Commissarius 
et Visitator Sac. Caesar. Reg. Catholicse Majestatis Consiliarius. 

Regularis Visitationis mtinus, quod speciali mandato nobis impositum 
Cistercio accepimus per utriusque Austrian Monasteria ita aspirante divino 
numine sumus executi: 



Digitized by 



Google 



Nnno porro, nt illud pariter in parti bus Austria) interioris pari observantia 
proscqucremur, Monte 8 Novos subintravimus, quod est percelebre ac devotura 
Ordinis nostri Monasterium, filia S. Cruris, in Ducata Styrise et Arcb. Dioecesi 
Salisburgcnsi situm. 

Id circoitu igitur Moutium horum constituti cum gaudio valiem amcenitate 
plenam conspeximus, in qua sub pastorali vigilantia Rss. DD. Georgii Co- 
Abbatis nostri, Pastoris optimi, religiosas oviculas numeravimus 31: Sacerdotes 
nempe 24, fratres joniores 4, Conversum laicum unum, duosque Novitios," omnes 
velut oves voci Pastoris pascuisque coelestibus inter septa discipliuaB regnlaris 
tam avide intentos, ut cum montibus nos pariter fecerint exultare. Et quoniam 
gregem hune electum aliunde in loco pinguis pascuae constitutum irriguis supernis 
vidimus abundare rivulis, solum quibusdam patemso admonitionis pro munere 
officii nostri censuimus amplificare, ut abundet magis. 

Quoad Obedientiam: Kespiciant banc velut basim, super quam universa 
religionis est fundata perfeetio. 

Quoad Continentiam: Meminerint illud S. P. Bernardi de Convers. 
ad Clericos: „Castitas in deliciis non minus quam humilitas in divitiis periclitatur ." 

Quoad paupertatem: quam sua Dei filius electione fecit pretiosam, 
sincere hanc diligant et in evangelica paupertatis domo more pauperum vivere 
acquiescant. — Ea immo ipsa, qua? paupertatis statui mimme congruunt, non 
ambiant. Indignum enim viro Religioso esse dignoscitur, si amator fiat spretarum 
rerum et delectari incipiat: mitrella holoserica aliisque vanitatibus, quas didicerant 
odisse, unde nullam admittimus ad similes res licentiam dari. . . . 

Primarium post vota servitutis nostra? pensum Officium est divinnm, 
quod quid em eadem gravitate simul et alacritate in Refectorio, et Capitulo sicut 
in Choro obiri commendamus non ultra modum protrabendo, aut pausas for- 
mando inutiles. — In Completorio omnes, etiam PP. Officiates legitime non 
impediti adesse conentur, ut, quod S. Regula prtecipit, simul compleant omnes. 

Op tam n s prssterea vehementer, ut suo tempore Cborus psallentium ante 
Aram principem constituatur, quatenus sic ceremonise ordinis consuetae juxta 
Rituale possint exacting observari. 

Propter reverentiam tremendo Sacrificio debitam ritus omnes etrubricas 
ab Ecclesia prsscriptas districtione, quam S. Rituum Congregatio intendit, 
injungimus ad amussim observandas, ne sint aliqui nimirum properantes aut 
precipites in ingressu ad Altare et Gcnfessione facienda, sed graviter et cum 
decore omnia fiant. 

Silentii legem, quam hactenus in mensa laudabili usu servarunt, etiam 
deinceps observandam commendamus ita, nt dispensationes quam rarissima? 
sint, prsesertim in solemnioribus festis, qu» certe convenit majori devotione 
celebrari. 

Quia Religiosus ex vi voti paupertatis simplicem tantum et nudum usum 
babet in rebus ad sustentationem congruam necessariis, stricte prohibemus, ne 
quia ex mensa de cibo et prsecipue de potu quidquam amplius reservet. 
Ac propterea Dni. Abbatis bac in parte discretionem ita moderamur, ut ternis 
in bebdomade diebus soliti biberes dentur, cum quibus quemlibet contentum 
esse debere judicamus. 

Extraordinarius vero haustus extra tempus prsesignatum nonnisi rarissimo 
in casu liceat, nee propterea Venerabilem P. Priorem raultum volumus fatigari, 
quia Statutis Ordinis et religiosae temperantisB non minus adversum, quam 
sanitati et spiritui cognoscitur esse nocivura. 

Insnper in mensa seennda servitoribus lectio spiritualis, saltern per horse 
quadrantem deesse non debet, id, quod regula praecipit: ut mensis edentium 
Lectio nunquam desit. 

R. P. Subprior curam peculiarem gerat FrFr. Juniorum, ne cum 



Digitiz 



ed by Google 



— 70 — 

Sacerdotibus permixti oonversentar, quia et discipline et reverenti* sacerdotibus 
debits magis erit consultant. 

Et si quidem ex mente anrei asceta) cbaritas babenda sit ad omnes, aed 
fa miliar it as Don expediat, compellationes iilas in secanda persona sire 
tnizationes tamqnam absurdas et menti legislatoris nostri expresse contrarias 
execramnr. 

Denique, at Glaastrnm hoc sit, qnod dicitnr, Clansnra tam in Statntis 
Ordinis quam Pontificnm Decretis prsecepta stride oustodiatur et pmsertim ad 
arobitum Claustri (multo minus ad Capitnlum) sab qaooamqae pretexts et 
necessitatis prsetensione fceminse non admittantar. 

Demam authoritate (qua fungimar) mandamus, nt, prsesentis charts exeeatio 
fideliter promoveatur eademque cam aliis Ordinis Statntis congruis temporibna 
prselegatur. 

Datum et capitnlariter pablicatom in Monasterio B. Virg. Maria) ad Novum 
Montem in Styria anno 1756 die secnnda Septembr. sub nostra nostriqne 
Secretarii subsoriptione atqne sigilli nostri impressione. 

(L. S.) Frater Raynerus, Abbas 

Clara) Vallis Austria, 
Visitator et Commissarins generality m/p. 

Pr. Placidos Assem, Professos 
Zwetlensis. Secretarius m/p. 

(E Codice Neubergensi (nunc S. Cruets) 51J, pp. 175—179.) 



3. Excerpta ex Instrnctioae pastoral! 
pro Parochiarnm Vicariis ex Monasterio Novi Montis expositis. 

§ 1. 

Cum officiis paroobialibus prseficiendus non sit, nisi qui fuerit commen- 
dpbiliB doctrina et pietate, non dubitamus, quin talem se exhibiturus sit pro 
tunc Vicariufe, qualis exigitur. 

Itaque ante omnia oportet Vioarinm irreprehensibilem esse et ita ab omni 
specie mali abstinere ac mores religiosos praeseferre, ut nee Beipsura per 
libertatem extra Claustrum destruat, Dec quemquam ex sibi creditis per negli 
gentiam in animae cura perdat, sed vereantur omnes aliquod malum dicere 
adversus eum. Idcirco cum ssecularibas nimiam familiaritatem, qua) ordinarie 
contemptnm parit, non contrabat, multo minus cum personis suspeotis. Animabas 
vero sua) cura? commissis exemplo vita) et doctrina) prseluceat, ne, dam aliis 
prsedicat, ipse sibi reprobus efficiatur. Meminerit enim quod in ruinani et 
re8urrectionem multorum sit positus, sicque studeat mundam servare animam 
suam, et si labi oontigerit, continuo memor sit, unde exciderit. 

§2- 

Condones consuetas diebus dominicis et festivis nnnqnam intermittat, 
qua) tamen ultra mediam horam multnm non sunt protrahenda) et in iis studeat 
populnm ea docere, qua; non vanani ostentationem redoleant, sed qua) ad 
sedificationem juxta Evangelii textum faciant. 

Vitia ita carpat, ut neminem in specie nominatim ex cathedra Isedat. 

§ 3. 
Tam dominicis quam festivis diebus, quoad fieri potest, catecheses etiam 
post prandium habeantur parvulis, ut simul cum lacte quasi prasoipna fidei 
catholicse dogmata imbibant, munnsoulis eos trahendo. 



Digitiz 



ed by Google 



— 71 - 

£ § 10. 

Parochianos suos non ad modom Dominorum sseoularium, sed mansue- 
tadine reget. Decet enim earn siraul bnmilem et mansuetum esse adeoque 
moderari oportet iracundise motus, ut nihil ore vel facto agat, quod turbet 
ooulos sapienlum aut scandalizet pnsillos. Vestimenta Don sint ad pulchri- 
tudinem, sed propter corporis necessitate™, ut in ingressn simplex, bonestas 
in incessu et cam gestas corporis sit signum mentis, nunquam sine decenti 
faabitn exeat. 

E § 11. 

Ut etiam ab omni mala suspicione se liberet oocasionesqne proximas sibi 
prtescindat, a consortio fceminarom sire extranearum sive domesticarum ab- 
atinebit et, si fieri potest, servitia cubicularia potins per alinm sibi exhiberi 
caret, qaam per coquam ant domesticas anciilas. 

E § 12. 

Cam omnes fanctiones in bac instrnctione speoificari neqaeant, propria 
conscientia ductus omnia pro bono animarnm sibi concreditarnm et Monasterii 
administrabit Deoqae magis qaam hominibus placere studebit. 

Georgias (Hauzenberger) Novi 
B. V. Marias Montis Abbas. 

(E Codice Novi Montis (nunc S. Cruris) 5/7, fol. 180 - 183.) 



4. Mos et Consuetndo cantandi et orandi 
Offlciom dlvinum in Novo B. V. Maria) Monte Ordinis Cisterciensis. 

1. Matutinnm. 

In Festis, in quibus totum cantatur (quod contingit in Dominica Resur- 
rectionis D. N. Jesu Christi, in Dedicatione Ecclesise, in festo Pentecostes, in 
festo Assumptions B. V. Marise, in festo Ss. P. Nostri Bernardi et in Natali 
Domini N. Jesu Ch.) inchoatur media tertia, nisi suo loco aliter notetur. 

In festis, in quibus tertius Nocturnus et Laudes tan turn cantantur (qnod 
reliquis festis omnibus Sermonum contingit) inchoatur bora tertia. In Dominicis 
et Festis M. M., in quibus cantatur solum Canticum „Te Deum", inchoatur 
media quarta. 

Reliquis diebus tertio quadrante ad quartam. (Excipe semper inferius 
suis quueque locis excipienda.) 

In Nativitate Dni Jesu Christi tertio quadrante ante undecimam inchoatur 
Matutinnm, deinde Missa cum ministris (quam celebrat Hebdomadarius de 
Beata), post Missam Laudes solemniter decantantur. 

2. Prima. 

Dominicis diebus, item Festis Sermonum et omnibus aliis de prsecepto 
ex dispositioue Rss. DD. Reyneri Abbatis Zwetlensis Visitatoris generalis a. 
1756 vi8itantis, PrimaB Fcstorum M. M. omnium a prima Maji usque ad primam 
diem Septembris cantantur hora sexta. Reliqna vero anni parte conjanguntur 
cum Laudibus et in directum orantur. 

3. Missa ad aurora m. 

In Festis Sermonum cum, vel etiam sine ministris, a choro figurali 
deoantatur. In Festis M. M. sine canto ad altare princeps legitnr. 



Digitiz 



ed by Google 



— 72 - 

4. Tertia. 

Cantatur perpetuo bora nona. Quolibet Sabbato 4 tempornm, omni feria 
VI. Quadragesimee, si sit officium de ea, item quoties sermo vel Statnta ant 
Cbarta Visitationis leguntur in Capitulo, uno qnadrante anticipator. .Pretiosa' 
Tertise (quoties a Laudibus separator) Primse sabjangitnr. 

5. Missa oonventualis. 

Immediate Tertiam subsequitur, (nisi incidat Festum aliquod singnlare 
vel ratio moveat media sexta Tertiam una cum Prima Sexta et Nona prse- 
occupandi) ; prseoccupantur et diebus Supplicationum publicarum, pro serenitate 
aeris aut petenda pluvia. — Csetcrum Sexta et Nona sequuntur Missam con- 
ventualem. 

a) Eadem hsee Missa omnibus Festis duodecim Lectionum figuraliter 
decantatur. 

b) Diebus trium Lectionum et feriis tempore pascbali a Choro cum Organo 
decantatur. 

o) Dominicis Adventus, item Septuagesimse, Sexagesimse et Quadragesima 
omnibusque diebus aliis ferialibus solus Chorus decantabit sine Organo. 

d) Quoties qualisoanque Missa solemnis (etiam de Requiem, item pro 
defunctis Confcederatia) aut alia e. g. in die nominis Gonfratris vel extra- 
ordinaria celebratur, toties Sexta et Nona com Tertia conjungitor, dein primo 
Missa major vel solemnis. 

e) Missa conventualis, si cum solemni non sit eadem, sub Horis privatim 
ad Altare princeps legitur. 

6. Vesper 86. 

a) Gantantur per annum hora tertia in tono chorali; 

b) In tono figurali vero praemissis in cboro Vesperis de B. V. Maria ex 
Cursu: In Festo Circumcisionis, Epiphanise, Dom. Resurrectionis, Dedications 
Ecclesiae, Dom. Pentecostes, Asoumpt. B. V. M., S. P. N. Bernardi, S. Scapularis, 
Nativ. D. N. J. Christi, tara primse quam secundsa. 

Dum conourrit festum fori cum festo cbori Vesperse fori figuraliter decan- 
tantur, cbori vero indirectum orantur. 

c) In tono Chori cum Organo cantantur Vespero omnibus Festis duodecim 
et trium lectionum. 

Item diebus ferialibus tempore paschali. 

In eodem tono sine Organo Dominicis Adventus, Septuag., Sexag., 
Qnadrages. omnibusque diebus ferialibus extra tempus paschale. 

7. Completorium. 
Quotidie (nisi dispensetur a Superiore, qui in dispensando hoc non 
nimium Bit discretusj hora immediate septima persolvitur. 

(E Cod. Novimontano (nunc S. Cruets) 517, S. 162 — 16$.) 



1. Beilage. 

Besnch des Ordens-Generals Nikolans Boncherat an Nenberg, 18. April 1616. 

Decimo quarto Cal. Maji Rss. ac Amplissimus in Christo Pater nobilis 
necnon magnificus D. Nicola us Boucberat, Abbas Cistercii, S. Theologise 
Professor, in supremo BurgundiaB Senatu Regis Consiliarius, universi Ordinis 
Cisterciensis Generalis et Caput una cam Rsso. D. Casparo Kyrohleuter, 
p. t. Abbate in Ccenobio de Monte Pomerio in Austria sito, prater suae ad 



Digitiz 



ed by Google 



- 73 — 

hoc Monasterium appulit, prteveniente Prassule nostro (Casparo), qui eidero 
ana cam hujus loci religioso quodam tamquam suo Sacellano in Reichenan 
obviam processerat, ibidem pernoctanti ; postero antem die ante Vesperas ad 
Mona8terium venit sequenti modo exceptns. 

Qaamprimum oculis in Arce exspectantium offercbatur, houibardas, usque 
Monasterium introierat, exploserunt, descendens deinde ad primam Portam ex 
curru pedes ivit usque ad secnndam, nbi tapete super pavimento stratum ac 
supra iilud pulvioar ex filo serioo positum et subtiliori tegumento adornatum 
fuit, ad quod Abbas circumdatus duobus Religiosis (Presbytero uno vel Diacono) 
borum altero Grncem Fundatoris nostri, altero vas cum aqua lustrali ferente. 
Generali ergo ad locum buno venienti flectentique ante pulvinar, crnoem illam 
porrexit Abbas deosculandam. Claves pariter ad Abbatiam cidem ante vel 
statim offerens, (prout oecasio aut facilitas porrigendi fnerat) et aspereorinra 
madefaotom: recepta cruce et reddita Diacono, sive presbytero (qui eandem 
gestabat) prascedebat usque ad summum Altare omnium primus. Postquam 
venerabiiis Conventus a Generali aspersns erat, recepto aspersorio in suum 
reversus ordinem ad Ecclesiam pariter prsecedebant Responsorium canentes : 
.Hie est Fratrum Amator" et: „Sint Iambi vestri prrocincti," si primum non 
suffecisset, Abbate vel Gantore Ghori ineipiente. Patres quidem omnes, qui 
extra Monasterium ad parochias dimissi fuerunt, eonvocandi fnerant, ut etiam 
interessent; sed propter celeritatem advenientis fieri non poterat. 

Verum ex ambitn ita ad destinatam portam exivimus: Diaoonns crocem 
illam portabat: Prior et Seniores prsecedebant, post quos alii Seniores et ita 
bini et bini usque ad infimos omnesque sicut et Abbas cucullati. Abbas acutum 
Capatium vel commune (ut nos), quamdiu Generalis aderat, semper portare 
debuit, cum major se et caput omnium adfoerat, quern solum abbatiali pallio 
nti inter alios decet, singillatim Resp. .Hie est Fratrum amator" et: „Lunibi 
vestri praecincti" descripta tenentes tempnsqne eundi exspectantes. 

Ordo autem procedentium hie fait: Primus fuit Diaconus crucem portans, 
deinde inferiores bini et biui usque ad Seniores, Priorem et Abbatem, quoa 
Generalis cum suis assecutos est, pulsatis interim campanis, donee ad Ecclesiam 
pervenimus, sed pulsus et Cantor pariter ferme incipiebaot, cantantes itaque 
usque ad ostium templi per ambitum in sinistra parte graviter (at viros decet) 
iuoedebant, verum ubi pulsatum ob organum cactus difficile audiebatur, omnes 
pariter siluerunt progressi usque ad gradum, ubi prophetite cannntur et aqua 
lustralis benedicitur. Iliac tandem pervenientes in oboros se dividentes (ut 
alias solent) Generalis medius pertransiit facta sibi reverentia religiosa et 
gravi, quotiescunque ac ubi nos oonvenerat. — Ad altare illi, quando pervenit, 
Sacristanus mox Sacrarium aperuit, ex quo vasoulum Generalis ipse accepit, 
pulsatoque campanulo ibidem videbat, utrum circa illas septem hostias (plures 
enim, multo minus pauciores non adservantnr quoad S. Ordin. Gisterc.) omnia 
sint sana, quapropter illo aut prseoedente die de integritate et numero barum 
fuit providendum, quibus visis et rursus vasculo iraposito malluvium cum mantili 
prseparatum ad altare religiosi tres sea tot (si non adessent) famuli Abbatis 
porrexcrunt lotisque manibus cum reverentia retrogressi mallaviom et mantile 
deposaerant exspectantes quousque Generalis cantata Collecta ad Capitalum 
(sea Ho8pitiura, si ita contingeret) reverteretur. (Haac autem diffusias ideirco 
annotasse visum fuit, ut, si bujusmodi Visitatio in futuro contingeret, interim 
memores hujus e vita deoederent, novelli horum ignari formam et modicam 
hac in re capiant instructionem.) 

Post Vesperas ejus diei Scratiniom incepit prsasente Abbate de Monte 
Pomerio, quern si Conventus interesse noluisset, de jure apud Generalem con- 
qneri potaisset: postero die illud feliciter finiebatur. Hoc die usque buc obviam 
Generali processit Rss. D. Abbas Runensis. Die buno sequenti, quo dedicationis 



Digitiz 



ed by Google 



— 74 - 

festnm hujus Eoclesim oelebrabatnr, prsediotus Generalia apnd snmmnm altare 
Tertian et summum ibidem in Pontificalibus cecinit Sacrum, sub quo nostratiam 
quidam ooncionatus fait. Sacerdotes praeter alios, ad festam boo adventantes, 
bic copiam sni pariter fecit R. P. Lamermann ex Societate Jean, Rector ejus- 
dem Leobii. 

Hoc festivo die absolutis Veaperis ad Capitulam nos convooare corarit 
Generalis, nbi ad sinistram sibi aedente dicto A b bate Ranensi, Abbas noater 
in loco, nbi alias Prior sedere solet, id est ad dexterara Generalia sapremo 
in loco Cbori Prioris, assargens ante Generalem genibus flexia .Qonfiteor* 
dixit, quod et nos similiter ilia vice annsqnisque loco sno genua flectentes cnm 
Abbate nostro submiasa tamen voce diximna, qno finite ab absolvendia absolnti 
sumua et cbartam charitatia leotam acoepimna, qnibna peractia ad Conclave 
snnm iterum se contulit. Quarto die, (boc eat XI. Calend. Maji) post Matutinum 
abaolutum Rnnam versus iter est aggresaua paterae et perquam familiariter 
nobis in templo valedicens. 

Secum habnit RR. PP. magnificos D. Proouratorem Ordinis nostri Rome 
degentem una cum Converao sibi deputato nomine Fr. Robertas, homiue ut- 
ounque humano. Procurator autem Doctor SS. Theologies erat. Alter, qnem 
Rss. D. Generalia babebat, triplex Doctor, religioaissimus, discretus, hnmilis, 
inaupcr mansuetus, amabilis, Abbati similior quoad apparentiam morumque 
integtitatem, Secretariua fuit, qni dam febri laborabat, Procurator dictus ejus 
interim vices peregit, verum cum melius babebat, simul cum Doctore medico 
Neostadiensi (cognomine Rnllandt) et cum Converso Procuratoris curru et equis 
nostri D. Abbatis aaaeoataa est Generalem. 

Prseter modo dictos D. Generalis Beoum habuerat Conversant, Preafectum 
et Cubicularium, laicos, exceptis tribus anrigis. 

Prseterea Generalem banc virum Rss pium et amabilem videndi ergo 
Sereniss. Ferdinandus Archidux Austria Grseciam venire voluit; cum igitur eo 
venisset, ab hoc Arcbiduce, a filiia et filiabus ejusdem reverenter est exceptus, 
cum quo Sereniss. Princeps bumanissime loontus, optima vina et ad susten- 
tationem snorum necessaria, quamdiu GrsBcii commorabatur, ex Arce Castriave 
suis ei subministranda praecepit. Similiter RR. Patrea Societatis Jeau, qaorum 
R. P. ac Magnificus D. N. Lammermann, dioti Rectoris Leobiensis germanus, 
Universitatis Grsecensis Rector et Soc. Jeau Praesidens, una cam aliis ejusdem 
Societatis hunc magno proseonti sunt honore, quern etiam una cum Illatmo. 
ac Rsao. D. Jacobo Secoviensi Episoopo et Rss- D. Abbate Ranensi ad Collegium 
in prandium invitaverunt. 

Sumpto prandio bospites suoa in Aulam academicam ad videndaa classes 
Magnificus D. Rector introduxit, ubi a Studiosis prsecipue Humanitatia (Profes- 
soribus eorum pro acclamationibus instruentibus) magna cum reverentia et 
bonore exoipiebantur, singulariter autem Generalis apnd adolescentiores Nobiles, 
inter quos medius per easdem vias reversus domum, parentis ad instar inter 
Alios incedebat senex venerabilis. Testis sum ego 48 omnium horum. Et ipse 
D. Generalia eximium testimonium Religionis, pietatis, humanitatia et magna) 
dootrinsB memorise cunotorum dedit, quern Dens ter optimus M. et B. Virgo 
Maria omnibus Sanctis intercedentibus ad incrementum Ordinis nostri diu salvum 
et incolumem conaervet 

(Chronicon Bl. 29 (b) — ji (b).) 



48. Scriptor Chronici, nempe P. Joannes Lndov. Holts tunc Seoretarius Abbatis 
(postea Abbas Novi Montis). 



Digitiz 



ed by Google 



— 75 — 

2. Beilage. 

A. Benefactores. 
I. E Familia Fundatorum: 

1. Seren. Princeps Otto hilaris, Fundator. 

2. Ejus seren. Conjux Elisabeth a (filia Stephani Dnoia Bavaria), quae 
Monasterio ooviter fundato donarit Arcem Reiohenan. 

3. Ejus seren. Conjux altera, Anna, filia Joannis Regis Bohemias. 

4. Sereniss. Maria (Ednardi III Regis Angioram filia) et Friderici (Ducis 
Ottonis filii) Sponsa. 

5. Conradns et ejus conjux Adelhaid cnm dnabns filiabus, qui in 
gratiam Monasterii Novi Montis Arcem Reiohenan vendidernnt. 

II. Alii Benefactores: 

6. Lndovicns Bavarns, Imperator Rom. 

7. Carol us IV, Imperator Rom. 

8. Fridericns III (IV), Imperator Rom. (12. Maji 1444 confirmavit 
Privilegia). 

9. En gen ins IV, Pontifex Maximus. 

10. Bonifacius IX, Potifex Maximus. 

11. Rss. DD. Hermannns, Episcopus" Ourcensis Abbatibus Novi 
Montis Mytram pretiosissimam et innumerabilibas prope gemmis ornatam (praetor 
plnra alia) donavit. 

12. Nicolaus Eranz et ejus conjux Catharina ad Gapellam S. Sophias 
Mansium obtulerunt. 

13. Magister Krackauer. 

14. Rapoldus, saoerdos. 

15. Joannes, parochus in Roetz. 

16. Wolfingus de Flednitz. 

17. Anna Rosenberg. 

18. Oswaldus Puecher de Aspang. 

19 — 20. Joannes et Pancratius de Tyrnau. 

21. Nicolaus ad Lupum. 

22. Friderious de Wolster. 

23. Waltherns Zollinger. 

24. Albertus Hossen. 

25. Otto, parochus in Wulderstorff. 

26. Ulrious Starer, plebanus. 

27. Elisabetha Porzigin e Cellis Marianis a. 1751 legavit 1000 flor. 
pro Miasa una singulis mensibus legends. 

28. Apollonia Hoffer, Virgo Viennensis a. 1752 legavit 1000 flor. 
pro Missa bebdomatim die jovis legenda. 

29. D. nob. Hauok, Grsecensis, legavit a. 1758 1000 flor. pro Anni- 
versario solemni. 

III. Verzeichnis der Benefaktoren, welche dem Kloster Kelche, 
Ornate oder andere kirchliche Gerate geschenkt haben. 

1. Sereniss. Fundator Otto hilaris dedit a) Calicem et Patenam, ambas 
per totum aureas. Galix solus lapidibus et uncionibus stipatus est — b) Crucem 
non modicam eodem modo talibus gemmis margaritisque excultam per totum 



49. In der Series Episcop. von Onrk findet rich kein Hermannns (Note dee Verfassers)- 



Digitized by 



Google 



— 76 — 

argenteam et deauratam. — c) Iofnlam margaritis et gemmis refertam; item 
Virgam pastoralem affabre fact am omoino argenteam lapidibusque pretiosis 
superius exomatam. 

2. Dom. de Scherpfenberg dedit ca. 1517 Calicem argenteam et 
deanratnm cam insignibus suis et ejus conjugis. 

3. a) Nobilis Dom in a Unterholzer de Kranberg in Austria dedit 
Tabulam argenteam ex nigerrimo sed pretioso ligno, in qua ex argento Ss. 
Trinitatis imago conflata est. — b) Eadem dedit calicem cum ejus insignibas 
et inscriptione. 

4. Maximilianus, Arcbidnx Austrise, Magister ordinis teutonic! dedit 
(ante a. 1618) Altare quidem exiguum, sed pretiosum ex optimo ligno nigri 
colons, in quo SS. Trinitatis Dominicseque passionis Imagines conflatse sant 
ex argento. (Abbas Casparus Arohidnci in sigunm gratitudinis eqnum donavit.) 

5. Simon Inseikammer, oeconomus in Reiehenau (et ejus conjux 
Catharina Schelle ex Landsberg in Bavaria) dederunt Galioem deauratum et 
lapidibus exornatum. 

6. Georgius Weigl (oriondus ex Neuberg, qni obiit Vienna mense 
Aug. 1619) dedit Calicem pulchrum, qui babet imagines incisas et lapidibas 
ornatns est. (Iste Galix erat olim in Transsylvania. Nomen donatoris non 
exstat incisnm.) 

7. Maria Weigelin (hospes hujus loci in Neuberg) dedit strophiolum 
cum cancellato peplo rubro colore intexto. 

8. D. Barbara Huetter (ex Bavaria oriunda, sed Vienna nnpta) dedit 
tres mappas et nnum Antependium ex rubro alboque serico confeotum; item 
annulum aureum et duo monilia. 

B. Fundationes in Mon. Novi Montis et Collects praceptae 

Die 19. Mens. Jan. in Missa conventuali Collecta pro R. D. Ottone, 
parocho in Wnlderstorff. 

Die 31. Jan. l ma Missa pro D. Rapoldo, Saeerdote. 

Die 27. Martii Requiem oantatum pro familia Hauckiana. 

Die 17. Jnnii quatuor Missge pro Joanne, Parocho in Roetz. 

Die 21. Junii Collecta in Missa conv. pro D. Nicolao ad Lupum. 

Die 13. Julii Collecta in Missa convent, pro D. Priderico Wolster. 

Die 17. Julii Missa pro D. Woifingo de Flednitz. 

Die 24. Julii Collecta in Missa convent, pro Udalrico Straner. 

Die 27. Julii Collecta pro Baltbero Zollinger. 

Die 31. Aug. Missa pro D. Anna Rosenperger. 

Die 3. Sept. Missa pro D. Oswaldo Pucbner de Asp an g. 

Die 5. Sept. Anniversarius pro D. Jo. Bapt. Hantsoh, Parocho in 
Scboenkirchen cum duobus sacris diebus sequentibns. 

Die 6. Sept. Missa pro Joanne et Pancratio de Tyrnan. 

Die 23. Sept. in Missa conv. collecta pro Alberto Glossen. 

Die prima cnjnsqne mensis una Missa pro Elisabeth a Porzigin. — 
Qualibct feria quarta una Missa pro familia Hofer. 

Singulis bebdomadibus pro Missis fnndatis quatuor Missse: scilicet 1* in 
bon. SS. Trinitatis, U da in hon. B. M. Virginia, HI* in hon. Omnium Sanctorum, 
lV ,a pro familia defuncta. 

Nota. Die immediate post commemor. omnium fid. defunct, cantatnr 
Sacrum pro Fratribus, Familiaribus et Benefactoribus nostri Monasterii. 



Digitized by 



Google 



— 77 



C. Obligations Sacerdotam in Parochiie expositorum: 

1. Vicarius Parochise in Spital: Tenetor ad nniim Sacrum pro bene- 
factoribns Ecclesise. 

2. Vicar. Par ad S. Stephannm 2 Sacra pro benefactoribus. 

3. Vicar. Par. in Miirzznsohlag 3 Sacra: uonm pro benefactoribus, 
2 dum pro D. Ottone, 3 Uum pro Martino Helbicher et Erhardo Paym. 

4. Vicar. Par. in Hoer ostein 1 sacrum pro benefactoribus. 

5. Vicar. Par. in Langenwang I sacrum pro benefactoribus. 

6. Vicar. Par. in Pernitz duo sacra pro benefactoribus. 



3. B e i 1 a g e. 

De prserogativis Mon. B. M. Virginis Novi Montis. 

Licet Monasterium Novi Montis conflagration! bus ao incendHs tertio in- 
cineratum, indefessa Rss. DD. Abbatum solertia in nitidius semper prodiit e 
bustis suis. Gaudet iilud immunitatibus et privileges Angustiss. Cwsarura, 
Archiducum et Ducum Austria quibusdam sane extraordinariis. 

a) Inter haoo Garoli IV Imp. Rom. et Ludovici Bavarici Caasaris Aurea 
Bulla, quarum prima data Viennse (Non. Cal. Augusti a. 1357). 

b) Altera Passavii (Sabbato ante festum 3. Georgii 1334) emanata. 

c) Friderici IV Imp. Rom. data die veneris ante S. Panoratii a. 1444. 
Specialibus prserogativis Novi B. V. M. Montis monasterium ab omnibus exac- 
tionibus, censibus, contributionibus exiniunt, liberant et absolvunt in perpetuum. 
(Documenta usservantur in Archivo nostri monasterii.) 

d) Inter ceetera sopereminet Bulla Eugenii Papas (ad instantiam Friderici 
Rom. Imp.) data Roma? Nonis Febrnarii 1445, qua oonceditur Abbatibus Novi 
Montis Usus Pontifioalium et insuper prarogativum singulare omnibus hie 
professis Religiosis (non obstantibus quibnscunque etiam Alexandri IV Pont 
ant aliis oonstitutionibus apostolicis vel quacunque alia firmitate roboratis et 
consoetudinibus in oontrarium editis) vi cujus uti possunt vestibus panni bruni 
sea nigris et desuper deferre cruces aureas. (Docutn. originate asservatur 
in Archivo Monasterii Runensis.) 



4. Beilage. 
Die zu Neuberg gebSrigen Kirchen, Kapellen and Seelsorgs-Stationen. 

A. In Neuberg und Umgebung. 

I. Die Stiftskirche ad B. M. V. assumptam, ein groftartiger gotischer 
Bau auf 16 Pfeilern. Sie ist 24,20 Meter breit und 67,50 Meter lang und 
nimmt die vierte Stelle unter den gro&ten Kirchen Steiermarks ein. Sie wurde 
am 28. April 1471 (Dom. Misericordia) von Michael Episcopus Petinensis 
konsekriert. Am namlicben Tage warden der Hochaltar und die 15 Seiten- 
altare der Kirche geweibt 60 and zwar: 



60. Es war dies die zweite Konsekration der Kirche. Die erste fand statt am 1. Jan. 
1844 durob Konrad, Bischof von Gork. (Er war vor seiner Erhebung zam Bi«chof Cister- 
oiensermOnch in Salem.) 



Digitized by 



Google 



_ 78 — 

Der Hochaltar in Honor. B. Marise Virg. assumptae et S. Joannis Baptists. 61 
Die Patrone der 15 Seitenaltare waren: 

I. SS. Trinitas. 5 " 2. S. Thomas Ap. 3. S. Jacobus maj. Ap. 4. S. 
Andreas Ap. 5. S. Pelrus Ap. 6. Der Altar .ad Aurorani"." 7. S. Michael 
(versus Aquilonem). 8. S. Bartholomseus (versus Aqailoaem). 9. Omnium 
Sanctorum (versus Aquilonem). 10. S. Matthsei Ap. (versos Oceidentem). 11. 
S. Pbilippi Ap. 12. SS. Simonis et Judse. 13. S. Matthise Ap. 14. Omnium 
Sanct. Martyrum. 15. Omnium Sanct. Virginum. 54 

Spatere Eonsekrationen von Altaren waren folgende: 

Am 13. Sept. 1502 konsekrierte Nicolaus Episcopus Hypponensis: 1. Altare 
S. Joannis Evangel, et S. Golomanni Martyris. 2. Altare S. Cruris. 55 3. Altare 
S. Bernardi. 56 

Im J. 1517 erricbtete die Familie Scbcrpfenbcrg einen Altar nnter der 
Orgel, der von Ulricb, Biscbof von Seckau, in bon. fi. M. V. et S. Anns 
konsekriert wurde. 

II. Capella S. Sophia) im Kapitel. (Konsekration nicht bekannt.) 

III. Capella S. Josephi. (Beide sind gotischer Bauart.) 

IV. S ace Hum sen Templum vetus S. Bernardi cis coBmeterium. Der 
Hochaltar wurde 15. Sept. 1620 von Johann Lobelias, Erzbischof von Prag, 
konsekriert in bonorem 8. Bernardi. 67 

V. Die ehem. Pfarrkiroheim sog. grtinen Anger, jetzt Friedhofskircbe, 
in hon. B. M. V. immaoulatse, gleicbfalls ein gotischer Ban. Nacb der Auf- 
hebung des Klosters wurde die Stiftskirche Pfarrkircbe des Ortes. Die in 
dieser ehemals befindliehen Glasgemalde kamen in die kunsthistor. Sammlungen 
des allerboobsten Kaiserhauses. Es waren die Darstellungeo : B. Maria V. unit 
dem Jesukinde, S. Anna, S. Joannes Ev., S. Elisabeth, S. Cbristopborus, Missa 
S. Oregorii Papse. Siehe Fiihrer durch diese Sammlungen i8gi XX. Saal 
S. 92 u. ff. 

VI. Die St. Anna-Kapelle. Sie liegt auf einem aus der Miirz auf- 
steigenden Felsen, ist gotiscb nnd nun in ein Privathaus umgebant. 

VII. Kapellen oder St. Margaretb war eine Filiate der Pfarre 
Neuberg nnd wurde, solange das Kloster bestand, von einem Religiosea 
excnrrendo versehen. Im J. 1788 wurde dort eine selbstandige Pfarrei mit 
residierendem Priester errichtet. 58 



51. Der jetxige Hochaltar wurde 1612 aufgeatellt. — 52. Beginnend mit dem der 
Sakriatei zun&cnat links lirgenden. — 68 Es findet sich nicht aufgezeichnet, welchen Patron 
dieser Altar uraprttnglich hatte. Das Chronicon von Neuberg sagt, sehr wahracheinlich 
B. H. V. Am 15 Sept. 1620 weihte der Erzbischof von Prag, Johann Lohelius, dieses 
Altar in honor. B. H. Virginia. Der Altaraufsatz wurde c. 1622 anfgestellt. — 54. Die 
AltXre sub 2 (S. Thomas) 3 (S. Jacobi maj.) nnd 13 (S Matthise) wurden in den Jabren 
1518—1522 gemalt, das Antependium des Hocbaltars mit den Biidnissen B. Maria? Virginia 
et S. Bernardi im J. 1523. — 55. Die Altare sub 1 und 2 „erant proxima Port* majori 
Templi." — 56. B Erat proximum ambitui" (Chronieon). — 57. Das Chronicon Neubergense 
bemerkt: „Hoc sacellum jam atetit, priusquam Monaaterium fnndaretur; a quo fuerit sedi- 
ficatum ignoratur. Patroni altaria majoris primitua erant: S. Joannes Ev. et S Joannes 
Baptist*. — Alteram altare consecratum erat in honorem S. Georgii ab Epiacopo Ovrcensi 
Joanne VII Cal. Sept. 1443" (26. Aug.). Diese Kapelle liegt im sog. Bienengarten, war in 
letzter Zeit die Begr&bnissUtte filr die Religioaen und ist seit der Aufhebung profaniert 
llg sagt von ihr: .Ein reizend malerischer gotischer Ban, gehOrt nun zu den Bitumen des 
Kaiser). Jagd-St-jours. Sie tritt mit einer polygoiien Apsis in den Hof vor, hSngt jedocb 
mit den ubrigen ehem. Kloatergebauden zuaammen. Seit der Aufhebung iat sie ganclicb 
verbaut." (Vyl. Mittheil. der Cmtral-Commission XIX. Jahrg. Neue Folge 1893 S. 210.) — 
58 Im Pfarrbezirke von Neuberg befinden aich der Ealvarienberg nnd die St. Leonhard- 
Kapelle auf dem Wege nach Mariazell, von Abt Leopold Fdlach erbant. 



Digitized by 



Google 



— 79 — 

B. Dem Stifte Nenberg inkorporierte Pfarreien. 

1. Spital am Semmering, Pfarrei and Wallfahrt, auch Maria Bronn 
genannt, ad B. M. Virginem immacalatam. Daselbst befanden sicb zwei Kirchen : 
die Pfarrkirche ad B. M. V. assumptam und die Wallfahrtskircbe Mariabrunn. 
Herzog Ottokar V stiftete im sogen. Cerrwald 1160 eio Spital. Dieses wnrde 
1331 dem neu gegrundeten Stifte Neaberg inkorporiert. 

Die Wallfabrtskirohe wnrde 1682 im italienisoben Stile erbant und 1797 
zam Abbracb bestimmt. Das dort verehtte Gnadenbild kam in die Pfarrkirche, 
wo es noch iat Es stammt nngefabr ans dem Jahre 1000 und ist dem 
Onadenbildnisse zn Mariazell sehr abnlioh, nur mit dem Untersehiede, daft 
das zn Spital das Jesukind anf dem linken Arme zeigt, wabrend am Bildnistte 
in Mariazell die Mutter Gottes das Kindlein in dem reehten Arme bait. Als 
im J. 1599 die Tiirken Feuer anlegten, wurde das Bild auf der recbten Seite 
etwas geschwarzt, ohne verunstaltet zu werden. (Vgl. Caesar Aquilin, Steier- 
mark 212, 614. Koptik, forts signatus. Janisch, Lexikon HI, 9S9—94*-) 

2. Mnrzzuschlag, Par. ad S. Cbunegundem seit 1497 mit Regularen 
besetzt. 

3. Langenwang, Par. ad S. Andream Ap. 

4. St. Step ban ob Leoben, Par. ad S. Stephanum Protomart. 
Reihe der Pfarr-Vikare daselbst: 

1. P. A mbros Wagner, aus Murzzuachlag geburtig, vor 1648, wnrde Abt, resignierte. 
— 2. Oswald n. P. Ambros Wagner nach seiner Resignation sum zwt-iten Male von 
1649—1570; kommt am 13. Jan. 1570 sum letzten Male vor. — 3. P. Ulrioh. f Ende 
1578. (Dann durch Sftkularprieeter veraehen.) — 4. P. Petrns Deitachl&oder 1607. - 
5. P. Martin FOderle 1608—1617. P Petrus DeitacbUlnder (lI*o) 1618—1620 — 6 P. 
Melchior Emrieh 1625—1631.— 7. P Matthias Friedr. FrOlich, Juli 1632-1646. 
(Eine Lflcke). — 8 P Michael Bened. Langheiter (Langhaider) 1655, f Ende Dec. 
1663 — 9. P. Paul Meggenbauser, 15 Jan. 1664 bis zu seinem Tode 1673 (sepnltas 
4. Mare 1673). — 10. P. Kaspar Pirchinger, 19. Mare 1673, t anfangt Juni 1684 — 
11. P. Benedikt Streber (StrOber) 5. Juni 1684 bis Dez. 1684 12. P. Martin 
Prumayr (Pranmayr) 26 Dez. 1684 bis 1700, (wnrde Abt). — 13 P. Ferdinand Mayr 
1700—1708. — 14 P. Friedrieh Heipl 1708-1724. - 15. P. Laurentius Trunck 
de Gutenberg 1725-1740. — 16. P. Andreas Piehler 1740—1742. - 17. P. Petrus 
Riedl 1742-1767. — 18. P. Martin Steiner 1767-1776. P. Petrus Riedl (lido) 
1776—1790, f als Pensionist in Leoben 16. Dez. 1790. — 19. P. Theobald Seheinegger 
(vorher Capell. localia in MQrzsteg) 22. Mai 1791, f 5. Febr 1809. Dann Weltpriester. 

Reihenfolge der Kaplaue (oder Kooperatoren) : 

1. P. Georg 1678. - 2. P Engelbert Erhart, obiit 26. Dec. 1708, sepultus 
ibidem. — 3. P. Laur. Trunck de Gutenberg 1718-20. — 4. P. Raymund 1722. — 
5 P Bern. Gaismayr 1723—24. — 6. P. Edmund Spormayr 1728 (spftter Abt). — 
7. P. Robert Kielnprein (Eillenbrein) 1732— 1741. — 8. P. Cbristoph. Andr. Thinn 
1744—46 - 9. P. Engelbert Waitz 1746—53. — 10. P. Martin Steiner 1753—60 
(dann Pfarrer). — 11. P. Georg Gutschelhofer 1769—66. — 12. P. Gerhard Gutschel- 
hofer 1766—82. — 13. P. Franz Zeller 1772 (Coop. 11<»»«). — 14. P. Benedikt 
Sehulz 1773—74 (dann letzter Abt). — 15. P. Andreas Artner 1774. — 16 P. 
Konstantin Hauer. (Coop. \W») 1776—76. — 17. P. Leopold FOst 1776-78. - 
18. P. Gottfried Nievoll 1778-79 — 19. P. Anton Knye 1779 1791. - 20. P. 
Otto Kreidl 1782. — 21 P. Andreas Artner (aeoundo) 1782—1786. - 22. P. Stephan 
Hauzenberger 1782-1784. 

5. Horenstein (Hernstein), Par. ad S. Laurentinm bei Wiener-Neustadt, 
Erzdidzese Wien in Niederosterreieb. 68 

6. Pernitz, Par. ad S. Nicolaum in Niederosterreich, ErzdiSz. Wien 
(Dekanat Pottenstein). Siebe 1. 0. Bd. V. (1826) S. 195--198. 60 



69. Siehe Daratellung historisob-topographische der Klfister und Pfarreien (Dekanat 
Pottenstein) Wien 1826. V. Bd. S 178—187, und Topograpbie von NiederOaterreich IV. Bd. 
S. 200-205. Becker M. A., Hernstein in NiederOsterreicb, sein Gutsgebiet und das Land 
im weiteren Dmkreise. Wien 1889, 2 Bde. — 60. Stattbaltereien besafi Neu berg zwei :Tburnisch 
im Marburger Kreise. Dieselbe wnrde bei der Aufhebung auf 172 690 fl gesch&tzt und 
Reichenau in NiederOaterreich, mit den Gfltern zu Spital auf 90,290 fl. gesehStzt. 



Digitiz 



ed by Google 



— 80 — 

Anzahl der von Neuberg pastorierten Seelen: 8 ' 

1. Neuberg 3000 Seelen 

2 Kapellen 1700 „ 

3. Spital 1900 „ 

4. MUrzzuschlag 4000 „ 

5. Langenwang 3000 „ 
6 HOrnstein 600 „ 
7. Pernitz 1500 „ 

Summe: 15,700 Seelen. 



5. Beilage 
Sepnlti is Novo Monte snb tnmba marmorea. 

A. E familia Fundatornm: 

1. Screnissimus et piissimus I'rinceps Otto hilaris, Monasterii Novi Montis 
Fundator. (f Viennse 17. Febr. 1333, set. circiter 39.) 

2. Sereniss. et piisima D. Elisabetba, Fundatrix, conjax Principis 
Ottonis. (f 25. Martii 1330, nt fertur, veneno sablata, set. 25.) 

3. Serenis8. et piissima D. Anna, conjax altera Fandatoris. (f 3. Sept. 
1338, a* 16.) 9! 

4. Ser. Princeps Leopoldus, Alius Fandatoris (nat. 1328, f 10. Aug. 
1344). 

5. Ser. Princeps Fridericus, lilius Fandatoris (nat. 10. Febr. 1327, 
f 13. Aug. 1344). 

B. Cfflteri sepnlti: 

1. Bb8. DD. Hermannas, Episcopas Gurcensis. 

2. D. Magister Krackauer. 

3. D. Rndolphus Scbenk de Wolfsberg, sepultus in Capella S. P. N. 
Bernardi. 

4. Nob. O. Udalricus de Flednitz; 

5. Nob. D. Wolfing us de Flednitz, nterqne Miles, sepnlti ante fores 
Capituli. 

6. R.D. Philippus Walter, presh. saeculaiis et parocbus in Schwartzau, 
sepaltus ad dexteram loci Coliationis prope scalam, qua ascenditur ad Chorum. 6 ' 



6. Beilage. 
Monasteria cnm Mon. Novimontano eonfffiderata. 

1. Mon. KaittenbaslacenBe, S. Ord. Cist in Bavaria. 

2. Ganonia Voraviensis in Styria. 



61. Aus dem J. 1786 1st dem Yerf. die Anzahl der Seelen nioht bekannt; er nabm 
die beutige Bevttlkerungszabl (in runder Zabl) and setzte dieselbe Oberall urn etwas herab, 
weil sich dieselbe seit 1786 ttberall vermebrt baben dllrfte — 62. Sie war eine Toohter dea 
Kttnigs Jobann von BSbmen und eine Scb wester des nachberigen Kaisers Karl IV. — 
63 Nota: De sepnlturis in genere. Notandum, qnod multa corpora in Conventas pomsrio 
(Baumgarten) penes Ecclesiam adjacente quiesount sepulta. Specialiter in angulo jozta 
altiorem murum et viam omnibus communem, tumba magna coutinet in se oadavera pest* 
hie ubivls mortuorum ; nam olim pro sascularibus taiitummodo uuicum idqne exiguum i-oem* 1 
terium erat in inferiore Paroohia ad .Sacellum" (S Margaret' 1 vel Kapellen) nuncupata. — 
Hoc pomarium a quodam Abbate dividebatur muro, ut ven. Conventus propter olausturam 
baberet locum recreationis. 



Digitized by 



Google 



— 81 — 

3. Mod. Vornbacense, 0. S. B. in Bavaria (Urkunde 31. Marz 1610). 

4. Mod. Ad Scotos Vienna, 0. S. B. 

5. Canonia Claustroneoburgensis in Austria (Urk. 8. Sept. 1606). 

6. Mon. Seitenstettcnsc, 0. S. B. in Austria. 

7. Mon. Schlierbaoense, S. Ord. Gist, in Austria sup. 

8. Mon. S. Lamberti in Styria, 0. S. B. 

9. Sodalitas Nutritii D. N. Jesu Ghristi Josephi in Mon. Gampililiensi. 

Obligationes: 

1° In nostro Monasterio pro quo vis defuncto confcederato deeantatur Missa 
solemnis de Requiem et in Officio defunctorum pridie sumitur prima [Gollecta] 
pro eo. 

2° Pro Confoederatis e Mon. S. Lamberti unica duntaxat quotannis 
persolvitur Missa solemnis. 

3° Pro Sodalibus Congregations S. Josephi una solum Missa eaque 
solemnis pro vivis, et una solemnis pro defunctis applicatur. 

4° Quotiescunque Pensum charitatis pro defuncto confcederato ad aram 
ab in ordine notato sacerdote persolvitur, omnes reliqui sacerdotes (ni impe- 
diantur) saltern tertiam orationem pro eo sumant Collectam. 



Studien fiber das Generalkapitel. 
XXXIII. Die Subsidies 

Friiher als die Kontributionen waren im Orden die Subsidien — Subsidia 
charitativa — bekannt. Von ihnen ist in der Charta Charitatis ausdriicklich die 
Rede. Dort heiBt es am Schlusse des 3. Kapitels: »Wenn irgend ein Kloster 
in auBerste Armut geraten ist, so soil der Abt desselben sich angelegen sein 
lassen, die Sachlage vor dem ganzen Kapitel, d. h. Generalkapitel, bekannt zu 
geben. Oann sollen die einzelnen Abte, vom groBten Liebesfeuer durchdrungen, 
sich beeilen, im Verhaltnis zu den ihnen von Gott verliehenen Mitteln der Not 
jenes Klosters zu steuern.« 

Es waren freiwillige Beitrage, Geld oder zuweilen wohl auch Naturalien, 
welche die briiderliche Liebe nach Vermogen den bedrangten Ordensbriidern 
spendete. Der Abt des Klosters aber, welches der Unterstiitzung der anderen 
bedurfte, hatte die Pflicht, von der Sachlage dem Generalkapitel Kenntnis zu 
geben. Man • ersieht aus dieser Bestimmung, wie der hi. Stephan auch die 
zeitlichen Bediirfnisse nicht aus den Augen verlor, und durch dieselbe verhindern 
wollte, da8 eine klosterliche Gemeinschaft aus Mangel an Existenzmitteln eingehe 
oder in Schulden gerate. 

Derartige Falle von Not und Verarmung, in welcher Kloster sich befanden, 
kamen im Laufe der Zeiten oit vor. Von einem besonders bemerkenswerten 
berichtet die Geschichte der Abtei Citeaux, die so oft vor- und nachher dem 
Orden materielle Hilfe angedeihen lieB. Es war im Jahre 1235, dafi der Abt 
von Citeaux sich genotigt sah, den versammelten Sohnen die groBe Not dar- 
zulegen, in der die Mutter aller sich befand. Er schilderte den traurigen Zustand, 
in welchen sie der schlechten Zeiten wegen, durch MiBgeschick aller Art, durch 
Ausfall der Ernte, durch Krankheiten unter den Tieren u. s. w. gekommen war, 
mit so beredten Worten, daB die Abte, ergriffen von der miBlichen Lage der 
Mutterabtei, einmiitig beschlossen, ihr Hilfe zu leisten. Das fragliche Dekret 



Digitiz 



ed by Google 



— 82 — 

lautet: »Ad honorem Dei et ad propagandam in Ordine charitatem quae noo 
tam verbis quam operibus comprobatur, Abbates congregati in Capitulo Generali, 
zelo charitatis accensi, sponte, et sine aliqua exactione, consilium habuerunt inter 
se sublevandi domum Cistercii quam tam tempestatibus quam subtractione 
fructuum, morte animalium et aliis afflictionibus tetigit manus Domini qui suos 
taliter tangere consuevit, volentes et inter se statuentes quod haec benedictio 
quam, Domino dante, dabunt, ad manus trium Abbatum deveniat, qui solvent 
ex ea, cum necesse fuerit, debita dictae domus ...» — Die Summe aber, iiir 
welche das General kapitel aufkommen wollte, betrug 4000 Mark, wie aus dem 
Statut des folgenden Jahres hervorgeht, durch welches die Abte gemahnt 
werden — »quod voluntarie est promissum, voluntarie persolvatur.« 

Diese Hilfsaktion scheint im September 1238 noch nicht durchgeiiihrt uod 
beendet gewesen zu sein, denn einem Statut genannten Jahres entnehmen wir 
folgende bemerkenswerte Stelle: »Si forte Cistercio, aut alii alicui abbatiae 
nostri Ordinis Gen. Capitulum subvenire decreverit, juxta verbum Apostoli, non 
necessitate sed mera liberalitate, prout unusquisque destinaverit in corde suo, 
faciat . . .« 

Es wird also betont, dafl diese Unterstutzung eine durchaus freiwillige 
sei, und da man im Generalkapitel, wie es scheint, argwohnte, man ktinnte sich 
an den Apostol. Stuhl gewendet haben, um den Orden zu Gunsten der Abtei 
Citeaux zu verpflichten, so erlieB es 1239 das Statut, wodurch alien, die darauf 
abzielende Briefe in Handen hatten, befohlen wird, dieselben zu vernichten. Es 
entsprang dieser Befehl keineswegs dem Obelwollen gegen Citeaux, denn zwei 
Jahre spater werden die gemahnt, die bisher noch nichts gegeben hatten, sondern 
der Besorgnis, es wurden MiBbrauche entstehen und dem Eifer, die Freiheit 
des Ordens zu wahren. 

Neben wohlhabenden oder reichen Klostern gab es stets auch bedurftige 
oder eigentlich arme. Der Fall ereignete sich daher gar oft, da8 das General- 
kapitel den ganzen Orden oder die Kloster dieses oder jenes Landes auffordern 
muBte, in Not befindlichen Ordensbriidern oder Ordensschwestern durch einen 
Geldbeitrag zu Hilfe zu kommen. Wir konnen uns nicht darauf einlassen, 
Beispiele anzuiiihren. Mit der Zeit wurden die Gesuche haufiger, mit welchen 
man an den Orden um Unterstutzung herantrat. Das Generalkapitel unterliefi 
es nicht, die Bittsteller der Wohltatigkeit zu empfehlen, in der Regel aber ohne 
weitere Schritte in solchen Angelegenheiten zu tun. Ob seine Aufrufe und 
Empfehlungen stets den gewiinschten Erfolg hatten, miissen wir bezweifeln. 
Je mehr das BewuBtsein der Zusammengehorigkeit von der einen groBen Cister- 
cienser-Familie bei den Ordensangehdrigen schwand, wozu der Nichtbesuch der 
Generalkapitel und das Bestreben, vom Orden sich abzusondern, wesentlich beitrug, 
desto mehr lockerte sich auch das Band der bruderlichen Liebe, erlahmte auch 
die Opferwilligkeit. Gegen das Unterfangen gewisser Klosteroberer aber, ohne 
Bewilligung des Generalkapitels Subsidien zu erhalten, erhob sich dieses wiederholt 
und verbot die Sammlung von Unterstiitzungen, wie z. B. 165 1 geschah. 

Nicht bloB verarmten Klostern gegeniiber hatte indessen der Orden sich 
als Heifer zu erweisen, er muBte nicht selten auch datiir sorgen, daB diejenigen 
Personlichkeiten, die im Interesse und zum Wohle des Ordens tatig waren, mit 
den notigen materiellen Mitteln versehen wurden, ohne welche eine Wirksamkeit 
nicht moglich war. Da wurden dann von den Klostern Subsidia charitativa 
oder Subventionen verlangt, welche eigentlich eher den Charakter von auBer- 
gewohnlichen Kontributionen hatten, welchen Namen man aber vermeiden wollte, 
da die gewdhnlichen regelmaBigen Ordenssteuern dieses Namens nebst diesen 
zu entrichten waren. Der Besuch der Konzilien durch Vertreter des Ordens 
oder Abordnungen nach Rom waren in der Regel die Ursache, weshalb von 



Digitized by 



Google 



— 83 — 

den Klostern Subsidien verlangt wurden. Der bemerkenswerteste Fall in ersterer 
Beziehung bietet die Beschickung des Konzils von Basel. Fur den Unterhalt 
seiner Abgeordneten zu dieser Kirchenversammlung verlangte das Generalkapitel 
des Jahres 1430 die Summe von 6000 Tourer L. Die Kosten fur den taglichen 
Unterhalt des Abtes von Citeaux sind mit drei Franken, die der iibrigen Abte 
mit je 36 Pariser Sous oder wie es 143 1 heifit zu einem Frank berechner. Da 
aber das Konzil ubermaBig lange dauerte und man die Deputierten des Ordens 
nicht abberufen wollte, weil man fiircbtete, es kdnnte sonst etwas zum Nachteil 
desselben beschlossen werden, so mufiten neue Subsidien von den Klostern 
verlangt werden. 

Nicht minder kostspielig und den Orden auBerordentlich belastend waren 
die Auslagen, welche die Gesandtschaften und Geschenke nach Rom verursachten. 
So laBt sich das 'Generalkapitel vom Jahre 1450 z. B. also vernehmen: »Damit 
unser Orden dem gegenwartigen Papste gegeniiber nicht undankbar erscheint, 
der ihm doch so sehr gewogen ist, wie durch die Verleihung von Ablassen 
und die Bestatigung der von seinen Vorgangern erteilten Privilegien ersichtlich 
ist, so ubertragt das Generalkapitel dem Abte von Citeaux und den Primarabten 
und denen, so sie etwa noch beiziehen wollen, die Aufgabe, zu beraten, wie 
man den Manner- und Frauen-Klostern ein mafiiges Subsidium gratiosum je 
nach deren Vermogensverhaltnissen auferlegen kdnne.« 

Wie mafiig aber diese Subsidien manchmal sich beziffertcn, konnen wir 
dem Berichte iiber die Gesandtschaft entnehmen, welche der Orden im. Jahre 
1473 an Papst Sixtus IV abordnete, deren Auslagen auf 6500 Scudi sich 
beliefen und fur welche die Kloster nun aufzukommen hatten. DaB diesen 
derartige Zahlungsauftrage nichts weniger als angenehm waren, ist leicht 
begrciflich, wenn es auch nicht ausdrucklich gesagt worden ware, wie es z. B. 
durch Abt von Morimund im Generalkapitel des Jahres 1451 geschah, der 
erklarte, da8 es im Orden immer solche gebe, die gegen die Zahlung von 
Subsidien protestieren. 

Als es sich daher 1487 abermals darum handelte, eine Abordnung nach 
Rom zu schicken, um dem Papste und einfluBreichen Personlichkeiten den Dank 
des Ordens abzustatten und denselben fernerem Wohlwollen zu empfchlen, da 
wurde die Ausschreibung des Subsidiums mit nachstehenden Worten begriindet: 
•Vcrum quia sine maxima pecuniarum summa haec fieri non possunt cum Rmo 
Dno nostri Ordinis Protectori ac aliis pro Ordine in Curia Romana laborantibus 
et benevolis dona ac -stipendia debita sint offerenda pluresque ac maximae 
pecuniarum summae pro Bullis tarn impetratis quam impetrandis in Curia expe- 
diendis et extrahendis sint necessarian, et nihilominus oratores legati ac nuntii 
in expensis ac sumptibus decentibus veniant providendi, Procuratori etiam, cui 
pro suis diligentiis maximis quas fecit, Ordo non parum obligatus existit, oporteat 
tarn pro expensis jam factis quam in futurum faciendis, quam etiam in recom- 
pensam laborum suorum summam aliquam contribuere, ad quae omnia et infinita 
alia Ordinis agenda et onera supportanda contributiones Ordinis consuetae minime 
sufficiunt neque sufficere possunt, cum tarn paucae sint et exiguae, ut expenses 
Capituli Gen., pensiones annua:, et Collegiorum provisiones per Ordinem solvendae 
per illas nullatenus valeant exsolvi, turn propter varia impedimenta quibus in 
aliquibus partibus contributiones Ordinis ad communem usum recipi prohibuntur, 
turn quia plures nationes, ut Italia, Hispania, Anglia, Scotia, Hungaria, Bohemia 
parum vet nihil solvunt, quinimo aliquae earum diversis mediis et expensis 
gravibus ab Ordinis obedientia et unitate se eximere nituntur, quibus nisi obvietur 
maturius, principalia Ordinis fundamenta non mediocriter laedentur seu ener- 
vabuntur, et ipsi Ordini finalis ruina imminebit, turn denique quia plurima 
monasteria Ordinis in diversis mundi partibus sita tarn propter guerrarum exter- 
minia quam alia multiplicia incommoda et detriments ad extremam pene 



Digitized by 



Google 



— 84 — 

desolationem perducta a solutione contributionum gratiose sunt supportata, turn 
demum quia etiam de solventibus taxa minor in registris Ordinis posita nullo 
modo solvitur, sed a majori parte vix nona aut decima pars haberi potest, 
quibus omnibus et aliis multis ad hoc inducentibus causis et rationibus diligenter 
consideratis matura deliberatione ac unanimi consensu omnium Diffinitorum 
praesens Gen. Cap. subsidium charitativum quinque millium duca- 
torum auri de camera omnibus et singulis Ordinis monasteriis ac locis regu- 
laribus utriusque sexus, quibuscumque mundi partibus sitis, imponit.« Dafi 
diese bedeutende Summe zu genannten Zwecken nicht ausreichte, erfahren wir 
aus dem Beschlusse des Generalkapitels vom J. 1489, welches zur Deckung 
des Fehlbetrages ein neues Subsidium von samtlichen Klostern verlangte. 

Wurden indessen die Steuern, von denen bisher die Rede war, fur die 
besonderen oder allgemeinen Bediirfnisse des Ordens, somit zu seinem eigenen 
Nutzen oder Vorteil verwendet, so mufiten langst vorher, ehe diese Abgaben 
gebrauchlich waren, Beitrage fur Zwecke geleistet werden, welche die ganze 
Christenheit beriihrten und ihren Beistand erheischten. 

Der Notruf aus dem Heiligen Lande wollte nicht mehr verstummen ; er 
forderte auch die Cistercienser zur Hilfeleistung auf. Schon vor 1197 war das 
traurige Schicksal der hi. Statten der Gegenstand der Beratung im Generalkapitel, 
denn da wurde beschlossen: »Pro terra Hierosolimitana fiat sicut antea fieri 
solebat.« Beschrankte sich der Beistand vorlaufig auf die Gebete, welche deshalb 
angeordnet wurden, so konnte man doch der Pflicht materieller Unterstutzung 
sich nicht entschlagen. Von einem Subsidium, welches vom Orden zu Gunsten 
des HI. Landes und zum Loskauf von Gefangenen aufgebracht werden sollte, 
ist daher im Jahre 1201 die Rede. Es wurde zu diesem Behufe eine eigene 
Kommission eingesetzt, welche die notigen Bestimmungen wegen der Hohe des 
Betrages und wegen der Einsammlung zu machen hatte. 

Mit der Einzahlung ihrer Betreffnisse miissen aber manche Abte sich 
nicht beeilt haben, denn im Jahre 1203 werden die Saumigen aufgefordert, sie 
entweder jetzt gleich wahrend des Generalkapitels oder in Dijon zu entrichten ; 
geschehe es nicht bis Weihnachten, dann wiirden sie straffallig. Zugleich wird den 
Teilnehmern des Generalkapitels eroffnet, da8 sie, da voraussichtlich die ein- 
bezahlten Betra'ge die Hohe der versprochenen Summe nicht erreichten, nachstes 
Jahr sich mit dem notigen Gelde versehen sollten, um das Fehlende zu erganzen. 

Im Laufe der Zeiten ergingen wiederholt solche Aufforderungen zur 
Zahlung von Subventionen. Besonders bemerkenswert ist jene vom Jahre 1 268, 
da die Abte, deren Kloster in der Legation des Kardinals Simeon vom Titel 
der hi. Zazilia lagen, gemahnt werden, ihre Hilfsgelder fiir das HI. Land und 
die Verteidigung der Kirche an die Konige von Frankreich und Sizilien 
abzuliefern. 

Wir sehen, da8 es auch in den guten alten Zeiten den Klostern an 
Gelegenheit nicht mangelte, ihre Opferwilligkeit zu betatigen, und dafi trotz 
der sonstigen Steuerfreiheit Abgaben von ihnen in reichlichem Mafie gefordert 
wurden. Dazu kam noch, dafi auch die Diozesanbischofe und weltliche Fursten 
mit ihren Geldforderungen an die in ihren Gebieten liegenden Abteien heran- 
traten. Mochte der Orden auch dagegen protestieren, auf seine Privilegien sich 
berufen und den Konventen sogar unter Androhung von Strafen verbieten, 1 
dergleichen Subsidien zu leisten, um des Friedens und der Ruhe willen, um 
Gewalttatigkeiten vorzubeugen und um die Existenz nicht zu gefahrden, mufiten 
die Kloster in den meisten Fallen zu Zahlungen sich bequemen. Gteaux, wie 



i.'Z. B. Zahlung des gleichen Betrages an den Orden. 



Digitiz 



ed by Google 



- 85 — 

uberhaupt die franzbsische Kirche kam oft in die Zwangslage, dem aller- 
christlichsten Konige ein ,don gratuit' zu spenden. 

Unter diesen Umstanden, da die auBergewohnlichen Abgaben zu regel- 
maBigen wurden, ist es nicht zu wundern, wenn die Koatributionen nur sparlich 
eingingen oder ganz ausblieben. (Fortsetzung folgt.) 



Eine Reise nach Elnsfedeln im Jahre 1755; 

(ForUetxung) 

Elsafi. Strafiburg. 

Das Elsafi ist eine so nette und dazu so fruchtbare Gegeud, da6 sie 
alien Lebensbedarf im UbprflnB zu bieten vermag. Diese ganze Landgrafschaft 
geborte einst dem Hause Osterreieh, ausgenomruen folgende zehn Reichsstadte : 
Strafiburg, Kolmar, Neu-Breisach, Hagenan, Landau, Schlettstadt, 80 Weiften- 
burg, Ensiiheim, 81 Ebenheira (Ehnbeim?) a. Oberrhein, Rosenheim (Rosbeim ?) 
Miinster im Gregoriental, Turkbeim u. a., welcbe nur den Kaiser als Schutz- 
herrn anerkannten. Im Jabre 1648, d. i. im Westfalisohen Frieden, trat 
Odterreich dieses Gebiet an den Konig von Prankreich ab, unter der Bedingung 
jedoch, dais die genannten Stadte ihre Immunitat bewahren und stets als 
freie Reichsstadte anerkannt werden sollten. Allein diese Immunitat und Freibeit 
wurde nicbt viele Jahre nachher von Ludwig XIV in Fesseln geschlagen, 
denn im Jahre 1681 brachte er all diese Stadte unter seine Botma&igkeit. 

Nachdem wir Stra&bnrg, die Hauptstadt des Elsasses, betreten batten, 
besichtijrten wir sie uuter Fiihrung des Sohnes unserer verwitweten Gastwirtin. 
Vor allem bewnnderten wir den massiven Ban des Miinaters mit seinen 
wunderschb'nen gotischen Zieraten. Dieser gewaltige Ban verrat ein hohes 
Alter, das sicherlich in die Zeit Pipins oder seines Sohnes Karls des Gro&en 
hinaufreicht. (!) 3i Die Fassade ist geradezu herrlioh ; das Tor besteht aus 
gegossenem Erz. Die Grundmauern dieser Kircbe ruhen auf Eichenpfahlen. 
Wir saben die Stelle, auf der die Fundamente liegen, sowie die vermauerte 
Tiire, welche zu jenem Ticfwasser fuhrt, das die Mauern der Kirche bespiilt. 
Friiher pflegten vorwitzige Fremde mittelst kleinen Kahnen dieses zu bosichtigen, 
jetzt aber ist der Zugang wegen Ungliicksfallen, die vorgekommen sind, ver- 
schlossen. Indem wir im Schiff der Kirche vorwarts schritten, beschauten wir 
die gemalten Fenster, die zwar der Kirche zur Zierde gereichen, aber zugleich 
sie ziemlicli verdunkeln. Das Miinster uud die ganze Stadt waren einst lutberisch, 
wie auch der ganze Senat. Als aber Ludwig XIV im Jahre 1681 diese Stadt 
seinem Szepter unterworfen batte, gab er die Kircbe den Katboliken zuriick, 
verlegte den bischorlichen Sitz, der sonst zu Elsafi-Zabern war, hieher und 
bestcllte die Halfte der Regierung aus Reohtglaubigen. Der Turm gilt als 
der hochste in Dentschland, er ist 574 Fu6 hoch, 33 638 Stufen fuhren bis 
zur Spitze hinauf. Er ist so kunstvoll gebaut, da£ die Lichtstrahlen ihn von 
alien Seiten durchdringen, und das ist der Grund, warum ihn alle Fremden 
obne Sohwierigkeit ersteigen konnen. Wir stiegen nicht nur auf den gewohnlichen 
Stufen bis zur Wobnung des Turmwachters, sondern aucb auf Leitern bis zur 
obersten Glockc. Da oben genossen wir die Aussicht sowohl iiber die ganze 
Stadt und ihre vornehmeren Gebaude, als da sind: Die Residenz des Kardinals, 
der Bischofsbof, das Jesuitenkollegium, die Festungswerke, das Zeughaus, als 

30. .Schleatadt " — 31. .Einsheim." — 32. Das Langbaus wurde 1275 vollendet. 
— 33. Ricbtig 142 m, der KOIner dagegen 157 m. 



Digitiz 



ed by Google 



— 86 — 

anoh fiber die sehr liebliche and ganz flaehe Umgegend mit ihren hiibschen nnd 
aufs beste gepflegteo Garten. Sehr beachtenswert ist die Uhr, welcbe den 
Lauf der Planeten und vieles andere Merkwurdige darstellt. Einen besonderen 
Reiz verleihen dieser Stadt der IllfluB and ein Arm " des Rheines, auf denen 
vicle Schiffe verkehren. Der eigentliche Rhein flieftt unfern der Stadt rorbei, 
iiber ihn f iihrt eine so schwache Holzbrnoke, daft die Bretter bei jedem Scbritt 
des Pferdes in BewegUDg geraten. 

Kebl, Gengenbach, Hornberg. 

Diesseits des Rheines liegt die sogen. Kehlersehanz, Eigentam des Mark- 
grafen von Baden; das Besatzungsrecbt steht dem ganzen Reiche zu. Diese 
Festang ist vortrefflich gelegen; denn anf der einen Seite hat sie den Rhein, 
anf der anderen Seite wird sie von der Einzig fast wie eine Insel umschlossen. 
Allein es scheint, daft sie von Seiten der Reichsstande nioht die gebiihrende 
Achtung genieftt, denn sie ist bereits dem Verfalle nahe. 

Von da zogen wir weiter in die kleine Reiohsstadt Gengenbach. In der- 
selben haben die Benediktiner ein Kloster. Wir kehrten daselbst zn and 
wurden von dem Abte freandlich aafgenommen. Am folgenden Tage speisten 
wir mit ihm and dem ehrw. Konvent im Refektorinm. Ala wir nns das Kloster 
anschaaten, zeigte una der Regens chori die Orgel. Er spielte darauf, nnd 
da erklang die Vox humana so tauschend, daft wir vermeinten, wirklicbe 
Sanger zn horen ; es fehlte nicbts als die nach Silben unterscbiedene Aussprache. 
Da die Wege durch das Kinzigtal schwierig waren, hatte der Abt die Gate, 
anseren Pferden zwei von den seinigen vorspannen zu lassen, so daft wir den 
steiien nnd nioht ganz ungefahrlichen Weg rascher zuriicklegen konnten. 
Abends kamen wir nach Hornberg im sohwabischen Schwarzwald ; zwei Schlosser 
auf dem Berge bewachen den Paft. Hier ubernaobteten wir; am nachsten 
Morgen machten wir uns frhhzeitig auf und eilten naoh Vilhngen, das wir 
ungefahr urn 7*1 Uhr erreichten. 

Villi ngen. 

Unter den regelmaftig gebanten Stadten nimmt diese nicht den letzten 
Platz ein; denn wenn einer auf dem Marktplatze steht, so kann er durch die 
breiten Straften alle vier Tore erblicken. Es mangelt der Siadt auch nicht 
an den zur Verteidignng notigen Bauten ; sie ist namlich von einem sehr festen 
Walle and von einem doppelten Maaerring umgeben. Sie liegt in Schwaben am 
Schwarzwalde und gehort zum Hause Osterreich. Wir kehrten im Benediktiner- 
kloster St. Georgen zu. Der hochwurdigste Herr Abt, ein Mann von vor- 
geriickterem Alter, nahm uns ungeachtet unserer Verspatung sehr freandlich 
auf and labte uns mit einem guten Mittagessen. Das Kloster wurde von sehr 
harten Schicksalsschlagen getroffen, solange die Religiosen sich aufterhalb 
der Stadt auf dem Gebiete der Pursten oder Herzoge von Wiirttemberg and 
unter deren Schutzherracbaft befanden. Da zur Zeit des Schwedenkrieges 
die Wurttemberger mit den Schweden gemeinsame Sache machten, wurde das 
Kloster nioht nor vollig niedergebrannt, sondern es wiitete auch der Herzog 
von Wurttemberg selbst also gegen die Moncbe, daft er dem Abte und Konvente 
den Befehl zugehen Heft, entweder die katholische Religion aafzugeben und 
die lutheri8che anzunehmen, oder aber mit einer geringen Jahrespension sicb 
anderswohin zu wenden. Als Abt und Konvent auf diese anbilligen Bedingnugen 
nicht eingingen, wurde das Kloster angeziindet, sie selbst im hartesten WiDter 
vertrieben und ibrer Habe beraubt. Nach Beendigung des unseligen Krieges 
wurden ihnen anf kaiserlichen Macbtspruch hin ihre Guter zaruckerstattet, nnd 
so bauten sie denn ein neues Kloster in der Stadt. Unter dem Schutze des 



34. Zwei Kan&le. 



Digitiz 



ed by Google 



— 87 — 

Hanses Osterreioh erhob 68 sich za neaer Bliite sowohl in geistlicher als in 
zeitlicber Beziehung, wie auch in literarischer ; sahen wir ja hier au&er einem 
mathematischen Museum eine vorziiglich ausgestattete Bibliothek. 

Donaueschingen 

ist eine Stadt nebst Schlofi in der ehemaligen Grafschaft and jetzigen Fiirstentum 
Furstenberg in Schwaben an der Schweizergrenze. Daselbst entspringt die 
Donan, welche dann durob Schwaben, Bayern, Osterreich und Ungarn flie&t, 
sechzig andere bedeutendere Fliisse aufnimmt nnd endlicfa nach einem Lauf 
von 700 Meilen in das schwarze Meer einmiindet. Donaueschingen liegt nur 
drei Stnnden von Villingen entfernt. Wir gelangten friib dahin und uber- 
nachleten daselbst. Mich verlangte den Ursprang des beruhmten Flusses zu 
sehen; daram stieg ich von unserem Gasthaus zur Quelle hinab. Und darait 
ich in Wahrheit sagen koune, ich sei fiber diesen ansebnlichen Strom gesprnngen, 
so wagte ich wirklich zweimal den Sprung darubcr. 

Schaffhausen. 

Folgenden Tages fuhren wir nach Schaffhausen in der Schweiz hiniiber. 
Es ist dies einer von den sogenannten eidgenossischen Ganen oder Kantonen, 
kalvinischen (?) Bekenntoisses. Die Stadt ist ziemlicb gro6 und schon, eher 
jedoch reich zu nennen, weil daselbst alle Waren, die per Schiff auf dera 
Rbein befordert werden, ans Land gebracht und weiter transportiert werden 
miissen, und das des gewaltigen Rheinfalles wegen. Dieser grofte Strom 
stiirzt namlioh von einem nngeheuren Felsen herab. Das Tosen des herab- 
sturzenden Wassers laftt sicb eine gate Meile weit vernehmen. 

Rbeinau. Bulaeli. 

In Schaffhausen machten wir nicbt lange Halt ans dem Grunde, weil 
wir zur recbten Zeit in dem drei Meilen von Schaffhausen und auf einer Insel 
des Rheines gelegenen Benediktinerkloster Rbeinau anlangen wollten. Hier 
landeten wir am 3. Oktober vor dem Abendessen. Zum ersten Male wurden 
wir am ansere Aasweisschriften angegangen. Da diese richtig befunden worden, 
Heft uns der Abt* 5 alsbald in den Speisesaal rufen. Wie dieser herzensgute 
Pralat von unserem Vorbaben, nach Einsiedeln zu reisen horte, gab er nns in 
liebevollster Weise folgende Reiseroute an. Unsere Pferde und den Fubrmann 
mu&ten wir bei ihm lassen, denn der Weg sei der vielen Berge wegen nicbt 
praktikabel. Wir sollten deshalb in einem kleinen Schiffe mit einem Einwohner 
von Einsiedeln, der in demselben Geflugel hergebracht habe, den Rbein 
hinunterfahren bis zum Fn&e des Berges, der vor dem Stadtchen Biilach liegt. 
Nachdem wir diesen Berg zu Fu6 uberstiegen batten, konnten wir im genannten 
Stadtchen Mittag inachen. Von da sollten wir mit gemieleten Pferden reitend 
die Reise bis Zurich fortsetzen. Hier waren die Pferde zuruckzuscbicken und 
ein Scbiffer zu dingen, der uns in seinem Nachen in etwa fiinf Stunden iiber 
den Zurchersee bis zum Dorfe Richterswil bringen werde. Hier wurden wir, 
wenn auch kein gutes Abendessen, so doch wenigstens eine anstandige Herberge 
linden. Den nbrigen Weg bis Einsiedeln konnten wir am folgenden Tag, da 
wir ohnehin der Andacht halber dorthin wollten, leicht zu Fu& vollenden. 

Wir waren mit dem Vorschlag einverstanden, und so, wie sie uns angeraten 
wurde, ricbteten wir die Weiterreise ein. Am 4. Oktober also stiegen wir nach 
der hi. Mease mit dem Manne aus Einsiedeln zum Rbein hinab, wo der Fabr- 
mann schon auf nns wartete. Als wir nun aber die grofien Wellen sahen und 
iiberdies von dem Schiffer selbst erfuhren, die gefahrliche Fahrt zwischen den 
felsigen Gestaden werde zwei Stunden danern, da standen wir unentschlossen 



36. Romanus Effioger, aua Einsiedeln 11. Sept 1763—7. Juni 1768, t 30. Jnli 1766. 



Digitiz 



ed by Google 



— 88 — 

da, ob wir tins dieser Gefahr anssetzen sollten. Wir lieften uns indessen fiber- 
roden, machten eine Kniebeugung und schlugen an die Brast, indem wir nns 
Gott und dem Scbntze Mariens empfahlen. So safien denn anser vier in dem 
Schiffchen, namlich wir zwei Ordensleute, unser Diener nnd der Mann ana 
Einsiedein, wahrend der Scbiffer stand und das Fabrzeug mit dem Rnder 
lenkte. Cm aber sicber und bequem voranzukommen, kehrten wir einander 
den Rticken zu. Welch' grofte Purcbt da meinen ganzen Leib durchsehauerte, 
das kann ich uicbt genugsam erklaren. Damit uns aber die Gefabr niebt in 
einem fort vor Augen schwebe, fingen wir an das Brevier zu beten. Noch 
hatten wir das Ziel unserer Scbiffabrt nicht erreicht, und sohon merkte ich, 
dafi meine Schuhe feucht wurden. Die namliche Wabrnehmung maehte der 
Studiosus, der uns bediente. Davon sagte ieh nun freilicb dem vortrefflichen 
Professor, meinem Reisebegleiter nichts, bis beim Verlassen des Schiffes, da 
wir ein kleines Loch an dem unteren Teil desselben sahen. Als unser Fahr- 
mann dieses bemerkte, sprach er: Gott sei Dank, daft wir da sind. Dieses 
Loch ware rait der Zeit grofier geworden und hatte uns alle ungldcklich 
machen konnen. Und mit dem Finger auf einen Felsen zeigend fugte er bei : 
Vor 14 Tagen sind dort 16 Fremde ertrunken. 

Hier also erstiegen wir den oben erwabnten Berg und gelangten nach 
Biilach. Geraafj der Weisung des Herrn Abtes starkten wir uns daselbst mit 
Speis und Trank und setzten dann die Reise zu Pferde bis Zurich fort 

Zurich. Riohterswil. 

Zurich, obschon jetzt neu aufgeputzt und nach dem modernen Geschmack 
hergerichtet, gehort zu den altesten Stadten, denn nach dem Zeugnis Gerberts, 
des Benediktiner- Abtes zu St. Blasien, soil hier gegen Ende des dritten Jahr- 
hunderts Dezius als romischer Prafekt gewohnt und Recht gesprochen haben. 
Es sind hier dann und wann anch romische Miiuzen ausgegraben worden. Die 
Stadt ist recht scbon und infolge des Handels sehr reiob. Sie liegt an dem 
fiinf Meilen langen und eine Meile breiten See, dessen Wasser so klar ist, 
dafi man bei heiterem Wetter die Fische darin und Steine auf dem Grnnd 
sehen kann. Mit einigen anderen Wallfabrern machten wir in einem Schiff 
die fiinfstundige Fahrt. Sie erzahlten hiebei folgendes Wunder, das sich vor 
etlichen Jabren zugetragen habe. Wie es Branch ist, beteten und sangen die 
Pilger auf der Fahrt nach Einsiedein. Als die kalviniscben (!) Scbiffsleute 
solcbes horten — Zurich gehort namlich zu jenen Schweizerkantonen, deren 
Bewohner zu der kalviniscben Sekte zahlen und darum den Katholiken 
spinnefeind sind, wie dies auch wir erfahren mu&ten, indem sie uns mit Kot 
und Steinen bewarfen und dabei fortwahrend schrieen: Pfaff! Pfaflf! — so 
verlachten und verspotteten sie die Pilger. 36 Auf einmal erhob sich ein so 
gewaltiger Sturm, dafs sich die Wogen emporturraten und heftig an das Scbiff 
schlugen und dessen Insassen mit sich in die Tiefe rissen. Am Tage darauf 
fand man alle Pilger am anderen Ufer des Sees als Leicben zwar, aber in 
kniender Stellung vor einem Bilde der Gnadenmutter von Einsiedein, das an 
einem Baume befestigt war. Yon den Scbiffern aber war keiner mehr zu finden. 

Abends, ungefahr ein Viertel vor acht Uhr, gelangten wir nach Richterswil, 
wo wir ein befriedigendes Nacbtquartier bekaraen. Morgens friih 4 Uhr beteten 
wir das Brevier, und um fiinf Ubr eilten wir den steilen Berg liinan, dem 
Ziele unserer Reise entgegen. Unterwegs sahen wir sebweizeriscbes Hornvieh 
auf den uberaus fetten Weideplatzen, auf denen es sich Tag und Nacht auf bait 
und wo es auob geiuolken wird. Damit aber diese Tiere die vorbeigehenden 
Fremden nicht verfolgen und ibnen keinen Schaden zufugen konnen, so tragen 



36. Vgl. 0. Riogbolz, Wallf&hrtsgesohiohte, S. 266 ff. 



Digitiz 



ed by Google 



_ 89 — 

sie kleine, vor die Augen gebnndene Pflooke. Die Schweizerkiihe sind von 
solcher Grofte, daft der groftte Ocha unserer Gegend kanm den Vergleich mit 
ihnen aushalt. 

Vur unserer Anknnft im Kloater Einsiedeln wurde anlaftlich der Ein- 
weihungsfeier der heiligen Kapelle — diese Feier wird jedes siebcnte Jahr 
begangen und Engelweibe (festnm angeloram) genannt — fur die Arrnen ein 
Ocha gescblachtet, der iiber 33 Zenlner wog. 87 Kurz vor 9 Uhr vormittaga 
standen wir im Kloater and nbergaben dem hochw. P. Meinrad 38 den Brief, 
den wir tod einem Doctor med. namens Bauer (Paner) in Prag erhalten batten. 
Dieses Empfehlangsscbreiben war von dem Doctor an den genannten Religiosen 
adreasiert; sie batten namlicb miteinander zn Wurzburg studiert. 

Einsiedeln. 89 

Dieser Religiose versohaffte una nicht nur eine Andienz bei seinem 
hochwurdigsten FarstAbte, 40 sondern war auch, nachdem wir unsere Andacbt 
verriohtet batten, vor nnd nach dem Mahle, das wir beim Fiirsten einnahmen, 
onser bestaadiger Begleiter. Er fiibrte una zur Sohatzkammer, wo wir einen 
erstaunlichen und unvergieichlichen Sohatz sowobl heiliger Reliquien als koat- 
barer Paramente und heiliger Gefafte aahen. Darunter befinden sich ein grofter 
Speiaekclch aus lauterem Gold, aeobs Mefikelche, ziemlich groft, aodann eine 
goldene Monatranz, anderthalb Ellen hoch und mit den koatbarsten und aeltenaten 
Steinen ao geschmiikt, daft von dem Golde nichta zum Voraohein kommt. Die 
Arbeit allein kam auf 24000 Gulden zu steben. Ea sind aber noch zwei 
andere Monatranzen vorbanden. Ea wurde una auch ein Meftgewand gezeigt, 
daa iiber and fiber mit echten Perien besetzt ist.* 1 

Nach der Besichtigung dea Kirchenschatzes gingen wir in die Bibliotheken, 
von denen die eine die Druckwerke, die andere die Handachriften enthalt. 
Sebr alte and seltene Werke werden in der eratereu aafbewahrt. In letzterer 
steben zwei kanatvoll gearbeitete Pyramiden ; die eine birgt die Miinzaammlung, 
die andere gewiaae Kurioaitaten, woranter ein janger Basilisk („ovo primo 
excluaua') (?) gezeigt wird. 

Zur Gnadenkapelle gelangt man nur mit achwerer Miihe wegen der 
grofteu Menge Volkea, daa fort und fort sich herandrangt, and doch steben 
vor dem Eingang derselben zwolf Kirchenschweizer, die in Harniachen stecken 
nnd mit Hellebarden bewaffnet sind. Haufig findet bier namlich ein Zaaammenlauf 
von Leuten aus den veracbiedenaten und fernsten Gegonden statt, wie gerade 
urn die Zeit nnaerea Anfenthaltes wabrend 14 Tagen iiber 70000 Fremde gezahlt 
warden; darum iat denn auch die Zahi der Monohe grofi, die verschiedener 
Spracben machtig aind. In Prag iat die hi. Kapelle, in alien Details der 
Einaiedler genau nachgebildet, im Garten der Patrea Kajetaner zu seben, dort 
wo man znm Scblosae hinaufsteigt, nur iat die Muttergottes zu Prag ganz 
achwarz, wabrend sie bier eher dunkelbraun aussieht, aomit la6t aicb auf 
letzteres Bild das Wort dea Hohenliedea anwenden: „Sehet micb nicbt an, 
daft ich so braun bin." (1, 5.) Dieae Farbe entstellt jedoch das Bild keines- 
wega, sondern laftt es im Gegenteil leutaelig und lieblich erscheinen. Niemand 
aber soil ea wundern, daft dieaea Gnadenbild von braunlicher Farbe ist, denn 
diese Farbe riihrt von dem Rauche der zahlreichen Lampen her, welche da 



37. Vgl. 0. Ringholz, Wallfahrtsgesch. S. 64. — 38. „P. Meinrad Brensser ans WOrzburg, 
geb. 1695, Prof. 1728, Priester 1729, gest. 21 Fcbr. 1765. War ehemaliger Hofrat des 
FUretbiachofs von Wtirzburg, Brudor des Chorberrn Brenzer zu Bamberg. Ein ganz;tttchtiger 
Mann. Im Kloater war et Archivar nnd apost. Notar, in bei 'en Rechten sohr bewandert." 
(Hitteil. des R P. Odilo Ringholz in Einaiedeln.) — 39. Der Verfasser sclireibt immer „Eremus 
B. V. Maris." - 40 Nikolaus II Imfeld geb. 1694, Abt 1734—1773. — 41. Casula per integrum 
ex pnris bonis assutis nnionibns deeorata. Gemeint ist vielleicht das im Freib. DiOz.-Arch. 
Bd. 23, S. 30 besobriebene. 



Digitiz 



ed by Google 



— 90 — 

bestandig brennen. An dieser hi. Statte gibt es so kostbare and so viele 
gliinzende Weihegeschenke von den hocbsten FSrstlichkeiteu, da6 die Angen 
des Beschauers fast geblendet werden." (Fortsetzung folgt.) 



Nachrichten. 

Uohenfnrt. Hit der Administration der dareh das Ableben des hochw. Herrn 
Erzpriesters nnd Dechanten P. Dominik Peuker erledigten Stadtpfarre in 
Hohenfurt wurde bis zur Neubesetzung derselben der bisherige Kooperator an 
derselben R. P. Ernest Kinzl vom Herrn Abte betraut. Als Anxiliarias warde 
dem Administrator R. P. Josef Tibitanzl zngeteitt — In der Zeit vom 
8. — 13. Februar macbte der StiftsOkonomieverwalter R. P. Friedrich Quatember 
an der Hocbscbnle fUr Bodenknltnr in Wien einen Burs fitr praktische Landwirte mit 

— S. Qnaden Abt Bruno Pammer hat im Einverstttndnisse mit dem Kapitel einen 
allem Anscheine nacb vorteilhaften Vertrag, vorlttufig mit der Oiltigkeit fUr ein 
Jahr, mit der Firma Spiro und Comp. (erstes sttdbtfmisohes Elektrizittttswerk) 
abgeschlossen behafs . Einftthrnng der elektrischeu Belenchtnng in den Stifts- 
gebtlalichkeiten. Die Firma ttbernimmt auf ihre Koaten die Einleitung der not- 
wendigen Kraft in das Stift, stellt den Transformator auf and besorgt gegen 
Entgelt die Verbraachskontrollapparate. Den angestellten Berechnnngen zufolge 
kommt dem Stifte eine Kilowattbrennstunde auf 20 h zu stehen, d. h eine Flamme 
in der Starke von 16 Kerzen stellt sich per Stunde znm Preis von 7 / l0 h. Mit 
den Installationsarbeiten dUrfte bald begonnen werden. — Ebenfalls mit Zustimmang 
des Rapitels wurde die Errichtung einer Bundgattersttge bei der Obermtihle, sowie 
die Erbauung eines neuen Stauwehres bei derselben beschlossen. 

Marienstatt. Am 17. Januar, dem Namen Jesu-Feste, legte Fr. Nivardus 
Ebach aus Wissen a. d. Sieg wtthrend des Pontifikalamtes die feierlichen GolUbde 
ab. Derselbe wurde mit Fr. Gerhardus Stahl und Fr. Konradus Eohlhaas 
am 20. Januar in Limburg von S. bischefl. Gnaden Dr. Dominikns Willi znm 
Subdiakon geweiht. 

Sittich. Am 5. Januar erbielten die Fratres Josef Btfhm und August in 
Kostelec in der bischOfl. Hauskapelle in Laibach durch den Fttrstbischof Dr. Anton 
Bonaventura Jeglic die Subdiakonatsweihe. Am 13. Febr. kam der hocbwst. Herr 
in Begleitung seines Hofkaplans nacb Sittich, um am folgenden Tage, Sonntag 
Quinquagesima, den genannten Fratres die Diaconatsweihe zu erteilen. Die Feier 
fand wtthrend der Hauptmesse statt, nachdem der Fttrstbischof selbst vorher dem 
zahlreich versammelten Volke die Bedeutung dieser Weihe in Ittngerer Predigt 
erklttrt hatte. Am Abend verliefi nns derselbe wieder mit dem Versprechen, bald 
wieder zu kommen, um den beiden Fratres die Priestorweihe zu erteilen. 

Stains. Am 10. Jttnner erteilte der hochw. Herr Abt den sechs des theo- 
logischen Hausstudiums beflissenen Klerikern die vier niederen Weihen. Der Akt 
vollzog sich zum erstenmale in der Stiftekirche und diente als Materie ittr das 
Ostiariat das Schlofi der Kirchtttre and die Turmglocke. P. Prior hatte als Pfarrer 
die Dorfbewohner vorher aufmerksam gemacht, dafl sie nicht an ein Sturmlttuten 
denken sollten. — Unsere jtthrlichen geistlichen (Jbungen, die sonst in die erste 
Woche der Fastenzeit fielen, wurden fttr heuer und fttr die Zukunft, soweit es 
jedesmal tunlich ist, auf die Woche vor Pfingsten (heuer 16. bis 22. Mai) verlegt. 

— Im Befinden des hochw. P. Vigil, der seit 3 /* Jahren an Wassersucht leidet, 
treten fortwtthrend Schwankungen ein. — Als Laienbruderkandidat wurde auf- 
genommen David Brentari von Swarano (Nonsberg), 8pengler und Buohbindergehilfe. 

42. Der im Ms. folgende kurze Bericht von der Entstehnng des Wallfahrtsortes und 
von der Engelweihe kann hier, weil niobts Neues bietend, Ubergangen werden. 



Digitiz 



ed by Google 



— 91 — 

Yal-Dien. Am Peste Mariit Lichtmefi zelebrierte noser Abt Andreas 
das Hochamt nnd erteilte vor Beginn desselben dem Fr. Ides bald N tit ten und 
Fr. Alberich Steiger, die am 4. Dezember feierliche Profefi geuacht, die 
ord. minores. — Znm zweiten Male seit der Wiederherstellnng des RIosters konnten 
wir ein goldenes Profefljubilttum feiern. Abt Andreas hatte dasselbe 1891 begangen; 
diesmal war die Reihe an Ven. P. Prior. Oeboren 1828 in Amsterdam, trat 
Gysbert van Schip am 20. Dezember 1852 in Val-Dien ins Noviziat, das knrz 
vorher errichtet worden war. Bis dahin mufiten nttmlich die Kandidaten von 
Val-Dien das Noviziat in Bornbem machen. Im Jahre 1852 erhielt der damalige 
Superior die Erlaubnis, in Val-Dien ein eigenes Noviziat zn errichten nnd so wurde 
Fr. Benedikt van Schip der erste Novize in Val-Dien. Am 10. Februar 
1854 legte er die hi. OrdensgelUbde ab, empfing 1857 die hi. Priesterweihe und 
wurde 1892 sum Prior ernannt. 1st jemand berechtigt, Ansprnch anf nnsere Liebe 
and Dankbarkeit zn machen, so ist dies sicher P. Prior. Nicht nnr, dafi er 
zugleich mit nnserem Abt Andreas Beeris and den seligen Patres Bartholomttus 
nnd Eugeu Michilsens von Bornhem die Arbeiten, Sorgen und Entbehrungen der 
Wiederanfrichtnng des Klosters trng, er hat noch ein anderes Verdienst: ibm 
verdanken wir nttmlich nnsere schOne, neoe Kirche. Im Jahre 1812 war der 
letzte Abt von Gottestal, der nach der franz. Revolution mit den fUr ihn und 
seine vertriebenen Mitbrttder von der Regierung ausgesetzten bona das Kloster, 
die Kirche, Mttble nnd zwei HoTe hatte zurtickkaufen kOnnen, ohne Testament 
gestorben and nun gingen alle diese Outer in Laienhttnde fiber, indem die Fainilie 
des Verstorbenen nnmittelbar nachher die Abtei in Besitz nahm. Die Kloster- 
gebttude warden zunttchst in eine Fabrik, dann in ein Pensionat nmgewandelt 
and, nachdem beide eingegangen waren, als Landhaus benutzt. Die Kirche diente 
zuerst als Hilfskirche, wurde aber 1828 geschlossen und nun trat in Val-Dien 
die Stille des Todes ein und fUr die Kirche sollte anch bald die Stunde des 
Todes schlagen. Umsichtige Menschen batten nttmlich berechnet, dafi man erbeblichen 
Nntzen aus der Kirche Ziehen kttnnte. Wozu denn aucb so sahlreiche Materialien 
nnbentltzt liegen lassen? Demzufolge wurde das herrliche Monument einer fnrcht- 
baren, wenn auch eintrttglichen ZerstOrung preisgegeben. Der Boden wurde auf- 
gerissen, die Steinplatten entfernt, die Einrichtung weggeuommen, Dach und Turm 
abgebrochen und wie alles andere verkauft, die Sttulen umgerissen, die GewOlbe 
eingestofien; bald war das herrliche Gebttude nichts mehr als eine stolze Rnine. 

Im Jahre 1844 konnten das Kloster und die Rninen der Kirche zurttck- 
gekauft werden und bald nacbher kam der einzige noch lebende Profefi von 
Val-Dien, D. Klinkenberg nnd 3 Patres von Bornhem nach Gottestal zurttck. 
Ihre erste Sorge mufite natUrlich sein, das Kloster, welches teilweise mebr einem 
Scbuppen als einer Wohnung glich, wieder in stand zu setzen. Ein Saal des 
Klosters wurde in eine Kapelle umgewandelt, die sich jedoch bald als unzureichend 
erwit's und so drttugte sich der Kirchenbau von selbst anf. TJbrigens hatten die 
Patres schon verstanden, dafi es ibre bl. Ehrenpflicht war, ein so herrliches 
Deukmal Cistercienser-Baukunst, wie es die in Rninen hegende Abteikirche war, 
wieder herzustellen. Woher aber die zu dieser Restaurierung, welche man fast 
ebenao gnt Neubau nennen kann, nOtigen Gelder nehinen? Jetzt hatte das Kloster 
nicht mehr wie frtlher die mttchtige Hilfe der Berzoge von Brabant, es mufite 
aloo auf andere Mittel und Wege denken, nnd nun zeigte P. Benedikt seinen 
Mnt, aber auch seine Hingebnng und Liebe zu seinem Kloster. Er Ubernahm es 
nttmlich, flir die Herbeischaffnng der zum Kirchenbau nBtigen Summon zu sorgen. 
Was manchem nnmOglich schien, griff P. Benedikt van Schip mit echt hollttndischem 
Unternehmung8geiste an und durchreiste als „bedelaar u 15 Jahre lang das ganze 
Kttnigreich, am ftlr seine im Ban begriffene Kirche Almosen zu sammeln. An 
alle Ttlren klopfte er. Erhielt er eine reichliche Gabe, so freute er sich recht 
kindlich, hatte er doch einen Baustein mehr, wurde er mit mehr oder weniger 



Digitized by 



Google 



— 92 — 

schtfnen Worten entlassen, so machte ihn auoh das oiobt mutlos, sondern nnbeirrt 
ging er eino Tttre weiter. Den Opfersinn unseres bedelaars kano nur der begreifen, 
der weifl, mit welchen Anstrengungen nnd Unannehmlichkeiten derartige Reisen 
verbunden sind. Ein besonderes Talent hatte P. Benedikt aber auch fttr aein 
Geschaft und er wufite gar wobl den Augenblick wahrzunehmen, wann die Bdraen 
am gefttlltesten waren and am leichtesten gettffnet wurden. Bis 1884 hatte er 
so „gearbeitet" and was man vor 15 Jabren fUr unmttglich gehalten and nur 
mit Zittern und Zagen begonnen hatte, war seiner Ausdauer gelangen: die Kirche 
von Val-Dieu war wieder aufgebaut und zwar schOner und grOfler als zuvor. 
Die Konstruktion war genau dieselbe gebliebon, doch war im Langschiff noch 
ein Saulenpaar hinzugefllgt worden. 

Bedenkt man nun, dafi wir unsere pracbtvolle Kirobe — es soil, was die 
Konstrnklion anbelangt, die schSnste der ganzen DiSzese Lttttieh sein — haopt- 
sachlich der Opferwilligkeit und Hingebung unseres P. Prior verdanken, so begreift 
man wobl, dafi alle seine Mitbrttder die Gelegenheit seines goldenen Profefljnbilaums 
mit Freuden ergriffen und nach Kr&ften beitrugen, diese Feier so festlich wie 
moglich zu gestalten und so dem Jubilar ibre Liebe und Dankbarkeit zu bezeigen. 
Sollte die Feier dem bescbeidenen Amsterdamer aucb wirklich Freude bereiten, 
so mnfite sie so einfach wie mSglich seiu. Demgemafl wurde sie auf den engsten 
Familienkreis beschrankt und waren die in der Umgebung geplanten Offenilichen 
Feierlichkeiten verboten worden. Zahlreiche Glllckwttnsche trafen von auswarta 
teils schriftlich, teils telegraphisch ein. Kloster und Hospiz waren einfach, doch 
schiJn and festlich geschmackt. Oriflammes, Zierpflanzen und Inscbriften erblickle 
man liberall und weil dem Belgier zu einem Feste unbedingt auch Chronogramme 
gehOren, war auch diese Art Inschriften zahlreich und in fllnf verscliiedenen 
Sprachen vorhanden. Gegen 9 Uhr wurde der Jubilar processionaliter in die 
Kirche geftthrt, wo er ein feierliches Hochamt hielt. Darauf sangen wir das 
Te Deum, Sext und Non und damit fand die kirchlicho Feier ihren Abschluli 
und begann die weltlicbe. Das Diner wurde im festlich geschmllckten Refektorium 
eingenommen und zwar wie immer in silentio. Bald hernach begaben wir ons 
in den Festsaal im Hospitz und nun ISsten sich die Zungen. Diesen Teil des 
Festes erOffnete unser Subprior P. Plazidus van Eetvelt durch Vorlesen 
des Diploms, durch welches Se. Heiligkeit Papst Pius X dem Prior von Val-Dieu 
flir den Tag seines goldenen Profefljubilaums semen besonderen papstlichen Segen 
erteilte. P. Subprior hatte diesen durch die glitige Vermittlung des hochw. 
Ordensgenerals Amedens de Bie, dem wir hier fUr sein freundliches Eutgegen- 
kommen unsern Dank ausdrQcken, erhalten. Die Bittschrift lantete: Beatissime 
Pater, D. Amedeus de Bie Ab. Gen. Ord. Cisterc. ad pedes Sanctitatis Vestrae 
prostratus, bumiliter petit Benedictionem Apostolicam pro Rdo P. D. Benedicto van 
Schip, Priore Abbatiae Vallis Dei Ord. Cist, in Belgio, qui die 10. Feb. 1904 
aareum jabilseam saas professionis religiosse celebrabit. Et Deas etc. Die Antwort 
war: SSmus Pontifex peramanter annuit precibus. Dat. Ex sedibus Vaticanis Die 
3. Februarii 1904. Im. Costantini Archiep. Patrensis. Mit leicht begreiflicher 
Freude wurde dies von alien aafgenommen. Nun folgten verschiedene Toaste; 
ihre Heibe schlol! ein dreifaches Hoch auf Papst Pius X, den hochw. Ordens- 
general de Bie und unsern Generalvikar, Abt Thomas von Bornhem. Die Gelegenbeits- 
Dichter und Komponisten des Klosters hatten ihr mOglichstes getan und so 
wechselten lateiniscbe, franzOsiscbe and vlamische Lieder and Gedichte einander 
ab. Auch die Laienbrttder erschienen, um ihrem ehemaligen magister conversorum 
ihre Glttckwttnsche zu Uberbringen, die der Senior derselben in seiner „Moedertaal" 
d. h. auf hollandisch recht nett zum Ausdrnck brachte. Schliefilich ttberreichten 
wir dem Jubilar einige recht htibsche Andenken u. a. eine schOn und kttnstlerisch 
gearbeitete Zeichnung mit den Einzelphotographien aller seiner Mitbrttder. So 
verstrich der Nachmittag schnell und das Fest ging znr Neige. Noch einen 



Digitiz 



ed by Google 



— 93 - 

Qlttckwunsch hatton wir: MOge Ven. P. Prior in gleicber geistiger ond kSrperlicher 
Rflstigkeit wie jetzt nach 3 Jahren sein goldeoes Priesterjubilaum feiero kttnnen! 
Nan trennten wir una; vorher aber ertCnte es nocbmals: 



Scyphos nnnc evacuemus! 
Et aonuris vocibos 
Omnes pariter clainemus 
Et optemas oordibas: 



Vivat Prior bonas Pater! 
Dens Hunc cnstodiat ! 
Et oum Ipso quisque Frater 
In conventu Floreat! 



Zirci. An die Stelle des schwerkranken P. Stanislaus Mocs, Dr. phil. 
and Professors in Pecs, kam P. Dr. Josef Bardos, bisher Kaplan von 
Herczegfalva. Nachfolger des letzteren wurde P. Lad wig R6nai. — P. 
Hippolyt Ledniczky, amtsaltester Professor zu Baja wurde mit der interimistischen 
Leitung der darch den Tod P. Oustav Ftflkers verwaisten Residenz und mit 
der Direktion des dortigen Gymnasiums betraut. — Mit dem Besuche der Abtei 

St. Oottbard begann der Herr Abt die diesjahrige Visitationsreise. 

• * 

Mariengarten. Am 12. Januar fand die feierliche Weihe der beiden neuen 
Olocken durch Monsignore Dr. Hutter, Provikar von Trient, statt. — Am 21. Januar 
legte die Chornovizin M. Char it as Zipperlin die einfacben Oelllbde in die 
Haude des Beichtvaters P. Aug us tin Mayer, des vom Kapitular-Vikariat Trient 
Bevollmachtigten, ab. Die Festpredigt hielt ebenfalls der Offlziator. — Am Feste 
nnseres hi. Ordonsvaters Alberich wurde die neue Klosterkirche von genanntem 
Monsignore Dr. Hutter unter Mitwirkung der Pfarrgeistliohkeit und dreier Patres feierlicb 
benediziert und in derselben das erste feierliche Amt mit grofier Assistenz gehalten. 
Beim ttblicben Festtoast gedachte der Beichtvater der grofien Verdienste seines Vor- 
gangers, P. Alberich Fischer, der leider an der Feier nicht teilnehmen konnte. 

Die Kirche ist einfach, im romanischen Stil gehalten, 27 m lang, 11m breit 
and 8 m hoch. Uber dem Langschiff befindet sich eine einfach, aber geschmackvoll 
bemalte Kassettendecke; Presbyterium and Apsis sind gewtflbt. In der Htthe von 
5 m ist der Fraaenchor eingeschoben, welcher vom von swei Marmors&ulen 
getragen wird. Auf der Vorderseite des Frauenchores sind an den Wandseiten 
rechts und links Loggien angebracht; erstere, von der Sakristei ttber die Kanzel 
znganglich, dient als Beichtlokal, letztere direkt von der Kirche aus durch eine 
Freitreppe zug&oglich, als Kommanionbank. Unter dem Frauenchor, jedoch 2 m 
zurttckstehend, befindet sich der Schwesternchor. Er ist darch eine Gittertttre mit 
dem ttbrigen Raum der Kirche in Verbindung. Der Zugang ftir Laien flibrt darch 
die westlich schon frllher bestehende Kapelle, die jetzt zur Seitenkapelle geworden 
ist. — Anschlieflend an die Kirche words noch ein Anbaa mit dem Pensionats- 
gebaude in Verbindung gebraoht. 

Nach zehnjahriger Sehnsncht, voll Sorgen and Opfer, aber auch unter dem 
sichtbaren Segen des AHerhSchsten sehen nun die ehrw. Frauen ihren Herzenswunsch 
erfllllt. In diesem Ootteshaus werden sie nun das liturgische Oottesiob in gewohnter 
Weise verkllnden, denn, wie ein Herr infolge langjahriger Erfahruug bemerkte, n die 
Klosterfranen von Mariengarten beten schdn and singen noch schOner." — r. 



Totentafel. 

Hohenfnrt. n Estote parati, quia, qua hora non putatis, filius hominis veniet!" 
„Der Tod kommt, wie der Dieb bei der Nacht, unangemeldet!" An dieses Wort 
erinnerte das am 6. Februar abends urn 6'/* Uhr erfolgte Binscheiden onseres 
Mitbruders, des bochw. Herrn Erzpriesters and Stadtdecbanten von Hohenfurt 
P. Dominikus Penker. Derselbe krankelte allerdings bereits seit einer Reihe 
von Jahren, da er an Verkalknng der Scblagadern litt, bei herannahendem FrOhjahre 
stellte sich wiederholt eine starke Schwache and Atemuot bei ihm ein, so auch 



Digitized by 



Google 



— 94 — 

diesmal; darum legle man seiner Erkrankung keine so gefahrliche Bedeutung 
bei. An seinem Sterbetag noch verhandelte er mit Parteien bezliglich pfarrlicher 
Angelegenheiten, nacbmittags ftthlte er sich sehr schwach und liefl den bochw. 
Herrn Snbprior vom Stifte behufs Abnahme seiner Beichte rufen, zwei Stnndeo 
darauf war er eine Leiche, er verscbied fast obne jeden Todeskampf. 

Der Verblicheue, welcher seinem langjahrigen Kaplane P. Wolfgang ale 
erster aus der Brfldergemeinde auf der groflen Reise in die Ewigkeit nachgefolgt 
ist, war am 13. November 1835 zn Wittingan in Btthmen als Sohn eines Tuch- 
Bcherers geboren, stand somit bei seinem Hinscheiden im 69. Lebensjahre. Das 
Untergymnasium absolvierte er in Nenhaus, das Obergymnasium in Badweis. Am 
25. September des Jahres 1855 trat er als Novize in das Stift Hohenfnrt ein, legte 
als einer der ersten nnter dem nnnmehr verstorbenen Abte Leopold am 28. September 
1858 die feierlichen Gelttbde ab and warde am 17. Juli 1859 zam Priester geweiht. 
Sein erstes bl. Mcflopfer brachte er am Maria Himmelfahrtsfeste dar. Im Jahre 
1860 stellte ibn Abt Leopold als Kaplan in Deutsch-Reichenau an, wo er bis 
1863 verblieb, worauf er Kooperator in Prietal warde. Am 1. Oktober 1868 
kehrte er anf kurze Zeit ins Stift zurtlck, indem ihm das Amt eines Novizen- 
meisters und Sacrista Ubertragen warde. Er bekleidete diese 8 telle bis zum Anfang 
des Jabres 1869. 1869 Ubernahm P. Dominikus die seelsorgliche Verwaltung der 
gemischtsprachigen Pfarrei Payreschau nud verstand es durch voile 19 Jahre auf 
diesem sohwierigen Posten auszuharren, durch sein gewinnendee Benebmen sicb 
die Znneigung beider Nationen sichernd. Am 30. Oktober 1888 wurde ihm durch 
das besondere Vertrauen des Abtes Leopold die Seelsorge in der Stadt Hohenfurt 
Ubertragen. Hier stieg er nun von WUrde zu Wllrde; im selben Jahre ooch warde er 
zam bischOfl. Vikariatsamtssekretar des Distriktes Hohenfurt and zam Personaldechant 
ernannt, nachdem er in Payreschau bereits zum bischOfl. Notar erhoben worden war. 
Im Jahre 1893 Ubernahm er nach P. fimerich die Leitung des Hohenfurter Vikariates 
selbst und im Jahre 1899 zeichnete der hochw. Herr DiOzesanoberhirte ibn durch die 
Erhebung zur Wttrde eines Erzpriesters des Krummauer Archipresbyterialdistriktes 
gauz besonders aus. Am 17. Dezember des Jahres 1901 wurde P. Dominikus nach 
dem Hinscheiden des Herrn Oeneralabtes Wackarz zum Mitadministrator des Stiftes 
mit dem damaligen Herrn Prior und Herrn Rentmeister gewahlt. 

Oewissenhaft oblag P. Dominikus stets den gehttuften Schreibarbeiten als 
Pfarrer und Vikar, nnterzog sich den Beschwerden der Visitationsreisen, wenn 
auch oft mit grofier 8elbstttberwinduDg. Er genofi aber auch das Vertrauen der 
ihm anterstellten Seelsorgsgeistlichkeit. Das bewies auch sein LeichenbegXugnis, 
zu welchem trotz des aufierst ungttnstigen Wetters die drei ihm als Erzpriester 
nutergeordnet gewesenen Bezirksvikare von Kaplitz, Krems und Oberplan erschienen, 
welche auch als Leidtragende unmittelbar hinter dem Sarge folgten. Selbst der 
k. k. Bezirkshanptmann von Kaplitz Dr. Stepan fand sich zur Beerdigung am 
9. Februar ein. Die benachbarten Stifte Withering und Schlagl sandten ebenfalls 
ihre Vertreter, letzteres seinen Subprior. Auch einige Weltpriester waren zugegen. 
Im ganzen belief sich die Zahl der Trauergaate aus dem Regular- und Sakular- 
klerus auf 38 Herren. Die Vertretang der Stadtgemeinde Hohenfurt, die k. k. 
Beamtenschaft erschien ebenfalls fast vollzahlig zum Leichenbegangnis; auch 
spendete die Oemeindevertretung und der Ortsschulrat von Hohenfurt je eioen 
schOnen Kranz auf den Sarg. Aus manchen DOrfern des Pfarrbezirkes war 
fast aus jedem Hause wenigstens eine Person bei der Leicbenfeier des Seelenhirten 
zugegen. Seine im Stillen gegen verschamte Hausarme gellbte Wohlltttigkeit 
sichert P. Dominikus ein gesegnetes Andenken. Nachdem er fast 43 Jahre in 
der Seelsorge, der beschwerlichen Winzerarbeit im Weinberge des Herrn gearbeitet 
hat, so dafi er der Senior unserer Seelsorger war, wird er wobl an jeuem eineo 
gerechten Vergelter seiner Werke finden, der da gesagt hat: „Ite et vos in vineam 
meam et dabo vobis quod justum est!" T. 



Digitized by 



Google 



- 95 - 

Zirez. Nach kurzem Leiden nnd versehen mit den hi. Sterbsakramenten 
atarb am 7. Febmar der Superior and Gymnasialdirektor von Baja, P. Gustav 
FbMker, Mitglied dee Landesschulrates, dee stadtischen Ausschusses, des 8chul- 
stnhles etc. Der Tod traf ihn inmitten seiner Tatigkeit, wie den Soidaten anf 
dem Schlachtfelde. Das Gymnasium wnrde namlich wegen einer epidemischen 
Krankheit yon Amts wegen auf 8 Tage geschlossen, wahrend welcber Zeit grtlndliche 
Desinfektion samtlicber Raumlichkeiten vorgenommen werden eollte. P. FbMker 
boffte nnn, dafi dorch die Beschleunigung der Desinfektions-Arbeiten die ihm zn 
lange Frist von 8 Tagen Unterbrechung reduziert werden kOnnte; er flberwachte 
also die Arbeit, half selbst mit and stand, allmahlich erhitzt, von frtth bis abends 
mitten in der Zaglnft zwischen offenen Fenstern and Tttren. Hiedarch zog er 
sich eine LungenentzOndang za, der er, erst 54 Jahre alt, erlag. 

P. Gustav (Eroerich) FOlker warde als Sohn eines Schallehrers am 31. August 
1850 zu Nagyb&rsagy (Kom. Somogy) geboren. Seine Gymnasialstudien machte 
er za Eaposvar and Pecs und trat nach der Matura am 17. Sept. des Jahres 1869 
in den Orden ein. Am 25. Juli 1871 legte er die einfache, am 4. August 1874 
die feierliche Profefi ab und wurde vom Veszpremer Weihbischof Stefan Pribek 
am 7. August 1874 zum Priester geweiht. Seine theologischen Studien machte 
er in Zircz. Im Jahre 1876 erwarb er sich sein Professoren-Diplom. Von 
1874 — 1879 wirkte er als Gymnasialprofessor zu Eger, von 1879 — 1885 als solcher 
zu Baja, von 1885 — 18s9 als Professor der Novizen und Pfarradministrator von 
Esztergar. Im Jahre 1889 — 1890 war er Direktor des seither aufgehobenen 
Privatgymnasiums des Stifles zu Zircz. Im Jabre 1890 kehrte er nach Baja 
zurtlck and wnrde im Jahre 1897 Superior und Direktor des dortigen Gymnasiums. 
In ihm verlor der ungarische Cistercienserorden einen seiner bedeutendsten 
klassischen Philologen nnd gewifi seinen besten Musiker, der mit den meisten 
Instrumenten bekannt, besonders auf dem Klavier ein Heister war and aach auf 
dem Gebiete der eigenen Eomposition Bemerkenswertes leistete. Als Kuriosum 
sei erwabnt, dafi er der grOfite ungarische Cistercienser war, dem einst die Ehre 
ssuteil ward, mit dem Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Eugen sich messen 
zu dttrfen — ward aber kleiner befunden als sein durchlauchtigster Rivale. — 
P. Gustav FOIker wnrde am 10. d. M. begraben. Den Eondnkl, wobei sich die 
Vertreter samtlicher Ordenshauser, der Zivil- und HilitttrbehOrden der Stadt, die 
Jugend und eine grofie Menschenmenge beteiligten, leitete der infulierte Abt und 
Stadtpfarrer von Baja, Daniel v. Vojnich. Sein frttber Tod verhindert ein 
dreifaches Jubil&um, das im Mai dieses Jahres hUtte stattfinden sollen : 50 Jahre 
sind os namlich, dafi das Gymnasium von Baja znm Obergymnasium erhoben 
wurde, 30 Jahre, dafi der Verstorbene seine Lehrt&tigkeit begann and 25 Jahre, 
dafi die Cistercienser sich in Baja niederliefien. Mtfge dem Dahingeschiedenen 

hieftlr der ewige Jubel im Reiche des Lichtes zuteil werden 1 

* # 

* 

Eschffflbach. Am 8. Febr. starb die Ghorfrau Mr. P h i I o m e n a Ineichen, 

Seniorin und Jubilarin des hiesigen Eonventes. Am 8. Febr. 1827 zu Eleinwangen 

im Et. Luzern geboren, legte die Verotorbene den 9 Sept. 1849 ihre GelUbde ab. 

Mariastera (Vorarlberg). Gest. 29. Jan. die Chorfrau Mr. Bonaventura 

Vogler von Herdwangen, Baden. Geb. 18. Mai 1852, Profefi 30. Sept. 1877. 



Cistercienser-Bibli othek. 

A. 

Czapiry, P. Dr. Ladislaus (Zircz). Mikepen korholja VOrOsmarty a nOk magyartalansagit? [Wie 
riigt der Dichter VOrOsmarty den Unpatriotismus der Frauen ?] (Sz^kesfejtfrvdri Hirlap.) 

Czilek, P. Dr Blasius (Zircz.) Zur Geschichte des Gymnasiums der Abtei Zircz in der Stadt 
Erlau. (Cist. Chronik 1903. 167.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 96 — 

— Rec. liber H. Noldin: Summa Theologise Moralis. (Katholikus Szemle 1902. Nr. IX.) 
Greksa, P. Dr. Kasimir (Zircz), Az Otletes ir%rc51. [Vom geistreichen Stil.] (Petti fflgymnasium 

Ertesitfije 1 903.) 
Horvith, P. Dr. Hieronymus (Zircz.) Permeszetrajzi kirandul&ok. [Naturkundliche Exkursioncn.] 

(Bajai fSgymn. Erlesitoje 1903.) 
Kalocsay, P. Alan (Zircz). Szlkesfeje'rvar holgyeihez. [An die Frauen von Szelcetfejervir.] 

Gedicht (•SzcSkesfeje'rvari Hirlap< 1896.) 

— Huszonot cv utan. [Nach 25 Jahren.] Ged. 1899. 

— Az akasztdftk alatt. [Unter den Galgen.] Gedicht, erschicn in Separatabdruck und in einem 

Blatte zu Arad 1899. 

— Minden magyar szabad akar lenni. [Jeder Ungar will frei sein.] Ged. Budapest, 1900. 

— Ave Maris Stella! Ged. (Alkotmany, 1900.) 

— Hippolyt L., kepe clfitt. [Vor dem Bilde L Hippolyts.] Ged. (»Magyarorszagc, 1901.) Dasselbc 

erschien auch franzosisch in eincm franzttsWchen Blatte unter dem Titcl: Devant le tableau 
de L. Hippolyt, par A. Kalocsay. Traduction en vers libre par Alexandre de Blaskovich. 

— OrOk im£das, 8rok engeszteles. [Ewige Anbetung, ewige SQhnung.] Ged. (Magyarorszag, 1901.) 

— Stubnya-furdd'i emllkek. Kbitemlny-sorozat. [Andenken an Bad Stubnya.] Eine Reibe von 

Gedichten, erschienen in einem Blatte von Turocz-Szentmarton 1901. 

— A fenyvek imaja. [Gebet der Tannen.] Ged. (Magyarorszag.) 

— BucsiS Kolozsvaibdl. [Abscbied von Kolozsvar.] (Ellenzek 1902.) 

— Marcius 15. (Szilagy-Somld 1903.) 

— Dalaimboi. [Aus meinen Liedern.j (Liederzyklus, erschienen im Dunantuli-Hirlap. 1903.) 
KnUsel, P. Kornclius (Mehrerau). Herbert Kardinal Vaughan, Erzb. von Westminster, London. 

(Die Zukunft. 5. Jg. 64 u. 87.) 

— An unsere JUnglingo. (Ebd. 80.) 

B. 

Hciligenkreuz. Die Cistercienscrabtei H. im Walde, eiuc Stiftung Leopolds des Heiligen. 

Von A. H(alusa) St. Leopolds-Kalcnder, hcrausg. v. Karl Krasa, 1904. Wicn. 
Marienthal. Diplomatarium Vallis S. Mariae monasterii sanctimonialium ord cist. Die Urkunden 

des konigl. Jungfrauenstifts und Klosters Cisterc.-Ordens zu St. Marienthal i. d. kgl. sachi. 

Oberlausitz nach den samtlichcn Originalen des Arcbivs in ausfuhrl. Rcgesten herausg. und 

erliiutert von P. Richard Drchler, Pfarrer in Leuba. (Neues Lausitzisches Magazin. 78 Bd. 

S. I — 138. GOrlitz 1902.) 



Briefkasten. 

Betrag haben eingesendet fUr 1902/3: PPW. Ramsau; PGW. St. Pankrazen; 

1902/4: Szczyrzyc; PRP. Gramastetten ; 

1903/4: L. Lochau; Fr. GW. Heiligenkreuz ; PAH. Windigsteig; PIV. Wissotscban ; 

1903/5: Dr. LSt. Lilienfeld; 

1904: PBG. Himmelpforten ; PEK. Hohcnfurt; PChP. Wr. Neustadt; PKH. Steyrling; Abtei 
Hautccombe; PGP. Siebcnlinden ; PUW. Rosenberg; v. Sch. GOltwcig ; PFH. Niedersulz; PAA. 
Thcras; PPM. Rom; PGF. Seitenstetten ; D. Berlin; PIT. Zwettl; Rm. D. Abbas; Dr. WL; Dr. EP; 
PXK; PVP; PHP; PZT, Hohenfurt; Kloster Wurmsbach (Verbindlichsten Dank!); PStR. Stuboll; 
Univ. Bibl. Strafiburg; PMCb. Trumau; PHD. Buchenau; PMK. Lilienfeld; GV. SchlSgl; Abtei 
Marienstatt; PFD. Komaschitz; PAB. Edelbach; PAZ. Krems; PMO. Eschcnau; Eschenbach Kloster 
u. PAF; 1G. Ballwil; Kloster Scligenthal; PPF. Gramastetten; Dr. StF. Modling; FK. Bregeni; 
PKK. BarStfalu; PLW. Pfelders; PGN. Mais; Kloster Marienstern i. d. L. (Besten Dank Br 
Zugabe!); FU. Hard; ASch. Adliswil; Fr. PG. Heiligenkreuz; 

1904/5: Dr. FM. Wien; 

1905: PAB. Hohcnfurt; 

Dr. DL, Komotau. Reicbt bis Ende 1907 ; KM. Tennenbronn — bis Juli 1907. 

Nach Gottcsthal: Danke! Fur 1903 noch ausstandig. 

PGH. Conception Abbey: Do not forget. 

Mehrerau, 22. Februar 1904. P- 0. M. 

Herausgegeben und Verlag von den Cisterciensern in der Mehrerau. 
Hedigiert von P. Qregor Mailer. — Druck von •/. If. Ttutwh in Bregeni. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 182. 1. April 1904. 16. Jahrg. 

Das Cistercienserinnen-Kloster Franenroth. 

I. tteschichte. 

Graf Otto von Bodenlaaben and seine Gemahlin Beatrix, die 
eine Tochter des Jocelin von Edessa gewesen sein soil, batten infolge tranriger 
Familienverhaltnisse den Plan einer Klostergriindnng gefa&t. Die Stelle, an 
welcher es zu erbauen sei, sollte durcb ein Ereignis bestimmt werden, das 
aufter dem Bereicbe menschlichen Einflusses liege. Als eines Tages der Scbleier 
der Grafin von einer Windabraut erfa&t nnd davon gefiihrt wurde, erklarten 
die beiden Gatten, da wo er gefonden wiirde, solle das geplante Kloster 
erstehen. Der Scbleier fand sich unweit des Dorfes Burkardrotb in einem 
Walde, der dicke Dornbuscb genannt. Das Areal aber war Eigentum des 
Hochstiftes Wurzburg; daber richteten Otto und Beatrix an den Biscbof 
Hermann zn Wiirzburg die Bitte, ihnen den Ort Burkardrotb gegen ihr Dorf 
Egenbausen zu uberlassen. Der Bischof willigte 1231 Nov. 5 ein, setzte jedoch 
folgende Bedingungen: es solle im Salzforst kein Bauhol2 gefallt werden, der 
Ort sei nur zu einem Kloster zn verwenden und dem Bischof masse das voile 
Recht iiber das Kloster und auch die Vogtei fiber dasselbe zustehen (1). 

1234 Marz 7 — es mochte inzwischen das Kloster erbant worden sein 
— ubergaben die Stifter in Hoffnung gottlicben Lohnes dem neuen „Kloster 
der hi. Maria und Allerheiligen fur Frauen Ci9tercienser-Ordens" all ihr 
Eigentum an Gulten, Zehnten, Zinsen u. 8. w. (2) nnd nannten es Frauenroth, 
Novalis sancts Marias (7). 

Weiser war der Abt von Bildbausen. .Monasterium Frauenroth in 
ditione Rhcenana episcopatus Herbipolensis situm sub visitatione et cura 
monasterii Bildbusani." 1 Zwei Kaplane versaben die gottesdienstlichen und 
seelsorgerlichen Funktiouen. 

Das Siegel des Konventes ist rund mit 4,5 cm Dnrchmesser; in dem 
gerauteten, lilienbesaeten Felde sitzt die seligste Jungfrau mit dem Jesuskinde 
auf dem Scho&e; die Legende lautet: S. conventus in Frauwenrode. Das 
Siegel der Abtissin Adelheid von Rotenkqjben an einer Urkunde vom 17. April 
1331 zeigt einfach nur das Bild einer Abtissin mit Stab und Regelbuch nnd 
die Legende: S. abbatisse Novalis s. Marie; es ist spitzrund nnd 4X3 cm 
grofi. Bei spateren Urkunden findet sicb auf dem Siegel das Wappen der 
betr. Abtissin zu deren Fulsen. 

1234 Marz 24 verkaufte Graf Otto an Bischof Hermann: Schloft und 
Herrschaft Bodenlauben mit alien Rechten nnd Gutern nebst 40 Morgen 
Weinberg unterbalb des Scblosses, sicb jedoch vorbebaltend seine bisher 
bewobnten Raumlichkeiten, den Turm mit der Kapelle nnd in Unterboden- 



1. Anct. III. 546 n. Reg. 212. 217. 218. 221-224. 227. 



Digitiz 



ed by Google 



— 98 — 

lanben 2 Hauser zum tjnterbringen seiner Pferde and 12 Morgen Weingarten 
am Schloftberge mit der Verftigung, diese 12 Morgen sollten nacb seinem Tode 
zum Leibgeding seiner hinterlassenen Witwe anf Lebensdauer gehoren ; Seiden- 
stadt (ein Dorf unterhalb Strauf gelegen) mit 12 & dl jahrlichen Ertrags; in 
Obereicbsfeld eine Rente ron 3 8" dl und 1 Mtihle; in Bllenbacb 6 8" dl and 
einige Gtiter zn Haselbach, die za Ellenbaoh gehoren ; Gtiter in Heften ; das Dorf 
in der Reiterswiese ; das ganze Dorf Iringsbansen ; die Burg zo Kissingen nebst 
einigen anderen Oiitern daselbst nnd die Mtihle nnterhalb des Schlosses Boden- 
lauben; das ganze Dorf Gnntersdorf; die graflicben Weinberge am Staffels; etliche 
Guter zu Ntidlingen und zn Hildburghausen — urn 1200 Mark Silber (3), ron 
denen 1239 Juni 24 fur Kloster Frauenroth 1000 Mark bestimmt wurden (6). 

Graf Otto hatte den Verdruft, daft Ranbgesindel, welches sich in einem 
festen Hause bei Burkardroth auf hielt, dem Kloster mancberlei Schaden zufugte. 
Das Kloster rief Papst Gregor IX urn seinen Schutz an und dieser befahl 
1234 Juni 7 dem Erzbischof Sigfried zu Mainz und dessen Stiftevogt, unter 
Androhung des Kirchenbannes die Rauber zum Schadenersatz anzuhalten (4). 
Daraufhin ergriff der Graf die Waffen und zerstorte die Veste, deren Dberreste 
auf der jab abfallenden westlichen Hohe nicht weit vom Kloster noch hente 
zu sehen sind. Biscbof Hermann verbot spater (1244 Juli 31), daft fernerhin 
eine Burg zu Burkardroth gebaut werden diirfe (7). 

1234 Juni 24 befreite Papst Gregor IX die Guter des Klosters von alien 
Abgaben, untersagte dem Biscbof, die geistlichen Frauen auf seine Sende 
vorzuladen, in die Wahl der Abtissin sicb einzumischen oder fur geistlicbe 
Verrichtungen etwas zu fordern, verbot alle und jegliche Entfremdung von 
Klostergtitern und gewahrte dem Kloster alle Freiheiten und Immnnitaten des 
Cistercienaer-Ordens (5). 1255 s. d. wurde das alles durch Papst Alexander IV 
wiederholt bestatigt (15). 

Eine weitere und letzte Sohenkung von seiten des Stifters wird ersichtlioh 
ans einer Bestatigungs-Urkunde des Bischofs Hermann v. J. 1244 s. d.; nach 
dieser vergabte Graf Otto dem Kloster: sein Dorf Wolfmnthshausen, das Amt 
daselbst, welches jahrlich eine Rente von 23 Schweinen, jedes zn 1 8 dl 
angeschlagen, 23 Malter Weizen, 69 Malter Korn, 26 Malter Haber, 14 Schillinge 
nnd 90 Htihner abwarf; in Ebenhausen 5 Ruben mit jahrliohem Ertragnisse 
von 5 Schweinen, 24 Achtel Haber und 5 Htihnern ; seine Guter in Fuchsstadt 
mit 17 dl jahrlich; ganz Loffelsterz mit allem, was dazu gehort; seine Guter 
in Steinach mit 7'/* % dl Rente; in Haselbach 2'/, R" dl, 12 Malter Korn, 
1 Malter Weizen nnd 1 Scbwein jahrlich; in Windbeim 6 sen. 2 dl; in Ascbacb 
die Mtihle mit 6 sch. weniger 2 dl und 5 Lehengnter mit 55 dl nnd 2'/» 
Malter jahrlichem Reichnis ; seine Gtiter in Sulzthal mit 40 dl Rente und all 
seine Weinberge daselbst; ganz Wollbaoh mit alien Zugehorungen und 3 ^ dl 
jahrlichem Einkoramen; das balbe Dorf Stangenroth mit 35 sch. Ertrag und 
endlich den Burgbof zu Burkardroth mit alien Zugehorungen nnd all seine 
Leibeigenen zu Wolfmannshausen (8). All diese Vergabungen des Grafen 
Otto erbielten durch Biscbof Iring zu Wiirzburg 1264 April 10 wiederholte 
Bestatigung (16). 

Weitere Wohltater fur Frauenroth wurden Graf Hermann von Henneberg 
nnd Bischof Hermann zu Wiirzburg; ersterer erlaubte 1247 Juni 21, daft des 
Klosters Fuhrwerke ohne irgend welchen Zoll oder eine Abgabe dureh seine 
Herrschaft passieren durften (9), und letzterer gestattete im Oktober 1247, daft 
von seiten des Klosters das beuotigte Bauholz im Salzforst gesohlagen wtirde (11)- 
Die Zahl der Vergabungen an das Kloster war eine sehr grofte; desgleioben 
jene der Kaufe, die das Kloster abschloft. 1277 Marz 25 nahm Graf Hermann 
von Henneberg Frauenroth in seinen besonderen Schutz (20). 



Digitized by 



Google 



— 99 — 

Bennrnhigungen des Klosters kamen von seiten eines Hitters Volknand 
von Herbelstat vor, der sich 1284 Juli 15 gegen Abtiasin Hedwig von Rotenfels 
an Franenroth verpflichtete, wegen des dem Kloster zugeftigteu Sohadens seine 
Grabstatte daselbst zn nehmen and dem Kloster sein Pferd nnd seine Waffen 
zn iibergeben, was seine Erben mit 6 Mark Silber wieder auslosen dtirften; 
sturbe er aber nicbt im Lande zn Franken, sollten seine Fran Sophie and sein 
Sobn Rudolf dem Kloster 1 Hube zn Hayna einraumen; nnd hatte er bei 
Beinem im Frankenland erfolgten Tode kein Pferd, miifite die genannte Hobe 
statt desselben dem Kloster zufallen (26). 1285 Jan. 27 erwahlte er nebst 
seiner Fran wirklich die Grabstatte in Franenroth and vergabte dem Kloster 
3 Haben in Hayna, deren jede jabrlich 1 Schwein im Werte von 7 W dl and 
10 sch. dl gultet, za einem Jabrtag (27). 

Graf Hermann von Henneberg jnn. hatte sich Beeintrachtigungen gegen 
des Klosters Besitznngen zn Woifmannshansen erlaabt. 1292 April 24 bekennt 
Grafin Adelheidis, Hermanns Witwe, daft er ans Rene dartiber dem Kloster 
einen Wald, Loch genannt, eine Hube, die Hartung bant, and einen Obstgarten 
za Woifmannshansen anf seinem Totenbette zugedaoht babe. Sie ubergibt nan 
diese Objekte dem Kloster mit Zustimmnng ibrer Sohne Hermann, Heinrieh, 
Bertbold and Poppo nnter der Bedingnng, daft in der Elosterkapelle, wo ihr 
Gemahl begraben liegt, ein Jabrtag mit Vigil and hi. Messe am Tage seines 
Tod es gehalten, den Nonnen ein Servitium an Brot, Wein and Fiscben gegeben 
nnd sie, die Grafin, durcb das Generalkapitel des Ordens von Cisterz in 
geistliche BrMerschaft anfgenommen werde; denn sie babe gefanden, daft 
die Nonnen za Franenroth sowohl hinsiohtlich der regularen Disziplin als des 
beschanliehen Lebens lobwardig sich aaszeichnen (41). 

Die Domherren Gregor and Radolf von Hurnheim besaften in anrecbt- 
maftiger Weise einen Kiosterzehnten, Ostheim genannt, zu Elfershansen ; nach 
ihrem Tode wurde derselbe 1293 Aug. -10 durch Friedriob von Hohenberg 
and Wolfram von Leinach, ebenfalls Domherren zn Wiirzbarg, dem Kloster 
wieder zagestellt (44). Desgleichen hatte Friedricb von Gastell einen Zehnten 
des Klosters zn Egenhaasen sich angeeignet nnd seinen Burgmannern fiber- 
tragen; 1298 Mai 8 raurate er diesen Zebnten dem Kloster wieder ein (50). 

1307 Juni 27 bestanden Streitigkeiten zwiscben dem Kloster and der 
Gemeinde Elfershausen wegen der Gemeindebeistener von den 5 Hofen, die 
das Kloster dort batte. Dompropst Heinrieh zn Wtirzbnrg entsobied dahin, 
daft von den 2 Hofen, die durch Ritter Hermann von Wasserlos and Johann 
von Malkos an das Kloster gekommen waren, ein nach Billigkeit bereebneter 
Beitrag geleistet, die andern 3 aber den iibrigen Einwohnem gleiohgehalten 
werden sollten (59). 

1308 Juni 29 verbot Markgrafin Anna von Brandenburg geb. Grafin von 
Henneberg all ihren Vasallen, Vogten nnd Amtleuten in Franken, das Kloster 
in seinen Besitznngen za Nadlingen irgendwie za beeintrachtigen (60). 

1321 April 22 raumen Heinrieh von Wimpina (Wimphen), Sobn des 
Heinrieh von Herlingsberg, nnd seine Hausfran Agnes dem Kloster 10 Malter 
Weizen im Richthal ein, wegen deren lange Zeit zwisohen dem Kloster und 
Heinrieh von Wimpina war gestritten worden; das Kloster vermochte nach- 
znweisen, daft es 1306 Jan. 5 diese 10 Malter am 30 ft dl von Heinrieh von 
Herlingsberg gekanft batte und zwar nnter Zustimmnng seines Sohnes (70. 56). 

1332 Juni 10 entsoheiden Bischof Wolfram zn Wiirzburg und seine 
Ministerialen Knno vom Rebstock, Andreas von Tungenden, Friedrich von 
Grambacb nnd Engelhard Vende in der Irrung zwisohen dem Kloster und 
dessen Kolonen, das dem Kloster zn liefernde Vieb solle nicbt am Wohnort 
der Kolonen sondern im Kloster oder an den zur Ablieferung bestimmten 
Platzen gestellt nnd durch 2 bis 4 nnparteiische Manner taxiert werden (85). 



Digitiz 



ed by Google 



— 100 — 

1346 Okt 31 entscheidet Apel von Hesseburg, Domherr zn Wiirzburg, 
in Gegenwart des Abtes Priedricb von Bildhansen and seines Kellers Brader 
Mangold, der Vormnnd far Fraueuroth ist, die Irrangen zwischen diesem 
Kloster and 15 Hausgenossen zu Wolfmannshausen dahin, der Bannwein stehe 
dem Kloster zu, die zu liefernden Schweine seien im Klosterhofe dnrch 2 
recbtschaffene Manner zn besichtigen nnd abzuschatzen, wegen des Gerichtes 
babe die Bn&e gieich jener von Mellrichstadt zu sein and sollten die Recbte 
und Herbergen des Klosters upgetrubt bleiben (103). 

1359 Jali 18 bekandet Abtissin Elisabeth, dafi die abgetretene Abtissin 
Kunegundis, weil das Kloster zn ihren Zeiten infolge von Hagclsoblag, Brand, 
Krieg and sohleohte Witterung in Not geraten war, die 2 Nonnen, welche 
die Pitanzen nnter sich haben, beauftragt hatte, nach besten Kraften dem 
Kloster zu Hilfe zu kommen (125). 

Eberhard von der Kere sowie die Grafen Bertbold nnd Heinrich von 
Henneberg macben 1374 Juli 24 der Abtissin Isentrndis II and ihrem Kloster 
die Abgaben streitig, die es von einem Gute in Beringen zu beziehen bat, 
das am 17. Mai 1362 erkanft worden war; sic werden nnter dem 27. Aug. 
angehalten, diese Abgaben dem Kloster unbehindert verabfolgen zo lassen, 
widrigenfalls das Kloster sicb pfanden durfe (147. 148). 

1379 Juni 13 gab es Zwistigkeiten zwischen Bischof Gerhard zn Wiirzburg 
and Graf Hermann von Henneberg; einer der Punkte ist, „da& Graf Hermann 
sich unterwanden des Sehirmes des Klosters zn Franwenrode, der dem Bischof 
and dem Stifle gehort" (149). Bischof Lamprecht zu Bamberg entscheidet 
unter dem 9. Okt. 1379 dahin, daft Graf Hermann dem Bischof Gerhard ver- 
scbreibe, er babe kein Recht an dem Kloster als nor seine erblioheo Recbte, 
nnd dafi Bischof Gerhard alsdann dem Grafen Hermann den Schirra des 
Klosters iibertragen solle (150). 

Verschiedene Kolonen zu Ipthausen verweigerten den dem Kloster 
sohaldigen Zins. 1381 Nov. 11 wurden sie von den Schiedsleaten Ritter Johann 
von der Kere, Amtmann zn Kbnigshofen nnd Mellrichstadt, nnd Dietrich von 
Witzleuben, Knchenmeister des Biscbofs Gerhard, verurteilt, fur den vertlossenen 
Zins dem Kloster 40 H" <11 zu zablen, 6 Jahre lang den alten Zins zu entrichten 
und nach deren Verlauf den im Ubergangsbrief aasbedungenen Zins za ver- 
abfolgen oder aber die Gtiter zn verlassen, urn anderen Kolonen Platz zn 
maohen. In derselben Sache wurden Verhandlungen gepflogen 1394 Jan. 18, 
April 5 and 1403 Dez. 22 (152 a. b. c. d). 

Hermann Sanne and sein Sohn Hermann beansprachen die Giiter, welcbe 
Hans Boklet und seine Sobwester Knneguudis, geistliohe Jungfrau zu Franenrotb, 
zu einem Seelgerat und zum Ewiglicht gestiftet haben, werden aber 1401 Nov. 6 
abgewiesen; doch soil Hermann Sanne fur seine Verzichtleistnng vom Kloster 
14 Gulden erbalten (161). 

1419 Marz 9 erhebt Pfarrer Friedrich Sesselmann zu Kadolzburg, Sub- 
delegierter des Bischofs Georg von Padua, der fur das Bistum Wiirzburg die 
von Papst Martin V dem Konige Sigismund bewilligte Steuer einzunehmeo 
hatte, statt des Zebnten der Renten eines Jahres vom Kloster Frauenrotb 
6 Goldgulden und qaittiert dariiber zu Wiirzburg (167). 8 Von 1422 an geschehen 
von seiten des Klosters haufig Vererbungen (168. 184. 187. 193. 204). 

Ein gewisser Peter KefJIer befehdete das Kloster und erhob Ansprfiobc 
anf einen Hof zu Egenhausen; Hermann, Herr zu Schwarzenberg und von 
Sawensheim, Wolfram Truchsels and Eberhard von Beringen entsoheiden 



2. Frauenroth zahlte jShrlioh 250 Gulden subsidinm cbaritativum, i. J. 1570 aber 
464 Gulden. 1448 hatte es an den Abt von Morimund 2 Golden Kontribntion geleiatet 
(Auct. III. 746. 749. IV. 99.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 101 — 

1433 Ang. 27, er babe Fehde and Anspruche anfzugeben, Abtissin Barbara and 
ibr Konvent aber sollen .keine Rache wegen soloher Spene and Zwietracht 
aben" (172). In ahnlicher Weise wurde 1441 Juni 2 vom Offizial zu Wiirzburg 
zn Gunsten des Klosters geurteilt und dem Kloster verboten, seinen Gegenpart 
Ritter Friedrich Wolfskele einen Dieb zu nennen (175). 

1434 April 28 befiehlt Bischof Johann zn Wurzbnrg dem Grafen Georg 
von Henneberg nnd seinen Erben „die Kloster Vrawe (Aura 0. S. B.), Frauen- 
rode and Hnsen (Hansen 0. Praem.), die mit sweren Schulden beladen in 
Verderbnnfi kommen und Una zn entlegen sind, zn scbirmen nnd zu gewarten 
mit alien Rechten und Herkommen, als sie dem Stift bisber pfiichtig gewesen, 
bis zum Wiederkauf," wobei er sicb „alle Geistlichkeit dieser Kloster und ob 
Wir subsidia oder andere Geltstewr vff ander Unsers Stiffts Kloster setzen 
und nemen wurden, das Wir das daselbst auch Macht hetten on geverde" 
(173). Ahnlich verfiigte Bischof Rudolf zu Wiirzburg 1491 Nov. 28. (203 b). 

1436 Jnli 25 cntscbeidcn Abt Johann von Aura, Wilbelm Exdorf, Michael 
Zentgraf und Peter Poc, Burger zu Hammelbnrg, in der zwiscben Abtissin 
Barbara uud dem Kloster einer- und Peter Engelhart anderseits obwalteoden 
Streitigkeit, daft dem Peter Engelhart alles, was er ins Kloster Franenrode 
eingebracht, wieder herauszugeben sei, einen Wagen ausgenommen (174). 
1478 Mitrz 29 scblichtet Graf Otto von Henneberg die zwiscben Abtissin 
Barbara und dem Kloster sowie Kaspar Schubmann zu Burkardrode wegen 
Zins und G8.lt von einem Gute daselbst entstandene Irrung dahin, Kaspar 
Schuhmann habe dem Kloster fur jedes der vergangenen Jabre 2 Achtel Haber 
und alsdann jahrlich nebst den 2 Acbteln Haber auch die andern Zinsen zu 
entriobten (194). 

1485 Sept. 2 erschien Abtissin Margareta nebst den Klosterfrauen Ursula 
von Schwarzenberg und Katharina von Lauter sowie ihrem Keller Johann 
Koobel im Dorfe zu Wolfmannsbausen vor dem kaiserlicben Notar Balthasar 
Burkard, Kleriker der Diozese Wiirzburg, and trug darauf an, da& von 
Sohnltheift, Dorfsmeister und Gemeinde zu Wolfmannsbausen des Klosters Gericht, 
Gereobtigkeit und Herkommen daselbst gewiesen wurde. Die Scboffen wiesen : 
dem Kloster als Erbherrn stebt auf all seinen Leben und Giitern in Wolfmanns- 
hausen Gebot und Verbot zu ; es ist berechtigt, jahrlich ein Gericht fiir seine 
Untertanen daselbst zu halten; es hat auf Kirchweih den Bannwein; es kann 
nach Michaelis alle falligen Zinsen und Giilten daselbst crheben, hat aber den 
Bauern, welche solche nach Frauenroth liefern, Essen und Fatter zu geben; 
es hat das Recht des Besthaupts; es hat bei Verkauf oder Ubergabe von 
Leben den Handlohn von 1 sch; die Abtissin darf den Schulthei&en nach 
Verlauf eines Jahres absetzen oder bestatigen; von den Rugen, welche zu 
Mellrich8tadt gebiiSt werden, fallt die Halfte der Bufie dem Kloster zu (201). 

Das ausgehende 15. Jahrhundert scheint das. Kloster in gnten Vermogens- 
verhaltnissen verlassen zn haben. 1500 Febr. 29 erkaufen Abtissin Ottilia 
und der Konvent von der Stadt Scbweinfurt einen jahrlichen Zins von 45 Gold- 
gulden am 1000 Golden und gestatten den Wiederkauf (206). 3 

Etwa urn das Jabr 1511 sandte Abt Johann II zu Ebracb dem Abte 
Lorenz zn Bildhausen, der sicb durch seinen Eifer fiir die Religion und klosterliche 
Disziplin in den ihm nnterstellten Frauenklostern auszeichnete, eine Professin 
von Frauenroth zu, die ihr Kloster verlassen hatte, dann aber zu ihm gekommen 
war, bereuend and bittend, sie wieder ihrem Kloster zarackzugeben ; der Abt 
von Ebrach unterstiitzt diese Bitte (212). 



3 Ein diese Sache betr. Scbreiben der Stadt Schweinfart, an Amtmann Hans Wolf 
von Karsbach zu Asohaoh gericbtet, findet sich unter Miscell. 1268 im Rreisarohiv Wttrzburg. 



Digitiz 



ed by Google 



— 102 — 

Bei Beginn der bauerliehen Empornng i. J. 1525 schiokte Amtmann 
Eiring von Rotenhau zu Asohach in Sorge far die seinem Sohntze anvertranten 
Kloster Aara, Franenroth and Hausen einige, wie er glaabte, in Treae feste 
Schultheiften seines Amtes naoh den genannten Orten, die dortigen Baaern 
abzamahnen, sich an diesen Klostern zu vergreifen. VergebensI Sohon am 
13. April mnftte er dem Forstbisobofe schreiben: „Dann ieh gein Fraaenrod 
geritten and besehen wollen, wie sich die banren da balten, bab ich erfaren, 
daft si die ochsen darniderschlagen. Da bab iob si zu mir verbott, sein si 
zum tail zu mir heransgelanffen and gegen mir gesohossen, ist za besorgeo, so 
si die oloster gebocbt 4 haben, si werden darnacb gegen ear farstlioh gnaden 
sloft aucb furnehmen" — and am 14. April: ,Es sind alle meine amtsverwante 
bey ainander, and weleber nit za inen will, den troben si za ersteoben ; haben 
Fraaenrod, Haasen and Aara eingenommen, nemen, was darin ist." Gatliche, 
zwiseben dem 14. bis 18. April dem Banernhaafen za Franenroth gemaehte 
sebriftliohe Vorstellongen waren fraohtlos and B sie thaten sioh zam tayl 
volgend in die Bildhanser versammlung gleieh denen von Aara and Waldasohacb.' ' 
Am 4. Mai erging an die nocb zn Franenroth and Haasen lagernden Baaern 
der Befehl des Bildhauser Haafens, .daft sie verkaufen die bawe and was 
man nit mitfuren kann," and za ihm naob Gerolzhofen bezw. Heidenfeld ziehen 
sollten. Abtissin Ursula and ihr Konvent batten sich vor den Baaern von 
Franenroth nach Wfirzburg gefluchtet. 6 

Im Jahre 1529 visitierte Abt Bartholomaus von Bildhansen wie die andern 
ihm untergebenen Franenkloster so anch Franenroth. 7 

1531 Sept. 9 klagen Abtissin Ursula und der Konvent beim Bischof 
Konrad zn Wiirzburg, daft sie eines Priesters mangeln, der sie mit Gottesdienst, 
Predigt a. s. w. versehe aad bei ihnen wohne ; da sie nun wieder ihr Kloster 
bezogen batten and eine passende Behausung mit Stube and Kammer fur eineo 
Priester besaften, baton sie naoh erfolglosem Bemnhen beim Abte den Bischof, 
er wolle dem Abte befehlen, ibnen einen Priester zn senden (217). Am 
20. Sept. teilte der Bischof dem Abte diese Bitte mit und ermahnte ihn, dem 
Mangel abzubelfen (218). Der Abt begrundete nnn wohl sein Verhalten mit 
dem Mangel an tauglichen Religiosen; tataaohlioh verlangte er im Sept 1531 
vom Bischof Weltgeistliche, nm solohe als Kaplane und Beichtvater in seinen 
Franenklostern zu verwenden. 8 Ana den Worten des Briefes vom 9. Sept. 
1531 an den Bischof, daft sie nan wieder das Kloster bezogen batten, geht 
bervor, daft Frauenroth im Bauemkriege muftte arg verwustet worden sein, 
so daft 6 Jahre vergingen, bis es wieder bewohnbar gemacht war. 

1542 Aug. 12 vertragt derselbe Bischof die Abtissin, Priorin and den 
Konvent zu Frauenroth mit dem Grafen Albrecht von Henneberg wegen 60 
Malter Weizen zn Hendangen dahin, daft dem Grafen freisteben solle, diese 
Gult mit 900 Gulden abzulbsen (220). 

Am 13. Mai 1550 ging Abtissin Ursula mit Tod ab, was Abt Johann 
zn Bildhausen dem Bischof Melohior za Wurzburg mitteilt, ihn ersuchend, ,er 
moge einen Tag forderlichst nach dem Dreiftigsten far die Neawahl benennen" 
(221). Unter dem 31. Mai bestimmt der Bischof als Tag der Neawahl den 
Dienstag nach Viti (17. Jnoi) and bemerkt dem Abte, daft er seinen Keller 
za Asohach beordert habe, dabei anwesend za seia (222). Es findet sich eine 
fiir diesen Tag abgefaftte „Brevis forma sen modus eligendi abbatissam* vor 
(223). Am .19. Juni benacbriohtete der Abt den Bischof, daft Annula von 
Ramrod zar Abtissin gewiihlt worden sei und er selbe ihm hiemit prasentiere 
(224). Diese geistliohe Frau hieft eigentlich Amalia. 1556 Jan. 12 schreibt 

4. Pochen = bedrUcken, quilen. — 5. Fries. Geach. d. Baaernkriegs in Ortfranken. 
IL 12—15. I. 463. 363. — 6. Auct UI. 552. — 7. Arch. d. hist Ver. XI. 1. 8. 57. - 8. L •• 



Digitiz 



ed by Google 



— 103 — 

sie dem Abt wegen einiger .birkener Leiterbaum aas seinem Geholz, Waage- 
holzer faudeu sich in ihrem and des KlosterB Holzern zar Gentige" (225) and 
1557 Febr. 22 verpfandet Bischof Melchior mit Einwilligung der Abtissin dem 
Christoph Heinrich von Eitbal zu Elfershausen am 4000 Gulden Getreidegult, 
Getreide-, Wein- and Kleinzehnten in den Dorfern Egenhausen, Elfershausen 
and Machtildshaasen, die dem Kloster zasteben, and bemerkt, wenn Ertbal wegen 
nicht abgeloster Schuld daa Unterpfand sioh solle za natze maohen, werde 
das Hoobstift dem Kloster den Schaden durch andere Renten ersetzen (226). 

Am alia von Ramrod starb 1558 Mai 13. 
Sie war die letzte Abtissin. Es gab aber nocb 
Anno 1574 Dez. 28 Nonnen in Frauenrotb, da 
an diesem Tage Abt Valentin zu Bildhausen 
in Sachen der fur die Frauenkloster Wechters- 
winkel, Heiligenthal, Marburghausen unci Frauen- 
rotb durch den Ordensgeneral Nikolaus an- 
geordneten Visitation an den Abt Leonhard zu 
Ebrach sohreibt (227). Nacbber tiel Kloster 
Frauenrotb abnlich wie Schonau 9 an die filrst- 
bischofliohe Kammcr. Bis 1691 lieli diese das 
Kloster nnd seine Giiter verwalten ; dann wurden 
dieselbeu an 8 

Bauern von 

Burkardroth 

verkauft. Da- 

durch entstand 

das Dorf 

Frauenrotb, 
welches 

gegenwartig 

158 Seelen 
zablt. 



II. debaade. 

DieKirche 

von Frauen- 
rotb ist — ich 
versetze mich 
indieZeitihrer 
Erstehung — 
ein roma- 

nisoher Bau. 

Durch ein Rundbogen-Portal, dessen Laibang in dreimaligem Wechsel von 
Riemchen, Hohlkehle, Wulst, Hoblkehle und Riemchen sich gliodert, gelangt 
man auf der Westseite in die Kirohe, die dreischiffig ist. Zwisohen kraftigen 
Pfeilern sind in der Richtung von West nacb Ost Arkadenbogen gesprengt, 
anf denen die Scbeidemaaern des Mittelsebiffes ruhen, die fiber die Seiten- 
sohiffe erhoht sind nnd durch eine getsifelte Decke abgesohlossen werden. 
Die Seitenscbiffe sohlie&en geradlinig beim Presbyterium ab ; an der sudlichen 
Au&enwandung desselben befindet sich die Sakristei, deren Deckgebalke 
zum Teil anf Kragsteinen ruht. Das Claristerium bat 5 kleine rnndbogige 




Kircbe In Franenroth. 



9. Cist. Chron. Jahrg. 1897. S. 135. 



Digitiz 



ed by Google 



— 104 — 

Fenster. Der hochst einfache Triamphbogen wird von 2 Pfeilern getragen, 
deren Kapital ein Schachbrettornament zeigt. Das Presbyterium hat 1 Kreuz- 
gewolbe mit stumpfem Spitzbogen; die Gurten bestehen aus 2 starken 
Wulsten, zwischen denen sioh auf Eck gestellte Prismen aneinander reiben. 
Von den 4 Konsolen sind 2 durch Blattornamente und 2 darch je eine last- 
tragende Mannerfigur gebildet. Sein Licht empfangt das Presbyterium dnrch 
2 groftere rundbogige Fenster und schlie&t mit der Konoha ab, welohe 3 kleine 
rundbogige Fenstercben hat. Das Sakramentshauschen ist in der Wandnng 




Grabmal der Stifter. 

der Evangelienseite ; ein Ewiglicht war scbon vor 1401 dabin gestiftet 
worden (161). 

Hentzntage sind die Seitenscbiffe nicht mehr und ist nur noeh das 
Mittelschiff ubrig, dessen Estricb gegen sonst bedeutend boher gelegt ist. 
Das einstige Vorbandensein der Seitenschiffe bezengen nordlich 5 nocb sicht- 
bare Pfeiler und 4 Arkadenbogen in der Kirchenraauer, sudlich die Spureu 
der Wandung des dortigen Seitenschiffes. Die spitzbogigen Fenster des 
Presbyteriums, das grofte spitzbogige (jetzt zugemauerte) Westungsfenster, 
der Daohreiter iiber dem Westgiebel und das Wappen des Fiirstbisehofs 



Digitiz 



ed by Google 



105 



Johann Gottfried von Gutteroberg mit der Jabrzabl 1686 bekonden, daft 
unsere Kirche sowohl zur Zeit des Klosters als in der nacb seinem Eingehen 
vielfache Veranderungen erfabren hat. 

„Ambo fandatores in medio chori templaris sepulti sunt in erecto et 
elevato tumulo." 10 Diese Steintumba bestand aus 2 parallel nbereinander 
gesetzten Tafeln; auf der obern war en relief das Bild Otto's, anf der untern 
jenes der Beatrix zu erblicken. 11 Die Iuscbrift fur Otto (f 1244 Okt. 4) war: 

Nobilis Otto comes de Bodenleuben dives Princeps famosus, sapiens, 
fortis, generosns, Strenuus et Justus, praeclarus et ingenuosus Hie jacet 



oocultns, nunc coeli Iumine fnltns. 

JenefurGrafin 
Beatrix (welche 

ibren Gemahl 
uberlebte)lautete: 
Inclyta funda- 
trix obiit comi- 
tissa Beatrix, Ger- 
tnine regalis oris 
translata marinis, 
Claruit in vita 

virtutibus haec 
redimita, Juncta 
sit in ccelis Christo 
matrona fidelis. 

Als unter dem 
Verwalter Maxi- 
milian Ludwigi.J. 
1652 Umbauten 
an der Kirche vor- 
genommen 

wurden, offnete 
man in Gegen- 
wart eines furst- 

biscboflicben 
Kommissars das 
Grab, nabm die 

Gebeine 12 der 

beiden Stifter 
beraus nnd eben- 
so den goldenen 

Siegelring und \ 

das Schwert 

Otto's sowie den 

Schleier seiner 




Grabmal der letzten Abtiesin. 



Gemablin. Die 
Steintumba ver- 
schwand und die 

beiden Relief- 
tafeln Iieft man 
in die nordlicbe 

Wandung des 
Presbyterium 
ein. 

An derselbcn 

Wandung be- 

tindet sich das 

Epitaph der 

letzten Abtissin ; 

die Umschrift 
lautet: Anno 

Domini 1558 f 

nacb Candade 

starb die ehr- 
wirdig vieledelen 
Frau Amalia geb. 

von Romroden, 

Eptisse in diesem 

Kloster, der 

Seelen Got ge- 
nedig sei. 

Es gab auch 
eine K a p e 1 1 e , 

in welcher die 
Grafen Hermann 
II und Hermann V 
sowie dessen Ge- 
mablin Agnes ihre 



Grablege ge- 

fonden batten (41. 156. 160 b ); man nannte sie deshalb auch die Henne- 
berger Kapelle, 13 in der seit 1359 ein ewiges Licht brannte (125). Auch 
Volknand von Herbelstadt und seine Frau sowie Juta von Flaohe (27.90) und 
andere waren in dieser Kapelle begraben. Die Epitapbien derselben sind 
spurlos versebwunden. 



10. MS. cb. der Pfarrei-Repositur Burkardroth. — 11. Schulthes. Dipl. Gesch. d. grafl. 
Hanses Henneberg. I. 55. — 12. Gebeine und Scbleier sind seither binter dem Altare auf- 
bewabrt; Ring und Schwert bat der Kommissiir mitgenommen. (Link. Klosterbuch II. 
588). — 13. Wahrscheinlich nichts anderes als der Raum unter dem Nonnenchor. 



Digitiz 



ed by Google 



— 106 — 

Von Seelgeraten, die in die Kirehe zu Frauenroth gestiftet wares, 
konnen folgende verzeichnet werden: 

Piir Graf Hermann von Henneberg, der 1247 8. d. deshalb das Dorf 
Winkels dem Kloster vergabt, jedoeh bedingend, daft er mit 24 Mark Silber 
das Dorf wiederlosen konne (12). 

Fur Albert, Vogt von Herlingsberg, seinen Sohn Heinrioh und ihren Ver- 
wandten Theodoricb von Burkardroth; die beiden ersten batten das Dorf 
Stangenroth mit alien Eingehorungen 1264 April 10 zu diesem Zweck nber- 
geben mit Beding des Wiederkaufs urn 10 Mark reines Silber (17). 

Fur Ebelin, Burger in Hammelbnrg, and seine eheliohe Wirtin Katharina, 
die an Abtissin Knnegundis und den Konvent den 1 j i Zehnten zu Friedritt 
and den '/» Zehnten zu Egenhaasen um 70 W'dl mit Vorbehalt der Nutz- 
niefiuug auf Lebenszeit 1281 s. d. verkauften; ihr Jabrtag war mit Vesper, 
Vigil und Seelamt zu begehen und muftte den geistlichen Frauen ein Servitium 
mit Wein, Fischen und Weifibrot gereicht werden (24). 

Fur Bitter Volknand von Herbelstat und seine Gattin Sophia 1285 Jan. 27 
ein Jabrtag (27). 

Fiir Irmengardis, Witwe des Kranzo, welche 1287 Sept. 28 dem Kloster 
6 Guter in Wittershausen mit einer jahrlichen Rente von 14 sob. dl, 5 Oster- 
lammern und 18 Hiihneru schenkte und ihre Grabstatte im Kloster hatte (33). 

Fiir E(ckard) genannt Prel 1287 s. d. Jabrtag, gestiftet mit 20 & dl (35). 

Fur Graf Hermann jun. von Henneberg 1292 April 24 Jabrtag mit Vigil 
und hi. Messe (41). 

Fur Eonrad von Spiesheim, der 1295 Nov. 5 einige Guter zu Fnchsstadt 
und Sulzthal im Werte von 44 W dl zu einem Seelgerate und einem Servitinm 
in der Fasten und an den Frauentagen vergabte (46). 

Fur Ritter Otto von Sletben, der dem Kloster 1 Hube in dem Dorfe 
Berehohe geschenkt hatte, bestimmt 1314 Marz 13 das Kloster einen Jahrtag (63). 

Fur Petrissa, Gattin des Fritz von Ussenbeim, 1323 Juni 28 (73). 

Fur Wilhelm Petersehe, der 1340 einen Jahrtag stiftet mit 2 tt Quit zo 
Langendorf und 25 scb. dl zu Nudlingen (95 a). 

Fiir Jutta von Flacbe, die ihre letzte Ruhestatte in Frauenrotb sieh 
ansgewahlt hat und 1341 Okt. 18 ihre Guter zu Reuohelheim fur einen Jahrtag 
und ein Servitium legiert (97). 

Fiir Konrad Zwidege und seine Frau Knnegundis, welche 1352 Febr. 5 
2 1 /, Morgen Weingarten zu Burgbausen sowie 3 son. und 2 Huhner jahrlioher 
Rente schenken (HO). 

Fiir Wolf von Beringen, Burgmann zu Aschach, und seine Fran Jutba, 
welche 1359 Mai 19 dem Kloster 13 Morgen Wiesen zu Aschach um 35 % dl 
und die Gult von 1 27 dl von 1 Hube daselbst um 15 & dl und wiederum 
1 U dl Gult von einem Haus und Hof daselbst um 15 S" dl verkaufen, ein 
Seelgerat bedingend (123. 124). Ibr Sohn Hermann focht diesen Verkanf 
lange Zeit an; 1383 Febr. 15 gab er nach und bedingte, daft an dem Jahrtage 
jeder Jungfrau und jedem Bruder des Klosters 1 Quart und jedem Kaplan 
1 Maft Wein von besserer Qualitat als der gewohnliche Pfrtkndewein, ferner 
1 Semmel und 2 Eier zu reichen seien (154). 

Fiir Graf Hermann von Henneberg, der 1394 Juli 8 einen Jahrtag mit 
Vigil nnd Seelenamt und fur jede Goldfasten ein Servitium stiftet und daffir 
1200 S" dl vergabt (156). 

Fur Agnes von Henneberg, zweite Gemablin des Grafen Hermann von 
Henneberg, der 1399 zum Gedaohtnis und Seelgerate fur sie 400 & dl ver- 
macbte; die Jahrzeit soil am Sonntag Misericordias begangen werden, wobei, 
wie bei des Grafen Jahrtag, 4 Kerzen auf dem Grabe zu brennen haben; 
die geistlichen Frauen erhalten 1 Servitium (160 b). 



Digitiz 



ed by Google 



— 107 — 

F9r Hans Booklet nod seine Sohwester Ennegnndis, Klosterfran in 
Frauenroth, 1401 Nov. 6 (161). 

For Klaus Stumpf zu Arnstein and seine Fran Albeit, die 1456 Jnni 24 
ihr Gut za Egenhausen, das jahrlich 3 Malter Korn gultet and zehntfrei ist, 
za einem Jahrtag mit Vigil and Seelmessen an den 4 Goldfasten dem Eloster 
ubergeben (180). 

Vom Kreuzgang und Konventbau ist nichts mehr wahrzunebmen. 
1405 Aug. 14 erlaubte Bischof Johann zn Wurzburg dem Kloster, .das 
Wasser, genannt die Eschensteina (Aschensteina) ins Kloster uf die Miihlen zu 
leiten* (163), welche Erlaubnis i. J. 1431 Nov. 11 wiederholt wurde (171). Es 
gab also vordem eine Muhle in Frauenroth. Die Mfible unter dem Eiobholz 
verlieh 1465 April 7 Abtissin Barbara auf fttnf Leiber (Bias Moller, seine Ehefrau 
Els und beider Sobne Peter, Kaspar und Balthasar) gegen ein jahrliches 
Reiehnis von 13 Achtel Korn, 3 Gesoboek Eier zu Ostern, 2 Fastnachtehtthner 
und 2 Frohntage in der Ernte, wobei mitbednngen war, daft der Mailer fur 
das Eloster 4 Wochen lang oder in 14 Wochen immer je 2 Tage zu mahlen 
habe and daft, sollte die Muhle in einer Fehde des Klosters ohne Sehuld des 
Mullen abgebrannt werden, das Kloster zam Wiederaufbaa solle behilflioh 
sein (184). Ein Hans fur den Sehafer und eine Schafscheuer war in 
Frauenroth ebenfalls rorhanden. 

Die Ringmauer, welche das Kloster umgab, ist teilweise noch erbalten. 



in. Besitz. 

Albertshansen, Pfd. (28). 

Aschach, auch Waldasohaoh genannt, Mkt (8. 15. 96. 123. 124. 140. 
145. 146. 153. 154. 166. 176). 

Bercbhohe (Berchoeh) wohl = Berkach Kd. S. M. (63. 68. 139). 

Berungen (Beringen) Mkt. S. M. (102. 132. 135. 139. 147. 148. 166. 
172 198 ) 

Booklet (Boklet, Booklaue) Kd. (34. 47. 77. 118. 155. 170); bier besaft 
das Kloster den .Munchshof". 

Brachau s. Groftenbrach. 

Brebersdorf (Bermarsdorf) Pfd. (66). 

Br end (Lorenzen) Pfd. (65). 

Burghausen, Pfd. (110). 

Burkardrotb (Bnrcharderode, Barchardrode), Pfd. (1. 7. 8. 14. 17. 
38. 82. 194. 210. 214. 215). 

Ebenhausen, Pfd. (8. 20). 

Egenhausen (Eggenhaasen), Pfd. (1. 15. 23. 24. 40. 48. 50. 131. 164. 
168. 172. 175. 179. 180. 189. 190. 193. 197. 204.208.209.226); hier hatte 
das Kloster 3 .M&ncbshofe". 

Elfershausen (Elbrichshusen), Pfd. (13. 16. 31. 37. 44. 59. 71. 100. 
104. 108. 126. 128. 130. 136. 144. 165. 182. 188. 192. 200. 203. 226); der 
.Munchshof" gehorte dem Eloster. 

Els bach (Ober- oder Unter) Pfd. (78). 

Eltingshausen, Pfd. (55. 93. 115. 134. 137. 141. 142). 

Engenthal, Ed. (143). 

Euerbaoh, Pfd. (202). 

Euerdorf, Mkt (143). 

Friedritt (Fridrit), Ed. (21. 22. 24). 



Digitiz 



ed by Google 



- 108 - 

Fnohsstadt, Pfd. (46. 133). 

Gadheim (Gaden), W. (18). 

Ganheim (Ganenheim), Pfd. (15. 18). 

Gaaaschach, Kd. (143). 

Goldberg (Golberg) jetzt WSstung, nordlich an den Klauswald bei 
Kissingen stoftend (51 — 53). 

Groftenbrach (Braohan) D. (140. 153). 

Hambaoh (Heimbach) D. (216). 

Hartz bei Wollbach. 

Haselbach s. Hesselbach. 

Hayna (Heyne, Hein), Pfd. S. M. (26. 27). 

Hendungen (Hentingen), Pfd. (156. 220). 

Hergolshausen (Hergeltshaasen), Pfd. (73). 

Herschfeld (Herbesvelt), Pfd. (43. 76. 180. 190). 

Hesselbach (Haselbacb), Pfd. (8. 15. 121. 185. 186). 

Heustreu, Pfd. (75). 

Hoheberg (Hoeberg), Berg nnd Feldlage bei Salz (179. 189. 190). 

Hoi 1st ad t (Holnstat), Pfd. (93. 95. 219). 

Hn&mannsrode (Husmannsrode), i. J. 1468 bereits Wiistung, in der 
Nahe von Katzenbach gelegen (57. 88—92. 187). 

Ipthaasen (Yppetehusen, Ipshausen), Kd. (15. 45. 87. 152. 162. 191. 195). 

Eaisten (Kaistheim), Kd. (178. 207). 

Katzenbach D. (57. 80. 101. 151). 

Kissingen (Kyzzige) St. (30. 66). 
• Langendorf Pfd. (95b. 116. 211). 

Loffelsterz Kd. (8. 15. 36. 183). 

Machtilshausen Pfd. (15. 25. 226). 

Mai bach (Medebacb) Pfd. (169). 

Marktsleinach s. Sleinach. 

Methal (Mettal, Metental), Feldlage bei Trimberg (138. 144. 211). 

Neastadt a. S. St. (131. 176). 

NSdlingen (Nutelingen, Nutlingen) Pfd. (15. 29. 30. 32. 49. 60. 64. 
69. 95 b. 113. 120. 145. 146. 177). 

Obbach (Oppach) D. (111. 112. 114. 205). 

Obererthal Kd. (116). 

Oberwern Kd. (169. 202). 

Orlenbacb (Orlebach) Kd. (54. 58. 72). 

Poppenhausen Kd. (61). 

Poppenlauer Pfd. (42). 

Poppenroth (Poppenrode) Pfd. (67. 74. 94. 105—107. 122. 213). 

Premich Pfd. 

Rannnngen Pfd. (117. 159). 

Reiterswiesen (Riteleswiesen, Reuterswiesen) Kd. (119). 

Renchelbeim D. 

Riohtal (Richental), Wiistang bei Wasserlosen (56. 70. 100. 127). 

Saal Mkt. (62). 

Salz Pfd. (179). 

Schonnngen Pfd. (111. 112). 

Schweinfurt St. (202. 206). 

Sondheim (Snntheim) Pfd. (132. 135. 139). 

Stangenroth (Stangenrode), des Klosters eigenes Dorf. Pfd. (8. 15- 
17. 109. 207. 215). 

Steinach (Marktsteinach) Pfd. (8. 15. 111. 112). 

Steinbach, einstmaliger Hof bei Hu&mannsrode (187). 



Digitized by 



Google 



— 109 — 

Stralsbaoh, des Klosters eigenes Oorf. Pfd. (51—53. 80. 83. 101. 
105—107). 

Sulzthal Pfd. (8. 46. 127). 

Trimberg Kd. (116). 

Walbach, des Klosters eigenes Dorf, a. Wollbach. 

Waldaschach s. Aschaob. 

Waaserlosen (Waaaerloa) Kd. (37. 59. 91). 

Westheim Kd. (98. 99. 102). 

Windheim Kd. (8). 

Winkels D. (12). 

Witterahauaen (Witechehuaen, Wittighausea) Kd. (33. 58. 72. 86). 

Wolfmannshausen (Wolfmutshausen) Pfd. S. M. (8. 15. 19. 20. 41. 
103. 160. 201). 

Wollbach (Walbach) D. (8. 14. 15. 210. 214. 215). 

Wiilfershausen Pfd. (78). 

Zahlbach (Zailbach) D. (79. 81. 84. 210. 214 215). 

Das aind die Orte, in denen Kloater Frauenroth teils zeitweilig teila 
daaernd Besitz, Gnlten, Zinsen, Zehnten and drgl. hatte. Oer Besitz urns 
Kloater war: 

105 Morgen Artfeld im Flnr anter dem Holz. 
112 , „ im Miiblberg. 

124 1 /, . . im Flar „hohes Stuck". 

19'/» » Wiesen in der Munohsaa. 
2'/ s . . uuter der Schmalzmuhle. 

69 B andere Wieaen. 
380'/, „ Wald. 
85'/, . 
135 1 /, . 
198 

223 s /< , „ , Scbafgrund genannt. 

65 „ , Trieb genannt (215. 225). 

2 Seen lagen hinter dem Kloater; das .Kloaterfiachwasaer die Lautter 
genannt" war reich an Fiscben und Krebsen (213). 

Die Schaferei aollte nach einer Entacheidung dea Biaobofa Konrad von 
1524 Sept 17 im Winter nicht fiber 500 gemeiner Nosaer betragen and durften 
die Waldangen von Stangenroth, Burkardroth und Wollbach erst nach Walpurgia 
behntet werden; die jungen Scblage waren 7 Jahre lang mit Behuten zn ver- 
achonen, die Frachte steta; die Bebiitung der Wiesen durfte erst nacb Martini 
erfolgen (215). Das Einkommen des Klosters wurde auf jabiiich 3000 Gulden 
geschatzt. 14 



IV. Personen. 

/. Abtissinnen. 

