Skip to main content

Full text of "Correspondenz Blatt Für Schweizer Ärzte 1886 16"

See other formats















/ 


Digitized by Google 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



ÖREESPOMZ-BLMT 

für 

Schweizer Aerzte. 


Herausgegeben 

von 


Prof. Alb. Bnrckbardt-Merian und 

in Basel. 


Dr. Arnold Baader 

in Basel. 


Jahrgang: XVI. 


1886 . 



BAS Eli. 

BENNO SCHWABE, Verlagsbuchhandlung. 

1886 . 


Original fr« 

THE OHIO STATE (MVERSITY 


Digitized by Gougle 



Digitized by 


■R 



* 


5" o o 3 

. ' I / UT" 


Go igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Register. 


I. Sachregister. 

(0 = Originalarbeiten.) 
Aaraner Krankenanstalt, neue 338, 526. 


Acclimatisation in den Tropen 568. 

Adenitis der Leistendrüsen 490. 

Aderlass 606. 

Aerzte und Krankenkassen 214. 

Aerztealbum, Beil, zu Nr. 2, 168, 192, 216, 248, 
312, 344, 676, 708. 

Aerzte-Fortbildungscurse 311. 

Aerztliche Hülfskasse vide Hülfskassc etc. 

— Praxis, Freigebung 160, 236, 527, 672. 

— und politische Streitfragen 0 315. 

Aerztlicher Beruf, Diplom z. Ausübung 31, 704. 
Aethernarcose 612. 

Aetiologie der Lungenschwindsucht 0 250, 286, 
326, 520. 

— des acuten Gelenkrheumatismus 167. 
Albuminurie durch Quecksilber und Syphilis 167. 
AlcohoJVergiftung 608. 

Almanach, therapeutischer 102. 

Amanitin 361. 

Amputatio uteri supravaginalis 0 646, 689. 
Amputation wegen Caries 123. 

Anämien und Chlorosen, Diagnostik u. Therapie 
der 518. 

Anämische Zustände, zur Diagnose und Therapie 
0 554, 601. 

Anarchie, sanitarische 80, 104, 129. 

Anatomische Vorlesung des Tulp, Kunstblatt 79. 
Anchylostonmm 23. 

Annoncen von Curpfnschern und Aerzten 104. 
Antipyrese 164. 

Antipyretische Behandlung 302, 325. 

Antipyrin 102, 164. 

— Einwirkung auf die Zellen 331. 

Antisepsis, Bedeutung für den pract. Arzt 0 532. 
Aphasie, atactische 696. 

Apparat zur Luffcprüfung 470. 

Apparate zur electr. Beleuchtung 331. 

— electrotherapeutische 335. 

Arbeitstag der Fabrikarbeiterinnen 50. 

Arosa, Bericht über e. Winteraufenthalt 399. 
Arsenikfabriken 279. 

~ -Intoxication 242. 

— -lähmung 695. 

— -Mehl 243. 

Arteriitis syphilitica 152. 

Arthrotomie 182. 

Arzneimittel, einige neue 167, 509. 

— -Stoffe, Combination von 0 380. 


Ascites 474. 

Aseptische Fäden, Zubereitung 657. 

Aspiration diphth. Membranen 0 281. 
Assimilation des Eisens 541. 

Asthma, Luftdruck bei 166. 

Asthmatische Zustände, chirurgische Behandlung 
163. 

Athembewegungen, normale u. abnorme 515. 
Atherome, bacterioseopisehe Untersuchungen 
0 473. 

Atrophie der Leber, acute 206, 559. 

— des Gesichts 210. 

Atropin 381. 

-Vergiftung 0 81. 

Auge, das, una das electrische Licht 368. 
Augenlinse, über die Entwicklungsgeschichte der 
541. 

Ausländische Aerzte in der Schweiz 244, 279. 
Ausschälung, intraglanduläre, der strumös ent¬ 
arteten Partien der Schilddrüse 0 593. 
Ausstellung (Abth. Mediein) bei d. Versammlung 
| deutscher Naturforscher und Aerzte 213. 
Ausübung des ärztlichen Berufes 31, 244. 
Auszeichnungen 80. 102, 644. 

Axillarislähmung 676. 

Bacillusformen und ihre Reincnltnren 157. 
Baoterien u. Bacterienforschung 358, 0 369, 414. 
Baden als Terraineurort 127. 

Bade Vorschriften 367. 

Bader, hydro-electrische 215. 

Bantingcur 163. 

BaseJJandschaftliches Sanitätsgesetz 161, 672. 

Basler Blatternepidemie 0 585. 

— Irrenanstalt 667. 

— Prostitutionsfrage 183. 

Becherförmige Pessarien 613. 

Beck’s therapeutischer Almanach 102. 

Becken, maligne Geschwülste im weibl. 631. 
Bedeutung der Antisepsis für den pract. Arzt 
0 532. 

Befahigungsausweis, eidg. 342. 

Behandlung tiefer Hornhautgeschwüre etc. 0 144. 
Beilagen: Mittheilungen über Eisenbitter Nr. 5; 
Pension Reber in Locarno Nr. 6; Apotheker 
Pizzala Nr. 8; Bad Krankenheil-TöJz Nr. 10: 

Bad St. Moritz Nr. 12 ; Wasserheilanstalt Albis- 
brunn Nr. 17: Curarzt Mehlem in Montreux 
Nr. 21; K. F. Kcßhler’s Verlag in Leipzig 
Nr. 22; Porträt: Albert Burckhardt-Merian 
Nr. 24. 

Beitrag zur Diphtheriebehandlung 0 497. 

Beleuchtung, electrische 331. 

Belladonna 381. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frem 

THE OHtO STATE UNf/ERSITY 



IV 


Bemerkungen zu der Mittheil. vop Ür. Eckert 
„Zur Function der halbcirkelform. Canäle“ 
0 250. 

— über die Anwendung einiger Arzneimittel 
0 509. 

Bibliographia helvetica 277, 584. 
Bibliographisches, je weilen an der Spitze der In¬ 
seratenoeilage. 

Bibliotheksaugelegenheit der Berner med.-chirurg. 
Gesellsch. 656. 

Blätter für Gesundheitspflege 102, 237, 302. 
Blasenexstirpation wegen Blaseneetopie 483. 
Blatternepidemie 1885 in Beisel 0 585. 
Bluttransfusion 491. 

Blutung, unstillbare, in Folge Ruptur 241. 
Bollettino medieo 606. 

Branntweingenuss, Einfluss a. d. Kindesalter 209. 
Brenzcatechin 164. 

Bronchialasthma 166. 

Bruchenden, Retention fracturirter 98. 
Brusterkrankungen, Gesetz der 192. 

Brutofen mit Petroleumheizung 488. 

Buboadenitis idiopathica 490. 

Bulgarische Mission 31. 

Bundesgesetz betr. Maassnahmen gegen gemein¬ 
gefährliche Epidemien 0 313. 
Burckhardt-Mcrian, Albert f 646, 677. 

Oabinet, pneumatisches, der HH. Dr. H. F. Wil¬ 
liams und J. Ketchum 222. 

Cachexia strumipriva 0 592. 

Caffee als Verbandmaterial 342. 

Canäle, halbcirkelförmige, zur Function derselben 
0 11, 259. 

Carbolölvergiftung 608. 

Carcinoma colli nteri 183. 

— pylori 69. 

— recti 357. 

Caries 123. 

Castration bei Hysterie 0 229, 263, 293, 476. 

— und Heilung bei Hystero-Epilepsie 0 622. 
Casuistik d. Kochsalzinfusionen 513. 
Cataractextractionen 356. 

Chinin, tannicum, Keuchhustenmittel 527. 
Chirurgencongress, französischer 216. 
Chirurgische Mittheilungen 295. 

Chloreisen 0 509. 

Chlorosen u. Anämien, Diagnostik und Therapie 
der 518. 

Cholämie 198. 

Cholecystectomie bei Hydrops d. Gallenblase 0 193. 
Cholerapublicationen, neuere 131. 

Cholin 361. 

Cocain 233, 608, 675. 

Cocainwirkung bei subgingivaler Anwendung 615. 
Coecum in einer linksseitigen Sero tal her nie 0 652. 
Coffeinum natriosalicylicum 80. 

Collegen, Unterstützung hülfsbedürftiger 187. 
Colon, invagination des 357. 

Colotomie 357. 

Combination von Arzneistoffen 0 380. 

Congresse: IX. internat. medic. in Washington 
54, 312, 551; VI. internat. für Hygieine nud 
Demographie in Wien 103; V. für innere Me- 
dicin zu VViesbaden 103, 163; frauzös. Chirur¬ 
gen 216. 

Conjunctivitis diphtheritica 98, 395. 


Conserven 79. 

Contact- und Luftinfection der Wunden 348. 
Correspondirende Mitglieder d. russ. Academie d. 
Wissenschaften 80. 

— — d. Societe nationale de Chirurgie 80. 
Cretinismus u. Kropf 0 598. 

Cruralhernie, incarcerirte 357. 

Curörtliehes 548. 

Curpfuscher 80, 104. 

Cyste des Dotterganges, Exstirpation 0 345. 
Darm, gangränöser, Resection 0 105. 

Das eidg. Epidemiengesetz 0 617. 
Daviel-Denkmal 56. 

Davos als Curort 673. 

— und Arosa 399. 

Degenerationen im Gehirn, secundäre 390. 
Demographie-Congress, internat., in Wien 103. 
Denkmal für den Augenarzt Daviel 56. 
Dermatotherapie, Fortschritte 215. 
Desinfectionsfrage 337. 

Desinfections- und Repetircnrse für Hebammen 
156. 

Diagnose anämischer Zustände 0 554, 601. 
Diagnostik der Unterleibstumoren 247. 
Diagnostische Hülfsmittel 157. 

Die Blatternepidemie d. J. 1885 in Basel 0 585. 
Die seitliche Lage des Schreibheftes in d. Schulen 
etc. 0 57, 87, 117. 

Digitalinpräparate 311. 

Diphtherie 634. 

Diphtheriebehandlung 0 497. 

Diphtherit. Membranen, Aspiration 0 281. 
Diplom zur Ausübung d. ärztl. Berufes 31, 704. 
Dislocation, rebellische 98. 

Dissertationen d. medic. Facultäten 277, 584. 
Doctorjubiläum von Prof. Miescher 48. 
Doppelendlagen, zwei Fälle von 0 654. 
Doppelknöpfchen, Perforation eines verschluckten 
in den Larynx 0 627. 

Dottergang, Exstirpation einer Cyste 0 345. 
Drahtschienen, Demonstration neuer 657. 
Duodenum, motorische Verrichtungen 165. 
Dyspepsie, nervöse 0 10. 

Dyspme 67. 

Ectasie des Zwerchfelles in Folge von Magen¬ 
erweiterung 0 650. 

Ectopia vesieiß 123. 

Eczem der Hornhaut 0 146. 

Eczema marginatum 389. 

Ehrenjury der Societa medica 607. 

Eidg. Medicinalprüfungen 434. 

Eigenthümlicher Fall von Hysterie, durch Castra- 
tion geheilt 0 229, 263, 293, 476. 

Ein Beitrag zur Diphtheriebehaudlung 0 497. 

— Fall von Atropinvergiftung 0 81. 

— — — primärem Lungensarcom 0 169, 199. 

— — — Tracheotomie hei Hämoptoe 0 282. 

Eine statist. Studie als Beitrag zur Aetiologie d. 

Lungenschwindsucht 0 250, 286, 326, 520. 
Eisen, Assimilation 541. 
Eisenpercblorid-Injection gegen Varices 247. 
Electrische Beleuchtung 331. 

Electrisches Licht und das Auge 368. 
Electrotherapeutische Apparate 335. 

Empyem der Gallenblase 197. 

— tuberculöses 182. 


Difitized 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



V 


r 


xipiucuiiengesetz, eidg. 0 313, 337, 438, 617. 
Epilepsie (Hystero-), Castration u. Heilung 0 622, 

a adie 123. 

elblasen 474. 

Ergotinvergiftung 232. 

Ernennungen 48. 

Eröffnung des Warzenfortsatzes 0 419, 454. 
Erysipel gegen maligne Tumoren 134. 

Eucalyptol 673. 

Experimentelles u. Kritisches über lebenrettende 
Infusionen von Kochsalzlösung bei Hunden 0 
447, 480, 500. 

Exsudate, seröse, bacter. Untersuchungen 0 473. 
Exstirpation der Blase 486. 

— der Gallenblase 301, 358. 

— des Kropfes 0 592. 

— des Uterus 631. 

— einer Cyste des Dotterganges 0 345. 

— einer Niere 241, 358. 

Fabrikarbeiterinnen 49. j 

Fabrikinspection 245. 

Facbexamen, medio. 342, 439. 

Facultäten, medic., Dissertationen 277, 584. 

— — Frequenz 32, 407. 

Fäden, aseptische, Zubereitung 657. 

Färbung d. Ganglienzellen des Gehirns 154. 

Fahne hoch 249. 

Fall von Atropinvergiftung 0 82. 

— — Hysterie durch Castration geheilt 0 229, 
263, 293,‘ 476. 

— — primärem Lungensarcom 0 169, 199. 

— — Tracheotomie bei Hämoptoe 0 282. 
Faserverlauf im Gehirn 166. 

Feldsanitätsmaterial 79. 

Fettleibigkeit, über die Behandlung der 163. 
Fettsucht n. Fettherz 157. 

Fibrosarcom d. Pharynx 123. 

Fieberthermometer 340. 

Finger, überzählige 643. 

Fliegenschwamm, therapeut. Anwendung 361. 
Flussbäder 367. 

Fortbildungscurse für pract. Aerzte an d. Uni¬ 
versität Jena 311. 

Fractur d. linken Stirnbeins 123. I 

Französischer Chirnrgencongress 216. 

Freigebung d. ärztl. Praxis 160, 236,^527, 672. 
Frequenz d. medic. Facultäten 32, 407. 

Fnnction der halbcirkelförmigen Canäle 0 11, 

0 2f,9 ‘ 

Fussgelenksresection, von einem äussern Quer¬ 
schnitt aus 21. 

Fussresection, osteoplastische 486. _ 

Oallenblase, Cholecystectomie bei Hydrops 0 
193. 

*— Exstirpation der 301, 358. 

Ganglienzellen d. Gehirns, Färbung der 154. 

Gastralgie 0 7. 

Gastrische Krisen 0 9. 

Gastroenterostomie 234. 

Gastropathien, nervöse 0 3, 33. 

Gebärmutter, Herausreissen der 248. 

Geburten in der Schweiz 212. 

Geburtshülfe, Anwendung von Sublimat 215. 
Geheimmittelschwindel 392. 

Gehirn-Degenerationen, secundäre 390. 

— Färbung der Ganglienzellen 154. 


Gehirn-Faser verlauf 166. 

Gelenkaffectionen, fungüse, Behandlung durch 
Massage 425. 

— -ergüsse, acute rheumat. 474. 

— -hydrops 182. 

-rheumatismus, acuter 167. 

— larvirter 164. 

Geographische Gesellschaften, Verband 342. 
Gersau als Terraincurort 583. 

Geschwülste, maligne, im weibl, Becken 631. 
Gesichtsatrophie, angeb. halbseitige 210. 
Gesundheitsamt, eidg. 633. 

Gesundheitspflege, Öffentliche 337, 392. 

Schweiz. Blätter für 102, 237, 302. 

, Versammlung des deutschen Vereins für 496. 
Glaucom, klinische Symptome 427. 
Glaucomiridectomie 356. 

Glückauf zum neuen Jahr 1. 

Goitres, ä propos des 107. 

Gonitis serosa tuberculosa 474. 

! Gonococeen 356. 

Grenzen der operativen Behandlung maligner 
Geschwülste im weibl. Becken 631. 

Gypscorsets 208. 

Hämoglobingehalt des Blutes 601. 

Hämoptoe, Tracheotomie bei 0 282. 

Haut, Einnageln in die Sequesterhöhlen 296. 
Hauterkrankungen 389. 

Hautgeschwüre, tuberculose u. hereditär-syphili¬ 
tische 17. 

Hebammeuunterricht 156, 235. 337. 

Herde der thierischen Wärme 69. 

Hernien, brandige 70. 

Herpes circinatus u. tonsurans 389. 

Herztod 267. 

Holzschnitte: Schreibheftlage in den Schulen 93, 

95; Resection von gangränös. Darm 106, 112, 
“pfcnen ira Oesophagus 629; 


■' \ 


r. | 


Digitized by 


Gck igle 


Porträt: trof. Alb. Burckhardt-Merian, Beilage 
zu Nr. 24. 

Hornhautgeschwür, catarrh., alter Leute 0 145. 
flornhautgeschwüre, tiefe 71, 0 144. 

Hülfskasse für Schweizer Aerzte Beil, zu Nr. 2, 
104, 168, 187, 216, 280, 337, 343, 408, 472, 
628, 584, 607, 644, 708. 

Hunde, lebenrettende Infusionen von Kochsalz¬ 
lösung 0 447, 480, 500. 

Hundswuth 247. 

Hydrämie, acute 505. 

Hydrargyrose, localisirte 675. 

Hydrocele 473. 

Hydrochinon 164. 

Hydro-electrische Bäder 215. 

Hydronephrose 634. 

Hydrophobia 579. 

Hydrops der Gallenblase 0 193. 

Hygieine am eidg. Polytechnicum 544. 
Hygieine-Congress, internst., in Wien 103. 

-Unterricht 337. 

Hyoscyam in- Vergiftung 608. 

Hypopyon-Keratitis 144. 

Hysterie, durch Castration geheilt 0 229, 263, 
293, 476. 

— seltener Fall 130. 

— und Neurasthenie 458. 

Hystero-Epilepsie, durch Castration geheilt 0 622. 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


i 




VI 


Ichthyol 551. 

Ileus *462. 

Impfnarben 527. 

Impfstoff von Schafihausen 213. 

Impfung 130. 

Inanition 627. 

Incubationsdauer der Pocken 102, 168. 

Infection bei Aspiration diphth. Membranen aus 
d. Trachea 0 281. 

Infectionen im Spital 309. 

Infectionskrankheiten, Stand d. in Basel, in jeder 
Nummer. 

— — in Zürich 616, 644, 676, 708. 

Infiltrat, tiefes eczematöses 0 146. 
Infiuenza-Epidemie 98. 

Infusion von Salzwasser, lebenrettende 267, 312. 
Infusionen v. Kochsalzlösung bei Hunden, leben¬ 
rettende 0 447, 480, 500. 

Institut Pasteur, Einrichtung des 578. 
Insufficienz, angeborne, der Pulmonalklappe 331. 
Internat. Congress für Hygieine u. Demographie 
in Wien 103. 

— medic. Congress in Washington 54, 312, 551. 
Intoxicationsamolyopien 676. 

Invagination des Colon 357. 

Jodkali 383. 

Jodoform 295. 

Jodschnupfen 382. 

Irrenärzte und Neurologen, WanderVersammlung 
216. 

Irrenanstalt Basel 667. 

Jubiläen: Prof. Miescher in Basel 48; Dr. Gir- 
tanner in St. Gallen 551. 

Kairin 164. 

Kardialgie, nervöse 0 7. 

Kehlkopfoperationen 387. 

Keratoglobus turpidus 356. 

Keratoscop. 356. 

Keuchhustenmittel 527. 

Kindesalter, Einfluss d. Branntweingenusses 209. 
Klauenseuche im Stalle d. Frankfurter Milchcur- 
anstalt 167. 

Klimatologie 192. 

Kniegelenk, resecirtes 99. 

Kochsalzinfusionen, Casuistik der 513. 
Kochsalzlösung, lebenrettende Infusion b. Hunden 
0 447, 480, 500. 

Körperschemata von Prof. 0. Wyss 331, 386. 
Krankenanstalt, neue, in Aarau 338, 526. 
Krankenasyl Neumünster 470. 

Krankenkassen uud Aerzte 214. 

Krankenpflege, Öffentliche 78. 

Kriegschirurgie 612. 

Krisen, gastrische 0 9. 

Kritisches u. Experimentelles über lebenrettende 
Infusionen von Kochsalzlösung bei Hunden 0 
447, 480, 500. 

Kropfbehandlung 519. 

Kropfexstirpationsfrage 0 592. 

Kümmernisse eines alten Doctors 673. 
Kunstblätter für Zimmerdecoration 79. 
Kunstfehler, grober 136. 

Lähmungen 695. 

Lanolin 135, 213. 

Laparotomie 31, 358. 

— zur Nachbehandlung schwerer 0 537, 565. 


Laryngostenose 0 627. 

Larynx, Perforation eines verschluckten Doppel- 
knöpf'ehens 0 627. 

Lebenrettende Salzwasserinfusion 267, 312. 
Leberatrophie, acute 206, 359. 

Leistendrüsen, Adenitis der 490. 

Lepra tuberosa, Heilung 164. 

Licht, das electrische und das Auge 368. 

Ligatur, elast., bei d. Myomotomie u. Amputatio 
uteri supravaginalis 0 646, 689. 

— — bei Uterusexstirpationen 631. 
Linsenanoinalien 704. 

Löwenzahn 0 511. 

Luchsinger, Balthasar, ein Gedenkblatt 0 217. 
Luftdruck bei Asthma 166. 

Luftinfection der Wunden 0 348. 
Luftprüfungsapparat 470. 

Lungenaffectionen, tuberculose 45. 

Lungenkrebs 0 67. 

Lungenlappen, Tumor 357. 

Lungenresection 357. 

Lungensarcom, primäres 0 169, 199. 
Lungenschwindsucht, Aetiologie 0 250, 286, 326, 
520. 

Lungentuberculose 210, 358. 

Lungenvenen, Tuberkeln in den 154. 

Lupus, hartnäckiger 233. 

— syphiliticus 389. 

Lyssa 579. 

Magenerweiterungen 460, 650. 

Magen, motorische Verrichtungen 165. 

Maison de sante h Prefargier 245. 
Malariakrankheiten 568. 

Massage 425. 

Mastcur 246. 

Maul- u. Klauenseuche im Stalle d. Frankfurter 
Milchcuranstalt 167. 
Maxima-Fieberthermometer 340. 
Maximalarbeitstag für die ganze weibl. Fabrik¬ 
arbeiterschaft 50. 

Medieina minor 310. 

Medicinalkalender 408. 

Medicinalprüfungen, eidg. 434. 

Medicin. Fachexamen 342, 439. 

— Facultätcn, Dissertationen 277, 584. 

— — Frequenz 32, 407. 

— Seifen 214. 

Medicin. Congress in Washington 54, 312, 551. 

— — in Wiesbaden 103, 163. 
Medullar-Carcinom der linken Lunge 0 67. 
Meissel-Trepanation 123. 

Membranen, Aspiration diphth. 0 281. 
Meningitis tuberc., Ausbruch durch Schädelfractur 
210 . 

Methylchloridapparat 232. 

Meynert’sche psycholog. Erklärungen 332. 
Microcephalin, hochgradige 486. 

Microscopie 157. 

Milchcuranstalt, Frankfurter, Maul- und Klauen¬ 
seuche 167. 

Militärsanitätswesen 48. 

Milzbrandinfection beim Menschen 459. 

Mission nach Bulgarien 31. 

Morbus Addisoni, zur Kenntniss des 0 409, 451. 
Morphiuminjection 644. 

-Vergiftung 608. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




Motorische Verrichtungen d. Magens, d. Pylorus 
n. d. Duodenum 165. 

Mundhöhlenverletzung 186. 

Muscarin 361. 

Myomotomie 0 646, 689. 

Myopie 0 57, 87, 117. . n , Q7 

Nachbehandlung schwerer Laparotomien U oöi, 

; 565. m . 

i Natronhydrat-Kochsalz-Zuckerlösung, Transfusion 

I 428. 

j Na Erforsch ende Gesellschaft 337, 341, 495. 

i Naturtorsoneiwersammlung in Berlin 701. 

I Naturwissenschaft u. Volksleben 0 137, 175. 

! Necrologe: Robert Studer in Bern 31; Dr. Alb. 
Louis Roulet in Neuchatel 76; Prof. B. Luch- 
ginger in Zürich 78; Wiih. Hirt in Solothurn 
130; Pius Nieriker in Baden 159; Jak. Suppi¬ 
ger in Triengen 274; Dr. Ad. Baumann in 
Meilen 276; Dr. J. J. Müller in Jona 307; j 
Joh. Anderegg in Glarus 308; Otto Werdmüller 
in Uster 342. 469; Dr. J. ü. Hohl in Neubad- 
Binningen 439; Dr. Emil Löhner von Thun 
466; Dr. Andr. Winiger in Zell 495; Dr. Ed. 
Salchli in Aarberg 581; Prof. Dr. Albert 
Burckhardt - Merian 645, 677; J. Kehl in 
Frauenfeld 670. 

NecrSse d. Zahnfortsatzes d. Oberkiefers 186. 
Nervöse Gastropathien 0 3, 33. 

Neuerungen im Operationssaale 181. 

Neujahrsgruss 1. 

Neurasthenie n. Hysterie 458. 

Neurologen und Irrenärzte, Wanderversammlung 
216. 

Nierenexstirpation 241, 358. 

Nierenkrankheiten u. Psychosen 0 529, 5o9. 
Nierenvene, Tuberkeln in der 154. 

Oberkiefer, Necrose d. Zahnfortsatzes 186. 

-*■ -Resection 123. 

Obstipation, habituelle 17. 

Oeffentliche Krankenpflege 78. 

Oesophagus, DoppeiknÖpfchen im 629. 

Operationscurs in Bern 134. 

Operationssaal-Neuerangen 181. 
Operationswiederholungseurs in Genf 611. 
Ophthalmoscop. Befunde, Skizzen buch 356. 
Ophthalmoscopische Beobachtung 152. 

Opium 381, 608. 

Organisation d. neuen Krankenanstalt in Aarau 

338. 

Osteomyelitis 30, 242. 

Osteoplastische Resection d. Fasses 486. 

Ostitis 422. 

Papayotin, Wirkung des 79. 

Paralysis agitans 357. 

Parasiten, Demonstration verschiedener 23. 

Pasteur’sche Impfung gegen Wasserscheu 579. 
Perforation einer Extrauterinschwangerschaft 429. 

— eines verschluckten DoppelknÖpfchens in d. 
Larynx 0 627. 

Peritonitis, Behandlung 300, 358. 

Personalien 211, 213, 246, 279, 342, 440, 616. 
Pessarien, becherförmige 613. 

Pharynx, Fibrosarcom 123. 

Phenoläther, salicylsaurer 0 321, 350, 514. 
Phosphorvergiftung 359. 

Phthisenfälle 0 250, 286. 1 


Physiologische Versuche 428. 

Pilze, pathogene 98. 

Placenta, Lösung der 157. 

Pleuraempyeme, Behandlung mittelst permanent. 

Aspiration 569. 

Pleuritis, epidemische 30. 

— seröse 474. 

Plexuslähmung 696. 

Pluminer’sche Pillen 0 512. 

Pneumatisches Cabinet der HH. Dr. Williams u. 

J. Ketchum 0 222. 

Pocken 32, 102, 129, 168. 

— -Prophylaxis 631. 

Politische u. ärztliche Streitfragen 0 315. 
Polytechnicnm, Hygieine am 644. 

Praxis, Freigebung d. ärztl. 160, 236, 527, 672. 

— -Jubiläum 551. 

Professionelles 244, 279. 

Prosit Neujahr 1. 

Prostitutionsfrage, Basler 183. 

Pseudoleukämie 357. 

Psychologische Erklärungen nach Meynert 332. 
Psychosen und Nierenkrankheiten 0 529, 559. 
Pubücationen, neuere, über Cholera 131. 

Pnlex penetrans 23. 

Pulmonalklappe, angeborne Insnfücienz 331. 
Pulsfrequenz, rhythmisch mit d. Athmung regel¬ 
mässig wechselnd 659. 

Pupillenreflex 153. 

Pustula centralis corneae cum hypopyo 0 146. 
Pylorus-Carcinom 540. 

— motorische Verrichtungen 165. 

— Resection des 234. 

Quacksalber 129. 

Quecksilber 383. 

— -Albuminurie 167. 

-Vergiftung 210, 608. 

RadialisJühmung 696. 

Rechtschreibebüchlein 312, 440. 

Redactionsartikel: Glückauf zum neuen Jahr 1; 
Die Fahne hoch 249; Bundesgesetz betr. Maass¬ 
nahmen gegen gemeingefährliche Epidemien 
315* Die XXXII. Versammlung des ärztlichen 
Central Vereins 553: Albert Burckkardt-Merian f 
645, 677; Zum Jahresschluss 708. 

Reden (Toaste): von Prof. Goll 270; von Dr. L. 
Sonderegger 315; (Vom hoh’n Olymp herab) 
384; 617. 

Regulator für Brutofen mit Petroleumheizung, 
automat. 488. 

Resectio cubiti 30. 

Resection d. Lunge 357. 

— d. Fusses, osteoplastische 486. 

— d. Fnssgelenks 21. 

— d. 1. Oberkiefers 123. 

_ von 1 M. 60 Cm. gangränösen Darms mit 

Darmnaht 0 105. 

Resorcin 164, 551. 

Retention fracturirter Bruch enden 98. 

Rothes Kreuz, Schwesternhaus 213, 584. 
Rückenuntersuchungen in Schulen 297. 

Ruptur e. Tubenschwangerschaft 462. 

— unstillbare Blutung 241. 

Salol, therapeut. Anwendung 0 321, 350, 514, 

528. 

Salzwasserinfusion, lebenrettende 312. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHtO STATE udlVERSITY 



VIII 


Sanitätsdienst d. V. Division während d. Truppen- 
zusammenzuges 1885 363, 405, 432, 492. 
Sanitätsgesetz von Baseiland 160. 

— von Waadt 162. 

Sanitätsmaterial 79. 

Sanitätsordnung, tessinische 606. 
Sanitätsstabsofficiere, Versammlung Schweiz. 670. 
Sanitätsstatistik 463, 660. 

Sanitätswesen 583. 

Santonin, Vergiftung 608. 

Schädelfractur als veranlassendes Moment für d. 

Ausbruch e. Mening. tubereulosa 210. 
Schädelgeschwüre, hereditär-syphilitische 17. 
Schatfhauser Impfstoff 213. 

Schienen, neue 517. 

Schilddrüse, intraglanduläre Ausschälung der 
strumös entarteten Partien 0 593. 
Schreibheftlage in den Schulen 0 57, 87, 117. 
Schreibmaschinen 472. 

Schulbank, Demonstration einer neuen 658. 
Schwesternhaus zum rothen Kreuz 213, 584. 
Sclerose, multiple 357. 

Sclerostomum pinguicola 23. 

Scrotalhernie, Coecum in einer linksseitigen 0 652. 
Secale cornutum 233. 

Serothorax pulsans 123. 

Seifen, medicinisehe 214. 

Sequesterhöhlen, Einnageln der Haut 296. 
Skizzenbuch zum Einzeichnen v. ophthalmoscop. 
Befunden 356. 

Skoliose 0 57, 87, 117, 205, 207. 

Spitalbericht des Höpital Pourtales in Neuchätel 
367. 

Spitalinfectionen 309. 

Stand d. Infectionskrankheiten in Basel in jeder 
Nummer. 

— — in Zürich 616, 644, 676, 708. 
Statistische Studie als Beitrag zur Aetiologie d. 

Lungenschwindsucht 0 250, 286, 326, 520. 
Statistisches: Geburten u. Sterbefälle in d. gros¬ 
sem städt. Gemeinden d. Schweiz (1885) 212; 
Zur Aetiologie d. Lungenschwindsucht 250, 286, 
326, 520; Sanitätsstatistik 463, 660. 

Sterbefälle in d. Schweiz 212. 

Stirnbeinfractur 123. 

Streitfragen, ärztl. u. polit. 0 315. 

Strumös entartete Partien d. Schilddrüse, intra¬ 
glanduläre Ausschälung 593. 

Sublimat 136, 215, 295. 

Symptomencomplex d. sog. acuten Leberatrophie 
206. 

Synovialtuberculose, diffuse 182. 

Syphilis-Albuminurie 167. 

-Bacillen 163. 

Syphilitische Geschwüre d. Haut u. d. Schädels 17. 
Tabellen: Betheiligung an der Hülfskasse für 
Schweizer Aerzte 188; Geburten u. Sterbefälle 
im Jahr 1885 212; Beitrag zur Aetiologie der 
Lungenschwindsucht 254; Basler Blatternepide¬ 
mie 1885 586. 

Terraincurort Baden 127. 

— Gersau 583. 

Tetanus 694. 

Thallin 164. 

Therapeutische Anwendung d. Salols 0 321, 350. 

— ‘ Studie 358. 


Therapeutischer Almanach 102. 

Therapie, alte und neue 606. 

— anämischer Zustände 0 554, 601. 

— d. tuberculösen Lungenaffectionen 45. 
Thermometer 340, 705. 

Thoracocentese 569. 

Thymusdrüse, Tuberculose 209. 

Toaste s. Reden. 

Trachea, Verhütung d. Iufection hei Aspiration 
diphth. Membranen 0 281. 

Tracheotomie bei Hämoptoe 0 282. 

— ex indicatione vitah 627. 

— Grundsätze der 233. 

— prophyl. 123. 

Transfusion des Blutes 491. 

— mit einer Natronhydrat-Kochsalz-Znckerlösg. 
428. 

Transsudate, seröse, bacterioscop. Untersuchungen 
0 473. 

Trichinose 246. 

Trichoeephalus dispar. 23. 

Tropeine 382. 

Tropen, Acclimatisation in den 568. 
Truppenzusammenzug, Sanitätsdienst 363, 405, 
432, 492. 

Tubenschwangerschaft, Ruptur einer 462. 
Tuberculose Geschwüre d. Haut 17. 

— Lungenaffectionen 45. 

Tuberculose der Thymusdrüse 209. 

— der Zunge 0 441. 

— des Gelenks 182. 

Tuberkeln in d. Lungen- n. Nierenvenen 154. 
Tumor des Lungenlappens 357. 

Tumoren, maligne 134: 

Typhus 123, 130, 697. 

TJeber Bacterien 0 369, 414. 

— Combination von Arzneistoffen 0 380. 

— Contact- und Luftinfection d. Wunden 0 348. 

— das pneumat. Cabinet d. HH. Dr. H. F. Wil¬ 
liams n. J. Ketchum 222. 

— die Exstirpation einer Cyste d. Dotterganges 
0 345. 

Ueber die linkseitige Ectasie des Zwerchfelles in 
Folge von Magenerweiterung 0 650. 

— die therapent. Anwendung des Salols 0 321, 
350. 

— nervöse Gastropathien 0 3, 33. 

— Nierenkrankheiten u. Psychosen 0 529, 559. 

— Zungentuberculose 0 441. 

Ueberzählige Finger 643. 

Ulcus eczematosum serpiginosum 0 147. 

— serpens 0 144. 

Universität Jena, Fortbildnngscurse für pract. 
Aerzte 311. 

Unterleib, Stich in den 608. 

Unterleibstumoren 246. 

Unterstützung hülfsbedürftiger CoUegen 187. 
Untersuchungen, bacterioscop. 0 473. 

Urämie 167. 

Uterinschwangerschaft, Perforation 429. 

Uterus, invertirter 136. 

Uterusexstirpationen, elastische Ligatur 631, 646, 
689. 

Varices der rechten untern Extremität, Eisen- 
perchlorid-Injectionen 247. 

Venentuberkeln 154. 


Difitized 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



IX 


r 


Verbandmaterial, Caffee als 342. 

Vergiftungsfalle 608. 

Verletzung d. Mundhöhle 186. 

Versammlung der Schweiz, naturforsch. Gesellsch. 
337, 341, 495. ^ 

— des deutschen Vereins für öffentl. Gesund¬ 
heitspflege 496. 

— deutscher Naturforscher u. Aerzte 49, 309, 

641, 707. . 

— Schweiz. Sanitätsstabsofficiere 6/0. 

Vesal, Kunstblatt 79. 

Volksleben u. Naturwissenschaft 0 137, 175. 
Waadtländer Sanitätsgesetz 162. 

Wärmeherde 69. 

Wahnidee, Mechanismus der 166. 
Wanderversammlung südwestdeutscher Neurologen 
u. Irrenärzte 216. 

Warzenfortsatz, zur Eröffnung 0 419, 454. 
Wasserscheu 579. 

Weyr-Mitchell’sche Mastcur 246. 

Winteraufenthalt in Arosa 399. 
Wirbelsäule-Deformitäten 205, 207. 

Wittwenkasse d. Aerzte d. Grossherzogth. Baden 
471. 

Wundbehandlung antisept., mit Sublimat 136. 

— combin. Sublimat-Jodoform 295. 

— im Feld, antisept. 79. 

Wunden, Contact- u. Luftinfection 0 348. 
Zahnärzte, Verein Schweiz. 440, .675. 

Zahnärztliche Commission 472. 

Zahnfortsatz d. Oberkiefers, Necrose 186. 

Zellen, Einwirkung d. Antipyrins 331. 
Zimmerdecoration 79. 

Znm Jahresschluss 708. 

Zungentuberculose 0 441. 

Zur Casuistik d. Kochsalzinfusionen 513. 

— Diagnose und Therapie anämischer Zustände 
0 554, 601. 

Eröffnung d. Warzenfortsatzes 0 419, 454. 

Zur Frage d. Kropfexstirpation mit Bemerkungen 
über Cachexia strnmipriva 0 592. 

— Function d. halbcirkelförmigen Canäle 0 11. 

— Kenntniss d. Morbns Addisoni 0 409, 451. _ 

— Nachbehandlung schwerer Laparotomien 0 J 

537 565. 

— Verhütung d. Infection bei Aspiration diphtb. 1 
Membranen aus d. Trachea 0 28L 1 

Zwei Fälle von Doppelendlagen 0 654. 
Zwerehfeli-Ectasie in Folge v. Magenerweiterung J 

0 650. £ 

II. Namenregister. \ 

AJbrecht 76, 208, 309, 367, 670. £ 

Amann, J. 

v. Arx, M. 652. ^ 

Ausderau 57, 87, 117. 

Baader, A. Beil, zu Nr. 2 , 102, 103, 104, 160 , M 

167, 168, 190, 216, 244, 280, 303 , 343, 3JJ, M 

408, 472, 528, 583, 584, 644, 677, 708. M 

Bachmann, G. 274, 613, 654. "! 

Behrens 573. „ . . ft 1 

Bernonlli, D. 102, 135, 181, 214, 231, 540, 068 . Mi 
BernonUi, W. 524. £J l 

Billeter 675. ™ 

Bircher, H. 419, 454. ^ 


Böhni, Ernst 622. 

Bovet, Victor 363, 405, 432, 492. 

Bürli, J. 495. 

jh. Bonge, Prof. G. 127, 158. 

Burddiardt, A. E. 30, 48, 470. 
d- Bnrckhardt, Emil 136, 464, 670. 

Bnrckhardt, G. 662. 

9, Burckhardt-Merian, Prof. Alb. 100, 187. 
Oastella 101. 

Cloetta 470. 

Cramer, Prof. C. 369, 414. 

Dnmont 27, 54, 56, 72, 159, 21fr, 311, 528, 
542, 611, 708, 

Eckert, J. L. 11. 

Etter 468. 

q Feurer, G. 441. 

Fiechter 675, 697. 

Forel, Prof. Aug. 480. 

Fritzsche 308, o44. 

Frcelich, L. 342, 610. 

GJarre 27, 29. 125, 131, 161, 185, 211, 281, 
307, 348, 466, 473, 525, 592, 631. 
t Gelpke 30, 241. 

Gcenner 336, 395, 639. 

Goldschmid 67. 

Gol 1, Prof. 380, 616. 

Gsell-Fels Theodor 548. 

Gsell-Fels, V. 310. 

Haffter, E. 293, 532, 707. 

Hagenbach, Prof. 26, 126. 

Hanau, Arthur 650. 

Hermann, Prof. L. 217. 

Hoffmann, A, 81. 

Hosch 368, 574, 666, 676, 704, 705. 

Hürlimann 640. 

Immermann, Prof. H. 3, 33. 

ImObersteg 581. 

Jonquiere, G. 31, 124, 240. 

Kaufmann 26, 126, 127, 158, 431, 525, 609. 
Kiesselbach, W. 259. 

Killias 156. 

Kocher, Prof. Theodor 105. 

Köhl, E. 193, 627. 

Kolimann, Prof. J. 79, 185, 211, 336. 

Kronecker, H. 447, 480, 500. 

Kruse, Gottl. 186. 

Kuhn, J. 551, 646, 689. 

Kummer, Ernst 409, 451. 

Eadarne 245, 611. 

Laubi, 0. 615. 

Lcetscher 184, 210. 

Lotz, Th. 279, 585. 

Ludwig, J. M. 491. 

Lüning 122, 152, 205, 389, 428, 462, 659. 


Lüning 122, 152, 205, 389, 428, 
Mähly 71, 99. 

Marti 467. 

Meier, Herrn. 429, 465, 489, 572. 
Meyer, L. 31. 

Mever, W. 342, 469. 

Miniat, L. 673. 

' Mory, E. 490. 

Müller 466. 

Müller, P. 537, 565. 

Müller-Pauly 527. 

Münch 215, 336, 393. 

Fflüger, Prof. 43, 69, 144, 656. 


Digitized fr, 


Google 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UlNIVERSiTY 




X 


Reali 605. i 

Reichenbach 330, 356, 383. 

Roth (Winterthur) 24, 52i ? 701. I 

Rütimeyer (Riehen) 163, 169, 199, 471, 551, ' 
575, 615, 641. 

Sahli 17, 73, 239, 267, 295, 321, 332, 350, 359, ! 

425, 458, 486, 513, 554, 601. 

Schaad, Theophil 345. 

Schenker, G. 497, 671. 

Schmid, F. 519, 608. 
v. Schmid, S. 159. 

Schnyder, H. 250, 286, 326, 635. 

Schüler 49. 

Sidler 130. 

Seitz 29, 694, 701. 

Siebenmann 74, 103, 185, 210, 238, 273, 363, 
432. 

Sonderegger 137, 157, 175, 315, 337, 392, 544, 
578, 617, 673. 

Spengler, Lucius 282. 

Steiger, Alfred 509. 

Stceckly, F. K. 643. 

Streckeisen 583. 

Tiegel, E. 222. 

Trainer 213, 215, 279, 335, 571, 574, 610, 701. 
Trechsel 523, 664, 699. 

Wagner 127; 

Widmer 229, 263, 293. 

Wille, Prof. L. 25, 48, 529, 559, 640, 641, 666, 
667. 

Wissraann 276. 

v. Wyss, Hans 235, 270, 300. 

Wyttenbach 488, 611, 638. 

Xehnder 97. 

Ziegler 32, 367. 

Zürcher, A. 97, 338, 395, 527. 

Zürcher, Ernst 129. 


III. Acten der Aerztecommission 
und eidg. gesetzliche Erlasse. 

Bundesgesetz betr. Maassnahmen gegen geinein- 
gefährl. Epidemien 313, 337, 438, 617. 

Eingabe an das eidgen. Departement des Innern 
betr. Hygicine am eidg. Polvtechnieuin 544. 

Einladung zum Besuch der Versammlung der 
Schweiz, naturforsch. Gesellschaft 341. 

Gutachten über die Frage: Ob die Schweiz an 
die Kosten der Einrichtung des Institut Pasteur 
in Paris nicht einen einmaligen Beitrag leisten 
soll? 578. 

Hülfskasse für Schweizer Aerzte, Aufruf d. Aerzte¬ 
commission 187. 

— — Rechnung vom 1. Januar bis 31. Dezem¬ 

ber 1885 190. 

Protocoll 337. 

Rechnung des Schweiz, ärztlichen Centralvereins 
^ 162. 

Uebereinkunft zwischen d. Schweiz u. Oesterreich- 
Ungarn über d. gegenseitige Zulassung d. an 
d. Grenze domic. Medicinalpersonen z. Berufs¬ 
ausübung 366. 


IV. Vereinswesen. 

Schweizerische und intercantonale 
V ereine. 

Aerztl. Centralverein 242, 249, 277,.527, 550, 
582. 

— — Protocoll 330, 356, 383, 631. 

— — Rechnung 162. 

Schweiz, naturforsch. Geselisch. 337, 341, 495. 
Societe medicale de la Suisse romande 342. 
Verein Schweiz. Zahnärzte 440, 675. 

Freie ärztl. Vereinigung (in Olten) 30, 241. 
Medic. Geselisch. d. Birsthales 467. 

Cantonale Vereine. 

Aargau, eant.-ärztl. Geselisch. 97. 

Appenzell, ärztl. Geselisch. 129. 

Basel, raedic. Geselisch. 181, 231, 540, 568. 

Bern, medic.-cliirnrg. Geselisch. d. Cantons 43, 
69, 656. 

— medic.-pharmac. Bezirksverein 17, 267. 295, 
332, 359, 425, 458, 486, 513. 

Graubiinden, medic. Cantonalverein 156. 

Luzern, ärztl. Geselisch. d. Stadt 519, 608. 
Schwyz, ärztl. Geselisch. d. Cantone Schwyz und 
Uri 245. 

Tessin, Societü medica della Svizzera italiana 605. 
Thurgau, Werthbühlia 468. 

Zürich, Geselisch. d. Aerzte 122, 152, 205, 389, 
428, 462, 659, 694. 

— Geselisch. d. Aerzte d. Cant. 235, 270, 300. 


V. Correspondenzen. 

Schweiz. 

Aargau 127, 159, 338, 395, 526. 
Appenzell 129, 186. 

Basel 399, 470, 641, 667, 670. 
Baselland 30, 160, 439. 

Bern 466, 581, 611. 

Fribourg 101. 

St. Gallen 307, 337, 551. 
i Glarus 49, 308. 

Graubiinden 340, 491. 

Luzern 274, 495, 613. 

Neuehätel 76, 363, 367, 405, 432, 492. 
Solothurn 130, 241, 467. 

Thurgau 468, 671. 

Zürich 276, 342, 469, 470, 615, 701. 

Ausland. 

Afrika 643. 

Deutschland 163, 548. 

West-Indien 490. 


VI. Literatur. 

(Referate und Kritiken.) 

Ahlfeld, F., Berichte u. Arbeiten a. d. geburtsh.- 
gynaecol. Klinik Marburg (1883/84) 639. 

Albert, Prof. Dr. Eduard, Lehrbuch d. Chirurgie 
u. Operationslehre 609. 

Allgemeine Resultate betr. die Trauungen, Ge¬ 
burten u. Sterbefälle in d. Schweiz (1884) 610. 

Amtlicher Medicinalbericht des Cantons Zürich 
(1883) 488. 

Arndt, R., Die Neurasthenie, ihr Wesen, ihre 
Bedeutung n. Behandlung 99. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



JESardenheuer, Prof. Dr., Die Krankheiten der 
obern Extremitäten 542. 

Beck, Dr. G., Therapeut. Aimanach 1885 102. 
Bergmeister, Die IntoxicationsambJjopien 670. 
BiJlroth & Lücke, Handbuch d. Frauen krankh. 
395. 

Bircher, H., Die Armeeorganisation und Militär- 
kreiseintheilong d. Schweiz. Eidgenossenschaft 
464. 

Bourneville, Dr., L’Ann4e medicale (7. annöe) 573. 
Brehmer-Leu, Dr. Hermann, Die Aetiologie der 
chron. Lungenschwindsucht vom Standpunkt 
d. klinischen Erfahrung 74. 

Bumm, Dr. E., Die Microorganismen d. gonor¬ 
rhoischen Schleimhauterkrankungen 307. 
Burckhardt, Dr. G., 35. et 36. rapports de la 
maison de santä de Pröfärgier (1883 et 1884) 
245. 

Ouster, Dr. Gustav, Grundsätze f. d. Gesundheits¬ 
pflege d. Kindes im ersten Lebensjahre 26. 
Demme, Prof. Dr. Rud., 22. medic. Bericht über 
die Thätigkeit d. Jenner’schen Kinderspitals in 
Bern (1884) 208. 

Dettweiler, Lungenschwindsucht 523. 

Dietsch, Oscar, Die wichtigsten Nahrungsmittel 
u. Getränke, deren Verunreinigungen u. Ver¬ 
fälschungen 48. 

Dose, Dr., Zur Kenntniss d. Gesundheitsverhält¬ 
nisse d. Marschlandes. Gesetz d. Brusterkran¬ 
kungen 192. 

JEbstein, Prof. Dr. Wilh., lieber Wasserentzie¬ 
hung u. anstrengende Muskelbewegungen 29. 

Ecker, A., Hundert Jahre einer Freiburger Pro- 
fessoren-Familie 471. 

Edinger, Dr. Ludw., 10 Vorlesungen über d. Bau 
d. nervösen Centralorgane 25. 

Eisenberg, Dr. James, Bacteriol. Diagnostik 211. 
Englisch, Dr. J., Ueber abnorme Lagerung des 
Hodens ausserhalb d. Bauchhöhle 525. 

Eternod, Prof. Dr. A., Guide technique du labo,- 
ratoire d’histologie normale etc. 610. 

Euienburg, Prof. Dr. Alb., Real-Encyclopädie d. 

gesammten Heilkunde 184. 

JF'erdy, Hans, Der Malthusianismus in sittlicher 
Beziehung 336. 

Eorel, Prof. A., Das Gedächtniss und seine Ab¬ 
normitäten 666. 

Fröhlich, Dr., Hauptm., Le Service militaire pen- 
dant le combat 583. 

— — Organisation et fonctionnement du Ser¬ 
vice de sante pendant les grands manceuvres 
de 1886 583. 

Frühauf, Diagnostik d. innern Krankheiten etc. 27. 

Führer durch d. medic. Berliu 707. 

Grarr£, Dr. C., Eine Methode z. Conservirung d. 

Culturen in d. Koch’srhen Gelatineplatten 615. 

—• — Bacteriolog. Untersuchungen d. Bruch¬ 
wassers eingeklemmter Hernien 616. 

Gerhardt, C., u. Müller, F., Mittheilungen aus 
d. medic. Klinik zu Würzburg 515. 

Gsell-Fels, Dr. Th., Die Bäder u. climat. Curorte 
d. Schweiz 303, 392, 548. 

Guillaume, Dr., La sante publique dans le canton 
de Neuchätel (1885) 701. 
v. Hacker, Dr. Victor R., Die Magenoperationen 
an Prof. Billroth’s Klinik (1880—85) 210. 


Briefe aus dem fernen Osten, 
Prof. E. y Ueber Spital- 
Kinderspitals 


Haffter, Dr. E., 

II. Aufl. 103. 

Hagenbaeh-Burckhardt, 
infectionen 309. 

— — XXIII. Jahresbericht 
in Basel (1885 ) 671. 

Haltenboff, Une extraction de cysticerqne du corps 
vitre 705. 

von Hayek, Dr. Gust. (früher W. Artus), Hand¬ 
atlas sämmtl. medicinisch-pharmaceusischen Ge¬ 
wächse 524. 

Heiberg, Prof. Dr. Jacob, Schema d. Wirkungs¬ 
weise d. Hirnnerven 336. 

Hersing, Compendium d. Augenheilkunde 666. 
Hössli, Dr. Au ton, Geschichte u. Stammbaum d. 
Bluter v. Ten na 103. 

Hueter, C., Grundriss d. Chirurgie, II. Bd. 1, Die 
Chirurg. Krankh. d. Kopfes 393. 

Huperz, Dr. Th., Die Lungengymnastik 210. 
«Taworski, Dr. W., Ueber d. Wirkg. d. Karlsbader 
Thermalwassers auf d. Magendarmfunction 23<s. 
Karsten, H., Deatsche Flora. Ph arm ae.-medic. 

| Botanik 524. 

I Kolliker, Dr. Th., Bericht über meine chirurg. 
Poliklinik (1883—1885) 466. 

Königstein, Ueber Augenmuskellähraungen 571. 
Kruse, E., Seeluft umF Seebad 523. 

Küstner, Prof Dr. Otto , Normale u. patholog. 

Lagen u. Bewegungen d. Uterus 429. 

I^aache, S., Harnanalyse f. pract. Aerzte 158. 
Landau, Dr. Leopold, Die Wanderleber und der 
flängebauch d. Frauen 572. 

Lang, Prof Dr. E., Vorlesungen über Pathologie 
n. Therapie d. Syphilis 73. 

La saute publique dans le canton de Neuchatel 
en 1881 611. 

Latschenberger, Prof. J., Kurze Anleitung zur 
qualitat. ehern. Mineralanalyse 30. 

Lehr, Dr. G., Die hydro-electr. Bäder, ihre phy¬ 
siologische u. therapeut. Wirkung 215. 

Lesser, Dr. E., Lehrbuch d. Haut- u. Geschlechts¬ 
krankheiten 363. 

Lichtheim, Prof. L., Ueber Aphasie 641. 
Liebermeister, C., Vorlesungen über spec. Patho¬ 
logie u. Therapie I. Bd., lufectionskrkh. 71. 

— — II. Bd., Krankh. d. Nervensystems 697. 
Loetscher, Dr. H., Schweizer Cur-AJmauacli (1886) 

699. 

Magnus, Die Sprache d. Augen 574. 

Maly, Prof. Dr. R^ Jahresbericht über d. Fort¬ 
schritte d. Thierchemie etc. 127. 

Mann, L., Das Wesen d. Electricität u. d. Aetio¬ 
logie d. Pest u. d. Cholera 611. 

Meyer. Sanitätsrath L., Jahresbericht über die 
eidg. Medicinalprüfungen (1885) 434. 

Mürset, Alfred, Untersuchungen üb. Intoxications- 
nephrifcis (Aloin, Oxalsäure) 432. 

Munzinger, Walter, Ueber die neuern Resultate 
d. Herniotomie 159. 

JVeubauer, C., u. Vogel, J., Anleitung z, qualit. 

u. quantit. Analyse d. Harns 158. 

Neukomm, l)r. Martin, Ueber spätere FoJge- 
zustände nach d. Tracheotomie bei Kehlkopf- 
Diphtheritis im Kindesalter 124. 

Notice sur la marcho de Phöpital Pourtales ä 
Neuchatel (1885) 367. 


I i; 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNSVERS1TY 



XII 


Oeffentliches Gesundheitswesen in den Cantonen 
d. Schweiz (1883) 571. 

Oertel, Prof. Dr. M. J., Handbuch der allgem. 
Therapie d. Kreislaufstörungen 29. 

— — Kritisch-physiol. Besprechung d. Ebstein- 
sehen Behandlung d. Fettleibigkeit 29. 

— — lieber Terraincurorte 127, 303. 

Oser, Dr., Die Heurosen d. Magens u. ihre Be¬ 
handlung 157. 

I?asset, Untersuchungen über d. Aetiologie der 
eitrigen Phlegmone 29. 

Perls, M., Lehrbuch d. allg. Pathologie f. Aerzte 
u. Studirende 701, 

Peters, Dr. H., Die Untersuchung des Ausw r urfs 
auf Tuberkel bacillen 185. 

Plaut, Dr. Hugo, Beitrag zur systemat. Steilung 
d. Soorpilzes in d. Botanik 185. 

Preyer, Prof. W., Die Erklärung des Gedanken¬ 
lesens 640. 

v. Renz, Dr. Wilh. Theod., Ueber Krankheiten 
d. Rückenmarks in d. Schwangerschaft 489. 

Resultate der ärztl. Recrutenuntersuchnng im 
Herbste 1885 635. 


Roth, Prof. M., Andreas Vesalius Bruxellensis 100. 

Roussel, Dr., De la therapeutique par les injec- 
tions souscutanndes 673. 

Runge, Prof. Dr. M., Die Krankheiten d. ersten 
Lebeustage 126. 

Sahli, Walter, Ueber den wechselnden Gehalt d. 
menschl. Harns an Pepsin u. Trypsin 161. 

Salomon, Dr. Max, Die Entwicklung d. Medicinal- 
wesens in England etc. 638. 

Schaffer, Dr. Max, Chirurg. Erfahrungen in der 
Rhinologie u. Laryngologie 240. 

Schede, Max, Die antiseptische Wundbehandlung 
mit Sublimat 136. 

Schenk, S. L., Grundriss d. normalen Histologie 
d. Menschen 185. 

Scheube, Dr. Botho, Klinische Propädeutik, ein 
Lehrbuch d. klin. Untersuchungsmethoden 239. 

Scheuer, Dr. Victor, Essai sur Paction physiolo- 
gique et thdrapeutique de Fhydrotherapie 231, 
336. 


Schiess-Gemuseus, Prof., Ein Beitrag zur Lehre 
von d. angebornen Linsenanomalien 704. 

Schmidt-Rimpler, Augenheilkunde u. Ophthalmo- 
scopie 666. 

Schröder, Beitrag z. Physiologie d. Austreibungs- 
u. Nachgeburtsperiode 24. 

Schüle, H., Klinische Psychiatrie und specielle 
Pathologie u. Therapie der Geisteskrankheiten 
662. 


Schüller, Max, Die chirurg. Anatomie in ihrer 
Beziehung zur chirurg. Diagnostik, Pathologie 
u. Therapie 241. 

Schulz, Prof. Dr. Hugo, Die officinellen Pflanzen 
u. Pflanzenpräparate 524. 


Schumacher, Dr., Ueber localisirte Hydrargyrose 
u. ihre laryngoscog. Diagnose 675. 

Schwalbe, Dr. Carl, Die radicale Heilung der 
Unterleibsbrüche 72. 

Schweigger, Ueber d. Zusammenhang d. Augen¬ 
heilkunde mit andern Gebieten d. Medicin 574. 

Schweiz. Blätter f. Gesundheitspflege 102. 

Senn, N., Experimental Researches on Cicatri- 
zation in Bloodvessels after Ligature 127. 

Socin, Prof. Dr. A., u. Keser, Dr. S., Jahresber. 
über d. chirurg. Abtheilg. d. Spitals zu Basel 
(1884) 126. 

Spencer Wells, Diagnosis and Surgical Treatment 
of abdominal tumours 26. 

Statistische Mittheilungen d. Cantons Basel-Stadt 
(1884) 335. 

Stetter, Dr., Compendium d. Lehre v. d. frischen 
traumat. Luxationen 544. 

Strümpell, Prof. Ad., Lehrbuch d. spec. Pathologie 
u. Therapie d. innern Krankheiten 48. 

Thompson-Dupuis, Zur Chirurgie der Harn¬ 
organe 27. 

Thompson, Henry, The Pathology and Treatment 
of Stricture of the Urethra and urinary Fistu- 
lae 158. 

Thorn, Dr. W., Ein Wort gegen d. jetzt übliche 
Art der Anwendung d. Sublimats in d. Ge¬ 
burtshülfe 215. 

Thurnheer, D., Bericht über d. Anstalt zur Aus¬ 
bildung v. Krankenpflegerinnen „Schwestern¬ 
haus v. rothen Kreuz" (1884) 213. 

XJebersichtskarte von Gersau u. Umgebung als 
Terraincurort mit Wegmarkirungen 583. 

Unna, Dr. P. G., Die Bacillenklumpen d. Lepra¬ 
haut sind keine Zellen 525. 

—, Dr. P., Ichthyol u. Resorcin als Repräsen¬ 
tanten d. Gruppe reduc. Heilmittel 551. 

—Dr. P., Wo liegen die Leprabacillen ? 525. 

Veit, J., Ueber Endometritis aeeidua 465. 

Wagner, Baden in der Schweiz als Terraincurort 

’ 664. 

Wagner, Dr. R., Die Wasserheilanstalt am Giess¬ 
bach 616. 

von Wahl, Ed., Die Diagnose d. Arterien Ver¬ 
letzung 431. 

Weber, Dr. Herrn., Vorträge über d. hygiein. u. 
klimat. Behandl. d. chron. Lungenphthise 273. 

Wesener, Dr. F., Kritische u. experimentelle Bei¬ 
träge zur Lehre von d. Fütterungstuberculose 
i25. 

Wiel, Dr. Jos., Kochb. f. Gesunde u. Kranke 640. 

Wille, Prof. Dr. L., u. Jörger, J., Aerztl. Bericht 
über die Irren ab th eil ung des Bürgerspitals in 
Basel (1884) 242. 

Winter, Ueber die Berechtigung d. zeitl. Trennung 
d. Extraction von d. Wendung 521. 

Ziemssen, 0., Wiesbadener Curerfolge 523. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



r 


CORKESPOMMZ-BLATT 


Am 1. nnd 15. jedes 
Monats erscheint eine Nr. 

IV 


för 


uipvuuiu* wun JLSi. ^ •« ^ i . 

„s.irCl, Schweizer Aerzte. 

TiteliLlnhaltsverzeichniBs. 

__ Herausgegeben von 


Preis des Jahrg 
Fr. 10. — für die i 
der Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 
Die Postbnreaox nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Prof. Alb« Burelthardt-iflerlan nnd 

in Basel. 


Br. A. Baader 

in Basel. 


N! 1. 


XVI. Jahrg. 1886. 


1. Januar. 


iafatlt: Glückauf tarn neuen Jahr! — 1) Originalarbeiten; Prof. R Immermann: Geber nervöse Gastrop&thieen. 
— Dr. J. L Eckert: Zur Function der balbzirkelförmigen Canäle. — 2) Vereinsberichte: Medicinisch-pbannaceutischer Be- 
zirksrerein Ton Bern. — 8) Beferate nnd Kritiken: Schröder: Beitrag zor Physiologie der Austreibungs- und Nachgebarts¬ 
periode. — Dr. Ludw. Edinger : 10 Vorlesungen über den Bau der nervösen Centralorgane. — Pr. Gustav Güster: Grundsätze 
för die Gesundheitspflege des Kindes im ersten Lebensjahre. — Spencer Wells: Diagnosis and Surgical Treatment of abdominal 
tumonis. — Früh auf: Diagnostik der innern Krankheiten. — Henry Thompson: Zur Chirurgie der Harnorgane. — Prof. Dr. M. 
J, Oertd: Handbuch der allgemeinen Therapie der Kreislanfsstörungen. — Prof. Pr. M. J. Oertd: Kritisch-physiologische Be¬ 
sprechung der Ebstein’schen Behandlung der Fettleibigkeit. — Prof. Dr. Wilhelm Ebstein: Ueber Wasserentziehung und an¬ 
strengende Muskelbewegungen. Passet: Gntersuchungen über die Aetiologie der eitrigen Phlegmone. — Prof. J. Latschenberger: 
Karze Anleitang zur qualit. ehern. Mineralanalyse. —4) Cantonsle Correspondenzen: Freie ärztliche Vereinigung in Olten. 
— 5) Wochen bericht; Eidg. Diplom znr Ausübung des ärztlichen Berufe». — Frequenz der medicinischen Facultäten. — 
Bern: Robert Studer f. — Pocken. — Frankreich: Denkmal Da viel. — 6) Infectionskrankheiten In Basel.— 
7) Briefkasten, — 8) Bibliographisches. 


Lv, 


Glückauf zum neuen Jahr! 

Zu den wohlthuenden Erscheinungen im Reiche der Natur gehört ganz be¬ 
sonders der ewige Wechsel, der die Existenz alles Lebenden bedingt. Von der un¬ 
scheinbarsten pflanzlichen Zelle bis hinauf zum Menschen kämpft Alles , bald 
ahnungslos, bald zielbewusst seinen beständigen Kampf um die Möglichkeit des 
Daseins mit den immer sich ändernden Bedingungen der uns umgebenden Welt 
sowohl, als mit dem materiellen und spirituellen Wechsel, der im Organismus 
selbst sich vollzieht. 

Da zeigt es sich so recht, dass Stillstand Rückschritt, dass das Anfhören des 
Kampfes den Anfang des Endes, der Auflösung bedeutet. 

Am auffallendsten und am beharrlichsten prägt sich uns dieser Wechsel im 
rastlosen Fluge der Zeit auf: Stunde verrinnt um Stunde, Tag für Tag, und schon 
hat sich ein Jahr zu Ende geneigt 1 Wir mussten mit, fröhlichen Herzens miteilend 
der Eine, zäh widerstrebend der Andere; hier sorglos und unbekümmert die Wo¬ 
chen fliegen lassend, während dort mit jedem Augenblicke muss karg gegeizt 
werden — Alle, Alle aber werden wir unaufhaltsam zum Schlüsse gedrängt. 

Schon haben Sie Weihnachten festlich begangen : möge Ihnen das schöne Fest, 
welches so feierlich und erhebend das Jahr abscbliesst, in guter Erinnerung bleiben 1 
Möge die Zahl Jener, die es einsam gefeiert, oder denen es — so oder anders — 
ganz vergällt wurde, klein und das nächste Fest für sie um so erfreulicher sein! 
Das Leben lehrt uns warten. 

Und nun, da Sie, liebe Collegen, diese Blätter empfangen, hat eine änsserlich 
markirte Phase Ihrer Existenz aufgehört zu sein — nicht spurlos, o neinl Doch 
möge die Spur, die Ihr Auge rückwärts verfolgt, eine erfreuliche sein, so erfreu¬ 
lich , dass Sie die Schatten, welche Jedem darauf liegen, vergessen dürfen und 

1 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHtO STATE UNIVERSITY 



2 


können, und dass eben jener Wechsel, der sich an Ihnen und Ihren Lieben un¬ 
wiederbringlich und unabänderlich vollzogen hat, Ihnen immer noch gestattet, ge¬ 
hobenen Hauptes auf die neue Epoche Ihrer Existenz zu schauen. 

Und gerade wir Aerzte haben wohl Grund genug, unser Auge scharf spähend, 
unsern Geist angestrengt ausschauen zu lassen. 

Wir dürfen stolz sein auf die mächtigen Erfolge, welche begabte Forscher 
dem noch verschleierten Gebiete des medicinischen Wissens abgerungen haben. 
Und wenn auch manche Errungenschaften noch lange nicht von practischem Nutzen 
werden gekrönt sein, noch nicht genügend abgeklärt sind, labor improbus omnia 
vincit! Auch der practische Arzt darf hoffen, dass ihm doch noch ein längst er¬ 
sehntes Glück blühen, dass endlich einmal der wichtigste Zweig der ganzen Medicin, 
die interne Therapie, zu rationellen, durchgreifenden (und nicht nur zu ein¬ 
zelnen, isolirten) Erfolgen gelangen werde; dass es uns möglich sein werde, vor 
Allem erfolgreich und durchschlagend prophylactisch zu wirken, aber auch am 
Krankenbette nicht nur als Tröster, sondern als wirkliche Helfer zu stehen, soweit 
es innerhalb der Grenzen der naturnothwendig beschränkten Existenz alles Leben¬ 
den möglich ist. 

Glänzend ist die gesammte chirurgische Thätigkcit auf allen ihren Gebieten 
vorwärts geschritten — weniger, viel weniger die interne Therapie. 

Zwei Wege sind es, die in der Regel den Arzt am Krankenbette bei der Ver¬ 
ordnung des Medicamentes leiten, beide ungenügend. Entweder wandeln wir die 
Pfade der Empirie, so oft geschmäht, verlassen — und immer wieder betreten! 
Auch da zeigt sich aber eine Wendung zum Bessern: die exacte und gut beob¬ 
achtete Statistik der Erfolge hat läuternd eingegriffen und die Empirie methodi¬ 
scher gestaltet. 

Oder aber wir halten uns an gewisse Categorien von Arzneimitteln, deren 
Classification uns sagt, dass sie sich (also eigentlich auch wieder auf dem Wege 
der Erfahrung, der Empirie!) als heilsam für umgrenzte Krankheits- oder Symptomen¬ 
gruppen erwiesen haben. — Wir diagnosticiren und halten dann ein Antipyreticum, 
ein Temperans, ein Narcoticum oder ein Excitans für passend. 

Wie ungenügend diese Regulirung der Hauptsache der ganzen internen Medi¬ 
cin ist, liegt auf der Hand. Wir sind denn auch — zum Glück für die Kranken 
— dahin gelangt, eine grosse Reihe heilender Factoren (die weite bygieinisch- 
diätetische Therapie, die technisch-mechanischen Eingriffe u. s. w. einerseits und 
die umfassendste Prophylaxis anderseits) neben, ja über das Medicament zu stellen. 

Zu ihrer vollen Einführung fehlt uns so oft nur das Verständniss, die hygiei- 
nische Schulung der Kranken und Gesunden. Auch da müssen wir werkthätig 
eingreifen, uns — ohne unsere Doctrin zu verflachen — in rationeller Weise der 
menschlichen Gesellschaft in allen ihren Schichten nähern: nicht vornehm bei 
Seite stehen, aber uns auch nicht durch Misserfolge und Enttäuschungen ab- 
schrecken lassen. Tu ne cede malis, sed contra audentior itol 

Und gerade die grossen Erfolge der neuern Forschungen im Gebiete der 
Aetiologie der Krankheiten, der Quintessenz der ganzen Therapie, lassen uns ein 
erreichbares Ziel erkennen — weit, aber doch erreichbar! 


Digitized by 


Gck igle 




Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



3 


Sollten wir Practiker da nicht bei einzelnen so greifbaren Kleinigkeiten, die 
aber doch wichtig sind, werktbätig anfangen?! Da misst der Eine die Körper¬ 
temperatur nach Farenheit, der Andere nach Celsius und im gleichen Augenblick 
die Waffe zur Bekämpfung, die Wärme des Bades, der Luft nach R4aumur! 
Welch’ unnöthige Erschwerung und welche Indolenz 1 

Noch stehen wir bei der Verabreichung der Flüssigkeiten am alten, so varia- 

beln Löffel 1 „Es kommt ja nicht darauf an“.Principiis obsta 1 Auf dieser 

und ähnlicher Ungenauigkeit bummeln dann Patient — und zu oft auch der Arzt 
weiter! 

Verdankt nicht die neuere Chirurgie ihre Haupterfolge gerade dieser minutiö¬ 
sen Ezactität auch in allen, scheinbar geringfügigen Einzelheiten?! 

Sind wir selbst da rationell geschult, so bleiben wir es auch in wichtigeren 
Fragen. Wir hoffen also, und wenn so oft die Erschlaffung der Entmuthigung 
über un3 kommen will, so wollen wir nicht vergessen, dass der allzu weit gehende 
skeptische Nihilismus nur negirt, aber nichts auf baut, keinerlei Früchte zeitigt, 
und dass unser Beruf uns doch mit Grund lieb und theuer ist. Wer Arzt wird, 
muss zielbewusst seiner Zukunft entgegengehen, und er wird wohl in Augen¬ 
blicken, aber nicht dauernd unbefriedigt sein. „Aliis serviens, ipse consumor“, 
stehe über seinem Studirtische und auf jeder Seite seines Notizbuches. Er wehre 
sich dagegen, so weit es sich mit der Würde und der Ehre seines Berufes ver¬ 
trägt und vergesse nicht, dass auch für ihn gilt: primo vivere, deinde philo- 
sophari! 

So Mancher, der diese bittere Wahrheit nicht beachtet hat, nicht beachten 
konnte, hat des Lebens Notb schwer genug zu kosten bekommen 1 Wie Mancher 
sank vor der Zeit aus unserer Mitte : ihm und Jenen, die am Ende der Bahn 
menschlichen Strebens schieden, am Schlüsse des Jahres ein warmes Angedenken 1 
Den Lebenden aber die Gegenwart und die Zukunft: Ihnen und ganz besonders 
auch Ihren Lieben unsere herzlichsten Glückwünsche zu einem fröhlichen Fest 
und für das kommende neue Jahr! Möge es sich für Sie so gestalten, dass Ihr 
Geist frisch, Ihr Herz warm, Ihr Auge hell und Ihre Hand kräftig bleibe, und 
Ihnen diese Blätter auch nächstes Jahr wieder zurufen: 

Prosit Neujahr 1 


Origriiia.l--A-rl>eIteii. 

Ueber nervöse Gastropathieen. 1 ) 

Von Prof. H. Immermann in Basel. 

Nach einem gegenwärtig allgemein üblichen Eintheilungsprincipe bat man 
speciell auch bei den Krankheiten des Magens zwischen solchen Affectionen zu 

') Grossenthaüs nach diversen Mittheilongen und Besprechungen im chirurgisch-medicinischen 
&rln*cheii ? welches schon seit einer Anzahl von Jahren gemeinsam von Herrn Prof Dr. Socin und 
nh 1 während der Semester gehalten wird und allwöchentlich an einem Abende die Vorstände der 
funrgischen und der medicinischen Klinik mit ihren klinischen Zuhörern in swanglosen Zusammen- 
vereinigt JET. Immermann . 


r 


l 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



4 


unterscheiden, die auf p al p ab 1 e n Veränderungen des kranken Organes 
selbst beruhen, — und solchen, in welchen es sich lediglich um functionelle 
Störungen desselben aus entfernter liegenden Ursachen handelt. Erstere, die 
anatomischen Erkrankungen des Magens, haben noch vor wenig langer Zeit 
nahezu ausschliesslich das Interesse der klinischen Forschung beherrscht; um so 
lebhafter aber hat sich dasselbe dafür neuerdings gerade umgekehrt jenen 
anderen, nicht minder häufigen Erkrankungszuständen des Magens zugewendet, 
in denen, trotz tiefgehender Störung der Magenfunctionen, dennoch die 
anatomische Integrität des Organes im Wesentlichen ge¬ 
wahrt ist. 

Solche functionelle Magenleiden können offenbar in doppelter 
Weise entstehen: Es kann nämlich der Magen in seinen Functionen erkranken ent¬ 
weder darum, weil das dem Organe zugeführte und in dessen Wandung circulirende 
Blut mangelhaft — oder fehlerhaft beschaffen ist (H se m o pathieen des Magens) 
— oder aber darum, weil die Innervation des Magens in dieser oder jener 
Weise zu wünschen übrig lässt (Neuro pathieen des Magens, nervöse Gastro- 
pathieen). In dem einen, wie in dem anderen Falle resultirt, wie leicht einzu¬ 
sehen, aller Wahrscheinlichkeit nach eine merkbare Abnormität der Functionen des 
also krankhaft-afficirten Organes — eine Magen k rankheit irgend welcher, 
näher bestimmbaren Art, und Aufgabe der klinischen Forschung ist es alsdann, 
dieselbe je nach besonderer Entstehungsgeschichte und erzeugenden Ursachen, nach 
Symptomenbilde und Verlaufs weise, endlich auch nach den Principien wissen¬ 
schaftlicher Prophylaxis und Therapie möglichst eingehend und umfassend zu 
studiren. 

In zunehmendem Maasse gewürdigt wird gegenwärtig wohl jedenfalls die Ab¬ 
hängigkeit der Magenfunctionen von der Beschaffenheit des Blutes, und damit 
die Existenz von Gastropathieen, deren Grund in einem krankhaft-beschaffenen 
Blute zu erblicken ist. Es sei hier nur an die atonische Verdauungs¬ 
schwäche des Magens bei anaemisch-marantischen Individuen, an die 
dyspeptischen Zustände bei Uraemie im Gefolge von Nierenleiden, end¬ 
lich auch an die febrile Dyspepsie des Magens erinnert, in denen sämmt- 
lich es sich primär nicht sowohl um organische Lsesionen des Organes gröberer 
Art, wie vielmehr um haemo pathische Zustände handelt, die unter Anderem auch 
in dem gestörten Verhalten des Magens ihren partiellen und örtlichen Ausdruck 
finden. Dabei ist allerdings zu bemerken, dass in vielen Fällen dieser Gattung 
von Störungen die klinisch-erkennbare Gastropathie gewiss nur theilweise ganz 
direct durch die Blutanomalie bedingt ist, zum anderen Theile aber wohl auch 
erst indirect aus derselben entsteht, indem durch das kranke Blut zugleich auch 
Innervationsstörungen verschiedener Localisation — und so auch solche 
des Magens gesetzt werden, die sodann vereint mit jenem unmittelbaren Ein¬ 
flüsse des Blutes auf die Magenfunctionen als erzeugende Momente der Gastro¬ 
pathie in Wirksamkeit treten. Wir bewegen uns daher hier vielfach auf einem 
Grenzgebiete, auf welchem hmmopathische und neuropathische Factoren gemeinsam 
zum gegebenen Krankheit9bilde beitragen, obwohl immer noch deutlich erkennbar 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



5 


bleibt, dass das Blutleiden das Primäre, die nervöse Störung das Secundäre, erst 
nachträglich durch die Blutanomalie Bedingte ist. 

Als Neuropathieen des Magens oder nervöse Gastropatbieen 
im engeren Sinne des Wortes müssen endlich solche krankhafte Zustände des 
Magens bezeichnet werden, in denen es sich, wesentlich oder ganz, nur um In¬ 
nervationsstörungen desselben bandelt. Desiderat für die Diagnose ist daher, dass 
erstlicfa gröbere anatomische Erkrankungen des Organes selbst (namentlich etwa 
intensivere Katarrhe der Schleimhaut) ausscbliessbar erscheinen, uod dass zweitens 
auch keine tiefgehende Blutanomalie existire, auf welche direct oder indirect (ver¬ 
gleiche das oben Bemerkte) die vorhandenen Functionsstörungen in letzter Instanz 
bezogen werden könnten. Wünschbar aber ist ferner noch beinahe ebenso sehr, — 
und zwar in positivem Sinne, — für die sichere Deutung der Gastropathie 
als einer Neuro pathie des Magens, dass aus der ganzen Aetiologie sowohl, wie 
etwa auch noch aus sonstigen begleitenden Erscheinungen die nervöse Natur der 
Affection im Einzelfalle einigermaassen ungezwungen erhelle, da es ja eigentlich 
doch nicht ohne Weiteres erlaubt ist, eine fragliche Krankheit ganz allein nur 
deswegen „nervös“ zu nennen, weil man über ihre Natur vorderhand überhaupt 
nichts Positives auszusagen vermag. Je schwerer umgekehrt das Gewicht derar¬ 
tiger positiver Argumente im Einzelfalle ist, die speciell im Sinne einer neuro- 
pathischen Belastung des Magens sprechen, desto eher wird es auch 
vom klinischen Standpunkte aus geratben sein, sowohl pathologisch, wie thera¬ 
peutisch das vorhandene Uebel als ein vorwiegend „nervöses“ anzusehen und an¬ 
zufassen, auch wenn vielleicht daneben noch mitunter eine geringfügigere Anomalie 
des Blutes, ode^ gar selbst eine leichtere anatomische Affection des Magens selbst 
(z. ß. ein wenig Katarrh) augenscheinlich mitspielen sollten. Denn hier, wie an¬ 
derswo in der Medicin heisst es und wird es für den Arzt immer heissen müssen : 

»A potiore fit denominatio“, — und nicht allzuweit zwar, aber gewiss auch nicht 
allzueng muss in praxi der Begriff nervöser Magenleiden gefasst werden. 

Für eine neuropathische Belastung des Magens sprechen im All¬ 
gemeinen alle diejenigen Momente, deren aetiologische Bedeutung für die Neuro¬ 
pathologie überhaupt feststeht. Es gehören dahin namentlich folgende: Hereditäre 
und familiäre Disposition zu neurotischer Erkrankung, — früher bestandene, oder 
noch bestehende centrale oder peripherische Nervenleiden jederlei Art, — geistige 
Ueberanstrengung und Vielgeschäftigkeit, anhaltende Nachtwachen, gemüthliche 
Emotionen, — von üblen Lebensgewohnheiten, namentlich venerische Excesse'), 

~ von Organleiden vor Allem functionelle oder anatomische Erkrankungen der 
Genitalien bei beiden Geschlechtern, die ebenso, wie sie vorwiegend oft zu all¬ 
gemeiner hypochondrischer oder hysterischer Verstimmung des Nervensystems führen, 
auch gerade besonders häufig den Anstoss zu nervösen Magenleiden abgeben. — Es 
verdient endlich bemerkt zu werden, dass auch wiederholte Attaquen wirklich 
pslpabler Magenfibel (Katarrh, Ulcus rotundum) mitunter nach ihrer Abheilung 

') Aach Tsbaksmiasbroucb, Morphinismus und Abusus spirituosorum müssten eigentlich hier 
genannt werden, nur dass die duroh diese Noxen erzeugten Magenleiden nicht aelten auch gröberer 
Art (katarrhalischer Natur) sein können. 


Digitized by 


Gck igle 


( 


(i 


f ■ 


f 



Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



6 


eine nervöse Empfindlichkeit des Magens hinterlassen, die zu nachträglichen 
Neuropathieen des Organes führen kann, eine Erscheinung, die sich analog auch 
auf anderen Gebieten der Localpathologie bekanntlich oft genug constatireu lässt! 
— Fassen wir zusammen, so geht aus allem soeben Bemerkten zunächst hervor, 
dass nervöse Gastropathieen in vielen Fällen Theilerscheinung allgemeiner Nervo¬ 
sität des Individuums oder Begleiterscheinungen sonstiger localer Nerven übel sein 
können. Es kommen aber auch Fälle vor, in denen das später auch anderorts 
oder allgemein sich manifestirende Leiden des Nervensystems geradezu am Magen 
zuerst einsetzt, die nervöse Gastropathie also zeitlich das erste Glied in der 
Kette mehrfach einander folgender neuropathischer Anwandlungen ist, — und end¬ 
lich, wiewohl seltener, Fälle, in denen es einzig und allein bei der Gastropathie 
bleibt, man also den Eindruck gewinnt, als sei nur eben eine begrenzte Provinz 
des Nervensystems — eben diejenige des Magens — wirklich pathologisch er¬ 
griffen. 

Die Symptomatologie nervöser Magenleiden ist höchst mannigfaltig und 
verschiedenartig; von einem einheitlichen Krankheitsbilde kann in keiner Weise 
die Rede sein. A priori ist zunächst klar, dass auf jedem der drei Hauptgebiete der 
Innervation des Magens, dem sensiblen, dem motorischen und dem 
secretorischen pathologische Störungen denkbar sind , dass es ferner auf 
jedem derselben sich wiederum entweder um eine krankhafte Steigerung, 
oder um eine krankhafte Verminderung der Erregbarkeit handeln 
kann, und dass endlich innerhalb eines und desselben Hauptgebietes auch noch 
gewisse qualitative Nuancen zulässig erscheinen. So könnte z. B., was letz¬ 
teres anbelangt, auf sensiblem Gebiete eine gesteigerte Erregbarkeit sich bald nur 
als einfache Hyperaesthesie, bald aber auch als Schmerz äussern, 
und auch auf motorischem, wie secretorischem Gebiete erscheinen analoge Modifi- 
cationen offenbar a priori möglich. Man erhält so auf dem Wege logischer Zer¬ 
gliederung schon eine recht erkleckliche Anzahl von Grundformen der Stö¬ 
rung (neurotischen E1 e m e n t e n), zwischen denen noch viel zahlreichere Com- 
binationen höherer Ordnung denkbar werden, denen dann ebenso viele Symptomen- 
complexe oder Krankheiten entsprechen würden. — Die erste practische 
Frage ist nun die, wie viele dieser Krankheitsbilder denn wirklich auch exi- 
stiren und öfter zur Beobachtung gelangen? Hier muss nun sofort eingestanden 
werden, dass wir uns zur Zeit noch immer erst in den Anfängen unserer klinischen 
Erkenntniss bewegen, und dass es eine lohnende Aufgabe der Zukunft bleibt, 
das gewiss höchst kunstvolle Gebäude der neurotischen Magenkrankheiten in allen 
seinen realen Theilen wissenschaftlich fertigzustellen. Die klinische Forschung bat 
sich bisher (vielleicht mehr zufällig) vorzugsweise nur mit neurotischen Exci- 
t a t i o n 8 zuständen des Magens befasst; gewisse hierher gehörige Krankheitsformen 
scheinen, bisheriger Erfahrung nach, besonders häufig vorzukommen, oder 
sie liefern, wiewohl seltener vorkommend, doch besonders prägnante Er¬ 
krankungsfälle und fallen darum in der verschwommenen Masse der Alltäglich¬ 
keiten besonders auf. So hat eine mässige Anzahl wohl characterisirter neurotischer 
Affecte des Organes in der modernen Systematik der Magenkrankheiten sich ge- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



7 


wissermaassen schon das Bürgerrecht erworben, und von diesen soll in dem Nach¬ 
stehenden, das weder Neues noch Vollständiges zu bringen beansprucht, jetzt 
ganz kurz die Bede sein : 

1. Ich beginne mit der nervösen Eardialgie oder der Gastralgie, 
da sie bis vor wenigen Jahren sozusagen die einzige als besondere Species ge¬ 
würdigte Neurose des Magens bildete. Ist sie doch z. B. noch in der letzter¬ 
schienenen Auflage der classischen Arbeit von Laube über die Krankheiten des 
Magens (1878) 1 ) die alleinige näher beschriebene Form von Neuropathie dieses 
Organes überhaupt! Derselbe Autor gibt zwar in der Einleitung zu dem betref¬ 
fenden Capitel eine sehr klare theoretische Uebersicbt über die Mannigfaltigkeit 
nervöser Gastropatbieen im Gröberen, — hat ferner auch, wie genugsam bekannt, 
bereits ein Jahr später (1879) in seiner grundlegenden Publication über »nervöse 
Dyspepsie “ 2 ) unsere Kenntnisse über neurotische Magenleiden so höchst wesent¬ 
lich erweitert, aber dennoch augenscheinlich Bedenken getragen, schon zu jener 
Zeit (1878) seine diesbezüglichen Erfahrungen in geschlossener Form vorzutragen 
und seine »nervöse Dyspepsie“ der schon lange gekannten »Gastralgie“ als ein 
zweites wohl cbarakterisirtes Krankheitsbild gegenüber zu stellen. — Ihrem Wesen 
nach eine echte Neuralgie des Magens mit allen den Neuralgieen überhaupt 
zukommenden Attributen zeigt die Gastralgie, ihrer Aetiologie nach, unverkenn¬ 
bare Beziehungen zu einer bestimmten Blut anomalie einerseits, nämlich der Chlo¬ 
rose, anderseits zur Hysterie und wird in Folge dessen häufiger beim w e i b li¬ 
ehen Geschlechts, als beim männlichen beobachtet. Was nun den Zusammenhang 
mit Chlorose anbetrifift, so könnte man versucht sein, zur Erklärung der Tbatsacbe 
ausschliesslich Gewicht auf die Blutanomalie (den Hsemoglobinmangel des Blutes) 
zu legen und zu behaupten, der neuralgische Zustand komme grossentheils i n d i - 
rect erst durch die krankhafte Beeinflussung der sensiblen Magennerven Seitens 
des krankhaft veränderten Blutes zu Stande. Bedenkt man jedoch, dass über¬ 
haupt nur ein mässiger Bruchtheil aller chlorotischen Individuen beiderlei Ge¬ 
schlechtes factisch an Gastralgie während der Dauer der chlorotischen Attaquen 
erkrankt, dass es ferner durchaus nicht immer gerade nur die intensivsten Fälle 
von Chlorose sind, welche die fragliche Erscheinung darbieten, und dass endlich 
gleich hochgradige Formen von Anssmie anderer Art verhältnissmässig noch 
viel seltener mit Gastralgie behaftet sind, so wird man, glaube ich, zu einiger 
Vorsicht in der Deutung veranlasst. Mir will es scheinen, als sei die Gastralgie 
chlorotischer Individuen mehr eine Complication, denn eine directe Folge der Chlo¬ 
rose, mit dem Umstande zusammenhängend, dass die meisten Attaquen der Chlorose 
io die Periode der sexualen Entwicklung, der erwachenden und rege 
gewordenen sexualen Empfindung fallen, und dass es sich auch hier im 
Grunde vorzugsweise um ein von der Genitalsphäre ausgelöstes hysterisches 
Phaenomen handelt, welches häufig genug auch noch mit anderen hysterischen 




8 


Symptomen leichter oder schwererer Art vergesellschaftet ist. Ich habe mich über 
diese Angelegenheit sehr ausführlich in meiner grösseren Arbeit über Chlorose 
ausgesprochen *) und verweise darum den Leser auf das dort Bemerkte. Dass 
hiernach das noch viel häufigere Vorkommen von Gastralgie bei nicht chlorotischen, 
sondern einfach nur hysterischen Personen für mich nichts Befremdendes hat, 
ergiebt sich wohl aus dem eben Gesagten von selbst ; in Bezug auf den Zusammen¬ 
hang ferner von genitalem Erethismus und Hysterie, sowie von Hysterie und neu¬ 
rotischen Affectionen des Magens überhaupt habe ich gleichfalls nur auf Früheres 
zu verweisen (siehe weiter oben). 

Die Symptome der Gastralgie setze ich hier als bekannt voraus, ebenso 
auch die Schwierigkeit, die mitunter betreffs der Diagnose für die sichere Un¬ 
terscheidung zwischen einfacher nervöser Kardialgie und Ulcus rotundum na¬ 
mentlich bei chlorotischen Individuen existiren kann, da ja bekanntlich auch das 
runde Magengeschwür unverhältnissmässig oft gerade bei Chlorose zu Stande 
kommt Therapeutisch endlich verlangt die Gastralgie, auch wo sie bei 
Chlorotischen vorkommt, keineswegs selten noch eine besondere Behandlung ad 
hoc und steht in dieser Beziehung als Nervinum, meiner Erfahrung nach, der 
Arsenik zweifellos obenan, welcher am Besten in der Form der Solutio Fowleri 
(3 mal täglich 2—5 Tropfen) zu verabfolgen -ist. Ebenso kann ich der Anwendung 
der Electrizität, mittelst des constanten Stromes, nach, den Angaben von 
Leube *) das Wort reden, während der mehrfach von mir auch angewandte Induc- 
tionsstrom sich wirkungslos erwies. Endlich verdient auch das Chinin Beachtung, 
wofür ich aus letzter Zeit ein sehr eclatantes Beispiel aus meiner Klinik anführen 
kann. Der Fall, der auch um der Dunkelheit seiner Aetiologie willen erwähnens- 
werth ist (es liess sich absolut keine Malariainfection nachweisen), war kurz 
folgender: 

J. M., 29 Jahre alt, Bierbrauer, aufgenommen am 14. September 1885. 

Vater des Patienten starb an einem „Hirnleiden“, Mutter und sämmtliche Geschwister 
des Patienten am Leben und gesund. Patient selbst war niemals früher erheblich krank 
hat namentlich niemals früher an Wechselfieber gelitten, noch in letzter 
Zeit in einer Malariagegend gelebt. 8eit 4 Wochen leidet er ao hef¬ 
tigen 8chmerzanfällen in der Magengegend, die regelmässig täg¬ 
lich gegen 4 Uhr Nachmittags beginnen und bis gegen Mitternacht an- 
halten. In der Übrigen Zeit ist Patient vollkommen wohl und schmerzfrei. Einmal, vor 
14 Tagen soll Erbrechen während des Schmerzparoxysmus aufgetreteu, wobei gelbliche, 
säuerlich-Bchmeckende Massen in mässigen Mengen entleert wurden. Stuhl etwas re- 
tardirt, Appetit etwas vermindert, jedoch während der schmerzfreien Zeit nicht aufge¬ 
hoben. Sonst kein Klagen. 

Die objeotive Untersuchung des gesund aussehenden, kräftigen Mannes ergibt absolut 
nichts Abnormes. Zunge nahezu rein, ßrustorgane normal; kein Tumor, keine umschrie¬ 
bene Schmerzhaftigkeit im Epigastrium, keine Ektasie deB Magens. Milz nicht ver- 
grössert. Leber nicht verändert. Urin ohne Eiweiss, klar. Puls 88, Temp. 37,3 0 C, 

16. September: Patient Morgens wohl und bei gutem Appetite, hat aber bis gegen 
Mitternaebt von gestern Nachmittag an heftige Schmerzen in der Magengegend gehabt, 
während deren er sioh beständig herumwälzte und laut stöhnte. Wegen des Auftretens 


*) Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie von v, Ziemuen Bd. XIII 2. (Allgemeine 
Ernährungsstörungen). 8. 299—801 u. 816—317. (2. Auflage. Leipzig, 1879.) 

*) v. Handbuch etc. Bd. XH 2. S. 204 (unten) ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



9 


dieser Kardialgieen im Quotidisntypus wird Chinin, muriaticum 2,0 verordnet, welche 
Nachmittags gegen 3 Uhr genommen werden sollen. 

16. September: Kein Scbmerzanfall gestern, nachdem Chinin genommen 
war. Patient erhält weiter täglich 2,0 Chinin. 

13. September: Keine weiteren 8chmerzanfälle. Das Chinin wird probeweise aus- 
gesetzt. 

22. September: Seit 2 Tagen wieder leichte Scbmerzanfälle, die Abends spät be¬ 
ginnen und die Nacht anbalten. Es wird probeweise Cocai'num muriaticum 
(0,1:100,0 Aqu. dest., halbstündig einen Theelöffel während des Anfalles zu nehmen)') 
verordnet. 

24. September: Da die Anfälle trotz Cocaingebrauch in der früheren Heftigkeit 
zurückgekehrt sind, wird wieder Chinin (2,0) verordnet und die folgenden Tage täglich 
genommen. 

26. September: Kein Anfall mehr. Patient fortan völlig wohl. 

27. 8eptember: Patient entlassen, soll draussen noch wenigstens 8 Tage täglich 1,0 
Chinin nehmen. 

2. In unmittelbarem Anschlüsse an die Gastralgie erwähne ich kurz die be¬ 
kannten „gastrischen Krisen* (Crises gastriques), die namentlich oft im 
Beginne und weiteren Verlaufe der Tabes dorsalis ( Delamare , Charcol, Dubois, 
Vulpian ), seltener anderer Rückenmarksleiden ( Charcol , Leyden) beobachtet werden. 
Sie charakterisiren sich als äusserst heftige periodische Anfälle von kardialgi- 
scbem Sch m erz e einerseits, und unstillbarem Erbrechen anderseits 
von meist 2 —^tägiger Dauer. Die erbrochenen Massen bestehen anfänglich aus 
den Speiseresten, später werden, trotz v ö 11 i g e r A bs t i n enz desKranken, 
überraschend grosse Mengen einer bräunlichen schleimigen Flüssigkeit entleert und 
schliesslich kommt, ebenfalls reichlich, Galle, womit sich zugleich das bevorstehende 
£ode des Anfalles ankündigt. Diese gastrischen Krisen bei Tabes etc. trotzen in 
der Regel jeder gegen sie gerichteten symptomatischen und sonstigen Therapie, 
unterscheiden sich somit, auch abgesehen von ihrem Zusammenhänge mit anatomi¬ 
schen Rückenmarksleiden von den einfachen Gastralgieen Chlorotischer und Hy¬ 
sterischer durch eben ihre Hartnäckigkeit gegenüber jeglicher Behandlung, sowie 
durch ihre längere Dauer, und sind auch deswegen besonders vor jenen gekenn¬ 
zeichnet, weil ihr Symptomenbild complexer ist. Es treten nämlich, wie be¬ 
reits angedeutet, bei ihnen neben dem sensiblen Symptome des Schmerzes auch 
zugleich sehr heftige motorische und secretorische Reizungserscbeinungen 
auf und sogar in den Vordergrund, es besteht regelmässig während des ganzen, 
nieist mehrtägigen Anfalles wahre Hyperemesis, die fort und fort gewaltsam 
flüssige Massen aus dem Magen schafft, obwohl der anfängliche Mageninhalt längst 
entleert wurde und die Kranken während der Attaque sehr gewöhnlich nicht das 
Geringste (Feste noch Flüssige) zu sich zu nehmen im Stande sind. 

Wenn nun auch im Allgemeinen diese gastrische Krisen das traurige Privile¬ 
gium gewisser anatomisch-greifbarer Spinalleiden, in specie der Tabes, sind, so 
kommen sie doch nicht ausschliesslich bei solchen vor. Leyden *) hat mehrere Fälle 
v on schwerer nervöser Gastropathie nach Art gastrischer Krisen beobachtet und 


') Wegen der Verordnung des Cocains Ist noch das weiter unten bei der Therapie der „ner- 
vä«en Dyspepsie* Bemerkte zu vergleichen. 

*) Zeitschrift f. klinische Medicin Bd. VI. 2. 4. 


Digitize-tf by 


Gck igle 


}i 

j 

J,‘ 

t 

1 . 




Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



10 


beschrieben, in denen sich absolut keine organische Rückenmarkskrankheit nach- 
weisen liess, und ich selbst hatte im Jahre 1882 (Anfangs Juni) Gelegenheit, das 
volle Bild einer derartigen Krise bei einem etwas älteren, in den 50ern stehenden 
Herrn hier in Basel zu sehen (und ohne sonderlichen Erfolg zu behandeln 1), der 
schon früher an solchen gelitten hatte, aber weder damals noch später irgendwelche 
Spuren von Tabes oder sonstigen Spinalleiden bis jetzt an sich trug. Doch be¬ 
stand in meinem Falle allgemeine, durch deprimirende Erlebnisse hervorgerufene 
Nervosität, und Aehnliches dürfte wohl auch in anderen ähnlichen Fällen öfter 
nachzuweisen sein. Nach den Beobachtungen Leyden' ’s, die ich bestätigen kann, 
sind, nachdem der Magen sich durch das erstmalige Erbrechen seines vorläufigen 
Inhaltes entledigt bat, die Bauchdecken während der Attaque dauernd eingesunken 
und es besteht Stuhlverstopfung, ein Zeichen, dass ein tetanusartiger Zustand des 
Magens (und des Darmes) existirt. Mit Lösung des Krampfes gegen Ende des 
Anfalles wölben sich die Bauchdecken mehr und mehr und wird vermöge der noch 
andauernden Emesis Galle aus dem Duodenum in den Magen durch den nun wieder 
passirbaren Pylorus hinüber gepresst, woher die gallige Färbung der letzten er¬ 
brochenen Massen (siehe oben) allem Anscheine nach kommt. 

3. Ich gelange nunmehr zu einer kurzen Beleuchtung der sogenannten ner¬ 
vösen Dyspepsie (Leube) '), der wichtigsten, weil unstreitig häufigsten Form 
von Neuropathie des Magens überhaupt Den Namen, der nun einmal allgemeiner 
eingebürgert ist, behalte ich hier vorderhand bei, obwohl er zu völlig irrigen Deutungen 
den Nichtsahnenden verleiten kann, wie Rotsbach *) mit Recht schon hervorgehoben 
hat. Von historischem Standpuncte hat übrigens dieser Name eine gewisse Be¬ 
rechtigung, und historische Gründe sind es auch augenscheinlich gewesen, die 
Leube bewogen haben, gerade diese Benennung für die von ihm zuerst eingehend 
und meisterhaft geschilderte Species von nervösem Magenleiden zu wählen. *) Die 
ältere Medicin, die von den chemischen Vorgängen im Magen noch wenig oder 
gar nichts wusste, verstand eben unter „Dyspepsie“ nicht sowohl nur solche 
Anomalieen der abdominellen Functionen, bei denen, unserem heutigen Stand¬ 
punkte gemäss, es sich um Störungen peptischer, das heisst chemischer Art 
handelt, sondern erschwertes Verdauungsgeschäft überhaupt, 
also auch solches Kranksein, bei dem, nach unserm gegenwärtigen Wissen, der an sich 
wahrscheinlich ganz normale Chemismus des Magens (und des Darmes) sieb unter 
allerlei erschwerendenNebenumständen für denPatienten voll¬ 
zieht. Da nun die chemischen Actionen des Magens (Peptonisirung der Eiweiss¬ 
körper, Verwandlung des Rohrzuckers in Traubenzucker etc.) von der secreto- 
r i 8 c h e n Function desselben beherrscht werden, so können erschwerende 
Nebenumstände während der Verdauungsphase offenbar nur dadurch erzeugt 
werden, dass entweder die bereits verdauten Producte nicht rechtzeitig hinweg¬ 
geschafft, d. h. vom Magen nicht resorbirt, beziehungsweise nicht in den Darm 


4 ) 1. c.; ferner: Verhandlungen des III. Congreeses für Innere Medicin cu Berlin. (Wiesbaden, 
1884.) 8. 204 ff. 

*) Ebendaselbst S. 253 ff. 

”) Ebendaselbst S. 204. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



11 


hinüber befördert werden, oder dass während und wegen des peptischen 
Processes, vermöge gewisser neurotischer Anomalieen, gewisse 
perverse Sensationen, perverse motorische Phänomene 
Auftreten, die für den Betroffenen sich in mehr oder weniger unangenehmer 
(krankhafter) Weise geltend machen. 

Gerade dieses Letztere findet nun bei der sogenannten „nervösen Dyspepsie“ statt, 
denn dass es sich bei dieser Krankheit nicht etwa um eine unzureichende Secretion des 
Organes, auch nicht um eine gehinderte Resorption oder um eine gehinderte Locomotion 
der Ingesta des Magens handelt, hat Leute in überzeugender Weise durch seine Spül- 
versuebe am Magen Nervös-Dyspeptischer dargetban (siehe weiter unten), und 
haben Andere nach ihm gleichermaassen nachgewiesen. Die nervöse Dyspepsie 
ist daher auch allenfalls nur in jenem älteren, weiteren, nicht aber mehr im mo¬ 
dernen Sinne des Wortes eine „Dyspepsie“, das heisst eine Störung des Chemismus 
und der Assimilation der Verdaungsorgane, speciell des Magens zu nennen, viel¬ 
mehr in modernem Sinne gerade umgekehrt eine „Nicht-Dyspepsie“ (Rotsbach), 
und der Name nervöse Dyspepsie kann daher für den in modernen Ideen Befan¬ 
genen leicht zu ganz irrrhümlichen Auffassungen Veranlassung geben. Ist die so¬ 
genannte nervöse Dyspepsie aber darum, weil sie nach heutigem Spracbgebraucbe 
eine »Nicht-Dyspepsie“ ist, auch schon eine Eupepsie? Ganz gewiss auch nicht, 
denn die mit dem Leiden Behafteten befinden sich jeweilen während des Ver¬ 
dauungsgeschäftes nichts weniger als wohl, vielmehr herzlich schlecht und unwohl, 
und gerade in diesem „Unwohlsein während und wegen der Verdaung“, in 
dieser digestiven Dysphorie besteht die ganze Krankheit! 

(Schluss folgt.) 


Zur Function der halbzirkelförmigen Canäle. 

Von Dr. J. L Eckert in Laufenburg. 

In einer Arbeit, betitelt „Ueber den Meniire'schen Symptomencomplex und die 
durch Cerebral-Erkrankungen bedingten Gleichgewichtsstörungen“ in Nr. 5 der 
ßerl. kl. W. (1885) spricht Benno Baginsky die Behauptung aus, es sei die Anschauung, 
wonach die Bogengänge als periphere Organe des sog. statischen Sinnes gedeutet 
werden, jetzt wohl allgemein aufgeben (!) und findet er es geradezu erstaunlich, 
dass ich in meiner Abhandlung „über die Mem&re'sQhe Krankheit“, die halbzirkel- 
formigen Canäle mit ihren Ampullen als Organe der Bewegungsempfindung direct 
für den Kopf, indirect für den ganzen Körper bezeichnet habe. *) 

Nachdem nun in Nr. 10 derselben Wochenschrift bereits Prof. Moos sich die 


*) Vorliegende Mittheilung habe ich, rar Beantwortung der Baginsky'schen Auslassung, bereits 
un 20. M&rs 1885 an die Berl« kL Vf* eingesandt und ist mir von Seiten der Kedaction die Auf¬ 
nahme „nach einigen Wochen 11 ragesichert worden. Trotzdem sind bis Ende November, also volle 
% Jahre, hiezu keinerlei Anstalten getroffen worden, was mich veranlasst hat, das Manascript sn- 
rück tu verlangen. Der Verf. 


i 

i 



i 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




12 


Mühe gegeben, in hinreichender Weise die Methode zu characterisiren, nach der 
Baginsky über all das zu urtheilen gewohnt ist, was mit seiner so ziemlich isolirt 
dastehenden Ansicht nicht im Einklang steht, erübrigt mir nur noch kurz auf die 
streitige Frage selbst einzugehen. Möge an dieser Stelle es mir gestattet sein aus 
der Summe von Thatsachen, die beim Studium der Literatur mich zu dem „ange¬ 
staunten“ Schlusssätze veranlassten, auf einige mir besonders wichtig erscheinende 
Punkte zurückzukommen. (Die Berechtigung, auf Grundlage des gesammten li¬ 
terarischen Materiales ein eigenes Urtheil in der Angelegenheit mir bilden zu 
dürfen, auch ohne dass ich selbst mit physiologischen Untersuchungen mich be¬ 
schäftigt, wird Herr Baginsky mir doch wohl nicht allen Ernstes absprechen 
wollen.) 

Durchgehen wir zunächst die Reihe der physiologischen Forscher und die von 
ihnen gewonnenen Resultate, so sehen wir nach Flourens *), Goltz 2 ), Mach *), Breuer 1 ), 
Crum Brown*), Curschmann 6 ), Spamer T ), gewissermaassen auch Loswenberg 9 ) und Cyon 9 ) 
und neuerdings Högyes ,0 ) die halbzirkelförmigen Canäle mit ihren Ampullen in ge¬ 
wisse Beziehung zum coordinatorischen Apparat (statischen Sinn), wenn auch je¬ 
weilen in etwas modificirter Auffassung, bringen, während Böttcher' 1 ), Tomascewicz ,a ), 
Baginsky 1 *) und Kiesselbach ,Ä ) diese Bedeutung des Bogengangapparates in Abrede 
stellen. 

Bei diesen physiologischen Untersuchungen handelt es sich vor Allem darum 
zu entscheiden, was von den beobachteten Erscheinungen auf Rechnung der Bo¬ 
gengänge, was auf Rechnung des Gehirnes selbst zu bringen ist und hier ist der 
Kreuzweg, von dem aus die Ansichten unserer Autoren zu divergiren beginnen. 
Die durch die anatomischen Verhältnisse bedingte grosse Schwierigkeit streng 
isolirter Verletzungen der einzelnen Labyrinttheile, die unmittelbare Nachbarschaft 
des Centrainervenorganes, sowie der Umstand, dass auf dieses ohne Zweifel 
alle beobachteten Erscheinungen bezogen werden können, sind Schwierig¬ 
keiten genug, die bei Entscheidung dieser Frage sich hindernd uns in den Weg 
stellen. 

Von allen nach Bogengangsoperationen beobachteten Veränderungen am wich¬ 
tigsten sind zweifellos die Kopfpendelbewegungen der Versuchstbiere. Alle Be¬ 
obachter gehen so weit einig, diese als das constanteste Phänomen zu betrachten, 
das sofort nach der Verletzung eines Bogenganges stets in der Ebene desselben 
aufzutreten pflege. So sehen wir denn auch weitaus die grössere Mehrzahl unserer 
Autoren diese Erscheinungen auf Rechnung der halbzirkelförmigen Canäle selbst 
setzen, wie es thatsächlich auch undenkbar wäre, wie die unbestreitbare Identität 
der Richtung stets auf denselben zufälligen Läsionen des Gehirnes beruhen könnte ! 


l ) Flourens: Recherches experimentales sur les propridt^s et les fonctlons du systäme nerveux 
dans les animaux vert£br6s. Paris 1842, 2m® 6dit. — *) Ooltz: Pflügers Archiv III. — *) Mach: 
Wiener Sitzungsberichte 6 Novbr. 1870. — 4 ) Breuer: Wiener med. Jahrb. 1874 u. 1875. — 5 ) Crum 
Brown: Journ. of Anat a, Phys. 1874. — *) Curschmann: Deutsche Klinik 1874 Nr. 3. — 7 ) Spamer: 
Pflüger ’s Arch. XXI. — *) Lmwenberg: Arch. f. A. u. O. Bd. III. — 9 ) Cyon: Acad. d. Sciences. — 
Säance du 21. Döcembre 1877. — 10 ) ffeegyes: Pflüger 's Arch. XXVI. — u ) Böttcher: A. f. O. III. 
— ia ) Tomascewicz: Beiträge z. Phys. d. Ohrlabyr. — Inaug.-Diss. Zürich 1877. — ,s ) Baginsky: 
Arch. f. A. u. Phys. 1881. — li ) Kiesselbach: Arch. f. O. XVIK 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



13 


(Seit dem Erscheinen meiner Arbeit sehen wir auch Laborde *) auf Grund eigener 
Untersuchungen an dieser Ansicht festbalten. Nach seiner, im ganzen Umfang 
wohl etwas schwer verständlichen Auffassung wären die halbzirkelförmigen Canäle 
„un appareil sensitivo-moteur, annexd au sens special de l’ouie, pour en assurer 
le complet et parfait fonctionnement“.) 

Höchst unzureichend erscheinen uns denn auch die Erklärungsversuche der 
übrigen Forscher. Baginsky, der die genannten Erscheinungen selbst als häufig 
bezeichnet, schreibt sie ohne weitere Begründung 2 ) ganz einfach cerebralen Lä¬ 
sionen zu, während Böttcher dieselbe Ansicht darauf stützt, dass starke Pendelbe¬ 
wegungen in der Regel doch nach wenigen Tagen zu Kopfverdrebungen führen 
und daher wie diese cerebralen Ursprunges sein müssen. Diese Erklärung ist 
durchaus ungenügend, da die schweren Folgeerscheinungen, wie sie die Versuchs- 
thiere einige Tage nach der Operation im Labyrinth und Gehirn in der Regel 
bieten, mit den im Momente der Verletzung gesetzten Veränderungen unmöglich 
auf dieselbe Stufe gesetzt werden dürfen und anderseits die in ihrer Richtung re¬ 
gelmässig bestimmten Pendelbewegungen gewiss nicht auf dieselbe Ursache bezogen 
werden können wie die nachfolgenden, immer denselben Typus einhaltenden Kopf¬ 
verdrehungen. 

Tomascewicz und Kiesselbach erklären sich die Pendelbewegungen durch heftige 
subjective Geräusche, die durch die Operation bedingt werden und die Thiere zu 
willkührlichen Abwehr- und Fluchtbewegungen veranlassen. Dem entgegen hat 
Gelte 9 ) gefunden, dass bei vollständiger Zerstörung der Schnecke, diesem entschieden 
tonempfindenden Organe, bei Meerschweinchen, diese nicht im Geringsten Zwangs- 
beweguqgen verrathen. Ueberhaupt ist diese Deutung nur damr zulässig, wenn, 
wie Tomascewicz thatsäcblich auch annimmt, die Bogengänge die Richtung der 
Schallwellen und zwar auf dem Wege der K op f k n o c h e n lei t un g wahr- 
«uDehmen vermögen, da nicht wohl einzuseben wäre, wie bei Schallzuleitung durch 
das äussere Ohr, wobei die Kette der Gehörknöchelchen doch stets in derselben 
Ebene schwingt, der eine oder andere der Bogengänge, bezw. dessen nervöse End¬ 
organe, mehr als die übrigen erregt werden sollte. 

Wäre die ganze Theorie Tomascewicz’e der Thatsache entsprechend, müsste 
dieselbe sich wohl am ehesten bewähren, wenn die Schallquelle mit den Kopf¬ 
knochen in dirccte Berührung gebracht würde. Nun lehrt aber schon die Erfah¬ 
rung, dass wenn eine schwingende Stimmgabel auf den Schädel aufgesetzt wird, 
diese durchaus nicht in allen Fällen auf dem der Tonquelle zunächst gelegenen 
Ohre, sondern verhältnissmässig oft (fast bei allen pathologischen Veränderungen 


l ) Laborde: Essai de ddtermination experimentale et morphologique du rOle fonctionnel des 
cantux semi-circulaires. (Les travaux du laboratoire de Physiologie de la facultl de mädedne de 
PvIb, 1885.) 

*) Irgend welche Beweiskraft nach dieser Richtung kann den Baginsky 'sehen Injectionever- 
Sueben (deren Bedeutung auch Laborde in seiner citirten neuen Arbeit sehr in Frage stellt) nicht zu- 
geschrieben werden. Sie zeigen uns weiter nichts, als dass bei gleichzeitiger Reizung von 
Oehirn und Labyrinth Schwindelerscheinungen auftreten, lassen aber letzteres durchaus nicht als deren 
Ursache ausschliessen. 

*) GeUi \ Soites d^tudes d’otologie etc. Paris, 1881. 


Digitized by 


Gck igle 


Ürigiral frerrn 

THE OHIO STATE ÖNIVERSITY 




14 


im mittlern und äussern Ohr) im entfernteren, d. h. nur im kranken Ohre percipirt 
wird. Dass man dabei nicht von falscher Orientirung über den Sitz der Ton¬ 
quelle spricht, rührt einfach daher, dass diese durch das Gefühl wahr¬ 
genommen wird. 

Diese störende Controlle von Seite des Gefühlsinnes suchte ich dadurch aus¬ 
zuschalten, dass ich neben der Stimmgabel einen zweiten, dem Stimmgabelgriff 
nachgeformten tonleeren Körper genau zu gleicher Zeit auf den Kopf aufsetzte. Da¬ 
bei stellte sich heraus, dass in den Fällen, in denen das Hörvermögen auf beiden 
Ohren ungleich, immer derjenige Körper als der schwingende bezeichnet wurde, 
der dem percipirenden Ohre am nächsten lag und dass auch von normalhörenden 
Individuen, selbst bei einer Entfernung von 8—12 Ctm. der beiden Ansatzpunkte 
von einander, in einem wesentlichen Bruchtheil der Fälle unrichtige Angaben ge¬ 
macht wurden, die sich fast regelmässig bis zur Hälfte steigerten, wenn ich, um 
einer Perception durch das äussere Ohr vorzubeugen, beide Ohröffnungen fest ver- 
schliessen liess. 

Diese an einer grossen Zahl durchaus zuverlässiger Personen angestellten 
Versuche, die ergeben, dass man stets geneigt ist, die Schallquelle in die Nähe 
des auf dem Wege der Kopfknochenleitung besser hörenden Obres zu verlegen, 
scheinen mir denn auch mit aller Wahrscheinlichkeit dafür zu sprechen, dass , wie 
Politzer , ') Moos s ) u. A. annehmen , die Schallorientirung Sache des binauralen 
Hörens ist; jedenfalls aber geht unzweifelhaft daraus hervor, dass die halbzirkel¬ 
förmigen Canäle dieser Function nicht bevorstehen können und fällt somit auch der 
von TornasceuHcz vorgebrachte Erklärungsversuch für die Kopfpendelbewegungen 
dahin. 

Wenn wir nun in den Bogengängen einen Apparat besitzen, der auf experimen¬ 
telle Eingriffe immer in derselben Weise reagirt, so liegt gewiss nichts näher als die 
Annahme, dass er dazu geschaffen sei, auch auf gewisse physiologische Reize einer 
entsprechenden Function zu genügen und wird es durch die Rotationsversuche 
von Mach in hohem Grade wahrscheinlich, dass gerade in den Bewegungen des 
Kopfes selbst dieser physiologische Reiz zu suchen sei. 

Wir kommen also dazu, in den Bogengängen ein Organ annehmen zu müssen, 
das durch die Bewegungen des Kopfes in einer Weise beeinflusst werden kann, 
dass dadurch gewisse Muskelgruppen (jedenfalls in zweckmässiger Weise) in Action 
gesetzt werden. 

Ob dies nun, wie auch die meisten Autoren annebmen, einfach auf dem 
Wege eines Reflexes geschieht, oder aber , ob die Bewegungen auf diesem 
Wege zum Bewusstsein kommen und die nachfolgenden Actionen als willkürliche 
aufzufassen sind, ist wohl schwieriger zu entscheiden, jedenfalls aber ist 
letztere Annahme, wie wir sehen werden, nicht ohne Weiteres von der Hand zu 
weisen. 

Laborde in seiner neu erschienenen Abhandlung huldigt allerdings auch der 


*) Pditaer: Stadien Aber Parsende lod (Arch. t O. XI). 

*) Moos : Vier Schassverletrangen des Ohres, Pall H. (Arch. £ A. u. O. II.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



15 


ersten Auffassung, indem er nach den Untersuchungen von Dutal den Nerv, vesti- 
buli direct mit einem motorischen Ganglienhaufen im corpus restiforme in der 
Nähe des Ursprunges der sensitiven Quintuswurzel in Verbindung bringt; immer¬ 
hin sind die diesbezüglichen histologischen Untersuchungen, wie Laborde auch selbst 
zugibt, noch nicht geschlossen und wäre es wohl auch gewagt hierauf vorläufig 
bestimmte Schlüsse aufbauen zu wollen. 

Wenn Bagituky in seiner jüngst erschienenen Publication behauptet, dass die 
„Anschauung von Goltz (wonach die Bogengänge als periphere Organe des stati¬ 
schen Sinnes gedeutet werden) jetzt wohl allgemein aufgegeben ist, zumal man 
sich überzeugt hat, dass selbst nach Verlust der Bogengänge der statische Sinn 
erhalten bleibt, was doch, sofern die von Goltz vertretende Anschauung richtig 
wäre, nicht hätte der Fall sein können,“ so dürfte er damit sicher auf vielfachen 
Widerspruch stossen, indem er unumstösslichen Thatsachen eine richtige Würdigung 
versagt. Sämmtliche Erscheinungen, sowohl im Gebiete der experimentellen Un¬ 
tersuchungen als klinischen Beobachtung, sprechen in überzeugender Weise dafür, 
dass die vom Labyrinth ausgehenden Gleichgewichtsstörungen in fast sämmtlichen 
Fällen auf Reizung dieses Organes beruhen und Functionsausfall nur äusserst 
selten und dann nur vorübergebend solche zu bedingen vermag. Dieses Eindruckes 
kann sich wohl nur der erwehren, der dem Vestibularapparat von vornherein 
jede Bedeutung nach dieser Richtung abspricht und Alles auf cerebrale Läsionen 
beziehen will. Die Fälle von Verlust der Bogengänge ohne coordinatorische 
Störungen sind nämlich sämmtlicb Erkrankungen , bei denen es zu brüsker 
Lähmung der betreffenden Nervenelemente kam oder aber solche, bei denen 
exquisit chronische Affectionen (Caries des Felsenbeines) nie genügende Reiz¬ 
zustände zu bedingen vermochten. Dass hiebei abnorme Erscheinungen ausbleiben 
konnten, erklären zur Genüge die Auseinandersetzungen von Hermann , mit denen 
er sich gegen die Existenzberechtigung eines solchen Spezialapparates wendet. 
Hermann ') sagt: „Zur Erklärung der Bewegungsempfindungen genügen anscheinend 
die sensibeln Vorrichtungen aller Körpertbeile. Durch jede regelmässige Be¬ 
wegung müssen durch Trägheit, Centrifugalkraft etc. gewisse Verlagerungen der 
beweglichen Eörperelemente gegen die festem stattfinden, z. B. eine veränderte 
Vertheilung der Blutmasse; durch Empfindung dieser Veränderungen, ferner des 
veränderten Druckes des Bodens, der Umgebung etc,, Wahrnehmung der zur 
Erhaltung des Gleichgewichts nöthigen Muskelanstrengungen (Muskelsinn) sind 
Momente genug zu unbewussten Schlüssen über Art, Richtung etc, der Bewegung 
gegeben.“ 

Diese von Hermann angeführten Eindrücke mögen auch bei Ausschluss des Ge- 
eiebtssinnes (wie diese Worte nach dem Vorausgebenden zu verstehen sind) wohl 
auch völlig genügen für unsere gewöhnlichen Lebensverhältnisse und sind sie wohl 
auch im Stande bei Functionsausfall des Vestibularapparates vicariirend für diesen 
einzutreten. Ausserdem sind aber auch Fälle denkbar und kommen solche that- 
sächlich vor, wo sämmtliche von Hermann aufgeführten Sinneseindrücke, vielleicht 

') Hermann: Grundriss der Physiologie, VI. Aufl. 1877, pag. 431. 


Digitizeit by 


Gck igle 


J 



Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



16 


mit einziger Ausnahme geringer, durch Verlagerung der beweglichen Korpertheile 
bedingter, ausser Function treten. Hieher gehören gewiss die Fälle, wo z. B. ein 
Vogel in der Luft oder ein Fisch im Wasser, also in einem ihm specifisch unge¬ 
fähr gleich schweren Medium, durch die Bewegung dieses in Mitbewegung ver¬ 
setzt wird. Behalten wir zugleich die Thatsache im Auge, dass deutlich nur 
Veränderungen passiver Bewegungen, diese selbst weit dunkler empfunden 
werden, müssten solche Wesen wohl äusserst dürftig über ihre räumlichen Ver¬ 
änderungen orientirt sein, wenn nicht ein Spezialapparat sie in gebührender Weise 
hierüber empfinden lassen würde. 

Ganz dem entsprechend ist eine von James ! ) mitgetheilte interessante That¬ 
sache, wonach einige gebildete Taubstumme (bei denen doch wenigstens zum Theil 
angenommen werden darf, dass der ganze Acusticus functionsunfähig geworden 
ist) an sich bemerkt hatten, dass sie völlig ihre Orientirung verloren, sobald sie 
in’s Wasser tauchten. Auch die weitern Untersuchungen, die James an einer gros¬ 
sem Anzahl Taubstummer anstellte , sprechen deutlich für die statische Function 
der Bogengänge. So sah er von 519 Taubstummen nach activer Rotation bei ge¬ 
schlossenen Augen bei 186 derselben durchaus keinen Schwindel auftreten, während 
von 200 Normalhörenden nur einer nach diesem Experiment sich schwindelfrei er¬ 
wies. Von Bedeutung ist ausserdem, dass 15 der als schwindelfrei Befundenen 
bei stürmischem Wetter zur See sich befanden, ohne von der Seekrankheit be¬ 
fallen zu werden. 

Schliesslich sei noch erwähnt, dass für eine doppelte Function des Ohrlaby¬ 
rinthes auch mit aller Wahrscheinlichkeit die histologisch-anatomischen Unter¬ 
suchungen sprechen, soweit diese bis heute geführt sind. Nachdem zuerst 
Horbaczewsky *) im Stamme des Hörnerven auf zwei histologisch zu unterscheidende 
Faserarten beim Pferd und Schaf aufmerksam machte, sehen wir bald darauf auch 
Axel Key Relzius 3 ) zu denselben Resultaten gelangen und setzt in einer neuern 
Arbeit Erlttzky 4 ) die Verhältnisse des Nähern auseinander. Nach ihm besteht der 
Acusticus in seinem ganzen Verlaufe aus zweierlei durchaus verschie¬ 
denen Nervenelementen, die gegen den Meatus audit. intern, zu immer 
deutlicher in zwei von einander getrennte Bündel sich sammeln. Leider erfahren 
wir nicht, ob die eine Faserart ausschliesslich den Vestibularapparat, die 
andere ausschliesslich die Schnecke versorgt; immerhin aber wird es durch 
die peripherwärts immer ausgesprochenere Absonderung in hohem Grade wahr¬ 
scheinlich, dass sie auch gesondert zu den beiden Hauptabtheilungen gehen. 
Weitere anatomische Forschungen über den peripheren, wie namentlich aber den 
centralen Verlauf des Acusticus werden mit der Zeit wohl zur endgültigen Erle¬ 
digung der wichtigen Frage führen und darüber zu entscheiden vermögen, welche 
der zur Zeit bestehenden Ansichten die richtige ist. 

*) James: The sense of dizziness in deaf-mutes. (Am. Journ. of Otology. Vol. IV, 1882.) 

*) Horba&evxhy : (Wiener Sitzungsberichte 1875.) 

s ) Axel Key & Betsdu*: Stadien aber d. Anat. des Nervensystems u. des Bindegewebes, 1876. 

4 ) Erlitzky: De la structure du tronc du nerf auditif. — Paria, 1882. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



17 


V ereinsberichte. 


Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein von Bern. 

12. Sitzung vom 5. Mai 1885, Abends 8 Uhr, im Casino.*) 

Präsident: Dr. Dubois. Actuar: Dr. Sahli. 

Anwesend 19 Mitglieder. 

1) Dr. v. Ins stellt zwei exquisite Fälle von faberealffseo Geschwüren der Haut 
einerseits und von hereditär-syphilitischen Geschwüren der Knut und des Schädels 
aadererseits vor. Die Differentialdiagnose wird ausführlich besprochen. 

In der Discussion bringt Dr. Dick die Frage der tuberculösen Natur des ge¬ 
wöhnlichen Hautlupus zur Sprache und das noch durchaus nicht aufgeklärte Ver- 
liältniss derselben zu tuberculösen Ulcerationen wie die vorliegenden. 

DDr. Jonquiere und Sahli machen aufmerksam auf den analogen ebenso auf¬ 
fallenden klinischen Unterschied zwischen der Larynxtuberculose und dem Kehl¬ 
kopflupus. Für Oen Kehlkopflupus steht der Nachweis der Bacillen noch aus. — 
Sahli erwähnt einen Fall, in welchem er selbst Gelegenheit hatte, die Verhältnisse 
der Hauttuberculose unter anderem auch durch den Nachweis der Bacillen zu un¬ 
tersuchen. Hier hatte bei einem Phthisiker mit hochgradiger Darmtuberculose die 
Infection der Haut um den Anus herum offenbar durch den Contact mit den ba¬ 
cillenhaltigen Fäces stattgefunden. Das Ulcus frass in die Tiefe, während am 
Rande sich bräunliche knötchenartige Bildungen vorfanden, die etwas an Lupus er¬ 
innerten. Die mit Herrn Dr. Giacomi , der den Fall weiter verwerthen will, gemein¬ 
sam vorgenommene Untersuchung zeigte, dass das Gewebe der Haut am Rande 
der Ulceration von Tubercelbacillen starrte. 

2) Dr. Dubois spricht über die Behandlung der habituellen Obstipation. 

„Das somatische und psychische Wohlbefinden eines Menschen hängt häufig von der 
Integrität seiner Darmfunctionen ab. Es mag dies etwas prosaisch klingen, ist aber eine 
leicht su coostatirende Thatsache. Nicht nur haben krankhafte Vorgänge im Bereiche 
der Verdaungsorgane , wie Dyspepsie, Magen- und Darmkatarrh eine wesentliche Rück¬ 
wirkung auf die Ernährung und Blutbildung und üben indirect einen verderblichen Ein¬ 
laß» auf die Gemütbsstimmung aus, sondern auch Störungen niedriger Functionen, wie 
die der Defmcation sind im Stande, ernstere krankhafte Erscheinungen hervorzurufen. 
Unter andern ist die habituelle Obstipation ein Zustaud, dessen Rückwirkung 
Buf die Gesundheit im Allgemeinen nicht su unterschätzen ist. Der practische Arzt hat 
mit der Trägheit der Darmentleerungen viel zu kämpfen ; er begegnet ihr bald als selbst¬ 
ständige Krankheit, bald als Begleiterscheinung anderweitiger Affectionen. 

Die Gynmcologen sind vielleicht noch mehr als andere in der Lage, die Wichtigkeit 
dieses anscheinend harmlosen Zustandes zu beurtheilen. Die grosse Mehrzahl der bei 
ihnen Hilfe suchenden Patientinnen leidet an chronischer Verstopfung und bei denselben 
sind die Folgen noch schlimmer und mannigfaltiger. Nicht nur leidet darunter das All¬ 
gemeinbefinden, die Verdauung, das Nervensystem, sondern auch local macht sich die 
Wirkung der Obstipation geltend. Sie verschlimmert oft die Krankheiten des Uterus und 
der Adnexe und erschwert wesentlich die Behandlung dieser Affectionen. Aber auch 
der innere Mediciner hat mit der Obstipation viel zu schaffen und tagtäglich ist er in der 
U&ge, solchen „vermauerten* 4 Patienten mit Rath und That beizustehen. 

Die Folgen der habituellen Verstopfung will ich hier nicht besprechen. Jeder Arzt 
kennt die Gefahren, welche die Coprostase mit sich bringt, jeder weise, dass durch Re- 

l ) Brhalten 16. Dezember 1886. Redact. 

2 


{ 

i 

i 


i 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



18 


tention der Feecalmassen ganz acute ileusartige Erscheinungen auftreten und die schlimm¬ 
sten Zufälle sich einatellen können. Ebenso bekannt ist die Rückwirkung der habituellen 
Obstipation auf die oberen Theile des Darmtractua , auf die eigentlichen Verdauungsor¬ 
gane, sowie der Einfluss auf die Psyche, auf die GemQthsstimmuug. — Habituelle Ob¬ 
stipation kann auf das Nervensystem nachhaltig wirken, Hypochondrie, Hysterie, Neuras¬ 
thenie und ähnliche Neurosen erzeugeu. Es braucht kaum erwähnt zu werdeu, dass der 
Zusammenhang auch ein umgekehrter sein kann; Verstopfung kann als Begleiterscheinung 
verschiedener Krankheiten des Nervensystems auftreten; die Rückwirkung auf die bestehende 
Neurose bleibt aber nicht aus; die Aufgabe des Arztes ist es oft, diesen Circulus vitiosus 
durchzubrechen, was durch Behandlung der Verstopfung manchmal geschehen kann. — 
Meine Absicht ist, heute ausschliesslich von der Behandlung der Verstopfung zu reden 
und zwar kann ich weder neue Mittel vorschlagen, noch eine neu erfundene Heilmethode 
empfehlen. Ich werde mich darauf beschränken, einige allgemeine Grundsätze aufeustellen, 
nach welchen, meiner Ansicht nach, die Behandlung der Obstipation eingeleitet werden 
soll und Ihre Aufmerksamkeit auf einige Thatsachen lenken, welche, obgleich alt wie die 
Welt, noch zu häufig vergessen werden. 

Fragen wir uns zunächst, wie in der Praxis gewöhnlich die Verstopfung behandelt 
wird. Ich werde wohl nicht weit von der Wahrheit sein, wenn ich annehme, dass mei¬ 
stens Abführmittel angewendet werden. Das allopathische : Contrana contrariis 
hat hier seine volle Geltung. Ich gebe zu, dass allerdings die Versuchung eine grosse ist. 
Der Erfolg ist ein unmittelbarer, der Patient gibt sich rasch zufrieden und wir haben in 
der PharmacopoB eine so reichhaltige Sammlung von Purgantien aller Art, dass der Arzt 
kaum in Verlegenheit gerathen kann. 11 y en a pour tous les goüts! 

Wo es sich um einen Fall von zufälliger, accidenteller Verstopfung handelt, habe 
ich auch gegen die Anwendung eines Abführmittels nichts einzuwendeo. Da mag der 
Pr&ctiker nach Herzenslust purgiren, der Erfolg wird nicht ausbleiben. Anders steht 
aber die Frage, wenn die Verstopfung eine chronische ist, eine sog. habituelle. Hier 
nützen die Abführmittel nichts, resp. nur momentan. Sie können'* in solchen Fällen die 
ganze Reihe der Purgantien probiren und werden fast regelmässig die gleiche Erfahrung 
machen. So lange ein Abführmittel gebraucht wird, ist die Entleerung mehr oder weniger 
regelmässig; sobald Sie aber aufbören, so ist die Obstipation wiederda; glücklich können 
Sie eich schätzen, wenn nach dieser Kur die Trägheit des Darmes nicht noch zugenommen 
hat. Das Gleiche lässt sich sagen von den Klystieren (mögen sie Microclysmen oder 
Monstre-Klystiere heissen), von der Darmauswaschung mit oder ohne Lagewechsel, von den 
Seifenzäpfchen und anderen Suppositorien. Alle diese Methoden führen momentan zum 
Zieh d. h. bewirken die gewüuschte Entleerung, aber das Grundübel ist damit nicht be¬ 
seitigt, die Trägheit des Darms, die Anomalien der Peristaltik und der Darmsecretionen 
bestehen gleichwohl. 

Was können wir nun sonst gegen einen solchen Zustand habitueller Obstipation 
thun? welche Methode kann am sichersten und raschesten zum Ziele führen ? 

Wenn ich nach den Erfahrungen einiger Jahre mir ein Urtheil erlauben darf, so be¬ 
trachte ich als die sicherste Methode die Regulirung der Darroentleerun- 
gen durch den Willen, durch planmässige Angewöhnung, was ich 
als Dressur des Darmes bezeichnen möchte. Physiologische Vorgänge zeigen in 
ihrem Auftreten eine auffällige Periodicität. Zum Theil ist diese durch das B e - 
dürfniss bedingt Das Gefühl von Huuger zeigt sich gewöhnlich, wenn der Magen 
leer ist, wenn der Körper eine erneute Nahrungszufuhr verlangt. Der Schlaf bemächtigt 
sich unser, wenn die Kräfte verbraucht sind, wenn das Nervensystem der Ruhe bedarf.— 
Die Blase zieht sich zusammen, wenn sie eine gewisse Menge Harn enthält^ Auch beim 
Darm werden die peristaltischen Bewegungen durch den vom Darminhalt gesetzten Reiz 
ausgelöst. Täglich, in gewissen regelmässigen Intervallen nimmt der Mensch Nahrung zu 
sich. Dieselbe bleibt eine Zeit lang im Mager, wird dann durch die peristaltischen Be¬ 
wegungen weiter nach unten geführt, wo sie weitere chemische Veränderungen erfährt. 
Ist endlich der Darminhalt nun als Koth in den Dickdarm und das Rectum gelangt, so ent¬ 
steht reflectorisch die zweckentsprechende Contraction und die Entleerung. Die Periodicität 
dieser Function, die Defcecation ist somit eine nothwendige, eine gegebene; sie hängt von 
der Qualität und Quantität der Ingesta, von der Häufigkeit der Nahrungseinnahme ab. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



19 


Mao sieht aber leicht ein, dass bei diesen physiologischen Vorgängen die Macht 
der Gewohnheit auch im Spiele ist. Der Mensch, welcher die lobenswerthe Gewohn¬ 
heit bat, früh in’s Bett zu gehen und entsprechend früh aufzustehen, wird auch Abends 
9 Uhr Schlaf bekommen, wenn er an jenem Tage geistig oder körperlich viel weniger 
als sonst geleistet hAt. Wir können hier nicht mehr von einem wahren Bedürfniss 
sprechen. Kann der Betreffende der Schlafneigung kurze Zeit widerstehen, so kann er 
oft noch lange wach bleiben, ohne Ermüdung zu verspüren. Umgekehrt kann ein Anderer 
vor der gewohnten späten Stunde den Schlaf nicht finden, wenn er auch aus lauter und 
berechtigter Müdigkeit sein Bett früher als üblich bezog. 

AehnJich sind die Verhältnisse bei den Verdauungsorganen. Ein gewisser Hunger 
kann sich oft zur gewohnten Stunde der Mahlzeit einstellen, wenn auch die frühere 
Nahrungseinnahme eine Überreichliche war und kein wahres Bedürfniss besteht. — Ganz 
dasselbe beobachten wir bei der Defaecation. — Durch Angewöhnung kann sich der 
Mensch ebenso ieicbt Obstipation zuzieben, wie eine vorhandene beseitigen. 

Es gibt viele Patienten, welche früher sich eines regelmässigen Stuhlganges er¬ 
freuten, und welche nur dadurch zur Verstopfung kamen, dass sie die Entleerung zu un¬ 
zweckmässiger Zeit vor sich gehen Hessen. Das Bedürfniss stellt sich z. B. zu einer 
Zeit ein, wo die äusseren Umstände nicht erlauben demselben zu gehorchen ; es ist die 
Zeit, wo der Geschäftsmann mit seinen Kunden beschäftigt ist; es ist ein Abend, wo die 
Dame des Hauses empfängt und die Gäste aus so prosaischen Gründen nicht verlassen 
kann; dass Bedürfniss wird unterdrückt. — Tags darauf stellt es sich zu gleicher Stunde 
wieder ein, vielleicht schon weniger lebhaft und wird um so leichter unterdrückt. Wird 
noch einige Male der willige Darm in seiner Thätigkeit gehemmt, so ist die Ver¬ 
stopfung da. Umgekehrt kann sehr häufig ein chronisch Verstopfter seinen Darm zu 
ganz regelmässigen Entleerungen dressiren. Allerdings ist dazu Geduld und Ausdauer 
nothweudig. — Vor Allem muss aber der Patient eine genaue Vorstellung haben von 
dem, was man von ihm verlangt. Der Arzt muss sich die Mühe nicht verdriessen lassen, 
gaoc genaue Vorschriften zu geben und auf den Patienten seinen ganzen Einfluss geltend 
machen. Nur dann, wenn der Patient den Zweck seiner Bemühungen vollkommen be¬ 
greift und die Vorschriften mit pedantischer Exactheit befolgt, kann auf Erfolg gerechnet 
werden, aber dann auf einen fast ganz sicheren. Es gibt Misserfolge, ich werde sie 
wohl auch erleben, muss aber sagen, dass die Methode mich bis jetzt nicht im Stiche 
gelassen hat. Ich muss nochmals betonen, dass es in keiner Weise genügt, den Kranken 
auf die Nothwendigkeit einer regelmässigen Entleerung aufmerksam zu machen, ihm allen¬ 
falls eine Stunde dafür anzugeben. Die Vorschriften müssen ganz genau gegeben werden, 
am besten schriftlich, allenfalls nebst passendem Tagesmenu, worauf ich zurückkomme. 

Zunächst wird dem Patienten die Stunde des Frühstücks fixirt, je nach Umständen 
z. B. 7 Uhr. Dieselbe soll er genau einhalten. Nach dieser Mahlzeit kann er sich kurze Zeit 
beschäftigen, wobei Bewegungen empfohlen werden, welche direct oder indirect die 
Bauchpresse in Thätigkeit setzen, um l x / 2 resp. 7*/« Zeit zur Entleerung. Der Patient 
wird angewiesen, genau um die vorgeschriebene Zeit auf den Abtritt zu gehen und wie- i 

derholt Defmcationsversuche zu machen. Gelingt der Versuch nicht, so wird die Ent¬ 
leerung auf den anderen Tag verschoben und soweit möglich wird im Verlaufe des Tages 
allfälliges nicht vorgeschriebenes Bedürfniss unterdrückt. Tags darauf erneuter Versuch 
genau um dieselbe Zeit. Gelingt dieser auch nicht, so soll Patient sofort ein kleines H 

Klvstier aus nicht zu kaltem Wasser nehmen. Am dritten Tag wird der Versuch wie¬ 
derholt und so weiter bis der Stuhlgang regelmässig ist. Der Erfolg zeigt sich natürlich 
©ehr oder weniger rasch. Ich sah schon eine Woche Dressur dauernde Heilung hart- 
näckiger Verstopfung bringen, während andere Patienten 3—4 Wochen kämpfen mussten 
bis der widerspenstige Darm nachgab. Für die Entleerung wird die Stunde nach dem I 

Fröhatöck empfohlen. Dies hat seine guten Gründe. Während der langen Nachtruhe ist j 

voraussichtlich ein grosser Theil des Darminbaltes in dem Rectum angelangt — Das Er- i 

wachen an und für sich selbst bedingt schon ein lebhafteres Vorsichgehen des physiologi¬ 
schen Processes. Die erste Nahrungseinnahme in den nahezu leeren Magen wird auch j 

dazu beitragen, die Peristaltik zu vermehren : Kommen noch dazu passende Bewegungen 
nach dem Frühstück und ausdauernde Defiecationsvereucbe, so sind alle Bedingungen j 

vorhanden, welche auf Erfolg rechnen lassen können, | 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



20 


Bei intelligenten und geduldigen Patienten genügt diese Dressur vollkommen zur 
Beseitigung des Uebels. In manchen Fällen ist es aber zweckmässig, die Aufgabe zu 
erleichtern, was am besten durch passendes Regime, seltener durch Anwendung von Me- 
dicamenten geschieht. Das Trinken von einem Olas kalten Wassers beim Aufstehen ist 
empfehlenswerte Dadurch wird die Peristaltik jedenfalls angeregt. — Öehr nützlich ist 
der Genuss von Grahambrod mit Butter. — Der Genuss von Früchten, überhaupt von 
Vegetabilien, trägt bekanntlich wesentlich zur Regelung des Stuhles bei; weisser Wein ist 
dem rothen meist vorzuziehen; Biergenuss ist allenfalls auch zu empfehlen. Wenn keine 
Contraindication vorliegt, so wird der Patient darauf angewiesen, reichlich zu essen ; es 
ist bekannt, dass grosse Esser selten an Obstipation leiden. — Bei schweren Fällen kann 
auch Zimmerturceii, am besten nach Schreber's Vorschriften, mit Nutzen angeorduet wer¬ 
den« — Zeigt der Kranke nicht die nöthige Ausdauer, so kann man allenfalls indifferente 
oder ganz leicht den Stuhlgang befördernde Mittel verschreiben wie Natr. bic., Magn. 
usta, Rhabarber, allein oder combinirt als Pulvis pro infantibus. 

Solche Hülfsmittel sind aber in keiner Weise nothwendig; die Kur gelingt ohne 
dieselben. 

Es gibt aber Fälle, wo rascher Erfolg wünschenswerth ist, wo die Patienten sich 
mit einem guten Rath nicht zufrieden stellen und „e Guttere“ wünschen. Der Arzt ist 
genöthigt mit den Launen und Vorurtheilen seiner Client&Le zu rechnen und muss oft zu 
medicamentöser Behandlung greifen, wo er dieselbe als überflüssig betrachtet — So wie 
so bleibt aber die Dressur deB Darms das wichtigste. Auch in den Fällen, wo durch an¬ 
dere Methoden, Abführmittel, Gymnastik, Massage, Electricität momentaner Erfolg er¬ 
reicht wurde, wird der Patient nur durch die Dressur die Heilung zu einer andauernden 
machen. Ich brauche kaum zu erwähnen, dass obige Grundsätze auch bei der Prophy¬ 
laxe ihre volle Geltung haben. Beim weiblichen Geschlecht, wo Mangel an Bewegung, 
sitzende Lebensweise der Verstopfung Vorschub leistet, ist diese Prophylaxe von hohem 
Werth. Würden die Mütter ihre Kinder in dieser Beziehung etwas mehr überwachen 
und auf die Regelmässigkeit der Entleerungen mehr achten, so würde sicherlich diese 
für Arzt und Patienten langweilige Krankheit weniger häufig Vorkommen. a 

Der Vortragende macht ausserdem Mittheilung über electrische Behandlung der 
Stuhlverstopfung. 

In der Discussion macht Dr. Dick aufmerksam auf die grosse Wichtigkeit, 
welche der Gegenstand namentlich für den Gynäkologen hat. 

Dr. Ost hat mit der Methode, den Darm zu regelmässigen Stuhlentleerungen 
zu dressiren, nicht so günstige Resultate erzielt wie Dr. Dubais . Er führt die 
Misserfolge zurück auf die in alten Fällen eintretende Dehnung und consecutive 
Parese des Darms. 

Dr. Conrad theilt an der Hand casuistischen Materials seine eigenen Erfahrungen 
über die Behandlung der chronischen Obstipation bei Frauen durch Dressur, Mas¬ 
sage und Faradisation mit. 

Auch Dr. Niehans berichtet über seine Erfahrungen und verweist auf seinen 
letztes Jahr im Bezirks verein gehaltenen Vortrag über Behandlung der Stuhl Ver¬ 
stopfung mit Massage. (Vgl. Protocoll.) Er macht ferner aufmerksam auf die 
Bedeutung der localen Verhältnisse am Anus für die Genese der Obstipation, indem 
er z. B. einen Fall mittheilt, wo Exstirpation von Hämorrhoiden die Verstopfung 
sofort beseitigte. 

Dr. Sahli hat mit der Dressur des Darms auch schon Erfolge erzielt; hingegen macht 
er aufmerksam auf die ungemein zahlreichen Patienten, welche dieser „Dressur in der 
hohen Schule“ wegen mangelnder Intelligenz nicht fähig sind und eine rationelle aber 
langsam zum Ziele führende Behandlung dadurch unmöglich machen, dass sie weg¬ 
bleiben und sich Schweizerpillen kaufen. Deshalb empfiehlt er combinirte Behand- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



21 


lang mit Dressur und Abführmitteln. Die Abführmittel werden anfangs gereicht, um 
einen positiven Erfolg zu haben; die Dose wird dann allmälig verkleinert, dabei immer 
gegeben zu einer Zeit, wo ihre Wirkung mit der Wirkung der Dressur zusammen¬ 
fallt; allmälig kann man dann die Abführmittel ganz weglassen. — Für die rich¬ 
tige Beurtbeilung des Erfolges der electrischen Behandlung macht S. ferner den 
Vorschlag, die Clystierwirkung bei der von Dr. Dubois geübten Methode dadurch 
auszuschalten, dass eine über einen Gummikatbeter gebundene Schweins- oder 
Fischblase, welche im Rectum durch den Katheter mit Wasser gefüllt und nach 
dem Electrisiren wieder entleert wird, als Electrode benutzt wird. Für den fara¬ 
diseben Strom können olivenförmige, blankmetallene Rectumelectroden ohne weiteres 
(ohne Füllung des Rectums mit Wasser) benutzt werden. Die Doppelelectrode von 
Tripier ist physikalisch sinnlos, da man bei ihrer Anwendung gar keine Garantie 
hat, dass der Darm überhaupt einen Strom erhält. 

Dr. Dutoit empfiehlt bei der Behandlung der Verstopfung die Darreichung von 
Grabambrod, mit der man entschieden günstige Erfolge erzielt. 

Dr. Schdrer macht als Arzt des Zuchthauses sehr interessante Mittheilungen 
über die wirklich auffallenden Erfolge, welche die in Folge der eigenthümlichen An¬ 
staltsordnung sich ganz von selbst ergebende Darmdressur bei den Sträflingen er¬ 
zielt. Diese Leute leiden auch bei sitzender Lebensart nur sehr selten an Ver¬ 
stopfung, Es ist nämlich durch die Einrichtung der Zuchthausordnung, die hier 
nicht im Detail mitgetheilt werden kann, jeder Sträfling, wenn auch nicht ge¬ 
zwungen, so doch wenigstens veranlasst, seinen Stuhlgang täglich zur selben Zeit 
zu deponiren. 

Dr. Dubois möchte stets bei der Behandlung, wie dieselbe im übrigen geleitet 
sein mag, geradezu das Hauptgewicht auf die Dressur legen. Die von Dr. Sahli 
vorgescblagene Methode, die Wirkung der bei der Electrisirung verabreichten Cly- 
stire zu eliminiren, hält er nicht für ganz beweiskräftig, da ausser der Electricität 
auch hier immer noch der Reiz der Electrode als Fremdkörper im Rectum mit¬ 
wirke. 

Dr. Sahli macht dem gegenüber darauf aufmerksam, dass das Rectum sich gegen 
Fremdkörper sehr indifferent verhält, wie ja gerade die Thatsache der Verstopfung 
ergibt und ganz anders als der Uterus, bei dessen direcler electrischer Behand¬ 
lung wohl der mechanische Reiz der Electrode eben so wesentlich ist wie die 
Electricität. Dass blosses kurzdauerndes Bougiren des Rectums chronische Ob¬ 
stipation beseitige ist nicht nachgewiesen und bei einem Darm, der an harte 
Inhaltsmassen gewöhnt ist, auch unwahrscheinlich. Stuhlzäpfchen wirken wohl 
anders, durch Reizung des Anus. 

13. Sitzung 19. Mai 1885, Abends 8 Uhr, im Casino. 

Anwesend 12 Mitglieder und 1 Gast. 

1) Dr. Dumont hält einen Vor trag über Prof. Kocher' s Methode der Fussgelenks- 
resectioa von einen lasseren Querschnitt ans. 

Nachdem der Vortragende eine Uebereicht der neuern Methoden der Puesgelenk- 
resection gegeben und betont hat, dass den meisten derselben der gemeinsame Nachtheil 
aohafte , dass sie su wenig Einblick in das betreffende Gelenk geben, theilt er das 


Digitized by 


Gck igle 


Qrigiral fren 

THE OHIO STATE ÜfalVERSITY 



22 


Verfahren von Reverdin mit, welches dem näher zu besprechenden JfocAir’schen am ähn¬ 
lichsten ist. 

Nach Reverdin wird bekanntlich eine Incision am Innenrande der Achillessehne ge¬ 
macht und dieselbe quer Uber die Sehne auf den Aussenrand des Fusses bis zu den Ex- 
tensorensehnen fortgesetzt. Der Schnitt verläuft auf der Höhe des obern Calcaneuerandes 
und geht dicht an der Spitze des Malleol. extern, vorbei. Der zweite gleich verlaufende 
Schnitt durchtreunt die Achillessehne, die beiden Peronealsehnen und die darunter liegen¬ 
den Bänder und eröffnet das Talo-Calcanealgelenk in seinem äussern Theile. Mit den Ele- 
vatorium werden darauf die Anheftungspunkte der Bänder am Talus durchtrennt und der 
Fuss nach innen aufgeklappt, so dass die ganze Talusrolle sichtbar wird. Jetzt sind die 
übrigen Bänder ohne Schwierigkeiten zu durchtrennen, der Knochen wird mit der Zange 
gefasst und in Hebelbewegungen herausgenomraen. Endlich wird das Periost an den 
Unterschenkelknochen abgelöst und, je nach dem Falle, resecirt und die Wunde einfach 
geschlossen. — Dieses Verfahren ist nun, nach D., zu eingreifend, um als Methode 
der Fussgelenkresection gelten zu können, denn erstens opfert es die Achillessehne und 
zweitens durchtrennt es die Peronealsehnen, ohne sie wieder zu vereinigen. Die Durch- 
schneiduDg der Achillessehne hat aber die schwere Folge, dass fast constont ein pes 
calcaneus zu Stande kommen wird, ein Uebelstand, der nicht genug zu berücksichti¬ 
gen ist. Und wenn die durchtrennten Peronealsehnen nicht vereinigt werden, so hat man 
für später auch nicht die Garantie, dass die Peronealmuskeln so functioniren werden, wie 
dies der Fall ist, wenn man die Sehnen wieder zusammennäht. 

Eine Methode, die nun obige Nachtheile nicht involvirt und die auf der andern Seite 
jeden wünschbaren Einblick in das Gelenk gestattet, ist die von Kocher . Hier beginnt die 
Incision am Aussenrandc der Achillessehne, verläuft bogenförmig nach unten über die 
Spitze des Mall, extern, und geht leicht nach vorn und aufwärts bis zu den Extensoren¬ 
sehnen. Nach Trennung von Haut und Unterhautzellgewebe werden die Peronealsehnen 
blosgelegt. Vor ihrer Durchtrennung werden sie aber einzeln angeschlungen und erst 
darauf durchschnitten. So werden die beiden, je zu einander gehörenden, Sehnenenden 
leicht erkannt. Die durchtrennten Sehnen werden darauf bei Seite geschoben und die 
darunter liegenden Bänder wie bei Reverdin getrennt und das Gelenk eröffnet. Der Fuss 
wird nach innen aufgeklappt und es lässt sich so das Gelenkinnere bis in alle Einzeln- 
heiten überblicken und alles Erkrankte entfernen. — Nach Excision alles Kranken wird 
der Fuss wieder in seine rechtwinklige Stellung gebracht und die durchtrennten Sehnen¬ 
enden werden wieder vereinigt Hier hat Kocher ein eigenes Verfahren der Sehnennaht, 
welches nur mit Hülfe von Abbildungen verständlich zu machen ist. Nach der Sehnen¬ 
naht wird die Wunde geschlossen, der Fuss auf eine Fixationsachiene gelagert und wie 
bei den gewöhnlichen Fussgelenkresectionen nachbebandelt. 

Diese Methode , die Prof. Kocher schon seit 1883 in seinen Operationscursen üben 
lässt, hat bei 4 Fällen, die er alle vor längerer Zeit operirte (der jüngste davon datirt 
vom 12. Mai 1884) ein schönes Resultat geliefert. Sie ist für diejenigen Fälle indicirt, 
bei welchen die Affection alle Schlupfwinkel des Gelenkes ergriffen und bei denen ob 
nothwendig ist, genügend Raum und Licht zur gründlichen Entfernung des Erkrankten 
zu haben. 8ie bildet ein weniger verletzendes Verfahren als daB von Reverdin angegebene 
und wird in den Vortheilen, die sie gewährt, von keiner andern übertroffen. 

D. hatte auch Gelegenheit, diese Methode bei einem 16jährigen, mit Ostitis tali und 
secundärer fungöser Synovitis pedis behafteten Mädchen anzuwenden. Die Erkrankung 
dauerte seit März 1888 und hatte seither stetige Fortschritte gemacht. Am 21. Januar 
1885 auf das Krankenhaus Wartheim aufgenommen, wurde das Mädchen am 7. Februar 
unter gütiger Assistenz von Dr. Gutknecht , Assistent der Chirurg. Klinik, operirt. Die Er¬ 
krankung batte neben Talus und Tibia auch den Calcaneus in Mitleidenschaft gezogen, so 
dasB dessen ganze obere Hälfte entfernt werden musste. Die Operation wurde streng 
nach oben angegebener Kocher' scher Methode ausgeführt. Die Wunde schloss sich bis 
auf eine jetzt noch bestehende Fistel ohne Zwischenfall. Pat. stund am 7. April zum 
ersten Male wieder auf und ging mit einem Stocke herum, naohdem sie auf 2 Krücken 
in’s Spital getreten war. — Nach einiger Zeit begann der Fuss eine leichte Varusstellung 
anzunehmen, so dass ein Gypsverband in rechtwinkliger Stellung angelegt werden musste. 
— Die seit der Operation verstrichene Zeit ist wohl «zu kurz, um diesen Fall jetzt zu 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



23 


verwerthen, doch hat eich D. bei dieser Oelegeoheit überzeugen können, dass die Kocher- 
scbe Methode sieb, wie nicht bald eine zweite, dazu eignet, alle erkrankten Theile 
des Fussgelenks mit Leichtigkeit und bis in alle Winkel hinein aufzufioden und zu 
entfernen. 

In der Discussion theilt Dr. Girard Erfahrungen mit, welche beweisen, dass 
der Durchscbneidung der Achillessehne keine grosse practische Bedeutung zuzu¬ 
schreiben ist. Er glaubt daher, dass man ruhig nach Reverdin die Achillessehne 
durebtrennen dürfe, wo es darauf ankomme, völlig freien Einblick in das Gelenk 
zu haben. 

Dr. Niehan» macht aufmerksam darauf, dass bei der Resection des Fussgelenks 
die Theile näher an einander rücken, was jedenfalls die Gefahr der Durchschnei- 
dung der Achillessehne vermindert, falls eiue solche Gefahr überhaupt vorhanden 
ist. Auch N. betrachtet die Durchscbneidung der Sehne für den Einblick in’s 
Gelenk als sehr wichtig. In Betreff der Frage, ob man die Sehne nähen solle, 
bemerkt Dr. Niehoru , dass der Nutzen der Naht nicht überschätzt werden dürfe, da 
das Wesentliche für das Heilen der Sehne der Callus sei, der sich im Innern 
der Sehnenscheide bildet. Auch er macht speciell aufmerksam auf die ungemeine 
Wichtigkeit, die Recessus zu beiden Seiten der Achillessehne bei fungöscr Arthritis 
völlig auszuräumen. 

Dr. Girard weist darauf hin, dass man bei Fussgelenksresectionen froh ist, 
eine Ankylose zu erhalten, in welchem Fall die Gefahr der späteren Bildung eines 
Hakenfusses nicht in Frage kommt. 

Dr. Schenk macht dem gegenüber darauf aufmerksam, dass an den 5corpa’schen 
Schuhen für Resectionen immer Charnicre gemacht werden und dass demnach doch 
wohl die Chirurgen noch ein bewegliches Gelenk zu erhalten suchen. Eine Ankylose 
des Fussgelenks ist auch in der Timt nicht zu wünschen, da hierbei der Fuss 
durch seine Länge nach vorn für das Gehen geradezu zum Hinderniss wird gegen¬ 
über einem amputirten Fusse. 

Hierauf erwiedert Dr. Niehafts, es werde bei den Resectionen des Fussgelenks 
allerdings nicht eine vollkommene Ankylose angestrebt, sondern eine Pseudoan¬ 
kylose, bei der noch etwas Beweglichkeit zurückbleibt. In Betreff der Wirkung 
der Achillessehne im Sinne der Bildung eines Hakenfusses ist dieser Zustand aber 
allerdings doch fast als Ankylose zu bezeichnen. 

Dr. Girard bemerkt, dass auch er mit dem Wort Ankylose nur einen derartigen 
Zustand bezeichnen wollte, nicht eine vollkommene Ankylose. 

2) Dr. Beck macht folgende Demonstrationen: Osteotom. Wyeth; Ovarialtrocar, 
Warren; Fistelmesser, Keltey; Geburtszange, Schuyler; Nadelhalter, Ward Counis; 
Japanesische Rohseide und Kämme fache Holzcbarpie der Firma Kabnemann & 

Krause in Wien. 

3) Dr. Lutz aus Brasilien erhält das Wort zur Demonstration verschiedener 
Parasiten: Anchylostomum, Pulex penetrans, Sclerostomum pinguicola, Trichoce- 
pbalus dispar. Er macht Mittbeilungen über seine therapeutischen Erfahrungen 
namentlich in Betreff des Anchylostomum. Ferner demonstrirt er ein Curare, das 
nnter den Augen eines Freundes dargestellt wurde, aus dessen Bericht sieh ergibt, 


/ 


1 


6 



□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



‘24 


dass die Hauptingredionz Strychnos Castellei (vom Amazonenstrom) ist, während 
Schlangengift keine Rolle bei der Herstellung spielte. 

In der Discussion hebt Prof. Kronecker hervor, dass in der That gewissen 
Curarearten Strychninähnliche Wirkungen zukommen und dass die Thatsachc, dass 
Curarelösungen, trotzdem aus denselben immer reichliche Niederschläge ausfallen, 
die man abzufiltriren pflegt, wirksam bleiben, dafür spricht, dass das Gift mit 
vielen unwirksamen Substanzen vermengt ist. 


Referate und Kritiken. 

Beitrag zur Physiologie der Austreibung«* und Nachgeburtsperiode. 

Vortrag in der Gesellschaft für Geburtsh. und Gyn»c. zu Berlin von Schröder. 

Ref. Centralbl. f. Gynaßc. 1885, Nr. 11. 

ln der Eröffnungsperiode bildet sich das untere Uterinsegment frühzeitig aus, 
indem die Gegend oberhalb des innern Muttermundes bei den Zusammenziebungen der 
nach unten ziehenden Muskellamellen stark verdünnt wird. Das Verstreichen des Cervix 
findet zuerst an der hintern Lippe statt ; der Grund davon liegt einmal in der grössern 
Länge der hintern Uteruswand, sodann in der freien Endigung derselben, während vorn 
der ganze Cervix mit der Blase eng verbunden ist und die letztere aus dem kleinen Becken 
während der Eröffnungsperiode in das grosse Becken in die Höhe gezogen werden muss, 

Beifn Beginn der Austreibungsperiode liegt am häufigsten der Uterus rechts 
und so um seine Längsaxe gedreht, das das linke lig. rotund. deutlich etwas nach vorn 
palpirbar ist. — Bei tiefstehendem Kopf liegt jetzt schon der Steifes dem Fundus nicht 
mehr innig an, und entfernt sich mit dem Fortschreiten der Austreibungsperiode noch 
mehr von demselben. — Der Uterus zieht sich während der Geburt so stark nach oben 
zurück, dass in dem sich contrahirenden Theil kaum die Hälfte des Kindes, vielleicht nur 
ein Drittel, liegt. Hat sich nun der Uterus so weit nach oben zurückgezogen , so kann 
er zur Zeit, wo der Kopf bei Erstgebärenden gegen den Beckenboden drückt, keine grosse 
Kraft mehr auf denselben ausüben. Die Geburt steht deswegen regelmässig still, wenn 
nicht die Bauchpresse das Kind herausdrückt. Dass dieselbe dazu im Stande ist, geht 
aus vielen Erfahrungen hervor, besonders auch aus den Fällen von Austreibung des 
Kindes durch die Fäulnissgase nach dem Tode der Mutter, von denen durch Schröder zwei 
Beispiele bekannt geworden sind. 

Hofmeier hat zuerst die richtige Deutung der Insufficienz der austreibenden Kräfte in 
solchen Fällen gegeben. Er machte darauf aufmerksam, dass bei Erstgebärenden der 
Kopf auf dem Beckenboden so häufig stehen bleibt, weil der Uteruskörper sich so weit 
nach oben zurückgezogen hat, dass seine Contractionen unwirksam sind. Es ist in der 
That die häufigste Indication für die Beckenausgangszange bei Erstgebärenden. Dieselben 
Verhältnisse kommen auch bei Mehrgebärenden mit engem Becken vor. Bei diesen zieht 
sich in der Eröffnungsperiode der Uterus über das Kind nach oben zurück, so dass das¬ 
selbe fast ganz in dem schlaffen Back liegt, der vom untern Uterinsegment und Cervix 
gebildet wird. 

Man darf diesen Zustand nicht als secundäre Wehenschwäche bezeichnen, da der 
Uterus sieb hinreichend contrahirt und das Kind ausgestossen hat, allerdings nicht durch 
das enge Becken nach aussen. Kunsthülfe muss hier jedesmal eintreten. Die energische 
Wirkung der Bauchpresse ist deswegen für die Austreibungsperiode von der grössten 
Wichtigkeit. 8ie ist es hauptsächlich, die den Widerstand des ^eckenbodens über¬ 
windet; sie ist es fast allein, die den Kopf zum Durchschneiden bringt; sie ist es 
ausschliesslich, die den nachfolgenden Rumpf austreibt, wie auch die Scheide im 
letzteu Act mitzuhelfen vermag 

Die Vorgänge während der Nachgeburtsperiode sind neuerdings von Schulze 
und Ahlfeld eingehend und zutreffend beschrieben worden. Wann die Placenta sich zu 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




25 


lösen beginnt, ist schwer zu bestimmen; jedenfalls geschieht es nicht immer sofort nach 
Ausstossung des Kindes. Zuerst löst sich das Centrum der Placenta, es kommt zu Blut¬ 
erguss zwischen Uteruswand und Placenta und die Lösung der Placenta und Eihäute 
schreitet so vorwärts, dass, wenn die Placenta mehr im Fundus inserirt war, sie voll¬ 
ständig umgeetülpt mit der fcetalen Fläche voran in der Vulva erscheint und der ganze 
Bluterguss in dem invertirten Eisack liegt (typische Fälle). Sitzt der eine Hand der 
Placenta tiefer, so können hier die Eihäute früher nachgeben; das Blut ergiesst sich dann 
nach aussen, während der obere Hand der Placenta noch adhärent ist. (Duncan'ache 
Weise.) 

Der Fundus ist noch immer oberhalb des Nabels, wenn der Uterus nicht durch 
Händedruck oder Bauchpresse nach unten getrieben wird. — Unterhalb des Contractions- 
Höges (Bandl) bleibt die Placenta oft lange liegen, da die Mechanismen, die sie von hier 
nach aussen befördern, Eigengewicht der Placenta und Bauchpresse, nicht zuverlässig 
wirken. 

Für die Praxis ergibt sich aus diesen Beobachtungen: 

1) Während der Austreibungsperiode ist eine kräftige Action der Bauchpresse von 
der grössten Wichtigkeit und die Narcotica sind, weil sie beruhigend auf die Psyche 
einwirken und die Schmerzen mildern und deswegen eine kräftige Arbeit mit der Bauch« 
presse ermöglichen, als vorzügliche geburtsbefördernde Mittel anzusehen. 

2) Secale und seine Präparate sind in der Austreibungsperiode meist schon des¬ 
wegen contraindicirt, weil die Uterusmusculatur sich durchaus genügend contra- 
hirt hat. 

8) Für die Na ch g e b u r ts p e r i o d e ist es wichtig, zu wissen, dass die Mechanis¬ 
men, die die Placenta lösen und aus dem Uterus Austreiben, vorzüglich und präcis 
wirken, während die Ausstossung der Nachgeburt aus dem schlaffen Oenitalscblaucb 
ganz unzuverlässig ist. Die Ueberwachuog des Uterus mit der Hand nach der Geburt 
des Kindes ist deswegen unnöthig und kaum nützlich. Die Placenta wird normalerweise 
bald und ohne zu starke Blutung aus dem Uteruskörper ausgestoesen. Dass dies ge¬ 
schehen, erkennt man leicht an der Verkleinerung des Uterus und der dem untern Uterin¬ 
segment entsprechenden Üervorwölbung über der Symphyse. Durch einen sehr eiufachen 
Handgriff, indem man nämlich mit der Hand in der Gegend des Contractionsringes 
unterhalb des Körpers , aber oberhalb der Placenta eindringt, kann man dann mit 
Leichtigkeit die Placenta vollends entfernen. Es dürfte dies für den Arzt die rationellste 
und beste Behandlung der Nachgeburtsperiode in typischen Fällen sein ; Abwarten bis die 
Placenta aus dem Uteruskörper ausgestossen ist, und wenn nicht die Bauchpresse sie 
sofort ausdrückt, Entfernung durch den soeben geschilderten Handgriff. — Tritt die Pla- 
centa in der Duncan’Bchen Weise aub dem Uterus, so ist die Ausstossung keine so präcise, 
die Blutung oft stärker und der Handgriff nicht so einfach, da der obere Rand der Pla¬ 
centa oft lange im Fundus sitzen bleibt. Roth (Winterthur). 


10 Vorlesungen Uber den Bau der nervösen Centralorgane. 

Für Aerzte und Studirende von Dr. Ludw. Edinger in Frankfurt a. M. 

Leipzig, Verlag von F. C. W. Vogel, 1886. 138 S. 

Verfasser hat die Ergebnisse seiner 8tudien und Untersuchungen des centralen 
Nervensystems iu 10 Vorlesungen zuerst den practischen Aerzten Frankfurts mitgetheilt. 
Er befolgte bei seinen Untersuchungen vorzugsweise die von Flechsig eingeführte entwick- 
luogAgescbichtliche Methode und konnte damit nicht nur eine Reihe bisher in diesem 
Theile der Anatomie gütiger Anschauungen bestätigen, sondern auch, einige neue Ent¬ 
deckungen Vorbringen. Während er in der 1. Vorlesung eine kurze Geschichte der dies¬ 
bezüglichen Arbeiten und dabei angewendeten Untersuchungsmethoden mittheilt, geht er 
io den weitern Vorlesungen über zur Darstellung der entwicklungsgescbichtlichen und 
histologischen Thatsachen und zur Beschreibung der äussern Form des centralen Nerven¬ 
systems. 

Es folgt dann , unterstützt durch eine grosse Anzahl instructiver, wohlgelungener, 
theils schematischer Zeichnungen, theils natürlicher Abbildungen, die Darlegung des innern 
Baues. Verf. geht dabei vom Grosshirn aus und verfolgt die Nervenbahnen nach abwärts 


i 

i t 

t 







Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



26 


bis zum Mittelhiru, wie es Meynert tbat. Dann aber verlässt er diesen Weg und beginnt 
von unten mit dem Rückenmark und gelangt mit dessen Strängen nach oben zum Mittel¬ 
hirn, wo er in der 7. Vorlesung stehen geblieben ist. Man darf nach dem Erfolg dieses 
Vorgehen sehr practisch nennen. Die Darstellung des Ganzen selbst ist klar, so klar, als 
es dieser Gegenstand zulässt; sie ist zusammengedrängt so viel als möglich. 

Trotzdem hat Verf. noch in Kürze die aus der Anatomie des Hirns und Rückenmarks 
für die Praxis sich ergebenden Nutzanwendungen beigefügt. Druck und Ausstattung sind 
vorzüglich. Die Schrift ist mit vollster Berechtigung denen gewidmet, deren Zeit und 
Kraft es nicht erlaubt, die mannigfaltigen , oft recht schwierigen 'Wege der Erforschung 
des centralen Nervensystems zu verfolgen. L. Wille . 


Grundsätze fUr die Gesundheitspflege des Kindes im ersten Lebensjahre. 

ZuHammengestellt von Dr. Gustav Custer . Wirth, St. Gallen. 

Wir sind mit den hier ausgesprochenen Grundsätzen vollständig einverstanden und 
können dieselben mit gutem Gewissen allen Müttern, Hebammen und Pflegerinnen zur 
Beherzigung empfehlen. Wir dürfen nicht müde werden mit solchen Versuchen der Be¬ 
lehrung und Aufklärung, schliesslich wird uns doch die Genugthuung zu Theil, dass wir 
Etwas erreicht haben. Nachdem wir hunderte Mal in der Poliklinik ähnliche Grundsätze 
über Ernährung und Pflege ausgesprochen haben, können wir mit Vergnügen constatiren, 
dass dieselben an vielen Orten festen Boden gefasst haben. Man muss mit einer sehr 
all maligen Besserung zufrieden sein — gutta cavat lapidem non vi sed saepe cadendo! 

Hagenbach . 


Diagnosis and Surgical Treatment of abdominal tumours. 

By Sir Spencer Wells f Bart. London, Churchill, 1885. 216 Seiten. 

Das vorliegende Werk ist für Gynmcologen und Chirurgen zunächst geschrieben, 
allein sein Leserkreis wird gewiss ein viel weiterer werden. 

Das Wirken des berühmten Verf. steht bis jetzt so ganz einzig in seiner Art da: 
Im April 1854 sah er zum ersten Male eine Ovariotornie durch Baker Brown ausführen 
und hörte dabei den Ausspruch, die Peritonitis tödte alle diese Operirten, Im December 
1857 führte er seine erste derartige Operation aus und stellte sich diese nun ganz zu 
seiner Lebensaufgabe, begründete ihre Indicationen und Technik, erprobte Bie an einem 
reichen Spital- und Privatmateriale und ergänzte seine Erfahrungen durch ausgedehnte 
experimentelle Arbeiten. Nun nach 27 Jahren sieht er auf 1189 Ovariotomien zurück 
und controlirt sein ßchaffen und Wirken. 

Beim Studium dieses neuen Werkes weise man in der That nicht 9 was ipehr Be¬ 
wunderung verdient, die wissenschaftliche Energie und der rastlose Eifer des Verf. oder 
seine ausgezeichnet klare und bündige Schilderung, oder sein diagnostischer Scharfblick, 
oder sein operativ-technisches Talent. Jedem, der einmal das Glück hatte, den Verf. 
operiren zu sehen, wird der Eindruck ein unauslöschlicher sein, so aber auch ist die 
Wirkung dieses Buches. 

Es eignet sich in der That kaum zu einem Referate, nur weniger Punkte Bei hier 
gedacht Von den 1189 Operirten sind genesen 891 (78,8%), gestorben 248 (21,7%)* 
In 102 Fällen wurden beide Ovarien entfernt; 18 Kranke wurden zum zweiten Male ope- 
rirt, wegen Erkrankung des bei der ersten Operation belassenen Ovarium, 1 1 dieser zwei 
Mal Operirten sind am Leben. 

Ueber das erste Tausend der Operirten werden genaue Nachrichten bezüglich ihres 
späteren Befindens mitgetheilt: 651 überlebten die Operation mehrere Jahre, 117 starben 
in den ersten Jahren nach der Operation. 117 Operirte gebaren nach der Operation und 
zwar zusammen 228 Kinder. 

Verf. operirt jetzt strenge nach Lister unter Spray und versenkt den ligirten Stiel. 
Auffällig ist seine Ansicht über die Wirkungslosigkeit der Antiseptik gegenüber der Sep- 
ticiBmie, an welcher er 4% der Operirten verlor. Die von andern Ovariotomisten erziel¬ 
ten Resultate werden in Kürze erwähnt. Schröder in Berlin stehe bis jetzt am günstigsten 
da: von 500 Operirten verlor er blos 65 (18%). 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



27 


Der zweite Theil des Werkes gibt einen Ueberblick über die an Uterus, Milz, 
Nieren, Leber, Gallenblase und Magen unternommenen Operationen, häufig durchwirkt von 
wertbvollen eigenen Erfahrungen des Verf. Kaufmann. 


Diagnostik der innern Krankheiten 

mit besonderer Berücksichtigung der microscopischen und chemischen Analyse der Secrete 
und Excrete von Frühouf III. Auflage. 332 Seiten. Leipzig, Denicke’s Verlag, 
in den ersten 2 Capiteln bespricht Verf. in systematischer Anordnung (Inspection, 
Palpation, Percussion und Auscult&tion) die genaue methodische Untersuchung der Brust- 
und Unterieibsorgane, bei den einzelnen physicalischen Symptomen kurz deren Vorkommen 
und deren Bedeutung erwähnend. Die Sphygmographie wird, „weil fast nur in der Klinik 
vorgenomrnen tf , nur erwähnt. Die neuern sehr portativ conetruirten Apparate, deren sich 
der Practiker mehr und mehr bedient, dürften das Eintreten auf dieses Capitel erwünscht 
erscheinen lassen. Ungerne vermissen wir ferner einen schematischen Situationsplan der 
hrustorgane mit eingezeichneten Percussionsgrenzen. 

Das 3. Capitel über die Secrete und Excrete umfasst allein 150 Seiten und darf, 
trotz einiger Unvollkommenheiten, im Allgemeinen als gut ausgearbeitet und inhaltsreich 
bezeichnet werden. Bei Besprechung des chemischen Nachweises der anormalen Harn- 
bestandtheile (Blut, Eiweias, Zucker etc.) sind die einzelnen gebräuchlichen Reactionen 
unvermittelt neben einander gestellt, während der Leser für einige Worte über den Werth 
und die Zuverlässigkeit derselben gewiss sehr dankbar wäre. Ferner vermissen wir 
ein Wort über Lungensarcine, Tuberkelbacillen im Blute, und die Färbuog der Blut¬ 
plättchen. 

Die 0 beigegebenen Tafeln dürfen als gelungen bezeichnet werden. Ein alphabeti¬ 
sches Verzeiohniss hilft zur raschen Orientirung in der Menge von Detailangaben. 

Dem KJinicistep sei das Buch als zuverlässiger Leitfaden bei seinen practischen 
Uebungen am Krankenbette, dem Practiker aber als Nachschlagebuch bei microscopischen 
uod chemischen Untersuchungen empfohlen. Garre. 


Zur Chirurgie der Harnorgane. 

Sechs im Royal College of Surgeons in London gehaltene Vorträge von Sir Henry Thompson. 

Deutsch herausgegeben von Dr. Dupuis , Verlag von J. F. Bergmann in Wiesbaden, 1886. 

162 Seiten mit 25 Abbildungen. 

In diesen Vorträgen findet der Leser die Gesammterfahrungen dieses hervorragend¬ 
sten Specialisten der Gegenwart auf dem Gebiete der Harnorgane. 

Im ersten Vortrage werden zunächst die 3tricturen der Harnröhre und ihre Behand¬ 
lung besprochen. Nach einem historischen Räsumd über die frühem Behandlungsmethoden 
kommt T. zum Schlüsse, dass der innere Stricturschnitt die beste und zuverlässigste Be¬ 
handlung für die Stricturen sei, welche sich durch Bougies nicht gehörig weit erhalten 
lassen, oder zu Reizungszuständen in der Blase führen. Zu diesem Schnitte bedient er 
sich eines Urethrotoms, das nach dem Principe desjenigen von Civiaie construirt und von 
ihm etwas modificirt wurde. Er hat die Operation an ca. 340 Patienten ausgeführt, und 
hat dabei 6 Todesfälle, also nicht ganz 2% gehabt. Drei dieser Todesfälle betrafen 
Py«mie, einer eine Embolie und zwei waren Fälle von Urininfiltration mit consecutiver 
Erschöpfung. 

Der zweite Vortrag befasst sich mit der systematischen Diagnose der Harnkrank- 
beiten überhaupt, und speciell mit der Digitalexploration der Blase. Diese letztere führt 
beim Manne von einem Perinealschnitte aus, und findet sie indicirt: a) in jenen nicht J 

seltenen Fällen von chronischer Cystitis, welche hartnäckig jeder Behandlung trotzen, 
während ein materieller Grund für die Affection, wie Stein, Strictur etc. fehlt; b) in den 
Fällen von Prostatahypertrophie, in denen die Blase oftmals täglich durch den Catheter 

') Wir bringen zum Referate über das Originalwerk (Nr. 20, pag. 5 08) noch eine uns freund- I 

liehst zugesandte Besprechung der Uebersetzung. Redact* r 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



28 


entleert werden muss, und bo chronische Cyetiti» durch diesen Eingriff direct unterhalten 
wird; c) in den Fällen, in welchen Verdacht auf einen abgehackten Stein besteht; d) end¬ 
lich in den Fällen, in welchen schmerzhaftes und häufiges Harnen oder Blutungen, jedes 
Symptom für sich oder beide zusammen, längere Zeit ohne Zeichen von Cystitis besten-, 
den haben. — Diese Digitalexploration hat 7. 43 Mal ausgeführt (die Fälle werden hier 
genauer angegeben). — Beim Weibe wird die Digitalexploration bedeutend vereinfacht, 
indem hier eine Erweiterung der Urethra durch einen Dilatator genügt. 7. hat sie hier 
ö Mal gemacht. 

Der dritte Vortrag handelt von den Geschwülsten der Harnblase, ihrer 
Zusammensetzung, Symptomen und Behandlung. Er unterscheidet zwei Categorien von 
Tumoren der Blase, die homöoplastischen und die beteroplastischen. Zu den ersteren 
rechnet er die Fransen- und Faserpapillome, sowie Uebergangsformen von Geschwülsten, 
die vielleicht zwischen Papillom und malignem Tumor (Sarcom) stehen. Zur zweiten 
Classe gehört das Epitheliom und vielleicht — jedenfalls sehr selten — das Sarcom. 
7’. hat unter seinen Fällen ein Epitheliom beobachtet. — Am sichersten wird die Diagnose 
von der oben erwähnten Digitalexploration aus gestellt. Ist Geschwulst constatirt, so ist 
die beste Behandlung die Entfernung derselben. Zu diesem Zwecke hat 7. 2 Zangen 
construirt, von denen die eine der gewöhnlichen Steinzange sehr ähnlich ist, die andere 
dagegen gekrümmt und für seitliche, oder nahe am Blasenhalse sitzende Geschwülste 
bestimmt ist. 7. hat 20 Fälle operirt, 2 betrafen Frauen, von denen eine an Nieren¬ 
erkrankung starb. Bei den Übrigen 18 Männern starben 5 innerhalb dreier Wochen, 
3 nach einigen Monaten, bei denen andere maligne Veränderungen sich zeigten. 

Die mangelhafte Function der Blase, ihre verschiedenen Formen und Folgen, kommen 
als ein sonst weniger behandeltes Gebiet im vierten Vortrage zur Sprache. Die mangel¬ 
hafte Entleerung der Blase oder ihre Incoropetenz wird von 7. des Genauem bei Prostata¬ 
hypertrophie, bei Verlust des Nerveneinflusses auf die Muskeln der Blase (Paralysis) und 
bei der Atonie der Gewebe der Blase geschildert Unter Atonie versteht er jede Form 
von Blasenincompetenz, die nicht zu den beiden ersten Categorien gehört. Diese Func¬ 
tionsstörungen werden am erfolgreichsten durch die beständige Anwendung des Catheters 
behandelt. 7. wendet sich gegen die irrtbümliche Auffassung, nach der der Catheterismus 
hier nur schade. Im Gegentheil ist er das einzig richtige und unentbehrlichste Mittel. 
Die Blase soll nicht sofort gänzlich entleert werden; das Instrument aber bei Auftreten 
von Schmerzen sofort zurückgezogen werden. 

Im fünften Vortrage werden uns die Blasensteine und ihre Entfernung geschildert. 
Aus dem historischen Tbeile der Frage erfahren wir, dass schon 18ß7 Heurteloup für die 
Entfernung des Steines in Einer Sitzung plaidirte. Wegen Mangel an Narcose konnte 
die Aenderung sich nicht Bahn brechen. 1878 brachte der Amerikaner Bigelow denselben 
Vorschlag und demonstrirte dessen Thunlichkeit. Jeder Stein, der überhaupt in die Macht¬ 
sphäre des Lithotriptors reiche, sollte nach Bigelow in Einer 8itzung zermalmt und die 
Stücke aus der Blase mit dem Aspirator entfernt werden. Diese Litholapaxie hat 7. im 
Winter 1878 zum ersten Male an einem Patienten von Sir Spencer Wells versucht und 
seither stets angewandt. Er hat in den letzten 5 Jahren die Lithotritie nicht weniger 
als 19 6 Mal angewandt. Mit Ausnahme zweier Fälle hat er alle Male in Einer Sitzung 
operirt. Die Mortalität war 6%. 

Im Schlus8vortrage werden die durch Lithotomie und Lithotritie in England erzielten 
Erfolge an der Hand der Operationsergehnisse von Crosse , Keilh, Sir William Fergusson ver¬ 
glichen, und, daran anschliessend, die von Thompson selbst operirten Fälle einer genauen 
Analyse unterzogen. Er hat bei 716 Kranken jeden Alters 812 Operationen unternommen 
und hat eine Mortalität von 1 0 */, % gehabt. — Zum Schlüsse resumirt er seine Erfah¬ 
rungen über die Symptome des Blasensteines, wobei er das in allen Lehrbüchern ange¬ 
gebene Symptom der plötzlichen Unterdrückung des Strahles als hinfällig angibt. Es sei 
ihm aus der Praxis kaum bekauntl 

Für 7, ist die Lithotritie in den weitaus meisten Fällen die beste Behandlung der 
Blasensteine. Bei Kindern dagegen ist die Lithotomie noch immer am Platze, weil im 
Allgemeinen die geringe Weite der Harnröhre die Einführung der nöthigen Instrumente 
nicht zulässt. Ebenso ist die Lithotomie bei Erwachsenen indicirt, wenn der Stein sehr 
gross. — Zur Ausführung der Lithotomie empfiehlt 7. die von Pelersen in Kiel angegebene 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



29 


Methode (Injection einer Borsäurelösung in die Blase, Dilatiren des Rectum mit 1 Gummi- 
ball). Er hat selbst im Juli 1884 einen Herrn aus Manchester nach dieser Methode mit 
Erfolg operirt und einen schönen Cystenstein von 90 grra. Gewicht extrahirt. 

Bern, October 188Ö. Dvmont. 


Handbuch der allgemeinen Therapie der KreislaufsstSrungen. 

Von Dr. M . J. Oertel\ Professor an der Universität München, v. Ziemssen's Handbuch der 
allgemeinen Therapie vierter Band. Leipzig, F. C. W. Vogel, 1884. 

Kritisch-physiologische Besprechung der Ebstein’schen Behandlung der Fettleibigkeit. 

Von Dr. M. J. Oertel, Professor an der Universität München. 

Ueber Wasserentziehung und anstrengende Muskelbewegungen 

bei Fettsucht, Fettherz, Kraftabnahme des Herzmuskels etc. Von Dr. Wilhelm Ebstein, 

o. ö. Professor der Medicin, Director der medic. Klinik an der Universität Göttingen. 

Wiesbaden, Bergmann, 1885. 

Zuerst erscheint es Einem als eine sonderbare Neuerung, dass die Herzkranken, 
welchen man bisher alle Schonung empfahl, jetzt Berge steigen, dursten und mogern 
aollen. Geht man aber Oertel 's Arbeit Über die Therapie der KreislaufsstÖrungen des 
Näbern durch, so findet man, dass ein gewiegter und besonnener Forscher manche Jahre 
die dache gründlich geprüft hat. Messungen, Wägungen, Zählungen, Pulscurven, chemi¬ 
sche Untersuchungen, kritische Erwägungen aller Art gehen reichlich voraus, bis die 
Schlussfolgerungen gewonnen sind : 

Die Störungen im Circulationsapparate nehmen ihren Ausgang aus der Verrückung 
des hydrostatischen Gleichgewichtes Die Wasseranhäufung muss durch Trauspiration 
und verminderte Flüssigkeitsaufnahme bekämpft werden ; eiweissreiche Nahrung soll die 
ßlutbildung erhöhen; Bergsteigen steigert die Inspiration, die Sauerstoffaufnahme und 
kräftigt den Herzmuskel, füllt besser das Arterien System und entlastet die Venen; dabei 
regulirt sich die Harnausscheidung und entfaltet sich der Körper. 

Es ist ein wobdurchdachtcs System — möge es nicht durch gedankenlose Anwen¬ 
dung in schlechten Ruf gebracht werden 1 Die Auswahl der Fälle und die Anpassung der 
Mittel muss mit solcher Vorsicht geschehen, wie sie der Gründer der Methode beobach¬ 
tete; nur dann wird es für einzelne Kranke segensreich wirken. 

Einige'Polemik hat sich über Detailfragen entwickelt und wird in den kleineren 
Brochuren ausgefochten. Sie kann der Sache nur förderlich sein; denn nur aus dem 
Widerstreit der Meinungen geht die sichere Wahrheit hervor. Seitzr 


Untersuchungen Uber die Aetiofogie der eitrigen Phlegmone. 

Von Passet. Berlin, Fischers medic. Buchhandl. 94 S. 

Diese fleissige und inhaltsreiche Monographie schliesst sich der letztes Jahr erschie¬ 
nenen Rotenbach'sehen Arbeit über Eitermicroorganismen würdig an, deren Resultate be¬ 
stätigend und neue Daten über Eiterung hiDZufügend. 

P. untersuchte 32 Abscesse auf Microorganismen und trennte die einzelnen Arten 
vermittelst der ffocA’schen Plattenmethode. In der Mehrzahl der Fälle fand er den Sta- 
pbylococcus pyogenes albus und aureus; daneben konnte er noch eine dritte Art, den 
8taph. pyog. citreus abtrennen, der sich von den übrigen pyogenen 8tapbylococcenarten 
einzig durch seine hellgelbe Farbe in der Cultur auszeichnet. Hinsichtlich der Patho¬ 
genität lassen alle 3 Arten, wie eine grosse Reihe sorgfältig durchgeführter Thierexperi- 
mente zeigt, keine Differenzen erkennen. Subcutan applicirt bewirken sie Eiterung, in’s 
Blut injicirt erzeugen sie metastatische Abscesse und werden durch die Nieren, auf der 
Pleura und der Conjunctiva ausgeschieden. Trotz der absoluten Uebereinstimmung des 
aus osteomyelitischem Eiter mit den aus Abscesseiter gezüchteten Staphylococcen, sowohl 
io morphologischer Hinsicht, als auch im Thierexperiment, glaubt Verf. die erstere als 
specifiech wirkende Art von den letztem unterscheiden zu müssen. 

Für den Kettencoccus kann P. in seinen Experimenten nicht die deletären Wirkungen 
finden, wie sie von Krause und Rosenbach beschrieben wurden, hingegen zeigt seine Cultur 
mit den Fehleisen 'sehen Erysipel-Culturen auffallende Uebereinstimmung biologisch sowohl, 
als in pathogener Wirkung aufs Thier. 


I 




4 


s 


f 

1 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



30 


Ein den Pneumoniecoccen ähnlicher Microorganismus fand sich in 2 Abscessen; in’s 
Blut gebracht wirkt er septisch, inhalirt ist er unschädlich. 

Ferner wurde ein Bacillus pyog. fcßtid., ein Stapbylococcus cereus albus und flavus 
isolirt — letztere beiden sind nicht pathogen. 

Ausserhalb des Thierkörpers fand P. die Traubencoccen im Bpühlwasser der Küche 
und in rohem Ochsenfleisch, das zu faulen begann, konnte sie hingegen weder aus Luft, 
Doch aus Erde, Staub oder Wasser züchten. — Die Prüfung der Lebensfähigkeit ergab, 
dass die Staphylococcen bei + 3° während 14 Tagen nicht absterben, dass eie einge¬ 
trocknet nach 10 Tagen noch proliferationafähig sind (selbst nach 2*^ Jahren noch! Ref.); 
von den gebräuchlichen Antiseptica erweist sich wieder das Sublimat als das wirksamste. 

P . tritt auch experimentell an die in neuester Zeit oft ventilirte Frage heran, ob auch 
chemische 8toffe Eiterung erzeugen können, und glaubt sie für Croton- und Terpentinöl 
in bejahendem Sinne beantworten zu müssen. In einer jüngst erschienenen, sehr sorg¬ 
fältig durchgeführten Arbeit (Scheuerten: Arch. f, klin. Chir. Bd. XXXII, H. 2) kommt 
Verf. zum Schlüsse, dass chem. Substrate nur Entzündung, nie aber Eiterung hervor- 
rufen können. Garrö. 


Kurze Anleitung zur qualitativen chemischen Mineralanalyse. 

Von Prof. J. LatscJienberger in Freiburg. Freiburg. 99 S. 

Das kleine Buch ist vornehmlich für Mediciner verfasst und scheint diesem Zweck 
unter Weglassung vieler für uns minder wichtigen Thatsachen kurz und gut zu ent¬ 
sprechen. A. E. BurckhardL 


Cantonale Correspondenzen. 

Freie Irztüeke Vereinigung in Olten. SaraBtag, den 5. December, wurde von den 
Herren Collegen in Olten in sehr dankenswerter Weise zum ersten Mal nach längerer 
Pause eine Sitzung der „freien ärztlichen Vereinigung“ zusammenberufen. Es erschienen 
circa 15 Collegen aus der Umgegend von Olten. 

Für Feruerstehende diene Folgendes zur Notiz über die Entstehung dieses medicini- 
schen Kränzchens. 

Im Sommer 1879 trat zunächst in einzelnen Bezirken des Cantons Luzern, dann in 
den benachbarten aargauischen und solothurnischen Ortschaften eine epidemische Pleuritis 
auf, welche später als „Wiggerthaler-Oltener Epidemie“ mehrfach beschrieben worden ist. 
Behufs näherer Eruirung dieser eigenthümlichen Krankheit fanden sich am 1. und 9. No¬ 
vember 1879 die Aerzte der betreffenden Bezirke zusammen (s. Dr. Vögtli: Corr.-Bl. für 
Schweizer Aerzte 1880, pag. 7 u. ff.) und beschlossen bei diesem Anlasse, sich alljährlich 
mehrere Male zur Besprechung wissenschaftlicher und practischer Fragen und zur Hebung 
der Collegialität in Olten zu besuchen und je weilen die Aerzte der benachbarten luzerni- 
schen, aargauischen, bernischen, basellandschäftler und solothurner Bezirke einzuladen. 
Diese freien ärztlichen Zusammenkünfte wurden jeweilen zahlreich besucht, erlitten aber 
im letzten Jahr eine längere Unterbrechung. 

Der Präsident Dr. Munzinger begrüsst die Anwesenden „Medicorum vita brevior ars 
longior quam aliorum, ergo ad res.“ 

I. Tractandum. Dr. Christen stellt 4 Fälle von abgelaufener Osteomyelitis vor, 
worunter 1 Fall nach 20jähriger Dauer des Leidens durch Aufmeisselung der ganzen 
Tibia und Entfernung mehrerer Sequester zur definitiven Heilung gebracht wurde. Ein 
ähnlicher Fall betrifft die Fibula. 

Dr. Munzinger stellt eine Resectio cubiti vor mit ausgezeichnet schönem Re¬ 
sultat quoad functionem. 

In der darauffolgenden Discussion sind die Meinungen verschieden über den Zeit¬ 
punkt des chirurgischen Eingriffes. Dr. Bircher spricht für frühzeitiges Entfernen des In- 
fectionsherJes; Dr. Storker will die Demarcation abwarten. 

Dr. Bachmann verlangt Aufschluss über die Natur des osteomyelitischen Giftes; des¬ 
halb wird Dr. Stöcker ersucht, für die nächste Sitzung, Ende Januar 1886, ein Referat 
über Osteoroyelitis-Bacterien zu bringen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



31 


II. Tractandum. Dr. Bircher; „Laparotomie, d i a g n o s i a , causa.“ 

Der Vortragende referirt Über 5 Fälle, io weichen er die Laparotomie ausgeführt, 
bei zweifelhafter Diagnose ante Operationen]. Referent betont die Toleranz dos Perito¬ 
neums gegen mechanische Insulte, dagegen die grosse Empfindlichkeit desselben gegen 
septische und thermische Insulte. Diese letztem beinahe absolut aussuachliessen, liegt in 
unsere (mit 8ubiimat desiuficirten !) Händen. 

Deshalb ist es gerechtfertigt, in Fällen von Darmsteoose und Unterleibstumoren mit 
bedrohlichen Erscheinungen auch bei unsicherer Diagnose die Bauchhöhle zu eröffnen, um 
die Diagnose festzustelleu uod eventuell die definitive Operation folgen -zu lassen. Dieser 
Vortrag wird demnächst in extenso in diesen Blättern erscheinen. 

Zu früh für Alle riefen die Abendzüge die Gäste nach 4 Richtungen ab. Auf zahl¬ 
reiches Erscheinen Ende Januar 13861 

Gelterkinden, im December 1885. Dr. Gelpke, 


W oehenbericht. 

Schweiz. 

JfissiOl lach Bulgarien. Herr Oberst Dr. Ziegler in Bern theilt uns mit, dass der 
io Mission nach Bulgarien entsandte Instructor 1. CI., Hauptmann Dr. Bovet , nach zehn¬ 
tägiger mühsamer Reise über Bucbarest, Rustschuk, Plewna and den Balkan am 6. Dec. 
in Sofia angelaogt ist und sofort entsprechende Beschäftigung gefunden hat. 

Das eidg\ Diplom zur Ausübung- des ärztlichen Berufes haben, nach erfolgreicher 
Absolvirung des medic. Fachexamens, erhalten 

in Basel: Leopold Fröhlich, Brugg, Aargau; Johann Frey , Au, St. Gallen; Carl Leopold 
Weich , Kommagos, Capland; Emil Eichenberger , Fahrwangen, Aargau; 

in Ben: Jakob Büel\ Stein a. Rh., Schaffhauseo ; Eliza Frikant\ Zofingen, Aargau ; 
Anion Küng, ßenken, St. Gallen; Edrnond Lardy, Neuchfitel; Wilhelm Undl, Bern; August 
Walker , 8oIothurn ; Robert Werner , Löhningen, Öchaffhausen ; 

in fieaf: Mina Ldpine , Grodno, Russie; Jean Joseph Claret , dit John , Gen Ave; Adolphe Combc, 
Orbe, Vaud; Marie Zarondnitiky, Odessa, Russie; William Richard Huggard, Kilcork, Irland; 
Paul Vourloud , Roche, Vaud. 

in ZBrlch : Charles Contat ‘ Monthey, Wallis; Johannes Heusser, Uloau, Zürich; Friedrich 
Feld, Zürich; Carl Kellin, Einsiedeln, Schwyz; Arnold Rothpleiz, Aarau, Aargau; Carl Scholder, 
Zürich; Carl Schönbdchler , Einsiedeln, Schwyz; Hermann Steiner , DUrrenäsch, Aargau; Anton 
Wirt , Zürich; Jak . Zellweger , Hauptweil, Thurgau. 

Die bisherigen Mitglieder des leitenden Ausschusses sowie die beiden Suppleanten 
sind vom h. Bundesrathe zu einer neuen 4jährigen Amtsdauer bestätigt worden. — An 
Stelle des demissionirenden Mitgliedes von Bern, des Herrn Dr. H . Weber , ist gewählt 
worden Herr Dr. Reitstab, Präsident der Ioseldirection in Bern. Im Anfang folgenden 
Jahres wird ein neues Verzeichniss sämmtlichor Examinatoren im Druck erscheinen. 

Zürich, den 20. December 1885. L. Meyer . 

Wir werden dieses Verzeichniss unsern Lesern mittheilen: den sämmtlichen Mit¬ 
gliedern, vor Allem dem Herrn Präsidenten den Dank der Collegen ! 

Bern• Robert Stader f. Am 22. November wurde in Bern ein junger College 
in den Schooss der Erde gebettet, der, kaum in seine ärztliche Laufbahn eingetreten, 
durch ein beginnendes Lungenleiden in seiner Thätigkeit beeinträchtigt und in den letzten 
Jahren immer mehr gezwungen wurde, als Activer unsere Reihen zu verlassen, um sich 
durch Bäder und Curorte hindurch mühselig cum Grabe zu schleppen. Doch hat Studer 
die verschiedenen Perioden seiner Arbeitsfähigkeit voll ausgenutzt. 1874 die practische 
Thätigkeit in seiner Vaterstadt Bern beginnend, war er während mehrerer Jahre Secretär 
der städtischen Sanitätscommission, Armenarzt, Arzt der Feuerwehr und Kreisimpfaret. 

Von 1875 — 1876 bethätigte er sich als tüchtiger Protocollführer des bern. medicinisch- 
pbarmaceutischen Bezirksvereins und stand als solcher im Verkehr mit unserem Corres- 
pondenz-Blatt. Seine Krankheit nöthigte ihn später, eine.Stelle nach der andern aufzu- 
gobeo. Zuletzt, bis 1888, arbeitete er noch als Secretär des Oberfeldarztes. Von da ab 
musste er sich wegen verschiedener, eehr schmerzhafter Complicationen von Seite der 
Nieren und der Wirbelsäule ganz seiner Krankheit* widmen. Wer ihn in dieser schweren 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



32 


Zeit sah, musste seine Charakterstärke bewundern, mit welcher er bei ganz klarer Ein* 
sicht in seinen Zustand die langen und zeitweise schmerzhaften Leiden ruhig und mit 
spartanischer Selbstbeherrschung ertrug. Studer verband mit einem geraden offenen Wesen 
viel Gemttth und collegiale Liebenswürdigkeit und hatte einen hellen, soliden Verstand. 
Schade, dass er seine Kräfte nie voll entfalten konnte. G . J. 

Bem» Poekea. Kürzlich erhielt ich von der Kriegsmaterialverwaltung die An¬ 
frage, was mit der Ausrüstung von drei dieses Jahr ausser Dienst an Blattern ver¬ 
storbenen Öoldaten von Innerrhoden zu machen sei. 

Innerrhoden stellt für den Auszug nur ein halbes Bataillon, und von 1876 bis und 
mit 1882 war die Revaccination aller Recruten obligatorisch. Ich zog daher Über diese 
3 Todesfälle nähere Auskunft ein und vernahm Folgendes: 

Von den 3 Mann Bind 2 1854 geboren und 1874 inBtruirt, also vor Einführung der 
obligatorischen Impfung, der dritte von 1856/76 ; alle 3 sollen niemals geimpft worden 
sein. Auf den Verzeichnissen der in den Recrutenschulen 1876 Revaccinirten steht der 
dritte nicht; aus welchem Grunde er sich damals der Impfung entziehen konnte, lässt 
sieb nicht mehr ermitteln. 

Thatsache ist: der Halbcanton Appenzell I.-Rh. zählte auf Neujahr 1885 laut Effectiv- 
rapport 552 Angehöiige des Füs.-Bat. 84 (Auszug) , angehörenH den Jahrgängen: 1853 
bis 1855, 1863 und 1864 ohne obligatorische Revaccination, 5 Jahrgänge oder ca. 230 
Mann mit 2 Blatterntodesfällen, 1856—1862 mit obligatorischer Revaccination, 7 Jahr¬ 
gänge oder ca. 322 Mann mit 1 Blatterntodesfall Blatternmortalität der ersteren Jahr¬ 
gänge während der diesjährigen Epidemie also 8,7°/ 00 , der letzteren blos 3,1°/ 00 ! 

Wenn auch'die Zahl dieser Todesfälle absolut eine kleine ist, so ist sie doch im 
Verhältnis zum Mannschaftsbestand eines Halbbataillons keine so gar kleine. Sie gibt 
uns einfach ein Bild dessen, was uns der Sieg der „ Volkssouveränität tf über Wissenschaft 
und Erfahrung von 1882 unfehlbar früher oder später in grösserem MaaBSstabe bringen 
wird. Als ein blosses Spiel des Zufalles können wir diese Zahlen nicht betrachten. 

Der eidg. Oberfeldarzt: Dr. Ziegler . 

Universitäten. Frequenz der mediollli sehen Facultäten im Wiuter- 


semester 1885/86. 

Aus 

dem 

Aus 

andern 







Canton 

Cantonen 

Ausländer 

Summa 

Total 


M. 

W. 

M. 

W. 

M. 

W. 

M. 

w. 


Basel Winter 1885/86 

22 

— 

82 

— 

17 

— 

121 

— 

121 >) 

Sommer 1885 

17 

— 

70 

— 

16 

— 

103 

— 

103») 

Winter 1884/85 

18 

— 

81 

— 

' 14 

— 

113 

— 

113») 

Sommer 1884 

22 

— 

66 

— 

15 

— 

103 

— 

103 

Bern Winter 1885/86 

51 

— 

84 

— 

22 

41 

157 

41 

198») 

Öommer 1885 

60 

— 

74 

— 

62 

31 

186 

81 

217») 

Winter 1884/85 

47 

— 

67 

— 

31 

39 

146 

39 

184 7 ) 

Sommer 1884 

45 

— 

62 

— 

23 

31 

180 

31 

161») 

Genf Winter 1885/86 

26 

— 

55 

— 

34 

9 

115 

9 

124») 

Sommer 1885 

20 

— 

49 

— 

26 

9 

95 

9 

104»°) 

Winter 1884/85 

21 

— 

48 

— 

27 

5 

96 

6 

101») 

Sommer 1884 

19 

— 

42 

— 

24 

4 

85 

4 

89 

Zürich Winter 1885/86 

5» 

2 

84 

5 

36 

21 

179 

28 

207») 

Sommer 1885 

53 

2 

83 

6 

39 

21 

176 

29 

204'») 

Winter 1884/85 

63 

2 

79 

4 

38 

23 

170 

29 

199**) 

Sommer 1884 

53 

1 

74 

4 

44 

26 

171 

30 

201») 








Davon Schweizer 





M. 

W. 

Total. 

M. 


w. 

Summa der im Winter- 

Semester 1885/86 

572 

78 

650 

463 

7 

Studios. „ Sommer 

- 

» 

1886 

56# 

69 

638 

417 


8 

medic. in „ Winter- 


n 

1884/86 

524 

73 

597 

414 

6 

der Schweiz „ Sommer 

- 

n 

1884 

489 

65 

564 

383 

1 


*) Dazu ausserdem noch: 6 Ausoultanten. 8 ) 8 Auscultonten. *) 8 Auscultanten. 4 ) 9 Auscult. 
B ) 2 Auscult 1 Auscult 7 ) V Auscult. 8 ) 2 Auscult. ®) 81 Auscult., worunter 2 Frauen. 10 ) 38 
Auscult, worunter 2 Frauen. n ) 28 Auscult,, worunter 8 Frauen. ,# ) Auscultanten nicht nach Fa- 
cult&ten auageacbjeden. 

Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel, 


(ÖMESPOMMZ-BLATT 

Am 1. and 16. jedes fiir Preis des Jahrgangs 

Fr. 10. — für die Schweiz; 

\ dT* TJid der I QSerate 

xJLÜI /j Ia 7# 36 Cts. die gesp. Petitzeile. 

Die Postbnreaux nehmen 
n von Bestellungen entgegen. 


Monats erscheint eine Nr. 

V/t —2 Bogen stark; 
am Schiass des Jahrgangs 
Tit«lu.Inhaltsverzeichni8s. 

_ Herausgegebe 



Fr#f. Alb« Barehhardt-JHerlan und Dr. A« Baader 

in Basel. in Basel. 


N! 2. _ XYI. Jahrg. 1886. _ 15. Januar. 

Iikalt: 1) Originalarbeiten; Prof. H. Immermann: lieber nervöse Oastropathieen. (Schluss.) — 2) Vereins¬ 
bericht«; Ordentlich« Winterversaimnlnng d«r medicinisch-chirnrgischen Gesellschaft des Cantons Bern. — S) Referate 
and Kritiken: Oscar Dielsch: Die wichtigsten Nahrungsmittel and Getränke, deren Verunreinigungen und Verfälschungen. — 
Prof. Ai. StrümpcÜ: Lehrbuch der speciellen Pathologie und Therapie der inne.rn Krankheiten. — 4) Wooben bericht: Mili- 
tfirsanittUwesen. — Basel: 50j4hriged Doctorjubiläum von Prof. Hiescher. — Glarus: Fabrikarbeiterinnen. — Amerika: Inter¬ 
nationaler medicinischer Congress. — Frankreich: Denkmal Daviel. — 5) 1 n f ec tionskran k hei ten in Basel. — 
6)Hölf«kasse fürßcbweizer Aerzte. — 7) Briefkasten. 


Original-Arbeiten. 

Ueber nervöse Gastropathieen. 

Von Prof. H. Immermann in Basel. 

(Schluss.) 

Ein ganz gesunder, nicht neuropathiscb afficirter Magen und eine gesunde 
Constitution werden bekanntlich durch die periodischen Acte der Nahrungsaufnahme 
und Verdauung im Allgemeinen nicht unangenehm berührt. Vielmehr werden durch 
erstere umgekehrt die unangenehmen Empfindungen der Leere des Magens und 
des Hungers gestillt, — und vollzieht sich letztere entweder un bemerkbar, oder 
doch nur von ganz leichten, nicht einmal immer unlustigen Gefühlen der Schläfrig¬ 
keit und Apathie begleitet. Eine Ausnahme von dieser Regel findet nur statt, 
wenn entweder zur Stillung des Hungers zu schnell, oder aber, wenn zu viel 
gegessen wurde; in beiden Fällen, namentlich aber im letztem, entstehen unan¬ 
genehme Empfindungen: Druck und lästiges Gefühl von Voll¬ 
sein ira Epigastrium, Widerwillen gegen weitere Speisezufuhr, 
spater Ue be 1 k e i t und das bekannte Gefühl von Globus im Schlunde. Nicht 
selten treten ferner Sodbrennen und perverse Geschmacksempfindun¬ 
gen im Munde auf, — von entfernteren und allgemeineren Sensationen endlich 
Gefühl von H e rz k 1 o p fen und Praecordialangst, fliegende Hitze, 
Eingenommenheit des Kopfes, Kopfweh und Schwindel, pein¬ 
liche Mattigkeit und Schwere in allen Gliedern. Motorische Er¬ 
scheinungen vervollständigen noch da9 Bild: vor Allem Aufstossen, Singultus 
und öfteres Gähnen, und dass schliesslich, wenn des Guten zu viel geschah, der 
bewusste „Zustand“ sich nach Aussen hin durch Voraitus entladen kann, — wer 
wüsste das nicht aus eigenster Erfahrung? 

3 

Original frenp *** 

THE OHIO STATE JNIVERSITY 


Digitized by 


Gck igle 



34 


Es könnte trivial erscheinen, den Leser an diese Selbsterlebnisse zu erinnern, 
wenn nicht der Symptomencomplex der vielberedeten „nervösen Dyspepsie“ in 
allen seinen Zügen das eben kurz wieder herauf beschworene Bild jener acuten 
Indisposition am Ende eines Tafelexcesses getreulich wiederspiegelte. Freilich 
nicht immer in seiner ganzen, vollen Entwicklung und Schwere, und namentlich 
nicht immer bis zu seiner terminalen Katastrophe, dem Erbrechen, — aber jeden¬ 
falls doch so, dass es im Wesentlichen wieder erkennbar bleibt. Trotz alledem 
besteht indessen eine Hauptdifferenz und damit die Berechtigung, die nervöse Dys¬ 
pepsie als eine besondere Krankheit aufzufassen. Der wichtige Unterschied liegt 
einmal darin, dass der bewusste „Zustand“ bei Nervös-Dyspeptischen (je nach der 
Schwere des Falles in den verschiedensten Graden pathologischer Intensität) ein 
täglich wiederkehrendes, die gesammte Verdauungsphase regelmässig be¬ 
herrschendes Unwohlsein ist, — ferner darin, dass die Indisposition kommt und 
da ist, obwohl kein Tafelexcess stattfand. Eine gewöhnliche Mahlzeit, 

— in schlimmen Fällen sogar eine subnormale Alimentation, die nicht einmal ge¬ 
nügt, um die Bedürfnisse des Organismus zu decken, — genügt doch schon, um 
jenen so unangenehmen und unerwünschten Complex von Erscheinungen tagtäglich 
zu erzeugen, den Gesunde sonst nur als exceptionelles Ereigniss aus bekannter 
Ursache zu erleben gewohnt sind. Der Symptomencomplex an sich aber ist hier 
und dort, wie schon betont, der nämliche, denn in der That, liest man die vorzüg¬ 
lichen Beschreibungen der nervösen Dyspepsie in den beiden diesbezüglichen Ar¬ 
beiten von Leube 1 ) durch, ebenso auch das noch, was sonst an guten Publicationen 
über den Gegenstand in den letzten Jahren erschienen ist, so wird man noth- 
gedrungen die Identität der Erscheinungen anerkennen müssen. — Ich halte es 
darum auch für völlig überflüssig, mich weiter noch an dieser Stelle mit dem 
nervös-dyspeptischen Krankheitsbilde, als solchem, zu beschäftigen. 

Ein Anderes ist es jedoch mit der Erklärung der Thatsachen; aber auch 
zu diesem Behufe erscheint es mir angemessen, an die acute digestive Indispo¬ 
sition bei Ueberladungen des Magens anzuknüpfen. Wir erklären die hier fühl¬ 
baren localen Beschwerden durch den pathischen Eindruck, den das „Zu viel“ 
des Genossenen, — also ein Reiz von abnormer Stärke, — auf die sen¬ 
siblen Magennerven ausübt, — wir erklären ferner die sonstigen Sensibilitäts¬ 
störungen, sowie die krankhafte Umstimmung des allgemeinen Befindens nach dem 
Schema der I r r ad i at i o n stärkerer sensibler Erregungen auf andere sensible 
Bahnen und auf das gesammte percipirende Rindengebiet des Gehirnes überhaupt, 

— die motorischen Symptome endlich als Reflexerscheinungen, — und so, 
glaube ich, müssen wir auch sachgemäss das Krankheitsbild der „nervösen Dys¬ 
pepsie“ erklären. Nur müssen wir, um den Thatsachen gerecht zu werden, postu- 
liren, dass der Nervenapparat des Magens, speciell der sensible desselben, sich 
bei der nervösen Dyspepsie in einem Zustande krankhafter Erregbarkeit 
befindet, so dass also schon die gewöhnliche Alimentation oder gar schon eine 
subnormale, —* also ein Reiz, der die physiologische Stärke nicht 

l ) I. 1. c. c. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



35 


überschreitet, — bereits als ein „Zu viel“ empfunden wird, und es ist 
zugleich wohl auch noch die Annahme erlaubt, dass eventuell auch noch andere 
sensible Gebiete, ferner die gesammte percipirende Gehirnrinde, sowie endlich eine 
Anzahl von motorischen Nervengebilden an der gesteigerten Erregbarkeit selbst¬ 
ständig participiren mögen. Immer aber bleibt die krankhafte Em,pfind- 
licbkeit des Magens gegen seine Anfüllung mit Ingestis und gegen die in ihm 
sich abspinnenden peptischen Processe meiner Meinung nach die Hauptsache, — 
und wäre es an mir, die „nervöse Dyspepsie“ als neue Species in die Pathologie 
noch erst einzuführen, so würde ich der Krankheit den Namen: digestive 
Hyperästhesie des Magens geben/ Will man jedoch überhaupt mit dem 
Krankheitsnamen nichts praejudiciren, vielmehr einfach nur, was factisch da ist 
and Jeder beobachten kann, kurz bezeichnen, so darf man auch von digestiver 
Dysphorie (siehe oben) reden. 

Die digestive Dysphorie unterscheidet sich von den ächten Störungen 
der Verdauung, oder Dyspepsieen vor Allem dadurch, dass die wesent¬ 
lichen Krankheitssymptome, zum Wenigsten die im Magen selbst localisirten, nach- 
lassen und verschwinden, wenn jeweilen die Zeit der Verdauung abgelaufen, 
und letztere beendigt ist. Die Verdauung selbst ist ferner keine unvoll¬ 
ständige, und, was mindestens ebenso wichtig zu wissen ist, keine verzö¬ 
gerte. Denn lässt man, nach Leute, Gesunde und Nervös-Dyspeptische eine 
passend gewählte, J ) gleich grosse „Probemahlzeit“ nehmen, und nimmt man bei 
Beiden, nach Ablauf der normalen Verdauungszeit , 2 ) eine „Probeausspühlung“ 
des Magens vor, so findet man denselben bei Beiden leer, — ein Zeichen, dass 
der Magen der an nervöser Dyspepsie Leidenden seiner peptischen Aufgabe in 
normaler Weise gewachsen ist, und sie in annähernd der gleichen Zeit löst, wie 
der Magen Gesunder. Es bietet sich demnach in eben dieser Untersuchungs- 
methode Leute 1 s zugleich ein recht geeignetes Mittel dar, um eine einfache „ner¬ 
vöse Dyspepsie“, oder richtiger gesagt, digestive Dysphorie, von denjenigen zahl¬ 



reichen anatomischen und functioneilen (hsemopathischen wie neuropathischen) 
Magenleiden zu unterscheiden, welche mit wirklicher Dyspepsie, d. h. mit Oligo- 
pepsie und Bradypepsie einhergehen, weil die Secretion des Magens Noth .gelitten 
bat, oder weil die Resorption und Locomotion der verdauten Producte auf irgend 
welche Schwierigkeiten stösst (siehe oben). 

Ein weiteres unterscheidendes Merkmal bieten die durch Ructus heraufbeför¬ 
derten Gase dar. Dieselben pflegen in allen den Fällen, in welchen es im Magen 
zu abnormen Umsetzungen kommt, oder die Ingesta im Magen abnorm lange ver¬ 
weilen, von unangenehmem, penetrantem Gerüche und ekelhaftem Geschmacke zu 
sein. Bei der „nervösen Dyspepsie“ sind sie hingegen in der Regel geruch- 
und geschmacklos (Leute), — ein Zeichen eben, dass eigentlich keine Dys¬ 
pepsie da ist, und dass es sich bei eben jenem Aufstossen einfach nur um einen 

*) Die von Leute gewählte und für den vorliegenden Zweck durchaus passende Probemahlzeit 
^tebt io einem Teller guter Fleischbrühsuppe, einem grossen saftigen Beefsteak und einem Weiss- 

l>ri>dchen. 

2 ) Die Probeausspühlung findet nach 7 Stunden statt, da ein gesunder Magen etwa 6—7 Stunden 
braucht, am die genannte Probemahlzeit zu verdauen. 


Digitized fr, 


Gck gle 


Original frarry*^ 

THE OHIO STATE UNlVERSITY 



- - 

nervösen Reflexvorgang handelt, der durch die abnorme Empfindlichkeit des 
Magens bedingt wird. — Dasselbe, wie von den Gasen, gilt auch von der Be¬ 
schaffenheit des etwa flüssig Aufgestossenen oder des Erbrochenen, denn auch 
dieses zeigt bei „nervöser Dyspepsie“ nicht jene so widrigen Veränderungen, die 
wir bei Magenkatarrh , vor Allem aber bei Magenerweiterung und Carcinom zu 
finden gewohnt sind. — Es versteht sich endlich von selbst, dass durch eine sorg¬ 
fältige Exploration des Magens mit Hülfe der gebräuchlichen physicalischen Me¬ 
thoden die Differentialdiagnose der „nervösen Dyspepsie“ noch per exclusionem in 
zweifelhaften Fällen zu erhärten ist, und dass man nur dann guten Gewissens sich 
zu derselben entschliessen darf, wenn die gewöhnlichen palpablen Erkrankungen 
des Magens mit guten Gründen auszuschliessen sind. 

Aber auch mit dieser durchaus gebotenen Beschränkung ist dennoch das pa¬ 
thologische Gebiet der Krankheit ein recht weites und die „nervöse Dyspepsie“, 
namentlich in ihren leichteren und mittleren Graden ein recht häufiges Leiden. 
Ein jeder, einigermaassen beschäftigte Arzt wird in nicht wenigen Fällen seiner 
Clientei, die ihn wegen angeblicher schwerer Magenleiden organischen Ursprungs 
consultirt, wohl das von Leute gezeichnete Bild der betreffenden Neuropathie des 
Magens bei einiger Achtsamkeit mühelos wiedererkennen 5 ich selbst wenigstens 
gebe zu, dass mir in meiner consultativen Praxis die fragliche Affection im Laufe 
der Jahre je länger, je häufiger vorgekommen ist, und glaube doch nicht, dass ich 
bezüglich der Diagnose des Leidens allzu leichtsinnig verfahren sei. Freilich ist 
es wünschbar, dass man auch der ätiologischen Momente sich stets bewusst bleibe, 
unter deren Einwirkung sich vornehmlich die „nervöse Dyspepsie“ entwickelt, da 
die Berücksichtigung der Ursachen desgleichen in vielen Fällen zur Klärung 
der Sachlage in positivem wie negativem Sinne beitragen kann. Ich gehe darum 
noch kurz auf das Vorkommen und die Aetiologie der Krankheit ein: 

In dieser Beziehung ist zu erwähnen, dass die „nervöse Dyspepsie“ bei beiden 
Geschlechtern etwa gleich häufig ist, — ferner dass sie vornehmlich in den mitt¬ 
leren Lebensjahren und in der besser situirten Classe der Bevölkerung beobachtet 
wird. Es zeigt sich in letzterer Hinsicht ein bemerkenswerther Unterschied zwi¬ 
schen der „nervösen Dyspepsie“ und dem chronischen Magencatarrhe, welch' letz¬ 
terer ungleich häufiger bei solchen Individuen vorkommt, die wegen ihrer dürftigen 
Verhältnisse eine grobe, häufig schlecht zubereitete und darum schlecht verdauliche 
Kost tagtäglich zu nehmen genöthigt sind. Es hängt umgekehrt die grössere 
Häufigkeit der „nervösen Dyspepsie“ bei den bevorzugteren Classen wohl unzwei¬ 
felhaft mit allen jenen so zahlreichen, zum Theil bereits hereditären , zum Theile 
auch später erst im Leben wirksamen Factoren zusammen, welche eben diese 
Classen heutzutage vorzugsweise zu den „nervösen“ stempeln, und deren nähere 
Darlegung mir hier überflüssig erscheint. In der That bildet denn auch die „ner¬ 
vöse Dyspepsie“ ziemlich oft eine Tbeilerscheinung allgemeiner Nervosität oder 
„Neurasthenie“, und hat man die Krankheit darum auch wohl geradezu 
„Neurasthenia gastrica“ (Burkart) *) oder „Neurasthenia dys- 


l ) Zur Pathologie der Neurasthenia gastrica (Bonn, 1882). 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



37 


p optica“ (Ewald)') benennen wollen. Von diesen beiden Bezeichnungen würde 
ich die zweite aus dem Grunde ablehnen , weil, meiner Meinung nach, in dem 
Wesen der Affection nach heutigen Begriffen nichts eigentlich Dyspeptisches liegt 
(siebe oben), — die erste dagegen könnte man ganz wohl acceptiren, wenn man 
nämlich das Wort: „Neurasthenie“ nicht lediglich im Sinne allgemeiner Ner¬ 
vosität, sondern auch in demjenigen einer localen reizbaren Schwäche gewisser 
nervöser Provinzen gelten lassen will. 

Denn wenn es auch richtig ist, dass in nicht wenigen Fällen von sogenannter 
„nervöser Dyspepsie“, richtiger gesagt also: digestiver Dysphorie oder gastrischer 
Neurasthenie —, schon vor dem Auftreten der nervös-gastrischen Symptome an¬ 
derweitige nervöse Erscheinungen und Zeichen einer allgemeinen Nervosität exi- 
stirten, so kommt es doch eher noch öfter vor, dass solches nicht der Fall war 
und das Kranksein des Patienten geradezu als Magen übel beginnt, ja dass 
es sich sogar auch in der Folge vorwiegend nur unter dem Bilde eines nervösen 
Magenübels documentirt Leube betont diesen Punkt ganz besonders, und ich kann, 
meinen eigenen Beobachtungen nach, nicht umhin, ihm darin vollständig beizu- 
stimraen. Solche Patienten wollen sehr entschieden m a g e n leidend, — aber 
nichts als magenleidend sein, und geben bei der anamnestischen Nach¬ 
frage bezüglich anderweitiger Erscheinungen von Nervosität oftmals vorerst lauter 
negative Antworten. Das schwere Unbehagen während der Verdauungszeit ist es, 
was sie zum Arzte und zur Consultation treibt, — und „würde der Magen nur 
richtig verdauen, so wäre ich gesund!“ lautet ihre immer wiederholte Klage. Was 
nun die Ursachen dieser mehr localisirten gastrischen Neurasthenie anlangt, so 
findeich, dass ungewöhnlich oft gerade bei ihr irgend welche g e n i t a 1 e Be¬ 
lastung (bei Weibern Uterinleiden, Leukorrhoe u. s. w„ bei Männern, namentlich 
jöngern, Pollutionen, Onanie u. s/w.) der Individuen stattbat, die in der Regel 
erst durch ein genaueres Examen festgestellt werden kann. Andere Male konnte 
ich Tabaksmissbrauch und Morphinismus als wahrscheinliche Ursachen eruiren, 
und endlich habe ich beobachtet, dass wirkliche Magenkatarrhe vorausgegangen 
waren und augenscheinlich eine „nervöse Dyspepsie“ hinterlassen hatten. 

Der Beginn des Leidens ist meistens ein allmäliger, seltener ein subacuter, 

- der Verlauf ist chronisch und die Hartnäckigkeit gross;Recidive 
kommen, trotz intercurrenter Erfolge der Therapie, überaus häufig vor, auch 
Fällen von geringerer Intensität. Dennoch kann ich die Prognose im All¬ 
gemeinen nicht so ungünstig „quoad valetudinem completam“ stellen , wie Leube 
dieses thut. 

Bezüglich der Therapie ist vor Allem auf eine möglichst sorgfältige Auf¬ 
nahme der Anamnese zu dringen und der Indicatio causalis zu genügen. 

Dieselbe kann, bei der äüsserst verschiedenartigen Aetiologie der Einzelfalle, 
ebenso mannigfaltige Maassregeln erfordern, auf deren genauere Aufzählung ich 
hier wohl verzichten darf. Sodann ist natürlich in jedem Falle eine Umstim¬ 
mung der krankhaft afficirten Nervengebiete, eventuell des ganzen Nerven- 


l ) Verhandlungen des JH. Congreaaea für innere Medicin (Wiesbaden, J884)* S. 231. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frcm,/— 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



38 


Systems anzustreben , was am besten auf dem Wege der Ableitung gelingt. 
Diese Ableitung muss eine somatische, womöglich daneben aber auch , na¬ 
mentlich in Fällen von allgemeiner primärer, oder consecutiver Neurasthenie, eine 
psychische sein. Erscheint der Fall schwer, sei es, weil die localen nervösen 
Symptome von Seiten des Magens stark und quälend ausgebildefc sind, oder weil 
verbreitete Innervationsstörungen vom Charakter der reizbaren Schwäche existiren, 
so ist es am besten, die Kranken aus ihrer bisherigen Umgebung temporär zu 
entfernen und sie geeigneten Sanatorien zuzuweisen, in denen die nothwendige, 
somatische, wie psychische Beeinflussung derselben oft allein mit der erforder¬ 
lichen Consequenz durchführbar ist. In Bezug auf die psychische Behandlung 
kommen alle jene aufmunternden Winke und Worte in Frage, die sich auch sonst 
bei der Behandlung von Nervenleiden so oft wohlthätig erweisen, vor Allem die 
bestimmte, eventuell wiederholt dem Patienten gegebene Zusicherung, dass sein 
Uebel „nur nervös“, nicht aber „organisch“ sei. Als ableitendes Curverfahren in 
somatischer Hinsicht steht die combinirte Anwendung von Hydro¬ 
therapie, Electricität und Massage, meiner Meinung nach, obenan, und 
solche Sanatorien, in denen diese Specialitäten gleichzeitig und mit der nöthi- 
gen Sachkenntnis Seitens des dirigirenden Arztes betrieben werden, sind unstreitig 
die besten Aufenthaltsorte für schwerere Fälle der gastrischen Neurasthenie. We¬ 
niger wirksam ist das Seebad, — und gar Nichts nützen die einfachen Gebirgs- 
euren in ländlicher Zurückgezogenheit (mit sehr viel Milch und noch mehr Luft!), 
während welcher die sich langweilenden Patienten stets von dem Gefühle be¬ 
herrscht werden, dass für ihre Krankheit „nichts Rechtes“ geschehe. 

Unter den hydriatischen Proceduren verdienen die milden (Abreibungen, 
Einpackungen, kühle Sitzbäder) den Vorzug vor den heroischen, — dafür aber 
muss die hydriatische Cur thunlichst ausgedehnt und im Allgemeinen nicht vor 
Ablauf der sechsten Woche beendet werden. Zu Hause angelangt, können sodann 
die Patienten, vermöge der erworbenen Routine, fortfahren, sich morgentlich kühl 
(nicht allzu kalt!) abzureiben, ehe sie an ihre Tagesgeschäfte gehen. — Die 
Electricität dient als lo ca 1 es Ableitungsmittel und ist als constanter 
Strom, stabil und von mittlerer Stärke (ca. 20 Elemente, Daniell ) , sagittal durch 
das Epigastrium geleitet, in täglicher Sitzung von 3—7—10 Minuten Dauer anzu¬ 
wenden. Ob die Anode vorn in die Regio epigastrica, und die Kathode hinten an 
die Wirbelsäule in gleicher Höhe zu placiren sei, oder umgekehrt, — ist, glaube 
ich, irrelevant; wichtig dagegen ist, dass die Sitzung Vormittags, womöglich nicht 
allzu lange vor der Hauptmahlzeit des Tages, stattfinde und dass der Strom stark 
genug sei, um lebhaftes Hautbrennen an den Berührungsstellen der Electroden 
gegen Ende der Sitzung zu erregen. — Was endlich die Massage anbelangt, 
so besitzen wir in ihr unstreitig eines der wirksamsten Ableitungsmittel überhaupt; 
die nachhaltige Erregung, in welche das ganze grosse sensible Gebiet der Extre¬ 
mitätenmuskulatur durch die Proceduren des Klopfens, des Streichens und des 
Knetens geräth, ist sicherlich sehr danach angethan, pathologische Erregungs¬ 
zustände anderen Ortes temporär zu beschwichtigen und mit der Zeit ganz zum 
Schweigen zu bringen. Die Verwendung der Massage bei neurotischen Excitations- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



39 


zuständen in gencre, und so in specie auch bei der gastrischen Neurasthenie ver¬ 
dient darum alle Beachtung und sollte neben der hydriatischen und der galvani¬ 
schen Behandlung derselben Fälle unter keinen Umständen vernachlässigt werden. 

Bei der Therapie einer Affection, die den Magen betrifft, muss natürlich auch 
von der zu wählenden Kost und von den zu erlaubenden Getränken die Rede 


sein. In dieser Hinsicht braucht man jedoch bei der „nervösen Dyspepsie“ nicht 
besonders scrupulös zu sein, um so weniger, als viele Patienten sich schon, bevor 
sie den Arzt zu Rathe ziehen, vergeblich mit Vorsicht in der Wahl des zu Ge¬ 
niessenden geplagt haben und mit der Klage kommen, „trotz aller Diät sei es 
nicht besser, sondern immer schlimmer geworden!“ Ich lasse, wenn ich mich über¬ 
zeugt halte, dass kein Magenkatarrh oder Ulcus, sondern lediglich ein nervöser 
Reizungszustand des Magens vom Charakter der digestiven Hyperästhesie vor¬ 
handen ist, zwar grobe und entschieden schwer verdauliche Nahrung vermeiden, 
gestatte aber im Uebrigen eine nahrhafte und gemischte Kost, sowie den mässigen 
Genuss von Wein zu Mittag und sogar 1—2 Glas Bier zu Abend. Dagegen ver¬ 
biete ich das Rauchen, namentlich dasjenige von Cigaretten, für’s Erste ganz, 
und lasse auch später nur immer einen sehr massigen Genuss des Tabaks zu. 

Besteht eine „nervöse Dyspepsie“ erheblichen Grades, so macht sich oftmals 
endlich noch das Bedürfniss nach einer symptomatischen Therapie geltend. 
Es gilt, die während der jedesmaligen Verdauungsphase auftretenden Beschwerden 
zu mildern und die Situation dem Patienten momentan erträglich zu machen. 
Wohlthätig wirkt vor Allem eine kürzere oder längere Ruhe nach dem Mittag¬ 
essen beiausgestreckter Körperlage; tritt bei solcher Schlaf ein, um 
so besser für den Kranken, — aber auch ohne Schlaf kommt derselbe, ruhig da¬ 
liegend, besser und leichter über die kritische Zeit hinweg, wie etwa stehend, oder 
gehend nach bekanntem Sprichworts. Es liegt weiterhin nahe, bei einem krank¬ 



haften Zustande, der vornehmlich in abnormen Empfindungen besteht, Narcotica 
anzuwenden und Ewald 1 ) empfiehlt darum den Gebrauch des Chlor als (bei dem 
analogen krankhaften'Irritationszustande des Darmes ferner denjenigen des Opiums). 
Ich habe bis vor Kurzem namentlich das Bromkalium und das Brom- 
natrium angewendet, welche beide Mittel öfter palliative Erleichterung gewähr¬ 
ten, aber auch an Stelle der „nervösen Dyspepsie“ wiederholt eine wirkliche 
Dyspepsie hervorriefen, mit der den Patienten offenbar wenig gedient war. 
In letzter Zeit habe ich, von der Idee ausgehend, es handle sich wesentlich um 
eine Hyperaesthesie des Magens gegenüber dem peptiöchen Processe (vide 
oben) als 1 oca 1 e8 Anaestb eticum das Cocainum muriaticura inner¬ 
lich versucht, und bin bis jetzt mit der Wirkung recht zufrieden gewesen. Die 
Verordnung bestand in: Cocain, muriatici (Merck) 0,15, Aquae destillat® 100,0, Spir. 
vini rectificat. gtts. 2, halbstündlich einen Theelöffel Nachmittags zu nehmen; doch 
glaube ich, man dürfte die Dose unbedenklich noch erheblich steigern. 

Die bisher von mir besprochenen Neuropathieen des Magens waren in der 
Hauptsache Sen 8 i bi li tätsneurosen des Magens. Es erübrigt mir noch, auf 

l ) Sammlung klinischer Vorträge etc., herausgegeben von B. Volkmann Nr. 181. 
(Leipsig, 1880.) 


Digitized fr, 


Google 


Original frern / 

THE OHIO STATE U^IVERSITY 



40 


nervöse Magenleiden von vorwiegend motorischem oder secrctorischcm 
Charakter kurz einzugehen. Ich meine da namentlich die peristaltische 
Unruhe des Magens CKussmaul) ! ) und die nervöse Gastroxynsis 
(Rossback) : J ) 

4. Als peristaltische Unruhe des Magens beschreibt Kussmaul 
einen krankhaften Irritationszustand desselben, der , wie der Name sehr treffend 
besagt, in einer abnormen Steigerung der peristaltischen Bewegungen des Organes 
besteht. Es handelt sich also um eine Motilitätsneurose, — speciell um eine 
Hyperkinese des Magens. Unter normalen Verhältnissen gelangen die peristal¬ 
tischen Bewegungen des Magens, selbst gegen Ende der Verdauungszeit, wo sie 
am lebhaftesten sind, für gewöhnlich weder äusserlich zur objectiven Wahrneh¬ 
mung, noch innerlich zum Bewusstsein, — und nur bei dünnen Bauchdecken, Tief¬ 
stellung des Pylorus und relativ weitem Magen sieht man sie zu öfterem um die 
Zeit ihrer stärksten Entwicklung eben merklich durch die Bauchwand hindurch 
auch bei solchen, die nicht eigentlich magenleidend sind. Sie erscheinen da, vor¬ 
übergehend und auf die Regio pylorica beschränkt, als flache , langsam von links 
nach rechts fortschreitende Wellenberge und Wellenthäler, sind nicht von sonder¬ 
lichen Empfindungen begleitet, und verschwinden bald wieder, nachdem der Magen 
seinen Inhalt dem Duodenum, übermittelt hat. Diesem Verhalten gegenüber cha- 
rakterisirt sich nun die „peristaltische Unruhe des Magens“ durch abnorme In¬ 
tensität, sowie durch abnorme räumliche und zeitliche Ausdehnung 
der sichtbaren Peristaltik: es treten Wellen von ungewöhnlicher Mächtig¬ 
keit auf, die sichtbare Bewegung beschränkt sich ferner nicht allein auf die Regio 
pylorica, sondern lässt sich auch noch in grösserem oder geringerem Umfange 
links von der Mittellinie längs der grossen Curvatur nachweisen , und sie über¬ 
dauert endlich auch noch oft verschieden lange die normale Zeit der Verdauung, 
so dass sie eventuell sogar Morgens früh, am völlig leeren Magen noch immer 
nicht ganz verschwunden ist. Auf der Höhe ihrer Entwicklung in den Nachmittags¬ 
stunden ist diese mächtige Peristaltik sehr gewöhnlich von beängstigenden, wogen¬ 
den Empfindungen im Epigastrium begleitet, und auch anderweitig localisirte Sen¬ 
sationen treten als irradiirte Erscheinungen (ähnlich wie bei der „nervösen Dys¬ 
pepsie“) bei der „peristaltischen Unruhe“ nicht ganz selten auf. 

Die peristaltische Unruhe des Magens ist am öftesten keine ächte und reine 
Neuropathie des Magens, denn sie findet sich, am stärksten ausgebildet, sowie 
überhaupt vorwiegend nur dann vor, wenn mechanische Hindernisse am 
P y 1 o r u 8 bestehen und die Wandung des consecutiv erweiterten Magens 
hypertrophisch ist. Hier hat die gesteigerte Peristaltik die Bedeutung eines 
compensatorischen Vorganges» welcher durch das Hinderniss angeregt ist und in 
demselben zugleich seine gehörige Motivirung findet. Doch hat Kussmaul verein¬ 
zelt auch Fälle gesehen und Fälle beschrieben, in denen die vorhandene, mächtig 
gesteigerte Peristaltik nicht in grobmechanischen Hindernissen am Pylorus ihre 

l ) Sammlung klinischer Vorträge etc. , herausgegeben von R . Volkmann , Nr. 181. 
(Leipzig, 1880.) 

'*) Deutsches Archiv für klin. Medicin Bd. XXXV, S. 383 ff. (Leipzig, 1884.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSIT 




41 


Erklärung fand, auch keine erhebliche Ektasie des Magens bestand, — und darum 
die Erscheinung durchaus den Eindruck einer ächten Neurose machte. Die 
Praesumption wurde auch noch durch ätiologische Umstände, sowie ex juvantibus 
gestützt: es handelte sich um Personen, die auch sonst neuropathisch belastet *) 
erschienen — und es wich das Uebel einer passend gewählten umstimmenden Be¬ 
handlung. 

5« Mit dem Namen: Nervöse Gastroxynsis belegt Rossbach J ) eine von 
ihm zuerst näher gewürdigte und als Besonderheit erkannte Neuropathie des Ma¬ 
gens, bei welcher es sich wesentlich um eine krankhafte Steigerung der 
Secretion des Organes, — also um eine nervöse Hyperkrisie desselben 
bandelt. Die Krankheit tritt in Paroxysmen auf, die, sich selbst überlassen, 

1-3 Tage dauern; in der Zwischenzeit besteht völliges Wohlbefinden, insbesondere 

keinerlei Störung auf digestivem Gebiete. Die Anfälle der Gastroxynsis erfolgen 

bald in kürzeren Intervallen, bald in längeren, im Allgemeinen aber unregelmässig; 

ihr Beginn ist meist ein ganz plötzlicher. Die mit dem Uebel Behafteten verspüren 

auf einmal eine lästige Säureempfindung im Magen, die sich schnell steigert und 

mit intensiv saurem Aufstossen sich verbindet, so dass die Sensation entsteht, als 

würden Magen, Speiseröhre und Schlund förmlich angeätzt. Später kommt es zu 

immer wiederholtem Erbrechen, durch welches überaus sauer schmeckende und . 

stark sauer reagirende Massen unter quälendem Würgen herausbefördert werden. 

Die chemische Untersuchung (Schleicher) ergibt, dass die ungewöhnlich saure Re- • 

action des Erbrochenen nicht von sauren Zersetzungsproducten, sondern von einem j 

Plus an freier Salzsäure herrührt, dass also diese letztere während des ! 

Anfalles, augenscheinlich in Folge krampfhaft gesteigerter Thätigkeit der Lab- f 


drüsen, vom Magen in excessiven Mengen abgesondert wird. Begleitende Symp¬ 
tome des Paroxysmus sind grosse Prostration, verfallenes bleiches Aussehen und 
vor Allem Kopfweh, welches meist bald nach Beginn desselben einsetzt, bis¬ 
weilen aber auch den Anfall einleitet und über die ganze Grosshirnoberfiäche aus¬ 
gedehnt ist. Der Kopfschmerz erreicht auf der Höhe des Paroxysmus, namentlich 
aber während des jedesmaligen Erbrechens, eine ganz ausserordentliche Intensität, 
verschwindet aber mit der definitiven Entleerung des Magens und dem endlichen 
Nachlasse der Säurebildung sehr schnell (oft schon nach einer Viertelstunde) völlig. 
Nun verfällt der erschöpfte Patient in der Regel bald in Schlaf, aus welchem er 
anderen Tages durchaus wohl und meist sehr hungrig erwacht. 

Dies in Kurzem das Bild , das Rossbach von der nervösen Gastroxynsis ent¬ 
wirft! Hinzugefügt sei noch, dass das Uebel vornehmlich in der besser situirten 
Classe und nur bei Personen Vorkommen soll, die übermässig geistige Arbeit ver¬ 
richten. Als Gelegenheitsursachen zu den Anfällen wirken nach Rossbach öfter 
gemüthlicbe Emotionen (Zorn und Aerger), öfter auch ein acutes Uebermaass 
intellectueller Anstrengung, endlich in manchen Fällen Cigarrenrauch ein; * öfter 
lässt sich aber auch gar keine bestimmte Veranlassung eruiren. Strenge Diät 


*) Es waren in dem einen Falle anhaltende deprimirende Gemüthsbewegungen, — in dem an¬ 
deren excessive genitale Reizungen vorausgegangen; 1. c. p. 1644 und p. 1671. 

*) l c. 


Digitized fr, 


Google 


Original from - 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



42 


im Essen oder im Trinken schützt die an Gastroxynsis Leidenden nicht vor dem 
Auftreten neuer Paroxysmen, dagegen bleiben letztere regelmässig aus, so lange 
das Individuum auf Ferienreisen etc. sich befindet und stärkere geistige Arbeit 
vermeidet. 

Aus allem Gesagten erhellt zur Genüge, dass die Gastroxynsis, sowohl nach 
Aetiologie, wie nach Symptomen ein durchaus nervöses Leiden ist. Es existirt 
bei den mit ihr Behafteten aus centralen Ursachen eine krankhafte Erreg¬ 
barkeit des secretorischen Magennervenapparates und periodisch 
kommt es bei den Betroffenen zu wirklichen heftigen Erregungen, während welcher 
unmässige Salzsäuremengen gebildet und in den Magen ergossen werden. Diese 
selbst wirken nun wiederum als heftige Reize und erzeugen direct die intensive 
Sälireempfindung, sowie reflectorisch das Aufstossen und das Erbrechen; die übri¬ 
gen Symptome endlich, insbesondere auch der Kopfschmerz, sind ihrem Wesen 
nach irradiirte Erscheinungen, bei welchen übrigens, ähnlich wie bei der Hemi- 
kranie, wahrscheinlich noch die Vasomotoren des Kopfes eine vermittelnde Rolle 
spielen. Dass anderseits sowohl das Erbrechen wie auch der Kopfschmerz in 
letzter Instanz durch* den genannten Säurereiz erzeugt und unterhalten werden, 
ergibt sich noch in sehr anschaulicher Weise aus der von Rossback ermittelten 
Thatsache, dass der Anfall def Gastroxynsis in seinen Anfängen coupirt, sowie in 
seinen weitern Stadien noch jedesmal auf eine gewisse Zeit wesentlich erleichtert 
werden kann, wenn die Kranken grössere Mengen lauwarmen Wassers trinken, 
also ihren sauren Mageninhalt diluiren, — oder wenn man ihnen den Magen wie¬ 
derholt gründlich ausspühlt. 

6 . Von der paroxystisch auftretenden nervösen Gastroxynsis verschieden sind 
abnorme Zustände von dauernder saurer Hyperkrisie des Magens, bei 
welchen permanent, namentlich auch früh Morgens in der Nüchternheit, Salz¬ 
säure im Magen angetroffen wird. Fälle dieser Art sind zuerst von Reichmann ,*) 
später von Schütz a ) und neuerdings von Riegel a ) beschrieben. In Combination mit 
intercurrenten „gastrischen Krisen“ beobachtete ausserdem auch Sahli eine solche 
permanente saure Secretion bei einem Tabischen, und hat seine diesbezügliche 
Beobachtung letzthin in diesem Blatte niedergelegt. In Bezug auf das Nähere 
aller dieser Fälle, die im Uebrigen sich nicht ganz gleichwerthig verhielten, muss 
ich auf die Originalarbeiten verweisen, und bemerke nur noch, dass in sämmtlichen 
der Verdauungsprocess sich von allerlei erschwerenden Nebensymptomen (sensibeln 
und motorischen) begleitet zeigte, in Bezug auf die Digestion der Eiweisskörper 
aber prompt und normal ablief. Dagegen wurden Amylacea, wohl in Folge der 
permanenten Salzsäureproduction Seitens des Magens, von dem Patienten schlecht 
verdaut und mussten darum von denselben in der Kost vermieden werden. 

Vorstehende Notizen über einige der wichtigeren Neuropathieen des Magens 
sollten wesentlich dem Practiker zur vorläufigen Orientirung, sowie zur Anregung 
auf diesem Gebiete dienen, das in so hervorragendem Maasse des weiteren Stu- 

*) Berliner klin. Wochenschr. 1880, Nr. 40 und 1884, Nr. 2. 

3 ) Prager med. Wochenschr. 1886, Nr. 18 und 19 (citirt nach Riegel). 

B ) Münchner med. Wochenschr. 1886 vom 6. November. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



43 


diums allerseits werfch erscheint. Haben auch die Arbeiten der letzten Jahre unsere 
Kenntnisse bezüglich der nervösen Magenübel um ein sehr Merkliches erweitert, 
so bleibt doch noch viel mehr, namentlich auch in therapeutischer Beziehung zu 
thun und zu versuchen übrig, — und gerade auch Aufgabe der privaten Praxis 
ist es, thätig hier einzugreifen. Denn die Mehrzahl der hierher gehörigen Patien¬ 
ten wird nicht Gegenstand einer eingehenden und dauernden klinischen Beobach¬ 
tung in Spitälern, sondern verbleibt entweder ganz in den Händen des privaten 
Arztes, oder kommt aus diesen nur gelegentlich einmal in die Sprechstunde eines 
Consiliarius. Darum wird auch der privaten ärztlichen Tbätigkeit zweifellos ein 
Hauptantheil in Bezug auf die vielen hier noch zu lösenden pathologischen und 
therapeutischen Aufgaben zufallen ! 


V ereinsberichte. 


Ordentliche Winterversammlung der medicinisch-chirurgischen Gesellschaft 

des Cantons Bern. 

Samstag den 28. November 1886, Vormittags 10 Uhr, im grossen Saale des Casino 

zu Bern. l ) 

Präsident; Prof. Dr. Kocher . Actuar: Prof. Dr. Pflüger. 

Anwesend 70 Mitglieder und 4 Gäste. 

Der Präsident eröffnet die Versammlung mit einem Rückblick auf das ver¬ 
flossene Jahr. Zunächst gibt er eine Erklärung für den Ausfall der Sommersitzung, 
deren Dringlichkeit und zahlreicher Besuch in Frage stand, nachdem am 30. Mai 
der Central-Verein, die Soci£t6 m^dicale de la Suisse romande und die SocietA 
uiedica della Svizzera italiana ihre erste gemeinsame Vereinigung seit bald 100 
Jahren, seit 1792, in Bern gefeiert hatten. Der eidgenössische Aerztetag lebt fort 
in unsrer Aller angenehmster Erinnerung ; er war grossartig, gelungen in jeder 
Richtung, von patriotischem Feuer getragen. 

Nachdem der Präsident noch dem Fest-Comite, den Herren Collegen Diel r, 
Dubois, Dumont , Niehans, BoveU Ost, Sahli und E. Schärer für ihre Leistungen seinen 
speciellen Dank ausgesprochen, stellte er im Namen des Comite den Antrag, die 
Gesellschaft möchte von den Unkosten des 30. Mai Fr. 500 auf sich nehmen, was 
einstimmig gut geheissen wird. Während des verflossenen Jahres sind uns eine 
Reihe Mitglieder durch den Tod entrissen worden. 

1) Prof. Christ . Aeby , dessen Nekrolog, von Prof. His verfasst, Sie im Corres- 
pondenzblatt gelesen haben. Aeby war 20 Jahre Mitglied der Gesellschaft und hat 
früher mehrfach Vorträge in derselben gehalten und verdient namentlich wegen 
seiner Verdienste um die medicinische Facultät und um die Hochschule in Bern 
von uns in Ehren gehalten zu werden. 

2) Alexander GobaL Wer hätte ihn nicht gekannt, den leutseligen und beschei- 

*) Erhalten 16. Desember 1885. Rad. 


! i 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE LMVERSITY 




44 


denen Collegen, der in unsern Versammlungen nie fehlte, wenn ihn nicht ganz 
dringende Gründe zurückhielten. Alexander GobaU geb. zu Crömines (Jura) Januar 
1815, war der Sohn des Isaac Emanuel Gobat, Notar und Amtsverweser; er starb 
am 4. August 1885 an den Folgen eines Anthrax, nachdem er den Schweizer 
Aerztetag im Mai noch mit uns begangen hatte. Gobat studirte in Bern und Paris, 
begann seine Praxis in Tramelan 1838 und siedelte 1842 nach St. Imier über, wo 
er bis zu seinem Tode eine rege Thätigkeit entfaltete; neben der grossen Privat- 
praxis besorgte er das dortige Bezirksspital. Durch fleissiges Studium blieb er 
stets vertraut mit den Fortschritten der Medicin. Bescheiden, human, von seltener 
Gewissenhaftigkeit hat Gobat keine Feinde gekannt. Ein werkthätiger Freund der 
Armen suchte er deren Noth durch sein Wissen und seine materielle Unterstützung 
nach Kräften zu lindern. Fromm, ohne Aufsehen zu erregen, war er äusserst tole¬ 
rant gegen Andersdenkende. 

3) Kupfer-Lutz, Allen bekannt durch seine rege Theilnahme an der Gesellschaft; 
seit 30 Jahren fehlte er nur selten an einer Sitzung; auch an der letzten Winter¬ 
versammlung hatte er mit seiner freundlichen Lebhaftigkeit Theil genommen. Kurz 
darauf, am 16. December, wurde er von einer Pneumonie ergriffen, welcher er am 
dritten Tage erlag. Kupfer war am 15. August 1824 geboren; 1842 bis 1845 passirte er 
das obere Gymnasium in Bern und von 1845—1850 lag er ebenfalls in seiner Vaterstadt 
den medicinischen Studien ob, um dieselben 1850—1851 in Prag, Wien und Paris zu 
bereichern. 1851 etablirte sich Kupfer als practischer Arzt in Bern, versah 1851—1855 die 
Stelle eines poliklinischen Assistenten und erwarb sich durch seine rege Thätigkeit 
und grosse Menschenfreundlichkeit bald eine ausgedehnte Praxis; 1869—1875 fun- 
girte er als Arzt am Zieglerspital und von 1869 bis an sein Ende als Mitglied des 
Sanitäts-Collegiums. Kupfer hat in seinem Leben viele Prüfungen durchgemacht 
und doch verlor er den Muth und das Gottvertrauen nie. Die Kinder aus erster 
Ehe sind in ihrer Mehrzahl erzogen, ein Sohn studirt Medicin. Den jüngern 
Kindern, geschenkt von seiner zweiten Frau, die ihm nach wenigen Jahren glück¬ 
lichen Ehelebens durch den Typhus entrissen wurde, hat der Vater wieder eine 
Mutter gegeben, indem er wenige Monate vor seinem Tode zum dritten Mal sich 
trauen liess. 

Kupfer fühlte, wie die Krankheit über ihn kam, dass er derselben nicht wi¬ 
derstehen werde; sein Trost war: jetzt ist doch für meine Kinder gesorgt, sie 
haben eine gute Mutter. 

Die Gesellschaft verlor an Kupfer eines ihrer eifrigsten und liebenswürdigsten 
Mitglieder. 

4) Nach bloss neuntägiger Krankheit (Pneumonie) schloss in seinem 61. Le¬ 
bensjahre College Schmid in Wimmis seine Augen am 27. Mai und wurde be¬ 
graben am 30. Mai, während des schweizerischen Aerztetages, auf den der Ver¬ 
storbene so sehr sich gefreut hatte. 

Nach Absolvirung des College in Biel studirte Schmid Medicin in Bern bis zu 
seiner Patentirung im Jahre 1846, und besuchte zu seiner weitern Ausbildung nach¬ 
her noch Heidelberg und Wien. 

Im Herbst 1847 etablirte Schmid sich in Zweisimmen, wo er neben ausgedehnter 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UN1VEBS1I 



45 


ärztlicher Praxis mit Vorliebe auch einem kleinern landwirtschaftlichen Betrieb 
oblag. Der Brand des Dorfes Zweisimmen im Jahre 1862 gab Veranlassung zur 
Uebersiedlung nach Wimmis. Schmid war der Typus eines Landarztes, der nicht 
nur mit ganzem Herzen seiner Praxis lebte, sondern auch im öffentlichen Leben 
seinem Lande die besten Dienste leistete. 

Die Gesellschaft schuldet Schmid noch einen besondere Dank für sein Mitwirken 
am Zustandekommen des neuen Inselspitals als Mitglied des erweiterten Comite 
und der ersten grossem Baucommission. 

5) Rob. Sluder. Vor 9 Tagen, am 19. November verschied der erst 35 Jahre 
alte College in Bern in den Armen seines Vaters, nach langem schweren Leiden. 
Sluder besuchte Realschule, Gymnasium und Hochschule in Bern, wo er Ende 1873 
absolvirte. Das Jahr 1874 widmete er seinen wissenschaftlichen Reisen, die ihn 
nach Prag, Wien, Breslau, Edinburg, London, Paris und Würzburg führten, ln 
Würzburg blieb er bei Scanzoni vom Herbst 1874 bis Frühjahr 1875, im Sommer 
1875 liess er sich als practischer Arzt in Bern nieder. Während mehreren Jahren 
bekleidete Sluder die Stelle eines Platzartea, wurde Impfarzt, Armenarzt, Feuer- 
webrarzt, Secretär der städtischen Sanitätscommission, Secretär des medicinisch- 
pharmaceutischen Bezirks Vereines, ärztlicher Secretär des eidgenössischen Ober¬ 
feldarztes. Den Winter 1881/82 wohnte er in Lugano, weil die Symptome von 
Phthise stets deutlicher wurden; der Erfolg war anscheinend so günstig, dass er 
den Winter 1882/83 in Bern zubringen konnte. Neue Lungenblutungen im Sommer 
1883 waren der Grund zum Aufenthalt hi Pisa im Winter 1883/84, wo er sich soweit 
erholte, dass er im Frühjahr 1884 ohne Beschwerden eine Reise nach Rom unter¬ 
nehmen konnte. Sommer 1884 Davos, Winter 1884/85 Pisa und Florenz, Sommer 
1885 Cur in Weissenburg. Im Begriffe Ende September nach Teneriffa abzureisen 
wurde Sluder durch wiederholte Blutungen davon abgehalten. 

Durch sein körperliches Leiden war Sluder vielfach verhindert denjenigen 
Antheil an unserm Gesellschaftsleben zu nehmen, den er gewünscht hätte. 

Die Versammlung ehrt durch Aufstehen das Andenken der verstorbenen 
Collegen. 

Während die eingelaufenen Schriften circuliren, wird der Bericht der Rech- 
nungspassatoren entgegengenommen. Dr. A. Wyltenbach spricht sein volles Lob dem 
Rechnungsleger gegenüber aus. 

Prof. Huguenin , ein Berner-Arzt geworden, eröffnet seine Activmitgliedschaft 
durch einen Vortrag über die Therapie der tuberealSsen Lungeuaffectioaen. 


Der erste Theil des Vortrages verbreitet sich Über die Aetiologie der Tuberculose ; 
versucht zu zeigen, dass die Theorie des Bacillus sowohl für die Aetiologie als patho~ 
logische Anatomie und Therapie der Krankheit einen ganz neuen Boden geschaffen hat. 
Redner verwahrt sich allerdings von vorneherein dagegen, dass nun alle chronischen 
Brustkrankheiten auf einmal Tuberculose sein sollen, statuirt die Existenz chronischer 
Öpitzeninfiltrationen ohne Tuberculose. 

Die Entwicklung des Miliartuberkels im Gewebe wird flüchtig besprochen, ebenso 
die Rolle, welche der Bacillus dabei spielt; dann wird eingegangen auf die verschiedenen 
bocaliaationen im Körper; vorerst werden kurz geschildert die sog. Localtuberculosen 
(Gelenke, Hoden, Lymphdrüsen, Lupus); dann die möglichen Eintrittsstellen der Bacillen 
in’s Innere des Körpers; zuerst die primäre Affection des Pharynx, der Nase, der Ohr- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original frorn . 

THE OHIO STATE UNlVERSITY 



46 


Schleimhaut, des Laryux, der Trachea, der Stirnhöhlen-Mucosa, der Lungen; dann die 
Einwanderung des Bacillus auf die Tuba fallopia und das Peritoneum vermittelst tuber- 
culösen Spermas, die Infection des Darmtractus und der Haut. Einzelne Infectionswege 
werden etwas specieller verfolgt, die Aebnlicbkeit mit der syphilitischen Infection io 
vielen Fällen hervorgehoben. 

Weiter wird die Rolle des Miliartuberkels in der Lunge, seine Stellung und Grup- 
pirung, die secundären Entzündungsprocesse, die Necrose und Cavernenbildung kurz ge¬ 
schildert. Bei der Cavernenbildung wird besonderes Gewicht gelegt auf die Stellung der 
Bacillencolonien in der Cavernenwand, die secundäre Zerstörung der letztem; namentlich 
auf die in den Cavernen vorgehendeu Fäulnissvorgäuge, die sich entwickeln unter dem 
Einfluss der einwandernden Fäulnissmicrococcen. Es wird diesen eine ebenso schlimme 
Wirkung auf die Gewebe zugeschrieben, wie dem Tuberkelbacillus ; die ge webszerstörende 
Wirkung wird kurz erörtert, ebenso die chemischen Producte der Eiweissfäulniss kurz 
besprochen, auf Resorption der letztem wird das Fieber zurückgeführt. 

Aus diesen Vorgäugen werden eine Reihe allgemeiner Abstractionen gezogen; die 
Bedingungen werden kurz besprochen, unter denen die Lunge sich gegen die fremde In¬ 
vasion ab8chliessen und dieselbe eliminiren kann , sowie die Fälle , unter welchen dies 
nicht geschieht. Da in dieser Richtung die einzelnen Menschen sich eminent verschieden 
halten, so werden diese differenten Categorien kurz besprochen. Die Nothwendigkeit wird 
gezeigt, dass die Lungenkranken der Atmosphäre, welche Fäulnissmicrococcen führt, mög¬ 
lichst entzogen werden ; die schlimmen Wirkungen des Hustens, resp. die Verschleppung 
infectiösen Materiales in die tiefen Lungenpartien werden besprochen und die secundäre 
Aspiratioustuberculose der Lungen geschildert. 

Endlich wird noch kurz behandelt die Secundär- oder Auto-Infection: die Verbreitung 
des Bacillus aus der Lunge durch Lymph- und Gefässbaho, die staffelartige Weiter¬ 
erkrankung des Lymphsystemes, die embolische oder hämatogene Miliartuberculose der 
verschiedenen Organe , der Einbruch des inffeirenden Materiales in die Gefässe der letz¬ 
tem ; die Auto-Infection der Schleimhäute, Ma^en, Darm mit seinen einzelnen Abschnitten; 
die auf die Lungentuberculose folgende Nierentuberculose, sowie die secundäre oder ter¬ 
tiäre Affection der Urogenitalschleimhäute. Es wird gezeigt, dass die Therapie nur reichen 
kann bis zum Beginne der Auto-Infection, und dass mit Eintritt derselben sie aufhört. — 

Die Contagionsfrage, sowie diejenige der Disposition werden nur kurz 
berührt, ebenso kann die ausgedehnte Materie der Heredität nicht einmal andeutungs¬ 
weise behandelt werden. — 

Uebergehend zur Therapie ist zu bemerken, dass auch nach dieser Richtung der 
Vortrag blos ein Fragment bleiben musste. Die Resistenz des Bacillus gegen chemische 
Agentien, seine Lebenszähigkeit selbst werden kurz besprochen, die Unmöglichkeit einer 
directen Therapie dargethan. Die Prophylaxe wird als die Hauptsache hingestellt und 
einige Bemerkungen Uber Mithülfe des Staates dabei gemacht, soweit sie überhaupt im 
Gebiete der Möglichkeit liegt. Dann wird der therapeutische Standpunkt in seinem Be¬ 
züge zu der Localaffection, zum Fieber, zur Ernährung, zu den möglichen Secundäraffectionen 
näher präcisirt. 

Die Missbräuche der banalen „klimatischen Behandlung“ werden hervorgehoben, die 
Vorzüge der Anstaltsbehandlung besprochen. 

Im Weitern werden besprochen eine Anzahl therapeutischer Methoden : 

I. Das HocbgebirgBclima; nach Besprechung der sogenannten tuberkel¬ 
freien Zone des Hochgebirges versucht der Vortragende die Indicationen für das Hoch¬ 
gebirge näher zu präcisiren. Dasselbe feiert seine höchsten Triumphe als prophylacti- 
sches Mittel; Affectionen der Lungenspitzen nicht tuberculöser Natur heilen durch 
dasselbe sicher und schnell. Was die Bacillenfälle betrifft, so ist Fieber keine Contra- 
Indication, im Gegentheil ist die reine, resp. micrococcenfreie Luft der Alpen im Winter 
namentlich das beste Heilmittel gegen* die Fäulnissvorgänge in der Lunge. Dann wird 
versucht, die Wirkung des verminderten Luftdruckes , sowie der niedrigen Temperatur 
auf den kranken Organismus zu deffnireu; sie kommt im Wesentlichen heraus auf ver¬ 
mehrte Stoffwechselvorgänge, namentlich im Muskelsystem, auf Kräftigung der Herzaction 
und eine Veränderung der Circulationsverhältnisse, namentlich auch in der Lunge; end¬ 
lich auf eine gewaltige Veränderung in der Wärmeproduction. Es wird ferner versucht, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



zu präcisiren, welche Patienten man noch in die Aipen schicken darf, Aller, Zustand 
der Langen etc. werden kure besprochen. Die Gefahr der Lungenblutungen ist bei ge¬ 
höriger Vorsicht illusorisch. Die Larynxaffectionen , welche das Hochgebirge verbieten, 
werden näher bezeichnet; ebenso diejenigen, welche den Bezug der Höhen-Curorte ge¬ 
statten. 

H. Eine genauere Besprechung des Hochgebirgsclimas im Sommer und seiner Vor- 
theile muss wegen Kürze der Zeit unterbleiben. — 

III. Folgt im Weitern die Besprechung des Mittelmeerclimas, der italieni¬ 
schen and französischen Riviera, der Mittelmeerinseln, sowie des Nordrandes von Afrika. 

Die Licht- und Schattenseiten des Climas der Riviera werden hervorgehoben ; die 
Luft ist durchaus nicht staub- und ebenso wenig micrococcenfrei; die Winde, welche 
oftmals der Küste entlang streichen, bringen Luft, welche mit Beimischungen geschwän¬ 
gert ist. Reine Luft bringen blos die Seewinde, welche allerdings oftmals längere Zeit 
herrschen. Dies bewirkt, dass Fäulnissvorgänge in der Lunge nicht in prompter Weise 
zur Desinfection gelangen, daher bei fiebernden Patienten (sofern das Fieber von der 
Lange abgeleitet werden muss) grösste Vorsicht zu beobachten, und ist bei ihnen, bevor 
man sie hinschickt, die erste grössere Fieberpause abzuwarten. — Folgt eine kurze Schil¬ 
derung der Localitäten der Riviera; hervorgehoben wird die hohe mittlere Temperatur 
aller dieser Orte, die relativ bedeutende Trockenheit der Luft und die Wirkung der letz* 
tero auf den menschlichen Körper. Endlich wird der Versuch gemacht, stricte Indica- 
tionen für die Riviera zu stellen ; dies ist ein beinahe unmögliches Postulat, indem hier 
viel mehr wie bei den Alpen auf den Versuch ankommt. Sie passt für vorgerückte Fälle, . 
för solche mit Herzschwäche, welche in Davos wegen Dysporn einfach nicht existiren 
können; Individuen mit vorragender Tendenz zur Blutung sind derselben an der Riviera 
genau so ausgesetat, wie an jedem andern Orte. Fiebernde haben aber in den Alpen 
circa zweimal so viel Chancen, das Fieber zu verlieren, wie an der Riviera. 8ehr viele 
Fälle von Verschwärung im Larynx erfahren bedeutende Besserung. — Die einzelnen 
Stationen zwischen Nervi und Mentone nehmen von Osten nach Westen an mittlerer 
Temperatur zu, zugleich aber auch an Lufttrockenbeit. Der beste Ort ist Ospedaletti, 
und das ist keine Rede pro domo. 

Corsica hat besondere Vortheile, welche sich nicht in kurze Worte fassen lassen. 

Von den Inseln ist der beste bis heute bekannte Ort Teneriffa. — 

Eine genauere Besprechung des continentalen Steppen- und Wüstenclimas und der 
Seereisen etc. musste wegen der Kürze der Zeit unterbleiben. — 

IV. Diespecifischen Mineralwässer, io Verbindung mit dem Höhen- 
clinaa Weissenburg, Lippspringe, Faulensee, Lenk, Andeer. 

Der Vortragende bespricht in Kurzem die Lage Weissenburgs, seiner climatischen 
Vortheile, das beständige Herrschen alpiner Luftströmungen, welche wegen der starken 
Erwärmung des Thalbodens durch die Spalte von oben nachströmen müssen; es wird 
aufmerksam gemacht auf die grosse Luftfeuchtigkeit, die relative Luftreioheit und hohe 
Temperatur. 

Wae die Therme anbetrifft, so ist dem Vortragenden der Nutzen des gelösten Gypses 
total unerfindlich, die Theorien über seine Wirkung im Körper sind vom chemischen 
Standpunkt aus einfach unhaltbar und unbegreiflich. Die Wirkung des Wassers aber ist 
unbestreitbar und von allen Aerzten trotz vielfachen Sträubens anerkannt. 

Man muss daher nach einem andern wirksamen Stoffe suchen. Der Vortragende 
glaubt denselben im Wasser.stoffhyperoxyd, welches in ziemlicher Menge in 
dar Quelle vorkommt, gefunden zu haben. Schon vor ö Jahren wurden von Prof. Weith 
und dem Vortragenden in der Luft in der Weissenburgerschlucbt bedeutende Quantitäten 
Wasfierdtoffdioxyd nachgewieneü; ebenso in der Therme. Die quantitativen Bestimmun¬ 
gen sind vorläufig nicht zum Abschluss gelangt. Es wird im Weitern aufmerksam ge¬ 
macht auf die lange bekannte antiseptische Wirkung des Wasserstoffdioxyds ( Stöhr , 1876, 
Gudmam, 1876), die neuern Angaben über seine Wirkung den Fermentationen gegenüber 
(Boldy <jr Andre, 1882; Lorrivd, 1883; Bert df Reynard , 1883 etc.). Ein sicheres Urtheil 
über die Wirksamkeit dieses Stoffes im Wetesenburger Wasser ist noch durchaus nicht 
möglich, der Vortragende begnügt sich, vorläufig darauf aufmerksam zu macheu , sowie 
die Collegen zu bitten, fiebernde Phthisiker versuchsweise mit dem Wasserbyperoxyd in 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



48 


innerlicher Anwendung, vielleicht auch mit vorsichtig angewendeten Inhalationen zu be¬ 
handeln. — 

Die Angaben über des Vortragenden Erfahrungen in der symptomatischen Therapie, 
Inhalationstherapie , die hydrotherapeutische Behandlung, die Athmungsgymnastik, die 
Leitung der Ernährung, namentlich die Fieberernährung, die Anwendung der Antefebrilien, 
die specifischen Methoden (Jodoform, Arsen, Inhalationen von Sauerstoff, Stickstoff, 
Schwefelwasserstoff), die chirurgische Cavernenbehandlung finden wegen der Kürze der 
Zeit keinen Platz mehr. 

Der Vortrag wird durch Beifallsbezeugungen von der Gesellschaft verdankt. 

(Schluss der Sitzung folgt) 


Referate und Kritiken. 


Die wichtigsten Nahrungsmittel und Getränke, deren Verunreinigungen 

und Verfälschungen. 

Von Oscar Dietsch , Cantonschemiker in Zug. Zürich, Orell Füssli & Cie. 352 Seiten. 

Diese umgearbeitete uod bedeutend vermehrte Auflage eines uns schon lange be¬ 
kannten Werkes muss auch allen Denen willkommen sein, welche wie wir Aerzte, ohne 
selbst analytische Chemiker zu sein, sich um die normale und pathologische Zusammen¬ 
setzung der Nahrungsmittel und Getränke bekümmern müssen. Das Buch ist sehr über¬ 
sichtlich und klar geschrieben — und sehr billig. A. E . Burckhardt. 

Lehrbuch der speciellen Pathologie und Therapie der innern Krankheiten. 

Von Prof. Ad. Strümpell in Leipzig. 2 Bände. 2. Aufl. Leipzig, F. C. W. Vogel, 1885. 

Dem bereits angezeigten 1. Theile des 2. Bandes der 2. Auflage dieses Werkes sind 
rasch die übrigen Theile nachgefolgt, so dass wir das Ganze jetzt in neuer Auflage vor 
uns haben. Ich kann nur sagen , dass die an die 1. Auflage geknüpften Erwartungen 
sich durchaus erfüllt haben. Die neue Auflage liegt vermehrt und verbessert vor uns 
und verdient das Werk in dieser neuen Gestalt mit vollem Recht den ärztlichen Kreisen 
aufs neue empfohlen zu werden. L. Wille. 


W oohenberieht. 

Schweiz. 

miittrsanitfttswesen. Zum Oberstlieutenant ist ernannt worden Major Heinrich Bircher 
in Aarau , zu Majoren die Hauptleute August Petlavel in Locle, Emil Füglistaller in Jonen 
(Aargau), Kandid Winiger in Ruswyl, Albrecht Burckhardt in Basel, Emil Burckhardt in Basel. 

An 8telle des verstorbenen Dr. Wtnlerhalder wurde zum Divisionsarzt der VII. Divi¬ 
sion Oberstlieutenant Dr. Bircher in Aarau ernannt 

Basel. SOjähriges Doctorjobilftum von Prof. Mlescher. Samstag, den 9. Januar, 
feierte der Senior der Basler med. Facultät, Prof. Miescher-His % sein öOjähriges Doctor- 
jubiläum. 

Derselbe hat den 9. Januar 1836 in Berlin doctorirt, war 1837—1844 ordentlicher 
Professor der Physiologie und allgemeinen Pathologie in Basel, folgte hierauf einem Ruf 
nach Bern, von wo er 1850 als ordentlicher Professor der pathologischen Anatomie und 
allgemeinen Pathologie nach Basel zurückberufen wurde, Ende 1871 trat derselbe unter 
Beibehaltung der Rechte und des Titels eines ordentlichen Professors von seiner Pro¬ 
fessur zurück, welche bekanntlich hierauf Herrn Prof. Moritz Roth übertragen wurde. 

Die medicinische Facultät, an deren 8pitze der Rector der Universität, Prof. Mähty, 
und der Decan, Prof. Wille, benützte den Anlass, dem hochverdienten Manne durch Ueber- 
reichen einer Adresse mit den tiefgefühlten Glückwünschen den Dank der Universität 
auszusprechen für die grossen Verdienste, welche der Jubilar sich um unsere Hochschule 
erworben hat, und die besonders in jener Zeit von grösstem Einflüsse gewesen sind, wo 
der Bestand derselben durch politische Agitationen in hohem Grade gefährdet war. Prof. 
Soän überreichte dem Gefeierten Namens der medicinischen Gesellschaft einen silbernen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Tafelaufsatz und gab bei diesem Anlass den sympathischen Gefühlen Ausdruck, mit wel¬ 
chen die Collegen an diesem schönen Feste Antheil nehmen. 

Die Berliner medicinische Facultät „erneuerte nach alter Sitte das durch halbjabr- 
bonderfjährige Dauer verjährte Doctordiplom“ und deren Decan, Prof. Gusserow , über¬ 
sandte mit dem Diplome „dem würdigen Schüler Johannes Müller'e die aufrichtigsten und 
verehrungsvollsten Glückwünsche" der Facultät. 

Prof. Bis in Leipzig legte eine Festschrift „Zur Anatomie des menschlichen Herzens 
in ihren Beziehungen zur Entwicklungsgeschichte" auf den Tisch des Jubilars, den zahl¬ 
reiche Zuschriften von Freunden von Nah und Fern bedeckten. 

Alle Wünsche aber concentrirten sich in dem einen, dass es dem Jubilar noch 
lange Jahre vergönnt sein möge, in geistiger Frische und in intacter Gesundheit auf das 
halbe Jahrhundert seiner schönen und ehrenvollen Laufbahn zurückzublickeul 
Möge diesem aufrichtigen Wunsche die Erfüllung nicht fehlen! 

Glarus« Fabrikarbeiterinnen. An der letzten Versammlung deutscher Natur¬ 
forscher und Aerzte io Strassburg bildete die Ueberbürdung der Frauen und Kinder in 
Fabriken einen Verhandlungsgegenstand der Section für Hygieine. 

Herr Med.-Rath Dr. Köttinz (Greiz) hatte das Referat übernommen, als erster Cor- 
referent fooctionirte Fabrikinspector Schüler , als zweiter Geheimrath Dr. Schwarz aus Cöln. 

Die Thesen des Referenten lauteten: 

1) Der Ueberbürdung der Arbeiterinnen und Kinder in Fabriken muss durch geeig¬ 
nete gesetzliche Bestimmungen entgegengetreten werden. 

2) Aus hygieinischen Gründen ist zu verlangen, dass Arbeiterinnen vor vollendetem 
18. Lebensjahre in Fabriken nicht beschäftigt werden. 

3) Schwangere Arbeiterinnen sind von der Arbeit in Fabriken auszuscbliessen. 

4) Wöchnerinnen dürfen vor Ablauf von 4 Wochen post partum in Fabriken nicht 
wieder zur Arbeit horangezogen werden. 

Ö) Für solche in Fabriken arbeitende Mütter, welche noch unerzogene Kinder zu 
Hause haben, ist eine mehrstündige Mittagspause und am Abend ein früherer Schluss der 
Arbeit zu verlangen. 

6) Bezüglich der in Fabriken beschäftigten Kinder erweisen sich die derzeitigen 
reichsgesetzlichen Bestimmungen als genügend. 

Die Ausführungen des ersten Correferenten, Dr. Schüler *) (Mollis), stützten sich nament¬ 
lich auf unsere Schweiz. Erfahrungen und folgen deshalb ausführlicher im Auszug. 

Der ersten dieser Thesen tritt der Correferent Schüler vollständig bei; zur zweiten 
bemerkt er Folgendes: Die 2. These geht von der Voraussetzung aus, dass die Arbeit in den 
Fabriken für das weibliche Geschlecht schwere gesundheitliche Gefährden in sich schliesse, 
weit schwerere als für das männliche. Damit stimmen zahlreiche fremde Erfahrungen und 
Beobachtungen, wie auch meine eigenen vollständig überein. Wenn z. ß. von 1000 
männlichen Arbeitern, die der Baumwollspinnerei und Weberei, der Stickerei, der 8eiden- 
awirnerei, Winderei und Weberei und endlich der Papierfabrikation angehören, jährlich 
231 erkrankten, stieg diese Zahl nach einer Tabelle , die ich aus den Listen zahlreicher 
Krankenkassen angefertigt, bei den weiblichen Arbeiterinnen auf 294. Ebenso betrug die 
Hauer der einzelnen Erkrankung bei den weiblichen Erkrankten 24,8 Tage, bei den männ¬ 
lichen nur 21,2; die Zahl der jährlich auf den Kopf entfallenden Krankheitstage bezifferte 
Bich auf 7,17 für die weiblichen und nur auf 4,78 für die männlichen Krankenkassen¬ 
mitglieder. Daraus muss doch gewiss der Schluss gezogen werden, dass das weibliche 
Geschlecht allen Schädlichkeiten weniger Widerstand zu leisten vermag, als das männ¬ 
liche, dass es daher auch weniger mit Fabrikarbeit und allen derselben anklebenden 
Nachtheilen belastet werden darf, als der Mann. 

Auch die weitere Voraussetzung der These bewahrheitet sich, dass namentlich für 4 

die Altersclassen unter 18 Jahren diese Differenzen zwischen den beiden Geschlechtern 
8* D * besonders auffallende sind. Denn während von 1000 männlichen Arbeitern unter 
18 Jahren 127 erkrankten , machte diese Zahl bei den weiblichen 2 21 aus , stellt sich 
*ho wie 174 9 / 9 : 100. — Von den Arbeitern jeden Alters in der Baumwollspinnerei hatten r 

die männlichen Ö,14, die weiblichen 6,85 Krankbeitstage per Jahr. Das Verhältnis war i 

»lao^ wie 100 ; 133, Aber unter 18 Jahren hatten die weiblichen 5,46 Krankheitstage, I ; 

0 Wir verdanken Hrn. Dr. Schüler die Zusendung nachfolg, hochinteressanten Referates. Red. J t 

4 ?! 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



50 


während auf die männlichen 3,49 entfielen; das Verhältnis« war 100 : 156, also viel un¬ 
günstiger für das weibliche Geschlecht. Aehnliches stellte sich in der Seidenwinderei, 
Zwirnerei und Weberei heraus. Hier stellten sich die entsprechenden Zahlen für sämmt- 
liebe Arbeiter jeden Alters wie 100 : 167 ; für die Altersclasse von 14—18 Jahren wie 
100 : 243. Wir sehen also, dass namentlich für diese Categorie der weiblichen Arbeiter¬ 
schaft eine besondere Berücksichtigung, eine ganz besondere Fürsorge für Feruhaltung 
aller kraobroachenden Einflüsse der Fabrik geboten ist. 

Das radicalste Mittel wäre selbstverständlich gänzliche Untersagung aller 
Arbeit von weiblichen Personeu unter 18 Jahre d. 

Aber damit verlöre z. B. unsere Schweiz. Industrie 11 , manche Cantone bis 18°/ 0 
ihrer Arbeiterschaft; sie würde mindestens 6—8 Millionen jährlich an Arbeitslöhnen ver¬ 
lieren, in einzelnen Gegenden würde die Einbusse bis 12 Fr. auf den Kopf der Bevöl¬ 
kerung betragen. Auch abgesehen von der Öconomischen Frage erörtert Correferent die 
Schwierigkeit des Ersatzes, wozu sich Mäuner sehr oft nicht eignen und Hausfrauen noch 
ungeeigneter wären, und kommt zum Schluss, dass es besser wäre, für das weib¬ 
liche Geschlecht überhaupt, nicht nur für eine gewisse Altersclasse schüt¬ 
zende Bestimmungen anzustreben. 

An die Spitze derselben stellt er das Verbot der Nachtarbeit und der ebenso 
verwerflichen Sonntagsarbeit. Als nothwendige Vorbedingung für eine gehörige 
Sonntagsfeier betrachtet er auch einen frühem Samstagsfeierabend, welcher 
der Reinlichkeitspflege, dem häuslichen Behagen vor Allem aus zu Gute kommen werde. 
Ueber die vielverlangten Zwischenpausen in der Fabrikarbeit äussert er sich fol- 
gendermaassen: 

Im Gewerbe, in der Landwirtschaft ist es — bei uns wenigstens, durchwegs Sitte, 
die Arbeit durch Zwischenpausen Vor» und Nachmittags und nicht nur 
durch die Mittagspause zu unterbrechen, in diesen Pausen etwas zu geniessen. 8ehr 
viele Fabrikindustrien pflegen es ganz gleich zu halten; sie machen förmliche Pausen im 
Betrieb. Andere können dies nicht aus technischen Gründen, oder sie wollen solche 
nicht, wie z. B. die meisten Spinnereien und Webereien, weil bei jedem Stillestellen und 
Wiederingangsetzen der Maschinen Zeit und Kraft verloren geht. Selbst die Arbeiter 
wünschen diese Pausen oft nicht, weil sie Abends um so viel später nach Hause kommen. 
Sie ziehen vor, ihre kleinen Zwischenmahlzeiten während der Arbeit zu geniessen. Und 
noch ein Grund macht diese Pausen zuweilen zu einer Einrichtung zweifelhaften Werthes: 
sie werden oft nur von denen gehalten, die sie am wenigsten bedürfen, von den Männern; 
Weiber und Kinder, die deren Hülfsarbeiter sind, haben sich inzwischen mit der Voll¬ 
endung ihrer Hülfsverrichtungen, mit Putzen der Maschinen, selbst mit allerlei Boten¬ 
diensten zu beschäftigen. Die angebliche Pause, die in die Arbeitszeit nicht eingerechnet 
wird, bedeutet für sie eine halbe bis ganze Stunde Verlängerung der sonstigen Arbeits¬ 
zeit, es wäre denn, dass sie zum Verlassen des Arbeitslocales angehalten würden , wie 
bei Ihnen die Kinder. 

Alles erwogen, komme ich zu dem Resultat, dass Zwischenpausen und Zwischen¬ 
mahlzeiten zwar sehr wünschbar wären. Ich halte letztere für eine Wohltbat, ja für un¬ 
entbehrlich bei schwächlichen, anämischen, oft auch bei den an schwacher Verdauung 
leidenden Personen. Aber weun irgendwo, gilt auch hier der Spruch: Eines schickt sich 
nicht für Alle. Es wird nöthig sein zu individualisiren und es dürfte sich vielleicht der 
Ausweg empfehlen, dass auf Antrag der die Fabriken beaufsichtigenden Beamten oder 
aber auf motivirten Wunsch und Antrag der Arbeiterschaft für die gesammte weibliche 
Arbeiterschaft Vor- und Nachmittagspausen von den competenten Oberbehörden vorge¬ 
schrieben werden können, sowie die Wünschbarkeit und zugleich die Möglichkeit nach¬ 
gewiesen ist, diese Pausen einzuführen und deren wirkliche Iunehaltung zu überwachen. 

Als wichtigster Punkt wird die Feststellung eines Maximalarbeitstages 
für die ganze weibliche Fabrikarbeiterschaft hingestellt. Ueber die 
Wünschbarkeit derselben bemerkt Schüler: 

Man hat sich schon oft der Hoffnung hingegeben , dass allmälig das Beispiel der¬ 
jenigen Arbeitgeber, welche die Frauenarbeit auf 11, 10 und noch weniger Stunden redu- 
cirt haben und sich dabei gut befinden, zur Nachfolge ansporoen werde. Aber noch 
immer berichten Ihre Inspectoren von Fällen ganz unmässig langer Arbeitszeit, von 13, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



51 


14 und noch mehr Stunden. Aehnliches hat man in den letzten Jahren aus Oesterreich 
zur Genüge vernommen. 

Gewöhnlich wird solch’ lange Arbcitsdauer durch die Behauptung zu rechtfertigen 
gesucht, die Arbeit der weiblichen Arbeiterinnen sei durchweg eine leichte. Es wird 
nur die nöthige Kraftentwicklung für die einzelnen Manipulationen in Anschlag gebracht, 
die wichtigsten Factoren bei Beurtheilung der Gesammtleistung vernachlässigt. Es wird 
keine Rücksicht genommen auf das, was die Arbeiterin bei Hause zu leisten bat, bald 
als Hausmutter, bald als Tochter des Hauses, die daheim vielfach in Anspruch genommen 
wird, als alleinstehende Person, die für Instandhaltung von Zimmer, Kleidung etc. sorgen 
sollte. Es wird auch nicht in Rechnung gezogen der weite Weg, den die Arbeiterin oft 
bis zur Fabrik zurückzu legen hat. Dass die Mutter, die Tochter mit ihrer Familie, ihren 
Freunden verkehren soll, wenn sie nicht vollends zur Arbeitsmascbine herabsinken will, 
dass überhaupt auch die Befriedigung nicht materieller Bedürfnisse ihr ermöglicht sein 
soll, darüber pflegt man stillschweigend hinwegzugehen. Rechnen wir aber ganz einfach 
die Tagesordnung aus für eine der unzähligen Frauen, die 12 Stunden täglich Fabrik¬ 
arbeit leisten. Rechnen wir die nöthigste Hausarbeit, die Zubereitung des Frühstücks 
am Morgen mit 1 Stunde an, setzen wir die absolut nöthige Mittagspause auf 1'/, Stunden, 
Bereitung und Genuss des Abendessens auf 1 Stunde, die nöthigsten Arbeiten für Flicken, 
Reinlichkeit etc. auf 1 Stunde und den zweimaligen Weg zur Fabrik bin und Zurück nur 
mit y, Stunde, so behalten wir eine Zeit von 7 Stunden für den Schlaf — viel zu wenig 
für die geplagte Frau —; für alles Uebrige bleibt nichts. 

Wie vielen Unverheirateten liegen aber gleiche Pflichten, gleiche Arbeiten ob, so 
dass ihre Arbeitszeit mit gleichem Recht in gleichem Maass gekürzt werden sollte! Ich 
glaube auch, dass bedeutende technische Schwierigkeiten sich ergeben würden, wenn man 
grosse Unterschiede zwischen der Arbeitszeit derjenigen, welche einen Haushalt zu be¬ 
sorgen haben und den andern eintreten lassen wollte. Bei uns z. B. haben viele Fabriken 
lieber die Mittagspause für alle Arbeiter verlängert, um nur nicht um frühere Entlassung 
der Hausfrauen angegangen zu werden. 

Er weist an den Schweiz. Erfahrungen die Ausführbarkeit dieses Vorschlages nach. 
Mag er auch einige pecuniäre Nachteile nach sich ziehen, was bat eine minime Einbusse 
für <jie Industrie zu bedeuten gegenüber dem allmäligen Verkommen einer Bevölkerung, 
die von Müttern stammt, deren permanenter Ueberbürdung keine Gesetzgebung entgegen- 
tritt. Nur ein kräftiges Volk kann seiuen Nachbarn in der Industrie auf die Dauer Con- 
currenz machen. Dieser Gedanke hat die englischen Gesetzgeber geleitet, ihn hat Macau- 
in seiner Rede über die 10 Stunden-Bill ausgesprochen, indem er sagte : „Ich lache 
über den Versuch, uns zu schrecken mit der Concurrenz von andern Nationen , welche 
übertrieben arbeiten. Wenn wir jemals genötigt sind, die erste 8telle unter den In¬ 
dustrievölkern abzutreten, so werden wir sie nicht einem Geschlecht entarteter Zwerge, 
sondern irgend einem an Körper und Geist vorragend kräftigen Volk abtreten.“ 

Mit der dritten These des Ref. ist Corref. nicht ganz einverstanden und meint: 
Vermutlich wird Niemand daran zweifeln, dass wenn die Hausmutter besondere 
Berücksichtigung bezüglich der Arbeit in Fabriken bedarf, dies noch weit mehr der Fall 
ist bei den Schwängern, denn hier handelt es sich um die Sorge für zwei Menschen¬ 
leben, um die Frucht und um eine Frau , der die gleiche Arbeit meist eine erheblich 
grössere Anstrengung kostet, als der Nichtschwangern und deren Zustand zu verschiede¬ 
nen Leiden in hohem Grad disponirt. Und zu alledem habe ich unzählige Male die Er¬ 
fahrung gemacht, dass keine Frau so, wie die Schwangere, geneigt ist, sich einem Ueber- 
maass von Arbeit hinzugeben , wenn sie ihren Erwerb dadurch auch nur eiuigermaassen 
glaubt steigern zu können. Die Fürsorge für ihre Familie, das ist der Gedanke, der sie 
io diesem Zustand weit mehr als sonst zur äussersten Anstrengung anapornt. Sie ver¬ 
steht eich äusserst selten zu einem Aufgeben der Arbeit bis zur Niederkunft, wenn nicht 
ernstliche Beschwerden sie zwingen; sie verheimlicht ihre Schwangerschaft, wenn sie 
solche Mahnungen glaubt vorausaetzen zu können. Und wenn sie sogar von ihrer Arbeit 
weggewiesen wird, so verlegt sie dieselbe, wenn irgend möglich, in ihre Wohnstube — 
wie z. B. Arbeiterinnen an der Nähmaschine, am Windstuhl der Seidenwindereien, selbst 
Fädlerionen, die dann durch ihre Kinder die Nähtlinge hin und her transportiren lassen, 

Sie übernimmt selbst Arbeiten, die sie weit mehr schädigen, als die bisherige Fabrik- 


f 

i, 

i 

ii 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



52 


arbeit, und überschreitet dabei nicht selten alle Grenzen einer vernünftigen Arbeitsdauer. 
Ich hatte reichlichen Anlass zu derartigen Beobachtungen vor und nach Erlass unseres 
Fabrikgesetzes. Sie boten Erklärungsgründe genug für die Thatsache, dass bei uns vor¬ 
nehmlich die hochindustriellen Gantone es sind, welche sich durch eine hohe Zahl von 
Todtgeburten auszeichnen. Die Schweiz hatte auf 100 Lebendgeborene im Jahr 1883 
z. B. 3,9 Todtgeborene, der Canton Zürich 5, der noch industriereichere Canton Glarus 
6,4. In letzterem stellte sich diese Zahl während einer Reihe von Jahren für die Fabrik¬ 
arbeiter auf 8,2, während sie bei der übrigen Bevölkerung 6,6 ausmachte. 

Solche Zahlen scheinen es zu rechtfertigen, was These 3 verlangt — und doch 
könnte ich mich nicht dafür aussprechen. Jedenfalls könnte an den Ausschluss nur in 
der zweiten Schwangerschaftshälfte gedacht werden, wenn die Zeichen der Gravidität 
recht deutlich zu werden beginnen. Aber zahllos würde die Zahl der Fälle sein, wo sie 
auch jetzt mit Erfolg verheimlicht und auch von dem Aufsichtspersonal der Fabrik nicht 
mit besonderem Eifer aufgespürt würde , zahllos die Fälle, wo schlimmere Einflüsse an 
die 8telle derjenigen träten, die man zu vermeiden gesucht, wo das Gesetz eine Fabrik¬ 
arbeit aufzugeben zwänge, die durchaus keine besondern Schädlichkeiten für Schwangere 
bedingt und au deren 8telle eine viel nachtheiligere Hausarbeit gesetzt würde. Der Ab¬ 
neigung der 8chwangern gegen das Gesetz wäre man gewiss; würde es doch dem Haus¬ 
halt einen Erwerb von 10 Mooaten, also durchschnittlich 4—600 Franken entziehen und 
dies zu einer Zeit, wo sonst die Bedürfnisse des Haushalts aussergewöhnlich gesteigert 
werden. 

Nach meinem Dafürhalten dürfte man sich recht wohl darauf beschränken, jeder- 
zeitige Gestattung des Austritts aus der Fabrik ohne alle Kündigungs¬ 
fristen oder ähuliche Beschränkungen zu verlangen, sofern dieselbe wegen Schwanger¬ 
schaftsbeschwerden nachgesucht wird. 

Die 4. These betreffend, bemerkt der Corref.: sie hat unzweifelhaft die Erreichung 
eines doppelten Zweckes im Auge. Sie strebt an den Schutz der Wöchnerin 
und die bessere Pflege der Neugeborenen, Eine beträchtliche Zahl 
von industriellen Beschäftigungen dürfte einer gesunden, kräftigen Arbeiterin nach 10 bis 
12 Tagen wieder gestattet werden, ohne Gefährdung ihrer Gesundseit; aber gerade von 
den Industriezweigen , die vielleicht am meisten verheirathete Arbeiterinnen beschäftigen 
— ich erinnere an die verschiedenen Zweige der Baumwollindustrie — werden vor Allem 
diejenigen Einflüsse, die sich am häufigsten geltend machen, mechanische Schädlichkeiten 
bedingt, theils durch die Haltung, Bewegung, theils durch Druck, Erschütterung u. s. f. 
Die Zahl der daher abzuleitenden Uebel stellt sich bei genauerer Beobachtung als eine 
überraschend grosse heraus und ihr Zusammenhang mit der Art und Weise der Arbeit 
liegt auf der Hand. So zeichnen sich die Druckerinnen der Cattundruckereien durch auf¬ 
fallend viele Lage- und Form Veränderungen des Uterus aus , eine naheliegende Folge 
nicht nur der aufrechten Stellung, sondern auch des beständigen Aufschlagens der Mo¬ 
delle. Auch die Baumwollweberinnen fallen durch die Zahl der Leiden der Urogenital¬ 
organe auf. Sie haben 48 Fälle, meistens Vorfälle, Senkungen, Flexionen der Gebär¬ 
mutter auf 1000 Erkrankungen, während diese Zahl bei den weniger heftiger Er¬ 
schütterung ausgesetzten Spinnerinnen, nach dem Durchschnitt von 4 Jahren , nur auf 
27 steigt. 

Vor Inkrafttreten des Wöchnerinnenausschlusses, 6 Wochen nach der Niederkunft, 
waren diese Erkrankungen bei uns noch weit häufiger, es ist etwas besser geworden und 
ihre Zahl würde wohl noch rascher eine abnehmende werden, wenn die Schonzeit noch 
weiter ausgedehnt würde, denn es ist gewiss nicht anzunehmen , dass die Rückbildung 
• der Genitalorgane mit 6 Wochen so weit fortgeschritten sei, dass die normale Wider¬ 
standskraft gegen die erwähnten mechanischen Einwirkungen wiedergekehrt ist. 

Welche Bedeutung die lange Schonzeit der Mutter für daB Kind bat, kann nur der 
ermessen, der das Leben der ärmern Fabrikbevölkerung genau kennt. Wo kein Aus¬ 
schluss besteht, wo die Mutter wieder an die gewohnte Arbeit eilt, da verfällt das Kind 
schon von der zweiten Lebenswoche an der Wartefrau, die meist im übelgelüfteten, mög¬ 
lichst heissen Raum die Kinder unter Missachtung aller Reinlichkeit unterbringt und mit 
einer Milch füttert, die vermöge ihrer Behandlung allen hygieinischen Anforderungen 
Hohn spricht Vom Reichen der Mutterbrust kann nicht die Rede sein, da Morgens früh 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



53 


schon, oft noch im besten Sohlaf, das Kind von Hause weggetragen, Abends spät zurüok- 
geholt wird« 

Mag nun auoh die von der Fabrik ferngehaltene Mutter ausser dem Hause einem 
Erwerb, vielleicht selbst landwirtschaftlicher Arbeit nachgehen f sie wird immer suchen 
— schon sur Vermeidung bezüglicher Auslagen — das Kind selbst zu pflegen, beschäf¬ 
tigt sie sich im Hause, desto besser für ihr Neugeborenes. 

Auf diese Weise kam das Resultat zu Stande, dass in meiner engern Heimath, wo 
früher die Kindersterblichkeit im 1. Jahr (mit Einschluss der Todtgebornen) durchschnitt¬ 
lich mehr als 29%, selbst in die 80 betrug, dieselbe in wenigen Jahren nach Einführung 
des Wöchnerinnenausschlusses um 6% sank und seit Jahren ungefähr dem schweizeri¬ 
schen Mittel entsprochen hat, statt früher in der Schweiz. Statistik mit den höchsten 
Ziffern zu figuriren. Es stellte sich zugleich heraus, dass die Sterblichkeit bei den 
Fabrikarbeiterkindern im ersten Monat eher geringer war, als bei denen der Handwerker 
oder Bauern, dass sie aber in den spätem Monaten, d. b. mit dem Aufhören der Mutter¬ 
pflege zu böhern Ziffern anstieg, als bei der übrigen Bevölkerung. Die gleiche Abnahme 
der Kindersterblichkeit hat man in Mülhausen beobachtet, dessen allbekannte, musterhafte 
FQreorge für die Wöchnerinnen überall nachgeahmt zu werden verdient. Sie allein er¬ 
möglicht es auch, die Schonzeit in Wirklichkeit uud zum wahren Nutzen für Mutter und 
Kind durchzufübren, denn sonst wird Mangel und Hunger manche Wöchnerin zwingen, 
zu früh in die Fabrik zurückzukebren. Wo aber ein Beitrag aus Hülfscassen gesichert 
ist, wird es nicht schwer fallen, den in These 4 vorgeschlagenen Ausschlusstermin auch 
auf 6 oder 8 Wochen auszudebnen. Ich betrachte daher den in der These fhcirten Termin 
nur als das Minimum dessen, was gefordert werden sollte und glaube, dass füglich auch 
6 oder 8 Wochen gesagt werden dürfte. 

Ueber die Pausen äussert sich Corref. nur betr. der Mittagspause einlässlicher. Die¬ 
selbe beträgt in der Regel 1 Stunde, nur ausnahmsweise 1 1 / 2 , wenigstens in den mir be¬ 
kannten Fabrikdistricten. Es ist klar, dass einer Frau, die in dieser Zeit den Heim- und 
Rtlckweg zu machen hat, die für den Genuss auch der bescheidensten Mahlzeit doch 
mindestens X / A Stunde rechnen muss, eine ungemein kurze Zeit für die Bereitung der 
Mahlzeit bleibt. Selbst in dem günstigen Fall, wo sie ihr Siedefleisch im Topfe hatte 
und vielleicht ein jüngeres Kind, eine Nachbarin für genügende Feuerung sorgte, wird 
selten Zeit genug bleiben, ein ordentliches Gemüse zu bereiten. Meist aber beschränkt 
sich der Mittagstisch auf Mehlspeisen, Kartoffelgerichte u. dgl. Wie nun diese ausfallen 
müssen, liegt auf der Hand. Ich habe oft genug gesehen, wie ein Gebäcke verzehrt 
wurde, das aussen verbrannt, innen noch roher Teig war. Ich hatte mich seiner Zeit 
als Arzt daran gewöhnt, bei den so häufigen Magenleiden der Fabrikarbeiter vor Allem 
aus die Bereitung und Zusammensetzung des Mittagessens in’s Auge zu fassen und sehr 
häufig fand ich, dass eben diese ungaren, in Eile gekochten und genossenen Speisen die 
Ursache des Uebels seien. Daraus scheint sich mir die Nothwendigkeit einer frühem 
Entlassung derjenigen Personen , welche das Kochen zu besorgen haben, klar genug zu 
ergeben. 

Den Arbeitgebern sind aber solche Ungleichheiten in der Arbeitsdauer sehr verhasst. 

Sie bedingen in der That oft schwere Störungen im Betrieb, namentlich da, wo die zu 
Entlassenden mit Andern zusammen arbeiten, welche länger bleiben möchten, aber dann 
Ersatzleute bedürfen. Diese sind in der Regel gar nicht zu bekommen. Es kommt da¬ 
her schon unter dem schweizerischen Gesetz, das nur f / 2 Stunde frühere Entlassung ver~ 
langt, vor, dass Arbeiterinnen, die voll ausharren, bevorzugt werden. Ich zweifle nicht, 
dass dies zum Nachtheil der Hausmütter weit mehr der Fall wäre bei einer „mehrstün¬ 
digen* Mittagspause, und möchte ratben, dass man sich auf das Nöthigste, d. h. auf l 1 /,, 
höchstens 2 Stunden beschränke. • 

Die Frage nach den Folgen der Kinderüberbürdung, wovon die 6. These handelt, 
kann auch Corref. zu wenig nach eigener Anschauung (an Kindern unter 14 Jahren) be¬ 
antworten und muss mehr aus andern Beobachtungen seine Schlüsse ziehen. Dahin ge¬ 
hören die Recrutenuntersuchungen in der Schweiz, aus deren Ergebnissen eine Reihe von 
Zahlen angeführt und als sehr beachtenswerth bezeichnet werden. Nachdem zum Schluss 
die Recrutirungalisten der Cantono mit starker Stickereiindustrie angeführt werden , die 
hier folgen mögen : 


Digitized by 


Gck igle 


i! 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



54 


Von sämmtlichen Untersuchten wurden definitiv entlassen 11,3% , temporär 13,8% 

„ den Stickern „ » » 14,5 „ , „ 18,0 „ 

„ andern Fabrikarbeitern » » v 19,3 ?7 , „ 20,1 „ 

fährt er fort: Alle diese für die Fabrikarbeiter so ungünstigen Ergebnisse können wohl 
kaum anders erklärt werden als dadurch, dass die industrielle Beschäftigung bereits einen 
sehr ungünstigen, einen bleibenden Einfluss auf die körperlichen Zustände der erst seit 
wenigen Jahren daran sich betheiligenden jungen Männer geübt habe. 

Es ist nun aber ganz auffallend , dass die Erkrankungsstatistik der Fabrikarbeiter 
durchaus nicht erkennen lässt, dass die eine oder andere Berufsart einen besondern Eim* 
flusB auf den Gesundheitszustand der jungen Arbeiter ausübt. Vergleicht man z. B. die 
durchschnittliche Zahl der Krankheitstage, welche auf den einzelnen Arbeiter der Alters- 
classe von 14—18 Jahren entfällt, mit derjenigen für alle Altersclassen, so verhält sie 
sich bei den männlichen Spinnereiarbeitern, wie 68 : 100, bei den weiblichen wie 79 : 100, 
während das entsprechende Verhältnis für die Gesammtarbeiterschaft wie 50, resp. 
60 : 100 ist. Man ist also versucht anzunehmen, dass die Schädlichkeiten der Spinnerei die 
verhältnismässig höhere Zahl der Kraukheitstage bei der jüngsten Altersclasse verschuldet 
habe. Allein es zeigt sich, dass auch bei der Seidenwinderei, Zwirnerei und Weberei mit 
ihren weit bessern Bedingungen für Erhaltung der Gesundheit das Verhältnis bei den 
männlichen Arbeitern wie 55 (statt 50) und bei den weiblichen gar 81 statt 60 : 100 ist. 

Ebenso unerwartete Zahlen ergeben Bich bei manchen andern Industriezweigen. Es 
scheinen weniger einzelne Schädlichkeiten daran Schuld zu sein, welche stets und fast 
unvermeidlich mit dem Betrieb einzelner Industrien verknüpft sind, sondern mehr die üb¬ 
liche Sorglosigkeit in Bezug auf Lüftung, die hohen Temperaturen und ähnliche Dinge, 
die unter sonst noch so verschiedenen Verhältnissen verderblich namentlich auf den jungen 
Arbeiter einwirken. Oder sollte man vielleicht annehmen, dass entweder die Lebensweise 
der Fabrikarbeiter, Wohnung und Nahrung ganz besonders mangelhaft seien und dass sie, 
nicht aber gewisse allgemein der Fabrikbeschäftigung anhaftende Nachtheile diese Er¬ 
scheinung verschuldet haben. Nachdem ich unlängst Gelegenheit gehabt, bei einer aus¬ 
gedehnten offieiösen Enquöte wahrzunehmen , dass erstere Voraussetzung nicht zutrifft, 
wird das zweite anzunehmen sein und zwar glaube ich vor Allem aus den Aufenthalt im 
geschlossenen Kaum und die allzu lange und zu wenig unterbrochene Beschäftigung als 
Hauptmomente anführen zu dürfen. Ersteres scheint mir unter Anderm aus der oft be¬ 
obachteten Thatsache hervorzugehen, dass auch bei Industrien, wo keinerlei Gesundheits- 
schädlichkeit, ausser der starken Anhäufung von Personen, gefunden werden kanu, wo 
die Anstrengung eine ganz minime ist, wie z. B. in Seidenwindereien und Zwirnereien, 
die Neueintretenden, resp. die jüngsten Jahrgänge der Arbeiterschaft, relativ viele Er¬ 
krankungen auf weisen, sogar mehr als die Fädler der Stickereien mit ihrer so mangel¬ 
haften Haltung. Die Luft der erstgenannten Etablissemente habe ich gewöhnlich sehr reich 
an Kohlensäure gefunden, während dies bei letztem in etwas geringerem Maasse vorkam. 

Corref. beweist sodann durch die relative Zunahme der Verletzungen von Kindern, 
welche über die Normalarbeitszeit hinaus arbeiten, durch die allbekannten traurigen Zu¬ 
stände der Fädlerkinder der Einzelsticker u. s. f., dass eine llstündige Arbeitszeit für 
Kinder das Maximum des ohne Schädigung Möglichen sei, nennt Verkrümmungen der 
Wirbelsäule, Difformitäten des Thorax, Kurzsichtigkeit etc. als Folgen übermässiger An¬ 
strengung in einzelnen Industriezweigen und kommt zum Schluss, dass die jetzt beste¬ 
hende deutsche Gesetzgebung zum Schutze der Kinder, wie auch die schweizerische, nur 
dann genügen können, wenn zum mindesten mit aller Gewissheit das von den betr. Ge¬ 
setzgebungen Verlangte durchgeführt werde. 

Ausland. 

Amerika. Internationdler medictnischer Congress. Das nachfolgende Pro¬ 
gramm des nächsten internationalen medicinischen Congresses, welches wir soeben vom 
Präsidenten desselben, Dr. Austin Flint in New-York, erhalten haben, bietet des Interessanten 
genug, dass seine Veröffentlichung in diesem Blatte uns gerechtfertigt erscheint. Dies letztere 
um so mehr, als, meines Wissens, noch kein europäisches Blatt dasselbe gebracht hat 

IX. internationaler medicinischer Congress in Washington (September 1887). Prä¬ 
sident des Congresses: Dr. Austin FHnt, M. D., L. L. D., New-York. Vice-Präsidenten: 

0. Baldwin , M. D., Montgomery, Alabama; Wm. Brodie , M. D., Detroit, Michigan; W. V/. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



55 


Dawson, M. D., Cincinnati, Ohio; E. M. Moore, M. D., Rochester, N.-Y.; Tobias G. Richardson, 

M. D., New-Orleans; Louisiana; Lewis A. Sayre, M. D., New-York; J. M. Toner, M. D., 
Washington, D. C. Der Präsident der amerikanischen medicinischen Gesellschaft. Der 
Chef der Medicinalabtheilung der Armee. Der Chef der Medicinalabtheilung der Flotte. 

Der Cbef der Marinehospitäler. Geoeralsecretär des Congresees: Nathan S. Davis, M. D., 

L. L. D., Chicago, Illinois. Hülfesecretär: Dr. Friedrich S. Dennis, New-York. Quästor 
des Congresses: Dr. 2?. S. F. Arnold aus New-York. Präsident des Finanzausschusses: 

Richard J. Dunglison, M. D., Philadelphia. 

Executiv-Comitö des Congresses. Präsident: Henry H. Smith, M. D., Philadelphia, 

Peuo.; Austin Flint, M. D., L. L. D. ; E, 5. F. Arnold , M. D.; Richard J. Dunglison , M. D.; 

Wm. T. Briggs, M. IX; Wm. H. Pancoast , M. D.; A. W . Calhoun, M. D. ; A. R. Robinson , M. D.; 

Henry 0 . Marey, M. D.; Jonathan Taft, M. I).; Nathan S . Davis , M. D., L: L. D.; Frederic S. Dennis t 

M. D.; Abram B. Arnold, M. D.; De Laskie Miller, M. D.; F. H. Ter rill, M. D.; J. Lewis Smith , 

M. D.; Samt. J, Jones , M. D., L. L. D.; Joseph Jones, M. D.; John P . Gray , M. D., L. L. D. 

Locales Empfangscoroitä. Präsident: A. W P. Gamett, M. D., Washington, D. C. ; 
der Chef der Medicinalabtheilung der Armee; der Cbef der Medicinalabtheilung der Flotte; 
der Chef der Medicinalabtheilung der Marinehospitäler; C . H. A. Kleinschmidt , M. D.; J. M. 

Toner , M. D.; J. H. Baxter , M. D.; N S. Lincoln, M. D. 

Bestimmungen. 1) Der Congress soll aus solchen von anerkannten Schulen promo- 
virten Aerzten bestehen, die ihren Namen in das Register eingetragen und ihre Einlass¬ 
karte gelöst haben, und ausserdem aus solchen Männern der Wissenschaft, die das Exe- 
cutivcomitö sonst zulassen wird. 

2) Jedes in den Vereinigten Staaten wohnhafte Mitglied soll zehn Dollars Beitrag 
lahleo. Mitglieder aus andern Ländern zahlen keinen Beitrag. Jedes Mitglied ist zu 
einem Exemplar der „Verhandlungen des Congresses 14 berechtigt. 

3) Der Congress zerfällt in folgende 17 Abtheilungen oder Sectionen: I. Allgemeine 
Medicin; II. Allgemeine Chirurgie; III. Militär- und Marinechirurgie; IV. Geburtshülfe; 

V. Frauenkrankheiten; VI. Therapeutik und Arzneikunde; VII. Anatomie; VIII. Physio¬ 
logie; IX. Pathologie; X. Kinderkrankheiten; XI. Augenheilkunde; XII. Krankheiten des 
Obres und des Kehlkopfes; XIIL Haut- und venerische Krankheiten ; XIV. Oeffentliche und 
internationale Gesundheitspflege; XV. Sammel-Forschungen, Terminologie, Statistik und Cli- 
matologie; XVI. Psychiatrie und Nervenkrankheiten; XVII. Zahn- und Mundkrankheiten. 

4) Die Generalversammlungen des Congresses werden der Erledigung nöthiger Geschäfte, 
sowie Vorträgen und Mittheilungen von allgemeinem, wissenschaftlichem Interesse gewidmet. 

5) Fragen und Gegenstände, die zur Discussion in den Sectionen angesetzt sind, 
werden von Mitgliedern eingeleitet, die von den dectionsvorständen vorher dazu bestimmt 
worden. Diese Mitglieder haben die Schlüsse, zu denen sie gelangt sind, im Voraus als 
Grundlagen der Discussion anzuzeigen. 

0) Von den in den 8ectionen zu haltenden Vorträgen sollen kurze Inhaltsangaben 
am oder vor dem 30. April 1887 den Sectionspräsidenten zugestellt werden. Diese An¬ 
gaben werden als confldentielle Mittheilungen betrachtet und werden vor Zusammentritt 
des Congresses nicht veröffentlicht. 

Es können auch noch nach dem 30. April 1887 Vorträge über Themata angenommen 
werden. die nicht in den von den Sectionspräsidenten angefertigten Listen aufgeführt 
sind. Ein Mitglied, das ein solches Thema behandeln oder zur Sprache bringen will, 
hat den Geoeralsecretär wenigstens 21 Tage vor Eröffnung des Congresses von seinem 
Wunsche in Kenntniss zu setzen. Der Generalsecretär soll diese Anmeldung ohne Verzug 
dem Sectionspräsidenten zustellen. Die Sectionscomitds entscheiden über die Zulassung 
der angemeldeten Vorträge und bestimmen die Zeit dafür. 

7) Von allen Reden, welche in den Generalversammlungen gehalten werden, von den 
Vorträgen, wissenschaftlichen Mittheilungen und Abhandlungen sollen Abschriften und von j 

allen Discussionen schriftliche Aufzeichnungen dem Generalsecretär prompt eingeliefert ' 

werden. Ebenso sind alle in den 8ectionen gehaltenen Vorträge und Discussionen den 
Sectionssecretären sobald möglich zuzustellen. 

Es soll keine Mittheilung entgegen genommen werden, d 
vor irgend einer Gesellschaft gemacht worden ist. 

Nach Schluss des Congresses hat das Executivcomitd die 


b schon veröffentlicht oder 
Herausgabe der Verhand- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



56 


lungen su veranlassen und zu überwachen, und nach seinem Ermessen die Vorträge und 
Discussionen ganz, theilweise oder im Auszüge zu veröffentlichen. 

8) Die officiellen Sprachen des Congresses sind die englische , die französische und 
die deutsche. 

In den Sectionen darf keiu Mitglied länger wie 10 Minuten reden , mit Ausnahme 
derjenigen, die Vorträge halten oder Debatten einleiten, denen 20 Minuten gestattet sind. 

9) Die Statuten und Programme werden englisch, französisch und deutsch gedruckt. 

Jeder Vortrag erscheint in den Verhandlungen in derjenigen Sprache, in welcher er 

gehalten wurde. So sollen auch Anzeigen und vorläufige Auszüge von Vorträgen in der 
Sprache gedruckt werden, in welcher jene gehalten werden sollen. 

Die Discussionen aber werden englisch gedruckt. 

10) Der Präsident des Congresses, der Oeneralsecretär, der Quästor, der Vorsitzende 
des Finanzausschusses und die Sectionspräsidenten bilden das Executivcomitd des Con- 
gresses. Dieses letztere hat die Geschäfte des Congresses zu leiten, die laufenden Aus¬ 
gaben zu autorisiren, die Rechnungen des Quästors zu revidiren und die erledigten Aemter 
des Congresses und der Sectionen zu besetzen. Dasselbe ist befugt, sich bis auf 80 Mit* 
glieder zu vermehren. Zur Erledigung von Geschäften genügt ein Drittel der Mitglieder. 

11) Die Beamten des Congresses sind ein Präsident, Vicepräsidenten, ein General- 
secretär, vier Untersecretäre, wovon ein französischer und ein deutscher, ein Schatzmeister 
und der Vorsitzende des Finanzausschusses. 

12) Die Beamten jeder Section sind ein Präsident, Vicepräsidenten, 8ecretäre und 
ein Rath. 

18) Die Beamten des Congresses und der Sectionen sollen gleich nach der Eröffnung 
des Congresses vorgeschlagen werden. 

14) Vor der Versammlung des Congresses hat das Executivcomitd eine Liste aus¬ 
wärtiger Vicepräsidenten des Congresses und der Sectionen anzufertigen und dieselbe 
nach Eröffnung der ersten Sitzung voreulegeu. 

15) Es wird ein stehender Finanzausschuss gebildet, und zwar aus je einem Ver¬ 
treter jeden Staates und Territoriums und des Districtes Columbia, der Medicinalabthei- 
lung der Armee« der Flotte und der Marinehospitäler. 

Der Vorsitzende des Finanzausschusses hat dem Executivcomitd Bericht abzulegen. 

Ein jedes Mitglied des Finanzausschusses soll in seinem Staat, Territorium, District 
oder Regierungsdepartement ein locales Finanzcomitö ernennen, in welchem jeder Congress- 
District durch wenigstens ein Mitglied vertreten sein soll. 

Jedes solche locale Finanzcomitd hat durch seinen Vorsitzenden dem Präsidenten 
des allgemeinen Finanzausschusses Bericht zu erstatten. 

Die Liste der Präsidenten, Vicepräsidenten, Secretäre und Rathsmitglieder der Sec¬ 
tionen wird in dem vollständigen Programm enthalten sein, welches veröffentlicht werden 
wird, wenn die Vorbereitungen weiter vorgeschritten sein werden. 

Das Executivcomitd ladet hiemit alle Berufsgenossen , sowie hervorragende Männer 
der verwandten Wissenschaften aus allen Ländern der Welt freundlichst ein, sich an dem 
im September 1887 abzuhaltendcn ärztlichen Congresse zu betheiligeu. 

Mittheilungen und Aufragen sind an den Oeneralsecretär, Dr. med. N, S. Davis , 65 
Randolph Street, Chicago, Illinois, zu richten. 

Aus Auftrag des Executivcomitds des Congresses: 

Nathan S. Davis , Generalsecretär. 

Bern, Ende December 1886. D r p Dumont. 

Frankreich, ln ihrer ordentlichen Jahresversammlung (December 1885) be¬ 
schloss die Gesellschaft für Ackerbau, Künste und Wissenschaften des Departement de 
l’Eure unter dem Vorsitze des Herzogs von Broglie dem französischen Augenärzte Daviel 
ein Denkmal auch an seinem Geburtsorte (La Barre, Eure, Normandie) zu errichten. Das 
Andenken des bedeutenden Ophthalmologen wird demnach durch zwei Denkmäler, von 
welchen das eine nm Geburtsort, das andere am Orte seiner Beerdigung steht, der Nach¬ 
welt gesichert bleiben. 

Diese Auszeichnung freut uns um so mehr, als darin zugleich auch eine Anerkennung 
des Vorgehens unserer schweizerischen Ophthalmologen, vor Allem des Initianten, unseres 
Collegen Dr. Haltenho/f in Genf, liegt. ___ Dumont. 

8chweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel« 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Am 1. nnd 16. jedes fltr 

Monats erscheint eine Nr. 

l*/i—2Bogen stark; 
am Schloss des Jahrgangs 
Titeln.Inhaltsverzeichniss. 

Herausgegeben von 


Schweizer Aerzte. 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts» die gesp. Petitzeile. 
Die Postbnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Prof. Alb. jBuureltliardt-Merlan nnd 

in Basel. 


Dr. A. Baader 

in Basel. 


T, 3. _ XVI. Jahrg. 1886, _ 1. Februar. 

Inhalt: 1) Original Arbeit eo: Dr. Ausdtrau: Die seitliche Lage des Schreibheftes in den Schulen, eine der wicli- 
tigsten Ursachen von Skoliose and Myopie. I. — Dr. Goldschmid: Medallar-Carcinom der linken Lange. — 2) Vereine- 
berickte; Ordentliche Winterversaromlang der medicinisch-cbirurgischen Gesellschaft des Cantons Bern. (Schloss.) — 
3) Referate und Kritiken: C. Liebermeister: Vorlesungen ober npecielle Pathologie und Therapie. — Dr. Carl Schtmlbe: 
Die radicale Heilung der Unterleibsbrüche. — Prof. Dr. K. Ismgr Vorlesungen Ober Pathologie nnd Therapie der Syphilis. — 
Dr. Hermann Brehmer-Leu: Die Aetiologio der chronischen Lungenschwindsucht vom Standpunkt der klinischen Erfahrung. — 
■UCantonflle Co r res po n d enz e n: Neachätel: Med. Dr. Albert Louis Roulet f. — 5) Wochenbericht: Zürich: Prof. II. 
Luchsinger f. — Zürich: Oeffentliche Krankenpflege, — FeldsanitäUmaterial. — Heber die Wirkung des Papayotin auf Dipb- 
thoritis, Croup und Croupmembranen. — Zwei Kunstblätter für Zimmerdecoration. — Russland : Prof. W. His betr. — Frank¬ 
reich: Prof. Dr. Socin betr. — Oesterreich: Coffeinum natriosalicylicum. — 6) lnfeotionskrankheiten in Basel. — 
<) Briefkasten. — 8) Bibliographisches. 


(Iriginal-Arbeiten. 

Die seitliche Lage des Schreibheftes in den Schulen, 
eine der wichtigsten Ursachen von Skoliose und Myopie. 

Nach einem in der Gesellschaft der Aerzte in Zürich gehaltenen Vortrag 

von Dr. Ausderau. 

I. 

Bekanntlich liegt die Lehre von den Ursachen und der Ausbildung der soge¬ 
nannten habituellen Skoliose noch vielfach im Unklaren. Immerhin ist man zu der 
Annahme gezwungen, dass neben gewissen prädisponirenden inneren Ursachen in 
einer oft wiederholten und jeweilen längere Zeit andauernden seitlich asymmetri¬ 
schen oder schiefen Körperhaltung (bei welcher die Wirbelsäule aus der verticalen 
Sagittalebene abgewichen ist, die eine Schulter tiefer steht), wie solche vor Allem 
beim „Schreibsitzen“ unserer Schulkinder in Schule und Haus zu beobachten ist, 
das äussere Moment, die Gelegenheitsursache zu * suchen sei, welche bei einem 
gewissen Procentsatz der heranwaebsenden Jugend, besonders bei den schwächer 
constituirten und meist unter ungünstigeren Verhältnissen aufwachsenden Mädchen 
zur habituellen Skoliose und ihren weiteren üblen Folgen führt, insofern nämlich 
jene schiefe Körperhaltung Gelegenheit zu einseitiger Schwerewirkung, damit 
zu seitlicher Verbiegung der biegsamen Wirbelsäule und — immer das Vorhanden¬ 
sein einer Disposition vorausgesetzt — zu einseitiger Belastungsatrophie, resp. 
einseitig beschränktem, anderseitig vermehrtem Wachsthum, derselben gibt. 