Elisabeth I, 1250 Jan. 13 and 1252 Aug. bei zwei Ankanfen von 
Zehnten nrknndend (13. 14). Ob die Abtissin, die in der Urkunde dea Abtes 
Beringer zn Ebrach d. 1272 Febr. 14 rorkommt (18), diese Elisabeth oder 
Knnegandis I oder eine zwiscben beiden lebende sei, lait sioh nicht bestimmen. 



14. Kopialbuch des Klosters Frauenroth im kgl. Kreisarchiv WUrzburg ; Zinsbuch vom 
J. 1642 ebendaselbst. 



Digitized by 



Google 



— 110 — 

KunegundiBlgenanntvon MunriohstatfMfinnerstadt) 1281 a. d.(24). 

Hedwig tod Rotenfels 1284 Joli 15 (26). 

C . . . . 1287 s. d., wo E(ckard) genannt Prel der Abtissin C ... in 
Frauenrode 20 ® dl fur einen Jabrtag gibt (35). 

Hildegundis 1292 April 24 (41). 

Adelheidis von Rotenkolben, von 1320 Okt 18 bis 1332 April 25 
acbtmal and 1336 noeh einmal urkundlicb erwfibnt (69. 71. 72. 79—84. 87). 

Isentrudis 1 1341 April 14 (96). 

Kunegundis II Kaufmann, in Urknnden von 1355 Febr. 24 bis 
1359 Ende Mai erscheinend (117. 118. 121. 124). Sie abdizierte am 18. Joli 
1359 nnd legte in Gegenwart des Abtes Friedrioh von Bildhausen nnd ihrer 
Nacbfolgerin Recbnung ab; ee ergab sicb, daft unter ibrer Verwaltung trotz 
Ungnnst der Zeit das Klostervermogen zngenommen hatte. 1360 Jan. 25 
kanft sie als einfache Klosterfrau Onlten von l'/ t Morgen Weingarten in 
Sulzthal nnd von 6 Morgen Artfeld in Riohtbal sowie von 2 Morgen Wein- 
garten nnd Hopfengarten am Ramsthaler Weg (125. 127). 

Elisabeth II von 1359 Jnli 18 bis 1366 Joli 7 in Urknnden genannt 
(125. 135. 136. 138). 

Hub a 1369 Marz 9 nnd 1371 Nov. (140. 145). 

Isentrudis II 1374 Jnli 24 (147). 

Juta von Waltratahnseo 1381 Marz 17. (151). 

Katbarina von Brende 1381 Nov. 11. 1394 Jan. 18. 19. (152—154) 
und noch 1399 (Ussermann. Epise. Wireeb. 464). 

Caeilia von Eohlenhansen, urknndlieb von 1403 Dez. 22 bis 1422 
Febr. 22 vorkommend (162. 164. 165. 168). 

Ottilia I, 1422 Mai 23 beim Kanfe eines Hofes zu Oberwern nnd 
Maibach erwabnt (169). 

Barbara I, von 1433 Aug. 27 bis 1442 Dez. 27 in Urknnden erscheinend 
(172. 174. 176. 177). 

Anna Kuohenmeister 1449 Marz 13 und 1452 Juni 25 (178. 179). 

Barbara II Pfersdorfer abdizierte am 1. Jan. 1459 (181). An 
ihrer Stelle wnrde gewahlt 

Barbara III Kuohenmeister. Sie urkundet von 1459 Jan. 1 bis 
1481 Jan. 2 (183. 184. 187—189. 191. 192—194. 196. 197). — In die Zeit 
ihrer Regierung fallt der Besohluft des Oeneralkapitels vom Jahre 1467: 
.Appellationem fact a in et emissam ad Csesarem per abbatissam Novalis S. Maria) 
contra abbatissam de Marpurchaaeen, oonnrmatam per abbatem de Bildhnsen 
ipsius monasterii patrem Visitatorem in prayudicium Ordinis Statutorum, tanqnam 
inanem et irritam prsesens Gen. Gap. reputat, ipsamque oassat, irritat et annnllat, 
ae nulliu8 vigoris et efficacite deelarat inbibens diotse abbatissse Novalis S. Maria), 
ne de csetero dictam abbatissam de Marpurohansen quaeumque saaoulari curia 
molestare prsesumat.* (Ms.) 16 

Margaretha Beyer von 1483 Mai 11 bis 1487 Marz 15 (199—203). 

Ursula I von Sumpffen 1495 Dez. 26 (204). Sie entsagte, wie es 
scheint, ihrer Wttrde, kommt aber in Urk. v. 1507 Marz 20 und April 18 als 
Abtissin vor (208. 209). 

Ottilia II von der Neuenburg 1499 Febr. 25 bis 1510 April 23 
(205—207. 210). 

Ursula II von 1511 Sept. 24 bis 1542 Aug. 12 (211.213-220). Sie 
starb am 13. Mai 1550 (221). 

Annula (Amalia) von Rumrod, erwahlt am 17. Juni 1550 (224). 
Sie urkundet 1656 Jan. 12 und 1557 Febr. 22 (225. 226); sie starb 1558. 



16. Vgl. Cist. Chron. Jg. 1900 S. 269 Reg. 176. 



Digitized by VjOOQ IC 



— Ill — 

2. Konventualinnen. 

Jntha, Priorin; 

Alheidis, Kellermeisterin ; 

lied wig, Kusterin; 1281 s. d. (24). 

Kunegnndis, Tochter des Albert too Obersfeld, der ihr 1284 
Jan. 28 eine Hube zn Machtilshausen gibt, die jahrlicb 10 sch. dl und 1 Malter 
Weizen gultet (25). 

Gertrudis, Tocbter des Bertbold von Rotenkolben, der ihr 1287 
Okt. 27 zn besserem Unterhalt 14 Morgen Wiesen zn Booklet vergabt (34). 

Kunegnndis, Tocbter des Konrad von Scbweinfnrt und seiner Fran 
Erfmudis; zo besserer Verpflegnng der Tochter schenken 1297 Ang. 15 die 
Eltern dem Kloster 4 Morgen Weingarten in Niidlingen (49). 

Adelheidis, Tochter des Fritz von Rotenkolben; zn ibrem Nutzen 
vergabt Isentrud von Hnsen 1317 Marz 9 dem Kloster ihre Guter zn Brend (65). 

Agnes, Matter-Sch wester der Petrissa Phlnmin, die zn Gunsten der 
Agnes 1319 Febr. 22 dem Kloster die Rente von 1 ff dl von einem Gnt in 
Poppenrotb uberlaat und 1324 Marz 25 diese Schenkung bestatigt (67. 74). 

Kunegnndis, Priorin; 

Lugardis, Kellnerin; 

Agnes, Kammerin; 

Margaretha, Schnlmeisterin ; 1323 Mai 13 (72). 

Elisabeth. Zu ihrer besseren Verpflegnng bestimmen 1323 Jnni 28 
Fritz von Ussenheim und seine Fran Petrissa, Scbwester der Elisabeth, dem 
Kloster ein Gnt zn Hergolshausen, das jahrlicb l'/« Malter Korn and 1 Sommer- 
buhn gultet; nach dem Tode der Petrissa soil far sie ein Jahrtag begangen 
werden nnd haben im Unterlassungsfall die Renten dem Kloster Bronnbach 
zu gehoren (73). 

Irmengardis and Kunegnndis, Tochter des Gentgrafen Gottfried zu 
Neustadt und seiner Fran Petrissa; letztere vergabt als Witwe 1328 Sept. 11 
ihren Tochtern zn Leibgeding ihre Giiter zn Elsbacb und Wiflfershausen (78). 

Gisla genannt von Pferde dor fund Elisabeth von Wurzburg; diesen 
beiden verkanfen 1334 Dez. 5 Engelhard von Miinster, Burgmann zu Aschach, 
and seine Frau Lnkardis 1 Hube zn Wittershausen, die jahrlicb 2 Malter Korn 
und 1 Malter Haber gultet, urn 19 ST dl; nach Ableben der zwei Nonnen 
fallen diese Renten dem Kloster zn (86). Die namlichen Verkaufer uberlassen 
den Nonnen 

Elisabeth Gentgraf, Gertrud Centgraf and Elisabeth Fischer 
1338 Febr. 14 Giiter zu Wasserlos unter derselben Bedingung (91). 

Adelheidis nnd Hi 11 e Forstmeister, Tochter des Fritz Forst- 
meister nnd seiner Fran Zache (Zacbarin); die Eltern bestimmen ihnen 1339 
Nov. 26 znm Leibgeding 4 Malter Korngult von einem Gate zu Hollstadt; 
1341 Nov. 29 erhohen sie das Leibgeding urn 2 ST dl Gttlt, 1 Semmellaib, 
2 Hiihner und 1 Lammsbauch von 2 Morgen Wein-, Vj% Morgen Wiesenwachs 
und 16 Morgen Artfeld ebenfalls zu Hollstadt (95 a. b). 

Margaretba von Bibra 1362 Mai 17 (132). 

Katharina Virnkorn 1369 Marz 9 (140). 

Kunegnndis Boklaet. 1370 Nov. 25 verkauft derselben ihr Brnder 
Eberhard Boklaet 2 '/* # dl Gnlt von Gutern za Ganaschach, Engenthal and 
Eaerdorf am 25 & dl. 1401 Nov. 6 war unter I. Gesohiohte von ihr ebenfalls 
die Rede (143. 161). 

Katharina Landmann und Christina Landmann, Sch western, dann 

Sophia von Beringen, leihen 1396 Marz 24 den Gebrudern Eberhard, 
Wolf und Hermann von Beringen 100 W dl (158). 



Digitiz 



ed by Google 



— 112 — 

Dorothea von Tbungen hatte sich verfehlt, tat Bu&e and wurde anf 
Verwenden des Abtes von Bildhausen 1446 vom Oeneralkapitel rehabilitiert." 

Ursula von Scbwarzenberg und 

Katharina von Lauter 1485 Sept. 2, Begleiterinnen der Abtissin 
Margaretha (201). 

Anna von Lensiheym,Attilia and Dorothea von Galharesen, 
die sich gegen die Geliibde vergangen hatten, werden vom Oeneralkapitel 1493 
wieder in Gnaden aufgenommen. (Ms.). 

Katharina, Priorin, 150(5 Aug. 11 (207). 

N. c. 1511 (212). 

^. Kaplane. 

P. Wilhelm 1264 April 10 (17). 
P. Heinrich Kreuwelcb 1288 Juni 29 (37). 
P. C. genannt Creuwel 1294 Aug. 28 (45). 

P. Theodoricb genannt Kranz von M'unnerstadt, 1307 Marz 2. 1323 
Mai 13 (58. 72). 

P. Kunrad genannt Ernst 1331 Okt. 18. Nov. 4. 1332 Febr. 5 (81—83). 

P. Berthold von Meinungen 1331 Okt. 18. Nov. 4 (81—82). 

P. Warmund 1332 Febr. 5. (83). 

P. Albert von Lichtenstein 1338 Febr. 13 (90). 

P. Hermann 1340 Juli 6 (102). 

P. Johann Thormann und 

P. Jobann Letner 1459 Jan. 1 (181). 

P. Rilian wurde am 2. Nov. 1511 Abt seines Klosters. 

Sie waren Konventualen der Abtei Bildhausen. 

4. Konversen. 

Fr. Kunrad 1264 April 10 (17). 

Fr. Herdeinus, Prokurator; 

Fr. Berthold 1284 Juli 15 (26). 

Fr. Herd en us und 

Fr. Heinrich 1287 Febr. 2. 1288 Juni 29. 1290 Sept. 29. 1294 Ang. 
28 (31. 37. 40. 45). 

Fr. Konrad 1288 Juni 29 (37). 

Fr. Hein rich genannt Meie und 

Fr. Berthold 1306 Jan. 5 (56). 

Fr. Reimarus, 

Fr. 0., 

Fr. Her., 

Fr. Raboto und 

Fr. H . . ., Kellermeister 1306 Marz 1 (57). 

Fr. N. Bucbener 1319 Juli 21 (68). 

Fr. Berthold genannt von Ischershausen, Prokurator und Magister, 
1332 Juni 10. 1334 Dez. 5 (85. 86). 

Fr. Manegoldus und 

Fr. Heinrich genannt von Ostheim 1334 Dez. 5 (86). 

Fr. Mangoldus, Prokurator und Magister; 

Fr Heinrich genannt von Ostheim; 



16. Stat. Cap. Oen. 1446 Ms. 



Digitized by 



Google 



— 113 - 

Fr. Gerlaons, Mailer; 

Fr. Kunrad, Backer, 1338 Jan. 21. Febr. 13. 14. 20 (89—92). 

Fr. Heinrich Schonche 1338 Febr. 14 (91). 

Fr. Kanrad von Mulbach, Kellner, 1349 April 2 (104). 

Fr. Kanrad genannt Boge 1366 Jan. 31 (137). 

Fr. N., Schwager des Hans von Heftbarg, 1396 Jan. 12 (157). 



V. Urkunden-Nachweis. n 

1. — 1231 Nov. 5. 
Arch. V. 2. S. 95. 

2. — 1234 Mara 7. 
/. e. S. 96. 

3. — 1234 Hftrz 24. 
A IX. 1. S. 32. 

4. — 1234 Jnni 7. 
/. c. S. 34. 

5. - 1234 Juni 24. 
V. 2. s. r,s. 

6. — 1239 Juni 24. 
/. c. S. 58. 

7. — 1244 Jnli 31. 
/. c. S. 69. 

8. — 1244 s. d. Zeugen: Abt Jolmnn von Ebrach, Abt Reinhard von Bildhansen, 
Bernhard and Lndwig, MOnche, a. a. m. 

XIX. 1. S. 38. 

9. — 1247 Juni 21. 
V. 2. S. 60. 

10. — 1247 Juli 12. 
/. c. 

11. — 1247 Okt. 
I. c. 

12. — 1247 a. d. Zeugen: Heinrich von Cruzingeahusen Sebenk, Bruder Otto von 
Botenlouben." 

J. c 

13. - 1260 Jan 13. 
I. c. 61. 

14. — 1252 Aug. Bischof Hermann zu Wurzbnrg genenmigt dieaen Kaut. 
1. c. 

15. — 1255 a. d. 
/. c. 

16. — 1264 April 10. Zeugen: Abt Johann von Ebrach, Abt Reinhard von Bild- 
hansen, Gerhard und Ludwig, MOnche der beiden. 

/. c. 

17. — 1264 April 10. Zeugen: Wilhelm, Kaplan, und Bruder Kunrad von Frauenrode 
n. a m. 

/. c. 



17. Der grtf&te Teil der Urkunden-Regesten liegt im Archiv des hist. Ver. fur Unter- 
franken und Aschaffenburg V. 2. S. 56 ff. lftngst gedruckt vor. Ich verbesserte und ergSnzte 
dieselben nach dem Kopialbuche des Klosters (im kgl. Kreisarchiv WOrzburg) in vielen 
Fallen und bentltzte noch 62 andere Urkunden. Regesteu, welche weder in I. II. IV. u. V. 
gebracht werden, haben nur ortliche Bedeutung und kOnnen mit Hilfe von HI. von 
Interessenten leicht gefunden werden. 

18. Er war der 8ohn der Stlfler Franenrotln und Brnder Im Dentaehorden und venab die Propstel 
der elterlichen Klosterstlftung. 



Digitiz 



ed by Google 



— 114 — 

18. — 1272 Febr. 14 Abt Beringer von Ebrach bekennt, dafl Abtissin und Konvent 
von Frauenrode ihre Besitzungen in Gaden bei Wilrzburg gegen einen Hubhof zu Gauenheim 
an das Kloster Ebrach vertauscben. 

/. c. 

19. — 1275 Dez. 5. Zeugen : Abt Herdenus zu Bildhausen, Abt Heinricb von Aura, 
Propst Albert in Rora, Komthur Bertram in Mdnnerstadt a. a m. 

I. c. 

20. — 1277 Marz 25. Zeugen : Abt Herdegen in Bildhausen, Abt Heinricb von Aura, 
Propst Friedrieh in Hansen u. a. m. 

/. c. 

21. — 1278 Sept. 20. 
/. c. 62. 

22. — 1278 Nov. 26. Kunrad von Trimperc, der Lehensherr, eignct mit Zustimmung 
des Bischofs Berthold zu Wiirzburg das Erkaufte dem Kloster. 

1. c. u. Kr. Arch. 

23. — 1281 Okt. 2. Graf Heinrich von Castell leistet Verzicht auf sein Lehensrecht. 
I. e. 

24. — 1281 s. d. Neben der Abtissin sind noeb genannt Priorin Jutha, Kellcrmeislerin 
Albeidis und Kusterin Hedwig. 

I. c. 

26. — 1284 Jan. 28. Biscbof Berthold eignet die Hube zu Machtolshausen dem Kloster. 

i. c. 

26. — 1284 Juli 15. Zeugen: Herdenus, Bruder und Prokurator, und Br. Berthold, 
beide in Frauenrode. 

/. e. 

27. — 1285 Jan. 27. 
/. e. 63. 

28. — 1285 Juni 26. Sy(mon von Schlitz) etc. 
I. e. 

29. — 1286 Marz 2. Graf Hermann von Henneberg und sein Sohn Boppo geben ihre 
Zustimmung, dafi Priester Rupert zu Hildburghausen den Nonnen in Frowenrode 3 Morgen 
Weinberg bei Nutelingeu nberlrage. 

Reg. bote. IV. 303. 

30. — 1286 Marz 3. 
Arch. V. 2. S. 63. 

31. — 1287 Febr. 2. Johann von Malkos verkauft an Abtissin und Konvent en 
Frauenrode, die durch die Konversen Herdenus und Heinrich vertreten sind, sein Eigcngut 
zu Elbrichshusen um 18 Hark Silber. 

1. c. 64 u. Kr. Arch. 

32. — 1287 Marz 14. Graf Konrad von Wildberg eignet die vergabten 2 Iiuben an 
Nutlingen dem Kloster. 

I. c. 63. 

33. — 1287 Sept 28. Sieglerin: Die Abtissin. 

/. c. 

34. — 1287 Okt. 27. 
/. c. 64. 

36. — 1287 s, d. E(ckebardus) dictus Prel C . . . . abbatisse sanetimonialinm in 
Novali s. Maria) donat 20 tl dl pro anniversario suo celebrando. 
Reg. bote. IV. 355. 

36. — 1288 Mai 18. 
Arch. V. 2. S. 64. 

37. — 1288 Juni 29. Zeugen: Heinrich von Kreu welch, Priester; Herdenus, Heinrich, 
Konrad, Konversen zu Frauenrode. 

/. e. 

(38. — 1289 Juli. 
I.e. 
39. — Mangold, Bischof zu Wilrzburg, genehmigt 1293 Marz 16 obiges. 

40. — 1290 Sept 29. Zeugen; Br. Herdenus, Br. Heinrich, Konversen. 
/. c. 



Digitiz 



ed by Google 



— 115 — 

41. - 1292 April 24. 

I. e. 97. 

42. — 1292 Mai 26. Graf Konrad von Wildberg eignet dem Kloster Frauenrode 
einige Gilter in Poppenlaner, welcbe Konrad genannt von Munrichstat dem Kloster 
geschenkt bat. 

Kr. Arch. 

43. — 1293 Jan. 4. 
Arch. V. 2. S. 65. 

44. — 1293 Aug. 10. 
I. c. 

45. — 1294 Aug. 28. Siegler: Die Abtissin zu St Jobannis Zelle und Propst Wolfe- 
linus. ebendaselbst 

Zeugen: C. genannt Creuwel, Kaplan in Frauenrode; Br. Herdenus, Br. Heinricus, 
Konversen. 
/. c 

46. - 1295 Nov. 5. 
/. c. 

47. — 1296 Marz 1. 
/. c. 

48. — 1296 Aug. 2. 
/. c. 66. 

49. — 1297 Aug. 15. 
/. c. 

50. — 1298 Mai 8. 
/. c 

51. - 1300 April 25. 
/. c. 

52. — 1303 April 25. 
I. c. 

53. — 1303 April 30. 
L r. 

54.-1300 Juli 5. 
I. c 

55. — 1303 Sept. 14. 
I. c 

55. a. — 1303. Gertrud genannt Prelin und ibr Sohn Konrad geben dem Kloster in 
Frauenroth und dem deutscben Haus in MQnnerstadt 10 soh dl von ihren Giltern in Ybstatt 
zu Gedacbtnis und Heil ihrer Seelen. 

Bitch. Ord. WUrzb. 

55. b. — 1304. Revers des Klostera Frauenroth wegen obiger Vergabung 
Ibid. 

56. — 1306 Jan. 5. Zeugen: Br. Heinricus genannt Meie, Br. Bertholdus, Konversen. 
I. e. 67. 

57. — 1306 Marz 1. Zeugen: Br. Reimarus, Br. C, Br. Her., Raboto und Keller- 
meister Br. H., Konversen. 

/. c. 

58. — 1307 Marz 2. 
/. c. 

59. — 1307 Juni 27. 
/. c 

60. — 1308 Juni 29. 
1. c 

61. — 1312 April 19. Siegler: Die Abtissin. 

/. c. 68. 

62. — 1313 Man 31. 
I. c. 

63. — 1314 Marz 13. Das Kloster Frauenrode bestimmt fur Ritter Otto von Sletben, 
der ihm 1 Hube im Dorf BerohhObe geschenkt hat, einen Jahrtag. 

Beg. boic. V. 276. 



Digitiz 



ed by Google 



— 116 - 

64. — 1314 Dez. 6. 
Arch. V. 2. S. 68. 

65. — 1317 Mftra 9. 
I. e. 

66. — 1317 s. d. „0«ch bat Syboth ouch Betwin da (zu Kyzzige und Bermarsdorf), 
den gybyt her halp den Frowen zn Vrowenrode." 

Schultes Dip/. Gesch. <l. graft. Hauset Henneberg. I. 216. 

67. — 1319 Febr. 22. Nach dem Tode der Agnes soil die Rente der Tochter des 
Aplo von Munster oder der Toehter des Engelhard von Munster oder an oh beiden zufallen, 
wenn beide iin Kloster sind. 

Arch. V. 2. S. 68. 

68. — 1319 Jull 21. 

/. c. 68. 

69. — 1320 Okt. 18. Abtissin Adelheid ist in der Urk. genannt. 
I. c. 

70. — 1321 April 22. 
I. c. 

71. — 1321 Sept. 7. Abtissin Adelheid ist in der Urk. genannt. 

;. c 

72. — 1323 Mai 13. Zeugen: Priorin Kunegundis, Kellermeisterin Lugardis, Kiimmerin 
Agnes, Schnlmeisterin Margaretha, Nonnen in Franenrod. Abt Konrad von Bildhansen nnd 
Abtissin Adelheid in Frauenrod rekognoszieren. 

/. c. 69. 

73. 1323 Juni 28. 
/. c. 

74. — 1324 MSrz 25. 
/. c. 

75. — 1326 Mara 27. Siegler: Abt Konrad von Bildhansen. 
I. c. 

76. — 1328 Mara 8. Siegler: Abt Konrad von Bildhansen nnd Hermann, Pfarrer in 
Brenden. 

/. c. 70. 

77.1— 1328 April 10. 
/. c. 

78. - 1328 Sept. 11. 
/. c 

79. — 1330 Okt. 4. Abtissin Alheidis und der Konvent in Franenrode rSntncn dem 
Grafen Heinricb von Henneberg das Rttckkanfsrecht beziiglich eines Zinses zu Zalbach ein. 

K. b. Reichsarchir. 

80." — 1331 April 17. Abtissin Alheidis nnd der Konvent in Franenrode benrknnden. 
daS^die von ihnen erkauften Leibeigenen in Katzenbach und Stralsbach nach 2 Jahren an 
den Grafen Heinrich von Henneberg heimfallen sollen. 

/. c. 

81. — 1331 Okt. 18. Abtissin Alheidis und der Konvent in Frauenrode rSamen dem 
Grafen Heinrich von Henneberg dem altera und seiner Gemahlin Sophie das Recht des 
RUckkanfs beziiglich des Leibeigenen Kunrad Vrowin in Zailbach ein. 

Zeugen: Kunrad genannt Ernst und Berthold von Meinungen, Kaplane des Klostersu. a. m. 

I. c. 

82. — 1331 Nov. 4. Abtissin Alheidis und der Konvent in Franenrode gestehen 
dem Grafen' Heinrich von Benneberg das Rttckkaufsrecht auf den Leibeigenen Kunrad 
Lower von Burknrdrode zu. 

Zeugen,': Kunrad genannt Ernst und Berthold von Meinungen, Kaplane des Klosters, u. a. in. 
I.e. 

83. — 1332 Febr. 5. Abtissin Alheidis und der Konvent in Frauenrode raumen dem 
Grafen Heinrich von Henneberg dem altera das Rttckkaufsrecht auf den Leibeigenen 
Hermann Scheiteler in Stralsbach ein. 

Zeugen: Kunrad genannt Ernst nnd Warmund, Kaplane des Klosters, u. a. m. 
/. c. 



Digitiz 



ed by Google 



— 117 — 

84. — 1332 April 25. Abtissin Alheidis und der Konvent in Frauenrode rSumen 
dem Grafen Heinrioh von Henneberg das Ruckkaufarecht anf den Leibeigenen Konrad 
Vrowiu und dessen Sohn Hermann in Zalbach ein. 

/. c. 

85. — 1332 Jnni 10. Das Kloster wird duroh den Konversen Br. Berthold, Pro- 
le urator, vertreten. 

Archiv V. 2. S. 70. 

86. — 1334 Dez. 5. Zeugen : Br. Bertboldus genannt von Iscbershausen, Prokurator 
und Meister des Klosters; Br. Heinricns genannt von Ostheim; Br. Manegoldus, alio Kon- 
versen in Frauenrode. 

/. c. 

87. — 1336 Sept. 13. 

I. c 71. ■ 

88. u. 89. — 1338 Jan 21. Ritter Tbeodorich Fliger eignet gewissB Gttter zn Huse- 
mannsrode dem Kloster Frauenrode, das dieselben von Heinrich Schrecke uod seiner Frau 
Hedwig urn 20 U dl erkaufen will. 

Zeugen : Abt Konrad von Bildhausen, Heinrioh von Lirheim, Konverse in Bildhansen, 
Mangold, Konverse und Magiater u. a. m. 
Kr. Arch. 

90. — 1338 Febr. 13. Gewisse Gttter in Husemannsrode werden dureb Ritter 
Tbeodorich Fliger dem Kloster Frauenrode geeignet, das dieselben von Heinrich Scbrecke 
und seiner Frau Hedwig urn 12 U dl erwerben will. 

Zeugen: Albert von Licbtenstein, Kaplan in Frauenrode; Br. Mangold, Prokurator 
und Magiater; Br. Heinrich von Ostheim; Br. Gerlacus, Httller; Br. Konrad, Backer, 
Konversen ebenda. 

I. c 

91. — 1338 Febr. 14. Zeugen: Br. Mangold, Prokurator und Magister; Br. Heinrich 
genannt von Ostheim und Br. Heinrich Schoucbe 

Arch. V. 2. S. 71. 

92. — 1338 Febr. 20. Verkaufsurkunde ttber die Gttter zu Husemannsrode (88-91). 
Zeugen dieselben wie 91. 

/. c. 

93. - 1339 Mai 4. 
/. c. 

94. - 1339 Mai 18. 
/. c. 72. 

95. - 1339 Nov. 26. 
/. c. 

95 a. — 1340 Aug. 9. Wilhelm, Burger zu Mttnnerstadt, und seine Ehefrau Petrissa 
vermarben dem deutscben Haus zu Mttnnerstadt, dem Kloster Bildhausen, dem Augustincr- 
kloster und dem Spital zu Mttnnerstadt sowie dem Kloster Frauenrotb jahrliche Gttlten zu 
frommen Zwecken. 

/. c. XVII. 2. S. 33. 

96. — 1341 April 14. Abtissin Isentrudis und der Konvent in Frauenrode vidimieren 
eine Urkunde vom gleicben Tage, laut welcher Graf Heinrich von Henneberg der altere 
genehmigt, daK sein Koch Hartung seiner Frau Katbarina, des henneberg. Amtmanns 
Dyther zu Ascha Tochter, die Morgengabe auf henneberg. Lehen verschreibe. 

Siegler: Abtissin Isentrudis und der Konvent. 
K. b. Reichsarchiv. 

97. — 1341 Okt. 18. 
Arch. XLIII. S. <J1. 

98. — 1342 Juli 18. 
Arch. V. 2. S. 72. 



99. 
/. c. 


- 1342 Aug. 10. 


100. 

/. c. 


- 1342 Nov. 19. 


101. 

/. c. 


— 1344 MSrz 16. 
73. 



Digitized by 



Google 



- 118 — 

102. — 1346 Juli 6. Graf Johann yon Henneberg sagt die geisttichen Frauen *u 
Prauenrode der Gilter, gelegen zu Westheim, die Kolhener inne bat, los nnd ledig. 

Zeugen: Hermann, Kaplan des Klosters; Raben, der Scbultheift von Beringen. 
Reg. bote. VII. 76. 

103. — 1346 Okt 31. 
Arch. V. 2. 8. 73. 

104. — 1349 April 2 Zengen: Br. Johannes, Scbreiber zu Bildhausen; Br. Kunrad 
von Mnlbach, Kollnor zu Frauenrode. 

/. c. 



[ 



105. 


— 


1350 Mai 18. 


106. 


— 


1350 Mai 20. 


107. 

I c 


— 


1350 Nov. 6. 


103. 





1350 Nov. 26. 


1. e. 


74 




109. 


— 


1351 Sept 8. 



110. — 1352 Febr. 5. 

I. c. 
fill. — 1362 Okt. 18. 
I /. e. 

U12. — 1352 Okt. 23. Ritter Rioholf von Wegcntheim und Rudiger Grafting ver- 
briefen die Vertauscbung v. 1352 Okt. 18. 
Kreisorehiv. 

113. — 1363 Mai 15 
Arch. V. 2. S. 74. 

114. — 1353 Aug. 29. Hans von Wenkheim und seine Ehefrau Katharina geben 
dem Kloster Frauenrode 1 sob. dl Gult und 1 Fastnachtshuhn von einem Gute zu Oppach 
nm 2 E dl. 

Krtisarchiv. 

115. — 1353 Dez. 28. 
Arch. V. 2. 74. 7H. 

116. — 1355 Febr. 24. 
/. c. 7<. 

117. — 1356 Febr. 24. Abtissin Kunegundis ist in der Urkunde genannt. 
/. c. 

118. — 1365 Mai 1. Siegler: Abt Friedrich zu Bildhausen, Pfarrer Hermann zu Brende. 
/. c. 

119. — 1356 Ende Mai oder Anfang Juni. 
I. c. 75. 

120. - 1358 Febr. 18. 
f. c. 

121. — 1858 Dez. 23. Abtissin Kunegundis ist in der Urkunde genannt. 
/. c. 

122. — 1359 Marz 24. 
J. c. 

Tl23. — 1359 Mai 19 und 

I 124. — 1359 Ende Mai. Abtissin Kunegundis ist in beiden Urkunden genannt. 
U. c. 75. 80. 

126. — 1359 Juli 18. Siegler: Abt Friedrich zu Bildhausen. 
Kreisarchh. 

126. — 1360 Jan. 1. 
Arch. V. 2. S. 77. 

127. — 1360 Jan. 25. 
/. c. 

128. — 1360 Mara 3. 
I. e. 

129. — 1361 s. d. Graf Poppo von Henneberg der jttngere, Komthur des deutschen 
Hauses in Schweinfurt, stiftet mit 400 IT dl eine ewige Messe in diesem Hause ; die Abtissin 
von Frauenrode und ihr Konvent sollen, wenn diese Messe einen Monat lang nioht gehalten 



Digitized by 



Google 



133. 


— 


1363 MSra 1. 


/. r. 






134. 


— 


1363 MSra 12. 


/. e. 


78 




13S. 


— 


1364 Febr. 14. 


1. c. 






136. 


— 


1364 MSra 3. 


/. f. 






137. 





1366 Jan. 81. 


/. c. 






138. 

/. c. 


— 


1366 Juli 7. A! 


139. 





1368 Nov. 12. 



— 119 — 

wird, den Kotuthur und seinen Konvent darllber znr Rede stellen nnd hilft dies nicbt, 
20 U dl Strafe vom deutschen Hause erbeben : hilft auch dieses nicht und will das deutsche 
Haus die Hesse ganz abgehen lassen, soil da's Kloster Frauenrode das Stiftungskapital an 
sich ziehen und die Messe balten. 
Link. Klotterbueh II. 408. 

130. — 1362 Febr. 14. 
Arch. V. 2. S. 77. 

131. — 1362 April 11. 
/. r. 

132. — 1362 Mai 17. Hans von Bibra der junge, Knecht des Herrn Johannes von 
Kungeshofen, verkauft dem Kloster 1 Out zu Beringen und 1 Gut zu Sundheim urn 80 U dl; 
da er 50 U dl wegen seiner Schwester Margaretha, Konventualin zu Frauenrode, dem 
Kloster schuldet, quittiert er liber 80 U dl. 

/. c. u. Krtiaarchic. 



Abtissin Elisabeth ist in der Urkunde genannt. 

Abtissin Elisabeth ut supra. 

Zeugen: Br. Kunrad genannt Boge in Frauenrode u a. m. 

Abtissin Elisabeth u. s. 

Fritz von Berkoch, Edelknecht und Bargmann zu Melrichstat, 
und sein Sobn Hartung verzichten auf alle Rechte und Ansprttche, welche sie auf die zwei 
von Hans von Bibra dem Kloster verkauften GOter zu Beringen und Suntheim baben, zu 
Gunsten des Klosters (vergl. 132). 
Kreisarchiv. 

140. — 1869 Marz 9. Eberbard Virnkorn verkauft an Abtissin Husa und den 
Konvent zu Frauenrode 4 Morgen Wiesen zu Braobau an der Fart bei der Zelle St. Dionis 
um 60 U dl, die er wegen seiner Schwester Katharina, welcbe Nonne im Kloster Frauen- 
rode geworden ist, dem Kloster schuldet 

Arch. V. 2. S. 78. 80. 

141. 1370 Febr. 22. Hans Sinder, zu Wizmein gesessen, und seine Frau Kune 
verzichten auf die Rechte, die sie auf die GQter zu Eltingshaasen haben, gerade so wie 
Heinze Blumelin u. s. w., zu Gunsten des Klosters Frauenrode. 

Kreisarchiv. 

142. — 1370 Okt. 14 Heinz Centgrafe, Gerhoch Klupffel, Hanns Purrian sen. und 
Hans vou Kissige, Burger zu Mtlnnerstadt, theidigen wegen des Verkaufs von den Gtttern 
zu Eltingshausen, die Berthold Blumelin set. von Abtissin und Konvent zu Frauenrode 
gehabt bat. 

/. c. 

143. — 1370 Nov. 25. 
Arch. V. 2. S. 79. 

144. — 1371 Jan. 22. 
1. c. 

1145. — 1371 Nov. Abtissin Husa ist in der Urkunde genannt. 
I.e. 
146. — 1373 Marz 29. 
/. c. 

(147. — 1374 Juli 24. Abtissin Isentrudis ist in der Urkunde genannt. 
'•• 
148. — 1374 Aug. 27. 
/. c. 

1149. — 1379 Juni 13. 
Schulte* I. 484. 
150. — 1379 Okt. 9. 
.Beg. bote. X. 61. 



Digitized by 



Google 



— 120 - 

161. — 1381 M&rz 17. Abtissin Juts ist in der Urkunde genannt. 
Arch. V. 2. S. 79. 

152. — 1881 Nov. 11. Sieglerin: Abtissin Katharina von Brende. 
/. c. 80 — 82. u. Kreiaarch. 

153. — 1383 Febr. 15. 
7. e. 80. 

154. — 1389 Mftrz 28. 
/. c. 

165. — 1392 Nov. 7. 
I. c. 

156. — 1394 Juli 8. 
I. e. 81. 

(Schlufi folgt.) 



Die neuen Choralbiicher des Cistercian serordens. 

Nachdem im vergangenen Herbste der erste Teil des liber antiphonalis 
Cist, fertiggestellt und zugleich das rechtzeitige Erscheinen des zweitea bis 
i. Sonntag nach Pfingsten garantiert worden ist, so wird bis in kurzer Zeit die 
Neu-Ausgabe der 3 wichtigsten Choralbiicher des Cist-Ordens vollendet sein. 
Psalterium, Graduate, Antiphonale, diese Trias des Choralgesanges 
mufi jedem sangesfreudigen Monche das grofite Interesse abgewinnen. Das 
opus Dei, dem nichts vorgezogen werdcn soil, nimmt einen bedeutenden Teil 
der Tages- und Nachtzeit des Cisterciensers in Anspruch; was liegt daher 
naher, als dafi gerade in unserem Orden von jeher das Bestreben sich geltend 
machte, durch Gesang Abwechslung, Leben, Begeisterung in den Gottesdienst 
zu bringen und auf diese Weise Gott ein wtirdiges Lob zu singen. 

Sit laus plena, sit sonora, 
Sit jucunda, sit decora 
Mentis jubilatio. 

Bei Erscheinen der neuen Chorbucher hat wohl mehr als ein Confrater, 
der in der Choralgeschicbte der Cistercienser nicht naher bewandert ist, gefragt: 
Woher nehmen die reformierten Cistercienser das Recht, an die Stelle des bis- 
herigen einen ganz anderen Choral einzufuhren? Die Antwort, welche man 
darauf geben mufi, ist aber ebenso beruhigend : Es ist das ja der alte, urspriing- 
liche Cistercienserchoral, des Ordens eigenstes Eigentum. Es mufi also jedem 
Cistercienser Freude bereiten, nicht nur eine Ausgabe der Choralbiicher beniitzen 
zu konnen, die beziiglich Inhalt und Ausstattung auf der Hohe der Zeit steht, 
sondern gerade jene Ausgabe wiederhergestellt zu sehen, welche im Auftrage 
des Generalkapitels vom hi. Bernhard mit Beiziehung mehrerer Mitbruder, 
darunter eines der besten Choralkenner des Jahrhunderts, herausgegeben wurde, 
eine Ausgabe, von welcher der hi. Bernhard sagt: »Volumus in nostris de cetero 
monasteriis tarn verbo quam nota ubique teneri, et mutari omnino in aliquo ab 
aliquo auctoritate totius capituli, ubi ab universis Abbatibus concorditer susceptum 
et confirmatum est, prohibemus.« * 

Wie unser Orden von Anfang an seiner Hauptaufgabe, der Persolvierung 
des opus Dei aufs vollkommenste gerecht geworden ist, dafiir sprecben die 
glanzendsten Zeugnisse der aufierhalb desselben stehenden Zeitgenossen. Der 



1. S. Bern. Ep. scu Prologus super Aatipbonarium Cist. Ord. Mignc 182. col. 11 22. Die 
Ecbtbeit dieses Briefes wurde frilber vielfach angezwcifelt; Mabillon biogegen beweist dieselbe mil 
unwiderleglichen Grilndcn. 



Digitiz 



ed by Google 



— 121 — 

als Kreuzprediger und Geschichtscbreiber beriihmte Kardinal Jakob, Bischof von 
Acco, sagt in seiner Geschichte des Occident (Kap. 14.) von den Cisterciensern : 
•In orationibus et psalmodiis et laudibus divinis tantam a Domino consecuti 
sunt gratiam et devotionis suavitatem, quod in fine Nocturni et Matutini Officii 
sicut adipe et pinguedine usque ad summum repleti vellent, si esset possibile, 
tempore nocturno revertente rursus iteratum officium inchoare.« Bischof Stephan 
von Tournai schreibt: »Das hi. Officium halten sie (die Cistercienser) mit 
solcher Feierlichkeit und Andacht, dafl man bei ihrem Gesange Engelstimmen 
zu horen glaubt; in ihren Psalmen, Hymnen und geistlichen Gesangen laden 
sie die Menschen zum Lobe Gottes ein und ahmen die Engel nach.« 8 

Hatten wir auch keine anderen Nachrichten iiber den Cistercienserchoral 
als diese Zeugnisse, so mufiten wir daraus allein schon annehmen, dafi die 
Cistercienser gewifi mit groBem Fleifie dafur besorgt waren, gute Choralaus- 
gaben zu besitzen. Doch unsere Vater selbst geben uns so genauen Bericht 
hieriiber, dafi die heutigen Choralforscher allgemein sagen, kein Orden habe so 
sichere Kenntnis iiber das Entstehen seiner ersten Gesangbiicher als eben der 
Cistercienserorden. Es liegen uns da vor: S. Bernardi Ep. seu. Prolg. super 
Antipb. Cist. O., 8 Praefatio seu Tract de cantu seu correctione Antiphonarii, 4 
Tractatus cantandi Graduale; 6 ferner Reguiae de arte musica Dmi Guidonis in 
Caroliloco (ricbtiger Cariloco) Abbatis,* ein fiir die Musikgeschichte hoch- 
bedeutendes Werk; 7 endlich noch das sogenannte Tonale S. Bernardi, 8 das 
wahrscheinlich nicht den hi. Bernhard, sicher aber einen seiner Schiiler zum 
Verfasser hat. Von diesen theoretischen Werken sagt P. Ambros Kienle: »Die 
Choraltheorie (der Cistercienser) zeichnet sich ebenso durch Klarheit als Biindigkeit 
aus. Sie vermeidet die hohe Spekulation, an der so manche Vorganger 
gescheitert sind und halt sich an das Praktische.*' 

Andere Quellen, die uns Aufschlufl geben iiber den Choral der Cister- 
cienser sind deren alte Handschriften, welche P. Kienle folgendermaflen beurteilt: 
•An alteren, handschriftlichen Chorbiichern der Cistercienser haben wir, mochte 
ich sagen, fast einen Oberflufi, da fast jede groBere Bibliothek deren besitzt, 
wie z. B. gerade die Staats- und Universitatsbibliothek in Miinchen eine 
grdfiere Anzahl und darunter einige vortreffliche besitzt. Die Choralbandschriften 
dieses Ordens sind wegen ihrer festen und ruhigen Schriftzuge, der diskreten 
Verwendung von Farben und Initialen, wie durch den Abgang von Miniatur- 
bildern bekannt und leicbt zu erkennen.* 10 An der Hand all dieser Quellen 
sollte es nicht zu schwer werden, ein klares Bild von der Arbeit der ersten 
Cistercienser auf dem Gebiete des Chorals zu gewinnen. 

Cisterz und sein Orden war begriindet und in seinem Fortbestande gesichert. 
Es hatte alle Schwierigkeiten, die einem jungen Kloster, einem neuen Orden 
nie erspart bleiben, gliicklich uberwunden. Jetzt hatte der hi. Stephan die 
ndtige Mufie, um sein Ideal von der Einigkeit und Gleichfbrmigkeit des Ordens 
auch im Kleineren durchzufiihren. Die Charta Charitatis bestimmt schon gleich 
am Anfang: »Et quia omnes monachos ipsorum (sc. aliorum monasteriorum 
Ordinis) ad nos venientes in claustro nostro recipimus et ipsi similiter nostros 
in claustris suis: ideo opportunum nobis videtur et hoc etiam volumus, ut 



2. Ep. 71. ad Robertum Pontiniacensem monachum. Mignc Patr. lat. 211. col. 363. — 
3. Mignc 21 1. col. 1 122. — 4. ib. — 5. ' D< co '- ' 'S 1 - — D - Coussemaker, Script, de musica medii aevi 
II. p. 150—181. — 7. P. U. Kornmlillcr sagt von diescm Traktat: »Der Verfasser geht bierin auf 
alle Spezialitaten der Choralkomposition ein, indem cr alles, was in frilhcren Traktaten nur voriiber- 
gebend, unvollkomrocn und andeutungsweise ausgesprochen worden, systcmatisch zusammcnstellt 
und zu einer klaren Lehre ausarbeitet. Darum ist Guido's Traktat von so hohem Wertet. 
(Kirchenmus. Jabrbuch 1889 S. 3.) — 8. Migne 182 col. 1153 — 1166; Gerbert, Script, eccl. dc 
musica T. II. p. 265. — 9. Kienle, Der Choral bei den Cisterciensern, Abhdlg. fur den Kongrefi 
in Miinchen, 25. Sept. 1900, verOflentlicht in Nr. 1 »Gregoriusblatt«, Dllsscldorf 1901. S. 2. — 
10. ib. 



Digitiz 



ed by Google 



_ 122 - 

mores et can turn et omnes libros ad Horas diurnas et nocturnas et ad 
Missas necessarios secundum formam morum et librorum Novi Monasterii possi- 
deant etc. Da demnacli die Biicher fiir die Lesungen und Gesange in alien 
Kldstern des Ordcns dieselben sein sollten, so war des 111. Stephan Aufmerksam- 
keit zunachst der hi. Schrift zugewendet. Es sollte von den vielen Varianten 
des biblischcn Textes eine bestmdgliche Ausgabe hergestellt werden. Bot dies 
Werk schon der Schwierigkeiten viele, so nahm der unermiidlich auf sein Ziel 
hinstrebende Abt zu gleicher Zeit ein anderes Werk in Angriff, das noch viel 
grbBere Schwierigkeiten bot, namlich tiir den liturgischen Gesang eine kritische 
Ausgabe herzustellen, die dem authentischen Choral des hi. Gregor mogliclist 
nahe kommen sollte. 

Da die von dem romischen Sanger Petrus 790 gegriindete Sangerschule 
von Mete im 9. und 10. Jahrhundert sich des Rufes erfreute, neben der 
St. Galler Schule das Beste im Gesange zu leisten und auch eine authentische 
Abschrift des Antiphonarium des hi. Gregor zu besitzen," so sandte Abt 
Stephan einige seiner Monche nach Metz, damit sic das dortige Antiphonar 
abschreiben sollten. Diese aber fanden das beriihmte Antiphonar voller Fehler. ** 
Doch brachten sie ihre Abschrift mit, und nach dieser Leseart muBte nun in 
den Cistercienserklostern gesungen werden. 

Es scheinr, daB der hi. Stephan, jeder Neuerung feind, auf all die vielen 
Klagen iiber diese fehlerhafte Ausgabe nicht viel gegcben hat. Nachdem aber 
nach seinem Tode auf dem Generalkapitel 1 1 34 die Ubelstande wegen der 
Gesangbiicher von den Abten als unertraglich erklart worden waren, da wurde 
die Korrektur dieser Biicher beschlossen und zugleich die Sorge fiir dieses 
wichtige Geschaft dem hi. Bernhard ubertragen. 13 Er wieder wahlte zur Ausfiihrung 
dieser Arbeit unter seinen Monchen diejenigen aus, welche in Theorie und 
Praxis des kirchlichen Gesanges Kenntnis und Erfahrung hatten. 14 Bernhard 
selbst scheint meist nur die Oberleitung der ganzen Angelegenheit gefiihrt zu 
liaben und an den Arbeiten wenig beteiliget gewesen zu sein. Freilich ware 
er in hohem Grade befahiget gewesen, diese Arbeit selbst auszufiihren; hat er 
doch in der Zusammenstellung des Off. S. Victoris sich als praktischen Musiker 
erwiesen und bei gegebener Gelegenheit 16 Grundsatze fiir Komposition und Aus- 
liihrung der kirchlichen Musik aufgestellt, die fiir alle Zeiten giltig und praktisch 
sind. Zum eigcntlichen Mitarbeiten fehlte ihm die Zeit, welche durch die Sorge 
fiir seine Kldster, ja fiir die ganze Kirche ganz in Anspruch genommen wurde- 
War doch den grbBeren Teil des vorhergehenden Jahres (1133) seine Gegen. 
wart in Italien notwendig gewesen. 16 Die ihm iibertragene Sache wuBte 
er aber in guten Hand en. Welche von seinen Monchen er indessen fiir 
diese Choralkommission ausgewahlt hatte, ist uns nicht bekannt. Nur das ist 
gewiB, daB der schon genannte Guido, Abt von Cherlieu (Caruslocus) das 
Faktotum in der Choralfrage war. Guido war schon im vorgeruckteren Alter 
und mit musikalischen Kenntnissen wohlausgerustct zu Clairvaux ins Noviziat 
eingetreten. 17 Mit seinem Novizenmeister, dem Sekretar des hi. Bernhard, und 



11. Schubiger, Die Sangerschule St. Gallons. S. 23. — 12. Worin diese Fehler bestamicn 
sein mogen, dariiber slellt P. Kienlc d. cit. p. 5) eine doppclte Annahme au( : entweder sind diese 
Fehler durch den Melzer Chorbischof Amalarius (f S37) in das genannte Antiphonar hincin- 
gckommen, oder die Cislercienser haben in zu groBer Riicksicht auf die Musiktbcoretiker, welcbc 
mit der Praxis oft nicht Hand in Hand giugen, da Fehler zu finden geglaubt, wo nur Theorie 
und-Praxis nicht iibercinstimmtcn. Vergl. hieriiber Peter Wagner, Einflihrung in die Greg Melodien, 
Freiburg (Schw.) 1895, S. 135 — 138. — 13. Tandem aliquando 11011 sustineotibus jam fratribus 
nostris Abbatibus Ordinis, cum mutari et corrigi placuisset, curse nostra; id operis injunxerunt. (Ep. 
seu Prolg. s. Bern.) — 14. «qui in arte et usu canendi instructiorcs atquc peritiores invent! 
suntc ib. — 15. Ep. 398; In Cant. Sermo 47,8. — 16. Vacandard, Leben des hi. Bernhard II. 608. 
— 17 Weil er am Schlusse des Tonale S. Bern. Guido Augensis genannt wird, nimmt man 
meist an, er sei aus einem Bencdiktinerkloster zu den Cisterctensern Ubergetreten. KornmUller 



Digitized by 



Google 



— 123 — 

spateren Abt von Rievall, hatte er oft iiber die Notwendigkeit der Choralreform 
verhandelt, und seine ,ReguIae de arte musica' sind die Frucht dieser Besprechungen. 
Im Januar 1131 wurde er Abt des neugegriindeten Klosters Cherlieu in Burgund.' 8 
DaB dieser Guido in der Reform des Cistercienserchorals das meiste geleistet 
hat, sagt schon der Umstand, dafi das Tonale S. Bern, das Antiphonarium Cist, 
einfachbin »Guidonis Antiphonarium* nennt. 19 

Die Mitgliedcr der genannten Kommission zur Verbesserung des Cister- 
cienserchorals gingen mit desto groBerem Eifer an das Werk, je heiliger ihnen 
die Sache selbst gait, je notwendiger ihnen eine Korrektur zu sein schien, je 
langer sie auf die Verwirklichung dieses ihres Lieblingsplanes batten warten 
miissen. (Fortsetzung folgt.) 



Nachrlchten. 

Hoheifort. Das Abloben unseres Mitbruders K. P. Dominions hat vorlaufig 
nachstehendo Veranderungen in den PostenbeseUungen verursacht. Die eiledigte 
Stadtpfarre Hohenfurt wardo von Sr. Onaden dem bieherigen Stiftsguts- 
administrator von Komarschitz R. P. Felix Dick, gewesenem Decbant in Rosen* 
berg und seinerzeitigem Hohenfurter Kaplan, verliehen und der Administralorposten 
auf dem genannten Gute dem derzeitigen Dechant und Pfarrer in Rrttnnl P. laid or 
Raab Ubertragen. — Am Montag nach dem weiflen Sonntag d. i. am 11. April 
beginnt der erste diesjahrige Exerzitienkurs in unserem Stifte. Gehalten werden 
dieselben von einem Beuroner Benediktinerordenspriester. 

Marienstatt. R. P. Bberhard Hoffmann wurde am 16 Marz von der 
theol. Fakultat in Freiburg i. Scb. zum Doctor Theologize promo viert. — Am 



(I. cit. S. 3) halt daflir, er sci von Reichenau (Augia), wo urn jcae Zcit der Gesang in holier 
BlUle stand, gekommen, Vacandard (1. c. II. S. 112) glaubt, es handle sich um das Klostcr Oyc 
bei Troyes in der Champagne, Eitner (Quellenlexikon der Musik und Musikgelchrten, 4. Bd. S. 419) 
meint, Augensis bezeichne das Cistercienserkloster Eu in der Normandic. DaB aber untcr Guido 
Augensis niemand andcrer als unser G. v. Cherlieu zu vcrstehen sci, gcht daraus hervor, daB cs 
im Tonale S, Bern. heiBt, dieser Guido Augensis habe soman ehemaligen Novizenmeistcr, dem 
hi. Wilhelm, crsten Able von Rievall einen musikalischen Traktat gewidmct. (Quaere tamen 
musicam Guidonis Augensis, quam scribit ad ss. magistrum suum Domnum Guillclmum primum 
Rievallis abbatcm.) Man vergleicbe damit die Stelle in .Rcgulse de arte musica 1 des Guido von 
Cherlieu, wo cs heiBt: »Ex hoc, dilecte pater, patct, quod apud Claravallcin in cclla novitiorum 
sub vestro militans ministerio vobis dicere consuevcram de cantu . . . Exposui ergo vobis seusum ; 
menti laudastis et ut scriberem monuistis. Exce quia scripsi, veslrae legendum sanctitati transmitto. 
(Coussemaker 1. cit. p. 150.) Vcrgleichen wir diese beiden Stellen, so ergibt sich ferner, daB der 
Ausdruck idilcctc paterc nicbt auf Bernhard zu beziehen ist, wie man gewUhnlich annimmt (cfr. 
Vacandard I. cit. S. 112. Kicnle I. cit. S. 4.), sondern auf Abt Wilhelm von Rievall. (cfr. Korn- 
milller 1. cit. S. 3.)). — 18. Daselbsl fand er spliter groBe Schwicrigkciten, zu dercn Hebung der 
hi. Bernhard seine Ep. 197, 198 und 199 geschricben hat. Er •vollendete sein Lebent, sagt Abbe" 
L. Besson, (Memoire hist, sur I'Abbaye de Cherlieu, Besancon 1847 p. 20) • rcich an Tagcn und 
an Tugend (c. 1157). Seine Wissenschaft wird von den Geschichtschreibern des Ordens geriihmt. 
Man schreibt ihm einen Traktat iiber Musik zu, und das Menologium Cist. (23. Sept.) gibt ihm 
den Titel eines Hciligcu«. Cber diescn Guido siehe : Gallia Christiana IV. p. 254. — Gcrber, 
Neues Lexikon der Tonkunstlcr 181 2 II. S. 435. — Riemann, Musiklexikon 1887 S. 376. — 
Eitner, Quellenlexikon 4. Bd. S. 419 ftihrt an einen Guido Augensis, einen G. von Charlieu und 
einen G. von Chalis; doch sind diese 3 nur der eine G. v. Cherlieu, denn Chalis (Carolilocus) hatte 
im ganzen 1 2. Jahrh. keinen Abt namens Guido ; es liegt somit eine Verwechslung der Namen 
Carolilocus und Caruslocus vor, gegen wclche schon Mabillon ankampfte. (Miguc, 182. col. 
It 18 — 1120). — 19 »Prohibente sancto Cistcrciensi Capitulo nee in Guidonis Antiphonario quidquam 
mutari jam liceat-. Untcr Antiphonar verstand man damals noch meistens bcide BUchcr, das 
Graduale und das Antiphonale. 



Digitized by 



Google 



— 124 — 

18. Mttrz erbielt der hochw. Herr Klemens Weber aus Frankfurt a. M., Priesler 
der Ditfzese Limburg, das weifle Ordenskloid and den Namen Pius. 

ZirCZ. Das Exerziticn-Triduum des Konventes und der Pfarradministratoren 
fand in diesem Jahre vom 29. Februar abends bis zum Abende des 3. Mftrz statt. 
Wie bisher, leitete dasselbe auch diesmal Rmus Abbas selbst and behandelte mit 
steter Bezugnahme auf die sieben Bitten des Vaternnsers die schttosten and not- 
wendigsten Tngenden des Priesters: den Eifer fttr das eigene Seelenheil and far 
das Heil der one anvertrauten Seelen, die Ergebung in den Willen Gottes, die 
Arbeitsamkeit, den Geist der Bufifertigkeit, den Frieden, die Wachsamkeit. 

Durch den Tod P. Stephana ist folgender Wechsel im Personalstand ad 
interim eingetreten: P. Othmar Szab6 giug als zeitweiliger Pfarrverweser nach 
Polany, P. Dr. Florian Madarasz versieht bis zu deBsen Rttckkehr die 
Pfarre Nagyesztergar. — Se. Gnaden setzte die jahrliche Visitationsreise fort 
and besuchte des weiteren den Konvent von Eger und die Residenz vou Budapest 
— Durcb Anschaffung von drei neuen, stilgerechten und geschmackvollen Kelchen 
erhielt der Kirchenschatz eicen wertvollen Zawachs. 

Zur Erstelluug einer Wasserleitung im komitatlichen Elisabeth-Spital zu 
Zircz verlieh der Herr Abt die grofiherzige Spende von 1000 Kronen, wofdr im 
Komitats-Aasschusse ihm eine spontane, aber desto begeistertere Ovation zuteil 
wurde. Eine langwierige Angelegenheit kain hiedurch ihrer Verwirklichuog nahe 
und wird dem dringendaten BedUrfnisse eines humanitftren Institutes abgeholfen 
werden, was bisher von seilen der KomitatsbehOrde wegen chronischem Geldmangel 
nicht geschehen konnte. 



Totentalel. 

Zircz. n Zittert, in des Lebens Mitte Sind vom Tode wir umgebeu; Anf 
der Heid' ein Wolkenschatten, F&hrt dahin das Menschenleben" (Dreizehnlinden 
XXII). Diese Worte des Dichters schweben dem Chronisten von Zircz vor Augen, 
indent er sich der traurigen Anfgabe einer doppelten Todesuachricht erledigen 
mufi. Binnen einem Monate breitete der Todesengel seine schwarzen Fittige 
dreimal fiber unserem Stifte aus und raubte aus dem Kreise der Brttder, vom 
Felde ihrer Tatigkeit hinweg drei rUhrige, bestverdiente Manner, deren Verlust 
wir alle nur schwer verschmerzen kSnnen. Am 7. Februar starb P. Gustav F&lker 
(Siehe C. Ch. N. 181), am 24. desselben Monates entschlief im Herrn P. Dr. 
Stanislaus Hdcs, und am 4. M&rz erschtttterte uns die schmerzliche Knnde 
vom plStzlichen Tode des P. Stephan VerbSczy. Seit Menschengedenken 
traf es sich noch nicht, dafi drei Brtlder auf einmal durch das „Haec est portio.... " 
bei Tisch verabschiedet werden muflten. Die ttbliche Spende kam nicht nur deo 
Armen, das Verdienst der Wohltat nicht nur den Dahingeschiedenen zugute; audi 
das Herz der TJberlebenden durchdrang der ernste Gedanke: Hsec est portio 
nostra, das ist unser Anteil, die Vergangliohkeit hienieden, die Ewigkeit im 
Jenseits. . . 

P. Stanislaus (Julius) M6cs ward geboren zu Eula (Kom. Bacs-Bodrog) 
am 30. Juli 1862. Seine Gymnasial-Studien vollendete er zu Baja. Im letzten 
Jahre derselben bezogen die Cistercicnser das dortige Gymnasium, so dafi er seine 
Matura schon unter Leitung von Ordensprofessoren machte. Diese n&here Beziebung 
zu denselben gab auch seiner Standeswahl die entscheidende Richtung: als JUngling 
von 18 Jahren bat er um Aufnahme in den Orden, welche ihm am 4. Sept. 1880 
gewahrt wurde. Seine theologischen Stodien absolvierte er an der thoologischeu 
Hauslehranstalt zu Zircz. Am 29. Mai 1882 legte er die einfachen, am 4. August 
1885 die felerlichen Ordensgelttbde ab. Am 9. August d. J. wurde er vom 



Digitiz 



ed by Google 



- 125 — 

Veszpremer Weihbischof Stefan v. Pribek zu Zircz znm Priester geweiht. Ein 
Jahr vor der Profefl and Priesterweihe war er schon am Obergymnasiom des 
Stiftes zn 8s6kesfehervar angestellt, ein Jabr darttber blieb er noch dort Im 
Schnljahre 1886/7 wirkte er am Gymnasium zn Pecs, im nachsten Schuljahre 
bezog er behufs Brlangang des Diploma die Universitat zn Budapest, welches 
Ziel er denn ancb orreichte. Hernach war er zwei Jahre iang am Ober- 
gymnasiom zn Bger tatig. Im Sommer 1890 kam er nach P6cs zarUck, wo cr 
bis zn seinem Tode verblieb. Im Jahre 1892 promovierte er ans der Philosophic. 
8ein Lehrfach war die nngarische and lateinische Sprache and Literatur. Ala 
Professor war er wegen seiner grttndlichen Kenntnisse hochgeehrt and wegen 
seines ernsten, gerechten, dabei aber wohlwollenden Umganges mit den Schtllern 
bei Eltern and Schtllern sehr beliebt. Ancb in alien Kreisen der Stadt genofi 
er grofles Ansehen nnd allgemeine Beliebtheit, welche auch dadnrch sich knndgab, 
dafi der Pecser Tonristen- and VerschOnernngsverein ,Mecsek - Egylef ibn zam 
Obmanne wahlte and einen schOnen Aassichtspnnkt im Mecsek - Oebirge nach 
seinem Namen ,Stanislau8-Rnhe' benannte. Im Verkehre mit seinen Hitbrttdern 
war er sehr liebevoll, eine sympathische Oestalt im beaten Sinne des Wortes. 

P. Stanislaas M6cs hatte eigentlich von jeher kein geanndes Anssehen. 
Obwohl sonst sehnig nnd von nicht nnbedeatender Muskelkraft, die er in heiteren 
Stnnden znr Oberraschung der MitbrUder einigemal spielen liejB, machte er doch 
auf seine Bekannten stets den Eindrnck eines nicht recht gesnnden Henschen. 
Schon im Sommer 1893 mnfite er wegen eines andauernden Aagenleidens seines 
Amtes zeitweilig enthoben werden. Aber nicht dies, sondern ein Nierenleiden war 
das tJbel, welches jahrelang in ihm hernmschlich nnd an seinen Lebenskraften 
zehrte. Schon im Dezember 1903 ftthlte er sich sehr schwach, versah aber seine 
Klassen bis Anfang Febrnar d. J., wo dann die Notwendigkeit der vollsten 
Schonnng fttr ihn eintrat, wovon in den Nachrichten der vorigen Nnmmer der 
C. Ch. schon Erwahnnng geschah. Die Arzte rieten ihm, sich einer Nierenstein- 
Operation zu unterwerfen, nnd bezeichneten ihm Prof. Raspers Klinik in Berlin 
als den Ort, von wo er Rettnng erhoffen kOnne. Es war immerhin ein Wagnis 
fttr den Schwerkrauken, zu einer so langen und beschwerlichen Reiae sich zn 
entschlieflen ; da er sich aber voll Zuversicht an dies Rettungsmittel anklammerte, 
erteilte ihm Rmus Abbas, dem Oemtttszustande des kranken Mitbrnders Rechnnng 
tragend, die Erlaubnis. In Berlin angekommen, verrichtete er znvdrderst bei 
einem Kaplan an St. Bed wig seine Beichte nnd bestand daranf am 22. Febrnar 
die Operation. „Qlttcklich u — so lautete der arztliohe Befand nach derselben. 
(Wie dies ja, nichts fllr ungnt, in der Regel geschieht, sofern der Patient nicht 
unterm Messer stirbt) Nach der Operation trat alsbald allgemeiner Schwache- 
zustand ein, Bewufltlosigkeit nnd Agonie folgten darauf. Am 24. Febrnar erltfste 
ihn der Tod von seinem schweren Leiden. Znm Leichenbegangnisse reiste aaf 
Geheift des Herrn Pr&laten P. Dr. Achatias Mihalyfi nach Berlin. 

Feme von der Beimat, in fremdem Boden ruht er nun, nnser lieber Mitbruder. 
Von seinen Oeschwislern stand niemand an seinem Sterbelager, keine liebevolU 
Brnderhand drttckte ihm die Augen zn, keiner seiner Freundn vernahm sein letztes 
Lebewohl, seine Schiller gaben ihm das letzte Oeleite nicht. Ein Fremder nnter 
Fremden schlaft er, bis ihn, was Oott walte, die Posanne des Engels in die 
wahre Heimat aller Oereohten, ins himmlische Vaterland rnfen wird. 

Binnen kurzer Frist sollte ihm ein anderer Mitbruder folgen, P. Stephan 
VerbSczy, Pfarradministrator von Pol Any (Rom. Veszprem), dessen nnerwartetes 
Ableben nns alien den gSttlichen Mahnrnf in Erinnerung bringt: n Et vos estote 
parati, quia qua hora non pntatis, Filins hominis veniet." (Luc. 12, 40.) 

P. Stephan Verbttczy warde als Sohn einer Beamten-Faroilie am 15. Des. 
1841 zu Veszprem geboren und erhielt in der hi. Taufe den Namen Joseph. 
Nach beendeten Volksschnlklassen kam der sehr talentvolle Knabe an das damals 



Digitiz 



ed by Google 



_ 126 — 

noch vierklassige Gymnasium der Piaristen in seiner Heimatstadt, wonaeh er 
zwei Jahie lang am Obergyronasinm der Zirczor Cistercienser zu Sz6kesfehervar 
gtudierte. Dieser Umstand, nttmlich die nahere Beziehung zu unserem Orden, gab 
auch bei sniner Berufswahl den Augschlag: aucb er suchte an um „die Barmherzigkeit 
Gottes und des Ordens", welch letztere ihm der damals regierende Prior, sp&ter 
Abt von Zircz, Anton Rezutsek, auch znteil kommen liefi. Am 17. Sept. 1858 
empfing er den woifien Habit ana den Handen des Prior regens. Nach vollendetem 
Noviziate kam er an das Gymnasium zu Eger, wo er im Jahre 1860 maturierte, 
Sein Pralat sandte ilin dann an die Unirersitat zu Wien, wo er als ZBgling dea 
ungarischen Seminars ,Pazraaneum' seinen theologischen Studien oblag. Nach 
deren Vollendung konnte er aber wegen Mangel am kanonischen Alter noch nicht 
geweilit werden, sondern dozierto als Kleriker am Gymnasium zu Eger. Er war 
der erste uugarische Cistercienser, der einfache Profefi machte. Am 5. April 
1866 wurde er vom Weihbischof Gabriel v. Mariassy zu Eger zum Priester geweiht. 
Am 22. 8ept. 1867 legte er die feierliche Profefi ab, 1868 erwarb er sich — 
als dritter unter seinen Ordensgenossen — das Professoren-Diplom Bis 1866 
blieb er in Eger, woselbst der seinerzeit sehr bertihmte ung. Literaturhistoriker, 
P. Joseph Szvorenyi, sein Kollege und auf dem Gebiete der Literatur sein Mentor 
war. P. Joseph Szvorenyi, der damals schon seit 20 Jahren korresp. Mitglied 
der kttn. ung. Akademie der Wissenschaften war, wuGte dem jungen Mitbruder 
eine dauernde uud produktive Liebe zur Literatur und Sprachenkunde einzufl(SQen, 
so dafi P. Stephan, als er im Jahre 1868 nach Pecs versetzt wurde, die Liebe 
zu seinem Lehrberufe und zur Arbeit als wertvollstes Andenken an seinen 
ersten Wirkungskreis mit sich trug. 22 Jahre war er unausgesetzt in Pecs 
tatig. Er war im vollsten Sinne des Wortes ein Pionier der ungarischen Kultnr 
in Pecs. Seine Schiller hingen mit wahrer BegeiBternng an seiner Person und 
seinem Vortrag. Die erstere drUckte ihr Merkmal' tief in den letzteren ein: 
hierin liegt der Scblttssel seiner grofien Beliebtheit bei seinen Schttleru. Seiner 
Perstfnlicbkeit nach war er die verkttrperte Gefalligkeit und Zuvorkommenheit 
selbst; auch besafl er bis in die sptlteren Jahre ein heiteres, sonniges Gemttt und 
einen heutzutage seltenen Idealismus. Seinem Fache war er mit Liebe, Eifer nnd 
wahrer Begeisterung zugetan; sein Vortrag machte einen so tiefen Eindruck, 
besonders auf die Schiller der obersten Klassen, dafi selbst die mannigfaltigsten 
Eindrtlcke der Uuiversitats-Jahre und die spateren Kftmpfe des Lebens ihn nicht 
verwischen konnten. Den scbflnsten Beweis hiefttr liefern die vielen Beileida- 
schreiben aus alien Richtuugen, in denen die gewesenen Schiller, jetzt teilweise 
hochgestellte Manner, ihres tUchtigen Professors pietatvoll gedenken. P. Stephan 
Verbttczy war auch literarisoh tatig. Von seinen Schriften seien erwahnt seine 
Rhetorik & Poe'tik, wovon erstere neu aufgelegt werden mufite. Beide waren als 
vorzttgliche Haudbttcher lange im Schulgebrauche. Sie lenkten aber auch die 
Aufmerksamkeit der hoheren Facbkroise auf ihren damals noch jugendlichen 
Verfasser, der auf den Zuspruch seiner dnrch ehrliche, gediegene Arbeit erworbenen 
Gonner im Jahre 1870, kaum 29 Jahre alt, an der Unirersitat zu Budapest als 
Privatdozent sich habilitierte. Die kirchenfeindliche Stromung jener Zeiten, unter 
deren Drucke selbst sein wohlwollender Freund, der Unterrichtsminister Pauler 
zu einem anderen Ressort ttbergehen mufite, wufite aber seine Ernennung sum 
Offentlichen Professor hintanzuhalten. Das verdrofi ihn aber nicht, denn nach 
seiner Habilitation blieb er noch 18 Jahre lang am Gymnasium zu Pecs segens- 
reich und unermttdlich tatig. 

Als P. Alfred Szalay gesegneten Andenkens zum Prior ernannt wurde, warb 
P. Stephan um die hiedurch vakant gewordene Stiftspfarre Polany, zu deren 
Administrator er im Jahre 1888 ernannt wurde. Seine anziehende PersSnlichkeit 
erwarb ihm auch im neucn Wirkungskreise neue Freunde, und auch der Sakular- 
klerus seines Dekanatssprengels brachte ihm Liebe nnd Verehrung entgegen. In 



Digitiz 



ed by Google 



— 127 — 

Wttrdigung seiner Verdienste and seiner Fachkenntnisse ernannte ihn Bischof Karl 
Baron Hornig voa Veszprem zum Dekans-Stellvertreter und Schulinspektor des 
Dekanates VaroslSd. 

P. Stephan VerbfJczy kam am 28. Februar abends im Mutlerkloster an, um 
im Vereine mit seinen Ordens- and Amtsbrttdern die jahrlichen Bzerzitieu zn 
machen Wie immer, so waren wir audi jetzt volt Staunen (liter das anffallend 
bltlhende, gesunde Aussehcn des 63 Jahre alten Mannes, dem niemand dies gewiii 
scbon betrachtliche Alter ansah. Br beklagte sicb aber schon damals ttber Magen- 
leiden and Beklemmung in der Brust, ja er liefl in der ersten Nacht den Hausarzt 
rnfen, der ihn und una berahigte, dafi bei ilira von keinem organischen Fehler 
die Rede sei. Scherzend bemerkte er darauf dem Schreiber dieser Zeilen: n Nun 
ja, es ist ja bekanut, dafi icli ein gutes Herz babe". Leider solite sich dieser 
Aussprnch nor im moralischen Sinne bestatigen, wie er es meinte; denn im 
physischen war das Oegenteil wahr. Trotz aller Diagnose ttber Magenbeschwerden 
Iitt er an einem organischen Herzfehler, von dem auch die krampfartigen 
Beklemmungs-Anfalle herrtthrten. Die geistlichen Ubungen machte er trotzdem 
mit und verrichtete am 3. Marz auch seine Beichte. Am 4. fuhr er dann mit 
dem Frtihzug nach Veszprem, um sich dort von dem weithin berObmten Pathologcn 
Dr. B. Pillitz grttndlich untersuchen zu lassen. Kaura angelangt, konnte er die 
Frage des Arztes nach seinen) Befinden nicht mehr beantworten: ein Herzschlag 
hatte seinem tatigen Leben ein Ende gemacht. Sein Leichnam wurde zu seinem 
Jugendfreunde, Domkapitular Paul Peller, ttberftthrt, der ibn provisorisch auf- 
bahren liefi. Am selben Abend wurde er tot ins Mutterkloster zurllckgebracht, 
von wo er noch am Horgen desselben Tages anscheinend gesund und kraftig 
abgereist war. 

Sein Leichenbegangnis fand am 6. Marz nachmittags statt. Den Kondukt 
ftihrte Rmus Abbas. Eine grofie Menschenmeoge beteiligte sich an seinem Leichen- 
znge, da das Wetter gUnatig war. Alle Residenzen des Ordens, das Domkapitel, 
das Piaristen-Oymnasium und die Franziskaner-Rcsidenz von Veszprem, die 
Benediktiner-Abtei Bakonybel, der Dekanatskreis von VaroslOd entsandten ibre 
Vertreter, die BehOrden von Zircz, die Intelligenz, der Verein der Industriellen, 
die „T8chter der gOttlichen Liebe", die Krankenschwestern des hi. Franziskus 
waren vollz&hlig erschienen, um dem Verblichenen die letzte Ehre zu erweisen. 
Nebcn P. Prior Alfred Szalay, der in Pecs sein Superior, in Polany sein Vorganger 
war und, so Qott will, im Reicbe Oottes sein Hausgenosse sein wird, harrt er 
nun der glttckseligen Auferstehung. Nebsl dem Opfer des Oebetes wollen wir 
ibm noch zuletzt den Dichtergrufi widmen: 

n Du kehrtest heim; stell bin den Stab, 
Die schwere Btirde, leg sie ab, 
Zieh' aus die Reiseschuhe: 
Nun hast du Rube!" 

(F. W. Weber, Beim Tode meines Bruders). 

MOgest Du sie haben in alle Ewigkeitl P. >'. M. 



Cistercienser-Bibliothek. 

A. 

MibSlyfi, Dr. P. Achatius (Zircz). Redigierl die Zeitschrift >Katholikus Szemlct [Katholische 
Revue], das literarische Untcrnehnicn »CsalaUi Reg^nytari [Romanbibliothek der Familie] 
und die religiOsen Heftchen »Patrona Hungarizi. 

— Kath. Egyesiiletek Orszigos SzOvets^g^nek tniikod^se. [Tatigkeit des Landes-Bundes der kath. 
Vereine.] (Jahrbuch der Kalholiken-Versammlungen 1902.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 128 — 

— Onnepi szentbeszed, melyet a sze'kesfeje'rvari fogimnaztum Maria-congregaciojanak alapitisakor 

mondott — [Festpredigt zur GrUndungsfeier der Marianischen-Kongregation am Obergymnasium 
zu Fejervar.] (Feje'rmegyei Napld und in Separatabdruck. 

— Egyhazi beszed szent IstvSn Magyarorszag els6 apostoli kiralyanak Unnepln. A Budavari koronizd 

templombaa 1903 Aug. 20-an elmondotta. [Predigt am Feste des hi. Stephan ersten 
Apostol. KUnigs von Ungarn. Gehalten in dcr Ofener Kronungskirche am 20. Aug. 1903.] 
Budapest, A Stephaneum nyomasa. Gr. 8° 14 S. 

— A tulvilag nagybojti szentbeszcdck melyeket a Budapest! angolkisasszonyok templomSbao mondott 

M. A. dr. {Das Jenseits: Fastenprcdigten, gehalten in der Kirche der Englischen Fraulein 
zu Budapest.] Budapest, 1904. A Szent-Istvan-Tarsulat biszomanya. Gr. 8° 90 S. — Sieben 
Predigten: Der Tod. Das besondere Gericht. Die Holle. Der Himmel. Das Fegfeuer. 
Das letzte Gericht. Kreuz und Jenseits. 

— Zahlreiche Leitartikel im ,Uj Lap.', ebenso verschiedene Rezensionen in ,Kathol. Szemlc'. 
Mdcs, Dr. P. Stanislaus (Zircz). BanfTay Simon dletrajza. [Lebensbeschreibung S. Banflfays.] 
(1m Jahresb. des Mecsek-Vereins 1903.) 

Nag I, Dr. P. Erasmus (Zwettl). Rec. Uber: 1. Professor A. Harnack u. die kath. Askese. Von 
P. HOveler. — 2. Die hi. Schrift ein Volks- u. Schulbuch in der Vergangenheit. Soil sie 
dieses auch in Gegenwart u. Zukunft sein ? Von Dr. J. Hoffmann. (Allgem. Literaturbl. 
XII. Jg. 1903. 649.) 

— Die Masai. (Feuilleton der .Reichspost*. 30. Dez. 1903. Nr. 297.) 

B. 

Atis ciner Geschichte von Pommern, von Martin Wehrmann (I. Bd. Gotha, Perthes 
1904; in der Sammlung .Deutsche Landesgeschichtcn' herausgegeb. von Armin Tille, als 
3. Abteil. der Allgemeinen Staatengeschichte) sei an dieser Stelle die Wilrdigung erwahnt, 
welche der gut unterrichtete Verfasser dem Verdienst der pommerschen CistcrcienserkJOster 
urn die Christianisierung und Germanisierung der heidnisch-wendischen Landesteile zateil 
werdcn ISBt. Fur die Christianisierung im ganz heidnischen Lande Circipanien wurde besonders 
das 1 172 gegrtlndete und von Esrom aus besiedelte Kloster Dargun wichtig. Ebenso 
bedcutcnd wardasii73 angelegte Kloster K o 1 b a t z. >Dadurch erhielt nun auch im Gebiete 
rechts von der Oder das Christentum einen wichtigen State- und Mittelpunktc (S. 87 u. 88.) 
Ober die zivilisatorische und kolonisatorische Bedeutung der Cistercienser in Pommern heiSt 
es S. 105 I.: >Neben die Pramonstratenser trat immer mehr der Cistercienserorden als eine 
der Hauptmachte, die zivilisatorisch und kolonisatorisch auf die WendenlSnder gewirkt haben. 
Die FeldklOster, von denen Dargun, Kolbatz und Eldena aus Slterer Zeit die bedeuteodsten 
warcn und schon anfingen, sich stattlich auszubauen, wurden durch die Tatigkeit der MSnche 
und LaienbrUder geradezu Mittelpunkte der wirtschaftlichen Umgestaltung des Landes. Durch 
Urbarmachung und Kultivicrung des Bodens, durch intensive Arbeiten fur Acker- und 
Gartenbau, durch Mtlhlenbauten und wirtschaftliche Unternehmungen aller Art haben die 
Cistercienser sich ebenso verdient gemacht, wie durch planmaBige Ansiedlung deutscher 
Landarbeiter und Anlegung deutscher DOrfer«. Es waren die KlOster von Neuenkamp, 
Buckow, Marienwalde, Himmelstadt; auch Frauenkonvente wie Zehden, Bernstein, Reetz, 
Marienpforte, Wollin, MarienfleiB u. s. w. wirkten viel filr die Kultur. Dr. L. Pfltgtr. 



Briefkasten. 

Unser geschatzter Mitarbeiter, dcr hochw. Herr Michael Wieland, Phil, et Ss. Theol. Dr„ 
Beneliziat in Hofheim, vollendet in voller kOrperlicher und geistiger Rtlstigkeit am 7. April d. J. 
sein 50. Priesterjahr. Wir ftlhlen uns verpflichtet, dem verehrten Jubelpriester anch durch die 
Chronik unsere herzlichsten Gluckwtlnsche darzubringen und unseren verbindlichsten Dank fOr die 
wertvollen Arbeiten uber die Frauenkliister unseres Ordens auszusprechen. Ad multos annos .' 

Rms Episc. Limburg. Gratias ago maximas ! 

Betrag haben eingesendet filr 1902/3: H. K. Buchh. Wien; D. Konvent, Wien; 

f. 1904: PACh. Neukloster (Danke bestens! Wenn nur viele Ihr Beispiel nachahmten !) ; 
PAW. Sasony; Dr. BP. Szeged; Dr. EN. Heiligenkreuz ; PME. Schlierbach ; PAK. Wartberg; PAK. 
Eger; Kloster Albronn; Pfr. St. St. Margrethen ; 

f. 1905: PAP. St. Bartholoma. 

Mehrerau, 22. Mftrz 1904. P. Q. M. 

Heraasgegeben und Verlag von den Cisterciensern in der Mehrerau. 
Redigiert von P. Grtgor Mailer. — Drock von J. A'. Ttuteeh in Bregem. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 183. 1. Mai 1904. 16. Jahrg. 



AM Peter von Neuburg im hi. Forst, ein herrorragender 
Cistercienser an der Wende des 13. Jahrhunderts. (1196—1314) 

., Die Bolle, die im kircblicben and politiscben Leben des 11. Jahrhunderts 
die Abte des Cluniacenserordens spielten, fiel gegen Ende des 12. nod Anfang 
des 13. Jahrhunderts den Cistercienserabten zu. In den Kampfen zwischen 
Kaisertum nnd Papsttum, die der stanfiscben Zeit das besondere Geprage 
geben, bildete der Orden eine Macht, um die sich beide Parteien bewarben. 
Sehon Friedrich Barbarossa verwendete Cistercienserabte zu diplomatiscben 
Verhandlnngen mit der romischen Kurie. 1 Dem Einflnfi des Ordens, der mit 
wenigen Ausnahmen — hier nnd in den spatern Wirren — tren zum romischen 
Stable stand, war der Friede zwischen dem gewaltigen Stanfer and seinem 
ebenbiirtigen Gegner Alexander III vom Jahre 1177 zu verdanken.* 

Unter Innozenz III, der mit staatsmannischem Blick die Bedeutung einer 
so wnnderbar fest organisierten Macbt wie die des Ordens von Citeaux fur 
seine Kirchenpolilik and die Verwirklicbung seiner bierarchiscben Ideale 
erkannte, erreichte das Ansehen des Ordens den Hohepunkt. Innozenz tat 
alles, nm ihn zu heben. Der sittliche Hocbstand des damaligen Ordenslebens 
rechtfertigte sein Vorgehen. Fiinf Cistercienser ernannte er zu Kardinalen. 
Er gewahrte viele und wichtige Privilegien. Und mehr noch: .Bei Krenz- 
fabrten warden Cistercienserabte vorzugsweise zn geistlichen Begleitern des 
Heeres gewahlt. Gait es, die Volker aufzumahnen nnd den Irrglanben erst 
mit dem Wort, dann durcb das Schwert zu bekampfen, so hielt Innozenz zu 
jenem die Cistercienser am tiichtigsten, dieses zn befordern am einflu&reichsten. 
Sie wnrden zu Staatsboten, Abgeordneten, Unterhandlern ersehen, Unter- 
suchungen, Vermittlungen, Auftrage am liebsten Mannern dieses Ordens fiber- 
wiesen. Ihm anzugehoren, gait als Empfehlung zu jederartigen Tuchtigkeit." * 

Aus der Beihe so vieler hervorragender Abte jener Zeit einen heraus- 
zugreifen, der uns den Typus dieser machtvollen, im Dienst des Ordens nnd 
der kircblicben Interessen aufgehenden Personlichkeiten veransohauliohen bilft, 
ist Ziel und Anfgabe nachfolgender Zeilen. 

Es ist der Abt Petrus von Neuburg, der von 1196—1214 dieser 
bedentenden elsassischen Abtei vorstand. Uber ibn ist so gut wie nicbts in 
der historischen Literatur geschrieben worden. 

I. 

Fur die Lescr dieser Zeitschrift sei einleitend einiges Uber das Kloster 
Neuburg bemerkt. Auf staufisch-liitzelburgischem Eigengute, in der Wildnis 
des macbtigen ,beiligen Forstes" bei Hagenan im nntern Elsaft am klaren 



1. Godefr. Colon, bei BOhmer, Pontes III, 442. — 2. Eingehend handelt darllber 
F. Winter, Die Cistercienser des nordOatlichen Deutschland. (Qotha 1868—71) I, 63. — 
3. H inter, Innozenz III und seine Zeit, IV, 154. Vergl. auch Winter, a. a. 0. I, 154 if. 



Digitiz 



ed by Google 



- 130 - 

Moderbacho gelegen, in den Jahren 1128 — 1133 gegrtindet und vom auf- 
strebenden Lutzel-Luciacella, eiaer Tochter Morimonds — besiedelt — , 4 bliihte 
Neuburg, Novum castrum, in knrzer Zeit zu einer der machtigsten Abteien 
des Unterelsasses heran. Es hatte das Gliick, sich der besonderen Gnnst der 
Staufer zu erfreuen, die zwei.Stunden vom Kloster die kaiserliche Pfalz zn 
Hagenau besaften. Treffliche Abte leiteten die Geschicke des Hansea und 
wuiten den durch reicbe Schenkungen immer mehr anwachsenden Guterbesitz 
durch papstliche, kaiserlicbe und bischofliche Scbutzbriefe zu sichern. 

Als Abt Peter um die Mitte des Jahres 1196 — als Abt erscheint er 
scbon in einer Urkunde Heinrichs VI vom 8. Juli 1196 6 — zum Abt erwablt 
wurde, lag ihm nur die Sorge ob, das bliihende Gemeinwesen zn immer 
bedentenderer Entwioklung zu bringen. Er tat es. Wer war Abt Peter, 
woher stammte er, welche Rolle spielte er in der Welt, ebe er das Gewand 
des grauen Monches anzog? Es ist nicht ganz leicht, absolut zuverlassiges 
daruber festzustcllen. 

Die Neuburger Elostertradition weifi zn bericbten, da£ Peter — welobcr 
Familie er angehorte, ist nirgends ausfindig zu maohen, vermutlich einem 
rheinischen Adelsgeschlechte — Kanonikus zu Bonn war und dann im Jabre 
1188 in die Cistercienserabtei Hemmenrode eintrat. 6 Wenn nun das letztere 
auch ricbtig ist, so kann die erste Angabe wegen Mangel alterer Nachrichten 
nicht auf ibre Richtigkeit gepriift werden. 

Auf eine sicherere Fahrte hat una Aloys Sohulte gefuhrt. Er vermutet 
in dem Trierer Dekan und kaiserlichen Protonotar Fetrus, von dem die Gesta 
sanctorum Villariensium bericbten, daft er mit mehrcren andern einflufireicben 
Mannern in die Abtei Hemmenrode eintrat. 7 Mit ihm, so weifi der Neuburger 
Clironist nocb zu bericbten, trat auch der in den Annalen der Cistercienser 
beriibmte Graf Earl von Sayn ein, 8 von dessen Tugend und segensreicber 
Tatigkeit die Gesobiohtscbreiber von Villers so begeistert bericbten. Es ist 
nun allerdings dem Forscher die Feststellung nicht leicht gemacht, mit welcheni 
der beiden Petrus, die in Hemmenrode eintraten, unser Neuburger Abt zn 
identifizieren sei. Man wird sich aber fur den Trierer Dekan entscheiden 
diirfen, der auch die Stelle des kaiserlichen Protonotars inne hatte. Wenn 
das letztere der Fall ist, dann erklart sich auch leicht die gut staufische 



4. Janauschek, Orig. Cist. p. 18 nimmt ala Grilndangsjahr 1131 an, obne zutreffeadc 
Grtinde. ZeitgenOssische Quellen und die meisten Schriftsteller halten 1128 flir das J*h r 
der Grflndung, die Notitia fundationis aus dem beim Strafiburger Bibtiotheksbrande 1870 
leider zugrunde gegangenen Neuburger Chartular aus dem 13. Jabrb. gibt aber mit 
Bestimmtheit 1133 als Zeitpunkt an: missus est conventus . . . et facta est ipsa domus- 
Die Urkunde bei Wttrdtwein, Nova subsidia diplomatica VII, 149. Die Notitia ist aber 
sioher spater als im 13. Jabrh. geschrieben, cf. Scbulte, Mitteil. des Instit. f. ost. Qescb. 
V, (1884) 8. 524. — 5. Bei Stump f, Die Reichskanzler nr. 5016. Sein VorgSnger Gottfried 
ttm& zu Lebzeiten resigniert haben. Das Neuburger Nekrologium verzeichnet seinen Todesta; 
zum 4. August 1196; ebenso Gallia Christiana V, 886. — 6. So der Neuburger Religiose 
Dom Horeau (18. Jabrh.) in scinem Epitome fastorum Neo-Castrensinm, Qbersetzt und 
publiziert von Vautrey in der Revue d' Alsace 1860, p. 42—48, 65—80. — 7. Aloys 
Sohulte, Die elsassische Annalistik in staufischer Zeit, Mitteil. d. Institute f. oster. Geschichts- 
forschung V. (1884) S. 533. Die betreffende Stelle der Gesta sanct. Villar. Hon. Germ. SS. 
XXV. 222 lautet: Unde fuit quod viri magni el nobiles eorum [scil. HemmerodcnsiaDJ 

paupertati aggregati sunt: Petrus decanus Treverensis et imperialis aule 

protbonotarius .... Petrus abbas Confluentise . . . . et alii quam plures Traiectensis, 
Treverensis, Coloniensis et Leodiensis diocesis. Ex quibus Petrus assumptus e** 
in Novo Castro. Schulte fiigt hinzu: Das Wort „assamptus est" kann bei dem OelUbde 
der Stabiiitiit im Cistercienserorden nur den Sinn haben : er wurde zum Vorstande erwSblt 
Hemmenrode bei Trier war gegrUndet 1133, Janauschek 31. — 8. Morcau a. a. 0. — 
9. Schulte a. a. 0. S. 534 Anmerk. 2 meint zwar, einen Protonotar Petrus kOnnte er 
nicht nacbweisen, (liber das wichtige Amt eines kaiserl. Protonotars, nach dem Kanzler 
dor erste Ranzleibcamte, ineistens ein Propst, vergl. H. Bre&lau, Handb. der Urkunden- 



Digitiz 



ed by Google 



— 131 — 

Stellung, die Abt Peter spiiter wahrend des Konflikts Philipps von Scbwabon 
mit dem Fapste eingenommen hat und von der gleich die Rede sein wird, 
8owie die Tatsache, dafi die unter seiner Regierungszeit fiir das Eloster 
Neuburg ausgestellten Kaiserurkunden alle im Kloster selbst ansgefertigt und 
in der kaiserlichen Kanzlei blofi untersiegelt warden. Fiir die Annabme, in 
Peter den Trierer Pralaten zn erblicken, spricbt der wichtige Umstand, daft 
anch der Neuburger Abt mit der Trierer Erzdiozese immer rege Beziehungen 
unterhielt. Ala Erzbischof Johannes von Trier, der einstmalige Kanzler der 
Kaiser Friedrieh I und Heinrich VI und einer der eifrigsten Parteiganger der 
Staufer, das Zeitlicbe segnete, ernannte er nebst vier andern Gistercienserabten 
aoeh den Abt von Neuburg zum Testamentsvollstrecker. 10 Es war sodann 
wohl anch kein blofier Zufall, daft" in einer Streitfrage der Abtei Neuburg mit 
dem Benediktinerkloster Weifienburg wegen des Patronats- und Zehntrechtes 
des Neuburg benacbbarten Ortes Dauendorf der Papst Innozenz unterm 11. Mai 
1208 die Abte von S. Matthias und Glaustrum aus der Trierer Diozese sowie 
den Trierer Domkantor als Schiedsrichter bestellte. Man darf fast als sicher 
annehmen, dais Abt Peter, der bei Innozenz hoch in Ansehen stand, diesen 
darum anging, seine Trierer Freunde in der fiir sein Kloster wichtigen An- 
gelegenheit als Vermiltler zu bezeiohnen. 11 

Im Jahre 1196 wurde, wie schon bemerkt, der Hemmenroder Religiose 
Peter, dessen hervorragende Eigenschaften wohl weit iiber die Mauern des 
Klosters hinaus bekannt waren, vom Neuburger Konvent zur Abtswtirde 
erboben. Niohts spricht besser fur die Tiicbtigkeit und das Ansehen des 
Gewahlten, als der Umstand, da& ein frcmder Konvent, der zu Hemmenrode 
in keinerlei Filiationsverhaltnis stand, ihn zur hoobsten Wurde berief. 12 Er 
reohtfertigte das in ihn gesetzte Vertrauen durchaus. Unter seiner umsichtigen 
Verwaltung crreiohte die Bliitezeit der Abtei ibren Hohepunkt, nach innen und 
nach auften. Seine Tatigkeit beschrankte sich aber nicht auf die hauslicben 
Angelegenheiten der Klosterfamilie. Er spielte, wie es scinem Vorleben durchaus 
entsprach, im politischen und kirchlichen Leben seiner Zeit cine hervorragende 
Rolle. Es eropfiehlt sich, diese Art seiner Tatigkeit gesondort zu betracbten. 

II. 

Abt Peters Erhebung fand statt am Vorabend gro&er geschichtlicber 
EreigniBse. Heinrich VI starb und hinterlieB dem Iteiche seinen unmiindigen 
Sohn Friedrieh als Konig. Als dieser von einer miiohtigen stauferfeindlichen 
Partei nicht anerkannt wurde, weil seine Wabl unter einem gewissen Druck 
erfolgt war, fiihrten die nun entstehenden Wirrcn zu der Doppelwahl des 
Staufers Philipp und des Welfen Otto. Auf welche Seite sollte sich der 
Neuburger Abt stellen? Die Frage war fur ibn bald entschieden. Die 



Iebre I (Leipzig 1889) 369.), aucb nicbt einen Trierer Dechanten Petrus, dessen Lebens- 
umatande auf unscrn pafiten. Andererseits gab es aber aucb keine Abtei in Koblenz. Ich 
mochte dann darauf hinweisen, da& unter dem Petrus abbas confluentia; wohl der durcb seine 
lleiligkeit bekannte, 1190 in Hemmenrode cingetretene Petrus dictus de Confluentia zu 
vcrstehen sei. Uber diesen berichtet Cacsarius Heistcrbaccnsis ausfuhrlieb ; vgl. Hanrique, 
Annal. Cist. Ill, 239, ad. an. 1190. — 10. Das Testament bei Beyer, Mittelrheinisches 
Urkundenbuch II, 330—331. Huius itaque tcstamenti executionem et pecuniae distributioncm 
abbatibus de Hemmerode, de Valle sancti Petri et dc Nuenburo in Als atia et de 
Schimmenunc in Francia et Karolo Abbati s. Agathc tanquam fideicommissariis committimus 
ut ipsi in obitu nostro de pecunia nostra singulis distribuant. Abt Peter erbielt 10 Pfund 
fQr seine MUhewaltung. — 11. Ein Kegeet dieses papstlichon Erlasses mitgeteilt von 
Grandidier bei Wttrdtwein, Nova subsidia diplom. X, 254 not. a. — 12. Cber die Abtswahl 
im Cist. Orden vcrgl. Guignard, Les Monuments primitifs de la Regie cist. Dijon 1878 
p. 82 flf. 



Digitiz 



ed by Google 



— 132 — 

Neubnrger Klostergeschichte nnd das Verbal tois der Abtei zu dent staufiscben 
Gescblecbte wies ihm schon den Weg, wenn er personlich aueb andere Gedanken 
gebabt hatte. Wenn anfangs darauf bingewiesen wnrde, dafi im gro&en Streit 
zwischen Friedrich I und Alexander III die grauen Moncbe durcbans anf 
Seiten des Papstes standen, so bildet Neuburg eine Ausnahme. Wahrend der 
Streit heftig entbrannt war, liefien sich die Moncbe, als der Kaiser im September 
1174 im naben Hagenau weilte, strittige Guter zn Dablenheim znsprechen." 
Und als der Kaiser im Lager vor Alessandria weilte, sandten die Neubnrger 
Briider Boten zu dem Kaiser, da& er ibnen Reoht verscbaffe gegen die Gewalt- 
tatigkeit des Landgrafen, der sie von ibrer Grangie Selhofen vertrieben hatte. 14 
Bezeichnend fiir ihre staufiscbe Gesinnnng ist auch die Tatsaobe, daft sie erst 
nacb dem Frieden zwischen Kaiser und Papst sich von diesem ihre Privilegieo 
bestatigen liefien. ir> 

Dem entspreobend gestaltete sich auch das Verhaltnis Peters zn dem 
Schwabenberzog Philipp, den die staufiscbe Partei im Reiche als ibren Konig 
erwahlte. Es scheint ein ganz vertrauliches gewesen zu sein, wie man einer 
der ersten Urkunden des jungen Konigs Friedrich vom 25. Jannar 1213 
entnehmen kann, wo die ,familiaritas' und die ,fidelia obsequia' gegen Pbilipp 
bervorgehoben werden. Das ist hier mebr als inbaltlose Formel und verliert 
niohts an Beweiskraft durch die von Sohulte ausgesprochene Behauptang, daft 
unter Abt Peter alle Konigsurkunden im Kloster konzipiert sind. 16 Man sochte 
sich so das Wohlwollen des jungen Konigs durch den Hinweis anf die engen 
Beziehungen zum Oheim zn sichern. Konig Philipp geizte nicht mit Gnaden- 
erweisen. Der kluge Abt benutzte die Vorteile seiner politischen Haltung fur 
die Hebang seines Klosters. Die von Kaiser Heinrich 1196 verbrieften Privi- 
legien, Freiheiten und Rechte bestatigt Pbilipp unterm 3. Juli 1201 nebst andern 
Vorreoh'ten. 17 Im Jahre 1205 stellt er dem Able abermals zwei Urkunden 
aus, wo er ibm den Besitz erworbener Lehen verburgt. 18 Abt Peter bewahrte 
dem Wohltater seines Hauses stets die Treue. Auch da, wo dies mit dem 
kircblichen Gewissen des Ordensmannes unvereinbar scheinen sollte. Es ist 
von grofiem Interesse, zu verfolgen, wie der gewandte Cistercienser sich sowohl 
die Achtung des Papstes, als die Neigung des Konigs zu sichern verstand, als 
der Konflikt zwischen beiden Mannern bereits offen entbrannt war. Der 
Neuburger Abt war sioher ein vorzuglicher Diplomat. Am 1. Marz 1201 hatte 
sich Innozenz nach langem Schwanken endgiiltig gegen den Staufer entschieden. 
Philipp wurde gebannt. Aber obgleich der Papst den Fiirsten Deutschlands 
geboten hatte, den gebannten Schwabenherzog zu meiden, versammelten sich 
doch nocb im selben Jahre (1201) zahlreiche geistliche und weltliche Grofte 
um den Staufer auf der praohtigen Versammlung zu Bamberg, wo die Gebeine 
Heinricbs II und seiner Gemahlin Kunigunde, welohe auf nachhaltiges Betreiben 
des Biscbofs Thiemo von Bamberg am 3. April 1200 von Innozenz kanonisiert 
worden war, in feierlichem Anfzug erhoben wurden. An dieser VersammlaDg 
nahm nun auch Abt Peter teil, und der Konig scheint seine Anhanglicbkeit 
daduroh haben belohnen zu wollen, daft er ihm fiir sein Kloster einen 



18. Stumpf nr. 4170, aber nach Wtlrdtwein X, 49 ohne Ort nnd Monatsdatnm 
Das Original im Bezirksarchiv zn Straiburg H 932 nr. 1 hat : Datum Hagenave XI Kalendu 
Septembris. Vergl. dazu Scheffer-Boicborst, Mitteil. d. Inst. f. Oat Ge»ch. X (lM 
p. 300. — .14. Vergl. die in der Form auffallende, aber richer echte Urkunde vom 12. J«" 
1187 bei Mone, Zeitscbr. f. Gescb. des Oberrheins XI, 14 (hier mit falachem Datum 1165> 
Uber die Angelegenheit vergl. meinen Aufsatz „Das ehemal. Cisteroienserpriorat Selhofen 
bei Ingweiler- im Strafib. DiOzeaanblatt 1901, Heft 2. — 15. 21. Dez. 1177, Jaffe 18958. 
SchOpflin, Alsatia diplomatica I, 261. — 16. A. a. 0. 534. Die Urkunde bei WQrdtwein X, 
264. — 17. Die Urkunde aus dem StraUburger Stadtarehiv abgedr. bei A. Meister, D' e 
HohenBtaufen im ElsaB, 8. 119. — 18. BOhmer-Picker 114 u. 115. 



Digitiz 



ed by Google 



— 133 — 

betracbtlichen Teil der Reliquien der Heiligen zuwandte. 19 Das war die grofite 
Vergunstigung, die einer Cistercienserabtei damals gewahrt werden konnte, 
nichts trug znm Ansehen einos Klosters mebr bei als reicho Reliquieuschatze. 
Ans Anla& dieser Kanonisation vielleicbt nnd wahrsoheinlich im Auftrage des 
Konigs war Abt Peter in Rom gewesen, was ihm eine Rugc and Strafe des 
im Herbste 1200 abgehaltenen Generalkapitels zuzog, 20 da er ohne seine 
Erlaubnis, welcber er doch bedurft batte, die Reise nacb Rom nnternommen hatte. 

Peters stauferfreundlicher Staodpunkt ergibt sioh dann auch noch ans 
der dnrobans wohlwollenden, ja vertrauten Weise, mit der in den zeitgenossischen 
Bogenannten Marbacber Annalen vom Konig Philipp gesprocben wird. Seit 
Schultes eindringenden und geistvollen Untersnchnngen " darf man als gesichert 
betracbten — was scbon der alte Bohmer geabnt batte — , da& die so wicntige 
Gescbiobtsqnelle eine Kompilation ist, die znm weitaus grb&ten Teil nnd 
besonders fur die Zeit, die bei dieser Darstellung in Frage kommt, auf Neu- 
bnrgcr Aufzeicbnungen bernht, besonders auf einer Nenbnrger Chronik, die 
1210 .vielleicbt von Abt Peter abgeschlossen* wurde; „jedenfalls hat er die 
Darstellung beeinflufit." 22 

Welcber Art war aber nun das Verhaltnis unseres Abtes zum Papste? 
Mnftte er dnrcb seine Parteinabme fiir den erklarten Feind der Kirohe Innozenz 
gegenuber in keine recbt scbiefe Stellnng kommen? Es ist nns heute, ans 
Mangel an Naobrichten, nioht moglioh, die Rolle, welche Peter spielte, mit 
der Genauigkeit einzusehen, die zu einer objektiven Wurdigung wiinschenswert 
ware. Ihm vorwerfen, dafi er ein unwiirdiges Doppelspiel getrieben nnd auf 
beiden Schultern Wasser getragen habe, ware ungerecbt und nnrichtig. Wollte 
man dies, dann mSBte man das Unmogliche fiir moglicb batten, da& die 
offcntliohe Parteinabme eines Mannes von seinem Range fiir den gebannten 
Gegenkonig in Rom unbekannt geblieben ware. Zweifellos kannte Innozenz 
Peters Gesinnung und wiirdigte vielleicbt anch die Grttnde, die jenen zn seiner 
Stellongnahme drangten. Aber gerade einen solcben Mann konnte der Papst 
als Mittelsmann zwiscben sich und dem Staufer brauchen. 23 

Er zog ihn zu diplomatischen Sendungen heran; zunaebst im Jahre 1203, 
um auf Konig Philipp wegen der Mainzer Doppelwahl einznwirken. Zu Mainz 
war nach dem Tode — 20. Oktober 1200 — des Erzbischofs Eonrad eine 
Spaltnng im Domkapitel eiogetreten; die Mehrheit wahlte den von Konig 
Pbilipp warm empfohlenen Wormser Biscbof Lupoid von Schonfeld, wahrend 
die aus blo6 drei Stimmeu bestebende welfisoh gesinnte Minderbeit nebst einem 
Teil der Burgerschaft sich in einem Wablakt zn Bingen fiir den Mainzer 
Propst an S. Peter, Siegfried von Eppstein, aussprach." Es war ein sebwerer 



19. Vergl. den Bericbl der Annates Marbacenscs, der, wenn nicbt von Peter selbst 
verfaBt, so doch von ihm becinflu&t wurde (dardber writer unten). „Habuit prseterea 
magnum conventum principum apud Babenbercb, ubi malti episcopi et Salzburgensis archie- 
piscopus affuit, ubi ipse una cum episcopis osaa sancti Heinrici et sancte Kaone^undia 
levaverunt, sicut ab lnnocentio papa canonizati fuerant et plurimis miraculis priua chorus- 
caverant et magnus concursus populi de diversis provinciis illuc ipsa die confluxerat, et 
reliquie corum ad diversa loca partite. De quibua reliquiis a venerabili Petro 
abbate ad monasteriumNuoburgense in magna quantitate apportate et apud 
eos actenus recondite." (Hon. Germ. SS. XVII, 169, aber falschlich in das Jahr 1199 verlegt, 
was berichtigt ist von E. Winkelmann, KOnig Pbilipp von Schwaben und Otto IV von 
Braunschweig I (1873) S. 238. Ebenda der Verlauf der Versammlung zu Bamberg.) — 
20. Abbas Novi-Castri, qui sine licentia Capituii Gen. Romam adiit, tribus diebas sit in levi 
culpa, uno eorum in pane et aqua. (Collectio Wettingensis p. 44.) — 21. Die elsassische 
Annalistik in staufischer Zeit, Mitteil. des Inst. f. Osterr. Gesch. a. a. 0. Schultes Unter- 
suchungen gelten als zutreffend. Vergl. Wattenbaoh, Deutschl. Geschichtsq. II* 451 u. 
Potthast, Bibl. hist med. rev. I*, 76. — 22. Ebd. 536. 534. — 23 Das bat auch Schulte 
S. 533 ganz richtig angedeutet. — 24. Ober die Mainzer Doppelwahl vergl. Winkelmann, 
KOnig philipp I, 190 ff,B. Schweiner, Innozenz III unc| die dentsche Kircbe wahrencl 



Digitiz 



ed by Google 



— 134 — 

politisoher Febler Philipps, der sich bitter rachte, daft er sofort naoh der Wahl 
Lupoid, einen Pralaten von nicht bestem Rufe, mit den Regalien belehnte. 
Fur Innozenz war nun keine andere Mbglichkeit geboren, als den anf Otto's IV 
Seite stebenden Siegfried als rechtmafiigen Mainzer Metropoliten anzuerkenneo. 
In der Folgezeit war mit der Sacbe des Eppsteiners die Sacbe des Papstes 
unloslich veikniipft. Im Interesse der Kirche muftte es dem Papst angelegen 
sein, das fur das ganze Reich verhangnisvolle Mainzer Schisma beiznlegen. 
Dies konnte nur gescbeben, wenn Konig Pbilipp sich von seinem Kandidaten 
Lupoid zuriickzog. Die Nacbgiebigkeit in der Mainzer Frage war die erste 
Vorbedingung fur eine anzubahnende Aussohnung Pbilipps mit Innozenz, die 
fiir beide Parteien wunschenswert war. 

Darum beauftragte der Papst gegen Ende des Jabres 1203 neben dem 
Abt von Salmannsweiler Abt Peter von Neuburg, von dessen nahen Beziehungen 
zu Pbilipp er am ehesten Erfolg seiner Sendung hoffen konnte, zu dem Staufer 
sicb personlich zu begeben. Sie sollten ihm das Unrechtmaftige seiner Uoter- 
stiitzung des abgesetzten und exkommunizierten Lupoid als Erzbischof von 
Mainz vorhalten und ihn zur Einlenkung ermahnen. 25 Abcr Pbilipp war nicbt 
zor Nacbgiebigkeit zu bewegen, obscbon seine Sache sehr schlecht stand. 
Ja, er ernannte daraufhin Lupoid zum Reichsverweser in ltalien. Aber Innozenz 
bedurfte des Fiiedens, und so trug er den beiden vorigen Abten, denen er 
noch den Patriarchen Wolfger von Aquileja beigesellte, am 4. Juni 1205 
abermaU auf, bei Philipp in dieser Angelegenheit Scbritte zu tun. Der Papst 
beklage aufs tiefste, daft er den Verkehr mit dem Worraser nicht meide, ja 
ihm sogar eine Sendung nacb ltalien aufgetragen babe. Die Abgeaandten 
mogen Pbilipp insgebeim und auch ofifentlich vor den Fiirsten von der Gemein- 
schaft mit Lupoid abmabnen und ihn mit dem Zorn des HI. Stubles bedrohen, 
wenn er nicht binnen drei Monaten den papstliohen Mahnungen folge. In 
einem Sehreiben an die drei Abgesandten, das noch von demselben Tage 
datiert ist, verscharft Innozenz noch seine Drohungen: wenn Philipp nicht 
binnen Monatsfrist nacb der Mahnung dem Lupoid seine Gunst entziehe, 
werde sein Land mit dem Interdikt belegt. 86 

Freilich war auch diese Sendung momentan erfolglos. Sie zcigt uns, 
wie grofte Stiicke Innozenz auf den Abt von Neuburg hiclt. Und nicht bloft 
wegen scinen Beziehungen zu Philipp. Auch zu sonstigen Sendungen zog cr 
ihn ofters heran. In eiuer Streitfrage des Straftburger Bischofs wegen des 
Kirchenpatronates von Westhausen wurde Abt Peter unterm 15. Marz 1205 
nebst dem Dekan des Straftburger Thomaskapitels als Untersuchungsrichter 
von dem papstlicben Legaten aufgestellt. 27 Zehn Jahre spater, 11. April 1213, 
wurde ihm mit dem Abt von Paris und dem Bischof von Basel die Entscheidong 
einer strittigen Abtissinnenwahl im Kloster Buchau ubertragen. 28 

Was aber noch bedeutsamer ist, auch zum wichtigen Amte des Kreuz- 
zugspredigers wurde unser Abt vom Papste auserseben. Im Jabre 1213 
beauftragte er ihn mit dem Abt von Salem, dem Dekan von Speier und dem 
Propst von Augsburg mit der Verkiindigung des Kreuzes in der Erzdiozese 
Mainz. Sie sollten die Glaubigen mit treuem Eifer zur Rache fur die Scbmacb 



des Tbronstreites von 1198—1208 (StraBb. 1882) S. 33 f. Zu der Angelegenheit auch meinen 
Aufsatz ,Daa Mainzer Schisma und die Konsekration des StraSburger Bischofs Heinrich von 
Veringen', StraSb. DiOzesanblatt 1899 S. 343—354. — 25. Bohmer-Ficker-Winkelmann, 
Regesta Imp. 1198—1272, (3. Abt.) nr. 5852. Das Sehreiben abgedr. bei Migne, Paf- 
lat. t. 215, 174. Vergl. auch Manrique Annal. Cist. Ill, 404. — 26. BOhmer-Pioker-Winkel- 
mann a. a. O. 5927 und 5928. Winkelmann, K. Philipp I, 379, Manrique, III. 450. sq. - 
27. Innocent Ep. VIII, 8, bei Migne, 215, 564 f. S. die Regesten im Anhange. — 28. Vie 
Urkunde im Wirtenberg. Urkundenb. Ill, 3. 



Digitiz 



ed by Google 



_ 135 — 

des Gekrcuzigten aufmahnen, und alles was hiezu fiihren konnte, anwenden." 
Auoh andere elsassische Cistercienserabte waren schon in fruberen Jahren von 
Innozenz mit der Kreuzpredigt betraut worden, so der beriihmte Abt Martin 
von Paris. 30 Abt Peter von Neubnrg gehorte mit dem von Liitzel zur Zahl 
jener Abtc, die vom Generalkapitel des Jahres 1201 beauftragt worden waren, 
sofort ia der Grangia Chaley sicb zu versammeln, am wegen des Sabsidiums 
far das HI. Land nnd zur Loskaufung der Gefangenen zu beraten, 31 d. h. die 
Hohe der Beitrage der einzelnen Generationen und Filiationen zu bestimnien 
und fiir deren Eingehen zu sorgen. 

Der Hochachtung Innozenzens fiir den Abt von Neuburg entspracb es, 
dafi cr ira Jahre 1208 seinem Kloster die Privilegien des piipstlichen Stuhles 
in weitem Umfange bestiitigte. 32 Und als ein Jabr darauf ein seit langem 
achwebender Streit urn Patronats- und Zehntrecht von Danendorf zwisohen 
Wcifienburg und Neuburg giitlich beigelegt war, verbriefte Innozenz sofort 
die neuerworbenen Rcchte der Neuburger. 83 

Als nach der Ermordung Philipps von Schwaben die staufische Partei 
sich riickbaltlos dem Welfen zawandte, folgte man auch zu Neuburg dem nenen 
Kara. Schon ein Jabr nachher rief der nm sein Haus besorgte Abt den 
Scbiedsspruch des Konigs an in der eben beriihrten Dauendorfer Patronats- 
angelegenhcit. Durcb Urkunde vom 31. Mai 1209 legte Otto den Streit bei. 3 * 
Bei dersclben Gelegenbeit erwirkte Abt Peter von dem Welfen auch die 
Bestatigung der koniglichen Freibeiten der Abtei. 35 

Aber die Interessen der Abtei Neuburg waren mit denen des stanfischen 
Hauses so enge verkniipft, da&, als der junge Friedricb tiber die Alpen kam, 
nm das Elbe seiner Vater anzutreten, er in den Neuburger Monchen und ihrem 
Abte die warmsten Anhanger fand. Kaum weilte er auf dem Eaiserachlosse 
zu Hagenau, als er, unterm 25. Januar 1213, dem Kloster, das seine Ahnen 
roitbegrundet hatten, das Allod Harthausen zusprach. Es war eine der ersten 
Urkunden, die er fiir ein deutscbes Gotteshaus ausstellte nnd fur Neuburg nur 
der Anfang zahlreicher Gnadenerweise, wie sie der Kaiser kaum einem andern 
Kloster zuteil werden liefi. 30 Das war das Ergebnis der klugen Politik, die 
der gewandte Abt Peter eingeleitet hatte, nnd die auch nach seinem Tode im 
Kloster nicht geandert wurde. Auch dann noch zeigt sicb die besonders nahe 
Beziehung der Abtei dadurch, dafi wie unter Peter, die Kaiserprivilegien alle 
im Kloster selbst entworfen sind und in der kaiserlichen Kanzlei nur mit den 
amtlichen Beglaubignngszeicheu versehen zu werden brauchten. 37 



29. Ep. XVI, 29. bei Migne t. 216 col. 822. Vergl. Hurter, Innozenz III Bd. II, 
468. — 30. Vergl. meine Arbeit ..Elsassiscbe Kreuzzugaprediger" im .EtsSsser' 1901. Nr. 392 
u. Michael, Gesch. d. deutschen Volkes II, 109. Dai Abt Peter schon 1202 Kreuzpredigor 
war, wie der Neuburger Chronist Moreau 1. c. berichtet, ist ein Irrtum. — 31. Marten e, 
Thes. nov anecdot IV, 1296. Vergl. Uber die Kollekte auch Annates Herbipolenses, M. 6. 
XVI, 9. Dber die Ereuzzugssteur rn des Papstes Innozenz und die Steuerfreiheit der Cister- 
cienser, die schliefilich die Steuer in der Form des „Almosens u entricbten mufiten, vergl. 
A. Gottlob, Die papstl. Ereuzzngssteuern des 13. Jahrh. (Heiligenstadt 1892) S. 20 f: 
22, u. S. 173. — 32. Die Bulle bei WQrdtwein X, 227—234. — 33. Dat. Laterani HI 
Eal. Jan., im Regest bei Wttrdtwein X, 257 Anm. 8. — 34. Bohraer-Ficker 281. Die 
Urk. aus dem Stra&burger Stadtarchiv verfiffentlicht von Meister, Die Hohenstaufer im 
Elsafi S. 120 f. — 35. Bohmer-Fickcr 283. WQrdtwein X, 245. Die Urk. auch in 
einem Vidimus des Bischofs Konrad von Strafiburg von 1291, im Stra&b. Bez. Archiv H 927 
nr. 3. — 36. Die Urkunde bei BOhmer-Ficker 687, wo das bei WQrdtwein X, 264 falschlich 
angegebene Jahresdatum 1212 berichtigt ist. Bis zum Jahre 1220 sind nicht weniger als 
5 Urkunden fiir Neuburg bekannt. (B.=F. 687, 851, 1055, 1057, 1087.) — 37. Schnlte 
». a. 0. 525. 



Digitiz 



ed by Google 



— 136 — 
III. 

Diesem Auftreten in der Offentlicbkeit einer so viel bewegten Zeit, hinter 
dem sich nnr eine machtvolle Pcrsonlichkeit rerbergen kann, dcren Znge nns 
leider kein Gescbichtschreiber gezeicbnct bat, steht eine stillere Art tod 
Tatigkeit gegenliber, die erst den Ituhm eines gnten Abtes ausmacbt: die Ffir- 
sorge fur das eigene Kloster. Abt Peter war ein trefflicher Haasverwalter. 
Die Urkunden, die sich bis auf unsere Zeit erbalten haben, verkiinden in ibrer 
trockenen, geschaftsma&igcn Spracbe laut, was die Abtei Nenbnrg diesem 
seltenen, tatkrafligen Manne verdankt. Unablassig seben wir ihn besorgt, den 
Giiterbesitz seines Hanses zn vermehren, angefeindeten Besitz za sichern, 
sirittige Reehte festzulegen, fremde Anma&nng gebubrend zuriickzuweisen, die 
alten Freibeiten des Klosters in Kraft za halteu nnd durch neae za vermehren. 
Diese unablassigen Bemuhnngen am das Zeitlicbe treten fast etwas za sebr 
hervor nnd scheinen dem weltentsagenden Geiste, der aus der ersten Cistcr- 
cienserregel spricht, nicbt za entsprecben. Freilich ist aacb bereits fast eio 
Jahrhnndert vergahgen seit ihrem Bestehen, Zeit genug, urn strenger Anffassnng 
eine leiohtere folgen zn lassen. Nioht als ob im Zeitalter des dritten Innozenz 
der Orden von Citeanx schon Merkmale des Niedergangs anfwies. Denn gerade 
jetzt erreichte er den Hohepunkt seiner Entwicklung, besonders nacb anfien 
bin. Und wenn er seine Machtstellung nacb der materiellen Seite bin von 
nan an standig zu beben bestrebt war, so folgt er dem Zuge, der in der 
Geschichte fast jeder grofien religiosenGesellsohaft hervortritt, der aber freilich 
am Ende den Verfall zeitigt. Zwei Jahrhunderte wohl hielt sicb Citeanx auf 
der Hobe. Die Generalkapitel wachten angstlich aber den gatcn Ruf, der 
seit Bernbard von Glairvanx den Cisterciensern dnrch alle Lander der Cbristen- 
heit voransging. Sie sucbten besonders friihzeitig dem aufkommenden Ruf 
von Besitzsncht entgegenznarbeiten. Es ist bemerkenswert, dais scbon im 
Jabre 1191 die Generalversammlung in Clteaux den Ankauf wciteren Acker- 
landes verbot. Schon auf dem Kapitel von 1180 waren die Abte ancb ermabnt 
worden, von erkaaften Feldern and Weingarten, die an Kirchen, Klostern oder 
gcistlicbe Personen zebntpflichtig sind, den Zehnten ohne alle Weigernng zn 
entrichten, er mii&te denn geschenkt, dnrch Vertrag oder auf einem andern 
giitlichen Wege erworben sein. Bischofe eiferten gegen die Znr'rickhaltnng 
des Zehnten bei ihrem durch die wohlgercgelte Bewirtschaftang ins Unermeft- 
liche gesteigerten Gttter besitz. 88 Aber Gesetze werden oft gegeben, damit sich 
niemand nm sie kiimmert. Dem einzelnen Hanse lag die Steigernng des 
eigenen Reichtums immer am nachsten. Schon 1215 mnfite das Generalkapitel 
wieder verbieten, weitere GSter za erwerben, wenn sie nicbt geschenkt waren.* 9 

Im Lichte dieser allgcmeinen Tatsacben wird aacb die rastlose Tatigkeit 
des Neuburger Abtes fur sein Kloster besser gewiirdigt werden konnen. Er 
veretand es, den Giiterbesitz za vergro&ern nnd lastige Verpflichtungen abza- 
schdtteln, obne gegen die Ordenssatzungen za verstofien. Aacb bier zeigt 
sich der gewandte Diplomat, der keinen Vorteil zaruckweist, wenn er ibn 
obne Rechts- und Gesetzverletzung erringen kann. Wenn es nntersagt war, 
Guter zn kanfen, so gestattete ja die Regel auch Ansnahmen, oder, was 
beqncmer war, er nahm solche in der Form von Schenkungen an; von 
druckenden Zehnten befreite er sich durch gutliche Vergleiche ; Vergunstigangen 
und Reehte verschafften ihm seine einfloftreicben Verbindnngen in Menge- 
So gelang es ihm, seinem Kloster eine Stellnng zn versohaffen, die es als 
eines der reichsten des untern Elsasses ersoheinen la6t. 



38. Vergl. darllber die wertvollen Ausfilhrungen bei Hurler, Innozenz IV, t^. 
177. 186 f. - 39. Winter a. a. 0. Ill, 213. 



Digitiz 



ed by Google 



— 137 — 

Er hatte einen bedentenden Besitzstand angetroffen. Die Bestatigungs- 
bulle Alexanders III von 1177 gibt uns einen ungefahren Anhaltspnnkt zu 
seiner Absobatzung. Darin sind nicht weniger als fiiofzehn gro&e Aekerhofe, 
— die ublichen Grangien — iiber das ganze UnterelsaB nnd selbst Lothringen 
zerstrent, aufgefiibrt. Als Aht Peter im Jahre 1208 den Giiterbesitz seines 
Klosters von Papst Innozenz IN bestatigen liefi, konnte er nennzehn Grangien 
in das papstliohe Bestatigungsinstrument aufnehmen lassen: ein Bewcis, daft 
er es verstand, den Grondbesitz dcr Abtei zn vermehren. Wir konnen bente 
nicbt mebr Schritt fur Schritt vcrfolgen, wie ibm dies gelang, da die Ungnnst 
der Zeiten nns nur verbaltnisma&ig sparlicbes Material iiber die altere Geschicbtc 
Neuburgs binterlassen hat. Nichts aber spricht besser fur seinen Eifer, als 
die zablreichen koniglichcn Schutz- nnd Freibriefe, die er erwirkte. Er hatte 
kanm seine neue Wiirde angetreten, als er scbon beim Kaiser Heinrich nm 
die Ernenernng der Rechte and Freiheiten sowie des kaiserlichen Schntz- 
versprechens — nach der Urknnde Friedrieh Barbarossas von 1158 — nach- 
suchte. 40 Wie er dies bei jedem der folgenden Herrscher tat, wurde oben 
beruhrt. In Zeiten, wo das Faustrecht gait und Machtige die Kloster gerne 
bedrnckten, waren kaiserliche Freibriefe immer etwas wert. Von Friedrieh II 
liefi 8ich Peter 1213 anch das Allod in dem nur wenige Stnnden von Neubnrg 
entfernten Harthausen bestatigen. Hier besafi die Abtei Neubnrg eine Grangie 
mit Eapelle, die, von alien Zehnten frei, nocb von einem der Stifter des 
Klosters, dem Grafen Reginald von Liitzelburg, der Abtei zu eigen gegeben 
ward. 41 Unter Abt Peter erhob nun ein gewisser Walter, der einen Zehnten 
zu Batzendorf lehensweise ttberkommen hatte, auf einraal Anspriiche auf Zehnten 
vom Harthauser Hofe. Auf einer Stra&burger Diozesansynode im Jahre 1201 
wurde die Sacbe vorgebracht, der Klitger aber, nachdem er zur Einsioht seiner 
nngerechten Forderung gekoramen war, verzicbtete auf der Synode b'ffentlich 
auf seine Anspriiche. 41 ' Um ein fur allemal von ahnlichea Anspruehen 
unbelastigt zu bleiben, liefi sich der nmsichtige Abt 1201 den Synodalbeschluft 
vom Bischof Konrad bestatigen. Der Leutpriester von Berstheim muftte im 
folgenden Jahre erklaren, da& aneh er keinerlei ZehntansprSche an den Hart- 
hauser Klosterbof stelle, und noch im Jahre 1209 mnfite der Strafiburger Bischof 
Heinrich die Freiheiten des Harthauser Hofes bekraftigen. 48 Harthausen war 
stets eines der besteingericbteten nnd eiotraglichsten Vorwerke der Abtei. 44 
Dies Besitztum wurde vermehrt 1210 durch Schenkung eines Weihers seitens 
des Landgrafen Sigebert von Werd. 46 

Weiter fallt der Eifer anf, mit dem Abt Peter sein Kloster von der Zehnt- 
verpflichtung gcgen die Abtei Wei&enburg zu befreien sachte. Eine halbe 
Stunde von Neuburg liegt auf fruchtbarem Hugelgelande der Ort Dauendorf, 
wo seit dem 8. Jahrhundert Weiftenburg begiitert war und wo anch Neuburg 
durch Ankauf von Giitern nnd durch Schenkungen sich eine Grangie errichtet 
hatte. Nun ubertrugen um 1 160 die Burger der Gemeinde aus freien Stucken 
das Patronatsrecht der — seit langem bestehenden — Pfarrei, das ihnen rechtlich 
zustand, dem Abte Neudung von Neubnrg, der die Schenkung annabm. 46 
Aber obgleich Bischof Burchard von Stra&burg die Anspriiche der Weifien- 
bnrger Abtei anf den Kircbenpatronat und den Zehnten znriickgewiesen hatte, 
machten die dortigen Benediktiner stets ihre Rechte geltend. Auch nnter Abt 
Peter traten sie wieder mit ihren Anspriichen auf den Patronat and den Kircben- 



40. Stumpf 5016, Urkonde vom 8. Juli 1196. — 41. Vergl. SchOpflin, Alsatia 
diplomatica I, 206. — 42. Vergl. Sdralek, Die Strafiburger DiOzesansynoden 8.9 f. — 
43. Siehe die Re^esten im Anhange. — 44. Vergl. ClauS; Historisch-topographisoheg 
WOrterbuch des Elsafi S. 442. S. auch Grandidier, Oeuvres inedites, V, 466 ff. — 
45. SchOpflin, Alsat. dipl. I, 321. — 46. S. die notitia donationis bei Wilrdt we in IX, 
381. Clau« I. c. 260. 



Digitiz 



ed by Google 



— 138 — 

zchnten von Dauendorf hervor. Um die lcidigc Streitfragc endlich ins rcinc 
zu bringen, erwirkte Abt Peter, wie schon oben beriibrt wurde, anterm 11. Mai 

1208 von Papst Innozenz, dais drei Pralaten der Trierer Diozese in der 
Angelegenbeit als Sohiedsrichter fungiertcn. Ihrem Urteilssprucb, sowic den 
Vorstellungen Ottos IV, des Erzbiscbofs Siegfried von Mainz and der Bischofe 
Konrad von Speyer und Heinricb von StraJsburg fugte sich endlich im Jahre 

1209 Abt Wolfram und der Konvent von Weifeenburg. Gegen eine einmalige 
Abfindungssumme von 1 26 Mark Silbers — die Weifienburger Anspruche scheinen 
doch nicht so uubegriindet gewesen zn sein — verzichtete Weifsenburg far 
immer auf etwaige Anspruche auf den Danendorfer Patronat und Zehnten. 4 ' 

Nun gait es, das eben gcwonnene Recht gegen etwa wiederkebrende 
Forderungcn sicber zu stellen. Es ist bczeichnend fur die Riihrigkeit unseres 
Abtes, dais er sich nun das Ubereinkommen mit Weifcenburg von alien geist- 
lichen und weltlicben Bchorden bestatigen liefi, deren Autoritat nur irgend 
eine rechtlicbe Wirkung verbiirgte: 1209 vom Biscbof nnd Domkapitel zn 
Stra&burg, vom Bischof Konrad vou Speyer, selbst von den zwei in Deutschland 
weilenden papstlicben Legatcn Hugo von Ostia und Kardinal Leo vom Titel 
des hi. Kreuzes, 48 von Konig Otto, 1210 aucb vom Mainzer Erzbischof. 49 Im 
Jahre 1208 hatte Peter auf einer Stra&burger Synode sich auch den Kirchen- 
patronat von Donnenheim sichern lassen, 50 auf durchaus friedlichem Wege. 

Er handelte in solchen Streitfragcn immer im Sinne der Statuten des 
Gcneralkapitels. Wenn er die Rechte des Klosters energisch verfocht, so sucbte 
er jeden Scbein von Besitzsucht zu meiden. Auch wo er offen im Recbte war, 
wufite er klug nachzugeben. Als im Jahre 1212 der Pfarrer von Ingweiler 
Zehntanspriiche erhob von Ackern, die zu einer von Abt Peter neu errichteten 
Grangie zu Wimmenau gehorten, liefi Peter um des lieben Friedens willen — 
pro bono pacis — auf einer Synode zu Straisburg dem Pfarrer and seinen 
Nachfolgern jahrlicb vier Viertel Korn aussetzen, obwobl er sich fur die Zebnt- 
freiheit auf die papstlicben Ordensprivilegien hatte berufen konnen. 61 Die 
Errichtung dieser Grangie in Wimmenau, in waldiger, gegen Lothringen zn 
gelegener Hugellandschafr, war Abt Peter ermoglicht worden durch den Erwerb 
betrachtlicher Lehensgiiter, die die Gebriider Ulrich und Rochus von Schillers- 
dorf vom Reiche innehatten, und die sie den Neuburgein fur 60 Pfund iiber- 
lie&en. Der Abt liefi im Jahre 1205 diesen Erwerb nebst andern von Wernber 
und Hezel von Ettendorf in Wimmenau erworbenen G litem von Konig Philipp 
bestatigen. Dieser verbriefte in demselben Jahre dem Abte noch eine andere 
Erwerbung, die uns von der Tatkraft und Umsicht des Gisterciensers beredtes 
Zeugnis ablegt. Der staufische Dienstmann Heinrich von Winstein und seine 
Sobne resignierten dem Abte die Hofstatte unterhalb des Winsteina, und hier 
erbaute nun Peter eine feste Burg, um in Eriegszeiten das wertvollste Eigentnm 
der Abtei sicher unterzubringen. 5 ' Noch heute besuoht der Vogesenwanderer 
die Ruinen des Schlosses Neuwinstein — denn dieses war wobl das von 
Peter erbaute, nicht das gegeniiberliegende Altwinstein — in der romantischen 
Niederbronner Gegend, und wenn er im Wasgaubadeker, dem trefflicben 
Miindel, liest, dafi ein Neuburger Abt cinst das feste Schlofi erbaute, dann 
mag er denken, da6 binter den weltabgeschiedenen Mauern eines damaligen 



47. Die Urkunde bei WOrdtwein X, 252. — 48. Cber ihrc Anwesenheit in 
Deutschland vorgl Winkelraann, KSnig Philipp I, 416. Hurter, Innozenz III Bd. 
II, 52. - 49. 8. die Reg. im Anhange. — 50. WUrdtwein X, 135. Um dieee Zeit ling 
man iiberhanpt an, im Cist. Orden Kircbenpalronate zu libernehmen. Winter, II, 134.— 
51. . . . licet autem prefatus abbas ex indulgentia Romani Pontificis se plenius tueri potuisset 
super earundem persolutione decimarum, tamen pro bono pacis .... diffinitum est etc. 
Urkunde Bischof Heinrichs von 1212. WUrdtwein X, 266. — 52. Vergl. die Urkunde bei 
B.-F. 114. WUrdtwein X, 214. 



Digitiz 



ed by Google 



— 139 — 

Cistcrcienserklosters cin kraftvolles Monchsgescblecht wcilte, das in einer 
gcwalttatigen Zeit scin Hab and Gat za schutzen wnfite. 53 

Es bliebe nun nooh za bcriobten, wie sicb anter Abt Peters Leitung das 
innere Klosterleben gestaltetc in der Abtei itn beiligen Forste. Uber solche 
Dinge aber feblen meistens alle Nacbrichten; Visitationsrezesse gehorcn einer 
spateren scbreibseligcn Zeit an. Aber es ist sclbstverstandlich, da& in einem 
Cistercienscrklostcr in der Blutczcit des Ordens jener Geist strenger Zucht und 
weltabgewandter Frommigkeit herrschte, der anf die Zeitgenossen so tiefen 
Eindrnck macbte. Anch in Neubnrg war es nicht anders, und was fur Iieblicbe 
filamen in seinem Klostcrgarten bliihten, zeigt eine der anmutigen und naiven 
Erzahlungen, die una der Wundercbronist des Cistereienserordens aufgezeichnet 
bat. Casarius von Heisterbach weifi aas dem Kioster im heiligen Forst 
folgendes zu berichten: Drei junge Manner aus Bonn wandten sicb, um der 
Welt zu entsagen, dem Cistercienserkloster Nenburg zu, wo sie voll Liebe 
aufgenommen wurden. Der eine von ibnen hte& Theodericb, der andere 
Gunther, der dritte trug den Namen Siger. Bald aber starb Theodericb. Sein 
Freund Gunther war untrostlich; er seufzte iiber seine irdische Wanderschaft, 
— und wenn cr der bimmlischen Gliickseligkeit gedachte, in die er den Freund 
schon sicher versetzt glaabte, weinte er auf seinem Grabe taglicb. Eines 
Tages aber tonte aus der Grabestiefe eine Stimme herauf zu dem Weinenden : 
Sei getrost, Bruder, sei getrost, denn bald wirst du zu mir kommen. Als 
dann Abt Peter sein traurigernstes Gesicht bemerkte and den jungen Mbnch 
nacb der Ursache der Traurigkeit fragte, batte er Mtibe, den Sacbverhalt zu 
erfahren. Wenige Tage darauf verschied er, wobl auf die Fiirbitte des Freundes 
Tbeoderioh hin, mit dem er vereinigt zu sein wiinscbte." 

Eine reichgesegnete Tatigkeit war es, die Abt Peter von Neuburg wabrend 
einer nicbt schr langen Regierungszcit entfaltetc, nacb aufien und innen. 
Nie mebr sab das Kloster einen Mann an der Spitze, der nur annahernd seine 
Bedeutung erreiobte. Dieso Bedeutang sicherte ibm einen Ehrenplatz in der 
Gescbicbte des Gesamtordens. .Einen scbr klugen Mann von gro&em Ansehen" 
nennt jhn Manrique, der offizielle Gescbicbtscbreiber des Ordens. 55 

Uber seine letzten Tage ist nicbts Uberliefert. Es scbeint, dafs er vor 
seinem Todc die Abtswurde niederlegte. In der anfangs Mai 1213 an ihn 
crgangenen papstlichen Aufforderung zur Kreuzzugspredigt erscbeint er als 
resignierter Abt. 56 Wollte er als einfacher Mooch ungebindcrter sein in der 
Ausiibung des wicbtigen Amtes, das ibm der Papst mit eindringlichen Er- 
mahnungen anferlegte? Moglicherweise. Aber kein langes Leben war ihm 
mebr bescbieden. Am 7. Oktober 1214 57 starb er im Kloster, fur dessen 
Gedeiben er alle seine Krafte eingesetzt hatte. 



53. Die Erinnerung an den miichtigen Abt, der das Winsteiner SchloS erbaute, erbielt 
sicb bis tief ins 16. Jabrhundert. So well noch der biedere Chronist Bernhard Ilerzog 
in seiner ,Edelsas3ischen Chronik' II f, 47 von Petrus zn berichten: „Dieser bawet das schloE 
Winstein uff dem Felsen hinder Niderbronn zu einer bewahrsame und zuflucht der gutter 
des Closters inn gefShrlichen leu ff ten, durch Ubergab der Edlen von Winstein und bewilligung 
und Confirmation Ottonis quarti.' Uber Schlot Winstein vergl. auch Batt, Das Eigentum 
in Hagenau (1876 u. 1888) I, 152: II, 52. Mit I'nrecht bemerkt F. X. Kraus, Kunst u. 
Alter turn in Elsafi-Lothringen, 1, 632, dab sich fur ein Verlultnis von Winstein und Neuburg 
keine Belege finden. — 54. Csesarii llcisterbacensis monachi 0. Cist. Dialogus miraculorum, 
ed. J. Strange. Colonise, Bonnae, Bruxcllis 1861. II, 357. Auch D. Moreau a. a. 0. — 
55. Annal. Ill, 450. — 56. S. Regesten am Schlusse. — 57. Nach dem Nekrolog von Neuburg 
im Bezirksarchiv, ebenso Gallia Christiana V, 886. Ein S. Blaster Nekrolog jedoch verlegt 
seinen Todestag auf den 19. November; bei Wtirdtwein X, 285. 



Digitiz 



ed by Google 



— 140 — 



Anhang. 

Regesten. Da nicht alle Urkunden in dor Darslellung Vcrwendung finden konnten, 
so sollen bier samtliche auf Abt Peter und seine Amtstatigkeit bezOglichen Urkunden, soweit 
sie erreicbbar waren, in Form von knappen Regesten chronologisoh zusammengesteUt werden. 

1196, 8. Juli, Besan;on. Kaiser Heinricb VI bestatigt auf Bitten des Abtes Peter 
(dilecti nostri Petri) dem Kloster Neuburg seine Besitzungen und Frciheiten und gewahrt 
ihm Weid- und Holzrecht im hi. Forste. 

WUrdtwein X, 178. Stumpf 5016. 

1197, 24. Juli, Speyer. Abt Peter von Neuburg und Sieghard, Abt zu Lorsch, schlichten 
im Auflrag des Papstes Colestin HI Irrungcn zwischen Bischof Otto von Speyer und Abt 
Konrad von Maulbronn. 

Remling, Urkundenbuch der BischSfe von Speyer I, 135. Wirtemb. Urkundenb. II, 318. 

1201. Auf einer StraBburger Synode wird ein gewisser Walter, Besitzer des Zebnten 
von Batzendorf, der bei Abt Peter Anspruche anf Zebnten vom Neuburger Hof zu Hart- 
bausen macbte, zum Verzicbt auf seine Forderung bewogen, weil Abt Peter nachwies, da£ 
der Hof nie zebntpflichtig gcwesen sei. 

WUrdtwein X, 198. Strassb. Urkundenb. I, 140. Sdraltk, Die Strassburger DUSzesan- 
eynoden 9 f. 

1201. Bischof Konrad von Straiburg bestatigt den Synodalbeschlufi bezOglich des 
Harthauser Zehnten. 

WUrdtwein X, 201, Awn. f. 

1201, 3. Juni, Hagenau. Konig Philipp nimmt die gegenwartigen and zukunftigen 
Besitzungen der Abtei Neuburg anf Bitten des Abtes Peter in seinen Schutz und gewahrt 
ihm Weid- and Holzrechte. 

B— F 55. Meister, Die Hohenslaufen im Eltass, 119. 

1202. Der StraBburger Dompropst Albert bestatigt, dai der Leutpriester Berthold 
von Berstheim in Gegenwart des ganzen Domkapitcls erklart habe, er hatte kein Reeht anf 
den Zebnten des Harthauser Hofes. Daher wird Abt und Konvent von Neuburg fur immer 
die Zehntfreiheit zugesprochen. 

WUrdtwein X, 201, Anm. f. 

1202, 17. November, Speyer. Abt Peter unterzeichnet auf einer Speyerer Synode 
eine Urkunde, durch welohe dem Kloster Wadgasaen die Pfarrkirohe zu Burgalben zuge- 
sprochen wird. 

Mone, Zeitxchr. f. Gesch. des Oberrheins 13, 58. Beyer, Mittelrhein. Urkundenb. II, 240. 

1203. Abt Peter ist Zeuge in einer Urkunde des Abtes Konrad von Maulbronn, worin 
der Edle Ulrich von Iptingen dem Kloster Maulbronn samtl che Giiter schenkt, da er selbst 
als Moncb eintritt. 

Wirtetnberg. Urkundenb. II, 340. 

1203, 8. November. Innozenz III beauftragt die Abte von Salem and Neuburg, 
persOnlich dem Schwab enherzog Philipp Vorstellungen zu machen wegen seines VerfaSlt- 
nisses zu dem abgesetzten und exkommnnizierten Mainzer Elekten Lupoid von Worms. 

WUrdtwein II, 97. Potthast, Reg. Pontif. 2007. 

1204, Abt Gerhard von Neuweiler urkundet, dafi die Abtei Neuburg in Geboltzhausen 
eincn faalben Mansus Feld besitze, der der Hochfelder Kirche zinspflicbtig sei. 

WUrdtwein X, 213. 

1205, 15. Marz. In einem Schreiben des Papstes Innozenz III, das eine Streitfrage 
wegen des Kirchenpatronats von Westhansen entscheidet, wird berichtet, das der papstliche 
Legat, der Bischof von Priineste, den Abt Peter von Neuburg mit dem Dekan des StraS- 
burger Thomaskapitels mit der Untersuchung des Bechtsfalles beauftragt habe. 

Potthatt, 2446. Migne, P. L. 215, 564. 

1205, 4. Juni. Innozenz III befiehlt dem Patriareben Wolfger von Aglei, den Abten 
von Neuburg und Salem, Philipp von Schwaben flffentlich und insgeheim von der Gemein- 
schaft mit Lupoid von Worms abzumahnen und ihm mit dem Zorn des Papstes zu drohen, 
wenn er binnen drei Monaten die Mahnung nicht befolge. 

B-F-W., Beg. Imp. 3. Abt. 5927. 

1205, 4. Juni. Innozenz HI gebietet den Vorigen, Philipps Land mit dem Interdikt 
zu belegen, wenn er nioht binnen Monatsfrist Lupoid seine Gunst entziehe. 
Ebd. 5928. 



Digitized by 



Google 



— 141 — 

1205, (16. juli?) KSnig Philipp beurkundet, dai sein Dienstmann Ileinrich von 
Winstein und desaen Sohne die HofstStto unter Winstein saint ZubehOr, worauf Peter, Abt 
von Neuburg, zuro Scbulz des Eigentums seines Klosters ein festea Haus gebaat hat, ibra 
resigniert babe, und verbletet jedermann, das Kloster im Besitz dieses Hauses za stdren. 

B. F. 114. Batt, Das Eigentum in Hagenau I, 52. 

1205. Philipp von Sohwaben bestatigt dem Abt Peter Lehenagilter zn Wimmenau, 
die er von den Rittern Wernher und Hezel von Ettendorf und den BrQdern von Scbillers- 
dorf, welche sie vom Reiche za Lehen hatten, erworben bat. 

WUrdticein X, 218. B-F 115. 

1206. Abt Peter bestatigt eine vom Pfalzgrafen Rudolf dem Abt Konrad von Maul- 
bronn gemachte Gllterrestitution. 

Gallia christ. V, 754. Klunzinger, Urkundl. Gttch. der rormaligen Cistercienserabtei 
Maulbronn, S. 7. 

1207. Friedrich, Herzog von Lothringen restitaiert dem Abt Peter von Neuburg ein 
von ihm 1172 dem Abt Neudung gesohenktes aber wieder znruckgezogenes Gut zu Brei ten- 
bach bei Bitsch. Die Restitution findet im Kloster Stttrzelbronn statt. 

WUrdticein X, 220. Schdpflin. Alt. dipt. I, 316. 

1208. 5. Mai. Innozenz III bestatigt dem Abte Peter und den BrQdern von Neuburg 
iiire Freibeiten und Besitzungen. 

WUrdticein X, 227. SchSpfliit, Als. dipl. I, 317. 

1208, 11. Mai. Innozenz III delegiert auf Bitten des Abtes Peter von Neuburg die 
Abte von S. Matthias und Hemmenrode Trierer Bistuma, sowie den Kantor von Trier als 
Schiedsrichter in dem Streit der Abtei Neuburg mit Weifienburg wegen des Zehnten von 
Dauendorf. 

WUrdticein X, 254, Anm. a. 

1208, 6. November, Straiburg. Bisehof Heinrieh von Straiburg beurkundet auf Bitten 
des Abtes Peter, dai auf der Strafiburger Synode in einer Streitfrage wcgen des Kirclien 
patronates von Donnenheim der Leutpriester Meffrid von Oberhofen auf Befragen aussagte, 
Abt Hugo von Neuburg hatte ibn fur die Seelsorge vorgeschlagen und er sei mehr als 
20 Jahrc im Besitz der Pfarre gewesen, bis er sie, in einer Krankbeit, auf Betreiben anderer 
dem Archidiakon Rudolf resignierte. 

WUrdticein X, 235. 

1209. Abt Wolfram von Weifienburg urkundet, dai er auf Betreiben der von Abt 
Peter durcb den apostoliscben Stuhl gegen ibn erlangten Schiedsrichter, sowie auf Ermahnung 
des KOnigs Otto, des Erzbischofs Siegfried von Mainz, der BiscbOfe Konrad von Speyer 
und Heinrieh von Straiburg, sich im EinverstSndis mit seioem Konvent entschlossen babe, 
auf den Patronat nnd den Zehnten der Dauendorfer Kirche zu Gunsten Neuburgs zu ver- 
zicbten, welches eine Entschadigang von 126 Mark Strafiburger Silbers zablt. 

WUrdticein X, 252 f. 

1209, 23. April, Straiburg. Bisehof Heinrieh von Stra&burg bestatigt diese Verein- 
barung. 

WUrdticein A, 255 Anm. 5. Strassb. Urkundenb. I, 122. 

1209, 23. April, Straiburg. Dompropst Arnold und das ganze Stra&burger Domkapitel 
bestStigen dasselbe. • 

WUrdticein X, 256 Anm. 6. 

1209, 15. Mai, Speyer. Bisehof Konrad von Speyer bestatigt die Vercinbarung zwiscben 
Neuburg und Wei&enburg betreffend die Dauendorfer Irrung. 
WUrdticein X, 255 Anm. 3. 

1209, 31. Mai, WUrzburg. Otto IV bestatigt auf Bitten des Abtes Peter die wegen 
des Dauendorfer Zehntenstreites mit WeiSenburg getroffene Vereinbarung. 
B-F 281. Meitter, Die Hohenntaufen im Elsass, 120 f. 

1209, 2. Juni, WUrzburg. Kflnig Otto IV bestatigt auf Bitten des Abtes Peter die 
Freibeiten nnd die Besitzungen der Abtei Neuburg. 
B-F 283. WUrdticein X, 245. 

1209, 11. Juni, Rothenburg. Hugo, Bisehof von Ostia und Velletrl, and Leo, Kardinal- 
priester vom Titel des Heiligen Krenzes in Jerusalem, Legaten des Apostoliscben Stubles, 
bestatigen die Vereinbarung Neuburgs mit Weisenburg in der Dauendorfer Zehntsacbe. 

WUrdticein X, 255, Anm. 4. 

1209, Straiburg. Bisehof Heinrieh ordnet an kraft pSpstlicher Autoritat, dafi der 
Abt von Neuburg die rakante Pfarrei Dauendorf mit einem Leutpriester, der daselbst 
residiere, besetze nnd ibn besolde. 

WUrdticein X, 256, Anm. 7. 



Digitized by 



Google 



— 142 -. 

1209. Biscbof Heinrich von StraSburg bebtatigt auf Bitten des Abtes Peter dem 
Kloster Neuburg fUr immer den Hof Von Hartbausen samt alien Recbten und Freiheiten. 

WUrdttcein X, 247. SchSpflin, Als. dip!. I, 320; Als. illustr. II, 270. 

1210. Der Landgraf Sigebert von Werd schenkt der Abtei Neaburg einen Weiher 
bei Hartbausen mit der Auflagc eines jabrlichon Zinses von '/> Pfund Wachs und 2 Kapannen 
an seinen Hof zn Brumatb. 

SchSpflin, Ah. dipt. I, 321. Wiirdtwein X, 269. 

1210, 16. Miirz, Mainz. Erzbischof Sigfrid von Mainz bestStigt dem Abte Peter den 
zngunsten von Neuburg geschebenen Verzicht auf das Patronatsrecht und den Zebnten der 
Kirche von Daucndorf von Seite des Abtes Wolfram vou Wei&enburg. 

WUrdtwein X, 2r,5 Anm. 2. C. Will, Reg. zur Ocsch. der Maimer Erzbischof f, II, 
XXXII, 140. 

1212. Biscbof Heinrich von Strafcburg urkundet, dak, als Abt Peter zn Wimmenao 
cine Grangie errichtete und der Pfarrcr von Ingweiler von einem Acker ZehntansprQche 
erbob, die Angelegenhcit auf einer Synodc von Strafiburg gtillich beigelegt wurde, indent 
dem Pfarrer urn des lieben Friedens willen vom Kloster jahrlicb vier Viertcl Korn aus- 
gesetzt werden. 

WUrdtwein X, 26G. Strassb. Urkundenb. I, 12C. 

1213, 25. Januar. Friedrich II bestatigt dem Abt Pclcr das Allod Hartbausen. 
WUrdtwein X, 204, mit falsehem Datum 1212. Vergl. B-F 687. 

1213, 11. April. In einem Scbreiben des Papstes Innozcnz III an den Abt von 
Baumgarten und den Prior von Salem wird berichtet, da& Abt Peter von Neuburg und der 
Abt des Cistercienserklosters Paris, sowie der Bischof von Basel im Namen des Papstes in 
ciner strittigen Abtissinwabl im Kloster Bucbau als Schiedsrichter fungierten. 

Orandidier, Oeuvres im'dites III, nr. 227. Wirttmb. Urkundenb. Ill, 3. 

1213. Anf. Mai. Innozenz HI trSgt dem Abt von Salem und Peter, weiland Abt zu 
Neuburg (P. quondam de Novocastro abb.) nebst dem Dckan von Speyer und dem Propst 
von Augsburg auf, das Kreuz zn predigen. 

Migne, Pat. lat. t. 21C, col. K22. I'otthast 4727. 

Miiu8ter i. W. Dr. Luzian Pfleger. 



Zur Geschlchte des Frauenklosters St. Bernbard* 

(N.-Ogt., 0. M. B.) 
Mitgeteilt von Alfons Zak 0. Pram. (Geras). 

AuBer den schon friiher mitgeteilten Quellen und Oaten zur Geschichte 
des niederosterreichischen Frauenklosters St. Bern hard bei Horn, Cister- 
cienserordens, gibt es noch einige aus der alteren und neueren Zeit, die hier 
in Form eines Nachtrages angefiihrt werden sollen. 

Nicht nur das altehrwiirdige Kloster der Cistercienserinnen, sondern auch 
ihre erlauchten Stifter und deren Familie der Grafen von Kuenring und Hardegg 
interessierten stets den Geschichtsforscher. Ober die Familie Hardegg 
findet sich eine ausfiihrliche historische Studie von W. Kopal in den »Blattern 
des Vereines fur Landcskunde von N.-()st.« XI. Jg. (Wien 1877) und XII. Jg. 
(1878), .iiber den Stifter Heinrich, Burggrafen von Dewin und Grafen von 
Hardegg schrieben besondere Artikel Friedrich Firnhaber im »Archiv 
fiir Kunde bst. Gesch.-Quellcn« 1849, II. I left, S. 173—209, und J. Wendrinsky 
in den bereits erwahnten »Blattcrn« XI. S. 265 ff. Den Herren von Kuenring 
setzte wiederum der f gelehrte Benediktiner Dr. Gottfried Friess ein unver- 
gangliches Denkmal durch sein Werk »Die Herren von Kuenring« (Wien 1874, 
247 u. CXLI S. mit vier Beil. ; Sonderabdruck aus den »Blattern« VI. u. VII. Jg. 
Wien 1873 — 1874). Da8 dort uberall auch des Klosters St. Bernhard mehr 



* Vergl. ,Cist. Cbronik' 14. Jg. 1902. S. 326 u. ff. 



Digitiz 



ed by Google 



— 143 — 

als einmal Erwahnung geschieht, ist wolil selbstverstandlich. Firnhaber druckt 
nocb 5 Urkunden (Nr. IX. — XII. und XV.) nebst einem Bruchstiick aus dem 
Gedichte uber die Griindung des Frauenklosters (cf. Pez, Scrp. II, 291) ab. 
(Nr. XVII.) 

Das Jahr 1903 braclite einen Neudrtick des kleinen, aber interessanten 
Schriftchens »Das ehemalige Cistercienser Frauen-Kloster zu St. Bernhard 
V. O. M. B.o von Ubald Kostersitz, reg. Chorherr und Arcliivar im Stifle 
Kloslerneuburg (Wien 1868, Selbstverlag des Verfassers, Druck von Ludwig 
Mayer, 12 S. 8°) in Form eines Artikels in der Beilage ,Der Hausfreund' zur 
,Kremser Zeitung' Nr. 10 und n (Krems 1903), wo das schon sehr selten 
gewordene Buchlein mit ausdriicklicher Erlaubnis des Verfassers, der kurz 
vordem als Stiftspralat von Klosterneuburg gestorben ist, abgedruckt wurde. 
Nur der Kontrolle wegen sei auch eines kurzen Schmahartikels , St. Bernhard' 
gedacht, den der ,Horner Kalender' (Horn, F. Berger 1903, 35. Jg.) gebracht hatte. 

Dafiir bin ich hier imstande, eine kiirzlich von mir selbst kopierte, noch 
nicht gedruckte Urkunde des Kloslers St. Bernhard aus dem Lambergischen 
SchloBarchivc zu Ottenstein am Kamp (Nr. 1257) zu liefern, wie folgt: 

Das Fraucnkloster St Bernhard bezoagt, dab die f Abtissin Anna 
einige Gilten zu Modrinjr von der Familio Gneuss empfangen habe, und 
tibergibt dicsciben dem lierrn Otto von Mcissan. (St. Bernhard, 1432, April 23.) 

Wier Sweeter Susanna, Abttessin vnser frawn Gotshaws dacz sand 
Per nh art, vnd wier der Gantz Gonuent daselbss Bekennen vnd verichen 
fur vns vud all vnser nachkftroen vnd tun offenleich mit dem brieff alien den, 
die den brieff sehent, lesent oder hornt lesen, die ni lebend vnd hernach 
kchunfftig sind. Als vor zeiten vnserr Varuadrun der Erbierdig Andechtigen 
geistlichen frawn A mien seligen Abttessinn vnd der sambnung des benanten 
Gotshaws dacz sand Pernbart vnd ken nachkomen Weilent Gerhart der 
Gnewss vnd Agnes sein Hawsfraw fiir sich vnd all ir criben Irrs recbten 
frein aigens ledigen vnnersprochen vnd vnucrkumerten guts Newn Schilling 
vnd dreitzehenthalbm phening gelts Jerleicher gait, Gelegen in dem darff dacz 
M6dring auf eim leban Sechtztzig phening, da vor zeiten ouf gesessen ist 
gewesen Asbet dy Mairinn vnd ytz In hat Hcnnsel Krewsz, vnd auf 
ainer Hofstat daselbs zu Mddring funffvndviertzik phening, dy vor Zeiten 
besessen hat Ludwig schuster vnd jetz besiczt Peter Prewer, Aber 
auf ainner hofstat vier vnd dreissikch phening, daraaf gesessen ist gewesen 
Gedrawt die stifftcrin vnd yecz Innhat Hennsl Schuml, vnd mer auf 
ainer hofstat dreissikch phening, die dan hat vorczeiten besessen Niklas der 
Stokharner vnd auch yetz Innhat Andre Elokher, Awer auf ainner 
Hofstat zehen phening, dy margreth dy Schcnntlin bat besessen vnd 
yetz Innhat Kathrey die Heerrerin, vnd auf Achczeheu viertail wein- 
garten, gelegen peyeinander dasebs dacs Modring an dem Czeisslperig 
andrey helbing vierdhalbm schilling phening gelts, dye yecz berurt in gult 
vnd guetcr mit alien iren zttgehoerungen als sy von alter sind herkebomen 
daselbs zu M fid ring gelegen haben, vraintleich, willikcbleich vnd wissenttleich 
In krafft des gegenburtigen briefly dem Edeln wolgeboreu Herren Heren Otten 
von Meyssaw, Obristen Marschalichen vnd obristeu Schenkchcn in Osterreicb, 
vnserm Gnedig lieben Herren vnd Stifftcr des vorgenanten vnsers Gotshawss, 
vnd seinner leiberiben, das Sun wern, vergunnen solhen obber ,'irtten dinst alien 
von den obgeschriben guetern vnd den benanteu lewtcn, dy dieselbcn gueter 
yetz Innhaben vnd besiczen, Inczenemen vnd von Iu Incgesessen, vnd ob der 
obgenant vnser gnedigcr herr von Meyssaw mit tod abgieng vnd nicht 
leiberiben, das Sun wern, hinder Iui licsz, oder ob cr die hiuder Im Hess vnd 



Digitiz 



ed by Google 



_ 144 _ 

das dy auch mit tod abgiengen, vnd Mendleiohs namen von Meyssaw nymer 
wer, das dann dy vorgeschriben guter vnd gult mit alien zvgeh'rrungen 
herwider zv vns vnd zv dem benanten vnserm Gotshaws k5men, geaallen vnd 
widergehfiren sollen vnd ewikleich pey demselben vnserm Gotshaws beleiben 
vngeuerleicb, vnd daruber zw ainem waren vesten vrkchund Geben wir dem 
vorgenantten vnserm Gnedig herren von Meyssaw vnd seinnen leiberiben, 
das San weren, fur vns vnd all vnser nachkomen den brieff, Besigiltten mit 
vnsern baiden Anhanganden In Sigillen. Geben zn sand Pernhart nach 
Kehristi gepurd Vierzehenhnndert Jar vnd darnach In dem zwaivnddreizzikkisten 
Jar an sand Jorigen tag. 

Orig. Perg. gut erhalten mit 2 angekUngten Sitgeln im grUnen Wacks (das zweitt 
zerbrSckelt). Das vorhandene spitzovale Siegel zeigt eine Heiligenfigur unter Baldachin und 
die Legende: S. Susanne Abbatisse de S. Bernhardo. Vyl, Blatter d. V. f. Landesk. ro» 
N. 6. XXIII, 220, Anm. 1. H. Gneuss u. b. SShne rgl. Mon Boie. 29. 2, 497. 



Das Cistercienserinneii-Kloster Franenroth. 

V. Urknnden-Naehweis. 

157. — 1396 Jan. 12. Hans von HeSburg entacheidet auf seinen Eid wegen einiger 
ZinshUhner; er weiS es von seiner Prauen Bruder, der ein geschworen Brader im Kloater 
Franenrode ist 

Kreimrchiv. 

168. — 1896 Marr. 24. 
Arch. V. 2. S. 81. 

159. - 1396 Okt. 7. 
I. e. 82. 

160. — 1397 Febr. 22. Schnldbrief des Schulthei&en Apel Mack and der Ilaas- 
genosaen zn Wolfinannshausen an Abtissin und Konvent zn Franenrode. 

Kreisarehiv. 

160 a. — 1399. 
Arch. XLIV. S. 9. 

161. — 1401 Nov. 6. 
Areh. V. 2. S. 82. 

162. — 1403 Dez. 22. Entschcid der Zwistigkeiten zwiaohen Abtissin Ciioilim ao 
Franenrode and Panlus Zentgraff zu Ipthausen. 

Kreisarehiv. 

163. — 1405 Aug. 14. Bischof Johann zn WQrzburg gestattet dem Kloater .von 
besunderen Gnaden, das Wasser genannt die Eschensteina ins Kloster nf die Mflles 
za leiten". 

/. c 

164. — 1406 Sept 1. Wolf und Olt Tyrolff, GebrQder zu Arnstein, quittieren der 
Abtissin Cacilia von Kolbusen zu Franenrode Uber gekaufle Zinseu zu Egenhausen. 

/. c. 

165. — 1410 Sept. 28. Vertrag zwischen Abtissin CScilia und dem Konvent n 
Franenrode einer- and der Gemeinde Elfcrshauscn anderseits ob verschiedener Irrangen. 

Kreisarehiv. 

166. — 1411 Febr. 2. 
Arch. V. 2. S. 82. 

167. — 1419 MSrz 9. 
I. c. 

168. — 1422 Febr. 22. 
7. c. 83. 

169. — 1422 Mai 23. 
/. c. 

170. — 1426 Sept. 7. 



Digitiz 



ed by Google 



— 145 — 

i71. — 1431 Nor. 11. 
/. c. 

172. — 1483 Aug. 27. 
I. c. 

173. — 1434 April 28. 
SchuUes I. 564. 

174. — 1486 Joli 25. 
Arch. V. 2. 84. 

178. - 1441 Joni 2. 
/. e. 

176. — 1442 Joni 24. 
7. e. 

177. — 1442 Dez. 27. Abtissin Barbara ist in der Urknnde genannt. 
I. e. . 

178. — 1449 Marz 13. 
I. c. 

179. — 1452 Juni 25. 
I. c. 85. 

180. — 1456 Juni 24. 
I. c. 

181. — 1459 Jan. 1. Abdikation der Abtiasin Barbara Pforsdorferin in Gegenwart 
des Abtea Johann von Bildhausen und der KaplSne Johanu Thorman und Johann Letner 
in Frauenrode and Inventarisierung. 

I. e. 85. 86. 

182. — 1464 Mai 26. Kundschaft von 6 Mannem zn Elfershusen wegen etlicber 
Giiter en Aacba, die von Frauenrode zn Leben rtthren. 

Kreisarehiv. 

183. — 1464 a. d. 

Cist. Chronik Jahry. 1900 S. 269. Ittg. 176. 

184. — 1465 April 7. 
Arch. V. 2. S. 86. 

185. — 1465 Juli 11. Kundschaft wegen einer Wicse zu Hesselbaob, die Klostor- 
lehen iat 

Kreisarchic. 

186. — 1465 Ang. 1. Dsgl. 
7. e. 

187. — 1468 Dez. 18. 
Arch. V. 2. S. 87. 

188. — 1469 Juni 23. Abtissin Barbara ist in der Urkunde genannt. 
I. c 88. 

189. - 1473 Jan. 13. 
I. c. 

190. — 1473 Jan. 22. Biscbof Budolpb zu Wiirzburg genehmigt den Tauscb von 
1473 Jan. 13. 

Krcharchit. 

191. — 1473 April 9. Abtissin Barbara bekcnnt, "U einer Ilube zu Ipthausen an 
Hans Lurtz in Ktfnigshofen zu Erbrecht verliehen zu baben. 

I. c. 

192. 1475 Jan. 15. Abtissin Barbara ist in der Urkunde genannt. 

Arch. V. 2. S. 88. 

193. — 1477 Okt 1. Abtissin Barbara u. a. 
I. c 

194. — 1478 M5rz 29. Abtissin Barbara u. s. 
I. c. 89. 

196. — 1479 Juni 28. Hitgabe einer Viertelhube zu Ipthausen, die von der Abtissin 
in Frauenrode zu Leben rQhrt. 

Kreisarehiv. 

190. _ 1479 Aug. 18. Kaspar von Elsp, erwSblter Schultheifc zu Kiinigsbofen, und 
Thoman Burknant, Burger daselbst, entscheiden in einer Irrnng wegen einea Lebens und 
teilen den Entscheid der Abtissin zu Frauenrode mit. 

I. c. 



Digitiz 



ed by Google 



— 146 — 

197. — 1481 Jan. 2. Bostandbrief ttber einen freieigonen Hof zu EgentauiMa. 
Abtissin Barbara. 

/. c. 

198. — 1482 Freitag post Cracia (10. Mai oder 20. Sept) Urknnde ttber ein Him 
zu Beringen, das vom Kloster Frauenrodo zn Lehen rOhrt. 

/. c. 

199. — 1483 Mai 11. Eine Irrung zwischen Abtissin Margaretha and Hermann 
Jordan wird dorch den Grafen Otto von Henneberg vertragen. 

I. e. 

200. — 1485 Mai 1. Klaus Heylweok za Elfersbaasen und seine ebeliche Wirtle 
Dorothea verkaafen an Abtissin Margaretha and den Konvent zu Fraaenrode 1 Gold- 
gulden Zins von einer halben Hube za Elfershaasen aaf WiederlSsung. 

/. c 

201. — 1485 Sept. 2. 
Arch. V. 2. S. 89. 

202. — 1487 Febr. 24. Abtissin Margaretha ist in der Urknnde genannt 
/. c. 90. 

203. — 1487 MSrz 15. 
/. e. 

203 a. — 1491 Nov. 28. 
Schultee I. c. 635. 

204. — 1495 Dez. 26. 
Arch. I. c. 

206. — 1499 Febr. 25. AblOsung eines Hofes zn Oppach, der von Abtissin Otuli 
an Lehen ruhrt. 

Kreisarchiv. 

206. — 1500 Febr. 29. 
Arch. V. 2. S. 91. 

207. — 1606 Aug. 11. 
I. c. 

206. — 1507 Man 20. Vertrag mit Abtissin Ursula wegen eines '/, Bofes zn Egenbiom. 
Kreisarchiv. 

209. - 1507 April 18. Dsgl. 
I. c 

210. — 1510 April 23. Mit Verwilligung der Abtissin Ottilia von der Nenburt; kL 
bestinunen die Sehiedsriehter liber den Trieb zwischen Barkardrodc, Zablbaeh und WoIIbwk- 

Kreitarehiv. 

211. — 1511 Sept. 24. Entscheid des Otto Voyt von Salsburg wegen der Gebreeba 
zwischen Abtissin Ursula, Philipp von Maibach, JOrg und Burkard von Erthal einer- nil 
Reinhard von Steinau genannt Steinrnck nnd dem Pfarrverweser zn Langendorf tnd«- 
seits wegen des Zehnten zu Langendorf nnd Methal. 

/. c. 

212. — c. 1611. 
Auct. HI. 570. 

213. — 1514 Sept. 25. Entscheid des Bischofs Lorenz zn Wttrzbnrg in einer Sack 
Zwischen Abtissin Ursula und der Qemeinde Poppenrode wegen eines Essens oder t**" 
von Krebsen anf Kirehweih dahin, daS der genannten Qemeinde ans Ounst gestattet werde" 
solle, in dem Klosterfischwasser, die Lautter genannt, aich ein Essen oder zwei an KrtbK* 
an bolen. 

Kreiiarchiv. 

214. — 1623 Mai 1. Ein weiterer Entscheid in 8achen des Triebes zwischen Baruri- 
rode, Zablbaeh nnd Wollbach. Abtissin Ursula. 

/. e. 

215. — 1524 Sept. 17. Abtissin Ursula ist in der Urknnde genannt 
Arch. V. 2. S. 91. 

216. — 1631 Mai 8. Kaufbrief flber 2 Teile einea Erbes zu Beimbacb, da vol 
Abtissin Ursula zu Lehen ruhrt 

Kreisarchiv. 

217. - 1531 Sept. 9. 
Auct. ill. ant. 



Digitized by 



Google 



- 147 - 



214. — 1531 Sept. 20. 

J. f. 553. 

219. — 1540 Aug. 14. Brief (iber 1 Hofstatt zu Holnstat, die der Abtissin zu Lehen 
aufgetragen warde. 

Kreisarckiv. 

220. — 1542 Aug. 12. 
Arch. V. Si. S. 92. 

221. — 1550 Mai 13. 
Aucl. HI. mo. 

222. — 1550 Mai 31. 
/. c. 5G2. 

223. — 1550 Juni 17. 
/. c. 5G2—M7. 

224. — 1550 Juni 19. 
/. <•. r>t;s. 

225. - 1556 Jan. 12. 
/. r. S69. 

226. — 1657 Febr. 22. 
Arch. V. 2. S. 92. 

227. - 1574 Dez. 28. 
Auci. III. 404. 



Hofheim. 



Dr. M. Wieland, Beftefiziat. 



Die , Pastoral regel' Gregors des Grossen und die Bttcher 
Bernhardt ,(lber die Betrachtung'. 

Dreizehnhundert Jahre sind verflossen seit dem Tode eines Maunes, den 
die Kirche mit dem Titel eines Heiligen und Kirchenlehrers, die dankbare 
Nachwelt mit dem des GroBen geziert hat. Dieser Mann ist Papst G r e g o r I. 
Wcr ilin audi nur ein vvenig kennt, diirfte unschwer manche Ahnlichkeit zwiscben 
ihm und dem hi. Abte und Kirchenlehrer Bernhard herausfinden. Hier kann 
natiirlich nicht das ganze Leben und die ganze Lehre dieser beiden groBen 
Manner mitctnander verglichen werden, woraus diese Ahnlichkeit erhellen wiirde ; 
nur auf einigQ Vergleichungspunkte, die, wie mir scheint, das groBte literarische 
Werk des hi. Gregor mit der unzweifelhaft bedeutendsten Schrift des honig- 
flieBendcn Lehrers zulassen, kurz hinzuweisen, moge mir gestattet sein. 

,I.iber regular pastoralis' Pastoralregel und ,Libri de consideratione' die 
Biicher iibcr die Betrachtung, das sind die Namen der Biicher Gregors und 
Bernhards, um die es sich hier handelt. Wie verschieden sind sie betitelt, wie 
vcrschieden muB also ihr Inhalt sein, denken und sagen vielleicht manche, doch 
ware diese SchluBfolgerung nicht ganz richtig. Wohl scheint die .Pastoralregel' 
zu den Buchern ,Cber die Betrachtung' sich ungefahr so zu verhalten, wie ein 
Buch fur den praktischen Seelsorger geschrieben zu einem solchen, das sich 
in der Hand dcrer befinden soil, die der Maria nachfolgend, sich dem beschau- 
lichen Leben widmen. Alleiti in Wirklicbkeit verhalt sich die Sache doch 
etwas anders. Horen wir gleich Bernhard selbst. Er sagt zu Beginn des 
fiinften Buches genannten Werkes: »Die vorhergehenden Biicher haben, obwohl 
sie ,(Jber die Betrachtung' betitelt sind, dennoch sehr viel iiber das Handeln 
— tatige Leben — als Zugabe, insofern sie einige Dinge nicht nur betrachten, 
sondern auch vollbringen lehren oder mahnen. Das aber, welches jetzt unter 
der Arbeit ist, wird sich nur mit der Betrachtung beschaftigen«. So enthalten 



Digitiz 



ed by Google 



- m - 

also nach dem Zeugnis des hi. Bernhard selbst die vier ersten Bticher de 
consideratione sehr viel, wenn wir so wollen, iiber die Praxis des zunachst 
obersten Seelenhirten. Andrerseits handelt ein Teil der gregorianischen Pastoral- 
regel, allerdings der kurzeste, nur ein Kapitel umfassende vierte namlich, iiber 
die Notwendigkeit der Betrachtung der eigenen Schwacbheit: ,Wie der 
Prediger, nachdem er alles gut verrichtet, in sich selbst zuriickkehren soil, damit 
ihn weder sein Leben, noch seine Predigt zum Stolz verleite'. Doch ist durchaus 
nicht in diesem Teile allein von der Betrachtung die Rede, audi einige Kapitel 
des I. und II. Teiles behandeln dieselbe teilweise. So lautet z. B. die Ober- 
schrift des 5. Kapitels des II. Teils: ,Der Seelsorger mufl . . . mehr als alle 
der Betrachtung ergeben sein'. Kein Wunder daher, wenn Bernhard, ein 
Mann der hochsten Betrachtung, seinem geistlichen Sohne und nunmehr geistlichen 
Vater* Papst Eugen III als dem hochsten Seelenhirten ein Werk ,Uber die 
Betrachtung* widmet. Ja vielleicht hat ihn unter anderem dieses Kapitel der 
Pastoralregel Gregors zur Widmung des Werkes ,de consideratione' an genannten 
Papst bestimmt. Da6 Bernhard dieses Werk kannte, bedarf kautn eines Beweises, 
und falls es dessen bedurfte, ware er bald geliefert Im 94. und 313. Briefe 
namlich wird die Pastoralregel von Bernhard angefiihrt Kapitel 11 desselben 
Teils hat folgende Aufschrift : ,Wie sehr sich der Seelsorger die Betrachtung 
des gottlichen Gesetzes angelegen lassen sein miisse'. Der dritte und langste 
Teil der Pastoralregel endlich, der iiber das Lehramt des Seelenhirten handelt, 
steht nicht zwar unmittelbar, aber doch mittelbar zur Betrachtung in ziemlich 
naher Beziehung. Und wirklich nach Gregor soli der Prediger, was er seinen 
Zuborern mit Worten sagt, auch praktisch durch seinen eigenen musterhaften 
Lebenswandel klarmachen, diesen aber wird er, ehe er ihn fiihrt, zuerst in 
der Betrachtung- kennen lernen miissen. »Jene Worte«, sagt er, »dringen 
am leichtesten in die Herzen der Horer, welche durch das Leben des Predigers 
unterstiitzt sind, indem er in diesem Falle durch sein eigenes Vorbild dazu 
hilft, da8 seine Vorschriften ausgefiihrt werden.« (P. II. c. 3.) »Das Vorsteher- 
amt soil nicht iibernehmen, wer im Leben nicht ausfiihrt, was er in der 
Betrachtung eingeschen.« (P. I. c. 2.) 

Gehen wir etwas naher auf die Sache ein. Bernhard verlangt vom Papste, 
da8 er betrachte sich selbst, (L. II. c. 3. sq.) was er namlich sei der Natur, 
was er sei der Person, wie beschaffen er sei den Sitten nach. So entspricht 
das II. Buch iiber die Betrachtung so ziemlich dem IV. Teil der Pastoralregel, 
nach welchem, wie schon erwahnt worden, die eigene Schwachheit Gegenstand 
der Betrachtung des Seelsorgers sein soil. Doch mu8 der Papst nach Bernhard 
(Ebd.) auch betrachten, das was unter ihm, das was um ihn herum, und das 
was iiber ihm ist. (L. III. IV. V.) Diese Punkte nun, besonders aber den 
letzten will gewiS auch Gregor nicht von der Betrachtung des Seelsorgers 
ausgeschlossen wissen. Nach ihm muB ja der Seelenhirte das gottliche 
Gesetz betrachten (P. II. c. 11.) In diesem ist aber vor allem die Rede von 
dem, was ii b e r einem jeden ist, von Gott, den Engeln u. s. w. Dieses Gesetz 
belehrt aber auch alle, die es betrachten, iiber das Verhaltnis zu ihren Unter- 

gebenen — den Seelenhirten zu der ihm anvertrauten Herde — also 

iiber das, was unter ihm ist, und desgleichen iiber die Beziehungen zu ihrer 
naheren oder nachsten Umgebung, mag man sich darunter bezuglich des niederen 
Seelsorgers vorstellen, was man will, also iiber das, was um ihn herum ist. 
Somit waren die von Gregor und Bernhard angegebenen Betrachtungspunkte 
ganz dieselben, nur dafi jener sozusagen sie nur andeutet, dieser dagegen sie 
weiter ausfiihrt. 

Schauen wir nun auch etwas naher nach, ob nicht Bernhard in dem 
genannten Werke in Bezug auf das Leben des Seelsorgers mit etwas anderen 
Worten ganz dasselbe sagt, was wir dahiber in Gregors Pastoralregel lesen. 