Auf welche specielle Art schiefe Körperhaltung und seitliche Verbiegung der Wirbel¬ 
säule beim 8chreibsiteen zu 9tande kommen kann und muss, werden wir unten sehen. 

Wie nun die antero-posterioren KrOmmungen der Wirbelsäule, welche bekanntlich 

6 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




58 


dem Neugeborenen fehlen und erst mit dem aufrechten Gehen und Sitzen auftreten, sich 
während des Wachsthums in den ersten Jahren fixiren , so dass sie dann auch in hori¬ 
zontaler Lage bestehen bleiben, ebenso werden auch die beim Schreibsitzen entstehenden 
seitlichen Verbiegungen unter Umständen sich fixiren können. Da aber die schiefe 
Körperhaltung und seitliche Verbiegung doch nur während eines kleineren Theils der¬ 
jenigen Zeit eingehalten wird, welche das Schulkind überhaupt aufrecht (sitzend, stehend, 
gehend) zubringt, so ist es erklärlich, dass dies bei der Mehrzahl der Kinder nicht ge¬ 
nügt zur Hervorbringung wirklicher Skoliose, sondern nur dann, wenn ein pathologischer 
Zustand der Gewebe, eine Disposition, gleichzeitig vorhanden ist. 

Zu der Annahme, dass einseitige Schwere Wirkung beim Zustandekommen der habi¬ 
tuellen Skoliose die Rolle der Gelegenheitsursache spielt, bekennt sich wohl die über¬ 
wiegende Mehrzahl der heutigen Aerzte. Diese Annahme wird von fast allen üblichen 
Lehrbüchern vertreten; auf ihr fusst wesentlich ein wichtiger — und kostspieliger — 
Theil der bisherigen practischen Schulhygieine: die Schulbankfrage. Auf ihr beruhen 
manche der therapeutischen Maassnahmen und Vorschriften der modernen Orthopädie. 

Mit der seitlich asymmetrischen Körperhaltung ist fast ausnahmslos mehr oder 
weniger starkes Vorniiberbeugen von Rumpf und Kopf — das freilich auch bei 
seitlich symmetrischer Haltung Vorkommen kann — verbunden und damit ist, 
abgesehen von der in manch 1 anderer Richtung gewiss höchst schädlichen Be¬ 
einträchtigung von Respiration und Circulation , das bekannte Hauptmoment für 
Entstehung der Myopie, übermässige Annäherung der Augen an das Beschäftigungs¬ 
object, gegeben. # 

Man nahm nun bisher an, dass die schiefe Körperhaltung der Schüler wesent¬ 
lich durch die Mängel der früheren Subsellien — zu grosse „Distanz“ und „Diffe¬ 
renz“ — das Vornüberbeugen zum Theil ebenfalls durch diese Mängel, zum Theil 
durch schlechte Beleuchtung und schlechtes Schreibmaterial bedingt sei. 

Daher strebte die Schulhygieine der letzten Decennien Besserung der Uebel- 
stände an, indem sie theils durch Beschaffung tadelloser Subsellien dem Körper 
des Schulkindes wenigstens die Möglichkeit der Annahme und Beibehaltung einer 
guten Haltung zu gewähren, theils durch Erstellung gut beleuchteter Locale, sowie 
durch Vertauschung von Schiefertafel und Griffel mit Papier und Tinte die Noth- 
wendigkeit übermässiger Annäherung behufs Gewinnung deutlicher Netzhautbilder 
zu beseitigen trachtete. 

Leider muss constatirt werden, dass die Erfolge nur gering sind. Selbst da, 
wo allen angedeuteten Anforderungen der Hygieine volles Genüge geleistet ist, 
lässt sich nur geringe Besserung der Verhältnisse in Bezug auf Körperhaltung und 
Augendistanz erkennen. 

Es musste daher jedem Beobachter klar werden, dass mit den bisherigen 
Maassnahmen, so viel Opfer sie auch gekostet haben, wenig erreicht ist, das9 
damit nur ein Theil — und nicht der wesentlichste — der Einflüsse beseitigt sind, 
welche die genannten Uebelstände bedingen und es konnte nun nicht fehlen, dass 
sich die Aufmerksamkeit auf die heutzutage übliche Schreibweise 
und Schriftart richtete und die Ueberzeugung immer mehr sich geltend machte, 
dass hierin die Hauptschuld am Fortbestehen jener Uebel¬ 
stände zu suchen sei. 

Die hauptsächlichsten Aeusserungeu und Public&tionen , welche Klarstellung dieser 
Thatsache anßtrebten, sind folgende: 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



59 


Der erste, der dem ursächlichen Zusammenhang zwischen sohlechter Körperhaltung 
und üblicher Schriftart näher zu kommen sucht, ist Ellinger in seiner Schrift „Der ärzt¬ 
liche Landeaechulinspector“ (Stuttgart, 1877). — Finkelnburg, auf der 6. Versammlung des 
Vereins für öffentliche Gesundheitspflege 1878, beschuldigt ebenfalls die durch die Rechts- 
seitigkeit des Schreibactes bedingte Asymmetrie. Sodann plaidirt Gross in seinen „Grund- 
rügen der Schulgesundheitspflege“ (Nördlingen, 1878) und in einer Arbeit im Württemb. 
med. Corr.-Bl. (1881) lebhaft für Einführung einer bessern Schreibweise in den Schulen. 
— 1879 nahm sich die Aerztekammer von Mittelfranken der Sache an; mehrere in deren 
Sitzung eingeladene Pädagogen geben zu, dass die Schiefschrift, wenn zu deren Erzielung 
seitliche HeftJagen zur Anwendung kommen, die Kinder zu fehlerhafter Körperhaltung 
zwinge. In der nächstjährigen Sitzung folgen die bestätigenden Gutachten Dr. Merkel ’s 
und des Augenarztes Dr. Schubert in Nürnberg. Letzterer beschäftigt sich von nun an 
eingehend mit der Angelegenheit und hat verschiedene sehr verdienstvolle Arbeiten dar¬ 
über im bayr. ärztl. Intelligenzblatt 1881 und 1882 veröffentlicht. — Auf der Natur¬ 
forscher- und Aerzteversammluug 1880 zu Danzig bezeichnet Cohn in einem Vortrag Über 
„Schrift, Druck und überhandnehraende Kurzsichtigkeit“ die verdrehte und vornüber¬ 
gebeugte Haltung als wesentlich eine Folge der schrägen Schrift. Er erzählt u. A, dra¬ 
stisch von einem Schulbesuch : „Sämmtliche Kinder sassen kerzengerade, wenn man ihnen 
befahl, ein Dictat senkrecht niederzuschreiben. Wie mit einem Zauberschlag stürzte aber 
die ganze Classe nach vorn, als wieder schräg geschrieben werden sollte.“ — 1882 
wurde vom württembergischen Ministerium des Innern eine Commission aus Pädagogen 
und Aerzten zur Untersuchung der Angelegenheit ernannt; für dieselbe erstatteten Berlin 
und Rembold einen ausführlichen Bericht. — Im gleichen Jahre wurde die Frage durch 
fine unter den Auspicien des Ministeriums des Innern arbeitende französische Commission 
für Scbulhygieine — Referent für unsere Frage Prof, Gariel — begutachtet. Die Berlin - 
Rembold'neben Arbeiten und Auffassungen riefen sodann einer Kritik Schubert'», betitelt 
„Ueber den heutigen 9tand der Schiefschriftfrage“ in Nr. 44 und 4Ö der Berliner klin. 
VVochenschr. 1884 und hieran reiht sich eine in den Nrn. 21, 36, 38 der Berliner kün. 
Wochenschr. 1885 enthaltene Polemik zwischen Schubert und Berlin . Von nichtärztlichen 
Autoren ist hervorzuheben Daiber (Körperhaltung und Schule, Stuttgart, 1881). 

Für nähere Angaben und Auszüge aus der Literatur sei auf die erwähnte Publica- 
tion von Berlin und Rembold, „Untersuchungen über den Einfluss des Schreibens auf Auge 
uud Körperhaltung des Schulkindes, Stuttgart, 1883“ verwiesen. 

Treten wir näher auf die Sache ein, so finden wir Folgendes: Die moderne 
Kalligraphie fordert Schriftzüge, welche in einem Winkel von ca. 50-45° gegen 
die Zeile geneigt sind. Die Hand , besonders die unbeholfene Hand des Kindes, 
kann aber gemäss der Anatomie der Hand- und Fingergelenke, wo immer man 
sie auch zum Schreiben aufs Papier legt, vor der Körpermitte oder mehr oder 
weniger seitwärts, nur solche Scbriftstriche zwanglos, bequem 
und ohne Ermüdung b er vorbringe n, welche annähernd auf 
die Mitte des Körpers zu gerichtet sind. Jedermann kann sich mit 
Leichtigkeit durch den Versuch — am besten mit geschlossenen Augen angestellt 
von dieser Thatsache überzeugen. Demnach kann die verlangte Neigung der 
Schrift bei gerade (d. b. unterer Heftrand dem Tiscbrand parallel) vor der Körper- 
Mitte liegendem Heft — gerade Medianlage — nicht hervorgebracht 
werden; in dieser Heftlage ist nur aufrechte Schrift möglich. Die geneigte Schrift 
ist möglich bei schiefer Medianlage, d, h. derjenigen Lage, bei der das 
Heft zwar vor der Körpermitte liegt, aber so nach links gedreht ist, dass sein 
unterer Rand und also auch die Zeilen einen nach rechts offenen Winkel von 40 
bis 45° mit dem Tiscbrand machen, — indem dann die rechtwinklig gegen den 
Tischrand und auf die Körpermitte zu gerichteten Schriftstriche in einem Winkel 


Digitized by 


Gck igle 


> . 

J 

\ 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



60 


gegen die Zeile stehen, welcher jenen zu einem rechten ergänzt, also in einem 
Winkel von 50—45°. Allein es wird eben fast allgemein gerade Heftlage, Paral¬ 
lelismus von Zeile und Tischrand, vom Lehrer verlangt und so bleibt dem 
Kinde nichts anderes übrig, als das Heft nach rechts zu 
schieben und diese Heftlage, mehr oder weniger stark aus¬ 
gebildet, ist in der That die gewöhnliche. Es ist nun ferner klar, 
dass die erforderliche Blickwendung bei erheblich nach rechts verschobenem Heft 
nicht durch Augenbewegung, bei unbewegtem Kopf, welche, wie ein einmaliges 
Probiren lehrt, auch nur für kurze Zeit, gar nicht ertragen werden könnte, 1 ) be¬ 
werkstelligt wird, sondern hauptsächlich durch eine Rotation des Kopfes 
nach rechts (um eine annähernd vertical stehende Axe), bis beide Augen 
gleich weit entfernt sind vom Fixationspunkt und die Visirlinien mit der Augen¬ 
verbindungslinie (Basallinie, Grundlinie) ein gleichschenkliges Dreieck begrenzen 
(symmetrische Fixation). Queraxe des Kopfes oder die Basallinie und Queraxe 
des Rumpfes oder Schulterverbindungslinie machen nun einen erheblichen Winkel 
miteinander : erstere hat ihre Lage in einer dem Tischrand parallelen Verticalebene 
verlassen, während sie von der horizontalen Lage vorerst gar nicht abweicht. 
Diese Kreuzung der Kopf- und Körperqueraxe bewirkt aber Ermüdung der Rechts¬ 
dreher, Dehnung und Anspannung der bewegungshemmenden Theile und wird also 
bald so unangenehm empfunden, dass Rumpf und Becken der Rechtsdrehung eben¬ 
falls folgen und die Queraxe beider einen nach rechts offenen Winkel mit dem 
Tischrand bildet — nach rechts „verdrehtes“ Sitzen. — Nun soll es 
aber bekanntlich einer der wesentlichsten Vorzüge moderner Subsellien sein, dass 
sie durch ihre „Minusdistanz“ a ) den Körper — vorausgesetzt, dass er nicht verdreht 
sitzt — zwingen , in die sogen, „hintere Sitzlage“ zu rücken, jene Sitzlage, bei 
welcher die Schwerlinie etwas hinter die Verbindungslinie der Sitzhöcker fällt, 
der Körper aber von einer Kreuzlehne „aufgefangen“ und gestützt wird und bei 
welcher allein ein dauerndes aufrechtes Sitzen ohne Ermüdung möglich ist. Mit 
der geschilderten Drehung von Rumpf und Becken wird aber diese Sitzlage auf¬ 
gegeben, die Stützung des Kreuzes findet jetzt, wo die Queraxe des Körpers nicht 
mehr parallel der Lehne verläuft, nicht mehr statt. Der Rumpf ermüdet nun bald, 
sinkt vornüber, kommt dabei mit der durch die Drehung dem Tisch genäherten 
linken Seite mit dem Tischrand in Berührung, lehnt sich daran und findet im Wei¬ 
teren eine Stütze am linken Oberarm, während der linke Vorderarm auf dem Tische 
liegt. Das Kind sitzt dabei mehr auf dem linken Sitzhöcker, die Hüftaxe ist etwas 
geneigt 3 ) Damit ist die schiefe Lagerung der Wirbelsäule ge- 

l ) Vgl. pag. 64. 

*) Vgl. Bagxnshy , Schulbygieine, pag. 253 u. ff. 

*) Der geschilderte Vorgang kann sich folgend er maassen etwas modificiren. Die Rechtsrotation 
des Kopfes und symmetrische Fixation des rechts seitlich gelegenen Objectes kann so geschehen, dass 
die Blickebene dieselbe bleibt, die Basallinie stark von der Horizontallage, dagegen nur wenig von 
einer durch den Tischrand gelegten Verticalebene ab weicht (um so weniger natürlich, je steiler die 
Blickebene). Die Drehungsaxe ist die, beim Schreiben natürlich dem Tisch zugeneigte, llöhenaxe des 
Kopfes. Das Endresultat für die Körperhaltung modificlrt sich hier offenbar dahin , dass die Rechts¬ 
drehung des Rumpfes zwar eine geringere wird, der Rumpf dagegen, um die Schulterverbindungslinie 
der Richtung der Basallinie zu n&hern, gerne nach links (und hinten) dem Tischrand entlang aus¬ 
weicht, so dass die Lagerung der Wirbelsäule doch eine besonders, schiefe wird. 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



61 


geben. Ibr unteres Ende wird — mittelbar — durch die Bank, ein höher ge¬ 
legener Punkt ebenso durch den Tischrand oder den aufgesetzten Arm unterstützt; 
auf den zwischen diesen beiden Unterstützungspunkten liegenden Theil der Co- 
lunma muss die Schwere derart einwirken, dass derselbe sich nach links (unten) 
ausbiegt. 

Nach und nach wird die Haltung immer schlimmer, der linke Arm legt sich 
immer weiter auf den Tisch hinein. Der Kopf sinkt immer mehr herab, theils in 
Folge von Ermüdung., theils weil hier der bei kleinen Kindern immer zu beobach¬ 
tenden Tendenz starker Annäherung der Augen an das Beschäftigungsobject nichts 
entgegen steht, während bei Medianlage des Heftes und nicht verdrehter Rumpf¬ 
haltung eben die „Minusdistanz“ den Rumpf zurückdrängt und, wenn er doch mehr 
und mehr vornübersinkt, beide Arme wieder eine zurückhaltende Stütze bilden. 
Also muss es bei der durch die Rechtslage des Heftes gerufenen Körperdrehung 
auch eher zu übermässiger Annäherung kommen: Das Moment für Ent¬ 
stehung der Myopie macht sich hier stärker geltend. 

Beim Vornübersinken des auf der linksschief gelagerten Wirbelsäule sitzenden 
Kopfes wird derselbe leicht die Haltung mit aufrechter Sagittalöbene aufgeben 
und gegen die tiefer stehende linke Schulter sinken, so dass er schliesslich oft 
ganz auf den linken Arm zu liegen kommt. Die einseitige Belastung wird alsdann 
den oberen Theil der Wirbelsäule so biegen, dass die Convexität nach rechts sieht. 

Es muss also bei der geschilderten Körperhaltung constant linksseitige Verbiegung 
eines unteren, verschieden weit binaufreichenden Theiles der Wirbelsäule zu Stand 
kommen und dazu gesellt sich oft, aber nicht immer, rechtsseitige Verbiegung eines 
oberen Abschnittes. 1 ) 

Die geschilderte, weitaus am häufigsten vorkommende mangelhafte Körper¬ 
haltung mag fortan kurz als die rechts verdrehte Schiefhaltung be¬ 
zeichnet werden. Mit den oben theoretisch deducirten Angaben über die Sko¬ 
liosenstellung, welche sich dabei herausbildet, stimmen auch meine und An¬ 
derer directe Beobachtungen. 

Zwar geht es natürlich nicht an, ganze Classen zum Zwecke der Beobachtung sich 
entkleiden zu lassen; man ist auf weniger zahlreiche Einzelbeobachtungen angewiesen. 
Gross gibt an: „Die allerhäußgste Haltung zeigt eine Biegung des Rückgrates in der 
Form eines Fragezeichens oder eines umgekehrten S; das Schreibheft liegt rechts, die 
Halswirbel zeigen eine Biegung nach links, Rückenwirbel nach rechts, Lendenwirbel nach 
linke, das Kind sitzt auf dem linken Sitzbein.Damit stimmen, abgesehen von der an¬ 
geblichen Verbiegung der Halswirbel nach links, auch meine Beobachtungen annähernd 
überein. Ich fand aber dabei in der That die Dorsalkrümmung nach rechts inconstant 


*) Wenn wir schon früher gesehen (Anm. p. 60), dass primäre, durch die besondere Art der 
Fixation veranlasst*, Kopfneigung nach Jinks der Schieflagerung der Wirbelsäule ruft, so muss um- 
^kehrt das Herahsinken des Kopfes nach links um .so eher und stärker statthaben, je ausgesproche¬ 
ner jene Sehieflageruog ist. So lange Sitzhöcker und oberer Unterstützungspunkt in einer zur Längs¬ 
richtung der Subsellien ungefähr rechtwinkligen Verticalebene sich befinden, ist die Schieflagcrung 
limitirt durch die grössere oder geringere „Distanz“. Ermüdung und Druck des Tiscnrandes rufen 
*ber manchmal dem Bedürfnis nach einiger Lageveräudoning des Kumpfes. Diese kann nur durch 
ptwelches links rückwärts Hinuntergleiten längs des Tischrandes geschehen, wobei die Lage der Co- 
lumna immer schiefer, die Niveaudifferenz der Schultern immer grösser wird Hier findet sich denn 
auch vorzugsweise starke Kopfneigung, so dass in solchen Fällen die fragezeichenförmige Doppel- 
krümmung am stärksten ausgeprägt ist 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



und um so stärker ausgesprochen, je mehr der Kopf gegen die 1. Schulter geneigt ist. 
Grosse „Differenz“ (hoher Tisch) und sehr stark geneigte Tischplatte, wobei der 1. Ell¬ 
bogen sehr hoch steht und auch die 1. Schulter etwas gehoben wird, wirken dieser obern 
RechtakrÜmmung entgegen; — allein linksseitige Dorsalkrümmung habe ich dabei nicht 
beobachtet. Berlin und Rembold dagegen glauben (wie es aber scheint, nur auf Grund 
ihrer Raisonnements), es entstehe regelmässig eine totale Verbiegung nach linkö, der auf 
den Tisch hinaufgeschobene linke Ellenbogen stehe, besonders bei geneigter Tischplatte, 
viel höher als, der vom Tisch herabgesunkenc rechte „und damit sei ohne Weiteres das 
Höherstehen der linken Schulter gegeben.“ Letzteres ist durchaus unrichtig; der 1. Ell¬ 
bogen kann bei schiefer Körperhaltung ganz wohl höher stehen als der rechte und doch 
steht die linke Schulter tiefer als die rechte Schulter. So ist es auch in der Regel. Die 
von Berlin und Hembold angeführten Angaben Mayer 1 s, 1 ) wonach dieser bei einer Untersuchung 
von 836 Schulmädchen von 6—13 Jahren bei 189 derselben geringere oder stärkere seit¬ 
liche Abweichungen der Wirbelsäule fand und unter diesen 59% linksseitige, 11% 
rechtsseitige , 15°/ 0 Doppelskoliosen , beweisen nichts für Berlin und Rembold . Das Vor¬ 
kommen einer Mehrzahl einfach linksseitiger unter den Deviationen geringeren Grades 
stimmt auch ganz gut mit unseren obigen Angaben; denn die Annahme ist erlaubt, dass 
diese Abweichungen solche des untern Theils der Wirbelsäule waren. Es ist aber ganz 
einleuchtend, dass die bei allen rechtsverdreht Sitzenden jedenfalls zu Stande kommende 
und während des Schreibens ohne Unterbruch eingehaltene nach links verbogene Hal¬ 
tung des unteren Theils der Columna sich auch am häufigsten und ehesten fixirt; die 
rechtsseitige Dorsalkrümmung kommt überhaupt nicht immer zur linksseitigen Lumbo- 
sacralkrümmung hinzu und wird auch, wo sie vorkommt, nicht dauernd in gleich starkem 
Grade eingehalten, wird daher auch nicht so oft uud so bald fixirt werden. 

Wie nun das über die häufigst vorkommende Skoliosenstellung der Schul¬ 
kinder Gesagte schliesslich noch in vollen Einklang zu bringen ist mit der Thatsache, 
dass bei den — gewöhnlich erst in späteren Jahren — zur Behandlung kommenden 
Skoliosen in der grossen Mehrzahl der Fälle nach allen bisherigen Angaben die 
rechtsseitige Dorsalkrümmung durchaus in den Vordergrund tritt, — das muss hiezu be¬ 
rufenem Federn überlassen bleiben. 

Dagegen ist noch zu bemerken, dass man bisher in maassgebenden schulhygieinischen 
Schriften sowohl (so noch in der neuesten Auflage von Baginsky) als in chirurgischen 
Lehrbüchern bei Besprechung der Aetiologie der Skoliose auf eine andere Schilderung 
(als die eben gegebene) der am häufigsten in den Schulen zu beobachtenden 
schlechten Körperhaltung trifft. Danach wird die Hauptschuld, wie schon früher bemerkt, 
auf die Mängel der alten Subsellien geschoben. Der in vorderer Sitzlage befindliche 
Rumpf ermüde, sinke nach vorn an den Tischrand, suche dann eine weitere Stütze im 
rechten Oberarm, der weit auf den Tisch hinaufgeschoben werde , die rechte Schulter 
hebe sich, der Kopf sei nach links geneigt, der linke Arm rutsche vom Tisch herab, die 
linke Hand klammere sich, das Heft fixirend, an den Tischrand, der linke Arm bringe io 
dieser Lage die Wirbelsäule zum Ausweichen nach rechts, der unterste Theil jedoch soll 
auch hier Convexität nach links zeigen. — Bei dieser Schilderung bleibt unklar, warum 
die Stütze gerade vorzugsweise immer im rechten Oberarm gesucht werden sollte. 
Genauere Prüfung lehrt nun, dass in der That eine Haltung wie eben beschrieben bei 
ganz ungewöhnlicher grosser „Differenz“ (übermässig hohem Tisch) entstehen muss: 
Rechtslage des Heftes und entsprechende rechtsgedrehte Körperhaltung kann unter ge¬ 
machter Voraussetzung nicht eiugehalten werden, denn der rechte Arm würde nothwen- 
dig vom Tische heruntergleiten, die grosse Höhendifferenz zwischen Ellbogen und Tisch¬ 
platte aber dann jedes Schreiben unmöglich machen. Es wird also (schiefe) Medianlage 
des Heftes benutzt, beide Arme sind Anfangs auf dem Tisch, der Körper ist gewisser- 
maassen daran aufgehangen ; dabei kommt es nun leicht zur Ueberdrehung (über 45 °) 
des Heftes; diese wird aber durch eine Linksneigung, verbunden mit etwas Linksdrehung, 
des Kopfes beantwortet, letztere wieder mit geringer Linksdrehung der obern Rumpf¬ 
partie (nicht des Beckens), wobei sofort der linke Arm vom Tisch rutscht und nur die 


*) Untersuchungen Über die Anfänge der seitlichen Wirbelsäulenverkrümmungen der Kinder etc. 
Bayr. ärztl. Gorr.-Bl. 1882. — War mir leider im Original nicht zugänglich. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE 




63 


Hand am Tischrand sich hält. Auch ohne Körperdrehung entfernt eich der linke Vorder¬ 
arm leicht vom Tisch und dann ist die geschilderte Haltung perfect, welche kurz zu 
characterisiren ist als nichtverdrehte Haltung mit Linksabbiegung 
von Kopf und Wirbelsäule, linker Vorderarm unter dem Tisch, Effect: Totaldeviation 
nach rechts. Dass diese Haltung aber jemals überwiegend war, ist gewiss nicht richtig, 
ßei einigermaassen vernünftig vertheilten Schulbänken dürfte sie nur sehr selten aus¬ 
geprägt zur Beobachtung kommen. Ebenfalls spärlich findet sieb, correspondirend mit 
Einhaltung schiefer oder überdreht schiefer Medianlage des Heftes und bei massig 
hohen Tischen, eine abgeschwächte Variation der vorigen Haltung: linker Unterarm theil- 
weise auf dem Tisch, Differenz der Schulterhöhen nicht so bedeutend, Kopf links geneigt. 

— Endlich findet sich, aber ebenfalls nur ganz vereinzelt, die linksverdrehte 
Haltung, correspondirend mit Linkslage des Heftes, das Gegenstück der ausführlich 
geschilderten rechtsverdrehten; — jedoch mit der Modification, dass Rechtssinken des 
Kopfes hier nicht so leicht zu Stande kommt (wie dort Linksneigung) , weil der schrei¬ 
bende Arm dadurch hemmend belastet wird und weil dabei die Basallinie die Zeilen¬ 
richtung übermässig kreuzt, denn letztere muss ja nahezu einen rechten Winkel mit dem 
Tischrand machen, wenn Schiefschrift erzielt werden soll. Der Effect muss hier wesent¬ 
lich Rechtsdeviation sein. 

Neben einfacher Begünstigung der Myopie wurde der 
Rechtslage des Heftes von augenärstlicher Seite noch andere 
Schädigung der Augen vorgeworfen. Schubert untersucht ausführlich die 
Nachtheile, welche entstehen müssten, wenn unter Bewahrung normaler Kopf- und 
Körperhaltung (Queraxe von Kopf und Rumpf parallel dem Tischrand) mit Rechtslage 
des Heftes geschrieben wird, und findet 1) dass das rechte Auge beim Verrücken des 
Fixationspunktes vom Anfang der Zeile bis zu deren Ende und zurück unausgesetzt eine 
grössere und schnellere Drehung zu verrichten hätte als das linke (gemäss dem Lehrsatz 
von der Gleichheit der Peripheriewinkel), 2) dass überhaupt maximale, ja unmögliche 
Arbeitsleistungen von den Rechtswendern beider Augen gefordert würden, 3) dass, da 
stets das rechte Auge der Schrift näher, dasselbe entweder mit stärkerer Accommod&tion 
arbeiten oder aber auf binoculäres Sehen verzichtet werden müsste. 

Er sagt nun zwar selbst, das Kind werde sich dadurch helfen müssen, dass es den 
Kopf nach rechts drehe; weist aber nach, dass die Kopfdrehung, welche nöthig ist, um 
die Mitte der Schreibzeile in die Sagittalebene fallen zu lassen, zu gross wäre, um dau¬ 
ernd ertragen werden zu können und folgert, dass daher die corrigirende Kopfdrehung 
nur theilweise stattfinden und also jene Nachtbeile auch nur theilweise beseitigen könne; 

— die Rechtswendung des Rumpfes, welche eben dem Kopf die vollständig corrigirende 
Rechtswendung gestattet, scheint er wenig in Anschlag zu bringen. 

In einer weiteren, mehr für die Fachgenossen berechneten Arbeit zeigt Schubert auf 
Grund eigener und fremder Messungen, dass unter 7416 Individuen sich 2771 mit un¬ 
gleichen Brechzuständen der Augen (Anisometropie) befanden , darunter 1789 Personen, 
deren rechtes Auge, und nur 982, deren linkes die stärkere Refraction zeigte. Dieses 
Ueberwiegen der positiven Refr&ctionsdifferenz, wie Schubert den ersteren Zustand nennt, 
will er ebenfalls auf die Rechtslage des Heftes zurückführen, — nicht zwar auf stärkere 
Accommodation des rechten Auges, sondern auf den Umstand, dass bei rechtsgewendeten 
Augen (nach der Theorie Hering’ s) nur der Linkswender des linken Auges, der rectus 
externus sin., im Zustand passiver Dehnung, derjenige des rechten aber, der rectus inter¬ 
nus dext., unter dem Einfluss der Convergenzinnervation stehend, kräftig contrahirt sei, 
no dass das rechte Auge zwischen ihm und seinem, noch stärker contrahirten, Antagoni¬ 
sten eingeepannt, unter bedeutend höherem intraoeularem Druck stehen müsse, als das 
linke zwischen dem passiv gedehnten rectus externus und dem ganz abgewickelten j 

internus. ~ J 

Hiegegen machen Berlin und Rembold geltend, dass erstens das Ueberwiegen der sog. 
positiven Refr&ctionsdiffereuz noch keineswegs ganz ausser Frage gestellt sei — ihre 
eigenen Untersuchungen an 932 Schülern ergaben keinen ausgesprochenen Unterschied 
«wischen rechtem und linkem Auge —, zweitens aber die Schubert 'sehe Erklärungsweise j 

schon deshalb unzulässig sei, weil die Kinder eben in ausreichender Weise den Kopf i. 

üaeh rechts drehen. fr 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



64 


Dies muss ich in vollem Maaese bestätigen. Von vornherein lässt 
sich annebmen, dass die Rolle, welche die selbstständigen seitlichen Bulbusbewegungen 
beim Bchreibact spielen, eine untergeordnete ist und sicherlich nur so weit geht, als keiner 
der oben besprochenen Nachtheile daraus eutsteht; der Ausweg, durch Kopfbewegungen 
letzteren zu entgehen, liegt zu nahe, als dass er nicht immer benutzt werden sollte; die 
Rumpfdrehung ermöglicht dieselben in vollkommenster Weise, ln der That lehrt 
vielfache und aufmerksame Beobachtung, dass es sich so verhält. 
Nicht nur der Anfang der Zeile wird mittelst Kopfeinstelluug 
fixirt, sondern auch das Weiterrücken der Fixation längs der¬ 
selben nach rechts oder rechts aufwärts wird durch unmerklich 
in einander übergehende kleine Kopfbewegungen bewirkt; ohne 
llülfsmittel sieht man das am deutlichsten beim Wiederbeginn einer neuen Zeile, wo 
dann der Kopf die ganze Drehung, die er während der langen Dauer der Anfertigung 
der Zeile ausführte, in einem Moment zurück macht. — Hiemit dürfte in der That den 
oben augedeuteten theoretischen Untersuchungen der Boden entzogen sein und wird speciell 
für das Ueberwiegen der positiven Refractionsdifferenz, wenn sich ein solches dauernd 
bestätigt, eine andere Erklärung gesucht werden müssen. 

Dagegen ist vielfach Blicksenkung zu beobachten , indem der Kopf Dicht gauz so 
stark nach vorn gebeugt wird als zur Fixation nothwendig wäre, das Fehlende wird dann 
durch Bulbusrollung ersetzt. Im obern Theil des Heftes ist auch das Umgekehrte, Blick¬ 
erhebung, zu beobachten. 

Während die Fixationsverschiebung längs der Zeile also 
ganz überwiegend durch Kopfbewegung statt hat, geschieht 
dagegen das Visiren längs der entstehenden Schriftzeicheu 
ausschliesslich durch Bulbusbewegungen. Die dazu nöthigen 
Excursionen von wenigen Grad über und unter der Zeile gehen 
nach allen Richtungen ohne jede Ermüdung und ohne jeden 
optischen Nachtheil vor sich. 

Meine obige Darstellung gründet sich wesentlich auf Beobachtungen in den 
Classen der Primarschule Fluntern sowie auf Einzelbeobachtungen an entkleideten 
Kindern. Sie stimmt überein mit den Resultaten aller anderen Autoren, welche — 
wie auch ihre Darstellung im Einzelnen variiren mag — seien es Fran¬ 
zosen oder Deutsche der verschiedensten Gegenden, über 
folgende Beobachtungsbefunde wohl durchaus einig gehen: 
Nur eine Minderzahl von Schülern hält das Heft (resp. die 
Schreibtafel) vor der Körpermitte (und dann, wo auf schiefe Schrift ge¬ 
halten wird, immer in schiefer Lage), während bei der Mehrzahl das 
Heft zur Seite und zwar fast immer nach rechts gerückt ist, 
wobei das Kind die oben geschilderte rechtsverdre hte Schief¬ 
haltung zeigt, während die erstgenannte Minderzahl deutlich 
bessere, mehr symmetrische und weniger v o r n ü b e r g e b eu g te 
Körperhaltung einhält. Damit übereinstimmend wird in einer 
S c h r e ib c la s s e die H a 11 un g 8 of o r t eine bessere, wenn man die 
seitlich liegenden Hefte vor die Körpermitte rücken lässt; 
auchdie<A.nnäherung der Augen wird dadurch geringer. Wo 
sich ausnahmsweise ein Lehrer findet, der ausdrücklich 
schiefe Heftlage gestattet oder auf mehr oder weniger 
aufrechte Schrift hält, da sitzt die betreffende Classe 
überraschend besser. Alle diese Beobachter sind darüber 
einig, dass in der üblichen Rechtslage des Heftes (resp. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSIT 



65 


in der bei gleichzeitigem Parallelismus von Zeile und 
Tischrand geforderten Schiefschrift) die Haupt-Gelegen¬ 
heitsursache der Skoliose und eine wichtige The ilursache 
der Myopie erblickt werden muss. 

Allein Berlin und Rembold, mit der, wenn auch vielfachen 
Feststellung dieser Thatsachen durch einfache Beobach¬ 
tung nicht zufrieden, gewannen durch vergleichende Mes¬ 
sungen, vorgenommen an 540 Kindern in sehr verschieden ausgestatteten Schu¬ 
len, erst bei gewöhnlicher Schreibweise und dann bei Medianlage des Heftes, 
Zahlen und Curven, welche jene Beobachtungen gänzlich 
unbestreitbar machen und eine Schätzung der Grösse des 
Nutzens gestatten, welcher durch Einführung der Median¬ 
lage zu erzielen ist. Hierin dürfte in der That vielleicht der Hauptwerth 
ihrer Arbeiten liegen. — Die Entfernung der Augen von der Schrift kann direct 
gemessen werden. Schwieriger war es, ein Bild des Grades der schiefen Körper¬ 
haltung in Zahlen zu geben. Es blieb nichts anderes übrig, als hiefür die Grösse 
der Kopfabweicbungen von der geraden Kopfhaltung zu benutzen- Man kann im 
Durchschnitt annehmen, je grösser die Drehung und Neigung des Kopfes, desto 
verdrehter und schiefer die Körperhaltung. Berlin und Rembold haben nun die Ab¬ 
weichung der Queraxe des Kopfes, resp. der Augenverbindungslinie von ihrer 
Horizontallage bestimmt und zwar dadurch , dass sie die Differenz in den loth- 
rechten Entfernungen des rechten und des linken Auges von der Tischplatte 
maassen. 

Aus ihren Zahlen und Curven ergeben sich direct folgende Schlüsse: 

1) Bezüglich der Grösse der Annäherung ist deutlich der Einfluss guter 
oder schlechter Subsellien zu constatiren, der günstige eines schmalen Sitzbrettes 
und passender Lehne, kurz der Möglichkeit während des Schreibens den Rücken 
anzulehnen; der ungünstige grosser „Distanz“ und „Differenz“. Deutlich auch 
macht sich die wohlthätige Einwirkung eines aufmerksamen und energischen Leh¬ 
rers geltend. Allein daneben ist ebenfalls mit grosser Sicherheit zu constatiren, 
dass überall die Annäherung im Durchschnitt bedeutend ge¬ 
ringer wird beim Uebergang zu r Me d i a n la g e des Heftes, wenn 
auch freilich der Uebergang nicht verhindern kann, dass einzelne Kinder — be¬ 
sonders in der untersten Classe — immer noch übermässig sich annähern. 

2) In Bezug auf abnorme Kopf- resp. Körperhaltung ergibt sich, dass 
die Ursachen derselben sich nicht durchaus decken mit denjenigen abnormer An¬ 
näherung; erstere können ohne letztere Vorkommen und umgekehrt. Die ab¬ 
norme Körperhaltung ist, ungleich der Annäherung, fast 
ganz durch die übliche Schreibweise bedingt; Energie des 
Lehrers, Construction der Subsellien haben hier nur geringen 
Einfluss. Beim Uebergang zur Medianlage des Heftes sinken 
die über 1cm. betragenden Differenzen in den senkrechten 
Augendistanzen (welche allein auch eine erhebliche abnorme Körperhaltung 
bedeuten) auf ein Minimum. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



66 


Fast alle Verdrehungen des Körpers finden nach rechts 
statt. 1 2 ) 

Bezüglich der Grösse des durch Uebergang zur Medianlage zu erzielenden Nutzens 
mögen hier nur wenige Angaben folgen; im Uebrigen muss auf das Original verwiesen 
werden, 

1) In Bezug auf Annäherung. Von 501 Kindern zeigen nach Uebergang zur 
Medianlage 342 grösseren, 37 gleichen, 122 kleineren Abstand. — Bei gewöhnlicher 
Schreibweise zeigten 179, bei Medianlage 273 Kinder, also fast 100 mehr, normalen Ab¬ 
stand (d. h. mindestens 25 cm.). Der Durchschnitt der in jeder von 14 Classen gefun¬ 
denen kleinsten Abstände steigt von 10,9 aui 13,6. 

2) In Bezug auf Kopf- resp. Körperhaltung. Bei gewöhnlicher Schreib¬ 
weise finden sich 24%^ hei Medianlage 58°/ 0 ohne jede nennenswerthe Abweichung (d. h. 
unter */ 4 cm. Differenz). — Von 390 Kindern zeigen Kopfabweichungen überhaupt, bei 
gewöhnlicher Schreibweise 296, bei Medianlage 178, erhebliche Kopfabweichungen, d. h. 
solche mit denen in der Regel schiefe Körperhaltung verbunden ist (Uber 1 cm. Differenz) 
bei gewöhnlicher Schreibweise 14 1, bei Medianlage nur 3 1. 

Der Nutzen muss übrigens thatsächlich grösser sein; nach der Berlitt-RemboUf sehen 
Bestimmungsmethode musste er zu klein ausfallen; denn es sind nur diejenigen Fälle 
voll berücksichtigt, bei denen die Abweichung der Kopfqueraxe von der Horizontallage 
für sich allein das Maass der stattgehabten Rotation gibt und die Basallinie annähernd 
in der verticalen Frontalebene verbleibt ; nicht genügend berücksichtigt sind die , nach 
Berlin-Rembold selbst, bei Seitenlage die Regel bildenden Fälle, wo die Kopfqueraxe 
(Basallinie) einen erheblichen Winkel mit dem Tischrand resp. mit der durch ihn gelegten 
Frontalebene macht und entsprechend der Grösse dieses Winkels sich der Horizontallage 
nähert; — während doch — Seitenlage des Heftes vorausgesetzt — mit horizontaler 
Kopfqueraxe sehr wohl Bchiefe Haltung der Wirbelsäule und Verbiegung wenigstens ihres 
unteren zwischen Tisch und Hank befindlichen Theils verbunden sein kann. (Vgl. den 
II. Theil dieser Arbeit.) 

Durch die Gewinnung dieser bestimmten Daten ist das grundsätzliche Postulat 
aller Autoren, dass die Seitenlage des Heftes durchaus aufgegeben werden müsse, 
noch unanfechtbarer geworden als bisher. a ) 

Gewiss wäre dieser Forderung schon vielfach nachgekommen, wenn nur über 
die specielle Art der mehr zu empfehlenden Medianlage gleiche Einstimmigkeit 
herrschte. Soll die gerade Medianlage mit aufrechter S.chrift 
oder die schiefe Medianlage mit liegender Schrift gefordert 
werden? Hier gehen die Meinungen auseinander. Von den bisherigen haupt¬ 
sächlichsten Autoren nimmt Jeder entweder Für das Eine oder das Andere ent¬ 
schieden Partei. Als Hauptvertreter der geraden Medianlage ist gegenwärtig 
Schubert , als Hauptvertreter der schiefen Medianlage Berlin-Rembold zu betrachten. 
Aber keine theoretische Argumentation vermochte bisher allgemein zu überzeugen 
und wird es auch niemals können. Es erscheint bedauerlich, dass dieser Streit 
über das Bessere allzu lange schon das Gute, die Einführung der Medianlage 
überhaupt, gleichviel welcher, verzögert hat, während doch, wie allgemein zu¬ 
gegeben wird, jede Art derselben gegenüber dem bisherigen grossen Gewinn bringt, 

1 ) Von 296 verdreht sitzenden Kindern waren 280 nach rechts, nur 16 nach links verdreht; die 
141 hochgradig verdrehten fast ausnahmslos nach rechts. 

2 ) Ausser den bisher angeführten Namen haben seither bei verschiedenen Gelegenheiten noch 
manche andere ihrer Ueberzeugung von der Schädlichkeit der Seitenlage des Heftes bezw. ihrem prin- 
cipiellen Einverständnis» mit. dem Postulate der Medianlage Ausdruck gegeben, so Pflüyer, Bagimky , 
Erismami, Schmidt-Himmler, Horner (letzterer mittelst brieflicher Mittheilung an den Verf.). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



67 


der Superioritätsstreit aber — wenn überhaupt — sicher nur durch die Probe im 
Grossen entschieden werden kann. 

Dessenungeachtet können wir es nicht umgehen, auf die bis heute die Situation 
beherrschenden theoretischen Erörterungen einzugehen. 

(Schloss folgt) 

Medullar-Carcinom der linken Lunge. 

Beobachtet von Dr. Goldschmid, Febraltorf (Zürich). 

Lungenkrebs gehört so sehr zu den seltenen Vorkommnissen, dass es der 
Mühe sich verlohnt, den Herren Collegen einen Fall von Medullar-Carcinom in 
seinen Symptomen und seinem necroscopischen Verhalten in Kürze zu skizziren. 

Herr J. in Mesik.on-Illnau, 47 Jahre alt, ein fleissiger Landwirth und Schuh¬ 
macher, citirte mich behufs ärztlicher Untersuchung und Behandlung den 2 2. Oc- 
tober 1885, resp. 14 Tage vor seinem Tode. Aus gesunder Familie stammend, 
frei von hereditärer Disposition, war der Mann selbst stets gesund und arbeits¬ 
kräftig, wohlgenährt; zwar etwas kyphotisch gebaut. Seit etwa 3 Monaten 
bemerkte er neben progressiver Abmagerung und Schwinden 
der Kräfte linkerseits flüchtiges Seitenstechen und Athemnoth, 
weshalb er sich längere Zeit anderwärts ärztlich behandeln Hess. 

Bei meinem ersten Besuche, 23. October 1885, traf ich den Patienten in seiner 
Wohnstube auf einer Ofenbank sitzend. 

Die hochgradige Athemnoth erlaubte ihm nicht, in’s Bett zu liegen. Entkleidet 
bot er folgenden Status praesens: 

Der mir seit früher als robust und wohlgenährt bekannte Mann ist seit 2 bis 
3 Monaten gewaltig abgemagert und bietet ein cachcctisches Aussehen. 

Heftige Dyspnoe, welche sich zur Erstickungsnoth steigert, ermüdet 
und erschöpft die Kräfte des Patienten. Husten und Auswurf sind nicht vorhan¬ 
den , dagegen häufiges Seitens.techen auf der linken Thoraxhälfte. Fieber 
ist keines da. Der Appetit wäre ordentlich; doch steigert jegliches Essen die 
Athemnoth. Die Adspection ergab eine deutliche Ausweitung (Voussure) des 
linken Brustkorbes. Es war nicht nur eine Ausbuchtung der Intercostal» 
räume, wie man sie oft bei plcuritischen Exsudaten bemerkt, sondern eine Aus¬ 
weitung des gesammten linksseitigen Rippenkorbes , was mich für die Diagnose 
eines Tumors der Brusthöhle voreinnahm. Es war ferner eine deutliche Erwei¬ 
terung der linksseitigen Hautvenen da, ein deutlicher, durch Stau¬ 
ung bewirkter Coilateralkreislauf- Die Percussion ergab auf der ganzen linken 
Thoraxhälfte vorn von der ersten Rippe bis zum untern Rande absolute 
Dämpfung; es war ein eigentlicher Schenkelton, während sich auf der rechten ; 

Thoraxhälfte normale Verhältnisse darboten. Hinten war linkerseits dieselbe i 

Dämpfung in den 2 untern Drittbeilen; während im obern Drittel der Percussions¬ 
ton heller wurde. Bei der Auscultation war linkerseits vorn das Atbmungs- 
gerausch sowie der Stimmfremitus ganz aufgehoben, des¬ 
gleichen hinten in den untern 2 Drittbeilen; im obern Drittel war verschärftes , 

Atbmen, immerhin kein Bronchialatbmen hörbar. | 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 



fi8 


. Die Herztöne sind rein; schwach. Aeusserlich zeigt sich an der Brustwand 
keine Pulsation. 

Die Diagnose schwankte zwischen Pleuritis mit Exsudat und einem 
Tumor der linken Brusthöhle mit Hydrothorax. Ein Aneurysma Aortae 
war auszuschliessen, da wir keine Pulsation beobachteten, welche 
doch bei einem Aneurysma von solcher Grösse, wie es durch die Percussions¬ 
und Adspectionsergebnisse hätte vorausgesetzt werden müssen, nicht gefehlt hätte! 
Allerdings hätte Pulsation einen Tumor nicht ausgeschlossen! Der Differenzirung 
nun zwischen pleuritischem Exsudat und Tumor stellten sich hauptsächlich Schwie¬ 
rigkeiten entgegen , weil ich die Entstehung und Entwicklung der Krankheit zu 
beobachten nicht Gelegenheit hatte, sondern erst in ultimo stadio zum ersten Mal 
zum Patienten gerufen wurde! Diffuse absolute Dämpfung, aufgehobenes Athmungs- 
geräusch, fehlender Stimmfremitus, heftige Dyspnoe können bei pleuritischen Ex¬ 
sudaten gleichwie bei Brusttumoren Vorkommen. Für Krebsgeschwulst 
der Brusthöhle sprach: das cachectische Aussehen, die 
schnelle Abmagerung, der fieberlose Verlauf; die Auswei¬ 
tung oder Voussure des Thorax linkerseits; der fehlende 
II uöten. Dagegen fand sich keine hereditäre Anlage ; die Grosseitern vätcrlicber- 
und mütterlicherseits, desgleichen die Eltern wurden hochbetagt und starben an 
andern Krankheiten; ferner seien die Lungenkrebse meistens nicht primär, sondern 
secundärer Natur. Sie entstehen oft durch Metastase, z. B. nach Exstirpation einer 
carcinomatösen Brustdrüse oder bei andern Krebsbildungen im Körper, ln unserm 
Falle handelte es sich um primäres Entstehen. 

Während ich mich privatim täglich in diesbezüglichen theoretischen Raisonne- 
ments erging, reichte ich dem fast erstickenden Patienten Digitalis, um dwiretisch 
zu wirken, und als nach 8 Tagen keine wesentliche Verbesserung der Beschwerden 
eintrat, berief ich zur Consultation meinen befreundeten Collegen Dr. Keller in 
Uster, um mit ihm die Chancen der Thoracocenteee ex indicatione vitali zu be¬ 
sprechen. Indem wir uns zur Punction im 10. Intercostalraume nach hinten von 
der Axillarlinie entschlossen — der kyphotische Rücken bot bezüglich der Wahl 
der Operationsstelle besondere Schwierigkeiten — , entleerten wir in langsamem 
Tempo mit verschiedenen Pausen, während welchen wir den schwachen Patienten 
mit Wein stimulirten , mit dem Aspirateur von Dieulafoi 12 volle Spritzen einer 
trüben, serös-sanguinolenten Flüssigkeit, mehr als 700 cbctm. Der Patient ertrug 
den wenig schmerzhaften Eingriff gut und athmete sichtlich leichter. Die nun 
vorgenommene Percussion ergab aber vorn dieselbe Dämpfung wie vorher, wäh¬ 
rend hinten der sonore Ton von oben weiter herab sich erstreckte. Die Unter¬ 
suchung sowie die Operation hatten wegen der gewaltigen Dyspnoe in sitzender 
Stellung vorgenommen werden müssen. Wenn nun auch die Verminderung der 
Dyspnoe unsern Eingriff rechtfertigte, so mussten wir doch die Prognose ungünstig 
stellen; auch die Diagnose, ob Tumor mit Hydrothorax oder pleuritisches Exsu¬ 
dat, blieb schwankend; es konnte schliesslich ja beides combinirt vorhanden sein 1 
Das Räthsel sollte bald gelöst werden. Die Athemnoth des Patienten steigerte 
sich nämlich in den nächsten Tagen wieder, doch ohne so hochgradig wie früher 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



«9 


zu werden; die Kräfte schwanden, Oedeme der Beine traten auf, und den 2. No¬ 
vember erfolgte der Tod durch Collapsus. Die den 3. November vorgenommene 
Necroscopie bot folgenden Befund: Während die rechtsseitige Thoraxhöhle ganz 
normale Verhältnisse darbot, war die linksseitige Brusthöhle mit einer der Rippen¬ 
wand prall anliegenden, oberflächlich exulcerireuden Markschwammmasse von 
graulich schmierigem Aussehen erfüllt. In der untern Hälfte nach vorn waren 
zahlreiche Adhsesionen an der Brustwand vorhanden. Auch auf der Pleura costalis 
fand man zahlreiche kleinere Krebswucherungen von Hanfkorn- bis Traubenbeeren¬ 
grösse. Nach hinten schwamm die ganze Geschwulstmasse in einer serös-eitrig¬ 
sanguinolenten Flüssigkeit, wohl das Product von Stauung und Pleuraentzündung 
zugleich. Durchschnitte durch die Lungenlappen ergaben, dass der untere Lobus 
ganz, der obere zur Hälfte von Krebsknoten durchsetzt war von markigem Aus¬ 
sehen und weicher Consistenz; daneben fanden sich Partien von diffuser Krebs¬ 
infiltration ohne genaue Abgrenzung. Cavernöse Gebilde fanden sich nicht. Die 
obere Hälfte des Lobus superior war frei von Neubildungen, dagegen blutreich, 
comprimirt; hier hatte man bei Lebzeiten des Patienten, hinten oben, Compressions- 
atlimen geringen Grades gehört. — Die übrigen Organe boten nichts nennenswert!) 
Abnormes, als dass das Herz nach rechts verdrängt war, so dass ich mich bei der 
Beschreibung dieses so seltenen Lungenleidens auf das Genannte beschränke. 


V ereinsberieh te. 


Ordentliche Winterversammlung der medicinisch-chirurgischen Gesellschaft 

des Cantons Bern. 

Samstag den 28. November 1886, Vormittags 10'/, Uhr, im grossen Saale des Casino 

zu Bern. 

Präsident: Prof. Dr. Kocher. Actuar: Prof. Dr. Pflüger. 

Anwesend 70 Mitglieder und 4 Gäste. 

(Schluss.) ' 

Prof. Kronecker spricht über die Herde der thierischen Wärme und führt die 
Gesellschaft in seine bezüglichen Original-Untersuchungen ein, indem er von einem 
Hunde einen Maximal-Thermometer verschlucken lässt, um die Temperatur des 
Magens zu messen; nach dem Vortrage, der für sich im Correspondenzblatt 1 ) er¬ 
scheinen wird, zieht Kronecker den Thermometer wieder aus dem Magen und de- 
monstrirt die etwas complicirte Ablesung der Temperatur. Die Messung wurde 
hei leerem Magen angestellt und nachdem der Hund etwas Natr. bicarb. ver¬ 
schluckt hatte; die Temperatur wurde um 0,7 0 durch das Salz in die Höhe ge¬ 
trieben. 

Prof, Kocher legt das Präparat eines Careinoma pylori vor, das er vor 14 
Tagen exci dirt hat 

Die Patientin ist geheilt, war aber bei der Operation so schwach, dass noch 
*) Soll uns willkommen sein. Redact 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



70 


jetzt ihr Transport unmöglich ist, obschon sie jetzt wieder kräftige Nahrung ge¬ 
messen kann und sich schon erheblich gebessert hat« Die Diagnose war von 
Prof. Lichtheim gestellt, welcher die Patientin, als zur Operation geeignet, der chi¬ 
rurgischen Klinik zuwies. Der Fall zeigte sich auch in sofern günstig, als keine 
Adhäsionen bestanden, obschon die Länge des krcbsig infiltrirten Magcntheiles 
etwa 12 Ctm. betrug. Dagegen wurden krebsige Lymphdrüsen aus dem ligam. 
gastro-colicum excidirt. 

Die neueste Statistik der Magon-Resectionen von Hacker (Billroth) und Winslotc 
wird mitgetheilt und hervorgehoben, dass die Indication zur Resection schon sehr 
sich abgeklärt und sich herausgestellt habe, dass bei den geeigneten Fällen, wo keine 
Adhäsionen bestehen, mehr als die Hälfte der Operationen glücklich verlaufen und 
mehrere Fälle seit Jahren in Beobachtung sind ohne Recidiv. So hat der Vor¬ 
tragende vor einigen Tagen vom Arzte über seine vor 2 Jahren und 2 Monaten 
operirte erste Magenresection Bericht erhalten, wonach die Frau sich völligen 
Wohlseins erfreut. 

Nach Hacker sollen in Zukunft Fälle mit ausgiebigen Adhäsionen von der 
Operation ausgeschlossen sein, da hier nicht nur die Mortalität nach der Operation 
eine übermässige ist, sondern auch Recidive ziemlich sicher eintreten. Die Gastro- 
enterotomie bildet dann einen Ersatz für die Pylorectomie. 

Prof. Kocher hält dann seinen angekündigten Vortrag über die Therapie bran¬ 
diger Hernien. (Der Vortrag erscheint in extenso.) 

Dr. P. Niehans ist nach seinen Erfahrungen ebenfalls für die primäre Darm- 
resection, sofern das Mesenterium der betreffenden Darmschlinge lang genug ist, 
so dass diese aus der Oeffnung des Bruchschnittes reichlich hervorgezogen werden 
kann. In solchen Fällen ist die Operation leicht und rasch ausführbar, auch sogar 
bei schon eingetretenem leichterem Collapszustand und wird der günstige Erfolg 
bei der gegenwärtig allgemein üblichen Technik (Nahtmethode und Schonung des 
Mesenteriums beim Ablösen des Darmstücks) kaum ausbleiben. — Die vom Vor¬ 
tragenden beschriebene grosse offene Falte des Mesenteriums, das dem resecirten 
Darmstück angehörte, hat er dadurch vermieden, dass er dasselbe in mehreren 
Portionen ligirte, wodurch von selbst eine Zusammenfaltung des ausgebreiteten Ge¬ 
bildes erfolgt..— Betreffend die Ernährung der Patienten nach der Operation 
richtet er die Frage an den Vortragenden, ob derselbe bei der proponirten aus¬ 
schliesslichen Clystiernahrung während der ersten Tage nicht bedrohliche Inani- 
tionserscheinungen beobachtet habe. Er für seinen Theil ist nach einer schlimmen 
Erfahrung davon zurückgekommen (Frau von 58 Jahren, Einklemmung einer Cru- 
ralhernie seit 9 Tagen, primäre Resection ohne Schwierigkeit, Ernährung per 
Clysma, Exitus nach 2*/i Tagen; Sectionsresultat: Darmnaht in gutem Zustand, 
keine Gangrän, keine Peritonitis, lediglich Inanitionserscheinungen) und hat seinen 
letzten zwei Fällen von primärer Darmresection neben Opiumtinctur Nahrung per 
os verabreichen lassen, jeweilen in geringer Quantität zwar, aber häufiger gegeben 
und befanden sich beide sehr wohl dabei. 

Prof. Kocher hat in Aussicht genommen, in einem ähnlichen Falle von Mesen¬ 
teriallösung die Ränder der Mesenterialfalte zusammenzunähen, um die Gefahr des 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSUM 



71 


Eintrittes von Darmscblingen zu vermeiden. Was die Ernährung anbelangt) so 
gibt er zu, dass kleine Quantitäten von Nahrung, welche der Magenverdauung 
unterliegt, nicht schädlich und bei sehr heruntergekommenen Patienten sogar noth- 
wendig seien. Gegen den Abusus von Getränken, namentlich das unaufhörliche 
Eisschlucken, muss er sich aber bestimmt aussprechen. 

Die Uhr zeigte schon die zweite Stunde und im Vorzimmer des grossen Ca¬ 
sinosaales harrten ungeduldig interessante und elegante Bestandteile lebender 
Bilder; es blieb daher weder Raum noch Zeit für die von Prof Pflüger angekün¬ 
digte „Therapie tiefer Hornbantgegciiwiire“. Die Ritter von der Gemütlichkeit 
zogen sich daher in die Tiefe des Casino zurück, tagten hier beim löblichen Mahle 
bis in die Nacht weiter, fünf neue Ritter in die Gesellschaft aufnehmend, Prof. 
Dr. Huguenm , den das Krankenlager eines Freundes vor dem 2. Act wieder nach 
Zürich abberufen hatte, Dr. Martin Burckhardt-llis aus Basel, welcher Familien- 
Verhältnisse wegen in Bern für einige Zeit sich aufbält und so lange der Gesell¬ 
schaft beizutreten wünscht, ferner die HH. DDr. Bösch aus Deldmont, Fetscherin 
aus Neueneck und Müller , Arzt in der Waldau. Die drei jungen Collegen tranken, 
ohne Worte zu verlieren, in vollen raschen Zügen aufs Wohl der ehrenwerthen 
Gesellschaft. 

An dem zahlreich besuchten Bankett toastirte der Präsident aufs Vaterland 
»An’s Vaterland, an’s theure, scbliess dich an a ruft er den Collegen zu; er ermahnt 
über der mühevollen Arbeit fürs Wohl Anderer und über dem oft harten Kampf 
ums eigene Dasein nicht die gemeinsamen Interessen des Vaterlandes und des 
ärztlichen Standes zu vergessen. In unserer Gesellschaft ist wenig von Personenwechsel 
und nie von Statutenveränderung die Rede und dennoch gedeiht dieselbe in er¬ 
freulicher Weise — nicht der vielen Neuerungen in der Form wegen, die fehlten, 
sondern Dank der gemeinsamen Arbeit Aller. Die Politiker dürften sich an den 
Medicinern ein Beispiel nehmen. Der Ehre, der Arbeit, dem Vaterland bringt 
Kocher sein Hoch, 

Als Versammlungsort für die nächste Sommersitzung wird der letztes Jahr 
gewählte bestätigt — Sumiswald. 


Referate und Kritiken. 

Vorlesungen Uber specielle Pathologie und Therapie. 

Von C. Liebermeister ß I # Bd.: Infectionskraokheiten. Leipzig, Vogel. 300 S. (6 Mk.) 

Verf. gedenkt laut Vorrede seine sämmtlichen Collegien zu veröffentlichen; er ver¬ 
säumt aber leider, uns mitzutheilen, über welche Abschnitte der speciellen Pathologie und 
Therapie sich diese erstrecken, reep. welche weitern Bände noch zu erwarten sind. 

Was vorliegt, ist klar und knapp. In logischer Entwicklung legt Z. seine Ansichten 
dar, mit dialectischer Schärfe verficht er sie. Da ist kein unsicheres Tasten, kein sanft- 
müthiges Vermitteln wollen. Der Leser muss gut Freund werden — oder er wird 
Gegner. 

ITT Umfang und Anordnung entspricht der specielle Theil ungefähr den be¬ 
treffenden Capiteln bei Niemeyer-Seiti oder bei Strümpell (abgesehen von der Syphilis, 
welche in letzterem Werke nicht behandelt, resp. dem Ergänzungsband von Lesser zuge¬ 
wiesen ist). Was aber das L.’ache Buch vor andern auszeichnet und besonders werthvoll 


Digitized by 


; Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



72 


macht, ist der vorangehende allgemeine Theil, der auf 55 Seiten eine zusammen- 
fassende Uebersicht Ober Wesen und Eintheilung der InfectionBkrankheiten, über ihre 
Aetiologie, Symptomatologie und Therapie darbietet. Der Autor ist ja schon seit Beginn 
seiner academischen Laufbahn (1859) stets eifrig für das Contagium vivum eingestanden 
und die Ergebnisse der neuern und neuesten Forschung haben die meisten seiner An¬ 
schauungen bestätigt, kaum Eine widerlegt. Er hat darum alles Recht, auch bei der 
Eintheilung jener Krankheiten in miasmatische, miasmatisch-contagiöse und contagiöse zu 
beharren; zu erstem werden nach seiner Ansicht ausser Malaria in Zukunft noch ge¬ 
rechnet werden: Rheumatismus artic. acut., Pneumonie, die einfachen und die malignen 
(Endocarditis ulcer., Osteomyel.) Mycosen, überhaupt alle durch ubiquitäre Keime ange¬ 
regten Processe ; auf die zweite Giuppe entfallen Cholera, Typhus, Dysenterie (Gelbfieber 
und Pest). Bei der Scheidung der Infectionskrankheiten nach ihrem localen, allgemeinen 
oder gemischten Charakter sind zu letzterer Rubrik zu zählen : Diphtherie, Pyämie, Puer¬ 
peralfieber, Tuberculose. Auch die malignen Neubildungen können sehr wohl durch spe- 
cifische Microorganismen bedingt sein. Directe Uebertragung des Keims von Eitern auf 
Kinder durch die Zeugung nimmt L. selbst für solche Fälle von Tubercuiose als möglich 
an, wo der Ausbruch erBt nach dem Pubertätsalter erfolgt. Dagegen soll die Verbreitung 
von Keimen durch die Luft eine sehr beschränkte sein: „Pocken, Cholera oder Typhus 
liest man nicht auf der Strasse auf.“ — 

ich glaube nicht, dass sich Jedermann mit dieser Behauptung zufrieden geben wird; 
zu beweisen ist sie jedenfalls sehr schwer. 

Bezüglich der Prophylaxis vertheidigt Verf. energisch die Absperrungsmaassregeln, 
zu Wasser wie zu Lande, „welche, so unvollkommen sie waren, doch unzählige Mal 
den Fortschritt der Seuchen gehindert haben.“ 

Aus dem speciellen Theil greife ich nur wenige Punkte heraus: Die Cholera, 
heisst es da, ist eine rein locale Krankheit, die allgemeinen Symptome beruhen nur auf 
Wasserverlust; wo aber solcher fehlt und dennoch schwere Erscheinungen auftreten, be¬ 
ruhen dieselben kaum auf Resorption toxischer Stoffe — denn der Darm resorbirt eben 
nichts — sondern auf einer Art Shock. Die Verbreitungsweise der Cholera spricht so 
bestimmt für ein Dauerstadium der Bacillen, dass wir, trotz Koch 's Negation, vorläufig 
daran festhalten und also die Krankheit noch zu den miasmatisch-contagiösen zählen 
müssen. Bei der prämonitorischen Diarrhce ist Opium in kleinen oft wiederholten Dosen 
zu empfehlen, im eigentlichen Anfall bald Opium, bald Calomel, je nach der augenblick¬ 
lichen Indication. Der Waseerverlust dürfte am erfolgreichsten bekämpft werden durch 
Bubcutane Injectionen von CI Na-Lösung. 

Bei der Behandlung der Dysenterie fehlt die oft sehr wirksame indisch-englische 
Ipecacuanhacur (grosse Dosen, aber Verhinderung des Erbrechens durch ruhige Rücken¬ 
lage, Opium etc.). 

Von der Verbreitung des Typhus durch Trinkwasser wird angeführt, dass sie 
jetzt fast allgemein anerkannt sei. Bei der Bekämpfung der Fieberwirkungen stellt L. 
immer noch die Bäder in erste Linie und betrachtet die Medicamente, auch das vortreff¬ 
liche Antipyrin, mehr als Reserve. 

Das Capitel Vaccine und Vaccination wendet sich u. a. gegen die jetzt 
„in die Mode kommende“ exclusive Anwendung animaler Lymphe; bei dieser werden 
sich vielleicht mit der Zeit mehr Unfälle heraussteilen als bei der humanisirten (die bis¬ 
herigen Resultate gut geleiteter Impfinstitute sind wohl geeignet, diese Befürchtungen zu 
zerstreuen, Ref.) 

Den Schluss des Buches bildet die Besprechung der Syphilis. Therapeutisch finden 
wir hier in erster Linie empfohlen eine 40tägige Calomelcur: die 6 ersten Tage 0,1, ö 
weitere Tage 0,2 u. s. w., die letzten 20 Tage 0,5 je Morgens und Abends. Die Kranken 
müssen das Zimmer hüten. Wer nicht Zeit hat für eine gründliche Cur, dem ist nicht 
zu helfen. Mdhty, 


Die radicale Heilung der Unterleibsbruche. 

Von Dr. Carl Schwalbe . Berlin, bei Louis Gerschel, 1884. 58 S. 

In dieser Abhandlung theilt S. eine kurze, aber genaue Beschreibung seiner Methode 
der radicalen Bruchheilung mit. Er nimmt eine Lösung von 20, 50—70% Alcohol, je 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



73 


nach dem Falle, und spritzt davon den Inhalt einer Pravaz'% chen Spritze in die Nahe der 
Bruchpforte ein, aber ohne den Bruchsack anzustechen. Diese Einspritzung wird in der 
gleichen Sitzung 2—3 Mal rings um die Bruchöffnung wiederholt, so dass der Bruchsack 
von Alcohol rings umgeben ist. Auf die Einspritzung folgt ein sorgfältig angelegter 
Heftpflasterverband. Diese Operation wird folgenden Tages wiederholt und je nach der 
Empfindlichkeit des Patienten, nach der Menge und dem Ooncentrationsgrade des Alcohols 
verschieden lang (4—7—14 Tage) angewandt. Es stellt sich dann bald rings um die 
Bruchöffnung eine diffuse Verhärtung ein, die Bruchöffnung wird kleiner und kleiner und 
9chliesst sich endlich vollständig. — Ueber den Werth dieser Methode haben sich schon 
verschiedene Autoren, wie Englisch , Ranke , Gussenbauer und Andere in mehr oder weniger 
günstigem Sinne ausgesprochen. — Die Methode hat neben ihrer Wirksamkeit noch den 
Hauptvorzug, dass sie ungefährlich ist, indem von weit über 200 zusammengestellten 
Fallen verschiedener Autoren kein einziger an dem Eingriffe starb. 

Im Jahre 1877 hat auch ein Amerikaner Heaton zur Radicalheilung von Brüchen ein 
Verfahren angegeben, welches ebenfalls auf Injectionen einer Flüssigkeit in die Nähe der 
Bruchpforte beruht. Statt Alcohol, wie Schwalbe , nahm er flüssiges Eichen- 
rinden extract, und injicirte 1 grm. desselben. Darauf legte er einen Verband und 
sorgte für Stuhlverstopfung während 3—4 Tagen. Den Verband entfernte er meist 3—4 
Monate nach der Injection und fand dann den Fall beinahe ohne Ausnahme radical ge¬ 
heilt 1 (Eine Radicalheilung eines Bruches nach einmaliger Injection ist wohl etwas opti¬ 
mistisch aufgefasst! Ref.) 

Als Beleg für den Werth seiner obigen Methode theilt Schwalbe zum Schlüsse 31 Fälle 
von Nabel-, Schenkel- und Leistenhernien mit, bei denen er mit mehr oder weniger 
deutlichem Erfolge seine Alcoholinjectionen angewandt hat — 

Dumont. 

Vorlesungen über Pathologie und Therapie der Syphilis. 

Von Prof. Dr. E. Lang in Innsbruck. II. Hälfte. 1. Abtheilung. 

Wiesbaden, Verlag von J. F. Bergmann, 1886. 

Es liegt uns nun die 1. Abtheilung der 2. Hälfte des obigen Werkes von Lang vor, 
dessen 1. Hälfte wir auf p. 121 ff. des Corr.-Bl. von 1885 besprochen haben. Nachdem 
wir dort die allgemeine Tendenz des Buches charakterisirt haben, können wir uns hier 
kürzer fassen. Der Verfasser bespricht zunächst die syphilitischen Affectionen des Ver- 
dauungßapparates, dann diejenigen der Respirations- und Circulationsorgane, die Syphilis 
des Lymphapparates, der Milz, Thymus, Schilddrüse, selbst der Glandula pinealis, mit 
welcher sich der Practiker sonst nicht zu befassen pflegt, und führt uns dann wieder 
durch die im Ganzen wohlbekannte Pathologie der Urogenitalorgane und Knochen in die 
weuiger bekannten Regionen der Gelenk-, Muskel-, Sehnen-, Schleimbeutel- undFasciensyphilis, 
um schliesslich an dem viel durchforschten, aber immerhin noch nebelhaften Lande der 
Syphilis des Nervensystems und der Sinnesorgane zu landen. Eb werden in all’ diesen 
Capiteln keineswegs nur die allgemein bekannten, diagnosticirten und als syphilitisch be¬ 
handelten Affectionen besprochen, sondern auch manche Krankheiten, die gewöhnlich mit 
ihren nicht syphilitischen Doppelgängern verwechselt werden. Wenn* auch hier die Dif¬ 
ferentialdiagnose bei der ausserordentlichen Aehnlichkeit der klinischen Bilder sehr häufig, 
vielleicht in den meisten Fällen noch nicht möglich sein dürfte, so kann doch wohl der Prac¬ 
tiker aus der Kenntniss dieser Dinge die nicht besonders wissenschaftlich klingende, aber 
dafür um so häufiger zu therapeutischen Resultaten führende Lehre ziehen, dass schliess¬ 
lich „fast Alles syphilitisch sein kann a . Es ist aber auch zu hoffen , dass wenn man 
nur erst einmal alle diese seltenem oder vielmehr weniger bekannten Aeusserungen der 
Syphilis genauer studirt, es auch gelingen wird, sie zu diagnosticiren und entsprechend 
*u behandeln. Durch diese Erweiterung der Diagnostik dürfte die Therapie der ver¬ 
schiedensten Krankheiten, selbst wenn kein einziges neues Heilmittel gefunden würde, 
uoch ganz wesentliche Fortschritte erzielen. Wer denkt zum Beispiel bei den Symptomen 
eines Magencatarrhs an Magensyphilis ? Die Fälle von Magensypbilis sind allerdings nach 
unserem Wissen sehr selten; wer weiss aber, ob nicht, wenn man diese Möglichkeit bei 
der Diagnose und Therapie nicht immer völlig vergässe, sie sich ex juvantibus als viel 
häufiger erweisen würden. Wer denkt ferner bei einer unter dem gewöhnlichen Bild 

6 


i- 

i 

1 , 


i 



Digitized fr. 


Google 


Original ffom 

THE OHtO STATE UNIVERSITY 



74 


auftretenden SynovitiB sofort daran, dass es sich um ein Syphilissymptom bandeln könnte. 
Und doch gibt es solche Synovitiden. Doch sind dies nur zwei von den vielen Beispie¬ 
len. Wie werthvoll sind nicht für den Practiker in ähnlichem Sinne unsere allmälig sich 
erweiternden Kenntnisse über den Polymorphismus der acuten Gelenkrheumatismen, die 
uns nicht nur rothe geschwollene Gelenke, sondern auch gewisse andere Synovitiden, 
Tenosynovitiden, Muskelrheumatismen, Neuralgien und Kopfschmerzen, gewisse Oedeme, 
Erytheme und Herpesformen erfolgreich mit Natron salicylicum zu behandeln gelehrt haben. 
Aehnliches gilt ja auch für die larvirten Malariaformen. Namentlich mit Rücksicht auf die 
selteneren AeuBserungen von im Groben bekannten heilbaren Krankheiten ist der Satz, 
dass jeder Fortschritt der Diagnostik auch einen Fortschritt der Therapie involvire, 
durchaus keine blosse am grünen Tisch erfundene Redensart. Für die meisten seltenem 
Aeusserungen der Syphilis ist freilich in diagnostischer Beziehung noch Alles zu thun. 
Wir behelfen uns zur Zeit noch kümmerlich mit der Anamnese oder gar nach Analogie 
der petitio principii mit der Diagnose ex juvantibus. — In Betreff der Ausstattung des 
Buches bemerken wir, dass auch der vorliegende Band da, wo es der Gegenstand erfor¬ 
dert, mit guten Holzschnitten versehen ist, welche hier ihrem Zwecke naturgemäss besser 
entsprechen als bei der Darstellung der Hautsyphiliden, bei denen der Mangel der Farbe 
und der natürlichen Grössenverhältnisse in höherem Grade vermisst wird. — Reichliche 
Literaturangaben geben dem Buch einen besonderen Werth auch für Denjenigen, welcher 
die weniger bekannten Gegenstände der Syphilidologie an der Quelle zu studiren' wünscht. 

Bern. Sahli . 


Die Aetiologie der chronischen Lungenschwindsucht vom Standpunkt der klinischen 

Erfahrung. 

Von Dr. Hermann Brehmer-Leu. Berlin, bei Aug. Hirschwald, 1885. 517 8. 

Brehmer , der bekannte Begründer und Leiter der Heilanstalt für Lungenkranke in 
Göbersdorf, der schon in frühem Arbeiten werthvolle Beiträge über diesen Gegenstand 
publicirt hat, bricht hier eine wuchtige Lanze gegen die Furcht vor Ansteckung durch 
Phthisiker. Es ist aber nicht bloB eine oratio pro domo, sondern zugleich eine interes¬ 
sante Demonstration der Verhältnisse, welche nach des Verf. Ansicht und auf Grund 
seines massenhaften Krankenmaterials (12,000 Falle) für die Entstehung der Phthise 
maassgebend sind. 

Verf. recapitulirt in der Einleitung sorgfältig die jüngsten Entdeckungen auf dem 
Gebiet der Tuberculose und die sich daran knüpfenden literarischen Erörterungen bis zur 
ersten Jahreshälfte 1885. Er weist hin auf die vielen noch vorhandenen Lücken und 
Widersprüche: auf die Tuberculose ohne das anatomische Substrat des Tuberkelknotens, 
auf das Unvermögen Perlsucht, Lupus, käsige Pneumonie künstlich zu erzeugen, auf das 
verschiedene Verhalten der scrophulösen Eiterungsprocesse einerseits und der Lungen¬ 
phthise anderseits gegenüber der Seebädercur, auf die misslungenen Versuche, unanfecht¬ 
bare Krankengeschichten herbeizuschaffen für den Beweis der Infectiosität der Lungen¬ 
schwindsucht und — auf die gemeiniglich so vagen Begriffe von Erblichkeit und 
Disposition. Diesem letztem Punkte ist der Hauptinhalt des voluminösen Werkes 
gewidmet. Dabei geht Verf. von einem uns Allen bekannten, aber in der Freude für 
die neue Entdeckung des Bacillus Kochi und im Streit um denselben beinahe vergessenen 
Standpunkte aus. Als maassgebend für die Disposition, „um welche ja die Aerzte nicht 
herumkoramen“, sind nämlich — wie Verf. schon 1869 behauptete — grobe pathologische 
Abnormitäten anzusehen. Der phthisische Habitus, so wie er ursprünglich von Rokitansky 
beschrieben wurde, hat als wichtigstes Merkmal: primäre Kleinheit des Herzens 
bei grossen Thoraxräumen. Beneke , anfangs Gegner dieses Satzes, hat ihn in 
der Folge vollkommen bestätigt gefunden für eine ansehnliche Zahl von Fällen; ebenso 
fand er enge Arterienlumina am häufigsten bei mit phthisischen oder tuberculösen Pro¬ 
cessen behafteten Individuen. Verf. war der erste, welcher daraus die Consequenz zog, 
dass in Folge dieses organischen Missverhältnisses die allgemeine Ernährung, speciell 
aber diejenige der Lunge leiden müsse und dass diese Ernährungsstörung an und für 
sich schon genüge, Phthise herbeizuführen. Scheinbar liegen paradoxe Fälle vor, wo der 
phthisische Habitus fehlt und unter seinen im weitern Verlaufe mitgetheilten 500 Kranken¬ 
geschichten sind nicht wenige solcher, wo die Blutfülle des Patienten nichts zu wünschen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



75 


übrig liess. Brekmer erklärt uns, dass bei diesen Patienten, sämmtlicb Erwachsene, erst 
sur Zeit der Pubertät durch das zu jener Zeit regelmässig eintretende abnorm starke 
Wachsthum des Herzens das richtige Verhältnis» in den ßrustorganen sich hergestellt 
habe, dass aber das vorher bestandene Missverhältnis bereits vor der Pubertät in den 
Lungen die für späteres Entstehen der Phthisis günstigen anatomischen und physiologi¬ 
schen Anomalien der Gewebe herausgebildet habe. 

Unter welchen Bedingungen der phthisische Habitus und überhaupt die Disposition 
tu Phthise ererbt und erworben wird, zeigt uns Verf. in den folgenden Capiteln, denen 
er jeweilen als Illustration und als Beleg zu seinen Schlussfolgerungen eine grosse Zahl 
^ungefasster Krankengeschichten vorausschickt. Die ersten hundert derselben betreffen 
Patienten, welche das Gemeinsame haben, dass sie aus ganz gesunder Familie 
abstammen, aber Spätgeborne sind und zahlreiche — mindestens 5 
— ältere Geschwister haben. Verf. nennt diese Phthise „Folge von directer 
Anpassung“ ; die Eltern haben die phthisische Disposition nicht besessen, übertragen sie 
aber auf die spätem Kinder, da sie zu jener Zeit durch vorangegangene sexuelle Excesse 
und die Mütter speciell durch die zahlreichen frühem Geburten geschwächt waren. Dazu 
sei der Umstand ebenfalls in’s Auge zu fassen, dass die betreffenden Patienten in Pflege 
und Ernährung als Spätgeborne gewöhnlich weniger sorgfältig gehalten werden als die 
Frflbergebornen. 16% aller vom Verf. behandelten Phthisiker gehören hieher. 

Eine weitere Categorie, ebenfalls mit einem Beleg von 100 Krankengeschichten, zieht 
solche Phthisiker in Betracht, deren Voreltern allerdings ganz frei von 8chwindsucht und 
ßcrophulose geblieben waren, deren Eltern aber — obwohl nie an Phthise 
leidend — doch zu dieser Krankheit disponirt waren, weil sie als 
Spätgeborne einer kinderreichen Familie angehörtcn. Brehmer nennt 
dies „Phthise in Folge indirecter Anpassung.“ 

Eine dritte Centurie betrifft Phthisiker, welche ebenfalls aus gesunder Familie stam¬ 
mend in frühem Jahren an Scrophulose litten. Verf, berechnet, dass nur 4°/ 0 dieser 
Scrophulosen nicht in Categorie I oder H untergebracht werden können; viele derselben 
sind sogar doppelt belastet, da sowohl sie selbst als ihre gesund gebliebenen Eltern späte 
Sprossen einer kinderreichen Familie sind. Auch zeigen diese Krankengeschichten, dass, 
wo zwischen der Geburt zweier Kinder nur ein Jahr verflossen ist, die Neigung zu 
ßcrophulose bei diesem zweiten Kinde eine sehr ausgesprochene wird. 

Das vierte Hundert der Krankengeschichten betreffen Phthisiker, welche erblich be¬ 
lastet sind, d. h. phthisische Verwandte haben. Diese Categorie ist nach Verf.’s Erfah¬ 
rungen nicht so zahlreich, wie man a priori erwarten möchte. Unter Brehmer' 1 s Patienten 
Qberwiegen an Zahl die nicht erblich Belasteten bedeutend. Die ersten 30 Fälle dieser 
Centurie haben das Gemeinsame, dass Geschwister der Eltern oder Geschwister des Pa¬ 
tienten selbst ebenfalls an Phthise leiden und dass anderseits nachweisbar die Eltern des 
Patienten spate Sprossen einer kinderreichen Familie sind; dass somit auch diese Fälle 
eigentlich der zweiten Centurie einzuverleiben wären. Ob damit der Beweis dafür, dass 
erbliche „indirecte Belastung“ in Zukunft nicht mehr Beachtung verdiene, wirklich so 
sicher erbracht sei, wie Verf. dies behauptet, müssen weitere Erfahrungen lehren. Wei¬ 
tere 45 Fälle betreffen Phthisiker , in deren directen ansteigenden Linie Phthise vorge¬ 
kommen ist (36 Mal bei den Eltern, 14 Mal bei den Grosseltern); auch hier werden 
jeweilen andere Momente als die Vererbung der Phthise als solcher zur Erklärung in 
Vordergrund gestellt, z. B. zahlreiche Geburten der Mutter. Die letzten 30 Fälle betref¬ 
fen Phthisiker, deren beide Eltern au Phthise starben — nach Verf. ein sehr seltenes 
Vorkommniss. 

Die bei diesem Anlasse berührte Frage der Uebertragung der Phthise von Ehegatten 
unter sich wird vom Verf. an Hand seines Krankenmaterials in verneinendem Sinne be- 
antwortet Leider vermissen wir hier wie bei den meisten Punkten concrete Zahlen- 
Angaben, procentische Berechnungen. 

Fall 401—460 betreffen Phthisiker, die ihre phthisische Disposition resp. ihre Krank¬ 
heit aus verschiedenen andern als den schon erwähnten Ursachen erworben haben: 
Schwächende Krankheiten und schwächende Curen (Carlsbad und Quecksilber), zahlreiche 
schnell aufeinander folgende Schwangerschaften eto. Dass 20 von diesen 60 Patienten 
je nur 1 Jahr jünger sind als ihr älteres Geschwister, darauf legt Verf. in ätiologischer 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



76 


Beziehung grossen Werth. Ein Fall, blos ein Fall, ist aus einer acuten Pneumonie her- 
vorgegangen. Bei 4 Fällen ist der Anfang der Erkrankung auf eine heftige Contusion 
der Brust zurückzuführen. Das Gemeinsame ist also hier: Allgemeine oder doch 
wenigstens locale Schwächung. 

Auch Geisteskrankheiten und Taubstummheit finden Bich auffallend häufig bei den 
nächsten Verwandten von Phthisikern. Fall 451—600 belegen diese Behauptung des Verf. 

Bei den meisten Fällen notirte Brehmer: „litt früher vor der Erkrankung an Athem- 
noth, Herzpalpitationen“ oder „war nie ein starker Esser a . Dass eine kräftige Ernährung 
den Körper widerstandsfähiger macht gegen das Einnisten dieser Krankheit, ist schon 
a priori ganz einleuchtend. Nach Verf. ist auch der Umstand wichtig, dass bei guter 
Füllung der Gedärme der Thoraxrauro verkleinert und das Lungenvolumen in eine gün¬ 
stige Proportion zum Herzvolumen gebracht werde. In ähnlichem Sinne wirken der 
Phthise entgegen: Schwangerschaft, Milztumor. Nachdem Verf. schon früher zu ver¬ 
schiedenen Malen zu beweisen versucht hat, dass der Tuberkelbacillus in ätiologischer 
Beziehung überschätzt werde und dass Tuberculose vielmehr die Krankheit sei , welche 
dem BaCillus einen günstigen Nährboden bereite, citirt er zum Schluss die tffyofkfsche Pu- 
blication über Entstehung des Jequirity- Bacillus durch „ Apomorphose w aus dem Körner¬ 
plasma des Jequirity-Samens. Nach seiner Ansicht entstehe der Bacillus Kochi in ähn¬ 
licher Weise direct aus schlecht ernährten macerirten Zellen; auf die bei dieser Gelegen¬ 
heit entwickelte Ansicht von der spontanen Entwicklung der Infectionskeime will ich 
lieber nicht eintreten ; leider finden sich solche Capitel, wo man den verbitterten Polemiker 
auf dem Glatteis sieht, nicht allzu Belten. 

Im letzten Capitel bespricht Verf. noch einmal die Contagiositätsfrage. Er unterzieht 
die in der neuern deutschen und englischen Literatur enthaltenen und dafür gewöhnlich 
als positive Beweise citirten Krankengeschichten einer eingehenden Kritik, weist bei den 
einen angeblich Inficirten hereditäre Belastung nach, bei den Andern findet er sich be¬ 
rechtigt, sie zu vermuthen oder direct anzunehmen, insoweit die publicirte Anamnese sie 
nicht je pr»cise ausschliesst. Die deutsche Sammclforschung, Baumgarten *s an seinen 
Thieren im pathologischen Institut gemachten Erfahrungen, die günstigen Mortalitäts¬ 
verhältnisse in dem mit der Anstalt in engem Zusammenhang stehenden Göbersdorf — 
alles dies weise darauf hin, dass die Lungenschwindsucht nicht contagiös sei. Jedenfalls 
sei Lungenschwindsucht keine Inhalationskrankheit. 

Wie man sieht, bringt diese originelle Abhandlung wieder einen frischen Luftzug 
zur weitern Ventilation dieser „brennenden Tagesfrage“. 

Wir ersehen mit Vergnügen daraus, dass die Ergründung derjenigen Verhältnisse, 
weiche einen lebenden Nährboden für das Wachsen und Gedeihen von Infectionskeimen 
günstig umgestalten, vorderhand noch solche Arbeit genug findet, zu deren Inangriffnahme 
der heutige unvollkommene Stand der physiologischen Chemie keine Contraindication 
bildet und zu welcher jeder unserer Collegen auch sein Scherfiein beitragen kann. Wir 
haben s. Z. gezeigt, wie für die Pilzinvasion (Aspergillusmycose) im Ohr nur bestimmte 
Eczemformen, nicht aber ein beliebiger künstlicher Epithelverlust den günstigen Nährboden 
bereitet. Die Arbeit Brehmer 's gibt uns insofern darauf eine positive bejahende Antwort, 
als auch hier bei der Lungenschwindsucht Circulationsstörungen und consecutive chro¬ 
nische Entzündungszustände stets der Pilzinvasion vorangehen und ihr einen günstigen 
Boden bereiten. Verf. hätte noch weiter gehen und behaupten können, dass hier (eben¬ 
falls wie bei der Otomycosis asp.) die Pilz Vegetation kein unschädliches Accidens, sondern 
ein die Entzündung hochgradig steigerndes Agens sei und dass deren Eintritt in den 
Krankheitsprocess somit die Bildung eines Circulus vitiosus bedeute. Auf dieser Basis 
hätte der Kliniker Br, sich versöhnen können mit den Anschauungen der pathologischen 
Anatomen, ohne dass von beiden Seiten nennenswerthe Concessionen hätten gemacht 
werden müssen. Siebenmann . 


Cantonale Correspondenzen. 


X euch Atel. Med. Dr. Albert Louis Renlet , Präsident des Staatsrathes von 
Neuchätel, -j\ Dr. Rautet , den wir Sonntag den 17. Januar zur letzten Ruhestätte ge- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



77 


leitet, wurde den SO. September 1841 in Peseux bei Neuchätel geboren. 8ein Vater war 
Amtsrichter und beschäftigte sich nebenbei mit Weinbau. Mit solider Bildung ausge¬ 
rüstet , von unbeugsamem Charakter, übte er auf seinen ältesten Sohn, unsere spätem 
Dr. Roulet, einen gewichtigen Einfluss aus. Strenggläubig, ausgesprochener Royalist, ver¬ 
bannte er aus der Umgebung seiner Kinder jeden Einfluss, der sie auf die Bahn der 
bereits keimenden neuen Anschauungen hätte leiten können. Seine Mutter, eine sehr 
gebildete Frau, erzog ihren Sohn Albert-Louis in stiller Abgeschlossenheit, fern vom 
Spielplätze der Altersgenossen des Dorfes und diese immer gefährliche Vereinsamung 
machte ihm auch die ersten Schritte zum Schulhaus sauer. Es war dies in Basel. Seiu 
Vater hatte sich im Jahre 1849 in diese 8tadt geflüchtet, um einem Arrest zu entgehen, 
den er sich als Landwebrhauptmann wegen Nichterscheinens an einer Inspection zu¬ 
gezogen. 

Mit der deutschen Sprache nicht vertraut und an den Umgang mit andern Schul¬ 
kindern nicht gewöhnt, verbrachte der Knabe Roulet den Winter 1849/60 in Basel vom 
schrecklichsten Heimweh geplagt. 

Er kehrte daher im Frühjahr mit seiner Mutter nach Peseux zurück und das alte 
Stillleben begann wieder. Sein Vater lebte ausserhalb des Cantons, fern von seiner 
Familie, machte aber in Peseux häufige, geheim gehaltene Besuche. 

Im Herbst 1861 verliess die Familie das Dorf Peseux und liess sich in Biel nieder. 
Mit allem Ernste und bestem Erfolge wurde hier der Schulbesuch wieder aufgenommen, 
nachdem ihm in der Zwischenzeit seine Mutter, sein Onkel Claudius Roulet und ein 
Schullehrer Chable aus Corcelles die ersten Elemente beigebracht. 

Im Jahre 1863 kehrte die Familie au Roulet s Geburtsort Peseux zurück und trat der 
Knabe in die Lateinschule zu Neuenbürg ein. Hier änderte sieb sein Charakter insofern, 
als er Anschluss an Altersgenossen suchte und anfing, sich selbstständig zu fühlen. 

Im Jahre 1866, nachdem Roulet in sein 16. Lebensjahr getreten, brach der royali- 
Btische „Putsch“ los, an dem aber sein Vater, obwohl im Herzen noch Royalist, nicht 
Theil nahm, da er sich sagte, dass die alten Verhältnisse dach von keinem Bestand mehr 
eein könnten. Roulet verlor aber bei dieser Gelegenheit seinen geliebten Onkel Claudius, 
von einer royalistischen Kugel getroffen. Dieses Ereigniss erschütterte seinen Glauben 
an die royalistisebe Sache. 

Im Jahre 1857 verliess Roulet die Schulbänke Neuch&tels und trat auf Wunsch seines 
Vaters in’s Lyceum zu Freiburg im Breisgau, woselbst er zwei Jahre verblieb und seine 
Maturität machte. Roulet fühlte sich in Deutschland sehr wohl und hätte gern dort seine 
Studien fortgesetzt, sein Vater war aber dem deutschen Studentenleben nicht hold und 
schickte ihn im October 1869 im Alter von 18 Jahren zum Studium der Medicin nach 
Paris. Roulet hatte eigentlich mehr Lust zur Jurisprudenz, sein Vater verbot ihm jedoch, 
hieran zu denken, da in der gegenwärtigen Lage des Cantons die Gerichtsbehörden nichts 
taugten. Roulet s frühe Neigung zu Pflanzen- , Schmetterlings- und 8teinsammlungen und 
seines Onkels Claudius Einfluss, welcher ihn zu den exacten Wissenschaften hinlenkte, 
machten ihm übrigens diese, wenn auch etwas aufgedrungene, Wahl nicht schwer. 

Vom Jahre 1863—1864 war er „Externer“; 1865 provisorisch „Interner“. Während 
dieser Jahre machte er die Bekanntschaft des Oculisten Dr. Eduar Meyer , eines Schülers 
Grafe'* und versah von 1866 bis April 1868 bei Dr. Meyer in Paris die Stelle des „Chef 
de cliuique“. Er batte sieb gesagt, dass man im weiten Gebiete der Medicin, um etwas 
Ordentliches zu leisten, einen einzelnen Zweig herausgreifen und cultiviren müsse, jedoch 
unter dem Vorbehalt, die Allgemeinwissenschaft nicht aus den Augen zu verlieren. Bei 
Dr. Meyer hatte Roulet die Bekanntschaft Grafe ’s gemacht und es zog ihn, sobald er sein 
öoetorexamen absolvirt, mächtig nach des grossen Ophthalmologen Wirkungskreis, nach 
Berlin. 

Nachdem Roulet ein Semester Grafe ’s Klinik gehört, kehrte er in sein Vaterland zurück 
und liess sich im November 1868 in Neucbätel als Oculist nieder. Sein sehnlicher 
WunscJb, ein Spital für Augenkranke gründen zu können , wurde insofern theilweise er- 
töllt, als ihm die Leitung des katholischen Spitales „Providence“ übertragen wurde, wo 
er auch vorwiegend sich mit Ophthalmologie beschäftigte. Das Feld seiner Thätigkeit in 
Nench&tel schien ihm aber zu klein gewesen zu sein, denn er dehnte dieselbe später auch 
*uf die übrigen Zweige der Medicin aus. Zudem las er an der Academie Hygieine. 




i 

I 

[ 

i 


i 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



78 


Anderthalb Jahre nach seiner Niederlassung in Neuchätel verheirathete sich Dr. Roulet 
mit der einzigen Tochter unseres verehrten Collegen Dr. Zürcher in Colombier. Fünf 
Kinder sind dieser Verbindung entsprungen. 

Für Roulet war aber der Wirkungskreis als practischer Arzt in unserem kleinen 
Neuch&tel zu eng. Wie oft hatten ihm seine Freunde in Paris und Berlin Vorwürfe ge« 
macht, sich in einer kleinen Stadt niedergelassen zu haben, nachdem er das Leben in den 
grossen Centren gekostet, wo jede Stunde reichlich ausgefüllt war. A1 b Patriot hatte 
Roulet diesen wohlgemeinten Vorwürfen kein Gehör geschenkt und sich gesagt, „ein 
Schweizer müsse vorerst seinem Lande dienen“. Es kamen aber Tage, wo Roulet fühlte, 
dasß er für diese Ungleichmässigkeii der ärztlichen Berufstätigkeit in einem kleinen Orte 
nicht geschaffen sei und es zog ihn mächtig nach geregelter Beschäftigung. Diese bot 
sich ihm denn auch im Juli 1877, wo er zum Staatsrath berufen wurde und dem als 
Bundesrath gewählten Hm. Numa Droz im Amte folgte. Er übernahm sofort das „Departe¬ 
ment der Erziehung tt und verblieb als Chef desselben bis zu seinem Tode. 

Dr. Roulet war als Arzt beliebt und gesucht und Viele haben ihm zum Vorwurf ge¬ 
macht, diesen Beruf gegen eine politische Stellung vertauscht zu haben. Ich glaube 
nicht, dass Roulet diesen Schritt je bereut, denn er hat seinem Posten am Staatsruder in 
jeder Hinsicht Ehre gemacht. Sein Departement war meisterhaft geleitet und seine Col¬ 
legen im Amte schätzten ihn hoch. Er verlor auch die Medicin nie aus den Augen. 
Wer von uns erinnert sich nicht, seinen Namen im Programme des Genfer hygieinischen 
Congresses gelesen zu haben? Dort war der Kampf gegen den Alcoholismus sein Lo¬ 
sungswort und Niemand wird bestreiten, dass Roulet nicht meisterhaft seine Thesen ver¬ 
fochten. Er hat auch noch die Freude erlebt, dass das Schweizervolk im Grundsatz auf 
seine Ideen eioging und Miene macht, „den SchnapsgenuBs“ erschweren zu wollen. 

Von kräftigem Körperbau, unermüdlich in der Arbeit, dachte Dr. Roulet nicht an 
Krankheit. Ja seine regelmässigen Gänge nach Colombier, wo seine Familie seit einigen 
Jahren wohnte, schienen seine Gesundheit noch gekräftigt zu haben. An einem Tage im 
Juli 1885 traf ich ihn in der Bahnhofstrasse. Sein Gang schien mir schwerfälliger als 
sonst, und da er nicht im gewohnten Humor meinen Gruss erwiderte, frug ich ihn, was 
ihm fehle. „Ich bin müde und sehne mich nach Ruhe tf , war seine Antwort. „Ich ver¬ 
reise heute mit meiner Familie nach ,Henniez les Bains 4 . Wenn Sie dieses Bad nicht 
kennen, so machen Sie uns einen Besuch.“ Von Henniez kehrte Roulet krank zurück. 
Am 18. Januar 1886 erlag er einer Bright’schen Nierendegeneration. Gegen 2000 Männer 
geleiteten am 17. ds. die sterbliche Hülle unseres verehrten Collegen und Freundes zur 
letzten Ruhestätte auf dem Friedhof zu Colombier. 

Januar 1886. Albrecht (Neuchätel). 


W oehentoeriolit. 

Schweiz. 

Zürich. Prof. B. Luchsinger f. Mit tiefem Schmerze wird jeden Freund 
schweizerischer Wissenschaft die Nachricht erfüllen, dass Prof. Balthasar Luchsinger , dessen 
Erkrankung wir seiner Zeit gemeldet haben, in Meran statt der gehofften Genesung 
früher, als man wohl erwartete, durch einen Herzschlag Erlösung von seinem schweren 
Leiden fand. Was die Universität Zürich, was die Wissenschaft an diesem so überaus 
begabten und thätigen, als Forscher wie als anregender Lehrer hervorragenden Manne, 
den unser Vaterland mit Stolz ganz sein eigen nennen konnte , verliert, lässt sich nicht 
mit wenigen Worten sagen; wir hoffen, aus berufener Feder demnächst eine ausführliche 
Biographie des Dahingeschiedenen bringen zu können. In seiner Heimath Glarus wurde 
er zu Grabe getragen, unter grosser Theilnahme von Nah und Fern, worunter 60 Pro¬ 
fessoren und Studenten aus Zürich. Ehre seinem Andenken! 

— Oeffentliche Krankenpflege. Der Sanitätsdirection ist eine besondere Com¬ 
mission beigegeben worden, um ein Gesetz über das KrankeukaBsenwesen auszuarbeiten. 
In diese Commission wurden gewählt die Herren Oberst Meister , Wunderli-von Muralt , Dr. R. 
Zehnder (Zürich), Dr. R. Hegner (Winterthur), Pfarrer Wild (Eglisau) und Berchtold, Präsident 
des GewerbevereinB in Thalweil. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



79 


Ausland. 

Deutschland. FeldsanitStsmaterlsI. Während bei uns — allerdings mit 
Mühe and Noth — 600,000 Fr. für die Landesbefestigung in’s Militär-Budget pro 1886 
aufgenommen wurden, auf der andern Seite aber fast gar nichts für die Verbesserung 
unseres Sanitätsmaterials, entnehmen wir Folgendes aus dem deutschen Reichs-Militär« 
Etat pro 1886/87: 

1. Zur Beschaffung von Co n ser v e n vorrätben 1. Rate für Preussen 1,786,600 Mk. 

Voller Bedarf für Sachsen 186,000 „ 

r , „ „ Württemberg 170,000 „ 

Total 2,141,600 Mk. 

2. Zur Beschaffung bezw. Herrichtung derjenigen Verbandmittel und Geräthe, welche 
erforderlich sind, um die antiseptische Wundbehandlung im Feld und in 
armirten Festungen der jetzigen Methode vollständig entsprechend zur Durchführung zu 


1. Rate für Preussen 806,000 Mk. 

„ „ Sachsen 64,600 „ 

* „ Württemberg 60,000 „ 

Total 920,600 Mk. Frcelich. 

— (Jeher die Wirkung des Papayotin auf Diphtheritis, Creep und Croup- 
■eubraoea. Prof. Rossbach stellt auf Grund vielfältiger positiver Ergebnisse den 8atz 
auf: Papayotin ist zwar kein Specificum gegen Diphtheritis und Croup, kann somit nicht 
alle Fälle von Diphtheritis t namentlich nicht diejenigen heilen, bei denen sie bereits 
längere Zeit gedauert, das Herz geschwächt hat und dasselbe bereits lähmen will; 
aber es ist das beste Mittel zur Lösung der Croup- und diphtheritischen Membranen, 
das wir bis jetzt besitzen, macht daher, rechtzeitig angewendet, oft die Tracheotomie 
überflüssig, setzt die Mortalität sehr herab, indem es offenbar mit Entfernung der Mem¬ 
branen die fortwährend von diesen ausgehende Neu-Infection und die damit zusammen¬ 
hängende Unterhaltung des Fiebers aufhebt und beseitigt. Gegen die Anwendung des 
Papayotin kann man nur Vorbringen, dass es vielfach in schlechter Qualität vorkommt, 
und dass auch gute Qualitäten ihre guten Eigenschaften nicht auf längere Zeit behalten; 
zur Benutzung empfiehlt es sich daher, stets nur das beste Präparat, welches allerdings 
thener ist, zu nehmen. (Deutsche Med.-Ztg.) 

Zwei Kunstblätter für Zlmmerdeeoration. Durch die Kunsthandlung E. H. Schräder 
in Berlin SW., Möckernstrasse 187, wurden der Redaction zwei Kunstblätter vorgelegt, 
welche für Aerzte eine hübsche Zimmerdecoration sind. Das eine Kunstblatt stellt Vesal 
(Kniestück) neben einer Leiche dar. Er steht im Begriff, seine anatomischen Forschungen 
su beginnen; die rechte Hand greift nach dem Messer, aber der grosse und muthige 
Zergliederer hält, bo stellt ihn das Bild dar, zaudernd inne und wendet den Kopf nach 
rechts. Dort, an der Wand, haftet sein Blick auf einem — Crucifix! Das war wohl bei 
Vesal kaum je der Fall: er hat sich über seine Zergliederungen keine Scrupel gemacht 
und keinesfalls zu jener Zeit, als er noch zergliederte. Der Künstler (das Original stammt 
von einem Belgier Namens Hamman) mochte bei der Composition an jene Mythe denken, 
die Vesal nach Palästina reisen lässt, um sich dort Vergebung für seine Sünden, d. h. 
für seine Zergliederungen zu holen. Die Composition ist tüchtig, die Lichtwirkung sehr 
gut. Ihretwegen passt dieses eine Kunstblatt vortrefflich zu dem zweiten, das ebenfalls 
einen Moment aus der Geschichte der Anatomie darstellt und zwar in gleicher Grösse ; 
ee ist dies die unter dem Namen „Anatomische Vorlesung des Tulp tf bekannte 
Nachbilduag des berühmten Bildes von Rembrandt van Ryn. Es wurde für den Arzt 
und Bürgermeister Nichts van Tulp (Tulpius) im Jahr 1632 gemalt. Man sieht den ehren- 
werthen Collegen mit bedecktem Haupte, die Armmuskeln am linken Arme einer männ¬ 
lichen Leiche demonstriren. Ihn umgeben 7 junge Männer, deren Namen eine beigegebene 
kleine Lithographie aufzählt. Die Behandlung der beiden Kupferstiche ist dieselbe 
(Aquatinta), so dass die beiden Kunstblätter sehr gut zusammenpassen. Die Länge be¬ 
tagt, den weissen Rand mitgemessen, 68 cm., die Höhe 61 cm. 

Die Kunstblätter können durch jede Buchhandlung bezogen werden. Preis für jedes 
Blatt 6 Fr. Hollmann. 


I 


i 


i 



□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



80 


Russland. Die kaiserlich russische Academie der Wissenschaften in Petersburg 
hat soeben acht hervorragende Gelehrte zu correspondireuden Mitgliedern 
ernannt, darunter auch unsern hochgeachteten Landsmann Prof. Wilhelm, His in Leipzig. 

Frankreich. Es freut uns, mittheilen zu können, dass auch unserm verehrten 
Freunde, Prof. Dr. A. Socin in Basel, eine gleiche Ehre zu Theil wurde, indem er zum 
correspondirenden Mitglieds der Socidtd nationale de Chirurgie de Paris ist ernannt 
worden, eine Auszeichnung, die der vorzügliche Kliniker vollberechtigt annehmen konnte. 

Oesterreich. Coffeinum natriosalicylicnm* Nach Dr. Bela Szttdcs wurde das 
Coffeinum natriosalicylicum auf der Klinik des Prof. Wagner bei 12 Kranken angewandt; 
es wurden nie mehr als 0,2 pro dosi und 1,2 pro die verabreicht. Die Resultate be¬ 
stätigten vollkommen die Angaben Riegel 's (Deutsche Med.-Ztg. 1884, I. 888). Das Cof¬ 
feinum natriosalicylicum ist ein mächtiges Concurrenzmittel der Digitalis, vor welcher es 
den Vorzug der raschen, aber nicht cumulativen Wirkung hat. In continuo vertrugen die 
Patienten 10—12 grm. Mit dem Aussetzen des Mittels verliert sich auch rasch die Wir¬ 
kung. Zu Beginn der Behandlung sind kleine Dosen indicirt, da manche Personen eine 
Idiosyncrasie gegen das Mittel zeigen. 

Das Coffeinum natriosalicylicum ist in allen jenen Fällen indicirt, in welchen eine 
Incompensation vorhanden ist; hier wirkt es durch Regulirung und Steigerung der Herz¬ 
action als ein kräftiges Diureticum. Agrypnie oder sonstige unangenehme Erscheinungen 
stellten sich bei seiner Anwendung nicht ein. (Deutsche Med.-Ztg.) 


(Stand der Infectlons-Krankhelten ln Basel. 

Vom 11. bis 25. December 1885. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Varicellen sind stark verbreitet, angemeldet 22 Fälle aus allen Stadttheilen (5, 
18, 18). — Rubeola 1 zweifelhafter Fall. — Morbilli und Scarlatina keine 
Erkrankung. — Diphtherie und Crup 11 Fälle (4, 8, 8). — Typhus 2 Erkran¬ 
kungen (18, 20, 7). — Erysipelas 13 Fälle, wovon 9 in Kleinbasel (7, 18, 8). — 
Pertussis 17 neue Anmeldungen meist aus Grossbasel (19, 9, 12). — Variola nur 
2 neue Fälle, eine Arbeiterin in dem früher genannten Haderngeschäft und deren neu¬ 
geborenes Kind betreffend (4, 1, 12). 

Vom 26. December 1885 bis 10. Januar 1886. 

Varicellen kommen verbreitet vor; angemeidet sind 23 Fälle (18, 18, 22). — 
Scarlatina 5 Fälle zerstreut über die Stadt (1, 0). — Diphtherie und Croup 

12 Fälle, wovon 7 in Kleinbasel (8, 8, 11). — Typhus 7 Erkrankungen, wovon 4 in 
Kleinbasel (20, 7, 2). — Erysipelas 13 Fälle verbreitet über die ganze Stadt (13, 3, 
18).— Pertussis 24 neue Anmeldungen, meist aus Grossbasel (9, 12, 17).— Variola 
nur 1 neuer Fall im Birsigthale ohne bekannten Zusammenhang mit frühem Erkrankungen 
0. 12, 2). __ 

Vom 11. bis 25. Januar 1886. 

Varicellen 15 neue Anzeigen (18, 22, 23). — Scarlatina 5 Erkrankungen, 
wovon 4 in Kleinbasel, 1 einen Knaben in Grossbasel, welcher eine Kleinbasler Schule 
besucht, betreffend (1, 0, 5). — Diphtherie und Croup 13 Erkrankungen, wovon 
8 in Kleinbasel (8, 11, 12). — Typhus 8 Fälle, wovon 7 in Kleinbasel (7, 2, 7). — 
Erysipelas 12 Fälle, wovon 6 in Kleinbasel (3, 13, 13). — Pertussis nur 3 ver¬ 
einzelte neue Anzeigen (12, 17, 24). — Variola kein neuer Fall (12, 2, 1). 


Briefkasten. 

Herrn Dr. 2>. in Grono: In Baselland ist, wie in Glarus und Appenzell, sanit&rische Anarchie, 
d. h. Freigebung der Praxis und „F. C. Bauer, Specialist in Binningen“, ist, wie Sie richtig vermuthen, 
einer der zahlreichen Ausbeuter dieses für das Publicum depletorischen Zustandes. — nerrn Dr. Al - 
brecht , Neuch&tel: Besten Dank für die Photographie von weiland College Dr. Roulet für das Aerzte- 
album. — Herrn Dr. Reitst in Zürich: Wie Sie sehen, sind wir Ihrem Wunsche betreffend den Stand 
der Infectionskrankheiten nachgekommen. — Herrn Dr. L, in L.: Antwort kommt 1 Besten Dank* 

Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




Am 1. und 15. jedes ffty 

Monats erscheint eine Nr. 

I 1 /*—2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 
LteluJnhaltgverzeichniss. 

__ Herausgegeben von 


Schweizer Aerzte. 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweis; 
der Inserate 

35Ct8. die gesp. Petitzeile. 
Die Postbnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Prftf. Alb* Burekharilt-IlerlAii and 

in Basel. 


Ihr. A. Baader 

in Basel. 


N! 4. XVI. Jahrg. 1886. _15. Februar. 


llfcall: 1) Original»rbeites; Dr. A. Hoffmann: Ein Fall von Atropinvergiflnng. — Dr. Awtderau ; Die seitliche 
läge des Schreibheftes in den Schulen, eine der wichtigsten Ursachen von Skoliose und Myopie. IX. (Fortsetzung.) — 2) Ver- 
•imberichte: Jahresversammlung der aarg. issntonal-ftrztL Gesellschaft in Könlgufelden. — 8) Referate and Kritiken: 
R. Arndt: Die Neurasthenie, ihr Wesen, ihre Bedeutung und Behandlung. — Prof. M. Roth: Andreas Vesalius Bruxellensis, — 
4)C*Bton»le Correspondensen: Fribourg: A propos de goftres. — 5) Wochenbericht: Auszeichnung. — Incubations- 
dltoer der Pocken. — Dr. 0. Beck's Therapeutischer Almanach 1885. — Schweizerische Blätter fflr Gesundheitspflege. — Basel: 
Antipyrin. — Graubönden: Geschichte und Stammbaum der Bluter von Tenna. — Thurgau. — Oesterreich : VI. internationaler 
Congress für Hygieine und Demographie. — Wiesbaden: Fünfter Co n gross für innere Medicin. — 8) I n feetionskrank- 
bsltsa in Basel. — 7) Hüifskasse f ftr Sch weiser Aerzte. — 8) Briefkasten. — 9) Bibliographisches. 


Ofig“inal-^Ajr l>ei t en. 


Ein Fall von Atropinvergiftung. 

Vortrag, gehalten in der mediciniscben Gesellschaft zu Basel am 15. October 1885 

von Dr. A. Hoffmann. 

Obschon die Atropinvergiftungen nicht gerade zu den Seltenheiten gehören, 
so erlaube ich mir dennoch Ihnen folgenden Fall kurz vorzuführen. Derselbe ist 
einigermaassen interessant, weil die Quantität des innerlich genommenen Salzes 
ziemlich genau festzustellen war und weil trotz der hohen Dosis völlige Genesung 
eintrat. Auch benütze ich gerne diesen Anlass, um die Therapie der Atropin¬ 
vergiftung Ihnen in Kürze in Erinnerung zu bringen. 

Am SO. Juni dieses Jahres, Mittags um 1 Uhr, kam ein Bauer von Muttenz bei mir 
vorgefahren. Er brachte einen Brief von Herrn Collega ffosch t aus dem ich erfuhr, dass 
der Syjährige Knabe des Ueberbringere die nach beiliegendem Recepte zusammengesetzte 
Atropinlösung ausgetrunken habe. Das Recept lautet: 

Rp. Atropin sulfur. 0,05 
Aq. destill. 10,0 
M. D. S. Augenwasser. 

„Die Lösung sei schon einige Tage gebraucht worden, so dass das Kind wohl 3 
Zentigramm Atropin bekommen habe ; immerhin noch genug, um das Schlimmste befürch¬ 
ten su lassen.“ Herr College ttosch fügte den Rath bei, Pilocarpin mitzunehmen, konnte 
mir aber auch keine Dose für ein 2%jähriges Rind Angeben ; ich dachte an Morphium, 
muss aber gestehen, dass mir beide Mittel in Anbetracht des Alters des Pat. etwas un¬ 
heimlich vorkamen. Auf die Empfehlung von Herrn Prof. Massini nahm ioh deshalb 
10 grm, Tannin mit, fuhr sofort nach Muttens und kam dort ungefähr um l*/ 4 Uhr an. 
Unterwegs hatte ich Zeit, vom Vater die Anamnese etwas genauer aufzunehmen und 
erfuhr nun Folgendes: 

Morgens 8 Uhr träufelte die Mutter dem Schwesterchen des Pat. die Atropinlösung 
iö ’ ß Auge. Der 2 1 /,jährige Knabe kam an den Tisch getrippelt, ergriff das Fläschchen, 

7 


'j t 

i. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


82 


leerte es auf einen Schluck, und die Mutter, ohne ihm wehren zu können, sieht nur noch, 
wie er absetzt und das völlig leere Glas auf den Tisch stellt. Auf näheres Befragen 
gab die Mutter mir des Bestimmtesten an, das Kind habe weder berausgespuckt noch 
sofort gebrochen, sondern habe unmittelbar darauf mit gewohntem grossen Appetit Milch¬ 
kaffee und geröstete Kartoffeln gefrühstückt. Dies beruhigte die Mutter völlig und sie 
war sehr erstaunt, um */ 4 vor 9 Uhr ungefähr die ersten Vergiftungserscheinungen auf- 
treten zu sehen. Es fiel zuerst die hochgradige Röthe des Gesichts und des ganzen 
Körpers auf und bald stellten sich Krämpfe ein. Sie schickte sofort zum nicht patentir- 
ten Arzte des % Dorfes und dieser verordnete ein Brechmittel, das ohne Erfolg nach einiger 
Zeit wiederholt wurde. Die Vergiftungserscheinungen steigerten sich und der um 7,12 
Uhr aus der Stadt zurUckgekebrte Vater erklärte dem dortigen Heilkünstler, sofort nach 
Basel zurückzufabren, um womöglich einen Arzt mitzubringen. — 

Bei meiner Ankunft fand ich den für sein Alter colossal starken Knaben in seinem 
Hettchen liegend mit ad maximum erweiterten Pupillen ohne Reaction. Er zeigte be¬ 
ständig Jactationen, er delirirte laut, rief seine Geschwister, fuhr plötzlich auf die Um¬ 
stehenden los, umklammerte sie krampfhaft, kratzte und biss auch abwechselnd nach 
Vater, Mutter und Arzt. Merkwürdig war der volle Puls von tadelloser Regelmässigkeit, 
ca. 120 Schläge in der Minute. Ich machte nun sofort Versuche, ihn durch den einge¬ 
führten Finger zum Brechen zu bringen, Hess aber um so eher von dem Versuche ab, 
da ich erfahren hatte, die verordneten Brechmittel hätten nichts gewirkt und da doch 
auch schon 6 Stunden seit Einführung des Giftes verflossen waren. Vom Tannin löste 
ich einen kleinen Kaffeelöffel in einem Trinkglase warmen Wassers auf und flösste nun 
davon dem Pat. so gut es ging ein. Ueber alles Erwarten schluckte der Kleine ziemlich 
gut und trank fast das halbe Glas in Zeit von Va—7* Stunden. Da die Erscheinungen 
von Seiten des Gehirnes noch sehr heftig andauerten , Hess ich den Pat. in ein warmes 
Bad bringen und dazu kalte Umschläge auf den Kopf machen. Wieder in’s Bett ge¬ 
bracht, wurde er darauf hin auffallend ruhig und fing an gut zu schlafen. Das Bild hatte 
sich so geändert, dass mir diese Ruhe nach der vorherigen Aufregung sehr unheimlich 
wurde. Ich öffnete ihm die Augenlider und erblickte deutlich Reaction der Pupillen bei 
dem einfallenden Lichte. Bei diesen Manipulationen erwachte das Kind und verfiel wieder 
mehrmals in Krämpfe der beschriebenen Art. Dabei erbrach es plötzlich eine grosse 
Quantität gerösteter Kartoffeln, also das Frühstück, das unmittelbar nach Einnahme des 
GifteB genossen worden war. Darauf hin trat wieder Ruhe ein und es gelang abermals, 
ihm von der Tanninlösung beizubringen. Ich verliess den Kleinen um 4 Uhr, als er eben 
wieder anfing zu schlafen. Der Verlauf war nun ein auffallend günstiger. Der Vater 
berichtete am folgenden Morgen, der Kleine habe fast die ganze Nacht ruhig geschlafen 
und als ich Abends hinaus kam, musste der Pat. im Garteu geholt werden, wo er sich 
an einem Korbe voll Kirschen gütlich that. Die Pupillen waren noch weit, Pat. war 
noch etwas schwindlig, doch hatte er mit ziemlichem Appetit zu Mittag gegessen. Da 
noch kein Stuhl erfolgt war, vrrordnete ich Ricinusöl und ging beruhigt von dannen. — 

Was vor Allem die Quantität des genossenen Giftes anbetrifft, so stimmte die 
von der Mutter mir gezeigte Menge der noch vorhandenen Lösung ziemlich genau 
mit den von Herrn Dr. Hosch ausgerechneten 3 Centigrammen. Es war im Fläsch¬ 
chen noch über 3 /s des ursprünglichen Inhaltes vorhanden gewesen. — 

Im XV. Bande von Zievmeris Handbuch finden Sie eine Anzahl von Fällen 
zusammengestellt, bei denen etwas Genaueres über die Menge des genossenen 
Giftes zu ermitteln war. Prof. //. v. Beeck kommt zu dem Schlüsse, dass bei 
5 Milligramm Atropin schon Vergiftung eintreten kann, dass aber selbst bei 
5 Centigramm der lethale Ausgang zu den Seltenheiten gehört. 

Seither sind verschiedene neue Fälle veröffentlicht worden, darunter 1 Fall 
von D . Webster , wo nach subcutancr Injection von nur 1 Milligramm Atropin 
12stündige Delirien auftraten, und einer von G. W. Jacoby , der nach derselben Dose 
10 Stunden lang die heftigsten Vergiftungserscheinungen beobachtete. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



83 


Ein Fall aus jüngster Zeit ist Ihnen vielleicht aus den Tagesblättern noch in frischer 
Erinnerung. Es betrifft einen Schweizer, Namens Keller, der io New»York durch einen 
Irrthum des Apothekers mit Atropin vergiftet wurde. Ein Laie, der mit dem Verstor¬ 
benen persönlich bekannt war, thcilte mir auf meine Nachfrage über den Fall Folgen¬ 
des mit: 

„Herr J. J, Keller war Kaufmann, ca. 62 Jahre alt, seit 40 Jahren in New-Yerk. 

Seit vielen Jahren litt er an starken Gesicbtsschmerzen, tic douloureux, Nevralgie etc. 

Man batte ihm zur Linderung der oft wochenlang andauernden unerträglichen Schmerzen 
so viel Opium gegeben , dass dasselbe nicht mehr genügend wirkte. Der Arzt wollte 
deshalb Atropin versuchen und verschrieb 0,15 Milligramm Atropin in, so viel mir 
erinnerlich, '/ t Liter Wasser, davon 1 Esslöffel vor dem Einschlafen zu nehmen. Der 
Apotheker mischte dem Wasser 1,5 Gramm bei. Der Tod erfolgte nach ca. 24 Stunden; 
aber nach Einnahme des ersten Löffels war Herr Keller besinnungslos und ganz steif 
und blieb so bis zum letzten Athemzuge. 5 Aerzte wandten Gegenmittel ohne Erfolg an, 
worin dieselben bestanden, weiss ich nicht.“ 

Rechnen wir 1,5 Atropin zu wahrscheinlich 200 Wasser, davon 1 Esslöffel zu 
20 Gramm, so wird Keller ungefähr 1 Decigramm Atropin bekommen haben. 

Dem entgegen ist von Gritlner ein Fall beschrieben, wo ein Arzt in selbst¬ 
mörderischer Absicht 1 Decigramm Atropin nahm und seinen Zweck nicht er¬ 
reichte. 

Unser Fall ist vielleicht auch zu den spontan geheilten zu rechnen, ich werde 
darauf nachher noch zurückkommen. 

Die deutsche Pharmacopoe bestimmt als Maximaldose des Atropin, sulfur. 

1 Milligramm pro dosi und 3 pro die; die schweizerische erlaubt 5 pro die. — 

Die Vergiftung kommt zu Stande, wenn das Atropin auf irgend einem Wege 
in genügender Menge in die Säftemasse des Körpers gelangt; sei es nun von der 
Conjunctiva aus oder vom Rachen oder Rectum oder auch von der Vagina aus, 
wie Raser in Breslau in einem Falle beobachtete. 

Die Diagnose war in unserem Falle leicht und unzweifelhaft zu stellen, denn 
die Mutter hat gesehen, wie der Pat. das leere Fläschchen vom Munde nimmt, auf 
den Ti$ch stellt und hatte sich unmittelbar vorher noch von der Quantität des 
Inhaltes überzeugt. — Das ganze Krankheitsbild stimmt auch mit anderweitigen 
Iieobachtungen und direct angestellten Versuchen. Das erste Symptom, die 
Trockenheit des Mundes und des Rachens, verbunden mit heftigem Durst, tritt 
hier in den Hintergrund, da Pat. sofort nach Einnahme des Giftes reichlich früh¬ 
stückte. Dafür aber waren die Gehirnsymptome in exquisiter Weise ausgeprägt 
nnd auch die Scbarlachröthe der Haut bestand in hohem Maasse. von Beeck gibt , 

an i dass in schweren Fällen vollständige Unmöglichkeit zu schlingen und zu 
schlucken vorhanden sei. Das war bei meinem Pat. nicht der Fall, er trank die 
gereichte Tanninlösung nur gezwungen, schluckte aber gut, sobald es gelang, die- ■ 

selbe in den Mund zu bringen. Hingegen war die von Schceffer angegebene Beiss- | 

lost sehr ausgesprochen. Von Seite des Gefässsystems beobachtete ich nur einen j; 

colossalen vollen, aber nicht über 120 gesteigerten Puls, während sonst anfänglich 
eine verminderte, später eine bis zu 190 Schlägen per Minute gesteigerte Puls¬ 
frequenz angegeben wird. Die periphere Gefässerweiterung war aus der Röthung 
des ganzen Körpers deutlich ersichtlich. An der Respiration ist mir gar nichts 
snfgefallen, weder was Tiefe noch was Frequenz anbelangt Sie soll auch anfangs 



Digitized 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



84 


verlangsamt * später beschleunigt sein. — Die Erweiterung der Pupille war wie 
erwähnt, deutlich vorhanden und hielt nach Aussage der Eltern noch 3 h 4 Tage 
an. — Die Wirkung auf das Gehirn äusserte sich in typischer Weise. Die all¬ 
gemeine Jactation des Körpers, weinen, schreien, beissen, taumeln bei Gehversu¬ 
chen, Alles wurde mir schon in der Anamnese mitgetheilt und von mir durch den 
Augenschein bestätigt, weder Aphasie noch Alalie waren vorhanden, was sonst 
hie und da beobachtet wurde. — Störungen in der Entleerung der Blase oder des 
Darmes kamen bei dem Kleinen nur insofern zur Geltung, als die Obstipation, die 
wohl auch theilweise vom Tannin herrührte, durch Ol. Ricini gehoben werden 
musste. Von Andern wird hochgradige Strangurie angegeben. Nach diesem Sta¬ 
dium der Jactation und Aufregung tritt allmälig das Stadium der Narcose ein. 
Die Patienten verfallen in einen tiefen Schlaf und dieser soporöse und comatöse 
Zustand dauert entweder bis zum Tode fort, oder aber er verliert sich wieder 
allmälig, wie es bei unserm Kranken der Fall war. — Der Tod tritt bei Atropin¬ 
vergiftung durch Herzparalyse in erster Linie ein, vielleicht auch in manchen 
Fällen durch Ermüdung des Respirationscentrums. — Eigentliche Nachkrankheiten 
sind dabei keine bekannt. Die Mydriasis besteht noch einige Tage und hie und 
da noch leichte Coordinationsstörungen. 

Erlauben Sie mir, Ihnen in Kürze die bisher üblichen Gegenmittel bei Atropin¬ 
vergiftung vorzuführen. 

Die erste Indication ist natürlich die möglichst rasche Entfernung des Giftes aus 
dem Körper. Somit für verschlucktes Atropin ein Brechmittel oder die noch sicherere 
Magenpumpe. In zweiter Linie wird man bemüht sein, das Gift als solches unschädlich 
zu machen. Hier stehen Tannin und Thierkohle entschieden obenan, da sie selbst un¬ 
schädlich und relativ schnell zu beschaffen sind. Tannin gibt mit Atropinlösungen nach 
schwachem Ansäuren einen weissen flockigen Niederschlag. Ich will durchaus nicht be¬ 
haupten , dass das Tannin io meinem Falle den Kleinen unbedingt gerettet habe. Dab 
A tropin hatte schon 6 Stunden im Magen verweilt und man sollte denken, dasB somit 
genügend Zeit zur Resorption vorhanden gewesen wäre. Andererseits scheint mir aber 
der Umstand bemerkenswerte, dass um 3 Uhr ungefähr, also volle 7 Stunden nach Ge¬ 
nuss des Giftes , die gerösteten Kartoffeln in grosser Menge und völlig unverändert er¬ 
brochen wurden. Ich für meinen Theil zweifle nicht daran, dass dieses voluminöse Nah¬ 
rungsmittel die im Magen vorhandene Flüssigkeit sammt der genossenen Atropinlösung 
aufsog und so jedenfalls die Resorption bedeutend verlangsamte. Für diese Ansicht 
finde ich eine bemerkenswerthe Stütze in einer Beobachtung ffocA’s, die er bei seinen 
Fütterungsversuchen machte und bei der letzten CholeraconferCnz mittheilte. Er ver¬ 
suchte durch innerlich gereichte Opiumdosen die peristaltiBchen Bewegungen der Bauch¬ 
eingeweide des Meerschweinchens zum Stehen zu bringen und war erstaunt, welch 1 un¬ 
glaubliche Menge Opiumtinctur gegeben werden konnte, ohne dass nur eine nennenswertbe 
Wirkung, geschweige denn eine Vergiftung eintrat. Die Erklärung für diese auffallende 
Toleranz gegenüber einem so starken Narcoticum fand er nun durch besondere Versuche 
in folgendem Umstande. Wenn man nämlich ein frisch getödtetes Meerschweinchen 
untersucht, so findet man den Magen jederzeit mit einer ganz festen Futtermasse ange- 
füllt, so dass eine eingebrachte Flüssigkeit gar nicht ohne Weiteres resorbirt wird, oder 
den Magen passiren kann, sondern von diesem Inhalte aufgesogen und so an der Re¬ 
sorption gehindert wird. Es scheint mir, dass bei unserm Patienten durch die Kartoffeln 
ganz ähnliche Verhältnisse geschaffen waren. — Ich bin übrigens sehr gespannt, in der 
Discussion darüber Ihre Ansicht zu hören und gerne bereit, mich belehren zu lassen. 
Die Wirkung der Thierkohle kann ich mir auch nicht anders denken, als dadurch, dass 
sie sich im Magen mit dem Gifte imprägnirt und so mechanisch die Resorption hindert. 

Aehnlich wie Tannin soll nach Rinogowitz (Med.-Ztg. des Vereins in Preussen 1854, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



85 


;ar w; j 

1 Tip 

lie all- 
iverso- 
ch k 

! SÖBi: 

er k 
in. die 
rerden 
) Sti- 
> in 

Mt k 

riedff 

opfc- 

\ck 

leite 


IfiS* 


IT 

iu 


ptg. 70) Jod wirken, indem dasselbe mit Atropinlösungen einen dicken kermesfarbigen 
Niederschlag gibt. 

Ist einmal das Gift in den Säftestrom übergeführt, so kommen die functioneilen 
Aatidota in Betracht. Hier sind nun alle möglichen Substanzen versucht worden , von 
deoeo man wusste, dass sie im Körper dem Atropin entgegengesetzte Wirkungen hervor« 
bringen. 8o Opium, faba Calabarica, Physostigmin, Veratrin, Pilocarpin, Blausäure, Al« 
cohol u. a. m. 

Unter den zahlreichen empfohlenen Mitteln spielen die Opiate qnd das Pilocarpin 
eine Hauptrolle und sind einer nähern Besprechung werth. 

Wae die Behandlung der Atropin Vergiftung durch Morphium und Opiate überhaupt 
betrifft, so stehen sich hier Theorie und Praxis widersprechend gegenüber. Im Jahre 
1854 veröffentlichte Thomas Anderson einen Fall von Opiumvergiftung bei einem Deliranten, 
der durch Belladonna sehr rasch geheilt wurde. Seither stimmen fast alle Practiker darin 
überein, dass die beiden Gifte, gegen einander in’s Feld geführt, wirklich günstige Re¬ 
sultate ergeben. Thierexperimente und theoretische Erwägungen führten aber keine Be¬ 
stätigung dieses Antagonismus herbei. Der Hauptgrund dafür liegt io der verschiedenen 
Empfindlichkeit der Hunde, Kaninchen, Tauben und Katzen und in der Verschiedenheit 
der Anforderung, welche Theoretiker und Practiker an ein Antidot stellen. Wir sind 
als Aerzte damit zufrieden, wenn der Totaleffect auf den Organismus ein günstiger ist, 
d. h. also wenn wir einen Vergifteten durch ein Gegengift zu retten im Stande sind. Die 
Pbarmacologen aber verlangen, dass genau dieselben Organe durch den Antagonist in 
umgekehrter Weise beeinflusst werden. Das Morphium sollte also genau diejenigen 
Nerveoapparate erregen, welche Atropin lähmt und umgekehrt, so dass bei richtiger 
Dosirung beider Gifte der Effect gleich Null sein müsste. Dies ist nun in der That nicht 
der Fall. Andererseits aber finden wir in der Literatur sehr zahlreiche Fälle von Ver¬ 
giftung durch Belladonna, welche unter Opiumbehandlung günstig verliefen. Vor Allem 
wird der Eintritt eines ruhigen Schlafes auf Opium oder Morphium als die Genesung 
wesentlich fördernd bezeichnet, indem derselbe den Delirien und Jactationen ein Ende 
macht. 

Frommhold stellte 1869 in seiner Inaugural-Dissertation 18 Fälle von Belladonna¬ 
vergiftung zusammen, welche sämmtlich, mit Opium behandelt, günstig verliefen. Seither 
sind noch zahlreiche Fälle veröffentlicht worden und günstige Wirkungen auf Pupille, 
Iechurie, Puls und Respirationsfrequenz verzeichnet. Zu bemerken ist noch, dass die 
Atropin Wirkung diejenige von Opium und Morphium oft überdauert, so dass nach ein¬ 
getretener Besserung die Atropinwirkung wieder in den Vordergrund tritt und mehrmals 
wiederholte Morphiumdosen nöthig macht. So sind von Aheille bei einem 6 */, jährigen Knaben, 
der 5 Centigramm Atropin aus Versehen bekommen hatte, nach und nach 33 Centigramm 
Morphium eingespritzt worden, bis schliesslich völlige Genesung erfolgte. 

Von Seite der Pbarmacologen haben Binz und Heubach den Satz ausgesprochen, „dasB 
vorsichtige Gaben von Morphium die durch Atropin veranlasste lebensgefährliche Erregung 
der Nervencentren herabsetzen können.“ 

Dagegen trat Knapslein auf Grund neuer Thierversuche auf und behauptete, dass 
Hunde bei gleichzeitiger Einführung beider Gifte viel schwerer erkrankten, als wenn nur 
d«s eine oder das andere gegeben wurde. 

Auch diese Behauptung findet in vereinzelten Erfahrungen am Krankenbette eine 
Bestätigung. 8o berichtet Thad . Reamy in der Philad. raed. Times 1884, XV, über einen 
Fall von Tod durch Morphiumvergiftung trotz Atropinbehandlung. 

Bei einer 28jährigen kräftigen Person war eine kleine Operation am Cervix uteri 
wd am Perineum gemacht worden, die hinterher etwas schmerzte und es wurden des- 
halb 15 Milligramm Morphin subcutan injicirt. Darauf Hess der Schmerz nach, aber nach 
V« Stunden trat Coma ein und nach 8 Stunden erfolgte der Tod trotz aller angewandten 
Mittel, unter denen sich auch Atropin befand. 

Prof. v. Batch kommt zu dem Schlüsse, dass ein Antagonismus zwischen Atropin und 
Morphium nur in beschränktem Maasse existire. Er empfiehlt die Anwendung des letz- 
tew aber doch für die Fälle von Atropinvergiftung, welche mit hochgradiger psychischer 
Aufregung, rascher Herzaction und sehr frequenter Respiration einhergeben. 

ln China, wo das Laster des Opiumrauchens so Behr verbreitet ist, dass besondere 


Digitized by 


Gck igle 


Origiral fron.' 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



86 


Spitäler für Vergiftete eiugerichtet werden mussten, werden umgekehrt die acuten Opium- 
vergiftuogen allgemein mit subcutanen Atropininjectionen behandelt 

Nicht vergessen darf man, dass schwere und schwerste Fälle von Atropinvergiftung 
auch ohne Darreichung von Morphium in Genesung übergingen, und andererseits muss 
man stets daran denken, dass zu grosse Gaben eines Opiates eben doch auch ihre dele¬ 
täre Wirkung entfalten könnten. 

Im Jahre 1877 wurden von Luchsinger Thierversuche angestellt, um das Pilocarpin 
experimentell dem Atropin gegenüber in’s Feld zu führen. Sie wissen alle, dass dieses 
Alcaloid verschiedene Wirkungen im menschlichen Körper hervorruft, die dem Atropin 
entgegengesetzt sind, so: Verengerung der Pupillen, Speichelfluss, Schweissabsonderung. 
Es gelang dem genannten Forscher nun auch in der That, die lähmende Wirkung des 
Atropins auf die Schweissnerven der Katzenpfote durch locale Injection von Pilocarpia 
zu überwinden. 

Gestützt auf diese Erfahrung und in der Voraussetzung, der Antagonismus zwischen 
den beiden Giften erstrecke sich vielleicht weiter als blos auf die Schweissbildung, ver¬ 
suchte PurjesZy jun, (d. Z, Prof. d. spec. Path. in Klausenburg) im Jahre IS79 zuerst die 
subcutane Pilocarpininjection bei einem 19jährigen Jüngling, der 6 Centigramm Atrop. 
sulf, ausgetrunken hatte. Es gelang ihm in 5 / 4 Stunden nach Verbrauch von 16 Centi¬ 
gramm Pilocarpin den Kranken zu retten, nachdem derselbe schon 20 Minuten nach Eiu- 
nahme des Giftes bewusstlos dagelegen hatte. — 1881 publicirte Mauders in der Wiener 
med. Wochenschr. 2 neue Fälle, wo das Pilocarpin ebenfalls vorzügliche Dienste geleistet 
hatte. Dieselben sind jedoch weniger überzeugend, da der eine sicher auch ohne Pilo¬ 
carpin in Genesung übergegangen wäre. 

-In den klin. Monatsblättern für Augenheilkunde finde ich im Jahrgang 1882 eine 
Beobachtung von Juhasz aus der Pester Augenklinik. Derselbe rettete eine 25jährige 
Frau, die 11 Centigramm Atropin in selbstmörderischer Absicht genossen, durch succes- 
sive Injectionen ungefähr der dreifachen Menge Pilocarpin, und zwar wurden in den ersten 
9 Viertelstunden 24 Centigramm verbraucht, der Rest in grossem Intervallen gegeben. 
15 Stunden nach Beginn der Cur war das Bewusstsein klar geworden. Juhasz ist der 
Ansicht, dass man in Znkuuft dreist, rasch Dosen von 1—2 Centigramm Pilocarpin in 
den Kreislauf gelangen lassen könne, bis ungefähr zur dreifachen Menge des genossenen 
Atropin; dann soll man in grössern Zwischenräumen fortfahren, bis die physiologischen 
Wirkungen des Pilocarpin zur Geltung gelangen. 

Wielhe betonte 1882 io der „Allgem. Wiener med. Ztg.“ , dass die bisherigen Beob¬ 
achtungen über die Pilocarpinbehandlung des Atropiuismus keineswegs beweisend seien. 
Er beruft sich auf den vorhin erwähnten Fall von Grittner , der trotz der genommenen 
hohen Dose von 1 Decigramm Atropin ohne Pilocarpin günstig verlief. 

Im Jahre 1880 wurden von Ringer wieder Thierversuche veröffentlicht. Derselbe 
stellte durch Versuche am isolirten Froschherzen fest, dass die lähmende Wirkung des 
Muscarin und Pilocarpin durch Atropin aufgehoben werde, auch weun der Ventrikel frei 
von Hemmungsfasern sei; somit kann der Antagonismus nicht auf Erregung resp. Herab* 
Setzung der Hemmungsganglien beruhen, Bondern nur auf einer Einwirkung auf die ex- 
citomotorischen Ganglien oder auf den Herzmuskel direct, für welchen Atropin eine grös¬ 
sere Affinität besitze, wie er sich ausdrückt, weshalb Pilocarpin und Muscarin verdrängt 
werden. 

8either sind mannigfaltige Versuche in dieser Richtung gemacht worden, es gelang 
aber bisher nicht, die Wirkung des Atropin auf die Herzaction völlig aufzuklären. Iw 
Gegentheil finde ich beim Durchgehen der Literatur so widersprechende Ansichten, dass 
es unmöglich ist, Ihnen darüber in Kürze zu referiren. 

Neuerdings wurde auch von Moral in der „Lyon mödicale“ behauptet, dass Pilocarpin 
und Atropin subcutan oder in die Bauchhöhle injicirt entgegengesetzte Wirkungen in 
Beziehung auf den Zuckergehalt des arteriellen Blutes hervorrufen. Pilocarpin vermehrt, 
Atropin vermindert denselben, wahrscheinlich durch entgegengesetzte Action der beiden 
Substanzen auf die Leberthätigkeit. 

Thomas M. Dolan *) fand 1884, dass Jaborandi für Augenblicke die Milchsecretion ver- 
i) Brit. med. Journ. 2. Februar 1884. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNfVERSdli 



t 


— 87 — 


mehrt, Belladonna dagegen herabsetzt. Auch dieser Antagonismus wurde seither wieder 
bestritten, oder doch nicht constant gefunden. 

tu 3* 

m .' Dies ist in Kurze, was ich Ihnen aus der einschlägigen Literatur mittheilen 

e ! f . wollte. Ich mache dabei durchaus keinen Anspruch auf irgend welche Voll¬ 
ständigkeit. 

^ Die Frage der Behandlung der Atropinvergiftung scheint mir durchaus nicht 

,p. abgeschlossen zu sein. Kaum glaubt ein Autor eine lethale Dosis Atropin durch 

x; sein Antidot paralysirt zu haben, so wird ein anderer Fall bekannt, wo eine noch 

grössere Menge, ohne oder mit einem andern Gegengift behandelt, den Tod eben¬ 
falls nicht herbeizuführen im Stande war. Im Allgemeinen scheinen Kinder ver- 
« bältnissmässig sehr grossen Dosen Stand zu halten, jedenfalls keineswegs den 

'*■ gleichen Quantitäten Atropin leichter zu erliegen als Erwachsene. 

Ich wiederhole zum Schlüsse, dass ich es vollständig oifenlasse, ob mein Fall 
denjenigen zuzurechnen ist, die auch ohne Therapie günstig verlaufen wären, oder 
ob er für die Zweckmässigkeit des Tannin spricht. — 


Oie seitliche Lage des Schreibheftes in den Schulen, 
eine der wichtigsten Ursachen von Skoliose und Myopie. 

Nach einem in der Gesellschaft der Aerzte in Zürich gehaltenen Vortrag 

von Dr. Ausderau. 

(Fortsetzung.) 

II 

Zum Veretändniss des Folgenden ist ea nothweodig, einige Begriffsbestimmungen 
theila in Erinnerung zu bringen, theila festeuatellen. 

Arten der Kopfbewegung: 1) um die ursprüngliche oder eine secundäre 
Höhenaxe: Rotation (auch Wendung, Drehung), 2) um die Quer&xe: Beugung, 

3) um eine von vorn nach hinten verlaufende, sagittalp Axe: Neigung. Diese von 
Schubert angewandte Unterscheidung scheint mir zweckmässig. 

Hinsichtlich der Ausdrücke Neigung und Drehung muss man sich jedoch dessen 
bewusst sein, dass der Sprachgebrauch sie in verschiedenem Sinne verwerthet, nämlich 
ausser in dem eben deffnirten noch zur Bezeichnung der Lage einer Linie oder Ebene in 
Bezug auf eine horizontale oder auf eine bestimmte verticale Ebene. 

Grundlinie oder Basallinie heisst die Gerade, welche die Drehpunkte beider 
Augen verbindet. Sie gehört der Frontalebene und der Blickebene an und steht senk¬ 
recht auf der Sagittalebene. 

Visir- oder Blicklinie, die Linie, welche den Drehpunkt des Auges mit dem 
fixirten Punkt verbindet. ( 

Visir- oder Blick ebene. Ebene gelegt durch die Blicklinien beider Augen j 

und die Grundlinie, bildet ein gleichschenkliges Dreieck , halbirt durch die Median¬ 
linie (welche gleichzeitig in der Sagittalebene liegt); der Winkel, den dieselbe mit der 
Tischfläche macht, heisst Visirwinkel. , 

Basalschnittlinie heisse die Schnittlinie von Blickebene und Schreibfläche, j 

gleichbedeutend mit Projection der Basallinie auf die Schreibfläche (in der ßlickebeue). I 

Die Sagittalebene, von vorn nach hinten gehend, halbirt den Kopf in zwei 
gleiche Hälften; ihre Schnittlinie mit der Tiscbfläche heisse Sagittalschnittlinie. 

Frontalebene oder G e s i ch t s f r o n ta 1 e be n e, eine durch die Drehpunkte 
beider Augen, senkrecht auf Blickebene und Sagittalebene gelegte Ebene. 

Mit „symmetrische Gegenüberstellung“ des Körpers sei diejenige Haltung bezeichnet, 1 

bei welcher der Körper dem zu flxirenden Punkt so gegenübersteht, dass die Enden der Ij 

horizontal verlaufenden Körperqueraxe (Schulterverbindungelinie) gleich weit von ihm fj 

ll 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




88 


entfernt Bind. Die Kopfqueraxe (oder die Bas&llinie) braucht dabei nicht horizontal zu 
stehen. 

Verticale Frontalebene heisse eine Verticalebene, welche rechtwinklig steht 
auf der, in der horizontalen Tiscbfläche liegenden Verbindungslinie von Fixationspunkt und 
vorderer Mittellinie des symmetrisch gegenüber gestellten Körpers. 

Symmetrische Fixation ist diejenige, bei welcher seitliche oder schräg auf- 
und abwärts gerichtete Augenbewegungen ausgeschlossen, wo also beide Augen vom 
fixirten Punkt gleich weit entfernt sind; sie kommt nach dem Frühem allein in Betracht 
zur Fixation der in der Zeile liegenden Punkte. 

Es möge gestattet sein, die Ausdrücke Grundlinie, Basalsohnittlinie, 
Sagittalebene, Sagittalschnittlinie, fixirter Punkt, welche oft Vor¬ 
kommen, gelegentlich durch die Bezeichnungen £/., BSl., SE. t SSl. y Fp. abzukürzen. 

Es wird beim Lesen der nachfolgenden Auseinandersetzungen vielleicht manchmal 
wünschenswerth sein, sich die in Betrachtung kommenden stereometrischen Verhält¬ 
nisse einigermaassen zu versinnlichen. Cartonstücke, dünne Bücher, Bleistifte, Strick¬ 
nadeln können zur Darstellung von Ebenen und Axen benutzt werden. Auch ein grosser 
Apfel oder eine runde Rübe, an denen die Augen durch die Köpfe eingesteckter Steck¬ 
nadeln , die Bewegungsaxeu mittels durchgestossener Stricknadeln repräsentirt werden, 
sind sehr zweckmässig. — Beobachtungen über die Stellung der Baaallinie u. s. w. kann 
man an sich selbst anBtellen , in unvollkommenster Weise mit einer Brille , auf deren 
Gläsern dicke schwarze Tintenstriche die Grundlinie repräsentiren, besser mit einem 
Brillengestell, dessen nach vorn verlängerte (auf und ab biegbare) Branchen etwa 20 cm. 
vor den Augen einen der Basallinie parallelen Querdraht tragen (Schubert) , an dessen 
Mitte überdies ein die Lage der Sagittalebene markirender ca. 8 cm. langer verticaler 
Draht in seinem Mittelpunkt angelöthet int. — Beobachtungen an Schreibenden können 
so gemacht werden, dass man von hinten und oben neben dem Kopf des Schreibenden 
vorbei über ein die Richtung der Grundlinie (welche an den Ohrmuscheln zu erkennen) 
markirendes Lineal nach dem Ort der Schrift visirt oder besser, indem man ein Brillen¬ 
gestell benützt, dessen nach hinten verlängerte Branchen einige Centimeter hinter dem 
Hinterhaupt einen horizontalen Querbalken tragen, welcher, wenn das Brillengestell auf¬ 
gesetzt ist, der GL parallel liegt; auf dem Querbalken sowie auf dem Nasenbügel können 
noch verticale Drähte zur Markirung der Sagittalebene und Frontalebene angebracht 
werden. 


Ellinger und Gross befürworteten eine leichte Schieflage des Heftes (ca. 15°), 
weil, wie Gross sagt, die Anfertigung einer ganzen geraden Zeile der Einrichtung 
der Gelenke zuwider sei. Es geschah dies, obwohl Ellinger den Satz ausgesprochen 
hatte: „Niemand kann längere Zeit lesen oder schreiben, wenn nicht die Zeilen in 
Parallelismus mit einer durch beide Augen gezogenen Linie (Grundlinie) sich be¬ 
finden“ und obwohl Gross ebenfalls sagt: „dass die Bewegung beider der Feder¬ 
spitze folgenden Augen, also auch die geschriebene Zeile parallel ist einer durch 
die Mitte beider Augen gehenden Linie“, obwohl also, nach ihrer Meinung, mit 
schief vor der Körpermitte liegendem Heft immer eine entsprechende Linksneigung 
des Kopfes verbunden sein musste. Sie hielten die geringe Neigung, welche der 
von ihnen verlangten geringen Heftdrehung entsprach, für unschädlich. 

Schubert und die Pariser Commission theilen merkwürdigerweise ebenfalls die 
Ansicht von Ellinger und Gross betreffs der Nothwendigkeit des Parallelismus von 
Zeile und G/., sind genauer gesprochen auch der Meinung, dass beim Schreibact 
das dominirende Bestreben walte und durchweg zur Geltung komme, 
die Zeile in die Blickebene zu bringen, dieZeile mit der 
Basalschnittlinie zusammenfallen zu lassen, fürchten aber ent- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



89 


schieden, dass die bei schiefer Medianlage hiezu nothwendige Kopfneigung neuer¬ 
dings zu asymmetrischer, (gesundheitswidriger Körperhaltung führe und fordern aus 
diesem Grunde, vor allen andern, gerade Heftlage. 

Nun soll zwar nicht geleugnet werden, dass ein Bestreben, die Grundlinie 
mit der Zeile parallel (genauer in eine Ebene) zu stellen, welches beim Lesen 
so unverkennbar hervortritt, zuweilen auch noch beim Schreiben in ge¬ 
ringerem Grade zur Geltung kommen kann und wirklich kommt, — so 
ganz bestimmt bei Ueberdrebung des Heftes (d. h. Linksdrehung desselben über 
ca. 40 a hinaus): eine Richtungsverschiedenheit von 40 # zwischen Zeile und Basal¬ 
linie wird nicht leicht überschritten, — und wohl auch sonst noch bei verschie¬ 
denen Heftlagen, besonders am Anfang der Zeile. (Vgl. was unten über den 
Wechsel des Standes der Basallinie gesagt ist.) Allein, dass eine solche 
Tendenz dominirend die Kopfhaltung, Stellung der Basal¬ 
linie, regle, oder auch nur m i t R e g e 1 m ä s s i g k e i t deutlich 
he r vor tr e t e n d u n d nac h w e i s b a r sich geltend mache, davon 
ist keine Rede. 

Fragt man, was einer Tendenz, die Basallinie der Zeile parallel zu stellen, zu 
Grunde liegen könnte, so ist darüber Folgendes zu sagen. Schubert — in seinen früheren, 
theoretischen Erörterungen — leitete dieselbe von dem sog. Listing-Donders 'sehen Gesetz 
ab, wonach mit allen „TertiärsteJlungen“ des Auges eine bestimmte „Raddrehung 4 , eine 
Drehung um die sagittale Axe, eine Neigung des verticalen Netzhautmeridians verbunden 
iat: wenn die Basallinie die Zeile kreuze, so könne die FixationsVerschiebung längs der 
Zeile, wofern sie durch selbstständige Augenbewegungen geschehe, nur so vor sich gehen, 
dass sich die Augen in Tertiärstellungen befänden; dabei wäre die Abweichung der 
Visirlinie von der Primärstellung eine ungleich grosse für das rechte und linke Auge, 
also auch die Raddrehung ungleich gross, die identischen Netzhautpunkte beider Augen 
wären also, von der Macula lutea abgesehen, gegen einander verschoben, so dass zwar 
das centrale directe Sehen nicht beeinträchtigt wäre, im peripheren Gesichtsfeld aber 
Zerstreuungakreiee entstünden. Dies sollte nach Schubert eben durch Parallelstellung der 
Baaalliaie vermieden werden. Allein diese Annahme ist eben deswegen schon hinfällig, 
weil, wie wir oben gesehen haben i die Fixations Verschiebung längs der Zeile beim 
Schreiben im Wesentlichen durchaus durch Kopfbewegungen geschieht. — Dagegen 
scheint mir, dass Folgendes die besprochene Tendenz erklären könnte. Der Buchstabe, 
dessen Längsaxe (Grundstriche) in der Ebene des verticalen Augenmeridians, dessen 
Basis (Zeile) in derjenigen eines schrägen Meridians liegt, gibt ein anderes Bild, als der 
absolut congruente Buchstabe, dessen Axe dem schrägen Meridian, dessen Basis dem 
horizontalen entspricht, wie dies z. B. an der vor dem Kinde aufgestellten Wandtafel der 
Fall ist; das unbewusste Bestreben, das gleiche Bild zu empfinden, müsste also beim 
Nacbbilden dazu führen, die Richtungsverschiedenheit zwischen Zeile und Basallinie zu 
vermindern. Vielleicht macht sich oft auch das instinctive Bedürfnis geltend, das Ge- 
sammtbild der Zeile in die Ebene de6 horizontalen Netzhautmeridians zu bringen, weil 
wir wissen, dass es normaler Weise dabin gehört, — ähnlich wie es uns genirt, wenn 
wir den Rahmen eines Tableaus schief an der Wand hängen sehen. — Bei Ueberdrebung 
des Heftes kommt beides in erhöhtem Maasse zur Geltung. Uebrigens kommen hier 
noch andere Umstände in Betracht. Uebermässig schief liegende Buchstaben geben immer 
ein undeutliches Bild und sodann erfordert die Fortbewegung der Hand beim Beschreiben 
der steil gegen die Körperfront einfallenden Zeile ein lästiges Vorwärtsschieben von 
Hand und Arm. Drehung des Rumpfes ermöglicht Abhülfe für beide Uebelstände. 

beim Lesen tritt, wie gesagt, das Bestreben, die Basallinie der Zeile parallel zu 
«teilen, stark und deutlich hervor, und das ist auch einleuchtend. Hier geht die Fixations¬ 
verschiebung so rasch vor sich, dass sie nur zum kleinern Theil durch Kopfbewegung | 

bewerkstelligt wird — das würde ja ein beständiges Kopfwackeln bedingen —, sondern j 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



90 


wesentlich durch Bulbusbewegungen. Hier kann also auch der von Schubert hervorgeho¬ 
bene Einfluss Platz greifen. Beim Lesen von Gedrucktem kommt hinzu , dass die uns 
hier ungewohnte Schieflage der Buchstaben die nöthige Raschheit im Erkennen nicht 
gestattet. 

Schon Daiber hat darauf hingewiesen, dass nach seinen Beobachtungen der 
behauptete Parallelismus „nicht unbedingt nöthig sei“. Berlin und Rembold aber, 
welche aus ähnlichem Grunde wie Gross die schiefe Heftlage bevorzugen, 
gebührt das Verdienst, den „fundamentalen Irrthum“ gründlich zerstört zu haben, 
indem sie zeigten, dass bei allen Heftlagcn, Schiefschrift vor¬ 
ausgesetzt, x ) die Basallinie im Gegentheil fast regelmässig 
dieZeile von links oben nach rechts unten in einemmeist 
sehr beträchtlichen Winkel schneidet, — was jeder Beobachter 
sofort bestätigt findet. 

Leider haben sie aber durch eine, wie mir scheint, willkürliche und tendenziöse 
Deutung der richtig beobachteten Thatsachen Anlass zu einer Controverse gegeben, 
welche, obwohl an und für sich von geringer Tragweite, geeignet ist, bis zu ihrer 
Erledigung, die practische Verwirklichung des angestrebten Fortschrittes vielfach 
hintanzuhalten. Sie machten nämlich noch die weitere Beobachtung und belegten 
sie durch Messungen, dass die Grundstriche mit der bis zur 
Federspitze vorgerückt gedachten Grundlinie meistens 
annähernd einen rechten Winkel bilden. Ihre Auffassung ist nun 
diese: Die Richtung der Grundstriche bei einer bestimmten Heftlage ist gegeben, 
von der Schule gefordert; ein dictatorisch waltendes Augenbewegungs¬ 
gesetz 2 ) ist es, welches verlangt, dass die Augenverbindungslinie, 
die Basallinie, sich rechtwinklig zum Grundstrich stelle, 
oder, was dasselbe heisst, dass der Grundstrich in die 
Sagittalebene falle; der Kopf muss sich daher so stellen, dass diesem 
Postulat Genüge geleistet ist; die bei Schiefschrift gefundene Kreuzung von Basal¬ 
linie und Zeile ist also ein Ausfluss jenes Augenbewegungsgesetzes. Mit der 
Feststellung dieses vermeintlichen Causalzusammenhanges glauben sie, „den Angel¬ 
punkt für die Physiologie des Schreibactes, soweit das Auge dabei betheiligt ist“, 


*) Also mit Ausschluss der, aufrechte Schrift bedingenden geraden Mittellage. 
l ) Gesetz, von Wundt aufgestellt, bestätigt durch Lamansky , über die Form der Blickbahnen, 
wonach die Blicklinie beim Blick schräg auf- oder abwärts, d. h. beim Uebergang zu einem neuen 
in dieser Richtung gelegenen Fixationspunkt, auf einer gegenüberstehenden Frontalebene krummlinige 
Bahnen beschreibt ; d. h. der Mechanismus der Bulbusmuskulatur ist derart beschaffen, dass die Seb- 
axe beim Uebergang von der primären zur secundären Lage aus der durch dieselben gelegten Ebene 
heraustreten muss. Welch’ gänzlich willkürliche Annahme Ut es nun, dass die Hand (resp. die 
Finger), welche den ersten Fixationspunkt mit dem zweiten durch einen kurzen geraden Strich ver¬ 
binden soll, und welche das auch ohne Leitung der Augen ganz gut ausführen kann, nun auf Grund 
dieses Gesetzes auch von der geradlinigen Bahn abweichen müsse oder doch einem Drang dazu 
unterliege und dass, um dem nicht ausgesetzt zu sein, die Grundstriche eben unabänderlich in der 
Sagittalebene, in welcher sich die ßlicklinien ohne Abweichung auf und ab bewegen, liegen müssen. 
Zudem geht die Sache — z. B. hei Anfertigung des Grundstriches eines f ja nicht so vor sich, dass 
erst die Spitze desselben, wo die Federspitze ruht, fixirt wird, dann der untere Endpunkt und gleich¬ 
zeitig die Handbewegung sich vollzieht, sondern das Kind fertigt den Strich langsam, successive an 
und sein Auge begleitet die Federspitze von Punkt zu Punkt, es würde also im schlimmsten Falle nicht 
eine das obere und untere Ende verbindende krumme Linie entstehen, sondern eine sehr grosse Anzahl 
kleinster krummer, welche die fortschreitenden Fixationspunkte verbinden würden! Vgl. Hering in 
Hermann 's Handb. d. Physiol. III, l, p. 460 u. ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




91 


gefunden zu haben. Die für unsere Frage practisch wichtige Consequenz dieses 
Sachverhaltes wäre die, dass bei schiefer Medi*anlage niemals 
Parallelismus zwischen Zeile und Basallinio bestehen 
könnte, dass der Kopf gegentheils, wie auch bei gerader 
Medianlage, in gerader Haltung verbleiben müsste')’ d. h. es 
wäre der Vorwurf, die Schieflage könne und werde leicht zu neuer Kopfabweichung 
führen, gründlich zurückgewiesen. 

Allein jeder Schulbesuch zeigt dem unbefangenen Beobachter vielfache Ab¬ 
weichungen von einem derartigen Verhalten und lehrt, dass die Basallinie die 
Constanz in ihrer Lage nicht besitzt, welche durch die wirkliche Existenz 
des behaupteten Gesetzes gesichert sein müsste. Man findet, dass die Kopfhaltung 
beim einzelnen Kind meistens einem starken Wechsel unterworfen ist; während 
der Anfertigung einer einzigen Zeile kann man in Bezug auf die Lage der Gl. zur 
verticalen Frontalebene Winkel Verschiedenheiten bis zu 25* constatiren (und zwar 
so, dass sich am Anfang der Zeile relativ mehr Linksneigung und Linksdrehung 
zeigt), während die Richtung der Grundstriche von Anfang bis 
zu Ende unverändert und durch jene Schwankungen unbeein¬ 
flusst bleibt, — und das sind keine Ausnabmefälle, sondern sehr häufige 
Fälle. Es kann also die mittlere Lage der Gl. , welche der Zeit nach am 
meisten eingehalten wird und in der Mitte der Zeile am reinsten sich darstellt, 
den Berlin'» chen Befund {Gl. _L Grundstrich) aufweisen und doch die grossen zeit¬ 
weiligen Abweichungen von dieser mittleren Lage der Gl., bei fortwährend durch¬ 
schnittlich sich gleicbbleibender Grundstrichrichtung, in stärkster Weise gegen die 
Richtigkeit des angenommenen dictatorischen Augeneinflusses sprechen. Ausserdem 
gibt es genug Fälle, wo auch in der mittleren Lage die Gl. nicht rechtwinklig 
gegen den Grundstrich liegt. 

Ist so die gesetzmässige Richtigkeit und Regelmässigkeit des Berlin sehen Be¬ 
fundes durch häufigen directen Gegenbefund widerlegt, so lässt sich anderseits 
leicht zeigen, wie er sich, ohne dass der Einfluss eines Augenbewegungsgesetzes 
in’s Spiel zu kommen braucht, dann jedenfalls immer mit Nothwendigkeit finden 
muss, wenn bei symmetrischem Fixiren die SE. des Kopfes annähernd 
gleichliegend ist der SE. des Rumpfes. In diesem Fall ist nämlich 
die SSI., welches auch sonst ihre Lage sei, immer gegen den in Tischhöhe befind¬ 
lichen Punkt der vorderen Körpermittellinie (welche ja in der gemeinsamen SE. 
liegt) gerichtet. *) Um aber symmetrisch fixiren zu können, muss der Kopf dem 
zu fixirenden Punkt nothwendig so zugewandt sein, dass die Medianlinie und, da 
diese Linie in der Sagittalebene liegt, auch letztere den Fp. trifft; also hat unter 
der vorangestellten Bedingung die SSI. die Richtung vom Fp. nach der 
Körpermitte. Gleiche Richtung wird aber, wie wir schon wissen, den 


') In der That behaupten B. and R. (p. 27) mit Bezug auf die von ihnen empfohlene, um 30 
bis 40° gedrehte Scbieflage des Heftes: „Die Queraxe des Kopfes bleibt, da ja die Grundstriche der 
einzelnen Buchstaben stets senkrecht auf den Tischrand gesogen werden, stets mit diesem parallel und 
eine Kopfneigung zur Seite findet nicht statt.“ 

*) Gleiches ist der Fall bei denjenigen gegenseitigen Lagerungen der Ebenen, bei welchen die 
Schnittlinie zwischen Kopf-£Z£. und Rumpf-&& die vordere Körpermittellinie auf TischbÖhe schneidet. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



92 


Grundstrichen durch den Hand- und Fingergelenksmechanis~ 
mus angewiesen. 1 ) Sagittalschnittlinie und Grundstrich müssen zusammenfallen 
und da erstere, wie jede in der SE. liegende Linie, _L auf Gl ., so muss auch 
der Grundstrich _L auf Gl. stehen. 

Die Bedingung dieser Coincidenz von SSL und Grundstrich trifft aber für die 
mittlere Kopfhaltung der grossen Mehrzahl der Schreibenden zu. Es ist einleuch¬ 
tend , dass das Bestreben, die Sagittalebene des Kopfes möglichst gleichliegend 
zu erhalten, wie die des Rumpfes, immer wirksam ist, denn jede stärkere Ab¬ 
weichung muss auf die Dauer unbequem empfunden werden. Als Ausdruck dieses 
Bestrebens sehen wir z. B. bei der rechteverdrehten Schiefhaltung das 1. Auge 
auch schon bei geringen Schiefheitsgraden der Wirbelsäule fast stets tiefer stehen 
als das rechte. Der Befund, dass SSL und Grundstrich annähernd zusammenfallen, 
muss sich einmal immer ergeben bei Bewahrung von mehr oder weniger (seitlich) 
aufrechter Allgemeinhaltung, kann und wird aber auch vielfach bei wenig und bei 
stark schiefer Lagerung der Wirbelsäule auftreten. 

Folgende schematische Projectionsfigur, die wohl keiner näheren Erläuterung 
bedarf, zeigt die Gr u n d 8 tr i c h r i c h t u nge n, Sagi ttalschnittlinien, 
Zeilenrichtungen, Basallinien und Basalschnittlinien bei den 
verschiedenen bei Schiefschrift möglichen Heftlagen und bei aufrechter SE . 

Der Winkel von ca. 45°, welchen bei Schiefschrift der Grundstrich mit der 
Zeile macht, bestimmt für jeden Ort der Halbkreisperipherie , in der sich das 
Heft um den Körper des Schreibenden lagern kann, die Drehung des Heftes gegen 
den Tischrand, sie ist immer gleich dem Winkel zwischen Grundstrich und 
Tischrand minus 45°. — Der Winkel, welchen die GL mit dem Tischrand macht, ist 
natürlich gleich der Drehung, welche der Kopf, von seiner »geraden 64 Haltung aus¬ 
gehend, zum Zwecke der symmetrischen Fixation machen musste. Die BSL ist 
parallel der (horizontalen) GL (nach dem Lehrsatz: Parallele Ebenen werden von 
einer Ebene in parallelen Linien geschnitten), kreuzt also die SSI . auch rechtwinklig 

1 ) Man stelle mit beliebigen Personen, Kindern oder Erwachsenen, folgenden Versuch an. Die 
Person setzt sich an einen mit Papier belegten Tisch; man fordere sie auf, die mit Feder oder 
Stift bewaffnete Rechte an verschiedenen Stellen, vor der Körpermitte, rechts und links seitwärts, 
zwanglos aufzulegen und nun Striche, wie zum Schreiben von ff (oder etwas längere, damit man 
die Richtung besser beurtbeilen kann) auf- und abwärts (Haar- und Grundstriche) in der 
Richtung, die sich von selbst ohne Zwang und besondere Intention ergibt, zu Papier zu bringen. 
Man wird dabei finden , dass sich die Hand in halber Pronationsstellung auf dem Hypothenar und 
leicht auf dem im Metacarpo-Phalangalgelenk eingebogenen 5. Finger ruhend aufiegt. Die Strfche 
werden wesentlich durch Bewegung des Daumens, Zeigefingers und Mittelfingers in den Pbalangal- 
gelenken, der zwei übrigen auch im Metacarpo-Phalangalgelenk bewirkt, das Handgelenk spielt 
wenig mit. Ob nun die Versuchsperson die Augen offen hält und die Federspitze fixirt , oder den 
Kopf ab wendet, oder die Augen verbunden hat, ob die Körperqueraxe dem Tischrand parallel gehal* 
ten oder gedreht oder ob ein beliebiger Grad von Schiefhaltung stattfindet, das Resultat ist immer das 
nämliche: die Grundstriche haben die Richtung auf die Körpermitte zu. Dies bestätigt im Wesentlichen 
— auch Berlin und lltmbold (pag. 24). — Beim Gestalten der Buchstaben werden nun aber grössere 
Anforderungen an das Kind gestellt, als beim Hervorbringen dieser einfachen Striche; die kindliche 
Hand ist noch unsicher in Ausführung feinerer Bewegungen, die Ausführung der Schrift ist bekannt¬ 
lich durchaus keine ganz gleichmässige, die Richtung der Grundstriche differirt oft genug in einem 
und demselben Worte um mehrere Grade. Dessenungeachtet lässt sich immer bestimmt 
die gesetzmässig gegen die Körpermitte zielende Du r c h sch n itts rieh tun g 
der Grundstriche erkennen. Natürlich hat die Hand dabei eine gewisse Latitude, welche 
wohl gestattet, im Allgemeinen Parallelismus zwischen den Strichen am Anfang und am Ende der 
Zeile innezuhalten. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



93 


und die Zeile in 



einem Winkel , 
welcher denjeni¬ 
gen , den der 
Grundstrich mit 
ihr macht, zu einem 
Rechten ergänzt. 

Wir sehen aus der .. ';■> 

Figur auch auf 
einen Blick, dass, 
wenn das Heft 
gerade gehalten 
werden soll, nur 
allein Rechts¬ 
lage möglich 
i s t; wir erkennen 
ferner, warum 
keine rechts ge¬ 
drehten Heftlagen Vorkommen 


Bei den Fällen mit geneigter SE., aber gleichwohl auf die Körpermitte zu gerichte¬ 
ter SSL, ist die eretere um letztere gedreht, was genau genommen nur dadurch zu Stande 
kommen kann, dass der obere Theil des Rumpfes sammt Kopf nach der einen Seite sich 
neigt und gleichzeitig das Becken nach der entgegengesetzten rückt, der Kopf als Ganzes 
verlässt dabei seinen frühem Ort. Wird der Sitz nicht verrückt, d. h. geschieht die 
Neigung der gemeinsamen Sagittalebeue um eiue auf Bankhöhe befindliche sagittale Axe, 
so wird zwar die in der Tischebene liegende SSL natürlich ein wenig seitlich verschoben, 
parallel zu ihrer frühem Lage und es ist die Fixation des frühem Punktes nicht mög¬ 
lich ohne eine kleine Drehung des Kopfes, welche aber keine merkliche Abweichung der 
SSI. mit sich bringt. 

Fig. 2 erläutert diese Fälle. Zum 
Verständnis ist zu bemerken, dass RL, P J)' 

R'L', MP, M'P und PG in der verticalen \ 

Frontalebene liegen. PG und FJI sind \ 

Parallele in der horizontalen Tischfläche. \ /\ 

Da die Axe der Bewegung PF (die Sagit- \ / / 

talachnittlinie) horizontal, so bleibt die Gl. \/ n N. 

(R'L') ln der verticalen Frontalebene. V / y 

Drehungswinkeid und Neigungswinkel n d/\ / ^ “ 

sind identisch und natürlich vom Visirwinkel / \ / 

unabhängig. Die SSL (PF) als Axe hat P \ \ / * 

ihre Lage nicht verändert ist nach wie \ \ / 

vordem Grundstrich gleich gerichtet, da- \W 

ker i 81 die auf der SSI. rechtwink- 

üge Gl. auch nach wie vor _L F\ 

Grundstrich (FI). Dagegen ist die BSl. p 

(FG) von ihrer früheren, der Froutalebene Fig. 2. 


*) Der Deutlichkeit wegen ist die Entfernung der Hefte von der Rotationsaxe des Kopfes zu 
gross; aus gleichem Grunde sind die verticalen Projectionen der Basallinien so weit vor den Kopf 
gerückt, dass sie sich nicht berühren. 


Original from^^' ff 

THE OHIO STATE UNTVERSITY 


Digitized by 







94 


parallelen Lage FH um den Winkel x nach der Seite des tiefer stehenden Auges abge¬ 
wichen und zwar lässt sich ihre Lage bei gegebener Neigung der Basallinie und der 
Blickebene leicht aus Fig. 2 berechnen. M'G ist die bis zum Auftreffen auf die Horizontal¬ 
ebene verlängerte Grundlinie, F der Fixationspunkt, das Dreieck M'FG somit offenbar ein 
Thcil der Blickebene, Dreieck PM'G ist ein Theil der verticalen Frontalebene und Drei¬ 
eck PFG liegt horizontal. Somit ist in dem zwischen den Kanten der dreiseitigen körper¬ 
lichen Ecke punktirt beschriebenen Kugeldreieck Flächenwinkel A ein rechter, Flächen¬ 
winkel B die Neigung der Blickebene zum Horizont, die Bögen n und x entsprechen den 
gleichnamigen Kantenwinkeln. Man hat dann unter Anwendung der passenden, für Be¬ 
rechnung des rechtwinkligen sphärischen Dreiecks vorhandenen Formeln: 

tg n = tg B ein x, also sin x =z 

(Aus einem, in der Figur nicht eingezeichneten rechtw. sphär. Dreieck, welches der durch 
die geneigte 52?., die Blickebene und die Horizontalebene umschlossenen körperlichen Ecke 
entspricht, erhält man noch: cos B = sin (90—d) cos v, oder: cos B = cos d cos v, 
wo v = X M'FP = 2C MFP.)i) 

Wir sehen also, dass der Berlin-Rembold'Qche Befund — rechtwinklige Stellung 
der Grundlinie im Verhältniss zum Grundstrich — sich ganz ungezwungen ohne 
Zuhülfenahme eines Augenbewegungsgesetzes erklären lässt und in obigen Fällen 
vorhanden sein muss. 2 ) Anderseits kann er nicht vorhanden sein, 
wenn die SSL an der Körpermitte links oder rechts vorbeigeht, also mit dem 
Grundstrich einen Winkel macht und dies ist immer der Fall, wenn ein Punkt F 
zwar mit symmetrischer Gegenüberstellung des Körpers, aber mit geneigter SE. 
symmetrisch fixirt wird 3 ). 

Da die Medianlinie der Visirebcne dabei die gleiche ist wie bei Fixation mit. 
symmetrischer Gegenüberstellung und aufrechter S£., so ist die Neigung der SE. 
und der GL dadurch zu Stande gekommen, dass sich letztere in der zur Median¬ 
linie senkrecht stehenden, nach vorn gesenkten, also schiefen, Ge 9 ichtsfrontalebene 
um die Medianlinie bewegt hat. Die Sagittalebene hat die Drehung mitgemacht, 
die SSL kann aUo nicht mehr auf die Körpermitte zu gerichtet und also auch nicht 
mehr mit den Grundstrichen gleichgerichtet sein. 

Mit jeder Neigung der GL ist hier offenbar auch eine Drehung, d. h. ein Heraus¬ 
treten aus der verticalen Frontalebene, verbunden. Die Lage der Gl. kann dabei bestimmt 
werden durch Angabe von n = Winkel, den sie zur Horizontalebene und n' = dem 
Winkel, den sie zur verticalen Frontebene macht und diese Winkelgrössen sind abhängig 
von dem Grade der Drehung (d) in der Drehungsebene und von der Neigung (N) der 
letztem zur Horizontalen; sie sind ausserdem abhängig von einander , d. h. einer be¬ 
stimmten Neigung zum Horizont entspricht immer auch ein bestimmter Winkel zur ver¬ 
ticalen Frontebene. 

In der beigegebenen stereometriechen Figur sind diese Beziehungen dargestellt. 
LR ist die Grundlinie in horizontaler Lage, L'R' dieselbe nach der Drehung d in der Ge¬ 
sichtsfrontalebene, von welch’ letzterer A MGN ein Theil ist F ist der fixirte Punkt, 
MF die Medianlinie, feststehend, als Axe. A FGN und A FPS liegen horizontal in der 


l ) In Fig. 1 würde sich für diese Fälle Folgendes ändern: Die B8L würde sloh der Zeilen¬ 
richtung etwas nähern, die perpendiculäre Projection der Basallinie (und die Köpfe) wären, gleich¬ 
liegend wie vorher, etwas nach der Seite des tiefer stehenden Auges hin verschoben. Alles andere 
bliebe sich gleich. 

*) Gesetzt also, es wäre wirklich ein optischer Einfluss im Sinne Berlin 's existent und in be¬ 
schränkter Weise — von einem diktatorischen Einfluss kann nach Obigem keine Rede sein — wirk¬ 
sam, so wäre er doch offenbar nicht nachweisbar, sondern durch den geschilderten Sachverhalt verdeckt. 

*) Auch dann, wenn ausnahmsweise zwar der Kopf, nicht aber der Rumpf dem Punkte F sym¬ 
metrisch gegenübergestellt ist. 


Digitized by Google 


Original from 

THE OHIO STATE UM; 



95 


* 


Tischfläche, letzteres noch 
etwas nach hinten über 
dieselbe hinausreichend. 

MP Perpendikel auf 
Tiscbfläche. NPF (J_PS 
u. GNjistdie$S4, AMNF, 
vertical, ist ein Theil der 
SB. vor, FS die SSL und 
A MF8 die SE . nach der 
Drehung. A MPS liegt 
in der verticalen Frontal¬ 
ebene. Die Basallinie R'L' 
ist verlängert, bis sie in 
0 auf die horizontale 
Tischfläche trifft, A MFG 
somit ein Theil der Blick¬ 
ebene. PG ist die perpen- 
dicoläre Projection von 
MG auf die Tischfläche. 

FH ist die ursprüngliche 
BSl. (f|GN), FG diejenige nach der Drehung, x der Winkel zwischen beiden. — Visir- 
winkel v z=z 90—N und N ~ 90 —v. 

Durch die Dreiecke GNF, GMF, GMN wird eine dreiseitige körperliche Ecke gebil¬ 
det, welcher das sphärische A CNß entspricht, dasselbe ist bei C rechtwinklig, weil die 
Blickebene GMF JL der Gesichtsfrontalebene GMN. Bekannt ist N und d. Man hat 
daher für Bestimmung der Neigung der Blickebene zum Horizont (Flächenwinkel B) : 
cos B = sin N cos d; ferner für Bestimmung des Winkels x: 

tg d = tg x cos N: tg x = —JL 
° cos N 

In dem sphärischen, bei A rechtwinkligen A ACN gibt Bogen n die Neigung der 
Basallinie zur Horizontalen an. Man bat: sin n ~ sin d sin N. 

Die körperliche Ecke bei M (Fig. 3, II) wird gebildet durch die verticale Front¬ 
ebene MAN', die Gesichtsfrontalebene MBN' und die durch die Basallinie MB, welche 
um d gedreht ist, rechtwinklig auf die Verticalebene gelegte Ebene MAB. Die 8eite n' 
in dem zwischen den Kanten beschriebenen, bei A rechtwinkligen Kugeldreieck ABN' 
gibt offenbar die Neigung der GL gegen die verticale Frontebene an: man findet dafür: 
fl' = sin d sin N*. 



Wird endlich zwischen die Kanten des körperlichen Dreiecks FMPS, dessen Spitze 
bei Fj das entsprechende, bei E rechtwinklige sphärische Dreieck gelegt, so ist darin be¬ 
kannt Seite v (Visirwinkel) und Flächenwinkel D, welcher nämlich als Neigung der ur¬ 
sprünglichen SE. zur gedrehten gleich d ist. Gesucht wird s, der Winkel, den die neue 
SSL mit der alten macht. Man findet : tg s ~ tg D sin v ~ tg d sin v. 

Aehnlich können die Winkel w, y, z gefunden werden. Visirwinkel v findet man 

leicht durch directe Messung von MP und PF, man hat dann: z= tang v. Die Dre¬ 


hung d in der Gesichtsfrontalebene kann mittels der eingangs geschilderten Vorrichtung 

gemessen werden — Durch Division der für n und n' gefundenen Werthe findet man ferner: 

sin n' sin N , , , sin n sin N' 

sin n = -;—^-und sin n' =r 


sin N' 


ein N 


Wir haben uns im Vorstehenden Rechenschaft gegeben über die bei symme¬ 
trischer Fixation vorkommenden verschiedenen Möglichkeiten in Bezug auf das 
Verhältnis zwischen Kopf- und Rumpfhaltung und in Bezug auf das Lageverhält- 
niss von Kopf und Rumpf zum Fp. und es wurde der Beweis geliefert, dass bei 
den einen Fällen das Vorhandensein des Berlin' sehen Befundes, bei den andern dessen 
Abwesenheit mathematische Consequenz ist. Die Berlin-Rembold' sehen Messungen 




Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




des Grundstrich-Grundlinienvvinkels zeigen uns, dass die ersteren Fälle, diejenigen, 
bei welchen die SS/., dem Grundstrich gleichgerichtet, gegen die Körpermitte zielt, 
die SE. von Rumpf und Kopf annähernd gleich liegt, die überwiegende Mehrzahl 
bilden. Das hat, wie wir schon andeuteten, nichts Auffallendes, es kann nicht 
anders erwartet werden. Uebrigens ist dabei zu beachten, dass eine Menge Fälle, 
bei denen die Gleichlage der Sagittalebenen durchaus keine perfecte mehr, bei 
denen erhebliche Abweichungen vorhanden sind, doch für die grobe und schwie¬ 
rige Messung, bei der dem Augenmaass so viel überlassen bleibt, noch immer an¬ 
nähernd rechtwinkliges Grundstrich-Grundlinienverhältniss geben können. *) 

Es bleibt uns übrig, noch die Kopfbewegungen in's Auge zu fassen, durch welche 
das VorrUcken der Fixation längs der Zeile bewirkt wird. 8ie lassen sich auf zwei ver¬ 
schiedene Rotationsarten zurückführen: 1) Bewegung des nach vorn gesenkten Kopfes 

um eine vertical stehende Axe ; die Punkte der Gl . beschreiben Tbeile eines horizontal 
liegenden Kreises, die successive fixirten Punkte liegen auch in einem Kreisbogen um 
den Körper, die SE . bleibt aufrecht, die Blickebene hat ihre Lage geändert, der Winkel, 
welchen die horizontal bleibende Gl. mit ihrer frühem Lage macht, ist gleich der statt- 
gehabten Drehung, die Schnittlinie der Blickebene ist der GL parallel, die Sagittalschnittlinie 
macht jedoch einen Winkel mit ihrer frühorn Lage; doch bleibt der für eine Zeilenlänge 
nur gering. ‘2) Die Bewegung der GL geschieht um die gesenkte Höhenaxe, in der auf 
letzterer rechtwinklig stehenden Blickebene; mit ihrer Drehung ist Neigung, d. h. Tiefer¬ 
stand des linken Auges bei Rechtsrotation, und umgekehrt, verbunden, die BSl. bleibt die¬ 
selbe und verläuft tangential zu dem bei der ersten Bewegungsart von den successiven 
Fixationspunkten dargestellten Kreis ; die SE. ist natürlich auch geneigt. *) Setzen wir 
Schiefschrift, resp. die bei ihr möglichen Heftlagen und Fixation des Zeilenanfangs mit 
aufrechter SE. voraus, so ist allerdings, genau genommen, keine dieser Bewegungsarten für 
sich allein im Stande, den Fixationspunkt längs der Zeile zu verschieben ; es muss eioe 
der Rotation proportionale Blickerbebung hinzukommen. Wird der Zeilenanfang mit ge¬ 
neigtem Kopf fixirt, so dass die BSl. annähernd parallel der Zeile verläuft, so bewirkt die 


l ) Berlin und Betnbold sagen in dieser Hinsicht selbst Folgendes: „Vor Allem ist der Umstand 
erschwerend, dass wir diese Messungen an einem in Bewegung begriffenen Menschen vorzunehmen 
haben, welcher sich noch dazu, abgesehen vom Schreibacte selbst in dem beweglichsten Abschnitte 
seines Lebensalters, in der Kindheit befindet. Ferner ist die manuelle Ausführung der Handschrift 
selbst bei Geübten weit davon entfernt, eine absolut gleichmässige zu sein. Dazu kommt, dass die 
Methode selbst keineswegs frei von Fehlerquellen ist. Einmal ist unser Instrument im Vergleich mit 
andern mathematisch- physicalischen Instrumenten plump zu nennen und dann müssen wir uns bei jeder 
Einzelmessung auf das blosse Augenmaass zweier Beobachter verlassen.** 

s ) Eine vielleicht nicht ganz zu rechtfertigende Ausdrucks weise Schubert’ s, wonach er wieder¬ 
holt die Rotation des gesenkten Kopfes um eine verticale Axe als eine mit Rechtsneigung combinirte 
reine Rotation bezeichnet, hat bei Berlin Missverständnisse hervorgerufen, welche dem ganz Unbefan¬ 
genen kaum begegnen konnten, jenen aber zu einer geharnischten Polemik gegen Dinge, welche durch¬ 
aus nicht in der Meinung Sch ’s lagen, veranlassten. ln der Duplik bemüht sich Sch., klar zu machen, 
dass mit der reinen Rechtsrotation des gesenkten Kopfes um die gesenkte Höhenaxe nothwendig eine 
Neigung mit Tieferstand des linken Auges verbunden sein und daher eine mit der reinen Rotation 
combinirte Rechtsneigung („Neigung** als Bezeichnung einer Bewegungsart, nicht als Bezeichnung 
eines absoluten Lage Verhältnisses gebraucht) noch lange nicht ohne Weiteres zu Tieferstand des rechten 
Auges führen müsse. Dabei gibt er, um die Abhängigkeit der Neigung der Gl. von der Grösse der 
Drehung zu demonstriren, eine stereometrische Figur, indem er, ähnlich wie oben geschehen, aus der 
Blickebene (hier zugleich Drehungsebene), Tischfläche und Verticalebene eine dreiseitige körperliche 
Ecke construirt und zwischen deren Kanten ein rechtwinkliges sphärisches Dreieck beschreibt. Dabet 
hat er sich aber in der angewandten Formel vergriffen; er findet, dass die Tangente des Neigungs¬ 
winkels der Gl. (x) gleich sei dem Product aus dem Sinus des Drehungswinkeis (w) und der Tan¬ 
gente des Neigungswinkels der Blickebene ( 9 ?); dies führt u. A. für den Fall, dass cp ■=. 90°, also 
tg cp z=i 00 » zu der Folgerung: „Wenn der Neigungswinkel der Ebene, cp, =z 90°, dann hört der Ein¬ 
fluss des Rotationswinkels auf und der Neigungswinkel der Basallinie ist in jeder Rotationsphase eben¬ 
falls = 90°"! Anwendung der richtigen Formel ergibt dagegen: sin x sin w sin cp und, wenn 
cp 90°: sin x = sin w, d. h. wenn die Blickebene vertical steht, so ist der Neigungswinkel der GL 
gleich dem Drehungswinkel. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



97 


>ea 

iA 

:£ 

ck 

Ile. 

bei 

ie- 

D- 


reine Rotation um die gesenkte Höhenaxe allein die Verschiebung des Fp. längs der Zeile 
(während zur Rotation um eine aufrechte Axe immer eine Blickerbebung hinzutreten 
muss). Die erste Rotationsart, mit aufrechter Sagittalebene, ist im Allgemeinen die über¬ 
wiegende, d, h. es wird eben, wenn keine Gegengründe vorliegen, die SE . möglichst auf¬ 
recht gehalten, was gewiss einleuchtend genug ist; seiten stellt sich der eine oder andere 
Bewegungstypus rein dar; auch ist, wie wir bereits wiederholt betonten, vielfach bestän¬ 
diger Wechsel in der Art der Kopfhaltung während der Anfertigung der Zeile zu beob¬ 
achten, so zwar, dass der Zeilenanfang mit links geneigtem Kopf ßxirt wird, die Ver¬ 
schiebung des Fp. mit einer dem zweiten Rotationstypus sich nähernden Bewegung beginnt, 
aber allmälig bis gegen Ende der Zeile in den ersten Rotationstypus übergeht. Die zweite 
Bewegungsart scbliesst sich hauptsächlich an, wenn die Sagittalebene von vornherein 
schon geneigt ist Ausser der initialen Kopfhaltung an und für sich kommt natürlich 
aoch das Verhältniss der Lage der beiden Sagittalebenen als für die Bewegungsart be¬ 
stimmend mit in Betracht. 

Schubert — in seiner Kritik der Berlin-Bembold 1 sehen Anschauungen — legt für die 
Erklärung der so regelmässig zu beobachtenden Kreuzung von Zeile und Basallinie das 
Hauptgewicht auf das Vorwalten der erstgeschilderten Rotationsart und führt dieses Vor¬ 
walten auf den Umstand zurück, dass dieselbe leichter und müheloser zu bewerkstelligen 
sei, als diejenige um die gesenkte Höhenaxe; er weist in der That nach, dass man, mit 
der Rotation um die gesenkte Höhenaxe an der Grenze des Möglichen angelangt, den 
Fixationspunkt noch weiter seitwärts verlegen kann, wenn man durch Hinzufügen einer 
Rechtsneigung (wodurch die links geneigte Basallinie horizontal gestellt wird) diejenige 
Kopfhaltung annimmt, welche der Rotation um die Verticalaxe entspricht. Dieses zuge¬ 
geben, so ist doch der Schluss, man müsse deshalb auch annehmen, dass schon die ersten 
Gradbogen der Drehung letzterer Art leichter auszuführen seien, in der That kein durch - 
aud überzeugender. Immerhin macht sich gewiss die gegen das Ende der Excursion un¬ 
bestreitbar vorhandene Schwierigkeit der Rotation mit geneigter Sagittalebene oft in der 
Weise geltend, dass sie — bei von vornherein stark geneigtem Kopf, dessen Aufrichtung 
und den Uebergang zur ersten Rotationsart im Verlauf der Anfertigung der Zeile bewirkt 
Wenn also auch das von Schubert in den Vordergrund geschobene Moment gewiss eine 
Rolle spielt bei der Gestaltung der Verhältnisse, so scheint mir doch Sch.’e Auffassung 
nicht ganz zureichend und zutreffend; auch hier macht sich die zu geringe Berücksichti¬ 
gung bemerkbar, welche Schubert überall dem Umstande schenkt, dass in der Regel gleich 
von vornherein oder doch bald auch der Rumpf der Stelle, wo das Heft liegt, zugedreht, 
ihm gegenüber gestellt wird. Sind aber die, Fixationsverschiebung bewirkenden Bewe¬ 
gungen in ihrer Thätigkeit auf die kurze Strecke der Zeile beschränkt, so können sie den 
Ausschlaggebenden Einfluss nicht haben, den S. ihnen vindicirt. 

(Schluss folgt) 


V ereinsberichte. 


Jahresversammlung der aarg. cantonal-ärztl. Gesellschaft in Königsfelden 

den 30. Januar 1886. 

Die Jahresversammlungen benannter Gesellschaft haben in den letzten Jahren 
last ausnahmslos am Sitz unserer cantonalen Krankenanstalten in Königsfelden 
und in ihrem zweiten Theile im „rothen Haus“ in Brugg stattgefuuden. Waren 
für dieselben nicht speciell Vorträge angekündigt, so erregten jeweils klinische 
Demonstrationen in der Krankenanstalt von Seite des Herrn Director Schaufelbüel 
das Interesse der anwesenden Collegen und füllten die programmgemässe Tages¬ 
ordnung aus. Dieses Jahr theilten sich in die gegebenen Stunden Demonstrationen 
Qod Vorträge und war das Programm ein reichhaltigeres als schon oft in frühem 
Mren. Herr Director Schaufelbüel führte die anwesenden Collegen, die 29 Mann 


Digitized by 


Gck igle 


Original fror d 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




98 


stark eingerückt waren, während anderthalb Stunden durch die Räume der Anstalt 
und demonstrirte unter Erläuterung der operativen Behandlungsweise hauptsächlich 
chirurgische Fälle, complicirte Fracturen, Gelenksresectionen ms. w. Das in dieser 
Anstalt reichlich zusammenströmende Material von scrophulösen Knochen- und 
Gelenksleiden bietet immer gute Auswahl zur Demonstration und Besprechung der 
Behandlung derartiger Leiden und fordert zu Vergleichen mit den Heilungsergeb¬ 
nissen anderer Anstalten auf. 

Im grossen schönen Saale des Mittelbaues der Irrenanstalt eröflnete bei vor¬ 
sorglicher Bestellung eines Frühschoppens Herr Director Schaufelbüel als derzeitiger 
Präsident der Gesellschaft die Sitzung zur Anhörung der angekündigten Vorträge 
und Demonstrationen. Zunächst demonstrirte Herr Weibel eine Serie zum Theil 
bezogener, zum Theil selbst präparirter pathogener Pilze, von welch* letztem 
wir namentlich einen anlässlich einer in der Anstalt vorgekommenen Influenza- 
Epidemie, von welcher 80% der Hausbewohner befallen waren, in Nasenschleim 
und Bronchialsecret fixirten Coccus hervorheben. Die Zusammenstellung und Ver¬ 
gleichung der demonstrirten Objecte gab dem practischen Arzte ein anschauliches 
Bild über die bis jetzt bekannten und gezüchteten pathogenen Pilze. 

In längerem Vortrage besprach sodann Herr Bircher die Hülfsmittel, die auf 
dem gewöhnlichen Wege des Verbandes nicht zu erreichende Retention frac- 
turirter Bruchenden, die sog. rebellische Dislocation (Bruns) hauptsächlich 
der untern Extremitäten, zu erzwingen. Es wird ein von ihm in vier solchen 
Fällen verwendeter Elfenbeinzapfen vorgewiesen, den er in die Markhöhle der 
Fracturenden einführte und 90 die auseinander strebenden Theile zu einer bleiben¬ 
den Coaptation verhielt. Die Indication zur Verwendung dieses Zapfens, der sich 
in seiner Entwicklung zu einer H-förmigen Elfenbeinklammer mit einem höher und 
tiefer reichenden Schenkel H umbildete, stellt er bei complicirten Fracturen für 
diejenigen Fälle auf, wo seitlicher Druck und Extension nicht statthaft ist, und für 
einfache, wo sich Pseudarthrose entwickelt und wo Retention auf gewöhnlichem 
Wege nicht erzielt werden kann. Die Discussion hierüber betonte allfällige Be¬ 
denken bezüglich der Verwandlung einer einfachen Fractur in eine complicirte und 
die nachträgliche Entfernung der Elfenbeinklammer durch einen zweiten operativen 
Eingriff. Da der Vortrag im Druck erscheinen soll, so enthalten wir uns hier der 
Wiedergabe weiterer Details. Sodann wurde von demselben Vortragenden das 
Präparat eines Splitterbruches im untern Drittheil des Unterschenkels, dem Ab- 
scedirung , Splitterexfoliation und schliesslich eine Resection des Tibio-Tarsal- 
Gelenkes folgte, sowie der Fall selbst am Geheilten demonstrirt. 

In einem fernem Vortrag besprach Herr Zürcher einen von ihm behandelten 
schweren Fall von Coqjunetivitis diphtheritlca an einem 8 Monat alten Kinde, der 
an einem Auge unter Verlust des Sehvermögens mit einem Leucom, am andern 
mit einer oberflächlichen Hornhauttrübung abheilte. Im Weitern demonstrirte er 
den Sattler-Niederi sehen Augen-Galvanocauter, der in neuerer Zeit bei Behandlung 
der mycotischen Hornhautaffectionen an Stelle der bisherigen antiseptischen und 
operativen Hornhautbehandlung eine bedeutende Rolle einzunehmen berufen 
scheint. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



99 


Daran schloss sich die Demonstration von zwei Knaben mit reseclrtem Knie¬ 
gelenk durch Herrn hier , der über Indication, den Zeitpunkt der Ausführung der 
Operation, die Operation selbst und die Nachbehandlung seine während längerer 
Spitalsbeobachtung gemachten Erfahrungen darlegt 

Im zweiten Theile der Sitzung im „rotben Haus“ in Brugg erfolgte die Rech- 
nungspassation , bei welchem Anlass auf Anregung von Herrn Dr. Bruggmer be¬ 
schlossen wurde, aus dem vorhandenen Cassasaldo 100 Fr. als freiwilligen Bei¬ 
trag an die ärztl. Hülfskasse abzuliefern. 

Die nächste Versammlung der cantonal-ärztJicben Gesellschaft wird in Aarau 
stattfinden und zwar auf Einladung des Präsidenten zur Besichtigung der neuen 
Krankenanstalt vor dem Bezug derselben. Bekanntlich war deren Eröffnung im 
grossräthlichen Baudecret für 1885 vorgesehen. Der Ausbau ist auch ziemlich 
vollendet, dagegen fehlt noch die Möblirung. Ueber die Organisation und den 
Betrieb der Anstalt ist noch gar nichts bestimmt. — Ein etwas kräftigerer Wind 
in die Segel des von seinem Bestimmungsorte noch weitab treibenden Scbiffleins 
wäre zu begrüssen. 

Aarau. Z . 


Referate und Kritiken. 


Oie Neurasthenie, ihr Wesen, ihre Bedeutung und Behandlung. 

Von Ä Arndt, Wien, Urban Schwarzenberg. 264 S. (4 Mk.) 

Das Buch, von welchem Verf. selbst zugesteht, dass es wegen seiner Terminologie 
etwas Fremdartiges habe, wendet sich zunächst gegen ßeard'a bekannte und erfolgreiche 
Schrift „Die Nervenschwäche“. Diese Polemik ist entschieden unglücklich; denn wenn 
sich auch in der That bei Beard „Verschwommenheit, kecke Behauptungen und krasse 
Widersprüche“ nicht selten finden, so sind doch gerade die von Arndt ausgcwäblten Bei¬ 
spiele wenig beweiskräftig, und überdies kann gegen ihn selbst — wie sich der Leser 
bei weiterm Studium überzeugt — derselbe Vorwurf mit gleichem Recht erhoben werden. 

Sicherlich irrte ja Beard , als er die Neurasthenie für eine ausschliesslich hochmoderne 
und sogar specifisch amerikanische Krankheit erklärte. Unser Autor will sie nuu aber 
durch Anführung einer Reibe von Nachrichten und Schriften sogar als uralt n&chweiaen 
und ihr eine allgemeine Verbreitung vindiciren. Freilich „macht sich die Neurasthenie 
sehr verschieden und zeigt sich je nach Ort, Zeit, Umständen bald so, bald anders“ — 
und auf diese Weise fällt es Dicht schwer, die Weltgeschichte im Licht der Neurasthenie 
zu betrachten ; dies geschieht denn, und zwar auf recht willkürliche Weise, im zweiten 
Cspitel, welches in dem etwas dunkeln Ausspruch gipfelt; „In der Gegenwart ist die 
Neurasthenie gar nicht als sehr häufig zu bezweifeln;“ als Beleg hiefür müssen u. A. die 
Temperenzbestrebungen herhalten. Das Wesen der Krankheit sucht A, in einer Aeusse- 
niog des Nervenlebens, die wie alle andern Aeuseerungen desselben dem Nervenzuckungs- 
oder -erreguogsgeset« folgt. Dieses Gesetz ist aber verschieden beim normalen und beim 
ermüdeten Nerven ; ersterer wird durch schwache Reize in seiner Tbätigkeit angefaebt, 
durch mittlere gefördert, durch starke gehemmt, beim ermüdeten zeigt sich die Erregbar¬ 
keit im 1. Stadium erhöht, im 2. aufgehoben. Das Gebiet der Neurasthenie nun beginnt 
in der Breite der Gesundheit und reicht bis zur totalen Erschöpfung oder Lähmung. Da 
das Nervensystem alle andern Organe beherrscht, so folgt unser ganzes Leben dem 
Nervenzuokungsgesetz und auch alle Functionen der Organe verhalten sich analog, sie 
können normal, gesteigert, vermindert, aufgehoben oder fremdartig sein, sie sind also Eu-, 
Hyper-, Hyp-, An- oder Parergasien, welche bestehen aus ebenso vielen -ästhesieu 
einerseits und -ergasien im engern Sinn andererseits; zu letztem gehören die betreffenden 
-kinesien, -ekkrisien, -trophien, -plasien u. s. w. — Keines der zahllosen Composita 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



100 


wird dem Leser erspart und derselbe vernimmt, dass wir „sehr wohl von einer Eu- 
thermoeie und Eugrypnie, einer Dysthermosie und Dysgrypnie , die als Hyper-, Hyp-, 
An- und Parathermosie, als Hyper-, Hyp-, An- und Paragrypnie zur Erscheinung kom¬ 
men, reden können.“ 

Das folgende Capitel, 66 Seiten lang, nimmt nun die Symptome der Neurasthenie 
nach diesem eigenartigen, theoretisch construirten System durch, dem zwar die Consequenz 
nicht abzusprechen ist, das sich aber mit den Thateachen nicht überall verträgt und zur 
Förderung der Erkenntniss wenig geeignet erscheint. Wir finden viele neue Wörter, 
weniger neue Begriffe und noch weniger neue Beobachtungen, 

Capitel IV, Ursachen : Auf Grund angeborener, häufig geerbter Anlage bleibt das 
Nervensystem gewissermaassen unreif. Regelmässig erweist sich aber auch (entgegen 
Beard 's Ansicht) das BlutgefäsBsystem als mangelhaft entwickelt. Gewöhnlich manifestirt 
sich die Neurasthenie erst auf eine Gelegenheitsursache hin. Bei der ausführlichen Auf¬ 
zählung der letztem deutet der Verf. auffallender weise geschlechtliche Ausschweifungen 
kaum leise an, und auch im Capitel Verlauf, das von der Wiege bis zum Grabe 
reicht, findet die sexuelle Sphäre sehr wenig Berücksichtigung. Prophylactisch wünscht 
j 4., da die Neurasthenie u. A. mit der ßevölkerungszunahme wachse , eine verständige 
Beschränkung der letztem und ruft zu diesem Behufe pathetisch die — Staatsgewalt an. 

16 längere Krankengeschichten dienen zur Illustration, und hier nun, in praxi, spielen 
Excesse in venere eine grosse Rolle. Der Ausgang dieser Fälle ist durchweg infaust: 
Paranoia, progressive Paralyse, Tabes. Verfasser behauptet, langdauernde Neurasthenie 
bilde die Vorläuferin der meisten Fälle von Paralyse, Tabes und manchen andern organi¬ 
schen Erkrankungen des Nervensystems (entgegen Beard , der dies „nicht oft“ geschehen 
lässt und nur für functioneile Neurosen als häufig zugibt) — aber in weitaus den 
meisten Fällen nehme die Neurasthenie nicht diesen schlimmen Ausgang ; völlige Hei¬ 
lung sei zwar um so weniger denkbar, je deutlicher die hereditäre Anlage sich geltend 
mache. Krankheitsgeschichten solcher harmloser Fälle fehlen, dafür folgt eine eingehende 
Hygieine und Diätetik aller Lebensalter und zuletzt die specielle Behandlung der aus¬ 
geprägten Neurasthenie durch Ruhe, Ortswechsel, Landluft, Bäder — aber Vorsicht mit 
den kalten 1 — Electricität, Massage (fehlt die Weir-Mitchelf sehe Cur) , Roborantia und 
Nervina u. s. w. Mähly. 


Andreas Vesalius Bruxellensis. 

Rectoratsrede, gehalten den 26. November 1885 von Prof. M. Roth in Basel. 

Verlag von Benno Schwabe. Preis Fr. 1. 20. 

In der vorliegenden Rectoratsrede , dem Vorläufer einer Biographie Vesat s, welche 
Roth auf Grund neuer Quellenstudien herauszugeben gedenkt, begrüssen wir ein in grossen 
Zügen entworfenes Lebensbild des genialen Reformators der Anatomie. 

Nach einer angestrengten Arbeit von 6—7 Jahren, in der es galt, mit dem alten 
Schlendrian zu brechen, erhebt sich kühn und furchtlos die jugendliche Gestalt Fiwafs, um 
das System in Trümmer zu schlagen , das in die starren Formen galenischer Lehrsätze 
die medic. Wissenschaft hineingedrängt hatte, und um diese in die Bahnen zu lenken, 
welche sie seither nie mehr verlassen hat. 

Wir sehen den 28jährigen Professor in Padua mit rastlosem Eifer an die sich ge¬ 
stellte Lebensaufgabe heran treten, aus der ihn leider schon 7 Jahre später die Berufung 
Karls V. zu seinem Leibarzte herausriss, um seine practischen Leistungen als Arzt auf 
die Probe zu stellen; 1556 (12 Jahre später) trat er in die Dienste Philipps 11. über und 
1564 ereilt der Tod den 50jährigen Mann auf einer Fahrt nach Jerusalem auf der Insel Zante. 

Die beiden Hauptwerke Vesaf s wurden 1548 in Basel gedruckt, zum Theil unter der 
persönlichen Leitung des Verfassers, der bei diesem Anlass (den 12. Mai 1548) eine 
Anatomie abhielt, aus welcher das im Vesalianum, der neuen anatomisch-physiologischen 
Anstalt Basels, aufbewahrte Skelett hervorgegangen ist. 

Mit der ihm eigenen kritischen Schärfe führt Roth an der Hand der Acten und eines 
eingehenden Quellenstudiums die glänzende Erscheinung Feaofs uns vor die Augen, und 
Alle, die noch etwas Sinn haben für historische Studien, werden mit hohem Genuss das 
Lebensbild des grossen Mannes in der vorliegenden schönen Form sich in die Erinnerung 
zurückrufen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



101 


Das Titelblatt ist eine von Knaus ausgefflhrtc Pbotoxylograpbic des iu der Basier 
IJibliothek befindlichen Porträts des 28jährigen Vesal (Holzschnitt). 

Burckhardt-Merian . 


Cantonale Correspondenzen. 

Fribourg« A propoS de gottres. En fait de tumeurs superflcielles j’ai rencontrd 
daos nos villes et campagnes fribourgeoises un grand nombre de lymphomes, Jipomes, kystes 
sdbacds, dpithdliomes de Idvres ou d’autres rögions, mais les plus nombreuses sont eans con- 
tredit les tumeurs de la glande thyrdoide, les goitres, pour les appeler par leur nom. 
Abstraction faite du sexe fdminin, ehe« lequel ils sont trds rdpandus aussi, nous trouvons 
p. ex. au recrutement de 1884 , dans le canton de Fribourg un total de 884 goitres sur 
1204 recrues et de 64 cbez les incorpords — soit 27,8% de recrues examinds, et 81,9% 
da total des exemptions ddfinitives. (Fest un Chiffre colossal et navrant. En effet dans 
toute la division No XI comprenant le Jura bernois, le canton de Neucbätel et le canton 
de Fribourg, le total des exemptions pour goitres a dtd de 470, dont 898 pour le seul canton 
de Fribourg, recrues et bommes incorpords compris. II ne reste donc plus que 78 goitres 
pour le Jura bernois et le canton de Neucbätel soit le i,3°/ 0 de l’ensemble des goitres 
trouvds parmi les recrues examinds dans la Urne division en 1884. Les causes de cette 
frdquence extraordinaire et inquidtante du goitre dans notre canton sont multiples. II faut 
iee rechercher k roon avis dans la roauvaise bygidne gdndralo de nos populations et tout 
particulidrement dans une alimentation irrationelle, dans l’hygidne ddfectueuse des habi- 
tatioos, des dcoles et de l’enveloppe cutande. Et puis il y a Fhdrdditd qui joue cer- 
taioement un grand röle. 

Le canton du Valais dont la rdputation est trds ancienne, au point de vue de l’existcnco 
enddmique du goitre dans ses valides profondes nous est ndanmoins supdrieur sous ce rapport, 
puiaque vis-A-vis de nos 398 goitreux pour 1884, — il n’en compte que 84. — Le total 
pour la Suisse a dtd de 2098. — Les plus gros ebiffres sont fournis par le canton de Berne 
436 — Fribourg 834 — Zürich 280 — Argovie 263 — Lucerne 108, 

Voici la rdpartition par district des goitres trouvds cbez les recrutables dans notre 
canton en 1884. 

Broye 23, Gläne 67, Gruydres 40, Savidse 83, Lac 71, Singine 77, Veveye 37, 
Total 384. 

Com me on le voit par ces ebiffres navrants, les nombreux expdrimentateurs qui cher- 
cbent actuellement k prdeiser d’une manidre exacte les fonctions dlaboratrices, dliminatrices 
ou destructives de la glande tbyrdoide, trouveraient chez nous un matdriel pathologique 
des plus riches. 

Si les extirpations totales du goitre ont fourni k quelques opdrateurs des rdsultats 
däplorables au point de vue de l’intdgritd des facultds iutellectuelles, il semblerait qu’uu 
ddvelopperaent bypertrophique de cette glande düt exercer une influence favorable sur les 
centres et opdrations psyebiques et intellectuels; mais hdlaef cette compensation me semble 
De pas exiater, car malgrd nos 398 goitreux pour l’annde 1884 le niveau intellectuel et 
sculaire de notre population mäle du moins ne s’est pas dlevd proportionellement au 
nombre et au volume des goitres. (Fest malheureuseroent le contraire qui se produit 
d’habitude. 

11 est rare que nos payeans se ddeident k accepter Fextirpation totale ou partielle 
d’un goitre incurable et gdnant. La plupart ne prennent jamais conseil du mddecin pour 
cette inflrmitd ; ils se contentent de s’adresser aux mdges des deux sexes et aux pbar- 
maciens. Aussi la disparition compldte et durable d’un goitre est une chose peu 
commune. 

Du reste, soit k Faide de Fextirpation totale ou partielle, soit k Faide des mddica- 
ments anti-goitreux nous ne parviendrons pas k prdvenir la reproduction des goitres chez 
le» autres membres de la famille ou cbez la gdndration suivante. 

En effet, comme dans quantitd d'autres affections ou tumeurs, c'est surtout aux causes 
g^nörales qu'il faut s’adresser et c’est elles qu’il s’agit d’aodantir. En un mot il faut 
faire muvre de mddecin, c’est k dire oeuvre de pbysiologiate, d’bygidniste et de patho- 
logiste. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



102 


Vouloir exclusivement ß’attaquer 4 la ldsion locale, c’est faire de la tbdrapeutiquc 
purement manuelle, c'est marcher 4 la remorque du malade et non le diriger, c’est pal- 
lier uue ldsion, sans faire le n4cessaire pour en prdvcnir la propagation ou la disparition. 

L’hygi4oe et la pathologie gdndrale ne doivent paa perdre leura droita, et leur part 
dana la manifeatatiun gottreuae eat pröponddrante. 

L’hygi4ne n’a paa encore la place qu’elle mdrite dana l’opinion publique de notro 
paya; on n’a paa encore compria le caractäre de cette acience, ni l’importance de l’ddu- 
cation sanitaire du peuple fribourgeois. 

L’hygi6ne dana noa dcoles, dana noa dcoles normales, dana noa couventa devrait 6tre 
inacrite au programme d’enseignement Jusqu’4 ce jour l’hygiöne, ce paratonnerre de la 
santd, l’hygi&ne, aource de bonheur et de proapdritd a ötd consignde 4 la porte des pro* 
grammea, com me le ldpreux de la citd d’Aoate. 

Et pourtant l’dtude de cette acience s'impose 4 tout le monde, magiatrata, admini- 
atrationa, maitres, parenta, jeunes gena, 4 toua lea citoyens, 4 toutes les femmea dans 
l’intdr&t de l’avenir du paya. Castetta. 

W ochenbericht. 

Schweiz. 

AuszeichBBBg. Wie wir nachträglich erfahren, hat die Pariser chirurgische Gesell¬ 
schaft zum „associd dtranger“ gewählt: Herrn Prof. J. «/. Rcverdin aua Genf. Unsere 
besten Glückwünsche! 

IncubationHdaner der Pocken. Prof. Eichhorst (Zürich) publicirt in der „Deutschen 
medic. Wochenschrift“ (pag. 88) drei exact beobachtete Fälle von Incubationadauer der 
Pocken: sie betrug 9 Tage 8 Stunden, 9 Tage 8 Stunden und 9 Tage 14 Stunden, wäh¬ 
rend gewöhnlich 12—14 Tage angenommen werden. 

Dr. G. Beck’s Therapeutischer Almanach 1885« ln seinem 12. Jahrgang bietet in 
gewohnter Ueberaicht der Verfasser eine gedrängte Zusammenstellung aller im Jahre 
1884 auf den therapeutischen Markt gebrachten Neuerungen. Wer sich schnell über 
irgend ein Heilmittel oder eine Heilmethode oder Uber die neueate Therapeutik bei einer 
Krankheit informiren will, findet hier das Wiaeenawerthe mit Angabe dea Autors und der 
Quelle (letetere leider oft nur zweiter Hand). D. B. 

Schweizerische Blitter für Gesundheitspflege. Die von der Gesellschaft der Aerzte 
des Cantona Zürich „dem Volke gewidraeten tt „Blätter für Gesundheitspflege“, bisher mit 
gutem Erfolge herausgegeben, haben ihr cantonaleB Gewand abgestreift und werden nun, 
immerhin unter demselben Protectorate, als „schweizerische Blätter für Gesundheitspflege“ 
von Dr. Gustav Custer in Rheineck, unserem verehrten Mitarbeiter, redigirt. Eine grössere 
Anzahl Aerzte, Chemiker, Techniker etc. haben sich zur Mitarbeit bereit erklärt. 

Die beiden ersten Nummern präsentiren sich durch reichlichen und gediegenen Inhalt 
sehr gut, was nicht andere zu erwarten war. Wir möchten unsere Collegen freuudlicbst 
bitten, möglichst für allaeitige Verbreitung der nützlichen und angenehmen Zeitschrift 
thätig zu sein, die werkthätig und eraprieaslich an der bygieinischen Bildung des Volkes 
arbeiten wird. A . B. 

Basel« Antipyrin. Die chemische Industrie, welche in der Schweiz einen so 
mächtigen Aufschwung genommen hat, befreit auch uns Aerzte nach und nach in erfreu¬ 
licher Weise vom Auslände. Nicht nur atehen uns eine Reihe gut zusammengesetzter 
und exact auageführter, apecieller zubereiteter Medicamente schweizerischen Ursprunges 
als durchaus ebenbürtige Rivalen auswärtiger Producte zur Verfügung, sondern es hat sich 
auch die Herstellung rein chemischer, einfacher Droguen mediciniacher Natur bei uns Ein¬ 
gang zu verschaffen gewusst und die Concurrenz mit dem Auslande siegreich aufgenommeo. 

So producirt die „Gesellschaft für chemische Industrie in Basel“ seit einiger Zeit 
Antipyrin. Ich habe dasselbe im Spitale und in der Privatpraxis verwendet und war 
sehr zufrieden, so dass es mich freute, mein Urtheil durch den Vorsteher der med. Klinik 
in Basel, Herrn Prof. Dr. /mmermann, bestätigt zu finden. Derselbe schreibt u. A.: „Nach¬ 
dem Herr Dr. R. Bindschedler, Director der „Gesellschaft für chemische Industrie in Basel“, 
bo gütig gewesen war, mir im October 1885 eine Probe des von ihm dargestellten Anti- 
pyrins zu klinischen Zwecken zur Verfügung zu stellen, habe ich dasselbe sofort bei ver- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



103 


schiedenartigen fieberhaften Krankheitszuständen auf meiner Klinik experimentell auf seine 
Wirkung geprüft, und da das Präparat sich in jeder Beziehung als völlig gleichwertig 
mit dem vorher von mir benutzten Höchst’schen Präparate erwies, seit Ende October 1885 
seines billigem Preises wegen nur noch Antipyrin aus der Fabrik der „Gesellschaft für 
chemische Industrie in Basel" benutzt Dasselbe gleicht in Bezug auf Löslichkeit, Ge¬ 
schmack und sonstige äussere Eigenschaften durchaus dem von Knorr dargestellten Anti¬ 
pyrin, seine antipyretische Wirkung ist eine prompte und ausgezeichnete und wurde von 
mir in zahlreichen Fällen von Typhus abdominalis, Pneumonie, Rheumatismus acutus u. 
s. w. constatirt; unangenehme Nebenwirkungen kommen demselben weder häufiger, noch 
io anderer Weise zu, als dem aus Höchst bezogenen Präparate. 

Basel, den 8. Februar 1886. Prof. Dr. Immermann , Director der med. Klinik." A. ß. 
Graubünden. Geschichte und Stammbaum der Bloter von Tenna. Basler 
Inaugural-Dissertation von Dr. Anton Hössli, Arzt in Malans. 

Das nämliche Thema ist stückweise schon früher durch die DDr. Vieti, Grandidier und 
Tkormam bearbeitet worden. Verf. hat diese Literatur gesichtet und durch fleissige, müh¬ 
same Nachforschungen an Ort und Stelle das Material soweit ergänzt, dass er nun einen 
in dieser Art unerreichten , bis 2 1 /, Jahrhunderte eurückreichenden genauen Stammbaum 
mit 400 Gliedern und 26 Blutern vorführen kaun; nach seiner festen Ueberzeugung sind 
alle Bluter von Tenna, soweit über sie bisher berichtet wurde, gemeinsamen Ursprungs. 
Als Endresultat dieser Untersuchungen interessiren uns namentlich folgeude Sätze, welche 
die bis heute über die Vererbung der Htemophilie herrschenden Ansichten wesentlich 
ändern müssen. 

Die Hämophilie ist allerdings eine exquisit hereditäre krankhafte Familienanlage; 
doch ist die Zahl der Behafteten gegenüber den Verschontgebliebenen nur eine kleine, 
indem auf ungefähr je lö Personen des Stammbaumes ein Bluter kommt. — Die Ver- 
erbuug geschieht nicht selten vom Vater durch die Tochter auf die Enkel (männlich); 
ebenso häufig ist die Vererbung von der Mutter durch die Tochter auf die Enkel (männ¬ 
lich) und am seltensten vom Vater direct auf den Sohn. — Ehen unter Blutsverwandten 
dieses Stammbaumes hatten keinerlei Einfluss auf die Erzeugung von Hämophilie. — Es 
ist bei keiner Frau eiu sicher constatirter Fall von Hasmophilie vorgekommen, Siebenmann . 

Thurgau# Dr. E. Haffter , Briefe aus dem fernen Osten, II. Auflage. Frauenfeld, 

J. Huber. Die I. Auflage der Reiseerlebnisse unseres werthen Freundes und Collegen 
war gleich b6i ihrem Erscheinen vergriffen; die U., vermehrte, bietet nun allen Collegen 
die angenehme Gelegenheit, dem Wanderer auf seiner Reise um die Welt zu folgen. 
Feine Beobachtungsgabe, einsichtiges und gerechtes Urtbeil, auch Über fremde Verhält¬ 
nisse, xnuthige Reiselust und wissenschaftliches Interesse, ein warmer, vaterländischer 
Hauch — Alles fliessend und anregend geschrieben und von Anfang bis zu Ende gewürzt 
mit unverwüstlichem Humor begleitea uns von der Heimath durch fremdeste Lande bis 
wieder zur Heimath. 

Wir hätten gerne etwas mehr rein Medicinisches mit dabei gesehen und hoffen, der 
werthe Verfasser habe das speciell für den ärztlichen Leserkreis (für unser Blatt!) reaer- 
virt. — So wie so ist das Buch aber hochinteressant und äusserst angenehm zu lesen. 

Die Ausstattung ist recht gut. A. B. 

Ausland. 

Oeaterrelch# Der VL internationale Cougress für Hygielne und Demogra¬ 
fie, welcher im August dieses Jahres iu Wien (I. in Brüssel 1876, II. in Paris 1878, 

Hb in Turin 1880, IV. in Genf 1882, V. im Haag 1884) sollte abgehalten werden, 
musste wegen Unterlassung der nöthigen Vorarbeiten auf noch unbestimmte Zeit ver¬ 
schoben werden. 

Wiesbaden. Der fünfte Congress für Innere Medicin findet vom 14. bis 
17. April 1886 zu Wiesbaden statt unter dem Präsidium des Herrn Geheimrath Leyden 
(Berlin). Folgende Themata sollen zur Verhandlung kommen; Am ersten Sitzungstage, 
Mittwoch den 14. April: Ueber die Pathologie und Therapie des Diabetes mellitus. Re¬ 
ferenten ; Herr Stokvis (Amsterdam) und Herr Ho/fmann (Dorpat). Am zweiten Sitzuogs- 
fege, Donnerstag, den lö. April: Ueber operative Behandlung der Pleuraexsudate. Refe¬ 
raten: Herr 0, Frdntzel (Berlin) und Herr Weber (Halle). Am dritten Sitzungstage, Frei- 
u g den 16. April: Ueber die Therapie der Syphilis. Referenten; Herr Kaposi (Wien) 


Digitized by 


Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



104 


und Herr Neisser (Breslau). Nachstehende Vorträge sind bereits angemeldet: Herr Thomas 
(Freiburg): Ueber Körperwägungen. Herr Riess (Berlin): Aus dem Gebiete der Anti- 
pyrese. Herr Brieger (Berlin): Ueber Ptoma'ine. Herr Ziegler (Tübingen): Ueber die Ver¬ 
erbung erworbener pathologischer Eigenschaften. Herr Fick (Würzburg) : Ueber die Blut¬ 
druckschwankungen im Herzventrikel bei Morphiumnarcose. 


Stand der Infectiona-Krankheiten ln Basel. 

Vom 26. Januar bis 10. Februar 1886. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Morbilli 2 vereinzelte Fälle unbekannten Ursprungs. — Varicellen 9 An¬ 
zeigen aus den verschiedenen Stadttheilen (22, 28, 16). — Scarlatina 8 Erkrankun¬ 
gen in Kleinbasel (0, 5, 5). — Diphtherie u'od Croup 12 Erkrankungen, wovon 

7 in Kleinbasel (11, 12, 13). — Typhus 4 Fälle, je 2 auf dem Nordwestplateau und 
in Kleinbasel (2, 7, 8). — Erysipelas 11 Erkrankungen zerstreut Uber die Stadt 

(13, 12, 12). — Pertussis 10 neue Anzeigen (17, 24, 3). — Puerperalfieber 
1 Fall. — Variola 1 neuer Fall, diesmal ein schon erkrankt von auswärts (Beifort) 
zugereister Handwerksbursche (2, 1, 0). 

Hfllfskasse für Schweizer Aerzte. 

Freiwillige Beiträge im Monat Januar 1886 aus dem Kanton 

A arg au: Von Herren DDr. Münch , Brestenberg (II, 8 p.), 20 Fr., Strähl , Zofingen (III, Sp.), 
10 (30 + 1172 — 1202 Fr.). 

Baselstadt: Ä. B. (IV. Sp.), 30 Fr., von einem Exmediciner 20 , Prof. Dr. Wille (IV. Sp.), 
10 (60 + 1690 = 1760). 

Bern: DDr. Dumont , Bern (HI. Sp.), 10 Fr., V. Surbeck , Zäziwyl (II. Sp.), 10 (20 + 2947 
= 2967). 

St. Gallen: Anonym, St Gallen (II. Sp.), 30 Fr. (30 -f- 4105 — 4136, wovon 2500 Fr. eine 
Einzelspende). 

Genf: Dr. H. Ch. Lombard , Genf (IV. Sp.), 10 Fr. (10 -f 486 = 496). 

Glarus: Dr. Fr. Jenni-Temme , Ennenda (II. Sp.), 20 Fr. (20 + 225 — 245). 

Luzern: Dr. Ccw. Fischer , Root (IV. Sp.), 20 Fr. (20 -|* 816 = 836). 

Neuenburg; Dr. B. Bonca f Fleurier (III. Sp.), 10 Fr. (10 -f- 463 zz 473). 

Schaff hausen: DDr. E. Ritzmann (III. Sp.), 5 Fr., 0. Stierlin^ Schaffhausen (II. Sp.), 5 
(10 125 zz 136). 

Tessin: Societä medica della Svizzera italiana (IL Sp.), 100 Fr. (100 + 305 z= 405). 

Zürich: DDr. O. Stutz , Hirslanden (III. Sp.;, 10 Fr., Seit*, Hottingen (HI. Sp.)> 20, Anonym 
(III. Sp.), 6 , O. Brunner (1IL Sp.), 20 , A. Claus (H Sp.), 20, Egli-Sindair (1IL 8 p.), 20 , Prof. Dr. 
Ilomer (H. Sp.), 200, S. S. in Zürich, 50 (345 -f 4043 zz 4388). 

Zusammen Fr. 656, früher verdankt Fr. 21,255, total Fr. 21,910. 

Basel, 3. II. 1886 . Der Verwalter A . Baader . 


Briefkasten. 

Herrn Dr. L . in L.: Sie senden uns Nr. 4 des „Anzeiger für die Amtsbezirke Laupen und 
Erlach*, in welchem die „Bergfeld, pract. Arzt in Schwanden; Bremiker, pract. Arzt in Glarus; die 
Privatanstalt für Alcoholismus und medicinische Buchhandlung, Werkgasse 6, Riesbach-Zürich; be¬ 
kannter Specialist Karrer-Gal)ati, Mollis ; Specialist Hirschbühl, Glarus ; Krüsi-Altherr, Gais ; R. Fasten- 
rath, Arzt in Glarus“ in nicht weniger als 9 Inseraten (in einer Nummer!) dem Publicum ihre unfehl¬ 
baren Specialitäten anrühmen. Das ist eine Signatur der Zeit und dient zur Illustration der volks¬ 
beglückenden Zustände, in welche die Freigcbung der Medicln uns gebracht hat. Viel peinlicher be¬ 
rührt uns, wenn sogar ein Dr. med. und Docent im gleichen Blatte mitten unter den Gurpfuschern 
die Annonce inseriren lässt: „ Schnelle , billigste und ungefährlichste Beseitigung der Kröpfe , sowie 
jeder andern HalskrankheiL “ Das geht denn doch über die Grenzen hinaus, welche Usus und Anstand 
bei patentirten Aerzten in unserem Lande gezogen haben. 

Herrn Dr. Hegner 9 Winterthur: Soll uns willkommen sein. Freundlichen Gross. — Herrn 
Dr. A. Wunderly : Zürich: Doch zu sehr Reclame! — Herren DDr. Zürcher 9 Gais, Haab 9 Zürich und 
Jenny , Ennenda: Besten Dank und Gross 1 — Herren DDr. Siebenmann in Klosters, Sigg } Andelflogen: 
Besten Dank. Alles Fernere war schon vergeben. Freundl. Grüsse. Näheres brieflich. 

Aerztealbum. Besten Dank für die Zusendung der Photographien der weiland Collegen Dr. Bordet 
und F. Ktlpfer. 

Hülfskasse. Herrn Dr. M . in B.: Die Herren Collegen erhalten demnächst die geprüfte 
Jahresrechnung und ein Circular mit Subscriptionskarte. Die Spenden können aber auch vorher schon 
dem Verwalter zugesandt werden und zwar in beliebiger Höhe; Alles fr eiwillig. _ A. B . 

Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel« 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




Am 1. und 16. jedes für 

Monats erscheint eine Nr. 

I 1 /*—2 Bogen stark; 
am Schloss des Jahrgangs 
Titeln.Inhaltsverzeichniss. 

_ Herausgegeben von 


Schweizer Aerzte. 


IVeis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweix; 
der Inserate 

36 Cts. die gesp. Petitzeile. 
Die Postbnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Prof« Alb« Barekhardt-Merlan und 

in Basel. 


Dr. A« Baader 

in Basel. 


N: 5. XVI. Jahrg. 1886. 1. März. 


Iakalt: 1) Original Arbeit an: Prof. Dr. Theodor Kocher: Keaectioo von 1 Meter 60 cm. gangränösen Darms mit 
Dansoabt. — Dr. Amderau: Die seitliche Lage des Schreibheftes in den Schalen, eine der wichtigsten Ursachen yon Skoliose 
and Mjropie. II. (Schluss.) — 2) Verefnsberi chte: Gesellschaft der Aerzte in Zürich. — 3) Referate and Kritiken: 
Dr. Martin Neukomm: Ueber spätere Folgezust&nde nach der Tracheotomie bei Kehlkopfdiphtheritis im Kindesalter. — Dr. F. 

Kritische and experimentelle Beiträge zar Lehre von der FfitterangstubercaJose. — Prof. Dr. A. Socin and Dr. S.Keser: 
Jahresbericht über die chirurgische Abtheilung dos Spitals zu Basel während des Jahres 1884. — Prof. Dr. Jf. Runge: Die 
Kriakbeiten der ersten Lebenstage. — Prof. Dr. R. McUy: Jahresbericht über die Fortschritte der Thierchemie oder der phy¬ 
siologischen and pathologischen Chemie. — N. Senn: Experimental Researches on Cicatrization in Bloodvessels after Ligature. 
- 4) Cantonsle Correspondensen: Aargau: Baden als Terraincarort. — Appenzell; Aas dem Lande der sanitarischen 
Anarchie. — Solothurn; Will». Hirt f. — 6) Wochenbericht; Basel: Neuere Publicationen aber Cholera. — Bern: Opera- 
tionscnrs. — Deutschland; Erysipel gegen maligne Tumoren; Lanolin; Die antiseptische Wundbehandlung mit Sublimat. — 

8) lafectionskran khei ten io Basel. — 7) Briefkasten. — 8) Bibliographisches. 


Ox*ig*ixial--A-rl>eiteii. 


Resection von 1 Meter 60 cm. gangränösen Darms, mit Darmnaht. 

Von Prof. Dr. Theodor Kocher in Born. 

Zu einer Zeit, wo die Statistik sich berufen glaubt, eine neue Errungenschaft 
der Chirurgie zu Gunsten eines alten Verfahrens zu verurtbeilen, ist es wohl nütz¬ 
lich, an einem besonders prägnanten Falle zu zeigen, welche tadellosen Resultate 
sich mit der Darmresection und folgenden Darinnaht erzielen lassen, um wieder¬ 
holt die Gründe zu erörtern, welche diesem Verfahren so viele Misserfolge ge¬ 
bracht haben und zu fragen, ob und wie sich diese letzteren vermeiden lassen. 

Besonders wünschenswert!] erscheint es, darzuthun, dass man die Resection 
auch grösserer Darmstücke durchaus nicht zu scheuen braucht und dass sich die 
Schwierigkeiten überwinden lassen, welche die Entfernung des Darms auf längere 
Strecken hin a priori darzubieten scheint. 

Der Fall, welchen wir zunächst mittheilen wollen, hat auch nach anderer 
Richtung Interesse, insofern als er einen Typus acuter, elastischer Einklem¬ 
mung darstellt und über den Druck bestimmten Aufschluss gibt, welcher sich bei 
Einklemmung im Bruchsack bilden kann. 

Der 57jährige Ulrich Schenk, Landarbeiter aus der Nähe von Walkringen, wird am 
28. Juni 1886 wegen eingeklemmter Hernie in’s Spital aufgenommen. Er hatte schon 
seit Jahren eine eigrosse rechtsseitige Inguinalhernie, die ihn wenig belästigte. Er trug 
ein Bruchband. Gestern Nachmittag legte er der Hitze wegen sein Bruchband ab und 
*1* er Abends seine Arbeit verrichtete, trat der Bruch unter sofortigen sehr starken 
Schmerzen aus; es trat schon Nachts mehrfach Erbrechen ein, Pat. konnte nichts mehr 
gemessen. Da weder der Patient noch der zugerufene Arzt die Taxis bewerkstelligen 
konnten, so wird Pat heute Mittags in's Spital geschickt. 

« 9 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 







106 



Fig. 1. 


Statue. Der Patient zeigt eine auffällige Geschwulst 
(Fig. 1) in der rechten Leistengegend. Dieselbe ist kinde- 
kopfgross, ecbrägoval, reicht bis zum Nabel in die Höhe, nach 
unten dagegen blos bis zum Eingang in’s Scrotum , so dass 
letzteres selber noch normal ist. Die Geschwulst hat einen 
Umfang an der BasiB von 62 cm. Dieselbe ist ausserordent¬ 
lich stark prall gespannt, oberflächlich in ganzer Ausdehnung 
gedämpft, bei stärkerer Percussion metailisch-tyrnpanitisch mit 
höherem Schall oben, tieferem im untern Theil. Von oben nach 
unten ist der Tumor unverschieblich, von rechts nach links 
beweglich. Die rechte Scrotalhälfte ist leer, der Hode soll 
nie heruntergetreten sein. Das Abdomen ist nicht aufgetrieben. 

Sofortige Operation, circa 18 Stunden nach Beginn 
der Einklemmuug. 

2 8. Juni 188 5. Nach Eröffnung des prall gespannten 
Bruchsackes wurde mittelst eines Einsatzes einer Pravaz 'sehen 
Spritze durch Einstich der Druck innerhalb des Sackes be¬ 
stimmt auf 67 cm. Wasser (von der Punctionsstelle ge¬ 
messen). Das Bruchwasser war braunroth, sehr übelriechend, 
in Quantität von ca. % j k Liter. 

Nach Spaltung des Bruchsackes quoll ein gewaltiges Con- 
volut völlig blauschwarzer Dünndarmschlingen hervor, stark 
üblen Geruch verbreitend. Die Darmschlinge zeigte verdickte Wand, zum Theil so stark 
(Bdematös, dass sich auf der Convexität in der Längsrichtung oedematöse Kämme erho¬ 
ben. Das Mesenterium stark verdickt, zum Theil schwnrzroth infiltrirt, an einzelnen 
Stellen durch dieses Infiltrat kleinhöckerig erhoben. Beim kräftigen Anziehen der Schlinge 
liess sich erst das untere, dann das obere Darmende vorziehen mit einer starken Schnür- 
furche, veranlasst durch Einschneiden des vordem Leistenringes. 

Aber noch war der Darm nicht frei und bei stärkerem Zug ergab sich eine zweite 
Einschnürung, entsprebhend dem hintern Leistenring, welcher sehr stark medianwärts 
verschoben war, wie bei alten, groseen Hernien gewöhnlich. Das zwischen beiden Ein¬ 
schnürungen liegende untere Darmstöck war leicht bläulich roth, das obere dagegen und 
zwar in einer Läüge von mindestens 6—7 cm. hochroth, etwas rauh auf der Oberfläche. 

Non wurde erst sehr energisch mit Sublimatwasser (l°/o 0 ) abgespült, dann der Darm 
bis zu 2 ganz gesund aussehend6n Stellen vorgezogen und dieselbe am Mesenterialansatz 
durch einen Seidenfaden auf der innern Seite zusammengezogen und flxirt. 

Dann wurden 2 Klammern gegen die Schlinge zu angelegt und nun der Darm an 
beiden Klammern durchschnitten und sofort auch das verdickte, ausserordentlich breite 
Mesenterium, welches auf der abgelegenen Seite eine gewaltige Falte bildete, mit der 
Scheere abgetragen unter Anlegung von circa 80 Arterienzangen, um die sehr starken 
Gefässe, die lebhaft spritzten, zu fassen. Nun wurde die Schlinge entfernt, mehrmals mit 
Sublimatirrigation desinficirt, auch die Klammern abgeschnitten, während ein Assistent die 
Darmlumina comprimirte. Folgte die Darmnaht, erst unter Mitfassen der Mucosa als 
unterbrochene Knopfnabt angelegt, dann mit nochmaliger Ueberoähung mit einer fort¬ 
laufenden feinen Seidennabt, die wesentlich blos die Serosa rings in Contact brachte. 

Nun wurde behufs Reposition der vordere und hintere Leistenring erweitert mit 
Knopfmesser und sehr mühsam reponirt, zumal das stark verdickte Mesenterium nur mit 
Gewalt sich reponiren liess, trotzdem die Bruchpforte mit stumpfem Haken fixirt erhalten 
wurde. 

Der Bruchsack und der in seinem Leistentheil fixirte atrophische Hode wurde ent¬ 
fernt und der Stumpf resp. Bruchsackhals au die Hautränder fixirt , nachdem die übrige 
grosse Wunde durch tiefgreifende Nähte geschlossen war. Ein Drain wurde wegen der 
breiten Wunde am Mesenterium in das Abdomen gelegt. 

Der resecirte Darm hatte eine Länge von 1 Meter 60 cm. Das intraabdominale 
8tück des obern Darmtheils zeigte sich auf der Schleimhautseite stark oedematös, um in 
scharfer Linie an der verengten Einklemmungsstelle io die stark gequollene ganz schwarze 
Darmwand überzugehen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Auf der abführenden Seite war die Grenze viel weniger scharf markirt, sowohl be¬ 
züglich Schnörfurche als Verfärbung. Durch Maass wurde constatirt, dass das Mesen¬ 
terium in einer Breite von 32 cm. abgescbnitten worden war und in dieser ganzen Aus¬ 
dehnung ohne directe Vereinigung reponirt war. 

Der Verlauf war tadellos. Pat. wurde auf absolute Diät per os gesetzt und nur 
durch Clysm&ta genährt. Am 2. Tag wurde ohne Verbandwechsel der Drain entfernt. 

Abdomen war nie im geringsten empfindlich, nie aufgetrieben, keine Schmerzen. Erst 
vom 3. Tag ab wurde etwas Brühe innerlich gestattet. 

Nach 8 Tagen Verbandwechsel, die Wunde zeigte sich per primam verklebt und es 
wurde blos Bismuthbrei aufgestrichen und ein Gollodialstreifen darüber geklebt. Pat. 
erhält jetzt auch feingehacktes Fleisch. 

Nach 14 Tagen steht der Patient auf, er isst mit sehr gutem Appetit, fühlt sich 
vollständig wohl und wird am 16. Juli, also 18 Tage nach der Operation, mit der Wei¬ 
sung entlassen, die gröberen Speisen, wie Gemüse und Kartoffeln, noch eine Zeit lang 
zu meiden. Er hat übrigens weder Bauchschmerzen, noch eine sonstige Störung seiner 
Darmfunctionen seit der Resection gehabt. 

Am 6. October stellte sich Pat. zur Untersuchung: Er bat absolut über keine Stö¬ 
rungen zu klagen, fühlt sich besser als je und ist sehr glücklich Uber das Resultat der 
Opefation. 

Der geschilderte Fall gehört zu derjenigen Categorie von Einklemmungen, 
welche wir s. Z. f ) als Strangulation gegenüber den 2 gelinderen Graden der 
Obturation und Incarceration zu bezeichnen vorgescblagen haben und es ist interes¬ 
sant, eine directe Messung des Druckes zu haben, welchen innerhalb einer Hernie 
das ßruchwasser zunächst erreichen kann. Derselbe wurde auf 67 cm. Wasser 
bestimmt. Da nun nach Lossen 's Angaben Ludwig den Druck in den Mesenterial¬ 
venen auf 3 cm. Hg = ungefähr 40 cm. Wasser bestimmt, so ist es kein Wunder, 
wenn so rapide eine vollständige Stagnation des Blutes und in Folge Anwesenheit 
zersetzten Darminbalts eine Gangrän eintrat. Die venöse Circulation war voll¬ 
ständig unterbrochen, während die arterielle, etwa der doppelten Höhe des ge¬ 
messenen Druckes entsprechend, noch vor sich ging. Deshalb sahen die Därme 
auch ganz blauschwarz aus, bestand eine hochgradige oedematöse Schwellung, 
Flüssigkeitsansammlung innerhalb des Darms und ausserhalb blutigseröses Bruch¬ 
wasser und Blutsuffusionen. 

Die Frage, ob wir bei unserem Falle eine Darmreseciion und Darmnabt machen 
sollten oder zunächst wenigstens einen künstlichen After anlegen, war bald ent¬ 
schieden. Bei dem gewaltigen Convolut von Därmen, das vorlag und der dicken 
Masse Mesenterium gab die Anlegung eines künstlichen Afters complicirte und 
daher ungünstige Verhältnisse. Der gangränöse Darm musste ja so wie so ent¬ 
feint werden und die Mesenterialgefässe unterbunden und wenn dies einmal ge¬ 
schehen war, warum sollte man nicht die Darmnaht darauf machen und reponiren? 

Zwei Gründe konnten davon abhalten : 1) Unsicherheit der Antisepsis bei der 
bestehenden Zersetzung und Fäulniss. 2) Unsicherheit, eine gute Darmnaht anzu- 
kgen. Dass die Darmnaht einen so tadellosen Verlauf nahm, beweist, dass diese 
beiden obigen Bedenken nicht ausschlaggebend sein dürfen. 

Nachdem Heimann unter Madelungs Leitung in seiner Inauguraldissertation 2 J 


*) Deutsche Zeitschr. f. Chir. 1877. 
*) Bonn, 1881. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



108 


den Nachweis geleistet bat, dass die ältere Behandlungsmethode des Anus praeter- 
naturalis, speciell die Zerstörung des Sporns mit dem Dupuytren' sehen Enterotom 
ein relativ unschädliches Verfahren ist und unter 83 Fällen (darunter 41 von Du¬ 
puytren selber) blos ca. 5% Mortalität ergeben hat, ist man verpflichtet, sich wohl 
zu prüfen, bevor man einem solchen fast sichern Verfahren gegenüber moderne 
Operationen ausführt, welche nicht dieselbe Gefahrlosigkeit darbieten. Nach den 
Zusammenstellungen von Juillard, welche sich auf 44 Fälle beziehen, und von 
Madelung , welcher am Chirurgencongress 1881 in Berlin eine Serie von 88 Fällen 
aus der Literatur analysirte, unter Benutzung der Vorarbeiten von Rydygier , beträgt 
die Mortalität bei Darmresection und Darmnaht ungefähr 50%. Diese Zahl gilt 
zumal von der Resection gangränöser Darmtheile und beträgt für die Resection 
bei Anus prseternaturalis blos circa '/, der operirten Fälle, aber dass diese Zahlen 
ganz ausser jedem Verhältnis sind zu den brillanten Ergebnissen der Dupuytren- 
schen Methode nach Heimann, ist ausser Frage. 1 ) 

Allein es wird sich kaum ein erfahrener Chirurg verhehlen , dass eine Zu¬ 
sammenstellung der Resultate in obiger Weise grosse IrrthUmer einschliesst. * 
Maassgebend und entscheidend könnte blos eine Statistik sein, welche feststellt, 
wie viele Patienten, welche mit gangränöser Hernie zur Behandlung gekommen 
sind, am Leben geblieben sind, wenn man auf der einen Seite einen künstlichen 
After anlegte und früher oder später denselben heilte, anderseits wie viele Pa¬ 
tienten am Leben blieben, bei welchen primär oder secundär Darmresection und 
Darmnaht ausgeführt wurde. Denn nur so wird mit gleichem Maasse gemessen. 
Bevor eine Darmresection in Frage war, ist ja stets der künstliche After angelegt 
worden und die grosse Mehrzahl dieser Leute ist gestorben, bevor von weiterer 
Behandlung eines widernatürlichen Afters eine Rede sein konnte. Mit Ausnahme 
der Fälle, wo blos Kothfisteln zu Stande kamen , bei blos ganz umschriebener 
Gangrän oder bei Lt'Hre’Bchen Hernien, habe ich wenigstens alle Patienten mit 
Anus prseter naturam zu einer Zeit zu Grunde gehen sehen, wo nach Dupuytren 's 
Angabe das Enterotom noch lange nicht in Frage kommen darf. 

Die Ursachen des üblen Ausganges bei Patienten mit widernatürlichem After 
sind sehr mannigfaltige: Eine Hauptursache ist die mangelhafte Ernährung, sei es, 
dass die Oeffhung im Darm sehr hoch oben sitzt, sei es, dass in Folge wohl zum 
Theil von Circulationsstörungen in dem intraabdominalen Theile des Darms, deren 
Wichtigkeit ich experimentell dargethan habe, chronische Darmaffectionen mit 
Durchfall und Verdauungsstörungen eintrat, welche den Patienten erschöpften. 
Wer hat nicht das Bild dieser abgemergelten, eingetrockneten Patienten vor Augen, 
welche an Anus prseter naturalis leiden? 

Zu dieser grossen Gefahr kommt hinzu das Bedenken der Eiterung, Eiter¬ 
senkung und folgenden Infectionen bei Wunden, welche trotz aller Sorgfalt nicht 
aseptisch gehalten werden können. Ferner — ich beziehe mich stets auf eigene 
Beobachtung — können bei Patienten, deren Darm in der Leiste flxirt ist und bei 
denen der Ausfluss des Darminbalts allerlei Störungen erleidet durch Bildung von 


') Vgl. auch Beekmann, Diga. lnaug. Bonn, 1881. 


Digitized by 


Go, igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



109 


; prffte:* 
Rterotß: 
von ft- 
ich wct 
rooderce 
acb k 
nd vi: 

: m 

bewf 
ab! & 
■s«rc 
ZibicT 



0 . 


Narbenretraction — leicht Ileuserscbeinungen eintreten durch Acbsendrebung, 
Knickung des Darms oder Invagination. Endlich kann bald nach Anlegung eines 
künstlichen Afters durch Infection von der Wunde aus oder durch Perforation von 
ulcerirten Partien innerhalb oder hinterbalb der Brucbpforte Peritonitis zu Stande 
kommen. Rechnet man hinzu alle diejenigen Todesfälle, welche durch Reposition 
eines verdächtigen Darmstücks verschuldet sind, das nachträglich gangränescirt, 
das man aber aus Furcht vor dem ekligen Leiden zu spalten und anzuheften sich 
scheute, so bekommt man eine Mortalität, welche sich mit derjenigen der Darm- 
resection und Darmnabt reichlich deckt, ja dieselbe, nach den mir zu Gebote 
stehenden Erfahrungen, bei weitem übertrifft. Denn wie ich schon oben bemerkt 
habe, babe ich — nach 7 vor mir liegenden Krankengeschichten — alle Patienten 
zu Grunde gehen sehen, bei welchen ein künstlicher After angelegt worden oder 
zu Stande gekommen war. Es mag dies freilich eine besonders ungünstige Er¬ 
fahrung sein, aber dass Ueimann seit Dupuytren blos 42 Fälle von Mittbeilung über 
Behandlung künstlichen Afters aus der Literatur zu sammeln vermochte, scheint 
mir ein Beweis zu sein, dass bei der grossen Häufigkeit eingeklemmter brandiger 
Hemien nicht gerade viele Patienten übrig geblieben sind, um der erst nach Ver- 
fluss von 3 Monaten zulässigen Behandlung mit Dupuytrens Darmscbeere zu ver¬ 
fallen. Dass von dem kleinen Häuflein, das schliesslich übrig blieb, durch letzte¬ 
res Verfahren die grosse Mehrzahl glücklich geheilt wurde, jst eine sehr angenehme 
Thataache, ändert aber an der grossen Mortalität der „älteren Methoden“ gar 
nichts. 

Nach Ueimann ist übrigens blos in 60,2% der Fälle wirkliche Heilung eioge- 
treten, in den übrigen Fällen blieben Fisteln zurück. In vielen Fällen musste die 
Anlegung des Enterotoms wiederholt werden und die Behandlung dauert Monate 


Baas aber selbst im Falle Gelingens die Anlegung des Enterotoms auch nicht 
immer bleibende Heilung herbeiführt, beweist der Fall von Czerny , wo sich die 
künstliche Communication wieder schloss. Für die Darmresection dagegen ist 
durch Autopsie festgestellt, dass sich die Verhältnisse an der Operationsstelle so 
schön ausgleichen, dass man später Mühe hat, dieselbe aufzufinden, resp. vom un¬ 
berührten Darmtbeile zu unterscheiden. 

Wenn sich beweisen lässt, dass es möglich ist, durch Resection und Darmnaht 
bei ausgedehnter Gangrän eine ungestörte Primaheilung zu erzielen, so bleibt dieses 
Verfahren das Ideal unserer Behandlung und es bleibt nur zu erforschen, in wel¬ 
cher Weise jenes Resultat gesichert werden kann. Hier ist zunächst zu unter- 
euchen, ob das Mittel zu Erreichung dieses Ziels in einer Modification zu finden 
ist, welche Juillard und Riedel vorgeschlagen haben, nämlich in der secundären 
Darmresection. Juillard ') hält die Darmnath bei widernatürlichem After, welche 
er iu 2 Fällen glücklich ausführte, für so viel günstiger, dass er zunächst diese 
Verhältnisse herbeigeführt wünscht, bevor er operirt und daher 2 —3 Wochen 
warten will nach Operation der brandigen Hernie, bis er resecirt. *) Ganz beson- 

') Juillard, Revue möd. de la Suisse romande 6, 1881. 

’) Vgl. auch die Bemerkungen von WitteUhöfer, Wiener med. Wocbenschr. 8 , 1881. 



Digitized b'. 


Google 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UN1VERS1TY 



110 


ders wichtig hält Juillard die vollständige Entspannung und Entleerung des Darms, 
welche bei widernatürlichem After von ßelbst eintrete oder auf einfachste Weise 
vor der Operation zu erzielen sei. Riedel ! ) hält es für genügend, auf den nächsten 
Tag zu warten, um eine gehörige Entleerung des Darms zu erzielen, nach primä¬ 
rer Anlegung des künstlichen Afters und um der gedehnten Darmwand Zeit zu 
lassen, sich zu erholen, resp. wieder normale Circulationsverhältnisse herzustellen. 

Mit Juillard und Riedel erscheint die secundäre Enterorhaphie vielen Autoren 
als die Lösung der Schwierigkeit. Benno Schmidt spricht sich für dieselbe aus. 
Danzel a ) will bei Darmresectionen wegen Carcinom, zunächst zur Orientirung, dann 
aber auch zur Erleichteruug und Sicherung nachträglicher Naht zuerst eine Darm¬ 
fistel anlegen. 

Diese secundäre Enterorhaphie scheint mir in hohem Maasse be- 
herzigenswerth, ganz besonders für die Verhältnisse des practischen Arztes. In der 
Privatpraxis und besonders in denjenigen Fällen, wo der Arzt zur Vornahme einer 
Herniotomie berufen wird, liegen die Verhältnisse schlechterdings sehr häufig so, 
dass von einer richtigen Ausführung einer Darmresection keine Rede ist, man viel¬ 
mehr froh ist, kurz und gut den brandigen Darm anzuschneiden, in die Bruchpforte 
zu fixiren mit einigen Nähten und für Ausfluss des Kothes aus dem obern Darm¬ 
ende , wo nöthig durch Einschieben eines Catheters oder Drains zu sorgen. Für 
den nächsten Tag kann x man dann mit Müsse die nöthigen Vorbereitungen treffen 
zur Enterorhaphie oder den Patienten dem Spital zuweisen. Dass man sich leich¬ 
ter entschliessen wird , auch einmal einen blos verdächtigen Darm anzuschneiden 
und liegen zu lassen, statt auf die Gefahr einer Peritonitis bin zu reponiren, so¬ 
bald man Aussicht hat, dass der so gebildete künstliche After schon in wenigen 
Tagen wieder geheilt sein kann, das ist zweifellos und von grosser Wichtigkeit 

Wir erklären uns also vollständig mit Riedel einverstanden, wenn er die For¬ 
derung aufstellt, dass in gewissen Fällen die secundäre Enterorhaphie zur 
Ausführung komme, nämlich stets dann, wenn die Ausführung einer regelrechten 
Naht momentan unmöglich ist. Dagegen sehen wir nicht ein, warum man, statt 
mit Riedel sofort am zweiten oder wenigstens an einem der nächstfolgenden Tage 
die Darmnaht vorzunehmen, mit Juillard zuwarten soll, bis 2 oder 3 Wochen oder 
gar noch mehr verflossen sind. In ein oder ein paar Mal 24 Stunden ist der Darm 
so weit entleert und die in Folge Dehnung desselben entstandenen Circulations- 
Btörungen so weit ausgeglichen, dass man sich blos unnützen Gefahren aussetzt, 
wenn man die Beseitigung des widernatürlichen Afters hinausschiebt. 

Aber wir gehen noch weiter als Riedel. Alle die Gründe, welche er, abgesehen 
von dem oben erwähnten , anführt gegen die primäre Enterorhaphie, gelten bei 
näherer Prüfung blos einer fehlerhaften Ausführung derselben und nicht dem Ver¬ 
fahren an und für sich. Gerade die höchst interessanten und kühnen Operationen, 
welche Riedel (loc. cit.) mittheilt, scheinen mir der primären Enterorhaphie das 
Wort zu reden und zeigen beiläufig — ganz in Uebereinstimmung mit meinen 
eigenen Erfahrungen, wie ungerechtfertigt es ist, wenn Heimann erklärt, „der Anus 

*) Riedel, Deutsche med. Wochenschr. 43, 1883. 

*) Danzel , Centralbl. f. Chirurgie 11, 1879. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



111 


OTa prffiternaturalis scbliesse ein lebensgefährliches Moment nicht in sich.“ Dass es 

f e jj eine wichtige Forderung ist, dass der Darm entleert werde und nicht die im obern 

Darmende angestauten Kotbmassen nun sofort nach Reposition des genähten Darms 
jjj. durch die Nahtstelle bindurcbstürzen, resp. sich bis zu derselben anstauen, muss 
ohne Weiteres anerkannt werden. Aber was hindert denn, auch bei der primären 
/■, Enterorhaphie das obere Darmende vor der Naht gründlich zu entleeren? Da wir 

, r es — wie unten auseinanderzusetzen ist — als eine nothwendige Forderung ansehen, 

ä5 , dass der Darm behufs Darmnaht recht ergiebig angezogen werde, so hat es keine 

| r besondere Schwierigkeit, den Inhalt des obern Darmendes in ein Gefäss aufzu- 

jj. fangen. Wo dies nicht in der Weise sich beschaffen lässt, dass jedes Rückfliessen 

von Koth in die Bauchhöhle sicher vermieden wird, kann man sich durch Anlegung 
einer zunächst kleinen Oeffnung und Einschieben eines Catheters oder Drainrohres 
helfen. 

Ein zweiter Vorwurf, welcher der primären Darmresection gemacht wird, ist 
die Gefahr, krankhaft veränderte Darmwand für die Naht benutzen zu müssen. 
Ich glaube zuerst aufmerksam gemacht und nachgewiesen zu haben, wie erheblich 
die Circulationsstörungen in der Darmwand durch stärkere Anfüllung und Spannung 
des Darms werden können und wie nöthig es ist, diesem Umstande bei der Darm- 
naht wegen Einklemmungsgangrän Rechnung zu tragen. Es ist dies sicherlich 
eines der wichtigsten Momente für das Gelingen der Operation und Riedel hat 
vollkommen Recht, wenn er dem Ausspruch Rydygier' s, dass es nicht sowohl darauf 
ankomme, womit als wie man nahe, den andern gegenüberstellt und überordnet, 
dass es nicht darauf ankomme, wie man nähe, sondern was man nähe. 

Nur ganz gesunde Darmtheile dürfen durch die Naht vereinigt 
werden. Es ist deshalb eine Regel, gegen die man sich durchaus nicht versündi¬ 
gen darf, dass man so viel und so lange den Darm herausziehe, bis man auf ganz 
gesunde Darmwand stösst. Der Fall, den ich beschrieben habe, beweist, dass es 
gar nichts ausmacht, ob man eine gute Zahl Centimeter mehr oder weniger ent¬ 
fernt und die einzige Schwierigkeit, welche sich dabei ergibt, nämlich die Behand¬ 
lung des Mesenterium bei ausgedehnten Resectionen, scheint mir durch die Resul¬ 
tate, welche wir erzielt haben, gehoben zu sein. Ich lege besonderen Werth darauf, 
diese von der gewöhnlichen abweichende Behandlungsmethode des 
Mesenterium zu betonen, da dieselbe zugleich eine ungleich grössere Sicher¬ 
heit als das übliche Verfahren gibt, gut genähte Darmwandränder zur Vereinigung 
bringen zu können. 

Während man sich gewöhnlich abquält, das Mesenterium in einer Weise zu¬ 
recht zu stutzen, dass es nachträglich durch Naht vereinigt werden kann, meistens 
so, dass man mehr oder weniger keilförmige Stücke, mit der Basis dem zu reseciren- 
den Darmstück entsprechend, aus demselben herausschneidet, bin ich ganz anders 
nnd viel einfacher verfahren und glaube diesem Umstande zuschreiben zu sollen, 
dass noch 3 weitere Fälle, bei welchen ich seit dem hier publicirten, Resection 
ood Enterorhaphie zu machen hatte, ganz glatt geheilt sind trotz nicht geringen 
Schwierigkeiten. 

Bei meinem Falle so ausgedehnter Gangrän war eine solche Masse Mesenterium 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



112 


vorgefallen, dass von einer Excision desselben nicht die Rede sein konnte. Nach* 
dem ich deshalb die mit Klammern verschlossenen Darmpartien durchgetrennt 
hatte vom obern und untern gesunden Darmtheil, schnitt ich ganz einfach das Me¬ 
senterium des betr. Darmtheils in der Nähe seines Ansatzes am Darm ab (Fig. 2), 

ohne irgend einen Versuch zu machen, es zu 
nachträglicher Vereinigung zuzurichten. So 
blieben sämmtliche Mesenterialgefässe intact 
bis zu der Peripherie und von einer Störung 
der Circulation in den anstossenden zur Ver¬ 
einigung bestimmten Darmwänden konnte gar 
keine Rede seia. Es wurden einfach zahlreiche 
Ligaturen jedes einzelnen bluteuden Gefässes 
gemacht und die ganze Schnittlinie des Mesen¬ 
terium in eine grosse Falte gelegt, als die Naht 
begann (Fig. 3). Der Verzicht auf irgend eine directe Vereini¬ 
gung der Mesenterialwunde hat, abgesehen von der Sicherung 
guter Circulation im anstossenden Darm, den Vorzug, die beiden 
Darmenden viel beweglicher zu lassen und damit die Darmnaht 
ausserordentlich zu erleichtern. Ich glaube also dieses Verfahren 
der queren Mesenterialtrennung durchaus empfehlen 
zu können. Es ist ja denkbar, dass sich in der in Folge dieses 
Verfahrens bleibenden OefFnung im Mesenterium einmal eine 
innere Incarceration bilden könnte, allein zweifellos wird die 
Oeffnung allmälig schrumpfen, da ja die sämmtlichen, an ihren 
Rand herantretenden Gefässe unterbunden sind und obliteriren 
müssen. Auch könnte man ja geeigneten Falles die vorstehenden Zipfel des Me¬ 
senterium zusammennähen mit einer fortlaufenden Catgutnaht. Das kann ich ver¬ 
sichern , dass sich relativ leicht eine sehr schöne Vereinigung und gute Stellung 
der beiden Darmenden zu einander erzielen lässt. 

Das schlechteste Verfahren ist jedenfalls die Excision eines keilförmigen 
Stücks aus dem Mesenterium, weil man da gar zu leicht auch die anstossenden 
Gefässe schädigt, welche den Darm an der Nahtstelle zu ernähren haben. Aber 
auch die quere Massenligatur des Mesenterium, wie ich sie selber früher geübt 
habe, ist unpassend, weil sie einen schädlichen Druck und Zug auf die Nachbar¬ 
schaft ausübt. 

Wenn sich so 2 Haupteinwände gegen die Zweckmässigkeit der primären 
Enterorhaphie beseitigen lassen, so bleibt noch die Frage, ob sich die Antisep¬ 
sis nicht in der Weise durchführen und sichern lässt, wie bei der secundären 
Darmresection. Dass sie schwieriger durchzuführen ist, muss zugegeben werden, 
da hier nicht nur die Gefahr des Eindringens von Darminhalt in die Bauchhöhle 
oder wenigstens der Verunreinigung des Peritoneum besteht, sondern zugleich 
faulige Zersetzung vorhanden ist in Folge Gangrän eines Darmstücks und Zer¬ 
setzung seines Inhalts. Es kommt deshalb darauf an, energisch zu desinficiren. 

Anderseits hat Riedel sehr Recht, wenn er hervorhebt, wie schlecht die Bauch- 




Di gitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




113 


«k 

Ile- 

a 

5 ; , 

bl! 

:r- 

ii 

)r 


bohle desinficirende Flüssigkeiten vertrage. Dies gilt besonders von dem Subli¬ 
mat, dessen Eindringen in die Bauchhöhle so, dass es nicht völlig wieder entfernt 
werden kann, durchaus verhütet werden muss, wenn man sich nicht den bedenk¬ 
lichsten Vergiftungserscfaeinungen aussetzen will. 

Sobald man den Darm gehörig vorzieht, genügend weit resecirt, die zu reseci- 
rende Darmschlinge abschliesst vor der Durchtrennung, letztere möglichst bald 
vornimmt und für gehörigen Abschluss gegen die Bauchhöhle sorgt, um nicht nur 
keinen septischen Stoffen den Eintritt zu gestatten, sondern auch ohne Furcht vor 
Eintritt desinficirender Lösungen die Antisepsis anstreben zu können, so halte ich 
aach hier die Erreichung des Ziels für vollständig sicher, ebenso sicher, als bei 
Operation wegen Anus prceternaturalis. Uebrigens zeigt schon die Statistik, dass 
die Differenz in der Mortalität nicht so gross ist, dass die Sepsis eine Holle spielen 
könnte und es ist übereinstimmend festgestellt, dass es nicht die Infection der 
Bauchhöhle während der Operation, sondern die nachträgliche Infection durch ver¬ 
fehlte Primaheilung der Darmwunde ist, welche überwiegend häufig den Exitus 
verschuldet. 


Die Art und Weise, wie wir vorgehen, ist die, dass wir nach gehörigem Vor- 
zieben des Darms bis zu normalen Stellen oben und unten und entsprechendem An¬ 
ziehen des Mesenterium die Gegend der Bruchpforte gehörig mit warmen Sublimat- 
compressen oder Carbolcompressen und darüber mit Caoutchoucpapier umgeben 
und dann gründlich mit l%o Sublimatlösung den Darm irrigiren, bis das Gangrä¬ 
nöse entfernt und jede Spur Darminhalt, welche die Umgebung verunreinigen 
könnte, weggeschwemmt ist. 

Dass die Art der Anlegung der Darmnaht stets noch eine Hauptfrage bleibt, 
baben wir oben schon hervorgehoben. Was man näht, wie Riedel sagt, ist die 
Hauptsache. Wenn Jemand eine Darmnaht ausführen will, so sorge er daher 
dafür, dass er 2 vollständig normale Darmpartien in bequemer La¬ 
gerung in Contact bringen kann, um an die immerhin heikle und mühsame Aufgabe 
der exacten Vereinigung zweier Darmlumina faeranzutreten. Die constant guten 
Resultate der an Hunden angestellten Enterorhaphien Rydygier's ') beweisen die 


grosse Bedeutung dieses Satzes. Man riskirt dabei nicht, „leicht entzündliche in- 
ültrirte Gewebe in die Bauchhöhle zurückzuschieben.“ Auch bat es bei obiger 
Vorsicht keine Gefahr, „dass die Peristaltik nicht gleich ihr altes Spiel wieder 
beginne.“ Wir finden es stets noch, wie wir in unserer ersten Publication über 
Harmnaht bervorgehoben baben, am zweckmässigsten, die beiden Darmenden an 
Stelle der Durchscbneidung zuerst mit 2 grösseren kräftigen Klammern zu ver¬ 
schlissen, da so nicht nur jeder Ausfluss von Darminhalt am sichersten verhütet 
w ird, sondern die Klammern als Handhaben dienen, bis der Darm die geeignete 
Lage zur Aneinanderlegung ohne Zerrung erhalten hat. Dann schneiden wir jetzt 
die von den Klammern gequetschten Darmpartien sammt den Klammern ab und 
lassen den Darm ober- und unterhalb wo möglich durch die Finger eines Assi¬ 
stenten halten und comprimiren, bei Mangel an Platz legen wir auch provisorische 

*) Rydygier, Ueber cfrculäre Darmresecdon etc. BerL klin. Wochenschr. 1881. 


Digitized fr, 


Google 


Original frony“^ " 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





114 


Seidenligaturen um. Allein es ist eben wesentlich, um eine Naht correct anlegen 
zu können, dass man wo irgend thunlich die betreffenden Darmstücke beweglich 
vor der Bruchpforte liegen habe, also ganz gehörig herausziehe, so dass man auch 
für die Compression mit den Fingern in der Regel Raum genug hat 

Hat man sich nun den Darm so zurechtgelegt, dass man sicher ist, gesunde 
Darmtheile ohne Zerrung vereinigen zu können, und hat man die Antisepsis ge¬ 
sichert durch Entfernung der brandigen Darmtheile und des infectiösen Darm¬ 
inhaltes, auch aus denjenigen Darmstücken, die zwischen der Nahtstelle und der 
provisorischen Compressionsstelle mit Fingern oder Seidenfaden liegen, so kommt 
die zweite Hauptfrage: wie soll nun genäht werden? 

Dass eine vollständig exacte und ununterbrochene Anlegung der Wundränder 
am Darm ungleich wichtiger ist, als bei irgend einer andern Wunde, das ist klar 
genug. Aber dass man dieselbe ohne complicirte Maassnahmen erreichen kann, 
das ist noch zu wenig allgemein anerkannt Und doch scheint es bei einer Ope¬ 
ration , welche man von einem Augenblick zum andern auszuführen berufen sein 
kann, besonders wichtig, dass man mit einfachen Mitteln der oben genannten In- 
dication genüge. 

Madelung , welcher zu Händen der Darmnaht eine grössere Zahl von experimen¬ 
tellen Untersuchungen gemacht hat und sich für die richtige Ausführung derselben 
vielfache Verdienste erworben, kommt zu einer recht complicirten Nahtform als 
Endresultat seiner Bemühungen. Er braucht nicht nur besondere Nadeln und be¬ 
sonderen Faden, sondern auch eine von der gewöhnlichen abweichende Präparation 
derselben, da das Nadelöhr zu fein ist, um ein Einfädeln erst nach der Präparation 
des Fadens zuzulassen. Ferner benützt er kleine Knorpelstückchen zu seiner 
„Knorpelplattennaht 44 . 

Juillard (loc. cit.) wundert sich, dass man so sehr die Lembertsche Naht cul- 
tivire, da sie doch viel weniger Garantie biete, als die Joberl\ che Naht. Er kenne 
keinen Fall, wo letztere misslungen sei. Allein die beste Antwort ist die Erfah¬ 
rung, welche Juillard bei 2 Resectionen des Darms wegen widernatürlichem After 
gemacht hat, l ) dass nämlich in beiden Fällen die Jobert'sche Naht wegen grösserer 
Enge des untern Darmstücks unmöglich war. Das wird ja bei den Fällen, welche 
die Darmresection benöthigen, fast immer so sein. 

Die Mehrzahl der Chirurgen ist mit einfachem Mitteln zum Ziele gekommen, 
allein dass man so viel nach sicherem Mitteln zum Schluss der Darmnähte gesucht 
hat, beweist, dass an gewissen speciellen Regeln doch festzuhalten ist. Wir be¬ 
dienen uns stets der feinen Seide aus Gründen, die Billrolh , Czerny , Baum u. A. 
längst auseinandergesetzt haben. Gute feine Seide von der gehörigen Resistenz ist 
leichter zu beschaffen, als entsprechend feines Catgut, daher ist die Seide ent¬ 
schieden zuverlässiger für die Naht. Die Doppelnaht Czemy's , welche wir s. Z. 
benutzt haben, ohne noch Kenntniss zu haben von Czerny'& Vorgang, ist jetzt wohl 
allgemein adoptirt, immerhin noch mit Modificationen und letztere sind es, tlenen 
wir neben der gesicherten Antisepsis nicht zum Mindesten unsere letzten Erfolge 
zu verdanken glauben. 

l ) Juillard , Revue m6d. de la SuiaBe romande 8, 1882. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Die erste Naht legen wir als unterbrochene Knopfnaht in der Weise an, wie 
sie als innere ßingnaht von Gussenbauer für den Darm angegeben und von Wölflcr 
beschrieben ist für die Pyloru9resection, und zwar scheint uns, da blos im halben 
Umfang des Darms diese inneren Nähte angelegt werden können unter genauer 
Controle sowohl der Schleimhaut- als Serosaseite des Darms, dass man am besten 
tfaut, den an’s Mesenterium stossenden Viertelsumfang nach beiden Seiten hin in 
dieser Weise zu vereinigen, da an der Convexität des 
Darms die Anlegung der weiteren Nähte stets leichter 
ist als an der mesenterialen Seite. (Fig. 4.) 

Die zweite Hälfte der ersten Naht wird natürlich 
von aussen her gemacht, aber auch hier, wie bei den 
ersten Knopfnähten Schleimhaut und Muscularis und Se- 
rosa gefasst, also die ganze Dicke der Wand. Dadurch 
wird am besten auch die Blutung aus der Wand gestillt. 

Von vorneherein blos eine Kürschnernaht nach Schede *) 
und Rydygier anzulegen, halten wir für schwieriger, wie auch letzterer zugibt, und 
für weniger passend, da leichter ein Zusammenziehen der Nahtlinie, Verengerung 
oder wenigstens Faltungen an der Nahtstelle zu Stande kommen, als mit der unter¬ 
brochenen Naht. 

Eine Schwierigkeit, welche sich schon dieser ersten Naht bieten kann, ist die 
Ungleichheit der beiden Darmlumina. Billroth hat durch Zipfel- und Faltenbildung 
dieselbe in sehr ingeniöser Weise zu umgehen gesucht. Wir halten aber dafür, 
dass dieses Billroth'sche Verfahren nur im Nothfallc anzuwenden sei. Wenn man 
den obern Darmtheil gehörig herauszieht, völlig entleert, wirklich gesunde Darm- 
wand zur Vereinigung wählt und auch das untere Darmstück entfernt von der 
Einschnürungsstelle zur Nabt benützt, so lässt sich letzteres genügend dehnen, um 
die einfache Vereinigung zu ermöglichen. 

Hat man aber einmal die Wundränder durch die erste Knopfnahtreihe in regel¬ 
rechten und soliden Contact gebracht, so halten wir nunmehr für das einzig zu¬ 
verlässige Verfahren, die zweite Nahtreihe in Form der fortlaufenden 
Naht anzulegen. Dabei fassen wir Serosa und einen Theil der Muscularis und 
da es schwierig ist, ohne Unterbrechung um den ganzen Darm herum mit einem 
einzigen Faden auszukommen, so modificiren wir die fortlaufende Naht in der 
Weise, dass wir sie 1, 2 oder gar 3 Mal unterbrechen, aber jeweilen den Endfaden 
wieder aufs sorgfältigste mit dem Anfangsfaden des neuen Stücks verknüpfen, so 
dass wir trotzdem sicher sind, dass mit Vollendung der Naht zunächst rein me¬ 
chanisch die Serosafläcben im ganzen Umfang ununterbrochen fest aufeinander 
liegen und ein Austritt irgend eines Antheils von Darminhalt völlig unmöglich ist. 

Denn es ist eine gefährliche Angabe Rydygier* s, dass bei der Knopfnaht die Gefahr 
geringer sei. weil dieselbe beim Nacbgeben nur an der betreffenden Stelle defect 
werde, während bei der Kürschnernaht die ganze Naht nicht mehr festbalte. Wenn 
bei Knopfnähten auch nur eine einzige fehlt, so geht doch der ganze Mensch zu 



Schede , Deutsche med. Wochenschr. 23, 1884. 


Digitized by 


Gck igle 



Original frnm 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



116 


Grunde in Folge Peritonitis. Mit guter Seide darf man’s mit der Kürschnernaht 
wohl wagen. 

Wir haben bei einer vor ca. 2 Monaten ausgeführten Magenresection das ver¬ 
kleinerte Magenlumen und Duodenum in oben erwähnter Weise vereinigt und die 
Patientin ist ohne jegliche Störung tadellos geheilt, trotzdem sie vor der Operation 
hochgradig heruntergekommen war. 

Dass man nach Vollendung der Naht und einer letzten gründlichen Abspülung 
des Darms mit l%o lauwarmer Sublimatlösung die Reposition durch gehörige Er¬ 
weiterung der Bruchpforte zu erleichtern hat, das braucht wohl kaum mehr in Er¬ 
innerung gebracht zu werden. 

Puncto Nachbehandlung haben wir stets die ersten 2—3 Tage blos ernährende 
Klystiere verordnet und jeden Genuss von Speise oder Trank per os untersagt. 
Dass der Patient auch nicht mit Flüssigkeiten seinen Darm oberhalb der Opera¬ 
tionsstelle anfüllt, so lange irgend ein Verdacht vorliegt, dass die Resorption des¬ 
selben beeinträchtigt ist, ganz besonders, dass er das so beliebte Schlucken von 
Eisstückchen vermeidet, scheint uns besonders wichtig. 

Unser Fall entscheidet auch die von Baum 0 in Danzig aufgeworfene Frage, 
ob ein Mensch die Ausschaltung grösserer Darmstücke ohne Schaden ertragen 
könne. Baum glaubte, dass der unglückliche Ausgang bei seinem Patienten, wel¬ 
chem er 137 cm. Dünndarm resecirt hatte, darauf zu beziehen sei, dass durch Aus¬ 
schaltung eines so grossen Resorptions- und Verdauungsgebietes die Ernährung 
Schaden gelitten habe. 

Wenn man gegen Baum schon Köberle 's Fall anführte, wo 2 Meter Darm re¬ 
secirt wurden, so lässt dieser Fall den Einwand zu, dass es sich um kranken 
Darm handelte und in Folge dessen schon durch Gewöhnung erträglich gemachte 
Ernährungsstörungen. In unserem Falle dagegen ist von einem Tag auf den andern 
160 cm. Darm ausgeschaltet worden und der Patient ist im besten Wohlsein ent¬ 
lassen worden. Der Fall Köberle 2 ) kann überhaupt mit dem unsrigen nicht in 
Parallele gebracht werden, da Köberle nicht primär nähte , sondern in sehr com- 
plicirter Weise den Darm in die Bauch wunde fixirte, dann einen künstlichen After 
anlegte, welcher nach Dupuytren 1 s Vorgang mit Enterotomie durch Druck zweier 
Zangenbranchen behandelt wurde und in ungefähr 6 Wochen zur Heilung kam. 

Machen wir uns also immerhin die neuen Erfahrungen über die relative Un¬ 
gefährlichkeit der secundären Enterectomie und Enterorhaphie zu nutze, legen 
wir Kothfisteln an bei blos ganz umschriebener Gangrän, wie bei Litfra’schön Her¬ 
nien , machen wir den provisorischen künstlichen After, wo wegen Collaps jede 
länger dauernde Operation zu fürchten ist und wo die Aussenverhältnisse der Aus¬ 
führung einer exacten und aseptischen Darmnaht zu ungünstig sind, aber halten 
wir für alle andern Fälle fest, dass bei Darmgangrän und analogen Erkrankungen 
die primäre Resection und Darmnaht das correcte Verfahren sind und dass es 
unsere Pflicht ist, die Technik vollkommen beherrschen zu lernen. 

Bern, 9. August 1885. 

*) Baum , Fortschritte d. Medicin 24, 1884. 

2 ) Bull, de l’acad. de m6d. 4, 1881. 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

THE OHtO 5TA TF UM V=RSd: 


J 



117 


Die seitliche Lage des Schreibheftes in den Schulen, 
eine der wichtigsten Ursachen von Skoliose und Myopie. 

Nach einem in der Gesellschaft der Aerzte in Zürich gehaltenen Vortrag 

von Dr. Ausderau. 

(Schloss.) 

Wir kommen zu dem Schlüsse, dass es lediglich die nachfolgend aufgezählten 
Einflüsse sind, welche durch ihr Zusammenwirken die Kopfhaltung, Stellung der 
Grundlinie, sowie die Körperhaltung beim Schreiben bedingen. 

1) In allererster Linie ist maassgebend die Stelle, an welcher das Heft liegt, 
der Ort, wo geschrieben werden soll. Der bei jeder durch das Gesicht gelei¬ 
teten Thätigkeit sich geltend machende Umstand, dass auf die Dauer nur symme¬ 
trische Fixation möglich ist, hat zur Folge, dass der Kopf (und mit ihm dann auch 
der Rumpf) der zu fixirenden Stelle zugedreht, gegenübergestellt werden muss. 
Man kann dies, wenn man will, einen optischen Einfluss nennen, weil er in der 
Stellung der Augen im Kopf und in ihrem ßewegungsmechanismus begründet ist. 

2) Das Bestreben, soweit nichts entgegensteht, die SE. des Kopfes aufrecht 
zu halten. Es ist dies die Normalhaltung, welche zu ihrer (nnebaltung die gering¬ 
sten Ansprüche an Muskelwirkungen macht, die einfachsten Beziehungen zu den 
Hauptricbtungen des Raumes hat und, aufrechte Rumpf-SA. vorausgesetzt, die Cir- 
culation nicht beeinträchtigt. Häufig jedoch muss dieser Einfluss den folgenden 
beiden unterliegen. 

3) Das Bestreben, SE. des Rumpfes und SE. des Kopfes möglichst gleich¬ 
liegend zu erhalten. Alle erheblicheren Abweichungen im Sinne der Rotation so¬ 
wohl als der Neigung haben bei längerer Dauer Ermüdung der drehenden Muskeln, 
Dehnung, Pressung, Torquirung passiver Weichtheile, damit auch Circulations- 
beromung im Gefolge. 

4) Die Schwere. Sie erzeugt Ermüdung und Relaxation der Muskeln, welche, 
ihr entgegenwirkend, den gedrehten Rumpf aufrecht erhalten sollen, Vornüber¬ 
sinken und Schieflagerung desselben. Ein weiteres Angriffsobject für sie ist der 
immer nach vorn gebeugte und der in Folge von Influenz 3 geneigte Kopf. Jede 
Kopfhaltung beim Schreiben, auch diejenige mit aufrechter SE , erfordert also Auf¬ 
wand von Muskelkräften zu ihrer Erhaltung; die allmälig eintretende Ermüdung 
ruft einem Abwechslungsbedürfniss, welches oft zu einem regelmässigen Lage¬ 
wechsel, wie wir ihn besprochen haben, führt. 

Ferner mag zugegeben werden, dass neben diesen vier Hsuptinfluenzen in beschränk¬ 
terem Maasse mitwirken: 

ö) Eine Tendenz, die Zeile in die Blickebene fallen zu lassen, welche aber meist 
stärkeren Influenzen unterliegt. 

fl) Verhältnisse des Kopfgelenksmecbaniemus , welche bestimmte Bewegungen und 
Haltungen unter gewiesen Umständen mehr als andere begünstigen. 

Das Zusamm enspiel der aufgezählten Factoren ist voll¬ 
kommen ausreichend, um die verschiedenen Kopf- und Körper¬ 
haltungen und deren verschiedene Relationen, insbesondere 
auch das Ueberwiegen solcher mittlerer Kopfhaltungen, bei 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



118 


welchen d i e S £. des Kopfes der des Rumpfes gleichliegt, ge¬ 
nügend und plausibel zu erklären, während dann die nach¬ 
gewiesenen mathematischen Consequenzen dieser Haltungen, 
wie wir gesehen haben, alle weiteren thatsächlich zur Beob¬ 
achtung kommenden Erscheinungen verständlich machen. 

Von einem dictatorischen Einfluss eines Augenbewegungsgesetzes im Sinne 
Berlin-Rembold' s ist nachweisbar keine Rede, die Kopfhaltung erweist sich vielfach 
als durchaus unabhängig von einem solchen Einfluss; die Existenz desselben in 
beschränkterem Maasse ist nicht wahrscheinlich und jedenfalls nicht nachweisbar. 
Anderseits existirt auch kein Gesetz, nach welchem sich die Basallinie bei 
längerem Schreiben in Parallelismus mit der Zeile setzen müsste. 

Was ist nun aber mit all’ dem in Hinsicht auf die practische Seite unserer 
Frage gesagt? 

Es ist der Nachweis misslungen , dass bei schräger Medianlage des Heftes 
keine bedenklichen Kopfabweichungen Vorkommen können. Auf der andern 
Seite hat sich auch die Behauptung, diese Heftlage müsse zu solchen Abwei¬ 
chungen führen, als unstichhaltig erwiesen. Nachdem letzteres einmal festgestellt 
war, kam eigentlich auf die Existenz oder Nichtexistenz des »Berlm-Rembold' sehen 
Gesetzes“ nicht mehr so viel an. Herrschte es in der dictatorischen Weise, wie 
seine Urheber wollten, so konnte dasselbe in practischer Hinsicht lediglich zu der 
Folgerung verwerthet werden, dass die schräge Medianlage des Heftes mit Bezug 
auf die dabei gegebene Gelegenheit zu Kopfabweichungen in keiner Weise schlech¬ 
ter dastehe, als die gerade; jetzt, wo, wie ich hoffe, dessen Nichtexistenz dar- 
gethan, bleibt letzteres zwar nicht ganz zweifellos, aber der Unterschied wird 
jedenfalls nicht gross sein, da der einzige Einfluss, der ihn hervorbringen könnte, 
jedenfalls ein nur schwach wirksamer ist. 

Unter diesen Umständen könnte vielleicht die Frage aufgeworfen werden, ob 
es sich denn der Mühe lohnte, so eingehende Critik an eine Auffassung zu wenden, 
die, ob richtig oder unrichtig, practisch nicht mehr auf sich bat. Hierauf wäre 
zu erwidern, dass Erscheinungen, welche von Berlin und Rembold , deren Bericht im 
Aufträge einer von der betreffenden Landesregierung eingesetzten Commission aus¬ 
gearbeitet und in ihrem Namen veröffentlicht worden ist, als hochwichtige behan¬ 
delt werden, unter allen Umständen eine eingehende Berücksichtigung erheischen. 
Die Hauptsache aber ist die: Die Controverse zwischen Berlin und Schubert in Be¬ 
treff des „Berlin-Rembold' sehen Gesetzes“ hat — wer daran grössere Schuld trägt, 
mag hier unerörtert bleiben — einen bedauerlichen Gang genommen, welcher keines- 
wegs geeignet war, die Meinungen zu klären und der von beiden Theilen ange¬ 
strebten wohltbätigen Neuerung zu nützen. Sehr im Gegentheil. Die ungelöste 
Dissonanz musste lähmend auf den practischen Fortgang jener einwirken. Mannig¬ 
fache, der Schiefschriftfrage interessirt gegenüberstehende, Kreise, die aber ihrer 
wissenschaftlichen Entwicklung nur oberflächlich folgten, waren nicht in der Lage, 
sich über die Irrelevanz des Streites gehörig Rechenschaft zu geben, sondern sag¬ 
ten sich einfach: so lange die Hauptvertreter der Frage sich derart in den Haaren 
liegen, so lässt sich eben practisch nichts in der Sache thun, dieselbe ist noch 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



119 


nicht spruchreif. So blieb die Angelegenheit ganz ungerechtfertigter Weise in 
latentem Stadium. Ea erschien für den Freund derselben dringend wünschens- 
werth, einen Versuch zu machen, über dieses Stadium hinwegzukommen. Dies 
konnte aber nicht durch die einfache Behauptung, der Streit sei unwichtig, ge¬ 
schehen. Es musste ersichtlich werden, dass man sich eingehend mit der Contro- 
verse beschäftigt und das Vorgebrachte einer gründlichen Würdigung unterzogen 
batte. Ich hoffe nun durch unwiderlegliche Erbringung des Beweises, dass das in 
einer Mehrzahl von Fällen zu constatirende rechtwinklige Grundstrich-Grundlinien- 
verhältniss anders erklärt werden muss, als es Berlin und Rembold tbun, und dem¬ 
nach auch nicht in ihrem Sinne verwerthet werden kann, diese leidige Controverse 
endgültig zur Erledigung gebracht zu haben. 

Bei Anlass ihrer Messungen über die Grösse der Augenannäherung und der 
Kopfabweichungen haben Berlin und Rembold auch einige Vergleichungen zwischen 
gerader und schiefer Medianlage vorgenommen (während sie im Wesentlichen 
schiefe Medianlage mit der üblichen Rechtslage vergleichen) und dabei gefunden, 
dass sich die schiefe Heftlage sowohl bezüglich Annäherung als Kopfhaltung (!) 
merkwürdigerweise nicht blos ebenso gut stelle, wie die gerade, sondern sogar im 
Vortheil sei. Schubert konnte bei einer kleineren Zahl von Messungen einen in die 
Augen fallenden Unterschied nicht constatireu, — ich ebenso wenig. — Allein 
solche Messungen, an Kindern angestellt, die bisher in üblicher 
Weise mit Seitenlage des Heftes schrieben, haben wenig Be¬ 
weiskraft: Die Kinder werden durch die plötzliche Aenderung der Heftlage in 
eine ihnen neue, ungewohnte und daher unbequeme Situation versetzt und zwar 
ist das bei der geraden Medianlage mit aufrechter Schrift offenbar in höherem 
Maasse der Fall, als bei der schiefen Medianlage mit schräger Schrift. Dieser 
Umstand trübt die Resultate und kann es erklären, wenn die schiefe Medianlage 
anfangs und eine Zeit Jang bessere Resultate aufweist als die gerade. Es ist 
übrigens wohl nicht anzunehmen , dass Berlin und Rembold auf Grund dieser Mes¬ 
sungen die Ansicht vertreten möchten, dass die gerade Medianlage bei definitiver 
Einführung voraussichtlich schlechtere Resultate in Bezug auf Körperhaltung er¬ 
geben werde als die schiefe. Wirklich beweiskräftig könnten nur 
solche vergleichenden Messungen sein, welche an Parallel- 
Classen vorgenommen würden, in denen seit langererZeit 
jein der einen Parallelclasse die gerade, in der andern die 
schiefe Medianlage eingeführt waren. Zu solchen Messungen war 
leider bisher keine Gelegenheit. 

Die Beweiskraft der Vergleichungen zwischen gewöhnlicher Schrift mit üblicher 
Seitenlage und Medianlage Überhaupt wird natürlich durch den angeführten Umstand 
nicht geschmälert, im Gegentheii erhöht; denn es ist wohl mit Sicherheit anzunehmen, 
dass die Resultate der Medianlage sich noch günstiger gestalten werden , wenn sich die 
Kinder einmal gänzlich daran gewöhnt haben. 

Wir haben uns bisher nur mit dem befasst, was vorgebracht worden ist einer¬ 
seits zur Discreditirung der schrägen Medianlage , anderseits zur Vertheidigung 
derselben gegen diese Vorwürfe. Der eigentliche positive Grund aber, warum die 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



120 


schräge Medianlage von Berlin und Rembold bevorzugt wird, liegt in Folgendem: 
Sie haben beobachtet, dass die Kinder beim Versuch, mit gerader Medianlage zu 
schreiben, immer das Bestreben zeigen, mit den Buchstaben die Zeile zu verlassen, 
„bergan“ zu schreiben. J ) „Es muss ein unbesiegbarer Zwang sein, der ihre Federn 
in die Höhe führt.“ Sie erklären das im Wesentlichen so. Die einfachste und 
leichteste Art, Hand und Federspitze von einem dem linksseitigen Zeilenanfang 
bei Medianlage entsprechenden Punkt aus nach rechts hin über das Papier zu 
führen, ist die, dass der Unterarm durch eine Rotation im Schultergelenk nach 
aussen geführt wird, indem dabei der Ellbogen den Mittelpunkt eines von der 
Handspitze beschriebenen Kreissegmentes bildet. Eine auf diesem Bogen an der 
Stelle, wo ihn die Medianebene des Schreibenden schneidet, errichtete Tangente 
zeigt einen Winkel von 30 —40° zum Tischrand. Um die Zeile quer vor sich weg, 
parallel mit der Körperqueraxe, zu führen, sei eine „viel complicirtere, mehr Kraft 
in Anspruch nehmende, daher leichter Ermüdung erzeugende Bewegung“ erforder¬ 
lich. Die Entfernung vom Mittelpunkt der vorhin geschilderten Bewegung, vom 
Ellbogen, wird hier beim Weiterrücken nach rechts immer kleiner und, da eine 
Verkürzung durch übermässige Einbiegung der Finger nicht angeht, so muss der 
Ellbogen nach hinten rechts ausweichen; gleichzeitig verkleinert sich der Winkel 
zwischen Ober- und Unterarm. Dadurch nun soll die Musculatur, welche den 
Oberarm nach rückwärts zieht und hebt, sowie dessen Beugemuskulatur in einer 
Weise in Anspruch genommen werden, welche Berlin und Rembold für bedenklich 
halten. Sie erklären daher die in einem Winkel von 30—40° ansteigende Zeilen¬ 
richtung für die einzig naturgemässe und zuverlässige. 

Es ist nun zuzugeben, dass die an Schiefschrift gewöhnten Kinder bei den 
ersten Versuchen, auf gerade und median liegendem Heft die Neigung zeigen, 
„bergan“ zu schreiben. Allein bald gewöhnen sie sich an die gerade Zeilenführung. 
Dass dabei eine auf die Dauer bedenkliche Inanspruchnahme der Arm- und Schulter- 
musculatur statt haben würde, das darf man doch füglich für eine höchst unwahr¬ 
scheinliche Vermuthung halten. „Glaubt man denn wirklich, dass die Ge¬ 
sundheit des Kindes in irgend welcher Hinsicht Gefahr läuft, wenn das Kind beim 
Schreiben den Arm einige Dutzend Male zu rücken genothigt ist“, fragt Schubert 
Auch über diesen Punkt kann nur die practische Einführung der Medianlage mit 
der Zeit Sicherheit geben. Immerhin ist doch noch — mit Schubert — darauf hin¬ 
zuweisen , dass frühere Generationen offenbar ohne jeden Schaden aufrecht ge¬ 
schrieben haben. 

Für Schiefschrift bei schräger Medianlage wird ferner geltend gemacht, dass 
sie schnelleres Schreiben ermögliche als aufrechte Schrift. Manche, die 
aufrecht schreiben, werden das bestreiten. Jedenfalls aber macht sich ein Unter¬ 
schied , wenn einer vorhanden, nur bei höheren Geschwindigkeits-Anforderungen 
geltend. Für die Schule hat dieser Punkt durchaus keine Bedeutung. Dem Er¬ 
wachsenen aber ist es, wie von der französischen Commission betont wird, nicht 


*) Aus gleichem Grunde haben Ellinger und Gross eine geringe Schieflage des Heftes be¬ 
fürwortet. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



121 


benommen, sich, wenn grössere Schnelligkeit erforderlich sein sollte, durch Links¬ 
drehung des Papiers, Uebergang zur schrägen Medianlage, zu helfen. — Endlich 
lässt sieb anführen, dass schräge Medianlage, eben weil dabei Schiefschrift mög¬ 
lich, einen geringeren Bruch mit dem Bestehenden bedeute, also wohl ihre Ein¬ 
führung leichter zu erwirken sei, als diejenige der Steilschrift involvirenden Ge- 
radlage. 

Die gerade Medianlage wird, wie schon aus dem Früheren hervor¬ 
geht, von ihren Anhängern hauptsächlich deshalb bevorzugt, weil sie ihnen grös¬ 
sere Garantien für bleibende Bewahrung symmetrischer Kopf- und Körperhaltung 
zu bieten scheint. Als weiterer Vorzug wird die bessere L e s bar k e i t der 
durch diese Heftlage bedingten aufrechten Schrift bervorgehoben. Endlich wird 
von Schubert noch auf einen unzweifelhaft zu ihren Gunsten in die Wagschale 
fallenden Umstand aufmerksam gemacht: Bei gerader Medianlage kann man nur 
aufrecht schreiben und umgekehrt, aufrechte Schrift kann nur bei dieser Heftlage 
angefertigt werden. Aufrechte Schrift vom Schüler fordern, heisst somit, ihn 
zwingen, auch zu Hause symmetrische Haltung zu bewahren; während man es 
der schiefen Schrift nachträglich nicht ansehen kann, in welcher Heftlage sic an¬ 
gefertigt wurde. 

Es war wohl schon längst erkennbar, dass Verf. dieser Arbeit zur Bevorzugung 
:■ der geraden Medianlage hinneigt. Allein eine energische Parteinahme dürfte im 
gegenwärtigen Stadium der Angelegenheit durchaus werthJos sein. 

Wie wir gesehen haben, sind es zwei Punkte, welche in dem Streite zwischen 
den Anhängern der einen und denen der andern Heftlage hygieinisch in Betracht 
fallen, erstens und vor Allem die Frage, ob bei schiefer Heftlage die Kinder 
durchschnittlich schlechtere Haltung annehmen als bei gerader und zweitens die¬ 
jenige, ob die gerade Mcdianlage Nachtheile in Bezug auf unzulässige Ermüdung 
der Armmusculatur im Gefolge habe. 

Wir haben gesehen, dass es einfach unmöglich ist, sei es 
durch theoretische Erörterungen, sei es (bezüglich des ersten Punk¬ 
tes) durch vergleichende Messungen, diese Streitfragen zum 
v oraus (d. b. bevor einmal ein Beobachtungsmaterial von 
Schulclassen, welche schon seit längerer Zeit mit Median- 
lagc schreiben, zu Gebot stehen wird) derart beweiskräftig 
entscheiden, dass die bez. Gegenpartei sich als widerlegt 
bekennen muss. 

Nur so viel geht aus den bisherigen Untersuchungen und 
Messungen als h oc b wahr s ch e i n 1 i c h hervor, dass der event. 
Unterschied zu Ungunsten der schiefen Medianlage jeden- 
falls ein geringfügiger ist; und was die Möglichkeit einer 
schädlichen Ermüdung der Armmusculatur betrifft, so muss 
doch gewiss Jedermann zugeben, dass diese nur eine minimale 
se in kann, d. h. dass sich nur selten ein Kind finden dürfte, 

10 


ndem: 
:ge ia 

ederc 
; und 
infof 
er je 
narf 
i der 
i der 
jöfc 

Ul- % 

der- 

vt-J 

p;&i 

der 
ifc 
% 
oe: 
i er 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



122 


welches die f r a g li c h e Mu s k el 1 c i s t u n g nicht ohne Schaden auf 
sich nehmen könnte. 

Dagegen wurde im I. Theil dieser Arbeit nachgewiesen, 
dass durch Einführung einer Heftlage vor der Körpermitte 
überhaupt unter allen Umständen ein grosser Gewinn zu er¬ 
zielen ist in Bezug auf durchschnittliche Besserung der asym¬ 
metrischen Körperhaltung und der übermässigen Annäherung 
der Augen. 

Da also eine vorgängige sichere Entscheidung, welches 
die absolut beste Heftlage sei, überhaupt nicht möglich, aber 
auch deswegen nicht dringend ist, weil der Qualitätsunter¬ 
schied zwischen schiefer und gerader Medianlage vermuth- 
lich so gering ist, dass er gegenüber dem Nutzen jeder von 
ihnen nicht in Betracht kommt, so muss man sich dahin aus¬ 
sprechen 

1) dass es zur Zeit hygieinisch gleichgültig ist, welche 
Medianlage adoptirt wird, 1 ) 

2) dass es sich nicht rechtfertigt und keinen Sinn hat, 
deswegen mit der stricten Einführung der Heftlage vor 
der Körpermitte zu zögern, weil keine Partei zum voraus 
den zwingenden Beweis leisten kann, dass dabei die gerade 
oder die schiefe Lagerung relativ besser, bezw. schlech¬ 
ter sei. 

NB. Abänderung: In Nr. 4, pag. 93, Zeile 27 von oben, bitte ich anstatt: 
„und es ist die Fixation etc.“ zu lesen: „und es muss, damit SSI . und Grundstrich zu- 
sammenfallen, eine entsprechende Verschiebung des Heftes hinzukommen (sonst wird eine 
Kopf- und Heft d r e h u n g nothwendig und der Fall gehört zu denjenigen, bei welchen 
der »Berlin-Rembold ?sehe Befund“ nicht eintreten kann).“ 

Pag. 94, Zeile 24 von oben ist nach „dabei“ „nahezu“ und Zeile 26 nach „letztere“ 
„annähernd“ einzuftigen. 

Pag. 96, Zeile 23 von oben lies „Kreisbogen“ anstatt „Kreis“. 


V ereinsberichte. 


Gesellschaft der Aerzte in ZUrich. 

2. Sommersitzung den 4. Juli 1885, Abends 7 Uhr im Operationssaale 

des Kantonsspitals.’) 

Präsident: Prof. Dr. Krönlein , Actuar: Dr. Lüning. 

Herr Prof. Eichhortl , der klinische Demonstrationen zugesagt hatte, sowie Herr 
Dr. Ausderau , über dessen Anregung betr. die Schiefschriftfrage discutirt werden 

*) Die Wahl mag nach den oben berührten secundären Gesichtspunkten geschehen. Zweck¬ 
mässig würde in grösseren Schulen je in einer Classe X die eine, in der entsprechenden Paralielclasse 
B die andere Medianlage eingeführt, behufs späterer Vergleichung der Resultate. 

2 ) Erhalten 20. Februar 1886. Red. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



123 


sollte, sind beide durch Abreise verhindert, und bat deshalb Herr Prof. Krönlein 
die Freundlichkeit, der Gesellschaft eine Anzahl bomerkenswertber Fälle aus dem 

Materiale der Chirurg. Klinik vorzuführen. 

Es sind dies: 

a) Eia Mann, vor 3 Wochen wegen Caries nach Sytne amputirt, per primam 
geheilt. Der ganz schmerzlose Stumpf erlaubt schon das Auftreten. 

b) Ein Mann, der vor 4 Wochen durch Sturz eine covplieirte Frselnr des linken 
Stirnbeins und margo supraorb. erlitten. Wegen Depression und Splitterung mit 
muthmasslicher Contusion der Hirnrinde wurde die Meissel-Trepanation 
ausgeführt und 11 Splitter, besonders der tabula int. entfernt. Pat. in Heilung. 

c) Besection des 1. Oberkiefers nach v. Langenbech incl. palatum durum wegen 
Carcinom. 

d) Recidiv-Opcration nach einer ähnlichen Operation bei einem 54jährigen 
Manne. Es musste das Jochbein sammt der Wangenhaut entfernt, die Orbita even- 
trirt und der Defekt durch einen Schläfelappen geschlossen werden. Die Narkose 
wurde durch prophyl. Tracheotomie mit Tamponade des Kehlkopfein¬ 
gangs nach Nutsbaum ermöglicht. Operation vor 3 Wochen. 

e) Ein seit l'/i Jahren wegen totaler Eplspsdie und Ectopia vesicae in 
Behandlung befindlicher junger Mensch, jetzt bis auf eine kleine Biasenfistel 
geheilt. Die verschiedenen Operationsakte erfolgten nach einem modificirten 
fAtmcA’schen Verfahren, das eingehend erläutert wird. 

f) Zum Schluss Vorstellung eines Patienten, dem wegen Fibrosarcom 
des Pharynx die Exstirpation desselben, sowie Tracheotomie ausgeführt werden 
musste. 

Hr. Dr. Schlüpfer, der sich zur Aufnahme in die Gesellschaft gemeldet, wird 
einstimmig aufgenommen. 

1. Wintersitzung den 7. November 1885. 

Zur Aufnahme haben sich angemeldet die Herren DDr. Huber , Wehrli und 
r. Monakow. Einige literarische Eingänge werden vorgewiesen und in Circulation 
gesetzt. 

Dann hält Prof. Eichhorst einen Vortrag über Serothorax polsans. ') 

In der Discussion erkundigt sich Prof. Krönlein , ob die Beobachtungen sämmt- 
lich Kinder betrafen und ob vielleicht manometrische Messungen der Druckhöhe 
vorliegen ? 

Der Vortragende sah die Erscheinung bei dem referirten Falle, der 
allerdings einen Knaben betrifft, zum ersten Male. Sonst waren es aber keines¬ 
wegs ausschliesslich Kinder. Ueber exakte Messungen der Druckhöbe ist ihm 
nichts bekannt; immer waren es aber sehr massenhafte Exsudate und das Herz 
meist sehr stark verdrängt. 

Hierauf referirt Hr. Prof. Eichhorst über das Verhalten des Typbus in diesem 
Jahre, wobei er nachweist, dass sich iin verflossenen Sommer die Frequenz der 


’j Oer Vortragende beh&H sich eingehendere Mittbeilungen über das Thema vor. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



124 


Typhuserkrankungen in Aussersihl bis zu einer zeitlich und räumlich genau um¬ 
schriebenen Lokalepidemie erhoben hat. 1 ) 

Die von Prof. Kramer und im deutschen Reichs-Gesundheitsamt ausgeführte bac- 
teriologische Untersuchung des Wassers zweier verdächtiger Sodbrunnen Hess keine 
Typhus-Bacillen nach weisen. Das Leitungswasser konnte nicht in Frage kommen. 

Prof. Goll beobachtete 1857 eine kleine Lok&lepidemie von 17 Fällen um einen 
Sodbrunnen, der durch einen von Lausanne importirten Fall infizirt war. 

Dr, Zehnder sah während seiner amtlichen Thätigkeit in Aussersihl mehrfach 
solche Localepidemien, die sich um einzelne Sodbrunnen gruppirten. 

Das Präsidium eröffnet die Discussion über den Vortrag von 
Dr* Ausderau betr. die Heftlage, resp. dessen Antrag an die Schulbehörden. 

Dr. Ausderau beantragt Verschiebung der Berathung, um, wie schon früher 
angeregt war, Schulmänner zu derselben heranzuziehen und wünscht, dass dieselbe 
erst nach Erscheinen seines noch weiter ausgearbeiteten Vortrages im Correspon- 
denz-Blatt stattfinden möchte. 

Prof. Krönlein und Dr. Haab wünschen ebenfalls, vorher mit Schulmännern 
Fühlung zu nehmen, um sich vorher über dasjenige zu orientiren, was vielleicht 
schon in Sachen erfolgt ist. 

Dr. Haab schlägt Einsetzung einer gemischten Commission von Mitgliedern 
der ärztlichen Gesellschaft und Schulmännern vor, womit sich Dr. Ausderau ein¬ 
verstanden erklärte. Nach weitern Voten der Herren W. Schullhess , Haab * Ausderau , 
Rahn und Krönlein über Zusammensetzung und Zusammentritt der Commission wird 
beschlossen, heute noch 5 Mitglieder in dieselbe zu wählen, ihr den Zuzug von 
Schulmännern zu überlassen und sie mit Formulirung eines Antrages an das Plenum 
zu beauftragen. 

Gewählt wurden die Herren DDr. Haab , Ausderau , W. Schullhess , Lüning und 
Hirzel-William. 

Zur Behandlung steht ferner auf der Tractandenliste die Statutenrevi¬ 
sion. Das Präsidium legt den vom Vorstande durchberathenen Entwurf hiezu vor. 

Dr. Zehnder beantragt in Anbetracht der vorgerückten Stunde Verschiebung 
des Tractandums auf die nächste Sitzung; auch solle der Entwurf vervielfältigt 
und vorher den einzelnen Mitgliedern zugestellt werden. 

Dies wird beschlossen. 


Referate uudL Kritiken. 


Ueber spätere Folgezustände nach der Tracheotomie bei Kehlkopfdiphtheritis 

im Kindesalter. 

Von Dr. Martin Neukomm in Zürich. Druck von Zürcher & Furrer, Zürich, 1886. 
Verf. hat mit dieser Arbeit auf verdienstvolle Weise eine Lücke ausgefüllt, welche 
unseres Wissens bis jetzt in allen Spital-Krankenstatistiken noch offen stund. Auf der 
Zürcher Klinik waren vom 1. April 1881 bis zum 1. April 1884 203 Kinder wegen 
Kehlkopfdiphtherie tracheotomirt und 81 = 40% geheilt entlassen worden. Diesen 81 
Kindern ist Verf. im letzten Winter im ganzen Canton Zürich herum nachgegangen. Er 

*) Eine eingehende Darstellung erfolgt in einer demnächst erscheinenden Dissertation. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



125 


lli WB- 

te biC- 
s keine 
nißiefl. 
eißen 

brfatfl 

V'U 

rJeo. 

rfo 

*[< 

ppa- 

ners 


ra 

L f j 

;iß 

JI£ 


fand noch 79 am Lebe n und bat diese alle einer oft gewiss sehr mühevollen gründlichen, 
innere und äussern Untersuchung des Halses unterworfen. 58 Kinder boten vollkommen 
normale Verhältnisse dar. Die übrigen 21 zeigten verschiedenartige Störungen im Re- 
spirationsapparate. Dieselben Hessen sich jedoch nur bei 8 Fällen mit Bestimmtheit auf 
den Luftröhrenscbnitt zurückführen, z. B. eine Verlöthung zwischen Schild» und Ring- 
knorpel, mehrere Fälle von grosser Reizbarkeit der Narbe zu Husten und Dyspnoe, eine 
Stimmstörung in Folge mangelhafter Function der m. cricothyreoidei. Von den 2 Kindern, 
welche seither gestorben waren, hatte das eine 5 Monate nach dem Austritt aus dem 
Spital ein wohlconstatirtes Recidiv von Diphiheritis bekommen und war daran erstickt, 
weil die Eltern die Operation nicht mehr zulassen wollten; das andere war, wie der 
Verf. glaubt, an einer Oranulationsgeschwulst, plötzlich suifoca torisch zu Grunde gegangen. 

Das sehr günstige Ergebnies lässt sich somit dahin zusammenfassen , dass von den 
81 tracheotomirt entlassenen Kindern ein einziges an den Folgen der Tracheotomie starb, 
und dass nur 10% der Fälle Störungen zeigte, und zwar solche nicht schwerer Natur, 
die von der Operation bergeleitet werden konnten, während 72% ganz normal gefunden 
wurden. 

Schliesslich mögen hier noch einige nicht uninteressante Nebensachen Erwähnung 
finden. Die meist rhombisch geformte Narbe zeigte namentlich nach der untern Tracheo¬ 
tomie Tendenz zum Wandern und wurde mehrmals auf dem 8ternum gefunden. Der 
Kingknorpel hatte, wenn er durchschnitten worden war, kleine Difformitäten. N- fand 
auch nach der Cricotracbeotomie öfters Stimmstörungen, als nach der reinen Tracheotomie, 

Die Stimme war aber dann nicht sowohl heiser als etwas hohl, tief und schwach. Das 
Spiegelbild zeigte nichts besonderes und N. glaubt daher, die Störung lediglich auf eine 
Insufficienz der Stimmbandspanner zurückführen zu müssen. Die Verhältnisse dürften 
jedoch hier wohl noch complicirter sein, da der Ringknorpel die Basis aller Stimmband¬ 
bewegungen ist und seine Formveränderung daher wohl auf alle diese einen nachteiligen 
Einfluss haben kann, ohne dass dieser bei der Kleinheit der Verhältnisse sichtbar zu sein 
braucht. 

Endlich hat N. das interessante Factum constatirt, dass bei sieben Fällen in der 
Krankengeschichte das Vorhandensein grosser Strumen erwähnt ist, während die spätere 
Untersuchung keine oder nur ganz unerhebliche Schilddrüse nhypertrophie ergab. N. schreibt 
*war das Verschwinden der Thyreoidea nach der Tracheotomie nicht der Operation zu, 
sondern glaubt, dass gerade bei Kindern unter dem Einfluss der acuten Laryngostenose 
der Umfang des Kropfes durch hypermmische Turgescenz vorübergehend stark vergrössert 
wird. Nun hat aber in letzter Zeit Lüning zwei Fälle bei Erwachsenen mitgetheilt , wo 
nach der Tracheotomie, welche wegen stark comprimirender Kröpfe ausgeführt worden 
war, diese von selbst verschwanden. Daher glaubt Ref., die bezüglichen Anführungen 
*’s dürften vielleicht von grösserer Bedeutung sein, als dieser selbst dachte. 

G, Jonquiere. 


Kritische und experimentelle Beiträge zur Lehre von der FUtterungstuberculose . 

Von Dr. F. Wesener , 98 pag. Freiburg, acad. Buchbandl. von J. C. B. Mohr. 

Verf. sucht an Hand der heutigen Kenntnisse Über den Tuberkelbacillus und dessen 
biologisches Verhalten die frühem Experimente — 369 an der Zahl ohne Übereinstim¬ 
mende Resultate — einer Kritik zu unterziehen. Verbitterung von käsigen Massen , be¬ 
sonders Periknoten, tuberculöse Drüsen, von Fleisch oder Milch tuberculöser Thiere mussten 
wegen Mangel oder geringer Menge von Tuberkelbacillen die meisten Misserfolge be¬ 
zogen. Indessen Hegen noch unantastbare Experimente mit negativem Erfolge vor, die 
oicht befriedigend erklärt Bind. 

W. wählt für seine Versuche Kaninchen und bringt ihnen mit der Sonde tuberculöse 
Substanzen, deren Gehalt an Bacillen vorher stets festgestellt wurde, in den Magen, oder 
direct in den Darm, bei möglichster Variation der Versuchsanordnung. Es gelingt ihm 
fast constant, eine Intestinaltuberculoee zu erzeugen, leicht bei neutralisirtem Magensaft 
“öd bei Injection in den Darm. Die Magensäure vernichtet den Bacillus, die Sporen aber 
gelangen noch entwicklungsfähig in den Darm, — werden durch den lymphatischen Ap¬ 
parat aufgenommen und können eine Tuberculöse dieser Organe verursachen; so z. B. 
betrachtet Verf, die Tabes mesaraica als eine Tuberculöse der Mesenterialdrüsen durch 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m ■ 

THE OHIO STATE UN1VERSITY 





126 


GenusB sporenhaltiger Milch verursacht. Bei Magencatarrh (so häufig bei Phthisikern) 
pasBiren die lebenskräftigen Bacillen, nicht nur die Sporen, der verschluckten Sputa den 
Magen intact, setzen sich in der Darmwand, besonders den Follikeln, den Plaques, selten 
in der Suhserosa fest, das ulcerirende tuberculöse Darmgeschwür erzeugend. 

Interessante Details Über die Histogenese der Tuberkelknötchen eignen sich nicht 
zur Wiedergabe in diesem kurzen Referate — es muss auf die recht lesenswerthe Original¬ 
arbeit verwiesen werden. 

Das beigeschlossene Literaturverzeichniss über Fütterungstuberculose — 119 Nummern 
in chronologischer Reihenfolge enthaltend, übertrifft die frühem Zusammenstellungen von 
Johne und Biedert an Genauigkeit und Vollständigkeit. Garte. 


Jahresbericht Uber die chirurgische Abtheilung des Spitals zu Basel 
während des Jahres 1884. 

Erstattet von Prof. Dr. A. Socin und Dr. S. Keser , Assistenzarzt. 

Basel, F. Riehm, 1885. 168 8. 

Von den 6*22 im Jahr 1884 auf der Basler Klinik behandelten Kranken wurden 468 
(75,2%) geheilt und 81 (18%) gebessert; 43 (7%) blieben ungeheilt und 30 (4,8%) 
sind gestorben. 

Das Hauptinteresse nehmen die operativen Fälle in Anspruch. Im Ganzen wurden 
344 Operationen ausgeführt ; davon heilten 282 (81,9%) , blieben ungeheilt 15 (4,3%), 
endeten lethal 20 (5,8%). 

Von grössern Operationen wurden ausgeführt: 2 Oberkiefer-Resectionen 
wegen Barcom; 2 Zungenexcisionen, eine mit ausgedehnter Halsdrüsen-Exstirpatiou 

(Unterbindung der Carotis comm.); 18 Struma-Excisionen (11 parenchymatöse, 5 cystische, 

2 sarcomatöse Ötrumen); 2 Oesophagotomien, eine bei Carcinora, die andere behufs Ex¬ 
traction eines Fremdkörpers; 17 Amputation, mammm mit Ausräumung der Axilla (14 
Carcinome, 3 Barcome); 1 Laparotomie und Darmnaht bei Verletzung; 1 Laparotomie bei 
lncarc. intern.; 23 Hemiotomien (9 bei incarcerirten, 4 bei nicht iucarcerirten Leisten¬ 
hernien, 7 bei incarcerirten, 3 bei nicht incarcerirten Schenkelhernien); 1 Lithotomie und 
1 Lithotripsie; 2 Exarticulationen im Hüftgelenk wegen Osteosarcoma femoris; 16 Ampu¬ 
tationen (1 humeri, 6 femoris, 1 cruriB, 6 pedis, 8 manus) ; 24 Resectionen und Arthro- 
tomien grösserer Gelenke (humeri 2, cubiti 6, manus 1, coxas 2, genu 10, pedis 3). 

Acc identeile Wundkrankheiten kamen in 7 Fällen vor ; davon waren 

3 Erysipele, 2 Tetanus, 2 Delirium tremens. 

ln der Poliklinik wurden 374 Kranke behandelt: Verletzungen 229 (61,2%); 
acute Entzündungen 40 (10,9%); chronische Entzündungen 47 (12,5°/«); Tumoren 37 
(9,8%); Varix 21 (5,6 /„). An ambulatorischen Kranken wurdeu zusammen 117 Opera¬ 
tionen ausgeführt. 

Wie dieser kurze Ueherhlick zeigt, bietet auch der diesjährige Jahresbericht der 
Basler Klinik des wissenschaftlich und practisch Wichtigen sehr viel und gibt ein sprechen¬ 
des Bild von dem regen Leben dieser Klinik. Kaufmann . 


Die Krankheiten der ersten Lebenstage. ' 

Von Dr. M . Runge , o. Prot, für GeburtshUlfe, Frauen- und Kinderkrankheiten und Director 
der Frauenklinik an der Universität Dorpat. Stuttgart, Enke, 1885. 

Der Leser findet in diesem Büchlein auf 200 Seiten die wichtigsten Krankheiten, die 
unmittelbar nach der Geburt sich zeigen, zusammengestellt, ein Gegenstand, der mit dieser 
Vollständigkeit weder in den Lehrbüchern der Geburtshülfe , noch in denjenigen der 
Kinderkrankheiten abgehandelt wird; die lebendige Darstellung verbunden mit eigener 
ausgedehnter Erfahrung gibt dem Buch noch ein besonderes Interesse. Die Asphyxie 
der Neugeborenen und die verschiedenen Krankheiten des Nabels nehmen mehr als die 
Hälfte des Buches in Anspruch — wichtige Capitel für jeden practischen Arzt und die 
doch während der Studienzeit von gar Manchem vernachlässigt werden. Die acute Fett¬ 
degeneration der Neugeborenen oder die sog. RuAfsche Krankheit bildet ein weiteres Ca¬ 
pitel, dessen genaue Kenntuiss, namentlich des anatomischen Befundes wegen der Aebn- 
lichkeit mit dem Erstickungstod, auch für den Gerichtsarzt nothwendig ist Von weiteren 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



127 


allgemein interessireuden KrankbeitsbiJdern sind noch eingehend behandelt: die Winkel'sehe 
Krankheit, welche erst seit dem Jahre 1879 beschrieben ist, das sog. Puerperalfieber der 
Neugeborenen, der Icterus, die Mastitis neonatorum und das Kephalmmatom. 

Hagenbach . 


Jahresbericht über die Fortschritte der Thierchemie oder der physiologischen und 

pathologischen Chemie. 

Von Prof. Dr. R. Maly in Graz. Bd, XIV über das Jahr 1884. 

Wiesbaden, J. F. Bergmann. 

Wie in den frühem dreizehn Jahrgängen, so sind auch in dem vorliegenden vier¬ 
zehnten die Referate der ganzen physiologisch-chemischen Literatur aus mehr wie 100 
physiologischen , chemischen , medicinischen und landwirtschaftlichen Zeitschriften und 
einer sehr grossen Zahl von Monographien und Dissertationen mit mustergültiger Sorgfalt 
vollkommen erschöpfend zusammengestellt. Die ungeheure Arbeitsersparnies , die jedem 
Fachmann durch dieses Werk zu Theil wird, ist allgemein anerkannt. Aber auch der 
Arzt wird durch dasselbe in Stand gesetzt, mit geringem Aufwand an Zeit und Mühe 
von allen ihn interessirenden physiologisch- und pathologisch-chemischen Untersuchungen 
Kenntniss zu gewinnen. Das jedem Jahrgange beigegebene — und für die ersten 10 
Jahre zusammengestellte — 8ach- und Autorenregister erleichtert das Nachschlagen. 

G, Bunge . 


Experimental Researches on Cicatrization in Bloodvessels after Ligature. 

By N. Senn (Milwaukee, U. 8.), Philadelphia, 1886. 

In einer ausführlichen, der chirurgischen Gesellschaft in Amerika vorgelegten Arbeit 
behandelt Verf. die Heilung der Gefässwuuden. Seine eigenen Experimente führten zur 
Bestätigung der jetzt ziemlich allgemein adoptirten Ansicht, wonach die Heilungsvorgänge 
wesentlich von den Gefäss-Endothelen aus eingeleitet werden und dem Thrombus eine 
besondere Bedeutung hiebei nicht mehr zukommt. Der aseptischen Catgut-Ligatur wird 
für die Praxis das Wort gesprochen. Kaufmann , 


Cantonale Ooirespoudenzen. 

Aargau. Baden als TerraincororL 0 Wer methodisches Gehen — wenn auch 
noch nicht speciell Bergsteigen — wer Gymnastik, Massage und eine rationelle Diät bisher 
fchon hoch gehalten, der wird leicht begreifen, dass das epochemachende Werk Oerlet s 
„Therapie der Kreislaufsstörungen“ auf besonders fruchtbaren Boden fallen musste bei 
einem Arzte, dessen Clieutel zum grossen Theil aus Rheumatikern und Gichtkranken be¬ 
geht, bei welchen so häufig die Kreislaufsstörungen ein Hauptsymptom bilden. Allein 
die Logik der Lehre musste schon zur Prüfung der neuen Methode auffordern ; die Be¬ 
denken, Herzkranke eigentlich Bergsteigen zu lassen, verschwanden mehr und mehr. An 
Patienten, welche entschlossen waren , mit Energie und Gewissenhaftigkeit das vorge- 
schriebene Regime durchzuführen, fehlte es hier nicht — freilich kamen auch Fälle vor, 
wo der Geist willig, das Fleisch schwach war, so dass an eine rationelle Durchführung 
der Cur nicht zu denken war — die gut geleiteten hiesigen Hötels erleichterten die 
»tricte Einhaltung der Diät, während die ungemein günstigen Localverhältnisse vollständig 
den Anforderungen entsprachen, welche Oertel auf pag. 10 der Brochure „über Terrain- 
curorte“ an solche stellt — mit einziger Ausnahme der Höhenquote der Berge. Prof. 
Oerlel verlangt nämlich die Nähe von Bergen , welche bis zu 1000 Meter, event noch 
mehr sich über die Tbalsohle erheben sollen; wir aber haben nur Höhenpunkte von 


l ) In einer kürzlich erschienenen Brochure (Leipzig, 1886, Verlag von F. C. W. Vogel) be¬ 
spricht Prof. Oerlel die Anforderungen, welche er an Orte stellt, die sich besonders gut zur Durch¬ 
führung »einer Behandlungsmethode eignen und nennt solche Plätze „Terraincurorte“. In erster Linie 
hat Oertel einzelne mehr südlic h gelegene Punkte, wie Bozen, Meran und Arco in’a Auge gefasst, nun 
aber fingt er an, auch weitere Stationen in Deutschland und Oesterreich zu gründen. Auf Baden im 
Aargau habe ich Prof. Oertel persönlich aufmerksam gemacht- Der Verf. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



128 


500 Meter über der Thalsohle. Nun darf man aber nicht glauben, das Vorhandensein 
von Bergen bis zu 1000 Meter Erhebung Uber die Thalsohle bilde eine conditio sine qua 
non für einen Terraincurort, die Hauptsache ist die, dass der Platz nur allen übrigen 
Anforderungen entspricht. 

Ich verzichte in dieser kurzen Notiz, mich auf Detailbesprechungen der Oertef sehen 
ßehandlungsweise und der dabei erzielten Heilresultate einzulassen, es versteht sich von 
selbst, dass man auch hier individualisiren muss — eines schickt sich nicht für Alle; 
man soll sich auch nicht zu ängstlich an die Schablone binden 1 ich habe da und dort 
dem Drucke der äussern Umstände nachgebend kleine Modificationen eintreten lassen, 
ohne dass das Gesammtresultat dadurch beeinträchtigt worden wäre. 

Auf 2 Punkte möchte ich speciell aufmerksam machen. Es genügt meistens nicht, 
dem Pat. ein Verzeichniss der erlaubten und der verbotenen Speisen zu geben und ihm 
dann zu gestatten, mit diesen Directiven bewaffnet die Table d’höte zu besuchen, bei der 
reichlichen Ausstattung und der langen Dauer der Tahle d’böte in den hiesigen Hötels 
finden leicht Uebertretungen der ärztlichen Vorschriften statt. Patienten mit Kreislaufs¬ 
störungen thun schon deshalb, weil es oft nöthig ist, nur kleine Portionen, aber zu wieder¬ 
holten Malen im Tage zu geniessen, besser 4 la carte zu speisen ; bei schweren Erkran¬ 
kungen soll der behandelnde Arzt sich die Zeit nehmen, ein Menu, nicht nur mit Angabe 
der Qualität, sondern mit genauer Vorschrift über Quantität der Speisen und Getränke, über 
Zeit und Zahl der Mahlzeiten, ebenso sorgfältig aufsetzen, wie ein für die Apotheke be¬ 
stimmtes Recept. Er soll ferner hie und da den Pat. bei einer Mahlzeit Überraschen, 
damit er sich überzeugen kann , ob der Pat. sich an die diätetischen Vorschriften hält 
und ob die Zubereitung der Speisen eine zweckentsprechende ist. 