Digitized by 



Google 



— 14JX — 

Gregor sagt : »Der Seelenhirtc mufi eine reine Denkungsart haben und vorziigliche 
Werke ausuben.« (Ebd. c. 2. u. 3.). Bei Bernhard aber lesen wir : »Ein Unding 
ist der hochste Rang und die niedrigste Gesinnung, der erste Sitz und der 
unvollkommenste Lebenswandel.* (L. II. c. 7.) Gregor verlangt vom Seelen- 
hirten, daB er mit Bescbeidenheit schweige und mit Nutzen rede. (Ebd. c. 4 u. 10.). 
Bernhard verlangt dasselbe vom Papste: »Vieles wisse gar nicht, sehr vieles 
ubersieh, einiges vergi8.« (L. IV. c 6). Er sagt aber aucb: »Nicht bin ich, 
sagst du, besser, als meine Vater. Welchen von diesen, ich sage nicht, horte, 
sondern verhohnte nicht das verwildernde Haus? Deshalb setze du ihm urn 
so mehr zu, ob sie etwa horen und ruhen, verfolge die, so Widerstand leisten.« 
(L. IV. -c 3). Gregor stellt an den Seelenhirten die Anforderung, daB er jedem 
mitleidig begegne (Ebd. c. 5.). Bernhard sagt unter anderm: »Mach dir zu 
eigen das Mitleid.« (1^ II. c. 6.). »Betrachte, daB du sein sollst . . . eine 
Zuflucht der Bedriickten, ein Bescnutzer der Armen, eine Hoffnung den Elenden, 
ein Vormund den Waisen, ein Richter den Witwen u. s. w.« (L. IV. c. 7.). 
Der Seelenhirt muB nach Gregor den Rechtschaffenen ein demiitiger Bundes- 
genosse sein, und gegen die Laster der Bosen aus Gerechtigkeitseifer sich 
erheben. (Ebd. c 6X »Ein guter Gruod, sagt Bernhard, ist die Demut, auf 
den jedes geistige Gebaude aufgebaut, zu einem herrlichen Tempel im Herrn 
sich erhebt. Wenn sie iibrigens ausnahmslos fiir einen jeden ein starker Turm 
gegen den Feind ist, so erweist sich doch, ich weiB selbst nicht wie, ibre Kraft 
als groBer in GroBeren und in Angeseheneren tritt sie deutlicher hervor. Es 
gibt keinen glanzenderen Edelstein vornehmlich an all dem Schmuck des obersten 
Priesters.« (L. II. c 6). Und wieder: »Gestalte dich wie nach der Zusammenfiigung 
unseres Ursprunges, so auch nach dem Geheimnis der Erlosung, da mit du hoch 
erhaben nicht hoch sinnest, sondern demiitig von dir denkend mit den Demtitigen 
iibereinstimmest.* (L. II. c. 9). Wir lesen aber auch bei Bernhard: »Bist du 
Chrisli Schiiler, so ergliihe dein Eifer, es erhebe sich das Ansehen gegen diese 
Unverschamtheit und dies allgemeine Unheil.« (L. I. c. 11). Ich kann hier 
auch folgende schone Stelle nicht iibergehen: »GroB ist die Tugend der Geduld. 
Aber nicht diese wiinscbte ich dir dazu. Mitunter ungeduldig sein, ist loblicher.« 
(L. I. c. 3). 

Der Seelenhirt darf wegen der auBeren Geschafte sein Inneres und wegen 
der inneren Angclegenheiten das AuBere zu besorgen nicht unterlassen. (Greg. 
Ebd. c. 7). Bernhard aber schreibt: »Willst du ganz alien gehoren, gleich 
dem, der alien alles geworden, so lobe ich diese Menschenliebe, wenn sie 
allgemein ist. Wie aber ist sie dies bei AusschlieBung deiner selbst? Auch 
du bist ein Mensch. Damit also deine Menschenliebe allgemein und vollstandig 
sei, so soil das Herz, welches alles in sich schlieBt, auch dich in sich bergen .... 
denke daran, ich sage nicht immer, ich sage nicht oft, aber doch mitunter, dir 
dich selbst zu scbenken, habe unter vielen auch mit dir Umgang, oder doch 
nach vielen. Kann ich nocb nachsichtiger sein?« (L. I. c. 5). Der Seelenhirt 
soil nach Gregor durch seincn Eifer nicht den Menschen zu gefallen suchen, 
sich aber doch allezeit dessen befleiBen, wodurch er weiB, daB er gefalle. 
(Ebd. c. 8). Nach Bernhard aber darf der Seelenhirte einerseits nicht seinen 
Ruhm suchen (L. III. c. 3), anderseits aber muB er durch Vermeidung alles 
Bosen, ja auch jedes bosen Schemes fiir seinen Ruf sorgen. (L. IIL c. 4). Viel 
deutlicher spricht sich jedoch Bernhard iiber diesen Punkt aus in der Schrift 
,De moribus et officio episcoporum', wo er sagt : »Du Priester des allerhochsten 
Gottes, wem verlangst du zu gefallen? Der Welt oder Gott? Wenn der Welt, 
warum Priester, wenn Gott, warum dann, wie das Volk so auch der Priester? .... 
Willst du den Menschen gefallen, so gefallst du Gott nicht. Wenn du nicht 
gefallst, versohnst du nicht. Wozu also, wie schon gesagr, Priester? Willst 
du aber, wie ich beigefiigt, nicht der Welt sondern Gott gefallen, warum ist 



Digitiz 



ed by Google 



— 150 - 

dann, wie das Volk, so auch der Priester? Wenn der Priester Hirte ist, das 
Volk aber die Schafe sind, ist es dann wiirdig, da8 in nichts der Hirte den 
Schafen unahnlich crscheine?« (c. 2). 

Der Seelenhirte mu8 sich nach Gregors Lehre alle Miihe geben, es zu 
erkennen und einzusehen, da8 gar oft die Laster unter dem Schleier der Tugend 
sich bergen. (Ebd. c. 9). Bernhard sagt dem Papste: »Dir mu8 offenbar werden 
dein Eifer, deine Milde, auch deine Klugheit, die Lenkerin eben dieser Tugenden, 
wie du namlich bist im Verzeihen von Beleidigungen, wie im Bestrafen derselben, 
ein wie vorsichtiger Beobachter der Art und Weise, der Ortsverhaltnisse, der 
Zeit in beiden Fallen. Diese drei Punkte sind fiirwahr bet Ausiibung dieser 
Tugenden in Betracht zu ziehen, damit sie nicht etwa keine Tugenden seieo, 
wenn sie ohne dieselben gefunden wiirden; derlei macht namlich nicht die 
Natur, sondern der Gebrauch zu Tugenden. Denn aus sich werden sie als 
indifferent erkannt. Deine Sache ist es, sie durch Mifibrauch oder Regellosigkeit 
zu Fehlern zu machen, oder durch guten und richtigen Gebrauch zu Tugenden . . ■ 
Du wirst nicht schuldlos sein, wenn du entweder den strafst, der vielleicht zu 
verschonen, oder den schonst, der zu bestrafen ware.« (L. II. c. 11). Also 
auch in Bezug auf das Leben des Seelsorgers stimmen Gregor und Bernhard 
miteinander iiberein. 

Noch auf ein paar andere Punkte will ich hinweisen. Im I. Teil 3. Kapitel 
spricht Gregor davon, wie der Seelsorger das Ungliick veracbten, das Gliick 
aber fiirchten soil, und Bernhard sagt L. II. c. 12 : »Ich will aber nicht, daB 
du vor dir verhehlst, wie du dich verhaltst in Bedrangnissen. Wenn in den 
eigenen standhaft, mitleidig in fremden, so freu dich . . . Was im Gliick ? Gibt 
es da nichts, was zur Betrachtung einladet ? O ja, wenn du aufmerksam erwagest, 
wie selten immer die waren, die nicht wenigstens etwas im Gliick von ihrer 
Wachsamkeit und Zucht nachlieSen? . . . Gro8 wer ins Ungliick stiirzt, ohne 
etwas von der Weisheit zu verlieren, und nicht geringer der, welchen das Gliick, 
wenn es ihn anlachelte, nicht verlachte.« 

Die Seelsorge von sich ablehnen ist nach Gregor nur dann Tugend, wenn 
es nicht wider Goltes Anordnung ist (P. I. c. 6). Bernhard rat dem Papste, 
solche zu Mitarbeitern zu machen, die nicht wollen, die zogern ... die geheifien, 
ftir Christus Gesandte zu sein, dies nicht ablehnen, so oft es not tut, die aber 
ungeheiBen, auch nicht darnach verlangen, die, was sie mit Entschuldigungs- 
griinden ablehnten, sich dessen nicht allzu hartnackig weigern. (L. IV. c 4)- 
Im III. Teil der Pastoralregel zeigt Gregor ziemlich ausfuhrlich und in trefflicher 
Weise, wie der Seelenhirte seine Untergebenen zu unterweisen habe je nach 
den verschiedenen Standen derselben und nach den verschiedenen Lagen und 
Umslandcn, in denen sie sich befinden. Daruber finden wir nun allerdings im 
genannten Werke Bernhards nicht viel. Es versteht sich zunachst von selbst, 
da8, wie nach Gregor, so auch nach Bernhard der Seelenhirte das Lehramt 
auszuiiben hat. Der Papst mu8 sein der Verteidiger der Wahrheit, der Lehrer 
der Volker. (L. IV. c. 7). Er mu8 auch fiir solche Gehilfen sorgen, die das 
Volk nicht veracbten, sondern es belehren. (L. rv. c. 4). Da8 der Seelsorger 
oft m als zu belehren hat, geht schon daraus hervor, da6 Bernhard voll heiligen 
Unwillens ausruft: »Wann belehren wir die Volker ?« (L. I. c 4). Was aber 
Gregor in vielen Kapiteln uns uber die Unterweisungen im besondern sagt, 
das glaube ich in folgenden wenigen Worten Bernhards wieder zu finden: 
»Auf denen wird, wie ich glaube, dein Geist ruhen . . . welche den Konigen 
als Johannes, den Agyptern als Moses, den Unlauteren als Phinees, als Elias 
den Gotzenanbetern, den Geizigen als Elisaus, als Petrus den Liignern, als 
Paulus den Lasterern, den Verkaufern als Christus sich zcigen . . .« (L. Fv*. c 4)- 

Diese Vergleiche konnten weiter gefiihrt werden, aber ich glaube, geoiigend 
gezeigt zu haben, da8 die Pastoralregel und die Bucher uber die Betrachtung 



Digitized by 



Google 



— 151 — 

io ziemlich naher Beziehung zueinander stehen und viel Gemeinsames enthalten. 
Mdge dahcr diesc kurze und unvollkommene Abhandlung zum eifrigen Studium 
der Schriften Gregors und Bernhards etwas weniges beitragen. 

Sittich. Dr. P. Bas, HUnsler, 



Yerzeichnis der in den Jahren 1520-1803 in WUrzburg 
ordinlerten Professen der frttnkischen Cistereienser-KHteter. 

Von Dr. Aug. Amrhein, Dechantpfarrcr in RoSbrann. 
II. Abtei BildhauHeB. 

14. Unter Abt Edmund Martin (1770—1786). 

238. Edmund Martin, Subdiak. cruris (20. Sept.) 1777, Diak. erne. 
-(19. Sept.) 1778, Priest. 2. Okt 1779. 

239. Johannes Nepomnk Rohrig, Subdiak. orue. (20. Sept) 1777, 
Diak. orue. (19. Sept.) 1778, Priest 2. Okt. 1779. 

240. Martin Katzenberger, Subdiak. crucis. (20. Sept) 1777, Diak. 
cruo. (19. Sept.) 1778, Priest orue. (23. Sept.) 1780. 

241. Paulus Vonhall, Subdiak. orue. (20. Sept) 1777, Diak. cruo. 
(19. Sept.) 1778, Priest. 2. Okt 1779. 

242. Benedikt Keller, Subdiak. cruo. (20. Sept.) 1777, Diak. cruc. 
(19. Sept.) 1778, Priest, cruois (23. Sept.) 1780. 

243. Gottfried Zettner, Subdiak. orue. (20. Sept) 1777, Diak. cruc. 
(19. Sept.) 1778, Priest. 2. Okt. 1779. 

244. MalaobiasZehner, Subdiak. cruo. (18. Sept) 1784, Diak. orue. 
(24. Sept) 1785, Priest orucis (23. Sept) 1786. 

245. Stephan Kern, Subdiak. cruc. (18. Sept.) 1784, Diak. cruc. 
(24. Sept) 1785, Priest cruo. (23. Sept.) 1786. 

246. Engelbert Zwierlein, Subdiak. orue. (18. Sept) 1784, Diak. 
orue. (24. Sept.) 1785, Priest, orue. (23. Sept) 1786. 

247. Aegidius Storcher, Subdiak. cruo. (18. Sept.) 1784, Diak. cruo. 
(24. Sept.) 1785, Priest cruo. (23. Sept) 1786. 

248. Kilian Hullmantel, Subdiak. trinit (21. Mai) 1785, Diak. trinit 
(10. Juni) 1786, Priest cruc. (23. Sept.) 1786. 

15. Unter Abt Nivard Schlimbach (1786-1803). 

249. Bernhard Keller, Subdiak. cruc. (20. Sept.) 1788, Diak. cruo. 
(19. Sept.) 1789, Priest, cruo. (18. Sept) 1790. 

250. Joseph Stang, Subdiak. cruc. (20. Sept.) 1788, Diak. cruc. (19. 
Sept.) 1789, Priest, orue. (18. Sept.) 1790. 

251. Konrad Wirsching, Subdiak. cruc. (20. Sept.) 1788, Diak. cruc. 
(19. Sept.) 1789, Priest orue. (18. Sept.) 1790. 

252. Heinrich Herd, Subdiak. cruc. (20. Sept) 1788, Diak. cruc. 
(19. Sept.) 1789, Priest, orue. (18. Sept) 1790. 

253. Nivard Steinaoher, Subdiak. oruo. (18. Sept.) 1790, Diak. orue. 
(24. Sept) 1791, Priest, erne. (22. Sept) 1792. 

254. Earl Hohmann, Subdiak. trinit (25, Mai) 1793, Diak. trinit. (14. 
Juni) 1794, Priest trinit (30, Mai) 1795, 



Digitized by 



Google 



— 152 — 

255. Franz Roateuscher, Snbdisk. trinit. (25. Mai) 1793, Diak. trioit 
(14. Jnni) 1794, Priest, trinit. (30. Mai) 1795. 

256. Eagen Lindner, Sabdiak. trinit (25. Mai) 1793, Diak. trinit 
(14. Jnni) 1794, Priest, trinit (30. Mai) 1795. 

257. Hermann Hoffmann, Sabdiak. trinit. (21. Mai) 1796, Diak. 
trinit (10. Juni) 1797, Priest, trinit. (2. Juni) 1798. 

258. Lotbar Herbert, Sabdiak. trinit. (21. Mai) 1796, Diak. trinit 
(10. Juni) 1797, Priest, trinit. (2. Jani) 1798. 

259. Ferdinand Fritz, Sabdiak. trinit. (21. Mai) 1796, Diak. trinit 
(10. Jani) 1797, Priest trinit (2. Jani) 1798. 

260. Engelbert Henkelmann, Subdiak. trinit (21. Mai) 1796, Diak. 
trinit (10. Jani) 1797, Priest trinit. (2. Juni) 1798. 

261. Friedricb Eimelt, Sabdiak. trinit (21. Mai) 1796, Diak. trioit 
(10. Juni) 1797, Priest, trinit. (2. Jani) 1798. 

262. Eastachius Remlein, Sabdiak. cruc. (24. Sept.) 1796, Diak. 
cruo. (23. Sept.) 1797, Priest, trinit. (2. Jani) 1798.. 



III. Cistereienserabtei Bronnbach. 

1. Unter Abt Johannes v. Boffsheim (—1526.) 

1. Johannes v. Leonrod, Priest trinitatis (2. Juni) 1520. 

2. Thomas Reyne, Priest trinit. (2. Juni) 1520. 

3. Eonrad Broiler, Priest trinit. (2. Juni) 1520. 

4. Wen del in Horneok, Minores trinit. (2. Juni) 1520, Sabdiak. cruris 
(22. Sept.) 1520, Diak. cruc. (21. Sept) 1521, Priest, croc. (22. Sept.) 1526. 

5. Bonifatins Appel, Minores cruo. (22. Sept) 1520, Sabdiak. trinit 
(25. Mai) 1521, Diak. cruc. (21. Sept.) 1521, Priest, cruo. (22. Sept) 1526. 

6. Friedricb Ditmar, Minores cruo. (21. Sept.) 1521, Subdiak. Locis 
(21. Dez.) 1521, Diak. trinit. (14. Juni) 1522, Priest sitientes (6. April) 1527. 

7. Lorenz Bergner, Priest oruc. (21. Sept.) 1521. 

8. Valentin Ilcnkelman, Sabdiak. Lncise (21. Dez.) 1521. 

9. Petrus Eichel, Minores trinit (14. Jani) 1522, Subdiak. erne. (22. 
Sept.) 1522, Diak. cruo. (19. Sept.) 1523, Priest Lncise (19. Dez.) 1528. 

10. Michael Land en (oder Lauden), Minores croc. (20. Sept.) 1 522. 

11. Johannes Frank, Subdiak. cruc. (20. Sept.) 1522. 

2. Unter Abt Markas Hanck (1530—1548). 

12. Johannes Pleytner, Tonsnr and Minores cruois (23. Sept.) 1531, 
Subdiak. cinernm (23. Febr.) 1532, Diak. cruc. (21. Sept.) 1532, Priest croc 
(18. Sept) 1535, Abt 1560. 

13. Adam Weber, Tonsur und Minores cin. (20. Febr.) 1535, Subdiat 
sit (13. Marz) 1535, Diak. cruc. (18. Sept) 1535, Priest, cruc. (20. Sept) 1530. 

14. Clemens Lensser, Tonsnr nnd Minores cin. (20. Febr.) 153»i 
Subdiak. sit (13. Marz) 1535, Diak. oruc. (18. Sept) 1535.' 8 

15. Stephan Ditz, Tonsnr und Minores cin. (20. Febr.) 1535, Sabdiak. 
sit. (13. Marz) 1535, Diak. cruc. (18. Sept.) 1538, Priest. Luoias (21. Dez.) 1& 38 - 



13. Die Zeit seiner Priesterweihe ist nicht anfgezeichnet; 1518 wnrde er in** 
gewShlt, Ubergab aber 1666 daa Kloster dem Grafen v. Wertheim, warde lutheriscb, beiiw« 
and st&rb 6. Okt. 1572 ala grftfiicher Amtmaon zu Laudenbach am Main. 



Digitized by VjOOQ IC 



_ 153 — 

16. GeorgSeytz, Tonsur and Minores cin. (20. Febr.) 1535, Sabdiak. 
sit. (13. Marz) 1535, Diak. cruc. (18. Sept.) 1535, Priest. Lucia (21. Dez.) 
1538. 

17. Kilian Wurffbein, Tonsur und Minores Lucise (18. Dez.) 1535, 
Subdiak. cin. (11. Marz) 1536, Diak. trinit. (10. Juni) 1536, Priest, cruc. (20. 
Sept.) 1539. " 

18. Johannes Knoll, Tonsur und Minores Lucia) (21. Dez.) 1538, 
Subdiak. trinit (31. Mai) 1539, Diak. sit. (13. Marz) 1540, Priest, oruc. (24. 
Sept.) 1541. 16 

19. Pbilipp-Beier, Tonsur und Minores Lucia; (21. Dez.) 1538, Sub- 
diak. trinit. (31. Mai) 1539, Diak. oruo. (20. Sept) 1539, Priest, cruc. (24. 
Sept) 1541. 

20. Sigmund Breunich, Tonsur und Minores Lucie (21. Dez.) 1538, 
Subdiak. trinit. (31. Mai) 1539, Diak. sit. (13. Marz) 1540, Priest. Lucia) (20. 
Dez.) 1544. 

21. Petrus Stoltz, Tonsur and Minores Lucia) (21. Dez.) 1538, Sub- 
diak. trinit (31. Mai) 1539, Diak. sit (13. Marz) 1540, Priest sit. (10. Marz) 
1543. 

22. Bernhard Geyer, Tonsur und Minores cruc (18. Sept.) 1540, 
Subdiak. sit (2. April) 1541, Diak. cruc. (24. Sept) 1541, Priest, sit. (10. 
Marz) 1543. 

23. Georg Eupfersobmidt, Tonsur und Minores cinerum (4. Marz) 
1542, Subdiak. trinit (1. Juni) 1542, Diak. Lucia) (20. Dez.) 1544, Priest cin. 
(21. Marz) 1546. 

24. Johannes Antonius, Tonsur und Minores cin. (4. Marz) 1542, 
Subdiak. trinit. (1. Juni) 1542, Diak. sit. (10. Marz) 1543, Priest Lucia) (20. 
Dez.) 1544. 

25. Martin Scbefer, Tonsur, Minores und Subdiak. oruo. (20. Sept) 
1544, Diak. Lucia) (20. Dez.) 1544, Priest, cin. (21. Marz) 1546. 

3. Unter Abt Clemens Leuaer (1548—1552). 

26. Georg Krafft, Tonsur und Minores Lucia) (21. Dez.) 1549, Sab- 
diak. cinerum (1. Marz) 1550, Diak, sitientes (22. Marz) 1550, Priest, crucis 
(20. Sept.) 1550. 

27. Johannes Soherer, Tonsur und Minores Lucise (21. Dez.) 1549, 
Subdiak. cin. (1. Marz) 1550, Diak. sit (22. Marz) 1550, Priest, cruc. (19. 
Sept.) 1551. 

28. Petrus Imhof, Tonsur und Minores cin. (21. Febr.) 1551, Sabdiak. 
sit (14. Marz) 1551, Diak. cruc. (19. Sept.) 1551, Priest, cruc. (24. Sept.) 1552. 

29. Johannes Geiger, Tonsur und Minores cin. (21. Febr.) 1551, 
Subdiak. sit (14. Marz) 1551, Diak. cruc. (19. Sept.) 1551, Priest, cruc. (24. 
Sept) 1552. 

30. Daniel Pfeuffer, Tonsur und Minores cin. (21. Febr.) 1551, 
Subdiak. sit (14. Marz) 1551, Diak. cruc. (24. Sept) 1552. 

31. Petrus Walter, Tonsur und Minores cin. (21. Febr.) 1551, Subdiak. 
cruc. (24. Sept.) 1552. 19 



14. War 30 Jahro Jang lutberischer Pfarrer in Wolfsmttnster. (Arch. d. h. V. v, U. 
XII. 1. S. 118). — 15. 1563 wurde deraelbe als der einzige Konventuale des Klosters vom 
Ordensgenerale zum Abte ernannt. — 16. Gegen Ende des Jabres 1552 rifi Oraf Michael 
v. Wertheim das Kloster an sich, indent er die nicht ram Luthertume abfallenden MOnche 
vertrieb und den abgefallenen Abt Clemens Leaser znm Verwalter des Klosters aufstellte. 
P. Johannes Pleytner, Johannes Knoll nnd Martin Scbefer bljeben ihrera GelQbde treu und 
erwjrkten auch 1560 die Rtlckgabe des Klosters. 



Digitiz 



ed by Google 



— 154 — 

4. Unter Abt Johannes Knoll (1563—1678). 

32. Johannes Sntor, Tonsnr oinerum (22. Febr.) 1567, Minora 
trinitatis (24. Mai) 1567, Snbdiak. Lucia (20. Dez.) 1567, Diak. sitientes 
(31. Marz) 1571, Priest crucis (22. Sept.) 1571. 

33. Johannes Aegitzer (Enohizer), Tonsnr nnd Minores croc 
(20. Sept) 1572, Snbdiak. trinit. (16. Jnni) 1573, Oiak. sit (27. Mars) 1574, 
Priest, erne. (18. Sept.) 1574. 

34. Melchior Leaser, Tonsur nnd Minores crno. (20. Sept) 1572, 
Snbdiak. trinit. (16. Jnni) 1573, Diak. sit. (27. Marz) 1574, Priest erne. 
(18. Sept.) 1574. 

35. Georg Kapler ans Konigheim, Tonsnr nod Minores cin. (17. Marz) 
1573, Snbdiak. trinit (16. Jnni) 1573, Diak. cin. (6. Marz) 1574, Priest cruc. 
(18. Sept.) 1574. 

36. Christophorns Beyer (Bavarns) ans Wimpfen, Minores sit (27. 
M$rz) 1574, Snbdiak. ornc. (18. Sept) 1574, Diak. oin. (26. Febr.) 1575, Priest 
trinit. (28. Mai) 1575. 

37. Wigandns Mayer, Tonsnr nnd Minores crno. (24. Sept) 1575, 
Subdiak. Luciae (17. Dez.) 1575, Diak. cin. (17. Marz) 1576, Priest trinit 
(16. Jnni) 1576, Abt 1578. 

38. Andreas Episcopias (Bischof), Tonsnr nnd Minores erne. (24. 
Sept) 1575, Snbdiak. sit (23. Marz) 1577, Diak. crno. (21. Sept.) 1577, Priest 
sit (4. April) 1579. 

39. Melchior Leo, Tonsnr nnd Minores ornc. (24. Sept) 1575. 

40. Michael Drenler, Tonsnr nnd Minores sit (23. Marz) 1577, 
Subdiak. ornc. (21. Sept) 1577, Diak. trinitatis (13. Jnni) 1579, Priest cin. 
(27. Febr.) 1580. 

5. Unter Abt Wigandus Mayer (1578—1602). 

41. Johannes Orosch, Tonsnr nnd Minores cinerum (18. Febr.) 1581, 
Snbdiak. trinitatis (25. Mai) 1583, Diak. sitientes (17. Marz) 1584, Priest sit 
(6. April) 1585. 

42. Kaspar Heiner, Tonsnr nnd Minores cin. (18. Febr.) 1581, Snb- 
diak. Lucia (23. Dez.) 1581, Diak. sit (31. Marz) 1582, Priest erne. (22. 
Sept) 1582. 

43. Markns Loer, Snbdiak. sit. (31. Marz) 1582, Diak. erne (22. Sept) 
1582, Priest, erne. (22. Sept) 1584. 

44. Jakob Rfldt, Tonsnr nnd Minores erne. (22. Sept) 1582, Snbdiak 
trinit. (25. Mai) 1583, Diak. sit (17. Marz) 1584, Priest erne. (22. Sept) 1584. 

45. Richard Hannoldt, Tonsnr nnd Minores sit (17. Marz) 1584, 
Snbdiak. Luci» (20. Dez.) 1586, Diak. Lucia (19. Dez.) 1587, starb 25. Man 
1590 als Diakon. 

46. Johannes Schttppel, Tonsnr nnd Minores erne. (22. Sept.) 1584, 
Snbdiak. sit. (22. Marz) 1586, Diak. Lucia (19. Dez.) 1587, Priest erne. (24. 
Sept) 1588. 

47. Johannes Knapp, Tonsur nnd Minores sit. (6. April) 1 585, Snbdiak. 
trinit. (31. Mai) 1586, Diak. cin. (21. Febr.) 1587, Priest Lucia (19. Dez.) 1587. 

48. Johannes Thomas, Tonsnr nnd Minores sit (6. April) 1585, 
Snbdiak. erne. (19. Sept.) 1587, Diak. pascha (21. April) 1590, Priest Lucia 
(22. Dez.) 1590. 

49. Eonrad Enapp, Tonsnr und Minores sit (6. April) 1585, Snbdiak. 
cin. (1. Marz) 1586, Diak. sit (22. Marz) 1586, Priest trinit (31. Mai) 1586. 

50. Valentin Wunderlich, Tonsnr nnd Minores Lucia (20. Dec) 



Digitiz 



ed by Google 



— 155 — 

1586, Subdiak. cin. (21. Febr.) 1587, Diak. sit. (14. Marz) 1587, Priest, orao. 
(19. Sept.) 1587. 

51. Johannes Lescbius (Lescb), Tonsur und Minores Luoise (19. Dez.) 

1587, Subdiak. cin. (17. Marz) 1590, Diak. Lacise (22. Dez.) 1590, Priest. 
Lucia? (23. Dez.) 1595. 

52. Georg Scbnarrenberg (Schnarrenberger), Tonsur and Minores 
Lucia? (19. Dez.) 1587, Subdiak. sit. (30. Marz) 1591, Diak. erne. (19. Sept.) 
1592, Priest, cin. (5. Marz) 1594. 

53. Sebastian Udalricus, Tonsnr und Minores Lucise (19. Dez.) 
1587, Subdiak. cruo. (19. Sept.) 1592, Diak. Lucise (23. Dez.) 1595, Priest, 
cin. (9. Marz) 1596, Abt 1602—1615. 

54. Johannes Henlein (Heyllemias), Tonsur und Minores trinit. (27. Mai) 
1589, Diak. Lucie (22. Dez.) 1590, Priest, cruo. (21. Sept.) 1591. 

55. GangolfSc herding, Priester trinit. (27. Mai) 1589. 

56. Georg Hey el, Subdiak. paschse (21. April) 1590. 

57. GeorgRothmund (Rothermundt), Tonsur und Minores sit. (30. Marz) 
1591, Subdiak. cin. (5. Marz) 1594, Diak. cin. (1. Marz) 1597, Priest trinit. 
(31. Mai) 1597. 

58. JohannesNonnopaus, Firmung, Tonsur und Minores sit. (30. Marz) 
1591, Subdiak. cin. (22. Febr.) 1592, Diak. cin. (5. Marz) 1594, Priest, sit 
(30. Marz) 1596. 

59. Johannes Seufrid, Tonsur and Minores Lucie (17. Dez.) 1594, 
Subdiak. cruc. (18. Sept) 1599, Diak. Lucise (18. Dez.) 1599, Priest ein. 
(26. Febr.) 1600. 

60. H ein rich Ha man, Tonsur and Minores Lucia) (17. Dez.) 1594, 
Subdiak. cruo. (18. Sept.) 1599, Diak. cin. (26. Febr.) 1600, Priest, cruc. 
(23. Sept) 1600. 

61. Ernst Th tin gen, Tonsur und Minores Lucia? (17. Dez.) 1594, 
Subdiak. cin. (26. Febr.) 1600, Diak. trinit. (16. Juni) 1601, Priest sit. (15. 
Marz) 1603. 

62. Stephan Krafft, Firmung, Tonsur und Minores Lucia? (21. Dez.) 
1596, Subdiak. trinit. (16. Mai) 1598, Diak. Lucia (19. Dez.) 1598, Priest 
cruc. (18. Sept.) 1599. 

63. Jakob He ffer(Hofer), Firmung, Tonsur und Minores Lucia? (21. Dez.) 
1596, Subdiak. trinit. (16. Mai) 1598, Diak. cruo. (18. Sept) 1599, Priest, 
trinit. (16. Juni) 1601. 

64. Kaspar Geys, Tonsur und Minores cruc. (23. Sept) 1600, Subdiak. 
sit. (15. Marz) 1603. 

65. Simon Koler, Tonsur und Minores trinit. (16. Juni) 1601, Subdiak. 
sit. (15. Marz) 1603, Diak. eruc. (24. Sept.) 1605, Priest trinit. (20. Mai) 1606. 

66. Johannes Stockman (Stockmayer), Tonsur and Minores trinitatis 
(16. Juni) 1601, Subdiak. sitientes (15. Marz) 1603, Diak. cinerum (13. Marz) 
1604, Priest, crucis (24. Sept.) 1605. 

(Fortsetzung folgt.) 



Nachrichten. 

Hohenfort. Das im Febrnar 1. J. erfolgte Ableben unseres Mitbruders 
P. Dominik sog noch nachstohende Veranderungen in der Besetzung der dem 
SMfte inkorporierten Seelsorgsposten naeh »ich. Der bisherige Pfarradministrator 



Digitiz 



ed by Google 



_ 156 — 

von Umlowitz R. P. Sigismund Bred I Ubernahm die Seelsorge an dem Wall- 
fahrtsorte Maria-Brtlnnl bei Gratzen, wahrend der gewoaene Kooperator von Hohen- 
furt R. P. Ernest Kinzl von dem hochw. Herrn Abt znm Pfarradministrator 
von Umlowitz ernannt worde. — An den durch den hochw. Herrn P. Andreas 
Taschler, Benediktinerordenspriester der Benroner Kongregation, einen gebflrtigen 
Tiroler und gewesenen Pfarrer, gegebenen Exerzitien, die in den Tagen des 
11. — 15. April stattfanden, beteiligten sich etwa 30 Mitglieder des Stifles, an 
ihrer Spitze der Abt. — Der neuernannte Dechant von Hohenfurt hochw. Heir 
P. Felix Dick wnrde von dem hochw. Herrn DiOzesanbischofe zur Wlirde einea 
Vikars des Hohenfurter Vikariatedistriktes erhoben. 

Lilienfeld. Am 24. Marz wnrde der Dechant nnd Pfarrer von Wilhelms- 
burg, P. Edmund Witzmann, zum Ehrenborger dieser Oemeinde ernannt 
Derselbe ist, nachdem er schon seit Mai 1871 bis August 1881 als Kooperator 
in Wilhelmsbarg ttttig gewesen war, seit Janoar 1885 Pfarrer dieser Oemeinde. 
— Am 28., 29., 30. Marz fanden unter Leitnng des Prokurators der Dominikaner 
zu Wien, P. Dominlk Krall, die Osterexerzitien im Stifte statt, an denen eine 
Anzahl von exponierten 8tiftsmitgliedern teilnahm. — Am 1. April Ubernahm 
P. Bartholomaus Widmayer die Kooperatur in Meisling, wahrend P. Rai- 
mund C hail a von dort ins Stift zurttckkehrte, wo er am Sangerknabeninstitnte 
Unterricht erteilt. — In der Stiftspfarre Lehenrotte wnrde durch P. P. Laiaristen 
vom 10. — 17. April eine Mission abgehalten. 

S. Croce in Rom. So zahlreich wie seit Jahren nicht mehr waren die 
Olaubigen am Gbarfreitag nach unserer Basilika geeilt. Den Offiziator, Kardinal- 
vikar Respighi, empfingen am Portale Generalabt D e b i e nnd President A n g e 1 o 
Testa an der Spitze der Mtinche. Den Altardienst versahen die AngehSrigen 
des franzSsischen Kollegs, denen auch der gesangliche Toil anvertraut war. Als 
am Ende der Funktion Kardinal Respighi mit dem hi. Ereuzesholze den Segen 
erteiHe und die tlbrigen groflen Reliquien dem Volke zeigte, bemerkte man in 
der Kirche viele Fremde, besonders Deutsche, Franzosen, Englander und Ameri- 
kaner. Urn '/** Uhr kam die KOnigin-Muttor Margherita mit der Hersogin von 
Genua vorgefahren und wurde von elnigen Patres nach einer kurzen Anbetung 
des hi. Krenzes zu der Kapelle der hi. Helena und von da zum Besuohe der 
Reliquien geleitet. Eine auflergewShnliche Anzahl von Wacbtposten sorgten far 
die Sicherheit Ihrer Majestttt. — Sobald die MOnche mit der Trauermette fertig 
waren, setzte sich die sogen. Bufiprozesaion in Bewegung. Voraus schritt Fttrst 
Markanton Colonna mit dem Kreuze, ihm zur Seite sah man den Marcbese Sacchetti 
und den Grafen Macchi ; ihnen folgten die Mitglieder verschiedener Bruderschaften 
und zuletzt der Konvent von S. Croce. Die dicht gedrangteu Zuschauerreihen 
brachen immer und immer wieder aus in den Ruf: „Viva la Croce!* Ein noch- 
maliges Vorzeigen der Reliquien und das Erteilen des Segens mit denselben durch 
den Cisterciensergeneral machten den Schlufi der erhebenden Feier. D. E. T. 

Schlierbaeh, Von Schlierbach erhalten wir die betrttbende Knnde: a Vorigen 
Sonntag fiel unser hochw. Herr Pralat bei Besichtigung des neuen Stallbaues und 
hat sich dabei an demselben Beine, das ihm schon so viele Martern bereitet bat, 
das Enie ansgefallen." Diese Nachricht wird sicherlich allenthalben im Orden 
aufrichtige Teilnahme fiir den schwergeprttften Herrn Abt hervorrufen. 

Sittich. Am 14. und 21. Mftrz erhielt unser Stift den Besnoh Ihrer Hoheit 
der Herzogin Marie von Mecklenburg-Schwerin , die durch mehrere Wochen in 
dem ca. 2 Stunden von Sittich eutfernten Schlofl Wagensberg weilte. Ihre Hoheit 
besuchte namlich Sfters das in der Nahe von Sittich gelegene Dorf Pristava, wo 
sich frtther ein Schlofi befand, in welcbem sich die Herzogin Viridis, die Gemahlin 
des in der Schlacht bei Sempach 1386 gefallenen Herzogs Leopold 111 von 
Osterreich aufbielt, und die auch in der Stiftskirche zu Sittich ihre letzte Ruhe- 
statte hat Die Herzogin vermutete, noch Uberreste vom alten Schlofi in Pristava 



Digitized by 



Google 



- 157 - 

zu linden, weshalb unter Hochderselben Leitung Nachgrabnngen unternommen 
warden, die aber leider von keinen nennenswerten Erfolgen begleitet waren. 
Ancb Se. k. k. Hoheit Erzherzog Josef Ferdinand, der ebenfalls bei dem Unter- 
nehmen in Pristava sieh beteiligte, beehrte zweimal nnser Stift mit seinem hoben 
Besnehe. Se. k. k. Hoheit kamen am 14. and 21. Mftrz in Begleitang des Haapt- 
manns Herrn Baron v. Testa morgans von Laibach in Sittich an, bracbte einige 
Stnnden in unserer Hitte zn und erfrente uns dnrcb sein freundliches, leutseliges 
Wesen. — Einem l&ngst unangenehm gefttblten Ubelstande in unserer Kirche wordo 
abgeholfen darch die Aafstellung einer neuen Orgel darch die Firma Gebr. Mayer 
in Feldkirch. Daa Werk enth&lt 15 Register auf 2 Manuaten and ist, wie schon 
verschiedene sachverst&adige Organisten erkl&rt haben, in jeder Hinsicht sehr gut 
gelungen. Fttr unsere grofle Kirche dttrfte alierdings eine stSrkere Orgel am 
Platze sein, allein nnsere magere Kasse liefi kein grdfleres Werk zu. Wenu 
vielleicht in sptttern Tagen unsere Nachfolger besser silniert sein werden, so 
baben sie dann immer noch Gelegenheit, wie in noch vielen andern Dingen so 
anch hierin zur Ehre Gottes grdfleres zu leisten, was wir ibnen von Herzen 
wtinscben. 

Am 9. April nachmittags traf der hochw. Herr Flirstbischof Dr. Anton 
Bonaventura Jeglic von Laibach in Sittich ein, nm am folgenden Sonntag 10. April 
den beiden Diakonen P. Josef Bffhm und P. Augustin Kostelec die hi. 
Priesterwoihe zu erteilen. Die hi. Handlung fand wahread des Hauptgottesdiensles 
statt und gestaltete sich sehr feierlich. Der hochw. Fttrstbischof hielt wiederam 
selbst die Predigt, in der er dem sehr zahlreich versammelten Volke das hi, 
Sakrament der Priesterwoihe und die Geremonien bei der Spendung desselben in gut 
verstttndlicber Weise erklarte. Bei der darauffolgenden hi. Hesse assistierte dem 
FUrstbischof der Propst Dr. Seb. Elbert von Rudolfswertb. Auch nnser Herr Abt 
Gerhard wohnte im Presbyterium der hi. Handlung bei. Die beiden neugeweihten 
PatreB werden ibre Primizen an den zwei der Weihe n&chstfolgenden Sonntagen 
feiern, wortlber dann spilter berichtet wird. 

Zircz. Am Ostermontage hatte unser Stift auch dieses Jahr ill astro Gftste : 
Bischof Baron Karl Hornig von Veszprgm beehrte uns mit seinem Emaus- 
Besnche. In Begleitang Sr. Ezcellenz waren: Tit.-Bischof Gustav Janosi, Tit.- 
Abt Augastin Neger und Kolomann Kranitz, Tit-Propst Dr. Stefan Rada, Dom- 
kapitulare von Veszprem, ferner Dr. Gearg Simon, Sekret&r, und Anton Rainprecht, 
Ritler des FranzJosef-Ordens und oberster Gutsverwalter Sr. bischSflichen Gnaden. 

Am Osterdienstage legten die FF. Athanasius Orosz, Arnulf Weber, 
Kolomann Horvath, Leo Gr6sz, Hyacinth Brann, Paulin Rassy, 
Friedrich Happ, Pankraz Bosnyak, Lukas Vasvari, DionysLezer, 
Felizian Gondan, Urban 8chultz, sttmtliche HOrer des I. theol. Jahr- 
ganges, ihre einfachen Ordensgelttbde in die Hlnde des V. P. Prior Dr. Anselm 
Szentes ab, der an die ungewtthnlich grofie Zahl der Professen eine berzliehe 
Ansprache vom dreifachen Frieden mit Gott, mit dem Nachstea and mit dem 
eigenen Herzen hielt. 

In der jfthrlichen Generalsitzung der K8n. ungar. Akademie der Wissen- 
schaften am 1. Mttrz d. J. hielt P. Dr. Remig Bekefi, o.-8. UniversitXtsprofessor 
und corresp. Mitglied der Akademie die Gedenkrede liber weiland Professor und 
Akademiker Arpad von Ker6kgyart6. Unter dem illustren Auditorium waren auch. 
die Vertreter der Badapester es SzekesfchervArer Residenz zu sehen. 



Digitized by 



Google 



— 158 — 



Totentafel. 

Val-Dien. Mittwoch den 6. April, nachmittags 3 Uhr, raeldete sich der 
Tod nnd lSschte dahier ein Lebenslicht aus, das seit lttnger als eioem halben 
Jahre nur mehr flackerte: P. Robert Collette schied, mit den hi. Stcrbe- 
sakramenten versehen, aus dieser Zeitlichkeit. Geboren am 1. Man 1836 in La 
Clouse-Aubel, Provinz Lttttich, machte Florenz Collette seine Stndien im Kolieginm 
in Herve, im Seminar in St. Trond and vollendete dieselben im Priesterseminar 
in Lttttich. Die Prieaterweihe empfing er am 7. April 1861 und fand dann 
verschiedene Verwendnng in der Dittzeae. Znnachst Professor am Seminar in 
St. Roch, dann am Kolieginm Maria Theresia in Herve, kam er 1870 als Kaplan 
an die Katbedrale in Lttttich. Als solcher hatte er die Direktion der Domsftnger 
und arbeitete als Pro-Sekret&r in der bischSflichen Kanzlei. Im Jahre 1873 
emanate ihn der damalige Bischof von Lttttich znm Beichtvater der Benediktinerinnen 
in Lttttich. Hier, wo er Gelegenheit hatte, das Ordensleben kennen zu lernen, 
regte nnd entwickelte sich in ihm der Bernf zum Ordensstande, denn 1881 klopfte 
er in Val-Dien an nnd bat am Anfnahme ins Noviziat. Am 25. Mai desselben 
Jahres erhielt er das Ordenskleid nnd legte am 31. Mai 1885 die feierlicben 
Geltibde ab. Knrz darauf wurde P. Robert Collette Novizenmeister, in welchem 
Aral er bis zu seinem Tode verblieb. Im Jahre 1891 tlbertrng ihm Abt Andreas 
das Amt eines Snbpriors, von welchem er im Sommer vorigen Jahres anf eigenes 
Ansuohen hin enthoben wnrde. 

Das ganze Leben des P. Robert Collette Wfit sich in zwei Worte zusammen- 
fassen: ora et labora. Er war ein Mann des Gebetes und zeichnete sich durch 
eine tiefe, solide FrOmmigkeit ans. Mit mehr als gewithnlichem Eifer lag er den 
kldsterlichen Ubnngen ob. Das Chorgebet ging ihm tlber alles; denn trotz 
bestlndiger kSrperlicher Leiden nahm er an demselben teil nnd befolgte die 
Zeremonien mit wirklich erbanender Aufmerksamkoit nnd Genauigkeit. Die 
Betracbtung wufite unser Novizenmeister geblthrend zu wtirdigen nnd unterliefi 
dieselbe nie, aach uicht bei den dringendsten Arbeiten. Die klOsterliche Einsamkeit 
liebte er sebr; nnr notgedrongen verliefl er die Klansur nnd kehrte jedesmal mit 
Frende and sobald wie ratiglieh in dieselbe zurtlck. Seine zahlreichen Krankheiten 
und Gebrechen ertrug er mit nnrsterhafter Gednld und Ergebnng. Er war ein 
erfahrener und diskreter Beichtvater. Das Gnte, welches er in dieser Hinsicht 
geleistet, ist unberechenbar und sichert ihm bei alien, denen er 8eelenfUhrer war, 
ein bleibendes nnd dankbares Andenken. 

Was die Arbeit anbelangt, gehttrte P. Robert zn jenen Natnren, die nie 
mttfiig sein kOnnen. „Nicht arbeiten kennen ist fltr mich die grOGte Qual", sagte 
er oft. Sein Eifer und sein Schaffensgeist ging manchmal bis znm heiKgen 
tlbermafl. Er scbrieb zahlreiche grBGere und kleinere Werke aszetisehen Inbaltes. 
Sein Liebling88tHdium jedoch, dem er anch alle freie Zeit widmete, war das der 
Kirchenmusik, nnd in diesem Fache war er sicher ein Meister; mehrere, allgemein 
aehr gescbttlste Werke, die er fiber Kirchenmusik schrieb, geben Zeugnis davon. 1 
Lange Jahre arbeitete und stndierte P. Robert, um ein Instrument zn flnden, das 
die TOne in ihrer vollen, nattlrlicben Reinheit geben und zur Begleitnng des 
Kirchengesanges benntzt werden kOnnte. Sein Fleifi nnd seine Ansdauer waren 
mit Erfolg gekrOnr, indem er i. J. 1900 sein patentiertes diatonisches Harmonium 
erfand,* das jedoch die vom Erfinder erwartete Verbreitnng nicht gefunden hat. 

Mit einem Wort: P. Robert Collette war ein frommer, wtirdiger Priester, 
ein mnsterhafter Ordensmann, ein liebevoller, stets hilfbereiter Mitbruder, ein 



1. S. auch Cist. Chronik 2. Jg. 89. n. 103. - 2. S. Cist. Cbronlk 13. Jg. 214 u. 246. 



Digitiz 



ed by Google 



— 159 — 

Mann des Gebetes and ein unermttdlioher Arbeiter fttr die Bhre Oottes and das 
Heil der Seelen. Man raht er ans von seinen Arbeiten; er wird, so hoffen wir, 
schon einen PlaU gefanden haben nnter den Chffren der Engel, nach denen er 
sich so aehr sebnte; dort droben hat er nichts mehr zn wUnschen and za 
verbessern, denn dort hat er die „purete parfaite" der Tone gefnnden, die er 
bier nnten so eifrig gesacht; sein Wansch wird in Erfttllnng gegangen sein: 
In conspectu angelorom psallam tibi in decachordo psalterio, cum cantico in cithara. 

Zircz. Am 9. April starb nach lttngerem Leiden and versehen mit den hi. 
Sterbesakramenten der Nestor der ungarischen Cistercienser and zagleich der Senior 
des Cistercienser-Ordens, P. Moriz Majer. (Nekrolog im n&chsten Hefte.) 

Zwettl. Am 17. Marz rief der Herr nnseren lieben Mitbrader P. Nivard 
Josef Sonknp ans unserer Mitte zu sich in ein besseres Jenseits. P. Nivard 
war geboren za Badweis am 7. November 1840 ; nach Vollendnng seiner Gymnasial- 
stndien am Gymnasium seiner Vaterstadt trat er am 22. August 1860 in nnaer 
Stift ein, wo er am 27. Juni 1865 die feierliohe Profefl ablegte und am 13. 
August 1865 seine Primiz feierte. 1865 — 1866 war er Aushilfspriester zu Japons, 
einer Pfarre des Stiftes Geras, 1866—67 Kooperator an der hiesigen Stiftspfarre, 
1867 — 76 Kooperator zn Grofi-SchiSnau. 1876 wurde er Pfarrer zu Sallingstadt, 
wo er bis zum Jahre 1900 eine segensreiche Tatigkeit entwickelte, welche schon 
im J. 1889 von Seite der Gemeinde Sallingstadt durch Verleihang des Ehren- 
Bttrgerrechtes anerkannt worden 1st. Krankheitshalber im J. 1900 in das Stift 
zurttckgekehrt, trug P. Nivard, von ans alien wegen seiner anfrichtigen und 
gutherzigen Gesinnang wertgeschatzt , in Gedald die Leiden des Alters und der 

Krankheit, bis der Herr am 17. Marz am x \tl Uhr frtth ihn erlttste. 

* * 

Magdeaan. Am 4. April starb die Chorfrau M. Gerarda Klingler von 
Mogelsberg, Kt, St. Gallon. Geboren 27. Mai 1865, legte sie am 21. Sept. 1890 
die Ordensgelttbde ab. 

Marienstern i. d. L. Gest. 16. April die Chorfrau M. Nepomucena 
Amalia Runtsoh. Sie war geboren zu Wiesenthal in Btthmen 28. Jan. 1823, 
erhielt das Ordenskleid 5. Juni 1851 and maohte 29. 9ept. 1852 Profefl. 



Cistercienser-Blbllothek. 
A. 

Pecsner, Dr. P. Emit (Zircz). Rec. Ober: I. B8zingcr Rczso": Egyhfei t8rve"nykeze*s a kath. papsag 
fegyelmi e"s bflnilgyeiben. [Kirchliche Gerichtsbarkeit in Disziplinar- und Strafangelegenheiten 
der kath. Gcistlicbkeit.] (Kath. Siemle 1902. Nr. VII.) — 2. Alexander Tauber: Manuale 
juris canonici. (Ebd.) — 3. P. Piolet S. J., Les Missions catholiques francaises. T. II. III. 
IV. (Kath. szemle 1903. Nr. III.) 

Piszter, Dr. P. Emerich (Zircz). Rec. Uber: 1. Egyhazy Agoston, A MiatySnk kOnyve. [Augustin 
Egyhizy, Buch des Vaterunsers.] (Kath. Szemle 1903. Nr. II.) — 2. Braun, 150 Vorlagen 
fttr Paramcntcn-Stickerei. (Ebd. Nr. III.) 

Platz, Dr. P. Bonifaz (Zircz). Marokko. Budapest! Hfrlap 1903. jan. 9. 

— O €s Uj-Egiptom hygieniaja. [Hygiene Alt- und Neuegyptens.] (KOzege'szse'gugyi Kalauz. 1903. 
Nr. 4-5.) 

SchlOgl, Dr. P. Nivard (Heiligenkreuz). Rec Uber: 1. Hohclicd-, Proverbien- und Prediger- 
Katenen. Von Dr. Mich. Faulhaber. (Lit. Anz. XVIII. S. 91.) — 2. Obiges Werk (Allgem. 
Litcraturbl. 12. Jg. 1903. S. 741). — 3. Porta Sion. Lexikon zum latein. Psalter .... Von 
Dr. Jak. Ecker (Lit. Anz. XVIII. S. 135.) — 4. Aus dem Buche der Psalmen (•Gottesminncc 
10. H. 1903). — 5. Genesis u. Keilschrififorschung. Von Dr. Joh. Nikel (Allgem. Literaturbl. 
13. Jg. 1904. S. 101.) — 6. Die Ausgrabungen d. Universitat v. Pennsylvania im Bfil-Tempcl 
xu Nippur. Ein Vortrag von H. V. Hilprecut. (Ebd. 13. Jg. S. 174.) — 7. Die Pentateuch* 
frage. Ihre Geschicbte u. ihrc System-. Von Jos. Kley. (Lit. Anz. XVIIf. S. 230.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 160 — 

— Canticura Mosis Dt 32, 1—42. (Bibliscbc Zeitscbrift II. Jg. 1904. S. 1 — 14.) 

— Wissetischaft u. Bibcl. Betrachtungen iibcr Prof. Delitzsch' Vortrage : Babel u. Bibel (Kuliur, 

S- Jg- S. 3— 11.) 

Schmidt, Dr. P. Valentin (Hohenfurt). Wissenschafll. Leben u. Humanismus zu Krummau im 
15. Jahrh. (Mitteilgn z. Gesch. der Dcutschen in BUhmen 1903. 42. 61 — 78). 

Schncedorfer, Dr. P. Leo (Hohenfurt). Compendium historise librorum ss. Not 
Testament! prseleclionibus biblicis concinoatum a Leone Ad. Schnecdorfer, a. Ord. Cist 
Altovad. presb., ss. Theol. doctore et c. r. in Univ. Prag. professore. Editio tcrtia emeadau- 
Cum facultate Superiorum. Pragie 1903. Sumptibus Car. Bellmann. 8 s XII. u. 337. K 480. 
— Der Autor weist in dieser Auflage besonders auf die Originalsprache des Matthias 
Evangelium hin und bittet, auf S. 109 den etwa stehen gcbliebenen Punkt fiber waw tilgto 
und S. 116 sub d: grseca statt hebraica lescn zu wollen. — Vorliegendes Werk ist so kun 
und biindig abgefafit, dafl der Sloff in zwei Scmestern leicht bchandelt wcrden kann, bittet 
aber auch wegen des grofien Literaturverzeichnisses dem Lehrer Gelegenheit, sich ubei 
dcnselben mit aller erwllnschten Genauigkcit und AusfUhrlichkeit zu verbrciten. Wegen 
dieser Vorzilge verdient dieses Biichlein besonders Seminarien und tbeologischen Haus- 
lehranstalten bestens empiohlen zu werden, wird aber auch den HOrern der Universitat rechi 
willkommen sein, weil sie darin den Vortrag des Professors mit kurzen Worten wiedergegebtn 
finden. Die Sprache ist ein flicBendes, klares und gefalliges Latcin und daher dem hohen 
Gegenstand voilstandig entsprechend. Die Ausstattung ist schBn und passend, der Druck 
sauber und korrekt, die Korrektur sorgfaitig. Wir wQnschen dem Bucb, das 1888 in enter 
Auflage erschien und jetzt zum drittenmale die Presse verlieB, noch recht viele Auflagen. 

P. alius WeUter. 

•— Rcc. tlber: 1. Epitome exegetica* biblicse catholics in usum scholarum. Von P. Mich. Hetzenaua. 
(Allgem. Literaturbl. 12. Jg. 1903. S. 742.) — 2. Die Hauptprobleme de* Lebens Jem. 
Eine geschicbtl. Untersuchung. Von Fritz Barth. (Ebd. 13. Jg. 1904 S. 165.) 

Theiler, P. Placidus (Mehrerau). Die Wiege des hi. Bernhard Oder das Heiligtum zu Fontaine. 
(Nach dem FranzOsischen.) Volksbote Luzern 1904. Nr. 3 u. IT. 

— Die Werkstatte des hi. Joseph. Krwagungen fUr den Monat MSrz. (St. Lubentius-Blatt. 15. }g- 

1904. Nr. 10 u. f.) 
Tibitanzl, P. Josef (Hohenfurt). Rec. Ober: 1. Antwortcn d. Natur auf d. Fragen: Woher d. 
Welt, d. Leben? Tier u. Mensch; Seele? Von Konst. Hasert. (Oflertenbl. f. d. kath. 
Klerus Ostcrreich-Ungarns. 4. Jg. S. 247.) — 2. Die Bekehrung d. Obcrpfalz durch Kurfunt 
Maximilian I. Von Dr. M. Hoegl. (Ebd. 5. Jg. S. 18.) — 3. Lcbrbuch der Dogmatik in 
7 BUchern II. Bd. Von Dr. Jos. Pohlc. (Ebd. S. no). 

B. 

P i e d r a. El monasterio de P. su historia, sus valles, sus cascadas, sus grutas, sus tradiciones y 
leyendas. Por D. Viktor Balaguer. Obra ilustrada con 60 grabados. Barcelona, J. y A. 
Bastinos i£82. 8° 183 pp. 

St. Bernhard a. d. Schelde. Documents Vaticans concernant l'bbaye de St. Bcrnard-sur-1'Esaut. 
Par D. Ursmer Berliere O. S. B. (Extraits des .Bijdragon tot de Gcschiedcnis bijzonderlijk 
van bet aloude Hertogdom Brabant'. 1904. t. III. 1 — 16, 57 — 69.) — Es werden 22 Urkundm 
aus dem Vatikan. Archiv mitgeteilt, welchc namentlich hinsichtlich der Reihenfolge der Abte 
von St. B. wichtig sind und sonst einiges Licht in die Geschicbte dieser Abtei am Auspog 
des Mittelalters bringen. 

Villcrs. Vade mecum du touristc aux ruincs de l'abbaye de V. ct supplement illustri dc U 
description des ruines, renfermant 21 vues ct un nouvean plan. Par G. Boulmont (Bnuetto 
1902. V. Lambert, 12 48 pp. Prix 50 cent.) 



Briefkaaten. 

Bctrag eingesendet fur 1903 u. 04: Abtei Val-Dieu; 

1904: PIH. Westerburg; JE. Linz; Dr. Sch. Nurnberg (Aprilheft wurdc nachgesandt): 
Conception Abbey (Ich wollte nur mich vergewissern, ob Sie die Int. wiedcr Ubernehmen). 

Rms Dns Abbas in Fiecht: reicht nun bis Endc 1905. 

Nach Texas: meinen Brief werden Sie inzwischen erhalten baben. — PB. Wurzb. Besteo Dank 
ftlr Album! — R. D. U. B. Rom. Soeben die » Documents Vaticans* erhalten; danke verbiodlicW 

Mehrerau, 22. April 1904. P. 0. U 

Herauagegeben and Verlag von den Cisterciensern in der Mehrerau. 
Redigiert von P. Oregor Mailer, — Druck von J. N. Ttutsch in Bregeu- 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 184. 1. Jnni 1904. 16. Jahrg. 



Der Konyent Wettingen 
vom 13. Januar 1841 bis zam 18. Oktober 1854. 

Vorwort. 

Wir fiihlen es, da8 unseren Lesern gegeniiber es einer Entscbuldigung 
bedarf, wenn wir schon wieder mit einem Thema aus der Geschichte der Abtei 
Wettingen vor sie hintreten. Als Angehorige des Zeitalters der Jubilaen aber 
werden sie gewiB ein Einsehen haben und den Grund gelten lassen, welchen 
wir zur Entschuldigung unseres Beginnens vorbringen. Bereits hat sich namlich 
das fiinfzigste Jahr vollendet, seit der Konvent Wettingen nach dreizehnjahrigem 
Leben auSerhalb seiner Heimstatte wieder einen Ort fand, an welchem er sich 
sammeln und bleibend niederlassen konnte. 

Es lag nun nahe, von dieser Tatsache Veranlassung zu nehmen, iiber 
,Fiinfzig Jahre in Mehrerau' zu schreiben. Um indessen aufriclitig zu sein, miissen 
wir gestehen, auch nicht einmal den Gedankcn an eine solche Arbeit gehabt 
zu haben. Wie verlockend es scheinen und wie nicht ganz unberufen der 
Schreiber, der selbst 45 Jahre davon miterlebte, sein mochte, einen Bericht iiber 
das Leben und Entbehren, Erstarken und Aufbliihen, Schaflfen und Wirken des 
verjiingten Konventes zu erstatten, wiirden der Ausfiihrung dieses Vorhabens 
doch manchcrlei Schwierigkeiten sich entgegenstellen. Zeitgeschichte schreiben 
und gar die eines Klosters, ist immer eine heikle Sache, weil man fortwahrend 
mit der Pietat zu rechnen und auf lebende Personlichkeiten Riicksicht zu nehmen 
hat. Und doch ware eine solche Arbeit verdienstlich, weil nur zu leicht auch 
jetzt noch iiber Klostergriindungen Legenden sich bilden. 

Da die Cisterc. Chronik aber das 50. Jahr der Mehrerau unmoglich 
unbeachtet voriibergehen lassen durfte, so konnten wir iiber das Thema, welches 
aus diesem Anlasse zu behandeln war, nicht im Zweifel sein. Jene Zeit, welche 
unmittelbar nach der Aufhebung des Klosters Wettingen folgte, wahrend welcher 
der Konvent nach alien Richtungen des Schweizerlandes zerstreut war, glaubten 
wir einer besonderen Darstellung wert. Wir tragen damit eine Schuld der 
Dankbarkeit gegen jene unsere Vorfahren ab, die durch ihre bewundernswerte 
Ausdauer und Hingabe an den Orden uns ein freundliches Heim an den Ufern 
des Bodensees erwarben. Ihnen brauchen wir freilich kein Denkmal zu setzen, 
sie haben selbst sich ein solches durch die Griindung in der Mehrerau errichtet, 
unser Bericht soil daher nur die Erklarung bieten, wie dieses Denkmal entstanden 
ist, welche Miihen und Opfer es gekostet hat 

Vielen Lesern ist die Mehrerau, wenn nicht aus eigener Anschauung, so 
doch durch Wort und Bild bekannt, aber die wenigsten werden eine Ahnung 
davon haben, wie viel Zeit und Anstrengung es brauchte, bis unsere Vorfahren 
die ihnen von Gott bestimmte Statte schlieBlich fanden und in ihren Besitz 
brachten. Ja selbst einem Teil der Mitbruder wird manches von dem neu sein, 
was sie auf den folgenden Blattern erzahlt finden. Wir alle aber miissen iiber 



Digitized by 



Google 



— 162 — 

die Riihrigkeit und die Ausdauer der alten Wettinger staunen, mit welcher sic 
ihr Ziel — die Wiedererwerbung ihres alten Klosters oder die Griindung etnes 
neuen — verfolgten und in der Erreichung desselben ihre Lebensaufgabe sahen. 
Diese einfachen, schlichten Ordensmanner haben gezeigt, was die Liebe und 
Hingebung zum Orden vcrmag, und so hat die Geschichte von der dretzehn- 
jahrigen Anstrengung und Arbeit nicht nur Anspruch auf einen Platz in den 
Annalen des Ordens, sondern auch ihre Bedeutung fur weitere Kreise innerhalb 
und auSerhalb desselben. 

Beim Schreiben dieser Geschichte aber kamen uns immer und immer 
wieder jene Worte in den Sinn, mit welchen der hi. Stephan seinen Bericht 
iiber die Griindung von Citeaux einleitet und welche wir mit Fug und Recht 
den Griindern des Cistercienser-Klosters Mehrerau in den Mund legen konnen. 
»Wir, die ersten dieses Klosters, tun unseren Nachfolgern durch gegenwartige 
Darstellung kund, wie nach den Kirchengesetzen und unter welch hoher 
Zustimmung, ebenso von welchen Personen und zu welcher Zett das Kloster 
und jener (Grunder) Lebensweise ihren Anfang genommen haben: damit sic 
nach Veroffentlichung des wahren Sachverhaltes urn so ausdauernder den Ort 
und die Beobachtung der Regel, welche wir daselbst mit Gottes Hilfe zu halten 
begonnen haben, lieben und iiir uns, die wir die Last und Hitze des Tages 
unentwegt ertragen haben, bcten, auf dem engen und schmalen Wege, welchen 
die Regel vorzeichnet, bis zur Abberufung ihrer Seele nach oben sich abmiihen, 
in Anbetracht dessen, daS sie nach Ablegung der Biirde des Fleisches in ewtger 
Ruhe gliickselig verweilen werdena. 

Dem schwergepriiften Konvente von Wettingen stand sowohl im Kampfe 
gegen Unrecht und Gewalt, wie auch in den jahrelangen Anstrengungen zur 
Griindung eines neuen Heims etne Schar edler Manner geistlichen und weltlichen 
Standes zur Seite, die bereitwillig und uneigenniitzig durch Wort und Tat ihm 
ihrcn Beistand liehen. Konnten sie auch nicht erreichen, dafl das Eigentum 
den Vertriebenen wieder zuruckgegeben wurde, blieben auch so manche Versuche 
einer Neugriindung erfolglos, so trugen sie doch wesentlich dazu bei, daS der 
Gedanke an die Moglichkeit einer solchen von dem Abte und seinen Konven- 
tualen nie aufgegeben wurde, obschon es zeitweise schien, es sei Gottes Wille 
nicht, daS der Konvent Wettingen sich forterhalte. Ja wir erlauben uns sogar 
den Zweifel zu aufiern, ob wohl ohne rechtzeitiges Eingretfen von Freundes 
Seite die Mehrerau in den Besitz der Konventualen von Wettingen gekommen 
ware? Sicher ist jedenfalls, daS die Niederlassung nicht unter so giinstigen 
Bedingungen zustande gekommen sein wiirde, wie es in der Tat der Fall war. 
Wir konnen hier keine Namen nennen, dazu werden wir aber des oftern im 
Verlaufe unseres Berichtes Veranlassung haben, und so wird ihr Andenken bei 
der Mitwelt aufgefrischt und iiir die kommenden Geschlechter bewahrt werden. 

Nachdem die Absicht feststand, die Geschichte des Konventes Wettingen 
wahrend seiner Heimatlosigkeit zu schreiben, gait es natiirlich, das betreffende 
Material fur diese Darstellung zu suchen und zu sammeln. Es war das gerade 
keine so miihevolle Arbeit, denn dank dem Erhaltungssinne unserer beim- 
gegangenen Mitbriider lag ein ziemlich reichliches Material vor. Sorglich hatten 
sie Briefe und Aktenstiicke aufbewahrt, von den abgesandten Schreiben Abschriften 
gemacht oder wenigstens die Entwiirfe dazu aufgehoben. Nicht immer waren 
es daher die Originalschreiben, denen wir unsere Mitteilungen entnahmen. 
Bruchstiicke von Tagebiichern lagen ebenfalls vor, boten aber fur unsern Zweck 
nur geringe Ausbeute. 

Viel Miihe und Zeitaufwand aber forderte das Lesen so vieler Hunderte von 
Briefen, Schriftstiicken und Drucksachen, um daraus die notigen Notizen zu 
entnehmen, ebenso das Sichten und Ordnen des so gewonnenen Stoffes, denn 



Digitized by 



Google 



— 163 — 

es handelte sich darum, das richtige Ma8 bei Verwendung desselben einzuhalten 
und vor ungemessener Breite sich zu hiiten. Lag Iiir einzelne Teile unseres 
Berichtes Stofif im UberfluB vor, so batten wir iiir andere mehr gewiinscht. 
"Wir haben uns zwar da und dorthin gewandt, wo wir fiir unsere Arbeit 
Brauchbares vermuteten, aber durchwegs lautete die Antwort: Derartiges ist 
nicht vorhanden. Einzig aus dem Archive des Benediktiner-Stiftes Gries erhielten 
wir durch das freundliche Entgegenkommen des Herrn Archivars P. Vinzenz 
Gasser, dem wir hier unsern Dank abstatten, eine kleine Briefsammlung, welche 
tins einzelne wertvolle Beitrage lieferte. Manches wird uns entgangen sein und, 
wie es zu gehen pflegt, erst zum Vorschein kommen, wenn die Arbeit abgeschlossen 
oder schon gedruckt ist. 

Wo es immer anging, lieBen wir die Quellen selbst reden, weil wir glaubten, 

der Bericht konne dadurch an Frische und Interesse nur gewinnen. Um aber 

nicht eine Musterkarte verschiedener Rechtschreibungen zu bekomnaen, haben 

wir in alien, Briefen und Schriftstiicken entnommenen Stellen die jetzt gebrauch- 

hche in Anwendung gebrachr. Zuweilen sahen wir uns audi veranlaBt, den 

einen oder anderen Ausdruck, weil dem Schreiber etwa in der Eile nicht gerade 

der richtige einfiel, durch einen passenderen oder den allein richtigen zu ersetzen. 

War die vorliegende Schrift auch nicht miihelos zustande gekommen, so 

gewahrte die Arbeit dem Verfasser doch einen besonderen GenuB. Eine 

Erinnerung aus meiner fruhesten Kiudheit iiihrt mich nach Kloster Wettingen, 

von wo aber seine Eigentiimer langst vertrieben waren, als ich das erste Mai 

dorthin kam. Spater geschah es haufig, lag ja das Haus meiner Eltern kaum 

vier Kilometer davon entfernt. Nie aber machte ich den Weg nach dem Kloster 

gern, denn in seiner zweiten Halfte war er dazumal ungemein langweilig. Und 

jetzt, da ich die alten Briefschaften und Schriften durchging, wie wurde es so 

lebendig in ihnen! Die Persbnlichkeiten, von denen darin die Rede ist, oder 

die aus denselben sprechen, iuhrten Erinnerung und Einbildungskraft mir so 

lebhaft vor die Seele, dafi ich sie leibhaft zu sehen vermeinte, denn die meisten 

waren mir ja personlich wohl bekannt und ganz besonders einzelne von denen, 

die so verderblich in die Geschicke Wettingens eingegriffen hatten. 



1. Die letzten Tage in Wettingen. 

Es ist fiir einen Ordensmann keine angenehme Aafgabe, den Untergang 
eines Klosters zu beschreiben, namentlich wenn er in demselben das Ordens- 
baus verehrt, dem er dnrch besondere Bande nahe stent. Wenn icb daher 
bier auf das traurige Ereignis der aarganischen Klosteraufhebnng des Jahres 1841 
znruckkomme und einige unschone Bilder von dieser entrolle, so geschieht es 
wahrhaftig nicht zum V.ergniigen. Die Gescbichte des Konventes Wettingen 
wabrend der Zeit seiner Heimatlosigkeit kann man aber nicht schreiben, ohne 
auch jene Vorgange zur Darstellung zu bringen, welche die Vertreibung 
desselben aus semem Eigentum in ihrem Gefolge hatte. Zum besseren Ver- 
standnis mussen wir einige kurze Bemerkungen uber die Ereigniase voraus- 
schioken, welche der Klosteraufhebung vorangingen. 

Der aargamsche Staat entstand im Jahre 1803, indem man vier verscbiedene 
Gebiete, welche bisher eigene Herrn hatten oder ganz kurze Zeit selbstandig 
waren, zu einem neuen Kanton zusammenfiigte. In den Landesteilen mit 
kathohscher Bevolkerung gab es eine kleine Anzahl Manner- und Frauen- 
kloster. wie alien anderen schweizerisehen Klostern war auch diesen durch 
Artikel XII des Bundesvertrages von 1814 der Fortbestand gewahrleistet. 



Digitized by 



Google 



— 164 - 

Wie wenig aber die Regierung des Aargaus sich nm diesen Artikel knmmerte, 
bewiesen wiederholte Angriffe auf katbolisches Kircbengut nod ihr fcindseliges 
Auftreten gegen die klosterlichen Genossenschaften. Daft Mnri nnd Wettingen 
langst schon jahrlich einen boben aii&erordentlichen Beitrag an die Staatskasse 
leisten muftten, wollen wir nicht besonders hervorbeben; aber der erste Scbritt 
zur bevorstebenden Aufbebung wnrde getan, als im Jahre 1834 die Aufnahme 
von Inventarien iiber das Besitztnm samtlicher Kloster angeordnet and ausge- 
fiihrt worde. Dieser Maftrcgel folgtcn alsbald andere: Stellung derselben nnter 
weltlicbe Verwaltung, Verbot der Novizenaufnahme, Schlieftung der Schnlen. 
Trotz dieses feindseligen Vorgehens der Regierung gab es leider im Konvente 
Wettingen noch immer Mitglieder, die diese Vorboten des nabenden Sturmes 
nicbt als solche erkennen und an die drohende Gefahr nicht glauben wollten, 
daber auch nichts taten, nm zn retten, was noch zu retten war. Sonet unter- 
nahmen freilich die Vorstande der Kloster bald cinzeln, bald gemeinsam 
Scbritte, am der driickenden Fesseln losznwerden oder am das drohende 
Ungluck abznwenden, aber all ibr Bemnben blieb erfolglos. Die Regierung 
wartete nnr auf den giinstigen Augenblick, am ihren Plan aasznfiihren. Er 
kam bald. 

Seit Beginn des Jabres 1840 arbeitete man im Aargan an der Revision 
der Verfassung. Sie fiel ganz im radikalen Sinne and zam Nachteil der 
Eatholiken ans. Diese agitiertcn deshalb mit alien gesetzlicben Mitteln gegen 
die Annahme derselben and als es am 5. Januar 1841 zur Abstimmung kam. 
gaben sie durch entschiedenes „Nein" ihrer GesinnungAusdrnck. Die Protestanten 
and radikalen Eatholiken bildeten aber die Mehrbeit und so wurde das Ver- 
fasBungswerk angenommen. War nun auch das katbolische Volk anterlegen, 
so war deshalb von demselben keine Stornng der offentlichen Ordnnng nnd 
Robe zu furchten. Die Regierung tat nun aber einen verhangnisvollen Scbritt, 
Indem sie die FUbrer des katholiscben Volkes verhaften lieft, weil sie gegen 
die Annahme der Verfassung gearbeitef, d. h. von ihrem Rechte als Staats- 
burger Gebrauch gemacbt hatten, wie die Gegner auch taten. Man beschnldigte 
sie auch hochverraterischer Absichten. Dieses Vorgehen der Regierung rief 
namentlich unter der Bevolkerung des Freiamtes grofte Erregang hervor, so 
daft es am 11. Januar zum Aufrnhr kam, der sich auch auf andere Bezirke 
verbreitete. Die Regierung Heft sogleich ihre im protestantischen Landesteil 
aufgebotenen Truppen ins Feld riicken, vor denen die Aufstandischen alsbald 
auseinander gingen. .Nun begann von seiten der Regierung and ihrer Trappen 
ein Terrorismus, welcher ihnen so wenig oder noch weniger zur Ehre gereicbt, 
als der Aufruhr den Freiamtern." ' 

Gleichzeitig wurde der Grofte Rat eilig nach Aarau einbernfen. Eanm 
War am 13. Januar die erste Sitzung eroffnet, da ergriff auch sohon Angnstin 
Eeller das Wort, schilderte die Kloster als Ursache der unglticklichen Lage 
des Eantons and stellte den Antrag auf Aufhebung derselben, welcher auch 
sofort mit 115 Stimmen gegen 19 zum Besohlusse erhoben wurde, denn 
von den katholiscben Raten war nnr ein Drittel anwesend. Das Sohicksal 
der aargauischen Kloster 2 war entschieden; sie waren dem Untergange geweibt. 
Wir glanben diesen Beschluft hier mitteilen zu sollen, weil die Gesinnung and 
Stimmung der damaligen aargauischen GeWaltbaber darin so getrcn sich 
widerBpiegelt. Er lautet: 



1. A. Wind, Geechichte des Kt. Aargan. Baden 1903. 1. Aufl. S. 61. — 2. Im 
Aargau bestanden (Jamais noch: die Benediktiner AbteiHuri, die Cisterc. Abtei Wettingen, 
je ein Kapnzinerkloster in Baden und in 1! rem gar ten, die Benediktinerinnenklustcr 
Pahr und Ilcrmetschwil, das Kloster der Cistercicnserinncn in Gnadcnthal und 
das der Kapuzincrinnen in Baden. 



Digitiz 



ed by Google 



— 165 — 

Wir President und Grower Rat des Kantons Aargau 
tun kund hiemit: 

Dais wir, nach Anhorung der Uns vom Kleinen Rat fiber den im Frei- 
nmte and teilweise in den Bezirken Baden, Zurzach und Laufenbnrg ausge- 
brochenen Volksaufstand crstatteten Berichte: 

In Erwagung der in griindlich beleuchtender Beratang nachgewiesenen 
Veiderblichkeit des Eioflusses and Wirkens der Kloster im Kanton aaf wahre 
Religiositat, Sittliobkeit nnd moraliscbe nnd okonomische Selbstandigkeit der 
Burger ; in Erwagung, dafi zunachst ihrer nnablassigen Bearbeitung, Aufreizung 
und Verfdhrung der Gemiitcr des Volkcs seit einer Reihe von Jahren die 
staatsgefahrlich gewordenen Beunrubigougen ihrer naheren Umgebnngen zu- 
geschrieben werden miissen ; in Erwagung, dafi in diesem letzteren Aufstande 
denselben, ganz insbesonders dem Kloster Muri die Uauptanstiftung und tat- 
licbe Forderung des verbreeberischen Attentates auf die vom Volke sanktionierte 
verfassungsmaftige Ordnung nnd die voile rechtliche Verantwortlichkeit fur ihre 
diesfalligen strafwiirdigen Handlungeu auffallt, und der Konvent von Muri 
sich zudem bereits faktisch aufgelost und zerstreut hat; in Erwagung, dass 
68 in der Pflicht, wie in der Befugnis jedes Staates liegt, und nach dem die 
Kantone in ihrer inneren Selbstandigkeit nnd Souveranitat zunachst gewabr- 
leistenden schweizeriscben Bundesvertrage ein ebenso unbestreitbares Reoht 
wie eine dringende Pflicht ihrer Selbsterhaltung ist, die mit der Wohlfabrt 
des Kantons unvertraglicben, gegen denselben offen and geheim frevelnden 
Institute und Korporationen vom ferneren Rechtsschutze auszuschlie&en ; in 
Erwagung endlioh, dafi dem Stand Aargau hierin eine seinen Interessen ent- 
sprechende Verfugung nm so gewisser zukommt, als er seiner Zeit gegen die 
au8druckliche Gewahrleistung der Kloster bei Beratung des Bundesvertrags 
vom Jabr 1814 formliche Verwahrung eingelegt, 

beschlossen baben: 

1. Die Kloster im Gebiete des Kantons Aargau sind im Grundsatze auf- 
geboben. 2. Uber die Art und Weise der Ausfiihrung dieses Grundsatzes 
wird der Kleine Rat eingeladen, sofort umsichtigen Ratschlag zu pflegen und 
die geeigneten Antrage mit moglichster Befdrderung an den Grofien Rat 
gelangen zu lassen. 

Gegeben in unsercr Grofien Rats-Versammlung in Aarau den 13. Janner 1841. 
Der President des Gro6en Rates: Blattner. 
Die Sekretare: Adolf Fischer. Hermann Mailer. 

„Man sieht es dem Dekrete an", bemerkt G. Siegwart-MSller, „da6 
Grunde durch Bombast ersetzt werden maftten." 3 Der Grnndsatz von der 
Staatsallmacht findet da dcutlicben Ausdruck and zugleich praktisohe An- 
wendung. Der junge Staat Aargau zahlte, als er so brutal gegen die Kloster 
vorging, die auf Jahrhunderte ihres Bestehens zuruckschauen konnten, noch 
nicht vierzig Jabre. Ihni hatten seine Schopfer keine Staatsgiiter als Ange- 
binde uberweisen konnen, darnm wollte er sich solche verschaffen. Dazn war 
das Besitztum der Kloster ausersehen. Indem man diese aufbob, erreicbte 
man aber aucb die andere Absicht, daft wichtige katholische Institutionen aus 
dem Gebiete des Kantons verschwanden, denen man scbon langst den Unter- 
gang geschworen batte. Das Betriibende bei dem gewaltsamen Vorgehen 
gegen die Kloster aber lag besonders darin, daft ihre wutendsten Feinde nnd 
die eigentlicben Anstifter ihres Unterganges in den Reihen jener sich fanden, 
die von Haus aus katholisch waren. 



3. Per Kampf zwischen Becbt upd Gewalt. ZUrich, 1868. 1. Rd. S- 460. 



Digitiz 



ed by Google 



- 166 — 

Der Bericht von den erfolgten Beschliissen des Gro&en Rates kam nooh 
am gleichen Tag abends 9 Uhr ins Kloster Wettingen. 4 Der Vollzng der- 
selben liefi nicbt auf sich warten. „Sie warden mit grofter Harte ausgefuhrt* 5 
and aucb mit viel Larm and in Aafseben erregender Weise, am den Glaaben 
an die Staatsgefabrlichkeit der Kloster allenthalben za erwecken oder zn 
starken, wo er scbon vorhanden war. Mori war militarisch schon besetxt, 
gegen Wettingen wurde nnn ebenfalls ein gro&erer Trnppenteil gefnhrt, als 
galte es eine Festang mit starker Besatzang zu nebmen. Jetzt nacb mebr 
als secbzig Jahren kann der Bericht von jener militarischen Machtentfaltnng 
nns nnr ein spottisches Lacheln abnotigen, aber far ansere damaligen Mit- 
brtider war diese Trappeneinlegung in die friedlichen Klosterraume eine nnver- 
diente Schmach und unerborte Drangsal. Vernebmen wir fiber jene Vorgange 
die Mitteilungen von Angen- and Obrenzeagen. Abt Leopold Hochle hat 
namentlich dariiber einen wertvollen Bericht nns hinterlassen. 6 Er schreibt: 

,Gleich nach dem Erscbeinen des Beschlasses: „die Aafhebang der 
Kloster ist im Grandsatz ansgesprochen", erhielt der Oberst Leutenegger von 
Baselland, 7 der damals in der Gegend von Mellingen mit seinem Bataillon 
lag, den Befehl, nachts 12 Uhr das Kloster Wettingen zu besetzen. Er aber 
erwiderte, es sei das eine Unmoglichkeit, da er wahrend zwei Tagen starke 
Marsche mit seiner Mannschaft gemacht babe, aber mit Tagesanbrnch solle 
es gescbeben. Wirklich ruckten die Basellander Trnppen am 14. Jannar 
morgens zirka 6 Uhr von zwei Seiten her gegen das Kloster an, die eine 
Halfte von Baden her, anf dem naheren Wege and etwas friiher in aller Stille, 
die andere Abteilang den weileren Weg auf der Ztiricherstra&e and fiber die 
Wettinger-Briicke etwas spater and nnter Trommelsohlag nnd Trompetenge- 
schmetter. Alle Soldaten hatten die Gewebre scharf geladen, als ware man 
in Feindesland." ,Die Truppen kamen voll Miotrauen und mit Vorsicht", heifit 
es im Tagebaeh des Prior Haser. „Das Tor war noch geschlossen. Broder 
Philipp offnete. Zwei Dragoner sprengten bis zur Abteistiege, rekognoszierten 
recbts nnd links nnd sprengten dann wieder zornck vor das Tor. Daranf 
ruckten die Milizen in den Klosterbof nnd stellten sich dort auf. Dann ritt 
Major Busser (Buser) mit einem Adjutanten bis zur Abteistiege und nbergab 
dem P. Grofikellner das amtliche Schreiben mit dem Befehl, den Trnppen 
Qaartier und Verpflegung zu geben. Mit aller Humanitat warden diese auf- 
genommen, die sich nicbt wenig wnnderten, alles so still and rahig za finden. 
Wir fanden sehr freundliche Anfnahme, erzablte spater ein Offizier, ja ein 
Klostergeistlicher war so gefallig, mir and meinen Kameraden Strumpfe und 
Scbuhe za leihen, da die meinigen vom Scbneewasser zerfressen waren, auch 
meine Fiifie durch den Marsch gelitten hatten. Die Soldaten aber wollten 
ihre Gewehre nicbt abstellen, lieSen auch die Suppe iiber eine Stnnde steben, 
aus Furcht vergiftet zu werden." 

„Um 8 Uhr erschien, erzahlt Abt Leopold weiter, der Staatskassier 
Suter nebst Bezirksamtmann Borsinger und lie's den Konvent versammeln. 
Letzterer befabl, die Trnppen gut zu verpflegen, keine Mifihandlnng oder 
Unbild ihnen zuzufiigen, sie aucb vor dergleichen anderswoher kommend za 
schutzen, 8 indem der Konvent sowohl in seiner Gesamtheit als jeder einzelne 
mit seiner Person dafiir haften miisse. Wenn ihm auch fur seine Person 
dieser Auftrag unangenebm sei, so miisse er ihn dennooh vollziehen, sowic 
allfallige kiinftige Auftrage, die ihm etwa zukommen wurden. Dieser in 



4. Tagebuch des Priors P. Bernhard Hnser. — 5. Tb. Carti, Gesch. der Schweiz im 
19. Jahrh. 1. Aufl. S. 497. — 6. Abgedr. im 3. Jg. d. Cisterc. Cbronik. — 7. Die aarg. 
Regierung hatte namlioh Bern und Baselland um miliWrische UnterstBtzung ersnebt. — 
8. Diese Mahnung und Warnung nimmt sich reoht lacherlich aus : wehrlose Ordenslente 
sollten bewaffnete Soldaten schutzen ! Angenscheinlich spricht ans ihr die Furoht vor dem Volke. 



Digitiz 



ed by Google 



— 167 — 

barschem Tone gcsprocbencn Rede fiigto Staatskassicr Sntcr cinigc mildero 
Worte bei and warnte vorziiglich vor jeder Teilnahme an irgcnd eincm Atten- 
tate gegen die anfgestellten Truppen oder gegen die Mafiregeln und Befehle 
der Regiernng, wenn uns Leib nnd Gut lieb sei." 

,Der Abt an der Spitze des Konventes entgegnete, da& ihm die bedauer- 
licben Ereignisse nicbt minder leid seien ; dafit Wettingen keinerlei Anlafi biezn 
gegeben, sondern in allcm, was mit seinen Recbten nnd seiner Selbsterhaltung 
vertraglioh gewesen sei, sicb von jeher der bohen Regiernng ergeben bewiesen 
babe, daft die Trnppen bei Wettingens bekannten friedlichen Gesinnnngen 
keinerlei Unbilden erfabren, vielmehr aller ZnTorkommenheit sich erfreuen 
warden. £r spreehe aber anch die Erwartnng ans, daft die Soldaten als eid- 
genbssiscbe Briider sich bctragen and weder Stoning verursacben noch den 
Konventnalen Unannebmliobkeiten zufugen warden. " 

.Die Trnppen warden nan, so gat es bei der Uberraschung and Eile 
sich tan Heft, erfriseht and im gro&eren Abteisaale untergebracht, die Offiziero 
bingegen, etwa 20, im Winterabteisaale bewirtet." 

.Unter bangen Erwartungen, was diese Mafiregeln gegen Schuld- and 
Webrlose za bedeaten batten and was auf den Auflosungsspruch des Gronen 
Rates bin die kommenden Stundcn bringen werden, verging der 14. Januar. 
Am 15. morgens 8 Uhr erbielt der Abt vom Regiernngsrat Oberst Friedrieb 
Frey-Herose 9 ein Sebreiben, dessen Inhalt lantete: 

Dem Hochwurdigen Gnadigen Herrn Leopold, Abt des Gotteshauscs Wettingen. 

Wettingen, den 15. Januar 1841. 
Hoehwiirdiger Gnadiger Herr! 

Ieb ersnebe Sie, Ibren Konvent auf Punkt nenn Uhr, heute friih, za ver- 
sammeln, nnd zwar mogliohst vollzahlig, am eine Eroffnung anzuboren, die 
icb Ihnen za machen babe. 

Der Oberkommandant der anfgestellten Trnppen: 
F. Frey-Herose, Oberst. 

Zur bestimmten Stnnde traf der Oberkommandant mit Bezirksamtmann 
Borsinger ein; sie besicbtigten den sogenannten Eapellengang, der von der 
Kirche und dem Kreuzgange zum Konventsaale fiibrt, gingen darauf in diesen 
und anterzogen da Aasgang und Fenster einer besonderen Besicbtignng. Hierauf 
wurde Generalmarseh geschlagen, die Truppen traten unter Gewebr, zogen 
nnter Trommclschlag mit aufgepflanzten Bajonetten in den Ereuzgang und 
bildeten ein doppeltes Spalier bis vor die Ture des Refektoriums, wo sich 
inzwischen der Konvent versammelt hatte. Nacb einiger Zeit trat Oberst 
Frey-Herose mit etwa 20 Offizieren und Soldaten ein, darunter der Baselland- 
schaftliche Bataillonsstab. Es waren anch erscbienen Bezirksamtmann Borsinger 
mit Schreiber nnd Waibel, nebst dem Klostergutsver waiter Hauswirth." 

.Oberst Frey-Herose begann seine Rede mit dem Hinweis auf die 
bedauerlichen Auftritte jungster Tage. Eine verbrecherische Faktion, sagte er, 
suche die Ruhe des scbonen friedlichen Landes za storen ; es werde im Namen 
der Religion gegen die Regiernng gearbeitct, Burger gegen Burger gehetzt; 
schon lange habe dieses Treiben gedauert und sei endlich soweit gedieben, 
daft Hocbverrat und offene Emporung darans erwuchsen. Die Regierung 
konne nicht mehr langer zusehen; es musse einmal diesem verbrecherischen 
Treiben ein Ziel gesetzt, wieder Ruhe und Ordnung werden im Eanton; die 
Radelsfuhrer mtifiten den sebweren Arm der Gerechtigkeit fuhlen. Er an der 
Spitze von 15000 Mann wolle nicht eher rasten, bis der Friede wieder ins 



9. Hinterliefi eine Autobiographic. Daraus: Fried. Frey-Heroee Bnndesrat. (Argovia 
13. fi. (1882) S. 1 -100; S 58 Aber Wettingen). 



Digitized by 



Google 



— 168 — 

Land gekehrt sei. Geschaftig strcue man ans, die Religion sei in Gefahr, die 
Regierung wolle dieselbe dem Volke nehmen. Es sei eine Schande, Aufrnbr 
za predigen im Namen der Religion. Wir batten ja alle einen Gott and im 
Grande eine Religion; dieser Glaabe, diese Religion sei eine Religion des 
Friedens, der Liebe, der Versohnung, der Unterwurfigkeit unter die gesetz- 
lichen Obern. Unfrieden saen im Lande, Emporung stiften, sei nicht die 
Religion, eine solobe Religion anerkennen sie nicht, und wer eine solohe predige, 
qnalifiziere sioh zum Staatsverbrecher" . 

„Dann fuhr er fort: Er babe sich eines Anftrages zn entledigen, der ihm 
unangenehm sei, da er im vergangenen Herbste des Elosters Gastfreundschaft 
genossen. 10 Der Grofie Rat habe namlich den Fortbestand der Kloster mit 
der Ruhe and mit dem Wohle des Kantons unvereinbarlich gefanden and 
deshalb beschlossen: .Die Kloster haben aufgehort za sein." Als Mensch 
bedaare er ans, als Burger freue er sich des Auftrags. 11 Diesen habe er ans 
mitgeteilt and er befehle nan, dais kein Konventuale unter keinerlei Vorwand 
das Kloster verlasse, bis anf weitere Befehle, die in moglioh knrzer Frist 
erfolgen warden. Miisse jemand der obliegenden Seelsorge halber anfier das 
Kloster gehen, so sei hiefur eine schriftliche Bewilligang des kommandierenden 
Obersten oder des Verwalters vonnoten. Inzwischen fordere er alle Konventnalen 
auf, ihren Einflufi — der grols sei, wie er wisse — zar Einwirkang aaf die 
Umgebung zu benatzen, damit keine Storung der offentlichen Rahe oder 
Demonstrationen gegen die Regiernngs-Anordnungen geschehen, indem fur 
jede derartige Ausschreitung die Konventnalen samt and Bonders verant- 
wortlich warden gemacbt werden. — Jetzt solle man ihm die Kirohensehlussel 
geben und anzeigen, was far Pretiosea vorhanden seien, damit er sie namens 
der Regiernng zuhandcn nehme und in sichern Verwahr legen konne, damit 
nichts verschleppt werde, denn die Konventnalen warden aaoh far jede Ver- 
schleppang zar Verantwortang gezogen werden." 

.Aaf diese Rede crwiderte der Pralat, daft sein Herz durch diesen 
anerwarteten Schlag allzaschwer getroffen sei, als daft er dem Kommissar 
genngeud antworten konne, was er sonst gem tate; er wisse nicht, wie das 
Stift Wettingen eine solche Ungnade and Behandlung von seiten der Regiernng 
sich zugezogen; es sei in allem, was mit seiner Pflicht vertraglich war,der- 
selben geborsam und ergeben gewesen, and es babe seiner innersten Uber- 
zeugung nach dieses schmerzliche nnd klaglicbe Schicksal nicht verdient. Wenn 
er (der Oberst) von Umtrieben und Aufwiegelang rede, die da stattgefanden 
haben sollen, so sei Wettingen hieran nicht schuld; es habe sich bei dem 
ganzen bedauerlicheu Auftritt teilnahmslos verhalten, er (der Abt) kenne 
keinen seiner Religiosen, dem in dieser Hinsicht etwas zar Last gelegt werden 
konnte; da seien sie ja alle versammclt; er bitto ihn, die allfallig Schuldigen 
zu nennen und fordere ibn auf, den oder diese zar Rechenschaft za Ziehen. 
Er konne nioht begrcifen, waram Manner eine so barte Behandlung erfahreo, 
die sich nichts zu Schulden koramen liefien. Mehr za sagen, verhindere ibn 
der tiefe Scbmerz, er konne sich dem Befehl and der Gewalt der Regierung 
nicht widersetzen; bittc ihn nur nocb, Anordnungen fur die Sicherheit der 
Pereonen und des Gotteshanses zu treffen, indem Geruchte gehen, daft man 
mit Mord und Brand bedroht sei." 

,Hierauf erwidcrte der Oberst Frey-Herose: Was der Herr Pralat da 
von Mord and Brand rede, komme ihm auffallend vor, ob man denn meine, 



10. Anf dem grofcen Wettingerfelde war namlich im Herbste 1840 ein grofies eid- 
genOssisches Ubungslager gewesen. — 11. Eine recht sonderbare Biirgerfrende, HitbOrger 
ans ihrem Eigentum gewaltsam hinanswerfen I 



Digitiz 



ed by Google 



_ 169 — 

die hohe Regiernng gebe mil Mordbrennerei am? Sic wolle Icdiglich Rahe 
uod Ordnung; um diese mit aller Macht herzustellen, seien die Truppen da.* 

„Nicht von der hoben Regiernng, bemerkte bierauf der Abt, befiirchte 
man solchcs, wohl abcr von boswilligen Lenten and Feinden des Klosters, die 
solcbe Drobungen ausstreuten and das Schlimmste zu tuu fahig seien; gegen 
solcbe bitte er um Schutz." 

„Darauf erwiderte der Oberst, die Eonventualen sollen diesfalls ohne 
Sorgo sein, der anwesende Herr Oberst Leatenegger sei der Mann, der sieber 
gate Disziplin handhabe ; es wcrde niemanden Lcids gescheben, der sich rnbig 
vcrhalte. Jetzt wolle man zar Behandigung der Kirchen Koatbarkeiten schreiten ; 
der Herr Abt moge ibm die Personen bezeichneo, die ihm dabei verbilflich 
sein mockten. Er verlange die Kirchen- und Bibliothekschlussel, dem Konvent 
befeble er, indessen nicbt auseinander zu gehen." 

,Der P. Kustos und der Kircbenbrudcr gingen bierauf mit dem Oberst, 
Amtmann, Vcrwalter and einigen Militars. Diese nahmen Monstranz, Kelcbe, 
Kruzifixe u. 8. w., alle Eircbenparamenten von irgend einem Werte and schafften 
sie in die Bibliothek als einen feuerfesten Ort, und versiegelten deren Eingang 
mit dem bezirksamtlicben Siegel. Die Kelchc der einzelncn Patres und einige 
niinderwertige Paramento blieben von der Versiegelung ausgenommen. Nach- 
dem diese Arbeit getan, entfernten sich die Exekatoren and die Konventualen . 
verlie&en nach und nach das Refektorium" . 

Wahrend dieser Vorgange im Klosler fuhr von dort am 8 Uhr morgens 
cin Zweispanner ab unter Bedeckung von vier Dragonern und nahm seinen 
Weg ftber Wiirenlos nach Otelfingen im Kt. Zurich. Der Zweck dieser Fahrt 
war, die am letzteren Orte befindliche gefullte Elosterkasse wieder abzuholen, 
welche der staatlicbe Verwalter bei der Kunde von dem Volksaufstand dorthin 
zn seinem Scbwiegervater gefliicbtet batte. 12 Es war das jedenfalls ein sonder- 
bares Yorgehen des Verwalters; die Eigentumer des Geldes, die Religiosen, 
sind im Hause und er sobafft dasselbe ohne deren Wissen und Zustimmnng 
in ein fremdes Haus. Die katholiscben Bauern hatten sich an der Kloster- 
kasse gewifi nicbt vergriffen, vielleicht abcr am Verwalter. 

Von dem Augenblicke an, da den Konventualen die Aufhebung vcrkiindet 
worden war, horte aller bffentlicher Gottesdienst anf. Der Cborgcsang ver- 
stummte, die Tagzeiten wurden cinfach gebctet, nur stille Messen gelesen, 
kcine Glocken mebr geliiutct. Die Kirchentiiren warden versiegelt and far 
die Religiosen war nur die Tare von der Klausur her offen. 

Obwohl ich dafiir keine schriftliche Bestatigung vorfand, diirfen wir docb 
mit Grund annehmen, dai das Cborgebet in dem ehrwtirdigen Gotteshause 
so lange gebalten wurde, als die Umstande es erlaubtcn, also bis zum Tage 
der Vertreibung. Der letzte gemeinschaftlicbe Gottesdienst mu6 tiefergreifend 
ftir alle Teilnebmcr gewesen sein. 

Wie der Truppenkommandant verkiindet batte, konnten von da an die 
Konventualen nur im Besitze von Erlaubnisscheinen aus dem Kloster binaus- 
gehen. Lag in dieser Ma&regcl an sich fur die Religiosen cine grofte Ver- 
demiitigung, so wurde sie am so peinlicher wegen der Personlichkeit, an die 
sie sich in solcbem Falle zu wenden hatten. P. Alberich Zwyssig sohreibt 
diesbeziiglich : „Nach erfolgtem Anflosungsbeschlofi wurde Stadtrat Dominik 
Biirli von Baden, ein Mann, der wbchentlicb die zuvorkommendste Gastfreund- 
schaft des Klosters Wettingen genoft, zum Regierungskommissar ernannt. Er 
trat sogleich sein Amt an und fuhrto es auf eine Weise gegen den Konvent, 
die bewies, da& der alte Mann fur Wobltaten vollig kein Gedachtnis und kein 



12 AufzcicbnuDgen des P. Auguslin Kiing, dauials Pfarrer in Wiirenlos. 



Digitiz 



ed by Google 



— 170 — 

Gefubl des Dankes mehr hatte. Von ibm, sofern er anwesend war, muftten die 
Religiosen die Ein- nnd Austrittskarten erbitten, die er dann nach Erforechnng 
und genBgendem Befnnd des Grandes in herrischer Weise grofimutig erteilte"." 

Nur einer konnte nngehindert aus- und eingehen, der .Alius perditionis", 
wie ibn P. Bernhard Huser nennt. Es war P. Heinrioh (Melohior) Hartmeier, 
.der schon langere Zeit in engerer Verbindnng mit der Regierungspartei stand. 
Er sagte sehon geranme Zeit vorher, es werde bald kuriose Saohen geben; 
in einem Jahre werde man das Kloster anders anschanen. Er, wiewohl vom 
apostolischen Stnhle sakularisiert, moge noch niebt anstreten, er wolle noch 
ein wenig znwarten. Niemand glaubte diesem trenlosen Subjekte, man bielt 
vielmehr solche Reden fiir nniiberlegte Aafterungen der Hoffnung auf Realisierung 
seiner bekannten, schon lange gebegten Wunsohe. Doch er mufite es von 
unseren Feinden erfabren baben, denn er hat leider wahr gesproohen". 14 Auch 
jetzt leistete der betreffende noch Jadasdienste, erhielt spater des Judas Lohn 
und endete wie Judas. 16 

Dafi seit der offiziellen Bekanntgabe der Klosteraufhebung im Konvente 
allgemeine Trauer und grofie Niedergeschlagenheit herrschte, kann man sieh 
vorstellen. Uberdies sahen sich die Konventnalon als Gefangene Tag nnd 
Nacbt bewacht. Die Sorge far Verpflegung von Soldaten und der Verkehr 
. mit den Offizieren liefi sie kaum fur Augenblicke ihr Unglfick vergessen. Die 
Basellander benahmen sich human nach dem Zeugnis des Abtes Leopold. .Sie 
waren mit der Behandlung, d. h. mit der Bewirtung hochst zufrieden ; auch der 
lei8oste Argwohn war geschwunden*, schreibt P. Prior Huser in seinem Tage- 
bucb. Es entstand ein freundliches Verhaltnis zwisohen den Ordensmannern 
und den Basler Milizen, wie ans einigen Aufterungen der letzteren zu ent- 
nehmen ist. .Mehrere Offiziere bedauerten der Kloster Schioksal*, berichtet 
Abt Leopold, .und sagten, sie batten bei ibrer Abreise von Hause nicht gewnfit, 
dafi sie dazu sollten gebraucht werden, die Kloster zerstSren zu helfen. 
Man moge es ibnen nicht ubelnehmen, sie seien nur dem Rufe ihrer Regierung 
gefolgt. Erst bei ihrem Eintritt ins Aargau habe man ihnen allerlei Schlechtes 
von den Klostern gesagt; sie seien als Feinde gekommen, denn amtlioh sei 
ibnen von Baden aus die Anzeige ins Qaartier zu Magenwil zugekommen, 
dafi sie im Kloster Wettingen auf Widerstand stolen wurden, indem 600 
Bauern darinnen seien, am selbes zu verteidigen. Sie batten daher sieh ver- 
wundert, alles rubig anzutreffen ; sie sahen nun, wie man Lugen aasstreue und 
die Leute verdachtige. Das waren Aafserongen des Obersten, mehrerer Offiziere 
und der Soldaten*. Von letzteren bekannten aber auch einige: .Es war uns, 
bei Gott ! nicht recbt bei der Sacbe, wir meinten, wir alle wurden zusammen- 
gehauen". (Huser, Tageb.) 

Die Tage vom 15. Januar bis zu dem entscbeidenden Augenblicke, da 
die Religiosen ibr Kloster verlassen muftten, verflossen, wie begreiflicb, sehr 
unrubig. Einigemal trat auch Truppenwechsel ein. Ein besonderes Ereignis 
brachte der 17. Januar. Es war Sonntag. Da .hielten die Basellander", 
verzeichnet P. Prior in seinem Tagebucb, .Gottesdienst in der Klosterkircbe, 
wohl der erste reformierte (protest.) seit dem Bestehen derselben. Der Feld- 
prediger kam am Abend vorber. Er erbat sich von P. Ludwig ein BBohlein 
mit deutscben Gebeten!* 

.Tags darauf, morgens am 9 Uhr", beiftt es im Bericbte des Abtes 
Leopold, .zogen diese Truppen nach Boswil ab und lieften nur einige Wachen 



13. Einige dieser Soheine, in der GrOfie eines halben OktavbUttchena, werden sor 
Erinnerung an jene traorigen Tage im Archiv zn Mehrerau auf bewahrt. — 14. Abt Leopold 
HOchle, Cist. Chronik 3, 65. — 15. Im Walde oberhalb des Dorfes Neuenbof, also in der 
NShe des Kiosters Wettingen. Es gesohab das im Febrnar 1864. 



Digitized by 



Google 



— 171 — 

zorack. Nachmittags riickte das Berner Bataillon Lang ein, wovon zirka 
250 Mann samt Stab im Kloster einquartiert warden, die ubrigen die urn- 
liegenden Dorfer besetzten. Am 19. Jannar kam auch der Brigade-Cbef Kohler 
von Bern an nnd weil alie Gastzimmer angofUllt waren, ward ibm des Pralaten 
Sommerwohnnng eingeranmt. Die Berner Miliz betrag sich sebr gat, die 
Offiziere bielten gate Mannszncbt and deren Obersten nnterlieften bei ihrem 
Abzage ea nicht, dem Abte einen Besuch abzustatten and ihm za danken". 

.Am 20. Jannar zogen die Berner Trnppen nach Mari and statt ihrer 
ruckten nan Aargaaer Reservetrappen, lauter Reformierte (Protestanten) ein 
unter den Obersten Stefani and Metzger. Als Brigade-Oberst and gleichsam 
als Platzkommandant war Oberst Rothpletz da. Diese Reservetrappen macbten 
aufterlich scbon eincn tiblen Eindrack. Sie boten einen bantscheckigen Anbliok, 
denn es waren bei weitem nicbt alle gehorig gekleidet. Es gab unter ibnen 
viele alte Manner, Vater and Groftvater, alle von den Radikalen im eigentlichen 
Sinne des Wortes gegen die Katholiken aafgehetzt and fanatjsiert. Viele 
dieser ergrauten Krieger trugen Sacke bei sich. 14 So iibel das Auftere scbon 
bescbaffen war, so stand es doob noch schlimmer mit deren Gesinnnng. Sie 
zogen am 23. Jannar zum Teil nacb Robrdorf and warden von Aaraaer and 
Brngger Milizen anter Oberst Frei ersetzf. (Bericht des Abtes Leopold.) 

P. Prior stellt den Aargaaer Trappen ebenfalls kein gates Zeugnis aus: 
.Sie betragen sich grob and unverschamt, zeigten ibre religiose Undaldsamkeit 
nnd ihren Haft gegen die Katholiken, insnltierten die Konventaalen und strichen 
allenthalben besoffen umher." 

.Sonntag, den 24. Jannar, war wieder reformierter Gottesdienst in der 
Klosterkirche. Der aarganische Feldprediger ersaobte den P. Groftkellner 
am ein BBchlein, worin Gebete seien. Er hielt eine schone Predigt nnd 
erinnerte die Soldaten, daft sie unter Brodern seien and daft sie deren Drangsal 
lindern, nicht erhohen sollen." (Huser Tagebucb.) 

Von einem edlen Zage aus diesen triiben Tagen beriohtet P. Prior Haser 
nnterm 25. Januar in seinem Tagebnche: „Heute batte ich einen sonderbaren 
Besuch von Herrn Mahler in Zurich, der mir sein wohleingerichtetes Hans nahe 
bei der katb. Kircbe zar einstweiligen Wohnung anbot — ein Zuricher Protestant 
einem von seinen katholischen Landsleuten vertriebenen katholischenGeistlichen! 14 

Der Tag, welcher dem klosterlicben Leben in Wettingen durch Austrcibung 
der Bewohner ein Ende machen sollte, riickte heran. Montag, 25. Januar, 
nahm Oberst Frey-Herose in Muri das Austrcibungswerk vor, gelangte dann 
am Abend noch nach Baden, wohin sich die in Wettingen stationierten Obersten 
nnd Hanptleute verfiigten. Um 8'/t Uhr des namlichen Abends sandte der 
Oberkommandant an den Abt von Wettingen ein Schreiben folgenden Inhalts: 
An den Hochwiirdigen Gnadigen Herrn Leopold, Abt im Gotteshans Wettingen. 

Baden, den 25. Janner 1841. 
Hochwiirdiger, Gnadiger Herr! 
Um eine Mitteilung zu empfangen, welcbe Ibnen vorzutragen mir die 
Aufgabe gegeben wurde, muft ich Sie bitten, Ihren Hochwiirdigen Konvent 
auf morgen, Dienstag den 26. dies, friih 9 Uhr moglichst vollzahlig and mit 
Inbegriff der Herren Expositi zu versammeln. 

Genehmigen Sie den Ausdrack meiner vorzfiglichen Hochacbtang, mit der 
ich die Ebre babe zu sein: 

Der Oberbefehlshaber der aufgestellten Trnppen im Aargau: 
F. Frey-Herose, Oberst. 



16. In der edlen Abaicbt, beim PMndern sie zn verwenden, denn viele meinten, jetzt 
gche ee an die Verteilung des Klostergales. 



Digitized by 



Google 



— 172 — 

„Den 26. Janner trat zur bestimmten Stande der Oberst in Begleit cines 
grofeen Personals in den Konventsaal, samtlich in glanzender Parade. VorzBglich 
bemerkbar waren darunter die Obersten Zimmerli, Suter, Satermeister tod 
Zofingen, Markwalder von Zurich und Frei von Bragg, die Majore Scbmitter 
von Aarau, Grossmaun von Aarburg, Waldkirch von Zurzach, ferner deren 
Adjutanten und roebrere Hauptleute. Ebenso batte sich cingefunden das Amts- 
personal, der Klosterverwalter, der Regierungskommissar Biirli von Baden, 
im ganzen etliche zwanzig Mann, die sich auf der einen Seite des Saales 
aufstellten und an unserem Ungliick sich weideten; auf der entgegengesetzten 
Seite stand der Konvent und an dessen Spitze der Pralat.* 

„Oberst Frey-Herose ergriff nun das Wort und sagte, es sei ihm jangst 
der Auftrag zu teil geworden, dem Konventc den AuflosungsbeschluS anzukunden, 
nun babe der gro&c Rat das diesfiillige Dekret beraten, und er sei wiederom 
mit Vollziehung desselben beauftragt. Sein Adjutant Major Scbmitter werde 
nnn gebeten, dasselbe zu verleseu. Herr Scbmitter verlas nun mit etwas 
verlegener Stimme das Dekret vom 20. Janner 1841 Punkt fur Punkt, woranf 
Oberst Frey-Herose das Exemplar amtlicb dem Pralaten iiberreichte. Die 
Konventualen, tief darniedergebeugt, beobacbteten feierliches, nur durch lautes 
Scblucbzen unterbrochenes Scbweigen!" 

„Da nabm der Oberst wieder das Wort und sagte, er bedaure, solchen 
Auftrag vollzieben zu miissen, er konne den Scbmerz wohl begreifen, den die 
Kapitularen empfanden, einen Ort verlassen zu miissen, wo sie so viele Jahre 
glucklich gelebt und ibr Leben zu beschlieftan gehofft batten. Die Ruhe nnd das 
Wohl des Vaterlandes indessen erforderten die ergriffenen strengen Ma&regeln. 
Er erwarte, dafi man sich mit mannlicber Fassung in sein Schicksal ergebe; das 
Schicksal babe die Auflosung beschlossen; es sei der Wille des Gro&en and 
des Kleinen Rates, es sei der Wille Gottes (!?), dem man ohne Widerrede 
geborcben miisse. Er befeble nun im Namen des Gro&en nnd Kleinen Rates, 
die bisher bewohnten Raumlichkeilen zu verlassen und gebe zu diesem Bebuf 
zur Verpackung der Privat-Habseligkeiten eine Frist von zweimal 24Stnnden; 
binnen dieser Zeit — von diesem Augenblicke an gerechnet — sollen alle 
das Kloster verlassen haben; wer sich noch nacbher betreten lasse, babe 
die Folgen sich zuzuschreiben. Bleiben sollen bis anf unbestimmte Zeit, nm 
dem Verwalter und dem Kommissar iiber verschiedenes notige Aufschliisse 
zu geben, die Herren P. Prior, P. GroSkellner und Binder Philipp. Sein 
Auftrag sei nun zu Ende, er fiige nur noch bei, daS der Verwalter angewiesen 
sei, durch sein ihm untergebenes Personal beim Verpaoken and Transport 
der Gegenstande alle Hilfe zu leisten und die Kostcn auf seine Rechnung zu 
nehmen." 

Der Pralat entgegnete einfach mit folgender Erklarung and Verwahrung: 
»»Wir fur unsere Personen werden, der Gewalt weichend, der Aufforderang der 
Regierung, das Klostergebaude zu verlassen, Folge leisten, linden nns aber 
zufolge aufhabenden Eides im Gewissen verpflichtet, bei dieser unfreiwilligen 
Raumung unsere und der katholischen Kirche Rechte aufs beste zu wahren."' 

Der Abt iiberreichte dem Oberst, wie er verlangte, diese Erklarung sohriftlich. 
Er nahm sie mit dem Bemerken, dieselbe der hohen Regierung vorweisen zu 
wollen, worauf er mit seinem Gefolge das Refektorium verliefi. 

Wie am 15. Januar bei Ankiindigung des Aufbebungsbeschlusses, so liefi 
der aargauische Feldherr aucb am 26. d. M. bei der Ausweisung der Religiosen 
noch Truppen aus der Umgebung nach Wettingen kommen, obsohon das 
Kloster bereits von Soldaten angefiillt war. Sogar Kanonen wurden aufgefahren! 

Nach § 8 des Aufhebungsdekretes war es p jedem Ordensgliede gestattet, 
sein erweisliches Privateigentum wegzuziehen, wobei jedoch die dem Kloster 



Digitized by 



Google 



— 173 — 

zugebrachte Einkaafssumme nicbt verstanden" war. Zu diesem Eigentum 
reobnete man die wenigen Habseligkeiten, die jeder Konventnale in seiner 
Zelle batte, dann einen Kelch, Me&gewand u. a. w. Zum Yerpacken dieser 
Gegenstande wurde nan die kurze Frist verwendet, welche die Gnade der 
aargauiscben Regenten den Religiosen gewahrte. Dafi sie nicht „Staats- 
eigentum" dabei sicb aneigneten, daf'iir sorgten die zablreiohen Wacben. 
Ebrwiirdige Andenken nahm indessen docb P. Ludwig mit sich, namlich die 
bl. Scbrift, die Kegel des bl. Benedikt und das Nekrologium, Biicher, die 
taglich im Gebraach waren nnd spater wieder beniitzt warden. Vor dem Weg- 
gang mufcte aber jeder dem Kommissar D. Biirli die scbriftliche Erklarung 
abgeben, dafi er alle Privateffekten fortgenommen habe and in dieser Beziehang 
keinerlei Reklamationen macben wolle. Bei diesem Anlasse ereignete sich 
eine bochst widrige Szene. Der Abt verlangte namlich die Mobel aas jenen 
Zimmern, welcbe er den Offizieren der Okkupationstruppen hatte abtreten 
mnssen. Seinem Verlangen wurde aber nicht entsprocben. Da war es wieder 
der scbon genannte Kommissar Biirli, der dem sich widersetzte, indem er 
erklarte, daft diese Gegenstande allgemeines Klostergut, somit Staatsgat seien. 

Der erste Paragraph des Aafbebungsdekretes besagte das ja: „Das 
samtliche Vermogen der aargauiscben Kloster ist hiemit zam Staatsgut erklart." 
Mit welchem Rechte? Ein Staatsrechtslehrer " batte nicbt lange rorber im 
Hinblick anf die za Anfang des 19. Jahrhunderts stattgcfundene Sakularisation 
der Kirchengtiter die Bemerkang gemacht: »Da6 man bei dieser Verwandlung 
des Kirchengutes in weltliches, namentlich in Staatsgut, nach Rechtsgriinden 
vergeblich forscht, tragt jetzt wohl kaam jemand Bedenken za gestehen: es 
war eine Zeit, wo die Macht iiber jede Recbtfertigung ibres Beginnens sich 
binwegsetzen za mnssen, wohl gar za diirfen glaubte." So batte der Staat 
Aargau es jetzt gemacht; Rechtsgriinde fur seine Handlungsweise konnte er 
nicht vorbringen, wohl hatte er allgemeine Anschaldigungen gegen die Kloster 
erhoben, aber die Beweise dafiir hat er nie erbracbt and aaf eine Unter- 
suchung liefi er es aus Griinden nicht ankommen. 

Die Gewalt batte ihr Werk am 26. Januar in Wettingen vollbracht. Am 
28. Januar kam die schmerzlicbe Trennung von dem lieben Kloster and den 
Mitbradern. Nacheinander nahmen die Religiosen von ibrem Abtc Abschied, 
der schmerzerfullt einen jeden segnete. Es gab crgreifendc Szenen und wir 
glauben dem P. Prior Huser gem, da er schreibt: „Das vereinzelte Abscbied- 
nehmen war fur mich and alle ein herzbrechender Auftritt, der sich nur fiihlen, 
nicht beschreiben lafit." 

Nacbmittags 3 Uhr, bei scheufilichem Schneegestober, verlieS der Abt 
Leopold Hochle, der 44. in der Reibe der Wettinger Abte, das Kloster. Dazn 
brauchte er aber, wie seltsam das klingt, eine scbriftliche Bewilligung. Sie 
lautete: „Dem Hochw. Herrn Abt Hochle ist der Austritt aus dem Kloster 
Wettingen gestattet. Kloster Wettingen, den 28. Janner 1841. D. Biirli, 
Regierungs-Kommissar." IS 

Den Abt begleiteten P. Ludwig Oswald und P. Joh. B. Falk. Die Reise 
ging zanachst nach Zurich, woselbst P. Job. B. sich trennte, wabrend P. Ludwig 
mit dem Pralaten nach Kloster Frauentbal im Kt. Zug ging. 

Inmitten der Trauer und Verwirrung, welche auf Ankiindigung von der 
Aufhebung des Klosters folgte, dachte der Abt an die Zukunft seiner geistlichen 
Sobne, die nun bald nach alien Richtungen sich zerstreuen wiirden, suchend, 
wo irgend ein passender Zufluchtsort sich hnde. Er bekundete seine Sorge 
um sie zanachst dadurcb, dais er am 16. Januar schon alien und jedem, auch 



17. Kltibcr, Cbersieht der diplomat. Verhandlungen des Wiener Kongresses. Frankfurt 
1816. 8. 388. — 18. S. oben Anm. 13. 



Digitized by 



Google 



— 174 — 

den auswartigen auf Scelsorgsposten befindliohen Konventnalen ein schriftliches 
Empfehlungszeugnis ausstellte, worin er sie der christlichen Liebe aller, 
besonders Bischofen und Klosterobern empfabl. Es lantet: 

Noa Frater Leopoldos HiSchle, Abbas Monaat. Marisatellse vulgo Wettingen, Cant 
Argoviensis in Helvetia, S. et exemti Ordinis Cistorciensis, notnm facimus ac testamur : Adm. 
R. D. P. N. N., Ordinis ac Monasterii nostri expresse professum, vi Decreti Senatas maj. 
Argoviensis d. d. 13 Januarii 1841 expulsum, Monasterium suum derelinqaere, ac se de 
necessitate et licentia nostra alio transferre coactnm fuisse. Qaare eundetn omnibus ad 
qaos devenerit, et prsecipue R. R'« D. D. Episcopis, Honasterioram Superioribus eornmqne 
ven. Conventibus omnem in modum pro benigna susceptione et admissione decenter et 
enixe commendamns, rogantes insuper, ut eidem facilem tribuant facultatem, quatenns pro 
divini caltus augmento mania Sacerdotalia obire queat, cum nullis eum Censuris Ecclesiasticis 
irretitum novimus. Datum Marisstellse die 16 Januarii A° 1841. 

Fr. Leopoldus Abbas. 

fiber den Cbarakter dieser Zeugnisse spricbt Abt Leopold spater sicb 
also ans: „Jedem Mitgliede nnseres Klosters erteilte icb in den ungliicklichen 
Tagen unserer Expulsion, nicbt als spezielle, sondern als allgemeine Erapfehlung 
ein gleichlantendes Zengnis, wozu ich mich unter diesen Umstanden verpflichtet 
glaubte." 19 

Die Religiosen waren durch den Gewaltakt mitten im Winter auf die 
Stra&e gestellt. Die einen sucbten bei Verwandten und Bekannten, die andern 
in Klostem in anderen Eantonen eine Unterkunft. Gro&miitig wurde dnrcb 
§ 3 des Dekretes vom 20. Jannar 1841 .denjenigen Konventnalen, die nicbt 
Burger des Eantons sind, das fernere Verbleiben in demselben nnter den 
durcb das Gesetz fiir die Fremden vorgeschriebenen Bedingungcn gestattet." 

Bei der Vertreibung erhielt jeder Konventuale die Hsilfte des ersten 
Quartalbetreffnisses seiner Pension, wie es nach § 7 des zitierten Dekretes 
bestimmt war. 

Mit dem 28. Januar warcn alle Religiosen fort, mit Ausnahme des 
P. Priors, der wegen Unpafilicbkeit und des P. Grolskellners, der ncbst 
Br. Pbilipp der Recbnnngen wegen zuriickbleiben mu&te. So konnte denn 
aucb P. Prior in seinem Tagebuch am 30. Jannar eintragen: „Seit gestern 
bin ich nun einzig in der Klausur", denn die beiden Genannten batten ihre 
Wobnung aofierbalb derselben. P. Bernhard fahrt dann fort: .Herr Grofikellner 
und Br. Pbilipp speisen bei mir im Zimmer. Will ein Religiose oder sonst 
jemand nns besuchen, so mufi er mit einer Karte versehen durch die Wache 
zu nns kommen, wie wir eino haben miissen, wenn wir hinaus wollen; nur 
der .Alius perditionis" macht eine Ausnahme", der also noch immer im 
Kloster weilte. 

Am 31. Januar beifit es: .Heute verliefi auch P. Grofikellner das nun 
bald leere Kloster. — Nachmittags forderte mir der Bezirksamtmann die 
Kirchenschliissel ab, so dafi in derselben nicht einmal eine stille Messe fiir 
die Dienstboten gelesen werden konnte." 

Am 1. Februar fing P. Prior ebenfalls an einzupacken. Zum 2. Febrnar 
bemerkt er: ,Heute feiere ich meinen 28. Professionstag, zwar nach au&en 
beurteilt in einer betrubten Lage. Vor Gottes Angesicht erneuerte ich aber 
in eben diesem Augenblicke meine Geliibde. Der Herr wolle mir zu deren 
Haltung beistehen. — Mit Not konnten die Dienstboten durch die Abteitiire 
durchkommend bei mir im Krankensaale die hi. Messe horen." 

Am 4. Februar las P. Prior die letzte hi. Messe im Kloster, welches er 
als Letzter verlieS. 

Den Kapitularen, die in der Seelsorge standen, war befohlen worden, 
auf ihren Posten zu verbleiben. (Forisetzung folgt.) 



19. Brief aus Buonas, 17. Dez. 1843, an das bisclifffl. Ordinariat in Cbnr. 



Digitiz 



ed by Google 



175 — 



Elne Reise nach Einsledeln Im Jahre 1755. 

(8chlnft.) 

Wieder nach Rheinan. 

Als wir nosere Andacht beendet und alles Sehenswerte besicbtigt hatten, 
kebrten wir auf dem gleicben Wege nach Rheinan zuriick, auf Pferden, die 
wir in Zurich mieteten. Wiedernm warden wir von dem Abte aufs gnadigste 
empfangen and ungeachtet dessen, daft er nnserm Fahrmanne samt den 
Pferden vier Tage lang Unterkunft gewalirt hatte, lud er nns ein, diesen 
Tag noch zu bleiben. Wir entscbuldigten uns mit der weiten Reise, scbanten 
noch den Kirchenschatz an, in welchem nnter anderen Pretiosen eine mit den 
seltensten Steinen verzierte goldene Monstranz gezeigt wird. Endlicb speisten 
wir mit dem ehrw. Konvent und zwei Rateherren von Zurich; zu diesem 
Kan ton gehort namlich das Kloster. Wahrend des Essens tranken alle Tisch- 
genosscn aus einem goldenen Schiffchen anf das Wobl der an- und abwesenden 
Senatoren. Nach dem Essen vcrabschiedeten wir uns und schlugen den Weg 
nach Konstanz ein. 

Singen. Konstanz. 

Gegen Abend kamen wir zu dem kleinen in Schwaben gelegenen Stadtchen 
Singen. Es freute uns, daft wir dieser gebirgigen Gegcnd mit ihren gefahrlichen 
Wegen und den kalvinischen Bewohnern gliicklich entronnen waren. Am 
folgenden Tage reisten wir nach Konstanz weiter, das ehemals zu den Reichs- 
stadten zahlte, jetzt aber unter osterreichischer Herrschaft steht. Diese Stadt 
iat merkwiirdig, sowobl wegen des daselbst stattgehabten allgemeinen Konzils 
als auch wegen des Johannes Huft und seines unzertrennlicben Lebensgefahrten 
und Gesinnungsgenos8en Hieronymus von Prag, welche beide hier auf dem 
Scheiterhaufen starben. Die Stelle der StrafVollstreokung zeigt man alien 
Fremden auf einer kleinen Insel im Rhein zwischen der Stadt und dem 
Benediktinerkloster Petersbausen ; es waohst bis heute daselbst kein Gras, 
weder Disteln nocb Dornen, uberbaupt gar nichts. Konstanz hat eine schone, 
kiinstlich gebaute Briicke fiber den Rhein, der hier aus dem Bodensee stromt. 
Die Stadt ist sehr alt, erwiesenermaften von Konstantius, dom Vater Konstantin 
des Groften erbaut. Von dem sohwedischen General Horn 1633 einen ganzen 
Monat lang belagert, konnte sie nicbt eingenommen werden. Das Konstanzer 
Bistum war eines der groftten und reichsten in Deutscbland. 

Vor der Deformation Lathers unterstanden der Jurisdiktion des Biscbofes 
350 Kloster, 1760 Pfarreien, 17000 Priester. Der Bischof besitzt mehrere 
Residenzen; die alteste befindet sich in der Stadt Konstanz, eine andere in 
der Vorstadt Petershausen, die dritte zu Meersburg am Bodensee. Letztere ist 
jetzt sein gewohnlicher Wohnsitz. Ebenda ist aucb ein gruftartig eingerichtetes 
Seminar fur Weltgeistliche zu sehen ; gegen hundert Kandidaten erhalten daselbst 
ibre Vorbildung fur die Seelsorge. Am Ufer oder am Seebafen stebt ein 
uralter Tarm, der als Leuchtturm fur die nacbtlichen Seefabrer dient. Der 
See, sonst auch deutscbes Meer genannt, ist 7 Meilen lang und 3*^ Meilen 
breit. Mitten hindurcb flieftt der Rhein, dessen Stromung die Scbiffer deutlich 
unterscheiden konnen. Erhebt sich ein maftigstarker Gegenwind, dann ist die 
tiberfahrt mit grofter Gefahr verbunden, wie ioh selbst erfabren babe. 

Petershausen. 

Als wir in der Vorstadt bei dem Benediktinerkloster Petershausen 
abstiegen, trafen wir zwei Cistercienser aus dem Kloster Salem, mit denen wir 



Digitized by 



Google 



— 176 — 

zar Kircbe and darch den Krcuzgang in die Bibliotbek gefrihrt warden. Diese 
ist sebr reicb an kostbaren Biichern. Nebst anderen Raritaten befinden sioh 
da zwei Ansgaben der Werke des hi. Thomas von Aquin, die eine ans Venedig 
vom Jahre 1593, die andere von Antwerpen vom Jahre 1612. Darin weicht 
eine Stelle iiber die Unbeiieckte Empfangnis der sel. Jungfrau Maria (in 
1. sentent. dist. 44. q. un. art. 3. ad 3.) von denen in den gewohnlichen 
Ausgaben ab. Sie lautet so: Et talis fnit pnritas Virginis, quae a peccato 
originali et actnali immunis fnit." 

Das Kloster soil ehemals so begutert gewesen sein, dais es 800 Monche 
erbalten konnte; jetzt sind ihrer kanm 18 vorhanden. Nachdem wir dasselbe 
besichtiget hatten, speisten wir mit den anderen Gasten im Refektoriam. 
Hernach begleiteten uns die zwei oben erwiihnten Cistercienser in ihr Kloster 
Salem. In ibrem Schiffe fahren wir tiber den Bodensee. Unseren Wagen 
mit den Pferden liefien wir in einem anderen Scbiffe hinuberschaffen, wofttr 
wir 2 Gulden nnd 28 Kreuzer zahlen mu6ten. Am andern Ufer an gel an gt, 
machten wir zu Birnan dem hochw. Propste, einem Professen von Salem, einen 
Besucb nnd begriifeten in der pracbtigen Kircbe die allerscl. Jungfran. Dann 
setzten wir die Reise fort nnd langten nacb 6 Uhr in Salem an. Wir 
wurden mitbr'uderlich anfgenommen nnd trotz des Ordcnsfastens, das alle in 
der Abtei Ansassigen beobacbteten, mit Fleischspeiscn bewirtet. 

Salem. 

Dieses Cistercienserkloster in Schwaben, drei Stunden vom Bodensee and 
andertbalb von der Reichsstadt Ubcrlingen entfernt, soli das schonste and 
reicbste Stift in ganz Dentscbland sein. Es wnrde im J. 1134" von Luzel 
aus besiedelt, aber scbon im J. 1124 gestiftet; es war das erste in Ober- 
deutscbland und ElsaS. Salems Stifter war der Freiherr von Adelsrente,* 11 
dessen Vergabung zwei Kaiser, Konrad HI (1142) nnd Friedricb Barbarossa, 
nm ein Ansebnliohes vermebrten. Sie nabmen aucb das Kloster in ihrcn 
Schutz and verliehen ibm ganz besondere Privilegicn, so sollte es, wie es in 
geistlichen Dingen nur nntcr dem Papste und dem Ordensgeneral stehe, audi 
im Zeitlicben einzig den Romischen Kaiser als Oberherrn, und zwar nur als 
Schutzvogt anerkennen. Der Abt dieses Klosters ist einer von den Reichs- 
standen and bat in den Reicbsversammlungen die erste Stimme, sowie den 
ersten Sitz anf der Bank der Reicbspralaten des schwabischen Kreises; cr 
ist auch stets Kaplan der Kaiserin and fuhrt daher den Titel Excellentissimas. 
Das Kloster besitzt alle Territorial- und Jurisdiktionsrecbte samt dem Blntbann ; 
deshalb hat es an drei verscbiedenen Orten drei besondere Gerichtsbofe, an 
denen je ein vorziiglicber Richter oder President den Vorsitz fiihrt. Sie 
cntscheiden in Kriminalprozessen, so aber, dafit dem Abte das Begnadigungs- 
recht verbleibt. Das Kloster hat noch andere ordentlicbe Gerichte in Zivil- 
nnd Streitsacben, von deren Entscbeidung und Instanz nur an den Abt als 
den hochsten Richter und Territorialberrn appelliert werden darf. 

Im Jahre 1454 erhielt der Abt dieses Klosters von Papst Nikolans V 
das besondere Vorrecht, seine Sohne zu Subdiakonen weiben zu diirfen. Eine 
noch ausgedehntere Vollmacht oder ein noch gro&eres Privilegium erhielt jedoch 
der Generalabt von Cisterz, Johannes von Cirei, von Innozenz VIII durch die 
Bulle Exposcit im Jahre 1489, vermoge welcher nicht nor der Generalabt, 
sondern auch die vier ersten Abte, namlich die von La Ferte, Pontigny, 
Clairvanx nnd Morimond den Cisterciensern das Subdiakonat und Diakonat 
erteilen konnen, und zwar der Generalabt alien ohne Ausnabme in der ganzen 
Welt and im gesamten Orden, die vier genannten Abte aber nur ihren Sobnen 



43. H«i8. .Tananschek. — 44. Omiti-amm von Adelsicuth. 



Digitiz 



ed by Google 



— \n — 

u ml dcncn ibrcr Tochtcrklostcr. Dchi Klostcr Salem wurden noch viele andere 
Privilcgien sowohl von Kaisern als von Fapsten verliehen. Ich iibergebe 
dieselben bier mit Stillscbweigen und fiihre nur die grofie Exemption jener 
Hiiuser an, die das Kloster in verscbiedenen Qegenden nnd Stadten bositzt. 
Ibr znfolgc braucht es fur dieselben keine Eontribntionen nnd was immer fur 
Abgaben zu entrichten, ja nicbt einmal die Mantgebiihren fur ein- nnd aus- 
zufnhrende Waren, gemaS dem Privilegium Friedrich I nnd seines Sobnes 
Heinricb VI v. J. 1233. Oer Schlufi lautet so: Wir gewahren das Privilegium . . 
dem keine Person, ob hoch oder nieder, entgegenzuhandeln sicb unterstehen 
soil ; wer das tun wiirde, soil wissen, dafi er aufter der Ungnade der gottlichen 
Majcstat und der unsrigen einer Geldstrafe von 100 Pfund Silber verfallen 
sei, von der die cine Halfte an den Bcschadigten, die andere 'an unser Arar 
zu cntricbten ist. Solcher Hiiuser gibt es aber zwolf: eines mit Kapelle zu 
Konstanz, eines in Salzburg wegen des Anteils an der Salzgrube, in Aachen, 
in Meersburg, in Biberaeh bei Ulm, in Uberlingen und in anderen Herrschaften, 
Gebietcn und Stadten. 

Die Elostcrkirebc, aus lauter Quadersteinen gebaut, ist ein Tempel von 
solcher Scbonheit, dais ein Kardinal, der, urn ibn zu sehen, eigens herreiste, 
in die Worto ausbrach: .Mancb kostbaren Tempel babe ich gesehen, abor 
was gotische Bauart betrifft, keinen von dieser Praobt und Schonheit, keinen 
von solchem Ebenmafi wio diesen." Die Altare nnd der Chor sind nicbt weniger 
sebenswert. Die Orgel aber ist ausnehmend grofi, die groftte Pfeife mifit 
vicr Handbreiten im Durchmesser. Uber der Kircbe ist ein holzemer Turm 
anfgebaut, der 100 Tausend Imperialen kostete. In die Elosterkirche haben 
die Frauen keinen Zutritt, ausgenommen an zwei Tagen, namlich an der Profefi 
und an der Primiz eines Religiosen. An diesen Tagen findet dann ein solcher 
Zulauf statt, da& die Kircbe, so wcit und geraumig sie aucb ist, dennoch kaum 
alle Hcrbcistromenden zu fassen vermag. In der Eirobe ist ein Gnadenbild 
der Schmerzhaften Mutter Gottes aufgestellt, dessen Antlitz man sicb andern 
nnd gleichsam Tranen vergiefien sieht, so oft dem Kloster ein Ungluck droht. 
Solches geschab aucb im Jahre 1634, zur Zeit des.drei&igjSbrigen Krieges, 
als der schwedische General Horn die Reiohsstadt Uberlingen am Bodensee 
belagerte und einer der Offiziere mit einigen Soldaten in die Kirche drang, 
nm sicb Beutc zu holen. Als die Soldaten die Statue weinen sahen, standen 
sic betroffen still. Weil sie jedooh zu gleicber Zeit zweifelten, ob es wirkliche 
Tranen seien, erhielt einer aus der Rotte den Befebl hinanfzusteigen und die 
Tranen von den Augen der Statue abznwischen. Als er dies zwei- oder 
dreimal getan hatte nnd gleichwohl immer wieder neue Tranen bervorflossen, 
da befiel alle ein solcher Schrecken, dag sie die hi. Statte und das Kloster 
vcrliefien, ohne irgend welchen Schaden angerichtet zu haben. An einem 
anderen Tage kamen, wahrend der namliche General in jener Gegend mit 
aeinem Heere lagerte, wieder einige Soldaten beutebalber zur Kirche. Kaum 
hatte einer von ihnen die Statue erblickt, als er das Schwert, das in deren 
Brust stak, und auoh sein eigenes herauszog nnd das Bild der Schmerzhaften 
spottwei8e zum Zweikampf herausforderte. Dariiber lachten nun zwar die 
Kameraden, aber der gottlose Spotter erfnhr alsbald die Strafen fur seine 
Vermessenbeit. Von der allersel. Jungfran auf den Boden geschmottert, lag 
er geraume Zeit alter Sinne beraubt; als er endlich von seinen Waffengenossen 
ins Lager zuruckgetragen wurde, schrie er uuterwegs immer nur: ,Das Weib 
von Salem brennt micb, das Weib von Salem versengt mich." Unter diesen 
Lasterreden hauchte er seine ungliickliche Seelo aus. 

Die Klosterbibliothek ist beriihmt wegen der vielen und seltenen Antoren 
nnd Handschriften. Den Gaston, die hieher kommen, zeigt man auch ein 
nngeheuer grofies Fa6, in dessen Inneres, bevor es vollig zugemacht wurde, 



Digitiz 



ed by Google 



— 178 — 

ein runder Tisch mit zwolf Stuhlen zur Bcwirtung ebensovieler Giistc gestellt 
ward. Um den Tisch und die Stiihle herum war noch hinreicbendcr Plate 
fur zwolf Diener, und zur Seite befand sicb noch ein sogenanuter Kredenztiscb. 
Dieses Faft halt 38 Wagenladungen Wein, das macbt 1 140 Eimer. Als wir 
all das gesehen batten, sagten wir herzlicben Dank und fuhreu nacb dem 
Elostor Weingarten, das wir ebenfalls zn sehen wunschten. 

Weingarten 

ist ein sebr bertihmtes Kloster von so ungebeurer Ausdehnung, dais man es 
beinabe mit einer Stadt vergleicben konnte; wir wenigstens fanden noch kein 
Benediktinerkloster von dieser Grose. Wir warden darin wie Mitbriider anfge- 
nommen und bebandelt. Unter anderem Erwabnenswerten nenne ich die Kirche, die 
im namlichen Stile wie die in Einsiedeln gebaut ist. Darin befindet sich eine 
erstaunlich grofse Orgel, denn sie entbalt 6666 Pfeifen und ziihlt 76 Register 
und vier Manuale. Die zwei gro&ten Pfeifen aus engliscbem Zinn sind so 
dick, da& ein Mann hindurchschlupfen kann. Sie sind iibrigens nicht etwa 
nur znr Zierde der Orgel, sondern sic geben auch den entsprechenden Ton 
und Klang von sich. Die Orgel besitzt uberdies ein doppeltes Glockenspiel. 
Vor den Stufen des Presbyteriums stebt ein ganz silbcrner Altar mit 
silbernem Antipendiam. In einem Tabernakel befinden sich unter muschel- 
formigem Erystallglas verscblossen einige Blutstropfen unseres Herrn Jesus 
ChristU8, die aus seiner dorchbobrten Seite geflossen sind. Dieses hocbheiligc 
Blut erhielten die Monche Weingartens, wie sie aus ihren Cbroniken dartun, 
von den Stiftern. Beziiglich der Ecbtheit geniigt nns das Zengnis der Wein- 
gartner, die bebaupten, Papat Leo III babe Kaiser Karl dem Grofien bewiesen, 
dafi dies das wahre Bint Cbristi sei, da unzablige Wunder dessen Echtbeit 
bestatigten. 45 Nachdeni wir am folgenden Tag das kostbare Blut verebrt und 
den aufierordentlich reichen Kirchenschatz sowie die Bibliotbek besicbtigt 
batten, suchten wir Ochsenhausen auf. 

Ochsenhausen, 

eine Benediktiner-Abtei, liegt in einer angenebmen und fruchtbaren Gegend 
unmittelbar neben einer kleinen Stadt. Es war ebemals ein Frauenkloster. 
Doch sab en sich die Nonnen wegen der bestandigen Kriegsnoten gezwungen, 
es zu verlassen, wobei sie ihre Kleinodien an einer gewissen Stelle vergruben. 
Nach langerer Zeit geschah es, dais ein Oobse, der daselbst weidete und mit 
>dem Fufie den Boden aufscharrte, diesen verborgenen Schatz aufdeckte, weshalb 
dieser Ort den Namen Ochsenhausen erhielt. Die zwei edlen Briider, denen 
dieser Ort und das Land ringsnm geborte, gruben den Schatz aus und lie&en 
ein neues Kloster erbauen, das sie dem St. Blasienstifte im Schwarzwalde im 
Jahre 1100 einverleibten. Unter dieser Leitung und Obedienz stand es bis 
zum Jabre 1391 ; in diesem Jahre erhielt der Vorstand von Papst Bonifaz IX 
die Erlaubnis, mit seinen Untergebenen einen eigenen Abt zn wahlen. In 
dieses Kloster kamen wir gegen Abend des 10. Oktober. Am nacbsten Morgen 
warden wir in die grofte Kirche gefubrt, und da bewonderten wir den reichen 
Kirchenschatz and das Silberzeag ; aufter den gewobnlicben silhernen Leuchtern 
fiir jeden Altar und aufier vielen Statuen sind vor dem Hocbaltare auch zwei 
gro&ere Kandelaber aus Silber, jeder gegen sechs Ellen hoch, zu sehen. in 
der Bibliothek befindet sich unter anderen bemerkenswerten Handscbriften ein 
Heptateuch aus dem 9. Jabrhundert. 



45. Der Erzahlor berichtet ansflihrlicher, wir aber glaubten, seinen Bericht, der nor 
Bekanntes bietet, kttrzen zu sollen. 



Digitiz 



ed by Google 



— 179 — 

M o m m i n g e n. 
Von Ocliscnhauscn wcg eiltcn wir fiber Memmingen nach Augsburg. 
Memmingen ist cine scbwabische Reichsstadt in dem sogenanntcn Allgau. Ihre 
Bewohner Bind lutlicriscb, docb tiudcu sicb dort auch nicht wenigc Katholiken ; 
ancb gibt es in dieser Stadl verschicdenc Klostcr. Sie ist mit eincr sfarkcu 
Maucr und einem breiten Graben versehen, der binneu wenigen Stunden durch 
Wasserzuleitung gefiillt wcrden kann. 

Mindelheim, Augsburg. 

Unsere Rcise fortsetzend gclangten wir in die Herrschaft Mindelheim 
und zur Stadt gleichen Namens. Diese Herrschaft gehort dem Kurfiirsten von 
Bayern und fa&t 38 Ortschaften in sicb. Hicr wurde uns eines der beiden 
Pferdc krank. Weil uns ein biesiger Schmid als vcrstandiger Mann empfohlcn 
worden war, nabmcn wir zwci andere Pferde and liefien unseren Diener mit 
nnscrn Pforden fur anderthalb Tag zuriick; unterdessen setzten wir unsere 
Reisc bis Augsburg fort. 

Augsburg licgt zwischen zwei Fliissen, die hier zusammenkommen, namlich 
zwischcn der Wertach und dem Lech. Lctzterer hat seinen Ursprung in Tirol 
und miindct zu Donanwortb, einer bayerischen Stadt, in die Donan. Augsburg 
ist die Uauptstadt Schwabcns, grofi, scbon, rcich und wohlbefcstigt. Sie besitzt 
cin groSartigcs Zeughaus, ein pracbtvolles Rathaus und anf dem grofteren 
Marktplatz eincn mit wcrtvollcn Statncn gezierten Brunnen. Sie kann darum 
zu den elegantesten Stadtcn geziihlt wcrden. Den Namen (Augusta) soil sic 
von Oktavins Augustus erbaltcn haben. Der Rat ist paritiitisch, 23 Mitglieder 
sind Katholiken und 22 Lutbcraner. Diese Stadt ist bekannt wegen des 
Interim vom Jabrc 1547 und wegen der Reichsversammlungen, die da gehalten 
wurden. Josef I war bier 1690, 24. Januar, zum romischen Konig erwablt 
und gckront worden. 

Was das Bistum Augsburg betrifft, so ist dieses zu Anfang des dritten 
Jabrbnnderls von dem hi. Narzissus, eincm spaniscben Bischofe, errichtet worden. 
Der Bischof rcsidiert seit der Zeit der luthcriscben Deformation nicht mehr 
in Augsburg, obschon er dascibst einen groisartigen Palast besitzt, sondem 
in Dillingen an der Donau, wo sicb aucb eine Universitat und das Klerikal- 
scroinar befinden. 

Bei der Ankunft in Augsburg stiegen wir im Benediktinerkloster zu 
St. Ulricb ab, das friiher zu St. Afra hiefi, weil ihre Reliquien daselbst zur 
oflentlichen Verchrung ausgestellt sind. In dieser Kirche, die ebemals die 
Kathcdrale war, jetzt aber seit 700 und mehr Jahren im Besitze der Bene- 
diktiner ist, ruhen auJJcr dem hi. Ulrich und der hi. Afra # noch andere heiligc 
Lcibcr. Wir sahen das Ereuz, das der hi. Ulricb der Uberlieferung zufolge 
von einem Engcl erhielt, wabrond die Ungarn Bayern, Schwaben und ganz 
Dcutsebland bis zum Scbwarzwald mit Feuer und Schwert verwiisteten und 
schlie&lich die Stadt Augsburg mit einer scbrecklichen Belagerung bedrangten. 
Mit dieser himmlischen Waffe bewehrt, nicht mit Schild, Panzer oder Helm, 
sondern mit der Stola bekleidet, auf seinem Pferde sitzend, verteidigte der 
heiligc Kirchenfurst die Stadt; Pfeile und Steine umschwirrten ibn von alien 
Sciten, lie&en ihu aber unberuhrt und unverletzt. So harrte er aus und sprach 
mit dem Psalmisten: .Wenn icb auch mitten im Todesschatten wandle, kein 
Ubel will icb fiircbten, weil du bei mir bist." Kaiser Otto I, der Gro&e, kam 
mit seinem Hcere der Stadt zu Hilfe, die Ungarn wurden vollig geschlagen, 
drei Anfubrer samt dem Konig gefangen und kurz darauf gehangt . . . 40 

46. Wir ilhergehen die nnn folgende Beachreibung des besagten Kreuzes and die 
I.egenden des 1*1. Ulrich und der hi. Afra, welche der Erziihler Ribadeneira und Marcos 
Velsems cntnommen hat. 



Digitiz 



ed by Google 



— 180 — 

Am folgenden Tag feiertcn wir den Goltcsdicnst in dcr Kircbe der 
Regular-Kanoniker, worin scit raehr als 500 Jabren eine hi. Hostie anfbewahrt 
wird, welche eine gewisso Frau nach der Kommunion aus ihrem Munde nahm, 
in Wachs einschloft und za Haase fiinf Jabre lang fiir die Privatandacht 
aulbewabrte. Endlieh bracbte sie, von Gewissensbissen getrieben, den hi. 
Frohnleichnam so, wie er nocb im Wachse verschlossen war, zu dem Vorsteher 
der Regular-Kanouiker, der nach Zerteilnng des Wacbses sab, daft die hi. 
Hostie Fleiscbfarbe angenommen habe. Er legte die Wachsstiicke wieder 
zusammen und tat die Sache dem damaligen Bischofe Udalskalk za wissen. 
Dieser ging mit Elerus and Volk in Prozession zar Eirclie voni hi. Ereaz 
oder der Regulierten Gborherren and brachte die bl. Hostie mit feierlichem 
Geprange in die Eathedrale, wo er sie an geziemender Statte verwahrte. Von 
Ostern bis zam Fest des hi. Johannes des Taufers dehnte sich aber die Hostie 
im Wachse so aus, daft sie sich schlieftlich von der Wachshulle trennte. Als 
der Bisohof diese Wahrnehmnng gemacht hatte, scbloft er die hocbheilige Hostie 
zugleich mit dem Wachse, doch voneinander gesondert, in ein Krystallgefaft 
und trug sie mit dem gleiohen Geprange wie fruher aus der Eathedrale zn 
der Elosterkirche zum HI. Ereaz zuriick, wo sie noch hcutzntagc wunderbar 
fortbestehend anfbewahrt und verehrt wird. 

Aich. Regensbarg. 

Von Augsburg scheidend beschleunigten wir unsere Reise. Wir machten 
Mittag in der zwar kleinen, aber schonen, mit Wall und Doppelgraben befestigten 
bayerischen Stadt Aich, wo wir unseren Pferden noch zwei vorspannen licften, 
um desto fruher nach Regensburg zu gelangen. Regensburg ist eine groftc, 
woblbefestigte Stadt mit einer steinernen Brticke tiber die Donau. Diese 
Br'dcke erstreckt sich bis zu der bayerischen Vorstadt, gemeiniglich Stadt am 
Hof genannt, und ist aus so harten und festen Quadersteinen gebaut, daft man 
von den Wagen oder Radern keine Spur entdecken kann. Wohl deshalb gilt 
sie als die starkste in Deatschland, wie die zu Prag in Bohmen fur die 
liingste und die za Dresden fiir die schonste. Man sieht in dieser Stadt sehr 
stattliche Bauten ; am beiiibmtesten sind aber der Dom, die bischofliche Residenz, 
das Ratbaus, das Stift zu St. Emmeram und das Eollegium mit der Kircbe der 
Jesniten, die auch jetzt noch, nach Aufhebung des Ordens, in ihrem Ordens- 
kleide Unterricht erteilen. Beriihmt macben diese Stadt die vier Reichsstande, 
die in ihren Mauern wohnen : Der Bisohof namlicb, der Abt zu St Emmeram, 
welcher Reiehsfurst ist, und die zwei Abtissinnen von Ober- and Unter-Munster, 
die beide auch zu den Reiohsstanden gezahlt werden. Diese Stadt ist, wie 
einige Autoren beweisen, 15 Jahre vor Christi Geburt erbaut worden and bis 
zu Anfang des 6. Jahrhunderts unter romischer Herrschaft gestanden, namlicb 
bis zam Jahre 508. Sie war auch die Residenz der bayerischen Herzoge und 
zwar bis auf Heinrich den Lowen. Er erteilte Regensburg die Freihoiten and 
Rechte eines Reiohsstandes, weshalb es bis auf den heatigen Tag zu den 
Reichsstldten zahlt. Und obschon das bayerische Haus seine Rechte immerfort 
geltend machte and die Stadt auch in diesem Jahrhunderte, namlicb im Jahre 
1703, belagerte und sie endlieh mit seinen Trnppen einnahm, verlor es sie 
doch wieder darch die Vertrage im folgenden Jahre (1704)< Diese Stadt 
besitzt das Stapelrecht auf der Donau, vermoge dessen alle Waren hier znerst 
zu Markt gebracht werden miissen, bevor sie anderswohin befordert werden. 
Im Jahre 1519 warden die Juden verjagt, die daselbst eine herrliohe Synagogo 
batten. Der Rat ist lutherisoh, obsohon die Einwohner der Mehrzahl nach 
Katholiken sind. Eloster gibt es aufter den obengenannten noch folgende: Das 
der Benediktiner zu St. Jakob, das der Dominikaner, Augustiner, Earmeliten, 
Minoriten zum HI. Ereaz und das der Eapuziner. Neben der Domkircbe stebt 



Digitized by 



Google 



— 181 — 

eino kleiue Kapelle, worin sich eia holzernes Kruzifixbild betindet, an dessen 
Haupte' der Bart wachst. 

In diescr Stadt logierten wir bei den Benediktinern zu St. Emmeram und 
besichtigten dann in Begleitung eines Pater die Stadt, den Dom, die Briicke 
und andero beraerkenswertere Bauten nnd Kirohen. Endlich sahen wir ons 
im Kloster sclbst den Kirobenacbatz an, anoh die sohone an Manuskripten 
reicbe Bibliotbek. Unter anderen zeigte man nns eine bandscbriftlicbe Bibel, 
deren Einband mit kostbaren Steinen geschmiickt ist. Sie verdient diesen 
Schmuck, denn sie ist iiber 800 Jahre alt. In dieser Stadt waltet ferner 
ein besonderer Gerichtshof, dessen Vorsitz gemaft einem aufterordentlichen 
Privilegiuni Kaiser Heinrichs IV vom Jahre 1100 nnd Pbilipps vom Jabre 1207 
der sogcnannte Jlanfi Graf" fuhrt, stets aos den Mitgliedern des Rates 
gewablt, nm iiber alle politiscben Angelegenheiten and iiber die andern 
zwiscben den Meistern auftaacbenden Handel und ihre Satznngen zu entsoheiden. 

Waldsassen. 

Von Regcnsburg kamen wir durch einige kleine Ortschaften in der 
Oberpfalz am Ufer der Nab, namlich Hemman (?), Nabburg, Weiden, Tirsoben- 
reuth. Dor letztere Ort ist desbalb merkwurdig, weil das ganze, obsehon 
nicht geradc gro&e Dorf anf der Umwallung eines Fiscbteicbes liegt. Er ist 
Eigentum des Elosters Waldsassen, zu welchem wir denn auch vor dem 
Mittagessen gelangten. Uber dieses beruhmte Kloster bat der bochwurdige 
und ausgezeichnete P. Angustin Sartorius, Professe des Klosters Ossegg und 
Sekretarius des Abtes und des Vikariates vieles geschrieben, und zwar in 
clegantem Stile, wie es ihm von den Monohen von Waldsassen mitgeteilt 
worden war. 47 

Das Kloster Waldsassen, von Grund aus neu gebaut, hat vier Trakte, 
die so stark und solid sind, da& die Zellen des obern Stockwerkes ebeoso 
gewolbt sind wie die des unteren. Im quadratformigen Konventgebaude finden 
sich schr schone, die Geschichte des Klosters darstollende Gemalde. Die 
Kirchc ist ein gro&artiger Ban und zablt nicht nur zu den schonsten, sondcrn 
auch zu den groBten und geraumigston. In derselben befinden sich sehr viele 
Rcliquicn, dcnu jeder Altar birgt einen bciligen Leib, aufs kostbarste von 
einem Laicnbruder des Klosters gcfa&t, der sich auf diese Kuust verstand. 
In den vordersten zwei Altaren, deren eincr rechts, der andere links steht, 
sind sogar jc drci licilige Leiber zn schen. Der Kirchenschatz ist uberaus 
rcich 80\vohl an Silbergerat als an Oruaten. Als ich vor wenigen Jahren 
zura Namcnsfeste des bocbwurdigsten Abtes Wigand dorthin eilte, zahlte ich 
iiber zwanzig Ornate nicht allein fur das Pontifikalamt, sondcrn auch fiir jedcn 
Altar. Die Me&gewander fiir die Priester an den einzolnen Altaren sind aus 
dcmselben Stoffe wie das fur den pontifizierenden Abt verfertigte. Solchen 
Glanz babe ich nocb in keincr Kircbe gesehon und noch in keinem Kloster 
gefnnden. Die Turmuhr zeigt die Stunde auch in alien Gangen des Konvents, 
und wie iunerbalb der Orgel in der Kircbe scblagt sic auch dort die Viertel 
und Stondcn an eincr kleincn Glocke. Die Krypta oder Gruft der Religiosen 
ist so laug und brcit wie die Kirche und so hell, dafi das GelaB eines jeden 
Vcrstorbcneu sich leicbt erkennen laftt. Die Leichen werden namlich nicht 
in der Erde beigesetzt, sondern in den schon vorhandenen Mauerniscben, 
welcbe dann vermauert und mit dem Namen des Verstorbenen, wie alt er 
geworden, welches Amt er gehabt u. s. w., bezeichnet werden. Der Konvent- 
garten, den ein fischreicher Bach bewassert, ist von sehr groficm Umfang ; es 
feblt darin nicht an einigen zur Erholung bestimmten Lusthauschen. Sehr 



47. Sichc ,V( rtouUchtes Cistertium Bis-Tertium' S. 976 flf. 



Digitiz 



ed by Google 



— 182 — 

geranmig ist die Bibliothek; sic enthalt cine Unzahl von Biicheru jeder Art 
Nicht weit davon befindet sich eine Buchdruckerei. Kecbter Hand liegen nocb 
andere Gebauliohkeiten fur die verschiedenen Kirns tier und Handwerker nebst 
einem gewaltig grofien Speicher mit drei Stockwerken, worin das Getreide 
des ganzen Besitztums anfbewabrt wird. In unmittelbarer Nahe des Klosters 
liegt die Stadt, deren Pfarrkircbe von drei Religiosen besorgt wird; diese 
wohnen jedocb im Kloster. Tirschenreuth, das icb oben erwahnt babe, wird 
wegen der Wallfabrt zur sebmerzbaften Gottesmatter von vielen Pilgern besuebt, 
deshalb wird anch dort ein Prior mit eincm kleinen Konvent von ungefahr 
acbt Mitbrtidern nnterbalten. Im Kloster Waldsassen war ich drei Vicrteljahre 
lang Altsanger, was der Grund gewesen, warnm ich in deu heiligen Cist. 
Orden eintrat. Nachdem wir uns von dem Abte Alexander and seinem ehrw. 
Eonvente verabscbiedet batten, verlie&en wir die fremden Lande, die wir so 
gliicklich durebwandert und kehrten in unser Vaterland, in unser Kloster 
Ossegg zuriiek. 

Das ist es nun, was ich betreffs meiner erstcn Reisc der Erwahnnng 
wert erachtete und auf das Drangen meiner Mitbriider und Freunde bin 
nioderschreiben wollto.* 8 



Das Fest des hi. Vaters Bernhard in Ungarn. 

Seit alter Zeit besteht in Ungarn eine Kollision zwischen dem Feste des 
hi. Vaters Bernhard und dem des ersten apostolischen Konigs Stephan des 
Heiligen. Beide Feste fallen auf den 20. August. Wahrend die Lander der 
ungarischen Krone am genannten Tage das Fest des hi. Stephan begingen, 
feierten wir Cistercienser in alien unseren Stiften und Ordenshausern das des 
hi. Bernhard, indem das des hi. Stephan auf den 21. August verlegt wurde. 
Die Kollision trat mit der Zeit scharfer hervor. In dem letzten Jahrzehnt war 
es nicht mehr moglich, uns beziiglich dieser Festfeier vom ganzen ungarischen 
Reiche abzusondern, weshalb mit Zustimmung des apostol. Stuhles die Losung 
der Frage in der Weise erfolgte, da8 das Fest des hi. Bernhard auf den 
21. August transferiert wurde. Daraus ergaben sich aber viele und groBe 
Nachteile. Der 20. August ist in Ungarn festum fori, was dem Feste des hi. 
Bernhard sehr zu gute kam. Von weitem stromte das Volk in unsere Stifts- 
kirchen, namentlich in Zircz, empfing die hi. Sakramente, wodurch der Tag 
eine hohere Weihe erhielt. Nun ist aber der 21. August ein Werktag; das 
Volk bleibt aus und das Fest des hi. Ordensvaters ist zu einem officium chori 
geworden. Die Bedeutung des hi. Bernhard ging nicht nur im BewuBtsein 
des Volkes verloren, sondern durch die Abnahme der aufleren Feierlichkeit 
kam sein Kult selbst im Orden in Ruckgang. Um diesem Ubel zu steuern, 
habe ich an unser Kapitel, das Ende Oktober 1903 in Zircz abgchalten wurde, 
nachfolgende Eingabe (in ungarischer Sprache) gerichtet: 

Hochwiirdiges Kapitel! 

Einer der glorreichsten Heiligen der Kirche, die groBte Zierde unseres 
Ordens ist unser hi. Vater Bernhard, den das Brevier »die wohlriechende Lilie« 
nennt, »dessen Andenken unter uns segensreich, dessen Gegenwart unter den 
Himmlischen ehrenvolU, »dessen Wissenschaft nicht irdischen, sondern vielmehr 



48. Was nan liber die Geschicbte Osseggs beigefligt wird, ist auafahrlicher im 
Cist. Bucb S. 280 ff. zu finden. 



Digitiz 



ed by Google 



— 183 — 

himmlischen Ursprungs ist;« der nach den Worten des Papstes Innozenz II 
ein Verteidiger der romischen Kirche als unbezwingliches Bollwerk das Haus 
des Herrn schirmte; der durch seine glanzende Redegabe Konige und Fiirsten, 
kirchliche und weltliche Personen in den SchoB der Kirche zu fiihren, unter 
das Szepter des hi. Petrus zu bringen nie unterliefi; den Papst Pius VIII als 
Kirchenlehrer erklarte und bis zum Ende der Zeiten alien Christglaubigen einen 
vollkommenen Ablafl gewahrte, die am Festtage unseres Heiligen buBfertig 
Cisterzienser-Kirchen besuchen. 

Nach Erwagung solcher Erhohung ergreift tiefer Schmerz meine Seele, 
wenn ich sehe, daB die Verehrung unseres hi. Vaters Bernhard bei uns stets 
abnimmt. In unserem Bewufitsein lebt nicht die hohe Bedeutung von diesem 
groBen Heiligen ; wir kennen nicht den Glanz seiner Tugenden, die Tiefe seiner 
Licbe zur Kirche, setnen wunderbaren EinfluB auf sein Zeitalter. In der jiingsten 
Vergangenheit strahlte noch hell der Glanz dieses Ruhmes des Cistercienser-Ordcns, 
insofern die Glaubigen der benachbarten Ortschaften am Tage des hi. Bernhard, 
am 20. August, in Prozession nach Zircz zogen. Das hat aufgehort und durch die 
neue Ordnung wird das Bewufitsein von der GroBe des hi. Bernhard, seine Ver- 
ehrung immer mehr geschwacht. Sein Fest wurde vom 20. auf den 21. August 
verlegt, wodurch es aufhorte ein festum fori zu sein; seine Oktave wird durch 
die mit ihr zusammenfallende des hi. Stephan unterdriickt; das Ofnzium der 
Oktav des hi. Bernhard geht verloren, ja nicht einmal der 8. Tag wird gefeiert. 

Hochwiirdiges Kapitel! Das darf, das kann nicht so bleiben! Unser 
grbBter Heiliger, durch dessen Wirken der Orden tiefe Wurzeln faBte und 
rasch aufbluhte, verdient es, ja er fordert es, daB seine Ordenssohne, denen er 
auch in der Feme nahesteht (Vergl. Epist 143), seine Verehrung auf eine 
gebiihrende Stufe erheben. Zu diesem Zwecke erlaube ich mir folgenden 
Vorschlag zu machen: 

1. Zuvorderst muB die Kollision zwischen den Festen des hi. Bernhard 
und des hi. Stephan gehoben werden und zwar dadurch, daB zwar alle unsere 
Konvente am 20. August das festum S. Stephani regis nostri apostolici begehen, 
Zircz aber, das Haupt- und Mutterstift das Fest des hi. Bernhard feiert cum 
octava samt alien seinen Folgen. Das Fest des hi. Stephan wird in Zircz am 
21. August unter moglichst groBer Feierlichkeit gehalten. 

2. Im Bewufitsein der Bevolkerung von Zircz und Umgebung muB die 
Teilnahme an dem Feste des hi. Bernhard neubelebt und dessen Bedeutung 
aufgefrischt werden. Die Prozessionen nach Zircz aus den benachbarten Ortschaften 
mussen wieder stattfinden; die Pfarrer sollen vorher das Fest verkiinden und 
auf den zu gewinnenden Ablafi aufmerksam machen, den alle gewinnen konnen, 
die in Zircz beichten und kommunizieren. 

3. Um auch auBerlich die Feistfeier zu erhohen, soil die Abteikirche und 
insbesonders der Altar des hi. Bernhard mit Blumen reich geschmiickt werden. 
Wahrend des Hochamtes sollen nicht nur zahlreiche Kerzen auf dem Hochaltar 
brennen, sondern auch auf den Seitenaltaren und Lustern. 

4. Die Predigt soil jedes Jahr die Herrlichkeit und GroBe des hi. Bernhard 
verkiinden, und soil nach dem Evangeiium des Pontifikalamtes stattfinden, um 
so die Erhabenheit des Festes augenfalliger zu machen. 

5. Wahrend der ganzen Oktave soil taglich nachmittags Litaneiandacht 
mit dem Volke gehalten werden. 

6. AuBer dieser Verehrung des hi. Bernhard soil derselbe noch auf 
andere Art verehrt werden. Der Orden des hi. Franziskus hat von seinem 
groBen Heiligen eine besondere Prafation, auch wird sein Name im Kanon 
der Messe genannt. Das mussen auch wir zu Ehren unseres groBen Heiligen 
erwirken, ebenso die Approbation einer Litanei, die als eine autoritative beim 
Gottesdienst gebraucht werden darf. 



Digitiz 



ed by Google 



— 184 — 

■j. Den gemeinsatnen Saal in unsercn Ordenshausern, das Refektorium soil 
das Bildnis unseres hi. Vaters schmlicken. In die Seele der Ordenszoglinge 
mu8 die Verehrung des hi. Bernhard sorgfaltig eingepflanzt werden, damit die 
Erinnerung an dessen Tugenden in ihnen lebendig fortlebt und sie zum Knt- 
schlusse antrtibt, dieselben nachzuahmen. Mittel dazu ist die haufige Betrachtuog 
iiber das Leben des hi. Bernhard. Ein vorziigliches Hilfsmittel konnte ferner 
ein Handbucli sein, welches ausgewahlte Stellen aus St. Bernhards Werken 
enthielte, und damit seine Lehren und Ermahnungen alien zuganglich werden, 
wiirde es zu empfehlen sein, dieses Bucli mit doppeltein — lateinischem und 
ungarischem — Texte erscheinen zu lassen. 

In diesen Punkten fasse ich meinen ehrfurclitsvollen Vorschlag zusammen 
und bitte das hochwiirdige Kapitel, die Verehrung unseres hi. Vaters auf jene 
hohe Stufe wieder zu bringen, welche ihm unter alien Gesichtspunkten so 
sehr geziemt 

Szeged, 4. September 1903. 

P. Bonifazius Platz. 

Hierauf wurde beschlossen: »Das Fest des hi. Bernhard werden wir 
kiinftig sowohl im Mutterstifte Zircz als auch in den Ordenshausern und Pfarreien 
mit groSerer Feier begehen. Der Herr Pralat wird in dieser Beziehung besondere 
Verordnungen machena. P. B. 



Die nouon Choralbiicher des Cistercienserordens. 

(Fortse tiling) 

Die kirchliche Strenge der ersten Cistercienser, ihr allseitig durchgefiihrter 
Grundsatz, keine Neuerungen einzufiihren, sondern in allem nur auf das Alt- 
hergebrachte zuriickzugehen, gibt uns die Versicherung, da8 die vom hi. Bernhard 
eingesetzte und geleitete Choralkommission nicht intendierte, neue Melodien 
zu schaffen oder die alten zu andern, sondern da8 sie nur das, was sich Fehler- 
haftes in diese Melodien eingeschlichen zu haben schien, beseitigcn und deo 
urspriinglichen, reinen Choralgesang wiederherstellen wollte. Diesen Grundsatz 
hat der hi. Bernhard auch deutlich genug bekundet, wcnn er iiber den Choral- 
gesang schreibt: »Beim feierlichen Gottesdienst soil man nichts Neues oder 
Leichtfertiges zu Gehor bringen, sondern nur Authentisches und Altes, was die 
Kirche erbaut und kirchlichen Ernst in sich tragt.«*° Kardinal Bona sagt, da 
er den Prolog zum Ant Cist, bespricht: »Aus allem dem sehen wir, wic 
unsere Vorfahren sorgfaltig bemuht waren, da6 beim Gottesdienste alles Unpassendc 
und Neue beseitiget und der kirchliche Ernst und die rcchte Wiirde in Melodie 
und Text der Gesange bewahrt bleibe.« 21 Die Korrektoren gingen bei ihrer 
Arbeit auch mit aller Wissenschaftlichkeit zu Werke. Wie die heutigen Choral- 
forscher bei Feststellung der richtigen Leseart die Codices aus verschiedencn 
Landern und Zeiten zu Rate Ziehen, so haben auch die Cistercienser keine Miihe 
und Auslagen gespart, moglichst viele und die besten Ilandschriften sich zu 
verschaften, um die bestmogliche Leseart fiir ihre Ausgabe zu gewinnen.*" 
Dafi die Cistercienser an wissenschaftlicher Bildung im Choralgesange auf der 
Hohe der Zeit standen, beweisen sowohl die Traktate, die sie geschrieben, als 
auch ihre Handschriften, von denen auch die altesten schon das Guidonische 

20. Ep. 398. — 21. Migne 182 p. 11 19. — 22. De multis et diversis novum tandem 
antiplioiiarium in subjeclum volumen collegiinus. (Prolg. s. Bern.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 185 — 

Liniensystem aufweisen, das in St. Gallen erst 200 Jahre spater Eingang 
gefunden hat. 

Wenn nun die Cistercienser trotz des guten Willens und trotz ihrer 
Gelehrsamkeit maoche Anderungen in die alten Melodien gebracbt haben, so ist 
dies einerseits der Ungunst der Zeit zuzuschreiben ; denn es begann damals 
schon die Periode des Verfalls im Choral, und in die Choralbiicher hatten schon 
die groBten Wirren und Verschiedenheiten der Gesange eingerissen, so dafi fast 
jede Kirche ihren eigenen Usus hatte, woriiber die Cistercienser sich wiederholt 
beklagen ; anderseits haben die Cistercienser eben wegen des viclfach verschiedenen 
Usus entgegen dem Usus manchmal zuviel der Theorie nachgegeben. Ubrigens 
siad dieser Anderungen nicht so viele, als man gewohnlich behauptet; viele 
JLesearten, die uns heute Anderungen zu sein scheinen, mogen in den Hand- 
schriften, die sie beniitzten, schon vorgelegen sein, manche von den beabsich- 
tigten Anderungen waren wirklich Verbesserungen und finden auch heute vor 
den strengsten Choralisten Gnade, und der groflte Teil der Anderungen (diejenigen 
namlich, welche sich auf den Tonumfang der einzelnen Gesangstiicke beziehen) 
sind von grofiem praktischem Werte, indem sie die Ausiiihrung der traditionellen 
Gesangsweise bedeutend erleichtern. Nicht gering auch ist die Zahl uralter 
Gesange, welche der Cistercienserorden einzig bewahrt und noch im Gebrauche 
hat, und die nur mehr in den altesten Codices der Bibliotheken zu finden sind. 
Das Hauptverdienst des Cistercienserordens fur den Choral bestand aber darin, 
da8 er die peinlichste Genauigkeit im Abschreiben der Choralbiicher verlangte 88 
und auch strengstens dariiber wachte, so dafi sich in den Hunderten von 
Klostern eine und dieselbe Leseart fortpflanzte, wahrend drauSen die Varianten 
durch ungleichmafligcs Abschreiben bis ins Unendliche sich vermehrten. 

Es lohnt sich wohl der Miihe, einmal genau zu verzeichnen, was die 
Cistercienser an den alten Melodien geandert haben. Denn gerade in unserer 
choraleifrigen Zeit werden auch ibre Arbeiten auf dem Gebiete des Chorals 
viel besprochen. Man begegnet aber da den schreiendsten Widerspriichen. 
Auf der einen Seite heiBt es, die Cistercienser hatten die Melodien des hi. 
Gregor am reinsten bewahrt, auf der anderen Seite wird behauptet, die 
Cistercienser seien die ersten gewesen, welche sich mit Kiirzung des Chorals 
befafit hatten; sie hatten eine groBe Zahl von Melismen unterdriickt oder urn 
die Halfte bis zu dreiviertel Teilen gekiirzt, sie hatten nur die charakteristische 
Form des Gesanges festgestellt und das Unwcsentliche und Uberflussige gestrichen.** 
Die Wahrheit liegt auch hier in der Mitte. Es ist gewiB, daB nicht die Cistercienser 
den AnstoB zur unscligen Kiirzung des Chorals gegeben haben, denn diese 
beginnt erst mit dem 17. Jahrhundert. Im Gegenteil, wir werden sehen, daB 
die Cistercienser mit Licbe und Begeisterung die alten Melodien und weitaus- 
gesponnenen Melismen und Jubilen gesungen und nur dann gekiirzt haben, wo 
die Prinzipien, nach welchen sie korrigierten, nicht anders durchgefuhrt werden 
konnten, was wiederum sehr selten vorkam. Wir werden sogar finden, daB 
sehr oft das Cist.-Graduale mehr Noten hat, als die alteren Handschriften aufweisen. 
Deshalb halte ich es nicht nur fur sehr interessant, sondern sogar zur Ehren- 
rettung der Cistercienser fur notwendig, daB bei Gelegenheit der Besprechung der 
neuen Choralbiicher des Ordens auch dieses Thema ausfiihrlich behandelt werde. 

Wenn wir die Cist-Handschriften, die friihesten wie die spateren, mit anderen 
alten Handschriften vergleichen, so finden wir, daB die Schreibart oft eine ganz 
verschiedene ist. So z. B. schlieBen die Cist, den Pressus mit Flexa, wo in 



23. >Wie wir die Abscbreiber des Autipbonariums ermahnt babcn, so crmahnen wir auch 
die Abschreibcr des Graduale rind bitten und beschwSrcn sie alle, daS sic die zusammengehongen 
Noten nicht trennem, 11. s. w; (Tractatus canendi Graduale. Migne 182. col. 1151.) — 24. Herder's 
Kirchenlexikon, 3. Bd. Art. Choral col. 182 u. f. 



Digitized by 



Google 



— 186 — 

den alteu Handschriften sonst immer bei dieser Figur die letzte Note mit einem 
Punkt bezeichnet wird. Jedoch liegt dies nur in der Manier des Schreibers 
und hat weder auf die Melodie noch auf den Vortrag einen andernden Kinfl iB. 
Ferner fallt dem aufmerksamen Beobachter sofort auf, da6 die Cistercienser 
das Quilisma ganz verworfen haben. Es ist dies eine unwesentliche, aber uraltc 
Verzierung des Gesanges, eine Art Schnorkel oder Triller, von dem man freilich 
heutzutage nicht mehr sicher sagen kann, wie die Alten ihn ausgefiihrt haben. 
Haben die Cistercienser diese Figur verworfen, weil sie ihnen fur den Kirchen- 
gesang zu gcziert vorkam, odcr weil die Ausfiihrung zu schwierig war? Wahr- 
scheinlich aus beiden Griinden. Sie haben dafur cntweder eine einfache Note 
gesetzt oder einen Oriscus auf einer anderen Tonstufe, oder die Note gam 
weggelassen. Alle andern mittelalterlichen Zieraten des Choralgesanges, als 
Epiphonus, Kephalicus, Ancus, Strophicus, Oriscus, Pressus haben sie beibehalten 
und reichlich verwertet. Ferner fallt auf, daS die Cistercienser sehr haufig den 
Pressus auf c oder f anwenden, wo urspriinglich h oder e bezeichnet. war ; also 

Cist. jEtJff-ptr-^ St. Gallon :^*t^P»y=^ 

oder Cist. ^P*^ St. Gallen r E=flc!y— 

Doch kommcn auch Stellen vor, wo es gerade umgekehrt ist. Endlich setzen 
die Cistercienser, urn dem von den Theoretikern so gefurchteten >-mo!le auszu- 
wcichen, sehr oft c statt b. Es sind dies meist unwesentliche Anderungen, 
die der Melodie wenig oder keinen Eintrag tun. Teh habe dies im allgemeinen 
vorausgesandt, urn es nicht jedesmal eigens anfiihren zu miissen, und will nun 
die bedeutenderen Anderungen des Cistercienser-Graduale aufzahlen. 

Ich beginne mit jenen Gesangstiicken, welche die meisten und starksten 
Anderungen erfahren haben, mit den Gradualien. Diese sind neben den Alleluja- 
Versen jene Gesange, in welchen die Melodie die reichste und groBartigste 
Entwickelung gefunden hat. Die cinzelnen Melodiesatze dieser Gesange sind 
Schablonen, ahnlich der Psalmodie. Diese Melodiesatze, von denen jeder einzelne 
voll Pracht und Glanz ist, werden je nach dem Texte bald so, bald anders 
zusammengefiigt, so da8 sie durch diese verschiedenartige Zusammensetzuog 
immer wieder in einem neuen Lichtc erscheinen, ahnlich wie Edelsteine durch 
verschiedenartige Zusammenstellung wieder neue Glanzwirkungen hervorbringen. 
So kommt es, da8 diese Gesange, obwohl sie sich in cinzelnen Melodien immer 
wieder repetieren, doch immer neue Klangwirkungen erzeugen, und trotz der 
oftmaligen Wiederholung sich doch nicht ableben oder den Zuhorer ermuden. 
Es sind daher (auSer dem II. Ton, der da fast immer die gleiche Zusammen- 
stellung hat) wenige Gradualien zu finden, die sich vollstandig gleichen. 