Der zweite Punkt, auf den ich besonders noch aufmerkssm machen will, betrifft die 
Dosirung des Bergsteigens, hier kann man nicht vorsichtig genug sein. Gewöhnlich sieht 
der Arzt den Patienten im Zustand der Ruhe, d. h. er untersucht und controlirt ihn auf 
dem Zimmer. Das ist ganz schön und gut und soll natürlich auch fernerhin so sein, 
daneben muss man aber stets trachten, die Schwerkranken auf ihren Spaziergängen, die 
sich ja im Anfang nicht weit ausdehnen, anzutreffen, um einen richtigen Maassstab für 
die Einwirkung des Gehens auf Circulation und Respiration im individuellen Falle zu 
haben. Damit ist nicht gesagt, dass man auf der via publica eine förmliche Untersuchung 
anstellen solle, eine rasche Controle der Herzaction mit der aufgelegten Hand, Fühlen des 
Pulses, Beobachtung der Respiration (ob viele Hülfsmuskeln in Tbätigkeit sind, ob Cya- 
nose vorhanden); wenn nöthig Zählen der Inspiration, das Alles lässt sich in sehr kurzer 
Zeit bewerkstelligen. Nur wenn wir den Kranken auch auf dem 8paziergang beobachten, 
können wir mit „gutem Gewissen“ eine Steigerung der Dosis vornehmen. Einzelne Leser 
werden diese Anregungen für unnöthige Pedanterie halten , ich für meine Person weiss, 
weshalb ich so handle, zum blossen Vergnügen thue ich es nicht, denn mit solchen Pa¬ 
tienten verliert man allerdings enorm viel Zeit, aber man wird dafür nicht leicht in den 
Fall kommen, sich selbst Vorwürfe machen zu müssen. Es liegt nach diesen Reflexionen 
auf der Hand, dass wir — weil Kranke mit Circulationsstörungen nicht überanstrengt 
werden Bollen — wenigstens im Anfang von Terraincuren durchaus keine Erhebungen 
von 1000 Meter über die Thalsohle brauchen. 

Ueberzeugt, dass sich Baden wie kaum ein zweiter Ort zwischen den schweizer 
Alpen, den Vogesen und dem Schwarzwald als Terraincurort eignet, schickte ich die 
Blätter 1 ) 86—40, dann 42, 154, 155 und 168 nebst einigen andern erklärenden Beilagen 
an Herrn Prof. Oertel , um die Ansicht des Meisters persönlich zu vernehmen, in Bezug 
auf Proclamirung Badens als Terraincurort. Prof. Oertel antwortete mir in der zuvor¬ 
kommendsten Weise auf meine Fragen und dürfte es nicht ohne Interesse sein, einen 
Passus des Briefes wörtlich anzuführen. 

„Nach Einsichtnahme Ihrer freundlichen Zusendung stimme ich mit Ihnen vollkommen 
überein, dass Baden in Anbetracht der geringen Höhe seiner Berge wohl nur als An- 
fangscurort zur Behandlung für Kranke mit Kreislaufsstörungen etc. betrachtet werden 
darf, glaube aber, dass derselbe, wenn passende Einrichtungen getroffen, für Speiseanstalten 
und unterstützende Behandlung gesorgt wird, die obengenannte Stellung unter den Terrain- 


*) Baden und seine nächste Umgebung bildet das Blatt 39 des Siegfried-Atlases. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



129 


curorten vollkommen ausfüllen wird. Gerade bei der Behandlung des kranken, in- 
Bufficienten Herzmuskels ist Vorsicht nothwendig, um keine Ueberanstrengung desselben 
hervorzurufen, und da dürfte es manchmal sogar gut sein, wenn höhere Berge nicht vor¬ 
handen sind, um den bezüglichen, oft sehr unternehmungslustigen Kranken keine Gelegen¬ 
heit zu unzweckmässigem Verhalten zu geben.“ 

Was die Speiseanstalten anbetrifft, so ist in den hiesigen Hötels wohl besser für 
die Durchführung eines diätetischen Regimes geBorgt , als in der Mehrzahl der Restau¬ 
rationen in Gebirgsgegenden , auch alle Factoren der unterstützenden Behandlung sind 
vorhanden. Da ein Theil der Schweizerärzte die hiesige Gegend nicht aus eigener An¬ 
schauung kennt, werde ich in nächster Zeit den Ort von den Gesichtspunkten aus be¬ 
sprechen, welche Prof. Oerlei in seiner Brochure „Ueber Terraincurorte“ einnimmt, Karten 
uod graphische Darstellungen sollen zum leichten Verständnis der Ortsbeschreibung bei¬ 
tragen, Dr. Wagner, Baden im Aargau. 

Appenzell. Ans dem Lande der sanitarischen Anarchie, wie Sie ebenso 
schön als ridhtig jüngst im Briefkasten das Appenzellerland in holdem Verein mit Glarus 
und Baselland genannt haben, geben Sie vielleicht auch wieder einmal einem kleinen 
Lebenszeichen *) Raum. Vorab erlauben Sie mir zu bemerken, dass nur wir Aueserrhoder 
so anarchistische Zustände haben. Die Innerrhoder könnten sich da mit Recht wehren. 
Sie machen eine rühmliche Ausnahme und führen stramme sanitarische Polizei. („Mit 
einigen Ausnahmen ausgenommen“, wie Gesanglehrer Spalinger selig in seinem Leitfaden 
sagt.) Uebrigens scheint die Sache oft von weitem viel gefährlicher, als sie in Wirklichkeit 
ist. Zuweilen kommt auch der Humor zu seinem Recht. Wenu da einer seine Hülfe 
für alle „in Natur und Geblüt verunedeltc Krankheiten“ anpreist (App. Ztg. v. 6. Nov, 
1885) und für Erfolg garantirt, „wenn mit der Cur lange genug ausgehalten wird“, oder 
wenn man gerade heute loco citato liest: „ 1 1 Achtung ! 1 Als erprobtes Mittel gegen die 
Kolik in allen vergiftenden Krankheiten , mögen sie heissen wie sie wollen, leisten die 
Emanuelischen Pillen die vorzüglichsten Dienste, sowie auch in Pestkrankheiten die inner¬ 
lichen Fieber zu dämmen bei Gross und Klein“, so muss einer doch ein ganz verstock¬ 
ter Philister sein, wenn er nicht laut auflachen muss. Gescbeidter wäre es freilich, die 
Zeitungen würden solchem Unsinn und den noch viel gefährlichem Annoncen über Hei¬ 
lung von Jugendsünden, Schwächezuständen, Laurentius, der persönliche Schutz und ähn¬ 
lichem Schmutz ihre Spalten ein für alle Mal verweigern, allein das geht ja nicht einmal 
in euere gesetzlich geordnet lebenden Cantonen, wo noch die Aerzte ruhig, von Anar¬ 
chisten nicht bedroht, auf fetter Weide leben. (? ?! Red.) Das haben eben unsere ge¬ 
treuen lieben Mitlandsleute und Bundesgenossen bald gemerkt, dass wir „Dökter“ bei 
ihnen zu reich würden und haben uns wohlweislich, um uns vor Uebermuth zu be¬ 
wahren, den Brodkorb höher gehängt. Wie sie, ihre Frauen und Kinder dabei fahren, 
das ist gleich, wenn nur den „Gstudirten“ eins angehängt wird. Es lebe der „gsond 
Naturverstand“! 

Da hat denn so eine kleine Pockenepldemie, wie sie bei uns geherrscht bat, auch 
wieder ihr Gutes, und sei es zur Ehre unserer Bevölkerung gesagt, dass ihr doch bei 
diesem Anlass die Augen etwas aufgegangen sind. Warme Anerkennung verdient, dass 
unsere h. Regierung nicht nur särnmtliche Anordnungen der Sanitätscommisaion sofort 
aanctionirte, «ondern auch in splendidester Weise Credit für Anschaffung von Impfstoff, 
Gratisimpfungen etc. etc. verlieh, auch einen Recurs gegen amtsärztliche Verfügung ein¬ 
stimmig abwies. „Hüter, ist die Nacht bald hin ?“ 

Zwei Quacksalber, die Variola als unschuldige Ausschläge behandelten, ohne 
Anzeige zu machen, wurden eingeklagt und werden wohl der Bestrafung nicht entgehen. 

Es war doch wohl nur Böswilligkeit gegenüber den Verfügungen der „Gstudirten“, denn 
UnkeDntniss darf man doch Leuten gegenüber, die alle Krankheiten, auch von Professoren 
täogst aufgegebene Fälle, heilen können, nicht wohl aunehmen. 

Seit meinem letzten Briefe bat sich unsere Irztliche Gesellschaft einmal zu ordent¬ 
licher Herbstsitzung in Bühler versammelt. Zwei hochinteressante Themata, Referat über 
den bisherigen Verlauf der Pockenepidemie in Ausserrhoden, erstattet von 


Sehr willkommen! Wir wären für homogene Mittheilungen aus andern Cantonen dankbar. 

Redact. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



130 


Sanitätsrath Dr. Fisch, sowie eine Arbeit von Dr. Wutz über eine Typhusepidemie 
in Bühler, bei welcher Verunreinigung von Trinkwasser durch auf die Wiesen gebrachte 
Metzgejauche, wie klar und bündig nachgewiesen wurde, die erste Veranlassung gegeben, 
beide diese Themata boten Stoff zu erspriesslichem Meinungsaustausch. Nicht zu ver¬ 
gessen sei auch der Vortrag von Dr. Höchner , der uns ebenso wissenschaftlich als launig 
einen seltenen Fall von Hysterie beschrieb. Ueber das erste Thema, das hoffentlich 
in Bälde für uns erschöpft ist , da die Epidemie am Erlöschen ist, vielleicht später ein 
ausführliches Referat. *) Als sich Schreiber dieses erlaubte, das damalige Ergebniss aus 
32 Wochenberichten der Sanitätscommission auch einem weitern Publicum zugänglich zu 
machen, dass nämlich bis damals 104 Pockenfälle vorgekommen seien, von welchen nur 
2 9 geimpft, 75 also un geimpft waren, dass ferner die 10 Opfer, welche die 
Epidemie forderte (3 im i., ö im 2.—10. und 2 im 11.—20. Jahre) sämmtliche un- 
geimpft waren, da erhielt er unter Kreuzband eine Nummer des „Impfzwangsgegners“ 
(berauegegeben und redigirt von Dr. K. Oidtmann , Limmich, Rheinpreussen, vierteljährlich 
75 Pfennige), worin ihm von Adolf Graf Zittwitz sonnenklar bewiesen wurde , dass er 
damit „das stehende Taschenspielerstückchen des Impfens“ auch vordemonstrirt habe, 
dass also der Vorwurf der „suppressio veri et suggestio falei“ auch ihn treffe — alles 
das roth unterstrichen. 

So kann man sich die Finger verbrennen, wenn man in guten Treuen Zahlen spre¬ 
chen lässt! 

Und damit genug für heute. Ein andermal mehr und ausführlicher über das Leben 
unserer ärztlichen Gesellschaft, *) die inmitten der anarchistischen ZuBtände doch ihr Da¬ 
sein noch ganz behaglich fristet. 

Gais, im Februar 1886. Z . 

Solothurn. Willi. Hirt f. Am 23. December vorigen Jahres schloss sich die 
Gruft über den irdischen Resten eines vielbewegten und durch Freud und Leid eines 
ausgedehnten Wirkungskreises vielerprobten Lebens. W . Hirt , 1836 in Solothurn geboreu, 
absolvirte daselbst das Gymnasium und ergriff dann die medicinische Laufbahn, wozu er 
sich auf den Universitäten Zürich, Berlin, Prag und Wien gründlich vorbereitete. Anfangs 
der 60er Jahre wurde er unter Griesinger Assistent am Zürcher Cantonsspital und be¬ 
kleidete diese Stelle auch noch ein oder zwei Semester unter Prof. Birtner . Im Jahre 
1864 war er auf dem Kriegsschauplatz in Schleswig-Holstein thätig und etablirte Bich 
dann in Solothurn als practischer Arzt. Unter Griesinger und Birmer hatte er sich mit der 
neuern Behandlung namentlich des Typhus bekannt gemacht und fand bei einer in der 
Kaserne Solothurn während einer Officiersaspirantenschule ausgebrochenen Typhusepide¬ 
mie Gelegenheit, die Ueberlegenheit der ueuen Therapie über die alte Hungercurmethode 
practisch zu beweisen. Er ging aus dem Streite als Sieger hervor uod sicherte sich 
dadurch in kürzester Zeit eine ausgedehute Praxis. Wohl io der Hoffnung , sich in der 
Heimath die militärische Carrißre zu erleichtern, begab er sich 1866 wieder auf den 
Kriegsschauplatz in Böhmen. Nach Hause zurückgekehrt fand er allerdings vielfach Ge¬ 
legenheit , seine in den beiden Kriegen gemachten Beobachtungen zu verwenden. Er 
widmete sich willig und gerne dem ihm reichlich zugemessenen Militärdienste und stieg 
denn auch bis zum Divisionsarzt der III. Division, 

Jener oben angedeutete „Typhusstreit“ in der Solothurner Kaserne war auch in an¬ 
derer Richtung für H ’. bedeutungsvoll, ln politischer Beziehung früher ein feuriger Au- 
hänger der Regierungspartei gerieth er bei dieser Gelegenheit in Conflict mit der Re¬ 
gierung und wurde nun deren unversöhnlichster Gegner. In den Jahren 1868 uod 1869 
stand er in den ersten Reihen der Opposition. Ja diese Antipathie hatte ihn so gründ¬ 
lich durchdrungen, dass er sich der liberalen Richtung auch dann noch fernhielt, als die 
beiden Fractionen der Regierung und der Opposition im Jahre 1872 sich zu einer mäch¬ 
tigen Partei zusamroeuscblossen und nun Front gegen den Cooeervatismus machten. 
Dieser selbstgewählten Rolle blieb er treu, bis er urn’s Jahr 1880 jeder weitern politi¬ 
schen Tbätigkeit entsagte. Im Winter 1881/82 zeigten sich bei ihm die ersten Symptome 
einer fortschreitenden Gehirnparalyse, der er vor Kurzem erlag. 

Der „Soloth. Anzeiger“ schließet einen Nachruf an den Verewigteu mit folgenden 


*) Wir zählen darauf. Redact. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSl 



131 


Worten: „Dr. Hirt war ein feuriger, energischer Charakter, ein intelligenter Kopf und ein 
Mann von Grundsätzen und starker Ueberzeugungatreue. Einigen war er zeitweise zu 
schroff und zu wenig Diplomat, allein Freund und Feind wussten, wie sie mit ihm daran 
waren. — ln ihm hat der Canton einen braven, redlichen Bürger und trefflichen Arzt 
verloren.“ R. i. P. & 


W oehenbericht. 

Schweiz. 

Basel. Neuere Publicatlonea ober Cholera. Im Verlauf des letzten Jahres sind 
Ober Cholera einige grössere Arbeiten erschienen, die wesentlich zur Klarstellung der 
Aetiologie beigetrogen und im Allgemeinen die ersten Angaben Koch' s vollauf bestätigt 
habet), dahingehend , dass die Ursache der Cholera asiatica ein wohlcbarakterisirter Ba¬ 
cillus sei , der in seinen Reinculturen , gegenüber andern ihm morphologisch ähnlichen 
Bacterienarten mit Sicherheit als solcher sich erkennen lasse. 

Finkler und Prior, die erst in politischen Blättern gegen Koch' s Theorie heftige Fehde 
führten, darauf gestützt, dass sie die gleichen Bacillen bei Cholera nostras gefunden zu 
haben glaubten, haben nun ihre umfangreiche und lesenswerthe Arbeit in einem Ergän- 
zungshefte zum „Centralblatt für allg. Gesundheitspflege“ I., 1886, 165 pag. niedergelegt 
und damit den normalen Weg der wissenschaftlichen Discussion betreten. 8ie anerkennen 
nun allerdings eine Differenz zwischen den Koch' sehen Bacillen der Cholera asiatica und 
den von ihnen gefundenen — doch nur eine relative, bedingt durch die grössere Wachs- 
thumsenergie der letztem, ln Culturen auf Leimpepton bei Zimmertemperatur sind die 
Unterschiede cet. par. immerhin noch deutlich genug, dass eine Scheidung der beiden 
Arten mit Sicherheit vollzogen werden kann, obschen das Microscop absolut keine mor¬ 
phologischen Unterscheidungsmerkmale liefern soll. 

Einbringung der Finkler-Prior' sehen Bacillen iu den Darm von Meerschweinchen er¬ 
zeugt choleraähnliche Erscheinungen , doch weniger intensiv als die AocA’schen Comma- 
baciilen. Dass dies aber nicht ausschlaggebend ist y erhellt schon daraus, dass die sog. 

„Neapler Bacillen“, die Emmerich aus Choleraleichen gezüchtet, die commaähnlichen, die 
Drnecke in faulendem Käse gefunden hat und selbst Faulflüssigkeiten die gleichen Er¬ 
scheinungen beim Thier bewirken können, wenn das infectiöse Material durch Eiowirkung 
der Magensäure nicht abgeschwächt oder vernichtet wird, was eben durch Alcalisirung 
des Mageninhaltes oder durch directe Injection der Infectionsträger in's Duodenum ver¬ 
hindert wird. In diesen Ausführungen Anden sich geringfügige Abweichungen von den 
Beobachtungen Koch' s und seiner Schüler. — 

Wenn nun schliesslich Finkler und Prior ihren Bacillus als pathogen für die Cholera 
nostras erklären, so dürften sie darin wenig Unterstützung Anden , denn 1. gelang es 
selbst nur in einem kleineu Theil der von ihnen in Bonn beobachteten Cholera nostras- 
Fällc, die Bacillen zu Anden, 2. traten diese Bacterien erst in grössern Mengen auf, wenn 
die Fffices längere Zeit gestanden und 3. wurden anderweitig Cholera nostras darauf hin 
untersucht, ohne dass es aber gelungen wäre, die Finkler-Prior- Bacillen zu conBtatiren. — 

Die Arbeit beansprucht aber immerhin unser volles Interesse , schon deshalb , weil 
darin ein in den Fmces bei pathogenen Zuständen vorkommender Commabacillus beschrie¬ 
ben ist, der mit dem Koch 'sehen grosse Aehnlichkeit hat. Es resultirt daraus, dass wir 
in zweifelhaften Fällen nur mit Hülfe des Culturverfahrens im Stande sind, die Diagnase 
auf Cholera asiatica zu stelleu, so lauge wir uus einer so praecisen microchemischen Re- 
action, wie wir sie für die Tuberkelbacillen besitzen, entschlagen müssen. — 

Miller (Wiener rned. Wochenschrift 1886) fand in cariösen Zähnen einen Gelatine 
verflüssigenden Commabacillus — möglicherweise ist er mit dem Finkler-Prior' sehen Ba¬ 
cillus identisch. —^ 

Emmerich (Münchner med. Wochenschr.), von der bayrischen Regierung zum Studium 
der Choleraepidemie nach Neapel und später nach Palermo abgesandt, fand bei Cholera¬ 
leichen im Blut und in den Geweben (Hirn, Leber etc.) eine besondere Bacterienart, die 
mit den Commabacillen nicht« gemeinsam hat. Er hält sic für die causa morbi , den 
Koch' sehen Bacillen eine secundäre Rolle zuschreibend. Seine Auseinandersetzungen sind ; 

i 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



132 


in vielen Punkten lückenhaft und seiue bacterioscopische Technik durchaus nicht einwurfö- 
frei, vj ab Flügge zu einer scharfen Gritik dieser Arbeiten veranlasste (Deutsche med. Wo¬ 
chenschrift Nr. 2, 1885). 

Prof. v. Petlenkofer befürwortet angelegentlichst die deutsche UebersetzuDg der Cu- 
ningham sehen Arbeit: „Die Cholera. Was kann der Staat thun, sie zu verhüten?“ Vie¬ 
weg & Sohn, Braunschweig, 1885, 127 pag. 

Cuningham stellt seine Erfahrungen über die Verbreitungsweise der Cholera in Indien, 
die er als Generalarzt des indischen Medicinaldepartements während 20 Jahren gemacht 
hat, zusammen, ohne der Partei der Contagionisten noch Localisten beizutreten ; er nimmt 
vielmehr eine autochthone Entstehung der Cholera ausserhalb Indiens an. 

Dessenungeachtet tritt P . den Postulaten C.’s unbedingt bei, die den von den Loca- 
üsten geforderten practischen Maassregeln nicht entgegen sind, „denn die Autocbthonisten 
hind ja eigentlich doch nur Hyperlocalisten. 4 

C. leugnet entschieden einen Zusammenhang der Choleraausbreitung mit Richtung 
und Geschwindigkeit des menschlichen Verkehrs , und die Abhängigkeit vom Umgänge 
mit Kranken, „lsolirung der Kranken und Desinfection der Choleradejectionen haben 
keinen Ausbruch einer Epidemie verhüten können“ — auch Quarantänen erklärt er als 
völlig nutzlose Maassregeln. Die Räumung des afficirten Ortes sei das einzige Mittel, bei 
drohendem Ausbruch der Cholera verschont zu bleiben. — 

„Die unbekannten Ursachen, welche die Cholera erzeugen, sind, wenn sie sich auch 
in weitem Kreise offenbaren, doch auf merkwürdige Weise localisirt.“ 

Wenn er uns all’ das mit den hohen Ziffern der indischen Choleramorbidität und 
Mortalität glaubt beweisen zu können, so dürfen wir uns nicht wundern, wenn von unter¬ 
richteter Seite die Zuverlässigkeit der gegebenen Zahlen in Zweifel gezogen wird. 

Ueber die „Conferenz zur Erörterung der Cholerafrage 2. Jahr“ , die im Mai 1885 
in Berlin stattfand, legt uns die „Deutsche med. Wochenschrift“ das ausführliche Proto- 
coll vor. 

Die Anwesenheit Pettenkofer 1 * bedingte eine sehr bewegte Discussion, einen Kampf 
zwischen Contagionisten und Localisten. Wenn als Resultat dennoch nur halbe Zuge¬ 
ständnisse von letzterer Partei gemacht wurden, so ist immerhin die Linie bezeichnet, 
auf der die Vereinigung der noch differirenden Anschauungen zwanglos stattfinden kann, 
Dank dem bewunderungswürdigen Scharfblick Virchou? s, der die vielumstrittenen Begriffe, 
der örtlichen , zeitlichen und individuellen Disposition (Petlenkofer) , das x, y und z der 
Epidemiengleichung, in befriedigender Weise nach dem Standpunkte der Contagionisten 
zu erklären sucht. — 

In erster Linie wurden die neuern Erfahrungen über Cholerabacillen dargelegt und 
discutirt. Koch vervollständigte nach verschiedener Richtuog seine frühem Mittheilungen, 
besonders dadurch, dass es nun gelungen, unter bestimmten Vorbedingungen Meerschwein¬ 
chen zu inficiren, wird das noch fehlende Glied in der Kette der Beweisführung ergänzt. 
— Den strictesten Beweis aber für die Pathogenität der Comraabacillen lieferte der Zu¬ 
fall. Ein Theilnehmer an den Choleracursen erkrankte nämlich mit choleraartigen 
Symptomen, während Deutschland ja vollkommen cholerafrei war; aus seinen Dejectionen 
Hessen sich die typischen Commabacillen herauszüchten 1 Ein gewiss sehr bemerkens- 
werthes Factum 1 

Petlenkofer bricht sodann eine Lanze zu Gunsten der Emmerich 1 sehen Bacillen, aber 
mit wenig Glück, wie mir scheint, denn nur deshalb, weil E . seinen Bacillus im Blut 
von Choleraleicben gefunden , was mit den Erscheinungen der allgemeinen Intoxication 
bei Cholera vielleicht eher in Einklang zu bringen wäre, diesen als causa morbi hinzu- 
stellen, ist etwas gewagt Da nun E ., wie oben bemerkt, durch directes Einbringen 
seiner Bacillen in den Thierkörper choleraartige Erkrankung hervorrufen kann, ohne dass 
seine Bacillen eine Uebergangsstufe im Erdboden durchgemacht haben , so sehe ich in 
der That nicht ein, welchen Vorsprung diese vor den IfocA’scben in Hinsicht auf die ört¬ 
liche und zeitliche Disposition haben sollen. 

Virchow hält es für möglich , dass E . die Bacterien der den Choleraprocess so oft 
complicirenden Diphtherie, die in’s Blut übergeben, gezüchtet haben mag. — 

2. und 3. Im Capitel über die „Verbreitung der Chobera durch den menschlichen 
Verkehr 4 und den „Einfluss des Bodens, der Luft und des Wassers“ kommt auch die 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



133 


oben erwähnte CumnghanC sehe Schrift zur Besprechung. Koch hält dafür, dass der prin- 
cipielle Fehler darin liege, dass Curdngham nicht unterscheide zwischen Cholera nostras 
und asiatica und febris perniciosa mit Durchfällen, — ferner weder die indirecte Ueber- 
tragung, noch die Immunität kenne. 

Die Debatte zwischen K. und P t dreht sich besonders um die indischen Verhältnisse. 
Es zeigt sieb auch hier, dass Schlüsse aus Zahlen gerne zu Irrtbümern Veranlassung 
geben, wenn man nicht im Stande ist, die individuellen Verhältnisse je weilen in Berück¬ 
sichtigung zu ziehen. Koch wies auf Grund seiner in Indien gemachten Beobachtungen 
nach, in wie weit die Statistiken der englischen Militärärzte zu gebrauchen sind uud be¬ 
leuchtete näher die Zustände in Fort William in Calcutta, wie er sie aus eigener An¬ 
schauung kannte, wonach die geringere Cholerasterblichkeit in erster Linie der Verbesse¬ 
rung des Trinkwassers und nicht der Sanirung des Bodens zuzusebreiben ist. Die engste 
Verknüpfung der Choleraausbreitung mit dem menschlichen Verkehr ist unzweifelhaft, 
wenn auch bei einer Reihe von Epidemien, die Pettenkofer citirt, der Weg, den die In- 
fection genommen, nicht mehr nachgewiesen werden kann. — Die Bodentbeorie lässt sich 
nicht überall in Einklang mit den Thatsachen bringen, wohl aber die Anschauung der 
Contagionisten, welche die Infection durch Trinkwasser und Cholerawäsche, — überhaupt 
Gegenstände, die mit Cholerastuhl verunreinigt sind — erklärt. 

Für die Ansteckung durch die Luft (auf weitere Strecken) existirt kein gut beob¬ 
achteter Fall« Dass auch die Bodenverhältnisse nicht ganz ausser Betracht zu lassen 
sind, geht schon aus dem biologischen Verhalten der Commabacillen hervor, die bei 
Zimmertemperatur auf organischen Stoffen reichlich proliferiren, also in Verhältnissen, wie 
sie die Natur oft zu bieten vermag. 

Um das Aufflackern einer Epidemie nach langem Unterbruch zu erklären, bedürfen 
wir nicht absolut der Annahme einer Dauerform (Spore), — denn einestbeils sind solche 
freie Intervalle oft genug nur scheinbar, da eben doch eine epidemische Choiera- 
diarrhoö andauert und die Kette von Epidemie zu Epidemie bildet, anderntbeils ist es 
eicht unmöglich, dass der Bacillus, der selbst 6 Monate auf Agargelatine züchtungs¬ 
fähig bleibt, draussen ähnlich günstige Fortpflanzungs- und Ernährungsgelegenheiten 
finden kann. 

(Es sei hier gleich bemerkt, dass Hüppe, gemäss einer neuen Mittheiiung, eine Dauer¬ 
form (Arthrospore) der Commabacillen gefunden zu haben glaubt. Fortschritte der Me- 
dicin UI., p. 620.) 

Interessant ist auch die von Koch dargelegte Thatsache, dass die Choleramorbidität 
Indiens graphisch dargestellt, auf je das 3.—4. Jahr eine merkliche Erhebung der Curve 
*eigt, was sich in der Weise erklärt, dass das Ueberstehen der Cholera für einige Jahre 
eine gewisse Immunität gegen erneute Infection bedingt. Es lassen sich allerdings viele 
Besonderheiten des Verlaufs einer Epidemie zur Stunde noch nicht befriedigend erklären, 
und da mögen denn die örtliche, zeitliche und individuelle Disposition die unbekannten 
Factoren der Rechnung sein. — 

4. „Practische Consequenzen in Bezug auf die gegen die Cholera zu ergreifenden 
Maaasregeln.“ Koch stellt folgende Postulate: Dejectionen und Erbrochenes sind mit Des- 
infectionsmitteln unschädlich zu machen, am besten mit 6°/ 0 Car boisäure zu gleichen 
Tbeilen zu mischen. 

Beschmutzte Wäsche ist sofort in die desinfleirende Lösung einzulegen. Kleider, 

Betten etc. sind in besonderen Desinfectionsapparaten strömendem Dampf von 100° aus-* 
waetzen. 

Wo solche Einrichtungen mangeln, sollten die weniger werthvollen Gegenstände ver¬ 
brannt, das übrige durch energisches Austrocknen unschädlich gemacht werden. (NB. der 
Commabacillus stirbt nach Austrocknung io 2—3 Stunden.) 

Das Wartpersonal soll sich oft und sorgfältig die Hände desinfleiren. Die Latrinen 
brauchen nicht besonders desinfleirt zu werden, da die Cbolerabacterien sich nicht in die 
Luft erheben und im Kothe bald absterben. 

Prophylactisch empfiehlt er grösste Reinlichkeit, Genuss gut gekochter Speisen, sorg¬ 
fältige Controle der Milch 1-ferner sollen die ersten Cholerofälle richtig erkannt werden, 

w &s quq durch den Nachweis der Cholerabacillen bei einiger Uebung in der Bacterioscopie 
roit Sicherheit geschehen kann. — 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



134 


Dio Kranken Bollen isolirt und den Armen gute Nahrung verabreicht werden. End¬ 
lich hält K. eine ärztliche Revision der Orenzzüge z. Z. von Epidemien für nothwendig. 

Von fernem Arbeiten Über Cholera will ich noch erwähnen: 

van Ermengen: Recherches sur le microbe du choldra aeiatique mit 12 Tafeln. Darin 
bestätigt E. in fast allen Punkten die Koch' sehen Angaben. 

Verschiedene Publicationen von Nicati und Rietsch in den Compt. rend., von Babes, 
Virch . Arch. 99. Bd. Doyen, Arch. de Physiologie 1885 , beziehen sich hauptsächlich auf 
das biologische Verhalten der Commabacillen. 

Die FirrWschen Psorospermien seligen Angedenkens haben sich als Degenerations¬ 
formen der Commabacillen herausgestellt, — wie wir sie bei ältern Reinculturen und auf 
ungeeigneten Nährsubstraten auch bei andern Microorganiemen in ähnlicher Weise sehen. 

Gibier und van Ermengen (Compt. rend. 1885) machten die FerrarC sehen Versuche an 
Meerschweinchen, konnten aber keine Immunität constatiren, wenn sie die Thiere nachher 
durch lojection von Bacillen in’s Duodenum inficirten. 

Basel. Garrö. 

Bern. Der Operationseurs Bern ist von dem im Schultahleau angegebenen Ter¬ 
min (11.—25. April) auf den 2 8. April bis 12. Mai verlegt worden. 

Bern, 17. Februar 1886. Der Oberfeldarzt Dr. Ziegler. 

Ausland. 

Deutschland. Erysipel gegen maligne Tumoren. Zu den frühem diesbezüg¬ 
lichen Beobachtungen publicirt die Nr. 5 der „Deutschen med. Ztg. tt die folgende hoch¬ 
wichtige Mittheilung von Dr. Biedert (Hagenau). 

„Vor zwei Jahren wurde mir ein damals 9jähriges Mädchen vorgestellt, bei dem die 
Untersuchung ein hühuereigrosses Sarcom der linken Mandel nachwies, das tief in den 
Rachen hinabreichte. Das Kind wurde auf meine Veranlassung behufs Entscheidung über 
eine Operation Herrn Prof. Lücke in Ötrassburg vorgestellt. Zu der Operation kam es 
indess nicht, weil — wie mir die Mutter erzählte — diese eine bestimmte Erklärung 
verlangte, dass das Kind dabei mit dem Leben davon kommen werde , und Prof, bucke 
eine solche unbedingte Garantie natürlich nicht übernehmen konnte. Die Frau ging mit 
dem Kinde statt dessen wallfahrten, und einige Zeit später kam mir die Überraschende 
Kunde, die Geschwulst sei geheilt Ich konnte mich indess durch Augenschein über¬ 
zeugen, dass nur der grösste Theil brandig abgestossen war und ein kleiner ulcerirter 
Rest an Stelle der linken Mandel sass. 

Erst vor circa drei Monaten wurde mir das Kind wieder gebracht in einem förmlich 
entsetzenerregenden Zustand. Der Tumor hatte den ganzen hintern Theil der Mund- 
und Rachenhöhlc occupirt und war auf der Zunge nach vorn gewuchert, diese besonders 
in ihrer linken Hälfte in eine zwischen den Lippen vorragende ulceröse Masse verwan¬ 
delnd. Zugleich waren die Geschwulstmassen durch den Nasenrachenraum hinaufgewu¬ 
chert und vorn an den Nasenflügeln, seitlich an den Backenknochen (hier noch unter der 
Haut), dann an den inneren Augenwinkeln durch die Knochen, vielleicht mit Benutzung 
des Thränennasenganges, durcbgewuchert, wobei sie das rechte Auge iu einer höckerigen, 
auch auf den Lide a rn etablirten Masse ganz begruben. Das Kind kämpfte wochenlang 
mit zahlreichen, anscheinend das Leben bedrohenden Anfällen von Athemnoth , die Er- 
nähiung wurde immer schwieriger. Als es am 13. November in’s Spital kam — wie 
wir dachten, um bald da zu sterben — musste es wegen des fürchterlichen Gestanks 
der ulcerirten Mundhöhle isolirt gelegt werden und konnte wegen Übermässiger Athem¬ 
noth nichts mehr gemessen. Am 14. November machte acute Asphyxie die rasche Tra¬ 
cheotomie uöthig. 

Zur Nachbehandlung wurde nun die kleine Kranke, um Bie besser zur Hand zu haben, 
auf einen Platz gelegt, an dem zufällig nicht lange vorher ein langwieriger Erysipelfall 
gelegen hatte — allerdings iu dampfdesinficirtem Bett und mit neuem Bettzeug. Am 
17, Nachmittags entstand nicht an der Tracheotomiewunde, sondern an dem ulcerirten 
Tumor des rechten Auges ein Erysipel mit über 40 steigenden Temperaturen, das uns 
veranlasste, das Kind wieder allein zu legen. Ich verzichtete auf eine besondere Behand¬ 
lung des ErysipelB in der Hauptabsicht, das Kind die günstige Gelegenheit zum Sterben 
benutzen zu lassen, allerdings aber auch in der ausgesprochenen Nebenabsicht, der even¬ 
tuellen Heilwirkung der Rose auf den Tumor freien Lauf zu lassen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



135 


In einer, auch die kühnsten Erwartungen tibertreffenden Weiße trat diese letztere 
nun ein. In den wenigen Tagen bis zum 23. November, wo das vom Erysipel her- 
rührende Fieber ganz geschwunden war, schmolzen die Tumoren an jeder Stelle geradezu 
hinweg. Das ungestaltete Gesicht sieht fast aus, als ob nichts daran gewesen wäre, 
hübsch, die Augen frei und klar. Nur einzelne Narben sind an Augenlidern und Nasen¬ 
flügel, wo die Geschwulst bereits die Haut perforirt hatte. Die Zunge, an der fast die 
eine Hälfte fehlt, ist hier gegen einen strahlig narbigen Defect krumm gezogen, der Ra¬ 
chen ist von rein narbigen Verwachsungen eingenommen; der perforirte weiche Gaumen 
ist mit der hintern Rachenwand , die Gaumenbögen sind mit der Zunge verlöthet Die 
Tracbealcanüle bleibt am 27. November (13. Tag nach der Operation) ganz weg, Athem, 
Schluck- und Sprechfähigkeit sind ganz gut, das Kind hat ausgezeichneten Appetit und 
sieht am 9. December bereits prächtig aus. Nur am rechten Oberlid war in der Narbe 
eia erbsengrosser, etwas zunehmender Tumorrest zur nachträglichen Exstirpation gekom¬ 
men. Die Microscopirung ergab unter normaler dünner Hautdecke ein gefassreiches Rund- 
zellensarcom mit nicht sehr grossen Zellen und vielfach bereits getheilten Kernen. Auch 
in der Nasennarbe war noch ein verdächtiges kleines Knötchen geblieben, das einige Tage 
nachher exstirpirt wurde. 

Ich fürchte nun natflrlich, dass auch an nicht zugänglichen Stellen aus gebliebenen 
Resten der Tumor sich wieder neu entwickeln werde, und glaube, dass es geboten ist, 
in diesem Falle durch Einimpfung eines Erysipels mittelst der Fehleisen'sehen Coccen 
zum wiederholten Male die beobachtete merkwürdige Heilwirkung zu erproben. Zu 
dem gleichen Verfahren wird der gemeldete Erfolg auch bei anderen , nicht operirbaren 
Tumoren ermutbigen; da die Natur der Geschwulst für den Erfolg in Frage kommen 
kann, so sei nochmals darauf hingewiesen, dass es sich hier um ein Rundzellensarcom 
handelte. 

Für die Art und Weise der Heilwirkung bleiben nur zwei Annahmen: Entweder die 
' Microorganiemen der Rose, respective die davon hervorgerufene Blutmischung haben 
direct das Sarcomgewebe vernichtet, oder sie haben ein als Grund des Sarcoms anzu¬ 
nehmendes, noch unbekanntes Microbion getödtet, und damit ist auch die von ihm her¬ 
vorgerufene und unterhaltene Veränderung hinfällig geworden. Da indess der letzt auf¬ 
gestellte Vorgang jedenfalls eine ziemliche Zeit beansprucht — man denke, wie lange 
tuberculöse Veränderungen oft zu Grunde gegangene Bacillen überdauern sollen 1 — so 
scheint mir das reissende Hinwegscbmelzen der Neubildung in unserem Falle unbedingt 
für die erste Annahme zu sprechen. 

Ueber unsere Kranke selbst sei schliesslich noch berichtet, dass sich dieselbe jetzt 
— anfangs Januar — ausgezeichnet befindet und alle früheren Sitze der Geschwulst derbe 
recidivfreie Narben erkennen lassen. Bemerkenswerthes aus dem Weiterverlauf soll ge¬ 
gebenenfalls mitgetheilt werden; die Erfahrungen bis jetzt scheinen mir aber für Stellung 
einer therapeutischen Indication völlig ausreichend.* 

— Das Lanolin ist zwar kein neues Heilmittel, da es bereits im Alterthum zur 
Anwendung gezogen und als Oesypum von Dioscorides beschrieben wurde, übrigens bis 
inä vorige Jahrhundert eine Rolle spielte; nun wird es aber neuestens, mit einem Em¬ 
pfehlungsbrief auf physiologischer Basis versehen, von Liebreich wieder in die Praxis ein- 
geführt, und die Discussion in der Berliner medicinischen Gesellschaft vom 16. December 
1386 wird nicht verfehlen, dem Mittel zahlreiche neue Anhänger zuzuführen, da dieselbe 
kn Grossen und Ganzen die Liebreich' sehen Anschauungen bestätigte. 8ie war eingeleitet 
durch einen Vortrag von Lassar t in welchem schon mit groben Versuchen gezeigt wurde, 
wie das neue Salbenconstituens rasch von der Haut resorbirt wird. Aber auch die mi- 
croscopischen Untersuchungen an todter Haut bestätigten das Eindringen sogar bis in die 
Lyraphgefässe. Dabei erträgt die Haut das Mittel gut; denn von 400 Hautkranken, denen 
das Heilmittel mit einer Lanolingrundlage bereitet applicirt wurde, reagirte kein einziger 
in unerwünschter Weise, wie das so oft bei Glycerin und Fett, mitunter auch bei Vaselin 
vorkommt. Um, wie es bei Pilzaffectionen , Acnearten u. s. w., nöthig ist, die tiefem 
Hautscbichten zu treffen, bediente sich Lassar einer Schälpaste (Sap., Cret., Sulpb., Lanolin 
aal mit 3—10°/ 0 Naphthol). Namentlich erprobte sich auch bei Psoriasis t / i Chrysarobin 
haltendes Lanolin. Bei Drüsentumoren, namentlich syphilitischen u. s. w., ist eine Mi- 
echung von Sapo vir. mit Lanolin-Jodkaliumsalbe aä ganz besonders vortheilhaft. Ueber- 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



136 


haupt ist das Lanolin zu jeder Art 8chmiercur vorzuziehen, so namentlich auch zur Her¬ 
stellung der grauen Salbe. 

In der Discussion wurde insgemein die leichte Resorption bestätigt, was von Patsch - 
kowski und von Köbner durch Jodnachweis in den Secreten nach Einreibung von Jod- 
kaliumlanolinsalbe nachgewiesen wurde, während Controlversuche mit Jodkaliumfett und 
Jodkaliumvaselin negative Resultate ergaben. Indessen decken sich die Meinungen über 
die örtliche Wirkung der mit Vaselin emulgirten Arzneistoffe nicht: Köbner fand eine 
solche bei Carbolsäure und Cocain auf Schleimhäuten, während sie Liebreich auf die Haut 
leugnet. B. Fräükel , welcher das Lanolin als Salbengrundlage für Schleimhäute geprüft 
hatte (1 Fett auf 15 L.), schreibt ihm Verminderung der Secrete und Verhinderung der 
Borkenbildung zu. Uneinig war man in der Auffassung der Lösbarkeit von Chrysarobin 
in Fett und in Lanolin; dasselbe löst sich nach Köbner sehr gut in Fett, fast gar nicht 
in Lanolin; Liebreich spricht beiden Fettarten die Lösungskraft ab , weist aber auf die 
grosse Aufnahmefähigkeit des Lanolin für Wasser hin (über äa). D. BemoulH. 

— Die antiseptische Wundbehandlung; mit Sublimat. (Von Max Schede . Volkmann’a 
kliuische Vorträge Nr. 251. Ausgegeben 12. Februar 1885.) Schede (Hamburg) hat auf 
seiner Abtheilung seit 1882 die Sublimatbehandlung eingeführt. Die an dem äusserst 
reichhaltigen Material (14,000 poliklinische Patienten, 3—4000 Aufnahmen, 1400 grössere 
Operationen jährlich) gemachten Erfahrungen sind in vorstehender Arbeit niedergelegt. 
Während der ganzen Zeit — fast 3 Jahre — wurde nur 1 Todesfall als sicher durch 
Sublimatiutoxication herbeigeführt, constatirt und auch dieser wäre bei etwas vorsichtige¬ 
rer Anwendung der Sublimatberieselung leicht zu vermeiden gewesen. Nach Schede' s Er¬ 
fahrungen sind Intoxicationen zu fürchten: 1) bei amemischen Individuen, bei denen 
grosse Wunden oder grosse resorbirende Flächen häufig mit l°/ co Lösung überrieselt 
wurden ; 2) wo bei schweren Infectionen Wundflächen längere Zeit mit Umschlägen und 
täglichen Bespülungen derselben Lösung behandelt wurden; 3) wo diese Lösung in einer 
Körperhöhle zurückblieb ; 4) wo ausnahmsweise eiue stärkere Concentration als 1 : 1000 ^ 
angewandt wurde. Die technischen Ddtails sind im Original nachzulesen. Emil Burckhardt. 

— Grober KunstfeUer. Dr. Römer (Stuttgart) theilt im Arch. f. Gynffic. die nach¬ 
folgende schauerliche Rohheit mit: Nach angeblich ganz normaler Entbindung einer 25- 
jährigen I-para bemerkte die Hebamme eine Geschwulst zwischen den Schenkeln der Frau. 
Ein hinzugezogener Wundarzt, welcher dieselbe für ein Fibroid hielt, riss sie unter gros¬ 
sem Kraftaufwand samrnt dem aufsitzenden Fruchtkuchen heraus. Das Präparat sandte 
er der Seltenheit wegen als Geschenk der königl. Landes-Hebammenscbule zu Stuttgart. 
Hier wurde constatirt, dass die angebliche Geschwulst nichts Anderes war, als der invertirte 
Uterus. Fast sämmtliche Uterusanhänge waren mit entfernt. Die Stelle der Abreissung 
markirte sich durch einen Kranz bis zu 18 cm. langen Fetzen. Sofort, nachdem der Uterus 
herausgerissen, waren Dünndarmschlingen vor die Vulva prolabirt, und von dem Wundarzt 
wieder reponirt worden. Ein abermaliger Prolaps am folgenden Tage wurde von der 
Hebamme zurückgeschoben. Erst 12 Tage später erlag Pat. der furchtbaren Verletzung. 
Hei der Section stellte sich heraus,'dass ein langes Stück Dünndarm von seinem Mesen¬ 
terium los-, vielleicht ein Theil desselben sogar ganz herausgerissen war. Der Arzt wurde 
zu 2 Jahr 6 Monat Gefängniss verurtheilt. 

Briefkasten. 

Herrn Dr. X: Die „Correctur“ des Theiles Ihrer Arbeit in der letzten Nummer kostete den 
Setzer sechszehn Stunden Arbeit, obgleich musterhaft gesetzt war. Es war eben eine vollständige 
Umarbeitung nach dem Satz. — Die Manuscripte sind uns druckfertig zuzusenden: wir werden in Zu¬ 
kunft solche auBgiebige Abänderungen nach dem Satz nicht mehr berücksichtigen. 

Wir müssen leider wegen Häufung von Originalarbeiten verschiedene Herren Mitarbeiter freund* 
liehst um etwas Geduld bitten. 

Herrn Dr. Zürcher in Gais: Der Appenzeller ärztlichen Gesellschaft ein Glück zu! Wir haben 
keinen Augenblick an ihrem Gedeihen gezweifelt Sie, verehrte Herren Collegen, haben als wackere 
Vorpoßten immer en vedette zu sein. — Herrn Dr. Jonquikre , Bern: Die Referats kommen in 
chronologischer Reihenfolge des Einganges, kleinere, die ihres mehr therapeutischen 
Inhaltes wegen im Wochenberichte erscheinen, ausgenommen. — Es wäre sehr interessant, die glück¬ 
lich Tracheotomirten auch im spätem Alter zu controlireu. Bekanntlich hat u. A. Rouge (Lausanne) 
in seinen „Feuilles volantes 44 (Nr. 1) behauptet, die Ueberlebenden kämen in der Regel nicht ln das 
Pubertätsalter, da man bei den Recrutenaushebungen nie Tracheotomienarben zu Gesichte bekomme. 
Wer weise es besser? __ 

Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE4M 



r 



i- 
J. 

Eil 
Pf 

Ei 

Prof. Alb. BorekhftriU-lfVerlan and Dr. A« Baader 

in BaseL in Basel. 


N? 6. _ XVI. Jahrg. 1886. _ 15. März. 

Inhalt: |> Orig inalarbeit e n: Pr. Sondoregger: Naturwissenschaft und Volksleben. — Prof. Dr. Pflüger: Behandlung 
tisfer Hombautgesclnvöre, besonders des Blens serpens und einiger Formen von Hypopyon-Keratiti*, die mH demselben venrech- 
«It werden können, — 2) Vereinsberichte: Gesellschaft der Aerzte in ZQrjcb. — Granbftnden. — 3) Referate nnd 
Kritiken: Dr. Oser: Die Neurosen des Magens and ihre Behandlung, — S. Laachs: Harnanalyse fftr practische Aerzte. 

C. Neubauer and J. Togel: Anleilang zur qualitativen and quantitativen Analyse des Harns. — Henry Thompson: The Pathology 
and Treatment of Strictare of the Urethra and nrinnry Fiatul». — Walter Muneinger: Ueber die neuen Resultate der Hernio- 
toraie. — 4) Cantonale Correspondenzen: Aargan; Pins Nleriker, Bezirksamt. — Basel land: Sanitätsgesetz. — 5) Wo¬ 
chen bericht: Bern: Ueber den wechselnden Gehalt des menschlichen Harns an Pepsin and Trypsin. — Rechnung des sebwei- 
wrischen ärztlichen Centralvereins. — Waadt: Sauitätsgeset*. — Verband langen des Congresses für innere Medicin. — Deutsch¬ 
land: Manl- and Klauenseuche im Stalle der Frankfurter Milchcaranstalt. — 6) I n f ec tionekrank hei ten in Basel. — 
7) Hfllfsk&sse für 8ehweiser Aerzte. — 8) Briefkasten. 


Ami. and 15. jedes für 

Monets erscheint eine Nr. ^ - # . 

rrr Schweizer Aerzte. 

am Schloss des Jahrgangs 
Titel ^Inhaltsverzeichnis». 


Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 
Die Postboreaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Oi , ig , inal--Aa'l>eiten. 

Naturwissenschaft und Volksleben. 

Vortrag,') gehalten am Stiftungstage der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft 
(26. Januar 1886). Von Dr. Sonderegger. 

„In Lebensfluthen, im Tbatensturm 

Wall’ ich auf und ab — Webe hin und herl 

Geburt und Grab — Ein ewiges Meer, 

Ein wechselnd Weben, — Ein glühend Leben; 
So schaff ich am sausenden Webstuhl der Zeit 
Und wirke der Gottheit lebendiges Kleid.“ 

So spricht der Erdgeist zu Faust, so sprach er zu allen Zeiten und zu allen 
Völkern, und sie alle vernahmen ihn mit Staunen und Beben* Die Natur erfüllt 
den Menschen zunächst mit Schrecken und erregt in ihm das tiefe Gefühl der 
Verbindlichkeit (lateinisch: der religio) und der Abhängigkeit des Vergänglichen 
von dem Ewigen, des Schwachen von dem Allgewaltigen. Ob der Indianer vor 
einer Sonnenfinsternis zittere oder der Gebildete den erhabenen Wechsel der 
Jahreszeiten bewundere, ob dieser den Neugebornen begrüsse oder dem Verstor¬ 
benen die Augen zudrücke: immer steht der Mensch unter dem überwältigenden 
Eindrücke des Unendlichen, des Allmächtigen. Darum sind alle Religionen im 
Anfang Naturreligionen und gehen überhaupt alle von einer Schöpfungsgeschichte 
*03. Wie ein Kind ganz langsam und zögernd an eine fremde Erscheinung heran- 
tritt, so ist der Mensch an die Natur herangetreten; zuerst hat er sie gefürchtet, 

Ä ) Dem freundlichen Entgegenkommen des Herrn Rector Wartmann , Präsidenten der Natur» 
wissenschaftlichen Gesellschaft in St. Gallen, verdanken wir die hochwillkommene Gelegenheit, auch 
uosem Lesern diesen im Jahresbericht der st. gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft 1885/86 
publicjrtan geistreichen Vortrag unseres Sonderegger darbieten su können. Die Redact 

II 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




138 


dann hat er sie mit seinem Gemüthe erfasst und ihr den phantasievollen Cultus 
gewidmet, der im griechischen Alterthum seine farbenreichen Blüthen getrieben, 
und erst viel später und ganz allmälig hat er sie mit seinen Fingern betastet und 
mit seinem Verstände begriffen: das Schreckliche ist ihm merkwürdig, das Zer¬ 
störende nützlich geworden. Wie das Kind aus Sinneswahrnebmungen sich seine 
Vorstellungen aufbaut, so hat die Menschheit ihre Ideen vom Zusammenhang und 
Zweck aller Dinge, vor Allem auch ihre Vorstellungen vom letzten zureichenden 
Grunde, ihren Gottesbegriff, mit allen seinen Consequenzen, aus der Naturbeobach¬ 
tung heraus entwickelt; seine Naturerkenntniss ist seine Erzieherin geworden, die 
Bedingung und der Maassstab seiner Macht und Unabhängigkeit auf Erden, sie 
hat. sein gemüthliches, sein häusliches und sein bürgerliches Leben wesentlich be¬ 
stimmt. Darum war auch alle Philosophie anfangs Naturphilosophie, und erst als 
der Mensch sich selber zu betrachten anfing, entwickelten sich die sogenannten 
Geisteswissenschaften als Physik des Menschengeistes, der nun nicht mehr mit 
den Sinneseindrücken selber, sondern mit den Abstractionen derselben, mit den 
Potenzen und Exponenten der Sinneserfahrung weiter rechnete. Dabei bleiben 
aber immer zwei Bedingungen maassgebend: erstens muss jeder neue geistige 
Besitz noch einen Zusammenhang mit den ursprünglichen Erkenntnissquellen haben 
und zweitens muss er für die Menschheit in irgend einer Weise nützlich sein. 

II. Tit 1 Es ist nicht zufällig, dass bei jeder lebendigeren Culturbewegung, 
welche sich in religiösen, rechtlichen, künstlerischen oder auch blos geselligen 
Vereinen ausdrückt, das Bedürfniss auftritt, Naturwissenschaft zu treiben und 
naturwissenschaftliche Vereine zu bilden. Vereine sind niemals die Werkstätten 
neuer Entdeckungen und Wahrheiten, — „der Starke ist am mächtigsten allein“; 
auch in der Wissenschaft —, sondern sie sind Kirchen, welche sich an denselben 
erbauen und sie in’s tägliche Leben einführen. So war, 1819, auch in unserer 
guten Stadt die Gründung der naturwissenschaftlichen Gesellschaft eine Noth- 
wendigkeit der betreffenden Culturepoche , welche erst durch Dr. Caspar Tobias 
Zollikofcr, dann durch Prof. Peter Scheitlin in so klarer und würdiger Weise be¬ 
zeichnet wird. 

Wir feiern heute den Geburtstag der naturwissenschaftlichen Gesellschaft, und 
wie bei jedem vollwerthigen Menschen das Jahr der fleissigen Arbeit, sein Ge¬ 
burtstag aber der Betrachtung und der Umschau gewidmet ist, so ist jeweilen 
unser Stiftungstag ein Fest der Erinnerung und ein Tag der Selbsterkenntniss. 

Wenn die Stifter unseres Vereines, deren Bild vielen von uns noch persönlich 
vorschwebt und deren Namen wir Alle in wohlverdienten hohen Ehren halten, 
wenn sie heute wieder unter uns erschienen, was hätten wir ihnen zu erzählen 
und wofür hätten sie uns zu danken ? Es ist eine kurze Spanne Zeit seit 1819 
und für kommende Geschlechter ein Punkt, aber sie war eine Entwicklungsstufe 
und deshalb von hoher Bedeutung. Die Entwicklung und das Altern der Menschen 
und der Menschheit bewegt sich nicht in geraden, auf- oder abwärts laufenden 
Linien, sondern auf Treppen, stufenweise. Wie bei Gebirgsreisen wandert die 
Menschheit oft lange Zeit durch wenig ansteigende Thäler und Klüfte, klimmt 
dann rasch und mit grossem Kraftaufwand eine steile Terrasse hinan und verfolgt 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



139 


wdti j 

m 
t oe: 

H'iü. 

’ m: 

iu- 


tr 


lies 

si: 

fc 


nachher wieder ruhelos, aber nicht stetig, ihren Weg zu dem unerreichbaren Ziele 
der Wahrheit. 

Die Väter unserer Gesellschaft haben ausser dem rein menschlichen Genüsse, 
den der Anblick des Sternenhimmels gewährt, sich auch der Erkenntnisse gefreut, 
mit welchen Copernicus und Kepler, Newton und Herschel die Welt bereichert, 
und ob auch unsere Instrumente seither in den schwarzen Abgründen des Weltalls 
tausende von neuen Sternen aufgefunden, so sind wir in der beschreibenden Astro¬ 
nomie auf der Erkenntnissstufe von 1819 stehen geblieben. Aber eine gewaltige 
Errungenschaft ist seither zu verzeichnen: die chemische Bestimmung der Welt¬ 
körper, die durch Kirchhof! und Runsen 1860 erfundene Spectralanalyse. Der 
Glanz der Sterne und die Gluth der Sonne ist zurückgefiibrt auf Verbrennungs¬ 
vorgänge von Gasen, vorzugsweise Wasserstoff, ferner von Metallen und Erden, 1 ) 
welche bei der riesigen Hitze in glühende Dämpfe verwandelt sind und deren 
Glanz der schwingende Aether aus unendlichen Fernen in unsere Instrumente 
wirft; ja diese Flammenbilder sind genau dieselben, wie sie auch von unsern irdi¬ 
schen Gasen und Metallen hervorgebracht werden. Nicht nur die Gesetze der 
Bewegung und der Schwere, sondern auch die Befunde dieser chemischen Ana¬ 
lysen stellen unsere Erde in die Reihe aller übrigen Welten, sprechen für die 
Gleichartigkeit ihrer Elemente — und ihrer Schicksale. Die Wahrnehmung dieser 
Schicksale ist eine fernere Errungenschaft der Neuzeit. Selbst die Sternenwelt 
hat für uns aufgehört unwandelbar zu sein, und wir haben — nicht ohne einen 
leisen Schauer — gelernt, dass das Werden und das Auslöschen von Sternen ge¬ 
sehen und verfolgt worden ist. 

Nicht weniger merkwürdig sind die Wandelungen, welche sich seit 1819 in 
der Geologie vollzogen. Damals hatte Werner sein neptunistisches System be¬ 
gründet. Darauf kamen Leopold v. Buch und Alex. v. Humboldt, welche nach¬ 
wiesen, dass sehr viele Gesteinsarten langsam erkaltete Schmelzungsproducte seien; 
die Lehre von der „Reaction des Erdinnern gegen die Rinde“, der Plutonismus, 
suchte die Geschichte unseres Erdballs zu erklären, in welcher gewaltige, im grau¬ 
samsten Sinne des Wortes welterschütternde Katastrophen die einzelnen Perioden 
bezeichneten. Mit der Fortentwicklung der Naturwissenschaften wuchs die Ein¬ 
sicht in das stille, stetige Wirken der Naturkräfte ; der Engländer Lyell und unser 
berühmte Landsmann B. Studer, später der Deutsche Bischof, begründeten durch 
Beobachtungen und Experimente die jetzt herrschende Ansicht, dass alle geologi¬ 
schen Revolutionen, wie Jahreszeiten im Colossalmaassstabe, ganz langsam und 
unter dem Einflüsse der uns bekannten chemischen lind physicalischen Kräfte vor 
sich gegangen seien« Sorby führte das Microscop in die Geologie ein, welches 
später dann ganz ungeahnte Thatsachen erschloss, nicht nur Ueberreste pflanz¬ 
lichen und thieriseben Lebens, sondern auch Wassertröpfchen und kleine Kohlen- 
sänrebläschen im härtesten vulcanischen Gestein. Schach dem Plutonismus und 
Schach den eruptiven Gewalten I 

Sollen wir unsern Stiftern erzählen, was seit ihren Zeiten in der Chemie ge- 


l ) Natrium und Calcium, Chrom, Eisen und Nike!, Kupfer und Zink. 



Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



140 


schehen? „Wer zahlt die Völker, nennt die Namen“ aller Entdecker und aller Er¬ 
findungen, aller Theorien und Erklärungsversuche, die vom Verwickeltsten zum 
Einfachen hinabsteigend, uns Naturproducte in ihre Elemente auflösen und aus 
diesen wieder zusammensetzen gelehrt haben. Die analytische Chemie hat gewal¬ 
tige Fortschritte gemacht, erst im Gebiete des Unorganischen, dann aber ganz 
besonders in der Entwirrung der vielgliedrigen, verwickelten, verschieblichen or¬ 
ganischen Verbindungen; diese gehörten damals zu den Reservatrecbten und Ge¬ 
heimnissen der Natur, heute sind sie die Freude des Forschers und eine Aufgabe 
der Nationalöconomen. Liebig gab (um 1840) den Anstoss, das pflanzliche wie 
das thierische Leben in seinen chemischen Vorgängen zu begreifen und zu ver¬ 
folgen, und aus zahllosen Versuchen hat sich ein Verständniss entwickelt, welches 
die kühnsten Hoffnungen überstieg. Wir kennen die chemischen Stationen , die 
zwischen einem Stück Butterbrod und dem Rinde liegen, welches dasselbe ge¬ 
nossen, kennen das Schicksal jeglicher Nahrung im Menschenleibe, sowie auch die 
gesetzmässigen und zufälligen Schwankungen in deren Zusammensetzung. Aus 
den stillen Tempeln der Wissenschaft ist die Analyse hinausgetreten an’s Kranken¬ 
bett, auf den Lebensmittelmarkt, in die Werkstätten und Fabriken, sie bat ihre 
Laboratorien nicht nur an den mittlern und hohen Schulen, sondern auch in den 
Regierungsgebäuden aller wohlgeordneten Staaten aufgetban und ist im Begriffe, 
eine Macht im Staate zu werden. Unser st. gallisches Laboratorium für Lebens- 
mittolanalyse und Controle aller Verbrauchsgegenstände ist wahrlich nicht das 
Letzte, was wir aufzuweisen haben; in streng naturwissenschaftlichem Geiste be¬ 
trieben, ist es nicht nur eines der schönsten und besten in der Schweiz , sondern 
auch eine befruchtende Quelle des hygieinischen Unterrichtes und eine gute Brücke 
zwischen Wissenschaft und Leben. 

An die Zerlegung schliesst sich die Umlegung und Neugruppirung der organi¬ 
schen Stoffe an, die synthetische Chemie, der Witz der Wissenschaft, das Glanz¬ 
stück der Technik, eine Quelle vielen Reichthums. Erst hat sie den Pflanzen die 
Zusammensetzung der Wohlgerüche abgelauscht, dann die der Farben ’) und der 
Nährstoffe; aus dem noch bis 1856 gänzlich nutzlosen und lästigen Steinkoblen- 
theer hat sie die glänzende Reihe der Anilinfarben hervorgezaubert und ganze 
Industrien zerstört, verwandelt, oder neugeschaffen; sie hat aus demselben Mate¬ 
riale gleich auch noch viele wichtige Medicamente hergestellt, die Carbolsaure, 
die Salicylsäure und eine ganze Gruppe anderer, dem Chinin ähnlich wirkender, 
fieberstillender Mittel, und immer ist die Goldgrube des schmierigen und ehedem 
verachteten Theers noch nicht erschöpft» 

Wir führen im Geiste unsere verehrten Altvordern in das neue naturhistorische 
Museum, welches iu seinem würdevollen Bau und mit seinem reichen Inhalte 
manche Landesanstalt in den Schatten stellt und ein beredtes Zeugniss ablegt für 
die wissenschaftliche Regsamkeit der sesshaften, wie für die Bildung und die An¬ 
hänglichkeit der wandernden St. Galler, die wie Vater Teil niemals heimzukehren 
pflegen, ohne „eine schöne Blume, einen selt’nen Vogel oder ein Ammonshorn* 

l ) Indigo von Baeyer 1378, Orod von Sohönbein entdeckt 1840, Salicylsäure von Kolbe 1874. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERi- 



141 


nach Hause zu bringen. Ihr heutiger Lector hat noch mitgeholfen, die Naturalien- 
Sammlung Dr. Zollikofer’s in ein Zimmer des Graben-Schulhauses hinüber zu tragen, 
bat noch Scheitlins erste Mineraliensammlung, Vater Wartmanns Herbarien ein— 
reihen geholfen, hat Rehsteiners prächtige Sammlung bewundert und mit stummem 
Erstaunen Stoikers ornithologisches Cabinet wachsen gesehen: und jetzt, welcher 
Reichthum von Altem und Neuem, von Einheimischem und Fremdem aus allen 
Zonen, und zugleich — welches Interesse der täglichen und zahlreichen Besucher 
aus allen Ständen 1 Hier hat die naturwissenschaftliche Gesellschaft unserer Stadt 
die Hoffnungen ihrer Väter reichlich erfüllt, und sie wird unter ihrer gegenwärti¬ 
gen starken, zielbewussten Führung weiter arbeiten. 

Neben der mit allen Hülfsmitteln der Neuzeit ausgestatteten beschreibenden 
Naturgeschichte hat sich aber auch die Naturphilosophie mächtig entwickelt. Bei 
Oken noch sahen wir, wie sich Deduction und Induction die Waage hielten ; all¬ 
malig aber wurde durch die rasch an wachsende Masse des genau beobachteten 
Materials, besonders auch durch die Erkenntniss der Elementarformen, die reine 
naturwissenschaftliche Induction allein herrschend. Johannes Müller hat neben 
dem Nachweise der Verschiedenheiten auch die Erkenntniss des Gemeinsamen 
mächtig gefordert und während des Zeitraumes, den unsere Gesellschaft mit durch¬ 
lebte, ist die vergleichende Anatomie nicht nur neugestaltet, sondern auch zur ver¬ 
gleichenden Physiologie entwickelt worden. Dabei fiel selbst für das alltägliche 
Leben mancher Gewinn ab. Wir erinnern uns namentlich an Küchenmeisters und 
Leuckarts Arbeiten über die Parasiten, deren geheimnissvolles und widerwärtiges, 
oft in hohem Grade gemeingefährliches Treiben nun näher bekannt geworden ist. 

Die Entdeckung des Generationswechsels der Eingeweidewürmer, die Feststellung 
der einzelnen Thiere, welche die verschiedenen Entwicklungsstufen derselben be¬ 
herbergen, die Lebensgeschichte der Trichine, und die Kenntniss der thierischen 
Pilanzenparasiten, an welche sich von anderer Seite auch noch die botanische 
Bestimmung der pflanzlichen Schmarotzer anschloss, unter denen die Schimmelpilze 
der Kartoffel und der Weinrebe eine furchtbare Bedeutung gewonnen haben: das 
Alles ist dem Volksleben , der Nationalöconomie und der Hygieine, zu gute ge¬ 
kommen, hat theils Hülfsmittel geboten, theils Wege eröffnet und an die Stelle 
der rathlosen Bestürzung die planmässige Abwehr gesetzt. 

Schon im naturhistoriseben Museum erhalten wir Kunde von den Fortschritten 
der Geographie seit 1819. Die weisse Karte von Afrika hat sich gefüllt mit Namen 
von Forschern, Helden und Märtyrern der Wissenschaft, hat sich belebt mit Flüssen 
und Völkern; der endlose Weg um’s Cap der guten Hoffnung ist durch den Suez- 
Canal abgeschnitten, die Welttheile sind sich näher gerückt, weite Gebiete Ame- 
nk&’ö und Australiens sind der Cultur gewonnen und selbst die unnahbaren Ge¬ 
biete der Nordpolländer sind etwas besser bekannt geworden. 

Die gewaltigsten Veränderungen, welche seit der Gründung unserer Gesell¬ 
schaft in Wissenschaft und Leben hervorgerufen worden, verdanken wir aber der 
Physik. Da kommt vor Allem die Dampfmaschine. Im Jahre 1818 kreuzte zum 
ersten Male ein Dampfschiff den atlantischen Ozean und im December 1824 unsern 
Bodensee; die erste Eisenbahn wurde eröffnet in England 1830, in Deutschland 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



142 


1835, in der Schweiz 1847. Mit den Transportmaschinen entwickelten sich auch 
die Arbeitsmaschinen und die Fabriken. Die erste mechanische Spinnerei (inUster) 
wurde noch 1830 als unerträgliche Neuerung in Brand gesteckt. Wie einst das 
Schiesspulver den Krieg und die Ritterschaft und das ganze Bürgerthum umge¬ 
staltet hat, so griff die Dampfmaschine in alle Lebensverhältnisae ein. Wer ahnte 
wohl um 1819, welche Machtstellung sie schon nach 67 Jahren einnehmen werde? 
Länder hat sie einander genähert, man kommt jetzt leichter nach New-York, als 
damals nach Paris; Völker würfelt sie durcheinander, Nahrung und Arbeit hat sie 
über die ganze Erde vertheilt, und eine Noth und Theurung, wie sie Scheitlin im 
Jahre 1817 miterlebt, gemildert und beschrieben, ist bei den jetzigen Verkehrs¬ 
mitteln undenkbar geworden; Industrie und Handel, Bildung und Wohlstand hat 
diese physicaliscbe Maschine in ungeahntem Maasse vermehrt. Neben der Be¬ 
wunderung würde unsere Vorfahren aber auch die bange Sorge erfüllen, wenn sie 
sähen, in welche rasende Wirbel unser ganzes sociales Leben durch die Dampf¬ 
maschine versetzt worden ist, wie sie Ueberproduction so vieler Lebensbedürfnisse 
gebracht und in mancher Beziehung den Kampf um’s Dasein erschwert hat. 

Die Electricität, vor der Zeit unserer Väter ausschliesslich ein Object der 
wissenschaftlichen Forschung, allzu oft der Spielerei oder des Betruges und prac- 
tisch nur in Franklins Blitzableiter verwerthet, wurde in unserm Stiftungsjahre 1819 
dem Verständniss näher gerückt durch H. Cbr. Oersteds Entdeckung des Electro- 
magnetismus, und damit ist sie in den Dienst der Menschheit getreten; sie arbeitet 
mit dem Astronomen und dem Physiologen, sie vermittelt im Telegraphen und im 
Telephon den grössten Tbeil des Geschäftslebens, sie spendet das stärkste, reinste 
und gefahrloseste Licht und schickt sich an, auch als bewegende Kraft einzugreifen. 
Robert Mayers Entdeckung der Unzerstörbarkeit und Einheit der Kraft, der Mög¬ 
lichkeit, Bewegung in Wärme, Licht oder Electricität und diese wieder in Wärme 
oder Bewegung zu verwandeln, ist wohl das Grossartigste und Folgenreichste, was 
unsere Generation erlebt hat (1842).') 

Diesem Ereignisse ist die Entdeckung von der Einheit der organischen Lebens¬ 
formen unmittelbar vorangegangen. Unsere Zeitgenossen Schwann, H. v. Mobl und 
Virchow, denen wir mit Stolz auch unsere Mitbürger Kölliker und His, Naegele 
und Schwendener anreiben, haben die Atomistik des Lebendigen, die Lehre von 
der Zelle begründet, haben gezeigt und bewiesen, was Aristoteles geahnt, und 
haben uns über die elementaren Vorgänge des Lebens und Krankseins Aufschlüsse 
gegeben, die wir jetzt schon vielfach verwerthen, deren Tragweite aber noch nicht 
abzuseben ist, um so weniger, als durch die gegenwärtigen Arbeiten von Koch 
diese Forschungen wieder einen mächtigen Schritt weiter geführt und auf die 
kleinsten Keime der epidemischen Krankheiten ausgedehnt worden sind. Vieles 
bewegt den Menschen, aber was er sieht, das ergreift und beherrscht ihn. 1 ) 

*) Inductionsströme, entdeckt durch Faraday 1831. — Erdmagnetismus und Telegraph, entdeckt 
durch Gaues 1833. — Daguerreotypen 1838. — Photogramme, Fox und Talbot 1839. —Morse’a Scbreib- 
telegraph 1844. — Mechanisches Aequivalent der Wärme, Joule 1850.—Dynarao-electriscbe Maschine 
Siemens, ebenso Ladd 1867. — Dieselbe continuirlich, von Gramme 1871. — Telephon, Reis & Bell 
1876; Corvisart 1821; Schönlein 1845; Helmhols 1851; Wunderlich 1870. 

*) Segnius irritant animos demissa per aurem, 

Quam quee sunt oculis subjecta fidelibus et qu© 

Ipae Bibi tradit spectator. (Hör. A. p. 180.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



143 


Die gewaltige Waffe, mit welcher die Wissenschaft auf die oft schrecklichen 
Geheimnisse der Natur eindringt, der Compass, der uns in Labyrinthe hinein- und 
wieder herausfübrt, die Leuchte, welche vieltausendjäbrige Finsternisse zerstreut, 
aber auch die Aussicht auf fernere endlose Räthsel eröffnet, ist das Microscop, 
ein wissenschaftlich ersonnenes, ausgebautes und gehandbabtes physicalisches In¬ 
strument. Unsere Stifter haben es wohl gekannt, aber als eine Rarität und als 
gelehrten Luxus. Nocli 1840 hatte die wobldotirte Universität Zürich ein einziges 
Microscop, dann besassen einzelne Professoren ihre Privat-Instrumente; heutzutage 
kann es kein richtiger Student der Medicin mehr entbehren, kqin Naturforscher, 
kein Chemiker und keine höhere Schule. 

Möge cs gestattet sein, aus den vielen Lebensgebieten, in welche die neueste 
Naturwissenschaft erleuchtend und befruchtend eingegriffen hat, hier der Medicin 
noch im besondern zu erwähnen. Wir gedenken mit Hochachtung der grossen 
Arbeiten Andreas Vesals, der die menschliche Anatomie begründet, Harvey’s, der 
den Blutkreislauf entdeckt, und unseres Haller, der die Physiologie geschaffen, und 
können nie vergessen, dass diese gewaltigen Männer den Ausgangspunkt für allen 
ferneren Fortschritt gefunden haben, und dennoch dürfen wir sagen, dass nie eine 
Geschichtsperiode für die practische Medicin so Bedeutendes geleistet hat, wie die 
Zeit, die unser Verein miterlebte. Die Medicin, früher allzu sehr Kunst und in¬ 
dividuelle Leistung, hat sich grundsätzlich bestrebt, ein Zweig der Naturwissen¬ 
schaft zu sein und die naturwissenschaftlichen Beobachtungsmethoden auch auf 
den gesunden und kranken Menschen anzuwenden. Rokitansky und Virchow haben 
die ganze neuere pathologische Anatomie begründet, Auenbrugger und Corvisart 
haben ein physicalisches Experiment, die Auscultation und Percussion zur Erfor¬ 
schung der ßrustorgane, Wunderlich hat die Anwendung des Thermometers ein¬ 
geführt, Schönlein entdeckte die parasitäre Natur einer Hautkrankheit und eröffnete 
damit den Weg zu einer Reihe practisch wichtiger Entdeckungen ; Helmholtz erfand 
den Augenspiegel, der dann in der Hand des genialen Grmfe zum Compasse wurde, 
der die ganze Augenheilkunde zu ungeahnter Vollkommenheit führte. 

Gewissermaassen neu entdeckt ist die Gynsecologie und neu erobert und coio- 
nisirt die ganze Ohrenheilkunde. Wie öde standen beide Gebiete noch vor 50 
Jahren, und wie manche gute Ernte haben sie seither abgeworfen I Damals waren 
wir resignirt, weil wir nichts hatten, heute sind wir unzufrieden, weil wir noch 
lange nicht alles haben, wessen wir bedürfen. Auch da ist aller Fortschritt nur 
auf dem Wege der strengen systematischen Wissenschaft, insbesondere der Ana¬ 
tomie und der Physiologie erreicht worden. 

In unsere gegenwärtige Zeit fallen die Untersuchungen über Gabrung und 
Fäulniss, welche der Dane Panum anbahnte, Pasteur nach der chemischen, Koch 
nach der morphologischen Seite so weit fortführte, dass wir jetzt über die Be¬ 
dingungen der Ansteckung und die Mittel zu deren Verhütung bei vielen grossen 
und epidemischen Krankheiten statt der früheren vieldeutigen Erfahrungen und 
Theorien feste Anhaltspunkte gewonnen haben. Die Chirurgie bat unter Lister’s 
Führung den ersten grossen Gewinn dieser Entdeckungen eingeheimst und den 
thatsächlichen Beweis von der Wahrheit der so oft bespöttelten Bacillenlebre ge- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



144 


leistet. Zur Zeit, als unsere Gesellschaft gegründet worden, war jeder Verwundete 
oder Operirte vom Schmerz, vom Blutverlust und ganz besonders von den Wund¬ 
krankbeiten bedroht; heute sind diese Todesgefahren in der grossen Mehrzahl der 
Fälle ferngehalten, überwunden. — Das Chloroform, 1847 von Simpson eingeführt, 
die blutsparenden Operationsmethoden und Lister’s aseptische Wundbehandlung 
sind unter den Augen der jetzt Lebenden entdeckt und bewährt worden. 

Und endlich haben die neuen Leistungen aller Naturwissenschaften auch die 
öffentliche Gesundheitspflege auf festen Boden gestellt. 

Die Hygieine, genau so alt wie die menschliche Cultur überhaupt, und bei 
vielen Völkern durch die Autorität der Religion gestützt, selbst im Mittelalter 
wenigstens im Betriebe der zahlreichen öffentlichen Bäder noch angedeutet, ist in 
den vorigen Jahrhunderten gänzlich in Vergessenheit gerathen, sowohl durch die 
Unwissenheit der Aerzte als durch die Gedankenlosigkeit der Regierungen. Johann 
Peter Frank hat 1791 die öffentliche Gesundheitspflege förmlich wieder neu er¬ 
funden , sie zur Wissenschaft erhoben und mit dem realen Leben in Berübrilng 
gebracht; aber erst in neuester Zeit ist sie mit allen Hiilfsmitteln der Technik 
ausgerüstet und wirklich leistungsfähig geworden. Levy in Paris, Parkes und 
Simon in England sind unsere Zeitgenossen, und der Deutsche Pettenkofer, der 
geniale Begründer und Altmeister des Faches, ist ziemlich genau so alt wie unsere 
Gesellschaft. Wir haben seine friedlichen Eroberungen miterlebt. Was noch in 
den Jahren 1819—34, bei Choleraepidemien, in Schrecken und Verwirrung unter¬ 
nommen worden, das wird jetzt planmässig und mit viel mehr Sicherheit ausge- 
führt. Auch dafür hat die neueste Geschichte einen ganz handgreiflichen Beweis 
geliefert. Der deutsch-französische Krieg von 1870—71 war, seit es eine Kriegs¬ 
geschichte gibt, der erste, in welchem mehr Menschen in Folge der Schlachten, als 
in Folge von Krankheiten starben. Die Hygieine hat das grösste Schreckniss der 
Armeen, die Seuchen, ganz bedeutend beschränkt und kann ein Gleiches auch für 
die bürgerliche Gesellschaft leisten, sobald diese es gestattet; sie hat bereits eine 
grosse Zahl von altbekannten Typhusstädten und Cholerastationen auf den nor¬ 
malen Gesundheitsstand emporgebracht und hat durch das chemische und das bio¬ 
logische Experiment den Erfahrungssatz des Hippokrates bestätigt: „glücklich sein 
heisst richtig handeln.“ Noch sind wir hier im Stadium der Erkenntniss, auf wel¬ 
ches das Stadium des Willens langsam folgt, aber folgen muss. 

(Schluss folgt.) 

Behandlung tiefer Hornhautgeschwlire, besonders des Ulcus serpens und 
einiger Formen von Hypopyon-Keratitis, die mit demselben verwechselt 

werden können. 1 ) 

Von Prof. Dr. Pflüger in Bern. 

In der Systematik der Hornbautaffectionen existirt zur Stunde noch viel Ver¬ 
wirrung und wenig Klarheit und Einigung unter den Ophthalmologen. Dem 

•) Der Vortrag war fttr die bernlscbe med.-Chirurg. Cantonalgesellschaft (Sitzung vom 28. 
Nov.) vorbereitet, konnte aber wegen zu reicher Tractandenliste nicht gehalten werden. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



145 


practischen Arzte kann es daher nicht ein Leichtes sein, in dem vasten Gebiete 
der verschiedenen Keratitisformen sich zurecht zu finden. Ein grosser Fortschritt 
wurde in dieser Frage erzielt und die Perspective für weitere Abklärung gegeben 
durch Homer , welcher darauf hinwies, dass eine grosse Reihe geschwiiriger Horn- 
hautprocesse von der Lidspaltenzone aus ihren Ursprung nehmen und zwar durch 
von aussen auf die Cornea einwirkende Schädlichkeiten, durch extracorporelle 
Ursachen und dass diese Gruppe zu scheiden sei von den aus intracorporellen 
Ursachen entstehenden Hornhautentzündungen. 

Seiner Theorie consequent hat Homer auch zuerst den mycotischen Charakter 
nachgewiesen für tftvei Geschwürsformen, die von der Lidspaltenzone ausgehen, 
für ein Ulcus corneae eines an Gesichtserysipel Verstorbenen, im Jahre 1875 und für 
ein sogen, marantisches Geschwür, dem kindlichen Alter angehörend, ein Jahr 
später. 

Seither sind vielfach Microorganismen bei Homhautulcerationen mit Tendenz 
aur Progression gefunden worden und es würde gegenwärtig schwieriger halten 
den Nachweis dafür zu liefern, dass eine Keratitis mit Tendenz zur progressiven 
Destruction, sei es blos oberflächlicher Schichten der Hornhaut oder der Membran 
in ihrer ganzen Dicke, nicht auf mycotischer Basis beruhe. 

Wahrscheinlich liegen den verschiedenen klinischen Bildern der progressiv- 
destructiven Keratitisformen verschiedenartige Microorganismen zu Grunde. 

Als Prototyp einer mycotischen Keratitis, die von der Lidspaltenzone aus¬ 
gebt, erinnere ich Sie an das Ulcus serpens, das mehr als die übrigen Formen bei 
uns Augen im mitflern und spätem Alter zu Grunde richtet. 

Dadurch, dass in der Nomenclatur wenig Uebereinstimmung herrscht und das 
Ulcus serpens auch schlechtweg Hypopyon-Keratitis heisst, kommen in der Lite¬ 
ratur und in der Praxis häufig genug Verwechslungen vor mit andern Keratitiden, 
die ebenfalls mit Hypopyon einher geben können. Wenige Lehrbücher halten die 
nach Aetiologie und Verlauf sehr verschiedenen Hypopyon-Keratitiden mit der 
nöthigen Schärfe auseinander. 

Am häufigsten wird das Ulcus serpens verwechselt: 

1) Mit dem katarrhalischen Hornhautgeschwür alter Leute. 

Beide Affectionen kommen vorzüglich im vorgerückteren Alter zur Beobachtung; 
beide Affectionen haben mit Vorliebe denselben Sitz, die Lidspaltenzone; beide 
sehen sich in einer gewissen Periode der Entwicklung auffallend ähnlich. Während 
beim Ulcus serpens fast ausnahmslos ein leichtes Trauma als Gelegenheitsursache 
angegeben wird, findet sich dieses Moment beim Ulcus catarrh. nicht; hier finden 
sich die Erscheinungen des chronischen Katarrhs, welche allerdings auch in der 
Hälfte der Fälle bei Ulcus serpens nicht fehlen und fast immer hier bedingt sind 
durch chronische Eiterung des Thränenabflusswegs. 

Im weitern Verlauf unterscheiden eich die beiden Geschwürsformen dadurch, 
dass das Ulcus serpens rasch in Tiefe und Fläche um sich greift und eine unregel¬ 
mässige Gestalt annimmt; es frisst nach ein oder mehreren Seiten um sich; die Rich¬ 
tung des Fortschrittes ist durch stärkere graue oder graugelbliche Infiltration der 
entsprechenden Randpartien und deren Umgebung aogedeutet. 


Digitized by 


Gck igle 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



146 


Das Ulcus catarrhalis behält seine querovale Form mit Beechränkung auf die 
Lidspaltenzone; es befällt nicht selten beide Augen zu gleicher Zeit oder rasch 
nach einander, was ich beim Ulcus serpens noch nicht beobachtet habe. 

Es kann Vorkommen, dass das catarrhalische Geschwür durch lnfection in das 
Ulcus serpens übergehen kann. 

2) Mit verschiedenen Formen des Eczems der Hornhaut. 

a. Mit dem tiefen eczematösen Infiltrat, wofür Sie etwa die Be¬ 
zeichnungen finden Keratomalacie oder Abscessus cornese post Keratitidem pußtu- 
losam. Ich finde beide Bezeichnungen nicht sehr passend ; ein Abscess ist es nicht, 
da man im Anfangsstadium deutlich die Immigration der intr&lamellären Trübung 
von einer geplatzten Pustel aus verfolgen kann; grosse derartige Infiltrate können 
sich bei richtiger Behandlung fast spurlos zurückbilden. Malacisch wird der Pro- 
cess nur da, wo er sich selbst überlassen oder unrichtiger Behandlung unter¬ 
worfen wird. 

Die schweren Formen eczematöser Hornhautinfiltrate kommen relativ häufig 
vor bei ältern Individuen beiderlei Geschlechts, die an schweren Eczemformen des 
Gesichtes und besonders der Nase erkrankt sind; kein Alter ist aber gegen diese 
Krankheit gefeit. 

Sich selbst überlassen, kann das eczematöse Infiltrat zur Schmelzung der Horn¬ 
haut führen mit reichlicher Eiterabsetzung in die vordere Kammer, dem Ulcus 
serpens in der äussern Erscheinung auffallend ähnlich. 

Zur Differentialdiagnose können herangezogen werden der Mangel eines voran¬ 
gegangenen Trauma’s, die gewöhnlich sehr zahlreichen Eczemeruptionen auf dem¬ 
selben Auge oder auf dem andern, oder auf beiden zugleich, sowie des Eczems 
des Gesichts, ferner das relativ lang andauernde Verhalten des Processes als In¬ 
filtrat, das langsam in ein Geschwür sich umwandelt, während das Ulcus serpens 
meist mit baldiger Zerstörung des Epithels und Bildung unregelmässiger Geschwürs- 
formen einhergeht. 

Die für das Ulcus serpens charakteristischen erhabenen infiltrirten Randbogen 
fehlen hier. Die intralamelläre Infiltration folgt nicht selten der physiologi¬ 
schen Lymphströmung, wodurch nicht selten dreieckige Zungenformen, die Spitze 
dem Centrum zugekehrt, zu Stande kommen, während das Ulcus serpens an 
keinerlei Gesetz für seinen Fortschritt Bich bindet und daher die bizarrsten Formen 
annimmt. 

b. Mit der Pustula centralis corneae cumbypopyo, einer klini¬ 
schen Erscheinungsform des Eczems der Hornhaut, die auf den ersten Anblick 
alle charakteristischen Eigenschaften des Ulcus serpens zu haben scheint, die Lage, 
das Hypopyon, die Tendenz zur Perforation. Sie uuterscheidet sich aber vom Ulcus 
serpens dadurch, dass sie mehr central, etwas über der Lidspaltenzone vorzukom¬ 
men pflegt, durch das Alter des Patienten, da sie meist dem kindlichen Alter 
angehört, durch das doppelseitige Vorkommen, durch das Verharren in der einmal 
gegebenen kreisrunden Form. Diese centrale Hornhautpustel hat oft einen unge¬ 
mein torpiden Charakter; bei schlecht genährten, unter ungünstigen hygienischen 
Verhältnissen lebenden, ambulatorisch behandelten Patienten sieht man zuweilen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



147 


nach eingetretener Perforation die vordere Kammer ungemein langsam sich wieder 
hersteilen. 

c. Mit dem Ulcus eczematosum serpiginosum, das meist oberfläch¬ 
lich sich hält, seltener Weise aber auch in die Tiefe greift und Eiter in die vor¬ 
dere Kammer absetzt. Diese Form des Eczems, die ich seit mehr als 9 Jahren 
in meinen klinischen Vorträgen lehre und nicht sehr selten in der Poliklinik zu 
demonstriren Gelegenheit habe, ist bisher von andern Seiten nicht als Eczem 
aufgefasst worden; sondern sie wurde in neuester Zeit mehrfach als neue, noch 
nicht beschriebene Form ulcerirender Hornhautentzündung in der Literatur be¬ 
sprochen, So machte am medicinischen Congress in Kopenhagen Hansen Grut 
Mittheilung über diese Keratitis, die er auf zweifellos mycotischen Ursprung zurück¬ 
fuhrt. Die kurze Beschreibung von Hansen Grut ist folgende: 

Cette Keratite est une forme k marche lente, accompagnde de tr£s peu de 
symptdme8 subjectifs et de presque aucune injection vasculaire. Une infiltration 
grisätre, trös peu prononcde, difflcile k observer, avec la tendance k serpiginer. 
Elle s’dtend en poussant des boutons, plus saturds que le reste de rinfiltration. 
Trsouvent ce sont des vrais rameaux, naissant de Tinflltration, se terminant par 
des renflures boutonnds. Les bords des rameaux sont plus satur^s que leurs axes, 
ce qui leur donne un aspect sillonnd. La longue duröe de la maladie est causdc 
par la tendance k des poussöes rditerdes. La maladie reste toujours superficielle. 

Ni les couches profondes, ni l’iris ne sont jamais envahies. Aprös la gudrison 
de la maladie on voit un Idger trouble k l’cndroit antdrieurement malade, qui par 
sa forme vous dclaire sur la nature de la maladie prdcddente. La maladie est sans 
doute d’origine mycotique. 

Dieselbe Keratitisform wurde in allerneuster Zeit von Herrn Dr. Emmerl in 
ßern beschrieben unter dem Namen der Keratitis dentritica exulcerans mycotica 1 ) 
mit Beifügung von sechs Krankengeschichten; in einem Falle konnten im Detritus 
Bacillen nacbgewiesen werden. Enrnert hebt nachdrücklich hervor, dass diese Kera¬ 
titis nicht mit der eczematösen zu verwechseln sei. Was mich schon seit Jahren 
bestimmte, in meinen Vorlesungen diese Krankheit unter dem Eczem der Hornhaut 
vorzutragen, ist der Umstand, dass nicht selten massenhafte Eczembläschen auf 
dem betreffenden Auge angetroffen werden, dass die Ausläufer der Aeste im fri¬ 
schen Stadium kreisrund sind wie ein isolirter eczematöser Herd und diese Form 
bei dem Weitergreifen des Processes wieder verlieren. Man wird durch die Form 
dieser Astenden und durch die Randinfiltration der Furchen an das Ulcus annulare 
eczematosum erinnert, dessen festonirte infiltrirte Ränder dem Beobachter die Ent¬ 
stehung aus anfangs isolirten Eczemherden verrathen, im Anfang wenigstens, 
während später jede Andeutung der Entstehung der zonularen Rinnen aus isolirten 
Herden gänzlich verloren geht. 

Das Wandern des Processes und das Auffinden von Microorganismen im De¬ 
tritus kann bis jetzt, bei dem gegenwärtigen Stand unseres Wissens über die pustu- 
löse Form des Eczems, nicht gegen die Eczemnatur der Affection geltend gemacht 
werden. 

*) Centralblatt für practieche Augenheilkunde, October 1886. 


e 


Digitized fr. 


Gougl 


Original fram 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



148 


Keiner der beiden der genannten Autoren hat bisher beobachtet, dass ein 
Endkolben eines Astes dieser serpiginösen Keratitis in ein grösseres Geschwür 
mit Hypopyonbildung sich umgewandelt hat, sodass die Verwechslung mit Ulcus 
serpens nahe liegt. Es ist ein solcher Fall gegenwärtig in poliklinischer Behand¬ 
lung und nichts natürlicher, dass der betreffende Praktikant die Diagnose „Ulcus 
serpens“ gestellt hat. Die Differentialdiagnose wird gesichert durch die baum¬ 
artige Verästlung des Geschwürs und durch den Umstand, dass wenn es auch zur 
Bildung eines grossem Herdes mit Hypopyon kommt, der Charakter der Pustel 
gewahrt bleibt. 

Ich muss mich hier auf die Skizzirung der Hornhautgeschwüre, die mit Ulcus 
serpens verwechselt werden können, beschränken und zur Behandlung dieser und 
seiner Verwechslungsformen übergehen; mit einigen Modificationen gilt die Be¬ 
handlung für alle tiefen Hornhautgeschwüre, welchen Ursprungs sie auch sein 
mögen. 

Wie einmal der parasitäre Charakter der progressiven, ulcerativen Hornhaut- 
processe erkannt war, so musste nothwendiger Weise die Therapie darauf bedacht 
sein, die Parasiten zu bekämpfen. Nicht Wunder, dass bei diesem Streben der 
Reihe nach sämmtliche desinficirende Mittel von den Ophthalmologen durch ver¬ 
sucht wurden, welche von den übrigen medicinischen Disciplinen experimentirt 
wurden, immerhin mit der Beschränkung, namentlich in der Concentration, welche 
die Application der Mittel auf die Hornhaut erforderte, vom Thymol bis zum Re- 
sorcin; von der Chininlösung bis zum Wasserstoffhyperoxyd und bis zum Jodoform. 
Von v. Gräfe her besassen die Ophthalmologen zwei vorzügliche Medicamente zur 
Behandlung eitriger Hornhautgeschwüre, das Argentum nitricum und die Aqua 
chlori, deren Wirksamkeit die neueste Zeit in ihren antimycotischen Eigenschaften 
nachgewiesen hat. 

Die Aqua chlori soll nach den jüngsten Untersuchungen von Schmidl-Rimpler 
immer noch wirksamer sein als Sublimat 1 : 5000. Gegenüber den Fachgenossen, 
welche Sublimat in Lösungen von 1 : 1000 und 1 : 2000 in reichlicher Menge auf 
das Auge anwenden, stimme ich mit Schmidt-Rimpier darin überein, dass Sublimat- 
Lösungen stärker als 1: 5000 häufig das Auge reizen, jedenfalls weit mehr als die 
Aqua chlori, subjectiv und objectiv. 

In der Berner Augenklinik wurde Jahre lang ausgiebig die gesättigte Borlösung 
verwendet, die ich, soviel mir bekannt, zuerst in die ophthalmologische Praxis ein¬ 
führte — immerhin noch unter Mitbenützung der Aqua chlori. 

In den letzten Jahren hat die Borlösung mit Recht für die stationäre Behand¬ 
lung tiefer eitriger Procesee in der Hornhaut dem Sublimat weichen müssen, das 
neben Jodoform und Chlorwasser unsern gegenwärtigen medicamentösen antisepti¬ 
schen Apparat ausmacht und voraussichtlich noch lange Zeit bilden wird. 

In der ambulanten Praxis wird für nicht sehr schwere Fälle die Borlösung, 
weil nicht giftig und nicht reizend, ihre dauernde Stellung behaupten. 

Die einfach desinficirende Behandlung des Ulcus serpens bat nach Statistiken 
der letzten Jahre gegenüber den frühem Behandlungsarten recht günstige Resul¬ 
tate aufzuweisen, aber in allen Fällen reicht sie doch nicht aus. Andere Behand- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



149 


lungsmethoden tauchten daher auf, die Behandlung mit dem Cauterium actuale 
(glühende durch einen Kork gesteckte Stricknadel, glühender Schieihaken, Thermo- 
cauter, Galvanocauter) der scharfe Löffel, die lineare Cauterisation der Uebergangs- 
falte von Professor Schiet» in Basel. Nebst diesen Methoden behauptete sich immer 
noch die Schlitzung des Geschwürgrundes nach Stemisch. 

Sämmtliche Methoden habe ich durcbprobirt und bin dazu gekommen, keine 
derselben als Panacee auf den Schild zu erheben und keine gänzlich zu verlassen, 
sondern jeder derselben ihre Indication tu geben, häufig mehrere derselben zu 
combiniren. 

Das Ulcus serpens kommt hier gewöhnlich als Nothfall zur Spitalbehandlung 
mit ausgedehnter Geschwürs- und Hypopyonhildung. Die erste Sorge der Behand¬ 
lung ist die genaue Inspection der Thränenwege, da wohl in der Hälfte der Fälle 
eine chronische Dacryocystitis vorliegt, deren eitriges Secret die kleine vorange¬ 
gangene Epithelabschilferung inficirt bat. Spaltung eines Tbränenröhrchens, Ein¬ 
führung von Sonden und womöglich Durcbspritzen des Thränensackes mit Subli¬ 
matlösung bildet den ersten therapeutischen Eingriff. Cornea und Conjunctiva 
werden sorgfältig mit frischem Chlorwasser oder mit Sublimat 1 : 5000 ausgereinigt, 
Jodoform auf das Geschwür und in reichlicher Menge in den innern Augenwinkel 
— hier zur mechanischen Abhaltung und Desinfection des Thränensackeiters — 
gepudert und Verband angelegt. 

Fehlt die Dacryocystitis, so genügt täglicher Verbandwechsel und damit ist 
ambulante Behandlung ermöglicht; liegt sie aber vor, muss Desinfection und Er¬ 
neuerung des Verbandes wenigstens dreimal vorgenommen werden in 24 Stunden; 
dabei muss die Behandlung des Thränensackes consequent fortgesetzt werden, 
sonst gehört die Reinfection eines schon ganz gereinigten Geschwürs zu unan¬ 
genehmen Ueberraschungen. 

Für nicht sehr fortgeschrittene und eine grössere Zahl schon schlimmer aus¬ 
sehende Fälle führt diese Behandlung allein zum günstigen Ausgang. Um eine 
gründlichere Desinfection zu ermöglichen, kann dieselbe combinirt werden mit der 
mechanischen Reinigung des Geschwürs mit dem scharfen Löffel oder mit dem 
Glüheisen, deren Application namentlich auch beim Ulcus eczematosum serpigino¬ 
sum mit oder ohne Hypopyon angezeigt ist. 

Das einfache desinficirende Verfahren bringt vielfach die tiefen pustulösen 
Hypopyonkeratitiden und das eczematöse Infiltrat zur Heilung. Hartnäckige Fälle 
werden oft rasch zur Heilung gebracht durch Punction, am besten mit dem Gal¬ 
vanocauter. 

Beim Ulcus catarrhale genügt die Sublimatbehandlung und wird das Jodoform 
besser weggelassen. 

Wendet sich der ulceröse Process unter der bisherigen Behandlung nicht bald 
sur Besserung, nimmt die Randinfiltration und das Hypopyon zu, so wird zu der 
von Schiet» empfohlenen linearen Cauterisation der Uebergangsfalte geschritten, 
ein Verfahren, das bisher noch lange nicht die ihm gebührende Achtung erhalten 
bat, das berufen ist, manches maligne Hornhautgeschwür zur Heilung zu 
bringen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



150 


Schiet» hat mit seinem Verfahren vorzügliche Resultate erzielt, sowohl beim 
Ulcus serpens, wie bei allen eitrigen destructiven Hornhautprocessen, die mit 
Schwellung der Uebergangsfalte und schleimig-eitriger Secretion einhergehen. 

Das Verfahren ist der von Gra/a’schen Behandlung der Blennorrhoea neonatorum 
mit dem lapis mitigatus, welche zur Stunde noch die beste ist, nachgebildet und 
besteht darin, dass ein fein zugespitzter lapis purus senkrecht auf die innere 
Grenze der Uebergangsfalte aufgesetzt und rasch über die ganze Länge derselben 
mit linearem Strich fortgeführt wird; der 2—8 mm. breite Schorf muss sich un¬ 
unterbrochen über die ganze Länge der Uebergangsfalte erstrecken. Die Tarsal- 
Conjunctiva muss vor der Einwirkung des Causticums vollständig geschützt werden; 
nur so verhütet man die zu grosse Reizung, die Reibung des Aetzschorfes auf der 
kranken Cornea und schädliche Narbenbildung. Der Aetzschorf stösst sich meist 
am dritten bis vierten Tage ab, seltener schon nach 24 Stunden, oder erst am 
fünften bis sechsten Tage. Die Cauterisation muss nicht selten öfters wiederholt 
werden, nie aber ehe der Schorf ganz abgestossen ist. Gewöhnlich wird die un¬ 
tere Uebergangsfalte geätzt; liegt aber das Geschwür dem obern Hornhautrand 
näher und ist namentlich die obere Uebergangsfalte stark geschwellt und eitrig 
secernirend, wird diese linear cauterisirt. Nach einmaliger oder wiederholter Appli¬ 
cation des Stiftes dringen zuweilen mit überraschender Schnelligkeit reparatorische 
Gefässe vom Rande her in die Cornea ein, was ja nicht nur beim Ulcus serpens 
und seinen Verwechslungsformen, sondern bei allen tiefen, progressiven oder tor¬ 
piden Geschwüren ausserordentlich erwünscht ist, da ja die pannösen Randtheile 
der Cornea gegen weitern Verfall soviel als gesichert sind. 

Schiess erklärt sich die Wirkungsweise der linearen Cauterisation dadurch, dass 
1) die Normalisirung der geschwellten Conjunctiva bei destructiven Hornhaut¬ 
processen die erste Bedingung für den baldigen und möglichst günstigen Ablauf 
dieser krankhaften Vorgänge bildet, dass 2) das Argent. nitric. ein kräftiges Anti- 
septicum und Desinficiens ist. 

In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle werden Sie mit Hülfe des ange¬ 
gebenen Verfahrens tiefe Hornhautgeschwüre zur günstigen Ausheilung gelangen 
sehen, sei es, dass Sie die desinficirende Methode allein oder in Combination an¬ 
wenden. Ausnahmsweise gibt es aber Fälle, die allen bisherigen Methoden Trotz 
bieten und eine weitere Kunsthülfe erfordern, die Eröffnung der vordem Kammer, 
sei es in Form des classischen Schnittes von Scetnisch , oder einer kleinern Punction 
des Geschwürgrundes mit dem Linearmesser, Lanze oder Galvanocauter; es sind 
dies die Fälle von Ulcus serpens mit Hypopyon, welche die Hälfte der vordem 
Kammer und mehr davon einnehmen, auf deren Resorption man nicht mehr rechnen 
darf. Hier wirkt die Eröffnung der vordem Kammer, combinirt mit desinffeirender 
Behandlung, oft Wunder. Bei mässiger Grösse der Incision sind breite vordere 
Synechien, nachträgliche Infraction der Hornhautnarbe mit Bildung des kirsch- 
rothen Flecks — intralamelläre Blutungen — und endlich Staphylombildung weit 
weniger zu fürchten, als bei der ausgiebigen Spaltung nach Semisch ; bei energischer 
Desinfection beobachtet man die Wiederansammlung des Hypopyon auch nicht mehr 
und fällt damit das von Soemisch angegebene wiederholte Eröffnen der Wunde da- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



151 


hin. Die Kammer stellt sich bald wieder her und damit ist die Gefahr der Cata- 
ractbildung, welche durch längeres Anliegen der Linsencapsel an die Cornea oder 
an fibrinöseitrige Massen bedingt wird, auf ein Minimum herabgesetzt. 

Ferner ist die Eröffnung der vordem Kammer unumgänglich nothwendig bei 
den in Tiefe und Fläche weit vorgeschrittenen Infiltraten der Cornea, im Anschluss 
an schweres pustulöses Eczem, indem erst von diesem Moment das Infiltrat zum 
Stillstand und zum Rückgang gebracht wird. 

Während ich mich für die Eröffnung der vordem Kammer bei Ulcus serpens 
am liebsten des Schmalmessers bediene, benutze ich hier ebenso gern den Gal- 
vanocauter. 

Hingegen nöthigen mich meine Erfahrungen , hier sowohl wie bei ausge¬ 
dehnten eitrigen Infiltraten der Cornea beim Ulcus serpens vor der zu ausgiebigen 
dominirenden Anwendung des Galvanocauters, wie sie in neuester Zeit namentlich 
von Nieden empfohlen wird, zur Vorsicht zu mahnen und zwar habe ich hiefür zwei 
Gründe: 

1) Will man rationell den Cauter anwenden, so muss man alle infiltrirten und 
inficirten Theile zerstören und da würde in manchen Fällen von der Hornhaut 
sehr wenig übrig bleiben, während man beim conservativeren Heilverfahren oft 
die Freude erlebt, infiltrirte Partien besonders beim eczematösen Infiltrat, aber auch 
beim Ulcus serpens über Erwarten sich aufhellen zu sehen, wodurch in manchem 
scheinbar verlorenen Auge eine gute Randzone der Hornhaut zur optischen Pupillen¬ 
bildung erhalten wird. Der Galvanocauter verlangt, soll er gut wirken, dass die 
eitrige Infiltration einigermaassen umschrieben, nicht zu ausgedehnt sei. 

2) Habe ich gesehen, dass, wo das Glüheisen nicht alle Keime radical zer¬ 
störte, eine unverhältnissmässig rasch fortschreitende Infiltration der vorher noch 
transparenten Hornhauttheile nach der Cauterisation eintrat. Ich denke mir nicht, 
dass die Microorganismen im Brandschorf fortwuchern, wöbl aber, dass durch einen 
intensiven Schorf, so lange er haftet, eine Retention des Entzündungserregers und 
der Entzündungsproducte geschaffen wird und die erstem zur kräftigen Invasion 
in die bisher verschont gebliebenen Theile veranlasst werden. 

Sie sehen also, meine Herren, dass ich mich den verschiedenen neuen Behand¬ 
lungsmethoden für tiefe Hornhautgeschwüre gegenüber eclectisch verhalte. 

Für die Praxis empfehle ich Ihnen das streng desinficirende Verfahren in aller¬ 
erster Linie; diese Geschwüre kommen in ihren Anfangsstadien zuerst den Prac- 
tikern zu Gesicht und hier ist das richtige ärztliche Eingreifen ein äusserst dank¬ 
bares; bei mässiger Ausdehnung des Geschwürs können Sie die Application des 
scharfen Löffels oder des Glüheisens, unter der angenehmen Mithülfe des Cocains 
leicht mitverbinden. 

Auch die lineäre Cauterisation der Uebergangsfalte wird, genau nach Vor¬ 
schrift ausgeführt, sich in den Händen des Practikers als vorzügliche Waffe be¬ 
währen gegen einen Feind, dem gegenwärtig noch so viele Augen zum Opfer 
fallen. 

Trotzt ein Geschwür dem bisher aufgebotenen therapeutischen Apparat, so ist 
die Indication gegeben, den Patienten einer stationären, von einem Specialisten 


jv 

A 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



152 


geleiteten Behandlung zu übergeben und da gerathen wir an einen von uns täglich 
empfundenen Stein des Anstosses: für das Bediirfniss armer Augenkranker ist im 
Cantone nicht genügend gesorgt; die Augenklinik vermag mit ihren 20 Betten 
nicht allen nothwendigen Ansprüchen in dieser Richtung zu genügen; es gehen 
jährlich viele Augen im Canton zu Grunde, weil sie nicht zur Zeit aufgenommen 
und verpflegt werden können und doch kostet die Verpflegung eines Augenkranken 
weniger als die eines Blinden. 

Bei Behandlung tiefer Hornhautgeschwüre werden Sie das Atropin oder ein 
verwandtes Mydriaticum nicht entbehren können; frühzeitig leidet die Iris mit und 
das beste Antiphlogisticum für die Iris ist die künstliche Mydriase. Eserin, dem 
man früher irrthümlich antiseptische Eigenschaften zuschrieb, werden Sie nur da 
anwenden, wo voraussichtlich eine periphere Perforation der Cornea, oder eine 
sehr grosse centrale nicht zu vermeiden ist. Unter dem Einflüsse des Eserins 
nimmt die Hypermmie und die plastische Exsudation der Iris gewöhnlich zu; es 
bilden sich rasch multiple hintere Synechien, wodurch dem Vorfall der Iris durch 
eine Hornhautöffnung am besten vorgebeugt wird. 

Die Reparation der Hornhaut scheint sich unter Atropin günstiger zu gestalten 
als unter dem Einfluss des Eserins« 

Vor einem Schlendrianus medicorum möchte ich Sie zur guten Letzt noch 
warnen, es sind dies die vielen Umschläge auf die kranken Augen. 

Beim Ulcus serpens sieht man häufig genug eine Reinfection eines bereits 
aseptisch gewordenen Geschwürbodens zu Stande kommen, namentlich in der 
hygienisch schlechter gestellten Klasse von Patienten, und daran sind nicht selten 
die Umschläge schuld. Bei den eczematösen Ulcerationen gibt die Tendenz der 
äussern Haut zu eczematöser Miterkrankung oft eine stricte Contraindication gegen 
Umschläge. Sollten Sie irgendwo glauben, die Umschläge nicht entbehren zu 
können, so verwenden Sie dazu am besten lauwarme, schwache Sublimatlösungen 
(1 : 8000 bis 1 : 10000), denen Sie im Reparationsstadium den Camillenthee sub- 
stituiren können, falls nicht ein hartnäckiges Thränensackleiden den unausgesetzten 
Fortgebrauch von Sublimat nothwendig macht. 


V ereinsberichte. 

Gesellschaft der Aerzte in Zürich. 

2. Sitzung den 21. November 1885. *) 

Präsident: Prof. Krönlein. Actuar: Dr. Lüning. 

1) Dr. Haab macht zunächst Mittheilung über eine ophthalmoscoplsche BeohachtMjf* 
die sowohl durch Seltenheit als auch durch Neuheit von Interesse ist. Er fand bei einem 
Patienten, der an sicher nachweisbarer Syphilis litt, als Ursache einer einseitigen starken 
Sehstörung eine Erkrankung der Retina, die auf Arteriitis syphilitica eurückzuführen 


*) Erhalten 20. Februar 1880, Red. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



war. Vom Opticus über die Macula weg bis weit temporalwärts war die graulich ge¬ 
trübte Netzhaut mit zahlreichen Blutungen durchsetzt. In diesem so veränderten Bezirke 
Bah man ferner da und dort feine weisse Linien, die den Verzweigungen einer Arterie 
entsprachen, welch’ letztere, zur Papille zurückverfolgt, zahlreiche grell-weisse schüppchen¬ 
artige Fleckchen in ihrer Wandung besass. Durch Coofluiren solcher Fleckchen erschien 
da uod dort der Arterienstamm auf längere oder kürzere Strecken ganz weiss. Voll¬ 
ständiger oder nahezu vollständiger Verschluss schien aber erst in den Arterienzweigen 
Btatteufinden und in dem Gebiete dieser Zweige war dann die Netzhaut in erwähnter, 
einem hämorrhagischen Infarct ähnlicher, Weise verändert. Die aotisyphilitische Behand¬ 
lung hatte allmälig erhebliche Besserung zur Folge. Vortr. zeigt Abbildungen von diesem 
opbthalnioscopischen Befunde vor, der seines Wissens bis jetzt nicht beobachtet wurde. 

2) Dr. Haab trägt ferner vor über einen neuen von ihm beobachteten PopiUenrellex. 
Wenn man in einem dunklen Raume, der blos durch eine Lampen- oder Kerzenflamme 
beleuchtet wird , die Flamme so vor sich hinstellt, dass sie etwas seitwärts steht und 
man an ihr vorbei den Blick in’s Dunkle richtet, so kann man, sobald, bei gleichbleiben¬ 
der Blickrichtung, die Aufmerksamkeit auf die Flamme gelenkt wird, eine kräftige Con- 
tr&ctioq der Pupille beider Augen beobachten. Kann man, ohne die Fixation der dunkeln 
Wand im mindesten zu ändern, seine Aufmerksamkeit recht nachhaltig im indirecten 
Sehen weiter dem Flammenbild zuwenden, so bleibt die Pupille ebenso lange verengt 
Sobald dagegen die Aufmerksamkeit sich dem Fixationspunkt widmet (einer dunkeln 
Stelle der Wand etc.), so dilatirt sich die Pupille wieder, obgleich während der ganzen 
Zeit genau dieselbe Lichtmenge in die Augeo fällt und jede Accommodations- oder Con- 
vergenzbewegung ausgeschlossen ist. 

Der Vorgang ist ein etwas complicirter. Man hat es wohl mit einem Reflex zu 
thun, der durch die Hirnrinde geht, während die gewöhnlichen Pupillenreflexe (auf Licht, 
Accommodation, Convergenz etc.) wohl meist durch Untercentra vermittelt werden. Denn 
wir dürfen annehmen, dass der Vorgang, welcher obige Pupillenverengerung hervorruft, 
nämlich die Concentrirung der Aufmerksamkeit auf ein Object, das in der Peripherie des 
Gesichtsfeldes liegt, in der Hirnrinde stattfindet. Vielleicht wird durch die Beobachtung 
am Kranken sich die anatomische Lage der Nervenbahn feststellen lassen, auf welcher 
dieser Reflex abläuft. Einstweilen ist es namentlich von Interesse zu constatiren , wie 
aebr Vorgänge in der Hirnrinde die Pupille zu beeinflussen im Stande sind. Vielleicht 
dürfen wir annehmen, dass bei jener umfangreichen Erkrankung der Hirnrinde, wie sie 
bei Dementia par&lytica vorkommt, die manchmal so früh schon zu beobachtenden Ano¬ 
malien der Pupillen direct auf die Erkrankung des Cortex zu beziehen sind. Ferner be¬ 
weist der vom Vortr. aufgefundene Pupillenreflex, dass nicht blos Reizung der Macula 
lutea Pupillenverengerung zur Folge hat, wie schon angenommen wurde, sondern dass 
vielmehr Reizung jeder beliebigen Stelle der Retina durch Licht prompte Pupillen- 
verengerung auslöst. Vortr. erwähnt u. A. noch , wie man den Reflex an sich selbst 
(entoptisch oder im Spiegel) und an Andern am besten beobachtet und demonstrirt ihn 
dann an sich selbst. 

Keine Discussion. 

Vor Eintritt in die Berathung der Statutenrevision werden einige Wahlen er¬ 
ledigt und die Herren DDr. v. Monakow, Huber und Wehrli einstimmig in die Ge¬ 
sellschaft aufgenommen. 

Hierauf erfolgt artikelweise Discussion der Statuten an Hand 
des vom Vorstande vorberathenen und den Mitgliedern zugcstellten Entwurfes. 
Derselbe wird mit einigen Aendernngen resp. Zusätzen genehmigt und soll ge¬ 
druckt an die Mitglieder vertheilt werden. Ebenso auf Antrag von Prof. Krönlein 
ein gedrucktes Mitgliederverzeichniss. 

3. Wintersitzung den 5. December 1885. 

Zum Protocoll der letzten Sitzung bemerkt Herr Prof. Klebe, dass ihm die von 
Dr. Baab besprochene syphilitische Arterienerkrankung in der Retina seit langen 

12 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



154 


Jahren bekannt gewesen und dass er dieselbe gelegentlich demonstrirt, aber aller¬ 
dings nichts darüber publicirt habe. 

Herr Dr. Hanau demonstrirt: 

1) Drei Fälle vod Weigert sehen Venen tuberkelfl bei allgemeiner acuter Miliartuber- 
culose (zwei in den Lungenvenen, einer in einer Nierenvene bei gleichzeitiger Nieren- 
tuberculose) und bespricht die Entwicklung der Miliartuberculose auf Grund dieser AflFec- 
tionen. 

2) Bespricht er kritisch die gewöhnlich für die Entwicklung der primären Spitzen- 
affection bei der Inhalationstuberculose des Menschen angegebenen Gründe und erklärt 
dieselbe im Gegensatz zu den üblichen Anschauungen dadurch, dass seiner Ansicht nach 
die Spitze gut inspirire, aber mangelhaft ausathme, wodurch die Bacillen leicht eingefübrt 
werden, aber schwer wieder herausgelangen. Als Hauptargument führt er namentlich 
die Häufigkeit anthracotischer und chalicotischer Processe in den Spitzen oder 3 cm. 
unterhalb der höchsten Kuppe derselben an, welch’ letztere Stelle auch eine Prmdilections- 
stelle der Tuberculose ist. 

8) Sucht er vom Standpunkte dieser seiner Theorie die relative Immunität der Ao- 
thracotiker, Emphysematiker und Kyphotischen zu begründen, deren Spitzen resp. gante 
Lungen schlecht inspiriren, daher den Bacillen unzugänglicher sind. 

4) Theilt er seine Erfahrungen über die vorwiegende Betheiligung der Lingula und 
des Mittellappens bei secundären, durch Aspiration von Cavernensecret entstandenen 
tuberculösen Bronchopneumonien, speciell bei Phthisis fiorida mit und erklärt diese von 
gewöhnlichen Aspirationspneumonien abweichenden Localisationeu, durch die abhängige 
Lage dieser Theile beim aufrecht stehenden Menschen , sowie durch einen rückläufigen 
Luftstrom bei forcirter Exspiration. 

5) Beschreibt er einen von ihm erhobenen Lungenbefund bei einem Erwachsenen, 
bei welchem die Phthise von den Bronchialdrüsen auf die Lunge übergreifend nach dem 
Typus der Kinderphthise verlief. 

6) Theilt er zwei Fälle vou nach der Entbinduug florid gewordener Phthise mit, und 
erklärt diese rapide Verbreitung der Erkrankung — welche räumlich discontinuirlich statt¬ 
fand — aus der Aspiration von Caverneninhalt in bis dahin noch gesunde Lungenpartien 
bewirkt durch die respiratorischen Anstrengungen während des Geburtsacts. 

Herr Prof. Klebe ist sehr geneigt, die vom Vortragenden gegebene mechanische 
Erklärungsweise der Tuberculose nach der Geburt zu acceptiren, zumal ihm noch 
andere Exempel von acuter Tuberculose nach starken Anstrengungen bekannt sind, 
von denen er eines anführt. Zweifelhaft dagegen ist ihm die tiefere Lage einzel¬ 
ner Lungenpartien als begünstigendes Moment Auch die Erklärung der Prmdis- 
position der Lungenspitze durch die stärkere Inspiration und schwächere Exspira¬ 
tion daselbst möchte er mit Reserve aufnehmen; eine locale Prsedisposition durch 
ungünstigere Circulationsverhältnisse ist doch auch möglich, da andere Erfahrungen 
lehren, dass dort Rückbildungsprocesse schwieriger von statten gehen. Von Wich¬ 
tigkeit ist auch der Thoraxbau. A priori müssen die tiefsten Theile der Lungen 
die stärksten Excursionen machen; dem entsprechend finden sich Fremdkörper- 
Pneumonien (z. B. Steinhauerlunge) nicht gerade vorzugsweise in den Spitzen; 
auch gröbere Fremdkörper sah Prof. Klebe mehr in den untern Lappen. 

Nach seiner Ansicht entsteht die Lungentuberculose gewiss häufiger, als wir 
annebmen, auf dem Wege der Blutbahn und der Bronchialdrüsen durch Einbruch 
in die Bronchien. 

Dr. ff. Schullheee berichtet über einen Fall von operativer Bloslegung der Pleura, 
deren Excursionen dabei studirt werden konnten. 

Nach Dr. Hanau erklärt sich die tiefere Localisation der Staubinhalation durch 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



155 


voraufgehendes Emphysem; er erinnert an den Ausschluss der Phthise bei Em- 
pbysematikern. 

Dr, Rud. Meyer-Rüni betont vom klinischen Standpunkt, dass wir in der aus- 
coltatorischen Differenz des vesicularen Atbmens einen Maassstab für die Intensität 
des Luftwechsels der verschiedenen Lungenbezirke besitzen. Bei Kindern ist das 
Vesiculärathmen unten und oben gleich; beim Erwachsenen nimmt die Intensität 
nach oben ab. Eine geringere Auswechslung des Blutes wäre dabei doch möglich; 
er erinnert ferner an die gebogenen Bronchien, die das Secret länger zurückhalten. 

Herr Dr. Bleuler , Director in Rheinau, wird einstimmig in die Gesellschaft auf- 
genommen. 

Derselbe hält hierauf einen Vortrag über die Färbung der Ganglienzellen 
des Gehirns durch die Methode von Golgi. 

Seit Gerlach'a Untersuchungen werden die durch die Physiologie geforderten Verbin¬ 
dungen der centralen Nervenendigungen in einem durch die Verzweigungen der Proto- 
plasmftfortsätze gebildeten diffusen Netze gesucht, obgleich dessen Existenz (als Netz 
wastomosirender Fibrillen) sich nicht beweisen Jiess, und gewichtige theoretische Be- 
»ödes denken dieser Annahme entgegentraten« Durch die Methode individueller Färbung von 
ne Q Golgi, x ) die nicht bestimmte Arten von Elementen (alle Zellen, alle Fasern etc.), sondern 
birff* nur einzelne Individuen, einzelne Zellen mit ihren Fortsätzen, einzelne Fasern etc., sicht- 

iuäp bar macht, ist es gelungen, nachzuweisen, dass die Protoplasmafortsätze der Ganglien¬ 

zellen nicht anastomosiren, obgleich sie bedeutend länger sind, als bisher angenommen 
jstDfc wurde, dass dagegen die (an jeder Zelle in Einzahl vorhandenen) Axencylinder entweder 
:hött einige, sich wieder mehrfach verzweigende feine Fortsätze aussenden, oder sich ganz in 
sich verästelnde und zerstreuende feine Fibrillen auflösen. Dem entsprechend gibt es 
' such Nervenfasern, die direct in Zellen übergehen, und nur die oben erwähnten spärli- 
«uß- chen Ausläufer entsenden , während andere ganz in ein Netz feiner Fibrillen übergehen. 

■irtiö Es sprechen nun gewichtige Gründe dafür, dass diese von dem functionellen Fortsatze 
ausgehenden feinen Fibrillen die functionelJe Verbindung der Nervenfasern besorgen. Da 
sich ferner die Zellen mit directem Uebergehen des Axencylinderfortsatces in eine Nerven- 
* s \’ faer im Röckenmark ganz vorwiegend in den motorischen Regionen finden, die Nerven- 
oflk fasern und Axencylinder aber, die sich vollkommen auflösen, hauptsächlich io den Hinter- 
sifli hörnern, so ist die Annahme gewiss nicht unbegründet, dass die Ersteren motorischen, 

f j, *h0 Letztem seneibeln Functionen vorstehen. Herr Prof. Forel hatte mich aufmerksam 

’ gemacht, dass diese Annahme auch im Einklang stehe mit den Resultaten der v , Gudden - 

t sehen Versuche. Nach Durchschneidung eines motorischen Nerven verschwindet, wie 

iri* bekannt, der entsprechende Nervenkern total, während nach Wegnahme eines seusibeln 

Nerven die zugehörigen Zellen wohl kleiner und spärlioher werden, wie sich z. B. schön 
an den primären Centren des Opticus sehen lässt. 

Es ist nun einleuchtend, dass im erstem Falle die totale Atrophie dem directen Zu- 
t* aammenhange jeder einzelnen Kaser mit ihrer Zelle zu verdanken ist, während im zweiten 

.. Pille die Gangiienzelle unabhängiger ist von der Nervenfaser, die sich in ein Fibrillen- 

setz auflöst und erst durch dieses indirect mit der Zelle in Verbindung steht. 

(Demonstration von Zellen beider Categorien aus der Hirnrinde des Kaninchens, nach 
i ; Go ¥ gefärbt.) 

Herr Dr. p. Monakow bemerkt in der Discussion: Die Golgi ’*che Theorie lässt 
sich mit den Resultaten der experimentellen Untersuchungen wohl vereinigen mit 
Rücksicht auf das corp. genic. ext., nicht aber bezüglich des vordem Zweihügels, 

Wo nach Wegnahme des Bulbus auch die Ganglienzellen zu Grunde geben. 


0 8nlla flna anatomia degli organl centrali del sistemo nervoso. Stndi di Camillo Golgi. Mit 
24 »ehr schönen Tafeln. 


tber aller- 


[iiiirtäiw- 
>r Nieren- 

•er Ai«* 

3 pitiefl* 
d eriin 
icht L3C- 
»ngcifirt 
wueßiiics 
er iJ cs. 
iJectio*- 

der Ar- 
p. p 

[Ulä iÜ 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

THE OHIO STATE UNIVERSITÄT 



156 


Medicinischer Cantonaiverein GraubUnden. 

Wenn es für Vereine ebenfalls gelten darf, wie für Staaten und Frauen, 
dass diejenigen die besten sind, von welchen man am wenigsten hört, so 
darf sich unser cantonaler ärztlicher Verein schon etwas einbilden. Indessen 
liegt es nicht am Vereine, sondern leider an Ihrem Correspondenten, dass die be¬ 
züglichen Mittheilungen nur spärlich fliessen. Denn die Gesellschaft hat sich seit 
der Neuconstituirung im Jahre 1876 jedes Jahr zusammengefunden und eine un¬ 
gleich regere, wissenschaftliche Thätigkeit entwickelt. Die letzten Jahre her 
fanden die Versammlungen regelmässig gegen den Schluss des Jahres in Chur 
statt, wohin sich eine grössere Anzahl Collegen noch am leichtesten zusammen- 
findet; denn es ist keine Frage, dass über eine unserer am meisten „berechtigten 
Eigentümlichkeiten 4 , die geographischen Verhältnisse, nun einmal nicht hinauszu¬ 
kommen ist und wir darauf verzichten müssen, uns, wie das im schweizerischen 
Mittellande so leicht gemacht ist, vollzähliger zu versammeln. — In der zweiten 
Hälfte des Dezembers fand also die letzte Vereinsversammlung statt, zu welcher 
sich ein Contingent von zwanzig Collegen eingestellt hatte. Die Versammlungen 
nahmen so ziemlich, inclusive das gemeinschaftliche Mittagessen, den ganzen Tag 
in Anspruch und setzten sich aus wissenschaftlichen Mittheilungen, wie aus Dis- 
cussionen mehr practischer Natur zusammen. Bereits im Jahre 1884 war namentlich 
in Bezug auf den Hebammenunterricht eine Motion an die zuständigen 
Behörden ergangen, die nicht ungehört verhallte und vielmehr einige nennenswerte 
Fortschritte zur Folge hatte. So sind nun Credite gewährt worden für Ver¬ 
längerung der Hebammencur se und speciell für Desinfeetions- und Repetir- 
eurse. Hierin dürften wir Leute von dahinten den andern Cantonen einstweilen 
voran sein. Für den Unterricht ist das Schultzesohe Buch zugleich in italienischer 
und romanischer Uebersetzung eingeführt worden; letztere war unausweichlich, 
indem der s. Z. in diesem Blatte angeregte Vorschlag, die romanischen Schülerinnen 
in Lugano italienisch unterrichten zu lassen, leider ganz unausführbar ist. Noch 
lag eine uns Aerzte speciell berührende Frage vor, deren Lösung binnen Jahresfrist 
beim Grossen Rathe erwartet wurde, aber einstweilen noch nicht formell erledigt, 
oder vielleicht einfach auf dem nicht ungewöhnlichen Wege der Nichterledigung 
beseitigt worden ist. Es betraf nämlich einen Seitens der Standeskommission an 
den Grossen Rath beantragten Ukas, wornach die Aerzte, wie es in der frühem, 
als veraltet beseitigten Redaction der Sanitätsordnung hiess, unbedingt ver¬ 
pflichtet werden sollten, „jedem an sie ergehenden Rufe, bei 
Tag und bei Nacht, ohne Ansehen der Person 4 u. s. w. zu folgen. 
Gegen diese angenehme Zumuthung hatte sich ein lebhafter Protest erhoben; schon 
von Seite der Sanitätsbehörde lag ein ablehnendes Gutachten an die Regierung 
vor, und so ging aus dem Schoosse des Vereins eine lebhafte Verwahrung an die 
oberste Landesbehörde ab, zu deren Begründung nach ihrer rechtlichen Seite 
hin überdies ein tüchtiges Gutachten von Seite eines unserer ersten Juristen bei¬ 
gelegt war. Item, der Grosse Rath wies den Casus an eine Commission, deren 
Stimmung der Anschauung der Aerzte durchaus günstig gewesen sei, die aber in 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





157 


Folge Ueberdrangs von Geschäften in der Behörde, zunächst nicht mehr zu Bericht 
und Antrag gelangt war. 

Die wissenschaftlichen Mittheilungen an belangend, gab College Schnaller (Tiefen- 
Fbk castelj eine Uebersicht über die uns durch die Microscopie gewährten dia- 
hort. • gnostischen Hilfsmittel, denen sich eine sehr lehrreiche Demonstration 
kta von einer grössere Anzahl Bacillusformen und ihrer Reinculturen durch 
die i- College Siebenmann (Klosters) anschloss. (Es soll bei diesem Anlass nicht ver¬ 
sieh ? gebwiegen werden, dass unter den bündneriseben Heilkünstlern der Glaube an den 

eine :■ allein unseligmachenden Bacillus leider noch nicht überall zum Durchbruch gelangt 

ihre i? ist.) In der Nachmittagssitzung brachte College Pemisch (Scanfs) eine einlässliche 

io Qs und klare Uebersicht über die pathologischen und therapeutischen Momente in der 

neueren Zeit so vielfach behandelten Frage über Fettsucht und Fettherz, 
chiir/ wodurch er auch eine ziemlich bewegte Discussion wachrief. Den Schluss der 
iiiiefr Verhandlungen bildete ein Vortrag von College Simeon (Reichenau) über Lösung 
erLö der Placenta mit besonderer Berücksichtigung des Credo' sehen Handgriffes, welchem 

er, wofern ihn nicht besondere Umstände, wie z. B. starke Blutungen, contraindi- 
ciren, vor der manuellen Lösung den Vorzug gibt. Geschäftliches übergehen wir; 
ule die nächste Versammlung findet wieder gegen den Jahresschluss in Chur statt. —*. 

eJ- - 

Referate und ISritiken. 

§‘s . 

Die Neurosen des Magens und ihre Behandlung, 

Von Prim&ranst Dr. Oser in Wien. Wiener Klinik Mai—Juni 188Ö. 

Wien, Urban & Schwarzenberg. 04 8. 

V Der Verfasser, selbst magenleidend, als Speoialist für Magenkrankheiten literarisch 

^ und in praxi sich eines bedeutenden Rufes erfreuend und kürzlich von der Wiener med. 

Facultät zum Professor extr&ord. ernannt, ist denjenigen unserer Collegen, welche in den 
r letzten Jahren an den poliklinischen Cursen in Wien theilnahmen, jedenfalls in ausnahms¬ 
weise gutem Andenken geblieben mit seinen klaren, vorurteilslosen, in diagnostischer 
und therapeutischer Beziehung so werthvollen und anziehenden Vorträgen. Wir treffen 
aus den letztem wieder alte Bekannte in vorliegenden Abhandlungen, welche den Colle- 
gen aufs beste empfohlen werden können. 

Die Neurosen werden in practischer Hinsicht zweckmässiger, als dies von Stiller ge¬ 
schieht, eingetheilt in Motilitäts-, Sensibilitäts-, Secretions- (und vasomotorische) Neurosen. 

Ao 8 der grossen Zahl von practischen Winken hebe ich z. B. folgende wichtige hervor: 

Bevor eine sichere Diagoose auf Sensibilitätsneurose gestellt werden darf, muss durch 
den Misserfolg einer auf Ulcus ventriculi rotundum gerichteten Therapie dieses ausge¬ 
schlossen eeio. Bei der Behandlung von Magenneurosen zieht Verf. Arsen dem Eisen 
vor. Schmerzhafte Druckpunkte der Wirbelsäule finden sioh nach Verf. nicht oonstant 
hei den Magenneurosen; Ref, vermisste sie nie bei Patienten, die schon längere Zeit an 
ausgesprochenem Magengeschwür gelitten haben ; sie sind also jedenfalls nicht charak¬ 
teristisch für Magen neur ose, wie Rosenthal dies annimmt. 

Verf. führt uns die einzelnen Bilder uncomplicirter Neurosen vor Augen: Rumination, 
Pylorusinsufficienz, Oastroplegie, Krampf von Cardia und Pylorus, Oastrospasmus, peri- 
Btaltische Unruhe, Eruetatio, vomitus nervosus, die verschiedenen Arten von Hypermsthe- 
aieo, Gastralgien eto. Obwohl diese Neurosen selten isolirt, sondern meist combinirt auf- 
treten, so siebt Verfasser doch davon ab, jeder dieser Combinationen einen eigenen Namen 
BQ geben und sie als typische Form darzustellen. Dies gilt auch von der JLeuöe’schen 
»nervösen Dyspepsie“, bei welchem Leiden es sich ja nioht um eine factische Dyspepsie 
e. Verdauungsstörung handle, sondern in erster Linie um eine Magenhypermsthesie, 
welche combinirt ist mit andern Neurosen; ebenso unpassend findet er die dafür ge- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



158 


brauchten Benennungen „Neurasthenia gastrica oder dyspeptica“, da die nämlichen Func- 
tionsanomalien auch ein Symptom einer schweren Gehirn- oder Rückenmarkskrankheit 
sein können; sind sie blos Symptome der Neurasthenie, dann wird man die Magenaffec- 
tion schon deshalb nicht als Neurasthenie gastrica bezeichnen , weil man sonst so viele 
Arten von Neurasthenie unterscheiden müsste, als es Organe gibt, die bei dieser Neuro¬ 
pathie affleirt werden können! Also auch wieder ein willkommener Vorschlag zur Ein» 
fachheit! Siebenmann. 


Harnanalyse fllr practische Aerzte. 

Von S, Laaehe , Reservearzt a. d. med. Abtb. A. des Reichshospitals in Christiania. 

Leipzig, bei F. C. W. Vogel, 1885. 

Anleitung zur qualitativen und quantitativen Analyse des Harns. 

Von C. Neubauer und J. Vogel . 8. verbesserte Auflage. 2. Abtheilung : Semiotischer Thcil, 

bearbeitet von L. Thomas , Prof, der Heilmittellehre und Director der med. Poliklinik 
an der Universität Freiburg. Wiesbaden, bei C. W. Kreidel, 1886. 

Die Anwendung chemischer Reactionen für diagnostische Zwecke hat in neuester 
Zeit eine immer weitere Ausdehnung gewonnen und das Bedürfniss nach einer Zusammen¬ 
stellung der practisch verwerthbaren Methoden geweckt. Diesem Bedürfniss ist in kurzer 
Zeit eine ganze Reihe von Autoren naebgekommen. Den allgemein anerkannten und be¬ 
währten Handbüchern von Hoppe-Seyler und Neubauer und Vogä ist vor 8 Jahren das aus¬ 
gezeichnete Werk von Salkowski und Leube an die Seite getreten , in welchem man aus 
jeder Seite herausliest, dass die Verfasser dasselbe nicht aus literarischen Erzeugnissen 
zusammengestellt, sondern das ganze Material kritisch gesichtet haben auf Grund eigener, 
reicher Erfahrungen. 

Diese 8 Werke scheinen ihres zu grossen Umfanges wegen den Wünschen vieler 
Aerzte nicht entsprochen zu haben. Deshalb erschienen in kurzer Zeit 4 kleine Anlei¬ 
tungen zur Harnanalyse, welche das in der Praxis unmittelbar Verwerthbare und Noth- 
wendigste kurz zuBammenstellen: 1) Penzoldt } „Aeltere und neuere Harnproben und ihr 
practiBcher Werth.“ Jena, 1884 (20 8eiten). 2) Puhlmann , „Die chemisch-microscopische 
Untersuchung des Harns.“ Berlin, 1885 (89 Seiten). 3) Tappeiner , „Anleitung zu chemisch- 
diagnostischen Untersuchungen am Krankenbette.“ München, 1885 (62 9eiten) und 4) das 
oben citirte Werk von Laaehe , welches von den 4 letztgenannten Büchlein dAS ausführ¬ 
lichste ist (160 Seiten). 

Die soeben erschienene zweite Abtbeilung der 8. Auflage des Neubauer und Koyefschen 
Werkes zeichnet sich durch eine sehr vollständige Zusammenstellung der pathologischen 
Literatur vor den übrigen Werken aus. G . Bunge , Basel. 


The Pathology and Treatment of Stricture of the Urethra and urinary Fistulm. 

By Sir Henry Thompson . Fourth Edition. London, Churchill, 1885. 

In 4. Auflage erscheint Thompson 's bekanntes Werk über Strictureo. Es enthält eine 
umfassende Darstellung der Pathogenese, Aetiologie, Symptome und Behaudlung der Stric- 
turen und stützt sich, wie alle Werke des berühmten Verf. auf eine ungemein reiche per¬ 
sönliche Erfahrung. 

Gegenüber den bei uns heutzutage geltenden Regeln der Behandlung vertritt Thompson 
einen besonderen Standpunkt bezüglich des inneren Stricturschnittes : Er hält denselben 
für die beste und sicherste Behandlung der Stricturen, sobald die Bougie-Behandlung un¬ 
genügend ist (p. 165). Die Gefahr der Operation bezeichnet er als sehr gering, V0D 
340 Pat. starben 6, also kaum 2°/ c . Die meisten Operirten blieben dauernd geheilt, 
wenige mussten zum zweiten Male und nur 3 zum dritten Male operirt werden. Di e 
Veröffentlichungen der deutschen Chirurgen differiren insofern, als sie öfters üble Zufälle 
bei der Operation, zumal Blutungen, notiren, ferner zahlreichere Todesfälle nachher, be¬ 
sonders wegen Pymmie, die kaum l°/ 0 der Todesfälle bei Thompson bedingt. 

Es ist wenigen Specialisten wie dein Verf. vergönnt, mit der Wucht der Zahlen 
seinen Ansichten Gewicht zu verschaffen, das aber verleiht allen seinen Werken einen 
ganz specifiscben Reiz; daher denn auch Jeder, der in der betreffenden Specialität arbeitet, 
mit demselben bekannt sein muss. Kaufmann. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



159 


eben Fs:- 
bkruck 
ligeak 

?t so r,L- 
fer .fe 

2ur £:■ 
mm 


i\ki 


CfScT 

SIEfiS 1 

ic i- 







lieber die neuern Resultate der Herniotomie 

mit besonderer Rücksicht auf die Ergebnisse der sog. Radicaloperation. 

Ioaug.-Dissert. von Woher Munzinger aus Olten, Zürich, 1884. 103 S. 

Verf. berichtet über die in den Jahren 1881—1884 auf der Zürcher Klinik von 
Prof. Krönlein ausgeführten Herniotomien. Es sind deren 60. Während in der vor- 
Antiseptischen Zeit noch sehr viele Todesfälle an Sepsis nach der Herniotomie iooar- 
. cerirter Hernien vorkamen, wurde in Zürich kein einziger Fall von Sepsis beobachtet. 
— Die Mortalitätsziffer nach der Operation stellte sich auf 33,3% > bei den Inguinal- 
bernien war die Mortalität bereits doppelt so gross, wie bei den Cruralhernien. — Die Ra* 
dicaloperation wurde an die Herniotomie incarcerirter Hernien stets angeschlossen, ausser 
wenn Peritonitis, oder Verwachsung des Bruchsackes dieselbe contraindicirten. Dieser 
Anschluss der Radicaloperation beeinflusste den Heilverlauf keineswegs. Die Radical- 
operation an n i c h t incarcerirten Hernien wurde 6 Mal, und zwar mit Erfolg bei allen 
5 Fällen gemacht. Bezüglich Operationsmethode wurde in Zürich dem Anziehen des 
Bruchsackes, mit doppelter Ligatur und Exstirpation desselben ohne Naht der Vorzug 
gegeben. Für die Radicaloperation nicht incarcerirter Hernien galten folgende Grund¬ 
sätze: JrreponibJe, verwachsene Brüche, die den Träger arbeitsunfähig ma¬ 
chen und ihn stets der Gefahr der Incarceration aussetzen, und Brüche, die wegen 
ihrer Grösse durch Bruchbänder nicht zurückgehalten werden können, sind radical 
zu operiren. — Nach dieser sog. Radicaloperation sind aber Recidive sehr häufig: so 
recidivirten in Zürich nicht weniger als 4 0 %. Die Recidive waren jedoch alle sehr 
klein, leicht zu reponiren und wurden ohne Beschwerden durch ein Bruchband zurück- 
gehalten. Es wird daher allen Operirten das Tragen eines Bruchbandes anempfohlen. — 
Wenn also die Radicaloperation nicht wörtlich hält, was ihr Name verspricht, so kann 
sie doch Leute, die durch ihren Bruch arbeitsunfähig waren, wieder erwerbsfähig machen. 
Wir haben daher allen Grund, mit ihr — speciell seitdem sie unter dem segensreichen 
Einflüsse der Antisepsis steht — zufrieden zu sein, 

Bern, Ende 1886* DvmonL 


Cantonale Correspondenzen. 


Aargau. Pins Nferfker, Bezirksarzt f. Am 6. Februar starb in Baden nach 
längerer Krankheit Bezirksamt Pius Nieriker im Alter von 64 Jahren. Die grosse Theil- 
nabme während seiner Krankheit und das imposante Leichenbegängnis bezeugten die 
höbe Achtung, deren der Verstorbene als Arzt und Mann sich in den weitesten Kreisen 
erfreute. 

Geboren den 29. August 1821 besuchte er von 1886—1840 die Cantonssobule in 
Aarau und studirte dann auf den Universitäten Freiburg, Würzburg und Heidelberg Me- 
diciu. Ein weiteres Jahr verweilte der für alles Schöne begeisterte und auch musioalisch 
hochbegabte junge Mann an der Universität in Wien, wo er sich neben Faohstudien auch 
der Kunst, speciell der Musik widmete. Im Jahr 1844 begann er in Baden seine ärzt¬ 
liche Praxis und bekleidete vorübergehend die Stelle eines Badarmen- und Zuchthaus- 
tretea. Im November 1849 verehelichte er sich und war dann während 10 Jahren be¬ 
zirkeärztlicher Adjunct. Am 7. Juni 1856 wurde er sum Bezirksarzt ernannt und blieb es 
hie zu seinem Tode ohne Furcht und Tadel. 

ln seiner ärztlichen Praxis hatte er anfänglich mit ziemlichen Schwierigkeiten zu 
kämpfen, doch durch unermüdlichen Fleiss und durch die ihn während seines ganzen 
Lobene kennzeichnende Energie hob siob seine Praxis immer mehr und bald war er einer 
der gesuchtesten Aerzte. Der edlen Musica blieb er unentwegt treu und hat sich als 
langjähriger Präsident und Director des Männerchors grosse Verdienste um das musica- 
üsche Leben in Baden erworben. Vorübergehend war er auch Mitglied des Gemeinde- 
rathes, doch war dieser Wirkungskreis auf die Dauer mit seiner grossen Berufstätigkeit 
wobt verträglich. 

Nieriker war ein wissenschaftlich durchgebildeter Arzt, stets mit den neuesten Er¬ 
scheinungen der Fachliteratur woblvertraut, scheute er die Mühe nicht, durch wiederholten 


Digitized by 


Gck igle 


Original fron 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



160 


Besuch von Collegien und Cursen im nahen Zürich sich auch practisch auf der Höhe zu 
halten. So kam es, dass an seinen Diagnosen wenig zu rütteln war und dass seine ge¬ 
richtsärztlichen Gutachten als mustergültig angesehen wurden, ln chirurgischer Beziehung 
war er kühn und stets schlagfertig schreckte er vor keiner Operation zurück. Wenn 
immer möglich, Hess er sich keine Gelegenheit zu operiren entgehen, und Schreiber dieser 
Zeilen hatte seit mehr als zwanzig Jahren die vielfachste Gelegenheit, demselben bei den 
verschiedensten Operationen zu assistiren. 

In seiner amtlichen Stellung als Bezirksarzt war er voll Pflichteifer und Energie und 
stellte bei wiederholten Cholera-, Pocken- und Typhusepidemien seinen Mann 6tets ganz. 
Gerade bei solchen Anlässen erwarb er sich durch seinen persönlichen Muth und Energie 
die verdiente Anerkennung von Behörden und Privaten. Eine Reihe von Berichten und 
kleineren Schriften geben Zeugniss von seiner scharfen Beobachtung in dieser Richtung. 
Wir erwähnen nur: Ansprache an das aargauische Volk bei Anlass der Freigebung der 
Medicin im Jahre 1867, — Die Cholerafälle im Bezirk Baden im Jahre 1867, — Ueber 
Sterblichkeit der Kinder im ersten Geburtsjahre im Bezirk Baden 1870, — Die Blattern¬ 
krankheit im Königreich Schweden 1870, — Ueber Pocken und Impfung Aarau 1870* — 
Ueber Impfung und Blattern im Bezirk Baden 1880, — Die Fleischvergiftung in Spreiten- 
baph und Würenlos etc. 

Nieriker war als Mann und College ein gerader offener Charakter, schlicht und recht 
Wen er leiden mochte, der hatte an ihm einen treuen Freund; seinen Gegnern aber 
heuchelte er keine Freundschaft. Die Ehre und Interessen des ärztlichen Standes hielt 
er hoch und scheute keine Mühe der Belehrung, wo er mit Vorurtheil und Unverstand 
zu kämpfen hatte. Dagegen brauste sein rasches Temperament jäh auf, wo er sich oder 
seine Collegen beleidigt oder geschädigt fühlte und solcher Anlässo bot das unerquickliche 
mühevolle Impfgeschäft nur zu viele. Musste es doch ein gebildet sein Wollender , der 
dem bereits kränkelnden Collegen gegenüber medicinisohes Wissen und Streben tendenziös 
wiederholt bemängelte, erfahren, dasB ihm der alte Heidelberger Linksschläger mit seinem 
Stöckchen über die Nase fuhr. Und dem Manne ist Recht geschehen. 

Nun ist auch dies Herz ruhig geworden, ja ganz still gestanden. Vor etwa drei 
Jahren hatte Nieriker auf einem Krankenbesuche einen heftigen Anfall von Angina pec¬ 
toris. Seither war er nicht mehr der Alte, musste allmälig auf Vieles verzichten, am 
unliebsten auf seine volle Praxis. Eine Sommerfrische in Albisbrunn im Jahre 1884 
kräftigte ihn zwar, das Uebel selbst aber blieb das alte. Am 15. Januar musste er sich 
zu Bette legen, trotz aufmerksamster Behandlung und liebevollster Pflege wurden die An¬ 
fälle stets heftiger und alle neuern und neuesten Mittel versagten. Am Herzen und an 
den grossen Gefässen waren keine Veränderungen nachweisbar, Appetit und Humor er¬ 
hielten sich und das Sensorium blieb bis zum letzten Momente frei. Venenthrombosen 
und Oedeme stellten sich ein * die Herzaction wurde schwächer und unregelmässig, der 
Puls immer elender, und am 6. Februar Morgens 2 Uhr trat plötzlich Herzparalyse ein. 

Ein Leben voll mühevoller treuer Pflichterfüllung hat er gelebt, — nun ruhe er sanft 1 
— Ein ehrenvolles Andeuken bleibt ihm gesichert. 5. 

Baselland« Sanitätsgesetz. Der Laudrath (alias Grosser Rath) hat in seiner 
Sitzung vom 22. Februar nach einlässlicher Berathung einen Beschluss gefasst, der ihm 
zur Ehre gereicht, möge nun der Volksentscheid nachher ihn billigen oder nicht. 

8eit 5 Jahren war das SanitätsgeBetz suspendirt und die Behörden sollten laut dem 
1880 ausgesprochenen Wunsche deB Volkes ein neues entwerfen mit dem Grundsätze 
der F r e i g eb u n g der ärztlichen Praxis. 

Nach langen Vorberathungen im Bchoosse von Commissionen und des Rathes, sowie 
allseitigster Discussion in der Presse und nach einer ersten Lesung am 19. August 
wurde das Gesetz, um es eher zur Annahme durch das Volk zu bringen, in zwei ge¬ 
sonderte Theile getrennt, von denen der eine die 8anitätspolizei, der andere (vor¬ 
liegende) die Sanitätsbehörden und Medici nalpersonen behandelt. 

Der Schwerpunkt lag in § 9 des Entwurfes: »Nur die staatlich anerkannten Aerzte 
Bind zur berufsmässigen Ausübung der ärztlichen Praxis berechtigt. 

Sie sind gehalten, einem an sie ergangenen Rufe nach Möglichkeit Folge zu 
geben. 

Die Verabreichung homöopathischer Mittel und Hausmittel wird nicht zur ärztlichen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



161 


e n Praxis gerechnet, ebenso wenig die in Nothfällen gebotene erste Hiilfeleisftung von Nicht- 

:«• ärzten.“ 

)%; Die Hinterthüre, welche der 3. Absatz so breit öffnet, hätte factisch der Curpfuscherei 

'es: auf weitester Basis, wie sie seit 5 Jahren das basellandschaftliche Volk brandschatzt, die 

es* Möglichkeit des Weiterwucherns gestattet. Es ist ganz besonders der Hingebung und 

k dem Muthe unseres Collagen Dr. Martin in Pratteln zu verdanken, dass diese Schwachheit 

und Halbheit unter Namensaufruf mit 33 gegen 23 Stimmen abgelehnt wurde. Dr. Martin 
jiii scblug vor, an Stelle des ersten Absatzes zu setzen: „Die Ausübung des ärztlichen Be- 

ui rufe8 ist an den Ausweis der Befähigung gebunden , wie er in der Bundesgesetzgebung 

vom 19. December 1377, betreffend die Freizügigkeit des Medicinalpersonals , enthalten 
m ist Der dritte Absatz soll ganz gestrichen werden, der zweite bleibt . u Obwohl selbst 

n Arzt, d. h. also allen möglichen und unmöglichen Missdeutungen ausgesetzt, stund er 

Itr tapfer sowohl in der Presse, als auch in eioem erklärenden „offener Brief“ und sehr 

tr entschieden im Rathe selbst für das wirkliche Volkswohl ein, auf alle Buhlerei um die 

Gunst des Volkes verzichtend und gestützt auf den Muth der Wahrheit. 

Es ist wichtig, das zu betonen, da bei den 23, die seinen Antrag ablehnten und 
bekämpften, ein grosser Theil (der Curpfuscherei persönlich selbst abhold) nur von 
doctrinären und anderweitigen Bedenken geleitet wurde , weiche der 8ache selbst 
fernliegen. 

Zudem hat der Orütliverein Läufelflngen, welcher auch gegen das Alcoholgesetz ar¬ 
beitete , bereits Unterschriften zur Umstürzung jenes Beschlusses gesammelt. Es ist ein 
trauriges Zeichen verworrenen Strebens, dass ein Verein, dessen bestes Ziel vor Allem 
die Bessergestaltung des Looses der weniger bemittelten Mitmenschen sein sollte, un¬ 
verstandenen politischen Illusionen nacbjagt und an Stelle geordneter sanitarischer Zu¬ 
stände, die so wichtig sind gerade für den Arbeiter und seine Familie, statt der wirk¬ 
lichen aufgeklärten Freiheit die tyrannische Despotie und die gewissen- und herzlose 
Ausbeutung des frechen Schwindlers unterstützt, der auf die Unwissenheit und den Aber¬ 
glauben speculirt, etwa einmal aber auch auf die Angst des Augenblickes und die Noth 
des Lebens. 

Zu unserer Freude hören wir soeben noch, dass auch die Berathung des ersten Ent¬ 
wurfes (Sanitätspolizei) zu einem durchaus verständigen und erfreulichen Schlüsse geführt 
bat (in Beziehung auf das Impfen). 

Wir bitten die baselbieter Collegen, fest und unentwegt bei der so mutbig aufgehiss¬ 
ten Fahne zu bleiben 1 A. B. 


W ochenberieht. 


Schweiz. 

Bern« lieber den wechselnden Gehalt des menschlichen Harns an Pepsin und 
Trypsin. Von Walter Sahli (Berner Inaug.-Dienert.). 

Brücke wies nach , dass Pepsin, nachdem es im Magen seine Schuldigkeit gethau, 
durch den Harn ausgeschieden werde, was Grützner später auch für das Trypsin fest- 
ßtellte, 

Gestützt auf die Thatsache, dass geronnenes Blutfibrin energisch Pepsin absorbirt, 
gründete Grützner seine Methode zum leichten Nachweis des letztem, indem nach Zusatz 
von Salzsäurelösung zum ausgewaschenen Fibrin Selbstverdauung eintreten musste. Da 
nun 1. das Fibrin im Verhältnis zum Pepsiugebalt der zu prüfenden Flüssigkeit das Fer- 
®eut absorbirt, wie S. in seinen Vorversuchen feststellte und 2. die Schnelligkeit der Ver¬ 
dauung ungefähr proportional dem Fermentgehalt der Flüssigkeit ist, so konnte diese 
Methode zur quantitativen Bestimmung des Pepsins im Urin verwendet werden. 

S, gelaugte in seiner fleissigen Arbeit zu dem bemerkenswerthen Ergebnisse, dass 
Pepsin im Urin constant, aber in schwankender Quantität vorkomme, die von den Ver¬ 
dauungezeiten abhängig sei, d. h. vermindert während der ersten 2 Stunden, dann stei¬ 
gend, in maximo im Morgenurin vor dem Frühstück. 

Ganz ähnliche Verhältnisse ergaben eich für das Trypsin. Garre . 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



162 


ReehnuDg des schweizerischen ärztlichen Centralvereins, gestellt auf 81. Decem- 
ber 1886 (s. Corr.-Bl. 1883, S. 490). 

Einnahmen. (Deficit Fr. 712.) 

1883. Beiträge der cantonalen Gesellschaften 

1884. 6. Januar. Beitrag von Genf pro 1883 

1885. 14. August. Beiträge der cantonalen Gesellschaften 


Ausgaben. 

1883. Deckung des Deficit 
Frankaturen und refilsirte Mandate 
Druckarbeiten (Meyer in Luzern) 

Adresse an Dr. Fritz Müller 

Auslagen in Olten (Becherwein und Portier) 

30. December. Druckarbeiten Schweighauser Basel 

31. „ Verschiedene Porti 

Stempel 

1884. Januar. Porti im Januar 

März. Druckarbeiten Anton Henseler Freiburg 
Mai. Auslagen in Olten (Becherwein und Portier) 
August. Dfuckerrechnung von Benno Schwabe 
Porto 

November. Sitzungszimmer in Zürich 

1885. August. Druckarbeiten durch Dr. Sonderegger für 1884 

„ Schweighauser Basel 

„ Hepting Andelfingen 

Deoember. Druckarbeiten Schweighauser Basel 
Porti 

Cassensaldo 


Fr. 

Cts. 

1262. 

25 

81. 

60 

976. 

— 

2268. 

75. 

Fr. 

Cts. 

712. 

— 

84. 

66 

6. 

50 

30. 

— 

10. 

— 

326. 

65 

3. 

05 

6. 

— 

1 . 

36 

7. 

— 

10. 

— 

34. 

60 

1 . 

80 

5. 

10 

130. 

30 

36. 

80 

7. 

— 

34. 

70 

2. 

96 

858. 

90 


2258. 76. 


Klein-Andelfingen, 1. März 1886. Der Cassier: Dr. H. Sigg . 

Vidi Dr. Sonderegger } Präsident der Schweiz. Aerztecommission. 

W aadt. Sanitätsg>esetz. Der Grosse Rath ist mit der ersten Berathung der 
Regierungsvorlage betreffend das Sanitätswesen fertig geworden. Dieselbe hat mit we¬ 
nigen Ausnahmen zur Genehmigung aller vorgeschlagenen Bestimmungen geführt. Der 
Impfzwang wurde beibehalten, die ärztliche Praxis nicht freigegeben, die Verpflegung 
unbemittelter Kranker vorgeschrieben und die Vorschrift betr. Schutzraaassregeln gegen 
die Viehseuchen genehmigt. Diese Ausnahmen beziehen sich auf Belastung der Gemein¬ 
den mit den Kosten der Verpflegung armer Einwohner zur Zeit von Epidemien oder an¬ 
steckenden Krankheiten und euf Ermächtigung der oberen Sanitätsbehörden und die Ein¬ 
bringung von an epidemischen oder sonst gemeingefährlichen Krankheiten leidenden Per¬ 
sonen in staatlich beaufsichtigte Pfleghäuser amtlich anzuordnen. Endlich wurde die 
Einführung von Sanitätscommissionen für die Bezirke des Cantons abgelehnt, so dass das 
Sanitätswesen auch künftig der Hauptsache nach den Gemeinden überlassen bleibt. Bei 
diesen stark bestrittenen Punkten blieb der Staatsrath in Minderheit, und der Grosse 
Rath beschloss, von den Bezirkscommissionen Umgang zu nehmen, den Wohngemeinden 
für besagte Verpflegungskosten das Recht des Rückgriffes auf den Canton einzuräumen 
und die Spitalbehandlung, als die verfassungsmässige Freiheit der einzelnen Bürger zu 
sehr gefährdende Maassregel, zu streichen. Auch bezüglich des Impfzwanges ist etwas 
lebhaft debattirt worden, doch siegte schliesslich der Entwurf, wonach der Zwang von 
der Obrigkeit, in Nothfällen auch wiederholt, auferlegt werden darf. Das so angenommene, 
zweihundertuudachtzig Paragraphen enthaltende Gesetz verbessert unstreitig in seiner 
Gesammtheit die frühem Zustände. Doch bedauern wir den Wegfall der zwangsweisen 
Ieolirung. Anlässlich der letzten Pockenepidemie in Basel und Umgebung hat sich die¬ 
selbe nicht nur vollkommen bewährt, Bondern sich auch — einmal eingelebt — leicht 
und ohne alle Störung durchführen lassen. Allen Erkrankten war das Pockenspital sehr 
willkommen — von den Mitbewohnern gar nicht zu reden. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



163 


Ausland. 

— Verhandlungen des Congresses für Innere Medlcfn* Vierter Congress, ge¬ 
halten zu Wiesbaden 8.—11. April 188Ö. Herausgegeben von E. Leyden und E Pfeiffer . 
Verlag von F. Bergmann in Wiesbaden. 

In einem stattlichen, 470 Seiten starken Bande in gewohnter, schöner Ausstattung 
ist auch diesmal die reiche Fülle des in Wiesbaden am Congresse für innere Medicin 
behandelten Materiales dem Leser geboten. Es wurde diesem Congresse gleich zu An¬ 
fang dadurch ein besonderes Gepräge aufgedrückt, dass der nunmehrige Vorsitzende, 
Prof. Gerhardt , um das Andenken des Gründers und bisherigen Leiters des Congresses, 
des kurz vorher verstorbenen Th. v. Frerichs zu ehren, als Einleitung zu den diesjährigen 
Verhandlungen in gedrängten Zügen ein Bild der wissenschaftlichen Laufbahn und der 
persönlichen Bedeutung von Frerichs entwarf. 

Während der Dauer des Congresses wurden in 7 Sitzungen 18 Themata in Vor¬ 
trägen und Demonstrationen behandelt, von denen einzelne allgemein interessirende hier 
etwas eingehender referirt werden. 

Die erste Sitzung brachte einen Vortrag von Ehstein (Göttingen) : Ueber die Be¬ 
handlung der Fettleibigkeit. Correferent: Henneberg (Göttingen). 

Bef. bezeichnet als allgemeine Anforderung an jede rationelle Behandlung der 
Fettleibigkeit, dass bei einer solchen Behandlung lediglich das Fett schwindet, dass die¬ 
selbe in der Praxis leicht durchführbar und individualisiert ist, und dass endlich die Be¬ 
handlung , um Recidive zu verhüten, nachdem der Schwund des überschüssigen Fettes 
erreicht ist, mutatis mutandis auch für die spätere Lebensdauer kann fortgesetzt werden, 
ohne üble Folgen für den Patienten. — Was das bei einer Entfettungscur unter allen 
Umständen in Betracht Kommende betrifft — die in irgend einer Weise bisher über¬ 
reichliche Ernährung — so kann es sich hier handeln entweder um gleichmässige Ein¬ 
schränkung aller Nährmittel, oder aber des einen oder andern derselben. Zu letzterer 
Kategorie gehören die B a n t i n g euren, die in einseitiger Fettentziehung bestehen« Die 
Methode des Referenten hingegen beruht auf Maassnahmen, welche die Einschränkung 
des Nährmateriales auf das Normalmaass verbinden mit entsprechender Körperbewegung. 

Er gewährt eine hinter dem Normalmaass von Voit (142 grm. Fett pro die) zurück¬ 
bleibende Fettration (60—100 grm.) und sieht bei diesem Regime allmälige Entfettung 
eintreten. Zur Erklärung dieser Resultate betont er die Eigenschaft des Fottes, das 
Nahrungsbedürfniss und Durstgefühl zu beschränken, so dass eine Herabminderung der 
Nahrungszufuhr auf das Normalmaass erleichtert wird. Als zu gewährendes Fett in der 
Angegebenen Menge bezeichnet er vor Allem Butter, Nierenfett, fetten Schinken und 
Speck. Sodann wird die Bantingcur, bei welcher fast ausschliesslicher Fleischgenuss 
die Hauptrolle spielt, besprochen und auf die daraus sich ergebenden Nachtheile hinge¬ 
wiesen, ferner werden die besonders auf Beschränkung der Flüssigkeitszufuhr basirenden 
Entfettungscuren (Dancel, Oertel) « welche die zu gewährende Flüssigkeitsmeoge für 24 
Stunden auf Ö60—800 cc. beschränken, besprochen. Ersetzt, resp. unterstützt kann diese 
Beschränkung der Wasserzufuhr werden durch vermehrte Wasserabgabe — Dampfbäder 
(Bartels, Oertel) und forcirte Muskelbewegungen (Stokes , Oertel) — bei letztem ist jedoch 
zur Vorsicht zu mahnen. Es wird der Einfluss dieser Methoden auf die Circulation, be¬ 
sonders für die Behandlung bei Fettherz, wie solches so oft im Gefolge der Fettleibigkeit 
vorkommt, besprochen. Schliesslich spricht sich Ref. gegen Behandlung der Fettleibigkeit 
mit Medicamenten und Mineralwässern aus. 

Das Facit fasst Ref. folgendermaassen zusammen : 

1) Die B a n t i n g cur ist eine erfolgreiche Entfettungscur; da aber der bei ihr ge¬ 
forderte reichliche Fleischgenuss oft nicht gut vertragen wird und schadet, so ist sie 
nicht in jeder Beziehung rationell. 

2) Die die Beschränkung der Getränkezufuhr in den Vordergrund stellenden Ent- 
fettungscuren sind zwar für den Patienten hart, aber rationell 

S) Die vom Ref. vorgeschlagene Entfettungscur hat sich als rationell und mit den 
Lehren der modernen Ernährungsphysiologie in Einklang stehend erwiesen. Seine Diät- 
vorechrift mindert Hunger- und Durstgefühl herab und das gewährte Fett leistet als 
kraftgebender Nahrungsstoff so viel wie 2% Mal so grosse Mengen Kohlenhydrate, wo¬ 
durch die nöthigen Muskel Übungen möglich werden« 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



164 


4) Vorsichtige, forcirte Muskelübungen kommen neben rationellen Regimen in Be¬ 
tracht, wenn das Herz an der Ernährungsstörung sich zu betheiligen beginnt. Wo sie 
nicht zulässig erscheinen, sind sie durch Wasserentziehung mittelst römisch-irischer Bäder 
zu ersetzen. 

ö) Medicamente und Mincralwassercuren sind entbehrlich und wirkungslos. 

Der Correferent, Henneberg , berichtet über Erfahrungen in der Ernährung der Haus- 
thiere, behandelt aber mehr die Methoden der Anfettung und Mästung, als der Entfettung. 
Nach seinen Erfahrungen leisten bei gleichem Eiweissgehalt der Nahrung Kohlenhydrate 
mehr für Mastfortschritt als äquivalente Mengen von Fett; doch ist diese wichtige Frage 
noch nicht definitiv gelöst. Betreffend Einfluss von Wasseraufnahme findet er sich im 
Gegensatz zu Ebstein , indem bei der Thierzucht sehr reichlicher Genuss von Wasser der 
Mästung hinderlich sei. Der herabmindernde Einfluss des FetteB auf Nahrungsbedürfniss 
und Durstgefühl kann Corref. auch für die Thiere bestätigen. 

Aus der lebhaften Discussion über die vorliegenden Fragen mag angeführt 
werden, dass Zuntz (Berlin) zu Gunsten der Mincralwassercuren spricht, indem die kohlen- 
sauren Alcalien die Alcalescenz des Blutes erhöhen und dadurch eine Zunahme der Oxy- 
dationsprocesse bis zu 15% bewirken. Unna (Hamburg) weist darauf hin, dass bei der 
Ebstein' sehen Cur zuerst das Muskel- und Herzfett schwindet, dann das Hautfett, fast gar 
nicht aber das Eingeweidefett. Der Fettbauch weicht am besten einer nachträglichen 
raässigen Bantingcur. Er betont überhaupt auf Grund eingehender anatomischer Be¬ 
obachtung, dass das Fett durchaus nicht gleicher Provenienz sei und dass überhaupt bei 
dieser Frage nicht allein die physiologische, sondern auch die anatomische Forschung ihr 
Recht bat. Balz (Tokio) glaubt, mit Hinweis auf die muskelkräftigen t aber fettarmen, 
fast nur aus Pflanzenkost lebenden Japaner, die fettbildende Eigenschaft der Kohlen¬ 
hydrate werde überschätzt; er hält Beschränkung der Wasserzufuhr neben starker kör¬ 
perlicher Bewegung als besten Weg zur Entfettung; auf die Zusammensetzung der Nah¬ 
rung komme es erst in zweiter Linie an. — Im Allgemeinen ergab die Discussion, dass 
eben auf verschiedenem Wege der Körper rationell und mit Glück kann entfettet werden 
und dass es vor Allem auch hier heisst, in richtiger Weise zu individualisiren. 

In der zweiten Sitzung wurde behandelt Hack (Freiburg) chirurgische 
Behandlung asthmatischer Zustände. Seine Endresultate weisen unter 62 
Fällen 33 definitiv geheilte auf, bei denen seit etwa 3 Jahren kein Recidiv vorkam. Er 
warnt vor der Uebertreibung, die jeden Fall von Asthma durch Operation behandeln will; 
sehr günstigen Einfluss hatte dieselbe auf Combination von Asthma mit nervösem Herz¬ 
klopfen und bei unvollkommenen Formen, wo quälende Angstgefühle an Stelle des Asthma¬ 
anfalls treten. Bezüglich der Technik der Operation erwähnt er, dass nur gründliche 
Zerstörung des cavernösen Gewebes, theilweise auch der knöchernen Muskeln Erfolg 
verspricht. — Lustgarten (Wien) theilt an Hand von Demonstrationen seine bekannten 
Untersuchungen über Syphilisbacillen mit, Unna seinen berühmt gewordenen Fall 
von Heilung von Lepra tuberos a. Die complicirte Behandlung mit Pyrogallol, 
Resorcin, Chrysarobin in Salben und Ammonium sulfoichthyolium innerlich und äusserlich 
ist im Original nachzulesen. 

Der Vortrag von Immermann, Ueber larvirten Gelenkrheumatismus ist 
seinem Hauptinhalte n^ch den Lesern des Corr.-Bl. aus dem Referat Über die Sitzung 
de* Basler med. Gesellschaft p. 494, 1885 bekannt. 

Die dritte Sitzung brachte Vorträge und Discussion über AntipyreBe, 
Referent Filehne , Correferent Liebermeister . Ersterer gibt eine eingehende historische Ueber- 
sicht über die theoretische Seite der Antipyrese-Frage, indem er das Allgemeinpatholo- 
gische und Pharmacologische seit den sechsziger Jahren bespricht. Vor Allem werden 
die in Betracht kommenden und allmälig gefundenen und durchprobirten Arzneimittel 
chemisch und pbarmacologiBch besprochen, so die Einführung der Carbolsäure durch Uster 
(1867), Salicylsäure (Kolbe, Buss 1874), es folgt das Studium der antipyretischen Wirkung 
der chemisch schon bekannten Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon 
CAndeer , Lichtheim , Brieger) ; an die Arbeiten der Chemiker über Chinolin-Derivate schliesst 
sich die Prüfung der hydrirten Chinolin-Derivate ( K ai r in , Filehne ), welch' letzteres 
trotz seiner brüsken Wirkung empfohlen wird, der Chinanisole (Th allin, v. Jaksch), 
der Chinizingruppe (Antipyrin, Filehne ). Das chemische Verhalten dieser Körper 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



165 


und die wahrscheinliche Art ihrer Einwirkung beim Fieberprocess werden besprochen. 
Dieselbe beruht nach dem Ref. weder auf Verminderung der Wärmebildung, noch auf 
Vermehrung der Wärmeabgabe, noch auf directer Paralyse der Fiebererreger, sondern 
auf einer Wärmeregulation, durch welche dieselbe niedriger eingestellt wird — 
die Temperaturhöhe des Erregungsgleicbgewichts im Centralnervensystem wird durch 
dieselben erniedrigt. Die Ueberhitzung beim Fieber als solche macht die Regulirungs¬ 
vorrichtung für die Antipyrese angreifbarer, vor Allem aber entscheidet hier die Natur 
der Krankheit Uber Angreifbarkeit der Regulirung. Dieselbe ist schwer bei Re¬ 
currens und Erysipel, leichter bei Typhus etc. 

Der Correferent Liebermeister betont mehr die practisch-klinische Seite der Antipyrese- 
Frage; er warnt davor, durch die neuen trefflichen Mittel (Antipyrin) die Kaltwasser¬ 
behandlung in den Hintergrund drängen zu lassen. Die antipyretischen Mittel sollten nur 
Reserve sein, welche eintritt, wenn die Bäder nicht ausreichen oder contraindicirt sind. 
Die beim Fieber falsch eingestellte Regulirung der Warme kann wohl durch Medicamente 
richtig eingestellt werden, die Erfahrung aber spricht für günstigere Resultate bei Kalt¬ 
wasserbehandlung als bei ausschliesslichem Gebrauch von Medicamenten. Beim Bade 
tritt noch zur Wärmeregulirung die günstige Wirkung der Wärmeentziehung und die Be¬ 
schränkung der Oxydationsprocesse während des Bades. In schweren Fällen freilich wird 
nur durch Combination von Bädern und Medicameuten der gewünschte Erfolg erreicht. 
Zweck der Antipyrese ist übrigens nicht, das Fieber völlig zu unterdrücken, sondern die 
oft lebensgefährliche Febris continua io eine weniger gefährliche Febris remittens oder 
intermittens zu verwandeln. In der Reihenfolge der therapeutischen Maassnahmen steht 
für den Arzt in erster Linie die Prophylaxe, dann die specifiscbe Methode, erst wenn 
beide nicht anwendbar, die expectativ-symptomatische Methode, von welcher ein Theil 
die antipyretische Behandlung ist. 

In der D i s c u s s i o n bespricht v . Jaksch (Wien) vergleichsweise die Wirkung des 
Tballin und Antipyrin und kommt an Hand zahlreicher Temperaturtabellen zum Resultate, 
dass ersteres bedeutend intensiver wirkt, letzteres aber nachhaltiger, besonders in grossen 
Dosen. Strümpell (Leipzig) tritt, speciell bei Typhus, für vorzugsweise Kaltwasserbehand¬ 
lung ein. welche eine prophylactische Bedeutung für Verhütung secundärer Coroplicationen 
habe, ähnlich wie die antiseptische Wundbehandlung nicht die Wundheilung als solche 
fördert, sondern die secundären Complicationen abhält. Er verlegt die grossen Erfolge 
der Bäderbehandlung nicht sowohl in die Herabsetzung des Fiebers, als in günstige Ein¬ 
wirkung auf Respiration, Nervensystem, Haut, Nieren etc. Nachdem Bauer (München) 
noch betont, dass das antipyretische Heilverfahren einen Einfluss auf die Intensität der 
Infection ausüben müsse durch Hemmung der Microorganismen oder durch vermehrte 
Widerstandsfähigkeit des Organismus (vor Allem durch Wärmeentziehung), weist Rossbach 
(Jena) darauf hin, dass das Suchen nach bessern antipyretischen Mitteln nur als Ueber- 
gangsstufe zum Auffindeu specifischer Mittel dürfe betrachtet werden; Stinizing 
(München) stellt gegenüber v. Jaksch und Strümpell die entschiedene Erleichterung des sub- 
jectiven Befindens bei Gebrauch antipyretischer Mittel, speciell von Antipyrin bei den 
verschiedensten febrilen Krankheiten in’s rechte Licht, während Heubner (Leipzig) hin¬ 
wieder den chemischen Mitteln nur beschränkten Werth zuerkennt, indem die Erfahrung 
lehre, dass die Gefahr einer schweren fieberhaften Krankheit nicht vermindert werde, 
wenn man durch interne Antipyretica den Körper tagelang auf normaler Temperatur 
halte; er sieht auch die Wirkung der Wasserbehandlung nicht sowohl in der bewirkten 
Wärmeentziehung als in der daherigen reflectorischen Anregung der durch die Infection 
geschädigten Reflexcentren für Respiration, Circulation etc. in der Medulla oblongata und 
combinirt deshalb gern kalte oder laue Bäder mit kalten Uebergiessungen des Kopfes 
Nachdem noch Thomas (Freiburg) den Standpunkt des Practikers vertreten, der eben 
wenigstens zu Anfang auf interne Antipyretica angewiesen sei, betont Liebermeister in 
einem Schlusswort nochmals seine Anschauung, dass Wärmeentziehung, speciell Bäder 
bei Nacht, als Grundlage der Behandlung, Medicamente als Reserve zu betrachten seien. 

Aus der vierten Sitzung ist von allgemeinerra Interesse der Vortrag von Ross - 
btch (Jena), über die motorischen Verrichtungen des Magens, des 
Pylorus und des Duodenum. Derselbe kommt auf Grund experimenteller Unter¬ 
suchungen an Hunden zu folgenden Resultaten: 1) Magen, die peristaltischen Bewegungen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




166 


des gefüllten Magens dauern 4 — 8 Stunden. Sie verlaufen nur in der dem Pylorus an¬ 
liegenden Hälfte des Magens, der Fundus bleibt regungslos. Bei den Contractioneo be¬ 
rühren sieb die Magenwände. Mäesige Menge kalter und warmer Getränke verstärkt, 
uud viel kaltes Wasser hemmt die Bewegung. Dauer einer wellenförmigen Contraction 
20 Secunden. 2) Pylorus , dieser ist während der ganzen Verdauuogszeit fest contrahirt 
und lässt 4—8 Stunden keinen Tropfen Mageninhalt durch. Die Entleerung des letztem ge¬ 
schieht plötzlich unter ziemlichem Drucke, spritzend in einzelnen Absätzen. Der Pylorus 
erweitert sich dabei selbstständig, der Verschluss desselben bei nüchternem Magen beruht 
auf seinen elastischen Kräften. 8) Duodenum, dieses hat während der Magen¬ 
verdauung keine Eigenbewegung, doch findet während derselben fortwährend Secretion 
von Darmsaft und Entleerung von Galle und Pankreassaft statt, so dass bei Uebertritt 
des sauren Mageninhaltes ein Vorrath von alcalischen Darmsäften schon aufgespeichert 
ist. Kurz vor Uebertritt beginnen die peristaltiscben Bewegungen des Duodenum und 
dauern bis zu völliger Entleerung des Magens. 

Die weiteren in dieser Sitzung behandelten Themata sind: Meynert (Wien) Mecha¬ 
nismus der Wahnidee. — Edxnger (Frankfurt) Demonstration über den 
Faserverlauf im Gehirn. — v. Liebig (Reichenh all) Luftdruck bei ÄBt hm a. 

In der fünften Sitzung referirt Curschmann (Hamburg) über das in letzter Zeit so 
viel ventilirte Thema, Bronchialasthma. Nachdem er die verschiedenen Ansichten 
Uber den Mechanismus der Asthmaanfälle — ob Krampf der Bronchiolenmusculatur oder 
Zwerchfeilkrampf oder vasodilatatorische Neurose der Bronchialschleimhaut — besprochen, 
rügt er die Einseitigkeit, welche in der Lehre vom Asthma je nach diesen drei Stand¬ 
punkten Platz gegriffen, während das Asthma ein Sammelbegriff sei. Er theilt ein in 
primäres Asthma, abhängig von pathologischen Veränderungen der Centren der 
Respiration, und secundäres, ein von Erkrankung der verschiedensten Organe reflec- 
torisch abhängiger Zustand. Letzterer ist zu trennen in Fälle mit unveränderten und in 
solche mit krankhaft veränderten Lungen, der übrigens unpassende Name Bronchialasthma 
gilt nur für die letztem Fälle. Die wichtigste Form ist die von ihm zuerst beschriebene 
Bronchiolitis exsudativa, eine clinisch wohl charakterisirte Krankheit und eine der häufigsten 
Grundursachen für secundäres Asthma. Im Mechanismus des Anfalles spielen bei der 
Bronchiolitis hauptsächlich zwei Factoren mit — die Spiralen und Leyden' sehen Krystalle 
und eine in der specifischen Erkrankung der Schleimhaut begründete, erhöhte Reizbar¬ 
keit. Die hiergegen gewöhnlich erhobenen Einwürfe werden eingehend besprochen und 
widerlegt, ob neben dem spastischen ßronchiolenkrampf noch Zwerchfellkrampf im Spiele 
sei, wird offen gelassen. Sodann werden die Fälle von secundärem i\sthma mit intacter 
Lunge (in der anfallsfreien Zeit) besprochen. Von besonderer Wichtigkeit sind hier die 
Veränderungen in Nase und Nasenrachenraum, welche refieotorisch Anfälle auslösen, die 
die gleichen Erscheinungen darbieten, wie die vorige Gruppe ; für den Mechanismus der¬ 
selben zieht Ref. eine vasodilatatorische Neurose der Bronchialschleimhaut, vielleicht ver¬ 
bunden mit Zwerchfellkrampf, heran. Wahrscheinlich gehört hieher auch das Heufieber. 
Endlich bespricht Referent noch Asthma mit Nasenerkrankung und gleichzeitiger chronischer 
exsudativer Bronchiolitis, bei welchen von zwei Seiten her Reflexe ausgelöst werdeu. 
Solche Naaenkrankheiten sind Polypen und Schwellkörperhyperplasie, je allein oder com- 
binirt. Die Prognose ist je nach dem Grundübel sehr verschieden, relativ günstig für 
Nasenasthma bei intacter Luuge, zweifelhaft für Bronchiolitis mit oder ohne Nasenasthma. 

Für die T h e r a p i e sind zwei Indicationen, Bekämpfung der Grundkrankheit und symp¬ 
tomatische Behandlung der Anfälle, hier kommt in Betracht Morphium, Chloral, individuell 
verschieden wirken Einathmungen von Dämpfen (Stramonium, Salpeterpapier). Für 
Nasenasthma empfiehlt sich vor Allem Cocain local angewendet, für exsudative Bronchiolitis 
Jodkali; sehr wichtig ist ferner pneumatische Behandlung und operative der Nasen- • 

affectionen. 

Der Correferent Riegel (Bonn) theilt die Theorien über Asthma in drei Gruppen; die 
eine sucht das Symptomenbild des Anfalles allein aus anatomischen Veränderungen zu 
erklären ohne Zuhülfenahme nervöser Einflüsse (BrSe, Bretonneau , Ungar), die zweite nur 
aus nervösen Einflüssen, die dritte aus beiden (Leyden, Curschmann ). Correferent verficht 
auf Grund experimenteller Befunde die Ansicht, dass die acute Lungenblähung beim Anfall 
nicht auf Contraction der Bronchiolenmuskeln, sondern auf reflectorische Erregung des 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



Pbreoicus und daherigen Zwerchfellkrampf zurückzuführen sei. Die Symptome der 
katarrhalischen Fluxion (Rhi. sib.J erklärten sich dann aus einer vasomotorischen Hyperämie 
der Bronchialschleimhaut. 

In der Discussion berichtet Donders (Utrecht) über die Versuche von Giüavry , 
der nach Reizung der vagi Contraction der Bronchialmuskeln sah; als nöthig zum Z u- 
standekommen von Anfällen sieht auch A. Frankel (Berlin) neben localer Affection im 
Respirationsapparat ein nervöses Element an, für das Sputum sieht er als bezeichnend 
nicht sowohl die spiralige Windung der Gerinnsel an, sondern ihr Gehalt an Krystallen. 

B. Frankel (Berlin) hält Spiralen und Krystalle für secundär, nicht für Ursache der Anfälle, 
da er sie auch bei reinen Fällen von Hasenasthma fand; er hält überhaupt die Nasen¬ 
krankheiten meist für das primäre, die Lungenaffectionen für secundär beim Asthma. 

Nachdem noch Ungar (Bonn) au seiner anatomischen Erklärung des Anfalls durch rasch 
zunehmende Bronchiolitis fibrinosa ohne Spasmus festgebalten, betont Riegel zum Schlüsse, 
dass zur Entscheidung der hier noch offenen Fragen nur reine Fälle ohne bleibende 
secundäre Erkrankung der Lunge (Katarrh, Emphysem) brauchbar seien. 

In der sechsten Sitzung referirte Fürbringer (Jena) über Albuminurie 
durch Quecksilber und Syphilis. Er fand in 8% von secundärer Syphilis 
Albuminurie, wohl auf Glomerulitis toxica zu beziehen in Folge mercurieller Curen, ander¬ 
seits in 12 % ohne vorherige mercurielle Behandlung um die Acme der Roseola, Albu¬ 
minurie, welche nach mercurieller Behandlung schwand; für die Praxis folgt, dass bei 
den secundär-syphilitischen Nierenaffectionen im Allgemeinen eine mercurielle Cur indicirt 
ist. — Fleischer (Erlangen), Ueber Urämie kommt auf Grund eigener Experimente 
zur Ueberzeugung, dass der Harnstoff keine Beziehung zur Urämie habe, im Gegentbeil 
von diuretischer Wirkung sei, auch sterilisirter Harn ist ungefährlich, wohl aber ist möglich, 
dass bei Retention von Harnbestandtheilen im Organismus sich aus diesen toxische, die 
Urämie verursachende Substanzen bilden. Edlefsen (Kiel), Aetiologie des acuten 
Gelenkrheumatismus, kommt auf Grund eingehender Statistik zum Schluss, dass 
der acute Gelenkrheumatismus ähnlich wie die Pneumonie eine Hauskrankheit ist, von 
grossem Einfluss sind die Verhältnisse des Bodens, relative Nässe desselben hindert, relative 
Trockenheit begünstigt die Entstehung der Krankheit. Das Gift ist also wohl organischer 
N&tar und hat seinen Aufenthalt im Untergrund der Häuser, weshalb in der Praxis 
Wohnungen, in denen Gelenkrheumatismen öfters vorgekommeu, womöglich zu ändern 
sind. In der Discussion war gleichfalls die Auffassung des Gelenkrheumatismus als 
einer Infectionskrankheit allgemein. 

In der siebenten Sitzung endlich besprach Bim (Bonn), Ueber einige 
neue Arzneimittel und deren Verwendung, Amylnitrit, Arbutin, Cannabinum 
tannicum, Eucalyptol, Jequirity, Kalium osmicum, Naphthalin und Quecksilberharnstoff. 

Wie man sieht, ergab die Discussion über mehrere der im Congresse behandelten 
wichtigen Themata bei weitem keine Uebereinetimmung in der Auffassung, doch bietet 
gerade die gegenwärtige Stellungnahme von Seite der zunächst competenten Autoritäten 
>u vielen dieser allgemein wichtigen Tagesfragen grosses Interesse, wodurch das etwas 
weitschichtige Referat eine Entschuldigung finden möge. 

Riehen. Rütimeyer. 

Deutschland. Maul- und Klauenseuche ln Stalle der Frankfurter Milch- 
wustalt. Im Jahrbuch für Kinderheilkunde (1885, S. 55) bespricht Dr. V. Cnyrim den 
Verlauf der Kiauenseucheepidemie in der Frankfurter Milchcuranstalt, welche bereits 1877 
von der Maul- und Klauenseuche heimgesucht worden war, und vom 2. October bis zum 
7. November 1884 abermals ergriffen wurde. Von 96 Kühen blieben nur 4 gesund. Nach 
Cooetatirung der Seuche wurde alsdann allen Abnehmern der Milch, sowie sämmtlichen 
Aerzten ein Circular zugestellt, in welchem unter Hinweis auf § 61 der Instruction zum 
Reichs-Viehseuchengesetz vom 28. Juni 1880 die Nothwendigkeit der sorgfältigen Ab¬ 
kochung der Milch vor dem Gebrauch betont wurde; die Milch von schwerkrauken Kühen 
wurde übrigens während der ganzen Dauer der Epidemie ausgeschieden und nicht in die 
Verkaufsmiloh gebracht. 

Um nun recht genau Kenntniss von den Beobachtungen beim Verbrauch der Milch, 
deren Infection beim sofortigen Abkochen aufgehoben sein musste, zu erlangen, wurde 
eia Fragebogen an sämmtliche Aerzte der Stadt wenige Tage nach Ausbruch der 8euche 

i 

t 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



168 


auegegeben. Hierauf sind von 58 Aerzten Antworten eingelaufen, 26 haben keine Ge¬ 
legenheit zu einschlägigen Beobachtungen gehabt. Aus der Beantwortung der ersten 
Frage: „Welche Erfahrungen haben Sie gemacht über die Ernährung von Säuglingen 
mit der während der Seuche von der Anstalt bezogenen Milch?“ ergab sich, dass der 
Fortgebrauch der Milch für die consumirenden Säuglinge ohne Nachtheil war; nur 8 
Aerzte hatten es für nöthig gehalten, die Anstaltsmilch während der Seuche den Rindern 
zu entziehen. Jedenfalls traten Störungen der Verdauung oder der Ernährung in einer 
nach Ort oder Zahl der Fälle irgendwie auffallenden Weise nicht hervor. 

Bezüglich der Frage: „Haben Sie Fälle beobachtet, in denen bei Kindern oder Er¬ 
wachsenen sich unter fieberhaften Erscheinungen Bläschenbildung auf der Schleimhaut 
uud in der Umgebung des Mundes, vielleicht auch an der Haut anderer Körpertheile ent¬ 
wickelt hat? War die von diesen Personen (gekocht oder ungekocht? Red.) genossene 
Milch aus der Anstalt entnommen oder aus welcher anderen Quelle?“ wurden zwar von 
einzelnen Berichterstattern bejahende Antworten eingereicht, indessen ist das eingereicbte 
Material für die Annahme der Uebertragung der Thierseuche (unter welchen Umständen? 
Red.) auf den Menschen nicht ausreichend. Von einem Arzt wurde auf der vor 10 Jahren 
im eigenen Hause gemachten Wahrnehmung mit Bestimmtheit erklärt: gekochte Milch 
ungefährlich, rohe ansteckend. 

Dr. Libberty hat auf der Höhe der Krankheit bei den Kühen bacteriologische Untersuchungen 
des Bläscheninhalts vorgenommen und dabei weisse Colonien einer grossen Micrococcusart bei 
Culturen nachweisen können. Nach dem Erlöschen der Seuche waren dieselben verschwunden. 

Ich habe früher in diesem Blatte wiederholt denselben Standpunkt vertreten, da ich 
auf dem Lande, wo die Milch während den Epidemien immer und in gleicher Weise wie 
sonst (d. h. gekocht) genossen wurde, nie schädliche Wirkungen beobachtete. A. B , 

Stand der Infectlons-Krankheiten in Basel. 

Vom 11. bis 25. Februar 1886. 

Morbilli 1 Anzeige aus Kleinbasel (2). — Varicellen 4 Anzeigen (23, 15, 9). 
— Scarlatina 3 Erkrankungen in Grossbasel (5, 5, 3). — Diphtherie und 

Croup 10 Fälle, wovon 4 in Kleinbasel (12, 13, 12). — Typhus 3 vereinzelte Er¬ 
krankungen (7, 8, 4). — Erysipelas 11 Erkrankungen (12, 12, 11). — Pertussis 
10 neue Anzeigen vorherrschend aus Grossbasel (24, 3, 10). — Puerperalfieber 
3 Fälle (1). — Variola eine neue Erkrankung unbekannten Ursprungs, ein Kind in 

Kleinbascl betreffend (1, 0, 1). 

Hfllfskaage für Schweizer Aerzte. 

Freiwillige Beiträge im Monat Februar 1886 aus dem Kanton 

A arg au: Von der aarg. med. Gesellschaft 100 Fr., von Herrn Dr. Bychner , Oberentfelden 
(II. Sp.), 10 (110 + 1202 =: 1312 Fr.). 

Baselstadt: M. (II. Sp.), 100 Fr., anonym (II. Sp.), 20 (120 -f- 1750 1870). 

Bern: Dr. Lang, Laupen, 10 Fr. (10 + 2967 = 2977). 

Glarus: DDr. Fritzsehe , Glarus (HI. Sp.), 20 Fr., Schüler , Mollis, 25 (45 + 245 =: 290). 

Graubünden: DDr. Ludvrig , Pontresina (II, 8p.), 20 Fr., Fluri , Schiers (III. Sp.), 20 
(40 -f 685 = 725). 

Luzern: DDr. Kottmann, Kriens (IV. Sp.), 10 Fr., Vonwyl , Krieus (HL Sp.), 10 (20 835 

= 865). 

Thurgau: Dr. ÄLbrecht , Frauenfeld (UI. Sp.), 25 Fr. (26 -f- 880 z= 905). 

Zürich: DDr. C . Nägeli , Volketsweil (III. Sp.), 10 Fr., Müller , Winterthur (III. Sp.), 10, 
anonym in A. (II Sp.), 10, anonym in Zürich (IV. Sp.), 20 (50 -J- 4388 = 4438). 

Zusammen Fr. 420, früher verdankt Fr. 21,910, total Fr. 22,330. 

Basel, 2. Ul. 1886. Der Verwalter A. Betader. 

Briefkasten« 

Herren DDr. C. Arnold, Zug, und Sigg in Klein-Andelfingen: Meinen Dank für die Photogra¬ 
phien der weiland Collegen Dr. Sidler, Zug, Dr. Herrn. Meyer, Dr. Fretder-Bingh und Profi Luchsinger 
für das Aerztealbnm. 

Herrn Dr. Bahn, Zürich: Sie haben Recht: reeller Druckfehler. Unser Citat über Incubations- 
zeit der Pocken (pag. 102) steht Deutsche med. Wochenschr. pag. 87 (Nr. 3). FreundL Gross. — 
Herrn Dr. M . in Z.: „Homöopathische Heilanstalt Gächlingen, Canton Schaffbausen u nimmt „acut und 
chronisch Kranke“ auf, welche .... „anderweitig erfolglos behandelt oder aufgegeben worden.* 1 
Aerztllche Leitung von „Dr. med. Fries , pract. hom. Arzt und Specialarzt bei chronischen Krankheiten 
und Hautkrankheiten in Zürich.“ Schön von ihr und ihm! aber Spiegelberg, ich kenne dir! FrdL Gross. 

Schweighauaerische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



ise G?« 
ersiß 

l'rJll'j.V'j 

i?j £?■ 

D'jr l 

U366T! 

I fJji' 


A' 



Am 1. und 15. jedes für 

Monats erscheint eine Nr. 

1V*—2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 

Titeln.Inhaltsv6neichniss. TT . 

_ Herausgegeben von 


Schweizer Aerzte. 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 
Die Po8tbnreaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Prof« Alb. Barolalasardt-JVKorlajn und Br. A. Baader 

in Basel. ln Basel, 


XVI. Jahrg. 1886. _ 1. April. 

Ifltaalt; 1) Orifinaiarbeiteo: Dr. L. Rütimeyer: Ein Fall von primärem Langensarcom. — Dr. Sonder egger : Natur¬ 
wissenschaft und Volksleben. (Schluss.) — 2) Vereinsberi cbte: Medicinische Gesellschaft in Basel. — 8) Referate und 
Kritiken: Prof. Dr. Albert Eulenburg: Keal-Encjrclop&die der geeammten Heilkunde. — Dr. Hugo Plaut: Beitrag xur syste¬ 
matischen Stellung de« Soorpilzes in der Botanik. — S. L. Schenk: Grundriss der normalen Histologie des Menschen. — Dt. H. 
Peters: Die Untersuchung de« Auswurfs auf Tuberkelbacillen. — 4) Can tonale Correspondensen: Appenxell. — 5) Wo¬ 
chenbericht: Hölfskasse fftr Schweizer Aerste, dritte Rechnung.— Deutschland; Klimatologie. — 6) lnfectionekrank- 
beiten in Basel. — 7) Briefkasten. — 8) Bibliographisches. 



Original-ALrbeiten. 

Ein Fall von primärem Lungensarcom. 

Von Dr. L. Rütimeyer, Hausarzt des Diaeonissenspitalcs in Riehen. 

Vortrag in der med. Gesellschaft in Basel am ö. November 1885. 

Wenn wir aus der reichhaltigen Literatur über Geschwulstbildungen in der 
Lunge diejenigen Fälle aussebeiden, in welchen dieses Organ als primärer Aus¬ 
gangspunkt der Neubildung muss angesehen werden, so erfährt das so gesichtete 
casuistische Material eine sehr hochgradige Einengung, indem primäre Lungen¬ 
tumoren entschieden etwas seltenes sind. Als solche kommen vor Fibrome, Lipome, 
Osteome, Euchondrome, Adenome und vor Allem Carcinome, welch’ letztere kli¬ 
nisch wenigstens das meiste Interesse beanspruchen wegen der grossen Variation 
der Erscheinungen und der daherigon diagnostischen Schwierigkeiten. Immerhin 
sind auch primäre Lungencarcinome als selten zu bezeichnen und kommen solche 
nach der umfangreichen Zusammenstellung von Reinhard 1 ) unter 100 Fällen von 
Lungenkrebs überhaupt, 6,8 Mal vor. Es ist deshalb wohl für die Casuistik pri¬ 
märer Lungentumoren der Fall, den ich mir hier mitzutheilen erlaube, nicht ohne 
Interesse, indem er ein intrapulmonales Sarcom ohne Metastasenbildung betrifft, 
dem man mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit das Prädicat primär beilegen darf 
und der somit ein pathologisch-anatomisches Vorkommniss darstellt, über welches 
meines Wissens wenigstens, bis jetzt in der Literatur noch nichts bekannt ist. Ich 
lasse hier gleich die Krankengeschichte folgen. 

A. 8., 28jährig, Hausfrau, stammt aus einer im Allgemeinen gesunden Familie, die 
Eltern leben, die Mutter leidet an Struma, 3 Geschwister gesund, 1 Schwester starb an 


') Reinhard: Archiv für Heilkunde Bd. XIX. 1878, pag. 385. 


13 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




170 


Phthise. Im Herbst 1882 erkrankte die bis dahin völlig gesunde Pat. an Seitenstechen 
linkerseits mit mässigem Fieber, wobei der behandelnde Arzt, Herr Dr. Hieber in Steinen, 
eine Pleuritis sicca diagnosticirte. Das Stechen liess bald nach, doch verlor Pat. seither 
nie mehr eine gewisse Kurzathmigkeit und konnte nicht mehr so streng arbeiten wie 
früher. Im März 1884 erkrankte sie neuerdings unter den Erscheinungen von vermehr¬ 
ter Kurzathmigkeit und ziemlich viel trockenem Husten, dazu gesellte sich Fieber mit 
Schüttelfrösten und zeitweise, besonders bei grössern Anstrengungen stechende Schmerzen 
auf der linken Seite. Der Arzt constatirte nun ausgesprochene Dämpfung H.Ut. und stellte 
auf Grund der genannten Erscheinungen die Diagnose auf exsudative , wahrscheinlich 
purulente Pleuritis linkerseits, obschon die Probepunction ein negatives Resultat ergeben 
hatte. Da noch dazu allmälig zunehmende Kräftcabnahme und Abmagerung trat, wurde 
Pat. zur Operation in’s Spital nach Riehen geschickt am 19. Mai 1884. 

Der Status präsens, wie er zu wiederholten Malen aufgenommen und im We¬ 
sentlichen in der ersten Zeit jedesmal gleich befunden wurde, ausser dass die Dämpfung 
H. und V. allmälig nach Oben stieg, war folgender: 

28jährige Frau von mittlerer Grösse, gracilem Körperbau und blassem Aussehen, 
mässige Abmagerung der Musculatur. Haut und sichtbare Schleimhäute etwas blass, 
doch kein cachectisches Aussehen, keine Cyanose noch Oedeme. Temperatur Mor¬ 
gens normal oder subfebril, Abends meist febril zwischen 38 und 39, hie und da sogar 
40,0. Respiration beschleunigt zwischen 20 und 30. Puls weich, regelmässig, 
80—120. 

Am Halse, besonders auch an den Gefässen, nichts Abnormes. 

Thorax in toto ziemlich flach gebaut, linke Thoraxhälfte etwas ausgedehnt, Um¬ 
fang derselben 2 1 /, cm. über der Mamilla 41 cm., rechts 38,5 cm. Intercostalräume 
links vorn etwas verstrichen, linke Thoraxhälfte schleppt beim Athmen etwas nach. Keine 
inspiratorischen Einziehungen. An normaler Stelle kein Spitzenstoss sicht- noch fühlbar, 
dafür eine starke epigastrische Pulsation. 

Percussion der L Thoraxhälfte ergibt L. V. nahe dem linken Sternalrand im 
ersten Intercostalraum sonoren , im zweiten etwas verkürzten Schall mit schwach tym- 
panitischem Beiklang, im dritten Intercostalraum stark gedämpften tympanitischen Schall, 
der am ohern Rand der 4. Rippe in die absolute Herzdämpfung übergeht. In der linken 
Mamillarlinie findet sich bei Rückenlage vom zweiten Intercostalraum bis zur 7. Rippe 
eine nach unten immer intensiver werdende Dämpfung. In der linken Axillarlinie von 
der 4. Rippe an absolute Dämpfung. In der linken Fossa supraclavicularis und H. 0. L. 
Schall etwas abgeschwächt, hellt sich nach unten wieder auf, bis man an der Wirbel¬ 
säule am 7. Processus spinosus auf eine bis zum 12. Brustwirbel reichende absolute 
Dämpfung stösst, welche nach Aussen etwasabsteigend zur linken Axillarlinie verläuft. 

Erheblicher Tiefstand des Zwerchfells links. Die Auscultation ergibt L. V. 
im 1 # und 2. Intercostalraum vesiculäres Athmen mit stark verlängertem Exspirium, am 
obern Rand der Dämpfung vorn ganz leises unbestimmtes Athmen. In der linken Spitze 
rauhes vesiculäres Athmen mit stark verlängertem unbestimmtem Exspirium mit schwach 
bronchialem Beiklang; kein Rasseln. An der obern Dämpfungsgrenze H. leises fernes 
Bronchialathmen, im Bereiche des absolut leeren Schallgebietes 
H. und V. völlig aufgehobenes Athmen und aufgehobener Pec- 
toralfremitus. 

Die rechte Lunge bietet ausser den durch die gleich zu besprechende Dislocation 
des Herzens bedingten Abweichungen von der Norm und verbreitetem rauhem Athmen 
nichts Besonderes. 

Bei der Untersuchung des Herzens ist, wie schon oben erwähnt, an normaler 
Stelle kein Herzstoss sicht- oder fühlbar, dafür zeigt sich aber eine sehr starke epiga« 
strische Pulsation. Herzdämpfung reicht im 6. und 4. Intercostalraum 4 und 3 cm. nach 
rechts vom rechten Sternalrand, nach links ist sie nicht von der Dämpfung im Bereich 
der linken Lunge zu trennen. Herztöne in der rechten Thoraxhälfte viel lauter hörbar 
als links, im Bereich der epigastrischen Pulsation ein systolisches Geräusch, die Arterien¬ 
töne rein, die zweiten Töne stark accentuirt. HUt. findet sich in der linken Scapular- 
linie eine der Herzaction isochrone Pulsation. 

Leber dämpfung überragt den Rippenbogen 1 Querfinger breit Milz von der 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



171 


0 >tK8B 
Staiis. 
Milk 
teil w 

’rmeär* 
b?r hü 
im«® 

Ä 

r^k 

wu.4 

i We- 
ipfe 

bl* 5 -. 

Mer- 

MS 


Lungendämpfung nicht deutlich Abzutrennen. Abdomen weich. Nirgends am Körper ge¬ 
schwellte Lymphdrüsen nachweisbar. Urin eiweissfrei. Sputum sehr reichlich, 
schleimig-eitrig, theils confluirend, theils lose geballt, sehr reichliches eitriges Sediment, 
hie und da erinnernd an Auswurf bei Empyem, welches nach innen perforirt ist. Micro- 
scopisch enthält dieses Sputum ausser massenhaftem Detritus, Eiterkörperchen und Fett- 
säurecrystallen nichts Besonderes, keine Tuberkelbacillen noch elastischen Fasern. 

Der Zustand blieb nun im Allgemeinen immer gleich, auch Husten, Fieber und Aus¬ 
wurf, letzterer oft sehr massenhaft und fast rein eitrig, blieben sich gleich und so wurde 
denn, obgleich zwei weitere Probepunctionen im Bereich der Dämpfung negatives Resultat 
hatten, gegründet auf Anamnese und Krankheitsverlauf, besonders auch im Hinblick auf 
die fast typische Form der Dämpfung die Diagnose auf Empyem, dieses wahrschein¬ 
lich theilweise eingedickt und von dicken Schwarten umgeben, gestellt uud die Rippen- 
resection beschlossen. Dieselbe wurde am 24. Juni 188 4 ausgeführt, indem aus der 
siebenten Rippe etwas innerhalb der 8capularlinie ein ö cm. langes 3tück resecirt wurde. 
Beim Freilegen der Pleura fühlte man starke vom Herzen fortgeleitete Pulsation und 
batte man das Gefühl von Fluctuation , beim Einschneiden der Pleura hingegen stiess 
der eingeführte Finger weder auf Eiter noch auf mörtelähnlicbe Exsudatmassen , wie 
erwartet wurde, sondern er drang in eine weiche, weissröthliche, ziemlich homogene 
Masse, welche in bohnen- bis kirschkerngrossen 8töcken leicht mit dem Nagel ohne 
Blutung konnten aus der Pleurahöhle zu Tage gefördert werden. Es war nun sofort 
augenscheinlich , dass hier ein Neoplasma der Lunge oder der Pleura vorlag; und so 
wurde, da sofort klar lag, dass eine vollständige Exstirpation dieses Tumors unmöglich 
sei, die Resectionswunde einfach wieder geschlossen und drainirt. Der Tumor, mit dem 
man es hier zu thun hatte, wies sich nach dem Befunde von Herrn Prof. Roth, der die 
Güte hatte, einige der entfernten Geschwulstpartikel zu untersuchen, als ein Spindelzellen- 
sarcom aus* 


Der weitere Verlauf war kurz folgender: Die Wunde kam ziemlich langsam zur 
Heilung, secernirte erst sehr stark eitrig-serös , war aber nach 10 Tagen bis auf die 
Drainöffnung geschlossen. Die Engigkeit, welche sonderbarerweise bald nach der Ope¬ 
ration als entschieden vermindert war angegeben worden, nahm einige Wochen später 
wieder bedeutend zu, 8chmerzen meist unbedeutend, die Temperaturen waren Abends 
Bubfebril oder mässig febril, der physicaliscbe Befund war im Wesentlichen immer der¬ 
selbe, nur stieg die Dämpfung L. V. von der IV. Rippe etwas nach Oben. Husten und 
Auswurf immer stark, nur zeigte letzterer bald Erscheinungen, die bis jetzt gefehlt batten. 
Zehn Tage nach der Operation wurden die Sputa deutlich sanguinolent und glichen öfters 
sehr dem 8putum croceum der Pneumonie, nahmen aber 14 Tage bis d Wochen nach 
der Operation an einzelnen Tagen einen ganz eigenthümlichen, entschieden grünen Farben- 
ton au, der zeitweise äusserst auffallend war und ganz entschieden icterisch genannt 
werden konnte, ohne dass im Uebrigen Icterus bestanden hätte. Die beste Bezeichnung 
der Farbe wäre wohl olivenfarbig, zeitweise aber war die Farbe auch ein helleres Grün, 
dem Orasgrün sich nähernd. Dabei waren die Sputa oft äusserst reichlich, schleimig- 
eitrig, bald confluirend in schaumiger Flüssigkeit schwimmend, bald auch geballt, globös, 
im Wasser untersinkend. In diesen grünlichen Ballen war ausser rothen Blutkörperchen 
tmd deren Derivaten, Eiterkörperchen, verfetteten Alveolarepithelien, sowie massenhaftem 
Detritus nichts Besonderes nachweisbar, insbesondere gelang intra vitam nie der Nach¬ 
weis von elastischen Fasern oder unzweifelhaft dem Tumor angebörigen zeitigen Elemen¬ 
ten. Diese Olivenfarbe des Sputums wurde zuletzt noch 9 Wochen nach der Operation 
beobachtet, kam dann wenigstens in ihrem exquisit grünen Farbenton nicht mehr vor, 
wohl aber wurde das Sputum von jetzt an oft stark blutig verfärbt. Mitte August trat 
ziemlich starke Hämoptoe ein , der Auswurf war nun sehr oft hellroth, fast rein blutig 
und wurde in oft ganz exorbitanten Massen expectorirt 

Die physicalischen Befunde blieben sich im Ganzen gleich, nur war L. V. der Schall 
oft verschieden hoch und intensiv tympanitiscb , auch zeigten sich in der linken 8pitze 
hie und da spärliche Rasselgeräusche. Die Temperaturverhältnisse blieben sich ziemlich 
gleich, zeitweise traten Schüttelfröste auf mit Temperaturen bis 39,8. 

Husten und Dyspnoe nahmen allmälig zu, die allgemeine Entkräftung machte rasche 
Fortschritte und es stellte sich jetzt auch ein eigentlich caoheotisches Aussehen ein. Die 


□ igitized 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



172 


einige Wochen lang geschlossene Resectionswunde brach zudem wieder auf und ulcerirte 
bis zum Lebensende fortwährend. So trat denn , nachdem noch Oedcm beider Beine — 
am Thorax oder an der obern Körperhälfte fehlten Oedeme oder Venectasieen bis zuletzt 
— sich eingestellt hatte , unter öftern Schüttelfrösten mit Temperaturen bis 40,0 am 27. 
September 1884, 4 1 /, Monate nach Spitaleintritt der Tod ein. 

Der soeben skizzirte Krankheitsfall scheint mir nach zwei Richtungen hin In¬ 
teresse darzubieten, einmal in diagnostisch-klinischer und dann in pathologisch¬ 
anatomischer Beziehung. Gestatten Sie mir diese beiden Seiten des vorliegenden 
Falles, besonders aber die zweite an Hand der anatomischen Untersuchung des 
Präparates kurz zu besprechen. 

Was zunächst das Diagnostisch-klinische anbelangt, so habe ich schon bemerkt, 
dass vor dem operativen Eingriffe die richtige Diagnose nicht war gestellt worden. 
Ich glaube, es ist das einer der Fälle von intrathoracischem Tumor, wo wenigstens 
am Anfang der Beobachtung eine Differentialdiagnose mit Sicherheit kaum zu 
stellen war. Der ganze physicalische Befund konnte ebenso gut, ja eher für ein 
abgesacktes pleuritisches Exsudat resp. Empyem sprechen, als für einen Tumor. 
Für Ersteres sprach das Ergebniss der Inspection mit der Ausweitung der linken 
Thoraxhälfte, dem Verstreichen der Intercostalräume, der geringen Athembewegung, 
dann vor Allem dasjenige der Percussion mit der eigentlich typischen Dämpfungs¬ 
figur in der untern Hälfte der linken Pleurahöhle, dem absolut leeren Schall iin 
Bereich der Dämpfung und dem tympanitischen Schall V. L. oberhalb derselben; 
ferner passte auch der Tiefstand des Zwerchfells links, die Verdrängung des Me¬ 
diastinum anticum mit dem Herzen weit in die rechte Thorax hälfte mit der wohl 
auf Hypertrophie des rechten Ventrikels und gleichzeitigem Tiefstand des Dia¬ 
phragma zu beziehenden systolischen Pulsation im Epigastrium bei fehlendem 
Spitzenstoss, vollkommen zur Annahme eines linksseitigen Exsudates. Endlich konnte 
auch das Ergebniss der Auscultation mit dem leisen Bronchialathmen oberhalb der 
Dämpfung und dem völlig aufgehobenen Athmungsgeräusch im Bereiche derselben, 
ferner der aufgehobene Pectoralfremitus HUt. durchaus im Sinne eines mehr oder 
weniger eingedickten Flüssigkeitsergusses gedeutet werden. Dass bei Lage¬ 
veränderungen kein deutlicher Wechsel des Dämpfungsniveau gefunden wurde, 
konnte von Adhäsionen und Abkapselungen abhängen. Das gesammte übrige Bild, 
Fieberverhältnisse, allgemeines Aussehen, welches zu Anfang gar nicht cachectisch 
war, endlich die Anamnese konnte für die angenommene Auffassung unseres Falles 
sprechen, ebenso das eitrig-schleimige Sputum, welches übrigens zu Anfang, wie 
schon erwähnt, gar keine bestimmteren diagnostischen Anhaltspunkte gab. Tu¬ 
berkelbacillen und elastische Fasern fanden sich nicht in demselben, was gegen 
eine gleichzeitige tuberculöse Erkrankung der Lungen sprach. Stutzig machten 
freilich die wiederholten erfolglosen Probepunctionen, welche ja hätten im Sinne 
eines Tumors gedeutet werden können. Doch kommen ja, zumal bei eingedickten 
Exsudateo und dicken Schwarten solche erfolglosen Probepunctionen öfters zur 
Beobachtung und ist trotz des negativen Ergebnisses der Punction eben dennoch 
Flüssigkeit in der Tiefe vorhanden. Ferner hätte ein Pleuratumor von der Grösse 
unserer Dämpfung gewiss ganz andere Erscheinungen gemacht — Oedeme, Usur 
oder Perforation der Rippen, hochgradige Cachexie etc. — für einen primären 


Digitized 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



f 


- 173 — 


i ulcfflrt 
Beine - 
ji» film 

,ö m r 

hin Irr 

Augd’ 

gpcflii 
un£ Gr 


lenierl"- 
(voriö 
kW 
um 5 
für c 

link 

‘‘jjr. 

(, J G; v 
i! ■' 
,]rri, 

)!' 

fr’ 

16- 


Mediastinaltumor fehlten alle wichtigeren Anhaltspunkte, wie Schwellung von 
Lympbdriisen, Oedeme des Halses, der Brust, Druckerscheinungen auf die grossen 
Luftwege, auf Oesophagus und Nervus vagus etc.; an den seltenen Fall irgend 
eines primären Lungentumors zu denken — für einen metastatischen hätte ein pri¬ 
märer Herd gefehlt — lag bei dem scheinbar so einfach zu erklärenden Sach¬ 
verhalt allzu weit ab. Anders freilich gestaltete sich unsere Auffassung der 
Sache nach dem Ergebniss der Rippenresection, wo also eine Tumormasse vor¬ 
gefunden wurde und zwar offenbar eine Tumormasse, welche der Lunge ange¬ 
hörte, nicht der Pleura, indem letztere dem palpirenden Finger, so weit man 
fühlen konnte, durchaus glatt erschien. Die Diagnose lautete jetzt also: Sarcom 
der Lunge. 

Der weitere Krankheitsverlauf ist oben angegeben worden, er ist im Ganzen 
ein einfacher, indem unter zunehmender Dyspnoe und Cacfaexie der Tumor nach¬ 
weisbar wuchs, wobei jedoch alle oben angeführten Symptome so vieler intra- 
thoraciscfaer Tumoren wie localisirte Oedeme, Druckerscheinungen verschiedener 
Art etc. ausblieben. Wesentlich wurde das Krankheitsbild gegen Ende des Lebens 
noch variirt durch öftere theilweise sehr starke Htemoptoe und ganz zuletzt durch 
wiederholte Schüttelfröste mit Fieber bis 40°. Nur ein Moment verdient bei der 
Besprechung der klinischen Seite unseres Falles noch besonders hervorgehoben zu 
werden, da es auch in Zukunft für solche Fälle entschieden von grosser diagno¬ 
stischer Bedeutung sein könnte, ich meine das Auftreten von olivenfarbenem bis 
nahezu grasgrünem Sputum, wie es ungefähr in der Mitte der Krankheit zu be¬ 
obachten war. 

Es wurde zwar schon lange als nicht seltenes Vorkommniss bei malignen 
Lungentumoren ein eigentümliches, himbeergeltSeartiges Aussehen der Sputa in 
solchen Fällen beschrieben, so von Reinhard') in einer Zusammenstellung von 27 
Fällen von primärem Lungenkrebs; die eigentlichen grünen Sputa hingegen wurden 
von Traute*) zum ersten Male genauer auf ihren diagnostischen Werth untersucht. 

Er theilt ihr Vorkommen in zwei Reihen: einmal beim Zusammentreffen einer Af- 
fection des Respirationsapparates mit Icterus, zweitens ohne Icterus als Product 
einer schleichend verlaufenden Pneumonie, und zwar a) bei der croupösen Pneu¬ 
monie mit lytischer Resolution, b) bei croupöser Pneumonie mit folgender Abscess- 
bildung, c) im Beginn der subacuten käsigen Pneumonie. Traube betrachtet den 
grünen Farbstoff in diesen Fällen als letztes Oxydationsproduct des Haematins des 
durch geringe Blutungen in die Bronchien ausgetretenen und dort längere Zeit bis 
zur Expectoration mit dem Sauerstoff der Luft in Berührung gekommenen Blut¬ 
farbstoffs. 

Als speciell bei Lungentnmoren vorkommend und für solche diagnostisch ver¬ 
wertbar habe ich freilich grüne Sputa in der ziemlich reichen Literatur über 
Geschwülste der Lungen nur zweimal beschrieben gefunden, ein Mal von Elliot,*) 


*) Reinhard, 1. c. pag. 897. 

’) Traube, gesammelte Beiträge sur Pathologie nnd Physiologie Bd. II, pag. C99 ff. 

*j Elliot, primary cancer of the lung. British med. Journal 1875. Citirt aus dem Jahresbericht 
von } irchoto-Hirtch. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fmn J*. 

THE OHIO STATE UNI#RSI*T 



174 


dann in einem von Jatuten *) beobachteten Fall von Lungensarcom. Es betraf 
letzterer ein primär von den Drüsen des Mediastinum anticum ausgehendes, dann 
auf beide Lungen übergreifendes und schliesslich in verschiedenen Organen und 
Lymphdrüsen metastasirendea Rundzellensarcom, wobei öfters exquisit grasgrüne, 
zähe, in ziemlich klarer Zwischensubstanz suspendirte, schleimige Ballen dem Spu¬ 
tum diese so auffallende Farbe gaben. Diesen zwei Fällen von grünem Sputum 
bei malignem Lungentumor wäre also der unsrige anzureihen, bei welchem freilich 
die Farbe, ohne dass zugleich Icterus vorhanden gewesen wäre, mehr olivenfarben 
war, wie dies übrigens auch Elliot bei seinem Falle von primärem Lungencarcinom 
beschreibt. Warum freilich gerade bei malignen Lungentumoren eine grüne Farbe 
des Sputums von besonderer Häufigkeit sein sollte, während bei einer Menge von 
Phthisikern, wo anscheinend sehr ähnliche physicalische Verhältnisse obwalten, 
dieses Vorkommniss keineswegs häufig beobachtet wird, ist nicht zu ersehen. 
Immerhin dürfte die grüne oder olivenfarbene Färbung des Sputums in weitern 
ähnlichen zweifelhaften Fällen für die Diagnose in Betracht kommen. Gegen Ende 
der Krankheit hörte übrigens diese grüne Färbung, wie schon bemerkt, auf, um 
einer rein blutigen Platz zu machen, offenbar, weil bei den öfters eintretenden 
Hsemorrhagien keine längere Ablagerung des Blutfarbstoffs in den Luftwegen mehr 
stattfand. 

Von übrigen klinischen Besonderheiten unseres Falles ist nicht mehr viel zu 
erwähnen. Wie schon bei der Diagnose bemerkt, hat unser Krankheitsbild in 
seiner Symptomatologie eigentlich wenig Eigenthümlichkeiten, die nicht auch bei 
andern intrathoracischen Affectionen Vorkommen könnten. Sowohl die subjectiven 
Symptome, wie Gefühl von Druck, Engigkeit, Husten etc., wie die Ergebnisse der 
physicalischen Untersuchung waren in keiner Weise bezeichnend gerade für 
Lungentumor zu nennen; auch die Verdrängung der Nachbarorgane konnte ander¬ 
weitig gedeutet werden. Einige der wichtigsten diagnostischen Momente für 
Lungentumor — Metastasenbildungen und Druckerscheinungen auf Gefässe, Nerven 
etc. — fehlten völlig und so bleibt als klinisch wirklich charakteristisch für unsern 
Fall besonders das Sputum in einer gewissen Krankheitsperiode und gegen Schluss 
des Lebens eine allerdings ziemlich hochgradige Cachexie. In einem weitern ähn¬ 
lichen Fall würde ferner wohl auch auf das mehrfache negative Resultat der 
Probepunctionen mehr Gewicht gelegt werden müssen. 

Abweichend von andern intrathoracischen Sarcomen wäre ferner die Dauer 
unseror Affection; hier ist man freilich wie so oft in solchen Fällen nicht ganz im 
Klaren, auf welchen Zeitpunkt genau der Anfang des Leidens zu setzen ist. Wenn 
es gestattet ist, denselben auf die pleuritisähnlichen Symptome im Herbst 1882 
zurück zu datiren, seit welcher Zeit Patientin entschieden bleibend etwas kurz- 
athmig war bis zum zweiten acuten Anfang im März 1884, wo schon ausgespro¬ 
chene Dämpfung constatirt wurde, welche erstes Mal zwar fehlte, bo hätten wir 
hier eine Krankheitsdauer von 2 Jahren, was für intrathoracische Sarcome etwas 
Ungewöhnliches wäre. Im andern Fall freilich kämen wir auf eine Dauer von 

*) Jantten, Ein Fall von Lungensarcom alt grasgrflnem Auswarf. Inaugnral-DissertaUon. 
Berlin, 1870. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



175 


s betrsf 
•, du: 
m nid 
isgr*. 
an Sps- 

Spotra 
freilkS 
ifarh 
irciooc 
iFji* 

\i w 
nltft 

reite" durch Rechtspflege und Krieg, das Mittelalter durch die christliche Kirche cha- 

te rakterisirt und regiert wurde, so steht unsere Zeit unter der Herrschaft der 

c Naturwissenschaft, und es gab niemals ein Zeitalter, welches bis in alle Einzeln¬ 
st: heitcn des täglichen Lebens so sehr von der wissenschaftlichen Arbeit regiert 

nies worden wäre. 

Die Erfindung des Schiesspulvers, dieses gewaltige culturbistorische Ereigniss, 
elt- und die Erfindung der Buchdruckerkunst, diese Unabhängigkeitserklärung des an 

i: die Scholle gefesselten Menschengeistes — sie scheinen beide vom Zufall gebotene 

f Geschenke zu sein; die Entdeckung Amerika’s, welche geographisch fortsetzte, 
was die Buchdruckerkunst psychologisch begonnen, sie war schon mehr die Frucht 
langjähriger und planmässiger Studien des Columbus, und was seither geschehen, 
ist ganz und ohne irgend eine nennenswerthe Ausnahme auf dem Wege der wissen- 
r scbaftlichen Forschung entstanden. Nirgends blindes Glück, überall Arbeit; nir¬ 
gends ein genialer Einfall, überall geniale Geduld und Beharrlichkeit. 

Die Astronomen sind sprichwörtlich geworden durch den Fleiss und die pein¬ 
liche Gründlichkeit ihrer Beobachtungen und Rechnungen. Die grossartigen Lei¬ 
stungen der Chemie, auf welchen ein bedeutender Theii unserer Industrie beruht, 
sind aus planmässig und wissenschaftlich geführten Untersuchungen hervorgegan¬ 
gen; unsere Maschinen, von der ersten Watt’schen Dampfmaschine und Stephen- 
son’s Locomotive bis zu den automatisch arbeitenden Wunderwerken unserer Tage; 
unsere Bauwerke, von der Peterskirche bis zum Gottbardtunnel; die Electrotechnik, 
von den Froschschenkeln, welche in Galvanis Studirzimmer zuckten, bis zum 
Scbreibtelegraphen, zum Telephon und zu Edison’s Glühlicht: alles ist das Werk 
der streng wissenschaftlichen Arbeit, allerdings sehr gethcilter Arbeit. Der Ge¬ 
lehrte entdeckte die Kraft, das Gesetz, der Techniker machte sich an die Aus¬ 
führung, und diese gelang ihm immer in dem Maasse, als er die wissenschaftliche 
Grundlage begriff. Diese hohe Gesetzmässigkeit in der Entwicklung menschlichen 
Wissens und Könnens zeigt sich auch in der Medicin : Helmholtz hat Grsefe, Panum 
hat Pasteur, dieser Lister und Koch gerufen, und Alle haben nach derselben streng 
wissenschaftlichen Methode Beobachtung an Beobachtung, Experiment an Experi¬ 
ment gefügt. Am augenfälligsten tritt die Macht der Wissenschaft da zu Tage, 


7 Monaten; als Mittel wird im Ziemssen’achen Handbuche eine Dauer von 13 Mo¬ 
naten angegeben , in 4 eingehend von Schleppegrell beschriebenen Fällen von Me- 
diastinalsarcom betrug die Dauer je 4—10 Monate. Endlich weichen bei unserem 
Fall die Temperaturverhältnisse, die schwanken zwischen afebrilen und hoch 
febrilen Graden ziemlich ab von den anderweitig beschriebenen, welche gewöhn¬ 
lich subfebrile Temperaturen bis höchstens 38,5 zeigten. 

(Schlna# folgt) 

Naturwissenschaft und Volksleben. 

Vortrag, gehalten am Stiftungstage der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft 
(26. Januar 1886). Von Dr. Sonderegger. 

(Schloss.) 

III. Wie das alte Griechenland durch Philosophie und Kunst, das alte Rom 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



176 


wo man sonst nur zu gerne die rohe Kraft und den begeisterten Willen anerkannte, 
im Kriege, dieser zugleich fürchterlichsten und schwierigsten Untbat der Mensch¬ 
heit. Grant bestand sein Examen glänzend, während */* seiner Mitstudirenden in 
Westpoint durchfielen, unser Dufour war ein sehr gelehrter Mann, Moltke’s wissen¬ 
schaftliche Bedeutung ist sprichwörtlich, und die ganze deutsche Heerführung ist 
mit dem Witzworte charakterisirt worden, dass bei Sadowa der preussische Schul¬ 
meister den österreichischen besiegt habe. 

Diese Anschauung ist so tief in unser ganzes Volksbewusstsein übergegangen, 
dass die Schule der Stolz und der Liebling unseres Zeitalters geworden ist. Wie 
jeder andere Liebling auf Erden, so wird auch sie fleissig misshandelt und aus 
lauter Zärtlichkeit mit Danaergeschenken überschüttet. Diese Misshandlung kommt 
von der Begehrlichkeit, welche von der Schule Unbilliges verlangt und ihr Un¬ 
sinniges auf bürdet; die Verführung besteht im Parteigetriebe, welches sie zu allerlei 
politischen Zwecken missbrauchen möchte, und die Strafe für alle ist die gesetz¬ 
lich anbefohlene Oberflächlichkeit, welche wie ein rasselnder Heuschreckenschwarm 
strichweise die ganze Erde zerstört. Darum, wegen der encyclopädischen Ueber- 
füllung und dem Mangel an Vertiefung leistet die Schule unserer Zeit weniger, 
als sie leicht könnte, und darum finden wir in unserem Zeitalter der wissenschaft¬ 
lichen Forschung und der naturwissenschaftlichen Erkenntniss doch vielfach einen 
Aberglauben, der mit Andacht an den grossen Salzsee auswandert, mit Begeiste¬ 
rung unter die Fahnen der Heilsarmee eilt und mit Aufopferung auch des letzten 
Sparpfennigs ganze Herden der gemeinsten Schwindler züchtet und mästet. Diese 
von der Schule nicht verschuldete, aber auch noch nicht überwundene Oberfläch¬ 
lichkeit, die von Schlagwörtern statt von Tbatsachen lebt, ist die grosse Feindin 
der naturwissenschaftlichen Lebensanschauung und trägt die Schuld, dass die 
wichtigsten Entdeckungen und Fortschritte den breiten Volksmassen noch gar 
nicht nutzbar geworden sind. In den bestverwalteten Staaten liegt die Volks¬ 
ernährung noch so darnieder und ist sie so dem Zufall überlassen, wüthet der 
Alcoholismus, fordern Typhus, Wochenbettkrankheiten, Pocken und andere „ver¬ 
meidbare* Uebel ihren regelmässigen und schweren Tribut, als gäbe es keine 
Naturwissenschaft, oder als wäre sie blos für die Gelehrten und die Vornehmen 
da. Tausende stehen, jammernd wie hülflose Kinder, am breiten trüben Strome 
des socialen Elendes und haben weder Kraft noch Muth, die wohlbekannten Quel¬ 
len abzugraben; sie erschöpfen sich in der Danaidenarbeit, den Folgen zu wehren, 
und lassen die Ursachen unangetastet Das mag politisch richtig sein, naturwissen¬ 
schaftlich ist es eine Verirrung. Kirchliche und politische Anschauungen, Begriffe 
über Recht und Geld sind im Volksbewusstsein durch Jahrtausende eingebürgert, 
in Fleisch und Blut übergegangen; die naturwissenschaftlichen Begriffe, soweit sie 
das Leben und Sterben der Menschen berühren, sind noch Fremdlinge, unbeholfene 
Ansiedler und werden oft genug als Vagabunden betrachtet. 

Als zwecklos und rechtlos wird die Naturwissenschaft ganz besonders von 
einem Theil derer behandelt, welche im Dienste der Ueberlieferung, des alther¬ 
gebrachten Rechtes und des scholastischen Alterthums stehen. Sie benützen zwar 
gerne alle neuen Errungenschaften, Eisenbahnen und Telegraphen, Chemie und 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIV 




177 


*e. Mechanik (Waffentechnik nicht ausgenommen), Medicin und Hygieine, so lange sie 

ä ihnen selber dienen, wenn aber die weiteren Consequenzen aufs gesammte Volks- 

lec in leben gezogen werden, dann stellen sie im Rath und in der Presse ihren Mann 

feo- als tapfere und gewandte Gegner. Man darf den freien Börger maassregeln für 

njis Kirche und Schule, im Handel und Gewerbe, in seiner Arbeitszeit und in seinem 

cbai- Gelde, in Politik und Militärdienst, — aber ihn zu unterstützen im Kampfe gegen 
den Alcoholismus, gegen die allergröbsten sanitarischen Schändlichkeiten und gegen 
ijrei mörderische Epidemien, das wäre ein patriarchalisches Regiment und ein Frevel 

Wk an der persönlichen Freiheit. „Gerechtigkeit muss sein und wenn die Welt dar- 

ifli über zu Grunde gingeI“ % ) heisst die stolze Parole des blos formalen Rechtes; die 

ml Naturwissenschaft aber antwortet mit Nachdruck: Ein System, bei welchem die 

[j> Welt zu Grunde geht, ist überhaupt keine Gerechtigkeit, sondern ein Verbrechen. 

:r!t; Die Naturwissenschaft nimmt als Maassstab der Welt den Menschen, wie er leibt 

.!(»• und lebt, nicht aber eine einzelne Function desselben, etwa sein Rechtsbewusstsein, 

ir: sein Glaubensbedürfniss, seinen Hunger oder gar seinen Durst; sie erklärt uns : 

er- wenn ihr den Menschen verkommen, unter den socialen Gefrierpunkt herabsinken 

fasst, dann nützen ihm seine Rechte und Freiheiten genau so viel, wie dem Manne, 
f:- der im Wüstensande verschmachtet, das bekannte Säckchen Perlen. Die Natur¬ 
wissenschaft hat bisher, in steigendem Maasse, jeder andern Wissenschaft und 
Kunst gedient und kann grundsätzlich keine Dictatur beanspruchen, aber eine viel 
■a ausgiebigere Anerkennung und Verwendung im socialen Loben muss sie erlangen; 
ob ihre Gelehrten allzu leise, die Ungelehrten allzu ungeschickt an den Thüren 
der Regenten pochen, sie wird mitregieren. 

Die Kunst, die gottgeborne, ist eine alte treue Freundin der Naturwissen¬ 
schaften und auch ihrer practiscben Verwerthung zugethan. Apollo’s Sohn war 
Aesculap und dieser Hygieia’s Vater; die Stammverwandtscbaft hat sich nie ver- 
läugnet, noch bekämpft, so weit auch ihre Wege auseinander gehen. Lenau singt 
von der Kunst: 

„Dass sie am Schmerz, den sie zu trösten 
Nicht wusste, mild vorüberführt, 

Erkenn’ ich als der Zauber grössten, 

Womit uns die Antike rührt.“ 

Den Schmerz zu trösten, bleibt die unbestrittene Aufgabe der Religion; die 
Naturwissenschaft will als treue Gehülfin der Kirche wie des Staates mitarbeiten 
und den leiblichen Antbeil des Schmerzes, seine materiellen Ursachen mildern, sie 
ist eine Stütze des Rechtes und der Moral und, wenn man sie hören will, eine 
Behüterin vor blutigen Rev.olutionen. 

Nun aber hat die Naturwissenschaft in ihrer Anwendung aufs Volksleben nicht 
nur mit der Trägheit, mit der Sinnlichkeit und mit dem Stolze der Menschen zu 
rechnen, sondern auch mit dem Glauben, der Berge versetzt Es ist naturgeschicbt- 
üch unrichtig, diese Macht ausser Berechnung fallen zu lassen. Wenn wir, ganz 
materialistisch, nachscbauen, wie viele Kilogramm-Meter diese Kraft schon zu 
beben und zu Tempeln aufzuthürmen vermochte, so müssen wir sie als eine der 
bedeutendsten erklären, welche je die Völker bewegt hat, und trotz aller Verläug- 

*) «Fiat juatitia et pereat mundo«.“ 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



178 


nungen und Verunstaltungen noch bewegt. Der Naturforscher kennt vor Allem 
die Grenze seines Wissens, riihrt grundsätzlich nicht an das religiöse Gefühl und 
Bekenntniss seines Mitmenschen, hält sich aber desto fester an die sichtbare Lei¬ 
stung, an die gute That. Da findet und begrüsst er auf demselben Arbeitsfelde 
des Volkslebens die höchststehenden Kirchen der Menschheit: die mosaische und 
die christliche; einträchtige Arbeit wird selbstverständlich, Bekämpfung un¬ 
möglich. 

Anders geht’s, wie überall, wenn die Arbeiter ihr Werkzeug niederlegen und 
zu disputiren anfangen. Da ist der Krieg alt und um so erbitterter, je kleiner die 
Soldaten sind. Das religiöse Gefühl, seiner Macht vergessend und allzu ängstlich 
an die verläugnete Materie angeklammert, hat schon manchen schweren histori¬ 
schen Kampf gegen die Naturwissenschaft gekämpft und immer vergeblich: immer 
siegten schliesslich beide Theile. 

Wir gedenken zuerst des grossen Kummers über Copernicus und Galilei. Wo 
bleiben Himmel und Hölle, wo Unsterblichkeit und Vergeltung, wenn es im un¬ 
endlichen finstern, grimmig kalten Weltraum kein Oben und kein Unten mehr 
gibt? Heutzutage bat auch die frömmste Seele nur ein mitleidiges Lächeln für 
jenen längst überwundenen Schmerz. Die Wissenschaft hat im Himmel und auf 
Erden so viel Wunderbares und Unerklärtes gefunden, dass sie auch dieses alte 
Dogma unbeschädigt zu dem Uebrigen legt. Der Glaube aber lebt grundsätzlich 
nicht von Beweisen und ist deshalb auch nicht schwächer geworden. 

Der zweite grosse Kummer, welchen die Naturwissenschaft mit aller Macht 
verschuldet hat und immer noch vergrössert, ist die „Einheit von Materie und 
Kraft“. Diese Lehre ist bekanntlich so alt als die Menschheit, war bei den erst 
streng pantheistischen und dann poetisch polytheistischen Griechen sehr ausge¬ 
bildet, hat sich durch die ganze römische Culturwelt verbreitet — und die Ent¬ 
wicklung des Christenthums gar nicht verhindert. Und heute wird kein Anatom 
die entschwundene Seele läugnen, denn er secirt einen „Leichnam“, nicht einen 
„Menschen“, und kein Theologe wird den Leib läugnen, denn er hat noch niemals 
eine abBtracte Seele gesehen. Folgen wir mit harmloser Freude den Forschungen, 
welche für verschiedene Sinneswahrnehmungen und für verschiedene Bewegungen 
bestimmte Centralstellen im Gehirn nach weisen und das wirre Spiel des Wahn¬ 
sinnes auf materielle Veränderungen zurückführen, unsere Ansicht über die 
Menschenseele wird dadurch nicht berührt, und das grosse Problem des Lebens 
bleibt ungelöst, für den Verstand wie für das Gemüth. Wenn der Mensch das 
Auge einer Leiche sehend, ihr Gehirn denkend machen, wenn er Todte auferwecken 
kann, dann ist das Räthsel gelöst — und bis dann ist jede Sorge um den Verlust 
der Seele eitel, sehr eitel. 

Dieser blinde Schreck hat auch den erbitterten Kampf gegen eine naturwissen¬ 
schaftliche Untersuchungsweise, gegen die Vivisection heraufbeschworen. Das 
ganze Alterthum und Mittelalter hat in den muthwilligsten und grausamsten Krie¬ 
gen Millionen Menschen verstümmelt und erschlagen; aber eine Leiche wissen¬ 
schaftlich zu untersuchen, war ein schwerer Frevel; alle Zeitalter und das unsere 
nicht zum mindesten, quälen, verstümmeln und tödten Thiere und Menschen zum 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



179 


Alles 
M m; 
e Lei- 


ieffi 
; r- 

] Eli 


«• 

ffltf 

ff: 


Zwecke des Vergnügens, des Genusses, des Gelderwerbes, der Industrie, des 
Krieges u. s. w.; aber einen verschwindend kleinen Bruchtheil dieser Qualen zum 
Zwecke der Wissenschaft und zum Wohle der Menschheit betäubten Thieren zu 
verursachen, das ist entsetzlich. Man hat es auch erst in der neuesten Zeit ge¬ 
funden, von welcher wir heute sprechen. 

Die Entdeckung des Blutkreislaufes hat uns gelehrt, blutende Wunden nicht 
mehr mit kochendem Oel oder glühendem Eisen zu behandeln, sondern die ein¬ 
zelnen Gefässe schonend zu unterbinden; aber Harvey und Haller haben auch am 
lebenden Thiere untersucht. Grtefe’s epochemachende Fortschritte, welche unge¬ 
zählte Tausende, die ehedem der Blindheit verfallen waren, zum Lichte zurück- 
fuhrten, sie sind auch aus Untersuchungen an lebenden Thieraugen hervorgegangen. 
Sind alle diese Menschenaugen kein Kaninchenauge werth gewesen? Die ganze 
neue Chirurgie mit ihren grossartigen Leistungen, die so vielverheissende Kennt¬ 
nis der Ansteckungsstoffe, welche ganze Epidemien zu beschränken sich an¬ 
schickt, sie ging aus sehr zahlreichen Thierversuchen hervor. Ist es denn wirk¬ 
lich besser, dass Tausende an Wundfiebern oder an der Cholera sterbeo, als dass 
Pasteur und Koch ihre Mäuse, Ratten und Affen vergiften! Die Beispiele Hessen 
sich zum Umfang eines Buches vermehren. In dieser Frage sprach aber nicht nur 
der vergeblich geängstigte Glaube, welchem die Nerven- und Gebirnpbysiologie 
gefährlich schien, sondern noch weit mehr die ganz gemeine Cbarlatanerie , die 
vom Scandal und nur von diesem lebt 

Und nun noch der Darwinismus, die Lehre von der Wandelbarkeit der Arten, 
von der Bestimmung des Individuums durch Vererbung und äussere Einflüsse. Er 
ist zum Schlagwort geworden nnd bat durch voreilige Freunde und Gegner einen 
Aufputz erlebt, der an die Narrenkappe des brennenden Huss erinnert und mit 
dem verurtbeilten Manne gar nichts gemein hat. Die Behauptung, dass der Mensch 
vom Affen abstamme, stammt ihrerseits gar nicht von Darwin, sondern von kühnen 
Auslegern; die Annahme, dass die Menschheit von tiefstehenden Racen sich sehr 
allmälig und langsam zu höher begabten entwickelt habe, ist alt und unbestritten; 
die Vererbung und die dadurch bewirkte Steigerung gleichartiger, Hemmung un¬ 
gleichartiger Eigenschaften, ist längst bekannt. Herder nannte ungestraft die 
Tbiere „erstgeborne Brüder des Menschen“, und Oken lehrte schon 1840 fast 
wörtlich alles, was wir jetzt von Darwin hören, ohne dass er eine Seele damit 
beunruhigt hätte, ja in der Stadt, welche noch eben die Revolution gegen Strauss 
erlebt hatte- Das grosse Verdienst Darwin’s besteht wesentlich darin, das Ge¬ 
ahnte und Vermuthete durch eine ungeheure Menge der genauesten Untersuchungen 
und Beobachtungen Binnenfällig nacbgewiesen und die Speculation wieder mit der 
Erfahrung verknüpft zu haben. Die streitigen Punkte, auf welchem Wege ver¬ 
schiedene Lebensformen und Eigenschaften beharrlich oder wandelbar seien, sind 
rein wissenschaftlicher Art und für das practische Leben harmlos. 

Nicht harmlos sind aber viele, früher unbekannte oder unbeachtete Thatsachen 
der Vererbung. Die Kinder des Säufers werden blödsinnig oder epileptisch, noch 
öfter mit einer ganz bedeutenden Anlage zum Trünke geboren; sehr viele sind 
tbeilweise verrückt und gerathen auf die Verbrecher bahn. Nicht nur Talente, 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



180 


sondern noch viel leichter die leiblichen und die moralischen Verkommenheiten 
vererben sich, ebenso viele selbstverschuldete Krankheiten, kurz, Darwin erbringt 
im Verein mit allen Anthropologen und Aerzten unserer Zeit die erfabrungs- 
mässigen Beweise für das furchtbare mosaische Wort: dass „die Missetbaten der 
Väter heimgesucht werden bis in das dritte und vierte Geschlecht". Das ist eine 
staatsgefährliche Ansicht vor jedem Regenten, der in stolzer Majestät am Elenden 
und Zerschlagenen, am Verwahrlosten und Verkommenen vorüberschreitet und ihn 
mit seiner bürgerlichen Freiheit und einem bessern Jenseits tröstet. Vor ihn tritt 
die moderne Naturwissenschaft und hält ihm die Sünden vor, die er in dieser Welt 
an dieser und an kommenden Generationen begeht; vor ihn tritt die Völker¬ 
geschichte und erzählt ihm von den Gräueln und Schrecknissen, die allemal los¬ 
brachen , wenn ein Volk materiell und moralisch heruntergekommen war. Die 
politische Schlussfolgerung des Darwinismus heisst: Erbarmen und Gemeinsinn; 
oder, an Arme und an Reiche, an Regierte und an Regierende: Liebe deinen 
Nächsten erheblich mehr als bisher und dich selber ein bischen weniger, denn ihr 
seid schliesslich für einander haftbar und geht, wenn auch nicht gerade in der¬ 
selben Generation, doch mit einander zu Grunde, sobald ihr zu viele schlimme 
Eigenschaften auf kommen lasset; die Verheissung des Lebens und der Zukunft 
gehört auch nach Naturgesetzen nur dem Guten. Diese Darwinsche Moral ist 
unbequem, aber erhaben — und weltgeschichtlich bewährt. 

IV. Wenn wir die Naturwissenschaft der vergangenen 67 Jahre betrachten, 
ihre Fortentwicklung und Machtentfaltung, ihre Kämpfe und Ziele, so dürfen wir 
uns freuen. Alle einzelnen Zweige derselben sind an Umfang und Inhalt viel 
reicher geworden; sie haben, bei aller Theilung der Arbeit, ihre gegenseitigen 
Beziehungen enger geknüpft, sind dem Menschen näher gerückt und nützlicher. 
„Die Wissenschaft muss nützlich sein“, sagte Baco von Verulam, der geniale Be¬ 
gründer der naturwissenschaftlichen Erforschungsmethode. Nützlich aber ist nicht 
der Gewinn und Genuss des Einzelnen, sondern nur das, was der ganzen mensch¬ 
lichen Gesellschaft dient. Ein einzelner Mensch ist wie eine einzelne Biene, eine 
Ameise, an und für sich ein verlorenes Geschöpf; er gewinnt seine Kraft und 
seinen Werth erst in der Gesellschaft. Der eitle Egoismus, der sich selber, ganz 
naiv ptolemäisch, als Centrum der Weit ansieht, ist überwunden und durch die 
freudige Resignation ersetzt, in Reih 9 und Glied mit der ganzen Menschheit dem 
erhabenen Gesetze zu gehorchen, welches hier pulsirende Herzen, dort wandernde 
Welten bewegt. Zum Ewigen gewendet, sagt der Naturforscher: Dein Wille ge¬ 
schehe! und zur Menschheit gewendet, fühlt er Liebe und Erbarmen für den um 
das Dasein ringenden Mitmenschen. Der Naturforscher ist nicht blos Sammler 
oder Anatom, Chemiker oder Physiker, Physiologe oder Heilkünstler: er ist vor 
Allem Socialist im reinen Sinne des Wortes, Revolutionär gegenüber der politi¬ 
schen Phrase, Humanist unter jeder geistlichen oder weltlichen Herrschaft und 
immerdar ein fleissiger, wohlwollender Bürger. Das ist sein Glaubensbekenntniss 
und sein Ideal; er hat es so wenig erreicht als alle Anderen, die auf anderen 
Gebieten nach der Wahrheit ringen; aber auch er trachtet darnach , dass er es 
erlangen möchte. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



181 


Dieses Programm bat der Stifter unserer Gesellschaft, Dr. Casp. Tob. Zolli- 
kofer, in seiner Rede am 29. Januar 1819 klar und zielbewusst aufgestellt in der 
Erklärung: „Wir suchen Erweiterung unserer physicalischen und naturhistorischen 
Kenntnisse, Erhaltung und Aeufnung des Wohlstandes unserer Mitbürger, Ver¬ 
mehrung und Vervollkommnung der einheimischen Natur- und Gewerbserzeugnisse.* 
Das ist kühl gesagt, aber gemeinnützig gedacht und eine redliche Anerkennung 
der socialen Ziele, welchen die Naturwissenschaft zustrebt. Und dieses Streben 
ist, wie jedes edle Streben, ein Genuss. Nicht im Besitzen, sondern im Erwerben 
liegt das Glück des Lebens und auch der Reiz der Naturforschung, für Lehrende 
wie für Lernende, für geniale Meister wie für bescheidene Arbeiter. Vater 
Schcitlin, zu dessen Füssen noch Manche von uns als ehrfurchtsvolle Schüler ge¬ 
sessen, sagte uns auf einem Heimweg in sternenheller Sommernacht: „Der Natur¬ 
forscher steht im Leben, wie Moses auf dem Sinai und zu ihm spricht der Ewige: 
Mein Angesicht kannst du nicht sehen, wenn ich aber vorübergegangen bin, wirst 
du mir nachsehen.“Dieses Nachsehen ist ein Glück in der Wissenschaft und 
eine Tugend im bürgerlichen Leben. 


V ereiiisberichte. 


Medicinische Gesellschaft in Basel. 

Präsident: Dr. Hosch, Actuar: Dr. Dan. Bemoulli. 

Schriftführer für die Corresp.-Blatt-Referate Dr. Daniel Bernoulli . 

Sitzung vom 3. December 1885 . 2 ) 

(Local : neuer Operationssaal der chirurgischen Klinik.) 

Anwesend 37 Mitglieder. 

Das Präsidium interpellirt den Correspondenz-Blatt-Referenten wegen des 
Erscheinens des Referates im Correspondenz-Blatt vor der Genehmigung des 
betreffenden Protocolles, (Vergl. hiezu die Redactionsnote Seite 576 , Jahr¬ 
gang 1885, Ref.) — 

Prof. Soän macht zunächst auf eine Reihe von Neuerungen Im Operfttionssasle auf¬ 
merksam, welche alle eine leichtere Handhabung der Reinlichkeit, im chirurgischen Sinne 
des Wortes, zum Zwecke haben : der neue Terrazzoboden ist leicht abschüssig, mit Ab¬ 
flussöffnungen versehen und schliesst, ohne scharfe Ecken zu bilden, vollkommen wasser¬ 
dicht an die mit hydraulischem Kalk besetzten Seitenwände an. Ueberall wo Holz ent¬ 
behrlich ist, ist dasselbe durch dichtere, leichter zu desinficirende Substanzen ersetzt; die 
Repoaitorien sind von Marmor oder Schiefer, die Tische aus Glas und Eisen; der be¬ 
kannte sehr zweckmässige Operationstisch von JulHard ist durch Anbringung einer Warm¬ 
wasserheizung und eines eisernen, statt des bölzerfien Gestells wesentlich verbessert. 
Bei den ausschliesslich aus Metall, Porcellan und Marmor bestehenden Waschvorrichtun- 
gen, besonders aber bei der Construction des amphitheatralischen Zuschauerraumes sind 
alle verborgenen und dunklen Winkel ängstlich vermieden und eine tägliche gründliche 
Reinigung leicht gemacht. — Der Desinficirung von Händen und Instrumenten wird eine 
gründliche Entfettung vermittelst grüner Seife vorausgeschickt. Alle metallenen Gegen- 


l ) 2, Moses XXXJIL 20. 

*) Erhalten J2. März 1880. Red. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



182 


stKnde werden vor dem Gebrauch in einem kupfernen Gltthofen auf 125° erhitzt und mit 
Hülfe eigener messingener „Taschen“ , von Fingern unberührt , in die bereitstehenden 
Desinfectionsflüssigkeiten gebracht. — Periodisch vorgenommene Luftuntersuchungen mit 
dem Hesse* sehen Apparat ergeben folgende interessante und befriedigende Resultate: vor 
dem Gebrauch des renovirten Saales enthielt dessen Luft pro Liter 0,4 Microorganismus, 
nach 14tägigem Gebrauch 1,2, nach 8 Wochen 8,0. 

Darauf macht Prof. Sodn Mittheilungen Aber Gelenktuberculose. Man kann 5 ver¬ 
schiedene klinische Formen unterscheiden : 

1) Die diffuse Synovialtuberculose mit massiger Schwellung, eine Form 
des bisherigen Gelenkhydrops. Die oft schwierige Diagnose wird durch die Hart¬ 
näckigkeit des Leidens, die Renitenz gegen die gewöhnlichen Heilmittel (Punction, Aus¬ 
waschung, Compression) die trübe Beschaffenheit des entleerten Serum, die häufigen Re- 
cidive nach anscheinender Heilung etc. gestützt. 

2) Die diffuse Synovialtuberculose mit proliferer Erkrankung der Ge¬ 
lenkmembran, fibrinöser Ausschwitzung, Reis* und Melonenkernen, eine Form, welche 
häufig unter dem Namen der monoarticulären Arthritis deformans verkanut wird oder als 
gewöhnlicher Hydrops imponirt. 8ie kommt auch oft in Sehnenscheiden und Schleim¬ 
beuteln vor und kann sicher aus der Anwesenheit der Tuberkelbacillen und dem weitern 
Verlauf erkannt werden, 

3) Die ciroumscripte knotige Tuberculose, das tuberculöse Fibroin 
(Hornig), eine dritte Form des Hydrops, oft sehr schwer von anderen, freilich viel selte¬ 
neren Formen von Gelenktumoren (Sarcom, Fibrom) zu unterscheiden. 

4) Das tuberculöse Empyem (Pyarthros. kalter Abscess) meist ein Ausdruck 
der Miliartuberculose bei Kindern und anderweitig an Tuberkeln leidenden Erwachsenen. 
Diagnose leicht, begleitendes hectisches Fieber. 

5) Die diffuse fungös granulirende Tuberculose, die häufigste 
Form, von welcher verschiedene Varietäten zu unterscheiden sind: a) die trockene (Ar¬ 
thritis sicca) mit grosser Neigung zu bindegewebiger Schrumpfung , ohne Neigung zur 
Verkäsung oder Eiterung, jedoch für die Knochenenden oft sehr destructiv, gekennzeich¬ 
net durch die grosse Atrophie der umgebenden Weichtheile, die geringe Schwellung des 
afficirten Gelenkes, die Versteifung etc., b) die weiche, mit grosser Neigung zu käsigem 
Zerfall, zur Progredienz in die umgebenden Weichtheile, der eigentliche Tumor albus der 
Alten , c) die abscedirende, mit offenen Fisteln , cariöser Zerstörung der Gelenkenden. 
Wenn man bedenkt, dass diese verschiedenen Formen combinirt Vorkommen, dass sie, 
vielleicht mit Ausnahme von 2 und 3, sowohl primär, als secundär bei der herdweisen 
Erkrankung der Gelenkenden, entstehen können, so kommt eine unabsehbare Menge von 
differenten klinischen Bildern heraus. 

Die Therapie dieser Zustände ist eine höchst wichtige und oft sehr schwierige Auf¬ 
gabe der chirurgischen Praxis. Zunächst kann dieselbe eine exspectative sein, bei ganz 
jungen Individuen wird nicht selten nicht nur Stillstand, sondern auch Rückbildung be¬ 
obachtet. Dieser glückliche Verlauf wird am häufigsten bei 1 und 2 unter günstigen 
Aussenbedingungen, bei 5 wenn durch Eiterung die Granulationen zerstört werden, be¬ 
obachtet. Sonst tritt die operative Behandlung in ihre Rechte. Bei guter Auswahl der 
primären Fälle kann die Arthrotomie bei 1 und 2 sehr schöne Erfolge aufweisen, bei 

3 und 4 sind ihre Resultate mehr als dubiös, bei 5 gelingt sie nur ausnahmsweise. Bei 

4 ist oft eine Amputation lebensrettend, bei ö ist die Resection das Normal verfahren. 
Nachdem der Vortragende noch die Frage der Kniegelenksresection bei Kindern berührt 
hat, wobei das von Volkmann und Hcenig ausgesprochene gänzliche Verbot dieser Operation 
als zu weit gehend bezeichnet wird, werden einige geheilte und in Heilung begriffene 
Patienten vorgestellt, unter anderen ein 12jähriges Mädchen, welches 5 Wochen nach 
totaler Hüftgelenksresection mit ausgedehnter Pfannenausräumung stehen und gehen 
konnte und jetzt, 6 Monate später, ein ausgezeichnetes Endresultat aufweist, und ein 
8jähriger Knabe mit Arthrotomie und totaler Synovialexstirpation des Knies t welcher 
jetzt, nach 2 Jahren, das operirte Gelenk activ bis auf 93° flectiren und vollständig 
strecken kann. — 

Herr Dr. Greppin wird als ordentliches Mitglied aufgenommen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



183 


und 2.-: 
'ibeak 
W Br 
le: \? 
iai?BÄ 


5 T?r- 
1 Fön 

Hirt- 
Af 
o R? 


r Gr* 

rdffi 
?r f 


»iter 

Jir&T 


Sitzung vom 17. December 1885. 

Anwesend 29 Mitglieder. 

Dr. &/ry weist ein Präparat vor von Carcinoma colli uteri aus seiner 
Praxis, das durch einen Tampon mit 5Ö% Chlorzinksolution zur Loslösung ge¬ 
bracht worden war; ferner ein ebensolches aus der Bischoff* sehen Klinik. — 

Physicus Dr. Sury berichtet über den gegenwärtigen Stand der Bas¬ 
ier Prostitutionsfrage. Eine Folge der Anregung von Dr. A. Baader und 
der Eingabe des Albrecht E. Burckhardt sehen Referates über den Stand der veneri¬ 
schen Krankheiten in Basel an das Sanitätsdepartement im März 1882 war die 
Untersuchung und Behandlung der Basler Dirnen vom Polizeidepartement aus, 
früher durch Dr. deWetie , jetzt durch den Referenten. Jetzt werden alle gewerbs¬ 
mässig Unzucht treibenden Dirnen untersucht und im Krankheitsfall womöglich auf 
dem Lohnhof, aus polizeilichen Gründen selten im Spital behandelt. Das Local ist 
zur Untersuchung sehr dienlich, die Dirnen erscheinen gebadet und im Hemd und 
Untersuchungsrock (wie Operationsrock); zur Untersuchung dient eine Art Wund¬ 
haken. Sehr selten fanden sich Filzläuse. Alle Dirnen mit eitriger oder seröser 
Urethritis kommen zur Behandlung. Obschon Referent mit Bumm die Gonococcen 
als pathognostisch ansieht, wird das Microscop hier doch nicht benützt. Gonorrh. 
Bubo und gonorrh. Kniegelenksentzündung wurden nicht beobachtet Die Geschwüre 
wurden nach ihrer Art nicht getrennt. 

Letztere werden nur local behandelt. Gegen Fluor albus Borlösung, Höllen- 
steinbepinselung und Bismuth. nitr. in Anwendung gezogen. Bei Urethritis spritzt 
Referent täglich selbst 10% Arg. nitr .-Lösung ein, wobei gleichzeitig der Vaginal- 
catarrh rasch zu Ende geht. Regelmässige Inspection der geheilten Dirnen ist 
nicht durchführbar. 


Einigen Aufschluss über die bisherigen Untersuchungsresultate gibt eine Ta¬ 
belle, welche zeigt, wie 1883—1885 (21 Monate) die Zahl der Gesunden ungefähr 
gleich bleibt, die Zahl der Inficirten, speciell derjenigen mit Lues (von 27 auf 7) 
abnimmt. Eingebracht wurden ungefähr 320—21G Dirnen per Jahr, wovon ungefähr 
die Hälfte jeweilen in Lohnhofbehandlung verblieb. 

Wenn nun auch Referent sich über das Ungenügende dieser Maassregeln nicht 
täuscht, so kann er sich doch nicht dazu bekennen, dass der Staat mit der Rege- 
lang der Prostitution weiter gehen soll. Einen weitern Schritt empfiehlt er nur 
mit Nachforschen der Jnfectionsquelle bei den inficirten Männern seitens der prac- 
tiseben Aerzte und Angabe derselben bei der Polizei. 

Prof. Massini glaubt ebenfalls an starke Abnahme der venerischen Krankheiten, 
in ßpecie der Syphilis, in unserer Stadt, und erblickt die Ursache in diesen staat¬ 
lichen Maassregeln. — Ihm schliesst sich Dr. Daniel BemouUi an, der jedoch die 
Ursache eines Theiles der Krankheitsabnahme auf den so ungemein verminderten 
Zuzug der vor 1—3 Jahren noch ganz enormen Frequenz vagirender Handwerks- 
bur8chen zurückführen möchte. — 

Dr. Wilhelm Bernoulli gibt kurz Bericht über den Lesezirkel. Der Gang 
desselben bot zu keinen Klagen Anlass. 2 neue Zeitschriften werden in den Zirkel 
#ufgenommen. — 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



184 


Bei den Commissionswahlen für 1886 wird Prof. Socin zum Präsidenten ge¬ 
wählt. Die übrigen Commissionsmitglieder werden durch Acclamation bestätigt. — 
Am 9. Januar 1886 fand, wie Sie schon berichtet haben, die feierliche Ueber- 
gabe eines silbernen Tafelaufsatzes an Herrn Prof. Dr. Miescher-His statt durch das 
Bureau, zur Erinnerung an das vor 50 Jahren stattgefundene Doctorat des Jubi¬ 
lars , welche die Gesellschaft nicht ohne äusserliches Zeichen ihrer Betheiligung 
wollte vorübergehen lassen. 


Referate und Kritiken. 


Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde. 

Medicinißcb-chirurgisches Handwörterbuch für pract. Aerzte. Herausgegeben von 
Prof. Dr. Albert Eulenburg. Mit zahlreichen Illustrationen in Holzschnitt. 

Zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage. 

Wien und Leipzig, Urban & Öchwarzenberg, 1885. 

Die vor einigen Monaten angekündigte zweite Auflage dieser grossartigen Leistung 
deutscher Fachwissenschaft ist in rascher Reihenfolge bis zum Schlüsse des 111. Bandes 
(„Cataplasmen“) vorgeschritten. Eine stattliche Anzahl vortrefflicher Artikel aus der 
Hand anerkannter Autoritäten liefern uns den Beweis , dass Redaction und Verlag ihre 
schwierige Aufgabe in musterhafter Weise zu lösen bestrebt sind, ln voller Berück¬ 
sichtigung des mühevollen ärztlichen Berufes geben sie uns in gedrängter Kürze ein 
klares, übersichtliches Bild von dem gegenwärtigen Stande unseres Wissens und Könnens 
auf den einzelnen Gebieten der Gesammtmedicin, ohne in eine erschöpfende, den Leser 
leicht ermüdende Bearbeitung der einzelnen Thema’s mit allen dran und drum hängenden 
Controversen sich eineulassen. Wer Lust und Müsse hat, in’s Detailstudium des einen 
und andern Problems tiefer einzudringen , findet am Schlüsse der einzelnen wichtigem 
Artikel eine ziemlich vollständige Literaturangabe. 

Zur Illustration der Reichhaltigkeit des bis jetzt vorliegenden Materiales mögen hier 
unter vielen andern folgende Artikel hervorgehoben werden: Uber Anatomie von 
Goldzieher , Zuckerkandel t Karl Bardeleben , Englisch ; über Physiologie und physio¬ 
logische Chemie von Preyer f Munk und Landois , dessen vorzügliche und reich illu- 
strirte Abhandlung über das Blut in microBeopischer, chemischer und physiologischer 
Beziehung sehr instructiv gehalten ist. An diese schließet sich ein nicht minder interes¬ 
santer Artikel von Somnel über die Blutanomalien. Ueber pathologische Ana¬ 
tomie sind Referate von Birch-Hir Sehfeld (Adenom, Amyloidentartung), über die neuesten 
Forschungen der Bacterioiogie von Klebe . Sehr gründlich und demonstrativ ist die 
Bearbeitung des physiologischen Processes der Befruchtung von C. Frommann. Themata 
der internen Medicin haben behandelt: Eickhorst (Ascites, Bauchfell, Bauchspeicheldrüse), 
Senator (Albuminurie), A. Frankel (Arteriosclerose, Asthma), Guttmann (Addison’sche Krank¬ 
heit, Auscultation), Rosenthal (Brustfellentzündung), Tobold (Kehlkopfkrankheiten), Hirschberg , 
Schmidt - Rimpier , Hock , H . Cohn (Augenheilkunde), Kaposi , G . Behrend (Hautkrankheiten), 
Rudolf Arndt , Eulenburg , Remak y Westphal (Neurologie und Psychiatrie), Berger (Beschäftigungs¬ 
neurosen), Seeligmüller (periphere Neurosen); Chirurgie von Albert , Karl Bardeleben 
(topographische Anatomie), Gurlt (Amputation, Becken), Hofmokl , Englisch (Blase, Brüche), 
P. Vogt (Aneurysma), E. Küster (Brust- und Bauchhöhle); Pharmacologie von 
Bematzik , Binz , Husemam, L. Lewin , Liebreich; Balneologie von Kisch; Geburtö- 
hülfe von Kleinwächter (Abortus, Becken); gerichtliche Medicin von E. Hofmann 
(Abortus, Blutspuren); und last not least interessante hygieinische Artikel von Soyka über 
Acclimatisation, Arbeiterbygieine, Bauhygieine, Beleuchtung, Bergwerke, Bedeutung des 
Bodens für einige Infectionskrankheiten; von Lcebisch über Nahruogs- und Genussmittel 
(Bier, Brod, Butter, Kaffee) und endlich von Frölich über Miiitärhygieine. 

Die Ausstattung und Illustrationen der vorliegenden 3 Bände verdienen die vollste 
Anerkennung. Leetscher t Eglisau, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



1 ■ -TT ' 


— 185 — 

Beitrag zur systematischen Steifung des Soorpilzes in der Botanik. 

Von Dr. Hugo Plaut . Mit 2 Holzschnitten. Leipzig, Hugo Voigt, 1885. 

Grawitz hielt auf Grund einer Reihe - von Versuchen den Soor identisch mit Myco- 
derma vini (Weinhefe). Verf. hat diese Versuche wiederholt, kommt aber dabei in der 
Hauptsache zu folgenden abweichenden Resultaten: 

I. 8 o o r p i 1 z. 

1) Bewirkt eiemlich starke Gährung und wächst dabei üppig. 

2) Einzelne Hefenzellen kugelförmig. 

3) Impfung auf die verletzte Kropfschleimhaut des Huhnes erzeugt Soor. 

4) Maximum der Entwicklung bei 88—40*. 

II. Mycoderma vini. 

1) Bewirkt minimale Gährung und stirbt dabei ab. 

2) Hafenzöllen spindelförmig oder ellipsoid. 

8) Die Impfstelle bleibt reactionslos. 

4) Bedeutend tieferes Maximum. 

Wir müssen uns mit diesem Resultate zufrieden geben, dass vorderhand auf Grund 
seines physiologischen Verhaltens 3oor als ein Pilz sui generis betrachtet werden muss, 
dass er im botanischen System den Sprosspilzen einzureihen ist und dass alle Versuche, 
ihn zu identificiren mit irgend einem andern bekannten Pilze, bis dahin missglückt sind. 
Verf. glaubt, dass Soor oft in die für den Säugling bestimmte Milch hineingebracht 
werde durch die Hand des Melkenden, wenn diese verunreinigt ist mit Mist, auf dem 
soorkranke Hühner sich aufgehalten haben. 

Wir haben s. Z. experimentell die Ubiquität der malignen Aspergillen naohgewiesen; 
dieser Nachweis sollte auch für den als Parasit viel häufiger vorkommenden Soor nicht 
schwer zu leisten sein. Damit würden solche gezwungenen complicirten Hypothesen, 
wie sie in anderer Gestalt z. B. auch von Kehrer aufgestellt wurden, eo ipso für immer 
verschwinden. Siebenmann . 


Grundriss der normalen Histologie des Menschen. 

Für Aerzte und Studirende. Von S. L . Schenk . Mit 178 Holzschnitten. 

Wien und Leipzig, Urban & Schwarzenberg, 1885. 20 Bogen. 8°. 

Es ist dem Verfasser gelungen, den ausgedehnten Stoff auf einen mässsigen Raum 
KQsammenzudrängen und dabei bisweilen noch die Entwicklungsgeschichte zu berück¬ 
sichtigen. Das ist schon an sich anerkennenswerth, allein wir meinen, was an der Er¬ 
örterung, nicht immer mit Glück, gekürzt ist, sollte durch übersichtliche Abbildungen 
ergänzt werden. Es ist kein geringer Vorzug der reichen Specialliteratur, dass sie dem 
Verfasser eines Lehrbuches mit Klarstellung der Streitfragen und mit deutlichen Abbil¬ 
dungen zu Hülfe kommt. Ich halte es für durchaus erlaubt, die vortrefflichen Figuren 
von Geweben und Organen, welche in den Specialarbeiten liegen, für einen solchen 
Zweck zu benützen, natürlich unter Anführung der Quelle, ein Verfahren, das von dem 
Autor in vielen Fällen befolgt wurde. Warum nicht auch dort, wo es ebenso wünschens- 
werth gewesen wäre? Es hat nach unserer Meinung einen viel grösseren Werth, die 
deutliche Gefässverzweigung in den Lungenalveolen irgend woher zu copiren , statt ein 
ungenügendes Original wie in Fig. 124 dem Texte einzufügen. Dieselbe Frage ist uns 
wiederholt entgegen getreten , und wir fürchten, der Leser werde den Mangel oft em¬ 
pfinden, ebenso wie den Mangel sachgemässer Abrundung mancher wichtiger Capitel, 
von denen wir nur das Rückenmark hervorbeben wollen. J, Holtmann , 


Oie Untersuchung des Auswurfs auf Tuberkelbacillen. 

Von Dr. H. Peters . Leipzig, Verlag von Otto Wiegand. 

Der Zweck dieses kleinen Büchleins ist, wie der Verfasser sagt, dem practischen 
Arzte die Aneignung einer erprobten TuberkelbaciJlen-Färbungsmethode „möglichst leicht 
und bequem“ zu machen. Ausser einer modifleirten Entfärbungsweise — deren Vortheile 
fflir nicht ersichtlich — bringt Verf. weder Neues noch Practisches. Von den notirten 
18 nöthigen Utensilien sind mindestens 5 zu entbehren. Garre. 


Digitized fr. 


Google 


Original frorn 

THE OHtO STATE UNSVERS1TY 



186 


Oa.ntona.le Correspondenzen. 


Appenzell. Elze zieht h&ufige Verletzung der MzndhSUe. Ich nahm vor 
vielen Jahren Anlass , der Gesellschaft appenz. Aerzte eine kleine Krankengeschichte, 
nämlich eine Necrose des Zahnfortsatzes d e b Oberkiefers mit Einblick 
in das Antrum Highmori miteutheilen; heute möchte ich etwas von gewaltsamer 
Verletzung der Mundhöhle erzählen. Mit dieser verhält es sich folgender- 
maassen: 

E. B., 30 Jahre alt, Sticker, machte am Weihnachtstage (1885) Besuohe in Speicher; 
als er eine Treppe im Freien, nämlich von der Hausflur zur Strasse, hinaufstieg, glitschte 
er rückwärts auf dem Eise aus und fuhr mit dem Kopfe vornüber nach dem Boden; im 
Munde hatte er einen 13 cm. langen Cigarrenhalter, bestehend aus einem ausgehöhlten 
Knochen eines Unterschenkels von einem Hasen; das Mundstück, angeblich von Bern¬ 
stein, hatte er früher schon verloren und so bestund das jetzige nur in einem Einsauge¬ 
loch, als Anfang des Einganges zur Markhöhle, circa 8 mm. breit und 5 mm. tief, mit 
scharfen, feinzackigen Rändern. 

Beim oben erwähnten Niedersturze verlor sich der Cigarrenhalter fast gänzlich 
im Munde, ragte blos noch ca. 4 cm. weit heraus, so dass der Patient sich das Rauch- 
instrument mit etwelcher Mühe herausreissen musste; es war ihm klar, dass es durch 
den Gaumen hindurchgedrungen sei. Es sei oben ein Fleischlappen heruntergehangen und 
etwelche Blutung eingetreten. 

B. holte sich bei einem Arzte in Speicher Rath, welcher ihm sagte, er wolle ihm 
ein Spülwasser geben und er (B.) thue am besten, wenn er sich in einem Spital die 
Wunde zunähen lasse. Patient begab sich dann nach Hause; vonZunähen und überhaupt 
operativen Eingriffen wollte er nichts wissen und liess er, da er nicht zu den „weh¬ 
leidigen“ Menschen gehört, die Angelegenheit einige Tage auf sich beruhen, während 
welcher Zeit der oben erwähnte Fleischlappen abfiel. 

Den 2. Januar 1886 präsentirte er sich mir. Ich fand im harten Gaumen, so ziem¬ 
lich in dessen Mitte, resp. dessen höchster Wölbung, ca. 1 cm. von Beginn des weichen 
Gaumens an nach vorn eine Wunde von ungefähr 2 cm. Länge, und zwar mit gänzlicher 
Durchbrechung des horizontalen Theiles der Ossa palatina; die Oeffnung ist hinten kreis¬ 
rund, von der Grösse einer grossen Fadenspuhle und wird von da an nach vorn schmaler, 
zeigt so ungefähr die Form eines grossen neuen Knopfloches. Die Wundränder sind 
ziemlich glatt, flach und stark geröthet; ganz hinten findet sich ein kleiner, stumpfer 
Lappen; etwelche Eiterung scheint vorhanden zu sein, wenigstens will Patient solchen 
schmecken, er wird jedoch fortwährend mit der Zunge abgewischt. 

Ordinatio : Betupfung der Wundränder mit Lapis infernalis. 

Den 3. und 4. Januar gleiche Beschaffenheit und gleiche Behandlung. Der an den 
Wundrändern liegende Knochenrand des harten GaumenB ist bräunlich und rauh. Das 
Allgemeinbefinden ist gut. Patient darf nur dünnflüssige Speisen genieBsen und hat das 
Räuspern möglichst zu unterlassen. 

Ordinatio: Tinctura Myrrhm; Bstündlich zu 12 Tropfen, in etwas lauem Wasser ge¬ 
mischt, den Mund leicht auszuspülen. 

Den 5. Januar. Andrücken des hintern Läppchens in die Wunde; Patient soll mit 
den Spülungen (zweistündlich) fortfahren. Die Wundränder hatten Tendenz zu gegen- 
seitiger Annäherung. Vordere Oeffnung schmerzt noch ein wenig, hintere nicht. Sprache 
tönt noch etwas dumpf und näselnd. 

Den 8. Januar. Die hintere Oeffnung hat sich bereits geschlossen, durch die vordere 
schmale sieht man noch in den untersten Nasengang. Ordinatio: T. Myrrh®, jedoch 
nicht zum Spülen y sondern zu zweistündlicher Bestreichung der Wunde mittelst eines 
Pinsels. 

Den 17. Januar stellt sich Patient wieder. Die vordere Spalte ist noch unvereinigt, 
aber schmal Betupfung mit Lapis infernalis. Bepinselungen sind fortzusetzen, täglich 
3 Mal. 

Den 19. Januar. Wundränder berühren sich gegenseitig. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



187 


Den 4. Februar suchte ich den Patienten in der Stickfabrik auf und fand die Wunde 
Bobön vereinigt, mit glatter, weisslicber Narbe. Die Sprache hat wieder ihren frühem 
. , . Klang. 

“ Herisau. Gottl. Kruse , patentirter Arzt 

ingeÄi _ 

mit Bim 

»in«" W oohenbericht. 

i folgest- _ 


n 

Boden; 3 
isgebfe 
von ß^- 

Einas.* 
tief, 1 


tflUsä- 
ea fc 

VOÜt £ 

'fi 1 ' 

o 

a 

K0 : ' 

H#' 

fr- 


Schweiz. 

Hfilftkaise für Schweizer Aerzte. 

Aufruf an gimmtllclie Aerzte der Schweiz. Liebe Freunde! Wir hoffen nicht 
missverstanden zu werden, wenn wir in Ausführung der provisorisch adoptirten Grundsätze 
den Aufruf an die Güte und die Ehre unserer Freunde abermals wiederholen und Sie 
angelegentlich bitten; den (IV.) Beitrag für das Jahr 1886, am besten in Post¬ 
anweisung, an unsern Verwalter, Dr. A. Baader in Basel, zu senden; 
wenig oder viel, angenannt oder mit Namen. 

In der grundlegenden Frage über Obligatorium oder Freiwilligkeit hat sich die Mehr¬ 
zahl der Aerzte und der Vereine bekanntlich für letztere entschieden, ans psychologischen 
wie ans politischen Gründen, vor Allem aber mit Rücksicht auf die sehr lockere Gliede¬ 
rung unserer Aerztevereine. Das genaue Festhalten an der unbedingten Freiwilligkeit 
entbindet Ihre Commission aber nicht von der Verpflichtung, die Hülfskasse allen einzelnen 
Aerzten persönlich in Erinnerung zu bringen. Die Tage und Arbeiten jagen sich, und 
was sich nicht beharrlich kund thut, kann auch vom liebenswürdigsten und besten Collegen 
versäumt und vergessen werden; wir gedenken deshalb jeden Frühling mit der Bitte 
um einen Beitrag an Sie zu gelangen und müssen das thun, wenn die Kasse fort- 
bestehen soll. 

Tit.l Auch unter den Angehörigen unseres Berufes besteht manche erdrückende 
Noth, von welcher der Gutgestellte keine Ahnung hat, und welche der Leidende nicht 
laut offenbaren mag; — so weit sind wir noch nicht gekommen, und so weit dürfen wir 
es nicht kommen lassen. Unsere Hülfe muss rechtzeitig, möglichst ausgiebig und vor 
Allem nicht wehethuend sein. 

Die Herren Präsidenten der cantonalen Aerztevereine sind hiemit gebeten, Gesuche 
oder Vorschläge zur Unterstützung büIfsbedOrftiger Collegen entgegenzunehmen 

und mit der, ihrer Stellung und Personenkenntniss zukommenden Begutachtung der 
Schweizer Aerzte-Commission regelmässig spätestens im Monat Mai, nötigenfalls aber 
auch zu andern Zeiten einzureichen. Diese wird dann darüber berathen und das Mög¬ 
liche ausführen, immer unter der festen Bedingung, dass die Namen der Empfänger sammt 
den dazu gehörigen Belegen den Büchern der Hül&kasse an vertraut bleiben und in keiner 
Weise veröffentlicht werden. 

Wenn auch unser schweizerisches Sanitätswesen manchem ausländischen noch nach¬ 
steht, so wollen wenigstens wir Aerzte unsern ausländischen Collegen nicht nachstohon, 
welche uns längst mit gutem Beispiele vorangegangen sind, und wir erlassen mit herz¬ 
lichem Grosse unser Steuerproklam an alle schweizerischen Aerzte, 

„queis meliori luto finxit praecordia Titan". 

Den 25. März 1886. 

Im Namen der schweizerischen Aerzte-Commission; 

Der Präses; 

Dr. Sonderegger . 

Der Schriftführer; 

Prof. Dr. A. Burckhardt-Merian . 

Wir fügen zu Ihrer Orientierung über die Art, wie bisher die Theilnahme erfolgte, 
zwei Tabellen bei und bitten Sie, das beigelegte Circular bestens beachten zu wollen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




601 Theilnehmer. 


Digitized by 


— 188 — 


ö N N 

-■ Bi B 

t 2.05 

2 & 

CD 



“ c S P 5 B (f » (ß >2 5 

aSSEc^Qo 153 ^ S1 © q? 



CD OQ 
ST ^ ö P 

Il| e 


Q 

P 

3 

ff 

3 



o 


o 

k—k 

to 



k—k 

© 

to 



*—1 

© 

W 


i—i 

4- 

>— k 

© 

i—i 

to 

H-* 4^ 



k—k 


o 

tO CO 

_^L 

co 

>—k 

© 

© 

CO 

© 

CO 

© 

4* 

© 

00 

© 

© 

© 

© 

k—k 


© 



00 


H-A 

















k— 1 






4^ 


CO 

l—l 

to 



to 

© 

4* 


k—k 

to 

Ol 

Ol 

I—k 

to 

© 

( 

4*> 

k—k 

© 

k- 1 *4 




_©_ 


CO CO 

00 

CO 

k—k 

CO 


4^ 

© 

© 

—4 

© 

to 

to 

k—‘ 

_©_ 

*4 

© 

t—k 

CO 

4^ t— 1 



—1 


►—k 





00 












t—i 






Ol 

OI 

00 


to 



4^ 


to 



t—L 

© 


»—k 

t—‘ 

© 


© 


Oi 

Oi hrl 


-4 

CO 

05 

CO »-» 

o 

to 

l—k 

CO 

1 

© 

4^ 

—4 

4^ 

CO 

k—k 

►— k 

Ol 

Ol 

© 

Oi 

© 

to 

© © 

bi 


to 

© 

o«_ 

o o 

OI 

©_ 

© 

©_ 

1 

© 

O 

© 

© 

o 

© 

Ol 

Ol 

© 

Ol 

-4 

Qi 

Ol 

© -4 


to 

CO 


« 

















— 

C0 






b-k 

4* 






k—l 

to 




i—» 

to 


k—k 

k—k 


Oi 

i—k 

Ol 

to 


to 

o 

o 

05 

-1 1 

oo 

to 

1 

© 

4^ 

© 

© 

| 

| 

© 

© 

1 


l—l 

•4 


© 

-3 

to Ol 


Oi 

-4 

o 

QI 

o 1 


©_ 

_l_ 

© 

to 

Qi 

© 

1 

1 

o 

©_ 

1 

o 

Ol 

© 

© 

O 

© 

© o 


Oi 



M 

o 























CO 

to 

>— 1 





00 


0» 












IO 

** 



CO 

© 



CO 



CO 

k—k 

to 



© 

to 

© 

>— l 

to 

CO 


© 


OI 

k— k © 



-4 

o 

<—l 

05 CO 

CO 

1 

1 

© 

© 

© 

to 

OI 

© 

^3 

CO 

»— k 

to 


© 

to 

4w 

© 

© © 


__ 

_© 

Ol 

CO 

o © 

CJi 

1 

1 

© 

© 

© 

© 

Ol 

© 

Ol 

Ol 

© 

© 

© 

© 

© 

Oi 

Oi 

O Oi 



►-* 

























© 

CO 

CO 















»—l 


to 


k—k 




CO 

to 

CO 

H* 

Ol 



OI 

to 

OI 


k-k 

© 

OI 

4*» 

»— k 

to 

to 

k—k 

to 

to 

4^ 

to *4 



4*^ 

1— k 

to 

05 CO 

05 


k—k 

© 

© 

© 

© 

1—k 

Ol 

© 

>—k 

© 

© 

1—k 

© 

© 

© 

© 

© © 



-4 

o 

CO 

o o 

o 

©_ 

© 

© 

to 

Ol 

© 

© 

© 

_© 

_©_ 

Qi 

Ol 

Qi 

Ol 

to 

© 

©^ 

© to 



CO I 
























lO 

•4 


05 





to 


H 




to 

to 


k—k 

© 


© 


»—k 

© bH 

k—k 

4^ 

to 

CO 

05 k-» 

00 

1 

1 

00 

to 

to 

to 

k—k 

CO 

© 

Ol 

© 

© 

4*- 

© 

4*- 

1 

© 

© 4- 


w 

©1 

1 Ol 

o 

o o 

o 

1 

1 

o 

© 

© 

© 

Qi 

© 

_?L 

Oi 

© 

© 

O 

_©_ 

Oj 

J_ 

© 

o o 


Ol 


























Ol 

Ol 

1 

CO 

1 1 

4* 

1 

1 

-4 

1 

•4 

k—k 

1 

t—» 

oi 

to 

1 

© 

Oi 

1 

© 


»4 

1 4^ 



o 

1 

_©_ 

1 1 

_©_ 

1 

1 

© 

1 

© 

© 

1 

© 

© 

o 

J 

© 

©_ 

1 

© 


o 

1 © 




























t—k 

1 

1 

1 1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

| 

1 

1 

1 

h— 

1 

1 

I 1 



o 

1 . 

1 

1 1 

1 

J 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

J 

1 

1 

1 

1 

© 

L 

JL 

1 1 


CO 

CO 
























00 

00 


05 


to 



»—k 

to 

t—k 



H* 


k—‘ 



© 


Ol 

»—k 

— k 

to 


Ql 

Ol 

C5 

QO 

Oi *-» 

k—k 

CO 

k— » 

t—k 

© 

•4 

wU. 

© 

to 

© 

Qi 

4^ 

•<t 

>— k 

© 

4* 

k 

© 

© © 


CO 

k-* 
























-3 

00 


CO 



1 

1 







k—k 

k—k 





4> 

i 


k—k 


4y 

— 1 

k-k 

© 

-4 H- 

to 

1 

1 

© 

4^ 

© 

k—k 

to 

© 

k— ‘ 

•4 

4^ 


-4 

4*- 


I 

© 

© -*4 


00 

tO 



1 1 


1 

1 


1 



1 




| 



1 


i 


1 


4- 

00 

1 

to 

1 1 


1 

1 

to 

1 

Oi 

t—l 

1 

k— ‘ 

4^ 

1—‘ 

1 

to 

k—k 

1 

to 

i 

© 

1 © 




to 


















— 

— 

»—‘ 

© 

4- 
















k—k 


to 

to 

© 

to 


© 



© 

© 



k—k 

4*> 

© 

© 

IO 

4- 

© 

to 

OI 

© 

4* 

to 

4» 

© 

4* 

k—‘ 

© 

© 

to 

© 

to 

4* 

k—k 

© 

to 

© 

© 

4“ 

Ol 

1 Ol 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

Oi 

OI 

© 

OI 

© 

Oi 

Oi 

OI 

OI 

OI 

Oi 


1 *-* »— 1 hri 

tC 3 W M ►? 

CD CD 05 • 

© © © IO 


Zahl der 
Theilnehmer 
Zahl der 
Beiträge 


00 

00 

CO 


00 

00 

4^ 


00 

00 

Oi 


W 

CD 

err- 

H 

cg 


Erste 

Beiträge. 

Zweite 

Beiträge. 

Dritte 

Beiträge. 

Vierte 

Beiträge. 


1 

Beitrag 


Beiträgen 


Beiträgen 
4 | 

Beiträgen] 


Summe 


Go 'gif 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNSVERSITY 


Spender von 



189 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 























190 


Dritte Rechnung der Httlfskasse für Schweizer Aerzte. 

31. December 1885. 

Einnahmen. 


Saldo alter Rechnung . 

Beiträge: 

Anzahl. 

aus dem Canton Aargau .28 

von der Gesellschaft Appenzeller Aerzte beider Rhoden 

1 ZU 100 ) rf 

aus dem Canton Appenzell 

Gelegenheitsgabe einiger Basler Aerzte 
aus dem Canton Basel-Stadt 

Basel-Land. 

Bern. 

Freiburg. 

vom Aerztlichen Verein Sargans-Werdenberg 1 zu 100 
aus dem Canton St. Gallen 31 zu 740 

„ . »Genf. 

„ _ _ Glarus. 

rt y> “ 

„ „ - Graubünden. 

V fl “ 

Luzern . 


6 zu 80 
1 zu 30 
18 zu 565 


7» 

Ji 

» 


Schaffhausen. 

Schwyz. 

von der Medic. Cantonalgesellschaft Solothurn 1 zu 100 
aus dem Canton Solothurn 10 zu 130 

von der Societä medica della Svizzera italiana 1 zu 100 
aus dem Canton Tessin 6 zu 63 

von der „Werthbühlia“, Oberthurgauer Aerzte-Gesellschaft 

1 zu 140 

aus dem Canton Thurgau 10 zu 220 

» » > Waadt . 

• » » Wallis . 

» . » Zu S . 

von der Gesellschaft der Aerzte dos 


aus dem Canton Zürich 
Von Diversen: 

von Frau Dr. Bischoff-Krömler in St. Fidon 1 
Herrn Prof. W. His in Leipzig 1 

Dr. Ed. Hess in Cairo 1 

Fr. Dr. Werdmüller in Dombresson 1 
Herrn Speich-Egger in Glarus 


Cantons Zürich 
1 zu 500 1 
55 zu 1213 J 


» 

n 

v 

n 


zu 2500 
zu 50 
zu 25 
zu 20 
zu 10 


5 

368 


Zinse der Capitalanlagen 
Capitalrückzahlungen . . 


Vom 1. Januar bis 


Fr. Ct. Fr. Ct. 
... 10. 57 


385. — 


180. 


19 

595. — 

4 

45. — 

67 

920. — 

6 

90. — 

32 

QO 

o 

1 

* 

11 

220. — 

5 

110. — *) 

28 

385. — 

19 

275. — 

17 

300. — *) 

5 

55. — 

2 

20. — 

11 

230. — 

7 

163. — 

11 

360. — 

19 

395. — 

2 

30. — 

7 

60. — 

56 

1713. — 


2605. — 


9976. — 
550. 75 
8048. 15 
18 ^ 5857^47 


*) Vide „Diverse“. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




















Fr. Ct. 


1. 


Fr. Ct. 


2 - aSSt • • : • ■ • A “ ,gabe ”: .... »”«• « 

4. ' pT“* 5 * “* C0MtaL“” d Marcl1 ””“ “ r N «“” ,l “« en ' f,; 85 

5. ’ DruckW Prankature n . ! !!!!'!!!! 50. 79 

6. Dnta j.- 8 * en un< * dergl. ... 232. 66 

7. ’ SaldoTufT 5 G p eS Herrn Collegen ‘ .' ‘ .' .' .' .' ’ 200. — 

auf “eae Bechnung . . 195. 82 

°/o 

4 
4 
2 


1 Büchlein d «7* Status. 

1 er ^tragenden Ersparnisskasse in Basel. 

VerzinsliVJi« » r parkasse der Basellandschaftlichen Hypothekenbank 
iS,* R “ h ""«fr Mf der Bank in Basel ...... 

2 nen aer Basellandschaftlichen Hypothekenbank zu Fr. 1000 


zu Fr. 

» Hypothekenbank in Basel . 

des Cantons Zürich. 

der Stadt Genf zu Fr. 1000 . 

» Berner Jnrabahn zu Fr. 1000 .... 

» Schweizerischen Nordostbahn zu Fr. 500 . 


Gotthardtbahn zu Fr. 1000 


1 

1 ’ 

3 * 

3 

6 * 

2 * 

1 " 

o ■ » » . 

d » des Cantons Neuchätel zu Fr. 1000 . 

Oaarsaldo ........ 

Status des Vermögens am 31. December 1885 . 
Am 31. December 1884 betrug dasselbe 
Zunahme im Jahre 1885 . 

Die eigentlichen Einnahmen sind: 

Beiträge. 

Zinse .... 


500 


4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 ' h 
4 
4 
4 


Die eigentlichen Ausgaben sind: 
öie Posten 2—6 vide vorstehend . . 


18,585. 47 
- Fr. - Ct 

850. 50 
32. 80 
1807. 94 
2000 . — 
1000. — 
1000. — 
1000. — 
3000. — 
3000. — 
3000. — 
2000 . — 
500. — 
2000 . — 
195. 82 


21,387. 06 
11,391. 91 
9995.15 
Fr. Ct. 
9976. — 
550. 75 
10,526. 75 

531. 60 


Also Mehreinnahme (Gleich dem Betrag der Vermögenszunahme.) 9995. 15 
Basel, 16. Januar 1886. Der Verwalter: A. Baader. 


Den Herren Revisoren wurden 17 Bücher und dergl. zur Durchsicht vorgelegt. 

Herrn Dr. Sonderegger, Präsident der schweizerischen Aerztecommission 1 
Hochgeehrter Herr! 

Die Unterzeichneten haben die Revision dor dritten Jahresrechnung der Hülfskasse 
für Schweizer Aerzte vorgenommen und dabei — mit Ausnahme der Beiträge der Herren 
Aerzte, für welche die Controle in der öffentlichen Verdankung im „Corr.-Bl. für Schweizer 
Aerzte®, der „Revue medicale de la Suisse rom.“ und dem „Boll. med.“ liegt — die gesammte 
Rechnungsführung, Belege der Einnahmen und Ausgaben, Titelanlagen u. s. w. geprüft. 

Wir haben Alle» in bester Ordnung gefunden und beantragen demgemäss, diese 
dritte Jahresrechnung zu genehmigen unter bester Verdankung der unermüdlichen Be¬ 
mühungen, welche der Verwalter, Herr Dr. A. Baader, in gewohnter Weise der Kasse 
gewidmet hat. Dieselben sind um so dankenswerther, als der Geschäftsumfang in erfreu¬ 
licher Weise zugenommen hat. Die Summe der Beiträge ist von 3700 Franken im 
Jahre 1884 auf nahezu 10,000 Franken im letzten Jahre gestiegen, der Vermögensstand 
hat sich dementsprechend gehoben. 

Wir wünschen der Hülfskasse für Schweizer Aerzte fernere so gedeihliche Jahre und 
ächliesson mit dem Ausdrucke vorzüglicher Hochachtung 

Basel, 16. März 1886. Prof. Fr. BurcJchardt. Dr. Th. Lote. Bud. Iselin. 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





















192 


Ausland. 

Deutschland« Klimatologie. Dr. Dose (Marne in Holstein) versucht in seiner 
Arbeit »Zur Kenntniss der Gesundheitsverhältnisse des Marschlandes. Gesetz der 
Brusterkrankungen“ den Einfluss von Temperatur und Windrichtung auf die Ent* 
stehung der sog. Erkältungskrankheiten, also vorzugsweise der Erkrankungen der Luftwege, 
statistisch festzustellen. Gestutzt auf das Behr ausgiebige Material des verstorbenen Phy- 
sicus Dr. Michaelsen in Meldorf (3378 Fälle in 21 Jahren) gelangt er zu folgendem Gesetze: 

Warme und feuchte Luft, Westwind und Regen sagen den Brustorganen am besten 
zu, welche hinwiederum am meisten gefährdet erscheinen: 

1) je tiefer die Temperatur gesunken ist; 

2) je mehr bei UbrigenB niederen Temperaturen der Ost-, Nordost- und Nordwind 
den Westwind verdrängt, während umgekehrt 

3) in der wärmeren Jahreszeit Winde östlicher Richtung mehr unmerklich an uns 
vor Obergehen. 

Diesem Gesetze sind nach Dose die leichteren und die schwereren Brustkrankheiten 
unterworfen. Sie gelten für den einfachen Bronchialcatarrh und fUr die Febris catarrhalis, 
Febris gastrica-catarrhalis und Febris rheumatica-catarrhalis (Michaelsen) mit Einschluss 
der Pneumonie, während der Keuchhusten ganz anderen Gesetzen folgt. Die Temperatur 
hat wesentlicheren Einfluss als die Windrichtung. Daher erreicht die in den Winter¬ 
monaten rasch ansteigende Frequenzcurve dieser Erkrankungen ihr Maximum erst im 
März und bleibt bis in den Mai noch ziemlich hoch infolge Zusammentreffens und Zu* 
sammenwirkens niederer Temperaturen mit vorherrschendem Ostwinde. Der Herbst wird 
dagegen durch die im Ganzen wärmeren Temperaturen in seiner Schädlichkeit gemindert. 

Diese Ergebnisse sind von grossem Interesse, da sie in das Gebiet der klimatischen 
Therapie eingreifen, auch gewiss vielseitige Bestätigung finden werden. Es entsteht 
z. B. für die Schwindsuchtsbehandlung die Forderung eines gleichmäsBigen, von Extremen 
sowohl in Bezug auf Temperatur als Windrichtung fraieu Klima’s, welches möglichst 
ausgiebigen Genuss reiner staubfreier Luft, als des wesentlichsten Heilfactors gestattet. 
Im übrigen aber zeigt auch der Verf. y dass es keinerlei Specialklimate für die Behand¬ 
lung schwacher oder kranker Lungen gibt, vielmehr ist es 8ache der ärztlichen Leitung, 
das Verhalten des Kranken dem jedesmaligen Klima, das immerhin der Eigenart des 
Kranken entsprechend auszuwählen ist, anzupassen, um jedem Keime seine Schärfen zu 
nehmen. _(Deutsche Med.-Ztg.) 

Stand der Infeetiona-KranMieiten in Basel« 

Vom 26. Februar bis 10. März 1886. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Morbilli 1 Fall in Kleinbasel (2, l). — Varicellen 2 Anzeigen aus Gross- 
basel (16, 9, 4). — Diphtherie und Croup 8 Erkrankungen (13, 12, 10). — Typhus 
3 Erkrankungen in Grossbasel (8, 4, 8). — Erysipelas6 Fälle, (12, 11, 11). — 
Pertussis 14 neue Anzeigen, worunter 10 vom Nordwestplateau (3, 10, 10). — 
Scarlatina keine neue Erkrankung (6,8,3). — Variola keine neue Erkrankung (1)9,1)* 

Vom 11. bis 26. März 1886. 

Morbilli 1 Anzeige aus dem Birsigthale (2, 1, 1). — Varicellen 7 Anmel¬ 
dungen (9, 4, 2).— Scarlatina 6 Fälle, wovon 4 in Kleinbasel (3, 8, 0). — Diph¬ 
therie und Croup 11 Erkrankungen, wovon 6 in Kleinbasel (12, 10, 8). — Typhus 
5 Fälle (4, 8, 3). — Erysipelas 4 Anzeigen, wovon 2 aus Kleinbasel (11, 11, 6). — 
Pertussis 7 Anmeldungen meist aus Grossbasel (10, 10, 14). — Variola seit dem 
21. Februar keine neue Erkrankung mehr. 

Briefkasten. 

Herrn Dr. Steffen , Hegensdorf: Besten Dank für die Photographie von weiland College Heinr. 
Steffen in Seebach für das Aerztealbum. 

Herrn Prof. Dr. Hermann , Königsberg: Unsern besten Dank für Ihr liebenswürdiges Entgegen¬ 
kommen, das uns einen Necrolog weiland Profi Lucheinger' b für nächste Nummer in Aussicht stellt. 
Freundl, Gross. — Herrn Dr. Bachmann } Reiden: Wo bleibt der bewusste Necrolog stecken? 

öchweighauseriflehe Buohdrnckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


i ?ei«r 
i ir. 
ie Ett- 
frweft 
nPfcf- 
eieüf 
beste 


dvss 


D Iti 



Ami. und 15. jede« fär 

Monats erscheint eine Nr. 

V/r—2 Bogen stark; 
am Schloss des Jahrgangs 
TiteIa.Inhalt8Y6rzeichnis8. 

__ Herausgegeben von 


Schweizer Aerzte. 


Preis des Jahigangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 
Die Postbnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Pref. Alb. BarekhardUIlerlan und 

in Basel. 


Or. A. Baader 

in Basel, 


leifc 

'bUi 

biea 


rißt 

h 

r:S 

ifc 

ä 


N? 8. _ XVI. Jahrg. 1886. _ 15. April. 

Inhalt: 1) Originalarbeiten: Aus der chirurgischen Klinik in Zürich; JS. Köhl: Cholecyztectomie bei Hydrops der 
Gallenblase. Heilung. — Dr. L. Rütimeycr: Hin Fall von primärem Lungensareom. (Schluss.) — 2) Verein«berichte: Ge¬ 
sellschaft der Aerzte in Zürich. — 8) Heferate und Kritiken: Prof. Dr. Rudolf Demme: 22. mediciniacher Bericht über 
die Thitigkeit des Jenner'scben Kinderspitales in Bern, das Jahr 1884 umfassend. — Dr. Victor R. von Hacker: Die Magen- 
Operationen an Prof. Billroth’s Klinik 1880 bis Mürz 1885. — Dr. Th. Hupert: Die Lungengymnastik. — Max Schüller: Die 
ehirargiache Anatomie in ihrer Beziehung zur chirurgischen Diagnostik, Pathologie und Therapie. — Dr. James Bisenberg: Bac- 
teriologische Diagnostik. — 4) Wochenbericht; Zürich. — Jahresbulletin des eidg. statistischen Bureau über die Geburten 
und Sterbefklle in den grösseren städtischen Gemeinden der Öchweiz. — Lanolin. —Scbaffhausen: Impfstoff. — Zürich: Schwestern¬ 
haus vom rothen Kreuz. — Amerika: Dr. Austin Flint f. — Berlin: Wissenschaftliche Ausstellung. — Deutschland : Aerzte and 
Krankenkassen; Medicinische Seifen; £in Wort gegen die jetzt übliche Art der Anwendung des Sublimats in der Geburtshülfe; 
Die bydro-eleetrischen Bäder; XI. WaDderversammluBg südwestdeutscher Neurologen und Irrenärzte. — Frankreich: Chirurgen- 
coagreBs. — 5) ln t eetionskrankbeiten in Basel. — 6) Hülfskaaee für Schweizer Aerzte.— 7) Briefkasten. 
— o) Bibliographisches. 


Original-Axbei ten. 

Aus der chirurgischen Klinik in Zürich. 

Cholecystectomle bei Hydrops der Gallenblase. Heilung. 

Mitgetheilt von E. Kühl, I. Assistenzarzt der Klinik. 

Die Cholecystectomle zählt noch so sehr za den modernen Operationen und 
ist bis jetzt noch so selten zur Ausführung gekommen, dass die Veröffentlichung 
auch eines einzelnen einschlägigen Falles nicht erst lange entschuldigt za werden 
braucht. Im Jahre 1882 von Langenbuch empfohlen, wurde diese Operation bisher 
11 Mal ausgoführt, 6 Mal von ihrem Erfinder selbst, 1 ) 2 Mal von Thiriar and 
tieyemaux, *) je 1 Mal von Riedel, *) Courvoisier 4 ) und Krönlein. 

Die Krankengeschichte dieses letzteren Falles, der noch nicht veröffentlicht 
worden, ist kurz folgende: 

Frau B., 34 Jahre alt. Saal 89, Journal Nr. 88, 1886. 

Pat. ist seit 6 Jahren verwittwet, sie gebar im October 1879 zum letzten Male. 
Seit 2 Jahren steht sie wegen einer leichten Senkung der Gebärmutter in ärztlicher Be- 

') Fall 1, Berliner klln. Wochenschrift 1882, p. 726. Ein Fall von Exstirpation der Gallenblase 
wegen chronischer Oholelithiasis. 

Fall 2, Verhandlungen das deutschen Chirurgencongresses 1888. 

Fall 8, eod. I 

Fall 4, Eulenburg'n Beaiencydopädie. Arb Cholecystectomle. XV, p. 165. 

Fall 6, Berliner klin. Wochenschrift 1884, p. 809. Einiges Aber Operationen am Galiensystem. 

Fall 6, Citirt bei Kürte. Berliner klin. Wochenschrift 1886, p. 793. Bericht Ober die chirur- 
peche Behandlung der Erkrankungen der Gallenblase. 

*) Acaddmie de mdd. de fielgiqne. Sitzung vom 31. Jannnr and 28. Februar 1886. Commnni- 
«tion sur un cas d’exstirpation de la vdsicule biliaire. Clt. nach Körte. 

*) Operative Eingriffe wegen Gallensteinen. Petersburger med. Wochenschrift 1886, 23. Mal 

*) Roth, Zur Chirurgie der Gallenwege: von Langenbeek’e Archiv Bd. XXXII, Heft 1. Inaug.- 
Dinsert. Basel. 

16 


Digitized by 


Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 



194 


handlang. Der Beginn der jetzigen Affection wird von der Patientin in die Monate April 
und Mai verflossenen Jahres verlegt. Damals hatte sie fast täglich recidivirende, äusserst 
heftige, meist 1—2 Stunden lang andauernde Schmerzen im Unterleibe, dieselben waren 
nicht localisirt, sondern mehr allgemeiner Natur, strahlten hauptsächlich gegen das Kreuz 
hin aus. Sie traten immer ganz plötzlich auf, ohne besondere Ursache, meist Abends im 
Bette, und waren so heftig, dass sich die Pat. am Boden herumwälzte; starke Schweiss- 
secretion während der Anfälle. Mit dem Nachlasse der Schmerzen befand sich die Pat., 
abgesehen von der grossen Abspannung und Müdigkeit, die eurückblieb, wieder ganz 
wohl. Die Maximaldauer eines solchen Anfalles betrug 15 Stunden. Nie Icterus. Der 
Stuhl wurde damals nicht auf Gallensteine untersucht. Ende Mai blieben dann die An¬ 
fälle aus, aber Pat. bemerkte, dass sich in der rechten Baucbgegend, unter dem Rippen¬ 
pfeiler, eine nussgrosse Geschwulst gebildet hatte, die auf Druck schmerzhaft war. 

Dieser Tumor wuchs seit jener Zeit ganz allmälig, er wurde weniger druckempfind¬ 
lich, dagegen stellte sich ein lästiges Gefühl von Völle im Unterleib ein. Besonders nach 
dem Essen hat Pat. starken Brechreiz und Kopfschmerzen. Der Appetit liegt sehr dar¬ 
nieder; die Pat. ist in der letzten Zeit stark herunter gekommen. Nach längerem 
mehrmaligem Aufenthalt in der Gebäranstalt und auf der propmdeutisch-medicinischen 
Klinik wird der Pat. von Herrn Prof. 0. Wyss ein operatives Vorgehen angerathen. Die 
Pat. wird deshalb von der propsedeut.-medic. Klinik auf die chirurgische transferirt. 

Status praesens. Mittelgrosse gracil gebaute Frau. 8chlaffer, geringer Pannicu- 
lus adiposus. Herz und Lungen normal. Die absolute Leberdämpfung beginnt in der 
Papillarlinie in der Mitte der 6. Rippe, überragt den Rippenbogen nach unten nicht. Ab¬ 
domen nicht aufgetrieben, weich, cindrückbar. In der rechten Bauchseite fühlt man einen 
Tumor, der sich prall-elastisch anfühlt und bei stärkerem Drucke ziemlich schmerzhaft 
ist. Er hat die Form einer Birne, verschmälert sich gegen seine Basis hin etwas, seine 
Breite mag circa 7 cm. betragen, seine Länge dagegen, vom Rippenbogen weg gemessen, 
beträgt 12,5 cm. — Er scheint direct unter dem Rippenbogen vorzukommen und ist hier, 
an seiner Basis, kaum beweglich, während sich sein unteres, die Symphyse beim 8teben 
erreichendes Ende in ausgiebigster Weise hin und her schieben lässt. In dor Ruhe fällt 
die Längsaxe des Tumors in die verlängerte Parasternallinie. Die Oberfläche des Tumors 
ist glatt, nirgends sind prominentere Partien zu tasten. Bei der Respiration bewegt er 
sich in ausgiebiger WeiBe auf und ab. 

Die Untersuchupg der Genitalorgane ergibt keine bedeutenderen Abweichungen vom 
Normalen. Uterus etwas mehr als gewöhnlich anteflectirt, vollkommen frei beweglich, 
nicht vergrössert, nicht schmerzhaft, etwas gesenkt. Ovarien beide fühlbar, normal. 
Periode weder schmerzhaft noch auch sonst anormal, 8 Tage dauernd, nioht copiös. 

Die Diagnose lautet: Hydrops der Gallenblase nach vorausgegangener Gallenstein¬ 
kolik ; der Hydrops bedingt durch Obliteration des Ductus cysticus. Da kein Icterus be¬ 
standen hat noch auch besteht, und weil der Stuhl seine normale Färbung zeigt, ist der 
Ductus choledochus als wegsam zu bezeichnen. 

Aeusserer Gründe wegen wird die Operation nicht gleich nach der Aufnahme der 
Pat. (27. August) ausgeführt, sondern erst 28. October. Während dieser Zeit, die Pat. 
zu Hause zubrachte, nahm der Tumor entschieden an Grösse zu, in Rückenlage steht er 
17a cm. über der Symphyse, misst bis zu seiner Basis 17 cm., in der Breite ißt eine 
merkliche Zunahme nur an der Basis zu constatiren. — Der Brechreiz hat bedeutend 
zugenommen, so dass Pat. fast keine Nahrung mehr zu sich nimmt. 

Am 28. October 188Ö führt Herr Prof. Dr. Krönlein die Gholecystectomie aus. 
— Als Antisepticum wird eine warme 8ublimatlösung von 7z%o Stärke benutzt. — 
Dauer der Operation 1 Stunden, Narcose gut (engl. Chloroform, kein Brechen). 

ßauchschnitt am äusseren Rande des rechten Rectus, am Rippenpfeiler beginnend und 
circa 13 cm. weit nach abwärts sich erstreckend. Die Weichtheile werden sohfchtweiße 
durchtrennt, die geringste, übrigens nur minime Blutung wird gestillt und dann erst das 
Peritoneum in ganzer Ausdehnung gespalten. Die Peritonealränder werden mit spitzen 
Schiebern gefasst und dadurch allseits nach aussen umgekrempelt. Därme prolabiren 
während der ganzen Operation nie. Der Tumor, der sich sofort in der Laparotomiewonde 
präsentirt, ist die Gallenblase f dieselbe ist allseits frei beweglich, mit Ausnahme ihrer 
Insertionsstelle an der Leber. Der Leberrand schärft sich keilförmig zu und endet mit 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



195 


iate Apr‘ einer fibrösen derben Bindegewebsplatte, die sich sehr weit nach vorne auf die Gallen- 
mm blase erstreckt Der Tomor ist prall elastisch, gelblich-weise durchschimmernd. — Die 

!ü wie Gallenblase wird non zur Wunde herausluxirt und ihre Verwachsung mit der Unterfläche 

ijKks der Leber wo immer möglich stumpf, mit der anatomischen Pincette gelöst, doch muss 

W a oft, sumal im Begione, das Messer mit zu Hülfe genommen werden. Dieser Theil der 

ebne* Operation nimmt den grössten Theil der Zeit in Anspruch und ist der einzige, der grös- 

iiie h $ere Schwierigkeiten darbietet. 10 Ligaturen (Catgut) müssen angelegt werden. Auf 

ler pa der Rückseite der Gallenblase ist das Nets in geringer Ausdehnung an derselben ad- 

i 5 . r härent, dasselbe wird ebenfalls stumpf abpräparirt und zurückgeschoben, Die Gallenblase 

dieA:- springt nun wie ein prall aufgeblasener, abgebundener Dünndarm aus der Laparotomie- 

Rippe* wunde vor, ist nur noch durch den Ductus cysticus mit der Leber im Zusammenhang 

und hat eine Länge von circa 20, eine Breite von 6 cm. Am Uebergang der Gallenblase 
mpfe- in den Ductus cysticus fühlt man einen prominirenden kirschgrossen Knoten, einen Gallen- 
n ä stein; Ductus choledochus frei, 

iik- Nun wird die Spitze der Gallenblase extraperitoneal incidirt, wobei sich 145 ccm. 

d$*£ einer weisslichen, viscösen, klebrigen Flüssigkeit und 2 facettirte, circa kirschgrosse Chole- 

oiscs etearioeteine entleeren. Der in die Gallenblase eingeführte Finger constatirt im Ductus 

i. i“ cysticus den dritten Gallenstein, doch gelingt es nicht, denselben von der Blase aus zu 

entfernen. Nun wird hinter diesem Steine (centralwärts) eine starke Seidenligatur an- 
.ojfc* gelegt und hierauf intraperitoneal auf den Stein eingeschnitten und derselbe entfernt. Die 
iwenigen Tropfen Galle, die dabei ausfliessen, werden durch einen untergeschobenen 
8chwamm aufgefangen. Abtragung der Gallenblase oberhalb der Ligatur, der Stumpf 
f'ti wird deeinficirt, mit Jodoformpulver betupft und versenkt; die Arteria cystidis war schon 

ns früher bei Loslösung der Blase von der Leber isolirt durchschnitten und unterbunden 

«£ worden. 

Fortlaufende Catgutnaht des Peritoneums, 11 Knopfnähte und 2 Plattennähte zur 
ir Schliessung der Weichtheilwunde. Jodoformgaze = Sublimatbolzwollekissenverband. 

Der Puls, der vor der Operation ziemlich kräftig war und 64 betrug, ist jetzt sehr 
klein, kaum fühlbar, 62, obwohl Pat. nur wenig Chloroform verbrauchte und der Blut¬ 
verlust fast Null war. Pat sieht sehr collabirt aus, trotz dreier Aetherinjectionen keine 

Besserung. Eine Viertelstunde später kommt Pat au eich und sofort wird der Puls 
wieder ganz kräftig wie vor der Operation, gebt auf 80—88 hinauf (in welcher Höhe er 
sich die folgenden Tage dann auch constant erhält). 

Einige Zeit nach der Operation erbricht Pat circa 100 ccm. fast reiner Galle. 

Die Untersuchung der Gallenblasenflüssigkeit ergibt: 
auf 100 ccm. 98,806% Wasser, 

1,195 grm. feste Bestandtheile, wovon 0,932 grra. mineralische, 

0,172 grm. Ei weise. 

Keine Gallensäuren, keine Gallenfarbstofle. 

Körpergewicht vor der Operation 42 1 /, Kilo. 

39. October. Der Feetor ex ore nimmt gegen Abend bedeutend ab. Pat brach 
noch ein zweites Mal fast reine Galle. Retentio urinxe; etwas Schmerzen in der Wund- 
gegend. 

2. November. Nie Fieber, Maximaltemperatur gestern Abend 87,6. Puls 80—88. 

Gestern war es der Pat. den ganzen Tag über etwas Übel, desgleichen auoh heute, 
bis des Nachmittags einmal eine grössere Menge grünlich galligen Schleimes erbrochen 
wird, worauf sich die Pat. sehr erleichtert fühlt 

Schon in den letzten Tagen wurde bemerkt, dass Pat im Gesicht eine eigentüm¬ 
liche braune Hautfarbe bekommen hat, ähnlich wie bei Broncehaut, dabei leichtes Oedem 
ier Wangen und zumal der 8tirne. Urin ohne Eiweiss, spärlich concentrirt. 

6, November. Die Broncefarbe und das Oedem eind wieder verschwunden, Pat. 
fflhlt sich wieder ganz wohl. 

I. Verbandwechsel, Wunde vollkommen reaotionslos, per primam geheilt. 
Entfernung aller Seidennähte. 

3» November. II. Verbandwechsel. Entfernung der beiden Piattennähte. 

Appetit noch gering. 

10. November. Heute zum ersten Male Stuhlgang. 


Digitized by 


Gck igle 


’i 




Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



196 


7. Decerober. Pat. erholte sich sehr rasch, Ende der dritten Woche stand sie wieder 
auf. Heute wird sie geheilt entlassen. 

13. Januar 1886. Die Pat. stellt sich heute poliklinisch wieder vor. Sie sieht sehr 
gut aus, der Appetit ist gut, kein Brechreiz mehr, überhaupt keine Beschwerden. Narbe 
11 cm. lang, die Leber überragt den Rippenpfeiler nach unten nicht, Abdomen weich, 
nirgends schmerzhaft. Körpergewicht 48 Kilo, also 5 l / t Kilo mehr als vor der Ope¬ 
ration. — 

Es ist also in diesem Falle die Cholecystectomie wegen Hydrops vesicae 
felleae auagefiihrt worden. Dass auch andere Affectionen der Gallenblase die 
Ursache zur Vornahme der Operation abgeben können, geht aus der Casuistik 
hervor: 

Langenbuch, 1. Fall. Herr D., 48 Jahre alt. Seit 16 Jahren Gallensteinkoliken, die 
trotz Badecuren etc. immer wieder recidiviren. In der Gallenblase finden sich neben 
Galle 2 hirsekorngrosse Gallensteine. Heilung. 

2. Fall. Pat. hat schon viele Jahre an Gallensteinkolik gelitten. Es findet sich 
momentan kein 8tein in der Blase, deren Wandungen entzündlich verdickt sind. — Der 
Pat. stirbt 8 Wochen später zufällig an einem alten Hirnleiden (Eitercyste im Plexus 
chorioid.). 

8. Fall. 34jährige Frau, die seit einem Jahre an Kolik leidet. Gallenblase der 
Perforation nahe, 2 Steine der Wand adhärent. Heilung. 

4. Fall. 

Dieser Fall endete einige Tage nach der Operation letal, indem ein Stein im Ductus 
cysticus, der eurückgelassen worden war, perforirte. Wäre die Ligatur hinter (central- 
wärts) dem Stein angelegt worden, so wäre dieser Todesfall wohl nicht erfolgt. 

ö. Fall. Herr von 60 Jahren, aus der Privatpraxis von Dr. Tkiriar in Brüssel. — 
Seit 80 Jahren Kolik. Operation am 5. September 1884. — 12—15 cm. langer Längs¬ 
schnitt, 10 cm. langer oberer Querschnitt. Die Gallenblase ist zum Theil mit der Bauch¬ 
wand und dem Colon verwachsen. Eingekeilte Steine im Ductus cysticus; Steine ver¬ 
schiedener Grösse in der Blase; die Steine in dem Ductus cysticus können manuell in 
die Blase zurückgedrängt werden. Seidenligatur. Catgutnaht des Stumpfes. —■ Voll¬ 
kommene Heilung. 

6. Fall. 48jährige Arbeiterin. Empyem der Gallenblase bedingt duroh einen hasel- 
nussgrossen, im Ductus cysticus eingekeilten Stein. Cholecystectomie. Heilung. 

Tkiriar . 7. Fall. 44jährige Frau, seit 4 Jahren Galleusteinkolik. Verschiedene 

Curen ohne Erfolg. Häufung der Anfälle, zuletzt 6 in 22 Tagen. Morphiumgebrauch. 
Nach jedem Anfalle ein runder Stein von Erbsengrösse gefunden. Tkiriar nahm an, dass 
zur Zeit immer nur 1 Stein in der Blase gewesen sei, exstirpirt aber, um den Ort der 
Steinbildung zu entfernen, die Gallenblase, die sich bei der Operation als leer erweist. 
Heilung. Nachlass der Beschwerdea 

8. Fall. 25jährige Frau, die seit 3 Jahren an Gallensteinkoliken leidet. Zuneh¬ 
mende Schmerzen; im Januar 1885 nur 5 Tage schmerzfrei; drohendes Suicidium. Ver¬ 
schiedene Curen ohne Erfolg. Operation bei Gravidität im 4. Monat* Gallenblase an¬ 
gefüllt mit Galle, enthält 12—15 Steine, 3 Tage nach der Operation hysterischer Anfall, 
leichte Pleuritis. Heilung. 

Riedel 9. Fall 86jährige Frau, seit 4 Jahren Kolik. Die verdickte Gallenblase 
enthält 50—60 Steine, ein mittelgrosser Stein war fest in den Ductus cysticus eingekeilt. 
Die Auslösung der Blase war durch Adhäsionen erschwert Die Pat. starb an Peritoni¬ 
tis mit Icterus; Galle in der Bauchhöhle. Riedel beschuldigt die Leberverletzung als 
Ursache des Gallenaustrittes. — 

Courvoisier. 10. Fall. 41jährige Frau. Gallensteinbesohwerden seit einem Jahre. 
Operation 1. Juni 1884. 12 cm. langer Längsschnitt, 2 cm. langer oberer Querschnitt 

Im Ductus cysticus ein grosser, 2 cm. dicker, unverschieblicher Gallenstein. Hydropischer 
Inhalt der Blase. 6 bohnengrosse Steine in der Blase. Operationsdauer l*/ 4 Stunden. 
Zwischen die Peritoneal- und Hautnaht ein Drain. 

Starke Gallensecretion, von der Leberwundfläche herrflhrend, durchtränkt am ersten 
Tage nach der Operation den Verband gallig. Heilung. — Nachlass der Beschwerden. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



197 


d sie wiüe 

ie sieht *eh 
den, M 
wen »*u 
r der Ope- 

js nkk 
ibla^e i 
Casaii 

oliken ü 
•ich :& 

jodet s? 
d.-> 
o PI® 

bisse ^ 


o Daö 
je«»' 

«e:' 
Lb? 
Bi-- 
;e p 

Dflf- :: 


lu?.* 


I:- 1 

U' 


Direct tödtlich endigte nur der Fall von lliedel , indem Gallenerguss in die 
Bauchhöhle und Peritonitis eintrat. Auch in dem Falle Courooiiter's war Anfangs 
eine starke Gallensecretion von Seite der lädirten Leber vorhanden, indess blieb 
dieselbe ohne schlimme Folgen. 

In den Fällen 9, 10, 11 handelte es eich um Hydrops der Gallenblase, bedingt 
durch die dauernde Einkeilung eines Gallensteines in den Ductus cysticus, im 
Falle 6 um Empyem der Gallenblase, in den andern Fällen endlich um chronische 
Cholelithiasis und daherige Gallensteinkoliken, bei normalem galligem Inhalte der 
Blase. 

Dass man bei Hydrops die Berechtigung hat, die Gallenblase au exstirpiren, 
braucht wohl nicht besonders hervorgehoben zu werden. Bei dem progredienten 
Wacbsthum der Blase und der daherigen Gefahr der Ruptur derselben ist, ganz 
abgesehen von der mitvorhandenen Verdauungsstörung, ein actives Eingreifen un¬ 
bedingt nothwendig. Dauernden Erfolg hat aber neben der Cholecystectomie nur 
die Cholecystotomie, d. h. die Eröffnung der Gallenblase von aussen, wobei, wenn 
keine Verwachsungen vorhanden sind, dieselbe per Laparot. aufgesucht, in die 
Baucbwunde eingenäht und incidirt werden muss (Sims 1878). Da die Chole¬ 
cystectomie aber nicht gefahrvoller ist als die einfache Incision, so ist sie, weil 
radicaler und keine Fisteln zurücklassend, jedenfalls vorzuzieben. Vollends gilt 
dies, wenn, wie in unserem Falle, ein Gallenstein im Ductus cysticus eingekeilt 
ist und sich derselbe nicht von der Incisionswunde aus extrabiren lässt. Es ist in 
solchem Falle durchaus nothwendig, nach vorausgeschickter centraler Ligatur die 
Exstirpation vorzunehmen. 

Bei Empyem der Gallenblase kann man sich darüber streiten, ob die Ex¬ 
stirpation oder die Incision das zweckmässigere Verfahren ist, bei sehr morschem 
Gewebe, das bei der Abpräparirung sehr leicht einreisst, ist die Incision wohl das 
sicherere Verfahren, sind die Adhäsionen dagegen nicht gar zu ausgedehnt und 
die Wandungen der Blase noch derb genug, so kann auch ganz gut die Exstir¬ 
pation vorgenommen werden- 

Viel schwieriger gestalten sich die Verhältnisse, wenn die Gallenblase nicht 
degenerirt ist, wenn sie normalen galligen Inhalt enthält, aber dadurch, dass sie 
der Sitz der Bildung von Gallensteinen ist, zu stets recidivirenden Koliken mit 
allen ihren Folgezuständen und Gefahren Veranlassung gibt Da die Gallenblase 
fast ausnahmslos der alleinige Sitz der Stein bildung ist und da in den Lebergallen¬ 
wegen entstehende Steine wegen ihrer Kleinheit fast nie zu einer Verstopfung des 
Ductus choledocbus führen, so wird die Exstirpation der Gallenblase, weil sie den 
Entstehungsherd der Steine mit entfernt, die Koliken prompt und dauernd cou- 
piren- Dass die Gallenblase entbehrt werden kann, beweisen Thierversucbe (Herlin, 
L’Auglas, Duckainoit), sowie die practische Erfahrung beim Menschen (congenitales 
Fehlen derselben — cirrhotische Schrumpfung nach Verschluss des Ductus cysticus 
~ gelungene Exstirpation derselben, ohne dass dieselbe von den mindesten Stö¬ 
rungen gefolgt wurde. 

Einzig in einem Falle wäre die Exstirpation der Gallenblase späterhin viel¬ 
leicht zu beklagen, dann nämlich, wenn sich ein Verschluss des Ductus choledo- 


Digitizffll by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNIVERSITV 



198 


cbus entwickeln sollte, wodurch die ffiniipartor’sche Operation (Anlegung einer 
Gallenblasen-Darm-Fistel) zwar nicht unmöglich gemacht, aber doch bedeutend 
erschwert würde (Langenbuch ), die Fistel müsste dann zwischen einem dilatirten 
Gallengang des Leberrandes oder dem dilatirten Ductus choledochus und dem 
Darme angelegt werden (Langenbuch). Da aber grössere Gallensteine, die zu Chole- 
dochusverschluss führen könnten, so zu sagen einzig in der Gallenblase entstehen, 
so wird dieser Fall gewiss kaum je eintreten. Narbenstenosen des Ductus chole¬ 
dochus entstehen nur durch die ulcerative Wirkung von Gallensteinen, fallen also 
ebenfalls ausser Betracht. Dagegen müsste bei Compressionsstenose durch maligne 
Tumoren (Carcinome), wenn man überhaupt operiren will, in dem besprochenen 
Falle die Langenbuch 'sehe Modification der ffinitparter’schen Operation zur Ausfüh¬ 
rung gelangen. 

Als Contra ind i c atio n der Cholecystectomie führt Langenbuch den Ver¬ 
schluss des Ductus choledochus und cysticus an. „Schon die Anwesenheit von -j 
S teinen im Ductus cysticus und choledochus, am dringendsten aber ein Chole- 
dochusverschluss oder nur der Verdacht auf einen solchen, geben eine Contra- 
indication in erster Linie und ganz besonders für die Eröffnung der Blase, aber 
auch für ihre Exstirpation. Selbstverständlich kann nur ein solcher Choledocbal- ' 
Verschluss in Betracht gezogen werden, der nicht zuvor durch die Manipulation 
der drückenden und schiebenden Finger wieder, dauernd beseitigt werden kann 
(Lawton Tail will Choledocbalsteine sogar durch eine aussen angelegte gepolsterte 
Zange im Ductus choledochus zerquetschen). Jedenfalls wird bei rechtzeitiger 
Entfernung der steinigen Gallenblase jeder Gefahr des Choledochalverschlusses 
von hier aus vorgebeugt.“ 

Würde bei partiellem Steinverschluss des Choledochus doch operirt, so wäre 
die Exstirpation der Gallenblase jedenfalls das theoretisch richtigere Verfahren d 
(Langenbuch indem dabei der Gallendruck in diesem Falle der gleiche bleibt und 
derselbe das Hinderniss möglicherweise doch noch beseitigen kann. Wird dagegen j 
nur eine Fistel angelegt, so fällt der Druck auf Null herab, der Ductus chole¬ 
dochus contrahirt sich mehr und mehr um den Stein und obliterirt schliesslich 
total, wie dies Lawson Tail in einem Falle passirte. Der practische Erfolg ist deB- 
halb ein sehr zweifelhafter: Die Cholecystotomie kann nur als eine symptoma¬ 
tische Operation bei Cholämie angesehen werden, das einzig richtige operative 
Vorgehen, wenn der Ductus choledochus nicht frei zu kriegen ist, besteht in der 
Vornahme der Winiwarler' sehen Operation. 

Behufs Entfernung von Choledochalsteinen macht Langenbuch noch folgende 
Vorschläge: Eröffnung des Duodenums durch einen Längsschnitt, Einschnitt auf 
den Ductus choledochus vom Darme aus, so weit er in dessen Wand verläuft, 
oder, wenn der Stein weiter oben sitzt, directer Einschnitt auf den Stein, Extrac¬ 
tion desselben und nachfolgende Naht des Choledochus, sobald man sieb mittelst 
des Catheters von dessen Durchgängigkeit überzeugt hat. 

In jedem Falle thut man gut, sich durch einen etwas grösseren Bauchscbnitt 
am äusseren Rande des Rectus, eventuell unter Hinzufügung eines oberen Quer¬ 
schnittes an der Insertion des Rectus, das Terrain für den tastenden Finger so- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

fHE OHIO STATE l »mH 




199 


wohl als für das Gesiebt zugänglich zu machen. Dann sieht man nach, in wel¬ 
chem Zustande sich die Gallenwege (Ductus cysticus und Ductus choledochus) 
befinden und macht von dem Resultate dieser Untersuchung die Art des operativen 
Eingriffes abhängig. 

Bestehen, trotzdem dass der ganze Heilapparat der inneren Medicin bereits 
erschöpft ist, dennoch die Koliken in ungeschwächter Weise fort, so warte man 
nicht bis zum gänzlichen Verfalle der Kräfte, sondern zögere nicht mehr länger 
mit der Vornahme einer Operation, die eine radicale Heilung verspricht und von 
der schon jetzt wohl gesagt werden kann, dass sie zu den gefahrloseren, mit La- 
paratomie verbundenen Operationen der Bauchhöhle gehört. 

Zum Schlüsse füge ich, um vollständig zu sein, noch bei, dass Roth in An¬ 
betracht der schlimmen Erfahrungen, die ältere Autoren gemacht haben, auch bei 
Wunden der Gallenblase die Exstirpation derselben empfiehlt und von der 
Naht der meist unregelmässigen Wunde abräth, indem er, wie auch Lawson Tait, 
fürchtet, dass durch die Contractionen der Gallenblase die Naht gelockert und 
gesprengt werde. Da ein einmaliger Gallenaustritt in die Bauchhöhle nicht tödt- 
lich ist, sondern nur deren beständiger Abfluss in die Bauchhöhle zu fürchten ist 
(Campaignac), so ist dieser Vorschlag Roth 's gewiss sehr zu beherzigen. 


Ein Fall von primärem Lungensarcom. 

Von Dr. L. RUtimeyer, Hausarzt des Diaconissenspitales in Riehen. 

Vortrag in der mcd. Gesellschaft in Basel am 5. November 1885. 

(Schloss.) 

Gestatten Sie mir noch, zum Schlüsse dieser klinischen Bemerkungen kurz 
zwei weitere Fälle von intratboracischem Sarcom anzuführen, welche mit dem 
unsrigen in diagnostischer Beziehung viel Aebnlichkeit haben. 

Den einen derselben entnehme ich aus der Literatur; *) er betrifft einen 3 ■/,jährigen 
Knaben, bei dem von der gleichen irrtümlichen Diagnose ausgehend derselbe operative 
Eingriff ausgeführt wurde, wie bei unserem Falle. Der behandelnde Arzt hatte ein rasch 
auftretendes und steigendes linksseitiges pleuritisches Exsudat diagnosticirt mit Fieber 
bis 39,5 und Verdrängung des Herzens nach rechts. Die Punction ergab angeblich wenig 
serös blutiges Exsudat. Das Kind wurde zur Operation in das 8pital gebracht mit 
starker Dämpfung HUt., auf Grund welcher Pyohämothorax diagnosticirt und die Rippen- 
re8ection ausgefübrt wurde, bei dieser fand sich aber die linke Pleurahöhle fast ausgefüllt 
mit weichen mandel- bis apfelgrossen Knollen. Die Section ergab nach 3 Tagen ein von 
der Pleura ausgehendes Rundzellensarcom. 

Der zweite Fall wurde hier in Basel in der Poliklinik des Kinderspitales im 
Jahre 1882 beobachtet; ich möchte denselben besonders deshalb kurz anführen, 
weil hier im Gegensatz zum vorigen und zu unserem Fall die richtige Diagnose 
von Herrn Prof, tiagenbach gestellt wurde. Mit gütiger Erlaubnis des letztem 
entnehme ich dem poliklinischen Journal folgende Aufzeichnungen über den in 
mehrfacher Beziehung interessanten, bis jetzt noch nicht publicirten Fall. 

A. B., IO*/, Jahre alt. Pat. seit ö—7 Wochen an Pleuritis behandelt. Diagnose 
nachher Empyem der Gegend des Überlappen» der rechten Lunge. Wurde grösser und 

*) Hofmohl , Ein sehr reiches Randzellensarcom bei einem 3'/^jährigen Knaben. Archiv für 

Kinderheilkunde Bd. V, Heft 5 und 6. 


ung m 
bedenk 
dilatirte 
mi ii ü 
EU Cici* 
-Dtstek 
15 CM?’ 
Jlen k 

rocböc 

Jn& 

SD fc 
ieit * 
O 
>» 

loa- 

;fc 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



200 


verursachte Dyspn®. Diagnose: abgesacktes Empyem der Lunge und daher Tracheal¬ 
stenose ; zur Operation geschickt. 

Status präsens: Starke Dyspnoe und Cyanose. Trachealrasseln. ROV. absolute 
Dämpfung bis sur 3. Rippe. RVU. relative Dämpfung. RHO. bis herunter zum angulus 
scapulm absolute Dämpfung. Im Bereich derselben aufgehobener Pectoralfremitus. Ganz 
abgeschwächtes Athmen, Rhonchi sibillantes. Rechte Clavicula stark vorgetrieben. Fossa 
supraclavicularis vorgetrieben, resistent, absolute Dämpfung. Drei Punctionen in der 
Gegend der absoluten Dämpfung H. und V. fördern Blut zu Tage, keine Spur von Eiter. 
Diagnose: Tumor in der Gegend des rechten obern Lungenlappens; — wird als un¬ 
heilbar nach Hause geschickt, Tod 10 8tunden nachher. — Herr Prof. Roth unterzog das 
Präparat nach der von Herrn Dr. Hägler vorgenommenen Section einer genaueren Unter¬ 
suchung. 

Den betreffenden Aufzeichnungen, in die der Erstere mir Einblick zu gestatten die 
Güte hatte, entnehme ich Folgendes: Sarcoma medulläre des rechten OberlappenB, H. auf 
Rippen und Wirbelsäule übergreifend, mehrere kleine Knötchen der Pleura der untern 
Abschnitte. 

„Die kindskopfgrosse Geschwulst drängt die Arteria subclavia dextra nach oben, 
den r. Bronchus nach unten. Der Oberlappen findet sich anscheinend intact, nur compri- 
mirt und mit der Geschwulst verwachsen unten, vorn, seitlich und hinten. Mittel- und 
Unterlappen nicht betheiligt, in letzterem ein subpleurales, hirsekorngrosses metastatisches 
Knötchen. Einige Drüsen am Hilus vergrössert, theils schiefrig, theils markig. — Die 
Geschwulst oben rauh, nach unten glatt und vou der Pleura parietalis überzogen, mit 
dCm Oberlappen adhärent. 

Darnach dürfte Ausgangspunkt überhaupt nicht die Lunge, sondern ein Paket von 
Supraclaviculardrüsen sein.“ Microscopisch wies sich der Tumor als medulläres Rund- 
zellensarcom aus. 

Wie man sieht, bieten diese Fälle, wenn schon die Erscheinungen viel stür¬ 
mischer waren als beim unsrigen, doch manche Analogien mit letztem in klinisch 
diagnostischer Beziehung, anatomisch freilich sind sie von demselben durchaus zu 
trennen. 

Indem ich mich nun noch kurz zu der pathologisch-anatomischen Seite unseres 
Falles wende, welche eigentlich noch mehr von Interesse ist, als die klinische, 
beginne ich gleich mit dem Sectionsbefund, den Herr Dr. Courvoisier während 
meiner Abwesenheit zu erheben die Güte hatte. Ich entnehme demselben Fol¬ 
gendes : 

„Thorax; bei der Eröffnung desselben zeigt sich der Herzbeutel sehr vergrössert, 
enthält ca. 2 DL. klaren gelblichen Serums. Herz stark nach innen und oben verschoben, 
bis etwa über die dritte Rippe hinauf reichend. HerzfleiBch matsch, Klappen intact Die 
Verschiebung des Herzens bedingt durch einen Tumor des linken untern Lungenlappens, 
der kuglig gegen das Mediastinum anticum und die Bauchhöhle (hier vom Zwerchfell 
bedeckt) vorspringt. 

Rechte Lunge mässig oedematös, an den vordem und untern Rändern ziemlich em- 
physematös, nirgends adhärent, im Gewebe durchaus normal. Linke Lunge ausser der 
vordem untern Partie des OberlappenB überall, an der Spitze nur locker, im ganzen Be¬ 
reich des Unterlappens sehr fest mit der Costalpleura adhärent. Oberlappen wie rechte 
Lunge beschaffen, abgesehen von etwas Oedem im Gewebe durchaus normal.“ — Der 
übrige Sectionsbefund war ausser etwas Ascites und Oedem der Beine negativ, nirgends 
fanden sich Metastasen. 

Die genauere anatomische Untersuchung des bei der Section conservirten, aus dem 
ganzen Inhalte der linken Pleurahöhle mit Herz und grossen Gefässen bestehenden Prä¬ 
parates ergab nun Folgendes: 

Der Oberlappen der linken Lunge ist in toto von unten nach oben etwas comprimirt, 
der untere zungenförmige Abschnitt desselben durch den gleich zu beschreibenden Tumor 
auch in der Richtung von hinten nach vom zusammengedrückt und in eine nur noch 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



201 


r Track einige Millimeter dioke, nach unten in scharfem Rande endende Lungenschicht verwandelt. 

Im Uebrigen ist der ganze Oberlappen lufthaltig. Unter den in dieser Weise compri- 
V. ibala mirten Oberlappen schiebt sich nun hinten und unten eine Turoormasse, auf welcher 

iq iüp ersterer fest aufaitzt und welche grob anatomisch genau dem ganzen Bereiche des linken 

ti», ki Unterlappens entspricht. Die grösste Höhe dieses Tumors betrögt 20 cm., Breite 16, 

cd. Föw gJösste Dicke 10 cm. Die Geschwulst zeigt ein meist faseriges, stellenweise auch mar- 

;n in ir kiges Aussehen, ist von fast rein weieser Farbe, hie und da in 8palten des Gewebes 

vod Die und in den mehr markigen Theilen kleinere und grössere Blutcoagula und Häraorrhagien. 

liaisa- Ein eigentlicher Geschwulstsaft lässt sich kaum abstreioben. Consistene ziemlich weich, 

erzo’tk* Auf der Ruppe der Geschwulst bildet eine scharf markirte Linie die bindegewebige Ver- 

;b fe- wachsung des Ober- und Unterlappens und unterhalb dieser Linie bildet eine wenige 

Millimeter dicke schiefrige, dem letztem Angehörige Schicht die obere Wand einer Art 
litten von Caverne, welche spaltenförmig die Kuppe der Geschwulstmasse umgibt. Die Wände 

§ f H.ic dieser Caverne sind also gebildet V. und O. von der theils schiefrigen, theila weisslich 

ifoste iofiltrirten, erhaltenen Lamelle der Kuppe des Unterlappens, anderseits von der Tumor¬ 

masse selbst, welche am Boden des spaltförmigen Hohlraumes ein derbes, schiefrig fibrö- 
i o» ses Gewebe darstellt. Die Wandungen dieser Caverne sind mit fetzigem Detritus belegt, 

consp in dieselbe münden unmittelbar mehrere Bronchialäste dritter Ordnung aps gesundem 

ei* & Luogengewebe kommend in der Weise ein, dass, sobald die Bronchialwand an das 

M" Tumorgewebe berantritt, dieselbe von letzterem gleichsam angeschmolzen wird; die ver- 

- [ dünnte Bronchialwand bildet so einen scharfen halbmondförmigen Schleimhautsaum und 

u, £' das Lumen des nun als solchen aufhörenden Bronchus geht in die Caverne über. 

Auch an mehreren anderen Stellen, besonders in einer erhaltenen Lamelle von Lungen¬ 
et rx Substanz am hintern, innern Umfang des Unterlappens lässt sich in analoger Weise plöta- 

H,:;- liehe Verödung der Broncbiallumina nachweisen , sobald die Wand des Bronchus an das 

Tumorgewebe herantritt, ohne dass übrigens an dieser Stelle Cavernenbildung vorhandeu 
wire. Die Innenfläche der Broucbien, insofern diese erhalten sind, zeigt sich nirgends 
mit Tumorgewebe besetzt; keine Bronchiectasien; die Verbreitung des ersteren steht über- 
ßj - u baupt mit der Bronchial- oder Gefässverzweigung in keiner Beziehung. Auch bei ein- 

li i: seinen Gefässen lässt sich in gleicher Weise wie bei den Bronchien Anschmelzen der 

Wand und Verödung des Lumens nachweisen, sobald das Gefäss den Tumor berührt, 
Gefässwände im Uebrigen intact. 

itfr Von erhaltenem Lungengewebe des Unterlappens restirt noch von der verdünnten 

ä< Lingula des Oberlappens an bis herunter zum Zwerchfell eine oben f /i cm. dicke, unten 
io fast papierdünnem Rand endende Lungenscbicht. Ferner ist auch entsprechend dem 
HiJus eine mehrere Centimeter breite und einige Centimeter dicke Lamelle von grössten- 
theils indurirter Lungensubstanz erhalten , und endlich ist weitaus der grösste Theil des 
seitlichen und hintern Umfangs des Tumors überzogen von einer der verdickten Pulmonal- 
Pleura entsprechenden Haut, welche eine oft nur papierdünne bläulich-schwarze Schichte 
durchscheinen lässt, die direct dem Tumorgewebe aufsitzt und in welcher sich microsco- 
pisch zahlreiche comprimirte Lungenalveolen nachweisen lassen. Der Zusammenhang 
zwischen der Gescbwulstmaese und dem restirenden bedeckenden Lungengewebe ist meist 
locker und leicht trennbar an der Vorderfläche des Unterlappens, während in der oben 
erwähnten, dem Hilus entsprechenden Schichte von Lungensubstanz sich eine mehr diffuse 
Induration des Lungengewebes, welches tbeilweise in eine luftleere, schiefrig und gelblich 
gefleckte Masse verwandelt ist, erkennen lässt. 

Der Tumor ist also ausser der io Folge der Operation rauhen 
und wulstigen Resect ionsstelle überall von mehr oder weniger 
dicken Lamellen reetirender Lungensubstanz überzogen. 

Die übrigen anatomischen Verhältnisse sind ziemlich einfach. Die reichlich vorhan¬ 
denen Bronchialdrüsen sind meist völlig normal, klein, nur einzelne nahe der 
Bifurcation der Trachea sind etwa bohnengross geschwellt und haben an dieser Stelle die 
Tracbealwand etwas nach einwärts vorgewölbt. Auf dem Durchschnitt haben alle Bron¬ 
chialdrüsen, abgesehen von starker Einlagerung von schwarzem Pigment, durchaus nor¬ 
males Aussehen. 

Das Herz zeigt deutliche Hypertrophie des rechten Ventrikels, Klappen intact, 
Musculatur, besonders der Papillarmuskeln und rechte mehr als links, erweist sich mioro- 


Digitized by Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



202 


Bcopisch als ziemlich stark verfettet. Pulmonalgefässe in ihren Anfängen nicht verengert. 
Oesophagus und Nervus vagus zeigen keine Besonderheiten. 

Die microscopische Untersuchung des Tumors ergibt, wie schon Eingangs bemerkt, 
ein exquisites kleinzelliges Spindelzellensarcom. Beim Zerzupfen des frischen Präparates 1 ) 
gewahrt man reichliche kleine Spindelzellen mit meist nur zwei Übrillären kurzen Aus* 
läufern oder auch ohne solche; daneben massenhafte runde und ovale nackte Kerne mit 
glänzenden Kernkörperchen. Diese auffällige Gebrechlichkeit des Zellenleibes und das 
reichliche Vorhandensein nackter Kerne spricht nach Virchow a ) allein schon entschieden 
für den sarcomatösen Charakter einer Geschwulst. Auf Schnittpräparaten weist sich die 
weitaus grösste Masse der Geschwulst aus als bestehend aus zahlreichen exquisit fascicu- 
lären Zögen, welche abwechseln mit mehr oder weniger breiten, fast homogenen Lagen 
von äusserst dicht gedrängten kleinen Spindelzellen. Zwischen diesem Gewebe von 
Spindelzellen öfters vorkommende grössere und kleinere Inseln und Gruppen von rund¬ 
lichen Zellformen, sind, wie man sich aus senkrecht zu einander geführten Schnitten über¬ 
zeugen kann, meist nur als Querschnitte von senkrecht zur 8chnittebene ansteigenden 
Fascikeln von Spindelzellen aufzufassen. Es besteht der Tumor freilich nicht allein ans 
reinen Spindelzellen, sondern vielmehr auch aus den übrigen mannigfaltigen Formen fibro- 
plastischer Sarcomzellen, wie man sich besonders an ausgepinselten dünnen Schnitten bei 
reiner Kernfärbung überzeugen kann. Es ünden sich hier neben den spindelförmigen, 
auch keil-, keulen-, stern- und cylinderförmige übroplastische Zellen v doch wiegen die 
reinen Spindelformen entschieden vor. Inwiefern zwischen diesen Elementen sich öfter 
vorfindende kleine runde Zeitformen als wirkliche eingestreute Rundzellen oder als Quer¬ 
schnitte von Spindelzellen aufzufassen sind, ist, wie schon angedeutet, schwer zu ent¬ 
scheiden. Grössere Anhäufungen entschieden runder Zellformen finden sich mit einer 
später zu erwähnenden Ausnahme nirgends. Sogenannte Ehrlich' sehe Mastzellen, welche 
Ackermann 8 ) in der Nähe der Gefässe bei Sarcomen constant fand und welche sich da¬ 
durch auszeichnen, dass ihr Protoplasma durch Methylviolett und nachherige Behandlung 
mit Alcohol eine eigenthümliohe blaue Körnung — die y Körnung nach Ehrlich — an¬ 
nimmt, während der Kern ungefärbt bleibt, konnte ich trotz vielen Suchens nicht finden. 

Riesenzellen fanden sich ebenfalls nirgends vor. Die Intercellularsubstanz ist spär¬ 
lich, theils homogen, theils fein fibrillär in feinen Reiserchen zwischen die Zellen sich 
hineinschiebend. 

Die Gefässe sind ziemlich reichlich , besonders im Centrum der oben erwähnten 
Spindelzellen-FaBoikel verlaufend, sehr zartwandig, die Wandung mit spindelförmigen Ele¬ 
menten besetzt, wohl aus den Zellen des Tumors selbst gebildet. Hie und da stösst 
man auf kleine Hämorrhagien. 

Endlich ist noch zu erwähnen, dass in der weissen Hauptmasse des Tumors, welcher 
die eben gegebene Beschreibung gilt, nur sehr spärliches, hie und da in Zügen angeord¬ 
netes schwarzes Pigment zu finden ist. 

Jene oben erwähnte, am Boden der spaltförmigen Caverne befindliche fibrös-schiefrige 
Partie des Tumors erweist sich microscopisch als bestehend aus grob fibrösem welligem 
Bindegewebe mit spärlichen Kernen, dazwischen sind grössere und kleinere Inseln gelb¬ 
licher necrobiotischer Zellen und Kerntrümmer. Der oberste Theil des Tumors besteht 
im Gegensatz zum untern aus viel zellärmerem, aber bindegewebereicherem, oft fast rein 
fibrösem Gewebe von sehnigem Glanz, Nirgends findet sich in dem weissen, der eigent¬ 
lichen Tumormasse entsprechenden Gewebe irgend eine Spur von Lungengewebe erhalten. 

Es erhob sich nun natürlich die Frage, wohin ist der Ausgangspunkt des Sar- 
coms zu versetzen, haben wir es mit einem ursprünglichen Sarcom der Bronchial¬ 
oder Mediastinaldrüsen zu thun, oder mit einem wirklich primären Lungensarcom ? 
Primäre Spindelzellensarcome der Lymphdrüsen sind zwar eine seltene Affection, 

*) Bier ist zu bemerken, dass mir leider die Untersuchung des ganz frischen Präparates nicht 
möglich war, indem die Pat. während meiner Abwesenheit im Militärdienst starb und so die erste 
microscopische Untersuchung erst einige Tage nach der Section möglich war. 

a ) Virchow , Die krankhaften Geschwülste Bd. 2. 

*) Ackermann , Die Histogenese und Histologie der Sarcome. Volkmann y Sammlung klinischer 
Vorträge Nr. 233—234, 1883, p. 29. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



203 


rengeii 

■emeih 
irate i) 

1 Aas- 
•ce ts& 
]d k 
■hieiec 

cb fe 
lidcs* 
Lip 

ä TOS 

ruoi- 

über- 

nk 

Q !»• 

äprc- 
3 K 
iliö 

j u* 

ife 

|cff- 

»isff 

‘fei- 

l> 

ii' 


kommen aber doch vor, *) und war es ja immerhin denkbar, dass trotz des Jntact- 
seins der sichtbaren Bronchialdrüsen von einer im Tumor nun aufgegangenen 
Driise die Lunge secundär wäre ergriffen worden. Es fanden sich nun mitten in 
der Masse der Geschwulst 2 Partien, wo stark mandelgrosse Stücke des Tumors, 
durch fibröse Bindegewebszüge tbeilweise getrennt von den Fascikeln der übrigen 
Geschwulst, sich von dieser etwas abhoben und vielleicht eine untergegangene 
Lymphdrüse repräsentiren konnten. Die microscopische Untersuchung dieser 
Theile ergab jedoch völlige Uebereinstimmung mit dem Bau der übrigen Ge¬ 
schwulst, es waren keinerlei Reste von Lymphdrüsengewebe nachweisbar. Ich 
fuge hier noch bei, dass, wo man auch auf Schnitten des Sarcomgewebes auf runde 
Zellformen stiess, sich diese von wirklichen Lymphkörpern ausser durch ihre ge¬ 
ringere Grösse und geringeren Glanz noch dadurch unterschieden, dass ihre Kern¬ 
färbung bei Gebrauch von Hämatoxylin, Carmin und Anilinfarben wie überhaupt 
auch die Kernfärbung der Spindelzellen des Sarcoms bedeutend weniger distinct 
war, als diejenige von Lymphkörpern. 

Die Untersuchung jener erwähnten ihrer äussern Form nach vielleicht an 
Lymphdrösen erinnernden Tumorpartien gab also keinen Aufschluss über die Pro¬ 
venienz des letztem, anderseits zeigten die erhaltenen und macroscopisch völlig 
intacten Bronchialdrüsen, ausser allgemeiner mässiger Schwellung einzelner der¬ 
selben, die auf Rechnung von Hyperplasie des Reticulums und des Bindegewebes 
derselben kam, völlig normalen Bau und waren keine Einsprengungen von Sarcom- 
gewebe zu finden. 

Es drängt somit, wie schon die macroscopisch-anatomische Untersuchung der 
Geschwulst, so auch die microscopische entschieden zur Annahme eines wirklich 
primären Lungensarcoms; was nun diese Annahme betrifft, so bin ich mir wohl 
bewusst, dass dieselbe eine etwas kühne ist, denn ein Fall von primärem Lungen- 
sarcom kommt meines Wissens wenigstens in der Literatur gar nicht vor, und 
führt Virchow in seinem Gescbwulstwerke das Lungensarcom als primär nicht einmal 
als möglich an. Wollte man aber, gedrängt durch die übrigen negativen Befände, 
eine solche Annahme machen, so musste man als Entstehungsort des Sarcoms 
wohl auf das Bindegewebe der Lungen, der Bronchien oder der Gefasse recurriren. 

Ich richtete deshalb, besonders im Hinblick auf die Untersuchungen Slilling' s, *) 
welcher fand, dass die Krebszellen besonders in Lymphcanälen der Bronchialwand 
fortwuchern, und dass diesen Canälen, wenn vielleicht auch nicht für die Ent¬ 
stehung der Krebszellen, aber doch für ihr Wachsthum grosse Bedeutung zukomme, 
mein Augenmerk auf die Bronchien, insofern sie mit dem Tumor in Contact sind. 

Aber auch hier war das Resultat negativ, auf Quer- und Längsschnitten, welche 
von Tumormasse umgeben sind, fand sich nichts, was jenen Bildern von Stiläng 
entsprochen hätte. Das Bronchialepithel, insofern es noch vorhanden war, und die 
Schleimdrüsen zeigten nichts Besonderes; die Umgebung solcher Bronchien war 
meist in fibröses Bindegewebe verwandelt, in welchem ausser einzelnen verzerrten 


*) Vergl. Putiata, Ucber Sarcom der Lympbdrüsen. Virchow' a Archiv Bd. 69, p. 246 ff. 

’) Stiläng, Ueber primären Krebs der Bronchien und des Lungenparenchyms. Virchow' s Archiv 
Bd. 83, p. 79 und 96. 


Digitized by 


Gck igle 


i 


I 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



204 


und verödeten Broncbialquerschnitten und verdickten Gefässwänden und bie und 
da einer Spur von Alveolarstructur mit verdickten bindegewebigen Septa nichts 
mehr an Lungengewebe erinnerte. Auch die Grenze von Tumor und Lungen¬ 
substanz , wo sie, wie am vordem Umfang der Geschwulst macroscopisch sehr 
scharf linear markirt war, ergab microscopisch durchaus keinen Anhaltspunkt für 
die Entstehung der Geschwulst. Es finden sich hier die Zellen der Neubildung 
äusserst dicht gedrängt mit wenig Intercellularsubstanz und zwar kommen hier 
zwischen und neben den Fascikeln der Spindelzellen auch grössere Anhäufungen 
von runden Elementen, etwas kleiner als Leucocythen vor. Die Zellenmassen 
grenzen meist auch microscopisch äusserst scharf an eine wellige, aus groben ela¬ 
stischen Bindegewebslamellen bestehende kernarme Schichte an, welche der ver¬ 
ödeten und comprimirten, an den Tumor angrenzenden Lungensubstanz entspricht 
und welche hie und da grob fibröse oder aus Spindelzellen bestehende fasciculäre 
Septa mehr oder weniger weit sich in die andringende Zellenmasse des Tumors 
einsenkt. Auf diese Schichte elastischer, im Uebrigen structurloser Bindegewebs¬ 
lamellen folgen gegen die Peripherie hin nach und nach deutlich erkennbare com- 
primirte Lungenalveolen mit verdickten Wandungen und verödeten Bronchien. Wo 
aber mehr diffus ein schiefrig und gelblich geflecktes luftleeres Gewebe den Ueber- 
gang zwischen der weissen Tumormasse und der lufthaltigen Lungensubstanz bildet, 
wie dies besonders am hintern innern Umfang der Geschwulst stattfindet, so er¬ 
weisen sich diese Partien durchaus nicht, wie man wohl macroscopisch annobmen 
könnte, als Lungensubstanz infiltrirt vom Sarcomgewebe aus, sondern sie bieten 
microscopisch das typische Bild eigentlicher bindegewebiger Collapsinduration 
dieses einstigen Lungengewebes. Solche Stellen lassen theilweise noch eine Spur 
von Lungenstructur erkennen, indem stark verdickte bindegewebige Septa den 
collabirten Alveolen entsprechende mit necrobiotischem, keine Kernfärbung mehr 
annehmendem Zellenmaterial ausgefüllte Lumina umscbliessen, dazwischen finden 
sich hie und da verdickte Gefässwände oder unregelmässig erweiterte und verzerrte 
Bronchialquerschnitte, die verdickte Adventitia mit lymphoiden Rundzellen infiltrirt. 
Andere dieser Stellen sind einfach in fibröses, derbes, mit reichlichem schwarzem 
Pigment, hie und da auch mit kleinern Hämorrhagien durchsetztes Bindegewebe 
verwandelt. 

Diese Collapsinduration ist zweifellos Folge des Druckes des rasch wachsen¬ 
den Tumors auf die demselben aufliegende restirende Lungensubstanz und vermag 
uns keinerlei Aufklärung über die Herkunft oder erste Entwicklungsstätte der 
Elemente des Tumors zu geben. 

Die bisherige microscopische Untersuchung, von der ich übrigens ja nicht be¬ 
haupten will, dass sie eine die uns hier beschäftigenden Fragen abschliessende sei, 
ergibt uns also, was uns einstweilen am meisten interessirt, dass die Verbreitung 
des Tumors in keiner offenkundigen Beziehung zu bestimmten Elementen der Lunge 
— Bronchien, Gefässe, Alveolar-Septa etc. — steht, sondern sie führt uns nicht 
sehr viel weiter als die macroscopische Untersuchung, welche gezeigt bat, dass 
eben die Neubildung grob anatomisch, mit den mehrfach erwähnten Ausnahmen, 
so ziemlich dem Bereiche des linken untern Lungenlappens entspricht. So erscheint 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



205 


e d 
oichta 
ngec- 
sekr 
ii für 
Jung 
hier 
nges 
;s?ec 
ei* 


ver¬ 

teilt 

!äre 


m 

■Sr 

ff* 


r* 

| 


mir denn die Auffassung, dass der Tumor intrapulmonal entstanden sei und ein 
wirklich primäres Lungensarcom ohne Met as tasen darstelle, durch¬ 
aus nicht undiscutirbar. Es würde dann freilich der vorliegende Fall ein gewiss 
äusserst seltenes, aber doch immerhin kein theoretisch unmögliches, pathologisch¬ 
anatomisches Vorkommniss darstellen, welchem eben einstweilen ein zweites iden¬ 
tisches fehlen würde! Eine Parallele erhält derselbe in dem schon angeführten 
Fall von Georgi , der ein intrapulmonales Lungencarcinom auch mit völligem 
Intactsein der Bronchialdrüsen beschrieb, freilich war dort die Localisation im 
linken Oberlappen und folgte die Verbreitung der Geschwulst hauptsächlich dem 
Verlaufe der grossen Bronchien und bandelt es sieb eben dort um ein Carcinom, 
hier um ein Sarcom. 

Dass aber unser Tumor wirklich intrapulmonal entstanden, dafür spricht 
ausser dem schon mehrfach angeführten Verhalten, dass derselbe überall von 
Lungensubstanz oder von Resten solcher überkleidet ist, noch der Umstand, dass 
die rein bindegewebigen, also wohl ältesten Theile der Neubildung durchaus central, 
die jüngern, zellenreichen aber mehr peripher gelegen sind; dafür spricht endlich 
der mangelnde Nachweis irgend einer andern Provenienz der Geschwulst. Wohin 
nun freilich die Entstehung des hier also vorzugsweise aus fertigen Spindelzellen 
bestehenden Sarcomgewebes zu verlegen ist, ob speciell in die Wandung der Ge- 
fässe, wie dies Ackermann ‘) für Sarcome aus dem Umstande schliesst, dass gerade 
die Gefässe immer von zarten fibroplastischen Zellen umgeben sind, — diese 
Discussion gehört in das Gebiet der Hypothesen und kann hier füglich wegbleiben. 

Das Gleiche gilt für die Aetiologie unseres Falles, welche völlig dunkel bleibt, 
indem wir hier nicht einmal auf das sonst gerne in Anspruch genommene Agens 
eines Trauma recurriren können- Trotz dieser dunkeln, einstweilen nicht genügend 
aufgeklärten Seiten unseres Falles hielt ich eine Mittheilung desselben für gerecht¬ 
fertigt, da er für die klinische und pathologisch-anatomische Casuistik der Lungen¬ 
geschwülste entschieden nicht ohne Interesse ist. 


V ereineberiehte. 


Gesellschaft der Aerzte in Zürich. 

Präsident: Prof. Krönlein. Actuar: Dr. Lüning. 

4. Wintersitzung den 19. December 1885’) im orthopädischen Institut.*) 

Dr. Lüning gibt einige Notizen über die statistischen Verhältnisse der in der 
Anstalt beobachteten und behandelten Scoliosen und bespricht sodann die gegen 
dieses Leiden anwendbare Therapie und deren Ergebnisse. Demonstration von 
einigen geheilten Fällen leichteren Grades. 

Dr. W. Schulthe»» erläutert die bisher zur Messung und Zeichnung von Wirbel¬ 
säule - Deformitäten angegebenen Methoden und demonstrirt einen von ihm con- 

M Ackermann, ]. c. p. 60. 

’) Erhalten 20. Februar 1880. Red. 

’) Die beiden Vortragenden gedenken einen einlKssiichen Bericht Uber die Thätigkeit ihres 
Institutes im Correapondena-Blatt erscheinen au lassen. 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



206 


struirten Zeichnungs- und Messapparat, der gleichzeitig die frontale und sagittale 
Abweichung direct auf Papierflächen in natürlicher Grösse aufschreibt. Zur Er¬ 
läuterung der Wichtigkeit solcher Apparate für Curzwecke werden eine Anzahl so 
erhaltener Bilder vorgewiesen. 

In Anbetracht der vorgerückten Stunde schlägt das Präsidium vor,* die Dis- 
cussion über das Gehörte auf die nächste Sitzung zu vertagen, was acceptirt wird. 

5. Wintersitzung den 9. Januar 1886. 

Zur Aufnahme hat sich angemeldet Herr Dr. Näf in Unterstrass. 

Prof. Klebs spricht über den Symptomeftcomplex der sogen, acuten Leberatrophie 
oder des Icterus typhoides und zeigt, dass sehr verschiedene anatomische Veränderungen 
denselben hervorbringen können. Während das typische Bild der acuten Leberatrophie 
die Annahme einer infectiösen Ursache nahe legt, welche auch durch die Arbeiten des 
Vortragenden, wie Waldeyer 's eine hinreichende Begründung gefunden zu haben scheinen, 
fehlt es doch nicht an Stimmen, welche einen solchen Ursprung in einzelnen Fällen nicht 
nachweisen konnten. Zu diesen gehören die Mittheilungen von Prof. Kahler und Prof. 
Hlava , beide in Prag. Der nicht gelungene Nachweis von Microorganismeo in solchen 
Fällen kann allerdings auch auf das Stadium des Processes bezogen werden, in dem die 
Untersuchung stattfand; allein bei einem nach der allgemeinen Meinung so acut verlau- 
fenden Process hätte diese Annahme ihr Bedenkliches. Neuere Erfahrungen haben den 
Vortragenden in der That belehrt, dass Fälle Vorkommen mit‘dem typischen Bilde des 
schweren, als Cholämie gedeuteten Icterus, bei denen Microorganismen in der That fehlen 
oder wenigstens nicht die Hauptrolle spielen. In dem ersten dieser Fälle handelte es 
sich um einen Fall von protrahirter progressiver Leberatrophie, wie man diese Zustände 
von anatomischem Oesichtspunkte aus bezeichnen könnte, bei dem die Leber vollkommen 
das Bild der rothen Atrophie mit eingesprengten gelben Herden darbot. Aus den gallen¬ 
freien Gallengängen konnten nur Staphylococcen von gelber und weisser Farbe beraus- 
cultivirt werden, auf deren Anwesenheit bei ihrer weiten Verbreitung kaum ein Gewicht 
für den eigenartigen Symptomencoroplex gelegt werden kann. Dagegen fanden sieb in 
den gänzlich atrophischen Acini unerwartete und bis dahin nicht beobachtete Formen 
regenerativer Processe, sowohl an den Gallengängen, wie auch an Leberzellen. Die 
ersteren umgaben als ein dichter Ring gewundener Canäle das atrophische Centrum der 
Acini und bestanden aus Zügen langgestreckter Zellen, welche kein Lumen zwischen sich 
freiliesseu, glycogenhaltig waren und an ihrem Ende in eigentümliche, die Grösse der 
Leberzellen um das 8— 4fache übertreffende Zellen übergingen. Dieselben werden als 
Korbzellen bezeichnet, weil sie, nach der Entfernung der oft in ihnen enthaltenen Fett¬ 
stoffe ein sehr regelmässiges Netz von Fäden erkennen lassen, wie etwa die Zellen der 
Talgdrüsen. Auffallend häufig enthielten sie Myelin und erschienen dann doppelbrechend. 
Ihre Kerne waren immer gross, bisweilen zu zwei in ein und derselben Zelle vorhanden, 
reich an Chromatinsubstanz, ln anderen Zellen der gleichen Art finden Bich dagegen 
Substanzen von der Beschaffenheit des Zellprotoplasma’s, welche feinkörnig sind und sich 
wie jene in Alauncarmin und anderen Farbstoffen färben. Dieselben werden an gewissen 
Stellen immer reichlicher , verkleinern sich durch weitere Theiiung und ähneln endlich 
vollkommen Leberzellen, welche, in seltenen Fällen mitten in einem atrophischen Acinus 
gefunden werden als ein kleiner, scharf umschriebener Haufen von netzartiger Anordnung 
der Zellen und auffallend vielen Gallengangcapillaren, wie sie sonst an dieser Stelle gar 
nicht Vorkommen. Der ganze Herd nimmt nur einen geringen Theil des früheren Acinus 
ein, dessen Hauptmasse atrophisch geblieben ist. 8omit findet von den Gallengängen ans 
durch das Stadium der Kornzellenbildung hindurch eine beschränkte Neubildung von 
wahrem Lebergewebe Btatt. Da dieses der in diesem Fall vorherrschende Vorgang in 
der Leber ist, so nimmt Vortr. an, dass in demselben durch die regenerative Wucherung 
der Leberzellen ein abermaliger Verschluss der kleinsten Gallengänge stattgefunden habe. 
Dass derselbe die Ursache der schweren cholämischen Erscheinungen sei, wird durch 
einen anderen Fall bewiesen, in dem, bei einer Puerpera mit den gewöhnlichen, als solche 
angesprochenen Erscheinungen keine Verkleinerung der Leber oder deren erster Beginn 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



207 


igitoie 
ur Er- 
fall£ 


o Ife- 
t wird. 


rofiif 

■2C^ 


eitÄ 

öS 

hi 

•lebe: 

süf 

rli> 

-iß 


LßJ: 


vorhanden war, dagegen eine sehr ausgebreitete Verstopfung der kleinen, intra-acinöeen 
Gallengangnetze durch eine grünliche gallertige Masse, ähnlich wie dies von 0. Wyss für 
manche Fälle von Phosphor-Leber naebgewiesen ist. Es wäre wünschenswert^ zu er¬ 
fahren , ob auch in diesen Fällen Erscheinungen vorhanden waren, wie sie der acuten 
Leberatrophie eigenthümlich sind. 

Es ergibt sieb hieraus, dass eine plötzliche und ausgebreitete Unterdrückung der 
Leberfunction, mag sie durch ein zähes Secret in den feinsten Gallengängen oder durch 
Neubildung der Epithelien derselben bedingt sein, die schweren Erscheinungen der Chol¬ 
ämie hervorruft, eine Frage, welche nunmehr experimenteller Prüfung zugänglich er¬ 
scheint, worüber späterhin berichtet werden soll. Für die acute, besser als progressive 
Leberatropbie zu bezeichnende Affection ist nicht mehr zu bezweifeln, dass regenerative 
Processe bei derselben, wie dies z. Th. schon Waldeyer annahm, eine bedeutende Rolle 
spielen und sogar zu einer Reproduction von ächtem Lebergewebe führen können. Viele 
der gelben, von Zenker als fettig degenerirte Leberzellen angesprochene Bildungen sind 
als Vorstufen dieser Regenerationsvorgänge aufzufassen. 

In der Discussion bemerkt Prof. Dr. Wyee, dass in den von ihm unter¬ 
suchten Fällen von Phosphorvergiftung, welche der Vortragende citirte, die Ver¬ 
stopfung der Gallengangscapillaren ebenfalls durch grüngefärbte Massen, also durch 
eingedickte Galle, verursacht war; in Folge dieser Obstruction resultirte dann die 
Acholie. Diese Verstopfung entsteht bei Phosphorvergiftung durch einen Catarrh 
mit starker Schleimproduction; der geringe Druck in den Gallengangscapillaren 
reicht nicht aus, um dieses Secret zu entfernen. Prof. Wyee fand dieselbe 
ebenfalls nicht in Alcohol-, sondern nur in Chromsäure-Präparaten, seither auch 
bei vielen andern Fällen von acutem und chronischem Icterus. 

Ebenso sah er auch schon Falle von chronischem, resp. langsam verlaufendem 
Icterus gravis. So bei einem Manne im Spital, der seit sechs Wochen icterisch 
war. Wegen starker Schrumpfung der Leber wurde die Diagnose auf Cirrhose 
gestellt; die Sectiou ergab rothe Atrophie der Leber. Auffällig ist in dem einen 
von Prof. Klebe berichteten Falle die mehrmonatlicbe Dauer des Leidens, und wären 
ihm genauere Angaben über den clinischen Verlauf sehr interessant. 

Prof. Klebe bemerkt in Bezug auf letztem Punkt: Die bezüglichen An¬ 
gaben stehen ihm leider nicht zu Gebote, da Prof, Eickhorst , den er hierüber 
zu berichten ersucht, verhindert ist, der Sitzung beizuwohnen. 

Er macht ferner noch darauf aufmerksam, dass in diesen chronisch verlaufe¬ 
nen Fällen im Gegensatz zur acuten gelben Atrophie eine hyperplastische Ent¬ 
wicklung der Milz und Ascites beobachtet wurde. 

Prof. Wyee : Auch oben erwähnter Mann hatte Milzschwellung. Dieselbe 
wurde von ihm wenigstens bei Kindern in allen Fällen von acuter gelber Leber- 
Atrophie geschwellt gesehen, in Gestalt einer weichen, frischen Schwellung. 

Hierauf eröffnet Prof. Krönlein die Discussion über die Vorträge 
von Dr. Lüning und Dr. W. Schultheee in der vorigen Sitzung. Er betont ebenfalls 
den Nutzen der Gymnastik für die leichteren Grade der Scoliose und fand die 
Erfolge der nach Sayre'e Empfehlung von ihm und wohl allen Chirurgen vielfach 
geübten Gypspanzerbehandlung keineswegs zweifellos. Jedenfalls ist es sehr zu 
begrüssen, dass ein genauer Messapparat jetzt erst eine sichere Controlle dieser 
und anderer Methoden auf ihren Erfolg gestattet. Interessant ist ihm, dass die 
Vortragenden, wie auch Schenk^ ein numerisches Ueberwiegen der linkseitigen 


Digitized by 


Gck igle 


1 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




208 


totalen und lumbalen Verbiegungen über die sonst allgemein als viel häufiger 
betrachtete sog. typische Rechtsscoliose constatirten, und er stellt die Frage, was 
später aus diesen Scoliosen wird. 

Dr. Lüning verwirft die Gypscorsets für alle leichtern Falle, hat aber gerade 
in sehr schweren Nutzen davon gesehen, z. B. bei gleichzeitigem Intercostalschmerz, 
wo kein anderer Apparat Hülfe brachte. Auch die Application von Lagerungs¬ 
und portativen Apparaten wird durch eine vorausgehende gymnastische Cur, welche 
die Theile mobilisirt und nachgiebiger macht, erleichtert. Betreffs der Frage der 
linkseitigen Scoliosen und ihres schliesslichen Schicksals möchte er zur Zeit noch 
keine bestimmte Ansicht aussprechen, da noch nicht genug Material vorliegt; sicher 
ist, dass diese Formen sich auch bei 14—15jährigen Mädchen finden. In einzelnen 
Fällen wurde der CJebergang in die typische Rechtsscoliose beobachtet. 

Prof. Wy$8 hält dafür, dass häufig die Scoliose schon vor den Schuljahren 
beginnt und zwar in Folge von Rhachitis. Es fiel ihm bei einigen Sektionen kleiner 
Kinder auf, deren Scoliosen bei Lebzeiten keineswegs sehr auffällig gewesen, wie 
viel stärker sich die Deviation der Wirbelsäule nach Herausnahme des Skelettes 
markirte. 

Nach Dr. Lüning äussert sich die Torsion beim weichen rhachitischen Wirbel 
in anderer Weise, als beim nicht erweichten. In Folge der von Prof, v . Meyer 
zuerst klargelegten anatomischen Bedingungen dislociren sich die Wirbelkörper 
stärker, während die stärker fixirten Bogen die Drehung nicht in vollem Umfange 
mitmachen und so die Wirbel in sich gekrümmt werden. Dadurch entsteht dann 
der Anschein geringerer Torsion bei Betrachtung vom Rücken her. 

Die meisten der von den Vortragenden untersuchten Scoliosen zeigten keine 
deutlichen Spuren von Rhachitis; die vor der Schulzeit zur Beobachtung gelangten 
waren sämmtlich rhachitisch. 

Prof. Krönlein critisirt noch die als Surrogat der Gypsverbände empfohlenen 
Corsets aus poroplastischem Filz und warnt vor der beim Publikum vielfach belieb¬ 
ten Anlegung ohne vorgängige Suspension. 


Referate und Kritiken. 


22. medicinischer Bericht Uber die Thätigkeit des Jenner’schen Kinderspitales in Bern, 

das Jahr 1884 umfassend. 

Veröffentlicht vom Arzte des Spitales, Prof. Dr. Rudolf Demme . 

Dieser 22. Jahresbericht bringt wiederum reichen Stoff. Auf 72 8eiten bietet der 
Verfasser, in vollendetstem Style geschrieben, eine eingehende Uebersicht der Spitalthätig- 
keit des Jahres 1884 und schöpft aus einzelnen, besonders interessanten Fällen den An¬ 
lass, über wichtige Fragen der Kinderheilkunde und Kinderdiätetik sich eingehend zu 
verbreiten. 

Dem Leser ist hiedurch in Form von Monographien eine Art Compendium der Pä- 
diatrik geboten. Es haben sich mit den Jahren allerdings manche Anschauungen geändert 
Dank sorgfältigerer Forschung und besserer Untersuchungsmethoden und gehört Vieles 
in’s Reich der Geschichte der Medicin, wenn wir die 22 erschienenen Jahresberichte 
durchgehen, gerade darin aber finde ich diese ununterbrochene Reihe sorgfältig bearbei¬ 
teter Berichte interessant. Sie bietet uns einen Ueberbliok über den jeweiligen Stand 
des Speeialzweiges. Doch zur Sache! 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



209 


banfi^r 
ige. ra 

r gerade 
schmcrt 

ferner 

seid« 
age fe 

Mt D'Xij 

; siete: 
nzeta 


Ijite 

kleiner 

n.ß 

?lei» 

Vir«- 

!kf 

C0 

Ü0 

&■ 

0 


Während des Jahres 1884 wurden im 8pital von 800 den Eintritt verlangenden 
Kindern 2 6 6 aufgenommen. (Neubau 1 Ref.) 

Die Zahl der poliklinisch Behandelten beläuft sieb auf 4210 Kinder. 

Von den im Spitaie selbst verpflegten 266 Kindern gehörten 158 dem männlichen, 
108 dem weiblichen Geschlechte an« Hievon litten 140 an innern, 126 an chirurgischen 
Erkrankungen. Es starben 26 Kinder == 9,8 °/ 0 . 

76 Kinder waren wenige Tage bis 1 Jahr alt, 102 Kinder 1—6, 64 Kinder 7—11, 
24 Kinder 12—16 Jahre alt. 108 Kinder gehörten der Stadt Bern und ihrer nächsten 
Umgebung an, 169 dem übrigen Cauton, 8 andern 8cbweisercantonen, 1 Deutschland. 

Von den 4210 poliklinisch behandelten Kindern litten 2978 an medicinischen, 1287 
so chirurgischen Erkrankungen. 1692 Kinder waren wenige Tage bis 1 Jahr alt, 981 
1—6, 748 7—11, 508 12—14, 891 16—16 Jahre alt. 869 waren ausserehelich geboren. 
2913 hatten während ihrer ersten Lebenswochen die Brust erhalten. 

Von den 4210 poliklinisch verpflegten Kindern erlagen 86 = 2°/ 0 . Haupt-Todes¬ 
ursache: Tuberculose in ihren verschiedenen Formen. 17 Kinder starben an acuten In- 
fectiooskrankheiten, 6 Kinder an schweren Verletzungen, wovon 8 Verbrennungen. 

Was den chirurgischen Theil des Berichtes anbelangt, so sind keine nennenswerthen 
Operationen zu erwähnen. Es ist dies auch bei den sehr beschränkten Räumlichkeiten 
des Bpitales wohl begreiflich. Tröte aller Antiseptik taugen die gegenwärtigen Kranken- 
fimmer eur Aufnahme eahlreicher Operirter nicht. Es fehlt die rationelle Lüftung. (Wie 
unangenehm war es mir immer als Assistent, wenn au ausgedehnteren Resectionen ge¬ 
schritten werden musste I Ref.) 

Es sei mir gestattet, aus den nun im Berichte folgenden eingehenderen Betrachtun¬ 
gen noch Einiges beisufügen und da steht voran der Einfluss des Branntwein¬ 
genusses auf das Kindesalter. 

Von den während der Berichtsjahre 1878—1884 erhobenen 68 Beobachtungen ergibt 
sich, dass 29 Kinder aus Familien stammen, wo der Vater, manchmal auch Vater und 
Matter, chronisch dem Trünke ergeben waren. Welchen Einfluss solche Antecedentien 
auf die Gesundheit der Kinder haben müssen, lässt sich leicht voraussehen. 

Verfasser geisselt anknüpfend den Missbrauch, Branntwein vom frühesten Kindesalter 
aq diätetisch su verabreichen und scheut sich nicht eineugestehen, dass dieser Missbrauch 
ior PopulftrisiruDg der so schädlichen Gewöhnung des Kindes an den Genuss geistiger 
Getränke beigetragen. 

(Ich war als Assistent immer erstaunt, dass „der Cognao flne Champagne“ als 
Panacee gegen alle' möglichen Störungen verschrieben wurde* Man wollte eben die Eng¬ 
länder nachahmen. Tempora mutanturl Referent.) 

Die schädlichen Einwirkungen des Alcobois auf den kindlichen Organismus sohildert 
Verfasser auf 8eite 18—86. 

„Für den kindlichen Körper“, sagt er, „sollte der Alcohol in allen seinen uns als 
Genussmittel zugänglichen Formen nur als therapeutisches Agens in Gebrauch gesogen 
werden unter genauer Abwägung der Organ-Verhältnisse seitens des Arates. Dabei ist 
aof möglichste Reinheit und Reife der in diesem Sinne sur Verwendung kommenden Ge¬ 
tränke su halten.“ 

„Die grösste Bedeutung der alcoholiechen Getränke für die Therapie des Kindesalters 
liegt in der Reiswirkung auf die nervösen Centralorgane und insbesondere auf die mus¬ 
calo-motorischen Centren des Herzens. Die Anregung und Belebung der gesunkenen 
Herstbätigkeit im Verlaufe der zahlreichen acuten Infecuonskrankheiten des Kindeealters, 
so namentlich bei der Diphtherie, dem Typhus, den acuten Exanthemen, ferner auch bei 
den protrahirten asthenischen Formen der Bronchopneumonie bildet sicherlich eine der 
wichtigeren Indicationen für das therapeutische Eingreifen des Arztes und wird diesen 
lodicationen durch frühseitige, richtig dosirte Darreichung der Alcoholica, je nach Ver¬ 
hältnissen in der Form von Wein, Champagner oder Cognao zweckmässig entsprochen. 

Aus den Einzelmittheilungen des Jahresberichtes sind ferner zu erwähnen: Ein 
Fall isolirter, primärer Tuberculose der Thymusdrüse, betreffend 
ein kleines Mädchen aus tuberculös nicht belasteter Familie. 

Hieran schliesst sieb die Mittheilung eines Falles von geheilter, durch nach¬ 
trägliche mioroscopisohe Untersuchung gewährleisteter Lungeo- 

16 


Digitizetf by 


Gck igle 


i, 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



210 


tuberculose betreffend ein 8 Jahre alte» Mädchen. Dasselbe erkrankte am 17. August 
1883 an Masern, welche eine Infiltration des linken untern Lungenlappens zur Folge 
hatten. 

ln dem reichlichen eiterartigen Auswarf waren Tuberkelbacillen zu constatiren. Es 
handelte sich also hier „um eine tuberculöse Infection des von der Masernpneumonie 
datirenden Inflltrationsherdes.“ Dieser Herd nebst begleitenden Erscheinungen ging zurück, 
das Mädchen erlag jedoch am 22. April 1884 einer Polyarthritis rheumatica mit compli- 
cirender Endocarditis. 

Wir erwähnen noch aus dem reichen Material „eine Schädelfractur als 
veranlassendes Moment für den Ausbruch einer Meningitis 
tuberculosa; eine acute Quecksilbervergiftung in Folge Berie¬ 
selung einer Brandwundfläche mit Sublimatlösung (0,5 :1000) be¬ 
treffend einen 8 Jahre alten Knaben. 

Die Zunahme der Milzschwellung, die Schmerzhaftigkeit der UeoccBcalgegend, die 
flüssigen Darmausleerungen sowie das Verhalten der Körpertemperatur hatten den Ge¬ 
danken an einen TyphuB wachgerufen und zwar um so mehr, als im Nachbarhause ein 
Typhus lag. Entsprechende Mcdication und Weglassen der Sublimatlösung führten rasch 
zum Verschwinden der beängstigenden 8ymptome. 

Der Bericht schliesst mit Besprechung einer angeborenen halbseitigen 
Gesichtsatrophie, betreffend ein 7 Monate altes Kind. Hiezu int eine gelungene 
Abbildung eingeheftet. Dr. Hermann Albreckt (Neuch&tel). 

Die Magenoperationen an Prof. Billroth’s Klinik 1880 bis März 1885. 

Von Dr. Victor R. von Hacker , Wien, Toeplitz <ft Deuticke, 1886. 

Die Chirurgie der Bauchhöhle ist eine Errungenschaft der neuesten Zeit und wesent¬ 
lich der Lisler' sehen antiseptischen Behandlungsmethode zu verdanken. Nach vielfachen 
gelungenen Experimenten an Hunden wurde mit kühnem Griffe das Messer an den Magen 
des Menschen angesetzt Pean in Paris machte bereits vor 6 Jahren die erste Resection 
eines carcinomatösen Pylorus. Ihm folgte l*/ 2 Jahre später mit einer zweiten Operation 
gleicher Art Rydygier und am 29. Januar 1881 führte BiUrotk die dritte Pylorusresection 
aus und zwar die erete, welche in Genesung endete. Öeither wurden in 
BUlrotiC s Klinik und Privatpraxis im Ganzen noch 32 Operationen am Magen ausgeführt, 
von sämmtlichen 38 13 mit glücklichem Erfolge. 

Unter diesen 38 Operationen findet sich eine Gastrotomie (Fremdkörper-Extraction) 
mit vollständiger Heilung; 2 Gastroraphien mit lethalem Ausgange; 4 Gastrostomien 
(3 wegen Cardiacarcinom, 1 wegen narbiger Strictur), wovon 8 bald nach der Operation 
gestorben sind, einer V/ 7 Monate nachher an croupöser Pneumonie zu Grunde ging; 18 
Gastrectomien — Magenresectionen, wovon 15 Fälle mit Pyloruscarcinom (7 geheilt, 8 
gestorben) und 3 Fälle mit Narbenstenose (1 geheilt, 2 gestorben); von den 7 geheilten 
Pyloruscarcinomen leben noch 2 (2 und 4 Jahre nach der Operation), die andern 5 starben 
an Recidiv nach 4—12 Monaten. Endlich 8 Gastroenterostomien (7 wegen Carcinom, 
1 wegen tuberculöser Strictur), wovon 5 bald nach der Operation gestorben sind, 3 ge* 
bessert noch 2—4 Monate leben konnten. 

Um die Bedeutung und den Werth dieser neuen Operation endgültig beurtheilen und 
für die Zukunft eine schärfere Indicationsstellung finden zu können, spricht der Verfasser 
dieser kleinen, aber sehr lesenswerthen Statistik den indirecten Wunsch aus, es möchten 
die einzelnen systematisch arbeitenden Schulen sowohl die Qualität ihres Kranken- 
materiales, als auch die angewendete Operationsmethode und die Resultate jeweils ver¬ 
öffentlichen. _ LceUcher , Eglisau. 

Die Lungengymnastik. 

Von Dr. Th. Huperz. Heuser, Neuwied, 1885. 

Der auch sonst auf dem Gebiete der Hygieine gemeinnützig sich betätigende Ver¬ 
fasser sagt in der Vorrede ganz richtig, dass dies Buch bestimmt sei, in der Hand des 
Kranken das Wirken des Arztes in erfolgreicher Weise zu unterstützen und demselben 
manche zeitraubende Auseinandersetzung zu ersparen. Eine kurzgefasste Darstellung der 
einschlägigen anatomischen, physiologischen und pathologischen Verhältnisse bildet die 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



211 


IT. Asp- 
rur Fob 


atireL b 


ic* fand 
lit CÖEJ* 


tiir i.' ; 
ingit;? 
Berie- 
1000,1 fr 


;eoJ, % 
des uV 
blas ff 
wd n ? 2 

it:r- 

fiff# 

teil 


«r 

iW“ 

Mar 1 

?ffS 

en'-‘ 

-J* r 


Einleitung; dann folgt ein sehr beachtenswerter Abschnitt Ober diätische Pflege der 
Lungen. 

Im Schlusscapitel bespricht Verf. die eigentliche gymnastische Ausbildung der Ath- 
mungsorgane, wie sie durch allgemeine körperliche Bewegungen und durch specielle 
(i&Arefar’sche) Lungengymnastik erzielt werden kann. 

Wir wünschen dem gut ausgestatteten Büchlein viele Leser. Im Wartezimmer des 
Arztes, auf dem Büchergestell des gebildeten Laien, in der Bibliothek von Lehrersemina- 
rieu möge es schnell seinen passenden Platz einnehmen 1 Siebenmann. 

Die chirurgische Anatomie in ihrer Beziehung zur chirurgischen Diagnostik, Pathologie 

und Therapie. 

Ein Handbuch für Studirende und Aerzte von Max Schüller . Heft 1. Die obere Extremität. 

23 Bogen. 7 Mark. Berlin, Georg Reimer. 

Handbücher über chirurgische Anatomie können heute nur mehr von Chirurgen ge¬ 
schrieben werden. Das ist eine Ueberzeugung, die sich jedem Anatomen aufdrängt, der 
dem rapiden Fortschritt der Chirurgie auch nur aus der Ferne gefolgt ist. Der Opera¬ 
teur allein kann ermessen, welche Einzelheiten behufs der diagnostischen Untersuchung 
am meisten berücksichtigt werden müssen. Die Kenntnisse der anatomischen Details 
fehlen zwar dem Theoretiker nicht, aber ihm fehlt das Abwägen des für die Praxis Be¬ 
deutungsvollen im Vergleich mit dem für sie Nebensächlichen. Darin liegt der Grund, 
dass durch die chirurgischen Anatomien eines Velpeau , Bichel u. A. stets ein frischer Zug 
hiodurchging, der sich nicht mit Einzelnheiten allzu lange aufhielt, welche theoretisch sehr 
interessant, practisch sich jedoch als unfruchtbar erweisen, Einzelnbeiten, welche für die 
systematische Anatomie unerlässlich, für die angewandte dagegen von rein academischem 
Werthe sind. Schüller , der Verfasser des vorliegenden Buches, ist Chirurg, zur Zeit 
a. o. Professor in Berlin; er setzt die volle Keuntuiss der descriptiven Anatomie voraus, 
und gewinnt dadurch freie Bahn , die Beziehungen der Anatomie zur chirurgischen Dia¬ 
gnostik und Therapie zu erörtern. Nach Allem, was hier vorliegt, ist es ihm gelungen, 
die Anatomie in lebendige Verbindung mit der Klinik und der täglichen Praxis zu setzen. 
Möge er denselben Weg in den folgenden Heften ebenso zielbewusst verfolgen. Nur 
einen Wunsch können wir nicht unterdrücken , dass nämlich manche der beigegebenen 
Abbildungen etwas vollkommener sein möchten 1 An Figuren wie 3. 27 oder 30 oder 254 
ist wenig zu gewinnen, und die Fig. 42 ist mehr als verzeichnet. Dieser Wuusch er¬ 
scheint um so gerechtfertigter, als andere Figuren lehrreich und gut ausgeführt sind, und 
so deu Gegensatz nur noch schärfer hervortreten lassen. J . KoUmann. 

Bacteriologische Diagnostik. 

Ilülfstabellen bei pract. Arbeiten von Dr. James Eisenberg. 

Hamburg und Leipzig, Verlag von Leop. Voss. 

Von bekannten und beschriebenen 65 Bacterienarten und 11 pathogenen Pilzen sind 
io tabellarischer Anordnung alle erforschten biologischen Eigenschaften und einige Notizen 
über ihre Pathogenesis zusammengestellt und bilden so ein willkommenes Nachschlagewerk 
*ur raschen Orientirung. Abbildungen fehlen. Garre ♦ 


W ochenberieht. 

Schweiz. 

Zürich. Der Regierungsratb hat zum ordentlichen Professor der Physiologie und 
heiter des physiologischen Institutes den im letzten Semester provisorisch functionirenden 
Herrn Prof. Dr. Gaule ernannt und zum Professor der Augenheilkunde und Direetor der 
Klinik für Augenkranke den bisherigen Stellvertreter, Herrn Privatdocent Dr. O . ffaab. 
Unsere besten Glückwünsche! 

Herr Prof. Homer , der sich von seiner schweren Krankheit noch nicht völlig erholt 
hat, und der deshalb seine Professur niederlegte , nimmt nicht nur die höchste Aner¬ 
kennung seiner sämmtlichen Collegen und den liebevollsten Dank seiner zahllosen Patien¬ 
ten mit in die momentane Ruhepause, sondern auch die herzlichsten Wünsche Aller zu 
möglichst vollkommener Genesung. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



212 



Ma<*ig3Wsit?;t-'S50MwwNNo® 
2» 3. 




H 

o 

43 -134J4JJ rf 

£. 

MMHMhMHHMM 

gocdooocccoogoooqooo 

•^1 ~| ~| CD OO OO CC CC 00 

OHCOcrOMtscot^üi 

l&ve 

if,Plainpalais, Eanx-Yives 
"ich 

•ich mit 9 Ausgemeinden 

sei 

•n 

lsanne 

nix-de-fonds 

Gallen 

sern 

achätel 

nterthnr 

1 

affhausen 

bourg 

*isau 

le 

Gemeinden. 



C50ioi4M4M4»»4M»^.4k4k 

atr'JHWww^üici 

CD O» -HO M 'X OO 05 O» rf* 
>x >—* C üi m (X ^ o w 

OO o« o C» ODC WOHÜ» 

•X T ^ ^ - W W M ^ ^ ^ ^ M M 

ü« Q0 4^ fco o« Ci Ol Ci Ci QD CD Ml OD 4M 

k w ^ •‘l w5 M Ci -^1 IO *— 1 O' CD CD' 00 CD C' 00 

4-OlOCDlOCilOÜi*— H-CiO!tOC«Mloi-J 

Faetische Bevölkerung | 
berechnet auf Mitte 1885.1 

>-M Mi hl H-l M- 1 ‘ * 1—*l MM *—1‘M 

toaioicotoiotototoio 

00 o O o CD CD CD CD -1 -1 
m o O' W W 'D co a H M 
CO 0 1 CD 4M O »*» ~l Ci Oi tD 

c ci at ?5 ai c c ci C’ l 
>—‘CcrD'^H-‘hU.tOCD-^ICD 
fc0MMCi014*»0iai4M»— Qo 1 

i—i p—k. m »— i 

Ol 05 00 4^ 01 4^. 4*> -»1 Q0 -‘ •1 M- CD 4- 151 4- CD 

5s! S S ?S 5r ^ 95 19 O CD 4- 05 to Ol Ci 

D 1 tc CD O- CD C •'l o: C M- CC lv •‘l Oi M Ji O’ 

Geborene 

(ohne Todtgeborene). 

h-* 

to ►— * i— ►—i tc M^ Ol 00 05 m| M| 4^ 

C ’S. •— 1 C »1 M M li CC CD OO 4— *^1 C« CC CC 4k» 

Todtgeborene. 

10256 

10203 

9945 

10380 

10404 

10410 

10249 

10000 

9917 

9948 

*—i ^ >—i f—i 

fO M Ol IO Ol tO Ol 4» Oi 4^. “-I 00 4 m QC 00 4m — i 

&SS|g2SSSi§5;gSSfe22 

Gestorbene 
(ohne Todtgeborene). 

MO CC m Mi w 

Ol MOMCA^-lgitOCCM 

4m 1 1 o» 1 1 1 1 1 1 -hm" | OM 

Pocken. 



05 ti -»I O’ w« Lj to to Ci MI 

m m c. m oo ^ t o er. ^ qi 

CD4»I 1 4m 1 MCiMaü’MOtCMOiM) 

Masern. 



HMmMM M* 

M* c to IC Ci kt*, o CP Ci M> 
O CC O' *^i W w O m ^D Oi 
tOtOCCtOOSCOl^CDOOhS 
- m o: m ;; co c to m O' 
4- MHO 4m CÄM» 01 03 Ci 

^ to 1 «4 M M M M M 1 05 1 oototo 1 1 

Scharlach. 

Mm 

P 

s* 


M MM M *-M M) Ml»— 4k ,—1 

05 tP mm c; to ^ c m - a W D 0't-M — 

Diphth. u. Croup 

rf 

o‘ 

M 

© 

»OM^ItOOJMMMOSt-* 
tOCDC^OC^MHDO^CD 
4i-Üi4-tOrO054^01O:*M 
co m -i -j a m o: m c r. 

Ci 4M Ql 1 Ql Ci 1 01 1 1 4M S £ £ M. o: to 

Keuchhusten. 

ci 

pl 

►-> h* »4 m 1 1 toi Ol o: 05 Ci Ci o^ IO ^ *'•? 

Roth lauf. 

p 

pr 

P- 

tOMMMMtOMMl^M 
er »t-^ontccicD^M^to 
O« o: D C h C C< m c: CD 

1 ^ - 1 -iu.«c-iw-icacSi“^cS!=; 

Typhus, 

fcr 

a>' 

C- 

S I 

II 1 II 1 II 1 1 II 1 1 1 1 l II l 1 M iTTTI ! 

t. Cholera 

© 

P 

o 

p-1 
© 1 

1 1 1 li 1 ll 1 1 11 1 1 II 1 1 l i 1 i l i ii i i 

Ruhr. 


p 1 

-* •>!> •>? -O O O -O >3 

m^I Ci o: 01 M o^ 1 MWC5Ü»COC«i4^ 

Inf.Rindbettkrk. 


© 

M- M- »— H- k-‘t—‘ M-<‘ M-‘ M-^ >—i 1 

rO01tO0l0l0l4M4M4M4*. 
CD Ol -1 05 Ol ~1 Ci C’ O* OG 
tO-^iCdtCC^OidOJi 

00 ro Ol IO Ol cn Ci cc ci o ^ i4 o; 4 m S 

C^cc -4CDQDÜ'üi»4MmaCC5&HÜiM 

Rungenschwind~ 

sucht. 

T 

P 

O- 

o | 

©" 1 
*1 

m- © *— I— 05 H- to M* CD © 
CO-4*-‘C:0 t 4*‘^1'-‘01C1 
Ci to 05 Ci 01 0' 10 O* Ci ►£ 

W05l0l005050i050ic:gc^ßo0’4^ai 

Ci M Ci *D OJ M o W rfM M ot m c M CiinOo 

Acute Krkht d. 
Athmungsorg. 
Organische 
Herzfehler. 

< 

o 

y 

» 

5 | 

CM 

^ to to O» ^ H to 'D M M 

Oat^M^O'i:- S 

OP^DOOOCiODOiOitOM|CD*"MQcCD^Oi Mi 

© 

CO 

o 

er 

§* 

8 1 

►OÖ’KOOÖiöCÖW QC -^1 

t0^MMt0^1Q.JQD 

M 1 l—‘ MM MM »—i IC, *—» »—1 p*i 4k Ci CiZ C*» IsO 

CD 4M ^ o 0D Q0_O CDW C.OCJioScSa 

Schlagfltis8. 

h 

P 

p" 

mm ►— 4 >-m 

CDCDOOCDC-^MJO-4 

05060''DC5*^tDMC5 

ÄÄJXCi CD Ml QO CC mi Q 

‘^^^m^O'OCOICDmi^)»— iQ^oi 

o Ml o 4M Ci 4MMMCDCDOi4M- v jcDQD4k 

Enteritis der 
kleinen Kinder. 

p 

p 

wr 

tr 

e-M 

P 

© 

totctototototoiot^ 

►O CO Ci -^l *-* M c M Ol *—» 
to H C Ul C. C5 

MM >-M »—1 m 4k to CO — 1 

4k to a o^ CD O Ci O* -1 Ci 15 C M ^ Ol -1 k] 

Verunglückung. 


s 3 

DM 




© 1 

W M C O' v< yl Ol W M 
- / 7. tl 

. 01 tO MM ^ kM 

~ÜiO*l00Q0MOWM 

Ci 05 IQ Qi Qi 4 m MlCi4MCDQD^QCÄOlQC4fc 

J_|_I_Lo 5_ 1 M M h- | M* 4M 03 O' MM ^k »5k 

Selbstmord. 

Frmd.strtb.Hdlg. 

<1 

£1 

CO 

H 

CO 

c 1 

►-I 

s 1 

« 

p* 

1 1 1 liol 1 | 1 05 | 05 ! IO m— ►—» | 

Zweifelh. Urspr. 

& 

© 

a 

4*» 

n5 .0^^)n?'C*C*>5<^ 

•4 

^t*>-‘ Ä _*-M»-. h MtooiKS)050'0*ODMM-^co 

O4M-vlQ0t0t00nQfcCtO00O 1 «^lCD | 0»tcS 

QD kl m <Ji M O Ci O tO hS CP W4< tO W K) S 

Andere 

Todesursachen. 


MM MM m kM 

CDCDCDOOOOCPOO 
mjgccDm*OöCÖIOOCm<» w -* 
O W ^1 V> W *D -4 Oi «D 

^-OiOÜ’Ü’HOt^O 

t5tOCOMCCtCCC4.0l4.^wESo:Xk] 

&is£8£SS£giggg£S:$£fc 

Total. 


*—* 

SDCDCDCDCDSDCDCOOCD 

OCCDCDCDCDCDCDCDOCD 


Beschein. Todesursachen 
auf 100 Sterhetälle. || 


< 

0 

3 


2 

3 

Ü 

33 

73 


CO 




H 

J 

s 


Ci 

o* 

o 




0< 


«H 

P 

tr 

r& 

03 

o" 

ö 

i—- 

H-* 

P 


P- 

<X> 

02 

<T> 

i—'• 

P- 

OQ 

• 

QD 

r-K 

s» 
—. 

OD 

Et 

CK CQ 
r-f“ o 
p: S3- 

P-© 

et» 

oo 

g, W 

Sr ö 

ro S 

P 

Od 

B C3 
® c - 
B'S 

g * 

Pj 

2 p- 
2 K # 
o 

P- _ 

O CD 

hl o 

00 Ö 

&g. 

i* 

K'p 


G0 

r-f 

© 

Hj 

o- 

P 

9 


CD 


P- 

S 

CR 

►1 

ffi 

$ 

s 

0 


I 




Digitized by Gougle 


Original from 

THE 0HI0 STATE UNIVERSITY 




VA iitiViH« VA ’tV 


213 


Lantlln, ewige practische Winke. Lanolin ist dem Verderben gar nicht unterworfen 
; und wird nie ranzig, während alle anderen animalischen und vegetabilischen Fette leicht 

: verderben und daraus bereitete Salben durch ihr Ranzigwerden oft mehr schaden wie nützen. 

" Es lässt sich mit wässerigen Flüssigkeiten leicht und auf’s innigste verbinden, während 

i Vaseline sich gar nicht und andere Fette nur in sehr beschränktem Maasse damit mischeo 

: lassen. Lanolin kann gleich viel Wasser in sich aufnehmen. Dieser Umstand iet sehr 

7 wichtig, da dadurch die äusserliche Anwendung vieler Medicamente erst ermöglicht wird, 

f Von der Haut wird es in grossen Mengen aufgesogen, während Vaseline fast gar nicht 

: und andere Fette kaum nennenewerth resorbirt werden. Die Aufsaugung des Lanolins 

- erfolgt sehr rasch. Wird eine 10% Jodkalium-Lanolinsalbe kräftig eingerieben, so kann 

\ nach % Stunde schon Jod im Harne nacbgewieseu werden. Medicamente gelangen also 

durch die Vermittlung des Lanolins durch blosses Einroiben auf die Haut in den Körper 
: und äussero ihre Wirksamkeit sowohl local wie auch allgemein. Es ist daher zweifellos, 

* dass Lanolinsalben mit solchen Medicamenten, die resorbirt werden sollen, sehr viel wirk¬ 

samer sein müssen, wie mit anderen Fetten bereitete Salben. 

/ l Lanolin ist der menschlichen Haut näherstehend wie jedes andere Fett, denn Lanolin 

* * ist eine chemische Verbindung von Fettsäuren mit Cholesterin, und Cholesterin ist in 

E f jedem Keratingewebe (menschliche Haut, Haare und Nägel) enthalten. Lanolin bringt 

also der Haut nur solche Stoffe, die dieselbe haben muss. 

Man beziehe aber wo möglich das Lanolin der Fabrikanten Jaffä & Darmstädter 
(Potsdam), da verschiedene andere von Unna als giftig unrein erklärt wurden. 

SchaffhaiMei!» Impfstoff! Bei der Schwierigkeit des Bezuges guten Impfstoffes 
für viele kleinere Cantone, machen wir auf die neuern Erfolge des längst rühmlichst be¬ 
kannten Impfinstitutes in Schaffhausen ganz besonders aufmerksam. Die 3 Bezirksärzte 
erzielten 100% Erfolge (animale Lymphe). 

Zfirleh. Dritter Bericht über die Anstalt zur Ausbildung von 
Krankenpflegerinnen „Schwesternhaus vom rotheo Kreuz* in Fluntern-Zürich 
für 1884. 

Der Bericht vom Quästor der Anstalt, Herr D. Thurnheer, alt Pfarrer, verfasst, hebt 
die Schwierigkeiten hervor, Töchter, welche alle die zur Krankenpflege nötbigen Eigen¬ 
schaften besitzen, zu finden. Da die Nachfrage nach Krankenpflegerinnen gross war, 
konnte nicht allen Gesuchen entsprochen werden. Behufs practischer Ausbildung der 
Zöglinge wurden, da die Anstalt in dieser Richtung nicht allen Anforderungen genügen 
kann, mit mehreren grösseren Spitälern Verträge abgeschlossen» 

P Die Beschuldigung, es sei den Schwestern vom rothen Kreuz verboten, den Kranken 

religiöse Schriften vorzulesen, wird mit der Bemerkung zurückgewiesen, dass der religiöse 
P Sinn und das religiöse Leben stets durch Andachtsübungen und Vorträge io der Anstalt 
gepflegt werden. Proselytenmacberei dagegen werde nicht geduldet. 
s : Ausser dem 8taatsbeitrag von Fr. 1000 gingen der Anstalt von Privaten über 

; 20,000 Fr. zu, wovon ein Theil zur Erbauung eines eigenen Krankenhauses zum Bau- 

; foud geschlagen wurde. Das jetzige Gebäude soll alsdann nur noch als Schwesternhaus 

> dienen. 

! Dem Berichte sind die Bestimmungen für Krankenaufnahme sowie für Privatpflege 

* durch die Schwestern beigefügt 

' Chur. Tramer. 

Ausland. 

Amerika« Mit Bedauern vernehmen wir den Hfosobeid von Dr. Austin Flint aus 
NewYork, des Präsidenten dee nächsten internationalen Congresses in Washington. Der 
Verlust dieses so allgemein geachteten Klinikers wird von Jedermann, der mit den ame¬ 
rikanischen medicinischen Verhältnissen bekannt ist, tief empfunden werden. 

Berlin« lieber die wissenschaftliche Ausstellung (Abtheilnng Medlcfn), welche 
gelegentlich der 59. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Berlin im Sep¬ 
tember 1886 abgehalten wird, theilt man uns Folgendes mit: 

Programm und Anmeldebogen stehen zur Verfügung. Platzmietbe wird nicht er¬ 
hoben. Anmeldungen bitten wir vor dem 15. April an den Schriftführer des Unterzeichneten 
Comitäs, Dr. Lasser , Berlin NW., Karlstrasse 19 einzusenden. Alle Zuschriften sind mit 
dem Vermerk „Ausstellungs-Angelegenheit* zu versehen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




214 


Bardeleben (Vorsitzender), Beely } P. Dörffel , A . Eulenburg , 2?. Frankel, J. Hirschberg t E. 
Küster. 0. Lassar (Schriftführer), J. K«7, Windler , Jw/iws Wolff, 

Deutschland« Aerzte und Krankenkassen. Der deutschen medic. Wochen¬ 
schrift entnehmen wir die folgende Mittheilung: Der Ausschuss des Vereins zur Wah¬ 
rung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen hat mit dem Vorsitzenden des Deut¬ 
schen Aerztebundes unter Zuziehung einiger anderer Aerzte aus der Rheinprovinz und 
einiger Vertreter von Regierungs- und Stadtbehörden eine Anzahl von gemeinschaftlichen 
Beratungen gepflogen, um die Verhältnisse zwischen den Krankenkassen und den Aerzten 
und Apothekern zu allseitiger Zufriedenheit zu regelu. Nach Erwägung aller in Betracht 
kommenden Umstände wurden folgende Grundsätze aufgestellt: 

1) Es ist wünschenswert, dass vor Abschluss der Verträge über die ärztliche Be¬ 
handlung der Kassenmitglieder die Kassenvorstände mit den Aerzten des betreffenden 
Orts oder deren Vertretung über die zweckmässigste Einrichtung in Beratung treten. 
2) Bei den Ortskrankenkassen ist es ferner wünschenswert, dass möglichst sämmtliche 
Aerzte eines Ortes oder, wo dies nicht möglich ist, eine grössere Zahl derselben den 
Kassenmitgliedern zur Wahl freigestellt werden, und dass ein Wechsel des einmal ge¬ 
wählten Arztes von besondere Bedingungen abhängig gemacht werde« 3) Zur Vermei¬ 
dung allzu vieler Besuche und damit allzu vielen überflüssigen Reeeptirens bei der freien 
Auswahl der Aerzte empfiehlt sich die Errichtung einer eigenen Central-Commission der 
betreffenden Aerzte über ihre Thätigkeit bei den Kassen aus eigener freier Wahl. 4) Wo 
die Bezahlung der Eiuzelleistung als Grundlage genommen wird, empfiehlt sich die Fest¬ 
stellung einer Maximalgrenze als Pauschalsumme pro Jahr und Kopf der Kassenmitglieder, 
welche durch die Summe des Honorars für die Einzelleistung nicht überschritten werden 
darf. 6) Die Pauschalsumme von 2—3 M. pro Kopf und Jahr kann die Existenz der 
Kassen nicht in Frage stellen. Eine Erhöhung dieses Satzes bis zu 4 M. kann nur bei 
aussergewöhnlichen Verhältnissen als gerechtfertigt angesehen werden. 6) Die Simulation, 
durch welche die Lebensfähigkeit der Kassen am meisten in Frage gestellt wird, kann 
nur durch gemeinsame Controle der Arbeitgeber, der Kassenvorstände und der Aerzte und 
durch gegenseitige Mittheilungen verhütet werden. Zeitweilige gemeinschaftliche Sitzungen 
der Kassenvorstände und der Aerzte bezw. deren Vertretung zur Verhütung der Simu¬ 
lation und zur Abstellung anderer Uebelstände Bind im beiderseitigen Interesse wünschens- 
werth. 7) Die Forderung eines von den Apothekern zu gewährenden Rabatts von 15 
bis 20% ist, mit Rücksicht auf die früher gewährten höhern Rabatte und auf die infolge 
des Kassengesetzes vermehrten und mehr gesicherten Einnahmen der Apotheken, als ge¬ 
rechtfertigt anzusehen. 8) Um Licht und Luft zwischen den Zwangs- und freien Kranken¬ 
kassen gleich zu vertheilen und die Zwangskrankenkassen concurrenzfähig zu erhalten, 
ist eine baldmöglicbste Aenderung des Krankenversicherungsgesetzes dahin geboten, dass 
auch die freien Hülfskassen Sterbegeld und Wöchnerinnen-Unterstützung gewähren müssen, 
und dass sie von der Gewährung freier ärztlicher Behandlung und Arznei nur dann be¬ 
freit werden, wenn sie den vollen ortsüblichen Tagelohn als Krankengeld gewähren. 

ln Erwägung, dass die Besprechungen, deren Ergebniss hier vorliegt, wesentlich 
dazu beigetragen haben, Missverständnisse aufzuklären und zu beseitigen sowie die Ur¬ 
sachen misslicher Verhältnisse bei den Krankenkassen darzulegen und Mittel zur Abhülfe 
aufzufinden und zu bezeichnen, wurde beschlossen, eine periodische Wiederholung solcher 
freien Zusammenkünfte, bestehend aus Vertretern der Aufsichtsbehörde , Vertretern der 
Industrie und der Aerzte- und Apothekervereine sowie aus Vorstandsmitgliedern grösserer 
Krankenkassen und Kassenverbände, zu veranstalten, Diese Verhandlungen sollen den 
Zweck haben, eine möglichst befriedigende Wirksamkeit der Krankenkassen und der bei 
denselben thätigen Organe herbeizuführen und zur Schlichtung etwa hervortretender 
Streitigkeiten ihre Mitwirkung anzubieten. 

— Medieinische Seifen von Unna . In Volkmanria Sammlung klinischer Vorträge 
(Nr. 262) behandelt P. G. Unna ein Capitel, welches wohl der Mehrzahl der Dermatologen 
mehr aus den marktschreierischen Zeitungsreclamen als aus eigener Erfahrung am Heil¬ 
object bekannt ist: nämlich das über medieinische Seifen. Indem sich der fach¬ 
kundige Arzt mit Seifenfabrikant und Apotheker verband, entstand ein Präparat, das 
zwar nicht anspruchsvollen Toilettebedürfnissen genügt, aber wohl den Anforderungen des 
Patienteu und des Arztes gerecht wird. Als Constituens dient eine reine aus Rindstalg, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



215 


torc, L 

Vocbea- 
r Ww. 
$ Dui- 
im D ü 
iftücbs 
Aerifc 
letricii 


he Be- 
ffendes 
trete 
nt!i& 
Q dfi 
Sl gc* 

erisfi* 
frei« 
io k 

,i Wv 

Feit* 

ie-cf. 

erfc 

J« 

r fcfl 
sie 


Natron- und Kalilauge combinirte Grundlage, welche noch etwas ungebundenes Olivenöl 
enthält, und nun mit Zusatz von 20% Marmorpulver, resp. von 10% ichthyolsaurem 
Natron , von 10 oder 5% Saücylsäure, mit Tannin oder Khabarberextract fabrikmässig 
dargestellt wird. Diese mediciniscben Seifen haben von Unna schon ihre erprobten Indi- 
cationen erhalten, während weitere Combinationen geprüft werden oder in Aussicht 
stehen. Ueber die Carbolseife bricht Unna den Stab. 

Ferner berichtet Unna im „ärztlichen Vereinsblatt für Deutschland , Nr. 158“ über 
sämmtliche Fortschritte auf dem Gebiete der Dermatotherapie, 
welche in den letzten 4 Jahren gemacht worden sind, sowohl nach pbarmacologischer 
als nach chirurgischer Richtung hin, wobei namentlich die Methodik der Anwendung ge¬ 
bührend berücksichtigt wird. D . Bemoulli . 

— Ein Wort gegen die Jetzt übliche Art der Anwendung den Sublimats In der 
Geburtshilfe von Dr. W. Thorn, Assistent der Frauenklinik in Halle a. 8, 

In der geburtshülflicben Klinik in Halle wurde ein Jahr lang nur Sublimat als Des¬ 
inficieos verwendet, in der Poliklinik hingegen bei einem Thei) der Geburten Carbolsäure. 
Die Mortalität stellte sich hiebei für die Klinik auf 0,9%, für die Poliklinik bei Sublimat- 
Desinfection auf 0,8% und bei Carbolsäure-Desinfection auf 1,8%, somit ein Plus zu 
Gunsten des Sublimats. Thom will daraus keine absoluten Schlüsse ziehen, das zusammen¬ 
gestellte Material ist dazu wohl auch zu klein. 

T. hält die Carbolsäure iür ein genügend starkes Desinficieos und sind Fälle von 
Sepsis nur auf begangene Fehler und Nachlässigkeiten zurückzuf(ihren. Das Sublimat ist 
ein gefährliches Mittel, zudem geht ein Theil der desinficirenden Kraft durch Bildung von 
Quecksilberalbuminat verloren. Auch hat der Geburtshelfer mit Wunden, welche für eine 
Intoxication ungemein günstige Verhältuisse darbieten, zu thun. Wir können gewiss mit 
T\ annehmen, dass nicht alle Fälle von Sublimat-Intoxication bekannt gemacht wurden. 
Die prophylactische Desinfection soll zur Hauptsache gemacht werden , dann brauchen 
wir die grossen Spülflüssigkeiten nicht. 

T. kommt zu folgendem Sohluss: 

„Ich möchte befürworten, das Sublimat zu Ausspülungen der Vagina und des Uterus 
überhaupt nicht mehr zu verwerthen, weder iriter partum, noch post partum. An seine 
8telle möge wieder die Carbolsäure in den früher üblichen Lösungen treten. Zur Des¬ 
infection der äussern Genitalien, der Instrumente, soweit dies angeht, und der Touchiren- 
den resp. Operirenden möge man sich auch hinfort des Sublimats als des für diese 
Zwecke sichersten und besten Desinficiens bedienen/ 

Diese gemischte Sublimat-Carbol-Antieeptik wird jedoch nur für Aerzte empfohlen, 
für die Hebammen sei dieselbe nicht rathaam. Letzteren sollte jede vaginale und uterine 
Therapie, das heisst wohl alle Einspritzungen, bei der Geburt und im Wochenbett ver¬ 
boten werden. Tramer , Chur. 

— Die hydro-eleetrischen Bäder, ihre physiologische und therapeutische Wirkung. 

Nach eigenen Beobachtungen dargestellt von Dr. G . Lehr , dirigirender Arzt der Wasser¬ 
heilanstalt Bad Nerothal zu Wiesbaden. Mit 21 Holzschnitten. Wiesbaden. Verlag von 
J. F. Bergmann, 1885. 102 8. 

Die kleine 8chrift ist die Ausarbeitung eines auf dem II. Congress für innere Me- 
dicin gehaltenen Vortrages und stützt sich auf die während drei Jahren angestellten Ver¬ 
suche und Beobachtungen des Verfassers. 

Nach einer kurzen Berührung* der bisherigen Arbeiten über bydro-electrische Bäder 
(Stein, Eulenburg) erläutert Verf. die Technik des mono- und dipolaren electrischen Bades, 
leider ohne genauere Dätails und ohne Zeichnung. Aus den Versuchen bezüglich des 
Leitungswjderstandes ergibt sich, dass der Körper des Badenden unzweifelhaft von Strom¬ 
schleifen getroffen wird und dass der menschliche Körper dem Strome einen geringeren 
Widerstand entgegensetzt als gewöhnliches Wasser. Electrolytische und kataphorische 
Wirkungen konnten im electrischen Bade nicht constatirt werden. Die im Allgemeinen 
gans bedeutenden Wirkungen der galvanischen und faradiseben Bäder auf die Nerven, 
die Herztbätigkeit, Arterienspannung, Respiration, Körperwärme, Stoffwechsel etc. müssen 
bn Original nachgelesen werden. 

Bezüglich der therapeutischen Indicatiooen ergibt sieb, dass das Gefässnervensystem 
durch das electrische Bad mächtig beeinflusst wird und zwar auf reflectorischem Wege. 


Digitizedi by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



216 


Es ist daher eine günstige Wirkung in erster Linie bei den Angioneurosen zu erwarten, 
unter welchen wieder die sogen. Neurasthenie, besonders in ihrer spinalen Form , die 
besten Erfolge aufweist. Auch die anderweitigen functionellen Neurosen lassen sich durch 
electrische Bäder vortheilhaft beeinflussen. Bei organischen Erkrankungen des Gehirns 
und Rückenmarks dagegen wurden keinerlei nennenswerthe Resultate erzielt. Das fara- 
dische Bad erwies sich ferner als treffliches Adjuvans bei der Entziehungscur der Mor- 
phiomanie, das galvanische bei Behandlung von Gicht und chronischem Rheumatismus. 
Eine Contraindication sollen einzig hochgradige Herzleiden bilden« 

Vor der von Beard und Rockwell so sehr empfohlenen allgemeinen Electrisation hat 
das electrische Bad den Vortheil, weniger zeitraubend zu sein, weniger die unangenehmen 
secundären Reactionen eintreten zu lassen, stärkere Ströme anzuwenden zu erlauben nud 
den Stoffwechsel viel intensiver zu beeinflussen. 

Eine Reihe von Krankheitsberichten, Tabellen und Pulscurven bilden den Schluss des 
Werkes. Münch. 

— Die XI. Wanderversanaüiiiig sfldwestdeuteeher Neurologen nnd Irreninte 
wird am 22. und 28. Mai in Baden-Baden stattflnden. • Anmeldungen von Vorträgen sind 
an die Geschäftsführer, Geheimer Hofrath Dr, Bäumler ) Professor in Freiburg i. B., und 
Dr. Fischet in lllenau zu richten. Wir denken und wünschen, es mögen auch die schwei¬ 
zerischen Fachcollegen Theil nehmen. 

Frankreich. Der zweite französische Chlrnrgencongress findet dieses Jahr 
in Paris vom 18.—24. October unter dem Präsidium von Prof. OlHer aus Lyon statt. 
Die Eröffnungssitzung ist auf Montag, den 18. October, um 2 Uhr Nachmittags im grossen 
Amphitheater der Ecole de Mddecine festgesetzt. 

Verhandlungsgegenstände: 

1) Wesen, Ursachen und Behandlung des Tetanus. 

2) Ueber Nephro- und Nephrectomie. 

8) Ueber orthopädische Resectionen. 

4) Die operativen Eingriffe bei den traumatischen, unreponirbaren Luxationen. 

Dumont . 


Stand der Infeetions-Krankheiten in Basel« 

Vom 26. März bis 10. April 1886. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Varicellen 6 Anzeigen aus Grossbasel (4, 2, 7). — Rubeola 1 Fall in Gross- 
basel. — Scarlatina 2 Erkrankungen in GrosBbasel (8, 0, 6). — Diphtherie und 
Croup 5 Erkrankungen, wovon 4 in Grossbasel (10, 8, 11). — Typhus 6 zerstreute 
Fälle (8, 3, 6).— Erysipelas 4 Anzeigen (11, 6, 4). —Pertussis 7 Anmeldungen 
(10, 14, 7). — Von Variola seit dem 21. Februar keine neue Erkrankung mehr. 


HAIftkasse für Schweizer Aerzte. 

Freiwillige Beiträge im Monat März 1886 aus dem Kanton 

Aargau: Von Herrn Dr. JET. Deck , KöUiken (IV. Sp.), 10 Fr. (10 + 1312 = 1822 Fr.). 
Baselstadt: Dr. A. H.-Q. (HI. Sp.), 20 Fr. (20 + 1870 = 1890). 

Bern: DDr. J, J . Kummer , Aarwangen (IV. Sp.), 10 Fr., v. Sp. (HI. Sp.), 20 (30 + 2977 
== 3007). 

Schwyz: Dr. Kälin , Wollerau, 10 Fr. (10 -J- 90 n 100). 

Waadt: Dr. Ch*. Marcel , Lausanne, 80 Fr. (30 -f- 680 = 710). 

Zusammen Fr. 100, früher verdankt Fr. 22,330, total Fr. 22,430. 

Basel, 1. IV. 1886. _ Der Verwalter A. Baader. 


Briefkasten. 


Herrn Dr. Boxllat , Tobel: Besten Dank für die Photographie von weiland College Dom. Bühl&r 
für das Aerztealbum. Wir erwarten die necrol. Notiz. 

An die geehrten Herren Abonnenten richten wir die höfliche Bitte um ge¬ 
fällige Mittheilung etwaiger Ungenauigkeiten in unseren Versendungsadressen, 
wofür zum voraus bestens dankt Hie Expedition (B. Schtvabe). 

Sehweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



rwsrte. 
m. & 
b dofcä 
GehirD? 
I lut 
r Mor- 
tiucfe 

oo lui 
lebif: 
»D Qi'd 


153 dB 

i 

lirö# 

3 

„ 

jwa* 


•us 

BJfi 



Am 1. and 15. jedes für 

Monats erscheint eine Nr. 

1V»—2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 
TitelnJnhaltsverzeichniss. 

__ Herausgegeben von 


Schweizer Aerzte. 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweis; 
der Inserate 

35 Cts« die gesp. Petitzeile. 
Die Po8tbureaox nehmen 
Besteilangen entgegen. 


Prof. Alb. Barelahmrdt-Merlmn and 

in Basel. 


llr. A. Baader 

in Basel. 


N? 9. _ XVI. Jahrg. 1886. _ 1. Mai. 

liibtlt: I) Originalsrbeift en: h. Hermann: Balthasar Luchsinger. — Cr. K. Tiegel: Üeber das pneumatische Cabinet 
der Herren Dr, H. F. Williams und J. Ketchom nnd über die mit demselben bis jetzt gewonnenen Resultate. — I)r. Widmer: 
Kgentbßmlicher Fall von Hysterie, durch Castration geheilt. — 2) Vereinsberichte: Medicinisrhe Gesellschaft in Basel. — 
Oerfellscbaft der Aerzte des Cantons Zürich. — 8) Referate und Kritiken: Pr. W. Jaitorski: Ueber die Wirkung des 
Karlsbader Thermal Wassers auf die Magendarmfunction. — Pr. Bolbo Scheube: Klinische Propa-deutik, ein Lehrbuch der fclini- 
sehen Untersuch ungsroetbodeo. — Pr. Max Schaffer: Chirurgische Erfahrungen in der Rhinologie und Laryngologie. — 4) Can- 
tonale Correspondensen: Solothurn: Freie Ärztliche Vereinigung in Olten. — 5) Wochenbericht: XXXI. Versamm¬ 
lung: des ärztlichen Centralvereins. — Chronische Arsenikintoxicafcion. — Professionelles. — Fabrikinspection. — Neuchatei; 
Raison de santd de Prefargier. — Schwyz: Aerztliche Gesellschaft. —- Peutschland : Geh. Sanitätsrath Pr. Varrentrapp f. — 
üeber die Weyr-MitchelPsche Mastcur. — Trichinose. — Zar Piagnostik der Unterleibstnmoren. — Hundawuth. — Oesterreich: 
Hnudswuth. - Varices. — England: Heraasreissen der Gebärmutter sofort post partum, Genesung. — 6) ln fectionskran k- 
heiten in Basel. — 7) Briefkasten. — 8) Bibliographisches. 


Original-Arbei ten. 


Balthasar Luchsinger. 

Ein Gedenkblatt von L. Hermann. 

Am 20. Januar dieses Jahres starb in Meran Dr. med. Balthasar Luchsinger , 
ordentlicher Professor der Physiologie an der Universität Zürich. Ich mache von 
der freundlichen Erlaubnis? des Herausgebers dieses Archives') Gebrauch, und 
versuche den Lesern desselben ein kurzes Lebensbild dieses ausgezeichneten For¬ 
schers vorzufuhren, welcher der Wissenschaft so früh entrissen wurde. Es ist kein 
Missbrauch dieser der Mittheilung wissenschaftlicher Ergebnisse dienenden Blätter, 
wenn am Schlüsse einer fruchtbaren Thätigkeit ein Gesammtbild derselben gegeben 
wird, an derselben Stelle, an welcher fast alle Producte dieser Thätigkeit zur Er¬ 
scheinung kamen. Meine langjährigen Beziehungen zu dem Dabingescbiedencn, 
zuerst als Lehrer, dann als Mitarbeiter, College und Freund, machen mir diese 
kurzen Mittheilungen zum Bedürfniss. 

Balthasar Luchsinger wurde am 26. September 1849 in Glarus als Sohn eines 
Arztes geboren; er besuchte die Schulen seines Heimathortes, dann das Gymnasium 
su Schaffhausen und wurde Ostern 1868 als Mediciner an der Universität Zürich 
immatriculirt. Näher lernte ich ihn kennen, als er im Sommer 1870 und im Winter 
1870/71 im physiologischen Laboratorium arbeitete. Schon bei diesen Uebungen 
und der daran sich köüpfenden kleinen Untersuchung, welche unter dem Titel 
«zur Theorie der Muskelkräfte a in diesem Archiv erschienen ist (Band IV, S. 201), 

*) Wir verdanken Herrn Prof. Dr. Hermann in Königsberg die freundliche Erlaubnis, das ln 
Pflügei *s Archiv fUr Physiologie publicirte „OedenkbJatt“ auch in unserer Zeitschrift mittheilen za 
dürfen, Redact 

17 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




218 


fiel mir seine Auffassungsgabe, sein Fleiss und seine Geschicklichkeit auf, und ich 
verlor ihn seitdem nicht aus den Augen. Nach Schluss dieser Arbeiten ging 
Luchsinger (im Frühjahr 1871) für zwei Semester nach Heidelberg und arbeitete 
daselbst hauptsächlich in Kühne 1 s Laboratorium; auch Kühne gewann ihn lieb und 
erkannte seine grosse Begabung. Ostern 1872 wurde er wieder in Zürich imma- 
triculirt und vollendete nun seine medicinischen Studien. 

Die erste harte Prüfung trat an Luchsinger im folgenden Wintersemester in 
Gestalt einer schmerzhaften und dauernd schädigenden Erkrankung heran. Eines 
Abends, während eines physiologischen Colloquiums in einem Locale der Stadt, 
wurde er plötzlich von heftigen Schmerzen im linken Knie befallen, und es ent¬ 
wickelte sich eine Kniegelenkentzündung, an welcher er lange Zeit im Cantons- 
spital darniederlag. Dieselbe führte zu einer Ankylose; alle in den nächsten Jahren 
gemachten Versuche, dieselbe zu beseitigen, misslangen. Glücklicherweise war 
die Stellung eine erträglich günstige, so dass er Treppen steigen und ohne Stock 
ziemlich schnell sich fortbewegen konnte. Diese empfindliche und lebenslängliche 
Schädigung ertrug er mit heiterer Ergebung. 

Sie wurde für sein Schicksal entscheidend. Während er bis dabin sich für 
die ärztliche Praxis bestimmt hatte, lag es jetzt nahe, ihn der Physiologie dauernd 
zu gewinnen; ich machte ihm bei einem meiner Besuche im Spital einen dahin 
gehenden Vorschlag und bot ihm an, für ihn bei der Regierung die Schaffung 
einer ständigen Assistentenstelle am physiologischen Laboratorium zu erwirken. 
Zu meiner Freude ging er hierauf ein und trat diese neu errichtete, freilich sehr 
gering dotirte Stelle zu Ostern 1878 an; er befand sich übrigens in unabhängigen 
pecuniären Verhältnissen. Im gleichen Jahre absolvirte er die eidgenössische 
Medicinalprüfung und promovirte am 13. Mai 1875 mit der bekannten Dissertation: 
„Experimentelle und kritische Beiträge zur Physiologie und Pathologie des Glyco- 
gens.“ Den Winter dieses Jahres brachte er auf Urlaub im Lvdwig'schen Institut 
in Leipzig zu. 

Im Jahre 1876 habilitirte er sich an der medicinischen Facultät in Zürich, und 
bald darauf wurde ihm der physiologische Unterricht an der Thierarzneischule 
übertragen; die Assistentenstelle behielt er aber bei. 

Vom Augenblicke seines Eintrittes ab lebte Luchsinger vollständig im Institut. 
An allen daselbst ausgeführten Untersuchungen nahm er den lebhaftesten und 
thätigsten Antheil, und seine eigenen Arbeiten, welche anfangs noch gegebenen 
Inspirationen folgten, entwickelten sich bald in vollkommen selbstständiger Rich¬ 
tung , und ich konnte ihm einen Theil der Arbeitenden zur Ausführung seiner 
Ideen überlassen. Zugleich war er der geistige Mittelpunkt eines Kreises jüngerer 
Züricher Gelehrten. 

Im Herbste 1878 schied Luchsinger aus dem Institut in Folge der ehrenvollen 
Berufung an die Berner Thierarzneischule als Professor der Physiologie. Zugleich 
habilitirte er sich an der Berner medicinischen Facultät mit dem gedankenreichen 
Vortrage „zur allgemeinen Physiologie der irritabeln Substanzen 44 . In dem kleinen 
physiologischen Laboratorium der Thierarzneischule (im Anatomiegebäude) ent¬ 
wickelte er eine höchst fruchtbare Thätigkeit, welche sich nicht allein in seinen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



219 


nf. d:i Arbeiten, sondern auch in einer grossen Reihe medicinischer Dissertationen, weiche 

'eiten »ti unter seiner Leitung gearbeitet waren, ausspracb. 

i »ftf« Zweimal erlebte er in Bern den Schmerz, bei Vacanzen des physiologischen 

o lieb e. Lehrstuhls an der Universität, für welchen er einem Tbeile der Facultät qualificirt 
ich im- erschien, übergangen zu werden. Aber diese Erfahrungen konnten ihn weder ver¬ 
bittern, noch seine Arbeitslust beeinträchtigen. Und beide Fälle schlugen schliess- 
eme-tf - lieb zu seinem Glücke aus. Das erste Mal übertrug man ihm in Anerkennung 
in. Efe seiner unbestreitbaren Verdienste die Professur für Pharmacologie an der Univer- 
iier» sität, und diese Stellung war für seinen Entwicklungsgang insofern von Bedeutung, 
nies ff- als sie ihm zu einer Reihe pharmacologischer Arbeiten Anlass gab. Das zweite 

Cant®- Mal berief ibn die Universität Zürich auf den Lehrstuhl der Physiologie, welcher 

cd fe gleichzeitig durch meinen Weggang nach Königsberg vacant geworden war. Als 
re« « er noch Aussicht hatte, die Berner Professur zu erlangen, hatte er mir anvertraut, 

>aeSsa dass ihm die Züricher Stelle lieber wäre, theils wegen seiner alten Beziehungen 

län^iis zu Zürich, tbeile wegen des im Bau begriffenen neuen physiologischen Instituts. 

So sah er denn seinen innigsten Wunsch erfüllt, als er im November 1884 die 
>k:> neue Stellung antrat. 

m- Aber ein tragisches Schicksal wollte, dass er sich nur sehr kurze Zeit des 

!n & nach harten Prüfungen gewonnenen Glückes erfreuen sollte. Schon im Sommer 

;tiife 1885 erkrankte er unter beunruhigenden Erscheinungen und musste seine reiche, 

■«!- und vielleicht zu angestrengte Thätigkeit unterbrechen (er batte, gegen meinen 

cb .Rath, auch den Unterricht an der Thierarzneischule wieder übernommen). Als 

icg- ich ihn im August 1885 als scheinbaren Reconvalescenten in Zürich wiedersab, 
erschrak ich über seinen körperlichen Verfall; er selber aber war noch voll Hoff- 
u nung. Schon damals war es nach der Aussage eines befreundeten Collegen, wei¬ 
ft!;- eher ihn untersucht hatte, zweifellos, dass eine Nierenschrumpfung vorlag, also 

p- keine Aussicht auf Genesung war. Statt wie er gehofft hatte, im Winter seine 
Thätigkeit wieder aufnebmen zu können, musste er Urlaub nehmen und in Meran 
>. ■ Kräftigung suchen. Er fand sie anscheinend und kündigte gehobenen Muthes seine 
Vorlesungen für das bevorstehende Sommersemester an. Aber mit ungeahnter 
Schnelle trat die Catastrophe ein; am Morgen des 20. Januar 1886 wurde er als 
p Leiche im Bette gefunden. Eine Obduction hat nicht stattgefunden. Die Be- 

9 erdigung fand am 24. Januar in Glarus statt, unter grosser Betbeiligung der Züri¬ 

cher Freunde, Collegen und Schüler. Luchainger war nicht verheirathet; seine 
Matter und eine Schwester überleben ibn; sein Vater war ihm wenige Monate im 
Tode vorangegangen. 

Ein weit vollständigeres Bild von Luchainger' s Persönlichkeit, als es sein ein¬ 
facher Lebensgang gewähren kann, gewinnt man aus seinen Arbeiten. Im Labo¬ 
ratorium in der That spielte sich dieses Leben ab; das Trachten und Sinnen seiner 
Mussestunden war auf die nächsten experimentellen Schritte gerichtet, und die 
gefassten Pläne führte er mit einer Energie aus, welche keine Ermüdung kannte 
ood vor keiner Schwierigkeit und keinem Angriff (wie er ihm in Bern seitens der 
aas England importirten antivivisectionistischen Heilsarmee oft genug zu Theil 
ward) zurückschreckte. Eine einmal unternommene Untersuchung betrachtete er 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Ö20 


nie als endgültig abgeschlossen, sondern immer wieder kam er bessernd, berich¬ 
tigend , ergänzend darauf zurück. Von Gegenstand za Gegenstand oberflächlich 
naschend umherzuflattern war nicht seine Art, und so kann es ihm nur zum Lobe 
gereichen, dass er sich auf eine Anzahl Forschungsgebiete concentrirt hat. Wie 
aber seine Forschungen beschaffen waren, das kann man nur aus der Lecture 
seiner Arbeiten lebendig erkennen, und es wird nur einen unzureichenden Eindruck 
machen, wenn im Folgenden die Hauptobjecte kurz hervorgehoben werden. 

Luchsinger's erste Arbeiten gehören dem Gebiete der Muskelphysik an, auf 
welches er, obgleich er sich auch später, u. A. in Leipzig, mehrfach damit be¬ 
schäftigte, öffentlich kaum wieder zurückkam. Zu seinen Erstlingsarbeiten zählt 
ferner die Theilnahme an einer Reihe publicirter Untersuchungen des Züricher 
Laboratoriums, z. R. über Hirnrindenreizung, über das Verhalten des Kohlenoxyd- 
und Stickoxyd-Hämoglobins in der Hitze, u. a. m. 

Seine erste grössere selbstständige Untersuchung knüpfte an die von Dock 
unter meiner Leitung ausgeführte Arbeit über Glycogenbildung in der Leber und 
an die in Brücke ’s Laboratorium angestellte Untersuchung von Weise über denselben 
Gegenstand an. Es ist bekannt, dass er diese Frage, in welcher er den Stand¬ 
punkt vertrat, dass das Glycogen aus dem eingeführten Zucker, resp. Glycerin 
direct hervorgeht, durch zahlreiche, von ihm gefundene Thatsachen wesentlich ge¬ 
fördert hat. Er untersuchte eine Reihe von Zuckerarten auf ihr Vermögen, die 
Leber von Hungerthieren glycogenhaltig zu machen, versicherte sich der Identität 
der so gebildeten Glycogene, zeigte, dass die glycogenbildende Wirkung des Gly¬ 
cerins an dessen Zufuhr durch den Darm gebunden ist und entdeckte einige be- 
merkenswerthe Wirkungen des auf anderen Wegen beigebrachten Glycerins. Dabei 
fand er zugleich wichtige Thatsachen über den Glycogengehalt der Muskeln und 
über die Bedingungen des Diabetes. 

Umfassende Untersuchungen verdanken wir ihm auf dem Gebiete der gefas9- 
erweitemden Nerven, auf welches er durch eine Arbeit von Goltz geführt wurde. 
Ihr Verhalten im Ischiadicus beobachtete er gleichzeitig mit Heidenhain und Oslrou - 
moff und mit ähnlichen Resultaten. Weitere Untersuchungen behandeln ihren 
centralen Ursprung, ihren Austritt aus dem Mark, und ihre centrale Erregung. 

Im Anschluss an diese Arbeiten beschäftigte er sich höchst eingehend mit der 
Physiologie der Schweisssecretion, nachdem Gollz in der erwähnten Untersuchung 
die Wirkung des Ischiadicus auf diese Absonderung aufgefunden hatte. Er ver¬ 
folgte diese erste Spur so unablässig und glücklich nach allen Richtungen, dass 
fast Alles, was wir jetzt über den Verlauf der Sch weissnerven in den verschieden¬ 
sten Körperregionen, über ihren Ursprung und über ihre centrale und peripherische 
Erregung wissen, sein Werk ist. 

Nicht minder umfassend sind seine Arbeiten über die Functionen des Rücken¬ 
marks, dessen Selbstständigkeit er in einer grossen Reihe erfolgreicher Unter¬ 
suchungen verfocht. Er vermied die Ursache vieler früherer negativer Erfahrun¬ 
gen , nämlich die zu frühzeitige Prüfung nach Abtrennung vom Gehirn und be¬ 
diente sich namentlich der schonenderen Elimination des letzteren durch die Unter¬ 
bindung seiner Arterien. So gelang es ihm zu zeigen, dass fast alle central 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



221 


erregenden Agentien, deren Angriffspunkt man früher ausschliesslich im Gehirn 
, beriefe- gesucht hatte, wie Dyspnoe, Hitze, viele Gifte, auch am isolirten Kückenmark 

rüitä wirksam sind, und hier nicht allein die motorischen, sondern auch die vasomotori- 


:0ED [Ä 

iat. ff- 
• Iä 
Eindrufi 

D. 

an. it 
arm* kr 
:en & 
Z5ri& 
enoiy> 

od f» 
)tr £ 

Stiö- 

rlvitr- 

rt? 

G. " 


sehen und secretorischen Apparate reifen. 

Die functionelle Selbstständigkeit und die Erregungsbedingungen isolirter Or¬ 
gane war überhaupt ein Lieblingsgegenstand seiner Studien. Vom Rückenmark 
und von der Ganglienkette der Arthropoden bis zur isolirten Schweissdrüse gibt 
es kaum ein Organ , das er nicht liebevoll in dieser Hinsicht zu prüfen suchte, 
Herz, Lymphherzen, Flughautvenen der Fledermaus, Ureter, Iris; überall suchte 
und fand er selbstständige Thätigkeit und im wesentlichen überall von denselben 
Bedingungen, wie Temperatur, Spannung, in gleicher Weise abhängig. Mit Eifer 
nahm er sich der untergeordneten Apparate gegen die hohem an; er freute sich, 
wenn auch das blosse Rückenmark noch complicirter locomotoriscber Leistungen 
fähig und nicht an enge mechanische Reflexgesetze gebunden sich erwies. 

Eine reiche Thätigkeit entfaltete er auch auf toxicoiogischem Gebiete. Fern 
von jeder schablonenmässigen Geschäftigkeit ging er stets direct auf die Haupt* 
Aufgabe los, suchte er den eigentlichen Angriffspunkt des Giftes, die Wirkung auf 
die Elementarapparate zu entziffern, und stets hatte er die ganze Reihe verwand¬ 
ter Erscheinungen lebhaft vor Augen. Besonders die auf die Secretionen wirken¬ 
den Gifte, wie Atropin und Pilocarpin, beschäftigten ihn lebhaft, ferner die central 
reizenden, wegen der Frage des spinalen oder cerebralen Angriffspunktes, später 
namentlich die Herz- und Muskelgifte. 

Luchmger y & Arbeiten zeugen sämmtlich von einem lebhaften und durchdringen¬ 
den Geiste, Bei aller Gründlichkeit der Beobachtung nicht am Einzelobjecte 
kleben bleibend, suchte er überall nach allgemeinen Gesichtspunkten, und zog er 
die mannigfachsten Objecte der Thierreihe in den Bereich seiner Erwägung und 
Untersuchung; er trieb vergleichende Physiologie in des Wortes bester Bedeutung. 
Aber in der Verallgemeinerung von Anschauungen, zu welcher er eine gewisse 
Neigung besass, verlor er sich nie in’s Hypothetische, sondern er war stets ein 
Mann der Thatsachen. Ueberall wusste er das Pünktchen zu finden, wo das 
Experiment anknüpfen konnte. Und sein Experimentiren war ebenso einfach wie 
glücklich. Er benutzte fast nie verwickelte Vorrichtungen; sein Vorbild war der 
grosse und doch im besten Sinne kunstlose Experimentator Claude Bemard . Ebenso 
einfach war aueb seine Art, Schlüsse zu ziehen, und er legte denselben ungleich 
geringeren Werth bei als den Tbatsachen. War ihm ein Irrthum nachgewiesen, 
so bekannte er ihn und war weit entfernt, dem Widerleger als unversöhnlicher 
Feind gegenüberzustehen und das Widerlegte weiter zu lehren. 

Seine Darstellungsweise ist oft getadelt worden; allerdings war sein Styl 
wenig elegant, oft barock; dankbar war er für bessernden Rath, wie er ihm 
Uei den ersten Publicationen zu Theil wurde. Aber er ist stets interessant zu 
lesen, streng sachlich und völlig frei von der Breite, welche in physiologischen 
Arbeite» erschreckend überhand nimmt. Aehnlichen Tadel erfuhr auch hie und 
da seine mündliche Ausdrucksweise, aber er hat die ihm anfangs anhaftende 
Schwerfälligkeit der Sprache schnell überwunden, und durchaus mit Unrecht wurde 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



222 


er von manchen Seiten deswegen als ungeeignet zum Lehren betrachtet, ein Vor- 
urtheil, unter welchem er in einigen Fällen schwer zu leiden hatte. Etwas mag 
dazu beigetragen haben, dass er wenig in der Welt herumgekommen und daher 
bei tadellosem Charakter von einigen persönlichen Härten nicht frei war, welche 
ich selbst übrigens nie zu beobachten Gelegenheit hatte. Seine Vorträge in Ver¬ 
einen waren fesselnd, lebhaft und wenn auch nicht elegant, so doch fliessend, 
und was ich von seinem Eindruck auf die Zuhörer in der Vorlesung gehört habe, 
bestätigt, dass er die beste Eigenschaft des Lehrers in vollem Maasse besass, 
nämlich zu fesseln und durch verständliche Darstellung zu überzeugen. Zürich 
und Bern können stolz sein, ersteres, diesen ausgezeichneten Forscher ausgebildet, 
beide, ihn als Lehrer besessen zu haben. Die Wissenschaft aber hat zn trauern, 
dass ihr einer ihrer begabtesten und erfolgreichsten Förderer in seiner besten 
Kraft unbarmherzig entrissen wurde. 

Das ausführliche „Verzeichniss der Veröffentlichungen Luehtinger'» u bringt L c. 
die stattliche Reihe von 71 Arbeiten, die L (zum kleinern Theil gemeinsam mit 
Andern) geschrieben hat. Ausserdem wurden in Bern unter seiner Leitung 10 Disser¬ 
tationen ausgearbeitet Red. 


lieber das pneumatische Cabinet der Herren Dr. H. F. Williams und J. Ketchum 
und Uber die mit demselben bis jetzt gewonnenen Resultate. 

Von Dr. E. Tiegel in New-York. 

Das Cabinet ist ein Kasten, gross genug, dass ein Mann bequem darin sitzen 
kann. Um Aenderungen des Luftdruckes sowie Stösse beim Transport bequem 
aushalten zu können, sind die Wände aus Stahlplatten gemacht. Vorn ist luftdicht 
eine grosse Glasplatte eingelassen, um dem Licht bequemen Zutritt zu gestatten. 
Durch eine hinten angebrachte Thüre kann das Cabinet luftdicht verschlossen 
werden. In der Mittellinie hat die grosse Glasscheibe eine Oeffnung, um den 
Athmungshahn aufzunehmen. Dieser steht in das Innere des Cabinets so weit vor, 
dass man einen weiten Gummischlauch über ihn schieben kann, durch den der 
Kranke athmet. Der Hahn selbst ist aus Hartgummi gemacht und ist so gebohrt, 
dass er entweder ganz abschliesst oder dann zwei Wege öffnet, von denen der 
eine dazu bestimmt ist, Luft und Medicamenten Zutritt zu verschaffen, während 
durch den andern condensirte Dämpfe, Spray und Speichel abfliessen können. 
Seitlich an der Vorderwand ist ein Hahn fest eingelassen, der dazu dient, 
Luft in das Cabinet hinein oder aüs demselben hinaus zu lassen, wenn es zur 
Regulirung des Druckes nöthig ist. Auf der Vorderseite ist ferner noch ein 
Quecksilbermanometer, dessen einer Schenkel mit dem Innern des Cabinetes com- 
municirt und so immer genau die Differenz zwischen dem Luftdruck innerhalb und 
ausserhalb angibt. Auf dem Deckel befindet sich ein besonders construirter Blase¬ 
balg. Er hat 2 verstellbare Klappen; mit der einen communicirt er mit dem 
Innern des Cabinets, mit der andern mit der äussern Luft. Beide Klappen zu¬ 
sammen haben 3 simultane Stellungen, die man als Vacuum, Variation und Pres- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



223 


cio Vir- sion bezeichnet. Sind die Klappen auf Vacuum gestellt, dann macht eine einzige 

*« n Bewegung des mit dem Blasebalg verbundenen Hebels ein relatives Vacuum im Innern 

nJ Jäte des Cabinets, sobald dieses bermetiscb verschlossen ist. Sind die Klappen auf 

. «elcfe Pression gestellt, dann kann man durch eine gleiche Bewegung des Hebels den Druck 

io V«. im Innern des Cabinets erhöhen. Die Dimensionen des Blasebalges im Verhältniss 

flies»!. zu denen des Cabinets sind so berechnet, dass mit einer einzigen Hebelbewegung 

irttal» der Druck im Cabinet um einen Zoll Quecksilber — also um ungefähr 30 Milli- 

: tesaü. ineter entweder erhöht oder erniedrigt werden kann. Man wird nur in seltenen 
Zirid Fällen eine grössere Differenz brauchen, und dann kann man durch wiederholte 
lebiidn Hebelbewegungen erreichen, was man will. Um kleinere Unterschiede als 30 Milli- 
triotff. meter zu haben, braucht man den Hebel nur nicht vollkommen aufzuziehen. Ausser- 

■ bess dem gestattet der Lufthabn in der Vorderwand des Cabinets die feinste Regulirung. 

Wenn die Klappen auf Variation gestellt sind, dann wirkt die Bewegung des 
Hebels hin und auch die her auf den Druck im Cabinet, aber in entgegengesetztem 
ji-tU Sinne, die eine Druck erhöhend, die andere erniedrigend. Dabei hat man die 
m fi Mittellage, um welche man die Schwankungen machen will, innerhalb der nöthigen 
[fctf- Grenzen in seiner Gewalt, indem man bei geöffnetem Lufthabn dem Blasebalg die 
nöthige Anfangsstellung gibt. Pression wird nur sehr ausnahmsweise gebraucht. 
Die Regel ist Vacuum allein oder gefolgt von Variation. Der zu Behandelnde 
wird in das Cabinet auf einen Stuhl gesetzt, der so eingestellt ist, dass der Mund 
c des Mannes nur wenig höher kommt als der Gummischlaucb, dnreh den geathmet 
werden soll. Wenn nun Thöre und alle Hähne Inftdicht geschlossen sind, dann 
wird durch den Blasebalg ein relatives Vacuum gemacht. Auf ein Zeichen nimmt 
, 0 ! jetzt der zu Behandelnde den Gummischlauch in den Mund, ihn mit den Lippen 

,p; dicht umschliessend, um keine Luft entweichen zu lassen. Die Nase wird durch 

o.: eine Klemme verschlossen, um der Luft auch diesen Ausweg zu versperren. Nun 

X öffnet der Operateur den Athemhahn, dann dringt die äussere Luft entsprechend 
.yi der Druckdifferenz in die Lungen des Mannes hinein. Seine Inspiration geschieht 
jetzt völlig passiv, sobald er derselben nur keinen activen Muskelwiderstand ent- 
r gegensetzt Die Exspiration hingegen muss activ geschehen und sobald die dazu 
nötbige Muskelanstrengung aufhört, dehnt die äussere Luft sofort wieder den 
Thorax auf die volle Inspirationsstellung aus. Ich möchte den Leser hier 
bitten, wenn nöthig auch auf Kosten einer kleinen Anstrengung 
seines Vorstellungsvermögen s, sieb diese Vorgänge wohl zu 
vergegenwärtigen. Nur wenn er dieses thut, wird er den phy- 
sicalischen Unterschied zwischen dem neuen und allen älteren 
Cabineten, namentlich aber auch dem Waldenburg 'sehen ver¬ 
stehen können. 

Sind die Klappen auf Variation gestellt und bewegt man den Hebel pendel- 
fönnig, dann macht man künstliche Athmung und nimmt dem im Cabinet Sitzen¬ 
den alle Muskelanstrengung des Athmens ab. Wir werden die so geschaffenen 
physiologischen Verhältnisse sofort näher zu erwähnen haben; vorher aber wollen 
wir an der Hand der Arbeit von Herrn J. Ketchum sehen, wie und zu was für 
einem Zweck das Cabinet erfunden wurde. 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



224 


Dr. Herbert F . Williams stellte an seinen Freund, den Ingenieur Joseph Ketchum 
die Forderung, auf Grundlage correcten physicaliscben Raisonnements eine Me¬ 
thode der topischen Behandlung der Lungen zu finden, indem er schloss, dass 
dieses nach den Erfahrungen der Chirurgie ein wesentlicher Fortschritt in der 
Therapie der Lungenkrankheiten sein müsse. Hierauf stellte sich Herr J. Ketchum 
die Frage: Wie kann man Dämpfe in den Bronchien und in den Alveolen der 
Lunge condensiren? — Wenn wir die atmosphärische Luft auch vollkommen mit 
Dampf gesättigt in die Lungen einführen, so wird in diesen darum doch keine 
Condensation statthaben, weil in den Lungen eine Erwärmung der Luft stattfindet 
Einathmung sehr heisser Luft oder starke Abkühlung der Lungen sind beide ein¬ 
fach unthunlich und darum wird immer der Umstand der Lösung des Probleme» 
entgegenwirken, dass die Ausathmungsluft wärmer ist als die eingeathmete Luft. 
Nun liegt aber der Thaupunkt um so hoher, je grösser der Druck ist, unter wel¬ 
chem eine Gas-Dampfmasse steht. Bei der gewöhnlichen Exspiration brauchen 
wir kaum 2 mm. Hg. Druck, um die Luft aus unsern Lungen auszutreiben. Um¬ 
geben wir nun aber unsern ganzen Körper mit Ausnahme der Alveolarseite unserer 
Lungen mit einem Druck von 730 mm. Hg., und füllen wir die Lungen mit einer 
gesättigten Gas^Dampfmasse von 760 mm. Hg. Druck, dann brauchen wir theore¬ 
tisch zur Ausathmung eine Muskelanstrengung, die in den Lungen eine Druck¬ 
steigerung von mehr als 30 mm. Hg. hervorbringt. Jetzt aber können wir trota 
der Erwärmung Condensation erzielen. Dieser Gedanke führte Herrn Ketchum 
zur Anwendung des Vacuums in der beschriebenen Weise. Manometrische Mes¬ 
sungen zeigten, dass unter den angegebenen Umständen der Druck des Exspirations¬ 
luftstromes aus physiologischen Gründen den Druck der äussern Luft um mehr 
als 120 mm. Hg. übersteigen kann. Es muss also dadurch die Condensation noch 
viel mehr begünstigt werden. — Eine weitere Frage war die: Kommt denn auf 
diese Weise die eingeathmete Luft auch in die entferntesten Theile der Lunge? 
Zur Antwort hierauf muss man spirometrische Messungen verwenden. Das Volum 
der Respirationsluft beim gewöhnlichen Athmen ist ungefähr */* Liter. Beim 
Athmen im Cabinet steigt es aber laut Messungen auf mehr als l 1 /* Liter. Die 
Differenz von 1 Liter ist so bedeutend, dass sie unmöglich aus einer Dehnung nur 
der weiten Luftwege erklärt werden kann. Die eingeathmete Luft muss darum 
nach den feinsten zugänglichen Lungenpartien gelangen, wenn auch nicht nach den 
ersten, so doch nach mehreren Athemziigen. — Es ist also zweifellos, dass wir 
in den Lungen eines in relativem Vacuum sitzenden Patienten Condensationen und 
damit auch eine topische Behandlung erzielen können. Bedingung ist aber, dass 
die Ausathmungen kräftig gemacht werden. Dies geschieht auch in der Regel, 
wenigstens am Anfang. Die Muskeln kranker Leute werden aber bald müde und 
dann ist es Zeit, die Klappen auf Variation zu stellen. Die Athmung geschieht 
jetzt ganz künstlich; die Inspiration wird durch ein relatives Vacuum von 15 mm. 
Hg. gemacht. Bei der Exspiration lässt man den Druck nicht nur auf den der 
äussern Luft steigen, sondern man erhöht ihn noch um 15 mm. über denselben. ~~~ 
Dieses sind die wesentlichsten Punkte desjenigen, was Herr Ketchum die Physik 
des Cabinetes nennt. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



225 


Ketchc, Dasselbe war schon einige Zeit in Thäligkeit und hatte auch schon sehr wich- 

eiie)lr tige therapeutische Resultate aufzu weisen, als ich durch meinen Freund, Herrn 

äs. dt Dr. v. Wattmwyl, mit demselben bekannt gemacht wurde. Ich erinnerte mich sofort 

t in k an eine Reihe physiologischer Versuche Uber den Kreislauf in den Lungen und 

iieitte über die Einwirkung der Athmung auf den Kreislauf. Wir machten uns dann 

olcc zusammen an die Arbeit und nach manchem Bemühen gelang es uns, an uns selbst 

um e' nachzuweisen, was wir a priori erwarten durften. Wir fanden folgende Punkte 

h iew über die Beeinflussung des Kreislaufes durch das Cabinet. Wir geben sie hier 

tiirnir. möglichst kurz formulirt und ohne die Beweise wieder, i) Unter dem Einfluss 

iJe ei:- der Athmung in dem Cabinet, wenn dasselbe ein partielles Vacuum enthält, ver- 

grössert sich das Volumen der LungencapilJaren derartig, dass das Blut bei seinem 
tii Durchgang vom rechten zum linken Herzen weniger Widerstand findet als ge- 

: r«r wohnlich. — 2 ) Die Füllung des linken Ventrikels bei jeder Pujsation ist grösser 

»ss als beim gewöhnlichen Athmen. — 3) Die Pulsfrequenz nimmt zu. — 4) Der Druck 

[:• in der Aorta und in den Körperarterien steigt. — Zu diesen Punkten, Uber den 

ioük Einflose des Cabinetes auf die Circulation, ist noch Folgendes hinzuzufügen. Die 

[ei.; Fläche, durch welche der Gasaustausch zwischen Blut und Athemluft statt hat, 

Si r ;-' wird durch das Cabinet vergrössert- — Beim Vacuum wird die Athmung in der 

... Weise umgedrebt, dass die Inspiration der passive, die Exspiration der active 

Theil wird. — Das Athmen im Vacuum ist eine vorzügliche Gymnastik der Atbem- 
: ,-u muskeln, die sich in der Tbat auch bei jedem Krankheitsfall, mag er im Uebrigen 
v verlaufen sein wie er wolle, bewährt hat, wenn nur die Application bäuflg genug 

geschah. — Wie schon älteren französischen Autoren bekannt war und wie man 
neuerdings von Neuem entdeckt hat, werden Flüssigkeiten sehr schnell und leicht 
von der Lunge absorbirt und in die Circulation gebracht- — Diese Tbatsachen, 
meine ich, könnte man unter dem Namen der Physiologie des Cabinetes zusammen- 
faseen. 

Nehmen wir an, es sei aus irgend einem Grunde ein Bronchus mit Schleim 
verstopft, so dass ein bestimmtes Gebiet der Lunge von der Ventilation ausge¬ 
schlossen ist, aber so, dass sieb hinter dem Pfropf noch Luft befindet. Kommt 
nun ein Kranker mit einer solchen Lunge in das Vacuum, dann muss sich auch 
die eiDgescblo8sene Luft ausdebnen und diese wird den Pfropf vor sich her schieben 
und ihn so von der Wandung losreissen. So versteht man, wie es, bei einer ersten 
Sitzung gewöhnlich ist, dass starker Husten mit heftigem Auswurf eintritt. 

Wenn wir eine gesund gebaute, aber luftleere Lunge haben, wie solche die 
Neugebornen vor dem ersten Athemzuge besitzen, dann können wir dieselbe zu 
einer gleichmässigen normalen Entfaltung bringen sowohl dadurch, dass wir sie 
von der Trachea aus aufblasen, als auch dadurch, dass wir durch einen geeigneten 
Apparat den Druck über der Pleuraseite erniedrigen oder die Lunge aufsaugen. 
Letzteres kann natürlich nur durch besondere Apparate geschehen und ist auch 
dnreh solche geschehen. Bei seiner ersten Inspiration thut der Neugeborne dasselbe, 
er saugt seine Lungen auf. 

Es gibt nun entzündliche und andere Processe der Bronobialwandungen, durch 
welche eine Verengung des Lumens, Ansammlung und Veränderung von Secret bewirkt 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



226 


wird, so dass in der Lunge luftleere Herde entstehen. Es ist dies namentlich bei 
tuberculösen Lungen etwas ganz gewöhnliches. Auch durch chronisch-catarrha- 
lische Processe in den Alveolen selbst entstehen solche Herde nnd ebenso können 
sie nach acut pneumonischen Erkrankungen Zurückbleiben. Angenommen nun, wir 
hätten eine solche Lunge, dann wird sich diese nicht mehr so wie eine ganz ge¬ 
sunde Lunge gleich entfalten, ob man sie aufsauge oder aufblase, namentlich zeigt 
eine einfache physicaliscbe Ueberlegung, dass in beiden Fällen die Einwirkung 
auf die Herde eine verschiedene sein muss. Die Herde sind relativ unbewegliche 
Theile. Wird nun die Lunge mit comprimirter Luft aufgeblasen, dann wird bei 
der Entfaltung ein Theil vom andern abgestossen und auf die relativ unbeweg¬ 
lichen Theile, also auf die Herde muss von allen Seiten gedrückt werden. Um¬ 
gekehrt ist es, wenn die Lunge wie bei der Inspiration oder noch stärker unter 
der Einwirkung des Cabinetes aufgesogen wird. Hier werden die beweglichen 
Theile alle von einander abgezogen und auf die Oberfläche der relativ unbeweg¬ 
lichen Theile muss ein Zug nach allen Seiten hin wirken. Auch dies ist wieder 
ein sehr prägnanter Punkt, in dem das Athmen comprimirter Luft sich vom Athmen 
im neuen Cabinet unterscheidet. Durch daB erstere werden im Allgemeinen Herde 
zusammengedrückt, durch das letztere aber werden sie entfaltet, wenn noch Ent¬ 
faltung möglich ist. Dass dies in der That eintritt, ist eine der häufigsten Beob¬ 
achtungen, die bei systematischer Anwendung des Cabinetes gemacht werden kann. 
Man kann sich überzeugen, wie vom Rande gegen die Mitte fast täglich um eine 
merkbare Grösse fortschreitend, Athemgeräusche an Stellen wieder auftreten, die 
vor der Behandlung auscultatorisch nichts von Luftwechsel beim Athmen erkennen 
liessen. Dieses ist im Allgemeinen correct, aber gilt natürlich nicht unbedingt für 
jeden einzelnen Fall. Es kann gewisse Deformationen des Thorax oder auch be¬ 
sonders gestaltete pleuritische Adhäsionen geben, die es veranlassen, dass beim 
Athmen im Cabinet der Herd an irgend einer Stelle etwas gedrückt wird. Aber 
es ist sicher, dass derselbe Herd beim Kinathmen comprimirter Luft erst recht 
gedrückt würde. 

Die physiologische Einwirkung des Cabinetes auf den Kreislauf macht sich 
bei systematischer Anwendung regelmässig folgendermaassen geltend. Die Er¬ 
niedrigung des Blutdruckes in den Lungen einerseits, die Erhöhung des Druckes 
der exspirirten Luft andererseits wirken Hsemorrhagien aus der Lunge in vorzüg¬ 
licher Weise entgegen. Am 3. October 1885 konnte Dr. H. F. William» erklären, 
dass er niemals Lungenbtemorrhagie unmittelbar nach einer Sitzung gesehen habe 
und heute noch ist dies für ungefähr 8000 Applicationen richtig, die mit dem Car* 
binct schon gemacht worden sind. Aber die Anwendung des Cabinetes kure nach 
Lungenblutungen wird gut ertragen und bringt diese zum Stillstand. — Die Er¬ 
höhung des Druckes in den Körperarterien und die bessere Ventilation des Blutes 
hat aber auch bleibende Folgen. Es zeigt sich dies in dem bleibend besseren 
Aussehen chronischer Kranker, namentlich in der Wiederkehr der rotbea Farbe 
der Schleimhäute. Bei vielen Frauen kehrten Menstrualblutungen wieder, die für 
Jahre geschwunden gewesen waren. Aber auch noch andere Erscheinungen zeigen 
sich, die man auf die Verbesserung des Lymphstromes in Folge des lebhafteren 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



227 


ick bei 

tarrhs- 

können 

id. wir 

m ge- 

i zeigt 

irkoflf 

gliche 

dto 

eweg- 

IV 

UDtff 

ickei 

wef 

ieder 

Innen 

!erdf 

£d!* 

eob- 

m 

eil: 

ä 

Dtf 

fr 

fr 

3* 


Blutstromes zurückführen muss. Alle Secretionen steigern sich und dadurch 
werden Verdauung und Ernährung gehoben. Appetitlosigkeit, die Monate lang 
angedauert hatte, regelmässiges Erbrechen am Morgen, chronische Diarrhoeen, 
chronischer Dickdarmcatarrh mit abwechselnder Stuhlverstopfung und Diarrhoe, sie 
alle sahen wir nach einem Dutzend Applicationen sich bessern und mit dem Fort¬ 
gang der Cur ganz schwinden. In einer für Phthisiker ganz charakteristischen 
Weise behauptete ein Kranker, er glaube den Doctoren nicht, dass seine Lunge so 
krank sei, wie sie sagen, aber die Anwendung des Cabinets verschaffe ihm vorzüg¬ 
lichen Appetit, und darum wolle er damit fortfahren. Es ist klar, dass so eine 
bessere Ernährung aller Gewebe und namentlich auch der Lungen selbst bewirkt 
wird. Dies erklärt die Beobachtung, dass bei vorsichtiger Anwendung das Cabinet 
auch bei Emphysem gut ertragen wird. Das Emphysem selbst wird dabei natür¬ 
lich nicht geändert, wohl aber erfährt der dasselbe begleitende Catarrb eine 



Dies wären die wesentlichsten Punkte über die pathologisch-physiologische 
Wirkung des Cabinetes. 

Wenn wir nun nach den Krankheiten fragen, welche sich zur Behandlung mit diesem 
Apparate eignen, so können wir auf Grund der bisherigen Erfahrungen folgende Gruppen 
nennen. Vorher möchte ich nur noch erwähnen, dass io verschiedenen 8tädten der Ver¬ 
einigten Staaten zusammen bis jetzt ca. 600 Kranke behandelt wurden, über die Bericht 
vorliegt. — Die meisten Fälle betrafen Bronchitiden, sowohl acute als chronische, primäre 
wie secundäre. In fast jedem Falle trat bedeutende Erleichterung in vielen selbst sehr 
veralteten Fällen trat ein Zustand ein, den die Patienten selbst als Heilung beeeichneten. 
— Die Bronchialarterien sind nicht in derselben Weise von Venen begleitet, wie die 
meisten andern Körperarterien. Ihr Blut hat zwei Wege; es geht entweder durch dünne 
Anastomosen zur Vena azygos und hemiazygos, oder es geht durch die Lungenvenen zum 
Herten. Es ist einzusehen, wie gerade durch diese Anordnung eine Hyperämie der 
Broncbialschleimhaut reducirt wird, wenn der Kranke mit dem Cabinet behandelt wird. 

Es ist dies ein Moment, welches den Erfolg erklären hilft. Dazu kommt noch die topische 
Anwendung von Joddämpfen, Salicylsäure etc. 

Frappante Resultate gab das Cabinet bei der in New-York so häufigen ungelösten 
oder nur tbeilweise gelösten Pneumonie. Unter reichlicher Expectoration sieht man den 
kranken Herd sich Tag für Tag vermindern und vollkommenes Wohlbefinden tritt nach 
10—20 8itzungen ein. 

Bei einer ganzen Reihe älterer Formen von Phthisis pulmonum wurde bedeutende 
und bleibende Erleichterung erzielt. Das Fieber ging zurück und verschwand für Monate 
vollkommen. Ebenso schwanden die bronchitischen Symptome. Die Expectoration war 
nach der ersten ßitzung vermehrt, nahm dann aber bleibend ab. Schlafbedürfniss und 
Schlaf stellten sich ein. Appetit und Körpergewicht nahmen zu und endlich trat für 
Monate und Jahre wieder relative Arbeitsfähigkeit auf. — Nicht wenige Fälle acuterer 
Formen der Phthise werden geradezu als Heilung berichtet. Sie beziehen sich alle auf 
jOogere Leute. Ein heftiger allgemeiner Catarrh der Lungen heilte nicht vollkommen aus, 
sondern nistete sich in den Spitzen fest. Hier war dann ansser den catarrhalischen 
Zeichen auch bald Dämpfung und Broncbialathmen zu fiuden. Quälender Husten, Aus- 
*urf, Naohtsohweiese, rasch zunehmende Abmagerung und hectisches Fieber fehlten nicht, 
ebenso wenig chronische Diarrhoeen. Unter dem zweckmässigen Gebrauch des Cabinets, 
natürlich verbunden mit sehr genauen diätetischen Vorschriften und wenn nötbig mit Me- 
dicationen , wichen alle Erscheinungen bis auf BronchiaJathmen langsam zurück. Nach 
c*» 3 Monaten stellt sich sogar volles subjectives Wohlbefinden wieder ein und der 
Kranke ist so weit geheilt, als es die anatomischen Zerstörungen seiner Lungen über¬ 
haupt zulassen. Gerade diese Fälle sind es auch, bei deneu der günstige Zustand noch 
Monate Jang naoh der Behandlung sunimiht. Eine solche Patientin konnte nachher ihre 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



228 


sehr schwere Berufsarbeit (Europäerin als Lehrerin in einem amerikanischen lustitut an¬ 
gestellt!!!) wieder aufnehmen , ohne von Neuem zu erkranken. Dabei besteht in diesem 
Fall so lautes amphorisches Atbmeu, dass es auf Distanz gehört werden kann« 

Im Ganzen kenne ich nur 4 einzelne Fälle, bei denen das Cabinet keinen günstigen 
Einfluss ausgeübt hätte. Der eine war eine fibröse Phthise, bei der Auswurf und Asthma 
nach wie vor bestehen blieben. Jedoch war in diesem Fall der Gebrauch des Cabinetes 
unregelmässig und diätetische Vorschriften wurden aus Rücksicht auf das „Geschäft“ 
nicht befolgt. Zwei andere Fälle waren catarrhalische Phthisen in sehr vorgerücktem 
Stadium. Hier trat zuweilen nach der Application eine Steigerung der Temperatur auf. 
Natürlich wurde darauf hin die Behandlung bald abgebrochen. Vielleicht dass mau die 
TemperatursteigeruDg in diesen Fällen dadurch erklären muss, dass durch das Cabinet 
pyrogene Massen mit relativ gesunden Schleimbauttheilen in Berührung gebracht und 
mehr resorbirt werden als vorher. Eine andere Bache, an die eu denken wäre, Ist fol¬ 
gende : bronchiale Lymphdrüaen liegen gerade an den schon erwähnten Eudverzweigun- 
geu der Bronchialarterien. Es ist denkbar , dass durch die Sitzungen der Lymph- und 
Blutstrom so geändert wurde, dass aus den zweifellos geschwellten Drüsen pyrogene 
Substanzen in’s Blut gelangten. Es sind dies nur Vermuthungen, deren Zulässigkeiten 
erst weitere Untersuchungen beweisen können. — In einem vierten Falle, bei dem keine 
Besserung, aber auch keine Verschlimmerung resultirte, handelte es sich um einen sehr 
alten Bronchialcatarrh, der schon einer ganzen Reihe sorgfältiger und consequent durch- 
geführter Behandlungsmethoden widerstanden hatte. Complicationen sind in diesem Falle 
keineswegs ausgeschlossen. 

Noch gar keine Berichte liegen vor über die Anwendung des Cabinetes bei 
kranken Kindern, ebenso hat man es noch nicht bei Herzfehlern und anderen pri¬ 
mären Kreislaufsstörungen verwendet und endlich bleibt sein Einfluss auf Kehl¬ 
kopfleiden noch zu eruiren. 

Dem, was ich hier mitgetheilt habe, sowie überhaupt der Gesammtheit aller 
bisherigen Publicationen über das Cabinet, wird man den Vorwurf machen, dass 
keine anatomischen Untersuchungen vorliegen, aus denen man unmittelbar die 
Wirkung des Cabinets auf kranke Lungen deraonstriren könnte Solche Unter¬ 
suchungen fehlen einfach darum, weil noch sehr wenige mit dem Cabinet be¬ 
handelte Leute gestorben sind und bei diesen keine Autopsie gemacht werden 
konnte. Untersuchungen dieser Art werden immer nur in wissenschaftlichen For¬ 
schungsanstalten gemacht werden können und ihnen wird es auch obliegen, die 
Grenzen der Wirksamkeit der neuen Methode definitiv abzustecken. So viel aber 
ist jetzt schon unumstösslich sicher: Was physicalisches Raisonnement, physiolo¬ 
gische Versuche und practische Erfahrungen anbetrifft, so muss man in dem Ca¬ 
binet eine Erfindung begrüssen, die uns den wesentlichsten Fortschritt in der 
Therapie der Lungenkrankbeiten zu bringen verspricht, der bis jetzt überhaupt 
gemacht wurde. Ich möchte es hier nochmals betonen, dass die Wirkung des 
neuen Cabinetes sowohl physicalisch wie physiologisch von der Wirkung der Ein- 
athmung comprimirter Luft verschieden ist. 

Ueber die Einzelheiten der Anwendung habe ich nur wenig zu sagen. Es ist 
bis jetzt einem gewissen Tact des behandelnden Arztes überlassen, in jedem ein¬ 
zelnen Falle die richtigen Medicamente für den Spray, die geeignete Grösse des 
relativen Vacuums, die Dauer der Sitzung, die Ausschläge beim Variiren etc. zn 
finden. Man wird hierüber aber bald bestimmte Regeln aufstellen können, die 
sich jeweilen auf die Resultate der physicalischen Untersuchung stützen. 

Niemals wird das Cabinet für den Wohlhabenden Curorte entbehrlich machen. 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




229 


iitii a* 
kau 

iDiÜgK 

ibioetfe 

ficbc 
ur d 
ito t 

jC-iBf! 
it & 

St fe* 
eip 

’O^- 

k?ra 

kr;« 

jc- 




Der Einfluss des Climas, der Fütterung, die psychische Wirkung der Umgebung 
sind zu wohl bewiesen, als dass man davon Absehen wollte, wo sie angewendet 
werden können. Aber das Cabinet verspricht das mächtigste Adjuvans der Cur- 
behandlung zu werden und darum habe ich # dieses Rdsumd für das „Corresp.^Blatt“ 
geschrieben. 

New-York, den 17. Januar 1886. 

Eigentümlicher Fall von Hysterie, durch Castration geheilt. 

Von Dr. Widmer in Islikon. 

Mit chirurgischem Zusatz von Dr. £■ Haffler in Frauenfeld. 

Die Frage der Behandlung der schweren Formen der Hysterie, dieses Kreuzes 
der pract. Aerzte, durch die Castration ist noch so sehr eine streitige, es erheben 
sich so viel gewichtige Stimmen für und wider die Berechtigung dieses operativen 
Eingriffes, dass es gerechtfertigt erscheinen mag, Ihnen hier einen solchen Fall 
von sehr schwerer Hysterie, welcher durch die Castration geheilt wurde, mitzu- 
theilen. — 

Während die operative Entfernung der erkrankten — meist cystös degenerir- 
ten Ovarien ~~ die Ovariotomie schon eine ganz stattliche Zahl von Fällen 
aufzuweisen hat, und bis in den Anfang unseres Jahrhunderts zurückgeht, ist die 
C a s t r a t i an, die Entfernung gesunder oder .wenigstens relativ gesunder Ovarien 
viel jüngern Datums, indem Hegar am 27. Juli 1872 und Batteg im August 1872 die 
ersten derartigen Operationen ausführten. 

Allerdings sollen schon im grauen Alterthum solche Castrationen ausgeführt 
worden sein, wenn auch nicht gerade zu Heilzwecken; so soll der Lydierkönig 
Andromytes dieselbe bei den dienstthuenden Frauen seines Harems haben aus- 
führen lassen, um quasi weibliche Eonachen zu haben, und der König Gyges soll 
seine Concubinen der Castration unterworfen haben, „ut iis semper aetate et forma 
florentibus uteretur“. — 

Dass das Verschneiden der Schweine, der Kühe, das Koppen der Hühner 
vielfach geübt wurde und noch geübt wird, ist bekannt; es soll das Fleisch der 
castrirten Tbiere fetter, zarter und schmackhafter sein. Wird doch sogar erzählt, 
dass ein ungarischer Schweinescbneider seine Kunst selbst bei seiner eigenen 
Tochter in Anwendung gebracht habe, da dieselbe durch ihren ausschweifenden 
Lebenswandel ihm viel Sorge gemacht habe. — 

Wohl die erste, gutbeglaubigte derartige Operation wurde von Pott ausgefiihrt 
hei einer Fran, bei welcher beide Ovarien in Brucbsäckeri in der Leistengegend 
lagen und der Patientin starke Schmerzen verursachten; die Operation verlief gut 
and Polt erklärt, dass nach der Operation die Menses nicht mehr erschienen seien, 
wiewohl sie vorher normale gewesen waren; auch soll der ganze Habitus der 
Castrirten sich dem männlichen genähert haben. — 

Aehnliche Fälle von Hernio-Ovariotomie stellt English noch mehrere zusammen; 
der Potte che Fall ist der einzige von doppelseitiger Excision; in 7 andern Fällen 
wurde nur einseitig operirt; in neuerer Zeit hat Esmarch die Operation auch aus¬ 
geführt und zwar beidseitig. 


Digitized b', 


Google 


Original from 

THE OHtO STATE UN1VERS1TY 



230 


Als Indicationen zur Castration stellt Hegar in seinem classischen Werk 
„Die Castration der Frauen“ folgende auf: 

Als allgemein gültig: 

Die Exstirpation der Ovarien ist indicirt bei unmittelbar lebensgefährlichen 
oder in kurzer Frist zum Tode führenden oder ein langdauerndes, fortschreitendes, 
qualvolles, jeden Lebensgenuss und jede Beschäftigung binderndes Siecbthum her¬ 
beiführenden Anomalien und Erkrankungen, welche keinem andern Heilverfahren 
weichen, während sie durch den Wegfall der Keimdrüse beseitigt werden können. 

Als specielle Indicationen führt er auf: 

1) Ovarialbernien mit Einklemmungserscheinungen, Entzündungen, wenn 
die gewöhnlichen Mittel, Antiphlogose, Repositionsversuche, Schutzplatten umsonst 
geblieben sind. 

2) Intumescenz der Ovarien mit Irritationserscbeinungen, vermehrter Schmerz¬ 
haftigkeit gegen Druck bei normaler Lage oder Dislocation in den Douglas, chro¬ 
nische Oophoritis und Perioophoritis, beginnende Cystendegeneration. 

Veränderungen dieser Art namentlich sind es, welche vor Allem heftige Ovarial- 
neuralgien und Dysmennorrboe machen; selbst verschiedenste Entzündungen der 
Organe und Nachbarorgane und endlich consensuelle Neurosen: namentlich 
Cardialgien, mit Erbrechen, Nahrungsverweigerung, Lähmungen und Halblähmungen 
der untern Extremitäten, Chorea, Hysteroepilepsie, Epilepsie, Geistes¬ 
störungen. 

Natürlich muss der Zusammenhang der consensuellen Erkrankung mit dem 
pathologischen Zustand des Ovarium nachgewiesen werden können, was in vielen 
Fällen nicht schwer ist, wie unser Fall zeigen wird; leider ist selbst nach Nach¬ 
weis des Zusammenhanges nicht immer gesagt, dass nach Wegfall des Eierstocks 
die Neurose verschwinde, die Neurose kann weiter fortbestehen: sie ist stabil ge¬ 
worden, was zum Glück in unserm Fall nicht zutraf. 

Zur Erkennung, ob eine Neurose vom Ovarium abhängig ist oder nicht, gibt 
Hegar an, dass man häufig durch mässigen Druck auf das Ovarium einen Anfall 
hervorrufen, durch stärkern Druck dagegen sistiren kann; wir werden sehen, wie 
eclatant dies bei unserm Fall zutrifft. 

Nachdem wir hier für unsern Fall die Indication — wie ich glaube — auf¬ 
gestellt sehen, will ich Ihnen der Vollständigkeit wegen noch die weitern Hegar- 
schen Indicationen, welche ausschliesslich mit pathologischen Zuständen des Uterus 
zusammenfallen, in Kürze erwähnen: 

3) Zustände des Uterus, welche das Zustandekommen der menstruellen 
Ausscheidungen unmöglich machen oder äusserst erschweren, während die Eier- 
stöcke vorhanden sind und functioniren. 

4) Atresie des Uterus oder der Scheide mit Zurückhaltung des Menstrual- 
blutes bei Unmöglichkeit, die natürlichen Wege zu eröffnen oder einen andern 
Ausweg zu schaffen. 

Diese Indication stellt Batley auf; und ist Hegar nicht ganz mit derselben ein¬ 
verstanden. 

5) Chronische Entzündungsprocesse der Tuben, des Beckenbauchfells und 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



231 


) Wett 


rlicbe 
:etfe 
a her- 
fahrt: 


* 

Kflpt 

DOT' 

;b 


,rii- 

t!iü 

\& 


Parametriums, auch wenn nicht primär durch pathologische Processe im Ovarium 
entstanden, doch durch die Ovulation stets von neuem angeregt und recidivirend. 

6) Erkrankungen des Uterus, wie insbesondere Fibromyome, chronische In- 
farcte, besonders solche mit schwer zu stillenden Blutungen verbundene, Retro- 
flexionen und Anteflexionen, überhaupt Erkrankungen des Organs, welche zu den 
in der allgemeinen Indication beschriebenen Consequenzen führen, sobald die ge¬ 
wöhnlichen andern Mittel umsonst angewandt wurden. 

Mit einer weitern Indication, welche amerikanische Gymecologen, in specie 
BaUey aufstellt, die Operation überhaupt zu machen bei lange protrahirten psychi¬ 
schen und physischen Leiden, abhängig von nervösen und vasomotorischen Stö¬ 
rungen, die allen andern Mitteln getrotzt haben, erklärt sich Begar nicht ein¬ 
verstanden. — 

Was die Technik der Operation an betrifft, so empfiehlt BaUey den Scheiden¬ 
schnitt ; Begar den Schnitt von den Bauchdecken aus und zwar je nach Umständen 
in der Linea alba oder in dor Flanke. — 

Die Entfernung des Ovarium macht BaUey mit dem Ecraseur. — 

In Kurzem will ich Ihnen noch die Endresultate der Operation der 35 von 
Begar eusammengestellten Fälle geben: 

12 vollständige Beseitigungen des Krankheitszustandes, 1 Erfolg wegen der 
Kürze der Beobachtungszeit noch nicht vollständig festgestellt, 4 temporäre oder 
partielle Besserungen, 8 keine Besserung, 9 Todesfälle, 1 Operation aufgegeben. 

Ich will noch erwähnen, dass Herr College Dr. Bircker in Aarau vor dem 
Schweiz, ärztlichen Centralverein in Olten am 31. Mai 1884 dieses selbe Thema, 
die Castration bei Ovarialneuralgie und Hysterie in seinem Vortrag behandelte und 
so glücklich war, über drei durch Castration geheilte Fälle von zum Theil sehr 
schwerer Hysterie referiren zu können (vide Corr.-BJ. für Schweizer Aerzte 1884, 

Nr. 18 und 19}. 

(Schlau folgt) 


V ereinsberich te. 


Medicinische Gesellschaft in Basel. 

Präsident: Prof. Socin, Actuar: Dr. Dan. Bemoulli. 

Schriftführer für die Corresp.-Blatt-Referate Dr. Daniel Bemoulli. 

Sitzung vom 21. Januar 1886« 

Anwesend 24 Mitglieder. 

Das Präsidium verliest ein Dankschreiben von Herrn Prof. Miescher , sen. 

Dr. Viclor Scheuer in Spa sendet der Gesellschaft seinen „Essai sur J’action 
physiologique et th4rapeutique.de l'hydroth4rapie a zum Geschenk. Der Präsident hat 
das Werk durchgelesen und bezeichnet es als eine fleissige Compilation der ein¬ 
schlägigen Arbeiten, ohne wesentlich Neues zu bringen. Die Gesellschaft beschliesst 
Ueberreichung an die Universitätsbibliothek. — 

*) Erhalten 10. April 1886. Re d. 


Digitized by 


Gck igle 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



232 


Der Jahresbericht über 1885 wird vom Secretär abgelegt, ebenso der Bericht 
über den Cassenstand vom Cassier; beide werden genehmigt und verdankt. — 

Dr. Rauch demonstrirt den MethylehlorMapparat, nachdem er die physi- 
caiischen und chemischen Eigenschaften des Methylchlorids besprochen. Er 
besteht aus einer kupfernen Flasche mit Zerstäuber und Verbindungsrohr; der 
Spray wird ganz nahe der Haut 3-5 Secunden lang zur Wirkung gebracht, wo¬ 
nach Röthung, dann Bläschenbildung folgt. Am Anfang einige Minuten brennendes 
Gefühl, dann verschiedenartige Gefühlsperception. Man hüte sich vor Hervorrufung 
von Gangrän; übrigens wird der Schmerz durch präventive Vaselineinreibung ver¬ 
mindert. Mit der Application dieses Apparates, die von Debote gegen Ischias 
empfohlen wurde, erhielt Referent zum Theil sofortige und frappirende Erfolge, 
andere Male war das Resultat auch unbedeutend oder negativ. Ein Fall von 
lancinirenden Schmerzen bei Tabes, mit dem Methylchloridapparat behandelt, wurde 
durch 10 Stunden gebessert; die Blasen an der Applicationsstelle heilten rasch, 
aber ein langdauerndes Oedem blieb daran zurück. 

In der Discussion macht Prof. Massini auf die unangenehmen Flecke nach der 
Application aufmerksam, die lange dauern; auch das Jucken sowie der Geruch des 
Gases sind unangenehm. 

Die fernere Discussion dreht sich wesentlich um den Punkt, ob nur der hef¬ 
tige Hautreiz das Wirksame sei (/Rossini, Vögtli, Courvoisier , Socwi), oder ob da6 
Gas auch durch die gefrorene Haut durchtrete (Referent). Immerhin ist nach 
Prof. Socin's Meinung die Wirkung eine bedeutend stärkere als mit dem Richard- 
sehen Apparat, was die bleibende Röthung, d. h. die bleibende Lähmung der 
Gefässnerven, und ebenso der Fall mit dem nachfolgenden Hautcedem bewiesen. 

Sitzung vom 4. Februar 1886. 

Anwesend 29 Mitglieder und 2 Gäste. 

Dr. Gönner berichtet über einen Fall von Ergotinvergiftang, nachdem er 
einen kurzen Rückblick auf die verschiedenen Epidemien und auf die zwei Arten 
der Vergiftung geworfen hatte. Die 18jährige Patientin kam 1883 in Behandlung 
des Referenten. Sie litt an Lähmung der Flexoren jlep linken Arms; machte dann 
einen Gelenkrheumatismus mit nachfolgender Albuminurie durch, die Anfangs 1884 
die Ursache urämischer Anfälle wurde. Gegen diese wurde im spätem Verlaufe 
mit gutem Erfolge Ergotin Nienhaus, späterhin Ergotin Yvon subcutan ange¬ 
wandt. Am 3. August trat Eingeschlafensein und vesiculöser Ausschlag des 
kleinen Fingers rechts auf; allmälig zeigte sich das Bild einer Verbrennung, mit 
Verbindung von Schmerzen und zugleich Ansesthesie, trotzdem das Ergotin 1V* 
Monate lang ausgesetzt worden. Die Fingernägel blieben intact. Der Zustand 
heilte allmälig. Patient hatte 80—100 Ergotininjectionen erhalten. Als Ursache 
erscheint dem Referenten sehr wahrscheinlich Ergotinvergiftung. 

Prof. Wille erinnert an die noch heutzutage auftretenden Ergotinismusendemien; 
er sah 1883 in Marburg eine Menge solcher Kranker tabetischer Form. Im vor¬ 
liegenden Fall denkt er an die Entstehung des Ausschlags durch Kunst, weil 
Patientin hysterisch war; auch die Symptome der Anurie und der Eclampsie Hessen 
sich auf eine Wanderniere zurückführen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



233 


r toll! 
kt.- 
e physi- 
hen. 6 
ohr; der 
k «■ 

IQflClÄ 
)rmte 
D j w 
liefe 
Srftip 
all « 

ra*i. 

fl; i 
el* 

■ *}*!■ 

) il- 
& 
jtir 


Dr. Emil Burckhardl beobachtete multiple Abscessbildung an Fingern und Zehen 
bei einer 39jährigen Dame nach Ergotininjectionen,' wobei 2 Nägel sich abstiessen, 
und die Heilung % Jahre ans tan d. — 

Dr. Barth theilte einen‘Fall von hartnäckigem Lupus im Gesichte mit 
bei einer 55jährigen Frau, bei der die Auslöffelung unter Coca in gebrauch 
stattfand. Ueber 350 Evidements waren früher unter starken Schmerzen gemacht 
worden, welche nach Injection einer 5% Cocainlösung unter die Knoten schmerz¬ 
los vollzogen werden konnten. Auch bei andern kleinern Operationen thaten die 
Injectionen vortreffliche anästhetische Dienste. 

In der Discussion werden diese Erfolge von einigen andern bestätigt, während 
Dr. Beck auf die Gefahren dabei aufmerksam macht. Prof. Sodn weist auf die 
verschieden starke Solubilität verschiedener Präparate hin; die Wirkung differire 
jedoch nicht. 

Dr. Barth theilt seine Grundsätze bei der Tracheotomie mit, wie er 
sie sich durch 60 Fälle im Kinderspital erprobt hat. Er macht einen langen Haut- 
scbnitt und geht in schichtweiser Präparation weiter; die Fascie der Schilddrüse 
spaltet er mit Vermeidung letzterer quer. Die Trachea schneidet er langsam und 
ruhig ein, von unten nach oben, und mit grossem Schnitt; das Dilatatorium bleibt 
dann 10 Minuten bis nach Entfernung aller Membranen in der Wunde und wird 
entfernt, während die Canüle von der Seite aus applicirt wird; die Wunde hält 
er offen und iodoformirt gründlich. Als Nachbehandlung dient die bekannte Me¬ 
thode des Dr. Turin , und wird die Canüle täglich durch eine anders geformte ge¬ 
wechselt. — Bei mangelhafter Assistenz schneidet Referent mit dem Opbthal- 
mokauter, abgesehen von Haut und Trachea; auch können zwei Pincetten durch 
die Klammer von Bose ersetzt werden. — 

Dr. Fiechter weist hsemo- und methaemoglobinhaltigen Harn von Fällen von 
Arsenwasserstoffvergiftung vor. — 

Geschäftliches. 

Sitzung vom 18. Februar 1886. 

Anwesend 23 Mitglieder. 

Die Herren Prof. Bunge und Fahrn, pract. Arzt, werden zu ordentlichen Mit¬ 
gliedern aufgenommen. 

Dr. Albrecht Burckhardl bringt, im Anschluss an den Vortrag von Dr. Gönner über einen 
Fall von Ergotismus, ein Referat über Secale cornutum. Namentlich durch die 
Arbeit von Kobert in Strassburg ist neues Licht auf die Zusammensetzung und Wirkungs¬ 
weise des Mutterkorns geworfen worden. Wenn Kobert auch keine chemisch reinen 
Substanzen erhalten hat, so bekam er doch charakteristische Vergiftungsbilder für die 
von ihm isolirten Substanzen (Ergotinsfiure, Sphacelinsäure, Cornutin). Auch gelingt es 
Quo, die Entstehungs weise der beiden Formen von chronischer Mutterkorn Vergiftung 
«wanglos zu erklären. — Die meisten der jetzt gebräuchlichen Secalepräparate haben 
den Nachtheil, dass sie entweder von incoustanter Zusammensetzung sind oder haupt- 
sächlich die weniger wirksame Ergotinsäure enthalten; einzelne Specialitäten Bind sogar 
wirkungslos. Am zweckmässigsten bleibt immer noch die Verwendung des Mutterkorns 
iu Substanz, obwohl auch hier eine Abnahme der Wirksamkeit mit dem Alter stattflndet. 

Der Vortragende bespricht hierauf die klinische Verwendung des Seeale und betont na¬ 
mentlich, wie sehr sich die verschiedenen Berichte in der grossen Literatur widersprechen; 
dieses beruhe nur zum Theil auf der Fehlerhaftigkeit der Präparate, zum andern Theil 

18 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



234 


habe man io Folge falscher theoretischer Anschauungen auch falsche Indicationen gestellt. 
Auf sicheren Erfolg könne man nur am Kreissbett und bei ganz bestimmten pathologi¬ 
schen Zuständen des Uterus hoffen. Dagegen sei das Mutterkorn als allgemeines Hffimo- 
staticum, als Ersatz der Digitalis, bei Paralysen, Psychosen, Kohlenoxydvergiftung etc. 
gar nicht oder nur bedingt (z. B. Diabetes) zu empfehlen. 

Prof. Matsini bemerkt, dass bei den Injectionscuren mit E. Bombeion und E. 
Nienhaus nicht so viel Gefässverengerung beobachtet werde, als nach Robert zu 
vermuthen sei. Stillstehen einer Lungenblutung nach Ergotinanwendung könne 
übrigens auch durch das Sinken des Blutdrucks erklärt werden, wozu Robert s 
Anschauungsweise stimmt. Uebrigens glaube er an den Erfolg des Secale bei 
Psychose auf Grund einer eigenen Beobachtung. 

Dr. Gönner berichtet über subcutane Wasserinjectionen, welche mit Ergotin- 
injectionen durchaus nicht gleichwertig waren. Er glaube ebenfalls nur an mini¬ 
male Resorption des Ergotin von dem Unterhautzellgewebe aus, wie die braunen 
Flecken an den Sticbstellen bei der Section beweisen. 

Dr. A. Baader macht darauf aufmerksam, wie oft ohne ärztliche Verordnung 
ganz enorme Quantitäten Sec. corn. eingenommen werden, ohne nur Uebelkeit zu 
machen, von Uteruscontractionen nicht zu reden; das erkläre sich aus den letzten 
Publicationen Robert s; er sagt, eine Werthbestimmung des Mutterkorns sei 
z. Z. rein chemisch ganz unmöglich; ferner: alle Handelspräparate von 
Mutterkorn seien nach neunmonatl icher Aufbewahrung medi- 
cinisch ganz werthlos. — Apotheker Nienhaus stelle nun sein Ergotin so her, 
dass es Ergotinsäure, Sphacelinsäure und Cornutin enthalte; die Phosphate der 
Erdmetalle seien dagegen entfernt. In der Praxis sind die nachweisbaren Erfolge 
nach intensiven Ergotincuren selten, die Misserfolge häufig. Doch sind die theore¬ 
tischen und practischen Versuche noch keineswegs abgeschlossen. Vergiftungs¬ 
erscheinungen sah er nie. 

Dr. Oeri sah bei vielen Myomeuren nur 2mal Erfolge: einen sehr schönen 
nach 20 Injectionen von Erg. Bombeion und einen befriedigenden durch Erg 
Nienhaus. Die Injectionen waren alle schmerzhaft. Vom dialysirten Ergotin 
sah er bei Geburten keine Erfolge. 

Prof. Socin sah entschiedenen Erfolg von Secalegebrauch bei einzelnen Blasen¬ 
leiden, z. B. bei Atonie alter Männer. 

Es wird noch darauf aufmerksam gemacht, wie viele Basler Apotheker (entgegen 
den Vorschriften unserer Pharmacopöe) Secale gepulvert und entfettet viele Jahre 
lang aufbewahren. — 

Prof. Socin stellt einen Mann mit multiplen symmetrischen Lip omen vor und 
knüpft daran einige Bemerkungen über diese seltene Affection. Dann demonstrirt er den 
aus der Section der F rau B. stammenden Magen, an welchem er seinerzeit 
die Resection des Pylorus und ein Jahr später die GmstroeMterestento auß - 
geführt hat. Diese beiden Operationen hatten der Patientin eine 2*^ jährige Lebens- 
verlängerung verschafft. Sie erlag ihrem Leiden den 7. Januar 1886. Die Recidiv- 
geschwulat nimmt den grössern Theil des restirenden Magens ein und ist auch in die 
Bauchdeckeo hineingewuchert. Die Gommunicationsöffnung zwischen Jejunum und Fundus 
ventriculi ist noch intact. Das hinter der Implantationsstelle des Dünndarms in den 
Magen verlaufende Colon transversum ist nicht wesentlich comprimirt. Die Darmfunction 
war auch bis zum Ende ungestört. — Im Anschluss an diese Demonstration wird das 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



235 


frische Präparat eines heute resecirten Pyloruscarciuome herumgereicht. — Der 
Vortragende weist ferner ein umfangreiches Papillom der hinteren Blasenwand, 
welches er mit Glück durch den Medianschnitt bei einem 00jährigen Mann entfernt hat, 
ferner einen hühnereigrossen Blasenstein, duroh den hohen 8teinschnitt bei 
einem 40jährigen Elsässer extrahirt, und nimmt daran Gelegenheit, in Kürze die speciel- 
len lodicationen für die Vornahme dieser beiden Operationen aufzustellen, sowie die Vor¬ 
züge und Nachtheile der Blasennaht zu besprechen. 


Gesellschaft der Aerzte des Cantons Zürich. 

Dienstag, den 19. Mai 1885, im Gasthof zur Sonne in Küssnacht. *) 
Präsident: Prof. Dr. Oscar Wyss, Actuar: Dr. Hans v- Wyss. 

Anwesend circa 30 Mitglieder. 

Herr Prof. Dr. 0 . Wyss eröffnet die Sitzung, indem er die Tractanden aufzählt 
und anlässlich der nothwendig werdenden Neuwahl eines Präsidenten seinen Rück¬ 
tritt motivirt. 

Ferner theilt er den Eintritt von Dr. Lölscher in Eglisau in die Gesellschaft mit. 
Das Protocoll der letzten Sitzung wird sodann verlesen und genehmigt. Herr 
ui Prof. Klebs wünscht demselben beizufügen, dass Ced in Genua in 3 Fällen Cholera- 

e tm bacillen im Wasser nachgewiesen habe. 

dc- Es folgt der Vortrag von 

^ 1) Prof. Luchsinger „Ueber allgemeine Gesichtspunkte der Toxicologie 4 . An 

itt ^ der Discussion betheiligten sich ausser dem Vortragenden die Herren Prof. Klebs 
irfu und Eichhorst. 

2) Vortrag von Dr. H. Meyer: „Zur Hebammenfrag-e“. 

Der Vortragende schildert zunächst den gegenwärtigen unbefriedigenden Zustand des 
Hebammenwesens, indem es trotz der Fortschritte der Medicin im Allgemeinen und der 
Geburtshülfe im Besoodern, noch nicht gelungen ist, auch durch sorgfältigen Unterricht der 
Hebammenschülerinnen dieselben so auszubilden, dass sie während ihrer ganzen folgenden 
t practischen Thätigkeiten den Anforderungen ihres Berufes in richtiger Weise zu genügen 
vermögen, im grossen Ganzen sind dabei einzelne Verstösse im eigentlichen Geburts¬ 
helfergeschäft von geringerer Tragweite, als die von ihnen immer noch sehr ungenügend 
verstandene und deshalb auch gewürdigte und ausgeführte Antiseptik. Während bekannt¬ 
lich nach strikter Durchführung der antiseptischen Maassregeln in den Spitälern 
und Gebäranstalten die Resultate mit Bezug auf Infection sich in vorher nicht 
geahnter Weise gebessert haben, ist dies in der Privatpraxis noch keineswegs in derselben 
Weise der Fall, und der Vortr. ist der Ansicht, dass den Hebammen ein grosser Theil 
dieses Mangels zu Lasten geschrieben werden muss. Bei der kurzen Zeit aber, welohe 
seit der allgemeinen Anerkennung des Werthes der Antiseptik bei den Aerzten selbst 
verflossen ist, kann man sich über die mangelhafte Bildung der Hebammen in dieser Be¬ 
ziehung nicht zu sehr wundern, sondern sollte vor allen Dingen versuchen, dieselben noch 
eingehender und allseitiger darüber zu belehren. Entschieden als verfehlt müssen aber 
die Vorschläge angesehen werden, welche auf gänzlichen Ersatz der Hebammen entweder 
durch sogenannte, nur aus höhern Bildungssphären stammende Geburtshelferinnen oder 
durch gewöhnliche, nur für den besondern Zweck extra instruirte Kranken Wärterinnen 
abzielten. Was also anzustreben ist, ist nicht eine Beseitigung des Hebammenstandes, 
sondern eine Verbesserung desselben nach mehreren Richtungen und namentlich eine Ver¬ 
besserung des Hebammenunterrichts, 


*) Die Operirte ist seither vollständig geheilt. 
') Erhalten 24. März 1880. Red. 


m gestellt 
patiolc-*:- 
nes ta* 
jiltMg etc 

m and l 
Hotel n 
02 köiirf 
[i Hote ; 
de tö 

Ergtd 
an flß* 

brns* 

orfc 
'Id - 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



236 


In erster Beziehung wünscht der Vortr. sorgfältigere Auswahl der Heb&mmenschüle^ 
rinnen mit Bezug auf Reinlichkeitssinn, Charakter und Gewissenhaftigkeit neben der Be¬ 
rücksichtigung der Intelligenz, sodann bessere fortwährende Controlirung ihrer Thätigkeit 
durch die amtlichen und Privatärzte. In letzter Hinsicht wäre Bedacht zu nehmen auf 
Vereinfachung und Abkürzung des rein theoretischen, dagegen auf Vermehrung des 
Anschauungsunterrichts und auf Verlängerung der Lehrzeit. An Stelle des mehr oder 
weniger mechanischen Auswendiglernens des Hebammenbuches, das zum Theil zu sehr 
rein wissenschaftlich und weitschichtig gehalten ist, sollte ein mehr aufs practische 
gerichteter Unterricht der Hebammen treten, wobei in erster Linie die Anatomie mehr, 
als dies bisher geschehen, zu berücksichtigen wäre. Es könnte dadurch der Halbwisserei 
und dem raschen Vergessen eher begegnet werden. 

Im Weitern wünscht der Vortr. Berücksichtigung der Idee, Hebammen I. Classe neben 
den gewöhnlich ausgebildeten dadurch zu schaffen, dass Curse für Vorgerücktere einge¬ 
führt und dieselben längere Zeit theils als Gehülfinnen in den Gebärzimmern, theils als 
poliklinische Hebammen beschäftigt würden. Ferner wäre eine besondere Aufmerksamkeit 
den Nachkursen zuzuwenden, um die defect gewordenen Kenntnisse der Hebammen wieder 
aufzufrischen, wobei dann für die einberufenen die jeweilig frisch ausgebildeten Schüle¬ 
rinnen zur Vertretung eingestellt werden könnten. Auch die Aerzte sollten es sich mehr 
als bisher angelegeu sein lassen, durch ihr eigenes Vorgehen und durch Belehrung der 
Degeneration der Hebammen zu steuern und über die Antisepsis allmälig richtigere Grund¬ 
sätze zu verbreiten. Zum Schluss plaidirt der Vortr. noch für einige Reformen in der 
Ausrüstung der Hebammen mit den üblichen Medicamenten. 

In der Discussion hebt Herr Prof. Eichhorst die Verschiedenheit der Einrich¬ 
tungen und der Gewohnheiten des Publicums betreffend Hebammen hervor und 
gibt seinem Erstaunen Ausdruck, dass hier keine Nachcurse existiren. Er be¬ 
zweifelt, dass die geburtshülfliche Erziehung der Aerzte eine richtige sei, um 
Hebammen heranbilden zu können, da zu viel Gewicht auf Gyneecologie gelegt 
werde. 

Herr Dr. Zehnder meint, dass die Klagen über die Hebammen alt seien, der 
Hauptmangel aber in der geringen Bildung liege, mit der sie an’s Studium gehen. 
Deshalb bezweifelt er, dass der Unterricht selbst reducirt werden könnte und hält 
Vermehrung der Unterrichtszeit für angezeigter. Letzteres habe aber practische 
Schwierigkeiten, weshalb der Antrag des Sanitätsrathes auf Nachcurse vom Re- 
gierungsrathe abgewiesen worden sei. Vieles sei wünschbar, einzig möglich aber, 
nach und nach grössere Anforderungen an die Hebammen zu stellen. 

Herr Dr. Meyer hält daran fest, dass der Unterricht reducirt werden könne, 
da manches Capitel für die Hebammen werthlos sei. Er wünscht auch nur für 
den Moment Reduction, später, wenn gebildetere Frauen sich dem Berufe widmen, 
weitere Ausdehnung des Unterrichtsstoffes. 

Auf Anfrage des Präsidenten stellt Herr Dr. Meyer keinen Antrag. 

3) Herr Dr. Zehnder referirt über die Frage der Freigebnng der Praxis 
erwähnt den am 9. Juni bevorstehenden Vortrag von Trachsler im Cantonsrath und 
glaubt, dass ein Volksbeschluss im Sinne Trachsler 1 s ein Schlag in’s Gesicht für 
die Universität und ein Unglück für das ganze Sanitatswesen wäre. Heute bandle 
es sich nun um formelle Entscheidung über das Vorgehen der cantonalen ärztlichen 
Gesellschaft. 

Das Comit6 schlage eine Commission vor, welche die Sache berathen und 
namentlich die Wünsche der Landärzte berücksichtigen solle, zumal die Anschau¬ 
ungen im Comit6 selbst sehr divergiren. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



237 


enädilte- 
der h 
’hltigkei: 
imeu ul 
■aog ( ie 
ehr i>fc 
iq sei* 
racfecje 
ie asel, 

;e net« 
i mp 
eil: li 

rlEU'f- 
*]$' 
Sc^ 
h 2 ^ 


is ä 

nr£- 
r *■ 


In der Discussion bebt Herr Prof. üffej« die Schwierigkeit hervor, eine 
Commission zu besammein und schlägt vor, das Comitö zu beauftragen, in Ver¬ 
einigung mit Aerzten aus verschiedenen Kreisen des Cantons die Frage zu be- 
rathen. 

Herr Prof. 0. Wyt» betont, dass eine Erweiterung des Comitö’s für diesen 
Zweck erwünscht sei, da wenige Aerzte vom Land darin seien. Bei der Impffrage 
seien sämmtliche Bezirksärzte und Adjuncten zu den Sitzungen beigezogen worden. 

Herr Prof. Kleb» erklärt sich damit einverstanden und mochte nur dem Comitö 
die Beiziehung überlassen. 

Das Präsidium frägt an, ob das vorgescblagene Vorgehen, nämlich be¬ 
ratend zuzuwarten, überhaupt beliebe oder ob ein anderer Antrag gestellt werde. 

Letzteres ist nicht der Fall. 

Der Präsident stellt die beiden Anträge des Comitö’s und des Herrn Prof. 
Klebt einander gegenüber. 

Nachdem Herr Dr. Zehnder nochmals für den Antrag des Comitö’s eingetreten 
und Herr Prof. Kleb» replicirt hat, wird in der Abstimmung der Antrag Kleb» 
znit 2 2 gegen 8 Stimmen, welche auf den Antrag des Comitö’s fallen, 
angenommen. 

Auf Anfrage des Präsidiums wird die Zahl der Zuzuziehenden dem Comitö 
überlassen. 

4) Herr Bezirksarzt Dr. Baumann referirt über die Jahresrechnung, welche 
genehmigt wird. 

5) Sodann berichtet Herr Prof- Goll über die Gesundheitsblätter. Im 
Jahr 1876 waren sie in höchster Blüthe, seither sei ein steter Rückgang bemerkbar, 
so dass es sich frage, ob man dieselben noch weiterführen wolle oder nicht. An 
Bemühungen der Redaction habe es nicht gefehlt, verschiedene Momente seien für 
den Rückgang verantwortlich zu machen, so Concurrenzblätter, entsprechende Ar¬ 
tikel in der Tagespresse, jedenfalls auch die Haltung in der Impffrage. Die finan¬ 
zielle Lage sei eine schlimme. Noch 1881 war Hülfe von Seite der Gesellschaft 
nicht nöthig, seit 1883 bestehe ein Deficit, für das laufende Jahr 1885 liege bereits 
ein Deficit von Fr. 758. 38 voh 

Referent ersucht Herrn Dr. Meier von Dübendorf, einen Antrag zu stellen. 

Herr Dr. Meier möchte die Sache jetzt nicht fallen lassen, zumal, so lange die 
Frage der Freigebung der Praxis noch eine offene ist. Es sei anzunehmen, dass 
den übrig bleibenden Lesern daran gelegen, Belehrung von der Gesellschaft der 
Aerzte zu empfangen. Er schlägt daher vor, das Deficit aus der 
Cssse der can tonal-ärztli chen Gesellschaft zu decken und das 
Blatt weiter zu führen, auch damit es nicht den Anschein habe, als habe 
man speculative Zwecke mit dem Unternehmen verbunden. 

In der Discussion bemerkt der Redactor, Herr Prof. Wyt», dass es viel¬ 
leicht ein Fehler war, den Abonnementspreis zu niedrig zu stellen, und findet die 
Zahl der Abonnenten immerhin noch nicht so sehr klein. Er betont aber, dass 
ee in dieser Weise nicht fortgehen könne und dass die Gesellschaft Vorschläge 
machen müsse, wie das Deficit zu vermeiden sei. 


I 

Ü 

' f 

I 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




238 


Er ersucht die Gesellschaft, sich zu entscheiden, ob das Blatt mit 1. Januur 
1886 eingeh en solle. 

Herr Prof. Krönlein würde nicht 60 weit gehen, da hiezu noch Zeit in der 
Herbstsitzung sei und das Blatt für Agitation in der Frage der Freigebung der 
Praxis verwendbar sei. Er stellt den Antrag: Verschiebung auf die Herbst¬ 
sitzung und Auftrag an das Redactions-Comitö, dann Anträge zu bringen, sowie 
das Blatt für die Agitation zu benützen. 

Letzteres wird beschlossen. 

Auf Anfrage des Präsidiums wird beschlossen, den Passiv-Saldo 
sofort aus der Casse der Gesellschaft zu decken. 

6) Wahl des Präsidenten. Im dritten Scrutinium wird Herr Prof. Dr. Goll 
zum Präsidenten der Gesellschaft gewählt. 

Im gemüthlichen zweiten Acte wurde ein ehrendes Danktelegramm an den 
abtretenden Präsidenten, Prof. 0 . Wys», der abwesend war, gesandt 


Referate und Kritiken. 


Ueber die Wirkung des Karlsbader Thermalwassers auf die Magendarmfunction. 

Klinisch experimentelle Untersuchungen von Dr. Jawortki . 

Leipzig, F. C. W. Vogel, 1885. 96 8. 

Auf Grund einer — wie es aber scheint zu kleinen — Reihe von Versuchen an 87 
Gesunden und Kranken kommt Verf. in der Hauptsache zu folgenden mit der jetzt in 
Karlsbad gebräuchlichen Curmethode ziemlich im Einklang stehenden interessanten Er¬ 
gebnissen : 

Bei einer Dosis von 250 grm. (Karlsbader Trinkbecher) wird im ersten Moment der 
Mageninhalt neutralisirt, das Pepsin zerstört und der Schleim aufgelöst. Unter 
Anregung der GallenBecretion und der Magendünndarmperistaltik verschwindet das ein¬ 
genommene Wasserquantum nach 2— 8 Viertelstunden, die 8alze etwa V« Stunde später. 
30 Minuten nach dem Trinken beginnt die Acidität des Mageninhaltes; sie erreicht ihr 
Maximum nach 1— V/ 2 8tunden, hält aber noch mehrere Stunden länger an und muss 
als eine sehr energische bezeichnet werden, wie sie weder durch Eiwoissnahrung noch 
destillirtes Wasser, nicht einmal durch Eiswasser hervorgerufen werden kann. Das Maxi¬ 
mum der Pepsinbildung und damit auch das Optimum der Verdauungskraft des Magen¬ 
saftes tritt erst nach V / % —2 Stunden — also x / 2 Stunde später ein als das Säuremaximum. 
Hühnereiweiss wird in diesem Stadium sehr rapide verdaut, viel rascher als ohne vor¬ 
herige Einnahme von Thermalwasser* Warmes Karlsbader wasser verschwindet rascher, 
wiederholte Gaben (von 250,0) verlassen langsamer den Magen; beide Modificationen aber 
haben den gemeinsamen Effect, die Acidität und Verdauungskraft auf’s Höchste zu 
steigern. 

Das Verhalten gegen Thermalwasser ist aber selbst bei Gesunden ein individuell 
sehr verschiedenes und die oben angegebenen Zeiträume haben keine absolute Gültigkeit, 
sondern bedeuten Mittelwerthe. Bei Mangel an Säuresecretion und bei schwerem Magen- 
catarrh mit Ectasie ist die Verdauung des Wassers eine andere als die eben erwähnte: 
im erstem Falle tritt die Acidität später oder gar nicht auf, im zweiten Falle bleiben 
sowohl Flüssigkeit als Salze sehr lange (bis 12 Stunden) im Magen liegen. — 

Sämmtliche Ver Bucheindividuen aber bekamen unter dem Gebrauche des Karlsbader- 
wassers erhöhten Appetit. 

Bei längerem curgemässem Trinken des Thermalwassers fand Verf. bei seinen Ver- 
suchsindividuen folgende Veränderung im Verhalten des MagenB: Bei Fällen von normaler 
oder zu starker Acidität wird diese sowohl wie die Verdauungskraft allmälig herabgesetzt. 
Bei den zwei Fällen von mangelhafter Säurebildung hob sioh dagegen Acidität und Ver- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




239 


1. im 

it iß k 
)uog k 
Herb 

], ?OWif 


Sa 


Dr Oft 

an i& 


in 


dauungskraft. Io allen Fällen aber, insofern sie nicht rein nervöse Störungen betrafen, 
wurden die aubjectiven Beschwerden gebessert i. e, die Reactionsfäbigkeit herabgesetzt« 
Im Anschlüsse folgen nun eine Reihe Bemerkungen von rein practischer Bedeutung: 
so über die Zweokmässigkeit des alten Gebrauches, das Tbermalwasser nüchtern zu 
trinken, über die zu beobachtenden Vorsichtsmaassregeln bei abendlichem Genuss des¬ 
selben, über die in der Mehrzahl der Fälle zuträgliche Trioktemperatur von 50° C. etc. 
Verf. schlägt ferner vor, Dilatationen womöglich nur mit Ausspülungen von Karlsbader- 
wasser zu behandeln, bei reinen Scbleimbautaffectionen des Magens und namentlich auch 
bei Ulcus höchstens je 3 Becher zu gestatten, bei nervösen Dyspepsien aber noch ge¬ 
ringere Quantitäten anzuwenden. Ueber 5 Becher sind zu gebrauchen bei Affectionen 
der untern Darmpartien, der Leber und Gallenblase und bei Diabetes; bis zu 8 Becher 
bei Nieren- und Blasenleiden, Gicht und Fettsucht. — Bei blosser Darmatonie ist eine 
massige Trinkcur iodicirt, bei schleimigem Catarrh des Darmes aber sollen ausgiebige 
Clystiere angewandt werden, — Das in Karlsbad übliche Trinkintervall von 15 Minuten 
muss bei Magenaffectionen, Plethora, Nervosität verlängert werden bis auf */, Stunde; 
such soll das Frühstück nicht, wie üblich, schon eine Stunde nach dem Wassertrinken 
eingenommen werden. Die Vorschrift der Diät sei streng, aber nicht schablonenmässig 
(im 17. Jahrhundert erlaubten die Curregeln rohes Obst und Gemüse, verboten dagegen 
Milch, Schinken etc.I). Was die Curdauer bei Magenaffectionen anbelangt, so soll zu 
deren Bestimmung von Zeit zu Zeit die chemische Magenfunotion mit der Sonde geprüft 
werden. Zugleich warnt Verf. eindringlich vor der üblichen Verwechslung der durch 
Karlsbad hervorgerufeoen peptischen Euphorie mit wirklicher Eupepsie. Als für ein¬ 
greifende Trinkeuren sehr empfohlenewerthe, von erfahrenen Brunnenärzten früher mehr 
als heute geübte Maassregel erwähnt Verf. die Zwischen- und Nachcuren in hochgelegenen 
geschützten Alpengegenden. 

Die Arbeit weist, wie Verf. selbst zugibt, noch viele Lücken, merkwürdige Wider¬ 
sprüche und dunkle Punkte auf; eine diesbezügliche Erfahrung hat mir die Ueberzeugung 
beigebracht, dass auch der Bacteriologe berufen ist, zur Lichtung dieses Dunkels noch 
ein gewichtiges Wort mitzusprechen, und dass auch Rücksicht genommen werden sollte 
auf die Beeinflussung der organisirten Fermente durch die Mineralwässer. 

Siebenmann (Klosters). 


Klinische Propädeutik, ein Lehrbuch der klinischen Untersuchungsmethoden. 

Von Dr. Botho Scheute , Docent in Leipzig. Verlag von F. C. W, Vogel in Leipzig. 415 8. 

Das Werk befasst sich, nachdem allgemeine Anleitungen zur Aufnahme von Anam¬ 
nese und Status priesens vorausgeschickt worden sind, einleitend mit folgenden Gegen¬ 
ständen: Lage, Constitution, Ernährungszustand des Kranken, Untersuchung der Haut 
(Ernährungszustand derselben, Farbe, 8ecretion etc.), Untersuchung des Unterhautzell¬ 
gewebes, Untersuchung der Körpertemperatur. 

Der Verfasser geht dann über zur epeciellen Besprechung der Untersuchungsmetho¬ 
den , 1) des Respirationenpparates , 2) des Circulationeapparates , 3) des Verdauungs¬ 
apparates, 4) des Harnapparatee, 5) des Nervensystems. Es geht schon daraus hervor, 
dass sich das Buch nicht ausschliesslich auf die physicalischen Untersuchungsmethoden 
im gewöhnlichen Sinne des Worts beschränkt. Das Allgemeine über die Percussion 
findet seine Stelle bei der Untersuchung des Respirationsapparates, bei welcher auch die 
Spirometrie und Pneumatometrie, die Untersuchung des Auswurfs, die Laryngoscopie und 
Bhinoscopie kurz besprochen werden. In dem Capitel über die Untersuchung des Circu- 
lationsapparates kommt auch die Spbygmographie und die microscopische Untersuchung 
des Blutes, die Methode der Blutkörperchenzäblung etc. zur Sprache. Ebenso erhalten 
wir bei der Untersuchung des Verdauungsapparates die Untersuchung des Erbrochenen 
und der Fäces mit in den Kauf. Der Nachweis der thierischen Darmparasiten, sowie 
der Tuberkel- und Cbolerabacillen im Darmiohalt erfährt eine eingehende Besprechung 
und zwar an der Hand reichlicher Dlustrationen, mit denen das Buch überhaupt trefflich 
ausgestattet ist (109 Holzschnitte). Bei der Untersuchung des Harnapparates sind der 
Urinuntersuchung allein gegen 40 Seiten gewidmet und man wird auch in dieser Bezie¬ 
hung io dem Buche ziemlich alles practisch Nothwendige vorfinden. 8ehr erwünscht 
wird es endlich gewiss Manchem sein, in dem letzten, die Untersuchung des Nerven- 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



240 


Systems behandelnden Capitel nicht nur die Anleitung zur Untersuchung, die mit der Zeit 
Jedem geläufig wird, sondern auch das Datenmaterial, das auch der Geübte häufig nach¬ 
zuschlagen in den Fall kommt , zusammengestellt zu finden. Wir misBen die Tabellen 
über die Functionen der einzelnen Muskeln, die bildliche Darstellung der Ausbreitung der 
Hautnerven und der motorischen Punkte. Die kurze Darstellung der Aphasie am Schlüsse 
des Buches ist etwaB fragmentarisch und in einer neuen Ausgabe dürften die neuen seit¬ 
her erschienenen Untersuchungen Lichtheim’ß und Anderer hierüber Berücksichtigung finden, 
wenn es der Verfasser nicht vorzieht, dieses Capitel, das bei seiner sehr grossen Com- 
plicirtheit eine kurze Darstellung kaum zulässt, wegzulassen. — Im Uebrigen ist das 
vorliegende Buch eine empfehlenswerthe Zusammenstellung der wichtigeren bekannten 
Verhältnisse der physicalischen Diagnostik. 

Gern hätten wir es gesehen, wenn bei der Besprechung der Athemgeräusche nicht 
nur von vesiculärem, bronchialem und unbestimmtem Athem die Rede wäre, sondern 
wenn der Herr Verfasser auch das sogen, gemischte Athmen, •) welches mit dem unbe¬ 
stimmten Athmen durchaus nichts zu thun hat, einer eingehenden Besprechung unterzogen 
hätte. Es ist diese Art des Athemgeräusches practisch vielleicht die allerwichtigste, weil 
eigentlich sie allein dem weniger Geübten lange Zeit grosse Schwierigkeit macht und 
doch gerade ihre richtige Beurtheilung für die Diagnose von initialen Phthisen eto. ent¬ 
scheidend ist. Das Schweigen der meisten Autoren über dieses Athemgeräusch war dem 
Ref. immer unbegreiflich, weil alle schwierigeren Fragen der Lungendiagnostik mit diesem 
Athemgeräusch zu rechnen haben. Dann betrachte ich es auch als unzweckmässig, wenn 
die Ausdrücke scharfes und rauhes Vesiculärathmen, wie dies S . mit vielen Andern thut, 
in gleichem Sinne angewendet werden. Nach Ansicht des Ref. muss man, wenn man 
überhaupt nicht eine ganze grosse Categorie von Athemgeräuschen ohne Namen und 
somit ohne Berücksichtigung lassen will, die Ausdrücke scharf und rauh für das Vesiculär¬ 
athmen als Gegensätze betrachten. Scharfes Vesiculärathmen ist immer stark. Gleich¬ 
zeitig liegt aber in dem Ausdruck auch der Begriff der Glätte und GleichmäBsigkeit. 
(Dahin gehört das puerile Athmen, das keineswegs rauh ist.) Rauhes Vesiculärathmen 
dagegen wird am besten charakterisirt durch die Bezeichnung seines Gegentheils „glatt“. 
Es ist gewöhnlich im Gegensatz zum scharfen Athem ziemlich leise. Es kommt nur bei 
Bronchitis vor, macht den Eindruck minimaler Ungleichheiten, beruht wahrscheinlich auf 
der undeutlichen Beimengung schwächster Rasselgeräusche und geht jedenfalls in das 
Vesiculärathmen mit dumpfem undeutlichem Rasseln ohne scharfe Grenze über. Die Be¬ 
rechtigung, die Ausdrücke scharf und rauh in diesem 8inne für Gegensätze anzuwenden, 
geht auch aus der bürgerlichen Bedeutung der beiden Worte hervor. Man vergegen¬ 
wärtige sich nur eine „scharfe" Messerklinge und eine „rauhe". 

_ SahH (Bern). 

Chirurgische Erfahrungen in der Rhinologie und Laryngologie 

aus den Jahren 1876—1886 von Dr. Max Schaffer aus Bremen. 8ep.-Abdruck. 

Verf., der sich in den genannten Fächern schon einen ehrenvollen Ruf erworben hat, 
verfügt in dem 100 Seiten starken kleinen Werke über einen für alle Aerzte practisch 
werthvollen und interessanten Stoff. Er hat dabei die grossen Fortschritte, welche man 
in den letzten Jahren auf den genannten Gebieten gemacht hat, tüchtig verwerthet. Er 
hat fast Alles, auch die seltensten Fälle gesehen, welche hier Vorkommen. Manche Fälle, 
die nicht häufig sind, hat er in imposanter Zahl in Behandlung bekommen, so z. B. 64 
Geschwülste im Kehlkopf. 

8echeundvierzig starke Verkrümmungen und Exostosen der knöchernen Nasenscheide- 
wand wurde mit Hohlmeissei und Galvanocaustik beseitigt. Kranke Knochen der Mu¬ 
scheln und der verschiedenen Nebenhöhlen der Nase sondirte und entfernte er erfolgreich 
mit einer eigenen vorn geknöpften, hinten löffelförmigen Sonde zum Auskratsen und mit¬ 
telst einer knieförmig gebogenen Zange mit löffelförmiger Schneide. Unter dreibundert- 
siebzig Fällen von chronischer Rhinitis hyperplastica wurden dreihundertzweiundviereig 
mit Galvanocaustik geheilt und damit auch eine grössere Zahl zum Theil höchst merk- 


*) Dahin gehört z. B. das vesiculäre Inspiriren mit bronchialem Beiklang und das vesicul&re 
Inapirium mit bronchialem Exspirram etc. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UN1VEI 


r 


it der U 
:ing ak- 
e Tabelk 
ciiang k 

l Äk 
tm & 
ay kt 
sec Ce*- 

!D Ist ]i- 

b eto 

;be vä 
mt 

DQ ’ilK' 

iterie 
ste, sf 

iC3t SS 
»tt # 

wr ss 

■jlfjiC 

TO »** 

12 ^ 
ec -• 

;i;»~ 

lifr* • 


— 241 — 


würdiger Reflexneurosen beseitigt Von 300 Oeschwfllsten in der Nase waren 284 
8chleimpolypen, 44 Papillome, 16 Fibrome, 4 teJeangiectatische Tumoren und 7 Carcinome. 
Sie wurden hauptsächlich mit der kalten Schlinge und Galvanocaustik operirt. Nur 43 
Fälle recidivirten. Zur Abtragung der Nasenrachenflbrorae empfiehlt Sch. neben den schon 
bekannten Methoden die galvanocaustischen Messer von Lange in Copenhagen. Unter 
dreiunddreissig Fällen grösserer Mandelsteine fand er einen von Muscatnussgrösse. Die 
Uvulotomie verwirft er im Allgemeinen mit Recht, indem die Vergrösserung des Zäpf¬ 
chens meist nur die Folge einer chronischen Pharyngitis ist und mit der richtigen Be- 
handlung der letztem von selbst verschwindet. 

In dem Capitel Pharyngitis granulöse, von welcher er hundertundachtzig Fälle gal- 
vanocaustisch beseitigt hat, hebt der Verf. nach Ref.’s eigenen Erfahrungen mit grossem 
Recht den Einfluss der granulösen Verdickung der seitlichen Rachenfalten auf die Stimme 
hervor. Auch wurden mit den Granulationen einige Male Reflexerscheinungen wie 
Röcken-, Brust- und Schulterschmerzen und Asthma geheilt. Von spätem Rfickfällen 
der Pharyngitis granulosa nach der galvanocaustischen Behandlung spricht Verf. nicht. 
Die Exstirpation der hypertrophischen Rachenmandel, zweihundertsiebzig Fälle, wurde 
meist mit der Michae/'echen Hohlmeisseizange ausgeführt. Einmal blieben nach dieser 
Operation die choreatischen Anfälle eines Knaben ganz weg. 

Den Löwenantheil im Gebiete des Larynx erhält die Besprechung der Geschwülste, 
vierundsechszig an der Zahl. Davon wurden geheilt 14 8chieimpolypen, 24 Fibrome, 

6 Papillome, 8 Cysten und 1 Enchondrom. 28 dieser Heilungen kamen mit der Voltolini- 
schen Scbwammmetbode, 9 mit der 5/drPschen Guillotine, mehrere mit der Brutis'echen 
Schlinge und einige mittelst Aetzungen oder combinirten Methoden zu Stande. Mit Recht 
erklärt Sch. die Operation mittelst des Schwammes für keine so leichte, wie ihr Erfinder 
es that. Das Gleiche gilt aber auch für den Catheterismus des Larynx, welchen Verf. 
als so leicht darstellt, dass jeder Arzt ihn ausführen könnte. Das wäre ganz wahr, wenu 
jeder Arzt die Tubage des Kehlkopfs zu erlernen Gelegenheit hätte und dann in seiner 
Praxis das nöthige Material bekäme, um sich in der Uebung zu erhalten. Und die 
Sache ist nicht immer ungefährlich. Daher werden auch hier die Bäume nicht in den 
Himmel wachsen. 

Als Anhang bespricht Sch. drei Fälle von Angina Ludowici, die Behandlung des 
Kropfs und einiger Fälle von Lymphomen am Halse. Eine Angina Ludowici endete nach 
Verweigerung der Incision tödtJich in Folge Durchbruchs nach Innen und Erstickung. 
Sieben Kröpfe, darunter vier Morbi Basedowi, sowie die Lymphome behandelte er nach 
vergeblicher Jodbehandlung äusserst erfolgreich mit Electrolysen, und er glaubt, diese 
Therapie könne für die Kropfexstirpation hinreichend Ersatz bieten. 

Es liasse sich des Interessanten noch Vieles anfübren. Das Gegebene möge jedoch 
genügen, um die Schrift Schäfte?* allen Collegen und namentlich den Fachärzten als das 
Ergebnis* einer reichen und mannigfaltigen Erfahrung darzustellen. 

G . Jonquiäre (Bern). 


Cantonale Correspondenzen. 


Nolot harn. Freie ärztliche Vereinigung In Olten den 13. Februar 1880. 

Präsident Dr. Munzing er . Dr. vonArx demonstrirt eine Niere, welche von ihm gemeinsam 
mit den Herren Dr. Munzinger und Dr. Christen am 29. Januar 1886 wegen unstill¬ 
barer Blutung in Folge Ruptur exstlrplrt worden ist Der 59jährige Portier 
J* B, fiel aus einer Höhe von 8' mit der rechten Lendeogegend gegen die Kante eines 
gusseisernen Ofens. Starker Schmerz in der rechten Nierengegend; Entleerung dick¬ 
blutigen Urins; Diagnose: Ruptur der rechten Niere mit Ausschluss weiterer Compli- 
cationen. 

Der Abgang bedeutender Mengen Blutes mit dem Urin dauert ungefähr 10 Tage; 
während dieser Zeit leichte Temperatursteigerungen. Vom 14. Tage an Urin klar; Be¬ 
finden befriedigend. Pat, verlässt den Spital entgegen der Mahnung der Aerzte. Tags 
darauf Wiederaufnahme des Pat. wegen erneuter heftiger Blutung, welche durch die 


Digitized by 


Gck igle 


Original fron / ^T 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



242 


früher angewandten Mittel nicht mehr zu stillen war. Mach ötägigem Zuwarten, da der 
Zustand täglich bedenklicher wurde, schritt man zur Operation am 29. Januar 1886. 

Typischer Lumbalschnitt bei Anwendung von 1°/ 0Q ßublimatlösung; Schwierigkeit im 
Auffinden der Niere, weil dieselbe in Folge des Sturzes dislocirt war. Nach Eröffnung 
der Capsel zeigt sich die Rupturstelle, welche anfänglich mit dem Hylus verwechselt 
worden war, am convexen Rand der Niere ein hühnereigroases Coagulum einschliesseod. 
Nach Umstechung des Hylus und Abtrennen der Niere sofortiges Aufhören der keines¬ 
wegs beträchtlichen Blutung. Irrigation der Wunde mit Sublimat Drainage, Ver¬ 

band. Aeusserste Erschöpfung des Pat. Tod nach 24 Stunden in Folge Anämie. Bei 
der Obduction keine 8pur von Sepsis oder Nachblutung. 

H. Dr. Stöcker , Baisthal: Über Osteomyelitis. 

Die Osteomyelitis gehört unter diejenigen Krankheiten, welche mycotischen Ur¬ 
sprunges sind. Der betreffende Krankheitserreger ist noch nicht mit Sicherheit erkannt, 
allein mit höchster Wahrscheinlichkeit als derjenige zu bezeichnen, welchen man aus 
beinahe allen heissen Abscessen züchten kann und welcher von Rosenbach in Göttingen 
als Staphylococous pyogenes aureus bezeichnet wird. 

Ein gut Theil der eigenthümiichen Erscheinungen des Krankheitsbildes Osteomyelitis 
beruht auf der Localisation im starren Gebilde des Knochens. 

Der Infectionsvorgang ist weder klinisch erklärt, noch experimentell sicher nachge¬ 
wiesen ; bis jetzt gelang es nur einem Franzosen (Rodet) , ohne vorausgegangene Quet¬ 
schung der Knochen Osteomyelitis durch Injection der fraglichen Coccen zu erzeugen. 

Da septische Infection als Resultat besonderer Coccen aufzufassen ist oder als Ver¬ 
giftung mit Bepsin, so darf Osteomyelitis nicht alB septischer Process aufgefasst werden, 
sondern bildet für sich eine Krankheitsgruppe. 

Dagegen gestatten die Symptome der Osteomyelitis, sie als pyämische Krankheit tu 
bezeichnen. 

Demonstration: 2 Agarculturen von Staphylococous pyogenes aureus und albus. Mi- 
croscopische Vorweisung von Staphylococcus und Streptococcus. (Präparate von Dr. Garte) 

Dr. Bircher hält an der Einrangirung unter die septischen Erkrankungen fest; Idee 
der Umzüchtung der Micrococcen; sowie, dass die Virulenz sich vermehre und je nach 
dem Orte der Ablagerung verhalte. 

Gelterkindeu. Der Schriftführer: Dr. L. Gelpke . 


W ochenbericht. 

Schweiz. 

XXXI. VersMnloig des ärztliches Ceatralvereins Smstsg, des 29. Mai 1886? 
zn Zürich. 

Am Vorabend: Einladung eur Sitsung des ärztlichen Vereins der Stadt Zürich. 
Vorträge und Demonstrationen. 

Am 2 9. Mai Vormittags: Empfang in den Kliniken. Demonstrationen und 
Vorträge. 

Mittags: Allgemeine Versammlung. Hauptvortrag: Herr Prof. Dr .Gramer: „Ueber 
Bacterienforschung.“ Andere Vorträge noch in Berathung, 

Nachmittags: Banket. 

Fernere Bestimmungen werden so bald wie möglich bekannt gegeben. 

Dr. Sonderegger . 

Chronische Arsentkintoxieation» Dem interessanten „Aerztlichen Bericht über die 
Irrenabtheilung des Bürgerspitales in Basel im Jahre 1884 (erstattet von Prof. Dr. L Witte 
und J. Jörger , Assistenzarzt)“ entnehmen wir die nachfolgende Mittheilung: 

„Pat. O., 39 Jahre alt, wird am 10. November in die Anstalt aufgenommen. 

Pat. stammt aus gesunder Familie. 

Vor 1870 Heizer in verschiedenen Stellen, genoss er den Ruf eines soliden und tüch¬ 
tigen Mannes. 

Die Jahre 1870 und 1871 war Pat. als Soldat in Frankreich und hat dort viel con- 
centrirte Alcoholica getrunken. Seit 1872 ist Pat. Arbeiter in einer Arsenikfabrik und 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



243 


( M 

ßjt). 

ijfk«t it 

£rfc 

wert»! 

iierMii 

km- 

>f, \tf* 

iie. &' 


cd l'- 
»rkiKi 

)iü & 
>« 


d;# 


icto* 

;ei. 

, Vs- 
erf- 






•i. 


besorgt dort die Verpackung des Arseoikmehls, hält Tage und oft Nächte lang in 
diesem Staube aus. Ist verbeirathet, lebt in ärmlichen Verhältnissen. Trinkt jeden 
Morgen seinen halben Schoppen Schnaps und lebt auch sonst unregelmässig. 

Seit vielen Jahren leidet Pat. beständig an Ulcera cruris; wie nach seiner Aussage 
fast sämmtliche Arbeiter in der Fabrik. 

Pat. hat schon 2 Mal vor 5 und vor 8 Jahren ein alcoholisches Delirium durch¬ 
gemacht. 

Am 8. November wurde Pat. unwohl, hatte heftigen Schwindel, Brechreis, Appetit¬ 
losigkeit, wurde schliesslich verwirrt, so dass er in der Nacht aufstund, von daheim fort¬ 
lief und erst gegen Morgen von der Polizei angehaiten und uns Überbracht wurde. 

Pat. »t beim Eintritt fieberfrei. 

Puls schwach, klein, nicht frequent, regelmässig. 

Grosser, sehr musculöser Mann von auffallend bleichem, cacbectischem Aussehen. 
Alle Schleimhäute zeigen einen äussersten Grad von Blässe; die Augenlider leicht cede- 
matös geschwellt Conjunctiven blass geröthet, Pupillen beiderseits normal. Keine 
Innervationsstörung im Gesicht. Zunge leicht belegt, zittert stark. Hochgradiger Tremor 
universalis. 

Thorax breit, schön gebaut, Lungen gesund. 

Herzdämpfung normal, Töne rein. Herzaction regelmässig, aber auffallend schwach 
und in gar keinem Verhältnis zum grossen Corpus des Patienten. 

Die Hände, besonders die Finger, und am meisten die Nagelglieder derselben sind 
verdickt, ihre Haut blass, mit vielen dunkleren Verfärbungen. 

Der rechte Unterschenkel ist in toto hart geschwollen. Auf der Vorderfiäche eiu 
baudtellergrosses, secernirendes Ulcus, mit unregelmässigen, zerfressenen Rändern und 
schmutzig eitrigem Grunde. 

Ein gleich aussehendes, halb so grosses Ulcus weiter unten, ein noch kleineres au 
der grosseo Zehe desselben Fusses. Neben diesen Ulcera grosse, bläuliche, alte Narben 
von früher bestandenen Ulcera. 

Motilität und Sensibilität normal. Patellarreflexe beidseits herabgemiodert. Abdomen 
nicht druckempfindlich, seine Organe zeigen keine nachweisbaren Veränderungen. Urin 
ohne Eiweiss. 

Pat. kommt in fast ganz benommenem Zustande hier au, delirirend, hat lebhafte 
Thiervisionen, erzählt unwahre, abenteuerliche Geschichten, kann aus seiner Anamnese 
nichts Gescheidtes angeben. 

Pat. delirirt bei uns 2 Nächte und Tage, ist dabei motorisch sehr unruhig, was ihn 
in Anbetracht seiner Herzschwäche in grosse Gefahr bringt; schläft dann einen Tag und 
eiue Nacht lang fort. 

Am 14. November ist Patient geistig klar und orientirt. Subjective Klage über 
grossen, anfangs beständigen, später mehr anfallsweisen Schwindel und Druck im Kopf. 
Tremor universal» bleibt hochgradig; die Anmmie und Schwäche auffallend. Appetit 
und Verdauung sehr gut. obwohl die Zunge mit einem dicken, schmutzig graulicheu Belag 
versehen ist, das Zahnfleisch livide aussieht, stellenweise oberflächliche Excoriationeu 
zeigt und Patient starken feetus ex ore hat. Mässiger Grad von Heiserkeit, beständiges 
Frostgefühl, hochgradige Müdigkeit. 

Nimmt Jodkali. Die Ulcera cruris sind unter Jodoformverband. 

20. November. Pat. erholt sich sehr langsam. Klagt viel über starken Schwindel 
und muss oft plötzlich des Schwindels wegen absitzen, sonst fiele er um. Fühlt sich 
matt und lahm, die Beine wollen ihn nicht tragen. Hoher Grad von Blässe der Haut 
und Schleimhäute, leichtes Oedem der Lider, gedunsenes Gesiebt, cachectisches Aussehen. 

Die Herzaction seit einigen Tagen im Rhythmus unregelmässig, schwach wie immer 
und in der Frequenz der Schläge durch jeden psychischen und somatischen Einfluss «ehr 
alterirbar. 

Appetit ist sehr gut, keine gastrischen Störungen trotz der stark belegten Zunge und 
kranken Mundschleimhaut, aber auch nur minime Zunahme des Körpergewichts. 

Gegen Abends und Nachts im Bett vorzugsweise, seltener unter Tags, klagt Pat. 

Uber ein unerträgliches ßeissen und Jucken am ganzen Körper; die Haut ist ganz rein. 

Oie Ötimmung des Pat. ist eine sehr gedrückte, er fühlt sich intensiv krank. 


Digitized by 


Gck igle 


r 

f 

Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


.-J 



244 


Die Ulcera cruris heilen rapid unter dem Jodoform. 

29. November. Patient tritt aus. 

Scbwindelerscheinungen sollen in den lotsten Tagen verschwunden sein; fühlt sieb 
kräftiger auf den Beinen, aber lange nicht von der früheren Kraft. 

Die Anämie ist noch hochgradig, das Aussehen weniger cachectisch. Die Zunge 
hat sich gereinigt, die Mundschleimhaut zeigt nichts Auffallendes mehr. Die Hersaction 
wenig anders, als wie oben gemeldet. Das Beissen und Jucken besteht auch noch, aber 
nicht mehr so intensiv. Die Ulcera sind beinahe gebeilt» Die Stimmung nooh eine ge¬ 
drückte. Ganze Haltung matt und schläfrig; Pat. zeigt wenig Interesse an sich und der 
Umgebung, noch wenig Arbeitslust. 

Körpergewicht beim Eintritt: 80 Kg. 

„ „ Austritt: 82 „ 

Epikrise. Der Fall hat zweifellos durch seine Complication zwischen Alcohol- und 
Arsenikvergiftung ein grösseres klinisches Interesse. Anfangs bei der Hochgradigkeit 
der Arseniksymptome bestand die Vermuthung, dass man es auch bezüglich der psychi¬ 
schen Krankheitserscheinungen mit den Symptomen einer acuten Arsenvergiftung zu tbun 
habe. Die Beobachtung ergab aber ein in Symptomen, Verlauf und Ausgang der Art 
characteristiscbes Delirium, dass man in Verbindung mit den anamnestiBchen Thatsachen 
an seiner alcoholischen Natur nicht zweifeln konnte. Die übrigen körperlichen Symptome 
kommen wohl auf Rechnung des Arsens, wie die Veränderungen der Haut und der 
Schleimhäute, das cachectische Aussehen, die hochgradige An&mie und Körperscbw&che, 
der davon abhängige Schwindel und das Frostgefühl, die localen Oedeme, während der 
hochgradige Tremor mehr dem Alcoholismus zugehört. 

Auffallend bei der ganzen Sache ist, wie gegenwärtig bei unserer Fabrikgesetzgebung 
und unsern Fabrikinspectoren ein derartiges Verfahren mit der Gesundheit der Menschen 
bei der Fabrikation fortdauernd stattfinden kann, wie es nach Aussage des Pat. der Fall 
ist, das naturnothwendig zu solchen Gesundheit und Leben schädigenden Einwirkungen 
führen muss. Es kommen einem da Erfahrungen an unsern Kranken aus andern Fabri¬ 
kationszweigen in den Sinn, die allerdings belehren, dass unsere Grossindustrie zum Theil 
factisch Gesundheit und Leben ihrer Arbeiter in ihrem Interesse ausbeutet, ohne dass 
letztere den genügenden gesetzlichen Schutz dagegen gemessen.“ 

Professionelles. Wie leider den meisten Collegen bekannt sein wird, haben einzelne 
Canto ne bis in die neueste Zeit hinein immer und immer wieder ausländischen A ersten 
ohne Examen das Recht zur Ausübung der Heilkunde ertheilt. Die cantonale Souveräne- 
tät umgeht dadurch den eidgenössischen Befähigungsausweis und bringt in die mühsam 
genug erworbene Ordnung im Medicinalwesen Unordnung. Und zwar wozu? 

Wäre ein dringendes Bedürfnis da, so bliebe natürlich salus rei public® suprema lex! 
Allein an ebenso befähigten Collegen schweizerischer Nationalität fehlt es absolut nicht. 
Ich stelle mich da ganz nicht Auf einen engherzigen Standpunkt, sondern habe ja s. Z. 
deutlich genug nach loyalster Abhülfe gerufen. Allein Deutschland und Frankreich haben 
sich absolut ablehnend verhalten und verlangen von uns Schweizer Aerzten im günstig¬ 
sten Falle die Wiederholung des vollen Staatsexamens. So macht gerade jetzt College 
K., Curarzt von St. Moritz , seiner wissenschaftlichen und practischen Tüchtigkeit nach 
auf das Beste accreditirt, nochmals sein Examen in Paris, um im Winter in Nizza prac- 
ticiren zu können. Und bei uns? Da kommt der erste beste Ausländer, wenn er nur dem 
betreffenden Gastwirth passt, und praetieirt nach Belieben in Sohöneck, Seelisberg, Engel¬ 
berg u. s. w., aber — wenn er ein Engländer ist—auch in andern Curorten. Der Schweizer 
Arzt, der alle Steuern, alle übrigen staatlichen Lasten zu tragen hat, muBS zudem noch 
die Verpflichtung übernehmen, auch die Ortsbevölkerung zu behandeln (und das ist ganz 
recht) bis hinauf in die entlegensten Hütten. Der Fremde aber lehnt das rundweg ab, 
zahlt nichts, leistet sonst nichts, füllt sich möglichst die Taschen und geht wieder, wenn'« 
ihm zu unbequem, zu kalt oder zu warm wird. 

So lange sich keine Uebereinkunft mit den Nachbarstaaten treffen lässt, welche uns 
Reciprocität gewährt, wünschen wir, dass unsere obersten Behörden dieser Unbilligkeit 
nach Kräften zu steuern suchen möchten. loh habe geglaubt, es sei eine Pflicht der 
Collegialität, diese Angelegenheit wieder einmal in ein etwas helleres Licht zu stellen. 

A. B. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



245 


fühlt sis 

Die hp 
Hernes 

noch, 
i eice V- 
b an^ & 


oho!- $ 
2MÖ* 
r p# 
j pj & 

• der A” 
lltuflß 
ynip 
Uüd ' ;: 

b*i# 


«*•* 
eo^' : 
ler ft 

?c 





Fsbrikiiisperiion* Dem Vernehmen nach soll in Bern an die Zutheilung eines 
Adjuncten an den Fabrikinspector des I. Kreises, Dr. Schüler , 
gedacht werden. Wir Aerzte müssen wünschen, dass ein Arzt an diese Stelle gewühlt 
werde, deren Inhaber, wie uns mitgetbeilt wird, unzweifelhaft über kurz oder lang be¬ 
rufen sein wird, die Stelle seines einstweiligen Chefs einzunehmen. Es ist wohl nicht 
daran zu zweifeln, dass sich tüchtig, namentlich auch hygieinisch, gebildete Mediciner 
finden werden, welche freudig den Anlass ergreifen, eine vorerst vielleicht nicht gerade 
lucrative Beamtung zu übernehmen, die aber ein Feld büchst dankbarer und interessanter 
Wirksamkeit und in wenigen Jahren eine sichere und angesehene Stellung zu gewähren 
verspricht. Wir machen namentlich unsere Jüngern Collegen darauf aufmerksam. 

JSeueliAteL Maison de san t€ de Prdfargier (35me et 36me rapports. Exercices 
de 1883 et 1884, par le Dr. G . Burckhardt , directeur). Le premier de ces rapports ren- 
ferme un tableau qui reprdsente sous la forme d'une courbe le chiffre des admissions an- 
nuelles depuis Finauguration de Prdfargier. On peut y constater qu’A partir de 1865 oü 
se trouve le maximum, les admissions ont continuellement diminud pour atteindre en 1882 
leur minimum, Les quelques oscillations qui interrompent de temps k autre la ligne des- 
cendante sont suivies de chutes rapides. II ne faudrait pas en tirer la conclusion que 
la frdquence des maladies mentales a diminud proportionneilement dans le canton de Neu- 
chätel; car il suffit de consulter le cbiffre des demandes d’admissions pour se convaincre 
de suite que ces demandes ont au contraire sensiblement augmentd. — Depuis quatre ans 
les demandes ont presque doubld (de 7 6 en 1880 k 1 4 2 en 1883). C’est Tencombrement 
de Prdfargier qui en est 1& cause et auquel il faut remddier. Cette grave question dtudide 
depuis longtemps ddjA par Mr le Dr. Chdtelain a requ en 1884 sa solution ddfinitive d’aprds 
les propositions du Dr. Burckhardt. La Commission de Prdfargier a ddcidd le renvoi suc- 
cessif des alidnds incurables, et le rapport de 1884 constate que 13 malades ont ddjä 
dtd retirds la Ire annde, ce qui a permis d'admettre 60 nouveaux malades (sur 110 de¬ 
mandes d'admission). 

Le rapport de Fexercice de 1884 nous montre combien cette mesure a dtd utile pour 
Fötablissement, Le renvoi des incurables a permis de supprimer compldtement certains 
moyens de contraint que Fencombrement dangereux des malades forgait la direction k con- 
cerver encore, malgrd eile, cela va sans dire. L Application du No-restraint est ddsormais 
pleinement rdalisde k Prdfargier. 

Les ddtails que donne M. B . sur l’dtiologie gdndrale et spdciale des cas nouveaux admis 
pendant Fannde 1884, sont fort iutdressants. Nous notons entre autre le fait d’un homme 
frappd deux fois par la foudre dans la mdme annde et qui fut atteint d’une sdrie d’atta- 
ques maniaques dans les intervalles desquels prdvalaient la faiblesse intellectuelle et 
l’afhisBement du corps; chez un autre Finfluence fächeuse de FArmde du Salut doit 
^tre regardde comme la principale cause ddterminante de la folie, Dans un cas aigu de 
folie primaire (chez un veuf dpuisd par le chagrin et les fatigues occasionnds par la der- 
oidre maladie de sa femme) l'auteur a notd le tracd graphique du travail exagdrd des 
carotides. Il nous promet de continuer cette dtude des mouvements vasculaires et de leur 
signiflcation dans les maladies mentales. — A propos de Fhdrdditd, Mr. Burckhardt fait 
remarquer que, sauf un seul, tous les cas de catatonie furent observds sur des individus 
dans la fleur de la jeunesse, n’ayant pas encore affrontd les grandes tribulations de la vie, 
et qui ont succombd dds les premidres lüttes, par le fait de leur mauvaise hdrdditd. 

Le rapport mentionne les rdunions qui ont eu lieu k Prdfargier de la 8ocidtd des 
Alidnistes suisses et de la Socidtd mddicale NeuchÄteloise. — Nous souhaitons en termi- 
nant que Mr. G. Burckhardt nous donne souvent des rapports aussi substantiels sur son 
•ctivitd comme directeur de Fdtablissement de Prdfargier. — Tous ceux qui en prendront 
connaissanoe pourront en tirer profit et les liront avec beaucoup d’intdrdt. 

Dr. Ladame . 

Schwyz, Seit lYs Jahren besteht unter dem Präsidium von College Dr. Fassbind 
in Schwyz wieder eine ärztliche Gesellschaft für die Cantone Schwyz und 
Uri, Wir wünschen ihr bestes Gedeihen und hoffen, dass ihr möglichst alle Acrzte 
beider Cantone beitreten. Die Stellung unserer Collegen ist in beiden Cantonen eine 
schwierige: ausgedehnte, sehr mühsame Praxis, wenig bemittelte Bevölkerung, die noch 
sudem an vielen Orten nicht gewohnt ist, die Besuche des Arztes auch nur annähernd 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



246 


entsprechend zu bezahlen. Es sind aber auch noch andere Gründe da, welche die Aerzte 
beider Cantone bewegen müssen, ipa Vereine neben der Pflege der Wissenschaft und der 
persönlichen Beziehungen auch energisch für die professionellen Interessen einzustehen. 
Glück zu 1 

Ausland. 


Deutschland« Der Geheime 8anitätsrath Dr. Georg Varrentrapp starb am 
15. März zu Frankfurt a. M. im Alter von 77 Jahren. 8ein Marne ist unvergänglich 
verknüpft mit den Fortschritten der öffentlichen Gesundheitspflege in Deutschland und 
zumal in Frankfurt. 

— Ueber die Weyr-Mitcheirsche Mastern* hielt Leyden in der Sitzung vom 29. Märe 
1886 des Vereins für innere Medicin einen interessanten Vortrag, dem wir aus der Mün¬ 
chener med. Wochenschrift (Nr. 14) einige wesentliche Details entnehmen. Bekanntlich 
handelt es sich um eine Cur zur Vermehrung des Körpergewichts, für die sich haupt¬ 
sächlich nervöse Patienten, Frauen zwischen 20 — 80 Jahren eignen, die durch eine Ge- 
müthsbewegung heruntergekommen sind oder durch vorangehende Krankheit 8ie sind 
mager, blass und elend, leiden an dauernder Dyspepsie. Ihre Nerven sind erschöpft, 
alles ermüdet sie; sie können sich schliesslich kaum regen, mögen weder essen noch 
arbeiten. Die Zustände sind bei Weibern viel häufiger als bei Männern. Organische 
Leiden (Albuminurie u. dgl.) können höchstens in ihren Anfängen durch diese Behandlung 
beseitigt werden, ln der Mehrzahl der Fälle ist Absonderung des Curanden nöthig; auch 
ist eine gute Pflege Hauptsache. Die Cur beginnt mit der Bettlage, die Patienten bleiben 
6—8 Wochen im Bette. 4—5 Wochen lang dürfen sie nicht einmal aufsitzen, in schwe¬ 
ren Fällen werden sie sogar gefüttert. Der Fortschritt zur Bewegung geschieht sehr 
langsam, nach 6— 12 Tagen bleiben sie 8—5 Stunden am Tage ausserhalb des Bettes, 
erst gegen das Ende der Cur dürfen die Patienten ausgehen. Die Massage soll die 
nachtheiligen Folgen der Ruhe ausgleichen und Abwechslung bringen. Die Massage ist 
von der gewöhnlichen verschieden, sie soll nicht local wirken, vielmehr das Nervensystem 
im Ganzen aoregen. Sie wird sehr gut ertragen und wirkt wohlthätig, soll aber höch¬ 
stens ein Gefühl der Ermüdung erzeugen. Im weiteren Verlauf wird dies mit passiven 
Bewegungen verbunden. Schliesslich tritt die Massage zurück, wird nach 7 Wochen 
ganz unterlassen. Die Electricität dient demselben Zweck wie die Massage. Die ganze 
Musculatur wird mit kräftigen Zuckungen durchgegangen. Dieser Theil der Behandlung 
könnte am ehesten wegbleiben. Abführmittel wegen der dauernden Bettruhe, bei Anä¬ 
mischen Eisenpräparate in geringer Menge. An Morphium gewöhnten Patienten muss 
dies gleich im Anfang allmälig entzogen werden. Alle 2 Stunden wird Milch gegeben, 
bei Abneigung dagegen etwas Caffee, Thee oder Salz dazu. Zunächst gibt man dies nur 
zu der dem Patienten geläufigen Kost, entzieht ihm diese allmälig. ln glücklichen Fällen 
werden schon nach 4—5 Tagen 2 —3 Liter verabreicht, selbst noch mehr. Nach 4—5 
Milchtagen kommt ein leichtes Frühstück hinzu, einige Tage später ein Hammelcotelett. 
Nach 10 Tagen kann man 3 volle Mahlzeiten täglich erlauben, ebenso 8—4 Liter Milch 
täglich. Nach weiteren 10 Tagen kräftige Bouillon oder Malzextract. 

— Dr. L. Schäffler in Greifenberg am Ammersee ist an Trichinose schwer erkrankt. 
Es ist dies unseres Wissens der erste sicher constatirte Fall von Trichinose südlich 
der Donau, jedoch lässt sich in demselben die lnfection mit Bestimmtheit auf Fleiscb- 
waaren zurückführen, die aus Thüringen bezogen waren. 

(Münch, med. Wochenschr.) 

— Zur Diagnostik der Uaterleibstuiorea. ln der Würzburger chirurgischen 
Klinik (Prof. Maas) kam vor Kurzem folgender in der Literatur wohl einzig dastehender 
Fall von congenitaler Missbildung zur Beobachtung. Ein 14jähriger, aus gesunder 
Familie stammender Knabe zeigt neben einer einseitigen Gesichtsatrophie eine colossale 
Ausdehnung seines Abdomens (140 cm. Ringumfang). Der Leib war schon bei 
der Geburt sehr stark gewesen und war dann bis zur jetzigen Ausdehnung stetig ge¬ 
wachsen. Die Percussion der Geschwulst ergab an allen Orten deutlich tympanitiseben 
Schall, eine Dämpfung konnte nirgends constatirt werden. Der Urin enthielt beim Eie** 
tritt des Patienten in’s Spital etwas Eiweiss; die Urinmenge war auf 700 ccm« vermin¬ 
dert. Der Knabe schien eiuen unerschöpflichen Vorrath von Koth in sich zu beherbergen, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVER 



247 


e die \w 
Idlt d s ; * 
emzD'iek 


?Urb ic 

iwrp$'“ 
chiißd £ 

d 29.5ün 
der Hs* 
jeWäi 
ich Iw 
ei« fr 
& & 
er;^‘ 
■ss« si 
)rfu& 

J2 i £ 

[1 bit.-'* 

I «I* 
eh: i 
i jj# 

d 

af J 

DJ 

: $* 
rtiä* 
iV:ju 

• f**' 

IL^‘" 

i* 


denn obgleich er nur Eigelb und Tocayer zu sich nahm, entleerte er doch auf tägliche 
Eingiessungell hin stets reichliche Fäcalmassen. Führte man zur Stuhlentleerung eine 
elastische Sonde in’s Rectum, so war die 8pitze der Sonde alsbald deutlich unter den 
straff gespannten Baucbdecken zu fühlen und konnte unter Controle der Finger bis über 
die Nabelgegend mit Leichtigkeit vorgeschoben werden. In Folge dieses Verhältnisses, 
das also annehmen liess, dass der Darm über die Geschwulst hinweglaufen müsse und 
gegen die vordere Bauch wand gedrückt würde und in Anbetracht der geringeren Urin- 
ausscbeidung wurde die Diagnose auf eine angeborene Hydronephrose (vielleicht in einer 
Wanderniere) oder auf eine ebensolche Cystenniere gestellt. Zur Sicherstellung der Dia¬ 
gnose machte Maas in der linken Lumbalgegend eine Probepunction; da diese jedoch eine 
fäculent riechende Flüssigkeit entleerte und M. glaubte, dass er den Darm getroffen habe, 
wurde sofort noch eine Probelaparotomie in der Linea alba ausgeführt. Allein auch diese 
führte nicht zur sicheren Diagnose, da Uber die Geschwulst so zahlreiche und starke 
Venen hinwegliefen, dass keine passende Stelle zur Probeincision in die Geschwulst ge¬ 
funden werden konnte. Da die Geschwulst von allen Seiten her so deutlich tympaniti- 
ßchen Schall zeigte und die erste Probepunction fäculenten Inhalt ergeben hatte, wurde 
nun an die Möglichkeit einer Verwachsung der Geschwulst mit dem Darm und Durch¬ 
bruch von Darminhalt in diu Cyste gedacht. Der wahre Sachverhalt wurde durch die 
Section des an Herzschwäche bald eingehenden Knaben klar gestellt. Es bandelte sich 
nämlich um ein colossales, angeborenes Divertikel des S. Roman um, das eine grosse 
Menge Luft und 12 Liter Koth enthielt. Die Wände der Cyste waren durch Hyper¬ 
trophie der Muscularis sehr stark verdickt, das Innere derselben war mit DarmschJeirahaut 
auBgekleidet. Vom Rectum aus gelangte man mit dem Finger direct in die Cyste; diese 
selbst war jedoöh gegen das Rectum durch eine Art Klappenvorrichtung abgeschlossen 
und nur die ungewöhnlich starke Muscularis konnte in vivo diese Klappe überwunden 
und den Stuhlgang ermöglicht haben. Die Entstehung dieses Divertikels, welches natür¬ 
lich bei seiner Grösse eine totale Verlagerung der Baucheingeweide zur Folge hatte, 
führt Maas auf eine abnorme Vereinigung der vom Ectoderm und Entoderm abstammenden 
Theile des Darmrohrs zurück. (Münch, med. Wochenschr.) 

— Handswotb. An der Tollwutb erkrankt und als tollwüthig krepirt oder ge- 
tödtet sind 1880/81 = 072, 1881/82 = 632, 1882/83 ~ 431, 1883/84 = 360, 
1884/85 = 852, ferner getödtet sind noch als herrenlos umherlaufende Hunde und 
solche, welche als verdächtig zu bezeichnen sind, weil sie mit tollkranken Hunden 
in Berührung gekommen, in dem fünfjährigrn Abschnitt in dem ersten Jahre des Lustrums 
über 2400, im letzten Jahre noch im Ganzen über 1400 Hunde. Vergleicht man mit der 
coloBsalen Zahl der getödteten Thiere die Zahl der gebissenen Menschen, so ist die Zahl 
der an der Tollwuth erkrankten und gestorbenen Menschen in diesem ßjäbrigen Zeitraum 
1880/81 = 10, 1881/82 = 0, 1882/83 = 4, 1883/84 = 1, 1884/86 = 0. Diese gün¬ 
stige Verminderung der Tollwuth fälle in Deutschland ist dem Reichsgesetz über Vieh¬ 
seuchen von 1880 zu verdanken. (Berl. kl. W.) 

Oesterreich. Zur Frage der Prophylaxis der Wuthkrankheit ist eine Mitthei¬ 
lung der Wien, med* Woch. von Interesse, wonach in den 7 Jahren 1878 bis incl. 1884 
nach amtlichen Erhebungen im Polizeirayon von Wien 20, 23, 38, 6, 2, 8, endlich 1884 
83 Fälle von Biss durch wüthende oder wuthverdächtige Hunde vorkamen. Die so be¬ 
deutend gesteigerte Ziffer im letztgenannten Jahre, die auch 10 Fälle mit tödtlicbem Aus¬ 
gange einschliesst, fällt mit der Aufhebung des Maulkorbzwanges zusammen 

— Variees. Prof. Weinleckner stellt der Wiener med. Gesellschaft einen 20jährigen 
Schlosser vor, der hochgradige Varices der rechten untern Extremität hatte. Nach 24 in 
einer 8itzung vorgenommenen Injectionen von Eisenperchlorid 20° Beaumd erfolgte radicale 
Heilung. Es ist das der 41. Fall , bei dem er diese Methode in Anwendung brachte, 
welche nachstehende Vorzüge hat: „1) Nimmt die Turgescenz der Venen in Folge der 
Verödung ab; es schwindet die bleierne Schwere in den Extremitäten. 2) Vermindern # 

«ich die Fussschweisse 3) Heilen etwa vorhandene Fussgeschwüre und vorausgegangene 
Blutungen recidiviren nicht mehr." Es eignen sich besonders jene Fälle, wo nur eine 
locale Venenausdehnung besteht. Wenn die Individuen wieder viel stehen und anstren¬ 
gend arbeiten müssen, kommt es zu Recidiven, weshalb es gut ist, sie nach der Operation 
mit Binden oder Schnürstiefeln zu versehen. Seine 41 Fälle verliefen alle günstig, nur 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




248 


bei einem trat Phlegmone auf, doch erfolgte auch Heilung. — Dem zu Operirenden wird 
der elastische Schlauch angelegt, er erhält die Injectionen im Liegen, bleibt auch dann 
noch einige Stunden in ruhiger Lage am Operationstisch, wird in horizontaler Lage in’* 
Bett gebracht, das er nicht eher verlässt, als bis die Entzündung ganz vorüber ist. 

(Prager med. Wochenschr.) 

England« Heraosrelssen der Gebirmatter sofert post partam, Genesung. 

Hopkin Walters (Berkshire) theilt folgenden Fall gröbster Fahrlässigkeit mit: Eine 22jährige 
Drittgebärende kam am 19. April 1882 mit einem ausgetragenen lebenden Kinde nieder. 
Nach Geburt der Frucht suchte die Hebamme die Nachgeburt zu entfernen und riss hier¬ 
bei den Uterus in toto heraus. Als Hopkin Walters die Person 21 Stunden nach diesem 
Ereignisse sah, fand er sie relativ wohl, die Pulsfrequenz betrug 120, die Temperatur 
war normal, der Unterleib nicht aufgetrieben, nicht besonders schmerzhaft. Aus der 
Vagina hing in einer Länge von 14 Zoll ein Stück Netz heraus, welches sich nicht 
reponiren liess. Bei Untersuchung deB Unterleibes vermisste man den UteruB. Das nicht 
reponirbare Netzstück wurde in 6 Partien ligirt und abgetragen. Merkwürdiger Weise 
genaB die Kranke. Die Behandlung bestand in Darreichung von Opium und Analepticis 
in der ersten Zeit, und später fleissiger Desinfection der Vagina. 8 Wochen nach der 
Verletzung wurde die Kranke in das Berkshirer Krankenhaus per Wagen transportirt, 
und am 10. Juni 1882 ging sie gesund heim. Der in toto ausgerissene Uterus trug das 
linke Ovarium mit seiner Tuba, recht* dagegen nur ein Stück der Tuba. Das in der 
Vagina befindliche Stück des Netzes wurde in demselben Maasse, als es schrumpfte und 
abstarb, abgetragen. Schliesslich verschloss sich die Vagina, ohne dass je Darmschlingen 
vorgefallen wären. Der Krankheitsverlauf war ein so günstiger, dass die Temperatur 
sich nur einmal bis auf 100,2° F. (= 38° C.) erhob. Trotz dem zurückgebliebenen 
rechten Ovarium menstruirte die Person späterhin nicht mehr. Das Wollustgeftihl war 
weiterhin erloschen. Dieser Fall bildet ein Seitenstück zu dem von Römer veröffentlichten 
(kürzlich von uns mitgetheilten). Hopkin Walters suchte in der Literatur die einschlägigen 
Fälle zusammen und fand deren (ausgenommen die Fälle von invertirtem und prolabirtem 
Uterus mit Ausreissen des letzteren) nur 2, jenen von Popplewell und Härtung. Von diesen 
3 Fällen endete nur einer letal. (Med.-chir. Rundschau p. 179.) 


Stand der Infeetions-Kranklieiten in Basel« 

Vom 11. bis 25. April 1886. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Varicellen 5 Anzeigen, meist aus Grossbasel (2, 7, 5). — Parotitis 1 Fall 
in Grossbasel. — Morbilli 1 Anzeige aus Kleinbasel. — 6oar latina 2 Erkran¬ 
kungen (0, 5, 2). — Diphtherie 6 Fälle, meist in Kleinbasel (8, 11, ö). — Typhus 
ist mit Ausnahme eines importirten Falles ausschliesslich aus Kleinbasel angemeldet, 1^ 
Erkrankungen, wovon 10 eine zusammengehörige Gruppe bilden (3, 5, 6). ■— Erysi- 
pelas 15 Anzeigen aus verschiedenen Stadttheilen (6, 4, 4). — Pertussis 15 An¬ 
zeigen, die Mehrzahl vom Nordwestplateau (14, 7, 7). — Oph t halmoblennor rho ea 
neonatorum ist seit Mitte April ebenfalls anzeigepflichtig, 1 Erkrankung. 


Briefkasten« 


Herrn Dr. Kleiner , Herrliberg: Beaten Dank für die Photographie von weiland College Baumann 
für das Aerztealbum. 

HQIfskasse. Verschiedenen Herren Collegen. Wie Sie richtig vermuthen , werden die Circulare 
an alle patentirten Collegen uniform gesandt, da ein Ausscheiden derjenigen Exemplare, die an 
die Herren Collegen gehen, welche pro 1886 schon einbezahlt haben, zu allem Andern eine gani un- 
nöthige Mühe beifügen würde. A. B . — Herrn Dr. Qelpke , Gelterkinden: In letzter Nummer war 
für den rechtzeitig eingelaufenen Bericht kein Raum mehr. — Herrn Dr. Dumont } Bern : Willkomm«®* 
— Herrn Dr. Sahli, Bern; A. Wyttenbaeh , Bern: Besten Dank. 

Schweighaoseriaohe Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel« 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



enden *l j . 
auch dsa 
: Lage 3‘ 
r i n, 

n 5 cbr.f 

fflNBjf 

! Mjla-T 
ide ßieiff- 
ri*j b- 
jh diesen 



Am 1. und 15. jedes 
Monats erscheint eine Nr. 

] Vt—2 Bogen stark; 
am Schloss des Jahrgangs 
Titeln.Inhaltsverzeichnisß. 


für 

Schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

36 Cts. die gesp. Petitzeile. 
Die Postbureaux nehmen 
Bestellnngen entgegen. 


Am k 
ica & 


XVI. Jakrg. 1886._ 15. Mai. 


Dileptß 

nach £ 
m*[^ 
trag * 

„ ' r , ‘t 

p - 
.cfclö? 

vp^ir.’ 

«NS- 

&■ Die Fahne hoch! 

■&? 

% Der schweizerische ärztliche Zen tralverein und seine Freunde 

< versammeln sich am 29. Mai ia Zürich. Der Redaktion macht es Freude, alle jene 

Kollegen, die irgend ein Zweifel noch unentschieden lässt, zum raschen und un¬ 
abänderlichen Entschluss zu ermutigen. Hic Rbodus, hic salta 1 

Und doch fallt es uns diesmal schwer, den freudigen Ton zu finden, der sonst 
vor und an diesen Festen unser Herz erfüllt hat — wird doch von Zürich ein 
Freund fern bleiben müssen, der wie ausser ihm nur ein zweiter allzeit der gei- 
> 8tige Mittelpunkt, der anregende, ausdauernde und in liebenswürdigster Freund- 
ri schaft teilnehmende Leiter nicht nur unserer Versammlungen, sondern aller guten 
Taten des Zentralvereines war und — wir wünschen und hoffen es von ganzem 
Herzen! — zukünftig auch wieder sein wird. 

Uns Andern gelte das „carpe diem“ — einen Tag der Erholung und Auf¬ 
frischung! 

Zürich bietet uns so vieles, dass uns jeder Kollege leid tut, den seine Be¬ 
rufspflicht oder Ungemach an der persönlichen Teilnahme bindert. 

Einmal wieder aufleben im Genüsse der vorzüglichen medizinischen Institute 
der zürcherischen Hochschule, mannigfache Anregung und Belehrung, neuen Mut 
nach all den Enttäuschungen, zum kommenden Tage neugewappnet, mit in den 
heimischen Wirkungskreis tragend; sich in feierlicher Sitzung wieder freudigen 
Herzens als Glied einer achtungswerten Körperschaft fühlen, um nochmals ent¬ 
schlossen —* wie oft schon! — mit frischer Kraft der nicht ausbleibenden Ver¬ 
kennung und Missachtung des guten Wollene und Könnens ruhig und geduldig 
entgegenzusehen und alle Unbill unentwegt und unbeirrt zu ertragen; einmal aber 

19 


Inhalt: Hie Fahne hoch! 1) Originalarbeit en: Hr, ff. Schnyder: Eine statistische Studie als Beitrag zur Aetiologie 
der Lnngenschwindsacht. — Hr. W. Ki&frffbach: Bemerkungen zu der Mittheilung von I)r. J. L. Eckert; „Zur .Function aer 
halbcfrkeJförmigen Can&le.“ — Hr. Widmer: Eigentümlicher Fall von Hysterie, durch Castration geheilt. (Fortsetzung.) — 
2) Verein «berichte: Medieinisch-pbarmacentischer Bezirksverein von Bern. — Gesellschaft der Aerzte des C'antons Zürich. 
— 3) Referate und Kritiken; Hr. Hermann Wehm Vorträge Ober die liygieini*che und klimatische Behandlung der 
chronischen Lungenphthise. — 4) Cantonale Corres ponden zen; Luzern: Jakob Suppiger, Arzt in Triengen f. — Zürich: 
Pr. A. Baumann f. — 5) Wochenbericht; XXXI. Versammlung des ärztlichen Centralvereins. — Bibliograph»» helvetica; 
Medic. Dissertationen der Schweiz, med. Facti Jtiten im Jahre 1885. — Med. Fachexamen. — Arsenik Fabriken. — Graubünden; 
Professionelles. — 9) Infectlonskrankheiten in Basel, — 7) Hülfskasse für Schweizer Aerzte. — 8) Biblio¬ 
graphisches. — 9) Brlefkasten. 


Di*# 
er ff# 


n : io. 


Prof« Alb« BureJkliardt-jVIerian und 

in Basel, 


Hr« A« Baader 

in Basel, 


Digitizedi by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



250 


auch wieder dem lieben alten Studiengenossen und dem in Sturm und Drang des 
reifem Lebens teuer gewordenen Mitarbeiter und Freund eine kurze Spanne Zeit 
mit rascherer Pulswelle, in gehobener Stimmung vergnügt zur Seite zu sitzen und 
den bisher persönlich nicht bekannten Kollegen, der durch seine Aktion unser In¬ 
teresse längst erweckt, unsere Sympathie gewonnen hat, nun selbst zu sehen und 
zu sprechen — sollte ein solcher Hochgenuss das Opfer des sich Losringens vom 
täglichen Tik-Tak, den weiten, vielleicht mühsamen Weg, die Schwierigkeit der 
Stellvertretung nicht hoch aufwiegen?! 

Die Fahne hoch! Nicht verrosten, nicht versanden! Den bedächtig Gewordenen 
hebe nochmals der elastische Schwung vergangener Tage, denVergrämten wieder 
die Energie, die goldene Hoffnung der ersten Jahre seines Berufslebens, den 
Unglücklichen ein erneutes, kurzes Vergessen, den Grollenden, pessimistisch 
Angehauchten frisches Vertrauen, neuer Mut zum Kampfe für seine berechtigten, 
persönlichen, vor allem aber für die allgemeinen, edeln und guten Ziele — ganz 
besonders zu nochmaligem einsichtigem und unentwegtem Einstehen für das 
revidirte eidgenössische Seuchengesetz, das jetzt wieder den hohen Behörden vor¬ 
gelegt wird! 

Keiner hat, wie der Arzt, so nötig, sich die Devise zu wählen und hoch zu 
halten, hoch vor seinem eigenen Herz und hoch vor allem Volk : 

Tu ne cede malis sed contra audentior ito! 

Liebe Kollegen aus der Stadt wie vom entlegenen Bergdorfe, vom akademi¬ 
schen Lehrstuhle, wie aus der bescheidenen Praxis der unwirklichen Einöden oder 
des erdrückenden Arbeiterviertels der Industriestadt, wer da kann, fcif ■»€& 
Zürich ! 


Original-Arbeiten. 

Eine statistische Studie als Beitrag zur Aetiologie der Lungenschwindsucht. 

Von Dr. H. Schnyder in Luzern. 

Der Enthusiasmus, mit welchem die Entdeckung des Tuberkelbacillus sowohl 
bei uns, als in Deutschland begrüsst worden, ist noch in jedermanns Erinnerung. 
Sofort wurden die weitgehendsten Folgerungen daraus gezogen: die Lungen¬ 
schwindsucht war plötzlich zur Infectionskrankheit, der Phthisiker selbst zum ge¬ 
meingefährlichen Subjecte geworden. Weder der Enthusiasmus, noch die Vor¬ 
eiligkeit, mit der man die Schlüsse gezogen, waren gerade sehr wissenschaftlich, 
brachten aber die bacteriellen Forschungen in zuvor ungeahnten Aufschwung. 
Damit haben sich die Mikroorganismen so sehr in das medicinische Interesse ge¬ 
drängt, „dass sie heute“, wie kürzlich Virchow treffend sich ausdrückte, „nicht nur 
das Denken, sondern auch das Träumen zahlreicher älterer und fast aller jungen 
Aerzte beherrschen.“ — 

Indessen hatten sich doch schon bald ernste Bedenken gegen die dem Bacillus 
in der Genese der Phthise zugeschriebene Bedeutung erhoben, und ich konnte 
schon im Herbst 1883, als ich die Vorrede zu meiner letzten Monographie über 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



251 


Bad Weissenburg schrieb, auf die Abkühlung aufmerksam machen, welche der 
erste Enthusiasmus bereits erfahren hatte.. Die Ernüchterung erhellte am deutlich¬ 
sten aus den Verhandlungen des zweiten medicinischen Congresses, der im April 
vorher zu Wiesbaden abgehalten worden war. Nicht dass der Bacillus Kochii 
dort angezweifelt, oder die Thatsacbe der Ueberimpfbarkeit der Tuberkulose an- 
gefochten worden wäre. Wohl aber blieb man vor der Frage stehen, „wie man 
es machen soll, um den neuen Wein in die alten Schläuche zu füllen“ (Rühle)) 
oder m. a. W., wie man es anzufangen habe, um die Erfahrung, die alltäglichen 
Vorkommnisse, welche in ihrer erdrückenden Mehrzahl gegen die Entstehung der 
gemeinen Phthise durch Ansteckung sprechen, mit der Entdeckung Koch 1 » in Ein¬ 
klang zu bringen. Und nicht unzutreffend wurde bemerkt, dass, wenn durch 
Koch 1 » Bacillenimpfung die Fortpflanzbarkeit der Tuberkulose auch erwiesen, es 
sich doch bezüglich der Ansteckung, d. b. bezüglich der Vorbereitungen für das 
Eindringen und Haften der pathogenen Organismen bei der Genese der Lungen¬ 
schwindsucht offenbar ganz anders verhalten müsse, als das z. B. bei Variola 
oder Scharlach, bei Masern und Keuchhusten der Fall ist, ansonst die Vaccine 
auch als eine im gewöhnlichen Sinne ansteckende Krankheit zu bezeichnen wäre 
(A. Scholl). 

Es möge mir gestattet sein, aus den damaligen äusserst interessanten Congress- 
verhandlungen wenigstens einige der wichtigsten Ergebnisse in Erinnerung zu 
Ub rufen : 

tf Vor allem wurde allgemein anerkannt, oder zugegeben, dass ohne ganz be- 

iftf stimmt vorhandene „Dispositionen“ eine Ansteckung durch den Bacillus nicht 
stattfinde. 

Diese Dispositionen seien in erster Linie die von den Eltern auf ihre Nach¬ 
kommen vererbten. Ob es sich dabei um intrauterine oder Zeugungsinfection mit 
jahrelanger Latenz (Baumgärten) handle, oder ob das Wahrscheinlichste die Ver¬ 
erbung der Constitutionsanomalie sei, die das Gedeihen des später hinzutretenden 
Tuberkelpilzes begünstigt (Rühle)) das musste bei dem dermaligen Stande unseres 
Wissens dahingestellt bleiben. 

? Eine andere Reihe von Dispositionen entspringe aus zufälligen Erkrankungön 

der Athmungsorgane, den Bronchiolitiden und bronchopneumonischen Vorgängen. 

Mit grossem Nachdrucke wurde von Prof. Lichtheim auf die ungemein grosse Nei¬ 
gung zu tuberkulösen Erkrankungen aufmerksam gemacht, welche bestimmte Krank¬ 
heiten, besonders Masern und Keuchhusten hinterlassen, und Prof. Ziegler (Tübingen) 
wies nach, wie gerade die entzündlichen Processe und deren Residuen einen für 
die Colonisation des Tuberkelbacillus günstigen Boden bieten, während Uiller 
(Berlin) geradezu behauptete, es beweise die Erfahrung, dass es zur Erzeugung 
der Lungenschwindsucht nicht so sehr auf die Infection mit Tuberkelparasiten, als 
vielmehr auf das Vorhandensein eben jener individuellen körperlichen Prasdisposi- 
tionen ankomme. 

Was die Frage anbelangt, ob auch die bei uns endemische Lungenschwindsucht 
durch Contagion übertragen werde, so musste zugegeben werden, „dass eben sehr 
viel dagegen spricht“. „Es sieht so aus, als ob bei uns der Verkehr mit kranken 


.1 flragij* 
Spanne Zer 
i sitzen d 
n unser t* 
seta t: 
Ingens te 
Tigieit i: 

effordiK 
tcn wie*: 

Kßs. fl* 
isinißK- 
■ecfei 

3 — 

fiir 

den i'.*• 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



252 


Individuen in der Regel wenigstens keine erheblichen Gefahren bringe. Wir Aerzte 
sind ja diesen Gefahren in erster Linie g exponirt, wir Spitalärzte verbringen ja 
einen nicht unbeträchtlichen Theil des Tages in Zimmern, welche Phthisiker 
genug beherbergen; wir setzen auf die Ungefährlichkeit des Verkehrs mit Kranken 
und Gesunden so festes Vertrauen, dass wir uns nicht scheuen, Gesunde mit 
den Kranken in Heilanstalten für Lungenkranke zu schicken, und wir müssen 
gestehen, dass die Erfahrung diesem Verfahren gegenüber noch kein Veto ein¬ 
gelegt hat 44 ( Lichtheim ). Prof. Lichtheim hob auch hervor, „dass jeder andere Weg, 
den man einschlägt, um ein Urtheil über den Einfluss des Verkehrs Gesunder 
mit Kranken auf die Verbreitung der Lungenschwindsucht zu gewinnen, immer 
und immer wieder zu dem Resultat führt, dass ein solcher Einfluss nur im 
einzelnen nachzuweisen, im grossen aber nicht hervortritt“. Er hat die Phthisis- 
Mortalitätsziffer unserer renommirtesten Schwindsuchtskurorte berechnet und sie 
auffallend niedrig befunden, auch hat er feststellen können, dass mit steigender 
Frequenz der Kurgäste die Schwindsuchtsmortalität der Einwohner daselbst nicht 
steigt. 

Aber auch ausserhalb des Congresses und seit demselben haben sich einzelne 
Stimmen erhoben, welche sich direct oder indirect gegen die dem Tuberkelbacillus 
in der Genese der Lungenschwindsucht vindicirte Bedeutung ausgesprochen haben. 
Ohne auch nur im geringsten Anspruch auf bezügliche literarische Vollständigkeit 
machen zu wollen, und ganz abgesehen von französischen und englischen Autoren, 
erinnere ich an die von Detlweiler und Meissen gemeinschaftlich veröffentlichte 
Abhandlung „Der Tuberkelbacillus und die chronische Lungenschwindsucht“ (Berl. 
klin. Wochenschr. 1883), an Spina' s „Studien über Tuberculose“ (Wien, bei W. 
Braunmüller, 1883), an Prof. Liebermeisters Vortrag „Ueber die neuern Bestrebungen 
in der Therapie“ (Berl. klin. Wochenschr. 1883), an die von 0. Bölling er (München) 
bestätigten „Untersuchungen der Luft in Isolirsälen von Schwindsüchtigen“ der 
beiden Italiener Celli und Guamieri (Berl. klin. Wochenschr. 1884), an Langerhaus 1 
(Madeira) Arbeit über Vererbung der Phthise (Virchow's Archiv Band 97), an 
Bider's und Sigel's gemeinschaftliche Mittheilung im Centralblatt für die medicini- 
schen Wissenschaften (31. Januar 1885), ferner an Prof. Stricker & Auslassungen 
über „Contagiosität der Tuberkulose“ in der allgem. medic. Centralzeitung vom 
21. November 1885, ja an Prof. Leiden' s Mittheilungen in der Zeitschrift f. klin. 
Medicin (VIII, pag. 375), sowie ich auch auf das neueste Buch Brehmer's hinweise, 
obschon dieser in der Phthisisfrage den bekannten absonderlichen Standpunkt 
einnimmt. Höchst beachtenswerth sind endlich die Worte, welche Virchow in* 
„Der Kampf der Zellen und der Bacillen“ , womit er den ersten Band der neuen 
Reihe seines Archivs eröffnete, niedergeschrieben, und kann ich mich nicht ent¬ 
halten, hier eine betreffende Stelle hervorzuheben; sie lautet: „Als Herr Koch den 
Tuberkelbacillus gefunden hatte, stellten sich viele an, als seien nun alle die 
mühsamen Arbeiten der frühem Zeit überflüssig. Einheit des Bacillus — als° 
Einheit der Phthise! Lungentuberkulose ist identisch mit käsiger Hepatisation, 
Drüsentuberkulose mit Skropheln u. s. f. Die schöne Einheit hat nicht lange vor¬ 
gehalten. Die Lungenphthise ist geblieben, was sie war: ein vieldeutiger Prozess? 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNSVEF 



253 


iVir Aerre 
bringes ;i 
Pkibäer 
t Krank 
iande si; 
r rnü^t 

l’eto es- 
ere Rfe* 
Ge-oä 

, iiLüK 

nur ä 
Plifr 

und s 
eiget?:- 
);(0 

eiu^ 

bau- 


der auf sehr verschiedene Weise beginnt, bald in der Schleimhaut der Luftwege, 
bald im Innern der Alveolen, bald im Lungenparenchyme, und der auch ganz ver¬ 
schiedene Producte erzeugt, bald einfach entzündliche, bald specifisch tuberkulöse, 
und wer ihn verstehen will, der muss etwas mehr lernen, als ßacillen färben. Ja, 
der Bacillus hat das Verständniss so wenig gefordert, dass man nach kürzester 
Zeitfrist wieder bei der Untersuchung der Prsedisposition und der Immunität an¬ 
gelangt ist.“ 

Damit glaube ich das Zeitgemässe vorliegender kleinen Arbeit genügend dar- 
gethan zu haben, und kann es nicht überflüssig erscheinen, wenn ich an der 
Hand eines nicht ganz unbedeutenden Krankenmaterials die allgemeinen Verhält¬ 
nisse untersuche, unter denen die beiden Geschlechter zu Stadt und zu Land der 
Phthise anheimfallen, und wenn ich namentlich die Hereditätsfrage einer neuen 
Prüfung unterziehe. 

Die vielen Krankengeschichten, die ich während meiner neunjährigen Thätig- 
keit als Kurarzt in Bad Weissenburg niedergeschrieben, entsprechen freilich nicht 
ebenso vielen Krankheitsfällen , indem eine nicht geringe Anzahl meiner dortigen 
Patienten 2, 3, 4 und 5 Male, einige sogar noch öfter zum Kurgebrauchc 
und in meine Behandlung nach Weissenburg zurückgekehrt sind und damit im 
betreffenden Saison-Krankenbuche auch immer wieder eine neue Nummer be¬ 
kommen haben. Es ist selbstverständlich, dass solche Kranke nur einfach gezählt 
wurden. 

Dann habe ich von meiner vorliegenden Untersuchung alle die Kuranden aus¬ 
geschlossen , welche Weissenburg nur wegen chronischen Brustkatarrhen — mit 
oder ohne Emphysem — und wegen chronischen Halsleiden katarrhalischer Natur 
aufgesucht haben. 

Endlich erlitt mein Krankenmaterial noch eine nicht unwesentliche Reduction 
dadurch, dass ich leider, im ersten Jahre, auf die Erhebung und Eintragung 
der anamnestischen Verhältnisse nicht immer die gewünschte Zeit verwenden 
konnte. 

Auf diese Weise bleiben mir nur 3461 Fälle wohl charakterisirter chronisch- 
pneumonischer Erkrankungen und mehr oder weniger weit fortgeschrittener Lungen¬ 
schwindsucht , für welche sich in meinen Aufzeichnungen möglichst bestimmte 
anamnestische Angaben vorfinden. Die grosse Mehrzahl der wegen pleuritiscfaen 
Ergüssen oder Schwartenbildungen nach Weissenburg geschickten Kranken zählen 
hier mit, indem meinen Erfahrungen zufolge es sehr selten ist, dass, Verletzungen 
ausgenommen, Brustfellentzündungen ohne vorher schon bestandene Lungen-, 
hauptsächlich Spitzenaffectionen auftreten, obschon gewöhnlich das gerade Gegen- 
theil davon in den Büchern zu lesen ist. 


Auf der nachstehenden Tafel finden sich diese 3461 Fälle je nach ihrer Her¬ 
kunft aus städtisch-industriellen oder agrikolen Kreisen, sowie nach den beiden 
Geschlechtern und mit Rücksicht auf fehlende oder vorhandene hereditäre Be¬ 
lastung, letztere Fälle noch nach gewissen Verwandtschaftsgraden aus einander 
geschieden. 


Digitized 



Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



254 


cs 

3 

a- 

X 

N 

e 

CP 

P 

3 

3 

CD 

3 


w 

c 

a 


cd 

3 

Q- 

CD 

a 

3 

cd 

a 

CD 

o- 

et» 

PS 

1 

er 

SL 

p 

CO 


CD 

3 

p: 


O- 

cd 

a 


o* 

X 

3 




-i 

p 

3 

>r 

CD 

3 

Cß 

£- 

E? 

CO 


Q- 

CD 

3 

© 

CD 

CO 

o 

3 

e-t- 

CD 




4^ 




03 


to 


3 

Q- 

CD 

P 

CL 

CD 

3 
3 w 

3 s 

C3 

P 

^— • 

a 

3 

co 

rt- 

P 

5 

D 

b) mi 

von 

p 

p: 

von 

abstai 

milie: 
Vervv 

a 

CO 

CD 2T 

3 

rD . 

c-»- 

3 

5 

ro SV 
X- <-► 

<rt- 

CD 

i •« 

p 

3 

K 

3 

c 

p 

ar » 
2. a 

3 

co’ 

CD 

3 

Q- 

SX ^L 

5‘ 

3 3 

CD rt- 
3 3 

O- ^ 

rt- gr 

co X- 

r-t- 

ct- 

CD 

a 

CD 

’l 

CO 

3 
CL 2. 

CT> . 

51 

CD 

3 

2. 

a* 


CO* CD 

5‘ g“ 
2- 5 

3 

CD 

•-J 

CO 

rh 

ä- 

5’ 

o 

o S 1 

3 3. 

te CO 

S3 CD 


O 

CD 

CU 

3 

3 

3 


CD 

•1 

3 


D- 

5? H 

rt- 

e 3 


< 

s» 

ft- 

(D 

a 


x ® 
2 ® 
3 SV 

co 

M • 


CD 

a 

3 


P- «“*■ 

Er r/ 

H 

3 -j 


3* 'Ö 
3 3 


W 

a 

CD 

•1 

CD 

Q- 

ct- 

p: 

a 

er 

CD 

P 

CO 


3- ^ 


'ZI CD 
K ß, H . 

2 - * 

3 rr. » 

o *• 3 

3- ® 2: 

cd q3 ^ 
3 

® r- p 

a £ ® 

er «* aQ 


p 

cr 

i 



P- 

■V, 

CD 

-j 

2l 

5* 

CD 

3 3 

3 

o 

en 

a 

co 


— (JQ 
co 


O 

co 

co 

2- 

. 

C3 

3 

5’ 

D- 

CD 

3 

CD 

a 

p: 

CD 

CD • 

'—> 

CD 

3 

O 

rt- 

CD 

• 

CD 

3 

*3 

# * 

. 

3 

a 


CD 

p 



3 

3 

• 

3 

1 


• 

CD 


03 

rt- 

p: 

P- 

rt- 

CD 

a 


no 

Cn 


cd 


Oi 


to tsö 

K5 QO 

3 

CD 

K-* 

03 

O 

J? 

io ►—* 

0 0 

Oo 03 

0 O 

to 

!o 

3 

O 


391 



to 

CD 


1030 


0o 

Ot 


eo 

o> 


JO 

To 

Oo 


05 . 

o« 

05 , 


te 


CO 

H-» 

NO 


X 

P 

3 

C- 

CtT 

3 

ct- 

CD 


Co OD 
^ tP 
o <» 


■^1 
10 

03 't. NO 
© l>0 


03 

4- 

03 


<Ä t>0 
Cü |>0 

O 

Ol 








H-* H-* 

13 M O 




-3 —4 

to *—* 

l>0 *^4 



v^—* 






t>Ö 


IO 

»—* 

03 

4- 

\—+ 

Oi 

03 

4- 

O 

CD 

O 



65(3 





Oo 


Co 


p 

P 

NO 

OO 

To 

Hl 


To 


to 

00 

OO 

O 




4- O0 




Ol —1 

^14-4— 

to ^ 




>—* 


>—• 

03 

t—* 

03 


>—* 

03 

to 

03 

03 

—4 



328 



w* 


►u 


Co 

JO 

p 

p 

p 

O, 

To 

Tx 

T?» 

To 

Tä 

►-* 

Oi 

Ot 

^4 



K-* 

NO 4- 




03 

CD 4* -4 

NO NO 




V 


►—» 

en 

h-* 

oc 


1 »« 

03 

4^ 

0 

4- 

QO 



272 



to 


NO 



p 

p 

p 

j-i 

Co 

Ot 


4. 

Tu 

Oo 

«c 

Ctt 

i-i 


Oo 

4^ 


03 4- 


QO 

4^ 

4- 03 

03 03 4*» 

NO NO 

03 

DO 

—1 03 

^4 NO Cn 

QO -4 

Ol 



QO 





4- 



— 


4- 

— 

_ 



— £. c. 
® a> £.' 

® ff 



Co 

I- 00 u> s 

oi O P- 
C| 3 

'* 3 


= s 


CT* JE 
® *© 
® 5»i SB ?6 

•1 £_ u> 

2. ® © £ 


C3 

3 


*o 

H- 

00 o CD 
c ; » ? 
'o* ßO 
C3 

3 


P 

3 

*r 

CD 

P 

SS 


2.« 


» &» 

«> E-* 


co »-» 

Jo t—• 
To *4 
C* 3 


H 

o 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVEF 





255 


Vor allem aus ist zu untersuchen, inwieferne es erlaubt ist, aus den Zahlen¬ 
gruppen dieser Tafel Schlösse zu ziehen. 

Den Hauptstock der Kurgäste Weissenburgs bilden begreiflicherweise die 
Schweizer, ein starker Viertheil davon aber sind Ausländer, hauptsächlich Deutsche 
und Holländer; diese gehören in der grossen Mehrzahl der städtischen Bevölkerung 
an. Diesem Umstande ist es wohl auch, theilweise wenigstens, zuzuschreiben, 
dass sich in W. verhältnissmässig mehr Kuranden aus städtisch-industriellen, als 
aus agrikolen Kreisen zusammenfinden. Ich sage theilweise, denn es mag auch der 
Umstand wenig einladender, resp. enger und beschränkter Unterkunftsverhältnisse 
im Alten Bade auf die Frequenz aus ländlichen Kreisen etwas drücken. Was den 
Besuch des Kurortes seitens der verschiedenen Stände anbelangt, so finden sich 
in W. der ärmste, von der Insel Verwaltung in Bern herge?cbickte kranke Tag¬ 
löhner, gleich wie die kur bedürftigen Sprösslinge gut bürgerlicher und vornehmster 
Geschlechter ein, so dass man wohl behaupten darf, es seien in der Kurbevölkerung 
Weissenburgs die verschiedenen Gesellschaftsschichten durch ihre Kranken so 
ziemlich in demselben Verhältnisse vertreten, wie sie sich eben im allgemeinen in 
Mitteleuropa vorfinden. 

Von Wichtigkeit ist es, darauf aufmerksam zu machen. das6 W. an seine Gäste 
nur äusserst geringe Anforderungen gesellschaftlicher Leistungen macht und dort 
ein schlichter, sittsamer Ton vorherrscht. Dieser Umstand ermöglicht es Frauen 
und Mädchen, die Kur daselbst auch ohne besondere Begleitung gebrauchen zu 
können. Immerhin glaube ich doch, dass der Kurort von kranken Männern in 
verhältnissmässig grösserer Anzahl besucht wird, als von Kranken weiblichen Ge¬ 
schlechts. Dagegen spricht eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, dass in Weissen- 
burg die Kranken beider Geschlechter je nach ihrer Herkunft einerseits aus städti¬ 
schen, anderseits aus ländlichen Kreisen in ziemlich demselben relativen Verhält¬ 
nisse vertreten sind, worauf ich übrigens unten noch zurückkommen werde. 

Diese allgemeinen Bemerkungen vorausgeschickt, ist in erster Linie das Ver- 
bältniss der Schwindsuchtsmorbilität zwischen Stadt* und Landbevölke¬ 
rung.zu untersuchen, und da springt sofort die so sehr überwiegende Anzahl der 
aus städtisch-industriellen Kreisen stammenden Phthisenfälle in die Augen: 2549 
gegen 912 Fälle, oder 73,65% Städter gegen 26,35% Landleute. Dieses Morbilitäts- 
verbältniss ist für die städtische Bevölkerung wesentlich höher, d. h. ungünstiger, 
als das von E. Hüller und namentlich als das nach den Tafeln des eidg. statistischen 
Bureau’s berechnete Mortalitätsverhältniss. Es ist aber schon oben auf die Um¬ 
stände aufmerksam gemacht worden, welche die Frequenz des Kurorts seitens der 
Städter erhöhen, seitens der Landleute dagegen etwas kommen mögen. Dann ist 
es doch wohl auch erlaubt anzunehmen, dass Morbidität und Mortalität sich 
schliesslich nicht ganz decken, da eben doch manch’ ein Schwindsüchtiger sich 
definitiv ausheilt, und dass eben auch dieser Umstand in meinen Zahlen einiger- 
fflassen zum Ausdruck kommt. Nach Dr. Emil Müller's Bericht über »Die Verbrei¬ 
tung der Lungenschwindsucht in der Schweiz“ sollte die Sterblichkeit an Lungen¬ 
schwindsucht in städtiscb-industrielleu Kreisen diejenige der agrikolen Kreise um 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



256 


mehr als das Doppelte übersteigen und annähernd im Verhältniss von 69 : 31 stehen, 
womit meine Zahlen, eingedenk der besagten Umstände, gewissermassen überein¬ 
stimmen würden. 

Eine auf neuere und exaktere Erhebungen gegründete Berechnung ergibt fol¬ 
gendes Zahleiiverhältniss. Es starben in der Schweiz in den Städten und Ort¬ 
schaften mit über 10,000 Einwohnern während den Jahren 1876 bis und mit 1883 
und auf eine mittlere Bevölkerung von 420,172 Seelen jährlich 1357 Personen an 
Lungenschwindsucht, oder je 323 auf 100,000 städtische Einwohner. 

Dagegen starben im Jahre 1883 in den Kantonen Luzern (ohne die Stadt), 
Schwyz, den beiden Unterwalden, Zug, Baselland und Thurgau von zusammen 
381,956 Einwohnern 724, oder nahezu 190 pro 100,000 Seelen an derselben Krank¬ 
heit. Ich habe die Data aus den benannten Kantonen, als hauptsächlich von einer 
agrikolen Bevölkerung bewohnt, zusammengestellt, weil mir andere nicht zur Hand 
waren, und obschon ich mir wohl bewusst bin, dass in jenen Kantonen auch ein¬ 
zelne kleine städtische Gemeinwesen sowie auch einiger Industriebetrieb Vor¬ 
kommen. Demnach würde sich die Schwindsuchtssterblichkeit der städtischen und 
ländlichen Kreise zu einander verhalten wie 323 :190, oder ungefähr wie 32 : 19. 
Es bleibt also immerhin Thatsache, dass die städtisch-industrielle Bevölkerung der 
Gefahr, an Lungenschwindsucht zu erkranken, in bedeutend höherem Grade aus¬ 
gesetzt ist, als es im allgemeinen die Landbewohner sind. 

Die Untersuchung der Morbilitätsverhältnisse der beiden Ge¬ 
schlechter zu einander, sowohl im allgemeinen als im besondern je nach 
Stadt oder Land, ergibt nach meiner Tafel folgendes. 

Es kommen von meinen 3461 Fällen 1659 -f 535 = 2194 Fälle oder 63,4% 
derselben auf das männliche und 890 + 377 = 1267 Fälle oder 36,6% auf das 
weibliche Geschlecht, ein Verhältniss, das aber offenbar und zwar wohl aus dem 
bereits angedeuteten Grunde dem thatsächlichen Schwindsuchts-Morbilitätsverhält- 
nUse der beiden Geschlechter zu einander nicht entspricht« Nach einer auch von 
Weelergaard veröffentlichten Tafel starben in England jährlich von einer Million 
Menschen 3694 Männer und 3052 Weiber = 6746 Personen, oder rund 55%, resp- 
45% derselben an Lungenkrankheiten überhaupt. Das seiner Zeit von E. Müller 
für die Schweiz gefundene Mortalitätsverhältniss zwischen Schwindsüchtigen männ¬ 
lichen und weiblichen Geschlechts stellte sich wie 50,4% zu 49,6%, wozu indessen 
zu bemerken ist, dass Müller 1 s Proportion das Mittel aus offenbar sehr ungleich- 
werthigen Angaben war, was sich derselbe übrigens durchaus nicht verhehlt hat. 
Durch Tabelle XXXI in „Die Bewegung der Bevölkerung in der Schweiz im 
Jahre 1883“ sind wir nun dahin belehrt worden, dass in den Kantonen Zürich, 
Luzern, Obwalden, Baselstadt, Schaffhausen, Thurgau, Neuenburg und Genf wäh¬ 
rend der Jahre 1878—1883 auf je 100,000 Lebende jährlich an Schwindsucht ge¬ 
storben sind: 243 Personen männlichen und 207 Personen weiblichen Geschlechts, was 
einem Verhältniss von 54% zu 46% der an Schwindsucht Gestorbenen gleichkommt. 

Sind demnach auch meine Verhältnisszahlen für das männliche Geschlecht zu 
gross ausgefallen, so steht doch fest, dasB im allgemeinen ziemlich mehr Männer, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVcro 



257 


31 seisa 
d uberek- 

?rgibs li-i- 

UDu iV 

mit Ikl 

’^oec c 

e Stiil 
usanii!^ 
iS.*- 

OD ü~ 

:urHc- 
lei ®- 
■b * 


3M' 


'ff 


als Frauen an Lungenschwindsucht erkranken. Es ist das um so weniger auffällig, 
als denn doch auch die Männer den krankmachenden Einflüssen überhaupt mehr 
ausgesetzt sind, als die Frauen. 

Die Morbilitütsquoten, die sich für das männliche und weibliche Geschlecht 
je nach der Herkunft der Kranken aus städtischen oder ländlichen Kreisen aus 
meiner Zusammenstellung ergeben, dürften den thatsächlich vorhandenen Verhält¬ 
nissen genauer entsprechen, als meine für die beiden Geschlechter überhaupt ge¬ 
fundenen Verhältnisszahlen. Denn W. ist kein Kurort, an welchem aus ländlichen 
Kreisen mit besonderer Vorliebe kranke Frauen, aus städtischen dagegen vorzugs¬ 
weise nur Männer Heilung suchen würden, und es darf mit grosser Sicherheit an¬ 
genommen werden , dass W. von männlichen und weiblichen Patienten aus jenen 
beiden Kreisen so ziemlich in demselben relativen Verhältnisse besucht wird. 

Nach Stadt und Land ausgeschieden, verhalten sieb, wie die Tafel lehrt, die 
Kranken männlichen zu denen weiblichen Geschlechts: 

1) aus städtischen Kreisen wie 65,66:34,13, 

2) aus ländlichen Kreisen wie 58,66 : 41,34. 

Demnach wären oder sind die Männer in städtisch-industriellen Kreisen nicht 
nur absolut, sondern auch relativ gefährdeter, als auf dem Lande, und ist um¬ 
gekehrt das weibliche Geschlecht der Gefahr phthisiscb zu 
erkranken auf dem Lande in relativ höherem Grade ausgesetzt, 
als in der Stadt. 

Ich gestehe, dass ich durch dieses Ergebniss nicht wenig überrascht wurde. 
Wie, es sollte wirklich das weibliche Geschlecht in der reinem, bacterienfreiern 
Landluft relativ gefährdeter sein, als in der Stadt?! leb bat daher das eidgen. 
statistische Bureau um Aufschluss und erhielt von demselben nachstehende, sehr 
verdankenswerthe Antwort, wozu ich vorläufig nur bemerke, dass es auf meinen 
Wunsch geschah, dass zur Vergleichung zugezogen wurden einerseits die rein 
städtischen Gemeinden Genf, Basel und Zürich und anderseits die, allerdings in 
überwiegender Mehrzahl agrikole Bevölkerung der Kantone Wallis, Waadt (ohne 
Lausanne und Vivis), Freiburg und Luzern (ohne die Stadt). Wären aus letzterer 
Zusammenstellung noch die Städte Sitten, Nyon, Morsee, Iferten, Freiburg, Murten 
und Sursee ausgeschaltet worden, es würden die Ergebnisse des statistischen 
Bureau’s noch um so beredter sein. Herr J. Dürrer, Secretär des eidg. statisti¬ 
schen Bureau’s, hatte die Güte, mir folgendes mitzutheilen: 

Während den acht Jahren 1877—1884 wurden Sterbefälle als Folge von Kehl¬ 
kopf- und Lungenschwindsucht registrirt: 

1) in der Gemeinde Genf (ohne Vororte) 

v> n y) Basel „ „ 

im Bezirke Zürich 

2) im Kanton Wallis 

» n Waadt (ohne die Bezirke von Lausanne 
und Vivis) 
v> „ Freiburg 

n „ Luzern (ohne den Bezirk Luzern) 


zusammen: 

2583 Männer — 54,7% 
2142 Frauen — 45,3% 

zusammen: 

2822 Männer — 52,5% 
2549 Frauen = 47,5% 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorri 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 


258 


Registrirt werden aber die Todesursachen, also auch die Schwindsucht als 
solche nur insoweit, als dafür ärztliche Bescheinigungen vorliegen. Letzteres ist 
allerdings in den genannten Städten fast ausnahmslos der Fall, dagegen, von 
Luzern abgesehen, nicht in den aufgezählten Kantonen. Im Kanton Wallis werden 
auch heute noch blos für 48% der Sterbefälle ärztliche Bescheinigungen herge¬ 
bracht, in Freiburg für 77, in Waadt ohne Lausanne und Vivis für 75%- Könnte 
man annehmen, dass bei den nicht zur Bescheinigung gelangten Sterbefällen das 
Geschlechtsverhältniss das gleiche sei, wie bei den ärztlich bescheinigten, so hätte 
der Mangel der Materialien für das Studium der vorwürfigen Frage nichts zu be¬ 
deuten. Die Wahrheit aber ist, dass die Nichtbescheinigung bei den Frauen um 
ein geringes häufiger vorkommt, als bei den Männern. Man wird also auch an¬ 
nehmen dürfen, dass die obigen Zahlen für das Land die Verhältnisse der Frauen 
gegenüber den Männern um ein geringes zu günstig darstellen (d. h. dass verhält- 
nissmässig mehr Frauen an Phthise sterben, als aus den Angaben erhellt). 

Für die Beurtheilung der mitgetheilten Zahlen und des hier behandelten Ge¬ 
schlechtsverhältnisses viel mehr in Betracht fällt aber das Folgende. In der Stadt 
leben auch überhaupt mehr Frauen, als Männer, auf dem Lande dagegen mehr 
Männer, als Frauen. So wurden in den oben genannten Städten bei der letzten 
Volkszählung gezählt: 96,299 Männer = 46,6% 

110,397 Frauen = 53,4 ü /<m 
in den genannten Landgegenden aber: 

257,576 Männer = 51,5% 

242,100 Frauen = 48,5%. 

Werden letztere Verhältnisse berücksichtigt, so lässt sich berechnen, dass beim 
Gleichgewicht der Geschlechter unter der lebenden Bevölkerung das Verhältnis 
der Schwindsuchtssterblichkeit lauten würde: 

1) in der Stadt: für die Männer (statt 54,7%) = 58,0% 

„ „ Frauen (statt 45,3%) = 42,0% 

2) auf dem Lande: „ „ Männer (statt 52,5%) = 51,2% 

„ „ Frauen (statt 47,5%) = 48,8%. 

So weit die Zuschrift des Herrn Dürrer, durch welche das betreffende Ergeb¬ 
nies aus meiner Tafel seine volle Bestätigung findet. Es lohnt sich wohl der 
Mühe, darüber nachzudenken, weshalb das weibliche Geschlecht auf dem Lande 
der Gefahr phthisisch zu werden in relativ höherem Grade ausgesetzt ist, als in 
städtischen Verhältnissen. Und da findet sich denn vom Standpunkte des Nicht- 
contagionisten aus das Verständniss verhältnissmässig leicht in der Erwägung, dass 
eben das Weib auf dem Lande grossentheils die harte Arbeit des Mannes theilt, 
mit ihm auch viele der schädlichen Witterungseinflüsse erleidet, die der Land¬ 
arbeiter weniger leicht, als der Städter vermeiden kann, und daher auch fast ebenso 
sehr wie der Mann ausgesetzt ist, an Bronchialleiden und an chronischer Pneu¬ 
monie zu erkranken. Und in der Tbat findet es sich, dass laut meiner Tafel auf 
dem Lande Mann und Weib (207 M. + 105 W. = 312 Fälle) im Verhältnisse von 
66,34% : 33,66% an erworbener Phthise erkranken, während dem dieses in der 
Stadt (629 M. u. 234 W. = 863 Fälle) im Verhältnisse von 72,88% : 27,12% geschieht. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



259 


Wiii.' Wenn nun anch hier in Betracht gezogen wird, dass auf dem Lande Verhältnis^- 

zter«:M massig weniger Frauen leben, als in der Stadt, so ergibt sich für das weibliche 

e“. Geschlecht auf dem Lande eine noch höhere relative Erkrankungsziffer für erwor- 

' w« bene Phthise, als die nach meiner Tafel berechnete ist. Damit erhält aber meine 

nte- Vermuthung, dass dieTheilnahme der ländlichen weiblichen Be- 

K® völkerung 1 ) an der harten Arbeit der Männer die Gefahr 

iiaii* phthisisch zu erkranken unter den beiden Geschlechtern 

iofc einigermassen ausgleicbt, eine um so zuverlässigere Stütze, 

znir Laut einer im II. Bande der „Mittheilungen aus dem kaiserlichen Gesund- 

uec heitsamte“ enthaltenen Arbeit ist auch in Preussen die Frau auf dem Lande relativ 

icU- gefährdeter, als in der Stadt. Es ergibt sich das deutlich aus folgender procen- 

FraK tualischer Berechnung. Laut den auf pag. 96 und 97 verzeichneton Data starben 

efii-- in den Jahren 1875—1879 an Lungenschwindsucht: 

Auf je 10,000 Lebende Relative Scbwindsuchtssterblichkeit 

e& im Jahresdurchschnitt in Procenten 

In den Stadtgemeinden : 

cc Männer 42,41 = f 57,47% 

& Weiber 31,38 = I 42,53% 

In den Landgemeinden: 

Männer 31,84 = f 54,02% 

Weiber 27,10 = | 45,98%. 

Sehr interessant ist die auf Kurvontafel c (pag. 100) dargestellte Schwind¬ 
suchtssterblichkeit des weiblichen Geschlechts je nach Altersklassen und je nach 
Stadt und Land. Es erhellt daraus, dass die Frauen in der Stadt der Phthise in 
jüngeren Jahren zum Opfer fallen, als auf dem Lande. Man lebt eben „schneller“ 
in der Stadt, während die gesundheitsschädigenden Einflüsse der harten Arbeit auf 
dem Lande eich langsamer geltend machen. Folgerungen sind auf dem Gesund¬ 
beitsamte aus diesen Verhältnissen nicht gezogen worden. („Ueber den Einfluss 
des Alters und des Geschlechts auf die Sterblichkeit an Lungenschwindsucht.“ 

Von Dr. Arthur Würzburg.) 

(Fortset*UDg folgt) 

Bemerkungen zu der Mittheilung von Or. J. L. Eckert: „Zur Function der 

halbcirkelförmigen Canäle.“ 2 ) 

Von Dr. W. Kiesselbach in Erlangen. 

Von den mannichfacben Erscheinungen, welche nach Reizung oder Durch- 
scbneiduog der halbcirkelförmigen Canäle beobachtet werden, bezeichnet Herr 
College Eckert die Kopfpendelbewegungen der Versuchstbiere als die zweifellos 

1 ) Man denke dabei nicht etwa nur an die in Stube und Küche thitigen Hausfrauen und an 
klavierklimpernde Bauern Achter, sondern an denjenigen Theil der weibJicben Landbevölkerung, der 
von morgens früh bis abends spät bei der Bearbeitung des Bodens, dem Einsetzen der Saaten, bei 
den Ernten etc. raithilft, nicht zu vergessen der Frauen, welche am Genfersce und im Wisteniach 
die schweren Düngerlasten in die steilen Weinberge tragen. Nach Harald Wtttergaard scheint übri¬ 
gens die schwere Arbeit in freier Luft am meisten Kränklichkeit im Gefolge zu haben, (Die 
Lehre von der Mortalität und Morbilität, pag. 297.) 

*) Dieses Blatt 1586, Nr. I. 





260 


wichtigsten Veränderungen. Nach ihm „gehen alle Beobachter so weit einig, diese 
als das constanteste Phänomen zu betrachten, das sofort nach der Verletzung 
eines Bogenganges stets in der Ebene desselben aufzutreten pflege/ 

Diese Pendelbewegungen treten nun allerdings in den meisten Fällen nach 
beiderseitiger Durchscbneidung gleichnamiger Bogengänge in der angegebenen 
Weise auf, aber es muss in Abrede gestellt werden, dass die Wirkung einer solchen 
Verletzung stets und sofort die gleiche ist. Die Ausnahmen von der Regel 
sind doch nicht so selten, dass sie einfach ignorirt werden dürfen, und sind solche 
von mehreren Autoren wiederholt beobachtet worden. 

So gibt Flourens selbst an, nachdem er die Art des Auftretens der Pendel¬ 
bewegungen nach Durchschneidung beider horizontaler Canäle beschrieben hat: 
Quelquefois effectivement l’animal se bornait k tourner sur lui-möme. — Noch 
bedeutendere Unregelmässigkeiten fand Böttcher: Diese Bewegungen des Kopfes 
können eine vorübergehende Erscheinung sein, in andern Fällen sind sie bleibend bei 
unausgesetzt gerader Kopfhaltung; sie können trotz beidseitiger 
Durchschneidung des Bogenapparats ganz ausbleibe n, 
bisweilen entwickeln sie sich auch erst nachträglich.— 
Tomascexcicz konnte die absolute Regelmässigkeit der Pendelbewegungen nicht 
constatiren, und in 3 Fällen traten zwar Pendelbewegungen vorübergehend auf. 
dann aber verhielten sich die Thiere so normal, dass sie nur an der Kopfnabt 
von unversehrten unterschieden werden konnten. Auch Baginsky beobachtete in 
mehreren Fällen nach Durchschneidung der horizontalen Canäle Pendel- oder viel¬ 
mehr Schleuderbewegungen nach den verschiedensten Richtungen, sowohl horizontal 
wie vertical. Ebenso wenig war absolute Regelmässigkeit nach Durchschneidung 
der beiden hintern verticalen Bogengänge in allen Fällen zu constatiren, und in 
einigen Fällen war überhaupt kein ausgesprochenes Pendeln des Kopfes vorhanden. 
— Ich selbst vermisste gleichfalls in mehreren Fällen nach Durchschneidung gleich¬ 
namiger Canäle die Regelmässigkeit der Erscheinungen, d. h. es waren entweder 
überhaupt keine deutlichen Pendelbewegungen zu sehen, oder es erfolgten dieselben 
nicht in der Ebene der betreffenden Bogengänge. 

Die oben angeführten Beobachtungen sind bei Experimenten an Tauben ge¬ 
macht worden, aber auch bei niedern Thieren waren regelmässig auftretende 
Störungen nicht nachzuweisen. Böttcher konnte die Durchschneidung beider hintern 
verticalen Bogengänge bei Fröschen ausführen, ohne dass irgend welche Bewegungs¬ 
störungen sich eingestellt hätten; das entgegengesetzte Resultat erhielt er bei un¬ 
vorsichtiger Operation. — Ich selbst habe bei wiederholten Versuchen an Fischen 
(Cyprinoiden) nie eine Gleichgewichtsstörung nach Durchschneidung eines oder 
beider horizontaler Canäle auftreten sehen, mit Ausnahme eines einzigen Falles, 
bei welchem ich die Blutung längere Zeit unterhalten hatte. 

Ob die Bewegungsstörungen der Augenmuskulatur regelmässig auftreten, ver¬ 
mag ich nicht zu entscheiden, da ich bei Tauben nur in einem Theile der Fälle 
darauf geachtet habe — bei Fischen waren sie immer vorhanden. 

Es handelt sich also bei den Autoren, welche die Bogengänge nicht als Central¬ 
apparat ansehen wollen, nicht sowohl darum, dass sie allgemein anerkannten That- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



261 


Sachen eine abweichende Deutung geben, sondern dass sie Thatsachen beobachtet 
ferlens haben, weiche sich mit der üblichen Erklärung nicht zu vertragen scheinen. 

Auch die bisher an Menschen gemachten Beobachtungen sprechen durchaus nicht 
Lei m unwiderleglich für die Beherrschung des Gleichgewichts und der Coordination 

der Bewegungen durch die Bogengänge. Ich bemerke ausdrücklich, dass es mir 
irsflfe sowohl nach den physiologischen, als nach pathologischen Beobachtungen unzweifel- 

ler fest haft erscheint, dass die sämmtlichen Erscheinungen der Meniere 'sehen Symptomen- 

ijsoä gruppe vom Ohre ausgehen können. Es ist doch nicht in Abrede zu stellen, dass 
pathologische Processe dieselben Symptome hervorzubringen vermögen, wie die 
Ppcä- Durchschneidung der Bogengänge, das Berühren derselben mit einer Borste oder 
e n k der wechselnde Druck der Perilymphe. Aber auch bei Menschen sind dio Er- 

. V - scheinungen nach gleichen oder ähnlichen Eingriffen wechselnde, und wird es noch 

K®, lange fortgesetzter Beobachtungen bedürfen, um eine Gesetzmässigkeit der Symp- 

, et ijv tome nachzuweisen. So entstehen in einzelnen Fällen bei Erkrankung des Ohres 

tjj;' oder nach therapeutischen Massnahmen Schwindelanfälle, selbst Zwangsbewegungen 

ohne Affection der Augenmuskulatur, in andern Fällen können abnorme Augen- 
n - bewegungen ohne sonstige Störungen vorhanden sein. 

sr Schwindelanfälle können von den verschiedensten Stellen des Ohres aus erregt 

; werden: vom äussern Gehörgang aus ( UrbanitchUtch , Poorlen) durch Druck auf das 

: ri Trommelfell, den Steigbügel etc., sowie durch Schalleindrücke. 

Druck auf die erkrankten Wände der Paukenhöhle, eitrige Entzündung der¬ 
selben, Entfernung von Ohrenpolypen u. dgl., in einem Falle ( Bürkner ) sogar Ein- 
i; , führung des Trichters in den äussern Gebörgang verursachten Nystagmus, Strabis¬ 
mus oder Erweiterung der Pupille — ohne dass Schwindelgefühl dabei vorhanden 
zu sein brauchte. 

In einem Falle von Lucob waren nach Anwendung der Gehörgangsluftdouche 
Erscheinungen von Seiten des Abducens, der Acustici, Optici, sowie des Inspi¬ 
rationscentrum vorhanden. 

Ich selbst habe eine Patientin behandelt, bei der Einspritzungen in den äussern 
Gebörgang jedesmal sehr heftigen Schwindel, häufig sogar Erbrechen bervorriefen, 
wobei jedesmal auch bilateraler horizontaler Nystagmus auftrat. Schwindel und 
Nystagmus traten ebenfalls auf, als ein über dem Margo tympanicus squamae ent¬ 
springender Polyp mit dem scharfen Löffel entfernt wurde. Aber dieselben Er¬ 
scheinungen zeigten sich in der gleichen Weise, wenn ein Geschwürchen am Septum 
narium cartilagineum, aus welchem häufige und heftige Blutungen entstammten, 
galvanokaustisch behandelt wurde. 

In andern Fällen trat theils nach der Gehörgangsluftdouche, theils nach Ein¬ 
spritzungen vom äussern Gehörgang aus, in einem Falle auch nach Einspritzung 
durch die tuba Eustachii bei perforirtem Trommelfell Schwindel auf. Nystagmus war 
mitunter vorhanden, in den meisten Fällen konnte ich nichts derartiges bemerken. 

Bei zwei Patienten trat bei stärkerem Einspritzen in den äussern Gehörgang jedes¬ 
mal eine Zwangsbewegung ein, und zwar nach der von dem behandelten Ohre 
abgewendeten Seite, ohne dass an den Augen etwas abnormes zu sehen gewesen 
wäre. 



Digitized b', 


Gck igle 


Original frenv'^ 

THE OHtO STATE UN1VERS1TY 


262 


Ein Umstand war in sämmtlichen Fällen der gleiche: alle diese Patienten 
stellten mit Bestimmtheit das Auftreten von Ohrengeräuschen in Abrede, und 
glaube ich aus diesem Verhalten zurückschliessen zu dürfen, dass in der That die 
Pendelbewegungen des Kopfes bei Tauben nicht durch Gehörsempfindungen her¬ 
vorgerufen werden. 

Dass übrigens noch gar vieles aufgeklärt werden muss, um die vorliegende 
Frage entscheiden zu können, ist auch die Ansicht von Högyesi „Eine andere Frage 
ist es, inwiefern wir die häutigen Bogengänge nach dem Standpunkte unserer 
heutigen Kenntnisse mit Recht als „„Sinnesorgane für das Gleichgewicht 4 “* nach 
Goltz ,, oder »„ein Organ für den Raum-Sinn 44 “ nach Cyon nennen können. Ich glaube 
mich nicht zu täuschen, wenn ich die Behauptung wage, dass uns zur Entscheidung 
dieser Fragen die genügende experimentelle Basis ebenso sehr fehlt, als wir schon 
sichere Beweisgründe zur Entscheidung dessen besitzen, dass,zwischen den Vesti- 
bularenden des Acusticus und gewissen Muskelcomplexen eine nähere Verbindung 
besteht. 44 

Der Beweis dafür aber, „dass in den häutigen Bogengängen der beiden Ohr¬ 
labyrinthe mit den Utriculis eine zweifache centripetale Endvorrichtung des bila¬ 
teral eingerichteten, die gesammte Körpermusculatur associirenden oder coordi- 
nirenden Nervenapparates besteht, welche je nach den Aenderungen ihrer Lage 
im Labyrinthe die unwillkürlichen bilateralen Körperbewegungen regeln, 44 ist meines 
Wissens bisher nicht geführt. 

Bemerkung zu vorstehender Arbeit 
von Dr. J. L. Eckert , Laufenburg. 

Die Freundlichkeit der Redaction gibt mir Gelegenheit, obiger Arbeit eine kurze 
Bemerkung beizufügen, ich sage kurz, denn bevor die Forschung uns wesentlich 
neue Gesichtspunkte eröffnet, scheint mir eine lange Discussion über diesen Gegen¬ 
stand nur wenig erspriesslich. 

Vor Allem scheint Herr Kiesselbach dem von ihm citirten Satze einen Sinn bei¬ 
zulegen, mit dem auch ich mich nicht einverstanden erklären könnte. Was ich 
damit sagen wollte ist (um mich vielleicht etwas verständlicher auszudrücken)' 
dass von den nach Bogengangsoperationen beobachteten Erscheinungen die sofor¬ 
tige, die Richtung des operirten Canales einhaltende Kopfpendelbewegung 
stets als das eonstanteste Phänomen aufgefallen. Keineswegs habe ich übersehen, 
dass auch abweichende Erscheinungen zur Beobachtung gekommen, und sind die 
von Herrn Ä. angeführten wohl nicht die einzigen; vielmehr glaube ich annehnien 
zu dürfen, dass es wohl keinem der Experimentatoren gelungen sein mag, mit 
absoluter Constanz die bezeichneten Erscheinungen zu insceniren. Wollen wir 
aber überhaupt aus den diesbezüglichen Untersuchungen einen Rückschluss auf 
die Bedeutung der Bogengänge ziehen, so dürfen doch sicherlich 
nicht die „Ausnahmen, 44 sondern muss die „Regel 44 als 
Ausgangspunkt uns dienen! — 

Ich gebe natürlich zu, dass diese abweichenden Erscheinungen Zweifel an 
der üblichen Erklärung zu erregen vermögen, wie auch ich weit entfernt bin, die 
Sache als erledigt zu betrachten, wohl aber scheint mir nach dem heutigen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



r 


— 263 — 


’afeiü Standpunkte unseres Wissens die Theorie, welche den Bogengangapparat in den 

je. a; Dienst der ßewegungsempfindung stellt, w e i t a u s die grösste Wahr- 

fsa; s c h e i n 1 i c h k e i t für sich zu haben. 

■fü fci- —-- 


Eigentümlicher Fall von Hysterie, durch Castration geheilt. 

Von Dr- Widmer in Islikon, 

j r-. 

Mit chirurgischem Zusatz von Dr. E■ Uaffter in Frauenfeld. 

:ce (Fortsetzung.) 

" tt Gehen wir nun über zu unserem Fall, der sowohl während der Krankheit als 

nach der Operation so viel des Interessanten bietet. 

Krankengeschichte. 

R. S. von W., geb. ö. März 1859, kam am 8. Juni 1882 in meine Behandlung, sie 
U* war vom 19. Mai 1881 bis 4. Juni 1882 in der Irreoheilanstalt Burghölzli untergebracht 

]& gewesen und will ich Ihnen die betreffende Krankengeschichte mittheilen : 

Anamnese : Ledig, reformirt, keine Blutsverwandtschaft. Eine ältere Schwester war 
tobsüchtig, wurde nach einem Aufenthalt von 6 Monaten im Burghölzli geheilt entlassen 
^ und ist bis heute völlig gesuud geblieben. 

m- Die Orossmutter väterlicherseits geisteskrank; die Grossmutter mütterlicherseits an 

Rückenmarkschwund gestorben. Ein Bruder vom Vater mit ÖO Jahren verstört gestorben. 
Vaters Bruders Tochter vom October 1878 bis April 1879 im Burghölzli; ungeheilt ent¬ 
lassen. 

Pat. ist seit Juni 1880 krank; bis dabin stets gesund und heitern Geraüthee. Ur¬ 
sache der Erkrankung ein Nothzuchtversuch während der Periode. 8either ist die Kranke 
deprimirter Stimmung, zeigt grosse Angst und Unruhe; kann nicht mehr recht arbeiten; 
weint stundenweise und beschäftigt sich beständig mit dem Nothzuchtversuohe; wird 
aufgeregt und schimpft über den Schuldigen; sieht ihn im Traume. Periode seither aus¬ 
geblieben. Pat. klagt über Schwindel, Digestionsstörung und Appetitlosigkeit. Sie liegt 
seit 2 Monaten im Bett; behauptet, sie könne nicht aufbleiben; hat 8chmerzen bald da, 
bald dort, Alles, wie sie glaubt, in Folge dieses Erlebnisses. Pat. wurde mit 16 Jahren 
menstruirt; Menses bis auf Juni vorigen Jahres regelmässig, ohne Beschwerden. 

8tatus prassens: Pat. ist eine kleine, sehr gut genährte anämische Person mit gutem 
Körperbau. Zunge sehr belegt; Puls klein. Unbedeutende Struma rechts, sonst keine 
somatischen Anomalien. 

Die Kranke ist deprimirter Stimmung; sie sitzt einsam für sich herum, pflegt keinen 
Verkehr. Sie gibt geordnete Auskunft, zeigt aber dabei vielen Affect, Zittern und Herz¬ 
klopfen. Gedächtniss vollständig erhalten. Pat. beurtheilt ihre Umgebung ganz richtig; 
ist gerne hieber gekommen, in der Hoffnung, ihre Gesundheit wieder zu erlangen. 

Pat. bat Surren und Läuten in den Ohren, keine Hallucinationen ; der Appetit ist 
gering, der Stuhl sehr retardirt 

24. Mai 1881. Pat. ist sehr nervös , leicht aufgeregt. Sie ist stumm, deprimirt, 
pflegt keinen Verkehr mit den Mitkranken ; zieht sich in irgend eine einsame Ecke zurück, 
schrickt leicht zusammen, wann angeredet. 

Die Kranke bat seit 2 Tagen ächt hysterischen Husten, welcher für ihre 
Umgebung äusserst störend ist. Pat. fängt an zu arbeiten. Klysmata und sal. therm. 
carolin. artif. für den Stuhl. 

8. Juni. Pat. ist immer noch sehr reizbar ; klagt über allerlei Schmerzen. Gegen¬ 
wärtig Diarrhoe. 2 Tage schon zu Bette. 

23. Juni. Pat. ist ruhiger, zugänglicher, zufriedener. Stuhl ziemlich regelmässig. 
Mondcatarrb viel geringer. Appetit und Schlaf ordentlich. Pat. hat freien Ausgang im 
Park. Keine Periode. 

27. August. Pat. ist heiter, fügsam und zugänglich. Interessirt sich um ihre Um- 
gebung. Pat. klagt viel über Magenschmerzen. Körperliches Befinden im Ganzen gut. 

10. September. Stat, id. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn^r j 

THE OHIO STATE UNIVERSIT 


264 


26. October. Stat. id. Pat. setzt das Bromkali wegen Magenbeschwerden öfters 
aus; bekommt gegenwärtig Morgens Douche und Abends Fuasbad. Die Menses haben 
sich noch nicht eingestellt. 

30. November. Ging am 8. November nach Oberstrass, um Frau Ds. zu besuchen, 
und kam äusserst matt wieder heim, so dass sie am nächsten Tage deprimirt über ihre 
Kraftlosigkeit zu Bette lag. Seitdem hat sie den Ausgang mit besserem Erfolg wieder¬ 
holt. Ist kräftiger geworden, obschon nicht zu viel, trotz ihrem Fettreichthnm ; sieht 
besser aus ; Stimmung heiterer. Setzt ihre Douchen und Fussbäder fort, da sie ohne die 
erstem weniger schläft, allerhand Wallungen hat. Häufig Herzklopfen, stets Magen- 
schmerzen. Bromkali längBt ausgesetzt, dafür Bismuth. subnitr. 0,5, dos. III. Letzte 
Tage wieder etwas blasser, traurig, hat dann Heimweh nach Frau Ds. u. s. w., klagt 
aber wenig. Heute vor 4 Wochen ganz geringe Spur einer Periode, ähnlich schon frflher 
einmal. 

21. December. Magenschmerzen etc. 

31. December. Schmerzen im Kopf, Magen, Unterleib wechselnd; öfters auch Hitze- 
gefühl; abnorme 8chwäche. Stimmung weniger gut. Die "Einrichtung eines Saales, wo 
Pat. mit einer andern abwechselnd die Kranken bewachen sollte, führte zu Streitigkeiten 
und Eifersüchteleien, weil Pat. allein Herrin sein wollte und sich nichts sagen liess. 
Trotzdem klagte sie über ungerechte Behandlung, Kränkung u. s. f. Auch sonst em¬ 
pfindlich; will z. B. nicht zu einem Concert, zum Bad oder Ausgang wegeo irgend einer 
geheimen Kränkung. 

5. Januar 1882. Bronchialcatarrh. 

18. Januar. Der Husten der Pat. hatte von Anfang an hysterischen An¬ 
strich ; objectiv fand sich nur rauhes, trockenes Athemgeräusch. Seit dem 16. December 
kräht nun Pat. förmlich wie ein Hahn, nur während des Schlafes hat sie Kühe, 
aber sie schläft wenig. Versetzung aus dem Zimmer E. 6, das sie als ihr Privilegium 
betrachtet, Electrisiren und nun beginnende Bromkalidosen bis jetzt ohne Erfolg. Pat. 
erzählt, dass sie letztes Jahr denselben Husten lange gehabt habe. Stimmung im Ganzen 
besser; immer noch Empfindlichkeit. Magenschmerzen, Kopfweh u. s. f. As. ausgesetzt. 

4. Februar. Hustet weiter; will sich wie letztes Jahr wieder ein Extrazimmer 
erhusten. Macht sich gerne interessant, spielt die leidende Unschuld. Ein Besuch 
der Mutter hat damals den Husten gleich vermehrt; seitdem nur leichte Remissionen und 
Verschlimmerungen durch Parkgang u. dgl. Darum einige Tage im Bett und nun wieder 
im Wachsaal bei Tage. Klagt gerne über Vernachlässigung, weiss sich rein von jeder 
Schuld und macht Andere schwarz. Ihre Angaben sind nicht stets wahrheitsgetreu. Isst 
wenig, hat vom Husten Kopfweb. Oft Verstopfung. 

25. Februar. Hustet weiter; natürlich wieder viel mehr, wenn man sie zu 
einer Arbeit anhält. Dabei Kopf-, Rücken-, Leibweh. Ist leicht beleidigt, wenn sie 
vernachlässigt wird, dagegen sehr artig, wenn man sich mit ihr abgibt 

18. März. Hustet noch, doch weniger. Schläft etwas uuruhig. Stuhl 
verstopft, Leibschmerzen etc. Sonderbare Kostgelüste. Hatte 2 Tage Urlaub, um heim¬ 
zugehen. Hustete dabei gewaltig und schrieb nachher der Mutter, wie arg das HuBten 
in der Eisenbahn gewesen und wie schön die Leute Mitleid gehabt hätten. Arbeitet hin 
und wieder etwas. Bedauert, dass sie so wenig könne, sie sei aber nicht Schuld, lat 
sonst dick und fett, doch blass. 

5. April. Der hysterische Husten hat auf Behandlung mit dem electrischen Pinsel 
nachgelassen. Einmal hustete Pat. während der Behandlung 4 Tage nicht, verstund 
fälschlich eine Bemerkung des Arztes dahin, dass man sie nicht mehr electrisiren müsse 
und huBtete sofort mit erneuter Kraft wieder; sonst Stat. id. 

14. Mai. Seit Anfang Mai fing Pat. an zu jammern, weinte laut stundenlang, gftb 
an, es sei ihr Angst und schwer; seit einigen Tagen ist sie weniger ängstlich, »tili, 
arbeitet ab und zu etwaB. Klage Uber heftige Krämpfe. 

18. Mai. Am 29. März zum ersten Male wieder Menses seit Erkrankung , seitdem 
zweimal wiederholt, immer mit Schmerzen. Körperliches Befinden besser, zwar viel 
Magenschmerzen, schwere Verstopfung; Stimmung seit 2 Tagen recht gut, ist fleissig und 
munter. Muss immer etwas gehätschelt werden. 

4. Juni Vierte Periode eben abgelaufen. Körperlicher Zustand befriedigend, g u ^° 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



r 


»erden h, 
lew« bik 

zu beseds 
irt über iw 

feig «• 

:itQm; sf*‘ 

<ie ab 
es üifs- 
DL I® 

, ff., tc 
chos ürtf 


ych 

alles, r 
•pitigto 

jgec £ 
sOEÜ 2- 
jend f-' 

he£^ 

[tas* 

<ie ß" 

iris* 



Bc.*- 


— 265 — 

Ernährung, doch noch Magenschmerzen, Neigung zu Verstopfung , blasses Aussehen. 
Schlaf gut. Kurz vor den Menses äusserte Pat. den Wunsch nach Entlassung, fing aber 
fUr 2 Tage wieder an zu husten wie früher. Psychisch munter, thätig, dankbar; aber 
immer empfindlich, gerne bemitleidet und gehätschelt. Wird nach Hause entlassen und 
geht gerne; sie fürchtet nur, dass ihr die Leute das „Burgbölzli“ Vorhalten werden, woran 
sie ja nicht Schuld sei; anderseits prahlt sie gerne mit ihrer schweren Krankheit. 

Wie Sie aus der Anamnese der Krankengeschichte ersehen, datirt die schwer erblich 
belastete Pat. ihre Erkrankung von einem Nothzuchtsversuch. her, dessen Opfer sie am 
16. Juni 1881 gewesen ; sie hatte damals gerade ihre Menses und sollen dieselben — 
vorher stets normal und schmerzlos — nachmals sehr unregelmässig und schmerzhaft, 
häufig cessirend gewesen sein, wie auch aus der Krankengeschichte hervorgeht — 

Als ich die Pat. zum ersten Mal sah, bot sie nicht viel Abnormes; sie arbeitete an 
ihrem Seidenwebstuhl und war auch psychisch nicht alterirt. — 

6 Wochen nach ihrer Rückkehr aus dem Burghölzli trat in Folge einer psychischen 
Aufregung ganz plötzlich wieder der hysterische Husten auf und zwar in einer 
Heftigkeit, wie nie zuvor; er störte ihr den Schlaf oft halbe, oft ganze Nächte lang; trat 
meist anfallsweise auf und nach 10—20-, selbst 100—löOmaligem Bellen trat eine kleine 
Pause ein; ob überhaupt diese Erscheinung das Prädicat Husten verdient, ist mehr als 
fraglich: es war ein immer zweitactig auftretendes Beilen oder Krähen : mit kurzer In¬ 
spiration und langer, tönender resp. bellender Exspiration ; im Uebrigen war, abgesehen 
von grosser Niedergeschlagenheit wegen des Wiederauftretens dieses Hustens der Zustand 
physisch und psychisch ein normaler. — 

Plötzlich änderte sich das Bild und zwar am 10. October: der Husten hörte wie mit 
einem Schlage auf, dafür stellte sich eine psychische Aufregung ein — ein leicht maniacal.- 
erotischer Zustand wechselt schroff mit leichten Depressionszuständen; Pat. sitzt im Bett 
auf, singt ein lustiges Liedchen, lacht und ist fröhlich und handkehrum weint sie, ist 
betrübt und macht sich Gedanken über ihr vorheriges Gebahren. Gedächtniss erhalten; 
leichte Erothomanie; dieser Zustand dauert ca. 10 Tage, während welchen nie gehustet 
wird. — Dann wird der psychische Zustand wieder normal und sofort tritt auch das 
frühere, hysterische Bellen wieder aut — 

Nach einigen Wochen ändert das Krankheitsbild nochmals in ganz gleicher Weise: 
der Husten hört auf und es tritt eine gleiche Alteration der Psyche ein, wie früher, doch 
nicht mehr in demselben hohen Grad; nach einigen Tagen ist die Geistesstörung wieder 
vorbei und es tritt das hysterische Bellen wieder ein wie früher und dauerte nun un¬ 
unterbrochen fort bis zum 18. November 1884, also ungefähr 2 Jahre. — 

Es wurde nichts unterlassen, gegen diese schwere Hysterie therapeutisch zu Felde 
zu ziehen: Asa fostida, Valeriana, Bromkalium, Eisen, Bäder, Ein Wickelungen, kalte Dou- 
chen, Massage und Electricität. — 

Im Verlauf der Behandlung kam ich nach und nach auf den locus affectionis 
und zwar beim Behandeln mit dem constanten Strom; ich wollte den Sympathicus elec- 
trisiren und setzte eine Electrode an den Hals, in die Gegend der obern Ganglien und 
die zweite auf die Bauchdecken: da einmal hört inmitten des Hustens und Bellens das¬ 
selbe plötzlich auf, und zwar so lange als der Strom dauerte; beim Unterbrechen 
desselben plötzlich wieder neuer heftiger Anfall. Das machte mich stutzig; ich probirte 
und probirte wieder und immer reagirte der Zustand der Pat. in derselben Weise, wenn 
die Electrode bei ziemlich starkem Strom auf ein und dieselbe Stelle aufgesetzt wurde; 
ich überlegte mir die Sache; bei näherer Prüfung fand ich, dass auch durch einfachen, 
etwas starken Druck mit der Hand die Hustenanfälle plötzlich aufhörten und zwar so 
lange, als der Druck anhielt. Die Stelle war genau diejenige, auf welche der Druck auf 
die Ovarien wirkte; so oft ich dieses Experiment wiederholte, so oft gelang es und 
awar mit erstaunlicher Regelmässigkeit; ganz besonders wirksam war ein ziemlich kräf¬ 
tiger Druck auf das rechte Ovarium, gegen die linea innominata. — 

Diese Erfahrung braohte mich auf die Idee, der Pat. eine passende Bandage machen 
zu lassen, eine Art Ovariencompressarium, nach Art eines doppelseitigen Bruchbandes. 

Allein der gehoffte Erfolg blieb aus: die Federn, auch die stärksten, waren zu schwach 
oder dann verschoben sich die Pelotten, oder es gab durch die gewaltigen Anstrengungen 
der Baucbpresse Decubitus. — 

20 


Digitized fr, 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHtO STATE UNiVERSITY 



266 


Daß Mittel verfing also nicht; einmal kam ich sogar auf die Idee, nachdem Pat. 
einige Tage und Nächte hindurch unaufhörlich gehustet und gebellt hatte, dieselbe zu 
chloroformiren. Erst in ziemlich tiefer Narcose hörten die Anfälle auf, und während der 
ca. 3 Stunden dauernden Narcose stellten sich dieselben jedesmal wieder ein, sobald die 
Narcose etwas oberflächlich wurde; nach dem Erwachen waren die Hustenanfälle vor¬ 
handen wie vorher. — 

Ich consultirte den Collegen Haffter , der sich sehr für meine wunderbare Patientin 
interessirte; er Qberzeugte sich von dem geschilderten Zustand derselben und fand auch, 
derselbe sei doch unerträglich, es müsse etwas geschehen. 

Pat. litt — wie schon erwähnt — seit ihrer Erkrankung an hochgradiger ovarieller 
DysmennorrhcB — sehr starke Krämpfe und Würgen und Ziehen im Kreuz vor Eintritt 
der menstrualen Blutung. Wir geriethen auf den Einfall, ihr je ein paar Tage vor Ein¬ 
tritt der Menses einige Blutegel in der Inguinalgegend zu setzen — die Molimina Hessen 
etwas nach, doch nicht die Hysterie. — 

Noch muss ich erwähnen, dass während der ganzen Krankheit Narcotica (Op., Morph«, 
Chloral) nur sehr geringe Erleichterung verschafften. — 

Im Juni 1884 wurde auf beständiges Andrängen der Pat., endlich doch einmal sie 
durch Operation von ihrem Leiden zu befreien — „denn sie wolle lieber sterben, als ein 
so elendes Dasein weiter führen u , von College Haffter und mir die Discisio cervicis 
gemacht, in der Hoffnung, vielleicht höben sich die Molimina menstr. etwas und im 
Vertrauen auf einen gewissen wohlthätig-psychischen Eindruck der Operation auf die 
Patientin. 

Der Eingriff ging ohne alle Reaction vorüber, leider auch ohne allen Heilerfolg. — 

Endlich nach vielem Zaudern und Hin- und Hererwägen entschlossen wir uns — 
auch nachdem der früher behandelnde Psychiater, Herr. Prof. Dr. Ford , angefragt und 
seine Zustimmung gegeben, zur Castration zu schreiten , nicht ohne vorher die Pat. 
auf die Gefahren und die Folgen des Schrittes aufmerksam gemacht zu haben. 

Dieselbe wurde in Frauenfeld ausgeführt durch College Haffter , unter gefl. Assistent 
mehrerer Herren Collegen und zwar am 18. November 1884. 

Während Pat. beständig bis zur Chloroformnarcose von ihrem bellenden Husten ge¬ 
plagt wurde, zeigte er sich nach stattgefundener Castration bis heute kein einziges 
Mal mehr. 

Ich Überlasse es dem Collegeu Haffter , Ihnen den Verlauf der Operation und der 
Wundheilung vorzuführen und erlaube mir nur noch einige wenige Bemerkungen über 
den jetzigen Zustand der Patientin : 

Während dieselbe früher jahrelang zu keinerlei Arbeit fähig war und meistens das 
Bett hüten musste, lernt sie gegenwärtig einen Beruf und arbeitet von Morgen bis Abend 
auf der Nähmaschine; von dem HuBten und Bellen keine Spur mehr; dagegen ist noch 
eine gewisse Aneemie, Appetitlosigkeit und häufiges Magendrücken vorhanden und genau 
wie früher eine ganz colossale Obstructio alvi, welche allen Mitteln trotzt und am besten 
durch tägliche Clysmata wenigstens einigermaassen gehoben wird. — 

Menses haben sich nie mehr eingestellt; dagegen sagt Pat., sie leide von Zeit zu 
Zeit an Gefühl von Hitze und Congestion nach dem Kopf. 

Die Narbe in der Linea alba ist eine sehr feste, derbe; absolut keine Diastase 
der recti. 