Diese Gesange haben nun meist einen auBergewohnlich weiten Ambitus 
(Tonumfang), und das ist cs, woran unsere Cistercienser sich zunachst gestotkn 
haben. Denn einmal bietet ein so groBer Umfang der Melodie fur die Aus- 
fiihrung groBere Schwierigkeiten, und andererseits darf nach der Regel der 
Theoretiker ein Gesangstiick den Ambitus seiner Tonart (10 Tone) nicht iiber- 
schreiten. Da die Gradualien, wie gesagt, aus Melodie-Schablonen bestehen, 
so war den Korrektoren die Arbeit erleichtert; sie konnten mit einer kurzen 
Oberleitung die tieferliegende Melodie um eine Quint (resp. Quart) erhohen, 
ohne die Melodie selbst zu zerstbren, indem die einschlagigen Halbtone beibe- 
halten wurden. Noch ofter wurde dem genannten »Obelstande« dadurch abge- 
holfen, dafi ein tieferer oder hoherer Ton beseitiget oder ersetzt wurde. Sehr 
gering ist die Zahl jener Gradualien, wo ein Melodieteil wirklich umgearbeitet 
wurde. Eine Zusammenstellung der geanderten Grad. nach Tonarten soil uns 
einen Einblick in die Arbeit der Cistercienser gewahren. 



Digitized by VjOOQ IC 



- IS7 - 

Im I. Ton hatte das Grad. Cist, damals 16 Gradualien. Bei Universi 
(Dmc. I. Adv.) ist die Intonation hoher gesetzt, alles andere unverandert. Adjutor 
(fer. II. p. Dmc. II. Quad.) die Intonation unverandert hoher gesetzt, ebenso 
die Melisme auf Domine und der letzte Porrectus davon weggelassen wegen 
der tiefen Lage, sonst unverandert. 

Pothier II. et I. t. £^^- w *^ #^w gf ** ~ fi= 

Ail • ju - tor me - us 

S . 

Cist. I. t. ^ r— i 



A<l-ju • tor mc - us 

Ich glaube, daB, wenn man einmal diese schone Melodie transponieren wollte- 
es nicht leicht besser hatte gemacht wcrden konnen. Gloriosus (plur. Mart. L) 
am Anfang das tiefe a auf d versetzt, die Melisme auf mirabilis fehlt, sonst 
ganz unverandert. Melodieverwandt mit diesem und im ganzen unverandert 
sind die 5 folgenden Gradualien: Beata gens, Inveni David (hier hat Cist, an 
4 Stellen 1 oder 2 Noten mehr, einmal c statt b, die SchluBneume beginnt 
c d f f statt d e f g, welche Leseart auch sonst im I. Ton, so oft diese Formel 
vorkommt, konsequent beibehalten ist), Custodi, Miserere mei Deus (auf liberavit 
eine Distropha und ein Punkt mehr, sonst unverandert), Sacerdotes (2 mal c 
statt b, einmal b statt c, einen Oriscus und einen Podatus mehr). Bei Salvum 
fac servum, mit den vorausgehenden ebenfalls sehr ahnlich, ist die Intonation 
auffallenderweise eine Quart tiefer gesetzt, auf in te 2 mal Porrectus statt 
Podatus und ein Oriscus mehr, sonst unverandert. Sciant gentes hat einmal 
Distropha statt Tristropha, einmal Strophicus statt Distropha, einmal Virga 
statt Climacus; auf rota steigt die Melodie nur bis e statt f wegen des Ambitus. 
Os justi hat 3 mal einen Oriscus mehr, einmal fehlt eine Distropha, am SchluB 
ist die vorletzte Notengruppe, um das tiefe a zu vermeiden, eine Quint hoher 
gesetzt. Letzteres ist auch der Fall bei Ecce quam bonum, Posuisti (Mart. et. 
Pont. II.),* 8 Timete Dominum, Bencdicta et ven. und Dme praevenisti ; die beiden 
lctzteren habcn am Schlusse des corpus Gradnalis (i.Teil) eine langere Neume 
als die alten Handschriften auBer dem Orden.*' 

Im II. Ton hatte das Grad. Cisterc. im 12. Jahrhundert 21 Gradualien. 
Diese haben fast alle die gleiche Melodie und haben von den Korrektoren des 
Ordens keine wesentliche Anderung erfahren. Nur von Haec dies steigt die 
Melodie im ty Confitemini und ^T Dicat nunc statt bis g nur bis f von wegen des 
Ambitus. 27 Die beiden Gradualien Exsurge, Domine, fer opem und Speciosus 
waren urspriinglich im III. Ton und wurden von den Cisterciensern in den 
II. Ton versetzt, indem die Melodie fast ganz unverandert blieb und nur 
der SchluB des I. und II. Teiles aolisch behandelt wurde. Es ist das eben eine 
von den nicht selten vorkommenden Choralmelodien, die ebensogut der einen 
wie einer anderen Tonart angehoren konnen und wo erst die Finale die Ton- 
art entscheidet. Exaltent eum, urspriinglich im V. Ton, wurde der gewohnlichen 
Melodie des II. Tones untersetzt. 

Im III. Ton gibt es im Grad. Cist. 10 Gradualien. In alien ist das tiefe c, 
weil auBerhalb des Ambitus dieser Tonart, gestrichen. Im ersten Satze von 
Benedicite, Eripe, Exaltabo, Exsurge non praevaleat und Juravit ist c statt b 



25. Dies Grad. ist im Miss. Rom. nicht mehr vorhanden, wohl aber habe ich es gefunden 
im Miss. Constantiensc 1485 und Miss. Curicnse 1497. — 26. Ich habe bishcr auch die geringcreu 
AbwcichuDgeu im Cist.-Grad. angefiihrt, um einen genauercn Einblick in die Arbeit der Cistercicnscr 
zu gewahrcn. Im Folgenden werdc ich, um die Lcser nicht ru crmUdcn, nur mehr die bedeutenderen 
Anderungen bezcichuen. — 27. Vergl. was Kienle hieriiber sagt : Der Choral bei den Cist. Gregorius- 
blatt 1901, S. 19. 



Digitiz 



ed by Google 



— 188 — 

gesetzt. Im V[ von Exaltabo ist die erste Notengruppe auf salvasti m e nicht 
repetiert; ebenso in Exsurge non praevaleat auf facie; auch fehlt in letzterem 
Graduale 3 ma! eine Distropha. Eine bedeutendere Anderung hat Exsurge . . . 
intende gefunden, indem die Melodie auf dem Texte intende judicio meo Deus 
meus eine Quint hoher gesetzt wurde, sowie auch die Melisme auf Dominus 
meus. Im m ist zweimal eine kleinere Noteogruppe nicht repetiert, sonst ist 
alles unverandert. Eine besondere Beachtung verdient eine Stelle im ^T von 
Juravit, Tu es Deus und Exaltabo; da hat 



-r fe*^ZLi*^£ Cist. ^^=^3 



Pothic 

Ich ware begierig zu wissen, ob die Cistercienser ihre Leseart in irgend 
einer Handschrift so vorgefunden oder die alte geandert haben. Ist die erste 
Leseart schon treffschwierig, so ist die zweite gewiB nicht leichter geworden. 
Das Graduale Angelis suis, ursptiinglich im II. Ton, wurde von den Cisterciensern 
in den III. Ton versetzt und zwar nach den schon vorhandenen Graduaimelodien 
dcs III. Tones. (Fortselzung folgt.) 



Nachrichten. 

Hohenfurt. Rege Baut&tigkeit herrscht zur Zeit in der altehrwUrdigen 
Stiftoog der Rosenberge. Sprilnge nnd Risse, die sich im Maoerwerke des Bilder- 
saalcs gezeigt batten, veranlaflten den Ilerrn Abt, den Bauznstand der Konvent- 
gebttude ntther untersuchen zu lassen, wobei sich herauastcllte, dafl die Funditrung 
der Grundmauern im Bibliothekstrakte sowohl wie im Kreuzgange eine mangeluafte 
sci, wie aucb, dafi die Eanalisation im Laufe der Zoiten stark gelitten babe, 
weshalb der Ereuzgang namcutlich eine stUudige bedeutende Feuchtigkeit aufwiou. 
Zuerst wnrdo daber daran gegangen, die Mauern, die den Kreuzgang cinfasaen, 
wie nicht minder die Seitenfrontmaner der Bibliothek und des Bildersaalea sa 
unterfangen, wobei mitunter bis auf l'/« Meter tief eingegraben and nea fundiert 
werden mufito. Ferner wurden die vorhandenen Kan&le gereinigt, betoniert and 
none, weite Entwttssernngsanlagen gemacht, ao namentlich im eogenannten Novizen- 
gartcn, woselbat 10 ttbereinandorliegende Etagen von Drainagerfthren behafs stftndiger 
Luftzirkulation gelegt wurden. Wo sich vor Jahren der Eingang in den Konvent, 
die Pforte, spftter ein Kartoffelkeller befand, in cinem mit schdnen gotiscbea 
GewSlben versehenen Raumo, wird nun eine Beichtkaplle errichtet, die es ermdglicAi, 
die Klausur streng zu wahren. An deu Bildersaal wird sich ein beilUufig 12 Meter 
hoher Turm anlelien, durch den man auf einer Schneckenstiege direkt in die 
Hibliotheksraumo wird gelangen kOnnen, statt, wie bisher, hiezu den Weg durch 
den Kreuzgang nehmen zu nitlssen. Die gcsamten Arbeiteu werden nach PlSnen 
dcs Beuroner Ordenspriesters, P. Mauritz GielSler und des Ilerrn Architekten und 
Konservators Franz Schiefthaler aus Linz von der OberSsterreichischen Bauge- 
scllschaft mit Zuhilfenahme hiesiger Handworker dnrchgefUhrt und schreiten rascli 
vorwSrts. Wie die dabei gemachten Erfahrungen bezUglich des Zustandes der 
Grundmauern bewiesen haben, ist das ganze Unternehmen keineswegs ein flber- 
flllssiges. Da sich bei dem Kaminbrande anfangs dieses Jahres auch einige Hingel 
bezUglich der LQschrequisiten and deren Handhabung gezeigt batten, l&flt der 
Herr Abt derzeit auch ein Feuerrequieitendepot an der Ecke des Kflchengarteas 
gegenttber der Stiftsapotheke erbauen, in welchem auch die neuangeschaffte Schiebe- 
leiter (vollstttndig anfgerollt 20 Meter lang), die von der Firma Siegmund in 



Digitized by 



Google 



— ISO - 

Neulitachein bezogen wnrde, ontorgebracht wird. Anfangs Hai fanden im Personal- 
stande unseres llauses folgenda Verandernngen atatt : R. P. Benedictus Michel, 
bisher Pfarradminiatrator in Payreschau, kehrte in den Konvent zurtlck and dcr 
Konventuale nnd gewesene Katechet in Kaltenbronn R, P. Ignaz Ceska, tlber- 
nahm die Seelsorge anf dem genannten Posten, die Schnle in Kaltenbronn sowohl wie 
in Hohenfurt selbst besorgt znr Zeit R. P. Hugo Gabriel, der auahilfsweiae die 
Stadtpfarrkooperator in Hohenfnrt Obertragen erhielt; das von ibm innegehabte 
Bibliothekarsamt versieht unterdessen R.P. Josef Tibitanzl. T. 

Lilienfdd. P. Amand Urban, seit Hai 1884 Pfarrer in Unterretzbach 
(Wr.-Erz.), resignierte mit Bewillignng des hochw. Herrn Abtes auf die Pfarre 
nnd trat erholungshalber einen Drlaab an. Die Pfarre Unterretzbach nbernahm 
der bisherige Superior an Harienberg in Ungarn (Borsmonostra) P. Heinrich 
Inreittor, an dessen Stelle der bisherige Pfarrer von Annaberg P. Bernhard 
Brandstetter kam. P. Lambert 8tndeny, welcher seit Neujahr das Kttcben- 
amt verwaltet hatte, kam als Pfarrer nach Annaberg, wHhrend der Novizenmeister 
nnd Bibliothekar P. Theobald Wrba nenerdings zugleich mit dem Amte eines 
KilchenmeisterB betrant wnrde. 

Marieistatt. Im Kapitel vom 11. Mai machte Rms folgende VerUnderungen 
bekannt : R. P. Manrns Schmid, bisher Pfarrassistent der Pfarrei Marienstatt, 
wnrde zum Wallfahrtspriester der Liebfraaenkircbe zn Westerbarg ernannt. Die 
Verwaltnng der hiesigen Pfarrei wnrde R P. Onido Qeier Obertragen, nnd der 
bisherige Rektor in Westerburg, R P. Joseph Heim kehrte als Kaplan nnd 
Direktor des III. Ordens 8. Fr. ins Stift znrttck. — In der Woche vor dem 
Pfingstfeste, 15.— 22. Mai machte der Konvent seine j&hrlichen geistlichen Ubungen. 

— Von Besnchen seien erwahnt derjenige des Herrn Dr. Schrod, Weihbischof von 
Trier (3. nnd 4. Mai) nnd der des hochw. Herrn Dr. Dominicus Willi, Bischof 
von Limbnrg. Letzterer hatte anch am 31. Marz zngleich mit dem hochw. Herrn 
Dr. Paul Wilhelm von Keppler, Bischof von Rottenburg, nnser Kloster mit seinem 
Besuche beehrt. 

Rem. Am 15., 16. nnd 17. Mai fand in unseren Pfarren St. Oswald, StUboll 
nnd St. Pankratzen die kanonische Visitation dnrch den Fttretbischof Leopold Schuster 
statt. Bei seinem Eintritte in das Qebiet der Stiftspfarren wurde er von uuaerm 
hochw. Herrn Prill aten begrllfit und bei der Visitation vom V. P. Prior als 
Dcchant begleitet. — P. Wolfgang Schiffrer, bisher Anxiliar im Stifte kam 
als Kooperator nach Gratwein, P. Mauritius Marchel von Gratwein nach 
St. Stephan am Gratkorn. 

Sittich. Am 17. April feiorte P. Joseph Btihm in der Klosterkirche aein 
erstes hi. Mefiopfer. Die Fostpredigt hielt bei diesem Anlasse der hochw. Herr 
Fr. Sales Watzel, Vikar des Kollegiatkapitels in Rudolfswerth. Am 24. April 
primizierte P. August in Kostelec; Festprediger war der hochw. Herr Ignaz 
Nadrah, Spiritual im Ursulinen-Kloster zu Bischoflack. Diese beiden hochw. 
Patres sind die ersten Professen des wiedererstandenen 8itticher Konventes. Die 
Beteiligung von seiten des Volkes war bei beiden Feierlicbkeiten eine aehr grofie. 

— Am 12. Mai beehrte unser Stift mit seinem Besuche S. Durchlaucht Fttrst 
Karl Auersperg, Herzog von Gottschee, Vize-Prllsident des flaterr. Herrenhauses. 
Der hohe Herr verweilte den ganzen Nachmittag in unserer Mitte, urn naboro 
Studien liber einige seiner Vorfahren zu machen, die als einstige Wohltftter des 
Stiftes Sittich in der Klosterkirche ihre letzte Ruhestfttte haben. Leider sind 
solche Nachforschungen gewtfhnlich nor von geringem Erfolg begleitet, da durch 
die baulichen VerUnderungen, die an der Stiftskirche im 17. und 18. Jahrhundert 
vorgenommen wnrden, viele Grabdenkmaler wohl fUr immor verschwunden sind. 

Zirez. P. Theophil Radvanyi, Professor am Gymnasium in Egcr (Erlan), 
promovierte an der UniversitUt zu Bndupcst aus der Philosophic. 



Digitiz 



ed by Google 



— )[)() — 

Gscheilbaeli. Am 3. Mai empfingen aus der Hand des iiocliw. Abtes Eugeoins 
von Mehrerau das hi. Ordenakleid die CLorkandidatin Johanna Huber von Ober- 
lunkhofen, Kt. Aargau, and die Laienschwesternkandidatin Verena Troxler tod 
Ilildisrieden, Kt Luzern. Die erstere erhielt den Namen M. A seel in a, die 
andere den Namen M. D umbel in a. Nocb am gleichen Tage begann der ibt 
die Regular-Visitation des Klosters vorzunehmen, welche am 5. mit der Verlesung 
der Visitationskarte endigte. 

Franenthal. Am 7. Mai fand die Einkleidung der Chornovizinnen V. 
Lndovica (Maria) Oberlin von Cham, Kt. Zng nnd M. Nivarda (Ann*) 
8 1 a t z von Gossau, Kt. St. Q alien durch den hochw. Abt E u g e n von Mohrerau statt 

Mariengarten. Auf Ostern wnrde im nenen Kirchlein der Hockaltar erstellt 
Derselbe stammt ana dem Atelier des Herrn Ferdinand Perathoner in Grflden. Der 
Altar ist im romanischen Stil ausgeiiihrt. Der Auf ban besteht aber nicht etwx 
blofi aaB drei mehr oder minder schdnen Hasten, sondern zeichnet sick durch 
roiche architektonische Gliederung aus. Durch den ganzen Aufbau, reiche Scbnitzerei 
und Goldfassung hebt sich vor allein Tabernakel nnd Aussetzungsnische hervor. 
Dahinter erhebt sich bis zu einer H8he von 8 m die Hauptnische, in welclier 
cine Marienstatue steht. Sie stellt Maria assumpta dar; zu ihron Ftifien reichen 
ilir drei liebliche Engel Krone, Szepter und Lilie. Es ist ein wahres Knnstwerk, 
voll Leben und Wahrheit und zugleich in den edelsten Formen gehalten. Im 
Giebelfelde dieser Nische ist Gott Vater in flochrolief dargestellt, im Giebelfelde 
des Tabernakelaufbane8 der hi. Geist, wahrend Gott Sohn in Brotagestalt im 
Tabernakel ruht. Es ist gewifi ein schdner Gedanke, den der Kttnstler hier 
plastisch znr Darstellnng brachte, dad namlich die ganze Verherrlichung Marias 
von der heiligsten Dreifaltigkeit ausgeht. — In den beiden Seileunischen befinden 
sich ebenfalls Statuen, namlich die der hi. Juliana 0. Cist., auf der anderen 
Seite die der hi. Agnes, der Patronin der Jugcnd. Untcr jeder dieser Nischeo 
ist ein Hochrelief angebracht, das Opfer Abrahams und Melchisedechs darstelleud. 
— Alle diese Bildhauerarbeiten haben ktinstlerischen Wert and zeigen, daft der 
junge Mann aus dem Besuche der Beuroner Kunstschule Nutzen zu Ziehen wulite. 

Wurmsbaeh. Am Feste des hi. Robert wurde die Kandidatin Josephine 
Gyr von Einsiedeln als Novizin eingekleidet und erhielt den Ordensnamen 
Amedea. Im Auftrage des Visitators, des hochw. Abtcs Eugenius Nolz 
fungierte der Beichtvater bei der Einklcidnngsfeier. 



Totentafel. 

Lilienfeld. Am 21. April starb zu Ueiligenkreuz der Lilienfelder Stifts- 
kleriker Fr. Hippoly t Schlosser im Alter von kaum 22 Jahren. Abt Justin 
Panschab ftlhrte den Kondukt. Im Heiligenkreuzor Friedhofe fand der trot 
Dulder seine letzte Ruhestatte. 

Zirci. Eine kurze Notiz berichtete schon in der vorigen Nummer liber dai 
Ableben des altesten Cisterciensers, des P. Moriz Majer, der am 9. April zo P« 3 
selig im Herrn entscblafen ist. Er wurde als Sohn eines wohlhabenden MBH« r » 
am 23. Juli 1815 zu Szemely im Komitate Baranya geboren nnd erhielt in der 
Taufe den Namen Josef. Seine Gymnasialstndien vollendete er am Stiftsgymnasioni 
zu Pecs, und trat darnach, 19 Jahre alt, am 11. September 1834 in den Orden 
ein. 8eine theologischen Studien absolvierte er toils zu Voszprem, toils zu B? er - 
war aber mittlerweile zwei Jahre am Gymnasium zu Szekesfejervar als Professor 
tUtig, naehdem er schon im Jahre 1835 die staatliche BefUhigung erworben hatte. 
Nach erfolgter feierlichen Profcfi am 10. August 1840 wurde or vom Diiizcsan- 
bischof Frhr. v. Barkoczy am 17. d. M. zu Szekesfejervar zum Priester geweibt. 



Digitiz 



ed by Google 



— 191 - 

Sein Leben war von dieser Zeit an schr bewegt; die Verhaltnisse dor Zeit und 
des 8tiftea brachten es mit sich, dafi er von einem Orte zum andercn wandern 
mufste. Sein Facb waren die Naturwissonschaften, worin er Bcdentendes leisteto; 
ala nnermttdlicher Forscher nnd Sammler bertlhmt, trng er vieles bei znr Herstellung, 
Ordnnng nnd Bereicherung der Naturalienkabinette der einzelnen Gymnasicn; wohl 
anch ein Qrund, weshalb er so oft seinen Wohnort wechseln mufite. Im Jahre 
1840—41 war er Kaplan in Herczegfalva, 1841—43 Professor in Eger, 1843—44 
Pfarrverweser in Esztergar, 1844—49 wieder in Eger, 1849—55 Professor in 
Pecs, 1855—1857 als aolcher in 8zekesfejdrvar, 1857—63 in Pecs, 1863-65 
wieder in Szekesfejervar. Als Professor war er mebr gefUrchtet als beliebt ; zwar 
gerecht nnd unparteilich, dabei aber etwas schroff und ziemlich strenge, konnte 
er den Weg znm Herzen seiner Schtller nicbt iraraer flnden. Im Jahre 1865 nahm 
er Abschied vom Eatheder nnd kam als Pfarrvikar an die Stiftspfarre Magyar- 
Polany. Die Liabe znr Natur verlieft ihn aucb bier nicbt. Als geschickter 
Blumen- and Obstg&rtner, scbuf er aus dem stillen Pfarrhofe eln wahres Tnscnlnm. 
Bertlhmt waren besonders seine seltenen Rosengattangen. 

Im Jahre 1882 trat or von der Pfarre zortlck und kam als Kustos des 
Naturalienkabinetts nach Zircz. Dasselbe bestand eigentlich gi Ofitenteils aus seiner 
eigenen 8ammlung, wovon besonders seine prHchtigo Mtlnzen- nnd Mineral ien- 
Sammlung genannt zu werden verdient. Dieser Abschnitt seines Lebens war schon 
mehr ein „otium cum dignitate" far den dvi/g xokfoQo.-iog, der aber nocb ein Jahr 
lang die Pfarre Esztergar vom Stifte aus paatoricrte. Endlich im Jahre 1885 
zog er sich in den Ruhestand zurtlck und pflog der wohlverdientcn Rube za 
Pecs. Die Vorsehung verlieh ihm ein langes, an Leib und Seele frisches and 
kraftiges Greisenalter. Sein sprichwSrtliches Oedachtnis blieb ihm bis zur letzten 
Zeit; ein ruhiger, sonniger Humor macbte ihn beliebt bei seinen Mitbrtldern und 
Bekannten. Sein Tod war ruhig ; nach Empfang der Sterbesakramente eotschlief 
er im Herrn. Zu seiner Beerdigung, bei welcher sein einstiger Schttler, Dom- 
kapitular und Dompfarrer Julius Wajdits funktionierte, sandten alle Hauser des 

Ordens ihre Vertreter. 

* * 

* 

Seligentbal. Hier starb den 12. Mai die Chorfrau If. Eleonora Vorbaner 
Jubilarin und Seniorin des Konventes. Sie war gcboren zu Mllnchen am 4. Feb. 
1826 und legte am 7. Mai 1848 die Profeli ab. 

Wnrmsbach. M. Cacilia KUchler, die am 25. April d. J. starb, war 
am 8. Januar 1823 zu Mnri im Kt. Aargau geboren. Nachdem sie hier das 
Noviziat znrttckgelegt hatte, legte sie am 27. April 1845 als Chorfrau die hi. GelUbde, 
ab. Von da ab wirkte sie dann als Lehrerin und 50 Jahr lang als Pr&fektin 
am hiesigen Institute. 



Cistercienser-Bibliothek. 
A. 

Varga, Dr. P. Damian (Zircz). Rdgi valliSsos irodalmunk. [Unsere altcre religiose Literalur.] 
(Hevesmegyci Tanligy. Jg. VII Nr. lo n. in Separatabdruck.) 

— SzQz Maria utols<5 dvei. [Die Ictzlcn Jahre Uer sel. Jungfrau Maria] (Mdriakerl 1902. Nr. 3 — 7.) 

— Az iskolai ^v elejfn. [Zum Bcginne des Schuljahres.J (Fej<Srmcgyei Naplo 1902 Nr. 100.) 

— A magyar ciszterci rend szjzados jubileuma. [Zcntenar des Cistercienser-Ordens in Ungarn.l 

(Ebd. Nr. 108.) 

— Kossuth lelke. [Scele Kossuths.] (Rbd. Nr. 109 — no, Rgri Hirado 1902 Nr. 79 u. in Separat- 

abdruck.) 

— A harmadik kath. nagygy tile's utin. [Nach dena 3. Katholikentag.] (Ebd. Nr. 120.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 192 — 

— A sajl(5 hatalma. [Macht der Presse.] (Ebd. Nr. 138.) 

— Egy munkas <let (Inneplese. [Ehrung cines latenreichcn Lcbcns.] (Ebd. Nr. 141.) 

— Regi p<5ld£k (» Icgcndik. [Alte Beispiclc und Legenden.] Vorlrag, gchalten im Innersladtischen 

kalh. Kasino zu SzcSkesfeje'rva'r. (Fejermcgyei Napld 1903 Nr. 30.) 

— A szabadsag napja. [Tag dcr Frcihcit.] (Ebd. Nr. 35.) 

— Albiitdl Ro'm.'Sig. [Von Alba bis Rom.] (Ebd. Nr. 45 ] 

— RdmSban. [In Rom.] (Ebd. Nr. 46—47.) 

— 6 SientsegiSne'l. [Bei Seiner Heiligkeit.] (Ebd. Nr. 48.) 

— Eletpaiya vflasztiSsa. [Standeswahl.] (Ebd. Nr. 56.) 

— Hej RSkdczi .... (Ebd. Nr. 57.) 

— Ai uj helyesiias. [Die neue Orthographic] (Ebd. Nr. 71.) 

— Az iskola ev vegcn. [Zum Schlusse des Schuljahres.] (Ebd. Nr. 73.) 

— Major Ferenc dr f. [t Dr. Franz Major.] (Nyilramegyei Szemlc 1903 Nr. 2.) 

— Emle'keres okt 6. [Erionerung an den 6. Okt.] (SzcSkesfejeYvari Hirlap 1902. Nr. 122.) 

— A kegyelet Unnepe. [Ein Fcst dcr Pietat.] (Ebd. Nr. 131.) 

— Szent lmre unnepe. [Fest des hi. Emerich.] (Ebd. Nr. 133.) 

— A VorBsmarty-Kor felolvasi5-cstcje. [Vorlrags-Abend des VOrosmarty-Vercines.] (Ebd. Nr. 142.) 

— Dr. Plalz Bonifac. Nr. 147. 

— DicsCseg Iflennek, blkesscg embernck. [Gotl sci Ehrc, dem Menschcn Frieden.] (Ebd. Nr. 154.) 

— XIII. Led nagysaga. [GroBe Lcos des XIII.] (Szc'kcsfejc'r. Hirlap 1903 Nr. 25.) 

— Tiszta ideal t a magyar ifjunak ! [Rcines Ideal fur den ting. Jilngling !] (Ebd. Nr. 38.) 

— Fcltamadt Krisztus e napon — Alleluja! [Christus ist erslandcn, Allcluja!) (Ebd. Nr. 46.) 

— A szc'kesfehe'rvan Szt. Imrc-konviktus. [Das Si. Emcrich-Konvikt zu SzdkesfcWrvar ] (EM. 

Nr. S 8.) 

— J6jj el Szcntlelek Islen! [Komm hciligcr Gcist!] (Ebd. Nr. 67.) 

— Az OsOk nagysagiSnak mai emlekczctc. [Jetzigcs Andenkcn der GroBe dcr Vorfahrcn.] (Moor 

es Vidikc 1903 Nr. 17.) 

— Az OnkeprGkOrOk unnepeirol. [Von den Festen der Sclbslbildungszirkel.] (Zaszlonk 1902 Xr. 4.) 

— Istcniteietek. [Goltesiirteilc] (Vortrag im Vorosmarty-Vcrein zu Szckesfeje'rviSr. 22. Marz 1905.) 

— Aufierdem klcinere Mitteilungen in vcrschiedencn Blattem. 

Vass, P. Dr. BartliolomUus. (Zircz). Piizm.lny Pdlcr. [Pelrus PAzmAny.] (Pdcsi KOzliiny W- 
Nr. 207 — 209 u. Rcligio-Valias 1902 Nr. 46—48 und im Wcrke des Vcrfasscrs .Einlck- 
beszCdck.' [Gcdenkxeden.] Budapest, Lampel 1903. 

— Alkohol-ellencs klizdclcm. [Anti-alkoholischcr Kampf] (Pecsi fogimn. Ertesitoje 1903.) 
Weis, P. Anton (Reun). Rec. Ubcr: I. Acta Salzburgo-Aquilcjonsia. Qucllcn z. Gcsch. d. ehem 

Kirchenprov. Salzburg u. Aquilcja 1. Bd. Von Alois Lang (Liter. Anzeiger, XVIII. Jahrc- 
Nr. 3. S. 93 u. 94.) — 2. Hagiograph. Jahresbericht fUr die Jahre 1901 u. 1902. Von 
L. Helmling (Ebd. XV11I. Jahrg. Nr. 7. S. 234 u. 235.) 
Widmayer, P. Barlholomaus (Lilicnfcld). Der unheimliche Gast. Eine Geistcrgeschiclilc aus 
dem niedcrostcr. Wcinlande. (Feuilleton dcr .Reichspost' 5. Jan. 1904. Nr. 3.) 

— Das Frilhlingsgcdicht. Eine Erinncrung aus dem Gymnasium. (Feuilleton. Kbd. 4. Miirz Nr. ;.! •> 
Zalay, P. Michael. (Zircz.) Balassa Bdlint dlete ds kfillcszctc. [Lebcn und Dichlung Valentin 

Balassas.] (Pdcsi KiizlHny 1903. Nr. 213—214.) 

B. 

W e 1 1 i n g e n. Eine Urkunde, worin zuerst die Rappenmflnze crwahnt wird. (Blatter f. Mow- 

freunde. 38. Jg. (190:) Sp. 2S88.) 
Wilhering. Die Anfange des Cistcrciensersliftcs Withering in Osterreich ob dcr F.nns. Von 

Dr. Otto Grillnberger. (Stud. u. Mittcil. 24. Jg. S. 92—99, 303 — 321, 652 — 659.) 
Zinna. Tafcl dcr Kloslerable von Z. (Bausteinc zu cincr Gesch. des Barnim. Von Alex. GitrU. 

II, 'So.) 

— Kaget u. die Cistercicnser. (Ebd. Ill, 102 fl.) Es handelt sich da urn die Bezicbung genannlon 

Ortes zum Kloster Zinna. 



Brief kasten. 

Betrag haben eingesendet ftlr 1902: F. Mundcrkingcn (Die letztc Einzahlung wurde v 
17. Nov. 1900 fur 1899 bis Ende 1901 gemacht); 

fQr 1904 : St. Marienthal (Danke vcrbindlichst fur ZuschuB !) ; PPM. Habsthal ; PME. Wfirflacn. 

Mebrerau, 22. Mai 1904. P 0. V 

Ilerausgcgeben und Verlag von den Ciaterciensern in der Mehrerati. 
Redigiert von P. Ortgor Miitler. — Druck von J. S. Tiittsch in Bregenz- 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 185. 



1. Jnli 1904. 



16. Jahrg. 



Der Konvent Wettingen 
Tom 13. Janaar 1841 bis znm 18. Ofetober 1854. 

2. Die Vertriebenen. 



Die im vorigen Eapitel gegebenen Schilderungen fiber die gewaltsame 
Yertreibung der Religiosen von Wettingen aus ihrem Eigentam miissen nocb 
heute Teilnahme und Sympathie fiir die ungliicklichen Opfer des Hasses und 
der Habsucht erwecken. Der Konvent war nicbt besonders zablreicb, als die 
Katastrophe uber ibn hereinbraoh -, denn seit 1829 batte keine Novizenaufnabme 
mehr stattgefunden, weil die Regierung sie unmoglich macbte oder geradezo 
verbot. Eine Anzahl von Mitgliedem befand sich iiberdies standig aufierbalb 
des Elosters, namlich als Seelsorger auf Pfarreien oder als Beichtvater in 
Frauenklostern. Urn den Lesern einen Uberblick von dem Fersonalstand des 
Konventes zur Zeit der Klosteraufbebung zn bieten, lassen wir das damalige 
Mitgliederverzeicbnis folgen. 

Der 
Hochwurdigste Herr Abt 

Leopold Hoohle, 

geb. zu Klingnau 28. Okt. 1791, ProfeS 15. Aug. 1810, Priester 22. Jan. 1815, erwiihlt 

21. Sept. 1840. 




Reihenfolge und Namen der Konventualen 



Geboren 



Priesterweihe 



Priester. 

P. Bernhard Huser von Wettingen, Aargau, Prior 

P. Athanas Stadelmann von Lutbern, Luzern 

p. Edmund Uttiger von Baar, Zug 

P. Petrus Scbmid von Niederwil, Aargau, Subprior 

P. Marian Deis von Baden, Aargau 

P. Getulius Scbnyder von Baden, Aargau 

P. Josef Koch von Woblen, Aargau 

P. Hieronymus Steinauer von Einsedeln, Schwyz 

P. Martin Reimann von Staretschwil, Aargau 

P. Wilhelm Keller von Klingnau, Aargau 

P. Ludwig Oswald von Rapperswil, St. Oallen 

P. Plazidus Bumbacber von Menzingen, Zug 

P. Franz Keller von Gahwil, St. Gallen 

P. Dominikus Sohmid von Lacben, Schwyz 

P. Job. Chrysostomus Sacher von Zuzgen, Aargau 

P. Angustin Kttng von Birri, Aargau 

P. Karl Kalt von Koblenz, Aargau 

P. Stepban Schwytzer von Bheinau, Zurich 

P. Alberich Zwyssig von Bauen, Uri 



1794 
1792 



25. Marz 1795 
8. April 1770 

16. Nov. 1786 

26. Mai 1791 
29. Jan 

23. Jan. 
6. Sept 1787 

18.Dez. 1793 
11. April 1798 

24. Dez. 1795 
22. April 1798 

10. Aug. 1801 
15. M3rz 1800 
13. Dez. 1798 
15. Nov. 1802 
22. Sept. 1799 

11. Marz 1803 
3. Feb. 1804 

17. Nov. 1808 



2. Feb. 1814 

9. Jan. 1791 

22. Mai 1808 

15. Aug. 1810 

15. Aug. 1810 

15. Aug. 1810 
2. Feb. 1814 
2. Feb. 1814 
2. Feb. 1817 

16. Nov. 1817 

16. Nov 1817 

17. Okt. 
17. Okt 
17. Okt 
19. Okt. 
11. Juni 
11. Juni 
11. Juni 



1819 
1819 
1819 
1823 
1826 
1826 
1826 



29. April 1827 



16. Mai 1818 
25. Sept 1796 
14. Okt. 1810 

17. Okt 1813 

21. Sept. 1816 

22. Jan. 1815 

20. Mai 
10. Jan. 
24. Juni 
27. Mai 
24. Juni 

18. Sept. 1824 
20 Sept 1828 

21. Sept 1822 
31. Mai 1828 

6. Sept. 1829 
5. Juni 1830 
5. Juni 1830 
8. April 1832 



1815 
1819 
1821 
1820 
1821 



Digitiz 



ed by Google 



194 



Reihmfolge und Namen der Konrentualen 


Oeboren 


Profess 


Priesterieeihf 


Priester. 








P. Basiling Strebel von Muri-Wey, Aargau 
P. Bcnedikt Frei von Muri-Wey, Aargau 
P. Klemens Ebrler von Kttinacht, Schwyz 
P. Laurenz Wenge von Klingnau, Aargau 
P. Joh. Bapt. Falk von Baden, Aargau 


6. Mai 1808 
14 Sept 1807 
29. Nov. 1805 

8. Sept. 1807 
27. Okt. 1807 


29.Juni 1830 
29. Jnni 1830 
29.Juni 1830 
29.Juni 1830 
29 Joni 1830 


8. April 1832 

9. Okt. 1831 
9. Okt. 1831 
9. Okt. 1831 
8. April 1832 


Laienbruder. 








Br. Sebastian Huser von Wettingen, Aargau 
Br. Fridolin Ursprung von Hornussen, Aargau 
Br. Pbilipp Zimmermann von Husen, Aargau 
Br. Vinzenss Amhof von Auw, Aargau 
Br. Lnkas Widmer von Rohrdorf, Aargau 
Br. Konstantin Lttthy von Wohlen, Aargau 


21. Mai 1783 
11. Jnni 1789 
10. Jan. 1797 
ll.Juni 1800 
21. April 1798 
15. Nov. 1804 


22. Mai 1809 
2. Feb. 1814 
15. Okt. 1820 
ll.Juni 1826 
ll.Juni 1826 
29.Juni 1830 





An der Spitze des Konventes and des Klosters stand der am 21. September 
1840 gewahlte Abt Leopold Hocble. 80 Auflallig mnft es genannt werden, 
daft die Regierung, fur die docb die Anfbebnng des Klosters nnr eine Frage 
der Zeit war, der Wabl kerne Hindernisse in den Weg legte. Sie wolltc 
jedenfalls nicbt vorzeitig Aufseben erregen and wobl aucb die Konventualeu 
in eine gewisse Sicberbeit einwiegen. Jedenfalls unterscbatzte sie aber die 
Bedeutnng eines Abtes seinen Konventaalen and anch den kircblicben Beborden 
gegeniiber, da sie dieser Angelegenbeit so wenig Aufmerksamkeit schenktc. 
Wir aber erkennen da das Walten der gottlicben Vorsebung, die fiber deni 
Eonvente Wettingen wacbte und nicbt zulieft, daft die weltlichen Machtfaaber 
in irgendwelcher Weise in die Abt wabl sich einmischten oder sie storten. Ware 
sie verbindert worden, dann ware es urn den Konvent gesoheben gewesen; 
die von der Regierung ausgesprocbene Auflosung wurde sich verwirklicbt haben 
nnd nie hatte der Name Wettingen mit dem von Mehrerau sicb verkniipft. 

Da der Abt von Wettingen Konsistorialabt ist, so muftten die Wablakten 
nacb Rom gesendet und die Bestatigung des Gewahlten nachgesucht werden. 
Die Angelegenbeit wurde jedenfalls als dringend dargestellt, welobe eine 
scbleunige Erledigung erbeiscbe. Es dauerte aber docb bis zum 14. Dczember 
1840, an welcbem Tage im Konsistorium der neue Abt prakonisiert wurde. 11 
Die Mitteilung daron erfolgte am 22. d. M. durcb den Agenten, der ancb 
meldete, daft die Bulle ausgefertiget sei und cxpediert werde. 

Am 9. Januar 1841 konnte dann Abt Leopold dem Jamais in Schwyz 
residierenden Nuntius die Anzeige machen, daft die Bestatigungsbulle aus Rom 
angelangt und daft bei den unsicberen Zustanden die baldige Erteilung der 
Benediktion wunschenswert sei. Da er aber zu seinem Bedanern vernommen 
babe, daft der Nuntius wegen schwacblicher Gesnndbeit zu dieser ranhen 
Jabreszeit die feierlicbe Abtweihe nicbt vornehmen konne, so werde er den 
Abt Friedrioh von St. Urban zur Vornahme derselben bitten und den Abt von 
Hauterive als Assistenten einladen. Darauf antwortete der Nuntius in dem vom 
12. Januar da tier ten Scbreiben, es freue ihn, daft alles zur Abtsweibe bereit 
sei und er dieselbe dem neuen Abte gerne erteilen wiirde, wenn seine schwacbe 
Gesnndbeit und die Winterszeit ibn nicbt daran hinderten; indessen sei es 



20. Sein Portrftt, welches den Abt in seinem 70. Lebensjahr darstellt, brachte die 
Cist. Chronik im 14. Jg. S. 216, woselbst aucb der Bericht liber die Wabl sich findet. — 
21. Am namlichen Tage war der Erzb. von Imola, Giovanni M. Mastai-Fcrretti, nacbmals 
Pius IX, als Kardinalpiiester prakonisiert worden. 



Digitiz 



ed by Google 



— 195 - 

ihm angenehm, wenn der Abt von St. Urban die Benediktiou vornehme. Noch 
©he aber dieser Brief in Wettingen ankam, war des Klosters Schioksal ent- 
schieden. Der Aufbebangsbeschlufi and dessen Ansfiibrang maebte nan die 
Benediktionsfeier in Wettingen unmoglich." 

Lange konnte and wollte indessen Abt Leopold naeh seiner Vertreibnng 
den Empfang der Benediktion nicht hinaasschieben. Von einer feierlioben 
Erteilung derselben mnfete aber bei den damaligen traurigen Verbaltnissen 
abgesehen werden. In aller Stilie, in der einfacben Hanskapelle des apostolischen 
Nnotius Paschalis Oizzi in Schwyz fand.sie am 7. Marz 1841, am 2. Fas ten - 
sonntag statt. In Ermangelnng von Abten assistierten bei dem Akte mit 
Erlaubnis des bl. Stnhles die Wettinger Kapitnlaren P. Josef Koch and 
P. Martin Reimann. 

Abt Leopold, von dem in den folgenden Blattern fortwabrend die Rede 
sein wird, starb am 23. Mai 1864 in Mehrerau and wurde in der Klosterkirche 
vor dem Altar des hi. Bernhard beigesetzt. 

Prior znr Zeit der Anfhebung des Klosters war P. Bernhard Huser. 
Br zog, wie wir vernommen haben, als der letzte aus demselben. In seinera 
Heimatsdorfe Wettingen lieft er sicb alsdann nieder, woselbst er ein eigenes 
Hans sicb baute. Nicht lange aberlebte er indessen das Ungliick seines 
Klosters, er starb sohon am 11. April 1844. 

Senior des Kouventes war P. AthanasiusStadelmann. Als Lazerner 
sucbte er ein Asyl in der Abtei Si. Urban. Da anch dieses Stift im Jahre 
1348 aufgehoben wurde, so muftte man far den geistig nicht normalen Ordens- 
bruder sorgen. Man dachte daran, ihn nach seiner Heimatgemeinde Luthern 
zu bringen, welchem Vorhaben aber der dortige Pfarrer Jodok Hafliger sich 
widersetzte und im Briefe vom 20. Jani 1848 dem Abte Leopold erkliirte, er 
konne P. Athanas unmoglich in sein Haus aufnehmen. Hierauf verfiigten sich 
P. Lanrenz und Br. Konstantin nach St. Urban, am P. Athanas den Wunsch 
des Abtes mitzuteilen, er soile nach dem Eloster Engelberg ubersiedeln. Der 
alte Herr war damit einverstanden, aber der Verwalter der Regiernng wider- 
spracb and so blieb er denn in St. Urban, wo er am 8. Mai 1853 starb und 
im dortigen Kreuzgang die letzte irdiscbe Ruhestatte fand. 

P. Edmund Uttiger war znr Zeit der Klosteraufhebung Beichtvater 
im Kloster der Gistercienserinnen in Kalcbrain, Kt. Thurgau. Als im Jahre 
1848 die Kloster dieses Kantons das Schioksal der aargauischen traf, suchten 
die aus Ealchrain vertriebenen Nonnen in dem ehemaligen nun in Privatbesitz 
befindlichen Klarissinnenkloster Paradies, welches zwischen DicBonhofen und 
Schaffbansen am 1. Rheinufer lag, zeitweilige Unterknnft. P. Edmund begleitete 
sie dorthin and starb daselbst am 19. September 1850. 

P. Petrns Scbmid war bei der Anfhebnng Subprior und wurde bei 
der Wiederherstellung des Franenklosters Gnadentbal (7. Dez. 1843) Beicht- 
vater daselbst. In der Zwischenzeit hatte er eine Reise nach Rom unternommen. 
Am 6. Juli 1845 starb er in Gnadenthal and wurde vor dem Kirchenportale 
begraben. 

P. Marian Deis war zur Zeit, da seine Mitbriider aus dem Kloster 
vertrieben warden, Beichtvater der Nonnen zu Feldbach bei Steckborn. Nach 
der Aufbebung dieses Klosters liefi er sich in seiner Heimatsgemeinde Ennet- 
Baden nieder, lebte dort in grofter Zuriickgezogenheit, bis am 29. Dezember 
1863 der Tod ihn plotzlich aus dem Leben abrief. 

22 Da Abt Leopold noch nicht benediziert war, so trug er auch kein Brustkreuz, 
was dem Oberst Frey-Herose anfBel, der, wie es scheint, meinte, jener habe es absichtlich 
weggelegt. Seiner Bemerknng (Autobiogr. S. 58) fiber Abt Leopold halte man dessen Bericht 
ttber Freys Auftreten gegenober. 



Digitiz 



ed by Google 



— 196 — 

P. Get alius Sohnyder traf die Nachricbt von dem Unglfick, welches 
iiber Wettingen gekommen, ira Kloster Wnrmsbach am oberen Zfirichsee, woselbst 
er seit 31. Okt. 1816 das Amt des Beichtvaters verwaltete, dort am 30. Juni 
1860 starb und auf dem Elosterfriedbofe begraben wurde. 

F. Josef Koch befand sich eben falls au&erhalb des Klosters Wettingen, 
als man dessen Bewohner gewaltsam vertrieb. Seit zebn Jabren wirkte er 
als Beichtvater bei den Cistercienserinnen in Franenthal, woselbst ihn der Tod 
am 16. Dez. 1848 plotzlicb ereilte. 

P. Hieronymus Steinauer zog naoh der Klosteraufhebung za seinen 
Verwandten nach Einsiedeln, wo er am 13. Nov. 1844, als er naeh der hi. Messe 
im Klostergarten spazierte, einem Sohlaganfalle erlag. Seine Leicbe wnrde 
in der Kapelle des Pfarrfriedhofes beigesetzt. 

P. Martin Reimann verwaltete seit 1828 bis zur Aufhebung- des 
Klosters das Amt des Grofikellners (Okonomen). Er hatte neben den staatlichen 
Verwaltern eine fiberaus scbwierige Stellnng. Bei der Vertreibnng aas dem 
Kloster mufite er nach Abreise der Mitbriider noch einen Tag zurfickbleiben, 
nm den Regiernngskommissaren in Sachen der Verwaltung Rede zu stehen 
und Auskunft zn geben. Er nabm dann seinen Wohnsitz zu St. Karl bei Zug. 
Zur Zeit des Sonderbundkrieges fliicbtete er mit anderen Mitbrfidern iiber Mailand 
naeh Gries in Tirol, von wo er za Anfang des Jahres 1848 wieder nach 
Werthenstein zurfickkebrte. Im gleiohen Jahr von bier ausgewiesen, begab er 
sich nach Schwyz, wo er vom 4. Nov. 1848 bis 17. Mai 1851 verblieb, an 
welchem Tag er als Benefiziums-Vikar in Wagen bei Jonen, Kt. St. Gallen, 
eintraf. Von hier siedelte er am 20. Juli 1854 naob der.Mebrerau fiber, wo 
er als Abt am 30. Juni 1878 starb. Seine sterblichen Uberreste ruhen vor 
dem Marienaltare. 

P. Wilhelm Keller war Beichtvater der Klosterfranen in Tanikon, 
Kt. Thurgau, nnd zngleich Pfarrer, als der Klostersturm im Aargau losbracb. 
Er starb daselbst am 18. Juni 1852 nnd fand seine letzte irdische Rnbestatte 
in der dortigen Kloster- nnnmehrigen Pfarrkirche. 

P. Lndwig Oswald war zur Zeit der Austreibung Kustos. Wegen 
dieses seines Amtes erwuchsen ihm nachtraglich viele Unannehmlichkeiten mit 
der aargauischen Regierung, wovon weiter nnten die Rede sein wird. Zanacbst 
hielt er sich nach dem Weggang von Wettingen an der Seite des Abtes im 
Soblosse Buonas auf, ubernahm dann 1844 die Kaplaneistelle in Steinhansen, 
zog 1847 mit nach Werthenstein, wurde im April 1849 Pfarrer von Altstatten, 
Kt. St. Gallen, in welcher Stelle er bis zu seiner im Oktober 1854 erfolgten 
Ubersiedlung nach Mehrerau verblieb. Hier starb er den 18. Juli 1866. 

P. Plazidus Bumbacher war 1835 Pfarrer in Dorf Wettingen 
geworden und blieb in diesem Amte aucb nach der Klosteraufhebung. Im 
Dezember 1848 wurde er aber von der Regierung desselben entsetzt Hierauf 
hielt er sich an verschiedenen Orten auf, bis er sich eudlioh 1853 bleibend 
in Frauenfeld niederliefi. Dem Konvente in Mehrerau hatte er sich nicht 
angeschlossen. Seine Krankheit fiihrte ihn indessen doch dorthin. Am 9. Juni 
1875 kam er auf Besuch, urn, wie er sagte, sich zu erholen; sein Znstand 
ver8chlimmerte sich aber von Tag zu Tag und schon am 28. d. M. erloste 
ibn der Tod von seinera Leiden. 

P. Franz Keller wurde am 29. Juli 1842 Beichtvater der Kloster- 
frauen in Magdenau, welches Amt er bis zum 24. Dez. 1879 versab, aucb 
seine noch fibrigen Lebenstage dort zubraohte und am 5. Sept. 1883 starb. 

P. Dominikus Schmid ging nach der Vertreibnng a us dem Kloster 
nach Escbenbach im Kt. St. Gallen, wo er am 6. Sept. 1844 starb und in der 
neben der Pfarrkirche befindlichen Kapelle beigesetzt wurde. 

P. Job. Chrysostomus Sacher wurde duroh Zutun besonderer Freunde 



Digitiz 



ed by Google 



- 197 — 

nacb seinem Wegzuge von Wettingen Pfarrer der kathol. Gemeindc in Liestal 
(Baselland), von wo er spater (1853) als Kaplan und Organist nacb Beckeuried 
(Unterwaldeu) kam and am 20. Not. 1856 starb. 

P. Augustin Kiing war aeit 1840 Pfarrer in Wiirenlos, Kt. Aargau, 
wo er bis znm 17. Sept. 1858 als solcher wirkte, am genannten Tage aber 
seine Pfarrgemeinde verlieft, da ibn die Regiernng seines Amtes auf Anklage 
seiner Feinde entsetzt hatte. Er hielt sicb dann voriibergebend an veraohiedenen 
Orten anf, bis ibm der Abt im Mai 1859 die Beicbtraterstelle in Mariastern 
in Vorarlberg iibertrug. Von da kehrte er im Oktober 1863 wieder in die 
Scbweiz zurfick, woselbst er am 10. Marz 1864 die Kaplaneistelle in Diefien- 
hofen antrat. Krank kam er im Sommer 1876 nach Mehrerau und starb nach 
langem Leiden am 30. Nov. d. J. 

P. Karl Kalt war nach der Anfhebung des Klosters zeitweilig Vikar 
in Spreitenbacb, wurde dann Pfarrverweser in Zafikon und am 20. Mai 1853 
Pfarrer daselbst. 1857 — 1861 war er wieder Vikar in Spreitenbacb, dann 
Kaplan in Lachen, Kt. Schwyz. Am 15. Jnni 1870 hielt er seinen Einzug als 
Vikar in Wagen bei Rapperswil und am nachsten Morgen fand man ihn tot 
im Bette. 

P. StepbanSohwytzer begab sicb von Wettingen weg nach Rheinau 
zn seinen Verwandten, siedelte aber spater ins Kloster fiber. Er litt an 
Epilepsie, aber auch an fixen ldeen. Er starb am 11. Janoar 1849 und wurde 
in der Pfarrkirche zu Rheinau beigesetzt. 

P. Alberich Zwyssig war der unzertrennliche Begleiter des Abtes 
Leopold wabrend des Exils, sein Sekretar und Ratgeber. Wir werden ibm 
im Lanfe unseres Berichtes ofters begegnen. Gerade ein Monat nach der 
Koustituierung des Konventes von Wettingen in der Mehrerau starb er, natnlicb 
am 18. Not. 1854. Ein herber Verlust fur den greisen Abt und den kleinen 
KonTent. 

P. Basilius Strebel hielt sich nach der Vertreibung aus Wettingen 
mit anderen Mitbrtidern in St. Karl und Buonas auf, wurde 1845 Beichtvatcr 
im Frauenkloster Gnadenthal. Als dieses im Jahre 1876 Ton der aargauischen 
Regierung wieder aufgehoben wurde, begab er sich nach Mehrerau, wo er 
am 30. Dez. 1891 starb. 

P. Bencdikt Frei begab sicb, sobald der Abt ein Asyl in Buonas 
gefunden hatte, dorthin. Im Jahre 1845 ubernabm er dann die Beicbtvater- 
stelle im Pramoustratenserinnen-Kloster Berg-Sion, Kt. St. Gallen, wo er am 
29. April 1886 starb. Er war ein grofier Wohltater dieses Klosters, welches 
ibm in materieller und geistlicher Beziehung sehr viel verdankt. 

P. Klemens Ehrler verfugte sich Ton Wettingen weg zunachst in 
seine Heimatgemeinde Ku&nacht, wurde dann 1843 Kaplan in Immensee, 
spater solcher in Merenschwand, Kt. Aargau, wo er am 4. Mai 1858 starb. 
P. Laurenz Wenge war nach der Klosteraulhebung bis 1847 Vikar 
in dem zur Pfarrei Wettingen gehbrigen Dorfe Neuenhof, zog dann zu seinen 
Mitbrtidern nach Werthenstein, Kt. Lnzern, fluchtete beim Ausbruch des Sonder- 
bundkrieges nach der Lombardei und ging von da nach Gries in Tirol, von 
wo er aber bald wieder in die Scbweiz nacb Werthenstein zuruckkehrte. Ende 
1848 ernannte ibn der Abt zum Beichtvater des Klosters Frauentbal. Im Jahre 
1854 wurde er Prafekt des Knabeninstitutes in der Mehrerau; 1856—1864 
war er wieder Beichtvater in Frauentbal, Tom Marz 1864 bis Sept. 1867 GroS- 
kellner in Mehrerau, dann Prior bis 7. Marz 1872, an welchem Tage er nach 
langem Leiden starb. 

P. Job. Baptist Falk begab sicb, als er am 28. Januar 1841 zugleicb 
mit Abt Leopold das Kloster vcrliefi, zunachst nacb St. Gallen, wo er Aufnabme 
im elterlichen Hause fand. Im benachbarten Frauenkloster Notkersegg war 



Digitiz 



ed by Google 



— 198 — 

er daun eine Zeitlang Beichtvater. Vom Jahre 1853 an finden wir ihn im 
Scblosse Mammern am Uutersee, wo die aas Feldbaoh vertriebenen Ciater- 
cienserinnen ein Asyl gofunden hetten. Von dort siedelte er 1856 zu bleibendem 
Aufenthalt nach dem Stadtchen Wyl fiber, woselbst er am 23. Aug. 1880, 
von einem Spaziergange beimkebrend, auf der Stiege vor der Pfarrkirche tot 
niedersank. 

Der K on vent Wettingen zahlte bei der Aufhebung sechs Laienbrnder; 
der alteste, 

Br. Sebastian Huser, uberlebte die Austreibung nnr am drei Monate, 
denn er starb scbon am 24. April 1841 in seinem Heimatdorfe Wettingen. 

Br. Fridolin Ursprung folgte dem Abte and den Mitbriidern ids 
Exil nach Buonas, St. Karl und Wertbenstein, von wo er 1847 nach Gries 
flob and dort bia zur Niederlassnng des Wettinger Eonventes in der Mehreran 
Gastfreundsohaft genoft. Er starb in der Mehreran am 29. Juli.,1857. 

Br. Philipp Zimmermann konnte, da er bei der Okonomie im 
Kloster in Verwendnng stand, erst ein Tag nach dem Weggang der Mitbrtider 
Wettingen verlassen, indem er den Kommissaren Ausknnfte geben mufite. Er 
begab sieh zunachst in seine Heimat, siedelte dann nach Bremgarten fiber, wo 
er ein Hauschen erwarb and mit Landwirtschaft sieh bescbaftigte. Daselbst 
starb er am 8. Okt. 1867. 

Br. Vinzenz Amhof hielt sieh zaerst, naohdem er das Kloster batte 
verlassen miissen, bei P. Aagastin Kfing in Wiirenlos auf, ging dann nach 
St. Earl bei Zag, 1847 nach Wertbenstein, hieraaf nach Frauenthal und blieb 
da bis zam Ankaufe der Mehrerau im Friihling 1854, wo er als der erste 
Wettinger einzog. Hier versah er das Amt des Sakristans and spater das 
des Pfbrtners. Er starb am 15. Jnli 1883, nachdem er drei Tage vorher in 
der Kirche einen Schlaganfall erlitten batte. 

Br. Lakas Widmer zog sieh nach der Aufhebung des Klosters in seine 
Heimat Rohrdorf znriick, wo er am 23. Nov. 1893 starb. 

Br. Konstantin Liitbi begleitete den Abt Leopold ins Exil und harrte 
treulich bei ihm aus. Er war ein sebr verstandiger and tatiger Mann, der 
sieh bei der Niederlassnng des Eonventes in der Mehreran besondera verdient 
gemacht hat. Er war der letzte, der im Kloster Wettingen Profefi ablegte; 
er uberlebte aach alle seine Wettinger Mitbrtider und starb 62 Jahre nacb 
der Aufhebung des Klosters am 16. Jamjar 1903. 

Das waren die Manner,' 3 die der aargauische Staat aas ihrem recbt- 
mafiigen Eigentum vertrieb, um sieh in dessen Besitz zu setzen. Nioht dieses 
Unrecht allein wurde indessen ibnen zugefugt, sondern man war anoh bestrebt, 
sie um die Ebre und den guten Ruf zu bringen. Wettingen gegenfiber tritt 
der Verfasser der aarganischen Staatsschrift besonders „mit der Klage fiber 
Entsittlichung der ganzen Korporation auf. Es ist dieses eine farchtbare 
Klage, die man gegen eine ganze zahlreiohe Familie schleudert, eine Familie, 
die Greise mit Silberhaaren in ihrer Mitte zahlt. Sollte diese Klage wirklicb 
begriindet sein, so tragt die Regierung von Aargau eine ungehenre Schuld 
auf sieh, daft sie der Fortentwickelung der Entsittlichung eines so wiobtigen 
Gemeinwesens Jahre lang zusah. Mit dieser Anklage des Stiftes hat sie fiber 
sieh selbst ein herbes Urteil gesprochen."' 4 

In der Tat trifft die Regierung der Vorwurf, auf den Ruin des Konventes 
hingearbeitet za haben. „So gab der (staatliohe) Verwalter Sigrist und sein 

23. ttber sic sowie ttber alle Wettinger Keligiosen erteilt nabere Auskunft das ,Albam 
Wettingense' von Dr. Dominicus Willi, Bischof von Limburg. Es erscheint soeben die 
2. vermehrte and verbesserte Anflage. — 24. Qutachten der Tagessatzangsmitglieder Schmid 
und Rttttimann bei Siegwart-Mttller 1, 517. 



Digitiz 



ed by Google 



— 199 — 

Nachfolger Frei ausdriicklich zu verstehen, sie seien noch za harteren Maft- 
nabroen beordert, nod man boffe, die Konventnalen durch gewisse Behandlung 
ties Zusamnicnlebens im Kloster iiberdriissig za machen. Nach der unseligen 
Kataatrophe von Pfafera* 5 verdoppelten sich dieae Bemiibungen. Scblecht 
gesinntc Individuen erbielten Schotz und Aufmunterung. Verhbre und Untcr- 
sachung fanden atatt, am das Terrain za rekognoazieren, ob die Schritte bei 
der Tagsatzung von alien Konventnalen gebilliget wiirdcn? Wie weit die 
innere Anfloaang gedieben sei? Dem P. Heinrioh Hartmeier sagte nacb seiner 
eigenen Aasaage ein Regierangamitglied : ,Konnen Sie nicbt Handel atiften nnd 
Entzweinngen ; wir wiirden dann bald mit den Klostern fertig aein!' Einem 
Austretenden *' wurde znr Loekung fiir andere eine aplendide Pension bestimmt. 
Knrz allerlei Mittel warden angewandt, nm die Selbstentleibnng za bewerk- 
stelligen, die aber an dem gesanden Sinn der Konventsmitglieder soheiterten." * 7 

Gin Umstand sobien die Bemiibungen der Kloaterfeinde in dieser Hinsicht 
za begnnstigen. Bei Abt Albericb Denzler, geat. 9. Sept. 1840, waren die 
Geiateskraftc aeit langerer Zeit vermoge seines boben Alters and sicberliob 
zam Teil aach infolge der Priifangen, die fiber aein Kloster hereinbraohen, in 
sicbtlicher Abnahme, so daft er schlieftlich seines Amtes nicbt mehr waiter) 
konnte. Vernebmen wir darfiber den Bericbt nnaeres Gewahramannes, des 
Abtea Leopold Hocble, welcben er spater, am 12. Juli 1854 an die k. k. Statt- 
balterei in Innsbruck einzareichen sich veranlaftt sah. Er laatet: „Wahr ist 
allerdings, daft seit der Revolution von 1880 aach einzelne Mitglieder des 
Konventes Wettingen mehr oder weniger die Revolationsprinzipien adoptierten, 
womit wacbsende Unlast am religiosen Leben and Verachtang der klosterlichen 
Disziplin Hand in Hand ging, und unglucklicherweiae Krankheit nnd Alter 
des damaligen Pralaten, Hemmnisse und Plackereien von seiten der weltlichen 
Behorden jede wirkaame Maftregel erscbwerten. In Wettingen waren ea von 
25 Kapitalaren and 6 Laienbriidern bocbstens 4—5 Individuen, die durch 
Ungehoraam nnd buracbikose Haltung den Mitbrfidern znm Uerzeleid, dem 
katboli8chen Volk wenig zur Erbaaung gereichten. Von groben Verstofien 
gegen die Sittlichkeit weifi Unterfertigter wahrend des Bestehens des Klosters 
nichts, and es gehort das Zerrbild, das der Verfasser der aargauiachen 
Regiernng88chrift 1841 znr nachtraglicben Recbtfertigung der Klosteraufbebung 
entworfen bat, in daa Eapitel teiia reiner Erfindung, teils boswilliger Ver- 
drehnngen and Ubertreibungen. Vergebens remonstrierten die Vorsteher der 
Kloster gegen dieae lugenhaften Zulagen und forderten den Beweis einer 
cinzigen Tatsacbe. Die Anklager blieben denaelben bis anf den heutigen Tag 
scbuldig. Es hat sicb aber seitber evident herausgestellt, daft die radikalen 
schweizeriaohen Schandblatter in hoherem Auftrage zuerat die geiatlichen 
Korporationen am den Kredit beim Volke bringen maftten, am die achon lange 
beabsichtigte Auibebnng mit mehr Schein des Rechtea und wenigerera Wideraprucb 
durchzuffihren." 

Es ist leicbt erklarlich, wie weniger charaktervolle Mitglieder des Konventes 
angesichta der sicheren Aufhebung des Klosters sich geben lieften, anf die 
Einhaltung der Disziplin keinen Wert mehr legten and vcrgaften, was sie dem 
guten Rafe ibres Stiftes, ihrer Mitbriider and dem eigenen schuldeten. Daft 
man aber das, was einige Konventnalen fehlten, der ganzen Kommnnitat 
anrechnete, die doch in ihrem Groftteil vom beaten Geiste beseelt war, das 
war eine Roheit und Bosheit sondergleichen. Auch die besten Familien haben 
ungeratene oder verkommene Mitglieder in ihrem Schofte; kein rechtlich denkender 



25. Bcnediktiner-Abtei, aufgehoben 20. Feb. 1838 durch die St. Galler-Regiernng, 
nachdem der Konvent in seiner gro&en Hehrheit das AuflOsungs-Begehren gestellt hatte. — 
26. P. Alois Bisli f 1864 als Kaplan in Die&enhofen. — 27. Cist. Cbronik 3. Jg. S. 35. 



Digitiz 



ed by Google 



— 200 — 

Mensch wird aber die Ehre einer solchen Familie deshalb besudeln, aondern 
vielmehr das groftte Bedauern mit ibr baben. Daft im Konvente Wettingen 
echter klosterlicher Geist lebte, dafiir sind gewift der beste Beweis die An- 
strengungen, welchc er macbte, am in das geliebte Kloster zurfickkehren zo 
konnen and daft er, als ihm das niebt gelang, niebt ruhte, bis er ein neaes 
Heim gef unden hatte. Verkommene Ordensleate hatten so nicht gehandelt, 
keine schweren personlicben Opfer gebraoht. 

Bezeichnend fur den Gbarakter der Feinde' 8 des Konventes and den 
Wert ibrer Anschuldigungen war es anch sioberlich, daft man die angeblicb 
Scbaldigen and verkommenen Ordensleate frei Ziehen Heft, statt sie einzu- 
sperren, ja daft die hohe Obrigkeit ibnen sogar lebenslangliche Pensionen 
aussetzte and vorabfolgen Heft. Diesem Pankte wenden wir nan nnsere 
Aafmerksamkeit zn. 

Laat § 4 des Klosteraafbebnng-Dekretes „wird den Konventualen, nnvor- 
gegriffen allfalligen strafrichterliohen Verfugungen, anf Lebenszeit oder bis zo 
anderweitiger Versorgung ein jabrliches Einkommen bestimmt, and zwar: 

a. einem Abte Fr. 2000 

b. einem jeden der iibrigen Konventualen aber 60 Jabren . 1400 

anter 60 Jabren , 1200 

o. einem Laienbrader fiber 60 Jabren . 500 

anter 60 Jabren . 400. 

Die Klansel in diesem Gnadenerlaft, „nnvorgegriffen allfalligen straf- 
ricbterlichen Verf figungen" , liefte darauf schlieften, die Regierung werde die 
Religiosen beziiglioh der erwahnten Anschaldigang doeb nachtraglicb in Unter- 
snohung Ziehen. Der § 16 belehrt uns indessen darfiber, was die bohe Obrigkeit 
damit meinte and wollte. Er laatet: „Jedes Ordensglied, welches gegen die 
in Bezag anf die Aufhebung der Kloster getroffenen Maftnabmen in irgend 
einer Weise sicb aaflebnt, oder der Vollziebang dieses Dekretes entgegenwirkt, 
oder sieb der Entfremdnng oder Verheimlichnng von Elostergnt sohaldig macbt, 
verliert dadureb niebt nar jeden Anspruch auf den ihm ansgeworfenen Jahres 
gehalt, sondern kann iiberdies nach Maftgabe des Gesetzes zur Strafe gezogen 
werden." Das war eine sehr kleinliobe Maftregel eines gesetzgebenden Korpers 
und nocb kleinlieher zeigte die Regierung sich bei deren Anwendnng. 

Mit diesem Paragraphen geriet Abt Leopold zam voraus in Konflikt 
Pflichtgemaft hatte er gegen die Beraubnng protestiert, als dem Konvente die 
Aufhebung des Klosters angekfindiget wurde. Durcb diesen Protest rerwirkte 
er seine Pension. Der Abt stand infolgedessen ganz mittellos da. Es ist 
daher begreiflicb, daft er in Eingaben seine Forderungen geltend macbte and 
je alter er wnrde, desto dringender. Hurter and Baamgartner 2 * standen ihm 



28. Wenn die Konventualen von Wettingcn im Vergleich mit denen von Mori in der 
Autobiographic des Obersten Frey-Herose so schlecht wegkommen, so wundert uns das 
nicht: die Wettinger besafien in der Umgegend auch mehr Feinde als diese Der ebetnaligc 
aarg. Diktator ist aber Qbrigens in seinen Angaben sehr ungenau. Einmal stimmt das Datum 
seines Auftretens in Wettingen nicht, dann vergiSt er zu sagen, daS er zweimal dort 
gewesen. Was er schreibt, beziebt sicb sicbtlich anf den 26. Januar, an welchem Tage den 
Konventualen ihre Answeioang verkdndet wurde. Dann hat aber seine spOttische Bemerkung 
wegen des BibliothekschlUssels umsoweniger Berecbtigung, da derselbe seit dem 15. d M. in 
den HiiDden der KommissSre war, weil man dort jetzt die Kostbarkeiten aus der Sakristei auf- 
bewahrte. DaS aber Offiziere wie Mannscbaften sehr groBes Verlangen nach den SchStxen 
des Weinkellers und nicht nach denen der Wissenschaften hatten, darflber liegen genQgend 
Beweise vor. Die Erstttrmnng des Kellers am Abend des 17. Januar 1841 war auch eine 
Heldenlat. — 29. Callus Jakob Baumgartner stand bis 1840 im radikalen Parteilager; die 
Katholiken-Verfolgung in der Schweiz bewirkte in dem rechtlich denkenden Manne eine 
Umwandlung und er wurde ein eifriger Verfechter der katbol. Sache. Er war der Vater 
des bekannten Jesuiten Alexander B und starb am 12 Juli 1869. 



Digitiz 



ed by Google 



— 201 — 

bei seinen Bemiihungen hilfreiob znr Seite. Ein reoht lebbafter Briefweohsel 

entopann sich deshalb zwischen letzterem and dem Abte von Wettingen wahrend 

der Jabre 1850 and 1851. So sobreibt Banmgartner am 23. Okt. 1850 an 

dense) ben: , Beiliegend Entwurf einer Vorstellung an die Regierang yon Aargaa. 

Br ist mebr eine diplomatisohe Piece als eine Rechtssohrift, — absiobtlicti so 

gestellt nnd mit der groftten Sorgfalt aus- and darohgefeilt. Sie ist daber 

auch in wesentlicb warmerem Ton gehalten, als die fruheren Denkschriften 

und Vorstellungen, die mehr polemischer Natur waren and der allgemeinen 

damaligen Parteistellung entsprachen. Dem Zwecke and den gegenwartigen 

Zeitamstanden wird diese neae Form jedenfalls besser, ja einzig entsprechen. 

Dabei babe iob Ihre amtliche Stellang and Warde bestens gesehont and gewabrt 

und in recbtlicber Beziebung nicfate rergeben, so daft das Aktenstiick selbst 

in Rom keiner Mi&billigung fahig erachtet werden konnte. Gegenuber der 

Regierang von Aargau will das Aktenstook weder sobmeicbeln noob trotzen, — 

68 bait die Mitte des wUrdigen Anstandes, der zwar ein Unreobt ertragt, weil 

es nicht anders sein kann, aber aaoh von jeder Entsohuldigung desselben sioh 

frei halt. Frubere Vorgange and Verhandlangen habe ioh absiobtlich im Detail 

niobt ber'dhrt, ebensowenig die versohiedenen Dekrete a. a. w., die in oasa 

angerafen werden mogen; das alles bleibt reserviert for den Fall, daft die 

aarg. Regierang niobt naobgeben nod bei der Vorenthaltang der Pension 

verbarren wollte. Ebenso habe ich am Sohluft die Forderung ganz allgemein 

gestellt, ohne der Rookstande jedooh speziell za erwahnen. Ausdruckliohe 

Forderong der Rookstande hatte das Eintreten der Behorden erschwert . . . 

Iob scbreibe heote noch an meinen Gehilfen in dieser Angelegenbeit in Aarau, 

namlioh Herrn Fttrsprecb Fahrlander, der bestens gestimmt ist and alle mogliobe 

Dazwiscbenkunft verheinen hat." 

Trotz des Beistandes so ttichtiger Manner erbielt Abt Leopold die Pension 
nieht. Die Hoffnungen, welohe man ihm von versohiedenen Seiten macbte, 
erwiesen sioh als eitel. So schrieb Pfarrer Koch von Wettingen am 19. Nov. 
1850 an ihn: .Ich erlaabe mir anzadenten, daft die Angelegenbeit betreffs der 
Pension eioe gnnstige Wendnng zu gewinnen verspricht Die Sache ist an die 
Finanzkommission znr Begntachtung nberwieaen, and daselbst soheint Geneigtbeit 
zar Aasreicbang vorhanden za sein .... Eine formliehe Revozierang Ibrer fruheren 
Protestation gegen die Klosteranfhebnng wnrde die Regierang nicht fordern, 
wenn Sie besagte Anfhebung nor als ein anf sioh beruhendes Faktnm 
anerkennen wiirden." 

In einem nndatierten Sohreiben an Hurter laatet der Beriobt des Pralaten 
uber fraglicbe Angelegenheit ganz anders. Er sobreibt: .Ich gelangte im 
verflossenen Oktober and wiederam im Janaar I. J. mit stark motivierten 
Schreiben an die aargaaiscben Regenten nnd forderte die Heraaszahlang der 
mir sebnldigen Sustentation. Allein der Besoheid der aarg. Magnaten war 
nioht ghnstig. Ioh erhielt vom Kleinen Rat unterm 20. Feb. 1851 abhin die 
sohriftliohe Erklarung, wie folgt: ,Wir miissen, wenn wir auch sonst von der 
Vergangenheit abznsehen geneigt sein durften, an der Vorschrift des § 16 des 
Dekretes vom 20. Janaar 1841 anseres Ortes so lange festhalten and Ibre 
Pensiousanspriiche vom Rechtsstandpunkte aus nnzulassig and verwirkt erklaren, 
als Sie nicht die ununiwundene, nnzweideutige Erklarung abgegeben haben, 
daft Sie sioh der Klosteranfhebnng vom J. 1841 in alien ihren Konsequenzen 
fiigen, dieselbe als eine vollendete Tatsache, sowie die bisherigen Besohliisse 
and Verfagangen der Behorden fur alle Zuknnft als vollgiiltig und rechts- 
kraftig anerkennen and sich ihnen fernerhin nicht widersetzen wollen."* Das 
war eine zu starke Zamutong; Abt Leopold bemerkte deshalb dazo: n Mit 
dieser conditio qua non bat die aarg. Regierang den Beweis geleistet, daft sie 
sich fiber den begangenen Klosterraab im Gewissen keineswegs bernhiget f uhlt 



Digitized by 



Google 



— 202 - 

und sicb im Besitzc des geraubten Kirchengutes auf keine Weise vollgiiltig 
and rechtskraftig findet, daber verlangt dieselbe, nm sich zu beruhigen and 
8icber zu stellen, cine solcbe Erklarnng von mir nnd mochte mich damit zwingen, 
ihre begangene Ungerechtigkeit mit Eidbrnch zum Reoht za stempeln! Quod 
non! Denn um 30 Silberlinge werde ioh mein Reobt nnd meine Pflicht nnter 
keinen Umstanden verraten and miob selbst znm Meineidigen stempeln." 

Der Diozesanbischof Jos. Anton Salzmann in Solotburn wurde ebenfalls 
in diese Angelegenheit bineingezogen und sollte den Abt znr Abgabe einer 
der Regiernng genebmen Erklarung veranlassen, die folgendermaften lauten sollte : 

„ Die hobe Landesbehorde mochte der kircblichen Stellung nnd den eidlich 
bescbworeneu, von der Kircbe nooh nicht gelosten Pfliohten des Pralaten von 
Wettiugen die von menscblicher Billigkeit gebnbrende Wurdigung und wobl- 
wollende Beriicksiohtigung gewahren; nnd anderseits von ihm ebenso die anf- 
ricbtige Versicherung entgegennehmen, daft er, solange die gegebenen Verhaltnisse 
bestehen, seine kircblichen Recbte anf die Kollaturcn nnd die Seelsorge des 
friiberen Klosters vertrauensvoll in die Hande des bisohoflicben Ordinariates 
lege, damit durch dasselbe die jeweilen vorkommenden Falle, nach Mitgabe (!) 
des bisohoflicben Konkordates so erledigt werden, wie es die Interessen der 
offentlichen Wohlfahrt und ernes gegenseitig friedlichen Vernehmens erbeischen." 

Dazu macbt der Bischof die Bemerkung: „Wenn Sie mir diese Erklarnng 
zuscbicken, so wird der katholische Kircbenrat, welober ganz fur Sie gestimmt 
ist, beim Kl. Rat und bemach der Kl. Rat beim Or. Rate for Sie die Pension 
auswirken. Herr Regierungsrat Keller, wirklicher President des Kirchenrates, 
hat vertrauensvoll mit mir bieriiber gesprocben, ieh mochte Sie konfidentiell 
hiezn bewegen. Die Erklarnng ist meineB Eraohtens so abgefaftt, daft ioh sie 
Ibnen anraten darf und anrate." 30 

Abt Leopold antwortete darauf am 21. d. M. Seine Erklarnng genugtc, 
wie wir aus dem Scbreiben des Bisobofs vom 29. September erfahren, der 
Regiernng wegen „der answeiohenden Form" nicbt. Herr Augustin Keller 
habe ibm, dem Bischof, das mitgeteilt and ersucht, „den Pralaten dahin zu 
vermogen, daft derselbe seine Erklarnng wenigstens in jener Form und Diktioo 
abgebcn mochte, wie projektiert worden war." Des weiteren machte Keller 
die Bemerkung, „daft, sofern Hocble sich nicbt in gewunschter Weise erklare, 
von einer Bevorwortung seines Gesuches bei dem Groften Rate keine Rede 
sein konne. Bei dieser Sacblage nun stehen dem Herrn Pralaten, nm zu 
seinem Ziele zu gelangen, zwei Wege offen, entweder, daft er die mebrgedachte 
hierseits projektierte Erklarnng verbotenus zu der seinigen macbe, nnd sie in 
dieser Form und Diktion abgebe, oder, wenn ihn dieses zu sehr bemnhen 
sollte, daft er seine Ruckanfterung an die eigene abgegebene Erklarnng inter- 
pretierend anlebne und einfach erklare, er habe der h. Landesbehorde rait 
seiner Deklaration lediglicb nur dasjenige erklaren und zusichern wollen, was 
in der ihm durch Vermittlung des bisohoflicben Ordinariates vorgelegten Erklarnng 
selbst enthalten sei und daft somit die von ihm abgegebene Erklarung keinen 
anderen Sinn als den baben solle, der in jener ihm vorgelegten Erklarung 
ausgesprocben werde." Der Bischof fiigt dann noch bei, Keller babe ibn 
gebeten, den Pralaten sowobl ttber „den Sinn als die Form jener Erklarung 
zu beruhigen and in seinem nachsten Interesse dabin zu bewegen, daft er anf 
die angedeutete Weise dem bereitwilligen Wohlwollen der b. Landesregiernng 
die ebenso nacbdriicklicbe als erfolgreiche Unterstiitzung seiner Bitte ermogliche. 
Sollte die Angelegenheit anf diesem Wege nicbt znm Ziele gebracht werden 
wollen, so wiirde mich (Keller) die Uberzeugung schmerzen, ihre gliickliche 
Losung auf lange vereitelt zu wissen." 



30. Brief vom 13. Aug. 1852. 



Digitiz 



ed by Google 



— 203 — 

Die Antwort des Abtes ist mir nicht bekannt; daft er aber nicbt darauf 
einging, eine ibm verfanglich scheinende Erklarung abzugeben, geht daraus 
bervor, daft er seine Pension erst im Jabre 1859 inf'olge Beschlusses des 
aargauiscben Regiernngsrates Torn 21. Oktober d. J. erhielt und zwar auf 
sein Ge8uoh hin, welches er am 18. Juni bei demselben eingereiobt batte. 
Begriindet wird die Gewabrung damit, „weil das Gesnoh sicb wesentlich von 
ahnliohen Gesuchen des Bittstellers vom Oktober 1850 and Janaar 1851 unter- 
scheide", wie Pensions- Verwalter Herzog in Baden in seiner Zusohrift vom 
27. Okt. 1859 mitteilte. Das Gesnoh des Abtes Leopold lantete gauz knrz, 
znr Unterstutzong desselben wies er nar auf sein hobes Alter hin und den 
Umstand, daft dem Abte von Muri die Snstentation verabreicht werde. Es 
worde der Pensionsbetrag des ganzen Jabres 1859 ausbezahlt, von einer 
Nachzahlnng fur die verflossenen anderen 18 Jabre war indessen keine Rede. 31 
Daft in dem ganzen Vorgange der Regiernng gegen den Abt ein unerborter 
Gewissenszwang versuoht and eine sohreiende Ungereohtigkeit vertibt wurde, 
wird jeder rechtliob denkende Menscb zageben miissen. 

Einem anderen Mitgliede des Konventes Wettingen, P. Ludwig Oswald, 
war die Auszahlnng der Pension zweimal verweigert worden. Da er bei der 
Aufhebung des Klosters das Amt des Knstos innehatte, so wendete man sicfa 
an ibn, wenn nachtraglioh vom Eirchenschatze etwas fehlte oder vermiftt 
wurde. Bei der Ubergabe desselben an die staatlioben Kommissare am 
15. Januar 1841 befand sicb ein Kelcb gerade beim Goldschmied. Abt Leopold 
nabm ibn nach seiner Vertreibung aus Wettingen an siob, aber Verwalter 
Hauswirth forderte ihn mit Sebreiben vom 31. Juli 1841 von P. Ludwig zurtick, 
der ihn an den Abt verwies. Ein lingerer Briefwecbsel fand nan statt, and 
erfolgte die ZuriicksteHang des Kelches erst im Mai 1844 and zwar nur aus 
dem Grande, am wegen der Weigernng nicht grbfteren Sobaden durch Verlust 
der Pension za erleiden. 

Viel langwieriger and schwieriger gestaltete sicb die Sache wegen eines 
silbernen Ranchfasses samt Schiffchen. Erst 5 Jahre (1846) nacb Aufhebung 
des Klosters warden die beiden Gegenstande vermiftt und da wollte man 
wieder P. Ludwig dafdr verantwortlich macben. In einem wurdigen und 
entsobiedenen Sebreiben d. 7. April an Verwalter Hanauer in Baden lebnte 
dieser jede Verantwortung wegen der abbanden gekommenen Gegenstande 
ab. Er fohrte za seiner Entlastang die A aliening des Bezirksamtmannes 
Borsinger an, der den Kirchenschatz seinerzeit iibernommen hatte and damals 
crklarte, es sei nicht nar alles, sondern noch mefar da, als im Inventar stehc. 

Ein scbarfer Briefwechsel entspann sieh nan zwisohen den aargauiscben 
Beborden and P. Ludwig, dem sohlieftlich der Wertbetrag des Raucbfasses 
and Sohiffchens von der Pension abgezogen wurde. War P. Ludwig damit 
aucb einverstanden, so konnte es ihm doch nicht gleichgultig sein, daft auf 
ihm der Verdacht ruhte, fraglicbe Gegenstande sich angeeignet zu baben, 
wogegen er deshalb wiederholt in Schreiben nach Aaran protestierte. Die 
Angelegenheit schien in Vergessenbeit geraten za sein, bis die Aarg. Zeitung 
Nr.. 106, Freitag 3. Sept. 1852 nnerwartet folgende Mitteilang macbte: .Die 
Klosterverwaltung hat letzthin bei einer Archivbereinigang in einem Schranke, 
der noch nie (!) geoffnet wnrde, eiuen Fund gemacht, der in verscbiedener 
Beziehung von Bedeutung ist. In einer Sebachtel befanden sich ein schweres 
silbernes Weihraucbfaft and ein ebensolofaes Weihraucbschiffchen". Die Regiernng 



31. Diese in ungerechter Weise zurttckbebaltenen Summon bilden einen Teil des 
Klosterfondes, welcber im Laufe dieses Jabres vertcilt wurde; somit zum Teil doppelt 
ungerechtes Gat! 



Digitiz 



ed by Google 



— 204 — 

bceilte sicb nan, dem aogerecht Besohuldigten in ihrer Weise Genagtaung 
zu leisteu. 

„Mit Protokollauszug vom 10. d." beriehtet Pensionsfondvcrwalter Falk 
in Baden am 14. Sept. 1852, .bat die Finanzkommission des Kt. Aargaa mir 
den Aaftrag gegeben, Ihnen zo eroffnen, daft infolge des abgegebenen Berichtes 
beziiglicb einea silbernen Wei brauchf asses u. s. w., welches fr'uher bei den 
Kostbarkeiten der Klosterkirohe in Wettingen vermiit nnd j'ungst von der 
Klosterverwaltung in einem seit langer Zeit nie mebr geoffneten Scbranke 
aufgefanden worden ist, der b. Regierangsrat nnterm 31. v. M. bescblossen habe 

»Es Bei dem gewesenen Herrn Knstos des Klosters Wettingen, Herrn 
P. Lndwig Oswald, von dem Anffinden dieser Gegenstande Kenntnis zu geben 
nnd demselben die seinerzeit wegen Verdachts diesfalliger Entwendung von 
seiner Pension zurilckbehaltenen F. 200 a. W. unter gebuhrender Satiafaktions- 
erteiinng durcfa die Pensionsfonds-Verwaltnng nachtraglich auszuriohten. 

„Indeni ioh micb beeile, diesen angenehmen Aaftrag sofort zu vollziehen, 
iibermache ioh Ihnen F. 285*71 n. W. nnd frene micb, Ihnen anzeigen zu 
konnen, daft Sie von der aarg. Regiernngsbehorde des beruhrten Verdachtes 
wegen entlassen sind and ich Ihnen desbalb die gebnbrende vollstandigste 
Satisfaktion zo geben im Falle bin." Der Verwalter selbst fand die regierungs- 
ratliche Satisfaktion fur nngeniigend. 

Von einer Zinsenrergiitang fur 5 Jabre war keine Rede and doch war 
dieselbe Regierang den Pensionierten gegenuber kniekerisch genaa, wie aas 
dem Briefe des Verwalters Haaswirth vom 31. Jali 1841 an P. Ludwig 
hervorgeht, in welcbem es heifit: „Ich soil betnerken, daft 1. einem Beschlasae 
unserer h. Regierang die Pensionen pro 1. Quartal vom 22. Jannar statt vom 
20., wie es gesohehen ist, zu berechnen sind. Es wird daher jetzt das im 
1. Quartal zu viel erbaltene abgezogen 

a. jedem der H. Patres mit 77 Rappen 

b. » . , Laienbruder ,10 , 

Der Staat verstand es aber auoh sonst, seinen Vorteil den Religiosen 
gegenuber wahrzunehmen, wie aus § 5 des Dekretes vom 20. Jan. 1841 
ermchtlich ist: „Wenn ein Konventual einen anderweitigen mit einem Ein- 
kommen verbundenen Beruf antritt, so soil (ibm), sofern sein diesfalliges Ein- 
kommen die Summe von Fr. 1600 nicht erreicbt, eine jahrliche Znlage bis 
aaf den respektiven Betrag dieser Samme verabfolgt werden. Es mui aber 
jenes Berufs-Einkommen wenigstens Fr. 600 betragen." Auch diese ungerechten 
Abzuge wanderten vielleicht in den Klosterfond. 

Im Aii8ehluJs an diese VerordnuDg moge eine Stelle aas dem Briefe vom 
10. Nov. 1842 des P. Angnstin Kiing, Pfarrers in Wiirenlos bier einen Plate 
tinden. Sie lantet: „Es soheint, die Umstande far die aaf Pfarreien angestellten 
Konventualen wollen sich etwas andern, denn man geht gegenwartig datoil 
nm, una die Pension verabfolgen zu lassen. Mich aber deucht es, man gebe 
mit einer Hand and mit der anderen nebme man wieder. Die Regierang bat 
eine Scbatznngskommission, bestehend aas Kellersberger von Baden, Stadt- 
ammann Frei von Mellingen and dem alten Boll nacb Wettingen and Wiirenlos 
abgeordnet, welche das Pfarrhans, Baumgarten a. s. w. besicbtigen and schatzeo 
sollte; daraus soil sich dann ergeben, wie viel Pacbtzins wir bezahlen mussen.' 
Anch mu&ten die beiden Pfarrer von Wettingen (P. Plazidus) and Wurenlos 
(P. Augustin) bei der Vertreibang aus ibren Pfarreien das in den Pfarrhaasern 
befindlicbe Mobiliar, das vom Kloster herstammte, der Regierang bezahlen and 
Stiicke, die im Laufe der Zeit abgangig wurden, aber iiu Inventar standee, 
verguten ! Laut Quittang vom 30. Sept. 1858 hatte P. Augustin Kung 320 Frk. 
zu zahlen. 



Digitized by 



Google 



— 205 — 

Dnrch § 5 des gro&ratlichen Dekretes vom 22. Marz 1844 warden die 
vertriebenen Religiosen von der Regiernng noch mehr abbangig gemaobt, denn 
er bestimmt: .Die Glieder der aufgebobenen Kloster, welohe gegenwartig zn 
seelsorglioben Verricbtnngen angestellt oder noeh zn solehen Anstellnngen fahig 
sind, dtirfen — bei Verlust ibrer Pensionen — weder anf ibre Anstellnngen 
ohne Bewillignng des Kleinen Rates Verzicht leisten, nooh eine solche Anstellnng 
oder die Einberufung znr Konkarspriifong ablehnen." 

Von dieser Verordnnng sollten lant Erklarnng der Regiernng nnr jene 
Konventnalen betroffen werdcn, die das 50. Lebensjabr noeh nicbt erreicht 
batten; namentlich warden jene anter 40 Jahren znr Ablegung der Konknrs- 
priifung vor der katholisehen Prnfnngskommission in Aaran verpflichtet. So 
blieben die ans ihren Klostern vertriebenen Ordensgeistlichen fortwahrend mehr 
oder weniger der Willkiir der Regiernng preisgegeben. Das war eine Ein- 
scbrankung der personliehen Freiheit, eine Tyrannei sondergleichen. Aber sie 
mnfiten sicb fngen, wollten sie nicbt Qefabr lanfen, itare Pension zn verlieren. 
Es scbrieb doshalb aneb der Abt von Mori in seinem Briefe vom 27. Marz 
1844 an Abt Leopold: „Mir seheints, da& . . . nnsere Mitbriider im Aargan, 
solange sie darin sind, sieh den Verfugungen der Regiernng, sofern diese nicbt 
offenbar wider die Rechte nnd Befehle der Kirche sind, zn nnterziehen haben, 
diejenigen aufier dem Kanton aber, die nicbt in denselben znriickkehren wollen. 
in Klostern nnterznbringen, die aber znriickkehren wollen, von uns kanm 
gebindert werden konnen." 

Ob die Mitteilnng, welche P. Angnstin anfangs Januar 1849 an den Abt 
Leopold machte: „In den nacbsten Tagen wird an die Ezpositi conventuales 
die Aufforderung ergehen, das Ordenskleid ansznziehen and weltlicbe Kleider 
anzulegen", dnrch einen Regierungs-Erlafi ibre Bestatigung fand, bezweifle ich. 
Meines Erinnems sab icb den Schreiber jenes Briefes viel spater noch im 
Ordenskleid nmhergehen. 



3. Vergebliche Anstreagnngen. 

Als am 28. Jannar 1841 Abt Leopold and seine Mitbriider, der Gewalt 
weichend, das heimiscbe Stift verliefien, da war die Hoffnnng anf baldige 
Ruckkebr der Wanderstab, anf den ein jeder mehr oder weniger sicb stiitzte. 
Mit dem Gedanken, dafi die Answeisnng ans dem Kloster eine dauernde nnd 
endgiiltige sein werde, mochten sie trotz der bitteren Erfahrangen der Ver- 
gangenheit sich nicbt vertrant machen. Sie wuftten sicb frei der Vergehen, 
deren man sie boswillig bescbuldiget hatte; die Untersnobnng konnte nicbts 
anderes als ihre Unschnld zn Tage fordern. Und der Gewalt, welche nnn im 
Aargan waltete, stand verbrieftes Recht gegennber, das unter den Schutz des 
Schweizer-Bnndes gestellt war. Der Artikel XII des Bnndesvertrages vom 
Jahre 1815 lautete namlicb also: ,Der Fortbestand der Kloster nnd Kapitel 
nnd die Sicherheit ihres Eigentnms, soweit es von den Kantonsregiernngen 
abhangt, sind gewabrleistet. Ihr Vermogen 1st gleicb anderm Privatgnt den 
Stenern and Abgaben anterworfen." Anf diesen Artikel setzten die Vertriebenen 
jetzt alle ibre Hoffnnng; das war der Pnnkt, wo sie bei all ibren Anstrengnngen 
einsetzten, am wieder in den Besitz ihres Eigentnms zn gelangen; dieser Artikel 
ward far sie nnnmehr der Anker, an den sie sich anklammerten, bis er 
schliefilich anch zerbrach. 

Jahrelange Bemiibnngen folgten nun, welche die Oberen nnd Vertreter 
aamtlicber nnterdriickten Kloster gemeinscbaftlioh nnternahmen. In diesera 



Digitized by 



Google 



— 206 — 

edlen, aber ungleichen Kampfe far das Recht gegen die Gewalt standen Mori 
and Wettingen voran, and sie fabrten ibn weiter, nachdem er far die anderen 
Kloster gegenstandlos gewordeu oder aafgegeben worden war. Die Ausdauer, 
wclche die beiden Abte von Muri and Wettingen bei der Verteidigang der 
Recbte ihrer Kloster and far die Wiedergewinnang derselben an den Tag 
legten, verdient. wenn sie anch nicht als einziges Beispiel in der Geschichte 
der neucreu Klosteraufhebungen dasteht, nicbt nur nnsere voile Anerkennnng, 
soodern geradezu ausere Bewanderang. Der erwabnto Artikel des Bundes- 
vertrages, welcher ganz za Gunsten der Sache lautete, welehe sie vertraten, 
gab ihnen allerdings fortwahrend neuen Ansporn, dieselbe weiter zu verfeohten. 

Was die HoffauDg und den Mat der Vertriebenen ebenfalls beleben and 
steigern mu&te, war niebt allein die Bezeigang der Teitnahme, der sie liberal), 
selbst in nichtkatholischen Kreisen begegneten, sondern besonders die Scbritte, 
welebe von kompetenter Seite anternommen warden, am die Behorden des 
Aargaas za notigen, den Aufhebungsbeschluft wieder rackgangig za maeben. 
Bevor die Religiosen and Klosterfraaen aas ibren Klostern vertrieben waren, 
traten die Urkantone far dieselben and far den Bundesvertrag in die Schranken. 
Ihre Vertreter kamen sobon am 19. Januar 1841 in Brnnnen zusammen and 
crlieSen eine feierliche Verwabrung gegen die aargaoische Klosteraufhebung 
and teilten den Beschluft Aargan mit, zugleioh mit dem Begebren der Znrack- 
nalime des Bescblasses vom 13. Januar. im Falle der Weigernng wurde die 
Einberufang einer aufierordentlichen Tagsatzung in Aassiobt gestellt Diese 
trat denn aacb aaf Betreiben der genannten Eantone und einiger anderer 
Stande am 15. Marz d. J. in Bern zusammen. 

Diese Tatsache, dai wegen der aargauischen Klosteraaf bebang die oberste 
eidgenossiscbe Behorde sich versammelte, beweist die Bedentong, welehe man 
dieser Angelegenbeit beilegte. Sie lag nicht darin, dai Aargau aberhaapt 
Kloster aufgeboben, sondern darin, daft durch diesen Gewaltakt eine auffallige 
und groblicbe Verletzang des Bandesvertrages vom Jahre 1815 stattgefanden 
batte. Deshalb erregte diese Klosteraaf hebung gereohtes Aafseben nicht nnr 
innerbalb der Eidgenossenschaft, sondern weit uber die Grenzen des Landes 
hinans. .Bis weit in die liberale Partei der Schweiz hinein erzeagten die 
Nacbrichten aas dem Aargan mebr Widersproch and Verlegenheit, als sie 
Znstimmnng fanden. Der Auf bebang der Eloster stand eben der Klosterartikel 
der Bundesverfassung im Wege. Man fiirchtete eine Einmischang der fremdcn 
Machte, welehe die Bundesverfassung garantiert batten." 8S Die ganze Bedeutung 
jenes Beschlusses vom 13. Januar erfassend scbrieb deshalb ein ehemaliger 
schweizeriscber Staatsmann: .Auf Aargaas Groiem Rate haftet fdr immer die 
Schuld, obne Untersncbung ein Unreoht gegen die Kloster, gegen die Katholiken 
und gegen die Eidgenossenschaft vertibt zn baben." ss 

Wahrhaft patriotische Manner erkannten denn anch damals die Gefabr, 
welebe dem Bundesvertrage durch das Vorgeben Aargaas gegen die Kloster 
drohte. Darans ist aucb erklarlich, warum diese Angelegenbeit jahrelang 
die eidgenossischen Rate beschaftigte. An diese wandten sich nan die Vor- 
stehungen der aargauischen Kloster mit Znsohrift vom 4. Marz 1841, deren 
Schlulteatz lautet: „Sie bitten urn Gestattung der Riickkehr in ihre Kloster, 
aus denen sie mit Gewalt vertrieben worden sind; una Riickerstattang ibres 
Eigentums, am eigene Verwaltung desselben, am die Erlaabnis Novizen auf- 
zonebmen, darcb welehe ibr Fortbestand bedingt ist Aucb in Rooksiobt aaf 
Besteaerang bitten sie, wie andere Private and Korporationen bebandelt za 
werden." 

Inzwiscben hatte auch der von der aargauischen Regierung Beauftragte 3 * 

32. Curti S. 498. — 33. Siegwart-MQller 1. Bd. 473. — 34. Angostin Keller. 



Digitiz 



ed by Google 



— 207 — 

sein Machwerk gegen die Kloster vollendet, welches das gewalteame Vorgeben 
gegen dieselben rechtfertigen sollte, indem der Verfasser den Akt der Kegierung 
als eine Notwebr zur Selbsterhaltung des Staates darzustellen sucbte. Die 
157 Qnartseiten umfassende Scfarift fuhrt den Titel: ,Die Aufbebnng der 
aarganischen Kloster. Eine Denkschrift an die hoben Eidgenossiscben Stande.' 
Von ibr sagt Siegwart-Muller : „Diese Denkschrift iat ein wahres Meisterstiick 
des Aberwitzes, des Bombastes and der bodenloseslen Willkur." 35 Statt 
aktcnmaftiger Darlegang and bestimmter Beweise iiber die geheimen Umtriebe 
der Klosterleute, die, wie bebauptet wurde, den Anfrahr anstifteten, die offentliche 
Rnhe storten and so das Wobl des Staates gefahrdeten, werden darin ganz 
allgemeine Anklagen gegen den Qrdensstand and die Kloster erhoben, wie sie 
zu alien Zeiten von den Feinden derselben gemacbt worden sind, obne tatsacbliche 
Beweise dafiir beiznbringen. Konnte denn aucb diese Staatsscbrift bei den 
eidgenossiscben Standee, an die sie gericbtet ist, nor eine geteilte Aafnabme 
tinden, so durfte sie unter der akatholisoben Bevolkerung des Kantons and in 
den klosterfeindliohen Ereisen der Katboliken ihres Erfolges sicher sein. 

Die vertriebenen Ordensleate konnten dieser Anklageschrift gegeniiber 
nicht schweigen. Ein edler Schaffhaaser stellte sich ibnen als beredter and 
gewandter Anwalt zur Verfiigung. Dr. Friedrich Hurter, 36 der damals gerade 
als Antistes von Schaffhausen zuriickgetreten war and den die Willkur und 
Qewalttat des Aargaus sowie seine seicbte und unhaltbare Verteidigung emporte, 
stellte seine gewandte Feder in den Dienst der gerecbten Sacbe. Es erschien 
nun im Monat Mai 1841 die Gegenschrift der Konvente unter dem Titel: ,Die 
aargauischen Kloster und ihre Anklager. Eine Denkschrift an alle Eidgenossen 
und an alle Freunde der Wabrheit und Gerechtigkeit.' Sie gleicbt dem Umfange, 
der Ausstattung und dem Drucke nach jener der Regierung. Der Verfasser 
folgt der aargauischen Staatsscbrift Schritt fur Scbritt, deckt schonungslos 
deren Entstellungen, Falsohungen and Liigen aaf. Die Regierung des Aargaus 
aber beantwortete diese Verteidigung der angegrifienen Konvente damit, daft 
sie ihren Vorstehern, die samtlich die Scbrift anterzeichnet batten, die aus- 
geworfenen Pensionen entzog. 

Wenden wir unsere Aufmerksamkeit jetzt der au&erordentlichen eid- 
genossiscben Tagsatzung zu. Bei dem Vororte derselben hatte bereits am 
21. Januar 1841 der papstliche Nuntius Gizzi, damals in Schwyz residierend, 
eine Note eingereicht, worin er gegen Aargaus Vorgeben Einspracbe erbob. 
Nach dem Zusammentritt der Tagsatzung sandte er am folgenden 19. Marz 
abermals eine Protestnote. Vorber, am 5. Februar, waren die Abte von Muri 
und Wettingen bei dem Nuntius in Schwyz gewesen, „der uns," wie Abt 
Leopold berichtet, .freundlich aufnahm, tiber unser ungliickliches Scbicksal 
uns trostete und nicht ohne Hofinang entlieft." 

Die gefurchtete Einmischung des Auslandes stellte sich in sehr milder 
Form und nur von seiten Osterreichs ein. Graf Bombelles, der osterreicbische 
Gesandte ubergab dem Vororte Bern eine vom 8. Feb. datierte Note, worin 
er namens seines Kaisers gegen die Klosteraufhebung, namentlich wegen Muri 
protestierte. Fassung und Ton des Protestes war aber derart matt, dafi er 
nicht nur keine Fnrcht einflofite, sondern vielmehr den Spott der Radikalen 
beraasforderte, die nan wniten, dafi sie von dieser Seite niohts zu fiircbten batten. 

Was tat nnn aber die Tagsatzung? Ihre Beschliisse vom 1. and 2. April 
waren auch nicbt derart, daft die Maobthaber im Aargau wegen ibres Tuns 



35. 1. Bd. S. 471. — 36. Er war damals noch Protestant, seine Kon version crfblgte 
erst 1844. Er ist aucb der Verf. der in jenen trtlben Tagen erschienenen Scbrift: ,Die 
Befeindung der katholischen Kirche in der Schweiz seit dem J. 1834.' 



Digitiz 



ed by Google 



— 208 — 

in Fnrcht gerieten. Zwar erklarte sie die Klosterauf hebnng als bundeswidrig, 
verlangte, daft der aargauiache Gr. Rat sein Dekret rom 13. Janaar noch 
einmal in Beratung ziehe und bis Mitte Mai voo dem Ergebnis dereelben dem 
Vororte Mitteilong mache und Klostergiiter-Veraufterungen anterlasse. Aargaa 
kiimmerte sicb nioht im geringsten darum, sondern der Gr. Rat faftte vielmehr 
am 13. Mai den Beschluft, es solle bei dem am 13. Jannar Verfugten sein 
Verbleiben haben. Das war offene Widersetzliohkeit gegen einen Bundes- 
bescbluB, eine augenfallige Verhobnung der eidgenossischen Mitstande. Man 
hatte nun erwarten diirfen, diese warden sich einmntig gegen Aargaa wenden 
nnd ibn znm Gehorsam zwingen. Das war nun leider nicbt der Fall, wohl 
wurden die Beschlfisse rom 1. nnd 2. April dnreb die gewohnliohe am 5. Juli 
znsammengetretene Tagsatzung am 9. d. M. bestatiget und Aargau abermals 
aufgefordert, im Laufe des Monats der Tagsatzung fiber das Ergebnis seiner 
Verffigungen Beriobt zu erstatten, aber zn einer entechiedenen Maftnahnie kam 
es nicbt, vielmehr wurde die so wicbtige Angelegenheit zu weiterer Bebandlaog 
der auf den 25. Okt. einzuberufenden au&erordentlicben Tagsatzung vorbebalten. 

Das so keoke Anftreten Aargaus, eines der jiingsten Mitglieder in der 
Bundesfamilie, muft hanptsachlich damit erklart werden, daft der datnalige 
eidgenossische Vorort Bern die Pflicht nicbt tat, welcbe seine Stellung ihm 
auferlegte, vielmehr im gebeimen das Gebaren der aargauiscben Behorden 
billigte. Der Sehultheift .Karl Neuhaus meinte, Aargau sei zwar im Unrecht, 
aber die radikalen Kantone muftten ibre Freunde schutzen." 87 Naohdem dann 
von diesen Frennden den aargauischen Brttdern ein Wink gegeben wordeu 
war, sich etwas nachgiebig zu zeigen, erklarte der Gr. Rat am 19. Juli sicb 
bereit, urn des Friedens willen ein Opfer bringen und in die Wiederherstellung 
der drei Frauenkloster Fahr, Gnadenthal und Maria Kronung einwilligen zu 
wollen. Mit diesem Besoblusse trat dann der Stand Aargau am 6. August 
vor die Tagsatzung mit der Erklarung, das sei sein Ultimatum, indem er 
zugleich beantragte, jede weitere Verhandlung tiber die Kloster fallen zu lassen. 

Diesen Gefallen konnte man ibm vorlaufig allerdings noch nicbt erweisen, 
da eine Mebrheit in der Tagsatzung fur diese Forderung nioht erhaltlioh war 
und allenthalben in den katholischen Teilen des Sohweizerlandes eine Bewegung 
zu Gnnsten der Kloster sich gel tend machte, welche man voriibergehen lassen 
wollte. Im Aargau selbst, wo die Katholiken so Unsagliches unter dem Drncke 
der Regierung litten, konnte diese es nicbt verhindern, daft Bittschriften fur 
Wiederherstellung der Kloster an die Tagsatzung gerichtet warden. Ebenso 
langten solobe mit zablreiohen Untersohriften versehen aus verschiedenen 
Kantonen bei dem Vororte ein. Aucb die Vorstande der vertriebenen Konvente 
traten abermals mit einer vom 27. September 1841 datierten Zuschrift vor die 
Tagsatzung, die sich am 25. Oktober versammelte. Sie 8 tell ten die nam lichen 
Forderungen wie im Fruhjahr und wiesen freimfitig auf die verderblicben 
Transaktionen, welche in der boben Versammlung jetzt beliebten. Zu ihrem 
festen Anftreten waren sie von der Regierung in Luzern ermuntert worden. 
Dariiber beiftt es in den Aufzeichnungen des Abtes Leopold: .1841, 16. Jani 
reiste ich mit dem Herrn Pralaten von Muri nach Luzern, am bei dem Herrn 
Schultheiften and den bbrigen Regiernngsmitgliedern unsere Klosterangelegenheit 
zu empfehlen, woruber wir berubigende Zusiohernngen erhielten." 

Einen Erfolg hatten aber auch diese Bemubungen und Vorstellungen nicbt 
Wohl erhoben sicb wie immer, so auch jetzt, namentlich die Stimmen der 
Abgesandten der Urkantone unersohrocken und kraftig fur das Reoht und die 
Unterdriickten, aber die Mehrzahl der Vertreter der einzelnen Kantone hatte 



37. Curti 8. 498. 



Digitiz 



ed by Google 



— 209 — 

daffir keinen Sinn and kein Gefiibl, nnd so diente das Verbalten anch dieser 
aufterordentliohen Tagsatzuog nor dazn, die aarganische Regierung in ihrer 
Annahme zu bestarken, daft sie ungestort im Besitze der Bente bleiben werde. 
Abgetan aber war die Sache nocb lange nicht. 

In der Tagsatzang des folgenden Jahres 1842 muftte die ganze Ange- 
legenheit wieder znr Sprache kommen. Am 1. April d. J. hatte Papst 
Gregor XVI an die Biscbofe der Scbweiz ein Breve gericbtet, welches der 
nene Nuntins Girolamo d'Andrea, Brzbiscbof von Melitene, 38 mit einem Begleit- 
schreiben ihnen mitteilte. Allfailigem Widersprucb von seiten der weltlichen 
Machthaber wegen unbefugter Einmiscbnng war sohon Nuntins Gizzi in seiner 
Note vom 19. Marz 1841 mit der Bemerknng begegnet: .In den Scbritten des 
bi. Stables zn Gnnsten der geistlieben Korpersohaften kann man weder eine 
Beeintrachtigung der Souveranitat was immer fiir eines Staates, nocb eine 
fremde Einmischung sehen. Der bl. Vater erfullt nnr seine Pflicbt und ubt 
gleichzeitig ein Recht, das seinem Charakter innewohnt." 

Als Folge dieses papstlichen Sehreibens miissen wir die Kundgebnng 
betracbten, welobe nun samtliche Biscbofe und Kloster der Sebweiz an die 
Tagsatzung und die Stande erlieften. Die vertriebenen Konvente, die ibre 
Sache von so hoher Seite unterstutzt sahen, blieben naturlich anch nicht untatig, 
wie ibre Bittschrift vom 25. April 1842 beweist, worin sie sich besonders auch 
daruber beklagen, daft die aarganische Regierung entgegen dem Tagsatzungs- 
bescblii88e, „alle Liquidationsverfugungen einzustellen und rucksiohtlioh der 
Vermogensgegenstande der aarg. Kloster den status quo zn behaupten", Guter 
derselben veraufiere. Der fast einstimmige Raf der schweizerischen Katboliken 
fand aber weder Gehor noch Beaohtung auf radikaler Seite; auf sie hatte 
man ja keine Riicksicht zu nehmen. Die Stimmung anderte sich anch zusehends 
immer mehr zu Gunsten Aargaus. Es raufiten desbalb alle Versuche, selbst 
solche von protestantisoher Seite wie z. B. von J. C. Blunschli* 9 und von 
Schulthei-Rechberg, zur Wiederherstellung der Kloster sebeitern. 

Angesicbts dieser hoffnungslosen Sachlage ist es urn so auffalliger, wie 
man sich ernstlich mit Projekten befassen konnte, deren Annahme zur Wieder- 
herstellung der Kloster dienen sollte. Von einem derartigen Plane war unter 
den angesehenen katholisoben Personlichkeiten des Aargaus gerade um diese 
Zeit die Rede. Wir ersehen das aus dem Briefe, weloben Abt Leopold von 
Wettingen am 4. Oktober 1842 an Abt Adalbert von Huri richtete. Darin 
mcldet er, dai Professor und Groftrat Sohleuniger 40 und Dr. Minnich 41 in Baden 
eine Unterredung mit den beiden Abten wunschten, um ibre Antrage zum Wofale 
des katholischen Volkes zu vernehmen, welcbe geeignet sein konnten, die 
katholiscben Mitglieder des Gr. Rates zu ermutigen, das sie mit mehr Lost 
nnd Energie in der Versammlung nnsere Sache verteidigen. 

Am 18. d. M. schreibt dann Abt Leopold iiber die Zusammenkunft in 
fraglicher Angelegenheit an Abt Adalbert ausfubrlioh: „Ich melde lhnen, daft 
Herr Professor Schleuniger erst gestern, den 17. auf Mittag bei nns in Buonas 
angekommen ist. Ihn begleitete statt des Herrn Dr. Minnich, der naoh Basel 
reisen muftte, Herr Rektor und Groirat Meienberg von Bremgarten. Nacb 
ahgehaltener RQckspraohe ergab siob der Wunscb nnd das Verlangen dieser 
Herren, die Kloster mochten solche Antrage bringen, die als Mittel dienen 



38. Er war.. am 2. Dez. 1841 in Schwyz angelangt, nnd sohon am 13. d. H. begaben 
sich die beiden Abte von Muri nnd Wettingen dorthin, nm dem Vertreter des hi. Stnhles 
ihre Aufwartnng zn machen. (Aufzeiehn. des Abtes Leopold.) — 39. Vergl. DenkwOrdigkeiten 
aus meinem Leben von J. C. Blunschli. 1. Bd. S. 251. 357. 413. — 40. Ein urn die kath. 
Sache im Aargau bochverdienter Mann, der deshalb von der Regierang bitter verfolgt und 
sogar eingekerkert wurde. — 41. Arzt. 



Digitiz 



ed by Google 



- 210 — 

konnten, urn eber im Gr. Rate Aargau zu unseren Gunstcn eine friedlicbe 
Ausglejcbung der Kloster -Wirren hervorzurufen und dadurch unsere Restanration 
zu bezweckep. Vorerst wiinscht man, daft das Kloster Muri eine groftere und 
ansgedebntere Schulanstalt und das Kloster Wettingen das Sobullebrer-Seminar 
Uberuehme, cbenso daft beide Kloster in diesen Anstalten fur armere Zoglinge 
einige Freiplalze eroffnen und bestimmen sollten." 

.Zufolge Ihrer mir erteilten Vollmacht babe ich zugesagt, woriiber bcidc 
Herren sich sehr freuten. Mit diesem Antrag waren sie aber noch nicbt 
ganzlioh zufriedeu, sondern wiinschten nocb, um bei dem reformierten Teil 
besser Anklang uud Eingang zu finden und auf denselben kraftiger einwirkeo 
zu konnen, daft die Kloster aus cbristlicber Liebe und um des Friedcns willen 
die Okkupationskosten iibcrnehmen und nach and nach abzahlen raocbten, was 
ganz vorziigUcb bei der reformierten Partei von guter Wirkung sein wurde. # 

«Uber diesen Pankt wollte ich nicbt naher eintreten, sondern bemerkte, 
daft ich vorher rait Ibnen micb besprecben musse." 

„Herr Scblenniger macbte die weitere Bemerkung, daft viele gate Frennde 
and rechtlicb gesipnte Manner aus den Kantonen Zurich, Bern, Luzern, Basel 
und selbst aus dem reformierten Aargau wiederholt angefragt batten, ob die 
aargauischen Kloster nocb keine neuen Antrage gestellt und ob sie sich noch 
nicbt zur Ubernabme allgemein niitzlicber Leistungen erklart batten, damit 
den Kloster n dadurch eher konnte geholfen werden." 

„Man verlangte nocb, daft die gesamten aargauischen Kloster mit einer 
neuen motivierten Adresse, worin die oben bemerkten Gegenstande angetragen 
sind, an den Gr. Rat gelangen sollen. Herr Scblenniger wird mir scbriulich 
und spezifiziert seine Ansichten mitteilen, wie unsere Adresse, um sie wirksam 
zu machen, gestellt werden soil." 

Im Antwortscbreiben des Abtes Adalbert, Sarnen, 29. Okt. 1842, heiftt 
cb:. .Das Verlangte samt den Okkupationskosten warden wir gem iibernehmen.* 

Weiteres ist dem Schreiber dieser Zeilen nicbt bekannt. Wie man aber 
nur cinen Augenblick glauben mocbte, der aargauische Staat wurde seine 
Beute so billig wieder herausgeben, ist unbegreiflicb. Zum Gliicke, wenigstens 
fur Wettingen, wurde nichts aus diesem Plane, denn friiher oder spater batte 
doch das Kloster dem Lehrerseminar weichen miissen, and es ware danu 
mebr als fraglich gewesen, ob der Konvent noch Kraft zu seiner Fortexistenz 
an einem anderen Orte in sich gehabt hatte. Die Herren waren gewift darober, 
wie der Plan in seiner Verwirklichung sich gestalten werde, nioht im klaren 
gewesen. Wir wollen sie wegen Aufstellung ihres aussichtslosen Planes 
durchaus nicbt tadeln, sondern vielmebr ibren Anstrengangen fur die gate 
Sache alle Anerkennung zollen. 

Als mit Anfang des Jahres 1843 die vorortlicbe Leitung der Bundes- 
angelegenheiten an Luzern uberging, da schopften die aus ibrem Eigentnm 
vertriebenen Ordensleute, wie auch ihre Frennde neue Hoffnung. .Vorgestern 
war Landammann Schmid von Uri hier (in Zug)," scbrieb P. Albericb Zwyssig 
an Hurter am 11. Feb. 1843, „und sagte, die Aktien fur die Kloster seien 
noch nie so gut gestanden als jetzt." Das war insofern richtig, wenn der 
Vorort in Betracht kam, der aber in seinem Vorgeben gegen Aargau auf eine 
Mebrbeit in der Tagsatzung nicbt rechnen konnte. Die Vorsteber der Kloster 
voll Hoffnung verfaftten wieder eine Eingabe, welcbe das Datum des 1. Mai 
1843 tragt, und reichten sie bei der Tagsatzung mit der Bitte ein, dieselbe 
moge Aargau 

1 . zu getreuer Einhaltung des beschlossenen status quo, 

2. zu getreuer Beachtang der bundesarkundlich gegebenen Garantie der 
Stifte und Kloster anhalten. 

Zu gleicber Zcit erscbien auch wieder cine Scbrift aus der Fedcr Dr. 



Digitiz 



ed by Google 



— 211 — 

P. Hurters: ,Die Katboliken des Aargaus und der Radikalismus', worin in 
gedraogter Kiiize ein getreues Bild von dem wiisten Treiben der aarg. Macbt- 
haber und ibrer Handlanger gegen die Katboliken and die Kloster geboten 
wird. An dem Zastandekommen dieser Scbrift batte P. Alberich Zwyssig ein 
gro&es Interesse, aber ancb grofteu Anteil, weshalb Hurter mehr als einmal in 
seinen Briefen erklart, ohne seine Mitteilungen batte er die Scbrift nicht ver- 
fassen konnen. 

Inzwischen nabte ancb die Entscbeidung der Angelegenheit der auf- 
gebobenen Kloster. Fur den 16. August 1843 war die aargauische Kloster- 
angelegenbeit auf die Tagesordnung der Tagsatzung angesetzt and es folgten 
nan lange Verbandinngen. Die Abte von Mnri nnd Wettingen waren wabrend 
derselben eines Tages in Luzern, wie aus einem fliiobtigen Briefe des P. Alberich 
Zwyssig an seinen Abt hervorgeht. Er schreibt am 22. August aus Luzern: 
„Gestern Abend ging icb nacb Sarnen, da die Anwesenheit des Pralaten (von 
Muri) bier sehr gewiinscbt wird. Diesen Vormittag begleitete ich ibn wieder 
retour hieher, und nun beauftragt er micb, sogleicb E. 6. seinen Wunsob 
raitzuteilen, Sie mocbten diesen Abend bieber kommen, teils bebufs naberer 
Besprecbung des allfallig vorzukehrenden (? unleserlicb), teils um morgen, da 
keine Sitzung ist, die notigen Besuche zu macben." 

Der aargauische Gr. Rat hatte in der Zwischenzeit, namlich am 25. August 
die Wiederherstellung der Frauenkloster Fahr, Gnadentbal, Hermetscbwil und 
Maria-Kronung 4 ' 2 beschlossen und der Tagsatzung bievon Mitteilung gemacbt. 
Diese, biemit zufrieden, Heft nun mit einer Stimme (der von St. Gallen) Mehrbeit 
den Gegenstand „aas Abscbied und Traktanden fallen," indessen die Minderbeit 
gegen den Beschlufc Verwahrung einlegte. Feierlich gescbab das spater, 
7. Feb. 1844, in dem , Manifest der kath. Stande Luzern, Uri, Schwyz, ob und 
nid dem Wald, Zug und Freiburg an saratlicbe eidgenossische Stande.' 

Die Aargauer kehrten sich nicht ira mindesten daran. Am 22. Marz 1844 
erlieft der Gr. Rat das ,Dekret betreffend die Vermogens-Liquidation der auf- 
gebobenen Kloster Muri und Wettingen.' Auf die Mitteilung bievon durcb Abt 
Leopold erwidertc Abt Adalbert in seinem Briefe, Sarnen, 27. Marz: „Mir 
scheints, daft wir gegen das ganze Dekret in unserer diesjahrigen Eingabe 
an die Tagsatzung protestieren mussen." In Betreff der Eingabe an die eid- 
genossischen Behorden aber bemerkte Abt Adalbert in seinem vom 4. April 
1844 datierten Briefe: „Ioh bin eben am Vorentwurf unserer Adresse an die 
Tagsatzung und mocbte nun einmal die Pensionssache zum zweiten Teil unserer 
diesjahrigen Vorstellung und Bittgesuches machen." So geschah es auch. 

War aucb im vorigen Jahre mit Tagsatzungs-Mehrbeit beschlossen worden, 
die Klosterangelegenbeit aus Abschied und Traktanden fallen zu lassen, so 
stand der Artikel XII doch nocb immer in dem Bundesvertrage, und so muftte 
die Tagsatzung am 6. Aug. 1844 sich auch wieder mit derselben befassen. 
Es lagen nicht nur das Manifest der katholiscben Stande und die Eingabe der 
Abte von Muri und Wettingen vor, sondern aucb Zusobriften der scbweizeriscben 
Bischofe, der Katholiken des Aargaus und aus dem Kt. Graubunden. Alle 
Bemuhungen blieben jedoch vergeblich und alle Bitten unerhort. 

Durch alle bisherigen Mifterfolge lieften die beiden Pralaten von Muri 
und Wettingen sich nicht abschrecken, auch in den folgenden Jahren noch 
bis zur Begrabung des alten Bundesvertrages jeweils beim Znsammentritt der 
Tagsatzung ihre Eingaben einzureicben. Mit ermunterndera Beispiele gingen 



42. Fahr, Eigentum der Abtei Einsiedeln, besteht heute noch, die anderen warden 
1876 neaerdiogs und endgiiltig aufgeboben. Von diesen lebt nor der Konvent Hermetachwil 
im Kloster Habsthal im Hohenzollerscheu fort, wohin spater einige Nonnen ubersiedelten. 



Digitiz 



ed by Google 



— 212 — 

ibtien die kathoiischen Stande voran, die auf ibrem Standpnnkt, den sie von 
Anfang an in der Klosterangelegenheit eingenommen batten, treu and anentwegt 
verharrten nnd ibn auch unerscbrocken vertraten. Inzwischen hatte der Konvent 
von Mori das ehemalige Augustiner-Chorherren-Stift Gries in Tirol erhalten. 
Die Ubersiedelung nach dort bedeutete abcr nieht ein Aufgeben der Anspriicbe 
nnd Recbte anf Mnri. Kurz vor seiner Abreise ins Tirol unterzeichnete Abt 
Adalbert am 29. Mai 1845 in Sarnen die „Ehrerbietige Vorstellung an samtlicbe 
bobe Stande der schweizerischen Eidgenossenschaft nnd an die hobe Tagsatzung", 
worin er im Verein mit Abt Leopold bittet ,nm Wiedereinsetzang unserer Kloster 
in Recbt nnd Vermogen und bis dieselbe vollzogen sein wird, am Entrichtnng 
der Pension." Nach dem Erfolg dieses Bittgesnches diirfen wir nicht fragen. 

Am 6. Januar 1846 aber schreibt Abt Leopold an den Pralaten Adalbert 
in Gries: „Siegwart-Muller verlangt, man solie wieder eine Adresse ao die 
Stande nnd die Tagsatzung in Bereitschaft halten . . . Icb besprach dann 
die Sacbe mit Professor Schlenniger, der die Abfassnng recht gem tibernehmen 
will. Nacb meinem Dafurhalten konnte man ans alien Beit 1841 an die Tag- 
satzung und die Stande erlassenen Adressen die Qnintessenz herausziehen nnd 
dann noch das fur 1846 Erforderlicbe beifiigen." Die Eingabe mit Datum 
24. April 1846 tragt diesmal die Untersohrift : Leopold, Abt von Wettingen, 
fur sioh und im Auftrage des Tit. Herrn Adalbert, Abt von Muri. 

Das Jahr 1847 war gekommen nnd Abt Leopold daehte auch schoo 
wieder an die .ubliobe" Eingabe, wie man sagen durfte. Er scbrieb deshalb 
am 24. Marz an Abt Adalbert nnd bemerkte : .Sie wird leider aucb in diesem 
Jahre ohne erw'dnschten Erfolg bleiben. Unsere Angelegenheit bleibt aber 
dessennngeachtet, solange der Bundesvertrag und der XII. Artikel desselben 
besteht, dooh immerhin eine eidgenossiscbe Prage, welche noch entschicden 
werden mn&." P. Beat Fucbs, Eapitular von Muri, bemerkte zu dieser Sache 
in seinem Briefe vom 11. April 1847 an Abt Leopold: „Moge sie besseres 
Gliick haben als die fruheren! Kaum wird man das hoffen diirfen. Dooh es 
liegt ein gro&er Trost in der Uberzeugnng, daft man seine Pflicht getan babe ; 
den Erfolg erwartet man dann mit aller Zuversicht von der Hand Gottes.' 
Im abnlicben Sinne scbrieb Abt Adalbert am 8. Mai d. J. von Gries ans : .Niirzen 
wird die Schrift so viel als die anderen Jabre, jedoch man mufi auaharren 
und komint oft wider Erwarten zum Ziel." 

Es war die letzte Eingabe, 43 welcbe von den Abten gemacbt wnrde. 
Sie tragt das Datum vom 18. Marz genannten Jabres und ist wiederum von 
Abt Leopold aucb im Namen des Abtes Adalbert gefertiget. Im August d. J. 
beschloS die Tagsatzung die Bundesrevision. Dai in der neuen Bundes- 
verfassung ein Artikel wie der bisherige Artikel XII keinen Platz finden 
werde, war klar. Damit war auch der einzige Hoffnungsanker, an welchem 
die aargauische Klosterangelegenheit sich festhielt, fur immer vernichtet. Es 
ist daher unbegreiflich, wie trotzdem der Prior P. Martin Reimann am 30. Dee. 
1850 in einem Briefe an Abt Leopold der Hoffnung Ausdruck geben konnte, 
die Mitbruder „bald in Wettingen um den geliebten Vater vereint zu sehen. 
Das neue Jahr durfte hiezu einen Scbritt vor warts tun." Worauf der Schreiber 
seine Hoffnung grtindete, wird nicht gesagt. P. Martin war ebenso gro&er 
Optimist wie Pessimist. 

Aus dem bier Berichteten konnen wir ersehen, daft Abt Leopold Hoohle nnr 
die Wabrheit sagt, wenn er schreibt: „Wahrend dieser Zeit war man freilicb 
nicht miiftig, sondern man ergriff alle moglichen Mittel und Wege, benutzte jede 

43. Diese Eingaben an die Tagsatzung waren immer in Folioformat gedrnckt, nm an 
die Mitglieder der Versammlung verteilt zu werden. Zuweilen wnrde daneben auch eine 
Oktav-Ausgabe erstellt, wie z. B. 1846, welche znr Verbreitung unter dem Volke bettimmt war. 



Digitiz 



ed by Google 



— 213 — 

Gelegenheit und wandte alle Krafte an, um unsere beiligen Rechte zu vcrteidigeu, 
unser geraubtes Eigentum wieder zu erhalten aud uns eine freudige Riickkebr in 
unser liebes Gotteshaus zu erringen. Aber all unser Miihen und Strebcn 
blieb leider bisher ohne erwttnschten Erfolg. Man batte in den meisten Rat- 
salen der Schweiz jedes Gefuhl fur Recbt and Gerechtigkeit verloren; man 
nahm keioe Riicksicht anf unsere und der hi. Kirche Rechte; die Machthaber 
batten daftir nur Hobn and Spott, und so blieben alle unsere noch so gerechten 
Bitten und Forderungen bis auf diese Stunde frucbtlos und alle unsere 
Wiinsche unerfullt." 

flatten indessen auch alle Anstrengungen der Vorsteber der vertriebenen 
Konvente nicht den gewiinscbten Erfulg, so waren sie docb keineswegs fruchtlos. 
Augenscheinlich hat Gott das redliche Bemiihen anderweitig und anderwarts 
reicblich gesegnet und belohnt. (Fortsetzting folgt) 



Die nouen Choralbttcher des Cistercienserordens. 

(ForUe tiling) 

Im IV. Ton hat das Grad. Cist. 2 Gradualien, .Tenuisti' und ,Ego autem.' 
Das erstere ist unverandert, im tf des zweiten ist der erste Satz tiefer gesetzt, 
um das obere d, welches nicht in den Ambitus des IV. Tones gehort; zu beseitigen. 

Pothier ^-^-j rtz^-*-**-?*-^ *Jfet=E$F** r *&5EZ 

J ii - dl - ca Do - ml - ue no - cen-te» mo 

Cist. _ 

Ju - dl - ca. Do - ml-ne, no-cen-tes me 

Im V. Ton zahlte das Grad. Cist, im 12. Jahrhundert 45 Gradualien.* 8 Die 
folgenden 9 weisen keine oder nur unbedeutende Varianten auf: Locus isle, 
Omnes de Saba, Tribulationes, Justus non conturbabitur,™ Ex Sion (im 
^ fehlt zweimal eine repetierte Notengruppe), Benedictus, qui venit (die 
SchluSneume des 1. Telles ist etwas gekiirzt), Adjuvabit (im v steigt die 
Melodie des ersteu Satzes bis g, also einen Ton hoher als es urspriinglich war), 
Tollite hostias (auf ,templo' steigt die Melodie bis I, also einen Ton hoher), 
Viderunt omnes (im \T fehlt eine Notengruppe). Die anderen Gradualien 
dieser Tonart uberschreiten urspriinglich alle den Ambitus, sehr haufig ist das 
corpus im VI. Ton, der % im V. Ton. 80 Bei 21 Gradualien haben nun die 
Cistercienser diesem »Ubelstande« dadurch abgeholfen, da8 die tiefer liegenden 
Melodieteile des corpus um eine Quint erhoht wurden, so daB die Melodie 
meist unversehrt blieb. Um ein Beispiel dieses Verfahrens zu geben: 81 



28. Das Graduate .Diffusa est' scheint erst spStcr ins Grad. Cist, aufgenommen wordea iu 
scin. — 29. Das Grad. Cist, hat bis heutc in dicscm Gradualc den vortridentinischen Text bci- 
behaltcn ; nach dem Missale Rom. lautct er : .Justus cum ccciderit non collidctur, quia Dnis supponit 
manum suam.' — 30. Prsetcrca sunt qusedam responsoria (Grad.), videlicet ,Chr. factus est', ,Eccc 
sacerdos', ,Exiit scrmo' et consimilia, quorum copiosa est multiluJo. In his responsorium (corpus 
Gradualis) est sexti toni, versus vero quinti ; cum longe compctcntius suo responsorio versum sub- 
jungeres, si ejusdem toni csset cum eo, sicut est in aliis responsoriis ipsius Gradualis. In responsorio 
ctiam quod sexti toni est, vitium oppositionis est : quia progressio plagalis, compositio vero authentica 
est ; quod fieri non licet : propter hoc ipsa responsoria ad quintum tonum satis compctcnter redacta 
reperies. (Tract, canendi Gradualc. Mignc 182. col. 1152. C.) — 31. Kienle (1. c. S. 19) nennt 
dies Vcrfahren, »schon bei der Intonation mit den TBnen f a c zur Dominante aufeusteigen, etwas 
Odes und Langweiligcs.i Und doch hatten die Cistercienser hieftlr Vorbildcr und Muster untcr 
den altesten Gcsiingen gefundeo, uamlich : .Benedictus, qui venit', .Viderunt omnes', .Adjuvabit', 
,Ex Sion', .Tribulationes'. Somit ware die Sache an sich nicht so schlimm. 



Digitiz 



ed by Google 



214 - 



Pothier 



■ ■ +, mm ~ft=*' K + ir j g ^ ^+ 



Ad Do - ml - num, com trl - bn - larer etc. 



Cist - ^=^r*±: 

Ad Do - ml - num cam trl - bn - larer etc. 

Wie in diesem, so ist auch in den folgenden nur die Einleitung transponiert, 
wahrend das ganze Stuck im iibrigen unangetastet blieb: Anima nostra, Unam 
petit, Fuit homo, Respice, Propitius esto, Protector noster, Bonum est 
conftteri, Domine Dominus noster, Qui operatus est (im 1f fehlt eine Gruppe), 
Priusquam** Prope est (ein groBerer Teil des corpus ist transponiert), Beatus 
vir (hier ist uberdies 2mal das untere d beseitigt), Convertere (Intonation 
bedeutend vereinfacht), Bonum est, confidere (die Melismc auf ,quam confidere' 
fehlt), Specie tua (auBer der Intonation ist auch .prospere procede' um die 
Quint hoher transponiert). Im Graduate Esto mihi ist der groBere Teil des 
corpus Gradualis transponiert. ss Der tf ist unverandert. Vindica: das corpus 
Gradualis ist bedeutend geandert, d. h. von der gegebenen Melodie wurde 
abgesehen, und wurden in anderen Gradualien dieser Tonart vorkommende 
Melodien verwendet Der \f ist ganz unverandert. In den beiden Gradualien 
In Deo speravit und Suscepimus hat der i. Teil einen anderen SchluB erhalten; 
derselbe findet sich ursprunglich in den Gradualien ,Pacifice', ,Domine Dominus 
noster,' .Propitius' und ,Viderunt' und lautet folgendermaBen : 



Bei einem groBen Teil der Gradualien dieser Tonart konnten die Cister- 
cienser ihr Prinzip vom Ambitus einfach dadurch erreichen, daB sie das untere 
c und d entweder strichen oder mit einer hoheren Note vertauschten. Dies 
ist der Fall bei Christus factus est, Ecce sacerdos und Exiit sermo. u In diesen 
3 Grad. ist auch der SchluB nach der oben bei Suscepimus gezeigten Formel geandert. 
In den folgenden Gradualien ist nur das untere d oder c und d gestrichen: 
Venite filii, Discerne causam, Timebunt gentes, Misit Dms (im \ ist einmal 
eine Notengruppe nicht repetiert), Sederunt (.iniqui' steigt nur bis e statt bis 
f), Benedictus es (die Melisme auf ,Dme' ist gekurzt wegen der tiefen Lage, 
M schlieBt wie ^T von Chr. factus est). Constitues (auf ,principes' fehlt eine 
Gruppe von 8 Noten wegen der tiefen Lage, hingegen hat die Melisme auf 
,Dme' eine Gruppe von 6 Noten mehr). Das Graduate Pacifi.ce weist bedeutende 
Varianten auf: zweimal ist das untere d entfernt ; ,inimici mei' tragi die Melodie 
aus ,Chr. factus est' (von ,obediens usque'); ,et in ira' variiert ebenfalls; das ubrige 
ist unverandert. Quis sicut: zweimal ist das untere dbeseitiget; bei .Dominus' 
ist der groBere Teil der Melodie auf die leichte Silbe mi verlegt; der SchluB 
des corpus wie bei ,Chr. factus est' geandert nach der oben gezeigten 
Formel. Im V fehlt in der Melisme aul ^uscitans' eine Notengruppe, um dem 
b-molle auszuweichen ; ,a terra' variiert ebenfalls; das iibrige stimmt uberein. 
Eine besondere Beachtung verdienen die folgenden 3 Gradualien: Propter 
veritatent, Justorum animae (die Melisme auf illos fehlt), und Probasii (SchluB 
des corpus geandert wie bei ,Chr. factus'); in diesen 3 Grad. tritt im corpus 

32. Die SchluBneumc des corpus haben nicbt die Cistercienscr im 12. Jahrh., sondern erst 
die Herausgebcr von 1899 gekurzt. — 33. Kienlc (1. c S. 19) nenut dies das »Argste, was Guidu 
von Cherlieu gewagt haU, und doch ist die Melodie pietiitvoll gewahrt. — 34. Die Reform des 
Miss. Rom. Ende des 16. Jahrh. hat dem corpus dieses Gradualc die Worte beigefiigt: ,et non 
dixit Jesus: non moritur'. Die Herausgcber des Grad. Cist, von 1899 haben sich bei Behandlung 
dieser Stellc an das Grad. von Pothier gehalten, obwohl hier die Melodic den Ambitus des V. Tones 
um 2 TiJne nach untcn Ubcrschreitet. 



Digitiz 



ed by Google 



— 215 — 

in der ursprtinglichen Form das b-molle so stark hervor, da8 es gewissermaBen 
zur Dominante wird. Die Cist, haben die Melodie einen Ton hoher gesetzt, 
so da8 das b nach c erhoben wird, was den Prinzipien der Cist, konsequent 
cntspricht. 85 Im Grad. Ego dixi ist ein groBer Teil der Melodie des corpus 
nm die Quint hoher transponiert; der tf ist unverandert, nur die SchluBformel 
ist von ,Chr. factus est' entlehnt. Diesem Graduale fallt es im Original namlich 
ein, am Schlusse des tf, obwohl es im V. Tone ist, die SchluBformel des 
gewohnlichen Schemas der Gradualien vom II. Ton fur sich in Anspruch zu 
nehmen und schlieBt wirklich auf a, also nach Art des II. Tones. DaB die 
Cist, dafur den SchluB des V. Tones gesetzt haben, kann uns nach allem 
Vorausgegangenen nicht wundern. 

Im VI. Ton hat weder das Grad. Rom. noch das Grad. Cist, ein Graduale. 

Nach dem VII. Ton zahlte das Grad. Cist, im 12. Jahrhundert 12 Gradualien. 
Zu bemerken ist, daS die Gradualien dieser Tonart am meisten Selbstandigkeit 
aufweisen, d. h. es sind nur wenige Melodien und diese nur sehr kurz, welche 
sich in mehreren Gradualien repetieren. So findet sich die gleiche Melisme auf 
.benedic' in ,Salvum fac populum', auf .solus' in ,Benedictus Dms', auf ,te' in 
Jacta' und auf ,eorum' in ,Clamaverunt'. Ferner haben .Benedictus Dms'. 
,Salvum fac populum' und ,Audi filia' im corpus die gleiche Schlufimelodie, 
Die beiden letzteren und .Benedicam' haben im tf den gleichen SchluB. Dasselbe 
ist der Fall bei .Dirigatur' und ,Clamaverunt'. Gleichen SchluB im % haben 
auch ,Qui sedes', Jacta', .Miserere mei Dme' und (im Grad. Cist.) ,Liberasti'. 8fi 
In den beiden letzteren ist der tf auBer der Intonation ganz gleich. Das wird 
auch wahrscheinlich der Grund sein, weshalb die Cist, bei .Liberasti' auch noch 
die gleiche SchluBformel gesetzt haben. In diesen Gradualien haben die Cist, 
glucklicherweise wenig AnlaB zu Verbesserungen gefunden. Die bedeutendste 
Anderung zeigt sich in Miserere mei Dme, das urspriinglich im VIII. und 
VII. Ton war, weshalb die Cist, den groBeren Teil des corpus um die Quint 
erhoht haben. In Qui sedes ist die zweite Halfte des corpus um die Quint hoher 
transponiert. In Benedictus Dms ist die SchluBmelisme des corpus gekiirzt, 
ebenso der Jubilus auf ,pacem' ; bei ,colles' ist wegen des tiefen d die Melisme 
geandert. Im Grad. Clamaverunt fehlt im ^T auf .Dms' kurze Repetition, der 
SchluB des ^ ist von ^iiigatur* entlehnt. Benedicam schlieBt das corpus, 
obwohl VII. Ton, auf a; die Cist, leiten die Melodie mit entsprechender 
Erweiterung auf die Finale g. Im tf ist die kurze Melodie vOn .audiant' hoher 
gesetzt wegen des unteren e. In der SchluBmelisme ist die vorletzte Notengruppe 
repetiert. Die ubrigen 6 Gradualien dieser Tonart weisen nur unbedeurcnde 
Variantcn auf, z. B. daB die einzelnen Melodiesatze ofters mit g statt mit a 
beginnen. 

Im VIII. Ton gibt es nur 3 Gradualien. Deus exaudi und Detis vitam 
gleichen sich, soweit der Text ausreicht, fast auf die Note. Beide blieben 
unverandert, nur daB in letzterem .bellans' die Melisme von ,lacrimas meas' (aus 
dem corpus) erhalten hat. Fiir diese Anderung finde ich nach den Grundsatzen 
der Korrektoren keinen Grund, zumal dieselbe Melodie im Grad. ,Deus exaudi' 
unbcanstandet stehen geblieben ist. Dilexisti ist auBer einer Varianto in der 
SchluBmelisme unverandert wiedergegeben. 

Sind die Anderungen, welche die Cist, in den Grad. vorgenommen haben, 
wie wir gesehen haben, nicht unbedeutend, so hat der Tr actus nur geringe 



35. Undc in qualibct maneria, ubi molliorem cxpedit fieri sonum, loco b quadrali b rotundum 
quandoquc ponitur, furtim tamen ac raptim, ne propter ipsum gcucretur ir. cantu similitudo allcrius 
modi. (Priefatio sou Tract, de cantu seu correctionc antiphonarii. Mignc 182. col. 1124. D.) — 
36. Dicsc SchluBformel hat durch die Cist, die vorletzte Notengruppe (2 Climaci) vetloren. 



Digitiz 



ed by Google 



— 216 — 

Korrekturen eriahren. Es liegt dies eben in der Natur dieser Gesangstiicke. 
Der Tractus ist spezifisch ein BuBgesang fur die Fasten und Quatemberzeit. 
Seine Melodien sind deshalb beziiglicb Ambitus und Formverschiedeoheit sehr 
bescheiden. Cberdies bewegt sich der Tract, in der strengen Form der Psalmodie, 
die sich unschwer in jedem einzelnen \T dieser Gesange entdecken laSt. Jeder 
\T wird eingeleitet durch das Initium, das im i. « reicher ist als in den folgenden, 
hat in der Mitte die Mediante (Asteriscus) und schliefit mit der Finale (oder 
Differenz, Ausgang, wie man sie in der eigentlichen Psalmodie nennt). Das 
Initium hat sehr olt, Mediante und Finale fast ohne Ausnahme in jedem Tractus 
derselben Tonart eine und dieselbe Formel. Die Finale des letzten V dehnt 
sich in einen herrlichen Jubilus aus, ahnlich wie beim Alleluja $, urn so die 
frohe Zuversicht der sicheren Erhorung auszudriicken. Anstatt aber, daB der 
Text auf der Dominante einfach rezitiert wird, wie es in der eigentlichen 
Psalmodie geschieht, wird hier die Dominante von verschiedenen Melodien. die 
mitunter sehr reich und ausgedehnt sind, bestandig umspielt, und die Verschiedenheit 
der Melodien zwischen den feststehenden Schranken des Initiums und der 
Mediante und Finale sind es, welche dem Tract, seine eigentliche Schonheit 
verleihen, indem die Zwischenmelodien groBe Freiheit haben in dem strengen 
und engen Rahmen der sie einschlieBenden Form und viele Abwechselung in 
der Gleichformigkeit. So kommt es, dafi in demselben Tract, selten ein ^f 
einem andern ganz gleicht Nur wenn der Tract, sehr lang ist, wie ,Qui 
habitat' und ,Deus Deus meus', sind langere Melodien begreiflicherweise sehr 
sparsam angewendet, und gleichen sich die einzelnen ^f um so mehr. In den 
genannten Zwischenmelodien hatte der Komponist auch Gelegenheit, die Melodie 
dem Texte anzupassen, ja es zeigen sich da oit die herrlichsten Tonmalereien 
wie in ,Qui confidunt', wo die Melodie von .montes' die himmelanstrebenden 
Berge so lebhaft darstellt, oder im Tract. ,Qui seminant', wo die Gegensatze 
in lacrimis — in gaudio, ibant et flebant — mittentes semina, venient — portantes 
manipulos tief empfunden sind. Amalarius von Metz sagt mit Recht: Tractus 
aliquando tristitiam sonat, aliquando laetitiam »der Tractus kliogt bald traurig, 
bald freudig.« Darin daB der Tract, die Form der Psalmodie festhalt, mochte 
vielleicht auch der Grund liegen, dafi in alter Zeit (auBer .Absolve', ,Ave 
Maria', ,Gaude Maria') der Text fur den Tract, nur aus den Psalmen und 
Kantiken der Propheten gewahlt wurde Andere Texte wie ,Tu es Petrus', ,Tu 
es vas', ,Nunc dimittis' wurden erst spater im Tract, verwendet. 

Im 12. Jahrhundert zahlte der Tractus im Grad. Cist, nach der II. Tonart 
10 und nach der VIII. Tonart 16 Gesange. 87 Nach den anderen Tonarten 
gibt es keinen Tract. Der Tract vom II. Ton weist im Vergleich mit der 
urspriinglicben Leseart nur wenige Varianten auf, und zwar haben die Cist im 
allgemeinen eher verlangert als verkurzt. Den \T beginnen sie sehr haufig mit 
der Clivis f e, wo urspriinglich der Torculus d f e angewendet ist. Die Cist, 
haben immer die Formel d f d, wo urspriinglieh d f d und d e d wechselt 
Im Tract Confitemtni fehlt die lange Neume auf .loquetur*, hingegen ist ,potentias' 
bedeutend verlangert (nach der Melodie vom folgenden .custodiunt'). Ave 
Maria: in der Intonation fehlt eine langere Neume (12 Noten), die SchluB- 
melisme des 1. % ist gekiirzt. Im 2. V ist auf ,Benedicta' an die Stelle des 
Podatus eine Neume von 18 Noten getreten (dieselbe Melodie, welche im 
Tract. ,Confitemini' aui ,loquetur f unterdriickt wurde); .fructus ventris' hat die 
einfachere Melodie von dem folgenden .obumbrabit' erhalten. Der ^f ,Ecce 
concipies' fehlt im Missale Cist. ganz. De necessitaiibus : ,mei' am Schlusse 
des 2. "fy ist bedeutend gekiirzt (Melodie von ,tibi' im Tract ,Ave Maria'). 



37. .Audi filia' und ,Veai sponsa' wurden erst spater aufgenommen. Fiir die Festc der 
Jungfrauen traf der Tract. ,Qui seminant'. 



Digitiz 



ed by Google 



— 217 — 

Dens D. meus: Intonation gekiirzt, ,et non sunt confusi' (6. \J) hat die Melodie 
vom folgenden ,et moverunt'; .plebts' und ,vult eum' gekiirzt; ,Speravit in 
Dmo' hat langere Melodie. Dtne audivi: auf ,de monte' im vorletzten tf fehlt 
die Note b ; ,coelos' im letzten V ist gekiirzt. Dme exaudi: die SchluBmelismc 
vom 3. V ist gekiirzt, die vom 4. und 5. V fehlt ganz. Gaude Maria: im 
3. \f steigt .Virgo' bis b, .intercede' im letzten \i variiert etwas. .Eripe me' 
und ,Dme non secundum' stimmen mit der urspriinglichen Leseart uberein. 
Der. Tract, des VIII. Tones zeigt im Grad. Cist, einige konsequent sich 
wiederholende Varianten. In der Mediante fehlt eine Clivis (a g) ; der ^f beginnt 
oft g a c c, urspriinglich ga he Die vorletzte Gruppe der SchluBformel 
des letzten \T unterscheidet sich also: 88 

Pothier: *-^«*fr *** = f Cist, + F*****— 
In der Mediante findet sich folgende kleine und doch auffallende Variante :*" 

Pothier: * "V Cist. -*-*%* 

Mitten in der 2. Halfte des ^T: 

Pothier: feB B pTZ Cist. JL ^J ^JI — 



Im Tract. Qui regis Israel fehlt auf .intende' eine Neume von 6 Noten ; 
da die SchluBmelisme des 1. V (Joseph*) urspriinglich mit f schlieBt, also nicht 
auf dem Grundton, so haben die Cist, dafiir den gewohnlichen SchluB gewahlt; 
die urspriingliche Melisme von Joseph' wurde auf,Ephraim' verlegt; .Benjamin' 
hat gekiirzte Melodie, .salvos' ist bedeutend langer. Beatus vir: auf ,cupif 
ist c statt b, dasselbe ist der Fall auf dem ersten ,Dme', ,vocem und .servi' 
im Tract. ,De profundis'. Ad te levavi steigt die Melodie auf .Deum' im 
3. tf (Pothier 4. ^T) bis e, urspriinglich nur bis d. Commovisti: auf ,arcus' im 
3. ^T fehlt eine Tristrophe. Destderium: auf .dulcedinis' im 2. % haben die 
Cist, eine Neume von 6 Noten mehr. In diesen 3 letzteren Tracten ist die 
Variante im Schlusse des 1. w bemerkenswert, welche folgendermaBen lautct: 



Pothier : 



$=*3*£ t -+ur-~ cist. ^^ " IV n^ 



Scepe expugnaverttnt: in der Intonation des 1. \f haben die Cist, auf- 
fallenderweise b statt c ; in der SchluBmelismc des 2. V fehlt eine Neume von 
7 Noten. Die iibrigen Gesange des Tract, vom VIII. Ton stimmen mit der 
urspriinglichen Leseart iiberein. (Portsetzung folgt.) 



38. Obrigcns hat audi Potliier gerade dicsc Cist.-Lcscart an dorsclben Stclle im Trad. ,De 
profundis', ,Laudate', .Dcsiderium' und ,Ssepc expugnavcrunt'. — 39. Potbicr hat auch an cinigcu 
wenigen Stcllcu die Cist.-Lcscart, z. B. auf ,ctcnim* im Tractus ,Sa?pe cxpugnavcrunt.' 



Digitiz 



ed by Google 



— 218 — 



Verzeichnis der in den Jahren 1530—1803 In W&rzburg 
ordfnlerten Professen der Mnkischen Cistercienser-Kloster. 

Von Dr. Aug. Amrhein, Dechantpfarrer in Ro&brunn. 

III. Abtei Bronnbaeh. 

6. Unter Abt Sebastian Udalrici ( 1602 — 1615). 

67. Valentin Gntberleth, Subdiak. cinerum (13. Marz) 1604, Diak. 
crucis (24. Sept.) 1605, Priest, trinitatis (20. Mai) 1606. 

68. Bartholoinaus Gogele (Gengele, Geggelein), Subdiak. cin. (13. 
Marz) 1604, Diak. cruc. (24. Sept.) 1605, Priest, trinit. (20. Mai) 1606. 

69. Nikolaus Metzler (Lanio), Subdiak. cin. (13. Marz) 1604, Diak. 
cruc. (24. Sept.) 1605, Priest, trinit. (20. Mai) 1606. 

70. Johannes Camentarius (Maurer), Subdiak. cin. (1. Marz) 1608, 
Diak. trinit. (31. Mai) 1608, Priest, erne. (17. Sept.) 1610. 

71. Wilhelm Moll (Molitor), Tonsur und Minores trinit (31. Mai) 1608, 
Subdiak. Luc. (20. Dez.) 160*, Diak. trinit. (28. Mai) 1611. 

72. Johann Dierlauff (Thieilauff), Tonsur und Minores trinit. (31. 
Mai) 1608, Subdiak. Lucia) (20. Dez.) 1608, Diak. trinit. (5. Juni) 1610, Priest, 
trinit. (28. Mai) 1611. 

73. Kaspar Pbilippi, Tonsur und Minores trinit (31. Mai) 160*, 
Subdiak. cin. (14. Marz) 1609, Diak. trinit. (28. Mai) 1611, Priest, cin. (2. 
Marz) 1613. 

74. Cbristopb Wiesner, Tonsur und Minores trinit (31. Mai) 1608, 
Subdiak. Lucia? (20. Dez.) 1608, Diak. trinit. (28. Mai) 1611, Priest cin. 
(2. Marz) 1613. 

75. Erhard Teppisch (Deppisch), Tonsur und Minores cin. (2. Marz) 
1613, Subdiak. trinit (24. Mai) 1614, Diak. trinit (28. Mai) 1616. 

76. Joachim Jakobi, Subdiakon. trinit. (24. Mai) 1614, Diak. trinit 
(28. Mai) 1616. 

7. Unter Administrator Jakob Hofer (1615—1618). 

77. Si ground Gilberti, Tonsur und Minores trinit (28. Mai) 1616, 
Subdiak. trinit. (25. Mai) 1619, Diak. trinit (13. Juni) 1620, Priest trinit. 
(5. Juni) 1621. 

8. Unter Abt Johanues Feilzer 17 (16 IS— 1637). 

78. Kaspar Hemmerlcin, Tonsur und Minores pascha; (11. April) 
1626, Subdiak. crucis (19. Sept.) 1626, Diak. sitientcs (20. Marz) 1627, Priest 
crucis (23. Sept.) 1628. 

79. Georg Abendt, Tonsur und Minores cruc. (18. Sept) 1627, Sub- 
diak. sit. (8. April) 1628, Diak. trinit. (25. Mai) 1630, Priest, trinit. (14. 
Juni) 1631. 

80. Elias Gericb (Gcring), Tonsur und Minores cruc. (18. Sept) 1627, 
Subdiak. cin. (10. Marz) 1629, Diak. trinit. (9. Juni) 1629, Priest, cruc. (22. 
Sept.) 1629. 



17. Aus dem Kloster Ebracb. 



Digitiz 



ed by Google 



— 219 — 

81. Johannes Stanbich (Naubich), Tonsur nnd Minorca cruc. (18. 
Sept.) 1627, Subdiak. cin. (10. Mara) 1629, Diak. pascha) (30. Mara) 1630. 

K2. Matthans Schbnleber, Tonsur nnd Minores cruc. (18. Sept.) 
1627, Subdiak. cin. (10. Mara) 1629, Diak. paschaj (30. Mara) 1630, Priest, 
cruc. (21. Sept.) 1630. 

83. Nikolans Hoffman, Tonsur and Minores cruc. (23. Sept.) 1628, 
Subdiak. paschaj (30. Mara) 1630, Diak. erne. (20. Sept.) 1631. 

84. Valentin M annuel, Tonsur nnd Minores cruc. (23. Sept) 1628, 
Subdiak. paschse (30. Mara) 1630, Abt 1647. 

85. Friedrich Gros, Tonsur nnd Minores trinit. (25. Mai) 1630, Abt 
1641—1647. 

9. Unter Abt Friedrich Gros (1641 - i 647). 

86. Johannes Stumpf aus Fladnugcn, Diak. trinitatis (26. Mai) 1646, 
Priest, crucis (22. Sept.) 1646. ls (Fortselzung folgt.J 



Nachrichten. 

Hohenfurt. Beztlglich der Installation der elektrischen Leitnng fUr die 
Stiftsgebaude wird derzeit mit einigen Firmen unterhandelt und dtirfte etwa im 
Juli oder anfangs August dieselbe vollendet sein. An der zur Aufnabme des 
Transformators bestimmten Lokalitat, in dor nachsten Nahe des Teiches vor dera 
Stifte gelegen, wird eben gebaut. — An der Facade der St. Annakapelle auf dem 
Stiftsfriedhofo befand sich ein altes Olgemalde, die schmerzhafte Muttergottes 
darstellend, welches im Laufe der Jahre durch den Einflufi der Witterung ziemlich 
schadhaft geworden war. Der hochw. Herr Abt liefi es nun von dem akademischen 
Maler Fffrster aus Prag nach dem neuen Verfahren der Mosaikglasgemaldever- 
fertigung wieder herstellen. Das neue Bild gibt das Original ziemlich gctreu 
wieder und dlirfte den Witterungseinflttssen gegentlber widerstandsf&higer sein. — 
Zur Feier des 50jahrigen Jubilaums der Verktlndigung des Glanbenssatzes von 
der unbeflekten Empf&ngnis Maria; sowohl wie zur Feier des lOOjahrigen Bcstandes 
der ftsterr.-ungarischen Monarchic veranstalteten die drei sudbohmischen katholischen 
Arbeitervereine von Hohenfurt, Friedberg und Oberhaid am 19. Juni eine Maniier- 
wallfahrt nach Maria-Rast bei Hohenfurt, an welcher nahezu 500 Jttnglinge und 
Manner teilnahmeu. R. P.Josef Tibitanzl hielt im Freien die Festpredigt, in 
welcher er die Orttnde, warum die Muttergottes namentlich auch die Verehrung 
der Manner verdient, sowie die ernsten Pflichten der christlichen Miinner, ihren 
Olauben betreffend, behandelte. Das Schluflwort sprach nach dem sakramentalen 
Segen in der Pfarrkirche R. P. Zephyrin Tobner. Es war eine wahrhaft 
herzerhebende Feier, vom schSnsten Wetter begllnstigt! — Von den in der letzten 
Zeit nnserem Stifte zuteil gewordenen ehrenden Besuchen seien genannt: Revoren- 
dissimus Abbas von Lilienfeld, der von hier aus eine kleine Bdhmerwaldreise unter- 
nahm, Graf und Grafiii Grundemaun aus Reichenthal in Oberdsterreich, der Minoriteu- 
guardian aus Schwarzenberg in Bayern P. Caesar Diniere, die Redemptoristenpatres 
Amand Franz, Wiesinger und Ulleder aus Budweis und die St. Florianer Chorherren 
Peitl und Leixl. T. 



18. Derselbe empfing als Kanonikus vom Stifthaug in Wiirzburg trinitatis (6. Juni) 
1637 die Minores und crucis (19. Sept.) 1(137 das Subdiakonat und trat vor 1646 in das 
Kloster Bronnbacb. 



Digitiz 



ed by Google 



— 220 — 

Mehrerau. Am 1. Mai erteille der hochw. Herr Bischof Dr. Johannes Zobl 
von Feldkirch den Subdiakonen Fr. Josef M HiSrmann and Fr. Mai a c hi as 
Schuler die Diakonatsweihe in der Institutskapeile and firmte eine Anzahi 
Z3glinge. Nachmittags beehrte S. b. Gnaden, Dr. Maximilian Lingg, Bischof voa 
Augsburg, unser Kloster mit einem Besuche. — Vom 10. — 13. Jani warde m 
der Abtei Marienstatt das Kapitel der schweiz.-deutscheu Kongregation abgehalten. 

Sehlierbaeh. Am 9. Jani nachmittags beehrte unser hochw. Herr DiOzesaa- 
bischof S. Exzellenz Dr. Franz Maria Doppelbaner Abt and Konvent mit seinem 
Besuche und kehrte abends 7 Uhr nacb Linz zurttck. — Das Befiuden anaerea 
hochw.- Herrn Abtes ist gut. Die Folgen der Luxation des Kniegelenkea sind 
fast ganz behoben. 

Zircz. Im Laufe des vorigen Monates legten die PP. Erwin Jnhait, 
Barnabas Unger, Balthasar Bandy und Dr. Josef Bardos die dritte 
Staatsprtlfung ab und erwarben sich also das Professorendiplom fllr Mittelscholen. 

Am 4. — 6. Juni spendete der hochw. DiOzesanbischof von Veszprem, Karl 
Baron Hornig, den Glaubigen der Stiftspfarren in der Umgebang von Zircz das 
Sakrament der hi. Firmang. Die Kunde von diesem Entachlasse des Oberhirten 
nahm das Volk mit urn so grtfuerer Freude auf, da genanntes Sakrament in Zirci 
soit 15 Jabren nicht gespendet worden ist. Konvent und Kommune von Zircz 
gaben sich alle Mtthe, dem KirchenfUrsten, der uns Ofters mit seinem hohen 
Besuche beehrt, einen dem freadigen Anlasse entsprechend wttrdigen Empfang zu 
bereiten. Unter Glockengel&ute hielt der Bischof am Nachmittags des 3. Jani 
seinen feierlichen Einzug und wurde bei der am sttdlichen Ende des Marktea 
errichteten Triamphpforte von den Spitzen der Behdrden, der Feaerwehr, der 
Gewerbeschuie aad einem zablreichen Publikum erwartet and begrtlfit. Vor der 
Abtei bildete die Schuljugend Spalier; auch hier fand sich grofies Publikum ein. 
Am Portale des Klosters versammelte sich der Konvent mit Rms Abbas an der 
Spitze, ferner Weihbischof Ernst Kutrovacz von Gyor, der in Btgleitang des 
Veszpremer Domherren Julius Redey und des Notars Rudolf Bdzinger in den 
Sakularpfarreien des Bakonyerwaldes die hi. Firmung erteilte und auf der Durohreise 
am genannten Tage nach Zircz kam. In Begleitung des Diozesanbischofes war 
Pralal Palotay und Sekret&r Dr. Georg Simon. — Am folgenden Tage zelebrierte 
Se. Gnaden eine stille Messe, woraaf V. P. Prior Anselm Szentes die ungarische 
Festpredigt hielt, nach welcher die GISubigen der Pfarren Zircz und Esztergsr 
gefirmt wurden. Am 5. Jani kamen die Firmlinge von L6kat and Olaszfali 
nach Zircz, wobei Tit.-Abt und Kanonikas Koloman Kranitz von Veszprem 
predigte. Am dritten Tage wurden nach der deutschen Predigt des Pfarrverweaers 
von Zircz, P. Balduin Razgha, die Angehorigen der Pfarreien Borzavar, 
Bakonyana und Porva gefirmt. Am Nachmittage reiste der hochw. Kirchenfurai 
wieder ab, nachdem er nahezu Dreitausenden das Sakrament der Firmung gespendet hatte. 

W&brend dieses Triduums gab Rms Abbas am 5. Juni zu Ehren des Bischofs 
ein Festmahl, wozu die Spitzen der staatlichen und Bezirks-BehQrden, sowie die 
Vertreter des Gemeinde-Vorstandes und der Intelligenz geladen wurden. Auch 
die Domherren Janosi, Neger und Kranitz beehrten uns mit ihrem Erscheinen, 
wabrend am Montage der Weltklerus der Umgebung seine Aufwartung beim 
Oberhirten machte und die Gastfreundschaft des Stiftes genofi. 



Totentafel. 

Hohenfurt. Wieder hat sich die alte Hohenfurter Oberlieferuug bewahrheitet, 
dafi gewohnlich einem Sterbefalle aus unserer Ordensfamilie bald ein anderer 
nachfolge ; am 9. Februar d. J. senkten wir unseren lieben Mitbruder P. Dominik 



Digitized by 



Google 



— 221 — 

in die geweihte Erde nnd etwas mehr als drei Monate nachher, am 29. Mai, am 

Dreifaltigkeitesonntage verkttndigte die Totenglocke des Stiftes mit ihren dumpfen 

Kl&ngen das erfolgte Ableben des hochw. Berrn P. Gabriel Hable, Konventnalen 

nnd emeritierten Forstinspektors nnd Provisors. Als der letzte und einzig ttber- 

lebende der getreoen Offiiialen des seligen Abtes Leopold folgte er, n derGetreueste 

der Getreuen" nun diesem auch nacb etwa 3 Jahren in die Ewigkeit. P. Gabriel 

entstsmmte einem angesehenen BUrgerhause in dem Markte Unterliaid, machte 

seine Gymnasialstadien in Bndweis, trat dann im Jahre 1843 als Novize in das 

Stift Hohenfurt ein and legte am 6. April 1847 die feierliche Profefi ab. Seine 

Primiz feierte er am 1. August desselben Jahres. UrsprOnglich in der Seelsorge 

wirkend bekleidete er naoheinander die Kaplanposten von Oberhaid (1848 — 1850), 

Dentsch-Reichenan (1850—1854) and Rosental (1854—1858). Der im Jahre 

1857 erwahlte Abt Leopold ttbertrog ibm 1858 das Kflchenraeisteramt, vier Jahre 

spater, 1862 ttbernahm er von dem zam abtlicben Sekrelar ernannten P. Justin 

Bauer — seligen Angedenkens — das Forstinspektorat und Provisorat. Voile 

40 Jahre, bis zam 1. Janner 1902, bekleidete er diese zwei verantwortungs-, aber 

anch sorgenreicben Stellungen. Br war sozusagen die leibhaftige „ Matter 8orge 

and Kttmmernis"; immer bedacht, dafi alles klappe, fleifiig nachsehend, den Arbeits- 

lenten eifrig nacbgebend. Dafi sieh unter einer rauhen Httlle bei ihm ein gates 

Herz barg, geht daraus auch hervor, dafi ihm das Forstpersonal, welches an ihm 

immer einen warmen Freund hatte, einen sehr schOnen Kranz auf den Sarg legte, 

aber anch sonst erwies er im Stillen manche ungezahlte Wobltaten. Bitter empfand 

er e8, als er, der Mann, der stete Bewegung im Freien gewohut war, infolge 

einer bedeatenden Schwachang des Augenlichtes, fflr die er vergeblich Hilfe bei 

ftrztlichen Autoritateo suchte, gentttigt war, sich auf seine Zelle zarttckzaziehen. 

Nachdem ihm schon frtther R. P. Robert Filzbauer als Hilfskraft znr Seite gegeben 

worden war, legte P. Gabriel zu Beginn des Jahres 1902 seine Stelle als Pro visor 

and Forstinepektor nieder und wahlte das ruhige Konventleben, nm sich auf den 

Tod vorzubereiten. In den letzten Jahren war es ihm auch anmOglich geworden, 

das hi. MeGopfer darzubringen, nm so fleiftiger aber wohnte er demselben bei und 

betete eifrigst den Rosenkranz. Als Beicbtvater stand er nahezu bis in seinem letzten 

Lebenstage gern zn Dieusteu. Er hatte ein langes Krankenlager darchzumachen, 

seine Todeskrankheit war nach arztlichem Befande eine Leberentartang. Wiederholt 

empfing er die hi. Sakramente, zuletzt drei Tage vor seinem Tode. Mit grofier 

Gednld, zumeist Gebete fllisternd and die hi. Namen aassprecheud, trug er sein 

beschworlicbes Leiden. An dem ehrw. Frater Emanuel Putschtfgl, seinem Zimmer- 

nachbar, besafi er einen treuen Pfleger, der ihm bis zur letzten Stunde hingebungsvolle 

Dienste leistete. Die kraftige Konstitution P. Gabriels rang lange mit dem Tod; 

als er in den Morgenstanden des Dreifaltigkeitssonntages sanft entschlammerte, 

sah man es in dem bedeutend eingefallenen Totengosichte, wie sehr ihn die 

Krankheit, namentlich der Mangel an Nahrungsaufnahme ob seiner Magenindisposilion 

hergenommen hatte. Wie sehr unser nnnmehr verblichener Mitbruder, der das 

hohe Alter von 80 Jahren (geboren den 31. Oktober 1823) erreichte, auf den 

Tod vorbereilet war, ja sich fOrmlich nach demselben sehnte, mag wohl auch 

daraus hervorgehen, dafi er genaue Anordnangen wegen seines Leichenbegangnisses 

traf and sich selbst die Grabst&tte, wo er dem groflen Anferstehangsmorgen 

entgegen zu barren wflnschte, auswahlte, das Grab, in dem seinerzeit sein Amts- 

vorganger P. Bernhard Blaba zur Ruhe bestattet worden war. 

8ein Beerdigungstag, der letzte Tag des Marienmonates, war void schttnsten 
Wetter begUnstigt und versammelte 22 Eapitularen des Stiftes zur Leichenfeier. 
Das Nachbarstift SchlXgl sandte als Vertreter seinen Gastmeister und den Kooperator 
von Friedberg, unser Mntterstift Withering war repr&sentiert durch den hochw. 
Pfarrer von Weifienbach. Sonst waren noch zum Begrabnisse des durch seine 
Stellnng weit bekannt gewesenen P. Gabriel aufier seinen Verwandten die k. k. 



Digitized by 



Google 



— 222 — 

Staatsbeamten von Hohenfurt, die Hausbeamten dos Stiftes, Herr Groflgrundbesitzer 
Wessely von Moldaatein, mit dem der Verblichene in Rolzgoschtlften viel in Ver- 
bindung gestanden war, die Gemeindevertretung von Hohenfurt, daa ganze Forst- 
personal des Stifles, audi die bereits pensionierten Mitglieder desselben, auch der 
Forster des Qrafen Lamberg in Irdning (Obersteier\ Herr Bdelbauer, der seinerzeit 
Stiftaforstadjunkt gewesen war, sowie fast sHmtliche hiesigen Vereine, die er alte 
mit Jahresbeitrftgen untersttttzte, erschienen. Vier AngehSrige des Forstpersonalea 
trugen seine Leicke zu Grabe und senkten ihren gewesenen Chef hinab in die 
ktllile Brde. 

P. Gabriel besafi schon ob seiner hervorragenden Stellong im Stiftskdrper 
wie auch ob seiner anerkannten Verdienste manche kirchiicho und weltliche Ads- 
zeichnungen. So war er bischbfl. Notar and Konsistorialrat von Budweis; er 
besali das goldene Verdienstkreuz mit der Krone und die Ehrcnmedaille ftlr 40jahrige 
treu geleistete Dienste. Als Subseuior des Hauses hatte er bereits auch seine 
Jnbelprofell und Sekundiz gefeiert. Mbge er nun auch den JubelchOren des Himmels 
eingereiht worden sein! Wir hoffen, daft an ihm, dem treuen Marienverehrer, wahr 
gcworden ist das trtfstliche Wort des katholischen Dicliters: 
„ Maria niemals den vergiflt, 
Der sie oft mit frommem Ave grUflt!" T. 

Lerins. Am 18. Mai starb der Konversoblate Fr. Pancratius Coron. 
Derselbe war zu Marseille am 23. Dez. 1827 geboren. 

Szcsyreyc. Gest. 8. Juni R. P. Bernbard Josef Rudnik geb. 8. Juni 1861 

zu Bratucic, Prof. 31. Juli 1893, feierte 6. August d. J. die erste hi. Mease. 

* 

* * 

OberschSnenfeld. Gest. 4. Juni die Oblatennovizin M. Ottilia SoJholze 
im 28. Altersjahre, nachdem sie noch anf dem Sterbebette die Profefi abgelegt hatte. 



Vermischtes. 

Zur Verteilung des aargauischen Klosterpensionsfondes. In der Sitzung des aarganischen 
Groften Rates vom 25. Mai d. J. hat Herr GroBrat Pfarrer Villiger von Merenschwand 
folgende Erklarung abgegeben: 

„Zu der Eintretensfrage und bei der bevorstehenden Teilung des Kloslerpensionsfondeo 
habe icb keine materiellen Antrage zu stellen. Ich spreche nur fiber die rechtlicbe, gtrund- 
satzliche Seite dieser Frage und was icb spreche, ist meine rein persOnliche Ansiclit Ich 
spreche nicht im Namen and Auftrage der Partei, welcher anzugehOren ich die Ehre habe. 
Meiner Partei bleibt die voile Freiheit, sich nach Gutfiaden bei der Verteilung des Kloster- 
pensionsfonds zu beteiligen, dies urn so mebr, da unsere klrchlichen Organe die nOtigen 
Schritte getan haben, damit auch unsere Partei ohne Gewissensbedenken sich bei den 
Beratungen liber die Verteilung der Klostergelder betatigen kann. 

Es werden die verschiedenen Anspriiche auf den Klosterpensionsfond begrtindet, als 
Rechtsansprttche. Von seiten der Lehrerschaft wird mit besonderem Nacbdruck ein „ verbrieftes 
Reeht" betont. Auch die b. Regierung hat Stngstlich nach Rechtsqnellen geforscht, und sich 
von gewiegten Recbtsgelehrten Gutachten geben lassen und einer dieser Herren ruft emphatisch 
aus : n Du darfst Rechte Dritter, denen einst bestimmte Zusagen gemacht wurden, nicht verletzen.* 

Das ist ein scbOner Standpunkt und gestatten Sie mir, da£ icb mich auf denselben 
stelle, daft ich nochmals auf das iUteste, am beaten „verbriefte Recht" hinweise, welcbes 
an diesem Klostergelde haftet: es ist eben doch das Recht, welches die urspriinglichen 
Besitzer und rechtmSMgeu Eigentiimer dieses Geldes haben. Es waren ja gesetzlich gesch&tzte 
Recbtsinstitute, welcho einst all diese Hunderttausende erworben ; dieses Geld gehOrte einer 
durcb die Verfassung wohl gescbtitzten, juristischen Person. Diese Gelder hatten alle einen 
(lurch den rechtmiiliigen Eigentiimer genau bestimmten Zweek und der war nicht: staatlicbe 
Armen- und Schulklassen zu speisen. 

Vermag ein Groftratsdekret diesen Zweck aufzuheben und neues Reobt zu schaffen? 
Nach meiner, vielloicbt etwas veralteten Auffassung, nie und nimmer. Es ist meine persOnlicbe, 
heiligste fjberzengnng, dafi es Rechte gibt, welche durch kein Gro£ratsdekret aufgeboben 
werden kOnnen; und daft es ein Unrecht gibt, welches durch kein GroBratsdekret zum 
Recht gestempelt werden kann. Diese meine Oberzeugung habe ich in diesem Saale noch 



Digitized by 



Google 



_ 223 — 

einmal laut und furchtlos betonen wollen, heute, wo der 63jShrige Kainpf ttber die letzten 
Klostergelder in friedlichen Rechtsgutachten sein Ende zu nehmen scheint. 

Gerade deshalb, weil ich das urspriioglicbe, verbriefte Recht auf diese Klostergelder 
betone, kann and will ioh nicht sprechen za ibrer Verteilung. Ich mOchte nieht, daS in 
spatern Tagen aaf Grand der Akten des aargauischen Gro&en Rates gesagt werden kOnnte, 
es habe bei der endgOltigen Verteilung dieser Gelder auch ein katholiscber FreiJimtor- 
Pfarrer sich am ein Beutestlick beworben — und zwar yon der namlichen Gro&ratsbank 
aus, von welcher aus einst jene Antrage und Dekrete gestellt und verteidigt wurden, welche 
den hubschen Kapitalstock beschaffen halfen, urn dessen Teilung sich hente so verschiedene 
Interessengruppen streiten. 

Wollte ich die richtige Schlufifolgerung aus dem Gesagten ziehen, so mtilste ich den 
Antrag stellen, auf das neueste Verteilungs-Dekret ttberhaupt nicht einzutreten und die 
Qelder den Orden, den einzigen Recbtenacbfolgern der aufgehobenen Kloster zurflckzu- 
erstatten. Doch das hiefie gegen WindmUblen kampfen und einon solch ansiohtslosen Kainpf 
wird mir niemand zumaten. Ich begniige mich also damit, auch meinerseits den Recht s- 
atandpunkt betont za haben." 