Der Uterus scheint langsam zu atrophiren; derselbe ist etwas latero-anteflectirt und 
zeigte sich bei der letzten Untersuchung entschieden bedeutend kleiner als früher ; andere 
Veränderungen, Abmagern und Verschwinden der Mamme, allmälige Veränderung des 
Habitus, dem männlichen sich nähernd, sind nicht vorhanden, obwohl seit der Operation 
bereits 1 x / % Jahre verstrichen sind. — 

Wir hätten hier demnach einen Fall von schwerer Hysterie, selbst mit hoch¬ 
gradiger erblicher Belastung — in väterlicher und mütterlicher Ascendenz kommen 
Psychosen vor —, welcher durch Castration geheilt wurde. 

(Schluss folgt.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



r 


— 267 — 


, Ui 
würfi'i £ 

Q, ;03lw C: 

aaniili? «?• 


V ereinsberich te. 


jre 

d fasd ik 

er o«i& 
vor Eii^ : 
:e vor £•• 

3134 liest 

■p„ JbfX 

eiosi ; 
eo. ife :: 
io m 

; ÜJ* * 

0 li •• 
te'- 

rk’ : - 
Ol? ^ 


Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein von Bern. 

Sitzung vom 16. Juni 1885, Abends 8 Uhr in der Anatomie. 1 ) 
Anwesend 20 Mitglieder. 

Präsident: Dr. Dubois. Actuar: Dr. Sahli. 

Prof. Kronecker trägt vor 

1) Ueber Herztod. 

2) Ueber lebensrettende Kochsalztransfusion. 

Beide Vor träge waren von interessanten Demonstrationen begleitet und werden 

in extenso erscheinen. 

Sitzung vom 30. Juni 1885, Abends 8 Uhr, im Casino. 

Anwesend 17 Mitglieder. 

In der Discussion über die Kronecker'sehen Vorträge in der letzten Sitzung 
fragt Dr. Duboi» an in Betreff einiger Details bei der Ausführung der Transfusion 
am Menschen; ob nicht das Wasser vorteilhaft vor dem Gebrauch ausgekocht 
werde und was der von einigen Autoren benutzte Zusatz von Alkali zur Kochsalz¬ 
lösung für eine Wirkung habe. 

Hierauf erwiedert Prof. Kronecker , dass nach seinen Erfahrungen der Zusatz 
von l # /oo Natrum carbonicum zu der 6%o Chlornatriumlösung schädlich wirke. 
Die mit derartigen Infusionen behandelten Hunde starben. Für den Menschen räth 
Prof, Kronecker eine 0,73%,,ige Kochsalzlösung anzuwenden, die sich jeweilen mit 
Leichtigkeit zum Gebrauch herstellen lässt durch Vermischen einer 20%igen 
Kochsalzlösung mit den nötigen Quantitäten Wasser, das am besten vorher ge¬ 
kocht wird. Von der Wirkung des Kalkgebaltes des verwendeten Wassers fürchtet 
Prof. Kronecker keine Nachteile- Er bat mancherlei Salzzusätze bei seinen Hunde¬ 
versuchen ohne Schaden verwendet und sich speciell für die Herstellung der Salz¬ 
lösung oft auch des Brunnenwassers bedient. Jedoch würde destillirtes Wasser 
immerhin vorzuziehen sein. Die Schläuche sind am besten in Carbollösung aufzu¬ 
bewahren; wenn dies aber nicht geschehen ist, mit Carbol zu desinfeiren. Sublimat 
als Desinficiens des Instrumentariums würde Prof. Kronecker fürchten, da nach 
Ehrlich schon ausserordentlich geringe Mengen davon (1 : 18000) im Stande sind, 
Blutkörperchen zu zerstören, während nach Untersuchungen von Yeo dieselben 
durch % % Carbol noch nicht alterirt werden. 

Prof. Demme theilt einen in einer der letzten Nummern der Berliner klin. 
Wochenschrift publicirten Fall mit, wo die Kocbsalzinfusion mit günstigem Erfolg 
auch gegen chronische Anämie angewendet wurde. 

Dr. Dick macht aufmerksam auf die grosse Wichtigkeit der Transfusionsfrage, 
namentlich auch für den Geburtshelfer und wirft die Frage auf nach der Haltbar¬ 
keit der von Prof. Kronecker zur Herstellung der Transfusionsflüssigkeit empfohlenen 
10%igen Kochsalzlösung, da eine Lösung von 0,6%, Kochsalz, die er sich für den 
Gebrauch vorräthig hielt, nach längerem Stehen Algenentwicklung zeigte. 

') Erhalten 28. April 1888. Red. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fron jß 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



268 


Dr. Sahli glaubt, dass sich die betr. Lösung, selbst wenn sie ein geeigneter 
Nährboden für Pilze oder Algen wäre, leicht durch Sterilisiren mittelst mehr¬ 
maligen Aufkochens haltbar machen lässt. 1 ) 

Dr. de Giacomi glaubt, dass man wegen der absoluten Sterilität der verwendeten 
Lösungen nicht allzu ängstlich zu sein brauche, dass sich aber jedenfalls dieselbe 
sehr leicht erzeugen lasse in der erwähnten Weise durch Aufkochen. Dr. Giacomi 
berichtet über eine Anzahl von Fällen, wo auf der medicinischen Klinik die Koch¬ 
salztransfusion gemacht worden ist. In einem Fall von perniciöses Anämie trat 
auffallende Besserung ein. Die Transfusion wurde stets centralwärts in die Ar¬ 
terie gemacht, ohne dass man üble Zufälle, Sensibilitätsstörungen etc. etc. beob¬ 
achtete. Auf der chirurgischen Klinik werden jeweilen venöse Transfusionen 
gemacht. 

Prof. Demme empfiehlt für die Fälle, wo man die venöse Transfusion machen 
will, vollständiges Freipräpariren der Vene. Er fragt Prof. Kronecker , ob das Er¬ 
brechen, welches man beim Menschen bei Transfusionen zuweilen beobachte, auch 
bei transfundirten Hunden vorkomme. 

Prof. Kronecker hat das Erbrechen bei Hunden auch beobachtet, dasselbe ist 
aber hier, soviel er sich erinnert, wohl meist als Morphiumwirkung aufzufassen. 

Dr. Niehans sen. ist geneigt, für den schlimmen Ausgang des demonstrirten 
Versuches dadurch, dass der Hund sich verschluckte, die Morphiumnarkose ver¬ 
antwortlich zu machen. Es wäre ihm sehr interessant, einmal den Versuch ohne 
Narkose zu sehen. Er stellt ferner das Postulat auf, irgend einen leicht trans¬ 
portablen compendiösen Apparat zur Kochsalztransfusion zu construiren. 

Auch Prof. Kronecker glaubt, dass das Morphium in dem vorliegenden Fall 
schlimm gewirkt habe. Es war auch schon vor Beginn der Operation auffallend, 
dass die Narkose äusserst tief war. 

Dr. Beck bringt die subdermatische Infusion von Kochsalzlösung zur Sprache 
und frägt den Vortragenden über seine Ansicht in dieser Beziehung. 

Prof. Kronecker hat gewichtige Einwände gegen diese Methode. Er glaubt, 
dass die Resorption höchstens unter gewissen pathologischen Verhältnissen, wie 
bei Cholera, wo die Gewebe abnorm trocken sind, bei dieser Methode genügend 
rasch vor sich gehen könnte. Gewöhnlich ist dies wohl nicht der Fall, ebenso 
wenig als sich durch reichliches Trinken ein Mensch von dem Verblutungstod 
retten kann. 

Auch Dr. Sahli hat Bedenken gegen diese Methode. Die pathologische Er¬ 
fahrung lehrt, dass bei abnorm niedrigem Blutdruck, und um solchen handelt es 
sich ja bei Fällen, wo man Kochsalztransfusionen macht, fast immer, die Resorp¬ 
tion vom Unterhautzellgewebe aus stockt. 

Oberfeldarzt Dr. Ziegler bringt die Frage nach dem Nutzen der Kochsah- 
transfusion bei gewissen Vergiftungen, namentlich mit Kohlenoxyd, zur Sprache. 

Prof. Kronecker glaubt, dass zuweilen auch bei der CO-vergiftung die blossen 


*) Prof. Kronecker theilt nachträglich mit, (laaa er vor kurzem auch in einer L0°/*iß en 
Balzhtaung Algenentwicklung beobachtet hat. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



269 


‘in jeefi? 
itteki 2t> 


vems& 
lila te- 
lk. (w 
k iJie S: 
Ankit :■ 
in & - 
. e:c. £ 
anfc 

ob sk 

i}i Jf” 

rh- 

fc- 


Kocbsalztransfusionen von Nutzen sein können, nämlich in denjenigen Fällen, wo 
das Blut noch nicht völlig mit CO gesättigt ist, so dass bei verbesserten Circu- 
lationsverhältnissen eine Respiration der Gewebe noch möglich ist. 

Auch Dr. Sahli glaubt an die Möglichkeit eines Nutzens der Kochsalztrans¬ 
fusion in derartigen Fällen. Nicht bei allen CO-vergiftungen zeigt das Blut 
spechoscopisch die Reaction des COhämoglobins, selbst zu einer Zeit, wo die 
Patienten noch schwere Erscheinungen darbieten. Er hat selbst einen derartigen 
Pall gesehen. Hier hat man keinen Grund, die Schädigung der rothen Blut¬ 
körperchen für die Vergiftungssymptome verantwortlich zu machen. Unter solchen 
Umständen kann dann eine Kochsalztransfusion jedenfalls aus verschiedenen Rück¬ 
sichten nützlich sein. Aehnlich könnte es sich bei leichtern Blausäureintoxicationen 
erhalten, da ein mit Blausäure vergiftetes Thier nach Beobachtung Sohlt s sterben 
kann, ohne dass das Blut die für Blausäurevergiftungen charakteristischen Ver¬ 
änderungen zeigt. 

Prof. Demme macht in ähnlichem Sinne Mittheilungen über die Wirkung der 
Blausäure, wonach bei derselben die Schädigung der Gewebe, nicht des Blutes 
und seiner Functionen das wesentliche ist. 

Dr. Sahli glaubt, dass die arterielle centripetale Transfusion den Vortheil 
vor der venösen habe, dass man rasch injiciren dürfe, ohne deshalb bei der 
grossem Strömungsgeschwindigkeit in den Arterien zu riskiren, dass reine Koch¬ 
salzlösung in das Herz komme. Die Mischung würde sich nach seiner Ansicht 
schon in den Arterien, den Collateralen zu den für die centrale Transfusion ver¬ 
wendeten, vollziehen. 

Prof. Kronecker glaubt, dass eine derartige Mischung wohl nur bei der Infusion 
in die grössten Arterien (Carotis etc.) stattfinde, während bei Infusion in die 
gewöhnlich gewählten kleinern Arterien (Radialis etc.) die Mischung sich 
erst in den Venen vollziehe, so dass man im Allgemeinen trotz des arteriellen 
Umweges bei der arteriellen Transfusion nicht rascher infundiren dürfe als bei 
der venösen, wenn man sicher sein wolle, dem Herzen nicht reine Kochsalzlösung 
zuzuführen. 

Dr. Dick fragt nach dem Werth der peritonealen Transfusion bei der Ver¬ 
wendung von Salzwasser. 

Nach den Erfahrungen von Kronecker ist vom Peritoneum aus die Resorption 
eine so langsame, dass die Zukunft diese Methode für diejenigen Fälle, wo es 
«ich darum handelt, den Blutdruck in wenigen Minuten wieder herzustellen, wohl 
öo schlecht ist wie diejenige der hypodermatischen Transfusion. 

In Betreff der Methode macht Dr. Sahli noch darauf aufmerksam, dass cs 
sicherlich das einfachste ist, die zu verwendenden Schläuche etc. in Carbolwasser 
aufzubewahren, dass aber für den Fall, wo man rasch ein Stück des Apparates 
deginficiren will, nur Sublimat in Betracht kommen kann, da nur dieses in l%iger 
Lösung bei kurzer Berührung sicher desinficirt. Die Gefahr, dass nach Ehrlich 
auch durch Spuren von Sublimat die rothen Blutkörperchen geschädigt werden, 
fällt dabin, wenn man nur kurze Zeit vor der Transfusion den betreffenden 
Schlauch mit der Kochsalzlösung durchspült. 


C 

r. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNSVERS1TY 



270 


Dr. Lubarsch glaubt, dass die Kautschukschläuche auch schon durch kurze 
Berührung mit 1 % Sublimatlösung sehr leiden würden. 

Im Anschluss an die Kronecker' sehe Demonstration über Herztod theiit Dr. 
Niekant jun. mit, dass er in mehreren Fällen bei plötzlichem Herztod über dem 
Herzen bei der Auscultation ein eigenthümliches an fernen Donner erinnerndes 
Geräusch gehört habe, das er als den acustischen Ausdruck des Flimmerns auf¬ 
fassen möchte. Er hält dieses Zeichen für prognostisch wichtig, da es mit Sicher¬ 
heit den bevorstehenden Herzstillstand anzeige. 

Prof. Kronecker interessirt diese Mittheilüng, da sein Mitarbeiter in dieser 
Sache, Herr Schmey, eine ähnliche Beobachtung gemacht hat. 

Dr. Duhois betont die Möglichkeit, dass hier Irrthümer unterlaufen könnten- 
Das dumpfe Geräusch könnte ebensogut von Vibrationen der Brustmuskeln ber- 
kommen. Er selbst hat das betreffende Geräusch nie wahrgenommen. 

Dr. Nieharu betont dem gegenüber, dass er das Geräusch eben nur in solchen 
Fällen gehört habe, wo bald nachher der Tod erfolgte- 

Auch Dr- Sahli verhält sich gegenüber der Angabe von Dr. Nieharu skeptisch. 
Er weist ausser auf fibrilläre Contractionen der Brustmuskeln, die zu Täuschungen 
führen können, darauf hin, dass sehr frequente unwirksame Contractionen eines 
absterbenden Herzens ähnliche undeutliche Schallerscheinungen produciren können, 
ohne dass gerade eigentliches Flimmern vorhanden ist. Doch empfiehlt er, um 
über den Gegenstand in’s Klare zu kommen, häufiger absterbende Herzen zu 
auscultiren. 

Prof. Kronecker glaubt, dass zwischen einem derartigen Delirium cordis, 
Flimmern und peristaltischer Contraction des Herzens wohl die Grenze schwer zu 
ziehen sei. 


Gesellschaft der Aerzte des Cantons Zürich. 

Ordentliche Herbstsitzung den 10. November 1885. ! ) 

Präsident: Prof. Dr. Goll , Actuar: Dr. Hans v. Wyss. 

Anwesend circa 60 Mitglieder. 

Der Präsident, Herr Prof. GoW, eröffnet die Sitzung mit folgender Rede: 

Hochgeehrte Herren Collegen! 

Unsere Gesellschaft besteht volle 75 Jahre 1 Der grossen Mehrzahl von Ihnen ist 
der 50. Stiftungstag unserer Gesellschaft noch in Erinnerung, den wir in ganz besonders 
solenner Weise am 7. Mai 1860 dahier feierten. Der damalige Präsident, Dr. Conrßd 
Meyer - Hoffmeister , der erst vor 4 Jahren uns durch den unerbittlichen Tod entrissen wurde, 
schilderte in feierlicher Rede die Gründung unseres Vereins am 7. Mai 1810 durch die 
damals so berühmten Zürcher Aerzte: Dr. Hänr. Rahn , Chorherr, Dr. Conr, Meyer , Stadt- 
arzt und Dr. Dieth . Lavater , Dr. Paulus Usteri, Dr. Dav. Rahn , Chr. S. Schinz und Dr. J. J. Köm# 
ehrwürdigen Andenkens. Die in Ihrem Besitze befindliche Festschrift gibt Ihnen noch 
heute, nach abgelaufenen 25 Jahren, ein beredtes Zeugniss der mannigfachen gemein- 
nützigen und wissenschaftlichen Thätigkeit des ärztlichen Vereins des Cantons Zürich. 
Die Prodromi, die Geschichte des Vereins selbst, die Tractanden während 50 Jahren, 
sowie die mehr oder weniger ausführlichen Beigaben : Geschichte des medicinischen Unter* 
richte in Zürich, die historische Skizze der medicinischen Facultät der Hochschule und 

*) Erhalten 11. April 1886. Red. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



r 


271 — 


m i 

i über 

t*- 

mene c 
niiSß; 


ife 

tci 


die Geschichte unseres cantonalen Medicinalwesens, zeigen Ihnen ausführlich, wie beliebt 
der Verein war und wie er dazu beitrug, Humanität, ColJegialität und wissenschaftliches 
Streben bei den Aerzten zu pflegen und zu erhalten. Nicht allein die Berufsinteressen, 
sondern namentlich auch das Streben zur Erhaltung des Gemeinwohls in Form von Ein¬ 
richtungen und gesetzlichen Bestimmungen, die man heutzutage unter Medicinalgesetzen, 
Medicinalpolizei und hygieinischen Maassregeln versteht, waren Gegenstand lebhafter 
Verhandlungen. Das Impfen, das Apothekerwesen und das Hebammenwesen sind Jahr¬ 
zehnte Jang unter den Tractanden unserer ältera Gesellschaft verzeichnet. Die Bezirks¬ 
ärzte , unter denen oft recht hervorragende Köpfe waren , trugen am meisten zu diesen 
Einrichtungen bei und waren auch in den jährlichen Berichten über das zürcherische 
Medicinalwesen würdig vertreten. Für die eigentliche Medicin und Chirurgie Anden Sie 
in den Protocollen schon während der ersten Jahrzehnte unseres Vereins eine Fülle von 
Stoff, casuistischer und zum Theil wissenschaftlicher Natur, die verwerthet zu werden 
mancherorts der Mühe lohnen würde. Fälle aus der gerichtlichen Medicin, Vergiftungen, 
schwere Verletzungen, Sectionsbefunde, Beschreibungen von Epidemien etc. zeugen mehr, 
als vielfach empfohlene Heilmethoden und Heilmittel, für die klare Strebsamkeit von un- 
sern Vorgängern. 

Ein kleines Stück Zeitgeschichte, ja Geschichte der Medicin hat sich in den abge- 
iaufenen 7Ö Jahren deutlich abgespielt und die bedeutenden Aerzte jener Zeit, welche in 
Berlin, Göttingen, Würzburg, Heidelberg, Tübingen, Wien ihre letzte Ausbildung holten 
und meist noch Montpellier, Paris und London besucht hatten, waren begeistert für ihre 
hochberühmten Lehrer, deren Namen noch jetzt als historisch bedeutend genannt werden. 

Sie waren die Begründer wissenschaftlicher Methoden und ebneten den Boden für die 
Gründung unserer Hochschule im Jahre 1883, deren mächtig befruchtenden Einfluss auf 
den Geist unseres Vereins ich nachher kurz zu berühren nicht unterlassen kann. 

8eit 25 Jahren hat der Tod unter unsern Veteranen wuchtige Erndte gehalten und 
von den ältesten Mitgliedern sind nur wenige übrig geblieben, die zu nennen ich mir 
Vorbehalte. Von hervorragenden Mitgliedern unseres Vereins erwähne ich kurz. 

Dr. Vir. Zehnder , Bürgermeister, Reg.-R., seit 1821 Mitglied, der, geb. 1798, im Jahre 
1841 das Präsidium unserer Gesellschaft übernahm und als Nachfolger Dr. Zundel' s, Po¬ 
lsters, dasselbe bis zum Jahre 1851 in würdigster Weise innehatte. Dieser Mann, den 
uoser Canton, ja die ganze Schweiz als den ächten Volksmann im besten Sinne des 
Wortes hochgeehrt hat, ist in unser aller Andenken und als einer der wägeten und besten 
zu bezeichnen. Er besass einen seltenen Tact, ein eminentes Talent für parlamentarische 
Thätigkeit und Geschäftsführung in Behörden, Vereinen und Commissionen. 

In seiner' Stellung als Mitglied des Grossen Rathes, Mitglied der Regierung, Präsi¬ 
dent und Director des Medicinalwesens hatte er ganz besondere Verdienste um unser 
engeres und weiteres Vaterland. Die Redaction der Medicinalgesetze war das Werk 
langjähriger Arbeiten. Die Initiative zur Gründung der Anstalten Burgbölzli (Gebär- 
anstalt 1865 eröffnet) und Rheinau sind sein Werk. Nach 34jähriger rastloser Thätigkeit 
demissionirte er von seinen Staatsämtern 1866, nur noch dem Schweiz. Medicinalconcordat 
und der gemeinnützigen Gesellschaft seine Kräfte widmend. Er war das Muster eines 
unermüdlichen, gewissenhaften Arztes, Beamten und Staatsmannes und hatte stets ideale 
Ziele vor Augen. Er starb den 14. Juli 1877. 

Dr. Joh . Conr . Rahn-Escher , geb. 1802, ein talentvoller, feingebildeter und höchst viel¬ 
seitiger Arzt, gehörte unserem Verein seit dem Jahre 1828 an und lebt, da er erst vor 
4 Jahren verstorben ist, in unser aller Erinnerung. Auch er war politisch tbätig und 
beteiligte sich von Jugend auf an allen gemeinnützigen, edeln Werken des engern und 
weitern Vaterlandes; namentlich auch für Schule und Kirche. Wie Wenige sprach¬ 
gewandt , polyglott und von eminenter Kenntnias der Literaturen. Bei den Disoussionen 
betheiligte er sich lebhaft und im geselligen Umgänge war er eine wahre Perle von 
Witz und Laune mit dem edelsten Anstande gepaart. Er starb den 16. December 1881. 

Dr. J. L. Com ad Meyer-Hoffmeister, geb. 1807, gehörte unserem Vereine seit 1832 an 
und war Präsident in den Jahren 1859—1867. 

Wie schon angedeutet, vertrat er am 50jährigen Vereinsjubiläum Mai 1860 in wür¬ 
digster Weise unsere Interessen und galt uns damals jüngeren Medicinern als Prototyp 
eines tactvollen Arztes am Krankenbett. Seine classische Ruhe, sein practischer Scharf- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY J 



272 


% 


blick und Beine gediegene Erfahrung machten ihn zu einem der beliebtesten Aerzte pro 
coneilio. Seine humanitären Bestrebungen, sein würdiges Eingreifen, seine humane und 
loyale Art, feindliche Einflüsse zu bekämpfen, machen ihn uns unvergesslich. Die Blätter 
für Gesundheitspflege sind eigentlich seine Schöpfung gewesen und hat er jahrelang für 
dieselben gearbeitet. Er starb den 29. November 1881, allgemein betrauert. 

Es wäre billig die verstorbenen Collegen Dr. Meyer-Ahrens , geb. 1813, f 1872, seit 
1836 Mitglied, Prof. Dr, Locher-Balber, geb. 1797, f 1878, seit 1820 Mitglied, Dr . Hirzel- 
SchinZy geb. 1806, f 10. März 1884, seit 1829 Mitglied, Bezirksamt Dr. Häckerling, Me- 
dicinalraths, in Regenstorf, f 1872, seit 1829 Mitglied, und Andere mehr zu erwähnen, 
die theils im Vorstande der Gesellschaft thätig waren , theils besondere Verdienste um 
unser Medicinalwesen und unsern Verein sich erworben hatten. Die Jahre 1872 und 
1873 waren besonders verhängnissvoll für unsern Verein, indem in jenen 2 Jahren Fahrner, 
Dändliker , Locher-Wild % Bach , Lauenstein , Sigg sen., Glättli und Zangger starben, Aerzte beeten 
Schlages. Zwölf weitere Mitglieder starben zwischen 1875 und 1878, wie Gvt, Fischer , 
Heusser , Landis ) Solinville , Benz-Schoch , Breiter sen., Zehnder } Bücher und Huber. Im Jahre 
1880 Steiner und Fischer ; 1881 Volkert , Slädeti , Wie/; 1882 Füglistaller , Beugger y Gubler, Schoch 
und Weinmann ; im Jahre 1883 Niemand; im Jahre 1884 Dr. Hirzel-Schinz , Jehle und Zwicky. 

Viele von den Dahingeschiedenen waren talentvolle Aerzte und einzelne von ihoeu 
haben auch wissenschaftliche Thätigkeit entfaltet. Einzelne waren als Chirurgen, Accou- 
cheurs und Gerichtsärzte besonders renommirt, und noch jahrelang werden vom Publicum 
ihre Namen genannt. 

Einzelne mühten sich ab im Kampfe um’s Dasein und sind durch Strapazen und jahrelange 
Anstrengungen das Opfer pflichttreuer Ausübung ihres Berufes geworden. Friede ihrer Aache. 

Es verlohnt sich noch der Mühe, unsere noch lebenden ältesten Mitglieder namentlich 
aufzuführen, damit wir uns bei Gelegenheit an die erinnern mögen, welche älteren Schulen 
und Verhältnissen angehört haben und noch aus Zeiten stammen, die uns ferner liegeu: 

1) Dr. Hcinr. Baumann in Wollishofen, geb. 1799, seit 1840, 

2) Dr. Joh. Hotz , Bezirksarzt, geb. 1801, seit 1824, 

3) Dr. Rud . Brunner in Ktissnacht, geb. 1803, seit 1830, 

4) Dr. Felix Weidmann , geb. 1806, seit 1834, 

6) I)r. Leonh . v. Muralt , geb. 1806, seit 1883, 

6) Dr. Joh . Jrminger in Küssnacht, geb. 1807, seit 1838, 

7) Dr. Heinr. Zweifel in Höngg, geb. 1810, seit 1829, 

8) Joh. Lavater y Apotheker, geb. 1812, seit 1886, 

9) Dr. Joh. Wyss in Otelflogen, geb. 1813, seit 1839, 

10) Dr. J. G. Otto Werdmüller y geb. 1818, seit 1843, 

11) Dr. Äug. Lüning, geb. 1813, seit 1841, 

12) Dr. Joh. Kleiner , geb. 1814, seit 1841, 

13) Dr. E . Jac. Hauser , geb. 1816, seit 1841. 

Mehrere davon practiciren noch ganz regelmässig, während andere sich in’s stille, 
beschauliche Privatleben zurückgezogen haben, aber immer noch mit Interesse allen Be¬ 
rufsfragen folgen. Mögen diese unsere Veteranen noch fernerhin sich ihres Lebens 
erfreuen dürfen! 

Die Beziehungen zu unserer Hochschule sind zu bekannt, als dass ich noch viel 
Worte zu verlieren hätte. Seit der Gründung der Hochschule im Jahre 1833 hat zwischen 
den Mitgliedern der medicin. Facultät und unserem Vereine ein recht günstiges Verhältnis 
etattgefunden. Nicht allein die Kliniker, sondern auch die Anatomen und Physiologen 
haben in unsern Sitzungen Vorträge gehalten, Demonstrationen gemacht und Veranlassung 
zu belebten Discussionen gegeben. Die medicin. Professoren bildeten das natürliche 
Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie boten uns pract, Aerzten Gelegenheit, 
von Entdeckungen und Erfindungen Nutzen und Belehrung zu ziehen, wie ja überhaupt 
eine verfeinerte Technik, verbesserte Methoden und Instrumente in neuer Zeit für die 
Aerzte und Chirurgen die grösste Rolle spielen. Aber auch allgemeinere Fragen über 
Epidemien, hygienische Maassregeln und Berufsinteressen waren Gegenstand streog 
wissenschaftlicher Vorträge und Mittheilungen gewesen und wurden mit gespanntester 
Aufmerksamkeit angehört. Nicht zu vergessen ist der persönliche Umgang zwischen 
pract. Aerzten und Fachschulprofessoren bei solchen Versammlungen und unzweifelbalt 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



r 


— 273 — 


Aöfö PR 

DJiruie r 

Die iüK 
hrclirs fr 

lS7i * 
[)r. to- 

<*?> 

errik 

i:a*a= 
1$I2 s: 

E fä«' 

:te 

tt, fmk 
Id Jtr 

rf, >«•' 

;C /fJ 
02 

>ütk 

iitfk 


für beide Theile ehrenvoll und Gewinn bringend. Die Zürcher Hochschule, so klein und 
bescheiden sie auch gegen andere Anstalten in Deutschland ist, bat vielen berühmten 
Klinikern, Anatomen und Physiologen doch Gelegenheit geboten, sich noch mehr gediegene 
Erfahrungen anzueignen und ihren Ruf nach aussen noch mehr au begründen. Daß 
klinische und anatomische Material Zürichs, die trefflichen Kranken* und Unterrichts* 
anstalten, Laboratorien und Sammlungen hiesiger Universität sind für unsere Verhältnisse 
sicher hoch zu schätzen und müssen dazu beitragen, Gelehrte und Studirende, Profes¬ 
soren und Aerzte in vollem Maasse zu befriedigen. 

Die ehrenvolle Stellung unserer Hochschule im Kranze der deutschen Schwester* 
Anstalten beweisen folgende Namen von verstorbenen Professoren, die zugleich Mitglieder 
unseres Vereins waren: Schönlein 1883 —1840, v. Pommer 1833—1841, Arnold 1835 —1840, 
Heule und Pfeuffer 1840—1844, Locher-Zwingli 1841—18ö9, Hasse 1844—1852, Lebert 1856 
bis 1861, Griesinger 1860—1866, Locher-Halber 1833—1873 und Breslau 1838—1866, 
Giesker 1865—1868. Von den noch lebenden erwähne ich: Köläker 1844—1847, Moleschott 
1856-1861, Biltroth 1860—1867, Ludwig 1849—1860, Fick 1861 — 1802, Rindfleisch 1862 
bis 1866, Bierrner 1865 —1874, JBölling er 1871—1874, Gusserow 1867—1872, Zweifel? , Rose 
1867—1881, Hermann 1808—1884, Gudden 1865 — 1881 und Eberth 1872—1881 als in 
ehrenvollster Stellung an fremden Universitäten thätig, während die noch hier wirkenden 
älteren und jüngeren Professoren upd Docenten Ihnen eher in Erinnerung sind. 

Möge das collegial. Verhältnis mit unsern Universitätslehrern noch recht frucht¬ 
bringend fortdauernl 

Bevor ich die Nekrologe der seit einem Jahre verstorbenen Collegen verlese, erlauben 
Sie mir den Wunsch auszusprechen, es möge unser all verehrtes Mitglied Homer , der von 
1867—1874 Präsident war und in dieser Steilung und auch sonst als wissenschaftl. an¬ 
regend Vortragender und lieber Coilega, seine baldige Genesung wiedererlangen uud Sic 
mögen diesem Wunsche Ihren Ausdruck verleihen f 

Das Protocoll der letzten Sitzung wird hierauf verlesen und genehmigt. 

Die Necrologe der verstorbenen Gesellschaftsmitglieder Dr. König in Egg, 

Dr. ßühler in Stäfa, Brunner in Albisbrunn werden verlesen und sind bereits ander¬ 
weitig publicirt. 

(Schluss der Sitzung folgt.) 


Referate und Kritiken. 


Vorträge Uber die hygieinische und klimatische Behandlung der chronischen Lungenphthise. 

Von Dr. Hermann Weber , Chefarzt des deutschen Hospitals in London. 

Uebersetzt von Dr. H. Dippe. Leipzig, Vogel, 1886. 109 S. 

Verfasser, der ein vielerfabrener Arzt und eine anerkannte Autorität auf klimato- 
therapeutischem Gebiete ist, will in diesem kleinen und sehr anziehend geschriebenen 
Buche den Werth der frischen Luft, der Körperbewegungen , einer zweckmässigen Er¬ 
nährung und Hautpflege, sowie der Curorte für die Behandlung der Phthise in das rich¬ 
tige Licht setzen, mit Hinweis auf die allerorten unbedingt nothwendige Beaufsichtigung 
der Phthisiker durch Aerzte und mit Darlegung des dringenden Bedürfnisses nach kleinen 
gut gebauten und gut gelegenen Special*Hospitälern für schwindsüchtige Arme. 

Wenn wir aus dem reichen Inhalt einiges Interessante herausgreifen wollen, so sind 
zunächst zu erwähnen fpag, 24 und 26) 2 Fälle (aus des Verf. Praxis) von Entstehung 
primärer tuberculöser Zungengeschwüre und nachfolgender Lungentuberculose bei Per* 
ßonen, welche mit Schwindsüchtigen in intimem Verkehr lebten. — Das hötelmässige 
Essen verwirft S. ganz; Phthisiker mit fortschreitender Affection sollen 3 Hauptmahlzeiten 
und 4 Zwischenmahlzeiten einnehmen; detaillirte Speisezettel sind beigegeben. Curgemäss 
erhöhter Alcoholconsum wird im Allgemeinen gebilligt. Der Schwindsüchtige soll nicht 
länger als 8—9 8tunden im Bett bleiben, selbst wenn er während einiger Tagesstunden 
etwas fiebert Vom rationellen hydrotherapeutischen Standpunkte aus ungerechtfertigt 
erscheint des Wert Vorschlag, die allgemeinen Waschungen bei zarten Patienten anfangs 
mit lauem und erst allmälig mit kühlerem Wasser vorzunehmen; ungern vermissen wir 
dagegen die Erwähnung der nächtlich anzuwendenden Dunstumschl&ge in Form der 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorrr 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



274 


Winlemitz' sehen Kreuzbinde mit sofort nachfolgenden systematisch durchgeführten morgend¬ 
lichen Abreibungen über das nasskalte Laken. — Verf. nennt als die Haupteigenschaft 
des dem Phthisiker zuträglichen Climas: absolute Reinheit der Luft, wobei er namentlich 
auf den Umstand Gewicht legt, dass Höhenluft von 2000—4000 M. bacterienfrei ist W. 
hat schon 1867 als einer der Ersten für die Höhen-Wintercurorte plaidirt und geschrie¬ 
ben ; und auch hier windet er wieder für Davos ein wohlverdientes Kränzchen, wegen 
dessen reichem und warmem Sonnenschein, seiner trockenen, ruhigen, dünnen und ozon¬ 
reichen Winterluft. Im fernem rühmt er als äusserliche, aber sehr wichtige Zugabe: die 
Anwesenheit guter Aerzte in Davos, die Höteleinrichtungen, die Gelegenheit zu Körper¬ 
bewegung und Zerstreuung, Strassen, bequeme und kurze Verbindung mit der Eisenbahn. 
Dagegen bedauert er die mit der raschen baulichen Zunahme dieses Curortes und seiner 
Uebervölkerung mit Lungenkranken proportionale Abnahme der Asepsis der Luft, sowie 
den Umstand, dass viele ungeeignete Fälle dorthin gesandt werden. Was den ersten 
Punkt anbetrifft, so müssen wir demselben unbedingt beipflichten, möchten aber dabei 
weniger die viel geschmähten Bacillen als die vielen und alljährlich noch sich vermehren¬ 
den rauchenden Kamine ins Auge gefasst wissen. 

Die Bauptwirkubg der winterlichen Höhenluft besteht nach Verf. darin , „dass die 
niedrige Temperatur der eingeathmeten Luft zu einem grossen Wärme* und Wasserverlust 

führt. Die Lungencirculation und die Energie des rechten Herzens wird verstärkt, 

um diesen Wasserverlust zu ersetzen, und die Zellen und Gewebe der Lungen müsseu 
ebenfalls günstig beeinflusst werden.“ Weniger können wir W. zustimmen, wenn er der 
öchneesohmelze im Gebirge keinen schädigenderen Einfluss zuBchreibt, als einer solchen 
im Tieflande; denn Erfahrung und Theorie widersprechen dieser Behauptung. Ebenso 
wenig glauben wir das Wort des Verf. unterschreiben zu können, dass solche Winter- 
Höhenstationen zugleich auch ebenso passende Sanatorien seien als Sommerstationen; 
denn gerade das, was dem Winter-Höhencurort zum Vortheil gereicht und ihm als solchen 
seinen Charakter verleiht: — exponirte offene sonnige Lage, das schlägt im Sommer, wo 
heftige Localwinde als gesetzmässiger täglicher Wechsel zwischen Berg- und Thal- 
Strömung sich geltend machen und Schattenarmuth zu einer entsetzlichen Plage wird, für 
denselben direct in Nacbtheil um. Umgekehrt aber wird sich ein allseitig von hohen 
Bergen eingeschlossener und daher schattiger Sommercurort trotz seiner Windstille ver¬ 
nünftigerweise nie als Winterstation gebrauchen lassen (vergleiche als Beispiele Klosters 
und Davos). — Nachdem Verf. auch das Engadin als reich an passenden Stellen für 
Wiuterstationen einlässlich besprochen, ferner Wiesen, Beatenberg und H6tel des Avant» 
kritisch kurz erwähnt hat, geht er über zu niedriger gelegenen Höhencurorten, wie 8eewis, 
dem er eine bedeutende Zukunft prophezeit. Im Ganzen hat Verf. grosse Vorliebe für 
die schweizerischen und speoiell für die Bündner Curorte, die er aus eigener Erfahrung 
sehr gut zu kennen scheint. Im Anschluss folgen Gosbersdorf, Falkenstein, Aussee, 
St. Blasien, Ruboldsgrün, Badenweiler, dann die norwegischen und endlich diejenigen 
süd- und nordamerikanischen und asiatischen Gegenden, welche zu climatischen Stationen 
für Phthisiker sich eignen würden. — Den nordafrikanischen Curorten und ebenso den¬ 
jenigen von Italien und der Riviera haftet der Nachtheil an, dass ihre Einrichtungen 
nirgends vollkommen befriedigende sind, auch an den beliebtesten Plätzen nicht. .Nament¬ 
lich tadelt der Verf., dass die Mehrzahl der Kranken dort gewohnt ist, höchst unabhängig 
von ihrem ärztlichen Berather zu leben. — 

Ausser dem verehrten Autor verdient auch der Uebersetzer, der diese Schätzern»' 
werthe Arbeit uns im schönsten fliessendsten Deutsch zugänglich gemacht hat, unsero 
besten Dank. Siebenmann . 


Cantonale Correspondenzen. 

I.uzern. Jakeb Suppiger, Arzt in THengen f. Den 22. Jänner dieses Jahres 
starb unser College Jakob Suppiger in Triengen plötzlich in Folge eines Gehirnschlages. 
Er fuhr in’s benachbarte Ruderthal, um Kranke zu besuchen, und als er in der Nähe voq 
Kirchleerau wieder in seinen Schlitten stieg, schloss er seine Augen, um sie nie wieder 
zu öffnen. Eben noch ein Bild von Kraft und Gesundheit, war er im nächsten Augen¬ 
blicke eine Leiche. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



r 


— 275 — 


ligen&tf 
ngoefitüdi 
ei ist. ff 
geschii*- 
], w* 
md 0102 * 
?ibe: CK 
Körper- 
isetib^ 
id eeisf? 

m 
■d er?te: 
er 

me*r* 

i«ä 

fjUri' 

Düs* 

erk 

söiffc 

E& 

int?’ 

iecÄ 

®ä ,; 

»r 5 

f£i- 


Mit JortoÄ Suppiger ist ein Arbeite- and segensreiches Leben erloschen. 

Suppiger , geboren den 21. Jänner 1880, stammte aus einer alten Doctorsfamilie. Schon 
eein Grossvater war „Scherer“, sein eigener Vater, Alois Suppiger , ein beliebter und be¬ 
sonders als Geburtshelfer weit bekannter Arzt, Ein Bruder des Vaters war ebenfalls Arzt. 

Suppiger genoss eine sorgfältige häusliche Erziehung. „Das Familienleben war“, wie Freund 
Dr. Jaggi so richtig schreibt, „stets ein mustergültiges, einfaches, solides, patriarchalisches.“ 
Im Jahre 1841 trat er in Luzern in’s Gymnasium ein, hatte im Anfänge Kost und 
Logis bei Prof. Hersche und später bei Dr. Robert Steiger , der ganz besonders anregend 
auf ihn ein wirkte. 

Im Jahre 1845 nahm Vater Suppiger , der als freisinniger Mann kein Freund der 
Jesuiten und Jesuitenschüler war, seinen Sohn von Luzern weg und schickte ihn ans 
Gymnasium nach Aarau. Dort blieb derselbe bis zum Abschlüsse seiner Gymnasialstudieu 
im Jahre 1849. Der dortigen Lehrer erinnerte er sich stets mit Begeisterung und Dank¬ 
barkeit, wie sich hinwiederum auch seine Lehrer gerne an ihn erinnerten. Auf dieser 
Schule batte er sich, unterstützt von einem seltenen Gedächtnisse, eine allseitige gründ¬ 
liche Vorbildung erworben und sich die Methode exacten geistigen Arbeitens angewöhnt. 

8eine znedicin. Studien machte er in Zürich, Würzburg und Prag, bestand im Jahre 
1854 sein Staatsexamen und practicirte von nun an in seiner Heimatbgemeinde noch 10 
Jahre an der Seite seines Vaters. 

Im Jahre 1869 verheirathete er sich mit Emilie Müller, mit der er bis zu seinem 
Tode in glücklichster Ehe lebte und die ihm 8 Kinder gebar. 

Suppiger war ein sehr kräftiger, untersetzter, breitschulteriger Mann, mit umfang¬ 
reichem, schön gebautem Schädel, klaren freundlichen Augen und energischen Gesichts¬ 
zügen. Sein Geist war ebenso entschlossen, arbeitsfreudig und willensstark. Er hatte 
einen offenen, ehrlichen Charakter und stets einen guten Humor, war stets freundlich 
gegen Jedermann. Wenn er auch ein leicht erregbares Temperament hatte, so war er 
doch ebenso bald wieder versöhnt. 

Was Suppiger einmal anfasste, das setzte er auch durch. Hatte er sich auf der 
Universität gründliche med. Kenntnisse angeeignet, so suchte er dieselben auch im 
präctischen Leben stets zu erweitern. Er studirte noch als pr. Arzt Anatomie und Phy¬ 
siologie, arbeitete grosse Lehrbücher der Chirurgie durch, las med. Zeitschriften und 
Schriften über Gesundheitspflege. Oft bedauerte er mit mir, dass auf den Universitäten 
so wenig für den Unterricht in letzterem Fache gethan wurde. Mit seinen Kranken 
hielt stramme Disciplin. Das Messer führte er gerne und mit Geschick. Er hatte 
eine sehr ausgedehnte, beschwerliche Praxis, die er meist zu Fuss und stets gewissen¬ 
haft besorgte. In dem von seinem Vater und Grossvater angestammten Revier fühlte er 
sich gleichsam als erbberechtigter Herr, und eine allzugrosse Concurrenz in demselben 
war ihm nicht gerade angenehm. 

Consultationen mit ihm waren stets anregend und belehrend; nachher ein Stündchen 
über Medicin und Naturwissenschaften zu disputiren, war ein Genuss. Ueberhaupt liebte 
er sehr ein geistiges Turnier in kleinem Freundeskreise. 

Aerztliche Versammlungen besuchte er leider sehr selten, einerseits weil er, nicht 
an einer Eisenbahn wohnend, zu viel Zeit verloren hätte und anderseits, weil er kein 
Bedürfnis nach grösserer Gesellschaft fühlte. Er suchte Belehrung durch Selbststudium 
und fand Unterhaltung in jeder anständigen Gesellschaft, liebte aber sehr den Umgang 
mit naturwissenschaftlich gebildeten Männern. Er selbst war besonders ein sehr tüchtiger 
Botaniker und beschäftigte sich auch mit Mineralogie und Geologie. 

Eine besondere Freude^ machte es ihm stets, wenn sein intimer Freund Dr. Jaggi , 
Conservator am bot. Garten in Zürich, bei ihm auf Besuch erschien. Da wurde Heissig 
botAnisirt und die ganze Umgegend naturwissenschaftlich abgesucht. 

Auch mit Archäologie gab er sich ab. Ueberhaupt lieferte er sehr gerne, wie er 
sagte, „Bausteine für die Wissenschaft.“ Naturwissenschaftliche und arebäolog. Samm¬ 
lungen in Luzern, Aarau und anderwärts verdanken ihm schätzenswerlhe Beiträge. Er 
war es auch, der der path.-anatomischen Sammlung in Basel das interessante „Doppel¬ 
becken“ verschaffte. Aber, wie sein Freund Dr. Jaggi so wahr betont, „seine idealen 
naturwissenschaftlichen Bestrebungen wurden ihm nie zu schädlichen Allotria, die ihn in 
seinen Berufspflichten hinderten — immer kam zuerst die Pflicht.“ 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



276 


Er war auch ein eifriger Patriot. Willig Verliese er im Jahre 1871 seine grosse 
Praxis, um in St. Urban die grosse Anzahl Kranker der Bourbakiarmee besorgen zu 
helfen. Er zeigte dort ein bedeutendes organisatorisches Talent 

Als Mitglied der Schulpflege nahm er sich thätig der Schule an. Als Einnehmer 
der Spar- und Leiheasse suchte er bei Arbeitern und Dienstboten weise Sparsamkeit zu 
fördern. Als Besitzer einer Landwirtschaft ging er der Bauersame in musterhafter 
Pflege von Feld und Wald mit gutem Beispiel voran. 

ln der Politik gehörte er stetB und unentwegt zur liberalen Partei. 

In religiösen Dingen war er sehr freidenkend und tolerant. 

Suppiger war ein ausgezeichneter Gatte und Vater. Die Erziehung seiner Kinder lag 
ihm am meisten am Herzen. In den letzten Jahren stund er jeden Morgen sehr früh 
auf, um seinen Kindern vor Beginn Beiner Berufsarbeiten Unterricht zu ertheilen und beson¬ 
ders seinen ältesten Sohn in Latein etc. auf’s Gymnasium vorzubereiten. 

Nur ein Mann t der geistig so reich begabt und mit einer so grossen Arbeitskraft 
ausgestattet war, wie unser College, konnte sich mit so vielerlei Dingen beschäftigen, 
ohne in einem Einzigen oberflächlich zu sein. 

Unser lieber Freund hatte längst die Ueberzeugung, dass er an einem Schlaganfalle 
sterben werde, waren ihm doch seine Mutter und Schwester auf diese Weise voraus- 
gegangen und beobachtete er an sich selbst die Anlage dazu. Das raubte ihm aber nicht 
seinen guten Humor, seine Lebens- und Arbeitslust. 

„Mein Zeiger weist auf Abend“, schrieb er an Freund Jäggi. „Das beirrt mich nicht. 
Ich arbeite rüstig darauf los, komme was und wann es wolle!“ 

Allzu früh erfüllte sich seine Ahnung. Ruhe in Frieden, lieber Freund 1 Dein An¬ 
denken bleibt in Ehren. G. Backmann . 

Zürich« Dr. A. Baumann f. In Meilen starb am 14. Februar und wurde am 
18. unter grosser Betheiligung von Nah und Fern beerdigt Bezirksamt Dr. Adolf Baumann . 
ln Stäfa am 10. October 1831 geboren, besuchte er die damals schon treffliche Volks¬ 
schule seiner Heimathgemeinde und ging dann an’s Gymnasium in Zürich über. Hier 
absolvirte er auch seine academischen Studien und zwar hauptsächlich unter den Pro¬ 
fessoren Locher-Zwingli und Lebert. Im Sommer 1856 bestand er sein Staatsexamen und 
promovirte am 9. August als Dr. med. mit einer Dissertation über Vereiterung der Schild¬ 
drüse. Seinen Vereinsgeuossen im „Studentengesangverein“, in der „Helvetia“ und nach¬ 
her im „Neuzofinger verein“ war er ein treuer und sehr beliebter Commilitone. Ein Auf¬ 
enthalt in Paris wurde durch die Neuenburger Verwicklungen, die den jungen Arzt in 
den Dienst des Vaterlandes zurückriefen, vorzeitig abgebrochen. Aber schon zu Anfang 
1857 konnte er in seiner Heimathgemeinde eine friedliche Praxis eröffnen, die er 8 Jahre 
später nach Meilen verlegte. Hier ward er zunächst zum Bezirksarztadjuucten und 1871 
zum Bezirksarzt ernannt, in welcher Stellung er bis an sein Ende verblieb. Mit einer 
vielseitigen ärztlichen Wirksamkeit, zu welcher auch seine langjährige Bethätigung als 
Mitglied und Actuar der „Wundschau“ zu rechnen ist, verband der Verstorbene eine 
fortgesetzte Arbeit in den verschiedensten Behörden des Bezirks und der Gemeinde, na¬ 
mentlich für die Schule, die ihm sehr am Herzen lag, und in den letzten Jahren auch in 
der Aufsichtscommission der Heilanstalt „Burghölzli“. Ueberall schätzte man in ihm den 
erfahrenen Practiker und den freundschaftlichen Collegen von unverwüstlichem Humor 
und seltener gesellschaftlicher Begabung, welche auch durch sein musikalisches Talent 
gehoben wurde. Unterstützt durch eine treffliche Gattin machte er das Haus, das er in 
Meilen erworben, zu einer Zufluchtsstätte für manche gemüthlich Angegriffene, aber ebenso 
für Gesunde zu einem anziehenden Herde freundlicher Geselligkeit. Im Ganzen von sehr 
kräftiger Constitution litt Dr. Baumann im Jahre 1867 an einem langwierigen und schmerz¬ 
haften Gelenkrheumatismus, welcher ihm ein Herzleiden hinterliess, dem er so frühe 
erliegen sollte. Schon im Herbst letzten Jahres kränkelnd, suchte der viel beschäftigte 
Mann umsonst Erholung in Baden; Weihnacht fand ihn bereits auf dem Krankenlager, 
das er bis zu seinem Tode nicht wieder verliess. Er starb an Eudocarditis ulcerosa, 
nachdem er Gelegenheit gehabt, seine trefflichen Gemüthseigenschaften auch im Leiden 
zu bewähren. Als Arzt, Familienvater und Menschenfreund hinterlässt er in manchem 
Kreise eine schmerzliche Lücke. Er ruhe im Frieden 1 W. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



— 277 


oe poftf 
orgea u 

ixiceiLirief 
mkeii i. 
-terUtur 


■der 4 
br irlh 
beü't- 

itekrifi 

ift'P* 

uJm 

mm- 

Diät 

fl!C& 

A:* 

e *ß 

ca 

ijki- 

>*■ 


■j> 

L 


Wochenbericht. 

Schweiz. 

XXXI. Versamoriaag des irztlieben Centralverelns, 8utsiif, 29. Mai 1889, za Zürich. 

Tagesordnung. 

I. Am Vorabend, Freitag den 28. Mai, Abends 7 1 /, Uhr, versammelt sich die 
Gesellschaft der Aerzte in ZUricb im Hdtel National zum Empfang der 
auswärtigen Mitglieder des Central vereine. Es werden Demonstrationen und kurze Vor¬ 
träge von den Herren Prof. GoU, Prof. 0. Wyss , Prof. Gaule und Dr. Herrn . Müller gehalten 
werden. Nachher Abendessen und gesellige Vereinigung. 

8am8tag, den 2 9. Mai: 

II« 8—9 Uhr Demonstrationen in der Gebäranstalt von Prof. Frankenhäuser und auf 
der ophthalmologischen Abtheilung im Cantonsspital von Prof. Haab. 

8— 10 Uhr Empfang in der Irrenanstalt Burghölzli durch Prof. Vorei. Der Anstalts¬ 
wagen steht um 8 Uhr beim Hdtel Bellevue fflr die Besucher bereit. 

9— 10 Uhr Demonstrationen auf der medicinischen Klinik von Prof. Eichhorst. 

9— 10 Uhr Demonstration im Kinderspital durch Prof. Oscar Wyss. 

10— 11 Uhr Demonstrationen auf der chirurgischen Klinik von Prof. Krönlein. 

9—11 Uhr werden das pathologische und das physiologische Institut geöffnet sein, 
und es laden die Herren Prof. Klebs und Gaule zum Besuche dieser Anstalten ein. 

III. 11 — 12 Uhr Frühschoppen in der Kronenhalle, offerirt 
von der cantonalen ärztlichen Gesellschaft. 

IV. Allgemeine Versammlung prSds Mittags 12 Uhr im Rathhause« 

1) Bericht des Präsidenten. 

'2) Ueber Bacterien u. Bacterienfo rschang: Herr Prof. Dr. Crantcr. 

3) Eine therapeutische Studie: Herr Prof. Dr. GoU. 

4) Ueber Zungentuberculose: Herr Dr. G. Feurer , 8t. Gallen. 

V. Banket um 2 Uhr im Hdtel Belle-vue. 

Nachher gesellige Vereinigung auf dem Uetli (bei schönem Wetter) oder auf Zimmer¬ 
leuten. 

Tit.1 Zürich wird auch dieses Mal seine alte Anziehungskraft wieder bewähren und 
eine grosse Zahl von Collegen vereinigen; gilt es doch, die wissenschaftlichen und per¬ 
sönlichen Bande zu befestigen, welche uns Zusammenhalten. 

Wir laden daher die Mitglieder des ärztlichen Centralvereins, sowie die Mitglieder 
der 8ocidtd mddioale de la 8uisse romande, der Societä medica della Svizzera italiana 
und auch diejenigen Collegen, welche keinem dieser Vereine Angehören, hiemit auf’s 
freundschaftlichste zu dieser Versammlung ein. 

Im Namen der schweizerischen Aerzte-Comraission: 

Basel, den 10. Mai 1886. Sonderegger , Präsident 

Burckhardt-Merian, Schriftführer. 

Bibliograph!;* helvetica. Modle. Dissertationen der schweizerischen 
aedieinlschen Facultiten Im Jahre 1885. 

Basel. 1 ) Anion Hössli, Malans (Graubünden): Ueber die Bluter von Tenna, Geschichte 
und Stammbaum derselben. Basel, Reinhardt. 

2) Theophil Roth , Amriswil (Thurgau): Zur Chirurgie der Gallenwege. Berlin, Schu¬ 
macher. 

3) George de MontmoUin , Neuenburg: Ueber Typhus abdominalis im Kindesalter. Nach 
Beobachtungen im Basler Kinderspital. Basel, Reinhardt. 

4) Ludwig Reidhaar, Basel: Ein Fall von Myositis ossifleans progressiva. Basel, Reinhardt. 

Bern, 1) Otto Keller , St. Gallen: Schenkelhernie mit Magen als Inhalt. Ein Beitrag 

«ur Casuistik der Hernien. 

2) Carl Schüler , Schwyz : Ueber die antiseptischen Eigenschaften des Bismutbum sub- 
nitricum und einiger anderer Körper. 

3) Pierre Edmond de Reytüer , Neuchätel: Einige Bemerkungen über 17 Fälle von 
Wirbelfracturen, die auf der chirurgischen Klinik zu Bern in den Jahren 1865—1884 
vorgekommen sind. 

4) Alfred Murset, Twann: Untersuchungen Ober Intoxications-Nephritis (Aloin, Oxalsäure). 


£ 

t 


□ igitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNSVERS1TY 



278 


5) Henri Calame , Neuchätel: Le Scleroderma (Scleroma) des nouveaux-näs. 

6) Fritz Hubler , Bätterkinden : Statistische Beiträge zur Lehre von der künstlichen 
Frühgeburt* 

7) Fräulein Elisabeth Bielby , London: The use of Antipyrine in ehest DUeases of 
child hood. 

8) Ernst Mützenberg , 8p'iez: Ueber das Vorkommen der vasculären Welle in der 
Carotiscurve. 

9) Fräulein Ännie Mc. Call , London: Ueber Leichenverbrennung in hygieinischer und 
forensischer Beziehung. 

10) Frau Helene Kuhe-Wiegandt , Prag: Ueber den Einfluss des Fiebers auf den arte¬ 
riellen Blutdruck. 

11) Alois Herrmann , Baar: Beiträge zur Kenntniss der malignen Lymphdrüsen- 
geschwtilste. 

12) Jules Berdez , Lausanne: Recherches ebimiques sur deux pigments patho- 
logiques. 

18) Sergius MdUscheff\ Moskau: Ueber die Ausscheidungsformen der Phosphorsäure im 
Organismus. 

14) Clemens Zürcher , Cham: Zwei Fälle von Pleuritis syphilitica deformans. 

15) Friedrich Bühler , Schwyz: Zur Eintheilung der Endocarditis. 

16) Fräulein Victoria FamiHant , Öimpheropol: Beiträge zur Vergleichung der Hirn¬ 
furchungen bei Carnivoren und dem Menschen im Anschluss an die Beschreibung eines 
Löwengehirns. 

17) Fräulein 3f<xrte Sewasüanoff , Worondge (Russland): Ein Beitrag zu dön congeni¬ 
talen Entwicklungsfehlern des Herzens. 

18) Frau Steinlechner-Gretschischnikoff ‘ Belgrad: Ueber den Bau des Rückenmarkes bei 
Hicrocephalen. 

19) Emst Kummer , Aarwangen: Die Prognose der Geburt bei engem Becken. 

20) Fritz Gehrig , Trub: Ueber Fermente im Harn. 

21) Fräulein Marie Schlee , Simpheropol: Ueber die Dehnung der Bauchwand während 
der Schwangerschaft. 

22) Robert Steiger , Luzern: Beiträge zur Histologie der Nieren. 

28) Emst GugHelminetä, Brieg: Werden durch Blei- und Quecksilbervergiftungen Er¬ 
regungen peripherer Nervenenden hervorgerufen, oder ist ihre Wirkung auf centrale Ur¬ 
sachen zurückzuführen ? 

24) Theodor Baenziger , St. Gallen: Beitrag zur Kenntniss der primären ßronchial- 
geschwülste. 

Genf* 1) Luden Blanc: Contribution k l’ötude sur l’extraction du cristallin dans sa 
capsule. 

2) Emile Batault: Contribution k l’ötude de Thystdrie chez l’homme. 

8) Nathan Loewenthal (de Mohilew sur le Dniöper): Des dögöndrations secondaires de 
la raoölle öpiui&re. 

4) Fausto Buzzi (tessinois): Un cas de Kystome ovarique Simulant un myxome. 

5) Emile Challand: Contribution k l’dtude de la cicatrisation des plaies du ernur. 

6) Jacques Grossmann: Contribution k Tdtude des taches bleues. 

Zürich* 1) C. Brunner , Diessenhofen (Thurgau): Ueber Behandlung und Endresultate 
der Querbrüche der Patella. 

2) Paul Denüschj Zittau (Sachsen): Ueber Temperatursteigerungen bei der Heilung 
subcutaner Fracturen. 

8) Christian Enderlin , Mayenfeld (Graubünden): Ein Beitrag zur Casuistik der Ab¬ 
dominaltumoren. 

4) Bromslaus Onufrovicz , Enge bei Zürich: Experimenteller Beitrag zur Kenntniss des 
centralen Ursprungs des Nervenacusticus. 

6) Sara Welt , Czernowitz (Oesterreich): Klinische Beobachtungen über die antisep¬ 
tische Wirkung des Antipyrins und Thallins. 

6) Heinrich Ziegler , Winterthur: Ein Fall von bestrittenem Leben eines Neugeborenen. 

Das medleinlsche Fachcxanen in Bern haben mit Erfolg bestanden und in Folge 
hievon das Diplom erhalten: 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



r 


— 279 — 


UDSfe 
seua rf 
e io te 
eher rc 
en tfc* 
lärfstt' 
p»th-> 
ioreis 

ff"* 

■eiss 


1) Ju/f$ Curchod von Dommartin, Waadt; 2) Georges Louis Spengler von Valeyres sur 
Rances, Waadt und Aarau; 3) Georges Sandoz von Dombresson, Neuchätel; 4) Henri Schätzet 
von Rieben, Baselstadt; ö) Oscar Bernhard von Chur, Graubünden. 

In Zürich: 1) Gottlieb Bürgi von Oensingen, Solothurn; 2) Heinrich Kappeier von TrüJIi- 
koa, Zürich; 3) Leonore Welt von Czernowicz, Oesterreich. 

Arsenik Fabriken. Verehrte Redactioni Der Wochenbericht Ihrer lotsten Nummer 
enthält (pag. 242 u. f£) einen dem „ärztlichen Bericht über die Irrenabtheilung des Börger- 
ßpitals in Basel im Jahre 1884“ entnommenen Krankheitsfall, bei dem es sich um Com- 
. plic&tion von chronischem Alcoholismus und Arsenikvergiftung handelt Nach den Aus¬ 
sagen des Pat. ist derselbe „seit 1872 Arbeiter in einer Arsenikfabrik und besorgt dort 
die Verpackung des Arsenikmehls, hält Tage und oft Nächte lang in diesem Staube aus. 
.... Trinkt jeden Morgen seinen halben Schoppen Schnaps 0 u. s. w. Der Bericht 
schliesst mit dem Ausdrucke der Verwunderung, „wie gegenwärtig bei unserer Fabrik¬ 
gesetzgebung und unsern Fabrikinspectoren ein derartiges Verfahren mit der Gesundheit 
der Menschen bei der Fabrikation dauernd stattünden kann" u. s. w. 

Diese Verwunderung ist — die Richtigkeit der Aussagen jenes Pat. vorausgesetzt — 
gewiss sehr berechtigt. Um so mehr liegt mir daran, zu constatiren, dass auf dem Ge¬ 
biete von Baselstadt ein derartiges Verfahren nicht Vorkommen kann, indem seit 
Jahren die Verwendung von Arsensäure und arseniger Säure io der Farbenfabrikation 
verboten ist. (Ein kürzlich hier vorgekommener Fall von Arsen Wasserstoff Vergiftung war 
veranlasst durch Verwendung verunreinigter Salzsäure, also durch eine zufällige Fahr¬ 
lässigkeit, nicht durch die Fabrikationsmethode.) Der besprochene Pat. hat auch in der 
That, wie ich auf Grund einer gefälligen Auskunft von Herrn Prof. Wille mittheilen kann, 
nicht auf Basler Gebiet in Arsenik gearbeitet, sondern die fragliche Fabrik liegt in 
Schweizerhalle (Baselland). Inwieweit die Angaben des Pat. über die Manipulation mit 
„Arsenikmehl“ richtig sind, muss ich dahingestellt lassen; die am genannten Orte bis vor 
Kurzem und vielleicht auch heute noch betriebene Fabrikation von Fuchsin geschieht mit 
Hülfe von (flüssiger) Arsensäure. 

Basel, 7. Mai 1886. Dr. Lotz y Physicus. 

Graubüuden« Professionelles. Ich habe mit Genugtuung den Artikel „Pro¬ 
fessionelles 0 , welcher in der letzten Nummer Ihres verehrlichen Blattes erschienen ist, 
gelesen. — Meinerseits bin ich sehr zufrieden, dass endlich einmal sich in der deutschen 
Schweiz eine achtungswerthe Stimme erhoben hat, um die Interessen von uns Aerzten 
«u verteidigen. — 

Die Folgen der Unordnung, welche in dieser Sache im Allgemeinen in der Schweiz 
herrscht, sind leicht einzusehen; wer aber darunter leidet, ist das Volk. — 

Auch der Unterzeichnete hat gesucht, mit einem eidg. Diplom versehen (durch Ver¬ 
mittlung des Herrn Minister S. Bavier in Rom) von der italienischen Regierung die Er- 
laubniss der freien Ausübung seines Berufs in Italien zu erhalten, indem er sich auf die 
Tbatsache stützte, dass italienische Aerzte in der italienischen Schweiz ihren Beruf aus¬ 
üben, ohne ein eidgenössisches Diplom zu haben. — Mein Begehren konnte nur bewilligt 
werden, wenn ich mich einem neuen Examen in Italien unterziehen würde. — Es ist 
wahr, man gab mir die Erlaubniss, meinen Beruf auszuüben, aber nur bei Fremden. 

Ich wünschte, dass man solche Zumuthungen abschaffen würde. — Vielleicht wäre 
es möglich, dass die Eidgenossenschaft eine schweizerische Universität veranlassen würde, 
dass die Materien, welche den Studenten im ersten Jahre gelehrt werden, auch in italie¬ 
nischer Sprache docirt würden. — Auf diese Art, in derselben Zeit, wie die Studenten 
Anatomie etc. in italienischer Sprache hören würden, hätten sie Gelegenheit, die Landes¬ 
sprache zu erlernen und würden dann ihre 8tudien in der Schweiz fortsetzen können, 
ohne genöthigt zu sein, sich in’s Ausland zu begeben. — Es ist bekannt, dass in Inns¬ 
bruck dieses System angewendet wird; auf diese Art haben die Studenten in Trient 
nicht nöthig, sich nach Italien zu begeben. , T. 

Ausland. 

Paris, Prof. Legrand du Saulle f Arzt an der Salpdtriäre und einer der bekanntesten 
Lehrer der gerichtlichen Medicin Frankreichs ist vor wenigen Tagen gestorben und am 
8. Mai beerdigt worden. 




Digitized by 


Gck igle 


Original frem 

THE OHtO STATE UNIVERSITY 





280 


Stand der Infectiona-Krankhelten ln Basel. 

Vom 26. April bis 10. Mai 1886. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Varicellen 2 Anzeigen (7, 5, 6). — Parotitis 2 Anzeigen (t). — Scar- 
latina 5 zerstreute Erkrankungen (5, 2, 2). — Diphtherie 6 Fälle, meist in Klein¬ 
hesel (11, 5, 6). — Typhus 9 Erkrankungen, davon 2 importirte, 4 in Kleinbasel 
(5, 6, 18). — Erysipele a 17 Erkrankungen zerstreut Ober alle Districte (4, 4, 15). 
— Pertussis 28 neue Anmeldungen (7, 7, 15). — Puerperalfieber nach langer 
Pause 2 Fälle. — Ophthalmoblennorrhoe 8 Anzeigen (1). -— Von Meningitis 
cerebrospinalis ist ein von auswärts zugereister Fall angezeigt. — Endlich ist nach 
mehr als zweimonatlicher Pause wieder eine Erkrankung an Variola aufgetreten bei 
einer Arbeiterin in einem Bettfederngeschäft, ohne sonstige bekannte AnBteckungsquelle. 


Hfilfskasse für Schweizer Aerzte. 

Freiwillige Beiträge im April: 

A arg au: Von Herren DDr. hier, Aarau (II. Sp.), 20 Fr., W. in B. (III. Sp.), 20, Bauer , 
Sarmenstorf (U. Sp.), 25, Bruggisscr, Wohlen (HI. Sp.j, 20 , Zimmerlin , Zoftngen (ü. 8p.), 20 
(105 + 1822 — 1427 Fr.). 

Baselstadt: Dr. A. B.-M. (II. Sp.), 20 Fr. (20 + 1890 = 1910). 

Basel Land: Dr. J. U. Z.-M. in R. (II. Sp.), 5 Fr. (6 -f- 290 zu 295). 

Bern: DDr. Bussi, Bätterkinden (II. Sp.), 10 Fr., Christener (IH. Sp.), 25, von Ins, 10, Sahli 
(III. Sp.), 10, von Schiferli, 10, H . Weher , Bern (UI. Sp.), 50, Jakob , Dieterawyl, 5, E. B. in K. 
(III. Sp.), 5, Schneeberger , Koppigeo (IV. Sp.), 10, Wy$8, Laufen (III. Sp.), 10, Garot , Neuveville 
(II. Sp.), 10, Chlvillat, Porrentruy (111. Sp.), 10, Bis , Thun (III. Sp.), 10, Leuenberger , Walkriogen 
(UI. Sp.), 10, Gerber , Wichtrach (II. Sp.), 20 (205 + 8007 zz 3212). 

Fribourg: Dr. Cuony, Fribourg (III. Sp.), 10 Fr. Anonym (II.Sp.), 10 (20 + 245 z= 265). 

St. Gallen: DDr. Schtnid , Altstätten (UI. Sp.), 20Fr., ScheUing , Berneok (II. Sp.), 10, Kuhn 
(III. Sp.), 50, Bheiner (III. Sp.), 40, Sonderegger , St. Gallen (IV. Sp.), 50, Schlumpf , Neu St. Johann 
(II. Sp.), 6, Zingg , Kaltbrunn (III. Sp.), 10, Mürset , Kappel (II. Sp.), 10. C . A. Güster, Rheineck 
(IL Sp.), 20 (215 + 1035 zz 1850). 4 ) 

Genf: DDr. Ed . Martin , Genf, 100 Fr., Lombard sen., Malagnou (IV. Sp.), 50 (150 4- 495 = 645). 

Glarus: DDr. Jenni , älter, Ennenda, 20 Fr., Krüger , Glarus (II. Sp.), 20, König , Linttbel 
(1U. Sp.), 20 (60 + 290 zz 350). 

Graubttnden: DDr. Volland , Davos-Dörfli (III. Sp.), 20 Fr., Walt, Davos-Platz (U. Sp.)» 
10 (30 + 726 = 755). 

Luzern: DDr.S. St., GrosBwangen, 10 Fr., Ndf-Dula (Hl.Sp.), 20, H. Schnyder (III.Sp.), 20, 
Steiger , Luzern (IL Sp.), 50, Bösli, Pfaffnau (IV. Sp.), 10, Dahinden , Willisau, 20 (130 -|- 855 =986). 

Schaff hau sen: DDr. Frey , Schaffhausen (II. 8p.), 10 Fr., Anonym in R (IL Sp.), 20 
(30 -f 135 zz 165). 

Schwyz: DDr. Fassbind , 10 Fr., Beal, Schwyz (II. Sp.), 10 (20 -f* 100 = 120). 

Solothurnf DDr. Buchser , Feldbrunnen (II. Sp.), 10 Fr., Christen , Olten (IV. Sp.), 1°» 
A. Kotlmann (IV. Sp.), 20, <7. Kottmann , Solothurn (IV. Sp.), 20 (60 + 725 = 785). 

Tessin: Dr. Zbinden , Lugano (II. Sp.), 10 Fr. (10 + 405 zz 415). 

Thurgau: DDr. Iselin, Bänikon (U. 8p,), 10 Fr., EL Hafter (III. Sp.), 50, Beiffer , Franen- 
feld (IV. Sp.), 20, F. W. in J. (II. Sp.), 20, W. in M. (IV. Sp.), 20, Wälder, Mttnchweilen, 10, 
Anonym, 5, Anonym, 5, Anonym (II. Sp.), 26 (166 -f- 905 zz 1070). 

Waadt: Prof. Dr. M. Dufour , Lausanne (IV. Sp.), 40 Fr. (40 -f- 7 10 = 750). 

Zug: Dr. ltaac , Zug (IIL. Sp.), 10 Fr. (10 -f 220 zz 230). 

Zürich: DDr. Heussy, Dielsdorf (II. Sp.), 5 Fr., Biedweg , Dietikon (H. Sp.), 10, Kleiner, 
Herrliberg (II. Sp.), 10, Amstad , Hin weil, 10, Vontobel , Höngg (II. Sp.), 10, Hüni, Horgen, 20, Frtu 
Dr. Heim-Vögtli, Ilottingen (II. Sp.), 20, von Orelli , Oberstammheim (IU. Sp.), 60, S. ln Pf&fflkon, 20, 
Matter, Rafz (II. Sp.), 15, Prof. Forel , Burghölzli, 20, Dolder , 20, Treichler , Stäfa (II. Sp.), 1°> 
Heusser, Wädensweil (III. Sp.), 20, Regner , Winterthur (UL Sp.), 10, G. in Z. (HI. Sp.), 20, Nüscheler 
(III. Sp.), 10, von Schulthess-Bechberg (II. Sp.), 16, Zehnder , Zürich (IH. Sp.), 40 (335 -f 4438 = f^ 8 )* 

Conto pro Diverse: Dr. Ed. Hess in Cairo (UI. Sp.), 25 Fr. (25 + 3235 zz 3260). 

Zusammen Fr. 1635, früher verdankt Fr. 22,430, total Fr. 24,065. 

Basel, 8. V. 1886. Der Verwalter A » Baader . 

Da während meiner Abwesenheit mehrere Sendungen ganz anonym (ohne Angabe von Ort 
und Name, z. Th. ambulant — Schalter der Eisenbahnwagen — aufgegeben) oingelaufen sind, bitte 
ich um freundliche Mittheilung allfällig irriger Classification. A t B. 

i) Minus 2600 Fr. vide Diverse. 

Briefkasten ln der Beilage. 

Schweighauserische BuchdruckereL — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung ln Basel, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




’D .ta: 


CORRESPOmmLATT 


- Se*:- 
t ;o k* 

fl | 
ich iw* 
eis?!'' 

!i ifi ui 
:re& 


XVI Jahrg. 1886 . _ L Juni. 

llkilt: 1) Orig in a) Arbeit eo; Dr. Garre: Zn r Verhütung der Infeetion bei Aeplretioa diphtheritieeber Membranen 
»ue der Trachea. — Lucius Spengler: £io Fall von Tracheotomie bei HimoptoS. — Dr. H. Schnpder: Eine etatfatische Studie 
/■ alf Beitrag zur Aetiologie der Lnngenachwindancht (Fortsetzung.) — Dr. Wtdnter: Eigentümlicher Fall von Hysterie, durch 

Cbstretion geheilt. (Scblnae.) — 2) Verein s berichte; Medicinieeb-pharmaceutJscher Bexirks verein von Bern. — Gesell ec ha ft 
der Aerzte des Caatone Zürich. — 8) Referate und Kritiken: Prof. Dr. M. J. Oertel: Heber Terrain-Curorte. — Dr. med. 
fA (htü-Füs: Die Bider und climatiachen Carorte der Schweiz. — Dr. B. Bumtn: Die Microorganiemen der gonorrhoischen 
Scbleimhanterkrankangen, „Gonococcue-NeieAer.“ — 4) Cantonale Correspondenzen: St. Gallen: Dr. J. J. Möller +. — 
Glarus; Johannes Anderegg f. — 5) Woeh en bericht; Basel; Heber Spiialinfectionen. — 8L Gallen: Zar Medicina minor. 

> — Deotschland: Fortbildnngscnrse för practische Aerzte an der Universititt Jena. — Frankreich: Digitalinpr&parate. —6) In- 

fectionakra»kbeiten In Basel. — 7) Briefkasten. — 8) Bibliographisches. 

1 ' 11 ■ ' " " -i ‘ -1- r ' 

LC» 

Or*Ig*iiial-Arbeiten. 

Zur Verhütung der Infeetion bei Aspiration diphtheritischer Membranen 

aus der Trachea. 

, Von Dr. Garre (BaselJ. 

Immer kommen wieder neue Fälle von Infeetion eines Arztes bei der Aspiration 
von diphtheritischen Membranen ans der Trachea des Operirten zur Beobachtung. 
Und doch können wir uns durch ein ganz einfaches Mittel davor schützen. Schon 
seit Jahren bedienen wir uns in der Bacteriologie des Wattepfropfes als einfaches 
und sicheres Bacterienfilter. Wenn man also den Katheter, womit man ansaugt, 
an seiner Mündung mit einem kleinen Wattetampon — der nicht sehr fest zu sitzen 
braucht — versieht, so ist man sicher seinen Mond nicht mit diphtheritischen 
Massen zu verunreinigen, und die Aspiration ist ganz gleich gut möglich. Ich habe 
mich öfter mit Vortheil so beholfen. 

Wer nicht gezwungen ist, zu dieser Improvisation Zuflucht zu nehmen, hält bei 
seinem Tracheotomiebeeteck einfach einen Katheter bereit, dessen Ende mit einem 
kurzen Kautchoucschlauch (ca. 7 cm. lang) montirt ist, an dem sich wieder eine 
kurze Glasröhre mit leichter Verengerung an einer Stelle anschliesst; — hinter die 
verengte Stelle bringt man den Wattepfropf. — Auf diese Weise kann auch bei 
sehr heftiger Aspiration keine Spur von dem mit Diphtherie-Mikrobien beladenen 
Schleim in unsere Luftwege eindringen, und die Gefahr dieser oft sehr nothwen- 
digen Maassregel ist für den Arzt beseitigt. 


w*- 


n : ii. 


Ami. und 15. jedes 
Monats erscheint eine Nr. 

l 1 /*—2 Bogen stark; 
am Schloss des Jahrgangs 
Titeln.Inhaltsverzeichniss. 


für 


Schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


weiz; 


Preis de« Jahrs 
Pr. 10. — für diel 
der Inserate 

36 Cts. die gesp. Petitzeile. 
Die Postbnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Pref# Alb* Barekhardt-jnerlan und 

in Basel. 


Dr. A. Baader 

in Basel. 


/ 


21 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



282 


Mittheilung aus der med.-propäd. Klinik des Herrn Prof. 0. Wyss 

in Zürich. 

Ein Fall von Tracheotomie bei HämoptoS. 

Mitgetheilt von 

Lucius Spengler, Assistenzarzt der med-propäd. Klinik in Zürich. 

Am 18. Sept. 1885 wurde auf der med.-propäd. Klinik in Zürich bei einer 
Tuberculösen, welche von einer Lungenblutung befallen worden war, nach ver¬ 
geblichen Versuchen, den Catheterismus der Luftwege auszuführen, die Tracheo¬ 
tomie gemacht und zwar auf Grund hochgradiger Stenosenerscheinungen, welche 
sofort nach der Blutung auftraten und wohl bedingt waren durch Ansammlung 
grösserer Mengen flüssigen und geronnenen Blutes in Trachea und Larynx. 

Beim Durchsuchen der Literatur nach solchen Vorkommnissen stosse ich blos 
auf einen einzigen ähnlichen Fall, was mich veranlasst, unsern zweiten zu ver¬ 
öffentlichen. — Der erste wäre der in den Beiz' sehen Memorabilien (XIV. 9. 1869) 
unter dem Titel „Tracheotomie bei einer Tuberculösen wegen Verstopfung des 
Larynx durch ein Blutgerinnsel“ mitgetheilte. Diese Zeitschrift steht mir nicht zu 
Gebote, wesshalb ich in dem Folgenden von dem Falle Betz absehen muss. 

Julius Kühn , der in Günther' s Lehre von den blutigen Operationen, 1864, die 
damals bekannten Fälle von Tracheotomie sehr sorgfältig zusammenstellte (Bd. VI, 
p. 151), sagt: „Viele Leute sterben mitten in einer Hämoptysie, ohne dass sich 
ein anderer Grund finden lässt, als dass die Luftwege durch das sie verstopfende 
Blut den Zutritt der Luft zur Lunge nicht vermitteln können.“ Nicht dass Kühn 
dadurch auffordern will, gegebenen Falles der Luft durch die Tracheotomie Zugang 
zu den Lungen zu verschaffen, sondern er will gegenüber der PifAa’schen Ansicht 
von der Gefahrlosigkeit des Einfliessens von Blut in die Trachea während der 
Tracheotomie blos zeigen, dass eben doch ein solcher Zufall während der Operation 
ein ernster sein könne. 

Also viele Leute sterben mitten in einer Hämoptoe, ohne dass eine andere 
directe Todesursache als die der Verstopfung der Luftwege durch Blutcoagula 
gefunden werden kann! — Wenn dieser Satz richtig ist, warum schafft man denn 
durch den Catheterismus des Larynx von der Mundhöhle aus, oder besser durch 
die Tracheotomie und Einfuhren des elastischen Catheters durch die geschaffene 
Oeffnung mit nachfolgender Aspiration der Luft nicht Zugang zu den Lungen? 
Dieses Warum ist in der grossen Mehrzahl der Fälle gewiss nicht schwer zu be¬ 
antworten. Wie mancherlei Umstände machen ganz besonders in der Privatpraxis 
eine Tracheotomie, mit deren Ausführung keine Sccunde gezögert werden darf, 
nicht schon an und für sich unmöglich, ganz abgesehen davon, dass der Arzt eben 
nicht immer früh genug zur Stelle sein kann, versehen mit den nöthigen Instru¬ 
menten, und dass in solchen Fällen die Einwilligung der Angehörigen stets schwer 
zeitig zu erhalten sein wird. Zudem muss ja in den meisten Fällen die Operation 
an einem Patienten ausgefübrt werden, dessen Lunge schon so schwer erkrankt ist, 
dass sich die Blutung voraussichtlich bald wiederholen, oder auch ohne diese der 


Digitiz& d by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATttffl 




Tod bald folgen wird. Wir operiren also mit schlechten Aussichten auf günstigen 
Erfolg. Auch diese werden viele Aerzte ablialten zum Messer zu greifen. 

Dass es aber bei Hämoptoe Zufälle giebt, die uns nicht nur berechtigen, zur 
Tracheotomie zu greifen, sondern es uns sogar zur Pflicht machen, hoffe ich an 
Hand des vorliegenden Falles zeigen zu können. 

Frau H., 34 Jahre alt, Näherin, Zürich. Eintritt am 22. August 1885 (Auszug aus 
der Krankengeschichte). 

22. Aug. Gestern Morgen wird uns eine mittelgrosse, etwas grazil gebaute Frau 
gebrach^ welche bewusstlos daliegt, deren Kleider von Blut überströmt sind, und die 
dieZeichen hochgradiger Amcmie bietet. Es besteht sehr hochgradige Dyspnoe ; m besonders 
ist die Inspiration ausserordentlich erschwert, an welcher sich sämmtliche auxilliären 
Atbmungsmuskeln energisch betheiligen. Der Puls ist leidlich, die Herztöne sind dumpf 
aber rein. Die oft auftretenden, sehr heftigen Hustenanfälle werden mit einer Morphium- 
iojection (0,015) bekämpft. — Es tritt sodann bald ruhiger Schlaf ein, aus dem Patientin 
gegen Mittag erwacht, ohne zu wissen, was mit ihr vorgegangen. Sie kann nur angeben, 
dass sie heute früh beim Wasserhulen, auf der Strasse von eioer Lungenblutung überrascht, 
bewusstlos hingestürzt sei. 

Eine möglichst vorsichtig’ ausgeführte Untersuchung der Brustorgane ergiebt links 
vorn (die hintern Lungenparthien werden nicht untersucht) überall grossblasiges Rasseln, 
nirgends deutliches Bronchialathmen. Einzelne Lungenparthien scheinen von dem Zutritte 
der Luft abgeschlossen zu sein. Rechts vorn durchweg vesiculäres Athmen, nebst gross¬ 
blasigem Rasseln, aber auch hier sind offenbar grössere Bronchien durch geronnene Blut¬ 
massen theilweise verlegt, indem in einzelnen umschriebenen, besonders tiefer gelegenen 
Theiien das Athmungsgeräusch vollständig aufgehoben ist. Dyspnoe. 

Ordination: Morph, mur. 0 t 0ö, Acid. hall. 5,0, Aq. dest. 170,0, Syr. cort. aur. 80,0. 

8. stündlich 10 cctm. 

Im Verlaufe des gestrigen Tages öfteres Erbrechen vou blutigen, kaffeesatzähnlichen 
Massen (verschlucktes Blut). Nachmittags ordentliches Allgemeinbefinden. Patientin 
hustet weniger, ist vollständig bei Besinnung. Rechts vesiculäres Athmen, ohne Rasseln, 
links fahlreiches Rasseln und deutliche Dämpfung auch bei sehr leiser Percussion. 
Ordination: Eisblase auf die linke, obere Brustseite, absolute Ruhe. 

Die ausgehusteten Sputa bestehen aus hellrothem, stark schaumigem Blute. 

Heute (23. Aug.) sieht Patientin schon etwas weniger anämisch aus; Puls ordentlich, 
tfenn auch weich, ziemlich leicht unterdrückbar. Die Nacht über ruhiger Schlaf. — Abend¬ 
temperatur 88,2. 

24. Aug. Allgemeinbefinden recht ordentlich. Es hat sich etwas Appetit eingestellt. 

Die Sputa sind noch stark bluthaltig, chocoladebraun. Es besteht ziemlich viel Husten¬ 
reiz. Die Ordination vom 22. Aug. wird wiederholt. Am linken Oberarm und am linken 
Oberschenkel ist die Haut blau verfärbt, stark blutunterlaufen und besteht hier heftiger 
Druckschmerz. — Mittags 88,0. 

Das Wesentlichste der heute vorgenommenen anamnestischen Erhebungen besteht 
darin, dass Patientin bereits vor 7 Jahren zum ersten Male an einem trockenen Husten 
gelitten, der sich nie ganz verloren habe. — Vor 8 Jahren machte sie eine Pleuritis 
durch, welcher kein vermehrter Husten und Auswurf direct gefolgt sei. Erst ist im ver¬ 
gangenen Frühjahr wäre das 8putum reichlicher geworden und hätte eine auffallend ver¬ 
änderte, gelblich-grüne Farbe gezeigt Vor 4 Wochen nun trat, nach Angabe der Pa¬ 
tientin, während der Menstruationszeit, eine ziemlich copiöse Lungenblutung ein, von welcher 
aie sich bald ordentlich erholte. Auch die am 22. August 1886 erfolgte Lungenblutung 
trat in der Menstruationsperiode auf und verursachte, gleichwie 4 Wochen zuvor ein rasches 
8istiren der Menses. Patientin gebar vor 0 Jahren zum ersten Male und das Kind 
lebt und ist gesund. Zum zweiten Male gebar sie vor 3 Jahren ; das Kind starb vor 
einem Jahre augeblicb an Phthisis pulmon. 

27. Aug. Sputum etwas spärlicher, ßlutgehalt geringer; dasselbe ist stark eitrig. 

Immer noch ziemlich viel Hustenreiz; dieselbe Ordination. — Percussionsschall links vorn 
(in der Axillaris bis zur fiten Rippe) kürzer und höher als rechts; rechts vesiculäres 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



284 


Athmen, links fast aufgehobenes Athmen. Hinten in der Fossa supra- und infraspinata 
sowie nach innen von der Basis scapulm Schall deutlich kürzer und höher als rechts. 
Rechts Oberall vesiculäres Athmen, links in der Fossa supraspinata rauhes Inspirium, 
bronchiales Exspirium, in der Fossa infraspinata fast aufgehobenes Athmen, zahlreiches 
Rasseln. Unterhalb des Angulus inferior scapulee keine Dämpfung, dagegen zahlreiches 
kleinblasiges, inspiratorisches Rasselo. — Abendtemperatur 88,9. 

30. Aug. Kein blutiges Sputum mehr. Gestern war Patientin fieberfrei. Heute 
Abend 88,4. 

Ordiuation: Morph, mur. 0,03/200,0 S. stQndl. 14 cctm. 

Prof. Wyss- 8. September. Links vorn oben bis zur 5ten Rippe gedämpfter Schall. 
Kleinblasiges, klingendes, feuchtes Rasseln. Hinten leichte Dämpfung bis zum Angulus 
inf. scapul®. In der Fossa subraspinata sin. bronchiales Exspirium und vdsiculäres 
Inspirium mit trockenem Rasseln. In der Fossa infraspinata sehr schwaches Inspirium 
und bronchiales Exspirium; weiter unten abgescbwächtes Athmen. Rechts oben einige 
trockene Rhonchi und abgeschwächtes Athmen. Seit dem 31. August ist Patientin 
fieberfrei. 

13. Sept. Seit einigen Tagen Mittags hohe Temperaturen, so heute 12 Uhr Mittags 
39,9. Auf Verabreichung von 2,0 Antipyrin tritt schon um 1 Uhr eine Remission bis auf 
37,3 ein, Abends 6 Uhr 30,6. 

17. Sept. Fortwährend erhöhte Abendtemperaturen bis 89,0. — Patientin menstruirt. 

18. 8ept. Abends l / % $ Uhr ziemlich copiöse Lungenblutung (ca. 800 cctm.). Patientin 

ist sofort bewusstlos. Cyanose. Heftige, besonders inspiratorische Dyspnoö, die offenbar auf 
das Vorhandensein von grösseren Mengen Blutes in der Trachea und grösseren Bronchien zu 
beziehen ist. Puls ordentlich, etwas beschleunigt. Der Zustand dauert trotz Aetherinjection 
etwa 3 Minuten an. Von künstlicher Respiration wird selbstverständlich abgesehen. Dem 
herbeigerufenen Secundararzte der Chirurg. Klinik, Herrn Dr. C. Brunner , wird der Cathete- 
rismus des Larynx vorgeschlagen. Derselbe gelingt trotz wiederholter Versuche nicht, wegen 
krampfhaften Schliessens des Mundes von Seiten der Patientin. Dr. Brunner schlägt die 
Tracheotomie mit nachfolgender Aspiration vor. Bis die nöthigen Instrumente herbeigescbafft 
und die sehr tiefliegende Trachea (ohne Narcose) eröffnet ist, sind seit Eintritt der Hämoptoä 
mindestens 10 Minuteu verstrichen; sehr hochgradige Cyanose, Puls kaum fühlbar. Nach 
Eröffnung der Trachea wird dieselbe mittelst der Bose 'sehen Korksieherhäkchen aue- 
einandergehalten, ein weiter elastischer Catheter eingeführt und mittelst Aspiration etwa 
60 cctm. hellrothes Blut entleert. Athmung wird sofort ruhiger, weniger angestrengt, 
die Athemzüge sind tiefer und voller; Puls jedoch klein ; zwei Aetherinjectionen. Puls 
hebt sich. Patientin kommt zum Bewusstsein. Sofort tritt Hustenreiz auf. Injectioo von 
Morph, mur. 0,0lö. Einlegung einer Canüle. Patientin verfällt in einen leichten Schlaf. 
Puls ordentlich, jedoch beschleunigt, 128. 10 Uhr Abends Temperatur 37,5. 

19. 8ept. Hohe Temperaturen 39,1—39,6. Häufiges, nicht blutiges, Erbrechen. 
Keine weitere Hämoptoö. Sputum eitrig, bluthaltig. Puls 128, klein. Oefteres Reinigen 
der Canüle. Patientin ist vollständig bei Bewusstsein, hat ordentlich geschlafen. 

Ordination: Vin. Mars. 200,0, Acid. Hall. 5,0, Morph, mur. 0,05/180,0 Syr. cort. aur. 
20,0, S. stündl. 15 cctm. 

20. Sept. Heute sehr hohe Temperaturen. Nachmittags 89,9. Puls sehr beschleunigt, 
klein, bis 160 in der Minute. Hinten unten keine deutliche Dämpfung nachzuweieeo, 
daselbst kein Bronchialathmen, kein Knistern. Links hinten dagegen Rasseln bis unten 
hin. Gestrige Ordination wiederholt. 

21. Sept. Letzte Nacht war Patientin sehr unruhig. Heute Morgen Temperatur 40,0. 
Puls sehr beschleunigt, klein. Links hinten überall Rasseln, besonders in den untern 
Partien; daselbst kein Bronchialathmen, kein Knistern. Patientin klagt über Schmerzen 
in der Gegend des ganzen Sternums. Canüle sitzt gut. Espectoration geht ordentlich 
von statten. Sputum weniger bluthaltig. 

Ordination: Wein. 

22. Sept. Gestern Nachmittag wurde die Canüle entfernt. Tracheotomiewunde wird 
mit Jodoformgazen verbunden. Keinerlei Erscheinungen von Stenose. Letzte Nacht war 
Patientin sehr unruhig. Sie sieht heute etwas cyanotisch aus, doch absolut keine Er* 
BCheinungen von Trachealstenose zu constatiren. Die frisch verbundene Tracheaiwunde 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSf 



r 


— 285 — 


i iofrup 
er li» m 
ffl Iwpiris 
i t uhte* 
uUra» 

•frei, ßß 


ifter fä 
io hp 
vesiesi* 
? kf'2 
)bee & 


ir JI& 
jo 

nes-tr:' 

Put;. 

en^ 

ocij‘*‘ ,i; 
o. ‘ >;i: 

filJ*' 
i.«T 
# ’ 
tä 

. 


gestattet der Luft kaum Zutritt zu den Lungen. Die Sputa werden daher zum grössesten 
Theile per os su Tage gefördert. Puls fadenförmig. Temp. 39,1. Nachmittags 3 Uhr 
Exitus letalis ohne irgend welche Erscheinungen von Trachealstenose. 

Auszug aus dem Sectionsbericht vom 24. September 1885« 

Mittelgrosse, wenig abgemagerte Leiche, ohne Oedeme, ohne Icterus. Etwa 8 cm. 
unterhalb des Kinns eine 8 1 /, ctm lange Tracheotomie wunde, welche granulirt. 

Die Innenfläche der Dura auf beiden Seiten mit ziemlich dichter, vascularisirter Mem¬ 
bran belegt, die eum Theil einzelne kleioe Hämorrhagien zeigt, eum Theil durch die In- 
jection der zarten Gef&sse eine feine Parallelstreifung erfährt. 

Die Gefässe der Basis sind zart, tubercelfrei, ebenso die Fossa Sylvii. 

Beim Lostrennen der Haut von den Rippen wird oberhalb der Clavicula und etwa 
6 ctm. ausserhalb des untern Ansatzes, des Muse, sterno-deido-mast eine kleine Abscess- 
höble eröffnet. Nach Wegnahme des Sternum zeigt sich das Mediastinum eitrig infiltrirt. 
Diese Infiltration setzt sich nach oben fort bis an den untern Rand der Tracheotomie¬ 
wunde und steht mit dem früher erwähnten Abscess oberhalb der Clavicula in Verbindung. 

Linke Lunge überall adhäreut; die rechte durch einen Strang an der Spitze, ln 
beiden Pleurahöhlen findet sich sehr wenig trübe, gelbliche Flüssigkeit. Die Innenseite 
des Pericards zeigt überall, namentlich auf der vordem Seite und auf der untern hintern 
Wand zahlreiche Hämorrhagien. 

Herz von mittlerer Grösse. Das Epicard zeigt ebenfalls kleine Hämorrhagien und 
stärkere Injection. Klappen unverändert. 

In der Trachea von der Trachealwunde nach oben sehr viel zäher, fadenziehender 
Schleim. Trachealschleimhaut nach unten sehr stark geröthet, zeigt auch auf der linken 
8eite unterhalb der Wunde kleine Hämorrhagien. Weiter nach unten auf der Schleimhaut 
derselbe Schleim in geringerer Menge. 

Die Pleura der linken Lunge namentlich des Unterlappens sehr stark ödematös, 
die des Oberlappens mit dickem fibrösem Belag. Auf dem Durchschnitte in der Spitze 
mehrere kirschgrosse Cavernen, weiter unten verschiedene haselnussgrosse. Eioe dieser 
Höhlen steht mit einem Bronchus II. Ordnung in Verbindung und enthält ein kleines 
Blutgerinsel. Im übrigen Theile des Oberlappens eine grosse Menge käsiger Knötchen 
uod kleine mit käsigem Inhalt gefüllte Höhlen; sonst ziemlich lufthaltig, wenig ödematös. 

— Unterlappen ebenfalls lufthaltig, blutreicher, dunkelroth. Derselbe zeigt einzelne, lobu¬ 
lären Herden entsprechende Gruppen von Tuberkelknötchen. Schleimhaut stark ge- 
rötbefc. 

Die rechte Lunge im Oberlappen derb, der Unterlappen weicher. Auf dem Durch¬ 
schnitt zeigen sich im Oberlappen grössere und kleinere käsige Herde. Der Unterlappen 
ist sehr blutreich, dunkelroth, noch etwas lufthaltig. 

Milz ziemlich stark vergrössert. Das Organ zeigt auf dem Durchschnitt zahlreiche 
kleine Hämorrhagien. (An den Nieren und der Leber nichts von Bedeutung, ebenso nicht 
am Darme.) 

A. Diagnose: Tuberculose beider Lungen. Zahlreiche Cavernen der linken Lunge, 
davon eine mit einem Bronchus II. Ordnung coramunicirend. Mediastinitis purulenta, 
Tracheotomie. 


Aus der Krankengeschichte ist wohl deutlich ersichtlich, dass hier die Indi¬ 
kation zur Tracheotomie vorlag. Die von der Trachealwunde ausgehende Media¬ 
stinitis, die ohne Zweifel den so frühzeitigen, tödtlichen Ausgang bedingte, wofür 
die hohen Temperaturen nach der Operation sprechen, darf uns jedoch nicht ab¬ 
halten, in einem ähnlichen Falle abermals zur Tracheotomie zu schreiten. Die 


krankhaften Veränderungen in den Lungen sind zwar sehr hochgradige, aber doch 
nicht so hochgradige, dass Patientin nicht noch einige wenige Wochen hätte am 
Leben bleiben können. Immerhin ist mit grosser Wahrscheinlichkeit anzunehmen, 
dass sich die Blutung während der nächsten Menstruationsperiode wiederholt 
hätte, da sämmtliche vorhergegangenen, auch die letzte, während dieser auf¬ 
getreten sind. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



286 


Trotz alledem ist und bleibt es eben doch unsere Pflicht, dem Kranken so 
lange als möglich das Leben zu erhalten, zumal wenn es durch einen so kleinen 
operativen Eingriff, wie die Tracheotomie, geschehen kann. 


Eine statistische Studie als Beitrag zur Aetiologie der Lungenschwindsucht. 

Von Dr. H. Schnyder in Luzern. 

(Fortsetzung.) 

Auf die Hereditätsfrage ertheilt meine Tafel die Antwort, dass durch¬ 
schnittlich 33,95 oder rund 34°/ 0 sämmtlicher Fälle solche sind, in denen eine erb¬ 
liche Veranlagung weder angegeben noch zugegeben worden war, in 66,05 oder rund 
66% der beobachteten Fälle aber hereditäre Belastung angenommen werden durfte. 
Es ist demnach in nahezu 3 /s meiner sämmtlichen Phthisenfällo 
erbliche Anlage vorhanden gewesen. 

Höhere Procente für Vererbung der Lungenschwindsucht haben meines Wissens 
nur Homatm und Rufz berechnet: Ho mann 70 , Rufz sogar 83 %. Dagegen con- 
statirte Williams erbliche Anlage nur bei 45 % von 500 im Hospital for consumption 
beobachteten Phthisikern, Collon fand unter 1000 Fällen nur 36 , 7 % und Alb Müller , 
mein Vorgänger als Kurarzt von Weissenburg, unter 988 Phthisenfällen nur 283 
oder 28 , 6 %, bei denen er erbliche Belastung annehmen zu können glaubte; 1 ) end¬ 
lich wollen Barlhez und Rilliet nur bei 14 , 7 % ihrer Kranken hereditäre Veranlagung 
gefunden haben. 

Die grossen Differenzen, die uns aus obigen Angaben entgegenspringen, rühren 
davon her, dass die betreffenden Autoren beim Aufstellen ihrer Statistik sich von 
sehr verschiedenen Anschauungsweisen leiten Hessen, und mehrere von ihnen er¬ 
krankte oder an Phthise verstorbene Geschwister nicht als vollgültigen Beweis 
vorhandener hereditärer Belastung betrachteten. 

Wie bin ich denn zu der hohen Erblichkeitsziffer, beziehungsweise zu dem 
niedrigen Procentsatze für erworbene Phthise gekommen? Es sind meine Zahlen 
ganz einfach das Ergebniss meiner bezüglichen Nachforschungen bei meinen Kran¬ 
ken selbst und, soweit möglich, bei deren Angehörigen. Und wenn ich bedenke, 
mit welcher Hinterhältigkeit eine grosse Anzahl von Schwindsüchtigen — die sich 
ja meistens auch der Erkenntniss ihres eigenen Zustandes möglichst lang ver- 
schliessen — die Frage nach Brustkranken in der Familie beantworten oder zu 
umgehen suchen, wenn ich mich erinnere, wie oft ich in den Fall kam, in dieser 
Beziehung Korrekturen anbringen zu müssen, wenn in einem der folgenden Jahre 
der angeblich durchaus nicht hereditär Belastete mit einem seither erkrankten 
Bruder oder mit einer kranken Tante nach W. zurückkam, oder ich endlich von 
einer Kranken selbst vernahm, ihre jung verstorbene Mutter sei doch, wie sie 
seitdem vernommen, ein „bischen an der Schwindsucht gestorben“, so bin ich der 
Ueberzeugung, dass meine auf das Freisein von hereditärer Belastung bezüglichen 
Angaben nicht nur nicht zu niedrig sind, sondern recht eigentlich Maximalwertbe 

l ) „Statistische Beiträge zur Beleuchtung der Hereditäts Verhältnisse bei der Lungenschwindsucht*» 
Inauguraldissertation von Alb. Müller . Bern, 1876. 


Dkjitized! by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



r 


287 — 


Krautes * 1 
, ?ö Lfe 


wins 


iS? kr* 
eine ffi- 
üderrs- 
dcü-f 
enfl 

»es w> 
•iurt" 

£■ 

jfe 

ri’ 


bedeuten« Der immanente Werth meiner Zahlen gebt übrigens aus der grossen 
Uebereinstimmung hervor, welche deren proceutualiscbe Vergleichung in fast jeder 
Beziehung ergibt. 

So finden wir denn erworbene Phthise: 

a) aus städtischen Kreisen: bei 37,92% der Kranken männlichen Geschlechts 
und bei 26,29% weiblichen Geschlechts, und 

b) aus ländlichen Kreisen: bei 36,69% der männlichen und bei 27,85% der 
weiblichen Kranken» 

Und diesem gegenüber erbliche Anlage: 

a) aus städtischen Kreisen: bei 62,08% der Kranken männlichen und bei 73,71% 
weiblichen Geschlechts, und 

b) aus ländlichen Kreisen: bei 61,31'% der männlichen und bei 72,15% der 
weiblichen Kranken. 

Erbliche Veranlagung findet sich daher bei den Schwindsüchtigen weiblichen 
Geschlechts überhaupt häufiger, als bei denen männlichen Geschlechts, während 
an erworbener Phthise verbältnissmässig mehr Männer, als Frauen erkranken. 

Und wenn man sich vergegenwärtigt, dass verbältnissmässig mehr kranke 
Männer als Frauen die Kur in Weissenburg gebrauchen, und dass überhaupt auch 
mehr Männer, als Frauen an Lungenschwindsucht erkranken, so muss sich in Wirk¬ 
lichkeit erbliche Belastung bei einem noch merklich hühern Procentsatze Kranker 
weiblichen Geschlechts vorfinden, als der ist, der sich aus meiner Tafel ergibt. 

Weiter in die Einzelheiten dieser letztem einzugehen, scheint hier überflüssig 
zu sein; die Uebereinstimmung zwischen den aus städtischen und ländlichen 
Kreisen stammenden Angaben erweist sich ja für alle Rubriken, in welche ich die 
hereditär veranlagten Fälle gebracht habe, auf den ersten Blick. Damit erhalten 
aber meine Zahlen eine um so grössere Bedeutung. 

Dagegen habe ich mich noch darüber auezuspreeben, ob es statthaft ist, Phthi¬ 
siker mit ebenfalls kranken oder phthisisch verstorbenen Geschwistern auch dann 
in die Abtheilung B. der Tafel einzuziehen, wenn dieselben angeblich keine 
schwindsüchtigen Ascendenten hatten. 

Dr. A. Müller und Andere haben offenbar solche Schwindsüchtige nicht zu den 
hereditär Belasteten gezählt und wohl auch deshalb um so viel niedrige Proccnte 
für erbliche Anlage gefunden, doch musste selbst Müller sich durch seine interes¬ 
sante Zusammenstellung auf pag. 20 (1. c) überzeugen, wie schwer kranke Ge¬ 
schwister für das Vorhandensein erblicher Belastung in die Waagschale fallen. 

Was mich betrifft, so stelle ich mir vor, dass, wenn in rasoher Reihenfolge in 
einer und derselben Familie 2, 3 oder mehr Geschwister von Phthise befallen 
werden, in ihrer Constitution etwas denselben ganz besonders Gemeinsames liegen 
muss, und dieses Gemeinsame eben nur durch Vererbung gegeben werden konnte, 
ob man nun den Vorfahren, der seiner Nachkommenschaft einen so bedenklichen 
Erbtheil hinterlassen hat, kenne oder nicht. Und, was gerade diesen Ascendenten 
anbelangt, wie viele Kranke gibt es nicht, die wohl durch die ominöse Miterkran¬ 
kung von Geschwistern aus ihrer sonstigen Sorglosigkeit um Gesundheit und Leben 
aufgeschreckt werden, sonst aber blutwenig um die Gesundheitsverhältnisse ihrer 


Digitized by 


Gck igle 


Origiral frer 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





288 


Verwandten und Vorfahren sieb bekümmert hatten und daher auch keine Auskunft 
darüber zu geben wissen, besonders dann nicht, wenn die Eltern früh gestorben 
sind, oder wenn, wie es heutzutage oft genug geschieht, die Familie den Wohnort 
ein- oder mehrmals gewechselt hat, und damit die Familienbeziehungen, besonders 
für die Jungen, grossentheils abgebrochen worden sind. 

Es finden sich in meinen Aufzeichnungen viele Fälle von Kranken, welche 
zahlreiche, ebenfalls phthisisch erkrankte Geschwister hatten. So z. B. erkrankten 
von den 10 Kindern eines in sehr guten Verhältnissen an der Ostsee lebenden, 
völlig gesunden und hünenhaft gebauten Ehepaares sämmtliche 9 Söhne an Lungen¬ 
schwindsucht, einer nach dem andern, sowie dieselben in ihr 28. Altersjahr ein¬ 
traten; nur das jüngste Kind, eine Tochter, blieb verschont — im Vorbeigehen 
gesagt, nicht gerade ein Beleg für die Richtigkeit Brehmer'acher Anschauung- 
Ich habe von den 9 Söhnen nur den jüngsten, den zuletzt erkrankten in seinem 
45ten Lebensjahre gesehen, die andern alle waren damals der Krankheit schon 
erlegen. Wie es sich mit den Grosseltern oder deren Geschwister verhalten 
hatte, wusste mir mein Patient nicht anzugeben, doch setzte ich diesen Fall ge¬ 
trost in die Rubrik B, 5. Ein starrer Contagionist wird nun freilich behaupten, 
es habe da wahrscheinlich der eine Bruder den andern angesteckt; für diesen 
habe ich aber Familiengeschichten auf Lager, in deqen der „Phthisiker in der 
Familie“ entweder längst gestorben war oder in einer Seitenlinie dahinsiechte, 
die betreffenden Geschwister auch zeitig aus dem elterlichen Hause ausgeflogen 
waren, das eine in die Nähe, andere in weite Ferne, aber nichtsdestoweniger die 
meisten derselben doch an Lungenschwindsucht erkrankten, sowie sie das fatale 
Altersjahr angetreten hatten. Man möchte manchmal an ein Verhängniss glauben 
und denkt unwillkürlich an die Niobiden. 

Demnach kann wenigstens für mich kein Zweifel darüber obwalten, dass die 
erbliche Veranlagung die Aetiologie der Lungenschwindsucht weitaus beherrscht 
Leider ist deshalb die Rolle, welche die Heredität in die Genese der Lungen¬ 
schwindsucht spielt, keine verständlichere. Und wenn man auch mit P. Bavmgarlen 
die Tuberkulose als eine congenitale Krankheit mit langer Latenz auffaset, so 
erklärt das noch lange nicht, weshalb in einzelnen phthisischen Familien scheinbar 
blühendgesunde Söhne und Töchter mit dem Eintritt eines gewissen Lebensalters 
plötzlich von Phthise befallen werden, und das mit einer quasi Unfehlbarkeit und 
Regelmässigkeit, die an den regelmässigen Eintritt des Zahnwechsels und der 
Pubertät erinnern. Nicht weniger unerklärlich ist es, wie oft ganze Generationen 
und Seitenlinien von dem Familienübel verschont bleiben, während dann die Nach¬ 
kommen der verscnontgebliebenen Generation wieder an Phthise erkranken- Die 
Rubriken B, 2 (Grosseltern) und B, 4 (Oheime und Tanten) meiner Tafel liefern 
Beispiele hiezu, und von den 442 Phthisenfällen mit kranken Geschwistern 
(Rubrik B, 5) mag wohl eine grosse Anzahl auch in die Kategorie der sprung- 
weisen, indirecten Vererbung gehören. 

Wio sehr übrigens ererbte Anlagen und die constitutionellen Verhältnisse einer 
Bevölkerung in der Genese der Lungenschwindsucht massgebend sind, und dein 
gegenüber die Infection kaum noch in Betracht fallen kann, darüber wird uns 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



r 


eine J 


«ienWcbr 
n, bw 

eii, na 
, erb» 
e lete 
10 Lüf- 
fsjik'i- 

orbe|tte 
uscIue: 
io äff 
iei't ff 
rerfc 

Fit 

ibisfi' 

r &‘ : 

r J- 
ii ;;: 

Jet. 


— 289 — 

nächstens eine Arbeit des Herrn J. Dürrer ('s. oben.) noch des nähern belehren. 
Herr Dürrer bat sich nämlich der verdankenswerthen Mühe untersogen, das Ver¬ 
hältnis zu untersuchen, in welchem möglicherweise die Zahl der von einem 
Bezirke gestellten Rekruten mit ungenügendem Brustumfänge zu der allgemeinen 
Schwindsuchtssterblichkeit des betreffenden Bezirkes stehen könnte. Es hat sich 
dabei das für den nüchternen Forscher, der die Welt auch noch anders, als nur 
durch das Mikroskop zu betrachten gewohnt ist, zwar nicht überraschende, aber 
immerhin sehr bedeutsame Resultat ergeben, dass die Schwindsucbtsmortalität 
eines Kreises um so höher steht, als derselbe zahlreichere Rekruten mit ungenügen¬ 
dem Brustumfänge stellt, d. b. je unentwickelter und schmalbrüstiger dessen Jugend 
im 19. oder 20. Altersjabre noch ist Unsere Thoraxmessungen haben sich damit 
um die Aetiologie der Phthise verdient gemacht, worüber ich persönlich eine um 
so grössere Befriedigung empfinde, als die Anfechtungen gross und zahlreich ge¬ 
wesen waren, die ich vor 11 Jahren als Oberfeldarzt bei der Einführung derselben 
zu erleiden gehabt hatte. 

Einer im grossen arbeitenden Bevölkerungsstatistik dürfte es schwer fallen, 
die nötbigen Data zu erhalten, auf welche gestützt sie Auskunft geben könnte 
über das uns interessirende Häufigkeitsverhältniss zwischen acquirirter und aus 
erblicher Anlage entsprungener Phthise- Was aber, wie wir soeben an einem 
Beispiele gesehen, für sie im Bereiche der Möglichkeit liegt, das ist, uns zu sagen, 
in welchem Verbältniss die Schwindsucbtsmortalität zu der allgemeinen und be¬ 
sonderen Gebrechlichkeit steht, und daraus werden wir schliessen dürfen, unter 
welchen allgemeinen und besondern Verhältnissen Lungenschwindsucht bei einer 
Bevölkerung am häufigsten sich einstellt. Wir werden damit eine Reibe von Vor¬ 
bedingungen genauer kennen lernen, welche dem Erkranken an Phthise, dieser 
Seuche, welche Jahr um Jahr mit der gleichen „erstaunlich e,n Regel¬ 
mässigkeit“ 1 ) ihre Opfer fordert, am meisten Vorschub leisten- Es fallen 
da in Betracht z. B. die Häufigkeit der Ehen unter nahen Verwandten, die 
Wobnungs- und Nahrungsverhältnisse, der mehr oder weniger grosse Kindersegen, 
namentlich in Hinsicht auf die Möglichkeit einer mehr oder weniger sorgfältigen 
Pflege in Erkrankungsfallen etc. 


Von meiner Tafel fällt auch auf die Ansteckungsfrage ein Streiflicht. 
Es finden sich in Rubrik B. 3 844 Ehen verzeichnet; in 445 derselben war nur 
der Mann, in 367 nur die Frau, in 32 Ehen aber waren die beiden Gatten schwind¬ 
süchtig. Während also in 812 Ehen von einer Uebertragung der Krankheit von 
dem kranken Theile auf den gesunden gar keine Rede sein kann, stehen jene 32 
Ehen unter dem Verdachte, es habe da möglicherweise eine Ansteckung des einen 
Ehegatten durch den andern stattgefunden. Wäre dieser Verdacht begründet, so 
hätten wir auf 844 Ehen 32 oder 3,9% Infectionen, ein procentualisches Verhält¬ 
nis, welches freilich bei der vorgeblich so bedeutenden Virulenz des Tuberkel¬ 
bacillus noch keineswegs als ein hohes und für einen verliebten Jüngling gewiss 


’) MittbelJ. aas dem ksiserl, Gesundhelteamte, II. Bd., pag 106. 


Digitizetf by 


Gck igle 


Ürigiral frcm^ 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





1 


— 290 — 

auch nicht als ein besonders abschreckendes gelten dürfte. Es müsste, umgekehrt, 
vielmehr aulfallen, dass gerade bei dem intimen ehelichen Verkehre eine An¬ 
steckung so selten vorkommt. 

Allein die Annahme, es könnte in allen jenen 32 Ehen der eine Theil dem 
andern die Krankheit mitgetbeilt haben, ist durchaus unhaltbar und in dem besag¬ 
ten Verhältniss auch nicht einmal entfernt wahrscheinlich. Jedermann weiss, wie 
oft trotz allen Warnungen Ehen zwischen bereits phthisisch erkrankten oder here¬ 
ditär stark belasteten jungen Leuten geschlossen werden, und es wird wohl auch 
keinem Kurarzte entgangen sein, dass auch an Schwindsuchtskurorten nur zu oft 
zarte Bande geknüpft werden. Mir selbst ist es vier Mal vorgekommen, dass 
junge Ehepaare wegen beidseitiger, mehr oder weniger ausgesprochener Lungen¬ 
schwindsucht sozusagen vom Traualtar hinweg zum gemeinschaftlichen Kur¬ 
gebrauche nach W. geschickt wurden. 

Im ganzen habe ich fünf, streng genommen nur drei Fälle zu verzeichnen ge¬ 
habt, bei denen die Wahrscheinlichkeit der Ansteckung durch den einen Ehegatten 
nicht ausgeschlossen werden konnte. Sie betrafen sämmtlich Frauen von an Pbthise 
verstorbenen, jungen erethischen Männern. Auch H. Weber 's sog. Ansteckungsfälle 
betreffen sämmtlich Frauen phthisischer Männer, und Jaccoud hebt es als sehr be¬ 
merkenswert!) hervor, dass auch die ihm bekannt gewordenen Infectionsfälle eben¬ 
falls Frauen betrafen. Er sucht die Erklärung dafür „dans la dübilitö constitu- 
tionnelle, dans le ddfaut relatif de rüsistance du sexe feminin"; ich glaube aber, sie 
dürfte sich ganz ungezwungen in dem Umstande finden, dass gesunde Frauen als 
Krankenpflegerinnen und Gattinnen ihren kranken Ehemännern gegenüber sich viel 
willfähriger zeigen, als es ein gesunder Mann der sehr kranken Frau gegenüber 
sein könnte, und dass folglich in dem Wechselvcrhältniss zwischen Ehegatten die 
Frau der eventuellen Ansteckungsgefahr viel häufiger und intensiver sich aussetzt, 
als es umgekehrt der Fall ist. Und gerade in den drei oben erwähnten Fällen 
waren die Frauen ihren kranken Männern gegenüber bis gegen deren Ende bin 
sehr gefällig gewesen und hatten auch mit den Kranken Nacht für Nacht das Bett 
getheilt. Eine Stütze für meine Anschauungsweise findet sich in drei andern 
Fällen aus der Zeit, als ich noch in Freiburg praktizirte. In dem einen hatte der 
an chronischer Phthise mit häufigen Blutungen laborireode Mann mit seiner Frau 
ein Kind erzeugt, das im 2. Lebensjahre an acuter Meningeal-Tuberkulose starb; 
beide Eheleute schliefen nie in einem Bett zusammen und waren überhaupt sehr 
nüchternen Temperaments; jahrelang pflegte so die Frau ihren kranken Gatten, 
ohne selbst zu erkranken. Ebenso wenig erkrankten zwei andere Frauen, die ihre 
phthisischen Männer während Jahren mit grosser Zärtlichkeit gepflegt batten. 
Beide Ehen waren aber ganz paradoxe gewesen; ein intimer Verkehr zwischen 
den Gatten hatte überhaupt nie stattgefunden. 

Andere sogenannte Ansteckungsfälle, als die der oben erwähnten Ehefrauen 
habe ich nicht gesehen und bebe ich ausdrücklich hervor, dass unter dem zahl¬ 
reichen Dienstpersonal Weissenburgs nie eine phthisisähnliche Erkrankung vor¬ 
gekommen ist. Auch ich selbst bin durch die neun Sommersaisons anstrengendster 
Praxis inmitten zahlreicher Phthisiker ohne Schaden zu nehmen hindurch gekom- 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



r 


— 291 


Uttliit' 

eine t 

Tbfüäs 
® te 
eis;. «■< 
ier 

;oll! ßt 
BMJ® 
!I. 2s 


Eft? 

q *■ 
Pr.- 

le¬ 


rnen, trotzdem mir von einer frühem schweren Typbuserkrankung her eine chro¬ 
nische Affection des rechten Apex verblieben ist, die ein nicht ganz ungeeignetes 
Colouisationsterrain für den Bacillus hätte sein dürfen. Einem jeden, der sich in 
dem Spezialfache etwas näher umgeschaut hat, ist es übrigens bekannt, dass ähn¬ 
liche Berichte auch aus andern Heilanstalten für Schwindsüchtige vorliegen. So 
hat der Chefarzt des grossen Phthisikerhospitals in Brompton sich der Mühe unter¬ 
zogen, die Personalia aämmtlicber seit 1846, d. h. seit dem Bestände des Kranken¬ 
hauses an demselben thätig gewesenen oder noch tbätigen Aerzte, Assistenten, 
Krankenwärter und Krankenwärterinnen in Beziehung auf eine eventuelle Erkran¬ 
kung an Phthise zu prüfen. Und obgleich die Spitaleinrichtungen während langen 
Jahren keine tadellosen gewesen, und für Desinfizirung der Auswurfsmassen, in 
denen nach neuern Untersuchungen Bacillen in Menge vorhanden waren und somit 
auch früher vorhanden gewesen sein mussten, keine besondere Sorgfalt verwendet 
worden war, so ist Williams doch zu dem Schlüsse gekommen, dass die Ansteckungs¬ 
gefahr, wenn überhaupt vorhanden, eine sehr minime sein müsse (British medical 
Journal, 3. September 1882). 

Auch unsere schweizerischen statistischen Erhebungen zeugen nicht von einer 
auffallend grossen Schwindsucbtssterblichkeit der in der Medicin und dem Heil¬ 
wesen überhaupt beschäftigten Personen. Die durchschnittliche jährliche Zahl der 
Sterbefälle infolge von Lungenschwindsucht betrug nämlich in den Jahren 1879 
bis 1882 auf je 1000 Lebende desselben Berufs und Alters : 


Berufsgruppen und 


Zurückgelegte Altersjab 

re: 

Berufsarten: 

20—29 

30-39 

40-49 

50-59 

Medizinalpersonen 

Personal der Verwaltung 

4,81 

4,67 

5,28 

3,22 

und Justiz 

4,92 

4,77 

4,32 

6,47 

Metzger und Wurster 

5,59 

6,82 

5,85 

6,29 

Küfer und Kübler 

3,32 

8,68 

7,09 

4,55 

Schlosser 

5,35 

7,29 

10,37 

11,60 

Steinmetzen 

3,01 

8,65 

9,90 

12,60 

Demnach müssten — den 

Bacillus 

als Hauptschuldigen in 

der Genese der 


Lungenschwindsucht vorausgesetzt — die in der öffentlichen Verwaltung und Justiz 
tbätigen Personen der Gefahr durch den Tuberkelpilz zu erkranken, in höherem 
Masse ausgesetzt sein, als wie Aerzte, in noch höherem Grade aber die Metzger, 
Küfer, Schlosser und Steinmetzen. Man wird aber kaum fehl gehen, wenn man 
— von der möglicherweise vorhandenen erblichen Anlage und der bekannten Sorg¬ 
losigkeit der Handwerker um ihre Gesundheit abgesehen — annimmt, der Haupt¬ 
sünder für die Metzger und Küfer stecke in der Weinflasche und hafte für die 
Schlosser und Steinmetzen an dem Feilen- und Steinstaube. Und da, wie aus 
obiger Zusammenstellung ferner erhellt, die höchste Schwindsuchtssterblichkeit für 
die Metzger und Küfer auf deren dreissiger Jahre fällt, bei den Schlossern und 
Steinmetzen dagegen erst zwischen dem 40. und 60. Lebensjahre sich geltend 
macht, so wäre weiter daraus zu schliessen, dass die Lungenschwindsucht unter 
dem Einfluss des Alkoholismus früher auftritt und rascher zum Tode führt, der 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original fr: ^ 

THE OHIO STATE UNtVERSlTY 





292 


Feilen- und Steinstaub dagegen seine Opfer erst nach langjähriger Einwirkung, 
fordert. Das Nähere über Schwindsuchtssterblichkeit je nach Alter und Berufs- 
arten findet sich in einer Zusammenstellung auf Seite XIX und auf Tafel XXXIV, 
Seite 125 der „Bewegung der Bevölkerung der Schweiz im Jahre 1882.“ 

Anschliessend erwähne ich, dass in Bad Weissenburg, so lange ich da war, 
nicht nur unter dem Wartepersonal kein Infectionsfall vorgekommen ist, sondern 
dass auch die dortige Thierwelt inmitten der vielen Huster sich ganz wohl be¬ 
funden hut. Namentlich gediehen die' für Impftuberkulose bekanntlich so sehr 
empfänglichen Kaninchen ganz vortrefflich, trotzdem sie nicht nur den, hauptsäch¬ 
lich in der nächsten Umgebung des Kurhauses verweilenden schweren Kranken 
die gerne gereichten Leckerbissen aus der Hand frassen, sondern auch ihre Haupt¬ 
nahrung gerade in dem von diesen Kranken vielbespuckten üppigen Wiesengrunde 
ausschnüffelten. Diese freie Kaninchencolonie hat auf mich immer den Eindruck 
eines lebenden Protests gegen die bacterielle Gespensterseherei gemacht. 

Nach all dem ist es wohl nicht zu gewagt, wenn ich meine Ansicht über die 
Infectionsfrage dahin zusammenfasse, dass, wenn eine gewisse Ansteckungsgefahr 
vorhanden, diese im intimen ehelichen Verkehr und da vornehmlich für die Frauen 
zu liegen scheint. Aber auch da bedarf es offenbar zum Zustandekommen einer 
Ansteckung so vieler begünstigender Umstände, dass eine solche nur höchst selten 
stattfindet; für das gewöhnliche praktische Leben aber darf die Ansteckungsgefahr 
gleich Null gesetzt werden. 

Unter solchen Umständen ist es freilich schwer begreiflich, wie unsere gemeine 
Lungenschwindsucht so urplötzlich zu einer Infectionskrankheit par excellence ge¬ 
stempelt werden konnte. Weil durch Impfungen mit dem im Auswurfe Schwind¬ 
süchtiger und in erweichten Käseknoten gefundenen Bacillus bei geeigneten Ver¬ 
suchstieren Miliartuberkulose erzeugt werden konnte, vergass man über Nacht, 
dass früher miliare Knötcheneruptionen auch infolge Injektion sehr indifferenter, 
d. h. nicht tuberkulöser Substanzen erhalten, und dass diese Knötchen histologisch 
auch als Miliartuberkel angesproeben worden waren. Auch übersah man gutwillig, 
dass Miliartuberkulose noch lange nicht gleichbedeutend mit Lungenschwindsucht 
ist, und ist es offenbar auch nicht genugsam überdacht worden, dass der Bacillus 
möglicherweise doch nur ein nachträglicher Colonist und Schmarozcr auf einem 
bereits vorher spezifisch erkrankten und nunmehr der Erweichung und Exulceration 
anheimgefallenen Boden sein könnte. So rannte man in kritikloser Hast nach dem 
blendenden Lichtstrahle, welchen Hoch in das Dunkel der Schwindsuchtsgenese 
geworfen und — der „medizinische Hammelsprung“ war wieder einmal gemacht. 
Es sind nun nahezu vier Jahre, seitdem es in den Fachjournalen und nicht minder 
in der profanen Zeitungsliteratur von Artikeln über den Tuberkelbacillus förmlich 
wimmelte, und dass die ganze Welt über den neu entdeckten Parasiten in Angst 
und Schrecken gejagt wurde. Die Aufregung hat sich allmälig gelegt, und selbst 
ein Schwindsüchtiger fühlt sich heute in Gesellschaft eines Phthisikers nicht mehr 
beklommen. Auch in den Kreisen, in welchen man im ersten Eifer die weit¬ 
gehendsten Folgerungen aus der ÄocA’schen Entdeckung und Lehre gezogen hatte, 
ist man nothgedrungen zu der Einsicht gekommen, dass es eben doch — „damit 


Digitizeit by 


Go, igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



293 


der Parasit hafte und dessen pathogene Eigenschaft zur Geltung komme“ — ganz 
bestimmter Vorbedingungen bedürfe, worunter erbliche Anlage und acquirirte Dis¬ 
positionen in erster Linie zu verstehen seien. „Defecte Stellen im Respirations¬ 
organe“ hatte bekanntlich schon Koch selbst als zum Zustandekommen einer Infec- 
tion unerlässlich angenommen. In brutaler Ueberaetzung heisst das soviel als: 
Damit jemand durch den Bacillus erkranke, muss dieser Jemand nothwendigerweise 
vorher schon krank sein. Und man thut sicherlich wohl daran, das Hauptgewicht 
auf die sog. Dispositionen zu legen, sonst müssten dem Bacillus Eigenschaften an¬ 
gedichtet werden, welche nur einem zielbewussten Wesen kapriziösesten und per¬ 
fidesten Charakters zukommen können . l ) 

(Schloss folgt) 


Eigentümlicher Fall von Hysterie, durch Castration geheilt. 

Von Dr. Widmer in Islikon. 

Mit chirurgischem Zusatz von Dr. E. Hafßer in Frauenfeld. 

(Schloss.) 

Nachtrag: Die Castration wurde den 19. November 1884 unter Assistenz 
der Collegen Reiffer , Sigg und Widmer von mir ausgeführt. Operationslokal war die 
vorher gründlich gefegte, von allem Mobilen entblösste, gut geheizte Wohnstube 
eines kleinen Privathauses; 2 Stunden lang vor Beginn der Operation war ein 
5%iger Carboispray in Thätigkeit gewesen , nachher blieb der Spray weg. Es 
wurde aber mit minutiöser Aengstlichkeit nach antiseptischen Grundsätzen ver¬ 
fahren, im vollen Bewusstsein, dass ein eventuell nicht aseptischer Verlauf in vor¬ 
liegendem Falle durchaus auf Rechnung des Operateurs zu setzen wäre. 

Die Patientin bellte und hustete ohne Unterlass bis zum Eintritt der tiefen Narrose 
und fing jeweils wieder an , wenn die Narcose oberflächlicher wurde. Beide Ovarien 
zeigten sich frei und konnten leicht entwickelt werden; das rechte erschien etwas ver- 
grössert, wenigstens im Verhältnis zum linken, war blauroth injicirt — auch die Tube 
uud Fransen und fohlte sich recht prall an. Ein unangenehmes Intermezzo bildete das 
Abschlüpfen der provisorischen Fixationsligatur auf der rechten Beite nach der Abtragung 
des Ovariums; es hatte dies natürlich einen Bluterguss io die Peritonealhöhle zur Folge; 
doch erwischte ich — deo Fundus uteri als Wegweiser benützend — den blutenden 
Stiel sofort wieder. — Peritoneum und die einzelnen Schichten der Bauchdecken wurden 
mit Catgut vernäht, schliesslich die Hautwunde noch mit 8 tiefen Seegrassuturen ge¬ 
schlossen. Verband mit Jodoformgazestreifen, Salicylwatte und elastischer (gestrickter) 
Baumwollbinde. — 

Als Patientin aus der Narcose erwachte, war der Bellhusten weg und ist seither 
(l'/i Jahre) nicht wiedergekehrt, nachdem er einige Jahre lang aller und jeder Therapie 
Hohn gesprochen batte. 

Nach der Operation heftige Schmerzen, namentlich rechts; beständiger 
Brechreiz; Champagner, Opium, Eis — Alles wird gebrochen; schliesslich erträgt Patien¬ 
tin noch am besten halbstündlich einen Esslöffel Pfeffermünzwaaser und befindet sich 
sichtlich besser dabei. Am Nachmittag des Operationstages leichter Frostscbauer; Tem- 


l ) Einen vielversprechenden Versuch In dieser Richtung bat jüngst M. Mendelsohn gemacht. 

Nachdem er bei Besprechung des Zustandekommens der tuberkulösen Jnfection bei den Arbeitern der 
Staubgewerbe den Metall-, Stein- und Koblenst&ubchen richtig die Rolle des vulnerirenfien, den obli¬ 
gaten Defect setzenden Elemente zugetheilt, fährt er fort: Der Bacillus aber „bedient sich dieses 
Kohlenstiubchens , um bequem auf ihm in das Innere einzodr I nge n * (Zeitscbr. 
f - Win. Med. Bd. X, pag. 108). 

l: 


Eioffe 
»id tofr 

* 

:k di w 

t, jOflfe 
m Sr 

I $0 &’ 

aoptsfr 

Krtffc 

eHr- 

eagr$ 

Ein» 

üM 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



294 


peratur 37,4, Puls 112; andern Morgens Temperatur 37,6, Puls 104. — Keine Flatus; 
Klagen über vollen Leib; Lavement mit 1200 grm lauwarmen Wassers; das Klystier 
bleibt. Abends werde ich geholt: Patientin sei von einem Frost überfallen; ich finde 
das Mädchen zähneklappernd; zwei Weiber haben Bich mit ihren Leibern über Beine 
und Brust desselben gelegt, um allzu heftige Erschütterungen zu verhindern; Weiber, 
Bettstatt, Patientin — Alles zittert und kracht. Die Haut fühlte sich gar nicht heiss und 
etwas feucht an; Zunge feucht, nicht belegt; Puls 108. — Chinin oder Natr. salicylic. 
werden nicht erst probirt, sondern dem hysterischen Anfalle des Mädchens mit einer 
catilinarischen Strafpredigt ein Ende gemacht. Nachher heftige Schmerzen und Kollern 
im Leibe. Die geschilderte Scene wiederholte sich noch mehrere Tage; der Anfall 
wurde jeweils durch mein Erscheinen coupirt; die Temperatur stieg nie über 37,9; der 
Verband blieb intact, wie angegossen. 

Vom 6. Tage an blieb Patientin ruhig, zeigte Appetit, famosen Schlaf; am 8. Tage 
nahm ich den Verband weg und entfernte die Seegrassuturen , da idealste lineare Ver¬ 
einigung eingetreten war; kein Druckschmerz ; auch die seit Jahren so druckempfindliche 
rechte Unterbauchgegend konnte ohne 8chmerz palpirt werden. Ich legte nochmals einen 
exacten, aseptischen Compressionsverband an. — 

Am Abend des 8. Tages sah ich mich genöthigt, das Rectum digital auszuräumen; 
nachher applicirte ich noch ein Clysma, das fäculent gefärbt abging. Die Operirte klagte 
nach wie vor über Stuhldrang und geberdete sich in meiner Abwesenheit wie ein unge¬ 
zogenes Kind ; trotz aller Vermahnungen zur Ruhe setzte sie sich auf, verliess das Bett, 
schnellte sich in die Höhe, presste und drängte, welchem Oebahren die leider etwas 
fehlerhafte Autorität der pflegenden Frau nicht Meister wurde. — Um 8 Uhr Abends 
holte sich Patieutin — da zufällig Niemand im Zimmer war — die Bettschüssel unter 
dem Bette hervor und schob sie sich unter den Leib; bei dieser Gelegenheit fühlte sie 
einen heftigen Schmerz in der Operationslinie und behauptete des Bestimmtesten, es sei 
etwas gerissen. Da aber bei meinem Morgenbesuche Temperatur und Puls normal waren 
(37,2°, 92) und der Verband vollständig trocken, hatte ich für die Schmerzen des „hyste¬ 
rischen Mädchens“ kein Gehör und verbot ihm stricte das Erbrechen und die „Magen¬ 
krämpfe“, die sich seit einer 8tunde eingestellt hatten und die sich dann wirklich auch 
für einige Stunden wieder verloren. Nachts 9 Uhr werde ich geholt: Patientin bricht 
und jammert; der Verband ist durchnässt; ich lüfte ihn etwas von der Symphyse her 
und bemerke zu meinem Entsetzen ein Stück Netz; als ich den Verband ganz weg hatte, 
bot sich mir folgender Anblick: Die Bauchwunde in ganzer Ausdehnung aufgerissen; 
ausserhalb der Bauchhöhle, durch Constriction der Wundränder blauroth injicirt, liegen 
Netz und Dünndarm (der weitaus grösste Theil derselben), mit einem exsudativen Schleier 
bedeckt und mit der Salicylwatte verfilzt I — Ich nahm ein Paquet Jodoformgaze, tauchte 
sie in heisses Wasser, reponirte damit die vorher so gut als möglich gereinigten Ge¬ 
därme und legte — in Chloroformnarcose — sorgfältigst zum zweiten Mal eine genaue 
Etagennaht, in der Tiefe mit Catgut, die Haut mit Seegras (fll de Floreuce). — Patientin 
hat nachher nie über 37,6 Temperatur gehabt und die Wunde ist anstandslos zum zwei¬ 
ten Male per primam geheilt. Einen gravirenderen Beweis für die Macht der Antiseptik 
kann es wohl kaum geben : die Eingeweide lagen gegen 24 Stunden unter dem anti¬ 
septischen Verbände gerade so ungefährdet, als unter dem Schutze der unversehrten 
Bauchdecken. Für die Unvorsichtigkeit, die Hauptnähte so früh wegzunehmen (wobei 
ich übrigens genau der Htgaf scheu Vorschrift folgte) und die Ungerechtigkeit gegenüber 
der hysterischen Person hatte ich mit 2tägiger qualvoller Angst zu büssen. — In der 
Reconvalescenz waren dann übrigens zahllose Püffe, körperliche und moralische, noth- 
wendig, um die Patientin zum Gehen und zum Bewusstsein der Gesundheit zu bringen; 
jetzt aber ist sie seit mehr als einem Jahre soweit, dass sie den Arzt entbehrt und mit 
ihrer Hände Arbeit ihre kranke Familie ernähren hilft. 

Die Ovarien — welche Herr Dr. Gottichau in Basel gütigst einer eingehenden 
Untersuchung unterzog — zeigten macroscopisch kaum eine Veränderung; im Ver- 
hältniss zu damit verglichenen gesunden Ovarien anderer Mädchen gleichen Altera, 
erschienen sie klein. Ueber den microscopischen Befund referire ich bei 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



F 


Keiae he 
; dl! fe 
!en; 

ü über h 
lern: fft* 
icht be»j a 
Vslr. s# 
ec« oit ö' 
i acd ac^ 

: der ir* 
erW:r 

am ?■ * 
J:ce*re ^ 
eirf- 
inslä # 

laftfi®* 
rirte K' 

• f» & 
i dü 

■ider** 

br 


i:!-- 

ftÖ* 



! ^*" 
Jtf' 
.-eil t 


— 295 — 

anderer Gelegenheit. — Dagegen sei mir noch ein Wort zur Stielbehandlung ge¬ 
stattet: bekanntlich wird gewöhnlich der Stiel durch eine oder mehrere Massen- 
ligaturen tabaksbeutelartig zusammengeschnürt und versenkt. Nun weist aber 
Hegar neuerdings nach, dass ein Theil der Misserfolge der Castration auf diese 
Stielbehandlung zurückzuführen ist. Es bilden sich sehr gerne Ausschwitzungen 
um diese Tabaksbeutel herum, Exsudate, welche bedeutenden Reiz auf die cen¬ 
tralen Ovariainervenstümpfe ausüben und so eine Fortdauer der ursprünglichen 
Krankheitserscheinungen bewirken können. Es war mir von jeher auffallend, dass 
ein ovarialer Amputationsstumpf nicht gleich behandelt wird, wie ein Stumpf an 
den Extremitäten, ich habe denn auch in vorliegendem Falle nicht nur die durch¬ 
schnittenen Gefitsse einzeln unterbunden, sondern auch die Serosa über der kleinen 
Wunde sorgfältigst zusammengenäht, so dass keine Spur von Wundfläche mehr 
vorhanden war, sondern die ovarialen Stümpfe eine ununterbrochene Serosadecke 
zeigten. 

Die Frage der Berechtigung zur Castration ist noch nicht abgeklärt. Immer¬ 
hin scheint die Antwort dahin zu zielen, dass eine normale Ovariotomie im rich¬ 
tigen Sinne des Wortes etwas Unerlaubtes ist, und dass nur castrirt werden darf, 
wenn nachweisbar erkrankte Eierstöcke der Ausgangspunkt und die Ur¬ 
sache eines Allgemeinleidens sind. — In vorliegendem Falle war ausser heftiger 
Druckempfindlichkeit, namentlich über dem rechten Ovarium, eigentlich nichts 
Pathologisches nachzuweisen, also objecti v gar nichts. Und doch sah man sich 
durch den trostlosen, für sie und die Umgebung unerträglichen Zustand der Kran¬ 
ken und die absolute Erfolglosigkeit aller Therapie einerseits und das von Dr. 
Widmer gefundene Drucksymptom anderseits eben doch auf die Castration als ein¬ 
zigen Ausweg hingewiesen und der Erfolg — der nun doch seit 1% Jahren Be¬ 
stand hat — rechtfertigt den Eingriff und entlastet unser Gewissen vollständig. 


V ereinsberichte# 

Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein von Bern . 

I Sitzung des Wintersemesters 1885/1886 den 3. November 1885, Abends 8 Uhr, 

im Casino. *) 

Präsident: Dr. Dubais. Actuar: Dr. Sahli. 

Anwesend 16 Mitglieder. 

1) Dr. Girard macht chirurgische MlUhellunge». 

Der Vortragende erwähnt zuerst im Anschluss an seinen Vortrag vom loteten Winter 
Aber die neueren Wundbehandlungsmethodon, dass er nur günstige Erfahrungen mit 
«einem System der com b io irteu 8ublimat-Jodoform-Wundbehandlung 
gemacht hat. (Sublimatlösung 0,5— l°/oo £ur Sterilisation der Wunde, Jodoform zur Im- 
prägnirung und dauernden Erhaltung der Asepsis in dem Wund verband.) — Eine abso¬ 
lute prima intentio bat auch der Vortr. in allen Fällen erreicht, wo er sie erwartet und 
gesucht hat; so z. B. bei Kropfoperationen, Geschwulstexstirpationen. Eine wesentliche 
Beförderung der prima intentio hat der Vortragende durch eine neue Naht erreicht 

l ) Erhalten 27. April 1886. Red. 


Difitized 



Original ffo-m 

THE OHIO STATE UNIVERSITY ^ 




Ueberall wo die Ränder der Iocision Neigung «um Einwärtsrollen «eigen, bei etwas 
grösserer Spannung oder wo eine etwas grössere Wundfläche unter der Haut vorhanden 
ist, wendet der Vortragende eine Combination der sogen. Falten- oder fortlaufenden 
MatraUennaht mit der fortlaufenden Kürschnernaht an. So werden die Wundränder ent¬ 
spannt, faltenartig an einander applicirt. Es wird für den Drain stets eine Extrastich- 
öffnung gemacht. Diese Naht hat den Vortheil einer absoluten Ex&ctheit, weiche der 
gewöhnlichen fortlaufenden Naht mitunter abgeht. 

Namentlich bei Kropf- und bei Mammaexstirpationen hat sie sich bewährt. 

Zur Erreichung einer möglichst guten Prima bei Amputationen, namentlich bei Ober« 
schenkelamputationen bediente sich G. der JVetiöer’schen Amputationsmethode, bei welcher, 
abgesehen von der Bildung von 2 seitlichen Hautlappen und der Erhaltung einer Periostal- 
manchette behufs Deckung des Knochenstumpfes, die Hauptneuerung in der Vernähung 
der MuskelstUmpfe vor dem Knochen besteht. Es werden auf diese Weise Höhlen- 
bildungen in Folge der ungleichmässigen Retraction der Muschel vermieden und G. hat 
auch absolute Primaheilungen mit dieser Methode erreicht. Leider blieben die 8tUmpfe 
läugere Zeit schmershaft, was wahrscheinlich von der Muskelnaht herrühren mag, indem 
die Zuckungen der Muskeln eine empfindliche Zerrung verursachen. 

Der Vortragende erwähnt schliesslich seine Resultate mit dem Emarch-Neuber'echen 
Verfahren des Einnagelns der Haut in die 8equesterhöhlen nach 8e- 
questrotomien behufs Erreichung einer partiellen oder unter Umständen einer totalen 
Primaheilung. In 8 Fällen ausgedehnterer 8equeBtrotoraien der Tibia sah G . eine primäre 
Verklebung der eingenagelten Haut mit dem Knochen wenigstens sum grossen Theil 
eintreten und in Folge dessen eine merkliche Beschleunigung der totalen Heilung unter 
Bildung einer viel bessern Narbe. 

ln der Discussion bemerkt Dr. Niehane , dass er die Matratzennaht auch aus¬ 
geführt habe und dieselbe im Allgemeinen für sehr empfehlenswerth halte« Der 
einzige Nachtheil derselben bestehe darin, dass die Fäden bei fetten Leuten leicht 
einschneiden und von dem Panniculus leicht überwulstet werden. — IJei der Neuber¬ 
schen Amputationsmethode hat auch N. auffallende Schmerzhaftigkeit beobachtet 
Auch er führt die Schmerzen zurück auf die Muskelnaht. — In Betreff der Necrosen- 
operation hebt 2V. namentlich den grossen Vortheil hervor, welcher darin liegt, 
dass statt blosser Epidermisüberhäutung die Wunde mit normaler Haut bedeckt 
wird. 

Dr. Dumont sah auf der Kocher'schen Klinik gute Resultate von der in Frage 
stehenden Necrosenoperation. Die Schmerzhaftigkeit bei der Neuberschen Ampu¬ 
tationsmethode hält er Pur einen Nachtheil, der ihre Vortbeile vielleicht uberwiegt 

Dr. Girard glaubt, dass sich die von Dr. Niehane erwähnten Nachtheile der 
Matratzennaht durch das von ihm angegebene Einfädeln von Drainjöhrenstücken 
vermeiden lassen. Die Schmerzen bei der Neuber' sehen Methode sind nicht so 
schlimm. Schmerzen haben die Amputirten auch sonst und jedenfalls ist die 
Schmerzhaftigkeit der JV.’schen Methode nicht derart, dass sie gegenüber deren 
grossen Vortheilen in’s Gewicht fiele. 

Dr. Stooee vermuthet, dass auch die scbliessliche Beschaffenheit des Stumpfes 
bei der Neuber’schen Amputationsmethode sehr günstig sein werde. Dr. Girard 
bestätigt dies. 

Dr. Dubois fragt mit Beziehung auf die Girard 1 sehe Nahtmethode nach der 
Brauchbarkeit der sogenannten Hasenscharten» oder umschlungenen Naht 

Dr. Niehane hält dieselbe hauptsächlich für brauchbar bei Gesichtswunden, bei 
denen der Vereinigung die knöcherne Unterstützung zu Statten kommt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



r 


297 


m, bfi ft» 
!(gt totWs 
fortlitte 
lodrioder ff- 

lt Eitns» 

, weltfei* 

:hn 

ich beiftf' 
bei * a' 
er Pen«»- 
r Tersiis 
irr ffife- 

i -jnd t i 

die Sfei 
auf, 


Dr. Girard theilt mit, dass die umschlungene Naht noch jetzt in Frankreich in 
sehr vielen Fallen angewendet werde. Der einzige Nachtheil besteht darin, dass 
bei der Entfernung der Verbände leicht Schmerzen entstehen, wenn sich Fasern 
des Verbandmaterials unter den Nadelenden fangen. 

Dr. Dubois erinnert an die umschlungene Naht mit Kautschukbändchen, wie 
sie von Dr. Kaiser in Delsberg ausgeführt wird. Hier fällt der von Girard erwähnte 
Nachtheil weg- 

Dr. Ziegler hält die umschlungene Naht für eines der exactesten Vereinigungs¬ 
mittel. Gerade die Kaiser' sehe Modificntion hält er aber nicht für empfeblenswerth, 
da viele Menschen durch die anhaltende Berührung der Haut mit Kautschuk Eczem 
bekommen, ln Betreff der dreikantigen Nadeln, wie sie G. braucht, erinnert er 
daran, dass dieselben als Handschuhnadeln im Handel sind. 

2) Dr. Beek demonstrirt verschiedene neue Instrumente und Apparate: 


VdJfffc’ 
0 010?" 
ier t* 1 ' 
ia ep‘ 
iaa 
laif -■ 


,UCB 

iw. 


w 

t 's 


1) Apparat für Heiesluft- und Dampfbäder von A. Bayer in Strassburg. 

2) Naseninspiratoren (neueste Modelle) zu aseptischer und antiseptischer Inspiration 
von Dr. Feldbausch in Strassburg. 

3) Gläserner Schröpfkopf mit Spirituserwärmung von Dr. Wywodzoff in St. Petersburg. 

4) Gläserne Spritze sur Benutzung bei Untersuchung von Nährflüssigkeiten von Dr. 
Koch (Bacillenkoch) in Berlin. 

6) Suspensorium von Dr. Unna in Hamburg. 

6) Verbesserte Vorrichtung zum Ausheben der Elemente bei VoUoHni'schon Batterien, 
behufs Reinigung und Reparatur von Dr. Keller in Cöln. 

Nr. 1, 2, 3 und 6 Anden sich ia Heft 11, Nr. 4 in Heft 1 2 und Nr, 5 in Heft 7 
der ill. Mon. d. ärztl. Pol. abgebildet. 

2. Sitzung im Wintersemester 1885/86 den 17. November 1885. 

Anwesend 15 Mitglieder und 2 Gäste. 

1) Dr. Schenk trägt vor: Ergebnisse der Rückenuntersuchungen in den stadt- 
bernischen Knabensecundarschulen. (Referat fehlt.) 

Die Discussion wird von dem Präsidenten, Dr. Dubois, nach Verdankung des 


f X - interessanten Vortrages auf das allgemeine Thema der Ueberlastung unserer Schul¬ 
kinder hinübergeführt. Die Frage der Subsellien und die Scoliosenfrage betrachtet 
er, wenn auch als wichtig genug, dennoch nicht als das wichtigste, was bei der 
Schulhygiene zu berücksichtigen sei. Er erinnert an viel directere Schädigungen 
der Gesundheit, denen unsere fast den ganzen Tag sitzenden Schulkinder aus¬ 
gesetzt sind, an die Thatsache, dass in der Schule der Keim gelegt wird zu Neu¬ 
rasthenie, Schwächlichkeit u. dgl. 

Prof. Flesch macht darauf aufmerksam, dass es ihm bei Betrachtung der Dr. 
■ScAojÄ’schen Kyphosenbilder aufgefallen sei, wie genau einige derselben der von 
Heger ebarakterisirten, »schlaffen, vorliegenden“ physiologischen Körperhaltung 
entspreche. Er fragt den Vortragenden an, ob bei der Aufnahme der Kyphosen¬ 
bilder auf den von Meyer hervorgehobenen Unterschied zwischen »schlaffer“ und 
»strammer“ Haltung Rücksicht genommen worden sei. 

Dr. Schenk hält eine Verwechslung zwischen schlaffer Haltung und Scoliose 
5ir unmöglich, da die kyphotischen Kinder sich im Gegensatz zu der schlaffen 
Haltung rückwärts biegen. 


Digitized by 


Gck igle 


22 


Original from 4P 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




298 


Prof. Kronecker fragt den Vortragenden an nach dem Einfluss der Sehweite 
auf die Aetiologie der Rückgratsverkrümmungen. 

Dr. Niehans möchte ausser der Myopie auch noch den Astigmatismus, Anämie 
und Scrophulose als ätiologische Momente berücksichtigt sehen. 

Dr. Schenk hat in Betreff der Refractionsanomalien bis jetzt keine Angaben 
gesammelt ausser dasjenige, was die Messung des Abstandes der Augen über dem 
Papier ergibt. Diejenigen, welche die Augen nahe halten, sind allerdings in der 
Regel am meisten verkrümmt. Er glaubt jedoch, dass durch eine + Distanz der 
Schultische (positiver horizontaler Abstand des Tischrandes vom Bankrand) der 
schädliche Einfluss der Myopie eliminirt werden könnte, indem es dann dem Kinde 
möglich wäre, vermittelst des durchaus unschädlichen und mit Unrecht perhorrescirten 
Vorliegens auf die Arme trotz seiner Myopie gut zu sehen, während bei den jetzigen 
sog. rationellen Schultischen mit — oder 0 Distanz die Annäherung des Auges 
gewöhnlich von dem Kinde dadurch erreicht wird, dass es in sich zusammensinkt. 
Der Einfluss von Anämie und Scrophulose auf die Entstehung der Verkrümmungen 
ist Dr. Schenk mehr als zweifelhaft. Auch das kräftigste Kind ist nicht im Stande, 
immer gerade zu sitzen und kann unter den jetzigen ungünstigen Umständen krumm 
werden. Die Hauptsache für die Entstehung dauernder Verkrümmungen aus ha¬ 
bituellen ist jedenfalls die Schnelligkeit des Wachsthums. Je rascher das Wache¬ 
thum , um so rascher wachsen gleichsam die Knochen in die abnorme Stellung 
hinein, deshalb das Vorwiegen und das rasche Zunehmen der Verkrümmungen in 
der Pubertätszeit. 

Prof. Flesch wirft die Frage auf, ob nicht vielleicht Scoliose und Myopie co- 
ordinirt erworbene Dinge und von einander unabhängig seien. 

Dr. Dumont vermuthet, dass bei Mädchen gerade wegen des hier vorwiegenden 
Einflusses der Pubertätsentwicklung die Rückgratsverkrümmungon häufiger sein 
dürften als bei Knaben. 

Dr. Schenk bestätigt dies nach seinen practischen Erfahrungen und bedauert 
nur, dass er aus äusseren Gründen die Untersuchungen an Mädchenschulen nicht 
vornehmen konnte. 

Dr. Beck vertritt den Gesichtspunkt, dass man vielleicht mit Rücksicht auf die 
Bestuhlung die Schule zu viel verantwortlich mache. Die Subsellien sind oft zu 
Hause noch bedeutend schlechter als in der Schule. 

Dr. Conrad erinnert daran, dass man neben der Construction richtiger Schul¬ 
bänke auch die körperlichen Uebungen der Jugend als wichtiges Präservativmittcl 
gegen Verkrümmungen nicht vergessen sollte. 

Dr. Wyllenbach bemerkt mit Rücksicht auf eine Aeusserung von Dr. Schenk über 
den Nachtbeil kurzer Lehnen, dass bei den langen Lehnen das Anlehnen an die 
Scapulae auf die Dauer höchst lästig empfunden werde. 

Dr. Schenk erwidert hierauf, dass der Einwand von Dr. Wyllenbach nur dann 
richtig ist, wenn die Lehne senkrecht steht, nicht aber, wenn sie, wie es eine 
richtige Lehne immer sein sollte, um 20° geneigt ist. Sie braucht dabei durchaus 
nicht ausgeschweift zu sein, ln Betreff der Bemerkung von Dr. Beck über die 
unrationellen Subsellien zu Hause glaubt er, dass diese, wenn auch noch so primi- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



r 


299 


:1er 

nus. Acls* 

ne A: ; ny 
n fe a 
lic« in ^ 
[)i?MS2 v 
kranu / 
tiea & ■ 

orre^-T- 

D 

tet 

irhiir:-' 

v& 

D C- 


tiven Subsellien, in denen das Kind wenigstens beliebige, wenn auch oft sehr 
„unpädagogische“ Stellungen einnehmen kann und einnimmt, durchaus nicht zu 
verachten seien gegenüber den sog . rationellen Schulbänken, in welchen die Kinder 
wie in einem Schraubstock sitzen. 

Prof. Kronecker hält es für wünschenswert^ dass neben den verdienstvollen 
Untersuchungen von Dr. Schenk auch noch physiologische Versuche über die Er¬ 
müdung der Muskeln in den einzelnen Stellungen ausgeführt werden, vielleicht in 
der Weise, wie sie von Preyer gemacht worden sind. 

Dr. Conrad unterstützt den Vorschlag von Dtsbois , die Frage der Ueberbürdung 
der Schulkinder als ebenso wichtig wie die Scoliosenfrage einmal im Verein zu 
discutiren. 

Oberfeldarzt Dr. Ziegler ist hiermit vollständig einverstanden.♦ Nur hält er es 
für nothwendig, sich von vornherein auf den practischen Boden zu stellen, die 
Frage practisch zu studiren, indem z. B. einzelne Mitglieder sich der Mühe unter¬ 
ziehen würden, eine gegebene Schule nach der fraglichen Seite hin zu prüfen 
und dann darüber Bericht zu erstatten. Natürlich können alle diese Fragen nur 
in Gemeinschaft mit Schulmännern studirt und gelöst werden. 

Dr. Schürer erinnert daran, dass kürzlich auch in Basel die Frage der Schul¬ 
schädigungen in medicinischen Kreisen besprochen und dabei auch an die Creirung 
eines eigenen Schularztes gedacht worden sei. In Betreff der Ueberbürdung mahnt 
er zur Vorsicht Eine in einer hiesigen Schule vorgenommene Umfrage an die 
Väter der Schulkinder ergab z. B., dass eine Ueberbürdung mit häuslichen Auf¬ 
gaben nicht vorlag. 

Dr. Dutoil bedauert vom Standpunkt der Ueberbürdung aus die Abschaffung 
der Elementarschulen als Vorbereitung zu den höhern Schulen. Während früher 
die Kinder schon in den Elementarschulen allerlei, was sie in den Secundarschulen 
brauchen, allmälig lernen konnten, z. B. Französisch, kommt bei der jetzigen Ein¬ 
richtung in den Secundarschulen unvermittelt eine Ueberfülle des Lehrstoffs. Na¬ 
mentlich die geringe Anzahl der Kinder in den Elementarschulen bot sehr grosse 
Vortheile. 

Dr. Schenk ist geneigt, seinen Resultaten gegenüber den Schulen practischen 
Boden schaffen zu suchen. Er bittet in dieser Beziehung um die Unterstützung 
der Aerzte. 


Prof. Demme schlägt vor, dass Dr. Schenk nach Rücksprache mit Pädagogen 
ans practische Vorschläge bringen solle, in welcher Weise wir ihn unterstützen 
können. 

Dr. Ziegler schlägt vor, schon heute es als das Resultat der Discussion 
auszusprechen, dass die Aerzte des Bezirksvereins erklären, mit den Schenk - 
sehen Untersuchungen einverstanden und durch dieselben überzeugt worden 

sein, dass die sogen, rationellen Schulbänke nicht allen Anforderungen ent¬ 
sprechen. 

Beide einander ergänzende Vorschläge finden den Beifall der Versammlung. 

Dr. Beck bringt den Antrag, für eine der nächsten Sitzungen eine Discussion 
anzuordnen über die Frage: 


Digitized by 


Gck igle 


Ürigiral frem gär 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




300 


Welcher Weg soll eingeschlagen werden, um die Schädlichkeiten der Schule 
zu untersuchen ? 

Dr. Ziegler ergänzt dies dahin, dass es dem Comit6 überlassen werden solle, 
diese Discussion durch Aufstellung eines Programms vorzubereiten. 

Auch diese beiden Anträge werden vom Verein angenommen. 

2) Prof. Fleuch: Demonstrirt ein grosses Blasendivertikel. 

Die Discussion wird benützt von Dr. Girard. 

3) Geschäftliches. 

Gesellschaft der Aerzte des Cantons Zürich. 

Ordentliche Herbstsitzung den 10. November 1885. 

Präsident: Prof. Dr. Goll , Actuar: Dr. Hans v . Wyss. 

Anwesend circa 60 Mitglieder. 

(ScblUBB.) 

2) Vortrag von Herrn Prof. Krönlein über operative Behandling der Periteaitis, 
mit Vorstellung eines geheilten Patienten, an dem wegen einer eitrig-jauchigen 
Peritonitis die Laparotomie gemacht worden war. 

Nachdem der Vortragende zunächst von den gegenwärtig geltenden Grundsätzen, wie 
sie für die Frage der Wundheilung im Peritoneum gelten , ein Bild entworfen und na¬ 
mentlich die Verdienste von Weyner für die Klarstellung dieser Frage in experimenteller 
Beziehung hervorgehoben, betont er die ausserordentlich schlechte Prognose, welche die 
acute diffuse jauchige oder die diffuse eitrige Peritonitis bisher gezeigt hat, so dass die 
Frage aufgeworfen werden konnte, ob überhaupt eine Heilung dabei vorkomme. Jeden¬ 
falls sind darin alle Beobachter einig gewesen, dass der tödtliche Ausgang die Regel, die 
Heilung ein glücklicher Zufall sei. Bei diesen trostlosen Aussichten, die bisher jegliche 
interne Therapie für die diffuse jauchige Peritonitis bot, lag der Gedanke eines activen 
operativen Vorgehens nahe, ganz besonders zunächst in den Fällen, wo sie in Folge eines 
operativen Eingriffes in die Bauchhöhle aufgetreten war. Ferner lag dieser Gedanke 
bisher für die Gruppe der spontanen und der Perforationsperitonitis. Während für die Fälle 
der ersten Art schon von verschiedenen Chirurgen einzelne bemerkenswerthe Resultate 
erzielt wurden, tauchte der Vorschlag des operativen Vorgehens in der zweiten Gruppe 
erst etwa seit 5 Jahren auf und musste naturgemäss sofort auf sehr gewichtige Bedenken 
stossen, und es war eigentlich blos die stets in diesem Falle wiederkehrende äusserste 
Lebensgefahr, die ihn immer wieder auftauchen liess. Von allen Autoren vertheidigte 
Lawson Tait am entschiedensten das operative Vorgehen mit dem Standpunkt: Wenn der 
Arzt im Zweifel und der Patient in Gefahr ist, soll eine Explorativincision gemacht und 
mit dem, was man findet, nach bestem Können verfahren werden. Sodann theilte Mikulicz 
1884 mehrere Fälle mit, in denen er die Laparotomie bei diffuser jauchig-eitriger Peri¬ 
tonitis ausgeführt hatte, darunter einen Fall von Darmperforation, mit dem schönsten 
Erfolg. 

Der Vortr. hat selbst bei diffuser eitrig-jauchiger Peritonitis drei Mal die Laparotomie 
ausgeführt, in zwei Fällen ohne den Tod abwenden zu können, in einem Fall dagegen 
mit dem glänzendsten Erfolg. 

Im ersten Fall handelte es sich um diffuse jauchig*eitrige Peritonitis in Folge von 
Perforation des Wurmfortsatzes. Pat., 17 Jahre alt, war am 12. Februar 1885 plötzlich 
unter den Erscheinungen einer acuten Peritonitis mit Kothbrechen erkrankt, am 14. bereit» 
sehr collabirt. Die Diagnose schwankte zwischen Perforation des Wurmfortsatzes und 
acuter Darmocclusion. Daher Indication für Laparotomie, welche noch bei Befund de» 
letztem Momentes Aussichten auf Erfolg geboten hätte. Es fand sich eitrig-jauobige 
Peritonitis mit Verklebung der Darmschlingen und ein erbsengrosses Loch im proc. ver¬ 
miformis. Nach doppelter Unterbindung wurde derselbe, sowie ein gangränöses-Netz- 


D igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




r 


- 301 — 


en der 


Wtrdefl && 


Pffiü* 

-jaai-ii’ 

i 

«»• 
dis? - 

, j;t-' 

*?-■ 
r jfi : 

* iT 

i ;' 1 


stück repouirt, die Bauchhöhle gereinigt und geschlossen. Pat. überlebte den Eingriff noch 
zwei Tage und starb an CoIJaps. 

Der zweite Fail betraf einen 18jährigen Patienten, der am 25. Juli 1885 auf die 
chirurgische Klinik gebracht wurde. 8 Tage vorher Erkrankung unter Leibschmerzen, 
Stuhlverhaltung und Erbrechen ohne heftige peritonitische Erscheinung. Daher Annahme 
von Ileus seitens des behandelnden Arztes und Transport in’s Spital. Bei Au/nabme 
hochgradige Peritonitis, unsicher, ob wegen Perforation oder acuter Darmocclusion. Bei 
der Laparotomie fanden sich eitrig-jauchige Massen zwischen den Darmschlingen, massen¬ 
haftes Exsudat im kleinen Becken, die Darmwand selbst stellenweise stark verdickt und 
serös. Eine Perforationsöffhung wurde nicht gefunden, auch nirgends eine Verschiiessungs- 
stelle des Darms. Nach möglichster Desinfection der Bauchhöhle und ihres Inhaltes 
wurde die Wunde geschlossen. Der Patient erholte sich, das Erbrechen hörte auf, ebenso 
das Fieber, 10 Tage darauf erfolgte spontane Stuhlentleerung und nachher Diarrhö®. Von 
da an besserte sich das Befinden täglich, der Patient nahm in sieben Wochen beinahe 
um 11 Kilo zu und Verliese vollständig geheilt den Spital am 14. October. Derselbe 
wird in vollständiger Gesundheit der Gesellschaft vorgestellt. Damit ist der Beweis er¬ 
bracht, dass eine acute diffuse Peritonitis, welche eine absolut schlechte Prognose bietet, 
durch Eröffnung der Bauchhöhle und sorgfältige Desinfection in der That zur Heilung 
gebracht werden kann. 

Im dritten Fall handelte cs sich um eine diffuse Perforativperitonitis bei einem 61- 
jährigen Mann. Derselbe erkrankte unter den Erscheinungen von Ileus am 22. October. 

Die peritonitischen Symptome waren mässig bis zum 25. In die Klinik aufgenommen 
traten am 26. plötzlich Collapserscheinungen ein und als letzter Rettungsversuch wurde 
die Laparotomie unternommen. Es ergab sich eine Perforationsöffnung in einer Dunn- 
darmschlinge, welche in der linken Unterbauchgegend lag. Nach Reinigung und Des¬ 
infection der Bauchhöhle wurde die Oeffnung im Darm durch die Naht vereinigt und die 
Bauchhöhle geschlossen. Der Pat. überlebt den Eingriff noch einige Stunden, dann aber 
erfolgt Exitus unter hochgradigem Collaps. 

Auch in diesem Fall hätte möglicherweise die Operation, früher ausgef&hrt, von Er¬ 
folg begleitet sein können. 

Es folgt von demselben eine Mittheilung über einen Fall von Exstirpation der 
Gallenblase wegen Hydrops vesicae feilem. Erschien in diesem Blatt pag. 193. 

Zur Oiscussion ergreift Prof. Klebt das Wort und erwähnt, dass in dem letzt¬ 
erwähnten Falle von Peritonitis bei der Section die Oeffnung als vollständig ge¬ 
schlossen sich ergeben habe. Die Geschwüre sind necrotischer Art, die innerhalb 
der entzündlich infiltrirten Darmwand Vorkommen. Der Dünndarm war auf eine 


längere Strecke derb infiltrirt, die Schleimhaut verdickt, ihre Falte erhöht. Es ist 
dies kein Folgezustand, sondern ein primärer diffuser entzündlicher Process, der 
zur Starre der Darmrohre führt und ganz allein Retention von Infiltrationsmassen 
bedingt. Weiter oben fanden sich noch zwei kleinere, buchtige UJcerationen ohne 
infiltrirte Ränder, ziemlich frischer Natur, analog denen, welche bei Retention des 
Darminhaltes sich bilden. K. glaubt, dass solche Zustände hier häufiger gefunden 
werden als anderswo. Es handelt sieb also um Retention und Stauung des Darm- 
inbaltes durch Starre der Darm wand ohne eigentliche Stenose. Die entzündliche 
Infiltration derselben kann zur diffusen Peritonitis führen. 

Dr. Kaufmann bat 3 Fälle acuter jauchiger Peritonitis bei männlichen Patienten 
zwischen dem 16. und 22. Lebensjahre gesehen. Der erste Fall von Perforativ¬ 
peritonitis kam nicht zur Operation. Im zweiten wurde von Prof. Kocher am 31. 
Tage laparotomirt, 2 Schoppen Exsudat entleert. Eine Perforation fand sich nir¬ 
gends. Nach Desinfection wurde eine Darmfistel angelegt. Pat. überlebte diesen 
Eingriff 5 Wochen lang. Bei der Section wurde keine specielle Todesursache 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





302 


1 


ermittelt. Der dritte Fall, ein 22jähriger Mann, starb ohne operativen Eingriff. 

Der von Prof. Kocher operirte Fall von Tumor der Gallenblase betraf eine in der 
Bauchhöhle frei mobile Geschwulst, die nicht der Perforation nahe war. In einem 
Fall von Gallenfistel entleerte sich die Galle neben dem Nabel, der Stuhl war 
gallcnlos. Der untere Leberrand war nicht zu trennen von der Wand der Gallen¬ 
blase. Nach der Operation trat der alte Zustand wieder ein. 

Dr. H . Meier glaubt, dass die durch Laparotomie geheilten Fälle von Peritonitis 
lauter abgekapselte Peritonitiden seien und dass ganz foudroyante Fälle diffuser 
Art auf operativem Weg nicht zu heilen seien. 

Prof. Krönlein erwidert, dass es sich in dem vorgestellten geheilten Fall eben 
um eine acute, diffuse, jauchige Peritonitis gehandelt habe. 

3) Vortrag von Prof. Eichhorst über antipyretische Behandlung. 

Vortr. hebt hervor, dass auf der raed. Klinik in Zürich bei der Behandlung fieber¬ 
hafter Krankheiten strengstens iodividualisirt wird, und dass man ganz und gar nach dem 
Grundsätze verfährt, unter allen Umständen in der erhöhten Körpertemperatur die Haupt¬ 
gefahr einer Krankheit zu erblicken und nun mit allen Mitteln die Körpertemperatur tur 
Norm herabzuiühren. Auch unter den Fiebermitteln selbst muss man nach ihren beson¬ 
dere Wirkungen aussueben, indem die einen nebenher noch belebende Wirkungen äussern, 
während anderen specifische Wirkungen gegenüber bestimmten Fieberformen zukommen 
(Chinin gegen Malaria, Arsenik bei den Fiebern der Tuberculöaen etc.). Rücksicbtlicb 
der Sicherheit in der rein temperaturerniedrigenden Wirkung möchte der Vortr. folgende 
Reihe aufstellen : Kairin, Thallin, Antipyrin, Salicylsäure, Chinin und kühle Bäder. Es 
wird ausführlich auf die Wirkungsweise des Thallin eingegangen und werden dabei einige 
Demonstrationen vorgefUhrt. Vortr. legt einigen Werth auf die Darreichungsweise von 
Fiebermitteln, wenn man ihres vollen Erfolges sicher sein und unangenehme Neben¬ 
wirkungen vermeiden will. Zuweilen kommt cb vor, dass manche Personen nur auf be¬ 
stimmte Antifebrilia reagiren, auf andere in der ausreichenden Gabe nicht, namentlich oft 
geschieht das bei den Fiebern der Lungenschwindsüchtigen. Den Schluss des Vortrages | 
bilden Angaben Über das Verhalten der Wärmestrahlung der Haut unter dem Einflüsse 
von Antifebrilia. Die Untersuchung geschah nach einem bisher nicht benutzten Verfahren, 
welches zu dem Ergebniss führte, dass alle Antifebrilia, wenn sio die Körpertemperatur | 
herabsetzen, die Wärmestrahlung in hohem Grade vermehren. 

In der Discussion erwähnt Dr. Müller der Behandlung der Hyperpyrcxie durch 
das vermittelst Eis auf 0° abgekühlte Bad. In einem Fall von Rheumatismus j 

artic. acut. , welcher eine Körpertemperatur von 42° zeigte , wurde eine Herab- i 

Setzung derselben durch ein solches Bad auf 37,5° erzielt und es wurde derselbe 
geheilt. 

4) Es wird ein Schreiben des h. Regierungsrathes , welches als Antwort auf j 

die im Jahr 1880 eingereichte Petition eingelaufen ist, mitgetheilt und damit die | 

Sache als erledigt ad acta gelegt. 

5) Ueber die wichtige Angelegenheit betreffend die Blätter für Gesund¬ 
heitspflege referirt Namens des Comit4 Herr Sanitätsrath Zehnder. 

Folgende Anträge werden zum Beschluss erhoben: 

Die Blätter für Gesundheitspflege sollen vom künftigen Jahr an zunächst probe¬ 
weise etwas erweitert und mit einer gewissen Erhöhung des Abonnementspreises 
weiter erscheinen. 

Dem bisherigen Redactor, Herrn Prof. 0 . Wyss , der wegen Ueberhäufung mit 
andern wichtigen Geschäften die Redaction niederzulegen sich leider genötbigt 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



r 


303 


o G«s 

■ine ü i 
bei- 
Sank 
er [& 


sieht, wird durch eine besondere Adresse seine bisherige aufopfernde Thätigkeit 
Namens der Gesellschaft verdankt. Als Nachfolger wird Herr Dr. G. Küster in 
Rheineck in Aussicht genommen. 

In nächster Herbstsitzung soll wieder der Gesellschaft über den Stand der 
Angelegenheit Bericht erstattet werden. 

Schluss der Sitzung 2 Uhr. 


Referate und Kritiken. 


? *■ 

- 


ir 


l Ueber Terrain-Curorte, 

zur Behandlung von Kranken mit Kreislaufsetörungen , Kräfteabriahroe des Herzmuskels, 
ungenügenden Compensationen bei Herzfehlern, Fettherz und Fettsucht etc., 
insbesondere als Winterstationen in Süd-Tyro) (Meran-Maie, Bozen-Gries, Arco). 

Zur Orientirung für Aerzte und Kranke von Dr. M. J. Oertel t Prof. a. d. Universität München. 

2 Karten. Leipzig, F. C. W. Vogel. 1886. 76 S. 

2. Die Bäder und climatischen Curorte der Schweiz. 

Von Dr. med. Th. Gsell-Fels. Mit einer Bäderkarte der Schweiz. 

Zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage. Zürich, Caes. Schmidt, 1886. 616 S. 

Die practiscbe Consequenz, die Oertel aus seinem Handbuch der allgemeinen Therapie 
der Kreislaufsstörungen gezogen hat, ist sehr beachtenswerte Die kleine Brochure, ge¬ 
drängt geschrieben, ist durchaus practiscb gehalten, und Oertel verschmäht es nicht, auch 
kleinere Winke, die ja doch für den Curanden so wichtig sind, präcis zu geben. 

Zu den ersten Terrain-Curorten wählte er die mildesten deutschen Stationen, Bozen 
und Meran. Da beide sehr tief liegen (252 und ca. 370 M. ü. M.), ist dem Curanden 
reichlich Gelegenheit geboten , die Uebung des Herzmuskels durch die Ersteigung der 
umliegenden Höhen systematisch auszuüben. Die Aerzte jener Orte und besonders die 
dortige Section des deutsch-österreichischen Alpenclubes haben ihn wesentlich unterstützt, so 
dass in kurzer Zeit die für den Curanden durchschlagend wichtigen Vermessungen und Be¬ 
stimmungen der Steilheit des Weges, der zu erklimmenden Höhe etc., also eigentliche 
Terrainkarten für Curanden zu Stande kamen. (Immerhin bleibt, nebenbei 
bemerkt, den „Curvereinen“ noch Arbeit genug zur Verbesserung der Wege , wie ich 
mich kürzlich selbst überzeugt habe; ich erinnere nur an den viel begangenen Weg von 
Bozen zum Runkelstein und weiter, der auch bei gutem Wetter noch sehr verbesserungs¬ 
fähig ist.) 

Oertel bespricht zuerst die Kreislaufsstörungen und ihre Correction und betont dabei 
besonders den Einfluss des Bergsteigens auf den Circulationsapparat und secundär den 
ganzen Brustkorb und die Möglichkeit seiner Ausführung (Abhängigkeit von der Boden- 
bescbaffenheit und der Jahreszeit — Scbneefall hinderlich). Es kommt also darauf an, 
mehr als bisher auch die Bodenbeschaflenheit der Curorte in Betracht zu ziehen. Es 
muss Gelegenheit geboten sein, in der Nähe des Curortes verschiedene Höhen bis zu 
mindestens 1000 Meter über der Thalsohle zu ersteigen. Die absolute Höbe über dem 
Meer sei Nebensache. 

Oertel gibt nun bestimmte Anweisung über die Art der Wege und ihre Anlegung, 
was sich nicht im Auszug wiedergeben lässt. Im Allgemeinen sind steile Wege besser; 
Ruhebänke dagegen sind erst nach längern Wegstrecken ( f / 2 —1 Stunde) anzubringen; 
vorher ist das Sitzen schädlich (Heraufdrängung des Zwerchfelles, vermehrte Dyspnoe). 

Der Curand soll seine Palpitationen stehenbleibend überwinden. 

Schutzbutten io häuserlosen Gegenden sind dagegen nöthig (Regen etc.). 

Die Luft soll sauerstoffreich, trocken und staubfrei sein. — Als Maasseinheit für die 
Ourwege wählte O. nicht die Länge, sondern das Zeitmaass: zwischen dem I. und II. 
Zeichen (rother Strich) soll man bei normalem Gehen x / t Stunde Zeit brauchen. Beim 
L Strich ist ein 1, beim II. ein 2 u. s. w.; ist die Steigung unbedeutend, so bezeichnet 
das eine 0, mässig =: ein Querstrich, steiler zwei Querstriche etc. 

Selbstverständlich ist nun nothwendig, dass der Curand eine Karte in die Hand 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

THE OHIO STATE UNIVERSITT 





304 


erhält, die ihm alle nöthigen Indicationen übersichtlich und verständlich bietet. Der 
„Terraincurort“ hat eine „Distancekarte“ anfertigen su lassen. 

Sehr ausdrücklich betont dann 0., dass an den Terraincurort ganz speciell heran» 
gebildete Aerzte gehören, welche nicht nur die Diagnose vollkommen beherrschen, sondern 
auch die ganz genau durchzuführende Controls der Cur, und welche mit Sphygmomano¬ 
meter, Sphygmograph, den pneumatischen und andern Hülfsapparaten exacten Bescheid 
wissen, sowie dafür sorgen, dass die Ausscheidung der Flüssigkeitsquanta bestimmt und 
eventuell influencirt (Schwitzbäder etc.), die Muskelthätigkeit gehoben wird (Massage, 
Heilgymnastik) u. s. w. 

Wo das Alles sich nicht findet, da sollen wohl Gesunde und Kranke hin, aber keine 
Kranke mit irgendwie schwereren Kreislaufsstörungen. 

0. empfiehlt für den Winter nur Meran, Bozen und Arco, wegen der dimatischen 
Verhältnisse, bespricht ihre Lage, ihre meteorologische Situation und bringt dann 
für Bozen und Merau exacte Wegeverzeichnisse (Arco ist noch nicht gehörig vorbereitet) 
und Distancekarten. Zu bedauern ist, dass diese beiden Karten (beide recht gut) tech¬ 
nisch so ganz ungleich ausgeführt sind. Die Karte von Meran bezeichnet die Höhen 
durch Isohypsen: letztere leicht und richtig zu lesen, ist aber nicht Jedermanns Sache; 
sie sind zudem auch nicht übersichtlich und vielfach ungenau ausgeführt. 

In der „Diätetik“ verpönt 0. absolut die „Table d’hdte“ und gibt eine passende 
Speisekarte, die wie alles Folgende nicht im Auszug wiederzugeben ist. Besondere 
Sanatorien will 0. nicht, aber ebenso wenig die Fortführung der „bisherigen unsweck- 
mäßBigen und für Kranke geradezu schädlichen Gasthofgebräuche a . 

Es folgt die Kleidung (eingehend besprochen). Lehrreich ist besonders die „me¬ 
chanische Behandlung“ (Gehen und Athmung), eine sehr instructive und nach vielen 
Seiten hin ganz neue Studie (gar nicht sitzen zum Auftruhen! Das Coincidiren der 
Schritte und Athmung — ein Schritt beim Ein-, einer beim Ausathmen — habe ich aber 
mit meinen langen Beinen nicht fertig gebracht). Auch das lässt sich so wenig im Aus¬ 
zug geben, als die folgenden Capitel: „Objecte der Behandlung“ (den Herren 
„Curärzten“ einzelner Modecurorte zur Beachtung der gewissenhaften Abgrenzung bestens 
empfohlen!) und „Erreichbare Erfolge“. Die „Terrain-Curorte in unserm 
Clima“, die 0. nennt (nur Deutschland und Oesterreich), zeigen uns, dass die Schweis 
Gurorte besitzt, welche ihrer Bodenbeschaffenheit, ihrem Clima, ihren Gasthofeinrich¬ 
tungen und ganz besonders auoh ihrem ärztlichen Personale nach jenen mindestens 
ebenbürtig sind. 

In den „Bemerkungen“ erhalten wir noch verschiedene Aufklärungen und Er¬ 
gänzungen. 

Ich stehe keinen Augenblick an, den Satz (pag. 56) mit zu unterschreiben, „dass 
das physiologische Rägime den grössten Schate unserer Ma- 
teria medica ausmacht,“ und wenn ich die Hauptgrundeüge der ganz vorzüg¬ 
lichen und höchst lesenswerthen Brochure ausführlicher besprochen habe, so geschah es 
gerade aus dem Grunde, weil ich es sehr bedauern würde, wenn diese wesentliche Er¬ 
rungenschaft durch die Sucht der Nachahmung, die Mode, discreditirt würde. An allen 
Ecken und Enden schiessen nun die „Terraincurorte“ empor: mit einer Karte und einer 
Anzahl rother Signale ist die Aufgabe aber wahrlich nicht gelöst! Es würde uns freuen, 
wenn auch in der Schweiz exact nach den Vorschlägen Oertet s die Arbeit (ich sage aus« 
drücklich „Arbeit“) unternommen würde, Terraincurorte einzurichten, da alles Nöthige 
dazu reichlich vorhanden ist. 

Die zweite Ausgabe der „Bäder und dimatischen Curorte* von 
GseU-Fels ist von uns Aerzten mit Spannung erwartet und mit Freuden begrüsst worden. 
Das Buch (vide Corr.-Bl. 1880, p. 83 u. 472) kam einem wirklichen Bedürfnisse entgegen 
und war auch, wie sich das bei dem erfahrenen Verfasser vorzüglicher Reisehandbücher 
(wir erinnern an die meisterhaften über Italien!) nicht anders erwarten liess, in seinem 
Generalplane, in der Anordnung des reichhaltigen Stoffes, gut gelungen. Störend wirkt nur, 
dass der Verfasser vom ärztlichen Standpunkte aus viel zu wenig kritisch all’ die Behaup¬ 
tungen der ihm zugesandten Cur— und Badebroohuren abgedruckt hat. Ich rede dabei 
natürlich nicht von den Inseraten, deren Aufnahme der Verfasser p. XI von sich abschiebt, 
lehne aber auch meinerseits die Qualification ab, die in dem 8atze liegt: „8olohe aus- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



r 


305 


eciell kfr 
heo, sKtn 

lyglDÖSHis“ 

ec te 
estiniit s: 
i (te 

ftber b 


bietei De führ liehe Mittheilungen werden «war von Unkundigen gewöhnlich als Reclamen betrach¬ 

tet und finden selten die richtige Beurtheilung . . .* Das entschuldigt nicht 1 Alle Dötaila 
über die technische Einrichtung, die Oeconomie der Gasthäuser, die Climatologie , die 
übrigen therapeutischen und socialen Hülfemittel der Curorte sind hoch erwünscht und 
auch gut gegeben. Aber die speculativen Phrasen (anders können wir die „wissen¬ 
schaftlichen^ Ausführungen nicht nennen), auf die ich später zurückkomme, gehören nicht 
in einen ernsthaften Rathgeber und sollten um so mehr kritisch gesichtet werden (wie 
der Verfasser ja auch die übrigen Angaben der Wirthe und der weitern Interessenteu 
gesichtet hat), als dem Buch denn doch absolut nicht die Aufgabe zufällt, die Kranken 
über die Theorie der Tuberkelbacilien und ähnliche pathologisch-anatomische Vorgänge 
zu orientiren. Es ist nach dieser 8eite hin für die Aerzte geschrieben, und diese werden 
sich gewiss anderwärts über solche Fragen zu unterrichten haben. 

Es war jedenfalls sehr schwer, das grosse Material so übersichtlich und gut zu- 
sämmenzustellen, wie es der Verfasser zu Stande gebracht hat, und wenn ich in dem 
Nachfolgenden Einzelnes heraushebe, so geschieht es nur, um für eine spätere Neuauflage 
zu unermüdlicher Sorgfalt anzuspornen. Je mehr unriohtige Angaben ausgemerzt werden, 
um so höher steigt das Vertrauen in das Ganze. 

Ich habe s. Z. im Corr.-BI. (1880, pag. 689) auf einige Unrichtigkeiten aufmerksam 
gemacht und sehe zu meinem Erstaunen, dass sie trotzdem auch in der „umgearbeiteten“ 
Auflage wieder erscheinen. Ebenso wenig wurden die berechtigten Aussetzungen der 
früheren Referenten Haab und Jonquiäre und die vielen (durchaus objectiven) Beobachtungen 
einzelner Colleges (in dieser Zeitschrift publicirt) beachtet. 

Ich greife Einiges heraus. 

Fideris. „Arzt wechselt oft,“ Das ist wichtig, zu wissen und sehr gut, dass 
es gesagt wird. Für solche Notizen ist jeder Arzt dankbar. See wie. „Arzt im 
Hause.“ Das beweist dagegen nichts. Wer ist das? Jeweilen ein cand. medic., oder 
bestenfalls ein Sommerfrischler, der die „Praxis“ mitlaufen lässt? Wir beziehen diese 
Bemerkungen nicht auf Seewis ; sie gelten überall da, wo obige Notiz steht. Wichtiger 
wäre (auch in andern Fällen) für uns Aerzte die Mittheilung gewesen, dass ein tüchtiger, 
zuverlässiger, sesshafter Arzt im nahen Schiers ist, also ein College, der doch Erfahrung 
über die Localität und ihre Eigentümlichkeiten hat. Klosters. „In der Nähe des 
Silvrettagletschers“. Bis zur Clubhütte sind 6 gute Stunden zu marschiren und von ihr 
zum Gletscherabsturz noch ca. */ 4 —1 Stunde. (Druckfehler „Serfrangen“ statt „Sei- 
franga“). 

Die unrichtige Schilderung (p. 112) der Aussicht in’s Prättigäu ist auch beibehalten: 
die einfache Controle mit der Dufourkarte zeigt, dass die „Kirche von Saas“ nicht „rechts 
oben“, sondern tief unten im Thal liegt; die 2 Kirchen sind Fanas (r.) und Furna (1.); 
Seewis ist nicht sichtbar (vom Luzeiner- und Stälserberg doppelt gedeckt). Davos. 
Wiederholt kommt hier (sonst nirgends im ganzen Buche, weder bei Weissenburg, noch 
im Oberengadin etc.) die „antiseptisebe Luft“ (pag. 94, 108, wohl durch die beständig 
vermehrten Dampfkamine, Gasanstalt etc. 1); „die Nächte (im 8ommer , Ref.) stets an¬ 
genehm abgekühlt (ein „Labsal“ für den schwitzenden Brustkranken)“ .. . auch der Thal¬ 
wind ist in Davos ein Vorzug (was nicht?/), um so mehr, als für die Empfindlichen 
„eine grosse Anzahl von windgeschützten Ruhebänken“ angebracht ist. Der Sommer 
wird auch als gute Saison empfohlen, was ich ernstlich bestreite, da gerade die Vorzüge 
des Thaies, die den Winter auszeiebnen, den Sommer beeinträchtigen, vor Allem der 
überreiche Zutritt der Sonne. 

Der Patient soll schon um 6 Uhr ausgehen (Milch trinken), auch im Winter! 

Ueberall (p. 104 und f.) sind nun medicinisch-theoretische Deductionen abgedruckt, 
wie „Geschwächte, wenig resistente, blutarme Personen sind der Gefahr, lungenscbwind- 
süchtig zu werden, besonders ausgesetzt“ . . . . , was in dieser Allgemeinheit unrichtig 
ist, wenn nicht Davos, nur Davos all' das heilen würde. Eine nicht unwichtige Haupt¬ 
sache dabei sind die Veltliner weine, „(die sich vom Grumello und Sforzato durch zahl¬ 
reiche Nuancen bis zum Montagner herab abstufen) und von den Curärsten in vorge¬ 
schriebenen Dosen empfohlen zu werden pflegen“! / . . „Das Curleben wird von den 
Aerzten auf das Sorgfältigste überwacht (unreine Elemente werden sogleich unnachsidit- 
licb entfernt).“ Um 10 Uhr spätestens sollen alle Curanden zu Bette sein. So^as 


ringt 

■oriwös 

ruli 

die 

Bülfiff’ 

jje 

l r- 
'J£ J 

i d i- 

iffi >’ 

fl* 




Digitizer! by 


Gck igle 


Original fn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




306 


sollte man nicht nachdruckeo. Es liegt auf der Hand, dass sich all’ das nur in einer 
geschlossenen Anstalt durchführen lässt: in Davos ist es so wenig möglich, als in Nim 
u. s. w., weil eben nicht alle Curanden den Arzt consultiren und Viele, die in Davos 
überwintern, gar nicht lungen- , ja Überhaupt nicht krank sind. Ich habe mich hievon 
persönlich wiederholt überzeugt, wenn ich nach 10 Uhr die verschiedenen Restaurants, 
Fumoirs etc. absuchte. Pag. 106 wird dann der Tuberkelbacillus vorgeführt; zum 
Tuberkel soll immer ein kleiner Herd „scrophulöser Entzündung“ gehören. „ D i e 
Phthisis ist also eine ansteckende Krankheit“ (das ist bekanntlich 
sehr bestritten, Ref.), aber der Tuberkelpilz wirkt nur bei erblicher Anlage oder ge¬ 
schwächter Constitution ansteckend. Sehr bequem — bei der stets zunehmenden An¬ 
häufung Tuberculöser an einem Orte 1 „Die infectiöse Natur der Tuberculose bildet am 
Curort (Davos, Ref.) ungeachtet der zahlreichen anwesenden Phthisiker keine wirkliche 
Gefahr für die nur der Prophylaxis Bedürftigen“ (also für die, von welchen einige Zeilen 
weiter oben gesagt ist, dass bei ihnen der Bacillus ansteckt!), „denn die Uebertragung 
der Bacillen erlangt schon dadurch eine ungenügende Infectionswirkung, dass bei der 

Kräftigung der Constitution den Bacillen der geeignete Nährboden entzogen wird“. 

So! Der Scrophulöse, der constitutionell Geschwächte, welcher (siehe oben) allein der 
Möglichkeit der Bacilleninfection ausgesetzt ist, muss in das Centrum der Infectionsherde 
gehen, wenn er verschont bleiben will, weil sich da im Handumdrehen, von heute aui 
morgen der Nährboden ändert. Difficile est, satyram non scribere! 

Ganz vergessen ist Arosa. 

Ich habe mir, bei dem absoluten Mangel einer ernsthaften Arbeit über die Davoser 
Curerfolge, erlaubt, etwas eingehender auf einzelne Dötails, die aber gut charakterieireo, 
einzutreten. Für die grosse Zahl jener Aerzte, die sich nicht selbst durch Besuche 
orientiren können, gilt natürlich die Balneologie von GseU-Feh auch nach dieser Seite hin 
als maassgebend. Und das ist eie noch nicht. Man vergleiche damit nur die Schilderung 
des Oberengadins ! Wie ganz anders ist da der medicinische (im weitern und engem 
Sinne) Theil der prächtigen Schilderung! Da ist eben aus andern Quellen geschöpft 
worden, aus einer (bekannten) nüchternen, wissenschaftlichen Arbeit, nichts von „anti- 
septischer“ Luft (die doch da mindestens ebenso rein und sauerstoffreich ist und viel 
weniger inficirt sein kann) u. dgl. m. Interessant ist die Angabe, dass die Schnee¬ 
grenze für die bayrischen Alpen 2300 M. ti. M. liegt, für die Alpen der Centralschwei* 
2666, für den Monte Rosa 2990 und im Oberengadin erst 3089 M.; die Schneedecke 
bleibt durchschnittlich ca. 170 Tage liegen; Gerste und Kartoffeln kommen bis 1950 M. 
ü. M. vorl 

Die Contraindicationen sind hier sehr exact angegeben, und wir finden dabei auch 
die „Disposition zu acuten Entzündungen der Tonsillen, des Rachens und des Kehlkopfes“, 
im Gegensätze zu Davos, wo Kehlkopfcatarrh gut heilen soll (entgegen aller längst ge¬ 
festigten Erfahrung), und nur tuberculöse Kehlkopfgeschwüre perhorrescirt werden. 

Einzelne specifische Heilwirkungen besonderer Quellen kehren an ganz differenten 
Orten wieder, so die vermehrte Urinsecretion. Wenn ein Curand 6—600 ccm. eioes 
Brunnens und neben allen an und für sich schon opulenteren Mahlzeiten noch 1 Liter 
Milch täglich trinken muss, so braucht es weiter keiner chemischen Analyse, um die 
Ursache der um ca. I 1 /, Liter vermehrten Harnabsonderung zu ergründen, ganz abgesehen 
davon, dass ja das Höhenclima überhaupt den ganzen Stoffwechsel wesentlich anregt. 

Hübsch und Behr anziehend ist auch die Schilderung kleinerer Curorte und das hat 
uns gefreut: wir verweisen z. B. auf die Einführung in das Baselbiet und besonders auf 
die Beschreibung von Langenbruck (wo auch der medicinische Theil — Specificum gegen 
Tuberculose — etwas zu weitherzig ist). Dieser freundliche und mit Recht gut besuchte 
Luftcurort wird durch die meteorologischen Untersuchungen, welche die „Heilstätte für 
erholungsbedürftige Kinder“ daselbst ausftihrt, noch wesentlich an Bedeutung gewinnen. 
Mit der „Gelegenheit zu Jagdvergnügen“ (p. 469) ist’s dagegen nichts, da das eidgen. 
Jagdgesetz die einzige dort mögliche Jagd (Hase) erst im October gestattet. Solche 
Köder wären zu streichen. 

Meine Aussetzungen schaden dem Buche natürlich nicht. Es ist sehr empfehlens- 
werth und hoch willkommen. Wird später die Kritik gegenüber den Anpreisungen der 
Öpecificität der einzelnen Orte noch etwas schärfer, berührt es auch die zahlreichen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




r 


— 307 — 


jr ü Gi* 
? ic Vja 
1 12 [w 
ic: ßtf •' 
psrir# 
ihrt: K 

, .i • 

de; 
dea !:■ 

wb 

pfc- 

k.;' 


Mängel (wie schon Naab betonte), so gestaltet sich das Buch nicht nur zum sichern 
Führer durch die Curorte der Schweiz, sondern hebt sich zu einer wirklichen balneologia 
helvetica. Der Fortschritt zwischen dem Werke von GseU-Fels und den frühem Fach* 
werken unserer Heimatb ist schon ein ganz eminenter, umgestaltender. 

Die Ausstattung ist besser als die der ersten Auflage: zahllose Illustrationen be¬ 
leben das ganze Buch (die von Lugano ist durch einen Fehler im Register bei Davos 
eingeklebt). Papier und Druck sind gut, die Karte dagegen entspricht nicht der Sorgfalt, 
mit der das Buch ausgeführt ist. Sie ist nicht brauchbar; alle Curorte sind als „Bade¬ 
orte“ mit rothem Strich qualiflcirt, so dass diese Röthe Alles verdeckt und dominirt. Es 
hätte nicht schwer gehalten, gerade im Canton Zürich (Winterthur, Zürich) eine brauch¬ 
bare Karte zu erhalten. — Das Register ist lückenhaft. 

Entschieden verwerflich ist aber der Umstand, dass zwischen Karte und Register 
ca. 30 Blätter Anzeigen aller Art (Chocolat Suchard mit Ansichten, wie die ira Text) 
mit eingebunden sind. Das gibt einen Beigeschmack nach Reclame, der stört und irre 
leitet; alle bessern Reisehandbücher haben sich diese überflüssigen Anhäogse) vom Leibe 
gehalten. Bei einem wissenschaftlichen Werke verstösst es gegen den guten Usus. 

Die Ausführlichkeit des Referates möge als Beweis gelten von der Wichtigkeit, die 
ich dem Buche beilege. 

Februar 1886. A. Baader . 




Die Microorganismen der gonorrhoischen Schfeimhauterkrankungen, „Gonococcus-Neisser.“ 

Nach Untersuchungen beim Weibe und an der Conjunctiva Neugeborner von Dr. E. ßumm. 

4 Tafeln. Wiesbaden, bei Bergmann. 146 pag. 

Nach einer kurzen geschichtlichen Einleitung über die bisherigen Untersuchungen 
beschäftigt sich Bumm näher mit der Morphologie der Gonococcen. Er kommt zu dem 
Schlüsse, dass weder die Diplococcengestalt, noch die Grösse, noch die Farbenreaction 
charakteristisch sind; denn in der Luft und im Vaginalsecret gelang es ihm, Ö morpho¬ 
logisch sehr ähnliche Arten zu Anden. 

In ihren Culturen lassen sich diese Arten allerdings leicht als different erkennen, da 
sie alle auf Leimpepton wachsen und zum Theil in üppigen Rasen sich ausbreiten, wäh¬ 
rend die Gonococcen auf diesem Nährboden nicht gedeihen, sondern nur auf Blutserum 
(und Agar. Ref # ), am besten bei 32—35°, kleine kaum sichtbare Culturen bilden, die rasch 
wieder zu Grunde gehen. Aus diesen schwierigen Züchtungsverhältnissen erklärt sich 
der Misserfolg vieler früherer Forscher mit ihren Impfungen aus Reinculturen, indem sie 
eben gar nicht mit wirklichen Gonococcen experimentirten. 

Keine der übrigen Bacterienarten ausser den Gonococcus besitzt das Vermögen, in 
das Zellprotoplasma einzudringen und sich daselbst zu vermehren. Da er absolut patho- 
gnomostisch ist (d. b. nur gonococcenhaltiges Secret bewirkt auf empfänglichen Schleim¬ 
häuten blennorrhoische Entzündung), so ist es für die Praxis von grosser Bedeutung zu 
wissen, dass da, wo wir Diplococcen innerhalb den Eiterzellen um Kerne herum in 
Haufen gruppirt sehen, wir es unzweifelhaft mit einer infectiösen Schleimhautentzüudung 
zu thun haben. — Eine Spur einer Reincultur in die Urethra einer Frau gebracht, hatte 
typische Gonorrhöe zur Folge. — 

In Betreff der interessanten Detailuntersucbungen über das Verhalten der Gonococcen 
su den Gewebszellen, die B . eingehend studirte an grossen Schnittserien, gewonnen von 
26 excidirten Conjunctivastückchen, die den verschiedensten Stadien der Blennorrhoe an¬ 
gehörten, muss aufs Original verwiesen werden, wie denn überhaupt die Arbeit durch 
die Fülle der Beobachtungen und die Genauigkeit der Untersuchung sich vortheilbaft 
auszeichnet. Die beigegebenen Tafeln sind mit grosser Sorgfalt gezeichnet; Ref. kennt 
keine naturgetreueren Nachbildungen der Gonococcen als die vorliegenden. Garre . 


Cantonale Coirespondenzen. 

Sf. Gallen. Dr. J. J. Malier f. In Jona starb am 24. April nach langem 
Krankenlager (Mitralis-Insufficienz mit den verschiedenen secundären Störungen) im Alter 
von 63 Jahren Dr. J. J. Müller-Dossenbach. Der Dahingegangcne stammte von Walcbwyl 


Digitized by 


Gck igle 


Original fron 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



308 


(Ct. Zug). Seine humanistische Bildung erhielt er auf den Gymnasien von Zug und 
Freiburg; seinen medicinischen Studien lag er, nachdem er sich zuvor ein Jahr lang der 
Theologie zugewandt, in London, Leipzig und Prag ob. 1850 bestand er mit bestem 
Erfolge das Freiburger’sche Medicinal-Examen und practicirte im Canton Freiburg bis 
zum Beginne des Krimkrieges, in welchem er als Arzt der „englischen Schweizerlegion tf 
diente. Nach Beendigung seiner militärärztlicheu CarriAre legte College Müller , um sich 
in Baar niederlassen zu können, die Arztprüfung des Cantons Zug ab. Im Jahre 1870 
Biedelte er nach Chätel St. Denis über , das ihn zum ßtadtarzte gewählt hatte. Häufig 
kränkelnd entschloss er sich jedoch Mitte der 70er Jahre, seinen weitläufigen und strapaz- 
vollen Wirkungskreis zu verlassen. Er kaufte in Jona das „Hötel Schlüssel“ und hoffte, 
hier der Kühe pflegend, seine stark erschütterte Gesundheit wieder zu consolidiren. Nicht 
lange duldete es aber den wanderlustigen Mann in seiner wenig beschäftigungsreicheo 
Stellung. Trotz seinem ziemlich vorgerückten Alter unternahm er 1880 mit seiner Ge¬ 
mahlin und seinen zwei jüngsten Töchtern die weite Reise nach Australien. Dort weilt 
nämlich einer seiner Söhne, der dem Vater die climatischen Verhältnisse des fernen Welt- 
theiles als zuträglich angerathen. In der That soll sich denn auch der Verstorbene wäh¬ 
rend seiner 8jährigen Abwesenheit relativ ordentlich gefühlt und sogar noch eine grosse 
und lohnende ärztliche Thätigkeit entfaltet haben. Als Müller , seiner Sehnsucht nach der 
Ileimath Folge leistend, nach Jona zurückgekehrt war , gestaltete sich sein Befinden ein 
Jahr hindurch befriedigend; die letzten zwei Jahre hingegen brachten viel körperliches 
Ungemach. 

Dr. Müller selig war ein gewissenhafter Arzt, eine treuherzige und schlichte Natur. 
Neben seiner Fachbildung besaes er tüchtige allgemeine, besonders Sprach« und Literatur¬ 
kenntnisse: er sprach deutsch, französisch, italienisch, englisch und spanisch, selbst des 
Arabischen und Neugriechischen war er etwas kundig. 

Der liebenswürdige und wackere Collega ruhe nach seinem vielbewegten Leben im 
Frieden! t 

Glarus. Johannes Anderegg f. In der cantonalen Krankenanstalt in Glarus 
verschied am 4. April ein junger wackerer College, dessen lauterer Charakter und dessen 
wissenschaftlicher Ernst nicht minder als sein tragisches Geschick es verdienen, dass wir 
seinem Andenken einige Zeilen widmen. Johannes Anderegg , geb. 1854 zu Wattwyl als 
Sohn eines Landwirthes, trat, nachdem er die Vorbildung in seiner Heimath erhalten, im 
Jahre 1870 in die 3. Classe des Gymnasiums in 8t. Gallen ein, welches er mit bestem 
Erfolg absolvirte. Da er, von Haus aus wenig bemittelt, zunächst nicht an das Univer¬ 
sitätsstudium denken konnte, widmete er sich dem Lehrfache und wurde nach 1877 be¬ 
standenem Reallehrerexamen Reallehrer in Männedorf. Sein steter Drang nach Aus¬ 
dehnung seines WiBsenB und Wirkens und seine Neigung zur medicinischen Wissenschaft 
Hessen ihm jedoch keine Ruhe. Im Jahre 1881 bezog er die Universität Würzburg, be¬ 
stund im März 1883 die propädeutische Prüfung in Basel, arbeitete hier emsig weiter, 
bis er im Mai 1885 das schweizerische Staatsexamen absolvirte. Nach kurzem Aufent¬ 
halt bei seiner Familie zog es ihn wieder nach Basel, um dort unter der Leitung seines 
verehrten Lehrers, Prof. Socin , seiner wissenschaftlichen Arbeit zu leben. Dieselbe ver¬ 
breitet sich über Endresultate der Radicaloperation bei Hernien. Sie wurde im Januar 
d. J. der Facultät als Doctordissertation eingereicht und wird nun demnächst im Drucke 
erscheinen. 

Im November 1886 trat Anderegg behufs weiterer practischer Ausbildung im Glarner- 
spital als Assistenzarzt ein. Rasch fand er sich in diesem neuen Wirkungskreise zurecht 
und widmete sich demselben mit voller Hingebung. Leider sollte es ihm, nun sozusagen 
am Ziel seiner Wünsche, nicht vergönnt sein, dem bereits lieb gewordenen Berufe er¬ 
halten zu bleiben. Mitte März zeigte sich ein unklares Unwohlsein mit eigentümlichem 
Husten und Auswurf. Die vom Pat. gehegte Befürchtung einer beginnenden Phthise 
Hess sich absolut nicht erhärten. Der Befund, auch die Untersuchung des Sputums fiel 
negativ aus. Da auf einmal stellte sich Fieber, hohes Fieber ein, das eiue infectiöse Er¬ 
krankung vermuthen liess. Nach 2 Tagen erst hatte man einen positiven Befund und 
zwar die Symptome einer Pleuro-Pneumonie r. h. u., welche sofort als schwere infectiöse 
Form gedeutet, die schlimmsten Befürchtungen wachrief. Ein vorübergehender Temperatur¬ 
abfall und eine Besserung des Allgemeinbefindens liess noch einmal einen Hoffnungs- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



r 


309 


)D ai 
ihr lau* k 
mit te 
'reifcar . 7 ca 
eiierlerir 

p , 'Jffi iS 

Jitn F 

te. na 
iä stnp*- 

ucd Irfi 

62. VS 

.Dcsr«:^ 

•eiüer Gf 
Dort ■£ 

060 fo 5 * 

6D6 «i> 
ne *ß* 
mei- 
is«lö e: 
perÜ* 

tS* 

itff& 

Jb* •• 


Schimmer aufkommen, der indess durch das Auftreten neuer unzweideutig septischer Er¬ 
scheinungen bald für immer verschwinden musste. Er verschied nach lOtägigem Kranken¬ 
lager, bis zum Ende auf Genesung hoffend. 

Die Obduction ergab neben den Kesiduen einer in frühem Jahren überstandenen 
tubercuiösen Erkrankung in der r. Lungenspitze einen grossen Abscess hinter dem untern 
Theii des Oesophagus, war aber als eitrige Infiltration des retromsophagealen Gewebes 
bis in den untern Theii des Pharynx zu verfolgen und hier durchbrechend, doppelseitige 
eitrige Pleuritis, kleine subepicardiale Ecchymosen, grosse Milz und eitrige Infiltration 
der recbtseitigen Glutaealmusculatur, kurz eine ausgesprochen septische Erkrankung, 
deren Beginn ohne Zweifel im retropharyngealen Gewebe resp. im Pharynx selber zu 
suchen ist. Wie nachträglich zur Kenntniss kam, hat der Verstorbene einige Wochen 
vor seinem Tode bei Aspiration aus der Trachea einer wegen Diphtherie traoheotomirten 
Erwachsenen durch den Catheter Seoret in den Mund bekommen. Möglich, ja wahr¬ 
scheinlich, dass er bei dieser Gelegenheit den Keim zu der verhftngnissvollen Erkrankung 
in sich aufnahm. 

Wir haben den Verewigten nur kurze Zeit gekannt. Aber sie genügte, um den¬ 
selben in seinem schlichten Wesen als treuen, geraden Charakter lieb zu gewinnen und 
sein tief-ernstes Streben nach oritisch geordnetem Wissen und seine gewissenhafte 
Pflichterfüllung wahrhaft hocbzuschätzen. An seinem Grabe trauern seine verwittwete 
Mutter und mehrere Geschwister, die den Verlust des liebevollsten Sohnes und Bruders 
auf’s tiefste beklagen. Aber auch der ärztliche Beruf hat einen beklagenswerthen Verlust 
erlitten. War doch der Verstorbene so recht der Mann dazu, als tüchtiger, pflichtgetreuer, 
aufopfernder Arzt unserm Stande Ehre zu machen. Ehre darum auch seinem Andenken. 

Fritzschc . 


W odientoericlit. 

JD6C •- 


fii- 

Iji* 

V. 

K, ' 


Schweiz. 

Haftel» (Jeher SpltolfxifeeUeiieft sprach in der Section ftlr Kinderheilkunde an¬ 
lässlich der 58. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Strassburg (Septem¬ 
ber 1885) Prof. E. Hagenbach-Burckhardt\ Director der Kinderklinik in Basel. 

ff. bespricht einen Gegenstand, der zu den populären Themata’s der Pädiatrik gehört 
und sind die Herren Collegen der Gesellschaft der Kinderheilkunde zu beneiden, die das 
Glück gehabt, an dieser in jeder Hinsicht gelungenen Versammlung in Strassburg theii- 
nehmen zu können. 


B. nennt seinen Gegenstand einen unerfreulichen für die Thätigkeit der Pädiater und 
speciell für die Vorsteher von Kinderspitälern. In der That kann es nichts Unerfreu¬ 
licheres geben, als zu sehen, wie ein Kind, das wegen einer geringfügigen Verletzung 
oder eines unbedeutenden Unwohlseins im Spital aufgenommen worden, dort eine In- 
fectionskrankheit acquirirt und daran zu Grunde geht. 

Herr Prof. Hagenbach hat in seiner sonst musterhaft eingerichteten Anstalt eben auch 
die alte Erfahrung gemacht, dass es nicht genügt, isolirpavillons zu bauen, um das Haupt¬ 
gebäude vor Infectiocakrankheiten zu schützen, sondern dass der Schwerpunkt darin liegt, 
dass ein eigenes ärztliches Personal die Isolirpavillons besorgt, das mit den übrigen 
Spitalgebäuden in keine Beziehung kommt. Ohne Erfüllung dieser Hauptbedingung 
werden die 8pitalinfeotionen fortbeefcehen und, w in Herr Prof. Hagenbach so richtig 
bemerkt, die Isolirpavillons ein ewiger Ansteckungsherd für das Hauptgebäude 
bleiben. Es sollten also für Infectionskrankheiten eigene Gebäude mit eigenem 
ärztlichem Wartepersonal bestehen und zwar ohne jeden Zusammenhang mit dem Haupt- 
kinderspita). 


Verfasser beschreibt dann die innere Einrichtung der Basler Anstalt. Vor 22 Jahren, 
als das Gebäude errichtet wurde, galt es als eine Musteranstalt. Im Jahre 1874 wurde 
in einiger Entfernung vom Hauptgebäude ein Absonderungspavillon für öcharlach- 
kranke erstellt, der von besonderen Diaconissinnen besorgt wird, welche mit dem 
Hauptgebäude nicht verkehren dürfen. Das ä r z 11 i c h e Personal jedoch ist für beide 


Digitized by 


Gck igle 


Original fror / 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




310 


Anstalten dasselbe. Für die übrigen Infectionskrankbeiten, wie Masern, Keuchhusten, 
Diphtherie und Erysipelas bestehen keine besondere Absouderungsräumlicbkeiten, sondern 
man sondert solche Kranke nur in bestimmten Zimmern so gut als thunlich von den 
Uebrigen ab. Typhuskranke liegen unter den andern nicht mit Infectionskrankbeiten be¬ 
hafteten Patienten. Variola kam Beit 15 Jahren im Kinderspitale Basel nicht mehr zur 
Aufnahme. 

Vom Jahre 1870 bis Ende Mai 1885 wurden im Spitale 4568 Kinder aufgenommen. 
Unter diesen kamen 824 Hausinfectionen oder 7,09% aller in diesem Zeiträume aufge¬ 
nommenen Patienten vor. Diese 824 Fälle vertheilen sich auf die verschiedenen ln- 
fectionskrankheiten folgendermaassen: Masern 38 oder 10,18% sämmtlicher Spitalinfec- 
tionen, Scharlach 80 oder 24,69% sämmtlicher Spitalinfectionen (14 Scharlachfalle sind 
hier nicht mitgerechnet, da es mit Bestimmtheit nicht zu erhärten war, ob reine Spital- 
infection vorhanden), Keuchhusten 34 (10,49%), Diphtherie 68 (20,98%), Erysipelas 68 
(20,98%), Typhus abdominalis 8 (2,46%), Varicellen 88 (10,18%). 

Auf diese 324 Hausinfectionen fallen 67 Todesfälle, also eine Mortalität von 
20,7%. 

Diese Todesfälle vertheilen sich auf die verschiedenen Krankheiten wie folgt: Es 
starben an Masern 9 oder 27,27% der Masern-Hausinfectionen, Scharlach 19 (28,76% der 
Scharlach*Hausinfectionen), Keuchhusten 4 (11,76% der Keuchhusten-Hausinfectionen), 
Erysipelas 8 (11,76% der Erysipelas-Hausinfectionen), Diphtherie 26 (38,23% der 
Diphtherie-Hausinfectionen) , Typhus abd. 1 (12,50% der Typhus-Hausinfectionen), 

Varicellen 0. 

Es fällt bei Betrachtung dieser Zusammenstellung die hohe Sterblichkeit an Masern 
auf: 27,27%, während die Mortalität an Masern in der Stadt auf die gleichen Jahre be¬ 
rechnet nur 3,68% beträgt. Es zeigt dies sprechend das mörderische Verhalten von In- 
fectionskrankheiten in Spitälern. 

So beläuft sich die Sterblichkeit an Diphtherie unter den Hausinfectionen auf 88,23°/o» 
während sie in der Stadt auf den gleichen Zeitraum berechnet nur 17,51% betrug. 

Die Erysipelasmortalität der Hausinfectionen beträgt 11,76%, diejenige der Stadt¬ 
fälle 4,86%. 

Verfasser gibt uns noch an, inwieweit sich die einzelnen Krankheiten bei den Haus- 
infectionen betheiligten: Auf Knochen- und Gelenkaffectionen kamen 124 Hausinfectionen, 
Krankheiten der Drüsen 5, Krankheiten der Haut 11, Krankheiten der Lungeu 10, Krank¬ 
heiten des Darmes 12, Krankheiten der Nieren 1. Krankheiten der Nerven- und Sinnes¬ 
organe 15, 8yphilis 6, Typhus 21, Verletzungen 18. 

Verfasser bespricht nun das Verhalten der einzelnen Infectionskrankbeiten (Scharlach, 
Diphtherie, Masern, Keuchhusten, Typhus abdominalis, Varicellen und Erysipelas) bei den 
Hausinfectionen. 

Bezüglich Scharlach möge folgender Satz herausgegriffen werden: 

„Soll ich mir aus diesen mitgetheilten Erfahrungen einen Schluss erlauben, so wäre 
es der, dass ein Absonderungepavillon, der während des grösseren Theiles des Jahres 
mit Scharlachkranken belegt ist und nahe am Hauptgebäude liegt, der zwar in jeder 
Hinsicht isolirt ist, aber nicht von einem besonderen Arzte bedient 
wird, ein gefährliches Institut für das H a u p t g e b ä u d e bildet. Wer all 1 
den Jammer mitgemacht, den diese 80 Hausinfeotionen (Scharlaoh) mit 19 Todesfällen 
gebracht, der wird bestrebt sein, diese Quelle zu verstopfen.“ 

Bezüglich Operationen (Tracheotomien insbesondere) bestätigt Verfasser die Erfah¬ 
rung , dass operative Eingriffe die Aufnahme oder die Entwicklung des Scharlachgiftes 
begünstigen und die Incubation abkürzen. 

Dr. Albrechl (Neucb&tel). 

St. Gallen. Zur Medieina nlnor. Bekanntlich hat fast jeder Arzt sein beson¬ 
deres Steckenpferd für die Behandlung cariöser Zähne, welche schmerzen, und bei denen 
ontweder die Entfernung resp. Ausfüllung verweigert oder momentan unmöglich ist. Als 
solche fungiren z. B. Greosot, Chloroform mit Jodtinctur, Tinctura Oelsemii, Opiumtinctnr 
etc. Es sollte mich nun freuen, diesem oder jenem Collegen oder Patienten durch die 
Anwendung der folgenden Gomposition ein Mittel an die Hand geben zu dürfen, welches 
nicht nur momentan, sondern bei zeitweiligem Wechseln des damit getränkten Banmwoll- 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



r 


311 


id» 

I, 

roE fe 
eiset;k* 
aefcr^ 

flOBaö. 

»ses fc* 

fiüs'fC* 

Sp¬ 
iel* *’ 

jt ? 

,1; *" 

> ? r 

jcsff 

lest 


kügelchens mit hartnäckiger Ausdauer die so gefürchtete« Schmerzen hebt. Es ist dies 
folgende Mischung: 

Rp. Camphora rasa ö,0, 

Chlorali hydroti 5,0, 

Cocaini muriat 1,0. l ) 

Misce, erhitze während weniger Minuten auf Siedetemperatur. — 

Die betreffenden festen Körper geben dann eine ölige Flüssigkeit , die als hoch- 
procentige Chlorallösung die Localanästhesie dauernd erhält, während das Cocain (das 
eventuell in der Armenpraxis weggelassen wird) das sofortige Eintreten derselben sichert. 

* Die flüssige Form erleichtert wesentlich die Anwendung. V, Gselt~Fels % med. pract. 

Ausland. 

Deutschland» Fertbildongscorse für prsctlsche Aerzfe an der Universität 

Jena» An der Universität Jena werden vom 12. Juli an folgende zweiwöchentliche 
C u r s e für pract i sehe Aerzte abgehalten werden : 

1) Ueber die neueren Behandlungsmethoden in der Chirurgie von Prof. JBraun. 

2) Klinisch-diagnostischer und therapeutischer Cursus von Prof. Rossbach. S) GynacoJo- 
gischer Cursus von Geh.-Rath B. Schnitze. 4) Geburtshülfliche Operationen von Prof. 
Küstner. 6) Diagnostik der Geisteskrankheiten von Prof. Binswanger . 6) Diagnostik der 

Augenkrankheiten von Prof. Kuhnt. 7) Diagnostik der Ohrenkrankheiten von Prof. Kessel. 

8) Cursus der Kinderkrankheiten von Prof. Unterricht. 9) Sectionen und Sectionsprotocolle: 
Ilofrath Müller . 10) Bacteriologiscber Cursus von Prof. Gärtner. 11) Hygieinischer Cursus 

(Boden-, Wasser-, Nahrungsmittel-Untersuchungen) von Prof. Reichardt. 12) Cursus der 
topographischen Anatomie von Prof. C. Bardeleben. 13) Medicinisch-chemischer Cursus 
von Prof. Kruckcnberg. 14) Microscopische Anatomie von Prof. Frommann. 15) Critische 
Würdigung der neuesten Arzneimittel von Doc. Dr. Leubuschei'. 

Anmeldungen nimmt entgegen und weitere Auskunft ertbeilt Prof. Kuhnt. 
Frankreich» In der Pariser Acaddmie de Mädecine (Sitzung vom 20. April 
1886) machte Prof. Brouardel eine Mittheilung über „die chemischen Reactio- 
nen der verschiedenen Di^Halinpräparafe“. (L’union mddicale, 22. April 1886). 

Nach ihm werden nämlich die Schwierigkeiten, welche bei dem Nachweise ver¬ 
schiedener Alcaloide in Vergiftuogefällen auftreten, noch bedeutend durch den Umstand 
vermehrt, dass es im Handel eine Menge gleichnamiger Präparate gibt. Es war daher 
angezeigt, unabhängig vom gerichtlich-medicinischen Standpunkte aus, jedes Digitalin- 
Präparat einzeln zu untersuchen und nach seinem chemischen Verhalten genau zu be¬ 
stimmen. Herr Lofon , Präparateur im Laboratorium für Toxicologie, unternahm nun eine 
solche Arbeit und verglich das französische Digitalia mit dem deutschen Digitoxin. Die 
dabei erzielten Resultate schienen Brouardel wichtig genug, um der Acadömie unterbreitet 
*u werden. 

Die Versuche von Lafon wurden mit dem krystallisirbaren Nativ eite*sehen Digitalin, 
mit dem krystallisirbaren und amorphen Digitalin von Homolle und Quevenne , mit dem kry¬ 
stallisirbaren und amorphen Digitalin von Duquesnel und mit dem krystallisirbaren Digitalin 
von Mialhe angestellt. Sie wurden ganz gleich bei drei Präparaten von Merck in Darm¬ 
stadt wiederholt. Das erste dieser drei Merck\ sehen Präparate war als amorphes, das 
weite als krystallisirbares und das dritte als Digitoxin etiqaettirt. 

Nach den verschiedensten Untersuchungen konnte L. nun constatiren, dass alle fran¬ 
zösischen Präparate — krystallisirbare wie amorphe — in Chloroform ganz , in Aether. 
wenig löslich waren. In Benzin waren sie unlöslich. Bei Zusatz von unverdünnter Salz¬ 
säure wurden sie alle grün. Diese Reactionen entsprachen also ganz den von der fran¬ 
zösischen Pharmacopoe vorgeschriebenen. 

Die unter dem Namen amorphes und krystallisirbares Digitalin im Handel verkom¬ 
menden deutschen Präparate dagegen waren in Chloroform unlöslich und zeigten der Salz¬ 
säure gegenüber die obige Reaction nicht. 

Für die französischen Digitalinpräparate fand L . eine neue Reaction. Dieselben 
nehmen nämlich eine prächtige blau*grüne Farbe an bei Zusatz von Schwefelsäure mit 
etwas Alcohol und einer Spur von Eisenchlorid. Diese Reaction konnte L. bei den Merck - 


! ) Kostet aber 8 Fr. Red. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fr;m iJT" 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




sehen Digitalinpräparaten nioht ein einziges Mal nachweisen. — Das deutsche Digitoxin 
(dessen Preis Fr. 40 per grm. beträgt) und welches in Deutsehland von einigen Autoren 
als der wirksamste Bestandteil der Digitalis angesehen wird, zeigt alle Charaktere des 
französischen amorphen Digitalins. > 

L. konnte ferner constatiren, dass es im französischen Handel eine ganze Menge von 
Präparaten gebe, die unter dem Namen von amorphen und krystallisirbaren Digitalin oder 
von granulös de Digitaline verkauft würden, die aber keine 8pur von Digitalin enthielten! 
Diese Präparate tragen in der Regel keine Fabrikmarke und verhalten sich den chemi¬ 
schen Digitalinreactionen gegenüber ganz gleich, wie die von Merck . 

Aus den Untersuchungen von L. wurde festgestellt, dass das Merck 'sehe Digitoxin 
nichts wie das französische Digitalin ist. Dieses Präparat ist mit dem Naävelle 'sehen iden¬ 
tisch, nur ist es amorph und von gelblicher Farbe. Dafür ist aber das von Merck ver¬ 
kaufte Digitalin kein Digitalin nach französischer Auffassung, weil es die in der franzö¬ 
sischen Pharmacopoe vorgeschriebenen Reactionen nicht zeigt. Vom medicinischen Stand¬ 
punkte aus sollte es aber ebenso wenig zwei verschiedene Digitalinarten geben können, 
als es z. B. zwei Morphium- oder zwei Chininarten gibtl Dumorti 


Stand der Infectton»-Krankheiteu ln Basel. 

Vom 11. bis 25. Mai 1886. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Morbilli 2 Erkrankungen, eine unbekannten, eine auswärtigen Ursprungs (1, 0). 
— Scarlatina 2 vereinzelte Fälle (2, 2, 6). — Diphtherie 8 Fälle, meist io 
Kleinbasel (5, 6, 6). — Typhus 8 vereinzelte Erkrankungen (6, 18, 9). — Erysi- 
pelas 12 Fälle, zerstreut über die 8tadt (4, 15, 16). — Pertussis 15 neue An¬ 
meldungen (7, 15, 28). — Variola eine neue Erkrankung durch Ansteckung von dem 
im letzten Berichte erwähnten Falle aus. 


Briefkasten. 


In der Originalarbeit des Herrn Dr. Schnyder (Luzern), Seite 266, 7. Zeile von unten, heisst es: 

„seitens der Landleute etwas kommen mögen 11 statt „hemmen mögen*. — Herrn Dr. 8,: Sie schreiben 
uns: „Ich hatte mich in meiner Arbeit gewissenhaft der neuern Orthographie beflissen — nur dass Ich 
noch „that* und nicht „tat* schrieb —, und siehe da, es Hess sich der Setzer beikommen, alle meine 
K in C umzugiessen und wieder möglichst viele grosse Anfangsbachstaben einzuschmuggeln. Letztere 
Hess ich wieder gründlich abführen, dagegen erbarmte ich mich der vielen C und liess nur in solchen 
Worten das K wieder erstehen, die entweder ganz dem deutschen Sprachschatz angehören, oder deren 
Bild mit der C -Orthographie auch gar zu sehr — Lüneburgerhaide ist. Hoffentlich wird eich der 
Setzer die Geschichte für den Satz der 2. Hälfte in seinem und meinem Interesse gemerkt haben.* 
Das geht nicht — entweder alt oder neu! Wenn aber jeder Antor seine eigene Orthographie haben 
wollte, wer möchte da Setzer, wer Corrector seinl Sie begreifen, dass das ganz unausführbar ist. Wir 
bitten Alle, die sich darum interessiren, von Herrn Benno Schwabe, nnserm Verleger, das Recht- 
schrelbebüchlein (deutsche und schweizerische neue Orthographie, zu 60 Cts.) kommen *u 
lassen. — Herrn Prof. Kronecker , Bern: Wir theilen gerne mit, dass der Titel Ihres Vortrages (p*g* 
267, Bub 2) heissen boII :„ U e b e r leben rettende Salzwasserinfusion. * — Es ist uni 
absolut unmöglich, jedem Vortragenden und Votanten eine Correctur zuzusenden. Das kommt nirgends 
vor. Wir gehen einen Schritt weiter, als die andern Redactionen und senden die I. Corrector der 
Vereinsberichte den Herren Actnaren. Mit diesen, die ohnehin keine leichte Aufgabe haben, sollten 
sich die Herren Gollegen in’s Einvernehmen setzen and zwar womöglich vor 
Absendung der Mannscripte. — Herrn Dr. Dumont , Bern: Sie schreiben uns: „Gegenüber 
verschiedenen Auslassungen in medicinischen Blättern, als ob der nächstjährige internationale Congress 
in Washington nicht stattflnden werde, erfahren wir auB St. Louis, Mo., dass die daselbst versammelte 
amerikanische medicinische Gesellschaft das s. Z. in diesem Blatte (Nr, 2, 1686) er¬ 
wähnte Executiv-Comitö bestätigt hat An Stelle des verstorbenen Dr, Austin Flint wurde zum M* 
sidenten des Congresses Dr. N, 8. Davis erwählt, und dieser letztere als Generalsecretär des Con* 
gresses durch J. B. Hamilton ersetzt.* Besten Dank! 

Herren DDr. A. Beyer , Lenzburg, und W . Meyer , Dübendorf: Besten Dank für die Photo¬ 
graphie von weiland College Mich, Winiger und Werdmüller, Horgen, für das Aerztoalbum. 

Schweighanserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



f 


e Digitei 
ea Ab!»« 
rilrtKf i» 

Mesgs e 
;jtlÜB dr 
enttö® 
ea chee- 



Ami. und 15. jedes 
Monat« erscheint eine Nr. 

l l /t —2 Bogen stark; 
am Schloss de« Jahrgangs 
TiteJo.Inhalteverzeichniss. 


ffir 

Schweizer Aerzte. 

Herauagegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schwei«; 
der Inserate 

36 Cts. die gesp. Petitzeile. 
Die Postboreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Prif. Alb. JBurelibardt-llIeriaiK nnd Br. A. Baader 

in Basel. in Basel. 


N°, 12. XVI. Jätirg. 1886. 15. Juni. 


sd Inhalt: 1) Originalarbeit eo: Bandesgeaotz betreffend Massnahmen gegen gemeingefährliche Epidemien. — Dr. L. 

Sonderegger: AerrtJich and politische Streitfragen. — Dr. Hermann Sahli: (Jeher die therapeutische Anwendang des Salols 
(dm salicylsanren Phenoläthers). — Dr. H. Schnydn \* Eine statistische Stndie als Beitrag zur Aetiologie der Lnngenschwind- 
sncht, (Schluss.) — 2) Vereinsberichte; XXXI* Venumm lang des ärztlichen Centralrereins zu Zürich. — Medidnisrh- 
pharmacentischer Bexirksverein ron Bern. — 8) Heferate and Kritiken: Statistische Mittheilangen des Cantons Basel- 
Stadt. — Prof. Dr. Jacob Heiberg: Schema der Wirkungsweise der Hirnnerzen. — Dr. F. Schwer: Essai sar Paction physiolo- 
gique et thdrapeutiqae de PHydrotherspie. — Han» Ferdg: Der Maltbnsianismns in sittlicher Beziehung. — 4)Cantonale 
Correspondensen: Akten der schweizerischen Aerztekommission: 20. Sitzung. — Aargau: Organisation der neuen Kranken¬ 
lik# anstalt. — Ö ran blinden: Geber Haxima-Fieberthermometer. — 5) Wooben bericht: Schweizerische Aerztecommission : Ein- 

ladang znm Besuche der Schweiz, naturforscb. Gesellschaft zu Genf. — 69. Jabresrersaromlang der Schweiz, naturforsch, Gesell¬ 
schaft zu Genf. — Basel: Ei dg. Befähigungsausweise. — Bern; Dr, Mfiller, Nationalrath. — Zürich: Otto Werdmüller f. — 
Deutschland; Oaffeeals Verbandmaterial. — 6) I n f ee tionsk ran k holten in Basel. — 7) Hfilfskasse ffir Schweizer 
Aerzte. — 8) Brief kästen. — 9) B fbli ograph ische#. 


■I2D Ü2* 
’ttd ^ 
r 

JB 

I 


Original-Arbeiten. 


Bundesgesetz betreffend Massnahmen gegen gemeingefährliche Epidemien. 

Der vom b. ßundesrate durchberatene und angenommene Deucher 'sehe Ent¬ 
wurf eines Epidemiengesetzes lautet folgendermassen: 

»Die Bundesversammlung der schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Ein¬ 
sicht einer Botschaft und eines bezüglichen Gesetzentwurfes des Bundesrates 
vom.; in Vollziehung von Art 69 der Bundesverfassung, beschliesst: 

Art 1. Die »gemeingefährlichen Epidemien“ (Art. 69 der Bundesverfassung), 
gegen welche das Gesetz zur Anwendung kommt, sind: Pocken, asiatische Cholera, 
Fleckfieber, Pest. 

Art. 2. Beim Herannahen einer gemeingefährlichen Epidemie haben die kan¬ 
tonalen Behörden für die Kontrole des Trinkwassers, der Lebensmittel, der Woh¬ 
nungen, für Bereithaltung von angemessenen Absonderungslokalen und Transport¬ 
mitteln für Kranke und Gestorbene, sowie für allfällige Aufnabmslokale für Gesunde 
zu sorgen. 

Art 3. Von jedem in Art. 1 genannten Krankheitsfalle bat der rechtliche 
Inhaber (Eigentümer oder Mieter) der Wohnung, in welcher sich der Kranke, 
sei es als Familienglied, Mieter, Pensionär, Gast, oder in irgend einer andern 
Eigenschaft, “befindet, der Ortsbehörde unverzüglich Anzeige zu machen. Ist der 
Inhaber der Wohnung selber betroffen, so liegt die Pflicht jedem volljährigen 
Hausgenossen ob. 

23 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





314 


Diese Anzeigepflicht liegt überdies auch dem behandelnden Arzte ob, welcher 
neben der Ortsbehörde auch die Gesundheitsbehörde zu benachrichtigen hat. 

Die Orts- und Gesundheitsbehörde übermittelt die Anzeige nach ärztlicher 
Feststellung des Falles unverweilt der Kantonsregierung. 

Art. 4. Der Kranke und die zu seiner Pflege bestimmten Personen sind in 
dessen Wohnung möglichst zu isoliren. Die übrigen Bewohner des Hauses, sowie 
solche Personen , die mit dem Kranken in Berührung gekommen sind , können, 
sofern die Umstände dies nötig erscheinen lassen, zeitweise ärztlicher Ueber- 
wachung unterstellt werden. 

Dem Kranken ist auf sein Begehren oder dasjenige seiner Familie zu gestatten, 
in seiner Wohnung zu verbleiben, insofern die Anordnungen betreffend die Isolirung 
gehörig durchführbar sind und auch durchgeführt werden. 

Wo die Durchführung dieser Massregeln ohne Gefahr für die öffentliche 
Sicherheit nicht möglich ist oder nicht befolgt wird, soll von den kompetenten 
Behörden für die Unterbringung der Kranken in einem passenden Krankenasyl 
oder für Auslogirung der Gesunden in zweckentsprechende Lokale gesorgt 
werden. 

Art. 5. Kranke sowie Gesunde, welche ohne eigenes Verschulden den im 
vorigen Artikel in Aussicht genommenen Massnahmen unterworfen werden, haben 
im Bedürfoisfalle Anspruch auf unentgeltliche Verpflegung und ärztliche Behand¬ 
lung, ohne deswegen armengenössig oder rückerstattungspflichtig zu werden. Solche 
auslogirte Gesunde haben ausserdem, wenn sie bedürftig sind, für den in Aus¬ 
führung des Gesetzes in ihrem Erwerbe erlittenen Verlust eine den Verhältnissen 
entsprechende billige Entschädigung zu beanspruchen, worüber die zuständigen 
kantonalen Verwaltungsbehörden entscheiden. 

Eine nach Art. 4 allfällig angeordnete ärztliche Ueberwachung hat auf öffent¬ 
liche Kosten zu geschehen. 

Art. 6. Bezüglich der Desinfektion trifft der Bundesrat je nach den für die 
betreffende Epidemie geltenden Regeln die erforderlichen Anordnungen. 

Art. 7. Derselbe erlässt auch die nötigen Vorschriften bezüglich des Kranken- 
und Leichentransportes, sowie des Verkehrs mit ansteckenden Waren. 

Er setzt diejenigen Massregeln fest, welche die öffentlichen Verkehrsanstaltcn 
zum Schutze gegen die Epidemie zu treffen haben. 

Er kann in Beziehung auf den internationalen Grenzverkehr and dessen sani- 
tarische Ueberwachung besondere Massregeln anordnen oder selbst treffen. 

Absperrungen einzelner Ortschaften und Landesteile gegen einander sind un¬ 
zulässig. 

Art. 8. Der Bund ersetzt den Kantonen bei den in Art 1 genannten Krank¬ 
heiten die Hälfte der von ihnen und den Gemeinden gemachten und nacbgewie- 
senen Auslagen für Erstellung oder Miete und Einrichtung ausserordentliche* Ab¬ 
sonderungslokale für Kranke und Aufenthaltslokalitäten fü* Gesunde J sowie für 
Isolirung, einschliesslich der für Erwerbsverlust zu entrichtenden Entschädigung, 
für Desinfektion und für Ueberwachung des internationalen Grepzverkehrs (Art. 5, 
6 und 7, Al. 3). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



f 


- 315 


i wefe 
i kt 
äniife 

en Ü" 
sw. sfiß 
, IoüE 

?r 





des : 

. & 


V; 



Die in diesem Artikel vorgesehenen Entschädigungen werden vom Bundesrat 
nach den Bestimmungen eines von ihm zu erlassenden Reglements festgestellt. 

Art. 9. Nichtbeachtung oder Umgehung der in dem Gesetze oder durch spe¬ 
zielle Anordnungen der zuständigen Behörden vorgescbriebenen Massregeln wird 
mit einer Busse von 10— 500 Fr. bestraft. 

In schweren Fällen, insbesondere, wenn durch absichtliche Umgehung sanitäts¬ 
polizeilicher Anordnungen der Ausbruch einer mit Todesfällen verbundenen Epi¬ 
demie veranlasst wurde, kann die Geldbusse bis auf 1000 Fr. erhöht und mit der¬ 
selben auch Gefängnis bis auf sechs Monate verbunden werden, sofern nicht 
kantonale Strafbestimmungen über absichtliche oder fahrlässige Tötung, Körper¬ 
verletzung und Verbreitung von Seuchen, etc. zur Anwendung kommen. 

Art 10. Die Kantone haben für den Vollzug dieses Gesetzes zu sorgen und 
die bezüglichen Erlasse dem Bundesrate zur Genehmigung einzureichen. 

Der Bundesrat überwacht die Vollziehung des Gesetzes und trifft die biefür 
erforderlichen Massregeln. 

Art. 11. Der Bundesrat ist beauftragt, auf Grundlage der Bestimmungen des 
Bundesgeeetzes vom 17. Brachmonat 1874, betreffend die Volksabstimmung über 
ßundesgesetze und Bundesbeschlüsse, die Bekanntmachung dieses Bundesgesetzes 
zu veranstalten und den Beginn der Wirksamkeit desselben festzusetzen.“ 

Da unsern verehrten Kollegen die Genese und das Ende des frühem Ent¬ 
wurfes genau bekannt sind, haben wir dem vorliegenden wenig beizufugen. Er 
ist umsichtig und einsichtig vorberaten und beschränkt sich auf das Erreichbare, 
das aber in würdiger Form gewünscht und geboten wird. — Eine Bestimmung 
über das Impfen wurde weggelassen, obgleich sowohl der hohe Bundesrat in seiner 
vortrefflichen begleitenden Botschaft, deren Zusendung wir bestens verdanken, und 
die wir gerne ebenfalls zum Abdruck bringen würden, als auch die schweizerische 
Aerztekommission durchaus von seiner Wünschbarkeit, ja dringenden Notwendigkeit 
überzeugt sind. 


Die Befürchtung, es möchte ein Vorschlag zur Regelung dos Impfens einer 
Agitation gegen das ganze Gesetz als Vorwand und Hebel dienen, gebot in kluger 
Berücksichtigung der bisher gemachten Erfahrungen, die berechtigten diesbezüglichen 
Wünsche unberücksichtigt zu lassen. 

Möge dem Gesetze in dieser milden Form diejooige Einsicht zu Teil werden, 
welche durch die Annahme des Entwurfes dem öffentlichen Woble hohen Nutzen 
bringen wird. Die Redact. 


Aerztliche und politische Streitfragen. 

Eröffnungsrede, gehalten an der XXXI. Versammlung des schweizerischen ärztlichen 
Centralvereins in Zürich vom Präsidenten, Dr. L Sonderegger. 

1 Im Namen unseres Berufes und im Hinblicke auf unser Vaterland heisse 
ich Sie heute hier in Zürich willkommen! Unsere Versammlungen folgen sich 
scheinbar immer rascher, weil unser Leben tfaatsächlich immer schneller dahineilt, 
je mehr es mit Arbeit und Kampf, mit Hoffnung und Sorge ausgefüllt wird. Die 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rri 

THE OHtO STATE UN1VERS1TY 



316 


Ruhepausen unserer Vereinstage sind immer lehrreich durch den Rückblick auf 
das Vergangene und anregend durch den Ausblick in die ungewisse Zukunft. Un¬ 
sere gesellschaftliche und moralische Stellung ist eine geschützte und desshalb 
angenehme; wir sind keine Kaste, wir erheben nicht einmal die Ansprüche der 
bescheidensten Erwerbsgesellschaft; die vollständige Erfüllung aller unserer 
Wünsche würde uns weder Macht noch Geld eintragen; unsere festlichen Ver¬ 
sammlungen sind vielmehr dazu da, das Bewusstsein zu gemessen und zu stärken, 
dass unser Beruf zugleich auch unsere Confession und unsere Politik und in keiner 
Weise vom Volksleben abzulösen ist. Unser Beruf ist gesund, wenn das Volk 
gesund, und er ist krank, wenn dieses krank ist. Darum aber wollen wir auch 
nicht schweigen, weder im Unmuth, noch aus Bequemlichkeit, noch aus Furcht 

Um gute Aerzte zu sein, müssen wir gute Physiologen sein; dieses ist nns 
aber auch nöthig, um gute Bürger zu sein. ' Ein grosser Theil der Kämpfe für und 
wider die wissenschaftliche Medicin, ja noch mehr: ein grosser Theil der socialen 
und politischen Kämpfe, ist nur auf dem Standpunkte der Physiologie zu ver¬ 
stehen, und nur die Physiologie des Menschengeistes kann uns davor bewahren, 
die rein symptomatischen, oft planlosen und oft heroischen Mittel zu überschätzen, 
mit welchen hier Capital und Arbeit, da Schule und Kirche, dort der Idealismus 
und der Cynismus staatlich behandelt werden. Unsere ärztlichen Schwierigkeiten 
sind keine Zunftangelegenheiten, sondern beruflich gefärbte sociale Fragen. 

II. Die erste derselben bildet der, auch hier im tonangebenden Zürich wieder 
auf genommene Streit um die Freigebung der ärztlichen Praxis. Wenn wir die 
Kämpfenden persönlich ansehen, so ist es ein Kampf der Schiffbrüchigen gegen 
die Sesshaften, der Hungrigen gegen die bescheidentlich Genährten; wenn wir die 
bleibenden, uralten und ewig neuen Beweggründe ansehen, so ist es ein Kampf 
des Müssigganges gegen die Arbeit, geführt mit den Waffen des Glaubens, ln 
seinem „Vorschläge zur Reform des MedicinalWesens des Cantons Zürich 1870“ 
sagt Homer: „Es geht unzweifelhaft ein mystischer Zug durch die Bevölkerung 
Europa’s, der sich ebensowohl in religiösen Extravaganzen als in der Hinneigung 
zu allem manifestirt, was unter dem Mantel des Märtyrerthums oder mit der keck 
frivolen Behauptung besonderer Offenbarung einherschreitet.“ Dieser mystische 
Geist gehört aber allen Zeiten an — er liegt tief in der menschlichen Organisation 
und will um jeden Preis befriedigt sein; giebt ihm die Kirche keine Nahrung, w 
holt er sie beim Staate und in manchen politischen Anschauungen, welche g* n * 
nach dem scholastischen Grundsätze gebildet sind: „Hoc est absurdum, ergo divi¬ 
num“ ; er holt sie auch vorzugsweise in der Medicin, weil der Mensch von Hause 
aus seine Seele so wenig kennt wie seinen Körper und in einer sehr verschieb¬ 
lichen Vorstellungswelt lebt, die um so trügerischer wird, je mehr unzusammen- 
hängende und vielgestaltige Kenntnisse zu farbenprächtigen Kaleidoskopbildern 
zusammengerüttelt werden. Bewundern wir nicht in der Tagespresse und im Fest¬ 
jubel unserer aufgeklärten Zeit eine Menge solcher bunter, nur durch Spiegelung 
regelmässiger, aus werthlosen Scherben aufgebauter Bilder! Wenn es bei Reichen 
oder Armen, bei Speculanten oder Taglöhnern, eine Erndte ohne Saat, Rechte 
ohne Pflichten, Freiheit ohne Ordnung geben soll, warum soll denn nicht auch 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



r 


Rüdbliatr 
Zukunft. [:• 
qd< 1 is« 
iDjprösif f 
iller 
stlidw 
d ID itti- 
jad ii l£ J 
£jd- : - 
lec Kt 

15 Fb® 
iesesi» 1 
jpfe 
ler 

I* e? 

in»-" 

ers"^ 


!*• 
I > 


— 317 — 

jeder Tagdieb einer medicinischen Offenbarung fähig und würdig sein ? Braucht es 
zu dieser Consequenz noch einen besonderen Glauben ? 

Wissenschaftlich berührt uns die Freigebung gar nicht, denn sie steht der 
Wissenschaft genau so ferne, wie ein Loteriebureau oder ein Toleranzhaus; gewerb¬ 
lich berührt sie uns ebenfalls nicht, weil ihr noch nie (sogar von ihren eigenen 
Fürsprechern nicht!) eine Verminderung des Krankenstandes oder eine Verbesserung 
der Volksgesundheit nachgerühmt worden ist; bürgerlich aber berührt uns die 
Frage intensiv und lautet: Sollen wir überhaupt an eine Wissenschaft und an den 
Werth der Arbeit glauben ? und dürfen wir die Unmündigen und die Unwissenden, 
die Armen und Bedrängten im Volke zu „Versucbsthieren“ für Dilettanten und zur 
Beute für freche Hungerleider hergeben? Es genügt nicht, dass ein Dieb sich 
Anarchist oder Nihilist nenne, um sich zu rechtfertigen, aber es soll genügen, wenn 
er sich Arzt nennt Der blosse Name thut’s, auch bei Behörden. So figuriren in 
der Eidg. Volkszählung von 1880 bei Glarus 32 Aerzte, während es 19, bei Appen¬ 
zell A. Rh. 46, während es 23 gewesen '). Die kantonalen Behörden haben den 
entlaufenen Schuljungen, den ausrangirten Commis, den verunglückten Handwerks¬ 
gesellen und Sticker, kurz eine grosse Zahl von notorischen Medicin-Scbwindlern 
als „Aerzte“ amtlich registrirt, ohne Ahnung des moralischen und wissenschaft¬ 
lichen Widersinnes. 

Deutschland, welches auf rein aristokratischem Standpunkte und nach dem 
Vorschläge der über ihre gesetzliche Schutzlosigkeit erbitterten Aerzte, „Jeder¬ 
mann auf das Publikum loszulassen“ beschlossen hat, begrenzt und unterscheidet 
streng und deutlich; es war der Demokratie Vorbehalten, dem Schwindel eine 
schrankenlose Freiheit zu gewähren und ihn amtlich zu legitimiren. 

In dieser Frage müssen wir Aerzte unsere Schuldigkeit thun und uns wehren, 
so gut der Bürger gegen den Stromer, gegen den Lotto - Collecteur, gegen den 
Lebensmittelfälscber und gegen andere Diebe sich wehrt. Wenn das Volk durchaus 
betrogen sein will, so soll es wenigstens nicht mit unserer Zustimmung geschehen. 

III. Die zweite, scheinbar nur medicinische, tfaatsächlicb sehr sociale Frage 
ist die der Epidemienpolizei. „Politisch Lied ein garstig Lied“ heisst es Land 
auf Land ab, bei dieser Melodie. Der Vornehme und Gebildete lächelt mitleidig, 
der biedere Arbeiter nimmt in seinem Pressorgan den Tagesbefehl entgegen „bei 
ausbrechender Cholera eich der Staatsärzte durch Selbsthülfe zu entledigen, wie 
es in Spanien und Italien geschehen* *); Pur die Landesväter ist die Frage unbe¬ 
quem und gefährlich und für das Volk unverständlich, weil man sie ganz in’s 
Politische übersetzt und an den verschiedenen Dogmen der französischen Revolu¬ 
tion und an allen möglichen Parteiprogrammen gemessen und in die vollständigste 
Begriffsverwirrung gebracht hat. 

Es war erstaunlich, wie bei der internationalen Sanitäts-Conferenz zu Rom die 
technischen Delegirten fast aller Culturstaaten der Erde über die Hauptgrundsätze 
und Maassregeln der Epidemienbekämpfung sich leicht verstanden und einigten; 
aber nicht erstaunlich wird es sein, wenn thatsächlicb sehr wenig oder nichts ge- 

M Schweizerische Statistik LIV. Bevölkerung nach Berufearten pag. 152. 

’) OrOtlianer 1886, Nr.». 


Digitized by 


Gck igle 


Origiral frem, 

THE OHIO STATE UPilVERSITY 





318 


schiebt und wenn viele Regierungen, Autokraten wie Parlamente und souveräne 
Völker, den Weg des Schwindlers geben, der just am Tage seines Bankrottes an¬ 
fangen will, zu rechnen und Ordnung zu halten. Die Vereinigten Staaten und 
England berufen sich stolz auf ihre grossen hygieinischen Schutzmassregeln und 
bitten, ihren Handel in keiner Weise zu stören; Frankreich und Italien können 
sich selber helfen, wie wir ja 1884 und 1885 sehr schön gesehen haben; Deutsch¬ 
land verlässt sich auf sein ebenfalls „herrliches Kriegsheer (< der Gelehrten und 
der stramm arbeitenden Beamten. Dennoch beklagen es die berufensten Me- 
dicinalbeamten, dass jeder einzelne der deutschen Bundesstaaten noch allzusehr 
nach eigener Fa$on arbeite, und dass nur die Hauptgrundsätze einheitlich und vom 
Reiche selber geordnet und durchgefiihrt werden; Preussen, Bayern, Sachsen, 
Württemberg u. s. w. seien viel zu kleine Gebiete, um selbstständigen Epidemien¬ 
schutz zu betreiben, und müssen durchaus einheitlich manöveriren, wenn sie nicht 
alle geschlagen sein wollen; so sagen die Deutschen'), wir Schweizer aber haben 
die Epidemienpolizei unseres kleinen Landes in 25 Tbeile verzettelt, die vollständig 
so wenig zusammenklappen wie die verschiedenen deutschen, dabei aber viel 
schwerer überwunden oder durch centrale, einheitliche Verfügungen ergänzt wer¬ 
den können. Um genau zu sein, müssen wir sagen: Die Eidgenossenschaft kann 
im Nothfalle verfügen, aber die Ausführung ist gänzlich Sabhe der Cantone und 
hängt von deren gutem Willen ab. In dieser Frage steht die Schweiz auf der 
Stufe von Spanien und gehört eie zu den zurückgebliebensten Culturvölkern. ln 
der Volksschule ist die Prügelstrafe abgeschafft, in der Völkerscbule leider noch 
nicht und ohne körperliche Züchtigung gehen wir keinen Schritt voran; möge sie 
gnädig ausfallenl 

ln dieser Frage steht gegenwärtig unsere öffentliche Meinung vollständig unter 
dem Commando einiger Scandalmacher, welche selber ganz und gar nichts ge¬ 
schaffen, aber Alles verneint und die kindische Ansicht verbreitet haben, dass man 
den Schullehrern zu liebe lernen und den Aerzten zu liebe Sanitätspolizei treiben 
müsste. Wir Aerzte waren, zu unserer Ehre dürfen wir es gestehen, schlechte 
Psychologen, indem wir um die allernöthigsten Schutzmassregeln dringend ge¬ 
beten; wir wären weniger missverstanden worden, wenn wir kühler geblieben 
wären. Wir können schliesslich ebenfalls zuwarten und uns das Bitten abgewöbnen, 
aber ein gewissenhaftes und beharrliches „Ceterum censeo!“ wird uns Niemand 
abgewöbnen! Man wird uns Aerzten später Vorwürfe machen für das, was man 
uns verweigert bat, aber den Vorwurf eines gewissenlosen Stillschweigens dürfen 
wir uns nie und nimmermehr zuziehen! 

IV. Die dritte sociale Frage, welche unter dem Drucke politischer Phantasien 
abgewiesen und als medicinische Grille behandelt wird, ist die öffentliche Gesund¬ 
heitspflege, dieses Grundgesetz aller Volkswirtschaft, diese Vorbedingung der 
industriellen wie der militärischen Kampffähigkeit. Alle andern Culturstaaten haben, 
ganz wie wir Schweizer, zuerst Theologie und Jurisprudenz, Industrie, Kaufmann¬ 
schaft und Militärwesen betrieben und sind erst zuletzt, und unter der Herrschaft 

») Wauerfuhr, s&uiUktspoHceüicber Grenzdienet bet Cholera, Varrentrapp's Vterteijahrwchrift 
XVII, pag. 883 u. flgde. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




319 


lil «rät 
uirottec- 
Stuttt st 
jsregfi 'X 
liier 

n; Desö> 
lehrte 2 
ins» t 

h ilb j i 
ca uK' : 

i, St» 

Epifc- 

fl äi -- 
volä- 

ab : 

%t ’• 

.fef “• 
nfö- ; 

2 i*- 

Ii^'" 

j. .. funden, die breiten Volksmassen mit theologisch-philosopbisch-poli tischen Wahr- 

heiten abzuspeisen, ohne im Leben damit Ernst zu machen; wir haben mit der 
Schule und mit Wohlthätigkeitsanstalten Abzahlungen geleistet, ohne unsere 
Schulden zu regeln und ohne eine langsam, aber sicher nahende Katastrophe ab- 
zuwendea 

Wir wissen, dass die allerschlagfertigste und tapferste Armee auch wesentlich 
abhängt: von guter Verpflegung und von guter Disciplin. Um Beides haben wir 
uns selbst betrogen: wir sind schlecht verpflegt and verachten die Disciplin; wir 
sind Phantasiepolitiker geworden und müssen Realpolitiker werden; die ganze mo¬ 
derne Weltanschauung zwingt uns dazu. 

Im grauen Alterthum Europa’s war der Staat sein Selbstzweck und das Volk 
das Material, ihn dnrzustellen; dann kam die Kirche hinzu, erst in Liebe dienend, 
später ebenfalls Selbstzweck. Die französische Revolution war die letzte der bisher 
erlebten welterschütternden Reactionen des glühenden Volkskerns gegen den kalten 
Formalismus. Sie hat bekanntlich, wie jede Revolution, ihre moralischen Berech¬ 
tigungen und ihre schweren Verirrungen gehabt; das Ende war die Thronerhebung 
des Individuum; Menschenrecht und persönliche Freiheit mit allen ihren Conse- 
quenzen war die schliesslich gezogene Summe aus der ungeheuren, blutgetränkten 
Rechnung, An diesem Gedanken zehren wir nun seit 1789; wir sind dabei gross 
und stark, aber auch wieder krank geworden. Damals kämpfte das bedrängte 
Individuum gegen den tyrannischen Staat, jetzt muss sich der bedrängte Staat 
gegen das zügellose Individuum wehren. Ganz darwinisch hat das stärkere Indi¬ 
viduum das schwächere besiegt, und viele Stärkere wurden jeweilen vom Aller¬ 


der Naturwissenschaften, welche das ganze Leben beherrschen wie nie zuvor, dazu 
gekommen, Hygieine zu betreiben; aber sie sind dazu gekommen. Nach dem 
Vorbilde Englands und Frankreichs hat auch Deutschland beschlossen, auf seinen 
Universitäten Lehrstühle und Laboratorien für Hygieine zu errichten, um nicht 
nur den Aerzten, sondern auch den Technikern, den Verwaltungsbeamten und zu¬ 
nächst wenigstens allen Studirenden, die Augen zu öffnen für die vielgestaltigen 
alltäglichen Feinde, welche der Volkskraft schwerere Niederlagen bereiten als ein 
verlorner Feldzug. Wir sind hier noch gänzlich im Rückstände. Während unser 
glänzendes Polytechnikum seine Laboratorien und seine vortrefflichen Lehrer für 
alle Zweige der Industrie und Technik, für Landwirthschaft und Forstwirthschaft, 
für Militär- and Bauwesen, für Meteorologie und Astronomie besitzt, ist für die 
Hygieine grundsätzlich nichts gethan worden; die neuesten Lectionskataloge weisen 
kaum einmal ein mageres Theoreticum auf. Es ist das ein Anachronismus, dessen 
schlimme Folgen wir Aerzte ebenfalls nicht mit verantworten dürfen. Sie haben 
in unserer letzten Versammlung zu Olten beschlossen, wieder eine Eingabe an dos 
Eidg. Departement des Innern zu Ilanden des Eidg. Scbulrathes zu richten und 
auf diesen schweren Mangel aufmerksam zu machen. Ihre Commission hat es ge¬ 
than und wird beharrlich fortfahren. 

V. Titl Die Abneigung gegen Hygieine ist keine zufällige und bedeutet keinen 
Kampf gegen die Medicin, sondern sie ist eine unbewusste Regung des bösen Ge¬ 
wissens, welches unsere ganze Generation beunruhigt. Wir haben es bequem ge- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSIT' 



320 


stärksten aufgezehrt. Die sehr demokratisch aussehende Gleichheit war und bleibt 
eine Lüge, weil die Natur ihre Kräfte, Intelligenz und Willen, ungleich vertheilte 
und hartnäckig damit fortfährt. So sind wir zur Despotie des Stärksten und zu 
einem Proletariate gekommen, welches blos schönere Redensarten, aber nicht 
bessere Lebensbedingungen kennt, als dasjenige des alten Rom; wir sind im Namen 
der persönlichen Freiheit in ihr Gegentheil und in ein Gewirre unlöslicher Wider¬ 
sprüche hineingerathen. Wir gestatten einer kleinen Minderheit, die Gebirge zu 
entwalden und zwingen dann die Gesammtheit zu unerschwinglichem Uferschutee; 
wir gestatten dem Kneipwirthe und manchen kleinern Sündern, die öffentliche 
Ordnung, das Familienleben und den Nationalwohlstand kahl zu schlagen und 
zwingen dann Gemeinden und Staaten zu unendlichen Opfern für Correctionsan- 
onstalten des Leibes und der Seele; wir beschränken, aus guten Gründen, die 
Arbeitszeit und die Arbeit, aber eine Wirthshausbeschränkung ist für uns so un¬ 
denkbar , als wären wir alle schon erblich - alkoholisch belastet: „Res sacra 
taberna!“ Wir zwingen den Menschen zur Schule, gewähren aber allen in ent¬ 
gegengesetzter Richtung wirkenden Mächten vollen Spielraum; die persönliche 
Freiheit eines schlechten Hausvaters ist uns heilig, die Freiheit und das Schicksal 
seiner Familie aber gleichgültig, bis sie physisch und moralisch zu Grunde gerichtet 
ist. Die schrankenlose Gewerbefreiheit erscheint — auf beiden Hemisphären — 
als das unbestrittenste Dogma des Jahrhunderts. „Wenn nur das Dogma aufrecht 
steht — Ob auch der Mensch dabei zu Grunde geht!“ Diese Paradoxa Hessen 
sich bis zum Umfange einer Culturgeschichte unserer Zeit ausdehnen. 

Die Naturwissenschaft sträubt sich gegen dieses ganze System und erklärt: 
nicht der Staat und nicht das Individuum ist die Einheit des Menschengeschlechtes, 
sondern die Familie; die Rechte und Pflichten des Individuum werden zunächst 
gemessen an den Leistungen für seine Familie. 

Wer sich von seiner Familie ernähren lässt, ist ein Säugling, und wäre er 
40jährig, ein liebenswürdiger oder mitleidwerther vielleicht, aber dennoch Säug¬ 
ling ; wer seine Nachkommen nicht versorgen kann oder will, ist kein vollwichtiger 
Bürger. Paulus, der Philosoph des Christenthums, sagt: „Wer die Seinigen nicht 
versorgt, ist ärger denn ein Heide“, und sehr viele sociale Noth unserer Tage ist 
eine Strafe für die hochmüthige Vernachlässigung dieser Wahrheit. 

Die Gesammtheit der Familien, der Staat, muss, wenn er bestehen und blühen 
soll, die Freiheit und das Wohlergehen der Familien sorgfältig pflegen, muss sich, 
wie um die Schule, so auch um die Wohnung, die Ernährung und die ganze sociale 
Lebenshaltung der Familien ernsthaft bekümmern; das brutale Recht des Indivi¬ 
duum muss durch die Menschenrechte der Familie eingeschränkt, die Hygieine 
muss zur Unterstützung der Schule, der Rechtspflege und der Verwaltung heran¬ 
gezogen werden. Wir mühen uns ab, die Folgen der physischen und moralischen 
Vernachlässigung durch Wohlthätigkeitsanstalten und durch Gefängnisse, selbst 
durch den Henker, zu corrigiren, sehen aber müssig und gedankenlos, feige und 
egoistisch auf unsern Tagesvortheil bedacht, einfach zu, wie die Ursachen entstehen 
und wirken; geschieht uns Unrecht, wenn die Folgen uns zermalmen ? Giebt es 
ein Unrecht in der Weltgeschichte oder in der Physik? 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



r 


k VI. Tit.! Im Namen der Demokratie können wir weder die medicinischc 

- Praxis, noch die Epidemienvorsorge, noch die öffentliche Gesundheitspflege preis¬ 

geben. Die Freiheit, welche gegenwärtig in diesen Fragen verlangt wird, heisst 
Unordnung, ihre Methode ist die „Organisation der allgemeinen Unzufriedenheit“, 
ihr Ende die Missregierung, die Tyrannei der Frechsten, das bekannte Ende aller 
Demagogie. 

Die Parole unseres bürgerlichen Lebens, unseres Berufes und unserer Ver¬ 
sammlungen ist die, an alle Volksklassen ohne Ausnahme gerichtete, naturwissen¬ 
schaftliche Forderung: weniger „speculatives Raubthier“, mehr Mensch, gütiger 
Mensch, nach Aristoteles: ZcJov nohrixnv, nach Moses: Ebenbild Gottes. 

Ueber die therapeutische Anwendung des Salofs 
(des salicylsauren Phenoläthers). 

Nach einem im medic.-pharm. Bezirksverein Bern gehaltenen Vortrag 
von Dr. Hermann Sahli, Docent für innere Medicin in Bern. 

Meine Herren! Es ist Ihnen allen bekannt, dass das salicylsaure Natron, wohl 
eines der werthvollsten Mittel unseres Arzneischatzes, tbeils wegen des schlechten 
Geschmacks, theils wegen der unangenehmen objectiven und subjectiven Wirkun¬ 
gen auf die Magenschleimhaut, bei einzelnen Patienten entweder gar nicht oder 
wenigstens nicht auf die Dauer anzuwenden ist. Sie haben wohl alle schon die 
Erfahrung gemacht, dass Patienten zuweilen blos wegen der Ekelempfindung, diu 
nach dem Genuss auch kleiner Quantitäten Natr. salicylicum vom Magen aus sehr 
constant, wenn auch oft nur vorübergehend ausgelöst wird, die allerfesteste Ueber- 
zeugung erlangen, dass das Mittel ihnen den Magen „gründlich ruinirt“, auch wenn 
von einer wirklichen Verdauungsstörung gar nicht die Rede ist. 

Der woblberechtigte Wunsch, in derartigen Fällen ein Ersatzmittel für salicyl- 
saures Natron zu besitzen, veranlasste mich, Herrn Prof. Nencki anzufragen, ob ihm 
nicht irgend eine organische Verbindung der Salicylsäure, ein Salicylsäureäthcr 
bekannt sei, welcher jene unangenehmen Eigenschaften des Natronsalzes nicht be¬ 
sitze. Prof. Nencki war zu meinem Vergnügen in der Lage, mir einen solchen 
Körper zur Disposition zu stellen. Es war dies eben der Körper, über weichen 
ich Ihnen einige therapeutischen Mittheilungen machen möchte, der salicylsaure 
Phenoläther. 

Diese Verbindung war neben mehreren verwandten zusammengesetzten Aethern 
von Phenolen und org. Säuren von Nencki schon vor 3 Jahren dargestellt und auf 
seine antiseptischen und physiologisch-chemischen Eigenschaften untersucht worden, 
hat aber eine practische Anwendung bisher noch nicht gefunden, 

Herr Prof. Nencki theilte mir mit, dass die Verbindung in gewissen Beziehun¬ 
gen sich den Fetten analog verhalte. Wie diese werde sie durch die Fermente 
des Pankreas zerlegt in freie Säure und Alcohol, beziehungsweise in Salicylsäure 
und Phenol. Es war dies von Nencki nicht nur auf dem Wege de? directen Zu- 
sammenbringens von salicylsaurem Phenol mit zerhacktem Pankreas naebgewiesen 
worden, sondern auch indem er zeigte, dass bei Fütterungsversuchen die gesammte 


Digitized fr, 


Gck igle 


Original from ^ 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




322 


Menge der in der Verbindung enthaltenen Salicylsäure und des Phenols sich in 
den bekannten Umwandlungsproducten (Salicylursäure und Phenolschwefelsäure) 
quantitativ im Harn wieder finden lasse. 

Mit diesen Untersuchungen von Nencki war die Basis für die therapeutische 
Anwendung des Präparates a priori klarer festgestellt, als dies sonst bei neuen 
organischen Körpern möglich ist Man konnte mit der grössten Sicherheit Voraus¬ 
sagen, dass das salicylsaure Phenol gleich wirken werde wie Salicylsäure + Phenol. 
Der Umstand, dass Phenol ein gutes Antipyreticum und Antisepticum ist, Hess also 
sogar erwarten, dass der Körper vor dem salicylsauren Natron vielleicht gewisse 
therapeutische Vortheile haben dürfte. 

Bevor ich Ihnen nun meine therapeutischen Erfahrungen über das neue Prä¬ 
parat mittheile, will ich mir erlauben, Ihnen dasselbe vorzuzeigen. Es ist ein 
farbloser krystallinischer Körper, den ich Ihnen, sowie wie ich ihn gewöhnlich 
anwende, in der Form eines Pulvers vorlege, der aber auch mit Leichtigkeit in 
sehr grossen wohlausgebildeten Krystallen zu erhalten ist. Der Körper hat einen 
schwach aromatischen Geruch, welcher mir persönlich nicht unangenehm ist. Er 
ist fast ganz geschmacklos, weil in Wasser so gut wie unlöslich. In der Regel 
wird er von den Patienten gern genommen, jedenfalls lieber als salicylsaures 
Natron, selbst wenn man das letztere in Oblaten gibt. Denn das Uebligkeitsgefübl, 
das nach Natr. salicylic. fast nie ausbleibt, fehlt nach salicylsaurem Phenol voll¬ 
ständig, da dasselbe den Magen wie es scheint ungelöst ünd unverändert passirt. 
Ich will übrigens durchaus nicht verhehlen, dass es auch Patienten gibt, welche 
das Mittel schlecht finden, allein es ist eine bekannte Thatsache, dass selbst 
Brunnenwasser vielen Leuten ungeniessbar scheint, wenn es vom Arzt verordnet 
wird. Ich bitte Sie übrigens, sich selbst von Geschmack und Geruch des Pulvers 
zu überzeugen. 

Sie werden es wohl an dieser Stelle, wo ich von den äussern Eigenschaften 
des Salols spreche, für wünscbenswerth erachten, auch die Frage des Preises za 
erörtern. In dieser Beziehung wurde mir mitgetheilt, dass die beiden Firmen, 
welche sich mit der fabrikmässigen Herstellung des Körpers befassen, Durand & 
Huguenin in Basel und F. von Heydens Nachfolger in Radebeul bei Dresden das 
Salol zu 30 Mark = ca. 37 Fr. pro Kilo zu liefern beabsichtigen. 

Es sei mir gestattet, darauf aufmerksam zu machen, dass das Salol nicht za 
verwechseln ist mit dem Salicylphenol k e t o n, über dessen antiseptische Eigen¬ 
schaften Repond in seiner Arbeit über Salicylresoroinketon (dieses Blatt 1883) ge-* 
legeotlich referirt hat. Das Salol ist nach dem Mitgetheilten nicht ein Keton, 
sondern ein Aether und verhält sich entsprechend dieser wesentlichen chemischen 
Differenz als Antisepticum und auch bei der innern Darreichung vollkommen ver¬ 
schieden vom Salicylphenolketon. 

Der erste Fall von Gelenkrheumatismus, den ich mit Salol behandelte, verlief 
sehr günstig. Es war früher auf dem Laboratorium von Herrn Prof. Neucki aus- 
probirt worden, dass ein gesunder Menscb ohne allen Nachtheil 4 grm. Salol pro 
die einnehmen kann. Ich selber hatte versuchsweise biB 6,0 pro die eingenommen, 
ohne irgend eine Nebenwirkung zu spüren. Nichtsdestoweniger gab ich aus Vor- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




— 323 — 


2oU sich 2 
wefeta) 


rapc 

bei seit: 
•n vom- 
+ PI»' 
iiea k 

it ge^- 

:eue fe 
is blr- 
irote 

tat £ 

j e i*' 

irfe 

vist» 


! P 


i 4 " 

ne.-' 

je' 


siebt dem ersten Patienten nur 4 Dosen ä 0,5 in 24 Stunden und war überrascht, 
schon nach 2 Tagen vollständiges Verschwinden der Schmerzhaftigkeit und der 
Schwellungen zu finden. Meine weitern Erfahrungen zeigten mir aber dann aller¬ 
dings, dass diese Dose in den meisten Fällen zu tief gegriffen ist. Gegenwärtig 
behandle ich fast alle Gelenkrheumatismen in der Poliklinik mit Salol und zwar 
beträgt die gewöhnliche Tagesdosis für den Erwachsenen 6 grm. Nur selten steige 
ich auf 8 grm. pro die. Diese Tagesdose wird in Pulvern zu 2,0 über den Tag 
vertheilt gegeben. Bei Kindern von 6 Jahren habe ich schon wiederholt ohne 
Nacbtbeil 4— 6 tägliche Dosen ä 0,5 gegeben. Ueber die Dosirung bei noch kleinern 
Kindern habe ich noch nicht genügende Erfahrung. In allen Fällen von Gelenk¬ 
rheumatismus, die ich bis jetzt mit Salol behandelt habe, wurden diese Dosen 
sehr gut vertragen. Ohrensausen tritt nicht immer ein. Es kommt dies wohl zum 
Tbeil davon her, dass das Mittel langsamer resorbirt wird als salicylsaures Natron. 
Nichtsdestoweniger ist die Resorption doch eine viel raschere, als ich aus theore¬ 
tischen Gründen, wegen der nothwendigen Zerlegung des Körpers im Duodenum 
erwartete. Es gelang mir mehrmals schon 2 Stunden nach der Aufnahme von 2,0 
Salol im Urin starke Salicylursäurereaction zu erhalten. Und auch das Ohren¬ 
sausen ist oft schon 2 Stunden nach der für seine Entstehung entscheidenden 
Dosis vorhanden. Wie leicht der Körper im Darmkanal zerlegt wird, geht auch 
daraus hervor, dass ich intensive Salicylursäurereaction an meinem eigenen Urin 
selbst dann schon nach 2 Stunden nachweisen konnte, wenn ich die 2 Gramm in 
der Form comprimirter Tabletten eingenommen hatte. Es ist diese Darreichungs¬ 
weise für einzelne Patienten, denen es schwer wird, einen unlöslichen Körper in 
Pulverform hinunter zu schlucken, die angenehmste. Der Urin verhält sich nach 
der Saloldarreichung vollkommen wie Carbolurin. Er wird schon nach relativ 
geringen Dosen schwärzlich bis schwarz, gewöhnlich erst wenn er eine Zeit lang 
gestanden hat. Man hat im Allgemeinen vor einer Therapie, welche zu Carbolurin 
führt, eine gewisse Scheu. Jedoch ist diese Scheu doch wohl nur darauf zurück- 
zufübren, dass es sich in diesen Fällen, wo der Urin durch Carbol dunkel gefärbt 
wird, meist um chirurgische oder dermatologische Applicationen handelt, bei denen 
von einer Dosirung des Carbois nicht die Rede ist, da man die Resorption nicht 
in der Hand hat. Hier zieht mit Recht der vorsichtige Practiker aus dem Schwarz¬ 
werden des Urins den Schluss, dass ziemlich viel resorbirt worden ist und da für 
diese chirurgischen oder dermatologischen Applicationen eine Resorption überhaupt 
nicht erstrebt wird, so pflegt man in solchen Fällen mit dem Verbandmittel zu 
wechseln. Es ist dies ganz gerechtfertigt. Bei der innerlichen Darreichung von 
phenolhaltigen Präparaten, wo man die in maximo resorbirbare Menge ganz genau 
kennt, sind die Bedenken wegen des Carbolharns vollständig ungerechtfertigt Wie 
wenig Bedeutung dem Schwarzwerden des Urins im Allgemeinen zukommt, gebt 
unter anderm daraus hervor, dass ich ziemlich schwarzen Urin schon nach einer 
einmaligen Tagesdosis von 0,5 Salol beobachtete, einer Dosis, die man nach all’ 
meinen Erfahrungen ohne jede unangenehme Nebenwirkung um das 15fache über¬ 
schreiten kann, ferner aus der Thatsache, dass bei gewissen Patienten, wo an der 
Resorption durchaus nicht zu zweifeln war, selbst nach grossen Saloldosen (0,0 


Digitized by 


Gck igle 


Origiral fron Jf' 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



324 


pro die) Schwarzwerden des Urins fehlte. Wodurch die letzterwähnte Eigentüm¬ 
lichkeit bedingt ist, kann ich nicht sagen. Jedenfalls geht aus meinen Erfahrungen 
hervor, dass die Toleranz des Organismus gegen Phenol, wenigstens wenn das¬ 
selbe in der Form des Salols einverleibt wird, eine ausserordentlich viel grössere 
ist, als man oft annimmt. Es werden bei den chirurgischen Phenolvergiftungen 
offenbar ganz andere Mengen Phenol resorbirt als diejenigen, welche beim Salol 
in Betracht kommen- Und doch ist der Gehalt des Salols an Phenol nicht unbe¬ 
deutend. Er beträgt ca. 40%. Der Rest von 60"/» ist Salicylsäure. Dass bei der 
antipyretischen Wirkung dieser starke Phenolgehalt wohl die Hauptsache ist, dar¬ 
über scheint mir kein Zweifel möglich. Ob aber auch zu der specifischen Wirkung 
des Mittels auf den Gelenkrheumatismus und die nachher zu erwähnenden ver¬ 
wandten Affectionen (Neuralgien u. s. w.) der Phenolgebalt etwas beiträgt, ist schon 
schwieriger zu entscheiden, jedoch um so eher denkbar, als es sich eben doch hier 
um Phenoldosen handelt, wie man sie in anderer Form dem Körper nicht gut 
einverleiben kann und auch bis jetzt bei den in Frage stehenden Affectionen nicht 
angewendet hat. 

In der That hatte ich in mehreren Fällen von Neuralgien prompte Wirkuog 
von Salol, wo Salicyl nicht gewirkt hatte, und auch beim acuten Gelenkrheuma¬ 
tismus ist die Wirkung des Salols derart, dass es mehr als fraglich erscheint, 
ob sie blos den 60% Salicylsäure oder auch dem Phenolgehalt zuzuschreiben ist. 
Denn die Tagesdose von 6 Gramm Salol, mit welcher man beim Rheumatismus 
gewöhnlich ausreicht, enthält ja nicht einmal 4 Gramm Salicylsäure. Jedenfalls 
ist es Thatsache, dass alle Fälle von acuten Gelenkrheumatismen, welche ich bis 
jetzt mit Salol behandelt habe, sowie auch diejenigen, welche Herr Prof. Lichtheim 
auf der med. Klinik damit zu behandeln die Freundlichkeit hatte, sehr rasch und 
günstig verliefen. Namentlich schien mir wegen des Phenolgehaltes deB Präparates 
das Fieber rascher herabgesetzt zu werden, als bei der Salicylbehandlung. Es sei 
noch bemerkt, dass auch Fälle, welche mit endocarditischen Erscheinungen com- 
plicirt waren, ebenso günstig durch das Mittel beeinflusst wurden. 

Bei chronischem und subacutem Gelenkrheumatismus werden die Beschwerden 
fast constant wenigstens vermindert, stärkere Schwellungen gehen auch objectiv 
zurück und Patienten selbst mit ganz chronischen Rheumatismen haben häufig das 
Mittel spontan wieder verlangt, wenn es ausgesetzt worden war. Ich habe bei 
derartigen chronischen Fällen das Mittol schon wochenlang in Dosen von 4,0—6,0 
pro die fortbrauchen lassen. Auch bei Muskelrheumatismen wirkt Salol in ähn¬ 
licher Weise palliativ wie Salicyl. 

Bei einigen dem Rheumatismus zum mindesten eng verwandten Afiectionen, 
dem Erythema nodosum und multiforme, der Urticaria, Peliosis hat das Salol eine 
entschieden günstige, oft sogar eine eigentlich specifische Wirkung. Ein Fall von 
chronischer Urticaria, der seit Monaten erfolglos behandelt worden war, wurde 
durch wenige Dosen Salol coupirt. Aehnliche prompte Wirkung sali ich häufig 
bei Neuralgien (Dose wie bei Gelenkrheumatismus). Alle bisher besprochenen 
Wirkungen können wir vielleicht der Einfachheit halber als antirheumatische su- 
sammenfassen. 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



f 


325 


innigen 
in dis- 

ri m 
taugen 

iSdo! 

arbe- 
ei Jcf 
, dir- 

rti& ? 

ver- 

jchoü 

lfo 

!. *Ei 

nid' 


[üU* 


Es ergibt sich nun aber aus dem physiologischen Verhalten der Verbindung 
im Körper mit ebenso grosser Sicherheit als sich die antirheumatischc a priori 
construiren liess , dass das Mittel antipyretische Wirkung auch bei andern Affec- 
tionen als dem acuten Gelenkrheumatismus haben muss. Sowohl Salicylsäure als 
Phenol sind kräftige Antipyretica und in sie beide zerfällt das Salol im Darm¬ 
canal. 

Obschon ich persönlich kein grosser Freund antipyretischer Behandlungs¬ 
methoden bin, so will ich Ihnen doch mittheilen, dass die practische Erfahrung jene 
aprioristischen Raisonnements bestätigt und dass Salol in der Dosis von 3—4 Mal 
täglich 2,0 eine kräftige antipyretische Wirkung besitzt. Die antipyretische Wirkung 
ist hierbei, abgesehen von nicht constant eintretendem Ohrensausen, frei von allen 
unangenehmen Nebenwirkungen. Herr Prof. Lichtheim hatte die Freundlichkeit, auf 
seiner Klinik einige Versuche über die antipyretische Wirkung des Salols ausführen 
zu lassen, die ich Ihnen durch Curven illustriren kann. Ich glaube übrigens, 
dass man bei gesteigerter Dosis noch viel stärkere Antipyrese ohne unangenehme 
Nebenwirkung erzielen könnte, habe jedoch derartige Versuche nicht ausgeführt, 
weil ich überhaupt nur in ganz bestimmten Fällen und mässig antipyretisch ein¬ 
zugreifen pflege. 

Wenn Sie das Präparat als Antipyreticum bei Phthisikern probiren, so 
möchte ich Sie bitten, mit diesem Mittel ebenso vorsichtig umzugehen, als man cs 
auch sonst bei der antipyretischen Behandlung der Phthise gewohnt ist. Die Wir¬ 
kung schon einer einmaligen Dosis von 2,0 Salol, innerhalb ca. 2 Stunden eintre¬ 
tend, ist hier oft schon eine ausserordentlich starke- Jedenfalls ist es rathsam, bei 
Phthisikern zunächst nur Dosen von 0,5 auf ihre antipyretische Wirkung zu ver¬ 
suchen. 

Damit ist aber die practische Brauchbarkeit des Salols noch nicht erschöpft. 

Ich möchte Sie vor Allem einladen, das Mittel in Fällen von Diabetes anzuwenden. 
Sowohl Salicylsäure als Phenol gelten als gute Mittel bei Diabetes. Warum sollte 
man diese schwer einnehmbaren Präparate nicht ersetzen durch Salol, welches im 
Körper Salicylsäure und Phenol liefert und ausserdem sehr viel leichter und ohne 
jede Störung der Verdauung einzuverleiben ist. In Betreff der Dosirung erinnere 
ich an die oben gemachten Angaben über den Procentgebalt an Phenol. Es geht 
daraus hervor, dass wenn man auch nur 4—6,0 Salol pro die gibt, was ohne allen 
Nachtheil längere Zeit hindurch vertragen wird, der Kranke bis 7 Mal mehr Phenol 
erhält, als man sonst schon mit Rücksicht auf die Magenfunctionen bei Diabetes 
zu geben pflegt. Um wie viel leichter werden also in Form von Salol die sonst 
üblichen Phenoldosen einverleibt werden können. Dazu kommt wie gesagt noch 
der Gehalt an Salicyl und die annähernde Geschmacklosigkeit des Mittels. Erfah¬ 
rungen über die Anwendung des Salols bei Diabetes habe ich noch nicht sammeln 
können, möchte aber aus den angeführten Gründen das Präparat gerade hier den 
Collegen zum Versuch empfehlen. 

(Schloss folgt) 


Digitizetf by 


Gck igle 


Original fron * 

THE OHtO STATE UNIVERSSTY 



326 


Eine statistische Studie als Beitrag zur Aetiologie der Lungenschwindsucht. 

Von Dr. H. Schnyder in Luzern. 

(Schluss.) 

Was nun die Schwindsuchtsfälle anbelangt, wo die erblich Belasteten, sobald 
„ihre Zeit gekommen“, mitten in scheinbar blühendster Gesundheit von der Krank¬ 
heit befallen werden, so ist deren Genese mit oder ohne Bacillus in dasselbe 
Dunkel gehüllt. Verständlicher wird uns die Entwicklung einer Lungenschwind¬ 
sucht da, wo — besonders wenn erbliche Anlage ohnehin schon vorhanden — noch 
weitere begünstigende Vorbedingungen dazu schon während den Kinder- und Jüng- 
lingsjahren erworben wurden. Man gedenke der oft in den elendesten bygieini- 
sehen Verhältnissen überstandenen Kinderkrankheiten, wie Keuchhusten und Masern, 
mit ihren disseminirten broncho-pneumonischen Residuen, oder erinnere sich, dass 
der später von Phthise Betroffene früher Diphtherie oder Typhus mit schweren 
Lungencomplicationen durchgemacht hatte. Es will einem dann aber scheinen, als 
sollte es der bakteriellen Dazwischenkunft nicht erst noch bedürfen, um auf solchen 
Grundlagen Lungenschwindsucht entstehen zu lassen, folgen doch die Jahre der 
Geschlechtsreife, der Nachtschwärmerei und der rastlosen Geschäftigkeit. Inmitten 
des Uebermasses an Arbeit und Genuss, wie das moderne soziale Getriebe es von 
seinen Menschen verlangt, dürften auch zufällig erworbene Bronchial- und Bron¬ 
chiolenkatarrhe durch Verschleppung zu chronisch-pneumonischen Vorgängen führen, 
und damit auch ohne weiteres der Anstoss zur Entwicklung eines phthisischen 
Prozesses gegeben sein. Häufige Veranlassung zu schweren Lungenleiden geben, 
wie schon oben angedeutet, gewisse Staubgewerbe, wie die Müllerei und das 
Bäckergewerbe, die Schlosserei und der Berut der Steinhauer. Ebenso darf nicht 
vergessen werden, dass oft nach Verletzungen des Lungengewebes chronische 
Lungenschwindsucht sich entwickelt, und auch Lues nicht gar so selten zu schwe¬ 
ren chronischen Kehlkopf-, Bronchial- und Lungenaffectionen führt. 

Die Wahrscheinlichkeit liegt nahe, dass in weitaus den meisten Schwindsüchts- 
formen mit dem beginnenden geschwürigen Zerfall auch der Bacillus als Schma¬ 
rotzer sich einstellt und mehr oder weniger üppige Colonien bildet. Dettweiler und 
Meinen haben diese Ansicht schon 1883 ausgesprochen und begründet, und Biderl 
und Sigel haben dieselbe seitdem durch pathologisch-anatomische Untersuchungen 
bestätigt. *) Bei der Ubiquität des Mikroben entgeht wohl selten ein Phthisiker 
seinem Parasiten, doch hat Leyden in mehrern ganz unzweifelhaften Schwindsuchts¬ 
fällen den Bacillus im Auswurfe nicht nachzuweisen vermocht, während er denselben 
anderseits auch bei chronischen Bronchialkatarrhen und Emphysem Vorkommen sah. 
Dass der Bacilleninvasion wegen eine jeweilige Verschlimmerung des Leidens 
stattfinde, ist vorläufig wenigstens zweifelhaft. Dagegen scheint der Schmarotzer 
seine perniziöse Bedeutung als eigentlicher Tuberkelbacillus dann zu erhalten, wenn 
er — nach Weigert infolge Durchbruchs eines bacillenhaltigen Erweichungsherdes 
in ein grösseres Gefässlumen — von seinen Nestern aus in den Blutstrom gelangt 

*) „Sehr viele infiltrirte und chronisch^entzündliche Partien in kranken Lungen Hessen in ihren 
frischesten Stadien die Bacillen ganz und gar vermissen, wahrend die exponirtesten der ergriffenen 
Theile den Lebensboden für die BacUlenansledelungen darboten. tf (S. o. die Llteratnrangaben.) 


Difitized 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


i 




327 


und damit zur Ursache oder zum Träger einer mehr oder weniger allgemeinen 
miliartuberkulösen Aussaat wird. Indessen ist nicht zu vergessen, dass auch die 
bacillen freien käsigen Massen aus bronchiectatischen Cavernen der Binderlunge 
infectiös sein können- ') 

Diese Art und Weise, die Schwindsuchtsgenese aufzufassen, ist weder ganz 
neu, noch erbebt sie Anspruch darauf, die Räthsel auch der Schwindsuchtsheredi¬ 
tät lösen zu wollen, hat aber wenigstens den Vorzug, mit den thatsäch liehen Vor¬ 
kommnissen in keinerlei Widerspruch zu stehen. 


In schliesslicher Zusammenstellung lauten die aus vorliegender Studie sich 
ergebenden Thesen wie folgt: 

I. Die Bevölkerung der städtisch-industriellen Kreise ist 
der Gefahr, an Lungenschwindsucht zu erkranken, in bedeutend 
höherem Grade ausgesetzt, als die Ackerbau treibenden Land¬ 
bewohner. 

II. Je schwächlicher im übrigen die Bevölkerung eines Be¬ 
zirkes, namentlich je unentwickelter dessen männliche Jugend 
im 20. Altersjahre noch ist, desto grösser ist überhaupt auch 
die 8 ch win d s u ch tss t erbli c hk ei t in dem betreffenden Bezirke. 

III. Es erkranken und sterben mehr Männer, als Frauen an 
Lungenschwindsucht 

IV. Das weibliche Geschlecht ist auf dem Lande verhält- 
nissmässig gefährdeter schwindsüchtig zu werden, als in der 
Stadt; aber die höchste Scbwindsuchtssterblichkeit der Frauen 
fällt in der Stadt auf diejüngern, auf dem Lande erst auf die 
späteren Altersklassen. 

V. Nach den Berufsarten sind es nicht die Aerzte und die 
mit der K/ankenpflege beschäftigten Personen, welche am 
häufigsten an Lungenschwindsucht erkranken, sondern die 
Metzger, Wurster, Wirthe und Küfer, sowie die Schlosser und 
Steinmetzen. Die mit der Weinflasch e oft in Berührung kom¬ 
menden Gewerbsleute sterben in jüngeren Jahren an Phthise, 
die in Staubgewerben thätigen dagegen erst in vorgerückterin 
Alter- 

VI. Die h a up ts ä ch li c h s te Prädi sp osi tion , p h t h i s is c h zu er¬ 
kranken, liegt aber in dem Vorhandensein erblicher Anlage. 
DieHeredität beherrscht weitaus d ie Ae ti ol ogi e der chroni¬ 
schen Lungenschwindsucht. 

VII. Erbliche Belastung findet sich häufiger beim weib¬ 
lichen, als beim männlichen Geschlechte, während an erwor¬ 
bener Phthise verhältnissmässig mehr Männer, als Frauen er¬ 
kranken. 

Kochy „Die Aetiologie der Tuberkulose“ in den Mittheilungen des kaiserl. Gesundheitsamtes, 

Bd., pag. 39, 


Digitized fr, 


Google 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UN1VERS1TY 



328 


VIII. Un8er e cndemische L ungen8chwindsuch t ist keine In- 
fectionskrankheit im gewöhnlichen Sinne des Wortes. Die An¬ 
steckungsgefahr , wenn vorhanden, ist eine sehr geringe. 

IX. Die Lehre, welche den Tuherkclbacillus als d,a. s h a u p t - 
s ächli,cb,ste ätiologische Moment oder eigentlich pathogene 
Agenst.i n der Genese unserer endemischen Lungenschwindsucht 
dar stellt, entspricht nicht den t hat s ä chlich e n Vorkommnissen 
im Auftreten dieser Volkskrankheit. 

X. Dem von Koch entdeckten ubiquitären Bacillus kommt 
in dqr,g enj,einen ch r onisch e n L u n g ensch win dsuch t anfäng¬ 
lich nur die Bedeutung einer zufälligen Begleiterscheinung 
zu. Dagegen, iajt, es sehr wahrscheinlich, dass, wenn er von 
seinen,Coloni e n aus in den Kreislauf gelangt, der Tuberkel¬ 
bacillus alsdann zur Ursache oder zum Träger einer miliar¬ 
tuberkulösen Infection werden kann. 

Luzern, im Januar 1886. 

Nachtrag. Die kürzlich erfolgte Publikation des Eidg. statist. Bureau: 
„Die Bewegung der Bevölkerung in der Schweiz im Jahre 1884“ enthält auf den 
Seiten XI und XII der Einleitung jene Mittheilung betreffend die auffallenden 
Koinzidenzen geringerer oder höherer Schwindsuchtssterb¬ 
lichkeit mit d e n B r u s t u m f a n g s v e r h ä 11 n i s 8 e n der Rekruten 
aus den entsprechenden Kreisen, auf welche Mittheilung in obiger 
Studie bereits aufmerksam gemacht worden ist (vgl. pag. 289). Es dürfte nun 
nicht unstatthaft sein, ein etwas ausführlicheres Referat darüber gleich hier im 
Anschlüsse an meine Arbeit folgen zu lassen, gehört ein solches doch recht eigent¬ 
lich zur Sache. 

Auf Grund umfassender Vorarbeiten wurden die 183 Amtsbezirke der Schweiz 
in drei Gruppen eingetheilt, je nachdem von deren Rekruten 1) weniger als 25%i 
2) 25—34%, oder 3) 35 und mehr % einen ungenügenden Brustumfang aufwiesen, 
und für jede dieser drei Gr,uppen sodann das Verhältniss der Schwindsuchts¬ 
mortalität der betreffenden Bezirke berechnet. Es ergab sich folgendes: 

Bezirke, von deren Rekruten einen Schwindsuchtssterblicbkeit 

ungenügenden Brustumfang aufwiesen. (per Jahr und auf 1000 Einw.) 

I. weniger als 25% 2,13 

II. 25-34% 2,21 

III. 35 oder mehr % 2,48 

Mittel 27% 2^24~ 

Der Parallelismus in dem Ansteigen beider Reihen springt in der That sofort 
in die Augen. Als frappante Beispiele der in Rede stehenden Koinzidenzen werden 
Obwalden und Oberhasle angeführtObwalden mit einer Schwindsuchtssterblicbkeit 
von 1,6 auf 1000 Einwohner und 27% Rekruten, die ungenügenden Brusturofaog 
haben, Oberhasle dagegen mit einer Schwindsuchtsmortalität von 3,6%o und 49% 
schmalbrüstiger Rekruten 1 


□ igitized by 


Gck igle 


Original fram 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




■ist II- 
Dielt- 


hilft' 
ho'ft' 
Iliilfi'. 



hilft- 1 
iläti 


Wenn diese Ergebnisse es ansser Zweifel stellen, dass eine Bevölkerung im 
allgemeinen um so mehr der Gefahr ausgesetzt ist, schwindsüchtig zu werden, als 
deren jungen Leute im 19./20. Altersjahre in ihrer Entwicklung noch zurückstehen, 
oder, was wohl gleichbedeutend, als diese Bevölkerung eine im allgemeinen con¬ 
stitutioneil schwächliche ist, so weist nachstehendes auf die fatale Bedeutung hin, 
welche ein ungenügender Brustumfang individuell für die Betreffenden haben kann. 

In der Publikation „Resultate der ärztlichen Rekrutenuntersuchung im Herbste 
1854“ waren vom Eidg. Statist. Bureau die Verhältnisse des Brustumfanges auch 
für die einzelnen Berufe festgestellt worden, und ebenso ist in einer frühem Be¬ 
arbeitung der Bevölkerungsbewegung (Jahrgang 1882) für diejenigen Berufe, welche 
zur Zeit der letzten Volkszählung mit wenigstens 5000 männlichen Erwerbenden 
besetzt waren, die Schwindsuchtssterblichkeit besonders berechnet worden und 
zwar unterschieden nach 10jährigen Altersperioden. Diese beiden Reihen sind nun 
einander auch gegenüber gestellt worden: 

Berufe, von deren Rekruten einen Jährliche Schwindsuchts¬ 
ungenügenden Brustumfang aufwiesen. Sterblichkeit im Alter von 

20—29 Jahren. 




I. weniger als 25% 1?79% 0 

II, 25-34% 3,50%o 

III. 35 oder mehr % 5,32% 0 

„Also auch hier, in noch entschiedenerer Sprache, die Thatsache: je häufiger 
ein ungenügender Brustumfang vorkommt, d. h. je häufiger derselbe unter die 
Hälfte der Körperlänge hinabsinkt, um so grösser die Sterblichkeit infolge von 
Lungenschwindsucht.“ 

Diese allgemeine Regel ist indessen nicht ohne Ausnahmen, und als ein Bei¬ 
spiel, das derselben „noch scharf zu widersprechen scheint“, werden die Metzger 
angeführt. „Die Rekruten aus diesem Berufe hatten blos zu 20% einen ungenü¬ 
genden Brustumfang, dieselben zeigten also diesfalls sehr günstige Verhältnisse; 
die Schwindsucbtssterblichkeit der Metzger aber im Alter von 20—29 Jahren be¬ 
trägt 5,59%>> und ist eine der ungünstigsten.“ 

Diese Ausnahme, die wahrscheinlich auch in Beziehung auf die Metallarbeiter 
und Steinhauer ihre Geltung haben wird, tbut aber der allgemeinen Regel durch¬ 
aus keinen Eintrag. Solche Beispiele beweisen eben nur, dass es ausser den, die 
Aetiologie der Phthise weitaus beherrschenden angebornen und vererbten Anlagen 
(der Heredität) auch noch andere Ursachen gibt, die zur Schwindsucht führen. 
Bezüglich der Gruppe der Metzger, Wirthe und Küfer ist bereits auf die Wein¬ 
flasche, bezüglich der Schlosser und Steinmetzen auf die schlimmen Folgen der 
Metall-, Kohlen- und Steinstaubinhalationen hingewiesen worden. Die englischen 
Urtbeile stimmen hiemit Uberein. und namentlich bestätigt William Ogle (Supplement 
to the forty-fifth annual Report of the Registrar-General of Births, Deaths, and 
Marriages in England“, London, 1885, pag. XXXIX), dass die Sterblichkeit der 
Metzger infolge von Alkoholismus und Leberkrankheiten so ziemlich dieselbe ist, 
wie die der Brauer, und dass auch deren Schwindsuchtsmortalität eine sehr hohe 
wenn sie auch die der letztem nicht erreicht. Früher hatte man immer geglaubt, 

24 


/ 

1 


i 

i 



□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



330 


die Metzger seien gegen Phthise quasi gefeit; dank den statistischen Erhebungen 
und Vergleichungen wissen wir das heute besser. 

Die hohe Schwindsuchtesterblichkeit dieser Gewerbsleute, welche doch sowohl 
in Beziehung auf Thoraxbau, als auf nahrhafte Kost günstiger Verhältnisse sich 
erfreuen, dürfte diejenigen zum Nachdenken auffordern, welche, der BrsAmer’schen 
Anschauung zugethan, den Ursprung jeder Phthise auf ein „schwaches Herz“ 
zurückführen und nicht müde werden, „Beefsteaks und Cognac“ zu predigen. Wes¬ 
halb es aber dem Bacillus gefallen sollte, gerade den Metzgern in ihren zwanziger 
Jahren mehr, als andern jungen Männern nachzustellen, und ob er sich den Immer¬ 
durstigen etwa ins Weinglas setzt, „um dann bequem in das Innere einzudringen“, 
darüber mag uns M. Mendelsohn belehren. 

Dem Eidg. statistischen Bureau aber besten Dank für seine in Hinsicht auf 
die Aetiologie der Lungenschwindsucht ebenso werthvollen, als interessanten und 
lehrreichen Arbeiten. 

Im Mai 1886. 


Y ereiiisberichte. 


XXXI. Versammlung des ärztlichen Centralvereins zu Zürich. 

Samstag den 29. Mai 1886. 

Präsident: Dr. Sonderegger. Schriftführer ad hoc: Dr. Reichenback (SbGallen). 

„Ille terrarum mihi praeter omnes angulus ridet.“ 

Mit allgemeiner Freude begrüssten die ostschweizerischen Aerzte die Einladung 
zur Frühjahrs-Hauptversammlung des ärztlichen Centralvereins; sollte dieselbe ja 
in dem von uns Allen so sehr geliebten Zürich stattfinden, das den meisten nicht 
nur sehr leicht erreichbar ist, sondern von der Studienzeit her in gar angenehmer 
und dankbarer Erinnerung steht. Wie jeder gute central- oder westschweizerische 
Arzt dem Rufe nach Bern, Basel oder Olten noch so gerne Folge leistet, so eilt 
auch Alles, was in der Ostachweiz seine eesculapischen Beine schwingt und irgend¬ 
wie abkommen kann, zur Versammlung nach Zürich. Speciell wir in St. Gallen, 
die wir bekanntlich die Ehre haben, das Präsidium unser eigen nennen zu können, 
verabredeten, der Einladung in möglichst grosser Zahl nachzukommen. Mit den 
Patienten etwa Mitleid zu haben, fiel keinem ein, denn wir sind ja hier so zahl¬ 
reich, dass wir ohne Gefahr für dieselben ein gutes Contingent zu stellen im 
Falle waren. 

Ziemlich langsam, aber desto sicherer, wie es den „Vergnügten Schweizer- 
bahnen“ geziemt, langten wir in Zürich an, der eine hier, der andere dort sein 
Ränzel deponirend, ihm für einige Stunden Adieu zurnfend; wer wusste, wann und 
wie er ob wiedersah? Zahlreich stellten sich gegen 8 Uhr die Gäste beim Hfttel 
National ein; die „Gesellschaft der Aerzte von Zürich“ liess es sich nicht nehmen, 
dieselben am Vorabend in ihrem engem Kreise herzlich zu empfangen. 

Welch’ ein Leben vor und in dem Hause ; welch’ ein Händes chütteln, Prositrufen; 
welche Freude und welcher Jubel, diesen alten Freund nach langer Trennung 
wiederzusehen; alte Erinnerungen wachzurufen, sich an dem einst Erlebten zu er- 
1 . 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



331 


Erhebet 


doch sofiA 
iltnisa ü 
ireJuur's® 
tcbes y 
jigen. h 
(i mc 
den Iss* 
izü(ir¥ 

[iösks ä 
singt t 


götzen und es im Geiste noch einmal zu durchleben. Diese Seite unserer Feste 
gehört unbestritten zu dem schönsten, was dieselben bieten und sie bildet die 
Grundlage zum frohen und gemüthlichen Gedeihen des Ganzen und macht auch 
empfänglicher für das, was uns der wissenschaftliche Theil der Versammlungen 
bietet. — Rasch füllte sich der kleine Saal und Herr Dr. Hans von Wyss empfängt 
die jetzt schon ganz stattliche Versammlung mit einigen herzlichen Worten. 

„Gerne hätten wir Zürcher, so sagt er, unsere Gäste heute Abend nur bei Bier und 
Wein und ohne wissenschaftliche Traktanden gesehen, allein das gestrenge Präsidium 
hielt an den Satzungen fest und desswegen bieten wir Ihnen einige kleine Vorträge oder 
Demonstrationen. Seitdem wir das letzte Mal, es war an der Schweiz. Landesausstellung, 
die Ehre hatten, Sie bei uns zu begrüssen, ist Verschiedenes, unseren 8tand näher Berühr 
rendee, Angenehmes und Unangenehmes, an uns vorübergegangen. Die Schattenseiten sind: 
Typhusepidemie, Pocken etc. etc., die Lichtseiten: Erweiterung unserer Unterricbtsan- 
stalten (für Physik, Physiologie, Chemie etc.), Quaianlagen, neue Anstalt für Epileptische, 
and die aus der Initiative zürcherischer Aerate hervorgegangene Anstalt am Aegerisee.“ 
Der Redner schließet mit einem warmen Appell zur Hochhaltung der Fahne der Huma¬ 
nität und Wissenschaft. 


Den Reigen der Vorträge eröffnete Herr Prof. Gaule , der Nachfolger des leider 
allzufrüh verstorbenen Luchsinger , mit einem kurzen, klaren und interessanten R5- 
snmi über die „Einwirkung des Antipyrins auf die Zellen.“ 

Das Antipyrin übt eine mächtige Wirkung auf die Zellen, speciell auch auf die der 
I, Leber aus. Der Vortragende hat Versuchstieren Antipyrin injicirt und die Leberzellen 

davon zu verschiedenen Zeiten unter dem Microscop untersucht. Es zeigt sich stets eine 
Abnahme des Nuclein der Zellen (der färbbaren Substanz) und zwar parallel steigend 
der Antipyrinwirkung. Mit der Erholung trat auch langsam die normale Färbbarkeit des 
jet i Zellennucleins wieder ein. Diesbezügliche Präparate wurden im physiologischen Labora- 
; ^ torium zur Besichtigung aufgestellt. 

^ Die Mittheilung erntete allgemeinen Beifall, und hat sich damit Herr Prof. 

Gaule aufs Beate bei seinen schweizerischen Collegen eingeführt. 

.jß Es stellte hierauf Herr Dr. Hermann Müller einen 32jährigen jungen Mann vor 

^ mit einer angebornen Insufficienz der Pulmonalklappe. 

Es ist dies eine ziemlich seltene Krankheit und die Diagnose davon auch erst 
gemacht worden, nachdem Patient lange und bei verschiedenen Aerzten vorher sein 
f Beil versucht hatte. Herr Müller erwies sich dabei neuerdings wieder als der brillante 
Diagnostiker, für den wir ihn seiner Zeit schon im diagnostischen Cure in Zürich be¬ 
wundern mussten. 

Unter 50,00.0 untersuchten Menschen mit 485 Klappenfehlern fand sich diese Form 
nur 10 Mai vor. 

Herr Prof. Oscar Wyss , der allzeit liebenswürdige und stets bereite Dircctor 
der propäd. Klinik, skizzirte das von ihm seit langen Jahren zum Einzeichnen der 
einzelnen Krankheitssymptome verwendete Körperschema, das er allen Aerzten 
auf’s Beste empfehlen kann. 

Bis jetzt sind in Deutschland und der 8chweiz noch wenige solcher Schemata im 
Gebrauch; in Frankreich existirt hiefttr ein kleines Büchlein. Der Werth derselben ist 
aber absolut nicht zu unterschätzen und wenn sie practisch und einfach gehalten sind, 
bieten sie dem Arzte stets ein wertbvolles und unentbehrliches Hülfsmittel. — Die Art 
der‘Gebrauches wird vom Vortragenden klar und deutlich dargelegt. 

Zum Schlüsse des ersten Actes des Abends demonstrirt Herr Prof• Goll die 
Apparate zur electrischen Beleuchtung von Körperböhlen j 
eine stattliche Zahl grösserer und kleinerer, einfache und complicirtere. Für den prac- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



332 


1 


tischen Arzt durften wohl die kleinen Flämmchen, die von einer Batterie versorgt werden 
und zur hellen Beleuchtung von Nasen- und Ohrenhöhle dienen, am geeignetsten sein. 

Damit hatte dieser Theil seinen würdigen Abschluss gefunden und nun ging’s 
hinüber in den prächtigen, maurischen Saal, wo eine reiche Zahl Gedecke dem 
hungrigen und durstigen Magen köstliche Labung verhiess. 

Schnell war man nun zu Tische und in fröhlichen Gruppen beisammen zu 
einem fidelen Kneipabend. Die alten Bekannten batten sich leicht gefunden, und 
gerne plauderten sie von den alten Zeiten und der alten Schweiz. Vom alten 
ehrwürdigen Greisenhaupte an bis hinab zu dem kaum den Hörsälen entronnenen 
Jüngling waren alle Semester vertreten; und wie einst in der Kneipe Fuchs und 
altes Haus sich gut vertragen, so war auch hier nur Alles ein Herz und eine Seele. 
Aber welcher Contrast gegen früher? Dort die dunkle rauchige Stube des Gam- 
brinus, die duftende Terrasse des Weisshaar, die Bollerei, die Meierei, die Häfelei 
und wie die „Eier“ alle heissen, und hier der herrlich strahlende, wirklich be¬ 
rückende und berauschende Saal. Doch vermochte er der lauten Fidelität und 
Gemüthlichkeit keine Schranken zu setzen und wenn auch ohne Reden und kaum 
mit einem Cantus gewürzt, verlief der Abend aufs Angenehmste. "Zwei Uhr war’s, 
als die letzten heimwankten und die Sage geht, dass Mancher froh war, so er im 
„National“ selbst sein Lager aufgeschlagen hatte. 

Schlaft wohl, ihr Collegen, morgen geht’s von Neuem los. 

(Fortsetzung folgt) 


Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein von Bern. 

Sitzung vom 14. Juli 1885, Abends 8 Uhr, im Casino 1 ). 

I. Dr. Glaser trägt vor über psyehologische Erklärungen nach Meynert. 

Das von Meynert in Wien letztes Jahr in seinem ersten Theil erschienene Werk 
„Psychiatrie“ verdient, abgesehen von der eingehenden anatomischen, zum Theil verglei¬ 
chend anatomischen Darstellung des HirnbaueB, ein ganz besonderes Interesse dadurch, 
dass der Autor in den feinem Bauplan und Arbeitsmechanismus des Hirns in der Weise 
einzudringen sucht, dass sich aus der genauen Kenntniss und Würdigung beider das Ver- 
Btändniss für Zustandekommen und Art der beobachteten Hirnleistungen fast von selbst 
erschliessen muss. Mit Berücksichtigung dieser letztem baut M. in origineller Weise 
ein System der Geisteskrankheiten auf die anatomischen Hirnveränderungen und die func- 
tionellen Ernährungsstörungen des Hirns, die er als Haupteintheilungsprincipien zur Diffe- 
rencirung der einzelnen Krankheitsbilder benützt, auf: Mit diesen Grundlagen für eine 
rationelle wissenschaftliche Basis einer Klinik der Vorderhirnkr&okheiten hat M. gleich¬ 
zeitig das Fundament zu einem natürlichen, brauchbaren System der Psychologie gelegt, 
welch letztere bisher zum Theil auf willkürliche Speculationen und metaphysische Postu- 
late gegründet war. M. leistet nicht nur eine empirische Darstellung der geistigen Er¬ 
scheinungen des Wahmehmens, Vorstellens, Fühlens und Wollens, sondern er sucht 
Überdies ein Verständniss zu erlangen für das gesammte Spiel und die Lebensbedingungen 
des Apparates, als dessen Funktion jene Erscheinungen auftreten und beide, Funktion und 
Arbeitsmechanismus, in möglichste gegenseitige Analogie und Deckung zu bringen. 

Bei dem Versuch einer Erbringung einer verständlichen Genese der bewussten Seelen- 
thätigkeiten geht Meynert von der ihm als erwiesen erscheinenden Thatsache aus, dsss 
die Grosshirnhemisphären der Sitz aller bewussten Seelenthätigkeit seien , während den 
tiefer liegenden, den sog. subcorticalen Zellenansammlungen oder Centren grauer Bubst**** 
mehr primäre und überdies unbewusste Leistungen zufallen. Aber die corticalen steh** 

*) Erhalten 28. April 1886. Red. 




333 


ersor^t str^ 

netitfD r& 

ld DM 
iedecle i 

;isamDia .i 
fander*. c 
Vom ä 

entrrna; 
Flicir- 
eioe 
def fr 
die fr 

rkfe- 
elilfi ; 
njiii £ 

[fr» ; 


su den subcorticalen Centren in dem Abhängigkeitsverhältniss, dass für allen dem Cortex 
späterhin zukommenden Funktionainhalt die subcortiealen Centren die unmittelbare Quelle 
bilden, während den Zellen der Hirnrinde, die an und für sich ohne Funktionsinhalt, 
blind, taub, füblloa und motorischer Impulse baar sind, nur eine einzige Eigenschaft zu- 
kommt, nämlich die Empfindungsfähigkeit. 

Zwei Beispiele mögen kure die Art, wie Meynert in das Wesen psychischer Erschei¬ 
nungen einzudringen sucht, voranschaulichen: die Darstellung von der Entstehung 
bewusster Bewegungen und die Erörterungen Ober das Wesen 
der Gefühle« 

Bewusste, vom Cortex ausgelöste Bewegungen entstehen dadurch, dass die von jenem 
erworbenen Vorstellungen mit den sie begleitenden Gefühlen in ihren durch die Fibrce 
proprifB ermöglichten Verbindungen und gegenseitigen Einwirkungen dadurch, dass sie sich 
mit vom Cortex ebenfalls secundär erworbenen Innervationsgefühlen verbinden, als Reiz- 
moment zu Auslösung von Muskeibewegungen und Handlungen dienen« Diese Fähigkeit 
bat die Hirnrinde in folgender Art erworben. 1 

Rücksichtlich ihrer Entstehungsweise sind dreierlei Bewegungsformen zu unterscheiden« 
Die erste und ursprünglichste Form sind die Reflexbewegungen, 
bei Thieren zum Theil bedeutend entwickelt; Diese Bewegungen werden innervirt von 
subcortiealen Centren, unbewusst, auf anschauliche momentane Reize hin. Zu ihrem 
Zustandekommen bedürfen sie bestimmt dosirter Innervationsreize, von denen eine Wahr« 


nehmung durch centripetale Fasern des Stabkranzes dem Cortex vermittelt wird und hier 
erhalten bleibt als eine Form des Erinnerungsbildes, als Erinnerungsbild eines Innerva¬ 
tionsgefühles« Diesen Bewegungen erster Ordnung gegenüber stehen jene zweiter und 
dritter Ordnung, deren Impuls vom Gehirne ausgeht. Dabei erscheinen die Bewe¬ 
gungen zweiter Ordnung in ihrer Form als Nachahmungen von auf entspre¬ 
chende Reize reflectorisch erzeugten Bewegungen: die Bewegungsform ist also dieselbe, 
wie bei der Reflexbewegung, nur das Bewegung auslösende Mittel ist ein anderes ge¬ 
worden ; dort war es ein momentaner Empfindungsreiz — reflectorischer Augen- 
schluss bei Berühren der Conjunctiva mit einer Nadel —, hier sind es Associationsvor- 
ginge im Grosshirn, welche für die Projection der Innervationsgefühle nach Aussen als 
Reizmomeut dienen — bewusster Lidschlag bei Annäherung der Nadel an die 
Coojunctiva« Die dritte Ordnung von Bewegungen erscheint nicht als 
Nachahmung von Reflexbewegungen, sondern gewissermassen als willkürliche Bewegung. 
Die Bewegungserscheinungen dritter Ordnung können jenen, welche sonst unter ähnlichen 
Bedingungen als Reflexbewegungen oder reflexartige Bewegungen sieh einstellen müssten, 
geradezu entgegengesetzt verlaufen. (Offenheiten des Auges bei Berührung der Conjunc¬ 
tiva mit einem Instrument, z. B. bei einer Augenoperation.) Dass derartige durch Reflex - 
acte nicht vorgezeiebnete Bewegungen möglich sind, beruht darauf, dass eine sehr aus¬ 
giebige anatomisch - physiologische Verbindung der äusserst zahlreichen und individuell 
verschiedenen Erinnerungsbilder oder Vorstellungen der Rinde mit den einzelnen Inner- 
vation8gefühls -Erinnerungsherden besteht, und dass den letztem von jenen unter Um¬ 
ständen ein genügender Reiz zugefübrt wird, um als Bewegungsanstoss längs centrifugaler 
Bahnen zu dienen, selbst im Gegensatz zu den reflectorisch vorgezeichneten Bewegungen, 

Zur Erzeugung von Bewegungen dritter Ordnung bedarf es keiner sinnlichen Eindrücke 
mehr, wie bei jenen zweiter Ordnung, sondern die Erinnerungsbilder solcher, die Vor¬ 
stellungen erscheinen hier als die einzigen Bewegungsmotive« Je nach der Zahl und Art 
des dem einzelnen Menschen bewussten Vorstellungsinhaltes und der in ihm vorwaltenden 
Voratellungsverbindungen, sind die Bewegungen und Handlungen dritter Stufe verschieden¬ 
artige. Dadurch aber, dass sie nicht als Wiederholungen bekannter Reflexerscheinungea 
und nicht auf äussere anschauliche Reize hin auftreteu, sondern dem bei den verschie¬ 
denen Menschen ausserordentlich verschiedenartigen Vorstellungsinhalte und dessen vor¬ 
herrschenden Associationsformen entsprechen, tragen sie das Gepräge der Willkürlichkeit 
oder der Freiheit an sich. 

Erinnerungsbilder genügen aber an und für sieb nicht zur Erzeugung von Bewegungen. 

Brat die Gefühle verleihen denselben durch gesteigerte Erregungsphasen und Ernäh¬ 
rungsreize im Bereiche der Associationen die nothwendige Intensität, um als genügend 
kräftiger Reizmoment, als Motive zur Innervation von Bewegungen und Handlungen auf- 





334 


zutreten. Die Gefühle lassen wesentlich zweierlei Färbungen erkennen: sie sind entweder 
Gefühle der Lust oder solche der Unlust. Mit den lustvoll gefärbten Gefühlen verbinden sich 
bewusste Angriffs- und mit den unlustvoll gefärbten bewusste Abwehrbewegungen. Diese 
so geartete Thätigkeit der Hirnrinde erscheint als eine erst secundär erworbene aus in 
ähnlichem Sinne erfolgenden Reflex Vorgängen. Eine Reflexaggressivbewegung ist das 
Saugen des Kindes. Mit dem Saugen verbindet sich die Vorstellung der Sättigung. In 
Zukunft erfolgt das Saugen bewusst, indem sich mit der Wahrnehmung der Brustwarze 
die lustvoll gefärbte Vorstellung der Sättigung associirt und hiemit verbunden im Stande 
ist, die Saugbewegung bewusst zu innerviren. Aehnliches Verhalten bei bewussten Ab- 
webrbewegungen: reflectorisches Herauswiegen eineB in Essigsäure getränkten Pfropfes, 
der einem Kinde in den Mund gebracht wird; später bewusstes Ausweichen vor dem sich 
annähernden Pfropf, indem sich das wieder geweckte Erinnerungsbild seines säuern Ge¬ 
ruches mit der unlustvoll gefärbten Vorstellung der Anätzung verbindet, hiedurch die 
Kraft zur Innervirung bewusster Abwehrbewegungen erreichend. Reize, welche reflecto- 
risch, selbst nach Entfernung des Grosshirns, bei Thieren Bewegungen im Sinne der 
Abwehr erzeugen, und bei erhaltenem Bewusstsein als Schmerz empfunden werden, cha- 
rakterisiren sich durchwegs als schwere sensible Reize, die in der grauen Rückenmarks¬ 
substanz erheblichen Leitungswiderständen begegnen und durch Irradiation auf gefäss- 
verengernde Nervencentren arterielle Gefässcontraction in der grauen Substanz und damit 
einen ungenügenden Grad der Nervenzellenernährung erzeugen. Reize hingegen, welche 
reflectorisch Bewegungserscheinungen erzeugen, die im Sinne der Aggression zu deuten 
sind — Quackversuch und Umarmungskrampfversuch der Frösche von Goltz — und mit 
deren Wahrnehmung bei erhaltenem Bewusstsein sich ein Gefühl der Lust verbindet, 
dürfen nur ganz leise sein, um, ohne hemmende Irradiation im Rückenmarksgrau zu er¬ 
zeugen, in leichter Leitung zu umschriebenen Gentren zu gelangen; mit dieser ungehin¬ 
derten Hemmung und Aggressivbewegung geht parallel arterielle Gefässhyperämie und 
vermehrte Ernährung der Nervenelemente. 

Aehnliche Vorgänge wie die ebengenannten, die als Begleiterscheinungen von Reflex-, 
Angriffs- oder Abwehrsbewegungen erscheinen, begleiten auch das Spiel der von der 
Hirnrinde aus innervirten bewussten Bewegungen, je nach der Art dieser letztem im 
Sinne von Angriffs- oder Abwehrbewegungen. Ein intensiver Nervenreiz, z. B. Klemmen 
einer Hautstelle mit einer Zange, erzeugt Irradiation des Reizes im Rindengrau, der hier 
beträchtliche Widerstände zu überwinden hat; die Empfindung dieser Hemmung im Be¬ 
wusstsein , durch die überdies eine Hemmung der Associationsvorgänge, des Denkens, 
erzeugt wird, erscheint hier als Schmerzgefühl. Mit der Wahrnehmung dieses treten 
bewusste Abwehrbewegungen (Fortstossen des Instrumentes) auf und gleichzeitig damit 
entsteht durch Irradiation deB Reizes auf gefässverengernde Nerven arterielle Anämie und 
mangelhafte Ernährung der Hirnelemente. Schwere sensible Reize, die vom Bewusstsein 
als Schmerzgefühl wahrgenommen werden und bewusste Abwehrbewegungen auslösen, 
verknüpfen sich also in der Hirnrinde mit Leituugshemmung, Arteriencontraction und 
Dyspnoä der Nervenelemente. Aehnlich wie der wirkliche Schmerz, so laufen bereits die¬ 
jenigen Wahrnehmungen von Gegenständen, welche mit dem Schmerz im Vorderhiro 
associirt sind — Anblick von Blut, eines freien Raubthieres — in die Abwehrbewegung 
aus und rufen damit gleichzeitig im Hirn jene Vorgänge hervor, die soeben als mit dem 
Schmerzgefühl verbundene dargeatellt wurden — Leitungshemmung, Arteriencontraction, 
Dyspnoe der Nervenelemente — und erzeugen hiedurch im Bewusstsein das Gefühl einer 
dem Schmerz analogen Pein: Seelenschmerz, peinlicher Affect. Das körperliche Schmerz¬ 
gefühl ist danach gegenüber den peinlichen Affeoten dadurch ausgezeichnet, dass bei ihm 
ein directer, momentaner, intensiver Nervenreiz durch Irradiationsvorgänge die Schmerz- 
empfindungs - Bedingungen des Hirns erzeugt, während solche bei den Affecten als die 
Folge lediglich von durch Sinneseindrücke provocirten Associationsvorgängen erscheinen. 
Schliesslich aber bedarf es zur Hervorrufung jener Bedingungen im Grosshirn überhaupt 
keiner Sinneseindrücke mehr, sondern es genügen hiezu einzig die Erinnerungsbilder, die 
Vorstellungen peinlicher Eindrücke (Vorstellung eines Einbruchs in unser Logis; Nach¬ 
richt vom Tode einer geliebten Person). — lm Gegensatz zu dem soeben erwähnten 
Verhalten der Hirnrinde bei Abwehrbewegungen besteht bei dem Vorgang der bewussten 
Innervation von Angriffsbewegungen in letzterer eine functioneile Hyperämie, hiedurch 


Digitized by 


Gck igle 


j 

Original fro-m 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



335 


bedingte apnoötiscbe Phase der Ernährung der Nervenelemente, Uogehemmtheit der Asso- 
ciatio ns Vorgänge. Die Wahrnehmung dieses ungehemmten Fiusses der Associationen er¬ 
scheint im Bewusstsein als Glücksgefühl. Unter analogen Bedingen wie die höhergradigen 
Gefühlsinteneitäten, die Affecte, entwickeln sich die geringergradigen, die als Stimmungen 
— »gebundene“ und »ungebundene 4 — beseichnet werden. In Summa aber definirt 
Meynert nach diesen Ausführungen die Gefühle dahin, dass sie die subjective Wahrneh¬ 
mungsform der Summe der physiologischen Vorgänge seien, die sich in der Hirnrinde bei 
deren Leistungen abspielten, das Gefühl sei gleichsam der Ausdruck 
eines Sinnes für die Ernährungszustände der Hirnrinde. 

Kurze Discußsion. 

II. Dr. Dubois demoustrirt neue electrotherapeutische Apparate. 


Referate und Kritiken. 

Statistische Mittheilungen des Cantons Basel-Stadt. 

Bericht Über den Civilstand, die Todesursachen und die ansteckenden Krankheiten 

im Jahre 1884, 

Dieser mit sehr grosser Sorgfalt ausgearbeitete Bericht führt uns die einseinen Ab¬ 
schnitte in mannigfacher Zusammenstellung und in sehr übersichtlicher Form vor Augen. 
Die Herren Dr. jur. Geigy und ganz besonders Physicus Dr. Lotz haben die trockenen, 
statistischen Zahlen durch ausführliche Bemerkungen belebt und den Bericht dadurch auch 
für den nicht Statistik-Specialisten sehr lesenswerth gestaltet. 

Einzelne beachtenswerthe Zahlen und Angaben mögen hier folgen: 

Von den Geburten entfallen auf Basler 431, Schweizer 821, Ausländer 8781 
0 Die Sterblichkeit der Kinder im ersten Jahre hat seit 1881 immer in erfreulicher 

Weise abgenommen, Immerhin fallen noch 27,3% sämmtlicher Gestorbenen auf das 8äug- 
0 : ImgMlter. 

Die Krankheiten der Verdauungsorgane fallen zum grössten Theil den acuten und 
chronischen Magendarmcatarrhen der Kinder zur Last. Von sämmtlichen an Krankheiten 
> 'x Verstorbenen entfallen 30,8% auf Phthisis. 

% Von Infectionskrankheiten kamen zur Anzeige; Masern 1309, Scharlach 287, Diph- 

<r theritis und Croup 280, Varicellen 248, Typhus 181 Fälle. 