Zum besseren Verstandnis vorstehender Erklaxung mttssen wir bemerken, daS der 
Kan ton Aargau nach der Aufhebung der KlOster (1841) den katholiscben Gemeinden eine 
Million Franken a. W. aus dem VermOgen jener zuspracb, von welcher Summe sie eogleich 
die Halite erhielten. Die andere Hftlfte sollte ibnen ausgefolgt werden, sobald der betreffende 
Betrag ans dem Pensionsfond, fttr den 800,000 Frk. ausgeschieden waren, verwendbar wdrde. 
Wurde genannter Fond in den ersten Zeiten nach der Elosteraufbebang durcb Auszablung 
der Pensionen an die zahlreichen Konventualen der Abteien Muri und Wettingen stark in 
Ansprnch genommon, so verringerten sich die Anspriiohe an ibn von Jahr cu Jahr infolge 
Ablebens einzelner Mitglieder. Der Fond mehrte sich nun zusehends durch Kapitalisierung 
der Zhraen, so dafi Bchon l&ngst die zweite H&lfte zur Auszablung an die kath. Gemeinden 
hatte gelangen konnen. Aber in Aarau war man gewissenhaft, lebte ja immer noch ein 
Pensionsberechtigter — Br. Ronstantin LQtbi, gest. 16. Jan. 1903 — dem die „bedeutende u 
Summe von etwa 700 Frk. jahrlich ausbezahlt werden muiste. Diese Langlebigkeit des 
letzten Pensionisten war der Regierung nicht unerwilnscht. Ich erinnere mich noch der 
Unterhaltung, welche ich diesbezOglicn im Herbste 1884 auf Schlofi Habsbnrg mit dem 
damaligen aarg. Finanzdirektor Riniker hatte, der mir erklSrte, man sei froh, wenn Kloster- 
pensionisten noch lange vorhanden seien, weil dann der Pensionsfond nooh mehr fQr den 
Zweck sieh aufne, fur welchen der Rest nach Auszahlung von einer halben Million a. W. 
(714.000 Frk. n. W.) bestimmt sei. Dieser Rest, der heute gegen eine Million betragt, 
soil namlieh n zur Bildimg eines Unterstiltzongsfonds fQr alte, verdiente and zagleich bedlirftige 
Lehrer des Kantons" dienen, wie 1844 vom Gr. Rate bescblossen 'worden war. Die katb. 
Gemeinden bekommen also einfach ihr Betreffnis ohne Zinsvergtttung fttr eine so lange 
Reihe von Jahren. Ob jetzt auch Gemeinden die Annahme von Klostergut verweigern 
werden, wie es 1844 geschah ? — Dem wackeren Ptarrherrn aber geblihrt fUr sein mannhaftes 
Auftreten unsere Anerkennung und unser Dank! (Die lieilaktion.j 



Cistercienser-Bibliothek. 
A. 

Becker, P. Otto (Zwcttl). Zur Reform der Malrikcn. (Korrcspondenzbl. 22. J?. 1903 Nr. 24 

col. 978.) 
Bitter, P. Elias (Zircz). 5 Aufsalze tlber Brixen. 

— S Feuilletons: Az Adria melli'l. [An der Adria.] 

— Hanny G;tbor jubileuma. [Zum Jubilaum Gabriel Hannys.] 2 Artikel. 

— Az orszagos PitzniAny-EgyesUletrCI. [Ober den Lindes-PiizmAnv-Vcrrin.] 

— Prohaszka Ottok^r. 

— Rilkdczy hamvai. [Sterbliche Cberreste Rilkdczys.] 

— Troll Ferenc jubileuma. [Franz Trolls Jubilaum.] 

— A tengeren, [Auf dem Meere.] 

— Ave, pia animal [Nacbruf, dem Andcnken des weiland Bischofs Samuel v. Hcttyey von P<?cs 

gewidmet.] 

Diese, sowie mehrere kleinere Aufsiitze und Mitteilungen erschienen samtlich in ver- 
schiedenen Nummern des ,P^csi KUzlOny*. 
Blimetzrieder, Dr. P. Placidus (Reun). Zur Gcscliichte d. groBen abendlamlischen Kirchen- 
spaltung. (Stud. u. Mitteil. 24. Jg. 360 — 377. 625 — 652.) 

— Der groBe St. Bernhard. (Grazer Volksbl., Nr. 352 11. 358. 1903.) 



Digitized by 



Google 



— 224 — 

— Isaak von Stella. I. Beitrage zur Lebensbeschreibung (Jabrb. f. Philisophie u. spek. TheoL 

i. H. 1903.) 

— Dcr Cistercienserorden im groBen abendlandischen Scbisma. (Stud. u. Mitteil. 25. Jg. 62 — S2.) 

B. 

Die Knnstdonkmalcr des Groflherzogtums Baden. Beschreibende Statistik im Auftrage 
dcs GroBhcrzogl. Ministeriums der Justiz, des Kultus 11. Unterrichts. 6. Bd. Krcis Freiburg. 
Erste Abteil. Kr. Freiburg-Lanil. In Vcrbindung mil E. Wagner bcarb. von F. X. Kraus *. 
Aus dessen NachlaB herausg. von Max Wingenroth. Mit 231 Textbildern, 39 Lichtclrnck- 
tafeln und 1 Kartc. 556 S. gr. 8°. Tubingen 11. Leipzig. Verl. von J. C. B. Mohr (Paul 
Siebcrt) 1904. Ladenpreis: kartonicrt aM. 141 geb. aM. 18. 

Wir haben schon mehrmals Gelegenheit gehabt, auf dieses vorziigliche Wcrk htnzii- 
weiscn, von dem jetzt wieder ein starker Band vorliegt, der die Kunstdenkm31er des Kr. Freiburg- 
Land in Wort und Bild schildert. Wie immer zogen zuerst die Mitteilungen tiber ehemaligi- 
Station unscres Ordens unsere Aufmerksamkeit auf sicli. Die Abtei Thennenbach lag in 
diesem Kreise. Lilcraturangaben und kurze hist. Notizen Uber die Abtei ncbst Choransiclit 
dcr Kirche und GrundriB derselben wcrden S. 230 — 234 geboten. Die Besprecbung ihrer 
baulichen Anlage soil in der 2. Abteil. d. Bandes folgen. Von der Abtei ist nichts mehr 
erhalten als eine aus dem Ende des 14., wie cine Schrift zu melden scheint, oder wie Kenner 
behaupten, aus dem 13. Jalirh. stammende Kapelle (Portenkapclie), die an das Portenhau? 
angebaut war und in altercn Zeiten zur Abhallung des Gottesdiensles fllr die Laien diente. 
solangc dicsen und namentlich den Frauen der Zutritt zur Klosterkirche nicht gestattet 
wurde. In jtingsler Zeit ist dicse Kapelle, Uber die S. 234 — 237 berichtet wird, sorgfhltig 
restauriert worden. Die Abbildungen zeigen uns dieselbe von auBen als massigen Bau mit 
sclir starken Strebepfeilern, wahrend das Innerc dem Auge einen sehr gefalligen Anblick 
bictet. — Von den Gebaulichkeiten, welche die Abtei Th. auswSrts besaB, wcrden als 
bcmerkenswcrt genannt : ScbloB und Hof in Kiechlingsbcrgen und der Hof in Emmendingen. — 
Marie nau (S 72), ehemaliges Cistercicnserinnen-Kldsterlein, welches sich an die Stadt- 
mauern Breisachs anlehnte, muBte schon 1525 Befestigungszwecken weichen; das Vermogen 
riB die Stadt an sich. Das Kloster stand unter Lilzel. (Die Reste dieser Abtei liegcn im 
ElsaB, nicht im Kt. Bern!) — Wonnenthal (S. 167) bei Kenzingen ist durch P. Konra.l 
Burger den Ordensangehorigen besonders bekannt geworden. Es ist 1902 abgebrannt. 

Haben wir zun'achst unsere WiBbegierde bezilglich Cisterciensia befriediget, so durch- 
gehen wir mit nicht weniger Interesse den stattlichen Band und errreuen uns an den zahl- 
reichen Abbildungen, welche da geboten werden. Wir lernen an der Hand des ktindigrn 
Fiihrers und Erklarers die Bau- und KunstdenkmaMer in den Amtern Breisach, Emmenriiugen. 
Etllingcn, Freiburg, * Neustadt, Staufen und Waldkirch kennen. Gcschichtl. Mitteilungen 
ilarQbcr fehlen natiirlich nirgends. 

c. 

Ang<51iquc Arnauld. Par M. R. Monlaur. Paris, Plon 1901. 8° VII u. 406 pp. Biographii- 

dcr traurig berUhmten Abtissin von Port-Royal. Rez. darliber 'tin Lit. Anz. 18. Jg. 306. 
Beatrix, hi. Notice sur sainte B. penitentc de l'ordrc de Citeaux, bonon?e a I'abbayc de l'Olive 

et ^ Moranwelz (Moranwelz, imphmeric d'Emile Gense, 16 pp. 12 .) 
G e t r u d hi., von Gabriel Lcdos. Autoris. deutsche Ausg. von Emil Prinz zu Otlingeu-Spielben:. 

Regensb. 1904. Vcrlagsanstalt. 8° VII + 148 S. — Dem Verf. gilt G. als Cislercienserin. 

Es ware Sachc dcs Ordens fur den Kult derselben im Orden cinmal etwas zu tun. 
Hedwig hi., Hcrzogin von Schlesien. Mit 2 Illustr. — (Lcubus 11. Trebnitz). Von P. H. B. 

(St. Benedikt's Stimmen, 11. u. 12. H. 1902.) 
Jean archccvoqiic dc Mytilene 1228 — 1235. Cber die PersHnlichkeit dieses Cistercicnscr-Bischoi* 

stcllle D. U. Bcrlitrc weitlaufige Unlcrsiichungen an, dcren Krgebnis t-r in seiner Abhandlunc 

,l.es eveqiics auxiliaircs de Cambrai, 13 . 14 . sieclcs niedcrlegte. (Revue Bened. 20 an. 

(1903) p. 13—16 u. 237-244.) 

Briefkasten. 

L i n d s a y. Betrag erhalten. Danke fllr Nachrichten. GriiBe ! 

Jenen Abonncnten, die seit 2, 3 und mehr Jahren mit der Zahlnng im Rilckstand siml, brieigt 
sich die Administration anmit in frcundliche Erinnerung. 

Mehrerau, 22. Juni 1904. P. G. if. 

Herausgegeben und Verlag von den Cisterciensern in der Mehrerait. 
Redigiert von P. Grr.gor Mailer. — Drnck von ./. N. Teutsch in Bregenz. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 186. 1. August 1904. 16. Jabrg. 



Der Konvent Wettingen 
Tom 13. Janaar 1841 bis zam 18. Oktober 1854. 

4. Das verlansene Kloster. 

Nach dem nnfreiwilligen Fortzug der Ordenslente dauerte die militarische 
Besetzung der Abtei fort. War sie erfolgt, weil die Kloaterbewohner der 
Teilnahme am Aufrnhr bezicbtiget worden waren and weil man ihr Eigentum, 
das der Gr. Rat als Staatsgut erklart hatte, vor ihnen sohutzen, d. b. verbiiten 
wollte, daft sie mebr mitnahmen als die Gnade der Klosterrauber gestattete, 
so hatte man glauben sollen, dieses militarische Anfgebot babe nun seine 
Aufgabe in Wettingen erfnllt. Allein der rnhmreiobe Feldherr gefiel sich an 
der Spitze seiner Armee, nnd Soldaten wie Offiziere fanden den Dienst bei 
gutbesetztem Tiscbe nicbt so beschwerlich, nm fur das bedrohte Yaterland nioht 
langer noch Opfer zn bringen. So wurde denn das ,kldsterliche' Militarleben 
noch langer gedauert haben, hatte sich nioht ein mifilioher Zwisohenfall ereignet 
nnd ware nicht von befreundeter Seite Aargan bedeutet worden, es sei jetzt 
des Soldatenspielens genng. Es war das anch eine hochst kostepielige Sache, 
die mebr als eine halbe Million Frk. verschlungen haben soil, welobe Snmme 
1. Dekret des Gr. Rates vom 19. Juli 1841 dem Klostervermogen entnommen 
wurde. Siegwart-Miiller macht die sarkastische Bemerkang: .Die Bestinimang 
dieses Dekretes sollte vermatlich dem (das) Versprechen Aargaas statttnn (dartnn), 
da& das Klostervermogen nie za etwas anderem als zn frommen, ohristlich- 
gemeinniitzigen Zweoken wurde verwendet werden." 44 

P. Prior Bernhard Huser verzeiebnete in seinem Tagebnch am 9. Feb. 
1841: .Die Aargauer Truppen erhalten Abschied und eine vom (Bezirks-) Amte 
bestimmte Biirgerwehr aus dem Dorfe Wettingen ersetzt sie zur Genuge." 

Die militarische Bewachung des Klosters geriet namlioh duroh ein Vor- 
kommnis, welches peinliobes Aufsehen erregte, in gereobten Miikredit. Die 
aarganiscben Staatsmanner aber konnten sich iiberzeugen, daft anch andere 
Lente ihre Ansicht betreffend fremden Eigentums teilten. Vernehmen wir 
iiber den Fall die Berichte des P. Priors Huser und des P. Alberich Zwyssig. 46 
. Das Kloster war seit 5. Febrnar yon zfiricherischem Militar des Bataillons 
Markwalder besetzt, das aus dem ansgehungerten Freiamt kam. In der 
Nacht vom 7. auf den 8. Februar wurde nun aus dem Krenzgang ein Teil 
der Glasgemalde entwendet. Es war dieser Diebstahl nm so auffallender, 
als seit dem 14. Januar samtliche Ausgange des Klosters besetzt waren — 
33 Schildwachen verhiiteten das Entfliehen nnd Verscbleppen. Yon diesem 
Tage an blieb der Posten im Krenzgang nie nnbesetzt, ja oft standen zwei 
Waohen an verschiedenen Punkten desselben. Sonntag den 7. Febrnar nach- 



44. Der Kampf 1, 497. — 45. Siehe aucb ,Die Katb. des Aargaus nnd der Rad.' 
S. 191 u. f. 



Digitized by 



Google 



— 226 — 

mittags spazierten Offiziere und Mitglieder des Sohutzvereines von Baden im 
Krenzgang. In der Nacbt daranf wurdcn die Schildwachen zuriickgezogen 
nnd die Tiiren gegen den Kapellgang und die Klausurstiege gescblosseo, so 
daft die Warter des kranken Priors einen anderen Weg nebmeu muftten. Um 
6 Ubr morgens bezog die Scbildwacbe wieder ihren Piatz im Krenzgang, der 
also wabrend der Nacbt zum ersten Mai unbesetzt geblieben war. Um 8 Ubr 
zogen die Ziiricber ab, um von Lenzburgern ersetzt zu werden. Bald nacb 
Abzug der Znriober entstand Larm, es seien ans dem Krenzgang Glasgemalde 
gestoblen worden. Verwalter Hanswirtb Heft den Soldaten nacbsetzen. Sie 
muftten Halt macben nnd ibre Tornister untersncben lassen, worin sich aber 
keine Glasgemalde fanden. Die Kisten auf dem Gepackwagen blieben indessen 
undurcbsucbt. Da die entwcndeten Glasgemalde, etwa 14 Stuck, zu den 
schonsten nnd wertvollsten gehorten, so ist es klar, daft ein Kunstkenner seine 
Hand im Spiele hatte, und daft man ihm seine Arbeit durcb Zuruckziehcn des 
Wacbtpostens moglich machte. Es bieft nachher, die aargauiscbe Regierung 
habe von der zurichcrischcn Scbadcnersatz gefordert, diese aber das Ansinnen 
knrzweg abgewiesen." Schade, daft man nicht einen Wettinger Religiosen 
fur den Diebstabl verantwortlich machen konnte ; vvie man da energisch vor- 
gegangen sein wiirde, liefte die oben erzahlte Kelch- und Ranchfaftgeschicbte 
ahnen. 

Die nachste Folgo der unliebsamen Entdeckung war, daft man Vorsorge 
gegen Wiederholung abnlicber Falle traf. .Den 8. Febrnar morgens", bericbtet 
Sohlossermeister Reyle 46 , „kam in aller Eile der Amtsweibel zu mir nnd sagte, 
ich solle schnell in das Kloster und einen Arbeiter mitnebmen, denn die 
Scbeiben des Kreuzganges seien gestoblen worden. Etwas vor 9 Uhr uberzengte 
ich micb selbst, daft 20 dieser schonen Gemalde, besonders die schonsten 
Wappen fort und die Einfassungen zerbrochen waren. Das Ziiricber Militar 
war sohon fortgezogen, aber drei Offiziere kamen zur'uck und fragten micb 
aufs genaueste, wie ich die Doppeltiire befunden hatte; icb konnte ibnen nicbts 
anderes bedeuten, als daft sie offen gestanden sei, als ich kam, und ich jetzt 
nicbts anderes zu tun habe, als alle Schlosser zu verandern, was dann zoerst 
an den Eingangen des Krcuzganges und in den folgenden Tagen in der 
Klausur, an den Kellern und Schutten (Speichern) geschah.* 

Dieser Vorfall war und ist geeignet, zum Nachdenken anfzufordern. 
Wabrend die Moncbe diese Scbatze im Krenzgang nicht nur gesammelt, sondern 
auch Jahrhunderte lang und in sebr sturmischen Zeiten treu gehQtet batten, 
wahrend einzelne, selbst als das Todesurteil fiber ihr Kloster schon verk'dndet 
war, solang es ihnen im Eigentnm zu weilen nooh gegonnt blieb, sorglich von 
Zeit zn Zeit nachsahen, ob durcb die Soldaten etwa Bescbadigungen vernrsacht 
worden seien, 47 geschah unmittelbar nacb der Klosterauf hebung das Unglaubliohe, 
daft in Anwesenheit einer militarischen Schutztruppe ein Diebstahl ausgefuhrt 
wurde ! 

Da man die Anhanglichkeit der meisten Klosterangestellten an ibre 
Herren kannte und vielleicht fiircbtete, sie kounten zu deren Gunsten nach- 
traglich manobes in Sicherheit bringen, so „wurden am 8. Febrnar," wie 
P. Prior Huser bericbtet, „Scbaflner Sporri und zwei andere Angestellte, 
Huser und Steimer, abgedankt und ibnen die Schlussel abgenommen. Spater, 
am 25. d. M. erhielten der Beschliefter (Abteidiener) und ein anderer Dienstbote 



46. .Darstellang der Begebcnheiten im Kloster Wettingen. Von Karl Friedrich Reyle, 
Scblossermeistor in Baden'. Ein zwei engbeachriebene Folioseiten umfassender Bericht Ober 
gewisse Vorgange, bei denen er zugegen sein mugte. Dieser Schlossermeister, meines 
Erinnerns Protestant, war P. Franz Keller bei Erstellung seiner astronomiscben Uhr, die 
jetzt im Speisesaal der Giiste in Mebrerau sicb befindet, bebilflich gewesen. — 47. Cist 
Chronik 15, 75. 



Digitiz 



ed by Google 



— 227 — 

ihren Abschied, nacbdem man aie nocb lange wegen Fehlens vieler Gegen- 
stande, von denen man wohl erraten konnte, wobin sie gekommen waren, 
zuriickgehalten nnd verdachtigend gefragt hatte." Man kann sich vorstellen, 
wie vieles wahrend der militarischen Einqaartiernng abhanden gekommen sein 
mag, wie mancher ein ,Andeuken' mit sich nabm. Es ging eben her, wie es 
noch bei jeder Klosteraufhebung bergegangen ist, es wnrde waoker gestohlen.* 8 

Fast an jedes verlassene Kloster, an jede Sobloftrnine kniipft sich die 
Sage von einem verborgenen Schalze. Sie schien sich anch des Klosters 
Wettingen bemachtigen zu wollen, indessen spukte sie nicbt sowobl in dem 
Kopfe des gemeinen Mannes als in dem der Beamten, die naoh dem Ruhme 
geizten, die Klosterscbatze entdeckt zu haben. Sie haben durch ihre Schatz- 
grabereien vor der Mit- und Nachwelt sich lacherlich gemacht. 49 Der genannte 
Schlosser Reyle scbreibt dariiber: »Ich niu&te alle Tage ins Kloster, Sohlosser 
andern nnd aufbrechen, und verborgene Scbatze suchen helfen, was mir 
manchmal verdrieilich, meistens aber lacherlich vorkam." P. Prior Huser 
aber verzeicbnet unterm 13. Februar: .Heute schon wieder ein offenbarer 
Beweis totaler Verrucktheit. In der Gegend der Schule versnohte Maurer Voaer 
in Gegenwart des Bezirksamtmanns Borsinger, des Vcrwalters Hanswirth n. s. w., 
eine Offnnng in die Mauer zn machen, um zn dem Scbatze zu gelangen. 
Ersteres gelang, aber in dem finsteren Gewolbe wnrde das Gesuchte nicbt 
gefonden. Wie notig batten wir selbst in den letzten Zeiten einen soloben 
Schatz gehabt", fiigt der Prior seinem Bericbte bei. 

Solcbe Schatzsucberei wiederholte sich in der nachsten Zeit nocb ofter. 
Wo irgend eine Tiire verscblossen war, zu welcher der Schlnssel nicbt gleich 
gefunden wurde odcr welcbe auf den ersten Stofi nicbt gleich nachgab, da 
witterte man dahinter den bis jetzt vergeblicb gesuchten Schatz. Die bedeu- 
tendste nnd am langsten wahrende Schatzgraberei fand aber vom 6. bis 
24. Juni 1841 statt. Diesmal war es das Cbor der Kirche, wo man zu arbeiten 
begann. Da aber die Auftraggeber fiirchteten, sie konnten wegen der Heiligkeit 
des Ortes doch in scblimmen Ruf kommen, so wurde die Sache ganz geheim 
gehalten. Es war eine schwierige Arbeit, alle Stcinplatten des Gborbodens, 
cbenso die Stufen des Altares wegzuheben und nach erfolgter Nachgrabung 
wieder an Ort uud Stelle zu bringen. Das Ergebnis war wiederum Null. 
Trotz des Verbotcs und Androhung schwerer Strafen wurde nacbher die Sacbe 
doch bald bekannt. Es war wirklicb einfaltig vom Herrn Bezirksamtmann 
Borsinger, zu glauben, die Monche waren so dumm gewesen, ihre Scbatze in 
dem Kloster zu vergraben oder dort zur'uckzulassen, wenn sie solcbe besessen 
batten. 

Die Leser werden sich erinnern, da& die Bewobner der aargauisohen 
Kloster beschuldiget worden waren, den Volksaufstand begunstiget und 
unterstiitzt zu haben. Die Wettinger Scbatzsuchcr glaubten einen Augenbliek 
Beweise dafttr gefunden zu haben. Es war am 16. Marz 1841, als die 
bekannten Hcrreu aus Baden ibre Nacbforschungcn auf die Dacbboden des 
Klosters Wettingen ausdebntcu. Wirklich fanden sich da zu ihrer Freude in 
einer Kamraer etliche Musketen. Die Freude war aber von kurzer Dauer, 
denn sie mufiten beim erslen Anblick sich iiberzeugen, daft die Scbieftgewehre 
alt und verrostct und desbalb unbrauchbar waren. Auch die vermeintlichen 
Manitionskisten erwicsen sich als gewbhnlicbe Trbge, in welchen man gedorrtes 
Obst aufzubewabrcn pflegtc. Um seinen Arger zu vcrbergen, „sagte nun der 
Amtmann zu dem Schlossermeister, er habe gehort, es seien schone Glas- 



48. S. Die Kath. des Aargatis and der Radik. S. 188-195. — 49. Ebd. S. 195 a. Cist. 
Chron. 6, 264. 



Digitiz 



ed by Google 



— 228 — 

gemalde da oben versteckt. Es argerte mich das*, bemerkt der biedere 
Handwerksmann, .daft er mir diesen Baren anfbinden wollte and ioh erwiderte 
ihm: Konnen Sie glauben, daft die Herren solobe kostliohe Gemalde anf aolehen 
Estricben bemmfabren lieften? 1,80 

Wie lange es branch te oder vielniehr, wie lange man sicb Zeit Heft, bis 
alles durcbsucht war, beweist die vom genannten Scblosser gemachte Schlufi- 
bemerkung in seinem Bcriohte: .20. Dezember war Hr. Amtmann wieder im 
Kloster; ich mnftte ein Pult in der Bibliothek anfsperren, worin alte Miiuxen 
anfbewabrt waren; da waren nocb alle Kirchengewander vorbanden." 

Ode nnd verlassen lag das alte Kloster jahrelang da. Wenn anch die 
Okonomie fortbetrieben warde, so herrsohte dooh nicht mehr jenes Leben, wie 
man es zn Klosterszeiten gesehen, nnd die Leute fanden bald ans dem Gegenteil, 
daft es doch gat wobncn war nnter dem Krammstab. Zn Ruinen sol ken 
indessen Klostergebande nnd Kirche niobt werden, wie es den Anschein hatte; &1 
es fand sich endliob eine Verwendnng. Durch Dekret vom 5. Marz 1846 
batte der Gr. Rat des Kt. Aargan angeordnet, daft das Lehrer-Seminar Ton 
Lenzbnrg nacb Wettingen verlegt werden solle. Banliche Veranderungen waren 
infolgedessen vorzunehmen; das eine nnd andere Gebande, welches man als 
zweoklos eraohtete, wnrde niedergerissen. So kam es, daft P: Angnstin Kong 
in einem ans Wurenlos 2. Mai 1846 datierten nnd an Abt Leopold gerichteten 
Briefe die Bemerknng machen konnte: ,Mit Anfang der letzten Wocbe haben 
die Klosterzerstorer angefangen, die zwei THrme beim Eingang des Klosters 
— Dorrofen nnd Pnlrertnrm — abznbrechen, mehrere Gebande werden das 
gleiobe Scbioksal haben. Das Kloster gewahrt gegenwartig einen Anblick 
wie eine gescbleifte Festung." 

So schlimm ging es nnn freilich nicht her und sab es anch nicht ans. 
Id einem spateren Briefe vom 17. Dezember d. J. an seinen Abt spricbt 
P. Angnstin selbst daruber anch anders. Er schreibt: .Letzten Samstag war 
iob mit P. Plazidus znm ersten Mai wieder in dem Inneren nnseres Klosters 
Wettingen gewesen. Das ist alles so sobon and so niedlich gebant, daft man 
sich des Wnnsches nicht erwebren kann: ..Wenn wir nnr wieder recht bald 
in dieses Kloster znriickkommen konnten." * Aber auffallend and nngewobnlich 
wird es einem, wenn man die Dienstmagde, Franen nnd Kinder in den Gangen 
and Ziramern sieht nnd das Gesohrei der Kinder hort. Die Banten anf der 
Pralatur, wie anch im Inneren des Klosters sind nacb meiner Ansicht geschmackvoll 
and gat bereohnet; fiber die Soliditat vermag ich nicht zn entscheiden. Ich 
kann es nicht verhehlen, ich wnrde es far das groftte zeitliche Glnck balten, 
einraal als Religiose in diese, mir sonst sohon so lieben Raamlichkeiten wieder 
znruckkehren zn konnen. Dooh wir wollen nns dem Willen Gottes iiigen.* 

Ans diesen begeisterten Worten mussen wir scblieften, daft die Wettinger 
Monche, Abt nicht ansgenommen, boohst einfache Wohnnngen gehabt batten, 
gerade solche, wie die klosterlicbe Armut sie fordert. 5 ' Es gereioht das ibnen 
znr Ehre and znm Lob nnd ist ein nener Beweis fur den gaten Geist, der im 
Konvente herrschte, wenn auch leider einzelne Ansnahmen in anderer Riehtnng 
sich zeigten. Doch wir wollen P. Angnstin, den wir fur einen Angenblick 
nnter brochen baben, weiter erzablen horen: .Ein reformierter Geistlicber als 



50. Ans ,Darstellung der Begebenheiten u. s. w.' von Reyle. — 51. W&hrend ich olige 
Zeileo sohrieb, erinnerte ich mich, wie i. J. 1858 bei den ScblufiprQfungen der Bezirksachule 
in Baden Angnstin Keller, der Urbeber des Klosterstormes, der die P/ufnngen abaabm, 
meinem Nacbbar links zum deutschen Aufsatz das Thema gab : ,Ein Qespriich des Klosters 
Wettingen mit dem Stein (Bnrgrnine) zu Baden.' — 52. In meiner Jngend babe ioh anch 
oft sagen hflren, es sebe jetzt im Kloster Wettingen wohnlichcr aus als zur Zeir, da die 
Roligiosen nocb dort waren. 



Digitiz 



ed by Google 



— 229 — 
Kloster Wetliogen 




jsu Anfang dee 18. Jahrhunderts- 



Digitized by VjOOQ IC 



_ 230 — 

Religionslehrcr befindet sich schon im Kloster; er wohnt mit seiner Familie 
in den Raumen, welchc an den untern Abteigang anstofcen-, der katholische 
Geistliche, Herr Ronca, bewobnt die Zimmer im obercn Stock.* Uber deD 
Direktor, Augustin Keller, der doch schon zn Ende Oktober ebenfalls ins 
Kloster eingezogen war und in der Pralatur Wohnuug genommen hatte, wie 
Abt Leopold im Briefe vom 20. Dez. 1846 an P. Edmund Utiger bemerkt. 
sagt P. Augustin auffalligerweise nichts. Das Seminar iibersiedelte am 
20. Januar 1847 in das alte Kloster, in welcbem es heuto noch sich befindet. 

Vereinsamter und verodeter noch als Abtei- und Konventgebaode blieb 
seit dom 28. Januar 1841 die altehrwiirdige Klosterkircbe. Kein Gottesdienst 
wurde mehr darin gefeiert und gerade dieser Umstand erinnerte so recht die 
Bewohner im Kloster und in der Umgegend an den Frevel, der begangen 
wurde, als man die rechtmaftigen Eigentiiraer vertrieb. Kein katholischer 
Geistlicher konnte darin Gottesdienst halten und die hi. Messe feiern, ohne 
daft er mit seinem Gewissen nnd dem Eirchengesetze in Konflikt geriet, denn 
die Kirche war gewissermaften mit dem Interdikte belegt, das durch den 
Klosterraub herbeigefuhrt worden war. Trotzdem kamen Falle vor, dafi 
katholische Priester dort zelebrierten. Aber Abt Leopold wachte auch in der 
Feme uber das ihm anvertraute Gotteshaus und erhob jedesmal seine Stimme 
bei Verletzung seiner Rechte. Eine derartige Tatsacbe veranlaftte sein Scbreiben 
vom 15. Juni 1843 an den Bischof von Basel, worin er erklart, es sei ihm 
mitgeteilt worden, B daft der Weltpriester N. Killer, gewesener Pfarrverweser 
von Kaiserstubl, sich in unserem Kloster Wettingen befinde und daselbst, ob 
mit oder ohne bischofliche Erlaubnis? ist mir unbekannt, Messe lese. Uberdies 
habe derselbe eigenmacbtig befohlen, die Glocken der Klosterkircbe sowobl 
zur Messe, als am Morgen, am Mittag, zur Vesperzeit und am Abend zn lanten. 
Zwar soil vom Pfarramt Wettingen dem Geistlicben Killer hieriiber Riige und 
Verweis zugekommen sein, derselbe aber die Antwort ertcilt baben: Es gebe 
niemand was an, er konne die Glocken lanten lassen, wann er wolle und 
Messe lesen, wo er wolle." 

Kanzler Xav. Stadlin antwortete auf diesc Zuschrift am 25. Juni wie 
folgt: .Dieses cigenmachtige Funktionieren mag groficnteils seinen Gruud in 
der Verriicktheit baben, welche von Zeit zu Zcit ihn (Killer) befangen zu baben 
scheint. Indessen werden bischofi. Gnaden nicht ermangeln, sein Benehmen 
naher zu untersuchen und durch gecignetc Maftnabmcn diesem Ubelstande (!t 
abzuhelfen." 

Weitere Berichte von eigenmachtiger Bcniitzung der Klosterkircbe Wettingen 
in den beiden nachsten Jabrcn liegen nicht vor. Nachdem aber der Gr. Rat 
des Kt. Aargau am 22. Miirz 1844 sein Dckret betreffend die Vermogens- 
Liqnidatiou der aufgehobenen Kloster Muri und Wettingen erlassen hatte, mnBte 
man derartige Versuche gewartigen. Der § 3 im genannten Dekret lautet 
namlich: „Die beiden Stiftskirchen mit ibren Kiichenschatzen und den not- 
wendigen Kirchenutensilien sind, je nach Bediirfnis, entweder zu Abhaltong 
allgemeinen Gottesdienstes oder fiir einen, den zu errichtenden Anstalten ent- 
sprecbenden besonderen Gottesdienst zu verwenden." 

Anlafilich der Verteilung der Kircbensachen wurde zweimal Gottesdienst 
in der Klosterkircbe Wettingen gebalten, woriiber die in der Nahe weilenden 
Konventualen ibrem Abte Mitteilung machten. Diesen Berichten zufolge las 
Propst Vogele von Rheinfclden, Mitglied der Verteilungs-Kommission, am 
1. Feb. 1846 in der Klosterkircbe auf dem Hochaltar die bl. Messe, nachdem 
vorher mit einer Glocke gelautet worden war. Am folgenden Tage, am Feste 
Maria Lichtmefs, fand wieder die Feier des Meisopfers statt; die Glaubigen 
wurden dazu durch den feicrlicben Klang aller Glocken, den sic so lange 



Digitiz 



ed by Google 



— 231 — 

vermi&t batten, eingeladen nnd sie folgten aucb dem Rafe in gro&er Anzabl. 
Welcber Gesinnung Herr Vogele war, konnen wir zur Geniige daraus erkennen, 
daft er die Wahl in genannte Kommission annabm und sieh nichts darans 
niacbte, in der. Klosterkirche unerlaubterweise za zelebrieren. 

Mit der Ubersiedelang des Lebrer-Seminars nacb Wettingen wnrde die 
Frage wegen Beniitznng der Klosterkirche zar Abhaltung des Gottesdienstea 
aktuell. Da nnter den Seminaristen sich aueh Katboliken befanden, so war 
es begreillich, daft man an die Beniitznng der Klosterkirche dachte. Der 
katboliscbe Seminargeistliche hatte es freilich nicht gewagt, in derselben za 
zelebrieren nnd Gottesdienst zu lmlten. Das erfabren wir ans dem Briefe des 
P. Angnstin Kang vom 17. Dezember 1846, worin er sagt: .Der katboliscbe 
ReligionBlehrer liest in der Abteikapelle die bl. Mcsse, denn es ist, wie er ans 
einem Scbreiben des Biscbofs dem Pfarrer in Wettingen nacbwies, ibm gestattet, 
in den Raumlichkeiten des Elosters — salvis juribus parocbialibns — zu 
zelebrieren. Mit welcbem Recbte oder mit welcher Vollmaebt der Bisehof 
dieses erlaubt hat, kann ieh nicbt entscheiden." 

Wir begreifen, daft der Religionslebrer Melchior Ronoa in einer etwas 
pcinlicben Lage sieh befand. Er wandte sich desbalb mit Scbreiben vom 
11. Dez. 1849 an Abt Leopold mit der Anfrage, ob er in der Klosterkirche 
zelebrieren diirfe, da das Lokal, welches fur die Zoglinge bestimmt sei, za 
klein sich erweise, am aucb die Lente der Umgebnng za fassen, die der bl. 
Messe beiwohnen mochten. Auf Anfrage beim Bisehof babe dieser ihn an den 
Abt gewiesen, ,weil das Kloster Wettingen von seiner Gerichtsbarkeit ans- 
genommen sei." 63 

Dem Abte Leopold macbte ubrigens diese Eircbenfrage seit Beginn des 
Jahres 1846 viele Sorge, da er za derselben Stellnng nehmen mante. Er 
wandte sich daber mit einem Scbreiben vom 17. Dez. d. J. von Warmsbach 
ans an den Nuntias Maeioti in Lazern mit der Anfrage, was er zu tan babe, 
ob er die Erlaubnis zur Beniitzung der Kirche geben oder die Zustimmung 
vcrweigern oder die Sacbe dem Bischofe iiberlassen solle. Der Nuntias ant- 
wortete amgebend am 22. d. M., indem er ibm meldetc, er werde sich nacb 
Rom wenden. Bcziiglich der Befiirchtnng aber, welcbe der Abt geauiiert babe, 
dafi namlich durch Erteilung der Erlaubnis zur Wiederoffnung der Kirche der 
Anacbein erweckt werde, als ob er (der Abt) die Klosteraufhebung guthcifte, 
crwiderte der Nuntias, dicse Erlaubnis sei eber ein Beweis seiner Jurisdiktion 
iiber die Kirche. 

Gleichzeitig hatte Abt Leopold sich auch an den Abt Friedrich Pflnger 
in St. Urban gewendet nnd ibn urn seincn Rat gebeten. Dieser antwortete 
am 5. Januar 1847 wie folgt: »Und was ist zu tun, fragen Sie, wenn von 
Aargan das Gesncb, den Gottesdienst in der Klosterkirche halten za durfon, 
sollte gestellt werden? An Ibrer Stelle wiirde ich mich auf meine friihere 
Protestation — nur der Gewalt za weichen — berufen, zugleich aber meine 
Bereitwilligkeit erklaren, in Betreff des gestellten Ansuchens den Anordnungen 
der oberen Kircbenbehorden micb zu unterziehen. Salvo judioio meliori." 

Am 5. Feb. 1847 konnte Nuntius Maeioti dem Abte von Wettingen ant- 
worten, daft er den Kardinal Gizzi urn seine Meinuog befragt habe und dafi 
dieser der Ansicbt sei, man solle die Kirche zur Abhaltung des Gottesdienstea 
offnen, dadnrch wabre der Abt ja gerade seine Jurisdiktion, da es nor mit 
seiner Erlaubnis geschehe. Die Bedingung sei jedocb festzuhalten, dafi die 
Klosterkirche nur zur Feier katholischen Gottesdienstes benutzt werde. 



53. Auf der Adrefiaeite dieses Briefes steht von Abt Leopolds Hand die Bemerkung : 
Nicht beantwortet. Ronca stammte ans dem Kt. Luzern nnd war ein Mann nach dem 
Herzen der Rcgierung. 



Digitiz 



ed by Google 



_ 232 — 

Abt Leopold Hooble macbte dem Pfarrer in Dorf Wettingen, damals nocb 
P. Plazidus Bumbacher, von obiger Antwort Mitteiluog. Dieser antwortete am 
19. Februar: ,Anf die Bedingung, an welche die Nuntiatur das Abbalten des 
Gottesdienstes kniipft, kann von der Regierung nioht eingegangen werden. 
Das hiefte ja ibre Rechtsame ! ? aufgeben. Ich babe rait Herrn Seminar-Direktor 
dariiber gesprochen. Er wird nnn an den Herrn Bischof sobreiben nnd das 
Gesuch an inn stellen, tlafi er die Erlaubnis, den Gottesdienst in der Kloster- 
kirebe abbalten zn diirfen, bewirken mochte. In dieser Form finde ioh einige 
Anerkennung des Rechtea nnd ein Gesuch bei demjenigen, der sein Ja oder 
Nein geltend maoben kann. Der Bisebof wird an Sie gelangen. Icb bin der 
Ansicbt, diese Schritte sollte man respektieren, um so mehr, da im Falle des 
Niohtentsprechens weder Ener Gnaden nocb der Konvent etwas gewinnen. 
Verweigernng konnte schlimme Folgen haben. Man wird die Kirche anr 
Rnmpelkammer herabwiirdigen. Dieses Odium laden alsdann die Klosterherren 
anf sioh." 

Eine ahnliche Bef iircbtung hatte Abt Leopold selbst friiher scbon in dem 
Briefe vom 20. Dez. 1846 an P. Edmund Utiger ausgesprochen, da er aehreibt: 
.Freilich ist nieht obne Grund zu besorgen, daft, sofern ich die Erlaubnis nicht 
erteilen werdo, am Ende die Klosterkircbe noch ganzlich profaniert, ja, wie 
es auch sohon geheifien hat, noch abgebrochen wird." 

Die Angelegenbeit kam nocb nicbt so bald zum Austrag; die Kirche 
blieb nach wie vor fur den Gottesdienst geschlossen. Die Zuruckhaltung des 
Abtes von Wettingen und der kirchlicben Autoritaten in dieser Sache war far 
die Klostersturmer und deren Haupt eine wohlverdiente Lektion, worans sie 
erkennen mufiten, dao da ibre Gewaltherrsobaft nichts vermoge, aber auch 
fur das katholische Volk war sie heilsam, dem dadurch die Schwere des 
Klosterraubes vor Augen gefubrt wurde. Indessen hatte gerade die katholische 
Berolkerung der Umgegend das grofite Interesse daran, da& in der Kloster- 
kircbe wieder Gottesdienst abgebalten werde. Ein am 27. Oktober 1850 
gefertigtes Bittgesuch der Gemeinden Neuenbof und Killwangen wurde dem 
Abte Leopold in Wurmsbach von einer Abordnung personlich iiberreicht. 
Begrundet wird das Gesuch mit der Tatsache, dafi wegen Mangel an Geistlichen 
kein Vikar mebr in Neuenhof und die Pfarrkircbe in Wettingen zu weit cntfernt 
und zu klein sei. Wenn aber der katholische Religionslehrer in der Kloster- 
kirche fur die Seminaristen Gottesdienst halten wurde, konnten sie demselben 
beiwohnen. Nachdem auch der Pfarrer von Wettingen unter dem gleichen 
Datum mit der namlicbcn Bitte an den Abt gelangt war, erteilte dieser schlieolich 
am 16. Not. 1850 die Erlaubnis hiezu, indem er dem Pfarrer bezuglich der 
BenUtzung der Kirche einige Instruktioncn gab. Noch ein Jahr verflofi aber, 
bis es.dazu kam. 

Cber die Eroffnung der Klosterkircbe Wettingen zur Abhaltung kath. 
Gottesdienstes scbreibt Pfarrer Koch von Dorf Wettingen am 13. Oktober 1851 
an Abt Leopold folgendes: .Gestern bat endlicb die Eroffnung der hiesigen 
Klosterkirohe stattgefunden, wozu schon vor einem Jahre Ener Hochwurden 
allergnadigst die Erlaubnis zu erteilen die rerdankenswerte Giite hatten. Die 
Sohuld so langer Verzogerung mufi der Ausbesserung der vom Schwamme 
angegriffenen Stuhle in der Kirche nebst anderen kleinen Reparaturen bei- 
gemessen werden. Am Tag vor der Eroffnung wurde zum Gebrauobe in dieser 
Kirche Ton der hoben Regierung hergesandt: Die groiie kostbare Monstranz, 
das schwere silberne Weihrauchfaa nebst Schifflein und der mit Tielen Edel- 
steinen Terzierte Kelcb. Die Eroffnungsfeier geschah in moglichster Festlichkeit, 
wozu eine gro&e Volksmenge ans der Umgegend sich einfand. Die Predigt 
wurde vom hochw. Herrn Kapitelsdekan Huber gehalten, das Hoohamt zu 
zelebrieren batte icb die Ebre. Es wird kiinftig hier in der Klosterkirohe an 



Digitized by 



Google 



— 233 — 

Sonn- and Fesltagen, wie ia der Pfarrkirche, vormittags mit Predigt and Amt, 
nachmittags mit Christenlehre oder Vesper Gottesdienst gefeiert, woran besonders 
die Lente von Nenenbof and Killwangen nebst den Seminaristen Anteil nebmen 
werden." 

.Da6 viele Segenswnnsohe fur Euer Hochwurdon aus dankbaren Herzen 
zam Himmel steigen, beweist die geriibrte Teilnahme nnd die dabei betranten 
Augen vieler, die siob bei der Eroffnnngsfeier eingefunden batten." 

Sakristei and Kasterci waren lange vor dieser Zeit geleert worden, wovon 
oben bereite Erwahoang geschah. In dem Dekret betreffend die Vermogens- 
Liquidation der anfgehobenen Kloster Mori nnd Wettingen lantet der zweite 
Teil des § 3 wie folgt: .Aug den Kirchenntensilien, welche niebt in den 
Stiftskirohen benutzt werden, ist das Bediirfnis derjenigen katholischen 
Gemeinden zu bedenken, in welcben den anfgehobenen Klostern die Pfrund- 
besetznng zostand, vorzngsweise da, wo nene Kirchen erricbtet werden." Zar 
Verteilnng der Kirchensachen war eine eigene Kommission von der Regierung 
eingesetzt worden. Uber Anffordernng des Nnntius Alexander Maoioti berichtete 
Abt Leopold darnber am 20. Marz 1846 von Warmsbaob a as. Ans diesem 
Beriohte erfahren wir, dab die fraglicbe Kommission ana fttnf Mitgliedern 
bestand, darnnter waren zwei katholisohe Geistliche — Stiftsprobst Vogele 
von Rheinfelden and Pfarrer Conrad von Wohlenscbwil. Die beiden geistlichen 
Herren seheinen keine Idee davon gehabt zu haben, welchen Frerel sie begingen 
und daft sie kiroblichen Strafen verfielen. Am 25. Marz d. J. bericbtete 
P. Lanrenz Wenge von Nenenbof ans an den Abt fiber diese Verteilnng der 
Kircbensachen and bemerkte: .Die schonsten nnd kostbarsten Gegenstande 
wablten die Mitglieder der von der Regierang gewahlten Kommission. So 
soil nach Rheinfelden auf Wnnsch des Propstes Vogele das schone silberne 
Krnzifiz gekommen sein, der Pfarrer in Wohlenscbwil erhielt eines der schonsten 
Meftge wander, nach Mellingen kamen einige vergoldete Kerzenstocke." 

Ans jener Zeit liegen aber anch erfrenliohe Beweise von Gewissenhaftigkeit 
and Achtnng kircbliohen Eigentnms vor. Verscbiedene Kircbenverwaltungen 
and Pfarrberren, die mit Kircbensachen ans dem Kloster Wettingen bedacbt 
worden waren, wandten sich an Abt Leopold entweder mit der Bitte, die ihnen 
zngewiesenen kircblichen Paramente behaltcn nnd benfitzen zu dfirfen, oder 
mit der Erklarung, die Gegenstande fiir das Kloster aufbewahren zu wollen, 
indem sie gleichzeitig Verzeichnisse dariiber einsandten. 5 * 

Die Klosterkirohe besafi anch einen Reliquienscbatz, die Gebeine zweier 
bl. Martyrer — Marianas and Getalias — aus den Katakombengrabern. Diese, 
oder vielmehr die Sobreine und Fassungen batten die Anfmerksamkeit der 
Beamten erregt; sie glaubten da Gold und Silber zn finden, weshalb sie die 
Scbreine am 11. Feb. 1841 offneten. Die Untersuchung bracbte eine grose 
Enttausobung, denn was die Herren als vergoldetes Silber wabnten, erwies 
sich als vergoldetes Holz." — Diese Reliquien wurden spater, Sonntag den 
25. Okt. 1846, feierlich in die Pfarrkirche in Dorf Wettingen fibertragen. 
P. Alberioh Zwyssig gibt im Briefe an Abt Leopold eine knrze Beschreibung 
der Festlichkeit. Daraus erfahren wir, daft von den Wettinger Konventualen 
aaier dem Pfarrer P. Plazidus Bumbacher und P. Alberich nooh anwesend 



54. Die Pfarr- and Kollegiatkirche In Baden erhielt bei dieser Verteilnng einen kost- 
baren Ornat, bestehend ans MeSgewand, Dalmatiken nnd Pluviale. Stiftsprobst Frei benntzte 
ibn, wihrend Stadtpfarrer Seb. Weifienbach niemals daza sieh ventand. Waram er so 
bandelte, wu&ten anch wir Hinistranten — der Ornat stammte aus dem KlosterWettingen. — 
55. Han lese ttber diesen Vorgang und das skandalOse Benehmen der Herren von Baden, 
was die schon ofter zitierte Schrift: Die Katholiken des Aargans und der Radikalismus S. 196 
und 197 berichtet 



Digitiz 



ed by Google 



— 234 - 

waren der Prior, P. Martin Reimann, P. Karl Kalt, P. Klemens Ehrler, P. Aagustin 
Kiing and P. Laurenz Wenge. P. Albericb fungierto wahrscheinlich aU 
apostolischcr Notar, bci welchcr Gclegenbeit er zwei Stiicke von genanntcn 
Reliquien mituahm, welche jetzt in Mehrerau aufbewabrt nnd verebrt werdeo. 
Nachtraglich vcrbot Abt Leopold, die Reliqoien in der Pfarrkirche zur Ver- 
chrnng auszusetzcn, wogcgen der Pfarrer P. Plazidus in seincm Briefe vom 
19. Feb. 1847 mit Grand protestierte. 



5. Abt und Konveut. 

Wie wir friiher vernommcn baben, begab sich Abt Leopold Hochlc tod 
Wcttingen weg nach dem Cistercienserinnen-Klostcr Frauenthal im Kt. Zog, 
welches far kurze oder langero Zeit der Zufluchteort fiir manohe ans den 
aarganischen Klostern vertriebenen Religiosen nnd Nonnen wurde. Vod bier 
aus machte er in Gemeinschaft mit dem Pralaten von Mnri Beanche bei den 
Kantonsbehorden von Zug und Schwyz nnd dem Nuntius, denen sie ibre 
Angelegenbcit empfablen. Ancb nach St. Urban vcrfngte er sich, um mit dem 
Abte Friedricb wegen der Zukanft sich zu beratcn. Die nachste Sorge war, 
eineo geeignetcn Aufenthaltsort ausfiridig zn machen. Ein soloher faod 
sich bald. 

Auf einer Landznngc, welche vom siidwestlichen Ufer des Znger Sees 
weit in diesen faineinragt, erhebt sich hoch tiber dem Wasserspiegel Schlofi 
Buonas. Der Platz ist eincr der sebbnsten Pnnkte des so anmutigen Sees. 
Dieses Scblofi sollte nun fiir Abt Leopold und einige seiner Mitbriider for 
mebrere Jabre der stand ige Aufenthaltsort wcrden. Am 1. Marz 1841 schloi 
namlicb der Abt mit dem Besitzer desselben, Herrn Melchior Cammenzind vod 
Gersau, einen Pachtvertrag ab, laut welchem „der Pachtgebcr den Hocbw. 
Herren Abt und Konventualen von Wettingen lehenweise auf ein Jahr uberlafit 
sein Schlofii Bucbnas samt Mobel, Forte Piano und den Garten samt dazn 
notigem Werkzeug, auch gibt er Stallung fiir ein oder zwei Pferde, sowie 
Platz fur eine Chaise zu folgenden Konditionen: 

1. Uberla'&t der Pachtgeber dem Hocbw. Abte und den Konventualen 
das Schlofi im jetzigen Zustand samt dem Beroeldeten fiir die Summc von 
80 Louis d'or oder 1000 Gulden, s. tausend G. Zuger Wahrung." 

2. u. 3. Punkt handeln von Beschadigungcn und Reparaturen. 

4. „Der voile Pachtzins wird gefordert, wenn die Mieter vor Ablanf des 
Jabres Buonas verlassen, um in ihr Eigentum zuriickzukchren." 

5. „Sie baben keinen Pachtzins zu zahlen, falls sie genotiget werdeo, 
ihrcn provisorischen Wohnsitz zu verlassen." 

Die Pacbtsumme war etwas hoch ; wir erfahren aber, daft sie schon im 
ersten Jabre um die Halfte ermafiigt wurde, also nur mebr 40 Louis d'or zu 
zahlen waren. 

Von Buonas schrieb Abt Leopold aber spater: „ Einen Zufluchtsort baben 
wir zwar gefunden, aber eine alien gefallige Wohnung, um uns daselbst in 
groSerer Anzabl wieder zu vereinen* ist es nicht. Die Raumlichkeiten waren 
grofi, aber gerade deshalb unpraktisch, da man eine grofiere Anzahl kleiner 
Zimmer bedurft hatte, um all die Konventualen aufzunehmen, die um ihren Abt 
sein wollten. Vorher schon batten P. Martin und P. Alberich au&erbalb der 
Stadt Zug in St. Karl, das Buonas fast gegeniiber liegt, Aufentbalt genommen. 

In Buonas suchten die Exilierten das klosterliche Leben einzuhalten nnd 
die ordensgemafien Ubungen vorzunebmen, soviel es nach Ortlichkeit ond 
Verbaltnissen moglicb war. Da war es besonders P. Ludwig Oswald, der 



Digitiz 



ed by Google 



— 235 — 

durcb seinen Eifer sich auszeichnetc und unter den gegcbenen Umstanden mebr 
tat and tun wolltc, als anging odcr zulassig war. 

Mit der Nicderlassung des Abtes Leopold in Buonas hatten die an ver- 
schiedenen Ortcn lebenden Konventualen einen Mitlelpunkt erbalten, woselbst 
sie jedcrzeit Aufnahme finden konnten. Die wenigen Mitbruder aber, die dort 
ura den Abt sich geschart hatten, biidcten den Kern des mit Gewalt aus- 
cinander gctriebenen Konventes. Und das war gut. Auf diese Weise wurdo 
das Fortbesteben des Konventes fortwahrend alien in Erinnerung gebracht. 
Als daher wenige Jabre nacb der Vertreibung aus Wettingen Prior und Sub- 
prior mit Tod abgingen, untcrliefi es Abt Leopold nicbt, sofort an ihre Stelle 
andere Kapitularen zu ernenncn und die andcren Konventualen davon in 
Kenntnis zu setzen. -Auch liber andere den Konvent als solchen beriihrende 
Angelegenheiten machtc cr ihnen jederzeit Mitteilung. Wenn zuweilen Kapi- 
tulare mit oder obne Absicht nbergangen warden, so ist das begreinich, wie 
auch, dafi es unler den obwaltenden Verhaltnissen sonst manchmal zu nnlieb- 
samen MiAvcrstandnissen und Verstofien kam. Abt Leopold war eine einfache, 
gerade Natur, die unter Umstanden eine gewissc Ranhcit zeigte, wodnrch er 
verletzte, obne dafi er es ahnte, geschweigc denn bcyibsichtigte. Und seine 
Mitbruder waren Manner offenen Charakters, die nicht aus Wohldienerei mit 
ihrer Meinang zuriickhielten und niemand eine Antwort sohuldig blieben. Die 
au&erordentlicbe Lage, iu welche der Konvent durch die Klosteraufhebung 
gekommen war, verlangtc Beriicksichtigung der besonderen Vcrhaltnisse der 
einzelnen Mitgliedcr. Wenn der Abt nicbt immer das Richtige traf oder bin 
und wieder in seinen Anforderungen an sie zu weit ging, so miissen wir ihn 
entscbuldigen. Es war ihm ja nicht gcgonnt gewesen, im Kloster in sein 
neues Amt sich cinznleben, and da er uberdies die letzten 15 Jahre vor seiner 
Erwahlung unanterbrochen aufierhalb des Konventes in Verwendung stand, 
so fehlte ihm auch etwas von jcDcn Erfahrungen, welche man nur durch das 
Leben in der Koramunitat gewinnt. Warcn durch die gewaltsame Vertreibung 
der Konventualen aus dem Kloster die Bande des Gehorsaras gegen ihren Obern 
etwas gelockert worden, so waren sic doch nicht gelost Es ist daber eine 
erfreuliche Erscheinung, wenn wir schen, wie das gemcinsame Ungliick die 
raeisten Sohne dem Vater im Exil niiher brachtc, als es vielleicht der Fall 
gewesen ware, wenn er ruhig in seiner Abtei seines Amtes gewaltet batte. 
In ihren verschiedenen Anlicgen wandtcn sic sich an ihn, ura seinen Rat oder 
seinen Beistand oder seine Erlanbnis ihn bittend. Das geschah namentlich 
dann, wenn es sich urn die Annahme eines Seelsorgspostens handelte. Die 
jungeren Kapitularen konnten sich, wie wir gehort haben, der Seelsorge im 
Aargau nicht entziehen, sofern Stellen ihnen angetragen wurden. An Abt 
Leopold selbst gelangtcn wiederholt von Gemcinden Bittgcsnche, er mochte 
ihnen den einen oder anderen seiner Mitbruder zur Aushilfe in der Seelsorge 
oder zur Ubernahme eines Benefiziums iiberlassen. Er nahm in der Regel 
Anstand, auf solche Begehren einzugehen, zaudertc aber nicht, seine Zustimmung 
zu geben, wenn ein Kapitular irgend eine passende Stelle gefunden batte. 

So ergaben sich fiir Abt Leopold fortwahrend Anlasse, mit seinen Kon- 
ventualen schriftlich oder mundlich zu verkehren und so mit ihnen in Ver- 
bindung zu bleiben. Andere Gelegenheiten, bei welcben eine gro&ere oder 
kleinere Anzahl an einem Orte sich zusammenfand und, wenn auch nur fiir 
Standen, um den Abt sich sammelte, gab es ebenfalls. So sab der Abt am 
sich versammelt, als am 30. August 1841 im Kloster Frauenthal der Jahrtag 
fiir den am 9. September des vorhergehenden Jahres verstorbenen Abt Alberich 
Denzler gehalten wurde, die Konventualen: P. Prior, P. Martin, P. Subprior, 
P. Wilhelm, P. Ludwig, P. Karl, P. Alberich, P. Basil, P. Joh. Baptist, P. Franz, 
P. Laurenz und die Laienbruder Philipp, Vinzenz, Lukas und Konstantin. 



Digitiz 



ed by Google 



_ 236 — 



Haben wir ira vorbergebenden Artikol die Anstrengnngen geschildert, wclche 
Abt Leopold machte, am wieder in den Besitz des Klosters Wettingen zn 
gelangen, so wollen wir jetzt erzahlen, welche Mfihe er sich gab, in den 
getrennt lebenden Mitgliedero seines Konventes das Bewnfttsein der Znsammen- 
geborigkeit wachzaerhalten and ibnen den Gedanken an die Moglichkeit der 
Forterhaltnng der Kommunitat an einem anderen geeigneten Orte bei jeder 
Gelegenheit nahe zn legen. Eine Kundgebnng von seiten der Kapitnlaren in 
die8er Ricbtung bezweckte das Zirkular, welches wir nebst den Antworten 
naebstebend mitteilen. 

Hochwiirdige Herren Kapitnlaren! 
Geliebteste Mitbruder! 

Funf Jahre sind bereits verflossen, seitdem wir, beransgeworfen aos 
nnserm Hanse, der seohsbundertjahrigen Stiftang, in alle Gegenden zeratrent, 
herumirren. Wahrend dieses Zeitranmes babe ich es mir, soviet in meinen 
Kraften lag, angelegen sein lassen, teils die so hart angegriffene Ehre der 
ganzen Korporation gegen nngegrandete Anschnldignngen nnd boswillige Ver- 
dachtigungen zn wahren, teils alle zu Gebote stehenden Mittel anzuwenden, 
nm die Wiederberstellang anseres Gotteshanses zn erwirken. Wohl lenohtete 
manobmal ein Hoffnnngsstrabl, da sicb die politiscben Zustande in nnserem 
Vaterlande uberbanpt besser zn gestalten schienen; wohl mangelte es nicht 
an Auftuunterungen ab Seite hochgestellter Personen geistliohen and weltlichen 
Cfaarakters, die mich zam gednldigen Ansbarren ermahnten nnd mit allerlei 
Hoffnungen auf die Znkonft vertrdste ten ; allein der Strahl der Hoffnung versohwand 
jedesmal nor zu bald wieder and die Vertrostungen warden bitter getanscbt 
Die vier Frauenkloster im Aargan haben zwar ibre Herstellang, wenn aaeh 
zar Zeit noch keine genugend garantierte and erfrealiche Existenz, erlangt 
Auch fur die Herstellang von Mari and Wettingen ist nooh Hoffnung vorhanden ; 
sie gehort trotz aller Verkaufe nnd derzeitigen Verwendnng der Gebanliohkeiten 
keineswegs ins Gebiet des Unmoglichen, namentlioh wenn man die Unsicherheit 
der jetzigen Zustande anseres Vaterlandes ins Ange fafit, wo die alte Eid- 
genossensohaft mit den nenen Doktrinen im Kampfe liegt, nnd friiber oder 
spater ein soliderer Recbtszastand herbeigefuhrt werden muo. Allein die 
Restauration anserer Gotteshauser ist, weil von diesem abbangig, in unberechen- 
bare Feme geriickt. 

Nan aber ist ganz gewift, daft eine langere Fortdaner anseres jetzigen 
provi8orischen Zastandes Tiir Erhaltnng der Korporation nur von den nach- 
teiligsten Folgen sein kann. Wir altern alle insgesamt; die jangsten anserer 
Mitglieder zahlen schon 37 Jahre; funf, daranter die beiden Konventobern, 
haben wahrend des Exils das Zeitliebe gesegnet; mehrere sind alt nnd 
gebrechlich, so daft voranssichtlieh die Anzahl der Kapitnlaren sich in wenigen 
Jahren am die Halfte vermindert haben wird. Bei diesem Umstande and dem 
ganzlichen Mangel irgend eines Zawachses dnrch Anfnahme nener Mitglieder 
ist leicht begreiflicb, daft anser Konvent in knrzer Zeit nicht einmal mehr der 
Verpfliohtnng zu ordensgemafter Besetznng der innehabenden Expositoren 
Genage za leisten im stande sein wird. Es mag demnaoh gewift an der Zeit 
sein, die Frage aber Fortsetzang nnserer Klosterkorporation in ernstliche 
Erwagang za Ziehen nnd — da alle bisherigen Bemuhnngen fruohtlos, die 
Hoffnnngen anf einen giinstigen Tagsatznngsbeschlnft oder eine baldige 
Umwandlnng der Dinge geschwacht, der gegenwartige prekare Zostand aber 
hochst nachteilig wirken mnft nnd im Effekt einer ganzlichen Selbstauflosnng 
gleichkommt — Bedacht zn nehmen, unsore Korporation zn erhalten and eine 
dereinstige Restauration, mit Gottes Hilfe, in anderer Weise sioher za stellen. 



Digitized by 



Google 



— 237 — 

fietreffend nan die Erhaltnng and Fortsetzung anseres Konventes bin icb 
iiberzeugt, daft dieselbe im redlichen Wunsche eines jeden meiner bochwiirdigen 
Mitbruder liege and liegen maft. Wir alle konnen uns getrost das Zeugnis 
geben, daft wir unsere Aafbebang nioht selbst verscbuldet, daft wir derselben 
nicht beigestimmt, daft auch die Griinde, womit unsere Gegner sie nachtraglich 
za rechtfertigen suchten, weil anstichhaltig, uns wenigstens nicht zum Vorwurfe 
gemacbt werden konnen. Daft Gott diese Heimsuchung iiber una kommen 
Heft, dariiber wollen wir nicbt recbten ; gewift bezweckt er dabei die Erfullung 
seiner beiligsten Absichten and anser Bestes; denn die er liebt, die zuchtiget 
er, and denen, die ihn lieben, gereioht alles zum Besten. Er bat's gegeben, 
Er hat's genommen und kann's wieder geben : Sein heiliger Wille sei in Gliick 
nod Ungluck gepriesenl Unsere einzige Aufgabe kann nur die sein, nnter 
alien Umstanden unsere eidlieh angelobten Pflichten za erfullen. 

Unter diesen Pflichten ist gewift eine der ersten, alles anznwenden, daft 
der hi. katholiscben Kircbe eines jener Institute erhalten werde, aaf die sie 
so groften Wert legt. Wenn auch zerstreut, so sind wir doch kircblich noch 
eine Korporation and bleiben es so lange, bis die Kirchenbehorden Genehmigung 
des Aufhebungsdekretes and Verwendung des Klostergutes za anderen Zwecken 
anssprechen (wie z. B. beim ehem. Stift St. Gallen) oder solange noch einige 
Mitglieder am Leben sind, die die Kraft und den Willen in sich fiihlen, die 
Korporation fortznsetzen. Der einzelne kann wohl mit Genehmigung der Kircbe 
aus dem Klosterverbande treten; er kann in den Diozesanklerus aufgenommen 
werden; er hort damit nur auf, Mitglied des Klostere za sein; die noch Ver- 
bleibenden aber bilden nacb wie vor dessen Aostritt die berechtigte Korporation. 
Daft ein ganzer Konvent sicb entweder offen oder tacite als aufgelost halte, 
kann die Kircbe nie billigen. Wir sind ihre Sonne, denen der Mutter Woblfahrt 
doch gewift am Herzen liegt; wir sind Glieder eines ibrer Institute, dessen 
Fortbestand za sichern fur uns Gewissenspflicht ist. Wir haben uns ihrem 
Dienste nacb den Bestimmangen des Ordens verpflicbtet; wir haben aus freier 
Wahl and nacb reifer Uberlegung die Gelubde aaf uns genommen, uns zam 
korporativen Leben, zur Abhaltung des ordensgema&en Chores (Gborgebetes) 
anheischig gemacbt, ja wir beziehen znr Stande noch unseren Lebensanterbalt 
aus dem za diesem Zwecke gestifteten Kircbengute. Wohl kann uns die 
weltliohe Gewalt die Ausiibang dieser Verpflichtungen erscbweren und temporar 
veranmoglichen, aufheben kann sie dieselben nicht; die Erfullung wird fur 
uns wieder za moralisoher Verbindliobkeit, sobald uns die Mittel und Gelegenheit 
dazu gegeben sind, von der uns nur der bl. Stubl giiltig entlasten kann. Das 
Wort Christi: „Wenn sie euch in dieser Stadt verfolgen, so fliebet in eine 
an der e" mag, hinsichtlich der Pflicbteriullung, uns so gut wie den Aposteln gelten. 

Neben dieser religiosen Verpflicbtung als Ordenspriester haben wir Kon- 
ventualen von Wettingen noch einen besonderen Grand, uns die Erhaltnng des 
Konventes angelegen sein zu lassen : namlicb denjenigen der Ebre, die teilweise 
so barte Angriffe erlitten. Die offiziellen Anklagen gegen unsere Korporation 
und die Inkriminationen einzelner Individnen, so unwahr and iibertrieben sie 
sind, sohienen doch gewissermaften das mit Personen und Zustanden unvertraute 
Publikum zum Schlusse zu berechtigen, als batte die Majoritat des Konventes 
von Wettingen die Anflosung gewunscht; als ware derselbe wirklich so tief 
gesunken, daft nicht mehr geniigend gesunde Elemente vorhanden gewesen, 
urn ein geordnetes Klosterleben fortzusetzen. Welch entsetzlicber Vorwurf! 
Wollen wir diesen zu ewiger Scbmacb auf uns so unbedenklich lasten lassen ? 
Wollen wir vor aller Welt bckennen, wir aeien der Abnahme der klosterlichen 
Verpflichtungen froh gewesen, und es ermangele uns ganzliob der gate Wille 
zu deren weiteren Erfullung? Neint HochwBrige Herren Kapitnlaren! Hebe 
Mitbruder! solch eine schmahliche, moralische Insolvenz-Erklarung sei ferae 



Digitized by 



Google 



— 238 — 

von uns. Wir konnen aber diese schiefen Beurteilungeri am beaten wideflegen, 
wenn wir den unumstofilichen Bewcis leisteu, dais die Erbaltung der Korporation 
uns am Herzen liege, daft wir treue Kinder and Diener dcr katbolischen Kirche, 
dafi wir wahre Glieder des bl. Ordens seien und verbleiben wollen, dafi in 
nns weder die Kraft nocb der Wille des Guten in dem Mafie erstorben, dafi 
dnrcb nnsere Personen cine Fortsetzung des Klosters unmoglich geworden. 

Zweifcln wir an der Rettang, so blicken wir bin anf abnliche Vorgange 
in alterer und neuerer Zeit. Der Konvent von St. Blasien auf dem Schwarz- 
walde siedelte nacb der Sakularisation nacb St. Paul im Osterreicbischen uber ; 
das Kloster Stams in Tirol war anch viele Jahre verodet and blubt wieder; 
ein anderes Kloster unseres Ordens in Belgien war bei 30 Jabre unterdruckt, 
bei Ruckkehr kirchlicber Fieiheit im letzten Jahrzehnt bracbten es die nocb 
lebenden wcnigen Religiosen an ..sicb, eroffneten das Noviziat and stellten es 
wieder her; die Trappisten in Olenberg kamen als Fliichtlinge infolge der 
30ger Revolution aus den Niederlanden in ibren jetzigen Wobnort. Die 
4 Frauenklosterlein im Aargau fristen ibr Dasein; der Konvent von Muri — 
unser Scbicksals- and Leidensgenosse — suchte und fand ein Asyl in Gries, 
setzt durcb Zusammenleben eines Teiles der Konventualen und Eroffnung des 
Noviziates unter fremdem Himmelsstriche die Korporation fort, urn sicb der 
Ruckkehr besserer Zeiten aufzubewahren und dereinst, so Gott will! wieder 
von seinem Mutterklostcr Besitz zu ncbmen. Sollen denn die 4 Frauenkloster 
fortbesteben, soil Muri sein Leben erbalten und Wettingen allein ruhmlos nnd 
spurlos untergeben? Unser Stift selbst zahlte zur Zeit der Reformation nur 
nocb zwei Mitglieder, die der Kirche und ihrem Berafe trea verblieben, und 
diese zwei sichcrten dessen Fortbestand und Uberlieferten es trotz vielfaltiger 
Stiirme und Unfalle den Nachfolgern. Jetzt leben unser noch 21 Kapitularen, 
und wir soil ten auf Wiederberstellung vcrzicbten, wir sollten nicbt im stande 
sein, das Kloster fortzusetzen ? 

Anbci wollen wir uns, Hochwiirdige Herren Kapitularen! liebe Mitbriider! 
keineswegs vcrbcblen, dais dieses Vorbaben vielerlei Opfer erfordcrt, dafi wir 
vielleicbt mancbe jetzige Gemaehlichkeit des Lebcns eiubiifien, da& es grofier 
Anstrengung und beharrlichcn Zusammenwirkens bedarf, dafi wir aucb dessen- 
ungeacbtet scbwerlicb boffen dtirfen, so bald in Besitz der ehevorigen gesichertcn 
und binsicbtlicb des Lebensunterhaltes unabbiingigcn Existenz zu gelangen. 
Abcr alles Bestebende hatte ja schwacben Anfang; es bedarf aucb biezu nicbt 
sowobl eminenter Krafte als vielmebr guten Shines und redlicben Willens ; and 
dieser Sinn und Wille aucb mit scbwiicberen Kraftcn vereint, wird vieles 
zustande bringen. Bei all unserer Schwacbe haben wir die Gewi&heit, dafi 
die Gnade Gottes stark ist; sic gibt jedem redlicben, seine groftere Ebre 
bezweckenden Unternehmen Segen und Gedeiben, und diese werden aus nicbt 
ermangeln, wenn wir aufricbtigen Herzens eines seiner Hauser vor dem drohenden 
Untergange zu retten sucbcn. 

Wenn wir dann beberzigen, dafi wir nicbt bloi des rubigen, gemacblicben 
Lebens wegen da sind, sondern um zu arbeiten nnd zwar in dem Stande und 
in der Weise, die wir sclber erwablt: so wird uns wohl kein Zweifel mebr 
obwalten, ob wir das einzigo diesen Zweck erreicbende Mittel, unsern Konvent 
vor der Zersplittcrung zu retten, ergreifen sollen oder nicbt. Und wenn wir 
einst sogar uber Unterlassung des Guten, das wir unter Umstanden tun konnten, 
werden Recbenscbaft ablegen mussen: so kann es uns sicherlich nur zum 
gro&ten Troste gereicben, alle unsere Krafte zur Rettung eines Institutes ver- 
wendet zu baben, das vielleicbt berufen ist, Jabrhanderte hindaroh wieder 
segensvoll zu wirken. Der blolie Riickblick auf diese Handlung am Ende 
unserer Laafbabn und die freudige Aussicht sicheren Lohnes wird gewiii unsere 
letzten Angenblicke versiifien. 



Digitiz 



ed by Google 



— 239 — 

Dabei bin ich im Fall, lhnen, Hochwurdige Herren Kapitularen! Hebe 
Mitbruder! zur Kenntuis zu bringen, dafi an mich schon wiederholte Anfrage 
erging, ob wir una zur Ubernahme dieses oder jenes einst bewohnten, nunmehr 
verodeten Ordonshaases in Bayern entschlieften konnten ? AUein da mir hieriiber 
nocb keine bcstimmten Antrage gemacht wurden, konnte ich weder in den 
Gegenstand naher cintrcten, nocb lhnen davon erforderliche Mitteilnng machen ; 
zudem ich mich selbst, wie so mancher ans lhnen, mit der Hoffnnng baldiger 
Wiederberatellung unseres Mutterhauses Wetlingen bisanhin vertrostete. Nunmehr 
da unsere Hoffnungen so vielfaltig getauscbt worden, die Anssichten hingegen 
immer schlimmer zu werden scheinen, der jetzige prekare Zustand aber nnsern 
Konvent immer mehr der unfehlbaren Auflosung entgegenfuhreu mufi, so finde 
ich mich bcwogen, die Fragc tiber unsere kunftige Fortexistenz lhnen vor- 
znlegen und zwnr, da die Konvokation einer Kapitelsversatnmlnng unter 
Umstanden unmoglich ist, schriftlich an Sie zu gelangen. Ich babe lhnen 
demnacb die Fragen zu ubermitteln: 

I. Ist es Ihr Wille, dais die Korporation Wettingen fort- 
bestehen soil, und sind Sie gcneigt, hicfiir, soviel an lhnen 
liegt, bilfreiche Hand zu bieten? 

II. Soil ich mich bejabenden Falls zur Erreichnng dieses 
Zweckes urn ein geeignetes Lokal in unserem Vaterlande 
nmsehen, oder soferu sich bier keincs vorfindet, in irgend 
einen der gebotenen Antrage im Auslande eingehen? 

Prufen Sie, Hochwurdige Herren Kapitularen ! Hebe Mitbruder ! diese bier 
niedergelegten Griindo und Ansichten; beherzigen Sie unsere Lage; geben 
Sie mit sich selbst und mit Gott zu Rate, und antworte jeder einzelne frei, 
nnnmwunden und ohne RUcksicht der Personen, nnr im Hinolick auf die Sache 
selber. Je nachdem dann die Antwort ausfallt, wiirde ich weitere zweck- 
dienliche Vorkehrungen zu treffen suchen, rorlaufige Unterhandlungen anknupfen 
and lhnen dieselben vor dem endlichen Abscblusse mitteilen. Dafi die Antwort 
lediglich dem Ermessen and freien Willen eines jeden Kapitularen uberlassen 
bleibe, und da& von irgend einem Zwange in kcinerlei Weise die Rede sein 
konne, brauche ich — weil von selbst sich verstchend, bier nicbt zu erortern. 

Der Geist Gottes moge Sie erleuchten und (iihren! 

Genehmigen Sie, Hochwurdige Herren Kapitularen! Hebe Mitbruder! anbei 
die Versicherung meiner vorzuglichen Hochscbatzung und bruderlichen Liebe. 

Buonas am Piingstsamstage, den 30. Mai des Jahres 1846. 

Fr. Leopoldns Abt von 
Wettingen. 

Auf den folgenden leeren Blattern dieses Aktcnstiickes folgen die Ant- 
worten der einzelnen Kapitularen. 50 

Unterzeichneter beantwortet die I. Frage dabin: da& es seit der gewaltsamen Auf- 
lOsang nnserer I. Klosterkorporation Wettingen immer sein sehnlichster Wunsch war, diese 
Korporation irgendwo wieder konstituiert und (ortgesetzt zu seben, und da& er bereit sei 
zur Erreicbung dieses Endzweckes jedes Opfer im Sinne und Geiste der hi. Kegel zu bringen. 

Bezilglich der II. Frage geht seine Ansicht dahin : dafi — in ErwSgung der Sympathicn 
des katbolischen Volkes und hdbergestellter Personen, die nach und nach schwinden, in 
Beriicksichtigung der VerbSltnisse, in denen ein jeweiliger Abt von Wettingen gegeniiber 
den dem Kloster inkorporierten Pfarreien und den seiner PaternitSt untergeordneten Frauen- 
klOstern steht, in besonderer Beherzigung, dafi eine dereinstige RQckkebr ins Stammkloster 



56. Das Zirkulare wnrde durch einen eigenen Boten, wahrscbeinlich durcb P. Alberich 
Zwyssig den einzelnen Kapitularen zur Einsichtnahme und Abgabe des Gutachtens Uberbracht. 



Digitiz 



ed by Google 



- 240 — 

leichter zu bewerkstelligen 1st — die Aquisition einea geeigneten Hauses in der Sohweiz, 
wobei uob zugleich ein Feld der TStigkeit in der Seelsorge oder Schnle erOffnet wfirde, 
einer Emigration vorznziehen sei, dafi er aber auch, aofern in der Schweiz kein sokhea 
Lokal erhaltlich, in zweiter Linie sich bereit erklSrt, fur Bewerbnng nnd Annahme eine* 
Asyls im Auslande, wenn es hiniangliche Oarantie der Subsistenz bietet 
Unter obigem Datum 

P. Martin Reimann, Prior. 

Unterzeicbneter erklart hiemit, dafi es sein ernstlicher Wille sei, dafi die Korporation 
Wettingen fortbestehen soil, nnd ist geneigt, hiefur, soviel an ihm liegt, aas alien KrSften 
hilfreiche Hand zu bieten. 

Zur Erreichung dieses Zweckes bittet er den Hoehw. Gnadigen Herrn Pralaten, sick 
befOrderlichst nm ein geeignetes Lokal in unserem Vaterlande nmzoseben, wenn es mOglich 
ist, oder aber in Ermangelung eines solchen auf irgend einen der angebotenen Antrage in 
Auslande einzugehen, der hiniangliche Garantie der Subsistenz bietet. 

Unter obigem Datnm 

P. Ludovicns Oswald, Subprior. 

Auf den ersten Punkt des angefllhrten Schreibens babe ich zu melden, dafi es immer 
mein Verlangon war, dafi das Mutterhaus oder Kloster Wettingen wieder den hochw. Herrn 
Konventualen solle zurllckgegeben werden, nnd hlebei sollen die Pfrflnd- und Kollaturrechte, 
sowie die beigeordneten FrauenklOster unter der Leitung des titl. Herrn Abten and des 
Konvents sein Bestehcn und Fortverbleiben haben, soviel es immer mOglich sein kann. 
Hiefttr gebe ich meine gSnzliche Zustimmung. — Was den 2. Punkt anbelangt, so kann ich 
nur beistimmen, wenn es in Wettingen nicht mOglich ist und in der Schweiz ein passendes 
Lokal, gehOrige Wohnung und Unterhalt, sicherc Garantie und Existenz kann erhalteu 
werden. Zum 3. Punkt kann ich nur zustimmen, wenn in der Schweiz gar nichts melur au 
bekommen ist nnd nur mit sieherer Garantie. 

Frauenthal, 1. Juni 1846. 

P. Joseph Koch, Beichtiger. 

I. Unterzeicbneter wttnscht nnd ist der Ansicht, dafi die Korporation von Wettingen 
fortbestehen mOchte und ist erbOtig, nach Kritften zu diesem Zwecke mitzu wirken ; II. wfinseht 
er auch, dafi zu diesem Zwecke ein Lokal im scbwelzerischen Vaterlande mOchte ausfindig 
gemacht werden, das bezeicbnetem Zwecke entsprechen kOnnle. 

Gnadenthal, den 2. Juni 1846. 

P. Basil Strebcl. 

Der Unterzeichnete wiinscbt das Fortbestehen der Klosterkorporation Wettingen and 
ist bereit, dazu nach seinen Kritften Hand zu bieten. Er kann daber 2. dazu stimmen, dai 
zur Erreichung dieses Zweckes ein Lokal, wenn immer mOglich im Schweizerlande ausfindig 
gemacht werde, welches einerseits sichere Existenz gewShrt und anderseits mit keinen 
Forderungen verbnnden ist, die zu leisten er sich nicht imslande ftthlte. 

Neuenhof, den 2. Juni 1846. 

Fr. Lanrenz Wenge. 

Der Unterzeichnete ist aus Uberzeugung in die Korporation des wohlloblichen Klosten 
Wettingen eingetreten; sein sehnlicbster Wunsch war von jeher und ist es auch jetzt noch, 
dafi dtese Korporation auch noch nach der gewaltsamen Expulsion fortbestehen mOchte. 
Wie? Das ilberlafit er der alles leitenden Vorsehung Gottes. 

Neuenhof, den 2. Juni 1846. In Eile. 

Fr. Augustin Kong. 

Nachtrag. Den 3. Juni erhielt ich obige Schrift zum aufmerksamen Durchlesen, and 
verspreche (erklSre) anbei mit dem Sinne derselben einverstanden zu sein, somit mit alien 
meinen — zwar schwachen — Kritften zur Erhaltung des Wetting'scben Konventea mit- 
wirken zn wollen. 

WOrenlos. 

Obgenannter F. A. K. 

Die I. Frage kann Unterzeichneter nur mit Ja bcantworten. In Hinsicht anf Frage II 
mufi ich frei gestehen, mich nicht entschlieficn zu kCnnen, weder in dor Schweiz noch im 
Auslande in einem Lokale zusammenzuleben, wenn fllr die Fortexistenz der Korporation 
nicht in jeder Hinsicht gcniigende Garantie gcleistet wfirde. — Die Korporation ist nicht 
aufgelOst: sie besteht noch; dieselbe ist in ihrem jetzigen Znstande die Ecclesia dispersal — 
Dem Verbande sich zu entziehen und seiner Wirksamkeit, steht nicht in der WillkDr des 
einzelnen. — Ubrigens bezweifle ich, dafi die Aufrechthaltnng der Korporation dureh 
Lokalitat bedingt sei. Es hie&e dieses — ein Kloster errichten. Ob dieses nicht allzugrofies 



Digitized by 



Google 



— 241 — 

Auftehen erregen wttrde? Ob nicht materielle Bedflrfnisse entzogen wttrden? — Ich meine, 
einstweilen mttchte die politische Atmosphare schwerlich geeignet sein, den vorhabendeu 
Zweok zu erreichen. Ich will der Klugheit und Einsicht unserer titl. Oberen keineswegs 
einen Fingerzeig geben, aber meine Besorgnis, das Aufsehenmacben kOnnte bedenkliobe 
Folgen nach sich Ziehen, darf nnd mud ich aussprechen. 
Wettingen, den 3. Juni 1846. 

P. Plazidas Bumbacher. 

Die Frage I beantwortet Unterzeichneter einfach mit einem entschiedenen — Ja — 
insofern es ohne persfinliche Gef&hrde geschehen kann. Auf die Frage II erklare ich meine 
Ansicht dahin, dafi ich es fUr diesen Moment noch nicht fur notwendig erachte, zur Erzielang 
der in Punkt I gestellten Frage weder in noch auker dem Vaterlande ein klOsterliches 
Zuaammenleben zu veranstalten, weil dieses a) den Anschein haben kOnnte, als batten wir 
die Hoffnung zur Wiedererlangung unseres eigenen Klosters bereits aufgegeben, b) die Anzahl 
nnd Kraft der Mitbriider noch mehrere Jabre aushalten kOnnen, c) groSes Aufsehen erregen 
nnd for die Korporation sowohl als for einzelne Mitglieder bedenkliche Folgen haben kOnnte, 
d) die Zeicben der Zeit immer noch wenig Hoffnung sowohl im In- als Auslande darbieten, 
eine Fortezistenz dauerhaft zu grQnden. An diese Bemerkungen halte ich mich um so 
mehr, weil naeh meinen Ansiohten alle Anzeichen einer baldigen und entscbiedenen Krisis 
vorhanden sind — und wenn diese uberstanden ist, man alsdann weit sioherer die Mafiregeln 
darnach ergreifen kann. 

Zurzacb, d. 4. Jnni 1846. 

P. Karl Kalt. 

Diese Schrift habe ich gestern nachts einfach durehlesen, fand dabei, das dieselbe 
mit meinen Gesinnongen ziemlich vollkommen ttbereinkam, ich kann dahero dem darin 
Enthaltenen meine Zustimmung nicht versagen. Zur Beantwortung der erstern Frage mit 
Ja verpflichtet mich das Stabilitatsgeliibde ; zur Beantwortung der zweiten Frage im 
bejahenden Sinne verpflichten mich meine religiOsen GrOndej das Ausffihren aber dieser 
zweiten Frage tlberlasse ich der gOttlichen Yorsehung, der Schutzpatronin des hi. Ordens, 
der Klngheit der Oberen, den Zeitumstilnden u. s. w. 

Rheinau, den 6. Brachmonat 1846. 

Fr. Stephanus Schweizer. 

Die Fr. I beantwortet der Unterzeiehnete mit Ja ! , wenn es ohne persflnliche GefShrde 
mdglich ist. Auf die Fr. II (in dot er, daS die gegenwartigen ZeiturastSnde die Erwerbung 
eines Lokales in mancher Beziehung erschweren und bedenklich machen. Er kann nnr fur 
ein solches Lokal stimmen, welches fttr den Unterhalt und die Fortexistenz der Korporation 
in jeder Beziehung durchaus gentlgende Garantie bietet; er glaubt, man solle mit bestimmten 
Schritten einstweilen zuwarten, bis die Lage unseres Vaterlandes eine fttr nns gunsligere 
Gestaltung angenommen hat und verwahrt sich gegen alle nachteiligen Folgen, die im 
entgegengesetzten Falle fttr die Korporation oder eiozelne Mitglieder derselben entspringen 
kOnnten. 

Feldbach, d. 6. Juni 1846. 

P. Marian Deis. 

Fortbestehen des Klosters Wettingen ist mein herzlichster Wunsch. Dazu bin ich 
bereit nach KrSften alles beizutragen. Was den zweiten Punkt betrifft, so glaube ich, meine 
hochw. Herren nod Oberen werden gewifi alles reiflich ttberlegen und abwagen, was zum 
Wohl unseres Gotteshauses und Konventes zu tun nnd zu lassen ist Daher werde ich Ihnen 
alles rnhig ttberlasscn und mit Ihnen einstehen. 

Kalcbrain, den 7. Juni 1846. 

P. Edmund Uttiger. 

Unterzeichneter beantwortet die 1. Frage in jeder Beziehung entachieden mit Ja. Die 
2. betreffend flbergibt nnd ttberlafit er die Sache ganzlich der Besorgung seiner resp. Oberen 
nach Gutdttnken zu handeln cum conditione, da& die Existenz und Subsistenz allseitig 
gesichert sei. 

Danikon, d. 7. Juni 1846. 

P. Guillelm Keller. 

I. Es ist der ernste Wunsch des Unterzeichneten, daB die Korporation von Wettingen 
fortbestehe, er wird zn diesem Endzweck tatige Hand bieten. II. Auch mit der zweiten 
Frage ist er einverstanden, lieber aber in als auEor der Sohweiz, wenn )e hinreicnende 
Garantie, Existenz und Unterhalt voranszusehen. 

Magdenan, den 8. Juni 1846. 

P. Franz Keller. 



Digitized by 



Google 



— 242 — 

Da Unterzeichneter nichts sehnlicher wttnscht als die Fortexistenz der Korporation, 
so unterstutzt er auch die Frage I des ganzlichen und 1st auch bereit nach KrXften Hand 
dazu zn bieten Auch fur Frage II ist er gestimmt, wenn in oder auger der Schweiz ein 
Lokal sollte gefnnden werden, das hinreichende Garantie fflr siehere Fortexistenz and 
Unterbalt gewfthrt. 

Notkereegg, den 9. .Turn 1846. 

Fr. Job. Baptist Falk. 

Der Unterzeicbnete wttnscht aufrichtig das Fortbesteben der wettingenschen Koi porationt 
insofern ihm zu einem wabren Ordensleben naeb der hi. Regel hinlftngliche Qewfthr gregebn, 
werden kann, und er wird seinerseits nicht ermangeln, soviet es die UmstSnde erlanben, 
seinen mehrseits verkttmmerten Rechten nnd Ansprttonen auf allgemeines wie Privateigentiim 
Ueltung zu versohaffen. Was den II. Punkt betrifft, glaube ioh die Ansicht mehrerer anderer 
Confratres teilen zu mttssen, da£ es wirklich nicht der geeignete Zeitpunkt ware nnd ohnt- 
materielle GefSbrde nieht geBchehen kOonte, daS man im Namen des Konventes Unterbandlnng 
ttber Lokalitat treffen wUrde, wttnscht aber, da* es die Weisbeit des titl. Pralaten fllr ndtig 
und erbanlich ermessen mOchte, diejenigen Kapitularen, die Hocher — wie das GerBcht 
sagte — zu Konventoberen erwahlt baben solle, zu sich nehmen mGchte, auf dafi auch in 
dieser Beziehung fflr das noch vorbandene Rlostergut fllr die Zukunft bessere Garantie den 
Kapitularen als den eigentlichen EigentUmern gegeben wttrde, was (lurch das solcbe» 
kollegialische Leben zum Teil gescbeben wttrde. 

Berg Sion, den 10. Juni 1846. 

P. Benedikt Frei p. t. 

Beichtiger des Konv. Berg Sion 

Norbertiner Ordens. 

Der Unterzeicbnete spricht sicb fllr die I. Frage entscbieden mit Ja ans. Und wefl 
unsere Fortexistenz nur im Zusammenleben und durch Aufnahme neuer Hitglieder bedingt 
ist, so wttnscbt er pro II. ein geeignetes Lokal im Yaterlande oder auch im Auslande, 
wenn namlich unsere Reklamationen auf Wettingen nicht verkOmmert und der Rttcktritt 
nicht erscbwert wird. 

Wnrmsbaoh, den 11. Juni 1846. 

Fr. Getulius Schnyder. 

Unterzeichneter beantwortet die I Frage nnbedingt mit Ja and erklart sich l«ereit 
zur Erreichung dieses Zweckes nacb seinen Eraften und Anordnung der Oberen getrenlicb 
mitzuwirken. Er zieht fflr sich ein geeignetes Lokal in der Schweiz vor, wenn in demselben 
unverkttmmertes Fortleben als Korporation Wettingen und Novizenaufnahme und ir^end 
ein Feld der Tatigkeit in Seelsorge oder Lateinschule gewfthrt ist. Die Sorge fllr Okonomische 
Garantie ttberiafit er der Vorsehung nnd der Umsicht seiner Oberen. Sofern keine Aussicht 
auf Realisierung dieser 3 Punkte im Inlande vorhanden, so erklart er sicb auch fflr Emigration 
ins Ausland, wenn diese dort verwirklicht werden konnen und die allfallig neue Akqnisition 
nur als Priorat von Wettingen gilt, immerbin mit Vorbehalt dereinstiger Rttokkehr ins 
Mutterkloster nnd dessen Rechte. 

Wnrmsbaoh, den 12. Juni 1846. 

P. Albericus Zwyssig. 

Fr. I. Auch der Untereeichnete wiinscht den Fortbestand der Korporation Wettingen 
und wird hiezu hilfreiche Hand bieten. Fr. II. Findet er nocb nicht an der Zeit und 
bedenklich, indem der ProzeS urn die 2 Klttster Mnri und Wettingen noch nicbt abgetan 
und obschwebt, nnd mttfite sich bei Auswabl eines anderen Klosters — Ort, Kondition und 
in jeder Hinsicht gentigende Garantie, wie die vorherige nicht so bescbwerliche Versammlung 
des ganzen Konventes Wettingen zum voraus bedingen. 

Immensee, den 16 Brachm. 46. 

Fr. Klemens Ehrler. 

Einfach und soblicbt batte der Abt die Lage des Konventes anseinander- 
gesetzt and Vorseblage far dessen Forterbaltnng gemacht. Die Kapitularen 
aofierten darauf knrz nnd offen ihre Ansiebten. Wir vermissen nur die 
Erklarang zweier damals noob lebender Kapitularen. P. Athanasins Stadelmann 
wurde das Zirkular nicht mitgeteilt, weil sein geistiger Znstand es nicht erlanbte. 
Dal P. Chryso8ton»u8 Sacher Kenntnis von dem Schreiben erbiett und auch 
seine Erklarung abgab, geht aus der ,Klassifikation der Voten der Kapitularen 
des Klosters Wettingen ttber die Frage der Fortexistenz der Korporation' hervor, 



Digitized by 



Google 



— 243 — 

welche P. Alberich Zwysaig naohtraglich vornahm. Aus dieser Zusammenstellung 
ersehen wir, dafi er im Sinne der Herren P. Marian, Plazidus and Karl stimmte. 

Das Zirknlar des Abtes an seine Kapitnlaren war durch soheinbar gfiustige 
Anerbieten and Aassicbten veranlaftt worden, von welohen in den beiden folgenden 
Kapiteln die Rede sein wird. Das Verhaltnis derselben zum Abte drohte aber 
zn lockern nnd jede Anstrengnng anf Forterhaltung des Konventes zu vereiteln 
jenes Dispensanerbieten, welches die Nantiatnr zu Luzern infolge der neuerlicben 
Klosteraufhebungen in einzelnen Scbweizerkantonen in Vollmacht des Apostol. 
Stubles am 20. Sept 1848 ansfertigte nnd den einzelnen Religiosen zustellen 
Heft. Dnrcb fragliche Dispens wird; 1. Der Ubertritt in einen anderen, wenn 
anch wenig strengeren Orden, 2. der Eintritt in den Weltpriesteratand, nor 
sol I ten sie bestandig ein Zeichen tragen, was sie an ihre Ordensprofefi erinnerte, 
und die Ubernahme von Benefizien, 3. der Besitz von Eigentum, anch wenn sie 
nicbt sieh sSknlarisieren lassen, die Verwendung desselben far fromme Zweoke 
and za Schenkangen inter vivos gestattet, 4. von den Ordensfasten nnd Ab- 
stinenzen dispensiert unter gleichzeitiger Auferlegung bestimmter Gebete. 5. Diese 
Dispense soil aber nnr so lange Oeltang haben, bis das Kloster, dem der 
Religiose angehbrte, wiederhergestellt sein wird, voransgesetzt, da 6 er vorher 
nicbt ans dem kldsterlichen Verbande ansgetreten ist. 

Abt Leopold ersnchte seinen Frennd, den Abt von Muri in Ories am 
gelegentliobe Meioungsaa&erung beztiglicb dieser Dispens. Die Antwort daraaf 
erfolgte im Briefe vom 6. April 1849: „Sie fragen mich wegen der halb- 
sakularisierenden Facnltates, die den vertriebenen Klostergeistlichen in der 
Scbweiz erteilt worden sind. Ich sab zuerst solche beim bier anwesendeu 
P. Bruno aus der Kartanse 67 nnd billigte sie fur die Kartauser, die in Betreff 
ibres Ordens im Messelesen, Brevier und Fasten sonderbar verpflichtet waren ; 
nur hatte ich gewfinscht, dan der Privilegicrte auch ad pias causas testamentieren 
konnte, da er ganz ans Kirchengut lebt and wegen Unsicherheit der Pensionen 
sich fur die Zukunft nach Vermogen vorsehen mufi. Den anderen Orden mag 
sie minder notig, dooh auch gat sein, am conscientiam perplexam zu verhfiten. 
Wir bier 58 haben uns rekonstituiert, bedurfen also, wofern uns Gott — dieser 
KonzesBion nicbt." 

Nioht geringe Erregung unter einigen Mitgliedern des Konventes verursaohte 
das Rundschreiben des Abtes Leopold vom Palmsonntag (20. Marz) 1853. 
Darin bringt er den Konventualen den Inhalt der Dispense vom 20. Sept. 1848 
in Erinnerung, gibt ihnen dann die Mitteilung der Nuntiatur vom 12. Ang. 1849 
bekannt, genial welcher die exilierten Religiosen testieren konnen, aber nur 
iiber Privat- nicbt fiber Klostereigentuni und setzt sie scblieslich von der neaen 
Zuschrift des Nantins vom 22. Okt. 1 852 in Kenntnis betreffs Klostereigentums, 
welches sich im Besitze der. Religiosen und Nonnen befindet. Der Abt verlangte 
deshalb bis zum folgenden 15. Mai von jedem Religiosen ein Verzeiohnis von 
den in seinem Besitze befindlichen Sachen mit Angabe jener, welche ein jeder 
anch fernerhin zu behalten wiinsche. Es konnte sicb hier augenscheinlich nur 
um jene Zimmer-Einrichtungsgegenstande nnd Kirchensachen handeln, welche 
die Konventualen bei der Vertreibung mitnehmen dnrften. Der Sekretar des 
Abtes, P. Alberich Zwyssig, machte za dem Schreiben die Bemerkang, daft 
der Abt es far geboten erachte, aber nicht befehle, es mochte jeder Religiose 
ihra bekannt geben, wie er fur den Fall des Todes fiber sein Privatvermogen 
verfngt habe oder zu verfugen gedenke. Ware der Pralat der Weisung der 
Nuntiatur nachgekommen und hatte er gewisse Pnnkte den Konventmitgliedern 



67. Ittingen im Kt. Thurgau, alifgehoben 1848. — 58. Th Gries bei Bozen, welches 
der Kaiser dem Abte ron-Muri oberiaasen hatte nnd wobin letzterer mit einer Anzahl von 
Konventualen im J. 1845 Ubersiedelt war. 



Digitized by 



Google 



— 244 — 

mnndlich mitgeteilt, wiirden unnotige Aufregnngen and Beharfe Antworten 
unterblieben sein. 

Gemeinsames Klostergut bestand insofern noch, weil darcb die Trene 
anhanglioher Dienstboten und die Umsioht bewahrter Frennde bei dem miK- 
tarischeu Uberfall des Klosters am 14. Jannar 1841 manches Stuck gerettet 
werden konnte. Ebenso gab es Scbnldner des Klosters, die es vorzogen, 
der Regierung unbekannt zu bleiben nnd ihre Verpflichtnngen an den Konvent 
abtrugen. Herr Franz von Bellmont in Baden, ehemaliger Kanzlei-Sekretar 
des Klosters, scheint seinen ehemaligen, nan beranbten and vertriebenen Herren 
nicbt nnwesentlicbe Dienste geleistet zn baben. 

Die Frage betreffs Klostereigentom trat in anderer Form and von anderer 
Seite in der Folge mehrmals an den Abt heran. Die Regierung begann bald 
mit der Verauiernng einzelner Klostergnter. Katbolisobe Laien nnd anoh gauze 
Gemeinden, die solche in ibren Besitz zu. bringen traehteten, unterlieften es 
nicbt, vorber bei dem Abte von Wettingen am die Erlanbnis zn solehen Kanfen 
zu bitten, welehe anoh nnter Bedingnngen, die sich auf allfallige Wicder- 
berstellnng des Klosters bezogen, gegeben wnrde. Es ist flioht notig, dan 
wir dergleichen Beispiele bier aafzahlen, aber darauf wollen wir hinweisen, 
dai durch dergleichen Gesncbe die Betreffenden nicbt nur der Gewissenspflicht 
nachkamen, sondern zngleich ancb Zengnis ablegten, dai die Religiosen noch 
immer Eigentiimer des Klosterbesitzes seien, nnd dan in ibren Augen die 
klosterliche Korporation noch fortbestebe. 

Diese Anscbauung mactat sich ancb in Gesnohen anderer Art geltend, 
die aber anch beweisen, wie sohwer schadigend auf das Ehrliobkeitegefubl 
des Volkes die Einsackung des Eirchengutes von seiten der Regierung wirkte. 
Es sind Gesnche urn Erlassung der Restitntionspflioht. Ein reobt bezeiohnendes 
Beispiel enthalt der Brief (6. Juni 1852) des P. Angustin Kiing, Pfarrere in 
Wiirenlos. Er berichtet darin an Abt Leopold, dai 8. z. beim Bau der Landstraie 
von Baden naoh Zurich drei Arboiter fur etwa 20 Gulden mehr aufrechneten, 
als sie gearbeitet batten, indem sie glaabten, far ibre ungerechte Handlnng 
den Rechtsgrund fur sich zn haben, daft die Regierung das Klostergut gestoblen 
babe. Es war das damals (1837) zwar noch nicbt der Fall, aber die Absicbt 
lag klar zntage, da sie die Verwaltung desselben in ihre Hand genommen 
hatte. Jetzt nach vielen Jahren — einer war inzwischen gestorben — bitten 
die beiden Uberlebenden, da sie Gewissensbisse empfinden, den Abt urn Dispens. 
Die Antwort ist mir nicbt bekannt. Vielleicht waren die Arbeiter wegen 
Zablung an die Verwaltung der Klosterkasse gewiesen worden, denn sonst 
ist es unbegreiflich, warum sie sich jetzt an den Abt wendeten. 

Ein anderes Gesuch stammt aus noch spaterer Zeit. Stadpfarrer Weiftenbach 
von Baden schreibt am 3. Okt 1859 an den Prior Martin Reimann in der 
Mehrerau, dai ein Burger von E. vor der Klosteraufhebung beim Muller in 
Wettingen 2 Mutt Kernen mit dem Versprechen der Zurockgabe naob der Ernte 
entlehnt habe. Der Klosterniuller starb, die Ruokerstattnng unterblieb, das 
Kloster wurde aufgehoben und niemand forderte das Getreide. Der betreffende 
Mann starb ebenfalls schon 1842, nun kam 17 Jahre spater dessen Sohn turn 
Pfarrer und zeigte sich bereit, statt seines Vaters die Riickerstaltnng zn leisten, 
sowcit er konne. Der Pfarrer fragt nan, was zu tan sei? Die Antwort liegt 
nicht vor, wird aber jedenfalls giinstig far den Betreffenden gelaatet haben. 
Dai Restitutionspiliohtige sich nioht an die Regierungsbeamten wandten, hatte 
freilich seinen Grund nicht allein darin, dai sie noch immer die Klosterherren 
als die recbtmaiigen Eigentiimer betracbteten, sondern ancb in der gewissen 
Voraussicbt, dai sie von jenen keinen Nachlai erhalten warden. 



Digitiz 



ed by Google 



— 245 — 

Eioc wiobtige Frage beechaftigte Abt nod Konvent anob noch einige Zeit 
nach der Vertroibuug. Dem Kloster waren von alters her einige Pfarreien 
inkorporiert, von anderen war es Patron. Die Ausfibung des Kollatnrrechtes bei 
Erledigoog dieser Pfriinden wnrde dem Konvente umnoglich, da die Regiernng 
iho als anfgelost nnd dieses Recbt als an sie fibergegangen betraehtete. Zwei 
Kapituiarcn waren bei der Elosteranfhebnng in aarganischen Gemeinden Pfarrer, 
P. Plazidns Bnmbacber in Wettingen and P. Angnstin Kfing in Wurenlos. 
Ersterer wurde von der Regiernng zu Ende des Jahres 1848, letzterer 1858 
abgesetzt. Ein Beriobt fiber diese Patronatsangelegenheiten worde fur die Leser 
zu wenig Interesse bieten. Wir bemerken nnr, daft die Pfarrgemeinde Wettingen 
das crate Mai mit dem Abte deswegen noch in Verhandlung trat Ebenso wollen 
wir die Antwort des apostoliscben Geschaftstragers in Lnzern, welebe er am 
23. Dez. 1851 dem Abte gab, bier mitteilen. Er sohreibt, daft in betreff der 
Ausfibung des Patronatsrechtes, wenn die weltliohen Behorden es an sich 
reiften wollen, es besser sei pare et simplioiter anctoritati Episcopali prsedictum 
jus cedendi, sofern nicbt Gefahr bestehe, daft jene es dem Bisobof entreiften, 
dann sei es ein minderes Obel, es den katholisehen Pfarrgemeinden zn fiber - 
lassen. Letzteres babe er der Pfarrei Wettingen gegenfiber getan, sobrieb hierauf 
Abt Leopold am 8. Jnni 1852, indem er bemerkte, daft schon vor der Kloster- 
aufhebung die aarg. Regiernng das Patronatsrecbt in Dietikon an die Regiernng 
von Zurich veranftert habe und Rom anf bezfigliobe Anfrage antwortete: ,non 
posse gubernium aoatholicnm acquirere jns Patronatus catholieum, vernmtamen, 
si vindicatio esset impossibilis ad nltimnm concedi id posse commnnitati oatholicse." 

Dem Kloster Wettingen nnterstand aach eine Anzahl Frauenkloster. Der 
Abt hatte aneh deshalb die Pflicbt, ihnen tangliche Seelsorger zu geben. Auf 
die,8en Pnnkt wies er deshalb in seinem Zirkulare bin, am den Mitbrfidern 
begreiflich zn machen, daft die Berfieksichtignng dieser ebenfalls die Fortexistenz 
des Eonventes Wettingen fordere. Der Sorge um diese Frauenkloster oblag 
Abt Leopold anch naoh seiner Vertreibung nnd es bleibt bemerkenswert, daft 
selbst die aargauische Regierung ibn darin nicht storte, naehdem duroh Beschlnft 
des Gr. Rates vom 10. Nor. 1843 die Cisteroienserinnen am 7. Dezember d. J. 
nach Gnadentbal wieder znrfickgekehrt waren. 69 

In der Sehweiz bestanden zur Zeit der Anfhebung Wettingens nocb zwei 
Cistercienser-Abteien, St. Urban nnd Hauterive. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts 
bildeten die schweizerischen Cistercienser- Kloster eine eigene Kongregation, 
welebe durch Breve vom 12. Dez. 1806 erriehtet worden war. 60 Duroh dasselbe 
war auch bestimmt worden, daft das Amt des Generalsnperiors der sehweiz. 
Kongregation abwechselnd nach drei Jahren anf einen anderen Abt dereelben 
ubergehen solle. Mit 1. Sept. 1846 war diese Periode fur den Abt von Hauterive 
abgeiaufen nnd die Reihe kam an den Abt von Wettingen. Dieser aber, da 
er sich ohne Kloster sab, weigerte sich, das Amt des Generalauperiors zu 
fibernehmen. Daraufhin sobrieb ihm am 6. September der Abt Friedrich Pflnger 
von St. Urban die ernsten Worte: .Es ist meine Uberzeugung, daft es weder 
dem Abte von Altenryf," nocb dem Abte von Wettingen, nocb aneh dem Abte 
von St. Urban erlaubt sei, ohne Vorwissen und Genehmignug des hi. Stables 
von der Vorschrift bemeldter Balle im geringsten abznweichen, somit dem Abte 
von Wettingen nicht erlaubt sei, von dem an ibn ubergebenden Amte nach 
Willkur and eigenmaohtig sich zn dispensieren." 



59. Notgedruagen hatte Aargau (rich dun veratanden, die 1841 ebenfalls aafgehobenen 
FraaenklOrter Fahr, HeimeUohwil, Gnadentbal and Maria KrOnung wiederherzustellen 
Letztere drei warden 1876 abermals aufgehoben. — 60. Vergl. P. Dom. Willi, Die Ober- 
dentscbe nnd Sehweiz. Cist. Congregation. 1879. S. 20 u. folg. — 61. Entstanden aus Alta 
Kipa, franz. Hanterive. 



Digitiz 



ed by Google 



— 246 — 

Abt Leopold ubernahm also das Amt und ftthrte die Geschafte wabrend 
der nachsten drei Jafare. Inzwischen wurden die beiden anderen Abteien, 
St. Urban im Et. Luzern und Hauterive im Kt. Freiburg im Jahre 1848 tod 
den radikalen Regierungen ebenfalls anfgehoben. Mit Ablauf seiner Amtsdaaer 
als Qeneralsnperior sah Abt Leopold sich in Verlegenheit, da der Pralat von 
St. Urban mit Tod abgegangen und an eine Ubertragung des Am tea an den 
von Hauterive nicht zu denken war. Er sehrieb deshalb am 6. Sept. 1849 an 
deu papstlichen Gescbaftstrager Bovieri in Luzern und gab ihm die Saohlage 
kund. Dieser gelangte an die Eurie und diese bestatigte, Neapel, den 7. Okt 
d. J., den Abt Leopold in seinem Amte als Oeneralsuperior und Visitator — 
donee aliter provisum fuerit. Und so blieb er denn solcher bis an sein Lebens- 
ende. Bovieri teilte ihm diese Bestatigung am 4. Dezember mit. Der exilierte 
Abt von Wettingen war bei der Nuntiatur in Luzern wohl gelitten. Er ver- 
saumte aber auch keine Gelegenheit, den Qesandten des Papstes Aufmerksam- 
keiten zu erweisen und seine und seines Eonventes Anhanglichkeit an den bl. Stub] 
zum Ausdruck zu bringen. Dieser Umstand kam ihm spater bei GriinduDg 
der Mehrerau sebr zustatten. (Fortsetzung folgt.) 



Verzeichnis der in den Jahren 1520—1803 in Wflrzburg 
ordlnierten Professen der fr&nkischen Cistercienser-KUteter. 

Von Dr. Aug. Amrhoin, Dechantpfarrer in Rofibrnnn. 

III. Abtei Bronnbaeh. 

10. Unter Abt Valentin Mamrael (1647—1670) 

87. NivardWirsing, Subdiak. 2. Aug. 1648, Diak. cinerum (27. Febr.) 
1649, Priest, trinitatis (29. Mai) 1649. 

88. Benedikt Elln, Diak. trinit. (29. Mai) 1649. 

89. Anselm Wiber, Priest, sit. (6. April) 1658. 

90. Desiderius Rey, Priest, sit. (6. April) 1658. 

91. Paulas Elein, Subdiak. trinit. (15. Juni) 1658, Diak. cruc. (21. 
Sept.) 1658, Priest. Lucia (21. Dez.) 1658. 

92. Alberich Seidenspinner, Subdiak. trinit. (15. Juni) 1658, Diak. 
cruc. (21. Sept.) 1658, Priest. Luci» (21. Dez.) 1658. 

93. Adam Urlaub, Subdiak. sit. (13. Marz) 1660, Diak. paschse (16. 
April) 1661, Priest, cruc. (24. Sept.) 1661. 

94. Franz Wundert, Subdiak. sit. (13. Marz) 1660, Diak. sit. (2. April) 
1661, Priest, trinit. (11. Juni) 1661, Abt 1670. 

95. Chrysostomus Elopfstein, Subdiak. cruc. (18. Sept.) 1660, 
Diak. sit. (2. April) 1661, Priest, cruc. (24. Sept.) 1661. 

96. Andreas Lang, Subdiak. sit. (21. Marz) 1665, Diak. trinit. (30. 
Mai) 1665, Priest. 4. Juli 1666. 

97. Bernard Gerlein, Subdiak. sit. (21. Marz) 1665, Diak. trinit 
(30. Mai) 1665, Priest. 4. Juli 1666. 

98. Nikolaus Enuttel, Subdiak. sit. (21. Marz) 1665, Diak. trinit 
(30. Mai) 1665, Priest, cruc. (19. Sept.) 1665. 

99. Gerhard Heckelman, Subdiak. sit. (21. Marz) 1665, Diak. trinit 
(30. Mai) 1665, Priest, cruc. (19. Sept.) 1665. 



Digitiz 



ed by Google 



— 247 — 

11. Unter Abt Franz Wnndert (1670 — 1699). 

100. Robert F re i rich, Snbdiak. sitientes (22. Marz) 1670, Diak. 
trinilatis (31. Mai) 1670, Priest, sitientes (2. April) 1672. 

101. Step han Fnehs, Subdiak. sit. (22. Marz) 1670, Diak. trinit. 
(31." Mai) 1670, Priest, sit. (14. Marz) 1671. 

102. Malacbias Kauffmann, Subdiak. trinit. (27. Mai) 1673, Diak. 
LucisB (22. Dez.) 1674, Priest, cin. (9. Marz) 1675. 

103. Bernard Wagner, Subdiak. cin. (29. Febr.) 1676, Diak. sit. 
(21. Marz) 1676, Priest. Lucise (18. Dez.) 1677. 

104. Engen Geigel, Snbdiak. cin. (29. Febr.) 1676, Diak. sit. (21. 
Marz) 1676, Priest, paschse (4. April) 1676. 

105. Philipp Eisele, Subdiak. sit. (18. Marz) 1679, Diak. paschse 
(I. April) 1679, Priest, trinit (27. Mai) 1679. 

106. Jakob Scbwarz, Subdiak. paschse (1. April) 1679, Diak. cruc. 
(21. Sept.) 1680, Priest, sit. (14. Marz) 1682. 

107. PeterKonrad, Subdiak. cruo. (21 . Sept.) 1 680, Diak. sit. (22. Marz) 
1681, Priest cruc (20. Sept.) 1681. 

108. Paulus Keul (Keil), Subdiak. cruo. (21. Sept.) 1680, Diak. sit. 
(22. Marz) 1681, Priest oruo. (20. Sept) 1681. 

109. Josef Hartmann, Subdiak. sit (14. Marz) 1682, Diak. Lucise 
(19. Dez.) 1682, Priest Lucise (23. Dez.) 1684, Abt 1699-1724. 

110. Christoph Stump f, Subdiak. LucisB (19. Dez.) 1682, Diak. cin. 
(13. Marz) 1683, Priest sit (3. April) 1683. 

111. Franz Mohr, Subdiak. sit. (18. Marz) 1684, Diak. paschse (1. April) 
1684, Priest, trinit. (27. Mai) 1684. 

112. Christian Streckert, Subdiak. sit. (30. Marz) 1686, Diak. 
paschse (13. April) 1686, Priest trinit (8. Juni) 1686. 

113. Edmund Fucbs, Subdiak. sit. (30. Marz) 16S6, Diak. paschse 
(13. April) 1686, Priest, trinit. (8. Juni) 1686. 

114. Alberich Bies, Subdiak. sit. (30. Marz) 1686, Diak. paschse 
(13. April) 1686, Priest, sit. (3. April) 1688. 

115. Benedikt Muller, Subdiak. Lucise (23. Dez.) 1690, Diak. sit. 
(31. Marz) 1691, Priest Lucise (18. Dez.) 1694. 

116. Desiderius Schnedler, Subdiak. Lucias (23. Dez.) 1690, Diak. 
sit. (31. Marz) 1691, Priest, trinit. (9. Juni) 1691. 

117. David Faulhaber, Subdiak. Luciae (23. Dez.) 1690, Diak. trinit. 
(9. Juni) 1691, Priest trinit. (16. Mai) 1693. 

118. Qodfrid Heidler (Heichler), Subdiak. Lucise (23. Dez.) 1690, 
Diak. sit. (31. Marz) 1691, Priest, trinit. (9. Juni) 1691. 

119. Elias Faulhaber, Subdiak. Lucise (21. Dez.) 1697, Diak. trinit 
(24. Mai) 1698, Priest, oruc. (20. Sept.) 1698. 

120. Kornelius Widenmann, Subdiak. Lucise (21. Dez.) 1697, Diak. 
Lucise (20. Dez) 1698, Priest Lucia (18. Dez.) 1700. 

121. Heinrich Back, Subdiak. Lucise (20. Dez.) 1698, Diak. cruc. 
(18. Sept.) 1700, Priest, sit. (24. Marz) 1703. 

12. Unter Abt Josef Hartmann 1099—1724. 

122. Ludwig Upilio, Subdiak. crucis (18. Sept.) 1700, Diak. trinitatis 
(21. Mai) 1701, Priest, trinit (10. Juni) 1702. 

123. Maurus Krug, Subdiak. cruc. (18. Sept.) 1700, Diak. trinit. (21. 
Mai) 1701, Priest. LucisB (17. Dez.) 1701. 

124. HieronymuB Eisenmann, Subdiak. oruo. (18. Sept) 1700, Diak. 
trinit. (21. Mai) 1701, Priest cruo. (24. Sept) 1701. 



Digitiz 



ed by Google 



— 248 — 

125. Plazidns Schmidt, Snbdiak. orac. (18. Sept) 1700, Diak. trinit. 
(21. Mai) 1701, Priest cnic. (24. Sept) 1701. 

126. Wilhelm Sennefeldt, Subdiak. erne. (18. Sept) 1700, Diak. 
trinit (21. Mai) 1701, Priest Lucia (17. Dez.) 1701. 

127. Franz Eisner, Snbdiak. sitientes (24. Marz) 1703, Diak. ciuernm 
(16. Febr.) 1704, Priest erne. (19. Sept) 1705. 

128. Anselm Ris, Snbdiak. sit (24. Marz) 1703, Diak. cin. (16. Febr.) 
1704, Priest erne. (19. Sept) 1705. 

129. Candidas Stumpf, Snbdiak. trinit (2. Jnni) 1703, Diak. trinit 
(17. Mai) 1704, Priest, trinit (6. Jnni) 1705. 

130. Nivard Henig, Subdiak. trinit (2. Juni) 1703, Diak. trinit (17. 
Mai) 1704, Priest trinit (6. Juni) 1705. 

131. Hermann Volker, Snbdiak. Lucis (18. Dez.) 1706, Diak. sit. 
(24. Marz) 1708, Priest cruo. (21. Sept) 1709. 

132. Josef Hoffmann, Subdiak. Lucis (18. Dez.) 1706, Diak. sit 
(16. Marz) 1709, Priest sit (5. April) 1710. 

133. Hyacinth Brendan, Subdiak. Lucis (18. Dez.) 1706, Diak. sit 
(24. Marz) 1708, Priest cruc. (21. Sept) 1709. 

134. Colestin Faber, Snbdiak. Lucis (17. Dez.) 1707, Diak sit (16. 
Marz) 1709, Priest Lucis (20. Dez.) 1710. 

135. Dominikns Eierich, Subdiak. Lucis (17. Dez.) 1707, Diak. 
sitientes (16. Marz) 1709, Priest, sitientes (5. April) 1710. 

136. Engelbert Scheffner, Subdiak. Lucis (22. Dez.) 1708, Diak. 
Lucis (21. Dez.) 1709, Priest sit. (12. Marz) 1712, Abt 1725-1752. 

137. Ambros Grtin, Snbdiak. Lucis (21. Dez.) 1709, Diak. Lucis 
(20. Dez.) 1710, Priest Lucis (17. Dez.) 1712. 

138. Gregor Bitter, Snbdiak. Lucis (21. Dez.) 1709, Diak. Lucis 
(20. Dez.) 1710, Priest, trinit (10. Jnni) 1713. 

139. Bonifatius Hepp, Subdiak. sit (12. Marz) 1712, Diak. sit 
(1. April) 1713, Priest cruc. (22. Sept) 1714. 

140. Earl Wust, Subdiak. sit (12. Marz) 1712, Diak. sit (1. April) 
1713, Priest cruc. (22. Sept.) 1714. 

141. Anton Friz, Subdiak. trinit. (21. Mai) 1712, Diak. trinit (10. Juni) 
1713, Priest, trinit (15. Jnni) 1715. 

142. Bernhard Holzschuger, Subdiak. trinit (26. Mai) 1714, Diak. 
trinit. (15. Juni) 1715. 

143. Eugenius Berng, Subdiak. trinit (26. Mai) 1714, Diak. erne 
(21. Sept.) 1715, Priest sit. (13. Marz) 1717. 

144. Josef Herold, Snbdiak. trinit (26. Mai) 1714, Diak. erne (21. 
Sept.) 1715, Priest sit (13. Marz) 1717. 

145. Vi talis Gassenfarth, Subdiak. trinit. (15. Juni) 1715, Diak. 
cruc. (18. Sept.) 1717, Priest erne. (24. Sept.) 1718. 

146. Hyazinth Konen, Subdiak. cruc. (19. Sept) 1716, Diak. wahr 
scheinlich pasebs (8. April) 1719, Priest, cruc. (23. Sept) 1719. 

147. Christian Fischer, Snbdiak. cruc. (18. Sept.) 1717, Diak. Lucis 
(17. Dez.) 1718, Priest Lucis (23. Dez.) 1719. 

148. Pbilipp Kittel, Subdiak. sit (2. April) 1718, Diak. erne. (23. 
Sept) 1719, Priest Lucis (21. Dez.) 1720. 

149. Eilian Sack, Subdiak. cruc. (24. Sept) 1718, Diak. Lucis (23. 
Dez.) 1719, Priest Lucis (21. Dez.) 1720. 

150. Angus tin Hellmnth, Subdiak. erne. (21. Sept.) 1720, Diak. erne. 
(20. Sept.) 1721, Priest, cruc. (19. Sept.) 1722. 

151. Adrianns Storr (Stohr), Subdiak. cruo. (21. Sept) 1720, Diak. 
cruo. (20. Sept.) 1721, Priest, cruc. (19. Sept) 1722. 



Digitized by 



Google 



— 249 — 

152. Marianas de Battis, Snbdiak. orno. (21. Sept.) 1720, Diak. cruc. 
(20. Sept.) 1721, Priest, oruc. (19. Sept.) 1722. 

153. Ignaz Wolf, Snbdiak. trinit (7. Jnni) 1721, Diak. trinit. (30. Mai) 
1722, Priest, trinit. (22. Mai) 1723. 

154. Robert Kinbacber, Snbdiak. trinit. (30. Mai) 1722, Diak. trinit. 
(22. Mai) 1723, Priest, sit. (1. April) 1724. ' 

155. Eandidns Hoffmann, Snbdiak. trinit. (30. Mai) 1722, Diak. 
trinit. (22. Mai) 1723, Priest, orue. (23. Sept.) 1724. 

156. Stephan Hafner, Snbdiak. Luci» (18. Dez.) 1723, Diak. erne. 
(23. Sept.) 1724, Priest. Lucia (22. Dez.) 1725. 

157. Anton Michel (Miobael), Snbdiak. Lucia (18. Dez.) 1723, Diak. 
cin. (24. Febr.) 1725, Priest cruc. (22. Sept.) 1725. 

158. Alberioh Steinam, Snbdiak. cruc. (23. Sept.) 1724, Diak. Lucia 
(22. Dez.) 1725, Priest Lnoiae (21. Dez.) 1726. 

13. Unter Abt Engelbert Schaffner (1725—1752). 

159. Engelbert Bnrkard, Snbdiak. sitientes (6. April) 1726, Diak. 
sit. (29. Marz) 1727, Priest, trinitatis (22. Mai) 1728. 

160. Ambros Balbus, Snbdiak. sit (6. April) 1726, Diak. pascbsB 
(12. April) 1727, Priest, sit. (2. April) 1729, Abt 1752—1783. 

161. Colestin Beilig, Snbdiak. sit. (6. April) 1726, Diak. sit. (29. 
Marz) 1727, Priest, sit. (13. Marz) 1728. 

162. Christoph Vollert, Snbdiak. sit (6. April) 1726, Diak. sit. (29. 
Marz) 1727, Priest, sit. (13. Marz) 1728. 

163. Bernbard Schiller, Snbdiak. cruc. (18. Sept.) 1728, Diak. Lnciae 
(18. Dez.) 1729, Priest, sit. (10. Marz) 1731. 

164. Gnido Link, Snbdiak. cruc. (18. Sept.) 1728, Diak. Lucise (18. 
Dez.) 1729, Priest, sit. (10. Marz) 1731. 

165. Suioard Biber, Snbdiak. cruc. (24. Sept.) 1729, Diak. cruc. (23. 
Sept.) 1730. 

166. Wilhelm Ebenhocb, Snbdiak. cin. (4. Marz) 1730, Diak. cruc. 
(22. Sept.) 1731, Priest, sit. (21. Marz) 1733. 

167. Edmund Balling, Snbdiak. sit. (10. Marz) 1731, Diak. sit. (29. 
Marz) 1732, Priest trinit. (30. Mai) 1733. 

168. Andreas Lindiger, Snbdiak. sit. (10. Marz) 1731, Diak. sit. 
(29. Marz) 1732, Priest, trinit. (30. Mai) 1733. 

169. Benedikt Wolpert, Snbdiak. erne. (20. Sept.) 1732, Diak. cruc. 
(19. Sept.) 1733, Priest, trinit. (19. Juni) 1734. 

170. Philipp Reuft, Snbdiak. sit. (10. April) 1734, Diak. sit. (26. Marz) 
1735, Priest, sit (17. Marz) 1736. 

171. Maximilian v. Banmbach, Snbdiak. sit. (10. April) 1734, Diak. 
cruc. (18. Sept.) 1734, Priest, sit (26. Marz) 1735. 

172. Gerhard Heen, Snbdiak. cruc. (22. Sept.) 1736, Diak. cruc. (21. 
Sept.) 1737, Priest, cruc. (20. Sept.) 1738. 

173. Anselm Sartorius, Snbdiak. cruc. (22. Sept.) 1736, Diak. erne. 
(21. Sept.) 1737, Priest, cruc. (20. Sept.) 1738. 

174. Bonifacius Dumor, Snbdiak. sit (2. April) 1740, Diak. sit. 
(10. Marz) 1741, Priest, cruc. (22. Sept.) 1742. 

175. Burkhard Gros, Snbdiak. sit (2. April) 1740, Diak. sit (10. 
Marz) 1741, Priest, erne. (22. Sept) 1742. 

176. Eugen Hirth (Herdt), Subdiak. sit. (2. April) 1740, Diak. trinit. 
(27. Mai) 1741, Priest cruc. (21. Sept) 1743. 

177. Mauritius Fortenbach, Subdiak. trinit (27. Mai) 1741, Diak. 
trinit. (19. Mai) 1742, Priest trinit. (30. Mai) 1744. 



Digitiz 



ed by Google 



— 250 — 

178. Gotfrid Degen, Snbdiak. sit. (30. Marz) 1743, Diak. sit (21. 
Marz) 1744, Priest, sit. (3. April) 1745. 

179. Karl Wachter, Snbdiak. sit. (30. Marz) 1743, Diak. sit. (21. 
Marz) 1744. 

180. Franz Soherer (Sohleer), Snbdiak. sit. (30. Marz) 1743, Diak. 
•sit. (21. Marz) 1744, Priest, erne. (18. Sept.) 1745. 

181. Kaaimir Schmalz, Snbdiak. erne. (19. Sept.) 1744, Diak. croc 
(18. Sept.) 1745, Priest. 7. Aug. 1746. 

182. Aqnilin Gros, Snbdiak. cruc. (19. Sept.) 1744, Diak. erne. (24. 
Sept.) 1746. 

183. Hieronymns Hoeh, Snbdiak. sit. (3. April) 1745, Diak. croc. 
(24. Sept.) 1746, Priest, sit. (30. Marz) 1748. 

14. Unter Abt Ambrosius Balbus (1752—1783). 

184. Vitalis Heimberger, Priest, sitientis (19. Marz) 1768. 

185. Christian Stengel, Priest, sit. (19. Marz) 1768. 

186. Lndwig Kramer, Priest, sit. (19. Marz) 1768. 

187. Heinrieh Gebhard, Priest, crucis (24. Sept.) 1768, Abt 1783 
bis 1803. 

188. Benedikt Wecklein, Snbdiak. sit. (19. Marz) 1768, Diak. sit 
(11. Marz) 1769, Priest, sit. (31. Marz) 1770. 

189. Marian us Lochler (Logler), Snbdiak. trinit. (20. Mai) 1769, 
Diak. trinit. (9. Jnni) 1770, Priest, erne. (21. Sept.) 1771. 

190. Engelbert Meisner, Snbdiak. cruc. (22. Sept.) 1770, Diak. croc. 
(21. Sept) 1771, Priest, erne. (19. Sept) 1772. 

191. Stephan Stein am, Snbdiak. erne. (22. Sept.) 1770, Diak. erne. 
(21. Sept.) 1771, Priest, erne. (19. Sept.) 1772. 

192. Malacbias Gros, Snbdiak. ornc. (21. Sept.) 1771, Diak. erne 
(19. Sept.) 1772, Priest, erne. (18. Sept.) 1773. 

193. Anton Bortseher, Snbdiak. erne. (18. Sept) 1773, Diak. croc. 
(24. Sept.) 1774, Priest, cruc. (23. Sept.) 1775. 

194. Colestin Hindenberger, Subdiak. erne. (24. Sept) 1774, Diak. 
cruc. (23. Sept.) 1775, Priest, trinit. (24: Mai) 1777. 

195. Friedrich Sanz, Snbdiak. Lucite (17. Dez.) 1774, Diak. cin. 
(2. Marz) 1776. 

196. Lorenz Durr, Snbdiak. erne. (19. Sept.) 1778, Diak. 2. Okt 1779, 
Priest, erne. (23. Sept.) 1780. 

197. Konstantin Banmann, Snbdiak. erne. (19. Sept) 1778, Diak. 
2. Okt. 1779, Priest, cruc. (23. Sept.) 1780. 

198. Karl Dnmor, Subdiak. trinit. (29. Mai) 1779, Diak. trinit (20. 
Mai) 1780, Priest, cin. (23. Febr.) 1782. 

199. Eugen Hans, Snbdiak. trinit. (29. Mai) 1779, Diak. ornc. (23. 
Sept.) 1780, Priest, trinit (9. Jnni) 1781. 

200. Ferdinand Hener, Subdiak. trinit. (29. Mai) 1779, Diak. erne. 
(23. Sept.) 1780, Priest trinit. (9. Jnni) 1781. (Fortsetzung folgt.) 



Nachrichten. 

Hoheifnrt. Bine doppelte Freude brachte uus der abgelaufene Berichtamonat 
Unser Mitbruder R. P. Gottfried Sukdol, Personaldechant in Drieaendorf and 
Vikar des Fraaenberger Distriktes, wnrde vom hoebw. DiQiesanbischof inm Era- 



Digitized by 



Google 



— 251 — 

priester des Budweiser Arohipresbyterates emannt. Also naoh dem verewigteu 
P. Domioik wieder ein Erzpriester unseres Stiftes! Zur Freude gereichte es auch 
den Mitbrttdern, dafl der Profeasnrkandidat R. P. Andreas Goll seine Staats- 
prflfung fttr das Lehramt der Philologie an Gymnasien mit gutem Erfolge vor der 
Innsbrocker Prttfnngskommission bestand. Von einigem Interesse ist es gewifi, daft 
bereits zwei BrUder dieses unseres Kapitularen anch im Mittelsohutlehramte wirken. 
— Die zweiten diesjahrigen Exerzitien werden in der Zeit vom 22. — 26. August 
1. J. durcb den als Kanzelredner eines bedeutenden Rufes sioh erfreuenden Herrn 
Redemptoristenordenspriester hoohw. P. Freund gegeben werden. — Von Besuchen, 
die im abgelaufenen Monate unserem Ordenshause zuteil warden, sei der des hochw. 
Bischofes. von Linz, Dr. Doppelbauer, der in Begleitung seines Sekretars, Kanonikus 
Golda, bei einer Visitationsreise im SUMe Absteigequartier nahm, sowie der des 
Prager Landesschulinspektors Muhr erwabnt. 

Mehrerau. Am 26, Juni erteilte der hoobw. Herr Bischof Dr. Johannes Zobl 
in der Kapuziuerkirche zu Feldkircb den beiden Diakonen Bonaventura Hanner 
und Josef H. Hermann die Priesterweihe. Ersterer feierte am 3. Juli sein erstes 
hi. Meflopfer in der. Klosterkirche, bei welehem Anlasse R D. Wilhelm Biener, 
Pfarrer von Heiligenzimmern (Hohenzoliern), ein ehemaliger Mehrerauer Zttgling, 
die Festpredigt hielt. P.Josef M. Httrmann primizierte am 10. Juli; Primizprediger 
war R. D. Joh. Bapt. Hammerle, Pfarrer von Wildpoldsried (Bayern). — Im 
Personalstand sind folgeude Veranderuogeu vorgekommen: P. Siemens Pfister, 
der seit WiedererOffnung des Klosters Marienstatt, also 16 Jahre lang, dortselbst 
weilte, kehrte ins Mutterkloster zurttck ; P. Getulius Hardegger wurde am 
28. Juni zum Beiehtvater der Cistercienserinnen in Hariastern (Vorarlberg) ernannt, 
naehdem er schon seit dem 18. Jannar d. J. provisorisch dieses Amt bekleidet 
hatte; P. Kasimir Kohler kehrte von Sittich nach Mehrerau zurttck; an seine 
Stelle ging als Organist P. Joh. Bapt. 8 ohm id naoh Sittich, der die beiden 
letzten Jahre zu weiterer Ausbildung in der Musik sich in Eiohstatt (Bayern) auf- 
gehalten hatte. — Vom 25. — 30. Juni weilte der hochw. Herr Abt von Sittich, 
Gerhard Maier, hier auf Besuoh, der auch am Feste der Apostelfttrsten Petrus 
und Paulus das Pontifikalamt hielt. 

ZirflS. Die FF. Norbert Parkanyi, Irenaus Palotai, Wladimir 
Szttos, Paul CseplO, Simon Lulay und Pius Kovacs legten am 23. Juni 
ihre feierliche Profefl in die Hande des Herrn Abtes ab. Am folgenden Tage 
erteilte ihnen Rmus Abbas die Tonsur und Minores ; die hQheren Weihen empfingen 
sie in den darauffolgenden Tagen zu Voszpr6m durch den DMzesanbischof Karl 
Baron Hornig. Die PP. Norbert Parkanyi und Paul Cseplo" primizierten 
am Feste der Apostelfttrsten, Irenaus Palotai am 3. Juli in der Stiftskirche ; 
alien dreien stand ihr geistlioher Vater, der hochw. Herr Abt als Manuduktor zur 
Seite. Beim Ehrentage der ersteren hielt die Festpredigt P. Dr. F 1 o r i a n M a d a- 
r&sz, am 3. Juli P. Frana Hagyarasz. Die drel anderen Neomysten 
primizierten mit abtlicher Erlaubnis in ihrem Heimatsorte. Wie in frttheren Jahren, 
so strOmte auch diesmal eine grofle Menge von nah und fern zusammen, urn des 
Erstlingssegens der Primizianten teilhaftig zu werden. Frtther fanden die Weihen 
in der Regel erst im August und zwar in Zircz statt, und so fiel auf Maria 
Himmelfahrt und auf das Fest des hi. Bernhard gewtfhnlich eine Primizfeier. Dieser 
Umstand, vom Verfasser des Artikels ft Das Fest des hi. Bernhard in Ungarn" in 
Nr. 184 dieser Zeitschrift aufler acht gelassen, gab Anlafl zu einer n cum hoc, 
ergo propter hoc" Schlufifolgerung, die sich in jenem Artikel zu Ungunsten der 
ungarischen Cistercienser aussprach, aber in richtigem Lichte manches von ihrer 
Harte verliert. 

„Multa quidem membra, nnum autem corpus." (I. Cor. 12, 20.) Bei der 
Mannigfaltigkeit der Berufstatigkeit und dem groflen Personalstande nnseres Stiftes 
darf es niemand wundernehmen, wenn am Sohlusse eines jeden Schuljahres ein 



Digitiz 



ed by Google 



— 252 — 

betraohtlicfaer Weehsel im Personal des Klosters eintritt; besondera die 6 Todea- 
falle dee letzteu Jahres riefeu eine weitgehende Disposition hervor, die wir im 
folgenden registrieren. 

Hochw. P. Prior Dr. AnselmSzentes wnrde mit Rttcksicht auf seine ander- 
wartige vielseitige Tatigkeit als Prior, Kassier, Dekan and Sehnlinspektor anf eigenes 
Ansuchen seines Amtes als Sekret&r des Abtes enthoben, Bin ganzes Dezennium hin- 
durcb bekleidete er diese Vertranensstelle zur vollsten Zufriedenbeit Sr. Onaden and 
erbielt bei seinem Rttcktritt den Aasdrnek derselben in einem warmen, offisiellen 
Handscbreiben. Sein Nachfolger wurde P. Heinrich Said, bisher Pfarrverweser 
von Nagytevel, der sugleich Repetent bei den Novisen wnrde. An seine 8telle 
kam P. Alan K aloes ay, derzeit Konventnale von Szentgotthard. — P. Julian 
Bohrer, Subprior von Zirci, tritt in den Ruhestand and wird im Konvente zu 
St Gotthard der Ruhe pfiegen, so Qott will, ad mnltos annosl Subprior von Zirea 
and zagleich Stiftsprovisor wnrde P. Dr. Emil Peesner, bisher Professor an der 
tbeol. Hauslehranstalt zn Budapest; seinen Katheder erbte P. Dr. Ernst Szeghy, 
missionarins apostolicns, Religionsprofessor am Oymnasinm zn Baya. An seine 
Stelle kam P. Franz Magyarasz, Pfarrvikar von Porva, dessen Nachfolger 
P. Oeorg Munkaosy wurde, an dessen Stelle der Neupriester P. Wladimir 
Szttcs als Kaplan nach ElSszallaa geht — Der hochw. Prior von St. Gotthard, 
P. Bernhard Lassczik, tritt ebenfalls in den Ruhestand und wird Konventnale 
daselbst. Der neue Obere des genannten Konvente istP. Viktor Szenczy, 
vormals Direktor des Gymnasiums zu Szekesfejervar, welohe Stelle der Pecaer 
Professor P. Michael Zalai erhielt. Anch die Residenz zu Baja erbielt ein 
neuea Oberhaupt: P. Dr. Adolf Werner, Professor in Eger, wurde Nachfolger 
des verstorbenen P. Gustav Fttlker in der Leitung der Residenz und des Gymnasiums. 
An seine Stelle kommt P. Dr. Florian Hadarasz, Professor der Novizen 
und Administrator von Esztergar, nach Eger. — P. Philipp Szegedy, emerit. 
Gymnasialprofessor kehrt von Zircz nach Pecs surUck, P. Otmar Saab 6, 
interimistischer Pfarrverweser von Polany, komml zurttok ins Hutterkloster, woselbat 
er aufler dem frttheren Amte des Bibliothekara auch die Pfarre Esztergar ttber- 
nehmen wird. Pfarrer von Polany wurde der jetzige Zirczer Administrator, P. Bal- 
duin Razgha, dem die Stiftspfarrei gewifi ein gutes Andenken bewahren wird. 
Zehn Jabre lang war er ein rtthriger Ftthrer und liebevoller Vater seiner An- 
vertrauten, der durch sein leutseliges Wesen die Herzen alter gewann. Wahrend 
der Zeit seiner Ttttigkeit in Zircz und auf seine Initiative bin brachte der Opfer- 
mut seiner Pfarrkinder den schtfnen neuen Kalvarienberg mit der hflbschen gotischen 
Kapelle und den Fichtenanlagen zustande; er grttndete die Hers Jesu-Braderschaft 
von Zircz, den kath. Gesellenverein, trachtete mit einem Worte „ omnibus omnia 
fieri." Die ftlr seine Schultern schon zn sebwere Last ttbernahm P. Dr. Valentin 
Harkovics, Religionsprofessor in Eger, dessen Stelle der Neomyst P. Pius 
Kovacs antritt — P. Dr. Samuel Molnar, Professor in Pecs, wurde krank- 
heitahalber seines Amtes zeitweilig enthoben und kommt nach St Gotthard. — 
P. Dr. Joseph Bardos, Professor in Pecs und P. Dr. Anian Tordai, Pro- 
fessor iu Szekesfejervar, vertauschen ihre Stelle; die PP. Ludwig R6nai, 
Kaplan in Herczegfalva, und Barnabas Unger, Professor in Szekesfejervar, 
kommen gleichfalls nach Pecs. Die Stelle des ersteren wurde mit dem neugeweihten 
P. Iren&us Palotai, die des Ietzteren mit P. Matthias Riohter beseUt, an 
dessen Stelle der Neomyst P. Simon Lulay, Professor von Baja wurde. Der 
Neomyst P. Norbert Parkanyi wurde Katechet an der Madchenschule, P. 
Paul Osepltt Konventnale von Zircz. Die FF. Silvester Korilly und 
Konstantin Szandtner beziehen die Universitat zu Innsbruck, Fr. Tib nr tins 
Httmpfner, als ZOgling des ungarischen Priesterseminars ,Pazmaneum' die Uni- 
versitat von Wien. 

Am 24. Juni beehrte uns der hochw. Herr Bernhard Peitl, Propst des 



Digitiz 



ed by Google 



Augustiner-Chorherrenstiftes Klosterneuburg, in Begleitung seines Sekretare and 
des Inspektors ihrer Stiftsdomane von Soar In Ungarn, mit seinem Besuohe. Am 
30. Jnni batten wir das VergnUgen, den neuen Abt des altehrwtlrdigen, nooh vom 
hi. Stephan gegrttndeten Benediktioerstiftes Bakonybel, Herrn NorbertFrancaics, 
als Oast an begrOfleu. Am 7. Juli erwies nns der Bischof von 8*ekesfejervar, 
Julias v. Varosy, die Ehre seines Besuches. Hoohderselbe kam in Begleitung des 
Domherren Or. Steinberger, Rektor des Zentralseminars zu Budapest, des Sekretaxs 
Klautz nnd des Arztea Dr. Verebelyi von seinem Sommeraufenthalte Tees and 
speiste mit dem Konvente. 



Totentafel. 

Bonhem. Gest 30. Jnni P. Tezelin (Ramold) van Aalst. Er war 
geboren zu Prinsland in Brabant 16. Jnni 1829, trat 1. Jannar 1851 ins Noviziat, 
legte 6. Jan. 1852 die Profefl ab nnd primizierte 6. Juni 1857. Er war s. Z. 
Pfarrer in Ond-Oastel. 

Mehroran. P. Lndwig Keller. Als der Schreiber dieser Zeilen vor 
39 Jahren zum erstenmal die Sehalstnbe als Lebrer betrat, befand sich unter den 
wenigen Schttlern seiner Klasse auch der ZOgling Job. Bapt. Keller. Fttr sein 
Alter, er stand bereits im 19. Lebensjabre, sab er noob knabenhaft ans; dnrcb 
sein gesetztes Wesen zeigte er jedoeh, dafl er die Knabenschulie lilngat ausgezogen 
babe. Er war namlich am 14. Jnni 1847 zu Oahwil am Fnfle des Idaberges im 
Toggenbnrg als der sweite 8obn dea Joh. Bapt. Keller nnd seiner Ehefrau Anna 
Maria geboren. Der Vater war Mttblenbesitzer, erfrente sich wegen seiner Reehtlich- 
keit einer zahlreichen Kundschaft, so dafl in seinem Hause ziemlioh viel Verkehr 
herrschte. Hier verlebte Joh. B. seine Kinder- und Knabenjahre, nach Kraften in 
Haas und Fold bei den Arbeiten mithelfend, soweit ihm das neben dem Besuch 
der Schule mOglich war. Erst naehdem er viele Jahre den Unterricbt in den 
Elementargegenstanden genossen hatte und nach gesetzlich erreichtem Alter 
aus der Schule entlasaen worden war, wandte er sich den Qymnasialstudien zu. 
Der Grand, warum das nicht frtther geschah, ist mir nioht bekannt, vielleicht 
empfand der Knabe eine grofle Scheu vor der Trennung vom elteriichen Hause, 
zu welcher Aunahme nns die ttberaus grofle Anh&nglichkeit an dasselbe zu berechtigen 
8eheint, die er ihm bis zu seinem Lebensende bewahrte. Dafl bei der Wahl des 
Studienortes der Mehrerau der Vorzug gegeben wurde, erklart sich daraus, dafl 
der bekannte Wettinger Kapitular P. Franz Keller des Vaters Bruder war. 

Es war im Herbste 1862, als der jnnge Keller als ZOgling in die Lehr- 
und ErziehuDgs-Anstalt der Mehrerau eintrat. Er war ein stiller and bescheidener, 
aafmerksamer und fleifliger Schiller, der es mit dem Studium sehr ernst nahm, 
deshalb darin auoh erfreuliohe Fortachritte machte nnd der seine Aufgaben nicht 
nur pfinktlich, sondern auch sauber und geiallig gesohrieben ablieferte. Diese 
Pttnktlichkeit und Oenauigkeit in den Arbeiten seichneten spater auch den Mann, 
Reiigiosen und Priester aus. Neben den Studien trieb er auch Musik, namentlich 
ttbte er aich im Klavier and Orgelspiel. Vier Jahre braehte Joh. B. in Mehrerau 
su, dann siedelte er im Herbste 1866 an das Kollegium Mariahilf an 8ehwyc 
liber, woselbst der gegenwartige Bischof von Ghnr, Joh. Fidelia Battaglia, einer 
seiner Lebrer wurde. 

Es ist gewifl, dafl achon mit dem Eintritt in die Stadien-Anstalt in Mehrerau 
der Wnnsoh in dem Knaben aich regte, dereinat Mitglied dieses Klosters zu 
werden. Dieser steigerte sich mit den Jahren, und nach reiflicher Prttfung stand 
zu Ende des Schnljahres 1868 der Entschlufl in ihm feat, Cistercienser in Mehrerau 
an werden. Seiner Bitte um Anfnahme ina iat daselbat wurde stattgegeben, 




Digitized by VjOOQ 1C 



._ 254 — 

und ihm das Novizenkleid am 10. Nov. d. J. angezogen. Ein Jahr daranf legte 
er am 11. November die eiofacheu GelUbde in die Httnde des Abtes Martin Reimann 
ab> bei welcbem Anlafl er den Namen Lndwig erhielt, and drei Jahre spater, an 
demselben Tage im Jahre 1872, die feierliohem 

Wegen Priestermangel im Konvente erhielt. P. Ludwig raaeb nacheinander 
nan die httheren Weihen, am 24. Nov. d. J. das Sobdiakonat, am 1. Dezember 
das Diakonat und am 8. d. M. die Priesterweihe. Die erste hi. Hesse feierte er am 
15. Dezember. Bald begann er nun seine Tatigkeit auf dem Gebiete der Seelsorge 
und des Unterrichtes. Bis zum Jabre 1888 war er im Institute als Lehrer ver- 
schiedener FHcher t&tig und erteilte auch Klavierunterricht Als 1877 P. Oebhard 
Rohner unerwartet mit Tod abging, muGte P. Ludwig die Stelle des Chorregenten 
Ubernehmen und bis 1880 beibehalten. Ernst und fromm, wie er war, mnfite es 
auffallen, dafi er die leichtere Muaik auf dem Chor bevorzugte und an ihr sein 
Gefallen fand, wihrend er mit der strong oacilianischen Richtung sich nicht recht 
befreunden konnte. Den Choral aber liebte or und er verstand es auch, den Gesang 
mit der Orgel anziehend zu begleiten. 

Dafi der Abt ihn sohon im Jabre 1875 zum Magister der Laienbrflder 
ernannte, weist auf seinen ernsten und aszetischen Sinn bin.. Er war ein gesuchter 
Beichtvater und eifriger Prediger; dr wirkte ttberhaupt gern in der Seelsorge, 
wozu ihm in der Hehrerau aber nur halbWegs Gelegenheit geboten wiirde, anch 
dann nicht, als er 1886—88 das Ami des Kustos verwaltete, mit dem die Verseh- 
gKnge und KrankenbeSuobe im Dorfe Vorkloster verbunden sind. 

Ein grflflerea Feld zur Betatigung seines Seeleneifers erBffnete sich ihm mit 
der Wiederherstellung der alten Cist. Abtei Harienstatt im Westerwalde. Er. war 
einef von denen, die am 20. August 1888 uriter dem Prior P. Dominikus Willi 
aussogen, urn von dem von der Hehrerau erworbenen Kloster Besitz zu nehmen 
und das seit mebr als 80 Jahren unterbrochene cisterciensische Leben daselbst 
wieder einzuftthren. Nach Harienstatt 1st eine auBgedehnte und deshalb beachwerliche 
Pfarrgemeinde eingepfarrt. Am 8. Sept. 1888 wurde P. Ludwig die Seelsorge 
derselben Ubertragen und er widmete sich derselben bis zum Jahre 1S94 mit 
wahrem Feuereifer. Wenn dieser auch nicht immer mit Klngheit gepaart war, wenn 
er, der Fremde, auch nicht immer dem Charakter, den Sitten und Gebraochen der 
BevOlkeruag das richtige Verstandnis entgegenbrachte oder ihnen Reohnung 
trug, seine gute Absicht wurde nie verkannt und sein frommer Wandel, sein 
uneigenntttziges Auftreten, seine unermUdliche Hingabe fttr das religiose und sittliche 
Wohl des Volkes blieben nicht ohne Wirkuhg. Die Pfarrangehttrigen haben ihm 
ein ehrendes Andenken bewahrt, auob nachdem er als Pfarrer zurttckgetreten war 
und selbst Harienstatt verlassen halte. 

Im Konvente zu Harienstatt versah er vom 8. Juni 1889 an bis 16. Joli 1894 
das Amt des Subpriors, wurde am letztgenannten Datum zum Prior ernannt und 
blieb in dieser Stellung bis zum l.Febr. 1897. Ein neues Feld der Wirksamkeit 
erttffnete sich ihm. Am 8. Nov. 1896 war zu Oberschttoenfeld der Beichtvater, 
ein Weltpriester, der daselbst 45 Jahre lang seines Amtes gewaltet hatte, gestorben. 
Die Klosterfrauen wtlnschten nun sehnlichst einen Beichtvater aus dem Orden. 
Der Bischof von Augsburg, Dr. Petrus Hfftzl, kam ihrem Verlangen entgegeo 
und so wurde P. Ludwig ihr Beichtvater. Wanrend der kurzen Zeit seiner Wirk- 
samkeit daselbst tat er fttr die Belebung des Ordensgeistes ungemein viel. Nacb 
MOglichkeit leistete er auch in der Umgebung Aushilfe in der Seelsorge durch 
Predigen und BeichthQren. Auf die Nachricht von seinem Ableben sohrieb daber 
ein Pfarrer aus dortiger Gegend: fl 8ein Andenken ist in meiner ganten Pfarrei 
ein gesegnetes; alle bedanern den frtthen Tod des leutseligen und dienstbsreiten 
Paters." 

Schon am 17. Sept. 1898 wnrde P. Ludwig aber als Beichtvater nacb Kloster 
Wurmabach am oberen Zttrlchsee versetzt. Hier muflte er auoh den katechetischen 



Digitiz 



ed by Google 



— 255 — 

Unterricht im Pensionate erteilen. Mit gewohntem Eifer and grOflter Gewissen- 
haftigkeit erfUIIte er die Pflichten eeines Amtes vier Jahre lang. Da wurde er am 
19. Aug. 1902 von seinem Abte auf die leichtere Stelle ins Franenkloster Hariastern 
in Vorarlberg versetzt. Eine lange Wirksamkeit war ibm aber anch bier nicbt 
gegttnnt. Diesmal rief ibn aber nicbt der Wille des Obern von seiner Stelle, sondem 
die tfftliche Krankbeit, deren Keim er schon lange in sicb trag and die nan sich 
bedenklich bemerkbar machte. Ein Magen- and Dnterleibsleiden zehrte Ungsam, 
aber stetig an seinen Kraften. Im Sommer 1903 hatte es sich bedeutend gesteigert. 
Oem Fortschreiten desselben tat ein langerer Aufenthalt in der Mebreran und 
hernach in der Schweiz scbeinbar Einhalt. P. Lndwig kehrte wieder anf seinen 
Posten nacb Hariastern znrttck. Bei seiner groflen Willensstarke hielt er dort bis 
znm 13. Januar d. J. ans. Dann aber kam er nach Mebreran, am sich za pflegen 
and, wenn es Oottes Wille sei, wieder gesand za werden. Es war das eine eitie 
Hoffnung, die Krankbeit war nnermttdlich an ihrer Arbeit, P. Lndwig wurde all- 
mahlicb so schwach, daft er sein Lager nur mebr auf knrze Zeit rerlassen konnte. 
Schmerzen scheint er keine gehabt zu haben, wenigstens aufterte er sich darllber 
nicbt In christlicher Ergebung ertrug er seinen Zustand, dadurch auf den Tod 
sich vorbereitend. Stets ein Frennd der Einsamkeit erklarte er jetzt, er sei am 
liebsten allein, womit er andeutete, man solle ibn mit Besnchen verschonen. So 
kam es, dafl nur mehr der ibn pflegende Laienbrnder, der Infirmarius, der Beicht- 
vater and die Oberen mit ihm verkehrten and selten ein anderer Besach an seinem 
Krankenlager sich einfand. 

Anfangs Juli erklarte der Arzt, es werde mit P. Lndwig nioht mebr lange 
gehen. Am 29. Jnni hatte er bereits die letzte dlung empfangen and erwartete 
nan voll Vertrauen auf Oottes Barmherzigkeit, dem er im Orden so lange treu 
gedient, den Todesengel. Am Morgen des 9. Juli auflerte er sich dem Laienbrnder 
gegenttber, hente werde es mit ihm wohl zu Ende gehen. Dafl er spater durchaus 
aufstehen wollte, konnte auch als Zeichen des naben Todes betrachtet werden. 
Abends 6 8 /< trat derselbe auch ein, wahrend von den Hitbrttdern die Sterbegebete 
verrichtet warden. Die Leiche wurde erst am andern Morgen in die Toteukapelle 
tlbertragen, woselbst sie bis in der Frtihe des 12. Juli verblieb, an welchem Tage 
die Beerdigung stattfand, welcher das vom boohw. Abte zelebrierte Pontifikal- 
Requiem vorausgegangen war. 

Keine schwere Last hatten die Trager, als sie die Leiehe anf den Friedbof 
hinanstrugen. Dafl tatsachlich ein „corpnscalum pulreri traditar", davon konnten 
sich alie ttberzengen, die den znm Skelett abgemagerten Toten gesehen hatten. 
Klein und schmaohtig von Ktfrperbau, hatte P. Lndwig seinen Leib nicht verzartelt 
and namentlich dadaroh, dafl er ibm nur den allernotwendigsten Schlaf gtfnnte — 
er stand regelmaflig nm 2 Ubr morgens schon auf — ihm vielleicht zuviel 
zngemntet. Die so gewonnene Zeit bentttzte er zum Oebet und Stadium. Er liebte 
ernste LektHre and beschrankte sie auf die Werke einer Anzahl von Schriftstellern, 
die seiner Geistesrichtnng am besten znsagten. Frttb hatte er eine besondere 
Vorliebe fttr die Personlichkeit and Schriften Bischofs Sailer gefaflt, wahrscheinlich 
dazu angeregt durcb den letzten Prill ate d von Kreuzlingen, Augustin Fnohs, der 
1874 in Mehrerau starb und der stets mit Begeisterong von seinem ehemaligen 
Landshuter Professor sprach. P. Ludwig liefl sich von seiner Lektttre zu sehr 
beeinflussen, wodurch bei Besprechang wissenschaftlicher und praktischer Fragen 
eine gewisse Einseitigkeit, aber auch ein zahes Festhalten an der einmal gefafiten 
Meinnng zu Tage trat. Infolge des Widerspruches, dem er nicht selten begegnete, 
verdankt denn auch der Aufsatz: ,Die kircbl. Benediktionen in ihren Wirkungen 
gegen Krankheiten.' (Linz. Theol. prakt. Quartalsobr. 49. Jg. 57 — 72) seine Ent- 
stehung. Fttr seine Ansichten stand er auch sonst immer entschieden ein, und er 
schente sich nicht, Miflstande, wann und wo er solche traf, aufzudecken and anf 
Abstellung za dringen. Tat er manchmal weh, ohne es za wollen, so wuflte man, 



Digitized by 



Google 



— 256 — 

dafl die reinsten and edelaten Absiehten ihn leiteten. Anf dieae wird der ewige 
Ricbter geschant haben and weniger anf das, wu er ana mensohlicher Gebreehlichkeit 
in Erfttllnng seiner Bernfspflichten fehlte. 



Cistercienser-Bibli othek. 

A. 

G 1 o n i n g , P. Marian (Mchrcrau). Ein Abtslebcn aus clem siebzchnten Jahrhtindcrl. (Bcil. zur 

Augsb. Postzeilung Nr. 10 u. f. 1904.) 
Grillnberger, Dr. Olto. S. o. Wilhering S. 192. 
Hammer I, P. Bencdikt (Zweltl). .Die Urkunden ties SchloBarcuivcs zu Weitra bis mm Jahrr 

1606' im Jahrbuch fiir Landcskunde von NiedcrOstcrreiel), 1903, S. 325 — 410. 

— ,Das Archiv der Sladt Waidhofon an der Thaya' in .Monalsblatt des Vereincs f.. Landeskunilr 

von NicderiSsterreich', 1904, Nr. 2. 
H 1 a w a t s c h , P. Friedrich (Heiligenkreuz) Pfr. in Niedersulz. Der Martinitag in der Vergangenhtit 
und Gegenwart. (Feuilielon der Reichspost Nr. 151. 5. 7. 1904.) 

— Zwci HistSrchen aus alter Zeit. (Ebd. Nr. 165. 21. 7. 1904.) 

— Ein Schmerzensschrei ! (Beil. von ,Bole aus Mistelbach' 17. Jg. Nr. 29. 15. 7. 1904.) 

K !i r o 1 y , P. Ignatius (Zircz.) Szozat az ifjilsaghoz. XIII. Led ft szentsege pipasaganak 25-ik 

cofordulojan. [Aufruf an die Jugend. Zur 25. Jahreswende des Papsttumes Leos des XIII.] 

Sze'kesfej^rviiri fogymn. firlesitCje 1903. 
Kovks, P. Pius (Zircz). 1. Hit es remedy a taVsadalomban. [Glaube und Hoflnung in drr 

Gesellschaft.] (Jdzus Szivenek HirnOke 1903 Nr. 10.] — 2. Lorettdi litania. [Die laurctaoischc 

Litanei.] (Maria-Kert 1903 Nr. 11 — 12.) — 3. Ignaz mest'k. [Wahre Marchen ] (Kbrediink 

1903 Nr. 4.) 
Kfirti, Dr. P. Melchior (Zircz). I. Bajza. IrodalomtOrteneti tamulmany. [Bajza. Eioe litteratur- 

geschichtl. Studie.] (Im Almanach der Scbriftsteller und Schriftstellerinnen des Komitite; 

Heves 1903.) — 2. Raffael Madonnai. [Raffaels Madonnenbilder.] (Im Programm dor 

erzbischUfl. hOheren TBchterschule 1903.) 
LSng, Dr. P. Innozenz (Zircz.) Venite adoremus! Katholikus Oklalo' <5s im&Jsagos klinyv a tanuki 

ifjusag szam£ra; Jelesebb szerrSk utiln dsszeallitotta — {Venite adoremus! Kalbolischrs 

Lehr- und Gebetbuch fiir die Jugend. Nach bewShrten Auktorcn zusammengestellt.] Budapest, 

Szent-lstWiii-Tarsulat 1902. 32°, XI u. 548 Seitcn. 

B. 

Blnemkamp Akten en bescheiden betreflende de Cistercienserabdij Bloemkamp of Oldeldooslfr 
bij Bo I sward. Eene bijdrage tot de Geschiedenis van de vestiging der Cisterciensers ia dr 
noordelijke Nederlandcn. Van Dr. M. Schoengen. Leeuwarden. 8° 1 14 p. — Enlh'all das 
Chronicon abbatum Floridi Campi vulgo Olde-Kloesfer, per Thomam Groniogensem XXX 
ejus monasterii abbatem (p. 6 — 82), dann als Beilagcn 16 Urkunden (p. 84 114.) 

Fran en roth. .Leidenschaft mflcht blind.' Von Dr. M. Wieland, Benefiziat. (3onderabdruck 
aus dem Wllrzburger Soantagsbl.) 1904. 8" 15 S. — ErzShtung eincr Begebenheil aus den 
Leben einer Nonne zu Anfang des 16. Jahrh. 

II ei Isbro 11 n. Die versuchle Umwandlung des Cistercienscrklosters Heilsbronn in ein \ieltliche< 
Chorherrenslift. Urkuiidl. Beitrage zur frankischen Rcformationsgeschichte von Joh. B. G<">ti 
(Bcilage zur Augsb. Postz. 1904. Nr. t4 u. IT.) 



Briefkasten. 

Betrag haben eingesendct fdr 1904: PAS. Unterhaid; PAR. Podersdorf; Dr. FB. Cham; 
Stift Engelberg. 

PAE. Zwcttl: Ihr Abonnement reicht nun bis Ende 1906. 

Mehrerau, 92. J11H 1904. P. O. M. 

Heransgegeben und Vcrlag von den Cistercienscrn in der Mehreran. 
Redigiert von P. Ovegor Mlillrr. — Druck von •/. If. Tnilsch In Bregeni 



Digitiz 



ed by Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 187. 



1. September 1904. 



16. Jahrg. 



Der Konvent Wettingen 
Tom 13. Jannar 1841 bis zum 18. Oktober 1854. 

6. Naeh Werthenstein. 

Neben den Anstrengungen des Abtes zur Wiedergewinnung des geraubten 
Klosters gin gen Bemiihnngen, den Konvent inzwischen an irgend einem passenden 
Orte zu gemeinsamera Leben zn sammeln, denn Schlofi Buonas* konnte ein 
solcher nicht werden. Er betrachtete das als eine hocbat wichtige Angelegenheit, 







weil er die nacbteiligen Folgen des Lebens in der Welt draufien fur die 
kiinftige Wiedcrherstellung des eigenen Klosters oder Grundung eines neuen 
wohl begriff. Die Selbsiandigkeit, die mit der Zeit bei den einzelnen Kon- 
ventualen immer starker werden mufite, konnte einer spateren Vereinigong 



* Unser Bild ist die stark verkleinerte Wiedergabe der Darstelliing des Scblosaes, 
welche im ,Der Geschichtsfreand' 33. Band sicb findet 



Digitiz 



ed by Google 



— 258 — 

nur hinderlich sein. Abt Leopold schreibt deshalb im Hinblioke daranf: .Dieser 
Zustand, der mir seitber schon viel Kummer and Leiden verarsacht hat, kaan 
in die Lange so nicbt fortdauern, sonst geht, weil dadnrob Gleiohgfiltigkeit, 
Lanheit and Tragheit in Erfiillnng nnserer Berufspflichten immer mehr fiber 
bandnehmen, der Ordensgeist in una ganzlioh verloren. Wollen wir aber noser 
ewiges Heil sichern, so miissen wir an demselben festbalten, wir mfiasen 
denselben in nns ernstlicb ernenern nnd fur eine bessere Znknnft anfbewahren, 
damit wir, wenn die Vorsebung Gottes nns wieder eine beglfickende Rfickkehr 
in nnser Gottesbaas frfiber oder spater verleihen wtirde, diesen Ordensgeist 
nnter dem Beistande Gottes aoch wieder anf nnsere Naohfolger fiber- and 
fortznpflanzen imstande sind. Um diese Absicbt zu realisieren, war man 
daranf bedacbt, einstweilen das Eloster Werthenstein (fir nns erbaltlieb an 
machen. • 

Diese Absicbt eroffnete Abt Leopold dem Pralaten zn St. Urban im 
Schreiben vom 12. Mai 1842, den er zugleieh nm seine Verwendnng bei der 
Regierung in Luzern bat. Diesem bot sich dazu bald Gelegenbeit, denn schon 
am 4. Jnni konnte er bericbten, daft er die Angelegenheit anlaftlich der Lehrer- 
kandidaten-Prufung dem Regierungsrat Siegwart-Miiller, Groftrat Leo, den 
Erziebungsraten Widmer nnd Estermann vorgetragen habe nnd ,alle Tier die 
Sacbe sebr gut aufgenommen batten . . . Die groftte Scbwierigkeit fanden 
sie in der Verlegung des Taubatummen-Institats, weil mit vielen Kosten 
verbnnden." 

Zn gleicher Zeit ungefabr war P. Alberich Zwyssig in St Urban gewesen ; 
er schreibt am 7. Jnni d. J. von Monster aus an seinen Abt: ,Uber die 
Wertbensteiner Angelegenbeit baben wir lhrem Auftrage gemaft den Pralaten 
von St Urban beraten. Er anfterte grofte Freude fiber den Entschlnft, nns 
zusammenzutnn, nannte ibn einen beroisoben, indem wir mit viel Arbeit nnd 
Ungemacb zu kSmpfen baben werden; jeder einzelne fur sicb lebend habe 
mehr Bequemlicbkeit und besseres Auskommen mit seiner Pension ; dies mfiftte 
er anfopfern in der Absicbt, den klosterlichen Geist zn erhalten nnd gegen 
auften die Korporation als nnter dem Abte fortbestehend zn reprasentieren. 
Warden, ffigte er bei, von den Kapitolaren in St Gallen ,znm Ezempel' in 
Rorschach nnr ihrer 7 — 8 beieinander gelebt baben, sie batten das Stift bei 
Wiederkehr der besseren Zeit der Kirche und der Nacbwelt gerettet" •* Der 
Abt gab nooh mancberlei Ratschlage, mahnte znr Vorsicht, damit man sieh 
nicbt binde nnd ancb Aargau wegen der Pension nicbt herausfordere. 

Gemaft dem Rate des Pralaten von St Urban wendete sich Abt Leopold 
mit seinem Gesnche direkt an die Luzerner Regierung. Es tragt das Datum 
.Bnonas am 26. August 1842* and lautet: 

.Hochgeachteter Hochwohlgeborener Herr Amtssohultheift 1 
Hocbgeaobtete Hocbgeehrteste Herren Regierungsrate I 

Hoohdieselben werden gutigst verzeihen, wenn der Unterzeiohnete es 
wagt, bei Hochibnen mit einem Ansncben einzukommen, wozn ibn das Schicksal 
der aargauischen Klosterfrage im Schofte der hoben eidgenossisoben Bnndes- 
beborde bewegt, deren endlicbe gfinstige Erledignng abermals in die Ferae 
gerfickt 1st. 

Da nach znverlassigen Bericbten Hochdenselben vom hohen Erziehnngsrate 
der Vorschlag gemacbt worden ist, die Taubstummenanstalt aus den bisher 
dazn benfitzten Rilumlicbkeiten des Klosters Werthenstein zn verlegen, somlt 
dann dieselben zn anderem Zwecke verwendbar wSren, so erachtet es Unter- 
zeichneter als einen von der Vorsebung gegebenen Wink, er dfirfte bier — 



G2. flstten diese Worte nor anch seine eigenen Konventualen naeh Anffaebnng der 
Abtei St. Urban beherziget und befolgtt 



Digitiz 



ed by Google 



— 259 — 

am was er sich anderwarts sehon langer aber vergebens nmsah — fur sich 
and cinige seiner Mitbriider eine Freistatte finden, worin sicb der Wunsch znr 
Fortsetznng eines ordensgemaften Znsammenlebens verwirklioben liefte. Es 
bestarkt ibn dabei noch besonders der Umstand, daft, wie allgemein verlantet, 
die Herstellnng des frUheren Gottesdienstes an diesem Wallfahrtsorte in den 
Wiin8chen des katbolischen Volkes liege. 

Desbalb erlanbt sich Unterzeichneter die ehrerbietige Bitte, Hoehdieselben 
mochten geruhen, ihm zn erlanben, die besagten Gebaulichkeiten des Klosters 
Wertbenstein — falls dieselben vorderhand zu keinem anderweitigen Zwecke 
bestimmt sind — mit einigen seiner Religiosen als einstweiliges Asyl bezieben 
zn dfirfen, nnvorgreiflich immerbin bisherigen oder kfinftigen Bestimmnngen 
fiber dasselbe, sowie nnbescbadet wesson Rechte oder Ansprfiohe immer. Wenn 
Hoohibre Bereitwilligkeit hieffir ansgesprochen wird, glanbt Unterzeichneter 
auch nm so eher die kirchliche Qenehmigang zn erhalten. Die naheren Beding- 
nisse wfirde er gem in personlicher Unterrednng von Hochihnen vernebmen, 
glanbt* einstweilen nnr bemerken zn miissen, daft er mit dem vom aargauischen 
Groften Bate ans dem Klostervermogen dekretierten Sustentations-Retreffnis 
ansznkommen hofft. 

Oankbar wfirden die dnrch Gewahrnng dieser Bitte Begl&ekten sich 
entweder znr Seelsorge verwenden lassen oder auf andere ibrem Stande nnd 
Bernfe entsprecbende Weise sich nUtzlich zn machen suchen, jedenfalls sich 
in alien Beziehungen anf das eifrigste bestreben, Hochdero Wohlwollen zn 
verdienen nnd das geschenkte Zntrauen zn reohtfertigen. 

Mit der ebrfurchtsvollen Bitte, Hoehdieselben mochten diesem Ansnchen 
wohlwollende Anfmerksamkeit sohenken, verbindet der Unterzeicbnete den 
Ansdrnck der ausgezeiebneten Hochaohtung und Ehrfarcht, womit geharrt . . ." 

Der Abt von Wettingen begab sich in Begleitung des Groftkellners nach 
Lnzern nnd fiberreiehte dort am 29.' d. M. der Regierung sein Bittgesnch, indem 
er die Angelegenheit zngleich noch miindlich empfahl. ,Man maohte nns 
ziemlicb viele Hoffnung," heiftt es in seinen Anfzeichnungen, .doch mit der 
AnfteroDg, die Regiernng sei willens, die Verhaltnisse nnd die Bestimmnng 
Werthensteins definitiv zn regeln, nur mfisse man nocb znwarten, bis der 
endliche Entscheid fiber die beiden.Franziskanerkloster in Lnzern und Wertben- 
stein von Rom angelangt sei. Ubrigens sei die Regiernng gesonnen, das 
Kloster Wertbenstein mit den damit verbundenen Verpflichtungen dem Stifte 
Urban anf immer zn nbergeben, in welchem Falle dann der Pralat dieses 
Klosters die verffigbaren Mitglieder von Wettingen nach Werthenstein rnfen 
and daselbst einzieben lassen konne." 

„Der Grnnd, daft die Regiernng mit uns ntcht selbst direkt verhandeln 
wollte, war der, weil sie beffirobtete, wir konnteu bei allfalliger Rfiekkehr in 
un8er Kloster oder wegen Aassterbens des Eonventes anf die Daner keine 
Btirgschaft leisten." Gewift muftte es der Lnzerner Regiernng daran gelegen 
sein, die Verpflichtungen, welche mit der Anfbebung des Klosters Werthenstein 
an sie fibergegangen waren, anf andere abzuladen nnd dazn war St. Urban 
unstreitig geeigneter als der Konvent Wettingen, von dem man nicht wissen 
konnte, wie sicb dessen Znkunft gestalten werde; zndem vcrlangte der Abt 
ja nnr ein Asyl. 

Ihre Ansicht in der Sache hatte die Regierung von Lnzern mit Schreiben 
vom 16. September 1842, welches zugleich die Antwort anf das Gesuch des 
Abtes Ton Wettingen war, dem Pralaten von St. Urban bekannt gegeben, der 
wiedcram am 21. d. M. davon nach Baonas Mitteilang machte. Zngleich stellte 
er drei Fragen an Abt Leopold, ob derselbe geneigt sei, seinem Rnfe naeh 
Werthenstein zn enteprechen, ob ihm 6 — 8 Religiosen folgen werden and ob 
er (Abt Friedrich) wegen der Obersiedclung mit der Regiernng in Verhandlang 



Digitiz 



ed by Google 



— 260 - 

treten solle. Nach Beratung mit seinen Mitbrndern gab am 1. Oktober Abt 
Leopold eine bej alien do Antwort auf alle drei Fragen. 

Inzwiscben bckam Abt Friedrich Bedenken. Er batte aus den Zeitnngen 
erfahren, B daJi die Regierang in Betreff der aufgehobenen Franziskaner- 
Eloster an den hi. Vater in Rom sieh soil gewendet baben, wie aacb, dafi eio 
Franziskaner-Monch von Wertbenstein wegen Wiederherstellang dieses Klostcre 
bei der Regierang Lazerns eingekommen sei." Dariiber batte er am 18. Dez. 
1842 brieflich nnd im Vertrauen eine Anfrage an Siegwart-Muller gerichtet, 
der darauf am 26. d. M. bestaligte, da& die Regiernng sich wegen kanonischcr 
Suppression des Klosters Werthenstein nacb Rom gewendet habe and versicherte, 
dafi die Wettinger Eonventnalen in Wertbenstein einziehen konnen, sobald die 
Tanbstnmmenanstalt daraus verlegt sei. 

Diesen Bescheid teilte der Pralat von St. Urban wieder dem Abte Leopold 
am 30. Dezember abscbriftlich mit. Aus dem Antwortscbreiben des letzteren 
vorn 20. Januar 1843 entnebmen wir nnr die Stelle, welebe also lantet: ,Sollte 
sich aber wegen dieser Sache die Protestation des Franziskaner-Ordens 
ernencrn oder wegen der Verhandlnng mit Rom hieruber Konflikt enteteken, 
oder aber im Lanfe der Zeit, wahrend welcher Lnzern Vorort ist, nnter Go ties 
Beistand far ans eine begliiokende Ruckkehr in anser Gotteshans and eine 
erwiinschte Restaaration sich ergeben, wofiir nns ein Hoffnungsstern frenndlicb 
lencbtet, indem es scheint, daft nan aacb von aafien her anserer guten and 
gerechten Sache hilfreiche Hand werde, somit dann anser Anfenthalt in Wertben- 
stein nnr von knrzer Daner sein w'drde, so warden wir vorziehen, einstweilen 
noch in anserer bisherigen Stellang za verbleiben, wodarch aacb zagleicb 
allza gro&e Kosten wegen des Effekten-Transportes verhiitet warden." 

Wenden wir ansere Aafmerksamkeit nan fur einen Aagenblick der Ort- 
lichkeit za, urn welche es sich handelt. • Eloster Werthenstein* liegt beim 

fleichnamigen Dorfe auf einem Felsen, der nach drei Seiten jab. zum Emme- 
U8se abfallt. Auf demselben thronte in alter Zeit eine starke Ritterbnrg and 
nachdem diese zerfallen, baute frommer Sinn za Beginn des 16. Jahrbanderts 
droben eine Eapelle za Ehren Marions, welche bald wegen des darin befiod- 
lichen Bildes viel besucht ward. An Stelle dieser Kapelle trat 1608 — 1616 
eine Kirche, mit welcher dann 1631—1636 einfache Klosterbauten verbunden 
warden. Diese samt Kirche warden im letztgenannten Jahre dem Franziskaner- 
Orden fibergeben, der dann zwei Jahrhnnderte lang in deren Besitze blieb. 
Im Jahre 1838 warde mit dem Franziskaner-Eloster in Lnzern aacb jenes in 
Werthenstein aafgehoben. 

Wegen des Oeschehenen wendete sich die konservative Regiernng spater 
an den hi. Stuhl, am in dieser Sache naohtraglich dessen Zustimmnng za 
erhalten, welche dann aacb anter bestimmten Bedingangen im Jahre 1844 
erfolgte. Unter diesen lautete die erste, dafi das Eloster dem Zwecke seiner 
ersten Grundung erhalten and deshalb wieder einem geistliohen Orden fiber- 
geben werde. Mit dem Eintreffen dieses papstliohen Breve trat auch die Frage 
wegen der Niederlassung in Werthenstein ffir den Konvent Wettingen wieder 
in den Vordergrund. Abt Friedrich von St. Urban, dem die Regierang in 
Lazem jetzt mitteilte, dafi sie die Angelegenbeit wegen Werthenstein endgnltig 
erledigen wolle, lad deshalb den Pralatcn Leopold mit Schreiben vom 28. Sept. 
1844 za einer Besprecbung zu sich ein. Dieser folgte der Einladnng. Ans seinen 
Aufzeichnuugen ist nnr ersiohtlich, daft sich der Vermogensstand Werthensteins 



* Unser Bild ist nach dem angefertiget, welches sieh in der Schrift von J. Zemp 
,W;illfahrtskirchen im Kt Lnzern* (Luzern 1893) findet. — Werthenstein liegt an der 
Eisenbahnlinie Luzern-Bern, von welch ersterer Stadt es etwa 18 km entfernt ist. 