’ip Die Letalität bei den Masern zeigt nach dem zweiten Jahr einen bedeutenden Abfall. 

, e; Es kamen drei Fälle von wiederholter Erkrankung vor. Auch eine 39jährige Frau, welche 
vor ö Jahren masernkranke Kinder gepflegt hatte, ohne angesteckt zu werden, wurde 
davon befallen. Bei einem am 9. December an den Masern erkrankten Knaben traten 
am 24, December die Blattern auf. Ein Knabe erkrankte den 20. Juni an Diphtheritis 
und am 20. an den Masern. — 

Zwei Brüder von 1% und 3% Jahren erkrankten an Scharlach. Eine ihrer Schwe¬ 
stern hatte vor einem Jahr Scharlach, eine andere vor 2 Jahren, ohne dass ein Bruder 
inflcirt wurde. Das jüngste an Scharlach erkrankte Kind war 15 Wochen alt. Die 
Krankheit trat bei ihm am 15. Februar auf, nachdem sein Bruder am 4. Januar er¬ 
krankt war. 

Die Blattern wurden im December von Baselland eingeschleppt. Es kamen 12 Fälle 
zur Anzeige, welche jedoch nur die Vorläufer einer ausgedehnten Epidemie im folgenden 
Jahre waren (s. Corr.-Bl, Nr. 2, 1886). 

Diphtheritis und Croup zeigen bei 280 Erkrankungen mit 22 Todesfällen die nied¬ 
rigste Sterblichkeit seit 10 Jahren. Die Typhussterblichkeitsstatistik von Baselstadt für 
1884 gehört zu den günstigsten der Schweiz. Die Zahl der Erkrankungen an Typhus 
war im Jahre 1881: 814, 1882; 260, 1883: 187, 1884: 181 mit 12 Todesfällen. 

Die Puerperalflebersterbliohkeit ist als eioe niedrige und günstige zu bezeichnen. Bei 
etwa 2000 Geburten starben 1882: 21, 1883: 8, 1884: 6 Frauen. Bei einem diesbezüg¬ 
lichen Vergleich mit den andern grössern Schweizerstädten kommt Basel in günstigste 
Stellung, Es hat diese erreicht durch eine gute Hebammenschule, Anzeigepflicht sämmt- 


ind entweder 
erbiadea sd 
□gen. Di« 
rbene aas a 

Ißg ist in 

.ttigißf- b 
Brustwvu 

i im Sri 
juuta An 
Sr Pfropfe 
or decia 
sauer: (j!* 
edarcb z 
ie refi^ 
jjiaK ti 
irh » 
ikeasri 

ui pfc 
& 
o. n* 

ii & 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fron ^ 

THE OHIO STATE UNSVERSITY 



336 


lieber Krankheitsfälle und unentgeltliehe Verabfolgung von Utensilien und Desinfections- 
mitteln an arme Wöchnerinnen. 

Der Bericht gibt vor Allem Zeugniss von der vorzüglichen Ordnung im Sanitätswesen 
Basels, dem verständigen Zusammenwirken der Aerzte und der Behörden und der Hingabe 
des Physieates. 

Chur. Tram&r. 


Schema der Wirkungsweise der Hirnnerven. 

Ein Lehrmittel für Aerzte und 3tudirende von Dr. Jacob Heiberg % Professor der Anatomie 
in Christiania. Wiesbaden, Verlag von J. F. Bergmann, 1885. 

Das Schema besteht in zwei Octavseiten, auf dem in deutscher Sprache, 
unter Anwendung farbiger Lettern , die Wirkungsweise der Hirnnerven angegeben ist. 
Die rothe Farbe ist für die motorischen, hellbraun für die sensitiven und blau für die 
specifischen Nerven angewendet. Die Worte: Olfactorius, Opticus und Acusticus erschei¬ 
nen also blau, die Worte Oculomotorius, Trochlearis und Abducens u, s. w. roth, der 
Name des Trigeminus aber mit drei Farben gedruckt. Blau und roth sind sehr deutlich 
und schön, für das gelbbraune, das schon am Tage, aber noch mehr bei der Nacht recht 
abgeblasst aussieht, hätte ich lieber schwarz, die alte, treffliche Buchdruckerschwärze, 
gesehen. Es muthet einen ganz Beltsam an, einen farbigen Druck zu sehen ohne die 
Zuthat von Schwarz. Doch das nur nebenbei. Die kurze Zusammenstellung ist sehr ge* 
lungen, höchst practisch, und wir können sie auf das wärmste empfehlen. 

Holtmann. 


Essai sur l’action physiologique et thtrapeutique de THydrothdrapie 

considdröe pluB späcialement dans le traitement des dtats chloro-anömiques 
par le docteur K. Scheuer , mädecin Consultant aux Eaux de Spa. 

Paris, Adrien Delahaye et Emile Lecrosnier, libraires-äditeurs. 1885. 205 pag. 

Der Titel zeigt den Inhalt des Buches genügend an. Verf. gibt eine fleissig ge* 
arbeitete, auf den Arbeiten der neueren Physiologie gegründete Uebersicht über die Ein- 
Wirkungen des kalten Wassers auf die verschiedenen Functionen des Organismus. Die 
Untersuchungen deutscher Forscher, namentlich diejenigen von Wintermtz sind in hervor¬ 
ragender Weise berücksichtigt. Die mit grosser Liebe zur Sache und in verständlicher 
Sprache geschriebene Brochure wendet sich namentlich gegen den Empirismus und die 
schablonenhafte Anwendung der Hydrotherapie, wie sie bei unseren französischen Fach- 
collegen noch vielfach im 8chwange sind. Münch. 


Der Malthusianismus in sittlicher Beziehung. 

Von Hans Ferdy . Heuser’s Verlag. Berlin und Neuwied. 80 S. Preis 1 Mark. 

Publicationen, die sich in mehr oder weniger populärer Weise mit der Bevölkerungs- 
zunahme und den Mitteln, sie zu bekämpfen oder zu unterstützen, beschäftigen, scheinen 
eine Specialität des Heuser’schen Verlages zu sein. 

Die Arbeit von Ferdy bespricht die Frage vom religiösen, ethisohen und national- 
öconomischen Standpunkt aus, das rein Medicinisohe tritt in den Hintergrund« 

Die Kindererzeugung in Deutschland sollte beschränkt werden ; hauptsächlich wäre 
eine mässigere Vermehrung der arbeitenden Classe erwünscht, während die Wohlhaben¬ 
den sowohl in der Stadt als auf dem Land schon grossentheils malthusianisohen Principien 
huldigen. 

Ein Fabrikarbeiter wird nie genug verdienen, um eine Familie von 6 Kindern gut 
zu ernähren: man soll ihn also mit den Mitteln bekannt machen, welche dem unerwünsch¬ 
ten Kindersegen steuern. Das Zweikindersystem aus reiner Bequemlichkeit wird dagegen 
als unsittlich missbilligt. Verf. iBt überzeugt, dass man mit der Zeit in alleo Staaten 
durch die Gewalt der Thatsachen gezwungen sein werde, malthusianische Grundsätse su 
befolgen, Gcmner. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNSVcro 




337 


linfectkffl»* 

Cantonale Correspondenzen. 

\m*m 

jrHinpk - 


rm. 


.AflAtOBÜr 

Sprich 
retefl Ä 

DÜrö 

. er?cäe- 

ol k 

r deute 
Ehtfi£ 
ctwi« 
lim«« 
eh: > 


Akten der seliweiierivetaen Aerztekommieeion« 2f. Sitzung 

Samstag, den 20. Mai, morgens 8 Uhr, in Zürich, 

Anwesend Präsident Sonderegger und die Herren Dr. A, Baader , Dr. de Cdrenviüe , 
Prof. Kocher und Dr. Äyy. 

Durch Krankheit entschuldigt die Herren Prof. A, Bvrckhardt-Merian und Dr. Hürlmann. 

Die Berichterstattung über die Geschäfte des latsten Halbjahres ergibt folgendes: 

1) Epidemiengesets. Mitteilung des JDeucher's eben Epidemiengesetzentwurfes, 
welcher das Nötige und Mögliche in zeitgemässer Form bietet. Die Aerztekommission 
hat für das vortreffliche gesetzgeberische Werk nur ihre achtungsvolle Anerkennung und 
ihre besten Wünsche aussuspreohen. (Mitteilung des Entwurfes im Corr.-Blatt pag. 313. 
Redakt.) 

2) Hebammenfrage. Bis zur Abwickelung des Epidemiengesetses erscheint 
es passender, die Behörden mit keinen anderweitigen Fragen zu behelligen. 

3) Hygieineunterricht Die an das eidg. Departement des Innern gerichtete 
Eingabe ist auf dem Zirkulationswege einlässlich beraten, endgültig festgesteilt und ein¬ 
gereicht worden. Die Veröffentlichung im Corr.-Bl. soll erfolgen, wenn das Traktandum 
an massgebender Stelle zur Beratung kommt. 

4) Der summarische Bericht über die öffentliche Gesund¬ 
heitspflege in den Kantonen, welchen das eidg. Departement jährlich heraus¬ 
zugeben fortfabren wird, war Gegenstand einer längeren Beratung auf dem Zirkulations¬ 
wege, und es ist mit dem eidg. Departement ein Schema vereinbart worden, welches die 
Brauchbarkeit dieses Jahrbuches erheblich verbessern kann. 

5) Die Amerioan Public Health-Associationin Baltimore wünscht 
Auskunft über den Stand der Desinfektionsfrage in der Schweiz. Es wird beschlossen, 
in einem Briefe zu antworten und die bezüglichen Cholera-Regiemente von 1834 einzu¬ 
senden. 


6) Zu der Versammlung der schweizerischen Naturforschen¬ 
den Gesellschaft, welche im August zu Genf stattflndef und welcher die 8ocidtd 
mddicale de 1 a Suisse romande in corpore beiwohnen wird, sollen die Mitglieder der kau¬ 
tonalen Gesellschaften des ärztlichen Zentralvereins durch besonderes Zirkular dringend 
eingeladen werden. 

7) Programme und Einladungen zu unsern Versammlungen 
anlangend, wird beschlossen, grundsätzlich keine anderweitigen Anzeigen in dieselben 
aufzunehmen und es damit zu halten wie bisher. 

8) Hülfskasse für Schweizer Aerzte. Nachdem der Verwalter Dr. A. 
Baader die sämmtlichen Werttitel und Depositenscheine vorge¬ 
wiesen, welche den im Corr.-Bl. veröffentlichten Rechnungen und Berichten zu Grunde 
liegen, erfolgte die Genehmigung der Rechnung des Jahres 1886; B . machte sodann Mit¬ 
teilung über die eingegangenen Unterstützungsgesuche; für diese ist ein eigenes Protokoll 
angelegt, welches nur der Aerztekommission zugänglich ist. Es wurden Unterstützungen 
beschlossen: an einen sehr alten und erwerbsunfähigen, sodann an einen ältern schwer 
kranken und ebenfalls verarmten Kollegen , ferner an die äusserst bedürftige Familie 
eines nach langer Krankheit und endlich an die momentan bedrängten Hinterlassenen 
eines frühverstorbenen Kollegen, zusammen Fr. 2000. Der Lebende muss auch für den 
Lebenden sorgen. 

Dem Verwalter Dr. A. Baader wurde seine grosse und vortreffliche Arbeit aufs 
wärmste verdankt und ebenso beschlossen, den Rechnungsrevisoren, tit. Herren Prof. Fritz 
Burckhardt-Bremer , Physikus Dr. Lotz und Oberst Rud. helin , den Dank der Aeratekommis- 
sion in einem Briefe auszusprechen. 

In Stellvertretung des kranken Schriftführers, 

Dr. Sonderegger . 


Digitized by 


Gck igle 


Original from “ 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



338 


Aargau. Gegenwärtig bewegt die Frage der Organlsitlott der nenen Kruken* 
anstatt in Aarau die Aente and Administrativbehörden dea Kantons. Der Entwurf hiezu 
sollte in wenigen Wochen vom Grossen Rate durchberaten und die Organisation definitiv 
festgestellt werden. Die Hauptfrage bei derselben dreht sich um Direktorial- oder Ab' 
teilungssystem mit selbstständigen Aerzten. Die Direktion des Innern, welcher das 
Spitalwesen unterstellt ist, hat sieh in Uebereinstimmung mit dem gegenwärtigen Direktor 
der Irren- und Krankenanstalt in KönigBfelden und mit der Spitalaufsichtskommission für 
das Direktorialsystem entschieden. Der Regierungsrat indess hat die Angelegenheit der 
8anitätskommission zur Begutachtung und Antragstellung überwiesen und diese schlägt 
ihm die Ernennung von drei ausserkantonalen ärztlichen Experten zur Einholung eines 
Gutachtens von unbeteiligter Seite vor. 

Für ein weiteres ärztliches Publikum müssen wir vorausschicken, dass die neue An¬ 
stalt mit 229 Betten ausgerüstet werden soll, die sich mit 124 auf zwei Doppelpavillons 
für innere und chirurgische Krankheiten, mit 35 auf zwei Baracken für Infektionskrank¬ 
heiten, mit 31 auf einen Kinderpavillon und mit 39 auf eine Gebäranstalt verteilen. 
Zur 3pitalanlage gehören dann im weitern noch ein Verwaltungsgebäude mit Privat¬ 
wohnungen, ein Zentralgebäude für Ventilations-, Heiz-, Koch** und Wascheinrichtungen 
und ein LeichenhauB. Ein Blick auf die ganze Anlage mit den zerstreuten Gebäuden und 
ihrem weiten Kranze von Gärten und Promenaden belehrt uns sofort, dass wir es hier 
mit Dimensionen und Einrichtungen im grossen 8tile zu tun haben, deren Erweiterung 
zudem für den Fall des Bedürfnisses bereits ins Auge gefasst ist. Es liegt also etwas 
Humor in der 3ache, wenn angesichts dieser grossartigen Anlage stets von unseren 
„kleinen Verhältnissen“ gesprochen wird, die sich nicht eignen für selbstständige Ab¬ 
teilungen unter Chefärzten. Es ändert nichts an der 8ache, wenn für den einleitenden 
Betrieb blos 150 Betten aufgestellt werden sollen. 

Dem Direktorialsystem mit untergeordnetem Verwalter wird als einfacherem, prakti¬ 
scherem und wohlfeilerem der Vorzug gegeben vor dem Abteilungssytem. Man baue, 
wird gesagt, auf einer soliden Erfahrungsbasis weiter, die der Kanton mit der Irren- und 
Krankenanstalt in Königsfelden gemacht, während wir mit Chefärzten einem chaotischen 
Urbrei gegenüber stehen, wo eine einheitliche Leitung und stramme Ordnung, sowie ein 
angenehmer Geschäftsverkehr mit der Aufsichtsbehörde erschwert oder unmöglich ge¬ 
macht sei. Die Irrenanstalt darf man hier nicht zum Vergleiche heranziehen, denn Krankeo- 
und Irrenanstalt sind, soweit die technische Seite der ärztlichen Tätigkeit auf sie Bezug 
hat, auch für Laien zu erkennende grundverschiedene Anstalten. Was die Krankenan¬ 
stalt in Königsfelden anbetrifft, so ist sie als alte, provisorisch zur Mot eingerichtete 
kleinere Anstalt mit dem neuen Etablissement in Aarau nicht auf einen Fuss zu stellen, 
und es wird dieses auch in mancher Beziehung höhern Anforderungen zu genügen haben. 
Das Interesse der Kranken, die je nach ihrer Krankheit örtlich auseinander gehalten und 
in gleichen Zwecken dienenden Gebäulichkeiten untergebracht werden, schien es uns zu 
fordern, dass sie auch von Aerzten behandelt werden, die sich das Studium eines ein¬ 
zelnen Zweiges der Medizin zur Lebensaufgabe stellen und dadurch au grössern Leistungen 
in ihrem Fache befähigt sind, als ein Generaldirektor für innere und chirurgische, Kinder- 
und Frauenkrankheiten, für Geburtshttlfe und Hebammenunterricht, gelegentlich auch noch 
für Augen- und Ohrenheilkunde. Zur Besorgung des Geschäftsverkehrs mit der Ver¬ 
waltung und mit der Regierung als Aufsichtsbehörde mag das Direktorialsystem angenehm 
sein, für die Zwecke der Anstalt als Heilanstalt nicht. Nun ist auch gar nicht absu- 
sehen, warum es nicht möglich sein soll, einen Chefarzt als Repräsentanten der Anstalt 
zu bezeichnen, der den geschäftlichen Teil derselben besorgt und vermittelt und mit 
genau formulirten Kompetenzen ausgerüstet ist. Ja, da haben wir den Direktor nur in 
anderer Form, heisst es. Gut, er ist jedenfalls nicht das medizinische Factotum, zu deutsch 
„Mach Alles“, das eich für eine grosse Anstalt mit Faohpavillons heutzutage hauptsäch¬ 
lich deswegen schicken soll, weil es bequemer und etwas billiger ist. Wie lässt sich 
überhaupt in einer solchen Frage die Kantonsgrenze als Fixationsmarke bezeichnen und 
sagen, wir haben mit dem Direktorialsystem gute Erfahrungen gemacht und wünschen 
keine Proben in anderer Richtung! 

Die Kontrole der Verwaltung, die Aufsicht über das Wartpersonal und die Besorgung 
der Kranken sei beim Direktorialsystem besser durohzuführen als beim getrennten Ab- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIV 


J 

zKSTTT 



339 


b Ernte» 

twarf hien 
in defiflifo 
oder Ab* 
elcher di» 
nOiiettr 
niM fir 
eabeit der 
se jÄ 
ung eisß 

neue Ae* 
[jplTÜto 
icskrtut’ 
verteil 
Prim* 
'chtmigE 
idea & 
k 
eitern« 
o ctwj 

an#® 

pritt* 

E- & 

(l& 

rie* 

iF 

m 

?& 

& 

tß 

\ß 


teilungssystem. Dasselbe lässt sich von jeder Monarchie sagen, wenn man unter ihr die 
Sumxnirung der Begriffe „gesetzliche Ordnung und Wohlfahrt der Bürger 4 versteht. 
Warum der Abteilungschef nicht mit derselben Hingebung für seine Abteilung sorgen 
können soll, warum er das ihm nächst liegende Interesse, die Entwicklung und Blüte 
derselben, wosu doch wohl auoh die richtige Besorgung der Kranken gehört, weniger 
wahren soll als ein Direktor das seinige für die ganze Anstalt, das sagt uns niemand. 
Man stellt sich unter dem Chefarzt einen Spekulanten vor, der seine Haupttätigkeit in 
die Privatpraxis verlegt und nur gelegentlich auch Spitalarzt ist. Dass der Direktor auch 
in Consultationspraxis im Kanton herum oder in sonstigen Geschäften für den Staat viel 
Zeit verbringen könnte, über welcher den Spitalinsassen das Warten ad cslendas gr&cas 
gestattet ist, daran wird nicht gedacht. 

Nun sagt man, auch viel wohlfeiler kommt uns das Direktorialsystem, Spezialisten 
können wir doch nicht engagiren. Dabei will man absichtlich Persönlichkeiten, die etwa 
Aspirationen nach einer Abteilung machen und sich befähigt halten, eine solche zu leiten, 
sagen, dein Ruf ist noch nicht derjenige eines uns bekannten Spezialisten, wir kennen in 
unsere kleinen Verhältnissen diese Spezialärzte überhaupt nicht, und damit will man ihnen 
gleich von Anfang die Möglichkeit einer spezialistischen Vervollkommnung durch Creirung 
von Abteilungsärzten benehmen — und daneben steht der Direktor, der alles kann! 

Puncto Billigkeit müssen wir an dieser Stelle erwähnen, dass sich seinerzeit die 
Behörden mit dem Projekte trugen, Irren- und Krankenanstalt auf demselben Platze, 
in Köuigafelden, zu bauen und beide Anstalten unter eine einheitliche Leitung mit ge¬ 
meinschaftlichem Betrieb zu stellen. Trotzdem dieses den Kanton billiger zu stehen ge¬ 
kommen wäre, entschloss sich doch der Grosse Rat auf Gutachten einer besondern zu 
diesem Zwecke eiaberufenen Kommission von Experten, deren Präsident Prof. Griesinger 
gewesen, für Trennung der keinen innern Zusammenhang zeigenden Anstalten und E^> 
bauung derselben an verschiedenen Orten. Heutzutage findet man es ganz selbstver¬ 
ständlich, dass, was damals noch eine Streitfrage gewesen, nach dem jetzigen Stande der 
Dinge eingerichtet ist. Vielleicht hat der Kanton nach abermals 20 Jahren Grund, sich 
seine frühere monarchistische Denkweise in medizinischen Dingen nicht wieder zurück zu 
wünschen. 

Für den Laien ist es freilich verführerisch, mit der Kreide in der Hand Vor- und 
Nachteile des einen Systems gegen das andere abwiegend , das billigere zu wählen, in 
der Meinung, die arme Bevölkerung könne sich zufrieden geben, wenn sie in kranken 
Tagen ordentlich verpflegt und ärztlich behandelt werde, mindestens in bessere Verhält¬ 
nisse gelange als sie zu Hause sei. Eine Staatsanstalt richtet sich aber nicht nur nach 
der Billigkeit , sondern auch nach der Zweckmässigkeit und soll doch mehr leisten, als 
kleine private Verhältnisse aufzubringen im 8tande sind. Sonst hätte man ja schon am 
Baue überhaupt sparen können. 

Uebrigens sind die Mehrkosten des sog. Chefärztesystems gar nicht so erhebliche, 
denn dass ein Direktor mit zwei Assistenzärzten die ihrer harrende Aufgabe erfüllen 
könnten, wie der Entwurf des Direktors des Innern vorsieht, daran glaubt man nicht. 

Drei Abteilungsärzte, wovon der eine die Anstalt nach aussen und im Verkehr mit den 
Behörden vertritt und auch in der Anstalt wohnt, vielleicht noch eine weitere kleinere 
mit einigen Betten für Augenkranke, die das Budget nur unerheblich berühren würde, 
dazu zwei, je nach der Ausdehnung der Anstalt drei Assistenzärzte, könnte den Kanton 
etwa 3000 Fr. mehr kosten als das Direktorialsystem mit einem Direktor und zwei 
Assistenzärzten. 

Ich gebe zu, dass es für die nächste Zeit dem Kanton schwer fallen wird, das Budget 
der neuen Krankenanstalt auf sich zu nehmen, allein Dotationen für die neuen Anstalten 
in Aarau und Muri (Greisenasyl) sind aus dem Klosterfond vorgesehen und ist schliess¬ 
lich dem Wohltätigkeitssinn der aargauischen Bevölkerung auch etwas zuzutrauen, der 
eich hoffentlich regen und in wohltätigen Stiftungen zu Gunsten der Anstalt äussern 
wird. 

Jedenfalls ist die Behauptung, das Chefärztesystem bringe mehr Kosten ohne ent¬ 
sprechend grössere Vorteile, nicht mit Zahlen belegt worden; wohl aber könnte durch 
Vergleichung verschiedener Anstaltsjahresberichte das Gegenteil erwiesen werden, näm- 
licb dass die Zahl der Krankentage an einer von Chefärzten bedienten Anstalt (nicht 


Digitized by 


Gck igle 


Original fr; 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



340 


Universitäteanstalt) trotz mehr und grösserer Operationen und trotz grösserer Krankenzahl, 
eine kleinere ist als in einer Anstalt mit Direktorialsystem. Wir reohnen das als Vor¬ 
teil aus für den Kranken, seine Familie oder die Gemeinde uud den Staat, die ihn zu 
unterstützen haben. Für den Eingeweihten liegt es auch klar, dass Spezialbehandluog 
in kleinern Abteilungen, wo sie erhältlich ist, das cito, tuto et juounde besser erfüllt, 
als Behandlung durch Nichtspezialisten, wenn auch Direktoren. Dem Laien aber muss 
es gesagt werden. 

Der Regierungsrat hat als Experten gewählt die Herren Prof. Huguenin^ Dr. Sonder¬ 
egger und Dr. Kappeier . —r. 

Graubiinden. Ueber Maxiaa-Fieberthermometer. Bei der Wichtigkeit der 
Messungen der Körpertemperatur Kranker liegt es auf der Hand, dass diese Messungen 
nur dann Anspruch auf Zuverlässigkeit haben, wenn sie mit einem richtigen Instru¬ 
mente gemacht werden. Nach meiner Erfahrung sind die vollkommen richtigen Thermo¬ 
meter, deren Angaben also keiner Correctur bedürfen, sehr selten. Selbst die theuersten 
englischen Instrumente erweisen sich zu oft als unrichtig. Die nöthige Correctur beträgt 
gewöhnlich nur einige Zehntelgrad plus oder minus, kann aber auch 1—2° erreichen. 
Dieser Fehler hat seinen Grund theils in der Construction der Instrumente, theils in den 
im Laufe der Zeit vorkommenden Aenderungen im Molecularzustande des Glases. Es 
ist eine bekannte Thatsache, dass der Nullpunkt eines jeden Thermometers im Laufe der 
Zeit unter der Einwirkung verschiedener Ursachen (Temperaturwechsel etc.) variirt. Ein 
Thermometer kann also beim Kaufe richtig sein und sich nach einiger Zeit als falsch 
erweisen, muss also von Zeit zu Zeit revidirt werden. Dies gilt ganz besonders für die 
jetzt allgemein verbreiteten Maxima-Fieberthermometer mit bleibender Quecksilbersäule 
oder Stift. An Bequemlichkeit lassen sie allerdings wenig zu wünschen übrig, auch 
sind sie genügend empfindlich, bedürfen aber fast ohne Ausnahme eine oft nicht un¬ 
bedeutende Correctur und öftere Revidirung. Bei diesen Maximathermometern kommt eß 
gewöhnlich vor, dass in Folge Ungleichmässigkeiten in der Capillarröhre die Correctur 
keine constante ist für alle Höhen der Quecksilbersäule. 

Bei den meisten ist zwar dieser Fehler nicht gerade störend, weil diese Schwan¬ 
kungen nur bei Temperaturen verkommen , die entweder von wenig Interesse sind oder 
seUene Ausnahmen bilden. Streng genommen wären also für jedes Instrument gewöhn¬ 
lich drei verschiedene Correcturen in Anwendung zu bringen: eine für Temperaturen 
unter 36° oder 36,5° (je nach dem Instrument); eiue zweite, gewöhnlich etwas geringere 
für Temperaturen zwischen 36° oder 36,5° und 42° oder 42,5°, und eine dritte, vou der 
zweiten gewöhnlich wenig verschieden, für höhere Temperaturen als 42° oder 42,5°. 

Da aber diese Maximathermometer nicht für niederere Temperaturen als 36 >> be¬ 
stimmt Bind und Temperaturen über 42° wohl selten Vorkommen, genügt die zweite Cor¬ 
rectur vollkommen für alle vorkommenden Fälle. 

Dass diese Correctur bis 2° betragen kann, ist mir schon vorgekommen und erinnere 
ich mich eines Falles, der mir etwa vor zwei Jahren passirte, wo ein lungenkranker 
Freund eines Tages mit leichenblassem Gesichte zu mir kam mit der etwas überraschen¬ 
den Meldung, er hätte „vierzig Grad Fieber I“, sein Herr Doctor sei nicht zu Hause, ob 
ich ihm nicht etwas geben könnte. Nun etwas misstrauisch, liess ich ihn noch einmal 
mit einem meiner Instrumente messen, das richtig nur 38,1° anzeigte und schickte 
meinen Freund nach Hause, zwar sehr beruhigt, aber wohl auch ein bischen enttäuscht, 
denn im Grunde wäre er nicht wenig darauf stolz gewesen, „vierzig Grad Fieber* 
gehabt zu haben. Beim genauen Nachsehen stellte es sich richtig heraus, dasB sein 
einen Monat vorher von einem Opticus gekaufter Thermometer 1,9° zu hoch zeigte und 
schon deshalb wenig brauchbar war, weil die 8cala, aussen angebracht, sich ganz ver¬ 
wischt hatte. 

Ergo sollte sich ein jeder Arzt zur Pflicht machen, nur sorgfältig geprüfte Thermo¬ 
meter zu gebrauchen und dieselben von Zeit zu Zeit (etwa alle 4 Monate) mit einem 
Normaltbermometer vergleichen zu lassen. 

Davos. J. Amann. 

Die Redaction ist natürlich ganz einverstanden und bringt die eigentlich selbstver¬ 
ständliche Sache, die in diesen Blättern schon wiederholt eingehender besprochen wurde, 
nur nochmals zum Abdruck, weil eine weitere Mahnung nicht schaden kann. Eine deut- 


Digitized b 


Google 


Original fro-m 

THE OHIO S TATE -W 




341 


rankem^ 
s als Var- 
die & e 
tehaodl^ 
ser erfüll 


liehe Darlegung der Sachlage steht io jeder Ausgabe des schwele. Medicinalkalendere 
uod bedarf um so eindringlicher der Berücksichtigung, als zur Zeit Fieberthermometer zu 
Preisen (2 1 /,, 3 Fr. und höher) io den Handel kommen, die keine exacte Herstellung ge« 
statten. Redact 


W oohenbericht. 


r.jwhf- Schweiz. 

Die schweizerische Aerziekonniission an die kantonalen ärztlichen Vereine, welche 
»keit * den IrziL Zeatra Jverein bilde«, 

leaswp Verehrte Herren Kollegen f 

i tefr Dieseo Sommer, den 9. bis 12. August, versammelt sich zu Genf die schweize- 

Tber$* rische naturforschende Gesellschaft, im wissenschaftlichen wie im bistori« 

)?oer$& sehen 8inne die hochachtbare Mutter unserer Aerztevereine. Wir haben uns von ihr 

betrii losgelöst, weil unsere beruflichen Lebenebedingungen es erforderten, und wir bleiben ihr 

rreicte treu verbunden, weil wir derselben geistigen Richtung angehören, die Objektivität ver- 

!inis ehren, die Induktion Oben, die Anwendung aufs Leben fordern und die Phrase be- 

a 6 kämpfen, 

,ufe# Die unermessliche Fülle naturhistorischen Wissens, mit welcher unsere dornenvolle 

i l Naturgeschichte des gesunden und kranken Bfenscben nicht mehr Schritt zu halten ver¬ 
film mochte, sowie auch der, für den praktischen Arzt unerschwingliche Zeitaufwand der 

fir i Versammlungen haben uns aus der naturforschenden Gesellschaft formell hinausgedrängt, 

er# ohne die ideelle und grundsätzliche Verbindung lösen zu wollen oder zu können. 

iti Aus diesen sehr gewichtigen Gründen hat die Sociätd mddicale de la 8uisse romandc 

]l .* beschlossen, sich in corpore bei der Versammlung zu Genf zu beteiligen, ihre Haupt« 

int* Versammlung dort zu halten und die altehrwürdige „Medizinische Sektion 0 wieder 

neu aufleben zu lassen. 

Aus diesem Grunde möchten wir aber auch unsere werten Kollegen der deutschen 
Schweiz und ebenso unsere Freunde von Neuchätel bitten und ermahnen, dem Geiste der 
0 Naturwissenschaften ihre Huldigung darzubringen , der schweizerischen naturforschenden 

;c Gesellschaft ihre Achtung zu bezeugen und möglichst zahlreich in Genf zu erscheinen. 

Wir deutschen Schweizer sind beim internationalen medizinischen Kongresse in Genf 
1877 und bei dem internationalen bygieiniechen Kongresse zu Genf 1882 nicht so zahl« 
reich vertreten gewesen, wie unser Herz es wünschte und die Kollegialität es erforderte, 
j» es ist bisher nnr in Bern gelungen, alle schweizerischen Aerzte, Stämme und Sprachen 
in gebührender Mitgliederzahl zu vereinigen. Unsere Freunde der Socidtd mödicalo de 
la Suisse romande sind uns mit ihrem guten Beispiele vorangegangen —■ wir müssen 
ihnen folgen, im Interesse unserer bürgerlichen und unserer beruflichen Zusammengehörig¬ 
keit, und bitten Sie deshalb, diese Einladung zum Besuche der schweizeri¬ 
schen naturforscheoden Gesellschaft zu Genf, die allen Vereinsmitgliedern 
zugestellt wird, mit gebührendem Ernste aufzunehmen und ihr energisch nachzukommen. 

Auf glückliches Wiedersehen in Genf! 

Im Namen und Aufträge der schweizerischen Aerzte-Kommission: 

St, Gallen und Basel, den 5. Juni 188 0. 

Der Präsident; Dr. Sonderegger . 

Der Schriftführer; Prof. Dr. A. Burckhordt-Merian . 

69. Jahresversammlung der schweizerischen Nafurforsehenden Gesellschaft in 
Genf vom 9. bis 12. August Zugleich Jahresversammlung der schweizerischen Geologi¬ 
schen Gesellschaft und des schweizerischen Geographischen Verbandes. 

Festprogramm: Montag, 9. August. Nachmittags fl 1 /* Uhr; Sitzung der vor- 
berathenden Commission im Universitätegebäude. Abends 8 Uhr: Vom Präsidenten an« 
gebotener Empfangsabend im Palais Eynard. Dienstag, 10. August Vormittags 8 Uhr: 

Erste Hauptversammlung in der Aula der Universität Nachmittags 1 Uhr: Festessen im 
Wahlgebäude. Abends 6 Uhr: Einladung .bei Herrn Dr. ff. Morcet in Malagny. Mitt« 
woeb, 11. August. Vormittags 8 Uhr: Beginn der 8ection8sitzungen im Universitäts« 


i 

i 

f 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UN!V 




342 


gebäude. Nachmittags 4 Uhr: Festessen im Wahlgebäude. Abends 8 Uhr: Einladung 
der Stadt Genf, mit Concert, im Theatergebäude. Donnerstag, 12. August. Vormittags 
8 Uhr: Zweite Hauptversammlung (Aula). Mittags 12 Uhr (bei günstiger Witterung): 
Spazierfahrt auf dem See. Abends : Freie Vereinigung im Hötel National. 

Die Herren Mitglieder sowie die fremden Gäste sind ersucht, sogleich nach ihrer 
Ankunft sich im Empfangsbureau (Universität) einschreiben zu lassen, woselbst sie ihre 
Festkarten erhalten. Das Empfangsbureau wird täglich Vormittags von 9—12 Uhr geöffnet 
sein. Ausserdem wird im Bahnhof ein Auskunftsbureau für die Ankommenden errichtet. 

Es werden wahrscheinlich zwei geologische Ausflüge eingerichtet: der eine, vier¬ 
tägige, in den Waadtländer Alpen, soll vor dem 9. August, der andere, ein- oder zwei¬ 
tägige, in der Umgebung von Genf, nach der Versammlung stattfinden. 

Die ärztliche Gesellschaft der romanischen Schweiz hält ihre 
ordentliche Generalversammlung am Mittwoch, den 11. August, nach der Sitzung der 
medicinischen Section der schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, mit welcher sie 
sich für die wissenschaftlichen Verhandlungen vereinigen wird. 

Der Verband der Geographischen Gesellschaften wird sich für 
die wissenschaftlichen Vorträge ebenfalls der Naturforschenden Gesellschaft anschliessen. 
Seine Geschäftssitzung findet am Montag, 9. August, im Athänäe statt; die Stunde der¬ 
selben wird später angekündigt 

Die Herren Mitglieder der schweizerischen Gesellschaft, welche ein Quartier vorzu- 
finden wünschen, sind gebeten, den Vorstand (L. Sorel , Präsident, Ed. Sarasin , Actuar) 
vor dem 16. Juli davon in Kenntniss zu Betzen. 

Der Vorstand bittet diejenigen Herren, welche in den allgemeinen oder Sectioos- 
sitzungen Vorträge zu halten gedenken, ihn möglichst bald darüber zu benachrichtigen. 

Wir wünschen recht zahlreichen Besuch zum schönen Feste. 

Basel. Den eidg. BeflUkigungsausweis haben nach Ablegung des medic. Fach¬ 
examens in Basel erhalten die cand. med.: Georg Amrein von Schenkon (Luzern); Achilles 
Nordmann , Basel; Paul Ribaux von Bevaix (Neuchätel); Victor SUeheUn i, St. Gallen; Wilhelm 
Zinslag , Basel. 

Bern« Unser verehrter College, Herr Dr. Müller von Sumiswald, ist soeben zum 
Mitgliede des Nation a Irathes erwählt worden: unsere besten Glückwünsche 
dem Collegen für die Ehre und unserm Stande, der durch diese Wahl einen tüchtigen 
Vertreter speciell auch für alle sanitarischen Fragen von allgemeinem Interesse be¬ 
kommen hat. 

Zfirlch. Otto Werd®Aller f. Joh. Georg Otto Werdmüller von Zürich, geb. 1818, 
hatte sich zu Anfang der vierziger Jahre als pract. Arzt in Uster niedergelassen und 
wurde 1869 zum Bezirksarzt daselbst ernannt. Seine Privatpraxis, wie die amtlichen 
Functionen betrieb er mit grossem Eifer, bis ihn zunehmende Kränklichkeit im Jahre 1879 
bewog, sioh in den Ruhestand zurückzuziehen. 

Nach langsamer Abnahme der Körper- und Geisteskräfte erlöste ihn der Tod am 
19. Mai 1. J. Was W. seinen Kranken, seiner Familie und seinen Freunden gewesen, 
was er im Laufe von 68 Jahren geleistet und gelitten hat, hoffen wir in nicht zu ferner 
Zeit ausführlicher schildern zu können. 

Dübendorf, 27. Mai 1886. Dr. W. Meyer. 

Ausland. 

Deutschland. Den CalTee als Verbandmaterial in seiner Bedeutung 
für die Armee bespricht Dr. Oppler , Oberstabsarzt in Strassburg i. E., im Preuss* 
Milit.-Wochenblatt (Nr. 14). 

Verfasser hat bereits eine Reihe von Arbeiten über die antiseptischen, fäulnisswidri- 
gen, austrocknenden und desodorirenden, durch Experimente sowie durch Erfahrungen 
aus der Praxis, erwiesenen Eigenschaften des gerösteten Caffeepulvers veröffentlicht, 
welche das Interesse sowohl der Militär- als der practischen Aerzte beanspruchen dürften* 
(S. Deutsche m.-ärztl. Zeitschrift, Hefte Nr. 6 u. 12 : der Caffee als Antisepticum; Central** 
blatt für Chirurgie 1885, 80: Geruchloses Jodoform, durch 50% Caffeezusats; der prac- 
tische Arzt, S. 174.) 

Auch in der letzten Versammlung der deutschen Naturforscher und Aerzte referirte 


Difitized by Goo 




343 


Yonnittiß 


rVitieruQfl: 


o&ch ik 
it m an 
hr geoffis^ 

, errichte! 
ne, rief- 
der wo- 

halt ikr? 

ZUßg US 

dcher ? 
rieh a* 

ihlitt» 
joe lief* 

’ wis* 
Acts*-’ 


iF 

Fäs* 

Ii 4 > 

r>t 




derselbe in der Section für Veterinär-Heilkunde über die glücklicher) Resultate, welche 
Oberrossarzt Peetschke, beim Feldartillerieregiment Nr. 16 auf seinen Rath hin, mit der 
Anwendung von Caffeepulver (anstatt des für die Vet.-Med. zu theueren Jodoforms), bei 
der Mauke, bei offenen Druckschäden, bei Geschwüren und sonstigen Weichtheil ^Ver¬ 
letzungen der Pferde erzielt hat, und wonaoh ein derber, fester Bohorf, eine baldige 
Heilung, sowie eine rasch wieder hergestellte Gebraucbsfäbigkeit entstehen. 

In seinem jetzigen Aufsatz schlägt nun Verfasser vor, nachdem es erwiesen ist, dass 
der gemahlene bezw. fein pulverisirte Caffee geeignet ist, mit der Wundflüssigkeit eine 
antiseptische Verschorfung zu bilden, dies Genussmittel als Material für den ersten 
Occlusiv-Verband auf dem Schlachtfeldo zu verwenden. Dies befürwortet er um so mehr, 
als es bekanntlich eine grosse Schwierigkeit ist, eine Armee mit sonstigem antiseptischem 
Material für jeden Augenblick und Bedarfsfall zu versehen; anderseits kommt noch ausser 
der Billigkeit dieser Substanz die Einfachheit ihrer Verwendung und namentlich der Um« 
stand hinzu, dass dieselbe beim Militär geradezu überall zu bekommen ist: mit Ausnahme 
von Oesterreich (wo die k. k. Einbrennsuppe dazu vorgeschrieben ist) wird er ja in allen 
Armeen zum Frühstück verabreicht, und namentlich bildet er einen Bestandtheil der sog. 
eisernen Ration, welche jeder Soldat stets mit sich trägt 

Verfasser gibt an, den bereite pulverisirten, gerösteten Caffee einfach anf die Wunde 
zu streuen und empfiehlt, besonders die von Hamburg in den Handel gebrachten Caffee« 
tafeln, die nur aus reinem Caffee in gepresstem Zustande bestehen, zu verwenden; es ist 
dann nur nothwendig, ein Stückchen von solcher Caffeetafel abzubröckeln, wodurch ein 
feines Pulver entsteht 

Aus gütigen Privatmittheilungen des Herrn Verfassers bemerke ich zum Schluss, 
dass das Caffeepulver sich in der Friedenspraxis auch vermöge seiner bedeutenden Aus¬ 
trocknungsfähigkeit als sehr gutes Mittel bei nässendem Eczem, als Blutstillungsmittel bei 
leichten Blutungen, sowie in der Kinderpraxis zur Verabreichung von Ol, Ricini bewährt 
bat. Auch scheint Esmarch bereits dieses Antisepticum in der Klinik gebraucht zu haben. 

Dt. L. Fraglich. 


Stand der Infections-Krankhdfen in Basel* 

Vom 26. Mai bis IO. Juni 1886. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Varicellen 6 Anzeigen aus Grossbasel (2, 0). — D i p h th e r i e 10 Erkrankun¬ 
gen, wovon 7 auf dem Nord wes tplateau (6, 6, 8). — Typhus 6 Fälle, wovon 3 in 
Kleinbasel (13, 9, 3). — Erysipelas 13 Erkrankungen, wovon 6 im Birsigthale (16, 
16, 12). — Pertussis 12 neue Anmeldungen, wovon 6 vom Nordwestplateau (15, 23, 
16). — P u erp e r a 1 f i e b e r 1 Fall. — Ophthalmoblennorrhoe nur 1 von aus¬ 
wärts importirter Fall. — Keine Variola. 


i 

i 

t 


» 

i 


fr 

JK 
* u 
i ' 


l I» 

t !■' 

i i 



r 


* 1 
J 
? 


Hfilftfcame für Schweizer Aeracte. 

Freiwillige Beiträge im Monat Mai 1886 aus dem Kanton: 

Aargau: Von Herren DDr. Bircher (UL 8p.), 20 Fr., Lorenz , Aarau (IL 8p.), 20, Mettauer, 
frick (HL 8p.) t 10, Weibel, Königsfelden (UI. Sp), 10, Strähl, Laufenburg (II. 8p.), 10, Müller 
(Dh Sp.), 10, Suter, Zotingen (IV. 8p.), 10 (90 + 1427 = 1617 Fr.). 

Baselatadt: DDr. Prof. Burekhardt~Merian (IV. 8p.), 60 Fr., Hosch (II. 8p.), 10, Prof. 
KoUmann (HL Sp.), 10, Oeri (II. Sp.), 10, Schöner, Basel (IL 8p.), 20, Bütimeyer , Riehen (H. SpA 

19 (110 + 1010 = 2020 ). 

Baselland: Dr. Schneider , Arlesheim (HL Sp.), 20 Fr. (20 -f- 296 zs 316). 

Bern: DDr. Salchli , Aarberg (HI. Sp.), 10 Fr., Döbelt (HI. Sp.), 10, Schupbach , Belp (IL 8p.), 
7, Q. Jonquikrt (IL Sp.), 20, Prof. Kocher (III. Sp.), 20, Kummer, 10, Prof Lichtheim (IL Sp.), 20, 
MMer, 10, P. Niehans (UI. Sp.), 20, Prof. Pflüger (III. Sp.), 20, Prof. Schürer, Waldau (IL und 
IIL 8p.), 20, Schenk , 10, Schwab , 6, B. Vogt (III. Sp.), 10, Wyttenbach, Bern (III. Sp.), 20, Körber, 
Brieaz (U. Sp.), 20, Ami, Büren a. A. (IIL Sp.), 6, Fanhhauser, (V. Sp.), 10, QanguiÜet, Burgdorf 
In fP**)’ Sätz, Corgämont (III. Sp.), 10, Gerster, Kieio-Dietwy] (HL Sp.), 10, Lüthy, Iluttwyl (H. 8p.), 
oW. tr *“ 9r > Interlaken (IIL Sp.), 10, Studer, Kirchberg (UI. Sp.), 10, Zgraggen, Könitz (IL SpA 10, 
oanlt, Langenthal, 10, Glaser, Münchenbuchsee (IIL Sp.), 20, Fetscherin , Neueneck (II. Sp.), 20, Beber 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UN 7 




344 



Niederbipp (IL Sp.), 10, lach, Schwarsenburg, 20, Müller (II. Sp.), 10, von Sury, Sumiswald (III. Sp.), 
10, Bau , Thon (II. Sp.), 10, Vdgeli, Wattenwyl (I. und II. Sp.), 20, Weibel, Worb (II. Sp.) # 10, 
Sehaufelbüel , Wynigeo (IU. Sp.), 10 (467 + 3212 = 3679). 

Fribourg: DDr. Pigaitaz . Bulle (II.Sp.), 10 Fr f , Favre (IU. Sp.), 10, Frölich (IL Sp.)» 10, 
P. de Weck, Fribourg, 10 (40 + 265 = 305). 

St Gallen: DDr. ZoÜikofer , Braxmadern (II. Sp.), 5 Fr., Meuli-Hitty, Bucha (IL Sp.), 10, 
Beiehenbaoh , St Gallen (III. Sp.), 10, Arquint, Alt St. Johann (IU. Sp.), 10. Anonym, Niederuiwyl 
(II. Sp.), 10, Balzer , Oberriet (III. Sp.), 10, Wetter, Pirminaberg, 20, MüUer, Schmerikon, 5, Schönen- 
berget, Usnach (II. Sp.), 10, Wötte, Wattwyl (III. Sp.), 20, Henne , Wyl (IL Sp.), 10 (120 + 1850 
= 1970). 

Genf: DDr. Comte, Chfene-Bourg, 20 Fr., Fernere, 5, Haltenhoff (III. Sp.), 10, Lambert, 10, 
Prof. Laskowaki (II. Sp.), 10, N. N., Gen&ve (UI, Sp.), 20, Prof. Zahn, Plainpalala (II. 8p.), 10 
(86 -f 645 = 730). 

Glarus: Dr. Blumer, Glarus (IU. Sp.) f 10 Fr. (10 + 350 = 860). 

Graubünden: DDr. Unger, Davos-Platz (U. Sp.), 30 Fr., Nolfi, St. Maria (II. Sp.), 10, 
Andeer, Zernetz, 10 (60 -f- 765 = 805). 

Lusern: DDr. Staffelbach, Büron (IL Sp.), 10 Fr., Waltisperg, Dagmersellen (III. Sp.), 20, 
Käeh, Entlebuch (ULSp.), 10, Gilli, Hildisrieden (IU. Sp.), 10, Bühler (U. Sp.), 10, N. N. (nL Sp.), 
40, Vogel, 20, Anonym, Lusern (II. Sp.), 50, Genhart, Sempach (III. Sp.), 10, Karl Attenhofer, 20, 
Heinr. Attenhofer, Sursee (II. Sp.), 20, Fetecherin, St. Urban (IV. Sp.), 10 (230 986 1215). 

NeuchAtel: DDr. Meyer, Foutainemelon (IV. 8p.), 10 Fr., Trecheel, Lode (III. Sp.), 10, H. 
de Montmollin, 60, E.deBeynier, Neuchätel(III. Sp.),10, Ounier, Ponts-Martel (ULSp.), 10, Bouardt - 
Geigy, Verrifcres (UI. Sp.), 10 (100 -f 473 = 573). 

Schaff h aus en: DDr. Keller, Unterhai lau, 25 Fr., von Mandaeh jun. (UL Sp.), 5, E t Bahm, 
Schaffhausen, 15, Fratecher, Wilchingen, 20 (65 4- 165 zz 280). 

Solothurn: DDr. Wya$, Hessigkofen (lt Sp.), 10 Fr., E. Hunzinger (IV. Sp.), 10, W. 
Hunzinger, Olten, 6, Bott, Solothurn (U. Sp.) , 10 (35 + 785 = 820). 

Tessin: DDr. Bonzanigo (II. Sp.), 10 Fr., Bruni (IU. Sp.), 10, Pedotti, Bellinzona (II. Sp.), 
10, Pettanda, Golino (UI. Sp.), 10, Mattel, Maggia, 6, Gianetta, Morcote (III. Sp.), 6, Pongelli, Ri* 
vera (IIL Sp.), 3 (68 + 415 = 468). 

Thurgau: DDr. Etter, Berg (II. 8p.), 5 Fr., Zwinger , Bischoffasell (II. Sp.), 10, Maienfitch 
Mammern, 60, Pfitter, Müllhelm (U. Sp.), 10, Anonym, Romanshorn, 10, Boillat , Tobel (IL Sp.), 10 
(96 -f 1070 = 1165). 

Waadt: DDr. de CirenviUe (II. Sp.), 100 Fr., Heer (IU. Sp.), 10, Kayeer (U. Sp.), 10, Boux, 
Lausanne (II. Sp.), 20, Dentan, Lutry (U. Sp.), 10, Lütay (II. Sp.), 10, Steiger, Montreux, 20, Mahr- 
len, Orbe (II. Sp.), 10, Müller-Billou, Romalnmdtier (U. Sp.), 20, Martin, Vevey, 5, Pilichody , Yver¬ 
don (11. Sp.), 10 (225 + 750 = 975). 

Wallis: Dr. Brunner, Lo&che les bains (II. Sp.), 20 Fr. (20 -f* 40 = 60). 

Zug: DDr. Zürcher, Cham (U. Sp.), 5 Fr., Hürlimann , Unterägeri (III. 8p.), 10, Arnold, Zog 
(III. Sp.), 10 (25 + 280 = 255). 

Zürich: DDr. Grimm, Enge (II. Sp.), 10 Fr., Goldschmid , Fehraltorf (IU. Sp.), 10, Frey, 
Ilombrechtikon (II. Sp.), 20, Seitz, Ilottingen (IV. Sp.), 20, B. In U. (IU. Sp.), 20, Brunner, Küssnacbt 
(IIL Sp.), 10, Hepting, M&nnedorf (n. Sp.), 5, Frey, Meilen, 20, Landis, Richters weil (IIL Sp.), 60» 
Fiertz, (IIL Sp.), 5, Bohrer , Riesbach (UL Sp.), 10, Hegetechweiler , Rlffersweil, 20, Diener, St4g 
(111. Sp.), 20, Keller, Uster (II. Sp.), 10, Sehlatter, Wallisellen (IL 8p.), 10, Wunderlin, Wetsikon 
(UI. Sp.), 10, Studer (II. und UL Sp.), 40, Ziegler, Winterthur (IL Sp.), 25, Sommer, WolUshofen 
(in. Sp.), 10, Biüeter (II. 8p.), 20, C. (UI. Sp ), 20, H. Meyer, 10, Sehäffer (U. Sp.), 10, Suter, 
Zürich (II. Sp.), 10 (395 -f 4773 = 5168). 

Zusammen Fr. 2235, früher verdankt Fr. 24,065, total Fr. 26,300. 

Basel, 2. Juni 1886. Der Verwalter A. Baader . 


Briefkaiten. 


Alle Zusendungen, welche das Blatt betreffen, gefälligst an die Redaction, Inserate etc. an die Ex* 
pedition, Herrn B. Schwabe. 

Im Vereinsbericht Zürich (pag. 302, Zeile 14 von oben) über antipyretische Behandlung M 
durch Vergessen des Wortes „nicht“ das Gegentheil von dem gesagt, was der Vortragende sagen 
wollte. Fs soll heissen: „und dass man ganz und gar nicht nach dem Grundsätze verführt . • • •* 
Ebenso soll es Zeile 15 von unten statt 0° heissen 10°. 

Herrn Dr. Bachmann , Reiden: Besten Dank für die Photographie von weiland CollqP 
Suppiger in das Aerztealbum. 

Zur Orientirung der Herren Oollegen sind die Artikel pag. 813^315, 887 und der Aufruf p*g* 
341 nach der neuen Orthographie gesetst, die Correspondens aus dem Aargau schon vom Autor ia 
derselben geschrieben worden. 


SchweighauseriBche Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung In Basel« 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIV 


l 

Jtal 



i 

Spj, ß 
. 5p:. Ä 

- 5^ t 

»Jenny 

&IWS- 


dfrt! • 
Sp-i 1 



Am 1. und 15. jedes ffip 

Monats erscheint eine Kr. 

1 */j —2 Bogen stark; 
am Schlots des Jahrgangs 
Titel mlnhaitsverzeichniss. 

_ • Herausgegeben von 


Schweizer Aerzte. 


Preis des Jahrgangs 
* Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile . 
Die Postlfnreaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Fr^f. Alb. BareJkhardt«nerian und llr. A. Baader 

^ in Basel. in Basel. 

5! N! 13. XVI. Jahrg. 1886. 1. Juli. 


; . laball: 1) OrigjnzJzrbeit a: Dr. Theophil Schood: Heber die Exstirpation einer Cyste des Dotterganges. — Dr. 

r .. Oarre: (Jeber Coutact- nnd Laftinfoction der Wunden. — Dr. Hermann Sahli: Heber die therapeutische Anwendung* des Sä Io lg 

(den nli cy loauren Phenoläthers). (Schluss.) — 2) Vereinsberichte: XXXI. Versammlung des ärztlichen Central vereine an 
Zürich. (Fortsetzung.) — Medicinisch-pbarmacentischer ßezirksverein von Bern. — $) Referate und Kritiken: Dr. K. 
5;* Usser: Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. — 4) Cantonale Corresponden zen: Nenchätel: Der Sanitäts¬ 

dienst in der V. Division während des Truppenznsammenzugee 1885. — 5) Wochenbericht; Abschluss einer Uebereinkunft 
; zwischen der Schweiz und Oesterreich- Hngam Über die gegenseitige Zuiassnng der an der Orenze domicilirten Medicinal- 

personen znr Berufsausübung. — Bern; Flossbäder. — Neuenburg: Notice sur la marebe de l'hopital Poartales ä Nenchätel 
en 1885. — Deutschland; Das electriache Licht und das Auge. — 6) in fec tionskrankheiten in Basel. — 7) Biblio¬ 
graphisches. 


Oi*l^iiial-^LrI>eiteii. 

Ueber die Exstirpation einer Cyste des Dotterganges. 

Von Dr. Theophil Schaad in ScbafFhausen. 

Unter den 35 Laparotomieen, welche während meiner assistenzärztlichen 
Thatigkeit im Cantonsspital St. Gallen von Herrn Dr. Kuhn, dem Chefarzte der 
gyufecologischen Abtheilung, ausgeführt wurden, befindet sich eine, die allein des 
Interessanten genug bietet, um eine Veröffentlichung vollständig zu rechtfertigen. 
Ich beabsichtige, die Krankengeschichte in Kürze vorauszuschicken und dann eine 
ausführlichere Besprechung des Falles folgen zu lassen. 

Anamnese. Frau F., Anna, von W. im Toggenburg, 82 Jahre alt; Eintritt am 
SO. Januar 1985 in die gynmcol. Abtheilung des Cantonsspitals. Eltern gesund, eine 
Schwester an Phthisie pulm. gestorben. Patientin war als Kind immer kränklich; sie 
war vollständig wohl gebaut zur Welt gekommen; über Anomalien der Nabelschnur u. s. w. 
sind keine bestimmten Angaben erhältlich. Menses im 17. Jahre, regelmässig, mitunter 
mit Krämpfen verbunden, mässig stark. Verheirathete sich mit 23 Jahren, hat zwei Mal 
geboren, 1877 eine Zangen-, 1883 eine Steissgeburt; beide Kinder sind normal entwickelt. 
Bei der letzten Gebart wurde unterhalb des Nabels eine vom Uterus unabhängige Ge« 
schwulst bemerkt, die damals beinahe so gross gewesen sein soll wie jetzt. Im Jahre 
1878 will Patientin eine heftige Darmentzündung durchgemacht haben. 8eit der letzten 
Geburt ist die Periode unregelmässig, sehr stark, und mit heftigen Schmerzen verbunden. 
Pat fühlt sich sonst wohl und gesund und klagt während der Menopause über keine 
functioaelien Störungen irgend eines Organes; sie ist wegen den menstruellen Beschwer¬ 
den in das Spital eingetreten. 

ßtatus vom 2 2. Januar 188 5. Wohlgebaute und gutgenährte Frau; am Kör¬ 
per keine Spur eine* Missbildung oder Wachsthumsanomalie, Kopf und Hals zeigen 
nichts Besonderes; keine Struma. Lungen and Herz norme!. Appetit, Verdauung, De-* 

26 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





fffication und Exurese vollständig in Ordnung. Abdomen mässig aufgetrieben; Haut- 
bedeckuDg zeigt nichts Auffallendes 5 mehrere Qoerfinger unterhalb des Nabels fühlt die 
palpirende Hand eine circa kindskopfgrosse, prall elastische Geschwulst, mit genau ab- 
grenzbaren Contouren; sie lässt eich ziemlich leicht nach allen Riohtungen bewegen; mau 
gewinnt den Eindruck, als Bchiebe man einen Tumor des Netzes oder einer Darmschlinge 
herum. Die Bauch wand ist nirgends besonders hervorgewölbt 5 Nabel ist vollkommen 
normal gebildet; die Untersuchung von Magen, Milz, Leber u. s. w. ergiebt nichts Ab¬ 
normes ; keine Flüssigkeitsansammlung, kein Ascites nachzuweisen. Urin ist normal, ent¬ 
hält weder Eiweiss noch Zucker. 

Die innere Untersuchung der Genitalien in Narcose ergiebt eine normale 
Vagina, einen leicht antefleotirten, normal grossen und normal consistenten Uterus. Rechtes 
Ovarium ist nicht zu finden, das linke ist als uneben und höckerig im Dough Raume 
nachzuweiBen; nirgends Exaudatreate. Der Tumor lässt eich in’s Becken herunterdrängen; 
bei Bewegungen geht der Uterus nicht mit, doch soheint ein Stiel von ihm zu der Ge¬ 
schwulst zu gehen. Diagnose: Cyste des rechten Ovariums? Netztumor? Es wurden 
noch verschiedene Eventualitäten in’s Auge gefasst, doch wurde die Diagnose auf rechte 
Ovarialcyste mit langem Stiel für die wahrscheinlich richtigste gehalten. Opera¬ 
tion am 26. Januar 1885. Gewöhnliche Vorbereitungen (Bism. subnitr. und Kal. chlor, 
innerlich, Bäder u. s. w.); Carbolspray vor und während der Operation, Sublimatantisepsie. 
Nach gründlicher Reinigung des Operationsfeldes circa 12 cm. langer Bauchschnitt unter¬ 
halb des Nabels in der Medianlinie; aussergewöhnlich starke Blutung. Nach Eröffuung 
des Peritonealraumes präsentirt sich der Tumor als eine Cyste, die in fünffrankenstück- 
grosser Ausdehnung circa zwei Querfinger unterhalb des Nabels mit der Bauchwaud genau 
in der Mittellinie zusammenhängt ; diese Verbindung wird Umschnitten, und es lässt sich 
alsdann der Tumor herausnehmen; das grosse Netz ist in grosser Ausdehnung an seiner 
hinteren Seite adhärent und muss in fünf Partieen unterbunden und abgeschnitten werden; 
an die rechte 8 eite der Cyste ist durch eine strangförmige Adhärenz der Processus vermif. 
herangezogen; das blinde Ende wird in einer Länge von 3 —4 cm. abgetragen. So ge¬ 
lingt es, die Cyste überall freizumachen und aus der Bauchhöhle zu entfernen; sie stand 
mit den inneren Genitalien in keinem Zusammenhang, ebenso wenig mit dem Darm 
oder mit irgend einem andern Organe. 

Nach Entfernung des Tumors wird das linke Ovarium hervorgeholt; es ist höckerig, 
etwas atrophisch; neben ihm befindet sich im Ligamentum latum eine wallnussgrosse 
Cyste mit klarem Inhalt. Ovarium sammt Cyste und ein 3 cm. langes 8 tück der Tube 
werden abgetragen. Das rechte Ovarium, das bei der Untersuchung nicht gefunden 
worden war, liegt hart an der rechten Uteruskante und ist normal; es wird nicht weg¬ 
genommen. — Schluss der Bauchwunde durch eine Peritoneal- und eine Hautmuskelnabt. 
Bedeckung mit Sublimatgaze, ScuÜef sehe Binde. Die Narcose war eine vorzügliche. 

Den weitern Verlauf brauche ich nicht speciell auszuführen; die Frau befand sieb 
in Beziehung auf Puls, Temperatur u. s. w. stets normal; die Bauchwunde heilte rasch 
per pr. Patientin verliess am 15. Tage nach der Operation das Bett und kurze Zeit 
nachher wohl und munter das Spital; über den jetzigen Verlauf der Menses fehlen mir 
Nachrichten. 

Es war nach der Operation unsere erste Aufgabe, uns über die Natur der 
exstirpirten Cyste zu orientiren; nach einer flüchtigen Untersuchung der Cysten¬ 
wand unter dem Microscope kam ich zu dem Schlüsse, dem auch Dr. Kuhn bei¬ 
stimmte, man könne es kaum mit etwas Anderem zu thun haben als mit einer 
Cyste des Dotterganges. Herr Prof. Langhan 9 in Bern, dem ich das Unter¬ 
suchungsobject überschickte, bestätigte die Resultate meiner Untersuchung« Ich 
habe später in Bern die Cyste, die sich in der dortigen pathol.-anat. Sammlung 
befindet, einer nochmaligen anatomischen Untersuchung unterworfen und bin dabei 
zu folgenden Resultaten gelangt. 

Die Cyste hat die Grösse eines mittelgrossen Apfels und ist von ovaler Gestalt; 
der LängsdurchmesBor beträgt 7,5 cm», der Breitendurchmesser 6 cm., der sagitale Durch- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



347 


trieben;Hm* messer 4,5 cm.; die Waad ist verschieden dick, 2 — 4 mm. Die Aussenfläche ist ziem- 

abeh füllt6 lieh glatt; vorn befindet sieb eine fünffrankenstückgrosse Schnittfläche, wo die Verbin- 

jjjitgeoiiidung mit der Bauchwand getrennt wurde; die der Bauchhöhle zugekehrte Oberfläche ist 
: ui in grosser Ausdehnung mit adhärentem Netz bedeckt. Die Innenfläche schleimhautähnlich, 
feinwarzig, von hellgelber Farbe mit dunkleren Stellen. Der rechten Seite der Cyste 
anliegend befindet sich noch eine zweite kleinere Cyste, die mit dem Lumen der grösseren 
durch eine stechnadelkopfgrosse Oeflnung communicirt; ihre Wand ist höchtens f /i mm. 
dick ; Innenfläche glatt, gelb. Unterhalb der kleinen Cyste ist an die Wand der grossen 
noch angeheftet ein 3 cm. langes Stück des Processus vermif., das bei der Operation 
abgeschnitten wurde. 

Der Inhalt der grossen Cyste besteht aus circa 200 ccm. einer chocoladefarbeuen, 
trüben, fadenziebenden Flüssigkeit, die sehr viel Cholestearin, Detritus, Fettkugeln u. s. w. 
enthält. Der Inhalt der kleinen Cyste zeigt dieselbe Zusammensetzung, ist nur etwas 
mehr eingedickt. 

Von der Wand jeder Cyste wurde ein Stück weggeschnitten, in Aether und Alcohol 
gelegt und in Celloidin eingebettet; die 8chnitte wurden mit H&matoxyJin gefärbt. Die 
microscopische Untersuchung ergab Folgendes: Die Wand der grossen Cyste besteht 
neben Bindegewebe zum grossen Theil aus glatten Muskelfasern, die in Bün¬ 
deln angeordnet sind; aber die Bündel verlaufen regellos nach allen Richtungen und bieten 
nicht mehr die typische Lagerung der Darmmuskulatur dar; die Schichten der Darm¬ 
wand sind also durcheinander geworfen. Dies zeigt sich auch daran, dass mitten in den 
Muskeln ein Streifen sich findet, der aus Schleimhaut mit Drüsen besteht. An 
der Innenfläche findet sich hohes Cylinderepithel; hie und da fehlt dasselbe; auch 
Schleimhaut mit Drüsen findet sich vor, indessen nicht continuirlich. Die Ge- 
ftsae sind reichlich entwickelt. Ein Durchschnitt durch das Verbindungsstück mit der 
Bauch wand zeigt zahlreiche Gefässlumina. 

Die Wand der kleinen Cyste hat eine ganz höchst merkwürdige Zusammensetzung; 
nur ihre äussere Schicht scheint aus glatten Muskelfasern zu bestehen; es lassen 
sich spindelförmige Zellen mit langen Kernen nach weisen, dicht zusammengelagert; dies 
ist die einzige Andeutung dafür, dass die Cysteowand aus Darmwand entstanden ist. 

Die dickere innere Schicht könnte ich am kürzesten als Granulationsgewebe schil¬ 
dern; aber es zeichnet sich aus durch stark gekörntes Protoplasma der Zellen und durch 
besondere Grösse derselben; namentlich nimmt die Grösse der Zellen nach der Oberfläche 
hin zu; sie erinnert hier, da die Zellen auch sehr dicht gelagert sind, an Zellen der De- 
cidua. 8ehr häufig findet man auch vielkernige Zellen ; geradezu Riesenzellen. 
Letztere sind von variabler Form, oft verästeltdas Protoplasma ist sehr stark körnig, 
mit 20—30 Kernen, welche in Gruppen entweder endständig oder hie und da auch central 
angeordnet sind; sie bilden an einigen Orten auch einen peripheren Ring; die centrale 
Anordnung könnte indess nur durch besondere Lagerung der Zellen veranlasst sein. 

Dieses grosszeilige Gewebe findet sich gerade an der innersten Oberfläche, die im Grossen 
und Ganzen äusserst uneben ist und hie und da wie eine Rissfläche aussieht. Keine 
8 pur von Epithel oder Drüsen. — 

Dass wir es mit Gebilden zu thun haben, die vom Dotterstrange ausgegangen 
sind, steht wohl ausser Zweifel. Die anatomische Beschaffenheit der grossen 
Cyste — glatte Musculatur, Drüsen, die Innenfläche bedeckendes Cylinderepithel — 
zeigt deutlich den der Darm wand ähnlichen Bau, wie er in den bis jetzt be¬ 
kannt gewordenen Fällen auch gefunden wurde. Es ist kaum eine andere An¬ 
nahme in unserm Falle zulässig als die, dass ein Theil des persistiren- 
den Dotterganges offen geblieben ist, während die Communication mit 
dem Darme sich verschlossen hat, und so zur Bildung einer Retentions¬ 
cyste führte. 

Die Litteratur über die Missbildungen, welche den Ductus omphalo - mesen- 
tericos zum Ausgange haben, ist neueren Datums. Die anatomische Unter- 


- DirmÄ 
it Follioass 
bt nicht# & 

; Doraiil # 

eine dm*“ 
in», M* 

)o 4 ta* 

intdrif 
l o y & 
&«* 
e iof 
L Op«* 

I Kil* 
llÜDÖf 
linitM* 

[i 

nsifi 
I w* 

; M & 

Id sff- 
j ns & 

i s? 

sjf & 

[es fr - 

& 

JV . 1 
\>: i-' 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from * 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Buchung wies in einigen Fällen von Granulationsgeschwülsten am Nabel Lieber¬ 
kühn sehe Drüsen nach und damit eine Abstammung vom Dotterstrang. Roter 
spaltete und entfernte in seinem Falle die Cystenwand. Andere Fälle von Darm- 
und Dottergangscysten werden in neuerer Zeit beschrieben, die an neugeborenen 
Kindern gefunden wurden und als Geburtshindernisse auftraten. Prof. Roth in 
Basel hat in einer Arbeit: „Ueber Missbildungen im Bereich des Ductus omphalo- 
mesentericus“ (Archiv f. pathol. Anatomie, Bd. LXXXVI, Heft 3) die einschlägi¬ 
gen Fälle zusammengestellt und eingetheilt. Es würde unser Fall unter die letzte 
Categorie gehören, wo das Meket sehe Divertikel der Ausgangspunkt von Reten- 
tionsgeschwülBten wird (Enterokystome, Darmcysten) und wo die Verbindung mit 
dem Darm unterbrochen ist. 

Wir beschränken uns bei der Untersuchung des Falles auf das Angeführte; 
in verschiedenen Beziehungen, besonders was die kleine Cyste anbetrifft, Hessen 
sich die Verhältnisse noch specieller betrachten. 

Operative Behandlung der Dottergangscysten Erwachsener fand 
bis jetzt nur in wenigen Fällen statt. Ich habe keinen Fall finden können, wo 
eine Laparotomie ein ähnliches Resultat zu Tage förderte; es dürfte unser 
Fall nach der mir bis jetzt bekannten Litteratur in klinischer Beziehung 
wohl einzig dastehen. 

Herrn Dr. Kuhn , meinem früheren Chefärzte, spreche ich für die gütige Ueber- 
lassung des Materials, Herrn Prof. Langhant , meinem früheren Lehrer, für die 
freundliche Unterstützung bei der Bearbeitung desselben meinen besten Dank ans. 


(Jeber Contact- und Luftinfection der Wunden. 

Von Dr. Garre, Basel. 

Bisher galt die niedrigere oder höhere Concentration, in welcher irgend ein 
Antisepticum die Fermentation einer inficirten Flüssigkeit zu verhindern vermochte, 
als Maassstab für dessen desinfectoriscbe Kraft, — und die practische Chirurgie 
registrirte den Werth ihrer Wundwässer nach diesem Gesichtspunkte. Die guten 
Erfolge aber, welche selbst bei grossem operativen Eingriffen auch ohne Antisep- 
tica, nur mit Kochsalzlösung ( Etmarch) und auch einzig bei scrupulöser Reinlichkeit 
verzeichnet werden, und andrerseits Misserfolge, welche trotz Ltsfer’scber Wundbe¬ 
handlung nicht ganz auszuschliessen sind, mussten die Frage nahe legen, von 
welcher Seite her die Gefahren für die Operationswunden kommen und in wieweit 
die Desinficientien zu deren Abwehr beitragen. Rümpelt (Hamburg) hat sich an 
die Beantwortung dieser Fragen gemacht und die interessanten Resultate in zwei 
Publicationen (Vortrag am Chirurgencongress 1885 in Berlin und Centralblatt für 
Chirurg. 1886, April) mitgetheilt. 

Operationswunden sind von zwei Seiten her gefährdet: 1) durch directe Be¬ 
rührung mit Händen, Schwämmen, Instrumenten etc. (Contactinfection); 
2) durch die Luft, welche die in ihr suspendirten Keime auf sie ablagert (Luft¬ 
infection). 

Die Autoinfection der Wunde, d. h. vom circulirenden Blute aus, dürfen wir 


hy Google 


THE OHIO STATE UNIVERSITY 



349 


ausser Betracht lassen, da durch neuere bacteriologische Arbeiten erwiesen ist, 
dass weder im Blute, noch in den Geweben des gesunden lebenden Organismus 
Bacterien Vorkommen (Hauser, Zweifel). Als feinstes Reagens über das Vorhanden¬ 
sein von Microben dient uns die Koch'sehe Näbrgelatine. 

Obwohl nur ein beschränkter Theil von Mikroorganismen, die durch Berüh¬ 
rung der Wunde oder aus der Luft in dieselbe gelangen, auf die Heilung störend 
einwirken, so müssen wir in unserm chirurgischen Handeln uns doch zunächst das 
Ziel setzen, eine Wunde bei Ausschluss jedweder Bacterien-Invasion zu halten. — 
Es gilt deshalb unsere Instrumente, Schwämme, Hände etc. bacterienfrei zu ma¬ 
chen, was Rümpell bei seinen Versuchen erst dann als gelungen betrachtet, wenn 
das Eintauchen des betreffenden Objectes in sterilisirte Koch' sehe Gelatine keine 
Veranlassung znm Keimen irgend einer Bacterien- oder Pilzcolonie gibt. 

i. Polirte Instrumente, direct dem Schrank entnommen, müssen minde¬ 
stens 10 Minuten in 5 % Carbollösung liegen. Viel energischer wirken die ver¬ 
schiedenen Desinfic. nach vorausgehender Abreinigung der Instrumente mit war¬ 
mem Wasser und Schmierseife ein, so dass selbst auf der Anatomie gebrauchte, 
nicht gereinigte Instrumente nach obiger Vorbereitung durch Einlegen in Carbol- 
sublimatlösung oder Chlorwasser während einer Minute vollständig desinficirt 
werden. 

2. Mit Eiter, Jauche etc. verunreinigte Schwämme sollen nach gründlicher 
Reinigung in faeissem Seifen wasser schon nach 1—2 Minuten langem Einlegen in 
5 % Carbol, 1 % 0 Sublimat oder frisches Chlorwasser sicher desinficirt sein. 

3. Seide und Catgut werden bacterienfrei durch 12stündiges Einlegen in 
1 •/„ Sublimat und nachberiges Aufbewahren in Alcohol. Die Versuchsreihen über 
Terpentin- und Sublimatcatgut, die Dr. Roux 1 ) (mit meiner Betheiligung) schon 
vor 2 Jahren ausgeführt hat, ergaben völlig übereinstimmende Resultate. 

4. Am schwierigsten ist eine vollständige Desinfection der Hände zu er- 
zielen. Einfache Abwaschung, selbst Abbürsten in 5 % Carbol- oder 1 %„ Sublimat- 
:ris> wasser genügt durchaus nicht. Die Hände müssen erst durch 5 Minuten langes 

')f- gründliches Abbürsten mit Seife und warmem Wasser „in einen Zustand versetzt 

werden, dass dies Desinficiens seine volle Wirkung entfalten kann“. (Entfettung. 

Ref) Nach solcher Vorbereitung können Hände, die durch eine Section, oder 
durch jauchige Massen verunreinigt waren, durch 2 Minuten langes Abreiben mit 
6%o Thymollösung, 1 %„ Sublimat-, 3% Carbollösung oder Chlorwasser (Aq. chlori 
rec. parat., Aq. dest. üä) vollständig sicher desinficirt werden. 

Hinsichtlich der Lnftfafeetfon stellt üf. zunächst fest, dass die Exspirationsluft 
völlig frei von Microorganismen ist, — dass bei ruhiger Luft im Operationssaal 
die Zahl der Bacterien - Keime geringer, als während der Function eines Spray¬ 
apparates, — und dass die Anzahl der Keime in der Luft sich bedeutend vermehrt 
nach einem Verbandwechsel im betreffenden Raum. 

Referent bat im neuerstellten Operationssaal des Basler Spitals regelmässige 
Luft Untersuchungen mit dem Hesse'ac hen Apparate vorgenommen und die einzelnen 


ai Nabel bis- 
erstraii». k 
alle von Ib 
i nengete 
Prof. U: 
ldos ompbl' 
die eiiiffi' 
mter die Iw 
ti roi Ife- 
erbindoig - 

i Angeß^ 

trifft, fe 

seit- 1 
tÖDEÖ'' 
]ürfe* f 


HP* 
r, ® ; 


*) Revue mädicale de Ja Suiese rom., IV, 3. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from , 

THE OHIO STATE UhltVI 





350 


gefundenün Bacterienarten auf ihre Pathogenität bin betrachtet. Nach den bis 
anhin erhaltenen Resultaten neige ich zu der Anschauung, dass der Luftinfection 
eine relative geringe Bedeutung hinsichtlich der Wundbeilung beizumessen ist. 
Denn die in der Luft gefundenen Arten sind nicht so mannigfaltig, als man viel¬ 
leicht anzunehmen geneigt ist, und unter all’ den gezüchteten Arten findet sich 
nicht eine einzige Cultur eines der bekannten pyogenen Microbien. Meist waren 
es Schimmelpilze, die in der Wunde nicht Fuss fassen und die Heilung nicht 
stören; — daneben viele chromogene Coccenarten durchaus unschädlicher Natur. 
Diese Anschauung wird entschieden unterstützt durch eine von Herrn Cand. med. 
Stdheli im bacteriologischen Laboratorium durchgeführte Untersuchungsreihe über 
Bactorien unter dem antiseptischen Verbände, wornach selbst reichliche Bacterien- 
Vegetationen im Wundsecret eine tadellose prima intentio nicht zu verhindern im 
Stande sind. 

Eine weitere Infectionsquelle, der im Allgemeinen wenig Beachtung 
geschenkt wird, liegt in den Kopf- und Barthaaren des Operateurs. Wenn die¬ 
selben trocken sind, so löst jede Bewegung, jede Reibung an den Kleidern kleine 
Schüppchen los, an denen Bacterien in nicht geringer Zahl haften, und diese fallen 
in die Wunde. Es empfiehlt sich desshalb sehr, bei grossen Operationen — be¬ 
sonders bei Laparotomien — Haare und Bart zu befeuchten. Es braucht kein 
Desinficiens zu sein, es sollen damit nur diese kleinen Schüppchen fixirt werden, 
wozu gewöhnliches Wasser ausreicht. Ein einfaches Experiment zeigt den Erfolg 
dieser Benetzung aufs Deutlichste. Streifen wir, über eine mit sterilisirter Gelatine 
bespickte Platte gebeugt, mit desinficirter Hand über Bart oder Kopfhaare, und 
schliessen sofort die Platte in eine feuchte Kammer, so werden in wenigen Tagen 
eine Menge von Keimen auf derselben sprossen, während das gleiche Experiment 
bei befeuchteten Haaren nur sehr wenige Golonien auf die Gelatine streuen wird. 


Ueber die therapeutische Anwendung des Salols 
(des salicylsauren Phenoläthers). 

Nach einem im medic.-pharm. Bezirksverein Bern gehaltenen Vortrag 
von Dr- Hermann Sahli, Docent für innere Medicin in Bern. 

(Schluss.) 

Weitere Indicationen ergeben sich sodann aus der local antiseptischen Wirkung 
der beiden Componenten Salicylsäure und Phenol, welche im Duodenum unter dem 
Einfluss des Pankreasfermentes nach den Untersuchungen von Nencki aus Salol 
abgespalten werden. Die Vermuthung liegt sehr nahe, dass die relativ beträcht¬ 
lichen Mengen Salicylsäure und Phenol, deren Resorption im Magen durch die 
Eigenart der Verbindung Salol wohl ebenso sicher eliminirt ist, wie bei Anwen¬ 
dung sogenannter Dünndarmpillen, im Darmcanal wenn auch nicht desinficirend so 
doch bis auf einen gewissen Grad entwicklungshemmend wirken können. Es kann 
an eine Verwerthung dieses Argumentes gedacht werden bei Darmcatarrhen, 
beim Ileotyphus, bei der Cholera. Namentlich würden sich vielleicht die¬ 
jenigen Darmcatarrhe zur Salolbehandlung eignen, wo einerseits stärkere Zer- 


Digitized by 


C.o gle 


Original ffnm 

HE OHIO STATE l 



351 


Nach des & 
er Luftinfecmi 
)eizim» ü 
als nun 
■ten fißto 
, Meist tos 
H eilung sä 
idlicher fe 
ro Cini* 
iDgsreite ^ 
be Busß**’ 

verbinden^ 

ig ße^* 
Wenn* 

widern fc 
| fc ^ 

)iien 
raucht * 
rirt ^ 
deo ^ 
er ii> 
itf** 3 
keß 


setzungsprocease im Darm angenommen werden können und wo sndererseit8 die 
Existenz von Icterus eine wesentliche Betheiligung des Duodenums wahrscheinlich 
macht. Ich denke hierbei ausser an die entwicklungshemmende Wirkung des sich 
spaltenden Salols im Darmlumen auch an die von den Franzosen in neuerer Zeit 
wieder urgirte Theorie, dass der cat. Icterus eine Infectionskrankheit sei, ferner 
an die experimentellen Angaben von LewascAetc, wonach durch innere Verabreichung 
von Natr. salicylicum die Galle dünnflüssiger wird. Meine Erfahrungen über diese 
Dinge sind nicht ausgedehnt, die Fälle nicht eindeutig genug, dass ich diese Rai- 
sonnements durch empirisches Material belegen könnte. Um so auffallender war 
mir ein Fall von Dysenterie, der auf der hiesigen Klinik mit Salol behandelt wurde 
und wo nach wenigen Dosen das Fieber verschwand und der Stuhl fest wurde: 
Ich gestehe gerne, dass hier die Annahme eines blossen Zufalls sehr nahe liegt, 
denn eine kräftige entwicklungshemmende Wirkung des Salols in den untersten 
Theilen des Darms, wo aller Berechnung nach der grösste Theil des Phenols und 
der Salicylsäure schon resorbirt sein sollte, ist ebenso fraglich als die entwicklungs¬ 
hemmende Wirkung des Salols für die obern Darmpartien mit Recht vermuthet 
werden kann. — Ueber die Wirkung des Salols bei Ileotyphus vom Gesichtspunkt 
der localen Wirkung auf die lädirten Darmtheile hatte ich auch noch nicht Ge¬ 
legenheit, Erfahrungen zu sammeln und über die Anwendung bei Cholera kann 
ich natürlich nichts sagen, möchte aber doch jetzt, wo diese Krankheit jenseits 
der Alpen wieder zu spuken beginnt, unsere italienischen Collegen dringend ein- 
laden, gerade bei der Cholera das Mittel zu versuchen. Es müssen hierbei natür¬ 
lich mit der Dosirung in denjenigen Fällen, wo die Urinausscheidung schon ge¬ 
litten hat, gewisse Cautelen beobachtet werden. 

Ich verhehle mir dabei keineswegs, dass alle meine Argumente in Beziehung 
auf die locale Salicyl- und Phenolwirkung im Darm falsch sein können, in dem 
Fall nämlich, dass Salicylsäure sowohl als Phenol in dem Maasse, als sie im Duo¬ 
denum frei werden, auch zur Resorption gelangen. Hier hat einzig die practiscbe 
Erfahrung zu sprechen. Die von einzelnen Chirurgen vor Ausführung grösserer 
Operationen angestrebte Desinfection des Darmcanals mittelst Natr. salicylicum 


ist meines Erachtens unter anderen aus dem Grunde illusorisch, weil ein so leicht 
löslicher Körper wie salicylsaures Natron schon im Magen resorbirt wird (wie sich 
aus dem rasch auftretenden Ohrensausen ergibt). Eher noch dürfte in dieser 
Beziehung mit Salol etwas zu erreichen sein. Normale Stühle werden nun aller¬ 
dings durch grosse Dosen Salol keineswegs geruchlos, wenn ich auch einige Male 
beobachtete, dass bei Darmcatarrben die in rapider Zersetzung entleerten Excre- 
mente nach Saloldarreicbung eine mehr normale Beschaffenheit annahmen. 

Im Anschlüsse an diese Erwägungen wäre die Möglichkeit zu erwähnen, dass 
die im Dünndarm frei werdenden Componenten Salicylsäure und Phenol vielleicht 
auch auf allfällig vorhandene Parasiten deletär wirken könnten. Vorschlägen würde 
ich in erster Linie Versuche bei Ancbylostomum und bei Trichinose. 

Aber nicht nur die Zersetzungsproducte des Salols im Darm wirken antisep¬ 
tisch, sondern auch die Ausscheidungsproducte desselben im Urin. Dunkelschwarz 
gefärbter Salolharn wurde von mir lange Zeit im Brutofen aufbewabrt, ohne in 


Digitized b', 


Google 


m ^ 4 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



352 


Fäulniss überzugehen. Es weist dies darauf hin, dass Salol auch bei Cystiüs an¬ 
gewendet zu werden verdient. Jedenfalls geschieht dies mindestens mit demselben 
Recht wie die Anwendung des Natr. salicylicum bei Blasencatarrhen. Ich habe 
auch in dieser Beziehung günstige practische Resultate zu verzeichnen. 

Endlich ist es eine sehr naheliegende Vermuthung, anzunehmen, dass ein 
Körper, welcher eine directe Verbindung zweier unserer besten Antiseptica dar¬ 
stellt , auch selber kräftig antiseptisch wirken dürfte. In der That wurde dies 
durch die Untersuchungen von Nencki und Sieber festgestellt. Dieselben ergaben, 
dass wenn man zu 20 Gewichtstheilen gehackten Fleisches 1—2 Gewichtstheile 
Salol in Pulverform oder in öliger Lösung (20%) beimischt und die Mischung in 
den Brütofen bringt, Fäulniss und Entwicklung von Microorganismen unbeschränkte 
Zeit verhindert wird. Die Beobachtungsdauer erstreckte sich dabei auf mehrere 
Wochen. Bei der grossen Zahl von guten Antiseptica, die wir heute besitzen, 
würde ich diese Eigenschaft des Salols kaum der Erwähnung werth halten, wenn 
nicht das Salol durch seine fast vollständige Unlöslichkeit sich von allen andern 
wirklich guten Antiseptica auszeichnete. Mit andern Worten: das Salol ist ein 
gutes pulverformiges Antisepticum- Von solchen haben wir nun allerdings keine 
grosse Auswahl. Die Salicylsäure wird als pulverförmiges Antisepticum wegen 
ihrer ätzenden Eigenschaften nur noch in ganz vereinzelten Fällen angewendet. Im 
Uebrigen ist der wirklich antiseptische Werth der üblichen pulverförmigen Anti- 
septica bekanntlich verhältnissmässig gering. Wie sich das Jodol in dieser Beziehung 
bewährt, weiss ich nicht, dagegen scheinen selbst Bismuth, Borsäure und Jodo¬ 
form, deren practische Anwendung doch ziemliche Vortheile bietet, im streng 
wissenschaftlichen Sinne nur schwache Antiseptica zu sein. Zur Erklärung der 
günstigen practischen Wirkung dieser Pulver ist in erster Linie zu berücksichtigen, 
dass die antiseptische Wirkung hier, wenn auch nicht besonders intensiv, so doch 
wegen der Unlöslichkeit des Antisepticums anhaltend ist. Ausserdem ist nicht zu 
vergessen, dass zur Heilung einer Wunde oder eines Geschwüres unter Umständen 
die Beeinflussung der Gewebe der wichtigere Factor ist als die Entwicklungs¬ 
hemmung der Microorganismen und dass auch diese schlechten Antiseptica wie es 
scheint hinlängliche Kraft haben, um wenn auch nicht selbst die Microorganismen 
bedeutend zu schädigen, doch dem Granulationsgewebe in Struggle for life gegen 
dieselben einen wichtigen Helfer zu bilden. Viel günstiger sind jedenfalls in rein 
antiseptischer Beziehung die Chancen bei dem Salol. Nencki und Sieber haben ge- 
funden, dass Salol als pulverformiges Antisepticum ebenso entwicklungshemmend 
wirkt wie Salicylsäure in Pulverform. Dies dürfte von keinem einzigen der oben 
erwähnten pulverförmigen Antiseptica behauptet werden. Dabei ist das Präparat 
im Gegensatz zur Salicylsäure absolut nicht ätzend und ein wahres pulver¬ 
förmiges beziehungsweise unlösliches, lange Zeit als solches verharrendes 
Antisepticum. Ueber die sich hieraus ergebende Möglichkeit einer rein chirurgi¬ 
schen Verwendung bei Operationen hatte ich selber nicht Gelegenheit, Erfahrungen 
zu sammeln. In Anbetracht der oft höchst auffallenden, aber einer Erklärung nicht 
immer unzugänglichen Widersprüche zwischen dem antiseptischen Laboratoriums- 
versucb und den chirurgischen Resultaten darf man ja niemals vergessen, dass 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



353 


bei Cjsbiii» 
mit deaseüa 
hen. leih': 


itiseptica ff 
it minie e 
Iben efflkt 


üis» der Laboratoriumsversuch nur den Werth eines orientirenden Vorversuches be- 
dk an spracht. 

Sk: Ich habe das Salol als pulverfbrmiges Antisepticum mehrmals angewendet bei 

syphilitischen and nicht syphilitischen Schankergeschwüren in der nämlichen Weise, 

8 3 wie man sich sonst des Jodoforms zu bedienen pflegt. Ich war einige Male er- 
k staunt, wie rasch derartige Geschwüre, wenn sie mehrmals täglich mit dem Pulver 

b eingepinselt wurden, zur Heilung gelangten und zwar selbst dann, wenn sie zuvor 

kt erfolglos mit Jodoform behandelt worden waren. Dabei stehe ich aber nicht an 

ts zu bemerken, dass mir auch das Umgekehrte vorgekommen ist, dass Geschwüre, 

» welche mH Salol keine rechten Fortschritte machten, nachher unter Jodoform 

i rasch heilten. Wovon diese Unterschiede herrühren, ist schwer zu sagen, jedoch 

• darf man bei diesen Dingen nie ausser Acht lassen, dass die Wirkung'eines pulver¬ 

förmigen Antisepticums sich stets combinirt aus der Wirkung auf die Microorga- 
nismen einerseits und auf die Wundfläche andererseits. Selbst wenn man annimmt, 
dass das inficirende Gift in allen Fällen derselben Aflfection sich gleich resistent 
verhält (was nicht einmal wahrscheinlich ist), so wird Niemand bestreiten wollen, 
dass die Gewebe der Wundfläche sich individuell verschieden verhalten können. 

Es handelt sich bei der Behandlung eines spontan nicht heilenden Geschwüres 
sicherlich nicht darum, alle Infectionsorganismen zu zerstören, — das dürfte wohl 
in den meisten Fällen, da dieselben nicht nur an der Oberfläche sitzen, unmöglich 
sein —, sondern es handelt sich vielmehr darum, den Kampf zwischen Gewebe 
und Microorganismen in einer für die erstem günstigen Weise zur Entscheidung 
zu fahren. Dies erklärt, warum nicht immer die stärksten Antiseptica die passend¬ 
sten Heilmittel für derartige Geschwüre sind und warum unter Umständen das 
absolut schlechtere pulverformige Antisepticum günstiger wirkt als das absolut 
bessere. Man kann annehmen, dass in diesen Fällen die ja ebenfalls als Organis¬ 
men aufzufassenden Zellen der Wundfläche durch das bessere Antisepticnm mehr 
oder ebenso sehr geschädigt werden, wie die infleirenden Organismen. 

Ausserdem habe ich Salol in Pulverform angewandt gegen Ozsana als Insuffla- 
tion gleichzeitig von den Choanen aus und von vorn. In zwei Fällen gelang cs 
mir nach ganz wenigen täglichen Insufflationen erhebliche Besserung des Befindens 
und vollständige Desodorisation zu erzielen. Die Insufflationen werden im Gegen¬ 
satz zu den zuweilen (z. B. wenigstens früher auf der Störk' sehen Klinik in Wien) 
geübten Salicylsäureinsufflationen sehr gut vertragen. Die Patienten müssen ge¬ 
wöhnlich nachher kaum messen und haben mir nie über Schmerzen geklagt. Auch 
wenn das Pulver durch die Choanen in den Larynx fliegt, wird dies ganz ohne 
Reaction ertragen. 

Auch gegen Otorrhce habe ich Salol als Pulver ähnlich wie man sonst Bor¬ 
säure anwendet, mit Erfolg gebraucht. Auch Einträufeln einer 10%igen öligen 
Lösung des Salols leistete mir hier einmal gute Dienste und dürfte vielleicht den 
Vorzug vor der Anwendung in Pulverform verdienen, da letztere unter Umständen 
Secretverhaltung bedingen kann. Die ölige Lösung von Salol wirkt nach den Ver¬ 
suchen von Prof. Nmcki und Frau Dr. Sieber ebenso intensiv entwicklungshemmend 
wie reines Salol. 


Digitized fr. 


Google 


Original from 1 

THE OHtO STATE UN1VERSITY 



354 


Es existirt leider für die Anwendung des Salols als pulverförmiges Antisepti- 
cum eine äussere Schwierigkeit. Es ist nämlich durchaus nicht leicht, das Salol 
als feines Pulver aufzubewahren. Auch wenn das Präparat äusserst fein gepulvert 
wurde, was am besten durch Abreiben mit Aether (wie beim Campher) geschieht, 
so ballt es sich allmälig wieder zu gröbern Partikelchen zusammen. Ich habe 
daher in der letzten Zeit gewöhnlich gleiche Tbeile eines pulverförmigen Consti- 
tuens, Milchzucker, Rohrzucker oder Talk zugesetzt. Man erhält dann bessere und 
haltbarere Pulver. 

Da das Salol nicht nur, wie oben auseinander gesetzt wurde, in seiner che¬ 
mischen Structur ein fettähnlicher Körper ist, sondern sich auch physicalisch 
ähnlich verhält wie die Fette (leichte Löslichkeit in Aether, Alcohol, Ligroin, 
Unlöslichkeit in Wasser), so fehlt es beim Bestreuen einer Ulceration oder 
Wunde häufig an der nöthigen Adhäsion zum Festkleben des Pulvers, es ist des¬ 
halb zweckmässig, dasselbe mit dem Pinsel förmlich einzureiben. Wenn das 
Pulver fein ist, kann man es übrigens auch in der für Bismnthum subnitricnm 
üblichen Weise mit Wasser zu einem Brei anrühren und diesen mit dem Pinsel 
aufstreichen. 

Die physicalische Aehnlichkeit des Salols mit den Fetten, welche für die An¬ 
wendung desselben in Pulverform eher unangenehm ist, dürfte für die Erzeugung 
von Salolverbandstoffen, Salolwatte etc. vielmehr einen Vortheil bedingen. Es ist 
bei der geringen Sprödigkeit und dem niedrigen Schmelzpunkt des Salols (43° C-) 
nicht wahrscheinlich, dass dasselbe so leicht aus der Watte herausstäuben würde, 
wie z. B. die Salicylsäure; dies dürfte namentlich für die Kriegschirurgie in Betracht 
fallen. Will man Salol watte herstellen, so rathe ich, zur Lösung sich des Ligroins 
zu bedienen, da dies bedeutend billiger zu stehen kommt, als Alcohol oder gar 
Aether. 

Die Leichtigkeit, mit welcher Salol (auch wieder als ein fettähnlicher Körper) 
sich emulgiren lässt, veranlasste mich, solche Emulsionen in der Stärke von 5 bis 
10: 200 zu Injectionen bei Gonorrhoe benutzen zu lassen. Die Injectionen werden 
vollkommen reizlos vertragen, die Secretion nahm ab, so dass ich mit dem Erfolg 
in meinen Fällen zufrieden sein konnte. 

Einen Fall von Lupus behandle ich gegenwärtig mit intracutaner Injection von 
10% Salolöl. Werden die Injectionen unter die Haut gemacht, so sind sie ganz 
schmerzlos, Injectionen in das wenig nachgiebige Cutisgewebe sind dagegen etwas 
schmerzhaft. Ich glaube, dass bei der Entstehung dieser Schmerzen die arüficiell 
vermehrte Gewebsspannung mitwirkt, denn sonst müssten wohl die Injectionen 
unter die Haut auch schmerzhafter sein. Doch auch bei der Injection in das Cutis¬ 
gewebe lässt der Schmerz gewöhnlich bald nach. Die Haut in der Gegend der 
Lupusknoten (am Arm) wurde nach einer Anzahl von Injectionen infiltrirt, aber 
ohne dass diese Infiltration der Patientin irgend welche Schmerzen macht. Viel¬ 
leicht rührt die Infiltration nur davon her, dass die ölige Lösung lange Zeit an 
Ort und Stelle liegen bleibt, was für die Wirkung gerade erwünscht wäre. Ueber 
den definitiven Erfolg dieser Behandlung kann ich noeh kein Urtheil abgeben, 
jedoch ist ein grosser Theil der lupösen Infiltration vernarbt. 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



355 


»es Mtpt- 
it, das Stid 

»in gepuher. 
r) gesck’t 
d Ich M< 
igen CoBii- 
bessere na 

seiner ca- 
physiciite 
il. Lift* 
nion ei 
es ist«’ 
Wem» 
ubnitricc 
ein Pi» 

r diei- 
irra® 

i. i> 

i fj?' 

i w 4 

M 

Uf s 

'lit'C J 


(?•' 


Ich beabsichtige, Injectionen von Salolöl auch bei Furuokelo zu versuciicn, 
wo bekanntlich schon Carbolinjectionen oft sehr günstig wirken. 

Auch für sonstige Fälle, wo man durch parenchymatöse Injectionen infectiöse 
Processe zu bekämpfen beabsichtigt, verdient das Salol in öliger Lösung als ein 
kräftiges, reizloses und langsam resorbirbares Antisepticum Beachtung. 

Endlich benutze ich in letzter Zeit ftir mich selber ein Salolmundwasser- 


Giesst man nämlich eine alcoholische Salollösung tropfenweise in Wasser, so wird 
dasselbe gleichmässig milchig getrübt (ähnlich wie von Eau de Botot, nur inten¬ 
siver). Diese feine Emulsion ist für Denjenigen, der keine Idiosyncrasie gegen 
den Geruch des Mittels hat, ein ganz angenehmes antiseptisches Mundwasser, dem 
man übrigens sehr leicht die äussern Eigenschaften der eleganten Mundwässer 
verleihen kann. Ich pflege z. B. zu verschreiben eine Lösung von 3 Salol in 100 
Aqua Bototi. Einen sehr günstigen Erfolg von der Anwendung einer derartigen 
Lösung beobachtete ich bei einem Phthisiker, dessen vollkommen mit Soor aus- 
tapezirte Mundschleimhaut sich innerhalb eines Tages durch öfteres Spülen mittelst 
einer Salolemulsion vollkommen säuberte. Spülungen mit Carbolwasser hatten 
durchaus nichts geholfen. 

Bei all’ diesen Versuchen und Vorschlägen über die Anwendung des Salols 
als Antisepticum schwebte mir keineswegs die Absicht vor, überhaupt ein 
neues Antisepticum zu versuchen. Dies hiesse ja Eulen nach Athen tragen. Die 
Frage war für mich vielmehr die, ob in dem Salol nicht ein wirklich gutes 
unlösliches Antisepticum — ein solches existirte bis jetzt noch nicht — ge¬ 
funden sei, das heisst ein Antisepticum, welches in Pulverform oder öliger Lösung 


applicirt, vermöge seiner Unlöslichkeit in Wasser weder äzt noch rasch resorbirt 
oder von den Secreten ausgewaschen oder chemisch gebunden wird, und das 
demnach anhaltend und kräftig entwicklungshemmend auf patho¬ 
gene Organismen wirkt. Ich glaube, die Frage muss nach dem Resultat der anti¬ 
septischen Versuche von Nencki und Sieber bejaht werden und auch meine prac- 
tischen Erfahrungen stehen damit im Einklang. Es mögen diese Gesichtspunkte 
zur Rechtfertigung namentlich meiner Versuche mittelst parenchymatöser Injec¬ 
tionen bei Lupus etc. dienen. Ich wollte damit durchaus nicht blos die bisherigen 
und bekanntlich wegen der raschen Resorption der injicirten Flüssigkeit meist 
erfolglosen Versuche vervielfältigen. In Betreff meiner Versuche das Salol in 
der Form von Mundwässern zu verwenden, ist daran zu erinnern, dass es bis jetzt 
nicht gelungen ist, ein Antisepticum zu Anden, welches die Zahncaries in irgend 
wirksamer Weise hintanzuhalten im Stande ist Es ist dies auch von dem aller¬ 
besten löslichen Antisepticum nicht zu erwarten. Das Wenige, was davon 
nach dem Spülen des Mundes noch an und zwischen den Zähnen haftet, wird 
von der Mundflüssigkeit in kürzester Frist ausgelaugt und entfernt. Dazu 
kommt, dass die wirklich guten chirurgischen Antiseptica schon aus dem Grund 
zum Mundspülen meist nicht verwerthet werden dürfen, weil sie theils giftig 
sind, theils die Zähne in intensivster Weise angreifen. Bei der Anwendung der 
äusserst feinen Salolemulsion als Mundwasser, wie ich sie an mir selber probirc, 
ist die Möglichkeit gegeben, dass genug von dem microscopisch feinen Salol- 


Digitized b', 


Google 


Original frem ^ 

THE OHtO STATE UN1VERSITY 



356 


pulver in die feinsten Spältchen der Zähne deponirt wird , um dort auf die Or¬ 
ganismen der Zahncaries bis zur nächsten Spülung andauernd entwicklungs¬ 
hemmend zu wirken. Dazu kommt, dass das Salol im Gegensatz zu fast allen 
löslichen Antiseptica eine gesättigte chemische Verbindung ist, welche die Zähne 
nicht angreift. 

Ich muss um Entschuldigung bitten, dass ich Ihnen, meine Herren, so lange 
von den Anwendungen des Salols als Antisepticum gesprochen habe, ohne Ihnen 
gerade aus der practischen Erfahrung viele concrete beweisende Tbatsachen an¬ 
führen zu können. Ich hoffe aber, dass Sie die theoretischen Gründe für die zu¬ 
letzt erwähnten Indicationen nicht ganz unstichhaltig finden werden, um weitere 
Versuche anzustellen, selbst dann oder gerade dann, wenn Sie mit dem alten 
Baglivi einverstanden sind, wenn er sagt: 

In medicina maiorem vim facit experientia quam ratio. 

Ich bemerke schliesslich, dass ich mich gegenwärtig noch mit therapeutischen 
Versuchen über andere verwandte Verbindungen, welche von Herrn Prof. Nencki 
neu hergestellt und studirt werden, befasse. Ich werde, falls etwas practisch 
Brauchbares dabei herauskommt, Ihnen hierüber später berichten. 

V ereineberichte. 

XXXI. Versammlung des ärztlichen Centralvereins zu Zürich. 

Samstag den 29. Mai 1886. 

Präsident: Dr. Sonderegger . Schriftführer ad hoc: Dr. Reichenbach (St. Gallen). 

(Fortsetzung.) 

Zahlreich strömten Samstag früh diese nicht immatriculirten, aber nichtsdesto¬ 
weniger äusserst wissbegierigen Mediciner dem Cantonsspitale zu, wo die klini¬ 
schen Lehrer es alter Sitte gemäss übernommen hatten, den Gästen ihr Interes¬ 
santestes und Zeigenswerthestes zum Besten zu geben. 

Den Reigen eröffnete Herr Prof. Haab , der Nachfolger seines berühmten Leh¬ 
rers und Meisters, den eine tückische Krankheit allzu früh seinem Lehrstuhle ent¬ 
rissen hat. 

Herr Prof. Haab demonstrirte vorerst die von Heiner entdeckten Gonococeea* die 
Erzeuger der Gonorrhoe und BlennorrhoBA neonatorum; ferner sein Skizzeabnch cum Eia- 
zeichnen von ophthalmoscopischen Befunden; dann die Anwendung des JfecAer’scben 
KeratOSCOpeS zur Bestimmung und Messung des Astigmatismus. — Besonderes Interesse 
erweckte das Vorfahren von 4 kleinen Patienteu mit KeratoglobüS turbidus, der streng 
vom sogenannten Keratoglobus pellucidus oder der Cornea globoea zu unterscheiden ist, 
von der ebenfalls ein Fall gezeigt wurde. Handelt es sich bei dieser ausschliesslich um 
eine Vergrösserung der Cornea Über die Norm hinaus (Grenze: Durchmesser von 12 mm.), 
so treten hei jenen besonders entzündliche Erscheinungen hervor, deren Deutung als 
infantiles Glaucom wir Homer und Dufour verdanken. 8ymptome und Therapie sind die¬ 
selben wie beim Glaucom der Erwachsenen. 

Zum Schluss führte Herr Prof. Haab eine Glancomiridectomie und drei Catarftft* 
extractioncn aus, wobei er die von ihm beobachteten antiseptischen Maassnahmen des 
Nähern schilderte. — 

Mit grosser Befriedigung verliess das zahlreiche Auditorium, das den Vorträ¬ 
gen und Operationen mit gespanntem Interesse gefolgt war, die Augenklinik, am 


Digitized by 


Go gle 




357 


auf die Or- 
itwiclloii^ 
B fastalk 
i die Zite 


i, so te 
)hne ta 


3r die fi¬ 
rn weitem 

dem tis 


«otisflifl 
f. Sri 
irsctfc 


sich theils dem Kinderspital, theils der med. Klinik von Prof. Eichhorst zuzuwenden 
Der Schreiber dieser Zeilen gehört zu den Letztem und da auch er nicht gut 
überall zu gleicher Zeit sein konnte, muss er auf eine Wiedergabe Desjenigen, 
was im ßurghölzli und Kinderspital von den Herren ProfF. Forel und Wyss gezeigt 
wurde, zu seinem Bedauern verzichten. 

In gedrängt vollem Saale, bei hermetisch verschlossenen Fenstern und trotz 
drückendster Hitze wusste Herr Prof. Eiqhhorst durch seinen spannenden Vortrag 
und die grosse Anzahl vorgeführter interessanter Fälle die Aufmerksamkeit seiner 
Zuhörer zu fesseln. 

Zuerst gelangte ein Fall von Paralysis agffaas zur Vorstellung, dann eine multiple 
Sclerose des Hirn-Rückenmarkes und eine spastische Spinalparalyse, denen eine 
linksseitige Embolie mit rechtsseitiger Lähmung und erhöhten Sehnenreflexen folgten. 
Prof. Eickhorst gab jeweilen an Hand des einzelnen Krankheitsbildes und nachdem er die 
wichtigsten und auffallendsten Krankheitaersobeinungen demonstrirt hatte, ein zusammen- 
fassendes und übersichtliches Rdsumd der Erkrankung, sowie die Differentialdiagnose, 
Prognose und Therapie. Hierauf wurde ein Patient vorgestellt mit einem Tmnor des 
linken obern Lnngenlappens, Tumor des linken Leberlappens und Tumor 
c e r e b r i mit Metastase der Drüsen über dem Processus xiphoideus. — 

Zum Schlüsse, bei Gelegenheit der Demonstration zweier Fälle von Pseudoloakäfflie 
zeigte Prof. Eichhorst einen ebenso einfachen als practiscben, von Fleischt in Wien erfun¬ 
denen A p p a r a t zur Bestimmung des Hämoglobingehaltes des Blutes, wobei 
er darauf aufmerksam machte, dass diesen zu kennen viel wichtiger sei, als die früher 
für das Wesentlichste gehaltene Kenntniss der Zahl der rothen Blutkörperchen. 


•F'.* 


Auf die medicinische Klinik folgte die chirurgische und auch da war der 
prachtvolle neue Operationssaal bald bis aufs letzte Plätzchen gefüllt — Nicht 
Jedem ist es vergönnt, eine solche Fülle sehenswerther, mit ebenso viel Geschick 
als Erfolg operirter schwieriger Fälle vor weisen zu können, wie Herrn Prof Krön - 
lein. Schlag auf Schlag folgte die Vorstellung von Patienten, die dem Messer 
dieses kühnen und genialen Chirurgen ihre Wiederherstellung oder doch bedeu¬ 
tende Linderung ihrer Leiden verdanken und was man in dieser kurzen Spanne 
Zeit sah, darf wohl als die Geschichte* der ganzen neuern Chirurgie angesehen 
werden. 

Die erste Vorstellung betraf eine im Jahre 1888 von Krönlein wegen Sarcom ausge¬ 
führte Resectfon der Lange* Patientin ist heute ganz gesund und ist dies der erste 
derartige Fall, der von Bestand ist. Weitere, von Krönlein operirte Kranke wurden 
sodann vorgestellt: 

a) Ein Mann mit einer an die Oberfläche tretenden und durch die 8chwere eines 
Tumors (Carcinom) bedingten InVMglnMtlOB des Colon. Der Tumor sass an der 8pitze 
der Invagination. Er wurde am 10. April entfernt (Darmresection und Naht). Um die 
Darmocclusion zu beseitigen, wurde die Laparotomie, aber erfolglos, vorgenommen; dann 
Anlegung eines künstlichen Anus. Nachdem sich die Desinvagination wieder a llmälig 
ausgebildet hat und die Deflation ihren richtigen Weg nimmt, erübrigt nur noch der 
Schluss des künstlichen Anus. — 

b) Fall von CarelnOMM reeti ; exstirpirt am 22. April. Verlauf sehr glatt. Patient 
geheilt. 

c) 2 Patienten mit inoperablem, impermeablem CATdflOflte reeti. Es wurde bei 
beiden die Colotomie gemacht vor längerer Zeit und befinden sie sich nach Anlegung 
eines Anus artificial ganz leidlich. 

d) Eine 78jährige Frau, bei der wegen ioesrceri rter Crnralherale die Herniotomie 
gemacht wurde (Hernie des Colon mit partiellem Bruchsack). Bei der Operation 4 cm. 
langer Riss. — Naht. — Heilung» — 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UN"7 




358 


e) Exstirpation der Gallenblase (vorgenommen den 25. Ootober 1885. — Im Corr.- 
BI. für Schweizer Aerzte bereits veröffentlicht von Dr. Köhl). 

f) Betrifft ebenfalls einen im Corr.-Bl. bereits publicirten Fall von \irmexgtirpatiM 
wegen Garcinom. Bis jetzt kein Recidiv; Patient sieht gut aus und bat seit der Opera¬ 
tion 17 Ko. eugenommen. 

g) Laparotomie wegen diffuser, eitrig-fauliger Peritonitis. — Reinigung, Desinfection, 
Heilung. — Der Fall ist in Langenbeck ’s Archiv publicirt. — 


Hiermit schloss der so lehrreiche Vormittag und nachdem von einem Theile 
der Gesellschaft inzwischen auch noch dem pathologischen und physiologischen 
Institut ein Besuch abgestattet worden war, ging’s zu einem fröhlichen und wohl¬ 
verdienten Frühschoppen in die Kronenhalle. Dass derselbe splendid war, wird 
Niemand verwundern, denn die cantonal-ärztlicbe Gesellschaft hat ihn offerirt und 
der bekannte Herr Bossard aufs beste besorgt. Bei einem Feste ehemaliger Stu¬ 
denten darf die ehrwürdige Institution des Frühschoppens kaum fehlen; sie schützt 
auch vor sonst allzu grosser Fahnenflucht der durstigen Festgenossen. 

Um 12 Uhr war allgemeine Versammlung im Rathhause. Nach den Zählblätt¬ 
chen war dieselbe von 183 Theilnehmern besucht und zwar haben sich eingetra¬ 
gen : 71 Zürcher, 8 Berner, 10 Luzerner, 2 Schwyzer, 7 Glarner, 2 Zuger, 2 Solo- 
thurner, 8 Basler, 5 Schaffhauser, 2 Graubündner, 5 Appenzeller, 27 St. Galler, 
23 Aargauer, 7 Thurgauer, 2 Waadtländer und 2 Neuenburger; ferner war als 
Gast da Herr Dr. Willy aus Kentucky (U. 8. A.). Das Banket zählte mehr Theil- 
nehmer, indem dabei die Zahl 200 wesentlich überschritten wurde. Der Rathhaus¬ 
saal bot ein buntes Bild und manch’ zürcherischer Cantonsrath wäre erstaunt 
zurückgewichen, wenn er zufällig einen Blick in die geheiligten und sonst nnr ihm 
zugänglichen Räume geworfen hätte. Hier war kein Unterschied zwischen Demo¬ 
kraten und Liberalen, Conservativen und Ultramontanen, und nicht einmal eine 
Wahl brachte etwas Parteizank in die Reihen. 

Um 12'/ ( Uhr eröffnete Herr Dr. Sonderegger die Verhandlungen mit der aus¬ 
gezeichneten Ansprache, deren Wortlaut der Leser in voriger Nummer dieses 
Blattes fand und wie stets hielt er die Versammlung auch diesmal wieder unter 
dem Banne seiner glänzenden Beredsamkeit. Es hiesse »Eulen nach Athen tragen“, 
wollte ich mich in Lobsprüchen über dieses Streiflicht auf unsere socialen Zu¬ 
stände ergehen, aber zu wünschen wäre es, dass die Tagespresse dasselbe einem 
weitern Publicum zugänglich machen würde. 

Den ersten Vortrag hielt hierauf Herr Prof. Dr. Cramer (Zürich) und zwar: 
»Heber Batterien nnd Baeterienforsehung“ (folgt in extenso). Die Versammlung 
folgte dem klaren und wissenschaftlich hervorragenden Referate mit allgemeiner 
Aufmerksamkeit und spendete ihm lebhaften Beifall. 

Eine Discussion beliebte nicht, worauf Herr Prof. Goll (Zürich) das Wort er¬ 
hielt für: »Eine therapeutische Studie“ (folgt in extenso). 

Auch dieser Vortrag sprach die Zuhörer sehr an und sie spendeten ihm vielen 


Beifall. 

Einen würdigen Schluss der Verhandlungen machte Herr Dr. Fevrer (St Gallen) 
durch seine vorzügliche und mit grossem Interesse angehörte Arbeit: »Heber 
Lnngentnberenlese“ (folgt in extenso). Reicher Beifall lohnte den Verfasser und 


Digitized b" 


Go gle 


Original from 



359 


- Im CwT - 

iftstlrftt« 

it der Op* 


da auch hierüber keine Discussion begehrt wurde, schloss der Vorsitzende, indem 
er die gehaltenen Vorträge auf’s beste verdankte, die Versammlung und rasch 
leerte sich der Saal und männiglich eilte dem Banket im Hdtel Bellevue zu. 

(Scblius folgt) 


Medicinisch’pharmaceutischer Bezirksverein von Bern. 


neo fl® 
jologfecte 
und 

xtr, ,r: 


3. Sitzung im Wintersemester 1885/86 den 8. December 1885 im Casino. 1 ) 
Präsident: Dr. Dubais. Actuar: Dr. Sahli. 

Anwesend 23 Mitglieder und 2 Gäste. 

1) De. Dutoit spricht über einen Fall von acuter Phesphorvergiftug mit t ö d t- 


liebem Ausgang. 


Jiger» 
sie sfösr 


Zifilblfc- 

. 1& 

£. Gili-' 

(W* 

r & 

llie 

y$0 
[DT ^ 

ft* 


Da ärztliche Hülfe sehr spät augesproohen wurde, so ist leider die Beobachtung der 
Vergiftuogserscheiuuugeo eine unvollständige. K. F., 20 Jahre alt, war von Kind auf 
geistesschwach, unfähig zur Erlernung irgend eines Berufes, äusserst reizbar, empfindlich 
gegen den leisesten Vorwurf. Als Residuum einer Kinderlähmung war die rechte Körper¬ 
hälfte paretisch, die Hand bot die Stellung dar, wie man sie bei Ulnarislähmung vor- 
findet; 2. und 3. Phalanx der 4 letzten Finger leicht flectirt, die 3. Phalanx gestreckt; 
Entfernung und Wiederannäherung der Finger nur in ganz unvollkommenem Grade mög¬ 
lich . Wegen Melancholie war der Kranke vom September 1884 bis Juni 1885 in einer 
Heilanstalt. Am 7. Ootober Abends nahm er die Köpfchen von 4 Schächtelchen Phosphor- 
Zündhölzchen mit Wasser angerührt zu sich (angeblich aus Gram darüber, dass er zu¬ 
fällig der Magd auf den Fuss getreten war). In der Nacht vom 7. auf den 8. October 
trat heftiges Erbrechen ein, das bis am 9. October Abends andauerte. Am 10. und 11. 
scheinbare Besserung. Aufnahme in den Burgerspital am 12. Abends. 8tatus bei der 
Aufnahme: Puls ganz flatternd; Herzaction sehr schwach, ausserordentlich beschleunigt 
(über 160 in der Minute). Temperatur 36,2°. Hautfarbe in hohem Grade icterisch. 
Leber deutlich vergrössert Magen- und Lebergegend druckempfindlich. Sensorium un¬ 
versehrt. Pafc. klagt über grosse Angst. In der Nacht mehrmaliges Erbrechen. Tod 
ohne Hinzutritt weiterer Symptome am 13. October, Vormittags 11J/J Uhr. Aeusserst 
rasche Zersetzung der Leiche. 8 e c t i o n: Thalamus opticus und Corpus striatum linker¬ 
seits durch Erweichung völlig zerstört Ecchymosen im Mediastinum anticum, sonst nir¬ 
gends. Herzmusculatur stark verfettet. Lungen normal. Leber sehr gross, ebenfalls 
stark verfettet Magen enthält noch viel blutige Flüssigkeit An dem Magen sowohl wie 
au der Darmschleimhaut keine Ulceration nachweisbar. Milz gross, blutreioh. Nieren 
nicht geschwellt, aber deutlich verfettet, namentlich die Rindensubstanz. Die separate 
chemische Untersuchung (Destillation) des Mageninhaltes, des Magens selbst, des Blutes 
und eines Stücks Leber ergab kein Leuchten im Dunkeln; blos das Destillat des Magen¬ 
inhaltes zeigte Spuren von Phosphor. Die microscopiscbe Untersuchung ergab massenhaft 
Fetttropfen in den Muskelfibrillen des Herzens, in den Leberzellen und in den Nieren- 
epithelien. An den Krankenbericht schlossen sich einige kritische Bemerkungen an über 
Phosphorvergiftung überhaupt. 

In der Discussion ergreift zunächst Prof. Nencki das Wort. Acute Phosphor¬ 
vergiftung und Leberatrophie sind zwei Krankheiten, welche die physiologischen 
Chemiker ebenso sehr interessiren und mit welchen sie sich ebenso viel beschäf¬ 
tigt haben als die Practiker. Vom chemischen Gesichtspunkte aus sind die beiden 
Krankheiten äusserst merkwürdig durch die sich in Sectionsbefund und in der 
Zusammensetzung des Harns verratbende sehr hochgradige Veränderung des Stoff¬ 
wechsels. Das wesentlichste ist ein tiefes Darniederliegen der Oxydationsvorgänge. 

Der Urin enthält Leucin und Tyrosin, Pepton, Fleischmilchsäure, Oxymandelsäure. 


*) Erhalten im April 1886. Red. 


7 

i 

i 

i 



Digitized by 


Gck igle 


Original fre ^0 r HU 

THE OHIO STATE UMIVERSITY^ 




360 


Der Gehalt an Fleischmilchsäure deutet auf eine Sistirung der Umsetzung des 
Zuckers, der Gehalt an Leucin und Tyrosin auf eine Störung der Harnstoffbildung. 
Ueber die Art und Weise, wie die Phosphorvergiftung diese hochgradige Verän¬ 
derung des Stoffwechsels hervorruft, existiren verschiedene Ansichten. IV. möchte 
die Stoffwechselveränderung nun aus Gründen, die er hier nicht erörtern kann, 
zurückfübren auf eine durch das Gift bewirkte Umwandlung von labilem lebendem 
Eiweiss namentlich des Leberprotoplasmas in todtes stabiles Eiweiss. Es stimmt 
damit die Erfahrung, dass nach der Exstirpation der Leber bei Gänsen der Harn 
in ähnlicher Weise milchsäurehaltig wird wie bei der Phosphorvergiftung. Die 
normale Umwandlung der Milchsäure in CO' und H’O ist dabei aufgehoben- Af- 
hofft, dass wir, von dem Studium der Phosphorvergiftung ausgehend, einst zu 
einer Erklärung der Diabetes gelangen werden. 

De. Stooss referirt kurz über einen Fall von Phosphorvergiftung, welcher nach 
rechtzeitiger Anwendung der Magenpumpe glücklich verlief- Er fragt nach der 
Wirkung von Milch und Terpentinöl, die man als Antidote gegen die Phosphor¬ 
vergiftung empfohlen hat. — In Betreff des Terpentinöls weist 

Dr. Girard darauf hin, dass die angenommene Wirkung wohl nur auf dessen 
Eigenschaft als Sauerstoffträger beruhen könne und dass man jedenfalls als Antidot 
bei der Phosphorvergiftung nur altes ozonisirtes Terpentinöl gebrauchen sollte. 

In Betreff der Wirkung der Milch meint Dr. Sahli, dass die Anwendung der¬ 
selben wohl nur auf einer missverständlichen und schematischen Generalisation 
beruhe, wie sie in der Lehre von den Antidoten gäng und gäbe sei. Milch mag 
ein ganz zweckmässiges Mittel sein bei den meisten mit Anätzung der Magen¬ 
schleimhaut verbundenen Metallvergiftungen, in denen die Metallsalze mit dem 
Milcheiweiss weniger differente coagulirte Verbindungen eingehen. Gleichzeitig 
wird durch den Milchgenuss bei diesen Vergiftungen auch schon durch die Ver¬ 
dünnung und die Erleichterung des Brechens günstig eingewirkt. Bei Phosphor- 
Vergiftung jedoch Milch zu verabreichen, ist jedenfalls höchst unzweckmässig, da 
der Phosphor sich in dem Fett der Milchkügelchen sehr bald lösen und in der 
feinvertheilten Form nur um so leichter resorbirt werden wird. Rationeller erscheint 
jedenfalls die Darreichung von Kupfersulfatlösung, welche nicht nur als Brech¬ 
mittel, sondern auch durch die Bildung eines unlöslichen Niederschlages von schwar¬ 
zem Phosphorkupfer günstig wirken soll. 

Auch Dr. Schdrer referirt über einen in den ersten Stunden nach eingetretener 
Vergiftung erfolgreich mit der Magenpumpe behandelten FalL 

Dr. Dubois hält gegenüber all den angegebenen Antidoten die Anwendung der 
Magenpumpe für das einzig richtige. Es kann aber natürlich von den andern 
Mitteln nur dann abstrahirt werden, wenn, was heutzutage eigentlich zu ver¬ 
langen ist, jeder Arzt eine einfache Vorrichtung zur Magenausspülung stets bei 
der Hand hat- 

Dr. Ost fragt an, ob in den letztjährigen Fällen von Pilzvergiftung (vgl- 
Corr.-Bl. 1885, Nr. 19 u. 20), wo der Befund so auffällig mit dem der Pbosphor- 
vergiftung übereinstimmte, der Harn auch auf Leucin und Tyrosin untersucht 
worden sei. 


Digitized b' 


v Go ogle 


Original frorn 


.^yj 



361 


Jmsetnuf fc 
arnstoWk 
;radige Ve* 
ßD, iV.iooda 
»rortern 
dem leta 
$, Es stier 
iseo der & 



Dr. SnÄ/? verneint dies. Es war auch kein Anlass dazu vorhanden, da die 
Sectionsbefunde bis jetzt Unica sind und man intra vif,am an eine Analogie zur 
Phosphorvergiftung überhaupt nicht denken konnte. 5. erinnert zur Ergänzung des 
pathol.-anatomischen Bildes der Phosphorvergiftung noch an eine Beobachtung von 
Ooerlach (Arch. f. microsc. Anat.), der bei einer durch Phosphor vergifteten Frau 
im Uterus anatomische Veränderungen (Bildung einer Decidua etc.) fand, die voll¬ 
ständig mit den Veränderungen bei der Menstruation übereinstimmten und sich 
von diesen nur durch das Fehlen eines Corpus luteum unterschieden. 

2) Prof. Nencki hält einen Vortrag „Ueber die therapeutische Anwendung des 
FHegenschwamms. 4 


ein# 


deier# 

7 t niCfi - 


n stf 
i tw* 
erß*- 
ßei- 

ji! •• 
jiib* 

Il»>- 


Der Vortragende referirt Über die Beobachtung des Prof, Dybowski in Lemberg, des 
hochverdienten Erforschers Ost-Sibiriens, die Anwendung des Fliegeuschwammes als 
Arzneimittel betreffend. Nach Dybowskf s Wahrnehmungen in Kamtschatka, wo er fünf 
Jahre als Arzt zugebracht hatte, lässt sich die Wirkungsweise des Fliegenscbwamme* 
nur mit der der Opiumpräparate vergleichen. Die Eingebornen essen den Fliegenschwamm 
frisch, oder lieber getrocknet, 1—2 Stück , wodurch sie in einen Zustand, ähnlich der 
Alcobolvergiflung verfallen . Der Anästhesie geht erhöhte Energie der Nerven- und 
Muskelthätigkeit voraus. Der Schlaf ist mit angenehmen Visionen verbunden. Nach 
Gebrauch der gewöhnlichen Dose dauert die Vergiftung 1 —2 Tage. Von Todesfällen 
nach Gebrauch des FliegenschwammeB habe Dybowski nie etwas erfahren können. 

ln Litthauen, d. h. im Nowgoroder und SJucker Bezirk, wird Fliegenechwamm als 
Arzneimittel verwendet. Man bereitet daraus eine Tinctur. Die frisch gesammelten 
Fliegenschwämme werden kleingescbnitten und mit starkem Branntwein oder Sprit so 
lange stehen gelassen , bis die Tinctur stark weingelbe Farbe angenommen hat. Ein 
halbes Weinglas dieser Tinctur wird bei Erkrankungen des Darmcanals, Diarrb cb, Dysen¬ 
terie und selbst Cholera mit Erfolg angewendet. „Ich selbst“, schreibt Prof. Dybowski 
an den Beferenten, „habe öfters Gelegenheit gehabt, mich von der Wirksamkeit des 
Mittels bei den genannten Krankheiten zu überzeugen und bin der Ansicht, dass dieses 
Präparat eine wichtige Rolle bei den Erkrankungen des Darmcanals spielen wird. Ich 
werde später die Berichte, die ich über die Wirkung des Fliegenschwammes besitze, 
systematisch ordnen. Heute theile ich noch mit, was ich kürzlich erfahren habe, dass 
die Tinctur auch mit Erfolg bei Epilepsie angewendet werde. Man'schreibt mir, dass 
25 Tropfen der Tinctur, 2 mal täglich verabreicht, entweder die Anfälle ganz sistiren 
oder sie bedeutend schwächen. Hier in Lemberg mache ich den ersten Versuch und 
gebe die Tinctur einem Epileptischen, der von Kindheit an epileptisch war. Seit 1 % 
Monaten, wo er mit der Tinctur behandelt wird, hatte er keinen Anfall mehr.“ • 

Prof. Dybowski schickte auch eine Quantität der getrockneten Fliegenschwämme, sowie 
die Tinctur, welche der Referent den anwesenden Collegen zu Versuchen an Kranken 
zur Disposition stellt, mit der Bemerkung, dass die Empfehlung einer wissenschaftlichen 
Autorität, wie die Dybowskf s, jedenfalls zu weiteren Versuchen auffordere. Auffallend sei 
es, dass die 2 bis jetzt aus dem Fliegenschwamm isolirten Alcaloide, nämlich das 
Aznanitin, das nach Schmiedeberg und Harnack mit dem Cholin identisch ist, und das 
Muscarin, eine so durchaus andere Wirkung auf den Organismus, als die Tinctur aus 
den Pilzen ausüben. Erneuerte chemische Untersuchungen der Amanita muscaria seien 
daher wünschenswerth. 

In der Discassion geht Prof. Demme ein auf die Besprechung der Differenzen 
in der theoretischen Auffassung der Herzwirkung des Muscarins, wie sie zwischen 
Schmiedeberg und Luchsinger obwalten. * 

Prof. Nencki theilt noch kurz mit, dass er aus den ihm aus Sibirien zugesand¬ 
ten Fliegenschwämmen, die er und Herr Dr. Berlinerklau chemisch zu verarbeiten 
begonnen haben, durch blosses Extrabiren mit Alcohol Muscarin nicht gewinnen 
konnte, sondern nur Lecithin, welches leicht auskrystallisirte* Das Extract zeigte 


Digitized by 


Gck igle 


Original from ^ 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




auch physiologisch keine Muscarinwirkung, so dass auch Beimengungen von Mus¬ 
carin zum Lecithin nicht anzunehmen sind. Da das reine Muscarin und die meisten 
Muscarinsalze in Alcohol leicht löslich sind und also aus dem Pilz durch Alcohol 
extrahirt werden müssten, so ist Nencki geneigt anzunehmen, dass das Muscarin in 
dem Pilz nicht präformirt sei, sondern durch gewisse Proceduren bei der Extraction 
erzeugt werde- So erhielt man sofort Muscarinwirkungen des Extractes, wenn der 
Pilz mit Wasser ausgekocht wurde. 

Dr- Sahli begrüsst die Arbeiten von Nencki und Berlinerblau■ Es ist ihm beim 
Studium der toxicologischen Pilzliteratur bei Anlass der letztjährigen Pilzvergiftun¬ 
gen aufgefallen, wie wenig alles das, was wir über die Symptome von Fliegen¬ 
schwammvergiftungen wissen, übereinstimmt mit der Annahme reiner Muscarin¬ 
wirkung. Wenn, wie Prof. Nencki vermuthet, das Muscarin im Fliegenschwamm 
gar nicht präformirt, sondern ein Kunstproduct ist, so würden sich die Differenzen 
zwischen Fliegenschwamm- und Muscarinvergiftung am einfachsten erklären. Die 
Untersuchungen von Böhme über den Boletus luridus, aus welchem er ausser Mus¬ 
carin noch andere verwandte theils giftig, theils nicht giftig wirkende Ammonium¬ 
derivate herstellte, lassen auch für den Fliegenschwamm ähnliche complicirte Ver¬ 
hältnisse vermuthen, sei es, dass man an präformirte oder sich erst beim Kochen 
oder bei der Verdauung bildende Gifte denkt. Jedenfalls ist es nach allem sehr 
erfreulich, dass der Fliegenschwamm von neuem von so sachkundiger Seite studirt 
wird. Dr. SahH legt der Versammlung ferner eine Arbeit von Dr. Gratti in Ro- 
vellasca über die physiologische Wirksamkeit des Fliegenschwammes beim Men¬ 
schen vor und referirt kurz über den Inhalt. Gratti kommt nach seinen Versuchen 
an Menschen zum Resultat, dass der Fliegenschwamm ein äusserst werthvolles 
„alimento nervoso“, d. h. Genussmittel und Stimulans sei, welches verdiene, weiter 
versucht zu werden. 

Apotheker Studer war früher von der Identität der sibirischen Fliegenschwämme 
mit den unsrigen nicht fest überzeugt und ist froh, dass sich nun Gelegenheit 
bieten wird, dieselbe chemisch und botanisch zu vergleichen. 

* Auf eine Anfrage von Dr. Schdrer in Betreff des Resultates der Experimente, 
die Dr. Sahli mit Amanita phalloides dieses Jahr im Anschluss an die letztjährigen 
Pilzvergiftungen vorgenommen hat, theilt S. mit, dass diese Experimente merk¬ 
würdigerweise bis jetzt ein vollkommen negatives Resultat ergeben haben. Hund 
und Kaninchen frassen unzweifelhafte Amanita phalloides tellerweise mit Milch 
oder Brod gemischt, ohne irgend welche Symptome zu zeigen. Es ist dies äus¬ 
serst auffallend. Denn nicht nur ist die Amanita phalloides der gefürcbtetste 
Giftschwamm, der beim Menschen die allermeisten Vergiftungen hervorgerufen hat 
(vgl. die Arbeit von Dr. Schär er Corr.-Bl, 1885, Nr. 19) , sondern es liegen auch 
positive experimentelle Resultate bei Hunden vor. Die Schwämme von S. wurden 
den Thierbn ungekocht gegeben. Es ist aber nicht wahrscheinlich, dass dies die 
Wirkungslosigkeit verschuldete, denn einerseits sind für den Menschen auch Ver¬ 
giftungen mit rohen Schwämmen bekannt und andererseits ist es wohl ziemlich 
häufig, dass Schwämme, die roh giftig sind, durch das Kochen entgiftet werden, 
während das umgekehrte bisher nicht bekannt ist 


Digitized by 


Gck igle 


THE OHIO STATE UNIVER™ 



363 


gen von ife* 
id die n« 
durch Üafc 
3 Moscarit r 
ler Extras 

tesy wenn* 


Dt . Jonquiere fragt Prof. Nencki , was er von dem angeblichen (seiner Zeit in 
einer Dissertation mitgetheilten) Muscaringehalt von Hühnereiern halte und ob ge¬ 
wisse nachteilige Wirkungen des Genusses von Eiern, wie man sie zuweilen be¬ 
obachte, damit etwas zu thun haben. 

Prof. Nencki glaubt, dass es sich hier wohl immer um mehr oder weniger ver¬ 
dorbene Eier handle, in denen allerdings sehr leicht Fäulnissbasen wie das giftige 
Trimetylvinylammonium Vorkommen können. 


ist ihm 

fergte 

m 

»r 

;enscll^ 
Difer^ 
därefl. fr 
«iwserlfr 

lajJEöG- 

licir«'“' 

id 

alte- 

ite 
tti i- 

’ersfr 

#• 


Referate und JSjritiRen* 

Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. 

Für Studireude und Aerzte von Dr. F. Lesser, 

J. Theil: Hautkrankheiten, mit 22 Abbildungen« Leipzig, Vogel, 1885. 284 pag. 

II. Theil; Geschlechtskrankheiten. 1886. 807 pag. 

Entsprechend den relativ geringen Fortschritten, welche die Dermatologie seit //etfro 
gemacht, bringt Verf., ein Schüler von 0. SiVno/i, in dem I. Theil seines Lehrbuches wenig 
Neues. Dagegen hat er seine Absicht, ein kurzes und gutes, hauptsächlich dem practi- 
schen Zwecke dienendes Compendium zu schaffen, mit Vorliegendem vollständig erreicht. 
Die Bearbeitung ist durch sämmtliche Capitol hindurch eine gleichmässig fleissige und je 
dem Stoff angemessen knappe. Die im Anhang mitgetheilten Kecepte lassen puncto An¬ 
ordnung, Auswahl, Einfachheit und Anzahl wenig zu wünschen übrig. — Wer aber von 
diesem Buche rechten Nutzen haben will t der muss mit den Grundzügen der Dermato¬ 
logie bereits einigermaassen vertraut sein; denn es ist weder eine Einleitung in dies 
Gebiet, noch ein ausführliches Handbuch. 

Volles, ungeschmälertes Lob verdient der 2. Band von Lesser' s Lehrbuch der Ge¬ 
schlechtskrankheiten. Jede auch nur einigermaassen wichtige Frage dieses Gebietes ist 
vom neuesten Stande der Wissenschaft aus beleuchtet, mit richtigem kritischem Blicke, 
ohne Umherirren auf (noch nicht genügend bearbeitetem) theoretischem Gebiete und doch 
mit vollkommen genügender Ausführlichkeit behandelt. Ungemein angenehm berührt den 
Leser der Umstand, dass überall — und speciell in den Abschnitten Therapie und Pro¬ 
gnose — die Ansichten von Fovmier ebenso gut berücksichtigt werden als diejenigen der 
deutschen und Wiener Syphiiidologen. Dies Buch entspricht einem längst gefühlten 
Wunsche der practischen Aerzte und wird sich bei ihnen gewiss rasch Eingang ver¬ 
schaffen. Siebenmann, 


Cantonale Coireepondeazen. 

NeuebMd. Der Sanitätsdienst In der V. Division während des Trappen* 
msanunenzngres 1885. 

I. Vor und während des Vorourses. 

Die letztjährigen Manöver boten, sowohl in rein militärischer als in militärärztlicher 
Hinsicht, so viel Interessantes, dass wir uns im letzten Herbste auf Ansuchen der Re- 
daction dieses Blattes gerne entschlossen hatten, eine die ganze Thätigkeit der Sanitäts¬ 
truppen der Division umfassende und kurzgefasste Relation dem Drucke zu übergeben. 
Unser unvorhergesehenes Abreisen nach dem Schauplatze des letzten Feldzuges hat das 
Herausgeben dieser Zeilen verspätet 

Zum ersten Male stund in diesem Manöver einer Armee-Division eine andere ent« 
gegen, auch wurden Befehle für Truppenbewegung nicht im Vorhinein bekannt gegeben, 
sondern die Dislocationen der Truppeneinheiten für denselben Tag erst nach der am Ende 
der Tagesmanöver abgehaltenen Kritik angegeben. Diese Umstände trugen wesentlich 
dazu bei, dem Ganzen ein in unsern Herbstübungen ungewohntes, feldmässiges, wahrheits- 
gemKsBes Aussehen zu geben. 

Die Aufgabe unserer Sanitätstruppe während dem Manöver ist, erstens und vor Allem 
durch hygieinische prophylactieche Maassregeln die Gesundheit der Truppe zu schützen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fron 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



364 


und den wirklichen Krankendienst zu besorgen, zweitens sich wie alle übrigen Truppen 
im Gefecbtsdienste zu üben. 

Dieser Theil ihrer Thätigkeit gewinnt mit den stets wachsenden, dem Sanitätsdienste 
gestellten Anforderungen und dem damit verbundenen Fortschritte der Instruction von 
Jahr zu Jahr mehr an Wichtigkeit; durch die schon erwähnten Umstände und durch 
probeweise eingeführte Modificationen in der Organisation des Sanitätsdienstes gewannen 
die letztjährigen Manöver für die Instruction des Sanitätsofficiers sowohl als der Mann¬ 
schaft uoch an Werth. 

Dem Wunsche des Oberfeldarztes und des Oberinstructors entsprechend, waren fol¬ 
gende Anordnungen durch das Militärdepartement getroffen und vor dem Manöver den 
Waffen- und Abtheilungschefs für sich und zu Händen der Brigade-, Regiments- nnd 
Bataillonscommandanten und der Sanitätsofficiere der Division durch Circular (C. N. 68/36) 
bekannt gegeben worden: 

Jedem Infanterie-Brigadestab wird ein Sanitätsofficier als Brigadearzt beigegebeu 
und in jedem Infanteriebataillon sollte ein Bataillonsarzt neben seinen Obliegenheiten die¬ 
jenigen eines Regimentsarztes versehen; die Uebermittelung der Befehle des Divisions¬ 
arztes an die Bataillonsärzte sowie die Rapporte dieser letztem an ersteren sollten durch 
diese beiden Instanzen gehen, hei den Specialwaffen blieben die Ressortverhältnisse der 
Acrzte unverändert. 

Die Einführung dieser neuen Instanzen sollten hauptsächlich eine bessere Gliederung 
in der Befehlgehung und ein besseres Ineinandergreifen des Ganzen zur Folge haben. 

Als Brigadearzt der IX. Brigade wurde Hauptmann Dr. Albrecht Burckhardl , Chef der 
Ambulance 21, der X. Brigade Hauptmann Dr. Füglistaller , Chef der Ambulance 22 be¬ 
zeichnet, ersterer musste, da seine Ambulance einberufen wurde, in seinem Comm&ndo 
durch Dr. Emil Burckhardl , Adjutanten des Divisionsarztes und letzterer in seinen Func¬ 
tionen durch Hauptmann Dr. Bovet ersetzt werden. Als Regimentsärzte waren bezeichnet: 

Für das Regiment 17 Hauptmann Dr. Maritz (vom Bat. 60), 

„ „ „ 18 „ Dr. Münch (vom Bat. 51), 

„ w n 19 „ Dr. Merz (vom Bat. 65), 

„ „ „ 20 „ Dr. Siebenmann (vom Bat. 59). 

Zur Aufnahme der Kranken während der Manöver war durch Verhandlung mit den 
Civilspitäiern für eine genügende Anzahl Betten gesorgt worden. Für den Fall, dass eine 
Epidemie in der Truppe ausgebrochen wäre, war eine gewisse Anzahl Zelte aus dem 
Zeughaus Solothurn dem Feldlazareth zur Verfügung gestellt worden und im Bahnhöfe 
Langenthal in Bereitschaft gehalten, von wo diese leicht nach der gewünschten Richtung 
hätten spedirt werden können. Die diesbezüglichen Besorgnisse des Divisionsarztes waren 
durch die in Basel herrschende Variola und das Vorhandensein eines Pockenspitals in 
unmittelbarer Nähe der Basler Caserne, wo 2 Bataillone (49 und 60) einquartirt werden 
sollten, hinlänglich begründet. Die Abschaffuug der obligatorischen Revaccination in der 
Armee machte andere Maassregeln unmöglich. 

An die möglichste Verhütung von Krankheiten der Verdauungsorgane, die leicht 
durch den Gebrauch von ungesunden und verfälschten Getränken und Lebensmitteln ent¬ 
stehen, war auch gedacht worden und diesbezüglich an die Regierungen der Cantone Bern 
und Solothurn ein 'Anruf gerichtet, der das erfreuliche Resultat hatte , dass im ganzen 
Manövergebiete Getränke sowohl als Lebensmittel genau untersucht und einer strengen 
Controle unterzogen wurden. 

Mit dem Eintreffen des Divisionsstabs im Hauptquartier Olten hatte der Vorcurs be¬ 
gonnen. Am 1. September rückten die Infanteriebataillone in Dienst. Die Truppen der 
Division waren folgendermaassen für die Dauer des Vorcurses einquartirt. Olten: ausser 
dem Divisionsstab die Guidencompagnie, das Schützenbataillon 5, die Verwaltungscompag- 
nie, die Infanteriepioniere, II. Abtheilung des Trainbataillons. Basel: Infanterieregi¬ 
ment 17. Liestal: Infanterieregiment 18. Zofingen: Infanterieregiment 19. 
Aarau: Infanterieregiment 20, Dragonerregiment 5 und Divisionspark. Wangen a. A.: 
Geniebataillon 5. Thun: Die Artilleriebrigade V. Solothurn: Trainabtheilung h 
Feldlazareth V (Ambul. 22, 28, 24, 25) und die mit diesen in einen Vorcurs vereinigte 
Truppensanität der Division. 

Zwei am 80. August an sämmtliche Sanitätsofficiere der Division gerichtete becto- 



365 


origen Trspx 

Ssnitifeib? 
DStrncßC'S a 
je Qfl-i db 
ites gewaia: 
,1s der ib 

, mmk 
Mmow $■ 
rimectr a 
(CSV 

beipf K 
obeiteE “ 

» Pirijb 
Dlltes & 
Üffitf ■• 

Giiei^ 
bite 
Oci - 


graphirte Befehle des Divisionsarztes enthielten der 1. Weisungen über den Dienst im 
Allgemeinen, über Erstattung der Rapporte und über die beim Einrücken der Truppe zu 
treffenden hygieinischen Maassregeln und bezog sich dabei auf die wichtigsten Para« 
grapheu der den Aerzten zugestellten Dienstanweisung , der 2. brachte ihnen die weiter 
oben angegebenen, ftlr diese Manöver getroffenen Anordnungen (Brigadearzt, Regiments¬ 
arzt etc,) in Erinnerung. Ein Kreisschreiben des Divisionsarztes, das die in Bezug auf 
Bekleidung und Ernährung und für den Fall einer ausbrechenden Epidemie getroffenen An¬ 
ordnungen zur Kenntniss brachte, wurde am selben Tage gedruckt und am X. September 
an sämmtlicha Offleiere der Division versandt; in diesem waren auch die Krankenanstalten 
angegeben, welchen während der Dauer des Vorcurses nicht beim Corps zu behandelnde 
Kranke zuzuweisen wären; es waren dies für die in Olten weilenden Truppen: Cantons- 
spital Olten; für das Infanterieregiment 17: Bürgerspital Basel; Infanterieregiment 18: 
Cantonsspital Liestal; für die in Zoflngen und Aarau cantonnirten: Krankenhaus Aarau ; 
für die Artilleriebrigade V (einschliesslich Divisionspark): Miiitärspital Thun; für die 
übrigen das Bürgerspital Solothurn. Vom Momente des Einrückens in die Linie sollten 
alle Spitalbedürftigen zunächst der als Aufnahmespital etablirten Ambulance zugewieseu 
werden (siehe weiter). 

Die Assistenzärzte der Infanteriebataillone waren nach vorgenommener sanitarischer 
Eintrittsmusterung ihrer Truppe in Solothurn in den Sanitätsvorcurs eingerückt, wo die 
übrige Truppensanität sich auch einfand, bei den Bataillonen blieben die Bataillonsärzte 
und je 4 Wärter. Während die Brigadeärzte in Solothurn vom Oberinstructor über die 
Obliegenheiten ihrer neu creirten Charge Aufschluss erhielten, waren die 4 Regiments¬ 
ärzte nach Olten berufen worden, um über die neue Organisation des Dienstes uud die 
dadurch im Rapportwesen eingetretenen Modiflcationen vom Adjutanten des Divisionsarztes 
Erklärung zu erhalten. 

Die weit aus einander liegenden Cantonnemente von Olten, Aarau, Solothurn wurden 
durch den Divisionsarzt besucht und überall das Nöthige angeordnet; wenn im Grossen und 
Ganzen die Cantonnemente als befriedigend zu bezeichnen waren, so fehlte es an einigen 
Orten an genügenden Aborten, so dass solche nachträglich improvisirt werden mussten. 

An einer zweitägigen Recognoscirung des Divisionsstabes im Uebungsgebiete nahm der 
Divisionsarzt im Interesse einer bessern Orientirung im Terrain während der Manöver Theil. 

Für die Truppenärzte war die erste und wichtigste Aufgabe die sanitarische Eintritts¬ 
musterung. Folgende Zahlen geben das Verhältniss der Untersuchten und Dispensirten. 

Von der rund 10000 Mann stark eingerückten Division wurden bei der Eintritts¬ 
musterung 658 auf specielle Krankheiten oder Gebrechen untersucht, davon wurden 469 
(darunter 12 Officiere) dispensirt, unter welchen 38 durch Platzärzte Dispensirte inbe¬ 
griffen; es wurden 247 vor die Untersuchungscommission gewiesen (7 von diesen erst im 
Laufe des Dienstes aus Spitälern). 

Diese 247 Mann sollten noch im selben Herbste vor der Untersuchungscommission er- 


J 

1 

i 

t 

/ 


i 

l. 



scheinen und mussten daher diese vielen Ueberweisungen während des Vorcurses ausgeführt 
und spedirt werden, wodurch der Secretär des Divisionsarztes mehrere Tage absorbirt wurde. 

Betreffend den Gesundheitszustand der Division während dieser Periode, so hatten 
wir vom 29. August bis und mit 10. 8eptember 510 Kranke, von welchen 386 im Corps 
geheilt wurden, 53 evaeuirt, 36 nach Hause entlassen wurden. Am 10. verblieben 35 Mann 
bei ihrem Corps in Behandlung. Ist die Gesammtzahl etwas stark, so beweist dagegen 
die geringe Zahl der Evacuirten die geringe Wichtigkeit der Fälle. Wunde Füsse waren 
143, auffallend ist die grosse Zahl der chirurgischen Affectionen: 104, die Krankheiten 
der Respirationsorgane beziffern sich auf 46, Diarrhö? 41, andere Krankheiten der Ver¬ 
dauungsorgane 73; unter letztem figuriren eine gewisse Anzahl Anginae; es entwickelte 
sich nämlich unter der Mannschaft des im Bchulhause Olten einquartirten Schützen¬ 
bataillons eine Diphtheritisepidemie, die kaum anders als durch eine von Kindern der 
Schule herrührende und durch die Localitäten transmittirte Infection sich erklären dürfte. 
Durch sofort angeordneten und vorgenommenen Wechsel des Strohs der Mannschaftssäle, 
Befeuchtung des Bodens mit Carbollösung und Räucherung mit Schwefeldämpfen konnte 
eine weitere Verbreitung der Krankheit verhütet werden. Die zusammengesetzten Divi¬ 
sions-Krankenrapporte konnten dem Oberfeldärzte, derjenige vom 29.—31. August am 
2. September, derjenige vom 1.—6. September am 7. September eingesandt werden. 


Digitized fr, 


Google 


Original fforr ^ 

THE OHiO STATE UNIVERSiTT 



Der Bestand an Sanitätstruppen der Division war: 

a) Bei den Truppencorps und Stäben: Aerzte 27, Uuterofflcier 1, 
Krankenwärter 52, Krankenträger 27. 

b) Truppensanität imVorcurs Solothurn: Aerzte 12, Unterofficiere 
17, Krankenwärter 5, Krankenträger 104. 

c) Das Feldlazareth (die 4 im Dienst stehenden Ambulancen 
und Stab): Officiere (Aerzte, Apotheker und Quartiermeister) 24, Soldaten 109, dessen 
Train bestund aus 27 Mann und 37 Pferden. 

Vor Beginn der Manöver am 8. September wurden durch Befehl Nr. 3 die vom 
Sanitätsdepartement des Cantons Solothurn und der Direction des Innern des Cantons 
Bern bezüglich der Getränke und Lebensmittel getroffenen Vorkehrungen den Sanitäta- 
officieren zur Kenntniss gebracht und ihnen die bezeichneten Getränke-Experten für die 
Amtsbezirke Burgdorf, Fraubrunnen, Aarwangeu und Wangen angegeben. 

Durch an die Truppenärzte und Ambulancenchefs gerichtetes Circular vom 7. Sep¬ 
tember ersucht der Adjutant des Divisionsarztes um pünktliche Einsendung der Rapporte. 

(Fortsetzung folgt.) 


W ochenbericht, 

Schweiz. 

Abschloss einer Uebereinkunft zwischen der Schweiz nnd Oesterreick-Diftni 
Ober die gegenseitige Zulassung der an der Grenze domidUrten Medicinalpersozeii 
zur BerufsansObnng. In Ausführung eines Postulates (Motion des Herrn Dr. Bruggisser) t 
„mit Frankreich, Italien und Oesterreich ähnliche Uebereinkünfte Uber gegenseitige Zu- 
lassung der an der Grenze domicilirten Medicinalpersonen zur Berufsausübung anzubahnen, 
wie die mit dem deutschen Reich abgeschlossene* , hat der hohe Bundesrath folgende 
Uebereinkunft zwischen der Schweiz und Oesterreich-Ungarn über die gegenseitige Zu¬ 
lassung der an der Grenze domicilirten Medicinalpersonen zur Berufsausübung abgeschlossen. 

„Der Bundesrath der schweizerischen .Eidgenossenschaft und Seine Majestät der 
Kaiser von Oesterreich, König von Böhmen etc. und Apostolischer König von Ungarn, 
haben, um die in der Nähe der Grenze wohnhaften Aerzte, Wundärzte, Thierärzte und 
Hebammen gegenseitig zur Ausübung ihrer Berufsthätigkeit zu ermächtigen, den Abschluss 
einer diesfälligen Uebereinkunft beschlossen und zu diesem Behufs zu Bevollmächtigten 
ernannt: Der Bundesrath der schweizerischen Eidgenossenschaft: den Herrn Arnold Otto 
Aepli, ausserordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister der schweizerischen 
Eidgenossenschaft, und Seine Majestät der Kaiser von Oesterreich, König von Böhmen 
etc. und Apostolischer König von Ungarn : den Herrn Gustav Grafen Kalnoky, Allerhöchst 
Ihren wirklichen Geheimen Rath, Minister des kaiserlichen Hauses und des Aeussern, 
Grosskreuz des ßt Stephans-Ordens, Ritter des Leopold-Ordens eto., welche, nachdem 
sie sich ihre Vollmachten mitgetheilt und dieselben in guter und gehöriger Form he« 
funden haben, über folgende Artikel übereingekommen sind: 

Artikel 1. Die schweizerischen Aerzte, Wundärzte, Thierärzte und Hebammen, 
welche in der Nähe der schweizerisch-österreichischen Grenze wohnen, sollen das Recht 
haben, ihre Berufsthätigkeit auch in den österreichischen, in der Nähe der Grenze ge¬ 
legenen Orten in gleichem Maasse, wie ihnen dies in der Heimath gestattet ist, auszu- 
üben, und umgekehrt sollen unter gleichen Bedingungen die österreichischen Aerzte, 
Wundärzte, Thierärzte und Hebammen, welche in der Nähe der österreichisch-schweize¬ 
rischen Grenze wohnen, zur Ausübung ihrer Berufsthätigkeit in den schweizerischen, io 
der Nähe der Grenze gelegenen Orten befugt eein. 

Artikel 2. Die Personen, welche in Gem&ssheit des Artikels I in den in der Nähe 
der Grenze gelegenen Orten des Nachbarlandes ihren Beruf ausüben, sollen nicht befugt 
sein, sich dort dauernd niederzulassen oder ein Domicil zu begründen, es sei denn, dass 
sie sich der in diesem Lande geltenden Gesetzgebung und namentlich nochmaliger Prü¬ 
fung unterwerfen. 

Artikel 3. Es gilt als selbstverständlich, ‘dass die Aerzte, Wundärzte, Thierärzt« 
und Hebammen eines der beiden Länder, wenn sie von der ihnen im Artikel 1 diezer 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



367 


L’utcroto! 

UnterofitiR 

i b u i iscf: 
o 109, ilö» 

3 die « 
de« te 

eß Suifr 

irten i& 

om ' 

•r Riß#’ 


HP 

Ipf* 

:3^ ; 

fib*' 


tiJ' 


Uebereinkunft zugestandenen Befugniss Gebrauch machen wollen, sich hei der Ausübung 
ihres Berufes in den in der Nähe der Grenze gelegenen Orten des andern Landes den 
dort in dieser Beziehung geltenden Gesetzen und Administrativ-Vorschriften zu unter¬ 
werfen haben. 

Artikel 4, Oie gegenwärtige Uebereinkunft soll zwanzig Tage nach beiderseits er¬ 
folgter Publication derselben in Kraft treten und sechs Monate nach etwa erfolgter Kün¬ 
digung seitens einer der beiden Regierungen ihre Wirksamkeit verlieren. Sie soll ratifi- 
cirt und die Ratificationen sollen sobald als möglich in Wien ausgewechselt werden. 

Zu Urkund dessen haben die Bevollmächtigten die gegenwärtige Uebereinkunft unter¬ 
zeichnet und ihre Siegel beigedrückt. 

So geschehen zu Wien am neunundzwanzigsten October des Jahres Eintausend acht¬ 
hundert fünf und achtzig/ 

Eine gleichlautende Uebereinkunft ist am 1. Juli 1885 auch mit dem 
Flrslentkam Liechtenstein abgeschlossen worden. 

Beide Uebereinkünfte sind in dieser Session der Bundesversammlung genehmigt worden. 
Bern« Flussbäder. Bei Beginn der Saison der Fluss- und Seebäder erscheint 
es angezeigt, alle Aerzte, besonders die Mitglieder der Ortsgesundheitscommissionen, zu 
Händen des Publicums und namentlich der Schwimmbadaufseher auf § 181 des neuen 
Lehrbuches für die Sanitätsmannschaft aufmerksam zu machen, welcher lautet wie folgt : 

„Wenn ein Mann beim kalten Baden plötzlich eine auffällige Röthuug der Körperhaut 
zeigt, so ist dies auch bei völligem Wohlbefinden ein sicherer Vorbote einer Ohnmacht, 
welche leicht zum Ertrinken führt. Der Sanitätssoldat hat solche Leute sofort zu ver¬ 
anlassen, aus dem Wasser zu steigen und sich snzukleiden und bei Weigerung dem mili¬ 
tärischen Vorgesetzten Meldung zu machen/ 

Diese Vorschrift wurde auf vielfache Erfahrungen namentlich französischer Militär¬ 
ärzte ins Lehrbuch aufgenommen. Dieser Tage ist ein solcher Fall bei einem Soldaten 
vorgekommen, der im Wasser „krebsrotl/, aber wohl war und am Ufer nachher einen schwe¬ 
ren Collaps bekam, der auch in seichtem Wasser zum Ertrinken geführt hätte. Mancher 
schwer erklärliche Todesfall bei guten Schwimmern wird verhütet werden können, wenn 
diesem Vorboten einer Ohnmacht seitens der Mitbadenden die nöthige Aufmerksamkeit 
geschenkt und der Betreffende, der an nichts Schlimmes denkt, an’s Land zu gehen ener¬ 
gisch veranlasst wird. Ziegler . 

Neaenbnrg. Notice sur Is marefce de Fhdpititi Pourtal&s ä Aeuchätel en 1885. 
(Veröffentlicht von der Spitaldirection.) Abermals können wir den Lesern des Corr.-Bl. 
nur die nothdürftigsten statistischen Zahlenangaben bieten über die Thätigkeit unseres 
räumlich grössten Spitales in Neuenburg, umfassend das Jahr 1885. Der Chefarzt, Herr 
Dr. Comai, Vater, hat entschieden Unrecht, aus Bescheidenheit seinen Collegen den 
Einblick in seine interessanten Fälle und seine Behandlungsmethoden vorzuenthalten. Es 
wird zwar allerdings viel geschrieben und gedruckt, ja z u viel, um alles medicinisch 
Wissenswerthe lesen zu können, aber sorgfältig und gewissenhaft abgefasste Spitalberichte 
haben immer ihren Werth, weil sie durch das casuistische Material grössere Arbeiten zur 
Basis dienen. Wir sprechen also entschieden den Wunsch aus , dass aus vorliegenden 
drei kaum bedruckten Quartseiten mit der Zeit ein kleiner Bericht werden möge. 

50 Kranke blieben vom Jahre 1884 in Behandlung, 1885 wurden 750 aufgenommen, 
Gesammteahl 800, eine bis dahin nie erreichte Ziffer. 45 Kranke verblieben am 31. De- 
cember 1885. Von diesen 755 im Jahre 1885 verpflegten Kranken waren 486 Männer 
und 269 Frauen. 238 Kranke waren Neuenburger, 451 gehörten andern Cantonen an 
(273 Berner, 66 Waadtländer, 30 Freiburger, 19 Aargauer, 16 Zürcher, 12 Solothumer, 

8 Tessiner, 7 Luzern er, 6 Basellandschäftler, 8 Stadtbasler etc.), 28 waren aus Deutsch¬ 
land, 23 aus Frankreich, 13 aus Italien und 2 aus Oesterreich. 

Krankheitstage 19,941, 26,4 auf den Kranken. Der Spitaltag kam auf 2,32 Fr. 

Hinsichtlich Erkrankungen kamen vor: Krankheiten der Respirationsorgane 102 Fälle, 
des Verdauungsapparates 76, der Harn- und Geschlechtsorgane 39, der Bewegungsorgane 
238, der Haut 51, des Nervensystems 49, des Ohres 5, der Augen 66, der Kreislaufs- 
organe 17, Allgemeinerkrankungen 112 Fälle (die Rubrik „Allgemeinerkrankungen“ sollte 
in medic. Jahresberichten möglichst eingeschränkt werden. Es gebt in diesen Topf Alles 
hinein). 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UPdVERSIl 



368 


Es wurden während des Berichtsjahres 106 Operationen ausgeführt, worunter mehrere 
grössere. Welcher Art diese Operationen waren, ist nicht gesagt. 

Von den oben verzeichneten Erkrankungsfällen endigten 626 mit Heilung, 62 mit 
Besserung des Zustandes, 27 blieben ohne Erfolg, 40 Kranke starben, was 5,30% der 
Ausgetretenen darstellt. Dr. Hermann Albrecht (Neucb&tel). 

Ausland. 

Deutschland. Das electrische Licht und das Aag*e. (Cohn, Berl. kl. Wochen¬ 
schrift 1886, p. 187.) 8oll das künstliche Licht dem Auge nicht schädlich sein, so muss 
ea in seinen hauptsächlichen Eigenschaften mit dem diffusen Tageslichte übereinstimmen. 
Es darf also 1) nicht blenden, 2) nicht zu spärlich sein, 3) die Augen nicht erhitzen and 
4) nicht zucken. 

Damit die Flamme des electrischen Lichts nicht blende, muss die Lampe so hoch 
gestellt sein, dass Niemand genöthigt ist, in sie hineinzusehen. Da jedoch, wie sich aus 
Photographien der von Gas- und electrischen Lampen erzeugten Flammen und genauer 
Wägung des Flammenbildes ergibt, das electrische Glühlicht die Netzhaut 7—12 mal 
mehr reizt, als die gleich helle Gasflamme, so gibt dieses Auskunftsmittel noch nicht ge¬ 
nügenden Schutz gegen Blendung. Es empfiehlt sich daher, die Lichtquelle dem Anblick 
gänzlich zu entziehen oder aber sie durch Milchglaskugeln oder noch besser durch Ein¬ 
schluss in matt geschliffene Glasbirnen abzuschwächen, wobei freilich ca. 23—30% Liebt 
verloren gehen und daher um so grössere Glühlampen nöthig werden. 

Die zweite Forderung, die wir au eine künstliche Beleuchtung stellen müssen, näm¬ 
lich dass sie genügende Helligkeit gebe ( Cohn verlangt, dass feiner Druck vom gesunden 
Auge in % Meter bequem gelesen wird, was ungefähr einer Beleuchtung von 12 Normal¬ 
kerzen entspricht) bietet für das electrische Licht keine technischen, bis jetzt aber noch 
bedeutende finanzielle Schwierigkeiten. 

Bekanntlich producirt jede Flamme nicht blos leuchtende, sondern auch dunkle Strah¬ 
len, sog. Wärmestrahlen. Diese Wärmeerzeugung ist eine unangenehme Nebenwirkung 
unserer Lichtquellen. Sie macht Bich uns in doppelter Weise fühlbar; einmal durch Er¬ 
wärmung der umgebenden Luft und dann durch die strahlende Wärme, welche direct 
unsern Kopf und unsere Augen trifft und bei stärkerer Einwirkung Brennen und Trocken¬ 
heit in den Augen und Kopfschmerzen hervorruft. Nun hat Cohn bereits vor Jahren 
nachgewiesen , dass die Glühflamme in einer Entfernung von 20 cm. die Luft nur halb 
so stark erwärmt als eine gleich helle Gasflamme. Von anderer Seite (Pelletikofer) wird 
dies bestätigt und zugleich nachgewiesen, dass die Luft weniger CO 1 und keine Rauch- 
bestandtheile mehr enthält und dass ihr nicht mehr so viel Feuchtigkeit beigemischt ist 
als bei Gasbeleuchtung. In dieser Hinsicht wäre also das electrische Licht jeder andern 
Beleuchtung weit vorzuziehen. 

Am schwächsten ist es einstweilen noch mit dem letzten Punkte bestellt. Wie bald 
unserer Netzhaut ein zuckendes Licht unangenehm und unerträglich wird , ist bekannt 
Dieses Flackern , das wir auch bei offenen Gasflammen beobachten , kommt nun beim 
electrischen Licht besonders häufig vor, und war manchen Ortes der Hauptgrund, warum 
die bereits eingerichtete electrische Beleuchtung wieder verlassen wurde. Doch ist, wie 
Cohn mittheilt, in den hygieinischen Ausstellungen zu Berlin, London und Wien der Be¬ 
weis geleistet worden, dass durch verbesserte Construction und regelmässigen Gang der 
Dampf-, Gas- und Dynamomaschinen auch ruhiges electrisches Licht geliefert werden 
kann. 

Wir dürfen also hoffen,- mit der Zeit eine electrische Beleuchtung zu erhalten, welche 
allen Anforderungen entspricht, die die Hygieine an eine solche stellen darf und soll. Hosch. 

Stand der Infectiong-Krankheiten in Basel. 

Vom 11. bis 25. Juni 1886. 

Varicellen 4 zerstreute Fälle (2, 0, 5). — M o r b i 11 i 3 Anzeigen aus dem 
Birsigtbale (2, 0). — Scarlatina 3 Anzeigen aus Kleinbasel (5, 2, 0). — Diph¬ 
therie 2 Fälle in Kleinbasel (6, 8, 10). — Typhus 3 zerstreute Fälle (9, 3, 6). — 
Erysipelas 8 Erkrankungen, zerstreut über alle Districte (16, 12, 13). — Pertussis 
25 neue Anmeldungen, die Mehrzahl aus Kleinbasel (28, 16, 12). — P uerperalfioher 
und Ophthalmoblennorrhoe je 1 Erkrankung. — Keine Variola. 

Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHtO STATE UNIVERS1TY 


■unter edi 


lunjr, Ä?: 
is 5,30' t / 

■ochM 


kJ fe 
’iii. #o 
reißNini:- 

erfc : 



Am 1. nnd 16. jedes ftjf 

Monats erscheint eine Nr. 

1 Vt—2 Bogen stark; 
am SchJasfl des Jahrgangs 
Titeln.Inhalteveraeichniss. 

Jierausgegeben von 


Schweizer Aerzte. 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schwei«; 
der Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 
Die Postbnreaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


?e 55 
;e .«idi i 
ad 

I-if 5 
nies» 

jrdi fc 


Prof. Alb. Borekhardt-IIerlan und 

in Basel. 


Ilr. A. Baader 

in Basel. 


X! 14. XVI. Jahrg. 1886. 15. Juli. 


Inhalt: 1) Originalarbeiteii; Prof. Dr. CI Gramer? Ueher Bakterien. — Prof. Dr. ÖWZ: lieber Oombinatioo von 
Aranefato/Te». — 2) Verein sberi eht«: XXXI. Versammlung des ärztlichen Central vereine tu Zürich. (Schloss.) — Gee«)Jecha ft 
der Aerzte in Zßrieb. — 3) Referate nnd Kritiken: Dr. med. Th. Ü stell-Feh; Die Bilder und klimatischen Curorte der 

Schweiz. — C. Hutter: Grundriss der Chirurgie. — BiUroth <0 Lucke; Handbuch der Frauenkrankheiten. - 4) Cantonale 

Corres pon d en 10 n: Aaran: Conjunctivitis diphtherica. — Basel : Bericht Ober einen Winteraufenthalt in Arosa. — Neucbätel: 
Per Sanitätsdienst in der V. Division während des Truppeninsammencnges 1885. (Fortsetzung.) — 5) Woch en berichi: Fre- 
quen* der medic. Facnl täten im Sommersemestor 1886. — Genf: Medic. Facbexamen. — 6) in fectionskrank beiten 
in Basel. — 7) Jlölfskasse für Schweizer Aerzte. — 8) Briefkasten. — 9) B ibliog raph isches. 


V-:.- 


Original-Arbei ten. 


Ueber Bacterien. 

Vortrag , gehalten an der Versammlung des Schweiz, ärztlichen Centralvereines 
von Prof. Dr. C. Cramer in Zürich. 

Als ich vor fast 3 Jahren in eben diesem Saale die Schweiz. Naturforscher- 
Versammlung mit einem Vortrag über Bacterien eröffhete, batte ich keine Ahnung 
davon, dass ich so bald über das nämliche Thema und vor Ihnen zu sprechen 
haben würde, sondern gab mich der Hoffnung hin, nachher andern Studien eigen¬ 
ster Wahl obliegen zu können. Die Zürcher Typhusepidemie vom Jahr 1884 hat 
alle meine Pläne vereitelt und seither bin ich die Bacterien nicht mehr los ge¬ 
worden. Meip Missgeschick, wenn ich so reden darf, ist nicht ganz unverdient, 
hatte ich mich doch vor 3 Jahren auf ein Feld gewagt, das ich nur sehr unvoll¬ 
kommen kannte« Steht es heute besser ? Etwas schon, doch lange nicht in dem 
Afaasöe, dass ich nicht reichlich Ursache hätte, Sie, hochgeehrte Herren, vor Allem 
um gütige Nachsicht zu bitten. 

Die Bacterien werden in der Regel als Pilze bezeichnet. Eine gewisse Be¬ 
rechtigung gibt dazu lediglich der Umstand, dass die Bacterien, gleich den Pilzen, 
in Ermangelung eines Chlorophyllapparates ihren KohlenstofFbedarf nicht in Ge¬ 
stalt von Kohlensäure zu beziehen vermögen. Von diesem Gesichtspunkt aus 
müsste man aber auch gewisse Orchideen , die Orobanchen, Cuscuten etc. den 
Pilzen einreihen. Allein die Verwandtschaft dieser Pflanzen mit andern Blüthcn- 
gewachsen ist so augenscheinlich, dass dergleichen noch Niemandem eingefallen 

27 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




370 


ist. Tbatsächlich sind die Bacterien mit gewissen chloropbyllhaltigen Algen, 
und zwar den Nostocaceen viel näher verwandt als mit dem Oros der Pilze; 
doch bestehen noch andere verwandtschaftliche Beziehungen. 

Die Zellen der Bacterien besitzen einen kernlosen, plasmatischen Inhalt und 
eine Membran, die, wie bei den Nostocaceen, Neigung zur Vergallertung hat, oft 
aus einem Kohlenhydrat, in andern Fällen angeblich einer eiweissartigen Substanz 
(Mycoprote'in) besteht. 

Von einfachster Gestalt und stets sehr geringer Grösse leben sie bald 
isolirt, bald zu fadenförmigen, flächenartigen oder körperlichen Comploxen ver¬ 
einigt. Die fadenförmigen Verbände können gerade sein, oder wellig bis schrauben¬ 
förmig gekrümmt. 

Rundzeilige Formen pflegt man als Coccen zu bezeichnen. Gerade Stäbchen¬ 
formen werden Bacterien im engem Sinn, auch Bacillen genannt und längere ge¬ 
rade Fäden Leptothrix, Beggiatoa etc. Wellen- oder schlangenförmig gekrümmte 
Stäbchen heissen Vibrionen und Korkzieherformen: Spirillen oder Spirochaeten. 
Unter dem Namen Merismopoedia, besser vielleicht Merista, und Sarcina begreift 
man flächenartige, resp. körperliche Zellvereinigungen- 

Nicht selten kommt es vor, dass Coccen, Stäbchen oder Schrauben etc. in 
grösserer oder kleinerer Zahl von mehr oder weniger scharf contourirten Gallert¬ 
massen zu ausgedehnten Häuten oder Klumpen vereinigt erscheinen. Solche Com- 
plexe sind unter dem Namen Zoogloeen bekannt. 

Viele Bacterien zeigen Bewegungszustände und in diesem Falle oft zarte 
Cilien oder Geiseln. Früher hielt man letztere für Ruderwerkzeuge; nach v. Tieghem 
sind es blosse Fortsätze der Membran, die mit der Locomotion der Bacterien in 
keiner ursächlichen Beziehung stehen. In manchen Fällen beruht die Bewegung 
der Bacterien augenscheinlich auf periodisch abwechselnden Contractionen und 
Expansionen der gegenüberstehenden Seitenflächen der Stäbchen oder Fäden, in 
andern vielleicht auf einem eigenartigen Wechsel der Diffusionsvorgänge. 

Die Vermehrung der Bacterien erfolgt in der Regel und in ausgiebigster 
Weise durch Theilung und Abschnürung der Tochterzellen, daher der Name Spalt¬ 
pilze. Manche Bacterien erzeugen aber ausserdem noch, meist bei Erschöpfung 
des Nährbodens, Häufung der Zersetzungsproducte, förmliche Sporen, sei es, dass 
sich einzelne Zellen blos etwas vergrössern und mit einer derben Membran um¬ 
kleiden (Leuconostoc mesenterioides, ÄocA’sche Cholerabacillcn) oder dass sie frei 
in ihrem Innern je eine Spore hervorbringen, die dann später unter Verflüssigung 
der Mutterzellmembran frei wird (Buttersäurepilz, Heupilz, Anthraxbacillen). Bac¬ 
terien der letztem Art nennt de Bary Endosporeen, im Gegensatz zu allen übrigen, 
die er unter dem Namen Arthrosporeen zusammenfasst Ob zwischen Endosporeen 
und Arthrosporeen ein absoluter Unterschied besteht, ob es ferner Bacterien gibt? 
welchen Dauerzellen irgend welcher Art wirklich durchaus fehlen, haben künftige 
Untersuchungen zu entscheiden. 

Die Sporen der Bacterien, zumal die endogenen zeichnen sich vor den vege¬ 
tativen Zellen meist durch viel grössere Widerstandsfähigkeit gegen äussere Schäd¬ 
lichkeiten (nachtheilige Reaction des Nährbodens, Austrocknung, hoho Temperatur 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



371 


,'t'n Al»e:. 
0« der Fiis. 

n Malt % 
ing k i 
en Sb!» 

’n sie !*> 
Mett p 
ichraoia- 

StiW» 

ingaff 

tirfeiS 

•ocbflä 

te"f r 





n. dgl.) aus, und sind daher in hohem Maasse geeignet, den Bestand der Form 
während ungünstiger Existenzbedingungen zu sichern, sowie auch die Verbreitung 
auf trockenem Wege zu erleichtern. Vielleicht gewährt die Sporenbildung den 
Bacterien aber auch schon an sieb gewisse Vorteile. 

Bei der Keimung, welche entgegen dem Verhalten der Sporen und Samen 
vollkommenerer Gewächse meist an gute Nahrung und eine höhere Temperatur 
geknüpft ist, pflegen die Sporen unter Abnahme ihres LichtbrechungsVermögens 
etwas anzuschwellen und sich dann, nicht immer zwar, zu häuten. 

Oie Frage betreffend die Möglichkeit der Unterscheidung natur¬ 
historischer Arten bei den Bacterien will ich diesmal nur kurz berühren. 
Es ist im Zusammenhang mit dieser Frage hüben und drüben viel geirrt und ge¬ 
fehlt worden. Man hat — ich nicht weniger als Andere — Thatsachen, sowohl 
als Methoden bald überschätzt, bald unterschätzt. Man bat bisweilen auch zu sehr 
um Personen gekämpft, statt nur die Sache in’s Auge zu fassen und thut ersteres 
zum Nachtheil der Wissenschaft hie und da noch jetzt. Es steht heute ausser 
allem Zweifel, dass die Bacterien nicht schrankenlos in morphologischer und phy¬ 
siologischer Beziehung variiren, sondern auch bei diesen Lebewesen constantc 
und deflnirbare Arten Vorkommen. Bald Bind diese relativ einförmig, homomorph 
oder monomorph, z. B. der Micrococcus der Gonorrhoe, der Heu- und Anthraxpilz, 
der Tuberkeibacillus, der Buttersäurepilz), bald sind sie vielgestaltiger, pleomorph, 
wie Beggiatoa, Crenotbrix, Cladothrix. An Gelegenheit zum Vervollständigen und 
Revidiren ist nirgends Mangel. 

Von höchstem Interesse sind die Beziehungen der Bacterien zur 
Aussenwelt, ihre Lebensbedingungen und ihre Wirkung auf das 
Substrat 


Das erste, was die Bacterien zu ihrem Unterhalt brauchen, ist natürlich Bau¬ 
material: eine gewisse Menge Aschenbestandtheile, dann Wasser, weiterhin Kohlen¬ 
stoff und Stickstoff als Hauptbestandteile ihrer organischen Substanz. 

Hefe vergährt unter noch so günstigen Umständen keinen Zucker, wenn die 
Aschenbestandtheile fehlen; ähnliches gilt ohne Zweifel auch von den Spaltpilzen. 
Ohne Wasser ferner auch bei Bacterien weder Wachsthum noch Vermehrung, nicht 
nur das: bei anhaltender Trockenheit gehen dieselben oft zu Grunde. Vegetative 
Zustände leiden mehr als Dauerzellen. Während z. B. Commabacillen, Gonococcen 
und viele andere Bacterien beim Eintrocknen rasch abeterben, behalten die Sporen 
von Bac. subtilis ihre Keimkraft jahrelang. 

Dass und warum die Bacterien nioht im Stande sind, den nötigen Kohlenstoff 
aus der Kohlensäure abzuspalten, sondern zum Zweck der Kohlenstoffgewinnung 
complicirtere KobJenstoffverbindungen bedürfen, ist bereits angedeutet worden. 
Am geeignetsten hiezu sind Zucker und zuckerähnliche Körper, ferner Alkali¬ 
verbindungen der Weinsäure, Citronensäure, Aepfel-, Schleim-, Milch-, Essigsäure; 

Air den Essigsäurepilz ist in dieser Beziehung Alcobol die beste Nahrung. 

Ihren Stickstoff bedarf vermögen die Bacterien zwar, analog den übrigen Ge¬ 
wächsen, aus Ammoniak und besonders salpetersauren Salzen zu gewinnen, besser 
dienen indessen diffusible Eiweissstoffe; allein noch viele andere stickstoffhaltige 


Digitized fr. 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNiVERSITY 



372 


organische Verbindungen haben sich als brauchbar erwiesen. Organische Ver¬ 
bindungen also sind die Hauptquelle für den Kohlenstoff- und Stickötoffbedarf der 
Bacterien, wie der eigentlichen Pilze. Das Licht, diese unerschöpfliche Kraft¬ 
quelle für höhere Gewächse, ist für jene entbehrlich und zwar darum, weil sie 
ihren Kraftbedarf durch chemische Umsetzungen destructiver Natur allein zu decken 
im Stande sind. 

Zur Unterhaltung dieser Processe bedürfen indessen auch die Bacterien in der 
Regel freien Sauerstoff. Einzelne können sogar ohne Sauerstoff bestehen, aber 
nur dann, wenn sie durch besonders günstige Nährbedingungen in den Stand ge¬ 
setzt sind, Gährthätigkeit auszuüben, den Sauerstoff aus organischen Verbindungen 
abzuspalten, die gewöhnliche Athmung durch intr&moleculäre Athmung zu ersetzen. 
Man unterscheidet aus diesen Gründen aerobiontische und anaerobiontische Bac¬ 
terien. Beispiele für die erste Gruppe sind der Milzbrandbacillus, der Micrococcns 
der Gonorrhoe und Blennorrhoe; in die zweite Abtheilung gehört dagegen der Butter¬ 
säurepilz, dessen Entwicklung durch freien Sauerstoff sogar beeinträchtigt werden 
soll. 1 ) Ducleaux gibt an, dass auch die den Wachsthumsbedingungen entzogenen 
Keime aerobiontischer Formen bei dauernder Einwirkung freien Sauerstoffs ihre 
Entwicklungsfähigkeit schneller verlieren als bei Sauerstoffabschluss^ Sicher ist, 
dass in zersetzten Flüssigkeiten eingeschlossene Bacterienkeime, wenn sie dem 
atmosphärischen Sauerstoff anhaltend entzogen bleiben, ihre Entwicklungsfähigkeit 
sehr lange (21—22 Jahre) behalten können. Bekanntlich ist sowohl die Genfer als 
Zürcher Typhusepidemie vom Jahr 1884 mit alten Cloakenablagerungen in Be¬ 
ziehung gebracht worden. Es leuchtet ein, dass vorstehende Angaben von Ducleaux 
einer derartigen Auffassung zu Statten kommen. 

Die Lebensvorgänge sämmtlicher Organismen, also auch der Bacterien, sind 
an eine gewisse Temperatur gebunden. Es gibt für Wachsthum und Ver¬ 
mehrung, Sporenbildung und Keimung ein Minimum und Maximum, sowie ein Op¬ 
timum der Temperatur. Die Sporenbildung und besonders Keimung pflegt eine 
durchschnittlich etwas höhere Temperatur zu erfordern; Minimum und Optimum 
liegen ferner für pathogene Bacterien der Warmblüter relativ höher. Sehr niedrige 
Temperaturen sistiren zwar die Lebensthätigkeit der Bacterien, doch, wie das für 
höhere Pflanzen längst bekannt ist, nur vorübergehend. Zu hohe Temperaturen 
wirken dagegen tödtlicb. Vegetative Zellen werden in der Regel schon bei 50 
bis 00° C. vernichtet, wogegen sich Sporen im Allgemeinen als widerstandsfähiger 
erweisen, zumal trockener Hitze gegenüber. Aus diesen Gründen pflegt man Nähr* 
Substrate, die bei höherer Temperatur leicht untauglich werden, durch an mehreren 

i) Nach einer erat in diesen Tagen im Jahresbericht über die Arbeiten aus dem bygieinischen 
Institut zu Göttingen, sowie in der von Koch und Flügge heraasgegebenen Zeitschrift für Hygiene 
Band I, Heft I erschienenen, sehr beachtenswerthen Arbeit von Dr» F Liborius sind rÜcksiohtUch des 
Bauerstoffbedürfnisses 3 Categoricn von Bacterien zu unterscheiden: I) obligate Aörobien, die unter 
allen Umständen Sauerstoff nöthig haben, 2) facultative Anaerobien, die zwar bei Sauerstoffzutritt am 
besten gedeihen, aber auch ohne Sauerstoff fortkommen. Dahin gehören im Gegensatz «u den bisheri¬ 
gen Vorstellungen namentlich manche pathogene Bacterien, z. B. Bac. Anthracis, AToc/i’sche Comma- 
bacillen, Typhusbacillen, 3) obligate Anaörobien, die sich nur bei Öauerstoffaussohluas zu entwickeln 
vermögen. Dahin der Butters&urepilz, die Bacillen des malignen Oedems, die Rauschbrandbacillen und 
einige andere. — Dass die Anaerobiose durch die Gährthätigkeit bedingt werde, hat Liborius bei den 
von ihm • untersuchten Bacterien nicht bestätigt gefunden. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



373 


'miitbe It 1 

ö 

itoffbeW t 
ipflicif Knfr 
■um, weil $ 
lein 20 <fei' 

Serien iß i 
estekffi« &. 
in Sturi? 


m tiß 
itisdie fr 
Micron 


to w* 

r 


■Stoff 

Sifl)«- 1 

3 ?! • 
rsßk’i 

iftfe' 

3 iS ' 


succcssivcn Tagon wiederholte, kurzdauernde Erhitzung auf blos 60—70° zu steri- 
iisiren, leere Glasgefässe u. dgl. aber durch einstündige Erhitzung auf 150, 160, 
180° C. Bei der ersten Methode, der sogenannten Methode der discontinuirlichen 
Erhitzung, wird vorausgesetzt, dass allfallig vorhandene Sporen vor Beendigung 
der Sterilisation auskeimen und somit nur empfindlichere, vegetative Entwicklungs¬ 
stadien zu vernichten seien. 

Ein bedeutungsvolles Moment für die Entwicklung der Bacterien ist ferner 
die R e a c t i o n und sonstige Beschaffenheit des Nährbodens. Während Spross- 
und Schimmelpilze auf sauren Substraten am besten gedeihen, ziehen die Bacterien 
im Allgemeinen neutrale oder schwach alcaliscb reagirende Nährböden vor. Ein¬ 
zelne Formen, Bacillus subtilis, Antbracis und andere sind schon gegen ein ge¬ 
ringes Ueberwiegen von Säuren sehr empfindlich, Micrococcus urete, einer der 
Pilze der ammoniacalischen Harnstoffgährung, gedeiht in Lösungen von sehr hoher 
Alcalinität Der normal sauer reagirende Magensaft kann hienacb in der Regel 
für Bacterien kein günstiges Terrain sein, und, sollen künstliche Bacterienculturen 
gelingen, so ist ein neutral oder schwach alcalisch reagirender Nährboden herzu¬ 
stellen. Indessen gibt es auch hier Ausnahmen von der Regel: Essigsäurepilz, 
Bacterien der blauen Milch, Buttersäurepilz, Kefirbacterium, sowie im Allgemeinen 
auch Dauerzellen von Bacterien. 

Aueh die Häufung gewisser Zersetz ungsproducte, sowie das 
Vorkommen oder Fehlen anderer das Wachsthum fordernder oder beeinträchtigen¬ 
der Stoffe gewinnt oft einen maassgebenden Einfluss auf die Entwicklung der 
Bacterien : Wie das Wachsthum und die Gährthätigkeit gewöhnlicher Hefe aufhört, 
sobald der Alcoholgehalt eine gewisse Höhe (12 —14%) erreicht hat, so wird Ent¬ 
wicklung und Gährwirkung des Buttersäurebacillus durch ein Uebermaass von 
Buttersäure berabgedrückt, und muss daher die Ansammlung freier Buttersäure 
durch Kalk verhindert werden, soll der Buttersäurepilz ungeschwächt weiter- 
fungiren. Mit alledem in Zusammenhang gewinnt in Pilzgemischen häufig die¬ 
jenige Form allmälig die Oberhand, für welche die Lebensbedingungen zufällig 
am günstigsten sind, auf sauren Substraten also im Allgemeinen irgend ein Spross¬ 
oder Schimmelpilz, auf neutralen oder schwach alcalisch reagirenden aber ein 
Spaltpilz, und, je nach der besondern Zusammensetzung des Nährbodens etc. etc. 
von verschiedenen ^5paltpilzformen, bald diese, bald jene. Aus eben diesen Grün¬ 
den ist das Verfahren der sogenannten fractionirten Cultur, welches darin besteht, 
dass man einen Tropfen bacterienhaltiger Flüssigkeit in eine bacterienfreie Nähr¬ 
lösung bringt, aus dipser später wieder einen Tropfen in eine neue Menge bac- 
terienfreier Lösung u. s. w., zwar geeignet, um schliesslich irgend einen Pilz rein 
zu erhalten; nur pflegt dieser meist ein ganz anderer zu sein, als der, dessen 
Keincultur beabsichtigt worden war. 

Allein auch die Koch'sehe Nährgelatine etc. führt nicht immer zum gewünsch¬ 
ten Resultat, namentlich wenn man sich auf Impfstriche oder Impfaticbe beschränkt. 

Ich habe, um darüber Klarheit zu gewinnen, schon vor längerer Zeit eine Bac- 
teriencolonie mit der äussersten Spitze einer geglühten Platinnadel berührt, die 
Nadel in einer grossem Menge sterilisirten, und, wie ein Controlversuch bewies, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHtO STATE UN1VERS1TY 




374 


bactoricnfrcicn Wassers ausgeschwenkt, von diesem Wasser 2—3 Tropfen mit auf 
dem flachen Boden eines sterilisirteh Kölbchens ausgebreiteter, bacterienfreier 
Nährgelatinc vermengt und aus der Zahl der im Lauf einiger Tage entstandenen 
neuen Colonien die Zahl der Bacterien bestimmt, die an der Nadelspitze hangen 
geblieben sein mussten. Die Zahl berechnete sich auf einige Millionen. Kein 
Wunder, haben doch in 1 cbmm. bis 30,000 Millionen Bacterien Platz! Es ist nun 
aber klar, dass, hätte ich mit meiner Nadel einen Impfstrich oder Impfstich ge¬ 
macht, Bacterium an Bacterium zu liegen gekommen wäre, und, wenn die ursprüng¬ 
liche Colonie ein Gemisch war, bei diesem Verfahren eine Reincultur nicht hatte 
zu Stande kommen können. Dasselbe gilt natürlich, wenn von irgend einem andern 
bacterienreichen Gerneng, z. B.- Faeces, Cloakeninhalt, Filterschlamm durch Impf¬ 
striche oder Impfstiche Reinculturen erzielt werden wollten. Es muss mindestens 
Verdünnung vorangehen. *) 

Es ist bereits bemerkt worden, dass die Spaltpilze sich unter Umständen ausser¬ 
ordentlich rasch vermehren. Brefeld hat für Bacillus subtilis durch directe Beob¬ 
achtung ausgemittelt, dass bei 24* R. eine Theilung in 30° vollendet wird. Sie 
können danach leicht berechnen, wie hoch die Zahl der Nachkommen eines Indivi¬ 
duums ungefähr ansteigen wird, wenn diese Vermehrung auch nur 24 Stunden lang 

anhält, sie muss gleich sein 2 4 ® Der log. von 2 ist gleich 0,3.. 0,3 . 48 

gibt 14,4.. d. h. einen neuen log. mit der Kennziffer 14 und eine Zahl mit 

15 Stellen, somit in die 100 Billionen. Bei genauer Ausführung der Rechnung 
erhält man 281,47 Billionen. Ein Heupilz könnte demnach in 24 Stunden rund 
300 Billionen neue Individuen liefern. Das ist eine erschreckende Menge. Man 
darf jedoch nicht vergessen, dass bei dieser Berechnung optimale Bedingungen 
vorausgesetzt wurden, wie sie in der Natur gewiss nur ausnahmsweise und selten 
auf längere Zeit Vorkommen. Die Temperatur ist meist niedriger, der Nährboden 
oft ungünstig zusammengesetzt und der Veränderung unterworfen; der Entwick¬ 
lung eines Pilzes machen zahlreiche andere Concurrenz. Immerhin haben meine 
eigenen, seither von verschiedenen Seiten bestätigten Untersuchungen gezeigt 
dass selbst in relativ sehr reinem Wasser in kurzer Zeit eine ganz bedeutende 
Bacterienvermehrung möglich ist:*) 

Unser altes, jetzt nur noch als Triebwasser benutztes Brauchwasser enthielt 
nach meinen Untersuchungen am 1. November 1884 pro 1 cm* 443 Spaltpilze, nach 
24stündigem Stehen, also am 2. November, 12,457 , dann am 4. 328,543, am 8. 
233,452, am 17. 17,436, am 9. Januar 1885 ungeschüttelt 170, nach vorherigem 
Schütteln 2500, und das Mangfallwasser in München nach Dr. Leone bei sofortiger 


i) Noch besser ist es 1—3 Tropfen der Verdünnung mit verflüssigter N&brgelatine sa vermeng«» 
und die Mischung auf sterilisirten Platten oder in Schalen oder flachbodigen Kölbchen erstarren *» 
lassen etc. 

*) Vgl. O. Gramer, Ueber den Baeteriengehalt verschiedener Wasser etc. Bericht der erwelt«- 
ten Wassercommiesion der Stadt ZQrich 1885, p, 87. — Dr. Leone, Archiv für Hygieine Band Ar, 
pag. 168. — Prof. Bischof\ Chemical News Vol. 53, Nr. 1370, April 1886. — M. BolUm , Uebfcf da* 
Verhalten verschiedener Bacterien im Trinkwaaser. Jahresbericht über die Arbeiten ans dem hygfed®* 
Institut zu Oöttingen, herausgegeben von Prof. Dr. Flügge, 1. Abth. 1886, und Zeitschr. f. HygWne» 
herausgegeben von R. Koch und C . Flügge , Bd. I, Heft 1, 1886. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rn 

THE OHIO STATE UN1VERSITY 




375 


opfcn mit £ 
lacterienfe 


'iöDen fc 


! R i:t- 
upfelii f 
ie nrspffe’ 
nicht &■ 
DCfl) Ißfc 
lurcii b' 
rainte - 


iec 

?cte fr 
iriri v 

e> fr* 
nies 

0j - 
&i : : 

ieeb 

?D £ 

!;. 

■fi 


Untersuchung 5, nach 24 Stunden 100, am 2. Tag 10,500, am 3. Tag 67,000, am 
4, T a g 315,000, am 5. Tag über 500,000. 

Diese Thatsacben lehren, dass, handelt cs sich um die Bestimmung der Bac- 
terienzahl z. B. in Trinkwassern, gleichviel ob zum Zweck, Anhaltspunkte für deren 
Vergleichung und Werthschätzung zu gewinnen, oder zum Zweck, vielleicht die 
Wirkung eines Filters kennen zu lernen u. dgl., man die Untersuchung nicht viele 
Stunden hinausschieben darf. % ) 

Wenden wir uns hienach zur Betrachtung der Wirkung derBacterien! 
Organismen, deren Ernährung und Wachsthum an die Aufnahme organischer Sub¬ 
stanzen geknüpft ist, müssen diese verändern. Allein die Erfahrung hat gelehrt, 
dass die Wirkung der Bacterien gar oft über das nächste Ziel hinausgeht, indem 
sic meist viel grössere Mengen von Nährstoffen, als für ihren Unterhalt allein 
nötbig wäre, dem Zerfall überantworten, sei es, dass sie freien Sauerstoff auf die 
Stoffe ihrer Umgebung übertragen und dieselben partiell oder total oxydiren, z. B. 
Essigsäurebacterien, sei es, dass sie sogenannte Fermente ausscheiden, d. h. Stoffe, 
welche katalytisch, durch ihre blosse Anwesenheit, ohne selber tiefergreifende Ver¬ 
änderungen zu erfahren, oder, wie Ndgeli sich ausdrückt, durch Uebertragung von 
Schwingungszuständen ihrer Molecüle und Atome die Umsetzung relativ grosser 
Mengen anderer Substanzen veranlassen, z. B. das den Milchzucker der Milch in- 
vertirende Bacterium der Kefirkörner; sei es endlich, dass sie gleich der Wein- 
und Bierhefe, eigentliche Gährthätigkeit oder Hefewirkung ausüben, d. h. nach 
Ndgeli Bewegungszustände der Molecüle und Atome verschiedener das lebende 
Plasma ihrer Zellen zusammensetzenden Verbindungen auf das Angriffsmaterial der 
Umgebung übertragen und dessen Zerfall bewirken, wobei dann ausser Gasen, 
darunter stets Kohlensäure, noch andere, von Fall zu Fall wechselnde, für die 
eigentliche Gährwirkung aber charakteristische Zersetzungsproducte auftreten, z. B. 
Milchsäure-, Buttersäurepilz. 

Durch die enorme Vermehrungsfähigkeit, ihr Vermögen unter ungünstigen 
Verhältnissen widerstandsfähige Formen anzunehmen, durch ihre grosse Verbrei- 
tungsfahigkeit, ganz besonders aber durch ihr vielseitiges, mit ihrer geringen 
Grösse im umgekehrten Verhältniss stehendes physiologisches Leistungsvermögen 
sind die Bacterien in bevorzugtem Maasse geeignet, eine segensreiche Rolle im 
Haushalt der Natur zu spielen. Sie thun dies, indem sie die ungeheuren Mengen 
organischer Substanz, welche in den unzähligen, tagtäglich dem Tod anheim¬ 
fallenden Pflanzen- und Thierkörpern aufgehäuft sind, und ohne weiteres nutzloses 
Capital darstellen würden, dem raschen Zerfall entgegenführen und so für neues 
Leben aufschliessen. 

Allein die Bacterien beschränken sich keineswegs immer auf dieses dankens- 
werthe Wechslergeschäft. Manche befallen vielmehr für uns werthvolle Ver¬ 
brauchsgegenstände, oder setzen sogar unsere und unserer Hausthiere Gesundheit, 
ja Leben in Gefahr, indem sie den Kampf um todtes Nährmaterial vertauschen 


l ) Selbstverständlich sind bei solchen Untersuchungen noch sahireiche andere Vorsichtsmaaca« 
regeln su beobachten. Einzelne derselben ergeben sich aas dem Frühem von selbst. 



Digitized by 


Gck igle 


Original fra-rn : 

THE OHIO STATE UNIVERSIT 



376 


mit dem Kampf gegen die lebenden Zellen des thierischen Organismus, dabei 
wohl hie und da unterstützt durch giftig wirkende Producte ihrer chemischen 
Thätigkeit. Die Bacterien stehen in dieser Beziehung nicht isolirt da: Auch unter 
den eigentlichen Pilzen gibt es neben Saprophyten zahlreiche Parasiten. Der 
Parasitismus beider Pflanzengruppen ist ohne Zweifel blos durch weitergediehene 
Anpassung an äussere Verhältnisse aus dem Saprophytismus hervorgegangen. 
Dafür spricht insbesondere das so häufige Vorkommen von Uebergängen zwischen 
Saprophyten und Parasiten: Während manche ächte Pilze und Bacterien aus¬ 
schliesslich auf todten Substraten fortkommen, obligate Saprophyten darstellen, 
entwickeln sich andere in der Regel saprophytisch , um nur ausnahmsweise auf 
lebende Organismen Uberzugehen, sind also facultative Parasiten, z. B. Aspergillus, 
Penicillium. Wieder andere vermögen zwar auf leblosen Substraten zu bestehen, 
doch ist der Parasitismus das Normale, bei den facultativen Saprophyten z. B. 
Brandpilze, Kartoffelpilz, Halimarch; wogegen eine letzte Gruppe ausschliesslich 
parasitisch auftritt, obligaten Parasitismus zeigt, so die Rostpilze. Diese Abstufung 
des Parasitismus verdient alle Beachtung bei Beurtheilung verschiedener Infections- 
krankheiten: 

Pocken, Syphilis, Gonorrhoe, Blennorrhoe entstehen nie extogen, die Infection 
erfolgt von Person zu Person, bei den Pocken oft auch unter Vermittlung ver¬ 
schiedener Gebrauchsobjecte, oder der Luft von Krankenzimmern. Die diese 
Krankheiten veranlassenden Microorganismen sind eben lebenden Substraten aufs 
höchste angepasst, obligate Parasiten, die sich ausserhalb ihres normalen Wirthes 
nicht zu vermehren vermögen. Damit muss auch Zusammenhängen, dass die Mi- 
croben der Pocken und Syphilis bis dahin noch nie cultivirt werden konnten, und 
diejenigen der Gonorrhoe und Blennorrhoe nur sehr schwer, einzig auf Blutserum 
bei höherer Temperatur und , wenn nicht reines menschliches Serum verwendet 
wird, selbst dann nicht immer zu züchten sind. Dass die Pocken sich auch durch 
Krankenluft, Kleider u. dgl. verbreiten lassen, erklärt sich aus der grossen Resi¬ 
stenz dieses Contagiums. Zweifelsohne gelangen auch die Microben der Syphilis 
und Gonorrhoe in den Verkehr , also auch etwa einmal indirect in’s Innere des 
menschlichen Körpers. Sie sind aber so vergänglich, dass sie auf diesem Wege 
jedenfalls nur ganz ausnahmsweise gefährlich werden. Im Gegensatz zu den eben 
berührten Microben lässt sich der Tuberkelbacillus sehr leicht cultiviren, immerhin 
auch nur auf Blutserum und bei höherer Temperatur. Von einer spontanen Ent¬ 
wicklung desselben ausserhalb seiner natürlichen Nährorganismen kann daher nicht 
die Rede sein und ist der Tuberkelbacillus für die Praxis ebenfalls ein obligater 
Parasit. 

Der Milzbrand, der eine Reihe von Haustbieren, voraus Schafe, Rinder, dann 
Pferde, ferner Mäuse, Ratten etc., ausnahmsweise auch Menschen befällt, ist zwar 
direct von Individuum zu Individuum übertragbar: bei Einführung bacillenbaltigcn 
Blutes in Wunden — Menschen werden wohl in der Regel auf diese Weise inficirt. 

— Bei unsern Haustbieren aber ist es das Futter, besonders feuchter Weideplätze, 
welches die Vermittlerrolle spielt und spielen muss. Den Fliegen und Bremsen 
kommt die Bedeutung, die ihnen schon zugeschrieben wurde, nicht zu; denn die 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



377 


II», Jiös 
j r cfaembchs 
t: Audi Mt? 
irasiten. k 


vorgcga?» 
jen zwiÄ 
cterien *fc 
i darstel'a 
ms «eise »f 
Aspekt 
u beitete 
ivten i t 
jchfet 1 
Ahmte 

Infec» 

[cfte 
lung «• 

)ie ® 

.len£■' 

die t 
ec. 

litte 

■ffdt 


grössten Verluste durch Milzbrand fallen in eine Zeit, wo die Zahl dieser Insekten 
bereits abgenommen hat. Die vegetativen Zustände der Milzbrandbacillen werden 
in dem sauer reagirenden Thiermagen wirkungslos, wogegen die Sporen virulent 
bleiben. Nun wachsen und vermehren sich zwar die Milzbrandbacillen im lebenden 
Thierkörper aufs üppigste, aber ohne Sporen zu erzeugen. Zur Reproduction ge¬ 
langt Bacillus Antbracis blos auf todten Substraten der verschiedensten Art, auch 
auf Kuhmist, somit vielleicht auch im Darminhalt milzbrandkranker Thiere. Er ist 
sonach für Saprophytismus besser angepasst, ein blos facultativer Parasit. Die 
Infection aber kann nach alledem nur durch Futter, auf welchem sieb z. B. in 
Folge blutiger oder anderer Entleerungen erkrankter Thiere Sporen gebildet, resp. 
angesetzt haben, zu Stande kommen. 

Wie die Milzbrandbacillen, so sind allem Anschein nach auch die Typhus- 
und Choleramicroben blos facultative Parasiten. 

Bei zahlreichen infectiösen, respective parasitären Krankheiten lässt sich be¬ 
obachten , dass jeweilen nur bestimmte Species von Lebewesen und von diesen 
wiedor nur bestimmte Individuen befallen werden. Man pflegt solche Arten, resp. 
Individuen als besonders disponirt oder prädisponirt zu bezeichnen und die ver¬ 
schont bleibenden als nicht disponirt, unempfänglich oder immun. Es kann ferner 
geschehen, dass zeitweise epidemischen Charakter annehmende Infectionskrankhei- 
ten, seien diese im übrigen endemisch oder nicht, gewisse Oertlichkeiten jahrelang 
oder sogar constant meiden. Man spricht daher auch von einer örtlichen und 
zeitlichen Indisposition oder Immunität, von einem örtlichen oder zeitlichen Moment, 
das nötbig sei zum Ausbruch einer Epidemie. 

Mit diesen Erscheinungen hat nicht blos der Arzt zu thun, sie machen sich 
auch bei Pflanzenkrankheiten geltend. Zugleich sind die ursächlichen Beziehungen 
hier viel klarer. Gestatten Sie mir daher auch hierüber einige Worte: Dass patho¬ 
gene Pilze nur ganz bestimmte Pflanzenformen befallen, kommt so häufig vor, dass 
die Nennung von Beispielen überflüssig erscheint. Während manche Pilze ausser¬ 
ordentlich wählerisch sind, ist in andern Fällen der Kreis möglicher Nährformen 
weiter gezogen, doch nie unbegrenzt. Das Vorhandensein einer im Wesen der 
Nährspecies begründeten Disposition steht somit ausser Frage. Nur darf man 
diese Disposition nicht etwa, wie es oft geschehen, in einem krankhaften Zustand 
(Entartung in Folge jahrhundertelanger Cultur, constant geschlechtsloser Vermeh¬ 
rung u. dgl.) suchen, sondern lediglich in gegebenen, normalen, anatomischen und 
chemischen Besonderheiten des Wirthes. Auch ist klar, dass unter sonst ganz 
gleich bleibenden Verhältnissen keine Infection erfolgen könnte, wenn nicht zu¬ 
gleich die betreffenden Parasiten mit den entsprechenden Angriffskräften ausgerüstet 
wären. Die Begriffe: Disposition der Nährspecies und Angriffsvermögen des Para¬ 
siten decken sich mithin. Wenn Culturpflanzen häufiger und auf mannigfaltigere 
Art zu erkranken scheinen als spontane Gewächse, so rührt dies zumeist daher, 
dass erstere öfter in grosser Individuenzahl dicht beisammen leben und sorgfältiger 
beobachtet werden. Ebenso natürlich erklärt sich auch, dass Pflanzen fast aus¬ 
schliesslich von höhern Pilzen, nur zur grössten Seltenheit von Bacterien befallen 
werden, Menschen und warmblütige Thiere aber das entgegengesetzte Verhalten 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVPRSI 



378 


zeigen. Die normal saure Reaction der Pflanzensäfte ist eben der Entwicklung 
von Schimmelpilzen zuträglicher; auch scheinen letztere leichter als Bacterien im 
Stande zu sein, Cellulosewände von Pflanzenzellen, wenn sie mit denselben in 
Contact kommen, aufzulosen. Anderseits mag den Bacterien dem Thierorganismus 
gegenüber ihr relativ geringeres Sauerstoffbedürfniss und die höhere Temperatur 
des Thierkörpers zu statten kommen. 

Einen rocht schlechten Dienst erweist oft nicht sowohl die Disposition als 
vielmehr umgekehrt die Immunität der Species dem wissenschaftlichen Mediciner, 
wenn es sich darum handelt, die pathogene Natur irgend eines Pilzes darzuthun. 
Meist nicht in der Lage, Infectionsversuche an gesunden Menschen vornehmen zu 
können, sieht sich der Pathologe alsdann auf das Thierexperiment angewiesen; 
allein die dem Experiment zugänglichen Thiere erweisen sich für eine Menge von 
Krankheiten des Menschen immun. Nichts destoweniger gelingt es in manchen 
Fällen aus dem menschlichen Körper gewonnene Pilze sogar im Innern von Organ- 
theilen der Versuchsthiere zur Vermehrung zu bringen, ja selbst locale oder All¬ 
gemeinerkrankungen an diesen hervorzurufen. Bei Verwertbung solcher Fälle ist 
jedenfalls äusserste Vorsicht geboten. Aus verschiedenen Gründen muss ich mir 
indessen versagen, auf diesen Punkt näher einzutreten. 

Bis auf einen gewissen Grad ähnlich wie mit der Disposition der Species ver¬ 
hält es sich bei Pflanzen mit der individuellen Disposition für Infectionskrankheiten. 
Dass sie besteht, wer wollte es leugnen? Aber zumeist sind es wiederum nicht 
krankhafte Zustände, sondern in der eigensten Natur von Nährpflanze und Parasit 
liegende normale Verhältnisse, welche sie begründen; denn parasitäre Pflanzen¬ 
krankheiten bleiben im Allgemeinen weder auf Schwächlinge beschränkt, noch schä¬ 
digen sie diese in besonderem Maasse- Ueber die individuelle Disposition hinaus 
entscheiden ferner in der Regel äussere Zufälligkeiten über Eintritt oder Ausbleiben 
der Infection. Vor Allem ist natürlich ein Contagium, resp. ein Pilz nothwendig- 
Derselbe muss aber auch auf die geeignete Stelle des Wirths gelangen, das eine 
Mal auf ein Blatt, ein andermal auf eine Blüthe oder Frucht, oder auch einen 
Stengel, eine Wurzel. Der Pflanzentheil muss sich im richtigen Entwicklungs¬ 
stadium befinden; ist das Organ z. B. zu alt, so scheitert die Infection nicht selten 
an der starken Verdickung der Epidermiszellen. Dann dürfen die Sporen ihre 
Keimkraft nicht verloren haben. Auch die Zahl, in welcher letztere eindringen. 
kann von Bedeutung werden, wenigstens für den Grad der Erkrankung. Selbst¬ 
verständlich müssen ferner auch die äussern Verhältnisse der Entwicklung des 
Parasiten günstig sein. Oft mögen hiebei individuelle StructureigenthümlichkeiteD, 
Differenzen der Wachsthumsenergie, der Säfte auf Seite des Wirthes, die Infection 
begünstigen, ohne dass selbst in diesem Fall die individuelle Disposition als eine 
krankhafte betrachtet werden dürfte. In andern Fällen dagegen sind es in der 
That abnorme Zustände, welche die individuelle Disposition wenn auch nicht voll¬ 
ständig bedingen, so doch erhöhen, so namentlich bei mechanischen Verletzungen, 
Stamm- und Astwunden, in Folge Sturm, Schneedruck, Duftanhang, unvorsichtiger 
Aufästung u. s. w., vielleicht etwa einmal auch allgemeine oder locale Schwäcbe- 
zustände. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



379 


i der Emm: Und nun die individuelle Disposition bei Menschen und Thieren. Auch sie 

r als Biete« hat Bestand. Sie ist überall vorauszusetzen, wo Infection eintritt, aber nicht blos 

mit Wie in diesen Fällen. Wie bei den Pflanzen , so spricht ja auch hier oft der Zufall 

) TliierarjiK das entscheidende Wort. Die bei einer Pocken-, Typhus-, Cholera-Epidemie ver¬ 
liere Traiw schont bleiben, verdanken dies gewiss lange nicht immer dem Mangel einer per¬ 

sönlichen Disposition (vom Impfschutz sehe ich vorläufig ab), sondern dem Um- 
e Dispoiit» stand, dass sie das virus nicht, oder in zu geringer Menge, vielleicht auch abge- 

lichen fe- schwächt oder gar in unwirksamer Form in sich aufgenommen batten- Auf’s ver¬ 
filze» io*'- nchmlichste spricht für die Existenz einer individuellen Disposition der kürzere 

n voiwtw oder längere Zeit dauernde Schutz, welchen das einmalige Ueberstehen einer in- 

entingezäf fectiösen Krankheit oft gewährt (Pocken, Scharlach, Masern, Typhus), sowie der 
eine Map- nur von Kurzsichtigen oder Uebelwollenden, sowie Irregeleiteten verkannte Erfolg 

es io s* der Schutzimpfung, sei es, dass dieselbe Krankheit, gegen welche Immunität be- 

emroofe zweckt wird, mittelst eines abgeschwächten Contagiums eingeimpft werde (Milz- 

aleoJe- brand, Hühnercholera, Hundswuth, Rauschbrand) oder vielleicht eine andere, blos 

Ick fc nahe verwandte, wie Manche rücksichtlich der Kufapockenimpfung annehmen; sei 

ans cs ferner, dass die Impfung vor Eintritt einer spontanen Infection erfolge (Pocken 

ctc.) oder erst nach erfolgter Infection (Hundswuth). Wie gross hinwiederum die 
jps® individuelle Disposition unter Umständen sein kann, geht daraus hervor, dass aus- 

istrtf ' nahmsweise selbst die ächten Pocken keine Sicherheit bieten gegen 1—2 malige 

»jene Recidive. 

■jcll't- Dass auch diese individuelle Disposition durchaus nicht immer auf fehler- 

rePSc hafter Beschaffenheit zu beruhen braucht, das lehren die zahlreichen Infections- 

iti ■ krankbeiten, welche die gesündesten, kräftigsten Individuen genau so gut ergreifen 

tg:: und wegraffen, wie kränkliche (Pocken, Typhus, Cholera). Anderseits liegt auf 

der Hand, dass die Infectionsgefahr wird vergrössert werden können, durch Alles, 
was die dem menschlichen Organismus verliehenen Widerstandskräfte herabzusetzen 
i vermag, wie z. B. oberflächliche Wunden, leichte Verletzungen der Mund- und 

ä: Rachenschleimhaut, pathologische Zustände der Schleimhäute anderer Art, abnorme 

Zusammensetzung der Säfte u. s. w. Doch braucht dies nicht immer jene Wirkung 
zu haben; lässt sich doch sogar denken, dass dieser oder jener pathologische Zu¬ 
stand das Angriffsvermögen eines bestimmten Virus stärker beeinträchtigt, als die 
Widerstandskräfte des Nährorganismus, also just umgekehrt zur Schutzeinrichtung 
wird. 

Wie bedeutungsvoll indessen die durch pathologische Momente mehr oder 
weniger bedingte oder verstärkte individuelle Disposition werden kann, das tritt 
kaum irgendwo deutlicher zu Tage als bei der Tuberculosc. Wie viele Menschen 
stehen Jahre lang, Tag für Tag mit Schwindsüchtigen in innigster Wechselbezie¬ 
hung, ohne inficirt zu werden. Es ist kaum denkbar, dass alle diese von der Auf¬ 
nahme jeglicher Tuberkelbacillen verschont bleiben; der Maogel einer individuellen 
Disposition im engern Sinne muss die Ursache sein. 

(Schloss folgt) 


Digitized b', 


Google 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UN1VERS1TY 



380 


Ueber Combination von Arzneistoffen. 

Vortrag, gehalten an der Versammlung des Schweiz, ärztlichen Centralvereins 

von Prof. Dr. Goll. 

Befürchten Sie nicht, m. II-, dass ich Ihnen ein neues Mittel aus Amerika, 
Ncubolland oder Indien als pbarmacologische Novität vorfübre, oder dass ich Ihnen 
Uber eine neue chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzole, Amine oder 
der Methylderivate, wie solche in chemischen Laboratorien beinahe allmonatlich 
neu dargestellt werden, eine Mittheilung zu machen gedenke. 

Was ich Ihnen heute mittheilen möchte, ist eine mehr allgemeine Erörterung 
über Combination von Arzneistoffen, wie sie von Klinikern und Prac- 
tikern seit längerer Zeit geübt wird, öfter aber ohne klares Verständniss. 

Die Verbindung von mehreren Arzneistoffen wurde oft und mit Recht per- 
horrescirt und schon der alte Paracelsus tadelte die langen Recepte. Während 
Bwrhave , Fr. Hojfmann und Feier Frank noch ziemlioh einfache Recepte aufstellten, 
war der sogen. Rococogeist ein viel späterer und spiegelte sich bis auf den 
heutigen Tag auch in den Pharmacopceen. Während die Pharm. German. Ed. alt. 
die meisten complicirten Apothekerpräparate ausgemerzt hat, haben die Pharm, 
americana, Pharmac. anglica, gallica und unsere eigene Helv. noch eine Unzahl 
derselben erhalten. 

Die Ihnen sicher noch bekannten Handbücher von Sobernheim und Lessing in 
den Fünfziger Jahren geben noch viele complexe Vorschriften. Im Handbucbe 
von Oeslerlen , 7. Auflage, 1861, wird energisch dagegen geschrieben, jedoch im 
Anhänge eine wahre Musterkarte der Polypharmacie in Form von Recepten auf¬ 
geführt. 

Pereira und Buchheim gehen mit Recht auf den tüchtigen englischen Pharmaco- 
logen Paris zurück, der in den 30er Jahren seine Pharmacologia herausgab und 
zum ersten Male die wahren Grundsätze von Arzneimischungen aufstellte. Waring 
giebt in seinem allgemein geachteten Manual of practical therapeutics and Materia 
medica, London 1871, pag. 11, den richtig erkannten Grundsätzen eine noch con- 
cisere Fassung. 

Ich übergehe der Kürze halber die Formen und Verdünnungen der anzuwen¬ 
denden Arzneistoffe, die Milderung ihrer Wirkung durch demulcirende und einbül- 
lunde Mittel, die zum Theil Adjuvantien und noch mehr Corrigentien genannt 
werden. 

In der dritten Categorie der erwähnten Grundsätze werden zweierlei Mittel 
entweder zu demselben Zweck, auf verschiedene Weise wirkend zusammengestellt 
oder um gleichzeitig zweierlei Wirkungen zu erzielen, z. B. ein Purgans und Opium 
bei Bleikolik. 

In der vierten Categorie wird durch Combination ein neues Mittel erzeugt, das 
zur Zeit durch keinen einfachen Arzneistoff ersetzt werden kann. Als Beispiele der 
1. Unterabtheilung wird Ipecac. mit Opium als Diaphoreticum erwähnt, bei der 2. 
eine chemische Abspaltung durch Amygdalin und Emulsin, bei der 3. endlich eine 
bessere Lösung und Assimilation, so z. B. Seife mit Aloe oder Jalape. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



381 


Diese sonst richtig gedachten Principien lassen sich heutzutage noch mehr 
vereinfachen, indem es in manchen concreten Fällen schwierig wäre, die betreffende 
Dtralvertffi Combination den genannten Categorien anzupassen. 

Bleiben wir vor der Hand bei der ersten stehen und erwähnen nur, dass cs 
aus Jooiii Fälle giebt, wo wir gar nicht genöthigt sind , beide Mittel zu gleicher Zeit zu 

a&icHh geben, sondern alternirend das eine und nachher das andere. Hingegen wissen 

Amine <k wir von vielen Arzneistoffen, dass sie, wenn gemischt, sich gegenseitig nicht zer- 

allwiuik setzen und ihre Modificationen in der Schnelligkeit der Resorption und verschieden¬ 

artigen Elimination ihren Grund haben. Denken sie sich z. B. einige Salze, oder 
Erörtere einige Purgirmittel combinirt, so werden sie im Verdauungstract mehr oder wc- 
unJ ft* niger differente Reizerscheinungen, Löslichkeitsverhältnisse und schliesslich resorp- 
ss. tive Wirkungen ausüben, die summirt ein Collectivresultat besonderer Art bervor- 

Recltff bringen. — Umgekehrt werden Narcotica und Nervina verschiedene Functionen 

IViiri der Nerven ändern, meist zuerst anregend, reizend, nachher abschwächend, läh- 

mfsittii mend. Durch ihren Einfluss auf Herz, Atbmung, Secretion modificiren sie die 

i jui k Wirkungen derart combinirter Mittel, meist in negativem Sinne, 

i Ei> Einige, Ihnen wohl meist längst bekannte Beispiele mögen Ihnen dies klar 

f Pie machen: 

.. Das Opium fügt man seit älteren Zeiten vielen wirksamen Arzneistoffen bei, 

um sie weniger reizend für Magen und Darm zu machen, oder um entferntere 
/t 0 ( Reflexactionen zu reduciren oder zu hemmen. Einzig das Erbrechen wird, wenig- 

stens vom Magen aus, öfter nicht nur nicht gestillt, sondern erweckt. Oppolzer 
und Batte machten schon bekannt, dass BrechWeinstein durch Opiumzusatz seine 
flI j- brechenerregende Wirkung nicht im Geringsten verliere, hingegen das künstliche 
Erbrechen leichter erträglich und schmerzlos mache, so dass das peinliche 
Würgen und die schmerzlichen Wirkungen der Baucbpresse beinahe gefühllos 
[. s werde. Wollte man ein metallisches oder sonst langsam wirkendes Gift resorbirbar 

ii r machen, setzte man ihm Opium zu, wodurch es längere Zeit im Darm verweilen 

y. kann. Denken wir an Calomel und Hg. Jodür, so haben wir die einfache Erklärung 
ihrer intensiveren constitutionellen Wirkung, d. h. des raschen Auftretens der Sali- 
vation. Die Schweissbildung wird meist durch Opiumbeigabe unterstützt, während 
die Diurese bekanntlich durch Opium und Morphium hintangebalten wird, daher 
Digitalis seine Beimischung nicht verträgt. Die verminderte Expectoration gehört 
bekanntlich zu den Untugenden des Opiums, das sonst gegen Hustenreiz und 
Dyspnoe ein nicht hoch genug zu schätzendes Palliativmittel ist. 

Noch mannigfaltiger sind die Combinationen vieler Arzneimittel mit Bella¬ 
donna oder Atropin und für die practische Anwendung ausserordentlich nütz¬ 
lich. Die älteren französischen Aerzte aus der Zeit Troutteau's combinirten sie mit 
Opium zu einem Palliativmittel in der tuberc. Lungenpbtbise gegen Nachtschweisse, 

Husten und Dyspnoe. ■— Nicht genug zu empfehlen ist die Mischung von Atropin 
mit Morphin zu subcutanen Injectionen, im Verhältnisse von 1 : 15 oder 1 : 10, um 
das so lästige Erbrechen zu verhüten. Wie oft stört diese unangenehme Neben¬ 
wirkung die Wohltbaten des Morphiums bei anämischen, reizbaren Personen, z. B. 
bei der Cardialgie, Peritonitis, Ursemie, Alcoholismus u. a. Zuständen. Nach einiger 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



382 


Zeit wird alsdann das Morphin tolerirt und der Zusatz von Atropin unnöthig. We¬ 
niger bekannt ist die Anwendung der Belladonna gegen diejenige Form des acuten 
Jodistnus, die man Jodschnupfen nennt. Hier ist die primäre Anwendung der 
Belladonna der directen Beimischung vorzuziehen, da K. J. bekanntlich schneller 
als irgend ein anderes Arzneimittel resorbirt wird. Auch hier wird nach kürzerer 
Zeit das Jodkalium alsdann allein vertragen. — 

Gegen Salivation habe ich die Belladonna weniger wirksam gefunden, wohingegen 
gegen profuse Schweisse kaum ein wirksameres Mittel existirt. — Viel älter ist die 
Anwendung der Belladonna als Zusatz zu Mitteln gegen Cardialgie und Darm¬ 
kolik. Früher wurde Bismuth damit gemischt bei Magenleiden und dem Opium 
oder Morphin vorgezogen. Das der Belladonna höchst ähnliche Hyoscyamusextract 
wurde auf nützliche Weise der Senna, den Coloquintben und andern drastischen 
Mitteln beigegeben, um das so lästige Bauchkneipen mit Teneamus zu verhüten. 
Ein altes Pillenrecept aus Extracten von Hyoscyamus, Coloquintben und Aloe ist 
noch bei Practikern in hohem Ansehen und eine neue amerikanische Formel aus 
Belladonnaextract und der dreifachen Gewichtsmenge reinen Podophyllins mit Seife 
wird in verschiedenen Ländern gerühmt. Es ist längst bekannt, dass durch Bella¬ 
donna die Darmmusculatur zunächst erregt, nachher theilweise gelähmt wird und 
dass bei sog. spastischen Stricturen, wohin auch die Bleikolik gehört, die Bella¬ 
donna lösend wirkt. Noch wenig Anwendung hat die Belladonna (oder das Atropin 
als Repräsentant der Tropeine) zur Anregung der Herzthätigkeit gefunden. 
Die Aeusserung Luchsinger'\ s, unsere unvergesslichen Collegen (dem Hermann neulich 
in so würdiger Weise in unsern Annalen eie Denkmal gesetzt bat) verdient hier 
besonders erwähnt zu werden: Ist ein Herz zum Stillstand gebracht worden, sei 
es mit Chloroform oder mit Kalisalzen, sei es mit gallensauren oder oxalsauren 
Salzen, sei es durch Apomorphin, Chinin, Zink, Gift des Fliegenscbwamms, stets 
gelingt es im Beginn der Lähmung, dasselbe durch Atropin zu neuer, oft kräftiger 
Pulsfolge zu bewegen. Luchsinger hält es als ein belebendes Agens für die motori¬ 
schen Elemente des Herzens. Bekanntlich hatte vor mehreren Jahren Schmiedeberg 
dieses kräftige Mittel gegen Muscarinvergiftung mit Erfolg erprobt, während vor 
längerer Zeit A. v. Grafe den Antagonismus gegen Morphin hervorhob, dm 1 seitdem 
mannigfach therapeutisch verwerthet werden konnte. — Ich habe das Gefühl, dass 
eine Combination von Morphin mit Atropin beispielsweise wie 20:1 die Cocain- 
wirkung hervorbringen könne. 

Combinirt mit Chloralhydrat benimmt ihm die Belladonna die herzlähmende 
Eigenschaft in etwas; subcutane Injectionen von Atropin prophylactisch vor der 
Chloroformnarcose ausgefübrt, sollen nach Bert, Moral , Aubert, Dosier und Labord 
den reflectorischen Herzstillstand verhüten können. 

Zum Schlüsse erwähne ich die längst gerühmten Combinationen von Belladonna 
mit Chinin oder Salicyl gegen Neuralgien, z. B. Hemicranie, die auf Sympathicua- 
Tetanus, um nach Dubois zu sprechen, beruhen, ohne das Thema erschöpft zu haben. 
Auch hier spielt die Innervationsstörung, ähnlich wie beim Vagus, der zuerst über¬ 
reizt, später beinahe gelähmt ist, eine Hauptrolle.. 

Doch nun genug von der Belladonna. In der Eile erwähne ich noch flüchtig 



Digitized b' 




383 


unnoliij, i?> 
orra des usi 
inffente 
itlich sekir 
nach Im 

fl, wofe 
'I älter 


smw*' 

; 

?u verfe 
nd ' 

FonEci - 
jS mit iV 
ircli h 
: crJ * 
die 

£^' : 
s Uri-* 

iei‘ : 

icE' ‘ 


eine andere Gruppe von Combinationen, bei denen Löslichkeitsverhältnissc und 
chemische Einwirkung eine Hauptrolle spielen. Z. B. das Quecksilber, welches 
bekanntlich schwer assimilirhar ist, wirkt in manchen Lösungen ätzend. Löslich 
gemachte Sublimatalbuminate gehören wie bekannt zu den best assimilirbaren Ver- 
, bindungen. Haloidsalze ermöglichen bekanntlich diese Bildung am meisten in der 
Wärme und unter Anwesenheit von löslichen Albuminaten. Die älteste Anwen¬ 
dungsweise ist die Mischung des Calomels mit Kochsalz zu äusserlicher Anwen¬ 
dung. Noch wirksamer ist das Chlorammonium und für einzelne das Jodkalium 
selbst, dem man sonst die Tugend zusebreibt, die Residuen des Hg. aus dem 
Körper wegzufiibren. Magendie , Mialhe , Voit und viele Andere haben solche Zusätze 
empfohlen und der noch jetzt lebende Pariser Sypbilidologe Mauriac hält die Com- 
bination von Hgjodid mit Jodkali für das eingreifendste Quecksilberpräparat. 

Die mannigfachen Anwendungen des Jodkalis in Beimengung zu bittern und 
salzigen Mitteln zur Lösung des Schleims und zur Erzeugung von Appetit sind zu 
bekannt, um noch besonders erwähnt zu werden. 

Combinationen von Mittelsalzen unter einander und mit slcaliscben Salzen, 
namentlich Carbonaten und Bicarbonat existiren vorgebildet in den natürlichen Mi¬ 
neralwässern. Das künstliche Carlsbadersalz, namentlich nach der neuen Vorschrift, 
welche 2% Kaliumsulfat vorsebreibt, ist eine vortreffliche pharmaceutische Neue¬ 
rung gewesen. 

Ein Beispiel schwer verständlicher Combination ist arsenige Säure mit Kreosot 
gepaart, welche, meist in Pillenform, gegen tuberculöse Phthise empfohlen wurde. 
Diese Beispiele mögen vor der Hand genügen. — 

Ich scbliesse mit dem Wunsche, Sie möchten als practische Aerzte nicht der 
frühern etwas planlosen Polypharmacie huldigen, aber doch in gewissen Fallen 
daran denken, dass rationelle Combinationen in der angedcuteten Art oft von 
Nutzen sein können und dadurch gleichzeitig unsern Arzneischatz nicht quantitativ, 
aber doch qualitativ vermehren. 


V ereinsberichte. 

XXXI. Versammlung des ärztlichen Centralvereins zu Zürich. 

Samstag den 29. Mai 1886. 

Präsident: Dr. Sonderegger. Schriftführer ad hoc: Dr. Reichenbach (St. Gallen). 

(Schluss.) 

Der Saal war fast zu eng, um die stattliche Zahl der Bankettbeilnehmer in 
sieb aufzunehmen, die wie schon erwähnt 200 bedeutend überstieg; ein opulentes 
Mahl erwartete die Gesellschaft, so opulent, dass es begreiflich ist, wie einem 
armen Zeitungsschreiber, der sich gewöhnlich nur von „magern Entlein" nährt, 
darob der Mund so wässerig wurde, und hoffen wir trotz dem betreffenden Erguss 
dem hübschen Singsang von College Rohrer im Corr.-Bl, zu begegnen. Bald 
herrschte die fröhlichste Stimmung im Kreise, sie hätte auch bei bessern Weinen 
kaum mehr zum Durchbruch gelangen können. Wie früher, so Jiess es sich auch 
diesmal der Studentengesaogverein nicht nehmen, in liebenswürdigster und zuvor- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from j 

THE OHIO STATE UNIVERSIT 



384 


kommendster Art das Fest durch seine herrlichen Weisen verschönern zu 
helfen. 

Herr Dr. Sonderegger eröffnete den Reigen der Toaste mit folgender brillanter 
Ansprache, die, mehrmals von schallender Heiterkeit unterbrochen, den jubelndsten 
Beifall erweckte. 

„Vom hoh’n Olymp herab ward uns die Freude, Ward uns der Jugendtraum 
bescheert!® Diese academische Melodie schwebt in der Luft der Universitätsstadt, 
braust durch die Seele des kühnen Studenten, grüsst zu mancher glücklichen und un- 
vermutheten Stunde den hart arbeitenden Mann und klingt freundlich nach im Gemüthc 
des Alten, der vor seiner Liquidation steht und an das Schicksal „auf den Abbruch hin® 
verkauft ist. 

„Vom hoh’n Olymp herab® haben wir für Wissenschaft und Leben die Hoff* 
nung unserer Jugend gewonnen; aber aus Spanien bekommen wir in unsern alten Tagen 
die Weisheit des Cervantes, der unB zuflüstert: „Es geht mancher nach Wolle aus und 
kommt geschoren nach Hause.® Das Leben wäre leicht, die Mediciu bequem und die 
Weisheit wohlfeil, wenn Wahrheit und Irrthum, Recht und Unrecht immer schön getrennt 
wären, wenn, die Arbeit immer den Erfolg, die Tugend ihren Lohn und das Laster seine 
Strafe fände. Dass dem aber nicht so ist, das macht das Leben schwer und interessant, 
macht unser ärztliches Leben zu einem fortwährenden Maturitätsexamen und unsere Praxis 
zu einem täglichen Rigorosum. „Mensch sein, heisst ein Kämpfer sein® und da der Arzt 
an einen schwierigen Posten gestellt ist, muss er ein sehr disoiplinirter Kämpfer sein, 
wenn er nicht nutzlos umkommen soll. 

„Vom hoh’n Olymp herab®, eine ächte Göttergabe, hat uns die Schule Rüstung 
und Waffen dargeboten: die Fülle des Wissens, die Methode des Lernens, die Liebe zur 
Arbeit. Die Universitas litterarum will auch dem Arzte einen olympischen Standpunkt 
anweisen, sie begründet durch Lehre und Beispiel den würdigen und liebenswürdigen 
Umgang mit unsern Kranken und mit unsern Collegen ; sie bewahrt den Specialisteo, dass 
er nicht an seiner Technik und den College Campestris, dass er nicht an seiner bunten 
Mühsal zu Grunde gehe, sie gibt uns einen Krystallisationspunkt, um welchen 
die wissenschaftlichen, wie auch die oft sehr unwissenschaftlichen Lebenserfahrungen 
harmonisch anschliessen, und die lautere, gütige Seele des ächten Arztes bilden. Darum 
sei heute der Universität, als der beruflich und menschlich bildenden Macht unser Hoch 
dar gebracht 1 

„Vom hoh’n Olymp herab“ — so gane unmittelbar — sind aber unsere 
schweizerischen Universitäten nicht gekommen, auch leben sie nicht von Ambrosia noch 
von Nectar, sondern sie sind aus dem Volke gekommen, sind Blüthen des tief innerlichen 
Idealismus der Volksseele, der viel geschmeichelten und viel betrogenen Volksseele. „Ein 
guter Mensch in seinem dunklen Drange — Ist sieh des rechten Weges wohl bewusst“ 
Auf diesem rechten Wege hat unser schweizerisches Volk seine Schulen und seine Uni¬ 
versitäten erlangt; auf diesem rechten Wege wird es, wenn auch unter Kämpfen, zu einer 
ehrlichen Democratie gelangen, zu einer geordneten Fürsorge für alle grossen Lebens¬ 
aufgaben — sogar für die sanitären 1 

Tit.! Auch an uns Aerzten ist es, dafür zu arbeiten, dass unser Vaterland nicht ein 
Kampfplatz der Parteien, noch ein Probierfeld frecher Dilettanten, nicht ein Seminar von 
und für Juristen oder eine Caseme, nicht eine Börse oder eine Fabrik, und vor Allem 
nicht ein grosses Wirthahous werde, sondern dass es immer mehr das liebe Vaterhaus 
sei, die blühende kleine Völkerfamilie, „ein einig Volk von Brüdern® in allen Künsten des 
Friedens und des Krieges wohl bewandert, nüchtern an Festen und begeistert bei der 
Arbeit, befreit von den Fesseln der Phrase, beherrscht von Gedanken. 

Die Universität, das Vaterland der Wissenschaft, das Vaterland, die Uni¬ 
versität der Bürgertugend, sie leben hoch! 

„Vom hoh’n Olymp herab“ brauste es durch den Saal, laut klangen die Glfoer 
und munter kreiste der Becher. 

Es folgten hierauf 2 Lieder des Studentengesangvereins: „Wisst Ihr, was eiß 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



385 


Philister heisst" und „Es war ein König in Thule"; unnütz zu erwähnen, welchen 
Jubelsturm die flotten Säoger damit bervorriefen. 

Aber auch in diesen Freudentaumel musste ein Wermuthstropfen fallen; galt 
es doch einiger Collegen zu gedenken, die sonst stets und freudig an diesen Ver¬ 
sammlungen Theil genommen batten und überall da im Vordertreflien gestanden, 
wo es galt, für den ärztlichen Stand einzutreten und zu wirken. 

Prof. Horner , die Zierde der zürcherischen Universität und der ärztlichen 
Wissenschaft überhaupt, war leider noch immer durch schwere Krankheit an sein 
Zimmer gefesselt; Prof. Burckhardt-Herian , der viel verdiente und eifrige Schrift¬ 
führer der schweizerischen Aerztecommission und energisch schaflende Mitredactor 
des Correspondenz-Blattes, und Dr. Uürlimam, das Allen sympathische Mitglied der 
Aerztecommission und bewährter Leiter des Kinderasyls am Aegerisee, sie fehlten 
beide; der erstere selbst schwer krank und der letztere am Krankenlager seines 
einzigen lieben Kindes festgehalten. 

Dr. Sonderegger sprach aus aller Herzen, als er vorschlug, an Prof. Horner eine 
Deputation zu schicken, die ihm herzlichen Gruss und beste Wünsche des Vereines 
überbringen sollten, und an Burckhardl-Merian und Härlimann folgende Depeschen 
zu senden: 

Burckhardt-Merian, Basel. Dem Vorbilde und Vorkämpfer wissenschaftlichen Streben« 
und edler Collegialität sendet der Centralverein seine hochachtungsvollen Grüsse und 
herslichen Wünsche für baldige Genesung. 

HürUmatm: Herzliche Grüsse und Wünsche dem schwer kämpfenden Arzt und Vater. 

Prof. Burchhardl-Merian hatte aber auch auf seinem schweren Krankenlager 
seinen lieben ärztlichen Centralverein nicht vergessen und sendete folgendes Tele¬ 
gramm : Dem ärztlichen Centralverein und seinen zahlreichen Freunden sendet 
herzlichen Gruss der invalide Schriftführer. 

Die an Prof. Horner abgesandte Deputation, bestehend aus 3 seiner ehemaligen 
Assistenten CHaab , Vettch und Mandach) wurde von demselben auf’s beste empfangen 
und die freundliche Aufmerksamkeit des Vereins machte ihm viele Freude. 

Inzwischen brachte der Cantus: „Alt Heidelberg" wieder frohes Leben in die 
Reihen und dann hielt Herr Prof. Goll als Präsident des cantonal-ärztlichen Ver¬ 
eins einen mit grossem Jubel aufgenommenen Toast auf den Centralverein und 
seinen allzeit rührigen Präsidenten. 

Er freut sich Über das zahlreiche Erscheinen der I. Gäste in Zürich und begrüest 
specieil die aus den entferntesten Ecken des Schweizerlandes herbei geeilten Collegen. 

Ihm folgte Herr Prof. 0. Wys». 

Auch er ist erfreut über den gelungenen Tag und specieil Uber die allseitig so rege 
Betheiflgnng; gibt es ja doch nichts Schöneres, als wenn Lehrer und Schfiler, Professoren 
und Aerzte in harmonischem Zusammenwirken für die Interessen des Standes und Berufes 
Eintreten. Diese Versammlungen und dieses einträchtige Tagen sind ein Lichtblick, der 
>u weiterem Schaffen anregt und der hioein leuchtet in die trüben Stunden, die keinem 
von uns erspart bleiben. Des Redners Hoch gilt der Zukunft des ärstlichen Centralvereins 
und der Hofinung, dass das derzeitige Präsidium desselben noch lange an seiner Spitze 
bleiben und wirken möge. — 

Wieder klangen frohe Lieder; manche Flasche wurde geleert und kein Misston 
trübte die Adele Stimmung. 

28 


erscfcfl!: 

idt’f brfe 
>n jiiikife 

• JggrftfcL' 

eben afc‘‘ 
im fe 
Abtotb 

eu (fe - 
ilm k 
jilf ■ 

m & 

iEterr* 

•er* fr 
i iv-' 

ipfc • 

e fr*'- 
W 
\ 0 : 
ifi»' 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Im Sinn und Geiste Aller sprach Herr Prof. Kocher , 
indem er den Aerztcn der Stadt und des Cantons Zürich den wohlverdienten Dank zub- 
drtickte für den uns bereiteten brillanten Empfang und für Alles das, was sie uns in 
wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Beziehung geboten und begeistert stimmte männig- 
lieh in das auf die Aerzte Zürich’s ausgebrachte Hoch ein. 

Herr Prof. Schär schloss den Kranz der Reden 

mit einer blumenreichen, packenden Ansprache an die Versammlung , indem er in poeti¬ 
scher und phant&sievoller Weise die Gesellschaft aufforderte , anzustossen auf das Wohl 
des ärztlichen Standes. — 

Noch stand ein grosser Genuss bevor; der Studentengesangverein gab eine, 
von einem seiner Mitglieder verfasste und componirte Oper »Die Argonauten“ zum 
Besten und Jeder freute sich zum Voraus darauf. Allein wir armen Ostschweizer, 
die heute noch nach Hause wollten, sollten davon nichts mehr zu gemessen be¬ 
kommen ; denn die Stunde der Abreise nahte mit Riesenschritten; leider war der 
Raum im Saale so beschränkt, dass die Bühne nicht vorher aufgeschlagen werden 
konnte. 

Mein Berichterstatter schreibt mir darüber: »,Die Argonauten 4 erndteten riesi¬ 
gen, colossalen Beifall.“ Und nach alledem, was ich inzwischen darüber gehört, 
muss die Production auch wirklich alles schon Dagewesene an urgemüthlicher 
Fidelität überstiegen haben. 

„Dann verlief sich der Schwarm allmälig“, so schreibt mein Gewährsmann 
weiter; »Abends war in den Zimmerleuten immerhin der Saal noch ziemlich be¬ 
setzt bei fröhlichem Glase; letzte Oelung gruppenweise im Weisshaar, Krug, 
Franziskaner, Blaue Fahne“ u. s. f. — 

Hiemit schliesse auch ich mein Referat; eine Freude ist es, über so herrlich 
verlebte Stunden Bericht zu erstatten; darum nochmals Dank, ihr lieben Collegen 
von Zürich, die Ihr Euch um den ärztlichen Centralverein wahrhaft verdient ge¬ 
macht habt. 

Herr Prof, Oscar Wyss theilt unB über seinen Vortrag in der Sitzung am Empfangsabend 
nachträglich noch Folgendes mit: Sein Verfahren bezüglich der Ktrperschemata sei nicht 
blos zum Einzeichnen von Grenzen einzelner Körperorgane, Dämpfungen oder auch tastbare 
Organe oder Geschwulstränder im Abdomen einzuzeichnen, sondern auch zum Noüren der 
verschiedensten anderweitigen Resultate der physicalischen Untersuchung zu benutzen. 
Man gewinne hiebei an Zeit und Uebersichtlichkeit 

Zu diesem Zweck sind nur jene Körperschemata benutzbar, welche in genügender 
Grösse die Contouren des Körpers, die obern und untern Rippenränder, die Ränder des 
Brustbeins, der Schlüsselbeine, die wichtigsten Punkte des Beckens, Papilla mumm®, 
Nabel, auf der Rückfläche die Ränder der Schulterblätter, spina scapulse, die Dornforteätz« 
der Wirbel, Akromion, troebanter femoris angedeutet zeigen. In diese Schemata können 
bequem die Resultate der Inspection eingezeichnet werden. Die eingezogene oder 
vorgewölbte Körperpartie wird als solche durch Einzeichnung der betreffenden Contonr 
markirt, bo dass entweder innerhalb (bei Abflachungen) oder ausserhalb der Begrenzung 
im Schema ein neuer Umriss eingezeichnet wird. Bei Vorwölbungen auf der Fläch« 
(Epigastrium, Mesogastriqm etc,) wird das allmälige Ansteigen der Prominenz durch einig« 
Parallellinien analog den Berglinien (Horizontalen) der Chartographen veranschaulicht. 

Von den Resultaten der Palpation werden tastbare Ränder durch eine stärker®» 
Resistenzen durch eine schwache , zarte Linie angedeutet, fühlbares 8chwirren durd 
eine kurze, horizontale, gebogene Linie, Reiben durch eine Zickzacklinie, 

Die Resultate der Percussion werden eingezeichnet, indem die verschiedene® 
Schallarten an den ihnen physiologisch zukommenden 8tellen nicht bezeichnet werde®) 


Digitized by 


Gck igle 


. i i _ i. 

Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



387 


wohl aber unter abnormen Verhältnissen, Dämpfung des Percussionsschalles wird durch 
Schraffiren notirt; so dass weit auseinander stehende Schrafürlinien eine schwache Däm¬ 
pfung und dichter beisammen stehende Linien eine intensivere Dämpfung bezeichnen, sehr 
dichte Linien eine absolute Dämpfung bedeuten. 

Tympanitischer Schall wird durch Punfrtirung angedeutet; gedämpft tympanitischer 
Schall durch Schrafürlinien, «wischen denen Punkte liegen. 

Die Resultate der Auscultation werden gleichfalls durch Symbole notirt. In- 
spirium und ExBpirium werden je durch einen kurzen senkrechten 8trich versinnbildlicht; 
der eretere steht etwas höher, der letztere etwas tiefer; am obern Ende des erstem und 
am untern Ende des letztem werden 1 —8 horizontale 8triche angebracht, so dass das 
eretere Symbol einer aufrechtstehenden, das zweite einer verkehrten befiederten Fahne 
vergleichbar; durch die Stärke der Befiederung wird die Stärke des Athemgeräusches 
angedeutet. 

Ferner kann durch besondere Form der Fiederung die besondere Qualität des Ath- 
mungsgeräusches angedeutet werden, z, B. rauhes vesiculäres Athmen durch gebogene, 
sakkadirtes Athmen durch unterbrochene Fiederstriche. 

Bronchialathmen wird dadurch angedeutet, dass an dem der Fiederung entgegen¬ 
gesetzten Ende des in- oder expiratorischen Striches ein starker Punkt angebracht wird, 
der für den Fall, dass Inspirium und Exspirium bronchial sind, die beiden Fähnchen ver¬ 
bindet. Soll die Höhe des bronchialen Athmens angedeutet werden, wird bei hohem 
Bronchialathmen unter dem Punkt, bei tiefem Bronchialathmen Ober demselben ein kurzer 
horizontaler 8trich gezogen. Ist das Athmungsgeräusch amphorisch, kommt an die 8telle 
des Punktes ein kleiner Kreis, ist es metallisch, ein Doppelkreis; ist es metamorphosirend, 
ein Kreis, dessen eine Hälfte schwarz ist. Die Rasselgeräusche werden, wenn sie feucht 
sind, durch ein kreisförmiges, wenn trocken durch ein eckiges Symbol angedeutet. Die 
Grösse des Kreises deutet die feinblasige oder grobblasige Beschaffenheit der Rhonohi 
an, auch kann die Zahl der Rasselgeräusche leicht durch eine grössere oder kleinere Zahl 
von 8ymbolen angedeutet werden. Klingendes Rasseln wird durch einen Kreis mit Punkt 
in der Mitte, Knisterrasseln durch zwei mit einander verbundene kleine Kreise (liegendes 
Acht), metallisch klingende Rasselgeräusche durch zwei concentrische Kreise, Tropfen¬ 
fallen durch zwei Kreise und einen Punkt im Centrum notirt Schnurren deutet man 
durch einen kleinen Kreis mit Kreuz im Innern, Pfeifen durch ein Dreieck, das trockene 
Knacken z. B. Aber tuberculösen Cavernen durch ein nach unten offenes Dreieck, trocke- 
ues klingendes Rasseln durch ein kleines Quadrat mit Kreis im Centrum an. 

Pleuritisohes Reiben wird durch eine kurze Zickzacklinie versinnlicht. Ueber dem 
Herzen werden erster und zweiter Ton in ähnlicher Weise durch zwei kurze senk¬ 
rechte Striche Aber der Auscultationsstelle angedeutet, die durch eine kurze Verbindungs¬ 
linie vereinigt sind. Verstärkung eines Tones wird durch stärkeres Zeichnen des betref¬ 
fenden Striches angedeutet; Verdoppelung eines Tones durch Verdoppelung des Strichs, 
systolisches und diastolisches Geräusch dadurch, dass nahe dem obern Ende des erstem, 
resp. am untern Ende des zweiten Strichs ein kleiner Strich durchgezogen wird; ein prä¬ 
systolisches Geräusch angedeutet, indem dem ersten Strich ein kleines Kreuzchen vorge- 
setst wird. Schwirren wird wie oben durch eine kurze Schlangenlinie, pericarditisches 
Reiben durch eine Zickzacklinie angedeutet. 

Der Vortragende benutzt diese Symbole zum raschen Notiren pathologischer Befunde 
seit längerer Zeit und empfiehlt eie namentlich dem vielbeschäftigten Practiker als fiber¬ 
sichtlich und zeitersparend. 

Ferner theilte Prof. Wys$ die Art und Weise mit, wie die Studirenden bei ihm sich 
einfiben, um kleinere Kefclkopffipfirationeil, wie namentlich Bepinseln bestimmter um¬ 
schriebener 8tellen auszuföhren. Da einzelne neuerlich empfohlene Mittel gegen tubercu- 
löse Geschwüre des Kehlkopfs (Milchsäure z. B.) in der That den Kranken Nutzen 
bringen, selbst bei vorgerückter Phthise, wo die Kranken nicht mehr im Stande sind, die 
Hälfe des Specialisten aufzusuchen, ferner behufs Cocainbepinselung u. dgl., so sind solche 
Gebungen für jeden practischen Arzt von Wichtigkeit. Es sind bei den Kehlkopfopera¬ 
tionen im Wesentlichen blos zwei Schwierigkeiten zu Überwinden. 

1) Die, dass man im Stande ist, eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung, als 
aan sie im Spiegelbilde sieht, genau und sicher auszuffihren. 


iten 01 

is sie as' 
immtr nte- 


d er d ptf 
auf ^ 

in gib ® 
ganten* d 
igisdntö* 
niessfl !i * 
ler 

:eteo & 
>er# 


Digitized by 


Gck igle 




Original from , rnfj 

THE OHIO STATE • 




388 


2) Sich anzugewöhnen, die Distanzen io verticaler Richtung zu taziren und Punkte 
im Kehlkopf berühren zu können, welche man mit dem betreffenden Instrument (Pinsel, 
Sonde etc.) nach dem Spiegelbilde zu berühren scheint, in Wirklichkeit aber mehr oder 
minder bedeutend hoch über demselben sich befindet. 

Diese Schwierigkeiten überwindet man mit Leichtigkeit durch Uebungen an Kehlkopf¬ 
phantomen, welche aus den einfachsten Mitteln kostenlos hergestellt, doch ihrem Zweck 
vollständig entsprechen. Die erstgenannte Schwierigkeit lernt der Vortragende überwinden 
an einem Phantom, das den räumlichen Verhältnissen der Mund-, Rachen- und Kehlkopf¬ 
höhle entsprechend construirt, unten durch ein Kehlkopfbildchen abgeschlossen wird. Auf 
einem Streifen weissen dünnen FliesspapiercartonB sind eine grössere Zahl Kehlkopfbilder 
in regelmässigen Abständen gezeichnet, auf eine Rolle aufgerollt, so dass eines nach dem 
andern in das Phantom eingestellt werden kann. Die Bildchen sind mit einer schwachen 
Ferrocyankalium-Lösung imprägnirt. Mittelst eines an einer Kehlkopfsonde befestigten, 
sehr kleinen Schwämmchens, das mit sehr verdünntem Eisenchlorid befeuohtet ist, werden 
vom Studirenden je weilen bestimmte Stellen im Kehlkopf touchirt. Von dem Resultat 
der Uebung überzeugt sich der Practikant einestheils durch die Betrachtung mittelst des 
Kehlkopfspiegels, unter dessen Leitung die ganze Operation ausgeführt wurde, anderntheils 
durch Herausziehen des Bildchens aus dem Apparat, wobei zugleich ein neues für die 
folgende Uebung eingestellt wird. 

Die zweite Schwierigkeit der Kehlkopfoperationen wird überwunden durch Heraus¬ 
holen fremder Gegenstände aus der Kehlkopfhöhle mittelst einer Kehlkopfzange (Knochen¬ 
stückchen, Fischgräten u. dgl.) oder mittelst einer Drahtschlinge; ferner durch Berühren 
eines bestimmten Punktes im Kehlkopf, was dadurch controlirt wird, dass an bestimmten 
Stellen des Kehlkopfphantoms Metalldrahtköpfchen vorstehen, die zu berühren die Aufgabe 
ist. Da die Sonde sowohl als auch die Drähtchen im Phantom mit einem galvanischen 
Element und einer electrischen Klingel verbunden sind, so wird durch letztere die richtige 
Berührung controlirt. 

Die für die letztem Uebungen gebrauchten Phantome, die der Vortragende vorweist, 
sind : 

1) Ein aus Guttapercha geformter, mit in Weingeist aufgelöstem, rothem Siegellack 
bestrichener, künstlicher Kehlkopf wird in ein aus dünnen Brettchen hergestelltes winklig 
gebogenes Rohr eingesetzt, unten abgeschlossen, auf ein Stativ befestigt, durch die obere 
Oeffnung mit Hülfe des Kehlkopfspiegels inclusive Refiexspiegels untersucht. 

2) Ein aus dünnem Carton verfertigter Kehlkopf, in dem z. B. die Trachea aus 
einem Papierröllchen, die Epiglottis und die Zunge aus je einem dünnen zungenförmigen, 
geschnittenen Carton, die Stimmbänder aus Papierröllchen hergestellt sind und alle diese 
Organe sind in ein ö 1 /, cm, weites, in der Mitte winklig gebrochenes Cartonrohr be¬ 
festigt, welches ebenso wie die erwähnten Theile des Kehlkopfs, mit Ausnahme der 
Stimmbänder, mit rother Farbe bestrichen sind. 

Dieses Phantom, dessen Kehldeckel absichtlich die Tendenz hat, nach hinten zu fallen 
und den Kehlkopfeingang zu verdecken, dient auch dazu, das Emporheben des Kehldeckels 
mit Hülfe der Kehlkopfsonde einzuüben. 

Das 3. Phantom ist ein ca. 6 cm. weites Rohr von Zinkblech, wie das erstgenannte 
in einem Winkel von 110° in der Mitte geknickt, an der convexen Seite der Knickungs¬ 
stelle kann dasselbe durch zwei mit Charnieren befestigte Klappen geöffnet und geschlos¬ 
sen werden. In dieses Rohr kann ein frischer Larynx befestigt werden. Zu diesem 
Zwecke finden Bich mehrere kleine Löchelchen, an verschiedenen Steilen, so dass Zunge, 
Gaumensegel etc. in richtiger Situation mittelst Nadel und Faden in kürzester Zeit be¬ 
festigt werden können. 

Dieses Phantom dient vorzüglich dazu, die verschiedenen Theile des Kehlkopfs in 
natürlicher Lage direct und nachher im Spiegelbilde zu betrachten. Statt des frischen 
Kehlkopfs kann auch ein conservirter, impräparirter, oder ein künstlicher eingesetzt und 
zu Uebungen verwendet werden. 

Eine einfache Präparation zur Herstellung eines brauchbaren Phantomlarynx besteht 
darin, dass ein in absolutem Alcohol entwässerter, nachher in Terpentinöl gelegener 
Leichenkehlkopf in geschmolzenes Paraffin gebracht und getrocknet wird. 

Endlich benützt der Vortragende zur weitern Uebung auch ein Phantom ähnlich dem 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



389 


von Dr. Isenschmidt in München, mit unten angebrachten farbigen Kehlkopfbildchen der 
verschiedensten krankhaften Vorkommnisse, mit beabsichtigten Schwierigkeiten für den 
Untersuchor durch künstliche Zungen- und Gaumensegelwulstung. 


Gesellschaft der Aerzte in Zürich. 

6. Wintersitzung den 23- Januar 1886.') 

Vicepräsident: Dr. Rahn; Actuar: Dr. Lüning. 

An Stelle des zum Leichenbegängnisse des verstorbenen Mitglieds Herrn Prof. 
Dr. Luchtinger nach Glarus verreisten Prof. Krönlein widmet der Vicepräeident, Dr. 
Rahn , dem leider so früh dem Vereine wieder entrissenen Mitgliede einen Nachruf 
und fordert die Versammlung auf, das Andenken des Dahingeschiedenen durch 
Erheben von den Sitzen zu ehren. 

Prof. Dr. 0 . Wyu hält sodann einen Vortrag: „Ueber einige Haut- 
erkrankungen“*). Er skizzirt zunächst die statistischen Verhältnisse der 
Hautabtheilung im Kantonsspital und bespricht sodann eingehend die Kranken¬ 
geschichten einiger Fälle von Eczema marginatum, Herpes circinatus und Herpes 
tonsurans, sowie eines lethal endigenden Falles von Lupus syphiliticus. Der Vor¬ 
trag wird durch Demonstration von Zeichnungen und microscopischen Präparaten 
illustrirt. 

In der Discussion wirft Dr. Herrn. Müller die Frage auf, ob der zweite vom 
Vortragenden als Eczema marginatum bezeichnete Fall nicht besser als Herpes 
tonsurans qualifizirt würde; er hält beide Affectionen für klinisch gleichwertig 
und sah ebenfalls solche Ausschläge nach Anwendung von PrietsniU' sehen Um¬ 
schlägen. Ebenso hält er den Herpes circinatus bloss für eine Form des Herpes 
tonsurans (Herp. tone, vesiculos.). 

Prof. Wy*n möchte diese Formen lieber als Herpes circinatus zusammenfassen, 
denn als Herpes tonsurans, weich’ letzterer eine Erkrankung des behaarten Kopfs 
resp. der Haarschäfte ist. Auch er hält Eczema marginatum und Herpes circi¬ 
natus für eine und dieselbe Krankheit und die Verschiedenheit bloss durch Loca- 
lität und Individualität bedingt. 

Dr. Müller macht darauf aufmerksam, dass die Bezeichnung Herpes circinatus 
synonym ist mit dem Erythema exsudativum multiforme mancher Dermatologen, 
was zu Verwechslungen führt. Deshalb zieht er die Benennung Herpes tonsurans 
vesiculosus vor. 

Prof. Wyts sah in Zürich den eigentlichen Herpes tonsurans beim Menschen 
sehr selten und möchte schon deshalb die Unterscheidung aufrecht erhalten, 

Dr. Müller sieht ihn in der Poliklinik fast jedes Semester und konnte einmal 
sogar eine kleine Epidemie von 6 Fällen beobachten, die sich auf Ansteckung vom 
Vieh zurückbezieben liess. Die Pilze wurden microscopisch, auch im Innern der 
Haarschäfte, nachgewiesen. 

Herr Dr. Ndf in Unterstrass wird mit 19 Stimmen einstimmig in die Gesell¬ 
schaft aufgenommen. 

*) Erhalten 20. Mai 1886. Red. 

*) Der Vortragende wird die Veröffentlichung seihet besorgen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



390 


7. Wintersitzung den 6. Februar 1886. 

Präsident: Prof. Krönlein . Actuar (in Vertr.): Dr. Seitz. 

Dr. v. Monakow hält einen Vortrag: Einiges über secundäre Dege¬ 
nerationen im Gehirn. 

Redoer fasst zunächst in kurzen Worten unsere Kenntnisse über die sowohl nach 
operativen Eingriffen als nach pathologischen Läsionen auftretenden secundären Degene¬ 
rationen im Gehirn und Rückenmark zusammen, und betont, dass das Waller 'sehe Gesetz, 
welches für das Rückenmark wohl ausnahmslos gelte, für das Gehirn nicht ohne eine 
Reihe von Modificationen anwendbar sei, indem hier einzelne Faserzüge (Schleife, Tractus 
opticus etc.) unter Umständen auch im entgegengesetzten 8inne der normalen Erregungs¬ 
leitung degenerirten. Sodann wendet er sich unter Hinweisung auf die Bedeutung der 
Becundären Atrophien (deren Verlauf mit dem der lädirten Bahnen stets Zusammenfalle) 
für die Erforschung der Leitungsbahnen und der zugehörigen Centren, zu einem bisher 
noch nicht beschriebenen Specialfall der secundären Degeneration, nämlich zur Degenera¬ 
tion der Fornixsäule nach primärer Läsion im Bereiche des Temporallappens, den er bei 
drei Individuen zu beobachten Gelegenheit hatte. 

Der erste Fall 1 ) betrifft einen 70jährigen Mann, der seit circa 5 Jahren an Ence- 
phalomalacie litt. Bei der 8ection fanden sich vor Allem Herde (verschiedenen Alters) 
in beiden Occipitallappen, die zu absteigenden Degenerationen in den optischen Bahnen 
führten, und ausserdem noch partielle Erweichung im r. gyr. Hippocampi und im hintern 
Abschnitt des Gewölbes (Fimbria). Im Anschluss an die letzterwähnte Erweichung 
zeigte sich, wie die Prüfung der in frontaler Richtung geführten Buccessiven Schnitte er¬ 
gab, eine völlige secundäre Vernichtung der ganzen aufsteigenden Fornixsäule und deren 
Wurzeln bis zum Corpus mammillare, derart, dass in dem bekannten Querschnittsfeld im 
Tuber cinereum auch nicht eine einzige normale Nervenfaser erhalten blieb. Die Dege¬ 
neration erstreckte sich auch auf das r. corpus mamm, selbst. Vor Allem erschien die 
dasselbe umhüllende Markkapsel beträchtlich verschmälert, doch waren nicht alle Fasern 
derselben zerstört. Was die verschiedenen grauen Kerne im corp. mamm. anbetrifft, so 
erschienen dieselben qualitativ und quantitativ von der Atrophie ganz verschieden be¬ 
troffen. Während die laterale Abtheilung des lateralen Kerns (in den vorderen Frontal¬ 
ebenen als besonderer scharf umschriebener kleiner Kern imponirend) durchweg bis zur 
Unkenntlichkeit degenerirt und in ein bindegewebiges Feld verwandelt war, zeigte die 
mediale Abtheilung des lateral. Kerns (vorwiegend mit grösseren und ziemlich zerstreut 
liegenden zelligen Elementen bevölkert) eine nur ganz unbedeutende Volumensvörkleine- 
rung ohne histologische Veränderungen. Dsb mediale Ganglion, der Ursprungskern des 
Vicq dMzyr’schen und des Haubenbündels nach v. Gudden , verrieth eine recht beträchtliche 
Atrophie (war auf die Hälfte reducirt), die sich zum grossen Theil als 8chwund und 
Zerfall der grauen Grundsubstanz qualificirte; allerdings erschien auch eine grössere An¬ 
zahl von Ganglienzellen atrophisch, eine nicht unwesentliche Anzahl solcher zeigte indessen 
keine Abnormitäten; in Folge des Ausfalls der Grundsubstanz lagen die Ganglienzellen 
auffallend dicht an einander. Das Vicq d'Azyr 'che Bündel zeigte sich verhältnissmässig 
auffallend wenig ergriffen, auf manchen Schnitten war dasselbe ebenso schön erhalten wie 
auf der gesunden Seite. Da das Tuberculum anterius des r. Thal, optic. einen kleinen 
Erweichungsherd zeigte, liess es sich schwer entscheiden, ob die geringe Atrophie jenes 
Bündels in Zusammenhang zu bringen sei mit der krankhaften Veränderung im medial 
Ganglion oder mit diesem Erweichungsherd. Das r. Tuber cinereum sowie die übrigen 
das corp. mamm. begrenzenden Regionen waren normal; die Atrophie im r. corp. mamm. 
ist mithin, namentlich aber auch mit Rücksicht auf das gänzlich verschiedenartige Er¬ 
griffensein der einzelnen Kerne desselben und auf ihren in die Augen springenden Zu¬ 
sammenhang mit der vernichteten Fornixsäule als eine secundäre zu betrachten. 

Was den zweiten Fall anbetrifft, dessen Gehirn dem Vortragenden von Herrn Director 
Dr. Ries in Friedrichshain (Berlin) gütigst überlassen wurde, so zeigte derselbe eine min¬ 
der hochgradige Degeneration der absteigenden Fornixsäule, doch erschien er im Uebrigen 


*) Im Archiv für Psychiatrie, Bd. XVT, 1 beschrieben. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



r 


- 391 — 

bei Weitem reiner als der vorhergehende. In Bezug auf das corp. mamm. zeigten eich 
auob hier ganz ähnliche Verhältnisse wie dort. 

Es handelte sich um einen circa 60jährigen Mann, der wegen eines Blasenleidens in 
das Krankenhaus aufgenommen wurde; derselbe bot aber ausserdem noch vage Hirner¬ 
scheinungen dar. Er starb ganz plötzlich am Abend des Aufnahmstages, offenbar an 
einer apoplectiformen Attaque, noch bevor ein Status aufgenommen werden konnte. Bei 
der Section, welcher der Vortragende beiwohnte, zeigte sich kurz folgender Hirnbefund : 
Ein tauben- bis hühnereigrosses Duramatersarcom in der linken Schläfengrube hatte lang¬ 
sam wachsend, einen grossen Theil des entsprechenden Uncus und Ammonshornes zu einer 
beträchtlichen einfachen Atrophie gebracht, derart, dass daselbst ein nicht unwesentlicher 
Substanzverlust zu constatiren war. Die 1. Fornixsäule erschien schon macroscopisch um 
die Hälfte reducirt, desgleichen, nur in etwas geringerem Orade, das corp. mamm. der¬ 
selben Seite. Das übrige Gehirn frei von Herden, macroscopisch keine wesentlichen 
Anomalien bietend. Keine Arteriensclerose. 

Bei der microscopischen Untersuchung (Anlegung einer Frontalschnittreihe durch das 
Zwiachenhirn) fand sich in schöner Uebereinstimmung mit dem vorher angeführten Fall, 
die ganze linke Fimbria, vom atroph. UncuB aus verfolgbar, in er¬ 
heblichem Grade und mit dieser die ganze durch das Tub. cinereum 
ziehende Fornixsäule bis zum corpus mammillare atrophisch. Die 
Atrophie verrieth sich durch wesentliche Verschmälerung des bezüglichen Bündels nach 
Verlust der Markscheiden; es fanden sich keine Spinnenzellen, keine Körnchenzellen und 
keine bindegewebige Wucherung. Tubera cinerea, ebenso wie die ganze regio subthal. 
beiderseits gleich und normal. Im 1. corp. mamm. ganz ähnliche Ver¬ 
änderungen wie im ersten Falle: vor Allem Verschmälerung der Markkapsel, 
Volumensverkleinerung beider Kerne; scheinbar stärkeres Ergriffensein des lateralen Kerns 
(lateral. Abth,); im medialen Gangl. bedeutende Atrophie der Grundsubstanz, aber auch ein¬ 
zelner Ganglienzellen, die auffallend dicht an einander liegen; zwischen dem med. Kern 
und der ergriffenen Partie im lateralen Kern befindet sich auch hier scheinbar ein normales 
Feld. 1 ) Das Ktc? d'Azyr* sehe Bündel, sowie das Haubenbündel zeigen 
sich ab er vol 1 ständig intact und ebenso schön entwickelt wie auf 
der gesunden Seite. Die Tubercula anteriora beiderseits ohne nachweisbare patho). 
Veränderungen. 

Der dritte Fall bezieht sich auf das Gehirn einer 17jährigen Taubstummen, die an 
chron. Hydrocephal. intern, mit bedeutend granul. Ependymitis litt. Neben den sehr stark 
erweiterten Seitenventrikeln und drittem Ventrikel zeigte ganz besonders das linke Hinter¬ 
horn eine hochgradige Dilatation, so dass der linke Temporallappen in einen dünnwandigen 
fluctuirenden Sack verwandelt erschien ; das r. Hinterhorn mässig dilatirt. Dieses Gehirn, 
das noch nach anderen Richtungen äusserst interessant ist, ist noch nicht geschnitten. 
Aber schon bei macroscopischer Betrachtung fällt die hochgradige Atrophie 
ganz besonders der linken Fornixsäule und mit dieser des linken 
corp. mamm. auf, welch 3 letzteres geradezu schwer aufeufinden ist. Das r. corp. 
mamm. ist entsprechend der mittleren Reduction der zugehörigen Fornixsäule relativ 
massig atrophisch. Thal, optici beiderseits ziemlich gleich. Die Vicq dAzyr’ sehen Bündel 
entziehen sich der Betrachtung, die tubercula anteriora sind aber beiderseits gleich. 

Wenn man diese drei Fälle zur Aufklärung der anatomischen Beziehungen zwischen 
Fornixsäule, Vicq dAzyr* sehen Bündel und corp. mamm. heranzieht, so geht aus dem ersten 
Falle mit grosser Wahrscheinlichkeit, aus dem zweiten mit Sicherheit hervor , dass die 
von Meynert und auch von Wermcke angenommene Schleife im corp. mamm., sowie Ober¬ 
haupt ein directes Uebergehen von Fasern aus der Fornixsäule in das Vicq dAzyr* sehe 
Bündel nicht bestehen. Wäre, wie Meynert annimmt, letzteres Bündel nichts anderes als 
die directe Fortsetzung von Fasern aus der absteigenden Fornixsäule, die um das corp. 
mamm. eine Schleife bilden würden, dann müsste gleichzeitig mit Entartung der Fornixsäule 
nach den Gesetzen der secundären Degeneration auch die angebliche Fortsetzung derselben, 
das Vicq dAzyr* sehe Bündel, erkranken. Dieses blieb aber im ersten Falle grösstentheils, 
im zweiten g änzlich normal. Dieser Befund bestätigt die von v . Gudden *) gefundenen Versuchs- 

l ) Die microscopische Untersuchung dieses Falles ist noch nicht ganz abgeschlossen. 

*) Archiv für Psych., Bd. XI. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



392 


resultate, nach welchen beide Bündel nach ganz verschiedenen operativen Eingriffen und 
isolirt zur Atrophie gebracht werden können, und somit auch die v . Gudderi sehe Ansicht, 
dass sie keine Continuität bilden. 

Was nun das Verhältnis der Fornixsäule zum corpus mamm. anbetrifft, so bestreitet 
bekanntlich v. Gudden , dass Fasern aus jener mit der grauen 8ubstanz dieses in Verbin¬ 
dung treten ; er und Ganser nehmen nur an, dass der Fornixsäule zugehörige Fasern 
in den hinteren Ebenen des corpus mamm. ein Knie bilden, dorsal - medial ziehen und 
sich dann kreuzen. Für das Kaninchen mag dies Alles richtig sein, beim Menschen aber 
scheinen die Verhältnisse, wie aus den mitgetheilten Fällen hervorgeht, etwas anders zu 
liegen. Das Vorhandensein einer Kreuzung bestreitet der Vortragende auch für den Menschen 
nicht, hingegen nimmt er mit Rücksicht auf die Fortleitung der Atrophie vom Fornix bis 
in die graue 8ub stanz des corp. mamm. in allen drei Fällen des Bestimmtesten 
an, dass ein nicht geringer Theil von Fornixfasern mit den Kernen des corp. mamm. in 
directe Beziehung tritt, und zwar vor Allem mit der lateralen Abth. des lateral. Kerns, 
d. h. mit der das Knie der hintern gekreuzten Fornixwurzel umgebenden grauen Substanz 
(directe Verbindung mit den Ganglienzellen); im Weitern treten aber auch Fornixfasern 
in das mediale Ganglion, dessen Grau aber durch die Fornixfasern bei Weitem nicht 
erschöpft wird. Nach Ansicht des Vortragenden lösen sich die Fornixfasern im letzt¬ 
genannten Kern in der grauen Grundsubstanz auf und treten nur mittelbar mit den Gang¬ 
lienzellen in Verbindung; letztere dienen zum grossen Theil, wie schon v. Gudden nach¬ 
gewiesen hat, dem Vicq d'Azyr 'sehen Bündel zum Ursprung. Möglicherweise vermittelt das 
Grau des corp. mamm. die Beziehungen zwischen aufst. Fornixsäule und Vicq (fAzyr 'schem 
Bündel, mit andern Worten das corp. mamm. bildet eine Art Internodium zwischen beiden. 
Die in das corpus mamm. ziehenden Fornixfasern entstammen dem Temporallappen und 
zwar höchst wahrscheinlich dem Ammonshorn und dem gyr. hippocampi. 

Prof. Krönlein hebt die Bedeutung dieser Untersuchungen hervor, als am 
Menschen gewonnen. Er erinnert an einen Fall eigener Erfahrung, der als Bei¬ 
spiel dient, wie eine Verletzung der Hirnrinde zu absteigenden Degenerationen 
führen kann. Pat. hatte im frühesten Kindesalter einen Fall erlitten mit Knochen¬ 
bruch an der Schädelconvexität. Es blieb in der rechten Scheitelgegend eine 
offene Knochenlücke zurück und es entwickelte sich eine Atrophie der linken obern 
und untern Extremität. 

Die Gesnndheitseoniiiiisslon der Stadt Zürich wünscht von der Gesellschaft der 
Aerzte eine Aeusserung über die Wünschbarkeit, Ausführbarkeit und den Modus von 
regelmässigen VerülTeiitllchiingen über den Kranbheitestand in Zürich und den Aus- 
gemeinden. 

In der Discussio t n wird allgemein die Wünschbarkeit einer solchen Neue¬ 
rung anerkannt und zur eingehenden Prüfung der Sache eine Commission ernannt, 
welche die geeigneten Vorschläge machen soll. In diese Commission werden ge¬ 
wählt die Herren DDr. Seilz , Hans v. Wyss und W. Sckulthess. 

Die Redaction des Gewerbe-Anzeigers frägt an, wie die Gesellschaft 
selbige unterstützen wolle in der Bekämpfung des Geheimmittelschwindels. Das 
Antwortschreiben soll darauf verweisen, dass das am besten geschehe auf die 
jeweilcn in den Schweizerischen Blättern für Gesundheitspflege angegebene Weise. 

Referate und Kritiken. 

Die Bäder und klimatischen Curorte der Schweiz. 

Von Dr. med. Th , GselUFcls. Zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage. 

Zürich, CflB8ar Schmidt, 1886. 

Nichts ist leichter als einen Patienten in’s Bad zu Bchicken, besonders wenn man es 
leicht nimmt und wenn ihm nicht viel fehlt und wenn er begütert ist. Will man es aber 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



r 


- 393 — 

genau nehmen und muss man mit ernsten Krankheitserscheinungen, mit schweren Familien« 
Verhältnissen und leichten Geldbeuteln rechnen, so wird die 8ache oft schrecklich. Die 
Chemie hat uns eine verwirrende Menge von Aufschlüssen gegeben, die Klimato-Tberapie 
stellt eine Reihe von Forderungen, und die Eisenbahn gestattet auch dem kleinern Manne 
die entferntesten Curorte aufzusuchen, so dass der Arzt schon ein „grosser Prophet“ sein 
muss, um unter den zahllosen Synonymen gerade das erlösende Zauberwort herauszufinden. 
Mit der Gemüthlichkeit, mit den Krankengeschichten und allen andern lyrischen Ergüssen 
und Volkssagen , welche die frühere Badeliteratur so versöhnlich zierten, ist’s aus und 
vorbei und was ein rechter, zeitgemässcr Baineologe ist, schreitet in schwerer Rüstung 
einher, schaut uns grimmig ernst an und spricht uns an’s Gewissen, dass uns ganz bange 
wird. Aber es ist besser so; man macht dem Patienten das Leben gemüthlicher, indem 
man es sich selber saurer macht Auf diesem Standpunkte ist auch die zweite Auflage 
GseU-Fels geschrieben, 100 enggedruckte Seiten grösser als die erste, mit immer bis zur 
8crupulosität gebenden Vollständigkeit alle bekannten Curorte auffahrend ; die hoobberühm- 
ten mit Weltruf, wie die biderben mittleren mit regionaler Bedeutung, und die verschwie¬ 
genen Dorfbäder, in welchen ja da und dort ein grosser Zauber verborgen liegt — wenn 
nur der rechte Wirth herankommt« 

Man erkennt die erstaunliche Vollständigkeit und die Genauigkeit dieser Arbeit am 
besten, wenn man seine alten Bekannten und seine nächsten Nachbarn darin aufsucht, 
und die naturwissenschaftlich moderne Auffassung schätzt man am meisten, wenn man 
ausser den Analysen und den althergebrachten, übrigens mit kritischem Blicke gesichteten 
und theilweiee umgestellten Indicationen auch die klimatischen und die diätetischen Fragen 
studirt. Es ist Alles sehr präcis und der practische Arzt bekommt aufs neue den Ein¬ 
druck, dass Gselt-Fels nicht nur eine gute Balneologie, sondern überhaupt die Balneo¬ 
logie der 8chweiz für unsere Zeit und für unsere Generation 
geschrieben hat. *) Dr. Sonderegger . 

Grundriss der Chirurgie. 

Von C. Hueter Dritte, sorgfältig durchgesehene Auflage von Prof. Dr. Hermann Lossen 
in Heidelberg. 1. Band: Allgemeiner Theil, mit 170 Abbildungen. 

II. Band: Specieller Theil. Erste Abtheilung. Die chirurgischen Krankheiten des Kopfes. 

Mit 106 Abbildungen. Leipzig, Verlag von F. C. W. Vogel, 1805. 

Chirurgische Lehrbücher scheinen heutzutage ein sehr begehrter Artikel zu sein. 
Während vor einem Dutzend Jahren der angehende Chirurg fast nur auf die Handbücher 
von Bardeleben und Roser angewiesen war, stehen den Studirenden beute eine schöue 
Zahl guter Lehrbücher und Grundrisse, so von Albert , Hönig y Kolaezek , Genzmer u. A. zur 
Verfügung. Zu diesen ist nun noch das vorliegende Werk von Hueter zu zählen, dessen 
erste Auflage 1880/81 erschien. Nach dem allzu frühen Tode des genialen Autors (Mai 
1882) übernahm Prof. Lossen die Fortführung des Werkes und dass es ihm gelungen ist, 
ein den Bedürfnissen der 3tudirenden entsprechendes Lehrmittel zu liefern, beweisen wohl 
am besten die rasch sich folgenden drei Auflagen. 

Der vorliegende Grundriss ist nicht zu verwechseln mit der 1878 erschienenen „all¬ 
gemeinen Chirurgie in Vorlesungen“ von Hueter , dem bekannten, seiner Zeit vielfach an¬ 
gefochtenen und als Zukunftsmusik verspotteten Buche, in welchem der hervorragende 
Vorkämpfer der Infectionslehre seine damals noch unverstandene, jetzt aber allgemein an¬ 
genommene und bewiesene monadistische Lehre zuerst entwickelt hat. Es ist ein neues, 
in erster Linie für die Kreise der Schüler zur Einführung in die Chirurgie bestimmtes 
Werk, welches aber auch der io der Praxis stehende Arzt gewiss nicht ohne Voftbeil 
in die Hand nehmen wird, um sich rasch Uber einzelne Fälle zu orientiren. Diesem 
Lehrzweeke entsprechend hat sieh Hueter Einheit und Kürze als Ziel gesetzt und letzteres 
auoh erreicht. 

Die erBte Abtheilung des allgemeinen Theiles handelt von der Verletzung und Ent¬ 
zündung im Allgemeinen und ihren Wirkungen auf die einzelnen Organtheile, die zweite 


*) Obscbon ich nicht in der Lage bin , an meiner Besprechung auch nur das Geringste anders 
geschrieben su wünschen, wollte ich doch der Publication dieses Referates (doppelt wie bei der I. Auf« 
läge auch) aus persönlichen Rücksichten nicht im Wege stehen. A. D. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



394 


von dem Wund- und Eiterfieber, unter welchem sonderbarer Weise auch die 8crophulose 
und Tuberculose rubricirt wird. Der Werth der einselnen Gapitel ist ein sehr ungleicher. 
Wahrend gewisse Abschnitte, wie die Aetiologie, die experimentelle Erzeugung der Ent¬ 
zündung und des FieberB, ihre Prophylaxe und Therapie mit einer von Seite Hueter 's be¬ 
greiflichen Vorliebe behandelt sind, scheinen andere , wie t. B. die Gapitel über Ver¬ 
letzungen und Entzündungen der Knochen und Gelenke etwas stiefmütterlich bedacht 
So vermisst man die gerade für den Anfänger so wichtige energische Betonung der ganz 
anderen Bedeutung der complicirten Fracturen gegenüber den einfachen. Einige statistische 
und historische Mittheilungen wären hier gewiss am Platze gewesen. Die Schilderung 
der chronischen Knochen- und Gelenkentzündung —.Myelitis und Synovitis granulöse nach 
Hueter — hält den Vergleich mit der geradezu classischen Beschreibung dieser Leiden in 
BiUroth's allgemeiner chirurgischen Pathologie nicht aus. Die für das Verständniss der 
genannten Zustände unumgänglich nöthige Besprechung der Tuberculose folgt erst viel 
später an anderer Stelle. Dem Delirium tremens wäre eine eingehendere Erörterung zu 
wünschen. Andererseits sind den allgemeinen Betrachtungen über das Fieber und die 
Betheiligung der verschiedenen Organe an demselben nicht weniger als 32 Seiten ge¬ 
widmet. Ob die hier erwähnte Bluttransfusion noch als Antipyreticum betrachtet werden 
darf, scheint zum mindesten sehr fraglich. 

In dem der Geschwulstbildung gewidmeten dritten Abschnitt ist mit Recht die Er¬ 
örterung der Bpeciellen Histologie der Geschwülste unterlassen. Die Besprechung der 
verschiedenen Neubildungen würde dagegen besser hier ihren Platz gefunden haben als 
in den Gapiteln Uber die Operationen an Haut, Knochen etc. — Die vierte Abtheilnng 
behandelt die allgemeine Operations- und Instrumentenlehre. Die practisch so wichtigen 
verschiedenen Modificationen der Wundnaht dürften hier ausführlicher besprochen werden 
und beim Catgut hätten auch andere Sorten als nur das in Carbolöl aufbewahrte Präparat 
Erwähnung verdient. Auch wären gewisB viele Leser dankbar für eine etwas einläss¬ 
lichere Besprechung der Wirkungsweise der modernen Gewehrprojectile. Andererseits 
wird der Narcose und ihren Störungen eine treffliche Schilderung zu Theil. 

In der fünften Abtheilung , allgemeine Verband- und Appar&tenlehre, werden leider 
die Tücherverbände als mit den Zwecken des antiseptischen Verbandes kaum vereinbar 
weder besprochen noch abgebildet, finden dann aber glücklicherweise im Bpeciellen Theil 
einige Berücksichtigung. 

Mit dem zweiten Band beginnt die Chirurgie der einzelnen Körpergegenden, selbst¬ 
verständlich mit Ausschluss der Specialdisciplinen, wie Laryngologie , Gymecologie etc. 
Mit Absicht unterlässt es auch der Verf., den einzelnen Abschnitten eine Besprechung 
der topographischen Anatomie vorauszuschicken, wie es in anderen Lehrbüchern gebräuch¬ 
lich ist, und begründet diese Unterlassung mit dem Hinweis auf die ein besonderes Stu¬ 
dium absolut erfordernde Wichtigkeit dieses Faches. 

Die vorliegende erste Abtheilung des zweiten Bandes behandelt die chirurgischen 
Krankheiten des Kopfes, ln präciser, klarer und leicht fasslicher Darstellung werden die 
einzelnen Capitel uns vorgeführt. Besonders wichtige Abschnitte, wie die Kopfverletzun¬ 
gen und ihre antiseptische Behandlung, die Trepanation und ihre Indicationen finden eine 
dem Gegenstände entsprechende eingehende Würdigung. Auch das Capitel über Krank¬ 
heiten und Extraction der Zähne ist sehr zu begrüssen. Bezüglich einzelner Punkte wäre 
für folgende Auflagen zu wünschen, dass Verf. das gerade bei Kopfwunden so brauchbare 
Jodoform auch erwähnen möchte, sowie die so überaus empfehlenswerthe antiseptische 
Tamponade mit Jodoformgaze bei Mund- und Kieferoperationen. Bei den Nasenpolypen 
wird immer noch das barbarische Ausreissen derselben mit der Kornzange'als beste Be¬ 
handlung anempfohlen , die so leichte und schonende Entfernung mit der kalten Draht¬ 
schlinge dagegen kaum erwähnt. Auch die Ozaena, besonders die sog. atrophische Form 
der chronischen Rhinitis verdiente eingehendere Besprechung. Von den in neuerer Zeit 
so vielbesprochenen pathologischen Zuständen der Nasenmuscheln, den davon abhängigen 
Reflexneurosen und ihrer chirurgischen Behandlung erfahren wir nichts. Das Cocain 
hätte bei den Gaumen- und Naseuoperationen auch Berücksichtigung finden dürfen und 
der in chirurgischer Beziehung gar nicht so unwichtigen und leichten Eröffnung des 
Warzenfortsatzes hätte in dem kurzen, den Ohrenkrankheiten gewidmeten Abschnitt mehr 
Raum dürfen geschenkt werden. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



395 


Abgesehen von diesen verbältnissmässig geringen und leicht zu verbessernden Lücken 
muss das vorliegende Werk als ein durchaus empfehlenswerter Leitfaden bezeichnet 
werdeo. Die Ausstattung ist eine ausgezeichnete, der bewährten Verlagsfirraa vollkommen 
würdige, die vielen Abbildungen sind sehr schön ausgeführt, wenn auch nicht alle von 
gleicher Deutlichkeit. Münch. 


Handbuch der Frauenkrankheiten. 

Bearbeitet von Baudl, Biüroth , Breisky , Chrobak , Frilsch , Gusserow , P. Malier , OUhausen , WtacAi/, 
Zweifel^ redigirt von Billroth $ Lücke , Zweite gänzlich umgearbeitete Auflage. 

Stuttgart, F. Enke, 1885. 

Der ersten Auflage des unter der Redaction von Billroth herausgegebenen Handbuchs 
der Frauenkrankheiten, deren erste Lieferungen 1877 erschienen sind, ist nun die zweite 
gefolgt Der Titel sagt, dieselbe sei „gänzlich umgearbeitet tf . Das ist wohl etwas viel 
behauptet und auch kaum nöthig; denn in den wenigen Jahren hat sich der Standpunkt 
der Gynmcologie nicht vollständig verändert, wenn auch viele Fortschritte zu verzeichnen 
sind. Dass diese in dem Werke die gebührende Berücksichtigung gefunden haben, ist 
richtig und sehr anerkennenswerth. 

Im ersten Bande finden wir wesentliche Veränderungen und Ergänzungen in der von 
Chroback behandelten allgemeinen Therapie. An Stelle von Mayrhofer hat P . Müller die 
Sterilität und die Entwicklungsfehler des Uterus neu bearbeitet und Frilsch hat ausser 
dem Abschnitt über Lageveränderungen, der eine beträchtliche Vergrösserung erfahren 
hat, auch noch die Entzündungsvorgänge des Uterus übernommen. 

Der zweite Band enthält die Neubildungen des Uterus von Gusserow, die Krankheiten 
der Ovarien von OUhausen, die Erkrankungen des Peri- und Parametrium und dio Extra¬ 
uterinschwangerschaft von Baudl. Dsbs auch hier viel Neues sich vorfindet, bedarf kaum 
der Erwähnung. Auf Einzelnes einzugehen, ist aber an dieser Stelle nicht möglich. 

Der dritte Band beginnt mit den Krankheiten der Mamma von Billroth , darauf folgt 
die Pathologie der Vulva und die Dammrisse von Zweifel (in der ersten Auflage hatte 
Uildebrandt die äussern Genitalien besprochen) uud die Krankheiten der Harnröhre und 
Blase von Winckel . Den Schluss werden die Krankheiten der Vagina von Breisky bilden. 
Das Erscheinen dieser letzten Lieferung soll Anfangs dieses Jahres erfolgen. 

Der Preis des Werkes ist natürlich dem Umfang desselben entsprechend ein ziemlich 
hoher; trotzdem zweifeln wir nicht daran, dass das Buch einen grossen Leserkreis finden 
und jedem Arzt, der sich eingehend mit Gynmcologie beschäftigt, ein zuverlässiger Rath¬ 
geber sein wird. Getaner . 


Cantonale CoiTespondenzeu. 

Aarau. Conjunctivitis diphtherica. Rudolf Aeschbach in Aarau, Kind einer 
Arbeiterfamilie, im 8. Lebensmonat, ziemlich kräftig und bisher gesund, erkrankte nach 
Angabe seiner Mutter am 21. November 1885, indem er von diesem Tage an nicht mehr 
wie gewohnt die Augen öffnete und eine, wenn auch nicht erhebliche, 8chleimsecretion 
im innern Augenwinkel zeigte. Etwas Schleimabsonderung soll übrigens schon bestanden 
haben. 

Am 24. morgens, als ich das Kind zum erstenmale sah, waren die Lider leicht ge¬ 
schwollen und gerötet. Beim Oeffnen der 1. Lidspalte ungewöhnlich heftige Reaktion 
durch 8chreien. Conj. palp. et bulbi gerötet, geschwellt, der Lidteil derselben mit einem 
dünnen durchsichtigen fibrinösen Gerinnungshäutchen belegt, das leicht abgezogen werden 
konnte und nach dessen Entfernung die Schleimhaut leicht blutete. Hornhaut leicht bauchig 
getrübt. Nirgends feste Infiltrate in der Schleimhaut. Nach kürzester Frist bildete sich 
an 8telle des abgezogenen ein frisches Gerinnungshäutchen. Pupille reagirt prompt auf 
Licht, Iris frei, 

R. Auge: Lidspalte und Cilieu durch eingetrocknetes Sekret verklebt, Conj. bulbi et 
palpebr. injizirt, jedoch in geringerem Grade als links, geschwellt, durchsichtige fibrinöse 
Gerinnungsfäden, die, abgezogen, sich nach kurzer Zeit neu bilden, können aus dem Con- 
junctivalsacke herausgezogen werden. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



396 


Die Anamnese ergab, dass in der Familie vor 2 Jabren ein Kind an Diphtberitis 
gestorben sei, seither aber Niemand an einer ansteckenden Krankheit gelitten habe. Beit 
dem Tode benannten Kindes ist nicht bloss die Wohuung, sondern auch das Domizil ge¬ 
wechselt worden. Ausreichende Desinfektion der Wäsche und des Kindsbettes soll da¬ 
mals ebenso wie diejenige der Wohnung stattgefunden haben. Diphtherie kam eu dieser 
Zeit in Aarau vor, auch 8charlach. 

Diagnose: Conjunctivit. erouposa, in suspenso, ob sieh eine diphthBritische nach¬ 
entwickeln werde. Ord.: Eisforaente, Atropin, Desinfektion mit Sublimatlösung 1 : 2000. 

2 4. November abends. Links: Lider stärker geschwellt, bei Berührung sehr 
empfindlich, die Haut derselben warm. Beim Oeffnen der Lidspalte entleeren Bich einige 
Tropfen seröser Flüssigkeit, mit spärlichen schleimig-eitrigen Flocken gemischt. Lid- und 
Augapfelbindehaut stark geschwellt, die bulbäre bis zur Chemosis , mit einem graulich- 
weissen, nicht entfernbaren Exsudat belegt. Das Ektropioniren der Lider geschieht zwar 
leicht, aber unter grossen Schmerzesäusserungen. Der Uebergangsteil wie die Lid- und 
Bulbusschleimhaut ebenfalls mit einem starren , speckig aussehenden Exsudat bedeckt. 
Am limbus Cornea erhebt sich die geschwellte infiltrirte Conj. mit ihrem weissgraulichen 
Belag wallartig und scheint als ein Constriktionsring die Hornhaut von der 8äftesufuhr 
durch Lymph- und Blutgefässe abzuschneiden. Hornhaut stärker getrübt als des Mor¬ 
gens, allein ohne Epitheldefekt. 

Rechts sind ebenfalls diphtherische Beschläge auf der Schleimhaut mit teilweise 
noch entfernbaren Qerinnuugsmembranen untermischt, allein weniger glatt, dicht und hart 
als links. Hornhaut ebenfalls hauchig getrübt. 

Vor allem auB werden nun die Eieüberschläge fortgelassen und an Stelle derselben 
lauwarme Fomente mit 2V»% Borlösung gesetzt. Ebenso wird 4 mal täglich Borvaseline 
mit Atropin verrieben in den Conjunktivalsack gestrichen. 

Der Morgen des 2 6. November zeigt uns am l. Auge eine stärkere 8chwellung 
der Lider. Das obere Lid überragt die Hälfte des untern. Lider und ihre Umgebung 
heiss, das Kind fiebert überhaupt. Aeusserste Empfindlichkeit beim Oeffnen der Lidspalte. 
Die TarBalbindehaut des obern Lides bis über den Ciliarrand mit einer diphtheritischen 
Membran belegt. Carunkel und halbmondförmige Falte ragen in Form von weissen irri- 
girten Zapfen unter spitzem Winkel zur Hornhaut aus dem Auge hervor. Die Conjuno- 
tiva grauweiss , glatt und starr, am Unterlide von mehreren punktförmigen und einem 
grössern diffusen Blutextravasat durchsetzt. Absonderung ausser Thränenflüssigkeit keine. 

Hornhaut im Allgemeinen bereits so diffus getrübt, dasB von Iris und Pupille nichts 
mehr zu sehen ist. Genau im Zentrum derselben ein schleimiger Pfropf, der mit einer 
auf den Burckhardf sehen Pfropfenzieher aufgezogenen Charpiewicke entfernt werden kann 
und nach dessen Entfernung ein fistulöses Geschwür mit schwarzem Grunde 
sich zeigt. Die Befürchtung, dass durch den diphtheritischen Wall der Conjunctiva rings 
um die Hornhaut dieselbe infolge der Gefässconstriction ganz oder teilweise nekrotisch 
zerfallen werde, hatte sich erwahrt. 

Ord.: Kleissig warme Cataplasmen und Desinfektion wie bisher. 

Das rechte Auge zeigt die Schleimhaut in ihrer Totalität ebenfalls von einer diph- 
theritiBchen Membran besetzt, die aber weder so dicht noch von so unnachgiebiger 
Schwellung des subconjunctivalen Gewebes gefolgt ist wie links, namentlich zeigen sich 
keine Blutextravasate. Die Hornhaut in ihrer untern Hälfte stärker getrübt als am Tage 
zuvor, der übrige Teil wie mit einem Hauche Übergossen. Pupille weit, wenn auch nicht 
ad maximum erweitert. Therapie : Desinfektion mit warmer Sublimatlösung, Borvaseline 
mit Atropin und warme Umschläge. 

2 5. November abends. L. dieselbe Lidschwellung, beim Oeffnen der Lidspalte 
spärliche schleimig-eitrige Flocken der Tränenflüssigkeit beigemischt, sonst kaum eine 
Aenderung. Cornea durchlöchert, die perforirte Stelle mit klaffenden zerfetzten Rändern, 
rings um den limbus eine schmale Zone Hornhaut erhalten. 

Im Verlaufe des Tages hatte sich bei dreistündlich wiederholten Inspektionen der 
Augen gezeigt, dass am linken die Hornhaut durch immer weiter greifenden nekrotischen 
Zerfall als verloren anzuBehen sei, der rechten aber eine partielle Ulceration bevorstehe. 
8chon abends war die Nekrosirung der linken Hornhaut vom Zentrum nach der Peripherie 
hin bedeutend vorgeschritten und zeigten sich Abstossungen ihrer oberflächlichen Partien 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



397 


io Form schleimiger Fetzen. Ein Versuch, mit dem Galv&noc&uter eine Demarkation zu 
erzielen, endete bei kaum erfolgter Berührung mit dem weitern Platzen der Hornhaut 
und dem Austritt der Linse. Die warmen Fomentationen werden Tag und Nacht seit 
dem 24. Abends ununterbrochen fortgesetzt. 

Die Lösung und Abstossung der diphtheritischen Membranen begann am r. Auge als 
dem weniger intensiv ergriffenen zuerst und zwar unter Entwicklung eines schwach blen- 
norrhoischen Stadiums am 28. November, also nach 4 — 5 Tagen des Beginnes der Mem¬ 
branbildung und konnte am 1. Dezember als abgeschlossen betrachtet werden. Nun stiess 
sich von der in der untern Hälfte bis zur Mitte der Pupille getrübt gewesenen Hornhaut 
das Epithel los und konnte der nicht von selbst sich loslösende verschorfte Teil desselben 
mechanisch weggeräumt werden. Der Ulzerationsgrund wurde nunmehr desinffzirt und 
das Auge mit einem antiseptischen Verbände versehen. Vom 2. Dezember ab stellte sich 
die Vasoularisation vom äussern Geschwürrande her langsam ein. 

Am linken Auge begann die Losstossung der diphtheritischen Membranen zwei Tage 
später unter Entwicklung einer stärkern blennorrhoischen Secretion und war am 3, De¬ 
zember nach Lösung der bulbären und zuletzt derjenigen der Carunkel und halbmond¬ 
förmigen Falte beendet. 

Zugleich aber mit Abschluss der conjunctivalen Diphtheritis belegte sich die Mund- 
und Gaumenschleimhaut mit diphtheritischen Flecken, wahrscheinlich durch Selbstinfektion 
trotz gefesselter Arme. Glücklicherweise blieb hier die diphtheritische Invasion local 
beschränkt, indem bloss zerstreute insuläre Herde , allerdings in erheblicher Anzahl und 
allmälig sich etwas vergrössernd die Schleimhaut der Lippen , der Zunge, der Wangen 
und des Gaumens bedeckten, den Rachen aber frei liessen. Unter dem Gebrauche des 
chlorsauren Kalis, innerlich und äusserlicb, lösten sich die diphtheritischen Beläge nach 
sieben Tagen und nach zehn Tagen war die Mundschleimhaut wieder völlig frei. 

Inzwischen wurden die Bindehäute unter Bepinselungen mit 1% Arg. nitr.-Lösung 
wieder zur Norm zurückgeführt und heilte das linke Auge unter Bildung eines in seiner 
Wölbung etwas abgeflachten Leucoma bei leicht verkleinertem Bulbus. Eine 2 mm. 
breite Randzone der Hornhaut ist unversehrt geblieben. Conjunctivale Narbenflecke sind 
keine zu sehen. Am r. Auge blieb ein Hornhautfleck zurück, der sich nachträglich unter 
massirender Behandlung mit gelber Salbe noch bedeutend einschränkte und lichtete, so 
dass die endschaftliche Sehschärfe unter dem Wachstum der Hornhaut keine erhebliche 
Reduktion erleidet. 

E p i k r i s e : Die Conjunctivitis dipht. ist in unsern Gegenden ein sehr seltenes 
Vorkommniss und Erblindungen infolge davon können glücklicher Weise als äusserst sel¬ 
tene Erscheinungen bezeichnet werden. Auch in unserm Falle war die Intensität des 
Processes nicht so hochgradig, dass man durch die sonst vorkommende enorme Schwel¬ 
lung und Bretthärte der Lider verhindert worden wäre, die Hornhaut jederzeit zum An¬ 
blick zu bringen. Blutextravasate zeigten sich infolge der Gefässconstriction auch bloss 
an der Innenfläche des untern Lides am intensiver befallenen linken Auge. Nicht einmal 
die für Diphtherit. conj. charakteristische Abheilung unter Narbenbildung konnte 
mit blossem Auge constatirt werden. Dagegen waren die Augapfelbindebäute von diph¬ 
theritischen Ein- und Auflagerungen vollständig besetzt, von speckigem anämischem Aus¬ 
sehen mit einem förmlichen Constrictionsring für die Blutgefässe um den limbus Corn., 
wodurch infolge der sistirten Saftzirkulation die Hornhäute in grosse Gefahr geraten 
mussten. Sowol die episcleralen sowie die von ihnen abgehenden feinen conjunctivalen 
Gefässäste und Capillaren, welch 9 letztere dicht unter dem Epithel liegen, ja das gesamte 
Randschlingennetz müssen bei solcher Gewebsinffltration für die Blutzirkulation undurch- 
gängig werden. Es ist denn auch der rapide Verlauf des sekundären Hornhautprozesses, 
der nicht eine Folge der Einwanderung diphtheritischer Micrococcen, sondern der Er¬ 
nährungsstörung durch Aufhebung der Saftzirkulation, höchst charakteristisch. Die vom 
Zentrum, dem von Blutgefässen weitest abliegenden Teile der Hornhaut ausgehende Trü¬ 
bung stellte sich am 1. Auge am 2. oder spätestens zwischen dem 2. und 3. Tage ein 
und die Gewebsnekrose folgte ihr innerhalb 12 Stunden nach. Bei diesem raschen ört¬ 
lichen Zerfall schien die Prognose für die Erhaltung eines Teiles der Hornhaut und 
der Form des Bulbus eine durchaus ungünstige. Die hohe Gefahr der conjunctivalen 
Diphtheritis für das Auge liegt ja eben in der Aufhebung der Ernäbrungszufuhr für die 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



398 


Cornea und im Auftreten von nekrotischen Ulzerationen. „Die Prognose ist um so un¬ 
günstiger, je frühzeitiger Hornhautaffektionen auftreten. Geradezu als pessima ist sie zu 
bezeichnen , wenn bei einer totalen diphtheritischen Infiltration der Conjunctiva in den 
ersten Tagen der Erkrankung eine Hornhautaffektion sich einstellt. Hier ist in der Kegel 
das Auge unrettbar verloren.® (Samisch y Krankh. d. Conj. in Grrefe und Samiach'a Handb. 
d. Augenheilk.) 

Wenn in unserm Falle die Form des Augapfels und auch der Hornhaut unter einiger 
Abflachung ihrer Wölbung durch Ersatz von Narbengewebe als Leucom erhalten blieb, 
so möchte dies durch die ca. 2 mm. breite unversehrt gebliebene Randzone vermittelt, 
anderseits durch Entleerung der Linse und Entlastung des intraoeulären Druckes auf die 
vordere Bulbushälfte begünstigt worden sein. 

Am r. Auge erlaubte die im ganzen geringere Intensität des diphtheritischen Pro¬ 
zesses, das spätere und beschränktere Auftreten der Hornhautaffektion eine günstigere 
Prognose. Die oberflächlichere, wenn auch etwas weit ausgreifende Verschorfung des 
Epithels und der oberflächlichen subepithelialen Hornhautschicht und die daherige Ge¬ 
schwürsbildung in der untern Hornhauthälfte war erst aufgetreten, nachdem sich die 
diphtheritischen Schorfe der Bindehaut abgestossen hatten, was für die Reparation des 
Defectes durch die sich einzuetellende Gefässneubildung vom Rande der Hornhaut her 
schon günstigere Aussichten bot. Eine tiefere Exulceration blieb denn auch unter anti¬ 
septischer Behandlung aus und konnte die in Aussicht genommene galvanocaustische Be¬ 
handlung für den Fall einer nach der Tiefe oder nach den Rändern hin sich entwickeln¬ 
den mycotisohen Infection unterbleiben. Der Defect heilte mit einer bis zur Mitte der 
C. reichenden Macula. 

Die Behandlung betreffend war dieselbe eine locale und mit Ausnahme der ersten 
12 Stunden während der Dauer einer noch nicht endgültig fixirten Diagnose das ganze 
Bestreben auf rasche Ueberführung des acut entzündlichen Stadiums in dasjenige der 
Schmelzung gerichtet, auf Herstellung einer Girculationsmöglichkeit. Deshalb die An¬ 
wendung feuchter Wärme mittelst nasswarmer Kompressen und die häufige Reinigung 
mit warmer desinfieirender Flüssigkeit. Besonders in Fällen, wo Hornhautaffectionen den 
diphtherischen Process compliciren, sind fortgesetzte Kälteapplicationen, wie sie vor 10 
bis 16 Jahren noch üblich waren, in Verruf gekommen. Die Lösung der durch fibrinöse 
Exsudate festgehalteneu Producte und die Hebung der durch Micrococcen-Einwanderung 
erfolgten Verstopfung der Blutbahnen wird durch Wärme erleichtert, durch Kälte ver¬ 
zögert. Möglichst frühzeitige warme Fomente, wenn auch im Anfänge bloss probatoriscb, 
sind deshalb mit Rücksicht auf den zu beschleunigenden Ablauf des Processes sehr em¬ 
pfehlenswert!). (Siehe: Fünf Lustren ophthalmolog. Wirksamkeit von A. Mooren , „Diph- 
theritis der Bindehaut®, pag. 88 u. ff.) 

Von der Anwendung einer Atropinlösung wurde abgesehen, erstlich weil die Re¬ 
sorptionsfähigkeit der infiltrirten Schleimhaut des 1. Auges jedenfalls auf ein Minimum 
reducirt, wenn nicht ganz aufgehoben war, anderseits weil wegen der Schwellung der 
Lider die eingetropfte Flüssigkeit gleich wieder abfliessen musste. Dagegen wurde am 
r. Auge und späterhin auch am linken an Stelle der Sublimatlösung eine 3% Borvaselin¬ 
salbe, welcher Atropin zugesetzt war, applicirt. Das Mittel haftete leichter, konnte also 
nachhaltiger wirken und war namentlich von günstigem Einfluss auf Lidränder und Haut 
der Augenwinkel, die von den abfliessenden Secreten wund und bei den vielen Manipu¬ 
lationen zur Reinigung des Gonjunctivalsackes äusserst empfindlich geworden waren. 

Erwähnenswerth ist schliesslich noch die Selbstinfection der Schleimhaut des Mundes 
8 Tage nach Beginn der Conj. diphth. und das Auftreten von insulären diphtheritischen 
Einsprengungen ohne zusammenhängende Ausbreitung derselben nach der Fläche und ihre 
baldige Abstossung. 

Vor diesem und während dieses Falles waren in Aarau für den Monat November 
angezeigt 8 Fälle von Diphtheritis und 4 von Scharlach. Die locale Infection der nach 
Angabe der Mutter des Kindes schon einige Tage vor Ausbruch der Conj. diphth. ca- 
tarrhalisch afficirt gewesenen. Bindehäute steht ausser Zweifel. Necrose des Epithels 
einer Schleimhaut durch ein zugleich stark entzündungserregendes Agens kann nach 
Coknheim Diphtherie mit sich führen. 

Es ist bekannt, dass in Norddeutschland und an der Ostsee diphtheritische Conjunc- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 


THE OHIO STATE UNIVERSITY 



399 


tivitle wie überhaupt diphtheritische Affectionen anderer Schleimhäute ungleich häufiger 
und intensiver auftreten, als in Südwestdeutschland und bei uns. In Berlin z. B. kann 
diphtherifcische Conjunctivitis epidemisch auftreten, in Wien sind sporadische Fälle schon 
eine Seltenheit. Es wird dies mit gewissen atmosphärischen und telluriscben Einflüssen, 
die auf Entstehung und Verbreitung des diphtheritischen Contagiums Einfluss haben , in 
Beziehung gebracht 

Magnus ') gibt in einer Tabelle über 2528 Fälle doppelseitiger Erblindung, beobachtet 
von 9 deutschen Ophthalmologen, unter erworbenen Amaurosen für Conjunctivitis diphth. 
die absolute Zahl 9 an, in Procenten 0,366 ; nach derselben Quelle Daumas in einer fran¬ 
zösischen Blindenstatistik für 1178 unheilbare doppelseitige Amaurosen die absolute Zahl 
7, in Procenten 0,59. 

Aarau. A . Zürcher, 

Basel. Bericht Ober einen Winteranfenthnlt in Arese. Die enorm günstigen 
Wirkungen, die das Höhenklima auf gewisse Erkrankungen des Qesammtorganismus und 
namentlich der Brustorgane auszuüben im Stande ist, gewinnen immer grössere Anerken¬ 
nung. Man sucht dem rasch wachsenden Bedürfnisse nach Wintercuren durch Errichten 
neuer Höhenstationen entgegen zu kommen. Die Davoser meinen zwar, es sei un- 
löthig, sich mit dem Aufsuchen dazu geeigneter Orte abzugeben, da in Davos noch 
Platz genug vorhanden sei, um noch weit mehr Fremde zu beherbergen, als es jetzt 
schon der Fall ist. 

Damit ist nun aber nicht Jedermann einverstanden, und eB gibt manche Aerzte, die 
Bedenken tragen, ihre Patienten an einen Ort zu schicken, wo sich schon so viele Men¬ 
schen zusammengedrängt befinden. Wohl selten mehr deswegen, weil sie die Gefahr 
einer Uebertragung der Bacillen fürchten — man bat sich in diesem Punkte wieder be¬ 
ruhigt — als anderer Uebelstände wegen, die ein Zusammenleben von so vielen Kran¬ 
ken hat. 

Die „Reinheit der Luft“ wird illusorisch, wenn so viele Gasthofkamine, Bäckereien, 
Gasfabrik etc. die ganze Thalschaft mit einem schmutzig-gelben Rauche bedecken. Dass 
ferner bei einer so grossen Zahl von Curanden der Einzelne mehr und mehr verschwindet 
und nicht mehr so sehr unter der Controls des Arztes stehen kann, als erwünscht wäre, 
liegt auf der Hand. Die Aerzte geben sich zwar alle Mühe. Ich erinnere mich noch 
mit Entsetzen der Strafpredigt, die mir mein lieber Dr. S. gehalten hat, als ich einen für 
meine Kräfte zu grossen Spaziergang unternommen hatte. Aber überall können sie nicht 
zugegen sein, und es geschieht in Davos manches, was an einem kleineren Curorte oder 
gar in einer unter ärztlicher Leitung stehenden Anstalt nicht Vorkommen würde. 1 ) 

Es hat Alles seine Grenze, auch die Entwicklung eines Curortes. Davos hat, wie 
ich glaube, seine Grenze erreicht. Mit seinen im Grossen und Ganzen vortrefflichen Ein¬ 
richtungen wird es noch lange Zeit unerreicht dastehen. 

Die Davoser werden auch zur Ansicht kommen, dass ihnen die Entstehung neuer 
Höhenstationen nicht zum Schaden gereichen kann. Einestheils wird Davos entlastet 
und kann sich ungestört auf seiner erreichten Höhe erhalten. Anderntheils bedeutet das 
Interesse, das sich im Aufsuchen neuer Wintercurorte zeigt, eine Anerkennung des Prin- 
cipes, für das Davos so lange gefochten hat, und für das es so manche Anfeindungen 
erleiden musste. 

Das Errichten neuer Höhenstationen ist eine viel schwierigere Sache, als man sich 
denkt Es gibt so manche Curorte in unsern Alpen, die im 8ommer einen Haupt¬ 
anziehungspunkt für die erholungsbedürftigen Städter bilden und die sich doch nicht zu 
einem Wintercurorte eignen. Vor nioht langer Zeit habe ich einen Artikel über Engel¬ 
berg im Winter gelesen. Ein einzelner dort verlebter Tag sagt aber nichts aus, und 
kein Arzt wird seinen Patienten an einen Ort senden, von dem er nicht weise , ob er 
allen Bedingungen zu entsprechen im Stande ist, die man an ihn stellen muss. 

Der Schreiber dieser Zeilen hat nun Gelegenheit gehabt, währeud des letzten Winters 

*) Die Blindheit, ihre Entstehung und ihre Verhütung. Berlin, 1883. 

a ) Zn bedauern ist auch, dass eigentlich die Herren Höteliers die Oberleitung führen, und dass 
man daher in Davos mehr H 6tele trifft als Caranstalten. Wer z. B. die miserable Einrichtung 
der Bade- und Doucheeinrichtnng im Curhans gesehen hat, und daneben die luxuriöse Ausstattung 
der Speise-, Converoationasäle etc., wird wissen, was ich meine. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSUM 



400 


Beobachtungen an einem solchen Orte zu machen, der wie selten einer sich für die An¬ 
lage einer Höhenstation eignen dürfte. Ich hoffe, mit der Veröffentlichung dieser Zeilen 
manchem Arzte einen Dienst erweisen eu können. Ich erlaube mir hier, der Redaction 
meinen besten Dank auszusprechen, deren freundliche Aufforderung mich ermuthigte, 
meinen Bericht der Oeffentlichkeit eu übergeben. 

Zu einem jahrelangen Aufenthalt in den Alpen verdammt, hatte ich im Sommer 1884 
durch Berrn Dr. TA, Schneider (damals in Lang wies) A r o s a kennen gelernt. Das Dörf¬ 
chen A r o s a liegt, wie sich die Leser erinnern werden, zuoberst in einem 8eitenthale, 
das Bich ganz hinten im Schanfigg nach 8W. abzweigt. Das Kirchlein liegt in einer 
Höhe von 1892 m. Wir haben also hier eine Höhe, die der des Ober-Gngadius gleich¬ 
kommt. 

Trotzdem ist der Kessel, in dem sich das Dörflein ausbreitet, überall von hohen 
Bergen umgeben. Es würde den Rahmen dieses Artikels weit überschreiten, wollte ich die 
Schönheiten dieses herrlichen Thaies schildern. Heute sollen nur seine klimatologischen 
Eigenschaften Berücksichtigung finden. 

Nachdem ich Herbst, Winter und Frühling 1884/86 in DavoB verlebt hatte, kehrte 
ich wieder nach Arosa zurück, und als um diese Zeit mein jüngerer Bruder sich eben¬ 
falls eine Erkrankung der Lungen zuzog (Haemoptoe, Infiltration), fassten wir den etwas 
gewagten Entschluss, in Arosa zu überwintern. Wir konnten dies um so mehr thun, als 
sich dort oben ein Arzt schon seit 8 Jahren angesiedelt hatte, ebenfalls der Gesundheit 
wegen, der über den Aroserwinter nur Lobenswerthes berichten konnte. Die Herren Ge¬ 
brüder Brunold in Pension Brunold waren so freundlich, für diese Ueber- 
winterung Vorkehrungen zu treffen, indem sie Zimmer mit Getäfel versahen, Oefen ein¬ 
richteten u. s. w. 

Im Laufe des Herbstes gesellte sich noch ein dritter Lungenkranker zu uns, ein 
Deutscher, und nach Neujahr kam mein Freund Rev. J. Th. aus England, der sich geistig 
und körperlich überanstrengt hatte und nun froh war, in Arosa einen Ort zu finden, wo 
er die erforderliche Ruhe finden konnte.*) 

In kurzen Worten will ich nun die Erfahrungen mittheilen, die wir in Arosa ge¬ 
macht haben. 

Temperatur. Es würde zu weit gehen, wollte ich sämmtliche erhaltenen Werthe 
angeben. Ich muss mich begnügen, die Mittelwerthe eu veröffentlichen. Die Temperatur 
wurde täglich um 7 Uhr, 1 Uhr, 9 Uhr abgelesen. 

November. December. Januar. Februar. 

Mittlere Monatstemperatur + 0,67 — 4,56 — 6,40 — 6,36. 

Beobachtetes Minimum — 8,2 — 20,1 — 18,6 — 17,6. 

„ Maximum + 7,6 + 8,0 -f 2,8 + 2,6. 

Beobachtungen, die während einer Woche stündlich angestellt wurden, ergaben, dass 
die täglichen Temperaturschwankungen weit geringer sind, als man für diese Höhe glauben 
würde, (Siehe beigelegte Tabelle.) 

Von grösster Wichtigkeit für einen alpinen Höhencurort ist die Daaer des Seueft- 
seheins während der Wintertage. Die folgenden Tabellen belehren uns über die Verhält¬ 
nisse in Arosa. 

Sonnen-Auf- und -Untergang. 

November. December. Januar. Februar. März. 

3. 7,60 - 3,17 2. 8,21 — 2,40 4. 8,46 — 2,46 2. 7,69—4,21 

14. 8,00 — 3,04 16. 8,46 — 2,19 16. 8,40 — 3,11 14. 8,16 — 4,04 10. 7,52 — 4,62 

30. 8,26 — 3,34 

In den kürzesten Tagen wird das längere Verweilen der Sonne anderen Curorten 
gegenüber einigermassen compensirt durch das frühere Verschwinden derselben. 


l ) Das ist gar nicht so leicht. Th. hatte zuerst nach St. Moritz geschrieben und angefragt, ob 
er ein ruhiges Zimmer erhalten könne. „Wenn Sie der Ruhe bedürftig sind, 0 so ungefähr schrieb der 
Hötelbesiteer zurück, „so kann ich Ihnen nicht anrathen, in mein Hötel zu kommen. Das Leben nnd 
Treiben der dort befindlichen Qesellsoh&ft ist so laut und nach Vergnügungen gerichtet, dass Sie die 
gewünschte Ruhe nicht finden würden. 0 (1) (Aber sehr ehrenwerth vom betr. Wirthe. Red.) 


Digitized by 


Gck igle 


Qrigiralfn 

THE OHIO STATE UNIVERSITT 



401 


Dauer des möglichen Sonnenscheins in Stunden, verglichen mit andern Höhencurorten. 


November 

i. 

Arosa. 

7,40 

Davos. *) 
7,16 

Wiesen. 1 ) 

7,15 

8t Moritz.') 

n 

16. 

7,00 


— 

6,00 

December 

1. 

6,20 

5,16 

6,16 

6,15 

Ji 

15. 

6,35 

5,06 

6,05 

6,06 

Januar 

1 . 

5,36 

6,00 

6,10 

6,60 

6,06 

V 

16. 

6,80 

5,30 

6,20 

Februar 

1 . 

7,16 

6,20 

7,16 

6.20 

n 

16. 

7,60 

7,45 

7,40 

7,45. 


Diese Beobachtungen wurden von Pension Brunold aus ausgeführt. 

Pension Brunold geniesst von den bestehenden Hötels im tiefsten Winter am 
meisten 8onne. Etwas weniger haben Bothorn, Waldbaus, Seehof, am we¬ 
nigsten C u r h a u s , das an den kürzesten Tagen die Sonne beinahe nicht zu sehen be¬ 
kommt. Andere Orte wieder haben noch mehr Sonne als Pension Brunold. 

Wie wenig der Genuss der warmen Sonne durch die Bewölkung beeinträchtigt wurde, 
zeigt folgende Tabelle; 

Bewölkung (0—10). 



November. 

December. 

•Januar. 

Februar. 

Helle Tage (B. 0— 2) 

12 

18 

9 

16 

Trübe Tage (B. 8—10) 
Bewölkung: 

7 

6 

10 

4 

0— 6 = 

18 

21 

15 

21 

6—10 = 

12 

10 

16 

7 

Mittlere Bewölkung 

4,48 

3,12 

5,38 

3,07. 


Ein wichtiger Factor ist der Wind. Zu viel Wind ist lästig und zu wenig Wind 
begünstigt ein Stagniren der Luft, ln Arosa müssen 2 Windzüge unterschieden werden: 
der obere Luftstrom und der untere. Der obere Strom erreicht das Thal nur in seltenen 
Fällen und zwar entweder als heftiger Föhnsturm oder als Orkan aus östlicher Richtung. 
Ich notirte: 

November. December. Januar. Februar. 

Tage mit Föhnsturm 1 10 0 

Tage mit Oststurm 0 12 0 

Der untere Wind dagegen ist ein Localwind, „Heiterluft“ genannt, und 
weht an schönen Tagen beinahe ohne Ausnahme in der Richtung von West nach Ost. 
Während er meistens angenehm empfunden wird, kann er zeitweise sehr heftig und dann 
lästig werden. Viele 8tellen bieten vollkommen Schutz vor diesem Wind und gemessen 
die 8onne voll, so z. B. die 8üdostfront der Pension Brunold. Rothorn, Waldhaus und 
Seehof spüren nicht so viel Thalwind, wie die oberen Partien des Thaies, da der W f ald 
ihnen Schutz gewährt. 

Man hört oft, dass im Winter die Gebirgsthäler nebelfrei sind. Es ist dies cum 
grano salis zu verstehen. Nebel, wie sie im Tieflande Vorkommen, die aus Flüssen oder 
sumpfigen Niederungen emporsteigen, oder Rauchnebel, wie sie sich über die Städte lagern, 
kennt man hier nicht. Doch kann es Vorkommen, dass bei Schnee- oder Regenwetter 
sich die Wolken so tief in das Thal hinunterseoken, dass man dann eine zeitlang in 
Nebel eingehüllt ist. Diese Erscheinung kam etwa 6—6 mal vor während des Winters 


und dauerte jeweilen nur wenige Stunden. 
Tage mit Schnee hatten wir: 

November. December. 

Januar. 

Februar. 

0 7 

6 

4. 


Die Schneedecke pflegt länger liegen zu bleiben als in dem tiefer gelegenen Davos. 
Man wird die Wintercur häufig so lange ausdehnen können, bis im Unterlande der Früh¬ 
ling schon voll hereingebrochen ist. 

Besonders günstig waren die Weg Verhältnisse. 8ämmtliche Bauern pflegen mit 
ihrem Vieh täglich Morgens früh in den Wald zu fahren und Holz nach Hause zu schlei- 


l ) A. Tucker Wise, Les Alpes en hiver, 1885. 


29 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



402 


fen, So hatten wir den g&ozen Winter eine grosse Auswahl von schönen, glatten Wegen 
sowohl zum Spazieren, als auch zum Schlitteln. Ein grosser Theil der Wege führt durch 
Wald. Vor Allem benutzten wir den wohl unterhaltenen Fahrweg, der zu den Churer- 
alphütteu (ca. 2100 m.) führte. Das Terrain ist ziemlich coupirt, und so sind alle Grade 
von Steigungen vorhanden. Dagegen ist Mangel an ausgedehnten ebenen Wegen. Einzig 
die Strecke von Pension Brunold zum obern See (ca. 20 Minuten) ist eben zu nennen. 

Wir waren übrigens nicht an den Weg gebunden, da wir mit canadischen 
Schneeschuhen ausgerüstet waren. 1 ) 

WaB übrigens die Verkehrswege betrifft, so ist das einstweilen der schwächste 
Punkt des neuen Cufortes. Von Chur nach Langwies gelangt man im Winter im 
offenen Postwagen oder Schlitten. Wenn schon Peter Mattli sich alle Mühe gibt, 
seine Fahrgäste warm einzuhüllen, so ist doch die Fahrt für Kranke nicht unbedenklich, 
weil man erst um 7 Uhr, d. h. lange nach Sonnenuntergang, in Lang wies an¬ 
kommt. 

Von Langwies nach A r o s a (2 1 /, Stunden) führt nur ein Saum weg. Derselbe 
ist im Winter für leichte Schlitten fahrbar und immer gut unterhalten, da der Transport 
sämmtlicher schwereren Gegenstände auf deu Winter verspart wird. 

Die 5 kleinen Hötels: Seehof (1740 m.), Waldbaus (1750 m.), R o t h o r n 
(1770 m.) f Pension Brunold (1830 m.), Curhaus (1840 m.) sind nur für den 
Sommer eingerichtet. Dagegen sollen schon für nächsten Winter nicht nur bei 
Brunolds, sondern auch in andern der genannten Hötels genügende Vorkehrungen zur 
Aufnahme und zum Schutze von Kranken getroffen werden. 

Noch ein Umstand ist zu erwähnen, der von grosser Tragweite ist. Es ist leider 
nicht Jedem möglich, die Kosten zu einer so langen Cur bestreiten zu können. Um so 
mehr muss daher begrüsst werden, wenn sich ein Ort findet, wo auch weniger Bemittelte 
es aushalten können. 

Die Kosten für meinen Aufenthalt in Arosa kamen ganz bedeutend niedriger zu 
stehen, als in Davos. Einmal kam hier der billige Pensionspreis in Betracht und zwei¬ 
tens der Umstand, dass man in Arosa mit dem besten Willen keine Nebenausgaben 
machen kann. Ich habe in Davos oft gesehen, dass man , blos um die Zeit zu ver¬ 
treiben, in einen Laden tritt und etwas kauft, das man eigentlich nicht nöthig hätte. Ich 
habe Leute gekannt, bei denen die täglichen Nebenauslagen die Hötelkosten überstiegen, 
ln Arosa fehlt jegliche Gelegenheit, da keine Läden vorhanden sind. Kommt man 
übrigens in den Fall, etwas nöthig zu haben, so kann aus dem nahen Chur, mit dem 
tägliche Postverbindung besteht, Alles in kürzester Frist beschafft werden. Manches 
lernt der Curgast selber anfertigen , wozu er sonst an anderem Orte die Hülfe fremder 
Leute in Anspruch genommen hätte. Aus diesen, wie auch aus anderen Andeutungen 
wird der Leser gesehen haben, dass wir ein Leben führten, welches von dem Leben an 
anderen Curorten beträchtlich abwcicht. Während man dort darauf bedacht ist zu sorgen, 
dass dem Städter nichts mangelt, was ihn an die Abwesenheit von Hause erinnern könnte, 
kehrten wir zu einem einfachen Leben in der freien Natur zurück. Gestatten Sie mir 
Einiges von unserem Leben und Treiben zu erzählen. 

Die Vormittage wurden gewöhnlich zu Ausflügen benutzt. Nach dem Mittagessen 
ergab mau sich dem süssesten Nichtsthun. In Hängematten „ auf Tischen und Bänken 
lagen wir umher und setzten unBern Körper den glühenden Strahlen der Sonne aus. Als 
Entschuldigung für dieses Faulleezen sagten wir: „Wir müssen auf die Post warten. a 
War dann diese gekommen, und hatten wir aus den Zeitungen gelesen, was die Menschen 
da unten Alles getrieben, so neigte sich wohl die Sonne dem Untergange zu, und wir 
holten nun unsere kleinen Schlitten hervor, und ohne dass wir es merkten, verflog die 
Zeit beim fröhlichen Wettschlitteln. Die Zeit vor dem Abendessen wurde dem Studium 


! ) Unsere canadiachen Schneeschuhe sind nach einem Muster verfertigt, das Herr Dr. T. Schneider 
direct aus Oanada bezogen hatte. Die hölzernen Rahmen konnte ich in der Schweiz verfertigen lassen ; 
das Geflecht stellten wir selber her. Das Gehen mit diesen Schneeschuhen ist nicht anstrengend, muss 
aber gelernt werden. Wir haben damit den Strelapaas und die M ay on f e lder fu rka über¬ 
schritten und das Weisshorn, ja sogar das Rothorn erstiegen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



403 


gewidmet, und o«cb Tisch versammelte uns heiteres Spiel — nicht lange, denn schon frtth 
machte sich eine gesunde Müdigkeit geltend und trieb uns zum Schlafe* 

Natürlich ging es nicht nach dieser Schablone weiter, sondern es herrschte die 
mannigfaltigste Abwechslung in unserem Tagesprogramm. Am Anfänge des Winters 
war das Schlittschuhlaufen unser Hauptvergnügen, und als der Schnee die glatte Fläche 
der Seen zugedeckt hatte, nahmen wir zum Schlitteln unsere Zuflucht* Als unsere Kräfte 
erstarkten, dehnten wir unsere Schneeschuhpartien mehr und mehr aus und verlebten 
ganze Tage auf den sonnigen Höhen. Dass uns bei diesen Touren in der klaren Winter¬ 
landschaft Genüsse zu Theil wurden, die einem Städter und sogar einem Besucher der 
Alpen im Sommer unbekannt sind, sei nur nebenbei bemerkt. 

Sehr selten kam es vor , dass das Wetter uns zwang im Zimmer zu bleiben. Wir 
hatten dann immer vollauf zu thun. Der eine musste seinen zerbrochenen Schlitten flicken 
und arbeitete mit Hammer, mit Säge und Beil drauf los; der andere hatte an seinen 
Schneeschuhen schadhafte Stellen bemerkt und besserte das Geflecht aus; ein dritter 
nähte seine zerrissenen Mocoassins. Ein andermal wurde gezeichnet oder gemalt, oder 
man versuchte im Holzschnitzen etwas zu leisten, während ein anderer, diesen künstleri¬ 
schen Bestrebungen abgeneigt, sich mit Holzhacken beschäftigte. Auch bündnerische 
Gastfreundschaft lernten wir kennen und durch den Umgang mit den biedern Arosern 
wurden wir mit den Sitten und Gebräuchen dieses Bergvölkleins vertraut. 

Es mag Mancher den Kopf schütteln bei dem Gedanken, dass man an solchem Leben 
Geschmack finden könne. Ich kann aber im Namen meiner Gefährten und für meine 
Person versichern, dass es einen ungeheuren Reiz hat und ungeahnte Befriedigung gewährt 

Dass ein solches Leben merkwürdig stärkend auf die gesammte Constitution einwirkt, 
haben wir erfahren. Alle vier verliessen wir im Frühling gekräftigt und geheilt das 
uns lieb gewordene Arosa. 

Wenn ich zum Schlüsse in wenig Worten die practiscbe Anwendung machen soll, 
die sich aus unserem Versuche ergibt, so lässt sich Folgendes sagen: 

Arosa ist in hohem Grade geeignet, Wintercurort zu werden, da es den Bedingun¬ 
gen, die an einen solchen Ort gestellt werden, entspricht. 

Fassen wir die Vorzüge von AroBa noch einmal kurz zusammen: Die Höhenlage 
übertrifft die der meisten Wintercurorte. Die mittlere Temperatur ist trotzdem nicht 
niedriger, sondern eher etwas höher (besonders als die des Engadins). 

. Die täglichen Temperaturschwankungen sind nicht allzu schroff. Rauhe Winde sind, 
mit ganz seltenen Ausnahmen, nicht vorhanden. Das Alles verdankt Arosa seiner von 
allen Seiten geschützten Lage und den ausgedehnten Waldungen. 

Die Sonne scheint länger als an den andern Höhenstationen. Die mittlere Bewölkung 
ist ausserordentlich gering. Die Luft ist noch nicht verunreinigt durch zu grosse An¬ 
sammlung von Menschen. Die vielen gut unterhaltenen Wege bieten reichliche Gelegen¬ 
heit zur Ausübung der Atemgymnastik. 

Einzig das Fehlen einer Strasse muss bedauert werden; doch sind die Vorarbeiten 
im Gange, um diesem Mangel abzuhelfen. Trotzdem kann jetzt schon eine gewisse An* 
zahl von Kranken mit Voitheil in Arosa untergebracht werden. 

Diese Kranken müssen noch über ein gewisses Maass von Kräften verfügen; am ge¬ 
eignetsten wären einesteils Prophylaktiker und anderntheils jüngere Leute mit den ersten 
Anzeichen der beginnenden Phthise», Sie müssen im Stande sein, sich einstweilen den 
Verhältnissen des Ortes* ancdpassen und müssen die Fähigkeit haben, sich in manchen 
Dingen selber"helfen zu können. Geht ihnen diese Fähigkeit ab, so müssen sie wenig¬ 
stens den guten Willen habendes zu Memen; sie werden zu ihrer Ueberraschung sehen, 
dass das leichter geht, als irrän glaubt. Sie müssen, das kann nicht oft genug wiederholt 
werden, sich gpnau an die Vorschriften des Arztes halten und sich namentlich vor Ueber- 
anstrenguogen in Acht nehmen. Schliesslich müssen die Kranken ? und es gilt dies ja für 
Alle, die sich zur Wintercur in die Alpen begeben, sich auf eine längere Curdauer ge- ' 
fasst machen und dürfen die Geduld nicht verlieren. 

Werden diese Bedingungen erfüllt, so wird Mancher in Arosa seine Gesuudheit wieder 
erlangen. Nach und nach wird sich der Curort entwickeln ; nach dem Bau einer Strasse viel¬ 
leicht sehr rasch. Dann wird es auch schwerer Erkrankten möglich sein, dorthin zu gelangen. 

Ich hoffe, mit diesen Zeilen die Blicke der Aerzte auf Arosa gelenkt zu haben. Ich 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



404 


halte es lür tu eine Pflicht, Tbatsachen bekannt zu machen, die dazu dienen köuncu, dass 
mancher Kraoke Besserung und Genesung findet, und ich erfülle zugleich einen Act der 
Dankbarkeit gegen den Ort, an dem ich selber meine Gesundheit wieder erlangt habe. 
Würzburg, 17. Mai 1886. Fritz Egger , cand. mcd. (aus Basel). 

Gang der täglichen Temperatur. 


Uhr. 28. 

Januar 1886. 

Bewölkung. 

Uhr. 

29. Januar. 

Bewölkung. 

7 

+ 0,2 

— 

7 

- 2,8 

10 

8 

+ 0,3 

10 

8 

— 0,9 

10 

9 

— 

10 

9 

- 0,2 

10 

10 

+ 0,8 

4 

10 

+ 0,9 

10 

11 

+ 1,3 

4 

11 

+■ 1,6 

10 

12 

+ 2,2 

7 

12 

+ 2,3 

10 

1 

+ 0,8 

— 

1 

4* 1,9 

10 

2 

+ 0,4 

8 

2 

+ 0,8 

10 

3 

- 0,2 

10 

3 

+ 0,4 

10 

4 

— 0,5 

8 

4 

- 0,2 

10 

5 

- 1,1 

— 

5 


— 

6 

- 1.5 

— 

6 

- 1,3 

10 

7 

- 1.7 

— 

7 

- 1,6 

10 

8 


— 

8 

- 1,6 

10 

9,30 

- 1,8 

— 

9 

- 1,5 

10 

10 


— 

10 

- 1,6 

— 

11 

7 

- 2,6 

30. Januar. 

- 3,7 

10 

7,30 

31. Januar. 

- 7,8 

0 

8 

— 

— 

8 

— 

— 

9 

- 3,2 

10 

9 

— 

— 

10 

- 2,5 

10 

10 

— 3,9 

0 

11 

- 2,0 

10 

11 

, - 3,8 

0 

12 

- 2,2 

10 

12 

— 3,8 

0 

1 

- 2,3 

10 

1 

— 3,9 

0 

2 


— 

2 

— 4,4 

0 

3 

— 2,9 

10 

3 

- 4,8 

0 

4 

— 

— 

4 

— 4,8 

0 

5 

- 4,0 

. 10 

5 

- 4,9 

10 £ Cl¬ 

6 

- 4,6 

10 

6 

- 3,4 

io ge 

7 

- 4,8 

10 

7 

- 2,4 

1° 5-S 

8 


10 

8 

- 3,2 

10 ? ” 

9 

— 5,8 

— 

9 


— 

10 

— 

— 

— 

— 

— 

7,15 

1. Februar. 

- 1,8 

10 

7,30 

2. Februar. 

— 9,5 

7 

8 


2 

9 

— 6,2 

9 

9 

- 0,1 

2 

10 

— 6,1 

10* 

10 

+ 0,3 

0 

12 

— 3,7 

10 

11 

+ 0,6 

ö 

1 

— 4,7 

10 

12 

-f 2,6 

7 

2 

— 5,3 

10 

1 

+ 2,6 

10 

3 


— 

2 

+ 2,1 

10 

4 

- 6,6 

10 

3 

+ 1,2 

10 

5 

- 6,6 

10 

4 

- 0,1 

10* 

6 

— 7,1 

10 

5 

- 0,8 

10* 

7 

— 7,9 

10 

6 

- 1,3 

10* 

8 

— 7,5 

10 

7 

- 1,1 

10* 

9 


— 

8 

- 1,3 

10* 

10 

— 9,2 

10** 

9 

- 1.5 

10* * 

Schuec. 

** Sterne 

schimmern durch. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



f 


405 — 

jKoveakef*') 

Nachmittags. 

5 Uhr. 


I- 

2. 

3- 

4 - 
6. 
ö. 

7 . 

8. 
9. 

10. 

11 - 

12 . 

13. 

14 . 

15. 


Uhr. 

- 2,7 

- 4,6 

. 2,0 

3.6 

1.6 

3.6 

7.7 
•2fi 
1,6 
1,6 
0.2 
1,0 
1,2 
1,6 
0,4 


L 2,0 

4.5 

1.6 

6.5 
0,0 

8.6 

3.2 

1,6 

3.7 

1.8 
1,5 

1.2 

0,5 


+ 

-r 


+ 

-f- 

+ 

+ 


+ 

+ 

+ 

+ 

-h 

+ 

+ 


+ 

+ 

+ 


(- 


4,5) •* + 

See + 


Ubr. 

2.5 

3.2 

3.6 

6.2 
3,6 
2,0 

3.6 

2.6 

4,6 

4.5 

2.5 

1.5 

3.5 
0,5 
1 > 8 

December. 


Uhr. 

3.6 

4.6 

2.6 

6.5 
1,7 

2.6 

2,9 


+ 

+ 

+ 


3,6 

3.5 

1.5 

0,2 


+ 


+ 

+ 

+ 

+ 


— 0,5 


6,0 

1.5 

2.6 
2,0 
3,2 
0,6 
3,0 

3.2 

1.2 
1,5 
0,5 
0,0 
0,7 
1,3 


» Ubr. 
- 3,7 
8,2 
1,6 

1.5 

2,0 

3.5 
2,2 
2,7 
2,2 

1.5 
0,7 
1,0 


+ 

+ 


+ 

+ 

+ 

+ 


2,0 

2,1 


Morgeua. 


1. 

2 . 

3. 

4 . 

5. 

6 . 

7. 

8 . 

9. 

10. 

11 . 

12 , 

13. 

14. 

15. 

16. 
24. 
26. 
26. 

27. 

28. 
29. 


7 Ubr. 
+ 4,0 

- 6,7 

- 4,4 
0,0 
2,9 


9 Ubr. 


-f- 


+ 2,0 


-f 4,1 

— 0,4 

— 7,0 

— 15,9 

— 14,8 

— 20,1 

— 11,6 

— 6,7 

— 5,0 

— 8,5 

— 8,1 

— 5,9 

— 3,0 

— 6,1 

5,4 


1 

+ 


+ 

+ 


Nachmittags. 
Uhr. 


5,1 

8,6 

0,1 

0,5 

0,2 

8,0 

5,0 


_ 4,6 

— 10,0 

— 13,9 

— 17,6 

— 8,1 

— 1.1 


1.7 
2,0 
3,0 

2.7 
0,2 
2 2 

V. Division 


4* 

+ 


9 Uhr. 

1.5 

2.5 

2.4 
0,4 

5.4 
2,3 
0,ö 
3,0 

— 10,7 
-14,7 

— 19,8 

— 19,7 

— 8,5 

— 6,8 

— 3,8 

- 6,0 

- 6,1 

- 10,1 

- 5,1 

- 3,1 

- 3,1 

wShrend 


des 


zngai 


Mittlere 

Bewölkung 

10 

10 

2 

6 

9 

10 

0 

6 

0 

0 

0 

0 

3 

1 

10 

Mittlere 

Bewölkung. 

10 

10 

0 

0 

0 

3 

3 

7 

2 

10 

7 

10 

0 

10 

10 

7 

0 

0 

5 
0 
0 

6 

Trappen- 


10. September mit einer eintägigen 


JYeuehdtel. Der Sanitätsdienst in der 
lenznges 1885. (Fortsetzung.) 

II. Regiments- und Brigademanöver. 

Die Concentrirung der Truppen beginnt am 
UebungRegiment gegen Regiment. Die Generalidee für den 10., 11. und 12. September war: 

Ein Nordcorps steht bei Sissach und hat Befehl, Olten zu besetzen, ein 8üdcorps 
deckt Olten« 

Am 10. September bildeten Regimenter 17 und 20 mit Schützenbataillon 5 und 
Schwadronen 14 und 15 das Nordcorps, Regimenter 18 uöd 19 mit Schwadron 13 das Süd- 

*) Da man mir vorwerfen könnte, ich hätte den Gang der täglichen Temperatur nur an trüben 
Tagen studirt und sei so natürlich zu dem falschen Schlüsse gekommen, die täglichen Schwankungen 
seien geringe, gebe ich hier noch 2 Tabellen Über die Temperaturen der ersten Hälfte des November 
und December. Obschon die Ablesungen nicht stündlich angestellt wurden, so ersieht man doch daraus, 
dass die täglichen Schwankungen nicht allzu schroff sind. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fr am 

THE OHtO STATE UNSVERS1TY 



406 


corps. Beim Hauenstein wurde das Regiment 18 dem Regimente 17 und zwischen Winz- 
uau und Stüsslingen das combinirte Regiment 19 dem combinirten Regiment 20 entgegen 
gestellt. Diese Uebungen, in welchen die Bataillonsärzte mit den Compagniewärtern allein 
die Sanitätstruppe repräsentirten, boten in militärärztlicher Hinsicht wenig Interesse. 

Während die übrigen Sanitätstruppen für die Brigademanöver im Vorcnrae blieben, 
waren am 10. Abends die Ambulancen 22 und 25 aus Solothurn in die Linie gerückt. 

Die Dislocationen der Truppen vom 10/11. September waren folgende: 

Olten Divisionsstab, Guidencompagnie, Stab der Infanteriebrigade X, Bataillon 56, 
Stab der ArtiUeriebrigade, Verwaltungscompagnie, Stab des Trainbataillone. Wangen 
bei Olten Stab des Regiments 19, Bataillon 55, Pionnierdetachement des Regiments 19, 
Schwadron 15. Winznau Stab des Regiments 20, Bataillon 60 (davon 2 Compagnien 
in Obergösgen). Trimbach Bataillon 58, Pionnierdetachement des Regiments 20, Am- 
bulance 22. Starrkirch Bataillon 57. Lostorf Bataillon 59. Aarburg Artillerie¬ 
regiment 2. 

Egerkingen Stab der Infanteriebrigade IX, Schützenbataillon 5. Herkingen 
Stab des Regiments 17, Bataillon 49, Pionnierdetachement des Regiments 17. Neuen- 
dorf Bataillon 50 und 51, Stab des Cavallerieregiments, Schwadronen 18 und 14. Ober- 
und Nieder-BuchBiten Stab des Regiments 18, Bataillone 52, 58 und 54 und Pion¬ 
nierdetachement des Regiments 18* Langenthal Artillerieregiment 8. Oensingen 
Ambulance 25. 

Für den 11. September wurden folgende Suppositionen angenommen: 

Das Nordcorps, welches aus der Infanteriebrigade X mit der 8ohwadron 15, dem 
Artillerieregiment 2 und der Ambulance 22 (Hauptmann Burckhardt) besteht, hat angeblich 
am 10. den Feind geworfen und Olten besetzt; sein Commandant, Oberst Marti, beab¬ 
sichtigt, das Südcorps heute weiter zurückzudrängen. 

Das Südcorps hat sich am 10. in’s Gäu zurückgezogen und seine Vorposten bei 
Herkingen und Egerkingen aufgestellt; der Commandant, Oberst Biachoff, will es versuchen, 
sich Oltens wieder zu bemächtigen; seine Truppen sind: Infanteriebrigade IX, Schützen- 
bataillon 5, Schwadronen 18 und 14, Artillerieregiment8 und Ambulance 25 (Hauptmann 
Oeri). 

Das Gefecht, welches sich gegen 10 Uhr entwickelte, hat insofern Interesse, dass 
während die X Brigade den rechten Flügel des Südcorps angreifend rasch in die Rich¬ 
tung von Herkingen vordrang, letzteres mit seinem Gros auf der Hauptstrasse dem Jura 
entlang vorrückte und dadurch die Front, die im Beginne quer durch das Thal sich erstreckte, 
vollständig veränderte und diesem parallel machte. Die X. Brigade ward gezwungen, sich in 
der Richtung von Kappel, Klein-Wangen zurückzuziehen, um von neuem Stellung zu nehmen. 

Durch die Brigadeärzte wurde wie folgt disponirt: Beim Nordcorps wurde im Be¬ 
ginne des Gefechtes ein Truppenverbandplatz bei Kappel markirt, die Ambulance folgte 
der Truppe bis Kappel, musste aber beim Rückzug der Brigade nach Klein-Wangen 
zurück dirigirt werden, wo sie erst zum Etabliren kam. Beim Südcorps war hinter dem 
stark engagirten 17. Regimente ein Truppenverbandplatz, welchem zur Verstärkung ein 
Theil des Sanitätspersonals des 18. Regiments attachirt werden sollte; im 2. Theil des 
Gefechtes stellte sich die ganze Truppensanität der Brigade nordwestlich von Kappel auf. 
Die Ambulance 25, die zuerst in Egerkingen zur Disposition stund, rückte während des 
Gefechtes bis Herkingen vor, wo sie Befehl erhielt, sich als Hauptverbandplatz einzurichten. 

Dieses Manöver war für den Sanitätsdienst höchst instructiv und zeigte die wichtige 
Rolle, die den Truppenverbandplätzen zuzuschreibeu ist, wenn wegen der raschen Be¬ 
wegungen der Feuerlinie nicht zu früh über die Ambulancen disponirt werden darf. 

Am 12. September wird das Schützenbataillon und die 8chwadron 14 dem Nord¬ 
corps attachirt, die übrigen Truppen bleiben wie am vorigen Tage auf die beiden Bri¬ 
gaden vertheilt. Die Specialidee ist, dass das Nordcorps sich am 11. iu seinen Positio¬ 
nen vorwärts W 7 angen behaupten konnte und heute einen neuen Versuch machen wird, 
den Feind zurückzudrängen; das Südcorps, Verstärkungen von Bern her erwartend, wird, 
trotz beunruhigender Anwesenheit feindlicher Truppen im Birsthale, versuchen, sich auf 
dem linken Aareufer zu behaupten ; seine Vorposten erstrecken sich in der Linie Ober- 
Buchsiten—Neuendorf—Rank an der Aare. 

Das Südcorps nimmt am Morgen eine Defensivatellung südöstlich von Nieder-Buch- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



407 


r 


siten an, welche vom 19. Regimente angegriffen wird, während das 20. Regiment läng» 
dem Wald vorrückend die Rückzugalinie nach Aarwangen zu bedrohen sucht. Nach 
heftigem Kampfe zieht sich das Südcorps in der Richtung Wolfwyl-Aarwangen zurück, 
wobei es bei Grossweier nochmals zu Gefechten kommt. 

Am rechten Flügel des Nordcorps wurde hinter dem stark engagirten 19. Regimente 
der Verbandplatz durch die Bataillonsärzte markirt, die Arnbulance 22 folgte und wurde 
durch den Brigadearzt nach Nieder-Bucbsiten dirigirt, da diese Ortschaft für den Haupt¬ 
verbandplatz am geeignetsten erschien. Bei der IX. Brigade wurde für das bei Allmend 
kämpfende 17. Regiment der Truppenverbandplatz am Waldessaum flgurirt, die Arnbulance, 
die zuerst in Schweissacker stund, wurde später seitwärts nach Kestenholz dirigirt mit 
dem Befehle, sich dort zu etabliren; da aber die Rückzugalinie der zurückgedrängten Brigade 
eich der Aare entlang gegen Aarwangen zu erstreckte , wäre die Arnbulance von ihrer 
Truppe förmlich abgeschnitten und für diese verloren gewesen; sie musste deswegen auf 
Befehl des Brigadecommandanten schleunigst nach Schwarzhüsern dirigirt werden. 

Bei längerem Andauern der Gefechte bei Grossweier hätte das coupirte Terrain zur 
Etablirung von Truppenverbandplätzen gute Gelegenheit gegeben. 

Nach der am 11. Sept. Nachmittags in Solothurn vom Divisionsärzte vorgenommenen 
Inspection trat am 12. Nachmittags die Truppensanität zu ihren Corps zurück, die Ambu- 
lancen 23 u. 24 rückten ebenfalls in die Linie und bezogen am 12. Abends mit Arnbulance 25 
io Egerkingen Quartier, während die Arnbulance 22 in Murgenthal cantonnirt war. Am 
selben Tag war das Hauptquartier der Division von Olten nach Neuendorf verlegt worden. 

Das Fehlen der Truppenaanität an diesen Uebungen kleinerer Truppenverbände, die 
doch für ihre Ausbildung so viele Gelegenheiten bieten könnten, ist entschieden zu be¬ 
dauern; da hingegen zur genügenden Wiedereinübung der Sanitätsmannschaften eine ge¬ 
wisse Dauer des Vorcurses unentbehrlich ist, könnte diesem Uebelstande nur dadurch 
geholfen werden , dass die Truppensanität zu gleicher Zeit wie die Infanterie in ihren 
Vorcurs einrücken würde, um auch mit dieser in die Linie rücken zu können. 

Der 18. September war für die Truppen der Division Ruhetag mit Feldgottesdienst. 

Im Angesicht der am nächsten Tage beginnenden Divisionsmanöver wurde vom 
Divisionsärzte der Befehl Nr. 4 erlassen und am 14. Morgens den Sanitätsofficieren ver¬ 
sandt; dieser enthielt Weisungen über den Dienst im Marsche und den Feldsanitätsdienst. 

(Schluss folgt.) 


W ochenbericht. 

Schweiz. 

VJnfversfttftt«n. Frequenz der mediclniscfaeil Facultäten im Sommer- 


ßemester 188(5. 

Aus 

dem 

Aus 

andern 







Canton 

Cantoncn 

Ausländer 

Summa 

Total 


M. 

w. 

M. 

w. 

M. 

W 

M. 

w. 


Basel Sommer 188(5 

25 

— 

84 

— 

12 

— 

121 

— 

121 ’) 

Winter 1885/86 

22 

— 

82 

— 

17 

— 

121 

— 

121») 

Sommer 1885 

17 

— 

70 

— 

16 

— 

103 

— 

103 3 ) 

Winter 1884/85 

18 

— 

81 

— 

14 

— 

113 

— 

113«) 

Bern Sommer 1886 

53 

— 

80 

1 

40 

20 

173 

30 

203») 

Winter 1885/86 

51 

— 

84 

— 

22 

41 

167 

41 

198») 

Sommer 1885 

60 

— 

74 

— 

62 

31 

186 

31 

217’) 

Winter 1884/85 

47 

— 

67 

— 

31 

39 

145 

39 

184 ») 

Genf Sommer 1886 

26 

— 

54 

— 

32 

7 

112 

7 

119») 

Winter 1885/86 

26 

— 

55 

— 

34 

9 

115 

9 

124 ,0 ) 

Sommer 1885 

20 

— 

49 

— 

26 

9 

95 

9 

104") 

Winter 1884/85 

21 

— 

48 

— 

27 

5 

96 

5 

101") 

Lausanne Sommer 1886 

8 

— 

<i 

— 

1 

1 

15 

I 

16") 

Zürich Sommer 1886 

52 

5 

85 

4 

46 

24 

183 

33 

216") 

Winter 1885/86 

59 

2 

84 

5 

36 

21 

179 

28 

207") 

Sommer 1885 

53 

2 

83 

(5 

39 

21 

175 

29 

204") 

Winter 1884/85 

53 

2 

79 

4 

38 

23 

170 

29 

199") 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



408 


Davon Schweizer 





M. 

W. 

Total. 

M. 

W. 

Summa der 

im Sommer-Semester 

1886 

604 

71 

675 

473 

10 

Studiosi 

» Winter- „ 

1886/86 

572 

78 

650 

463 

7 

medic. in 

I „ Sommer- „ 

1886 

569 

69 

688 

417 

8 

der Schweiz 

„ Winter- „ 

1884/86 

524 

73 

597 

414 

6 

*) Dazu ausserdem noch: 4 Auscultanten. 2 

) 6 Auscultanten. 

8 ) 8 Auscultanten. 

4 ) 1 Auscult 


5 ) 2 Auscult 6 ) 1 Auscult 7 ) ? Auscult. *) 2 Auscult. 9 ) 81 Auscult., worunter 2 Frauen, 10 ) 31 
Auscult, worunter 2 Frauen. ll ) 88 Auscult., worunter 2 Frauen. l2 ) 28 Auscult., worunter 2 Frauen. 
IS ) Lausanne hat nur propädeut. Studium und zwar diesen Sommer erstmals. ,4 ) Auscultanten nicht 
nach Facultäten ausgeschieden. 

Genf« In Genf haben nach erfolgreichem medic« Fachexamen das Diplom er¬ 
halten: Louis Emile Juillard von Damvaut (Bern); Friedrich Vreg } Aarau; Louis Antoine Emile 
Thomas und Eugene Constentin t Genf; Eugene Borgeaud , Lausanne. 


Stand der Infectiona-Kranklieiten in Basel* 

Vom 26. Juni bis 10. Juli 1886. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Varicellen 6 Fälle in Grossbasel (0, 6, 4). — M o r b i 11 i 6 Anzeigen, wovon 
4 aus Kleinbasel (2, 0, 3). — S c a r 1 a t i n a 4 Fälle, wovon 3 in Kleinbasel (2, 0, 3). 

— Diphtherie 3 Fälle in Kleinbasel (8, 10, 2). — Typhus 12 Erkrankungen, zer¬ 
streut Uber die ganze Stadt (3, 6, 3). — Erysipelas 2 Fälle in Grossbasel (12, 13, 8). 

— Pertussis 8 neue Anzeigen (15, 12, 25). — Puerperalfieber 1 Fall. 


BAlftkasse fftr Schweizer Aerzte. 

Freiwillige Beiträge im Juni 1886 aus dem Kanton: 

A arg au: Von Herren DDr. Zürcher, Aarau (II. Sp.), 20 Fr., Zimmermann , Klingnau (U. Sp.), 
20, Schaufelbüel, Königsfelden (HI. Sp.), 20, Eckert , Laufenburg, 10, C. A . in W. (II. 8pJ , 20 
(90 + 1517 z= 1607 Fr.). 

Baselstadt: DDr. Heidhaar (H. Sp.), 20 Fr., Basel (IV. u. V. Sp.), 40 (60 -f 2020 
= 2080). 

Bern: DDr. Pjyffer, Melchnau, 5 Fr., lienggli, Meyringen (UI. Sp.), 10, Schenker , Pruntrut 
(III. Sp.), 10 (25 + 3679 zz 3704). 

St Gallen: DDr. Müller , St. Fiden (II. Sp.), 20 Fr., Eugster f Wattwyl (IU. Sp.), 20, Jung , 
sen. (ni. Sp.), 10, Jung , jun., Wyl (III. Sp.), 10 (60 + 1970 = 2030). 

Graubünden: DDr. Boner, Davos, 20 Fr., Flury , Schiere (IV. Sp.), 20 (40 -f* 805 z= 845). 

Luzern: Dr. Arnberg , Ettiswyl (U. Sp.), 10 Fr. (10 -f- 1215 =: 1226). 

Schwyz: Dr. Vonmoos , Küssnacht, 10 Fr. (10 -f- 120 =: 180). 

Solothurn: Dr. IPannier, Rodersdorf (HI. Sp.), 15 Fr. (15 + 820 zz 835). 

Tessin: Dr. Brignoni , Astano, 10 Fr. (10 + 468 zz 478). 

Waadt: Dr. Neiss , Payerne, 10 Fr. (10 -f- 975 zz 985). 

Zürich: DDr. W. M, in D. (IV. Sp.), 10 Fr., Walter , Mettmenstetten (II. Sp.), 6, B. M-JI. 
(III. Sp.), 20, W. Schulthess (H. Sp.), 10, Prof. 0. Wyss 9 Zürich (n. Sp.), 50 (95 + 6168 = 5263). 

Zusammen Fr. 425, früher verdankt Fr. 26,300, total Fr. 26,725. 

Basel, 8. Juli 1886. Der Verwalter A . Baader. 


Briefkasten. 


Schweizerischer Medicinalkalender. Mit der Redaction des Schweiz. Medicinalkalenders pro 1887 
beschäftigt, bitte ich alle Herren Collegen, welche Abänderungen wünschen, oder mitarbeiten wollen, 
mir die betreffenden Mittheilungen umgehend zukommen zu lassen. A. B. 

Neue Orthographie. Herrn College Z .: Sie haben Ibr Manuscript in neuer Orthographie ge¬ 
schrieben, in der Correctur aber dann die zahllosen c (resp. k und z) wieder rehabilittrt Das geht 
absolut nicht. Entweder alt, oder neu: aber zwischen hindurch nach eines jeden persönlichem 
Gutfinden ist für Setzer und Corrector nicht durchföhrbar: Wer „Rat* und „Teil“ schreibt, muss 
auch „Kanton“ und „Zentral“ schreiben. Wir haben fUr diesmal noch Gnade für Recht ergehen und 
die mühsame Correctur umsetzen lassen. — Ueberhaupt müssen wir wiederholt dringend bitten, 
uns die Manuscripte druckfertig ei nz u 1 i efe r n. Wer abändern will, sollte vor dem Satze das 
Manuscript zurÜ ckverlangen oder die Abänderung in einem Nachtrage an- 
b rin gen. Und dann nie Bleistiftcorrecturen, die Nachts des Setzers Augen zu sehr verderben. — 
Das ist Überall Üblich. — Wir bitten, die Correcturen immer direct an Herrn B. Schwabe 
zurückzusenden. 

Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung ln Basel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





Am 1. und 15. jedes fftr 

Monats erscheint eine Nr. ^ _ 9 . 

Schweizer Aerzte. 

Titelu.lnhalt8ver*eichnis8. 

- Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile, 
Die Postbnreaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Pref. Alb« Burekhardt-nerlao und 

in Basel. 


Dr. A. Baader 

in Basel. 


N! 15. XVI. Jahrg. 1886. 1. August. 


Inhalt: 1) Original arbeiten: Dr. Emst Kummer: Zur Kenntniss des Morbm Addisoni. — Prof. Dr. C. Oranur: 
lieber B&cterien. (Schluss.) — Dr. H. Bircher: Zur Eröffnung des Warzenfortsatze«. — 2) Vereinsberichte: Medicinisch- 
phannaceu tisch er Bezirksverein von Bern. — Gesellschaft der Aerzte in Z&rich. — 8) Referate und Kritiken: Prof. Dr. 
Otto Küstner: Normale nnd pathologische Lagen nnd Bewegungen des Uterns. — Ed. von Wahl: Die Diagnose der Arterien- 
verletznng. — Alfred Mürset: Untersuchungen über Intoxicationsnephritis (Aloin, Oxalsäure). - 4) Cantonale Correspon- 
denzen: Neuchatel: Der Sanitätsdienst in der V. Division während des Truppenzusamraenznges 1885. (Fortsetzung.) — 
5) Wochenbericht: Eidgenössische Medicinalprüfnngen. Jahresbericht 1885. — Eidgenössische Medicinalprüfnngen. — 
Eidgenössisches Seuchengesetz. — Medic. Fachoxamen. — Baselland : Dr. J. U. Hohl f. — Bern: Rector der Hochschule. — 
Zürich: Verein schweizerischer Zahnärzte. — America: Internat, medic. Congress. — 0) In fectionskrank beiten in Basel, 
— 7) Briefkasten. 


Orig-inail--Ajrl>eiteii- 

Mittheilung aus der Chirurg. Klinik von Prof Kocher, Bern. 

Zur Kenntniss des Morbus Addisoni. 

Von Dr. Ernst Kummer, Assistenzarzt der Chirurg. Klinik. 

Ich hatte im Verlauf dieses Winters Gelegenheit, auf der Klinik von Herrn 
Prof. Kocher zwei Fälle von Morbus Addisoni zu behandeln, und die Beobachtungen, 
welche dabei gemacht wurden, scheinen mir einer Veröffentlichung werth zu sein. 

1. Fall. Peter Gfeller, Spengler, 40 Jahre alt, von Grafenried, Ct Bern. 

Anamnese. Patient ist ein unverbeiratheter Mann. Als Kind war er immer 
gesund. 

Seit dem 10. Jahre hat er Scoliose und genu valgum dextrum, wie er glaubt, in 
Folge mehrjähriger Beschäftigung in gezwungener Stellung. Keine Zeichen von Tuber* 
culose oder Rhachitis. Die Affection war 8 Jahre lang progressiv, seither stationär, und 
macht keine Beschwerden. 

Pat. hielt sich kürzere oder längere Zeit an verschiedenen Orten von Deutschland 
und der Schweiz auf, hatte niemals Wechselfieber, war nie in Wechselfiebergegenden. 
Pat. sei ein vollständig gesunder, mittelstarker Mann gewesen; niemals besonders kräftig, 
aber auch nicht schwächlich. Husten habe er blos hin und wieder gehabt .und nicht 
mehr wie alle andern Menschen. 

Seit 2 Jahren sind Druckschmerzen auf der Aussenseite des rechten grossen Tro¬ 
chanter aufgetreten, scheinbar ohne Grund; keine Schwellung noch Röthung jener Gegend; 
keine 8chmerzen beim Gehen. Pat. schenkte dieser Affection wenig Beachtung. 

Was ihn in’s 8pital führt, ist eine Fistel, ca. 5 cm. nach rechts vom After; dieselbe 
war folgendermaassen aufgetreten: 

Abgesehen von seinem Druckschmerz am Trochant. dextr. sei Pat. vollständig wohl 
gewesen bis im Monat October 1885* Damals bekam Pat. Schmerzen im rechten Bein, 
wahrscheinlich ischiadiscber Natur. Zur gleichen Zeit bemerkte er eine Anschwellung 

80 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



— mil¬ 
der rechten Hinterbacke , an 6telle der gegenwärtig bestehenden Fistel. Einen Grund 
für das Auftreten dieses Leidens kann Pat. nicht angeben. Die Schmerzen an der Hinter¬ 
backe waren blos beim Sitzen vorhanden, nicht beim Gehen und Stehen. — Die An¬ 
schwellung nahm nun nach und nach zu, die Schmerzen wurden continuirlich, Röthung 
trat auf und ca. 4 Wochen nach Beginn der Affeotion entleerte sich durch spontane Per¬ 
foration Blut und Eiter aus der Geschwulst. Die Schmerzen liessen damit nach, die Fistel 
aber blieb bis zum heutigen Tage bestehen, aus derselben entleerte sich niemals Koth; 
im Stuhl war niemals weder Blut noch Eiter. 

Wenn sich Pat. im Spiegel betrachtete, so fiel ihm auf, dass seit Herbst 1885 seine 
Gesichtsfarbe auffallend dunkler wurde; an der Hautfarbe des übrigen Körpers fand er 
keine Veränderung. 

Seit Herbst 1885 will Pat. auffallend stark abgemagert sein ; er schiebt dies auf 
Säfteverlust, durch die allerdings nicht unerhebliche contiuuirliche Eiterung aus seiner 
Fistel. Pat fühlt sich sehr schlaff und matt und gibt seine Arbeit deshalb auf. Appetit 
ist Beblecht Seit nicht genau zu bestimmender Zeit hat Pat. hie und da Bauchweh, 
dasselbe ist seit 3 Wochen bedeutend Btärker geworden und ist unter dem linken Rippen¬ 
bogen localisirt. 

Stuhl iBt angehalten. Erbrechen besteht nicht. Pat. sei niemals venerisch inficirt 
gewesen. 

Vater und Mutter starben an Brustwassersucht, ein Bruder hustet viel, 5 andere Ge¬ 
schwister sind gesund. 

Status. Haut: trocken, abschiefernd, normale Temperatur, anämisch. Im Gesicht 
eigentümlich grau-braun; Warzenhof und Genitalien nicht besonders stark pigmentirt. 

Schleimhäute: Gonjunctiva anämisch, Sclera weiss, Lippenschleimhaut bläulich, 
darauf mehrere zerstreute stecknadelknopfgrosse braune Flecke im Niveau der Schleim¬ 
haut. Zungenschleimhaut normal; Wangenschleimhaut der Berührungslinie der Zähne 
entsprechend eine Reihe brauner Flecke von Stecknadelknopf- bis Linsengrösse, sonst 
gerade so wie diejenigen der Lippen. R. sitzen die braunen Flecke auf blauem Grund, 
welcher der Berührungslinie der Zähne entsprechend bandförmig von vorne nach hinten 
zieht. Links sind die braunen Flecke in der normalen Wangenschleimhaut eingelagert. 
Schleimhaut von weichem Gaumen und Backen anämisch, sonst nichts Besonderes. Schleim¬ 
haut der Glans penis diffus braun, man bemerkt auf diesem Grund mehrere dunkler ge¬ 
haltene braune, den oben beschriebenen analoge Flecke. 

Haare dunkelblond, mässig dicht, nichts Besonderes. 

Nägel bläulich, sowohl an Fingern als Zehen. 

P a n i c. und Muskeln spärlich. 

Knochen mässig stark. Keine Zeichen von Tuberculose oder Syphilis. 

Drüsen: Submaxillar- und Inguinaldrüsen als derbe Knoten zu fühlen. 

Puls 108, sehr klein; a. radialis klein. Etwas Arteriosclerose. 

Temperatur Morgens 36,5—37,3°. Abends gewöhnlich etwas über 88°, einmal 
39,2°. Unmittelbar vor dem Tode Sinken der Temperatur in der Achselhöhle auf 34,2°, 
im Rectum auf 34,6°. 

Schädel nichts Besonderes. 

Thorax: vorne leichte Asymetrie. Leichter Rosenkranz; untere Lungengrenze 
ein Querfinger breit nach unten verlagert; keine abnormen Dämpfungen. Herzdämpfung 
klein, Auscultation von Lungen und Herz ergibt nichts Besonderes. 

Hinten starke Scoliose nach rechts mit Torsion, keine Zeichen von Spondylitis. 
Lungengrenzen und Athmung normal 

Abdomen: der untere Rippenbogen ragt über der Milzgegend stark empor; der 
untere Leberrand palpabel, überragt den Rippenbogen um 2 Querfinger. 

Milz oben 7. Rp., vorn Mammillarlinie, unten Rippenbogen. Milz leicht palpabel. 
Der untere Rand ist scharf uud derb; bei tiefen Inspirationen ist die Vorderfläche der 
Milz zu fühlen, dieselbe ist glatt. 

Nieren nicht palpabel, hingegen auffallende Schmerzen in der Nierengegend bei 
bimanueller Palpation. Im Übrigen Abdomen nichts Besonderes. 

Genitalien: Beidseitige derbe knotige Anschwellung der cauda epididymis; 
corpus und caput normal; rechts ein bohnengrosser Knoten im Anfangatheil des vas 


Digit+r 


-Go-gte- 


Original ffom_ 


THE OHIO STATE UNIVERSITY 



411 


!F 


defferens; linke vas defferens normal. Gefässbündel beidseitig normal; Hoden klein, 
schlaff; kein Ausfluss aus der Urethra; an den Genitalien keine Narben. 

Extremitäten: Beide Tibiä «wischen oberem und mittlerem Drittel stark nach 
hinten gebogen, genu valgum dextrum. 

Fistel: ca. 5 cm. nach rechts vom Anus gelegen eine Fistelöffnung von % cm. 
Durchmesser, umgeben von einem zweifrankenstückgrossen blauen Hof, die Ränder der 
Fistel untermioirt, granulirender Grund des Geschwürs, wässerig-eitrige 8ecretion. 

Die eingeführte Sonde kommt auf die Innenfläche des tuber ischii, wo rauher Kno¬ 
chen gefühlt wird. Die ganze redhte Hinterbacke etwas geschwellt. Palpation weist 
eine schmerzhafte Verdickung des Tuber ischii nach. Die Verdickung erstreckt sich bis 
in die Gegend zwischen spin. ischii und hinterem Pfannenrand. 

Im Fisteleiter findet man Eiterkörperchen und einige rothe Blutkörperchen. Keine 
Tuberkelbacillen. 

Untersuchung per rectum: Rectum vollkommen frei, Prostata nicht vergrös- 
sert. Im linken Lappen eine Unebenheit; rechts gegen die Samenblase geht ein derber 
Strang. Druck gegen die Blase schmerzhaft. Sonst nichts Besonderes. 

3 Querfinger über dem Anus fühlt man die in die Fiste] eingeführte Sonde unter 
der Darrowand, nicht direct unter der Schleimhaut. Keine Verhärtung, keine Schmerz¬ 
haftigkeit daselbst. 

Durch das Speculum sieht man blaue Hämorrhoidalknoten, darüber ganz gesunde 
Schleimhaut, von Fistel nichts zu sehen. 

Urin dunkelgelb, klar, sein specifisches Gewicht schwankt zwischen 1010 und 1020. 
Tägliches Quantum 1500 — 2000. Urin neutral bis stark sauer. Enthält eine Spur Eiweiss. 
Kein Zucker, kein Indican. Bei der gewöhnlichen Indicanreaction tritt aber eine sehr 
schöne dunkelrothe Färbung der Urinsäule auf. Viel Urobilin. Im sehr spärlichen Depot 
des Urins findet man einige platte Epithelien und ganz wenige weisse Blutkörperchen. 

Blut: rothe Blutkörperchen von normaler Form, keine Poikilocytose, weisse Blut¬ 
körperchen unverändert, viele Blutblättchen. Zahl der rothen Blutkörperchen (Apparat 
von Zeiss) 4,700,000. Zahl der weissen nicht vermehrt. Keine Microorganismen im Blut. 
Hämoglobingehalt (Hämoglobinometer von Hawksley , London) 80%. 

Gehirn: Intelligenz normal. Beständig sehr deprimirte Gemüthsstimmung. Pat. 
spricht sehr wenig mit seinen Kameraden. Im Bereich der Hirnnerven nichts Besonderes. 
Augenhintergrund normal. 

Von Seiten des Rückenmarks nichts Besonderes. 

Diagnose: Herr Prof. Kocher stellte bei der klinischen Vorstellung die Diagnose 
positiv auf Morbus Addisoni, mit Tuberculose beider Nebenhoden und tuberculöser Ostitis 
ossis ischii dextri. Die Diagnose auf Morb. Add. wurde gegründet auf folgende 
Momente: 

1) Hochgradige Adynamie und Anämie, ohne dass dafür in den localen Erkrankungen 
eine genügende Ursache gefunden wurde. 

2) Verfärbung des Gesichtes und der Schleimhäute von Mund und Genitalien. 

3) Druckschmerz in beiden Nierengegenden. 

Verlauf der Krankheit während des Spitalaufenthalts. Pat. 
war in unserer Beobachtung vom 18. Februar bis zum 10. März 1886. An seinen localen 
Erkrankungen hat während dieser Zeit nichts geändert. Die Fistel secernirte ziemlich 
reichlich Eiter. Appetit war gering, Stuhl angehalten, sonst normal, niemals Blut dabei. 
Pat hatte keine besondern Klagen, blieb aber aus Schwäche immer im Bett. Puls war 
immer frequent, über 100. Dabei auffallend klein und leicht unterdruckbar. 

8eit den ersten Tagen März war Pat. Nachts öfter unruhig und stand wohl auf, 
ging dann um sein Bett herum, hatte mit der Bettdecke zu thun u. s. w. Seit dem 
9. März war Pat. offenbar nicht mehr recht bei sich. Auf lautes Anrufen gab er aller¬ 
dings noch verständige,' wenn auch etwas zögernde Antworten, bald jedoch schenkte er 
dem Frager keine Beachtung mehr, beginnt an der Bettdecke zu nifieln, auch in der Luft 
wie nach einem vorschwebenden Gegenstand zu greifen und unverständlich vor sich her 
su schwatzen. 

Puls war äusserst klein geworden, Pat ass nicht mehr, die Schwäche nahm überhand 
und am 10. März Morgens starb der Pat. unter Collapserscbeinungen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



412 


8 e c t i o n , 2 Stunden nach dem Tode des Kranken von Herrn Prof. Langhans aus¬ 
geführt, ergab Folgendes: 

Haut livide, dabei etwas grau. 

Schleimhaut der Lippen mit braunen Flecken , ebenso Wangenschleimbaut; 
Schleimhaut des harten Gaumens blass. 

P a n i c u 1. etwas dunkel. 

Musculatur transparent, von guter Farbe. 

Hersbeutel dünn, mit stark trüber Flüssigkeit von der Farbe des Eiters, kaum 
10 cm*. Die Flüssigkeit enthält keine Microorganismen. 

Herz ganz schlaff, sehr weich, Spitze vom rechten Ventrikel gebildet« Pericard 
glänzend, parietales Blatt ebenfalls. Foram. ovale noch ziemlich weit offen. 8eptum 
ziemlich stark nach rechts vorgebuchtet. Linker Ventrikel etwas weit Wand = 9 cm. 
Herzmuskel transparent, blass. 

Blut: links flüssig und geronnen, Speckhaut in mässiger Menge; rechts stark 
schaumig, geronnen und flüssig, ln der a. pulmonal, stark schaumiges Blut, während die 
Aorta keine Luftblasen enthält. 

Lungen: r. und 1. geschrumpfte Tuberculose in beiden Spitzen — am Rand des 
indurirten Gewebes einige frisohe Tuberkelknötchen, auch im Übrigen Lungengewebe 
einzelne kleinere oder grössere Tuberkelgruppen vertheilt. 

BronchialdrUsen nicht vereitert. 

Mediastinum kein Eiter. 

Milz vergrössert, am Zwerchfell etwas verwachsen. Consistenz fest, Pulpa normal, 
auffallend blutreich, Follikel sehr zahlreich, gross, weisslicb. 

Linke Nebenniere sehr vergrössert. Knotig anzufühlen ; von zahlreichen käsi¬ 
gen Knoten durchsetzt von sehr unregelmässiger Gestalt; Behr wenig graues transparen¬ 
tes Gewebe an der Peripherie. 

Linke Niere gross, Rinde etwas trüb ; Markstrahlen transparent. 

Rechte Nebenniere mit der Leber etwas verwachsen, nur leicht vergrössert, 
Schnittfläche wie linkB, 

Rechte Niere wie links; eine kleine Tuberkelgruppe in der Rinde« 

Drüsen des Ileocoecalstranges stark geschwellt und verkäst. 

Magen und Darm: Wand des Jejunum etwas dick, die Falten der Schleimhaut 
nicht verdickt — Massiger Blutgehalt. 8onst nichts Besonderes. 

Leber: Serosa des rechten Lappens stark verdickt. Schnittfläche der Leber völlig 
normal, blos am untern Rand eine kleine Tuberkelgruppe. Mässiger Blutgehalt 

Tuberculose der Cauda beider Nebenhoden. 

Ostitis trochanterica dextr. 

Sehr starke S c o 1 i o s e der Brustwirbelsäule. 

Colloidstruma. 

Gehirn etwas anmmisch. 

An der Vorderfläche des Rückenmarks sind die weichen Häute etwas anmmisch. 

An den übrigen Organen der Leiche keine wesentlichen Veränderungen. 


2. Fall. Samuel von Känel, 41 Jahre alt, 8chreiner, von Zweisimmen. 

A namnese. Als Kind gesund. 10 Jahre alt Pneumonie; war nachher ganz ge¬ 
sund bis vor 4 Jahren. Damals bekam er scheinbar grundlos eine Eiterung am Mittel¬ 
finger der rechten Hand. Multiple Fisteln secernirten 2 Jahre lang; die Eiterung sistirte 
dann spontan, und die Function des Fingers stellte sich wieder her. 

Vor 4 Jahren trat auch OtorrhoB auf, grundlos, mit Hinterlassung von Taubheit auf 
dem rechten Ohr. 

Sommer 1882 habe Pah eine rechtsseitige Lungenentzündung durchgemacht, 10 Tage 
dauernd mit Fieber, Schmerzen in der rechten Seite, Husten, kein * blutiger Auswurf; seit¬ 
her hat Pat. Husten und engen Athem, ist stark abgemagert und bekam Nachtschweisse. 

Seit Herbst 1882 hat Pat. Schmerzen auf der rechten Seite des Manubrium sterni 
und ausstrahlend in die rechte Thoraxhälfte, Hals und Nacken und Arm. 

Im Sommer 1888 bekam Pat. rechtseitige Brustfellentzündung. Er war 14 Tage 
bettlägerig; erholte sich nur sehr langsam und unvollkommen, Athemnoth und Husten 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



413 


wurden stärker und Pat. bekommt eitrigen Auswurf. Seither war Pat. invalid und konnte 
sein Schreinergeschäft nicht mehr besorgen. 

Im Sommer 1885 entwickelte sich an der Stelle der bestehenden Schmerzhaftigkeit 
neben dem rechten Sand des Manubr. sterni eine Fistel, dieselbe secernirt bis heute 
einen wässerigen Eiter. Pat. bat an jener Stelle Schmerzen bei Bewegungen des Arms, 
bei tiefem Athemholen und ist dadurch so belästigt, dass er im Spital Befreiung vou 
seiner Fistel sucht. 

Appetit ist gut. Stuhl angehalten, abwechselnd mit Diarrhrnen. Urinent¬ 
leerung in Ordnung. Allgemeine Klagen werden nicht gemacht, mit Ausnahme von 
Klagen über Kopfweh. 

3 Geschwister des Pat. starben an Kopfkrankheit. Die übrigen sind gesund. Vater 
starb 56 Jahre alt an Auszehrung. Mutter lebt und ist gesund, Pat. hatte 8 Kinder, 
das älteste hatte Otorrhoö und ist an Kopfkrankheit gestorben, von den übrigen 7 hatten 
mehrere ebenfalls Otorrb®, jetzt sind eie vollkommen gesund. 

Nach dem Tode des Pat. kamen durch seine Frau noch folgende anamnestiscbe 
Notizen in unsern Besitz, die, hätten wir sie früher erhalten, geeignet gewesen wären, 
uns die Diagnose auf Morb. Addisoni intra vitam stellen zu lassen. 

Seit letztem Herbst ist die Farbe des Pat. ganz anders geworden; er wurde „gelb“ 
und fiel dadurch auch den Nachbarn auf, welche gegründet darauf dem Kranken eine 
sehr schlechte Prognose stellten. Die „gelbe“ Farbe wurde im Gesicht und an den 
Händen bemerkt. Uns ist die dunkle Gesichtsfarbe des Kranken auch aufgefallen, doch 
war dieselbe nicht stärker als man sie bei Oberländer Landleuten oft anzutreffen pflegt. 

Die Frau gibt ferner an: Oft habe der Kranke seit 2 Jahren über Schmerzen unter 
dem Rippenbogen, sowohl rechts wie links, geklagt, die Schmerzen kamen oft plötzlich 
sehr intensiv, dauerten 2—3 Tage und verschwanden dann wieder vollkommen! — Seit 
letztem Herbst hätten nun die Kräfte des Kranken so bedeutend abgenommen, dass man 
sein nahes Ende voraussah. 

Durch die Untersuchung des Kranken constatirte man: Chondritis fungosa der ersten 
Rippe mit Arthritis des Sternoclaviculargelenks, Lungentuberculose, Tuberculose des linken 
Nebenhodens. 

Urin war gelb, klar, enthielt kein Eiweiss. 

Puls 96, mässig gross. 

Temperatur war in den ersten Tagen normal, nach zweimaligem Sondiren stieg 
sie jedesmal auf nahezu 40°, ebenso am Abend nach der Operation. 

Bedeutende Adynamie. 

Verlauf der Krankheit im Spital. Pat. war vom 11. Februar bis 
25« März bei uns, sein Appetit war ziemlich schlecht. Pat. ging herum bis die hohen 
Temperaturen eintraten, da fühlte er sich elend und ging zu Bette. 

2 4. Februar. Resection des fungös erkrankten Sterno-Clsvi- 
culargelenks und Resection des ganzen ersten Rippenknorpels. 

Bei der Operation trat kein übler Zufall ein: Narcose in Ordnung, keine Blutung. Die 
Wunde wird sehr bescheiden mit l%o Sublimatlösung irrigirt, nachher mit Jodoformgaze 
ausgestopft und eine Secundärnaht in Aussicht genommen. 

Am Abend nach der Operation 39,8°, Athmung etwas frequent und angestrengt. Pat. 
klagt über Schwindel, schläft viel. 

Am nächsten Morgen Temperatur 38,9°, Zunge wenig belegt, feucht. Puls etwas 
frequent, ziemlich klein, Pat athmet immer noch etwas angestrengt. Kein Schwindel 
mehr, blos Durst, Pat. nicht aufgeregt, sondern ganz ruhig. 8eit gestern Abend hatte 
Pat. 8 dünne gallig gefärbte Stühle. 

Am 25. Februar 2 */, Uhr Nachmittags trifft man den Kranken, collabirt vollkommen 
pulslos an. Angestrengte Athmung. Man macht 5 Aetherinjectionen, Hochlagerung der 
untern Körperhälfte, der Puls kommt aber an der a. rad. nicht zurück. Es wird nun 
sofort in die Vena mediana sinistr. 2 Liter 0,7% Kochsalzlösung transfundirt; der Erfolg 
ist ein ausgezeichneter. Pat. erholt sich nach Kurzem wieder, Radialpuls 180. 

Circa 1 % Stunden nach der Transfusion, während in der Zwischenzeit tüchtig stimu- 
lirt wurde, trat, als Pat. mit tiefem Oberkörper ruhig da lag, ein zweiter Collaps ein, 
in dem Pat. nach einigen Minuten starb. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1IY 



414 


Die Section ergab: käsige Tuberculose beider Nebennieren; alte vernarbte Tu- 
berculose des DarmB und der Lungen; massig fester Milztumor; Hyperplasie der Nieren; 
rechtseitige Pleuritis adhäsiva; Btruma; Tonsillarhypertrophie; leichte Herzverfettung; 
geringer Grad von peripherer Fettleber; Catarrh des Darmes; Tuberculose des linken 
Nebenhodens; leichte braune Verfärbung deB Gesichtes und obern Theils des Halses« 
Einige punktförmige braune Flecke auf der Schleimhaut der Lippen und der Wangen. 

Vorderarm und Hand in geringerem Grade in gleicher Weise verfärbt. Brustwarze 
und Genitalien nicht besonders dunkel. 

Im Knochenmark nichts Besonderes. 

Zeichen von Sublimat- oder Jodoformintoxication fehlten, die rechte Pleurahöhle war 
gegen die Operationswunde vollkommen abgeschlossen. 

(Schluss folgt) 


Ueber Bacterien. 

Vortrag, gehalten an der Versammlung des Schweiz, ärztlichen Centralvereines 
von Prof. Dr. C. Cramer in Zürich. 

(Schluss.) 

Man spricht gerade bei der Tuberculose viel von Heredität. Wenn ich auch 
bei diesem Gegenstand einige Augenblicke verweile, so geschieht es, um einer 
Behauptung von Jani und Weigert im diesjährigen Märzheft von Virchows Archiv 
gegenüber einige Bemerkungen zu machen. Nachdem die Ansicht, wonach die 
Vererbung der Tuberculose auf der Uebertragung einer blossen Prmdisposition 
beruht, als eine ungenügende, nur unklare, vage Begriffe in die Wissenschaft ein¬ 
führende, unsere Unkenntniss bemäntelnde bezeichnet worden, fahren die genannten 
Forscher, wie folgt, fort: „Die Tuberculose ist eine von specifischen Organismen 
hervorgerufene Krankheit. Sie kann nur so vererbt werden, dass dieselben speci¬ 
fischen Krankheitskeime auf den Embryo übergehen.“ Für sich allein wäre der 
letzte Passus ganz recht, im Zusammenhang mit dem Vorangegangenen kann ich 
ihn nicht unbeanstandet lassen. Vererbung ist eine Erscheinung von allgemeinster 
Bedeutung bei Pflanzen und Thieren, 1000 und aber 1000 den Lebewesen bald 
nützliche, bald nachtheilige, körperliche und geistige Eigenschaften oder Anlagen 
pflanzen sich fort von Geschlecht zu Geschlecht. Auch die Empfänglichkeit für 
Infectionskrankheiten, d. h. das, was wir Disposition der Species und individuelle 
Disposition im weitern Sinn genannt haben, wird vererbt und zwar offenbar ohne 
directe Uebertragung des Virus von den elterlichen Formen auf die Nachkommen. 
Es ist dies eine unbestreitbare Thatsache und daher die Annahme, es möchte auch 
die durch pathologische Zustände irgend welcher Art verstärkte individuelle Dis¬ 
position bei der Fortpflanzung sich übertragen können, und das, was man in der 
Pathologie als Heredität bezeichnet, auf diese Weise zu erklären sein, ebenso be¬ 
rechtigt als logisch. Von der blos scheinbaren, durch den Umgang im elterlichen 
Haus bedingten Heredität der Tuberculose sehe ich hier ab. 1 ) Ob ausser der 
Vererbung einer blossen Disposition auch eine Vererbung der Krankheit selbst 
und dann natürlich durch Uebertragung des Virus auf den Embryo denkbar oder 
gar wahrscheinlich ist, das ist eine Frage, deren Bejahung vorerst die Beibringung 

*) Ebenso von einer anfälligen Uebertragung durch die Muttermilch, da auch in diesem Fall 
nicht Heredität, sondern Infection vorliegt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



415 


bte Tj. 
Xiem; 
fettm?; 
r link 
Hai* 

ges. 

«twire 


ie n 




i'ji' 

m 


stichhaltiger Gründe erfordert. A priori kommen in dieser Beziehung selbstver¬ 
ständlich drei Möglichkeiten in Betracht: Uebertragung des Virus 1) mittelst 
Samenfäden, 2) mittelst der Eizelle, S) mittelst placentalen Blutes auf den Foetus 
oder durch directe Auswanderung von der Placenta aus. Was den letzten Fall 
betrifft, so hat nach Jam die Untersuchung der Organe des Foetus, sowie der 
Placenta einer an allgemeiner Miliartuberculose verstorbenen Frau ein in jeder 
Beziehung negatives Ergebniss geliefert, wie denn schon früher das Blut des Foetus 
eines an Milzbrand verendeten Thieres von Koch bacillenfrei und unfähig Milzbrand 
zu erzeugen erfunden worden ist. Mit Rücksicht auf die beiden andern Möglich¬ 
keiten ist zuzugeben, dass sowohl mittels Sperma, als vom Uterus aus Tuberkel¬ 
bacillen mit dem Ei in Berührung treten können, da von Jani zwar nicht im 
Sperma selbst, aber in functionsfähigen Hoden und der Prostata, sowie in den 
Schleimhautfalten der Tuben der Peritonealhöhle von Phthisikern Tuberkelbacillen 
nachgewiesen werden konnten. Im Innern von Spermatozoon, sowie von Eizellen 
hat bis jetzt Niemand Tuberkelbacillen gesehen. Auch verdient hervorgehoben 
zu werden, dass in der Umgebung der im Hoden und der Prostata gefundenen 
Tuberkelbacillen keine Spur pathologischer Gewebsveränderungen zu erkennen 
waren. Es ist daher wohl die Frage erlaubt, ob jene Bacillen virulent waren. 
Culturversuche sind keine gemacht worden. Allein selbst angenommen jene Tu¬ 
berkelbacillen seien virulent gewesen; angenommen ferner, es dringen solche Ba¬ 
cillen etwa einmal in’s Innere von Samenfäden und Eizellen ein, so bleibt doch 
in hohem Grade zweifelhaft, ob solche Samenfäden Eier zu befruchten vermögen, 
und ob direct oder mittelst Spermatozoen inficirte Eier einer weitern Entwicklung 
fähig sind. So lange biefür nicht wenigstens Thierexperimente geltend gemacht 
werden können, will mir daher jeder Versuch, das was man Heredität nennt, auf 
directe Uebertragung von Bacillen auf den Embryo zurückzuführen, als sehr 
angreifbar erscheinen. 

Epidemien kommen und gehen, Menschen und Thiere werden von solchen hie 
und da heimgesucht, die Pflanzen nicht minder. Der Rost der Getreidearten war 
schon in grauester Vorzeit bekannt und gefürchtet. Um ihn abzuwenden brachten 
die Römer alljährlich am 25. April, einem besondern Gotte, Robigo, Opferfeste 
dar. Noch heutzutage schädigt diese Pflanzenkrankheit von Zeit zu Zeit den 
Landwirth auf’s empflndlichste. Dasselbe gilt vom Brand der Getreidearten und 
zahlreichen andern durch Pilze verursachten Pflanzenkrankheiten. Die Nothwen- 
digkeit einer zeitlichen Disposition geht hieraus klar hervor, aber auch die Mit¬ 
wirkung eines örtlichen Momentes ist nicht zu verkennen. Selten erscheint eine 
Pflanzenkrankheit über ganze Continente ausgebreitet, meist sind es nur die Pflanzen 
begrenzter Gebiete, welche erkranken, andere Districte bleiben verschont, das 
einemal diese, ein andermal jene. Ja es kommt vor, dass gewisse Gegenden von 
dieser oder jener für ausgedehnte Nacbbargebiete endemischen Pflanzenkrankheit 
constant frei bleiben, somit eine Art Immunität zeigen, die sich vergleichen lässt 
mit der bekannten Immunität, z. B. von Lyon und andern Orten für Cholera. 

Wer mit dem Leben der Pilze einigermaassen vertraut ist, findet diese Erschei¬ 
nungen nicht wunderbar. Wohl braucht es auch für das Zustandekommen einer 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



416 


Epidemie vor allem einen geeigneten Parasiten, aber damit allein ist’s nicht gethan. 
Waren schon zur infectiösen Erkrankung des einzelnen Individuum eine ganze 
Reihe von Hülfsmomenten erforderlich, so ist das hier in noch viel höherem Maasse 
der Fall. 

Da ist nöthig eine grosse Menge virulenten Infectionsmateriales, eine gewisse, 
weder zu geringe, noch zu wenig anhaltende Feuchtigkeit der Luft, des Bodens 
oder beider Medien, ferner eine bestimmte, nicht zu niedrige Temperatur* Es 
braucht stärkere oder schwächere Strömungen der Luft, bisweilen zugleich von 
bestimmter Richtung, um die Keime einer grossem Zahl von Nährpflanzen zuzu¬ 
führen, oder auch wiederholte kräftige Regenfälle, wenn unterirdische Theile infi- 
cirt werden sollen. Die Zeit der reichsten Keimentfaltung des Parasiten muss 
weiterhin zusammenfallen mit dem Stadium höchster Empfänglichkeit auf Seito 
des Wirthes oder, wenn der Parasit vielleicht Generations- und Wirthwechsel 
zeigt, auf Seite der verschiedenen Wirthspecies, lauter Dinge zugleich, die je nach 
Witterung, Höhenlage, Exposition, Bodenbeschaffenheit, Düngung, zum Theil selbst 
der Beschaffenheit des Saatgutes mannigfaltig variiren können. Die periodisch zu 
Epidemien anschwellenden Pflanzenkrankheiten sind immer da, allein nicht immer, 
noch überall combiniren sich glücklicherweise sämmtliche Influenzen in der Art, 
dass es zur Entwicklung einer intensiven und ausgedehnten Epidemie, überhaupt 
nur zu einer Epidemie kommen kann. 

Die wiederholt berührte constante örtliche Immunität anlangend nur zwei Be¬ 
merkungen. Die gemeine Fichte wird, wie andere Bäume, von einer ganzen Reihe 
parasitärer Krankheiten befallen und, da sie waldbildend auftritt, mit andern 
Worten gesellig lebt, oft genug epidemisch. Eine dieser Krankheiten ist der 
Fichtenblasenrost, wie ich sie vorläufig nennen will. Man kennt zwei Formen 
desselben; die eine ist im Alpengebiet zu Hause — am Pilatus z. B. erscheinen 
die Fichten im Spätsommer hie und da ganz gelb davon. — Die andere Form 
kommt in nördlichen Gegenden vor. Bei uns im Flachland und selbst in der 
montanen Region, am Uetliberg, Albis, ferner im Schwarzwald, den Vogesen u. s. w. 
fehlen dagegen beide Formen des Fichtenblasenrostes gänzlich. Diese Gegenden 
erscheinen also für genannte Krankheit immun, wie Lyon, Würzburg etc. für die 
Cholera. Die Lösung des Räthsels liegt darin, dass der den Blasenrost der 
Fichtennadeln verursachende Pilz Gestalt und Wohnort wechselt, in der einen 
Form auf der Fichte, in der andern aber auf den Blättern der Alpenrose, resp. 
der Sumpfporstes, Ledum palustre, lebt, und daher rücksichtlich seiner Ausbreitung 
auf der Fichte an das Vorkommen der beiden letztgenannten Pflanzen gebunden 
ist. 1 ) Im Hochgebirg, wo die Fichte neben der Alpenrose auftritt, da ist es die 
sogen. Chrysomyxa Rhododendri, welche die epidemische Erkrankung der Fichte 
am Blasenrost vermittelt, in nordischen Gegenden aber, wo die Alpenrose durch 
Ledum vertreten wird, die Chrysomyxa Ledi, und da, wo sowohl Alpenrose als 
Sumpfporst fehlt, haben wir dann eben jene constante Immunität gegen den 
Blasenrost der Fichte. Durch Einführung und Acclimatisation von mit Chrysomyxa 


*) Siehe: De Bary, bot. Zeitung, 1879, p. 761. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



417 


Rhododendri behafteten Alpenrosen z. B. am Uetliberg oder im Schwarzwald liesse 
sich ohne Zweifel die jetzt hier herrschende Immunität aufheben. Aehnliches 
haben wir in der That schon erlebt: Kopenhagen war für den Gitterrost, eine 
sehr schädliche parasitäre Krankheit der Birnbäume, immun bis zum Jahr 1862, 
wo von einem dort lebenden Gärtner einige mit Gymnosporangium fuscum be¬ 
haftete Exemplare des Sade- oder Sevibaums eingeführt wurden. Der Gitterrost 
des Birnbaums wird eben auch durch eine pleomorphe, heteroecische, d. h. Gestalt 
und Wirth wechselnde Uredinee veranlasst. Die eine Form des Pilzes dauert auf 
Juniperusarten, besonders Juniperus Sabina aus, die andere entwickelt sich dagegen 
alljährlich frisch auf den Blättern der Birnbäume, aber nur wenn Juniperus Sabina 
mit der ersten Entwicklungsform zugegen ist. 

Dass anderseits eben diese Krankheit des Birnbaumes durch Vertilgung der 
die Infection vermittelnden Sevisträucher zum Schweigen gebracht werden kann, 
davon haben sich zumal die Landwirthe des Cantons Zürich, wo die Birnbaum- 
cultur durch den Gitterrost an manchen Orten bis auf die jüngste Zeit im höchsten 
Grad gefährdet war, gründlich überzeugen können. 1 ) Sie sagen vielleicht: Das 
ist alles recht schön, aber die Bacterien sind ja keine Rostpilze. Ich gebe dies 
zu, gedenke auch nicht das hier Mitgetheilte tale quäle auf bacterielle Krankheiten 
zu übertragen. Mir schienen die angeführten Verhältnisse in hohem Grade er- 
wähnenswerth zu sein, einmal, weil sie den Beweis leisten, dass in der That auch 
bei pflanzlichen Infectionskrankheiten von einer zeitlichen und örtlichen Disposition, 
ja sogar einer constanten örtlichen Immunität gesprochen werden kann, dann, weil 
sie so recht anschaulich machen, was für äusserst complicirte Verhältnisse bei 
infectiösen Krankheiten überhaupt Vorkommen können, endlich aber und haupt¬ 
sächlich, weil sie überzeugender als irgend etwas anderes darthun, wie nothwendig 
die lückenlose Kenntniss der Biologie der Parasiten ist zur Begründung einer be¬ 
friedigenden Aetiologie der Infectionskrankheiten. 

Der Mediciner glaubt heutzutage, nicht ohne guten Grund, alle Infections¬ 
krankheiten auf belebte Contagien zurückführen zu müssen und fahndet daher auf 
Bacterien u. dgl., wo es nur irgend angebt. Das ist auch recht schön. Wer die 
Prsemissen anerkennt, muss ja die Forschung auf diesem Punkt beginnen. Auch 
kann zum mindesten die Diagnose aus dem Nachweis der pathogenen Organismen 
nur Nutzen ziehen, und handelt es sich um contagiöse Krankheiten im engsten 
Sinn des Wortes, d. h. um solche, die, leicht verständliche Ausnahmen abgerechnet, 
nur im persönlichen Verkehr erworben, also nach Früherem von streng obligaten 
Parasiten veranlasst werden, so wird damit zugleich die Aetiologie der Krankheit 
wie durch ein Zauberwort klargelegt. 

Allein es gibt ja auch sogenannte miasmatische und miasmatisch contagiöse 
Krankheiten, bei welchen Zeit und Oertlichkeit irgendwie maassgebenden Einfluss 
gewinnen. Es scheint mir daher, angesichts der zahlreichen bereits festbegründeten 
Thatsacben hinsichtlich des Zustandekommens* infectiöser Krankheiten überhaupt, 
eine unabweisbare Forderung zu sein, in solchen Fällen die Untersuchung noch 


x ) Siebe : C* Cr am er. Ueber den Gitterrost der Birnbäume. Schweis, landw. Zeitschrift 1876. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



418 


mehr, als es bisher geschehen, auf das Verhalten der pathogenen Microben ausser¬ 
halb ihrer Nährorganismen auszudehnen. Denn, wenn es sich wirklich auch bei 
diesen Krankheiten um Parasiten — Bacterien oder, wie es für Malaria wahr¬ 
scheinlich geworden, Amoeben von zur Zeit noch ungewisser Stellung — handelt, 
so können e9 doch nur solche sein, die in der Regel, oder zeitweise ihre Existenz¬ 
bedingungen ausserhalb des menschlichen oder thierischen Körpers finden, d. h. 
facultative Parasiten, oder facultative Saprophyten sind. 

Wo leben dieselben? Was bedingt ihre bisweilen so colossale Ueberhand- 
nahme? Gibt es vielleicht besondere Combinationen, durch welche ihre Angriffs¬ 
kräfte gesteigert werden können? Welches sind die Wege, auf denen sie 
Menschen und Thieren zugeführt werden ? Was wird aus ihnen und ihren Ab¬ 
kömmlingen beim Erlöschen einer Epidemie? Das sind einige allgemeine Fragen, 
nach deren Lösung hier erst von einer wissenschaftlichen Aetiologie gesprochen 
werden kann, sowie eine rationelle Prophylaxe möglich sein wird. Zur Beant¬ 
wortung dieser Fragen bedarf es der Lösung zahlreicher Vorfragen. Vor allem 
werden die pathogenen Organismen selbst noch sicherer festgestellt und viel ge¬ 
nauer studirt werden müssen. — Es ist recht bemühend, dass sogar rücktsichtlich 
der Herkunft des Typhusgiftes (von der Cholera nicht zu reden) noch immer 
keine Einigung erzielt werden konnte. Vielleicht Hesse sich dieser Frage auch 
auf folgende Weise etwas näher kommen. Wiederholt, aber nicht immer, hat 
man eine auffallend starke Betheiligung des Jugendalters wahrgenommen, so z. B. 
in Lausen im August 1872 und bei der Aussersihler Epidemie im Juli bis Sept. 
des Jahres 1885, wogegen bei der grossen Zürcher-Epidemie im April 1884 nichts 
derartiges zu sehen war. Die Wassertheoretiker erklären jene Erscheinung mit 
der Annahme, dass die Kinder viel auf der Strasse herumspringen und daher 
mehr Wasser trinken als Erwachsene. Die Anhänger der Bodentheorie sagen da¬ 
gegen, es könne das ebensogut daher kommen, dass die Kinder der Bodenluft 
näher sind. Mir scheint nun, dass, wenn eine diesbezügliche Vergleichung eines 
grossem statistischen Materiales eine stärkere Betheiligung der Kinderwelt nur 
für Sommerepidemien, nie dagegen für Winter- und besonders Frühlings- und 
Herbstepidemien herausstellen würde, dies sehr zu Gunsten der Deutung der 
Wassertheoretiker und somit auch für deren Annahme, dass der Typhus in der 
Regel durch das Trinkwasser verbreitet wird, sprechen würde ; denn die Kinder 
sind ja in der kühlen und warmen Jahreszeit dem Boden gleich nahe, trinken 
aber natürlich bei heissem Wetter viel häufiger Wasser. — Wohl möglich ferner, 
dass neue Untersuchungen über nicht pathogene Microben dazu berufen sind, weg¬ 
weisend in dies dunkle Gebiet hineinzuzünden. Jedenfalls wäre es ganz verkehrt, 
alles Heil blos vom Studium der pathogenen Bacterien zu erwarten. Stünde es 
doch mit sämmtlichen angewandten Wissenschaften ausserordentlich misslich, wenn 
es nicht zu allen Zeiten Männer gegeben hätte, welche, unbekümmert um Utili- 
tätsrücksichten, von reinem Wissensdrang getrieben, die Wahrheit um ihrer selbst 
willen gesucht haben. Auch hat sich der Brauch, jeweilen das gerade Zugäng¬ 
lichste zuerst in Angriff zu nehmen, stets als fruchtbar erwiesen. 

Sei dem wie ihm wolle, die Aufgabe ist ebenso schwierig als gross. Auch 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



419 


wird ohne Zweifel da und dort alles Mühen nur zur Erkenntniss führen, dass die 
Ordnung der Dinge, die auch Krankheit und Tod als nothwendige Glieder in sich 
begreift, mächtiger ist, als menschliches Können. Aber Mephisto in der Scene 
mit dem Schüler wird nicht überall ßecht behalten; dafür bürgen die jetzt schon 
vorliegenden, practisch bedeutsamen Errungenschaften der jüngsten Tochter der 
Weisheit. 

Zur Eröffnung des Warzenfortsatzes. 

Von Dr. H. Bircher in Aarau. 

Der Warzenfortsatz war bekanntlich bis vor einem Vierteljahrhundert ein 
chirurgisches Noli me tangere, und es gebührt Professor von TraeUtch das Verdienst, 
die Eröffnung desselben als eine der besten therapeutischen Massregeln für hart¬ 
näckige und gefahrdrohende Otitis eingefuhrt zu haben; Schwarlze sodann hat 
durch seine grosse Casuistik die Frage nach verschiedener Seite abgeklärt. 

Es lohnt sich daher heute nicht mehr, blos casuistisches Material zusammen¬ 
zutragen, wenn nicht die Fälle nach irgend einer Richtung besonderes Interesse 
haben; die theoretischen Diskussionen über die Indicationen und die Operations¬ 
methoden sind vor der deutlichen Sprache der practischen Erfahrung verstummt, 
und die Eröffnung des Warzenfortsatzes wird nun bereits auch von practischen 
Aerzten ausgeführt, nicht nur von Specialisten in der Ohrenheilkunde und 
Chirurgie. Es gab eine Zeit, und es ist dies noch nicht sehr lange her, wo man 
die Operationen am Processus mastoideus fast monopolisirt sah und diejenigen, 
welche einzelne davon ausfiibrten, beinahe als Wilderer in fremdem Revier be¬ 
trachtete. Heute beginnt die Eröffnung dea Warzenfortsatzes Gemeingut der 
Aerzte zu werden und gewinnt dadurch eine erhöhte Bedeutung. Sie ist aus dem 
Stadium einer academischen Frage herausgetreten und zu einer practischen ge¬ 
worden. 

Die Erkrankungen, welche entzündliche Processe in diesem Organ hervorrufen, 
sind zahlreich und häufig; Scharlach, Diphtheritis, Tuberculose, Scrophulose sorgen 
dafür, dass die Otitis und ihre Folgen die Aerzte oft genug beschäftigen. Daher 
sei es gestattet, den heutigen Stand der vorwürfigen Frage in diesem Blatt unter 
Mittheilung einiger neuen Operationsfälle zu besprechen. 

Die anatomischen Verhältnisse sind für Entzündungsprocesse und ihre Pro¬ 
gredienz äusserst günstig. Von der tuba Eustachii aus dringt nicht desinficirte 
Luft in die miteinander communicirenden Hohlräume, und es können infectiöse Pro¬ 
cesse, wie Dipbtberitis, leicht sich fortpflanzen. Andererseits sind diese Hohlräume 
für die Ansammlung und Retention von Entzündungsprodukten wie geschaffen 
und können sich im weitern die Entzündungen dem nervus acusticus, nervus 
facialis und den venm emissarise entlang, sowie durch die oft sehr dünnen Wan¬ 
dungen leicht auf die Hirnhäute fortsetzen. Beim Kind bietet auch die sutura 
petrosquamosa hiefür einen günstigen Weg. Primäre Entzündungen des Warzen¬ 
fortsatzes sind selten, werden jedoch als primäre Infection an dieser Stelle beob¬ 
achtet, wie anderswo; der Process beginnt dann im Periost und geht nach innen, 
seltener erkrankt umgekehrt zuerst die auskleidende Membran der Knochenzellen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



420 


Einen Fall primärer Entzündung des Warzenfortsatzes ohne irgend¬ 
welche Affection des Mittelohres konnte ich in letzter Zeit mit dem behandelnden 
Arzt, Herrn Dr. Schmuziger in Aarau, zusammen beobachten, welcher darüber 
schreibt: 

Jungfrau S^ger , 19 Jahre alt, Fabrikarbeiterin von Grfinichen. Diagnose: Acute 
Entzündung des r. Warzenfortsatzes. 

17« December 1885: Um 1 Uhr wird Patientin während des Besuches des Jahr¬ 
marktes von einem heftigen Schüttelfröste befallen mit Schmerzen hinter dem rechten 
Ohr; sie fühlt sich schwer krank. 

18. December: Die erste Untersuchung am 18. December ergibt: Starke Schmerzen 
hinter dem rechten Ohr, spontan und ebenso auf Druck; die ganze Gegend hinter der 
Ohrmuschel stark geröthet, geschwellt etwas teigig; Druckschmerz am lebhaftesten 
ca. 1 */ a cm. Uber dem untern Ende des processus mastoideus. Temperatur 40,6, Puls 108. 
Klagen über heftige Kopfschmerzen auf der rechten Kopfhälfte. Da eine Eiterbildung 
im Knochen wahrscheinlich eintreten wird, wird eine Consultation mit Herrn Dr. Bircher 
verlangt, um event. sofort die Eröffnung des Warzenfortsatzes vorzunehmen. Eisbeutel. 

19. December: Die Erscheinungen am Warzenfortsatze haben sioh nicht ver¬ 
schlimmert; Temperatur dieselbe, Eisbeutel und Antipyrin. 

20. December: Seit gestern mehrmals Brechen. Es ist seit gestern eine intensive 
Schwellung der ganzen linken Gesichtshälfte eingetreten, die bei noch bestehendem 
Fieber von 39,5 wie ein Erysipel aussieht. Harn eiweissfrei. 

21. December: Die Schwellung ist links nooh intensiver, das linke Auge kann 
nicht mehr geöffnet werden ; auch die rechte Gesichtshälfte ist geschwollen. Temperatur 
heute Vormittag normal. Da die Schmerzhaftigkeit, Schwellung und Röthung der Gegend 
des Warzenforteatzes sich zwar bedeutend gebessert hat, allein nicht ganz weichen will, 
werden noch 5 Blutegel an den proc. mastoideus applicirt. 

25. December: Die objectiveu Symptome der Knochenentzündung sind verschwunden, 
Kopf ganz frei, die Schwellung im Gesichte geht zurück unter Abschilferung der 
Epidermis. 

2. Januar 1886 : Patientin kommt geheilt in die Sprechstunde. Dauer der Erkrankung 
15 Tage, nie Hirnsymptome. 

Kurz darauf beobachtete Herr Dr. Schmuziger im nämlichen Dorf noch 2 gleiche Fälle, 
die jedoch puncto Fieber und in den übrigen Symptomen geringere Intensität zeigten. 
Es betraf einen 25jährigen Mann und einen 10jährigen Knaben. Beim erstem bestand 
während 8 Tagen absolute Taubheit, sonst aber waren bei Beiden keine Symptome seitens 
des Gehörorganes nachweisbar. Verlauf bei Beiden günstig. 

Weitaus in den meisten Fällen ist aber die Entzündung des Processus mastoideus 
eine secundäre, hergeleitet von der eiterig entzündeten Paukenhöhle, in 
welcher die Entzündungsprodukte schlechten Abfluss haben. Es gilt dies sowohl 
von der acut verlaufenden Otitis media, welcher septische, diphtheritische, typhöse 
Infection zu Grunde liegt, als auch von der auf tuberculosem (scrophulosem) 
Boden entstehenden und mehr chronisch verlaufenden. Dabei sei jedoch bemerkt, 
dass nicht etwa bios die letztere Art chronischen Charakter annimmt, auch aus 
ganz acuter Otitis media kann sich ein chronischer Entzündungsprocess im Warzen¬ 
fortsatz entwickeln. 

Der Verlauf einer eitrigen Otitis media, welche zur Entzündung des Warzen¬ 
fortsatzes führt, wird zum grossen Theil durch die mechanischen, resp. anatomischen 
Verhältnisse bedingt. Das Secret sammelt sich in der geschlossenen Paukenhöhle; 
erfolgt nicht frühzeitig eine spontane oder künstliche Perforation des Trommelfells, 
worauf dann gewöhnlich rasche Heilung eintritt, so fliesst der Eiter in’s antrum 
mastoideum und in die Warzenzellen über und führt daselbst zur Entzündung. In 


Digitized by 


Gck igle 


THE OHIO STATE UNIVERSIT 



r 


— 421 — 

andern, aber seltenen Fällen geht der entzündliche' Process des Mittelobres ohne 
Eiterung in demselben auf die Auskleidung des Warzenfortsatzes über und führt 
dort zu seröser pulpöser Absonderung oder zu Eiterung. 

Der Verlauf einer eitrigen Entzündung des Processus mastoideus kann nun ein 
acuter oder chronischer werden. 

Bei der acuten Form geht die Entzündung unter hohem Fieber, Schlaf¬ 
losigkeit, stark ausstrablenden Schmerzen, besonders im Kopf (durch Beizung der 
Trigeminusfasern der dura) und bedeutendem Druckschmerz weiter. Durch das 
perforirte Trommelfell entleert sich sehr copiöser, oft jauchig stinkender Eiter, 
welcher aus dem antrum mastoideum überfliesst, das weder gehörig entleert, noch 
ausgiebig desinficirt werden kann. Die Schleimhaut wird gelöst, die knöchernen 
Theile werden cariös oder necrotisch und der Process schreitet bis in die Diploe 
des Hinterhauptbeins, des Schläfen- und Parietalbeins vor. Werden die äussern 
Partien des Warzenfortsatzes ergriffen, so entsteht starke Schwellung und Rötbung 
der Weichtheile hinterm Ohr und subperiostale Abscessbildung mit oder ohne 
Perforation der Gorticalis des Knochens ; zuweilen tritt als Zeichen der Entzündung 
im Canalis Fallopi® auch Lähmung des nervus facialis ein. 

Eine frühzeitige, spontane Perforation, welche besonders an der hintern Wand 
des äussern Gehörgangs zu Stande kommt, kann rasche Heilung herbeiführen und 
es gibt uns hier die Natur einen wichtigen Fingerzeig für unser therapeutisches 
Handeln. Entwickeln sich jedoch Sequester, Abscesse und Fisteln mit starker 
Granulationsbildung hinter und unter dem processus mastoideus (seltener am Hals), 
so führt der schlechte Eiterabfluss die Krankheit in die chronische Form hinüber. 

Nicht selten tritt der tödtliche Ausgang ein, indem der Process durch die 
natürlichen Knochenöffnungen oder durch Perforation, namentlich am sinus transv. 
und tegmen tymp. in’s Schädelinnere geht und dort Meningitis, Sinusthrombose, 
Abscesse etc. bewirkt. Auch infolge von Allgemeininfection kann der Tod durch 
Pyaemie oder metastatische Processe herbeigeführt werden. 

Wir haben also das Bild einer rasch rareficirenden Ostitis in gefährlicher Nähe 
wichtiger Organe und mit den denkbar schlechtesten Verhältnissen zum Eiterabfluss. 
Wie schon bemerkt, kann dieser Process in die chronische Form übergehen mit 
Caries und Necrose des Knochens; seltener entsteht Sclerose desselben. Bei 
Progredienz nach aussen entstehen wenig eiternde Fisteln mit geringer Entzündung 
in der Umgebung; geht der Process nach innen, so werden die Knochen zerstört, 
wie bei der acuten Form und ist Necrose der ganzen Schnecke kein so seltenes 
Ereigniss. Auch greift die Krankheit auf die Organe der Schädelhöhle über und 
kann dabei nach aussen am Processus mastoideus wenig oder keine Veränderung 
zu konstatiren sein. Die Eiterung ist meist nicht profus, aber stinkend, das Fieber 
ist nicht hoch, die Schmerzen aber zuweilen heftig und im Kopf ausstrahlend ; dabei 
magert der Kranke meist ab. Ziemlich oft wird das Krankheitsbild zeitweilig 
acut mit allen Symptomen stärkerer Entzündung, während wiederum zeitweise der 
Process zu sistiren oder abgeheilt zu sein scheint. Die Heilung erfolgt selten 
spontan durch Perforation nach Aussen und Ausstossen von Sequestern, doch ist 
Elimination der ganzen necrotischen Schnecke mit günstigem Ausgang beobachtet 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



422 


worden. Die Gefahren durch Folgekrankheiten sind die nämlichen, wie bei der 
acuten Form. 

Die chronische Form der Entzündung deB Warzenfortsatzes, welche 
weitaus am häufigsten vorkommt (viermal so oft als acute), beobachtet man 
namentlich an scrophulosen und tuberculosen Individuen, bei welchen auch die 
Otitis sich langsam entwickelt und selten unter stürmischen Symptomen auftritt. 
Gerade bei dieser Form der Krankheit kann die Otitis spontan oder durch thera¬ 
peutische Massregeln abheilen, es bleibt aber im Processus mastoideus eine Eiter¬ 
ansammlung zurück, die sich eindickt und zu käsiger Masse wird. Von da aus 
wird dann von Zeit zu Zeit wiederum eine neue stinkende Ohreiterung hervor¬ 
gerufen und dieser selbständige Process im Warzenfortsatz kann sehr lange Zeit, 
oft monate- und jahrelang fortbestehen, ohne grosse Tendenz zur Weiterverbreitung, 
so dass das Knochengewebe meist nur etwas nach innen, nach aussen zu gar nicht 
afficirt wird ; früher oder später entsteht jedoch dann gewöhnlich die acute oder 
chronische Ostitis von der wir gesprochen haben und erwahrt sich Wilde's Aus¬ 
spruch, dass wir bei einer bestehenden Ohreiterung nie wissen, wann und wo sie 
aufhören wird. 

Wir können somit vom practischen Standpunkte aus drei Krankheitsbilder 
unterscheiden, die in ihrer Aetiologie und ihrer Dignität für das befallene Indi¬ 
viduum zusammengehören und Uebergangsformen in einander zur Genüge haben; 
die acute Ostitis, die chronische OstitiB und die einfache 
Eiterretention in den Hohlräumen des Warzenfortsatzes mit zeitweise auf¬ 
tretender Otitis. 

Die Gefahren dieser Krankheitsprocesse bestehen im Uebergreifen der Ent¬ 
zündung auf die Organe der Schädelhöhle mit tödtlichem Ausgang durch Menin¬ 
gitis, Hirnabscess, Sinusthrombose, in Allgemeininfection septischer oder pysemi- 
scher und tuberculöser Natur mit ihren Folgen, namentlich als metastatische 
Processe. 

Diese Gefahren abzuwenden ist die Aufgabe der Therapie, welcher die Natur 
selbst den Weg weist, indem sie spontane Heilungen durch Perforationen nach 
aussen, Abstossen necrotischer Partien etc, herbeiführt. In Nachahmung der¬ 
selben haben wir dem Eiter gehörigen Abfluss zu verschaffen und das kranke 
Knochengewebe zu entfernen. Beides gelingt der Kunsthülfe rascher und aus¬ 
giebiger und meist auch sicherer als der Natur und wir wenden dabei blos 
allgemeine Grundsätze der Chirurgie auch auf diese Knochenpartie an. 

So gut wir bei acuter und chronischer Osteomyelitis, Caries etc. anderer 
Knochen das Evidement machen und als ein Hauptprincip der heutigen antisep¬ 
tischen Wundbehandlung guten Abfluss der Secrete betrachten, ebenso gut sollen 
wir auch am Processus mastoideus so handeln; ja noch eher wegen der gefähr¬ 
lichen Nähe von Organen, deren Miterkrankung durch viele Bahnen leicht folgen 
und zum Tode führen kann. 

Die Indication zur Eröffnung des Warzenfortsatzes darf daher nicht blos eine 
vitale sein und nur bei drohender Lebensgefahr bestehen, sondern sie besteht als 
indicatio morbi bei allen chronischen Ohreiterungen, die der gewöhnlichen Therapie 


Digitized by 


Gck igle 


THE OHtO STATE UNIVERSI1 



mit trockener oder feuchter Desinfection und Ad8tringentien trotzen und die Ten¬ 
denz haben nach aussen oder innen zu progrediren und durch Eiterretention im 
processus mastoideus unterhalten werden. Wir wissen nie, „wann und wo eine 
solche auf hört*, und so lange sie besteht, bestehen auch die angeführten Gefahren. 
Wir dürfen aber die indicatio morbi um so eher gelten lassen, als die Gefahren 
der Operation bei richtiger Technik, wie wir sehen werden, viel geringer 
sind als die Gefahren der bestehenden Otitis. 

Ich möchte hiei* bei der Indicationsfrage einen Fall anführen, der vielleicht 
geeignet ist, die Aufmerksamkeit auf ein Symptom bestehender Otitis hinzulenken, 
das für die Indicatio morbi von Bedeutung und hie und da bestimmend werden 
könnte. Es ist dies die Reizung der Meningen, ohne dass sie bereits selbst ent¬ 
zündet sind. Man beobachtet in den meisten Fällen von fortgeschrittener eitriger 
Otitis bedeutende ausstrahlende Schmerzen im Kopf, die continuirlichen oder 
intermittirenden Charakter haben und von vielen Kracken als fast unerträglich 
geschildert werden. Wir können uns dieselben nur durch Reizung der sensiblen 
Trigeminusfasern in den Meningen erklären und die Fortleitung des Reizes von 
der Auskleidung des Mittelohres auf die Hirnhaut ist leicht verständlich, da sie 
ja von den Meningen abstammt, resp. eine embryonale Ausstülpung derselben ist. 

Bei einem 18 Jahre alten Mädchen, welches wegen Psychose in der Irrenanstalt 
St Urban untergebraebt war, wurde wegen chronischer, stinkender Otorrhoe und zeit¬ 
weise stark ausstrahlenden Kopfschmerzen beidseitig die Eröffnung des Warzenfortsatzes 
gemacht (28. Mai und 7. Juli 1884). 

Der Knochen zeigte sich an der hintern Wand des knöchernen Gehörganges wenig 
erkrankt; auf beiden Seiten waren jedoch die Zellen und das antrum des Warzenfortsatzes 
vollständig mit käsigem, stinkendem Eiter angefüllt Die Heilung erfolgte rasch , das 
Gehör besserte sich bedeutend und die anfänglich sehr ungeberdige Patientin wurde 
ruhiger, so dass sie sich zuletzt selbst den erneuerten Verband umlegte. Ich lasse hier 
den Bericht des Herrn Directors Dr. Fetscherin folgen : 

Maria Zimmerli, ledig, geboren 14. Dezember 1865. Mutter litt au Epilepsie. 
Patientin zeigte schwache geistige Anlage, machte geringe Fortschritte in der Schule, war 
schüchtern, gutartig; leidet seit dem aohten Jahre an beidseitiger Otitis mit Perforation 
des Trommelfells. 

Im Jahr 1882 Eintritt der Menstruation ohne besondere psychische Störungen. Im 
Laufe des Jahres 1883 zeigten sich Symptome einer beginnenden Geistesstörung. Schlaf¬ 
losigkeit, bald eintretende Ermüdung, Unlust zur Arbeit, Klagen über eingenommenen 
Kopf mit zeitweise auftretenden Kopfschmerzen. Später stellten sich Hallucinationen ein, 
Patientin lachte viel vor sich hin, lief viel von der Arbeit und mitunter auch vom Hause 
weg, zeigte mehr und mehr Unruhe in der motorischen Sphäre mit Aufgeregtheit, so dass 
die Unterbringung in der Anstalt nachgesucht wurde. 

Patientin zeigte sich die erste Zeit unruhig, unzugänglich, schreit viel, drängt an 
Thüren und Fenster und will hinaus; nach und nach wird sie etwas ruhiger, gibt auf an 
sie gerichtete Fragen Bescheid, aber meist mit sichtlichen Zeichen von Unwillen, klagt 
zeitweise über Kopfschmerzen, noch immer Neigung zum Entweichen, wenig Arbeitslust, 
zeigt nicht gehöriges Verständniss für Strickarbeiten. 

In der Krankengeschichte steht ausserdem folgender Passus: 

Die Patientin klagt mitunter unter Weinen über starke Kopfschmerzen ; keine Tem- 
peratursteigerung vorhanden. Die Kopfschmerzen werden nicht bestimmt lokalisirt, es 
sind dieselben wahrscheinlich auf leichte meningitische Reizungen vom Tegmen tympani 
zurückzuführen. 

Wahrscheinlichkeitsdiagnose: Dementia. Wegen dem profusen, stark riechenden 
eiterigen beidseitigen Obrenausflusse wurde Herr Dr. Bircher consultirt. 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



424 


Von der Operation versprach man sich sicher eine Sistirung der eiterigen, stinkenden 
Otorrhoe, eventuell insofern etwas Einfluss auf das fragliche Befinden, als die wahr¬ 
scheinliche meningitische Reizung nach Entfernung der Ursache, die vom Tegmen tym- 
pani aus wirkend angenommen wurde, schwinden dürfte. 

Seit der Operation zeigen sich keine Aufregungszustände mehr, keine Klagen über 
Kopfschmerzen, kein Drang zum Entweichen, sonst zeigt das fragliche Verhalten keine 
weitere Aenderung; Arbeitsunlust, liegt gern zu Bette, eher Apathie. Menstruation seit 
ihrer Aufuahme nur 2—3 Mal eingetreten. 

Es ist selbstverständlich, dass ein solch vereinzelter Fall keine Beweiskraft 
hat, wohl aber kann er zu weiterer Prüfung der Frage, namentlich in den Irren¬ 
anstalten eine Anregung werden. 

Was nun das Operationsvorfahren betrifft, so ist bekanntlich früher 
der Bohrer verwendet worden; derselbe macht aber nicht nur eine für den Eiter¬ 
abfluss zu kleine Oeffnung, sondern er ist auch für den sinus transversus gefährlich. 
Unglücksfälle damit haben zu genauen und werthvollen Messungen der anatomi¬ 
schen Verhältnisse durch Bezold in München und zu Experimenten durch Harlmann 
in Berlin geführt. Bezold gibt den Eingangspunkt 5 mm. unter der linea temporalis 
und 5 mm. hinter dem Ansätze der Ohrmuschel an; Hartmann 7 mm. unter der 
linea temporalis «und 8 mm. hinter der spina supra meatum. 

Heute wendet wohl Niemand mehr den Bohrer an; wenn wir nach den oben 
angeführten Grundsätzen dem Eiter Abfluss verschaffen und die kranken 
Knochenpartien entfernen wollen, so gelingt dies nur mit Meissei und scharfem 
Löffel. Diese beiden müssen in verschiedener Grösse vorhanden sein und der 
Meissei sowohl als platter, wie als Hohlmeissei. Die übrigen Instrumente sind 
das Messer, Arterienpincetten, Periostschaber, stumpfe und scharfe Haken und 
Hammer. 

Nach gründlicher Reinigung und Desinfection des Operationsfeldes wird in 
Narcose 1 cm. hinter der Ohrmuschel ein ausgiebiger Schnitt durch die Weich- 
theile bis auf den Knochen gemacht. Derselbe kann eine Länge von 4—5 cm. 
erreichen und geradlinig oder leicht nach vorn gebogen sein. Nach der Blut¬ 
stillung wird das Periost abgelöst und der Knochen gehörig freigelegt. Es gilt 
auch hier, sich genügend Platz zu machen für das weitere Vorgehen und braucht 
man sich eventuell gar nicht zu scheuen, nach vorn die Weichtheile bis in den 
äussern Gehörgang hinein abzulösen. 

In acuten Fällen, und überhaupt wo starke Infiltration besteht, wird der 
Schnitt ein ziemlich tiefer. Nicht selten eröffnet derselbe einen subperiostalen Ab9- 
cess, so dass man sofort auf den entblössten, meist glatten und heiss anzufüblenden 
Knochen stösst, Es wäre nun ein grosser Fehler, hiebei stehen zu bleiben und 
sich etwa mit dem Gedanken zu trösten, dieser subperiostale Abscess habe den 
Symptomencomplex verursacht und therapeutisch sei mit seiner Eröffnung Genüge 
geschehen. 

Es sitzt ein zweiter Abscess im Knochen, und daher muss 
dieser eröffnet werden. Die Unterlassungssünde fuhrt zu einer zweiten 
Operation, wie ich in meiner Dissertation am zweiten von mir operirten Fall ge¬ 
zeigt habe, oder zum lethalen Ausgang. 


Digitize 




Qrigiral frerr 

THE OHIO STATE UNfVERS 



425 


Diesen sah ich bei einem achtjährigen Knaben eintreten. Der behandelnde 
Arzt begnügte sich, trotz specieller Betonung bei der stattgehabten Consultation 
blos den subcutanen Abscess zu eröffnen, weil er den Knochen nicht erkrankt, 
sondern nur entblösst fand. Die tödtliche Meningitis machte dann in einigen Tagen 
die Knocheneröffnuijg unnöthig. 

(Schluss folgt) 


V ereinsberichte. 


Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein von Bern. 

Sitzung vom 22* December 1885, Abends 8 Uhr, im Casino. 1 ) 
Präsident: Dr. Dubois. Actuar: Dr. Sahli. 

Anwesend 14 Mitglieder. 

1) Dr. Niehans spricht über die Behandlung fimgffser Gelenkaffeetlonen durch 

Massage. 

Der Vortragende bespricht an der Hand seiner Erfahrungen die Resultate der Massage« 
behandlung bei fungösen Gelenkerkrankungen. Die Frage ist noch keineswegs eine 
abgeschlossene, es steht vielmehr zu hoffen, dass bei dem Aufschwung, den die Massage 
als Behandlungsmethode allerorts genommen, in wenigen Jahreu die bisher nur spärlichen 
Erfahrungen sich mehren werden und die Indication zur Anwendung dieser Methode ge¬ 
nauer fixirt werden wird. — Nicht alle Gelenke eignen sich für die Massage, wenn 
fungös erkrankt; eine Hauptbedingung ist es nämlich, dass die massirende Hand and 
Finger die erkrankten Theile direct erreichen und sie unmittelbar beeinflussen können. 
Es stellt sich dabei heraus, dass nur das Hand- und Kniegelenk sich dazu eignen, indem 
ersteres von allen 8eiten gut zugänglich, letzteres erfahrungsgemäss, wenn auch nicht in 
allen seinen Theilen erreichbar (Fossa intercondylica, menisci), doch auch mitunter ganz 
vorzügliche Resultate ergibt. — Ellbogen- und Fussgelenk sind schwer zugänglich wegen 
der vielen Knochenvorsprünge und Gruben, in denen die Fungositäten nicht direct erreicht 
werden können; hingegen eignen sie sich sehr gut für die Resection, indem die Functions¬ 
resultate fast durchwegs günstige sind. — Das Hüftgelenk ist wegen seiner Tiefe, beim 
Erwachsenen wenigstens, nicht genügend erreichbar und liefert auch hier die Resection 
meist günstige functionelle Resultate. — Das Schultergelenk ist nach den wenigen Er¬ 
fahrungen, die der Vortragende darüber selbst sammeln konnte — wir beobachten fungöse 
Erkrankungen an diesem Gelenk bekanntlich viel seltener als an andern Gelenken — auch 
nicht sehr geeignet für die Massagebehandlung; die der Brustwand anliegende Partie ist 
schwer zu erreichen. — Beim Kniegelenk können einzelne Theile, die für die Hand 
resp. die Finger nicht zugänglich sind, indirect energisch beeinflusst werden durch Be¬ 
wegungen, die mit Gegendruck ausgeführt werden, so die menisci, die nur auf ihrer 
Kante in der Gelenkspalte für die directe Massage zugänglich sind. Die Patella wird 
durch Schleifbewegung auf dem Femur beweglich 'gemacht und ein allfälliger fungöser 
Pannus so zur Schrumpfung gebracht. Immerhin muss zugestanden werden, dass auch 
am Kniegelenk — es handelt sich in diesem Vortrage lediglich um ächt fungöse Er¬ 
krankungen — die Indication zur Massagebehandlung relativ selten gestellt werden kann 
und nur bei Erkrankungen rein synovialen Ursprungs (nicht solche, bei denen Knochen- 
berde die primäre Ursache sind). 

Das weitaus günstigste Object ist das Handgelenk und hat der Vortragende auch 
ganz schwere Fälle, die der Resection unbedingt verfallen zu sein schienen, zur Heilung 
gebracht und zwar mit einem sehr befriedigenden Functionsresultat. Die Resection bringt 


*) Erhalten 11. Juni 1886. Red. 


31 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



426 


wohl viel rascher die Heilung zu 8tande, das functionelle Resultat aber lässt im 
Durchschnitt sehr zu wünschen übrig, es scheint eben die Erhaltung des knöchernen 
Carpalgerüstes, wie sie bei der Massage erzielt wird, für die Functionsfähigkeit von 
grosser Bedeutung zu sein. — Bei vorgerückter Altersstufe jedoch hat sich bei schwerem 
Erkrankungsformen die Massage als nutzlos erwiesen und beeteht die Ablatio einzig zu 
Recht. 

Die Behandlungsdauer ist allerdings für das Handgelenk meist eine sehr lange 
(3—20 Monate), das erreichte Resultat aber wiegt diesen Nachtheil bei weitem auf. — 
Was die Anwendungsweise der Massage bei diesen Handgelenkserkrankungen anbelangt, 
so soll stets und bei jeder Sitzung mit einer sorgfältigen sog. Einleitungsmassage be¬ 
gonnen werden, d. h. der Vorderarm wird centripetal abgestrichen und so die Lymph- 
gefässe bis zum Krankheitsherd heran zur Abfuhr bereit gemacht. — Auf dem Krank¬ 
heitsherd selbst kommen abwechselnd zur Verwendung: Abstreichungen mit mehr oder 
weniger Druck, Rundmassage (circuläre), intensive Quetschungen mit dem Daumen zum 
Zweck der Zertrümmerung der noch Widerstand leistenden Fungositäten. Stets werden 
passive und active Bewegungen mit der Massage verbunden. Das Bild wechselt sehr 
häufig und ist die Massage stets demselben anzupassen. Einzelne Partieu schwellen 
bald ab und schrumpfen zusehends, andere halten sich hartnäckig und für diese soll die 
intensive Quetschmassage angewendet werden; entweder sie schrumpfen dann auch, oder 
es entwickelt sich daselbst ein kleines Abscesschen, eingeschlossen in starke, durch die 
reactive Entzündung erzeugte Wandungen ; eine Erscheinung , die durchaus aU günstig 
und fördernd sich erweist. Entleerung durch Punction mit dem Messer und Rückbildung 
des Restes durch weitere Massage. 

Bestehende Fisteln oder solche Abscesseröffnungen hindern die Massage durchaus 
nicht, es wird um dieselben herum massirt und durch sie herausgestrichen und -gequetscht 
so viel auf diesem Wege entfernt werden kann. Sehr wichtig ist jedoch hierbei eine 
strenge Desinfection: Die Hände müssen vorher sorgfältig gewaschen werden, die Fisteln 
werden provisorisch mit Borvaseline zugestrichen, nach der Massage sorgfältig desinficirt 
und jeweilen mit einem kleinen Verband bedeckt. 

Folgt die Demonstration von 4 Fällen fungöser Erkrankung des Carpus und Hand¬ 
gelenks in verschiedenen Stadien der Behandlung: 

1) Mann von 29 Jahren, Sticker iu einer Maschinenstickerei. S. Z. ein sehr schwerer 
Fall. — 1882 im Juni Beginn der Erkrankung im r. Handgelenk, 1883 im Oktober Be¬ 
ginn der Massagebehandlung, ein kleiner Abscess schon vorhanden, 3 Abscesschen unter 
der Behandlung entstanden und eröffnet 1884 im October Entlassung, geheilt. Während 
der Behandlungszeit (im Sommer 1884) Erscheinungen von Caries der Lendenwirbelsäule 
im Beginn (Kreuzschmerzen etc.). Am 20. August 1886 Wiederaufnahme wegen grosser 
Senkungsabscesse im Becken beiderseits, ln der Zwischenzeit hatte Pat. in der Fabrik 
Btets gearbeitet; die Hand blieb ganz gesund und leistungsfähig, die vicarirende Bewe¬ 
gung, die sich zwischen den Carpalreihen allmäiig ausgebildet, ermöglicht eine gute Func¬ 
tion. Ganz allmäiig bildet sich hinterher auch noch die anscheinend complete Auchylose 
im Handgelenk selbst zurück. 

Allgemeinbefinden gegenwärtig gut. 

2) Mann von 19 Jahren, Kellner. Beginn der Erkrankung an der r. Handwurzel im 
Mai 1884. Eintritt im September 1884. — R. Lungenspitze afficirt; auf dem Dorsum des 
Carpus ein Abscess in Bildung. Bild einer schweren fungösen Erkrankung. Ende De- 
cember 1884 am os cuboid. des r. Fusses auch ein Abscess entleert (nach einer Badecur 
in Schinznach im Sommer 1886 gänzlich ausgeheilt), ein zweiter Knochenherd am Condyl. 
int. femor. dextr. mit Abscessbildung im Lauf des Sommers. Trotz alledem blieb das 
Allgemeinbefinden, das anfangs erheblich gestört war, dann aber allmäiig besser wurde, 
ein günstiges. Gegenwärtig ist die Handgelenkerkrankung der gänzlichen Heilung nahe, 
Pat. führt auch wieder eine schöne Handschrift wie vor der Erkrankung. 

3) Jüngling von 16 Jahren. Im Sommer 1883 Sturz auf die r. Hand beim Turnen. 
Anfang 1884 Auftreibung und Abscessbildung am V. Metacarpus. Im Juli 1885 Ein¬ 
wanderung in den Carpus, diffuse fungöse Erkrankung. Eintritt am 29. October 1886. 
ln diesen 2 Monaten bereits ganz bedeutende Besserung erzielt. V. Metacarpus ganz 
abgeschwollen, Fistel daselbst geschlossen, die diffuse Erkrankung des Carpus und Hand- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original fr am 

THE OHtO STATE UNSVERSITY 



427 


gelenks nimmt an Ausdehnung ab und concentrirt sich allmälig auf der Gegend des Na- 
viculare, multang. majus und minus. — Ziemlich günstiger Fall, Pat. zwar noch etwas blass, 
doch jetzt bei gutem Allgemeinbefinden, anderweitige tuberculöso Erkrankungen nicht 
nachweisbar. 

4) Mädchen von 19 Jahren, Kellnerin. Beginn der Erkrankung im r. Handgelenk 
und Carpus im August 1885 in Folge einer Distorsion. Eintritt Mitte November. Bild 
einer diffusen fungösen Erkrankung. Allgemeinbefinden jedoch gut. — Io diesen wenigen 
Wochen sehr bedeutende Besserung. (Günstigster Fall.) Wahrscheinliche Behandlungs¬ 
dauer 3 Monate. (Entlassung Ende Februar. — Zu Anfang April 1886 Controluntersu¬ 
chung: Heilung constatirt.) 

3 weitere Fälle von Arthrit. fungosa carpi, durch Massage geheilt, werden im Auszug 
mitgetheilt. 

In der Discussion erörtert Prof. Kronecker die für die Massage in Betracht 
kommenden physiologischen Verhältnisse und die zur Aufklärung derselben seit 
längerer Zeit vorgenommenen Versuche von Mosengeil , Paschulin u. A. Im Uebrigen 
betheiligen sich an der Discussion die Herren Bühler und Dubois. 

2) Prof. Pßüger berichtet über einige seltene, bisher zum Theil noch 
nicht beobachtete, klinische Symptome bei Glanconi, welche dagegen 
sprechen, dass die Sehstörung bei Glaucom, wie n. Grwfe angenommen, nur vom 
• erhöhten intraoeularen Druck abhängig sei. 

Zunächst theilt Pflüger einen Fall mit, wo der Halo glaucomatosus, der bisher ge¬ 
meiniglich als Druckatrophie der Chorioidea aufgefasst wurde, einen deutlich prominenten 
Wulst um die Papille darstellt. Die herumgereichte, von Dr. Schiele herrührende Abbil¬ 
dung des Augenhintergrundes illustrirt den Zustand unzweideutig. Ferner hat Pßüger 
mehrfach centrale Scotome bei Glaucom beobachtet, die verschwanden, um später in an¬ 
derer Gestalt wieder zu erscheinen und abermals zu verschwinden. Analog variirten die 
Aussengrenzen des Gesichtsfeldes bei verschiedenen Aufnahmen in der allerausgedebnte- 
sten Weise. Defecte in Form von 8egmenten, Sectoren, concentrischer Einschränkung 
treten auf und sind bei spätem Untersuchungen nicht mehr nachweisbar. Endlich ging 
ein derartig veränderliches Gesichtsfeld in ein solches von gürtelförmiger Gestalt Uber, 
eine Form, wie sie bisher nur bei Retinitis pigmentosa und Chorio-Retiuitis, wesentlich 
auf specifischer Basis, nachgewiesen ist. Pflüger sieht hierin einen sichern Beweis dafür, 
dass die Sehstörung bei Glaucom von einer Läsion der Stäbcbenschicht — in Folge von 
Oedem — herrührt und nicht vom erhöhten Binnendruck auf die Sehnervenpapille. 

Die Fälle von Glaucoma simplex , in denen erst nach erfolgter Erblindung sich all¬ 
mälig Sebnervenexcavation ausbildet, sprechen ebenfalls gegen die reine Drucktheorie. 

Dem erhöhten intraoculären Druck schreibt Pflüger insofern eine indirecte Wirkung 
auf das Sehvermögen zu, als durch denselben, wenn überhaupt vorhanden, die Circulations- 
störung im Auge, welche als Wesen des Glaucoms anzusehen ist, gesteigert wird und 
dadurch ein Circulus vitiosus sich einleiten kann. 

Dr. Stooss fragt den Vortragenden an, ob bei den verschiedenen Formen 
von Glaucom verschiedene Formen des Halo Vorkommen und ob es Fälle von 
Glaucom gebe mit starkem Halo und geringer Excavation. Es Hesse sich die 
Berücksichtigung dieser Verhältnisse für die Beurtheilung der Glaucomtheorien 
verwerthen. 

Prof. Kronecker fragt nach dem Verhältnis von Veränderungen der Gefäss- 
wände zur Genese des Glaucoms, worauf der Vortragende einige prägnante Bei¬ 
spiele Für die Existenz einer solchen Beziehung anfübrt: Glaucom bei Nephritis, 
bei venöser Stauung, Atherom etc. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



428 


Gesellschaft der Aerzte in Zürich. 

8. Wintersitzung den 20. Febr. 1 ) im Hörsaale des neuen physiologischen Instituts. 

Präsident Prof. Krönlein ; Aktuar Dr. Lüning . 

Als Gäste anwesend die Herren Prof. Ficä, Rector der Universität, Prof. Dr. Schär 

und Med.-pract. Zellweger . 

Dr. Gaule berichtet über einige im Laufe des Wintersemesters im 
physiologischen Institut der Hochschule ausgeführte 
Versuche. 

Mit Rücksicht auf die den Vortrag begleitenden Demonstrationen am lebenden Thier 
beschränkt sich der Vortrag auf eine kurze Darlegung der Gesichtspunkte, welche zur 
Anstellung der Versuche geführt haben. Er bespricht zunächst die Ausführung der 
Transfusion mit einer Natronhydrat-Kochsalz-Znckerlftsnng. 

Die Lösung von 0,0 °/ 0 Na CI und 0,005 Na HO, welche von dem Vortragenden 
zuerst zur Erhaltung der 3chlagfolge des Froschherzens angegeben wurde, ist auch viel¬ 
fach mit gutem Erfolg als Transfusionsflüssigkeit bei Thieren und Menschen verwendet 
worden. Jedoch sind die Erfolge keineswegs constant gewesen. Dr. Länderer in Leipzig, 
welcher auf Grund einer Reihe von Fällen und an einem grossen nooh nicht publicirten 
Versuchsmateriale die Wirkung des Kochsalz - Natronhydrat studirt hatte, war zu der 
Ueberzeugung gekommen, dass sie zwar die Indicationen der Wiederbelebung des Herzens 
und der Wiederherstellung des Kreislaufs vortrefflich erfülle, dass aber bei sehr erheb¬ 
lichen Blutverlusten ihre Wirkung keine nachhaltige sei. Es zeigte sich, dass Hunde, 
welche mehr als 5 % ihres Körpergewichtes in einem Zuge an Blut verloren haben, durch 
die Kochsalz-Natronhydrattransfusion nicht am Leben erhalten werden können. Darauf 
fussend, kam Vortragender auf den Gedanken, dasB bei einem sehr grossen Blutverluste, 
die in dem Körper verbliebenen Blutreste, auch wenn sie durch die nach der Transfusion 
erfolgende Wiederherstellung des Kreislaufes den Geweben zugeführt würden, nicht mehr 
zu deren Ernährung genügen könnten, weil sie nicht mehr in der vergrösserten Blutmasse 
in der nöthigen Concentration enthalten seien. In einer mit Dr. Länderer gemeinschaftlich 
ausgeführten Versuchsreihe zeigte sich, dass wenn man der TransfuBionsflüssigkeit als 
Nährstoff Zucker zusetzt, die Erfolge ausserordentlich günstige sind. Man kann ge¬ 
wöhnlichen Rohrzucker, am besten in der Concentration von 8,5 % verwenden. Die Ver¬ 
suche wurden zuerst an Fröschen, dann an Hunden ausgeführt. Vergleichende Zählungen 
der Blutkörperchen ergaben, dass dieselben rasch regenerirt werden. Ein Hund, welcher 
5,5% seines Körpergewichts an Blut verloren hatte, erlangte schon nach 8 Tagen seine 
ursprüngliche Zahl der Blutkörperchen wieder. Er hatte durchschnittlich pro Tag 
die Zahl seiner Blutkörperchen um % Million pro Kubikmillimeter vermehrt. Weitere 
hier iu Zürich angeBtellte Versuche bestätigen dieses Resultat. Vortragender demonstrirt 
einen Hund, welcher 5,8 % Beines Blutes verloren hatte und nach der Kochsalz-Natron- 
zuckertransfusion, obgleich er trächtig war, ohne Störung der Schwangerschaft in 8 
Tagen seine normale Kraft wieder erlangt hatte. Es ist dies Resultat deshalb wichtig, 
weil Blutverluste von 5,6 % des Körpergewichts beim Hunde geradezu maximale sind. 
Mehr verliert der Hund überhaupt nicht in einem Zuge, bei 5,8 % hört das Blut schon 
auf zu fliessen und man muss durch Auspressen nachhelfen und bei 5,5 % steht in der 
Regel die Athmung still. Es sind also die maximalsten Blutungen, welche durch eine 
leicht und in reinem Zustand zu beschaffende Lösung geheilt werden können. Es ist 
nothwendig, die Lösung auf 40° erwärmt in die Vene einfliessen zu lassen und sie vor¬ 
her auszukochen, um etwaige Keime zu tödten. Die zweite der Versuchsreihen knüpft 
an. an Versuche, welche der Vortragende früher in Strassburg in Gemeinschaft mit 
Prof. Goltz angestellt hatta Bei denselben ergab sich, dass im Beginn der Diastole im 
Ventrikel des Säugethierherzens ein erheblicher negativer Druck eintritt. Es war schwer, 
die eigentliche Ursache dieses Phänomens anzugeben, da dieselbe jedenfalls im Herzen 
selbst liegen musste, eine Activität des Herzens während der Diastole aber auszuschliessen 


*) Erhalten am 22. Mai 1886. Red. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



429 


war, und die Elasticität der Ilerzwände bei dem schlaffen Zustand des Herzens in der 
Diastole nur eine sehr ungenOgende Erklärung abgeben konnte. Durch die von Fr. Hesse 
in der Leipziger physiologischen Anstalt ausgeführten Untersuchungen über die Anordnung 
der Muskelfasern des Herzens kam Vortragender auf den Oedanken, dass die Ursache 
des negativen Drucks in der Erweiterung der Aorta nach dem Klappenschluss liegen 
müsse. Da nämlich die Muskelfasern des Ventrikel von dem fibrösen Ring, in den die 
Aorta eingesenkt ist, ihren Ursprung nehmen und dann spiralig den Ventrikel umkreisen, 
so muss in dem Moment, wo dieser Ring bei der Füllung des Aortensinus erweitert 
wird, auf eine Entfaltung der Ansatzpunkte der Muskelfasern und damit eine Aufdrehung 
der Spirale stattfinden. Hiermit stimmt überein, dass der negative Druck .im Beginn der 
Diastole stattfindet ; also zeitlich zusammenfällt mit dem Klappenschluss, und dass er am 
stärksten ist, wenn die Spitze des Herzcatheters nicht zu tief in das Herz vorgeschoben 
ist, also hinter den Klappen. 

Vortragender geht dann zur Demonstration der Versuche über. Es werden einem 
Hunde 500 ccm. Blut auf beiden Carotiden entnommen und die gleiche Quantität einer 
Lösung von 3,6 °/ 0 Zucker 0,6 % Na Cl 0,006 °/ Q Na HO in die vena jugularis dextr. in 
ziemlich langsamem Tempo eingeführt. 

Sodann wird in die tief am Halse abermals freigelegte carot. sin. der Herzcatheter 
eingefübrt und mit dem Kymographion in Verbindung gebracht. Dabei zeigt sich, dass 
trotz des grossen Blutverlustes der Blutdruck sich völlig wiederhergestellt hat. Er ist 
über 140 mm. Nachdem der Catheter ins Herz vorgeschoben ist, zeigen sich die charak¬ 
teristischen Herzpulse und nach Einschaltung des Ventils, welches den Minimaldruck an¬ 
zeigt, das Phänomen der Ansaugung also des im Herzen entstehenden negativen Drucks. 
Nach dem Versuche wird der Hund antiseptisch verbunden und erholt sich ohne alle 
Störung. 

Ferner demonstirt der Vortragende einen Hund mit Magenfistel und einen 
zweiten mit Exstirpation der motorischen Sphäre des Grosshirns für die rechte 
obere Extremität. 

In der Discussion erwähnt Prof. Krönlein seine clinischen Erfahrungen mit der 
Salzwasser-Infusion nach Schwarz . 

In einem Falle der Privatpraxis handelte es sich um Perforation einer Extra¬ 
uterinschwangerschaft in den Darm mit profusen Darmblutungen, die das Leben 
bedrohten. Die Patientin erholte sich sichtlich während der Infusion und ist geheilt. 

In einem Falle von hämorrhagischem Typhus mit Blutungen aus fast allen 
Ostieo blieb die Infusion von 1200,0 ohne Erfolg, ebenso bei 4 Fällen von acuter 
Anämie nach Traumen auf der chirurg. Klinik. Jedenfalls war aber der Verlauf 
ein reaktionsloserer als bei der Transfusion mit defibrinirtem Blut. Für die Beurtheilung 
der Erfolge fällt sehr in’s Gewicht, dass es nicht möglich ist eine genaue Grenze zu 
ziehen, bei welcher die Anämie ohne Kunsthülfe lethal endigt. 

Dr. Gaule stellt 3 Indicationen für die Transfusion auf, nämlich: 1) Veränderte 
Füllung der Gefasse; 2) veränderte Ernährung der Gewebe und 3) Störung der 
Function des Hsemoglobins, Bei der 2. Indication reicht die blosse Kochsalz¬ 
lösung nicht aus; für die 3. (z. B. bei Vergiftungen) ist die Blut-Transfusion 
erforderlich. 

Zum Schlüsse demonstrirt der Vortragende den Projectionsapparat des Insti¬ 
tuts mit electrischem Licht an Hand einer Serie von Schnitten verschiedener Organe. 


Referate und Kjritiken. 

Normale und pathologische Lagen und Bewegungen des Uterus. 

Klinische Versuche und Untersuchungen von Prof. Dr. Otto Kästner . Stuttgart, F. Enke. 

Unter Bewegungen des Uterus versteht Verf. was man sonst passive Bewegungen 
des Uterus genannt hat, d. h. diejenigen Stellungsveränderungen f welche das Organ in 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



430 


toto macht und welche der Effect von Kräften sind , die ausserhalb des Uterus liegen, 
als da sind Muskelwirkung der Ligamente, Schwere, Bauchpresse. — Im ersten Theile 
behandelt er den Einfluss derKörperstellung auf die Lage des nicht 
graviden, besonders des puerperalen Uterus. Er stellte seine Unter« 
Buchungen an 58 Wöchnerinnen mittelst verschiedener zum Theil von ihm ersonnener 
Methoden und theilt seine Resultate in folgenden 8fttzen mit : 

1) Der Wechsel der Körperhaltung hat nachweisliche Wechsel der Lage des normal 
gelagerten, normal fixirten Uterus zur Folge. 

2) Dieser Lagewechsel beruht im Wesentlichen darin, dass in der aufrechten Körper¬ 
haltung der FunduB fusswärts sinkt, wogegen die Portio kopfwärts aufsteigt. 

3) Bei Wöchnerinnen ist meist noch ein entschiedenes Rückwärtstreten des ganzen 
Organs in der aufrechten Stellung nachweisbar. 

4) Die sub 2 angegebenen Stellungswechsel finden wohl bei allen Frauen statt, sie 
sind am deutlichsten bei solchen, welche geboren und von diesen am deutlichsten bei 
solchen, welche zum wiederholten Male vor kurzer Zeit geboren haben. Weniger deut¬ 
lich sind sie bei zum ersten Male Wöchnerinnen, selten nachweisbar bei „Virgines“. 

5) Ueberhaupt sind die Excursionen der fraglichen Bewegungen weit geringer, als 
die durch die FüllungsWechsel der Nachbarorgane, besonders der Blase bedingten. 

6) Die durch die verschiedenen Körperstellungen bedingten Phasen des intraabdomi¬ 
nalen Druckes erzeugen die fraglichen Bewegungen des Uterus nicht. 

7) Es ist sehr wahrscheinlich, dass die specifische Schwere des Organes das Raupt- 
movens bei den Bewegungen sei. 

8) Der Rückwärtsschub im Stehen wird durch die vor das Organ sinkenden Ein¬ 
geweide (Dünndarm) veranlasst 

9) Der abnorm fixirte und aboorm gelockerte Uterus wird durch die gleichen Kräfte 
in anderer Weise in seiner Lage beeinflusst. 

10) Da die Lage des Uterus in der stehenden Person im Vergleich mit seiner Lage 
in der Rückenlage nur eine noch stärkere Anteflexio-versio zugleich mit stärkerer Retro- 
positio darstellt, niemals jedenfalls weder als pathologische Stellung noch als Uebergang 
zu einer solchen aufgefasst werden kann , so würde in dem fraglichen Lagewechsel des 
Uterus auch nie eine Contraindication bestehen, die Wöchnerin vom Augenblick der Ge- 
burtsbeendigung an in aufrechter Haltung verbringen zu lassen. 

11) Auch die Baucbpresse bringt in aufrechter Haltung den vergrößerten Uterus 
nicht einer pathologischen Lage näher, als in Rückenlage. Wenn daher sonst mit der 
aufrechten Stellung nicht eine häufigere Inthätigkeitsetzung der Bauchpresse verbunden 
ist, so hat für die Lage des UteruB die aufrechte Stellung der Frau keine Gefahr. 

12) Da endlich weder Circulationshemmungen, noch Involutionsstörungen mit der 
aufrechten Haltung der Wöchnerin ätiologisch etwas zu thun haben, so wäre von diesem 
Gesichtspunkte aus nichts dagegen einzuwenden, dass die Wöchnerin alsbald nach Be¬ 
endigung der Geburt aufstünde. 

Der zweite Theil der Arbeit beschäftigt sich mit den Entstehungsbedingun¬ 
gen derRetroversioflexio und des ProlapsuB. Er kommt dabei zu fol¬ 
genden Schlüssen: 

1) Bei den meisten gesunden Wöchnerinnen gelingt es, den Uterus bimanuell in 
Retroversio, sehr oft auch in Retroflexio zu bringen. 

2) Die willkürlich verstärkte Baucbpresse dislocirt den Uterus in anderer Weise aU 
die Gravitation. 

3) Bei normalen Befestigungen des Uterus ist es nicht möglich, weder durch exces* 
sive Füllung der Blase allein noch durch derartige Füllung von Blase und Mastdarm, noch 
durch die des letztem Organes allein, noch endlich unter Zuhülfenahme des höchstmögli¬ 
chen Grades der willkürlichen Verstärkung der Bauchpresse den Uterus, weder den puer¬ 
peralen, noch den nicht puerperalen, in Retroversio oder -flexio zu bringen. 

4) Dagegen ist dies möglich sobald die Befestigungen des Uterus in irgend welcher 
Weise gelitten haben. 

5) oder wenn durch Narbenverziehung der UteruB so Btark extramedian gestellt ist, 
dass die Musculatur des einen Ligamentes wegen passiver Zerrung, die des andern wegen 
passiver Erschlaffung nicht functioniren kann. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



431 


6) Eine grosse Quote voo Retrofiexionen , welche sich im 8pätwochenbett unter 
unsern Augen und Händen etabliren, entstehen blos, weil früher (vor der Gravidität) be¬ 
reits Retroflexio bestanden hat, die Musculatur also bereits, ob primär activ oder passiv, 
sei dahingestellt, geschwächt war. 

7) Dagegen ist es nach klinischen Beobachtungen durchaus unwahrscheinlich, dass 
die anhaltende Rückenlage bei gesunden Wöchnerinnen häufig Retroflexion verursache ; 

8) auch ist es unwahrscheinlich, dass die anhaltende Rückenlage bei septischen 
Wöchnerinnen überwiegend häufig Retroflexion verursache; 

9) ferner ist es unwahrscheinlich, dass mangelhafte Rückbildung der an der vordem 
Wand befindlichen Placentarstelle häufig Retroflexion verursache. 

10) Die auf die sub 4) und 5) gedachte Weise entstehende Anzahl der Retrofiexionen 
mag sehr gross sein, ist aber verschwindend klein gegenüber der Ziffer, mit welcher die 
Retroflexion unter den übrigen Genitalerkrankungen überhaupt dasteht. 

11) Es ist sonach erwiesen, dass ein viel grösserer Bruchtheil der Retrofiexionen 
aus der Virginität und Puerilität herstammen, als man bisher annahm. 

12) Der virginale Uterus ist bimanuell sowohl als auch durch zufällig wirkende 
Schädlichkeiten leichter zu retroflectiren als der geboren habende. 

13) In den meisten Fällen ist die Retroflexion des virginalen Uterus aufzufassen als 
eine Bildungshemmung ; eine Bildungshemmung, welche bei männlichen Individuen ihr 
Analogon vielleicht im unvollendeten Descensus testiculorum, beziehungsweise im Kryptor¬ 
chismus findet. 

Der dritte Theil behandelt das Verhältniss zwischen Uterusachse und Becken¬ 
eingangsachse. Die Resultate fasst er in folgenden 8ätzen zusammen: 

1) Die Uterusachse und Beckeneingangsachse fallen an der hochgraviden, wohlgebau¬ 
ten, stehenden Person meist zusammen. 

2) Eher liegt die Uterusachse etwas nach hinten von der Beckeneingangsachse als 
nach vorn. 

3) In der auf dem Rücken liegenden Person liegt die Uterusachse bei weitem am 
häufigsten nach hinten von der Beckeneingangsachse. 

4) Ob die Uterusachse nach vorn oder nach hinten falle, dadurch werden, so lange 
die fraglichen Winkel klein sind, wesentliche Alterationen der Hauptpbasen des Geburts¬ 
mechanismus nicht bedingt. 

5) Nach Satz 1—2 fehlen bereits die Grundbedingungen für das Zustandekommen 
einer Nage #sehen Oblignität. 

6) Da unsere Kreissenden meist auf dem Rücken liegen, fehlen sie für diese erst 
recht laut Satz 3. 

7) Auch hängen pathologische Kopfstellungen, wie die Vorder- oder Hinterscheitei- 
beineinstellung genetisch nicht unbedingt und direct mit der Achsenrichtung des Uterus 
zusammen. 

Alle diese Sätze sind die Resultate exacter und allem Anschein nach sehr objectiver 
Beobachtungen und Versuche. 

Zürich. Dr. Herrn . Meier. 


Die Diagnose der Arterienverletzung. 

Von Ed. von Wahl. Volkmann ’s klin. Vorträge Nr. 258. 

Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1885. 20 S. 

Ein sehr lesenswerther Vortrag, in welchem Verf. durch Verwerthung klinischer Be¬ 
obachtungen und durch experimentelle Untersuchungen folgende für die Gefässverletzungen 
wichtige Sätze begründet: 

1) In allen Fällen, wo sich bei Verletzungen in der Nähe grösserer Arterienstämme, 
ein mit dem Pulse isochrones intermittirendes Geräusch und ein geringeres Spannungs¬ 
maximum der Arterie unterhalb der Verletzungsstello nach weisen lässt, ist die Diagnose 
mit Sicherheit auf partielle Trennung des Arterienrohrs zu stellen. 

2) Die Unterbindung der Arterie ist in diesen Fällen sofort am Orte der Verletzung 

auszuführen, da es sonst ausnahmslos zu Nachblutungen oder zur Bildung traumatischer 
Aneurysmeu kommt. Kaufmann. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Untersuchungen Uber Intoxicationsnephritis (AloYn, Oxalsäure). 

Berner Inaugural-Dissertation von Alfred Mürset aus Twann. 

Namentlich Aloin, weniger die Oxalsäure, bewirken, subcutan entweder in wenigen 
gröseern oder in öfters wiederholten kleinen Dosen angewandt, beim Kaninchen Nephritis 
mit vorzugsweiser Betheiligung der gewundenen Harncanälchen. Diese beiden Stoffe 
wirken also ähnlich wie Chrom, während Cantharidin und Wismuth in erster Linie die 
Glomeruli afficiren. Interessant ist die Thatsache, dass das Stroma deutlich erst secundär 
ergriffen wird. Siebenmann . 


Cantonale Corresponden zen. 

NeaehMel. Der Sanitätsdienst in der V. Division während des Trappen* 
zasammenznges 1885. (Forteeteung.) 

III. Divisions- und Corpsmanöver. 

Die General- und Specialidee waren folgende : 

Ein Nordcorps, welches im Pruntrut’schen und in Basel eingerückt ist und gegen j 

Biel und Solothurn vorzudringen trachtet, hat zur Deckung seiner linken Flanke eine j 

Division (Norddetachement, V. Division) über den untern Hauen stein vorgeschoben. Der } 

Commandant des zwischen der Saane und der Emme stehenden Südcorps hat dieser j 

eine Division (Süddetachement, III. Division) entgegen gesandt. 

Das Norddetachement (V. Division) hat den Hauenstein überschritten , das 
Gäu bis Wolfwyl besetzt, die Brücke bei Murgenthal unversehrt gefunden und ein Seiten¬ 
detachement auf dem rechten Aareufer bis Roggwyl vorgeschoben. Es erhält am 18. Sep¬ 
tember den Auftrag, in der Nacht eine Pontonbrücke über die Aare zu werfen, am 14. 
seinen Vormarsch gegen Bern fortzusetzen und den von Herzogenbuchsee vormarschirenden 
Gegner (Süddetacheraent) zurückzuwerfen. 

Am 13. Abends waren die Vorposten in der Linie Wynau-Kaltenherberg durch die 
auf dem rechten Ufer der Aare, in Murgenthal, Wynau, Aegerten und Roggwyl canton- 
nirten Truppen : Regiment 17, Schützenbataillon 5 , Cavallerieregiment 5 und Artillerie¬ 
regiment 8 bezogen worden; mit Ausnahme der in Murgenthal cantonnirten Ambulance 22 
waren die übrigen Truppen der Division auf dem linken Ufer verblieben. Die V. Division 
war um 6 Flaggenbataillone verstärkt. 

Der Divisionär hatte für den 14. Folgendes angeordnet: 

Infanterieregiment 19 überschreitet Morgens 7 Uhr die Brücke bei Murgenthal und 
geht als Avantgarde über Aegerten durch den Wald des Wynauberges bis Muniberg vor, 
gefolgt von Artillerieregiment 3, die Cavallerie sucht südlich des Wynauberges bei 
Mummenthal vorzudringen, Infanterieregiment 17 sammelt sich, wenn die Avantgarde die 
Vorposten Überschritten hat, bei Mummenthal. Schützenbataillon Ö geht als linkes Seiten¬ 
detachement gegen Langenthal vor und versucht sich bei etwaigem Angriffe so gut als 
möglich zu halten. Das Gros überschreitet die Aare auf einer bei Oberwynau von den 
Pontonnieren geschlagenen Brücke und rückt Regiment 20 über den Wynauberg gegen 
Mummenthal, Regiment 18 und die Artillerie auf der Strasse Oberwynau—Aarwangen 
vor, Feldlazareth (Ambulance 23, 24, 25) folgt diesen. Ambulance 22 wartet in Aegerten 
weitere Befehle ab. 

Das Regiment 19 stiess als Avantgarde bei Aarwangen auf die von Oberst Vigier 
commandirte feindliche Colonne, griff diese heftig an, wurde aber bald zurückgeworfen, 
inzwischen war aber das Gros der V. Division angelangt und es waren die Kräfte eng . 
an einander folgendermaassen aufgestellt: auf der Anhöhe südlich Aarwangen die X. In¬ 
fanteriebrigade und das Artillerieregiment 3, rechts unten beim Dorfe Aarwangen das 
18. Infanterieregiment und die 2 Artillerieregimenter. Auf dem linken Flügel vorwärts 
Mummenthal das 17. Regiment und die Cavallerie. Öogleich wurden die Befehle zur 
Attaque ertheilt, der 4 Bataillone und 2 Batterien starke, in der Front und von beiden 
Seiten angegriffene Gegner musste nach hartnäckigem Widerstande weichen und durch 
den Wald gegen Haldimoos und Bützberg den Rückzug antreten. Ohne sich durch das 
Vordringen einer feindlichen Colonne in die Richtung von St. Urban und Murgenthal ab¬ 
halten zu lassen, verfolgte der Divisionär mit seinen ganzen Kräften den geschlagenen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original fr am 

THE OHtO STATE UNiVERSITT 



433 


Gegner und debouchirte, diesen zurückdrängend, gegen 1 Ubr auf dem Haldimoos unter 
dem Feuer der feindlichen Artillerie ; diese batte sich auf dem entgegengesetzten Plateau 
von Thunstetten, wo bald auch die ganze HL Division vereinigt war, aufgestellt, es 
dauerte nicht lange, so waren die 72 Geschütze der 2 Divisionen in Action, Die Infan¬ 
terie der V. Division schritt den Berg hinunter gegen Bützberg und bis zum Eisenbahn¬ 
damm, und schon war das allgemeine Stürmen der Position Thunstetten befohlen worden, 
als dem Manöver ein Ende gemacht wurde. Die Mannschaft benützte die darauf folgende 
Rast, um die von Jedem im Brodsack mitgenommenen Mundvorräthe zu gemessen, wäh¬ 
rend auf dem Plateau Thunstetten die Kritik gehalten wurde; nachdem den Truppen- 
commandanten die Dislocationen mitgetheilt worden waren, konnten die Truppen in ihre 
neuen Cantonnemente abmarschiren, wo ihnen erst die eigentliche Mahlzeit (Suppe und 
Fleisch) verabfolgt werdeu konnte, so dass vom Manöverterrain weit cantonnirte Truppen 
erst bei Anbruch der Nacht zum Essen kamen. 

Zum ersten Mal in diesem Truppenzusammenzug bot der Sanitätsdienst das Bild der 
Vollständigkeit: in der Feuerlinie die Compagniewärter, einige hundert Schritte weiter 
zurück die Regimentsärzte mit ihren Bataillons- und Assistenzärzten und einigen Wärtern 
unter freiem Himmel den Truppenverbandplatz bildend, der mit der Feuerlinie durch die 
TrSgercolonnen in Verbindung steht, endlich etablirt weiter hinten in gedeckten Locali- 
täten eine Ambulance den Hauptverbandplatz. In der ersten Linie ordnen die Brigade¬ 
ärzte, in der zweiten der Lazarethchef den Dienst an nach Befehlen des Divisionsarztes, 
der, mit dem Divisionscommando stets in Contact, alles übersiebt und bei Zeiten die 
nöthigen Maassregeln treffen kann. Zur bessern Verbindung der Ambulancen mit ihrem 
Lazarethchef war letzterem der Arzt des dislocirten Trainbataillons als Adjutant attachirt 
worden. Die Befehle des Divisionsarztes übermittelte dessen Adjutant. 

Im ersten Tbeil des Manövers wurden Truppenverbandplätze etablirt: durch Regi¬ 
mentsarzt Hauptmann Merz für das 19. Regiment am Nordabhaoge vom Muniberg, für 
das 20. Regiment durch Hauptmann Siebenmam in einer Terrainfalte zwischen Aarwangen 
und Mummenthal, etwas später hinter dem rechten Flügel am nordwestlichen Ende Aar¬ 
wangens durch Hauptmann Münch, 

Die Gefechtsambulance (22) wurde von Aegerten nach Mummenthal dirigirt, wo sie 
am östlichen Ende des Dorfes noch während des Gefechts sich etablirte; sobald das bis 
dorthin mitten im Gefecht gestandene Aarwangen geräumt wurde und das Vorwärts¬ 
schreiten der Division sicher war, wurde auf Befehl des Divisionsarztes vom bei Ober- 
wynau stationirten Feldlazareth die Ambulance 23 (Hauptmann Dr. Müller) nach Aarwangen 
vorgeschoben, wo sie sich im geräumigen Schulhause sehr zweckmässig einrichten konnte; 
dieses Vordringen der Ambulance hätte noch rascher geschehen können , hätte sie statt 
der vom Train gesperrten, die nördlich von dieser gelegene frei gebliebene Strasse benützt. 
Die in dieser Weise gleich nach Räumung derselben, mitten ins Gefechtsterrain versetzte 
Ambulance hätte den grossen Vorzug gehabt, die Truppenverbandplätze des 18. und 
19. Regiments, die sich mit der Ambulance 22 noch nicht in Verbindung setzen konnten, 
in kürzester Zeit von ihren Verwundeten zu entledigen und deren Personal wieder mobil 
zu machen. Dem Regimentsarzt des Regiments 20 wurde Befehl ertheilt, von diesem 
Momente an die Verwundeten ebenfalls auf Ambulance 23 zu dirigiren. Die Ambulance 
22, die erst kurze Zeit in Action stand, hatte die wenigen ihr zugegangrnen Patienten 
nach Aarwangen evacuirt; sie erhielt Befehl, den Verbandplatz aufzuheben und sich 
marschbereit zu machen. 

Für dieses erste Gefecht war gesorgt; der Truppensanität war es möglich, der rasch 
vorwärtsschreitenden Truppe zu folgen, und es blieben 3 Ambulancen disponibel. Um 
jeder Eventualität vorzubeugen, wurde die Ambulance 22 direct gegen Bützberg dirigirt 
mit dem Befehle, hinter dem Dorfe (östlich) in gedeckter Lage sich aufzustellen, die Am¬ 
bulance 25 erhielt Befehl, auf dem Waldwege der Truppe nach bis hinter Haldimoos vorzu¬ 
dringen und ebenfalls dort auf weitere Befehle zu warten; letztere verfehlte aber ihren 
Weg, kam zu sehr nach links und traf schliesslich hinter Bützberg mit Ambulance 22 
zusammen. Nachdem die Truppen Bützberg überschritten hatten und sich die ganze 
Division unter dem Schutze ihrer Artillerie zum Sturme vorbereitete, wurde durch Am¬ 
bulance 22 der Hauptverbandplatz am östlichen geschützten Ende des Dorfes etablirt. 
Truppenverbandplätze hatten eingerichtet: Regiment 17 und 18 hinter dem Walde nörd- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSTTY 



434 


lieh von der Strasse, Regiment 20 im Dorfe. Trotz den berittenen Aerzten, von welchen, 
wenn die Mannschaft des Verbandplatzes am Muniberg zum Weitermarsche nicht sofort 
bereit war, einer der Truppe hätte folgen sollen, um die Verbindung herzustellen, hatte 
die Truppensanität des 19. Regiments die Fühlung mit ihrem Regimente verloren, so dass 
sie nicht mehr zum Etabliren kam. 

Die in Aarwangen verbliebene Ambulance 28 erhielt Befehl, dortselbst ein Caotonne- 
ments-Krankenhaus einzurichten, auf welches bis Ende des Dienstes sämmtliche Kranken 
der Division dirigirt werden sollten. Der einzige Nachtheil dieses sonst central gelegenen 
und iu schönen Localitäten eingerichteten Spitals war, dass es nicht an der Eisenbahn lag. 

Der Divisionsstab wurde nach Langenthal, der Lazarethetab nach Aarwangen, wo er 
bis zum 18. cantonnirt blieb, dislocirt; die Ambulancen 22 und 24 hatten etwa 9 Kilometer 
zurück zu marschiren, um in aarg. Murgenthal, die Ambulance 25 11 Kilometer, um in 
Ryken Cantonnement zu beziehen. Die ganze Division cantonnirte östlich der Oenz. 

(Schluss folgt) 


W oohentoeiriolit. 

Schweiz. 

EldgenBssische Medlclnalprüfaupen. Jahresbericht 1885. Dem uns auch dieses 
Jahr freundlichst zugestellten, von Herrn Öanitätsrat L. Meyer , Präsident des leitenden 
Ausschusses, verfassten, Jahresberichte entnehmen wir unter bestem Danke Folgendes: 

„Der Personalbestand der Behörde hat im Berichtsjahr dadurch eine Veränderung 
erlitten, dass Herr Dr. H . Weber von Bern, Beit April 1880 Mitglied des leitenden Aus¬ 
schusses und Ortspräsident in Bern, zum Bedauern seiner Kollegen, seine Demission ein¬ 
gereicht hat, die dann auch vom h. Bundesrate, unter Verdankung der geleisteten Dienste, 
angenommen worden ist. An seine Stelle ist im Dezember dieses Jahres von der ge¬ 
nannten Behörde gewählt worden Herr Dr. Georg Reilstab, Präsident der Inseldirektion in 
Bern, der mit 1. Januar 1886 die Funktionen des ihm übertragenen Amtes angetreten 
hat. Da die periodische Amtsdauer des leitenden Ausschusses sowohl als der Supplean¬ 
ten desselben mit Schluss 1885 ihr Ende erreicht hatte, so musste von Seite des h. 
Bundesrates eine Neuwahl der Behörde vorgenommen werden. Das Resultat dieser Neu¬ 
wahl , welche im Dezember 1885 vorgenommen wurde, ist gewesen , dass sämtntliche 
übrigen Mitglieder des leiteuden Ausschusses sowohl als die Suppleanten auf eine weitere 
Amtsdauer von 4 Jahren, die mit Ende 1889 ihr Ende erreicht, gewählt worden sind. 
Zentralpräsident und Vizepräsident des leitenden Ausschusses sind im Jahr 1885, wie im 
frühem Jahre, gewesen die Herren L, Meyer , Sanitätsrat von Zürich, Dr. Th, Challand , 
directeur de 1’aByle cantonal des aliönös, in Lausanne. Mit Einwilligung des Tit. Depar¬ 
tement des Innern werden dieselben ihre Funktionen interimistisch beibehalten und aus¬ 
üben , bis sich die Behörde in ihrer ordentlichen Frühjahrs Versammlung 1886 neu kon- 
stituirt haben wird. 

Der leitende Ausschuss hat während des Jahres 1886 zwei 8itzungen abgehalten, 
die erste am 9. April, die zweite am 22. Oktober, beide Male im Bundesrathause in 
Bern. An denselben haben sämmtliche Mitglieder der Behörde Teil genommen, so dass 
eine ßeiziehuog der Herren Suppleanten nicht von Nöten war. Von den Mitgliedern 
wurde die Abwesenheit des Herrn Departementschef bei den Sitzungen sehr bedauert, 
welche in beiden Malen durch unabweisliche anderweitige Geschäfte veranlasst wurde. 
Ueber beide Sitzungen wurde von dem durch das Departement aufgestellten Herrn Aktuar 
ein eingehendes und genaues Protokoll aufgenommen, auf welches zu näherer Belehrung 
hiernit verwiesen wird. 

Ueber die in der Zwischenzeit vorkommenden Geschäfte ist von dem zeitweiligen 
Zentralpräsidenten das im Jahr 1877 angefangene Zwischenprotokoll fortgesetzt worden, 
dessen Inhalt jedesmal in der nächsten Sitzung den Mitgliedern der Behörde zur Kenntnis 
gebracht worden ist. Das Geschäfts Verzeichnis des Präsidenten zeigt diessmal 268 Num¬ 
mern , wovon 64 zu Zirkularberatungen unter den Mitgliedern des leitenden Ausschusses 
Veranlassung gegeben haben. Ungefähr die Hälfte dieser Zirkularberatungen sind durch 
Anmeldungen ausländischer Kandidaten herbeigeführt worden, bei welchen einerseits eine 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



435 


nicht unerhebliche Anzahl englischer Aerzte hervortritt, welche bei ihren zahlreichen 
Landsleuten in den schweizerischen Kurorten die Praxis zu übernehmen begehrten, dabei 
allerdings grösstenteils Zulassung ohne Examen in Anspruch nehmen zu dürfen glaubten, 
was indess nur in einem einzigen Falle zugestanden werden konnte, anderseits ist her¬ 
vorzuheben die Schwierigkeit, über die Tragweite des Unterrichts der Gymnasien in 
Russland und in andern osteuropäischen Staaten authentische Auskunft zu erhalten. Es 
hat diese Schwierigkeit mit Rücksicht auf die ebenfalls zahlreichen Anmeldungen von 
Kandidaten aus den genannten Staaten zu mancherlei Beratungen und Auskunftseinholuu- 
gen Veranlassung geboten, und es wäre sehr wünschenswert, wenn wenigstens über die 
Verhältnisse in Russland auf diplomatischem Weg ganz genaue und zuverlässige Angaben 
erhalten werden könnten« 

Es mag gestattet sein , einige behandelte Angelegenheiten , welche allgemeines In¬ 
teresse zu haben scheinen, hier hervorzuheben. 

Wenn der leitende Ausschuss von seiner Ansicht, es sei eine Revision des jetzt be¬ 
stehenden Reglements so weit als möglich hinauszuscbieben , in keiner Weise zurück¬ 
gegangen ist, wenn derselbe als nächsten Zeitpunkt, von welchem an eine solche Arbeit 
aufzunehmen sei, jedenfalls erBt das Jahr 1887 festgestellt hat, und wenn derselbe in 
seiner diesfälligen Anschauung auch durch die Bemerkungen des h. Departements des 
Innern nur bestärkt worden ist, so ist auf der andern Seite doch nicht zu leugnen, dasR 
sich die Zeichen mehren, welche die Notwendigkeit der Anhandnahme dieser Arbeit als 
unumgänglich erscheinen lassen. Unter diese Zeichen haben wir zu rechnen die Eingabe 
von 21 Studiosen der Pharmacie in Lausanne , in welcher die jetzige Einrichtung der 
pharmazeutischen Prüfungen in eingehender Weise kritisirt und ein von dem jetzigen 
gänzlich abweichender Gang dieses Examens vorgeschlagen wird. Wir führen ferner an 
die Anregung einiger Mitglieder der Prüfungskommission für die medizioisch-propädeuti- 
schen Examina in Lausanne, welche die Frage aufwirft, ob nicht das Fach der Histologie, 
welches im jetzigen Reglement mit der Anatomie unter einer Nummer vereinigt erscheint, 
als selbstständiges Fach zu behandeln und für dasselbe ein besonderer Examinator zu 
bestellen sei. Wir müssen ferner Erwähnung tun einer Beschwerde, welche die Mit¬ 
glieder der Prüfungskommission für die medizinischen Fachprüfungen in Bern gegen den 
dortigen Ortspräsidenten und dessen Auslegung und Handhabung des Reglements zu er¬ 
heben sich veranlasst sahen, welche Klage jedoch, nach eingeholter Erkundigung, vom 
h. Departement deB Innern als unbegründet erkannt wurde und Abweisung erfuhr, wobei 
allerdings zugegeben werden kann, dass die in Frage gesetzte Einrichtung bei einer Re¬ 
vision etwas weniger onerös für die Herren Examinatoren gestaltet werden könnte. Alle 
diese Vorkommenheiten, deren Erledigung im Augenblick nicht möglich gewesen ist, da 
die Bestimmungen des jetzigen Reglements ohne Revision nicht willkürlich abgeändert 
werden dürfen, zusammengehalten mit der nicht unerheblichen Anzahl von Zusätzen und 
Erläuterungen, welche der leitende Ausschuss selbst während seiner Amtsausübung an¬ 
zubringen sich genötigt gesehen hat, zeigen wenigstens, dass diese Revision nicht auf 
allzu ferne Zeit hinausgeschoben werden darf. Unterdessen hat das h. Departement des 
Innern die Gefälligkeit gehabt, fortwährend für das Vorhandensein einer genügenden An¬ 
zahl von Regiementen zu sorgen, da die Nachfrage nach denselben andauert. 

Einem englischen Arzte ist die Ablegung eines blos summarischen Examens bewilligt 
worden. Dasselbe ist jedoch nicht zu Stande gekommen, da der Kandidat die Prüfung 
in englischer Sprache zu machen verlangte, der leitende Ausschuss dagegen die Anwen¬ 
dung einer andern als einer der drei Nationalsprachen verweigern zu sollen glaubte. 

Das Verzeichnis der Examinationskomroissionen vom Jahr 1883 ist durch Austritt 
und Tod verschiedener Mitglieder lückenhaft und unzuverlässig geworden. Dem ihm ge¬ 
wordenen Auftrag, eine neue Redaktion dieses Verzeichnisses im Jahr 1885 zu bewerk¬ 
stelligen, konnte das Präsidium deswegen nicht gerecht werden, weil die Lücken in meh¬ 
reren Kommissionen um verschiedener Ursachen willen bis jetzt nicht ausgefüllt worden 
sind. Die Aufstellung des neuen Verzeichnisses ist daher auf das Jahr 1886 verschoben 
worden. 

In der letzten Sitzung des leitenden Ausschusses ist das Verhältnis des tessinischen 
Medizinalpersonals zur Sprache gebracht worden. Es hat sich nämlich gezeigt, dass, 
trotz der in dör VI. 8itzung der Behörde getroffenen Einrichtung, zu Folge welcher tcs- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



436 


Binische Medizinalpersonen, welche an bestimmt angegebenen italienischen Universitäten 
und Lehranstalten ein Diplom erwerben, zur Erhebung eines Eidg. Sekundardiploms nach 
Art. 71 des Reglements berechtigt sein sollen, auch nicht eine einzige tessinische Medi¬ 
zinalperson ein solches Diplom verlangt hat. ln Folge dieser bedauerlichen Wahrnehmung 
ist das Eidg. Departement des Innern ersucht worden, den Versuch zu machen, ob es 
nicht möglich sei, in dieser Beziehung die Herstellung eines engern Rapportes mit unBern 
ennetbirgischen Landsleuten anzubahnen, was etwa in der Weise geschehen könnte, dass 
das Departement von der tessinischen Öanitätsdirektion einen jährlichen Bericht Uber die 
Materie einholen wOrde, dessen Daten alsdann dem Jahresbericht des leitenden Aus¬ 
schusses einverleibt werden könnten. 

Gestutzt auf Art. 1 Absatz b des Bundesgesetzes betreffend die Freizügigkeit des 
Medizinalpersonals und Art. 33 Absatz 4 des Reglements ist einem Scbweizerarzte, der 
ein Konkordatsdiplom vom 13. August 1873 vorwies, das Diplom (Nr. 2) für Ausübung 
der ärztlichen Praxis in der ganzen Schweiz aushingegeben worden. Dagegen hat, wie 
schon oben bemerkt, von den zahlreichen Gesuchen, welche, auf Art. 69, Absatz 3 des 
Reglements sich stützend, die Verleihung des Diploms ohne Examen verlangten, nur ein 
einziges Berücksichtigung gefunden. Es betrifft diese Berücksichtigung die Person des 
durch langjährige Praxis und vorragende literarische Betätigung verdienten englischen 
Arztes HiU-Hassal , und glaubt der leitende Ausschuss durch die Verleihung des Diploms 
in diesem Falle sowohl den Betreffenden als sich selbst geehrt zu haben. 

Auch im Jahr 1885 sind drei Fälle vorgekommen, in welchen an den leitenden Aus¬ 
schuss die fatale Notwendigkeit herantrat, Kandidaten wegen dreimaligen Durchfallens 
im nämlichen Prüfungsakte, in Perpetuum abzuweisen, und zwar geschah der Misserfolg 
zweimal im medizinisch-propädeutischen, einmal im medizinischen Fachexamen. Ebenso 
mussten die dringenden Bitten von drei in frühem Jahren Ausgeschlossenen um noch¬ 
malige Zulassung, weil in keiner Weise motivirt, ohne Gnade abgewiesen werden. 

Von den 50 angekündigten Examenserien der Termintabelle 1885 sind wiederum 3 
ohne Anmeldung von Kandidaten geblieben, nämlich 1 propädeutisch-pharmazeutisches — 
1 pharmazeutisches Fachexamen , beide in Basel, ferner ein Veterinär-Fachexamen in 
Zürich. Dagegen sind an mehreren Prüfungsorten Maturitätsexamen für Pharmazeuten, 
welche auf der Termintabelle nicht vorgemerkt sind , angeordnet und abgehalten 
worden. 

.... Anzahl der Prüfungen 1885 = 267, wovon ungenügend 53 = 19,8%. . . . 


Basel. 


Medicinalprüfungen 188 5. 

Bern. Genf. Lausanne. Zürich. Zusamm. Total. 


a 

© 

bß 

53 

a 

© 

0 


a 

© 

bß 

53 

fl 

© 

m 

c 

P 


T 3 

fl 

© 

bß 

53 

fl 

© 

0 


a 

© 

bß 

53 

fl 

© 

bß 

fl 


fl 

© 

bß 


0 o 


fl 

fl .SP fl SS> 

.Sp © £3 © 

^3 bß fl bß 

gaga 


£3 

«5 

bß 

53 

fl 

© 

0 


fl 

© 

bß 

53 

fl 

© 

bß 

fl 

P 


r ö 

fl 

© 

bß 

53 

fl 

© 

0 


fl 

© 

bß 


fl 


fl 
© 

d bp 

» © 53 

fl fl 

© © 

bß fl bß 

a © q 

P OÖ 


.jprop.Pr. 15 3 18 10 8 1 3 2 33 6 76 22 97 (162 med. 

me (Fachpr. 9 — 19 1 10 1 — — 22 3 60 5 65 5 Prüfgn. 

.... Von den mediz. Prüfungen fanden statt in Basel 16,67», in Bern 28,4°/», 
iu Genf 12,3%, in Lausanne 3,0°/<>» ' n Zürich 39,5 # /o- 

Hievon waren Hievon waren 


Mediz / prop. Prüfgn. 
Mediz. | Fachprüfgn> 


Anzahl der 
betr.Prüfungn. 
genügende u. 
ungenügende. 
97 
65 


. © i © 

J, bo *2 bß 

in •- ffl iS 


4 

a 


© 

5 9 

63 fl 


I © 

s .SP 

'S * 


a 


Anzahl der 
betr. ungenü¬ 
genden Prü¬ 
fungen. 

22 

5 


■ © 
S bß 

to A3 
*- 4 

° a 


i © 
+2 bß 
© a: 

> 4 

5 a 


© 

bß 


a 


77 14 6 22 16 4 2 

61 3 1 5 4—1 

Aus vorstehender Tabelle (letzte Kolonne) ist zu ersehen, dass im Berichtsjahr 
nach Art. 34 des Reglements bei drei Kandidaten Ausschluss von jeder weitern Prüfung 
hat verhängt werden müssen und zwar in der mediz.-propädeut. Prüfung 2 mal, in der 
mediz. Fachprüfuog 1 mal. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



437 


Eine Prüfung wird auch dann als ungenügend erklärt, resp. es wird der Kandidat 
als durchgefallen notirt, wenn derselbe während des Examens zurüokzutreten erklärt oder 
unentschuldigt ausbleibt 

Eine summarische Prüfung nach Art 70 des Reglements hat jm Berichtsjahr 
stattgefunden (Dr. R. Huggard aus Irland, mediz. Fachprüfung). 

Eilf Frauenspersonen haben medizinische Prüfungen gemacht, wovon 6 die mediz.- 
propädeut , 5 die mediz. Fachprüfung, sämmtliche mit Erfolg. Hievon sind 5 Schwei¬ 
zerinnen, 4 Russinnen, 2 Oesterreicherinnen. Von diesen 11 Prüfungen fallen auf Zürich 
6, auf Genf 3, auf Bern 2 (in Basel werden keine Frauen zum Studium zugelassen). 

Dem englischen Arzte, Herr Dr. HiU-Hassal aus London, wurde auf Grund der Be¬ 
stimmungen von Art. 69 des Reglements ein Diplom ohne Prüfung ausgefertigt, ebenso 
Herrn Dr. Ziegler aus Winterthur, Inhaber eines Konkordatsdiploms. . . . 

Die medizinische Fachprüfung haben mit Erfolg bestanden : 1) Viktor 
Gsell , St. Gallen; 2) Adolf Müller , Lenzburg (Aargau); 3) Oskar Schmid , Hedingen (Zürich); 
4) Lucius Spengler , Wiesen (Graubünden); 6) Theodor Wartmann, St. Gallen ; 6) Heinrich 
WehrH , Höngg (Zürich) ; 7) Frl. Sarah Welt, Czernowitsch (Oesterreich); 8) Theodor Brunner, 
Diessenhofen (Thurgau); 9) Aug . Santi, ßorgonovo (Graubünden); 10) Robert Steiger , Lu¬ 
zern; 11) Joh . Jb . Zumstein, Seeberg (Bern); 12) Otto Gerhard, Lüdenscheid (Preussen) ; 
18) Karl Beck , Sursee (Luzern); 14) Fritz Schelty , Basel; 16) Johann Anderegg, Wattwyl 
(8t. Gallen); 16) Robert Julius Jenny, St. Gallen; 17) Karl Fratscher , Weimar (Deutschland); 
18) Paul Regard . Genöve; 19) Albert Ch • Ls. Soutter, Morges (Vaud); 20) Louis Megevand , 
Plan-les-Ouates (Genöve); 21) Jules Ddndriaz, Sitten (Wallis); 22) Goltlieb Eich , Lenzburg 
(Aargau); 28) Emst GuglielminetH , Brig (Wallis); 24) Christ. Jak. Haymoz, Täfers (Freiburg); 
26) Emst Kummer, Aarwangen (Bern); 26) Joh % Friedrich Möri, Hermrigen (Bern) ; 27) Jakob 
Schwendter 9 St. Stephan (Bern); 28) Edmund Schärer, Bern; 29) Paul Demisch , Zittau 
(Sachsen); 80) Jakob Iselin } Glarus; 31) Otto Laubi , Winterthur (Zürich); 32) Frl. Marie 
Löwenton , Jedinetz (Russland); 33) Karl Meyer , Winterthur (Zürich); 34) JöAö& itoe/, Stein 
a. Rh. (Schaffhausen); 35) Frau Elisa Frikart , Zofingen (Aargau); 36) Anton Küng , Benken 
(St. Gallen); 37) Edmund Lardy , Neuenburg; 38) Wilhelm Undt , Bern; 39) siuytMl Walker, 
Solothurn; 40) Robert Werner , Löhingen (Schaffhausen); 41) Charles Contat , Monthey 
(Wallis); 42) Joä. Heusser , Horben-Ulnau (Zürich); 48) Friedrich Held , Zürich; 44) üfar/ 
Äa/in, Einsiedeln (Schwyz); 46) Arnold Rothpletz, Aarau; 46) Äarf Scholder , Zürich; Al) Karl 
Schönbdchler, Einsiedeln (Schwyz); 48) Hermann Steiner , Dürrenäsch (Aargau); 49) 

Wirz, Zürich; 50 ) Jakob Zelhveger, Hauptweil (Thurgau); 61) Leopold Frölich, Brugg (Aargau); 
62) Johann Frey , Au (8t. Gallen); 53) Äiar/ Leopold Weich , Kommagos (Kapland); 64) Emi/ 
Eichenberger , Fahrwaogen (Aargau); 55) Jean Joseph (difc JoÄ/i) Claret, Genäve; 66) Adolphe 
Combe, Orbe(Vaud); 67) William Richard Huggard, Kilkork (Irland); 58) Mina Ldpine, Grodno 
(Russland); 59) Pau/ Vourloud, Roche (Vaud); 60) Afarie Zavondnilzky, Odessa (Russland). 
Davon in Basel 9, Bern 20, Genf 11, Zürich 25 = 65 (wovon 5 ungenügend). . . . 

Hinsichtlich der Prüfungsgebühren ist an folgendes zu erinnern: 

Kandidaten, welche in demselben Prüfungsabschnitt früher durcbgefallen waren, zahl¬ 
ten die halbe Gebühr; ebenso zahlen blos die Hälfte solche Kandidaten, welche nur einen 
Teil der Prüfung (die mündliche) zu wiederholen haben (Regl. Art. 38). Ausländer zahlen 
Doppelgebühren. 

Die Gebühr für summarische Prüfungen ist gleichgestellt der Gebühr für die ent¬ 
sprechende Fachprüfung (bei Ausländern das doppelte davon); vgl. Art. 38 des Regle¬ 
ments. 

Unter den 267 genügenden und ungenügenden Prüfungen erscheinen 14 Namen je 
zweimal. Es betreffen somit diese 267 Prüfungen blos 253 Personen.“ . . . 

Es macht uns eine Freude und gereicht uns zur Ehre, auch dieses Mal wieder den 
sämtlichen Herren Examinatoren, vor allem aber dem verehrten Präsidenten, Herrn Sani- 
täterath L Meyer in Zürich und den übrigen Mitgliedern des leitenden Ausschusses für 
ihre grosse, in so vortrefflicher Weise bewältigte Arbeitslast den besten Dank der schwei¬ 
zerischen Collegen auszusprechen. — Den neu diplomirten Collegen von Herzen Glückauf! 

Eidgenössische Medicinalprfifungen. Dem am 25. Mai 1886 vom eidg. Departement 
des Innern revidirt herausgegebenen Verzeichniss der Mitglieder und Suppleanten der 
Prüfungskommissionen entnehmen wir das Personal der medicinischen Sectionen 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



438 


des leiteodeo Ausschusses (Präsident Sanitätsrath L. Meyer in Zürich). Ortepräsidenten: 
In Basel: Dr. L. G. Courvoisier; Bern: G . Reilstab, Arzt; Gen&ve: le Dr. If. Olivet, prof.; 
Lausanne: le Dr. Challand, Vicepräsident; Zürich: Sanitätsrath L. Meyer. Suppleanten: 
Dr. Sonderegger in St. Gallen; le Dr. Louis Guillaume & Neuch&tel. 

Prüfungskommissionen. In Basel» a) Propädeutische Prüfung. Mitglieder: 
Ed. Hagenbach-Bischoff\ Prof, der Physik, Kollmann, Prof, der Anatomie, Fr. Miescher , Sohn, 
Prof. d. Physiol., Jul. Piccard , Prof. d. Chemie, L Rütimeyer, Prof. d. vergleich. Anat., 
//. Vöchling , Prof. d. Bot., in Basel. 8uppleanten: Fr. Burckhardt, Prof. u. Rector d. Gymn., 
Fr. Krajfl, Prof. d. Chemie, in Basel, F. Mühlberg , Prof, an d. Kantonsschule in Aarau. 

b) Fachprüfung. Mitglieder: J. J. Bischoff, Prof. d. Geburtsh., H. Immermann, 
Prof. d. innern Klinik, 4uy. Socw, Prof. d. Chirurg. Klinik, Afortfe ÄoM, Prof. d. patholog. 
Anat., in Basel, Dr. ffürlimarm in Unterägeri, Dr. Haffter in Frauenfeld, ff. Schiess, Prof. d. 
Augenheilk., G. Bunge f Prof. d. Physiol., in Basel. Suppleanten: Dr. Ad. Bögler, Arzt, Rud. 
Massini, Prof. d. PolikL, Ed. Hagenbach-Burckhardt , Prof, in Basel. Leitende Examinatoren: 
Für die propädeutische Prüfung: Prof. Kollmann , für die Fachprüfung: Prof. Soän . 

In Bern, a) Prop. Prüfung. Mitgl.: Dr. Gasser , Prof. d. Anat., Dr. ff. Kronecker, 
Prof. d. Physiol., Atme Förster , Prof. d. Physik, Ko/. Schwarzenbach, Prof, d, Chemie in 
Bern, Mühlberg , Prof. d. Naturgesch. an d. Kantonsschule in Aarau. Suppl.: L. Fischer, 
Prof. d. Bot, Dr. Th. Studer , Prof. d. Zool., Dr. J. ff. Graf, Privatdocent, Perrenoud , Prof, 
und Staatsapoth., in Bern. 

b) Fachprüfung. Mitgl.: Lichtheim , Prof. d. innern Klinik, Th. Kocher, Prof. d. 
Chirurg. Klinik, Peter Müller, Prof. d. geburtshülfl. Klinik, 7%. Langhaus, Prof. d. patholog. 
Anat., in Bern, Dr. Aug. Kollmann, Spitalaret, in Solothurn, Dr. Girard, Arzt, Dr. ff. Kronecker, 
Prof. d. Physiol., E. Pflüger , Prof. d. Augenheilk., in Bern. Suppl.: Dan. Jonquiöre, Prof., 
Dr. Conrad, Arzt, Dr. Ern . Niehans-Bovet , Arzt, in Bern. Leitende Examinatoren: Für die 
prop. Prüfung: Prof. Gasser , für die Fachprüfung: Prof. Langhaus. 

Genfeve. a) Examen propädeutique. Membrea: L. Soret t prof. de physique, 
Denis Monnier, prof. de chemie, J. Müller , prof. de botanique, 4 Gen&ve, G. Duplessis , prof. 
de Zoologie, 4 Lausanne, £. Laskowski , prof. d’anatomie, le Dr. Etemod , Af. prof. de 

Physiologie, 4 Gen&ve. Suppl&ants: Faou/ Pictet , prof., 41. Humbert , membre de la commis- 
.sion du mus&e, Hermann Fol , prof. d’embryog&nie, 4d. dEspine , prof. de ra&d., 4 Gen&ve. 

b) Ex. prof. Membres: L. Revilliod, prof. de la clinique mädicale, G . Julüard , prof. 
de la clinique chirurgicale, 4. ff. Vaucher , prof. d’obstötrique, F. ZoA», prof. d'anat. pathol., 
4 Gen4ve, le Dr. de Cerenville, m&d. en chef de l’höp. cant. 4 Lausanne, le Dr. Nicolas , 
m&decin, 4 Neuch&tel, Af. ScÄt^, prof. de physiologie, le Dr. 4uy. Barde, direct, de la clin. 
ophth. 4 Gen4ve. Suppl.: le Dr. K, Gautier , m&decin, le Dr. F. Ktutfel, prof., /. L. Reverdin, 
prof., 4 Gen&ve, le Dr. Ducellier , m&d., 4 Carouge, 4. dEspine , prof., 4 Gen&ve. Examina- 
teurs dirigeants: Pour le prop.: le prof. Laskowski, pour le prof.: le prof. Julliard. 

Lausanne. Section des m&decins (Ecole pr&paratoire de mädecine). Ex. prop. 
Memb.: Schnetzler, prof. de bot., 4 Lausanne, le Dr. E. Yung, prof., 4 Gen&ve, Brunner , 
prof., ff. Dufour, prof., le Dr. Bugnion , prof., le Dr. Herzen, prof., Nathan Löwenthal, prof., 
4 Lausanne. Suppl.: le Dr c Du Plessis , 4 Orbe, le prof. Billeter , 4 Neuch&tel. Ex. dirig.: 
le prof. Bugnion, 

Zürich» a) Prop. Prüfung. Mitgl.: Herrn Meyer , Prof. d. Anat., Gaule, Prof, 
d. Physiol», Hofmeister, Prof. d. Physik, Merz, Prof. d. Chemie, in Zürich, Fr*. Jos. Kaufmann, 
Prof. d. Naturgesch., in Luzern. Suppl.: J. Ad. Kaiser, Prof., in 8t. Gallen, Dr. GottL Asper, 
in Zürich. 

b) Fachprüfung. Mitgl.; Eichhorst, Prof. d. innern Klinik, Vir. Krönlein, Prof. d. 
Chirurg. Klinik, Ferd. Frankenhduser, Prof. d. geburtshülfl. Klinik, Klebe, Prof. d. patholog. 
Anat., Dr. Cloitta , Prof., in Zürich, Dr. Fisch, Arzt, in Herisau, Dr. Schaufelbüel , Arzt, in 
Königsfelden, Gaule, Prof. d. Phys., Üaab, Prof. d. Augenheilk. in Zürich. Suppl.: Oskar 
Wyss, Prof., Prof. Dr. Friedr . Goll, in Zürich, Dr. Kappeier, 8pitalarzt, in Münsterlingen, 
Dr. Ed. Kilias, Arzt, in Chur. Leit Ex. für prop. u. Fachpr.: Prof. ff. Meyer. 

Eidgenössisches Seuchengesetz. Man hat uns vorgeworfen, es sei ein Fehler ge¬ 
wesen, dass wir den Entwurf des eidgenössischen Seuchengesetzes zur Annahme em¬ 
pfohlen haben, da einzelne Kantone längst weiter gehende, bessere Anordnungen gegen 
gemeingefährliche Seuchen mit bestem Erfolge ausführen. Der Entwurf sei also ein eani- 


Digitized by 


Gck igle 


THE OHIO STATE UNIVERSITY 



439 


tarer Rückschritt. Wir wussten dae natürlich, hielten aber für einzig richtig, das Er¬ 
reichbare anzustrebfen, und die vortreffliche Botschaft des hohen ßundesrathes hatte 
sich auf denselben Boden gestellt: ein gemeinsames, eidgenössisches, gutes 
Seucheogesetz ist einzelnen wenigen, wenn auch bessern kantonalen Gesetzen vorzuziehen, 
da in dieser Materie nur zu oft und zu leicht der nachlässige Nachbar die besten Thaten 
gut organisirter Kantone kreuzt und lahm legt. 

Wie sehr wir recht hatten, bewies die Discussion in den eidg. Käthen, besonders 
im Nationalrathe, wo die Ausdauer, die Einsicht und das Wissen unserer Vertreter, vor 
Allem unseres Herrn ßnndespräsidenten, Dr. med. Deucher, nur nach beissem Kampfe den 
Entwurf gerettet haben. 

Nach endgültiger Bereinigung zwischen beiden Käthen blieben schliesslich folgende 
wesentliche Abänderungen an dem mitgetheilten Entwürfe stehen: Art. 1. Nach „Fleck- 
fleber“ wird eingeschaltet „(Kriegs-, Hunger-Typhus etc,)“. 

Art. 4 beginnt nun „Der Kranke kann in seiner Wohnung verbleiben, insofern“ .... 

Art. 9. Der Passus „und mit derselben auch Gefängniss bis auf sechs Monate ver¬ 
bunden werden“ fällt weg, ebenso der von „über absichtliche“ bis „etc.“ Dagegen wird 
beigefügt „unerhältliche Geldbussen werden nach dem Maassstabe von 5 Fr. per Tag in 
Gefängnisstrafe umgewandelt.“ 

Die Einspruchsfrist läuft mit dem 8. October ab. 

Wir hoffen, sie werde nicht benützt, und das vorliegende Gesetz bilde das solide 
Fundament zu weiterm Ausbau. 

Im Ständerathe berührte Cornaz die Impfungen Pasteur 's gegen Hundswuth. 
Der Bundesrath soll die Sache im Auge behalten und event. tbätig vorgehen. Das wird er 
hoffentlich nicht tbun. So lange unserem eidg. statistischen Bureau nur die allerknappsten 
Mittel zur Disposition stehen; so lange der eidg. Oberfeldarzt nicht besser situirt, sein 
Bureau nicht reichlicher ausgestattet ist; so lange für das weite und so überaus wichtige 
Feld der civilen öffentlichen Gesundheitspflege überhaupt keine Centralstelle, kein Organ, 
ja nicht einmal eine vorberathende Behörde (Commission) existirt; so lange endlich weder 
am eidg. Polytechnicum noch an den schweizerischen Hochschulen gut organisirte Lehr¬ 
stühle für Hygieine mit den nöthigen Laboratorien bestehen, werden wir hoffentlich unsere 
Kraft und unser Geld nicht an Experimente verlieren, deren Tragweite noch keineswegs 
sicher gestellt ist, und deren Ziel sich auf anderem Wege sicher erreichen lässt. Durch 
gute Sanitätspolizei (in specie Ueberwacbung der Hunde) hat Preussen seine Huodswuth- 
fälle (bei den Hunden) fast auf 0, Baden ganz auf 0 herunter gebracht. 

Die richtige Durchführung der Anzeigepflicht epidemischer Krankheiten, diese 
Grundlage aller Prophylaxis der Seuchen jeder Art, erfordert zudem Mittel an Geld und 
Geist für den Bund und die Kantone und iBt so dringend, dass wir vorerst da alle unsere 
Kraft einsetzen müssen , wenn wir unsern ausländischen Nachbarn ringsum gleichstehen 
wollen, und wenn die trefflichen Einrichtungen einzelner weniger Kantone nicht allzu sehr 
durch die Indifferenz der andern und die Impotenz des Bundes leiden sollen. 

Der erste Schritt ist getban — unentwegt weiter 1 

fledic« Fachexamen. Nach Absolvirung desselben erhielten das Diplom: 

In Bern: 1) Jules Henri SteinhceusUn von Brugg und Sumiswald, Cant. Aargau und 
Bern; 2) Romain Perrin von Semsales, Freiburg; 3) Ed. Rudolf Genever von Bern; 4) Georg 
Pauti von Malans, Graubünden ; ö) Julius Burger von Laufen, Bern; 6) Joseph Emi von 
Altishofen, Luzern. 

In Zfirieh: 1) Adolf Frick von Zürich; 2) Friedrich Grob von Hemberg, St. Gallen; 

3) Hans GütRnger von Opfikon, Zürich; 4) Paul Meyer von Herisau; 5) Hans Siegrist von 
Brugg 5 6) Carl Spengler von Davos; 7) Robert StierHn von Schaffhausen; 8) Frau Luise 
Treadwell-Duprd von Portsmouth, Nordamerika. 

Baselland» Dr. JL U. Hohl f. Im Neubad-Binningen starb am 16. Juli, 
auch in weitern Kreisen bekannt, Dr. med. J. U. Hohl von Heiden im Alter von 
76 Jahren. 

1809 in Lipperswil, Thurgau, als Sohn des dortigen Pfarrers geboren, absolvirte er 
seine 8tudien in Zürich und München und liess sich 1833 in Keinach nieder; 1839 ver¬ 
legte er seinen Wohnsitz nach Benken, wo er volle 40 Jahre seinem Beruf in muster¬ 
hafter Weise oblag. Scharfe Beobachtungsgaben, eine sichere Hand und ein gefühlvolles 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



440 


Her* sicherten seiner Thätigkeit hervorragende Erfolge. Wenn irgend ein Arzt den 
Namen eines Volks- und Armenarztes verdient, so ist es der Verstorbene. Keine Un¬ 
wetter und keine Ermüdung hielten ihn ab, zu jeder Zeit auch in die ärmste Hütte eu 
eilen, um Rettung und Trost zu bringen, und manche Familie könnte dafür zeugen, dass 
er nicht nur ärztliche Hülfe brachte, sondern dass er aus eigenen Mitteln noch Unter¬ 
stützung gewährte. 

Am Qrabe zollte Dr. Martin von Pratteln dem Collegen warme Worte der Aner¬ 
kennung. Ehre seinem Andenken! 

Bern. Zum Beetor der Hochschule wurde College Prof. Dr. Pflüger gewählt. 
Zürich« Verein schweizerischer Zahnirzte« Auch im Gebiet der Zahnheilkunde 
ist wacker gearbeitet worden, und Derjenige, welcher sich alle ihre Errungenschaften 
aneignen will, kurz wer einen Zahnarzt vorstellen will, wie ihn der gegenwärtige Zustand 
dieser Specialwissenschaft verlangen darf, muss einen hohen Grad wissenschaftlichen und 
technischen Könuens sich aneignen. — Um nun die heranwachsende Generation schwei¬ 
zerischer Zahnärzte auf eine solche Stufe zu heben, hat eine Reihe schweizerischer Can- 
tonsregierungen sich zusammengethan, und strebt darnach, eine eidgenössische Prüfungs¬ 
ordnung herbeizuführen, die dem gegenwärtigen Stand der Zahnheilkunde entsprechen 
soll. Daraufhin hat Herr Zahnarzt Wellauer in Frauenfeld seine schweizerischen Collegen 
aufgefordert, sich an der Sache zu betheiligen. Auf seine Anregung hin haben sich etwa 
60 Zahnärzte in Zürich versammelt und einen schweizerischen Verein der Zahnärzte ge¬ 
gründet. Dieser bestellte eine Commission, bestehend aus den Herren Prof, Dr. Billeter 
in Zürich, Wellauer in Frauenfeld, Debonneville in Lausanne, De Frey in Vevey, Köläker in 
Zürich, Montigel in Chur, Prof. Redard-Weber von der zahnärztlichen 3chule in Genf, welche 
eine Petition an den hohen Bundesrath abgegeben hat, um das Vorgehen der betreffenden 
Cantonsregierungen bestmöglichst zu unterstützen. 

Sie kommt zu dem Gesuch: „Es möge den hohen Käthen belieben, 1. In den Rah¬ 
men der eidgenössischen Medicinalprüfung auch die Prüfung der Zahnärzte einzufügen. 
2. Eine Prüfungsordnung für Zahnärzte zu schaffen , die dem gegenwärtigen Stande der 
Zahnbeilkunde nach wissenschaftlicher und practischer Richtung hin entspricht“ , und 
bittet nach einlässlicher Begründung, „die Verordnung der eidgenössischen 
Medicinalprüfung vom 2. Juli 1880 in der Weis« zu r e vidiren 
res p. in dem Sinne zu erweitern, dass derselben auch eine Prü¬ 
fung für die Zahnärzte beigefügt werde.“ 

Das Gesuch ist der eingehenden Prüfung und Erwägung werth — wir hoffen, darauf 
zurückzukommen. 


Ausland. 

America« Präsident Cleveland hat sich bereit erklärt, einer der Patrone des 
nächstjährigen internst« medic. Congresses sein zu wollen. 


Briefkasten« 


Neue Orthographie. Zur Beantwortung verschiedener Anfragen theilen wir nochmal mit, dass zur 
Orientirung über die neue Orthographie, wie sie jetzt schon auch von einer grossen 
Zahl medicinischer Zeitschriften angewendet wird, am leichtesten dienen L das Büchlein der Herren Karl 
Kienle und B. Schwabe (zu 60 Rppn.) sowie H. Dr. FL Duden , vollständiges orthographisches Wörter¬ 
buch für die (deutsche ) Schule nach den amtlichen Regeln, IX. Auflage (Fr. 1. 35), beide bei B. Schwabe, 
Freiestrasse 34, Basel, vorräthig. Letzteres enthält auch die bayrischen Abweichungen. 

Herrn Dr. E. Bähler , Biel: Das von Ihnen gewünschte Papier im Medicinalkalender wurde von 
Niemand gelobt, von Verschiedenen getadelt und fiel so weg. Freundl. Gruse! — Herrn Dr. Fewrer % 
St. Gallen: Wir mussten leider Ihren Vortrag wegen längst bei uns liegender Originalarbeiten auf 
nächste Nummer verschieben. Freundl. Gruse! — Herrn Dr. Garr&, z. Z. in Berlin: FreundL Gross, 
besten Dank! 

Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by 


Gck igle 


THE OHtO STATE UNiVERSITY 



Am 1. and 15. jedes fäl» 

Monats erscheint eine Nr. - # . 

„rrC, Schweizer Aerzte. 

Titelo.Inhaltsverzeichniss. 

- Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Pr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 
Die Postbnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Pref, Alb« Burektiardt-itlrrAan und 

in Sasel. 


Br« A. Baader 

in Basel. 


N! 16. XVI. Jahrg. 1886. 15. August. 


lalialt: 1) Orlginalsr beiten: Dr. O. Feurer: üeber Zongentaberknlose. — 77. Kronecker : Kritisches und Eiperi- 
a enteile« Ober lebenrettende Infusionen von Kochsalzlösung bei Händen. — Dr. Smat Kummer: Zar Kenntnis« des Morbas 
Addisooi. (Schluss.) — Dr. //. Btrcher: Zar Eröffnung de« Warzenfortsatzes. (Schloss.) — 2) Verei nabe richte: Medicinisch- 
ptmrmacerrtigcher ßeslrksverein von Bern. — Gesellschaft der Aerzte in Zürich. — 8) Referate and Kritiken: R.Birdur: 
Die Armeeorganisation and MilirArkreiseiatljoilung der Schweiz. Eidgenossenschaft. — J. feit: Ueber Endometritis decidna. — 
Dr. Th. KoUiker: 2. Bericht über meine chirnrg. Poliklinik vom 20. Angast 1883 bis 20. August 1885. — 4) Can tonale 
Corres pond en zen: Bern: Dr. Emil Löhner f. — Solothurn: Modicinische Gesellschaft des Birsthales. — Thurgau: Werth- 
bühlia. — Zürich: Otto Werdmüller f. — 5) Wochenbericht: Basel: Apparat zur Luftprüfnng. — Zürich: Das Kraakenasyl 
Nenmünster. — Deutschland: Wittwenkasse der Aeryte des Grosaherzogthums Baden. — Hundert Jahre einer Freiburger Pro¬ 
fessoren familie. — 6) lnfeotIonskrank heitea In Basel. — 7) Hülfskasse für Sohweiser Aerzte. — 8) Brief- 
k asten. 


Original-Arbeiten, 

lieber Zungentuberkulose. 

(Vortrag, gehalten am 29. Mai 1886 an der Versammlung des ärztl. Centralvereins 
in Zürich) von Dr. 6. Feurer in St. Gallen. 

Die Tuberkulose der Zunge, überhaupt des Anfangstheils des Verdauungs- 
tractus, des Mundes und Rachens, ist relativ selten und hat noch nicht die sorg¬ 
fältige Discussion erfahren, wie es für die übrigen Localisationen dieser Krankheit 
in den letzten Jahren der Fall war. Während die anatomische Untersuchung und 
besonders das Experiment die Ansichten über die tuberkulöse Erkrankung der 
Knochen und Gelenke, sowie der Lymphdrüsen und Sehnenscheiden ungeheuer 
erweitert hat, ist das Thema der Zungen~, Wangen-, Ganmen- und Rachentuber- 
kulose ungefähr dasselbe geblieben — musste es in mancher Beziehung bleiben, 
da eben nicht eine ganze Reihe bisher verkannter und anders benannter Krank¬ 
heiten in ihren Rahmen hineintraten. 

Die Tuberkulose der Zunge ist noch nicht einmal sicher diagnosticirbar und 
gewisse Formen derselben werden auch von geübten Aerzten am Lebenden nicht 
als solche erkannt. 

Wenn man von Zungentuberkulose spricht, so denkt man zunächst wohl immer 
an die einzeln oder mehrfach vorkommenden, rissigen, speckig belegten, aber ober¬ 
flächlichen Geschwüre, wie sie gelegentlich einmal im Endstadium von Lungen¬ 
phthise die Schleimhaut der Zunge befallen und durch ihre Schmerzhaftigkeit die 
Leiden des Kranken verdoppeln. Dies ist die häufigste Form und für diese gilt 
wohl der stets zurückhaltende Rath der Autoren, nieht viel daran zu rühren und 
durch Bepinselnngen und Mundspülungen wenigstens nicht zu schaden. 

32 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





442 


Was liegt auch näher, als dass von den im Sputum in grosser Zahl den Mund 
passirenden Bacillen einmal einige auf wunden Schleimhautstellen einen günstigen 
Nährboden finden und da einen neuen Krankheitsherd bilden. Warum dies aber 
thatsächlich doch selten sich ereignet, hat seinen Grund gewiss in der für Tuberkel¬ 
bacillen ungeeigneten Beschaffenheit der Mundflüssigkeit und darin, dass die Zunge 
ein rein musculöses, mit drüsenarmer Schleimhaut bedecktes Gebilde ist. 

Die Entwicklung von Tuberkulose in wirklicher Muskelsubstanz gehört zu den 
Ausnahmen und wird wohl etwa am häufigsten noch gesehen, wenn bei tuberku¬ 
löser Tenosynovitis ein Herd in dem zugehörenden Muskelbauch sich aufthut. 
Sonst ist die Muskulatur ein Gewebe, das sich zur Entwicklung von primärer 
Tuberkeleruption nicht eignet; ja die Zunge ist von diesem Gesichtspunkte aus 
vielleicht noch relativ häufig befallen. 

Es kommt an der Zunge in seltenen Fällen eine Art tuberöser Tuberkulose 
vor, die der oben kurz erwähnten oberflächlichen durchaus nicht ähnlich ist und 
die sich, wenn auch nicht immer, doch oft zu einer Zeit entwickelt, wo ander¬ 
weitige Tuberkulose im Körper, besonders Lungenphthise, nicht zu bemerken ist 
Es wäre dies die wirkliche primäre Zungentuberkulose, deren Existenz mehrfach 
erwiesen ist durch in der Literatur bekannt gewordene Fälle und zu der ich aus 
meiner Casuistik auch einen Beitrag liefern zu können hoffe. — 

Wir wollen uns über diesen Punkt noch klarer aussprechen. Es gibt Fälle 
von tuberöser Tuberkulose der Zunge, wo thatsächlich im Leben eine anderswo 
localisirte Tuberkulose nicht gefunden werden konnte, namentlich auch keine 
Lungenphtbise; ob aber auch Sectionsbefunde aufgenommen sind, wo eine Zungen¬ 
tuberkulose einzig und allein ohne jegliche weitere ähnliche Erkrankung anderer 
Organe vorhanden war, weiss ich nicht. Bei den wenigen mir bekannt gewordenen 
Sectionsbefunden war stets auch andere Tuberkulose vorhanden. 

Da auch der sorgfältigsten Diagnostik kleine zur Vernarbung tendirende Pro- 
cesse in den Lungen entgehen können, so wollen wir lieber sagen, dass wir unter 
sog. primärer Tuberkulose der Zunge die Erkrankung verstehen, wo nicht schon 
ein physicalisch nachweisbarer anderer Herd voraus sich gebildet hat, oder wo 
dieser gegenüber der Zungenerkrankung irrelevant erscheint. Mich dünkt, dass 
dies derselbe Standpunkt ist, der auch für die Knochen- und Gelenktuberkulose 
heute unbestritten ist. Ob es nun aber überhaupt richtig ist, eine primäre und 
eine secundäre Zungentuberkulose strenge zu unterscheiden, wie es traditionell bis 
jetzt gethan worden, ist zweifelhaft, denn nicht nur sind histologisch und ätiolo¬ 
gisch die Verhältnisse im Ganzen dieselben, sondern es wird die Zahl der lieber- 
gangsformen von einer zur andern Classe gross sein, ja vielleicht grösser, als die 
der Normalfälle selbst. 

Der Zufall hat mir in der letzten Zeit unter 3 Zungentuberkulosen zweimal 
die tuberöse Form in die Hände gespielt, ohne dass ich allerdings auf Grund 
dieser Fälle den früheren Beschreibungen dieser Krankheit von Nedopil , Körte und 
französischen Autoren etwas Wesentliches hinzuzufügen hätte. 

Das Hauptmerkmal dieser Form liegt darin, dass neben einem mehr oder 
weniger charakteristischen, oft speckig belegten, manchmal feinkörnigen und rissi- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



443 


d Mur; geo, ja sogar braterförmigen Geschwür oocb eine oft tief in die Zungensubstanz 

inajtt hineingehende Infiltration des Zangengewebes vorliegt, die dem Geschwürsgrund 

esa'e sowohl als der von aussen zu fühlenden Zungenschwellung eine derbe Consistenz 
berkel- gibt und ganz gewöhnlich Verwechslungen mit Carcinom veranlasst. 

Zu.i£( Diese Infiltration besteht gewöhnlich aus mehr oder weniger scharf begrenzten, 

etwa hirsekorngrossen Körnern, die bald isolirt mehr oder weniger dicht liegen, 
zu« bald zu grösseren Häufchen verschmolzen sind, meist weisslich grau, transparent 
berio- oder getrübt, ein Bild, wie man es zuweilen bei Hodentuberkulose findet. — Sie 

uf-bo; bildeten in meinen Fällen eine Infiltration von der Stärke von '/»—1'/» cm. vom 

imirfr Geschwürsgrunde aus gemessen. Microscopisch erweisen sich die Körner als Tu¬ 
te« berkel mit allen ihren Formbestandtbeilen, Riesenzellen, epithelioiden Zellen und 

einer Randzone von Lympbkörperchen. Auch Tuberkelbacillen fehlen nicht.') 

;(1 |(K Diese Infiltration kann zeitweise eine bedeutende Schwellung der Zunge zur 

no: Folge haben, so dass man das Bild einer subacuten Glossitis vor sich zu haben 

idff glaubt, und die Zunge den ganzen Mund ausfüllt und an ihren Rändern tiefe Zahn- 

o; ; : eindrücke trägt, Sprache und Essen sehr stark behindert. 

•fiel Es kann dabei ein regelmässiges, meist remittirendes Fieber bestehen und der 

Kranke in hohem Grade gequält sein, bis unter zweckmässigen desinficirenden 
Spülungen oder auch ohne solche diese Schwellung langsam etwas nachlässt 
’üi; Dabei sind die Schmerzen spontan bedeutend und bei Berührung und beim Essen 

.k sehr heftig. In der Mehrzahl der Fälle wird überhaupt für das tuberkulöse Zungen- 

.;>? gescbwür eine starke Schmerzhaftigkeit angegeben. Dieselbe kann aber auch ganz 
fehlen, besonders in den stark chronisch verlaufenden Fällen, oder sie kann nach 
k zeitweiligem Bestehen wieder verschwinden. 

i; : Im Allgemeinen wird die Schmerzhaftigkeit um so bedeutender sein, je acuter 

der Process ist, abgesehen von Rhagaden, die auch bei ganz oberflächlicher Ulce- 
j. ration recht schmerzhaft sein können. 

er Die sog. spontane Schmerzhaftigheit ist für gewöhnlich gewiss nur von den 

fortwährenden Insulten der Zähne auf die sehr bewegliche Zunge und von den 
steten Zerrungen am Geschwüre durch die Bewegungen der Zunge herzuleiten. 

Ganz besonders scheinen auch ausstrahlende Schmerzen fast stets zu fehlen. 
Der Ohrschmerz derjenigen, die an Zungencarcinom leiden, fehlt stets bei der 
Tuberkulose, wenn auch die Infiltration noch so gross und der Zerfall noch so 
bedeutend ist. Es erhellt schon daraus wieder das verschiedene Verhältniss, in 
welchem die tuberkulöse Infiltration zum gesunden Gewebe, besonders zu den 
Nerven steht, gegenüber dem Carcinom. Der Krebs schont kein Gewebe, er 
durchwächst Alles, auch die Nerven, die ihm in den Weg kommen. Die Tuber¬ 
kulose hält sich an die Bindegewebsräume und wenn sie die andern Gewebe zum 
Zerfall bringt, so ist es nicht das directe Durchwachsen derselben, sondern ein 
Zugrundegehen secundär durch Abschneiden der Nahrungszufuhr. 

Es besteht auch in andern Organen dasselbe Verhältniss. Eine Drüsentuber¬ 
kulose z. B. macht keine ausstrahlenden Schmerzen, wenn sie noch so deletär, 

*) Herr Prof. Langhant In Bern batte die Gflte, die 2 Fälle tuberöser Tuberkulose histologisch 
zu untersuchen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



444 


noch so stark local schmerzhaft ist, während die ansstrahlenden Schmerzen malig¬ 
ner Drüsenschwellungen ganz gewöhnlich sind, wenn diese ein gewisses Maass 
von Wachsthum überschritten haben. 

Was das Geschwür an der Oberfläche des tuberkulösen Herdes anbetriflt, so 
kann es bei acuterem Verlauf grosse Defecte an der Zünge erzeugen, so grosse, 
wie man sie irgend einmal bei Carcinom zu sehen bekommt, während bei gan« 
chronischen Formen die Substanzverluste nur oberflächlich bleiben und selbst ein 
massig wucherndes ulcus elevatum erzeugen können. 

Es werden auch von den Autoren tuberkulöse Infiltrationen beschrieben, die 
längere Zeit ohne alle Ulceration bleiben, oder sogar einen für sich abgeschlossenen 
Abscess in der Zungensubstanz bilden (Pean). Diese letzteren Fälle sind es auch 
wohl vorzüglich, wo die Differentialdiagnose gegenüber gummöser Erkrankung 
schwierig und meist nur ex juvantibus zu stellen sein wird. 

Die Zungentuberkulose inficirt die Drüsen, zunächst in der Unterkiefergrube, 
gewöhnlich, nur werden sich selten oder nie jene grossen Tumoren finden, wie 
bei Carcinom. Ich habe In 2 Fällen die Unterkieferdruseft mit exstirpirt und 
diese haben sich sowohl morphologisch als in Bezug auf Bacillengehalt als 
tuberkulös erwiesen. Keirie derselben war übrigens grösser als eine Kirsche ge¬ 
worden. 

Was die Entstehungsursache der Zungentuberkulose ähbetrifft, so wird wohl 
auch für die infiltrirte, tuberöse Form derselben eine directe Infection Vöh der 
Zungenoberfläche aus das Wahrscheinlichste sein. 

Einer unserer Kranken hatte sich etwa */, Jahr vor der Operation in die 
Zunge gebissen, hatte sich ein kleines Stück weggebissen. Die Wunde heilte 
nicht; es bildete sich ein Geschwür, um Welches herum die Zunge immer mehr 
anschwoll und verhärtete. Der 2. hatte 1 Jahr vor der Amputation neben der 
Zungenspitze am Zungenrande ein kleines schmerzhaftes Knötchen bemerkt, das 
ganz allmälig ulcerirte. Der Umstand, dass Solche Knötchen mit Vorliebe am 
Zungenrande sitzen, spricht doch vielleicht auch für die directe Infection von 
aussen. 

WarUm sollten , wenn die Tuberkelbacilien erst durch den Blutstrom in die 
Zunge gebracht würden, nicht die viel mehr dispoUirten Organe früher erkranken 
und warum sollte die Zuögetituberkulose, Wenn sie vielleicht von im Körper latent 
liegenden Bacillen berrührte, in der Regel erst in höherem Alter auftreten, wäh¬ 
rend die übrigen tuberkulösen Erkrankungen gewöhnlich bedeutend früher sich 
entwickeln. 

Der eine unserer Krankeb war 72, der andere, der sich gebissen hatte, aller¬ 
dings nur 34 Jahre alt. Der dritte Kranke zählte einige Jahre zu 50, seito Ge¬ 
schwür war aber oberflächlich uhd gehörte zur sog. Secundärtuberknlose; er war 
Phthisiker und ist es seit 2 Jahren immer hoch. 

Wie überhaupt gewöhnlich bei Tuberkulose, so ist auch bei den Zuhgen- 
tuberkulösen fast immer eiU gestörter Körperbaushalt, eihe verminderte Resi&tenz- 
fähigkeit aus irgend welcher Ursache dem Ausbruche der Krankheit voraus¬ 
gegangen. 2 von meinen Kranken waren notorische Potatoren, der 3. ein Phthisiker. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



w 


- 445 — 


m m 

?tr®, y 

'0 ffffw», 
hfl pL 


)en,i? 

llo« 


e> m 


raute 


irpirf- 

D. 

irt Q-- 

ilt i 

v? 

ri 

B & 

\& 

)<fc 

i. 

I& 

i 

ii' 


Es ist hierüber wohl nichts Neues zu sagen, da der Einfluss des Alcoholiswus auf 
die Tuberkulose bekannt ist. 

Um nochmals von der Differentialdiagnose gegenüber Carcinom zu sprochen, 
so will ich nicht unerwähnt lassen, dass bisher die meisten tuberösen Fälle von 
Zungeotuberkulose als Carcinome angesehen wurden, bis der Fehler durch das 
Microscop, oder auch schon durch die macroscopiscbe Betrachtung des Gescbwulst- 
durohscbnittes corrigirt wurde. Ich gestehe, dass es mir ebenso gegangen ist. In 
der Meinung, bei dem 72jahrigen Mann ein Carcinom exstirpirt zu haben, war ich 
über die Nachricht des Herrn Prof. Langhaiu erstaunt, dass es sich um eine Tuber¬ 
kulose bandle. 

Anders verhielt es sich bei der acuteren Form des 34jährigen Mannes, wo die 
Probeexcision und microscopische Untersuchung eines kleinen Stückes auf Tuber¬ 
kulose hin wies. 

Wenn man auch den Charakter des manchmal körnigen, speckigen Geschwüres, 
die geringere Härte der Infiltration, die manchmal grosse Schmerzhaftigkeit auf 
Druck bei fehlenden ausstrahlenden Schmerzen, die Existenz von andern tuberku¬ 
lösen Herden im Körper, besonders auf den Lungen, und den Mangel von allfälligen 
narbigen Einziehungen des Geschwürs in Betracht zieht, wenn man die Differenz 
im Charakter der Drüsenschwellungen abgewogen hat, so gibt es gewiss noch 
Fälle, wo nur eine Probeexcision die Diagnose ermöglicht. Manchmal wird es 
gelingen, in kleinen abgetragenen Stücken Tuberkel, Riesenzellen u. s. w. zu finden, 
vielleicht sogar Bacillen, aber das negative Resultat ist noch nicht beweiskräftig. 
Auf den Bacillenuachweis kann man sich noch weniger verlassen. Eine Unter¬ 
suchung des Geschwürssecretes auf specifiache Microorganismen wäre wohl von 
vorne herein nutzlos, dagegen sind gewiss in kleinen Gewebsansschnitten zuweilen 
Bacillen zu finden. Da die Bacillen bei chronischer Tuberkulose dieser Art aber 
nur in geringer Zahl sich finden, nach den Angaben von Langhatu über meine Prä¬ 
parate auch fehlen können, oder dann zu 1, 2 oder 3 Stück in einer Riesenzelle 
vorhanden sind, so ist es mehr oder weniger dem Zufall überlassen, ob man sie 
in Probestückcheo findet oder nicht. Der negative Bacillenbefund bedeutet also 
noob weniger als der negative Befund an charakteristischen Tuberkelzellen. 

Aus dem Gesagten erhellt klar, dass in manchen Fällen die klinische Diagnose 
der tuberösen Zungentuberkulose heute noch nicht ganz sicher zu stellen ist; für 
den Kranken kann dieser Mangel nicht von Nachtbeil sein, denn die Therapie 
dieser Krankheit darf sich von derjenigen des Carcinoms nicht unterscheiden, 
weder in der Methode, noch in der peinlichen Durchführung derselben. 

Die operative Entfernung des erkrankteo Gewebes, gleichviel welcher Art von 
Zungentuberkulose, wird nur dann unterlassen werden müssen, wenn der Allgemein- 
zuatand, besonders also eine Lungenphthise jeglichen Eingriff verbietet und die 
anderweitige Erkrankung die Situation beherrscht. 

Es wird ferner Fälle von multiplen oberflächlichen Geschwüren geben, in 
deren Umgebung ähnlich wie bei Gaumen- und Wangentuberkulose miliare Knöt¬ 
chen liegen, die nur auf den nächsten Impuls warten, um auch zu zerfallen, und 
bei denen die Heilung durch operative Entfernung unmöglich ist oder doch eine 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




446 


so ausgedehnte Verletzung erfordern würde, dass auch eine massige, dann aber 
wohl immer vorhandene Lungenerkrankung sie contraindiciren würde. 

Wenn aber am Zungenrande umschriebene Geschwüre bestehen, so ist deren 
Entfernung — meistens wohl durch Keilexcision und Naht —. ein so wenig ver¬ 
letzender Eingriff und der Erfolg ein so bedeutender, dass er auch bei unzweifel¬ 
haft bestehender Phthise gemacht werden soll. Ich habe, wie schon oben erwähnt, 
vor 2 Jahren bei einem Phthisiker eine solche Keilexcision gemacht, die prima 
heilte und der kein Recidiv gefolgt ist, während bis heute die Lungenerkrankung 
allerdings bedeutende Fortschritte gemacht hat. 

Für die tuberösen, sog. primären Erkrankungsformen, bei denen eine ander¬ 
weitige Erkrankung nicht in Betracht kommt, fällt die Behandlung in jeder Rich¬ 
tung mit der des Carcinoms zusammen. 

Man entfernt das Kranke so vollständig als möglich und wählt dazu ganz die 
beim Carcinom gebräuchlichen Methoden. 

Ich habe bei dem 72jährigen Kranken die vordere Zungenpartie mit der gal- 
vanocaustischen Schlinge abgetragen und beide Unterkiefergruben ausgeräumt, um 
die dortigen kleinen tuberkulösen Drüsen zu entfernen. Auch die Wunde an der 
Zunge heilte wie eine andere, nur etwas langsam, und der Mann befindet sich 
wohl. 

Bei dem 34jäbrigen Mann ging die Erkrankung so weit nach dem Mundboden 
hin, dass eine Entfernung durch den Mund nicht thunlich erschien und ich exstir- 
pirte unter Tamponade der Trachea etwas mehr als die Hälfte der Zunge nach 
Ausräumung der Unterkieferdrüsen von der Unterkiefergrube aus, „von der Basis“ 
aus nach der von Kocher angegebenen Methode. Die Heilung erfolgte langsam, 
aber ohne Recidiv und der Kranke, der durch seine grossen Leiden sehr herunter¬ 
gekommen war, hat sich sehr ordentlich erholt. 

Es versteht sich von selbst, dass in geeigneten Fällen auch die Exstirpation 
vom Mund aus mit dem Thermokauter, oder mit der Scbeere nach vorausgegange¬ 
ner Lingualisunterbindung in ihr Recht tritt. 

Ueber die einfache Auslöffelung der Geschwüre, die von gewiegten Chirurgen 
empfohlen worden ist, habe ich keine eigene Erfahrung, wohl aber ein Bedenken 
gegen sie. Auskratzungen tuberkulös erkrankter Gewebe geben nie Gewähr für 
eine vollständige Entfernung und sind doch wohl erat zu ihrer heutigen Verbrei¬ 
tung und Anerkennung gekommen, seitdem man durch antiseptische Verbände, 
namentlich Pulververbände, nicht nur den Wundverlauf beherrscht, sondern quasi 
noch eine Nachwirkung auf dubiöse Gewebe ausüben kann. Dies trifft nun aber 
für die Zunge nicht zu und mir scheint daher die Zunge für alle Eingriffe mit 
dem scharfen Löffel ein recht ungeeignetes Organ zu sein und wird man sich wohl 
mit dieser Methode auf fatale quälende Fälle beschränken müssen, die einen Ein¬ 
griff erfordern, wenn er auch nur palliativ ist. 

Ueber die arzneiliche locale Behandlung darf ich wohl kurz hinweg gehen. 
Manche der empfohlenen Mittel, besonders die desinficirenden, sind gewiss unter 

') Anmerkung bei der Correctur: Pat. starb 4 Monate nach der Operation in der Helmath an 
Meningitis, offenbar tubercnlosa. Die Section konnte nicht gemacht werden. 


Digitized by 


Gck igle 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



447 


lato i'-- Umständen in nicht operabeln Fallen recht nützlich. Nur auf eine Spülflüssigkeit 

möchte ich hier noch aufmerksam machen, deren bisherige Erwähnung mir nicht 
bt k erinnerlich ist. 

9 i»iA Ich habe neulich Gelegenheit gehabt, bei einer diffusen inoperabeln Tuberku- 

izsrerV- lose an der Innenfläche der Unterlippe und Wange Spülungen mit wässerigen 

errik Campherlösungen anzurathen, die sich bis zu einer Concentration von 1: 300 her- 

iepm stellen lassen. Sie haben natürlich keinen heilenden Einfluss gehabt, aber die 

rsiisti torpiden und schmerzhaften Geschwüre nahmen doch frischere und weniger lästige 

Gestalt an. Ob in manchen Fällen von Zungenerkrankung diese Lösungen auch 
aude- von Nutzen sind, wäre vielleicht des Versuches werth. 

• Pjc:- Zum Schlüsse wollen wir uns noch die Frage stellen: Was wird aus dem 

Kranken im Laufe der Zeit? 

nut Welches Schicksal Desjenigen wartet, der neben einer Lungentuberkulose 

noch secundäre Zungengeschwüre bekommt, brauche ich hier nicht auszuführen. 
r ?<- Auch Derjenige, dessen Zunge das einzig erkrankte Organ ist, wird an der 

il [• Krankheit zu Grunde geben, wenn diese erste Localisation nicht entfernt wird, 

i];; Am häufigsten wird sich bei ihm der Process auf die Lungen oder auf die Darm¬ 

schleimhaut übertragen. 

Wie es sich mit den rechtzeitig Operirten verhält, die zur Zeit der Operation 
: keine andern Localisationen aufwiesen, darauf lässt sich mit Zahlen heute nicht 

antworten. 

% Die Angaben fehlen darüber in der Literatur entweder ganz, oder sie sind 

unbestimmt; man spricht von guten Erfolgen, ohne eine Reihe von Jahren mit 

* dem Urtheil abgewartet zu haben, oder man findet die Angabe erfahrener Aerzte, 
dass nach erfolgter Heilung der Zungenafiection fast alle Kranken in den nächsten 
Jahren der Lungentuberkulose erlegen seien. Auch mein kleines Material ist 
hiefür noch nicht spruchreif. A priori liegt kein Grund vor, an einer bleibenden 
Heilung zu zweifeln nach Analogie der operativ behandelten anderweitigen Tuber¬ 
kulosen. Es wäre ein verdienstliches Unternehmen, unter diesem Gesichtspunkt 
die späteren Schicksale der Kranken zu verfolgen und zusammen zu stellen, um 
so mehr, als die in der Literatur bekannt gewordenen Fälle gewiss hinter der 
Zahl der wirklich sicher und gut beobachteten weit zurücksteben. Ebenso ver¬ 
dienstlich wäre auch die Mittheilung von Sectionsbefunden in der früher angedeu¬ 
teten Weise, um die Berechtigung der Annahme einer wirklich primären Zungen- 
tuberkulose auch anatomisch nachweisen zu können. 

Kritisches und Experimentelles 

Ober lebenrettende Infusionen von Kochsalzlösung bei Hunden. 

Von H. Kronecker (Bern). 

Wie die Physiologie aus Erfahrungen der Heilkunde entstanden ist, so kann 
sie, meiner Ansicht nach, auch jetzt in ihrem breiten Entwicklungsstadium nur 
kräftig bleiben, wenn sie mit den andern Zweigen der Medicin ebenso sehr wie 
mit den Naturwissenschaften in Zusammenhang gehalten wird. Freilich wird sie 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSM 



448 


.steril, wenn praktische Gesichtspunkte die Untersuchungen leiten. Weder hat 
Helmholtz den Augenspiegel, noch haben Schwam and Paeleur ihre Untersuchungen 
über Fäulniss und Keimbildung zu practischen Zwecken unternommen und doch 
hat der eratere die Augenheilkunde selbständig gemacht, haben die letzteren die 
moderne Chirurgie begründet. 

Auch wir, Herr J. Sander und ich, haben nicht die Mittel zur Lebensrettung 
anämischer Menschen und Thiere gesucht, als wir in den Jahren 1878 und 1879 
Kochsalzlösungen in das Blutgefässsystem infundirten, sondern wir beabsichtigten 
den Einfluss der Blutverdünnung auf die Athmung zu studiren. Von dem prakti¬ 
schen Werthe dieser Methode haben sich aber seither viele Aerzte überzeugt. 
Ihrem Urtheile unterbreite ich dies Verfahren darum, weil sich seither manche 
Stimmen dagegen erhoben haben und selbst neue und lange experimentelle Thier¬ 
untersuchungen als Beweismittel gegen den Werth derselben ausgeführt worden 
sind. Es wäre mir leid, wenn ein werthvolles Heilverfahren durch unrichtig au- 
gestellte Versuche bei Seite gesetzt würde. Darum erlauben Sie mir, Ihnen die 
Entwickelung der Kochsaiswasserinfusionen zu recapituliren, meine Erfahrungen an¬ 
zuführen, die Einwände zu beleuchten und Ihnen durch einen Versuch zu zeigen, 
auf welche Weise die Kochsalzinfusion erfolgreich ausgeführt wird. 

Wenn man von Lebensrettung spricht, muss man die Todesgefahr diagnosticirt 
haben. Herr Uaydl ') sagt freilich: „Sollte man berechtigt sein, die Kocbsalzinfusion 
lebenrettend zu nennen, so müsste sie durch Versuche, in denen der Eintritt des 
Verblutungstodes unzweifelhaft war, geprüft werden“, und ferner: „In keinem 
dieser Versuche, wo der Tod sicher abgewartet wurde, ist eine Belebung weder 
durch Blut noch durch Kochsalz erfolgt.“ Dieser Ausspruch erinnert an den Re¬ 
frain im bekannten Studentenliede von der Hermannsschlacht, „denn wer einmal 
todt daliegt, wird nicht mehr lebendig.“ Mir scheint, dass es genügt, - völliges 
Aufhören von Athmung und Herzschlag nacbzuweisen, um den drohenden Tod zu 
constatiren und selbst Maydl sagt ja an anderem Orte: „Um mir eine richtige An¬ 
sicht über die Wirksamkeit der Infusion zu verschaffen, musste ich in beweisenden 
Versuchen die Hsemorrhagie nicht nur bis zu einer vorher berechneten Ziffer 
treiben, sondern so weit, dass alle Phänomene eines Verblutongstodes eintraten“ 
(a. a. O. S. 83). Cohnheim gibt in seinem Handbuch der allgemeinen Pathologie 
(2. Aufl., Berlin, 1882, Bd. I, S. 385) als tödtlichen Blutverlust bei Hunden 3,5 bis 
4'/« des Körpergewichtes an. 

Völlig unstatthaft ist es, aus statistischen Erhebungen festzustellen, bei wel¬ 
chem Blutverlust als Bruchtbeil des Körpergewichtes berechnet ein Tbier sterben 
müsse, üayem *) hat nach seinen mannigfachen Versuchen die Ansicht ausgespro¬ 
chen, dass selbst bei derselben Thierspecies (Hund) die Individuen gegen Blut¬ 
verluste sehr verschieden widerstandsfähig sind. Er sah Hunde sterben, nachdem 
sie eine Blutmenge von Via ihres Körpergewichts (4,34%) verloren hatten, andere 

*) Ueber den Werth der Kocbsalzinftision und Bluttransfusion beim Verblutungstode. Medlc. 
Jahrbücher, Wien, 1884. 8. 77 und 8. 131 Anm. (Es wäre zu bedauern, wenn die unpassende Be- 
•efofcnung „Kochsalsinfnsion“ sich einbflrgerte, anstatt: Infusion von Kochsalzlösung oder abgekürzt, 
„öalswaaser Infusion“. 

*) Le$ons sur les modification* du sang. Paris, 1882, 8. 160. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



449 


hu erst, wenn ihnen '/ts (5,55%) entzogen war. Den Blutdruck sah er boi Hunden 

Dgs schon nach Blutverlust von 1,66% bedeutend unter die Hälfte des normalen sinken, 

Joch bei andern erst nach 2,38% Blutverlust v. Kireeff hat unter Leitung des Vortra- 

i die genden 1883 Versuche »über arterielle Blutungen“ *) angestellt, aus denen hervor¬ 

geht, dass die Menge des Blutes nach tödtlichem Aderlass bei Hunden zwischen 
tim? 4,3% und 7,3% des Körpergewichtes schwankt Zugleich zeigte sich, dass wenn 

lSi'i aus einer durchschnittenen grossen Arterie (Carotis) kein Blut mehr herausläuft, 

>iec ohne dass sich Gerinnsel gebildet hatten, in einer benachbarten Arterie noch mehr 

tti- als die Hälfte des Blutdruckes herrschen kann. 

ugt Maydl spricht sich auf Seite 67 seiner citirten Abhandlung über die Höbe der 

eie todtlichen Blutung bei Hunden folgendermaassen aus: „Bei Carotisbiutungen er- 

er- zielten wir ausnahmslos aus einer Arterie einen todtlichen Aderlass* (s. dagegen 

im oben bei o. Kireeff) , „die Menge der aus den Gefassen eines Hundes entleerbarcn 

io- Blutmenge beträgt 6,11% K. G. im Mittel, doch erreichen einzelne Werthe unserer 

Jie Versuche auch Höhen, die den Werth der überhaupt im Körper vorhandenen (!) 

ü- Blutmenge übersteigen“. In einem Falle überlebte das Thier sogar einen Blut- 

% verlust von 5,75% K. G. (S. 74). 

Schramm *) hat bei Verblutungsversuchen an Hunden die Erfahrung gemacht, 
rt dass solche nach einem Blutverlust von 3,91% ihres Körpergewichts sofort sterben, 

ie andere nach einer Blutung im Betrage von 5,24% K. G. ohne andere Hülfe am 

Leben bleiben können. Als höchste vom Hunde entlassene Blutmenge gibt er 

ii 6,0"/„ an, wonach der Tod sofort erfolgte. Er kommt zu dem Schlüsse, „Ein 

r grösserer Blutverlust als 5,4% des Körpergewichtes führt fast ausnahmslos zum 

Tode.“ 

Solche allgemeine Angaben waren zu jener Zeit*) berechtigt, als man den 
Satz aufstellte: „Die Natur hat einen gewissen unveränderlichen Procentgehah des 
Gesammtkörpers an Blut festgestellt und behauptet diesen Procentwerth auch in 
den Zcbrkrankbeiten, wo fast keine Nahrung genommen wird, durch Aufnahme aus 
den Geweben.“ Jetzt weiss man, dass die Blutmenge eines Hundes keineswegs 
individuell bestimmbar ist. Nach den zusammengestellten Angaben in RoUeU's 
Physiologie des Blutes 4 ) schwankt der ßlutgebalt bei Hunden in den Grenzen von 
-5,5% d. K.-Gewichtes (Jolhjel-Laffonl) bis zu 9,1% (Patium) und es ist in Anbetracht 
der wenigen vorliegenden Messungen sehr wahrscheinlich, dass die Grenzen noch 
viel weiter entfernt liegen. Aber selbst, wenn in zwei Thieren die Blutmenge 
gleich gross ist, so ist sie keineswegs für die Erhaltung der wesentlichen Lebens¬ 
functionen gleich vorwertbbar. Sie finden an vielen Orten, so auch in dem lehr¬ 
reichen Vortrage von L. v. Letter , betitelt „Transfusion und Antitransfusion“ s ) eine 


*) Verband!, d. pbysiol. Ges. au Berlin 20. Juli 1883, abgedruckt in duBois-Beymond'o Archiv 
1884, 8. 156. 

*) Ueber den Werth der Kochsalz in fusion und Blnttransfosion, nebst einigen Versuchen von 
Infusion anderer Flüssigkeiten bei acuter Ancemie. Medic. Jahrbücher, Wien, 1885. S 402 u. 494. 

*) Panum: Die Veränderungen der Mengeverhältnisse des Blutes etc. Virchow'* Arcb. Bd. 29, 
1864, 8. 256. 

4 ) Hermann'® Handbuch der Physiologie Bd. IV, S. 186. 

5 ) Volkmann'z 8amm Inng klinischer Vorträge Nr. 88. Leipslg, 1875, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



450 


übersichtliche Zusammenstellung der Erfahrungen über die Bedeutung der Blut- 
vertheilung im Thierkörper. Auch in seinen 12 Vorlesungen „Ueber die chirurgi¬ 
schen Hülfsleistungen bei dringender Lebensgefahr“, Leipzig, 1880, legt v. Lester die 
Ursachen der An&emieerscheinungen und Mittel zu deren Hebung in anschaulicher 
Weise dar. Er sagt dort (S. 61): „Wir können analog den von Worm-Mütter *) auf¬ 
gestellten Territorien der Capacität des Gefässsystems drei Territorien der Ansemie 
unterscheiden: 

I. Vorübergehende Ansemie nach Blutverlusten von 1,5—2 Procent des Körper¬ 
gewichts. Hier tritt meist ein spontaner Ausgleich der Blutmischung ein, wie etwa 
nach Ohnmächten. 

II. Lebensgefährliche Ansemie, Blutverluste bis 3 Procent des Körpergewichts. 
Hier ist die Grenze, wo Blutdruck und Zahl der Zellen im Blutstrome eine plötz¬ 
liche Abnahme zeigen. 3 ) In diesen Fällen kann durch „Autotransfusion“, d. h. 
durch Drängen des venösen Blutes zum Herzen und Füllen des Hirngefässsystems 
die Lebensgefahr oft noch beseitigt werden. 

III. Tödtliche Ansemie. Blutverlust über 3 Proc. des Körpergewichts. Sic 
ist das eigentliche Gebiet der Transfusion, die hier einzig und allein noch leben¬ 
rettend wirken kann , weil wir durch die Autotransfusion weder eine dauernde 
Hebung des Blutdruckes, noch eine der Norm angenäherte Blutmischung erreichen 
können.“ 

Auch in dieser Auseinandersetzung könnten die Zahlenangaben über die Grösse 
des Blutverlustes zu Irrthümern verleiten. 

Dass Thiere selbst von unzweifelhaft gleichem Blutgehalte verschieden wider¬ 
standsfähig gegen Blutverluste sind, sieht man deutlich aus folgendem Beispiel, das 
ich der zuletzt citirten Arbeit von Worm-MüUer S. 642 entlehne. 

Nach einer Verminderung der normalen Blutmenge eines unversehrten normalen 
Hundes von 6210 grm. Körpergewicht um 200 ccm. sank der Blutdruck in den 
Carotiden von 160 mm. Quecksilber auf 51 mm.; als darauf 520 ccm. defibrinirtes 
erwärmtes Hundeblut in die Ven. jugularis injicirt waren, also die Blutfülle des 
Thieres um 320 ccm über die anfängliche normale vermehrt worden war, hielt 
sich der Blutdruck nur auf 117 mm. Als jetzt dem plethorischen Thiere 150 ccm. 
Blut entzogen wurden, sank der arterielle Druck auf 69 mm., obwohl jetzt das 
Thier 170 ccm. Blut über das Normalvolumen desselben besass. — Eis kann also 
ein blutüberfülltes Thier Zeichen der Ansemie zeigen und vielleicht selbst daran 
zu Grunde gehen.“ Es ist ja auch längst bekannt, welchen Werth der Tonus der 
Gefässe besitzt. Die anregende Wirkung der Alcoholica beruht ja zum grössten 
Theile darauf, dass die in den Venen oder erweiterten Arterien ruhende oder 
träge fortschreitende Blutmenge durch Verengerung der Gefässe in schnellen Fluss 
gebracht wird. 


l ) J. Worm-Müller, Transfusion und Plethora. Christiania, 1876. Univerait&tsprogramm. 

*) Worm- Mittler, Die Abh&ogigkeit des arteriellen Druckes von der Blutmenge. Berichte der 
sächsischen Ges. d. WissenBch 1873, S. 642. — L . t>. Lester, Ueber die Anpassung der Geflsse an 
grosse Blutmengen. Arb. aus d. pbysiolog. Anst. zu Leipzig 1874. — L . v. Letter , Ueber die Ver¬ 
keilung der rothen Blutscheiben im Blutstrome, duBois-Beymond’t Aroh. 1878 8. 41. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHtO STATE UNIVERSSTY 



451 


r Bk* 

)ifür*i- 

Uff |& 

ulick 
') au:* 

DifEic 

’jrpcT- 

etwi 

m 

teL- 

V, 

il- 

cJc 


Auch Maydl bemerkt deshalb mit Recht (1. c. S. 122): „Bezüglich der Menge 
(von Blut), die zu lassen erlaubt ist, ohne dass das Gefässsystem die Accommo- 
dationsfäbigkeit aufgibt, ist wieder die Individualität sehr wichtig." 

(Fortsetzung folgt.) 

Mittheilung aus der Chirurg. Klinik von Prof. Kocher, Bern. 

Zur Kenntniss des Morbus Addisoni. 

Von Dr. Ernst Kummer, Assistenzarzt der Chirurg. Klinik. 

(Schluss.) 

Eigenthümlich in dem Fall von Gfeller ist die ausserordentlich vermehrte Urobilin¬ 
ausscheidung ; und zwar wurde das Urobilin zum geringem Theil als solches, zum 
grössten Theil aber jedenfalls in einem desoxydirten Zustande ausgeschieden, da 
erst nach Zusatz von Oxydationsmitteln (Chlorkalk u. A.) zum Harn das gesammtc 
Urobilin zum Vorschein kam. 

Der braungelbe Harn im Probirröbrchen spectroscopisch untersucht zeigte 
zwar den Absorptionsstreifen von Urobilin, als ich jedoch mit dem Harn die In- 
dicanprobe anstellen wollte und denselben mit dem gleichen Volum Salzsäure und 
einigen Tropfen Chlorkalklösung versetzte, entstand durch jeden Tropfen der 
Chlorkalklösung im Harn ein schön dunkelrother Ring, so dass allmählig die ganze 
Flüssigkeitssäule eine hochrothe Farbe annabm. Indican enthielt der Harn nicht 
oder höchstens in Spuren. Der so abgeschiedene Farbstoff war nichts anderes 
wie Urobilin, das durch Schütteln mit Amylalcohol extrabirt wurde. Die amyl- 
alcoholische Lösung musste sehr stark verdünnt werden, um überhaupt im Spec¬ 
trum den Urobilinstreifen sichtbar werden zu lassen; mit alcobolischem Am¬ 
moniak und ammoniakalischem Chlorzink zeigte sie die prachtvolle grüne Fluores- 
cenz, *) 

Aus der 24st5ndigen Harnmenge hat Herr Professor Nencki circa 0,4 grm. des 
allerdings nicht ganz reinen Urobilins durch Verdunsten der amylalcoholischen 
Lösung isolirt. 

Die Menge des Urobilins respective dessen Reductionsproductes im Harn war 
indessen bis zum Tode unseres Patienten nicht immer die gleiche und schwankte 
innerhalb ziemlich weiter Grenzen. 

Bei unserer vollkommenen Unkenntniss. was die Ursache der Hautverfärbung 
bei der Addison’scben Krankheit ist, verdient die colossal vermehrte Urobilinaus- 
Acheidung, ohne wesentliches Fieber, ohne Blutungen, ohne Leberaffection gewiss 
Beachtung. Allerdings ist diese Urobilinurie keine constante Erscheinung. 

') Wir stellen auf Vorschlag von Herrn Prof. Nencki die Urobilinprobe hier folgendermaassen an: 

10—20 cctm. Harn werden mit 1—2 cctm. einer 2ö“/o reinen 8aissäure ln der K&lte versetzt and 
mit 6—10 cctm. Amylalcohol 3—6 Mal gelinde umgeschüttelt. Starkes Schütteln ist zn vermeiden, 
da sonst der entstandene Schaum sich nur schwer von der amylalcoholischen Lösung trennt. Die 
amylalcoboliscbe Schicht kann direct spectroscopisch untersucht werden. Die Prüfung auf die grüne 
Fluorescenz des Chlorzinksalzes wird so vorgenommen, dass die obere amylalcoholische Schichte Ab¬ 
gegossen und mit ammoniakalischem Alcohol, bis sie nach Ammoniak riecht, versetzt wird; setzt 
man jetzt einige Tropfen einer 1°/* Chlorzinklösung in ammoniakalischem Alcohol hinzu, so entsteht 
sofort die in auffallendem Licht grüne Flnorescenz. Bei grösserem Urobilingehalte ist dann die Lösung 
im durchfallenden Lichte rosa geffirbt, bei geringerem nahezu farblos« 


Difitized 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



452 


Io einem sehr exquisiten Fall von Morbus Addisoni, der hier im Inselspital 
in der Abtheilung von Herrn Professor Lichtheim behandelt wird, wurde weder 
eine abnorm pathologische Urobilin- noch auch Indicanausscheidpng bei wieder¬ 
holten Harnuntersuchungen gefunden. 

Vor Kurzem haben Berdez und Nencki ') den Farbstoff der molanolischen Sar- 
come von Menschen — das Phymatorhusin — dargestellt und anatysirt. Aus 
dieser Untersuchung geht hervor, dass das Phymatorhusin in gar keiner Beziehung 
zum Blutfarbstoff steht, hingegen durch einen sehr hoben Scbwefelgehalt: über 
11 %, ausgezeichnet ist 

Die Untersuchungen des Haarfarbstoffes von Menschen und Pferden *) ergaben, 
dass der Farbstoff der melanotischcn Sarcome in genetischer Beziehung zu dem 
Haarpigment steht. Die Möglichkeit war vorhanden, dass das in der Haut bei 
Morbus Addisoni abgelagerte Pigment entweder Phymatorhusin oder der Haar- 
farbstoff sei. Wenn also bei Morbus Addisoni eine vermehrte Bildung dieses 
Hautfarbstoffes stattfände, so wäre zu erwarten, dass auch ein Thcil davon in den 
Harn übergehen wird, in diesem Fall aber müsste der Gehalt des Harnes an nicht 
oxydirtem Schwefel vermehrt sein. 

Bekanntlich wird der Schwefel von den Nieren in oxydirtem (als Schwefelsäure 
der Salze und Aetherschwefelsäure) und in nicht oxydirtem Zustand in Verbindung 
mit Kohlenstoff ausgeschieden. Ueber die Ausscheidung des nicht oxydirten 
Schwefels haben namentlich Lupine und Salkowtki Untersuchungen angestellt; nach 
den Bestimmungen des Letzteren betrug die Menge des nicht oxydirten Schwefels 
16,3% des Gesammt-Schwefels oder die Menge des nicht oxydirten zum oxydirten 
Schwefel verhält sich im normalen Harn wie 1: 5,11. 

Wiederholte Bestimmungen auf dem hiesigen medicinisch-chemischen Labora¬ 
torium in dem Fall von Professor Lichlheim (14jähriges Mädchen) ergaben, dass 
die Menge des nicht oxydirten Schwefels bei Morbus Addisoni innerhalb der nor¬ 
malen Grenzen schwankt. So wurde gefunden: 

In der 24stündigen Harnmenge = 1284 cctm., SO, Salze = 0,8178 grm. = 
0,3275 grm. S., davon gepaarte SO, = 0,0328 grm. Nicht oxydirter Schwefel in 
der 24stündigen Menge war: 0,0732 grm. Das Verhältniss des nicht oxydirten 
S. zum oxydirten S. also = 0,0732 : 0,3275 = 1 : 4,47. 

Drei Tage später wurde bei der gleichen Patientin die Schwefelausscheidung 
von Neuem bestimmt. In der 24stündigen Menge = 1100 cctm. war die Gesammt- 
menge SO, = 0,710 grm., entsprechend : 0,2843 grm. S., davon gepaarte SO, = 
0,1385 grm. Die Menge des nicht oxydirten Schwefels in den 1100 cctm. Harn 
betrug: 0,040 grm. Also das Verhältniss des nicht oxydirten Schwefels zum oxy¬ 
dirten Schwefel 1 : 7,1. 

Tags darauf wurde noch einmal die Schwefelausscheidung bestimmt. 24stündige 
Harnmenge = 960 cctm., Gesammtmengo SO, = 0,6397 grm- entsprechend: 

*) .IJebar die Farbstoffe der melanotUchen Sarcome“ von J. Berdez and M. Beneid , Bern, 
Anglist 1886. Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmacologie. Band XX, Seite 840. 

*) .Ueber die Pigmente der Chorioidea nnd der Haare“ von N. Sieber. Bern, August 1886. 
Archiv für experimentelle Pathologie und Pbarmacologie. Band XX, 8eite 302. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



453 


0,2561 grm. S.: Nicht oxydirter Schwefel in den 960 cctm. Harn = 0,047 grm. 
Das Verhältnis« des nicht oxydirten Schwefels zum oxydirten Schwefel = 1 ■ 5,4. 

Das Verhältnis« des nicht oxydirten Schwefels Kam oxydirten Schwefel ent¬ 
spricht also ungefähr dem beim normalen Harn gefundenen. 

Selbstverständlich präjudiciren diese Bestimmungen in einem einzigen Falle 
Ober das Verhältnis des Pigments von Morbus Addisoni zu dem Hautpigment 
noch nicht; immerhin scheinen die von mir beobachteten Fälle eher auf eine 
Beziehung des Pigments bei Morbus Addisoni zu dem Blutfarbstoff hinzudeuten. 

So haben auch histologische Untersuchungen über die Genese des Pigmentes 
bei Morbus Addisoni von Demiepille ,') Nothnagel, Riehl dargethan, dass das Pigment 
mit Wahrscheinlichkeit direct vom Blutfarbstoff kommt. 

Die klinische Beobachtung und die Section unserer Fälle konnten nun direct 
Veränderungen der Blutbeschaffenheit nachweisen. 

Was bei unsern Kranken hauptsächlich hervorstach, war die hochgradige 
Adynamie und Anämie. 

Bei dem ersten Kranken hatte uns dieselbe schon gleich beim Eintritt desselben 
frappirt (grosse Blässe, kleiner Puls). Bei dem zweiten Kranken stellten sich die 
anämischen Erscheinungen erst seit Eintritt des Fiebers und ganz besonders seit 
der Operation, wo doch sehr wenig Blut verloren ging, in den Vordergrund des 
Krankbeitsbildes. Weder in dem einen noch in dem andern Fall konnte in den 
nachweislichen localen Erkrankungen ein genügender Grund für das Auftreten 
dieser hochgradigen Anämie gefunden werden. Im zweiten Fall war die Wirkung 
der Transfusion gerade wie bei Collaps nach acuter Anämie, zumal da Anhalts¬ 
punkte für einen andern Collaps (Vergiftung durch die bei der Operation angewandten 
AntisCptica) nicht Vorlagen. 

Im Fernern wurden im Blut von Gfcllcr folgende Veränderungen constatirt: 
Geringe Verminderung der rotben Blutkörperchen; absolute Rednction des Hämo¬ 
globingehalts ; schaumiges Blut zwei Stunden nach dem Töd bei Ausschluss von 
Fäulniss, ohne dass der Grund dieser Veränderung konnte eruirt werden. 

Ferner constatirte man in beiden Fällen eine bedeutende Anschwellung der 
Milz, ohne dass dieselbe bei der Section eine Erklärung fand. 

Es liegt nach dem Gesagten nahe anzunehmen, dass eine Krankheit des Blutes 
bei unsern Fällen die Symptome des Morbus Addisoni bedingte. Wie das Blut 
von der Nebenftiefe aus beeinflusst werden könnte ist unklar, doch erinnern wir 
an die Analogie mit Cachexia strumipriva, wo bei Ausschaltung aus dem Orga¬ 
nismus einer der Nebenniere verwandten geschlossenen Druse, der Thyreoidea, 
Veränderungen des Blutes nachzuweisen sind. Es liegt gegenwärtig ein ein¬ 
schlagender Fall auf unserer Klinik, wo die Zahl der rotlien Blutkörperchen 
2,700,000, der Hämoglobingehalt 23 % beträgt. 

*) Deux cas de maladie d’Addison parle Dr. Paul DemiSviUe, Rolle. Revue mddlcale 
de la Baisse ronande. 16 8ept. 1884. 

Zar Pathologie des Morbu s A dd Iso n 1 von H. Nothnagel. Zeitschrift für klinische 
Medicin, 9. Band, 8. and 4. Heft. Berlin 1886. 

Ztar Pathologie des Morbae Addisoni von Dr. G. Riehl. Zeitschrift für klinische 
MMfaio, 10. Band, 6. and 6. Heft. Berlin 1886. 


Digitized by 


v Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



454 


1 


Eine Affection des Bauchsympathicus, die in neuerer Zeit ganz besonders für 
die Symptome des Morbus Addisoni verantwortlich gemacht wird, 1 ) konnte weder 
anatomisch nachgewiesen noch in ihren functioneilen Folgen constatirt werden. 

Wir hielten die Publication der geschilderten Fälle hauptsächlich wegen der 
eigentümlichen Urinbefunde für angezeigt; es wird die weitere Beobachtung 
zeigen, ob dieselben rein zufälliger Natur waren, oder ob sie im Krankheitsbilde 
des Morbus Addisoni eine Bedeutung haben! 

Für die Therapie des Morbus Addisoni gibt uns der Fall von Känel einen 
Fingerzeig nach der Richtung, dass alles, was bei diesen Kranken Fieber oder 
Blutverlust bedingen kann, zu vermeiden ist. 

Bern, März 1886. 


Zur Eröffnung des Warzenfortsatzes. 

Von Dr. H. Bircher in Aarau. 

(Schluss.) 

Es ist ausserordentlich selten, dass nur ein subperiostaler Abscess ohne einen 
zweiten im Warzenfortsatz besteht; ich habe einen einzigen solchen Fall beobachtet 
und will ihn hier kurz erwähnen. 

Kind W., 7 Jahr alt, erkrankte nach Scarlatina mit starkem, diphtheritischem Process 
im Halse, an seröseitriger Otitis mit geringem Ausfluss. Nach 8 Tagen stellten sich 
heftige Schmerzen hinter dem linken Ohr ein, es entwickelte sich unter hohem Fieber 
eine starke Infiltration, welche sich bis an die Stirn ausdehnte und konnte nach fünf 
Tagen ein Abscess constatirt werden. 

Die Therapie, welche in desinfleirenden Ausspritzungen und in Auflegen des Eisbeutels 
bestanden hatte, war völlig erfolglos gewesen. Bei der am 11. Februar vorgenommenen 
Operation entleerte der Weichtheilschnitt einen seröseitrigen Abscess, welcher das 
Periost in weiter Ausdehnung vom Knochen abgehoben hatte. Dieser war an einigen 
Stellen etwas angefressen, namentlich lag etwa in der Grösse eines Stecknadelknopfes 
die häutige Wandung des sinus transversus blos und zeigte deutlich die Gehirnpulsation. 
Die Anfmeisselung resp. Abmeisselung des Knochens von der hintern Gehörgangswaud 
aus constatirte, dass keine Warzenzellea vorhanden, der Warzenfortsatz vielmehr aus 
einer compacten, ziemlich harten Knochenmasse bestand und das Antrum mastoid. nur 
sehr klein war. 

Der entzündliche Process batte also einen leichten Weg zur Progredienz im Periost 
gefunden und sich so an der Aussenfläche des Knoohens ausgebreitet. Die Heilupg 
erforderte volle 10 Wochen. 

Das sind Ausnahmsfalle, fast immer besteht neben dem subperiostalen noch 
ein Knochenabscess. Jedenfalls aber ist es besser, stets durch Aufmeisselung sich 
Gewissheit zu verschaffen, als durch Stehenlassen eines Knochenabscesses den 
Kranken dem ungewissen Schicksal zu überlassen. 

Bei chronischen Fällen wird der Weichtheilschnitt meist weniger .tief, weil 
die Infiltration nur gering ist oder ganz fehlt; das Periost findet sich seltener ab¬ 
gelöst, lässt sich jedoch an dieser Stelle mit geringer Mühe entfernen. Für die 
Eröffnung des Knochens geben nun mitunter bereits bestehende Fisteln in dem¬ 
selben oder doch leicht verfärbte oder rauhe Stellen den besten Anhaltspunkt; 
mit einigen Meisseischlägen, zuweilen auch blos mit dem scharfen Löffel ist von 

l ) Ueber Moj*b ub Add Uonl, mit beßo nd erer Berücksichtigung der eigen¬ 
tümlichen Plg rae n tation der Haut von Profesaor O. Lewin. Charite-Annalen, X. Jahrgang, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



f 


- 455 — 

einer solchen erkrankten Stelle aus bald eine genügende Oeffnung im Knochen 
gemacht. 

Fehlen solche Anhaltspunkte, so geht man am besten in der Höhe des Gehör¬ 
gangs unmittelbar hinter dem Ansatz der Ohrmuschel ein; je mehr man sich gegen 
die hintere Wand des knöchernen Gehörganges hält, um so weniger lauft man 
Gelahr den sinus zu verletzen. Bei Kindern, wo das Operationsfeld ein so kleines 
ist, bin ich schon mehrmals weiter gegangen und habe die Oeffnung in den Gehör¬ 
gang hinein verlegt. 

Man kann dann mit diesem Einblick nach hinten und unten im Proc. mastoid. 
weiter eröffnen, wie es die Verhältnisse verlangen oder gestatten. Die Ansatzstelle 
des Trommelfelles ist hiebei natürlich zu schonen, wenn sie nicht schon von der 
Erkrankung ergriffen ist. 

In acuten Fällen entleert sich aus dem eröffneten Antrum mastoid. und den 
Zellen meist ein brauner, stinkender Eiter, der meist unter ziemlichem Druck 
steht; in den chronischen findet sich mehr eine dicke oft ganz käsige Eitermasse 
mit Granulationen und mehr oder weniger ausgedehnter Zerstörung des Knochens- 
Eiter, Granulationen und krankes Knochengewebe werden nun mit Meissei und 
Löffel entfernt und die Knochenöffnung so erweitert, dass der Abfluss ein ge¬ 
sicherter ist. 

Bei diesem Evidement muss man die anatomischen Verhältnisse stets des ge¬ 
nauesten den Führer sein lassen. Man hüte sich nach hinten vor der Eröffnung 
des sinus, man darf nach oben das dünne tegmen tympani nicht vergessen und 
vermeide es, nach vorn mit dem nervus facialis im Canalis Fallopi® in zu innigen 
Contact zu kommen. Bei Verletzung desselben wird man vom Patienten physisch 
und psychisch schief, sehr schief angesehen. In Nothfällen lässt man eher etwas 
krankes Knochengewebe zurück und überlässt es der allerdings unsicherem Ab- 
stossung durch den Demarcationsprocess. In den allerdings selteneren Fällen von 
Sclerose des Knochens ist die Vorsicht bei Eröffnung doppelt nöthig. Zum Schluss 
wird die Weicbtheil- und Knocbenwunde gehörig desinficirt, drainirt, wozu eine 
Gummiröhre völlig genügt, die Weichtheilwunde vernäht und ein aseptischer Ver¬ 
band angelegt. Wir schützen dadurch die Wunde wenigstens von aussen vor In- 
fection, während durch die tuba die Luft allerdings Zutritt hat. 

Die Nachbehandlung ist keine schwierige und heilt die Weichtheilwunde fast 
stets per primam. Alle 2—3 Tage wird mit einer desinficirenden Lösung eine 
Ausspülung gemacht, vorsichtig und mit schwachem Strahl, um Kopfschmerzen, 
Schwindel und Ohnmacht dabei zu verhüten. Die Hauptsache besteht im langen 
Offenhalten der Wunde und dies namentlich in Fällen, wo die Entzündung des 
Knochens eine chronische ist oder kranke Knochenpartien nicht entfernt werden 
konnten, so dass sie der Abstossung überlassen werden mussten. Bei den acuten 
Formen genügt das Liegenlassen einer Drainröhre, während einiger Wochen; in 
den andern wird am besten nach der Empfehlung von Schivarize ein Bleinagel in die 
Wunde geführt und Wochen ja Monate lang liegen gelassen. 

Dabei eignen sich als desinficirende Verbandmittel Borsäure und Jodoform 
sehr gut. Die Heilungsdauer schwankt im Zeitraum von einem Monat bis zu zwei 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



456 


Jahren und beträgt nach der bisherigen namentlich von Schwarlut gemachten Ca- 
suistik für acute Fälle durchschnittlich drei, für chronische acht Monate. Die 
Heilungen betragen nach ihm 75 % aller Operationsfälle, wobei nicht zu vergessen 
ist, dass darin noch die Resultate jener Zeit enthalten sind, wo die Operations- 
technik, Indicationsfrage etc. noch weniger abgeklärt war. Die Heilungsprocente 
sind heute viel höher; ich selbst habe unter 18 von mir seit 1874 operirten Fällen 
keinen Todesfall zu beklagen. 

Bei den bisher publicirten lethal verlaufenen Fällen bestand die Todesursache 
in Meningitis, Hirnabscessen, Thrombosen, namentlich des Sinus transversus, Tuber- 
culose und Pneunomie ; es muss dabei constatirt werden, dass die Operation meist 
eine zu späte war. Nur bei wenigen Kranken konnte der tödtlicho Ausgang in 
directen Zusammenhang mit der Operation gebracht werden. 

Das Hörvermögen ist nach der Heilung sehr verschieden; bei vielen, namentlich 
acuten Fällen stellt es sich wieder ungeschwächt ein, sonst zeigt es die verschie¬ 
densten Grade der Schwächung, bis zur completen Taubheit. 

Betrachten wir zum Schluss nun noch die Gefahren der besprochenen opera¬ 
tiven Therapie. Die Infection durch die frische Wunde kann durch strenge Asepsis 
und Antisepsis sowie gehörige Entfernung der Eitermasse verhütet werden. Wich¬ 
tiger sind die Verletzungen gewisser Organe. Der nervus facialis wird hie 
und da schon durch die Entzündung vor der Operation so afficirt (Compression, 
Neuritis?), dass er gelähmt wird, sich jedoch nach Ablauf der Entzündung völlig 
restituirt; bei der Operation kann er verletzt werden, wenn erkrankte Knochen¬ 
partien aus grosser Tiefe entfernt werden. Es muss daher mit grösster Behut¬ 
samkeit operirt werden, wenn die Erkrankung des Knochens über die Ansatzlinie 
des Trommelfelles hineingeht. Man überlässt im Nothfall schliesslich besser die 
Absto88ung dieser Partie der Natur, welche - bei gehörigen Abflussver¬ 
hältnissen langsam doch zur Heilung führen kann, als dass man den Nerven 
zerreis8t. 

Bei einer Patientin, welche sechsmal operirt wurde (viertes und sechstes Mal 
von mir) und sclerotische Knochenpartien hatte, habe ich den Nerven verletzt 
und ist jetzt nach bald zehn Jahren die Lähmung noch so wie bei der Operation; 
die äusserst hartnäckige Ostitis mit starken Schmerzen, besonders an der Schädel¬ 
basis, ist allerdings geheilt und Patientin wieder arbeitsfähig geworden. 

Als sehr schlimm wurde die Eröffnung der Schädelhöhle stets ge¬ 
schildert, sie ist aber factisch bei strenger Antisepsis ganz gefahrlos, das zeigt die 
Statistik von Schwartze und konnte ich rnioh selbst in zwei Fällen (publicirt io 
meiner Dissertation) überzeugen. Man kann den kranken Knochen bis auf die Dora 
entfernen und erhält dann eine solide Verwachsung der Weichtheilebedeckung mit 
derselben nebst theilweiser Knochenneubildung. Verletzt wird sie vom operiren- 
den scharfen Löffel nicht leicht, denn sie ist eine derbe Membran, wenn sie nicht 
bereits durch Entzündung und Eitorung verändert ist. Aber selbst eine Verletzung 
derselben z. B. durch einen Knochensplitter oder ein durch das Evidement ent¬ 
stehender Defect an einer zerstörten Stelle ist nicht so schlimm, wenn ötrenge 
Asepsis gfehandhabt wird und nicht etwa ein beweglicher Splitter zurückbleibt, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



457 


der durch mechanische Reizung dann zur Meningitis führt. Es heilen derartige Ver¬ 
letzungen an andern Stellen des Schädels ebenfalls gut. 

Der schlimmste Punkt ist unstreitig die Nachbarschaft des Sinus trans¬ 
versus, welcher sehr verschiedenen Verlauf und Entwicklung zeigt und je nach 
der anatomischen Beschaffenheit des Warzenfortsatzes und der Art und Ausdehnung 
des ostitischcn Processes eine grosse Gefahr für Eröffnung bietet; es ist diese 
namentlich wegen der Lage des sulcus am jugendlichen Schläfenbein sehr leicht 
möglich. Blosse Entfernung der knöchernen Wandung hat keine weitere Bedeutung; 
die membranöse Auskleidung ist so derb, wie im übrigen Schädel und leistet 
dem Instrumente Widerstand, wenn sie nicht erkrankt ist. Gehörige Antisepsis 
wird auch eine Entzündung dieser Sinuswandung mit folgender Thrombose nicht 
leicht auftreten lassen. Ganz anders gestaltet sich die Situation, wenn der Sinus 
vollständig eröffnet wird. Luftaspiration in diesen venösen Raum und Blutung 
kann rasch den Tod herbeiführen, oder aber es entsteht Thrombose mit lethalem 
Ausgang. Das Evidement des kranken Knochens ist daher in der Nähe des sulcus 
mit äusserster Vorsicht zu machen und eventuell lieber ein Theil der Abstossung 
zu überlassen; besonders beim jugendlichen Schläfenbein bleibe man mit der Er¬ 
öffnung des Proc. mast, so nahe als möglich an der hintern Wand des knöchernen 
Gehörganges. 

Hat man aber das Unglück, den Sinus transversus zu eröffnen, so braucht man 
den Patienten desshalb noch nicht aufzugeben. Es sind drei Fälle püblicirt, bei 
denen die Heilung dennoch eintrat, ja beim einen sogar trotz Aspiration von Luft. 
Diese wirkt, wie mehrere Beobachtungen ergeben haben, blos tödtlich, wenn 
grössere Mengen in den Kreislauf gelangen. Kleinere Quantitäten machen oft 
gar keine Symptome und geben spurlos vorüber, wie ich kürzlich bei Gelegenheit 
der Exstirpation eines retropharyngealen Kropfes ebenfalls beobachten konnte. 
Beim Durchschneiden des untern Theiles der vena jugularis anterior drang mit 
dem gefürchteten, schlürfenden Geräusch die Luft ein. Nach raschem Schluss 
des Gefässes liess sich weder eine Alteration der Circulation noch der Respiration 
nachweisen; es wurde die Operation ohne weitere Störung beendet und heilte die 
Wunde rasch zu. 

Am Sinus transversus wird man nun bei vorsichtigem Operiren nicht so leicht 
eine derartige grosse Oeffnung machen, wie sie an grossen Halsgefässen etwa zu 
Stande kommt; es wird stets nur eine kleinere Menge Luft eintreten, so dass dies 
Ereigniss, wie de facto beobachtet wurde, nicht absolut tödtlichen Ausgang herbei¬ 
führen muss. So ist es auch mit der Blutung; es ist nicht denkbar, dass man 
nicht rasch genug mit dem Finger und darauf mit einem aseptischen Ballen aus 
irgend einem Verbandstoffe tamponiren könne, so dass eine Verblutung stattfinden 
könnte. 

Besser als theoretische Raisonnements aber beweisen die Möglichkeit günstigen 
Ausganges die drei im Archiv für Ohrenheilkunde publicirten Fälle (Band X 
Schwartze , XVIII Suye, XI Knapp ), welchen ich einen vierten anreihe. 

M. A. Niederhauser von Wysachengraben, Kanton Bern, hatte vom zweiten Lebens¬ 
jahre an infolge von Scharlach eine Otorrhoe, welche im 18. Jahr (1880) zur acuten 

33 


Digitized by 


v Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



458 


Ostitis des Proc. mastoid. mit starker Schwellung der Weichtheile führte. Es trat eine 
Resorption und Stillstand ein, allein der Process wiederholte sich im Sommer des folgenden 
Jahres. 

Als ich die Patientin am 28. Juni 1881 zum ersten Mal sah, floss aus dem linken 
Ohr ein stinkender Eiter und hinter der Ohrmuschel zeigte sich eine starke Schwellung 
und Röthung mit Fluctuation. Das Fieber stieg bis auf 89,8 Grad, und bestanden sehr 
heftige Symptome von Meningealreizung in Form ausstrahlender Schmerzen. 

Bei der im Hause der Patientin sofort vorgenommenen Operation entleerte der Weich- 
theilschnitt einen purulenten subperiostalen Abscess; der Knochen war entblösst, 
an einer Stelle leicht verfärbt und brennend heiss anzufühlen. Nach der Eröffnung des 
Warzenfortsatzes mit dem Meissei entleerte sich ein zweiter purulenter Knochen* 
abscess, und nun wurde mit dem scharfen Löffel das ßvidement vorgenommen. 

Der Process war eine rareficirende Ostitis, und zeigte sich die erkrankte Knochen¬ 
masse in weiter Ausdehnung weich und leicht entfernbar. Plötzlich stürzte während 
dieser Ausräumung mit dem Löffel ein bleistiftdicker schwarzer Blutstrahl aus der Wunde 
hervor; der Löffel hatte die knöcherne und auch die membranöse, aber bereits mit¬ 
erkrankte Wandung des Sinus weggenommen. Die blutende Stelle wurde provisorisch 
mit dem Finger und dann, nachdem das Evidement in der Umgebung vollendet war, mit 
einem aus ffnms’schem Verbandstoff verfertigteu Tampon verschlossen. Nach der Des- 
infection folgte der aseptische Verband, genäht konnte wegen des Tampons nur im obern 
Wundwinkel werden. 

Als am dritten Tag darauf der Verband gewechselt wurde, zeigte sich nach vor¬ 
sichtiger Entfernung des Tampons ein wandständiger Thrombus mit deutlich mitgetheilter 
Pulsation. Die Tamponade und der Verband wurde erneuert; die locale Weichtheil- 
entzündung bildete sich sehr rasch zurück, das Fieber war sofort nach der Operation 
verschwunden und vom achten Tage an wurde die Wunde mit Drainrohr und Jodoform 
behandelt und schloss sich in kurzer Zeit. Patientin ist seither eine gesunde Hausfrau 
geworden. Die operative Hülfe war bei ihr gerade noch rechtzeitig gekommen, um eine 
Entleerung des Knochenabscesses in den Sinus zu verhüten. Diese Gefahr von Seite 
der Krankheit war jedenfalls grösser als die grösste Gefahr, welche wir bei der Operation 
kennen, die Sinuseröffnung; das hat der Verlauf gezeigt. 

Wir dürfen ohne Uebertreibung sagen, dass überhaupt die Gefahren, welche 
entzündliche Processe und Eiterretention im Warzenfortsatz für das Leben bedingen, 
viel grösser sind, als die Gefahren der operativen Hülfe. Für die Eröffnung des 
Proc. mastoid. darf daher nicht nur die Indlcatio vitalis, sondern auch die Indicatio 
morbi aufgestellt werden. Bei der Ausführung derselben aber gelten die all¬ 
gemeinen chirurgischen Grundsätze der Asepsis, des gehörigen 
Eiterabflusses und womöglich des vollständigen Evidements vom erkrankten Ge¬ 
webe. Selbstverständlich hat sich das operative Vorgehen den eigenthümlichen ana¬ 
tomischen Verhältnissen dieses Organes anzupassen und im einzelnen Falle nach 
der Art und Ausdehnung des Krankheitsprocesses zu richten. 

V ereinsberichte. 

Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein von Bern. 

Sitzung vom 12. Januar 1886.*) 

Präsident: Dr. Dubois. Actuar: Dr. Sahli. 

Anwesend 24 Mitglieder. 

1) Dr. Dubois trägt vor: Ueber die Behandlung der Neurasthenie und Hysterie 

nach Weyr-MilchelL (Erscheint mit einigen Ergänzungen in extenso.) 

>) Erhalten 11. Juni 1S86. Red. 


Digitized by 


Gck igle 


THE OHtO STATE UNIVERS1T 



459 


In der Discussion regt Dr. Schärer die Frage an , ob es nicht möglich wäre, 
die zunächst nur für gut situirte Patienten eingerichtete Weyr-Mitchell 'sehe Cur 
auch für die weniger bemittelten Patienten öffentlicher Spitäler durchzufübren. 

Dr. Duhoi» hält dies für äusderst wünschenswert!) und auch für möglich. Die 
ärmern Patienten, welche von schweren hysterischen Symptomen beimgesucht 
werden, sind bei weitem schlimmer daran, als die besser situirten, denn sie müssen 
oder sollten gleichzeitig ihr Ürod verdienen. In Irrenanstalten sowohl als auch in 
andern öffentlichen Spitälern Hessen sich Weyr-Milchell-Curen ohne allzu grosse 
Unkosten auch mit ärmern Patienten durchführen. Söparatzimmer und Separat¬ 
wärterin wären natürlich auch hier erforderlich, jedoch wären die Kosten der 
letztem insofern mässige, als sie auch noch in andern Zimmern verwendet werden 
könnte. Die Spitalkost, durch Milch vermehrt, wäre hinreichend für die Mästung 
und auch die Massage Hesse sich in einem öffentlichen Spital leicht beschaffen. — 
Hierbei bemerkt jedoch Dr. Dvbois, dass er durchaus nicht der Ansicht ist, dass 

die Weyr-Milchell'sche Cur für alle hysterischen und neurasthenischen Patienten zu 

# 

empfehlen sei. Nur schwere Fälle, sogenannte „hysterische Siechlinge“ sind für 
die Behandlung geeignet, nur sie werden sich einer so eingreifenden (und bis jetzt 
auch so theuern) Cur unterwerfen, und auch nur ihnen wird man sie mit gutem 
Gewissen empfehlen können, um so mehr, als der Erfolg ja doch nicht immer ein 
absolut sicherer und bleibender ist. 

2) Dr. Niehans. Demonstration eines Falles von Mflzbrandinfeefloi beim 
Mensches, 

Mann von 50 Jahren, Landwirtb, von kräftigem Körperbau. — Am 19. Deoember 
1885 Milzbrand bei einer Kuh seines Bestandes constatirt, sofortige Schlachtung und 
Verscharrung. Bei dem Aufschlagen der Knochen behufs Besichtigung des Marks spritzt 
letzteres umher. — Am 94. December ging Pat, mit einer Stange nach dem Platze, wo 
die Kuh verscharrt lag, wühlte im Boden, fand aber nichts mehr als Kopf und Gedärme. 
Die 8tange trag er auf der r. 8chulter. — Am 25. December rasirte er sich und con~ 
statirte an der r. Wangen-Scbläfengegend eine kleine geschwollene Pustel, die er mit 
dem Messer zufällig eröffnet hatte. Gleiohen Tags Röthung und Schwellung. — Am 
26. December ärztliche Hülfe, rasche Ausbreitung des Herdes. Kreuzschnitt und starke 
Jodbepinselung, ohne Erfolg. — Am 28. December Abends als Nothfall aufgenommen. 
Zwischen Ohr und äusserm Augenwinkel rechts eine ca. FUnffrankenstück grosse gangrä¬ 
nöse Hautpartie, unregelmässig rundlich, das Hautgewebe pechschwarz, klebrig; um diesen 
Herd herum weit ausgedehnte, oedematös-phlegmonöse Schwellung. Augenlider hoch ge¬ 
schwollen. Die Gangrän reicht mit einer schmalen Zunge in das untere Lid hinein. Sehr 
hohes Fieber, Sensorium leicht benommen, Zunge aber noch etwas feucht. — Sofort sub- 
cutane 6°/ 0 Carbolwassereinapritzungen , 4 Pravaz 'sehe Spritzen voll rings um den Herd 
und unter denselben vertheilt. Sublimatkrüll 1% 0 als Deckverband. 

Am 29. December Morgens schon beträchtlicher Rückgang der umgebenden Schwel¬ 
lung. 4 8pritzen voll Carbolwasser um den Herd herum und in die Augenlider. Abends 
ebenso. — Allgemeinbefinden besser. Kein Eiweiss im Urin. 

80. December. Die umgebende Schwellung zieht sich mehr und mehr auf den In- 
fectionsherd zurück, nur die Augenlider noch hoch geschwollen. Bulbus unversehrt. — 
Therapie idem. 

31. December. Augenlider beginnen etwas abzuschwellen. Ein starkes Erythem 
mit leichter Schwellung (ohne Zweifel von den Carbolinjectionen herrührend) zieht sich 
erysipelasähnlich bei fallender Temperatur über das ganze Gesicht und verschwindet am 
Hals. — Am 10. Januar Beginn der Ablösung des gangränösen Hautstücks (fällt am 16. 
gänzlich. — Gut granulirender Defect). 


□ igitized by 


Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



400 


Die CarbolinjectioDeu waren bei 

diesem Falle von unmittelbarer günstigster Wirkung. 

28. December 1885 Abends 5 Uhr 

41,4 

30. December 1885 

Morgens 8 Uhr 

38,0 

V 8 P 

40,1 


Abends 5 „ 

88,4 

29. „ „ Morgens 8 „ 

39,0 

81. 

Morgens 

36,6 

Mittags 1 „ 

39,7 


Abends 

37,6 

Abends 4 „ 

39,4 

1. Januar 1886 


86,4 

. 8 . 

38,8 



37,0 

3) Im Anschluss an diesen Vortrag 

demoQstrirt Prof. 

Hess die Milzbrand- 

bacillen. 





Sitzung 

vom 9. 

Februar 1886. 




Anwesend 15 Mitglieder. 

Prof. Dr. Demtne hält einen Vortrag über Mageaerweiteraiigeii im Kfndesalter. 

Der Vortragende theilt mit, dass er. sich seit 1879 in besonderen Fällen von acuten 
Gastro-Intestioal-Catarrhen, sowie von chronischen Magen-Darmerkrankungen des ersten 
Kindesalters, der Ausspülung des Magens mit dem Schlauch-Trichter oder Heberapparat, 
und zwar sowohl eu diagnostischen als therapeutischen Zwecken bedient hat. Nach einer 
Demonstration der Anweodungsweise des betreffenden Spülapparates auch bei Säuglingen, 
sowie nach Mittheilung der hierbei bezüglich »der normalen und krankhaften Verdauungs¬ 
vorgänge gewonnenen Resultate, bespricht Demme die rücksichtlich der anatomischen La¬ 
gerung des Magens auf den verschiedenen Altersstufen des Kindes sich ergebenden Ver¬ 
hältnisse. Eine eingehendere Betrachtung findet dabei das Verhalten der verschiedenen 
Muskelschichten des Magens namentlich mit Rücksicht auf congenitale Defecte derselben 
als Ursache späterer Dilatation des Magens, Divertikelbildung der Schleimhaut u. s. w. 

Der Vortragende geht nun zur Besprechung der verschiedenen Formen von Magen¬ 
erweiterung im Kindesalter Uber, weist auf die Seltenheit der durch Neoplasmen und 
narbige Stricturen der Pylorusgegeud im Kindesalter bedingten Magenectasien hin und 
betont dagegen die Häufigkeit der mit Insufficienz der Magenfunctionen einhergehenden, 
einfachen, sackartigen oder mehr kugelförmigen Magenerweiterung, bedingt durch fehler¬ 
hafte Ernährung der Kinder in der Säuglingsperiode (reichliche Breinahrung u. s. w.) t 
ferner als consecutive Erkrankung (Erschlaffung der Mucosa, fettige Degeneration der 
Muskelfibrillen der Magenwandung) bei Rhachitis, Tuberculose u. s. w. 

Schliesslich wird die Therapie der Magenerweiterung des Kindesalters resp. die 
zweckmässige Regulirung der Ernährung und die unter Umständen sehr günstig wirkende 
Ausspülung des Magens besprochen. 

Die durch zahlreiche Abbildungen illustrirte Arbeit wird später in einer Fachzeitschrift 
veröffentlicht werden. 

In der Discussion hebt Prof. Nencki in Betreff der Thatsache, dass das Er¬ 
brochene bei Säuglingen sehr oft gar nicht geronnen ist, hervor, dass physiologisch 
nichts im Wege steht, dass auch Casein ohne vorher zu gerinnen, resorbirt wird. 
Die Eiweisskörper machen ja gewiss nicht immer sämmtliche Umwandlungen im 
Magen durch, welche sie überhaupt durchmachen können. So nahm man früher • 
an, dass alle Eiweisskörper vor der Magenresorption in Pepton oder wenigstens 
Ilemialbuminose verwandelt werden. Dies ist jedoch nicht der Fall. Wohl der 
grösste Theil des Eiweisses wird als Acidalbumin resorbirt und nur der kleinere 
Theil als Pepton und Hemialbuminose. Man muss ja übrigens von diesem letztem 
Antheil annehmen, dass er schon in den Magenwandungen sich zurückverwandle 
in Albumin. 

Dr. Ost glaubt, dass die von Prof. Demme zur Erklärung gewisser Magen¬ 
erweiterungen im Kindesalter herbeigezogene Atrophie der Muscularis wohl auch 
in der Pathologie des kindlichen Darms eine Rolle spielen dürfte. — Mit der Dia¬ 
gnose von Magenectasien möchte er etwas vorsichtig sein, weil die physiologischen 


Digitized by 


Gck igle 


THE OHIO STATE UNIVERSITY 



461 


Grössen Verhältnisse des Magens nach der Ernährungsweise sehr wechseln« — Auf¬ 
fallend erscheint es Dr. Ost, dass hochgradige Zersetzungsvorgänge in kindlichen 
Mägen relativ selten Vorkommen. — Prof. Demme glaubt sich doch namentlich an 
einen Fall zu erinnern, wo die Zersetzung des entleerten Mageninhaltes ziemlich 
hochgradig war. 

Prof. Kronecker erinnert im Anschluss an das Votum von Prof. Nencki an die 
Arbeit von OU aus seinem (Kronecker's) Laboratorium, wonach nicht nur nicht alles 
Eiweiss im Magen in Pepton verwandelt und nicht nur in der Magenwandung 
Pepton in Eiweiss zurückverwandelt wird, sondern wonach sogar im Mageninhalt 
die Umwandlung von Pepton in Eiweiss eine wichtige Rolle zu spielen scheint 
Ott fand bei Hunden, welchen eine Peptonlösung in den Magen gespritzt wurde., 
schon nach einer Viertelstunde den Mageninhalt wesentlich aus Serumalbumin be¬ 
stehend. 

Prof. Flesch aussert seine Bedenken in Betreff der Möglichkeit, den Magen 
beim Kinde durch die Percussion zu umgrenzen. Er macht ferner Mittheilung von 
gewissen anatomischen Verhältnissen des kindlichen Magens. Die mehr gestreckte 
Stellung des letztem im Gegensatz zu dem Magen des Erwachsenen bedingt es, 
dass beim Kinde die Dehnung zur Ectasie mehr der Quere nach, beim Erwach¬ 
senen mehr nach unten erfolgt Auch dies dürfte den Nachweis einer Ectasie bei 
kleinen Kindern erschweren. 

Prof. Demme knüpft in der Discussion an seinen Vortrag noch eine Anzahl 
von practischen Bemerkungen über die Behandlung von Verdauungsstörungen im 
Kindesalter. 

Dr. Sahli glaubt, dass es für jeden Arzt wichtig sei, zu der Frage, was über¬ 
haupt unter Magenectasie zu verstehen sei. Stellung zu nehmen. Die Bezeichnung 
Ectasie wird sehr viel missbraucht. Die Grösse eines ganz gesunden Magens kann 
je nach den Ernährungsverhältnissen bei verschiedenen Menschen und bei ein und 
demselben Menschen zu verschiedenen Zeiten ungemein wechseln, so dass es nicht 
erlaubt sein sollte, einen grossen Magen eo ipso schon als einen ectasirten zu be¬ 
zeichnen. Ein grosser Magen ist noch lange kein ectasirter, auch dann nicht, wenn 
er vielleicht zufällig catarrhalisch afficirt ist. Diese Begriffsverwechslung kommt 
aber täglich vor. Gerade gewisse Specialanstalten für Magenkranke gefallen sich 
in derartigen Diagnosen. Der Name Magenectasie sollte durchaus auf die Fälle 
beschränkt bleiben, wo es sich wirklich um eine auf Insufficienz der Magen- 
musculatur beruhende Vergrösserung des Organs handelt und dabei sollte der 
Hauptnachdruck aber ^auf die musculäre Insufficienz gelegt werden. Am besten 
würde man den nur Verwirrung stiftenden Ausdruck Magenectasie fallen lassen und 
dafür Insufficienzen diagnosticiren. Die Diagnose Insufficienz ist leicht und in 
absolut exacter Weise möglich. Es handelt sich um Insufficienz überall da, wo 
entweder im nüchternen Zustand Speisereste erbrochen werden, oder wo die 
Magensonde im Magen zu einer Zeit noch Speisereste nachweist, wo ein normaler 
Magen leer sein sollte. 

Dr. Dubois unterstützt diese Auffassung. Auch er diagnosticirt die Krankheit 
nur nach dem Erfolg der Magenauspumpung. Die Diagnose nach dem Percussions- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



462 


befund und durch Verwerthung des „Plätscberns“ ist ganz unsicher. Zur Be¬ 
stimmung der Grösse des Magens bedient sich D . mit Vorliebe der linearen Pal¬ 
pation mit dem Ulnarrand der vertic&l gestellten Hand. 

2) Dr. Dubois demonstrirt einen von ihm zu medicinischen Zwecken construirten 
FlÜ8sigkeitsrheostaten. ___ 

Gesellschaft der Aerzte in Zürich. 

9. Wintersitzung den 6. März. 1 ) 

Präsident: Prof. Krönlein ) Aktuar: Dr. Lüning . 

Zur Aufnahme hat sich angemeldet Hr. Dr. Benziger in Hottingen. 

JDr. W . Schullhess a ) referirt über einen gemeinschaftlich mit Dr. Bloch beobach¬ 
teten Fall von Ruptur einer Tabenschwangerschaft, der unter den Symptomen 
innerer Verblutung lethal verlief. Das Präparat wird vorgewiesen. 

Dr. Bloch gibt eine Uebersicht über den Stand der Erfahrungen in dieser 
Frage, namentlich auch mit Rücksicht auf die zur Sprache gekommene operative 
Therapie, die im vorliegenden Falle wegen des raschen Collapses und der miss¬ 
lichen äussern Verhältnisse nicht gewagt werden konnte. 

In der Discussion erkundigt sich Prof. Krönlein , ob die Diagnose auf acute 
Anämie mit Sicherheit gegenüber der einer Perforativ-Peritonitis zu stellen war. 
Dr. Schullhess bejaht dies mit Bestimmtheit, worauf Prof. Krönlein ebenfalls die 
Meinung vertritt, dass bei sicherer Diagnose die Exstirpation mit localer Blut¬ 
stillung, in dubiösen Fällen die Probe-Laparotomie angezeigt sei, wenn nicht, wie 
im vorliegenden Falle, die Kranke nicht mehr transportabel und in zu schlechten 
äussern Verhältnissen ist. 

Auf Anfrage von Dr. fl. p. Wyss bemerkt Dr. Bloch noch, dass das corpus 
lateum sich im gleichseitigen Ovarium befindet. 

Wegen zu geringen Besuches der Sitzung wird der Com miss sionsan- 
trag betreffend Aufstellung einer regelmässigen Krankheitsstatistik auf 
nächste Sitzung verschoben. Der von den Herren Seilz , ff. v • Wyss und W . Schullhess 
ausgearbeitete Vorschlag soll der Discussion zu Grundlage dienen, wird von 
Dr. Seitz mit einigen kurzen Erläuterungen vorgelesen und soll vor der nächsten 
Sitzung autographirt an alle Mitglieder verschickt werden. 

10. Wintersitzung den 20. März 1886. 

Herr Dr. Schlüpfer macht Mittheilungen über 2 Fälle von Ileus mit Demon¬ 
stration der bezüglichen Präparate. In beiden Fällen bestätigte die Section die 
Diagnose: innere Einklemmung ; in dem einen erfolgte dieselbe in einer Peritoneal¬ 
tasche der vordem Bauchwand ohne äusseren Bruch, im andern durch eine ange¬ 
spannte Netzfalte bei gleichzeitigem Netzbruch. Letzterer Fall ist wichtig für die 
Beurtbeilung der sogen. Netzeinklemmung. Der Vortragende behält sich vor, 
später ergänzende Mittheilungen zu machen, da das erstere Präparat im Interesse 

*) Erhalten am 22. Mai 1886. Red. 

*) Die beiden Vortragenden werden darüber einlässlichere Mittheilungen im Corresp.-Bl. machen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



463 


!ur Be* 
:n Ft!* 


ruirtft 


te- 

« 

iiwr 

Ätiu 

in??* 

Clil 


(U' 


b 

ffit 


der Demonstration noch nicht eingehender untersucht wurde. Er wünscht deshalb 
auch Verschiebung einer eventuellen Discussion. 

Hr. Prof. Krönlein bemerkt hiezu: In dem erstem Falle kann es sich handeln 
um ein Derivat der Hernia inguino-pröperitonealis ’ mit Heilung des inguinalen 
Abschnittes oder um Hernia diverticuli poritonei parietalis; auch die Hernia sub- 
ccccalis nach Luschka , ileoccecalis nach W. Gruber kommt in Frage. Der 2. Fall- 
demonstrirt die Wichtigkeit genauer anatomischer Untersuchung beim Ileus. Auch 
Adhäsionen neuern Datums, selbst bei Peritonitis acuta, können zu Occlusion 
führen. 

Herr Dr. Benziger in Hottingen wird einstimmig in die Gesellschaft aufge- 
nomraen. Es folgt hierauf die Berathung des Entwurfes der Commission 
für Anbahnung einer Sanitltsstatistik für Zürich und Ausgemeinden. 
In der allgemeinen Berathung ergreift zuerst Hr. Sanitätsrath Dr. Zehnder das 
Wort. Er begrüsst die Anregung im Allgemeinen und freut sich, dass man zu¬ 
nächst von einer Veröffentlichung in der Presse absehen will, macht sich aber in 
Folge früher gemachter Erfahrungen keine Illusionen über das schliessliche Ergeh- 
ni88. Er weist auf die Unsicherheit der Betheiligung aller Aerzte, gerade auch 
der am meisten beschäftigten, der Diagnosen, hin und bezweifelt die Competenz 
der Sanitätsdirection, die Aerzte zu weiteren Anzeigen, als bisher vorgeschrieben, 
zu verpflichten. Die Zusammenstellung der Resultate müsste durch ein ärzt¬ 
liches Mitglied der Ges.-Comm. Zürich geschehen; auch findet er den Zeitverlust 
durch die Beförderung der Zählblättchen der Ausgemeinden auf dem Umwege über 
die Stadt und per Post zurück an die locale Gesundheitsbehörde für sanitäts¬ 
polizeilich nicht statthaft. 

Hr. Dr. Seid , als Vertreter des Commissionsentwurfes, entgegnet mit kurzen 
Worten. Das Comitö will in die allgemeine Berathung nicht eintreten, sondern 
erwartet die Detailberathung des Entwurfs. Der beigefügte Anhang qualificirt 
sich nicht als Vorschlag der Commission, sondern nur als Material für die Dis- 
cussion. 

Die Detailberathung wird artikelweise durch Vorlesung der bezüglichen 
Passus des Entwurfs vorgenommen und nach langer Discussion, an der sich 
namentlich die Herren Zehnder , Seilz, 0. Wyss , Eichhorst , Hegetschweiler , fl. v. Wyss , 

W.Schultheis und Kerez betheiligen, eine Reihe von Aenderungen des Textes beschlossen, 
welche das Comite für die nächste Sitzung nochmals zu formuliren beauftragt 
wird. Ebenso soll dasselbe den Entwurf eines Zählblättchen-Formulars an Hand 
der in der Discussion laut gewordenen Wünsche vorlegen. Comitä und Vorstand 
sollen sich zu diesem Zwecke vereinigen. 

Zum Schlüsse macht das Präsidium darauf aufmerksam, dass die nächste 
Sitzung die letzte des Wintersemesters sein wird, und in derselben die Neuwahl 
des Vorstandes zu treffen, sowie Beschlüsse bezüglich des Empfanges des in Zürich 
tagenden Central Vereins zu treffen sind. Den projectirten Ehrenkodex war der 
Vorstand nicht mehr im Stande, diesen Winter im Entwürfe vorzulegen. 

Als Rechnungsrevisor wird bestimmt Hr. Dr. Kündig . 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



464 


Referate und Kritiken. 


Die Armeeorganisation und Militärkreiseintheilung der Schweiz. Eidgenossenschaft 

auf Gruodlage der TauglichkeitBziffern von Oberstlt, H. Bircher , Divisionsarzt. 

Mit einer Karte. Aarau, Druck und Verlag von H. R. Sauerländer, 1886. 

ln dieser dem Divisionsarzt der V. Armeodivision , Oberstl. Massmi , gewidmeten 
Schrift macht der auf dem Gebiete unseres Militäraanitätswesens so wohlerfahrene und 
um die Förderung desselben so hochverdiente Verfasser den Versuch, „auf Grundlage der 
Tauglichkeitsziffern eine neue Territorialeintheilung zu entwerfen, welche sich der Con- 
figuration des Landes und den Sprach Verhältnissen anpasst und sich an die bestehende 
Eintheilung so viel als möglich anlehot.“ Dieser Versuch darf als wohlgelungen be¬ 
zeichnet werden. — Der ganzen Untersuchung liegen zu Grunde die am Schlüsse tabella¬ 
risch zusammengestellten Ergebnisse des verflossenen ersten Jahrzehntes der Schweiz. 
Militärorganisation und es wird gestützt auf dieses Zahlenmaterial die unleugbare That- 
sache festgestellt, dass die Ergänzung unseres Heeres quantitativ als eine ungenügende 
und ungleiche bezeichnet werden muss. Ebendieselben statistischen Zusammenstellun¬ 
gen jedoch zeigen andererseits die geeigneten Mittel und Wege y wie diesen Uebelständen 
zweckmässig entgegen getreten werden kann. 

Soll der Bestand einer Armee intact erhalten werden, so muss ein richtiges Verhält¬ 
nis zwischen Zuwachs und Abgang bestehen, d. h. der letztere muss durch erstem voll¬ 
kommen gedeckt werden. Durch B . f s Arbeit wird in schlagender Weise dargelegt, dass 
dies bei unserer Armee nicht der Fall ist. Bekanntlich müssen in der Controlstärke eines 
Heeres ca. 20% Ueberzählige inbegriffen sein, wenn bei einer Mobilmachung die Truppen- 
einheiten den Sollbestand haben sollen. Die nöthige Controlstärke unseres Auszuges be¬ 
trägt 124,608 Mann, eine Zahl, die in Wirklichkeit nie erreicht worden ist; im Durch¬ 
schnitt waren es 117,167 Mann (12,8% Ueberzählige), Ende 1884 aber gar blos 114,928 
(10% Ueberzählige); 8 Divisionen (37 Bataillone) blieben unter dem Solletat. Um unsern 
Solletat mit 20% Ueberzähligen zu ergänzen, müssten wir jährlich 15,576 taugliche Re- 
cruten ausheben; es wurden jedoch deren nur 14,428 (61,1% der Stellungspflicbtigen) 
ausgehoben. Die Ergänzung ist demnach ungenügend. Dies gilt für den Auszug. 
Bei der Landwehr sieht es noch schlimmer aus. Hier hat die, Infanterie 90%, die Ca- 
vallerie blos 70%, die Genie-, Sanitäts- und Verwaltungstruppen nicht einmal 50% des 
Solletat; nur die Artillerie hat 11% Ueberzählige. — Alle die vorgenannten Zahlen stellen 
die Durohschnittsberecbnungen für das Decennium 1876—1884 dar. Zu Anfang und zu 
Ende dieses letztem wurde aber das Recrutirungsverfahren etwas laxer gehandhabt. Es 
wird in Zukunft bei einheitlich strenger durcbgeführtem Verfahren die Zahl der jährlich 
ausgehobenen, wirklich feldtüchtigen Recruten noch mehr sinken und blos 66% der Jung¬ 
mannschaft oder 12,983 Mann betragen; es wird demnach diq Ergänzung des Heeres 
noch ungenügender ausfallen. — Was die Ungleichheit der Ergänzung au- 
betrifft, so ist dieselbe zurUckzuführen einerseits auf die ungleiche Grösse der den ein¬ 
zelnen Kreisen zugetheilten Bevölkerungszahl, andererseits auf den grossen Unterschied, 
welchen die physische Beschaffenheit der Bevölkerung in den verschiedenen Landestheilen 
(Kropfendemie) aufweist. Aus den beigegebenen Tabellen ist die Differenz der Tauglich- 
keitsprocente in den verschiedenen Divisionen ersichtlich. 

Zur Beseitigung der ungenügenden Ergänzung unserer Armee gibt es nach des 
Verf. Ansicht 3 Mittel: 

1) Verlängerung der Dienstzeit. 

2) Reduction des Bestandes. 

3) Eine Combin&tion von 1) und 2). 

Die Verlängerung der Dienstzeit hätte in der Weise stattzuflnden, dass letztere bis 
zum 48. Lebensjahre auszudehnen wäre. Würden hievon 15 Jahre auf den Auszug ent¬ 
fallen, so wäre derselbe trotz strenger Recrutirung (mit nur 55% Tauglichen) auf den 
Solletat -f- 20% Ueberzählige gebracht. Dadurch würde die Feldtüchtigkeit der Armee 
erhöht, der Abgang bei der Mobilmachung reducirt. Iu diesem Falle wäre von den nicht 
Dienstthuenden der Pflichtersatz entsprechend länger zu erheben, woraus eine bedeutende 
Mebreinnahme für den Bund erwachsen würde. B . berechnet diese letztere auf jährlich 


Digitized by 


Gck igle 


THE OHIO STATE UNIVERSIT 



465 


km 

rrt 

6 . 

wito 
rece z: 
ilip k 
ler Cg- 

a- 

tv 

uki'j- 

icbeu 
»Ti*-. 

gesü 

»telk- 

StlßCö 


ertö- 
i wi.* 

, dü- 
fl£fc 

PF«- 
»fcf* 

nrch- 

{fö 

Fi. 


lV . 


eine halbe Million, die nach 2 Jahrzehnten auf jährlich fast eine Million Franken ansteigen 
würde, Bezüglich der Landwehr hält es Verfasser für opportun, bei einer solchen Ver¬ 
längerung der Dienstzeit dieselbe in 2 Alterscontingente zu theilen; aus den jüngern 
Jahrgängen wäre per Division eine Marschbrigade, aus den ältern ein Depot für Etappen¬ 
dienst, Ersatz etc. etc. zu bilden. — Durch Reduction der Divisionen entweder in ihrer 
Anzahl oder in ihrem Bestand ein richtiges Verhältnis zwischen Solletat und Recruten- 
zahl zu bekommen , ist absolut unausführbar, da ein solches Vorgehen zu tiefgreifende 
Veränderungen in der ganzen Organisation, den Mobilisationeplänen etc. nach sich ziehen, 
ausserdem daraus eine zu grosse Schwächung unserer Armee resultiren würde. — Die 
den beiden genannten Vorschlägen anhaftenden, allerdings schwerwiegenden Uebelstände 
(Mehrbelastung durch Verlängerung der Dienstzeit einerseits, Schwächung der Armee 
durch Reduction der Bestände andererseits) Hessen sich wesentlich reduciren durch eine 
zweckmässige Combination beider. B. berechnet, dass der Solletat der Bataillone sammt 
20% Ueberzäbligen erhalten wird, wenn die Division um das Schützenbataillon reducirt 
und die Dienstzeit im Auszug um 2 Jahre verlängert wird. Selbstverständlich entspricht 
dieser Verlängerung der Dienstzeit im Auszug auch eine solche in der Landwehr. Die 
letztere wird auf 88,000 Mann (70,000 Mann Infanterie) gebracht; die 8 jüngern Jahr¬ 
gänge bilden die Marschbrigade mit 20% Ueberzähligen, die 6 ältern das Depot mit ca. 
3600 Mann per Division. Es würde nun allerdings jedes der erwähnten Mittel zur Be¬ 
seitigung der ungenügenden Ergänzung unseres Heeres irgend eine Aenderung der be¬ 
stehenden Militärorganisation nach sich ziehen, bekanntlich eine änsserst heikle Sache; 
die besprochenem Zahlen verlangen jedoch gebieterisch eine Modification im angedeuteten 
Sinne, welche besonders für den letztem Vorschlag 2?.’s keine zu sehr einschneidende 
Reorganisation erfordern würde. 

In dem dritten und letzten Abschnitt seiner Arbeit macht B. practische Vorschläge 
zur Beseitigung der ungleichen Ergänzung der Armee. Da in der jetzigen Territorial- 
eintheilung grosse Differenzen der den einzelnen Divisionen zugetheilten Bevölkerungs¬ 
quoten Vorkommen, so führt dieser Umstand schon zu einer Ungleichheit der Zahl der 
8tellungepflicbtigen; ausserdem findet sich dann noch eine bedeutende Differenz in der 
Qualität der Bevölkerung, die ihrerseits wiederum den Unterschied in der Tauglichkeits¬ 
ziffer wesentlich beeinflusst. Es macht sich in Folge dessen in einzelnen Kreisen — 
besonders da, wo beide Factoren unglücklicherweise Zusammentreffen — das Bestreben 
geltend, schwache Corpsbestände zu completiren durch Handhabung eines laxeren Re- 
crutirungsverfahrens. Dies ist sowohl unrichtig als ungerecht. Die genannten Uebel¬ 
stände lassen sich nur vermeiden, wenn die Territorialeintheilung nicht auf der Bevöl¬ 
kerungszahl, sondern auf den Tauglichkeitsziffern basirt. Da die letztem sehr verschie¬ 
den, so muss demnach auch die Bevölkerungszahl der einzelnen Kreise sehr verschieden 
ausfallen. Bei der jetzigen Eintheilung variiren die Tauglichkeitsprocente der einzelnen 
Divisionen sehr beträchtlich zwischen 05% (I. Division) und 41% (III. Division). Erstere 
wird daher bei einer neuen Eintheilung die geringste, letztere die grösste Bevölkerungs¬ 
quote erhalten müssen. An Hand der für die einzelnen Kreise bekannten Tauglichkeits¬ 
ziffern und gemäss den entwickelten Principien unternimmt es nun Verf., eine neue 
Territorialeintheilung zu entwerfen, welche eine genügende und’gleichmässige Ergänzung 
der Armee durchaus möglich macht Zur bessern Orientirung ist eine Karte beigegeben, 
auf welcher in übersichtlicher Weise die vorgeBchlagenen Recrutirungskreise für Divisionen 
und Regimenter genau eingezeichnet sind. 

Die ganze Arbeit enthält eine Summe werthvollen statistischen Materials und ist 
nicht allein für den mit der Recrutirung beschäftigten Officier von grosser Wichtigkeit, 
sondern Überhaupt für Jeden, der sich für das Heerwesen unseres Vaterlandes interessirt; 
sie verlangt ein ernstes Studium. Emil Burckhardt . 

lieber Endometritis decidua. 

Von J. Veit. {Volkmann *s Vorträge Nr. 2Ö4.) Leipzig, Breitkopf & Härtel. 

Verf. bereichert unsere Kenntnisse dieser bis jetzt zu wenig gewürdigten Krankheit 
uameutlich in Bezug auf die Aetiologie, indem er bestrebt ist, zu beweisen, dass die Ent¬ 
zündung des Endometriums in der Schwangerschaft fast ausschliesslich an vorher¬ 
gehende Endometritis chronica gebunden sei. Letztere werde nur sehr 


Digitized by 


Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



406 


leicht Ubersebcii, weil es sich in der Regel um geringe Grade handle, da eben bei höhe¬ 
ren Graden Schwangerschaft gar nicht zu Stande komme. Es genöge deshalb da, wo 
z. B. wiederholt Abortus vorgekommen ist, durch eine genaue klinische und anatomische 
Untersuchung eine Endometritis chronica festzustellen, um auch ohne Besichtigung eineB 
abgegangenen Eies die Schuld des Abortus auf Endometritis decidua zu schieben. — Die 
Therapie soll deshalb nur eine Beseitigung des Uterincatarrhs im Auge haben, 

Zürich, Dr. Herrn . Meier. 


2. Bericht Uber meine Chirurg. Poliklinik vom 20. August 1883 bis 20. August 1885. 

Von Dr. Th. Kölliker. Leipzig, F. C. W. Vogel. 83 pag. 

Verf. rubricirt sein Material — 3126 Kranke — Übersichtlich in 17 Abtheilungen, 
und berichtet bei den einzelnen Capiteln ausführlicher theils über interessante Fälle (z. B. 
2 subunguale Geschwülste), theils über seine Behandlungsmethoden. 

Bei Sehnendurchtrennung legt K. zur Annäherung der Sehnenenden zunächst die blut- 
austreibende Binde bis zum Oberarm an, und löst sie nach Umlegen des constringirenden 
Schlauches, legt sie sodann vom Schlauch ab in umgekehrter Richtung (centrifugal) an. 
Auf diese Weise sollen die 8ehnenstümpfe in die Wunde gedrängt und die Anlegung der 
Naht bedeutend erleichtert werden. 

Scoliosen werden je nach dem Grade der Difformität mit Heilgymnastik oder amo- 
vibeln Gypscorsets behandelt. 

Bei der Wundbehandlung bemerkt K ., den Zinkoxydverband nach Socin erfolgreich 
augewandt zu haben. Garre. 


Cantonale Coi*respoudenzeu. 

Bern« f Dr. Emil Löhner von Thun, geb. 1837. Dem am 6. Juni d. J. ver¬ 
storbenen Dr. L. gebührt, wenn er auch seit einer langen Reihe von Jahren nicht 
mehr zu den practicirenden Collegen gehörte, gerade deshalb um so mehr ein Gedenk¬ 
blatt in unserem Correspondenzblatte, weil er seinen ärztlichen Beruf in Folge von 
Schicksalsschlägen aufgeben musste, wie sie schwerer kaum gedacht werden können, 
und die er mit einer Charakterstärke hinnahm und bekämpfte, welche die Bewunderung 
aller Wissenden erregen musste. Einer angesehenen und wohlhabenden Familie an¬ 
gehörend und von früher Kindheit an eine reiche geistige Begabung verratbend, ward 
er von vornherein für einen wissenschaftlichen Beruf bestimmt:' er besuchte das Pro- 
gymnasium seiner Vaterstadt, trat 1855 in’s Berner Gymnasium und 1858 auf die 
dortige Hochschule über, um sich dem Studium der Medicin zu widmen. Zwei seiner 
spätem Semester brachte er in Prag und Wien zu und bestand dann im Jahre 1864 nach 
vorher erlangtem Doctorgrad rühmlich sein Staatsexamen. Er etablirte sich sofort in 
seiner Vaterstadt und trat bald hernach in den 8tand einer glücklichen Ehe. Zu seiner 
Privatpraxis, die sich alsobald sehr gut anliess, übernahm er Anfänge noch die Stellen 
eines militärischen Platzarztes und eines eidg. Sanitätsinstructors, die er jedoch wegen 
immer mehr Bich häufender Arbeit nach wenigen Jahren wieder aufgab. In Schul- und 
Gemeindebehörden gewählt, entfaltete er auch auf diesem Gebiete eine erfolgreiche Thätig- 
keit — namentlich erwarb er sich um die Gründung des Thun stets zur Zierde gerei¬ 
chenden Bezirksspitals wesentliche Verdienste. Ira Jahre 1871 erhielt auch Thun ein 
bedeutendes Contingent der interoirten Bourbaki-Armee. Bei der Stellung, die L. ein¬ 
nahm, musste ihm daraus ein reicher Antheil an den daherigen Mühen und Lasten er¬ 
wachsen, denen er sich mit gewohntem Feuereifer unterzog, ohne dabei seine übrigen 
Pflichten zu vernachlässigen. Diese Ueberanstrengung, verbunden mit den Unbilden eines 
harten Winters mögen nicht zum mindesten dazu beigetragen haben, dass ein im Keime 
wohl schon echlummerndes Leberleiden zu rascher Entwicklung gelangte. Er suchte da¬ 
gegen in Karlsbad Hülfe — kehrte auch gebessert zurück — aber nicht geheilt: Im 
Gegentheil — eine deutlich zunehmende Einschränkung des Gesichtsfeldes deutete auf 
eine ohne Zweifel auf gleichem Bodeu sich entwickelnde Amaurose. Mit männlicher Re¬ 
signation lehnte L. jede schonende Auffassung der Prognose ab: er berechnete mit eiser¬ 
ner Kaltblütigkeit, wie lange er noch zu — sehen und — zu praoticiren habe. Trotzdem 


Digitized by 


Gck igle 


Original from — 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



467 


er Dicht ohne Mittel war, konnte er sich doch Dicht verhohlen, dass dieselben nicht hin- 
reichten, um ihn der Sorge um seine sahireich angewachsene Familie au entheben. — 
Er musste an eine neue Existenzquelle denken; er wandte sich dem Handelsfache zu — 
benutzte gierig die Zeit, die ihm seine stets abnehmende Sehkraft das Lesen und Beob¬ 
achten noch erlaubte, zur Erwerbung der nöthigen theoretischen und practischen Kennt¬ 
nisse, namentlich zum Studium der Waarenkunde und der Handelsgeographie und — noch 
practicirend bereitete er die Gründung seines zukünftigen Geschäftes vor. — Als L. Bein 
letztes ßecept mit schon fast blinden Augen schrieb, stand auch schon ein wohleingerich¬ 
tetes Colonial- und Delicatessenwaaren-Gescbäft fertig da, das sich bald einer ausgedehn¬ 
ten Kundschaft, namentlich auch von Engros-Abnehmern zu erfreuen hatte. — Dazu 
gründete er später in Kiesen eine *. mit Wasserkraft betriebene Fabrik zur Herstellung 
feiner Naturbutter (Tafelbutter) und brachte es in Kurzem zu einem bedeutenden Export^ 
namentlich nach Paris, Als einer der ersten, die sich dabei der Centrifuge bedienten, 
zog er die Aufmerksamkeit bedeutender Fachkreise auf sein Etablissement. Nach nicht 
ohne Opfer abgelaufenen Versuchen gelang es ihm, aus den Milchrückständen einen kleinen 
Dessertkäse herzustellen, der unter dem Namen „Thunerkäscben“ sich einer noch jetzt 
immer steigenden Beliebtheit erfreut und einen Consumartikel repräsentirt, der in andern 
Ländern von — man kann fast sagen — nationalöconomiecher Bedeutung ist. Kein 
Zweifel — L. war trotz der enormen Hindernisse, die ihm sein körperlicher Zustand be¬ 
reitete, auf dem Wege, ein ganz bedeutender Industrieller zu werden. Allein eine von 
vornherein zu prognosticirende und daun noch unerwartet beschleunigte Abkürzung seines 
Lebenslaufes liess ihn nicht selbst ernten, was er in rastlosem und intelligentem Fleisse, 
unter Entsagung fast aller Lebensgenüsse und unter steten Schmerzen und Leiden gesäet. 
Nachdem die Sehkraft sich so weit reducirt hatte, dass L. nur noch grosse Körper in 
groben Umrissen zu unterscheiden im Stande war, blieb das Augenleiden stationär; allein 
auf dem Boden der Leberaffection entwickelte sich, sicherlich begünstigt durch die auf¬ 
reibenden 8orgen eines aufregenden Geschäftslebens, ein Diabetes, der die letzten Lebens¬ 
kräfte aufzehrte und zu einem frühzeitigen Coma di&beticum führte, das dem Leben L.’s 
ein für Angehörige und Freunde schmerzlich rasches Ende bereitete. 

Unvergesslich wird sein Andenken allen Denen sein, die L . mit seinen reichen 
Charaktervorzügen schätzen und lieben gelernt. Müller. 

Solothurn. Medicinisehe Gesellschaft des Birsthales. Mit dem Losungswort 
„Wir concentriren uns“ vereinigten sich die zu beiden Seiten der Birs in den romanti¬ 
schen Eingängen des bernischen und solothurnischen Jura stationirten Mediciner mit den 
benachbarten Collegen des gelobten (Basel)Landes, wo die Homöopathen und Naturärzte 
einander „Gut’ Nacht“ sagen,*) zu einer „Medicinischen Gesellschaft des 
BirBthales“. Es war am 14. Januar dieses Jahres, als in der Nähe der Schlacht¬ 
kapelle zu Dörnach die Aerzte der 3 Länder, Schwarzbubenland, Laufenthal und Birseck, 
der halbverlorenen Vogteien der Cantone 8olothurn, Bern und Baselland, den Rütlischwur 
ihrer „cosmopolitischen“ Vereinigung leisteten und so das mehrjährige Ringen und Streben 
Einzelner endlich an das Ziel gelangte, die vereinzelten Aerzte dieser 3 von ihren be¬ 
treffenden Cantonen geographisch fast abgetrennten Bezirke mit einem gesellschaftlichen 
Bande zu vereinigen. 

Dass die Anregung dieses Mal auf fruchtbares Erdreich gefallen, bewies das voll¬ 
zählige Erscheinen sämmtlicher Eingeladenen. Ebenso fanden die Erörterungen der Ein¬ 
ladenden über Zweck und Ziele der Vereinigung allseitige Zustimmung, als deren haupt¬ 
sächlichste folgende in den Vordergrund gestellt wurdeo: 1) Hebung und Pflege der 
Gollegialität unter den in ihrer Praxis sich meist berührenden Mitgliedern der Gesellschaft. 

2) Jeweiliges Besprechen und event. gemeinsames Vorgehen in Fragen und Angelegen¬ 
heiten von gemeinsamem Standesinteresse. 3) Hebung des wissenschaftlichen Interesses 
an den Fortschritten der mediciniscben Wissenschaften durch Mittheilungen aus der 
Praxis und Besprechung von brennenden Tagesfragen des Faches und besonders durch 
circulirende Mappen mit passenden zn'edic. Zeitschriften. 

Die kurzen Stunden der ersten Vereinigung füllten die Wahl des Vorstandes, Be¬ 
sprechung der Statuten, Einrichtung der Mappencirculation und Bestimmung des Lese- 


l ) Nunmehr sogar öffentlich „Gut’ Tag“. 


Digitized by 


Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



408 


Stoffes aus uud nur kurze Zeit blieb der collegialeu Gemütblicbkeit beschiedeu und per 
Eisen- und Schlittenbahn bezogen die allzeit aufs Piquet gestellten Söhn? Aesculaps 
wieder ihre theils sehr entlegenen Posten. 

Am 26. Juni abhin versammelte sich die Gesellschaft zum zweiten Male in Aesch. 
Nach Genehmigung des Protokolls und definitiver ßerathung der Statuten beschäftigte 
man sich in längerer Discussion mit practischen Standesfragen. Das Resultat der Dis> 
cussion eignet sich indessen zur Stunde nicht zur Veröffentlichung. Das unterdessen iu\j 
Leben getretene Institut der Lesemappen mit der neuen und practischen Circulations- 
cinrichtung fand allgemeine Zustimmung, 

Wenn io der ersten Sitzung die Discussion in Verhandlungsgogenständen sowohl als 
die Unterhaltung im II. Acte noch etwas Steifes und Zurückhaltendes an sich hatte, war 
cs in dieser zweiten Sitzung schon ganz anders und die gemüthlichste Collegialität hatte 
unter den sich schon besser vertrauten Fachgenossen Platz gegriffen und im vollsten 
Sinne des Wortes bewährte sich der alte Spruch: „Oh quam bonum et jucundum est, 
habitare socios fratres in unum I“ 

Reiteretur im nächsten Herbst in Grelling-en! 

Breitenbach, im Juli 1886. Marti . 

Mitglieder der „medic. Gesellschaft des Birsthales“ : Herren PDr. Krebs , Benkeu, 
Löliger , Arlesheim , Marti ) Breitenbach, SchmidHn , Aesch, Schwerimam , Grellingen, Vallat, 
Oelsberg, Wannier , Rodersdorf, IFws, Laufen. — Präsident: Schmidlin , Schriftführer: Marti. 

Thurgau* Werthbühlia* Seit der Feier ihres fünfzigjährigen Bestehens, welche 
vor nunmehr drei Jahren stattgefunden hat, hat die Werthbühlia in diesen Blättern nichtB 
mehr von sich hören lassen. Wenn dies nun heute geschieht, so dürfte es ihr daher 
wohl nicht eben als Unbesoheidenheit angerechnet werden. Für Solche, die der Werth¬ 
bühlia fernstehen, bemerke ich anmerkungsweise, dass dieselbe eine Vereinigung der 
Aerzte des Thurthaies und zugewandter Oerter im Canton Thurgau ist, welche sich nach 
ihrem ursprünglichen Versammlungsort Werthbtihl benennt, und welche ihre Mitglieder 
allmonatlich ein Mal, nunmehr gewöhnlich in Sulgen zusammenführt. Sie zählt gegen¬ 
wärtig 18 active Mitglieder unter dem Präsidium des Herrn Dr. Bissegger in Weinfelden. 
Wie die Geschichte einer solchen Gesellschaft nothwendigerweise ein Spiegelbild im 
Kleinen der zeitgenössischen Geschichte der Medicin überhaupt sein wird , da eben die 
wichtigeren medicinischen Zeitfragen auch im kleinen Kreise ihre Besprechung finden, 
so sind es auch in den vergangenen drei Jahren die grossen modernen Errungenschaften 
der Medicin, zumal der Chirurgie gewesen, die das Hauptinteresse auch der Werthbühlianer 
iu Anspruch genommen haben, gewöhnlich illustrirt durch die Erfahrungen Einzelner. Es 
ist zwar für eine solche Gesellschaft entschieden ungleich schwieriger, sich geistig zu 
alimentiren als früher. Einmal werden die interessanten Fälle durch die Spitäler grossen- 
theils vorweggenommen — freilich nicht eben zum Schaden der Patienten. Während die 
Werthbühlia früher (vor Bestehen des Cantonsspitals) ein sehr grosses Ambulatorium 
hatte, ist es jetzt fast eine Rarität, wenn ein Mitglied einen Patienten vorstellen kann, 
der nicht ganz alltäglich ist. Es ist das gewiss zu bedauern, und dürfte nach Kräften 
dahin zu streben sein , den ersten Act klinischer zu gestalten. Leider liegt unser 8pital 
für uns zu entfernt und zu excentrisch, als dass dort diese Lücke ausgefüllt werden 
könnte. Sodann ist es bei der Unzahl medicinischer Zeitschriften, welche Jedem zugäng¬ 
lich sind (die Werthbühlia hält einen reichhaltigen Lesecirkel), auch viel schwieriger als 
früher, ein Thema auf’s Tapet zu bringen, das nicht so abgedroschen ist, dass es im 
Stande wäre, die Aufmerksamkeit der Collegen zu fesseln. Allein wir dürfen sagen: trotz 
diesen Schwierigkeiten, die ganz besonders auf dem Herzen des jeweiligen Präsidiums 
schwer lasten, haben wir keine einzige leere 8itzung gehabt,*sind wir nie, „ohne mannig¬ 
fache Anregung und Belehrung mitzunehmen, tf auseinandergegangen. Glücklicherweise sind 
die eigenen Erfahrungen und Beobachtungen ja immer originell, und sie sollen auch immer 
mehr die Objecte der Mittheilung sein. •— Auch die zweiten Acte lassen wir zu ihrem 
Rechte kommen. Doch hat Schreiber dieses den Eindruck, als stünden sie an Schneid 
hinter frühem Jahren zurück, als trügen auch sie mehr oder weniger die Signatur unserer 
prosaischen, zur Sparsamkeit und Nüchternheit nöthigenden Zeit. Aber den Kopf hängen 
lassen wir eineweg nicht. Im Qegentheil, wir freuen uns jeder Zusammenkunft, da sie 
eine so wohlthätige Abwechslung und Würze für das alltägliche berufliche Einerlei bildet, 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



469 


und da sie die freundschaftlich collegialische Gesinnung unter den einzelnen Mitgliedern 
nährt und mehrt. Wie wichtig ist gewiss gerade die letztere Seite unseres medicinisch 
gesellschaftlichen Lebens! Wie nöthig hat auch der ärztliche Stand das treue Zusammen¬ 
halten, da ihm ja in seinen humanitären Bestrebungen das Publicum oft geradezu feind¬ 
lich gegenübersteht. Immerhin muss ich, was die Werthbüblia anlangt, constatiren, dass 
sie die gebildeten Laien ihrer Bekanntschaft zu ihren Freunden zählt und Manche der¬ 
selben, zumal am jeweiligen Jahresfeate, als Gaste bei sich sieht. — Ich schliesse mit 
dem Wunsche, dass die Werthbühlia und alle andern ärztlichen Gesellschaften wachsen, 
blühen und sowohl ihren Mitgliedern als auch indirect dem Volke zu reichem Segen ge¬ 
reichen mögen. 

Juli 1886. Etter in Berg. 

Zürich. Otto WerdmMIer f. Verschollen, aber nicht vergessen ist seit einer 
Reihe von Jahren ein College, dessen Leben durch die grössten Wechsel in Freuden, 
Leiden und Thaten sich vor manchen andern aueseichnete. 

Joh, Georg Otto Werdmüller wurde am 10. April 1818 in Tägerweilen , Thurgau, ge¬ 
boren, wo sein Vater Pfarrer war. Im Jahre 1829 wurde dieser nach Uster berufen und 
Otto besuchte nun 3 Jahre lang die 9chule in Winterthur, dann das Gymnasium in Zürich. 
Von Hause aus zum geistlichen Stande bestimmt, konnte er naeh seinem eigenen Ge¬ 
ständnis dieser Berufsrichtung keinen Geschmack abgewinnen und entschloss sich deshalb 
zum Studium der Medicin. 

Ohne den Vergnügungen eines flotten Studentenlebens abhold zu sein, besuchte W. 
mit grossem Eifer die Vorlesungen und Curse an der Universität Zürich, wo in den 
Jahren 1838—1841 die Professoren Oken, Heer , Arnold , Henle, Schönlein , die beiden Locher 
und SpöndH seine Lehrer waren. Die von W. angefertigten Gefäss- und Nervenpräparate 
wurden von Arnold in die anatomische Sammlung aufgenoramen und Locher-Balber betraute 
den fleissigen Studenten mit der Stellvertretung in der Poliklinik und in seiner Privat¬ 
praxis. Endlich wurde er noch in seinem letzten Semester zum Prosector bei Henle 
ernannt. 

Im 9. Semester bestand W\ das Staatsexamen mit Glanz und verlobte sich dann 
sofort mit Elise Ziegler von Winterthur, die er schon in früher Kindheit kennen gelernt 
und lieb gewonnen hatte. Sie war in seinen Augen das Ideal edler Weiblichkeit; und 
er bewahrte ihr eine Liebe , die den unruhigen Kopf zu eisernem Fleiase anspornte und 
sich später noch Jahrzehnte lang in guten und bösen Tagen bewährte. 

Zu seiner weitern Ausbildung ging W. im Januar 1842 noch über München nach 
Wien, verblieb daselbst einige Monate und liess sich im Juni desselben Jahres am Wohn¬ 
orte seiner Eltern, in Uster, als Arzt nieder. 

Durch einige Schieioperationen und andere Teuotomieo, die er bei Stromeyer in Mün¬ 
chen erlernt hatte, gewann er bald einen grossen Ruf und trat, sobald seine Existenz 
öconomisch gesichert war, in den lang ersehnten Ehestand. Dieser wurde in der Folge 
mit ö Kindern gesegnet, wovon jedoch 2 nur kurze Zeit am Leben blieben. 

Nebst vielfacher practischer Thätigkeit, besonders als Augenarzt, machte sich W. 
auch durch die Herausgabe eines Compendiums der Ophthalmologie im Jahre 1849 
bekannt. Dieses Büchlein war zu jener Zeit, wo die Augenheilkunde nur erst als 
Appendix der Chirurgie gelehrt und geübt wurde, vielfach im Gebrauch und erlebte eine 
2. Auflage, die jedoch durch die historisch-kritische Einleitung eines mehr productiven 
als tactvollen Collegen etwas verpfuscht wurde. Bald nachher stellte Albrecht v. Gräfe 
die Ophthalmologie auf einen ganz neuen Boden, und gab unserm Vaterlande seinen 
würdigen Vertreter in Friedrich Homer , dessen segensreiche Wirksamkeit uns auf’s Neue 
gesichert ist. 

Im Jahre 1861 wurde W. Adjunct des Bezirksarztes, 1869 selbst Bezirksarzt Die 
amtlichen Functionen, namentlich in der Pockenepidemie von 1871, untergruben vollends 
seine immer etwas schwankende Gesundheit, und nach einer heftigen Erkältung bei An¬ 
lass einer Schwurgerichtssitzung im Mai 1879 wurde er von Cystitis befallen, die ihn 
dergestalt entkräftete, dass er sich noch im gleichen Jahre zum Rücktritt von der Praxis 
entschloss. Er nahm dann seinen Aufenthalt id Unterstrass bei Zürich und genoss da¬ 
selbst in dem liebenswürdigen Kreise seiner Kinder und Enkel noch einige Jahre der 
wohlverdienten Ruhe, immerhin unter allmäliger Abnahme seiner Geistes- und Körper- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



470 


kräfte. Die letzten 6 Monate seines Lebens musste er noch in der Irrenanstalt Burghölzli 
verbringen, wo ihn am 18. Mai 1. J. der Tod von allen Leiden erlöste. 

Werdmüller war von Hause aus eine ideal angelegte Natur. Seine aristocratische 
Abstammung und sein fein fühlendes Herz Hessen ihn für alles Schöne und Oute schwär¬ 
men , aber ebenso tief empfand er fremdes und eigenes Leid und tadelte scharf jede 
Schlechtigkeit und Gemeinheit. Sein inneres und äusseres Leben bewegte sich in den 
steilsten Curven. 

Gegen erprobte Freunde und Collegen erwies sich W. stets gefällig und rücksichtsvoll, 
und bemühte sich in ärztlichen Kreisen nicht allein um die Interessen der Wissenschaft 
und Praxis, sondern namentlich auch um Wahrung der Standesehre. 

Sein Beispiel verdient Nachahmung. 

Dübendorf, Juli 1886. Dr. If. Meyer. 

W ochenbericht. 

Schweiz. 

Basel« Apparat zur Luftprfifillg von Dr. Schaffer , amtlicher Chemiker in Bern. 
Zu beziehen beim Erfinder und bei der 8chulbuchhandlung Antenen in Bern. Preis Fr. 3. 

Der kleine Apparat will den Kohlensäuregehalt der atmosphärischen Luft bestimmen. 
Das Verfahren beruht darauf, dass verdünntes Kalkwasser auf einem mit Phenolphtaleln 
präparirten Papier einen violettrothen Flecken erzeugt, welcher an der Luft in Folge der 
in derselben enthaltenen Kohlensäure wieder verschwindet und zwar um so rascher, je 
grösser der CO,-Gehalt ist. Schaffer hat durch zahlreiche Versuche die nothwendige Ver¬ 
dünnung des Kalkwassers und die Beschaffenheit und Imprägnirung des Papiers fest¬ 
gestellt. Wir haben nur die Zeit abzulesen, welche es braucht, bis der rothe Flecken 
verschwunden ist; eine kleine Tabelle gibt uns dann den entsprecbenden CO,-Gehalt an. 
Um wissenschaftliche Bestimmungen handelt es sich hiebei natürlich nicht Man muss 
sich nun allerdings darüber klar sein, dass ein relativ hoher C0 2 -Gehalt nicht schon an 
sieb etwas Schädliches ist, und ebenso, dass eine Luft sehr verdorben sein kann, auch 
ohne dass sie zu grosse CO s -Mengen aufweist: für viele Fälle aber, u B. für Schulen, 
Krankenanstalten und gewisse Fabrikräume gibt uns der CO t -Gehalt einen höchst 
schätzenswerthen Anhaltspunkt über die Reinheit der Luft. 

Der Schaffer 'sehe Apparat hat die Grösse eines chirurgischen Taschenetuis, iat ausser¬ 
ordentlich leicht zu haudhaben und weist, wie wir uns durch Versuche versichert haben, 
gute Resultate auf. Er sei deshalb allen Deneo bestens empfohlen, die mit öffentlicher 
Gesundheitspflege zu thun haben. A . E. Burckhardl. 

Zürich. Das Krankenasyl Neumünster bei Zürich ist Dank der Opferwilligkeit 
der Bevölkerung unserer Stadt und aiich vieler Bürger des Cantons durch ein neues 
schönes und den sanitarischen Bedürfnissen der Gegenwart entsprechend ausgestattetes 
Gebäude erweitert worden. Das erste Haus, welches im Jahr 1858 errichtet worden ubd 
sehr einfach angelegt war, wird in Zukunft nur als Diaconissenhaus zur Unterbringung 
von Schwestern dienen; das zweite danebeuliegende Gebäude, welches einige Jahre später 
erbaut worden, soll in Zukunft für an chronischen Uebeln Leidende und Unheilbare 
beiderlei Geschlechts bestimmt sein. Die jetzt dem Betrieb übergebene, unmittelbar mit 
der zweiten verbundene Krankenanstalt, welche hauptsächlich zur Aufnahme von Heil¬ 
baren bestimmt ist, bietet Raum für 45 Patienten und zwar in folgender Weise: 2 Frauen¬ 
säle mit je 6 Betten (7 Fr. per Woche für den einzelnen Platz), 2 Frauensäle mit je 
4 Betten (10 Fr. per Woche für den einzelnen Platz), 2 Männersäle mit je 4 Betten 
(10 Fr. per Woche für den einzelnen Platz), 5 Zimmer mit je 2 Betten. Das Bett kostet 
in denjenigen Zimmern, welche mit Balkon versehen sind, 3 Fr. per Tag , in denjenigen 
ohne Balkon dagegen Fr. 2. 60 per Tag. 8 Einzelzimmer 4 5 Fr. per Tag. 1 Kinder¬ 
zimmer mit 4 Betten zu 5—6 Fr. per Woche. 

Bei diesen Preisen ist Alles inbegriffen. In dem Hause, in welchem sich Kranke mit 
chronischen Leiden und Unheilbare befinden , gestalten sich die Preise etwas geringer. 
In beiden Häusern werden an chirurgischen und internen Uebeln Leidende beiderlei Ge¬ 
schlechts ohne strenge Scheidung der einzelnen Krankheitaformen aufgenommen. Da wir 
keine Absonderungsbaraken besitzen, so sind ausser Typhus eine Reihe von Infections- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



471 


krankbeiten, wie: Pocken, Scharlach, Masern, Diphtheritis, Keuchhusten und primäre 
Syphilis von der Aufnahme ausgeschlossen, ebenso Geisteskranke. Wenn die beiden 
Häuser besetzt sind, so wird sich der tägliche Bestand zwischen 70—75 Kranken be- 
wegen. Die ärztliche Leitung geschieht durch einen Chefarzt und einen ihm beigegebenen 
zweiten Arzt Es steht übrigens jedem Arzte frei, seine Kranken in den Privatzimmern 
zu behaudeln, seieu es interne oder chirurgische Fälle und kann derselbe auch das 
Operationszimmer benützen. Für solche Fälle sind die Pensionspreise dieselben, nur 
müssen ausserordentliche Auslagen von Seiten der Patienten übernommen werden und 
haben sich dieselben in Bezug auf Honorar mit ihrem Arzte abzufinden. 