Digitiz 



ed by Google 



— 261 — 

auf etwa 143000 Frs. belief, aber davon nur 44000 Frs. verblieben, da die 
Regierung den Hauptteil fiir die in Rom bekannt gegebenen kirchlicben Zweoke 
verwenden wollte. Fur die Weltinger Herren war also ein materieller Vorteil 
dort nioht zu erwarten, aber auch der Abt von St. Urban zeigte keine Lust, 
Werthenstein zu iibcrnebmen. Er aufterte sieh dahin: .daft er, in Erwagung 
der in dem Sebreiben der Regierung entbaltenen Antrage, Bedingungen und 
Verpfliebtungen, nacb seinem Gewissen und zufolge seines fur St. Urban 
geleisteten Eides niemals das Kloster Werthenstein mit dessen Onera uber- 
nebmen konne und werde, weil er naoh langer und reiflicher Uberlegung 
dieser Saehe sicb iiberzeugt habe, daft dadurcb sein Kloster sowohl in seinem 
Personalstand als auch in der Disziplin und seiner Fundation gefabrdet wtirde. 







-^tr4{WERTHE 



Zwar werde er zu seiner Zeit diesen Gegenstand dem Kapitel vortragen, aber 
von vornberein erklaren, daft er fiir tJbernahme dieses Klosters durchaus niemals 
stimmen und einwilligen werde; auch der groftere Teil des Eapitels werde 
ihm beistimmen." es 

Wie ans dem Briefe des Abtes Friedrich vom 3. Januar 1845 hervorgeht, 
hatte der Abt von Wettingen in Angelegenheit Wertbensteins eine schriftliche 
Erklarung abgegeben, welche jener in seine Antwort an die Regierung wortlich 
aufnahm. Uber das Ergebnis meldete dann am 2. Mai d. J. der Pralat Friedrich 
nacb Buonas, daft weder seine Absage noch des Abtes Leopold Vorschlage 
von der Regierung genehmiget worden seien; inzwischen babe er aber doch 



63. Anfzeicbn. des Abtes Leopold- 



Digitized by 



Google 



— 262 — 

ein Ubereinkommen mit derselben unterzeichnet and die Besorgang der Pfarrei 
nnd Wallfahrt in Werthenstein durch zwei Ordensgeistliohe tibernommen. Dieser 
Gesinnungswechsel des Abtes von St. Urban fiel dem Abte Leopold sehr aof, 
weshalb er auch anf dessen Gesnch, den P. Groftkellner (P. Martin Reimann) 
dorthin zur Anshilfe zu senden, nicbt einging. 

Ans dem Plane der Ubersiedelung einea Teiles des Wettinger Konveutes 
nach Werthenstein wnrde also vorlaufig niohts. Aneb die Regierung war dorch 
die Berufong der Jesuiten nach Lnzern nnd die Einfalle der Freiseharen in 
den Eanton nicht wenig in Ansprnch genommen, nnd nberdies befand sich 
die Taubstummenanstalt noch iramer in Werthenstein. Abt Leopold scheint 
auch die Hoffnnng, dort sich niederzulassen, ziemlioh anfgegeben za haben. 
Da gelangte an ihn nach Wurmsbach ein vom 14. Jnli 1846 datiertes Sehreibeo 
ans Lnzern. Darin machte Schnldirektor Hurlimann ihm nene Hoffnung nnd 
zahlte eine Anzahl von Yorteilen anf, welche der Konvent Wettingen dnrch 
die Niederlassnng in Werthenstein erlangen wnrde. In einem etwas miftmntigen 
Tone antwortete daraaf Abt Leopold am 3. Angnst. Er erinnert den Schreiber 
an alle die Schritte, welche er bisher bei der Regierung nnd beim Abte yon 
St. Urban getan habe nnd fahrt dann fort: .Von beiden Teilen gab es Hof- 
bescheide und man konnte aus allem unschwer entnehmen, daft beiderseits 
ziemliches Mifttraucn gegen nns obwaltete, obwohl wir uns dooh damals in 
die vorhandenen Verhaltnisse gern gef'dgt und die Verpflichtangen in W. willig 
iibernommen hatten. Warum man sich erst jetzt gencigt zeigt, nns das Kloster 
Werthenstein zukommen zu lassen, davon kann ich den Grnnd nicht fioden. 
Ob darum, weil die Verpflichtangen daselbst dem Kloster St Urban fur jetzt 
zu schwer fallen nnd dessen Leistungen der Regierung und dem Volke, wie 
ich mir sagen Heft, bisher nicht vollig entsprachen? Oder aber will man, an 
unserem ungliicklichen Schicksal mehr teilnehmend, uns endlich wirklicb das 
Kloster Werthenstein als Asyl iiberlassen, damit wir die Verpflichtangen daselbst 
iibernehmen ? — Es scheint mir aus dem Ganzen hervorzuleuohten, man wollc 
nns nur einstweilen das Kloster W. als Asyl Ubergeben, dann aber in der 
Folge der Zeit, wenn die erforderlichen Krafte im Kloster St Urban hinreiehend 
herangewachsen waren, uns das consilium abeundi erteilen. Denn in Ihrem 
Sehreiben bemerkten Sic, daft in Werthenstein vorderhand nur von einem Asyl 
die Rede sein konne, andcre Wiinscbe seien einstweilen der Znkunft anheim- 
gestellt. Domzufolge ware unsere Stellung daselbst ziemlich prekar und wenig 
Garantie fur unsere Fortexistenz daraus zu entnehmen, besonders wenn der 
Vertrag mit St. Urban fortbestehen sollte, denn welche Lucken konnte nicbt 
der Tod in unsere geringe Reihe wahrend solcber Zeit reiften?' 

.Daft unsere Fortexistenz aber ganz anf der Novizenaufnahme beruht, 
ohne welche wir nnsere Sache verloren geben miissen, kann nicht in Abrede 
gestellt werden. Wie aber, wenn diese in Werthenstein nns nicht in Aussicbt 
gestellt wird? Wir brauchen eine Ortlicbkeit, wo es uns unbenommen bleibt, 
ein Noviziat zu eroffnen .... Wenn man uns ein solohes in W. eroffnen 
la'fit, dann ist unsere Wahl bald getroffen." 

Der Abt von St. Urban in seinem Sehreiben vom 22. August 1846 and 
Direktor Hurlimann mit seinem vom 28. Sept. braohten die Werthensteiner 
Angelegenheit neuerdings zur Sprache nnd ermunterten Abt Leopold sor 
Wiederaufnahmc derselben. Er war wegen anderwarts fehlgeschlagenen 
Hoffnnngen dazu geneigter. Aus den Antworten, welche die Kapitularen von 
Wettingen auf sein nnter dem 31. Mai 1846 an sie geriobtetes Zirkular in 
Sachen der Sicherung der Fortexistenz der Korporation abgegeben hatten, 
kannte er ihre Meinung und Stimmung daruber. Da nberdies die meisteo 
auf Stellen waren, aus denen er sie nicht leioht wegnehmen konnte, so blieben 
ihm nnr einigc wenige Getreue zur Ausfuhrung seines Planes, Mit ibnen beriet 



Digitiz 



ed by Google 



— 263 — 

er denselben and erriohtete mit ihnen einen Vertrag fiber das kunftige Znsammen- 
leben im Kloster Werthenstein. Derselbe enthalt 14 Pnnkte, war am 7. Okt. 
1846 in Wurmsbach ausgefertiget worden nnd trng folgende Untersohriften : 
Fr. Leopoldus, Abt von Wettingen; P. Martin Reimann p. t Prior; P. Ludovicus 
Oswald p. t Snbprior; P. Alberioos Zwyssig, Sekretarias; P. Laurenz Wenge, 
d. Z. Vikar in Nenenhof. 

Die ubrigen Kapitnlare des Klosters Wettingen sollte der Abt mittelst 
Zirkulars von dem Vertrage nach geschehener Vereinigung in Werthenstein in 
Kenntnis setzen nnd dieselben entweder zu direkter Teilnahme oder ibren 
Umstanden nnd Kraften angemessener Beteiligung darch Geldbeitrage bebnfs 
Fortsetznng der Korporation Wettingen ein laden. 

Dieser Vertrag seheint indessen schon frtiher denen mitgeteilt worden zn 
8ein, von denen man am ehesten eine Beteiligung erwarten durfte. Wir miissen 
gestehen, Bezeiehnnng and Form des Ubereinkommens war keine gluckliche. 
P. Joh. B. Falk, an den eine Einladang ergangen war, laftt sicb denn aucb 
darttber in seinem Brief e ans Notkersegg, 9. Nov. 1846, folgendermaften aus: 
.Was den Vertrag anbelangt, mnft ioh gestehen, war ich sehr uberrascht, ein 
Aktam za sehen, das schon ausgefertiget, anerkannt and nnterschrieben war, 
wovon bisher nie eine Erwahnung gesehehen. Mein erster Gedanke war — 
warum nnd woza ein soleher Vertrag? Wir sind ja alle Wettinger, haben alle 
dort die Profeft abgelegt nnd bei der Elektion Ener Hoohwfirden die Geliibde 
erneuert, nnd ich glaube, sie sind noch gtiltig and bindend wie damals. Ich 
kann daber anch nioht einsehen, warum Geliibde erneuern, da ja das Geliibde 
der Stabilitat weder fur uns Konventnalen, noch bei allfalliger Novizenaufnahme 
for solcbe von Bedeutung sein konnte, ohne Wettingen anfzugeben, wozn ich 
aber nnter keinen Umstanden beistimmen konnte. Noch ist man ja auch nicht 
einmal offiziell bei der Regierung von Luzern eingekommen, sondern die Hoffnung 
beruht nnr anf gnnstigen Privatmitteilungen einzelner einflnftreicber Manner." 

Einen anderen Punkt beriihrte P. Angustin Knng in seinem Briefe vom 
17. Dez. d. J. an seinen Abt, nacbdem er von dem Wertbensteiner Plan Kunde 
erhalten batte: ,leh zweifle nioht daran, diejenigen, welche sicb dort nnter 
klosterlicher Ordnang besammeln, werden gewift aucb den klosterlichen Geist 
mitbringen und sich aus alien Kraften bestreben, durch Zuriickgezogenheit den 
in Wettingen gleichsam verlorenen guten Namen wieder zn erlangen; wiirde 
dieses nicht stattfinden, so ware es besser, man ware nicbt zusammengetreten. 
Doeh ich lebe der trostrollen Hoffnung, Gott werde diesem nenbegonnenen 
Werke sein Gedeihen erteilen. wie grofi wird dann einst der Lohn fur 
solohes edles Anstreben sein! wie schon wird nioht einst eine leidenschaftslose 
Geschichte diese monasteriale Makrobiotik lobend erheben?* 

Abt Leopold hatte mit Schreiben vom 18. Okt 1846 nenerdings an die 
Regierung von Luzern sich gewendet Das Gesnob, mit einigen Konventnalen 
in Werthenstein sich niederlassen zu durfen, lantete ahnlich wie das fruhere. 
Der Abt von St Urban unterstiitzte dasselbe durch eine eigene Zaschrift an 
die Regierung. Diese gab nnterra 4. Nov. die nachgesnohte Erlaubnis .nnter 
dem Vorbehalt, daft diejenigen Ihrer Ordensbrnder, welcbe mit Ihnen in Werthen- 
stein ibren Aufenthalt nehmen, jeweilen namentlich unserem Erziehungsrate 
vorgesohlagen werden." Von dieser Entschlieftung macbte Abt Leopold am 
7. November nach St Urban Mitteilung, wo indessen dieselbe bereits bekannt 
war. Vom 18. November ist das Dankschreiben datiert, welches der Abt von 
Wettingen hieranf an die Lnzerner Regiernng riohtete. 

NatBrlioh setzte Abt Leopold die Unterzeichner des oben erwahnten Ver- 
trages von der gnnstigen Entsoheidung der Lnzerner Regierung sofort in 
Kenntnis. Ans den Antworten lassen wir nnr einen Satz aus dem undatierten 
Schreiben des Snbpriors P. Ludwig Oswald folgen. Er sohrejbt: „Es ware 



Digitiz 



ed by Google 



— 264 - 

dies, wie ich koffe, der An fang unaerer Errettnng. Denn erst dann dfirfen 
wir hoffen, wieder ein Kloster zu erbalten, wenn wir nns wieder einmal as 
einem gemeinsamen Orte versammelt baben werden, wozn oas der gittge 
Gott zu verbelfen scheiut." 

GewiS, klosterliches Leben konnte nor in einem Kloster wieder gef fibrt 
werden, deshalb wurde die Auasicht auf Fortffihrung desselben von dem 
Schreiber so freadig begrfiAt Aber nooh mufite man sich gedulden ; die schon 
ofter erwabnte Anstalt befand sich noch in Wertbenatein. Ende Februar (27.) 
1847 aber konnte Direktor Hiirlimann melden, dag dieselbe am 8. Marz nach 
Hobenraio iibersiedeln werde. Zngleich erklarte er aber aneh, es ware erwiinscht, 
wenn nach dercn Wegzug sofort zwei oder drei Wettinger Konventnalen in 
Werthenstein einzogcn, urn in der Seelsorge anszuhelfen. ,Eine solche Bereit- 
willigkeit wiirde die beste Vorbereitung zur Begrfindnng eines Nen-Wettingen 
acta. Freilich mufi man vorderhand fiber diesen Punkt sich mausohenstill 
halten . . . Mich deucht, es sei durch Werthenstein Ihnen und Ihren 1. Herren 
Mitbrtidern ein Hoffnungsstern — ein Meeresstern — aufgegangen. Sehen wir 
denselben jetzt auoh noch nicbt helle, liegt noch manches im dunkeln Sobofie 
der Zukunft, das Licbt wird immer heller lenchten nnd sich rerbreiten . . . 
Hier ist die Stimmung fur die Herren von Wettingen sehr gut* 

Weil aber Kloster Werthenstein, wie wir oben vernommen haben, der 
Abtei St Urban von der Regierung abgetreten worden war, so munte der Abt 
von Wettingen jetzt mit dem dortigen Pralaten unterbandeln. Darfiber finden 
wir in seinen Aufzeichnungen nachatehenden Bericht: „Am 10. Marz morgens 
reiste ich von Wurmsbach ab. Auf der Strata nahe bei Pfaffikon begegnete 
mir der hochw. P. Prior, der im Begriffe war, mieh in Wurmsbach zu besnoben, 
urn fiber den gleichen Gegenstand mit mir zn sprechen. Ich forderte ibn anf, 
mit mir zu fabren. Anf den Abend gelangten wir nach Zug. Am folgenden 
Tag fuhren wir in Begleitung des P. Snbpriors (P. Ludwig) fiber Luzern, 
Hellbfibl nach Ruswil, wo una P. Subprior verliefi, am sich nach dem eine 
Stunde entfernten Werthenstein zu begeben und dort im Beichtstuhl anszuhelfen. 
Wir aber fuhren den gleichen Abend noch nach Groftwangen, wo wir bei Herrn 
Dckan und Erziehnngsrat Estermann, der una liebevoll einlnd, ubernachtoten. 
Am folgenden Morgen setzten wir unsere Reiae fort und langten auf Mittag in 
St. Urban an, wo wir freundschaftlich empfangen warden. Den gleichen Tag 
noch hielten wir eine Eonferenz fiber unsere Angelegenheit, wobei der Herr 
Pralat sich sehr geneigt zeigte, una alles Moglicbe zu leisten nnd erklarte, anf 
Ko8ten St Urbans die Reparaturen in Werthenstein vornehmen zu lassen. Er 
wunachte aber, daft wir aelbst dorthin una begeben moohten, nm von den 
Raumlichkeiten Einaicht zu nehmen und zu bestimmen, wie man die Wohnungen 
herricbten solle. Er beorderte auch seinen P. Gro&kellner, una nach W. zu 
begleiten, nm die erforderliohen Anordnungen zu treffen. Am anderen Tag 
reiaten wir deshalb schon wieder von St. Urban ab in Begleitung des Groft- 
kellners P. Urban Winistorfer und des Statthalters von Herdern P. Robert 
Wirz und kamen bis Mittag nach Werthenstein. Wir besichtigten sogleioh die 
Lokalitaten, beatimmten die vorzunehmenden Reparaturen und reiaten abends 
nach Luzern. Den folgenden Sonntag zelebrierten wir in der Kirche des 
Frauenklostera im Bruch und traten dann unsere Rtickreise fiber Buonas und 
Zug nach Wurmsbach an, wo wir am 16. Marz abends wohlbehalten wieder 
eintrafen.* 

„Von da aus machte ich nun an die Herren Beiehtiger und anderen 
Mitglieder des Eonventes die definitive Anzeige, dais nach Ostern unsere Uber- 
siedelung in das Kloster Werthenstein stattfinden werde, nnd beanftragte 
zugleich diejenigen Kapitularen, die sich entschlossen hatten, mit nach Werthen- 



Digitized by 



Google 



— 265 — 

stein zn ziehon, einzapaoken, ihre Angelegenheiten in Ordnung zu bringen und 
sich zur Abreise bereit za halten. Aaoh traf ioh sofort die erforderliohen 
Anstalten, unsere Effekten nach Werthensteio transportiereo zn lasaen. Den 
Transport nbernabm der Fabrmann Waller von Zng lant Akkord per Fuhre 
56 Frs., nebst anstandigera Trinkgeld. Die erste Lieferong gescbab von St. Earl 
aus in der Karwocbe bei gntem Wetter, welcbe nach Oberwindnng einiger Hiuder- 
nisse am dritten Tage gl&oklicb in Werthenstein anlangte. In der Osterwocbe 
sandte icb sodann Br. Konstantin and meinen Bruder Ambros (Hochle) von 
Wurmsbach aus nacb Bnonas, am anob dort das Fortschaflen nnserer Mobilien 
zn besorgen. Die Wittemng aber war sehr ungunstig, dennoch gelangten 
dieselben nach nnd nach ohne groften Schaden an ihrem Bestimmungsorte an." 

Uber diesen Transport erfahren wir noch Naheres ans dem Briefe des 
Priors Martin, welchen er am 1. April 1847 von Steinbausen ans an den Abt 
schrieb. Da heiftt es: .Waller branohte nach W. einen Tag mebr als er 
geglanbt hatte. Zndem blieb der grofte Wagen zwisohen Rnswil nnd Wohl- 
hausen, angeaohtet 16 Pferde denselben in Gang zu erhalten sich bemiihten, 
steoken, so daft es notig wurde nmznladen and Waller jetstt beteaert, an diesen 
zwei Fuhren mehr als zwei Louis d'or Schaden zu erleiden. Er gab zugleioh 
die Erklarung ab, daft er die Ware im Schlol Bnonas fur den akkordierten 
Preis nicht nach W. fuhren konne noch werde.' P. Prior ersaohte deshalb 
den Abt am seine Willensaufterung... Diese konnte nnr dahin gehen, dai man 
eben mehr zahlen masse. Die Ubersiedelungskosten nebst verschiedenen 
anderen Anslagen beliefen sich schlieftlich auf 694 Frs. 69 Rp. 

Inzwischen erschien in der Kircbenzeitung, wie wir aus dem Briefe des 
P. Heinrich Michel, Pfarrers in Werthenstein, d. 24. Marz 1847 an Abt Leopold 
erfahren, ein Artikel, worin .die kummerlicbe Pflege der Pfarre Werthenstein 
dnroh die zwei Urbaner" besprochen wurde. Eine solohe offentliche Bemerknng 
war geeignet, das gate Einvernehmen zwischen den St Urbaner Herren and 
den Wettinger Mitbrudern von Anfang an zu storen. Abt Leopold schrieb 
deshalb an den Pfarrer P. Heinrich, bedauerte diese Aaslassung and verwahrte 
sich gegen etwaige Annahme, er oder seine Mitbruder seien hinter jener Ein- 
sendang. P. Heinrich war ein kluger Mann und benahm dem Abte von 
Wettingen durch genannten Brief alle Besorgnisse. Eine besonders bemerkens- 
werte Stelle wolien wir aber aus demselben berausheben, welche lautet: 
„Vielleioht dient dieser Vorfall zu nnserer inneren Erstarkung und in Bezug 
auf unsere Verhaltnisse zur Nacbbarsobaft, welche mitunter die sanguinische 
Hoffnung hegt, es werde bier eine Art Hilfspriester-Konvikt far ihre Eommoditat 
erriohtet werden — wird unsere gemeinschaftliohe Norm diese sein: duoite 
eos caute." 

Abt Leopold drangte es, endlicb in Werthenstein sich niederlassen zn 
konnen. Auf einen diesbezuglichen Brief antwortete Abt Friedriob am 9. April 
1847: .So erwtinscht nnd angenehm mir Ihre Anzeige war, daft Sie mit Ihren 
Mitbrudern auf hi. Markustag in Werthenstein sich cinfinden wolien, so erregte 
diesolbe in mir doch die Besorgnis, daft Sie nicht alles nach Wnnsch antreffen 
werden. Die Arbeiter sind freilich an Ort und Stelle, auch werden die notigen 
Materialien von Zeit zu Zeit geliefert, aber mit all dem ist die Arbeit noch 
nicht fertig. Indessen hoffe ich dennoob, daft Sie hinlangliche Zimmer zur 
einstweiligen Bewohnnng finden werden, daft P. Heinrich Ihnen in allem an 
die Hand gehen and Ihnen aaoh seine Kuche und seinen Keller ofinen werde, 
bis Sie sich besser werden eingericbtet baben." 

Die Abreise von Wurmsbach verzogerte sich indessen wegen nngttnstiger 
Witternng and die Ankanft in Werthenstein fand erst am 29. April, Fest des 
hi. Robert, statt. Mittags 12 Uhr traf der Abt mit P. Prior and P. Alberioh 
daselbst ein and warde vom Pfarrer P. Heinrich Michel and seinem Kaplan, 



Digitiz 



ed by Google 



._ 266 — 

P. Gregor Blum, freundlich empfangen. An demselben Tage nocb meldete 
Abt Leopold seine Anknnft in W. dem Abte zn St. Urban. Gemaft der Forderong 
der Regierang in Luzern, wclcbe an die Niederlassnngs-Erlanbnis geknapft 
worden war, erstattete er an sie am 4. Mai die Anzeige, daft mit ihm in 
Wertbenstein knnftig Anfentbalt nchmen werden die Patres: Martin Reimann, 
Prior, Lndwig Oswald, Subprior, Alberich Zwyssig nnd Lanrenz Wenge and 
die Laienbriider: Fridolin Ursprang, Vinzenz Ambof nnd Konstantin Lathi. 

Es war ein kleiner Eonvent, der sieh im ehemaligen Franziskaner- 
Klosterlein znsammenfand, aber man gab sieh den beaten Hoffnnngen bin, dai 
er sieh nach nnd nacb vergroftern werde. Abt Leopold nnd seine Oetrenea 
entwarfen nnn den Plan der Organisation der Wettingenschen Kapitnlaren in 
Werthenstein behnfs Fortsetznng der Elosterkorporation Wettingen.' Da diese 
der bald eintretenden Ereignisse wegen kanm reebt znr Ausffihrung kam, so 
konnen wir von dem Abdrnck des 18 Paragraphen enthaltenden Schriftetnckes 
Umgang nehmen. In § 17 wird erklSrt: Im iibrigen ist in allem die hi. Kegel 
unsere Grnndlage nnd Richtscbnnr, sowie die Ordensstataten von 1733, soweit 
sie anf unsere derzeitigen Verhaltnisse anwendbar sind." 

Den Anfang nahm das klostcrliche Leben in Werthenstein am 22. Mai, 
wie wir a as der ,Verk3ndigang an das Volk zu Werthenstein betreffend die 
Abhaltnng des Gottesdienstes nnd dazn gehorigen Bestimmnngen am 6. Sonntag 
nach Ostern 1847' entnebmen. Da wird 1. bekannt gegeben, .daft der regulare 
Chorgottesdienst nnd andere vom hi. Cistercienser-Orden vorgesehriebene 
Ubnngen mit der Vesper am Vorabend des bl. Pfingstfestes in der exemten 
Klosterkirohe zn Werthenstein nachstens eroffnet nnd fortgesetzt werden sollen. 
Infolgedessen wird verordnet, daft der Chor geschlossen and der Zntritt in 
denselben nnr den Geistlicben nnd Kirehendienern gestattet ist, daft die hi. 
Kommnnion den Weltlicben aufterhalb des Cborgitters gespendet werden wird.* 

Fur genannten Tag traf Abt Leopold folgende Anordnong: ,Es soil 
hente Abend der Gottesdienst mit der Vesper im Chor don Anfang nehmen. 
Urn s / 4 3 Uhr soil Br. Vinzenz mit der grdfteren Glocke das erste Zeieben geben 
nnd dafiir sorgen, daft Schlag 3 Uhr mit alien Glocken znr Vesper gelantet 
wird, welche mit dem Officium de Beata anfangt, nach welohem der Hymnus 
Veni Creator angestimmt nnd mit der Orgel begleitet wird, woranf die aolenne 
Vesper folgt nnd nach dieser soglcich das Completorinm nnd das Salve Regina." 
Die Matntin wurde anfanglich antizipiert, bald aber in der Fr'dhe des Morgens 
gebetet. 

Abt Leopold war nnn darauf bedaoht, der klosterliohen Gemeinde Festig- 
keit und Daner zn geben nnd damit nicht nnr den Beitritt der iibrigen Wettinger 
Konrentualen zu fordern, sondern anob die Anfnahme nener Mitglieder zn 
ermogliohen. In seinem Brief vom 8. Okt. 1847 an den Abt in St. Urban spricht 
er deshalb seine Absicbt ans, .samtliche Kapitnlaren dnreh Zirknlar entweder 
zn personlichem Ansoblnft oder zur Erklarnng der Anteilnahme einznladen." 
Um aber eine solohe Einladang machen zn konnen, .mnft ich vor allem meinen 
Mitbrndern die Znsicbernng geben konnen, daft nnser Anfenthalt dahier ein 
gesicherter sei . . . , demnacb wir imstande seien, alle znr Fortsetznng nnserer 
Korporation erforderliohen Maftnahmen zn treffen." Er legte ihm deshalb die 
Frage vor, „ob es niebt vielleicht ratsam ware, daft St Urban mit Wettingen 
ein formliohes Vertragsinstrnment fiber temporare Benfitznng der Ranmliohkeiten 
des Klosters Wertbenstein errichte?" 

Die Antwort vom 15. Oktober lantete ablehnend : .Nach reiflieher Uber- 
legnng konnte ich obigen Gedanken nicht ratsam finden, nioht der wirklichen 
hochst nnsicbern and gefahrliohen Zeitnmstande wegen, sondern anoh vonBglich : 
1. Weil ich zn einem solchen Vertrage and Ausfertigung dessen schriftlichen 



Digitiz 



ed by Google 



— 267 — 

Vertrags-Instrumente mich nicht berecbtiget erkenne; 2. weil ich glanbe, daft 
raeine nnterm 1. Okt. 1846 an die bohe Regiernng Lazerns erlassene Bittschrift 
and die tod Hoebderselbea erhaltene Antwort, die Bewilligang der vorgetragenen 
Bitte entbaltend, eio neaes Vertrags-Instrament aberflnssig maohen; weil die 
faktische Benatznng der Raamlicbkeiten des Klosters Ener Gnaden alle Vorteile 
gewahrt, welcbe Hoohselber bei den gegenwartigen Zeitamstanden zur Erreichnng 
Ibrer Absichten dienlich sein mogen.' 

Die gleioh daranf eingetretenen politischen Ereigniese nnd ihre Folgen 
zerstorten alle die Hoffnongen, welcbe die neuen Bewohner .Worthensteins 
anf diese Statte gosetzt and verniohteten alle Plane, welche sie daran gekniipft 
batten. Far die Abtei St. Urban aelbst warden sie geradezu verhangoisvoll, 
so daft deren Mitglieder bald das Los der Wettinger-Konventaalen teilten. 
Die Veranlaasang zam Sonderband and der Aasgang des folgenden Bruder- 
krieges sind bekannt. Vor den dareb das Entlebaob heranrnckenden feindlichen 
Trappen glaabte Abt Leopold Hoehle fliehen za sollen, sonst ware er vielleicht 
mit seinem von Wettingen ber bekanoten Freande (!) Frey-Herose nocb einmal 
zasammengetroffen. Lassen wir ibn erzablen. .Mittags I 1 /* Uhr den 22. Nor. 
1847 verlieft ich Werthenstein, nacbdem ich vorher den nbrigen Mitgliedern 
die Anzeige gemacht nnd selbe zngleich beauftragt batte, beim Herannahen 
der Oefahr mir nach Engelberg nachzofolgen, wobio icb mich begab. In Lazern 
wollte and konnte icb mich nicht aufhalten, sondern fubr sogleich nach Stans 
hi nil ber, wo ich iibernacbtete. Den andern Morgen reiste ich nach Engelberg, 
wo man mich sehr frenndsohaftlich and liebreich aufnahm. Indessen nabte 
die Oefabr dem Eloster Werthenstein mehr and mebr, and P. Prior, P. Laarenz 
nnd Br. Fridolin verlieften am 23. November es, am mir nach Engelberg zn 
folgen. In Stans anderten sie jedocb ihren Plan nnd reisten in Gesellschaft 
vieler anderer Geistlichen, die ebenfalls die Flacht ergriffen batten, naoh 
Altdorf in Uri, wo sie sioh sicherer glaabtcn. Dooh aach daselbst waren sie 
nicht in Toiler Sicherbeit, zogen deshalb fiber die Fnrka nach Wallis." Von 
dort ging es iiber den Simplon ins Mailandische and von dort ins Tirol za 
den Benediktinern von Mari in Gries. 84 

In Werthenstein blieben vom Konvent nur der P. Sabprior, P. Alberioh 
and Br. Vinzenz zurack. P. Alberich dachte ebenfalls an die Abrcise. Er 
bemerkt in seinem Tagebuch am 24. November: ,lch crwacbte urn 3 Uhr; es 
regnete und icb war heimlich recbt froh, daft ich eben ein wenig Angina batte 
and bei diesem Wetter den Strapazen einer starken Faftreise nicht gewaohsen 
sein mochte. Unschliissig kleidete icb mich an, — legte mich dann wieder 
ins Belt and scblief bis 6 Uhr. Nach der hi. Messe hielten wir Prim and 
Terz. Nooh war ich nnentschlossen, ob iob fliehen wolle. Inbrnnstig bat ich 
die 1. Mutter Gottes urn gate Eingebung. Vers f iir Vers betete icb Psalm 10 ; 
dann kamen die Worte meines letztkomponierten Marienliedes mir in den Sinn : 
,lch hab' mein ganzes Leben nor Deinem Dienst geweibt', somit sei es unziemlich, 
aas dem der Gottesmutter geweibten Haase fortzalaafen ; aach erinnerte ich 
mich der Worte der Abtissin in Warmsbach: .Die Matter Gottes werde zar 
Erkenntliohkeit fiir die komponierten Marienlieder mich anter ihren Mantel 
nehmen." Ich entscbloft mich also zn bleiben. Daft meine Flacht zu spat 
gewesen, daft ich mitten anter die Feinde geraten ware, woftte ich nocb nicht" 

Es gab nan bis in den Jannar hinein starke Trnppeneinlegnng ins Kloster 
Werthenstein, im ganzen etwa 3000 Mann. Da moftten die aas Wettingen 
vertriebenen Monche, denen man alles geranbt hatte, for Unterkanft and Ver- 



64. P. Laarenz Wonge hat ttber diese Reise einen intereesanten Bericht hinterkusen, 
den wir gelegentlich einmal verOffentlichen werden. 



Digitiz 



ed by Google 



— 268 — 

pflegung eidgenossischer Soldaten sorgen. Was sic nebenbei zn ertragen batten, 
kann man sich vorstellen. Doch auch diese Zeit der Bedrangnis ging vorfiber; 
die Flfichtlinge kehrten wieder nach Werthenstein zuriick; nnr Br. Fridolin 
blieb in Gries. Das klosterliche Leben hatte darch die kriegeriscben Ereignisse 
natiirlieb eine arge Storung erlitten. Die Aussichten in die Zaknnft waren 
recbt triibe, and Abt Leopold gab die Hoffnung anf Fortsetznng des Eonventes 
in Werthenstein anf nnd reiste desbalb von dort am 27. Mans 1848 ab. Dieses 
Datum erfahren wir ans dem Verzeicbnis der ,Ausgaben in Werthenstein sell 
der Abreise des titl. Gnadigen Herrn 27. Marz 1848'. Daraus erseben wir 
anch, daft die Wettinger ibren gemeinscbaftlioben Hanshalt aufgelost batten 
nnd fortan Eostganger des Pfarrers waren; jeder zablte taglioh 5 Batzen. 
Abt Leopold aber begab sicb mit seinem Sekretar P. Alberich Zwyasig and 
Br. Konstantin Lfithi in das Franenkloster Warmsbaoh, am abzawarten, was 
die Znknnft bringen werde. Warmsbaoh, woselbst er nach Verlassen des 
Soblosses Buonas schon ein Jahr gewohnt hatte, wurde nan far ihn and die 
beiden genannten Konventualen der standige Aufenthaltsort wahrend der nachsten 
secbs Jahre, d. b. bis znr Ubersiedelung nach Mehreran. 

In Werthenstein blieben znriick P. Martin Reimann, Prior, P. Ladwig 
Oswald, Sobprior, P. Laarenz Wenge and Br. Vinzenz Amhof. Der Chordienst 
warde gebalten, die fibrige Zeit war der Wallfahrt and der Aoshilfe id der 
Seelsorge gewidmet. Inzwiscben war die radikale Regierang in Lazern an 
ihrer Arbeit. Die Eriegskosten soil ten ans dem Klostergut bezablt werden, 
desbalb warden die beiden Kloster St. Urban and Rathhausen aafgebobea. 
P. Martin meldet am 19. April 1848 diese Tatsache* 6 dem Abte Leopold, 
indem er bemerkt: „Lant Dekret konnen die Konventualen bis zum 1. September 
im Eloster bleiben. Des Elosters Werthenstein gedenkt das Dekret mit keiner 
Silbe, and so dfirften wir bis September wohl anangefoehten bier belassen 
werden." Dann fahrt der Briefschreiber weiter: .Wegen der Akquisition des 
Eollegiums in Schwyz ist weder P. Ladwig noch P. Laurenz noob meine 
Wenigkeit imstande, eine bestimmte Meinung ausznsprechen. Wir alle sind 
freilioh von dem Wnnsche beseelt, im Falle wir Werthenstein zu verlassen 
haben, wieder an einem andern Orte klosterlich beisammen leben zu konnen. 
Ob aber die gebauliche Einriobtang des Eollegiums in Schwyz und die za fiber- 
nehmenden Verpflichtangenein solcbes ordensgemaftesBcisammenleben gestatten!* 

Am 6. Jnli sobreibt der Prior an den Abt: .Die Polizei des hiesigen 
Kantons soheint sich allmahlich auch mit ans beschaftigen zn wollen, wie Ibre 
Gnaden aus kopiertem beigelegtem Schreiben an hiesigen Gemeindeammann 
zu erseben belieben." Dieses lantete: ,Ich trage Ihnen anf, mir mit Beforderung 
Aoskunft za erteilen, was ffir Ordensgeistliche gegenwartig im Eloster Werthen- 
stein sich aofbalten, ob dieselben dem aafgehobenen Eloster St. Urban, Wettingen 
oder einem anderen Gotteshanse angehoren: Sie werden des fernern melden, 
wie sie heifien, wie lange sie sicb dort sobon befinden and ob sie Sohriften 
hinterlegt haben, oder nnter was ffir einem Titel sie sicb daselbst befinden.' 

Lazern, den 28. Jani 1848. J. R. Steiger. 

P. Prior verlangte deshalb, daft der Abt die »von der abgetretenen 
Regierung erbaltene sohriftliche Bewilligung ihm beforderlioh zostelle.* Nach 
dem obgenannten Rechnangsansweis moft Br. Konstantin im Auftrag des Abtes 
um diese Zeit einige Tage in Werthenstein geweilt haben, ebenso moft er 
spater noch eiomal mit dem Abte dort geweaen sein, da am 5. September fur 
beide 6 Frs. als Eostgeld verzeiohnet sind. 

Eines Brief es mit dem Poststempel Lazern 19. Jali 1848 mfissen wir 

65. Das Aufhebungsdekret datiert vom 13. April 1848; Abt Friedrich Pfluger war 
am vorhergegangenen 29. Januar gestorben. 



Digitized by 



Google 



- 269 - 

noch Erwahnung tun, der unter der Adresse: .Den Hochwiirdigen Patres aus 
Wettingen in Werthenstein" am genannten Tage dort anlangte nnd einige 
Aufregnng verursaohte. Er enthielt nur diese Worte : .Warnung. Eilet fort, 
sonst werdet ibr vorhaftet." Brief nnd Adrease sind in Frakturachrift gescbrieben. 
Von. einer Verbaftung war indessen keine Rede. Am 14. September aber 
wnrde ibnen der vom 12. Sept. 1848 datierte amtlicbe Answeisungsbefehl 
mitgeteilt Deraelbe lantet: .Das Statthalteramt in Sursee erteilt anmit znfolge 
Anftrags des Tit. Polizei-Departements des Kt. Lazern den Herrn 

a. P. Martin Reimann, ebemaligen Groikeller von Wettingen, 

b. P. Ludwig Oswald, ebemaligen Snbprior , . 

c. P. Lanrenz Wenge nnd 

d. P. (1 Br.) Vinzenz Amhof, ebemalige Konventnalen von Wettingen, 
welche sich sohon seit langer Zeit in Werthenstein anfhalten, ohne Scbriften 
niedergelegt noeh irgend eine Aufenthalta- oder Niederlassungs-Bewillignng 
nachgeaucht zn baben, den Befehl : binnen 24 Std. vom Empfange des Gegen- 
wartigen den Kanton Lnzern zu verlassen." 

Naob Empfang dieses Befehls begab sich P. Lanrenz sofort naeb Lnzern, 
wo er mit Steiger eine Unterrednng hatte nnd von diesem eine Frist bis zum 
17. September erlangte. Mit Brief vom 14. d. M. hatte er die Saohlage an 
den Abt berichtet nnd bemerkt: .Gut ist, wenn Br. Konstantin nnd P. Alberioh 
so sohnell wie moglich nach Werthenstein kommen." Bei dieser Gelegenheit 
hatte P. Lanrenz in Lnzern wahracheinlich von den groien Opfern gesprocben, 
die sie wahrend der Okknpation gebraobt batten. .Aber von einer Entsohadigung 
fur die unerhorte Einqnartierung wahrend der Okknpation wollte diese Regierung 
nichts wissen", sehrieb spater Abt Leopold an Friedricb Hnrter. (Brief obne 
Datum). 

Die Wettinger, die da geglaubt batten, in Werthenstein ein danerndes 
Aayl gefnnden zu baben, muftten abermals der Gewalt weichen. P. Lndwig 
begab sich nach Wurmsbacb, P. Lanrenz mit Br. Vinzenz nach Franenthal, 
wohin anch der Prior, P. Martin, nach dem Wunsche des Abtcs gehen sollte, 
es aber vorzog, in Sohwyz eine Untorkunft zu snchen. Der Grnnd, warnm 
dieser nioht nach Franenthal Ziehen wollte, findet sich bereits im Briefe vom 
6. Juli d. J., den P. Lanrenz an den Abt sehrieb, angegeben. Er meinte 
namlich, .in wenigen Monaten werden wohl die Kloster des Kt. Zug wie die 
des Kt. St. Gallen das traurige Schicksal der tibrigen Kloster in der Sohweiz 
zn erfabren baben." Diese Befnrchtung hat sich gliicklicherweise nioht erffillt; 
fiir den Konrent Wettingen war aber jetzt die Lage hoffnnngsloser denn je. 



7. Unterhandlnngen im Anslande. 

Neben den Anstrengnngen, wieder in den Besitz des eigenen Klosters 
zn gelangen, nnd neben den Versnchen, im Vaterlande eine einstweilige oder 
danernde Niederlassnng zu griinden, gingen nebenher Verhandlungen im Ana* 
lande wegen einer solchen. Fiir den Fortbestand des Konventes zu sorgen, 
das betrachtete Abt Leopold als seine Hauptaufgabe. Diese Absicbt konnte 
aber nur verwirklicht werden, wenn die Aufnahme von Novizen nnd ihref 
Znlassung zur Profeftablegnng ermoglicht wurde. .Eann dieser Zweck in der 
Sobweiz realisiert werden, so werden wir sie dem Auslande vorziehen, wenn 
nicht, so sind wir am Ende doch genotiget, nnsere Blicke auf das Ausland 
zn riohten," pflegte Abt Leopold in Briefcn gelegentlich zn bemerken. Fur 
das Ansland stimmten aber anch die Kapitnlaren, wie aus dem fruheren Artikel 
zn ersehen ist, nur in dem Falle, wenn die Bemuhungen zur Sichernng des 



Digitiz 



ed by Google 



- 2?o - 

Fortbestehens der Korporation in der Schweiz als anssiohtslos sich erwiesen. 
Bevor aber jenes wicbtige Zirkolar an die Kapitolaren ergangen war, hatte 
der Abt bereits Verbindnngen wegen der Niederlassnng des Konventes von 
Wettingen in Bayern angekntipft. Veranlassnng dazu gab das Sohreiben, 
welobes Dr. Fr. Hurtcr am 22. Mai 1845 von Munohen ans an Abt Leopold 
riohtete nnd welches hier im Wortlante folgt: 

,Die vor einiger Zeit knnd gewordene Nachrioht, daft die Herren von 
Mori nach Gries Ziehen warden, veranlaftte den Herrn Minister von Abel mien 
zn fragen, ob dieselben nicht vorzogen, das Kloster Benediktbenern herznstellen. 
Allein da ich den Stand der Saobe kannte, mnftte ieh demselben erwidern, 
daft hieran nicht konnte gedacht werden." 

.Gestern nnn sagte mir der Minister, der Konig ware geneigt, aoeh die 
vormalige berahmte Cistercienser- Abtei Ebraeb in Franken herztutellen ; wobei 
ihm der Gedanke kam, ob vielleieht die Herren von Wettingen geneigt waren, 
dorthin zn ziehen? Einige Stnnden spater dentete mir Seine Majestat der 
Konig selbst aaf etwas derartiges hin, sagte aber: „es ist mir nocb nicht 
recbt klar, sprechen Sie aber mit meinem Minister Abel." Dieser nnn meint, 
der Konig wiirde zn einer solchen Hersteliang gern Hand bieten; ich aber 
maohte mich anheischig, lhnen diesen Gedanken mitznteilen." 

.Die erste Frage nnn, die sich anf Bayern bezleht, ware die: ob die 
Ubergabe der Gebande lhnen geniigen konnte, oder aber zagleich eine Dotation 
erforderlich ware. Bediirften Sie eine solche, so wiirde vermntlioh anch dieae 
nieht fehlen, freilich nicht besonders grofi, da sie ansschlieftlich ans des Konigs 
Privatvermogen flieften mnftte. Daft Sie aber unter alien Umstanden Ihre 
Anspriiche anf Wettingen mit nach Bayern nehmen konnten nnd molten, das 
rersteht sich ron selbst.* 

.Die andere Frage bezieht sich anf Ihre bisherigen Verbiltntsse in der 
Schweiz. Wiirden Sie bei einer solchen Transplantation nioht Gefahr lanfen, 
dab diejenigen, welche allein far Recbt halten, wozn sie die Gewalt besitzen, 
lhnen nicht dasjenige noch vorentbalten wiirden, was sie lhnen seholdig sind ?" 

.Die dritte Frage ware die: fande sich die pars major Ibrer Konven- 
tnalen zn einer solchen Versetznag des Klosters Wettingen nach Ebrach geneigt, 
so wie die Herren von Mori zur Versetznng nach Gries sioh geneigt finden ?* 

.Unabhangig von alien diesen Fragen ist far den Aagenblick die Sacbe 
noch eine Idee, die der naberen Erorterang hier bedarf. Hiezu finde icb 
wahrend meines hiesigen Aufenthaltes scbon noch Zeit nnd Gelegenheit. Ich 
teile lhnen dieselbe vordersamst nor deswegen mit, damit anch Sie Ihrerseits 
Zeit haben, dieselbe gehorig zn ventilieren nnd sich in Fassnng zn setzen, 
mir spater, wenn ich im Falle sein werde, lhnen Naheres mitznteilen, Ibre 
Gedanken dariiber za eroffnen." 

In einem zwciten Schreiben Hnrters aas Schaffhaasen, 11. Jali 1845, 
beiftt es: .Sind Sie im Falle anf den Antrag einzngehen oder mnssen Sie 
denselben von der Hand weisen? Ware das erstere der Fall, so wiirde ich 
Ihre Ansicbten, wie die Saohe sich verwirklichen liefte, gewartigen, nm sie 
an Ort nnd Stelle gelangen zn lassen." Er scblagt dann Rheinan oder Ittingen 
als Orte far eine Zasammenkanft vor nnd schlieftt mit den Worten : . Jedenfalls 
mnft ich mein Versprecben gegen den Herrn Minister losen: ihm bald nach 
meiner Ruckkehr Nachricht in Betreff Ihrer Gesinnnng zn erteilen." 

Wie wir ans diesem Briefs entnehmen mnssen, hatte Abt Leopold anf 
das so wicbtige erste Schreiben Hnrters gar nicht geantwortet Jetzt aber 
beeilt er sich nnd gibt am 16. Jali von Gnadenthal ans die Antwort daranf : 
.Schon Ihr erstes Schreiben erfiillte micb and die Meinigen mit hober Freade, 
weil wir ans dessen Inbalte entnommen haben, daft ans daroh Ihre wohlwollende 
Vermittelnng und Verwendnng in Bayern ein Kloster konnte erhaltlioh gemacht 



Digitized by 



Google 



- 271 - 

werden, am daselbst uns fur einen unaerera Stande and Berafe angemessenen 
Wirkungskreis za vereinigen." 

.Wenn daher die Bedingungen nod Fordernngen, welobe S. M. der Konig 
yob Bayern una obne Zweifel stellen wird, von der Art sind, da A wir dieselben 
erfiillen konnen, so sind wir entsohlossen, in Unterbandlang fiber Antrag ein- 
zutreten and des Konigs bohe Gnado mit Freade and innigstem Danke za 
akzeptieren.* 

Abt Leopold wahlte die Kartaase Ittingen bei Frauenfeld als Ort der 
Zusammenkanft und bestimmte dazn den 22. Juli. Die Besprechang fand statt, 
zn weloher der Abt seine Wiinsche and Bedingangen schriftlich formaliert 
mitbraehte. Sie sind in 10 Artikeln niedergelegt and sollten Herrn Harter 
bei den Verhandlungen in Munchen als Grundlage dienen. Dieser antwortete 
am 25. August von Schaff hansen aas fiber den Erfolg seiner Schritte, wie folgt : 

.Erst gestern erhielt ich von Herrn von Abel Antwort aaf meine Er- 
offnungen. Allein diese laatete nicht, wie ieh sie erwarten za dfirfen glanbte ; 
es scheint, der Konig hatte Ihr Hinfiberziehen nacb Bayern zwar gem geseben, 
sei aber nicht im Fall, etwas daffir tan za konnen. Der Minister hatte zwar 
alios, was icb in Ihrem Namen ibm gescbrieben, dem Konig mitgeteilt. Nan 
sohreibt er mir folgendes. Der Konig ..hat mir darauf geantwortet, daft er 
dermalen keine Stiftung maclien konne, and, Verbindlichkeiten f fir die Zakanft 
einzagehen, seinen Grundsatzen widerstrebe (weil die Mogliehkeit der Erfttllung 
von der Lebensdaner abbange, die niemanden verbfirgt sei). Wer die strenge 
Ordnnng kennt, die mein Konig in seinem Hanshalte eingefiihrt hat, and wer 
weifi, wie seine Entwfirfe fiber die Bestimmang der jabrlich fur milde und 
fromme Zwecke aas seinen Privatmitteln gewidmeten Summe immer aaf mehrere 
Jahre hinansreichen and in der bei ibm beschlossenen Reibenfolge beharrlich 
zura Vollzuge gelangen, den wird oben erwahnte Antwort nicht befremden." • 

.Nan fragt es sioh", fahrt Harter fort, .soil damit jeder Versuch, das 
in Mfinohen gewissermaften Selbstangeregte in etwas fernerer Zakanft dennook 
zustande za bringen, aafgegeben oder an der Mogliehkeit einstiger Verwirk- 
lichung doch noch festgehalten werden ? Hiezu boten sioh zwei Auswege, and 
ich mache mich gerne anheischig — so Sie es wfinsohen — aaf den einen 
oder den anderen einzaleiten. Der erste ware, den Minister za bitten, den 
Antrag in Erinnerung za behalten and den Konig darch ibn am das Gleiobe 
anzugehen, daft er namliob fiber karz oder lang znr Herstellung eines Klosters 
des Cistercienser-Ordens in seinen Staaten Hand bieten und biebei den Konrent 
von Wettingen berficksichtigen mocbte." 

.Der andere Ausweg bestande darin, auf Benediktbenren zarfickznkommen. 
Za dessen Wiederherstellang waltet nnter den Geistlichen, wie nnter dem Volk 
der dortigen Gegend grofte Neigung, ja ein wahres Verlangen, and ich weift, 
daft selbst etwelohe pekuniare Hilfsmittel daza in Bereitschaft sind. Auch 
habe ieh deswegen an Herrn Pralaten in Einsiedeln am Mitwirkung gescbrieben, 
der solche, aber nur in bedingtem Mafte, zugesagt hat, indeft darch Sie and 
Ibre Konventaalen weit nmfassender und erfolgreicher alles konnte geleistet 
werden. Die Hauptfrage dreht sich also Torzfiglioh daram: Knfipft sioh alles, 
was von dortber angeboten wird, ausscblieftlich an Benediktiner oder wfirde 
ahnliobe Bereitwilligkeit sioh zeigen, wenn Cistercienser an deren Stelle treten 
wfirden?" 

In seiner Antwort vom 1. Sept. 1846 drfiokt Abt Leopold sein Bedanern 
aus, .daft die dem Konige gemacbten Eroffnungen niobt genebm waren, nnd 
wie es scheint, hauptsachlich wegen der von uns gewfinscbten Dotation, welcbe 
man freilieh von unserer Seite gar nicht verlangt hatte, wenn mit dem Kloster 
Ebraoh noch etwas Feld and die nolige Waldang verbanden ware, was uns 
aber unbekannt ist" 



Digitized by 



Google 



— 272 — 

.Wenn nun auch S. Majestat wegen der verlangten Dotation anserem 
Wansohe nioht entsprechen wollte, so erwartete ioh dessenungeachtet doch 
einen Antrag, anf welch e Weise, unter welchen Bedingungen and mit welohen 
Onera man das Kloster Ebrach uns za Sbergeben gesonnen ware; worani 
dann sioh ergeben hfitte, ob der Antrag definitiv hatte angenommen werdeo 
konnen oder nioht." 

Den Plan wegen Benediktbenren greift der Abt aofort auf, da er dieses 
Kloster schon deswegen vorziehen wiirde, weil es der Schweiz naher gelegen 
sei als Ebrach. Eine abermalige Bespreohong mit Horter wird gewnnseht, 
nnd da dieser gesohrieben, daft er am Sonntag (7. Sept) vor Maria Geburt 
in Einsiedeln sein werde, so zeigt ihm Abt Leopold an, daft er bereits am 
6. September dort sich einfinden werde. 

Die Znsammenkunft hatte jedenfalls stattgefunden and war hernach 
Hnrter mit dem Pralaten Leopold von Einsiedeln aus naeh Wnrmsbach 
gegangen. Von dort scbrieb Hnrter am 9. September wegen der Nieder- 
lassnog in Bayern an Universitats-Professor Konstantin Hofler, 6 " der von da 
an in dieser Angelegenheit als Berater nnd Vermittler anftritt. 

Die Korrespondenz mit Abt Leopold eroffnete Dr. Hofler mit dem Briefe 
Tom 11. Okt. 1845, worin er uber die beim Minister von Abel gehabte Andient 
berichtet: 

.Was die Wiederherstellang eines Klosters betrifft, so vermag der Konig 
fur sich aus Staatsmitteln keine Dotation zu erteilen. Er miiftte, nm dieses 
zn tnn, die Stande befragen und deren Bewilliguog erholen, was bei dea 
obwaltenden politischen Verhaltnissen auf das strengste zu vermeiden die 
Elugbeit gebietet . . . Der Konig bewilligt deahalb zur Wiederherstellang 
von Ebrach die Klostergebaude, deren bauliche Wiederherstellang der Staat 
Ubernimmt, die Klosterkirche mit den daselbst befindliehen Paramenten and 
sonstigen kirohlichen Geratschaften, die Pfarrei mit Zustimmnng des Ordinariates 
und einige der fruheren Pfarreien des Klosters, insofern diese disponibel 
gemacht werden konnen. Die Elostergebaude werden bewilliget unter Vor- 
behalt des Staatseigentums, eine durch die Konstitution gebotene notweodige 
Maftregel, die alle bei uns wiederhergestellten Kloster betroffen hat Unter 
diesem Vorbehalte braucht namlich der Konig die Stande nieht zu befragen 
und ist das Kloster von Stenern u. dgl. frei. Das Kloster kann dann, wie 
es z. B. Metten getan hat, das Klostergebaude eigentumlioh erwerben and der 
Konig sorgt bei solchen Anlassen dafiir, daft die Kaufsumme moglichst billig 
ist Auch dispensiert der Konig von dem Amortisationsgesetze, so daft d« 
Kloster Grundeigentum zu erwerben vermag. Grundeigentum, Waldnng u. a. w. 
dazuzugeben, vermag jedoob der Konig nur dann, wenn, wie bei dem ehemaligeo 
Kloster Fischbachau, von dem fruheren Besitze noch einiges erhalten ist 
Das kann der Konig fur den Staal verleihen nnd verkaufen, kann es aber 
ohne angesuchte Bewilligung der Stande nicht versohenken." 

.Der Konig selbst soheint zwischen der Herstellung von Ebrach and 
Benediktbenren noch sehwankend zu sein. Vieles vereinigt sioh, die Wabl 
von Ebrach abzulenken: Die grofte Entfernung, die Ungewiftheit, ob die 
Bevolkerung fur eine Wiederherstellung gesinnt ist, die grofte Versohiedeabeit 
des Gharakters und des Dialektes der Einwohner u. s. w. Fur Benedikt- 
benren 6T spricht die Nahe der Schweiz, die geneigte Disposition der Bevolkernng, 



66. Geb. 27. MSrz 1811 zn Memmiagen, gest. 30. Dez. 1897 zu Prag. Er war 1S47 
wegen der bekannten Geschichten als UniversitStsprofessor in MQnchen nebst mebrerea 
anderon Geainnnngsgenossen entlassen worden. — 67. Bcnediktinerkloster bei Tfllt, Di' 1 * 
Augsburg, gegr. im J. 740, anfgehoben 1803. 



Digitiz 



ed by Google 



- 273 - 

der geringere Umfang des Gebaudes, der wiederholt dem Konige vorgelegte 
Wansch am Wiederherstellang, die groftere Leichtigkeit der Aasfuhrung darob 
die Beistener des Volkes, das Gebirgsland a. s. w." 

„Als der H. Minister in Erwagung der Schwierigkeiten, wclche sieh 
Ebraoh entgegenstellen, heute Morgen die Liste derjenigen aafgehobenen Kloster 
darohging, welobe wiederhergestellt werdeo konnen, so blieb seine Wahl 
zwischen Fischbachau es (am Fufte des WendeUteins, zwischen Inn nnd Scbliersee) 
and Benediktbearen slehem Ebraoh trat immer mehr in den Bintergrand, and 
endlicb ermaohtigte er micb, dem Brief an E. H. G. von seiner Seite den 
Rat beizafiigen, es mochte, wenn moglicb, ein vertranter Konventuale die 
Banlicbkeiten von Benediktbearen and von dem etwa 8 Std. entlegenen Fisch- 
bachau ohne Aufsehen in moglicbster Stille besichtigen, und nacb dem 
Ergebnisse der Besicbtignng konnte sodann bei S. Majestat der Antrag auf 
Wiederherstellang des ausgewahlten Klosters gestellt werden. Dem Minister 
liegt jedocb sehr viel daran, daft die Saobe in moglicbster Stille betrieben 
wird and nicht mehr Personen in das Gebeimnis gezogen werden, als unum- 
ganglioh notwendig ist . . . . Ieh werde, sobald ich in Erfahrung bringe, 
daft E. H. jemanden absenden, diejenigen Personen za bezeiohnen die Eh re 
baben, denen die Sache anvertrant werden kann and welche die notigen 
Aufschliisse an Ort and Stelle geben konnen. Docb wiinsoht der Minister 
nicbt, daft der Abgesandte vorderband bieher komme. Von Bicbel, welches 
die '/♦ Std. entlegene Poststation von Benediktbearen ist, fiihrt eine gerade 
Strafte uber Tolz, wo mein alterer Bruder Geriebtsarzt ist, and, wenn es 
notwendig sein sollte, in das Geheimnis gezogen werden kann, nacb Miesbaoh, 
von welober Poststation es etwa noeb 3 St. nach Fischbachau ist." 

.... Vier Priester haben erklart, mit einem Kapital von 20000 Golden 
eintreten za wollen, sobald die Abtei B. wiederhergestellt werde. Es ist za 
vermaten, daft die nmliegende Bevolkerung einen nicbt anbedeatenden Teil 
der Aussteaer iibernebmen werde. Es ist riibrend, mit welcber Treae manche 
Oinge des Klosters seit 42 Jahren far den Fall aufgehoben warden, daft das 
Kloster wiederhergestellt weide." 

Scbieftlicb aufterte Professor Hofler freilich sein Bedenken, ob die 
Bevolkerung es zufrieden sei, wenn statt der Benediktiner Cisteroienser kamen. 

— Abt Leopold antwortete dankend am 23. Okt 1845 and meinte aacb, es 
konnte far Cisteroienser schwierig werden, Benediktbeuren za bekommen, 
dann bleibe aber immer nooh Fischbachau. Er bericbtete aucb, daft er die 
Angelegenheit mit dem Pralaten von Einsiedeln besprocben babe, an den man 
bereits wegen Wiederherstellang von Benediktbearen gelangt sei, der gern 
behiilflicli sein wolle, daft den Wettingern dieses Kloster ubergeben werde, 
denn er hatte mehr Neigung und Willen, das Kloster Andecbs za iibernehmen. 

Im nachsten Briefe vom 28. Oktober gibt Dr. Hofler die beiden Ver- 
traaenspersonen nnd Haoptforderer der Restauration von Benediktbearen bekannt 

— Pfarrer Probstl von Sindelsdorf and Dr. Merz, Privatdozent an der Uni- 
versitat Miinchen, Sobn des Inhabera der beriibmten optischen Instrumenten- 
fabrik and Glasschleiferei zu Benediktbearen. Am 6. November kaadete Abt 
Leopold Dr. Hofler an, daft seine Beauftragten — P. Martin and Br. Eonstantin 

— am 10. d. M. von Zug abreisen und am 12. oder 13. in Sindelsdorf ein- 
treffen werden. 

Leider traf Dr. Hofler die beiden Abgesandten nicbt; als er nacb Diet- 
ramszell kam, waren sie bereits abgereist. Er driickt daruber im Briefe vom 
24. Nov. 1845 sein Bedaaern a us und fahrt dann fort: „Dem Minister tetlte 



68. Benodiktinerkl. Landgericht Miesbacb, Dioz. Hnnchen-Freising, gegr. 1085, wnrdc 
spatcr eine Propstei der Abtei Scheyern. 



Digitiz 



ed by Google 



— 274 — 

ich den status der Dinge mit. Er lobte es, da& P. Martin nicbt nach Mancben 
gekommen sei, bedauerte aber, dan derselbe nicbt auob Fischbachau besucbte ; 
der Konig werde das sebr angenebm liegende Kloster Fisehbacbaa (iob kann 
es nicbt anders verstehen, als mit seinen Gr'unden 9 ') E. Onaden ubergeben 
wollen, obne da& es Ihnen etwas kosten soil. Mit Benediktbeoren haufen 
sioh wegen des Militarfohlenhofes die Schwierigkeiten so sebr, dafi der Minister 
vorderhand keine Moglichkeit einsicbt, E. G. in den Besitz dieses Klosters zn 
setzen, nnd hochstens das Klostergebande allein ubergeben werden konnte, 
wo dann die Militarwirtsobaft immer in nachster Nahe bleiben wiirde . . .* 

„Somit hat die Sache eine Wendang bekommen, an die niemand dachte. 
Fischbachaa liegt recht freundlicb, hat eine grofte Kirche, eine besnchte Wall- 
fabrtskirche zu Birkenstein, '/* Std. entfernt, der Menschenschlag ist gut nnd 
bieder, dem Klerus gewogen. Lassen E. H. G. diesen Wink der gottlichen 
Vorsehung nicbt nnbeniitzt verstreichen. Die Sache bat jedocb Eile, denn der 
Konig weifi nicbt, was Anfschab ist. Desbalb bitte ich dringend, mir alsbald 
einen Brief zo schreiben, der dem Minister nnd dem Konige vorgelegt werden 
kann nnd in welchem Sie, ohne Erwabnung des von mir angegebenen Naheren, 
erklaren, ob Sie, wenn Ibnen Fischbachau als Asyl nnd Grnndnng eines Klosters 
angetragen wiirde, es annehmen wollten. Benediktbeuren ist damit nieht ver- 
loren. Sind Sie einmal in unseren Talern, so kann das eine und das andere 
gewonnen werden." 

In seiner Antwort vom 30. November bedanert der Abt, daft der Professor 
seinen Abgesandten P. Martin nicbt getroffen babe, der so erfreuliche Nach- 
richten aas Bayern beimgebracht babe, die nnn lant der ihm soeben znge- 
kommenen Mitteilung in anderem Liehte erscbeinen. P. Martin sei haoptsachlich 
nicht nach Fischbachau gcgangen, weil die interessierten Personlicbkeiten seine 
ganze Anfmerksamkeit auf Benediktbeuren lenkten and von einem Besachc 
jenes Klosters ibn abzubalten snchten. Gemais der Weisnng faJste Abt Leopold 
ein zweites Schreiben ab, welches dem Minister nnd dem Konige vorgelegt 
werden konnte nnd welches er vom 1. Dez. 1845 datierte. Wir entnehmen 
demselben folgende Stelle: ,Bevor wir aber fur die Obernahme eines Klosters 
eine definitive Znsage and von der Gnade des Konigs Gebrauch machen konnen, 
ist es far uns von hochster Wichtigkeit, die Bedingangen kennen za lernen, 
welche mit Obernahme eines solcbcn verbunden sind. Anoh ist es fur nns 
notwendig zn wissen, ob auch Pflanz- und Holzboden dazn gegeben werden, 
was man wiinschen mufi, urn fortexistieren zu konnen, denn ganz sicher wiirde 
den Mitgliedern nnserer Korporation, die .nach Bayern iibersiedelten, von der 
aarg. Regiernng die Pension entzogen werden. Zndem erlauben wir nns zn 
bemerken, dafi es die Notwendigkeit erfordert, die Mitglieder nnserer Korpo- 
ration vor einer fjfbernahmserklarung fiber den ganzen Sacbverbalt in Kenntnis 
zu setzen, auch mS&ten wir zuvor bei dem HI. Stuhl die Erlanbnis einholen, 
am aus der Schweiz wegzieben und uns in Bayern ansiedeln zu diirfen. Denn 
wir konnen nnser Mutterkloster Wettingen nicht aufter acht lassen, sondern 
wir sind verpflichtet, die Rechte unseres Gotteshauses wie bisher za wahren, 
and bei allfalliger Rcstauration unseres Klosters muBten wir uns das Recht 
ausbitten, wieder dahin zuriickkehren zu konnen, wenn auch nicht mehr alle 
Mitglieder, doch wenigstens einige, und das uns ubergebene Kloster in Bayern 
mnnte stetsfort in inniger Verbindung mit nnserem Kloster Wettingen ver- 
bleiben." 

Abt Leopold zeigt sich bier, wie tiberhaupt, au&erst bedaohtig und vor- 
sichtig, was erklarlich, aber allerdings der Sache gerade nicht forderlich war. 
Eine Antwort von seiten Hoflers scbeint vorderhand nicht erfolgt zu sein. 



69. Qtttern. 



Digitized by 



Google 



— 275 — 

Abt Leopold hatte inzwischen Vcranlassung, dem Herrn Professor abermals zU 
sohreiben. Dor Brief tragt das Datum 27. Dez. 1845. Darin dankt er zuerst 
fur die freundliche Anfuahme, die sein leiblicher Bruder Ambros Hocble bei 
Dr. Hofler in Mnncben gefunden batte und fahrt dann fort: .Derselbe besuchte 
auf seiner Riickreise Fisohbachau nnd besichtigte genaa die Lokalitaten daselbst, 
wovon er mir einen ganz unparteiiscben Berioht uberbrachte. Nach diesem 
war Fiscbbachaa eigentlicb nie ein Kloster, sondern nnr eine Propstei. Eine 
Seite dea Gebaudes tst vom Pfarrer, die andere vom Forster bewobnt, wahrend 
der mittlere Teil in Scbeune nnd Stalinng nmgewandelt ist. Wiirde man das 
Gebande fur nns auch nur leidentlich bewohnbar herstellen nnd einrichten 
lassen, so wfirden die Kosten anf mebrere Tausend Gulden zu stehen kommen. 
Die Kirche steht vom Gebande entfernt, bat kein Chor und nur drei Altare, 
daher gar nicht geeignet fiir klosterliche Verrichtnngen, nnd wollte man das 
Ganze hiefnr einricbten, die Kirche mit dem Gebande verbinden nnd ein Cbor 
herstellen lassen, dann wurden die Kosten nocb weit hoher steigen, daher 
wir leider genotiget sind, von Fiscbbachau ganzlich zu abstrahieren." 

In der Antwort vom 1. Januar 1846 schreibt Dr. Hofler: „Ieh habe 
beide Briefe sogleich dem Minister uberbracht, der sie anfmerksam durcblas. 
Er trug mir anf, E. G. zn versichern, da6 seinerseits alles nnr Mogliche 
gesehehen werde, lhren Wnnsoh (namlich wegen Benediktbeuren) in Ausfhhrnng 
zu bringen." 

Inzwischen erhielt der Pralat einen Brief, d. 14. Jannar, vom Pfarrer 
in Sindelsdorf, der ihm riet, im Yertrauen sich an den Bischof Peter Ricbarz 
in Augsburg zu wenden ; er selbst wolle wegen den in Privatbesitz befindlichen 
Klostern Polling und Wessobrnnn sich umsehen, im Falle aus der Erwerbung 
Benediktbeurens nicbts werde. 

Die Angelegenheit geriet ins Stocken. Erst am 11. Marz schrieb der 
Abt wieder an Dr. Hofler, wozu ihn znnachst die Motion, welche Ftirst Wrede 
in der Kammer gegen die Kloster in Bayern eingebracbt hatte, veranla&tc. 
Der zweite Grand, der ibn zuni Schreiben bewog, war die Nachricht, Kloster 
Andeclis sei gegenwartig kauflich. Professor H. erwiderte darauf am 30. Marz : 
„Auf Ihre Zuschrift in Betreff des Ankaufes von Andecbs vermag icb jetzt 
mit Sicherheit zu antwortcn, da& S. M. der Eonig am St. Benediktustage die 
Schenkungsurkunde von Andecbs fur das Kloster, resp. Abtei St. Bonifaz in 
Muncben nnterzeiebnete, wenn nicht gar dem kunftigen Abte einhaodigte.* 

Wieder ruhte die Korrespondenz einige Zeit, da trat am 9. Mai Dr. Hofler 
mit einem nenen Vorschlag hervor. Er scbreibt: ,lch erhalte soeben den 
Auftrag, E. G. zu fragen, ob Sie mit den Ihrigen Lust haben, eine Stndien- 
anstalt in Landsberg am Lech zu Uberaehmeo nnd in dieser Art ein Kloster 
zu grunden. Es wiirde sicb vorderband nur um eine Lateinschule handeln, 
die dann nach nnd nach zu einem Gymnasium ansgedehnt werden wiirde. 
Die Stadt gibt dazu ein Eapital von 20000 Gulden und das schone ehemalige 
Jesoitengebaude nebst der Kirche." 

Abt Leopold antwortete daranf am 14. Mai nnd stellte eine Menge Fragen, 
deren Beantwortnng er abwarten wollte, ebe er sich erklaren konne. Schon 
mit Brief vom 17. Mai gab Prof. Hofler in Eurze die gewiinschte Auskuuft. 

Der Pralat antwortete erst am 13. Jnni. In der Zwiscbenzeit hatte er 
das Zirknlar, das wir oben im 5. Kapitel mittciltcn, an seine Mitbruder 
geriohtet, nm deren Ansicbt und Stimmung im allgemeinen wegen der Zukunft 
des Konvents zn erfahren. Aus seiner Antwort an Hofler entnehmen wir 
folgendes: ,Wie Sie aus fruberen Korrespondenzen entnehmen konnen, geht 
mcin und meiner Confratres Hanptbestreben auf Errichtung eines Elosters qua 
Kloster, oder richtiger auf Fortbestand unserer Korporation . . . , womit sich 



Digitized by 



Google 



— 276 — 

dann erst in zweiter Linie eine bescheidene Studienanstalt oder Tatigkeit in 
der Seelaorge verbinden liefie. Beziiglich Landsbergs will es uns bednnken, 
daft das eigentliche Klosterleben mit Abbaltnng des Chorgebetes zuviel in den 
Hintergrnnd geruckt, wenn nicht gar nnmoglicta gemacht w&rde. Unsere 
dortige Stellnng ware dem Wesen and Wirken naeh mehr ein Professoron- 
Konvikt. Der Ort selbst konnte leicht anf das eigentliche Klosterleben nacb- 
teilig wirken, and schwcrlich wiirde da der Sinn fiir klosterliche Einsamkeit 
voile Befriedigung finden." 

.Ein weiteres Bedenken gegen die Ubernahme einer soloben Stodienanstalt 
erhebt sich aas dem hiefar in Betracht kommenden notigen Personate . . . , 
da hochstens 5—6 Priester znr Verfogang standen . . . Uns aber einer Anf- 
gabe unterziehen, der wir nicbt enteprechen zu konnen beffirchten mussen, 
hiefie sich selbst and die Erwartangen anserer hohen Gonner tauschen . . . .* 
Am Schlasse des langen Briefes filgt der Schreiber die Frage bei, .wie es 
mit dem Projekte betreffs Benediktbearens stebe; ob die Aussichten fur die 
Akqaisition dieses oder irgend eines anderen verodeten Ordenshaoses sich 
gebessert batten?" 

Professor Hofler sachte im Schreiben vom 19. Jani die Bedenken des 
Abtes zu beheben. Aacb Hofrat von Hurter laftt sich in der Angelegenheit 
vernehmen. Aas seiner Sommerfrische Peterstbal auf dem Schwarzwalde, 
7. Juli 1846, schreibt er: .... Bei sebr kurzem Aofenthalte in Muochen anf 
der Reise bieher, erhielt ich erst darch Herrn Prof. Hofler etwelche Aufschlnsse, 
amfassendere gleich bierauf darch S. Exzellenz den Minister von Abel, der 
mich veranlaftte, das Wesentlichste seiner Bemerknngen Ihnen mitzateilen." 

.Was die Niederlassang in Benediktbearen za einer hochst prekaren 
machen wiirde, das wissen Sie vermotlich schon; ebenso, wie Landsberg eine 
unabliangigere and gesichertere Stellang darbote. Die Gesinnang des Magistrate 
and der Burgerscbaft ist nicht allein eine dnrchaus gate, sondern zagleich 
eine einstimmige, and das Verlangen, eine Lehranstalt eroffnet zn sehen, ist 
ein so ernstes, dafi in allerletzter Zeit das Gesnch hierom bei dem Minister 
erneuert worden ist. In der Nahe ist der Baron von Leoprechting begiitert, 
ein junger Herr von der vortrefflichsten Gesinnang in jeder Beziehang. Dieser 
lafit sich die Saobe besonders ernstlich angelegen sein, an ihm batten Sie den 
redlichsten Forderer and Anwalt in alien Angelegenheiten, and ich frente mich 
am so mehr, den Minister auf ibn sich berufen za horen, da ich denselben 
wobl kenne und vollkommen iiberzeugt bin, dafi der Minister von ihm nicht 
zaviel gesagt hat.* 

.Sie furohten vielleicht, der Anforderang der Landsberger, ein Gymnasium 
hergestellt za sehen, darch die Krafte, welche Sie in Ihren Herren Kon- 
ventualen mitbringen, nicht enteprechen zu konnen. Aber das sollte Sie nieht 
abschrecken, indem der Minister mich versioherte, daft eine solche Herstellung 
nicht augenblicklioh verlangt werde, sondern allmahlioh und je naoh Maftgabe 
hinzukommender neuer Krafte sicb bewerkstelligen lasse; einstweilen wflrden 
die ersten Anfange, die nicht schwer fallen konnten, geniigen. Gewift aber 
wiirde Ihnen voiles Vertrauen entgegenkommen und ein frenndliches Verhaltnis 
verbfirgt werden konnen, da die guten Leute sich darnach sehnen, ibre Jugend 
wieder unter Leitung von Religiosen za stellen. Das Gebtiade 'selbst sei 
vollkommen eingericbtet, die Kirche, die ehemalige Jesuitenkirohe, schon zu 
nennen." 

.Daft in Bezug auf die beiden Hauptfragen: Rettung des Titels von 
Wettingen and angehemmte Aafnahme scbweizerisober Novizen, Ihnen nieht 
die geringste Scbwierigkeit warde gemacht werden, hat der Minister mich 
ansdrocklicb versicbert. In Bezag auf das letztere bestanden in Bayern gar 
keine hemmenden and auoh nor erschwerenden Gesetze, gegenteils erhielten 



Digitiz 



ed by Google 



— 277 — 

cintretende Aaslander mit der Aufnahme das baycrische indigenat, wie dies 
der Fall bei den Redemptoristen sei.* 

.Das waren nan die Lichtseiten der Sache, wie mir dieselben durch den 
Minister dargestellt warden. Ob denselben andero entgegenstehen, die an 
Ibre eigentBmlioben Verhaltnisse sich knnpfeu, wie z. B. daft Ibr Orden 
niemal8 in Stadten sicb angesiedelt bat, oder Rucksichten auf mogliche feind- 

selige Mafiregeln der Spoliatoren lob wollte biemit nur dem Wunscbe 

des Ministers Genuge ton und Ibnen diejenigen Auf hellangen znkommen lassen, 
welobe zn einer endlicben Entscblieoung fiibren kb'nnten. Herr Professor 
Holler nimmt sioh der Sache mit Warme an and wird gerne fortan als Mittels- 
person dienen." 

Vorerst gab der Abt am 18. Juli dem Professor Holler das Ergebnis 
der Beratnngen mit seinen Mitbrudern bekannt: „Wir stellten uns ror allem 
die doppelle Frage: Warom suchen wir ein Asyl, and kann dieser Zweek 
mit Ubernahme einer Stadienanstalt in Landsberg erreioht werden? . . . Die 
Konventaalen haben sich entscbieden dabin aasgesprochen : Wir wollen ein 
Kloster bilden and zwar rorderhand nor ein Kloster; wir wollen vorab dem 
kirchlich-religiosen Zwecke nach Vorschrift des Ordens leben, and demnach 
wiinschen wir, auf sicherem Boden die Eorporation Wettingen qua solohe fort- 
zaselzen in der Weise, dafi sie als raoralische Person fortlebe, ibre Ansprache 
aaf das Slammhaos fortwahrend geltend macho and im Stande verbleibe, 
sobald die politiscben Zustande in unserem Vaterlande — was wir boffen — 
sicb gebessert haben werden, frei and angestort vom eigenen Haase Besitz 
za nehmen." 

.Bei diesem klar and anamwanden aasgesprochenen Zwecke war dann 
die Frage in Erwagung za Ziehen, inwiefern derselbe durch Ubernahme der 
Schule in Landsberg erreicht werden konne?" Seine Ausfuhrungen daruber 
schlie&t der Pralat mit dem Satze: .Korz, bei naberer Erwagung unseres 
Zweckes and in Betracbt der Verhaltnisse, unter denen wir in Landsberg 
ansere Existenz fortzusetzen batten, drangt sich uns zur Evidenz die Uber- 
zeagang aaf, daft wohl aos einem Kloster eine Stadienanstalt, nicht aber aus 
einer Studienanstalt ein Kloster berrorgeben konne." Diese Anscbauungen des 
Abtes and der Konventualen fiber die Art der Grundung einer klosterlicben 
Niederlassung sind fur sie hochst ehrend, was aucb Professor Hofler anerkannte 5 
sie zeugen von der richtigen Auffassung der so bochwichtigen Frage. Nicht 
obne Grund furchteten sie durch die Ubernahme der Landsberger Stadien- 
anstalt das Anfgehen der klosterlicben Kommnnitat in ein Professorenkolleginm. 

An Hofrat von Hurter warden Abscbriften von den beiden letzten an 
Dr. Hofler gerichteten Schreiben am 23. Juli mit der Bitte ubersendet, er moge 
sein Urteil daruber abgeben. Die Antwort folgte von Wien aus am 8. Sept. 1846. 
Hurter stimmt der Ablebnung bei and findet sie in alien Teilen begr'dndet. 
Interessant ist seine Bemerkung: .Wie leicbt konnte einer im Aargau auftreten 
mit der Behanptang: Die Herren von Wettingen batten zwar niobt ihren Habit, 
aber ihren Stand verindert, sie seien Professoren geworden and damit falle 
jede Verpflichtung, sie ferner als Konventaalen von Wettingen anzuerkennen, 
weg. Gewifi wurde man der scharfsinnigen Erorterung Beifall entgegenjabeln." 

.Somit weifi ich Ihnen keinen bessern Rat zu erteilen, als denjenigen, 
welcben Sie aos richtiger Wurdigung der Sache sich bereits gegeben haben. 
Vielleicht, daft Ihre triftigen Gegenbemerkangen aaf irgend etwas fubren, was 
Ihnen besser zusagen durfte. Sollte dies nicht der Fall sein, so dfirfen Sie 
sich docb das Zeugnis geben, nichts unversucht gelassen zn haben, am eine 
Fortsetzang Ihrer nnterbroebenen Obliegenheiten moglich za machen." 

Mit Brief vom 30. Juli 1846 hatte Abt Leopold dem Pralaten Friedrioh 
in St. Urban, dam als Generalvikar der schweiz. Cist-Kongregation, von dem 



Digitiz 



ed by Google 



— 278 — 

Landsberger Anerbieten Anzeige gemacht und ihn urn seine Ansieht gebeten. 
Die Antwort erhielt er durch den Prior P. Konrad Effinger, dessen Brief vom 
7. August datiert ist. „Aus der Antwort von St. Urban scheint mir entnehmen 
zn mussen", schrieb hierauf Abt Leopold an seinen Prior, „Herr Pralat trod 
Konvent wiirden uns nicht gern in Werthenstein seben, weil sie die Annafame 
des Anerbietens von Landsberg so eifrig anraten." 

Dem Abte Adalbert von Muri in Gries war dio Angelegenheit wegen 
Landsberg und Werthenstein im Scbreiben vom 12. August d. J. ebenfalls zar 
Begutacbtung vorgelegt worden. In seinem Briefe vom 20. d. M. spricbt der 
Pralat eher zu Gunsten von Landsberg sich aus, „weun nichts anderes zu beriick- 
sichtigen ware," als fur Werthenstein. Cber dieses r habe ich raeine unmafj- 
gebliche Meinung noch nicht geandert, daft sich dort unter gegenwartigen 
Umstanden wobl, doch unter bestandiger Furcbt eines Uberfalles und gewalt- 
tatiger Vertreibung, zusammenleben, aber kaum ein Konvent mit Novizeoz 
aufnahme einriehten lasse, wegen Mangel an Fonds, wenn Aargau reagieren 
wollte, wegen Reaktion der Radikalen in and au&er dem Kanton, wozo die 
Verfassung von Luzern selbst benutzt werden konnte." Wie ricbtig der Pralat 
vorausgeseben hatte, haben wir aus dem vorhergehenden Kapitel ersehen 
konnen. 

Professor Hofler gab indessen die Hoffoung noch nicbt auf, die Wettinger 
fiir Landsberg zu gewinnen. .Erst jetzt", heifit es in seinem Briefe vom 
1. Oktober 1846, „komme ich zur Beantwortung Ihres letzten Scbreibens, 
welches ich als einen Absagebrief anzuseben mich berechtigt glanbte. Ich 
bin weit entfernt, nicht den Griinden voile Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, 
welche E. G. in Bezug auf den Hauptpunkt, die Fortexistenz des Klosters 
und der Nichtbegriindung eines neuen, und noch viel weniger eines collegii 
professorum entwickelten. Allein den bestimmten Aussagen des Ministers zu- 
folge, handelt es sich nur ura das, was E. G. wiinsohen, nebst Errichtung eines 
Gymnasiums als Nebenanstalt. Oarf ich E. G. einen Rat geben, so ware es 
dieser, einen Bevollmachtigten hieher zu senden, der Landsberg ansieht ..." 
Die Sache war aber fur die Wettinger schon entschieden, dio es vorzogen, in 
dem Heimatlande zu bleiben, nacbdem sie Gewifibeit hatten, bald in Werthen- 
stein einziehen zu konnen. Recht schwer mag es indessen Abt Leopold ange- 
kommen sein, soviel Wohlwollen und Miibe gcgeniiber, dem Prof. Hofler schliefilich 
melden zu miissen, daft er und seine Mitbriider auf das Landsberger Anerbieten 
verzichten. Es geschah das mit Scbreiben vom 21. November 1846. Die nicht 
lange nacbher in Bayern eingctretenen Ereignisse hatten die Wettinger in 
Landsberg nicht nur ihrer Gonner und Schiitzer beraubt, sondern ihnen das 
gleiche Schicksal bereitet, welcbes ibrer in Werthenstein wartete. 

Alle Anstrengungen, den Fortbestand des Konventes Wettingen zn sichern, 
waren bisher erfolglos geblieben, wer aber geglaubt haben wiirde, der Abt 
und seine Getreuen hatten die Hoffnung aufgegebon, der sah sich getauscht 
Sobald nach den Revolutionsjabren wieder Rube und Ordnung eingetreten war 
und es den Anschein batte, es wiirden bessere Zeiten anbrechen, da beginnt auch 
wieder die Tatigkeit der nnermiidlichen Wettinger, einen Niederlassungsort aus- 
findig zu machen. Es ist P. Albericb Zwyssig, der mit Brief vom 21. Marz 1851 
bei Hofrat BufJ in Freiburg i. B. anfragt, ob es vielleicht jetzt moglich sei, in 
Baden eine Niederlassung zn griinden. Im Antwortschreiben des Hofrates vom 
26. April d. J. findet sich die bemerkenswerte Stelle: „Der hoebw. Herr 
Erzbischof ist der Ansieht, dafi, wenn Ihr Herr Pralat sich bei nns nieder- 
lassen will, das ohne Anfrage bei der grofiherzoglicben Regierung gesohehen 
solle, weil er glaubt, dafi eine absehlagige Antwort erfolgen wiirde, wahrend 
er aber so glaubt, dafi faktisch die Niederlassung ohne jode Einspracbe erfolgen 



Digitiz 



ed by Google 



— 279 — 

konne. Dafur spreohen wcnigstens die Tataachen. Die Jesniten and Redemp- 
toristen halten landauf landab Missionen obne Behinderung; die Jesniten haben 
hier in Freiburg ein Haas ohne Behinderang, die Klosterfrauen von Miinster- 
lingen haben sich auf der Insei Reichenau niedergelassen, ohne im geringsten 
bennruhiget zu werden. Eg handelt sich also nur am einen zweckmaftigen 
Niederlassungsort." Er rat den Ankauf des ehemaligen Johanniter-Scblosses 
in Heitersbeim. 

Da auoh fiir die ana Feldbach vertriebenen Cistercienserinnen ein Asyl 
in Baden gesncht wnrde and Domdekan Dr. Karl Oreith in St. Gallen ihrer 
sich annabm, so schrieb er am 28. April 1851 an Abt Leopold, dan er die 
Reise nach Freiburg fiber Wurmsbacb antreten werde, der Abt solle seine 
Saohen bereit halten, sofern er ihm Auftrago za geben babe. Auffallig ist 
die beigefiigte Bemerkung: .Ob Sie in Ibrer Angelegenheit bei Herrn Buft 
sich an den rechten Mann gewendet, muft ich sehr bezweifeln and will Ihnen 
dann mnndlich sagen warum." 

P. Albericb scheint Dr. Greith einen Brief an Buft mitgegeben za haben, 
worin er dicsem mitteilt, er konne ruit Greitb die Angelegenheit offen besprechen, 
indem derselbe mit ihr vollig bekannt sei. — Weiter ist mir iiber diese Ver- 
handlnngen nicbts bekannt, wohl aber vernehmen wir, daft der Abt sein 
Angenmerk jetzt auf Birnau richtete und durch Freiberrn von Laftberg in 
Meersburg eine Anfrage (28. Mai 1851) beim Markgrafen Wilhelm stellen liefi. 
Die Antwort an Laftberg ist ans Baden 7. Juni 1851 datiert and darin heifit 
es: ,lch widme der aargauischen Elostergeistlicbkeit meine ganze Teilnahme 
an ihrem widrigen Geschick and werde jede sich mir bietende Gelegenbeit, 
dieselbe — wenn es moglich ist — za betatigen, mit Vergnugen ergreifen." 
In Bezug anf Birnau konne das Gesnch nicht erfullt werden, weil Birnau 
Pfarrkirche werden soil and Fremdc inmitten seines Besitzes nar nnangenehme 
Stoning bracbten. 

Ans den Aufzeichnnngen des Abtes Leopold erfahren wir, daft er im 
Hohenzolleri8chen personlich wegen eines passenden Ortes far den Konvent 
von Wettingen sich amgesehen hatte. Er schreibt: Jm Herbstmonat 1852 
wnrde ans von der Geistlicbkeit im Sigmaringiscben, besonders von Herrn 
Dckan Emele in Kraucbenwies das gewesene Dominikaner-Fraaenkloster 
Habsthal in Aussicht gestellt. Ich unterliefi nioht, mit Herrn Prior, P. Martin 
Reimann, an Ort und Stelle (13. Sept.) zu reisen, urn dasKloster zu inspizieren. 
Dasselbe gefiel uns sehr wohl, and wir fanden es fiir nnsern Zweck wegen 
seiner Lage and Soliditat, in seiner ganzen Einrichtang mit der Kirche sehr 
gat geeignet. Nach genanerer Einsicht reistcn wir nach Sigmaringen zum 
Regiernngsprasidenten, am ihm nnsere Angelegenheit vorzutragen and za 
empfehlen. Er zeigte sioh zwar nnserer Sache nicht nngeneigt, bemerkte aber 
doch, daft wegen Habsthal Hindernisse vorlagen, denn man bediirfe im Lande 
einer Zachtanstalt (Zucbtbaus) and da kein anderes Lokal vorratig sei als das 
Kloster H., so habe man sich schon vor einiger Zeit dafur an das Ministerinm 
in Berlin gewendet. Diese Erklarung bewog nns, anverrichteter Sache wieder 
zarnckzokehren." Auch wegen Gorheim warden Nachfragen angestellt, aber 
genannter Dekan Emele kann ihm im Briefe vom 11. Nov. d. J. keine gunstige 
Nachricht geben, .denn die Jesniten bekommen es.* 

Wieder am eine Enttauschang reicher, aber nioht hoffnungslos, wendete 
sich Abt Leopold mit Sohreiben vom 21. Mai 1853 an Bischof Raft in Straftburg 
mit der Anfrage, ob im Oberelsaft nicht ein ehemaliges Kloster erhaltlich sei 
and ob er mit seinen Konventaalen in seiner Diozese Aufnahme finden konnte. 
Der Bischof antwortete entsprecbend, wie ans dem Schreiben des Abtes vom 
26. Jnli an ihn hervorgeht. .Euer Gnaden batten die Gate," heiftt es darin, 
.auf mein Schreiben zwei Lokalitaten za bezeichnen, die sich tar ein Kloster 



Digitiz 



ed by Google 



_ 280 — 

eignen wnrdeu und zugleiob mir durch P. Theodosins 70 Plan and Beschrieb 
von Neuwyler 7l zu tibersenden. Krankbeit hinderte roich bisher, die erwahnten 
Realitaten zu besichtigen and da icb die Angelegenheit nicht laager anfsobieben 
will, so sende icb zar Vornabme der Inspektion and Ermittelaog der Kaaf- 
verhaltnisse zwei meiner Religiosen, meioen Sekretar P. Alberich Zwyssig and 
P. Plazidus Bambacher, Pfarrer and Beicbtvatcr in Danikon, weleb letzterer 
bei diesem Anlasse far die dortigen Klosterfraaen, die seit Aufbebang ihr 
Kloster pachtweise bewohnten, zu Bellemagne in der Gegend von Bclfort etc 
zum Kauf augetragenes Gut za besichtigen." 

Wie aus einem Briefe des P. Alberich sich ergibt, ist es niobt dazo 
gekommen, da endlich die Statte gefanden wurde, wo Gott seine lange 
gepruften Diener haben wollte. (Schlufi folgt.) 



Die neuen Choralbttcher des Cistercienserordens. 

(Fortes trang) 

Die reichsten und glanzvollsten Choralmelodien enthalten wohl die Alleluja- 
Verse. Dieselben werden eingeleitet mit einem Alleluja, an das sich ein 
Jubilus ohne Text, auch Ncuma genannt, anschlieBt. Der Text des Verses 
selbst bringt meist kurz und pragnant die Festfreude zum Ausdruck. Hier 
zeigt sich die Eigentiimlichkeit, da8 sehr oft ein einziges Wort mit reicher 
Melodie ausgestattet ist, wahrend der ubrige Text einfacher gehalten ist Die 
SchluBmelisme des V bringt gewohnlich wieder das Neuma vom Alleluja. Den 
SchluB bildet wieder das Alleluja mit dem Neuma. So wird im All.-^f das 
Neuma 3mal gesungen. Cberdies enthalt das Neuma selbst sebr oft eine 
Melodie-Repetition, und nicht selten kommt dieselbe Melodie auch im « noch 
zur Anwendung. So z. B. repetiert sich im A11.-W Justus germinabit' 40 dieselbe 
Melodie nicht weniger als 8mal. Diese oftmalige Repetition derselben Melodie 
wollten die Cist. Korrektoren umgehen und haben darum das Neuma vor dem V 
ganz weggelassen und am Schlusse des * meistens verkiirzt. Der All.-* 
gestaltet sich also nach der Cist-Liturgie folgendermaBen : Das All. wird vom 
Kantor intoniert, vom Chore repetiert; es folgt sogleich der V mit verkurztem 
Neuma; der Kantor intoniert nochmals das AH., worauf sogleich der Ctaor mit 
dem ganzen Neuma einfallt Beziiglich des Textes der AU.-^T weicht das 
Miss. Cist, vom Miss. Rom. in der Osterzeit und an den Sonntagen nach Pfingsten 
bedeutend ab; vieie AU.-«, die in dem einen sind, werden in dem andern 
vermiBt und umgekehrt, und audi die Verteilung. auf die einzelnen Tage ist 
in beiden eine verschiedene. In dieser Hinsicht stimmt das Miss. Cist mit den 
alten Neumencodices viel mehr uberein als das Miss. Rom. Dies hat seioen 
Grund darin, daB das Miss. Cist, von der tridentinischen Reform nicht beriihrt 
wurde. Die Anderungen, welche die Cist an den All.-^T vorgenommen haben, 
sind verhaltnismaBig gering. 

Im I. Ton hatte das Grad. Cist im 12. Jahrhundert 39 All.-^f. In Justus 
ut palma' steigt .cedrus' bis c statt b, sonst alles unverandert Dasselbe ist 
der Fall bei ,Dilexit Andream*. Eben dieser Melodie sind wahrscheiolich von 
den Cisterciensern folgende Texte nur untersetzt worden : JVf isso Herodes', ,Fuit 



70. Wahrscheinlich ist P. Theodosios Florentini, Kapuziner der schweiss. ProviMi 
geb. 1808, gest 1865 gemeint. — 71. Ehemaliges Kloster der Benedtktiner, an deren SteHe 
spSter Kanoniker traten. 

40. Pothier, Lib. Grad. pag. [43]. 



Digitiz 



ed by Google 



— 281 — 

homo' und ,Factus est repente', da diese in keinem Codex vor dem XII. Jahrh. 
zu finden sind. Nach einer und derselben Melodie gehen ,Ego vos elegi', Justi 
epulentur* und .Magnus s. Paulus' (letzteres hat vortridentiniscben kurzeren Text, 
aber die ganze Melodie), sind ganz unverandert. Dieselbe Melodie hat auch 
,Paraclitus', das nicht mehr im Miss. Rom., wohl aber im Antiphonarium s. 
Gregorii St. Gall. (pag. 59) zu finden 1st. 41 In .Posuisti Dme* feblt 3mal dieselbe 
Notengruppe, sonst unverandert. Diescr Melodie wurde auch ,Martinus' von 
den Cist, untersetzt. — Die folgenden ,Non vos me elegistis**' .Inter natos' 48 
und ,1n conspectu' 4 * waren urspriinglich im IV. Ton, sind iibrigens fast ganz 
unverandert. — .Veni Dme' und .Paratum cor meum* haben beide gleiche Melodie 
und waren urspriinglich im III. Ton ; doch batte der ^f schon urspriinglich Finale d. 
Deshalb lieBen die Cist, den * unverandert, das ganze Neuma aber entlehnten 
sie vom All-* .Loquebantur*. Letzterer ist ganz unverandert, nur das Wort 
,Apostoli' variiert, jedoch mehr in der Notierung als in der Melodie. — ,Surrexit 
Dms de sepulchro": Neuma hat einige Varianten (Cist hat im Neuma 51 Noten, 
Pothier hat 44 Noten; iibrigens stimmt hier Pothier mit den St. Galler Codices 
auch nicht ganz iiberein); .surrexif und .pependit' haben die Cist, etwas gekiirzt. 

— ,Chr. resurgens': auf ,mors' hat Poth. 28 Noten, Cist. 47 Noten, hier stimmt 
auch Cist, mit Cod. 361 mehr iiberein als Poth. — .Dextera Dei' (Miss. Romanum: 
Dextera Domini) urspruDglich im IV. Ton, wurde von den Qst. in den I. Ton 
versetzt, indem Neuma und ^T bis zur Finale d gefuhrt wurden, sonst unverandert. 

— ,Fulgebunf : Die kurze Melodie von .discurrent* ist eine Quint hoher gesetzt, 
,et regnabunf ist eingefiigt, sonst ganz unverandert. — ,Qui timent Dmn' : in der 
Textverteilung auf .protector' stimmt Cist, mit Cod. 361 (fol. 63) iiberein; ganz 
unverandert. — .Timebunt gentes' : auf .gentes' hat Poth. 9 Noten, Cist. 1 5 Noten ; 
,omnes reges' hat Cist, den Text anders unterlegt und langere Melodie; auf 
,gloriam' ist das untere a gestrichen. — ,Beatus vir qui suffert'-. aui ,quoniam* 
Poth. e g a h, Cist, d f g a b, sonst unverandert. — Die folgenden .Propitius 
esto', Justus germinabit', .Laetatus sum* und .Mirabilis Dms' sind unverandert. 

— .Qui posuit fines': Poth. stimmt mit Cod. 361 (fol. 65) iiberein; Cist, hat fur 
diesen Text ganz andere Melodie. — .Aemulor*. der im Grad. Cist. (Ur die Feste 
der Jungfrauen am haufigsten treffende All-^f, ist im Miss. Rom. nicht vorhanden, 
hingegen findet er sich im Ant. s. Greg. St. Gall (p. 147) und in anderen. 
Allel. und Neuma weist bei den Cist, einige Varianten auf, die lange Neume 
auf ,aemulatione' ist gekiirzt (St. Gall. 27 Noten, Cist. 10 Noten), das iibrige 
stimmt iiberein. — Judicabunt sancti' im Miss. Rom. nicht, wohl aber im 
Cod. 361 St. Gall. fol. 65. Das Neuma variiert im Grad. Cist, in einigen 
Noten, .regnabit' und ,illorum* ist langer als urspriinglich, sonst unverandert — 
,Qui confidunt' ist weder im Missale Rom., noch in den St Gall. Codices zu 
finden; nur im Ant. s. Greg. St. Gall, ist es in spaterer Schrift, und die 
Neumcn fast erloschen und unleserlich. — ,Beatus es Simon' findet sich als 
zweiter V im All-V fur das Fest Peter und Paul im Ant s. Greg. St. Gall., 
hat jedoch andere Melodie als Cist — ,Isti sunt duo' konnte ich auSer im 
Grad. Cist bis jetzt nur im Miss. Constantiense 1485 und 1569 finden. — 
,Surrexit Dms et occurrens', ,Vado ad eum' und ,Nonne cor nostrum' sind 
wahrscheinlich Texte, welcbe erst von den Cist als AU-'ft eingefiihrt worden 
sind. Da mir zu den letzteren 6 AU-Versen die Melodie nur aus dem Grad. 



41. Stiftsbibliothek St. Gallen Codex 359. IX./X. Jabrhuodcrt, ciae der altesten und wert- 
vollslcn Choralhandschriften, die noch existicren. — 42. Ant. s. Greg. St. Gall. p. 18. — 43. Auch 
im Missale Praemonstratense 15. Jahrh. — 44. Codex 361 St. Gall, hat flir diesen Text eine ganz 
andere Melodie. Diese Handschrift stammt aus derselben Zeit, als die Cist die Korrektur der 
ChoralgesUnge vorgenommen haben; sie enthsllt in Neumenschrift ohne Notenlinien die Melodien 
der MeSgesange. Der Kline halber beieichne ich diese Handschrilt immer mit Cod. 361. 



Digitiz 



ed by Google 



— 282 — 

Cist, vorliegt, kann ich auch nicht kontrollieren, ob und wie weit die Cist. 
Anderungen an denselben vorgenommen haben. 

Im II. Ton zahlte das Grad Cist, im 1 2. Jahrhundert 14 All- Verse. Wie 
beim Graduale und Tractus hat auch hier der II. Ton fur eine groBere Anzahl 
All-ty die gleiche Melodie. Dies ist bei folgenden der Fall : ,Dies sanctincatus', 
,Hic est discipulus', ,Video ccelos', .Vidimus stcllam', .Sancti tui Dme 1 , .Invert?, 
,Hi sunt' (ist nicht im Miss. Rom. und auch nicht in den St Gall. Codices zu 
findcn), Justus non conturbabitur' (ist nicht im Miss. Rom., wohl aber im 
Cod. 361 St. Gall, und stimmt in der Melodie genau mit der Cist.-Leseart), 
,Disposui testamentum electis meis* (ist im Grad. Cist, hcute nicht mehr im 
Gebrauch, aber das Aldersbacher handschriftliche Grad. 45 und das Grad. 
Cist. 1 52 1 en thai t diesen A11.-V, ebenso der Cod. 361 St. Gall.) Die Melodie 
dieser 9 All- Verse weist bei den Cist, im Vergleich mit Pothier nur unwesent- 
liche Varianten auf. — Die ubrigen All- 1 ^ vom II. Ton haben je eine eigene 
Melodie. ,Dms regnavit' hat einige unbedeutende Varianten, wahrend Pothier 
mit Cod. 361 St. Gall, genau iibereinstimrnt. — ,Eripe me': Cist, hat langeres 
Neuma als Pothier und zwar stimmt Cist, mit Cod. 361 iiberein. — ,Veni 
s. Sp.': Cist, hat langeres Neuma als Pothier, letztere Leseart stimmt mit 
Cod. 361 ; der V hat einige geringe Varianten. — .Confitemini' ist ganz gteicb 
mit Pothier und Cod. 361. — ,Stabunt justi' ist weder im Miss. Rom. noch in 
den St. Gall. Codices zu finden. 

Im UL Ton hatten die Cist, im 12. Jahrhundert 6 All-Verse, deren jeder 
eine eigene Melodie hat. ,Omnes gentes' war urspriinglich im L Ton und wurde 
von den Cist, in den III. Ton versetzt. AH. samt Neuma hat weseotliche 
Anderungen erfahren. Der ^T ist fast unverandert; nur zwei kleine Melodie- 
teile wurden um eine Stufe versetzt und der SchluB dem IE. Ton angepaflt 
— ,Dme Deus salutis' hat einige unwesentliche Varianten. — Jubilate' hat im 
AH. eine Variante, ,In te Dme' stimmt mit der alten Leseart genau iiberein. 
,Spiritus Dmi' ist nicht mehr im Miss. Rom., hingegen im Ant. s. Greg. St. 
Gall. (p. 117) und im Cod. 361 (fol. 45). Das All. hat bei den Cist, eine 
langere Melodie, wahrend im Neuma eine Repetition gestrichen wurde; auf 
.replevit' fehlt eine Distrophe. Im ubrigen ist die Cist.-Leseart der urspriing- 
lichen vollstandig gleich. Melodieverwandt mit dem vorausgehenden ist ,Qui 
sanat', das nicht im Miss. Rom., aber im Ant. s. Greg. St Gall. (p. 151) und 
im Cod. 361 (fol. 65) sich finder, und im Grad. Cist, unverandert wieder- 
gegeben ist. 

Im IV. Ton hatte das Grad. Cist, im 12. Jahrhundert 9 AIL-Verse. .Post 
partum' ist gleich wie bei Pothier, nur haben die Cist, wie es scheint, auf 
.intercede' eine langere Neume eingeschoben ; die Melisme von .Genitrix* bat 
anderen SchluB. Nach derselben Melodie gehtauch ,Per manus'; dieser AU-t 
ist nicht im Miss. Romanum, wohl aber im Ant. s. Greg. St. Gall, und im 
Cod. 361 (fol. 65). Da ,Post partum' in den alten Manuskripten nicht zu finden 
ist, ist dies jedenfalls erst sparer untersetzter Text. — Die folgenden 4 All-Verse 
haben gleiche Melodie : .Ascendit', ,Emitte Sp.' .Excita Dme' und Xaudate Dmn 
omnes Angeli' und stimmen mit Pothier genau iiberein. Cod. 361 hat hitt 
kiirzeres Neuma als Poth. und Cist. — .Amavif (im Cod. 361 nicht enthalten) 
stimmt Cist mit Pothier iiberein, nur auf ,gloriae' fehlt die Repetition und 
folgende Neume. — Xaudate pueri' hat einige geringe Varianten.** — Surrexit 
pastor bonus': Pothier hat es nicht, hingegen Cod. 361 (foL 39); Cist hat 

45. Milnchener kgl. Bibliothek. Cod. 2542 Grad. Cist, de festis. — 46. Die alten Hand- 
schriften der Cist, und auch die Ausgabe des Grad. Cist, von 1521 haben da noch eiocc 
zweiten ~fr: ,Sit nomea Dmi'; dasselbe ist der Fall in den vortridentinischca Miss. Rom. und 1° 
den St. Gall. Hamlschriften. Das Grad. Cist, von 1 899 hat pag. 506 auch diesen ganien Text, aber 
untcr einem 1t. 



_ Dipitizedby VpOOQUcL 



— 283 — 

einigemal Distrophe, wo Cod. 361 einfache Virga hat; auf ,grege' hat Cist, 
eine langere Neume; sonst unverandert. 

Der V. Ton hatte zur Zeit der crsten Cistercienser 4 All- Verse. .Beatus 
vir qui timet* hat our auf ,cupit' eine Variante. .Primus ad Sion dicet' wurde 
von den Cist, der Melodie des vorhergehenden AU-V untersetzt. — ,Te 
martyrum': in den geringen Varianten, die sich hier findcn, stimmt Cist, mehr 
mit Cod. 361 iiberein als Pothier. — .Diligam' ist nicht im Miss. Rom, wohl 
aber im Cod. 361 (fol. 59). Im Neuma sind 2 unbedeutende Varianten, auf 
,Dms' fehlt eine Clivis; ,et liberator meus' fehlt im Cod. 361 ganz. 

Im VI. Ton hatte das Grad. Cist, im 12. Jahrhundert nur 2 All- Verse, 
,Dme in virtute' und ,Attendite', beide mit nur unbedeutenden Varianten; 
letzteres ist nicht im Miss. Romanum, findet sich aber im Antiph. s. Greg. 
St. Gall. (p. 147) und im Cod. 361 (fol. 61). 

Im VII. Ton hatte das Grad. Cist, zur Zeit der ersten Cistercienser 
18 All-Verse. .Levita Laurentius': im vorletzten Climacus des Neuma wurde 
untere e und d gestrichen, um den Ambitus des VII. Tones nicht zu iiber- 
schreiten; sonst unverandert. Nach derselben Melodie geht auch ,Laetabitur* 
(im Miss. Rom. nicht vorhanden, aber im Cod. 361 fol. 67) und .Nativitas' ; 
dies ist weder in Pothier noch im Cod. 361 zu finden; im Ant. s. Greg. 
St. Gall, ist es mit viel spaterer Schrift eingetragen. — ,Adorabo' hat nur auf 
.nomini' eine bedeutendere Variante. In den iibrigen kleineren Abweichungen 
kommt Cist, mehr mit Cod. 361 iiberein als Pothier. — ,In die resurrectionis', 
im Neuma hat Pothier, Cod. 361 und Cist, je eine eigene Leseart, \f stimmt 
bei alien dreien iiberein. — ,De profundis': im Neuma hat Cist die erste 
Gruppe repetiert in Obereinstimmung mit Cod. 361, Pothier hat selbe nur 
einfach, die letzte Gruppe hat Cist, nur einfach, wahrend Pothier gleich Cod. 361 
repetiert. Im $ hat Cist, einige Varianten, wo Poth. mit Cod. 361 ubereinstimmt. 
,Dme refugium' hat nur eine unbedeutende Variante auf ,generatione'. — ,Post 
dies octo' hat Cist, auf ,octo' eine langere Melodie als Pothier. — Die folgenden 
,Confitebuntur', .Exultate Deo', ,Quoniam Deus', ,Venite exultemus', ,Te decet 
hymnus' und ,Pascha nostrum' stimmen mit Pothier sowohl als mit Cod. 361 
genau iiberein. — ,Exultabunt' ist weder in Pothier noch im Cod. 361 enthalten, 
wohl aber im Ant. s. Greg. St. Gall. (pag. 154). — .Stetit Jesus' und .Sancti 
et justi' habe ich weder in Pothier noch auch in den St. Gall. Handschriften 
finden konnen, kann also nicht urteilen, ob die Cist, daran geandert haben. 

Im VIII. Ton hatte das Grad. Cist, im 12. Jahrhundert 19 All-Verse. 
Davon haben 7 die gleiche Melodie: .Ostende', ,Dms dixit ad me', ,Dms 
regnavit, exultet', ,Haec dies', ,Dms in Sina', .Diffusa est' und .Specie tua', 47 
alle ganz unverandert. — ,Angelus Dmi . . . et respondens': das Miss. Rom. 
hat von unserem Texte nur die erste Halfte; Cod. 361 hat den ganzen Text, 
aber auf zwei ^T verteilt unter einem All. Die Melodie ist last unverandert; 
das Neuma zeigt einige Unterschiede, die aber. mehr auf der Schreibweise 
beruhen. — ,8enedictus es', ,Deus judex' und .Virga Jesse' sind unverandert. — 
.Confitemini' (a Sabbato sancto) hat Cist, zwei unbedeutende Varianten. .Confite- 
mini' (b in feriis rogationum) auf .ejus' fehlt ein Torculus resupinus ; sonst genau 
gleich Pothier und Cod. 361. — .Dicite in gentibus' hat Cist, am SchluB des 
Neuma eine Variante ; auf ,regnavif hat Cist, eine langere Melodie als die alten 
Handschriften. — ,Dulce lignum': das Neuma hat Cist, ganz repetiert, uberein- 
stimmend mit Cod. 361, Pothier hat es nur einfach; auf .coelorum' hat Cist. 



47. Die Cist, batten ftir .Specie tua' eben diese Melodie, wic die Aldersbacher Handschrift 
(Mlinchener kgl. Biblioth. 2542.) und das Grad. Cist. 1521 beweist. Erst die gekiirzte Ausgabe 
des Grad. Cist. 1668 hat diesem AlWfr' die Melodie vom M\-1t .Ascendit Deus' (IV. Ton) gegeben, 
und die Ausgabe 1899 hat selbe beibehalten. Wozu diese Neuerung ? Poth. hat in Obereinstimmung 
mit den St. Gall. Codices auch obigc Melodie im VIII. Ton. 



Digitiz 



ed by Google 



— 284 — 

und Pothier und Cod. 361 je eine verschiedene Leseart. — ,Nimis honoratr 
hat Poth. und Cod. 361 die im VIII. Ton am haufigsten vorkommende Melodic 
(gleich .Ostende'); Cist, bat eine originelle Melodie, wo der Tritonus oft sebr 
stark zur Geltung kommt; dieselbe scheint sehr alt zu sein. — .Modicum' und 
,Hodie Maria' haben gleiche Melodie, die ich aber weder in Poth., noch in 
irgend einer St. Gall. Handschrift finden konnte; von ibr gilt dasselbe, was von 
der vorhergehenden gesagt wurde. — ,Charitas Dei' ist ebenfalls nur im Grad 
Cist, enthalten. So liegen uns also eine ziemliche Anzabl All-Verse vor, die 
ich in den St. Gall. Handschriften bis jetzt nicht finden konnte und auch in 
Pothier's Lib. Grad. nicht enthalten sind. Wir diirfen aber desbalb nicht 
glauben, da 8 diese Melodien etwa von den Cist, komponiert seien, da uns ja 
der hi. Bernhard versichert, dafi die Cist-Choralkommission nur Altes und 
Authentisches in ihr Graduate aufgenommen babe. Ob diese Gesange wohl 
in den franzosischen alten Handschriften noch zu finden sind? 

(Fortsetzung folgt.) 



Yerzeichnis der In den Jahren 1520—1803 In Wfirabnrg 
ordinterten Professen der fritaktschen Clsterclenser-KUfeter. 

Von Dr. Ang. Amrboin, Dechantpfarrer in RoJbronn. 
III. Abtei Bronnbaeh. 

15. Unter Abt Heinrich G8bhardt (1783-1803). 

201. Petrus Titus, Subdiak. erne. (20. Sept.) 1788, Diak. croc. (19. 
Sept.) 1789, Priest, crue. (18. Sept.) 1790. 

202. Franz XaverGlock, Subdiak. erne. (20. Sept.) 1788, Diak. croc. 
(19. Sept) 1789, Priest, cruc. (18. Sept.) 1790. 

203. Bernhard Schierstein, Subdiak. erne. (20. Sept.) 1788, Diak. 
Lucia (19. Dez.) 1789, Priest, crue. (18. Sept.) 1790. 

204. LeopoldVandermonden, Subdiak. crue. (20. Sept) 1788, Diak. 
eruc. (19. Sept.) 1789, Priest, trinit. (18. Juni) 1791. 

205. HeinricbEiobinger, Subdiak. cf uo. (24. Sept.) 1796, Diak. trinit. 
(10. Juni) 1797, Priest, cin. (3. Marz) 1798. 

206. Willi elm Kayser, Subdiak. eruc. (24. Sept) 1796, Diak. erne. 
(23. Sept.) 1797, Priest, cin. (3. Marz) 1798. 

207. Martin Zum bach, Subdiak. cruc. (24. Sept) 1796, Diak. erae. 
(23. Sept.) 1797, Priest, cin. (3. Marz) 1798. 

208. Paul us Hammel, Subdiak. Lucia (17. Dez.) 1796, Diak. erae, 
(23. Sept.) 1797, Priest cin. (3. Marz) 1798. 

209. Hieronymus Roesner, Subdiak. cruc. (21. Sept) 1799, Diak. 
cruc. (20. Sept.) 1800, Priest cruc. (19. Sept) 1801. 

210. Gregor Spies, Subdiak. cruc. (21. Sept) 1799, Diak. ortc. (20. 
Sept) 1800, Priest cruc. (19. Sept) 1801. 

211. Ambros Baumann, Subdiak. cruc (21. Sept) 1799, Diak. erne. 
(20. Sept) 1800, Priest cruc. (19. Sept) 1801. 

212. Maurus Remlein, Subdiak. cruc (21. Sept) 1799, Diak. one. 
(20. Sept) 1800, Priest cruc. (19. Sept.) 1801. 

213. Innozenz Freyrich, Subd. Lucia 1799, Diak. cin. (28. Feb.) 
Priest. Lucia (19. Dez.) 1801. 



Jiqitized by_VaOOS.l 



— 285 — 



IV. Aktei Seaoathal. 



1. Unter Abt Erhard Oeser (-1535.) 

1. Vitas Bach, Snbdiakon trinitatis (25. Mai) 1521, Diakon trinit. 
(14. Juoi) 1522, Priest orncis (22. Sept) 1526. 

2. Wendelin Aff, Snbdiakon trinit. (25. Mai) 1521, Diakon trinit. 
(14. Jnni) 1522, Priest crno. (22. Sept) 1526. 

3. Step ban Gluer, Subdiakon trinit (25. Mai) 1521, Diakon trinit 
(14. Jnni) 1522, Priester erne. (20. Sept) 1522. 

4. Leonhard Piscatoris (Pistoris), Diakon trinit. (25. Mai) 1521, 
Priester erne. (20. Sept) 1522. 

5. Wolfgang Vogel, Diakon trinit (25. Mai) 1521, Priester erne. 
(20. Sept) 1522. 

6. Wolfgang Woltz, Diakon trinit. (25. Mai) 1521, Priester erne. 
(20. Sept.) 1522. 

7. Leonhard Zipf, Snbdiakon erne. (20. Sept) 1522, Diakon crac. 
(22. Sept) 1526, Priester crno. (24. Sept.) 1530. 

8. Lnkas R 6 61 ein, Snbdiakon erne. (20. Sept.) 1522. 

9. Petrns Brotbeok, Diakon croc. (20. Sept.) 1522. 

10. Thomas Cancellarii (Cantzler), Diakon croc. (20. Sept.) 1522. 

11. Johannes Schweinhirt, Minores trinit (2. Jnni) 1520, Snbdiakon 
sitientes (21. Marz) 1523, Diakon oinernm (19. Febr.) 1524, Priester crucis 
(24. Sept.) 1524. 

12. Lorenz Dolling tod Rottingen, Minores erne. (22. Sept) 1526, 
Snbdiakon trinit (22. Mai) 1529, Diakon eruc. (18. Sept.) 1529, Priester erne. 
(24. Sept) 1530. 

13. SimonKraus, Tonsnr nnd Minores crno. (19. Sept.) 1534, Snbdiakon 
ein. (20. Febr.) 1535, Diakon erne. (18. Sept.) 1535, Priester trinit (15. Jnni) 
1538. 

14. Martin Rncklein (Rickle), Tonsur and Minores crac. (19. Sept) 
1534, Snbdiakon ein. (20. Febr.) 1535, Diakon trinit. (10. Jnni) 1536, Priester 
trinit. (15. Jnni) 1538. 

15. Philipp Jeger, Tonsnr and Minores erne. (19. Sept) 1534, Sub- 
diakon ein. (20. Febr.) 1535, Diakon erne. (18. Sept.) 1535, Priester trinit 
(15. Jnni) 1538. 

16. Johannes Vol mar (Volmair), Tonsnr nnd Minores crac. (19. Sept.) 
1534, Snbdiakon ein. (20. Febr.) 1535, Diakon trinit (10. Jnni) 1536, Priester 
trinit. (15. Jnni) 1538. (Fortsetzung folgt.) 



Nachrichten. 

Lilieifeld. P. Guido Manrer, seit 1. September 1903 Anshilfgpriester in 
Steinakircken (DiOz. St Pollen), kehrte am 1. August wieder ins Stift snrUck. 

Harieastatt Am 9. Jnni, dem groiien Marienstatter Wallfahrtatage, waren 
anch diesmal grotto Scharen von Pilgern im Nistertale znsammengestrOmL Abt 
En gen in s von Wettingen-Mekrerau sang an diesem Tage das feierliehe Ponti- 
fikalamt. Die Festpredigt hielt Pfarrer Al. Pool von Herschbacb, Pontifikalvesper 
mit sakramentalem Segen Abt Gerbardns von Sittich. — Wie in der Chronik 
schon gemeldet wnrde, begann am 10. Jnni das Provinzialkapitel nnserer Kongre- 
gation mit einem Pontifikalamte, gehalten vom Herrn Pr&laten von Sittich. Die 



Digitiz 



ed by Google 



— 286 — 

Sitzungen dauerten bis zum 14. Juui, an welchem Tage dasaelbe vom Abte 
Eugenins mit Te Deum und sakr. Segen geschlossen wurde. — Nach 16jahrigem 
Aufenthalte verliefi mis am 6. Juli unser n Stammhalter u R. P. Clemens Pfister, 
der seit der Restauration von Marieustatt 1888 von alien OrUndern am langsten 
hierselbst verweilt hatte and nun in sein Profeflkloster Mehrerau zurlickkehrte. 

— 12. Juli beehrten die hochw. Herrn BischSfe Dr. Georgius Kierstein von 
Mainz und Dr. Dominikus Willi von Limburg unser Kloster mit ihrem Besuche. 

— Rms nabm am 15. Juli folgende Veranderungeu vor: R. P. Stephanus 
Steffen wurde zum Custos und R. P. Augustinus Steiger an Stelle dea 
ins Stift zurllckberufenen R. P. Engelbertus Welsch zum Beichtvater der 
Maigrauge ernannt. — Der hochw. Herr Weihbiscbof Josephus Httller von KoMn 
weihte am 24. Juli die ehrw. Fratres Gerhard Stahl und Ko nrad Koolhaas 
am Gnadenaltare unserer Kirche zu Diakonen. 

Mehrerau. Am 19. August erhielten das weifie Novizenkleid Albert Zoll 
von Dttrnau (WUrttemberg) und Karl Huber von Landshut (Bayern); der Ordens- 
name des ersteren lautet Gerhard, der des letzteren Ludwig. Am selben 
Tage wurden als Oblatennovizen eingekleidet Eduard Scheffold von Baustetten 
(WUrttemberg) unter dem Namen Josef und Josef Steinmann von Walterswil 
(Kt. Aargau) mit dem Klosternamen Gottfried. — P. Clemens Pfister 
wurde Sacrista, P. Christoph Sonntag Subkustos; an die Stelle des in den 
Konvent zurllckberufenen P. Edmund Frey tritt P. Raphael Popper als Sub- 
und Musikprafekt. — Von Besuchen im abgelaufeoen Monat seien erwahnt die 
der Benediktinerabte von Seckau und St. Ottilien. — Am Feste des hi. Bernhard 
hielt Dr. P. Justinian Pfeiffer aus dem benachbarten Kollegium der Salvatorianer 
die Predigt. — P. Raimund Steinhart wurde Succentor. 

Zircz. Am 25. — 28. Juli besuchte unser Herr Abt Se. Exzellenz Baron 

Karl v. Hornig, Bischof von Vcszprem, in Hinterbrlibl (Niederbsterreich), am 

2. Aug. den Herrn Dr. Julius Varosy, Bischof von Szekesfehervar, in Begleitung 

des neuen Szentgottharder Priors, Viktor Szenczy in Tees. Am selben Tage 

kamen die Gymnasi.il- A lumnen in Zircz an und bleiben bier bis September. Dann 

gehen sie nach Budapest reap, nach Eger, urn ihre Studien fortzusetzen. — Seine 

Heiligkeit, Papst Pius X, schenkte dem hochw. Herrn Dr. Emerich Piszter, dem 

Direktor unseres Budapesler theol. Institutes, sein Portrat mit eigenhandiger Unter- 

schrift als Anerkennung und Belohnung der Verdienste, welche der Direktor sich 

urn kath. Literatur, urn Untorricht und Erziehung erworben hat. — Am 9. Aug. 

besuchte unser Herr Pralat Seine Eminenz, den Herrn Klaudius Vaszary, den 

Primas von Ungarn, in Balatonflired. — Die Fr. Leonhard Benko, Eon- 

stantin Szandtner, Agidius B6sz, Rochus Sztramsky, Honorias 

Deaky, Cassian Mohaupt und Nivard Mak6 haben am 14. Aug. das 

Noviziat beendet. An demselben Tage erhielten 10 Kandidaten das hi. Ordens- 

kleid: Augustin Altorjay, Stefan Horvath, Alfred Sax, Klemens 

Zakonyi, Edgar PScz, Julius Huszti, Stanislaus Peczer, Fidel 

Perkovits, Tihamer Perger, Alexander Martz. 

* # 

• 
OberschSnenfeld. Wahrend der Woche vom 24. — 31. Juli hiell der 

hiesige Konvent Exerzitien unter Leitung des hochw. P. Hermann, Prior in 
Marienstatt. — Am Sountag, 31. Juli legtcn die Chornovizinnen If. Agatha 
Huber von Landshut, und M. Johanna Ege von Kirchbirlingen die einfachen, 
und M. Placida Rummel von Eisenharz die feierlichen Gelttbde in die Hande 
des hochw. Abtes Konrad von Harienstatt ab. Gleichzeitig wurde durch die 
Profefl H. Martha Lipp von Stillau unter die Zahl der Oblatenschwestern auf- 
genommen und M. Bernarda KSberle von Nesselwaitg als Choruovizin einge- 
kleidet. Bei dieser Feierlichkeit hielt obengenannter Exerzitienmeister die Fest- 
predigt und der Pfarrer von Kirchbirlingen das Hochamt. 



Digitiz 



ed by Google 



— 287 — 



Totentafel. 

Ron. Gest. 18. Aag. der General der reformierten Cistercienser, D. Sebastian 
Wyart, im 65. Lebensjahre. Daten tlber seinen Lebensgang bis zu seiner Wahl 
als Generaiabt finden die Loser im 4. Jabrgang S. 376 der Cist. Ghronik. 

Stains. Gest. 20. August im 74. Lebensjahr P. Vigil Winkler. 

Withering. Gest. 16. Aug. P. Otto Grillnberger, im 44. Lebensjahre. 

* * 

* 

Mariastorn (Vorarlberg). Hier starb am 31. Juli die Laienschwester M. 
Johanna Ev. Obertegger von Tscherms (Tirol). Geb. 21. Februar 1863, 
Profefl 5. Juni 1887. 

Marienstern (Sachsen). Gest. 31. Juli die Laienschwester Aleydis Anna 
Wujesch. Zu NebelschUtz in Sachsen am 6. Aug. 1855 geboren, wurde sie am 
29. Aug. 1882 eingekleidet und machte am 21. Nor. 1883 Profefi. 



Vermischtes. 

Josephinisches vom Main. Wie fast oberall, so mischte sich auch die Kurie von Mainz 
in die Regierung der anf Knrmainziscbem Gebiete liegenden Franenkloster ein und entzog 
dem Vaterabte von Eberbach fast alle Rechte ttber die zahlreichen, seiner Paternitat unter- 
worfenen FrauenklOster. In welchem Sinne mltunter Mainz verfuhr, davon liefert ein vor 
mir liegendes Aktenst&ck des erzb. Urdinariats ein interessantes Beispiel. Dieses AktenstUck 
lautet: „Ad Nr. 838. A. C. 67. Die publication der Cisterzienser excommunication im 
Kloster Gottesthal bei Oestricb, Rheingau pro dom. palm, betreffend. Conclusum. Cum voto 
referentis. Mainz, den 17. Mere 1785. Albert Aug denen in relatione visitationis ange- 
fubrten Grllnden soil das Geprange dieser nichts bedeutenden Ordenszeremonie unterbleiben ; 
da Commissarius selbst bei der vorgehabten Visitation seine Meinung wider derlei spiel- 
fechterei (!) sohon geauSert hatte so veranlaset dieses den jetzigen Klostergeistlichen bei 
vorstehendem Palmsonntage urn Verhaltungs Befehle anzufragen. Conclusum : Scribatur dem 
Beichtvater des Klosters Gottesthal P. Peter, derselbe hatte die publication der zeither 
fiblich gewesenen Ordens excommunication pro dominica palmarum dieses Jabr wie hinfuro 
ganzlicb zu unterlasen, die dabei gehabte geistliche exhortation aber wire fiber einen sonst 
schicklichen Gegenstand abzuhalten." 

Der Referent hatte in seinem Votum auch das Verbot des Absingens des ,8ub tuum 
presidium' mit der Oration ,Pietate tua' vor der Konventmesse, sowie das Verbot des 
Segens liber die Tischleserin nach dem Amte vorgeschlagen. Die ttbrigen Assessoren wollten 
augenscheinlicb nicht so weit gehen, als der Referent, weshalb dieser Teil des Votums 
gestrichen wurde. Gestriohen wurde ferner der Antrag, das Verbot der Palmsonntag- 
Exkommunikation auch auf Kloster Eberbach auszudehnen. D. 

Die von einem Titularabte erteilten niederen Weihen sind ungOltig. Nur wirkliche und 
benedizlerte Abte kOnnen ibren Klosterangehdrigen die Tonsur und die niederen Weihen 
erteilen, nioht aber ein bloSer Titolarabt Das besagt folgende Entscheidung: 

Beatissime Pater, 

Archiepiscopus N. N. ad pedes S. V. provolutus, quae sequunlur, exponit: 

Prior quidam Ordinis Cisterciensium, Abbas Titularis, tonsuram et Ordines minores 

coutulit cuidam fratri in suo monasterio degenti, obtenta in casn ab Archiepiscopo Oratore 

opportuna delegatione. Nunc vero sibi innotuit non posse Abbatem Titularem gaudere 

predicta faoultate, et proinde implorat benignam sanationem. 

Feria IV, die 15. Julii 1903. 
In Congregatione General! S. R. et U. Inquisitionis, proposito suprascripto supplici 

libello, re matura perpensa, attentis omnibus turn iuris turn tacti momentis, praehabitoque 

DD. CC. voto, Emi ac Rmi DD. Cardinales, in rebus fidei et morum Inquisitores Gen., 

deoreverunt: 

Repetendam in casu Ordinationem ex ihtegro a collatione sacrte Tonsurce inclusive. 

Eadem teria ac die SS. D. N. Leo div. pro PP. XIII, per facultates Emo Secretario 
factas, resolutionem Emorum PP. adprobavit. 

J. Can. Maneini, S. R. et U. InquMt. Not. 



Digitized by 



Google 



— 288 — 



(Jistercienser-Bibllothek. 



MadarSsz, Dr. P. Florian. (Zirci). Nemzeti irodalmunk a XX. szazad elejen. [Nationale 
Literatur zu Anfang des XX. Jahrhunderls.] (Magyar Szemle 1903 Nr. 1 — 8). 

— Irdi Ondrzct. [Schriftstellerisches SelbstgefUhl] (Ebd. Nr. 21—22.) 

— Egy iparos ird. [Ein Schriftsteller aus dem Gewerbestande.] (Veszprtm-egyhStmegyci kath. 

legenyegyeseliitek EvkBnyve 1903. [Jabrbuch der kath. Gesellenvereine der DiSksc 
Veszpre"m 1903.] 

— P&many Pe"ter barom prddikacitfja. Bevezete"ssel e"s jegyzetekkel eltttta. — Drci Predigten von 

Peter Pazmdny. Mit Vorwort und Bemerkungen von - ]. (Pozsony, Slampfcl 1903. 8* 80 S.) 

— Herczeg Ferenc. [Franz H. Eine liter. Studie.] (Kath. Szemle 1904. S. 40 — 63. Auch 

Separatabdruck.) 
MagyariSsz, P.Franz (Zircz). Adventi gondolatok. [AdvenUgedanken.] (Veszprcmi Hirlap 1903. 

30. Nov.) 
Markovics, Dr. P. Valentin (Zircz). Olaszorszagi ke°pek. [Bilder aus Italien.] (Hevesmegyei 

TanUgy 1903.) 

— XIII. Led. Onnepi beszld. [Leo XIII. Festrede.] (Egri fbgimn. firtesitfl 1903.) 
Marosi, P. Arnold (Zircz). Az diet. [Das Leben.] (Pecsi KOzlOny 1903.) 

— Kepek a (Sid multjabdl. [Bilder aus der Vergangenheit der Erde.] (Ebd.) 

— A ptfesi muzeum. [Das Museum von Pecs.] (Ebd.) 

MihSlyfi, Dr. P. Akos (Zircz). Keresztdny J<5«konysag. [Die christl. WohltStigkeit.] Vortrag; 

gehalten am 2. Marz 1904 im Budapester katb. Verein. Sonderabdruck aus .Rcligio-Vallas". 

Budapest. 8° 19 S. 
M o 1 n A r , Dr. P. Samuel (Zircz). I atin Stilusgyakorlatok. [Latcin. StilQbungen.] Ncue Ausgabe. 

B. 

Lchnin. Nordansicht d. Klosterkirche v. L. vor d. nach 1870 erfolgten Wiederherstellung. 
(Gesch. d. kalh. Kirche v. Dr. Kirsch u. Dr. Lukscb S. 317.) 

— Kloster L. Eine Gcschichte aus alter Zeit. Von Redcatis. (Stadt Goltes. 27. Jg. 1903/4. 

S. 159 ((■) 

Maigrauge. La ve"ne>able Abbaye de la Maigrauge bors Fribourg. Avec planches. Par Paul 
de Courson (Revue de Fribourg, 35. Annee, 1904, Nr. 4 et ss.) 

Marienstatt. Die Cistercicnserabtei M. im Westerwalde. Von P. Gilbertus Wellstein, S. O. Cist. 
Erweiterter Abdruck aus der illustr. Zeitschrift .Die kath. Welt'. Mit 1 GrundriB u. 16 
Bildern. Marienstatt 1904. Im Selbstverlag. 8" 36 S. — In gedrSngter Ktlrze und ansprecbender 
Darstellung teilt der Verf. seinem Leserkreise, den er hauptsa'chlich aus zur Abteikirche 
kommenden Wallfahrern bestehend sich gedacht hat, alles Wissenswerte aus Vergangenheit 
und Gegenwart des Klosters mit. 

Maulbronn. Kloster M. Von J. Neubaucr. Mit 4 Abbild. (Deutscher Hausschatz, 30. Jahrg. 
1904. S. 534. 536.) 



Brief kasten. 

PI. R. P. S. L. Augsb. Danke verbindlichst flir den reichlichen Beitrag zu einem Bilde. 

Dr. A. EBfeld. Bcsten Dank filr Ms.; dergleichen kurte Beitrage sind immer erwtlnscht 
und bald verwendbar. 

PFH. Kartenbr. erhalten. BetrelTendes wird vcrzeichnet, sobald der Buchstabe H. wieder 
an die Reihe kommt. 

FOr 1904 Betrag erhalten von StF. Grosselfingen. 

Mehrerau, 22. August 1904. P- &■ X. 

Herausgegeben und Verlag von den CUterciensern In der Mehrerao- 
Redigiert yon P. Qrtgor Mailer. — Drack von J. N. Tmttock in Bregeni. 



.Digitized, by 



Gaogk ; 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 188. 1. Oktober 1904. 16. Jahrg. 



Der Konvent Wettingen 
Tom 13. Jannar 1841 bis znm 18. Oktober 1854. 

8. Die Erwerbnng der Mehreraa. 

Die vielen fehlgeschlagenen Vcrsuche, fiir den Konvent Wettingen eine 
Statte zu erwerben, wo dessen Fortbeatand moglich and gesicbert ware, waren 
natnrgemafs geeignet, zu entmntigen and die Hoffnnng zn zerstoren, dafi dieser 
sehnliohste Wunsch je werde verwirklicbt werden. Unsere wackeren Ordens- 
briider liefien aber trotz der mannigfaohen Enttauschangen den Mnt nieht sinken 
and steliten desbalb ancb ihre Bemiihnngen am Verwirkliobang ibrer Absicht 
nicbt ein. Es moft diese Ausdaner am so hober angeschlagen werden, als 
sie in den angenebmsten Verbaltnissen lebten and darob Grundang einer nenen 
Niederlassung unzweifelhaft grofte personliohe Opfer bringen ma&teu. Die 
bisherigen Anstrengangen sollten indessen niebt nnbelobnt bleiben, das Ende 
der Prufungszeit nahte heran, als es scbien, alle Miihe sei verloren. 

Nacb dem nahen Vorarlberg ricbteten sicb nan die Blicke der Saebenden. 
Das war zwar fruher schon einmal, aber nor fliichtig gescheben. Einem Briefe 
vom 24. Jani 1846 des Abtes Heinrich Sobmid von Einsiedeln an Abt Leopold 
entnebmen wir namlicb folgende Stelle: „Mit Zuschrift von vorgestern verlangen 
E. G. von mir nabere Auskunft uber Yiktorsberg in Vorarlberg. Ioh kenne 
Viktorsberg nor von weitem and ich auSerte mich dariiber nnr so, daft scbon 
einmal in fraheren Zeiten dieses Besitztam anserem Kloster angetragen worden 
sei and daft der geistl. Rat Hagg in Feldkircb mir im letzten Mai gesagt 
babe, daft es gat gewesen, wenn das Kloster diesen Antrag akzeptiert hatte." 
Bei dieser Erkundigung uber V. wird es sein Bewenden gehabt baben, da 
am jene Zeit die aus Bayern kommenden Antrage Abt Leopold ernstlieb 
besohaftigten and bald auch die Anssicbten betreffs der Niederlassang in 
Wertbenstein sicb mebrten. 

Neben Mehreraa wird Viktorsberg noeh einmal genannt im Sommer 1853. 
Das gesohah im Briefe, den P. Alberioh Zwyssig am 13. Juli d. J. im Anftrag 
seines Abtes an den Pralaten in Gries richtete and woria es bei6t: ,Der Abt 
sandte den Beichtiger (P. Getalias Sobnyder) in hier (Wurmsbacb) and mich, 
das Kloster Mehreraa and Viktorsberg za besicbtigen. Letzteres ist ganz 
angeeignet; Mehreraa hingegen ware aasgezeichnet gelegen ... Da der 
gnadige Herr grofie Last znr Akquisition dieses Klosters bat, so beaaftragt 
er mich,, .urn lbren Rat zu bitten, wie das Gesobaft anzngreifen sei, da er mit 
den in Osterreich iiblichen Formalitaten ganzlicb nnbekannt ist." 

Man konnte da die Frage aufwerfen, warum die Wettinger nieht schon 
langst nach Osterreich sicb gewendet batten, nacbdem der Konvent von Mari 
bereits 1845 dorthin ihnen voraasgegangen war. Unsere Mitbrnder waren 
ibrem Beispiele gewift gefolgt, wenn von dortber ihnen uberhaupt ein Angebot 
oder gar ein so gUnstiges, wie denen von Mnri gemacht worden ware. 



Digitized by 



Google 



— 290 — 

Abt Adalbert faftte sioh in seiner Antwort vom 22. Jali ganz kurz. Der 
Uberbringer dea Briefea an Abt Leopold in Wurmabach war Hofrat Dr. Friedrich 
Hurter, 72 von dem ea im Scbreiben heiftt: „Er konnte ein geeigneter Mittler 
in Ihrer Ansiedeluoga-Angelegenheit werden." Abt Adalbert gab erst in einem 
spateren Scbreiben naheren Bericht, wie er bei der Niederlassung des Konventes 
Muri in Gries vorgegangen sei. Ala er ira November 1853 aus der Schweiz 
nach Tirol zuruckkehrte, beaichtigte er auch die Mehreran. Ober diescn Beaucb 
schrieb er dann ans Gries am 1. Dez. d. J. an Abt Leopold: „Den Sonntag 
brachten wir in Bregenz in Begleitnng des Kreiaprasidenten Hammerer za and 
besichtigtcn anoh das herrliohe Mehreran, das uns mit seinen sehonen Wiesen 
und Okonomiegebauden p. 50/ra™ fur Lente, welche die Gebauliclikeitcn zn 
braucben wissen oder ein Kloater einzarichten suchen, gar nicbt teuer vorkam. 
Jedoch wird die geeignete Herstellnng and Einrichtnng wohl nooh 10000 Gl. 
kosten nnd iiberdies muft der werdende Konvent anstandiges Auskommen fur 
sioh nnd die aufzunebmenden Mitglieder haben.* 

Abt Leopold hatte die Niederlas8ungs- Angelegenheit mit Harter in 
Wurrasbach beraten nnd besprochen and dieser aeine Verwendung in Wien 
zugeaagt. Am 5. September richtete der Pralat dann ein Scbreiben an ihn, 
am za erforachen, welche Anasicbten aein Plan habe. Daraof antwortete Harter 
am 25. d. M. : .Alsbald nach meinem Wiedereintreffen in Wien habe ich mich 
Ihrer Angelegenheit wegen mit dem Geheimen Rat von Werner besprochen. 
Er aagte, derselbe Gang, der friiber mit Muri eiagebalten worden, konne jetzt 
bei vollig veranderten Einricbtangen nioht wieder befolgt werden. Der richtigste 
Weg sei, daft Sie Ihr Vorhaben darch das Generalvikariat in Feldkirch dem 
hochw. Bischof von Brixen (Sie konuten sioh aber auch gleichzeitig an beide 
wenden) eroffnen and diesen erauohen, daaselbe, falls er daoiit cinverstanden 
aein konne, an das Kultusminiaterium in Wien gelangen zn lassen." 

„Da erlaube ich mir zu bemerken: 1. Wird es gut sein, in der Eingabe 
za bemerken, daft lhnen allea daran gelegen aein moaae, unter denaelben 
Modalitaten in Vorarlberg aioh niederzulaasen, welche Muri fur Gries seien 
bewilliget worden: als freie Novizen-Aafnahme ans der Schweiz, Ausbildung 
der Novizen in dem eigenen Hause, Befreiung von der Inventor vor einer 
Pralatenwahl a. s. w. 2. Daft das biachofl. Ordinariat von dem Abgang einer 
Eingabe an den Minister Sie in Kenntnia aetzen wolle. damit Sie es mir 
nnverzuglicb mitteilen." 

Bereits im Jali hatten die beiden Knndschafter, die Abt Leopold nach 
Vorarlberg anagesandt hatte, dem Weihbiacbof Georg Priinster in Feldkirch 
von dem Vorhaben Mitteilung gemacht, ,der aicb dariiber freute und alien 
moglichen Beistand zusicberte." Spater begab sich der Pralat selbst nach 
Feldkirch, um in der Angelegenheit vorzugehen, wie Hurter empfohlen hatte. 
Diesem meldete er dann am 7. Dezember, daft er unterm 23. November vom 
fb. Ordinariate anf das an Fnrstbischof Galnra am 30. Okt. 1853 gerichtete 
Sohreiben die Antwort erhalten habe, es scheine geraten, die Eingabe anders 

72. Oeb. 19. MHrz 1787 zn Schaffhausen, stndierte protest. Theologie and worde 
spater Antistes in seiner Vaterstadt. FrOh zeigte er Vorliebe tflr die kath. Kirche, worin 
er darch seine hist. Studien immer mehr best&rkt wurde. Infolgedessen wurde er von seinen 
Amtsgenossen nnd Mitbllrgern stark angefeindet. Sein Cbertritt anr kath. Kirche aber fand 
erst am 21. Juni 1844 za Rom statt. Wie wir schon za bemerken Gelegenheit batten, nahm 
er sich noch als Protestant der verfolgten and dann vertriebenen Ordenslente im Aargao 
eifrig an. Nach seiner Konversion wurde er k. k. Hofhistoriograph in Wien. In dieser 
seiner Stellang leistete er dem Konvente Wettingen groie Dienste. Es ist sum grofien 
Teil sein Verdienst, daS die Niederlassung in Mehreran zastande gekommen ist; ebenso hat 
er sich nachher um den Kirchenbau sehr verdient gemacht. Sein Name steht im Hehrerauer 
Nekrologium and es wird jedes Jahr an seinem Sterbetage — August 1866 — im Kapitel 
seiner gedaoht. — 78. 60000 Gulden. 



Digitiz 



ed by Google 



- 291 — 

zu redigieren, namentlich die Spezifikation der Modalitaten (Novizen-Aufnahme, 
Abtwahl a. s. w.) auszulassen and im allgemeinen nar aaf den Status des 
Mnri Konventes in Ones abzustellen. .Die Bittschrift wurde sofort geandert 
and ist in der Form, wie ich sie hier beilege, an den Fiirstbischof in Brixen 
abgegangen." Am 13. Dez. meldete dann Bisohof Prunster, daft das fb. 
Ordinariat die Angelegenheit beim Statthalter and Eultusminister befarwortet 
habe. 

Am 24. Dezember hatte Hurter davon noeh keine Eenntnis, denn er 
schrieb an Abt Leopold, daft von Brixen bisher nooh niohts nach Wien gelangt 
sei, daft er aber vorgearbeitet habe. Hofrat Propst Meschatar M sei dem Plane 
gtinstig gestimmt, nar meine er, wie auch Baron Ton Werner, 76 „ea sei 
unerlaftlich, daft nach ausgesprochener Anfnahme nnter Zusicherung des Fort- 
bestehens Sie selbst hieher kommen, am S. Majestat sicb vorzastellen und 
Ihren Dank darzabringen, wobei die weiteren Gesuche leiohter eine eat- 
spreohende Resolution finden durften." Zagleich bot sieh Harter an, for den 
Pralaten ein Quartier im Heiligenkreuzerhofe oder bei den PP. Fraoziskanern 
oder Kapnzinern zn besorgen. 

Inzwiscben ware die Mehrerau, wabrend man in aller Stille daran arbeitete, 
fur den Konvent Wettingen die Niederlassnngs-Bewillignog in Vorarlberg zu 
erhalten, bald in andere Haode gekommen. 76 Das kam so. Die Damen du 
Sacre Cceur in Eienzheim im BIsaft hatten die Insel Mainau im Bodensee 
sohon erworben, mnftten aber vom Kaufe zurucktreten, da der Landesherr 
das schone Eiland besitzen wollte. Da unter den Mitgliedern des Kienzheimer 
Institutes eine Grafin Enzenberg, Nichte des Statthalters von Tirol and 
Vorarlberg, Gajetan Grafcn Bissingen sicb befand, and dieser von ibrem 
vereitelten Vorhaben Eunde erhalten hatte, so lud er sie ein, sich in Vorarlberg 
niederzulassen. Die Grafin wandte sich daher an Domdckan Dr. Earl Greith " 
in St. Gallen and bat am Empfehlungsbriefe an den Bischof in Feldkirch, 
woselbst sie mit der Oberin am 11. oder 12. Dez. 1853 eintreffen werde. 
„Ich verfiigte mich selbst,* so heiftt es in dem Briefe, den Greith am 14. Dez. 
an den Abt von Wettingen richtete, „auf den 11. d. M. nach Feldkirch, leitete 
miindlich die Angelegenheit beim Bischof ein; die Damen langten jedoch auf 
den festgesetzten Tag nicht an. Nan begab ich mich nach Bregenz and 
besnchte den Ereishauptmann Ritter von Hammerer ... Wie war ich aber 
betroffen, zu erfahren, daft er fur die Damen Mehrerau ankanfen und bestimmen 
wolle. Zu meiner groften Verwunderung ersah ich, daft dieser hochste Beamtete 
in Bregenz von Ihrem Projekte noch kein Wort woftte. Warum unterlieft man 
es, ihn damit vertraat zn machen? Nan entschnldigte ich, daft ihm davon 
bis jetzt niohts mitgeteilt worden and bat ihn, von der Mehrerau ganz abzn- 



74. Meschutar Andreas, geb. zn Selo in Krain 17. Nov. 1791, Titularpropst von 
Ardager (1836), Tit. Bischof von Sardika (1853), Sektionschei im Hinist f. Knltus nnd 
Unterricht, gest zn Baden b. Wien 15. Dez. 1865. — 75. Josef Freiherr v. W., geb. sn 
Wien 24. Dez. 1791, gest zn Graz 4. Juli 1871. — 76. Darttber, daft die PP. Jesuiten nm 
jene Zeit ebenfalls die Mehreraa kaafen wollten, wie nachher das Oerede ging, babe ioh 
nirgends eine Andentnng gefunden. — 77. Dr. Karl Job. Greith, geb. 25. Mai 1807 zn Rapperswil, 
1846 Domdekan in St Gallen, 11. Sept. 1862 Bischof, gest 17. Mai 1882, war ein eifriger 
Fflrderer der Grlindung in der Mehreran, die er auch materiell unterstutzte. Eine anfter- 
ordentliche TStigkeit, die aber aufterhalb des Rahmens nnserer Schilderang liegt, entwiokelte 
er in den folgenden Jahren in Sachen des Kirchenbaaes, indent er viele Hilfsqaellen Offnete 
oder darauf hinwies. Er war Qberhaupt in jeder Beziehnng ein weiser Batgeber des 
Abtes nnd treuer Preirad des Konventes, an dessen Geschicken er stets innigen Anteil 
nahm. Hit Fog und Recht durfte er daher sagen: „Was ich fttr die Mehrerau getan 
habe, ist hoffentlich aufgeschrieben im Buche des Lebens." Sein Andenken wird aber auch 
in der Mehrerau, solange sie bestehen wird, nie erlOschen; sein Name steht eingetragen 
im Nekrologium and fttr immerwfthrende 2Jeiten hat der Konvent sich verpfliohtet, an seinem 
Todestage aHjahrlich ein feierliches Requiem mit Libera zu halten. 



Digitiz 



ed by Google 



— 292 — 

stehen . . . Ritter von Hammerer war zofrieden, frent sich nngemein, wenn 
der Plan fiir Wettingen gelingt; er werde die Patres mit eben dem VergnUgea 
in die Mehreran einfiihren, als er es s. z. bei den Herren von Muri in Gries 
als kaiserlicber Kommissar getan." — Die Damen vom hi. Herzen kanften 
dann bekanntlich Riedenburg. Ware Dr. Greith nicbt rechtzeitig nach Bregenz 
gekommen, so ware des Abtes Absicbt auf Mehreran dnrehkrenzt oder nor 
schwer eine Anderung herbeigefiihrt worden. 

Nan leitete Abt Leopold sofort die Eorrcspondenz mit dem Ereis- 
prasidenten dnrcb Sohreiben vom 18. Dezember ein, worauf dieaer am 24. d. M. 
entgegenkommend antwortete: ,Wenn ansere Regierang, wie iob nicht zweifeln 
mocbte, dem Wunsche des hochw. Eonventes zu entoprechen far gat finden 
sollte, wttrde es ebenso sehr in meiner Pflicht als in meinen Gesinnangen 
liegen, das Unternehmen, das unserer Gegend nur vielfache Vorteile bringen 
kann, moglichst zu fordern.* Er empfiehlt, dnrch einen Dritten mit den 
Besitzern der Mehreran zu anterhandeln, am nioht einen za hohen Preis zahlen 
za miissen. Im Briefe vom 14. Jauuar 1854 aber meint er, man solle, bevor 
man in Unterhandlung eintrete, die Niederlassangs-Bewillignng abwarten; diese 
sollte man aber alsdann duroh die Wiener Frennde fruher erfabren, als sie 
anf amtliehem Wege bekannt werde. 

Am 23. Januar 1854 konnte Hofrat von Hurter schon die vertrauliche 
Mitteilong machen: ,Am 19. d. haben S. Majestat den Antrag des Eultus- 
ministers in Betreff Ihrer Niederlassung in Mehreran genehmigct, was rair 
gleich tags darauf duroh Herrn Bisehof Meschutar mitgeteilt warde. Die Saohe 
ist in zehn Tagen richtig gewesen, weil mir der hochw. Bisehof veraprochen 
hatte, sie ungesaumt za befordern. Far jetzt ist aber noch nichts weiter 
ausgesprochen, als dag es dem Eonvente von Wettingen gestattet sei, in 
Mehreran als soloher sich fortzasetzen; die Modalitaten sind weiterer Unter- 
handlang vorbehalten, die natnrlich einzig hier kann gefnhrt werden. Damit 
wird Ihnen die Notwendigkeit, hieher za kommen, von selbst einleuchten." 

Erst am 21. Februar antwortete Abt Leopold auf das Schreiben Hnrtere 
vom 23. Januar und auf ein zweites vom 5. Febrnar. Er dankt far die 
trostvolle Nachrioht. .Diese so freandschaftliche und woblwollende Anzeige 
erfnllte mich und meine Mitbriider mit unnennbarer Frende and belebte 
ungemein die schon lange gehegte Hoffoung, uns wieder vereinen, einen 
klosterlichen Verband griinden und unter Gottes Beistand and Segen ansern 
Eonvent fortsetzen za konnen." 

Der Generalvikar in Feldkirch, Bisehof Priinster, maohte am 14. Febrnar 
dem Abte Mitteilong von der kaiserlichen Entschliefiung : ,Laut Eonsistorial- 
Reskript vom 3. d. M. Nr. 285 hat der Herr Statthalter in Tirol nnd Vorarlberg 
unterm 28. v. M. Z. 258 Pros. Nachstehendes eroffnet: „„S. k. k. apost 
Majestat haben mit allerh. Entschliefiung vom 19. Januar d. J. der Bitte des 
Abtes des aufgehobenen Gist. Stiftes Wettingen in der Schweiz, urn die 
Bewilligung, die Lokalitaten des ebem. Benediktiner-Stiftes Mehreran ankaufen 78 
zu diirfen, urn allda fiir sich und einige Eonventualen seines Stiftes ein Asyl 
zu finden, mit dem Beisatze allergnadigst zu willfahren geruht, dafi sicb 
dieselben nach den hierlandigen Gesetzen benehmen und insofern sicb eine 
Ausnahme von denselben mit Beziebnng auf die eigenen Verbaltnisse des 
Stiftes als notwendig erweisen sollte, dieselben in einer abgesonderten Eingabe 
zur Vorlage zu bringen batten."" 

Die Fassung der Entschliefiung war geeignet, Zweifel aufkornmen zu 



78- Es ist daher unbegreiflich, wie man damals in Offcntlichen Blattern schreiben 
konnte, der Kaiser habe die Mehrerau den Wettingern gescbenkt. Diese falache Angabe 
kann man aber hente noch in mancbem Buche finden. 



Digitiz 



ed by Google 



- 293 — 

lassen, wesbalb denn auch der Abt mit Grund dariu, wie in der Zaaohrift 
vom fb. Ordinariate die Zusicherung der Fortexistenz des Konventes vermi&te. 
„Wiirde nns nar einfach ein Asyl in Mehreran gestattet, ohne die Kommnnitat 
durch Novizenaufbahme fortsetzen zu konnen, so ware es gewift unbesonnen, 
fur einige Mitglieder ein so tenres Asyl anzukaufen, um nar dorthin za Ziehen, 
una zn sterben." 

.Wenn jedoch S. Majestat die freie Novizenaufnahme gestatten, die 
70 Joeh Waldnng, dessen Boden doch immer dem Staate verbleibt, nns 
wabrend des Aufenthaltes in Mehreran znr Selbstbewirtschaftung und Benntzung 
uberlassen nnd nns die Taxen, wenn aucb nicbt ganz, doch teilweise nachsehen 
wfirde, so konuten wir durch sparsamen Hausbalt mit Gottes Segen nnsere 
Existenz fristen nnd damit waren meine Konventualen dankbar zafrieden." 

Im Briefe vom 1. Marz 1854 gibt Hofrat von Hurter beruhigende Auf- 
klarung. Er scbreibt: .Die Abweicbung zwischen meinen nnd den amtlichen 
Mitteilnngen aus Bregenz nnd Brixen riihrt daher, da& letztere bloft den Wort- 
laat der Allerh. Entsoblie&ang an Sie haben konnen gelangen lassen, indessen 
ich mich an die miindlichen Mitteilnngen des hochw. Herrn Bischofs Meschutar 
gehalten babe. Allerdings ist von Seite des Ministerinms der Antrag bloft in 
den bezeichneten terminis an S. Majestat gegangen nnd soloben gemaft resol- 
viert worden, indem man sioh vorbehalten hat, die Modalitaten der Fortdaner 
naeh Mafigabe besonderer Unterhandlungen festzusetzen, denn dessen ist man 
im Ministerinm vollkommen iiberzeugt, dafi Sie nicbt eines Asyls, sondern einer 
gesioherten Statte zur Kontinnierung des Konventes von Wettingen bednrfen; 
dieses aber in zureichendem nnd gesichertem Umfange zu gewahren, ist das 
Ministerinm bestens geneigt." 

Die Bewillignng znr Niederlassnng des Konventes Wettingen in der 
Mehreran lag nun allerdings vor, aber diese war noch niobt in seinem Besitze, 
ja mit den Besitzern des Elosters waren noch nicht einmal Unterhandlnngen 
eingeleitet. Es befand sich in den Handen von Privaten. Naohdem namlich 
Tirol nnd Vorarlberg infolge des Preftburger Friedens 1805 an Bayern 
gekommen war, wnrde das Kloster 1806 anfgehoben. Die Klostergebaude 
waren erst 20 Jahre vorher, die Kirche aber im Jabre 1738 von Grund aus 
neu aufgefiihrt, d. h. zn dieser Zeit vollendet worden. Die Kirche wurde 
1808 abgetragen; das Konventgebaude nnd die nbrigen Gebanlichkeiten dienten 
in spateren Jabreu dem osterreichisohen Militar als Kaserne. Uuser Bild zeigt 
die Mehreran, wie sie bei der Anknnft der Gistercienser im Jahre 1854 aussab. 
Das Fehlen einer Kirche war derjenige Punkt, der gerechte Bedenken erregte, 
als es sich darum handelte, das Kloster fur den Konvent Wettingen zu erwerben, 
allein die Lage in der Nahe der Schweiz wog diesen Mangel auf. 

Durch das Bekanntwerden der kaiserlichen Entschlieftung muftten die 
Verhandlungen mit den Eigentumern erschwert werden. Sie gebeimzuhalten 
war nicbt moglich. Ritter von Hammerer meldete deshalb anch am 12. Februar, 
die Feuerstein hatten leider von der Absicht der Herren von Wettingen, in die 
Mehreran zn nbersiedeln, aus Innsbruck bereits Nachricbt erhalten und erwarteten 
Kaufsangebote. „Wohlfeil wird diese Realitat bei so bewandten Umstanden 
wohl kaum zu erlangen sein." Und Abt Leopold bemerkt im Briefe vom 
21. Februar an Hurter: .Die Damen du Bacre Cceur kauften Riedenburg um 
den enormen Preis von 45.000 Gulden. Diese voreilige Kaufhandlung mifi- 
billigte der Kreisprasident in Bregenz nicht wenig, mit der Bemerknng: sie 
hatten das Anwesen wohl mehr als um 10.000 Gulden wohlfeiler bekommen. 
Dieser unberechnete Kauf hat uns Mehrerau ziemlich verteuert." 

Anfangs Febrnar 1854 reiste P. Alberich Zwyssig von Wurmsbach aus 
nach Bregenz. Am 7. Febrnar berichtete er an den Pralaten, dan er eine 



Digitiz 



ed by Google 



- 294 — 

Besprechung mit dem Prasidenten von Hammerer, Polizeikommissar Hammer 
and Adjunkt Muller 79 gehabt habe. Letzterer erhielt den Auftrag, mit den 
Besitzern der Mebreran, den Gebrtidern Fenerstein, zu unterhandeln. Sie ver- 
langten far die Mehreraa mit Giitern 50.000 Gulden, zudem sollten die K Safer 
alle Ubertragungs- and Stempelgebttbren, welohe zirka 1800 Gulden betragen, 




nbernehmen and was vom Eaufpreise nieht bezahlt wurde, a 5°/ verzinsen, 



79. Anton Mailer starb in Bregenz am 25. Febr. 1888 als k. k. Bezirksrichter i. P. 
Er blieb bis an sein Lebenseude ein treuer Berater der Klostervoroteher in der Mehreraa. 
Sein Name steht im Nekrologium. 



Digitiz 



ed by Google 



- 295 — 

berichtctc der Bevollmachtigte, A. Mailer, am 11. Feb. nach Warmsbach. 
Dahin begaben siob die Verkaufer selbst, wie aus eiucm vom 6. Marz 1854 
aus Mehrernu datierten Brief dcrselben hervorgeht. Sic blieben bei ibrer 
Fordcrung and erklarten, bei ihrem Angebot nur bis 19. Marz zu bleiben, 
weil sie wegen der Zichoricnfabrikation, die sie in Mehrerao betrieben, vod 
diesem Zeitpunkte an Sameu znm Anbaa ansgeben mnftten. 

Adjnnkt A. Miiller betrieb die Saehe nun eifrig and sachte den Kanfpreis 
herabzumindern, was ihm anch gelang. 80 Am 16. Marz 1854 konnte er dann 
dem Abte Leopold freadig melden: .Soeben abends 5 Uhr babe ioh mit den 
Gebradern Feuerstein abgeschlossen. Id Eile melde ich die Hauptpunkte, da 
iob erst morgen den Vertrag nbersenden kann. Der Kanfpreis betragt 
46.500 Golden." Aber schon am anderen Tag sah er sioh genotiget za 
sohreiben: „Es tnt mir herzlioh leid, berichten zu mussen, daft icb nachtraglich 
den Kauf anders eingehen muftte, als ioh gestern beriohtete. Wabrend ioh 
gestern den Vertrag zu Papier braohte, standen die Gebr. Feuerstein vom Kauf- 
preise wiedor ab nnd unterzeichneten deo Kontrakt nicht, bis ioh den Preis 
auf 47.000 abanderte, wo bei ich jedocb den Pnnkt 12 des Vertrages zastande 
brachte, was nacb ineiner Ansioht fur Sie vorteilhafter ist, als der urspriing- 
liche Preis." 

Der Vertrag, worin die Verkaafer versohiedene Bedingungen gemacbt 
batten, war natiirlich nur unter Vorbehalt der Genehmignng der Kaufer abge- 
schlossen worden. Er trug die Untersohriften des Franz Xaver nnd J. A. 
Feuerstein, des Adjunkten Anton Miiller and der Zeagen Matthias Magerle 
and Dr. Anton Kaiser. 

Dieser Vertrags-Entwurf wurde am 21. Marz 1854 in Warmsbach unter- 
zeichnet tod: Leopold, Abt von Wettingen, P. Martin Reimann, Prior, P. Getulius 
Schnyder, Beioht. in Warmsbach, P. Franziskas Keller, Beicht. in Magdenau, 
P. Ludwig Oswald, Subprior, d. Z. Pfarrer in Altstatten, P. Alberich Zwjssig, 
Kapitels-Sekretar fur sioh nnd die hoohw. Mitbruder: P. Aug. Kiing, Pfarrer 
in Wurenlos, Basil Strebel, Beicht. in Gnadenthal, P. Lanrenz Wenge, Beicht. 
in Frauenthal, P. Joh. B. Falk, Beioht. in Paradies. 

Die Gebr. Feuerstein bestanden aber aaf definitivero Abschlnft des Ver- 
trages bis 26. Marz, ansonst sie sich das Lokal zur Ziohorienfabrikation bis 
1. Okt. 1855 nebst anderen Dingcn vorbehielten. Das maftte aber verhutet 
werden, weshalb am 27. Marz bei Anwesenheit des Abtes die verschiedenen 
Anstande, welche sich mit den Verkaufern ergeben batten, behobeo wurden 
und der definitive Abschlnft des Kanfes erfolgte. Dieser Vertrag ist von 
Leopold Hochle, Abt, Fr. X Feuerstein nnd den Zengen: Anton Miiller und 
C. Greith, Domdekan, nnterzeichnet. Die endgaltige Fassang des Kaufvertrages 
nnd Verfacbung desselben fand indessen erst am 12. Juni 1854 statt, wie wir 
spater boren werden. 

Inzwischen muftten die Klostergrandungs-Angelegenheiten in Wien weiter 
betrieben und annebmbare Bedingungen erstrebt werden, unter welohen der 
Konvent in Mehrerau fortbestehen und gedeihen konnte. Hofrat yon Hurter 
batte die Anwesenheit des Abtes Leopold in Wien zur Festsetzung dieser 
Modalitaten fur notig eraohtet. Dazu wollte sich aber derselbe nicht verstehen, 
er schutzte sein Alter vor und wollte an seiner Statt P. Alberich Zwyssig sohioken. 
,lhr personliches Erscheinen wurde freilich bei den Gesuchen an den Kaiser 
wie bei den Verhandlungen von groftem Gewichte sein, aber ultra posse nemo 
tenetur," schrieb hierauf Hurter am 1. Marz 1854. Abt Leopold war aller- 



80. Die Herabmindernng des Kaufpreisea soil der Eapnziner P. Stephan, damals in 
Beian, spater in Bregens, erwirkt haben. (Mitteil. des hoohw. Herrn Bischofs Dominikus Wilh.) 



Digitiz 



ed by Google 



— 296 — 

dings im Alter bereits vorgeruokt, aber nicht so gebreehlich, wie er tat; die 
Soheu vor dem offentlioben Auftreten in ungewohnten Kreisen and eine gewisse 
Bequemlichkeit hielten ihn vielmehr ab ; er wollte am liebsten alles von seinem 
Sehreibtisohe ans abmaohen. Da kam aber Domdekan Greitb in St. Gallen 
mit seinem vom 17. Marz d. J. datierten Briefe dazwisohen. Darin gab er 
zaerst seiner Frende liber den abgeschlossenen Eauf Ansdruok nnd fahr dann 
fort: „Der Qrnndstein ware gelegt, aber nun, hoohwiirdigster Herr nnd Freund, 
mufi man znr Sicherung des grofien Werkes keine MHhe, keine Opfer sparen. 
Diese Siehernng hangt aber nachst Gott nun znvorderst von der Gnade Sr. 
Majestat ab. . . . Aus Erfahrnng weifi icb, da& der Erfolg von Missionen 
an hohe Haupter grofienteils von dem personlichen Eindrnok abhangt, den die 
Abgeordneten bei der Audienz in ihnen hervorrufen. lbre Person, Herr Pralat, 
duroh Alter and Wlrde gleieh ehrwiirdig, wird beim Kaiser von entscheidendem 
Einflnsse sein. Sie and nor Sie werden dareh lhr personliebes Erscheinen in 
Wien das herrliche Gotteswerk siohern and wirklich maohen. Darum bringen 
Sie in Ibrem Alter das Opfer der Reisebesohwerden Gott, dem hi. Bernhard, 
den frommen Stiftern and Wohltatern, den verstorbenen Abten nnd Kapitularen 
von Wettingen mit Freaden dar. Gott wird dieses Opfer segnen; ffirchten 
Sie niohts fur Ihre Gesandheit . . . ." Der Schlufi des Schreibens laatete: 
,Mit der treaen Yersioherang, daft ioh znr Forderung dieses Gotteswerkes alle 
meine Erafte, so gering sie auoh sind, mit Freaden and Aasdaaer einzasetzen, 
mir zar hohen Pflieht nnd Ehre anrechno." 

Nnn raffle Abt Leopold sich auf and entschloft sich, die Reise sofort 
anzutreten. Zwar hatte Hofrat von Hurter am 20. (29 ?) Marz ihn anfmerksam 
gemacht, dafi er oder sein Stellvertreter nicht im April naoh Wien kommen 
solle; allein entweder sehenkte der Pralat dieser Mahnung kein Gehor oder, 
was wabrscheinlicher ist, der Brief gelangte vor seiner Abreise nicht mehr in 
seine Hande. Die Grande seiner Abraahnang, nioht im April nach Wien zn 
kommen, gibt Hurter an, denn in diesen Monat falle die Gharwoche and die 
Vermahlung Sr. Majestat (24. April), somit sei keine Gelegenheit znr Erlangang 
einer Aadienz vor Mai zu erwarten. Auch gebe es im Heiligenkrenzerhof kein 
Quartier, denn der Herr Pralat habe ihm gesagt, dafi fur jene Zeit der 
Primas von Ungarn samt seiner groften Begleitnng bei ihm sich einqaartieren 
werde. 

Von Altstatten aus hatte inzwischen am 25. Marz P. Alberioh dem Hofrate 
gemeldet; .daft der Abt morgen (Laetare, 26. Marz) nach Bregenz geht, nm 
den Ankauf der Mehrerau dcfinitiv zuznsagen. Tags daranf wird er nach 
Lindau gehen and sofort aber Manchen, Salzburg (?), Linz naoh Wien, wo er 
auf den 30. oder 31. d. M. einzatreffen hofft . . . Wollen Sie far drei 
Personen im Hofe des Abtes von Heiligenkreaz Quartier raachen." P. Alberioh 
and Br. Eonstantin warcn die Begleiter des Abtes auf dieser Reise, fiber 
welohe eine Skizze vorliegt, welohe wir hier einflechten wollen. 

.Freitag 24. Marz Abreise von Wurmsbach am 9 Uhr, abends nach 
Magdenau. Samstag 25. Marz von Magdenaa nach St. Gallen, daselbst Besuch 
beim hocbw. Herrn Bischof und Domdekan Greitb, Prasident Gmnr. Das 
Mittagessen nahmen wir in Tivoli ein. Abends fuhren wir nach Altstatten-, 
Greith ging mit uns. Sonntag 26. M. Abreise morgens 8 Uhr nach Bregenz. 
Besuch beim Prasidenten v. Hammerer, Besichtigung der Mehrerau and Besuch 
bei den Dames du Sacre Coeur. Montag 27. M. letzte Konferenz mit X. Feuer- 
stein und Zusage des Eaufes. Urn 9 Uhr Abreise naoh Lindau per Wagen; 
von da 11 '/» Uhr per Eisenbahu nach Kempten, Kaufbeuern, Augsburg and 
abends 9 Uhr Ankanft in Munohen (Oberpollinger). Dienstag 28. M. morgens 
10 Uhr per Eisenbahn naoh Augsburg znrfick, dann abends 8 Uhr per Eisen- 



Digitiz 



ed by Google 



— 297 — 

babn naoh Donau worth. Mittwooh 29. M. mittags 1 1 l /« Uhr per Dampfschiff 
anf der Donau nach Regensbnrg, woselbst wir abends 7 Uhr angekommen 
sind. Donnerstag 30. M. morgens 5 Uhr per Dampfschiff naoh Linz. Ankunft 
dort abends 6 Uhr. Freitag 31. Marz morgens 7 Uhr per Dampfschiff nach 
Nuftdorf ; Ankunft abends 5 Uhr, dann per Fiaker nach Wien und Absteige- 
qaartier im HI. Krcnzerbofe abends 6 Uhr.* 

.Samstag 1. April morgens 9 Uhr komrat Herr Hurter ; dann per Fiaker 
Besuch bei ihm ; mit ihm zn Hofrat Biscbof Meschutar, zum Minister des Innern, 
Herrn Werner, zom Cardinal Nontins Via le Prela, Erzbischof Raascher. Sonntag 
2. April 10 Uhr in der Vorstadtkirohe St. Karl Messe von Palastrina, abends 
4 Uhr Predigt von Veith in der Vorstadt Landstrafte. Montag 3. A. mittags 
1 1 Uhr Besuch beim Koltasminister Graf Than, naobmittags 4 Uhr Mittagessen 
beim Kardioal Nnntias. Dienstag 4. A. am 11 Uhr Anfrage beim Obersthof- 
meister Graf Szesen wegen einer Andienz bei Brzherzogin Sophie, Matter des 
Kaisers. Abends Besuch bei Hnrter. Schreiben an das Finanzministerinm 
wegen zollfreier Einfahr. Mittwoch 5. A. Besuch bei Bernbard Meiers 81 Familie 
— Alserhauptstrafte Nr. 145 reohts im Hof, Gartenwohnung ; — Besuch im 
Schottenkloster. Nachmittags Besteigung des St. Stepbanturmes. Anfrage beim 
geheimen Kabinett wegen der Audienz bei Sr. Majestat. Donnerstag 6. A. 
morgens 10 Uhr Audienz beim Kaiser; halb 1 Uhr Andienz bei des Kaisers 
Mutter. Abends Besuch dahier von Hurter and Fran.* 

tiber die wichtige Audienz" bei Sr. Majestat dem Kaiser Franz Joseph 
am 6. April vormittags 11 Uhr berichtet Abt Leopold wie folgt: .Nachdem 
ich in den kaiserliohen Audienzsaal eingetreten war, kam mir der Kaiser einige 
Schritte entgegen. Ich machte meine dreifaohe Verbeugung und hielt dann 
nachfolgenden Vortrag: 

„Euere kaiserliche apostolisohe Majestat hatten huldvollst gernhet, onsere 
Bitte fur ein klosterliches Asyl in allerho'obst lhren Staaten zur Fortsetzung der 
Kloster-Korporation Wottingen allergnadigst zu gewabren. Diese allerhochste 
Gnade machte es mir als Abt von Wettingen zur heiligen Pfiiobt, Eaerer kaiser- 
liohen Majestat hiefur personlioh zu danken." Hierauf fragte der Kaiser, ob 
wir schon nach Mehrerau hinfibergezogen seien. .Ich erwiderte S. Majestat: 
„Noch nioht, denn bevor wir es wagten, die Ubersiedelong vorzunehmen, 
wollten wir vorher Enerer kaiserliohen Majestat unseren tiefgefuhlten Dank 
personlicb darbringen. Nach unserer Ruckkehr werden wir aber bald die 
Schweiz verlassen und naoh Mehrerau abreisen." 

.Dann sagte der Kaiser: „ , Die Bregenzer und Vorarlberger werden sioh 
iiber Ihre Ankunft freuen,* * was ich Sr. Majestat mit Gewiftheit bejahen konnte, 
worauf der Kaiser bemerkte: ..Auch ich habe Freude, daft Sie in mein Land 
kommen."" 

„Aaf diese trostliohe und wohlwollende Aufterung Sr. Majestat bemerkte 
ich sodann : Der Konvent von Wettingen hatte im Laufe mehrerer Jabrbunderte 
den Schutz und das Wohlwollen des erlauohten Hauses Habsburg Osterreich 
genossen, and dieser neae Gnadenakt Eaerer kaiserliohen Majestat legt fortan 
mir and meinen Religiosen die heilige Verpflichtung ' aaf, stets far das hohe 
Wohl Euerer kaiserliohen Majestat zu beten, ganz besonders aber bei Aller- 



81. Bernhard Ritter von Meyer, geboren 12. Dez. 1810 su Simee, Kt Lazern, war 
lnzernerischer StaaUschreiber gewesen, batte nach dem unglflckliohen Ansgang des Sonder- 
bundakrieges flQobten muMen, erhielt dann eine Anstellung im Ostorreicb. Staatodienste. Er 
starb am 29. Ang. 1874 zn Pieeting in NiederOsterreieh. — 82. Br. Konatantin erz&hlte, dai 
man bei Einreiohung dee Audienzgesuchee vergeasen hatte, auch den Begleiter des Abtea, 
P. Alberich zn nennen, weshalb dieaer zn seinem grolen Schmerze an der Andienz nioht 
teilnehmen konnte. 



Digitized by 



Google 



— 298 - 

hoobstdero bovorstehenden hochstfeierliohen Vermahlnng das Gebet zu verdoppeln, 
sowio das ganze kaiserliche Herrsoherhans in unser Gebet and das hi. Opfer 
einzusclilie&en." 

.Auf diese Aufterung bin wurde der Kaiser ganz frenndlich and dankte 
lacbelnd. Ich aber stellte bierauf an den Kaiser noch folgende Bitte: 

„Euerer kaiserlichen Majestat Gnade ermntiget mieb, noob eine weitere 
Bitte am Fufte des Thrones niederzulegen. Wir kaufen namlich das ehemalige 
.Kloster Mehreran bei Bregenz meist ans den Brsparnissen der Religiosen an 
den Pensionen seit dem 14jahrigen Exilium and bitten allerantertanigst, Euerc 
k. Majestat wolle buldvollst geruhen, ans die landesiiblichen Kaoftaxen in 
Gnaden zn erlassen. Fcrner erfordert die Gebauliohkeit namhafte Reparataren, 
sowie dann mit der Zeit zum Baa einer Kirche gescbritten werden muft. Za 
dem gekaaften Anwesen gehort nun kein Holzwachs, wohl aber stebt zunachst 
anstoftend eine ehemals dem Kloster gehorige Waldparzelle von c. 70 — 80 Jnobart, 
die seit der Saknlarisierung des Stiftes Eigentum des Arars ist. Dtirfte ich nun 
allerantertanigst bitten, daft E. k. Majestat diese Waldung der neaen Kolonie 
in Mehreran, dem wiedererstehenden Stifte allergnadigst zaweisen moohten? 
Wir hoffen und werden ans bemahen, sobald wir durcb Aufnahme nener 
Mitglieder wieder erstarkt sind, mit Gottes Hilfe darch segensreiehes Wirken 
in Seelsorge und Schule uns dem Lande niitzlich zu machen und als getreue 
Untertanen E. k. M. Gnade zn verdienen." 

.Nachdem ich nun meinen Vortrag geendet, fragte der Kaiser, ob ich 
mein Bittgesuch 83 nicht sohriftltch bei mir habe? ich solle es ibm ubergeben. 
Ich zog dasselbe hervor und ubergab es ibm mit der Bitte, S. Majestat mocbte 
buldvollst geruhen, unser schriftliches Bittgesuch zu siguieren; worauf der 
Kaiser antworlete: ..Es wird wohl gesohehen."" — Auf dieses war die Audienz, 
o. 10 Minuten dauernd, beendet. Naoh gemachter Verbeugung entlieft mich 
der Kaiser frenndlich." 8 * 

Diese Schildcrung des Vorganges bei der Audienz bei Sr. Majestat ist 
geradezn kostlich. Der g'utige Monarch hat gegen den alten Herren ans der 
Schweiz aufterordentlicb viel Nacbsicht gezeigt, daft er ihn seine Bitte so aus- 
fubrlich vortragcn lieft und ihn so geduldig anhorte. Der Abt batte aber auch keine 
giinstigere Zeit wahlen konnen, der jugendliche Monarch war eben Brautigam. 

In den Tagebach-Aufzeichnuogeu heiftt es dann weiter: 

.Freitag, 7. April. Besprechung mit Harter iibcr die dem Mioisterium 
einzugebenden Punkte. Nacbmittags 4 Uhr Predigt in der Kirche Am Hof 
(Klinkostroni), urn 5 Uhr Besuoh bei B. Meier. Samstag, 8. A. Besuob bei 
Gustos Bergmann im Belvedere, dann Andienz bei Erzherzog Franz Karl 
(12 Uhr). Nacbmittags Besuoh dahier von Hofrat Hurter. Sonutag, 9. A. 
Kirchenbesuch : Universities-, Domiuikaner- und griechische Kirche, Passion 
bei St. Peter. Nacbmittags Besach bei den Mechitaristen and der Altlercben- 
felderkirohe. Montag, 10. A. Fahrt naoh dem Kloster Heiligenkreuz, abends 
wieder zuriick. Dienstag, 11. A. Besprechung mit Hofrat Meschutar iibcr die 
1 1 ferner einzugebenden Punkte behufs unserer Niederlassung in der Mehreran. 
Mittwoch, 12. A. Eingabe an Hofrat Meschutar 85 zn Handen Sr. Majestat, 
enthaltend 11 Punkte und Begleitschreiben. Nachmittags 4 Uhr Anborung 
der ,Lamentationes' bei St. Peter, dann in die Kapnzinerkirche and schlieftlich 



83. Dasselbe war von Harter aufgesetzt worden ; die Beilage enthielt einen Annus; 
aus Archiv und Nekrologium von Wettingen zur Beleuchtung des Verhftltnisses des Stifles 
znm Clause Habsburg. — 84. Oer Abt ftigte seinem Berichte fiber die Audienz die Bemerkung 
bei: „Es waren an diesem Tage 95 Persouen auf der Liste zur Audienz verzeichnet." — 
86. Meschutar atante natQrlich nicht, als er als Referent in Sachen der Wettinger so eifrig 
wirkte, dafl er dadurch zugleich flir die Wiedereinfiihrung der Cisteroienser in seinem 
Heimatlande Krain (1898) arbeite. 



Digitiz 



ed by Google 



— 299 — 

nach Si Stepban. Donnerstag, 13. A. Morgens 9 Uhr Fu&waschnng durob 
den Kaiser im groien Saale. Wir waren zu Mittag bei den Serviten in der 
Roftau (Pilat, Hnrter); dann Besnch bei Prof. Fe&ler 86 (oicht getroffen), bei 
Bergmann 87 im Belvedere, Besiohtignng der Ambraaer-Sammlung. Freitag 
Parasoeve, 14. April. Sohreiben an den hi. Stnhl am Bestatignng. Nachmittags 
zu Prof. Fefkler und Hofrat Hnrter, dann Beauoh der Kapnzinerburg- Augustiner- 
nnd Franziskaner-Kirche und des Mozart-Hauses. Samstag, 15. A. Eopien 
Tom Sohreiben an den HI. Stnhl nnd von anderen Schriftstfioken gemacbt 
Dem Gotteadienst bei den Dominikanern beigewohnt, Eirchenornamente besiob- 
tiget. Nachmittags Besttcb auf der Wieden, abends Anferstehung bei St. Stepban. 
Osteraonntag, 16. April. Gottesdienst bei den Dominikanern. Halb 1 Uhr Andienz 
beim Kardinal Nuntius Via le Prela and Ubergabe der Gesuche an den hi. Stnhl. 
Absobied bei Hnrter. Besichtigung der Kaisergruft." 

Naohdem A bt Leopold seine Aufgabe in Wien gelost hatte und den 
nachaten Zweek seiner Reise erfiillt sab, trat er die Heimreise an. Eine 
Skizze dartiber enthalt der Brief, ■ den er am 10. Mai 1 854 von Wurmabach 
ans an Hofrat von Hnrter ricbtete. Da dieselbe nioht ganz ohne Interesse 
ist, so teilen wir sie hier nnseren Lesern mit. 

„Nacb nnserer Abreise (von Wien), am Ostermontag den 17. April kamen 
wir per Eisenbahn bis Murzzuscblag, von da per Postomnibus fiber den 
Sommering (!) bis Bruck an der Mar, wo e. 2 Uhr za Mittag geapeist worde. 
Der Extra Eilwagen war sohon bereit, ein nener Zweispanner, ger&umig und 
znr Versorgung des Gepaokes beqnem eingeriobtet. Den gleichen Abend 
gelangten wir noch bis Leo ben, wo wir Nachtquartier nahmen. Dienstag den 

18. von Leoben bis Mittag nacb Judenburg, abends nach Fricsaoh. Mittwocb 

19. von Friesach bis Villaoh auf Mittag; da wir bier so lange auf das Essen 
warten mu&ten, so konnten wir denaelben Tag nur mehr zwei Stationen macben 
und blieben in Spital fiber Nacbt. Donnerstag den 20. rasteten wir mittags 
in Lienz. Da icb seit zwei Tagen infolge Verkaltung etwas unpafilieh war, 
liefi icb den Arzt kommen und eine Medizin verordnen. Am gleichen Abend 
kamen wir weiter nioht als bis Sillian im Pustertale. Freitags den 21. ver- 
reiaten wir aber urn so frfiher nnd kamen anf Mittag bis Vintel, die letzte 
Poatatation vor Brixen, und gelangten am gleichen Abend c. '/t 7 Uhr nach 
Gries, wo wir die Chaise stehen lieften und 3 Tage Rast machten." 

, Dienstag den 25. April reisten wir von Gries nach Brixen, wo ioh 
Sr. fiirstbisohoflichcn Gnaden Beanoh abstattete. Unaere Eingabe — die 
Modalitaten waren von Wien ans dem Ffiratbischof znr Begntachtnng sohon 
zugeschiekt worden. Der Biachof und der Hofkaplan, Referent des GoDsistoriuma, 
gaben die besten Zuaioherungen ; kein Pnnkt werde Anstand finden anier der 
wegen der Scbnle, wenn namlioh eine andere als die in Osterreioh eingefuhrte 
Methode angewandt, oder die Anstalt dem Gymnasium in Feldkirch nachteilig 
sein sollte. Die Herstellung der Pfarrei sei ein Vorteil fur die Gegend nnd 
laase sich mit der Zeit sohon maohen, kurz — ea werde das Gauze von Seite 
des Ordinariats nicbt nur keinen Anstand, aondern alle Unteratntznng finden. 
Da fiber dem Besuche die Zeit vorgerfickt war, so macbten wir nur mehr 
zwei Stationen und fibernachteten in Sterzing. Mittwocb den 26. iiberscbritten 
wir unter Scbneegestober nnd Kalte den Brenner nnd kamen anf Mittag bis 



86. Fefiler Jos. geb. 2. Dot. 1813 za Loohau in Vorarlber^, gest 25. April 1872 als 
Biscbof von St POlten. Als Generalvikar in Feldkirch funktiomei te er bei der Beisetzung 
der Leiche des Abtes Leopold HOchle in der Klosterkirche za Hehreran am 27. Mai 1864. 
Das Stift ist ihm ebenfalls za Dank verpfliobtet — 87. Jos. Ritter von B., Oesohichts- and 
Spraobfonober, geb. za Hittisaa in Vorariberg am 18. Nov. 1796, gest za Wien 29. Jali 1872. 



Digitiz 



ed by Google 



— 300 - 

Innsbruck. Graf Bissingen war eben in Wien; icb liefi bei dessert Stell- 
vertreter, Herm Ebner, urn Audienz anfragen; er aber, in der Meinung, d«r 
Angemeldete sei sein Freund Abt Alois von Stains, verfiigie sich selber zu 
mir in den Gasthof zur Sonne und spraoh sicb sebr giinstig fur unser Unter- 
nebmen aus. Gleiohen Abends gelangten wir nach Stains, das wir am 
27. naohmittags verlie&en. In Landeck nabmen wir Nachtqnartier. Freitag 
den 28. fuhreu wir dem Arlberge za, dessen Passage so sebr verschneit war, 
daft wir oben bei St. Ghristoph 3 Stnnden warten muftten, bis der Schnee dorch- 
stocben war. Zwei Wagen, die in der Lawine stecken geblieben, muftten 
zuerst flottgemaoht nnd der Feldkirober Post der Weg geSffnet werden. Dennoob 
langten wir abends 7 Ubr in Feldkirch an, wo icb sofort dem Bischofe Prunster 
Besacb nnd Bericbt tiber den Erfolg und die Hoffoungen der Reise abstattete. 
Endlich am 29. morgens 10 Ubr langten wir in Bregenz an, wo wir Reise- 
wagen und Stundenpaft abgaben. Herr Kreisprasident war von Wien aus 
schon von den Modalitaten und sonstigen Begebren in Kenntnis gesetzt nnd 
zur Beriobterstattung aufgefordert worden. Samstag and Sonntag ordnete icb 
das Notwendigste in der Mebreran und reiste Montag den 1. Mai der Sohweiz 
zn und kam gesund nnd wobl am 3. Mai in Wurmsbacb an. Die Reise mit 
dem Extrawagen war sebr bequem; wir logierten fiberall in den Posthausern, 
raeist gut; in Vintel warden wir in einem ordinaren Gastbof darob die herrliohen 
Forellen entschadiget." 

Abt Leopold konnte mit dem vorlaufigen Erfolge seiner Wiener-Reise 
zufrieden sein. Mit frisohem Mute und neaem Eifer machte er sioh nan an die 
Ausftthrung des Werkes. 



9. Vom Einzng bis zur Konstitaierung. 

Es war selbstverstandlich, daft der Abt naoh seiner Riickkebr jene Mit- 
brtider, die mit der Niederlassung des Konventes in der Mebreran einverstanden 
waren nnd ibre Mitwirknng zugesagt hatten, zu einer Zusammenkunft naoh 
dem Frauenkloster Wurmsbach einlud, urn ibnen aber den Stand der Angelegenheit 
Beriobt zu crstatten und das Weitere dariiber mit ibnen zn beraten. Diese 
Bespreohang fand am 16. Mai statt. Das tiber die wichtige Verhandlang 
gefiihrte Protokoll lassen wir im Wortlaut folgen: 

Protokoll 
aber die,. Beratang derjenigen Kapitularen des Klosters Wettingen, die sich 
an der Ubersiedelung nach der Mebreran behufs Fortsetzung des Konventes 
Wettingen beteiligen wollen. 

Um den hochwiirdigsten Herrn Pralaten Leopold waren versammelt die 
hochw. Herrn PP. Kapitalaren von Wettingen: 
P. Martin Reimann, Prior, 
P. Lndwig Oswald, Subprior, 
P. Getulius Schnyder, Beichtiger in Wurmsbacb, 
P. Franz Keller, Beichtiger in Magdenau, 
P. Augustinus Kong, Pfarrer in Wurenlos, 
P. Alberich Zwyssig, in Wurmsbach, 
P. Basilins Strebel, Beichtiger in Gnadentbal, 
P. Lanrenz Wenge, Beichtiger in Frauenthal, 
P. Job. Baptist Falk, Beichtiger in Paradies. 
Der titl. Herr Pralat referiert tiber die beztiglich der Akquisition 
der Mehrerau gepflogenen Unterhandlungen, die Reise naoh Wien und den 
diesfalligen Erfolg bei Sr. Majestat dem Kaiser, den Ministern a. s. w. 



Digitiz 



ed by Google 



- 301 — 

Nach Verlesnng dcr einschlagigen Aktenatiioke und allseitig ausgesprochener 
Verdankung der getanen Sobritte des Herrn' Pralaten stellte dieser die 
Umfrage : 

Wer sioh nan bei dem Unternehmen beteiligen wolle, da der Beitritt 
naoh Anfhorcn der Stabilitat in Wettingen kein obligatorischer, sondern dem 
Ermessen eines jeden Kapitnlaren anheimgestellt sei. 

In der darnber gepflogenen Diskussion warden folgende Pankte in 
Anregong gebracht: 

1. Die Unterzeicbneten erklfiren ihren Beitritt znr Rekonstitnierung des 
Konventes Wettingen in der Mebrerao in der Weise, . daft der Herr Pralat den 
Unterzeichner entweder in die Mehreran berufen oder naoh seinem Ermessen 
von einer der nooh in der Sohweiz innehabenden Exposituren auf die andere 
versetzen mag. 

2. Bei der Konstituierung in der Mehreran ho'rt jedes Privatpekulium aaf 
nnd es wird die Vita communis naob Maftgabe von Kegel and Statuten ein- 
geffihrt. Es haben demnach 

3. die naoh der Mehreran hbersiedelnden Kapitnlaren bei der Konstituierang 
dem Herrn Pralaten ibre Snbstanz znr Disposition zn stcllen; die fibrigen in 
der Sohweiz verbleibenden Kapitularen haben demselben ein Verzeichnis ihres 
Gates nach Norm der in Wettingen fiblichen Snbstanz- Eingabe auf den Palm- 
sonntag einzusenden. 

4. tiber die bisherigen Eraparnisse der Pensionen oder sonstigen Erwerbes 
hat jedes Mitglied bis znr Konstituierang freies Verfugungsrecht naoh Sinn 
nnd Wortlant des papstliohen Erlasses — .donandi inter vivos ad pias cansas, 
inter qnas prsecipne sane prima erit respectas ad proprium monasterinm, qnod 
fortaasis aliquando restitnetnr.* Die Pensionsbetreffnisse der in der Mehreran 
stationierten Mitglieder werden vom Herrn Pralaten behandiget, verwaltet und 
verwendet. Die answ&rts stationierten Mitglieder haben von ihren Pensions- 
iiberschiissen, was sie fur ihre Bednrfnisse nicbt brauohen, naeh der Weisung 
des Pralaten in die allgemeine Kasse der Korporation Wettingen in der Mehreran 
abzugeben. 

5. Bei der Eonstitnierong in der Mehreran and naeh Eingabe der Substanzen 
wird ein Inventar liber das Gesamtvermogen angefertiget; fiber die Verwaltung 
gibt der Pralat jahrlich dem Konvente Rechenschaft, fiber Einnahmen und Aus- 
gaben und Vermogensstand. 

6. Die Anfnahme nener Mitglieder geschieht duroh die vota majora der 
in Mehreran wohnenden Kapitnlaren. Es soil dabei vorzfiglieh auf Priester 
oder Priesteramtskandidaten Rfioksioht genommen werden, indem diese das 
Kloster oder den Konvent bildcn. Konversen sind nnr anfznnehmen, wenn 
sie ein dem Kloster nfitzliches Handwerk tiben, and die Anfnahme geschieht 
nor in der Form der Oblaten, d. b. mit votis simplioibns auf eine bestimmte 
Anzahl Jabre, naoh deren Umflnft ihnen der Austritt freisteht and dem Eapitel, 
sie zu entlassen oder za den votis ad dies vitas zazulassen. Oberdies sollen 
die Konversen oder Oblaten ihrer Bildung und Profession gemafi znr Hand- 
arbeit und ad servitium monaobornm angehalten und alle Offizialstellen mit 
Patres besetzt werden. 

7. Die Zeit der Eroffnung und Einbemfung wird der hochw. Herr Pralat, 
sobald in der Mehreran die biefur notwendigen Einriehtungen getroffen sind, 
alien hieran beteiligten Mitgliedern zur Kenntnis hringen. 

Mit diesen Punkten erklaren sich einverstanden und zum Beitritt behnfs 
Eonstituierung des Elosters Wettingen naoh Regel nnd Statuten bereit 
P. Martin Reimann p. t. Prior. 
P. Ludwig Oswald p. t. Subprior. 
P. Getulius Schnyder. 



Digitiz 



ed by Google 



— 302 — 

P. Franz Keller, Beiohtiger. 

P. Augustin Kiing, Pfarrer in W'urenlos. 

P. Alberich Zwyssig, Sekretar. 

P. Lauronz Wenge, Beiohtiger. 

Wnrmsbach, den 16. Mai 1854. Fr. Leopoldus Abbas 

v. Wettingen 

Nota. Die PP. Basiling Strebel and Baptist Falk erbaten sieh Bedenkzeit 

Dariiber, dafi nieht alle Kapitularen zur Teilnahme eingeladen worden 
waren, gibt eine Stelle ans dem fr'uher erwahnten Sohreiben dee Abies vom 
12. Juli 1854 an die k. k. Stattbalterei in Innsbruck ans Aufschluft. Sie 
laatet: .Bei der diesfaliigen Beratung sprach sich allseitige Entsobiedenheit 
ans, keines der ehemaligen Mitglieder, das nieht vollig tadelfrei sei, zur 
Anteilnahme einzuladeu, ja nieht einmal diejenigen (drei) davon in Kenntnis 
zu setzen, bei denen man aus Bequemlichkeits- oder anderen Ruoksichten 
niobt unbedingte Hingabe fur das edle Unternehmen voraassetzen zu durfen 
glaubte." 

Ob man spater dieses ansschlieftende Vorgehen nieht bereate? Als es 
sich urn die Niederlassung in Werthenstein handelte, da gab man sich, wie 
aus dem Organisations-Entwurf hervorgeht, zafrieden, wenn die nieht per- 
sonlich sich anschlieaenden Kapitularen den Verfugungen des Abtes beztiglioh 
der Ordens-Benefizien sich zu unterziehen und Beitrage aus der Pension zu 
leisten versprachen. Von den vorgeoannten Kapitularen traten drei zuriick, 
als es sich am personliohen Anschluft handelte, namlich P. Augostin, P. Basil 
und P. Johann Baptist. Die PP. Augustin und Basil unterbielten mit Mehrerau 
immer Beziehangen, indem sie die nene Grundung ausgiebig mit Geldbeitragen 
unterstutzten, wabrend P. Job. Bapt. es bei bloften Verspreobungen bewenden 
liefi. Der ubrigen, wenigen Wottinger Verhalten, die in keinerlei Weise an dem 
sehonen Werke sich beteiligten, wollen wir damit entschaldigen, dafj sie nach 
so vielen vergeblichen Anstrengungen und Versuchen zur Sicheruog der 
Fortexistenz des Konventes jetzt wieder Zweifel bekamen, ob das neue Unter- 
nehmen auch gelingen werde. Als es gelang, moohte der Abt ibnen gegen- 
ttber niobt immer den rechten Ton angesohlagen baben, am sie fur dasselbe 
zu gewinnen. Ob der eine oder andere Beitrage geliefert? oder ob sie 
schlieiUich doch etwas zu tun beabsichtigten ? Ich weift es nioht. 88 Die moisten 
wurden plotzlioh vom Tode dahingerafft. Zum Anschluo in Mehrerau oder zu 
irgendwclcher Beteiligung konnte niemand sie zwingen. Uber dieseh Punkt 
hatte Abt Leopold friiber sich also geau&ert ,Da das Gelfibde der Stabilitat 
sie de jure nor an Wettingen hindet, so kann von einem obligatorischen 
Ansohlusse niobt oder doch nur insofern die Rede soin, als die allgemeinen 
Pfliohten gegen die kath. Kirche uberhaupt und die speziellen gegen den 
Orden, die Kongregation und das Kloster Wettingen gewichtige moraliscbe 
Grunde sein werden, den einzigen Rettungsbalken der Korporation Wettingen 
zu ergreifen.* 8 * Uberdies besaien bekanntlich alle eine Dispens aus Rom. 

In der Mehrerau war indessen seit Ende Marz oder Anfang April Br. 
Vinzenz Amhof tatig, um die allernotwendigsten Reparaturarbeiten im Innern 
des Klosters zu reranlassen und zu iiberwachen, denn es sab darin recbt ver- 
wahrlost aus. Das Auftere des soliden Banes 90 machte einen freundlichen 
Eindruck, nor fublte der Besohauer sofort den Mangel einer Kirche. Einen 



88. Nur von P. Benedikt ist mh bekannt, da8 er gegen Ende seines Lebens seine 
Mitbrtlder in der Mehrerau mit einem Baitrage bedaehte. — 89. Organisations-Entwurf for 
Werthenstein §4.-90. S. das Bild S. 86, welches unser Mitbrnder P. Karl Schwar* for 
die Cist Chronik bereitwilligst gezeiehnet hat 



Digitiz 



ed by Google 



— 303 — 

trostlosen Anblick aber boton die in den dreiftiger Jahren abgebrannten und 
jetzt in Rainen daliegenden Dienstboten- and Okonomiegebaude, von welcb 
letztereu nur ein kleiner Teil stehen geblieben oder wieder aufgebaut worden war. 
Br. Vinzenz hatte in der ersten Zeit seines Verweilens auf Vorarlberger Boden 
Kost and Wohnang bei den PP. Kapazinern in Bregenz. Sobald aber die 
Mietslente ans den Klosterranmen aasgezogen and die ersten Einriehtnngsstucke 
aas der Sehweiz angekommen waren, nahm er als erster Wettinger seinen 
Aufenthalt in Mehreraa. An ibn richtetc Abt Leopold am 11. Mai einen Brief, 
dem wir folgende Stelle entnehmen: .Wir sind mit Binpaeken besohaftiget. 
Bis aber alles in Ordnnng ist and fortgeffihrt werden kann, braacht es langere 
Zeit, als ich glaubte. Br. Konstantin ist am Montag nach Fraaenthal, am dort 
Deine und des Br. Fridolin and alle ubrigen Effekten einzupaeken, welche 
von Frauenthal bis an den (Zuriclier-) See and auf diesem bis hieher gefuhrt 
werden. 80 haben wir von alien Seiten znsammenznlesen, am die Gegen- 
stande an ibren Bestimmangsort za liefern .... Es ist ans nioht moglicb, vor 
Pfingsten zu kommen, denn am 20. Mai mufi icb nach Fraaenthal, wo 5 KanJi- 
datinnen als Novizinnen eingekleidet werden, und nach Gnadenthal, woselbst 
ich mit Herrn Bellmont hanptsachlieh Geschafte habe. Meine Riickkebr nach 
bier wird wahrscheinlioh erst am 27. d. M. erfolgen. Dann mnfl ich nach 
Einsiedeln nod an andere Orte, am Abschiedsbesaohe zu maohen. Wir konnen 
nach roeiner Bereohnung erst am 9. oder 10. Jani in Mehreraa ans einfinden." 
Von alien Seiten kamen Sachen and Waren, welche man im neuen Kloster 
brauchen konnte. Nichts wnrde verschmaht. P. Augnstin Kong berichtete 
am 31. Mai aus Wiirenlos, daft er eine Kiste mit Paramenten, Brevieren u. s. w. 
fiber Zurich nach Rapperswil gesendet habe, welche far Mehreraa bestimmt 
seien. Br. Konstantin war ein besonders fleiftiger Sammler, der es haapt- 
sachlioh auf Leinwand und Bettzeug abgeseben hatte. Da za jener Zeit die 
Eisenbahn iiber St. Gallen noob nioht aasgebant war, so muftten samtlichc 
Einrichtangsstuoke und sonstige Sachen durch Lohnfuhrwerke iiber den Rioken 
naeh Wattwil, und von da iiber St Gallen, St. Margrethen naeh Bregenz 
befordert werden. Die Cbersiedelungskosten waren deshalb bedeutend. Anlaftlich 
seiner Anwesenheit in Wien hatte der Abt am 3. April ein Gesucb an das 
k. k. Finanzministerium gerichtet, am zollfreie Einfahr far die aus der Sehweiz 
mitzubringenden Sacben za erhalten. Die Eingabe wurde in gunstigem Sinne 
erlediget. .Da aber das b. Ministerium", so berichtete A. M tiller am 26. Mai, 
.die freie Einfuhr nur gegen Besohau gestattet hat und diese nnr im Amte 
gesohehen darf, so muftten die Wagen mit den Fahrnissen, die am 24. und 
25. d. M. ankamen, in Bregenz abgeladen werden. Ich habe aber dafor 
gesorgt, daft in Zeit von 2 Standen die Waren wieder nach Mehreraa gesohafft 
werden konnten, ohne daft im geringsten etwas ware rainiert worden." Andere 
Sachen aber, wie Eftwaren and Wein, ebenso Vieh a. s. w. muftten verzollt 
werden. 

Der langgehegte Wansch des Abtes ging nun seiner Verwirklichang 
entgegen. Es mochte ihm, der seit Friibling 1848 mit P. Alberioh und Br. 
Konstantin seinen standigen Wohnsitz im Frauenkloster Wurmsbach gehabt 
hatte, jetzt doch etwas sohwer fallen, die liebgewordene Statte am schonen 
Ziirichersee za verlassen, am all den Miihcn und Opfern sich zu unterziehen, 
welche eine klosterliche Neugriindang im Gefolge hat., Mit ihm zogen zunaebst 
nur P. Alberich und Br. Konstantin nach Mehrerau. Ober den Einzug daselbst 
berichtete der Pralat am 2. Juli 1854 an Hofrat von Hurter, wie folgt: 

.Beziiglich unserer Ubersiedelung nacb Mehreraa melde ich Ihnen 
folgcndes: Am 5. Jani verlieften wir Wurmsbach bei schonem Wetter, (freilioh 
auch unter Regen (Tranen), allerdings nur bei den Klosterfraucn, die unser 



Digitiz 



ed by Google 



- 304 — 

Scheiden bedanerten). Gescbaftehalber multe ioh eiuen Tag im Eloster 
Magdenaa and einen in St Gallen verweilen. Am 8. Jani nachmittags setzten 
wir bei St. Margrethen fiber den Rhein. Kanm waren wir eine Stande (sollte 
wohl heifien .eine Viertelstunde") gefahren, kam man uns in zwei Gefahrten 
(Wagen) entgegen, am una za empfangen und nach Mehrerau zn begleiten." 1 
An der Grenze des Kloster gates waren links and rechts gezierte Tannen- 
baumeben and ein Triamphbogen aafgestellt mit lateinischem and deutschem 
Chronostiohon : Leopoldo Abbati ae Sooiis omnia lseta. Wir wfinsohen heute 
alles Gate Leopold und seinen treaen Brfidern. 98 Aaf beiden Seiten der Strata 
war, nebst viel Volk, anter Leitnng des Lehrers die zahlreiohe Sohaljugend 
aufgestellt mit roten und weifien Fahnen. Als wir unter dem Bogen durch- 
gefabren waren, bewegte sich der Zng unter Morserknall langsam dem Kloatet 
zu; 98 ebenso langsam folgten wir bis znm Portal, 94 wo sicb das Volk und 
die Schuljugend anfstellten und letztere Bluraon streate. Wir stiegen aus und 
gingen zu Fuft dureh die Reihen bis zum Eingang," 6 der ebenfalls mit einem 
Triuraphbogen and folgendem Gbronosticbon geziert war: Quod dims Gallus 
posuit, sanctas Bernardus voto sno sancivit. Ioh dankte nan alien Gegen - 
wartigen, erteilte ihnen die Benediktion 96 und verffigte mich ina lnnere des 
Klosters. Hatte eine Eirche dagestanden, ware der Empfang noch feierlicher 
geworden. Bald nachher erhielten wir den Besucb der Behorden and warden 
von ibnen begluckwfinscht. Allgemein freut man sioh fiber onser Eommen. 
Wir werden una aber anoh bestreben, des Zatraaens wiirdig zu bleiben." 

Dieser Bericht des Abtes an Hofrat von Hurter war durch einen Brief 
desselben aus Wien, 20. Jani, veranla&t worden. Darin heifit es: .Gestera 
teilte mir ein Brief aus Waldshut die Naohrioht mit, Sie warden heutigen 
Tages in die Mehrerau einziehen, daher ich diesen Brief dortbin abgehen lasse, 
zugleioh mit dem herzlichsten Wunsehe, daft Gott Ihren Einzag und Ihr Weilen 
an der neuen Wohnstatte wolle gesegnet sein lassen." 

Domdekan Greitb gab nach Empfang des Berichtes fiber den Einzng in 
Mehrerau im Briefe vom 16. Juni an den Abt seiner Freude Ansdrnok and 
erlaabte sich zagleich, demselben zwei Punkte zur Beherzigang za empfeblen. 
Der Abt solle namlich einen Grundkern aus den ibm ergebenen bekannten 
Konventualen bilden and recht sparsam in allem vorgehen. Wenn Greith ferner 
bemerkte, die Anz'eige von der Besitzergreifung der Mehrerau werde an den 
Furstbischof von Brixen, an den Biscbof in Feldkirch nnd an die Kloster des 
Ordens wobl schon gemacht sein, so war das vielleicht ein nioht unnotiger Wink. 

Daft v. Hurter aueh einen Artikel fiber den Einzag in Mehreraa schrieb, 
erfabren wir aus seinem Briefe vom 10. Sept. 1854 an Abt Leopold: .Einen 
Artikel fiber Ihren Einzug in M. hatte ioh der , Wiener Zeitung' schon im Jali 
zugesendet and kann mir nioht erklaren, weshalb er nioht anfgenommen wurde, 
da ein paar frnhere fiber die Riedenbnrg alsbald ersohienen sind. 1 - 

Vier Tage nach der Ankunft des Abtes in Mehreraa, 12. Jani 1854, 
wurde der im Marz abgesehlossene Kaufvertrag fiber Kloster-, Okonomie- and 



91. Der damale in St. Gallen erscheinende ,Wabrheitsfremid' brachte in Nr. 24 vom 
16. Jani 1864 anliSHoh des Einzages der Wettinger in Mehreraa ebenfalls einen Artikel, 
dem wir znr Erganznng den Satz entnehmen: .Beamte nnd Btlrger fuhren dem PrSJaten 
bis nacb St. Johann HOchst entgegen, um ibn an der Landeagrenze za begru&en and 
begleiteten ibn nach Bregenz, wo eine Menge Volkes auf ibn barrte. Gegen 3 Ubr nach- 
mittags bewegte sich der Zng von der Stadt nach Mehreraa." — 92. Beide Chronogramme, 
wie auch das folgende, geben die Jahrzahl 1854. — 98 .Unter Gesang und Gobet." (Wahr- 
heitsfreund.) — 94. D. h. Eingang in den Klosterhof. — 95. D. b Klosterportal. — 96. .So 
groie Teilnahme and Aufmerksamkoit hatte er nicht erwartet, im Innersten davon ergriffen, 
vermochte er seinen Gefflblen nicht zu widerstehen, er weiote wie ein Kind vor allem Volke 
nnd hatte Mtlhe, Worte zu finden, um demselben seinen Dank dafflr auszadrfloken." (Wahr- 
heitsfreund). 



Digitiz 



ed by Google 



— 306 — 

sonstige Gebaulichkeiten samt c. 25 Joch Umgelande endgaltig abgefafit and 
gerichtlich verfacht. Ala Verkaufer eraohienen die Gebr. Jos. Anton Feuerstein 
zn Bezan and Franz Xav. Feuerstein zn Bregenz and deren Sch wester M. Anna 
Feuerstein, Witwe Sepp in Hall; letztere vertreten durch ihren Bruder J. A. 
Feuerstein 1. Vollraacht d. 15. Mai. AIs Kaufer unterzeicbneten Abt Leopold 
Hochle and P. Alberioh Zwyssig namens der Mithaften. Zengen waren Adjunkt 
Miiller und Kanzlist Magerle. 97 Von dera Eaufsohilling wurden 15.000 Gulden 
bar erlegt; der Rest im Betrage von 32.000 G. war von Georgi 1854 an zu 
4 '/* °/° zu verzinsen; da von waren jedocb 5000 G. auf 1. Mai 1855 zu ent- 
richten und hernacb alljahrlich 1000 G. abzuzablen und zwar die erste Rate 
am 1. Mai 1856, bis der ganze Schuldenrest getilgt war. Dieser Fall trat 
im Jahre 1882 ein. 98 

Da die Ubertragungsgebiihren ziemlich hoch waren, so war deshalb ein 
Gesuch urn Nachlafi eingereicht worden. Am 30. Aug. 1854 teilte darauf das 
k. k. Steueramt in Bregenz mit, .daft 1. Erlasses der k. k. Finanz-Landes- 
Direktion nur von der Halfte des Kaufschillings der Mehrerau die Obertragungs- 
gebiihren zn 3 1 /* / ZD entrichten, mit derEinbebung aber einzuhalten sei, bis das 
Gesuch urn Nacblaft erlediget sei." Zugleich erging an die Klostervorstehung die 
Auffordernng zur Einreiobung der Fassion vom Reinertrag samtlicher Realitaten 
des Elosters nach einem zehnjahrigen Durchsohnitt znm Behuf der Bemessung 
der Aquivalent-Stener. Das Scbioksal erwahnten Gesuches erfabren wir aus 
dem Briefe v. Hurter vom 10. September 1854, worin er meldet, daft dasselbe 
absehlagig beschieden wurde, da die Halfte, welohe das Kloster zu zahlen 
hatte, frei sei ; es babe aber auoh die Zahlung der Halfte iibernommen, welcbe 
die Verkaufer zu leisten hatton und da sei nichts zu andern. 

In dem namlichen Briefe vom 2. Jnli an Hofrat von Hurter erzahlt der 
Pralat weiter: ,Seit uuserem Einzug ins Kloster haben wir macbtig zu schaffen, 
zu ordnen, zu bauen und einzarichten, am den nachkommenden Mitgliedern 
bequeme und gesunde Wohnungen zu bereiten. Es wird aber einatweilen nur 
das hoohst Notwendige in Reparatar genommen, namlich die Herstellung der 
Ofen, Fenster, Boden, des Eocbherdes, der Bedachung u. s. w., was nicht ohne 
merkliche Auslagen gescbehen kann. Jedocb alles zur Ebre Gottes!" 

Fur die Abhaltung des Gottesdienstes mnftten Raumlichkeiten ausgewahlt 
und eingerichtet werden. Dazu eignete sicb der im obersten Stookwerk des 
Sud Angela gelegene leere Bibliotheksaal. Drei kleine Altare wurden darin 
aufgestellt und einfache Gbor- und Betstiihle angefertiget. Das Zimmer hinter 
dieser provisoriscben Kapelle diente als Sakristei. Die ehemalige Sakristei der 
Benediktiner im Erdgescboft des Ostflugels, gegenwartig St Agatba-Kapelle, 
ward ebenfalls als Kapelle bergeriobtet, die allem Volke zuganglich sein sollte. 
Im obenerwabnten Schreiben vom 26. Juni 1854 kam Abt Leopold beim FBrst- 
biscbof in Brixen am die Erlaubnis ein, in diesen beiden Kapellen das hi. 
Mefiopfer darbringen und in ersterer ancb das Sanctissimum aufbewahren zn 
diirfen. Die erbetene Erlaubnis wurde erteilt and zwar fur letztere Kapelle am 
13. Jnli auf 7 Jahre, wahrscheinlich nur fiir so lange, weil Abt Leopold in seinem 
Schreiben bemerkt hatte, bis in 7 Jahren hoffe er, die Kirche erstellt zu sehen. 
Das andere, die grofte innerhalb der Klausur liegende Kapelle betreffende 
Dekret, ausgestellt am 18. Juli, entbalt keine zeitbeschrankende Bestimmung. 
Laut Begleitschreiben vom gleichen Datnm wurde dem Pralaten anf sein Gesuch 



97 GroSvater mQtterlicheneits des Herrn Alfred Ebenboeb, gegenw&rtigen Landea- 
baaptmannes von OberOsteireieb. — 98. Sohreiber dieser Zeilen hatte In seiner Eigensohaft 
als Qrofikellner damals die letzte Zahlung an die verschiedenen Fenerateinisoben Erben 
gemaoht and die LOschongsqaittangen in Empfang genommen. Von dem Zinsenbetrag war 
jedes Jabr der ublicbe Zinsgroschen in Abzng gebracht worden. 



Digitiz 



ed by Google 



— 306 — 

der Gebrauch der Pontifikalien bei kirchlichen Funktionen aufterhalb des Klosters 
gestattet. Voll Anerkennung iiber dieses Entgegenkommen bemerkte denn auch 
der Abt in seinem Briefe vom 31. August d. J. an Hurter: .Das furstbiscbofliche 
Ordinariat sowie das Generalvikariat in Feldkircb hat alien unseren Wunscben 
sebr geneigt entsprochen." 

Wie wir vernommen haben, begriiftte die Bevolkerung der Umgebnng 
des Klosters das Kommen der Cistercienser mit Frcude und gab derselben auch 
dureh Taten Ausdruck. So erhielten die nenen Bewohner der alten Mehrerau 
ein Marienbild, welches bis zur Sakularisation des Klosters daselbst verehrt 
worden war und jetzt im Besitz einer Familie Lingenhohl in Bregenz sich 
befand. Eine kurze Aufzeicbnuug daruber von der Hand P. Alberichs lautet: 
.Am Dienstag, den 13. Juni, kam das Muttergottesbild ,imago thaumaturgica 
Augiae' wieder hieher". Wenn spater Abt Leopold davon redet, daft er eine 
Marien-Statue benediziert babe, so ist vielleicbt dieses Bild gemeint, welches 
nun in der ehemaligen, jetzt zur Kapelle umgewandelten Sakristei seinen 
Platz fand." 

Auch bemerkenswerte Besucbe erhielt die Mehrerau in dieser Zeit schon. 
.Am 19. Juni kam S. Exzellenz der Stattbalter aus Innsbruck nach Bregenz, 
dem wir vormittags unsere Aufwartung machten. Er empfing uns sehr freundlich 
und bemerkte, daft alle unsere Wiinsche von Wien aus erfullt werden. Nach- 
mittag8 besuchte er uns in Begleitung des Herrn Ereisprasidenten und des 
Polizeikommissars, besichtigte alles und driickte seine Freudo aus, daft das 
Kloster mit dem Anwesen wieder in den Handen einer Klosterkorporation sich 
befinde. Beini Abschiede sagte er zu mir: „.Ich sichere Ibnen alien Schatz 
und Beistand zu; wenn Sie ein Anliegen haben, so wenden Sie sich nur unge- 
hindert an mich."" (Brief des Abtes vom 2. Juli 1854 an Hurter.) 

Eines anderen hohen Besuches tnt der Abt in seinem Briefe vom 31. August 
an Hurter Erwabnung: .Gestern besuchte nnser Kloster des Konigs von Bayern 
Bruder 10 ° mit Gemahlin und Begleitung." 

Die kaiserliche Entschlieftung fiber das Gesuch, welches Abt Leopold 
Sr. Majestat personlich iiberreicht und worin er alle Wiinsche beziiglich der 
neuen Niederlassung in 1 1 Punkten niedergelegt hatte, war noch nicht erfolgt. 
Hofrat von Hurter sucbte den Pralaten mit Schreiben vom 20. Juni dariiber 
zu beruhigen. Er schreibt: .Beziiglich Ihrer selbst uberreichten Petita ist 
schwerlich etwas in Erfahrung zu bringen, da diese den betreffenden Referenten 
direkte sind zngewiesen worden und ebenso die Referate direkte dahingehen. 
Ich habe inzwischen ein ahnliches Gesuch der Dames du Sacrd Coeur Sr. Majestat 
fibergeben." 

.Die Gutachten des biscbofl. Ordinariats in Brixen, der Stattbalterei in 
Innsbruck, der vorarlberg. Kreisregierung in Betreff der 11 eingegebenen 
Punkte sind insgesamt bier angekommen und diirften zu Ihrer Zufriedenheit 
erledigt sein. Den ersten, der erst seit Ihrer Abreise verandert worden ist, 
beziiglich des Titels, findet Herr Hofrat Meschntar durchans angemessen and 
wird somit in dem Vortrag an S. Majestat darauf Rficksicht nebmen." 

Abt Leopold hatte namlich am 10. Mai 1854 von Wurmsbacb aus an 
Hurter geschrieben: .In Bezug auf die Modalitaten ist dem Pralaten von Mnri, 
dem P. Prior und P. Beichtiger dahier der Passus aufgefallen, daft der Pralat 
.Abt von Wettingen und Mehrerau" heiften soil. Sie wunscben dieses umge- 
andert in — Abt von Wettingen und Prior von Mehreran — urn oie als 



99. Es ist das Mardonnenbild, welches gegenwSrtig auf dem Altare beim Eingang in 
die Kirche sich befindet — 100. Gemeint ist Prinz Lnitpold, der gegenwartige Prinsregent, 
der mit seiner Gemahlin Augmta, geb. Prinzessin von Toskana, und seinen Kindern in der 
Villa Amaee bei Lindau sich aufhielt. 



Digitiz 



ed by Google 



— 307 — 

osterreichische Abtei taxiert and bebandelt zu werden and einer Szission 
vorzubeugen, im Falle dereinst Wettingon wiederhergestellt wiirde. lob hatte 
diesen Titel als leere Formalitat angesehen, kann mich aber init dem Vor- 
schlag einverstanden erklaren und ersuche Sie demnach dabin zu wirken, daft 
diese Korrektur Torgenommen wird." 

In dem vorerwabnten Briefe Hurters beiftt es weiter: ,Bei sieben 
anderen (Punkten) ist nichts eingewendet worden; einzig bei demjenigen, 
welcber Enthebung von kiinftiger lnventarisierung and Wabltaxe betrifft, hat 
der Statthalter die Bemerkung gemacbt, daft solches auf kunftighin za erbaltene 
Vergabnngen und Stiftungen doch nicht konnte ausgedehnt werden. Das ist 
nun etwas Eventuelles, womit das Zugestandnis in Bezug auf das Jetzige nicht 
verandert oder entkraftet werden kann. Gabe lbnen nur ein Vorarlberger 
Fabrikant ein paarmal hunderttausend Golden, der Konvent diirfte sich spater 
wobl dem Nachweis unterziehen, daft dieselben so oder so vorhanden seien." 

Wie Hofrat von IJurter vorausgesagt hatte, wurden die vom Abte in 
seinem Gesuche an S. Majestat verzeichneten Modalitaten, 101 unter weloben 
der Konvent Wettiugen sicb niederlaasen und fortbesteben sollte, in gunstigem 
Sinne erlediget und erhielten dieselben am 5. August 1854 die kaiserliohe 
Sanktion, welche Allerhochste Entschlieftung saint Modalitaten das k. k. Mini- 
sterium fur Kultus und Unterricbt mittelst Note vom 10. d. M. der k. k. Statt- 
halterei in Innsbruck iibermittelte, die mit Erlaft vom 24. August sie dem 
fb. Ordinariate in Brixen kundgab. Dieses setzte mit Schreiben vom 1. Sept 
das Generalvikariat hievon in Kenntnis, das wiederum am 9. d. M. dem Abte 
Leopold in Mehrerau die Modalitaten in Abscbrift mitteilte. 

Nur zwei Punkte 10. und 11. (Zuweisung des ehenialigen Mebrerauer 
Bcnefiziums in Bregenz und Wieder-Erricbtung der Pfarrei Mehrerau) wurden 
als Gegenstande gesonderter Verbandlung bezeiebnet. Nach meiner Ansicht 
ist es ein Gliick fiir das Kloster, daft daraus nichts wurde. 

Den 7. Punkt des kaiserlichen Erlasses wollen wir namentlich erwahnen, 
weil er fiir die Entwickelung der Mehrerau nacb innen und auften bedeutsam 
geworden ist. Er lautet: .Der Bitte des Abtes una Eroffnung einer Gymnasial- 
Lehranstalt in Verbindung mit einem Konvikte wird unter der Bedingung der 
Beobaohtung der fur Privat- und offcntliche Lehr- und Erziehnngsanstalten 
bestehenden Vorschriften Folge gegeben." 108 

In dem schon mebrmals genannten Briefe vom 2. Juli 1854 an Hofrat 
von Uurter schreibt der Abt diesbeziiglich : .Mit Erricbtung einer Vorbereitungs- 
scbule mit 4 Klassen fur das Gymnasium ist das bisobofl. Ordinariat ganz 
einverstanden. Wir werden daher so bald wie moglicb dafiir die Schnlzimmer 
einriobten lassen, was aber nicht obne ziemliche Kosten gescbehen kann." 
Und im Briefe vom 31. August an denselben beiftt es: .Am 28. d. M. war 
in Riedenburg, wo seit Mai 7 Zoglinge im Institute sich befinden, die feier- 
liche Preisverteilung, wozu icb eingeladen war, und das Vergnugen hatte, 
diesen Zoglingen die Preise zu ubergeben. Im November werden aueh wir 
einige Zoglinge in Pension nebmen und mit der Scbule einen kleinen Anfang 
machen. Waren die Lokale fur eine geregelte Pensionsanstalt schon geborig 
eingericbtet und die erforderliche Zahl von Professoren disponibel, so wurden 
fiber 20 Zoglinge bei uns eintreten." 10S Wie aber Abt Leopold fiber das 
Verhaltnis der Unterrichtsanstalt zum Kloster dachte, ist sattsam aus den 
Verhandlungen wegen Landsberg bekannt. 



101. Diese Modalitaten und andere AktenstUcke sind abgedrackt in ,Topogr.-hist. 
Besohreib d. Qeneralvikariates Vorarlberg' von L. Rapp. II, 664 ff. — 102. Wir verstehen 
deshalb nicht, wie man behaupten konnte, die Niederlaasung des Konventes Wettingen in 
der Mehrerau sei nur unter der Bedingung gestattet worden, daE man eine Erziehungsanstalt 
errichte. — 103. Im darauffolgenden November wurde die Anstalt mit 7 ZOglingen erOffnet 



Digitiz 



ed by Google 



— 308 — 

Dafi wegen der Niederlassung des Konventes Wettingen in der Mehreran 
schon langst Schritte bei der obersten kiroblichen Antoritat waren getan worden, 
versteht sich von selbst. Die Eingabe an den hi. Stuhl wegen dieser Ange- 
legenbeit war im April 1854 bei Anwesenheit des Abtes in Wien verfafit and 
nach Rom gesandt worden. Sie enthalt vier Bitten, deren Gewahrung darch 
Dekret vom 12. August 1854 der S. Congregatio Episcopornm et Regnlarium 
erfolgte. Damit wird 1. das Kloster Mehreran als Priorat der schweizerischen 
Gistereienser-Kongregation errichtet and als errichtet erklart; 2. der Sitz des 
Abtes der Eonsistorialabtei Wettingen mit gleiobem Titel and gleicher Eigen- 
schaft nnd alien Rechten and Privilegien, welcbe Wettingen geno&, inzwisohen 
nach Mehrerau iibertragen, und bleibt, solange das Kloster Wettingen nicbt 
wiederhergestellt sein wird oder der Apostol. Stuhl anders verfiigt; 3. dem in 
Mehreran residierenden Abte von Wettingen die Jurisdiktion iiber die in der 
Eingabe namentlich aufgefuhrten Frauenkloster bestatiget, bis vom HI. Stuhl 
eine andere Entscheidung getroffen wird; 4. bestimmt, das die Professen von 
Wettingen, die dem Konvente in Mehrerau sich nicbt anschlieoen, des aktiven 
and passiven Stimmrechtes im Eapitel entbehren und, wenn sie in der Welt 
bleiben wollen, nm Dispens beim HI. Stuhl einkommen miissen. Schlieftlich 
wird der Abt aufgefordert, zur Wahrung seiner Reohte auf Wettingen in 
passender Weise und zu gelegener Zeit eine Erklarung zu erlassen. Besonders 
solle er aber dafiir sorgen, dais die klosterliche Disziplin and das gemeinsame 
Leben in der Mehreran eingehalten werde. 

Diese Mahnung konnte die Grander der neuen Mehrerau in ihrem Vor- 
haben nur bestarken. Ein Kloster erricbten ohne die ernstliche Absicht and 
den festen Willen, wahres klosterlicfaes Leben zu fflhren, ware ein wider- 
sinniges Unternehmen, das hiefie bei der Grfindnng schon dessen Ruin besiegeln. 
Dafi es den Wettinger Religiosen, die nach Mehreran iibersiedelten, Ernst mit 
ihrem Berafe war, haben die Tatsaohen zur Geniige bewiesen. 

Indessen konnte das klosterliche Leben in seinera ganzen Umfange doeh 
nicbt schon mit dem Einzuge in Mehreran eingef&brt werden. Solange die 
notwendigen Einrichtangen und Reparaturen nicht vollendet nnd Arbeiter in 
alien Raumen des Hauses beschaftiget waren, konnte an Klausur and strenge 
Einbaltang klosterlicher Ordnung nicht gedacht werden. Diese Arbeiten waren 
aber bis Ende August so weit vorgeschritten, da& Abt Leopold in dem oft 
zitierten Briefe vom 31. d. M. an Hofrat von Hurter scbreiben konnte: ,Da 
nun die Wohnnngen im Kloster bereits hergerichtet sind, um die ankommenden 
Mitglieder aufzunehmen, werden wir uns am 15. oder 18. Oktober feierlioh 
konstituieren and in berufsmafiige Tatigkeit setzen." 

Nach und nach fanden sich in Mehrerau ein, woselbst der Abt mit 
P. Alberich Zwyssig and den beiden Laienbrudern Vinzeuz Amhof and 
Konstantin Lathi schon langst weilten, die Patres: Martin Reimann (Prior),' 
Lndwig Oswald (Sabprior), Laurenz Wenge und Br. Fridolin Ursprang, der 
langer als 6 Jahre die Gastfreundschaft der Benediktiner von Muri in Gries 
genossen hatte. P. Gelulius Schnyder and P. Franz Keller warden auf ihren 
Posten als Beichtvater, jener in Wnrmsbach, dieser in Magdenau, belassen. 
Das vorstehende Tableau 104 zeigt uns im Bilde die 10 Grander der Mehreran. 
Bemerkenswert ist, dafi die namlichen Konventaalen, die vor 7 Jahren in 
Werthenstein sich zusammenfanden, nm dort das klosterliche Leben fortzosetzen, 



104. Wir verdanken dasselbe anserem Mitbruder P. Leopold Fink, der die PortrSto 
von alten Photographien abnabm und zusammenstellte. Nur das dea Br. Fridolin mu&te 
von P. Karl nach einer winzigen Federzeichnung entworfen werden, worauf man es photo- 
graph ierte. 



Digitized by 



Google 




"3^ 




Digitized by VjOOQ 1C 




— 310 - 

aucfa jetzt wieder in der Mehrerau, keiner mehr und keiner weniger, am den 
Abt sich scharten. Es war ein gar kleiner Konvent, der jetzt in der ehemaligen 
Benediktiner-Abtei cisterciensisches Leben begaun. Fiir den Anfang war es 
aber unstreitig bcsscr, da& nur diese wenigeo, aber erprobten Religiosen das 
wiohtige Werk begannen, weil sonst bei grofterer Anzahl auch Meinangs- 
verschiedenheiten bei Ausfiibrnng desselben starker hervorgetreten waren, wodurch 
dessen Gedeihen hatte gefahrdet werden konnen. Es ware eine mnftige Prage, 
wem dabei das Hauptverdienst gebiihre. Der Abt erscheint vermogc seiner 
Stellnng allerdings immer and aberall im Vordergrand, allein ohne den Rat 
and Beistand seiner bewahrten Konventnalen wiirde er sein Ziel nicbt erreicht 
haben. Alle haben mit Liebe and Aasdaaer and nach bestem Konnen zn dem 
Erfolge beigetragen, ibnen alien gebtihrt mit Recbt der Name Grunder. Von 
jener vielvermogenden Tatigkeit aber, die sie im Stillen nbten und wodurch 
sie das Werk der Klostergriindung am wirksamsten forderten, geben keine 
Aufzeichnungen Zeugnis. Sie steht nichtsdestoweniger feet. Ich meine das 
Gebet. Das Wort des Psalmisten: „Wenn der Herr das Hans nicbt baut, so 
arbeiten die Baulente umsonst," 105 war fiir sie eine stete Mabnung, aber anch 
eine kraftige Ermutigung, ihr ganzes Vertrauen auf den Herrn zu setzen. 

Nachdem zum Teil das neue Heim wohnlich eingerichtet war, wnrde der 
lb. Oktober als Tag festgezetzt, an welchem die streng klosterlicbe Ordnung 
in Mehrerau ibren Anfang nehmen sollte. Dieses bochst wicbtige Ereignis in 
der Gesobicbte des Konventes Wettingen wurde natfirlich festlicb begangen. 
Einen Berioht gab Abt Leopold in seinem Briefe vom 9. Dez. 1854 an Hofrat 
von Hnrter wie folgt: 

„Schon am Vorabend des 18. Oktobers kamen aus eigenem Antrieb die 
Nachbarn bieher und erricbteten Triumphbogen mit Blumengewinden. Am 
Feste des bl. Apostels Lakas wurde die Konstituierungsfeier vorgenommen. 
Schon in aller Frahe stromte das Volk von alien Seiten dem Kloster zn. Leider 
aber, weil die Eirche mangelte, konnte niobt die Halfte Platz finden ; nicbt nur 
die geraumige Ghorkapelle mit drei Altaren, den Chorstuhlen und mebreren 
Beichtstiihlen, sondern anch die Gauge, die man kaum passieren konnte, 
waren vom Volke angefullt. Vor 8 Ubr versammelten sicb im Abteisaale der 
E. K. Kreisprasidcnt mit vielen Beam ton und Offizieren, der Herr Bischof 
von Pranster mit vielen Herrn Geistlichen aus der Gegend, aus Bayern, 
Wurttemberg und der Schweiz, unter diesen der Festredner Dr. Greith, Herr 
Dekan von Bregenz, bom herr Hagg, Stadtpfarrer Dreer von Lindau u. s. w. 
Urn 8 Ubr wurde die hohe Vereammlung im Abteisaale, wo das scbone gro&e 
Portrat S. Majestat des Kaisers hangt, nebst seiner ganzen hohen Familie, 
processionaliter in die Cborkapelle abgebolt und dabei der 121. Psalm gesungen. 
In der Kapelle angekommen, wurde der Hymnus Veni Creator angestimmt, 
worauf die Festrede 10 ° folgte. Nach dieser wurde die Einkleidung des Novizen 
rorgenommen, welche Funktion gro&en und riibrenden Eindruck auf alle Gegen- 
wartigen machte. Hierauf folgte das vom Herrn Bischof zelebrierte Pontifikal- 
amt, die Benediktion and Te Deum, dann urn 12 Ubr das frugale Mittagmahl. 
Zur gleichen Zeit haben wir kapitularisch die klosterlicbe Tagesordnung nach 
Kegel und Ordenstatuten in und aufter dem Chor angefangen. Die erste 
Tischlektion nahm, nebst der hi. Sobrift, ihren Anfang mit lhrer uns so groft- 



105. Pa. 126, 1. — 106. Dieselbe wurde gedruckt and ftihrt den Titel: Die KlOster 
Mehrerau nod Wettingen nach ihrer Vergangenheit und Zukuuft. Rede bet der feierlichen 
ErOffnung des Konventes in der Mehrerau bei Bregenz am 18. Okt. 1854, von C. Greith, 
Domdekan, Offizial und Direktor der St. Gallischen Stiftsbibliothek. St. Gallen 1854. Lit. 
Anstalt 8° 26 S. 



Digitiz 



ed by Google 



— 311 — 

miitig geschcnkten Geschichte Kaiser Ferdinands, die alien sebr wohl gefallt 
and wofiir wir Ibnen nochmals berzlicb danken." 

Es ist ein allzu knapper Bcricht, den tins Abt Leopold uber den so denk- 
wnrdigen Akt, der sioh am 18. Oktober .1854 in der Mehrerau . vollzog, hinter- 
lassen bat. Leider war es mir nicbt moglich, denselben zu erweitern oder zn 
erganzen ; was aber noob zu sagen ware, konnte sicb docb nur auf Neben- 
sacblicbes bezieben. Erfrenend fur Abt and Konvent war es und von guter 
Vorbedentung, dafi an diesem Tage einem Kandidaten das Novizenkleid 
gegeben werden konnte. Dieser erste Novize war der bocbw. Herr Lanrenz 
Hochstra&er, bisher Pfarrer in Endingen im Et. Aargau, der bei der Profefi 
den Namen Bernbard erbielt und am 26. Okt. 1883 starb. 

War jetzt der Anfang geraacht, so war es eben nnr der Anfang. Tage 
nnd Jabre der Miihen nnd Sorgen und Priifungen aller Art folgten nun, welche 
ja namentlich klosterlichen Genossenschaften im Anfange nicht erspart bleiben. 
Ein besonderer Gegenstand der Sorge war der Ban der Kirche, d. b. die 
Herbeiscbaffung der Mittel zur Ausfuhrung desselben. Dem Kloster feblte 
anch der so unumganglicb notige Waldbesitz. Abt .Leopold batte denn auch 
sebon in der Audienz bei Sr. Majestiit die Bitte um Uberlassung des ehemaligen 
Klosterwaldes gestellt, welcher sicb in den Handcn des k. k. Arars befand. 
Naoh Jahren saben Abt und Mitbruder alle diese Wunsobe eriullt Gottes 
Segen rubte sichtlicb auf ibrem Werke und sein Sebutz feblte wabrend der 
verflossenen 50 Jabre ibren Nacbfolgern nie. 



Schlnftwort. 

Die Abtei Wettingen fiihrt im oberen Teile ihres Wappenscbildes einen 
Stern, im untcrn eine fiber dem Wasser sich baltende Nymphe mit dem Denk- 
spruch - non mergor — ich gehe nicbt unter. Die Wabl dieses Wappen- 
spruches bat sioh in der Geschiebte des Klosters als hochbedeutsam erwiesen. 
Manche Stfirme drobten im Laufe der Jahrhnnderte der ebrwurdigen Stiftung 
des Grafen von Rapperswil den Untergang, aber immer ging sie, wenn auch 
nicht unversehrt, docb lebenskraftig aus alien Drangsalen bervor und beller 
fnnkelte dann wieder der Stern im Wappen und iu kraftigeren Ziigen erscbien 
die Sprucbschrift — non mergor. Die VerbeiSung, welche der Wappenspruch 
so bestimmt gibt, mag in jenen uberaus traurigen Tagen des Jahres 1841, da 
das Ungluck in seiner ganzen Wucbt uber das Kloster und seiue Bewobner 
hereinbrach, diesen etwelchen Trost gewabrt und einige Hoffnnng gegeben 
haben, wabrend die Klosterfeinde hohnend auf denselben hinwiesen, den sie 
durch ihre Zerstornngsarbeit zu Schanden gemacht zu baben wabnten. Allein 
dieser Sprocb batte fiir den Konvent Wettingen seine Bedeutong und Wahrheit 
nicbt verloren; es bewabrte sich vielmebr seine Verhei&ung in glanzender 
Weise. Nicbt ruhmlos untergegangen ist der Konvent Wettingen, sondern, 
wenn auch fern von der alten Stiitte, lebt und blubt er fort 

So ist es in der Tat. Nicht eine neue Kommunitat wurde in der Mehrerau 
gegrundet, soudern der alte Konvent von Wettingen dorthin iibertragen, woselbst 
er als solcher zu Recht fortbesteht. Rom hat seine Auflosung nie ausgesprocben, 
sondern ibn vielmehr immer und immer als fortbestehend anerkannt and diese 
Anerkennung ihm bei seiner Niederlassung in Mehrerau neuerdings in aller 
Form zuteil werden lassen. Dieser eigentunilichen Lage trug denn auch die 
Regierung Sr. Majestat des Kaisers von Osterreich Rechnung, als sie die 
Modalitaten festsetzte, unter welchen die Wettinger Kommunitat in der Mehrerau 
sich fortsetzen konnte. Dafi hier tatsachlich diese fortbesteht, davon gibt scbon 



Digitiz 



ed by Google 



— 312 — 

der offizielle Titel des Obern derselben Zeagnia : Abt von Wettingen und Prior 
von Mehrerau. Ancb legen bei der Anfnahme in den Ordens- nnd Konvents- 
verband die Mitglieder feierlich nnd offentlich in der Kirche vor aller Welt 
die Profeft anf die Kloster Mehrerau nnd Wettingen ab. 

Werden alle Leser nnseres Berichtes zngeben mnssen, daft in der Tat 
der Konvent Wettingen zu aein nie aufgehort hat nnd gegenwartig in der 
Mehreran fortbesteht, so werden nioht alle aueh die Sehluftfolgernng aus dieser 
Tatsache Ziehen wollen, daft dieser Konvent aueh alle Rechtsanspriicbe anf 
das alte Kloster hat, anf welche er nie verzichtete nnd nicbt verziehten kann. 
Bs ist ein merkwnrdiges Zusammentreffen, daft gerade in dem Jahre, in welche tu 
der Konvent Wettingen das Jubilaum seines 50jahrigen Bestehens in Mehreran 
begeht, der Rest der ehemaligen Klosterbente verteilt wird. 

In bewegter Zeit, die Brnst voll Haft gegen die Ordeuslente, tat der 
Urheber des aarganischen Klosterstarmes einst den Aussprnch: .Stellen Sie 
eiuen Monch in die grunsten Anen des Paradieses, nnd soweit sein Schatten 
fallt, versengt er jedes Leben, wachst kein Graa mehr!* Es ist Theodor Curti, 
der nicht nmhin kann, seine Bemerknng darSber zn maohen: ,Mit der Gescbicbte 
des Monchturas and der Gesittung, welche es verbreitet hat, standen diese 
Worte nioht im Einklang.* 107 Das ist eine gar milde Zurechtweisnng, denn 
das Wirken der Monche in der Vergangenheit wie in der Qegenwart straft 
jene leiohtfertige Behanptung geradezn Liigen. Ich erlanbe mir anf das 
Beispiel hinznweisen, Welches gerade der beraubte nud verjagte Konvent 
Wettingen bietet. Im Lanfe der letzten 50 Jahre hat er anf dem gastlicheo 
Boden Osterreiohs eine Heimstatte sich geschaffen, die den Vergleicb mit der 
verlorenen nicht zn schenen braucht. Mehr als verdreifaoht bat sich seine 
Mitgliederzahl, denn zahlte znr Zeit der Anfhebnng der Konvent Wettingen 
nnr 25 Priester nnd 6 Laienbrfider, so besteht er gegenwartig aus 57 Priestcrn, 
9 Klerikern nnd 30 Laien- and Oblaten-Brudern, also zusammen 96 Religiosen ; 
reohnet man dazn noch den gegenwartigen Bischof von Limburg nnd zwei 
Abte, die ebenfalls aus dem Konvente Wettingen- Mehrerau hervorgegangen 
sind, sowie 2 Chor- und 4 Oblaten-Novizen, so steigt die Zahl der Konvent- 
Angehorigen fiber hundert. Nicbt nnerwahnt dnrfen wir lassen, daft der 
namliche Konvent in den letzten 16 Jahren zwei nene Niederlassungen grnndete, 
d. h. zwei ehemalige Cistercienser-Kloster wieder berstellte, namlich 1888 die 
Abtei Marienstatt im Westerwalde (Nassau) nnd 1898 die Abtei Sittich in 
Krain. Diese 3 Kloster bilden die sohweizerisoh-dentsche Cistercienser-Kongre- 
gation, die znsammen gegen 170 Religiosen zablt. Eine Statte baben Lug 
and Trag and rohe Gewalt im Jahre 1841 nnserem Orden entrissen, drei 
andere sind dafiir entstanden. Da fallt nns, indem wir an die treibendo 
Ursache jenes gewaltsamen Vorgehens denken, anwillkfirlich des Mephistopheles 
Aussprnch ein, daft es war 

Ein Teil von jener Kraft, 
Die stets das Bose will and stets das Gate schafit. 108 

Hat der Konvent Wettingen-Mehreran aueh ein schones Heim an den 
Gestaden des Bodensees, so kann er doch nimmer vergessen, sondern muft 
iromer gedenken jener alten, ehrwiirdigen Statte an den Ufern der Limmat, 
von wo jene fur die Sache des Ordens nnd ihres Konventes so begeisterten 
Mitbrdder einst gekommen sind. An sie werden ihre Nacbfolger fortwahrend 
erinnert; mehr als zn irgend einer anderen Zeit aber werden sie ihrer am 
18. Oktober dieses Jahres dankbar und freudig gedenken. Moge die Erinnerung 
an das schwierige Werk, welches sie nnternommen and znstande gebracht 



107. Gesob. d. Scbwelz im 19. Jahrb. S. 497. — 108. GOtbe, Faust 1. Teil. 



Digitiz 



ed by Google 



— 313 — 

haben, anch bei den kommenden Gesohlechtern nie erlosohen! Es raht darin 
die Kraft, ihr Werk in dem Geiste fortznsetzen, in dem sie es angefangen 
haben ; es liegt darin die Gewahr, dan es yon Daner sein wird ; es birgt sich 
darin die Starke, welebe in der Zeit der Not and Prufung so notwendig ist. 
Das Andenken der Stifter der neaen Mehreran za ehren nnd es anter den 
Angehorigen des Konventes zn erhalten, dazn will ancb dieser Bericbt etwas 
beitragen. 

Mehreran. P. Gregor Milller. 



Yerzelchnls der in den Jahren 1520—1803 in Wiirzburg 
ordinierten Professen der franklschen Cistercienser-KlSster. 

Von Dr. Aug. Amrbein, Decbantp fairer in RoBbmnn. 

IV. Abtei ScMithal.* 

2. Unter Abt Sebastian Statmliller (1537—1557). 

17. Sebastian Krefi, Snbdiakon trinit. (15. Jnni) 1538, Diakon trinit. 
(11. Jnni) 1541, Priester sit. (10. Marz) 1543. 

18. Michael Hensser, Snbdiakon trinit. (15. Jnni) 1538, Diakon 
trinit. (31. Mai) 1539, Priester trinit. (11. Juni) 1541. 

19. Sebastian Bregler (Pregler), Snbdiakon trinit. (15. Jnni) 1538, 
Diakon trinit. (31. Mai) 1539, Priester orno. (24. Sept.) 1541. 

20. Sebastian Eercher (Kerch), Snbdiakon trinit. (31. Mai) 1539, 
Diakon trinit (11. Jnni) 1541, Priester crno. (24. Sept.) 1541. 

21. Bartholomans Sturnkorb, Snbdiakon trinit. (31. Mai) 1539, 
Diakon trinit (11. Jnni) 1541, Priester sit (10. Marz) 1543. 

22. Johannes Karpf (Kropf), Tonsur nnd Minores trinit (11. Jnni) 
1541, Snbdiakon erne. (24. Sept.) 1541, Priester erne. (20. Sept.) 1544. 

23. Vol mar as Walter, Snbdiakon trinit (11. Jnni) 1541, Diakon 
erne. (24. Sept.) 1541, Priester sit (10. Marz) 1543. 

24. Johannes Trenn, Snbdiakon sit. (10. Marz) 1543, Diakon erne. 
(20. Sept.) 1544, Priester erncis (19. Sept.) 1545. 

25. Cbristophorns Windmaeher, Diakon sit. (10. Marz) 1543. 

26. Gregorins Pleioh, Priester sit (10. Marz) 1543. 

27. K a spar Korner von Bnchen, Tonsar nnd Minores cin. (28. Febr.) 
1545, Snbdiakon trinit. (26. Mai) 1548, Diakon trinit (23. Mai) 1551, Priester 
erne. (24. Sept) 1552. 

28. Sebastian Nickel, Snbdiakon trinit. (26. Mai) 1548, Diakon trinit 
(23. Mai) 1551, Priester erne. (24. Sept) 1552. 

29. Wendelin Hert, Snbdiakon trinit. (26. Mai) 1548, Diakon trinit 
(15. Jnni) 1549, Priester trinit (24. Sept) 1552. 

30. Andreas Hert, Snbdiakon trinit (23. Mai) 1551, Diakon erne. 
(24. Sept) 1552, Priester trinit. (30. Mai) 1556. 

31. Sebastian Mild (Mnlig), Subdiakon trinit. (23. Mai) 1551, Diakon 
cruc. (24. Sept) 1552, Priester trinit (8. Jnni) 1555. 

32. Andreas Fook, Snbdiakon trinit (8. Jnni) 1555, Diakon erne. 
(21. Sept.) 1555, Priester crno. (19. Sept) 1556. 

* Vergl. ,Der Konvent Schttntbal von der Grttndung 1157 bis zur Anfhebung 1803' 
in Cist. Cbronik 4, 1 ff. 



Digitiz 



ed by Google 



- 314 — 

33. Andreas Hartmann, Subdiakon trinit. (8. Jooi) 1555, Diakon 
erne. (21. Sept.) 1555. 

34. Valentin Boff, Subdiakon trinit. (8. Jnni) 1555, Diakon croc 
(19. Sept.) 1556. 

35. Johann Bretzel (Pretzler), Subdiakon trinit. (8. Jnni) 1555, Diakon 
eruc. (21. Sept.) 1555, Priester trinit. (30. Mai) 1556. 

36. Heinricb Deyssel (Deyfilor), Subdiakon trinit. (30. Mai) 1556, 
Diakon erne. (19. Sept.) 1556. 

3. Unter Abt Sebastian Schantzenbach (1557—1583). 

37. Thomas Dolling, Snbdiakon trinit. (8. Jnni) 1560, Diakon trinit 
(31. Mai) 1561, Priester trinit (27. Mai) 1564. 

38. Michael Stacbel, Subdiakon trinit. (8. Juni) 1560, Diakon trinit 
(31. Mai) 1561, Priester trinit. (27. Mai) 1564. 

39. Petrus Hasenbein, Subdiakon trinit. (8. Juni) 1560, Diakon trinit 
(31. Mai) 1561, Priester trinit. (23. Mai) 1563. 

40. Jakob Seytz, Diakon trinit. (8. Jnni) 1560. 

41. Georg Sohwan, Diakon trinit (8. Jnni) 1560, Priester trinit (23. 
Mai) 1562. 

42. Gregor Schnorrenberg, Snbdiakon trinit. (31. Mai) 1561, Diakon 
trinit. (16. Juni) 1565, Priester cruc. (20. Sept.) 1567. 

43. Sebastian Hammer, Snbdiakon trinit. (31. Mai) 1561, Diakon 
trinit. (23. Mai) 1562, Priester trinit. (27. Mai) 1564. 

44. Christoph Kniittel, Snbdiakon trinit. (31. Mai) 1561, Diakon 
trinit (16. Jnni) 1565, Priester cruc. (20. Sept.) 1567. 

45. Johannes Leitterbaoh, Minorist des Kl. Ebrach trinit (31. Mai) 
1561, Snbdiakon des Klosters Scbonthal trinit. (23. Mai) 1562. 

46. Philipp Trabolt, Subdiakon trinit (23. Mai) 1562, Diakon trinit 
(27. Mai) 1564, Priester cruc. (20. Sept.) 1567. 

47. Johann Wachtel (Habacutel, Horwachtel), Subdiakon trinit (16. 
Jnni) 1565, Diakon cruc. (20. Sept.) 1567, Priester cruc. (23. Sept) 1570. 

48. Johann Leutmesner, Subdiakon trinit. (16. Jnni) 1565. 

49. Simon Asbach, Subdiakon cruc. (17. Sept) 1572, Diakon trinit 
(16. Juni) 1573, Priester trinit. (5. Juni) 1574. 

50. Jakob Geyger, Subdiakon cruc. (17. Sept.) 1572, Diakon trinit 
(16. Jnni) 1573, Priester cin. (6. Marz) 1574. 

51. Bartholomaus Kempf, Subdiakon cruc. (17. Sept.) 1572, Diakon 
trinit. (16. Juni) 1573, Priester trinit. (5. Juni) 1574. 

52. Johann Lnrtz, Snbdiakon cruc. (17. Sept) 1572, Diakon trinit 
(16. Jnni) 1573, Priester cin. (6. Marz) 1574, Abt 1584. 

53. Lorenz Nemo, Subdiakon cruc. (17. Sept.) 1572, Diakon trinit 
(16. Juni) 1573, Priester trinit (5. Juni) 1574. 

54. Blasins Rentter, Subdiakon trinit (5. Juni) 1574, Diakon erne. 
(18. Sept.) 1574, Priester trinit. (16. Juni) 1576. 

55. Leonhard Stahel, Diakon trin. (5. Jnni) 1574, Priester erne. 
(18. Sept.) 1574. 

56. Andreas Elerus, Snbdiakon erne. (18. Sept.) 1574, Diakon trin. 
(16. Juni) 1576, Priester trin. (13. Juni) 1579. 

57. Johann Billinger, Snbdiakon erne. (18. Sept.) 1574, Diakon 
trin. (16. Jnni) 1576, Priester trin. (13. Juni) 1579. 

58. Hieronymus Esler, Subdiakon trin. (16. Jnni) 1576, Diakon trin. 
(13. Juni) 1579, Priester erne. (24. Sept.) 1580. 

59. Markns Knapp, Snbdiakon trin. (16. Jnni) 1576, Diakon trin. 
(24. Mai) 1578, Priester trin. (13. Juni) 1579. 



Digitiz 



ed by Google 



60. Adam Bischof, Sobdiakon trin. (24. Mai) 1578, Diakon croc. 
(24. Sept.) 1580, Priester croc. (22. Sept) 1582. 

61. Gangolfus Stranb, Subdiakon trin. (24. Mai) 1578, Diakon croc. 
(22. Sept.) 1582, Priester trin. (31. Matt 1586. 

62. Jobann Hocheimer, Subdiakon croc. (24. Sept.) 1580, Diakon 
cruc. (22. Sept.) 1582, Priester trin. (15. Juni) 1585. 

63. Simon Gerick, Subdiakon croc. (22. Sept.) 1582. 

64. Bernhard Ornberger, Subdiakon croc. (22. Sept) 1582, Diakon 
trin. (15. Juni) 1585, Priester croc. (24. Sept.) 1588. 

65. Jodokns Scbrott, Subdiakon croc. (22. Sept.) 1582, Diakon trin. 
(15. Juni) 1585, Priester trin. (31. Mai) 1586. 

4. Unter Abt Johannes Lnrtz (1584-1607.) 

66. Jobann Bebemer, Sobdiakon croc. (24. Sept.) 1588, Diakon trin. 
(16. Juni) 1590, Priest, trin. (8. Juni) 1591. 

67. Adam Kubn, Subdiak. trin. (16. Juni) 1590, Diak. cin. (9. Marz) 
1591, Priest, trin. (8. Juni) 1591. 

68. Valentin Werner, Subdiak. Lucia? (22. Dez.) 1590, Diak. cin. 
(9. Marz) 1591, Priest, trin. (8. Juni) 1591. 

69. Theobald Eocb, Subdiak cin. (9. Marz) 1591, Diak. trin. (8. Juni) 
1591, Priest, trin. (23. Mai) 1592. Abt 1607. 

70. Ambros Bauelius, Subdiak. trin. (8. Juni) 1591, Diak. trin. 
(23. Mai) 1592, Priest, trin. (4. Juni) 1594. 

71. Christopb Salarius, Subdiak. trin. (23. Mai) 1592, Diak. cruc. 
(23. Sept.) 1595, Priest, cin. (1. Marz) 1597. 

72. Leonhard Leinleuder, Subdiak. trin. (23. Mai) 1592, Diak. trin. 
(4. Juni) 1594, Priest, trin. (20. Mai) 1595. 

73. Andreas Friderious, Subd. trin. (4. Juni) 1594, Diak. trin. 
(20. Mai) 1595. 

74. Valentin Engelhardt, Subdiak. trin. (20. Mai) 1595, Diak. trin. 
(8. Juni) 1596, Priest, cin. (1. Marz) 1597. 

75. Martin Weidner, Subdiak. croc. (23. Sept.) 1595, Diak. trin. 
(8. Juni) 1596, Priest, cin. (1. Marz) 1597. 

76. Theobald Puchs, Subdiak. cruc. (23. Sept.) 1595, Diak. trin. 
(31. Mai) 1597, Priest, trin. (16. Mai) 1598. Abt 1611. 

77. Sigmund Fichtlinus, Subdiak. cruc. (20. Sept.) 1597, Diak. 
Luci® (19. Dez.) 1598, Priest, trin. (27. Mai) 1600. Abt 1626. 

78. Valentin Elbert, Subdiak. cin. (6. Marz) 1599, Diak. cruc. 
(18. Sept.) 1599, Priest trin. (27. Mai) 1600. 

79. Johannes Horn, Subdiak. cin. (6. Marz) 1599, Diak. cruc. 
(18. Sept.) 1599, Priest, trin. (27. Mai) 1600. 

80. Matthias Eokard, Subdiak. cruc. (18. Sept.) 1599, Diak. trin. 
(27. Mai) 1600, Priest, croc. (23. Sept.) 1600. 

81. Burkard Ochsler, Subdiak. trin. (27. Mai) 1600, Diak. trin. 
(1. Juni) 1602, Priest, trin. (24. Mai) 1603. 

82. Elias Kaan, Subdiak. cruc. (23. Sept.) 1600, Diak. cin. (17. Marz) 
1601, Priest, trin. (24. Mai) 1603. 

83. Elias Stocklein, Subdiak. trin. (1. Juni) 1602, Diak. Lucia 
(21. Dez.) 1602, Priest, trin. (24. Mai) 1603. 

84. Johannes Haan, Subdiak. croc. (20. Sept.) 1603, Diak. oin. 
(13. Marz) 1604, Priest, trin. (12. Juni) 1604. 

85. Andreas Mefreth (Meffert), Subdiak. cruc. (20. Sept.) 1603, Diak. 
cin. (13. Marz) 1604, Priest, trin. (12. Juni) 1604. 



Digitized by 



Google 



— 316 - 

86. Kaspar Dolmeyer, Subdiak. oin. (13. Mans) 1604, Diak. trio. 
(12. Jnni) 1604, Priest trin. (4. Jnni) 1605. 

87. Matthaus Hey II, Sabdiak. cin. (13. Marz) 1604, Diak. trin. 
(12. Jnni) 1604, Priest. Lncias (17. Dez.) 1605. 

88. Martin Kn oiler, Sabdiak. trin. (20. Mai) 1606, Diak. cin. (1. Man) 
1608. Priest, trin. (13. Jnni) 1609. 

5. Unter Abt Theobald Koch (1607-1611). 

89. Michael Mayer, Sabdiak. cin. (1. Marz) 1608, Diak. trin. 
(13. Jnni) 1609. 

90. Bartbolomaus Kramer, Sabdiak. orao. (17. Sept) 1610, Diak. 
cin. (26. Pebr.) 1611. 

91. Georg Groft, Sabdiak. croc. (17. Sept) 1610, Diak. erne. (24. Sept.) 
1611, Priest cin. (2. Marz) 1613. 

92. Eberhard Osterling (Osterlein), Sabdiak. orno. (24. Sept) 1611, 
Diak. cin. (2. Marz) 1613, Priest oin. (22. Febr.) 1614. 

6. Unter Abt Theobald Fuchs (1611—1626). 

93. Georg Behm, Sabdiak. cin. (2. Marz) 1613, Diak. cin. (22. Febr.) 
1614, Priest, sit. (4. April) 1615. 

94. Johannes Andreas Bavarus, Sabdiak. oin. (2. Marz) 1613, 
Diak. cin. (22. Febr.) 1614, Priest, oruc. (20. Sept) 1614. 

95. Peter Henlein, Sabdiak. cin. (2. Marz) 1613, Diak. croc 
(20. Sept) 1614. 

96. Markns Simon, Sabdiak. cin. (2. Marz) 1613, Diak. cin. (22. Febr.) 

1614, Priest, sit. (4. April) 1615. 

97. Daniel Erck, Subdiak. orno. (20. Sept.) 1614, Diak. sit (4. April) 

1615, Priest sit (11. Marz) 1617. 

98. Vitus Wildericb Spengler, Subdiak. sit. (4. April) 1615, Diak. 
cruc. (24. Sept.) 1616, Priest, sit (11. Marz) 1617. 

99. Michael Renner, Sabdiak. sit (4. April) 1615, Diak. orno. (19. Sept) 
1615, Priest, cin. (6. Marz) 1618. 

100. Valentin Opilio, Subdiak. sit (4. April) 1615, Diak. erne. 
(24. Sept.) 1616, Priest cin. (6. Marz) 1618. 

101. Johannes Leonhardt Mainhart, Subdiak. sit (4. April) 1615, 
Diak. erne. (24. Sept.) 1616, Priest, cin. (23. Febr.) 1619. Abt 1633. 

102. Philipp Diirr (Dorr), Subdiak. erne. (24. Sept) 1616, Diak. cin. 
(6. Marz) 1618, Priest trin. (25. Mai) 1619. 

103. Johannes Wirth, Subdiak. oin. (6. Marz) 1618, Diak. trin. 
(25. Mai) 1619, Priest, cruc. (24. Sept.) 1622. 

104. Michael Diemar, Subdiak. trin. (13. Jnni) 1620, Diak. oruc 
(24. Sept.) 1622, Priest trin. (10. Jnni) 1623. 

105. Adam Schull, Subdiak. sit. (23. Marz) 1624, Diak. cruc. (21. Sept) 
1624, Priest cin. (7. Marz) 1626. 

106. Johannes Zindeoker, Snbdiak. sit (23. Marz) 1624, Diak. erne. 
(21. Sept) 1624, Priest, cin. (7. Marz) 1626. (Fortsetzung folgt.) 



Nachrichten. 

Hohenfurt. Zwei ereignisreiche Monate waren es, der August und der 
September 1904, ttber die der Hauschronist nun nachtr&glich zn berichten bit. 
Am letzten Tage des Monats Juli waren es 50 Jahre, seitdem der Senior det 



Digitiz 



ed by Google 



— 317 — 

Hohenfnrter Konventes P. Emil Putschoegel seinerzeit in Prag zum Doktor 
dor Theologie promoviert worden war. Dieses seltene, in der Hausgeachichte 
einzig dastehende Jnbillum, wurde denn anch mit entsprechender Feierlichkeit 
begangen. Am Vortage gratnlierte der Herr Abt, ehemaliger Novize dea Jubilars, 
sowie der Konvent mit dem P. Prior an der Spitze, welch' letzterer ein SchHler 
des P. Emil war, ferner separat die derzeitigen Doktoren des Stiftes. Am 
Jubil&umatage selbst lief die Nachricht von der Emenerung des Doktordiplomes 
fttr P. Emil von seiten der Prager theologischen Fakult&t ein. Bei der Festtafel 
wnrde von Sr. Gnaden dem Herrn Abte, sowie von Universit&tsprofessor Dr. Leo 
Schneedorfer ein Toast anf den Jnbilar ansgebracht In seiner Erwiderung hob 
Venerabilis Pater Senior hervor, dafl von den 18 Doktoren, die das Stift bisher 
nnter seinen Mitgliedern gez&hlt hatte, keiner dieses Jubil&um erlebt habe, aber 
anch keiner Senior des Hauaea geworden sei. So.Gott will feiert Dr. triplex 
Emilias Putschoegel im n&chsten Jahre anch sein diamantenes Prieaterjabil&um. 
Er erfrent sich einer fttr sein Alter staanenswerten Rttstigkeitl 

Am 5. August erteilte Reverendissimus D. Abbas drei Klerikern die niederen 
Weihen nnd erhielten dieaelben hiebei auch die nachstehenden Ordensnamen: 
Fr. Lambert (Ferdinand) Kober, Fr. Mauritius (Joannes) Pceschl, Fr. 
Norbertus (Franz) Kletzenbauer. Der Eleriker Adolf Pankratz, der 
bereits in Linz die ordines minores empfangen hatte, bekam den Ordensnamen 
Fr. Oswald. Am 19. August beendeten die drei Novizen Fr. Karl Rudy, Fr. 
Theophil Snizek und Fr. Matthias Pangerl ihr Probejahr und legten die ein- 
fachen Gelflbde ab; am St Bernarditage, den 20. August, wurde der Budweiser 
Gymnasialabiturient Fr. Josef Jaksch als neuer Novize eingekleidet. Am 
Bernardifeste selbst hielt R. P. Florian P f a n d 1 b a u e r , Stiftskapitular und 
Kaplan in Malsching, die Predigt, in welcher er die Zeitgemftflheit der drei 
evangelischen Rftte, wie sie im Orden befolgt werden, gut behandelte. Das Hochamt 
zelebrierte der Herr Pralat An den zwei Katholikentagen, die im Monate August 
stattfanden, der eine in Warnsdorf in Nordbtthmen, der andere in Regensburg, 
nahm der Herr Abt teil und zwar an dem ersteren mit noch zwei anderen Stifts- 
priestern, an dem zweiten mit dem Herrn Novizenmeister. Bei ersterem fungierte 
er auch als Ehrenpraaident nnd wurde zum Mitgliede des Durchftlhrungsausschusses 
gewlhIL 

In der Woche nach dem Bernardifeste fand der zweite diesjkhrige Exer- 
zitienkurs statt, der von dem Redemptoriatenconaultor P. G. Freund in vortrefflicher 
Weise geleitet wurde und stark besucht war. — W&hrend der Exerzitien lief die 
Nachricht von der Ernennung unseres hochw. Herrn Konfraters, des k. k. Gymnasial- 
professors P. Dr. Stephan Zach, zum Direktor des k. k. deutschen Staats- 
gymnasiums in Budweis ein. Zwei Hohenfnrter Kapitularen Dr. Ferdinand 
Anthofner nnd P. Julius Kroner waren znvor achon Direktoren dieser 
Anstalt gewesen, aus der sich teilweise auch der Nachwucha unseres Stiftes 
rekrutiert. Es ist demnach nur mit Frenden zu begrtifien, dad wieder ein Hohen- 
furter die Leitung derselben ttbernimmt 

Ende August bekam nnser Stift militlrische Einquartierung, indem einige 
Dragonereskadronen auf der RUckkehr von den abgesagten Kaiaermanttvern hier 
kantonierten. Unter den Offlzieren, die im Stifte untergebracht wurden, befand 
sich auch S. k. k. Hoheit Erzherzog Heinrich Ferdinand von Toskana, der sich 
zwei Tage hier aufhielt und groflea Interesse fttr unsere Sehenswtirdigkeiten zeigte. 

Nach den Exerzitien fand insoferne eine kleine Personalver&nderung im 
Stifte statt, als R. P. Hugo Gabriel vom Abte die Stadtpfarrkooperatorstelle 
in Hohenfurt ttbertragen bekam, und das Amt eines Stiftsbibliothekars R. P. Josef 
Tibitanzl zugewiesen erhielt — Am 10. September wurde unser verdienter 
Herr Mitbruder, k. k. Universitltsprofesaor in Prag Dr. Leo Schneedorfer, 
▼on seiner duroh den Kaiser erfolgten Erhebung znm Hofrate verst&ndigt. Das 



Digitized by 



Google 



— 818 — 

Stift zahlt derzeit aufler ifam noch einen zweiten Hofrat R. P. Dr. Ferdinand 
Hanrer. — Am 15. September reiste R. P. Andreas Go 11 nach Withering 
ab, urn dort eine Stelle als Professor am Stiftsgymnasium zn Ubemebmen. — Am 
19. September beendete Fr. Joannes Ploner sein Noviziatsjahr und legte die 
vota simplicia ab. 

Znr Zeit wird an der Einftthrung der elektrischen Beleuchtnng in den 
Stiftsraumlichkeiten emsig gearbeitet. Die Installation worde der Firma Pichler 
in Weiz bei Qraz Ubertragen, die BeleuchtungskOrper werden von den Firmen 
Dittmar und Brdmann & Kleemann in Wien geliefert. Wie verlautet, soil die 
ganze Anlage Hitte November in Tatigkeit treten. Die Montenre waren infolge 
vielseitiger anderweitiger Inanspruchnahme eben nicht frtther zo haben. TJber 
Veranlassong des Herrn Abtes werden jetzt auch die gotischen Rippen im Kreuzgange, 
die frtther gefarbelt worden waren (steingran), in ihrer nraprtlnglichen Naturfarbe 
wieder erscheinen. — Die Stadtpfarrkirche in Hohenfnrt soil binnen kurzem auch 
einen neuen Sohmnck in der Form von Fenstern mit Glasgemalden erhalten. 

Nachdem hiemit alles Neue im Hanse registriert worden ist, erttbrigt nur noch, 
die hervorragenderen Besncher des Stiftes in den abgelaufenen zwei respektive drei 
Monaten anzuflihren; es seien deren nachstehende genannt: Sektionsrat Dr. StBger, 
Dr. A chat i as Mihalyfi, Professor Ernst Fanschek aus Kremsmttnster, Professor 
Raf. Hochwallner aus Seitenstetten, Hinoritenprovinzial Dr. Skrda aus Prag. T. 

Lilienfeld. Vom 1. September an Obernahm P. Thomas Kieweg das 
Ettchen- und Gastmeisteramt im Stifle. An seine Stelle kam der bisherige 
Eooperator von Tllrnitz P. Benedikt Seeland als Pfarrer von Loiwein, V. 0. H B., 
wahrend P. Candidus Sengstbratl Eooperator in Tdrnitz wurde. Die Eatecheten- 
stelle in Schrambach (bei Lilienfeld) ttbernahm P. Hugo Reif. — Am 6. September 
erhielten zwei Eandidaten das Ordenakleid: Eajetau Neumeister erbielt den 
Ordensnamen Leo, Josef Earner den Namen Pius. Am 15. September kehrte 
der bisherige Aushilfspriester in Ravelsbach P. Wilhelm Stryeck als Lebrer 
am Stiftskonvikte nach Lilienfeld zurttck. — Am 18. September nahm der hochwOrdige 
Herr Abt Justin Panschab die feierliche Einweihung des neoen Turmkreuzes 
der restaurierten Eirche zu Ramsau vor. Am 25. ds. Hts. werden Fr. Justin 
Fitz und Fr. Ludwig Schachermaier die feierlichen Gelttbde ablegen. 

S. Bernardo in Rom. Das Fest nnseres hi. Ordensvaters und Eirchenpatrons, 
S. Bernhard, wnrde auch dieses Jahr unter grofiem Zulaufe des glaubigen Volkes 
gefeiert; Abt D. Alberto Fanucci hielt das Pontifikalamt. Der Generalabt 
D. Amedeo Debie, der die heifien Tage des Hochsommers in der Stadt ziemlich 
gut ertragen hatte, muflte, als gegen Ende August die Witterung so rasch umschlng, 
das Bett hllten; doch nach einigen Tagen konnte er wieder kleinere Spaziergange 
unternehmen. Gerade in jener Zeit traf ein guter alter Bekannter von Cortona 
her, D. Leone Schlegel aus Hehrerau, bei uns ein. Der Hebe Hitbrnder war 
so glttcklich, seine an den Papst gerichtete Bitte „um einen besonderen Segen 
fttr alio Religiosen seines Rlosters und fttr die Studenten des Eolleginms" gewahrt 
zu sehen. Pius X legte ihm die Rechte aufs Haupt mit den Worten: n Si, per 
tulti!" „Ja, fttr alle!" Der Abt-Prasident D. Angelo Testa, der seit Monaten 
im Noviziatshaos nnserer Eongregation in S. Severino (Harken) sich aufbalt, wird 
anf EreuzerhOhung nach S. Croce zurttckerwartet. Nachstes Jahr wird die italienische 
Eongregation die Neuwahl ihres Generalvikars vorzunehmen haben. 

Sittich. Am Feste des hi. Bernhard, welches unter grofier Beteiligung des 
Volkes begangen wurde, legten die beiden Fratres R o b e r t Senn und Step han 
Geyer die feierlichen Gelttbde in die Hande des hochw. Abtes Gerhard ab. Die 

Predigt hielt der Dekan Michael Tereck von St. Marein. 

* 
* * 

Franenthal. Am 6. September erfreute der hochwOrdige Herr Abt Eugen 
uuser Haus mit soinem Besuche, von wo aus er alsbald dem hochw. Herrn Bischof 



Digitiz 



ed by Google 



— 319 — 

Leonhard von Basel, der im benachbarten Institot HI. Kreuz weilte, oinen solchen 
abstattete. Am folgenden Tag begab sich der Herr Pralat nach Neuheim, Kanton 
Zug, in welcher Gemeinde er seiner Zeit das Bttrgerrecht sich erwarb. Am Feste 
Maria Geburt, Patrozinium der Pfarrei, hielt er daselbst zar grofien Freade des 
zahlreioh herbeigeslrOmten Volkes ein Pontifikalamt and nachmittags Pontifikal vesper. 
Das anf Kosten des Klosters erstellte Elektrizitfttswerk wurde ktlrzlich dera 
Betrieb ttbergeben. Uberall in alien Gebanden und R&umlichkeiten erstrablt nun 
das elektrische Licht, im ganzen gegen 400 LeuchlkOrper. Die Sage nnd die 
landwirtschaftlichen Maschinen werden durch die von der Lorze gewonnene 
Kraft nunmehr in Bewegung gesetzt. Die AusfOhrung des Werkes wird als 
gelungen bezeichnet. Bei voller Ansntttzung der Waaserkraft, welche die Lorze 
bietet, kann elektrischer 8trom in die Umgebung abgegeben werden. 



Totentaiel. 

Bomhem. Gestorben 17. September P. Hugo Rovers. Geboren 2. Dezember 
1836 zo Gemert in Brabant, wurde derselbe am 2. November 1853 eingekleidet, 
legte am 7. November 1854 die GelObde ab nnd primizierte am 22. Dezember 1860. 

Heiligenkreuz. Am 3. August starb an einem Scblaganfalle P. Albert 
Huber von Braunsdorf, NiederVsterreich. Geboren 4. Januar 1832, Einkleidung 
13. Oktober 1852, Profefl 21. September 1856, Priesterweihe 15. August 1857. 

Zircz. Am 22. August starb P. Julian us Bohrer. Er ward geboren 
zu Markd in Dngarn 5. Februar 1846, trat in den Orden 17. September 1863, 
machte Profefi 27. August 1869 und primizierte 15. August 1870. 



Vermischtes. 

Viatikum. Die Frage, wann und wie oft Scbwerkranken die bl. Eommunion als 
Viatikum gercicht werden soil, wird namentlich in klasterlichen KommuniUtten Oder 
aufgeworfen. P. M Gatterer S. J. gibt in der ,Zeitschrift for katholische Theologie', 
28. Jahrgang (1901), S. 424, eiue annebmbare LOsung. Er schreibt: .Die vorliegende Frage 
entscheidet das Rituale (row. IV. C 4. n. 3.) durob die meines Erachtens vollstSndig klare 
Anweisung: Pro viatico aiitem paroehus sacram communionem ministrabit, cum probabile 
est, quod earn amplius sumere non poterit Sobald also der Priester mit Grund 
fttrcbten muS, die Kominunion, die er eben spendet, ktinnte fur den Kranken die letzte 
sein, soil er sie mit der Formel Accipe &c. reichen. Und wenn der Kranke langer am Leben 
bleibt und noeh einmal oder wiederholt die hi. Kommunion zu empfangen wQnscht, bo 
wird der Priester dieselbe so oft als Viatikum reichen, als die Wahrscheinlichkeit besteht, 
da£ der Kranke den nftchsten Termin der bl Kommunion nicht mehr erleben werde. Man 
wird also das hi. Sakrament dem Kranken dann als Wegzebrung reichen, wenn es 
voraussicbtlich das letztemal geschieht." 

„Bei der praktischen Anwendung dieser Regel muB der Priester nicht bloA die Art 
und das Stadium der Krankheit berttcksicbtigen, sondern auch beachten, ob der Schwerkranke 
die hi. Kommunion nur einmal oder aber after empfangen will. Wenn daher der Kranke 
an einem ftbel leidet, das einen mebrtSgigen oder noch l&ngeren Verlauf nimmt und wenn 
derselbe taglich oder after in der Woche kommuniziert, wie es In Ordensbftusern vor- 
zukommen pflegt, so wird man mit der Formel Accipe so lange warten, bis die Krankheit 
in ein Stadium getreten ist, das den Eintritt des Todes vor dem Zeitpunkt der nachsten 
hi. Kommunion befDrchten lSfit; und von da ab wird man dieselbe jedesmal als Viatikum 
spenden. Wenn aber der Kranke die hi. Kommunion niobt after empfangen will, wird der 
Priester sie sogleiob als Viatikum spenden, da in diesem Falle die begrflndete Furcbt bestebt, 
diese erste Kommunion kOnnte auch die letzte sein." 



Digitiz 



ed by Google 



— 320 — 

Cistercienser-Bibllothek. 

A. 

Nag I, Dr. P. Erasmus (Zwettl). Rec. Uber: I. Die Gesch. des Lcidens und Sterbens, der Auf- 
erstehung und Hinimclfahrt des Herrn. Von Dr. Job. Belser. (Allgem. Literaiurbl. 13. Jg. 
1904. S. loo.) — 2. Christeutum und Hellenismus in ibren Iiterar. Beziehuogen. Von 
P. Wendland (Ebd. S. 145.) — 3. Einige Kernfragen christl. Welt- und Lebensanschauung. 
Von Dr. Jos. Mausbacb. (Ebd. S. 293.) — 4. Noel, Notes d'exegese et d'histoire. Von 
Dr. Jos. Bonaccorsi. (Ebd. S. 327.) - 5. Die Reden und Briefe der Apostel mit EinscbluB 
der Apokalypse in deulschcr Nachbildung und Erlautcrung. Von Dr. G. Terwelp. — Die 
Erneuerung des Paulinischcn Christentums durch Luther. Von Dr. P. Feine. — Die 
Ursprilnglichkeit des Galaterbricfes. Von Scbulzc. — Apocrypha. Von E. Klostcrmann. 
(Ebd. 486.) 

— Die Religion der Kutlacr auf dem Boden des ehem. Rciches Israel. (Zeitschr. f. kath. Thcologie, 

Innsbruck II. H. 1904. S. 41s — 424. 

— Zur biblischen Urgeschichte. (Der Katbolik. 1904. S. 241 — 251.) 

Nagy, Dr. P. Benjamin (Zircz). Hcrceg Esterhazy Pal, a ferencesek j<5tevoje. [Fiirst Paul von 
Esterhazy, ein Wohlfater der Franziskaner.] (Egri fBgimn. Ertesitoje 1903.) 

B. 

Pfortc. Urkundenbuch des Klosters P. I. Tl. 2 Halbbd. Bearbeitet v. P. Boehme. gr. 8° (VII 

u. S. 34! — 732) Halle, Hendel. 10 Mark. 
Port-Royal. Cartulaire de I'abbaye de Porrois au diocese de Paris plus connue sous son nom 

mystique Port-Royal. 1. Vol. 1204-1280. (Ed. par A. de Dion.) Paris, Picard et fils. 

1903. 8° XVI u. 339 S. 

c. 

Cistercienser. Beitr'age zur Gesch. der Cisterc.-KIOster in Schwedea. Von Hall Fr. Rec 
dartlber: I. Histor. Jahrbuch der Gorres-Gesellschaft. 24. Jg. 1903. S. 840. Von L. Pfl. — 
2. Allgem. Lileraturblatt. XIII. Jg. 1904. S. 231. Von Dr. V. Schweitzer. — 3. Revue 
Benddictine 21. an. p. 344. 

Klosterleben im Mittelalter. Ein Kulturbild aus der Glanzperiode des Cistercienser- 
ordens. Von Dr. phil. Johannes Jaeger, Wilrzburg, Stahl 1903. 8° 4 + 90 S. — Diese 
Schrift liegt schon langc auf meinem Schreibtisch. Wenn icb derselben bisher keincr 
Erwahnung getan babe, so geschah es aus gewissen Rucksichten Mr den Autor (?). Gem 
hatte ich es andercn ubcrlassen, die Wabrheit Uber dessen Arbeit (?) zu sagen. Da aber 
die Rezensenten des Lobes volt Uber sie sind, so sebe icb mich veranlafit, ihnen etwas Uber 
dicsc Schrift zu verraten. Kaum batte ich angefangen, darin zu lesen, so kam mir alles so 
bckannt vor. Ich griff oach dem Werke .Etudes sur IVtat intdrieur des abbayes cisterciennes 
et principalement de Clairvaux au XII et au XIII siecle, par d'Arbois de Jubainville.' Nun 
ergab eine nahere Prilfung das Uberrascheade Resultat, da8 nicht etwa die eine oder andere 
Stelle diesem Bucbc entnommen wurde, sondern daB die Jaeger'sche Schrift nichts anderes 
als eine Ubersetzung desselben bis S. 328 ist. Hatte Herr J. doch gesagt, daS er dem 
deutschen Publikum eine solcbe biete! Aber nein, er will als Verfasser gelteo und sein 
BUchlein soil die Frucht seiner Studien sein! Bedauere, daB Herr J. sich beifallen HeB, 
derart mit fremden Fedcrn sich zu schmUcken und staune, daB er deu Mut hatte, in diesem 
Kostiim vor der literarischen Welt zu erscbeinen. 



Betrag haben eingesendct tar 1904: PGM. Einsiedeln; Abtei Sitticb; 
f. 1905: JE. Linz; Inst. Mindelheim. 



Briefkasten. 

J04 : PGM. Einsiedeln 
heim. 

Hehrerau, 22. September 1904. P. Q. M. 

Herausgegeben und Verlag von den Cisteroiensern in der Mehreran. 
Redigiert von P. Qregor Mailer. — Druck von J. N. Teutseh in Bregenz. 



Digitized by 



Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 189. 1. November 1904. 16. Jahrg. 

Das Cistercienserinneii'Kloster Himmelthron. 

I. Geschichte. 

Nach Aussterben des Mannesstammes der Herren von Grindlach tibertrng 
Biscbof Waiving zu Bamberg deren Bamberger Leben der Erbin Margaretba 
von Grindlacb, die eine Scb wester des Bisohofa Leopolds I (gest. 1303 Aug. 14) 
and mit Gottfried von (Hobenlohe-) Braaneck vermahlt war; beide Gatten 
stellten 1315 Okt. 22 einen Revers aus (Reg. 1). 1326 Febr. 8 verkaufen 
sie ihre Burg Grindlacb, den Markt daselbst nebst dem Kirchensatz and allem, 
was dazu gebort, wie solches Kunrad der Pule and Eanrad der Grozze inne 
baben, and noch folgende Guter, die ledig sind : des Swernleins Hof za Grindlacb, 
zn dem Newenbof des Flemminges Got, za Steinacb der Heinczinne Hof, die 
Mnhle za Fleckstorf, za Fache ein Fiscbwasser, za Eltrestorf ein Fiscbwasser, 
das alles eigen ist ; ferner die MHhle za Pracke and za Tennenlob, das Konig 
Geld anf dem Eelre, das Lehen von dem Reiobe and za Hohenstat and za 
Viheberge, was sie da batten, and deft die Vogtei Lehen ist von dem Reiche 
and das eigen ist dem Gottesbaus von Babenberg; and za Siokenbacb, was 
sie da hatten, deft die Urbar eigen ist des Gottshaases von Babenberg and 
das Reich Vogt darnber ist; and Malmspacb and was dazu gebort, das halb 
eigen ist, halb Lehen vom Reiche; und za Perngerstorf, was sie hatten, das 
za Lehen gebt vom Reiche; alles das, nar die Edelleate and die Mannlehen 
ansgenommen, verkaufen sie dem Bnrggrafen Friedricb za Narnberg and seinen 
Erben um 7146 8" dl, wovon sie dem Kunrad Puel und Kunrad Grozz 4050 W dl 
znm Wiederkauf von Grindlacb geben sollen ; sie versprechen, die Zastimmang 
des Bischofs und Domkapitels zur Eignung der Bamberger Stiftelehen zu 
erwirken (2). 

1327 Febr. 1 erteilen Biscbof Heinricb II and das Domkapitel za Bamberg 
die gewonschte Zustimmong za diesem Verkaufe, naohdem Gottfried von 
Brauneck und seine Gemahlin ihr Dorf Kapffsperch mit Ausnahme von 2 Gutern, 
die des Rosenohranz und des Otto Nensezzer, als Ersatz gegeben (3). 

1333 Febr. 9 schenken die Burggrafen Johann and Konrad den Kirchen- 
satz za St. Laarencien in Grindlacb den Deutscbberren zu Nurnberg (4). 

1343 Jan. 16 verkanfen die Burggrafen Johann and Albrecht mit Zastimmang 
ihrer Mutter Margareta die Herrsohaft Grindlach, Margareta's Leibgeding, 
der Grafin Runegandis von Orlamunde geb. von Leucbtenberg, ihrer Muhme, 
am 2098'/* & dl; zar Herrschaft geboren: die Veste Grindlach mit dem Gerioht, 
mit dem Baamgarten dabei, mit dem Banhof, dem Hof, auf dem Burkhart 
Respe sitzt, mit des Smidesgut, mit den Weihern, Mtihlen, Wismad, Holzern 
und Waldrechten, die von Alters herkommen sind, und mit alien andern Gutern, 
welche die Burggrafen im Dorf Grindlach* baben, ihre Miihle zu Brack, ihr 
Fiscbwasser za Eltersdorf und Newenbof, 2 Tagwerk Wismad bei Eltersdorf 



* Grflndlaoh, jetzt Grofigrttndlach Pfd. kgl. bayr. Bezirksamts Forth. 



Digitized by 



Google 



— 322 - 

und 10 Tagwerk, der eine Teil oberhalb, der andere niederhalb des Newenhofes 
gelegen, jedocb ohne den Kirchensatz zu Grindlach (5), der iibrigens 1350 
Sept. 7 wieder ans Kloster kam (15). 

1343 Febr. 16 errichtet Grafin Knnegundis unter Beirat Bruder Heiorichs 
des Ziegelhausers, Herrn Friedricba, des Spitalkaplans nnd ihres Beicbtigers, 
nnd Philipps des Grofien (Bruders des Sohnltheifien Konrad Grofi, Stifters des 
Spitals nnd der Spitalkapelle zum hi. Geist bei Niirnberg zwischcn dem 
Molertor und der Pegnitz innerbalb der Grenzen der Pfarrei zu St. Sebald), 
Burgers zn Niirnberg, ihr Seelgerat and Gescbaft (6). Sie beanftragt Konrad 
Grofi, in dem neuen Spital ein Frauenkloster grauen Ordens zu griinden, nnd 
verschaffit dazu fur ein Seelgerat und Almosen durcb Gott und zu ibrer Seele 
Heil, dann una ihres Wirtes Otto, ihres Vaters Graf Ulrich, ibrer Mutter Frau 
Elsbet nnd all ibrer Vorfahren und aller Glaubigen Seelen willen 5000 ft dl 
nnd weist ihm diese zn mit Grindlacb u. s. w. nnd 3000 ft dl ron all dem 
Gut, so ihr die Burggrafen (fur ihr Widum) noch schnldig (7). 

1343 April 28 urkundet Grafin Knnegundis fnr den Abt (Heinrich) nnd 
der Sammennng ron Langheim, welche ewiglich des Klosters und Ronvents 
Weiser sein sollen, den Abt (Albert) von Ebraob und die andern Abte des 
Cistercienser-Ordens, deren Schutz nnd Scbirm sie das Kloster empfiehlt, daft 
sie 5000 ft dl dem Scbnltheiften Konrad Grofi ubergeben babe, wovon dieser 
1000 ft dl fiir den Bau und die Hofstatt beim Spital verwenden solle, wahrend 
die andern 4000 ft dl dazu bestimmt waren, den Klosterfrauen, deren es 16 
sein sollen, einen Priester zu geben, sowie Gnter and Galten zu kaufen, wovon 
sie ihre Nabrung nnd Notdurft an Kost nnd Kleidern baben konnten (8). 

Das nene Kloster war gegrttndet and erbielt den Namen Himmelthron. 
Bischof Fiiedrich zu Bamberg bestatigte 1345 Dez. 5 die Neustiftung (11). 
Weiser war der Abt von Langheim (8. 13. 17. 26. 27. 59). .. 

1356 Jan. 19 stellte Kaiser Karl IV dem Kloster nnter Abtissin Christina 
einen Freiheits- und Scbutzbrief aus (16), dsgl. bestatigt er 1361 Jan. 27 Kauf 
und Stiftung von Grindlacb (20). 

Das Siegel des Kon vents ist rnnd mit 6 cm Dorchmesser; es zeigt 
die gekronte Himmelskonigin stehend, mit dem Jesnskind auf dem linken 
Arm, die Recbte iiber knieende Personen (Nonnen) ausstreckend ; zu Haupten 
ist Maria auf jeder Seite von einem schwebenden Engel, der ein Scbwert 
tragt, beglejtet ; die Legende lautet : S. conventus in tbrono celi ordinis Cysterc 
Jenes der Abtissinnen ist spitzoval 6 X 3 1 / 1 cm, zeigt das Bild einer Abtissin 
nnter einem. Baldachin, nnter der Abtissinfigur das Wappen; die Legende ist 
z. B. bei Abtissin Walpnrgis Mengersdorferin : S. Walpnrgis a Mengersdorf 
abbati8se in celi tbrono. 

Nach gescbebener Grfindung und Konfirmation des Klosters Himmelthron 
nahm die Stifterin in demselben den Schleier. Der Aufenthalt in dem Kloster 
beim Heiliggeistspitale zn Niirnberg wabrte indessen nur 3 Jahre. 1348 Mai 
23 bekennen Abtissin Adelbeid und die Sammenung: „Wir mocbten unser 
Kloster in dem Spital nicht vollbringen vor Gebrechen der Hofstatt and ander 
Notdnrft and mocbten aucb nicht mit Gemacbe Gottesdienst vollbringen nach 
des Ordens Recht nnd Gewobnheit, als wir gern getan batten; und darnm 
wollen wir uns and unser Kloster verwandeln gen Grindlacb in die Burg mit 
Willen ansers Herrn Bischofen Friedrich za Bamberg, Herrn Heinrichen Abtes 
zu Ebracb, Herrn Peters Abtes zn Lancheim, ansers Weisers, und des Pfarrers 
zu Grindlacb, also daft unser Kloster zu Grindlach soil heiften zu dem Himmel- 
thron, als es vor gebeiften war zu Niirnberg" (13). 

Die geplante and dann auch vollzogene Verlegnng des Klosters von 
Niirnberg nach Grindlach brachte Zwistigkeiten zwischen Konrad Grofi und 
Grafin Knnegundis. 



Digitiz 



ed by Google 



— 323 — 

1349 Okt. 15 sind Ritter Heinrich von Berg, Burkard Horauf und Arnold 
von Zenn Scbiedsriobter nnd schlicbten die Zwistigkeiten dabin : Es sollen der 
Abt von Langheim nod zwei der Scbiedsriobter nacb Grindlach reiten and das 
Gemacb filr Konrad Groft bestimmen; Eonrad Groft soil den Frauen weiter 
150 ST dl zn ibrer Notdurft nnd Pfrnnde jahrlich geben, bis die Pfarrei zu 
Gnnzenbansen ledig wird, und fiber die 1000 It dl, die er verbaut haben 
wolle, Rechn.ung legen and aacb ferner des Klosters sich annehmen; Frau 
Knnegundis von Orlamunde soil, solang sie lebt, 2 Franenpfriinden and den 
obern Weiber za Grindlach baben; Groft, der die das Eloster angehenden 
Briefe diesem auszuhandigen hat, and Eanegandis sollen wieder gate Freunde 
sein (14). 

Knnegandis betraohtete viel za viel ibre Eigenscbaft als Stifterin und 
die einer geistlichen Frau za wenig; so kam es, daft sie ohne Wissen, Willen 
und Wort des Kon vents 10 Jahre bindurch Urkanden mit dem Klostersiegel 
signierte. Es entstanden Elagen deswegen und Eunegundis muftte 1358 Febr. 
22 in Gegenwart des Abtes Heinrieb von Langheim, Weisers des Klosters, 
und des Konventes erklaren, daft diese Urkunden null und nicbtig sein sollten 
(17). Urn dieselbe Zeit batten die Elosterfrauen Mangel an Speise und Trank 
und versah sie Abt Heinrieb (1358) mit Getreide und Geld, wofiir ihm 4 Eloster- 
weiher: der Miihl-, Neo-, Mittel- und der Tennenloher Weiber verpfandet 
warden (18). 

1367 Juli 16 trat das Kloster „St. Maria in Himmelsthron" einer Ver- 
briiderung mit Kloster Michelfejd bei (21). 

1378 Mai 13 bekennen Abtissin Eanegandis, Priorin Christina Weiglin 
nnd der ganze Eonvent, daft sie den ehrbaren weisen Mannen des Rats zu 
Nfirnberg ganze Gewalt fiber sich, ihr Kloster and all ihre zeitlicben Outer 
gegeben and sie za Pflegern, Vorsprecbern und Verwesern angenommen haben 
(23); c. 1400 werden die des Rats rom Landgrafen Johann von Leucbtenberg 
um Vertretung des Klosters ersuobt (28). 

Seit 1358 batte das Eloster bestandig mit Mangel zu kampfen; schuld 
daran waren, wie man noch horen wird, die Bauten und die Anfnabme za 
vieler geistlichen Fraaen. 1382 um Walpargis bescblieften (labor Abtissin 
Eunegundis und der Eonvent mit Zustimmang ihres Weisers, weil sie ihre 
Notdurft nicht mehr haben, in den naohsten 8 Jahren keine Pfrfinde mebr 
zu verleihen, es ware denn, daft ein solcbes Sterben kame, daft der Pfriinden 
weniger als 24 warden, aber aucb in diesem Falle nur solcbe Personen auf- 
zunehmen, die (mindestens) 8 Jahre alt waren (26). 

1385 Jani 9 verzichten Abtissin Anna und der Eonvent mit Bewilligung 
ibres Weisers, des Abtes Friedrich zu Langheim, zn Gunsten des Rates in 
Nurnberg auf Halsgericht, Galgen und Stock zu Grindlach, bebalten fur sich 
aber die niedere Gericbtsbarkeit (27). Das ganze Gericbt war von Knnegandis 
1343 Jan. 16 mit der Herrschaft Grindlach gekauft worden. 

Unter den Abtissinnen Eatbarina Teuffelin, Eatbarina Eyftbergerin und 
Adelheid Reimarin warden die Einkiinfte Himmeltbrons gemehrt und gebessert 
(31—34). 

Energiscb fiir die Rechte des Klosters wirkte Abtissin Anna Teuerlin. 
1461 April 24 scbreibt sie an den Rat zu Nurnberg und bittet um Belassung 
ihres Richters Ulriob Erag. Anfangs 1465 laftt sie durch Pfarrer Friedrich 
Seltenschuft als ihren Anwalt vor dem Stadtgericht zu Nurnberg gegen Wilhelm 
und Ladislans Derrer und Frau Magdalena Sebald Halbwacbsin als VorraSnder 
der Kinder des Jorg Derrer und gegen Fritz Frfibbeift von Neuhof wegen 
verweigerter Zinsen klagen, wobei sie sich auf die Urkunde von 1343 Jan. 16 
beruft. Die Gegenpartei machte unrordenkliche Verjabrung geltend; der Rat von 



Digitized by 



Google 



- 324 — 

Nurnberg erklarte, die Klager durfen ibre Gewahr bestatigen mit ihren Rechten 
and sollen dann die 5 ft dl Eigenzinsen erbalten, jedoch nnschadlich der Derrer 
an ihren Erbzinsen. 1465 Marz 4 erschienen Abtissin Anna Denrlin, Priorin 
Elsbeth Schecbsin and Kiisterin Kunegundis Mecberin vor dem Stadtgerieht 
and bewiescn ibre Gewahr mit ihren Rechten. Mit Fritz PrUhbeifi kam Anna 
1465 Dez. 21 Uberein, die Sacbe einem Schiedsgericht vorzulegen and als 
Obmann Lienbard Groland zn bestimmen, dem jeder Teil 2 Schiedsrichter 
zngesellen solle (35 — 38). 

1466 gab e8 einen Rechtsstreit mit dem Nnrnberger Waldamt vor dem 
Forstgericht. Das Kloster hatte mit der Herrschaft Grindlaoh auch Waldrechte 
erworben and seinen Holzbedarf nnbestritten ans dem Reichswald bezogen; 
seitdem aber (1427) die Stadt Niirnberg dem Markgrafen von Brandenburg 
den Sebalder and Lorenzer Wald abgekaaft hatte, war der Holzbezug abgetan 
worden and die Berechtigung dazu in Vergessenheit geraten. Abtissin Anna 
snchte nun die Berechtigung des Klosters wieder zur Geltung zu bringen. 
Das Forstgericht erklarte sich inkompetent nnd sohob die Sacbe dem Rate zu, 
der 1466 Marz 17 zum Nachteil des Klosters entsohied. Am 18. Marz appeliierte 
die Abtissin gegen den Urteilsbrief and lien ihre Sacbe dnrcb 2 Vertrauens- 
manner beim Kaiser vertreten. Von Kaiser Friedrich III ging am 10. Aug. 
ein Inbibitorium ans. Daraufhin bemuhte sich der Rat, die Sacbe gutlich 
beizulegen; er schlug einen Vergleich vor and bewog die Abtissin, die 
Appellation zurackzonehmen. Da der Rat dem Kloster das Recht einraumte, 
zu ewigen Zeiten da, wo es der Amtmann anweise, schlagen und das Brennholz 
nacb Bedarf frei, unbeschwert and ohne alles Pfand aus dem Walde fahren 
zn lassen, ja auch das benotigte Bau- und Zimmerholz zu erbalten, sobald 
man es dem Rate zu wissen tue: zogen Abtissin Anna, Kunegundis Mecberin 
und Adelheid Kamerin am 28. Okt. die Berufung zurnck (39 — 47), womit auch 
der Abt Jobann von Langheim zufrieden war (53). 

Zu Anfang 1467 geriet Abtissin Anna in Konflikt mit der Gemeinde 
Grundlach, die dem Kloster die Lobe .und den Espan * unterhalb der alten 
Grundlach gegen Vach bin, sowie den Odensee oder Egelweiber beim Stadt- 
gericbte in Nurnberg streitig maobte und fiir sich in Anspruob nabm. Die 
Entscheidnng des Stadtgeriobts fiel zu Gunsten der Gemeinde aus. Am 30. Jan. 
1467 legte Abtissin Anna gegen diese Entscbeidung Berufung ein, welche 
sich auf die Privilegien Kaiser Karls IV von 1356 und 1361 grnndet, und 
wandte sicb auch an Kaiser Friedrich III, weloher 1469 Mai 12 diese Privilegien 
erneuerte und jeden Zuwiderhandelnden mit scbwerer Strafe bedrohte. Das 
Kammergericht vernichtete nun das stadtgericbtlicbe Urteil and bardete der 
Gemeinde Grundlach die erwachsenen Kosten auf (49 — 51. 54. 55). Erst 1473 
wurde dieser Konflikt dnrcb ein schiedsgerichtliches Urteil beendet; dieses 
verfugte: Das Kloster bat das auf dem Lohe stehende Holz zu seinem Nutzen 
abzntreiben, die Gemeinde aber das Lohe alsdann ansreuten und einebnen zu 
lassen, urn es mit dem Espan als Gemeindeweide zu beniitzen; das Kloster 
mag sein Vieh mitaustreibcn. Der Odensee oder Egelweiber gebort dem 
Kloster; der Kesselgrubenespan ist in 2 Teile zu zerlegen; der Teil bei Rentles 
wird der Gemeinde, der bei den Klosterackern dem Kloster zugewiesen (58). 

Pfarrer Eberbard Ziegler zu Grundlach batte in der Zeit, als das Kloster 
in grdftter Not and Armut war (1382), demselben den zur Kirche Grundlach 
gehorigen Zebnten zu Groftreutb iiberlassen; Pfarrer Friedrich Seltenscbuft 
erkannte aber diese Schenkung nicht an. Es setzte zwiscben ihm und Abtissin 
Anna Differenzen ab, bis sich 1471 Okt. 16 beide Teile dahin einigten, dan 
von diesem Zebnten inskiinftig das Kloster */», der Pfarrer '/ 3 za fordern 



* Espan, ESban ist ein eingehegter Platz, der als Viehweide benutzt wird. 



Digitiz 



ed by Google 



— 325 — 

habe. Die Abtissin bat am die papstliche Konfirmation fur diesen Vergleich 
und Papst Sixtus IV ubertrug detu Bischof Georg I zn Bamberg Macht nnd 
Gewalt, den Vergleich zu bestatigcn (55 — 57). Uuter Abtissin Knnegnndis 
Mechcrin gab es i. J. 1483 Anstande mit der Gemeinde Hiittendorf wegen 
zweier Miihlen nnd mit dem Waldamte za Nurnberg, 1489 Nor. 27 mit den 
Markgrafen Fried rich und Sigmnnd von Brandenburg wegen des Bierbrauens 
(59 — 61) unter Abtissin Ursula. 

1493 im Marz bekennt Jakob Scbmitt von Ebern, daft er eine jahrliobe 
Rente von 30 Gulden, die er von der Stadt Erfurt nm 600 Gulden erkaaft, 
dem Kloster uberlassen nnd fur immer zueignen werde, . wenn ihm dio Abtissin 
diese Rente auf seine Lebenszeit reichcn, im Kloster oder auf dem Klosterbofe 
eine Wohnung geben, ibn beholzen, beleocbten und seinen Pfennig aus der 
Jungfrau Adelbcid Kamerin oder der Jungfrau Anna Kamerin, seiner Ver- 
wandten, oder auoh ans der Abtissin Kucbe und Keller wolle verzebren lassen. 
Er bestiramt, daft naoh seinem Ableben 2 Ewiggulden zur Bcleuohtnng des 
hochwiirdigsten Sakraments im Chor der Kirche verwendet und 2 Jabrtage 
fur ihn gehalten werden sollen, der eine an Petri Stublfeier und der andere 
um Michaelis, wobei der Pfarrer 30 dl, jeder Priester 12 dl, jede Klosterfrau 
1 I% Gulden und die Abtissin 2 Gulden zu bekommen haben', nach seinem 
Ableben sind ferner der Priorin Elisabeth Schecbsiu jahrlicb 4, Frau Adelheid 
Kamerin 4 und Frau Anna Kamerin 2 Gulden zu reicben und haben diese 
Reichnisse nach dem Tode der 3 Genannten zur Besserung der Pfriinden zu 
dienen ; was nach Abzng dieser Reichnisse von der jahrlichcn Rente nooh tibrig 
bleibt, gchort der Abtissin (62). Abtissin Kunegundis Mecherin und ihr Konvent 
nebmen 1493 Dez 11 dies Offert an und verpflichten sicb zur gewissenhaften 
Aasfuhrung des Widens von Jakob Scbmitt, den sie einen guten Gonner des 
Klosters neuuen (63). Die Aufnahroe des Jakob Scbmitt als Pfriindner braobto 
ver8cbiedcne Unannehmlichkeiten. Heinrich Glanz, Sabkustos des Bamberger 
Domstiftx, forderte 1499 von dem Pfriindner Bezahlung der Muhe und Arbeit, 
die er fruiter fiir ihn gehabt; die Abtissin nabm sich seiner als ihres Klosters 
Zustandigen an; der Subkustos erwirkte beim geistlichen Gericbt Arrest auf 
etlichc Snmmen Geldes, die Jakob Schmitt im Kloster hinterlegt hatte, und 
1499 Juli 4 urteilen Abt Emmeran von Langheim und Domherr Eberhard von 
Rabenstcin als Schiedsricbter, daft die Anspruche des Subkustos sowohl als 
die von Jakob Scbmitt gegen den Subkustos und dessen Bruder Hans in 
Nurnberg erhobenen sollten anageglichen und erlosohen sein; doch batten die 
Abtissin und Jakob Scbmitt 18 Gulden rh an Heinrich Glanz herauszuzahlen 
(71—74). Man iibersah es nach etwa 10 Jahren im Kloster, die jahrlichen 
30 Gulden Zins von Erfurt einzutreiben, so daft ein Verlust von 300 Gulden 
entstand, auf welcbe i. J. 1519 Abtissin Walpurgis Mengersdorferin Vcrzioht 
leistete, wobei sie zudcm die Herabsetzung des Zinsfuftes von 5 auf 4 Proz. 
sicb muftte gefallen lassen (92). 

Um die Zeit von 1493 — 1498 herrscbtcn in Kloster Himmeltbron sehr 
leidige Zustande. Priorin Elizabet Scbessin beklagt sicb c. 1493 beim Rate 
zu Nurnberg, in knrz vergangenen Tagon sei der Abt von Langbeim im Kloster 
gcwesen und babe bei dieser Gelegenheit die Abtissin Rechnnng gctan, daran 
sie, die Priorin, und die alteren des Konvents ein klein Gefallen gehabt, sie 
batten gar nicbt zu Rede kommen konnen; der Hofmeister und die Abtissin 
regierten das Kloster .also, daft er reich wird and wir arm, nicht einmal ein 
eigen Stublein fiir die kranken Person ist vorbanden, drei Betten mit kranken 
liegen in der Konventstuben.* Die Priorin bittet um Abhilfe (65). 

Klausur und Observanz warden nicbt beobacbtet and die regularen Orte 



Digitiz 



ed by Google 



- 326 — 

waren nicbt in Ordnung; es fanden zwischen..dem Rat von Niirnberg einer- 
nnd dem Abt Emmeran za Langbeim sowie der Abtissin Kunegandis zn Himmel- 
thron anderseits beziigliche Verhandlangen statf. 1498 April 3 beschlieftt der 
Rat nach Einwilligang des vorgenannten Abtes nnd der Abtissin Knnegnndis, 
eine Reformation und Versperrung des Elosters vorzunebmen, nnd beanftragt 
Ulricb Grundherr, Ortolf Stroraer and Jorg Holzschubor, mit Werklcutcn der 
Stadt das Kloster zu besicbtigen and za beratechlagen, was mit dem Gebaude 
anznfangen und wie die Besetznng and Reformierang durchzafiihren sei (66). 
Daraafbin entschied der Rat am 8. Mai, es sei mit dem Baa anznfangen and 
moge man nach Wohltatern aussehen; die Vorscblage des Abtes bez'dglicb 
Reformierang hielt er.fiir anausfdhrbar (67). Am 29 Nov. liefi er sioh berbei, 
za den wegen Furnehmen der Obserranz notigen Bauten 200 Golden darznleiben, 
worUber das Kloster Versiohernng zn geben babe (68). Der verlangte Schuld- 
brief wird am 5. Dez. aosgestellt and erkliiren Abtissin Kanegundis and Konvent, 
daft sie Gott zu Lob und Ehr und um ibrer und ibrer Nacbfolgerinnon Heil 
und Seligkeit willen in die Reformation und Annabme der Observanz gewilligt 
baben ; zugleich rersprecben sie, das Darlehen zuruokzuzahlen, sobald Frauen 
oder Jangfranen, die Geld mitbringen, ins Kloster treten oder sobald in anderer 
Weise dem Kloster Zuwendungen gesoheben (69). 

Um Viti 1499 gewabrte der Rat ein weiteres Darlehen von 100 Gulden 
za den notwendigen Bauten (70). 1507 waren die gemaehten Scbulden noch 
nicbt zuruckgezahlt and verbot Abt Hermann von Langheim „bei der Pen des 
Bannes", ohne sein Wissen jemand aufzunehmen (82); 1516 mahnt der Rat 
die Abtissin Walpurgis Mengersdorferin, jemand zn schicken, daft man eine 
neae Verschreibang iiber die Darlehen von 200 and 100 Gulden anfnebmen 
konne, and 1517 Febr. 18 tilgen Abtissin Walpurgis und der Konvent 50 
Gulden, der Rat erlaftt 100 Gulden und versprecben die geistlicben Frauen, 
den Rest zu 150 Gulden in 6 Jahresraten zu je 25 Gulden heimzuzahlen (89. 90). 

1499 Nov. 10 bekennt Abt Sebald von Heilsbronn, daft er auf Befebl 
des gemeinen Kapitels von Cytel und auf Bitten des Abtes Emmeran zu 
Langheim Rechnung iiber den zeitlichen Handel und die Gtiter des Klostere 
Himmeltbron abgehort babe and hiitte nach dieser Rechnung Abtissin Kane- 
gundis von U. L. F. Tag purifications 1496 bis 5. Nov. 1499 von alien 
Ren ten, Giilten nnd Gefallen eingenommen: 
an Geld 465 Gulden 5 Ort 23 dl; 
„ Getreide 178 Simri 2 Metzen; 
„ Haber 21 Simri; 

„ Hirse, Dattel (Heidekorn), Wicken, Linsen, Weizon, Erbsen 38 Simri 
17 Metzen; 

ausgegeben : 

an Geld 495 Gulden 2 Ort 16 dl; 
, Getreide 134 Simri 6 Metzen; 
„ Haber 21 Simri; 

„ Hirse u. s. w. alles noch vorhanden; dsgl der vollstandige Bedarf 
an Wein, Schmalz und Salz; dsgl 6 Pferde, 18 Binder, 18 Sobweine; Auften- 
stfinde 145 1 /, Gulden 3 Ort 8 dl (75). 

1507 Mai 24 sohreibt Abt Haimeran von Langbeim an Biirgermeister 
und Rat zu Niirnberg, daft er auf ihre Bitte hin eine Visitation in Himmelthron 
vornehmen wolle (83). Wann die Visitation stattfand und was fur ein 
Ergebnis sie hatte, daruber lagen mir keine Aufzeiohnungen vor. Als die 
Stadt Niirnberg der neuen Lehre beigetreten war und die Kloster aufzuheben 
begann, aching auch fur Kloster Himmelthron die letzte Stnnde. Die vier 
noch vorhandenen Konventsfrauen trugen die Ubergabo des Klosters 1525 



Digitized by 



Google 



— 327 — 

Mai 12 aus freien Stiicken dem Rate an (95). 1525 Juli 28 bekcnneu Ritter 
Hans von Obernitz, Schultheift, and die Scboffen der Stadt Nurnberg, daft vor 
ihnen in sitzendem Gericht erscbienen sind die wurdigen nnd geistliohen Frauen 
Priorin nnd Konvent des Klosters zu Hyraeltron bei Gryndlach sant Bernbarts 
Ordens, im Bistum Bamberg gelegen, nnd fiirbracht haben, sie batten dem 
groften Almoscn zn Nurnberg ibr Kloster mit all seinen Hansern nnd Gebauen 
samt all ihrem jahrlichen Eiakommen an Zinsen, Renten, Gulten und Zebnten 
nbergeben iubalts einer scbriftlichen Verzeicbnnfi, die sie vorlegen und die 
lantet: „Wir Margret Fronboferin, Priorin, and wir Anna von Seckendorf, 
Barbara von Heldritt nnd Yppolita von Wanpach als dieser Zeit der ganz 
Convent des Klosters Hymeltron bei Gryndlach haben, nachdem wir durob 
klar Bericbt gottlichs Worts genngsam bericht sein, was manichfaltiger Irrsal, 
Mifsbraoch und Verfubrung siob bisher im ohristlioheo Volk zngetragen baben, 
Meft, Seelgerath und drgl Stiften, daft sie dann ihre Siind bezahlen und der 
Seligkeit gewift waren, in welchem verfubrlichen Leben wir bisher anch 
gestanden, — bescblossen, daft wir dieser schweren Last des bisher gehabten 
fahrlichen Stand langer auf unserm Gewissen keineswegs gednlden, sondern 
nacb dem Wege gegrundeter gottlicher Lehre trachten wollen, nnd nbergeben 
nnser Kloster Hymeltron bei Gryndlach mit all seinen Hansern und Gebauen 
samt allem jahrlichen Einkommen an Zinsen, Renten, Gulten nnd Zehnten an 
die Pfleger des groften Almosens, ihnen Schlussel, Zinsbriefe, Zinsbncher und 
Register einbandigend, mit der Bedingung, dafi wir Priorin Margret Fronboferin 
and Anna von Seckendorf ein jahrliches Leibgeding von je 60 Gulden und 
wir Barbara von Heldritt nnd Yppolita von Wanpach neben einem jahrlichen 
Leibgeding von je 28 Gulden eine baare Abfindung von 200 Gulden erhalten." 

Barbara von Heldritt konnte das Scbriftstnck nnterzeiebnen, die andern 
drei waren des Scbreibens nnkundig. 

So war Himmelthron in den Besitz des groften Almosens gekommen. 
1543 Aug. 3 erkaufte der Rat der Stadt Nurnberg Schloft (Kloster) Grundlach 
samt 59'/, Morgen Acker, 26 3 /« Tagwerk Wiesen, 7 Weihern, 2 / 3 des Zebnten 
dasclbst nebst andern Zugeborungen, der Vogtei und niedern Gerichtsbarkeit, 
der Pfarr- nnd Fruhmeftlehen ebenda, Kirchenscbntz n. 8. w. von den Pflegern 
des groften Almosens nm 10500 Gulden (98). 1572 Febr. 1 verkaufte der 
Rat alles dies an Pbilipp Geuder zu Nurnberg, der dem Rate das Offnungsrechl 
des Schlos8es gestattet (99). 



II. Oeb&nde. 

Die Burg (Veste) Grundlach lag am nordwestlichen Ende des Dorfes 
Grofi- Grundlach, das seinen Namen von dem Bache Grfindlach hat, der bei 
Odenberg im Reichswalde entspringt und bei Vach in die Regnitz einmiindet. 
Als 1348 Kloster Himmelthron von Nurnberg nacb Groftgrundlaoh verlegt 
wurde, suchte man die Burg (und die nahe Pfarrkirche) zum klosterlichen 
Zwecke moglichst nmzugestalten ; ob jene 1000 ® dl, welcbe Konrad Groft 
verbant haben wollte (14), den Bauwendungen in Nurnberg oder denen zu 
Grundlach gelten, ist im Hinblick auf Reg. 8 nicht leioht zu entseheiden. 

1464 kamen weitere Bauwendungen vor; an einer Saule des Hauptkellers 
ist diese Jahrzabl eingemeiftelt. Yon 1498—1499 herrschte, wie der Leser 
bereits erfahren hat, neue Bautatigkeit. Nachdem die grofte Almosenpflege 
1525 das sakularisierte Kloster nberkommen hatte, scbeint es in statu quo 
belassen worden zu sein, so aucb von 1543 an von seiten des Rates. , Nachdem 
aber Markgraf Albrecht der jiinger von Brandenburg Anno 1552 (Mai 13) das 



Digitiz 



ed by Google 



— 328 - 

Closter Grnndlag, zwo Meyl von der Statt Niirnberg gelegen, sampt dem 
Mark ana- nod abgebrannt, ist es unerbant liegen blieben bis aof das Jabr 
1578 (riobtig: 1572 Febr. 1), da hat ein erbar Rath die abgebrannte Hofstatt 
nod Brandstiitzen Herrn Philip Geuder das Raths alten Herrn za Niirnberg 
verkauft, der darans (wobl 1578) wiederomb ein Herrnhanft gepaut."* 

1634 erlitt dieses achwere Beschadigung durch Brand, den Kriegslente 
gelegt batten. Heutzutage ist das Herrenbaas (Schlofi) ein Gebaudequadrat 
mit dem Hanpteingang an der Sudseite. Oberhalb des Eingangs bericbtet 
eine Insohrift: Gbristophoras Carolus Pinzing ab Henfenfeld in Grnndlaeh 
Reutles et Henchlinc nt amoenissimo vico splendorem collapsum redderet arcem 
bane baronura a Grundlacb sedem olim avitam ssevitie belli altera rice deletam 
e fandamentis erigendam plurimorum annornm opus absolvendnm cnravit Ac 
MDCCXXIII. Tiber der Inschrift ist das Wappen derer von Griindlach 
angebracht : Gespalten ; reohts in Rot 2 goldene aaf 4 Fufien stehende Lowen 
iiber einander, links in Schwarz 3 goldene rechtsgeacbragte Balken. 

Gegenwartiger Besitzer ist Freiherr Georg von Krefi in Niirnberg. Von 
den Wirtachaftsgebauden mogen einzelne das Kloster noeh gesehen haben, das 
siclier herrlicbe Garten urn sicb her hatte. 





i 


•■ 




*L at 




l^fcjttu ^&****Kt^fa 


ArHAiM^i^rf 


9^~ ^ H^^'ittJoL^J 






I 






Schlofe nutXirthe. 



Die Eircbe von Griindlach, in nachster Nabe der Burg gelegen, war 
zur Zeit, wo diese Kloster wurde, die Pfarrkirche des Dorfes, in romaniscbem 
Stil erbaut and za St. Laurentien genannt. Man suchte dieselbe 1348 zugleicb 
auch zur Klosterkirche za gestalten, indem man das Langhaas am die Halfte 
verlangerte, dadarch eine untere Kirche mit dem Nonnenehor dariiber gewann 
and das Gotteahaus ho bis hin za den Gebauden bracbte. Untere Kiroho 
und Nonnenehor besteben nicht mehr. Das Portal hat die Kirohe aaf der 
sndlichen Seite, man erblickt jedoeh anch aof der nordliohen eine vermaaerte, 
spitzbogige Pforte, welehe einst, wobl aas einem Kreazgang, in die untere 
Kirohe fahrte. Der Turm mit seinen 3 Gelassen gehort der alten Pfarrkirche 
an, soweit er sich im Viereck erhebt; Beweise dafur sind die rundbogigen 
und die Schlitz-Fensterchen desselben. Von da an, wo das Viereck in das 
Acbteck nbergeht und mit Kuppel and Laterne aohliefit, ist der Turm vom 
Jahre 1681. 

Als Presbyterium dient das untere Turmgelafi. Das Krenzgewolbe desselben 
wird aaf 3 Seiten von starken gewulsteten Rundbogen und aaf dor 4. durch 
den Triamphbogen, der sich in Riemchen, Hohlkehle, Riemchen, kraftigen 



* Kgl. Kreiearchiv Nttrnberg. S. XIV. 



Digitiz 



ed by Google 



- 329 — 

Rnndstab, Hohlkeble, Rundstnb, Hohlkehle nod Ricmchen gliedert, getragen. 
Auf der Evangelienseite lehnt sicb an den Triampbbogen das Grabmal der 
Stifterin Himmehhrons, das bereits sebr verwittert ist. Einer Beschreibung aos 
alterer Zeit znfolge laatete die Insohrift: f Anno MCCCL(XXXII) obiit d(omina) 
Cunegontis (ab) Orla(mnn)de fonda(tion)is (bojn)s abbatissa in Celi Tbrono. 
Eine Abbildnng davon findet sich in . Reitzenstoin. Regesten and Urkanden 
der Orafen von Orlambnde." Taf. I. 5. 

Das Penster der Ostnng ist spitzbogig, ebenso jenes der sndlichen Wandaog 
des Presbyteriams ; bei beiden ist das Maftwerk ansgebrocben. Sio raogen der 
Zeit der Adaptiernng der Pfarrkirohe zur Klosterkircbe angehoren. 

Das Langbans hat eine getafelte Deoke and war, da es anften keine 
Strebepfeiler gibt, nio gewolbt. 2 kleine rundbogige Fcnster fnhren anf der 
nordlieben and 4 gleicbe auf der slid lichen Seite dem Gottesbanse das notige 
Licbt za; 2 der letzteren sind in spaterer Zeit erweitert worden. Der West- 
giebel, naob Abbracb der nntern Kirehe and des Nonnenchors aafgemaaert, 
ist portal- and fensterlos. Die Kirehe hatte 1552 and 1634 mit dem Wobn- 
gebaude gleiches Los. 1681 warde sie von Karl Sebastian Pfinzing wieder 
hergestellt, dsgl 1719 durch Ghristopb Karl Pfinzing. 

1359 verliehen 19 Erzbischofe und Biscbofe nnter den iibUcben Bedingungen 
Indnlgenzen alien denen, die Stiftangen fiir die Eircho maohen oder sonst 
Wohltaten erweisen (19). 

In diese..Kirche waren Seelgerate gestiftet: 

fiir die Abtissin Grafin Kanegnndis von Orlamiinde a. 8. w. 1343 Pebr. 
16 (6); 

fiir Albrecht Krenzer, Bfirger za NSrnberg, and seine Fraa Adelheid 
1420 (30); 

fiir die geistlioben Fraaen Klara Rysenbachin and Juliana Breiten- 
steinerin (32); 

far Jakob Schmitt (62). 



HI. Besitz. 

Der Besitzstand des Klosters Hiinmelthron ist der Haoptsacbe nacb in 
den Urkanden von 1326 Febr. 8, 1343 Jan. 16 and 1543 Aug. 3 gegeben 
and dem Leser bereits bekannt. Er war nicbt grofi und das Kloster nichts 
weniger als reicb. Die Orte, an denen es Besitz batte, liegen, Viehberg aus- 
genommen, samtlieh in Mittelfranken and sind folgende: 

Altensittenbaeb Kd. s. Sittenbach. 

Bobringersdorf (Perngersdorf) Pfd. (2). 

Brack (Prack) Mkt. (2. 5). 

Eltersdorf Pfd. (2. 5). 

Flex dor f (Flecksdorf) W. (2). 

Groftgrundlach (Grindlach, Gryndlacb, Grundlach) Pfd. (1. 2. 4. 5. 
13. 15. 31. 52. 58. 78. 84—86. 91. 98). 

Gunzenhausen St. (9. 10. 12. 14. 94). 

Hohenstadt Pfd. (2). 

Huttendorf D. (29. 59). 

Malmsbaob D. (2). 

Neuhof (Newenhof, Neuenbof) Mkt. (2. 5. 36—38). 

Reatles mit der Eapelle za St. Felix* D. (58). 



* Kgl. Kreisarchir Nttroberg. S. XIV. 



Digitiz 



ed by Google 



— 330 — 

Sittenbach (Sickenbacb) (2). 

Steinach Pfd. (2). 

Tennonlohe Pfd. (2. 18. 81). 

Vaob (Facb) Pfd. (2). 

Viohberg W. Oberpfalz (2). 

Es hatte 1 Mtihle zn Bruok (2) nnd die Konigsmiihle (29. 79) ; Fischwasscr 
zu Vacb (2), Eltersdorf (2. 5), Neubof (5) nnd Orundlacb (48. 80. 85. 91); 
7 Weiher: der obero Weiher (14), Mjihlwciher (18), Nenweihor (18), Tennen- 
lober Weiher (18. 81), Egelweiher (Odensee 49. 58) nnd einen nicbt naher 
bezeichneten (64. 87. 93); Holzberecbtigung im Reichswald (39 — 47). 



IV. Penmen. 

/. Abtissinnen. 

Adelheid I 1348. 1350 (13. 15). 

Christina 1356 (16). 

Knnegundis I, Grafin von Orlamundo geb. von Leuchtenberg, die 
Stifterin des Klosters Himmclthron, erscheint 1361 Jan. 27 als Abtissin (20—24. 
26); im Mai 1382 ist sie als solche nocb nrknndend. Die Sage bat sic zur 
weifien Fran gemacht, die als Witwe in verblendeter Liebesleidenschaft ihre 
2 leibeigcnen Kinder ermordot haben soil. Ich habo in den historisch-politischen 
Blattern Bd. CXXXII. 7. S. 544 ff. nacbgewiesen, daft Knnegundis von Orla- 
niiinde nberhaupt keine Kinder gehabt hat nnd daft die wohlerhaltenen 2 
Einderleibor in der Kirche des Klosters Himmelkron die von 2 hh. unschnldigeo 
betblehemitiseben Kindern gewesen sind. 

Anna I 1385 Jnni 9 (27). 

Katharina I Tenffelin 1402.. 1421 (30. 31). 

Katbarina II Eyfibergerin 1429 (32). 

Adelheid II Keimarin 1435 (33), nach Ussermann. Episc. Bamb. 11. 
414 anch 1442. 

Anna II Tenerlin (Deurliu) 1461 April 24 — 1471 Okt. 16 (35-57). 

Knnegundis II Meoherin 1483 Jnni 20 — 1489 Nor. 27 (59. 60). 

Ursula 1489 Nov. 27 (61). 

Knnegundis II Meoherin 1493 Marz - 1504 Man 14 (62. 63. 66. 
69. 75. 76. 78). 

Magdalena von Heldrit 1505 Juli 28 - 1509 (79. 81. 84-87). 

Walpurgis Mengersdorferin 1512—1525 (88-94). Sie mnft vor 
dem 12. Mai gestorben sein, weil in der betr. Urknnde von ibr nicht mebr 
die Rede ist. 

2. Konventualinnen. 

Knnegundis, Grafin von Orlamiinde geb. von Lenchtenberg, 1345 
Dez. 5 — 1361 Jan. 27, wo sie bereits Abtissin ist (11. 14. 15. 17). 

Christina Weiglin, Priorin 1378 (23). 

Elzbet Holzscbuberin 1382 (25). 

Klara Rysenbachin nnd 

Juliana Breitensteinerin 1429 (32). 

Felizitas Zollner, Priorin 1457 (34). 

Elsbeth Schechsin, Priorin, nnd 

Kunegundis Meoherin, K&sterin, 1465 (37). 

Adelheid Kamerin nnd Knnegundis Meoherin 1466 (46). Knne- 
gundis Mecherin ist 1483 Abtissin. 



Digitized by 



Google 



— 331 — 

Anna Kamcrin, A del lie id Kamcrin, and 

Elsbeth Schechsin (Scbessin) 1493 (62). Letzterc (audi 65). 

Katharina Hirscliaidcrin, dcr gnadigcn Frau Jungfraa. 

Anna Hirscliaidcrin. 

Margarcta Fronhofcrin. 

Anna von Scckendorf. 

Elisabeth Lanerstatterin und 

Walpurgis Mcngersdorferin 1509. Walpurgis crscbcint 1512 als 
Xbtissin. 

Elsbeth Pfintzingerin noch vor 1525 Mai 12 (97). 

Barbara ron Heldrit, Margarcta Fronhofcrin, Priorio, Anna 
von Seckendorf, and 

Yppolita von Wanpach 1525 (95. 96). 



V. Regesten.* 

1. — 1316 Okt. 22. 

Lootshom. Oetch. d. liist. Bamberg. III. 71. 

2. - 1326 Febr. 8. 
ib. 97. 98. 

3. — 1327 Febr. 1 
ib. 98. 

4. — 1333 Febr. 9. 
ib. 175. 

5. — 1343 Jan. 16 
ib. 

6. — 1343 Febr. 16. 

Freiherr Gtorg von Krrfi. OrSndlach und seine Besitzer in Mitteil. d. Vtr. fUr 
Gesch. der Stadt NUrnberg. III. Heft** S. 291. 

7. — 1343 Febr. 16. 
Looshorn III. 174. 

8. — 1343 April 28. 

Krrj) III. 203. 

9. — 1343. Die Grafcn Ludwig und Friedrich zu Ottingen verleiben dem K lost or 
Himmeltbron das jua patronatus auf die Pfarrei Gunzenbausen. 

;. c. 2io. 

10. — 1343 s. d. Der Abt zu Ellwangen erl&fit seine Lehenschaft an vqrgenannter 
Pfarrei za Gunsten des Klostera. 

I. c 

11. — 1345 Dez. 5. 
1. c. 204. 

12. — 1347 s. d. Papst Klemens VI inkorporiert auf Bitten Kaiser Karls IV dem 
Kloster die Pfarrei Gunzenbausen in der Weise, da£ Himmelthron das Einkommen einfange 
und die Pfarrei durch einen Vikar verseben lasse, dem es Bein Auskommen zu verscbaffen habe. 

I. c. 210. 

13. — 1348 Hai 23. 
/. c. 211. 

14. — 1349 Okt. 15. 
7. c. 211. 212. 

15. — 1350 Sept. 7. Brudcr Pop von Henneberg, Komtur deutscben Ordens zu 
NUrnberg, uberiaflt mit Urlaub Br. Wolframs,.Ton Nellenbnrg, Meisters des deutsehen Ordens, 
der ehrbaren geistlichen Frau Adelheid, Abtissin des Klosters zu Himmeltbron, und der 



* Kogestcn. die gam in den Text aufKenominen Bind, werden bier nicht wiederholt. — •• Da ioh 
in dieser Arbeit fast alles fand, wag die Gescnirhte des Klosters zu erbellen vermocbto, 1st mir nur eine 

kleine Nacblese Obrig geblieben. 



Digitized by 



Google 



— 332 — 

Sammenung daselbst des Ordens von Cytel, dann der edlen geistliehen Frau Kunegundis, 
GrSfin zu Orlamuadc, Stifterin des Klosters, und dem ehrbaren Mann Konrad Groi, Schult- 
beifien za Niirnberg, aacb Stifter des Klosters, ibren Kirebensatz zu Grindlach. 
/. c. 210. 



16. 


— 1366 Jan. 19. 


1. e. 


213. 


17. 


— 1358 Febr. 22. 


7. c. 




18. 


— 1358 s. d. 


1. e. 


214. 


19. 


- 1369 s. d. 


/. e. 


215. 


20. 


— 1361 Jan. 27. 


1. c. 


214. 



21. — 1367 Juli 16. Kunegundis, v. Q. Gn. einsl GrSfin von Orlamund, jetzt Abtissin, 
und der ganze Konvent des Klosters St. Maria in Himmelthron, Cisteroienser-Ordens, in 
Grindlach, Bamberger Bistnms, erklKren slch far die vom Abte Nikolaus und seinem Kloster 
gewahrte geistliche Verbrttdernng zur Fttrbitte fOr die Yerstorbenen. 

Looshorn I. c. III. 637. 

22. — 1377. Abtissin Kunegundis gebt den Pfleger des Spitals zu Nurnberg, Herrn 
Leupold Schlirstab sen., urn Vorauszahluog ihres Leibgedings auf 4 Jahre mit 204 u dl an, 
um Sohulden beriehtigcn zu kOnnen, und setzen sie und der Konvent mit Wissen und Willen 
ibres Herrn Propstes and Beichtigers, Herdegen Teuffel, ihren Bau zu Grindlach als Pfand. 

Kn$ I. c. 215. 

23. — 1378 Mai 13. 
Looshorn I. e. 384. 

24. — eodem. 
Krtfi 215. 

25. — 1382 Nov. 19. Abt Wilhclm su St Egidicn in Niirnberg stcllt der Klosterfrau 
Elzbet Holzschuherin in Himmelthron eine beglaubiglc Abschrift des Stiflungsbriefes aus. 

/. e. 216. 

26. — 1382 um Walpurgis. 
I. e. 

27. — 1386 Juni 9. 
/. c. 217. 

28. — c. 1400. 
Kreisarchiv Niirnberg. 

29. — 1415. Die Gemeinde HUttendorf klagt gegen die KOnigsmflble, welcbe su 
Abtissin and Kloster Grindlach zinset, und gegen die Mittelmttble, die den Sondersieohen 
zu St. Johannis und den armen Findelkindern zu Nttrnberg zinset, daft sie ibre WSsserungs- 
reehte mifibrauohen. 

Krefi 226. 

30. — 1420. Albreebt Kreuzer, Burger zu Nttrnberg, stiftet unter Abtissin Katharina 
fttr sich und seine Ehewirtin Adelbeid mit 100 Gulden einen Jahrtag in das Gotteshaus 
und die Pfarrei zu Grindlach. 

/. c. 218. 

31. — 1421 s. d. Wit we .Elisabeth Plessing fiberlUt ihr Erb und all ihre Rechte 
an 2 Hftusern su Grindlach der Abtissin und den geistliehen Frsuen daselbst 

I. e. 

32. — 1429. Konrad Bauer in Bislohe und seine Frau Agnes stiften 1 Gulden 
Ewiggelds zu einem Jahrtag fur die geistliehen Frauen Klara Rysenbachin und Juliana 
Breitensteinerin unter Abtissin Katharina. 

/. e. 

33. — 1436. Abtissin Adelheid Beimarin ftthrt am Landgericht zu Nttrnberg einen 
Prozefi gegen Heinz Schmid auf Zahlung rttckstandiger Zinsen und Gttlten sowie auf Leistung 
einer Entschadigung von 300 Gulden fur Baulosliegenlassen des Gutes. 

/. c. 

34. — 1457 Okt. 10. Sigmund von Eglofstein, SchultheiS, und die SchOffen der 
Stadt Nttrnberg beurkunden, da& Ulrich Haller daselbst der Priorin Felizitas Zollner in 
Grindlach 40 Gulden, welche ihr Vetter Peter Zollner dem Kloster vermacht, ausbezahlt habe. 

Kreisarchiv Niirnberg. 



Digitiz 



ed by Google 



— 333 — 

36. - 1461 April 24. 
ib. 

36. — 1465. 
Krefi 219. 

37. — 1466 MSra 4. 
/. e. 220. 

38. — 1465 Dot. 21. 
/. c. 

39. — 1466: 

40. - 1466: 

41. - 1466 MSrz 17; 

42. — 1466 MSrz 18; 

43. — 1466 Aug. 10; 

44. — 1466; 

45. — 1466; 

46. — 1466 Okt 28 ; 

47. — 1466 Okt. 28. 
/. e. 221—223. 

48. — 1467 Jan 7. Die Derrer verkaufen ibre Gerecbtigkeit an dem Fischwasser 
Grindlach genannt an das Klostcr. 

Kreisarchiv NOrnberg. 

49. — 1467; 

50. — 1467; 

51. — 1467 Jan. 30; 

52. — 1467; 

53. — 1467 Aug. 25; 

54. — 1469 Mai 12; 

55. — 1469. 
Krt0 223. 224. 

55 b. — 1471 Okt 16; 

56. - 1471; 

67. - 1471. 
/. e. 225. 

68. — 1473. 
/. e. 

59. — 1483 Juni 20. Die Kosten der Yerarteilong der Oemeinde Huttendorf in ihren 
Handeln wegen zweier Milhlen werden auf Ersucben des Abies (Johann) %a Langheim, dem 
Abtissin Kunegundis als ihrem Visitator ond ordentlichen Riebter nnterworfen ist, durch 
den Abt Johann zu St. Egidien zu NBrnberg auf 18 Gulden festgesetzt. 

I. e. 227. 

60. — 1483. Das Kloster bat neue Anstande mit dem Waldamt. 
I. c. 223. 

61. — 1489 Not. 27. Die Markgrafen Friedricb und Sigmund untersagen dem Kloster 
das Bierbrauen; dagegen erklaren Abtissin Ursula und der Konvent, da& sie aus ihrem 
Kloster und Dorf an and ere End kein Bier verkaufen oder geben wollen. 

/. e. 227. 

62. — 1493 MSrz; 

63. — 1493 Dez. 11. 
I. c. 230. 231. 

64. — 1493. Das Kloster verleiht einen Fiscbweiher an Wilhelm Haller und seine 
Sobne Wilhelm und Karl in Nurnberg. 

I. c. 220. 

66. — o. 1493. 
Kreisarchiv NUrnberg. 

66. — 1498 April 3. 
Krrff 228. 

67. — 1498 Mai 8. 
/. e. 229. 

68. — 1498 Nov. 29. 
/. c. 



Digitized by 



Google 



— 334 — 

69. — 1498 Dez. 5. 
I. c. 

70. — 1499 om Viti. 
I. e. 

71. — 1499; 
I. e. 

72. — 1499; 

73. — 1499; 

74. - 1499 Juli 4 
/. e. 231. 232. 

75. - 1499 Nov. 10. 
/. c. 229. 230. 

76. — 1501 Nov. 26 Abtissin Kunegundis verkauft an Eberhard Zoll von Grolreuth 
hlntor der Vesle 6 Sitnri Horn ewiger Glilt vom Zehnten in Gro&reuth urn 200 Gulden ri 
mit Vorbehalt des Wiederkaufs. 

77. — 1501 Nov. 27. Eberhard Zoll verpnicbtet sich, auf Verlangen des Klosten 
die 6 Simri KorngOlt urn denselbcn Preis wieder zurflckzageben. 

I. c. 232. 

78. — 1504 Mara 14. Abtissin Kunegundis als Sieglerin eines Kanfbriefs liber eii 
Gfltlein zn Grindlach. 

/. e. 

79. — 1505 Juli 28. Abtissin Hagdalena von Heldrit erteilt als Lebensherrin ifare 
Einwilligung, daft die Hofmann'schen Erben die KOnigsmtthle an HanB Puck verkaufen. 

I. c. 

80. — 1505 Aug. 10. Das Kloster verleibt ein Fiscbwasser in der Redniti ond 
Grtindlach an Endres Volkels binterlassene Kinder. 

Kreisarchie NUrnberg. 

81. — 1507. Abtissin Magdalena urkundet wegen eines Wcibers boi Tennenlohc. 
Krefi 233. 

82. — 1507. 
Kreisarchiv NUrnberg. 

83. - 1507 Mai 24. 
ib. 

84. — 1508 Mai 13. Abtissin Magdalena von Heltritt scbreibt an Bib-germeister md 
Rat zu NUrnberg in einer Sache, das Gcricht zu Grilndlaeh betr. 

ib. 

86. — 1508. Diesclbe schreibt an die naralichen wegon Antastung ibres Rechtea mf 
ein Fiscbwasser. 
ib. 

86. — 1608. Noch ein Scbreiben derselben Abtissin. 
ib. 

87. — 1609 Abtissin Magdalena verleibt einen Fiacbweihcr an Wilbelm Halter in 
jilngern zu NUrnberg. 

Krefi 232. 

86. — 1512. Peter Zoll quittiert Uber 50 Gulden, die er von Abtissin Wilpnfp" 
Mengersdorferin erhalten bat und mit denen ein Teil des 1501 verpfHndeten Zebntea wiMff 
ausgelifst ist. 

I. c. 

89. - 1616. 
/. c. 

90. - 1517 Febr. 18. 
I. c. 

91. - 1517 Juni 30. Abtissin Walpurgis Icibt das Fischwasser in der Grundlaek, to 
sich anhebt vou Pechhofen in Nttrnberger Wald und bis zuin Spund herabgebt, an Antnow 
Telzel, an den der jflngere Wilhem Haller seine Gerechtigkeit urn 222 Gulden verkaoft bit 

/. c. 

92. — 1519. 
/. e. 232. 

93. — Abtissin Walpurgis leiht das Fischwasser in der Grilndlaeh n. s w., weleho 
Antboni Tetzel an Christoph Krea verkauft bat, dem Letztgenannten. 

/. e. 234. 



Digitiz 



ed by Google 



— 335 — 

94. Abtiasin Walpurgis Mengeradorfferin schreibt an den Pfarrer zu Gunzenhauaen 
wegen des Zehnten daaelbat, der dem Kloater Himmelthron zugehdrt 

Kreisarchiv NUrnberg. 

95. — 1525 Mai 12. 
Looshorn IV. 716. 

96. — 1525 Juli 28. 
Kreisarchiv NUrnberg. 

97. — 1538 Nov. 11. Rekognitionabrief, nach dem das Kloater Grindlach 2 Gulden 
rh. jahrlicben Zinaes anf Elabeth Pfintsingerin, Klosterfraa daaelbat, aua gemeiner Stadt 
NUrnberg Loaungaatnben gebabt. 

ib. 

98. - 1543 Aug. 3. 
ib. 

99. — 1572 Febr. 1. 
ib. 

Hofheim. Dr. M. Wieland, Benefiziat. 



Studien fiber das Generalkapitel. 

XXXIV. Bemessnng and Einhebung der Ordenssteaern. 

Die Art und Weise, wie man bei der Aufteilung der Steuerbetreffnisse 
auf die einzelnen Kloster und bei Einhebung der Betrage vorging, war in den 
verschiedenen Zeiten nicht immer die gleiche. Anfanglich, da man im Orden 
nur freiwillige Beisteuern kannte und solche nur zuweilen und unter dem Namen 
Hilfsgelder (Subsidien) gesammelt wurden, scheint es Brauch gewesen zu sein, 
dafi man im Generalkapitel einem jeden Abte sein Zahlungsbetreffnis kundgab 
oder dieser vielmehr crklarte, wie viel er zu dem in Frage stebenden Zwecke 
beitragen konne und wolle. Diese Annahme glaube ich auf jene Dekrete der 
Generalkapitel zu Anfang des 1 3. Jahrhunderts stiitzen zu konnen, laut welchen 
die Abte aufgefordert werden, das fur das HI. Land oder den Papst Versprochene * 
zu entrichten, damit auch der Orden seinem Versprechen nachkommen konne. 

Da aber diese Verteilung der Steuerbetreffnisse wahrend des General- 
kapitels zeitraubend war, die Forderung von Subsidien immer haufiger wieder- 
kehrte und Kontributionen jetzt erhoben werden- mufiten, so wurde es Brauch, 
im Kapitel selbst nur die Beitragssumme zu bestimmen, welche eine jede der 
5 Linien des Ordens zu entrichten hatte. Bei dieser Verteilung war die Starke 
der Generationen, d. h. die Zahl ihrer Kloster, maSgebend. Dieser Vorgang, 
den ich zum erstenmal vom Generalkapitel des Jahres 1250 eingehalten fand, 
war sicherlich vorher schon in Obung. Der Orden benotigte damals die Summe 
von 1000 Mark, welche die Gesamtheit seiner Kloster aufzubringen hatte. Die 
Aufteilung der Steuersumme geschah nun in der Weise, dafi die Abtever- 
sammlung bestimmtc, die Halfte davon habe der Abt von Clairvaux und seine 
Generation zu leisten, indessen der Abt von Morimund in der seinigen die Halfte 
der anderen Halfte, also 250 M., sammeln solle, wahrend das letzte Viertel der 
Gesamtsumme von den Abteien Citeaux, La Fert^ und Pontigny und ihren 
Generationen zu erlegen sei. Diese batten namlich weniger zahlreiche Generationen, 
deshalb auch den kleineren Steueranteil zu tragen. 



t. Qui sponte sua promiserunt serviendum D. Papas, heiflt es t. B. im j. 12 12. Vgl. auch 
das Statut vom J. 1203. 



Digitiz 



ed by Google 



— 336 — 

Ionerhalb der Generationen wurde dann die Verteilung der Steuerquote 
auf die Vaterabte im Verhaltnis der Grofle ihrer Filiationen vorgenommen. Die 
Vaterabte verlegten ihrerseits wieder die ihnen zur Etnbriagung bezeichnete 
Summe auf ihre Tochterkloster, indem sie die Hohe des Betrages nach der 
Leistungsfahigkeit derselben festsetzten. Wie groB dies* war, konnten sie infolge 
der jahrlich vorzunehmenden Visitation am ehesten wissen. Da6 bei Festsetzung 
der Beitrage zur Bestreitung der allgemeinen Ordensauslagen der Obere des 
Hauses und dessen Offiztalen in der Regel zu Rate gezogen wurden, wo es 
tunlich war, ist unzweifelhaft. Es war natiirlich Pflicht der Vaterabte, bei Vor- 
schreibung der Steuerbetreffnisse gewissenhaft und unparteiisch vorzugehen. 
Wenn trotzdem ofter dagegen Einsprachen uad Klagen erhoben wurden, so 
wird dariiber niemand sich wundern, denn in diesetn Punkte waren gewifl auch 
die alten Cistercienser empfindlich. Es darf aber auch zugegeben werden, dafi 
manchmal ein Kloster uabilligerweise zu hoch etngeschatzt wurde. Solche Vor- 
kommnisse werden denn auch jenes Statut des Generalkapitels vom Jahre 1262 
veranlaBt haben, durch welches die Patres Abbates gemahnt wurden, die Steuer- 
betrage ihrer Tochterkloster nach Billigkeit und mit Beriickstchtigung ihrer 
Vermdgenslage zu bemessen und ihnen nicht mehr aufzubiirden.* 

Das soeben geschilderte Verfahren bei der Steuerumlage fuflte auf der 
Organisation des Ordens und entsprach ganz dem Geiste der Charta Chart tatis. 
Nachdem aber mit der Zeit nicht nur gelegentlich vom Orden Subsidien aller 
Art gefordert wurden und die Kloster nicht mehr nur dann und wann Beitrage 
liir spezielle Ordenszwecke zu liefern hatten, sondern die Kontributionen standige, 
all jahrlich zu entrichtende Abgaben geworden waren, da ging man in Citeaux 
auch von dem bisherigen Brauche der Steuerbemessung ab. Den Kldstern 
wurde nun eine bestimmte Taxe auferlegt, deren Einzahlung jahrlich geschehen 
sollte, ohne dafl dazu eine besondere AufTorderung an sie erging. Von der 
Zeit an wurden in Citeaux Steuerlisten angelegt. Die Steuereinschatzung und 
Anfertigung der Verzeichnisse war Sache des Generalkapitels, d. h. des Definj- 
toriums.* Wie die iibrigen Beschliisse desselben wurde anfanglich wohl auch 
dieses Register im Kapitel zu Citeaux verlesen, den nicht anwesenden Abten 
aber ihre Schuldtgkeit in sonst geeigneter Weise zur Kenntnis gebracht Spater, 
da man nicht jedes Jahr neue Verzeichnisse anfertigte und in dieselben auch 
die Empfangsbestatigungen etntrug, wurden eigene Steuerbiicher angelegt, woraus 
man leicht und genau ersehen konnte, nicht nur was ein jedes Kloster an die 
gemeinsamen Ausgaben des Ordens zu zahlen vermdgend und verpflichtet, 
sondern auch wann und wie es seiner Verpfltchtung nachgekommen war. Von 
diesem Steuerbuche 1st z. B. im Jahre 1490 die Rede, da eine neue Bemessung 
der Ordenssteuer nach dem wirklichen Vermogensstande der einzelnen Kloster 
vorgenommen wurde. Da man die Veranderungen wahrscheinlich in dem bisher 
benutzten Buche verzeichnet hatte, so erhielten die Notare des Generalkapitels 
den Auftrag, das korrigierte Buch gewissenhaft abzuschreiben und fur dessen 
sichere Aufbewahrung in Citeaux Sorge zu tragen.* Diese Taxation wurde durch 
die nachstfolgenden Generalkapitel bestatiget und fur so lange in Kraft bestehend 



2. Statuit el ordinal Cap. Geo., quod cum collects fiuat in Ordine, Patres Abbates domos 
quae ratione filiationis spectant ad eos, summam impositam seu imponendam secundum vires facultatum 
seu reddituum teste conscientia ssqualiter dividant, nihil superadd entes, nibil ad ustis propriot 
retinentes prseter moderatas expensas ... — 3. Nos Fr. Johannes Abbas Cistercii, cseteriquc 
Diffinitores Capituli Gen. Cist. Ordinis notum facimus universis, quod nos taxavimus et taxamus per 
prtesentes Contributiones monaiteriorum infra scriptorum ad summas seu quottas in modum iuferius 
annotatum, heiBt es z. B. im J. 1456. — 4. Cap. Gen. teoore prtesentis diffinitionis taxat, limitat, 
ordinat, astallat, et cuilibet monasterio imponit, prout in volumine seu codice, super hoc confeclo, 
Notariis dicti Cap. Gen. porrecto, plenius continetur, eisdem Notariis prsecipiens, quatenus dictum 
volumen seu codicem fideliter transcribant et cum aliis rebus Ordinis apud Cistercium servandum 
reponant. (A 1490) 



Digitized by 



Google 



— 337 — 

erklart, bis eine neue werde vorgenommen worden sein. 5 Zuweilen wurde zum 
voraus die Giiltigkeit der vorgenommenen Taxation auf eine bestimmte Zeit- 
dauer beschrankt, wie es z. B. 1497 geschah. 8 Nacb Vornahme einer neuen 
Steuereinschatzung wurden jeweils auch die bisherigen Bestimmungen und allialligen 
Vergiinstigungen und Ausnahtnen als aufgehoben und nicht mehr geltend 
erklart. 7 

Da8 von Zeit zu Zeit neue Einschatzungen in Betreff der Steuerbetrage 
notwendig waren, ist begreiflich, da ja der Vermdgcnsstand eines und desselben 
Klosters im Laufe der Jabre sich mehren konnte, oder aber, was ofter geschah, 
sich bedeutend minderte. Diesen Umstand hebt das Generalkapitel vom J. 1488 
besonders bervor. 8 Kriege, Beraubungen von seiten groBer und kleiner Herren, 
Elementarereignisse, aber auch MiBwirtschaft der Abte waren die gewohnlichen 
Ursachen der Verarmung der Kloster. Die Leistungsfahigkeit aber auch sonst 
wohlhabender oder reicher Abteien ging iiberali da zuriick, wo sie in Kommende 
vergeben waren. Die Klagen, welche deshalb z. B. die Abgeordneten der 
Lombardisch-Toskanischen Kongregatton im Jahre 1565 im Generalkapitel vor- 
brachten, daB die Religiosen in den Kommendeklostern kaum das Notige zum 
Leben hatten, waren nicht vereinzelt Ihre Bjtte um Herabsetzung der Kontri- 
butionsbetrage war nur zu berechtiget. So muBte denn das Generalkapitel 
nicht nur fur einzelne Kloster, sondern oft fur die eines ganzen Landes eine 
Herabsetzung der Steuertaxe eintreten lassen. 

Von der Zeit an, da die Generalkapitel nicht mehr alljahrlich stattfanden 
und oft sehr lange Unterbrechungen eintraten, ergaben sich manchmal infolge 
vereinzelter neuer Steuerbemessungen Irrungen. Wenn namlich Abte iiber zu 
hohe Taxierung klagten, gab man von Ctteaux den Ordenskommissaren den 
Auftrag, die Sache zu untersuchen und nach Befund des Vermogensstandes 
des betreffenden Klosters die Steuer neu zu regeln. So kam es, daB dann die 
wirkliche Steuerleistung mit der Forderung, welche im Buche zu Citeaux stand, 
manchmal nicht stimmte. 

Sooft vom 14. Jahrhundert an Generalkapitel stattfanden, kam fast regel- 
maBig auch die Angelegenheit wegen der Kontributionen in irgend einer Weise 
zur Sprache, namentlich muBten haufig neue Taxierungen allgemein vorgenommen 
werden. Nach langerer Zeit erkannte man 1628 z. B. die Notwendigkeit der 
Vornahme einer neuen Taxierung. Das in diesem Jahre versammelte General- 
kapitel gab deshalb den Abten von La Ferte" uod Charite-lez-Lesines und dem 
Cellerarius von Oteaux den Auftrag, die Kontributionsverzeichnisse genau zu 
priifen und zu untersuchen, ob die Gesamtsumme der zu entrichtenden Beitrage 
fur die Bediirfnisse des Ordens geniige. Sei dieses nicht der Fall, so sollten 
sie die Taxen erhohen. 9 

Ob und wie genannte Persdnlichkeiten dem ihnen gewordenen Auftrage 
nachkamen und ob ihre Arbeit von einem Generalkapitel gutgeheiBen wurde, 
ist mir nicht bekannt. Von einer neuen Steuereinschatzung vernehmen wir 
nichts mehr bis zu dem bedeutungsvollen Generalkapitel des Jahres 1667. In 



5. Gen. Capitulum taxas contributionum ao 1490 taxatas et astallatas ac anno tunc seq. 
confirmatas prsesens Gen. Cap. extremas Ordinis considerans necessitates easdem taxas et diffinitiones 
desuper expeditas usque ad aliam ipsius dispositionem confirmat, ratificat et prorogat. (A 1493). — 
6. Taxam novissime singulis Ordinis monasteriis astallatam abhinc usque ad quinquennium immediate 
sequens astallat et continuat Gen. Cap. — 7. Cessatis omnino, revocatis et annullatis tarn Apostolica 
quam Ordinis autoritate quibuscumque aliis limitationibus, astallationibus, gratiis aut taxis per quos- 
cumque hucusque super dictis contributionibus factis. (A° 1490). — 8. Antiqua taxa jam minus 
aequa videtur, propterea quod multa monasteria dudum pauperrima in divitiis creverunt, et jam satis 
sunt opulenta, alia autem prius opulentissima decreverunt, et diminuta sunt. — 9. Et casu quo 
sufficere non posse censeantur Cap. Gen. prsefatis R. Abbatibus et Cellerario potestatem facit, taxas 
ampliores, et quae olim majores vocabantur, renovandi, ut supradictis omnibus oneribus pares et 
sufficientes esse possint, in plenaria Ordinis potestate. 



Digitized by 



Google 



— 338 - 

demselben erhielten namlich die Visitatoren die Weisung, Berichte iiber den 
Vormogensstand der Kloster, die ihrer Visitation unterstanden, bis zum nachsten 
Generalkapitel mitzubringen, damit ein genaues Verzeichnis der Taxen gemacht 
werden konne. 10 Die Anfertigung desselben wurde aber erst 1683 den Abten 
von Beaubec und St. Sulpice, dem Provisor des St. Bernhards Kolleg zu Paris, 
den Prioren von Obazine und Cercamp und dem Sekretar des Abtes von Ctteaux 
iibertragen. Wenn damals wirklich eine neue Taxenverteilung zustande kam, 
so ist es wahrscheinlich die, welche P. Macuson in seinem ,Traite" historique' 
unter dem Titel: ,Taxe des Contributions de l'Ordre sur les Abbayes et 
Monasteres situes en France et dans les Provinces adjacentes' veroffentlicht 
hat. 11 Wie schon aus vorstehendem Titel ersichtlich ist, bezog sich diese Taxierung 
nur auf die Kloster in Frankreich und der angrenzenden Gebiete von Brabant, 
Flandern und Luxemburg. Die Kloster namlich, welche zu Kongregationen 
vereinigt waren, hatten ihre besondere Taxierung unter sich, wie wir aus dem 
Statut des Generalkapitels vom Jahre 1672 entnebmen, durch welches dem 
Nationalkapitel der oberdeutschen Kongregation befohlen wird, eine neue Kon- 
tributionsverteilung fur ihre Kloster vorzunehmeo." 

Nach welchem leitendem Grundsatze bei der Steuerbemessung vorgegangen 
werden sollte, wissen wir; es wird fortwahrend betont, da8 sie mit Beriick- 
sichtigung der Vermogensverhaltnisse der Kloster zu geschehen habe, was 
eigentlich selbstverstandlich war. Nirgends aber fand ich eine Angabe iiber 
den Prozentsatz, an welchen man dabei sich hielt. Eine allgemeine Bemerkung 
nur macht das ,Memoriale pro Ordine Cisterciensi', welches den Statuten des 
Generalkapitels vom Jahre 1609 beigefiigt ist. Darnach betrug die Taxe von 
jeher, wenn ich recht verstehe, niemals den 60. oder auch nur den 100. Teil 
des Brutto-Ertragnisses." So viel ist gewiB, daB die Taxen mit der Zeit immer 
kleiner wurden und wir staunen, wenn wir vernehmen, wie gering die Ansatze 
um die Mitte des 18. Jahrhunderts waren. Nach P. Macuson's Tabellen zahlte 
damals die Abtei Savigny die hochste Kontribution mit 30 Livres, wahrend 
das Frauenkloster Clairvaux in Metz nur 10 Sous entrichtete. Ich babe mir 
die Miihe genommen, die Betrage samtlicher Kloster Frankreichs und der oben 
genannten angrenzenden Gebiete zusammenzurechnen und dabei die bescheidene 
Summe von rund 2200 L. bekommen. Da war P. Benedikt Schindlers Behauptung 
gewiB nicht ubertrieben, wenn er schrieb, daB die Kontributionen nicht einmal 
hinreichten, um die Portoauslagen zu decken, welche der Abt von Citeaux des 
Ordens wegen jahrlich hatte. 

Die Subsidien- und Kontributions-Betrage brachte jeder Abt zum General- 
kapitel mit. So war und blieb es immer Brauch, welche Annahme auch aus 
der zuweilen wahrend des Generalkapitels erlassenen Bekanntmachung bestatiget 
wird, daB kein Abt Citeaux (oder auch Dijon) verlassen diirfe, ehe er seine 
Steuer entrichtet habe. Konnte ein Abt aus irgend einem Grunde in Citeaux 
nicht erscheinen, so iibergab er einem Mitabte seinen Beitrag. Wie die Valer- 
abte zuweilen in den Filiationen die Kontributionssumme aufteilten, so waren 
sie auch naturgemaB dazu bestimmt, die Betrage entgegen zunehmen, namentlich 



10. Mandat Cap. Gen. omnibus Visitatoribus, ut suorum monasteriorum facultates referant 
ad proximum Cap. G., ut exacta ibi tabula conficiatur. — n. p. 200 — 215. — 12. Mandavit 
Cap. Gen. prsefato Congregationis Capitulo Nationali, ut novam faciat taxam pro singulis illius 
monasteriis ad solutionem Contributionum Ordinis a proximo Cap. Gen. revidendam ... — 
13. Necessarium fuit imponere super quolibet monasterio quamdam parvam pecuniae summam seu 
taxam, quam semper vocaverunt Contributionem, juxta monasteriorum valorem, quae nunquam ascendit 
ad sexagesimam vel centesimam partem fructuum monasteriorum oneribus non deductis. — Wenn 
es Obrigens dort heiflt, der Orden habe als solcber nie eigene Einkilnfte gebabt, so ist das 
bekanntlicb unrichtig. Vergl. Artikel XXXI der Stud. Uber das Generalkapitel. 15. Jg. 354. 



Digitiz 



ed by Google 



— 339 — 

in den Fallen, da die Gelder vor Zusammentritt des Generalkapitels abgeliefert 
werden muBten. 1 * Von der Zeit an, da die Abte ofter und zahlreicher von 
dem Generalkapitel sich fernhielten und audi gem darauf vergafien, die schuldigen 
Ordenssteuern zu entrichten, sah man in Citeaux sich genotiget, die Ordens- 
kommissare oder eigens dafiir bestimmte Kollektoren mit dem Einsammeln 
der Kontributionen zu betrauen. Die Ernennung solcher beantragte z. B. der 
Abt von Gteaux im Jahre 1477. Es wurden in der Folge eigene Kollektoren 
fur bestimmte Lander oder Provinzen aufgestellt und dazu nicht nur Abte, 
sondern oft auch einfache Monche verwendet. Sonst hatten die Visitatoren und 
Generalvikare auch die Aufgabe, die Ordenssteuer einzuheben und nach Citeaux 
abzuliefern, wie aus den Beschliissen der Generalkapitel hervorgeht. 18 

DaB dieses Amt eines Steuereinhebers nicht das angenehmste war, begreift 
man leicht Daher mochte es auch kommen, dafi manche Kollektoren ihrer 
Verpflichtung nicht nachkamen. Die Klagen iiber die Saumseligkeit einzelner 
derselben sind nicht selten, und wenn das Generalkapitel sie absetzte und andere 
ernannte, so wurde es in der Regel nicht besser. Aber nicht nur nachlassig 
im Einsammeln der Ordenssteuern zeigten sich Kollektoren, sondern auch saumig 
im Abliefern der gesammelten Betrage, so da8 sie ernstlich gemahnt oder gestraft 
werden muBten. Das Bekanntwerden derartiger Vorkommnisse war begreiflich 
nicht geeignet, die Abte zur gewissenhaften Entrichtung der Kontributionen 
anzueifern. Verzeihlicher war die Unterlassung, wenn so ein Abt-Kollektor bei 
der Ablieferung der Kontributionen vcrgaB, die Quote seines eigenen Klosters 
zu entrichten, indem er wahnte, fur seine Miihen sich entschadigen zu diirfen. 
Von jeher wurde zwar den Kollektoren eine Entschadigung fur Auslagen 
zugestanden, aber Abgabefreiheit gab es deshalb nicht 18 

Die Kollektoren hatten in ihren Verzeichnissen und Rechnungsablagen 
jeweils auch die noch ausstehenden Forderungen einzutragen, iiber die erhaltenen 
Betrage aber muBten sie Quittungen ausstellen. 17 Dieser Belege bedurften 
die Klosteroberen bei der Visitation, um sie den Visitatoren vorlegen zu konnen, 
deren Pflicht es war, beztiglich der Kontributionen ebenfalls Nachforschungen 
anzustellen und die Saumigen zur Zahlung zu veranlassen oder zu notigen. Schon 
im 14. Jahrhundert kam es aber auch vor, da8 das Generalkapitel eigens Abte 
oder auch Monche bestimmte, die in den Klostern wegen der Kontributionen 
und Subsidien Nachfrage halten und Ausweise iiber Leistung derselben verlangen 
muBten. 18 In diesem Punkte war das Generalkapitel sehr genau und wenn es 
sich in der Regel sehr nachsichtig gegen Verfehlungen aller Art zeigte, liir 
nichtgeleistete Kontributionszahlungen gab es nicht, oder nicht leicht Dispens. 19 

Als Termin fiir die Ablieferung der regelmafligen Kontributionen gait 
die Zeit der Abhaltung des Generalkapitels. Wenn auBerordentliche Abgaben 
erhoben werden muBten, bestimmte dieses manchmal auch eine andere Zeit fiir 
die Entrichtung derselben. 10 Als man in die Lage kam, eigene Kommissare 
oder Kollektoren zur Einhebung der Kontributionen aufzustellen, traf das General- 
kapitel die Bestimmung, daB die Citeaux naher gelegenen Kloster dieselben 
jedes Jahr, die entfernteren jedes zweite Jahr und die entferntesten jedes dritte 
Jahr abliefern scUtea* 1 

Denjenigen Klostervorstanden, die beziiglich Entrichtung der Ordens- 
steuern nachlassig sich zeigten, wurden die im Orden gebrauchlichen Strafen 



14. Vergl. Stat. Cap. G. de A° 1387. — 15. Vergl. Stat. Cap. Gen. de A 1667 u. 1699. — 
16. Vergl. Stat. Cap. G. de A 1503. — 17. Singulis annis Commissarii Contributionum faciant 
librurn rationum suarum, in quo scribant arreragia, eundem libtum reddant D. Auditoribus compu- 
tationum. (Stat. 1550). — 18. Vergl. Stat, de A 1393. — 19. Ebd. — 20. S. z. B. Stat. Cap. 
Gen. de A* 1387. — 21. Stat, de A" 1477. 



Digitiz 



ed by Google 



■^- 340 — 

angedroht und iiber die, so die Zahlung verweigerten, solche, wie Suspension, 
Exkommunikation, Absetzung u. s. w. verhangt. Manchmal bestrafte man 
zugleich auch die Offizialen des Klosters und zuweilen den ganzen Koovent, 
wenn ihre Mitscbuld sich herausstellte. Die aber so bestraft worden waren, 
blieben nichtsdestoweniger nach wie vor zur Zahlung der riickstandigen Kon- 
tributionen verpflichtet. Auferlegung der doppelten Taxe und Anrechoung 
von Zinsen gehorten zu den geringeren, wenn auch nicht weniger empfindlichen 
Strafen. 

Mit vorliegendem Artikel ist der i. Teil der .Studien Uber das General- 
kapitel' zum Abschlufl gelangt. Der 2., wichtigere und schwierigere Teil - 
Bedeutung und Wirksamkeit des Generalkapitels — harrl nun noch der 
Bearbeitung. Ob ich mich daran machen werde, dariiber bin ich zur Zeit noch 
nicht schliissig und zwar namentlich deswegen, weil ich glaube, die Wahrnehtnung 
gemacht zu haben, dafl man in Leserkreisen diesen Arbeiten wenig oder kein 
Interesse entgegenbringt. 

Mehrerau. P. Gregor Miiller. 



Verzeichnis der in den Jahren 1530—1803 in WHnsbnrg 
ordinierten Professen der frankischen Cistercienser-Klfoter. 

Yon Dr. Aug. Amrhein, Dechantpfarrer in Tiofibrunn. 

IV. Abtei Schonthal. 

7. Unter Abt Sigmnnd Fichtlinns (1626— 163o). 

107. Johannes Loser, Snbdiak. sitientes (20. Marz) 1627, Disk, 
trinitatis (29. Mai) 1627, Priest, cinernm (18. Marz) 1628. 

108. Wilhelm Dnrabling, Snbdiak. sit. (20. Marz) 1627, Diak. cruris 
(18. 8ept.) 1627, Priest, sit. (31. Marz) 1629. 

109. Simon Gartner, Snbdiak. sit. (20. Marz) 1627, Diak. trin. (29. 
Mai) 1627, Priest, cin. (18. Marz) 1628. 

110. Erasmus Senffert, Snbdiak. trin. (29. Mai) 1627, Diak. cin. 
(18. Marz) 1628, Priest, trin. (25. Mai) 1630. 

111. Georg Kramer, Snbdiak. cin. (18. Marz) 1628, Diak. trin. (17. 
Jnni) 1628, Priest, cin. (23. Febr.) 1630. 

112. Melohior Sibertt, Snbdiak. trinit (17. Jnni) 1628, Diak. croc. 
(23. Sept.) 1628, Priest, cin. (10. Marz) 1629. 

113. Peter Haas, Snbdiak. cin. (10. Marz) 1629, Diak. cin. (23. 
Febr.) 1630. 

114. Lndwig Raps, Subdiak. cin. (23. Febr.) 1630, Diak. trin. (25. 
Mai) 1630. 

115. Burkard Brnch, Snbdiak. cin. (23. Febr.) 1630, Diak. sit. (5. 
April) 1631. 

116. Christophorus Haan, Snbdiak. erne. (21. Sept) 1631, Diak. 
Lucias (21. Dez.) 1630. Abt 1636. 

117. Nikolaus Klein, Snbdiak. erne. (21. Sept.) 1631, Diak. Lnci* 
(21. Dez.) 1630. 

118. Georg Mentz, Snbdiak. ornc. (21. Sept) 1631. 




8. Unter Abt Christophorus Haan (1636—1675). 

119. Edmund Reinoldt, Priest, crucis (19. Sept.) 1637. 

120. Bernhard Heilig, Sobdiak. Lucia) (19. Oez.) 1637, Diak. ein. 
(27. Febr.) 1638, Priest, cin. (19. Marz) 1639. 

121. Robert Hart man, Subdiak. Lucia (19. Oez.) 1637, Diak. cin. 
(27. Febr.) 1638, Priest, sit. (20. Marz) 1638. 

122. Gerhard Gans, Subdiak. erne. (18. Sept) 1638, Diak. Lucia* 
(18. Dez.) 1638, Priest, cin. (19. Marz) 1639. 

123. Candid us N., Priester cruc. (24. Sept.) 1639. 

124. Candidas Gassenvait, Subdiak. trin. (10. Juni) 1645, Diak. 
sit. (7. April) 1647, Priest. 26. Januar 1648. 

125. Richalmus Schwarz, Priester trin. (10. Juni) 1645. 

126. God fr id Weber, Subdiak. sit. (7. April) 1647, Diak. 19. Mai 
1647, Priest cruc. (22. Sept.) 1647. 

127. An gel us Hebenstreit, Subdiak. cruc. (22. Sept.) 1647. 

128. Albericb Reyer, Priest, cin. (16. Marz) 1658. 

129. Johannes Rautenberg, Diak. trin. (15. Juni) 1658. 

130. Edmund Golch, Diak. cruc. (21. Sept.) 1658, Priest, cruc (18. 
Sept.) 1660. 

131. Eugen Kniittel, Priest, erne. (21. Sept.) 1658. 

132. Theobald Fuchs, Priest, sit. (29. Marz) 1659. 

133. Wilhelm Renk, Subdiak. trin. (7. Juni) 1659, Diak. croc. (18. 
Sept.) 1660, Priest, cruc. (23. Sept.) 1662. 

134. A made us Brezigheimer, Subdiak. cruc. (23. Sept.) 1662, Diak. 
trinit. (19. Mai) 1663, Priest, cin. (8. Marz) 1664. 

135. Christian Greb, Subdiak. cin. (20. Marz) 1666, Diak. cruc. 
(18. Sept.) 1666. 

136. Hieronymus Alleman, Subdiak. cruc. (18. Sept) 1666, Diak. 
cin. (25. Febr.) 1668, Priest, cruo. (21. Sept.) 1669. 

137. Malachias Rittinger, Subdiak. cin. (25. Febr.) 1668, Diak. sit. 
(17. Marz) 166S, Priest, sit. (22. Marz) 1670. 

138. Bernhard Eckardt, Subdiak. cin. (25. Febr.) 1668, Diak. sit 
(17. Marz) 1668, Priest, trinit. (26. Mai) 1668. 

139. Wilhelm Ho rein (Hoherein), Subdiak. cruo. (21. Sept) 1669, 
Diak. sit. (22. Marz) 1670, Priest, pascba (1. April) 1673. 

140. Gregor Enzenberger, Subdiak. sit. (22. Marz) 1670, Diak. 
5. Okt. 1670, Priest, sit (18. Marz) 1672. 

141. Josef Molitor, Subdiak. sit. (22. Marz) 1670, Diak. cin. (21. 
Febr.) 1671, Priest, sit (18. Marz) 1673. 

142. Joachim Hollstetter, Subdiak. 5. Okt. 1670, Diak. cin. (21. 
Febr.) 1671, Priest, sit. (18. Marz) 1673. 

143. Ambros Molitor, Subdiak. 5. Okt. 1670, Diak. cruc. (19. 
Sept.) 1671. 

144. Augustin Adelmann, Subdiak. 5. Okt. 1670, Diak. cruc. (19. 
Sept.) 1671, Priest, sit. (18. Marz) 1673. 

145. Bernhard Sponlein, Subdiak. cin. (21. Febr.) 1671, Diak. cruc. 
(24. Sept.) 1672, Priest, sit. (10. Marz) 1674. 

146. Benedikt Kniittel, Subdiak. cruc. (24. Sept.) 1672, Diak. Lucia 
(22. Dez.) 1674, Priest, cin. (9. Marz) 1675, Abt 1683. 

147. Anselm Refter, Subdiak. sit. (10. Marz) 1674, Diak. Lucia) (22. 
Dez.) 1674, Priest, cin. (9. Marz) 1675. 




Digitized by 



Google 



— 342 — 

9. Unter Abt Frauziskns Kraft (1675-1683). 

148. Paulus Gotz, Subdiak. cin. (13. Mare) 1677, Diak. cin. (5. Man) 
1678, Priest, sit (18. Mare) 1679. 

149. Thomas Derrer, Subdiak. cin. (13. Mare) 1677, Diak. cin. (5. 
Mare) 1678, Priest cruc. (23. Sept) 1679. 

150. Gabriel Molitor, Subdiak. cin. (5. Mare) 1678, Diak. erne (23. 
Sept) 1679, Priest cin. (1. Mara) 1681. 

151. Marianas Werner (Werner), Subdiak. cruc. (24. Sept) 1678, 
Diak. ein. (16. Mare) 1680, Priest sit (22. Mare) 1681. 

152. Jakob Hefelein, Subdiak. erne. (24. Sept) 1678, Diak. ein. 
(16. Mare) 1680, Priest sit. (22. Mare) 1681. 

153. Franz Joseph, Subdiak. Lucia (17. Dez.) 1678, Diak. sit (6. 
April) 1680, Priest, sit (22. Mare) 1681. 

154. Edmund Volpert, Subdiak. Lucin (17. Dez.) 1678, Diak. sH. 
(6. April) 1680, Priest ein. (1. Mara) 1681. 

155. Matthaus (Martin) Holzhanser, Snbdiak. cruc. (20. Sept) 1681, 
Diak. erne. (19. Sept.) 1682, Priest Lucia (20. Dez) 1687. 

156. Gregor Jakobert (Jakonber), Subdiak. cruc. (20. Sept) 1681, 
Diak. cruc. (19. Sept) 1682, Priest trin. (27. Mai) 1684. 

157. Lukas Rap pel (Rtippl), Snbdiak. trin. (23. Mai) 1682, Diak. trio. 
(12. Juni) 1683. 

10. Unter Abt Benedikt Knttttel (1683—1732) 

158. Markns Hartel, Subdiak. cruc. (18. Sept.) 1683, Diak. Lode 
(17. Dez.) 1689, Priest, trin. (20. Mai) 1690. 

159. Malachias Klein, Diak. sit (18. Mara) 1684, Priest trin. (27. 
Mai) 1684. 

160. Alberich K Dauber (Enaubes), Subdiak. trin. (27. Mai) 1684, 
Diak. erne. (22. Sept.) 1685, Priest. Lucia (20. Dez.) 1687. 

161. Stephan Eirohner, Subdiak. sit (7. April) 1685, Diak. trin. 
(24. Mai) 1687, Priest, sit. (3. April) 1688. 

162. Angelas Langer, Subdiak. sit (7. April) 1685, Diak. trio. (24. 
Mai) 1687, Priest eruc. (18. Sept.) 1688. 

163. Richalmns Stocklein, Subdiak. eruo. (22. Sept) 1685, Diak. 
sit. (15. Mara) 1687, Priest, trin. (12. Juni) 1688. 

164. Candidas Delneffe, Snbdiak. cruc. (18. Sept) 1688, Diak. 
Luoia (17. Dez.) 1689, Priest cruc. (20. Sept.) 1692. 

165. Malachias Saner, Subdiak. cruc. (18. Sept.) 1688, Diak. Laos 
(17. Dez.) 1689, Priest, trin. (9. Juni) 1691. 

166. Robert Weinziirlein, Subdiak. sit. (26. Mara) 1689, Diak. trio. 
(20. Mai) 1690, Priest, trin. (31. Mai) 1692. 

167. August in Knuttel, Snbdiak. sit. (26. Mara) 1689, Diak. trio. 
(20. Mai) 1690, Priest. Lneia (22. Dez.) 1691. 

168. Raphael Molitor, Subdiak. cruc. (18. Sept.) 1694, Diak. Lucia 
(17. Dez.) 1695, Priest, sit. (23. Marz) 1697. 

169. PlazidusBausbacb, Subdiak. erne. (18. Sept.) 1694, Diak. Loci* 
(17. Dez.) 1696, Priest sit (15. Mara) 1698. 

170. Joachim Lambert, Snbdiak. erne. (18. Sept.) 1694, Diak. Lucie 
(17. Dez.) 1695, Priest sit. (15. Mara) 1698. 

171. Maurns Herding, Snbdiak. erne. (22. Sept.) 1696, Diak. trio. 
(24. Mai) 1698, Priest eruo. (19. Sept) 1699. 

172. Anton Stalph (Stapf), Subdiak. trin. (24. Mai) 1698, Diak. Luci* 
(19. Dez.) 1698, Priest sit (12. Mara) 1701. 



Digitized by 



Google 



— 343 — 

173. Christoph King, Subdiak. trin. (24. Mai) 1698, Diak. croc. 
(18. Sept.) 1700, Priest, cruc. (24. Sept.) 1701. 

174. Nikolaus Ernst, Snbdiak cruc. (20. Sept.) 1698, Diak. onus. 
(19. Sept.) 1699, Priest, sit. (12. Marz) 1701. 

175. Dominikus Emmerich, Snbdiak. Luoise (19. Dez.) 1699, Diak. 
trin. (21. Mai) 1701, Priest, trin. (10. Jnni) 1702. 

176. En gen Neller, Snbdiak. erne. (18. Sept.) 1700, Diak trin. (21. 
Mai) 1701, Priest, trin. (2. Jnni) 1703. 

177. Gerhard Esohenbaeh, Snbdiak. trin. (2. Juni) 1703, Diak. erne. 
(20. Sept) 1704, Priest, cin. (27. Febr.) 1706. 

178. Ignaz Orebner, Snbdiak. trin. (2. Jnni) 1703, Diak. erne. (20. 
Sept.) 1704, Priest, cin. (27. Febr.) 1706. 

179. Andreas Gros, Snbdiak. trin. (17. Mai) 1704, Diak. trin. (6. Jnni) 
1705, Priest, erne. (18. Sept) 1706. 

180. Wilhelm Stephan, Snbdiak. trin. (17. Mai) 1704, Diak. trin. 
(6. Jnni) 1705, Priest, erne. (18. Sept.) 1706. 

181. Peter Muhling, Snbdiak. erne. (20. Sept.) 1704, Diak. erne. 
(18. Sept.) 1706, Priest trin. (18. Jnni) 1707. 

182. Kaspar Gerhard, Snbdiak. ein. (7. MSrz) 1705. 

183. Johannes Bndernaner, Subdiak. cin. (7. Marz) 1705, Diak. 
trin. (18. Jnni) 1707, Priest orno. (21. Sept.) 1709. 

184. BenediktBanmann, Snbdiak. oin. (27. Febr.) 1706, Diak. Lucie 
(21. Dez.) 1709, Priest. Luci» (20. Dez.) 1710. 

185. Josef Weigand, Snbdiak. cruc. (21. Sept.) 1709, Diak. Luoise 
(20. Dez.) 1710, Priest trin. (21. Mai) 1712. 

186. Angelas Munch, Snbdiak. orne. (21. Sept) 1709, Diak. oruc. 
(19. Sept) 1711, Priest, cin. (20. Febr.) 1712. Abt 1732. 

187. Ambros Deoker, Snbdiak. Lucia? (21. Dez.) 1709, Diak. ornc. 
(19. Sept) 1711, Priest sit. (12. Marz) 1712. • 

188. Stephan Dnmler, Snbdiak. Luoise (21. Dez.) 1709, Diak. Lucia? 
(20. Dez.) 1710, Priest, cin. (20> Febr.) 1712. 

189. Nikolaus Appelt, Snbdiak. cin. (15. Marz) 1710, Diak. erne. 
(19. Sept) 1711, Priest, sit (12. Marz) 1712. 

190. Leonhard Hoffmann, Snbdiak. cin. (20. Febr.) 1712, Diak. erne. 
(23. Sept.) 1713, Priest sit. (6. April) 1715. 

191. Georg Hertel, Snbdiak. sit (12. Marz) 1712, Diak. cruc. (23. 
Sept.) 1713, Priest trin. (15. Jnni) 1715. 

192. Malachias Schreiber, Snbdiak. erne. (24. Sept.) 1712, Diak. 
erne. (23. Sept) 1713, Priest, erne. (21. Sept.) 1715. 

193. Alexander Buhl, Snbdiak. erne. (23. Sept.) 1713, Diak. sit. 
(6. April) 1715, Priest. Lucia) (19. Dez.) 1716. 

194. Gotfrid Stellwagen, Snbdiak. trin. (15. Jnni) 1715, Diak. 
Lucia? (19. Dez.) 1716, Priest, cin. (11. Marz) 1718. 

195. Kaspar Steinmuller, Subdiak. trin. (15. Juni) 1715, Diak. Lucia? 
(19. Dez.) 1716, Priest, cin. (11. Marz) 1718. 

196. Melchior Molitor, Subdiak. erne. (21. Sept) 1715, Diak. sit 
(13. Marz) 1717, Priest, cin. (11. Marz) 1718. 

197. Heinrich Brenner, Snbdiak. erne. (21. Sept.) 1715, Diak. erne. 
(19. Sept.) 1716, Priest, trin. (22. Mai) 1717. 

198. Martin Knhn, Snbdiak. erne. (21. Sept) 1715, Diak. erne. (19. 
Sept.) 1716, Priest, trin. (22. Mai) 1717. 

199. Balthasar Baps, Snbdiak. Lucia? (19. Dez.) 1716, Diak. trin. 
(22. Mai) 1717, Priest, erne. (24. Sept.) 1718. 



Digitiz 



ed by Google 



— 344 — 

200. Micbael Opilio, Subdiak. sit. (13. Man) 1717, Diak. trin. (11. 
Jnni) 1718, Priest, trin. (3. Joni) 1719. 

201. Gabriel Ihelen (Jeblein), Snbdiak. trin. (22. Mai) 1717, Diak. trin. 
(11. Jnni) 1718, Priest, trin. (3. Jnni) 1719. 

202. Gregor Sohedel, Snbdiak. trin. (3. Jnni) 1719, Diak. sit. (29. 
Marz) 1721. 

203. Hieronymns Trost, Snbdiak. ornc. (23. Sept.) 1719, Diak. croc. 
(20. Sept.) 1721, Priest. Lucia (19. Dez.) 1722. 

204. AugustinWalz, Snbdiak. erne. (23. Sept.) 1719, Diak. sit. (29. 
Marz) 1721, Priest, sit. (21. Marz) 1722. 

205. Christian Lindig, Snbdiak. trin. (22. Mai) 1723, Diak. trio. 
(10. Jnni) 1724, Priest, erne. (22. Sept.) 1725. 

206. Bernhard Sebaner, Snbdiak. trin. (22. Mai) 1723, Diak. trin. 
(10. Juni) 1724, Priest, cin. (16. Marz) 1726. 

207. Alberich Balbns, Snbdiak. trin. (22. Mai) 1723, Diak. trin. 
(10. Jnni) 1724, Priest, cin. (16. Marz) 1726. 

208. Friedrich Kilber, Snbdiak. erne. (22. Sept.) 1725, Diak. erne. 
(21. Sept.) 1726, Priest, erne. (20. Sept.) 1727. 

209. Dominikns Eberlein, Snbdiak. erne. (22. Sept) 1725, Diak. 
cin. (8. Marz) 1727, Priest, sit (13. Marz) 1728. 

210. Benedikt Litter, Snbdiak. cin. (16. Marz) 1726, Diak. cin. (18. 
Marz) 1727, Priest sit. (13. Marz) 1728. 

211. Richard Bechtold, Snbdiak. ornc. (21. Sept.) 1726, Diak. erne. 
(20. Sept.) 1727, Priest, ornc. (18. Sept.) 1728. 

212. Robert Hellmnth, Snbdiak. cin. (8. Marz) 1727, Diak. cin. (12. 
Marz) 1729, Priest, ornc. (24. Sept.) 1729. 

213. Wilhelm Soheffer, Snbdiak. cin. (8. Marz) 1727, Diak. sit 
(13. Marz) 1728, Priest, cruo. (18. Sept.) 1728. 

214. Christoph Dentz'er, Subdiak. crno. (20. Sept.) 1727, Diak. cin. 
(12. Marz) 1729, Priest Lncia (17. Dez.) 1729. 

215. Edmund Senling, Subdiak. ein. (12. Marz) 1729, Diak. cin. 
(4. Marz) 1730, Priest, sit. (10. Marz) 1731. 

216. Philipp Wagner, Snbdiak. cin. (12. Marz) 1729, Diak. ein. (4. 
Marz) 1730, Priest, sit. (10. Marz) 1731. 

217. Kolumban Kremer, Snbdiak. Lucia) (17. Dez.) 1729, Diak. sit 
(10. Mfirz) 1731, Priest oin. (8. Marz) 1732. 

218. Wolfgang Heinert, Subdiak. trinit (19. Mai) 1731, Diak. croc. 
(20. Sept) 1732, Priest cin. (28. Pebr.) 1733. 

219. Sebastian Leininger, Subdiak. trin. (19. Mai) 1731, Diak. erne. 
(20. Sept.) 1732, Priest, cin. (28. Febr.) 1733. 

220. Lanrentius Dilsberger, Snbdiak. trin. (19. Mai) 1731, Diak. 
oruc. (20. Sept.) 1732, Priest, trin. (30. Mai) 1733. 

221. Martin Blenklein (Blenkstein), Subdiak. cruc. (22. Sept.) 1731, 
Diak. cruo. (20. Sept.) 1732, Priest, trin. (30. Mai) 1733. 

222. Lukas Fabri, Subdiak. oruc. (22. Sept) 1731, Diak. ein. (28. 
Febr.) 1733, Priest ornc. (19. Sept.) 1733. 

223. Matt ha us Soder, Snbdiak. cruo. (22. Sept) 1731, Diak. erne. 
(19. Sept.) 1733, Priest. Lucia (18. Dez.) 1734. 

224. Franz Agrioola, Snbdiak. cin. (8. Marz) 1732, Diak. cruc. (19. 
Sept) 1733, Priest. Lucia (18. Dez.) 1734. 

225. Paul Gerioh, Snbdiak. cin. (8. Marz) 1732, Diak. cin. (28. Febr.) 
1733, Priest sit. (10. April) 1734. (Schlufi fdgt.) 



Digitized by 



__«=_ 



— 345 



Nachrichten. 

Clteam. Das hier versammelte Generalkapitel der reformierten Cistercienser 
hatte am 8. Okt. d. J. die Wahl einee nenen Generalabtes vorzunehmen. Sie fiel 
anf den bocbw. Herrn Augostin Mar re, Abt des Klosters Igny. Er ist geboren 
1853 and gehttrt dem Orden seit 1876 an, in welehem Jahre er in der Abtei 
Sainte Marie de Desert, Dep. Hante-Garonne, Profefl ablegte. Im J. 1875 erwarb 
diese Abtei das ebemalige Gist Eloster Igny, Dep. Harne, Dittz. Reims, wohin zu 
Ende des gleichen Jabres eine Kolonie gesehickt warde. P. Aagnstin kam Bpater 
dorthin, war znerst Snbprior, dann 1881 Prior and wnrde Abt 1886. Spater 
erhielt er die bischttfiiche Weihe (Titolarbiscbof von Gonstantia) and wnrde vom 
Erzbischof von Reims zu seinem Weihbischof ernannt. Der none Generalabt, der 
ein rttbriger Mann nnd von einnehmendem Wesen ist, wird in Rom sicherlich die 
Interes8en seines Ordens wahren nnd ftfrdern. 

* » 

Lilienfeld. Nacbdem die beiden Kleriker Fr. JnstinFitzandFr. Ludwig 
Schacbermaier am 25. September die feierlicbe Profefl abgelegt batten, wnrdeB 
ibnen am 29. September vom bocbw. Herrn Abte die ordines minores erteilt. Am 
30. September fand die ffberreichnng der von Sr. Majest&t gestifteten Ehrenmedaille 
fttr vierzigjahrige trene Dienstleistong an hooh. Herrn Stiftstikonomen P. Sigmnnd 
Ezinger statt. Dieselbe Anszeicbnnng ist zngleich dem H. Pfarrer in TUrnitz 
P. Otto Steger znteil geworden. Am 11. Oktober fand die feierlicbe Installation 
des bocbw. Pfarrers P. Dr. Lambert Studeny in Annaberg statt. Fr. Adalbert 
Hintscbik legte am 14. Oktober die vota simplicia ab. Hocbw. Herr Professor 
P.Alfred Edelbaner wnrde mit Beginn dea Schuljabres definitiv znm Prafekten 
der theol. Lehranstalt in Heiligenkreaz ernannt. 

Mehreran. Am Feste Marias Namen, 11. September, legten die Fratres 
Frowin Huber, Peter Rneer, Anselm Wild and Adalgott Benz ihre 
feierlichen GelUbde ab. Festprediger war R. P. Bonifaz 0. Gap. von Bregenz. 
Fr. Adalgott wnrde vom hochw. Generalvikar von Feldkirch, Dr. Johannes Zobl, 
in der dortigen Kapuzinerkircbe am 21. September tarn Sabdiakon, am 25. September 
zam Diakon and am 29. September com Priester geweiht. Sein erstes bl. Mefl- 
opfer feierte der Neomyst am Rosenkranzsonntage, 2. Oktober, in hiesiger Kloster- 
kirche. Bin ehemaliger Professor des Primizianten, Dr. P. Albert Kuhn, 0. S. B. 
von Einsiedeln, hielt die Festpredigt 

Der bocbw. Herr Biscbof von Limbnrg, Dr. P. Dominikns Willi, traf 
als erster zn den Festlicbkeiten schon am 14. Oktober hier ein and erteilte am 
daraaffolgenden Sonntag, 16. Oktober, wahrend des Pontifikalamtes den Klerikern 
Frowin Hnber, Peter Kneer and Anselm Wild die Sabdiakonatsweihe. 
Da anf diesen Tag das Kirchweihfest fiel, hatte ein alter, lieber Hansfreund, Herr 
EanoniknB nnd Professor Georg Mayer von Char, die Gttte, die Festpredigt zn 
halten. Die Pontifikalvesper am Vorabende des Festes hielt nnser Herr Abt, am 
FeBttage selbst der h*ehw. Herr Bischof. 

Der 18. Oktober 1904 stebt mit goldenen Lettern in den Annalen des 
Klosters Wettingen-Mebreran geschrieben. Es war ein Frenden- nnd Jubeltag im 
eigentlicben Sinne des Wortes. Rein Miflton sttfrte die hehre Feier des denk- 
wttrdigen Tages. Wie es sich fttr eine derartige Feier eigentlich von selbst ver- 
steht, hatte das Rloster alles anfgeboten, um das 50jahrige Jnbilaum der 
Niederlaseang des Eonventes Wettingen in der altehrwttrdigen Mehrerao in wttrdiger 
Weise zu begehen. 8chon wochenlang waren fleiflige Hande and regsame Kopfe 
mit lobenswertem Eifer damit bbsch&ftigt, den werten Glisten zn zeigen, dafi man 



Digitiz 



ed by Google 



— 346 - 

das Gltlck zn sch&tzen weifi, in Osterreichs gastliohen Landen eia liebes, traates 
Heim gefanden za haben. Was in der knrzen Zeit der Vorbereitungen zn leisten 
mOglich war, hat man redlich getan. Die Geb&ulichkeiten prangten im BchOnsten 
Fe8te88ohmucke. Gleich beim Eingang in den auflern Kloster- oder Stndentenhof 
erhob sich ein prUchtiger Triamphbogen, der semen Erbaaern alle Ebre raacbte. 
Anf der Hufieren Seite standen die einladenden Worte: 

„Die zum Jubelfest ihr kommt tod nah and fern, 
Helft una heute frendig danken Oott dem Herrn." 

Anf der inneren, dem Hofe zngekehrten Seite, konnte man den Wanech lesen : 
„Wollet, edle Freunde, auoh in kiinftgen Jahren 
Eure Gnnst and Hald dem Kloster stete bewahren." 

Besonders reichen Sehmnck aeigte die Elosterfassade. Uber dem mittleren 
Portale verkUndete wiedernm eine Insehrift nod awar ein Chronogramm die Be- 
dentnng des Tages. 

„QVM BEATVS GALLVS 

COLVMBANO INSTIGANTE 

PLANTAVIT, 

BEATVS BERNARDVS 

EXPLANAVIT." 

Dafi aneb die Kirche in festlicbem Gewande sieh seigte, branch t wohl nieht 
besonders erwfthnt zn werden. Anch hier forderte eine einfaehe, in Form einer 
Buchrolle herabhangende Insehrift zn frendigem Danke gegen den Allerhitchsten 
anf mit den Worten des Psalmisten: 

„Jubilemus Deo salutari nostra !" (Pa. 94, 1.) 

Knrz, wohin das Auge immer schante, erbliekte es in tlppiger Ffllle Gabon, 
wie sie Fold, Wald nnd Garten in dieser Jahreszeit noch boten ; dazn eine Menge 
bnnter Fabnen nnd Fahochen, die lnstig im Winde flatterten. Das Kloster war 
bereit, die werten Gaate za empfangen. Und sie liefien nicht anf sieh warten. 

Am 17. Oktober nachmittags Sohlag 2 Uhr verkdndete der eherne Mnnd 
s&mtlicher Kirebenglocken der nttheren Umgebnng den Beginn der Festesfeier and 
lnd sie >nr Vesper ein. In den Klang der Glocken misehten sieh mit maohtigem 
Kraehen die Bttller. Die Pontifikalvespor hielt der boehw. Heir Abt von Stains, 
Stephan Mariaeher. Naeh derselben fand sich im Lanfe des Nachmittags 
eine stattliche Zahl Bregenzer Geschftftslente nnd Freonde des Hanses im Kloster 
ein, nm dem Herrn PraMaten ihre Glttckwdnsohe anszosprechen, was teilweise schon 
am Morgen gesebehen war. Abends l /»& Uhr versammelte sich im Schiffe der 
Kirche znn&chst dem Haoptportal der Konvent in Oncnlla beziehnngsweise Ghor- 
mantel znm Empfange des bochw. Herrn Ffirstbischofs von Brixen, Dr. Josef 
Altenweisel. Sohlngen noser aller Hersen schon vorher dem hohen Herrn in 
Liebe nnd Dankbarkeit entgegen, dafttr, dafi er nnserem Hanse die Ehre eines 
seiner ersten offiziellen Besnche gab, so stieg diese Liebe nnd Dankbarkeit noch 
beim Anblick der hohen, Ehrfnrcbt gebietenden Encheinung, die, angetan mit den 
PontifikalgewUndern, nnter Absingnng des ,Andi Israel' in das Presbyteriam ge- 
leitet wnrde. Naeh dem begeistert gesangenen ,Tedenm' erteilten Se. fttrstbischtffl. 
Gnaden den Pontifikalsegen. 

Die Komplet war gesnngen, die letzten Klftoge des ,Salve Regina' langat 
schon verhallt, als sich im infleren Klosterhofe ein zn dieser Zeit nngewohntes 
Leben nnd Treiben entfaltete. Versehiedene Vereine der Gemeinde Rieden hatten 
znr Gratnlation Abordnungeu entsandt, wornnter sieh anch die vollst&ndige Hnsik- 
kapelle befand, die den bereits ersehienenen Festgaaten ein Bolennes StKndchen 
brachte. Dazwischen krachten die Raketen, lenchteten die Fenerkngeln, sprtlhten 
die Feuerrader einen ganzen Regen zischender Fnnken, erstrahlle Kloster and 
Institnt im magischen Liehte des bengalischen Feners. Die Klostergebttade selbst 
waren festlich beleuchtet Kein Wander, dafi sieh zahlreiche Znsohaaer nnd 



Digitiz 



ed by Google 



— 347 — 

Znhttrer von Rieden and Bregenz einfanden, denen man die anfrichtige Anteiloabme 
an nnserer Festesfrende an den Gesichtern ablesen konnte. 

Naeh diesen Vorbereitungen, die anf ein glanzendes Fest schlieflen lieflen, 
braeh der eigentliche Jnbeltag an. Znr Verherrlichung der Feier waren der 
hochw. Herr Bischof von Limbarg and der Abt von Sittich, RR DD. Gerhard 
Maier, wie znr vorbergegangenen Pontifikalvesper, so anch znr Hette im Chore 
erBchienen. Letzterer hielt anch die Pontifikallandes. Von 4 bis 8 Dhr wnrden 
nnonterbroehen hi. Messen gelesen. Dm 8'/ t Dhr ordnete sich der Konvent bei 
der Sakristei znm feierlichen Einznge in die Kirche. Drauflen in der Abtei 
schlossen sich die in Oberraschend grofler Anzahl erachienenen FestglUte an. Es 
war ein imposanter Zng, der sich dnrch die rechts nnd links Spalier bildenden 
ZOglinge und eine Henge Volkes in die Kirche bewegte. Es dtirften 80 — 100 
Herren ana dem Welt- and Ordenskleras daran teilgenommen haben. Vor dent 
nnter dem Baldachin einhersohreitenden Ftlrstbischof gingen der Bischof von 
Limburg, die Abte von Stains, Mehreran, Harienstatt nnd Sittich, samtliche mit 
dem Plnviale bekleidet and der Mitra geschmllckt. In der Kirche angekommen, 
bestieg alsbald Honsignore DObeli, Stadtpfarrer von Basel, die Kanzel, am in 
begeisterten nnd begeisternden Worten die Bedentung des Festtages zu schildern. 
Da dem Festprediger der Raf eines vorzttglichen Kanzelredners voransgegangen 
war, hatten wir unsere Erwartnngen ziemlich hoch gespannt Dnd wir sahen ans 
nicht getaascht. AnknUpfend an die Worte: „Dnd so erinnert each von 
Geschlecht za Geschlecht and ihr werdet linden, daft alle, die anf ihn hoffen, 
nicht nnterliegen . . . Darnm, ihr Kinder, ermannet each and seid wacker fttr 
das Gesetz; denn darin wird ener Rnhtn sein u (1. Mach. 2, 61 n. 64), warf der 
Redner zunachst einen Rttckblick anf die Zeit vom 13. Janaar 1841 bis zom 
18. Oktober 1854 beziehnngsweise 1904, nm sodann zom eigentlichen Thema 
flberzngehen, worin er das Gottvertranen nnd die Trene im Berafe behandelte. 
In Uberzengender Weise und mit machtiger Beredsamkeit wies er an dem Schick- 
sale des Konventes von Wettingen-Hehreran die Wahrheit der obigen Worte des 
Priesters Hathathias nach and kntlpfte daran praktische Schlufifolgernngen fttr 
die verschiedensten Klassen der ZnhOrer. Es war ein der Jnbelfeier wttrdiges 
Wort. An die Predigt schlofi sich das Pontifikalamt an, das der Herr Fttrst- 
bischof zelebrierte. Wahrend desselben kam die vierstimmige Misea in honorem 
Sti Josephi Galasanctii, op. 11. von Joh. Ev. Habert znm Vortrage. Nach dem 
letzten Evangeliam erteilte der Herr Pralat von Mehreran in feierlicher Weise 
den papstlichen Segen. Das Tedeum and die Oratio pro conservatione loci 
bildeten den Schlofi der vormittagigen kirchlichen Feier. 

Selten noch. hat der Ghronist die Klosterkirche von Glanbigen so gedrangt 
voll gesehen, wie bei dieser Gelegenheit. Es waren n. a. erschienen die Grofl- 
herzogin von Toskana mit zwei PrinzeBsinnen, die Fttrstin Thnrn nod Taxis, die 
Grafin Grafenrent, Siatthaltereirat Graf Schaffgotsch, Landeshanptmann Rhomberg, 
Landesschnlinspektor Baldanf, Bttrgermeister Pedenz von Bregenz, Vorsteher Fritz 
von Rieden, verschiedene Landtagsabgeordnete nsw. Die Kltfster Einsiedeln, 
Mnri-Griee, Bearon, das Jesaitenkollegiam in Feldkircb, die Kapaziner in Bregenz 
and Dornbirn, die Redemptoristen in Haselstaaden, die Salvatorianer in Locbau 
batten ihre Vertreter gesandt. Besondere Erwtthnnng verdient die Anwesenheit 
des Pfarrers von Nenzing, J. A. Sohm, der im Jahre 1854 der orate Z Ogling 
des Collegium Sti Bernards war, nnd des P. Teleephor, 0. Gap. von Bregenz, der 
im Belben Jahre schon als Kapnziner in Bregenz sich anfhielt. Die ttbrigen Fest- 
glste hier namentlich anfznftthren, wttrde zu viel Ranm in Ansprnch nehmen. 
Nach beendigtem Gottesdienste erfolgte der Rttckzng ins Kloster and swar in 
deraelben Ordnnng nnd anf demselben Wege wie der Einsng. Hieranf fand die 
Gratnlationsconr statt. 

(Forttetnmg und Sehlujl folgt.) 



Digitized by 



Google 



— 348 — 

Schlierbach. Der 5. September 1904 wird in nnserm Stifte atota im 
ehrendsten Andenken gehalten werden, weil an diesem Tage ana einea der an- 
geBebensten und beliebteaten Hitglieder des kaiserlichen Hausea, 8. kaiaerl. Hobeit 
Herr Erzherzog Eugen, die Ehre einea Besuches erwiea. Hoobderaelbe traf, von 
Gmnnden kommend, gegen '/» 2 Ubr nachmittags mittelat Antomobil hier ein, 
beaichtigte eingehend Kirche, Orgel, PrILlatur, Bibliotbek and die anderen Sehena- 
wdrdigkeiten unaeres Hansea. Er verkebrte in der liebenawtlrdigsten Weiae mit 
den Konventaalen und gab aogar einigen deraelben die hohe Ehre einea Beaachea 
ihrer Zellen. Hocbselber aufierle sich aehr befriedigt fiber daa Qeaehene; gegen 
V>3 Uhr verabachiedete sich wieder der hobe Oast and fuhr tiber Wartberg, Krema- 
mtlnater nach Gmnnden zurlick. Ala Andenken an aeinen ehrenden Beancb ttber- 
aandte er vor knrzem nnaerm Abte aein Bildnis, das ihn als Hoch- and Deutsch- 
meiater daratelit, mit hOchateigener Unterachrift 

Am 21. August beendete der Novize Fr. Benedikt Leeb aein Noviziat 
und legte am selben Tage die einfachen GelUbde ab. Am Feate des hi. Stephan, 
den 16. Juli, wurde Johann Panholzer, geboren zu Alkoven, unter dem Namen 
Stephan als Novize eingekleidet. Am 9. Oktober nahm S. Onaden, Abt Gerhard 
Haalroither, den Josef Emberger, gebttrtig ana Kirchdorf a. Kr., biaher Alumnus 
dea 2. Jahrgangea in Linz, unter dem Namen Petrua als Novizen auf. — In 
der letzten Zeit erhielten wir Beanche von den Ordenabrttdern P. Paulua Tobner, 
Sabprior von Lilienfeld, P. Malachiaa Stingl, Prior von Oaaegg und P. Sigiamand 
Bredl, Rapitular von Hohenfurt. 

Stams. Eb iat vielea nacbzntragen. Unaere j&hrlichen Exerzitien, die aonat 
auf die erate Faatenwoche fielen, hielten wir heuer in der Woche vor Pfingsten 
ab und bei diesem Zeitpunkte soil es, aoweit mSglich, auch in Zuknnft bleibeu. 
Leiter deraelben war P. Job. B. Wolf S. J., Spiritual des Jeauitenkolleginma in 
Innsbruck. Am Oatermontage, den 4. April, feierte P. Franz Anton v. Zfltl 0. Gap, 
unaer frttherer Fr. Innoeenz, seine Primiz in Telfa, bei welcher unaer hochw. Herr 
Abt aasistierte. Anlafilich seines Besuches in nnserm Stifte war die Zelle, in 
welcher er Wohnung nahm, achdn verziert. P. Albuin Kecht trat am 21. Mai 
aeinen eraten Seelsorgaposten aU Kooperator in Seefeld an. Am Vorabend des 
St. Bernhardifeates kehrte der Tod bei un8 ein und entrifi una den Jubil&us P. 
Vigil Winkler, wovon spater. Am 26. September warden als Ohornovizen 
eingekleidet Hermann Mitterbaoher, Weltprieater der Ditfzese Lina als P. 
Hugo, BernhardKlotz von Huben, Abitarient des Vinzentinums in Brixen, 
der aeinen Namen behielt und neuerdings Josef Erber als Fr. Gerhard, der 
das Noviziat nnterbrochen batte. Am gleichen Tage begannen im Stifte die gei8t- 
lichen Obungen fllr Weltprieater, an denen 35 teilnahmen, unter der Leitung des 
P. Earl v. Pn8termeiater S. J., akademiachen Predigera in Innsbruck. Oieser hielt 
auch die Festpredigt in der Stiftakirche anl&fllich der feierlichen Profefiablegung 
der Eleriker Fr. Dominikns Krismer und Fr. Norbert Sponring am 
Rosarisonntage, den 2. Oktober. Am 4. Oktober zogen die vier jUngsten Kleriker 
aus dem Stifte, am ihre tbeologischen Studien bei den PP. Jesaiten in Innsbruck 
fortzosetzen ; drei davon mufiten wegen Platzmangel im Konvikte vorlaufig bei 
den PP. Liguorianern Wohnung nebmen. Nichtsdestoweniger wird das Haus- 
stodium fortgeaetzt and fungieren als Lektoren P. Robert fllr Dogmatik mit 1, 
P. Nivard fttr Jus canonicum mit 3 und P. Heinrad fllr Moral und Pastoral mit 
2 Horern. Samstag den 8. Oktober kehrte unaer Senior and Jubilfius P. 
Lambert Schatz von Obateig, wo.er seit 1876 Pfarrer geweaen und ihm ein 
ehrender Abachied zuteil geworden, heim ins Stift. Deagleichen kam P. Ambroa 
Abarth vom Stifte Rein, beziehungaweise Spital der barmherzigen Brtlder in 
Graz, zurlick und begab sich nach mehrtagigem Aufentbalte hier zur Erholung nach 
Griea bei Bozen. Ein Trauertag ftlrs Haus war der 9. Oktober, weil Todestag 
uuaerea Sabpriora and Bibliotbekars P. Ingenuin Heehenberger, wovon 



Digitiz 



ed by Google 



— 349 — 

gleichfalls sp&ter. Drei Tage sp&ter schied von uns der gate Laienbroder Gerold 
Holzer, Konventdiener, urn ins Trappistenkloster bei Banjaluka tlberzutreten ; wir 
vermissen den in aller Stille Oeschiedenen sehr; er war vier Jahre im Stifle. 

Die hervorragenden PersOnlichkeiten, die wahrend der Sommermonate unser 
Stift besucbten, namentlich anzufflhrcn, wttrde zu viel Raum in Anspruch nehmen. 
Erwtthnt sei blofl der Monstrebesuch, den 124 Teitnebmer des in Innsbruck ver- 
sammelten Juriatentages am 11. September demselben machten. Sie kamen mit 
Separatzag bier an, wurden mit Mnaik und BBllersalven empfangen nnd vom liochw. 
Able begrttfit. Der sonst so vereinsamte Bernardisaal bot mit seinen langen Reihen 
von Tiscben and Sttthlen and dem seltenen Blnmenscbmuck ein eigenartiges Bild. 
Die Vertreter der Rechtswissenschaft beiderlei Geschiechts nahmen daselbst ibr 
Gabelfrttbstttck ein und der Alterspr&sident Dr. von StcBsaer pries den Orden als 
Trftger der Kultur nnd Wissenschaft nod toastierte auf den Hausberm. Daran 
schlofi sich ein Rondgang durch Bibliothek, Eirche, Museum usw. An die Kollegen, 
die einen Aasflug ins Achental unternommen, ging folgendes Tclegramm ab: „Gar 
schtfn ist's hier in Stams beim Abt, wir zweifeln, ob ihr's besser habt" Auf der 
Alpe St. Maria, im nngewOhnlich heifien Sommer ein beliebter Zufluchtaort, rttckte 
man den alios ttberwuchernden Alpenrosen energiscb an den Loib. Einer dringend 
nOtigen Restaurierung wurde die Seekirche zam bl. Ereaze in Seefeld anterzogen, 
ebenso die Dmsetzang der Kanzel und die Nenanlage der Sakristei auf der 
Evangelienseite vorgenommen. Mit der Herstellung eines eigenen Schalhauses bei 
gleichzeitiger Vermebrang der Klassen verschwindet daselbst auch die Schule aus 
dem Widum. 

Val-Dien. Am 24. September erhielten die FFr. Idesbald NUtten und 
Alberich Steiger in Luttich die Subdiakonatsweihe Vom 9. bis 19. Oktober 
fanden unter Leitung des P. Guardian der Kapnziner aas Verviers die diesjUhrigen 
Exerzitien statt. Im Laufe derselben verrichtete der Konvent auch die zur Gewinnung 
des JubiiaamsablaBses vorgeschriebenen guten Werke. 

* 

La Maigrauge. Die Cbornovizinnen M. Juliana Gorini and M. Mech- 
tildis Brassey nnd die Laieuschwesternovizin M. Gertrndis Borcard 
legten am 9. Oktober die einfachen Geltlbde ab. Der h'ochw. Herr Abt von 
Marienstatt, anser Visitator, war zu unserm grOfiten Bedanern leider durch Un- 
wohlsein am Erscheinen verhindert und so fungierte als sein „ Delegatus" unser 
hochw. P. Confessai ius. Die Festpredigt hielt Pfarrer Deschenanz von La Jouz. 

Magdelian. Den 3. Oktober wurde anser Kloster mit einem hohen Besuohe 
beehrt. S. kgl. Hoheit Prinz Max von Sachsen kam in Begleitung von noch 
zwei geistlicben Herren unsere Elosterkircbe zu besichtigen. Sein Aufenthalt 
war aber nur von kurzer Dauer. Dm Mittag 11 Ubr laugten sie hier an and 
nahmen wieder am 2 Ubr Abschied. — Einen andern hohen Besuch brachte 
uns der 13. Oktober, an welchem Tage der hochw. Herr Dr. Dominions Willi, 
Bischof von Limburg, auf der Reise zu den JubilXumsfeierlicbkeiten in Mehrerau 
hier eintraf. 

Den 9. Oktober batten wir eine hohe Feierliohkeit. Zwei Cbornovizinnen, 
M. Scholastika Bischofberger von Oberegg, Et. Appenzell und M. 
Eugenia Lautenschlager von Brunschofen, Ei St Gallen, legten in die 
Hftnde des hochw. Herrn Eugenius Notz, Abtes von Mehrerau die Ordensgelttbde ab. 

Obenchtaenfeld. 8amstag den 15. Oktober wurden die beiden Eandidatinnen 
Magdalena Grahammer von Eleinberghofen und Anna BOck von Raderatshofen 
als Oblatensch western eiugekleidet. Die erstere erhielt den Namen M. Ursula 
und die letztere M. Scholastika. — Am gleichen Tage, ihrem Namensfeste, 
legte die Chorfrau M. Theresia die feierlichen Geltlbde ab. Bei diesen Feierlich- 
keiten funktionierte der Beichtvater im Auftrage des hochw. Abtes Eonrad von 
Marienstatt 



Digitiz 



ed by Google 



- 350 - 

Wnrnsbach. Am 24. September d. Je. feierte die Laienseh wester M. 
Barbara Zurfloh ihre Jubelprofefi. — Den 15. Oktober traf der hocbw. Herr 
Abt Konrad von Marienatatt anf Besneh ein nnd verweilte hier bis Montag 17. ds. 



Totentaiel. 

Staas. Der Heimgang des P. V i g i 1 W i o k 1 e r ist fUr nnser 8tift von mehr 
ale gewObnlicber Bedentnng. Br batte 73 Lebens-, 54 Ordena- and 50 Prieater- 
jahre binter aicb nnd die awei letzteren hat er fast anaschliefilioh im Stifte aelbat 
verlebt, weewegen er nnmittelbarer Zenge des reicben Wechsels innerhalb einea 
halben Jahrhnnderta war, als Trager der Tradition gait, wosn ihn aneh sein vor- 
zttgliches Gedachfnis befahigte, nnd vermoge der Amter, die er bekleidete, gewiohtig 
eingegriffen bat in die Geschichte dea Klostera. Zn Obermaia, der Stiftspfarre, 
am 12. Febr. 1831 geboren, abaolvierte er in Meran mit aehOnaten Erfolgen das 
Oymnaainm, wnrde 1850 Novize nnaerea Btiftes nnd legte am 25. Sept 1853 die 
Profefl ab. Am 16. Jnli 1854 erhielt er die Priesterweihe. Seine Seknndiz hatte 
er hener im Krankensimmer gefeiert, vom Konvente beglflckwflnscht. Dnrch ein 
Jahr (1860—61) war er Kooperator in Obateig. FrUber aehon approbierter Lektor 
der Moral, nnterriehtete er die Stiftskleriker and sein Vortrag wnrde ala beaondera 
klar and bttndig gelobt Spater unterzog er sioh nooh der Prttfang aus der 
Pastoral nnd blieb zeitlebena in beiden Fachern „anf dem Lanfenden". Daa 
Ordinariat anerkannte seine wiaaenaehaftlicbe Tttchtigkeit und erwahlte ihn znm 
Synodal-Examinator der DiOseae fttr die Konknrsprttfnng zn Zama. Abt Aloys 
wttrdigte die Leistnngsfihigkeit dea Veratorbenen dnrch deaaen Brnennang sum 
Sabprior 1862 and znm Prior 1865, welches Amt er bis 1893 inne hatte Dnrch 
einige Jahre war P. Vigil anch Novizonmeister; als solchem wird ihm allzugrofie 
Nachsicht nachgerflhmt Das Jahr 1893 ftthrte seine grofle Znrtlckgezogenheit 
herbei, in weloher er bis zn seinem Ende verblieb. 8eit mehr ala zwei Jahren 
litt er an der Waasersnoht, die ihn fiber ein Jahr fast vollstandig an die Zelle 
heftete nnd am 20. August seine AnflOsung herbeifUhrte, nachdem er wiederholt 
die hi. Sterbeaakramente empfangen nnd sich znm Tode gat vorbereitet hatte. — 
P. Vigil besafl staonenswerte mathematische nnd astronomiaohe Kenntnisse; die 
Rechnnngen mit Logarithmen blieben ihm Spielerei. Viele 8onnennhren hat er 
bergeatellt nnd Zeitberechnnngatabellen verfaflt and Instrnmente ans Metall verfertigt 
von bewnndernngswtlrdiger Foinheit. Wonn er an dor Esse atand, oder Schloaser- 
arbeiten verrichtete, oder an der Bank knnstvolle Sachen drechselte, so hatte niemand 
in ihm den ehemaligen Theologieprofessor oder den Prior des Hanses vermntet. 
Ungezablte, doch geregelte Stnnden sahen den gewiegten Mechaniker in der wohl- 
eingerichteten Werkstatt. Ralligraphische Leistnngen sind seine Ausbeasernngen 
and Erg&nznngen der groflen Chorbficher. Durch Jahrzehnte, ja fiber seinen Tod 
hinans, fertigte er das Direktorinm an. Unverwfistlich sind die Halsketten ans 
Messingdraht, die er znm Tragen geweibter Pfennige ffir die Hirten, and unzer- 
reiflbar die Bosenkrlnze, die er, auch in den Tagen der Erankheit noch, mit grofler 
Exaktheit fttr soine Mitbrfider gekettelt hat MSge ihm die RoaenkranzkOnigin 
ein schOnes Platzl fiber den Sternen bereitet habenl M. 

Wilaerilg. n Gito mors rait" „Wie nnerforschlich sind die Wege Gottes, 
datt er ans nnserer Mitte gerade P. Otto wegnimmt, ihn, der am blfihendaten 
aussah and in den beaten Mannesjahren stand." Derartige Auasprflche hOrte man 
zn wiederholten Malen, ala daa beinaho Unfaflbare geachehen war nnd der von alien 
Qeaobatzte una verlaaaen hatte. 

Dr. P. Otto Grillnberger war zn Schanersschlag, einer Ortschaft der 
Wilberingerpfarre Obernenkirchen in OberOsterreicb, am 10. Marz 1861 ala Sohn 



Digitized by 



Google 



— 351 — 

schliohter braver Landleute geboren. Er genofl eine gate, soinen Verh&ltnissen 
entsprechende Erziebung nod offonbarte schon frflhzeltig die besten Anlagen des 
Geistea and des Oemtites. Da die Eltern nicht wohlhabend waren, war nicht 
daran an denken, fUr den jungen Josef, so hiefl der Verstorbene mit dem Tauf- 
namen, die Stndienlanf bahn zu wtthlen, sondern er wnrde fttr den Kanfmannsstand 
bestimmt and der Tag war schon festgesetzt, an dom er bei einem Kaufmann in 
Linz in die Lehre treten aollte. Einer Freundin seiner Matter aber tat es leid, 
dafl der so gat veranlagte Knabe sich nicht der Wissenschaft widmea solle and 
karze Zeit vor dem snr Abreise nach Linz bestimmten Tage redete sie mit den 
Eltern des Josef, ihn stndieren zu lassen. Der Entschlufl mnflte schnell gefaflt 
werden, denn in drei Tagen war der letzte Termin fttr die Aafnabme in das 
Gymnasium. Wenn der Knabe tlberhaupt in eine solche Anstalt eintreten wollte, 
muflte es jetzt geschehen, denn ein Aufschub von einem Jabre war nicht mehr 
moglich, da der Knabe schon die letzte Klasse der Volksschule besuchte. Bis 
zam Tage vor der Aafoabmsprtifang war man xu keinem Entschlasse gekommen. 
Da griff der Volkssehallebrer von Oberneakirchen, Adolf Fefll, kr&ftig ein, er be- 
seitigte alle Bedenken der Eltern und fahr mit seinem Schiller nach Freistadt. 
Der Bewerber bestand sehr gat die Aufnahmsprttfang und bewies dadnrch znr 
Freade seines Lehrers, dafl dessen Unterricbt ein ansgezeicbneter gewesen sei. 
Schon im ersten Semester erhielt der Student den dritten Platz, mit Schlafl des 
zweiten Semesters war er der Erste in seiner Klasse. 

Die aoht Jabre des Gymnasialstadinms waren vorbei gegangen, der arena 
qnadrifrons war erreicht; Orillnberger muflte endgttltig wtthlen, darch welches der 
vier Haapttore, die dem absolvierten Gymnasisten offen atehen, er schreiten wolle. 
Hit wahrer Herzensneigung entschied er sich fttr den priesterlichen Stand, den er 
mit dem Ordensstand vereinigen wollte, and trat am 1. August 1881 in das 
Cisteroienserstift Withering ein, wo er den Ordensnamen Otto erhielt. Nach 
Ablauf des Noviziatsjahres absolvierte Fr. Otto dio theologischen Studien an der 
Haaslehranstalt St. Florian in OberOsterreich. Schon damals als Kleriker gab er 
kleinere Abhandlangen heraus. Wtthrend seine Hitbrttder in der Erholungsseit 
sich vergnttgten, ja sogar, wenn sie in seinem Zimmer zusammenkamen and sich 
dort frOhlich unterhielten, sail er, wie einer seiner Mittheologen erst vor knrzem 
erztthlte, bei seinem Tische, ganz vertieft in seine Arbeiten. Der 1. November 
1885 war der Tag der feierlicben Profefl fttr den jnngen Ordensmann, am 
27. Juli des folgenden Jahres brachte er in seiner Heimat Oberneukirchen das 
erste bl. Heflopfer dar. Der neugeweihte Priester war dann bis 1888 Kooperator 
an der Stiftspfarre Leonfolden im Mtthlkreis. Darch seine Gate und Leutseligkeit, 
durch eein bescbeidenes Wesen erwarb er sioh in kttrsester Zeit die Anhttnglichkeit 
aller. Mit groflem Schmerze sahen ihn besonders die Schnlkinder scheiden, wie 
der Einsender dieser knrzen Notizen selbst es bezengen kann, da er auch damals 
den Unterricbt dieses vortrefflichen Katecbeten genieflen konnte. 

Im Jabre 1889 schickte Abl Alois Dorfer seinen talentierten Priester, der 
savor noch im Stifte den Handsohriftenkatalog abgefaflt batte, an die Universitttt 
Wien. Nach Ablauf der vier Jahre wnrde der jnnge Gelehrte zum Doktor der 
Philosophic promo viert; die Doktordissertation hat den Titel „Die ttltesten Toten- 
bttcher von Withering" and gibt Zengnis von anermttdlichem Fleifle und eifrigem 
Forschen. 

In Wilhering war 1895 an 8telle des bisherigen Sttngerknabeninstitates ein 
Knabenkonvikt erricbtet worden, an dem den ZOglingen als Privatisten des k. k. 
Staatsgymnasiums in Linz fttr die ersten zwei, spttter ersten drei Klassen der 
Unterricbt erteilt wurde. An dieser Anstalt wirkte nun Dr. Orillnberger mit 
grofler Bingabe and bestem Erfolge. Entspreohend der Vollkraft der Jahre konnte 
P. Otto sich noch anderen Amtern widmen: 1897 wurde er General vikariats- 
sekreUr der tfsterreicbisch-ungarischen Gistercienserprovinz ; das Jahr 1900 brachte 



Digitiz 



ed by Google 



— 362 — 

die Stella dea Bibliothekars nnd aneb des Arobivars. An Geaohiohtaforaohungen 
hatte Dr. Otto seit jeher seine Prende gehabt and er gab dementsprechend be- 
sonders von jetzt an eine Reibe grttndlicher Arbeiten heraas. Bine Anerkennung 
der Kenntnisse Dr. Grillnbergers war e«, dafl ihm nach dem Tode des um die 
Ordensgescbicbte so boch verdienten Dr. P. Leopold Janansehek die Fortsetzung 
der „Origine8 Ciatercienaea" ttbertragen warde. Dnrch angestrengtestes Stadium 
euchte P. Otto eine Ubersicht zn gewinnen Uber die angebeare Menge von Vor- 
arbeiten, die cam eben genannton Werke notwendig waren. Aber der onerbittliche 
Tod liefl ihm keine Zeit mebr, ein geordnetes Games daraus zn bildeu. Blofl 
einen Nachtrag zum ersten Bande der n Originea" konnte P. Otto nooh beraus- 
geben. Er lieferte nlmlich fQr das mittlerweile mit dem OffentlichkeiUrecbte aua- 
gestattete Privat-Untergymnasium in Withering ftlr das Schnljabr 1903/04 die 
erste Programmarbeit, die „ Catalog! abbatiarom ordinis Oiatereienaia". Diese 
mtthevolle Abhandlang war die letzte Arbeit des nnnmehr Dahingesehiedenen. Das 
8chaljahr 1903 hatte er, noch soheinbar sich der beaten Gesundheit erfrenend, als 
Lehrer fOr Gesohichte, Latein nnd Deutsch mit einer groflen wOohentlichen Stnnden- 
zabl begonnen. Doch schon im Janner 1904 ftthlte er in aich die Anzeichen einer 
aehweren Krankheit. Ana verschiedenen Symptomen wnrde es znr sehreoklichen 
Gewiflheit, dafl der von alien geliebte P. Otto an Magenkrebs leide. Trotzdem 
setzte der rastloa tatige Professor den Unterrioht noch teilweiae fort; aber zum 
eratenmal seit vieleu Jahren sehnte er das Ende dea Schnljahres herbei nnd spraoh 
wiederholt die Hoffoung ana, er werde aieh bei seinen Angehflrigen wahrend der 
Ferien erholen. Doch dieser Wnnsch sollte nicht mebr in Krfttliung gehen. Gleioh 
nach Scblufl des Schuljahrea verachlimmerte aich der Zaatand derart, dafl der 
Kranke das Zimmer nicht verlasaen konnte. Wohl zoigte aich vom 1. bia 11. 
August im Befinden eine Besserung, doch sie war nnr eine scheinbare, denn von 
nun an traten die Krankheitsersoheinnngen ungetnein stark anf und am 16. August 
gab P. Otto seine Seelo dem ScbOpfer zurttck. 

Den Grundgedanken der Kegel dea hi. Benedikt: „Bete und arbeite" hat 
der Verstorbene sehr gut erfaflt und auageftthrt. Er war auflerst genau in alien 
religiOaen Ubungen und wohnte immer, wenn er nicht gerade Unterrioht zu erteilen 
hatte, dem gemeinaamen Ghorgebete bei. Den Hitgliedern dea Stiftes war P. Otto 
eiu lieber Mitbruder und Bescheidenheit durchdrang sein ganzea Weaen. Eine 
besondere Erwabnung verdient die Arbeilaamkeit des nun in Gott Ruhenden. 
Ohno Unterlafl, kifnnte man sagen, gab er sich seinen Studien bin; daher auch 
die grofie Menge der von ihm verBffentlichten Werke und Schriften. Seine Tatigkeit 
ktfnnte man zusammenfassen in die Worte: er arbeitete, soviet er konnte und ao 
schnell er konnte. Vieles hatte er noch in Vorbereitung, wie sein Naohlafi beweiat, 
doch Gott liefl ihn es nicht vollenden. Doch auch fQr das, was P. Otto wahrend 
seiner so kurzen Lebenszeit gewirkt hat, wird er die Krone empfangen, die der 
Herr ihm bereitet hat, bei den Zurttckbleibenden aber wird sein Andenken ge- 
aegnet bleiben. . 



Briefkasten. 

Betray haben cingeseadet fQr 1 90 1 u. 02: PWW. Neukloster; 1902: Abtei Tanienberg; 
1904: GM. Kan. Chur; 1904 u. 05: PAR. St. Valentin; 

1905: Kloster Thyrnau; Wurmsbach (Danke verbindlichst fur dea Zuschufi!) 

Nach Plankstettcn : Reicht bis Ende 1905. 

B. Betrag /Ur A. mit 15 Fr. erhalten; reicht bis Ende 1906. 

Mehrerau, 22. Oktober 1904. P. Q. M. 

Heraaagegeben nnd Verlag von den Cisterciensern in der Mehrerau. 
Redigiert von P. Oregor Mailer. — Drnck von J. N. Teuttch in Bregens. 



Digitiz 



ed by Google 



CISTERCIENSER-CHRONIK. 



Nro. 190. 1. Dezember 1904. 16. Jahrg. 



Friedrich Gross, AM yon Bronnbach, nach seiner Resignation. 

In der Cistoreienser-Cbronik (Jahrg. VII, 1895, S. 238—241) iet die 
Regierungszeit des Abtes Friedrich Groft beschrieben. Derselbe resignierte 
1647 die AbUwnrde und verliefi das EloBter. „Wohin sich der resignierte 
Abt begeben and wo er sich anfgehalten, vernehmen wir nicht," ist dort bemerkt. 
Dem Schreiber dieser Zeilen ist es gelungen, fiber diesen Aufenthak siohere 
Nachrichten zu eruiercn and er bringt diese nebst anderen personlichcn Notizen 
hiemit zur Kenntnis der Leser der Cistercienserohronik. 

Im Jahre 1644 kam Abt Friedrich Groft in Konflikt mit der geistlichen 
Regierang von Wiirzbarg, weil er einen seiner Konventualen, Fr. Christian 
Eckhardt, obne Dimissorien des Wiirzburger Fiirstbisohofs in Speier weiben 
Heft. Als dieser zu Speier ordinierte P. Christian sich znm Approbationsexamen 
pro oonfessionali in Wiirzbarg einfand, wurde er nicht zugelassen nnd Abt 
Friedrich muftte sich deshalb verantworten. Derselbe erklarte aber, daft er 
der. bischofliohen Jarisdiktion nicht derogieren wolle ; er babe auoh ein Gesuch 
nm Dimissorieu ausgefertigt, aber der geistlichen Regierang nicht iibergeben, 
weil die Pralaten von Maalbronn nnd Eysserthal ihn daran verhinderten, 
weii es ihren Privilegien zu wider sei, daA ein Bronnbacher Monch, der zn 
Speier geweiht seid wolle, Dimissorien von Wiirzbnrg erbitte. 1 

Im namlichen Jabre 1644, am 25. August, fungierte Abt Georg Friedrich 
Groft als Taufpate far das Sohnchen des v. Dalbergischen und v. Sonpeokischen 
Amtskellers Jobann Heinrich Weber zu Gambarg. Die Familie Weber, aas 
Seligenstadt am Main stammend, war eine im Mainzer Erzstift hochangesebene 
Beamtenfamilie, aas welcber sich eine ziemliche Anzahl von mannlichen Sprossen 
dem geistlichen Stande widmeten, von denen Dr. Stephan Weber als Weih- 
biscbof zu Mainz and Dr. Christopboras Weber als Weihbischof zu Erfurt 
zur bischoflicben Wurde gelangten, wain-end andere im Koilegiatstift zu Aschaffen- 
barg and in Mainz kircbliohe Ehrenstellen errangen. 

Das Patenkind nnseres Abtes, Georg Friedrich Pbilipp Weber, am 25. August 
1644 vom Pfarrer Elias Gerich in Gamburg getauft, wurde 6. Sept. 1661 
Domizellar des Eollegiatstiftes St. Peter and Alexander zu Aschaffenbnrg, 
trat 27. Juli 1670 in das Kapitcl ein. Naob dem Tode seines Vetters Michael 
Weber wahlte ibn das Stiftskapitel zum Kantor; weil aber Papst Innozenz XI 
die Kantorie dem Zogling des Germanischen Kollegs, Simon Peter Franz aas 
Frankfort am Main, verliehen hatte, mn&te Weber die Kantorie wieder 
resignieren, wurde dafiir aber am 2. April 1682 zum Kustos gewahlt. An 
diese Wfirde erinnert jetzt noch der am 21. Aug. 1632 in der St. Annakapelle 
der Stiftskirche erriohtete Altar zu Ehren der 14 Nothelfer. Im letzten Jabre 
seiner Amtsfuhrung liefi er duroh den Scblosser Jobann Georg Ulrich ein neues 
eisernes Chorgitter aafertigen, das aber 1772 bei der Errichtung des neuen 
Hochaltares wieder entfernt wurde. Am 1. Dez. 1692 wahlte ihn das Kapitel 



1. Protokoll der Geistl. Reg. v. 19. Febr. 1644 fol. 69. 



Digitiz 



ed by Google 



— 354 — 

znm Sobolastikus. In dieser Eigensohaft war er der dem Deohant im Range 
folgende Pralat oder Diguitar, zugleicb Vorstand des Archives and der Bibliothek 
and hatte hauptsachlich die Rechtsangelegenheiten des Stiffen zu besorgen, 
wozn er anch wohl qualifiziert war. Denn er war Doktor beider Rechte, 
erlangte den Titel eines kaiserlicben Protonotares and den eines erzbisohoflichen 
Geistlichen Rates; fangierte ancb von 1695 bis 1723 als erzbiachoflicher 
EommisHar, d. i. als Generalvikar fiir das Obererzstift, dessen Amtsaitz in 
Aschaffenbnrg war. Er starb 2. Mai 1723 im Alter von 79 Jahren and warde 
im uordlichen Seitenschiffe der Stiftskirohe beigesetzt, wo sich sein Grabdenkraal 
noch befindet, dessen Inachrift im .Arcbiv des histor. Ver. von Unterfr. and 
Aschaffenburg" Bd. 26 S. 366 abgedrackt ist. Dr. Georg Friedrieh Philipp 
Weber machte somit seinem Tanfpaten, dem Bronnbacber Pralaten Dr. Georg 
Friedrieh Groft, alle Ebre. 

Wie bereits oben erwabnt ist, hat Abt Georg Friedrieh Groft im J. 1647 
seine Pralatur resigniert, wollte aber, wie es scheint, niebt im Kloster bleiben, 
wo er aicherliob niebt die Sympathie seiner Mitbriider besaft. Urn aber nieht 
nutatig zu sein, meldete er sich bei der geistlichen Regierang in Wnrzbarg znr 
Verwendang in der Seelsorge. Am 17. Feb. 1648 protokolliert die Geistlicbe 
Regierang za Wiirzbarg: 

,Herr P. Friedrieh Groft, 88. Theologize Dr., ante hoc abbas Brnnn- 
bacensis, operam auam in cora animaram impendere captens, prasentatur ad 
paroobiam in Biscbofsheim ad Rehnam.* 

Dann ist die Bemerknng beigefngt: .non acceptavit hanc parochiam", 
vide fol. seq. — Auf dem folgendeu Blatte steht der Vermerk vom 28. 
Febr. 1648: 

„Hr. P. Friedrieh Groft as. Theol. Dr., quondam abbas Brnnnbacensis, 
wirdt vff sein begeren vff die Pfarren Sohliisaelfeld, Reicbmannsdorf, Elsendorf 
vnd Geiselwindt prasentiert, am dem Kloster Ebrach desto naher za sein.* * 

Naoh diesen amtlicben Aafzeicbnnngen warde also P. Friedrieh Groft 
am 17. Febr. 1648 anf die Pfarrei Biscbofsheim v. d. Rhon ernannt; weil 
ihm aber wegen der Nahe des Klosters Ebrach die Pfarrei Schlusselfeld mit 
den annexen Orten angenebmer schien, erhielt er seinem Wansche gemaft am 
28. Febr. diese Pfarrei. 

Alleio P. Friedrieh Groft bezog diese letztere Pfarrei entweder gar niebt, 
oder pastorierte dieselbe nar wenige Wochen. Denn bereits am 15. April 
1648 war er docb Pfarrer za Biscbofnbeim v. d. Rhon. An diesem Tage 
werden namlich der Oberamtmann and der Amtskellor za Bischofabeim v. Rhon 
aufgefordert, za bericbten, wieviel die Pfarreigefalle, welche auf biachoflichen 
Befebl zur Zeit der Vakatur der Pfarrei seqaestriert waren, ertragen haben, 
damit dem neuen gepliinderten Pfarrer, P. Friderico aua dem Kloster Brannbaeh, 
ein sabsidiam da von bescheben moge. 8 P. Friedrieh hatte demnach gleicb am 
Anfange aeiner pastorellen Tatigkeit dnrcb Kriegsvolker — der westfaliacbe 
Frieden warde erst im Herbate abgeschlosaen — eine Pliinderung erleiden 
miiasen, wahrachemlich zu Schlusselfeld, da naoh Bericbt v. 5. Febr. 1648 in 
der Grafschaft Sohwarzenberg 500 bayerische Artilleriepferde and fast eben- 
aoviele Peraonen einquartiert waren. Durch dieaelben warden die rorhandenen 
Vorrate aafgezehrt, so daft auch der neu ernannte Pfarrer keine Lebensmittel 
vorfand and aieh lieber nach der Pfarrei Biscbofsheim v. Rhon begab, wo er 
nnn von den eingeaparten Pfarreieinkaaften eine aaagiebige Unterstutzung 
erhalten konnte. Die . Pfarrei Sclilusnelfeld mit den oben genanoten Orten 
warde am 11. Mai 1648 dem Pfarrer Johannes Frober zu Herlheim verlieben. 



2. BischOfl. Ordin. Arch. Wflrcburg, Geistl. Rat Manual fol. 26 u. 26. — 8. A. o. O. 
fol. 47. 



Digitiz 



ed by Google 



— 355 — 

Am der Zeit der pastorellen Wirksamkeit dee P. Friedrich in Bischofsbeim 
ist zn erwahnen, daft am 9. Febr. 1650 eiue Monstranz, welcbe seit 1K39 wegen 
der Kriegszeiten bei der Geistlichen Regiernng zo Wiirzburg aufbewahrt 
wnrde, wieder tod dort in die Pfarrkirche zu Bischofsbeim zuruckkatn. 

1653 wnrde eine neue Orgel angeschafft; der Akkord mit dem Orgel- 
macher stand anf 300 Rthir. Znr Bezablang der Kosten durften aneb Kapitalien 
des Gottesbanses, welche nicht von Gottesdienststiftungen herriihrten, gegen 
bezw. Refundiernng verwendet werden, wie aueb die Filialisten beitragen 
sollten so viel, ala sie der Pfarrer hiezn vermogen konne. Doch erteilte die 
Geistl. Reg. 31. Okt 1653 dem Pfarrer P. Friedrich, dem Amtskeller and 
dem Stadtrat einen Verweis, weil aie niobt bei der Geistl. Reg. am ein Anleben 
gebeten batten. 

Im nam lichen Jahre 1653 fiihrte P. Friedrich einen Ban anf, wahr- 
scbeinlich am Pfarrhofe, welcher der Wohnung der Franziskaner, die znr 
Besorgnng der Wallfahrt anf dem Krenzberge damals nocb in Bisobofsheim 
selbgt wohnten, das Licht hinwegnahm, weshalb ihn die Geist. Reg. 16. Mai 
1653 ermahnte, seinen Ban also anzastellen, daft er einem andern ohne 
Scbaden sei. 

Im Anfange des Jahres 1654 lieft er in der Filialkirche zn Unterweissen- 
brnnn — jetzt eine Pfarrkirche — einen neuen Altar errichten, (lessen Reno- 
viernng der Maler zn Neustadt a. Saale nm 112 Rthlr. = 168 fl. rh. nacb Akkord 
Sbernommen hatte. Hiezn batten Wohltater bereits 85 fl. fr. = l07 x / r fl. rh. 
beigestenert, den Rest zn 50 fl. weniger 9 Batzen wollte P. Friedrich mit 
Kapitalien des Gottesbanses zn Unterweissenbrunn bezablen. Die Geistl. 
Reg. schlug das Ansnchen ab mit der Bemerknng, daft diejenigen, so die 
85 fl. gegeben haben, auch das iibrige beischieften sollen : so bleibe die Ehre 
ihnen allein. 

Wie P. Friedrich als Abt seines Klosters die Verwaltung desselben nicht 
gnt fnhrte, so lieft er es anch als Pfarrer in manchen Dingen fehlen. So 
mnftte die Geistl. Reg. 9. Febr. 1652 ibn erinnern, die Scbnle etwas ofter zn 
risitieren nnd zn beriobten, ob einiger Mangel am Schulmeister sei. 

Anch der Dechant des Landkapitels verklagte ihn, daft er sohon seit 
3 Jabren an dem snbsidinm oharitativum, einer noch jetzt bestehenden Stener 
der Pfranden, noch keinen Heller bezahlt babe und aucb nicbt bereit sicb 
zeige, diese Abgabe zu entrichten. Am 21. Jan. 1654 fordert ihn die Geistl. 
Reg. anf znr Zablnng der 3 Termine mit der Bemerkung: .als soil er wissen, 
daft er nit besser dan ein an der armer Kapitolpriester, so viel geringer Ein- 
kommens, gleicbwol das Seinige willig dargibt." 

Im Herbste 1654 verklagte ihn die ganze Pfarrgemeinde: Bischofsbeim 
mit den Filialen Ober- nnd Unterweissenbrnnn, Frankenbeim und Haselbach 
in 13 Pnnkten wegen seiner Naoblassigkeit in Pfarrverricbtungen, worauf die 
Geistl. Reg. am 5. Okt besohlnft, deswegen an den Abt von Ebracb zu scbreiben. 

Urn alien Weiternngen ein Ende zn bereiten, entscbloft sich P. Friedrich, 
die Pfarrei Bischofsbeim nacb 67«jahriger Wirksamkeit zn resi^nieren. * Bereits 
am 12. Okt 1654 schrieb ibm die Geistl. Reg., man babe, weil er seine 
Pfarrei zn resignieren entschlossen, einen andern an seine Statt prasentiert; 
stehe ihm derentwegen frey and bevor, ob er sicb am anderwerter Promotion 
willen bei der Geistlichen Kanzlei allhie anmelden wolle. 

Am namlichen Tage wnrde Pfarrer David Kempf in Bnrkardroth znm 
Pfarrer in Biscbofsheim ernannt; da derselbc aber die Pfarrei nicht annahm, 
erhielt Pfarrer Jakob Rieft von Veitshoohheirt], welcber nacb Bnrkardroth versetzt 
werden sollte, die Plarrei Bischofsbeim v. Rhon am 29. Okt 1654. Iuzwischen 
selzte die Geistl. Reg. den Abt von Ebracb tanqnam s. Ordinis Cisterciensis in 
hac proyincia visitatoris von der Resignation des P. Friedrich Groft, bisher 



Digitiz 



ed by Google 



— 356 — 

gewesten Pfarrers zu Bischofsheim v. Rhon, in Kenntnis, .ob er ibne wieder in 
sein Profefihaus abberafen oder aber nach gutbedunken anderer orthen, wo er 
sich seiner priesterlichen Diensten gebrauchen kanu, accommodieren wolle.* 
P. Friedrich Groft kebrte von der Pfarrei Bischofsheim v. Rhon Ende 
des Monate Oktober 1654 wieder in sein Kloster Bronnbach zuriick, wo er 
26. Marz 1656 verstarb nnd in der Klosterkirche, in der Nahe der Kaniel, 
beigeaetzt warde. 

Eftfeld. Dr. Aug. Amrhein, Pfarrer. 



Yerzeichnis der in den Jahren 1520—1803 in Wflrzburg 
ordinierten Professen der fr&nkisehen Clstercienser-Kldster. 

Von Dr. Aug. Amrhein, Dechantpfarrer in Rofibrunn. 

IV. Abtei Sehonthal. 

11. Unter Abt Angelas Mttnch (1732—1761). 

226. Guido Limbarg, Subdiak. sit. (10. April) 1734, Diak. trio. (4. 
Juni) 1735, Priest. 7. Okt. 1736. 19 

227. Gerhard Sengen, Subdiak. sit. (10. April) 1734, Diak. trim 
(4. Juni) 1735, Priest. 7. Okt. 1736. 

228. Bernard Lindiger, Subdiak. trin. (19. Juni) 1734, Diak. erne. 
(24. Sept.) 1735, Priest. 7. Okt. 1736. 

229. Andreas Krenier, Subdiak. trin. (19. Juni) 1734, Diak. croc. 
(24. Sept.) 1735, Priest. 7. Okt. 1736. 

230. Bartholomaus Trunk, Subdiak. trin. (19. Juni) 1734, Diak. 
cruc. (24. Sept.) 1735, Priest. 7. Okt. 1736. 

231. Nivard Sohureok, Subdiak. trin. (19. Juni) 1734, Diak. erne. 
(24. Sept.) 1735, Priest. 7. Okt. 1736. 

232. Simon Peter, Subdiak. croc. (20. Sept.) 1738, Diak. crue. (19. 
Sept.) 1739, Priest, cin. (25. Pebr.) 1741. 

233. Jakob Wagner, Subdiak. cruc. (20. Sept.) 1738, Diak. croc. 
(19. Sept.) 1739, Priest, cin. (25. Febr.) 1741. 

234. Rugerus Riidenauer, Subdiak. cruc. (20. Sept.) 1738, Diak. 
cruc. (19. Sept.) 1739, Priest. 23. Jan. 1741." 

235. Candidas Wei 6, Subdiak. Lucia (20. Dez.) 1738, Diak. cin. 
(12. Marz) 1740, Priest, cin. (25. Febr.) 1741. 

236. Josef Seitz, Subdiak. Lucia (20. Dez.) 1738, Diak. cin. (12. 
Marz) 1740, Priest, cin. (25. Febr.) 1741. 

237. Aegidius Braun, Subdiak. Lucia (20. Dez.) 1738, Diak. cin. 
(12. Marz) 1740, Priest, cin. (25. Febr.) 1741. 

238. Theodard Re in hard (Reichard), Subdiak. Lucia (20. Dez.) 
1738, Diak. cin. (12. Marz) 1740, Priest, cin. (25. Febr.) 1741. 

239. Peter Haffner, Subdiak. trinit. (8. Juni) 1743, Diak. trinit. (30. 
Mai) 1744, Priest, trin. (12. Juni) 1745. 



19. Deraelbe empfing mit den folgenden 5 Mitbrudern die Priesterweihe in der Kloster- 
kirebe anlSfilicb deren Weihe. (Cist. Cbronik 4, 167.) — 20. Nrffe dee Abtes von ScbSnthal, 
wohnte w&hrend der Universitiftsstudien im Schottenkloster en Wflrzburg, in deren Kirehe 
er die Priesterweihe empfing und 29. Jan. in Gegenwart seines Obeims primiiierte. 



— 3&7 — 

240. Paul ns Bauer, Snbdiak. trinit. (8. Jnoi) 1743, Diak. trinit. (30. 
Mai) 1744, Priest, trinit. (12. Juni) 1745. 

241. Karl Gasser, Snbdiak. trinit. (8. Juni) 1743, Diak. trinit. (30. 
Mai) 1744, Priest, trinit. (12. Jani) 1745. 

242. Malaehias Leicber, Snbdiak. trinit. (8. Jani) 1743, Diak. erne. 
(19. Sept.) 1744, Priest, sit. (26. Marz) 1746. 

243 Johannes Baptista Hillenbrand, Snbdiak. crno. (21. Sept.) 
1743, Diak. erne. (19. Sept.) 1744, Priest, crno. (18. Sept.) 1745. 

244. Ambrosins Riedel, Snbdiak. crno. (21. Sept.) 1743, Diak. erne. 
(19. Sept.) 1744, Priest, sit. (26. Marz) 1746. 

245. Hieronymus Trost, Subdiak. trinit. (30. Mai) 1744, Diak. trinit 
(12. Jnni) 1745, Priest, sit. (18. Marz) 1747. 

246. Mauritius Weber, Subdiak. sit. (30. Marz) 1748. 

247. Jndas Thaddaus Reutter, Snbdiak. sit. (30. Marz) 1748. 

248. Robert Ranb, Snbdiak. sit. (30. Marz) 1848. 

12. Unter Abt Augustin Brunnquell 1762—1784. 

249. Stanislaus Manz, Priest, cinerum (18. Febr.) 1769. 

250. Bernhard Goepfert, Priest, crnois (23. Sept.) 1769. 

251. Wilhelm Kieser, Snbdiak. trinitatis (28. Mai) 1768, Diak. trinit. 
(20. Mai) 1769, Priest, crno. (22. Sept.) 1770. 

252. Augustin Stookmann, Snbdiak. trinit. (28. Mai) 1768, Diak. 
trinit. (20. Mai) 1769, Priest, cruc. (22. Sept.) 1770. 

253. Ti mo the us Hermann, Subdiak. cruc. (24. Sept.) 1768, Diak. 
crno. (23. Sept.) 1769, Priest, cruc. (22. Sept.) 1770. 

254. Heinrich Heft, Subdiak. cruc. (24. Sept.) 1768, Diak. crno. (23. 
Sept.) 1769, Priest, cruc. (22. Sept.) 1770. 

255. Theotitnus Leis, Snbdiak. cin. (18. Febr.) 1769, Diak. trinit 
(9. Juni) 1770, Priest. Lucia (21. Dez.) 1771. 

13. Unter Abt Maurus Schreiner (1784—1803). 

256. Benedikt Diemer, Subdiak. erne. (23. Sept.) 1786, Diak. crno. 
(22. Sept.) 1787, Priest, cruc. (20. Sept.) 1788. 

257. Petrns Engelhard, Snbdiak. cruc. (23. Sept.) 1786, Diak. cruc. 
(22. Sept.) 1787, Priest, cruc. (20. Sept.) 1788. 

258. Marianus Englerth, Subdiak. cruc. (23. Sept.) 1786, Diak. erne. 
(22. Sept.) 1787, Priest, erne. (20. Sept.) 1788. 

259. Edmund Hetterich, Snbdiak. cruc (23. Sept.) 1786, Diak. erne. 
(22. Sept.) 1787, Priest, trinit. (6. Juni) 1789. 

260. Robert Her berth, Subdiak. orue. (23. Sept) 1786, Diak. cruc. 
(22. Sept.) 1787, Priest, trinit. (6. Juni) 1789. 

261. Anton Molitor, Subdiak. cruc. (23. Sept.) 1786, Diak. erne. (22. 
Sept.) 1787, Priest, trinit. (6. Jnni) 1789. 

262. Martin Hubmann, Snbdiak. cruc. (23. Sept) 1786, Diak. oruc* 
(22. Sept.) 1787, Priest, cruc. (20. Sept.) 1788. 

263. Malaehias Baner, Subdiak. trinit. (29. Mai) 1790, Diak. trinit. 
(18. Juni) 1791, Priest, trinit. (2. Juni) 1792. 

264. Amandus Steinmeyer, Subdiak. trinit. (29. Mai) 1790, Diak. 
trinit. (18. Juni) 1791, Priest, trinit. (2. Juni) 1792. 

265. Manrus Katzenberger, Snbdiak. trinit. (29. Mai) 1790, Diak. 
trinit (18. Juni) 1791, Priest. Lucia) '22. Dez.) 1792. 

266. Paulus Stattmnller, Subdiak. trinit. (29. Mai) 1790, Diak. trinit 
(18. Juni) 1791, Priest, trinit. (2. Juni) 1792. 



Digitiz 



ed by Google 



— 358 — 

267. Fried rich Ament, Subdiak. trinit. (29. Mai) 1790, Diak. trinit 
(18. Joni) 1791, Priest, croc. (22. Sept) 1792. 

268. Karl Fortenbach, Snbdiak. trinit (2. Jnni) 1792, Diak. erne. 
(21. Sept.) 1793, Priest erne. (20. Sept.) 1794. 

269. Franz Xaver Simon, Snbdiak. trinit (2. Jnni) 1792, Diak. trinit 
(25. Mai) 1793, Priest, erne. (21. Sept.) 1793. 

270. Ferdinand Hoenig, Snbdiak. trinit (2. Jnni) 1792, Diak, erne. 
(21. Sept.) 1793, Priest, oruo. (20. Sept.) 1794. 

271. Leopold Rtickert, Snbdiak. erne. (22. Sept) 1792. 

272. Friedrieh Orebert, Snbdiak. erne. (22. Sept) 1792, Diak. erae. 
(21. Sept.) 1793, Priest. Lucia) (20. Dez.) 1794. 

273. Ambros Clock, Snbdiak. erne. (22. Sept.) 1792, Diak. erne. (21. 
Sept.) 1793, Priest, ornc. (20. Sept.) 1794. 

274. Sebastian Brannwart, Snbdiak. trinit (30. Mai) 1795, Diak. 
trinit (21. Mai) 1796, Priest Lucia) (17. Dez.) 1796. 

275. Hieronymus Wolff, Snbdiak. trinit (30. Mai) 1795, Diak. trinit 
(21. Mai) 1796, Priest. Lucia) (17. Dez.) 1796. 

276. Josef Kuffner, Snbdiak. trinit. (30. Mai) 1795, Diak. trinit (21. 
Mai) 1796, Priest Lncia) (17. Dez.) 1796. 

277. Anselm Renk, Snbdiak. trinit (7. Juni) 1800, Diak. oio. (28. 
Febr.) 1801. 

278. Colestin Hendinger, Subdiak. trinit. (7. Jnni) 1800, Diak. cia. 
(28. Febr.) 1801. 

279. Gerhard Wirscbing, Snbdiak. trinit (7. Jnni) 1800, Diak. cin. 
(28. Febr.) 1801. 

280. Theodor Ehren fried, Subdiak. trinit. (7. Juni) 1800, Diak. cin. 
(28. Febr.) 1801. 

281. Christian Gasper, Subdiak. trinit (7. Jnni) 1800, Diak. cin. 
(28. Febr.) 1801. 



V. Langheim 1646-1734." 

1. Alberich Sewelmann, Subdiak. pascha) (31. Mara) 1646. 

2. Bombard Buttner, Subdiak. 29. MSrz 1648, Diak. crnda (18. 
Sept) 1649. 

3. Robert Korber, Diak. 29. Marz 1648. 

4. Benedikt Wachter, Diak. 29. Marz 1648. 

5. Heinrich Bining, Diak. sitientes (6 April) 1658. 

6. Adam Faber, Diak. sitientes (6. April) 1658. 

7. Bernard Wiling, Priest sitientes (6. April) 1658. 

8. Gerhard Bolde, Subdiak. cinerum (8. Marz) 1659, Priest sitiente* 
(13. Marz) 1660. 

9. Konrad Brewer, Snbdiak. oin. (8. Marz) 1659, Priest trinit. (7. 
Juni) 1659. 

10. Andreas Mayer, Priest, oin. (8. Marz) 1659. 

11. Adam Schmidt, Priest, cin. (8. MSrz) 1659. 

12. Leopold Knauer, Subdiak. sitientes (13. Marz) 1660, Diakoo 
14. Marz 1660, Priest. Luciaa (18. Dez.) 1660. 

13. Petrus Pregler, Subdiak. Lucia) (18. Dez.) 1660, Diak. sitientw 
(2. April)n661. 



21. S. Cist Chronik 15. Jg. S. 219. 



Digitiz 



ed by Google 



— 359 — 

14. Eustacbius Tresohenberger, Priest Lucise (18. Dez.) 1660. 

15. Johannes Horschel, Subdiak. trinit. (27. Mai) 1673, Diak. crucis 
(19. Sept.) 1676. 

16. Bngen Sehonat, Priest trinitatis (27. Mai) 1673. 

17. Kaspar Schmuok, Priest, trinit. (27. Mai) 1673. 

18. Oallas Knaaer, Subdiak. orocis (19. Sept.) 1676. 

19. Otto Reus, Subdiak. cruris (19. Sept.) 1676. 

20. Josef Albert, Subdiakon cruo. (22. Sept) 1685, Diak. sit (30. 
Marz) 1686, Priest erne. (21. Sept) 1686. 

21. Gabriel Meixner, Subdiak. cruc. (22. Sept.) 1685, Diak. sit 
(30. Marz) 1686, Priest oruo. (21. Sept) 1686. 

22. Wolfgang Jo, Subdiak. oruo. (22. Sept) 1685, Diak. sit (30. 
Marz) 1686. 

23. Kandidus Heinlein, Subdiak. cruo. (22. Sept.) 1691, Diak. 31. 
Mai 1692, Priest trinit (5. Juni) 1694. 

24. Benedikt Reieholdt, Subdiak. cruo. (22. Sept) 1691, Diak. 
31. Mai 1692, Priest trinit (5. Juni) 1694. 

25. Adam Hoffmann, Subdiak. erue. (22. Sept.) 1691, Diak. 31. Mai 
1692, Priest, trinit. (5. Juni) 1694. 

26. Friedrich Trauttner, Subdiak, ein. (6. Marz) 1694, Diak. Lucise 
(18. Dez.) 1694, Priest. LucisB (21. Dez.) 1697. 

27. Nivard Winkelmann, Subdiak. ein. (6. Marz) 1694, Diak. Lucise 
(18. Dez.) 1694, Priest, cruo. (22. Sept.) 1696. 

28. Blasius Jodoci, Diak. oin. (6. Marz) 1694, Priest, ein. (17. Marz) 1696. 

29. Alphons May, Diak. oin. (6. Marz) 1694, Priest. Lucise (18. Dez.) 1694. 

30. Albericb Rosatins, Priest ein. (6. Marz) 1694. 

31. Vitus Lonmiiller, Subdiak. trinit (5. Juni) 1694, Diak. oin. 
(17. Marz) 1696, Priest. LucisB (21. Dez.) 1697. 

32. Erasmus Bayer, Subdiak. trinit (5. Juni) 1694, Diak. oruo. (22. 
Sept.) 1696. 

33. Miohael Sayler, Priest trinit. (5. Juni) 1694. 

34. Ludwig Vetterle, Subdiak. Lucise (21. Dez.) 1697, Diak. cruo. 
(20. Sept.) 1698, Priest trinit (5. Juni) 1700. 

35. Albericb Reuther, Subdiak. Lucise (21. Dez.) 1697, Diak. 22. 
Dez. und Priest. 29. Dez. Ib97. 

36. Andreas Bacbmeyer (Backmeyer), Subdiak. cruc. (20. Sept.) 

1698, Priest, oin. (6. Marz) 1700. 

37. Bonifaz Hecht, Subdiak. 22. Juli 1699, Diak. Lucise (19. Dez.) 

1699, Priest LucisB (17. Dez.) 1701. 

38. Georg Hon i eke, Subdiak. 22. Juli 1699, Diak. trinit (5. Juni) 

1700, Priest trinit. (10. Juni) 1702. 

39. Thomas Schmidt, Subdiak. 22. Juli 1699, Diak. trinit (5. Juni) 
1700, Priest, trinit (10. Juni) 1702. 

40. Joaobim Schubert, Subdiak. 22. Juli 1699, Diak, 25. Juli 1699, 
Priest, oin. (19. Febr.) 1701. 

41. Christian Wizel, Subdiak. 22. Juli 1699, Diak. 25. Juli, Priest 
26. Juli 1699. 

42. Martin Wolff, Subdiak. Lucise (19. Dez.) 1699, Diak. ein. (19. 
Febr.) 1701, Priest Lucise (23. Dez.) 1702. 

43. Sebastian Scbfttz, Subdiak. trinit. (21. Mai) 1701, Diak. trinit 
(10. Juni) 1702, Priest, trinit. (17. Mai) 1704. 

44. Bernhard Diissel, Subdiak. Lucisa (17. Dez.) 1701, Diak. trinit 
(10. Juni) 1702, Priest, cruc. (20. Sept.) 1704. 

45. Gerhard Kalbheim, Subdiak. trinit (17. Mai) 1704. 



Digitiz 



ed by Google 



— 360 — 

46. Nikolaus Stapf, Subdiak. trinit. (17. Mai) 1704. 

47. Josef Singer, Subdiak. trinit. (17. Mai) 1704. 

48. Peter Hirschhorn, Snbdiak. trinit. (17. Mai) 1704. 

49. Anton Pfeffer, Snbdiak. trinit. (17. Mai) 1704. 

50. Edmund Guth, Snbdiak. trinit. (11. Joni) 1729, Diak. 12. Jani 
1729, Priest. 30. Nov. 1731. 

51. Paul Strombaoher, Snbdiak. trinit. (11. Jnni) 1729, Diak. 12. 
Jnni 1729, Priest. 30. Nov. 1731. 

52. Guido Brunner, Subdiak. trinit. (11. Jnni) 1729, Diak. 12. Jnni 
1729, Priest. 30. Nov. 1731. 

53. Bartholomiius Decins, Subdiak. trinit (11. Jnni) 1729, Diak. 
12. Jnni 1729, Priest. 30. Nov. 1731. 

54. Bern hard Zeder, Priest, sit (21. Marz) 1733. 

55. Malaebias Limmer, Snbdiak. cin. (20. Mara) 1734, Diak. trinit 
(19. Juni) 1734. 

56. Benedikt v. Redwitz, Diak. cin. (20. Marz) 1734, Priest trinit 
(19. Juni) 1734. 

57. Robert Schmeuser, Priest trinit (19. Jnni) 1734. 

58. Wilhelm Zimmer, Priest trinit (19. Jnni) 1734. 

59. Georg Deioh, Priest trinit (19. Jnni) 1734. 

60. Jakob Fnchs, Priest, trinit. (19. Juni) 1734. 

61. Gerhard Hornnng, Priest trinit. (19. Juni) 1734. 

62. Gregor Prell, Priest, trinit. (19. Juni) 1734. 

63. Josef Mayer, Priest trinit (19. Juni) 1734. 



Aim Lehnins Yergangenheit ki Bild and Wort. 

Herr Pfarrer A. Giertz in Petersbagen hatte die Gfite fur das Dezember- 
heft der Cist Chronik das beigefngte LehninerrBild za spenden, wofiir wir 
ihm auch an dieser Stelle den gebiihrenden Dank abstatten. Das Bild ist 
naeh einem Olgemalde gezeiohnet, welches der letzte Abt von Lehnin (Valentin 
t 1542) hatte anfertigen lassen und welches sich jetet in der Kirche daselbsl 
befindet 

Der Vorwurf zn dem Bilde ist der Gesohichte der ersten Zeit Lehnins, 
gegrtindet 1180 durch Otto I, Markgrafen von Brandenburg, entlebnt. Ea 
stellt in seinem nnteren Teile eine Mordszene dar. Die Ermordung des ersten 
Abtes von Lehnin durch heidnische Wenden ist historisohe Tatsache. Dei 
Grund der giausen Tat ist in dem Hasse gegen das Christentum nnd die 
Monche zu snchen; die nachste Veranlassnng dazn gab ein Ausgang in die 
Umgegend des Klosters, welchen Abt Sebold mit zwei Begleitern eineS Tages 
machte. Sie kamen auf ihrem Wege anoh in das Dorf Nainitz. Eine durcli 
durch das unerwartete Erscheinen der Monche ersohreckte Fran versteckte 
sich, die Kinder aber liefen voll Angst nnd mit Gesobrei davon, urn die Manner 
von der Arbeit zu Hilfe zu rufen, als ob ihnen nnd der Mutter von den 
Monchcn Gefahr drobe.. Diese, aus dem entstandenen Larm nicbts Gutes 
abnend, machten sich eilig auf den Heimweg. Der betagte Abt vermochtc 
seinen Begleitern nicbt mehr ztt folgen; diese waren ihm daher behilflich, 
einen Eiobbaum zn ersteigen, am sioh vor den nachsetzenden Feinden zu 
verbergen; sie selbstaber eilten dent Kloster zu, um Hilfe zu holen. Inzwischen 
gelangten die Verfolger zu der Eiche, nnter welcher der dem Abte entfallene 
Bund Schlnssel sein Versteck ihnen verrat. Da der Abt natarlioh keine Lusi 



Digitiz 



ed by Google 



)W 



Digitiz 



ed by Google 




Digitiz 



ed by Google 




Digitiz 



ed by Google 



Digitized by 



Google 



— 361 — 

zeigte, vom Baume herunterzusteigen, so sollen sie diesen umgehauen haben. 
Deo zu Boden gefallenen Abt toteten sie hierauf in barbariseher Weise. 

Diese Mordszene ist der Natnr der Tatsacbe entsprechend dargestellt 
Sie bedarf keiner weiteren Erklarung. Den einen der Begleiter des Abtes sieht 
man zur Fincht gewendet, wahrend der andere, wie gelahmt vor Schrecken, 
neben dem sterbenden Abt stebt. Vor diesem liegt ein anfgeschlagenes Bach 
and sein Barett. Recbts davon iro Vordergrunde ist der Warzelstock der 
nmgebanenen Eiche sichtbar, der das Wahrzeichen der Abtei geworden ist 
Ein Sprachband enthalt die Inschrift: Seboldns primus abbas a lenyn a Slavica 
gente occisas — Sebold der erste Abt von Lebnin vom slaviscben Volke getotct. 

Dafi die Bewohner des Klosters Lebnin naoh der Ermordnng ihres Vaters 
vor ibren Nacbbarn sicb nicht mehr sicher fuhlten nnd desbalb an Auswaudernng 
dachten, ist sehr begreiflicb. An diesen geplanten Auszug erinnert der obere 
Teil des Bildes. Maria, die Himmelskonigin mit dem Jesnskinde erschien 
indessen den Ansziehenden nnd gab ibnen den Befehl znr Rnckkebr nnd die 
trostliche Versicherung, daft nichts ihnen feblen werde — Redeatis, nihil 
deerit vobis. 

Unten in der linken Ecke des Bildes sehen wir den Markgrafen Otto, 
eine Rolle, die Stiftungsurkunde, in der Recbten baltend, zn seinen Fnften 
einen Schild mit dem roten markischen Adler. Obcr seinem llaupte sohwebt 
ein Band mit der Inschrift: Marchio primus Otto bra(n)de(n)bnrge(n)sis alamns 
(alumnus) hie statnit marte religionis opus. Herr Giertz nbersetzt: 
Markgrave Otto der Erst' von Brandenburg als ein Pfleger 
Baute im Kriege bier geistlichen Lebens Gesohaft. 

Inzwiscben kam uns aus Brandenburg eine andere Abnahme von dem 
namlichen Bilde zu (wie es scheint nach einer Photographie), worauf ich nnr 
alam st. alamns heraasfinde and marie st. marte gelesen werden kann. So 
liest in der Tat auch Dr. J. B. Jettmar* und nbersetzt: Otto, der erste Markgraf 
von Brandenburg, Zogling (Stifter, Ernahrer) bat bier Maria ein Werk der 
Frommigkeit aufgestellt (errichtet). 

Noch eriibriget, ein Wort fiber die Gebaulichkeiten zn sagen, welche auf 
dem Bilde dargestellt sind. Vernehmen wir, was dar'dber Herr Pfarrer Giertz 
in seinem Werke: ,Bausteine zu einer Gescb. des Barnim I, 312 schreibt: 
.Man ist vielfach gewohnt, unser Bild nur als Dichtungttgemalde aufzufassen 
nnd es somit fur die auf ihm erkennbaren Baulichkeiten als bedeutungslos 
abzutun. Naoh meiner unerschntterlichen Oberzeugung ist gerade das Gegenteil 
der Fall. Sehon oben ist der auffalligen Sicherbeit gedacht, die in den 
einzelnen Bildgruppen vorwaltet; und selbst ein Diebtungsbild angenommen, 
so entetammte es immerbin der Phantasie eines — Mooches, der sein Kloster 
doch vor Augen batte und ohnehin fur das Urteil seiner Mitbruder zur groftten 
Wiedergabentreue gezwungen war. Diese Treue ist sogar eine peinlicbe; auf 
dem Bilde durfte er natiirlich nicbt die Baulichkeiten seines Jahrhunderts 
(kurz vor 1518) wiedergeben, sondern er mu&te etwa zwei und mehr Jahr- 
hunderte fur seine Auffassung zuruck und batte bier unbedingt Anweisungen 
in bildlicher unbebolfener Vorlage oder in sicherer Tradition — wahr- 
scheinlich aber das erste. Ein blofies Phantasiegemalde wnrde recbts hinter 
dem Elosterportal nicht nooh zwei Gebaude nur kiimmerlich andeuten, die an 
anderer Stelle frei ausgezeichnet werden konnten; das recbts oben in der 
Ecke kaum zu bemerkende Hauschen nimmt sogar auf eine gewisse Entfernung 
vom Kloster Rucksicbt und hat in alter Zeit sioherlich auch dort gestanden, 
in Wirkliohkeit vielleicbt noch entfernter vom Stift. Aber der Maler wollte 



* Lenin und seine FttrstengrSber. Nebst der Weissagnng des Abtes Hermann von 
L. Regensbnrg, Manz 1885. Seite 36 



Digitiz 



ed by Google 



— 362 — 



dieses Charakteristiknm nicht missen; darnm drangte er es in den Rand. 
Anscheinend Geringfiigiges ist ib.ro aogar wichtig; er vergiftt selbst das klehw 
freie Glockchen auf dem Kirchdache und das Gatter rechta im Porta le nicht 
Aber abgeseben von all' diesen Erwagangen griindet sich meine Vermotunp 
auf die Tatsache, daft die heutigen Ruinen bis auf gerioge Ahweichnngen in 
spaterem Anban, als er der Aaffassungszeit entspricbt, die Treue des Bildee 
dnrchaos bestatigen. Das ganze Bild atmet Wiedergabeo- and Charaktertrene 
des Malers, dem freilich die Perspektive Scbwierigkeit bereitet. Dies ist 
allerdings ein Fehler des Gemaldes, welcher das Ganze hochst nngenaa (oboe 
Hintergebaude) nnd merkwlirdig verschoben darstellt, den man aber dnrch 
Vergleicbe mit der nocb bente stebenden Kirebe nnd den Klosterroinen zn 
fiberwinden in der Lage ist." 

Zn der am oberen Rande des Gemaldes sich hinziehenden Inschrift: 
felix Lenyn et tua filia Chorin ex te est orta Nova Cella et Coeli Porta 



Anno MCLXXX — 

ist zu bemerken, daft 

Nenzelle nicbt eine 

Tocbter von Lehnin, 

Bondern von Altzelle 

war, wenn anch naoh 

der Oberlieferung 

Lebnin anfanglich 

Religiosen dorthin 

gescbickt hatte.** 

Eine Tochter von L. 

war aber die Abtei 

Paradies in der Prov. 

Posen, die hier niobt 

erwahnt wird. 

Das nebenste- 
hende Bild*** stellt 
den Markgrafen Otto 
VI anf der Grab- 
platte dar. Die Um- 

schrift derselben 
lantet: Anno. D(omi)- 
ni. M.CCCIII. Pridie. 
Nonas. Jnlii (6. Juli) 

O(biit). Fr. Otto. 
Monaoh'. Et. Acoli- 
tns. I(n) Lenin. No- 



MM*i*n*mmmmiM»*wfi*ss* 



i frBimo-pft iJnqqqiftpiHP! 



nus. Marchio. Bra(n>- 

debnfr)g. Qvo(n)- 

da(m) Gener . Rodol 

phi . Regis . . . 

Romanornm . . * 

Dieser Otto, anch 

Ottoko n. der Kleioe 

genannt, war mit 

Hedwig, der Tocbter 

des Konigs Rudolf 

von Habsbnrg ver- 

mahlt. Naoh deren 

Ableben trat er 1286 

in Lehnin in den 

Cisteroienser - Ordeo 

nnd verharrte darin 

bis zn seinem im 

Jahre 1 .S03 erfolgtm 

Tode. DiePigaraaf 

der Grabplaite ist im 

ganzen gnt erbalten, 

nnr ist der Danmen 

der rechten Hand 

abgeschlagen nnd 

die Nase bescha- 

diget 

.Der Gra ostein, 
der Ottos Grab 
deckte, ist der einzige Oberrest aus den Verheernngen der F&rstengraft*, sagt 
Jettmar. (S. 133). Lehnin teilte nm die Mitte des 16. Jahrbnnderts eben das 
Scbieksal der meisten Kloster im nordlioben Dentschland, es horte anf ein 
Kioster zn sein nnd damit war anch das Schicksal der Begrabnisstatten in 
seiner Kirche besiegelt. 




BAEiBayHftayBMyffi-s rmoa 



** Vergl. Janauschek I, 262 a. Winter II, 809. — *** Wir verduken daaMibc 
ebenfalls der GUte des Herrn Pfr. A. Oiertz. 



Digitiz 



ed by Google 



— 363 - 



Gebete nach der hi. Hesse. 

Diejenigen, die da glaubten, es sei die Vorsohrifl bezflglich der Gebete nach der 
hi. Mease, welcbe Papst Leo XIII angeordnet batte, nacb (lessen Ableben niobt mehr 
verbindlich, muBten bald erfahren, dafi ihre Meinung eine irrige war. Dafi man in Rom 
nicht daran denkt, dieae Verordnung aufzuheben, gebt scbon daraus hervor, dai Phis X 
wlinscht, es mOge an jene Gebete nocb eine Anrufung gekniipft werden, wie ans nachatehendem 
Dekret ersichtlich ist, welches wir der ,Revue Th6ol. Frarxjaise' (1904 p. 586) entnehmen. 

Decretum 
URBIS ET ORBIS. 

Quo ferventius Christifideles, hac praesertim temporum acerbitate, ad 
Sacratissimum Cor Jesu confugiant Eique laudis et placationis obsequia indesi- 
nenter depromere, divinamque miserationem implorare contendant, Sanctissimo 
Domino Nostro Pio PP. X supplicia vota baud semel sunt delata, ut precibus, 
quae jussu s. m. Leonis XIII post privatam missae cclebrationem persolvi solent, 
ter addi possit sequens invocatio »COR JESU SACRATISSIMUM, MISERERE 
NOBIS*, aliqua tributa Indulgentia Sacerdoti ceterisque una cum illo illam 
devote recitantibus. 

Porro Sanctitas Sua, cui, ob excultam vel a primis annis pietatem singu- 
larem, nihil potius est atque optatius, quam ut gentium religio magis magisque 
in dies augeatur erga sanctissimum Cor jesu, in quo omnium gratiarum thesauri 
sunt reconditi, postulationibus perlibenter annuere duxit, ac proinde universis 
e christiano populo, qui una cum ipso Sacerdote, post privatam Missae cele- 
brationem, precibus jam indictis praefatam invocationem addiderint, tndulgentiam 
septem annorum totidemque quadragenarum, defunctis quoque applicabilem, 
benigne elargiri dignata est. Contrariis non obstantibus quibuscumque. 

Datum Romas ex Secretaria S. Congregationis Indulgentiis Sacrisque 
Reliquiis praepositae die IJ junii 1904. 

A. Card. Tripepi, Praefectus. 

D. Panici, Arch. Laod., Seer. 

Diese Verlautbarung des Wunsches des HI. Vatera hat aber aneh schon Zweifel erregt 
nnd Anfragen veranlait. Im Novemberheft (S. 649) bringt genannte Zeitachrift solche nebst 
Antworten. 

Ab hac S. Congr. Indulgentiis Sacrisque Reliquiis praeposita, quoad 
Decretum Urbis et Orbis diei 17 junii 1904, quo concedebantur Indulgentia; 
pro invocatione „Cor Jesu Sacratissimum, miserere nobis" quaesttum est: 

I. An ad lucrandas Indulgentias sufficiat, ut Sacerdos dicat tantum „Cor 
Jesu Sacratissimum" et populus respondeat „Miserere nobis"? 

II. An ejusdem invocations recitatio addenda precibus jam indictis post 
Missae celebrationem, sit obligatoria? 

Et S. Congregatio respondendum censuit. 
Ad I. Affirmative. 

Ad II. Quamvis obligatio proprii nominis a Summo Pontifice imposita 
non sit, vult tamen Beatissimus Pater, ut uniformitati consulatur, ac proinde 
singuli Sacerdotes ad earn invocationem recitandam adhortentur. 

Datum Romas ex Secretaria ejusdem S. C. die 10 augusti 1904. 

A. Card. Tripepi, Pro-Prael. 
D. Panici, Archiep. Laod. Secret 



Digitized by 



Google 



— 364 - 



Etwas Mr die geplagten Direktorlsten. 

Manchem Direktoristen und manchem Leser des Direktoriums mag es 
sonderbar vorkommen, da8 nach unserem Missale am Oktavtage des hi. Erz- 
martyrers Stephanus, 2. Januar, in der hi. Messe kein Credo gebetet wird. Die 
romische Kirche betet an diesem Tage Credo, Credo haben die verschiedenen 
Orden, z. B. die Benediktiner verschiedener Kongregationen, Credo beten die 
Kapuziner, Credo beten auch unsere cisterciensischen Mitbriider in Italien, nur 
die reformierten Cistercienser und die media und communis observantia der 
Cistercienser betete an diesem Oktavtage bis jetzt kein Credo. Den Grund 
dieser Ausnahme konnte man sich schwer sagen; denn das Fest wird noch 
innerhalb der Oktav eines Apostels gefeiert, dessen Messe doch gewiB die ganze 
Oktav hindurch Credo hat. Einige fuhren als Grund dieser Ausnahme den 
Charakter Octava minus solemnis an, welcher den 3 Oktaven des hi. Stephanus, 
des hi. Johannes und der Unschuldigen Kinder zukomme. Allein dieser Grund 
ist unzureichend ; denn wir Cistercienser feiera diesen Oktavtag geradeso wie 
die romische Kirche und die anderen Orden. Jetzt ist auch da abgeholfen 
worden. Der Prokurator der reformierten Cistercienser wandte sich letztes Jahr 
an die Ritenkongregation mit der Frage, ob liir den Oktavtag des hi. Erz- 
martyrers Stephanus, 2. Januar, die allgemeinen Rubriken der Oktaven gelten 
odef die besondere Rubrik, wie sie fur dieses Fest im Cistercienser Missale 
angegeben sei. Nach den allgemeinen Rubriken fur die Oktaven ware an 
diesem Feste in der hi. Messe Credo zu beten, nach der besonderen Rubrik 
aber ware es auszulassen. Die Ritenkongregation entschied nun, es gelten 
auch in diesem Falle die allgemeinen Rubriken, und demgema'B sei im Cister- 
cienser Missale an dem betreffenden Oktavtage das »Non dicitur Credo* zu 
korrigieren. Wir haben demnach in Zukunft am Oktavtag des hi. Erzmartyrers 
Stephanus, 2. Januar, in der hi. Messe Credo zu beten. Diese Entscheidung 
der Ritenkongregation teilte der Direktorist der reformierten Cistercienser in 
Igny am 21. November 1903 mit P. G. W. 



Nachrlchten. 

Lilfenfeld. Mit Gemeindebeschlnfi vom 27. Oktober d. J. wurde unser hochw. 
Herr Abt der Verdienste wegen, welche er sich dnrch die Restanrierung der 
Pfarrkirche in Ramsau (bei Hainfeld) erworben hat, znm Ebrenbtirger dieser 
Oemeinde ernannt. Das Diplom warde ibm am 3. November ttberreicht. — Der 
emer. k. k. Professor nod Hofmeister des Stifles Lilienfeld zu Wien P. Matthias 
Nowak warde dnrch die Verleihang der von Sr. Maj. gestifteten Ebrenmedaille 
fUr 40jHhrige trene Dienste ausgezeichnet. — Wegen fjberhllafung mit sonstigen 
Amtegeschaften, herbeigeflihrt dnrch daa stiftliche Elektrizit&tswerk und die mit 
demselben verbundene nen erricbtete Bretters&ge, sab sich der bisherige Kantor 
nnd Regens chori P. Greg or Kubin veranlafit, nm Entbebnng von letzteren 
zwei Stellungen anznsnchen. Selbe wnrden dem P. Wilhelm Stryeck zu- 
gewiesen. 

Mehrerau. FunfzigjUhr. JubilKnm. (Fortsetznng.) Eine stattiiche 
Anzahl geistlicher nnd weltlicber Herren versammelten siob urn ll'/» Uhr im 
Klosterrefektorium sum Mittagsmahle. Manch einer der Festteilnehmer hatte die 
Beftlrcbtnng geauflert, es mOchten die Ranralichkeiten zn beschrankt sein. Aber 
es ging alios ganz vortrefflich. Beim Betreten des Speisesaales httrte man da 



Digitiz 



ed by Google 



— 365 - 

trod dort Ansrnfe der Oberraschung ttber den reicben Pflanzenschmuck, der den 
an und fttr sich schon pr&chtigen Raam noch verschOnerte Nach einer kurzen 
Lesung aus der hi. Schrift ward die Erlaubnis zum Sprechen gegeben und 
mttnniglich machte davon einen aosgiebigen Oebraucb, am die bisher gewonnenen 
Eindrttcke gegenseitig auszutauschen. Dafl es bei einer so seltenen Peier an 
Trinksprttcben nicht gefehlt hat, versteht sich von selbst. Den Rbigen derselben 
erttffnete Abt Eugen von Mehrerau, der anf Papst nnd Kaiser toastierte. Sehr 
warm gehalten war der Toast des hochw. FOrstbischofs, der, anknttpfend an den 
Wahleprncli im Wappenschilde von Wettingen, daranf hinwies, dafl das Wort: 
non mergor aich nicht nnr tren bewahrheitet babe, sondern an einero wahren 
emergor geworden sei. Sein Hoch gait dem Stifte Mehrerau. Es sprachen ferner 
Statthaltereirat Oraf Schaffgotsch, Landeshauptmann Rhomberg, Landtags- and 
Reichsratsabgeordneter Loser, Stadtpfarrer Karle von Baden (Schweiz), Domdekan 
Dr. ROegg von St. Gallon, Pfarrer Fink von Lingenaa, Domdekan Dr. Hilpisch 
von Limburg nnd Pfarrer Waldesbtthl von Wettingen. In seinen Dankesworten 
hatte der Prttlat von Mehrerau wabrlich keine leichte Anfgabe, aller derer dankbar 
zn gedenken, die zum Jnbelfeste dem Kloster ihre Syropathieti aufs nene zam 
Aasdracke gebracht batten. 

Inzwischen waren einige vierzig Telegramme eingelaafen, die sttmtlich 
wKhrend des Tisches zar Verlesung kamen, daranter solche vom frttberen Fttrst- 
bischof von Brixen, vom Bischof von Paderborn, vom Oeneralvikar fttr Vorarlberg, 
vom Generalabt der Cistercienser in Rom, von den KlVstern Engelberg, Fiecht, 
Lilienfeld, Marienberg, Harienstatt, Sarnen, Sitticb, Stams, Withering, Zwettl, von 
der Grttfin Qnadt n. a. - Begeisterte Aafnahme tand die Antwort auf das Huldigungs- 
telegramm, welches am Morgen an Se. Majestttt den Kaiser Franz Josef abgesandt 
worden war. Diesel be kam von GddOIlS nnd hatte folgenden Wortlaat: „8eine 
K. a. K A post. HajestHt freuen Sich ttber das Gedeiben des hente vor 50 Jahren 
erOffneten Klosters Mehrerau und versichern dasselbe AllerhOuhst Ihres weiteren 
Schutzes nnd Wohlwollens. Kabinettskanzlei Sr. K. n. K. Apost MajesWt. Anf 
allb. Befebl. Kttnig." 

Das Kloster erhielt auflerdem eine ganze Reihe herzlicher Glttckwunsch- 
schreiben, die aber wegen Zeitmangel erst sp&ter dem Konvente bekannt gemacht 
werden konnten. Vielleicht am meisten Frende verarsachte der Hufierst liebens- 
wttrdige Glttckwnnscbbrief, den der resignierte Fttrstbischof Simon von Brixen 
noch zn dem Telegramm ttbersandt hatte. Anch der Erzbischof von Freiburg i. B., 
die Bischflfe von St. Gallen, Basel and Rottenbarg, die BenediktinerKbte von 
Einsiedeln, Muri-Gries und Seckau sprachen in warmen Worten ihre anfrichtige 
Teilnahme an nnserem Jnbelfeste aus. Nicbt vergessen dttrfen wir den Gratulations- 
brief, in dem der Abt nnd die lieben Mitbrllder von Zircz ihrer groften Freude 
ttber das Gedeihen der Mehrerau Ansdruck gaben. Die Cistercienserinnen von 
Licbtenthal sandten einen httbschen poetischen Glttckwnnsch. 

Nor allzo schnell entfloheu die Stunden, welche das Festprogramm fttr das 
gemutliche Beisammensein festgesetzt hatte. Man batte sich noch so manches zu 
sagen gehabt, doch die Pflicht rief zar Vesper, deren Offiziator diesmal der bochw. 
Herr Abt von Marienstatt war. Kanm war das letate Amen gesungen, da rauscbten 
in machtigen Akkorden die OrgeltOne darch das hohe Schiff der Klosterkirche. 
Auf dem Orgelstuhle sail Herr Domkapellmeister E. Stehle von St. Gallen and 
spielte mit bekannter Meisterschaft die von ibm fttr diesen Anlafi komponierte 
Phantasie ttber P. Alberich Zwyssigs n Schweizerpsalm u . Von der gewaltigen 
Wirkung dieser Komposition, deren Originaltext: Diligam te Domine in vier ver- 
schiedenen Besetzungen (1. Tenorsolo, 2. dreistimmiger Knabencbor, 3. vierstimmiger 
MKnnerchor nnd 4. einstimmiger Volksgesang) gesungen wurde, zeugt der Umstand, 
dafl beim einatimmigen Volksgesang mehr denn ein Festteilnebmer zum Mitsingen 
hingerissen wurde. Von den verschiedensten Seiten hOrte man nor eine Stimme 



Digitiz 



ed by Google 



— 366 — 

des Lobes fiber den ihnen zuteil gewordenen musikalischen Genufl. Ein anderer 
Genufl ahnlicher Art erwartete die Festgaste im Theatersaale des Kollegiums, 
woselbst sie sich am 3 1 /, Dhr in grofler Menge einfanden. Der Festakt umfaflte 
2 Teile: A, „Aus der Chronik von Wettingen-Meh reran", lebende Bilder mit 
Musik and Vortr&gen und B. n Das Lied vom Erntefeld", ebenfalls mit Masik and 
Deklamation verbundene lebende Bilder. Leider erlaabt es der beschrttnkte Raum 
nicht, bier die eiozelnen Nummern anch nar za skizzieren. So viel aber wollen 
wir den Lesern verraten, dafl die jungen Studenten ihre Sache ganz vorzQglich 
gemacbt haben. Berlicksicbtigt man die knrze Zeit, welche zwischen dem Schnl- 
beginn und dem Festtage lag, so mnflte man wirklich etannen, wie es mtt^lich 
war, in den paar Wocben so Oediegenes zastande zn bringen. Gruppiernng and 
EoBtttmierang fanden auch nngeteiltes Lob. Ebenfalls reicbe Anerkennung wnrde 
den Projektionsbildern zuteil, welche unser Klosterphotograph mit viel Geschick 
anf die Leinwand zauberte. Dieselben waren den KlOstern Wettingen and Mehreraa 
entnommen. Begeistert sangen die Anwesenden die Kaiserhymne, wahrend vor 
ihren Aagen das Bild Sr. Majestat des Kaisers in einer jungeren und einer spateren 
Anfnahme, beide beinabe in LebensgrOfie, erschien. Noch ein letztesmal liefl der 
Klosterphotograph den Zauberkasten spielen and es zeigte sich ein wanderschOnes 
farbiges Bild der heutigen Mehreraa. Sowohl in den Projektions- ale auch in 
den lebenden Bildern wickelte sich vor den Blicken der Zuschaaer ein gates Stttck 
Geschichte des Klosters Wettingen-Hehreraa ab, woraus sich klar and deatlich das 
Walten der giSltlichen Vorsehang erkennen liefl. Oaram war es gleichsam auch 
nur der Ausdruck, ich mOchte sagen spontaner Dankbarkeit, wenn wahrend des 
Schluflbildes aus mehreren hundert Kehlen ein herzliches „Grofler Gott" erklang. 

Zum Abendtisch erschienen wiederum einige Gaste im Refektoriam. Der 
hochw. Bischof von Limbarg benlitzte diese Gelegenheit, an seine Mitbrtlder einige 
Worte der Aafmanterung und Mabnang zu richten, sie hinweisend aaf den 
mouastischen Geiet der alien Wettinger, deren Pflicht- and Berafstreae der heatige 
Tag der Ernte zu verdanken sei. So klang die Jubelfeier aus in einem nochmaligen 
Gedenken der zweiten Grander des Stiftes Mehreraa. Fttr ihre and alter ver- 
storbenen Mitglieder des Hauses Seelenruhe hielt tags darauf Bischof Dominikas 
ein Pontifikalreqniem mit nachfolgendem Libera auf dem Friedhofe. 

Nun ist es wieder stille geworden in den weiten Klosterr&umen. Am Freitag, 
21. Okt., verlieflen una die letzten Festgaste. Aber die Erinnerung an den 
18. Okt. 1904 wird nicht so schnell entschwinden. Von ihm werden aach in 
spateren Jahren Zeugnis ablegen die neue Bodenbekleidang, welche das Pres- 
byterium auf die Jubelfeier erhalten hat, die verschiedenen Geschenke, welche dem 
Stifte aus diesem Anlasse gemacht warden, von denen wir besonders den Kelch 
erwahnen, den das Kloster Riedenbnrg speudete and zwei kUnstlerisch ausgeftthrte 
Adressen, welche von einigen Kaufleaten and handwerksmilflig Gewerbetreibenden 
aus Bregenz dem Abt und Konvent Uberreicht warden. 

Am 19. November fand anlafllich des 50. Todestages des bekannten Kom- 
ponisten P. Alberich Zwyssig eine Gedenkfeier statt. In der Frflho war ein 
Pontifikal-Reqaiem. P. Alberich war Mitgrttnder der Mehreraa, starb 4 Wochen 
naeh der Konstitnierung und wnrde als Erster anf dem Friedhofe des neuen 
Klosters begraben. 

Schlierbach. Am Nachmittag des 18. Oktobers traf unerwartet der hochw. 
Abt Willibald Hauthaler aus St. Peter in Salzburg von Kremsmttnster kommend 
in Begleitang des Herrn Prof; P. Friedrich aus diesem Stifte aaf Besach hier ein. 
Leider war es ein ganz kurzer, denn schon um 5 Uhr abends verlieuen uns die 
Herren wieder. 

Sittieh. Am 30. September wurde Jos. Suhadobnik von St. Martin bei 
Laibach als Novize eingekleidet and erhielt den Namen Benedikt. — Vom 23. 
bis 27. Oktober fanden in unserm Stifte die geistl. Ezerzitien statt unter der 



Digitiz 



ed by Google 



— 367 — 

Leitung des P. J. Schrohe S. J. aus Laibach. — Am 13. November legte 
P. A 1 be rich llovski die feierlicben Oelttbde ab. Bei diesem Anlasse bielt der 
hochw. Herr Dr Seb. Elbert von Rudolfs worth die Festpredigt sowie auch das 
darauffolgende Pontifikalamt. Am selben Tage erhielt Max Znpancie von 
Krainbnrg das Ordenskleid nnd den Namen Eugenius. 

Zirez. Am 5. November hat nns 8. Exzellenz Baron Karl Hornig, Bischof 
v6n Veszprem in Begleitung des Titalarbischofs Wilhelm Frakn6i, des Domherm 
Stephan Raday nnd des Obergespans Josef Kolossvary besacht. Am selben Tage ist 
nnser Herr Abt mit den hohen Gasten nach Veszprem gefahren, nm am nachsten 
Tage der ErOffnang des Stadtmuseums beizuwohnen. Am 16. November wurde 
der Namenstag unsercs hochw. Herrn Pralaten gefeiert, der am 18. November 
nach Budapest abgereist ist. — Der Novize August Altorjay nnd der Alumne 
Aristid Bujdord wurden auf ihren eigenen Wunsch entlasseu ; Athanas (Emerich) 
Ororz, Tbeolog des 2. Jahres, erhielt den Abschied. Kolomann i Stephan) Horvaih, 
ebenfalls Tbeolog des 2. Jahres nnd Sebastian (Alexander) Lang, Theolog des 
4. Jahres sind aus dom Orden ausgetreten, nachdem sie die Dispens von den 
einfachen Gelttbden erhalten haben. 



Aoqna Fredda (Aqua Frigida) nach der daselbst befindlicben Quelle, auch 
S. Maria de Monte-Oliveti, nach der Menge der Olbaume oder auch 8. Agrippino, 
nach den daselbst befindlicben Reliquien des hi. Bischofs dieses Namens genannt, 
ist eine ehemalige Cistercienser-Abtei, wetche aber von ihren Bewohnern schon 
einige Zeit vor der Revolution verlassen worden war. Im September d. J. lieflen 
sich Benediktiner daselbst nieder. Sie kamen aus Sainte-Hadeleine zu Marseille, 
von wo sie vertrieben worden sind und gehOren der Kongregation von Solesmes 
an. Das Kloster haben sie nur gemietet Dasselbe ist Besitztum der Witwe 
Peroni de Oravedona. Am 22. September fand die Einweihung der R&umliehkeit 
statt und begann das regelroaflige klOsterliche Leben. Acqua Fredda erhebt sich 
in herrlicher Lage auf dem Berge ttber dem Orte Lenno, von wo aus die Abtei 
in einer halben Stunde zu erreichen ist. Sie gehitrt zum Bistum Cotoo. (Nach 
dem Beriehte im , Bulletin de St. Martin et St. Benefit' 18 annie p. 22.) 

* 
Frauenthal. Trotz unserer abgeschiedenen Lage fehlt es uns nie an 
Besuchen Aber nicht bald hat einer uns mehr ttberrascht und gefreut, als der 
des hochw. Herrn Bischofs Dominicus Willi von Limburg. Auf der Rttckreise von 
den Jubil&umsfeierlichkeiten in Mehrerau kam er in Begleitung seines Mitbruders 
und einstigen Mitschttlers, unseres hochw. P. Beichtigers am 21. Oktober hier an. 
Der Besuch war leider von kurzer Dauer, denn am anderen Tage verliefl der 
hochwtlrdigste Herr uns schon wieder. 



Totentafel. 

ZirCE. Am 28. September haben wir einen verdienstvollen Bruder, 
Desiderins Alaghy, verlore'n. Bis zur letzten 8tunde hat er rastlos gearbeitet. 
Er war ein Schulfreund im idealsten 8inne des Wortes. Ohne Schule, ohne 
Jugend, ohne Unterricht nnd Erziehung, ohne Arbeit konnte er nicht leben. In 
Szehesfehervar konnte gar nichts im Schnlwesen, in Dnterrichts- und Erziehungs- 
sachen ohne ihn vorkommen: immer und Uberall war er dort, wo von der Jugend 
die Rede war, wo man einen ganzen Mann brauchte. In alien Schulen Szehes- 
feh6rvar's konnte man seinen segensreichen Einflufi sehen nnd erfahren. Sein 
Ruhestand bedeutete fttr ihn keine Ruhe, sondern Arbeit 1 40 Jahre lang war er 
als Oymnasialprofessor tatig gewesen, 5 Jahre hat er unter dem Scheine des 



Digitized by 



Google 



— 368 — 

Ruheatandes eine wahrhaft wanderbare Tatigkeit in den Volkaacbnlen der 8Udt 
untwickelt. Han mtlllte viel Uber ihn schreiben, wenn man aein Wirkea 
wUrdigen wollte. Er hat sehr viel gearbeitet, sehr viel erreiobt fUr andere, die 
ea vielleicht nicht «inmal wissen. Er war in Eger am 20. November 1837 ge- 
boren, erhielt am 16. November 1856 das hi. Ordenskleid, legte am 11. August 
1859 die feierlichen Gelttbde ab and wnrde am 15. Oktober 1862 mm Priester 
geweiht. Nicbt unerwartet hat der Tod ihn una entriasen, aber doch ▼ermisaen 
wir ihn aehr. 



Cistercienser-Bibliothek. 

A. 

Schlegel, P. Leo (Mehrerau). I. Von einer neu erfundenen Weckeruhr. Dialog (Einsiedlo 
Anzeiger Nr. 17, 2. Mare 1904). — 2. Vor lUnfzig Jahren. (Christl. Schul- und Elternzeituoj. 
Wien. Nr. 4, 15. Febr.) — 3. Die Erfindung eines Redakteurs. (Germaoia, Berlin Nr. 49, 
1. MSn). — 4. Ein Wochenblatt fur die italieaischen Arbeiter. (Landbote f. Vorarlb. Nr. 5. 
30. Jan.). — 5. Etwas Uber die Agnus Dei. (Katb. Kircbenieitung, Salzburg Nr. 62, 9 Aug.) — 
6. Ein Redakteur als Erfinder. (Vaterland, Luzern Nr. 52, 4. Man). — 7. Besprechung abc 
•Die vollkommene Reue< von J. von den Driesch. Bacbem, KtSln. (Beil. z. Augsb. Postz. 
Nr. 9, 4. Marz; Kirchenzeilung Salzb. Nr. 28). — 8. Sein letztcs Wort. (Schweix. KathoL 
Sonntagsbl. Nr. 2, 8. Jan.) — 9. Was gehttrt zu einem braven Studenten? (Ebd. Nr. 2).— 
10. Ein Jubilaum jenseits des Rheins. (Ebd. Nr. 5, 29. Jan.) — II. Nacbruf auf Fr AlreJ 
Dufnersel. (Ebd. Nr. 5). — 12. Vor und wahrend fllnfzig Jahren. (Ebd. Nr. 6, 5 Febr.) — 
13. Die Marienwallfabrt in Kevelaer. (Ebd. Nr. 22, 27. Mai). — 14. Der neue FUrstbischof 
von Brixen. (Ebd. Nr. 22). — 15. P. Ludwig Keller, Nekrolog. (Ebd. Nr. 29, 15. Juli). — 
16. Auf dem Gebhardsberg bei Bregenz. (Ebd. Nr. 32, 5. Aug.) 

SchltSgl, Dr. P. Nivard (Heiligenkreuz). Rec. Uber: 1. Le Tombeau de la Sainte Vierge a Jerusalem. 
Von P. Barnabl d' Alsace. (Liter. Anz. XVIII. Jg. 1904. Nr. 11. S. 359.) — 2. Alttesta- 
mentliches. Von P. V. Zapletal (Ebd. S. 359 u. Allgem. Literaturbt. XIII. Jg. S. 455). — 
3. Hebraisch-Deutscbes WOrterbuch nebst kurzer Grammatik . . . Von Dr. D. Cassel. (Allgem. 
Literaturbl. XIII. Jg. S. 198). — 4. Die Prophetennaroen des alten Testameotes. Von P. 
Aired Laur (Ebd. S. 263). — 5. Volksleben im Lande der Bibel. Von L. Bauer. (Ebd. 
S- 455)- — 6- Nuovo saggio di critica Biblica (Ebd ) — 7. Studien zur israelii. RcIiriooj- 
geschichte. Von D. J. Meinbold. — Die SprUche Jesus, des Sohnes Sirach. Von Dr H. 
Strack. — Die Scbatzung des KOnigtums im A. Test. Von K. Budde. (Ebd. S. 487.) — 
8. Die Gesetzesschrift des KOnigs Josia. V. D. S. A. Fries (Ebd. S. 519.) — 9. Die hebriscbe 
Bauweise im Alten Testament. Von Dr. E. Hora. (Ebd. S. 549.) — 10. Tobias, ein VorbiM 
f. d. Katboliken d. Gegenwart. Von Dr. Scbmitz. 3. Aufl. (Ebd. S. 583.) 

Schmidt, Dr. P. Valentin (Hohenfurt). — Wenzel, gebeiSen Predicacz v. Schlan, urn d. Weodt 
des 14./15. Jahrb. (Mitteil. d. V. f. Gescb. d. Deutscben in Bohmen. 42, 386ff ) 

— Die ZUofte auf dem Gebiete der Herren von Rosenberg. (Ebd. S. 442 fl.) 
Schmidtmayer, P. Rudolf (Hohenfurt). Auf die GrUndung des Prager Jesuiten-Kollegiuins rum 

hi. Klemens BezUgliches. (Sep. Abd. aus den ,Mitteilungen f. Gesch. der Deutscben n 
Bohmen*. Jg. 1904. S. 122 — 129). 
Szenczy, P. Victor (Zircz). Torek Konstant <lefe in mUkod^se. [Leben u. Wirken P. Konst 
Torek's] (Sz^kesfejervari fOgimn. ErtesitOje 1903.) 

— A jellem fejlesztesrfil. [Von der Cbarakterbildung.] (Ebd.) 

B. 

PSris. Das Nekrolog der Cistercienser-Abtei Pairis. Herausg. von Jos. M. B. KlauB. StraBburf. 
1904. (Separatabdruck aus den ,Mitteilungen der Gesellschafl fUr Erbaltung der geschichtl. 
Denkmaier im ElsaB', B. XXII, 1. L.) gr 8° 49 S. — In der sehr sorgfaltigen Ausgabe des 
aus dem 17. Jahrh. stammenden Nekrologiums fand ich einen bemerkenswerten irrtOmlicben 
Eintrag. Am 26. Mai heiBt es dort: Ob. b. m. Benedictus XII papa, professus nostri Ord. 
in monasterio Frigidi montis iuxta civilatem Bellovacensem in Picardia. 1342. Nun war B. 
XII (Jacques Fournier geb. zu Saverdun, DiQz. Pamiers) ProfeS der Abtei Boulbonne. voc 
wo er 131 1 als Abt nach Fonfroide (Fons-Frigidus) bei Narbonne berufen vurde. Im 
Nekrologium steht daher faiscblich Frigidus-Mons (Froidemont). Auch starb Papst Benedikt 
Xll nicht am 26. Mai, sondern am 25. April 1342. 



Digitized by 



Google 



— 369 — 

S tarns, der Abt von — Von Hermine Proscho. Mit Bildern von Emilie Proscho. (Emmanuel- 
Kalender 1905. S. 82.) Aus dem Lcben des Abtes Sebastian Stockl. 

Thennenbacb. Ortsgesch. von Freiamt, zugleich Gesch. des Schlosses Keppenbach u. des 
Kloslers Thenoenbach. Von E. Walther. Emmendingeu, Druck- und Verl.-Gesellsch. VIII, 
149 S. illustr. 2 »SL. 

— Die ehemalige Cistercienser-Abtei T. Porta coeli im Breisgau. QuellenmaBig behandelt von 

Architekl Anton Schneider. Mit Abbildgn. 8* 98 S. W8rishofen, Verlags-Anstalt 1904. 
Preis 1 *4T. 

Tiefenthal. Kloster T. — Kurier Artikel Ober die neuere Gescbichte dieses ehem. Frauen- 
klosters im Rbeingau. (Nassauer-Bote. 26. Mai 1904. Nr. 117.) 

Wettingen. Album Wettingense. Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsi- 
storialen Cistercienser-Sliftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau 1227 — 1904 
von Dominicus Willi, S. O. Cist. 2. verb. Aufl. Limburg a. d. Lahn 1904. Druck- 
und Kommissions-Verlag der Limburger Vereinsdruckerei. 8° XXXIV -f- 262 S. Preis 
5 Mark. — Das Mitglieder-Verzeichnis des Konventes Wettingen-Mehrerau ist 1892 zum 
erstenmar erschienen. Wie bet einer derartigen Arbeit nicht anders zu erwarten war, wurden 
inzwischen manche neue Entdeckungen gemacht, wodurch das Verzeichnis eine Vermehrung 
erhielt, welche aber auch da und Hort eine Berichtigung erforderten. An dieser Vermehrung 
und Verbesserung hatte der hochw. Herr Verfasser seit 12 Jahren unverdrossen gearbeitet 
und seine Aufmerksamkeit jetzt auch der literarischen Tatigkeit der Mitbrllder zugewendet 
und Qber dieselbe an Ort und Stelle berichtet. So stellt sich denn diese 2. Auflage trotz 
des kleinen Druckes auch als wesentlich vergrOSert dar, denn sie enthalt 67 Seiten mehr 
als die erste. Auch die Einleitung weist eine Vermehrung auf. Der Druck ist recht sauber, 
die Ausstattung gefallig und der Einband einfach und doch hlibsch. 

Wettingen. 1. Der Kreuzgang im Kloster Wettingen. (Fremdenblatt von Baden, Schweiz, IQ04. 
Nr. 30. 37.) — 2. Die Chorstdhle in der Wettinger Klosterkirche. (Ebd. Nr. 51. Mit Illustr.) 
3. Der Konvent W. Mit 111. Ebd. Nr. 93.) — 4. Steinsarkophage im Kloster W. (Ebd. 
Nr. 121. 

— Martin Vogt in W. an St. Bernhardsfest 1803? (Martin Vogts Selbstbiographie. Schweiz. Musikz. 

44. Jg. 1904. Nr. 23, S. 230.) 
Zinna. Die Cistercienserkirche von Z. Mit Abbild. (Gesch. d. kalh. Kirche v. Dr. Kirsch und 
Dr. Luksch S. 317.) 

c. 

Cistercienserkunst in Osterreicb wHhrend des Mittelalters Antrittsredc, gehalten bei der 

feierlichen Inauguration des fur das Studienjahr 1903/4 gewahlten Rektors (Neuwirth J). 

Wien, Gerold. 33 S. 
Die Cistercienser und der Weinbau im untern EIsaB. Von Dr. Luzian Pfleger (Stud. 11. 

Mitteil. 24. Jg. S 139.) 
Die Slatuten der Cistercienser wider Taufen und Gevatterslehen. Von L. Dolberg. (Stud. 

u. Mitteil. 24. Jg. 598.) 
Die Catalogi abbatiarum ordinis Cisterciensis. Nachtrage zu Dr. L. Janauscheks 

Originum Cisterciensium tomus I. 1. Die Gruppe Bi und P. Von Dr. Otto Grillnbergcr, 

Stiftsarchivar in Wilhering. Wien, 1904. Alfred Holder, gr. 8° 74 S. 1 K 60 h. 
Les Feuil Ian tines de Paris, 1622 — 1792. Journal d'une religieuse de ce monastere, public 

d'apres le manuscrit original. Par F. H. Mabille. Paris, Champion. 1902. 44 pp. 
Bernhard, hi. iWahres Bildt des hi. B. v. Clairvaux. (Gesch. d. kath. Kirche v. Dr. Kirsch 

und Dr. Luksch. S. 320.) 

— Messgewaud d. h. B. Aufbewahrt im Domschatz zu Aachen. (Jbd. S. 351.) 
Rathsamhausen, Philipp von — Der Eichslatter Bischof Philipp von Rathsamhause n 

O. Cist, als Gelehrter und Schriftsteller. Eio Beitrag zur Geschichte der Beziehungen der 
DiOzese Eichstatt zur Universitat Paris. Von Dr. Martin Grabmann. (Beil. zur Augsb. Post- 
zeituug. 1904. Nr. 40. S. 314 ff.) 

Briefkasten. 

Betrag baben eingesendet fUr 1902/4: PHK. Jagenbach; f. 1903/4: ChP. Pfr. Tricngcn; 
F. Mundcrkingen ; PEF. Oberneukirchen ; f. 1903/5: Abtei Olenberg; f. 1904: PBM. Kirchdorf; 
i. 1905 ; Kloster Magdenau, Kl. Frauenthal (Danke vcrbindlichsl (Ur ansehnlichen ZuschuB.) ; 
FB. Cham. 

Mehrerau, 22. November 1904. P. O. M. 

Herausgegeben and Verlag von den Cisterciensern in der Mehreraa. 
Redigiert Ton P. Gregor Mailer. — Druck von J. N. Teutsch in Bregens. 



Digitized by 



Google 



370 



Register. 



Personen-Namen. 



Abartli Ambros 348. 
Abel, bayr. Minister 270, 271. 
Alaghy Desideriua 367. 
Alt Gottbard 26. 
Altenweisel Jos., FOrstb. 346. 
Altorjay Ang. 286. 
Ambof Vinzenz 198, 303, 309. 
Amrhein Aug. 20, 356. 
Anthofner Ferd. 317. 
Arnauld Angelique 224. 
Assem Eugen 3. 

„ Plazidns 70. 
Auersperg K., FUrst 189. 
Bader Meinrad 31. 
Baetbcke Pfr. 32. 
Balagaer Viktor 160. 
Bandy Baltbasar 220. 
Bardos Jos. 93, 220, 252. 
Baumgartner Gallug J. 200. 
Beatrix bl. 224. 
Becker Otto 223. 
Beeris Andreas 91. 
Bekefi Remigius 31, 157. 
BenkO Leonhard 286. 
Bene Adalgott 345. 
Bergmann, Ritter y. 299. 
Berliere Ursmer 160, 224. 
Bernhard bl. 64, 122, 147, 160, 182. 
Beyer Margareta 110. 
Bihlmeyer H. 64. 
Biscbofberger Scholastika 349. 
Bisli Alois 199. 

Bissingen Kajetan, Graf 291, 300, 306. 
Bitter Elias 223. 
Blattner 165. 

Bliemetzrieder Plazidns 62, 223. 
Blunscbli J. G. 209. 
Bodenlauben Otto v. 97. 
BOck Scholastika 349. 
Boehme P. 820. 
BOhm Jos. 27, 90, 167, 189. 
Bohrer Julian 252, 319. 
Bombelles, Graf 207. 
Borcard Gertrud 349. 
Borsinger 166, 167, 227. 
Bosnyak Pankraz 157. 
Bossuet 63. 
Bosz Aegidins 286. 
Boncherat Nikol. II 72. 
Boulmont G. 160. 
Brandenburg Anna v. 99. 
Brandstetter Bernhard 189. 
Brassey Mechtild 349. 
Bratui Hyazinth 157. 



Bredl Sigismund 156 

Brende Katbarina 110. 

Brentari David 90. 

Bumbacher Plazidns 196, 241. 

Bttrli Dominik 167, 173. 

Bufi, Hofrat 279. 

Basser 166. 

Oallewaert C. 64. 

Cammenzind Melchior 234. 

Capelle Ed. 64. 

Castell Fried, v. 99. 

Ceska Ignaz 189. 

Challa Raimnnd 156. 

Christans von Lilienfeld 64 

Cirey, Jean de 176. 

Cistercienser 128, 320. 

Colette Robert 158. 

Coron Pankraz 222. 

Courson, Paul de 288. 

CaeplO Paul 251, 252. 

Czapary Ladlslaus 95. 

Czilek Blasius 95. 

»' Andrea Girol. 209. 

Danner Petrus, Abt 30. 

Deaky Honorius 286. 

Debie Amadous 62, 156, 318. 

Deis Marian 195, 241. 

Denzler Alberieh, Abt 199. 

Dick Felix 123, 156. 

Dion, A. de 320. 

Doblinger M. 32. 

DObele, Pfr. 347. 

Drehler Richard 96. 

Dreves Guido 64. 

Dufner Aelred 62. 

Ebach Nivard 90. 

Edelbauer Alfred 345. 

Ege Johanna 286. 

Ehrler 197, 242. 

Elbert Seb. 266. 

Emberger Petrus 348. 

Emele, Pfr. 279. 

Enzmann Lanrenz 29. 

Erb Hieronymus 27. 

Erber Gerhard 348. 

Eugen, Erzherzog 348. 

Exinger Sigismund 62, 345. 

Fanrlander 201. 

Falk Joh. B. 173, 197, 242, 263, 302. 

Fe&ler Jos. Bisch. 299. 

Feuerstein, Gebr. 294, 295, 305. 

Fink Leopold 808. 

Firnhaber Fried. 142. 

Fischer Adolf 165. 



NB. Nloht auf^enommen warden die N»men aa> nBeUr&Re «ur Qeeoh. dei Clit. 8tlfte» Kouberi", d» 
dort am Bchluwe eln doppelws Register slch flndet; ebemo tohien es »nch nberflttnlg, die N»m«n der In 
Wbiiburg oidinlecten Cutereiemer in wiedexholen. 



Digitized by 



Google 



- 371 — 



Fitz Justin 318, 345. 

Florentini Theodos 280. 

FOlker Gustav 93, 95. 

Franosics Norb , Abt 253. 

Franz Josef I 297. 

Frei Benedikt 197, 242, 302. 

Frey Edmnnd 286. 

Frey-Herose Fried. 167, 171, 172, 200. 

Fries Godfrid 142. 

Fuchs Beat 212. 

Gabriel Hugo 189, 317 

Galura Bernb., Furstb. 290. 

Geier Gaido 189. 

„ Stephan 27, 818. 
Gertrod bl. 224. 
Giertz Alex. 192, 360. 
Gizzi, Nuntius 207. 
Gloning Marian 256. 
GSldlin Nikolaus, Abt 30. 
Goll Andreas 251, 318. 
Gondan Felizian 157. 
Gorini Juliana 349. 
GOtz J. B. 256. 

„ Karl 10, 11. 
Grahammer Ursula 349. 
Gregor d. Gr. 147. 

XVI 209. 
Greith Karl Job.' 279, 291, 296, 304, 310. 
Greksa Kasimir 96. 
Gt^bz Loo 157 

Grillnberger Otto 192, 256, 287, 350. 
Grot Fried., Abt 353. 
Gaido, Abt 121, 122. 
Gyr Amadea 190. 
Hable Gabriel 26, 221. 
Hall Frithiof 320. 
Hammerer Sylvan, Bitter v. 290. 
Hammerl Benedikt 256. 
Haaner Bonaventara 251. 
HSnsler Basil 151. 
Happ Fried. 157. 
Hardegger Getulius 251. 
Hartmeier Melch. (Heinrieh) 170, 199. 
Haslroitber Gerb , Abt 156. 
Hauswirth, Verwalter 204, 226, 227. 
Hauzenberger Georg, Abt 71. 
Hechenberger Ingenuin 348. 
Hedwig hi. 224. 
Heim Jos. 189. 
Heinrieh Ferd., Erzh. 317. 
Helbling Meinrad 11. 
Henneberg, Graf v. 98, 99. 
Herzog Bernh. 139. 
Hintschikt Adalb. 345. 
Hirschmentzel Christ. 64. 
Hlawatscb Fried. 256. 
HOchle Leopold, Abt 194, 167, 168, 171. 

172, 173, 239, 245, 295, 302, 309. 
Hoehstrafier Bernh. 311. 
Hoffmann Eberh. 123. 
Hafler J. B. 27. 

„ Konstantin 272, 273, 274, 276, 276, 

278 
Holtz Joh., Abt 74. 
Hora Raphael 26. 
Hermann Jos M. 220, 251. 
Hornig Karl v., Bisch. 220 



Horvath Hieron. 96. 
„ Kolomann 157. 
, Stephan 286. 
HOrzer Joachim 26. 
Huber Albert 319. 

„ Agatha 286. 

„ Aszelina 190. 

„ Frowin 345. 

, Ladwig 286. 
Haebmann Balth., Abt 8. 
Humpfner Tibnrt. 252. 
HUrlimann, Oirektor 262, 264. 
Hurler Friedrieh v. 207, 270, 277, 290. 
Huser Bernhard 166, 174, 195, 225. 

„ Sebast 198. 
Huszti Julius 286. 
llovski Alberich 367. 
Ineichen Philomena 95. 
Inreitter Heinrieh 189. 
Jacach Jos. 317. 
Jaeger Joh. 320. 
Jeglie A. B, Furstb. 90, 157. 
Johannes, Erzb. v Mytilene 224. 
Jubainville, d'Arbois de 320. 
Jufaasz Erwin 220. 
Juif Bernhardin 64 
Kaloesay Alan 96, 252. 
Kalt Karl 197, 241. 
Karner Pius 318. 
Karoly Ignaz 256. 
Kaufmann Kunigund 110. 
Kecht Albuin 348. 
Keller Augustin 164, 202. 

„ Franz 196, 241, i-02, 309. 

„ Ludwig 253. 

. Wilhelm 196, 241. 
Kiekh Ivo 26. 
Kienle Ambros 121. 
Kieweg Thomas 818. 
Kinzl Ernest 90, 156. 
Klameth Odilo 26. 
Klaus Jos. 368. 
Kletzenbauer Norb. 317. 
Klingler Gerharda 159. 
Klotz Bernh. 348. 
Kneer Petrus 345. 
KnUsel Kornel 96. 
Kober Lambert 317. 
KOberle Bernh. 286. 
Koch. Jos. 196, 240. 
Kocb, Pfr. 201, 232. 
Kohler Kasimir 251. 
Koblbaas Konrad 90, 286. 
Kolb Konrad, Abt 286. 
Kopal W. 142. 
Kovilly Silvester 252. 
Kortschak Ernst 62. 
Kosteleo Augustin 26, 27, 90, 157, 189. 
Kostersitz Ubald 143 
Kovacs Pius 251, 252, 256. 
Krismer Dom. 348. 
Kroner Jul. 317. 
Kubin Gregor 364. 
Kflcbler CScilia 191. 
Kuchenmeister Anna 110. 

„ Barbara 110. 

Kttng.Ang. 197, 240, 263, 284. 



Digitized by 



Google 



372 



Kttrti Melcbior 266. 

Kyrchleuter Kaspar, Abt 72. 

Ladenbauer Willibald 26. 

Ling Inoozenz 256. 

Lang Seb. 367 

Laiberg, Freih. v. 279. 

Laszczik Bernb. 252. 

Lautenschlager Eugenia 349. 

Ledniczky Hippolyt 93. 

Ledos Oab. 224. 

Leeb Benedikt 348. 

Leonard Jean, Abt 64. 

Lezer Dionys 157. 

Lindner Pirmin 1. 

Lipp Martha 286. 

Ludwig I von Bayern 270, 271. 

Luitpold, Prinz Ton Bayern 306. 

Lulay Simon 261, 262. 

Lathi Konstantin 198, 809. 

Hacioti, Nuntius 231. 

Madarasz Florian 124, 252, 288. 

HagnaneDsi Plaz. 62. 

Magyarasz Franz 262, 288. 

Mahler 171. 

Maier Gerh., Abt 251, 286, 347. 

Majer Moriz 159, 190. 

Makd Nivard 286. 

Marehel Mauritius 189. 

Mariacher Steph , Abt 346. 

Markovics Valentin 252, 288 

Marosi Arnold 288. 

Marre Aug., Generalabt 345. 

Martz Alex. 286. 

Maurer Ferd. 26, 3ia 

„ Guido 285. 
Mayer Aug. 93. 

„ Georg 345. 
Meienberg 209. 
Merz Dr. 273. 

Mesohutar Andreas 291, 298. 
Meyer Bernh , Bitter v. 297. 
Michel Benedikt 189. 

„ Heinrich 265. 
Mihalyfi Akos 127, 288. 
Minnich Alois 209. 
Mitterbacher Hugo 348. 
Moos Stanislaus 93, 128. 
Mobaupt Kassian 286. 
Molnar Samuel 252, 288. 
Monlaur M 224. 
Munkacsy Georg 252. 
Muller Aleydis 30. 

, Ant 294. 

„ Gregor 313, 840 

„ Hermann 165. 

„ Jos. 286. 
Munz Karl 62. 
Magi Erasmus 128, 328. 
Nagy Benjamin 320. 
Neubauer J. 288. 
Neuen burg Ottilia v. der 110. 
Neubaus Karl 208. 
Neumann Alois 26. 
Neumayer Guido 26. 
Neunieister Leo 318. 
Neuwirth J. 26. 
Notz Eugen, Abt 190, 285, 318, 849. 



Novak Matth. 364. 

Nutten ldesbald 91, 349. 

Oberlin Ludovika 190. 

Obertegger Johanna 287. 

UrlamQnde Kunigunde v. 330. 

Orosz Athanas 157. 

Oswald Ludwig 196, 173, 203, 240, 263, 

301, 309. 
Otto I Markgr. 360. 
. VI . 862. 
Palotai Irenaus 251, 252. 
Pamler Dominikus 62. 
Pammer Bi-udo, Abt 25, 90. 
Pangerl Matthias 317. 
Panholzer Stephan 348. 
Pankratz Oswald (Adolf) 62, 317. 
Pansohab Justin, Abt 190, 318, 864. 
Parkanyi Norb. 261, 252. 
Pecsner Emil 159, 252. 
Peczer Stanislaus 286. 
Peitl Bernh. 252. 
Penal Fried. 26. 
Perger Tihamer 286. 
Perkovits Fidel 286. 
Petrus, Abt von Neuburg 129. 
Peuker Dominikus 90, 98. 
Peyrer Rudolf 28. 
Pfersdorfer Barbara 110. 
Pfister Gerhard 64. 

„ Klemens 251, 286. 
Pfleger Luzian 128, 142. 
Pfluger Friedrich, Abt 281, 245, 258, 265, 

266, 277. 
Pietsch Adrian 26. 
Piszter Emerich 159, 286. 
Platz Bonifaz 159, 184. 
Ploner Job. 318. 
POcz Edgar 286. 
Poeschl Mauritius 317. 
Popper Raphael 286. 
PrObstl, Pfr. 273. 
Prunster Georg, Bisch. 291, 310. 
PutscbOgl Emil 317. 

Suatember Fried. 90. 
aab Isidor 123. 
RadvaDyi Theophil 189. 
Rainer, Abt v. Zwettl 68, 70. 
Ranee Arm. Jean, Abt 63. 
RaJ Andr., Bisch. 279. 
Rassy Paulin 157. 
Razgba Balduin 220, 252. 
Regie Adalbert, Abt 243, 278, 290. 
Reif Hugo 318. 

Reimann Martin 196, 212, 240, 301, 309. 
Reinheimer Fritz 64. 
Respighi, Kard. 156. 
Reyle Earl Fried. 226. 
Ricbter Matthias 252. 
Ronai Ludw. 93, 252. 
Ronca Melebior 230, 231. 
Rotenkolben Adelbeid v. 110. 
Rovers Hugo 319. 
Rudnyk Bernh. J. 222. 
Rudy Karl 317. 
Rummel Plazida 286. 
Rumrod Amalia v. 102, 103, 110. 
Runtsch Nep. Amalia 159. 



Digitized by 



Google 



- 373 



Rflttimann Hermann 286. 
Saad Heinrich 252. 
Saoher Job. Chrya. 196. 
Salzmann Joa. A., Bisch. 202. 
Sax Alfred 286. 
Schacbermaier Ludw. 318, 345. 
Scbatz Lambert 348. 
Scheffold Joa. 286. 
Scbenk Stephan 10. 
Schiffrer Wolfgang 26, 189. 
Schiller Theobald 62. 
Schlegel Leo 318, 368. 
8chleuniger Job. Nep. 209. 
SchlOgl Niv. 159, 368. 
Schlosser Hippolyt 190. 
Schmid Dominikoa 196. 

, Heinrich, Abt 289. 

„ Job. B. 251. 

„ Maurus 189. 

„ Petras 195. 
Schmidt Valentin 160, 368. 
Schmidtmayer Rudolf 868. 
Scbneedorfer Leo 160, 317. 
Sohnyder Getulius 196, 242, 301, 309. 
Scboengen H. 256. 
Scbolze Ottilia 222. 
SehOppl Stephan 31. 
Scbrud, Bisch. 189. 
Sohnler Halachias 220. 
Scholte 130. 
Schnlz Urban 157. 
Schwarz Karl 302. 
Schweitzer Val. 320. 
Scbwytzer Stephan 197, 241. 
Seeland Benedikt 318. 
Sengstbratl Kandidna 318. 
Senn Robert 27, 318. 
Smitka Siegfried 26. 
Snizek Tbeophil 317. 
Sonntag Chriatoph 286. 
Souknp Nivard 159. 
Spooring Norb. 348. 
Stadelmann Athanaa 195. 
Stahl Gerhard 90. 286. 
Steffen Stephan 286. 
Steger Otto 345. 
Steiger Alberich 91, 349. 

„ Aug. 62, 286. 

„ J. R. 268. 
Steinauer Hieron. 196. 
Steinhart Raymnnd 286. 
Steinmann Gottfried 286. 
Stingl Halachiaa 26. 
Strebel Basil 197, 240, 302. 
Stryeck Wilhelm 318. 
Studeny Lambert 62, 189, 345. 
Stttrzer Bonaventora 64. 
Stutz Nivarda 190. 
Suhodobnik Benedikt 366. 
Sukdol Gottfr. 250. 
Snmpffen Ursula v. 110. 
Suter, Staatakaasier 166, 167. 
Szabd Othmar 124, 252. 
Szandtner Konst. 252. 286. 
Szegedy Philipp 252. 
Szeghy Ernst 252. 



Szenczy Viktor 252, 268, 368. 

Szentes Anselm 157, 220, 252. 

Sztramsky Rocbus 286. 

Szttes Wladimir 251, 252. 

Testa Angelo, Abt 156, 318. 

Tbeiler Plazidus 160. 368. 

Tibitanzl Jos. 26, 90, 160, 189, 219, 317. 

Tobner Zeph. 219. 

Tordai Anian 252. 

Triller Hermagoraa 26. 

Troxler Humbelina 190. 

Unger Barnabas 220, 252. 

Urban Amand 189. 

Ursprung Fridolin 198, 309. 

Uttiger Edmund 195. 

Van Aalst Tezelin 253. 

Van Schip Benedikt 91. 

Varga Damian 191. 

VasB Bartholomew 192. 

Vasvari Lnkas 157. 

VerbOczy Stephan 124. 

Via le Prela, Nuntius 297. 

VOgele, PropBt 230, 233. 

Vogler Bonaventora 95. 

Vorbauer Eleonora 191. 

Vychodil Jan. 64. 

Walter Isidor 26. 

Waltrathusen Juta v. 110. 

Wasmut, Abt 12. 

Weber Arnnlf 157. 

Weber Pius 124. 

Webrmann Martin 128. 

Weiher Gallus 160, 364. 

Weis Ant 192 

Wellstein Gilbert 288. 

Welsch Engelbert 286. 

Wendrinsky J. 142. 

Wenge Laurenz 197, 240, 301, 809. 

Werner Adolf 252. 

Werner Jos., Freiherr v. 291. 

Widmayer Barthol. 156, 192. 

Widmer Lukas 198. 

Wiedemann Jos. 28. 

Wieland Mich. 128, 147, 256, 335. 

Wild Anselm 345. 

Willi Dom., Bisch. 90, 189, 286, 34b, 849. 

Winkler Vigil 90, 287, 848, 350. 

Witzmann Edmund 166. 

Wochner Pius 26. 

Wolf Atbanas 10. 

Wrba Theobald 189. 

Wujescb Aleydis 287. 

Wyart Seb., Generalabt 287. 

Zaoh Stephan 317. 

Zak Alfons 142. 

Zakonyi Elemens 286. 

Zalay Mich. 192, 252. 

Zembrod Leo 26. 

Zimmermann Philipp 198. 

Zipperlin Charitas 93. 

Zobl Job., Bisch. 220, 345. 

Zoll Gerhard 286. 

Zurfluh Barbara 350. 

Zupaocio Eugen 367. 

Zwyssig Alberich 197, 302, 809, 866. 



Digitized by 



Google 



374 — 



Orts-Namen. 



Aargau 163. 

Acqua Fredda 367. 

Aich 180. 

Alt-MOnster 59. 

Andechs 275. 

Arnebnrg 67. 

Aschaffenburg 57. 

Augsburg 179. 

Baindt 32. 

Bamberg 15. 

Baumgarten -142. 

Bauiogartenberg 72. 

Beaubec 338. 

Benediktbeuern 274. 

Bildhausen 20, 97, 100, 101, 102, 110, 112, 

117, 146. 
Birnau 279. 
Bloemkamp 256. 
Bornbem 263, 819. 
Bronnbaeh 56, 111, 162, 353. 
Bruchsal 60. 
Buohan 184. 
Buckow 128. 
BOIach 87. 
Buonas 234, 267. 
Burgwindheim 16. 
Cadinea 30. 
Cercamp 338. 
Ctaarite-les-Lesines 387. 
Cherlieu 121, 122. 
Citeaux 81. 346. 
Clairvaux 51. 

„ in Metz 838. 
Dargnn 128. 
Dettelbach 17. 
Donauescbingen 87. 
Danes 64. 
Durlach 60. 
Eberbach 287. 
Ebrach 16, 101, 270. 
Eger 13. 

Einsiedeta 10, 89. 
Eldena 128. 
ElsaJB 85. 

Escbenbach 30, 96, 190. 
Fahr 211. 
Feldbach 279. 
Ferte 337. 

Fischbachau 273, 274. 
Fonfroide 64, 368. 
Frankfurt a. M. 57. 
Frankenbammer 13. 
Frauenroth 97, 144, 256. 
Franentbal 190, 318, 367. 
Gengenbach 86. 
Georgenthal 82. 
Qnadenthal 211, 245. 
Gorheim 279. 

Gottestbal im Bbeingan 287 
Cries 212, 248. 
Grttndlach 821, 827. 



Habsthal 279. 

Hauterive 30, 245. 

Beiligenkreuz 96, 819. 

Heilsbronn 256, 326. 

Hemroenrode 130. 

Hermetechwyl 211. 

Himmekt&dt 128. 

Bimmeltbron 321. 

Hobenfurt 25, 61, 90, 93, 123, 155, 188, 

219, 220, 250, 816. 
Bornberg 86. 
Ig-ny 345. 
Ittingen 243, 271. 
Jan 53. 
Karlsbad 12. 
Karlsruhe 60. 
Kebi 86. 
Klingenberg 57. 
Kolbatz 128 
Konstanz 175. 
Kulmbach 14. 
Landsberg 275. 

Langheim 14, 322, 326, 333, 368. 
Lehnin 288, 360. 
Lerins 222. 

Lilienfeld 62, 156, 189, 285, 818, 346, 364. 
Liitzel 30, 135. 
Magdenau 159, 349. 
Maigrauge 286, 288, 349. 
Mainz 58. 
Mannheim 60. 
Maria-KrOnung 211. 
MariaBtern (Vorarlb.) 95, 287. 
Marienau 224. 
Marienfliefi 128. 
Mariengarten 93, 190. 
Marienpforte 128 

Marienstatt 62, 90, 123, 189, 285. 288. 
Marienstern i. S. 159, 287. 
Marientbal 96. 
Markt-Scliorgast 13. 
Maulbronn 57, 140, 288. 
Mebrerau 28, 62, 220, 251, 253, 286, 289, 

345, 364. 
Memmingen 179. 
Miltenberg 57. 
Mindelheim 179 
Morimund 83. 
Muri 164, 165, 166, 212. 
Jfeuberg 1, 66. 
Neuburg 129. 
Neuenkamp 128. 
Neuwyler 280. 
Obazine 338 

OberschOnenfeld 222, 286, 349. 
Ocbsenhausen 178 
Ossegg 10. 26, 28. 
Paris 134, 135, 142, 368 
Petershausen 175. 
Pforte 320. 
Philippsburg 60. 



Digitized by 



Google 



jr> 



— 375 



Piedra 160. 

PlaS 12. 

Port-Royal 224, 320. 

Baitenhaslach 80. 

Rastatt 61. 

Reetz 128. 

Regensbnrg 180. 

Reun 26, 62, 78, 189. 

Rheinaa 87, 175. 

Ricbterswil 88. 

Riedenbarg 292, 293. 

Rom 287. 

Salem 77, 134, 140, 142, 176. 

St Agnes (Mainz) 59. 

San Bernardo (Rom) 62, 318. 

St. Bernhard a. d. Sch. 160. 

i. N.-6st 142. 
Sta Groce (Rom) 156. 
St. Johanniszelle 115. 
St. Urban 245, 258. 
Savigny 338. 
Schaffhausen 87. 
Schlackenwerth 13. 
Schlierbach 81, 156, 220, 348, 366. 
ScbOnthtl 285 
Scbwarzach a. M. 17. 
a. Rb. 61. 
Schwyz (Kolleg) 268. 
Selbofen 132. 
Seligenstadt 67. 
Seligentbal 191. 



Singen 175. 

Sitticb 26, 90, 156, 189, 318, 866. 

Speyer 60. 

Stams 27, 90, 287, 848, 350. 

Strafiburg 85. 

Szczyrzyc 222. 

Tennenbacb 224. 

Urkantone 206. 

Val-Dieu 91, 158, 349. 

Viktorsberg 289. 

Vierzehnheiligen 14. 

Villera 160. 

Villingen 86. 

Waldsassen 57, 181. 

Weingarten 178. 

Werthenatein 257, 261. 

Wettingen 30, 161, 192, 193, 225. 

Withering 27, 192, 287, 850, 

Wollin 128. 

Wonnenthal 224. 

Worms 59. 

Wnrmsbach 190, 191, 268, 303, 350. 

WUraburg 17, 20. 

Zehden 128. 

Zell, Pram. Abtei 56. 

Zinna 192. 

Zircz 98, 95, 124, 157, 169, 189, 190, 220, 

251, 286, 319, 367. 
Zurich 88. 
Zwettl 68, 159. 



Sach-Namen. 



Abt-Benediktion wiederholt 30. 

Alleluja 280. 

Antiquum debitum Cist. 55. 

Arma 68. 

Artikel XII d. schweiz. Bundesvertr. 205. 

Aufhebuogs-Dekret 165. 

Buchdruckerei 182. 

Cantores 65. 

Capitulum 66. 

Caputium 65, 68. 

Cbarta Visitationis 68. 

Choral 184. 

„ der Cistercienser 120. 
ChoralbUcher, neue 120, 185. 
Chorbtlcher, Gebrauch der 18. 
Chorus 65, 66. 
Completorium 72. 
Consuetudo cantandi 71. 
Credo in Octava S. Slept. Mart. 364. 
Denkscbrift d. aarg. KlOster 207. 

„ ,, ., Reg. 207. 

Diakonatsweihe durch Abte 176. 
Direktoristen 364. 
Eingaben d. aarg. KlOster 208. 
Ewiglicht-StiftuDg too. 
Familiaritates 68, 70. 



Fest des hi. Bernhard in Ungarn 182. 

Frauen in den Cist.-Kirchen 177. 

Gebele nach der hi. Messe 363. 

Glasgemalde in Wettingen 226. 

Gradualien 186. 

Gtitererwerb 136. 

Instructio pro parochis 70. 

Josephinisches 287. 

Jubilaumsfeier in Mehrerau 345. 

Klausur 70, 325. 

Klosteraufhebung 164. 

Klostergut 244. 

Kollaturen 245. 

Kongregation, Cist, schweiz. 245. 

Kontributionen 51. 

Konventmesse 30, 72. 

Lectio spirituals 66. 

Letzten Tage in Wettingen 163. 

Liber de consideratione 147. 

Litterse 68. 

Matutinum 71. 

Meditatio 66. 

Mensa 67, 69. 

Missa 71. 

Modalitaten 299, 307. 

Obligationes erga defunct. 81. 



Digitized by 



Google 



— 376 



Officiates 65. 
Officium divinum 69. 
Okkupationskosten 2 to. 
Ordenssteuer-Aufteilung 335. 

„ -Bemessung 335. 

„ -Einhebung 338. 

„ -Quittung 339. 

Ordines min. 287. 
Ostium clauslri 68. 
Parochi 70. 

Pastoralregel Gregors <1. Gr. 147. 
Patronat 245. 
Paupcrtas 69. 
Pensionen 200. 
Pensionsfond aarg. 222. 
Pharmacopolium 68. 
Prima 71. 
Privileg. Altar 30. 
Protest d. Abtes von Wettingen 172. 



Recollectio 66. 

Relaxatio 67. 

Reliquien 233. 

Salve Regina 31. 

Seelger'ate 106. 

Silentium 67, 69. 

Sonderbundskrieg 267. 

Statua matris dolor. 177. 

Studien Uber das Generalkap. 51, 81, 335. 

Subdiakouatsweihe durch Able 176. 

Subsidia 81. 

Tagsatzung 207. 

Taxatio 337. 

Tertia 72. 

Titularabt 287. 

Vespers: 72. 

Viatikum 319. 

Visitatio 72. 

Zirkular des Abtes Leop. H. 236. 



Druckfehler: 

8. 6S Z. 8 tod oben lies Exlnger st. Kplnger. 

„ 142 „ 7 , , „ Corporation, Z. 8 gegeben; Z. 18 1st ,iu" vor „tolches" sn strdohen. 

„ S02 Anmerk. SO soil es heifien 8. SW st. 8C. 




Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



lilllllll 



This book should be returned to 

sJL L pe b d r b7low. 0r bef ° re the l88t date 
A fine of five cents a day is incurred 

timl ng lt be y° n d the specified 

Please return promptly. 



H 



&U& 



6 efctw (I i 

PA/*' 




Digitized by VjOOQ IC 





~ 








1 














. 






1 




1 






- Sea -..- ESaSH