Dem Krankenasyl sowohl als den mit demselben verbundenen Altersasyl und der 
Reconvalescentenstation zum Wäldli in Hottingen steht eine Direction vor, welche von der 
evangelischen Gesellschaft gewählt wird, der überhaupt die ganze Schöpfung unterstellt 
ist Dankbar müssen wir es anerkennen, wie aus reinen Privatmitteln ohne irgend welche 
Unterstützung von Seite des Staates ein solches Unternehmen in’s Leben treten konnte, 
welches, aus sehr bescheidenen Anfängen sich aufbauend, zu einer derartigen Anstalt sich 
entwickelt bat 

Die Betriebskosten werden theils durch die Koatgelder, theils durch freiwillige Bei¬ 
träge und Vermächtnisse gedeckt. C 

Ausland. 

Deutschland. Wittwenkasse der Aerzte des Grossherzogthams Baden. Die 

Collegen unseres kleinern Nachbarlandes haben neben ihrer ärztlichen Unterstützungskasse, 
die noch weitaus glänzender steht, schon vor Jahren auch eine Wittwenkasse gegründet, 
die zur Zeit zwar nur 120 Mitglieder, aber ein Vermögen von 174,442 Mark aufweist, 
jährlich zunimmt und durchschnittlich im Jahre ca. 10,000 Mark an ärztliche Wittwen 
und Waisen vertheilt (seit Gründung der Kasse zusammen 163,043 Mark). 1885 wurden 
55 Beneflcien ausgewiesen. Daneben besteht noch als drittes ehrenvolles Glied die „Felix 
Picotstiftung“ für „bedürftige Wittwen“. Und wir Schweizer?! 

— „Hundert Jahre einer Freiburger Professoren-Familie von A. Ecker* (Freiburg, 

J. C. B. Mohr, acad. Verlagsbuchh., 1880.) Preis Fr. 4. 30. 

Die Zahl der Biographien wissenschaftlich bedeutender Männer wird durch die vor¬ 
liegende, in hohem Grade lesenswerthe (153 Seiten stark) Publication um eine vermehrt, 
welche in Biographie und Selbstbiographie 3 Generationen einer und derselben Familie 
umfasst. Im ersten Theil wird uns der Grossvater v. Mederer , 1773—1790 Professor der 
Chirurgie in Freiburg und nachmaliger k. k. Oberstfeldarzt, ein Vorkämpfer für die in 
jener Zeit noch nicht anerkannte Gleichstellung der Disciplinen der Chirurgie und Medicin, 
vorgeführt. 

Es folgt im 2. Theil die Biographie von A. Ecker % Vater, Schwiegersohn des Vorigen 
und Professor der Chirurgie yin Freiburg von 1797—1829, dessen bleibende Hauptverdienste 
die Einführung der Kuhpockenimpfung und die Errichtung der klinischen Hospitäler in 
Freiburg waren. Den Hauptinhalt des Buches bildet aber als 3. Theil die Selbstbiographie 
von A. Ecker , Sohn; hier werden uns erst in gemüthvoller und feinster Weise die blei¬ 
benden Eindrücke und Lehren aus Familienleben und Schule während der Kindheit und 
Jugend vorgeführt; es folgt die Schilderung der Universitäts- und der nächstfolgenden 
Jahre, wo wir iq sehr lehrreicher Weise ersehen, wie und aus welchen Gründen sich 
allmälig der spätere Professor aus dem 8tudenten und jungen Arzt herausbildet, und wie 
zieh die Wege zwischen academiscber und practischer Carriöre scheiden. Sehr beach- 
tenswerth sind auch die hier einfliessenden Bemerkungen Über die Veranlassung zum 
Medicinstudium bei jungen Leuten. 

Im Folgenden ist für uns Schweizer, speciell Basier, von besonderem Interesse die 
Zeit von Ecker ’s Aufenthalt in Basel als Professor der Anatomie und Physiologie von 
1844—1850, indem hier die damaligen Universitätsverhältnisse und der ganze Kreis der 
damaligen bedeutenden Lehrkräfte: Sch&nbein , Jung, de Wette, Wackemagel , P. Merian , Hagen - 
bach, J. Burckhardt , Windscheid , Ihering etc., sowie die Ereiguisse der badischen Revolution, 
soweit sie Basel berührten, in ungemein lebendiger, theilweise auch humoristischer Weise 
uns vor Augen geführt werden. In der hierauf geschilderten Zeit reichster academischer 
Thätigbeit in Freiburg 1850 bis zu Ecker'& Erkrankung 1881 , werden mit besonderer 
Liebe die nun in Vordergrund getretenen anthropologischen Studien behandelt und den 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



472 


Schluss bilden sehr lehrreiche Rückblicke auf die wissenschaftlichen Strömungen in den 
letzten 50 Jahren und Erfahrungen über academische Lehrtätigkeit und Methoden. Der 
Hauptwerth und das eigenthümlich Anziehende des Buches besteht neben der gewiss 
seltenen Verbindung von Schilderung der äusseren wechselnden Veränderungen einer 
Universität mit der wissenschaftlichen Constanz einer Familie während eines Zeitraumes 
von 100 Jahren, in dem bei aller Anspruchslosigkeit der Schilderung gewissermaassen 
sichtbaren allmäligen Herauscrystallisiren des Bildes einer edeln Persönlichkeit der acade- 
mischen Welt. Rütimeyer. 

Stand der Infectious-KranklieMen in Basel« 

Vom 11, bis 25. Juli 1886. 

Varicellen 5 Fälle aus beiden Stadthälften (5, 4, 6). — M o r b i 11 i 28 Fälle, 
mit Ausnahme von 2 sämmtlich aus Kleinbasel (0, 3, 6). — Scarlatina 2 Fälle aus 
Grossbasel (0, 3, 4). — Diphtherie 2 Fälle aus Kleinbasel (10, 2, 3). — Typhus 
7 Fälle, wovon 4 aus Grossbasel (6, 3, 12). — ErysipelasÖ Fälle, wovon 3 aus 
Kleinbasel (13, 8, 2). — Pertussis 32 Fälle, wovon 11 aus Grossbasel (12, 26, 8). — 
Ophthalmoblennorrhoe 1 Fall. 

Vom 26. Juli bis 10. August 1886. 

Varicellen 6 Fälle, sämmtlich in Grossbasel (4, 6, 6). — Morbilli 6 Fälle 
aus Kleinbasel (3, 6, 28). — Scarlatina kein neuer Fall (8, 4, 2). — Diphtherie 

ein vereinzelter Fall in Grossbasel (2, 3, 2). — Typhus 19 neue Fälle, wovon 4 in 
Kleinbasel, 12 in Grossbasel (8 Birsigthal), 1 aus KleiuhQningen und 2 von auswärts zu¬ 
gereist (3, 12, 7). — Erysipelas 5 Anzeigen (4 in Kleinbascl) (8, 2, 6). — Per¬ 
tussis 19 neue Anzeigen, über die ganze Stadt verbreitet (sehr viele Fälle gelangen 
jedenfalls nicht zur Anzeige) (26, 8, 32). — Puerperalfieber 1 Fall (0, 1, 0). — 
Ophthalmoblennorrhoe ebenfalls 1 Fall (1, 0, 1). 


Hfllfskasse für Schweizer Aerzte. 

Freiwillige Beiträge im Monat Juli 1886 aus dem Kanton: 

Baselstadt: Von Herrn Dr. L. O 10 Fr. (10 -f 2080 = 2090). 

Bern: DDr. Zürcher , Interlaken (III. Sp.), 30 Fr., U. R. in L, 10 (40 -f 8704 zz 3744). 
Fribourg: Dr. Badoud , Romont (III. Sp), 20 Fr. (20 + 305 zz 325). 

St Gallen: Dr. Odermatt, Gams (II. Sp.), 10 Fr. (10 + 2030 zz 2040). 

Genf: Proff. DDr. P. L. Dunant (III. Sp), 10 Fr., A. d'Espine (IV. Sp.), 30 (40 -f 730 = 770). 
Graubünden: DDr. Weber, Alveneu-Bad (II. Sp.), 10 Fr., Kaiser (III. Sp.), 25, Lorenz ( Hl. Sp.), 20, 
Tramer , Chur (III. Sp.), 10, Dem , Churwaiden (IIL Sp.), 10, Siebenmann, Klosters (IV. Sp.), 15, 
Zendraili , Promontogno (III. Sp.), 25, . Jecklin , Rodels (III, Sp.), 10, Amstein f Zizers (IV. Sp.), 10, 
Juvalta, Zu* (III. Sp.), 5 (140 -f 345 = 986). 

Lusern: Dr. Bürli , Zell, 15 Fr. (16 -f- 1226 zz 1240). 

Neuchätel: Dr. Morin , Colombier (II. Sp.), 50 Fr. (60 -f- 578 = 623). 

Solothurn: Dr. Marti , Breitenbach (II. Sp.), 10 Fr. (10 •+• 835 zz 845). 

Thurgau: Dr. Bö hi, Erlen (III. Sp.), 10 Fr. (10 -f“ 1165 zz 1175). 

Waadt: Dr. P. Demiiviüe , Lausanne (III. Sp.), 10 Fr. (10 -f* 985 zz 995). 

Zusammen Fr. 355, früher verdankt Fr. 26,725, total Fr. 27,080. 

Basel, 2. August 1886. Der Verwalter A . Baader, 


Briefkasten« 

Herrn Prof. BiUeter , Zürich : Es sind also u. A. die Herren DeTrey in Vevey, Prof Bedard und 
Prof Weber in Genf Mitglieder der zahnärztlichen Commission. Wir wünschen besten Erfolg und 
zähe Ausdauer. — Herrn Dr. B. ln B.: Gegen unleserliche Handschriften gibt es ein 
ganz radicales Mittel, die Schreibmaschinen, die ausserordentlich practisch sind. Die Hall* 
sehe kostet allerdings ca. 500 Fr. und man muss sich einlernen; allein sie leistet Vorzügliches. Die 
Remington’sche kostet dagegen nur 250 Fr., ist sehr compendiös, leicht zu erlernen und genügt für 
alle einfachem Schreibereien vollkommen. — Herrn Dlrector Dr G. Burekhardt , Präfargler: Ihr 
Wunsch wird besorgt.. Freundl. Grass. — Herrn Dr. E t Mory, Officier van Gesondheid an Bord s. 
Majest. Kreuzer „Atjeh“, Cura^ao, West-Indien: Besten Dank, recht interessant. Weiteres brieflich. 
Freundl. Grass aus der Heimath. — Herrn Dr. Sterlci, New-Philadelphia, Ohio : Freundl. Grass. Ihre 
Sendung erhalten und theilweise benützt. Näheres brieflich. — Herrn Dr. J, Bürli , Zell: Besten Dank 
für die Photographie von weiland College A. Winiger für das Aerztealbum und freundl. Gruss. — Der 
Schluss der mi 1 itä rär z 11 ich en Cor re spon den s über den Truppenzusammensug 
kam leider zu spät für diese Nummer ln unsere Hände. 

Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




Am 1. und 15. jedes , für 

Monats erscheint eine Nr. 

I 1 / 1 —2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 
Titelu.Inhaltaverzeichniss. 

__ Herausgegeben von 


Schweizer Aerzte. 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 
Die Postbureaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Prüf. Alb« Burekhardt-IIerAaii und 

in Basel. 


Ilr. A« Baader 

in Basel. 


W, 17. XVI. Jahrg. 1886. 1. September. 


Inhalt; 1) Original Arbeiten: Pr. C. Garn: Bactericßcopiache Untersuchungen ton serösen Trans- and Exsudaten 
und von Atheromen. — Prof. Dr. Aug. Ford: Zar Heilung der Hysterie durch Castration. — H. Kronecker: Kritisches und Ex¬ 
perimentelles Ober lebenrettende Infusionen von Kochsalzlösung bei Hunden. (Fortsetzung.) — 2) Vereinsberichte: Medicinisch- 
pbarmaceutischer Bezirks verein von Bern. — 3) Referate und Kritiken: Amtlicher Medicinal bericht des Cantons Zürich 
Ober das Jahr 1883. — Dr. Wilh. Theodor r. Hens: Ueber Krankheiten des Rückenmarks in der Schwangerschaft. — 4) Can- 
tonale Corres pon d en xe n: West-Indien: Baboadenitis idiopathica. — Graubünden: Zur Blut-Transfusion. — Neuchate!: 
Der Sanitätsdienst in der V. Division während des Truppenzusammenznges 1885. (Schluss.) — 5) Wochenbericht: Ver¬ 
sammlung der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft. — Luzern: Pr Andreas Winiger +. — Deutschland: XIII. Ver¬ 
sammlung des deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege. — 6) In f ec t ionskrank halten in Basel. — 7) Brief¬ 
kasten. — 8) Bibliographisches. 


Bacterioscopische Untersuchungen von serösen Trans- und Exsudaten 

und von Atheromen. 

Von Dr. C. Gar re, Docent an der Universität und Privatassistent von Prof. Socin 

in Basel. 

Von den serösen Trans- und Exsudaten, die in dieser kleinen Mittheilung 
berücksichtigt sind, kamen bei der Untersuchung selbstverständlich nur solche in 
Betracht, die sich direct oder indirectauf infectiösen Ursprung zurückfuhren Hessen 
und zwar vor Allem die tuberculösen Formen. Da, wo dem Transsudate eine 
maligne Neubildung, oder blos Stauung zu Grunde liegt, lassen sich a priori keine 
Microorganismen erwarten und es wurde auch in solchen Fällen die Untersuchung 
unterlassen. 

Eine Sonderstellung nimmt die Hydrocele ein, deren Aetiologie ja noch nicht 
genügend aufgeklärt ist. Nur in 3 Fällen war die Infection als Ursache evident, 
in den übrigen war nichts Näheres zu ermitteln. — 

1) Die Thatsache, dass Hydrocele häufig nach gonorrhoischer Epididymitis 
vorkommt, Hess eine Betheiligung von Microorganismen bei dieser chronisch trans- 
sudativen Form denkbar erscheinen, ebenso das häufige Auftreten von Hydrocele 
nach überstandener Gonorrhoe, ohne Orchitis, oder Epididymitis. Andererseits 
zeigen die statistischen Zusammenstellungen, dass die Hydrocele bei der tubercu¬ 
lösen Hodenentzündung sieb selten findet, wahrend ein Trauma häufig als ätiolo¬ 
gisches Moment beschuldigt wird. Nach Kraute und König sollen sich in weitaus 
den meisten Fällen in der Hydrocelenflüssigkeit Samenzellen finden. Wenn also 
solche hineingelangen können aus den Morgagni' sehen Hydatiden, so ist es auch 

34 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



474 


möglich, dass gerade von Drüsenepithelien Microbien ausgeschieden werden können, 
die durch den Blutstrom hereingeschleppt worden sind. Nach der Arbeit von 
Curl Jani ( Virchow's Arch. 1886, 3) finden sich bei chronischer Tuberculose auf¬ 
fallend oft Tuberkelbacillen in den Drösencanälchen der Hoden und zwischen den 
secemirenden Epithelien, und zwar ohne dass irgend welche pathologische Ver¬ 
änderungen des betreffenden Organes vorhanden zu sein brauchen. 

Meine Untersuchungen beschränkten sich auf die Ueberimpfung von Hydro- 
celenfliissigkeit in verschiedene sterilisirte Nährsubstrate, die nachher bei Körper¬ 
temperatur gehalten wurden. Die directe microscopische Untersuchung der eiweiss¬ 
haltigen Trans- und Exsudate in gewöhnlichen Deckglastrockenpräparaten ist 
wegen der störenden Eiweissgerinnungen in ihren Resultaten nicht sicher und zu¬ 
verlässig — ich Hess sie deshalb bald völlig bei Seite. 

7 Abimpfungen, wovon 2 bei Hydrocelen nach gonorrhoischer Epididymitis 
und 1 bei Orchitis luetica, ergaben übereinstimmend in allen Impfgläsern ein nega¬ 
tives Resultat. 

Die Abwesenheit von Bacterien in diesem Transsudat beweist aber nicht im 
mindesten, dass ein ätiologischer Zusammenhang der Hydrocele mit Microorganis- 
men ausgeschlossen. Es können sich sehr wohl Bacterien im serösen Ueberzug 
des Testikels localisiren und diese chronische Form der Entzündung erzeugen, 
ohne dass sie in’s Transsudat überzugehen brauchen. 

Ich führe hier gleich an, dass bei einem ausgesprochenen tuberculösen 
Ascites und ebenso bei Gonitis serosa tuberculosa im Exsudat keine 
Bacillen sich finden und dass auch deren Sporen nicht darin sind, weil Injection ' 

solcher Flüssigkeiten bei Versuchstieren keine Tuberculose zu erzeugen vermag. j 

Ich verweise hier auf meine in den nächsten Heften der „deutschen med. Wochen- \ 

schrift“ erscheinende Arbeit über „kalte Abscesse“, worin ich u. a. durch das 1 

Thierexperiment das Vorhandensein von Tuberkelsporen in Producten tuberculöser 
Genese constatire, wo der Bacillennachweis nicht zu erbringen ist. 

Im Exsudat der serösen Pleuritis — mag sie nun, wie einige hervor¬ 
ragende französische Autoren annehmen, stets tuberculösen Ursprungs sein, oder 
anderer Ursache ihre Entstehung verdanken — finden sich ebenfalls keine Bac¬ 
terien , denn Abimpfung auf ÄocA’sche Nährgelatine ergab in 3 Fällen (aus dem 
Spital in St. Gallen) keine Culturen. — Ein ebenfalls negatives Resultat habe ich 
bei 2 Abiropfungen von acuten rheumatischen Gelenkergüssen zu 
verzeichnen. 

2) Bei der grossen Anzahl der auf den Epithelien der Haut und noch tiefer 
zwischen diese hineinwuchernden Bacterien dürfte es interessiren nachzuforschen, 
ob die frischen Epithelblasen mit serösem Inhalte — zu deren Ent¬ 
stehung verschiedene Ursachen vorliegen können — frei von Microorganismen sind. 

Diese Untersuchungen dürfen als Controluntersuchungen zu den von verschiedenen 
Autoren notirten Befunden bei Pemphigus gezählt werden. 

a) Blasen mit seröser Ausschwitzung bei derber entzündlicher Infiltration der 
Haut: in der Umgebung von Vaccinepusteln mit heftiger Reaction und bei 
Erysipel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from .. __ 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



475 


b) Bei Verbrennung 2. Grades (bullse) mit Oel, mit heissem Wasser und mit 
Dampf. 

c) Bei Decubitus (d. h. Schubdruck und anderen mechanischen Insulten). 

Wenn von diesen Blasen unter Cautelen frisch abgeimpft wird, so finden sich 

darin keine Microorganismen, ja es gelingt, den Inhalt grosser Blasen, in sterilem 
Glas aufgefangen, während Wochen intact im Brütofen zu erhalten. Eine solche 
Blase, die 30 grm. serösen Inhalt hatte, lieferte Material zu gutem Nährsubstrat 
für Bacterienculturen, ebenso wie Hydrocelenflüssigkeit. 

Diese Blasen bestehen aber nicht aus einem einzigen Hohlraum, denn beim 
Anschneiden entleeren sie sich nur zum kleinsten Theil. Auch wenn sie die Grösse 
eines halben Apfels haben, sind sie innen gefächert, was wohl, wie bei den Variola¬ 
pusteln im kleinen, auf die enorme Ausdehnung oder blasige Auftreibung einzelner 
Zellen des Rete in Folge der Einwirkung der Hitze etc. zurückzuführen ist. 

Bekanntlich aber trübt sich sehr rasch — schon nach 24 Stunden — der Inhalt 
aller dieser Epidermisblasen und sie werden dann eitrig, auch ohne dass an irgend 
einer Stelle die Eröffnung stattgefunden hätte, — was auf der Einwanderung der 
Bacterien, denen nun kein Hinderniss mehr im Wege steht, beruht. 

3) Atherom. Bei Gelegenheit von fortgesetzten Untersuchungen über Acne 
und Comedonen, deren Resultate ich später zu publiciren gedenke, fand ich in 
letztem constant feinste Bacterien und Bacillen in colossaler Menge. Es lag des¬ 
halb nahe, das verwandte Atherom auch in dieser Hinsicht zu untersuchen, ohne 
dass ich dessen Entstehung den Bacterien zuzuschreiben geneigt wäre. 

Es stehen mir leider nur 4 Fälle zur Berichterstattung zur Verfügung, von 
denen ich in Gelatine abimpfte. Nach der Exstirpation wurden sie mit Sublimat, 
Alcohol und Aether gut abgereinigt, und mit sterilisirtem Messer aufgeschnitten. 

— Die in Gelatine eingebrachten Massen hielten sich 2 Monate ohne Veränderung 
und ohne dass sie irgend einer Cultur Entstehung gaben. Nach dieser Zeit nahmen 
die noch intact vorhandenen Cholestearintafelu und die grossen Pflasterepithelien 
Anilinfarben ganz gleich auf, wie bei frischer Untersuchung. Einige grosse Zellen, 
wahrscheinlich veränderte Drüsenepithelien, waren ganz mit feinsten Fetttröpfchen 
erfüllt. Der frisch untersuchte Inhalt liess auch nichts von vorhandenen Bacterien 
erkennen. 

Dieser Befund steht gewissermaassen im Widerspruch zu dem, was Poncet am 
französischen Ophthalmologencongress (Ref. Semaine m^dic. 1886, Nr. 18) bei 
Anlass seiner Mittheilung über Bacterien beim Chalazion berichtete. Er will näm¬ 
lich in den „Kystes s4bac4s“ regelmässig feinste Coccen gefunden haben. 

Die microscopiscbe Untersuchung zeigt allerdings auf den Pflasterepithelien, 
die die Hauptmasse des Inhaltes bilden, und in den fettig degenerirten Zellmassen, 
die als Detritus zwischen den Pflasterepithelien herumliegen , in grosser Menge 
kleinkörnige Gebilde, die sich zu den Anilinfarben ähnlich wie Microorganismen 
verhalten. Diese Gebilde dürfen aber ihrer sehr mannigfaltigen Form, ihrer kan¬ 
tigen Contour halber entschieden nicht als Bacterien aufgefasst werden. Auch 
nach Gram’scher Färbungsmethode ergibt sich für die Poncet 'sehe Auffassung kein 
weiterer Anhaltspunkt. Es bilden sich Farbniederschläge in reichlicher Menge, 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



47 ß 


die sieb in Alcohol nur langsam auflösen. Ich glaube deshalb entschieden, dass 
sich Poncet wenigstens bei den Atheromen durch diese Farbniederschläge hat tau¬ 
schen lassen und sein „microcoque s6bace tf einfach ein Kunstproduct ist. — Bei 
Anwendung der ZtAr/icA’schen Tuberkelfärbungsmethode finden sich noch viele dieser 
Gebilde — besonders die in den fettig degenerirten Zellen eingeschlossenen — trotz 
Einwirkung von Säure gefärbt, während die Hauptmasse, auf den Epithelien ge¬ 
lagert, ihre Farbe abgegeben hat. 

Ob diese Pünktchen Trümmer von Zellkernen sind, oder aus Cholestearin be¬ 
stehen , vermag ich nicht zu entscheiden. Das intensive Haften der Farbe aber 
erklärt sich jedenfalls aus dem Umstande, dass durch die fettige Umhüllung dieser 
Gebilde die Säure nur schwierig ihre farbstoffextrabirende Eigenschaft geltend 
machen kann. Mallerslock , Bienslock und Goltslein *) haben gefunden und auch ex¬ 
perimentell durch Culturen in fetthaltigem Nährsubstrat dargethan, dass eine Fett¬ 
umhüllung der Bacterien diese modificirte Färbbarkeit bedingt. Ich kann dies für 
die Untersuchungen bei Acne, wo ebenfalls in fettigem Secret Bacterien in Menge 
eingebettet sind, durchaus bestätigen. Warum sollte diese Erscheinung — die mit 
dem biologischen Verhalten der Organismen nichts zu thun hat, sondern eine pby- 
sicalische Erscheinung ist — nicht auch für nicht organisirte Gebilde Geltung 
finden? — 


Zur Heilung der Hysterie durch Castration. 

Von Prof. Dr. Aug. Forel in Zürich. 

Die Redaction wird mir um so eher erlauben, dem von Herrn Collega Widmet 
in Nr. 9 und 10 des Corresp.-Blattes publicirten Falle von „Hysterie durch 
Castration geheilt“ eine kritische Notiz beizufügen, als die Patientin im 
Burghölzli behandelt und unsere Krankengeschichte über den ersten Aufenthalt 
derselben von Herrn Coli. Widmer benutzt wurde. 

Herr Coli. Widmer schliesst mit den Worten (Seite 266): „Wir hätten hier 
demnach einen Fall von sch wer er Hy st eri e, selbst mit hoch¬ 
gradiger erblicher Belastung — in väterlicher und mütter¬ 
licher Ascendenz kommen Psychosen vor —, welcher durch 
Castration geheilt wurde.“ — Man könnte demnach vielleicht glauben, es 
seien die vererbten hysterischen Eigenschaften von Kranken durch Castration auch 
heilbar — in diesem Falle wenigstens. 

Ich kann diese Ansicht um so weniger theilen, als ich den Fall auch bis jetzt 
ziemlich verfolgt habe. Eclatant geheilt wurde der wirklich schauderhafte hyste¬ 
rische Husten, der aber erst seit dem 22. Mai 1881 bestand. Ferner trat eine un¬ 
verkennbare Besserung der vielen Dysästhesien der Kranken ein, wodurch sie 
wieder ziemlich arbeitsfähig geworden ist. Was aber ihre übrigen hysterischen, 
ächt hereditären Eigenschaften betrifft, so bestehen dieselben nach wie vor: 
Empfindlichkeit, reizbares Wesen, Sucht Andere zu verdächtigen, gegen welche 
sie einen durch Phantasie sich steigernden Ingrimm fasst, beständige Klage über 

•) Fortschritte der Medicin 3. Bd. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



477 


Rücksichtslosigkeit und Schlechtigkeit der andern Menschen — dabei crasse Un¬ 
dankbarkeit, prätentiöses, anspruchsvolles Wesen etc. etc. Geheilt sind somit nur 
bestimmte aquirirte hysterische Symptome. 

Dem Bericht von Coli. Widmer füge ich noch hinzu, dass die Kranke nach 
erfolgter Heilung der Operation eine Nachcur im Burghölzli durchmachte. In 
Folge eines Aergers bekam sie in der Anstalt den bellenden Husten wieder. Ich 
ängstigte mich nicht allzu sehr darüber, indem in verschiedenen bereits publicirten 
Fällen von Castration bei Hysterie meistens leichte Wiederholungen der hysteri¬ 
schen Symptome vorkamen, die dann aber später wieder verschwanden. Doch 
vorsichtshalber, um die Phantasie der Kranken in’s richtige Geleise zu lenken, 
sprachen wir von Catarrh, obwohl keine Spur davon vorhanden war. Die Kranke 
selbst versicherte, es sei Catarrh und werde vorübergehen. Und so geschah es 
auch. Ihr Verhalten blieb aber das alte. Nur beschäftigte sie sich seither, wenn 
auch nicht ohne Klagen über Müdigkeit, Schmerzen etc., nachdem auch psychisch 
Alles angewendet wurde, um sie zur Arbeit zu bestimmen. 

Den Ausführungen von Coli. Haffler in Nr. 11 des Corr.-Bl., Seite 295 stimme 
ich dagegen ausdrücklich Wort für Wort bei. 

Zur Illustration der mit dem erwähnten Fall verknüpften Fragen erlaube ich 
mir, zwei andere Fälle kurz zu skizziren: 

I. Fräulein X. aus dem Canton Zürich, geb. 1852, ledig, aber Mutter eines jetzt sechs¬ 
jährigen unehelichen Sohnes, war insofern erblich belastet, als alle Brüder ihres Vaters 
Potatoren waren, und als ausserdem einer derselben an schwerer Geisteskrankheit, eiu 
anderer an Epilepsie litt. X. selbst war als Kind munter, gesund, intelligent, kräftig, 
wurde mit dem 15. Jahre menstruirt. Seither blieben die Menses regelmässig. 

Im 19. Lebensjahr erlitt sie angeblich eine Erkältung während der Menses. Seither 
Chlorose, Müdigkeit, Schmerzen während der Menses, Treiben und Drängen in den Geni¬ 
talien, Drang im Kopf, als ob es ihr den Schädel abheben wolle. Sie gibt an, wohl 
12 Aerete consultirt zu haben, die ihr alle das Heirathen anempfoblen hätten und fügt 
hinzu, einer derselben habe mit ihr (im 21. Altersjabre), aus therapeutischen Gründen, 
einige Male den Coitus ausgeübt. Es sei ihr noch gesagt worden, eine Schwangerschaft 
würde sie curiren. In ihrem 26. Lebensjahre, als es immer nicht besser wurde, fing sie 
nun mit einem jungen Manne ein Liebesverhältnis zu pflegen an, das bald von Gravidität 
gefolgt wurde. Gravidität und Geburt verliefen normal. Die centralen Störungen der 
Empfindungssphäre blieben aber nach wie vor die gleichen, steigerten sich sogar 1884 
bis 1885 derart (es wurde ihr z. B., wie wenn ihr Alles zu den Fingern hinausspritzte), 
dass der behandelnde Arzt eine „hochgradige Hysterie, welche von einer 
Ovarienaffection auszugehen schien“, diaguosticirte. ln Folge dessen wurde 
die Kranke einer gynsscologischen Klinik Überwiesen, wo die Castration Ende April 
oder Anfang Mai 1885 ausgeführt wurde. Die Operation verlief gut. Aber statt Besse¬ 
rung trat Verschlimmerung der Symptome ein. Es trat deutlich und deutlicher Ver¬ 
folgungswahn ein. Patientin glaubte sich vom „Bösen 11 besessen. Selbstmord¬ 
gedanken , welche übrigens schon Monate vor der Castration aufgetreten waren, traten 
intensiver auf. Kurz sie musste am 26. Juni 1885 in die Heilanstalt Burghölzli verbracht 
werden. 

Hier zeigte die Kranke eine bedeutende Steigerung aller Sehnenreflexe, Abstumpfung 
der Sensibilität, besonders der Schmerzempfindlichkeit, keine Motüitätsstörungen, keine 
halbseitigen Paresen oder Anästhesien. Dagegen klagt sie über zahllose Panssthesien: 
die Augen müssen ihr verbrennen, die Fingerspitzen müssen verspringen; sie sieht 
schwarze Flecken, die sich um sie drehen. Sie hat grosse Angst, macht sich Vorwürfe 
über Onanie und schlechten Lebenswandel, ist sehr unruhig und schlaflos. Bald, nach 
etwaiger Beruhigung, stellten sich sogen, „innere Hallucinationen“ ein, und später 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



478 


bildete sich allmälig ein Grössenwahnsystem aus: Gott verkündete ihr eine „trockene 
Sündfluth“. Sie avancirte zu einer Prophetin, die sie jetzt noch zu sein wähnt. Sie 
dichtet dabei Lieder. Ihre Eltern, alle ihre Verwandte, sind ein von Gott berufenes Ge¬ 
schlecht ; sie muss die Ankunft der Erlösung verkünden etc. Stets aber blieben die 
Parföethesien mit entsprechenden Wahnideen und Hallucinationen vorhanden, sie bat 
keinen Kopf, kein Herz, keine Lungen mehr, ist todt etc. Intercurrirend ist sie melan¬ 
cholisch verstimmt. Kurz sie leidet jetzt an wohl unheilbarer Verrücktheit. In¬ 
teressant ist es noch zu notiren , dass die Kranke Ende December 1885 und wieder 
kürzlich (Juni 1886) normale Menses hatte, obwohl doppelseitig castrirt. 

Ist das „eigentliche schwere Irresein“, die Verrücktheit, erst nach der Castra¬ 
tion entstanden? War sie schon vorher in schleichender Entwicklung vorhanden? 
Diese Frage ist schwer zu entscheiden. Sicher war eine bedeutende und sehr an 
Psychose mahnende Verschlimmerung der „Hysterie“ (Selbstmorddrang etc.) vor¬ 
handen. Ebenso sicher scheint es aber, dass die recht charakteristischen Symptome 
der schweren Paranoia erst nach der Operation entstanden sind — ob trotz der 
Operation, oder durch dieselbe begünstigt, ist nicht zu entscheiden. Aber aus 
diesem Falle erhellt wieder eine Wahrheit, welche die Psychiatrie nie genug be¬ 
tonen kann: es gibt keine Grenze zwischen Hysterie und Psychose, oder besser 
gesagt: die Hysterie ist auch eine Psychose. 

II. Frau Z., geb. 1853, wurde im April 1885 in’s Burghölzli aufgeoommen. Ueber 
erbliche Verhältnisse nichts bekannt, Mutter von 5 Kindern. Früher stets gesund und 
heiter, aber etwas erregbar und empfindlich. Glückliche Ehe, aber ziemlich viele Stra¬ 
pazen (weite Reisen etc.). 

Anfang 1884 litt sie an Fluor albus und hysterischen Beschwerden. Von da an 
datirt eine arge Leidensgeschichte. Eine Kaltwassercur mit electrischen Bädern batte 
eine bedeutende Verschlimmerung mit grosser Aufregung zur Folge. Eine locale Behand¬ 
lung von Geschwüren der Vaginalportion hatte chirurgisch einen guten Erfolg, bewirkte 
aber keine Besserung der Hysterie, Die Kranke magerte ab , bekam Lungenspitzen- 
erscheinungen, verlor den Schlaf, den Appetit und litt in einem fort an immer wachsen¬ 
den hysterischen Par&stbesien. Sie consultirte mich. Ich rieth ihr, unter möglichster 
Ermuthiguag, sich bei verständigen Verwandten auszuruhen und jede weitere Therapie 
zu unterlassen. Der Erfolg war recht gut; der Schlaf kam wieder; die Par®sthesien 
verschwanden grösstentheils. 

Leider trat im October 1884 ein Erguss im Kniegelenk ein, und die hysterischen 
Beschwerden kamen mit erneuter Kraft zu Tage. Alles wurde versucht, Morphium, 
Chloral, Bettlage, Bromkali, Aufenthalt an einem Curort etc. Aber Alles regte die Kranke 
auf, die immer mehr verzweifelte und ein wahres Arsenal hysterischer Störungen und 
Wahnideen bekam. Es waren furchtbare 8chmerzen und Parasthesien überall, bald in 
den Genitalien, bald im Magen. Waren die einen angeblich durch ein Mittel gebessert, 
so traten dafür die andern um so ärger auf. Hysterische Convulsions- oder Zitteranfälle 
traten auf. Ebenso ErBtickungsanfälle, hysterische Aphonie. Die Kranke glaubte nun, 
ihre innem Organe und speciell ihre Nerven seien durch Medioinen oder auch sonst voll¬ 
ständig zu Grunde gerichtet, ja fast abgestorben. Wenn sie irgend etwas esse, so gebe 
es immer schlimmer ; das Essen könne ihren Körper, ihre Nerven total zu Grunde richten. 
Es ging sogar bis zum T®dium vit®. 

Als die Sache im April 1885 so weit war, entschloss sie sich nicht ohne Zaudern, 
ihr Heil im Burghölzli zu suchen. Ich verlangte unbedingtes Vertrauen und unbedingte 
Folgsamkeit. Die Kranke war durch die geringe Nahrungsaufnahme ungemein abgemagert 
und anämisch. Ich Bah bald immer deutlicher, wie alle ihre hysterischen Symptome 
förmlich in ihrer Phantasie delirirt wurden , wie man ihr einzelne Gefühle induciren und 
somit machen konnte, ebenso andere ihr abnehmen konnte, wie sich bei Zerstreuung ihre 
schweren Parmsthesien etc. momentan verloren. Im übrigen war sie in hellster Ver¬ 
zweiflung. Ich hoffte nun bei ihr auf doppeltem Wege zum Erfolg zu kommen. Erstens 
durch Hebung der Ernährung, zweitens durch Einwirkung auf ihre so eminent auf die 


Digitized by 


Gck igle 


THE OHIO STATE UNIVERSI 



479 


- ftrOu.-!! 

l ihfll Jl« 
u feacg 
»liebet j 
, sie k 
iie ffiti;* 
eil. !;• 
J wie;? 

Clsft- 
)ä' 
jetr £ 
vc. ? - 

cp Wie 
)iz Je 


er jß 


[ebs 

!d 

rtri- 

L 

Ci 

E> 


fff 


Krankheit rückwirkende Phantasie. Nachdem sie sich während des ersten Monates hier 
ganz schrecklich aufgeftihrt hatte, zum Beispiel vollständige Lähmung der Stimme und 
aller Extremitäten als Folge ärztlicher Eingriffe, dazwischen Angst, Aufregung, die er¬ 
wähnten hypochondrischen Wahnideen und Parmsthesien, Klopfen im Uterus etc. etc. in 
Scene setzend, trat ich entschlossen zu ihr ein und indem ich eine, von mir weit entfernte 
Zuversicht simulirte, erklärte ich ihr rundweg und energisch, entweder sie müsse in mich 
völliges Vertrauen haben und mir aufs Wort folgen — dann verspreche ich, sie werde 
bald gesund — oder ich gebe sie auf und sie könne jämmerlich zu Grunde gehen, resp. 
unheilbar werden. Ich verlangte von ihr nichts Anderes, als, sie müsse ihre volle Kraft 
und Aufmerksamkeit aufs Essen verwenden. 8ie müsse essen so viel sie könne, denn 
ihre Nerven seien hauptsächlich deshalb so schwach und reizbar, weil sie zu wenig ge¬ 
füttert seien. Sie müsse unbedingt die durch das Essen verursachten Schmerzen ertragen. 
Gelinge es ihr, so sei die Partie gewonnen und die Schmerzen etc. würden allmälig völlig 
überwunden werden. 8ie lenkte nun ein, obwohl Anfangs nur mit grösster Mühe» 

Um ihre Kräfte zu sparen, blieb nun die Kranke im Bett liegen. Sie sprach kein 
Wort mehr — da die fürchterlichen Schmerzen ihr die Stimme genommen hätten. Aber 
sie fing an, ordentlich zu essen. Ich ermuthigte sie durch zuversichtlichen Zuspruch und 
von da an ging es von Tag zu Tag besser. 

Die Kranke fing an, an Körpergewicht zuzunehmen, und als sie den Erfolg merkte, 
wurde sie ganz gläubig. Sie ass nicht mehr, sondern frass förmlich alles Menschen¬ 
mögliche. Von 108 Pfund war ihr Gewicht am 28. Juli auf 183 Pfund gestiegen. In 
einer Woche nahm sie einmal um 7 Pfund zu! Diese ganze vereinfachte Playfoir*BChe Cur 
hatte etwa 2 Monate gedauert. Am 28. Juli wurde die Kranke „geheilt“ entlassen. Sie 
blieb zwar „nervös“ und empfindlich. Zahnschmerzen drohten letzten Winter ein Recidiv 
hervorzurufen. Aber sonst sind all’ die schlimmen hysterischen Symptome vergangen. 
Die Kranke ist munter und fieissig. 

Also einfach durch Ueberzeugungskraft und Einwirkung auf die Phantasie 
konnte das Essen, durch dasselbe die Gewichtszunahme (30 ff) und mit Hülfe der 
Letzteren die Heilung der schweren, durch alle Curen bisher eher verschlimmerten 
hysterischen Beschwerden bewirkt werden, welche bereits in schwere Psychose 
überzugehen drohten. 

Solche Heilungen sind nichts Neues. Ich deute nur z. B. die vor nicht langer 
Zeit bekannt gewordene Play fair' sehe Fütterungs-Curmethode für hysterische 
Kranke an. 

Ich wollte nur wieder daran erinnern, dass es bei einem noch so dunkeln und 
wenig scharf definirten Symptomencomplex wie die „Hysterie“ kein System geben 
darf. Jeder Fall muss genau individualisirt werden, wie aus den drei erwähnten 
Fällen wieder einmal klar ersichtlich ist. Nie darf man vergessen, dass jede Hy- 
sterica Gefahr läuft, an schwereren Psychosen zu erkranken, wenn sich die ab¬ 
norme Hirnfunction weiter entwickelt. 

In manchen Fällen hartnäckiger Art, bei welchen die Kranken unter gewissen 
Symptomen arg viel zu leiden haben, und wo, wie bei dem Fall R. S. von Coli. 
Widmer ein unzweideutiger Zusammenhang der hysterischen Symptome mit Ovarial- 
reizen vorhanden ist, ist gewiss die Castration indicirt. Sonst aber gewiss nicht, 
ausser etwa wenn die Kranke, nach Erschöpfung aller andern Mittel, es durchaus 
will; diese letztere Indication ist aber auch zweifelhaft, indem die Möglichkeit 
einer Verschlimmerung durch die Castration nicht ausgeschlossen ist 

Vor Allem aber darf der Fall nicht gar zu veraltet und die zu heilenden 
Symptome nicht direct vererbt sein. Und dann darf keine tiefere Psychose, vor 
Allem nicht Verrücktheit mit einfacher Hysterie verwechselt werden. 


Digitized by 


Gck .gle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



480 


Ich erinnere übrigens noch daran, dass nicht nur Ovarialreize, sondern andere 
chronische locale Nervenreize ab und zu nicht nur hysterische Symptome, sondern 
auch acute Psychosen (vor Allem Manie) produciren, die dann nach Entfernung 
des Reizes geheilt werden können. 


Kritisches und Experimentelles 

über lebenrettende Infusionen von Kochsalzlösung bei Hunden. 

Von H. Kronecker (Bern). 

(Fortsetzung.) 

Schon im Jahre 1864 hat Goltz 1 ), auf Versuche an Fröschen gestützt, eine noch 
heute fast vollkommen gültige, lichtvolle Darstellung „von den Vorgängen gegeben, 
wie sie auch bei Menschen nach grossen Blutverlusten eintreten. Zuerst unmittel¬ 
bar nach dem Blutverlust: Erlöschen der Herzthätigkeit, Aufhören des Pulses, 
Stockung der Blutbewegung und Ohnmacht. Die Blutung aus der Wunde stillt 
sich damit auch von selbst, und die Gerinnselbildung beginnt. Nach einiger Zeit 
aber wird der Puls wieder fühlbar. Er ist jetzt klein und hart. Durch tonische 
Zusammenziehung sämmtlicher contractiler Gefässe ist der Gefässraum nämlich 
inzwischen so weit verkleinert worden, dass der Rest des noch vorhandenen Blutes 
zu seiner prallen Füllung ausreicht. Das Herz kann wieder wirksam arbeiten. Der 
Kreislauf kommt in Gang, und der Verwundete erholt sich. Jetzt, nachdem der 
Blutdruck wieder eine der früheren annähernd gleiche Höhe erreicht hat, entsteht 
aber die Gefahr neuer Blutungen, indem die neugebildeten schwachen Blutgerinnsel 
leicht aus den durchschnittenen Gefässenden hinaus und fortgeschwemmt werden. 
Das ist der Grund, weshalb so häufig Nachblutungen bald nach Anlegung des 
ersten Verbandes eintreten.“ . . . 

„Der plötzliche tödtliche Ausgang nach Blutungen wird nicht sowohl dadurch 
veranlasst, dass die Ernährung aufhört, sondern dadurch, dass die Blutbewe¬ 
gung stockt, und diese letztere stockt, weil das Herz nach der plötzlichen Ver¬ 
ringerung des Gefässinhaltes nicht mehr mit Erfolg arbeiten kann. Die in solchen 
Fällen in den Gefässen noch vorhandenen Blutreste waren im Stande, das Leben 
wenigstens nothdürftig noch eine Weile zu fristen, wenn man sie nur in Bewegung 
brächte, wenn man die mechanischen Bedingungen für den Kreislauf herstellte* 
Ob meine Ueberzeugung eine begründete ist, würde sich durch folgende Probe 
feststellen lassen, welche anzustellen ich bisher noch nicht Gelegen¬ 
heit fand. Man spritze einem verbluteten Thiere statt Blut eine entsprechende 
Menge erwärmter, gut mit Luft durchgeschüttelter Eiweisslösung 
von der Concentration des Blutes ein. Ich bin fest überzeugt, dass 
das Thier sich erholen wird, vielleicht nur auf kurze Zeit, vielleicht auch dauernd.“ 

Der Vorschlag von Goltz wurde aber keineswegs gutgeheissen. Landois sagt 
in seinem bekannten Werke über Transfusion: 2 ) „Goltz hat vor Jahren die Idee 
ausgesprochen, dass nach plötzlichen und bedeutenden Blutverlusten der Tod nicht 

*) Vxrchow'z Archiv Bd. 29, S. 422 ff. 

a ) Die Transfüsion des Blutes. Leipsig, 1875. S. 97. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



481 


" ante deshalb eintrete, weil die Blutmasse vermindert sei und hierdurch das Ernährungs- 

Mimi'r: material des Körpers mangle, sondern weil dadurch die mechanischen Verhältnisse 

der Circulation in erheblicher Weise litten. .... Goltz glaubte nun, dass eine 
bessere Füllung der Gefassröhren mit einer indifferenten Flüssigkeit, am besten 
wohl mit Serum, schon hinreiche, den Tod unter solchen Verhältnissen abzuwen¬ 
den. Durch die schon im Jahre 1866 veröffentlichten Versuche von Eulenburg und 
mir (Landoit) wurde jedoch gezeigt, dass auf die angegebene Weise der Tod nicht 
abgehalten werden konnte. Spritzten wir Thieren, welche nach umfangreichem 
Blutverluste dem Stadium der von uns so genannten anämischen Paralyse verfallen 
waren, Serum oder mit destillirtem Wasser verdünntes Hühner- 
; nee: e i w e i s s in die Adern, so wurden sie niemals zum Leben wiedererweckt, auch 

;cb, dann nicht, wenn diese Flüssigkeiten vorher mit Sauerstoff geschüttelt 

iitiei- waren“ . 

’uk „Es zeigen diese Versuche also zur Evidenz, dass nicht das Serum allein als 

siil'i Füllungsmittel der Gefasse und durch die Verbesserung der mechanischen Kreis- 
Zeit laufsverhältnisse den Tod im aspbyktischen Zustande abwenden kann, sondern dass 

kl es hierzu der Gegenwart der rothen Blutkörperchen bedarf.“ 

u;ic!. Cohnheim äussert sieb über die Lebensrettung verbluteter Thiere in der ersten 

ule: Auflage seiner allgemeinen Pathologie 1 ) folgendermaassen: „Bei weitem das 

sicherste und wirksamste Mittel, den (gefahrdrohend gesunkenen) Arteriendruck 
u t [ auf seine alte Höhe zurückzubringen, ist eine Transfusion von gleich¬ 
et;.! artigem Blut, durch die ganz gewiss die völlige Wiederherstellung des ur- 

sprünglichen Zustandes nach einem hochgradigen Blutverluste erzielt wird. Der 
et. Arteriendruck geht fast proportional der eingespritzten Blutmenge wieder in die 

je, Höbe, bis er die normalen Werthe erreicht hat; von nun an bewirken fernere In¬ 

fusionen , wie Sie wissen, keine weitere Steigerung. Und diese Restitution ist 
: nicht eine vorübergehende, sondern das transfundirte Blut tritt, wie Panum schon 

vor langer Zeit positiv nachgewiesen hat, vollkommen an die Stelle des verlorenen“. 
Nirgends aber bat Cohnheim vor unsern Versuchen angegeben, dass Infusionen von 
Kochsalzlösung bei Warmblütern die Bluttransfusionen ersetzen konnten, obwohl 
er nach Kühne' s *) Vorgänge an Fröschen die Perfusion von Kochsalzlösung (0,75%) 
ausführte.*) 

Uebrigens sagt er noch 1882 in der zweiten Auflage seiner allgemeinen Patho¬ 
logie (S. 427): „ Kronecker und Sander berichten in einer freilich noch sehr aphori¬ 
stischen Mittbeilung, dass sie Hunde durch Infusion der alkalischen Kochsalzlösung 
von dem sonst sicheren Verblutungstode definitiv gerettet; immerhin wird abge¬ 
wartet werden müssen, io wieweit dieser Ausgang als Regel zu betrachten.“ 

Dieser Unglaube stützte sich auf Versuche „über Hydrtemie“, welche er mit 
meinem jetzigen verehrten Collegen Lichtheim ausgeführt hatte. 4 ) In der „allgemei¬ 
nen Pathologie“ (Auflage II, S. 442) tbeilt er ein uns hier interessirendes Resultat 

») Bd. I, 8. 868 u. 871. 

*) Reichert and duRois-Regmoud’» Archiv 1860, S. 768. 

*) Virchow’e Archiv f. path. Anat. 1869, Bd. 45, p. 338. 

*) Vtrchow’s Archiv f, path. Anat. 1877, Bd, 69, S. 106. Cohnheim’B gesammelte Abhandlungen, 
Berlin, 1886, S. 681. 


Digitizetf by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




482 


jener Untersuchung folgcndermaassen mit: „Will man Hunde bydrsemisch machen, 
ohne die Blutmenge zu vergrössern, so bleibt nichts übrig, als ein gewisses Quan¬ 
tum Blut aus der Ader zu lassen und dasselbe durch Kochsalzlösung von 0,6 Proc. 
zu ersetzen. Dadurch ist allerdings der Höhe der einfachen experimentellen 
llydrsemie eine Grenze gesetzt, über die man sie nicht heraus bringen kann; denn 
da Sie die Blutentziehung nicht bis über die Hälfte der Gesammtmenge treiben 
dürfen, ohne das Leben ernstlichst zu gefährden, so können Sie auch den festen 
Rückstand des Blutes nicht unter den halben Normalbetrag herunter bringen.“ 
Dr. von Ott , welcher seine ersten Salzwasser- und Pferdeseruminfusionen an Hunden 
in meiner Abtheilung des Berliner physiol. Instituts gemacht hat 1 )) beurtheilt den 
Werth von Salzwasserinfusionen folgendennaassen : a ) „ff. Kronecker und J. Sander in 
Deutschland und Jolyet und Laffond 3 ) in Frankreich haben fast gleichzeitig über einige 
Versuche berichtet, durch welche sie den Beweis lieferten, dass eine wässrige Lösung 
von Kochsalz im Stande ist, das Leben von warmblütigen Thieren (Hunden) zu 
retten, welche eine so beträchtliche Menge ihres Blutes aus einem eröffneten grossen 
Gefäss verloren hatten, dass die zurückgebliebene Blutmenge sicher nicht mehr 
das Leben der Thiere zu erhalten vermocht hätte. Ungefähr ein Jahr nachher 
bestätigte dieselbe Thatsache E. Schwarz 4 ) in einer grossen Reihe von Versuchen, 
die er an Hunden und Kaninchen anstellte. Zu den Versuchen dieser Autoren 
bin auch ich im Stande dreizehn anzureihen, die sämmtlich günstig verlaufen sind, 
und bei denen die Thiere (Hunde) noch mehrere Wochen nachher beobachtet 
worden sind. Die Blutentziehung wurde immer aus der linken Carotis, die In¬ 
fusion von einer 0,6procentigen neutralen, bis zur Körpertemperatur erwärmten 
Kochsalzlösung in das centrale Ende der linken V. jug. ext. gemacht. Die Blut¬ 
entziehung war niemals grösser als zwei Drittel, und niemals kleiner als die Hälfte 
des Gesammtblutes, letzteres auf Vis des Körpergewichts berechnet.“ 

„So vortrefflich sich die Kochsalztransfusion bei Blutverlusten von der Hälfte 
bis zu 7* der Blutmenge bewährt, so vermag sie doch Thiere, welche */•”*A ihres 
Gesammtblutes eingebüsst haben, nicht am Leben zu erhalten.“ 

Ich möchte hierzu bemerken, dass von Ott gar nicht daran gelegen war, die 
Grenze der Blutverdünnung aufzusuchen, welche die Hunde noch vertragen können, 
sondern er hatte aus den Symptomen der halb oder zu zwei Drittheilen verbluteten 
Hunde Grund anzunehmen, dass die Hunde ohne Salzwasserinfusion nicht am Leben 
geblieben wären. Im Uebrigen lag ihm nur daran, die Wiederherstellung des 
Blutes im anämischen Thiere zu verfolgen. 

Herr Dr. Fliese , welcher in Gemeinschaft mit mir in Berlin eine grössere Reihe 
von Salzwasserinfusionen angestellt hat, die er noch nicht zu veröffentlichen Zeit 
fand, ist zu höheren Werthen der Verdünnung gekommen. 

l ) duBois-lleymond'B Arch. f. Physiol. 1882, S. 123. 

*) Ueber den Einfluss der Kochsalslufiision auf den verbluteten Organismus im Vergleich mit 
anderen zur Transfusion verwendeten Flüssigkeiten. Vtrchoto ’s Arch. 1883, Bd. 98, S. 115 u. 135. 

8 ) Sur les effets des injections d’eau salde dans le syst&me circulatoire des animaux exsangues. 
Soc. de biologie, Gaz, inöd. de Paris 1879, p. 101. Citlrt nach Uaycm , Legons sur les modiflcafcionß 
du sang etc. 1882, p. 476. 

Ueber den Werth der Infusion alkalischer Kochsalzlösung in das Gefässsystem bei acuter 
Anämie. Habilitationsschrift. Halle a. 8., 1881, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVE ~1 



483 


Mat/dl') fasst sein „Urtheil über die Leistungsfähigkeit der Kochsalzinfusionen 
zusammen“ in folgenden Sätzen: 

„Bei einer Blutung von der Hälfte der Blutmenge (circa 4 Proc. aus der Ca¬ 
rotis) ist eine Kochsalzinfusion überflüssig, da die Thiere einen solchen Blutlass 
meist an und für sich gut überstchen. Nur bei einzelnen Thierindividuen wird 
eine diesem Procentsatz nahe Blutung schlecht vertragen, die Thiere zeigen Symp¬ 
tome des Verblutungstodes; in solchen Fällen war auch die Kochsalzinfusion, einen 
einzigen Fall ausgenommen, stets nutzlos-“ 

„Bei einer Blutung von */* der auf Vw des Körpergewichts berechneten Blut¬ 
menge kann man die Leistungsfähigkeit der Kochsalzinfusion nicht prüfen, da diese 
Höhe des Blutverlustes die Grenze der zulässigen Blutentleerung repräsentirt. 
Nach meinen Versuchen gehen nach solchen ca. 50 Proc. zu Grunde, 50 Proc. 
überleben. Es kann daher weder ein nach Infusion überlebendes, noch sterbendes 
Thier für oder gegen die Leistungsfähigkeit der Kochsalzinfusion als Beweis in’s 
Feld geführt werden,' da ihm der entsprechende Controlversuch, wie sich das Thier 
unter sonst identischen Verhältnissen, aber ohne Infusion verhalten hätte, fehlt 
(Unsere Thiere [V. 30 und 48, 36 und 49] überlebten z. B. sowohl ohne als mit 
Transfusion eine J /a Entblutung).“ 

„Endlich die Leistungsfähigkeit bei tödtlichen Blutverlusten ohne Rück¬ 
sicht, welche Höhe dieselben erreichen, ist gleich Null, quoad conservandam vitam; 
und zwar ist sie ausnahmslos gleich Null, sobald die Blutung V> der Gesammt- 
blutmenge übersteigt.“ 

Maydl mildert sein Verdammungsurtheil durch den Zusatz : 

„Es wäre aber ungerecht, die Leistungsfähigkeit der Kochsalzinfusion in einer 
bestimmten Richtung, der nämlich, den Verblutungstod binauszuschieben, zu ver¬ 
schweigen. Uebersehen wir unsere 10 Versuche der tödtlichen Blutung und Koch¬ 
salzinfusion , so notiren wir ein überlebendes Thier, zweimal Tod in der darauf 
dem Versuchstage folgenden Nacht und einmal Tod nach 2 Stunden, trotzdem die 
Thiere sämmtlich am Operationstische todt waren (!).“ 

Schramm J ) „kommt (durch seine Versuche) in Uebereinstimmung mit Maydl zu 
der Ueberzeugung, dass die Kochsalzinfusion auf die Erhaltung des Lebens der 
Thiere nach Blutverlusten keinen entscheidenden Einfluss geübt hat. Nach einem 
Aderlässe von weniger als 4,58 Proc. des Körpergewichtes blieben die Thiere hier 
und dort am Leben, bei einem Blutverluste bis 5,4 Proc. starb hier und dort die 
Hälfte der Thiere und das Ueberleben zweier Thiere nach einem Blutverluste von 
5,73 Proc. resp. 5,85 Proc. (and Salzwasserinfusion) verliert sehr viel an Bedeu¬ 
tung; wenn man bedenkt, dass wir ein Experiment besitzen, in welchem ein Thier 
einen Aderlass von 5,77 Proc. ebenfalls überstand, obgleich bei ihm keine Infusion 
gemacht worden war.“ 

An anderer Stelle*) sagt Schramm: „Ein grösserer Blutverlust als 5,4% des 
Körpergewichtes führt fast ausnahmslos zum Tode.“ 

*) A. a. O., S. 86. 

*) A. « O., 8. 497. 

*) A. a. O., S. 494. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



484 


Ich selbst habe nun hier noch einige wenige Versuche angestellt, um Ihnen zu 
zeigen, dass Hunde auch mit Blutungen, wie sie auch von den Gegnern der Salz¬ 
wasserinfusionen für tödtlich gehalten werden, in Folge der Infusionen am Leben 
bleiben. 

Einem Fuchshunde von 9500 grm. Gewicht mit weiten Blutgefässen und einer 
Struma entleerten wir aus rechter Carotis in einem Zuge 765 grm. Blut, d. h. 
8,05 Proc., worauf er sich krampfhaft streckte. Athemlos und pulslos- Sogleich 
wurden ihm durch die rechte Jugularis externa 770 ccm. Kochsalzlösung 8,06 Proc. 
vom Körpergewicht injicirt. Der Hund begann sogleich wieder zu athmen, 11 
Rcsp. pro 1 Min. Das Herz schlug anfangs selten: 50 P. per Min. Eine Stunde 
später 130 P. per Min. Der Hund war matt und schlief im warmen Zimmer. Am 
nächsten Tage war er ziemlich munter, lief umher. 5 Tage nach der Verblutung 
eiterte die Halswunde und auch die Struma. Der Hund war aber sonst ganz munter 
und frass gut. 16 Tage nach der Blutentleerung war der Hund ganz hergestellt. 
Er wurde für ein anderes Experiment verbraucht. 

Da gewöhnlich die Blutmenge von Hunden auf (‘/i») 7,69 Proc. des Körper¬ 
gewichts veranschlagt wird, so hatte nach Herrn Maydfs Ausdrucksweise dieser 
Aderlass „den Werth der überhaupt im Körper vorhandenen Blutmenge überstiegen.“ 
Weder Herr Maydl noch Herr Schramm werden wohl annehmen, dass auch dieser 
Hund ohne Salzwasserinfusion am Leben geblieben wäre. 

Aber Herr Maydl wird vermuthlich auch diesen Versuch einen „Ausnahme¬ 
versuch“ nennen. So spricht er ja auch von den höchst merkwürdigen und wich¬ 
tigen Lebensrettungen, die von Ott durch Infusionen von Pferdeserum bei Hunden 
erzielt hat, deren einem sogar 98,71 Proc. seiner Blutkörperchen entzogen worden 
waren. 

Herr Maydl 1 ) bemerkt dazu : „v. Ott macht auch — wenigstens für die grossen 
Blutverluste — unmittelbar den Schluss: „„in der Hydrsemie und zwar in der Ver¬ 
armung des Blutes an gelösten Eiweisskörpern liege die eigentliche Gefahr, die 
Abnahme der Blutkörperchen könne man wirklich bis zu extremen Grenzen 
treiben.““ 

„Es ist dies wieder (fährt Herr Maydl fort) ein auf einem offenbaren Aus¬ 
nahmsversuch fussender Ausspruch“.„Dass Thieren mit Zeichen de6 

Verblutungstodes Infusion von Blutserum nichts nütze, berichten bereits Prevotl 
und Dumat. Ich halte die Angaben aller drei Forscher für gleichartig, muss also 
— abgesehen von dem Ausnahmeversuch — auch die Wirksamkeit des 

Blutserums beim Verblutungstode in Zweifel ziehen“.»Wir haben zwar 

direct darauf gerichtete Versuche nicht angestellt, sind aber geneigt, beim Ver¬ 
blutungstode : 

1) aus der Unwirksamkeit der Kochsalzinfusion; 

2) aus der von Prevotl-Duma» berichteten Unwirksamkeit des Blutserums; 

3) aus der von Prevosl-Dumat schon beobachteten Wirksamkeit der Transfusion 


>) A. *. O., S. 93. 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHtO STATE UNIVERSITY 




485 


j liicen r. 
der 

dffl Lek 


tiDti ei: 
lut, Ar 
Soj&' 
Mi 

Ben. L 

im 

er. i: 
■bluta^ 1 
niiiEK 
jesteiÄ 


[tirper- 

fc: 

e^‘ 

■bßi-* 

uA- 

riiu 


mit defibrinirtem Blute.mit Panum zu schliessen, dass beim Verblutungstode 

auch .... dem Mangel an rothen Blutkörperchen abzuhelfen ist." 

Herr Maydl behandelt also diese physiologischen Versuche als klinischer Ca- 
suistiker. Ein seltener Fall beweist ihm nichts für den Werth der Heilung. Dem 
Schüler des Philosophen Stricker hätte es aber doch nicht entgehen sollen, dass 
wenn auch nur der einzige Cajus nicht gestorben wäre, entweder der Obersatz: 
„Alle Menschen sind sterblich“ falsch wäre, oder der Schlusssatz: „Cajus ist ein 
Mensch." 

Wenn ein Hund mit */»* seiner Blutkörperchen am Leben bleiben konnte, so 
beweist dies eben, dass zum Leben von Hunden die Mehrzahl der Blutkörperchen 
nicht unentbehrlich ist. Mein oben erwähnter Versuch beweist ebenso über t>. Oll 
hinaus, dass auch der grössere Theil der Eiweisskörper des Blutes zur Erhaltung 
des Lebens nicht absolut nothwendig ist. — Dass solche Versuche auch miss¬ 
glücken, nimmt nichts von ihrer Beweiskraft Auch mir sind mehrere Thiere nach 
geringeren Ausspülungen gestorben, aber freilich so schlechte Erfolge wie Maydl 
und Schramm hatte ich niemals. Woran liegt dies? 

J e d e r de r H e rr e n N a c h u n t e r s u c h e r schufsich, ichweiss 
nicht aus welchem Grunde, anerkannt ungünstige Versuchs¬ 
bedingungen. 

Herr Maydl injicirte die Transfusionsflüssigkeit in die Jugularvene unter 
arteriellem Drucke. Freilich sagt er am Schlüsse seiner Abhandlung 
(S. 143), dass in den Erscheinungen der Herzschwellung bis zur Insufficienz „eine 
nachdrückliche Mahnung liegt, die Trans- oder Infusionen in nicht grossen Mengen 
und bei geringem Druck vorzunehmen, liegt auf der Hand." Warum bandelte er 
nicht danach? S. 133 beschreibt er sein Infusionsverfahren folgendermaassen: „Da 
cs sich herausgestellt hat, dass das Einfliessen aus einer W'W/f'schen Flasche für 
die Versuchszwecke zu langsam erfolge, so wurde ihr ein mit der Wiener Hoch- 
quellwasserleitung in Verbindung gesetzter Gasometer vorgelegt, unter dessen Ver¬ 
mittlung sich die Ausflussgeschwindigkeit aus der Wulff sehen Flasche durch Oeflnen 
des Wasserleitungshahnes beliebig beschleunigen Hess. Ein eingeschaltetes Mano¬ 
meter gab uns den jeweiligen Druck an.“ 

Blutdruck in der Carotis 90 mm. „Nun goss man (einem Hunde von 11,5 Kilogr.) 
in 2*/» Minuten (!) 900 ccm. blutwarmer 0,6procentiger Kochsalzlösung bei einem 
Infusionsdruck von 80 mm. (in die Ven. jug. ext. 0 und beobachtete während dessen 
das biosgelegte Herz. Das Herzfleisch erblasste zusehends ... die Füllung des 
Herzens wird prall . . . Bei 700 ccm. wird der rechte Vorhof ungemein gespannt 
. . . Seine Contractionen sowie auch jene des rechten Herzens werden immer 
seichter, letzteres entleert sich kaum bei einer Contraction. Während die 
Flasche von Neuem gefüllt wird, erholt sich auch das 
Herz.“ 

Derart sind, soweit ich sehe, alle Versuche angestellt. Im Protokoll des Ver¬ 
suchs 21 (S. 127) findet man sogar die wunderbaren Verhältnisse: Blutdruck in 
Carotis 41 mm.; „Infusion in die jug. ext. bei 100 mm. Hg. (1)“ Dem Herzen 
konnten derart 9G0 ccm. Kochsalzlösung cingepumpt werden, bevor es todt war. 


Digitizer by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



486 


Wenn man die Kochsalzlösung reichlich und unter höherem Druck als derjenige 
der grossen Venenstämme in den rechten Vorhof treibt, so wird eben das Herz 
nur mit Salzwasser gefüllt. Dass ein mit Salzwasser ausgewaschenes Herz schein- 
todt wird, habe ich sogar am zählebigen Frosche nachgewiesen. 1 ) 

(Schluss folgt.) 


V ereinsberichte. 


Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein von Bern. 

Sitzung vom 17. Februar 1886. J ) 

Präsident: Dr. Dubois. Actuar: Dr. Sahli. 

Prof. Flesch demonstrirt die bekannte hochgradige Microcephalin Margaretha 
Becker aus Offenbach a. M. 

Kurze Discussion. 

Sitzung vom 9. März 1886. 

Anwesend 15 Mitglieder. 

Dr. P• Niehans: 1) Demonstration eines Falles von Blasenexstirp&lion wegen 
Blasenectopie. 

Knabe von 6 Jahren t vor 2 Jahren aufgenommen und operirt. Das Blascnlumen 
erwies sich bei Reposition der invertirten hintern Wand als so klein, dass an eine pla¬ 
stische Bildung eines Blasenhoblraumes kaum gedacht werden konnte. Daher Exstirpation 
der Blase (Januar 1884) nach dem Vorgang von Sonnenburg ausgeführt, Vorsehung der 
Ureteren und Fixirung derselben in der Penierinne (Epispadie) mittelst einiger Catgut¬ 
nähte. Plastische Bedeckung des Defectes der Blase mittelst zweier Hautlappen, von 
beiden Seiten des Unterleibes gewonnen. Verlauf gut. — Der Trichter, aus welchem der 
Penis herausragt, und in dessen Grunde man die Ureterenmündungeo sieht, ist gut ge¬ 
bildet und gestattet weit leichter das Auffangen des Urins mittelst des Recipienten , als 
früher bei noch bestehender Blaseninversion. Es erübrigt nur noch die Bedeckung der 
Penierinne behufs Bildung einer künstlichen Harnröhre. 

2) Demonstration eines Falles von osteoplastischer Reseetion des Fasses nach 
Mikulicz. 

Pat. y 50 Jahre alt, Eisenhabnarbeiter, kräftiger Körperbau. — Am 9. Juni 1884 
Ueherfahrung an der linken Ferse durch einen Rollwagen. Verlust eines Stücks des knö¬ 
chernen Fersenfortsatzes, Zerstörung sämmtlicher Weichtheile daselbst. 5 Monate Spital- 
aufenthalt in Chaux-de-Fonds. — Eintritt in den Spital in Bern am 20. November 1884. 
Grosser ulceröser Defect an der 1. Ferse. Versuch mit Transplantation von Cutisstückchen; 
kein befriedigender Erfolg. — Februar 1885. I. Operation : Excision des ganzen Cal- 
caneus, Geschwürsränder sorgfältig abgetragen, Defect bis auf eine kleinfingerbreite Oeff- 
nung geschlossen. Diese, durch Narbencontractur später doch nicht geschlossen, wurde 
allmälig wieder zu einem Geschwür. — Im März 1885 11. Operation: Ueherpflaozung 
eines lebenden gestielten Lappens vom Oberschenkel eines Cameraden nach sorgfältiger 
Excision deB Geschwürsgrundes. (Die Beine der beiden Pat. mittelst Heftpflaster an 
einander befestigt.) Misserfolg, nach 14 Tagen gangrmnescirt — Im Mai 1885 111. Ope¬ 
ration : Versuch mit Excision auch dos Talus, Wunddefect gleichwohl nicht gedeckt, 
daher sofort die Aftto/tcz’sche Reseetion ausgeführt. Etmarch'a Blutleere. Bei der Lösung 
des Schlauche kaum Blutung, sehr mühsame Wiederherstellung des Kreislaufs in Folge 
starker Arteriosclerose. Subcutane Durchschneidung nur der 1. Beugesehne, die andern 

% ) Jubelband für C, Ludwig , 1874, Leipzig. Vgl. auch Martius: die Erschöpfung und Ernäh¬ 
rung des Froschherzens. dufioU-Rcymond '’s Arch. 1882, 8. 647. 

2 ) Erhalten 11. Juni 1886. Red. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



487 


Zehen gut aufrichtbar bis zum rechten Winkel. — Gangrasngefahf an der Innenseite des 
Fusses, hinten an der Sohlenhaut dann auch wirkliche OangrtBn, ca. fünffrankenstückgross, 
durch Narbencontractur leicht gedeckt. — Verlauf im Uebrigen gut. — Noch längere Zeit 
Oedem des Stumpfs. Aufrichtung der Zehen 2 Mal in Narcose. Entlassung am 10. Sep¬ 
tember 1885, Stumpf noch ziemlich bedeutend pseudarthrotiBch in der Sägelinie. 

Status praesens vom 9. März 1886: Stumpf sieht sehr gut aus, kein Oedem, 
Tragfähigkeit sehr befriedigend ; Pat. geht ohne Prothese und Stock etwas mühsam, mit 
diesen beiden jedoch sehr gut und leicht; kaum mehr eine Spur von Pseudartbrose zu 
constatiren. Sensibilität am Stumpf gut erhalten, Haut gesund, Zehen gut ernährt. Den 
ganzen Winter über nie Frostbeulen beobachtet. Falten der Hautbrücke beiderseits ziem¬ 
lich verstrichen. — Allgemeinbefinden vortrefflich. 

Das Gehen auf den Metatarsusköpfchen macht dem Pat. keinerlei Beschwerden und 
tragen die in rechtem Winkel stehenden Zehen quasi als Sprungfedern das Meiste bei zu 
dem elastischen Gang, der sich kaum vom Gang eines normalen Fusses unterscheidet. 

Der Fall ist nicht/nur insofern von erheblichem Interesse, als er die Leistungs¬ 
fähigkeit des ÄiAu/ics’schen Stumpfes beweist, sondern auch weil er ein Beleg ist 
dafür, dass diese Operation bei traumatischen oder anderweitigen Defecten (Haut- 
geschwüren) auch noch in so vorgerücktem Alter ausgeführt, Aussicht auf Erfolg 
haben kann. Es wird jedoch rathsam sein, bei vorhandener Arteriosclerose von 
der E$marcht sehen Constriction Umgang zu nehmen. 

In der Discussion macht Dr. Dumont bei aller Anerkennung des im Niehans - 
sehen Falle erzielten Resultates geltend, dass die Ansichten über den Werth der 
Operation nach Mikulicz noch sehr verschiedene seien. Die in letzter Zeit mit- 
getbeilten Fälle weisen eine hohe Zahl von nothwendig gewordenen, secundären 
Amputationen des Unterschenkels auf. Diese Amputationen wurden bedingt ent¬ 
weder durch Recidiv der Caries oder dann durch Gangrsen des operirten Fusses. 
Die Gangrsen entstand meist in Folge der Durchscbneidung der Arter. tibialis 
postica und consecutiver mangelhafter Ernährung des Lappens. Dieser Gefahr 
der Gangrsen entgehen nun zwei Modißcationen des Operationsverfahrens von 
Mikulicz , welche von italienischen Chirurgen angegeben sind. Die eine dieser 
Modificationen ist von Solina (Assistent der Chirurg. Klinik zu Padua) beschrieben. 
Sie besteht darin, dass die erste Incision vom Aussenrande der Achillessehne auf 
der Höhe des Malleol. extern, beginnt, sich horizontal nach vorn bis zur Mitte der 
Vorderfläche des Unterschenkels hinziebt. Diese erste Incision wird nun an ihrem 
vordem Ende nach unten bis zum Köpfchen des V. Metatarsus verlängert. Vom 
hintern Ende des ersten Schnittes geht eine dritte Incision dem Rande des Calca- 
neus entlang zuerst nach unten, dann nach vorn und endigt nahe am Köpfchen 
des V. Metatarsus in der Planta. Beide Endpunkte am III. und am V. Metatarsus 
werden schliesslich durch eine quere Incision verbunden. Die Resection beginnt 
dann mit der Entfernung des Malleol. externus, worauf die Tarsalknochen von der 
Aussenseite herausgenommen werden können. In einem von Prof. Bamni so ope¬ 
rirten Falle wurde die Achillessehne noch an die Plantarfascie genäht. Die Hei¬ 
lung war nach 52 Tagen eine vollständige. — Die andere Modification rührt von 
Caselli her. Sie beginnt mit einem Schnitte am Malleolus internus, der über die 
Planta nach dem Malleol. extern, sich hinzieht und ca. 4 cm. oberhalb dieses 
Malleolus endigt. Die Incision ist auf der Innenseite oberflächlich und wird erst 
nach Aussen tiefer bis auf den Knochen. Ein zweiter Schnitt beginnt am untern 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



488 


Ende des Malleol. int., verläuft horizontal nach hinten auf der Höhe des An¬ 
satzes der Achillessehne und hört am untern Ende des Mall, ext auf. Darauf 
Resection des Malleol- externus, Eröffnung des Tibiotarsalgelenkes von Aussen 
und Entfernung der Tarsalknochen wie bei Mikulicz. — Dieser letztere Operateur 
empfiehlt seine Methode auch besonders für diejenigen Fälle, in welchen in Folge 
anderweitiger Entzündung der Extremität — z. B. des Hüftgelenkes — eine Ver¬ 
kürzung bestand, welche dann durch diese modificirte Mikulicz 1 sehe Operation ge¬ 
hoben wird. — 

Schliesslich hält D. dafür, dass die Operation nach Mikulicz bei Traumen sehr 
wohl indicirt und von gutem Erfolge begleitet sein könne, während ihr Werth bei 
Caries der Fusswurzel ein noch sehr problematischer sei. 

Dr. Niehang sieht die Ursache, dass neuere Berichte süber die Mikulicz sehe 
Operation weniger günstig lauten als die ersten, ebenfalls darin, dass die meisten 
Fälle wegen Caries ausgefübrt wurden. Er sowie auch Dr. Girard glauben, dass 
wenn einmal die Indicationen etwas genauer festgestellt seien, auch die schlechten 
Mikulicz'& verschwinden werden. Die bisherigen Misserfolge können dem Werth der 
Operation keinen Eintrag thun. — In geeigneten Fällen würde Dr. Niehan» nicht 
anstehen, von der Tibia mehr abzutragan, um die Verlängerung zu verhindern. 

2) Dr. Sahli demonstrirt einen von ihm construirten automatischen Rffi* 
later für Bratöfen mit Petreleamheiznag. Der Apparat ist in Function. 

Derselbe ist im Maiheft der Zeitschrift für ärztliche Polytechnik sowie in der 
Zeitschrift für wissenschaftliche Microscopie ausführlich beschrieben und abgebildet. 
Durch die Dampfspannung einer leicht siedenden Flüssigkeit (Aether oder Petroleum¬ 
äther) wird eine Quecksilbersäule gehoben, welche einen Schwimmer trägt. Dieser 
Schwimmer wirkt auf eine Klappe, welche den in einem Blechrohr gegen den 
Brütofen von einer gewöhnlichen Petroleumlampe aufsteigenden heissen Luftstrom 
je nach ihrer Stellung entweder frei passiren lässt oder in Folge ihrer schrägen 
Stellung durch eine im Rohr seitlich angebrachte Oeffnung nach aussen reflectirt. 
Der Apparat ergab bei mehrtägigem Functioniren keine grössern Temperaturschwan¬ 
kungen im Brütraum als ’/*' C., obschon (im Februar) absichtlich das Fenster bald 
offen, bald geschlossen gehalten und die Flamme bald grösser, bald kleiner ge¬ 
macht wurde- Der Apparat ist zu beziehen von Herrn Spenglermeister Hager, 
Bern, Lorraine, Centralweg. 


Referate und Kritiken. 

Amtlicher Medicinalbericht des Cantons Zürich über das Jahr 1883. 

Winterthur, 1885. 202 Seiten, Tabellen inbegriffen. 

Auf den ersten Theil dieses Berichtes, welcher die Jahresberichte Ober die cantona- 
len, die Gemeinde- und Privat-Heil- und Pflegeanstalten enthält, wollen* wir nicht näher 
eintreten und blos bemerken, dass er viel werthvolles Material enthält, sowie den Wunsch 
aussprechen, es möchten die Ernährungsverhältnisse der in der Verpfiegungsanstalt Spann¬ 
weid Untergebrachten so weit gebessert werden, dass der Arzt künftighin nicht mehr so 
häufig genöthigt sei, „den monotonen Verlauf derselben durch Extra-Verordnungen au 
unterbrechen, um drohende Erkrankungen und 8ohwächeauständecu 
verhüten oder bestehende au verbessern.* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNSVERSITY 



489 


Im «weiten Theile des Berichtes finden wir nach einer eingehenden Geburts- und 
Mortalitätsstatistik einen besondern kurzen Abschnitt über die Impfstatistik, aus dem wir 
entnehmen, dass während 1882 die Zahl der Impfungen (3254) noch 36,5% der in diesem 
Jahre lebend gebornen (8921) Kinder betragen hatte, sie 1883 auf 15,4% (1260 Im¬ 
pfungen auf 8186 Geburten) sank. Es muss dies als die directe Folge des Volks* 
entscheides vom 27, Mai 1883 für Abschaffung des Impfzwanges angesehen werden. 
Sehr zu bedauern ist, dass, wie der Bericht sagt, „eine ganze Reihe von amtlichen 
Aerzteu in mehr oder weniger berechtigtem Unmuthe es unterliess, in den verschiedenen 
Gemeinden zur amtlichen Impfung wenigstens einzuladen.“ — Ebenso war die Zahl der 
Wiederimpfungen von 1572 im Jahre 1882 im Berichtsjahre auf 191 gesunken. 

Den letzten Abschnitt des zweiten Theils des Berichts bildet eine ausführliche Zu¬ 
sammenstellung der Morbidität an epidemischen und infectiösen Krankheiten. In der 
Einleituug dazu finden sich folgende Sätze, welche wir uns erlauben, wörtlich wieder¬ 
zugeben, da sie für ähnliche Statistiken ihren vollen Werth besitzen. „Obgleich die ge¬ 
setzliche und obligatorische Anzeigepflicht der Aerzte nur für eine beschränkte Zahl von 
Infectionskrankheiten, allerdings für die wichtigem derselben, besteht, gibt es immer noch 
eine Anzahl von Aerzten, welche aus nichtigen Gründen derselben nicht nachkömmt. Es 
geben daher die statistischen Zusammenstellungen über jene Infectionskrankheiten kein 
vollkommenes, aber doch ein annähernd richtiges Bild über deren Ausbreitung, Verkei¬ 
lung, Heftigkeit, Vollständig ist die Mortalitätsstatistik, da diese aus den Todtenscheinen 
ausgezogen ist; hiebei sind überall die aus andern Gemeinden in Krankenanstalten ver¬ 
brachten und hier verstorbenen Kranken den Wohngemeinden, aus welchen sie eingebracht 
worden sind, und nicht der Gemeinde, in welcher die Krankenanstalt liegt, zugezählt 
worden.“ 

Im Allgemeinen waren 1883 die Infectionskrankheiten im Canton Zürich weniger 
verbreitet, als 1882, Die Morbidität an 


Croup und Diphtherie betrug 

1882 

1904, 

1883 

blos 

1860, 

Masern 

T) 


1164, 

V 


625, 

Scharlach 

V 

n 

471, 

585, 

V 

» 

240, 

Typhus 

n 

n 

n 


482, 

Kindbettfleber 

V 

n 

55, 

n 

V 

17. 


Von Keucbhusteu finden wir pro 1882 angegeben 310 Erkrankungsf&lle, pro 1883 
559; doch sind diese Zahlen unzweifelhaft sehr unsicher und viel zu niedrig, da eben 
viele Pertussisfälle gar nicht in ärztliche Beobachtung gelangen und somit auch nicht 
angezeigt werden. Eine Bestätigung dieser Annahme finden wir darin , dass die Mor¬ 
talität an Pertussis 91 betrug, d. h. 16% der angegebenen Erkrankungsfälle. — 
Blatternfälle traten 14 auf und zwar 3 im Bezirk Zürich, 10 im Bezirk Horgen und 1 im 
Bezirk Hinweil; 1882 waren keine solchen vorgekommen. 

Sehr bemerkenswerth ist die Angabe, dass bei der Blatternepidemie in Thalweil, 
Bezirk Horgen, welche vom October 1883 bis 4. Februar 1884 andauertc, 22 Personen 
erkrankten und zwar 13 ungeimpfte Kinder und nur 9 geimpfte, Aber 
nicht wiedergeimpfte Erwachsene; von den 13 Kindern starben 7, von 
den Erwachsenen 1. 

Massenerkrankungen durch Genuss von infectiösem Kalbfleisch kamen im Berichtsjahr 
zwei im Canton Zürich vor und zwar eine in Dübendorf mit 13 und eine im Bezirk 
Bülach mit 106 Erkrankungen; Sterbefälle keine. 

Den 3. und letzten Theil des Berichts bilden die Mittheilungen aus dem Veterinär¬ 
wesen, in denen ziemlich viele therapeutische Angaben enthalten sind. 

Bern. Wyltenbach. 


Ueber Krankheiten des Rückenmarks in der Schwangerschaft. 

Ein bei der 8trassburger Naturforscher-Versammlung nioht gehaltener Vortrag 

von Dr. Wilh. Theodor v. Renz . 

Der in hochoratorischem Style gehaltene Vortrag beginnt mit der Erklärung, dass 
Verf. denselben blos halte, weil er durch ein Versprechen gebunden sei. Es stehe ihm 
weder so grosse Erfahrung, noch so reiches Material zu Gebote, als er angenommen hatte. 
— Er theilt 4 Fälle von Rückenmarkserkrankung mit, welche in der Schwangerschaft 

85 


Digitized by 


Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



490 


einsetzten und sämrotlich den Verlauf zeigten, welcher auch den mit Schwangerschaft 
nicht zusammenhängenden Fällen zuzukommen pflegt. »Die Schwangerschafts- 
lähmungen bilden eben für sich keine besondere Gruppe; eie 
tragen in ihrem Verlaufe nichts Besonderes . a — Fälle von Rflcken- 
marfcskrankheiten, welche in der Schwangerschaft entstanden und noch während derselben 
oder bald nach der Entbindung wieder verschwanden, hat er keine beobachtet. — Häufig 
werden bei Osteomalacie auftretende Lähmungserscheinungen aus irrthümlicher Diagnose 
für Rückenmarkskrankheiten gehalten. 

Zürich. Dr. Herrn . Meier. 


Cantonale Correspondenzen. 

West-Indien. Bnbosdenltis idiopsthica. GeBtBtten Sie mir, Ihnen über eine 
von mir beobachtete und mir bis dahin unbekannte Affection zu berichten. Es handelt 
sich um eine Adenitis der Leistendrüsen, die ich seit 7 Monaten in meiner 
Eigenschaft als holländischer Marinearet an Bord eines in West-Indien kreuzenden Kriegs¬ 
schiffes zu Gesichte bekomme. 

Die ersten Fälle zeigten sich circa 4 Wochen nach unserer Ankunft in Cura$ao, 
holländische Besitzung in der Caraibischen See, wo wir in Station liegen und von wo 
aus wir unsere fernem Seereisen unternehmen. Die Patienten, alles Leute zwischen 18 
und 35 Jahren , meldeten sich krank in Folge einer starken, schmerzhaften Schwellung 
der Leistendrüsen der einen oder beider Seiten; zugleich fühlten sie sich unwohl, hatten 
belegte Zunge, Appetitmangel, Obstipation und Fieber von 37,8 bis 38,5° C. Die Ent¬ 
stehung war eine ziemlich acute, drei bis vier Tage dauernd. 

Die Adspection ergab ei- bis faustgrosse Schwellung der Drüsen, Haut normal; bei 
der Palpation erweisen sich die steinharten Drüsen sehr schmerzhaft. Trotz sehr genauer 
Inspection der Genitalien, der Nates, der Ftisse und Zehen konnten keine Ulcera, Rha¬ 
gaden, Fremdkörper, eingewachsene Nägel, Hühneraugen oder dergleichen wahrgenommen 
werden; eine durch Lymphangitis von einem entfernten Infectionsherd fortgeleitete Ent¬ 
zündung konnte also ausgeschlossen werden. Die Fälle häuften sich in kurzer Zeit; das 
Vorkommen derselben war mir von einem Collegen an Bord eines andern Kriegsschiffes, 
das bei unserer Ankunft Curaqao verliess, signalisirt, aber ohne weiteren Commentar und 
als rheumatische Affection bezeichnet. Ich begann daher meine Behandlung mit Salicyl 
und setzte dieselbe lange Zeit ohne Erfolg fort. Local versuchte ich successive Jod- 
tinctur, Ung. einer., Jodoformcollodium, spanische Fliegen, kalte Umschläge mit Aq. Gou- 
lardi, Cataplasmen, leichte Massage, da stärkere Massage der 8chmerzen halber nicht 
angewendet werden konnte. Zugleich sorgte ich durch milde Laxantien und leichte Kost 
für gehörigen Stuhlgang. Das Allgemeinbefinden besserte sich nach wenigen Tagen, 
Fieber und Zungenbelag verschwanden, ausser bei einem Fall, der erst nach 2 1 /* Monaten 
sich besserte. Vollständig erfolglos blieb die Therapie auf die Localaffection und wenn 
auch das Drüsenpaket weniger schmerzhaft wurde, so blieb doch die harte Schwellung 
und die Leute waren verhindert, irgendwelchen Dienst zu thun, da beim Exerciren, En¬ 
tern, Rudern etc. der Schmerz zurückkehrte. Ich versuchte noch Injectionen von 2pro- 
centiger Carbollösung und von Ergotin in das Drüsengewebe — auch ohne merkbaren 
Erfolg. Zuletzt beschränkte ich mich darauf, local Umschläge mit Aqua Goulardi zu 
appliciren, inwendig 0,6 Chinin, sulph. pro die in Pillen zu geben und zugleich für ab¬ 
solute Ruhe und geregelten Stuhl zu sorgen, womit ich noch bei einigen Fällen ziemlich 
guten Erfolg erzielte. Im Mittel blieben die Patienten 4 Wochen dienstunfähig, dann 
nahm die Schwellung ab und die Schmerzhaftigkeit manifestirte sich nur noch beim langen 
Gehen oder Stehen. Vollständiges Abschwellen der Drüsen habe ich bis jetzt noch nicht 
beobachtet, ja bei Einzelnen blieb dieselbe sehr beträchtlich und doch ist der älteste Fall 
schon 6 Monate alt. Ein Patient aquirirte später Syphilis und seiue damals noch brett¬ 
harte Drüsen der Leistengegend wurden allmälig weich und vereiterten. 

Ich trug alle diese Fälle im Krankenjournal unter der Diagnose: Buboadenitis 
i d i o p a t h i ca ein und hätte vielleicht besser den Ausdruck endemica gewählt Von 
einheimischen Aerzten konnte ich nichts vernehmen, da dieselben meist „American doc- 



Digitized fry 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



m 


tors“ vou zwei Semestern sind und ich mich also mit ihnen wissenschaftlich nicht unter¬ 
halten kouute. Die Affection als eine rheumatische aufzufasseu, sagte mir nicht zu, 
denn obwohl der Rheumatismus hier in allen seinen Formen eine sehr häufige Krankheit 
ist, sprach doch der Misserfolg der Salicylbehandlung und die eigentümliche Localisation 
in den Leistendrüsen dagegen. Nie habe ich Schwellung anderer Drüsen finden können 
und dieses Moment ist mir da» rätselhafteste an der Sache. 

Das verhältnissmässig rasche Auftreten der Drüsenschwellung gepaart mit allgemei¬ 
nem Unwohlsein und Fieber und der Umstand, dass ich die Affection beinahe ausschliess¬ 
lich an soeben aus Europa angekommenen Individuen (ein einziger Fall von 18 betraf 
einen Cura$ao’sohen Neger) beobachtete , Hessen mich bestimmen, eine endemische 
Infection anzunehmen und ich stelle mir die Aetiologie folgendermaassen vor: 

Auf den westindischen Inseln, zu denen Cura$ao auch gehört, kommt vielfach Ele¬ 
phantiasis vor. Analog den Fällen von sogenannter „kalter Entwicklung“ der Elephan¬ 
tiasis, die H. v. Bebra (Wiener Klinik 1885, VIIL und IX.) bespricht, könnte auch hier 
die Schwellung der Drüsen auf einer Infection mit dem Coccus der Elephantiasis beruhen 
und würde vielleicht bei längerem Aufenthalt die Verhärtung der Drüsen in Folge Lymph- 
stauung zur Verdickung der umliegenden Gewebe führen. Hebra erwähnt auch solche 
primäre Intumescenzen der Lymphdrüsen, die im Orient zu gewissen Jahreszeiten auf- 
treten, obue Erysipel und Filaria verlaufen und zu Elephantiasis führen. Doch hat dieser 
Gedanke natürlich nur hypothetischen Werth, da die Affection Europäer betrifft, die für 
endemische Elephantiasis beinahe immun sind. 

Vielleicht dass eine frühe Exstirpation des Drüsenpakets vollständige Heilung be¬ 
wirkte. An Bord eines Schiffes, wo 800 Mann Zusammenleben, und das seit 8 Jahren 
unaufhörlich in den Tropen fährt, wo Cholera, Dysenterie, gelbes Fieber, ägyptische Con¬ 
junctivitis und anderes mehr ihre Bacillen, Bacterien, Coccen und Micrococcen abgelagert 
haben, ist eine solche Operation zweimal zu bedenken; zudem ist die Affection keine das 
Leben direct bedrohende und würde die Operation den Patienten noch länger vom Dienste 
abhalten als die Affection selbst. Dr. med. E. Mory , 

Cura^ao, im Juli 1886. Offleier van Gezondheid a. B. Z. M. Kruiser „Atjeh“. 

Graubünden. Znr Blut-Transfusion. Die neuere Literatur bricht über die 
Blut-Transfusion den Stab und stellt sie sogar als schädlich und gefährlich dar. Ein 
Fall, den ich vor 11 Jahren beobachtete, steht in so auffallendem Widerspruch dazu, dass 
ich ihn glaube veröffentlichen zu sollen. 

Im Sommer 1875 verlor der etwa 30 Jahre alte J. M. in Pontresina, damals Führer, 
aus einem Magengeschwür per os und rectum innert weniger Tage so viel Blut, dass er 
alle 8ymptome eines sehr bedrohlichen Collapses darbot: fadenförmigen, mitunter kaum 
fühlbaren Puls, weite Pupillen, Todtenblässe, kalte Extremitäten. 

College Jakob Honegger aus Zürich und ich schritten zur Transfusion. Ein junger 
Italiener gab sich zu einer Venfflsectio her. Da wir zu einer subtilen Defibriniruog keine 
Zeit mehr hatten — wir befürchteten jeden Augenblick den Exitus letalis — wählten wir 
die arterielle Transfusion. Die Präparation der Radialis vollzog sich wie an der Leiche: 
kein Tropfen Blut entfloss den Geweben. 

In Ermangelung eines Bessern wurde die Canüle einer Morphiumspritze, nachdem 
wir ihr die Spitze abgebrochen, in das periphere Lumen der Arterie eingeführt, fest¬ 
gebunden und dann mit der Morphiumspritze etwa 100 grm. des auf 37° C. erwärmten 
Blutes eingespritzt 

Unmittelbar darauf begann Patient wieder zu sprechen und äusserte seine 
Freude darüber, dass seine subjectiven Gehörsempfindungen (Geräusche, Klingeln u. s. w.) 
verschwunden seien und er den Kopf wieder erheben könne, ohne sich schwindlig zu 
fühlen — der drohende Collaps war verschwunden. 

Die nächsten Tage dauerten die Symptome hochgradiger acuter Anämie hauptsächlich 
in Gestalt fieberloser Delirien an, zu einem Collaps kam es jedoch nicht mehr, die Blu¬ 
tung erneuerte sich auch nicht, nach einigen Monaten war die Anämie verschwunden, 
unter Gebrauch des Carlsbafler Salzes auch das Magengeschwür und heute waltet der 
gesunde Mann mit vollständig wiederhergestelltem endemischem Phlegma seines Amtes 
als Posthalter. 

Ich habe noch heute die volle Ueberzeuguug, dass die kleine Blutzufuhr lobeusretteod 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



492 


war, die plötzliche Besserung eines so bedrohlichen Zustandes kann kaum anders erklärt 
werden. Eine wesentliche Besserung des Blutdruckes im Herzen und den Gefässen 
konnten die 100, höchstens 110 grm. nicht bewirken. Die Hülfe bestand atao in der 
Zufuhr neuen Nährmaterials, das direct am Herzen oder in der Medulla oblongata rasch 
und energisch wirkte. 

Pontresina, August 1886. Dr, J. M. Ludwig . 

NeaehAtel. Der Sanititsdienst in der V. Division wihrend des Trappei- 
zusamnienzag’es 1885. (Schluss.) 

Für den 15. September war die Bpecialidee folgende: Nachdem es am 
14. September gelungen, den Gegner aus der Stellung bei Thunstetten zu vertreiben, soll 
am 15. dessen Verfolgung fortgesetzt werden und dabei getrachtet, ihn von der feind¬ 
lichen Hauptarmee nach Süden abzudrängen. Den eingelangten Nachrichten zufolge 
scheint er Anstalten zu treffen, westlich von Herzogenbuohsee neuen Widerstand zu 
leisten und sollen ihm einige Verstärkungen zugelangt sein. 

Die Demarcationslinie war: Nördlich der Lauf der Aare, südlich die Strasse Seeberg, 
Ober-Oenz, Herzogenbuchsee, Forst, Thunstetten, Langenthal; es war somit die Division 
gezwungen, ihren Weg durch das 8 Kilometer breite, zwischen Forst und der Aare lie¬ 
gende Gebiet zu suchen. 

Während der Nacht waren bei electrischer Beleuchtung die feindlichen Vorposten 
durch das Bataillon 60 bei Ober-Oenz beunruhigt worden. 

Die 111. Division war an diesem Tage mit den 6 Flaggenbataillonen begünstigt 

Am Morgen zwischen 8 und 9 Uhr waren die höhern Offleiere zur Empfangnahme 
der Rapporte bei der Station Bützberg versammelt, dort auch stund die Avantgarde in 
Marschformation (Infanteriebataillon Ö2, Artillerieregiment 2, Infanteriebataillone 53 und 
54), das Gros war am östlichen Eingänge von Bützberg zwischen Strasse und Bahn auf- 
gestellt. Die Lage war nicht am erfreulichsten ; versuchte die Division Büdlich von Wanz¬ 
wyl vorzudringen, so hatte sie mit der mächtigen Stellung bei Aeschi zu rechnen, suchte 
sie dagegen ihren Weg nördlich von Wanzwyl, so konnte eine verfehlte Attaque für sie 
verhängnisvoll werden, indem sie die Aare im Rücken hatte. Der Divisionscommändaot 
hatte sich entschlossen, gegen Wanzwyl eine demonstrative Attaque vorzunehmen , um 
dann mit seinem Gros nördlich von Wanzwyl die Oenz zu überschreiten und die linke 
Flanke des Feindes mit Uebermacht zu überfallen. Die Avantgarde marschirte durch den 
Weissenrieder Wald gegen Wanzwyl, das Regiment 17 drang links davon längs der Bahn 
bis zur Südlüre des Waldes vor, die X. Brigade mit den 2 Artillerieregimentern nahm 
Stellung am nordwestlichen Ende des Waldes, während das Schützenbataillon als Flanken¬ 
deckung rechts bezeichnet worden war, 2 Schwadronen hatten die Aufgabe, über Heimen- 
hausen-Inkwyl die feindlichen Stellungen zu recognosciren. 

Es hatte sich ein heftiges Gefecht zwischen der Avantgarde und dem in Wanzwyl 
verschanzten Feind entwickelt, bald trat auch, duroh Artillerie unterstützt, die X. Brigade 
zum Angriff der Linie Wanzwyl-Heimenhausen vor, der Gegner (9. Infanterieregiment) 
leistete hartnäckigen Widerstand; endlich wurde die Oenz überschritten und während in 
Wanzwyl der Feind sich bestätigen konnte, drang die X. Brigade unter dem Feuer der 
36 bei Röthenbach aufgestellten feindlichen Geschütze vor; in diesem Momente wurde 
das Signal zum Ende der Manöver gegeben, worauf bei Röthenbach die Kritik abgehalten 
wurde. 

Gleich nach Beginn des Gefechtes hatte der Regimentsarzt des 18. Regiments sich 
hinter der Avantgarde etablirt, später wurde auch die Truppensanität des 20. Regiments 
iu Thätigkeit gesetzt und es bot diese ein recht schönes Bild des Gefechtsdienstes, der 
Regimentsarzt, Hauptm, Siebermann , verstund es vortrefflich, seine Leute zu beschäftigen, 
stets waren seine Trägercolonnen in Action und brachten in Ermangelung von Verwun¬ 
deten einige Ohnmächtige und Erschöpfte zurück. Die Truppensanität des 17. Regiments 
hatte hinter der Südlisiöre des Waldes beim Eisenbahn-Wärterhause Stellung genommen. 
Was den Regimentsarzt des 19. Regiments anbelangt, so war dieser wohl mit seiner 
Mannschaft gegen Heimenhausen vorgerückt, die ihm unterstellten Aerzte dagegen hatten 
im Walde den Weg verfehlt, so dass sie erst später mit ihrem Chef zueammentrafen. 
Später folgte die Truppensanität der Bewegung der X. Brigade gegen Röthenbach und 
et&blirte sich auf’s neue bei Heimenhausen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UN1VERS1TY 



4<J3 


8tiess die Ausführung des Sanitätsdienstes in der ersten Linie auf keine grossen 
Schwierigkeiten, so war das Disponiren Uber die Aznbulancen weniger einfach. 

Die Ambulance 25 hatte Befehl erhalten, dem Gros der Avantgarde zu folgen und 
hinter dieser im Walde auf Weiteres zu warten, doch wurde diese durch einen an einem 
Fuhrwerk passirten Unfall in ihrem Vormarsch aufgehalten und traf in der Waldlichtung 
zwischen dem obern und untern Theile des 3 Kilometer tiefen Waldes mit den beiden dem 
Gros folgenden Ambulancen 22 und 24 zusammen. 

Das Bedürfniss eines Hauptverbandplatzes hinter den so heftig und so lange engagir- 
ten Truppen bei Wanzwyl ließe sich wohl fühlen, es wurde auch die wieder marschfähige 
Ambulance 25 auf dem gegen Nieder-Oenz führenden Waldweg bis hinter der südlichen 
Spitze des Waldes herangezogen, um, im Falle einer Räumung von W'anzwyl, sofort 
bereit zu sein; von einer sofortigen Verwendung dieser Ambulance musste abgesehen 
werden, sie wäre zu nahe an die Feuerlinie gekommen, erst später konnte sie sich in 
einem auf dem rechten Ufer der Oenz gelegenen Hause einrichten. Für den rechten 
Flügel hatte die Ambulance 24 sich in Kleinholz etablirt, endlich wurde nach Räumung 
von Heimenhausen die Ambulance 22 beauftragt, am nordöstlichen Ende dieser Ortschaft 
in möglichst gedeckter Lage für einen dritten Verbandplatz zu sorgen. Hauptmann E. 
Burckhardt entledigte sich dieses Auftrages mit Geschick und bald waren ßcheune und 
sonstige Loc&litäten eines Gehöftes mit Strohlager versehen, Operations- und Verband¬ 
station eingerichtet. 

Nach dem Manöver machten sich die Truppen auf den Weg nach ihren Cantonne- 
menten. Ambulance 22 übernachtete in Wanzwyl, Ambulance 25 in Aarwangen, die 
Ambulance 24 sollte am nächsten Tag der den Feind markirenden Truppe attachirt werden 
und wurde deshalb in Dereudingen cantonnirt. Der Divisionsstab blieb in Langenthal. 

Der 16. September, als letzter Tag der Manöver, war zu einer gemeinschaft¬ 
lichen Uebung der zu einem Armeecorps vereinigten beiden Divisionen bestimmt. Die 
leitende Idee war folgende: Eine Abtheilung einer Westarmee hat sich Solothurns bemäch¬ 
tigt und beabsichtigt auf das rechte Ufer der Aare überzugehen, um die Offensive gegen 
das Ostcorps zu ergreifen. Das Ostcorps, welches über Aarwangen und Langenthal vor¬ 
gedrungen ist, wird dem Vormarsche des Westcorps entgegentreten. Der markirte 
Feind (Westcorps) wurde von Generalstabs-Major Wassmer commandirt und bestund 
aus von ihren Divisionen abcommandirten 2 Schützenbataillonen 3 und 5, 2 Füsilier¬ 
bataillonen, 1 Schwadron, 1 Batterie und der Ambulance 24. 

Während die III. Division über Aeschi, Etziken gegen Hüniken und Horiwyl vorgeht 
und die Rückzugslinie (Brücke bei Derendingen) bedroht, marsohirt die V. Division von 
der Rendez-vous-Stellung bei Röthenbach in 2 Colonnen vorwärts. Die IX. Brigade mit 
dem Artillerieregiment 2 und '/, Sappeurcompagnie über Wangenried, durch den Wald 
gegen Deitigen, die X. mit den Artillerieregimentern 1 und 3 und i / 3 Sappeurcompagnie 
über Inkwyl ebenfalls durch den Wald gegen Öubigen, jede Colonne schützte sich durch 
eine eigene Avantgarde, die Brigade X detachirte 1 Bataillon zur Verbindung mit der 
III* Division, die Schwadrooen 14 und 15 sicherten die rechte Flanke der Division, 
Schwadron 13 versah mit 1 Zug .vor der IX. Brigade, mit 2 vor der X. den Aufklärungs¬ 
dienst. Das Gefecht entwickelte sich im Momente, wo die X. Brigade aus dem Wald 
debouchirte, die IX. Brigade brauchte zum Durchdringen durch den Wald etwas länger; 
der Feind wich langsam zurück, im Momente, wo es zum allgemeinen Sturmangriff hätte 
kommen sollen, wurde das Manöver sistirt. 

Bei der X. Brigade kam die Truppensanität des zuerst engagirten 20. Regimentes 
gleich zum Etabliren, die des weniger heftig kämpfenden 19. Regiments blieb einstweilen 
zur Verfügung, um erst später in Activität zu treten. Die Ambulance 22, die für diese 
Colonne bestimmt worden war, wartete im Walde, bis sich die Feuerlinie etwas entfernt 
hatte, da ihr aber der Weg durch die allmälig im Walde vorrückende Munitionscolonne 
gesperrt worden wäre, wurde sie im scharfen Trabe aus dem Walde herausgezogen und 
in einer Terrainfalte links der 8trasse aufgestellt, erst nach der Räumung von Subigen 
konnte sie rechts von der Strasse in einem hinter dem Dorfe liegenden Hause sich eta¬ 
bliren ; es war dieses der 6. Verbandplatz, welcher die Ambulance 22 während der 5 Tage 
Manöver einrichtete. 

Bei der IX. Brigade kam das Regiment 17 nicht zur Entwicklung, das 18. Regiment 


Digitized by 


Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



494 


dagegen batte seinen Verbandplatz zuerst am Waldesraud, später am nördlichen Ende 
des Dorfes Deitigen, wo ihn bald die Ambulance 25 ersetzte. 

Eine letzte Kritik hatte fUr dieses Jahr die Manöver geschlossen. 

Das Hauptquartier der Division wurde nach Oensingen verlegt, die Ambulancen 22, 
24, 25 nach Aarwangen dirigirt, wo eie mit dem Lazarethstab und der Ambulance 23 
Quartier nahmen. 

Am 17. Morgens fand bei Oensingen das Defild der Division vor dem Chef de» 
Militärdepartements statt. Die Ambulance 23 hatte ihre Kranken evaeuirt und das Cuu- 
tonnementsspital aufgelöst, so dass das Feldlazareth 4 Ambulancen stark am Defilö theil- 
nehmen konnte und marschirte letzteres auch nicht in der gewöhnlichen Defilirformation, 
sondern in die Flanke, so Hess die Haltung und Ordnung wenig zu wünschen übrig. Am 
17. Abends war der Divisiousstab und das Feldlazareth in Olten, am 18. und 19. wurden 
die Truppen entlassen. 

Der Krankenstand der Division während der Periode vom 29. August bis und mit 
10. September ist weiter oben ersichtlich, zum Vergleiche geben wir hier die Kranken- 
bewegung vom 11. bis und mit 19. September, also bis Entlassung der Truppen. 


Von früher waren beim Corps in Behandlung verblieben 36 

Neue Kranke kamen hinzu 470 

Total 505 

Von diesen wurden beim Corps geheilt 267 

Nach Hause wurden direct vom Corps entlassen 28 

Evaeuirt wurden 209 und zwar direct in Civilspitäler 24 

In die Ambulance 23 in Aarwangen die Übrigen 185 

1 momentan Vermisster hatte sich direct in das Spital begeben. 


Von den 470 neuen Fällen waren die Hälfte Fusskranke, 16 Wunden verschiedener 
Art, 70 andere chirurgische Affectionen und wenige Diarrhosen und Krankheiten der Re¬ 
spirationsorgane. 

Es wäre somit die Krankenbewegung vom 29. August bis und mit 19. September, 
d. h. während der ganzen Dauer des Truppenzusammenzuges folgende: 


Gesammtzahl der vorgekommenen Krankheitsfälle 

985 

Davon beim Corps geheilt 


654 

Nach Hause entlassen 


68 

Direct in Civilspitäler 

ln die Ambulance 23 in Aarwangen 

88 ) 

185 f evacu,rt 

268 


Kann die Gesammtzahl der vorgekommenen Krankheiten als eine hohe bezeichnet 
werden, so spricht auch die grosse Zahl der beim Corps Geheilten, sowie die wenigen 
Dienstdispensatioostage sämmtlicher beim Corps Gepflegten (diese beträgt für die ganze 
Dienstdauer nur 844) für die durchschnittlich geringe Wichtigkeit der Fälle. Von den 
während des Vorcurses in Civilspitäler Evacuirten waren viele nur leicht erkrankt, so 
dass sie vor Ende des Dienstes noch zu ihren Truppen zurückkehren konnten. 

Ueber die Thätigkeit der Ambulance 23 sowie über die Wichtigkeit der darin be¬ 
handelten Fälle geben folgende Zahlen Aufschluss. Von 186 aufgenommenen Kranken 
wurden 84 geheilt zum Corps zurückgeschickt, 89 nach Hause und nur 11 in Civilspitäler 
zur weitern Behandlung evaeuirt. Die Gesammtzahl der Pfiegetage in der Ambulance 
betrug 144. 

Aus der Ambulance wurden die Kranken in das Spital Langenthal evaeuirt, vielleicht 
wäre es practischer gewesen, sie direct in die Spitäler ihrer Heimathcantone zu dirigiren. 

Als besonders bemerkenswerth muss der Umstand bezeichnet werden, dass während 
dieses 3wÖchentlichen Dienstes, ausser den erwähnten Diphtheriefällen, keine Infections- 
krankheiten zum Vorschein kamen. Zwei einzige Fälle von venerischen Krankheiten und 
2 Scabies sind zu notiren, 1 Mann soll nach dem Dienste an Variola erkrankt und ge¬ 
storben sein. 

Die Kranken sind sehr verschieden auf die Truppenkörper vertheilt. Das stärkste 
Verhältniss haben die Fttsilierbataillone 49, Öl, 55 und das SchUtzenbataillon 5 aufzu¬ 
weisen, in diesen beträgt die Zahl der Erkrankten 14—18% der Mannschaft; das ge¬ 
ringste Verhältniss bei der Infanterie finden wir bei den Bataillonen 56 und 57, wo nur 
5—6% der Mannschaft erkrankte, bei der Artillerie betrug die Proportion 9%, bei der 


□ igitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UN1VERSITY 



495 


Cavallerie 6°/ 0 . Den günstigsten Krankenstand hat das Feldlazareth aufzuweisen, von 
138 Mann erkrankten nur 6, also 4,2%, dieses Resultat ist um so erfreulicher, als ge« 
wisse Ambulancen (2*2, 25) während der ganzen Uebungen bedeutende Märsche vorzu¬ 
nehmen hatten. 

Sind auch Fehler in der Ausführung des Dienstes, d. h. in der Vollziehung der Be¬ 
fehle des Divisionsarztes begangen worden, so bezeigen die letztjährigen Manöver nichts¬ 
destoweniger einen wirklichen Fortschritt in der Entwicklung des Sanitätsdienstes unserer 
Armee. Durch die Einführung der Brigadeärzte und ganz besonders der Regimentsärzte 
hat der Oefechtsdienst bedeutend an Ensemble gewonnen und zum ersten Mal konnte den 
übrigen Truppen ein richtiges vollständiges Bild der Thätigkeit der 8anitätstruppen im 
Felde gegeben werden. 

An der richtigen Fühlung zwischen den verschiedenen Instanzen hat es noch etwas 
gefehlt und es mag wohl die rasche Einführung des neuen Systems als Entschuldigung 
für manches gelten. Bei den Ambulancen hätten sich die Blessirtenwagen zwischen 
Haupt- und Truppenverbaudplatz etwas mehr zeigen können. Am meisten liess noch das 
Rapportwesen zu wünschen übrig. Hauptmann Dr. Victor ßovet , 

Juni 1886. Instructor I. Glasse der Sanitätstruppen. 

Mit Bewilligung des Oberfeldarztes dem Drucke übergeben. 


Woehenbericht. 

Schweiz. 

Die Versammlung- der schweizerischen nalnrforsehenden Gesellschaft in Genf 
nahm einen glänzenden Verlauf; speciell die m edicinis che Section hat unter dem 
Einflüsse des activen Eingreifens der „Socidtö mödicale de la Suisse romande a (Präsident 
Prof. Dr. d'Espine) ein Leben entfaltet, wie seit vielen Jahren nicht mehr und stund den 
übrigen Sectionen mindestens ebenbürtig zur Seite. 

Die Sooiätä mddicale de la Suisse romande selbst war sehr zahlreich eingerückt; aus 
der deutschen 8chweiz waren nicht so viele da, als wir gewünscht hätten. Die Auf¬ 
nahme war eine äusserst liebenswürdige, der Tenor der wissenschaftlichen Verhandlungen 
ernst, die Zahl der Tractanden gross und diese waren interessant. Den Orosstheil der 
Vorträge und der Demonstrationen, unter welchen viele klinische, lieferte die ärztliche 
Gesellschaft selber, dann kam aber auch ein College von Bern und einer von Zürich und 
endlich auch der medicinische Kliniker von Lyon mit originalen Vorträgen. Wir theilen 
vorläufig nur mit, dass eine Arbeit unseres Dufour Aufsehen erregte. Er wies nach, dass 
die Blinden unserer Zeit weniger bildungsfähig und geistig tiefer stehend seien, als die 
Blinden früherer Generationen. Ehemals spielten locale Erkrankungen des Auges, beson¬ 
ders die Ophthalmoblennorrhoe und die Pocken, die Hauptrolle in der Causalität der Er¬ 
blindung, heutzutage sind mehr nur die cerebralen Ursachen übrig gnblieben, welche mei¬ 
stens nicht auf die Sehcentren beschränkt bleiben, sondern auch auf andere Centren übergreifen. 

Wir kommen auf das Fest zurück und geben nur noch unserer Freude Ausdruck 
Uber den bis zum Schlüsse ungetrübt prächtigen Gang der festlichen Tage und das 
Wiederaufblühen der medicinischen Section. 

I^UZeiNDL Dr. Andreas Winiger +. Am 27. März abhin starb in Zell Dr. Andrem 
Winiger im Alter von 74 Jahren. 

Geboren 1812 in Ermensee als Sohn des dortigen Lehrers, studirte W. nach Absol- 
virung des luzern. Gymnasial-Lyceuras in der Mitte der dreiseiger Jahre an der Univer¬ 
sität Freiburg im Breisgau und besuchte sodann zu seiner weitern Ausbildung noch die 
Universität Wien. Nachdem er das luzernische Staatsexamen mit Auszeichnung bestan¬ 
den, liess er sich 1840 in der Nähe seiner Heimathgemeinde zu Aesch am Hallwylersec 
nieder, wo er sich zwei Jahre später mit Fräulein Elisabeths Hübscher ehelich verband, 
die 40 Jahre lang als Muster einer Gattin und Familienmutter Freud und Leid mit ihm 
theilte. Im Jahre 1845 siedelte Winiger nach dem lieblichen Bezirkshauptort Zell an der 
Bernergrenze über, wo er die Praxis des nach Sursee gezogenen Dr. Drexler sei. über¬ 
nahm. Hier wirkte er inmitten einer äusserst weitläufigen Praxis bis zum Jahre 1882, 
als er von einer Gehirnapoplexie befallen wurde, welche seiner rastlosen medicinischen 
Thätigkeit wenigstens nach aussen ein Ziel setzte und ihn quasi zum Ruhestand nöthigte. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Ende März dieses Jahres trat eine neue Apoplexie ein, die sich wiederholte und am 37. 
desselben Monats folgte Einiger seiner Gattin und seinem ihm vor einem halben Jahre 
vorausgegangenen Bruder, dem Dr. Michael Winiger von Hitzkirch, dessen Necrolog das 
Corr.-Bl. zur Zeit brachte, im Tode nach. 

Winiger war ein beliebter, von weit her um Hülfe angesprochener Arzt von altem 
Schrot und Korn. Mit seltener Herzensgute vereinigte er eine ungewöhnliche Energie 
des Charakters. Verschämten Armen half er nicht nur durch häufig unentgeltlich ver¬ 
abreichte Medicamente, sondern linderte auch durch milde 8penden manche bittere Notk. 

Der Verstorbene hinterläest zwei Söhne, den Herrn Sanitätsrath Dr. Winiger in Bus- 
wyl und den Herrn Obergerichtsschreiber Fürsprech Winiger in Luzern, ferner fünf Töch¬ 
ter, von denen eine als tüchtige Lehrerin im Auslande wirkt. 

In Winiger ist einer der letzten Anhänger Rademacher' s zu Grabe gegangen. Von der 
Rademacher' sehen Heilmethode, von deren Unübertrefflichkeit er überzeugt war, vermochten 
ihn weder die kritischen Bemerkungen jüngerer Collegen, noch die neuern Fortschritte 
der Therapie, deuen er zwar volle Aufmerksamkeit schenkte, abtrünnig zu machen. Wie 
ein alter Grenadier hielt er treu zu seiner Fahne bis zum Tode. 

Einen grossen Theil seiner Mussestunden widmete Winiger dem Studium der Geschichte 
im Allgemeinen, auf welchem Gebiete er auch schriftstellerisch thätig war, und der Ge¬ 
schichte der Medicin im Besondern. Mit den alten medicinischen Classikern, z. ß. mit 
Hippokrates und Galenus war er vertraut wie selten einer. Dabei kam ihm seine genaue 
Kenntniss des Lateinischen, das er mit Eleganz sprechen konnte, sehr zu statten. 

Möge unser gute Freund nun ausruhen von den Mühen und Drangsalen einer nahezu 
halbhundertjährigen Praxis! Sein Andenken aber bleibe in Ehren 1 J. Bürü. 

Ausland. 

Deutschland. XIII. Versammlung des deutsehen Vereins flr öffentliche 
Gesundheitspflege zu Breslau vom 13.—15. Sept. Sonntag, 12. Sept., 8 Uhr Abends: 
Gesellige Vereinigung. — 13. Sept. in der Aula: Die Untersuchuugsanstalten für Nah¬ 
rungs- und Genussmittel sowie Gebrauchsgegenstände, deren Organisation und Wirkungs¬ 
kreis. Ref.: Prof. Dr, Albert Hilger (Erlangen). Volks- und 8chulbäder. Ref.: Privatdoc. 
Dr. Oscar Lossar (Berlin) und Oberbürgermeister Merkel (Göttingen). Nachmittags : Be¬ 
sichtigungen hygieinisch interessanter Gebäude. — 14. Sept«: Ueber Rieselanlagen mit 
besonderer Berücksichtigung von Breslau und über andere Reinigungsmethoden der städti¬ 
schen Abwässer. Ref.: Baurath Kaumann (Breslau) und Prof. Arnold (Braunechweig). 
Nachmittags: Besichtigung der Canalisation, der Pumpstation und der Rieselfelder. — 
15. Sept.: Moderne Desinfectionstechnik mit besonderer Beziehung auf Öffentliche Des- 
infectionsanstalten. Ref.: Prof. Dr. Franz Hofmann (Leipzig) und Bezirksphysicus Dr. Jacobi 
(Breslau). 4 Uhr Nachmittags: Besichtigung des neuen städtischen Wasserwerks am 
Weidendamm und der städtischen Hauptfeuerwacbe, Weidenstrasse. — 16, Sept.: Ge¬ 
meinsamer Ausflug nach Altwasser, Besichtigung des FuchsstollenB (Kohlenbergwerk), Bad 
Salzbrunn und Fttrstenstein. — Anmeldungen an Dr. Jacobi s Phys., Moltkestr. 18, Breslau. 


Stand der Infeetions-Krankheiten in Basel. 

Vom 11. bis 25. August 1886. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Varicellen 3 Anzeigen (6, 5, 6). — Morbilli nur 3 neue Erkrankungen, 

sämmtlich in Kleinbasel (6, 28, 9). — Scarlatinad Fälle in Grossbasel (4, 2, 0). — 
Diphtherie 1 Anzeige vom Nordwestplateau (3, 2, 1). — Typhus 12 Anmeldungen, 
worunter 6 aus dem Birsigthale, die übrigen zerstreut aus allen Districten (12, 7, 19). 
— Erysipelas 7 Anzeigen, die Mehrzahl aus Kleinbasel (2, 5, 5). —Sehr verbreitet 
ist Pertussis; angezeigt sind 32 neue Fälle (8, 32, 19). 


Briefkasten. 

Herrn Dr. Oertli , Glarus: Beaten Dank. Es handelte eich nur um das Präs, der cant. Gesell¬ 
schaft. Rest folgt später. 

Schweiz. MedicinahKalender. Für alle Antworten besten Dank und freundl. Gruss. A. B. 
Schwelghanseri8che Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fr am 

THE OHtO STATE UNIVERSITY 



Am 1. and 15. jedes ffiü* 

Monats erscheint eine Nr. 

17 t —2 Bogen stark; 
am Sch In 8ß des Jahrgangs 
Titeln.Inhaltsverzeichniss. 

_ Herausgegeben von 


Schweizer Aerzte. 


Preis des Jahrgangs 
Pr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 
Die Postbureanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Praf. Alb* Burekhardt-lVIerlan and 

in Basel. 


l)r« A* Baader 

in Basel. 


N? 18. XVI. Jahrg. 1886. 15. September. 


Inhalt: 1) Originnlarbeiten: Dr. G. Schenker: Ein Beitrag znr DiphtheHehehandlung. — H.Kroneckcr: Kritische« 
nnd Experimentelles über lehenrettende infnsionen von Kochsalzlösung bei Händen. (Schloss.) — Dr. Alfred Steiger: Bemerkungen 
über die Anwendung einiger Arzneimittel. — 2) Verei nsberi ebte: Medicinisch-pharmacentischer Bezirksverein von Bern. — 
Aerxtiiche Gesellschaft der Stadt Luzern. — 3) Referate und Kritiken: Winter: lieber die Berechtigung der zeitlichen 
Trennung der Extraction vor. der Wendnng. — 0. Ziemsscn : Wiesbadener Curerfolge. — Hetttreilcr: Bericht Aber »weinndsiebzig 
«eit 3—0 Jahren völlig gehoilte Falle von Lungenschwindsncht. — E. Kruse: Seeluft und Seebad. — II. Karrten: Deutsche 
Flora. Fharmaceutisch-medicinische Botanik. — Dr. Gustav von Hayek: Hand-Atlas sämmtlicher mofliciniscli-phannacexitisclier 
Gewächse. — Prof. Dr. Hugo Schulz: Die officinellen Pflanzen nnd Pflanzenpräparato. — Wo liegon die LeprahacilJen ? — Dr. P. 
G. Vmta: Die Bacillenklurnpen der Lopraliaut sind koine Zellen. — Dr. J. Englisch: lieber abnorme Lagerung des Hoden« ausser¬ 
halb der Banchhöhle. — 4) Gantonale Corres pon den een: Aargan: Organisationsfrage der cantonalen Krankenanstalt. — 
5) Wochenbericht: Basel: Impfnarben. — Thurgau: Keuch husten mittel. — Zürich: Freigehung der Heilkunde. — Frank¬ 
reich; Solei. — 6) In fec tionskran k heiten in Base). — 7) Hölfskasse für Schweizer Aerzte. — 8) Brief¬ 
kasten. — 9) Bibliographisches. 


Ein Beitrag zur Diphtheriebehandlung. 

Von Dr. G. Schenker in Aarau. 

Den 20. März 1884 referirte Dr. Delthill (Nogent-sur-Marne) über seine Erfolge 
der Behandlung der Diphtherie mit Terpentin- und Theerdämpfen in der „Socidte 
de mddecine pratique de Paris“. Der Referent sagt hierüber: Ein Gemisch von 
1 Kilo Gastheer , 8 Esslöffel voll Terpentinöl, 8 grm. Bcnzocharz und 100 grm. 
Cajeputöl, oder ein Gemisch von 200 grm. Gastheer und 80 grm. Terpentinöl oder 
auch Terpentinöl allein wird im Zimmer des Kranken verbrannt. Es erzeugen 
diese Dämpfe keinen Hustenreiz und werden sowohl vom Kranken als seiner Um¬ 
gebung gut ertragen. Sie lösen die Exsudatmassen auf und hemmen bei Beginn 
der Diphtherie deren Weitergreifen; sie unterstützen die Tracheotomie, wenn es 
überhaupt hiezu kommt und sichern den Erfolg derselben; sie schützen die Um¬ 
gebung des Kranken vor Ansteckung.') Die Acadömie de mddecine de Paris 
sprach Dr. Delthill für diese Neuerung in der Dipbtheriebebandlung ihre Belobi¬ 
gung aus. 

Tn Anbetracht, dass uns in unserm Arzneischatze noch jedes specifische Mittel 
gegen Diphtherie fehlte, entschloss ich mich im Januar 1885, mit der neuen Be¬ 
handlungsweise von Dr. Delthill bei Diphtheriekranken Versuche anzustellen, waren 
doch die Anpreisungen dieses neuen Mittels zu verlockend. 

Meinen ernten Versuch machte ich bei einem 7 Jahre alten Mädchen , welches ich 
(len lö. Januar 1889 wegen Larynxdiphtherie tracheotomiren musste. Am 2. Tage nach 
der Operation zeigte sich von Neuem Dyspnoe und trockener Husten. Die Untersuchung 

') Vide Journal de mädecine de Paris 12. April 1884, pag 712. 

30 


Digitizetf by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



498 


ergab, dass der entzündliche Process vom Kehlkopf in die Lungen hinab zu steigen drohe, 
beginnende Bronchitis. Ich liess nun ca. ÖO grm. eines Gemisches von 200 grm. Gas¬ 
theer und 80 grm. Terpentinöl durch einen Dampfspray neben dem Bette zerstäuben. 
Anfänglich bemerkte man, dass dieser Dampf der Kranken absolut keine Beschwerden 
machte, während er für die Umgebung, welche gesund war, Hustenreiz und Beengung 
zur Folge hatte. Diese Dämpfe wurden fortgesetzt, täglich 4—5 Mal, je eine halbe 
Stunde, besonders wenn sich bei der Kranken zunehmende Dyspnoe zeigte. Auf diese 
Dämpfe wurde die Respiration ruhiger, die Zahl der Athemzüge nahm ab, dafür aber 
wurden sie tiefer, der vorher trockene Husten wurde feucht, loser und es folgte in der 
Regel bald darauf ein reichlicher Auswurf. Nach 18 Tagen konnte die Patientin geheilt 
entlassen werden. Durch diesen ersten glücklichen Versuch aufgemuntert, wurde nun 
weiter „gepröbelt“. 

Zum Voraus muss ich noch bemerken, dass ich nur solche Fälle von Diphtherie 
in meine Beobachtungsreihe aufgenommen habe , welche im Rachen oder auf den 
Tonsillen grauweisse Auflagerungen zeigten und welche durch bellenden Husten, 
Heiserkeit und zunehmende Athemnoth auch ein Ergriffensein des Kehlkopfes do- 
cumentirten. 

Ich habe freilich bei einigen dieser und anderer Diphtheriekranken das Ter¬ 
pentinöl wie auch starke Sublimat- und Carboilösungen local angewendet, aber 
ohne jeglichen günstigen Erfolg. 

Bei den 3 nächstfolgenden Versuchen (vide Tabelle Nr. 2, 3, 4) verbrannte ich 
das Gemisch von Theer- und Terpentinöl nach Vorschrift von Dr. Delthill und 
konnte dieselben günstigen Erfolge erfahren. Das Unangenehme dieses Experi- ( 

mentes war, dass in Folge des Theerrauches Patient, Bettzeug und Zimmer ganz I 

schwarz wurden. Aus diesem Grunde nahm ich bei den weitern Fällen nur Oh 1 
Terepinthin. rectif. und erzielte nicht weniger befriedigende Resultate. Ich liess 
alle 3—5 Stunden je 30—40 grm. bei geschlossenen Fenstern und Thüren ver¬ 
brennen. Nach Ablauf einer halben Stunde wurden die Fenster geöffnet und das 
Zimmer gut gelüftet. Einige Male liess ich das Terpentinöl auch durch einen 
Dampfspray neben dem Bette des Kranken zerstäuben, was sehr gute Erfolge 
hatte und für Patient und Umgebung viel angenehmer war. Weil aber ärmere 
Leute, zumal ‘auf dem Lande, schwer zur Anschaffung eines solchen Apparates zu 
bewegen sind, so war ich in den meisten Fällen genöthigt, das Terpentinöl ver¬ 
brennen zu lassen, um so seine Wirkungen zu erlangen. 

Bei meinen Beobachtungen glaubte ich bald annehmen zu müssen, dass die 
Wirkungen des Terpentinöles nicht locale sein können, sondern auf den ganzen 
Organismus wirken müsse und so der Weiterentwicklung der Diphtherie Schranken 
setzen könne. Ich ging daher einen Schritt weiter und reichte das Terpentinöl 
auch per os; 10 Tropfen bis 1 Kaffeelöffel voll 1—3 Mal täglich in Milch, Zucker¬ 
wasser oder Schleim, ohne iedoch die Terpentindämpfe ganz bei Seite zu lassen. 

Die Wirkung war eine nicht weniger gute. Freilich boten sich bei vielen Kindern 
Schwierigkeiten dar bei Verabreichung des Terpentinöles durch den Mund, indem 
sie über schlechten Geschmack und Brennen im Munde klagten. Einige bekamen 
sogar Erbrechen. In 2 Fällen, wo grössere Dosen Terpentinöl gereicht wurden, zeigte 
sich Stirnkopfschmerz und Uebelkeit Auf die Nieren hatte das Terpentinöl bei 
meinen Fällen niemals unangenehme Wirkungen. Der Urin wurde bei allen Kran- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNIVERSITY 



499 


kcn vom Beginn der Behandlung ab alle 2 Tage auf Albuinen untersucht und ich 
konnte bei keinem Patienten eine Albuminurie constatiren , welche in Folge von 
Terpentin entstanden wäre. Auch die Magendarmschleimhaut wurde durch dieses 
Mittel nicht besonders alterirt. 


Bei allen Diphtheriekranken konnte man schon nach 1—2 Stunden eine deut¬ 
liche Erleichterung in der Respiration beobachten. Am 2., 3. Tage wurden die 
diphtheritischen Auflagerungen des Rachens und der Tonsillen loser und schliess¬ 
lich wurden diese Membranen gelöst, um ausgeworfen oder verschluckt zu werden. 
Bei Fall Nr. 35 wurde eine 4 cm. lange, röhrenförmige, diphtheritische Membran 
ausgehustet, worauf bedeutende Erleichterung im Athmen erfolgte. 

Die Temperatur der Kranken schwankte im Allgemeinen zwischen 37,5° bis 
39,0° C. Fall Nr. 11 und 35 zwischen 38,5—40,2° C. Gegen die Fieber wurden 
kalte Einwicklungen und lauwarme, allmälig abgekühlte. Bäder, Antipyrin und 
Natr. salicylic. gebraucht. Nebstdem wurde den Kranken viel Alcoholica (Malaga, 
Cognacwasser etc.), Fleischbrühe mit Ei und Milch verabreicht. Vor Allem aber 
wurde auf äusserste Reinlichkeit und gute, häufige Lüftung des Krankenzimmers 
geachtet. Selbstverständlich wurden solche Kranke so gut wie möglich strenge 
isolirt. Eis um den Hals wurde in letzter Zeit weggelassen. 

Von meinen 36 mit Terpentinöl behandelten Diphtheriekranken hatte ich 
5 Todesfälle, 13,88%* Bei 4 weitern Fällen, 1 l,l°/o-» wurde die Tracheo¬ 


tomie erforderlich, welche jedes Mal Heilung zur Folge hatte. 




Alter. 

Jahre. 

Krankheitd-j 


Nr. J 

Name. 

daucr. Ausgang.j 

Tage. | j 

Bemerkungen. 


6 

7 

8 
9 

10 

11 

12 

13 

14 

15 

16 

17 

18 

19 

20 
21 
22 

23 

24 

25 


Lydia Stirnemaun 
Ida 8peich 
Lina Rohr 
Carl Rohr 
Marie Vogt 
Hertha Hächler 
Fritz Ilächlcr 
Emma Hächler 
Emil Caspar 
Carl Obi 
Carl Böhler 
LinmaZirnmermann 
Adolph Härdi 
Gottl. Wehrli • I 
Jean Fricker 
Hertha Schärli 
Heinrich Schärli 
Carl Hächler 
Hermann Hächler 
Fritz Bopp 
Eliae Leu 
Carl Müller 
Frieda Schneider 
Louiae Rohr 
Marie Zubier 


7 

3 
7 

5 

4 

6 

l 4 /ia 

3 

4 
11 

6 

2 % 

8 

5 | 

6 
11 

9 

8 

9 

2 

31 

l f /4 

17,2 

6 

10 


18 

4 

7 

5 

5 
12 

16 Stunden 

3 

8 

4 
3 

6 
8 
6 

5 

lOd.Diphth, 

12 

5 

6 

5 

10 

6 
4 

24 I 

10 


Heilung {Nr. 1. Am 2. Tage nach der Erkrankung 


Heilung 

Heilung 

Heilung 


Tracheotomie wegen Larynxstenose. 
Die Terpentindämpfe wurden erst nach der 
Tracheotomie gemacht und zwar 5 Tage 
langdauernd nach der Operation. Nephritis. 

Tw !) Ta/ha rtA/tli I~I.ni1i.ns> Caninaiinornlirafl 


—-—ö langdauernd naen der uperation. xxepnrms. 

Heilung Nr.3. 8 Tage nach Heilung Gaumenparalyse, 
f | welche auf Strychnininjectionen heilte. 
Nr. 6. Bronchopneumonie, Nephritis. 
iNr. 7. Bruder von Nr. 6, woher die Infec- 
tion stammt, starb 16 Stunden nach den 
ersten Zeichen der Erkrankung unter den 
Erscheinungen der Herzparaiyse. 

Nr. 8. Schwester von Nr. 6 u. 7, von welchen 
sie inficirt wurde. Bekamen. 10Tage nach 
abgelaufener Diphtherie Gaumenparalyse. 
Auf Strychnininjectionen Heilung. 

Nr. 11. Bronchopneumonie, Nephrit Inemorrh. 
Nr. 13. Bekam Gaumenparalyse, welche sich 
im Laufe von 4 Wochen spontan zurück- 
bildete. 

Nr. 16 und 17. Geschwister; bekamen von 
2 andern Geschwistern Scarlatina. Es 
erfolgte Diphther. scarlatinosades Pharynx 
j und Larynx. Grosse Larynxstenose. 

Nr. 18 und 19. Geschwister. Beide Kinder 
hatten auch Nasendiphtherie. Infection 
bei Letzterm durch ein für beide Kinder 
gebrauchtes Taschentuch (?). 

INr. 24. Tracheotomie. 


f 

Heilung 
Heilung 
Heilung 

f 

Heilung 
Heilung 
Heilung 
Heiluug 
Heilung 
Heilung 
Heilung 
Heilung 
Heilung 
Heilung 
Heilung 
Heilung 
Heilung 
I Heilung 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



500 


Nr. Name. 

Alter. 

Jahre. 

Krankheits- 

dauer. 

Tage. 

Ausgang, 

26 Carl Rohr 

6 

4 

t 

27 Gottlieb Bürgi 

11 

8 

Heilung 

28 Carl Zubier 

9 

6 

Heilung 

29 Melanie Rohr 


8 

Heilung 

30 Gustav Zubier 

5 

14 

Heilung 

31 Ernst Zubier 

7 

5 

Heilung 

32 Gottlieb Bodmer 

9% 

18 

Heilung 

33 Louise Stierli 

2 

4 

Heilung 

34 Emil Nägeli 

7 

17 

Heiluug 

35 Herrn. Murhofer 

2% 

6 

t 

36 Albert Rohr 

2% 

8 

Heilung 


Bemerkungen. 


[Nr. 26. Terpentind&mpfe hatten die 2 ersten 
Tage sehr gute Resultate, wurden aber bei 
etwas Besserung des Pat.von den Eltern 
ausgesetzt. Aufs Neue schnell zunehmende 
Dyspnce. Bronchopleuropneumonie. 

Nr. 27. Vorübergehende Albuminurie. Ne¬ 
phritis (?). 


Nr. 32. Tracheotomie am 3. Tage nach 
Terpentinanwendung. 

Nr. 34. Bronchitis. 


Auf welche Art und Weise das Terpentinöl die Weiterentwicklung der Diph¬ 
therie zu hemmen vermag, weiss ich nicht, vielleicht vermöge seines hohen Ozon¬ 
gehaltes. 

Trotz meiner bis anhin sehr günstigen Resultate möchte ich nicht im Entfern¬ 
testen dasselbe ein Specificum gegen Diphtherie nennen. Doch glaube ich, dürfe 
man dasselbe als solches gebrauchen, bis uns etwas Besseres und Zuverlässigeres 
gegen diese furchtbare Kinderkrankheit geboten wird. 

Aehnlich günstige Resultate erzielte u, A. Dr. Siegel, Chefarzt des Kinder¬ 
hospitals Olgaheilanstalt in Stuttgart, welcher bei Anwendung von Terpentinöl bei 
Diphtherie nur 14,9% Todesfälle hatte. *) 

Das Terpentinöl ist daher gegen Diphtherie sehr zu empfehlen, bis wir etwas 
Besseres haben. 


Kritisches und Experimentelles 

Uber lebenrettende Infusionen von Kochsalzlösung bei Hunden. 

Von H. Kronecker (Bern). 

(Schluss.) 

Die Gefahren schneller Salzwasserinfusion zeigt folgender Versuch: Einem 
Kaninchen von 2260 grm. Körpergewicht, also etwa 170 grm. präsumptivem Blut¬ 
gehalt, werden 70 ccm. Blut aus der linken Carotis entleert, dann fliesst kein Tropfen 
mehr aus der offenen Arterie, während das Herz noch kräftig schlägt. Bald aber 
streckt sich das Thier, bekommt Krämpfe und Athemnoth. Der Herzstoss wird 
sehr schwach. Jetzt werden ihm sogleich in die zuvor präparirte Jugularvenc 
200 ccm. lprocentiger Kochsalzlösung aus einer 1,5 Meter über dem Thierc auf¬ 
gehängten tubulirten Flasche, also unter arteriellem Drucke, infundirt. Binnen 1 Minute 
ist die ganze Lösungsmenge eingeflossen. Das Thier streckt sich im Opisthotonus. 
Schaumige Flüssigkeit dringt aus Nase und Maul. Das Thier ist todt. — Die 
sogleich ausgeführte Section ergibt: Oedem im Perikard; Herz, Lungen und Därme 
ganz blass, letztere ohne Peristaltik. 

Bald nach diesem Versuche wird ein dem vorigen ganz ähnliches Kaninchen 
1 ) Vide Archiv für Kinderheilkunde 6. Band, 2. Heft. 


Digitized fr, 


Google 


THE OHtO STATE UNIVERSITY 





501 


von etwa 160 grin. präsumtiver Blutmenge (2100 grm. Körpergewicht) ebenso 
operirt. Nachdem ein Aderlass von 70 ccm. aus linker Carotis gemacht, fliesst kein 
Tropfen mehr. Das Thier schreit, hat Krämpfe, athmet dyspnoisch ; der Puls wird 
unfühlbar. Es werden auch diesem Kaninchen 200 ccm. lprocentiger Kochsalzlösung 
in die Vena jugularis infundirt, aber unter venösem Drucke aus einer 0,11 M. 
über der Venenöffnung gestellten Infusionsflasche. Die Infusion währt 4 Min., also 
4 mal so lange wie im vorigen Versuche. Der Herzschlag wird schon während des 
Beginns der Infusion deutlich, dann sehr kräftig, auch die Athmung wird wieder 
normal. Das Thier sitzt bald danach wie ein normales, läuft, nachdem die Wunde 
vernäht, im Stalle umher, frisst wie die gesunden. — Am nächsten Tage war es 
ebenfalls ganz munter. Zwei Tage nach der Operation jedoch starb es. Die Sec- 
tion, welche Herr Prof. Langhaus zu controliren die Güte hatte, ergab Oedeme der 
Niere und Milz. An den Spirituspräparaten dieser Organe Hess sich keine Ano¬ 
malie constatiren. Im Herzfleisch finden sich hier und da an den Endpolen der 
Kerne ganz vereinzelte Fetttröpfcben. Die Leber ist stark fettig infiltrirt und zwar 
in einer schmalen Zone der Leberzellen in der Mitte zwischen Aesten der Vena 
port. und Vena hepatica. 

Herr v. OU beschreibt ebenfalls eine Salzwasserinfusion, deren Werth Herr Maydl 
prüfen wollte, folgendermaassen : *) „Die Infusion wurde aus einer calibrirten Druck¬ 
flasche , die durch Schlauch und Caniile mit dem centralen Ende der Ven. jug. 
verbunden war, bewerkstelligt. Dabei wurde immer der minimalste Druck, 
der zum Einfliessen der Flüssigkeit nöthig war, angewandt.“ 

Die Frage: „Mit welcher Geschwindigkeit soll man die Infusionsflüssigkeit in 
die Vene dem Herzen Zuströmen lassen“, habe ich im Verein für innere Medicin 
zu Berlin 14. Juli 1884 a ) folgendermaassen beantwortet: Schneller (als 6—9 ccm. 
in 1*) dürfte man die Kochsalzlösung in die Vena jug. ansemischer Menschen 
keinesfalls infundiren (grossen Hunden also etwa V 7 ), wenn man nicht gewärtigen 
wollte , das Herz überwiegend mit Kochsalzlösung zu füllen und damit seine ge¬ 
schwächte Leistungsfähigkeit noch zu mindern. Der normale Druck beträgt in den 
grossen Venen nach den Bestimmungen von ff. Jacobson höchstens 1 cm. Queck¬ 
silber, also etwa 13 cm. unserer Kochsalzlösung. Höher dürfte also bei normalen 
Widerständen der Infusionsdruck in den Venen nicht gesteigert werden.“ 

Wie kommt es nun aber, dass auch Herr Schramm ungünstige Resultate der 
Salzwasserinfusion erhalten hat? Dieser Forscher infundirte seine Kochsalzlösung 
ebenfalls in die Ven. jug. unter dem ganz erträglichen Drucke von 25 cm. Wasser. 
„Von Zeit zu Zeit drückte er den Schlauch zusammen, damit die Salzlösung nur 
langsam in das Herz gelange. Zur Eingiessung von 100 grm. brauchte er etwa 
2 Minuten .“ 3 ) Diese Versuchsbedingungen waren also günstig. Aber weshalb 
wählte er als Infusionsflüssigkeit anstatt der 0,6procentigen Kochsalzlösung ein 
Gemenge von 6 grm. Kochsalz und 1 grm. Soda auf 1 Liter Wasser? 4 ) 


*) A. a. O., S. 119. 

*) Deutsche mod. Wochenscbr. 1884, Nr. 32. 

3 ) A. a. O., S. 497. 

4 ) A. a. O., 8. 496. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




502 


In von Oli s Abhandlung l ) ist ja ausdrücklich angegeben: „Die zur Infusion 
bestimmte 0,6procentige Kochsalzlösung war immer neutral.“ 

Herr J. Sander und ich, wir haben zwar in unseren ersten lebenrettenden In¬ 
fusionen alkalische Kochsalzlösung angewendet, aber dieselbe enthielt nur 0,05 grm. 
Natronhydrat auf 1 Liter Wasser. Später 2 * * ) fanden wir, dass sich die Blutkörper¬ 
chen in dieser alkalischen Lösung weniger gut hielten als in neutraler Kochsalz¬ 
lösung. Martius 8 ) bemerkte auch an entbluteten Froschherzen schädliche, selbst 
deletäre Wirkung dieser schwach alkalischen Kochsalzlösung. 

Deshalb verwendeten wir von da ab auch zu unsern lebenrettenden Infusionen 
nur neutrale Kochsalzlösung und ich warnte in dem oben erwähnten Vortrage in 
dem Verein für innere Medicin vor alkalischen Infusionsflüssigkeiten mit folgenden 
Worten: 

„Es ist recht erstaunlich, dass Herr Szumann (Berl. klin. Wochenschr. 21. Mai 
1883) ohne weitere Motivirung zur lebenrettenden Infusion bei Menschen wässrige 
Lösungen von 0,6 Proc. Natrium chloratum und 0,1 Proc. (!) Natrium carbonicum 
empfiehlt. Bald nach der Infusion (von 760 ccm.) bekam sein Patient „einen länger 
andauernden Schüttelfrost“, scheint aber schliesslich gerettet worden zu sein. Auch 
Hr. Samuel antwortet in seiner bekannten Brochure „die subcutane Infusion als Be¬ 
handlungsmethode der Cholera“ (Stuttgart 1883, S. 71) auf seine Frage : „Was soll 
eingespritzt werden?: Wohl erwärmt auf Blutwärme sollen fertige Salzlösungen von 
6 grm. Kochsalz und 1 grm. Natr. carbonicum auf 1000 Theile Aq. destilU einge¬ 
spritzt werden: Es ist zunächst keine Aenderung nöthig in dieser Solution, welche 
schon bei directer Infusion in’s Blut vielfach gute Dienste geleistet hat.“ 

„Nun, meine Herren, ein Mensch kann viel ertragen, aber ehe man ihm von 
den bisher üblichen so auflallend verschiedene Lösungen in’s Herz spritzt, sollte 
man doch versuchen, ob dies Thieren nichts schadet. Man wird die Erfahrungen 
nicht ohne Weiteres übertragen dürfen, aber doch ungefähr Anhaltspunkte behalten. 
Herr Sander und ich, wir haben nun solche Controlversuche angestellt. — Folgen¬ 
des Protokoll möge als Beispiel dienen : Am 23. Juni 1884 wurde einem Hunde 
von 6650 grm. Gewicht (prsesumptive Blutmenge 511 grm.) 340 ccm. (also 2 / 3 seines 
Blutes) Blut aus einer Carotis entleert und dafür die gleiche Menge Kochsalz¬ 
lösung von 0,6 Proc. in eine Vena jugularis ext. infundirt. Der Hund war an¬ 
fänglich etwas matt (morphinisirt), am nächsten Tage ganz munter und blieb so. 

Der zweite Hund vdn 5050 grm. Körpergewicht (388 grm. priBSumptiven Blut¬ 
gehalt) verlor durch die Carotis 200 ccm. (also nur etwas über l / 2 seines Gesamuit- 
blutes) und erhielt dafür ebenso viel alkalische Kochsalzlösung, 0,1 Proc. Natr. carb. 
auf 0,6 Proc. Kochsalz. Der Hund erholte sich bald nach der Transfusion, starb 
aber schon 3 Stunden später. 

In einem anderen Parallel versuchspaare entzog ich einem Hunde, von 6200 grui. 
Gewicht, aus einer Carotis nicht ganz 2 / 3 seines Gesammtblutes 290 ccm. und in- 


1 ) A. a. O., S. 119. 

2 ) J. Sander , Ueber die Bestimmung der circulirenden Blutmenge im lebenden Thiere. Verb, 

d. physiol. Ges. zu Berlin 29. Juli 1881. duBoig-Reymond ’s Archiv S. 471. 

*) Die Erschöpfung und Ernährung des Froschberzens. duBois-Reymond 1 s Arch. 1882, S. 550. 


Digitized by 


Gck igle 


THE OHIO STATE UNIVERSITY 



503 


jicirtc ibm anstatt dessen die Szumami’ache Lösung (6 grm. Kochsalz, 1 grm. 
Soda auf 1 Liter Wasser) in einer der entzogenen Blutmenge gleichen Quantität 
300 ccm. — Einem zweiten ganz ähnlichen Hunde (ebenfalls Pinscher), von 
5670 grm. Gewicht, entzog ich bald danach über V* seines Blutes (300 ccm.) und 
ersetzte dies durch neutrale Kochsalzlösung. Der erste Hund richtete sieb nicht 
mehr auf und starb nach einigen Stunden, der andere lebt heute noch munter wie 
zuvor.“ 

leb denke, der Schluss aus diesen Experimenten ist sehr einfach: Ein Ge¬ 
menge von 6 Theilen Kochsalz und 1 Theil Soda in 1 Liter Wasser gelöst ist 
nicht eine indifferente, sondern eine gefährliche Infusions- 
flüssigkeit. Herr Schramm , welcher im Uebrigen sehr gewissenhaft gearbeitet 
hat, kannte sicherlich meine eben erwähnten Mittheilungen nicht. Daher nennt er 
auch seine Lösung immer kurzweg „Kochsalzlösung“ und identificirt seine Versuchs¬ 
bedingungen mit den unsrigen. 

„Die einzige länger dauernde günstige Erscheinung, welche (wie Herr Schramm 
sagt) nach der Kochsalzinfusion deutlich hervortritt, ist die spätere Vermehrung 

der rotben Blutkörperchen Uber die Norm.Sie tritt jedoch recht spät auf, 

und kann auch von anderen Umständen, z. B. von der besseren Nahrung und Ruhe 
der Thiere abhängig sein.“ 

Es scheint mir der Hauptvorzug der experimentellen Untersuchungen vor 
Krankenbeobaebtungen, dass man nicht einen neuen „Fall“ abzuwarten braucht, 
sondern den Beweis für oder gegen eine Hypothese antreten kann. Erlauben Sie 
mir, dass ich Ihnen eine lebenrettende Salzwasserinfusion beschreibe, die ich vor 
wenig Wochen an einem Hunde angestellt habe, der bis dahin ein Jahr lang unter 
gleichen normalen Lebens- und Futterverhältnissen im physiologischen Institute 
gehalten worden ist. Dieser Vorstehhund-Bastard, 11,200 grm. schwer, wurde am 
16. April in leichter Narkose (0,015 grm. Morphium sulph. subcutan injicirt) aus 
der rechten Carotis verblutet. Es flössen binnen 5 Minuten 660 ccm. Blut, dann 
stand die Blutung. Die Respiration hat aufgehört, der Hund streckt sich, der Puls 
ist unfühlbar, es erfolgt eine Ejaculation. Nunmehr werden ihm 600 ccm. auf 
Körpertemperatur erwärmte neutrale Kochsalzlösung von 0,6 Proc. durch die rechte 
Vena jug. externa, unter 25 cm. Wasserdruck, aus einer graduirten Flasche ein- 
fliessen lassen, so langsam, dass die Infusion 12 Minuten dauert. Schon nach 
Füllung des Herzens mit 50 ccm. wird der Herzstoss fühlbar, dann immer kräfti¬ 
ger , hierauf beginnt noch während der Infusion der Hund , welcher beständig 
massirt wird, zu athmen. Nach Beendigung der Infusion wurden dem Hunde noch 
30 ccm. Blut zur Prüfung des Gehaltes an Blutkörperchen entzogen. Darauf, etwa 
V« Stunden nach Beginn der Verblutung, wird der Hund losgebunden und läuft 
umher, folgt dem Zurufe, schläft aber '/, Stunde danach ein. Puls und Respiration 
normal. 

Am nächsten Tage befindet er sich gut, läuft umher, wenn auch etwas matt. 

— Vom dritten Tage ab verhielt sich der Hund wie ein normaler, frass seine 
frühere Fleiscbration. Nur die Halswundc (welche er nicht lecken kann) 
eiterte ein paar Tage lang ein wenig, ist aber jetzt heil. Dieser Hund hat 6 Proc. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




504 


seines Körpergewichts Blut verloren, hatte also nach Maydl' s und Schramm s Erfah¬ 
rungen nicht die Möglichkeit, ohne Kunsthülfe am Leben zu bleiben. 

Hier interessirt uns jetzt der Gehalt des Blutes an Blutkörperchen. 

Setzen wir den vor Beginn der Verblutung gefundenen BlutkörperchengehaU 
auf 100 an, so fanden wir sogleich nach der Salzwasserinfusion etwa 34,5 Proc., 
am 3. Tage 43,9 Proc., am 7. Tage 61,5 Proc., am 10. Tage 84,9 Proc, am 15. Tage 
97,2 Proc. 

Wir constatiren also auch bei einem Hunde, der vor und nach der Blutung 
unter gleichen Lebensbedingungen blieb, einen schnellen Ersatz der Blutkörper¬ 
chen, so dass sie nach zwei Wochen der Norm ganz nahe waren. Dabei finden 
sich auffallend viele weis 9 e Blutzellen und Uebergangsformen zu rothen. Auch 
v. Olt hatte im günstigsten Falle 16 Tage nach der Entleerung von nicht ganz 
4 Proc. des Körpergewichts die volle Restitution der Blutkörperchen constatirt, 
ebenso Hühnerfaulh *) und ähnlich Lyon nach Aderlässen ohne nachfolgende In¬ 
fusion. 

Wie Cohnheim mit Lichtheim und van OIL so habe auch ich bemerkt, dass man 
durch Blutkörperchenzählungen (und auch durch Bestimmung des Blutgehaltes an 
organischen Stoffen) niemals den zuvor berechneten Grad der Blutverdünnung findet. 
So entsprach auch bei dem oben erwähnten Hunde der gesetzte Blutverlust von 
6 Proc. des Körpergewichts 22 Proc. der präsumptiven Blutmenge (Vu des Körper¬ 
gewichts), während die Blutkörperchenzahl nur auf 34,5 Proc. gesunken war. Ich 
bin mehr geneigt zu glauben, dass der ßlutgehalt von manchen Hunden grösser ist, 
als man gewöhnlich annimmt, als dass etwa ein Theil der Kochsalzlösung bald aus¬ 
geschieden werde. 

Es liegt aber auch eine andere Möglichkeit vor: J. .Sander 8 ) hat in Gemeinschaft 
mit mir schon oben erwähnte „Bestimmungen der circulirenden Blutmenge im 
lebenden Thiere“ gemacht. Wir fanden, dass nicht eine Mischung der gesammteo 
eingespritzten Kochsalzlösung mit dem gesammten Blute erfolgt, sondern dass nur 
die circulirende Kochsalzlösung mit dem circulirenden Blute sich ver¬ 
mischt und wir durch Aderlässe aus dem Aortensysteme Auskunft erhalten über 
das Verhältniss der dort sich mischenden Flüssigkeiten. Somit war ein Mittel 

c . d 

gegeben, nach Valentin s Mischungsformel x + a 4 ), die Quantität des cir¬ 

culirenden Blutes im lebenden Thiere zu schätzen. 

Da nun nach Worm-Müller das Befinden der Individuen nicht abhängig ist von 
ihrer Gesammtblutmenge, sondern von der Menge des circulirenden Blutes, so ist 
die Wichtigkeit dieser physiologischen Bestimmung klar. — Während die bis¬ 
herigen Methoden, die Blutfülle in gewissen Gefässgebieten zu messen durch Mano- 


1) Virchou? 8 Archiv 1879, Bd. 70, 8. 327. 

2 ) Virchow' s Archiv 1881, Bd. 84, S. 207. 

8 ) dullois-lleymond ’s Archiv 1881, S. 474. 

4 ) x = Gesammtblut, a = erste Aderlassraenge , b m feste Rückstandmeoge (oder Blot« 
körperebenzahl), c == injicirte Wassermenge, d = schliesslich e feste Rückstände (oder Blutkörperchen¬ 
zahl). Valentin , Versuche über die ln dem thierischen Körper enthaltene Blutraenge. Repert. för 
Anat. und Physiol. 1838, 111., 8. 281. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rri 

THE OHtO STATE UNiVERSITY 




meter, Hämotachometer, Plethysmographen, Blutuhr nur Verbältnisszablen liefern 
konnten, würden jetzt absolute Werthe zu bestimmen sein.“ 

„Wenn man der Einfachheit halber als Nebenweg des Aortensystems nur das 
Pfortadersystem in Betracht zieht, so hat man sieb vorzustellen, dass in diesem 
Reservoir die nicht in der Hauptcirculation befindliche Blutmenge nahezu stagnirt. 
Wenn nun der Zufluss vom Aortensysteme zu diesem See abgesperrt ist, so wird 
die Mischung der zugesetzten Salzlösung nur im Aortensysteme stattfinden; wenn 
hingegen das Pfortadersystem in das Aortensystem seinen Inhalt entleert, so wird 
die Mischung mit dem gesammten Blute stattfinden können. Wenn schliesslich 
während des Einfliessens der Salzlösung die Zuflüsse des Pfortadersystems offen 
sind, so kann es geschehen, dass in dieses widerstandslose Gebiet die Kochsalz¬ 
lösung einfliesst, ohne sich wesentlich mit dem Blute des grossen Kreislaufs zu 
mischen. — Dann wird die zurFarbprüfung entnommene Blut¬ 
menge nur wenig verdünnt erscheinen, also auf eine sehr 
grosse Blutmenge im Verhältniss zur eingeführten Koch¬ 
salzlösung schliessen lassen. Dass diese Annahme begründet ist, 
dafür sprechen unzweideutig einige Experimente, in welchen nach Einspritzung 
der Kochsalzlösung'das Blut gar nicht verdünnt erschien. Ja einige Male ereignete 
sich der paradoxe Fall, dass nach der Transfusion von Kochsalzlösung durch die 
Carotis in die Aorta der Blutkörperchengehalt im Aortensysteme vermehrt war. 
Dies kann, da andere Fehler der Bestimmung hier nicht anzunehmen sind, nur so 
erklärt werden, dass durch die Kochsalzlösung aus Gebieten an Blutkörperchen 
reicheren Blutes in das an Blutkörperchen ärmere Aortensystem nicht unerhebliche 
Quantitäten verdrängt worden sind. Die Annahme, dass im Pfortadersystem 
concentrirteres Blut sei als im Aortensysteme, ist zwar nach den eingehenden 
v. Letter ’sehen Versuchen für das normale Thier nicht zu machen, aber 
v. Letter selbst hat gezeigt, dass nach grösseren Aderlässen, sowie auch nach Ver¬ 
blutung in das Pfortadersystem (Lähmung desselben) die Färbkraft des Blutes im 
Aortensysteme abnimmt; hierdurch ist indirect bewiesen, dass sic im Pfortader¬ 
systeme zunimmt. Dies Verhalten haben wir in einem Falle direct zeigen können.“ 

Demgemäss gestattet also die Blutkörperchenzählung und ebenso die Hämo¬ 
globin bestiramung keinen Schluss auf die Concentration des Gesammtblutes bei 
acuter Hydrämie. 

Aus dem, was ich Ihnen bisher mitgetheilt habe, werden Sie wohl die Ueber- 
zeugung gewonnen haben, dass nach lebensgefährlichen Blutungen die Infusion von 
Kochsalzlösung nützlich ist. Nun erbebt sich die weitere Frage: Können wir nicht 
eine noch günstigere Infusionsflüssigkeit finden ? Das normale gleichartige Blut ist 
seit 200 Jahren, den Zeiten der ersten Transfusion, als das natürlichste Ersatzmittel 
für Blutverluste angesehen worden- Die Gefahren der Transfusion erkannte man 
aber auch bald und E. von Bergmann hat in seiner lehrreichen Rede über „die 
Schicksale der Transfusion in den letzten Decennien“, Berlin, 1883, die schweren 
Bedenken gegen die Bluttransfusion überzeugend zusammengestellt. Er sagt 
(S. 22): „Wir richten durch das mehr als zweifelhafte, ja geradezu gefährliche 
Mittel nichts anderes aus, als dass wir in Fällen acuter Amernie die Thätigkcit 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



506 


des Herzens durch Füllung des elastischen Gefässrohrs wieder hersteilen. *) Das zu 
thun sind wir aber durch Wahl weniger differenter Mittel im Stande, wie uns ein 
solches beispielsweise eben in der Salzwasserinfusion geboten worden ist.“ ln der 
That kam v. Olt durch seine exacten Versuche zu dem Resultate, dass alle infuu- 
dirten Blutkörperchen und, wie Förster gezeigt hat, auch die Eiweisskörper des ein¬ 
geführten Blutes sehr bald wieder ausgeschieden werden. Er fand aber die In¬ 
fusion neutraler Kochsalzlösung sogar nützlicher als Bluttransfusion: „Denn die 
volle Regeneration der festen Bestandtheile und der geformten 
Elemente des Blutes pflegt nach Kochsalzwasserinfusion um 
das Doppe 1 te ra8cher , oder sogar noch früher einzutreten, als 
es in der Regel nach Blu ttransfusion geschieht.“ 

Schramm versuchte die Kochsalzlösungen als Infundate zu verbessern, indem er 
Hühnereiweiss zusetzte, ln gewissenhafter Weise gibt er nachstehenden Bericht 
über seine Misserfolge. „War die Blutung grösser als 5,5 Proc. des Körper¬ 
gewichts, so gingen die meisten Thiere unter zunehmender Schwäche zu Grunde; 
ein einziger besonders starker Hund überlebte einen Aderlass von 6 Proc. Die 

Eiweisslösung hat jedoch auch keinen schädlichen Einfluss geübt. Das 

Hühnereiweiss bleibt jedoch auch bei ansemischen Thieren nicht lange im Kreis¬ 
lauf. Bei den 6 Hunden , die am Leben blieben, konnte ich schon am 2. oder 
3. Tage bedeutende Mengen Eiweiss im Harn nachweisen. Die Albuminurie ging 
nach 5—7 Tagen vorüber.“ 

„Die Regeneration der durch die Blutung verloren gegangenen Blutkörperchen 
und die Zunahme an festen Bestandtheilen des Blutes ging nach Infusion von Ei¬ 
weisslösung fast auf dieselbe Weise von statten wie nach blosser 

Kochsalzinfusion.“ .„Man muss also annehmen, dass das eingeführte 

Hühnereiweiss fast keine Wirkung ausübt.“ 1 2 3 ) 

Schramm hat auch blutige Kochsalzlösungen Hunden infundirt und sich über¬ 
zeugt, dass Mischungen von 1 Tbeil Blut mit 4 Theilen Kochsalzlösung erst nach 
10—15 Minuten gerinnen, also ungeschlagen infundirt werden können. Er konnte 
mit solchen Mischungen Hunde , denen bis zu 5,76 Proc. ihres Körpergewichtes 
Blut entzogen war, am Leben erhalten. Freilich starben ihm auch solche, denen 
er weniger Blut genommen, unter gleicher Behandlung. 

Länderer a ) hatte solche Mischungen bereits empfohlen, weil bei dem Mischungs- 
verhältniss von 1 : 5 die Gerinnung des ungeschlagenen verdünnten Blutes länger 
als 2 Stunden ausbleibt. Freilich darf dann die Temperatur 5° C. (1) nicht überstei¬ 
gen. Bei höheren Wärmegraden (welche doch für Infusionen bei Warmblütern 
erforderlich wären) gerinnt nach Schramm'a Beobachtung die Mischung zu schnell» 

In jüngster Zeit hat Länderer 4 ) wiederum seine Blutmischungen empfohlen, 


1 ) In der letzten Nummer dieser Zeitschrift bat Herr Dr. Ludwig Über eine von ihm mit gutem 
Erfolge auageführte Bluttransfusion bei einem Menschen berichtet Er selbst gibt aber zu, dass die 
iniieirten 100 ccm. Blut nicht wesentlich zur Füllung des entbluteten Gefässsystems beitragen konnten. 

2 ) Medic. Jahrbücher, Wien, 1885, S. 620 u. 524. 

3 ) Einige Versuche Uber Gerinnung und gelungene Transfusion nicht geschlagenen Blutes. (Arcb. 
f. experim. Pathol. 1882, XV, S. 427.) 

4 ) Auf dem 15. deutschen Chirurgencongress 7. April 1886. 


Digitized by 


Gck igle 


THE OHIO STATE UNIVERSITY 




507 


indem er (nach dem Berichte der Semaine mödicale) angab, dass unsere Salzwasser¬ 
infusionen Tbiere nicht retteten, welche einen Blutverlust von 4,5 Proc. ihres 
Körpergewichtes erlitten hatten. Mit seiner Lösung rettete er Hunde, denen eine 
Blutquantität im Betrage von 5 Proc. ihres Körpergewichtes entzogen war. Denn- 
nocb hat Länderer auf C. Ludwig ’s Empfehlung eine andere Infusionsflüssigkeit ge¬ 
wählt, nämlich: die übliche Kochsalzlösung mit 3 Proc. Rohrzucker. Er gibt an, 
hiermit „ausserordentlieh günstige Resultate“ erreicht zu haben. Gemäss der Se¬ 
maine mddicale theilte er mit: je rdussis u sauver des animaux qui n’avaient plus 
que la septi&me partie de leur sang — ceci fut constatö en comptant k plusieurs 
reprises les globules rouges — et au bout de quinze jours seulement la quantitö 
des globules rouges £tait redevenue normale. 1 ) 

Im (kürzeren) Berichte der deutschen med. Wochenschr. ist jene ganz unge¬ 
wöhnliche Höhe der Blutverluste nicht erwähnt. „Beim Menschen erfolgte nach 
einer sehr blutigen Operation durch Infusion von 400 ccm. Zuckerkochsalzlösung 
schnelle Erholung.“ „Die Vorzüge der Zuckerlösung findet L. vornehmlich darin, 
dass 1. die Blutkörper sich in der Zuckerlösung besser halten; 2. der Rohrzucker 
sehr schnell im Körper verbrannt wird (in 30 grm. Zucker wird dem Körper ebenso 
viel werthvolles *) Material zugeführt, wie in 300 grm. Blut); 3. dass der Zucker 
die Parenchymflüssigkeit in die Circulation zieht und damit schnell den Blutdruck 
steigert.“ „ Länderer empfiehlt diese Methode auch bei Vergiftungen (Chloral, 
Chloroform, Nitrobenzol, Kohlenoxyd), bei Verblutungen, weniger zunächst bei 
Cholera.“ 3 ) 

Joh. Ranke 1 ) schrieb 1865: „Die Versuche (an Fröschen) lehren, dass die drei 
Zuckerarten: Traubenzucker, Milchzucker und Rohrzucker auch noch in ziemlich 
starken Concentrationen — 2 Proc. — für den Muskel und den ganzen Organismus 
vollkommen indifferent sind.“ 

Auch Cohnheim und Lichtheim ä ) „benutzten Traubenzuckerlösung zur Einspritzung. 
Die Concentration derselben war wiederum so ausprobirt, dass sie die Blutkörper¬ 
chen intact liess. Am geeignetsten für diesen Zweck hat sich eine 3procentige 
Lösung gezeigt. Der Versuch ergab genau das nämliche Resultat, wie die mit 
halbprocentiger Kochsalzlösung angestellten. ln derselben Weise verwendeten wir 
andere Salzlösungen, dünne Eiweisslösungen, verdünntes Blutserum. Der Erfolg 
war immer derselbe.“ 

Erlauben Sie mir, dass ich die klinischen Erfahrungen zu Gunsten oder Un¬ 
gunsten der Salzwasserinfusion hier nicht erwähne. Ich kann dies um so eher, als 
Herr College von Werdl in der Ihnen gemachten Mittheilung über seine ein Menschen¬ 
leben rettende Salz Wasserinfusion die ärztliche Seite der Frago behandelt hat. 

Nachdem Sie mit mir die physiologischen Versuchsresultate überschaut haben, 
werden Sie, wie ich hoffe, mit mir zur Ueberzeugung gekommen sein: dass bei 

') Semaine mddicale 1883, Nr. 15, p. 140. 

s ) Doch wohl nur Brennwerth. 

*) Deutsche med. Wochenschr. 1886, Nr. 10, S. 280. 

*) Tetanus, eine physiologische Studie. Leipzig, 1865, S. 371. 

*) Ueber Hydromie und hydraulisches Oedem. Virchoirfs Arch. 1877, Bd. 00, S. 130, abge- 
druckt in Cohnheim’e ges. Abhandlungen. Berlin, 1885, S. 581. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



508 


allen Verblutungen bis zu %, vielleicht bis s /* der präsump- 
tiven Blutmenge die Infusion von 0,6procentiger Kochsalz¬ 
lösung d a 8 g e f ä h r d e t e L e b e n rettet! 

Grössere Blutungen werden wohl aber bei Menschen kaum jemals in Betracht 
kommen, denn nur bei ungewöhnlichem Gefasstonus fliesst (abgesehen von Nach¬ 
blutungen) mehr als */s des Blutes aus einer durchtrennten grossen Arterie« Erst 
weit jenseits dieser Grenzen wären Transfusionen von Blut oder Serum indieirt. 
Ein geringer Zusatz dieser Nährflüssigkeiten wäre aber sicherlich von keinem 
wesentlichen Nutzen, möglicherweise aber durch Infection oder Gerinnungserregung 
oder Blutkörperchenlösung sehr gefährlich. 

Vor Allem aber ist es wichtig, bei drohender Verblutungsgefahr möglichst 
bald die Salzwasserinfusion anzuwenden. Mehrere von Ihnen überzeugten sieb, 
dass wenn man einen Hund mehrere Minuten liegen lässt, nachdem kein Herz¬ 
schlag mehr fühlbar, kein Herzton mehr hörbar ist, dieser todte Hund nicht wieder 
zu erwecken ist und zwar weder durch Salzwasser noch durch Blut. Ein Herz, 
dessen Nervencentren ihre Erregbarkeit eingebüsst haben, ist nicht mehr zu retten. 
Hingegen ist solche Infusion nach meinen Erfahrungen durchaus gefahrlos, voraus¬ 
gesetzt, dass man sie mit allen Cautelen ausführt. Es ist also nicht schlimm, wenn 
sie ohne Noth gemacht sein sollte. 

Zur Kochsalzwasserinfusion ist für den Menschen die günstigste Concentration 
0,73 Proc. Am bequemsten wird es dem Arzte sein, wenn er für die Gefahr eine 
ganze Infusionsvorrichtung vorräthig hält. ’) Dazu gehört: Eine graduirte Liter¬ 
flasche , welche nahe dem Boden einen wandständigen Tubulus mit Glashahn¬ 
verschluss trägt, zur Aufnahme des 7a Meter langen Abflussschlauches. Durch 
den Flaschcnhalsstöpsel ist luftdicht ein Trichterrohr gesteckt, welches durch die 
Salzlösung bis nahe zum Boden reicht. So haben wir eine Mariotle 'sehe Flasche, 
die auch bei sinkendem Flüssigkeitsspiegel immer constanten Druck hält. An die 
Stelle des ausfliessenden Wassers treten Luftblasen über den Wasserspiegel in den 
luftverdünnten Raum. Die Anzahl der Blasen lässt leicht die Schnelligkeit des 
Ausflusses schätzen. Die an diametralen Wandstellen gravirten Theilstriche ge¬ 
statten , den Wasserstand mit Vermeidung der Parallaxe abzulesen. Um Ein¬ 
führung von Keimen zu vermeiden, kocht man das einzuführende Wasser und löst 
darin das in Gläschen abgemessen aufbewahrte Kochsalz. Damit keine Keime aus 
der Luft in die Salzlösung gesaugt werden, kann man das Trichterrohr lose mit 
Sublimatwatte decken. Die Flasche kann man zur Sicherheit mit 0,1 Proc. Sub¬ 
limatlösung gefüllt aufbewahren , ebenso in einem Präparatenglase den Leitungs¬ 
schlauch und die Venencanülen; oder man lässt vor dem Gebrauch lprocentigc 
Sublimatlösung durch das fertig verbundene System fliessen und kurz vor der In¬ 
fusion gekochtes Wasser, bis man den Sublimat nicht mehr schmeckt. 

Man bindet in das centrale Ende einer freigelegten Arm- oder Halsvene eine 
passende Glascanüle aus der zum Apparate gehörigen Sammlung, verdrängt durch 
dio beigegebene feine Glaspipette, die man voll Kochsalzlösung saugt, die Luft 

l ) Solche Apparate sind mit allem Zubehör bei den Mechanikern Herren Hanbart & Klopfer in 
Hern, Schwanengasse 11, vorräthig. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



509 


aus der eingebundenen Canüle und verbindet die gefüllte Canüle mit dem gefüllten 
Schlauche der Salzwasserflaschc und lässt etwa 5—10 ccm. pro Secunde in das 
anaemische Herz fliessen. Dabei massirt man kräftig den ganzen Körper, zumal 
die Baueheingeweidc, damit alle Blutreste mit dem eingeführten Vehikel, der Koch¬ 
salzlösung, gemischt circuliren. Es ist besser, zu viel Salzwasser zu infundiren als 
zu wenig, die überschüssige Kochsalzlösung wird durch die Nieren ausgeschieden. 
Die abgesperrte Vencncanülo sollte nicht entfernt werden, bevor der Blutdruck 
(Puls) nicht dauernd sich gehoben hat. 

Bemerkungen Uber die Anwendung einiger Arzneimittel. 

Vortrag, gehalten in der ärztlichen Gesellschaft der Stadt Luzern 
. von Dr. Alfred Steiger. 

I., Chlo reisen als liquor ferri sesquichlorati. 

A. Chloreisen ist das eigentliche Specificum gegen Pu¬ 
stula maligna; selbst schon weiter gediehene Fälle werden 
durch dieses Mittel eigentlich abgeschnitten. 

Diese Wirkung ist mir durch den Auszug eines Aufsatzes bekannt geworden, 
den ein englischer Arzt geschrieben hatte. Derselbe hatte Jahre lang in Buenos- 
Ayres practicirt und ist darum vielleicht mehr als jeder Andere in Stand gesetzt 
worden, Fälle von Anthrax beim Menschen zu beobachten. Solche sind in jenem 
Lande sehr häufig; ist doch die Hauptindustrie in Argentinien Pferde- und Vieh¬ 
zucht und müssen bei den Millionen von Thierhäuten, die dort regelmässig abge¬ 
zogen und in den Handel gebracht werden, Ansteckungen mit Anthrax leicht und 
oft Vorkommen. 

Ich habe im Ganzen sieben Fälle von Pustula maligna gesehen; ich will davon 
die zwei wichtigsten anführen: 

Peter Giger, ein junger riesiger Mann, Arbeiter in einer Seifensiederei, kam eines 
Morgens zur Consultation. An der linken Schläfe trug er eine umschriebene schwärzliche 
kleine Blase, deren nächste Umgebung hart war. Die ganze obere Gesichts- und vordere 
Kopfhälfte war geröthet und furchtbar geschwollen, was dem Patienten ein so erschrecken¬ 
des Aussehen verlieh, dass zwei Frauen, die sich im Wartsimmer befanden, dasselbe vor 
Eckel verlassen mussten und sich nachher tttchtig erbrachen. Aussehen der Blase und 
Beruf des Patienten setzten die Diagnose ausser Zweifel. Ich bestrich tüchtig und mehr¬ 
fach die Blase und deren Umgebung mit reinem Liquor fern und hiess den Patienten am 
andern Tage sich wieder zeigen. Dies geschah; die Geschwulst hatte um mehr als die 
Hälfte abgenommen; die Blase war eingefallen. Nochmaliger Anstrich. Binnen zwei 
fernem Tagen gänzliches Verschwinden der Geschwulst uud Bildung eines harten Schor¬ 
fes an der Stelle der Blase, unter dem die Sache binnen kürzester Zeit heilte; vorher 
schon hatte der Patient seine Arbeit wieder aufnehmen können. Cito, tuto et jucunde. 

A. St«, ein Mann von etwa 85 Jahren, von Hostris, Gemeinde Schöts, kräftig, Land¬ 
wirt!), zeitweilig Metzger, hatte vor einigen Tagen in Ettiswyl ein milzbrandiges Thier 
abgethan. Es zeigte sich an der Stirne die bekannte Pustel, allmalig mit oedematöser 
Schwellung der Umgebung, dabei Fieber, Eingenommenheit des Kopfes, Delirien. Zur 
Consultation gerufen rieth ich auch hier dem behandelnden Arzte, den liquor ferri wie 
im schon erwähnten Falle anzuwenden und innerlich Chinin und Wein zu verordnen. Nach 
zwei Tagen waren die bedenklichen Allgemeinerscheinungen gewichen; die Pustel ver- 
schorft und der Patient im Stande, herumzugehen. Der Ordinarius hatte die schlimmste 
Prognose gestellt, während ich trotz alledem , auf bisherige Fälle gestützt, in Kurzem 
Besserung voraussagte. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



510 


Alle meine sieben Fälle liefen gut ab. Der englische Arzt aus Buenos-Ayres, 
dessen Namen ich leider nicht mehr finden kann, behauptete, dass er alle Kran¬ 
ke n an Pustula maligna rasch hergestellt habe, so lange er im Besitze von Liquor 
ferri gewesen sei; als ihm dieser ausgegangen, wären sie ihm gestorben. Damals 
nämlich waren solche Dinge in Buenos-Ayres nicht zu beschaffen gewesen. An¬ 
dere Mittel hatten nicht geholfen. 

In neuerer Zeit hat man unter genauster Antiseptik die Pustula maligna aus¬ 
geschnitten und die Wunde genäht mit Erfolg (siehe Dr. Bleuler 's Mittheilung im 
Corr.-Bl. vom 1. April 1884). Derselbe war aber doch von bedenklichen Erschei¬ 
nungen begleitet und brauchte es sehr lange Zeit, um ihn sicher zu stellen. Die 
Operation ist eine völlig unnöthige; das Chloreisen wirkt sicherer, sehr viel rascher 
und angenehmer und ist dessen Anwendung auch in der ungeschicktesten lland 
vollkommen möglich. 

B. Gegen eingewachsene Zehennägel hat sich mir Chloreisen 
in vielen Fällen vorzüglich erprobt. Das erwähnte Uebel, gerade wie die nach 
auswärts gedrehte grosse Zehe in Verbindung mit Schwellung des Köpfchens des 
entsprechenden Mittelfussknochens sind Erzeugnisse der „höhern Civilisation“, Die 
engen, nach vorn zu spitz gebauten Schuhe, deren hohe Hacken noch so ange¬ 
bracht sind, dass sie gerade unter das Gewölbe der Fusssohle zu liegen kommen, 
werden in ihrer Vollkommenheit noch häufig durch hartes Oberleder erhöht. Man 
heisst das jetzige Zeitalter das realistische. Mackart als Maler und Zola als 
Schriftsteller wetteifern in Darstellung des „Realen“. Malt einer einige Zacken 
mehr oder weniger an ein Baumblatt, als dasselbe in Wirklichkeit hält, so hat der 
Künstler seinen Beruf verfehlt Macht aber Einer Schuhe, welche die Umrisse 
eines wirklichen Fusses ganz und gar nicht wiedergeben, Schuhe, die das Gehen 
fast ganz verhindern, so ist er — Artiste bottier. Man lässt sich solche unnatür¬ 
liche Dinger oft von recht weit her beschicken als haute nouveautö. — Nun kommen 
wir zum eingewachsenen Nagel zurück. Bevor Sie nach dieser oder jener Weise 
operiren, versuchen Sie noch die örtliche Anwendung des Chloreisens; sie ver¬ 
schneiden damit nichts. Vorerst werden die wunden Stellen gehörig gereinigt 
(meist sehr nöthig!); dann zieht man die Weichtheile möglichst vom Nagel weg 
und bestreicht mit feinem Pinsel die wunden Stellen mit reinem liquor ferri. Dann 
sollte der Patient keine Fussbekleidung tragen und Ruhe halten. Das Bepinseln 
setzt man täglich 2 Mal fort, ln kurzer Zeit werden* die berührten Weichtheile 
ganz hart, unempfindlich, ziehen sich unter dem Schorfe zurück , der Nagelrand 
hebt sich und häufig sind Sie in wenigen Tagen am Ziele. 

C. Ueber die bekannte äussere Anwendung des Chloreisens al9 Blutstillungs¬ 
mittel, zu Einspritzungen in Teleangiectasien, gegen gewisse Zustände des Uterus, 
gegen Fissuren natürlicher Oeffnungen und so weiter will ich nichts sagen. Da¬ 
gegen erlaube ich mir dasselbe als vorzügliches Mittel zu empfehlen zu innerlichem 
Gebrauche: 

1) bei Morbus maculosus Werlhoffii in kleinen, oft wiederholten Gaben; 

2) bei Albuminurie nach Scharlach, wenn die gefahrdrohendsten Erscheinungen 
gewichen sind; 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UN1VERSITT 



511 


3) bei Diabetes mellitus ; das so heftige Jucken wird rasch besser; der Zucker¬ 
gehalt des Urins mindert sieb immer. Von schwefelsaurem Eisen und Chlorcisen 
habe ich stets bessere Erfolge gesehen als von den Alcalien und dem Opium. 

• Gerade jetzt ist es mir gelungen, einem heruntergekommenen Kranken mit mehr¬ 
jähriger Dauer des Uebels zu einem Urine von 1015 spec. Gewicht zu verhelfen, 
während derselbe sonst Urin von 1030—1035 Gewicht löste. Ich will trotz län¬ 
gerem Anhalten solchen Harns keineswegs vollständige Heilung behaupten; 

4) viel weniger Erfolge finden Sie von Chloreisen bei Lungen-, Magen- und 
Darmblutungen, häufig deutlich Verschlimmerung, weil der örtliche Reiz des 
Mittels unter diesen Umständen zu gross wird. 

Wesentlich mehr werden Sie davon sehen bei Blutungen aus Nieren und Blase; 
denn Chloreisen ist uropban, d. h. geht als solches in den Harn über und wirkt 
somit direct und in nöthiger Verdünnung in Nieren und Blase. 

II. Löwenzahn. 

Die Wurzel des Löwenzahns bildet für mich seit vielen Jahren ein ganz vor¬ 
zügliches Mittel, mit dem ich in der Regel K i s s i n g e n und Karlsbad, 
Vichy und T a r a s p vollauf ersetze. Es ist mein eigentliches Lebermittel, wie 
die frühem Aerzte zu sprechen pflegten. 

Ich verwende den Löwenzahn: 

1) bei chronischem Magencatarrh, namentlich da, wo es zwar nicht 
zum eigentlichen Icterus gekommen, wo aber die Hautfarbe unrein geworden ist, 
wo ohne gelbe Verfärbung der Albuginea doch ein gewisser Stich in’s Gelbliche 
an Gesicht und Körper sich gebildet hat, wo das rechte Hypochondrium sich etwas 
fester anfühlt, ohne eine besondere Lebervergrösserung zu zeigen, wo der Harn 
dunkler ist und bei genauer Analyse hie und da Gallenfarbstoff enthält, ohne Ent¬ 
färbung der Stühle: 

2) bei Lebervergrösserung, beruhend auf chronischer Blutfülle oder fettiger 
Infiltration, oder auf beiden Ursachen zugleich; auch bei Leberschwellung von 
Herzfehlern und chronischen Lungencatarrhen her. Man weiss ja, dass selten nur 
Ein Grund des Uebels vorhanden ist; 

3) bei Gelbsucht, ob dieselbe hervorgerufen sei durch einfachen Catarrh der 
Gallenwege oder durch eingeklemmte Gallensteine, wenn bei letztem die heftigsten 
Schmerzanfälle gelindert sind; gerade in diesen Fällen habe ich schliesslich wesent¬ 
liche Erfolge gehabt; 

4) bei den zahllosen Beschwerden von Leuten, die zu gut essen und trinken; 
bei Fettsucht, natürlich in Verbindung mit besserer Ordnung der Lebensweise 
insgesammt, also mit Essen, Trinken, Schlafen, Gehen, Steigen. 

Am liebsten bediene ich mich der Wurzeln, die im Frühling frisch treiben. 
Eine kleine Hand voll zerschnittener Wurzeln wird mit 7—800 grm. Wasser zu 
etwa 500 grm. Flüssigkeit abgekocht, dann dieselbe durcbgelassen und ihr ein 
Kaffeelöffel voll doppeltkohlensaures Natron beigesetzt. Das Ganze wird während 
des Vormittags in drei Malen getrunken. So wird die Sache 3—4 Wochen fort¬ 
gesetzt, im Herbste die Cur wiederholt oder der Löwenzahn einfach durch Trauben 
abgelöst. Der Geschmack der Abkochung ist nicht unangenehm, leicht bitter und 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



säuerlich. Das Natron lässt Bläschen aufsteigen. Ich habe viele Patienten, die 
seit Jahren regelmässig eine solche Cur vornehmen und sich dabei sehr wohl be¬ 
finden; die Auslagen sind natürlich verschwindend; der Zweck dagegen wird 
prächtig erreicht, oft wesentlich besser wie an den theuern Salzquellen. 

Ist grössere Empfindlichkeit beim Patienten vorhanden, so verschreibe ich 
Extractum taraxaci mit Kirschlorbecrwasser; bei Neigung zu Stuhlverstopfung 
gleichzeitig etwas Bittersalz. 

Es ist bekannt, dass die meisten Aerzte bei zunehmender Erfahrung mit immer 
weniger zahlreichen Medicamenten sich behelfen, dieselben dann allerdings gründ¬ 
lich studiren, experimentiren und zweckmässig anzuwenden lernen. Das verhin¬ 
dert nicht, neue Sachen zu lesen, zu überdenken, zu versuchen, wenn von den¬ 
selben drei, vier Monate nach deren Auftreten noch gesprochen wird. Auf diese 
Weise entgeht man am besten den zahllosen blendenden Meteoren, die wir täglich 
entstehen und vergehen sehen. 

So ritt ich jetzt unter Andern den bescheidenen Löwenzahn und gedenke auch 
ferner mich desselben recht häufig zu bedienen. Weniger wirksam als die frische 
Wurzel ist die getrocknete; doch immerhin ist dieselbe sehr brauchbar und im 
Winter und Vorfrühling allein zu beschaffen. 

Ich könnte die schwere Menge von Fällen anführen, in denen der Löwenzahn 
so gute Dienste gethan hat. Gar mancher scheinbar verlorene Fall mit Leber¬ 
tumoren bis zum Darmbein herunter ist verhältnissmässig rasch besser geworden; 
so namentlich einer im letzten Winter, wo binnen 14 Tagen die chronische Schwel¬ 
lung der Leber um 2 Handbreiten zurückging und der Bauchumfang von 115 cm. 
auf 102 absank. Zwei weitere Fälle, beide englische Touristen betreffend, boten 
das Eigenthümliche, dass sie seit Jahren jedesmal icterisch wurden, wenn Regen 
oder Nebel eintrat; was keine andere Cur vermocht hatte, brachte der Löwenzahn 
binnen 4 Wochen bleibend zu Stande. 

Indessen wäre die namentliche Aufführung etwas eintönig und ein Jeder von 
Ihnen wird meine Angaben selbst leicht und oft prüfen können. Ist doch un- 
zweckmäesige Lebensweise die Hauptursache der menschlichen Krankheiten; wir 
Aerzte können dagegen predigen, wie wir wollen, wir schaden dem „Geschäfte“ 
doch nicht, denn die Leute „hören“ nicht und müssen darum „fühlen“. 

HI. Plummer’sehe Pillen bestehen aus Calomel und Sulfur, auratum 
antimonii zu gleichen Theilen und werden nach alter Formel mit resina guajaci 
und Extr. dulcamarae angefertigt. Sie bilden ein energisches Alterans und Ab- 
sorbens, werden seit Langem benutzt (früher mehr als jetzt) gegen Syphilis 
schwacher Personen, bei Kindern; bringen weniger Speichelfluss hervor als andere 
Mercurialia; ferner bei Scrophulosis, besonders bei Drüsenanschwellungen; häufig 
habe ich geschwollene Nasen, gedunsene Gesichter bei Kindern davon schwinden 
sehen, ebenso wie selbe sich erholten und ein gutes Aussehen bekamen. 

Warum ich das Mittel hier erwähne, geschieht deswegen, weil mir dasselbe 
vorzügliche Dienste geleistet hat bei gewissen Hirnleiden, deren Ursache und Natur 
nicht klar waren, wobei Syphilis vollkommen ausgeschlossen werden konnte. Stets 
waren nur einzelne Hirnnerven oder einzelne Zweige derselben betroffen; imm er 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITT 



513 


jedoch waren auch cepbalische Erscheinungen mit dabei. Ich will zwei Beispiele 
anführen. 

Frau M. 8., 30 Jahre alt, kräftig, stets gesund, von gesunden Eltern abstammend, 
erkrankt ziemlich rasch an Lähmung des n. abducens des rechten Auges; dabei heftige 
Schmerzen im Kopfe, namentlich am Ilinterkopfe. Brechreiz und Schwindel. Die Frau 
war gebildet, gewandt mit der Feder und notirte während 14 Tagen ihre abnormen Ge¬ 
fühle , ein Bild des Schmerzes und der Verzweiflung. Irgend welche andere objective 
Erscheinungen waren nicht vorhanden. Nichts half, weder Blutegel, noch Ableitungen 
nach Jodkalium. Vom Augenblicke an , wo Plummer’s Pillen gegeben wurden , erfolgte 
Milderung dor Beschwerden und in ungefähr 3 Wochen Heilung, die sich seit 15 Jahren 
nicht mehr verläugnet hat. Beginn von Tabes war also wohl auszuschliessen. 

ln neuester Zeit bekam ich wieder eine P'rau von 40 Jahren in Behandlung , eben¬ 
falls gesund sonst und kräftig. 8chon mehrere Wochen hatte sie an Schwindel und 
Kopfweh gelitten, zu dem allmälig undeutliches 8ehen auf dem linken Auge hinzukam. 
Ich finde starke Mydriasis, sonst absolut keine Veränderung. Das specialistisch ange¬ 
wandte Ophthalmoscop liess keine Veränderung des Aug-Innern entdecken. Eserin ört¬ 
lich ; innerlich Jodkalium, Abführmittel, später Chinin, Ableitungen etc.; kein Erfolg, eher 
Verschlimmerung. Nach vielen Wochen verordnete ich Plummer’s Pillen; nach acht 
Tagen schon wesentliche Erleichterung aller Beschwerden , diese trat mehr und 
mehr vor; die Pupille wird normal, Kopfweh und Schwiodel vergehen. 8ehen fast gut 
(Tabes?) 

Welches ist die Ursache des Leidens in diesen beiden Fällen gewesen? In 
beiden war längere Krankenpflege vorausgegangen. Syphilis war gänzlich auszu¬ 
schliessen. Beide Frauen sind mir seit Jahrzehnten bekannt; ebenso waren es mir 
deren beidseitige Eltern, Geschwister und Ehemänner und kenne ich deren Kinder; 
ich war da wirklich Hausarzt. Und doch muss an einer umschriebenen Stelle 
des Abducens und des Oculomotorius (Ciliartheil) etwas eingewirkt haben; aber 
was? Eine kleine Hssmorrhagie? Druck von Periostitis her? Andere nachweisbare 
Zeichen (Ptosis etc.) waren nicht vorhanden; nächtliche Verschlimmerungen fehlten. 
Jodkalium, sonst so brillant bei Syphilis, liess ganz im Stich; Vesicantien, Abführ¬ 
mittel, Salicyl, Chinin waren nicht mehr werth. Plummer’s Pillen wirkten sofort. 

Man kann nun ein werfen, dass eine Schmiercur dasselbe gethan haben würde, 
dass in unsern Fällen blos Calomelwirkung vorliege. Es ist mir unmöglich, dieses 
zu widerlegen, da ich die Probe darüber nicht gemacht habe. An eine Schmiercur 
wird man aber nicht geben, sofern nicht gegründeter Verdacht auf Syphilis vor¬ 
liegt. In beiden erwähnten Fällen weiss ich, dass diese gänzlich auszuschliessen war. 

Ich habe die Fälle gebracht, um Ihnen bei Gelegenheit einen nützlichen thera¬ 
peutischen Wink zu geben in Krankheiten, die mit unserm Wissen ernstlich in’s 
Examen geben. 

V ereinsberichte. 


Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein von Bern. 

Sitzung vom 6. April 1886, Abends 8 Uhr im Casino. 1 ) 
Präsident: Dr. Dubois . Actuar: Dr. Sahli . 

Anwesend 23 Mitglieder. 

1) Dr. ». Werdt: Zur Casuistik der Kochsalzinfusionen. 

Der V ortrag wird in extenso im Corr.-Blatt erscheinen. 

*) Erhalten 11. Juni 1886. Red. 

37 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



514 


An der Discussion betheiligen sich die Herren Niehanti welcher ebenfalls ca- 
suistische Mittheilungen über die Kochsalzinfusion macht, Dick , Sahli , Girard, Dubois. 
Es spricht sich in der Discussion die Ueberzeugung aus, dass die Kochsalzinfusion 
berufen ist, eine grosse Rolle in der Therapie zu spielen. In Betreff der D6tails 
verweisen wir auf die Discussion im Anschluss an den Kr onecker'sehen Vortrag, 
welche im Wesentlichen zu den nämlichen Resultaten führte. 

2) Dr. Sahli spricht über das salicylsaure Phenol oder Salti * einen 
neuen Arzneikörper. (Erschien in extenso.) 

In der Discussion theilt Dr. Fueter seine Erfahrungen über das ihm von Sahli 
zur Probe gegebene neue Medicament mit. Er hat im allgemeinen günstige Er¬ 
folge zu verzeichnen, ausser bei den von Sahli angeführten Krankheiten auch bei 
Migraine. In einem Fall von acutem Rheumatismus war innerhalb eines Tages 
noch kein Erfolg zu verzeichnen, das Salol wurde, da es ausgegangen war, durch 
Salicyl ersetzt, worauf Besserung eintrat. 

Dr. Dumont theilt günstige chirurgische Erfahrungen über das Salol als pulver¬ 
förmiges Antisepticum mit. 

Prof. Nencki ergänzt die Mittheilungen Sahli’s über die chemischen Verhältnisse 
und die antiseptischen Eigenschaften des Körpers. Er weist hin auf die Möglich¬ 
keit einer technischen Verwendung in der Oeconomie, zur Conservirung zersetz- 
licher Substanzen, und fordert die Chirurgen auf, dieses gute unlösliche Antisep¬ 
ticum zu versuchen. Mit Salol gemengtes Fleisch fault nicht, während in einpro- 
milliger Sublimatlösuug die Fäulniss nicht aufgehalten wird. 

Dr. Girard macht darauf aufmerksam, dass für die practische Verwendung eines 
Antisepticums nicht nur seine antiseptischen Eigenschaften, sondern auch sein che¬ 
misches Verhalten zu den organischen Substanzen in Betracht komme. Auf das 
letztere ist es zurückzuführen, dass Sublimat nicht anhaltend antiseptisch wirkt. 

Prof. Nencki und Dr. SahU glauben, dass Salol in dieser Beziehung günstiger 
dasteht als das Sublimat, weil es nicht nur wegen seiner Unlöslichkeit an Ort und 
Stelle verbleibt, sondern auch weil es eine gesättigte Verbindung ist, mit den or¬ 
ganischen Substanzen keine unwirksamen Verbindungen eingeht und auch nicht ätzt 

Dr. Ziegler glaubt, dass das Salol vielleicht auch für die Kriegschirurgie eine 
Zukunft haben dürfte. Die unangenehmen Eigenschaften der Salicylsaure beding¬ 
ten, dass man von ihr zur Imprägnirung von Verbandstoffen für Kriegszwecke ab- 
strahirt hat. Abgesehen davon, dass sie ätzt, fällt sie auch sehr rasch aus den 
imprägnirten Verbandstoffen heraus. Für die Verbandpatronen der schweizerischen 
Armee wurde aus diesen Gründen der Borsäure, einem nur mittelguten Antisepticum, 
der Vorzug gegeben. Dr. Zieglet • fragt an, ob das Salol wohl auch so leicht wie 
die Salicylsäure aus Verbandstücken ausgestäubt werden würde. 

Dr. Sahli hält das für unwahrscheinlich, da das Salol auch pbysicalisch gewisse 
Eigenschaften der Fette theilt und namentlich so wenig spröde ist, dass man, um 
gute feine Streupulver zu erhalten, es am besten mit indifferenten Pulvern (Talk, 
Zucker) mischt. Den von Oberfeldarzt Ziegler geäusserten Gedanken, dass wie das 
Salol in Pulver oder imprägnirt in Verbandstoffe zum Verband, so die durch Ein¬ 
giessen von Salollösung in Wasser erhaltene Emulsion zum Dcsiniiciren bezw. Irri- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



515 


ieofii:* 

>vL Ir* 

dmk’ 

lit-r f l 't 
n V r-v 


1*1. : J 


von )ü 
i?tige i 
aueh > 

,-a- 

ar, ki 


: Düfe* 

]ifü" ; 

(.Vit- 

?f.V> 

dti*^ 

eirf' 





ri^- 

3* 




giren von Wunden benutzt werden könne, hält Sahli nicht für einwandsfrei, da ein 
unlösliches Antisepticum doch in erster Linie nur für die Entwicklungshemmung, 
nicht aber für die eigentliche Desinfection, d. h. für die Zerstörung von Keimen 
in Betracht kommen kann. 

Sitzung vom 20. April 1886, Abends 8 Uhr im physiologischen Institut. 

Anwesend 12 Mitglieder. 

Dr. Marckwald aus Kreuznach hält einen Vortrag über noraale und abnorae 
Athembewegaagea, demonstrirt die Bedeutung des Athemcentrum in der Medulia 
oblongata, sowie den Einfluss der centripetalen Nervenbahnen. Der Vortragende 
fasst die Resultate seiner mehrjährigen Untersuchungen in folgende Sätze zusammen: 

„1) In der medulia oblongata liegen, in inniger Verbindung mit den Vagus- 
Kernen, die Centra für die Athmung, und zwar ein Inspirationscentrum und ein 
schwerer erregbares Exspirationscentrum. Bei normaler Athmung fungirt nur das 
Inspirationscentrum, während das Exspirationscentrum nur ausnahmsweise in die 
Erscheinung tritt (Hilfsathemcentrum). 

2) Höher gelegene Centra für die Athmung giebt es nicht. Alle für die Exi¬ 
stenz solcher Centra mitgetheilten Erscheinungen lassen sich ungezwungen als 
centripetale Erregungen der medulia oblongata erklären, die reflectorisch auf das 
Athemcentrum im IV. Ventrikel wirken. Direct gegen das Vorhandensein höher 
gelegener Centra spricht die Art und Weise, in welcher die Kopfdyspnöe auftritt 
und verschwindet. 

3) Im Rückenmarke verlaufen nur die centralen Bahnen der Athmung; spe- 
cielle Centra für die Athemauslösung sind daselbst nicht vorhanden. 

4) Die Athemcentra in der med. obl. sind sowohl automatisch thätig, als reflec¬ 
torisch erregbar. 

5) Das automatisch thätige Centrum kann nur Atbemkrämpfe 
a u s 1 ö 8 e n , nicht regelmässig rhythmische Athembewegungen. 

6) Die normale rhythmische Athmung ist ein reflectorischer 
Act, vornehmlich ausgelöst durch die Nv. vagi, welche verhin¬ 
dern, dass die im Centrum sich anhäufenden Spannungen unna¬ 
türlich wachsen, vielmehr die inhärenten Erregun gen des Athem¬ 
centrum in regelmässige A t h em b e wegun g umsetzen. (Entlader.) 

7) Die Nv. vagi sind in constanter Erregung, besitzen einen Tonus, und sind 
hinreichende bei absoluter Ruhe des thierischen Organismus möglicherweise allein 
wirksame Regulatoren der Athmung. 

8) Nächst den Vagis sind die obern Hirnbahnen für die Auslösung regelmäs¬ 
siger, rhythmischer Athmung von grosser Bedeutung. Sie sind im Stande, den 
Ausfall der Nv. vagi zu decken, wie die Nv. vagi den Ausfall der obern Bahnen 
compensiren. Selbst im Schlafe (z. B. der Winterschläfer, oder nach gewissen 
Narcoticis) bleiben die Reflexe von den obern Bahnen auf das Athemcentrum häufig 
wirksam. 

9) Ist ein Theil der obern Bahnen ausgefallen, während die Vagi noch fun- 
giren, so kann periodische Athmung auftreten (Cheyne Sloket). 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



510 


10) Zum Zustandekommen der periodischen Athmung ist eine Aenderung in 
der Erregbarkeit des Athemcentrums selbst nicht nöthig. Dasselbe kann vielmehr 
während periodischer Athmung sowohl zur Zeit des Anfalles als während der 
Pausen durch dieselben schwachen Reize gleich stark erregt werden. 

11) Die sensiblen Hautnerven vermögen nicht für die Hirnbahnen oder für die 
Vagi vicarirend einzutreten. 

12) Während die Hautnerven bei intacten Thieren geringen, vielleicht gar kei¬ 
nen Einfluss auf das Athemcentrum ausüben, wächst dieser Einfluss bedeutend nach 
Ausfall der Hirnbahnen. Hautreflexe vermögen dann selbst ganze Serien von 
Athembewegungen auszulösen. Die Hautnerven besitzen keinen Tonus. 

13) Die centripctalen Nerven, welche hemmend auf Auslösung der Athcm- 
bewegungen wirken, wie z. B. Trigemini, Laryngei sup. und Glossopharyngei, 
besitzen keinen Tonus und müssen als Hilfsneiven der Athmung angesehen wer¬ 
den, welche bei normaler Athmungsauslösung nicht in Thätigkeit treten. 

14) Trigemini und Laryngei sup. (wie auch Olfactorii und Splanchnici) verlang¬ 
samen auf Reizung die Athmung und stellen sie schliesslich in Exspirationen still. 

15) Die Glossopharyngei haben keinen Einfluss auf die Fre¬ 
quenz der Respiration. Sie veranlassen stets eine absolute 
Hemmung der Athmung und zwar in jeder Phase der selben, in 
welcher der Reiz gerade wirksam wird. 

16) Ein einfacher electrischer Reiz kann für sich das Athemcentrum nicht 
in Thätigkeit versetzen, sondern nur dann, wenn seine Wirkung durch andere 
(chemische Reize) verstärkt wird. 

17) Die kürzeste merkliche Bewegung, in welche das Athemcentrum versetzt 
werden kann, sendet den Nv. phrenicis 4 wirksame einfache Reize im Intervall 
von etwa Vjo Secunde. 

18) Die normale Erregung des Athemcentrum ist nicht vom Blutreize abhängig, 
weder von dem Sauerstoffmangel, noch von dem Kohlensäure - Ueberschuss des 
Blutes. Thiere können auch ohne Circulation und nach Verblutung noch längere 
Zeit fortathmen. 

19) Ebenso wenig kann die Hering - Breuer'Bche Athemtheorie richtig sein, da 
auch nach Eröffnung der Pleuraräume und selbst nach Exstirpation der Lungen 
die rhythmische Athmung fort besteht« 

20) Die im Athemcentrum selbst wirksamen Reize sind möglicherweise gleicher 
Natur wie die das isolirte Herz erregenden, vielleicht Zersetzungsproducte der inter- 
ccllulären Säfte. 

21) Auch die Apnoe hat nichts mit dem Gasgehalte des Blutes zu thun, son¬ 
dern beruht wahrscheinlich auf Wegschaffung der im Centrum aufgespeicherten 
Reize durch die tonisirten Vagi. Daher nach Durchtrennung der Vagi die Apnoe 
so schwer und nur auf kurze Zeit herzustellen. 

22) Während der Apnoe kann man weder durch directe Reizung der med. obl. 
noch von den centralen Vagis aus Athembewegungen auslösen. 

23) Das Athemcentrum des Foetus befindet sich während der Athemruhe im 
Mutterleibe im Zustande verminderter Erregbarkeit. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHtO STATE UN1VERSITY 



517 


24) Wenn centrale oder periphere Reize während der Geburt die Atbmung 
einmal eingeleitet haben, so giebt das dauernd erregte Athemcentrum die Erregungs¬ 
triebe schwer ab und die Athniung geht in regelmässig rhythmischer Folge fort. 

25) Verschiedene Phänomene, wie die Kochsalzdyspnoe und die Kältedyspnoe 
(Wärmedyspnoe?) machen cs wahrscheinlich, dass den Nv. pbrenicis auch noch direct 
von der Hirnrinde aus von einem motorischen Contrum in denselben Erregungen 
zufliessen mit Umgehung des Athemcentrum. 

26) Das Vorhandensein sensibler Fasern in den Phrenicis, sowie das äusserst 
feine Muskelgefühl im Zwerchfell, sprechen für die Ansicht. 

27) Kaninchen bis zum Alter von 4 — 5 Monaten herab können auch nach 
Durchtrenuung beider Phrenici fortleben, jüngere sterben in Folge von ungenügen¬ 
der Thoraxerweitcrung an Luftmangel.“ 

Die ausführliche Abhandlung, in welcher die Belege zu obenstchenden Sätzen 
gegeben werden, ist im Drucke. 

Sitzung vom 4. Mai 1886, Abends 8 Uhr im Casino. 

Anwesend 17 Mitglieder und 3 Militärärzte. 

1) Oberfeldarzt Dr. Ziegler demonstrirt neue Schienen« 

Der Vortragende weist zunächst auf die besonders vou Port hervorgehobene Verwend¬ 
barkeit einiger Materialien zu Frakturverbaudzweckeo hin, welche auf oder in der Nähe 
von Oefcchtsfelderii der Neuzeit meist in Menge zu haben sein werden: Telegr&phendraht 
vou zerstörten Leitungen und Blech von geleerten Conservebüchsen. Auch Drahtgeflecht, 
wie es jetzt überall käuflich zu haben ist, ist anwendbar, bat jedoch den Nachtheil, dass 
es io Längs- und Querrichtung gleich steif oder vielmehr gleich biegsam ist und dess- 
halb ohne eine Verstärkung in der Längsrichtung blos zur Verstärkung erhärtender Ver¬ 
bände benutzt werden kann. Die ordonnanzgemäesen Siebdrahtschienen haben dosshalb 
eine Einfassung von starkem Draht, welche aber an den Schmalseiten sich wohl ein- 
kuicken, aber schwer zu einer richtigen Rinne formen lässt. 

Der Vortragende demonstrirt eine Reihe ganz brauchbarer Schienen für obere und 
untere Extremität, welche theils nach Porti eben, theile nach andern Mustern in den Sa- 
nitäts-Untcroffiziersschulen aus Telegraphendraht, Drahtgeflecht, Blech und leichten Band¬ 
eisen erstellt worden sind. Die Erstellung solcher Schienen erfordert Instrumente und 
Behelfe, welche nicht überall zu haben sind; sie gehen daher über den Rahmen der Im¬ 
provisation hinaus; hingegen ist ihre Anfertigung eine gute Vorübung in der Technik 
wirklicher Improvisationen aus den vorgenannten Materialien. 

Diese Arbeiten haben den Vortragenden auf eine Art Schienen geführt, welche alle 
Vortheile der bisherigen Drahtschieneu bietet ohne deren Nachtheile. Das Gerüst dieser 
Schienen besteht aus einem einzigen Stück 2 mm. dicken, ungeglühten Eisendrahts vou 
entsprechender Länge, welches in Achtertouren auf zwei 8 mm. dicke, auf Bchieneulänge 
von einander solid befestigte, senkrechte Stäbe scharf gestreckt aufgewickelt wird. Hat 
die Schiene Partien von ungleicher Länge, so sind entsprechend mehr Stäbe nothwendig. 
Nachher wird der Draht abgehoben, flach gelegt (alle Windungen parallel, event. couver- 
gireud) und von 10 : 10 cm. mit dünnem Kupfer- oder Messingdraht durchflochten und 
schliesslich lakirt. 

Die so erstellten Schienen sind in der Längsrichtung vollkommen hinreichend fest, 
wenn auch dem Glied sich anschmiegend, und in der Querrichtung so biegsam, dass sie 
sich rollen lassen; in der Regel werden sie aber flach aufbewahrt. Sie können nicht 
uur für rechts und links dienen, sondern auch mit grösster Leichtigkeit in kleinstem Raum 
verpackt werden, was beides bei Drahtkapseln und Drahthoseu nicht der Fall ist; auch 
ist ihr Preis eih sehr mässiger. 

Diese Schienen sind vorläufig in 2 Formen im Armee - Sanitätsmaterial eingeführt: 

1) kurze, von der Form der bisherigen Siebdrabtschienen und 2) lange (für Oberschenkel 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



518 


und Hüfte), von der (etwas verbesserten) Form der bisherigen Schnyder 'sehen Schienen. 
Eine der letzteren ist seit Monaten in der Insel im Gebrauch und hat sich trefflich 
bewährt. 

Ein Hauptvorzug dieser Schienen ist endlich der, dass sie alle Secrete durchlassen 
und den Einblick in die Tiefe nicht verwehren } und dass sie mit grösster Leichtigkeit 
aseptisch zu halten sind. 

Nebenbei demonstrirt der Vortragende noch das Modell der eidzuführendeo Unter¬ 
offizierstasche (in Form einer Patrontasche mit Glanelederdeckel). 

In der Discussion theilt Dr. Girard eigene Erfahrungen über die von Dr. Ziegler 
deinonstrirten neuen Schienen mit und macht einige Vorschläge zu Modiiicationen 
derselben für specielle Zwecke. 

Dr. Ziegler bemerkt zu diesen letzten Vorschlägen, dass sich dieselben sehr 
wohl ausführen lassen, wie ja, da einmal das Princip gegeben sei, sich überhaupt 
nach demselben ganz beliebige Schienen bersteilen lassen. 

2) Dr. Sahli trägt vor: Zur Diagnose und Therapie der Anämien ind 
Chlorosen. 

Er empfiehlt für die tägliche Praxis augelegeutlich das Hämoglobinometer vou Gowcrs ) 
das er iD England bei dem Erfinder zum ersten Mal kennen gelernt und das nun vom 
berniBchen Optiker C . Hotz in guter Ausführung zu billigem Preis geliefert wird. Die 
Anwendung dieses auf der colorimetrischen Methode beruhenden Instrumentes ist äussenst 
einfach und bequem, so dass man in der Sprechstunde bei jedem Patienten in ca. 3 Mi¬ 
nuten eine hinlänglich genaue Hämoglobinbestimmung ausführeu kann. Die practiscbe 
Wichtigkeit des Instrumentes ist sehr gross. Der Vortragende war erstauut, nach 
längerem Gebrauch desselben zu finden, dass kaum irgend auf einem andern Gebiet der 
Medicin gröbere und vermeidbarere Missgriffe Vorkommen als in der Diagnose und Be¬ 
handlung anämischer Zustände. Es ist bekannt, dass das blühende Aussehen gewisser 
Chlorosen mit stark vermindertem Hämoglobingehalt des Blutes zusammen vorkommt. 
Ziemlich unbekannt dagegen, obschon practisch ebenso wichtig, dürfte es dagegen sein, dass 
auch das Umgekehrte vorkommt, d. h. dass Leute, die sehr anämisch aussehen, vollkom¬ 
men normalen Hämoglobingehalt besitzen können. Patienten mit Magen- oder Herzaffec- 
tionen, welche der Vortragende mit dem Hämoglobinometer untersuchte, und die bei nor¬ 
malem Hämoglobingehalt in ihrem blasson Aussehen an pernieiöse Anämie erinnerten, 
lieferten hiefür den Beweis. Natürlich ist es ein sehr grosser Fehler, in derartigen Fällen 
eine Eisentherapie einzuachlagen, wie dies alltäglich geschieht. Die Folgen dieser nicht 
indicirten Eisencuren sind in erster Linie für den Patienten, in zweiter für den Arzt sehr 
fühlbare. Nur diesen verschuldeten und vermeidbaren Fehlern in der Indicatiou der 
Eisentherapie ist es zuzuschreiben, dass in neuerer Zeit die Eisenbehandlung anämischer 
Zustände überhaupt vielfach in Misscredit gekommen ist. Die Blässe bei den erwähnten, 
nur scheinbar hämoglobinarmen Patienten rührt offenbar nur von abnormer Vertheilung 
des Blutes her. Bei richtigen Chlorosen kann der Hämoglobingehalt bis auf 27 % des 
Normalen sinken. Der Erfolg der Eiseutherapie ist dann mit dem Hämoglobinometer oft 
schon in 8 Tagen eclatant nachweisbar. 

In der Discussion bemerkt Prof. Kronecher , dass er der Ansicht ist, die colori¬ 
metrischen Methoden zur quantitativen Hämoglobinbestimmung leisten ziemlich 
ebenso viel, wie die spectroscopischen Methoden. Er wirft jedoch gegenüber einer 
Behauptung SahH' s die Frags auf, ob nicht vielleicht die Zahl der rothen Blut¬ 
körperchen von Sahli gegenüber dem Hämoglobingehalt des Blutes unterschätzt 
werde ? 

Dr. Sahli erwidert darauf, dass die practische Erfahrung jedenfalls für die vor¬ 
wiegende Bedeutung des Hämoglobingebaltes spreche. Denn cs giebt ausgespro¬ 
chene Chlorosen, welche normale Zahl von rothen Blutkörperchen besitzen und 


Digitized by 


Gck igle 


Origiral ffor- 

THE OHIO STATE UNIVERSIT 



519 


doch die gewöhnlichen Beschwerden zeigen. Experimentell am Thier lassen sich 
diese Dinge natürlich nicht studiren, weil hier die Symptomatologie nicht genau 
genug ist. 

Dr. vonSpeyr und Dr. Girard fragen nach dem Einfluss der verschiedenen Arten 
der Blutentziehung auf das Resultat der Hämoglobinbestimmung. Existirt ein Unter¬ 
schied in dem letztem, je nachdem man mehr venöses oder arterielles Blut erhält? 

Dr. Sahli glaubt, dass dies nicht viel ausmache, wenigstens nach seinen prac- 
tischen Erfahrungen nicht. Wenn auch aus irgend einem Grund das Blut mehr 
venös aus der Stichöffnung quillt, so hat er doch im Resultat der Hämoglobinbe¬ 
stimmung desswegen keinen Fehler gefunden. Der Hämoglobingehalt des Blutes 
scheint in allen Abschnitten der Gefässbahn ungefähr gleich zu sein und die dunk¬ 
lere Färbung des venösen Blutes geht beim Schütteln desselben mit Wasser sofort 
in Hellroth über. 

Prof. Kronecker schliesst sich im Ganzen nach den Untersuchungen v. Lester s 
diesen Bemerkungen Sahli* 3 an. Nur nach Blutverlusten scheinen doch die ver¬ 
schiedenen Gefässbezirke eine verschiedene Zahl rotber Blutkörperchen zurückzu- 
bebalten. 

In Betreff des Instrumentes bemerkt Dr. Girardi dass es vielleicht zur Erleich¬ 
terung der Vergleichung der beiden Flüssigkeitssäulen zweckmässig wäre, dieselben 
statt in Cylinderchen zwischen planparallelen Glasplatten zu vergleichen. 

Dr Sahli giebt zu, dass theoretisch planparallelc Flächen der Vergleichsröbr- 
chen besser wären. Das Instrument würde aber dadurch sofort viel theurer und we¬ 
niger handlich. Die Praxis zeigt, dass diese Modification auch ganz unnöthig ist. 

Dr. Dubois , der die Hämoglobinbestimmung auf Anrathen Sahli'$ auch schon 
eine Zeit lang ausgeführt hat, bestätigt im Ganzen dessen Angaben und ist wie 
er zu dem Resultat gekommen, dass mit der Diagnose Anämie in der Praxis bis¬ 
her Missbrauch getrieben worden sei, wie vielleicht nur noch mit der Diagnose 
Nervosität. Er giebt noch einige practische Winke in Betreff der Ausführung der 
Hämoglobinbestimmungen. 


Aerztliche Gesellschaft der Stadt Luzern. 

Sitzung den 16. Januar in der „Hungaria“ ')• 

Präsident: Dr. Schürmann, Actuar: Dr. F. Schmidt. 

Anwesend 8 Mitglieder. 

Die reglementariscben Wahlen ergaben allgemeine Bestätigung, nämlich als 
Präsident Dr. Schürmann , als Quästor Dr. Brun und als Actuar Dr. Schmid. 

Dr. Vogel spricht in einem Vorträge über die Kropfbehandlang und kommt da¬ 
bei zu folgenden Schlüssen : Jodkalilösung innerlich (0,5 pro die) und äusserlich 
(10,0/180,0) und Jodkalisalbe ist zu empfehlen bei kleinen, keine oder nur geringe 
Beschwerden machenden parench. Strumen. Die Lösung innerlich wirkt sicherer 
als äusserlich. Recidive kommen häufig vor. Jodoformsalbe wirkt weniger zuver¬ 
lässig als Jodkali. 

') Erhalten am IC. August 1880. Red. 


Digitized by 


Gck .gle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



520 


Jodinjectionen unter antiseptischen Cautelen sind indicirt bei Cysten massigen 
Grades. Dieselben werden zuerst entleert und die injicirte Jodtinktur (5,0—20,0) 
wieder aspirirt. Die Patienten haben dabei im Bett zu verbleiben. Die Injectionen, 
die häufig geringe Entzündung machen, sind nach 5 bis 8 Tagen zu wiederholen. 
Grössere Cysten mit Druckerscheinungen verlangen eine Operation. 

Hartnäckige, derbe Kröpfe, besonders auch, wenn sie schon oft mit andern 
Mitteln behandelt worden sind, und besonders bei jungem Individuen, sind mit 
Jodinjection zu behandeln und zwar ist der gelinden Anwendung (jedesmal bloss 
1—2 Theilstriche der Pravazspritze) der Vorzug zu geben. Diese sind alle 3—8 
Tage zu wiederholen. Die Aussicht auf eine später nothwendig werdende Ope¬ 
ration darf von Injectionen nicht abhalten. Derbe grössere Strumen bei altern 
Individuen sollen, wenn sie keine Beschwerden machen, ohne Behandlung bleiben; 
machen sie Beschwerden oder haben sie ein schnelles Wachsen, so ist eine Ope¬ 
ration indicirt. 

In der darauffolgenden Discussion empfiehlt Dr. Schnyder Lanolin als Salben- 
constitucns. Dr. Otto Stocher sah einmal nach Einreibung von kaum 2 Gramm Jod¬ 
kalisalbe starke Abmagerung und Aufgeregtheit eintreten. Dr. Ndf hat bei Injec- 
tion von Jodtinktur einige unangenehme Erfahrungen gemacht und ist hierin etwas 
schüchterner geworden. Er hält absolute Antiseptik und genügend tiefe Einstiche 
bei Cysten, da dieselben oft mit einem Gefässnetz umsponnen sind, für sehr wichtig. 

Dr. Nager schliesst sich im wesentlichen den Auseinandersetzungen Vogel 1 s an, 
findet aber in den Injectionen, besonders in milder Form, nicht ein so sicheres 
Mittel, wie es von vielen Seiten gepriesen wird. Die häufigen Rccidivo kommen 
von den inzwischen unverändert gebliebenen Lebensverhältnissen her. — Buhler 
hat von den Injectionen mit Ergot. Ivon gute Resultate gesehen, und Dr. Brun bat 
die Anwendung der Electricität noch in manchen Fällen befriedigende Resultate 
geliefert, wo Jod versagte. 

Sitzung vom 20. März in der „Hungaria“. 

Anwesend 9 Mitglieder. 

Vortrag von Herrn Dr. Schnyder: Eine statistische Studie zur Actio- 
logie der Lungenschwindsucht. Vide Abdruck im Corr.-Bl. Nr; 10 u. f. 

Discussion : Dr. Steiger glaubt überhaupt nicht an den Bacillus als Träger der 
Tuberculose und hält ihn eher für eine Folge, denn als die Ursache der Krankheit- 
Die Tuberculose sei eine Ernährungskrankheit und trete gerade bei schlechtem 
Brustumfang so häufig auf, weil dabei die Oxydation der Nährsäfte im Körper eine 
mangelhafte sei. 

Dr. Brunner tritt für den Bacillus als primäres Agens ein, hält aber auch die 
Disposition zur Krankheit aufrecht. 

Dr. Näf- Tuberculose bei beiden Ehegatten ist selten und wenn sie vorkommt, 
so sei nicht so sehr eine directe Inficirung mit dem Bacillus, als vielmehr ent¬ 
weder die gemeinschaftlichen schlechten Verhältnisse, in denen beide Ehegatten 
leben, oder Ueberanstrengung, Kummer und Sorgen des einen Theilcs während 
der Krankheit des andern daran schuld. 


Digitized by 


Gck igle 


THE OHIO STATE UNIVERSITT 



521 


Referate und Kritiken. 

Ueber die Berechtigung der zeitlichen Trennung der Extraction von der Wendung. 

Voo Winter . (Zeitgehr. f. Geburtsb. u. Gyn®col. 1886, XII, H. 1.) 

Mit Benutzung voo 310 Fällen einfacher Querlagen aus der ÄcAröcfer’schen 
Klinik uud Poliklinik in Berlin behandelt Verf. das im Titel genannte Thema. Die Lehre 
voo der zeitlichen Trennung der beiden Operationen trat erst im Anfang des 19. Jahr¬ 
hunderts auf und die Frage, ob die alte Lehre von den stets in einem Tempo zu machen¬ 
den Operationen gänzlich zu verwerfeu oder noch aufrecht zu erhalten sei für gewisse 
Fälle, wurde durch die Einführung der combinirten Wendung nur noch schwankender, 
lu den modernen Lehrbüchern sind auch wirklich die verschiedensten Behandlungen der 
einfachen nicht complicirten (z. ß. durch Placenta prrovia , Beckenenge u. s. w.) Quer¬ 
lagen angeführt Die Tonangebenden empfehlen (nach Fehlschlagen der äus- 
sern Wendung) sobald der Muttermund für 2 Finger durchgängig ist, die combinirte 
Weudung zu machen und dann die spontane Geburt abzuwarten. Diese Vorliebe, bei 
Querlagen möglichst früh die Wendung auf den Fuss zu machen, bezieht sich natürlich 
nur auf die Fälle von früh gesprungener Fruchtblase; denn bei stehender Blase wird 
wohl allgemein bis zur vollständigen Erweiterung des Muttermundes gewartet. Bedeu¬ 
tungslos sind natürlich auch die Fälle, wo die Blase bei nahezu oder vollständig erwei¬ 
tertem Muttermund gesprungen ist. Dagegen ist der Blasensprung im frühesten Stadium 
der Geburt von jeher als ein gefährliches Ereigniss bekannt und man vermied in diesen 
Fällen jedes längere Zuwarten aus Furcht 1) vor dem intrauterinen Absterben des Kindes, 
2) vor der Erschwerung der Wendung. Zur Beleuchtung von 1) diene Folgendes: Unter 
den 203 Fällen von Querlage mit früh gesprungener Blase hat 17 Mal das Kind im 
Uterus zwischen 6 und 18 Stunden gelegen, ohne die geringsten Störungen im Allgemein¬ 
befinden zu zeigen, einmal sogar 3 Tage lang; in andern 24 Fällen (mit engem Bocken) 
zeigte sich dies in der Zeit von 10—96 Stunden. Der vorzeitige Wasserabfluss allein 
kann also kaum im Interesse des Kindes in Frage kommen. Nun können aber in Folge 
desselben Zustände eintreten , die das Kind rapid tödten, nämlich die Tympania 
uteri; veranlasst durch Lufteintritt in den Uterus. Allein dies lässt sich vermeiden, 
wenn man nur die Kreissende andauernd eine ruhige Rückenlage einnehmen lässt uud 
vor Allem häufige und ungeschickte Untersuchungen vermeidet. Unter den 310 Fällen 
finden sich nur 4 mit Tympania ut. complicirte, trotzdem selbst tagelang nach dem 
Blasensprung mit dem Eingriff gewartet wurde (1. Fall Carcinom der portio vag., 2. nar¬ 
bige Verwachsung des Muttermundes, instruinentell erweitert, 3. Wendungsversuch eines 
Arztes, 4. ? Ursache). Eine andere Consequenz des frühen Blasensprungs ist das Auf¬ 
treten von infectiösem Fieber bei der Geburt. Unter den 310 Fällen wurde 
8 Mai höheres Fieber beobachtet, das sich durch rationelle Desinfection gewiss ver¬ 
meiden lässt. 

Grösser ist nun aber die Gefahr für das Kind, wenn nach dem frühzeitigen Blasen¬ 
sprung starke Wehen auftreten. Dieselben tödten es häufig genug durch Störung 
der Placentarrespiration intrauterin. Dass man ihnen das Kind nach dem Verstreichen 
des Muttermundes nicht länger aussetzt, ist selbstverständlich. Die Frage ist nun aber 
die, ob die Wehen der Eröffnungsperiode stark genug sind, das Kind intrauterin zu 
tödten. Die erste Geburtsperiode nach frühzeitigem Blasensprung erfordert relativ viel 
stärkere Wehen, als bei stehender Blase; aber trotzdem sind sie nicht stark genug, um 
das Kiud intrauterin zu tödten, sondern der häufig beobachtete Tod der Kinder bei Quer¬ 
lage tritt immer erst dann ein, wenn dieselben noch lange den Wehen der Austreibungs¬ 
periode ausgesetet werden, wenn also über den zur Wendung geeigneten Moment hinaus 
gewartet wird. Unter den 310 Fällen war das Kind 5 Mal intrauterin durch zu kräftige 
Wehen abgestorben und bei allen diesen wurde der Tod erst in der sich verschleppenden 
Querlage io der zweiten Geburtsperiode constatirt. Weiterhin aber sind noch 26 Fälle 
notirt, wo die Kinder nach Verstreichen des Muttermundes geraume Zeit bei kräftigen 
Wehen gelegen hatten, ohne im geringsten Schaden zu nehmen. 

Noch leichter als durch zu starke Wehen sterben die Kinder durch den Tetanus 
uteri ab. Dieser fand sich in ö Fällen und allemal erlag das Kind. Allein diese 


Digitized by 


Gck igle 


V 

Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



522 


Wehenanom&lie tritt in der Er öffoungeperio d e niemals spontan, sondern 
nur auf bestimmte, vermeidbare Ursachen bin ein; diese sind entweder vergebliche Wen- 
dungsversuche oder Secalegebrauch. 

Andere Momente als die angeführten gibt es nicht, die das kindliche Leben in der 
Eröffnungsperiode gefährden können. 

Einen grossem Einfluss, als die Furcht vor dem intrauterinen Sterben des Kindes, 
hatte die vor der Erschwerung der Wendung auf die Maxime der frühzeitigen 
Wendung. 

Diese kann verursacht sein (nach Wnfer’d Eintheilung): 

„1) durch die innige Umschnürung der Frucht dorch den Uterus (sog, passive Zu¬ 
sammenziehung) ; 

2) durch Tetanus uteri; 

3) durch Verschleppung der Querlage und tiefe Eintreibung des vorliegenden Kindts 
theils und Cervixdehnung bis zur Ruptur. 

Alle diese 3 Zustände aber treten immer nur io den vorgerückten Stadien der Gc- 
hart, der Austreibungsperiode störend auf. 

Ad 1) Es wurden im Ganzen 195 Wendungen nach gesprungener Blase gemacht, 
nachdem dieser Zustand der innigen Anlagerung bis zu 20 und mehr Stunden bestanden 
hatte ; nur 3 Kinder erlagen dem operativen Eingriff. Die zur Erweiterung des Mutter¬ 
mundes nöthigen Wehen sind nicht im Staude, durch zu feste Umlageruug die Wen¬ 
dung zu sehr zu erschweren. 

Ad 2) Der Tetanus uteri tritt nur nach directen Insulten und Reizungen der Uterus¬ 
wand durch mechanische oder chemische Einflüsse auf, nie spontan. Die häufigsten Ur¬ 
sachen desselben wurden oben schon angeführt. 

Ad 3) Die Dehnung des untern Uterinsegments ist die wichtigste Complication. 
Hier ist die Frage von Bedeutung, ob so hochgradige Dehnungen, dass sie die Wendung 
schwer oder gefährlich machen , sich schon in der Eröffnungsperiode ausbildeu köuuen. 
Meist treten sie aber erBt dann ein, wenn über das Verstreichen des Muttermunds hinaus 
noch sehr lange mit der Wendung gewartet wird, also in der Austreibungsperiode. (Ein 
fingerbreiter Saum ist am Endo der Eröffnungsperiode immer noch da, aber für Wendung 
und Extraction ohne Bedeutung.) 

Die Eintreibung des vorliegenden Theils findet niemals in der Eröffnungsperiode 
statt.“ 

Diese erste Abtheilung von Winler'a Arbeit beweist den Satz, dass die Querlage an 
und für sich die Wendung sofort nach der Diagnose (auch bei engem Muttermund) nicht 
verlangt. 

Die zweite Abtheilung will das Princip in die Behandlung der Querlage einführen, 
immer erst bei verstrichenem Muttermund zu wenden und daun sofort zu extrahiren. Der 
Grund ist die bedeutend bessere Prognose für das Kind. Es wurden 238 Wendungen 
bei verstrichenem Muttermund mit sofort angeschlo9sener Extraction gemacht und 27 Mal 
bei einem mehr oder weniger grossen Muttermund gewendet, der eine sofortige Extrac¬ 
tion nicht zuliess. 

Unter den 233 Wendungen bei verstrichenem Muttermund sind 35 bei Btehender 
Blase mit 0 todten Kindern, also 0%; 203 bei gesprungener Blase mit 5 todten Kindern, 
also 2,ö p / 0 > in Summa 238 Wendungen mit sofortiger Extraction mit 2% Todesfällen 
(lebend sind die Kinder bezeichnet, die mindestens 8 Tage lebten). 

Unter dcu 27 frühen Wendungen bei unverstrichenem Muttermund, mit nachfolgender 
spontaner Geburt oder späterer Extraction Btarbeu 13 Kinder = 50%. Nach 18 frühen 
Weudungen wurde nur 6 Mal das Kind völlig spontan und lebend geboren ; 4 Kinder 
starben intrauterin ab, 8 wurden wegen beginnender Asphyxie schnell extrahirt und von 
ihnen noch 3 gerettet. Nach 9 früheu Wendungen wurde sofort extrahirt vor Verstrei¬ 
chen des Muttermunds und 4 starben von diesen 9. 

Die Gründe, welche das Abwarten für das Kind nach der Wendung 
so schädlich machen, sind: 

1) Umschlingungen, Coropressionen und Vorfall der Nabelschnur. 

2) Eindringen von Luft und Entstehen von Tympania uteri. 

3) Ablösungen der Placenta, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



523 


Dass alle diese 3 Dinge bei der combinirten Wendung entstehen können, ist That- 
sache. 

Die Querlage an und für sieb erfordert kein Eingreifen vor dem Ende der Eröffnungs- 
periode. Dagegen können ganz bestimmte Complioationen während unseres Ab¬ 
wartens Auftreten, welche eine sofortige, also oft frühzeitige Wendung verlangen. Diese 
können sein: 

1) Placeota praevia. 

2) Nabelschnurvorfall (kommt aber erst in der Austreibungsperiode in Betracht, da 
sie vorher nicht gedrückt wird). 

3) Beginnende Infection. 

4) Beginnende intrauterine Asphyxie des Kindes. 

5) Starke Dehnung des untern Uterinsegments (wie oben erwähnt, äusserst selten 
in der 1. Geburtsperiode). 

6) Reine Wehenschwäche, die allen Mitteln trotzt. 

Die Schlusssätze der Arbeit lauten folgendermaassen: 

1) Die Lehre, Wendung und Extraction stets zeitlich zu trennen, entstand durch die 
falsche Voraussetzung, dass die künstlich (durch Wendung) hergestellte Fusslage dieselbe 
Prognose habe, wie die natürliche. 

2j Die früher allgemein gebräuchliche Therapie der möglichst frühen Wendung nach 
Abgeflossenem Fruchtwasser beruht auf der Furcht vor dem intrauterinen Absterben des 
Kindes und besonders vor der erschwerten Wendung bei längerem Abwarten. 

3) Die Kinder sterben durch den frühzeitigen Wasserabfluss allein nicht ab, sondern 
erst wenn Tympania uteri, oder übermässige kräftige Wehen oder Tetanus utcri Auftritt. 

4) Die Wendung kann durch das Abwarten auf die Erweiterung des Muttermunds 
nioht erschwert werden; die erschwerenden Momente der starken Dehnung des untern 
Uterinsegments mit verschleppter Querlage tritt erst iu der Austreibungsperiode ein ; die 
passive Zusammonziehung des Uterus erschwert die Wendung nicht; der Tetanus uteri 
ist eiu specifisches pathologisches Moment, welches immer zu vermeideu ist. 

ö) Die Kinder vertragen in normalen Fällen die Wendung und sofortige Extraction 
mit Sicherheit. 

6) Das Abwarten nach früh gemachter Wendung ist für das Kind sehr gefährlich; 
die Kinder sterben zum Theil intrauterin ab oder können nur zuweileu noch durch schnell 
vorgenommene Extraction gerettet werden. 

7) Die Ursache für das Absterben der Kinder sind bei der Wenduug gemachte 
Nabelschnurinsulte, Placentarlösuogen oder Eintritt von Luft in den Uterus. 

8) Bei stehender Blase in erster Linie, aber auch bei gesprungener Blase darf die 
Wendung erst dann gemacht werden , wenn die Extraction sofort angeschlossen werden 
kann. 

9) Nur ganz bestimmte Indication verlangt eine frühe Wenduug und dann meist nur 
im Interesse der Mutter. 

10) Bei Wendungen aus Kopflage gelten mutatis mutandis dieselben Gruudsätze, wie 
bei der Wendung aus Querlage . u 

Ich habe diese Arbeit aus dem Grunde einlässlicher referirt, weil meiu früherer Chef, 
Herr Prof. Frankenhäuser , iu dieser practisch wichtigen Frage denselben Standpunkt ein- 
nimmt, wie der Herr Verfasser, und ich aus eigener Erfahrung die besprochene Methode 
nur durchaus empfehlen kann. Holh (Winterthur), 


1. Wiesbadener Curerfolge. 

Von 0 . Ziemsscn. Leipzig, Vogel, 1886, 46 8. 

2. Bericht Uber zweiundsiebzig seit 3—9 Jahren völlig geheilte Fälle von 

Lungenschwindsucht. 

Von Dellweiler. Frankfurt a. M., Job, Alt, 1886. 26 8. 

3. Seeluft und Seebad. 

Von E. Kruse . 4. vermehrte Auflage. Norden und Norderney, Boltau, 1886. 119 8. 

Wie Dr. Zietnssen im Eingang augibt, publicirt er die kleine Badesehrift zunächst als 
Ersatz iür die meist veralteten Abhandlungen über W. als Curort, andererseits gewisser¬ 


en gitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



524 


maassen mit polemischer Tendenz, da seine Auffassung über die Wirkungsweise von Klima, 
Quellen und Curleben in W. von der anderer Localautoren wesentlich abwciche. Dieser 
verschiedene Standpunkt charakterisire sich hauptsächlich dadurch, die Trink*- und Bade- 
cur nicht ata Panacöe für gewisse Krankheiten hinzustellen, sondern nur ata erwünschte 
Unterstützung der eigentlichen Cur. Verfasser führt denn auch diesen Grundsatz in seiner 
Besprechung der Behandlung der verschiedenen Krankheitsformen ziemlich consequent 
durch. Ohne zu 6ehr in Ginzelnheiten einzutreten, erwähnen wir beispielsweise, dass beim 
chronischen Gelenkrheumatismus die Salicylpräparate neben den Bädern in ausgiebiger 
Weise verwendet werden, und als weiteres sehr wirksames Mittel das Massiren in Ver¬ 
bindung mit der warmen Douche. Im Uebrigen geht aus der Abhandlung hervor, dass 
die kochsalzhaltige Therme in sehr mancherlei Krankheitsformen mit Vortheil in Anwen¬ 
dung zu bringen ist, und auch das Klima seine grossen Vorzüge hat. In practiscber 
Beziehung dürfte mancher Leser aus dem Büchlein Nutzen ziehen. 

Mit grossem Interesse haben wir die Dettweiler ’sehe Statistik durchgangen, welche 
einen Beitrag zur Entscheidung der Frage über die Heilbarkeit der bacilläreo Phthise 
bildet. Dazu ist das äusserst sorgfältig registrirte und gesichtete Material der Auetalt 
Falkenstein i. T. ausschliesslich verwendet, was den grossen Vorzug darbietet, dass die 
Resultate bei genauer Kenntniss der Gesammtzahl der Kranken, welche im gegebenen 
Zeitraum Gegenstand der Behandlung waren, berechnet wurden. Die Diagnose dürfte 
wohl selbst in leichten Fällen eine sichere sein, da neben dem Gesammtbilde der Erkran¬ 
kung und dem pbysicalischen Befunde für die meisten Fälle der Nachweis elastischor 
Fasern uud später derjenige vou Tuberkelbacillen im Auswurf fast regelmässig geleistet 
wurde. 

Das ganze Material umfasst 1022 Kranke; es wurden als ganz geheilt entlassen 
132, ata relativ oder dem Anschein nach geheilt noch weitere 110, bei denen 
wenigstens physicalisch keine Lungenaffection mehr nachzuweisen war. — Von den 132 
ata absolut geheilt Betrachteten wurden 99 ausgesucht, von denen authentische Auskunft 
zu erhalten war, in vielen Fällen durch den Hausarzt. Es trafen 08 Antworten ein, nach 
welchen 11 ata (z. Th. an andern Krankheiten) gestorben gemeldet wurden, für einen 
Zeitraum von 3— 9 Jahren keine besonders auffallende Proportion. 12 Fälle waren in¬ 
zwischen wieder erkrankt, aber neuerdings genesen, z. Th. nach weitern Curen, 3 waren 
noch erheblicher krank. 

Die übrigen 72 Briefe gaben positive Resultate im Sinne völlig ungestört gebliebener 
Heilung und dienten ata Grundlage für die beigegebeneu Tabellen, welche Geschlecht, 
Alter, kurze Charakterisirung der Erkrankung, Bemerkungen Uber Curvcrlauf, Resultat uud 
spateres Befinden, endlich die Dauer der Heilung angeben. 

Diese erfreuliche Uebersicht reiht sich eng an die analogen Mitteilungen von Gold - 
Schmidt uud MHUrmmer über Madeira an. 

Die kleine Schrift von Kruse wurde vor Kurzem in diesen Blättern erwähnt; die neue 
Auflage bringt nichts wesentlich Neues. Trechsel. 

Deutsche Flora. Pharmaceutisch-medicinische Botanik. 

Von II. Karsten. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Acrzte, 
Apotheker und Botaniker. Berlin, J. M. Spfleth, 1883. 

Hand*Atla$ sämmtlicher medicinisch-pharmaceutischer Gewächse. 

Von Dr. Gustav von Hayek (früher W. Artus). Zum Gebrauche für Studireude, Apotheker, 
Aerzte und Droguisten. VII. Auflage. Jena, Mauke, 1885. 

Die officinellen Pflanzen und Pflanzenpräparate. 

Von Prof. Dr. Hugo Schulz. Wiesbaden, Bergmann, 1886. 

Vom ersten der genannten Werke liegen Ref. die Lieferungen 8—13 vor (letztere 
die Schlusslieferung mit Vorrede, Scblüesel zum Bestimmen der Gattungen nach dem 
Linne'&chen System , und genauem Register). Obschon von den drei Büchern dies das 
originellste und gründlichst durchgearbeitete ist, kann eine ausführlichere Besprechung 
desselben jiier nicht Platz finden, indem eine solche für seine erste Hälfte schon in einem 
frühem Jahrgange dieses Blattes nachzulesen ist. Karsten 's Schrift steht unter allen ähn¬ 
lichen Arbeiten einzig da durch die mit vielem Geschick durebgeführte Einfügung särnmt- 
1 ich er fremden medicinisch angewandten Gewächse in den Rahmen der „deutschen Flora 4 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



525 


(in seit Koch herkömmlicher Weise umfasst diese auch hier das ganze Gebiet des alten 
deutschen Bundes sammt dem Elsass und der Schweiz). 

Bei den officinellcn Pflanzen folgt einer vollständigen botanischen Charakteristik die 
Besprechung der von denselben stammenden Drogucn und deren chemischen Bestandtheile, 
soweit dies überhaupt auf dem sehr öconomisch ausgenutzten Raume von 1284 Seiten 
gross Octav möglich ist Dass Verfasser dcu guten Geschmack gehabt hat, Uber phy¬ 
siologische Wirkungsweise und medicinische Anwendung sich nicht zu äussern, kann 
längerer Brauchbarkeit des Werkes nur günstig sein. — Die Beschreibung der sämmt- 
liehen einheimischen Species ist nicht weniger deutlich als sie sich bei andern gleich« 
zeitigen Bearbeitungen der deutschen Gesammtflora findet. Bei Revision einiger schwie¬ 
rigen grossen Gattungen wie Rosa, Kubus, Hieracium hat Verf. die eingehenden neuern 
Monographien zu Rathe gezogen, bei der erstem allerdings mit wenig Glück. 621 Ab¬ 
bildungen in Holzschnitt halten durchaus was sie versprechen, ein Lob, welches den 
beiden folgenden Schriften nur in geriogerm Maasse kann zuerkannt werden. 

Der von Hayek gänzlich umgearbeitete Artus'&che Atlas wird vollständig sein in 54 
Lieferungen. Die uns zugekommenen Hefte I—IV enthalten je 4 colorirte Abbildungen 
officineller Gewächse nebst kurzer botanischer Beschreibung , Aufzählung der von ihnen 
gewonnenen Droguen und chemischen Bestandtheile und (meist in antiquirter Weise ge¬ 
haltener) Besprechung von deren Wirkung und Gebrauch. Die Ausführung der Bilder 
entspricht dem massigen Preise von 60 Pfg. pr. Lieferung. 

Nummer drei ist ein handliches, elegant ausgestattetes Büchlein von 176 Seiten mit 
94 Holzschnitten, laut Vorrede für Studirende der Medicin bestimmt. Die werthvollere 
Hälfte desselben mag wohl die klein gedruckte Beschreibung der officinellcn Präparate 
sein ; Abbildungen dagegen, wie diejenige zu Arnica, Juniperus Sabina, Artemisia maritima 
legen die Vermuthung nahe, dass die specielle Botanik dem Verfasser kein heimisches 
Gebiet sei, ebenso Abschnitte des Textes, wie die über Artemisia maritima und Uber die 
Verbreitung von Digitalis purpurea. 

Ein jedes der drei besprochenen Werke kann seinem besondern Leserkreise Genüge 
leisten: die Zahl der Auflagen des zweiten zeigt, dass es einen solchen schon erworben 
hat, wahrscheinlich unter Denjenigen, welche für bescheidenen Preis eine brauchbare 
Bildersammlung zu besitzen wünschen. Das erste (mit der an einigen Stellen nothwen- 
digen Kritik benutzt) eignet sich für 8olche, welche sich sowohl in der heimischen Flora 
als unter den Heilgewächsen etwas gründlicher umsehe» wollen; das dritte endlich wendet 
sich an diejenigen zahlreichen Leser, welche den ihnen unerfreulichen Stoff möglichst 
rasch zu absolviren trachten. W. Bemoulii . 


a. Wo liegen die Leprabacilfen ? 

Deutsche med. Wochenschr. 8. 1886. 

b. Die Bacillenklumpen der Leprahaut sind keine Zellen. 

Virchotv’ß Arch. Bd. 103. Von Dr. P. G . Unna. 

Die beiden vorliegenden Arbeiten sind eine Entgegnung auf die von Tonton und Nässer 
erhobenen Einwürfe gegen die von Unna 1885 in den Monatsheften für practische Der¬ 
matologie publicirten Arbeiten Über die Histologie der Leprahaut — U m findet mit Zu- 
hülfcnahme einer neuen Präparationsmethode (Antrocknen der Schnitte auf dem Object¬ 
träger), dass die Leprabacillen nicht wie bisher angenommen in Zellen , sondern frei in 
den Lymphbahnen von einer schleimigen Hülle (die den frühem Beobachtern eben als 
Zelle imponirte) umschlossen liegen. Hinsichtlich der Details der Discussion muss aufs 
Original verwiesen werden. 

Flemming } Baumgarten und Lutz konnten die Angaben von Unna bestätigen. Gar re, 


Ueber abnorme Lagerung des Hodens ausserhalb der Bauchhöhle. 

Von Primararzt Docent Dr. J. Englisch in Wien. 

(Wiener Klinik von Prof. Dr. J . Schnitzler 1885, XI. Heft. Wien, Urban & Schwarzenberg.) 

Die in der Literatur vorhandene Casuistik über sein Thema ergänzt Verf. durch 4 
eigene Beobachtungen von Ectopia perinealis und bespricht in der allgemeinen Schilderung 
Genese, Diagnose und Therapie. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



526 


Ala Ursache der Ectopia perinealis wird ein verspäteter Descensus teetis angenommen, 
der sich complicirt mit mangelhafter Entwicklung der betreffenden Scrotalhälfte oder mit 
reiner Schrumpfung des Hodenzellgewebes. Ueber die Genese der Ectopia scroto-femo- 
ralis und cruralis lässt sich aus dem casuistischen Materiale nichts entscheiden. 

Die practisch wichtigen Entzündungszustände des verlagerten Hodens werden ein¬ 
gehend besprochen in diagnostischer wie in therapeutischer Beziehung. 

Den Schluss der Arbeit bildet die Schilderung der Inversio testis. Kaufmann. 

Cantonale Correspondenzen. 

Aargau. Airai. Die vom Tit Regierungsrathe bestellte Expertencommission 
(Prof. Dr. Cloeita, Dr. Sonderegger und Dr. Kappeier) zur Begutachtung der OrgMliSfttitBS» 
(Vage der ran tonale* Krankenanstalt in Aarau schlägt 2 coordinirte Chefärzte , einen 
für innere Medicin und einen Chirurgen vor. Einer derselben würde die Leitung der 
ganzen Anstalt besorgen und im Hause wohnen. Dem leitenden Arzt würde das Recht 
zur consultativen Praxis gewährt, dem Chirurgen die Praxis ausserhalb der Anstalt in 
vollem Umfange, soweit es ihm die Zeit gestattet. Jedem der beiden Aerzte würde ein 
Assistent, der zugleich Stellvertreter im Verhinderungsfälle des Chefs, beigegeben. Eine 
Folge dieser Theilung der Arbeit würde die Benutzung oder Belegung der Hauptpavillons 
nicht nach Geschlechtern, wie in der Anlage projectirt, sondern nach Krankheitsformen 
sein. Die Infections- inclusive Pockenkranken, die Kinderabtheilung und das Gebärbaus 
sowie Hebammenunterricht müssten unter die beiden Aerzte vertheilt werden. Von der 
Erwägung, ob die Zahl der Chefärzte im Laufe der Zeiten nicht auf 3 zu vermehren 
seien, wird abstrahirt mit der Annahme, dass für den Anfang 2 Chefärzte wohl genügen. 

Bezüglich der Besoldung wird für die beiden Chefärzte eine Besoldung von 4600 bis 
5000 Fr. vorgeschlagen, wozu für den leitenden Arzt noch Wohnung, Heizung, Beleuch¬ 
tung und Garten käme, für die Assistenzärzte ausser freier Station 800—1000 Fr. 

Die Frage, ob ein Arzt, welcher im Hause wohne und andere subordinirta Aerzte 
zur Verfügung habe, im Stande sei, einer Anstalt mit 180—230 Betten in Wissenschaft« 
lieber und ärztlich-technischer Beziehung in vorteilhaftester Weise vorzuBtehen, wird von 
der Commission einstimmig verneint. Wäre der Cantonsspital entfernt von einer Stadt 
und der Commission die Frage blos nach der finanziellen und administrativen Seite zur 
Begutachtung übergeben worden, so würde sie sich ebenfalls für das Directorialsystem 
ausgesprochen haben. 

Es freut uns, dass unsere administrativen Behörden in so entschiedener Weise über 
die Hauptfrage bei Organisation der Anstalt von unbeteiligten Fachmännern aufgeklärt 
worden sind und dass ihnen auch nahe gelegt worden ist, man erwarte heutzutage von 
einer Anstalt im Umfange der nun zu eröffnenden nicht blos eine günstige Meinung in 
Bezug auf finanzielle und administrative Gebahrung, sondern auch einige Leistungen in 
wissenschaftlicher Beziehung, „soll der Credit der Anstalt nach aussen nicht nur ein 
sicherer, feststehender, sondern auch ein stetig zunehmender sein.“ 

Dieses Gutachten liegt nun aber manchem Collegen recht quer und wurde nun plötz¬ 
lich die aargauische ärztliche Gesellschaft zur Abgabe ihres Votums (moutarde aprös 
dlner) einberufen, nachdem sie Jahre lang Zeit gehabt hätte, die Frage der Organisation 
der neuen Anstalt in Müsse vorzuberathen und ihren Entschluss der Behörde kundzugebeu. 
Sie beschloss in zahlreicher Versammlung am 1. September in Brugg, ohne auf eine Dis- 
cussion über das vorzuschlagende System einzutreten, eine Referendumsabstimmung unter 
den aargauischen Aerzten, ob das Directorialsystem mit einem Secundararzt und Assisten¬ 
ten, oder ob das Chefarztsystem vorzuziehen sei 

Das Abstimmungsergebnis lautet mit einem kleinen Mehr für das Directorialsystem 
(40 gegen 34). 

Mit grossem Bedauern würden wir es nun anBehen, wenn die Frage der Organisation 
der Krankenanstalt im Grossen Rathe auf den politischen Rahmen gespannt und innerhalb 
desselben entschieden würde. Es ist nämlich sehr zu fürchten, dass die Parole von den 
Führern der politischen Parteigruppen ausgetbeilt und auf diesem Wege das Directorial- 
systero durchzubringen versucht wird. Sympathien und Antipathien für und gegen die 
ärztlichen Vertreter des einen und andern Systeme bestehen natürlich und geben diesem 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



527 


Bestreben Nahrung. Die Vertreter des DirectorialBysteme bekämpfen nicht blos das Chef- 
arctsystem als solches, sondern auch den Hauptvertreter desselben, der durch sein umfassen¬ 
deres und auch erfolgreiches Auftreten auf chirurgischem Gebiete, seine wissenschaftliche 
Strebsamkeit und Rührigkeit überhaupt, zuweilen unbequem wird. Umgekehrt richtet sich 
der Kampf auf Seite der Verfechter des Chefarztsystems nicht so sehr gegen eine iu medi- 
cinischen Angelegenheiten um den Canton Aargau viel verdiente Persönlichkeit, welche 
das DirectorialsyBtem vertritt, als mehr gegen ein System, das eine gewisse Lässigkeit 
und Verschleppung in der Krankenbehandlung in Verbindung mit einer allgemeinen Ab¬ 
neigung der Kranken gegen die Spitalbehandlung in Königsfelden (nämlich in der Kranken¬ 
anstalt) hat aufkommen lassen, gegen ein System, das früher oder später auch in den 
neuen Verhältnissen sich wiederholen kann. Es nun einmal mit einem andern System zu 
versuchen, hat seine innere Berechtigung. 

Hoffen wir zur Ehre der Behörde, dass sie eine in erster Linie wissenschaftlich- 
technische und erst in zweiter Linie administrative und finanzielle Frage unabhängig genug 
betrachte, um frei von herkömmlicher Parteimeinung das Beste für die Zukunft der Anstalt 
und das Wohl der Hülfesuchenden zu beschlossen! .r. 


W odientoerielit. 

Schweiz. 

Schweizerischer ärztlicher Ceatralverein. Die Herbstversammlung des 
Schweiz, ärztlichen Cen tral Vereins findet Samstag den 30. October in Olten 
statt. Das specielle Programm wird später mitgetheilt. 

St. Gallen und Basel, 10. September 1886. Der Präsident: Dr. Sonderegger . 

Der Schriftführer : Prof. Dr. Alb. Burckhardl-Metion. 

BaieL Impfnarben. Am eidgenössischen Turnfest bot sich sehr leicht Gelegen¬ 
heit, die Art des Impfens und die primären Residuen desselben, die Narben, zu studiren. 
Und da zeigte sich denn, dass wir Aerzte nur zu oft die ästhetische Seite der Frage 
allzu sehr ausser Acht lassen. Impfnarben, dicke, breite Bengel, fast bis zum Ellbogen 
herunter, waren sehr häufig, und jeder Träger hat, sowie er merkte, dass man darauf 
achtete, energisch über diese Verunstaltung geschimpft. Wären es erst noch Fräulein 
gewesen! Warum nicht die Impfstiche oder -striche höher anbringen, weniger lang, aber 
dafür kreuzweise und weiter aus einander, um ein Confiuiren zu verhüten ?! So Mancher 
stolpert später Über diese Kleinigkeiten und wird der Hauptsache, dem Impfen selbst, 
deshalb abhold. 

Thurgau* Kenehhostenmlttel. Chinin als Mittel gegen den Keuchhusten ist 
altbekannt und bewährt. Seine Verwendung scheitert leider meist an dem Widerwillen 
der kleinen Patienten. Es wurde deshalb schou in den verschiedensten Formen und Prä¬ 
paraten einzuführen versucht, besonders auch als Chinin, tannicum. Ich habe letzteres 
Präparat nun in Chocoladezeltchen zu 0,15 und 0,25 bringen lassen, und werden diese 
Zeltchen fortwährend verlangt, indem sich die Empfehlung derselben von selbst in der 
hiesigen Bevölkerung fortpflanzt Es ist in dieser Form das Chinin, tano. ebenso leicht 
als Fiebermittel den Kindern beizubringen, da die Zeltchen so gerne wie reine Chocolade 
genommen werden. 

Kreuzlingen. Dr. Müller-Pauhf. 

Zürich. Freigebniff der Heilkunde. Während in Baselland die Regierung dem 
Volke einen Gesetzesentwurf vorlegt, in welchem steht, die Ausübung der ärztlichen 
Praxis sei Jedermann erlaubt, durch einen spätem Artikel jedoch nur den patentirten 
Aereten der Zwang der Besuche (resp. der Behandlung) auferlegt wird, fassen die Ini¬ 
tianten in Zürich die 8ache mit mehr (freilich unfreiwilligem) Humor auf. Sie verlangen 
ebenfalls Freigebung der ärztlichen Praxis und bezeichnen das jetzige Medicinalgesetz als 
„abscheulich inhuman“ und jeder Gerechtigkeit entbehrend. Infolge dieses Gesetzes 
würden jährlich eine grosse Anzahl Personen unglücklich gemacht oder sogar nach allen 
Regeln der wissenschaftlichen Kunst in’s Jenseits befördert, weil ihnen die Gelegenheit 
abgeschnitten sei, sich an „wirklich heilkundige und heilvermögende Personen“ zu wenden. 

Es wird deshalb für den § I des Medicinalgesetzes folgende Fassung verlangt: „Die 
Heilung von Krankheiten bei Menschen und Thieren ist Jedermann erlaubt. Niemand 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




528 


darf gesundheitsschädliche Arzneien verkaufen oder verschreiben, der nicht dazu die ge« 
setzliche Berechtigung erlangt hat.“ Auf diese Weise könnte der Menschheit unendlich 
viel Gutes gewährt werden, „ohne dadurch der sog. Curpfuscherei Vorschub geleistet zu 
haben.“ Difficile est, satyram non scribere I 

Wir fügen nichts bei. Sollte man aber nicht glauben, es liege für uns Aerzte eine 
strafbare Anschuldigung in dem Verlangen, dass in Zukunft Niemand gesundheitsschädliche 
Arzneien verschreiben dürfe, wenn er — Jemand gesund machen will?! 

Ausland. 

Frankreich. Salol. Das erst kürzlich von Dr. Sahli in diesem Blatte ange¬ 
gebene Mittel ist bereits in Frankreich von Prof. Lepine versucht worden. (Le Salol, par 
M. LApine. — Lyon mödical, Nr. 28, 1886.) Der bekannte Lyoner Kliniker kommt nach 
dreimonatlicher Anwendung desselben zu folgenden Schlüssen : 

In täglichen Dosen von 4—8 grm. ist das Mittel von allen Patienten ganz gut er¬ 
tragen worden. Es hat das Fieber und die Schmerzen der an Rheumatismus Erkrankten 
besser bekämpft, als die in ihm enthaltene Salicylsäuremenge es gethan hätte. Bei den 
mit neuralgischen Schmerzen behafteten, fieberlosen Patienten hat es wenigstens ebenso 
gut wie Salicylsäure gewirkt. 

Bei zwei Typhuskranken, die mehrere Tage lang Salol eingenommen (und zwar 
während zwei Tagen die colossale Menge von 20 grm. pro die) hat L. eine gewisse 
Temperaturerniedrigung wahrgenommen. Dieselbe war aber, seines Erachtens, geringer 
als die durch die gleiche Menge (?) Antipyrin erreichte. Im Uebrigen hatten aber die Pat. 
durchaus keine üblen Nachwirkungen. Sie boten speciell keine Zeichen von Carboi- 
intoxication dar. Das Ohrensausen fehlte bei ihnen vollständig. Die Wirkung des Mittels 
bei beiden Patienten manifestirte sich durch Erniedrigung der Temperatur, durch ziemlich 
reichliche Schweisse und durch die Ausscheidung der Zersetzungsproducte des Salol« 
durch den Harn. 

Ueber die antiseptische Wirkung des Mittels auf die Stühle von Typhuskranken will 
sich L. wegen zu geringer Erfahrungen noch kein Urtheil erlauben; doch steht er nicht 
an, dem Salol im Uebrigen eine gute Prognose zu stellen. Dvmont 

Stand der Infections-Krankheiten In Basel. 

Vom 26. August bis 10. September 1886. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Morbilli 7 Anzeigen, wovon 4 aus Kleinbasel (28, 9, 3). — Rubeola 1 Fall.— 
Scarlatina 1 von auswärts zugereistes erkranktes Kind (2, 0, 3). — Diphtherie 4 
Fälle (2, 1, 1). — Typhus 13 Erkrankungen, wovon 3 vou auswärts importirt (7, 19, 
12). —' ErysipelA8 2 Fälle (5, ö, 7). — Pertussis ist sehr verbreitet, 34 neue 
Anmeldungen, wovon 18 aus Kleinbasel (32, 19, 32). — Ophthalmoblennorrhocl Fall. 

Httlfbkasse für Schweizer Aerzte. 

Freiwillige Beiträge im Monat August 1886 aus dem Kanton: 

Aargau: Von Herrn Dr. O. Amsler , Wildegg (H. 8p.), 20 Fr. (20 + 1607 z= 1627 Fr.). 

St. Gallen: Herr Dr. Hans Wymann , Flawyl, 10 Fr. (10 -f- 2040 z= 2050). 

Solothurn: Herr Dr. H. Steiner , Schnottwyl (III. 8p.), 10 Fr. (10 -f- 845 zz 855). 

Zusammen Fr. 40, früher verdankt Fr. 27,080, fötal Fr. 27,120. 

Basel, 1. September 1886. Der Verwalter A. Baader. 

Briefkasten. 

Vereinsberichte erwünscht; wir bitten dringend, uns dieselben so frisch wie möglich einauaenden. 

Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Berlin und Congr&s international de Cllmato- 
logie ä Biarritz (1.—8. Oct.). Wir übernehmen gerne die Uebermittlung der persönlichen Verabredungen 
solcher Collegen, die diese Congresse besuchen und gemeinsam reisen wollen und bemerken, dass 
nns bereits für beide die Theilnahme einzelner Collegen bekannt ist 

Schweiz. Medfcinal-Kalender. Leister Termin zur Einsendung von Mlttheilungen: 25. Sep- 
tember. A. B. 

Herrn Dr. M, in Z.: Sie fragen mich, wieso es statthaft Bei, dass in der „Fremdenliste der 
Bäder zu Baden in der Schweiz“ vom 7. September 1886 (Beilage zur „Schweizer freie Presse“) an 
der Spitze des Fremdenverzeichnisses von Bad Schinznach steht: „Mr. le Dr. de Tymowski , Mädecin 
consultant ä Schinznach-les-Bains“. Das wissen wir nicht; offenbar bat er den eidgenössischen Be¬ 
fähigungsausweis. Oder wie steht’ß ? 

Schweighattserische Buchdrackerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITT 


(ilX'J i> s 

ibejt 

lli . 




HllttP Bf- 
,r Sin -1 ! ;i 
tommt x 

m " 
Krtrirf^ 

. He- 

?B.« 


UDd 

|P 

JM-* 

t Jif h' 
Cdf>> 

*Jb- 

lifsx 
a &'■ 


bß 1 

pf £.€" 
t,-f' 


l‘.i;j£' 



Am 1. and 15. jedes fftr 

Monats erscheint eine Nr. 

I 1 /*—2 Bogen stark: 
am Schluss des Jahrgangs 
Titeln.Inhaltsverzeichniss. 

Herauögegeben von 


Schweizer Aerzte. 


Preis des Jahrgangs 
Pr. 10. — für die Schweis; 
der Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 
Die Fostbureaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Prof« Alb« Barekhardt-Merlan und 

in Basel. 


Dr. A« Baader 

in Basel. 


N! 19. XVI. Jahrg. 1886. 1. October. 


Inhalt: 1) Originalarbeiten: Prof. h. Wille: Heber Nierenkrankheiten und Psychosen. — Dr. El. Haffter: Bedeu¬ 
tung der Antisepsis für den practiscben Arzt. — Prof. Dr. P. Müller: Zar Nachbehandlung schwerer Laparotomien. — 2) Ver- 
einsbericbte: Medicinische Gesellschaft in Basel. — 3) Referate and Kritiken: Prof. Dr. Bardenheuer: Die Krankheiten 
der obern Extremitäten. — Dr. Sietter: Compendinm der Lehre von den frischen traumatischen Luxationen, — 4) Canto na le 
Corresponden sen: Akten der schweizerischen Ärztekommission: Die flygieine am eidg. Polytechnicura. — Deutschland: 
Cnrörtliches, — 5) Wochenbericht: Schweizerischer ärztlicher Centralverein. — 8t. Gallen: Praxisjubiläum. - America: 
Neunter internationaler medicinischer Congress. — Deutschland: Ichthyol und Besorein als Repräsentanten der Gruppe redu- 
elrender Heilmittel. — 6) In f ec tionsk ran k hei t en In Base). — 7) Briefkasten. — 8) Bibliographisches. 


Original-Arbei ten. 

lieber Nierenkrankheiten und Psychosen. 

Von Prof. L Wille in Basel. 

leb hatte bereits in der Sitzung der Basler medic. Gesellschaft vom 15. Fe¬ 
bruar 1883 Gelegenheit, über den Zusammenhang von Nierenkrankheiten mit Hirn- 
affectionen, besonders mit Psychosen, durch Vermittlung urmmischer Intoxicationen, 
einige Mittheilungen zu machen. Ich benützte dazu zwei eigene Beobachtungen, 
sowie die in der Literatur über diesen Gegenstand vorhandenen, soweit sie mir zu 
Gebote standen. Es betrafen alle diese Beobachtungen, die eigenen wie die frem¬ 
den, Fälle, die einen tödtlichen Ausgang nahmen, die also wohl im Stande waren, 
die die Psychosen begleitende und beendigende Nierenerkrankung zum sichern 
Nachweis zu bringen, aber über den näheren ätiologischen Zusammenhang zwischen 
beiden Krankheiten nicht die Allen genügende Aufklärung gaben. Ich schliesse 
dies daraus, weil aus unserer Mitte über dieses Verhältnis bei der dem Vortrage 
sich anschliessenden Discussion Zweifel laut wurden, und aus ähnlichen Zweifeln, 
die über die kleine Arbeit in referirenden und critisirenden Fachblättern ihren 
Ausdruck fanden.') Ich habe den Gegenstand seitdem nicht aus den Augen ge¬ 
lassen und hatte das Glück, in den letztem Jahren zwei neue Beobachtungen zu 
machen, nicht nur neu, weil sie weitere Fälle von Nierenkrankheiten, denen sich 
Psychosen anschlossen, betrafen, sondern auch in dem Sinne neu, weil beide im 
Gegensatz zu den früheren Beobachtungen in Genesung ausgingen. Ich halte für 
ndthig, ehe ich auf den Gegenstand näher eingehe, die Fälle selbst mit Beifügung 
einiger kurzen epicritischen Bemerkungen zur Kenntniss zu bringen. 


*) Vidc: Corr.-Bl. f. Schweizer Aerate Jahrg. XIII, 1888, Nr. 9. 


88 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



530 


I. H. B., Staatsbeamter, verheirathet, kinderlos, 66 Jahre alt 

Schwere hereditäre psychopathische Belastung, damit in Verbindung originäre psycho¬ 
pathische Constitution bei hoch entwickelter Intelligene. Erfolgreiche wissenschaftliche 
und politische Laufbahn. Arthritis seit 8 Jahrzehnten. In den letzten Jahren Latenz der 
Arthritis, im Frühjahr 1884 Entwicklung einer schweren acuten Psychose auf Grundlage 
einer arthritischen Nierenentzündung und dadurch erzeugter Urämie. Heilung der erstem 
nach mehr als 4monatlicher Dauer, bedeutende Besserung der letztem. 

Hatte eine unpassende schwache Erziehung, die ein launenhaftes, wankelmüthiges 
und eigensinniges Naturell entwickeln Hess; war dabei aber in hohem Grade intelligent 
und lernbegierig. Studirte Jura, machte eine staatsmännische Laufbahn, war geachteter, 
vorzüglicher Beamter und lebte in guten öconomischen und Bocialen Verhältnissen. Er 
war dabei eine etwas phlegmatische, bequeme und schwer bewegliche Natur, guter und 
starker Esser, der unter Umständen auch einen tüchtigen Trunk ertrug. Bei kräftiger 
körperlicher Constitution trat schon in seinen 80er Jahren bei ihm die Gicht auf in jähr¬ 
lichen unregelmässigen schmerzhaften Anfällen; dabei hatte er grosse Neigung zum 
Schnupfen und erlitt zu gleicher Zeit eine progressive Abnahme Beines Gehörs. Trotz 
Intelligenz und Leistungsfähigkeit galt er von jeher für einen Sonderling, der in schien 
Ideen und seinen Handlungen zeitweifig auffallend war mit dem Charakter der Zweifel¬ 
sucht und Unsicherheit, ebenso zeigte er eigentümliche Schwankungen in seiner Ge- 
müthsbeschaffenheit, in Folge deren er sich und seine Leistungen oft geradezu in krank¬ 
hafter Weise über- oder unterschätzte und gegen sich und Andere sich misstrauisch 
zeigte. In Bezug auf Familienanlagen ist zu bemerken, dass die Mutter des Patienten im 
50. Jahre schwermütig wurde und es bis zum Ende ihres Lebens blieb. Seit 1 Jahr 
vor seiner jetzigen Erkrankung will er eine Abschwächung des Gedächtnisses verspürt 
haben. Seit 8 Jahren will er auffallend von der Gicht verschont geblieben sein. 

Februar und März 1884 fühlte sich Pat. nicht mehr wohl, glaubte dies durch die 
zurückgebliebene Gicht verursacht und gebrauchte dagegen vielerlei Hausmittel. Vom 
Anfang April an wurde er ängstlich, unruhig, äusserte krankhafte Ideen, war dazwischen 
aber wieder Tage lang geistig ruhig und klar. Vom Ende April an getraute er eich 
nicht mehr das Haus zu verlassen und w ar oft recht unruhig und beängstigt. Von Mitte 
Mai an Verliese er auch das Bett nicht mehr. Ende Mai traten lebhafte subjective Ge¬ 
hörserscheinungen und damit Gehörshallucinationen auf. Anfang Juni sah ich den Kran¬ 
ken zum ersten Mal. Er war sehr unruhig bis aufgeregt, klagte sich aller möglichen 
Unterlassungen in seinem vergangenen Leben an, hielt Alles und Alle für verloren, jam¬ 
merte unaufhörlich, betheuerte dazwischen immer wieder, dass er ungerecht und unschul¬ 
dig verloren und verdorben sei, da er im Grunde nichts Unrechtes begangen habe. Seit 
8 Tagen hört er Tag und Nacht Stimmen, die ihn mit Verhaftung, Conffscirung, Ver¬ 
urteilung und Bestrafung bedrohen, woneben er von starken Ohrgeräuschen gequält 
wurde. Er war dadurch in Qual und Angst versetzt, die sich lebhaft in seinem Aeussern 
ausdrückten. Die Aufregung dauerte Tag und Nacht mit wenig Unterbrechung an. Di® 
Untersuchung ergab sehr schwache, frequente Herztätigkeit, 1. Herzton unrein. Dabei 
starker Prcecordialdruck. Puls härtlich, etwas frequent. Zunge wenig belegt, mässig 
Appetit, etwas Verstopfung neben starker Urin- und Schweisssecretion. Körperwärme 
nicht erhöht. Inf. senn». 

8. Juni. Die nächsten Tage steigerten sich Angst, Unruhe und Aufregung. Neben 
den Verfolgungsdelirien obiger Art und Bestehlungswahu machten sich auch Grössenwahn¬ 
delirien geltend, Pat. sprach von ungeheurem Vermögen, neuen Würden, die er besitze, 
gebrauchte viele grosse Zahlen, ist der Schlechteste seit 17,000 Jahren, uralt, sprach 
unaufhörlich, war aber viel mehr verwirrt als beim ersten Besuch und zeigte sich dabei 
auffallend unklar und benommen. Er fasste oft seine Umgebung falsch auf, Vieles ent¬ 
ging ihm ganz, man konnte sich mit ihm nur wenig verständigen. Der Kopf war stark 
dunkel geröthet, aber nicht heiss, neben der Angst starke Dyspnoö Puls etwas verlang¬ 
samt und unregelmässig, fieberlos; wenig Appetit und Verstopfung, Schlaflosigkeit. We¬ 
niger Urin, der massenhaft Urate und starken Eiweissgehalt nebst zahlreichen hyalinen 
Cylindem, weissen und rothen Blutkörperchen und in grosser Menge organischen Detritus 
zeigte. Inf. sennm. Tr. aconiti, opii simpl. et vin. colchic. ää 8 X 26 Tr. p. d. Am 
Abend 1—2 grm. Chloral mit Natr. brom, 2,0. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



531 


16. Juni. Weniger aulgeregt, aber noch mehr verwirrt und benommen, dazwischen, 
besonders an den Abenden regelmässig, geradezu somnolent. Weniger Angst, aber mehr 
DyspnOB. Pat. will ungeheuer zugenommen haben, 10 und mehr Centner schwer sein, 
war nie in seinem Leben so gesund wie jetzt, sei wie neugeboren, seine Zeugungskraft 
sei zurückgekehrt, seine Genitalien seien riesengross und stark. Puls und Herz schwach, 
weniger frequent, 60. Urinmenge auffallend gering, Alb. zugenommen, neben dem früheren 
Gebalt an Uraten, Cylindern, Blutkörperchen und Detritus. Wenig Appetit, stärkere Ver¬ 
stopfung, kein Oedem. Viel Schlaf. Gutta*, cont. 30—40 Tr., Vin. Bordeaux vet., früh 
und Abends ^ständiges warmes Bad. 

Anfang Juli ist Pat. stets noch stark benommen uud viel somnolent, Verwirrung, 
Gehörsballucinationen, Wahnideen wie früher, weniger Angst und Aufregung dabei, Herz 
noch sehr schwach, dagegen der Puls kräftiger und regelmässiger, zwischen 80—90. 
Viel mehr Urin mit weniger Uraten und Alb., ober noch viel Detritus, hyalinen Cylindern, 
rothon und weniger weissen Blutkörperchen. Nachts meist guter Schlaf. Haut unter 
Tags trocken und kühl’, aber Nachts warm und stark schwitzend. Rotber Kopf und 
Dyspnoe geringer. Immer noch Verstopfung, dadurch Periproctitis mit Abscessbildung. 
Mehr Appetit. Bisherige Behandlung wird fortgesetzt. 

Vom 2 0. Juli an entschiedene Besserung. Pat. fühlt sich leicht und frei im Kopf, 
ohne Angst und Hallucinationen, ohne Delirien. Er fühlt sich wie genesen , zeigt etwas 
stark euphoristische Stimmung. Viel Urin, weniger Eiweiss, ohne Blutkörperchen, immer 
noch massenhaft Urate. Keine Dyspnoe, starker Appetit, statt der Verstopfung Diarrhoe. 
Nur noch starkes Ohrensausen, psychische Gereiztheit und Ungeduld, etwas sonderbar in 
Reden und Benehmen. Spricht viel von der Nothwendigkeit seiner Bevogtigung und des 
Testirens und ist überhaupt in seinem Urtheil noch unklar und schwach. Aussehen 
besser, Zunahme der Ernährung. Pat. macht seit Mitte Monat Spaziergänge. Bisherige 
Behandlung. 

Im August erholte sich Pat. immer mehr. Während in seiner ersten Hälfte schon 
nur ein mässiger Eiweissgebalt neben vereinzelten hyalinen Cylindern nachweisbar war, 
verschwanden in seiner zweiten Hälfte die Cylinder ganz, war Alb. nur noch in Spuren 
vorhanden. Dabei Regulirung der Verdauung, Zunahme an Stoff und Kraft. Psychisch 
normal, ohne Auffallendes, ohne Sonderbarkeiten. Nur summarische Erinnerung an die 
Vorgänge der Krankbeitshöhe. 

Im 8eptember begann Pat. wieder seine Amtstätigkeit mit voller Kraft und 
Ausdauer. Im Urin hie und da etwas mehr Alb. bei stets starker Urinentleerung. Oeftere 
vorübergehende gichtische Beschwerden. 

Ende Jahres trat Pat. aus der Beobachtung als subjectiv ganz genesen. Objectiv 
immer noch Alb.-Spuren im Urin, aber nie Cylinder oder sonstige pathologische morpho- 
tische Bestandteile. 

Bestimmung des Eiweisses. 


Juni 3. 

Albumin 0,82 pro 

Mille. 

August 21. 

Albumin 0,52 

pro 

Mille. 

» io. 

n 

0,67 

n 

9 

9 

29. 

9 

0,36 

9 

9 

» 16- 

n 

0,93 

9 

9 

Sept. 

ß. 

9 

0,31 

9 

9 

» 28. 

9 

0,62 

9 

9 

9 

12. 

9 

0,36 

9 

9 

Juli 2. 

r> 

1,22 

9 

9 

79 

19. 

9 

0,36 

9 

9 

» 6 . 

» 

1,25 

9 

9 

9 

26. 

9 

0,366 

9 

9 

, 17. 

9 

0,68 

9 

9 

October 3. 

9 

0,320 

n 

79 

» 24. 

n 

0,26 

9 

9 

9 

10. 

9 

0,36 

9 

9 

Aug. 2. 

9 

0,22 

9 

9 

9 

17. 

9 

0,33 

9 

79 

» 9. 

9 

0,71 

9 

9 

9 

24. 

9 

0,66 

9 

9 

v 15. 

9 

0,60 

9 

9 

9 

81. 

9 

0,36 

9 

9 


E p i k r i s e. Als ich den Kranken zum ersten Mal sah, machte er mir den 
Eindruck, als ob er an einer solchen acnten Hirnaffection mit vorwaltend psychi¬ 
schen Symptomen leide, die eine nachfolgende Hirnatrophie einleiten würde, an 
einem Senium praecox. Die Anamnese und der Status praesens führten mich zu 
dieser Annahme, bis ein zweiter Besuch mich zur Untersuchung des Urins ver- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



532 


anlasste und mir dadurch nähere Einsicht in die Pathogenese des Falls verschaffte. 

Das allgemeine Unwohlsein ohne jede besondere Localisirung von Krankheits¬ 
symptomen, das Pat. der zurückgebliebenen Gicht zuschrieb, darf und muss wohl 
als Ausdruck der vorangegangenen Nierenkrankheit angesehen werden. Sowie 
nämlich der Urin Anfang Juni untersucht wurde, zeigten sich solche pathologische 
Bestandtheile in ihm, die eine schwere Nierenaffection sicberstellten. Gleichzeitig 
bestanden die Symptome einer rasch sich entwickelnden schweren Psychose unter 
Begleitung zunehmender ursemischer Erscheinungen, als welche man die gastrischen 
Störungen, die Dyspnoe, die zunehmende Somnolenz, die circulatorischen Störungen 
etc. etc. auffassen musste. Man darf wohl einen Zusammenhang zwischen beiden 
suchen. Die Beobachtung unterstützt diesen Versuch, indem sie zeigt, dass die 1 
Zunahme der Psychose an die Zunahme der Nierenaffection und der damit zu¬ 
sammenhängenden Blutvergiftung, ihre Remission an die Besserung derselben und 
endlich ihr Verschwinden, ihre Heilung an die relative Heilung der letztem sieb j 
anschliessen. Es sind dies unzweifelhafte Thatsachen der Beobachtung, die wah¬ 
rend des Krankheitsverlaufs bestimmt festgestellt werden konnten, die während 
der unmittelbaren Beobachtung sich geradezu aufdrängten und schrittweise verfolgt 
werden konnten« Kann dieser Zusammenhang zwischen diesen beiden Krankheiten 
unter solchen Verhältnissen anders aufgefasst werden, als wie der von Ursache 
und Wirkung? Die gestörte Nierensecretion verursachte die krankhafte Blut¬ 
veränderung , die wir als Ursemie bezeichnen, letztere verursacht die abnorme 
Hirnernährung und Folge der letztem ist die pathologische Function des Hirns, 

Ich kann, wenn ich nicht den Thatsachen Zwang anthue, keinen andern Zusammen¬ 
hang finden. Man darf ja wohl nebenbei an eine Wirkung der latenten Arthritis 
denken, aber diese Wirkung tritt meiner Meinung nach nur in der Weise hervor, 
dass sie zu einer arthritischen Nierenentzündung führte, wie die Harnuntersuchun¬ 
gen annehmen lassen und diese Nierenentzündung, aber nicht die Arthritis, führte 
zur Ursemie und zur Psychose. Es hat die Beobachtung, wie ich gerne selbst 
betone, einen Mangel insoferne, dass die Entwicklung der Krankheit nicht von 
Anfang an verfolgt werden konnte und somit wichtige Momente der unmittelbaren 
ärztlichen Beobachtung entgingen. Das, was für unsere Frage die Hauptsache ist, 
das primäre Auftreten der Nierenaffection, scheint ausser allem Zweifel zu liegen. 

(Schluss folgt) 

Bedeutung der Antisepsis für den practischen Arzt. 

Aus der Eröffnungsrede zu der Sommersitzung des thurg. ärztl. Vereins 
von Dr. El. Haffter in Frauenfeld. 

Die Frage der Antisepsis tritt nicht — wie man wohl von einzelnen Gleich¬ 
gültigen oder Griesgrämigen gelegentlich äussern hört — mit der Zeit mehr io 
den Hintergrund; sondern man darf dreist behaupten: Jeder Arzt, der sich nicht 
einlässlich mit Antisepsis beschäftigt, und dessen ganzes Thun und Handeln nicht 
davon durebtränkt ist, unterlässt etwas, was er vor seinem Gewissen nicht ver¬ 
antworten kann- — Es war keine rohe Empirie, als Litter seine Wunden mit Oc- 
clusivverbänden zu behandeln anfing; er basirte voll nnd ganz auf den Ptutevf' 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITT 



533 


sehen Entdeckungen über die Gefährlichkeit des Luftzutritts durch den Gehalt der 
Luft an Microorganismen. Jede der minutiösen Vorschriften Litler'% hatte ihren 
triftigen Grund und Abänderungen, welche sein Verfahren später vielseitig erfahren 
hat, stunden nicht etwa in Widerspruch zu seiner ursprünglichen Vorschrift, son¬ 
dern fussten ganz auf dem nämlichen Boden, suchten nur durch einfachere 
Mittel dasselbe zu erreichen. Gerade diese Vielgestaltigkeit und Dehnbarkeit 
des Liater 'sehen Verfahrens wollten Viele vornehm lächelnd als Beweis dafür an- 
sehen, dass die ganze Geschichte eigentlich nicht die ihr ursprünglich angedichtete 
Wichtigkeit habe. Aber wer sich Mühe gibt, nicht gedankenlos, sondern als den¬ 
kender Mensch, der sich über Alles Rechenschaft abzulegen sucht, der für jede 
der Wundbebandlungsmethoden die veranlassende Idee aufzufinden sich bestrebt, 
das Capitel der Antisepsis zu durchgehen, der wird allüberall bei der verschieden¬ 
sten Art die Wunden zu behandeln, doch dem einen Zweck immer wieder begeg¬ 
nen, dem Zweck, die Wunden vor dem Zutritt äusserer Schädlichkeiten, den in der 
Luft oder an unreinen Verbandstücken enthaltenen Microorganismen, zu schützen. 
— Aber auch Aerzte, welche voll und ganz von der Nothwendigkeit der Antisep¬ 
sis überzeugt sind, welchen die Befolgung antiseptischer Vorschriften bei der Be¬ 
handlung eines chirurgischen Kranken oder einer Wöchnerin Gewissenssache 
ist, zeigen in ihrer Behandlungsweise noch quantitative und qualitative Unter¬ 
schiede; diese sind freilich ja bis zu einem gewissen Grade erlaubt; was aber 
über diesen Grad hinaus gebt, das ist vom Bösen! Man fragt non allerdings mit 
Recht: welches ist denn in dieser mannigfaltigen Variation der antiseptischen 
Wundbehandlungsmethoden der richtige Wegweiser? Wie kann man wissen, wie 
man sich in jedem einzelnen Falle zu verhalten bat, um den Erfolg zu sichern, 
oder doch wenigstens sein Gewissen zu salviren? Darauf muss nach dem jetzigen 
Standpunkte unserer Wissenschaft Folgendes geantwortet werden: 

Um richtiger und erfolgreicher Antiseptiker zu werden, muss man 1) überzeugt 
sein von der unfehlbaren Richtigkeit der Anschauung, dass alle Complicationen, 
die zu einer frischen Wunde, namentlich auch zu der durch den Geburtsact ge¬ 
setzten complicirten Wunde des Genitaltractus treten, accidentelle Erkrankungen 
sind, veranlasst durch von aussen hinzutretende Schädlichkeiten, Microorganismen; 

2 ) dass unsere Aufgabe darin besteht, diese Schädlichkeiten fernzuhalten und dass 
wir mit gewissenhafter Erfüllung dieser Aufgabe auch jene Erkrankungen mit ab¬ 
soluter Sicherheit auszuschHessen vermögen. — Es gibt einen Standpunkt, der 
einen Theil wenigstens der puerperalen Erkrankungen (und der Wundkrankheiten 
überhaupt) aus innern Ursachen erklären will. Lassen wir diesem Standpunkt sein 
Recht, so müssen doch seine Anhänger bekennen, dass wenigstens manche 
Puerperalfieber durch Ansteckung von aussen zu Stande kommen; sie brauchen ja 
nur an die Verschleppung durch Hebammen zu denken. Wenn aber — diesen 
Standpunkt im Rechte belassen — auch nur 40% aller Wochenbett-Erkrankungen 
durch äussere Ansteckung zu Stande kämen, ja wenn nur 1% Möglichkeit zu solcher 
Infection vorausgesetzt würde, so müsste sieb doch jeder gewissenhafte Arzt dazu 
bequemen, genau nach jenen Vorschriften zu verfahren, welche diese wenigen Pro- 
cente Wahrscheinlichkeit zu erkranken, mit Sicherheit ausschliessen. — So treffen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



534 


sich der Arzt, der alle Wundkrankheiten als äusserliche Infectionen auffasst, und 
derjenige, der den Glauben an eine innerliche Prmdisposition dazu nicht lassen 
kann, eben trotz dieses Gegensatzes doch nothwendig in dem einen Punkte: dass 
die Verhütung der äusserlichen Infectionen Pflicht- und Gewissenssache ist. 

Eine zweite Forderung, die an einen Arzt gestellt werden muss, der erfolg¬ 
reicher Antiseptiker sein will, ist die einigermaassen genaue Kenntniss der Biologie 
der Bacterien, ihrer Lebensweise, der Art sich zu entwickeln, zu verpflanzen und 
zu vermehren. Der am meisten Licht in dieses Capitel gebracht — ja das Studium 
der Lebenseigenthümlichkeiten der Microorganismen zu einer exacten und voll¬ 
endeten Wissenschaft gemacht hat, ist ein einfacher practischer Arzt, ein Meister 
des Microscops und ein exacter Forscher, wie es kaum einen zweiten gibt — der 
jetzige Sanitätsrath Prof Dr. Koch in Berlin. Ein Einblick in’s Koch 1 sehe Labo¬ 
ratorium ist lehrreicher und überzeugender, als das Studium gelehrter Bücher 
und Abhandlungen und die dort gemachten Experimente fordern Resultate über 
Micrococcen von höchster practischer Bedeutung zu Tage. Wie Ihnen bekannt, 
wird die Lebensweise der verschiedenen Microorganismen in der Weise beob¬ 
achtet , dass ein Material, in welchem dieselben leicht gedeihen und sich ent¬ 
wickeln können, ein sog. Nährboden mit bacterienhaltiger Substanz geimpft wird. 
Dieser Nährboden ist meistens ein Gemisch von Fleischbrühe und Gelatine oder 
Agar-Agar (der pflanzlichen Gallerte eines Seetangs), unter Umständen werden 
aber auch feste Körper (Kartoffeln etc.) oder flüssige (Blutserum, Zuckerlösung etc.) 
dazu benützt. 

Der Billrotti sehe Standpunkt — den der grosse Chirurg und Gelehrte in seinem 
Riesenwerk über Coccobacteria septica vertritt — der Standpunkt nämlich, dass 
sämmtliche Microorganismenformen beliebig in einander übergehen können, dass 
Coccen wie Stäbchen nichts anderes sind, als verschiedene Entwicklungsstufen 
einer und derselben Art und dass die Rolle, welche sie bei den Infectionskrank- 
heiten spielt, nur eine nebensächliche und zufällige ist, — dieser Standpunkt, der 
einige Jahre lang einen Theil der medicinischen Gelehrtenwelt beherrschte, ist 
vollständig unmöglich geworden, seit Koch und Andere die Specifität der einzelnen 
Bacillenarten, ihre Formconstanz und ihre sich stets gleichbleibende Wirkungsweise 
nachgewiesen haben. Man konnte früher sagen: Wie soll’s denn möglich sein, 
unter diesen kleinsten Organismen, die mit stärksten Vergrösserungen dem Auge 
wenig grösser denn als Punkte oder Linien sichtbar sind, morphologische Ver¬ 
schiedenheiten herauszufinden und einzelne Arten von einander zu unterscheiden? 
Irrthümer mussten da nothwendigerweise Vorkommen. — Aber in diesen Culturen 
ist jede einzelne Art macroscopisch von der andern erkennbar; der Commabacillus 
hat eine ganz andere Form der Ausbreitung im Nährboden, als die Milzbrand¬ 
bacillen ; der Leprabacillus zeigt — so ähnlich er als Individuum unter dem Mi* 
croscop dem Tuberkelbacillus sieht — doch als Colonie eine ganz andere Erschei¬ 
nungsweise, denn dieser letztere und zwar ist diese Art und Weise, auf dem Nähr¬ 
boden sich auszubreiten, eine constante und immer wiederkehrende, so dass jeder 
Bacillenkundige nur einen Blick darauf zu werfen braucht, um mit Sicherheit sagen 
zu können, welche Bacillenart er vor Bich hat — Das Schlussglied aber in der 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



535 


Kette, welche jeden Arzt von der Specifität der Bacillen und ihrer ätiologischen 
Beziehung zu den Infectionskrankheiten überzeugen muss, bildet das Thierexperi¬ 
ment. — Nachdem auf höchst ingeniösem Wege — den Koch gezeigt — Rein- 
culturen von Bacillen erzeugt waren , war man auch im Stande, die Einwirkung 
dieser Bacillen und zwar ihre ganz isolirte und ausschliessliche Einwirkung auf 
den Thierkörper zu studiren. — Dass Impfung mit Tuberkelbacillen Tuberkulose 
erzeugt, ist hundertfach nacbgewiesen und bestätigt; das Gleiche gilt in unantast¬ 
barer Richtigkeit von der Cholera, Milzbrand, Septicseraie, Osteomyelitis, Tetanus, 
Typhus etc. etc. 

Für Ungläubige und Kopfscbüttelnde muss ich hier den kürzlich erlebten Fall 
erzählen, da ein Schüler Koch'a , der sich in seinem Laboratorium mit der Cultur 
der Cholerabacillen beschäftigte, plötzlich an den unzweideutigen Symptomen asia¬ 
tischer Cholera erkrankte, zu einer Zeit, da weit und breit nirgends Cholera gras- 
sirte; er wurde sofort isolirt und seine Dejectionen — die in versiegelten Flaschen 
zu Koch wanderten — entpuppten sich als Reinculturen des Cholerabacillus im 
wahrhaftigen Sinne des Wortes. — Zahlreiche Fälle sind auch bekannt und genau 
untersucht, in denen z. B; nach Körperverletzungen an tuberculösen Knochen u. 
dgl. tuberculöse Knoten sich bildeten, daran anschliessend entzündete Lymphstränge, 
Adenitis der nächsten Lymphdrüsen und schliesslich allgemeine Tuberculöse, wenn 
nicht vorher durch Exstirpation der erkrankten Tbeile — die sich dann mit Tu¬ 
berkelbacillen vollgepfropft zeigten — die Gefahr abgeschnitten wurde. — In 
gleicher Weise, wie man im Laboratorium die künstlichen Nährböden inficiren und 
die eingeimpften oder zufällig aus der Luft hineingekommenen Bacillen sich ent¬ 
wickeln sieht, bat man auch die Infection des menschlichen Körpers sich vorzu¬ 
stellen; nur ist im menschlichen Körper der Nährboden (frische Wunden; puer¬ 
peraler Uterus etc.) viel empfindlicher, die Entwicklungsbedingungen für die Ba¬ 
cillen sind viel günstiger, weil die Körpertemperatur ihnen in bester Weise Vor¬ 
schub leistet. — Lassen Sie eine Glasplatte mit Nährgelatine bestrichen an freier 
Luft liegen, so bemerken Sie schon nach 24 Stunden darin disseminirte Trübungen, 
die immer deutlicher werden, sich zu grössern und kleinern Plaques entwickeln. 
— Jeder dieser Flecke entspricht einem aus der Luft auf die Gelatine gefallenen 
Keime, der Ausgangspunkt für eine Bacillencolonie wurde. — Nun sind allerdings 
diese Luftkeirae grösstentheils unschuldiger Art; manches Mal ist aber eben doch 
ein schwer pathogener darunter, der stärkste infectiöse Wirkung ausübt; dass die 
Gefahr der Uebertragung solcher gefährlicher Keime aus der Luft auch die Wun¬ 
den in einem schlechten Locale oder in verdorbener Stadtatmosphäre grösser sein 
muss, als auf dem Lande, oder in gut ventilirtem Operationszimmer, ist einleuch¬ 
tend. Immerhin ist es aber auch bei der geringen Möglichkeit einer Wundinfection 
aus der Luft heilige Pflicht der Aerzte, allüberall diese Eventualität auszuschliessen. 
Lister that dies ursprünglich, indem er diese Keime mit Carbolnebel tödtete; seit¬ 
her hat man es bequemer und ebenso sicher gefunden, wenn man durch einen 
längere Zeit vor der Operation in dem Operationszimmer wirkenden Carbolsprüh- 
nebel die in der Zimmerluft suspendirten Keime — die in den Nebel hinein aspi- 
rirt werden — niederschlägt oder — und dies muss in jedem Falle gemacht 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



536 


werden, sich von Zeit zu Zeit während der Operation daran erinnert, dass die 
Wunde mit Luftkeimen inficirt sein kann und diese mit den bekannten Antisepticis 
(am besten 5% Carbolsäure) desinficirt — oder wie man das heisst — die Wunde 
sterilisirt. Die Sterilisation der Wunde oder des puerperalen Genitalschlau¬ 
ches, wenn er durch nöthig gewordenes Eindringen mit der Hand, oder mit In¬ 
strumenten inficirt sein könnte, ist der erste wichtige Act der Antisepsis. Der 
weitere Schutz der Wunde gegen die Luftkeime (und natürlich vor Allem auch 
gegen schmutzige Berührung) durch einen antiseptischen Verband der zweite nicht 
weniger wichtige Act. Ist die Wunde richtig sterilisirt, so genügt eigentlich die 
Deckung mit absolut reiner Watte — dem besten Filter für Luftkeime vollständig; 
weil aber das reinste Verbandmaterial auch mit Keimen verunreinigt sein kann, 
nimmt man chemisch mit Antisepticis präparirte Verbandstoffe, damit allfällig darin 
einlogirte gefährliche Keime sofort absterben. 

Von welcher Seite droht nun aber unsern Nährböden, den verwundeten oder 
puerperalen Körpern, die meiste Gefahr? Welches sind die häufigsten Infections- 
träger? Die Hände, meine Herren Collegen, die Hände! Ich glaube, es wäre nicht 
absurd, zu behaupten, dass derjenige der beste Antiseptiker ist, der am besten 
seine Hände zu waschen versteht. — Dies ist durchaus keine leichte Kunst und 
Collegen, die man zu Operationen bittet, sollten nicht ungehalten darüber sein, 
wenn man sie einladet, nochmals ihre Hände zu waschen. Eine für das Laienauge 
tadellos reinliche Hand ist unter Umständen noch lange nicht rein im antiseptischen 
Sinne. — Beispielsweise erwähne ich Ihnen folgende Experimente: 

Ein 3 Minuten langes Abbürsten der Hände mit Seife und warmem 
Wasser und Abreiben mit sterilisirtem Wasser — hatte, wenn die so präparirten 
Hände einen Moment in sterilisirte Nährgelatine gepresst wurden , stetß die Ent¬ 
wicklung von Bacterien und Pilzcolonien in den verschiedenen Impressionsstellen 
der Finger zur Folge! Es ist sozusagen rein unmöglieh, die Hände — mit ihren 
vielen Furchen und Schlupfwinkeln für Microorganismen durch blosses Seifen und 
Bürsten und wenn es auch noch so lange fortgesetzt wird, absolut unschädlich zu 
machen. Nur wenn sich an diese längere Vorbereitung noch ein Abbürsten mit 
3—5% Carbollösung, oder Chlorwasser oder mindestens Voo Sublimatlösung an¬ 
schloss, blieb die Impressionsstelle der Nährgelatine frei von Bacteriencolonien. — 
Das Resultat der vielen einschlägigen Versuche ist folgendes: 

Um die Hände zu sterilisiren, um also mit gutem Gewissen eine Wunde oder 
den Genitalschlauch einer Gebärenden oder Wöchnerin berühren zu können, ist es 
nöthig, dieselben während mindestens 3 Minuten rücksichtslos mit Seife (am besten 
Kaliseife) und Bürste und warmem Wasser (so warm als die Hand es verträgt) 
zu behandeln und nachher mit 5% Carbol- oder l%o Sublimatlösung oder Chlor¬ 
wasser zu bürsten. Kaltes Wasser und blosses Seifen führt nicht zum Ziele. —* 
Dieses Verfahren ist absolut unerlässlich , wenn man dem Behandelten gegenüber 
ein gutes Gewissen haben will; dass man es unter 100 Malen vielleicht 90 Male 
ungestraft vernachlässigt bat, beweist nicht, dass diese Vernachlässigung zum 91. 
Male sich nicht bitter rächen wird. 

Der Erkenntniss der Gefahr der nicht gründlich sterilisirten Hände kann sich 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSSTY 



537 


kein Arzt verschliessen; darum hat aber auch Jeder die heilige Pflicht, dieser Er¬ 
kenntnis gemäss zu handeln. — Unbequemlichkeit und Zeitverlust sind dabei 
minim und lohnen sich reichlich. — Und wer erst einmal diese nothwendigste aller 
ärztlichen Gewohnheiten sich angeeignet bat, der kann keinen Rückfall in die frü¬ 
here Sorglosigkeit mehr bekommen, der empfindet aber auch ein peinliches Un¬ 
behagen, wenn er mit Collcgen zusammen arbeiten muss, welche seinen Standpunkt 
in der Antisepsis nicht tbeilen und die ängstliche, in ihren Augen übertriebene 
Reinlichkeit belächeln. 

Aber nicht nur am Wochenbette und bei bhirurgischen Leistungen ist die 
Antisepsis ein Segen für Arzt und Patient. Es gibt 100 andere Gelegenheiten, 
bei welchen ein denkender Antiseptiker bedeutende Vortheile hat gegenüber dem¬ 
jenigen, welcher nach vorantiseptischen Grundsätzen curirt — Wer eiternde und 
schmerzhafte Unterschenkelgeschwüre vor Allem recht reinigt und desinficirt, d. h. 
die durch Millionen von Bacillen colonisirten Geschwürsflächen eterilisirt und dann 
erst in der oder jener Weise gegen die äussern Schädlichkeiten schützt, der wird 
bald einen Patienten mit dankbarem Gesicht vor sich sehen, während bei allem 
sonstigen Pflastern und Salben lange Zeit der alte Jammer fortbesteht. — Und 
wie dankbar ist die Behandlung von geschwungen Schrunden, von Schürfungen, 
von Decubitus, von gewissen Hautkrankheiten, wenn sie in diesem Sinne ge- 
schieht. — 

Meine Herren Collegen 1 Es muss jeder Arzt die Ueberzeugung haben, dass 
es mit der Antisepsis eine ernste und wichtige Sache ist, die man nicht mit Achsel¬ 
zucken behandeln darf. Zu zeigen, wie weit einige elementare Forderungen der 
Antisepsis gehen und warum sie so weit gehen, war der Zweck meines einleitenden 
Vortrages. 

Zur Nachbehandlung schwerer Laparotomien. 

Vortrag, gehalten auf der ersten Versammlung der deutschen Gesellschaft 
für Gynzecologie in München am 17. Juni 1886 von Prof. Dr. P. Müller in Bern. 

Meine Herren 1 Es wäre ein'überflüssiges Beginnen, wenn ich jetzt noch auf 
den segensreichen Einfluss der Antisepsis auf die Prognose der Laparotomien hin- 
weisen wollte. Durch die antiseptischen Maassregeln ist es in letzter Zeit uns ja 
möglich geworden, lange Reihen dieser Operationen, besonders aber Ovariotomien 
hinter einander auszuführen, ohne dass wir einen einzigen Todesfall an septischen 
Processen zu beklagen hätten. Aber trotz allem dem ist es uns noch nicht ge¬ 
lungen, die Ovariotomie zu einer ganz gefahrlosen Operation zu gestalten, da auch 
nach Ausschaltung der Gefahr dieser septischen Infection noch eine Reihe von 
Störungen übrig bleiben, welche den letalen Ausgang früher oder später bedingen 
können. Dieser Mangel der absoluten Sicherheit des Erfolges ist um so mehr zu 
beklagen, als die Erfahrungen der neuern Zeit uns mehr und mehr zu einer aus¬ 
schliesslich operativen Therapie der EierstocksgeschwUlste hindrängen. Kommen 
wir doch zur Ueberzeugung, dass schon die Existenz kleiner sonst keine bedenk¬ 
lichen Symptome setzender Geschwülste Gefahren für den weiblichen Organismus 
in sich scbliessen. Ich darf hier nur an die Gefahren erinnern, welche auch sehr 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



538 


kleine Tumoren die Frau im Falle einer Conception während der Schwangerschaft, 
Geburt und Wochenbett bedrohen; ich brauche ja nur auf die in neuerer Zeit 
festgestellte Häufigkeit der bösartigen Tumoren hindeuten, welche sich anfänglich 
noch in gutartigem Gewände zeigen können, sowie auf die Häufigkeit der Um¬ 
wandlung von anfänglich entschieden gutartigen Ovarialgeschwlilsten in maligne 
binweiBen; diese Umstände, sowie die vollendete Technik, welche auch in den 
schwierigsten Fällen keine Contraindication mehr kennt, müssen die Frequenz der 
Ovariotomie immer mehr steigern und sie zu einem gewöhnlichen operativen Ein¬ 
griff umgestalten. Um so mehr kommen dann aber die Gefahren, welche auch 
nach Ausschliessung der Sepsis, bei der Laparotomie noch übrig bleiben, in Be¬ 
tracht ; dieselben sind bekanntlich verschiedener Natur: 

In erster Linie der Shok, dessen Bedeutung allerdings wesentlich dadurch ab¬ 
genommen hat, dass die Fälle von Sepsis acutissima, welche früher ein grösseres 
Contingent zu den Shoktodesfällen lieferte, sich wesentlich in letzter Zeit durch 
die antiseptischen Maassregeln vermindert haben. Ferner sind es die Blutungen, 
die Thrombose und Embolie, der Tetanus und die Darmstenose mit ihren Folgen. 

Alle diese verschiedenen Folgen der Ovariotomie will ich hier nicht weiter 
berücksichtigen, sondern möchte nur auf die Störungen des Darmtractus nach La¬ 
parotomien heute Ihre Aufmerksamkeit lenken. 

Die Störungen des Darmtractus kommen nach Laparotomien viel häufiger vor, 
als man nach den Angaben der Autoren, welche sich mit diesem Gegenstände be¬ 
schäftigen, annehmen sollte. Freilich sind dieselben verschiedener Ursache, sowie 
auch von verschiedener Bedeutung. Nicht selten ereignet es sich ja, dass unter 
Auftreibung des Leibes, Darmkoliken, dyspeptische Erscheinungen auftretcn, so 
dass jenes Wohlbefinden und jene Esslust, welche gewöhnlich einige Tage nach 
der Operation eintreten, sich nicht einstellen. Es ist richtig, dass in der.Mehrzabl 
der Fälle diese Erscheinungen auf eine einfache Coprostase zurückzuführen sind, 
deren letzter Grund in der absoluten Ruhe des Körpers und der Darmmusculatur 
begründet ist. In andern Fällen sind die Erscheinungen zwar die gleichen; eine 
Coprostase in der Flexura sigmoidea und dem Colon descendens ist vorhanden. 
Dieselbe ist jedoch zurückzuführen auf Vorgänge im Doug Wachen Raum, welche 
auf Veränderungen am Stiel oder am Amputationsstumpfe der Geschwulst zurück¬ 
zuführen Bind. Als Beispiel der Art diene folgender Fall: 

Eine 35jährige Frau, bei weloher ich ira Anfang dieses Semesters ein subperitoneales 
Fibromyom abtrug, litt an den erwähnten Symptomen, besonders an einer Coprostase der 
Flexura sigmoidea und des Colon descendens. Als Ursache erwies sich der auf der 
hintern Wand des Uterus aufsitzende Amputationsstumpf, welcher mit seinen zahlreichen 
Ligaturen eine Exsudatiou im Douglas' sehen Raume unter Ausschluss aller fieberhaften 
Symptome verursacht hatte. Erst nach längerer Zeit stellte sich mit Besserung der Vor¬ 
gänge im Douglas'sehen Raum die normale Darmfunction wieder her. 

In andern Fällen wieder sind es Verwachsungen der Gedärme mit der Lapft- 
rotomiewunde, wie folgender Fall lehrt: 

Bei einer 32jährigen Frau, bei der ich im vorigen Semester auf der linken Seite eine 
Eierstockgeschwulst, auf der rechten eine Tuboovarialcyste unter grossen Schwierig¬ 
keiten exstirpirte, zeigte sich unter dyspeptischen Erscheinungen zwischen Nabel und 
Symphyse eine Reihe aufgetriebener Düundarmschlingen, die längere Zeit hindurch ihre 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



539 


Form nicht veränderten and erst allmälig unter dem Eintritt normaler Darmfunctionen 
verschwanden. 

Bei andern Laparotomien gehen die Storungen von Diinndarmpartien aus, 
welche unter sich, mit der Bauchwand oder der Tumoroberfläche verwachsen 
waren, und welche bei der Operation, wegen ihrer innigen Vereinigung, nicht in 
die regelrechte Lage gebracht werden können. Ein exquisiter Fall der Art kam 
am Anfang dieses Semesters auf unserer Klinik vor: 

Bei einer 65jäbrigen Frau, deren Ovarialtumor vor 12 Jahren auf einer auswärtigen 
Klinik 2 Mal punctirt worden war, sah ich mich veranlasst, die Ovariotomie auszuführen. 
An 2 ötellen waren auf eine weite Strecke die Gedärme fest mit dem Tumor verwachsen. 
Sie Hessen sich zwar von dessen Oberfläche lospräpariren , allein es erwies sich an der 
einen Stelle rechts als zu gefährlich, die einzelnen Schlingen vou einander zu trennen. 
Ich sah mich deshalb veranlasst, dieses Convolut von Schlingen einfach zu versenken. 
Auch bei dieser Frau Hess sich das Letztere später noch bei der doppelten Untersuchung 
als sehr empfindliche resistente Partie im BeckeneingaDg neben dem Uterus nachweiseo. 
Ich glaube nicht irre zu gehen, wenn ich annehme, dass auch hier die dyspeptischen Er¬ 
scheinungen auf diesen Zustand der Gedärme zurückzuführen sind. Es ist nicht unmög¬ 
lich, dass die Frau später bei Diätfehlern schweren Störungen der Darmfunctioneo ent¬ 
gegengeht. 

Ja, es können sogar nach der Laparotomie gefährliche Störungen der Darm¬ 
functionen eintreten, obwohl die Veränderungen des Darmtractus gar nicht mit der 
Tumorbildung oder der Operation selber in Verbindung stehen, wie folgender Fall 
beweist. 

Ich hatte vor 3 Jahren bei einer 68jährigen Frau eine Ovariotomie auszuführeo. 
Dieselbe hatte 2 Jahre vorher an einer langdauerndeo, äusserst bedenklichen Incarceration 
einer Inguinalhernie gelitten, bei der jedoch die Reposition doch noch gelang. Später bildete 
sich ein Ovarialtumor und Prolapsus uteri aus. Um den Letztem mit zu heben, versenkte 
ich bei der Operation den Stiel des Ovarialtumors niobt, sondern nähte denselben zur 
Fixirung des Uterus in die Bauchwunde ein. 8chon kurze Zeit nach der Operation traten 
heftige Erscheinungen der Darmstenose auf. Ich führte dieselben auf eine Darmeinklem- 
mung durch den eiDgenähten Stiel veranlasst zurück, und machte deshalb am 10. Tage 
nach der Operation eine neue Laparotomie. Hiebei ergab sich , dass der Stiel nicht die 
Ursache der Stenose abgab. Letztere war überhaupt gar nicht zu ermitteln. Bei der 
Section fand man aber als Ursache der Darmstenose eine alte brückenförmige peritoni- 
tische Adhäsion des Dünndarms; oberhalb der stenosirten Stelle eine Perforation des 
Darms mit consecutiver Peritonitis. Es konnte in diesem Falle mit aller Bestimmtheit 
nachgewiesen werden, dass die Veränderungen des Darmes, welche zur Stenose und Per¬ 
foration führten, ältern Datums und von der frühem incarcerirten Hernie abhängig waren. 
Erst durch die Entfernung der Geschwulst kam es dann zu einer Verlagerung der Ge¬ 
därme und in Folge dessen durch dieselben zum letalen Ausgaug. 

Die schwersten Folgen der Laparotomie sind jedoch die Darmstenosen und 
die Kothfistelbildungen, welche durch Verwachsung der Gedärme hervorgerufen 
werden. Beide Ereignisse können sofort nach der Operation sich geltend machen, 
treten jedoch manchmal erst nach Monaten oder sogar Jahren ein. Sie sind fast 
ausschliesslich zurückzuführen auf jene grossen Wundflächen, welche bei der Ope¬ 
ration durch Lostrennung des verwachsenen Tumors von der Bauchwand und der 
Intestina sich bilden. In Folge dieses ungünstigen Ereignisses hatten wir im vori¬ 
gen Wintersemester 2 Todesfälle zu beklagen. 

I. Fall. Bei einer 25jährigen unverheiratbeten Patientin wurde beim Eintritt in die 
Klinik ein colossaler Ovarialtumor constatirt, von solchen Dimensionen, wie jenes bekannte 
Bild von hochgradiger Eierstockgeschwulst in dom Spencer* Jfctfs’schen Werke sie zeigt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



540 


Bei der Operation fand ich diesen Tumor allseitig von der Bymphyse bis cum Leberrand 
verwachsen. Ebenso waren auch die Gedärme mit der hintern Wand innig verschmolzen. 
Trotz alledem gelang die Herausnahme des Tumors ziemlich leicht. Die Oberfläche des 
Letztem zeigte nirgends eine glatte, nicht verwachsene Stelle. Nach Entfernung der Ge¬ 
schwulst nahm sich die Patientin durch die starke Ausdehnung der untern Thoraxapertur 
und bei der fast vollständigen Leere der collabirten Bauchhöhle aus wie ein eviscerirter 
Cadaver. Die ersten Tage nach der Operation verliefen ohne alle Reaction. Allein schon 
bei dem ersten Verbandwechsel fand man die vordere Bauch wand mit der hintern auf 
eine weite Strecke verwachsen. Es gelang den verschiedenen Manipulationen nicht, diese 
Verwachsungen wieder zu lösen, so dass bei dem Aufstehen der Frau die Bauchhöhle in 
eine rechte und linke Hälfte getheilt schien. In der 4. Woche traten nach vorausgegan¬ 
genem ungestörtem Wohlbefinden ziemlich plötzlich die Erscheinungen einer ausgedehnten 
DarmstenoBe ein, weshalb ich die Laparotomie ausführte. Es liessen sich jedoch nur 
wenig verwachsene Schlingen loslösen. Der letale Ausgang trat einige Stuoden nachher 
ein. Bei der Autopsie fand man die hintere und vordere Bauchwand von dem Promon¬ 
torium aus nach oben zu in einer Ausdehnung von 25 cm. Länge verwachsen und eine 
DQnndarmschlinge durch narbige Stränge an die gleiche Stelle fixirt, wodurch eine voll¬ 
ständige Occlusion dieser Darmpartie eintrat. 

II. Fall. Eine 62jährige Frau wurde mit einem Uterustumor von der Grösse einer 
hochschwangern Gebärmutter auf die Klinik gebracht. Wegen der raschen Entwicklung 
der Geschwulst in diesem Lebensalter stellte ich die Diagnose auf eineu malignen Tumor, 
und liess mich erst durch den dringenden Wunsch der Patientin, welche an nicht gering¬ 
gradigen dyBpnoischen Erscheinungen litt, bestimmen, die Laparotomie auszufahren. Der 
Tumor wurde entfernt, mit Ausnahme einer apfelgrossen Partie, welche in der Tiefe des 
Beckens sitzen blieb. Der Amputationsstumpf, welcher durch elastische Ligaturen um- 
schnürt war, konnte nicht mit Peritoneum überdeckt werden. Die ersten 8 Tage nach 
der Operation verliefen gut. Später öffnete sich die Bauchwunde an ihrem untern Ende. 
Es bildete sich hier eine eiternde Fistel heraus. 6 Wochen nach der Operation wurde 
durch dieselbe die elastische Ligatur entfernt. Nach weiteren 8 Wochen bildete sich der 
eiternde Gang, welcher zu dem Stumpfe des Tumors führte, zu einer Kothfistel um. Der 
Zustand der ohnehin schon sehr heruntergekommenen Patientin verschlimmerte sich in 
kurzer Zeit der Art, dass an ein weiteres operatives Vorgehen nicht gedacht werden 
konnte. Der letale Ausgang trat nicht ganz 4 Monate nach Exstirpation des Tumors 
(Fibrosarcom) ein. Bei der Autopsie zeigten sich Dünndarmschlingen mit dem Ampu¬ 
tationsstumpf verwachsen. Von einer derselben giqg die Fistelbildung aus. 

Zwei Todesfälle aus der nämlichen Ursache rasch nach einander: dies forderte 
zum Nachdenken über Mittel und Wege auf, wie solchen unglücklichen Ereignissen 
begegnet werden könnte. 

(Schluss folgt) 

V ereinsberich te. 


Medicinische Gesellschaft in Basel. 

Präsident: Prof. Socin , Actuar: Dr. Dan. Bemoulli. 

Schriftführer für die Corresp.-Blatt-Referate Dr. Daniel Bemoulli. 

Sitzung vom 4. März 1886. ’) 

Im anatomischen Hörsaale des Vesalianums. 

Anwesend 19 Mitglieder. 

Prof. Socin stellt eine Patientin vor, welche vor 14 Tagen wegen Pyltros- 
carcinom operirt wurde: jetzt ist sie bis auf die ßauchwandwunde geheilt. Nach 
1 Tage völliger Abstinenz nach der Operation bekam Patientin etwas Eismilch, 

*) Erhalten am 16. August 1886. Red. 


Digitized by 


Gck igle 


THE OHIO STATE UNIVERSITY 



541 


nach 3 Tagen Eier, nach 11 Tagen Fleisch, Die Geschwulst war ganz im Beginn, 
und fehlten einige typische Magencarcinomsymptome, wie Brechen, Verstopfung, 
Blutung; dagegen machte sich dieselbe durch Palpation links vom Nabel, als mit 
dem Magen zusammenhängend, bemerkbar. Im Magensaft fehlte die freie Salz* 
saure, was auf Neutralisation durch den Carcinomsaft zurückgeführt wird. Bei 
der Operation fand sich die Geschwulst wirklich am Pylorus und wurde so viel 
wie möglich mit den Drüsen entfernt. Die Heilung verlief ohne Fieber und ohne 
jede Reaction. Patientin hatte früher schon 2 andere grosse Operationen (Exstir¬ 
pation des Uterus, Blasenstein) durcbgemacht. — 

Prof. Gottschau hält einen Vortrag über die Entwicklungsgeschichte 
der Angeoliase, 

welche, wenn auch in den Hauptpunkten bekannt, dennoch verschiedene fragliche Punkte 
bietet, welche der Aufklärung bedürfen; so namentlich die sich gegenüberstehenden An¬ 
sichten der Forscher, ob der Körper compact oder hohl angelegt werde: 

Schon bei der ersten Anlage der Linse bemerkt man in der Tiefe der Linsengrube 
einen Zellhaufen, der nicht als einfache Falte (KöUiker )L gedeutet werden kann; denn er 
findet sich bei jedem Individuum derselben Art, während er bei anderen Arten (Schaf 
und Rind) durch gleiche Zellmassen an der gegenüberliegenden Wand, also an der, welche 
erst bei der Abschnürung gebildet wird, ersetzt ist. Diese Zellmassen scheinen das 
Centrom der Linse ursprünglich auseufüllen; denn der schmale halbmondförmige Hohl¬ 
raum, welchen man an Durchschnitten soeben geschlossener Linsen findet, lässt an seinen 
Wandungen Reste durch Härtung abgerissener Gewebstheile erkennen. Mit der Grössen¬ 
zunahme der Linse scheinen auch die Zellen des im Innern gelegenen Haufens zu wach¬ 
sen, um schliesslich zu zerfallen oder resorbirt zu werden; denn man findet später zu 
einer Zeit, wo die Wandungen hinten und vorn noch gleichmässig dick sind, und dann 
auch, wenn die Linsenpapille sich zu bilden beginnt, an Stelle der compacten Zellen: ver¬ 
einzelt in einer Detritusmasse liegende Zellen und Kerne, welche mit dem allmäligen 
Wachsen der Papille verschwinden. Es fände also hier ein Vorgang statt, welcher ähn¬ 
lich wäre dem bei der Entstehung des Glaskörpers. Diese Detritusmasse als abgekap¬ 
selte Amnionflüssigkeit (Kessler) zu deuten, liegt kein Grund vor, zumal beide Körper 
verschieden auf Färbungen reagiren und der ursprüngliche Zellhaufcn keineswegs damit 
verglichen werden kann. 

Bezüglich der tunica vasculosa lentis schliesst sich Redner den Ansichten KölHker ’s 
an, dass man kurz nach Abschnürung der Linse nur an Serien ihre Existenz hinter der 
Linse erkennen kann. 

Obige Ansichten wurden demonstrirt an verschiedenen Eutwicklungsstadien der Em¬ 
bryonen von Kaninchen, Maus, Schaf, Rind und Schwein. 

Schliesslich wies G . noch ein Präparat der Membr. pupill. am 7monatlicheo mensch¬ 
lichen Embryo vor, an welchem die Arterien injicirt, die Linse abgelöst waren. Am 
intacten Präparat hatten die Aa. den Verlauf, welchen Költiker von der Membr. pup. der 
Katze abbildet; nach Ablösung der Linse waren die Gefässschleifen etwas verschoben, 
doch klar genug, um unter dem MicroBCop erkennen zu können, dass an den Gefäss- 
wandungen nicht der mindeste sonstige Gewebsrest hängen geblieben war, so dass eine 
Membrana pupill. als Membran in diesem Stadium des Embryonallebens sehr zweifelhaft 
erscheint. 

Ausführlichere Veröffentlichung über die hier mitgetheilten Beobachtungen behielt sich 
Redner für den Sommer vor. 

Sitzung vom 6. Mai 1886. 

Anwesend 27 Mitglieder. 

Prof. Bunge spricht Uber die Assimilation des Elsens* 

Die Ansicht, dass das Hämoglobin durch Synthese aus Eisensalzen und Eiweiss ent¬ 
stehe, muss aufgegeben werden, seit es durch Thierversuche in hohem Grade wahrschein¬ 
lich gemacht worden, dass die Eisensalze aus dem Verdauungscanale gar nicht resorbirt 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



542 


1 


werden. Unsere Nahrung muss also andere Eisenverbindungen enthalten, welche das 
Material zur Hämoglobiobildung liefern. B. bat in der That nachgewiesen, dass salzartige 
Eisenverbinduogen weder in der vegetabilischen noch in der animalischen Nahrung ent¬ 
halten Bind, dass sich daB Eisen in unserer Nahrung nur in der Form complicirter orga¬ 
nischer Verbindungen findet. Wenn bei der Behandlung der Chlorose mit Eisenpräparaten 
die Hämoglobinbildung befördert wird, so kann diese Wirkung nur eine indirecte sein. 

Nachdem der Vorsitzende den interessanten Vortrag warm verdankt, gibt zu¬ 
nächst Prof. Immermann seiner Freude Ausdruck, dass Prof. Bunge nicht zu den 
Skeptikern gehört, die an aller therapeutischen Wirksamkeit des Eisens zweifeln. 
Was nun die vom Vortragenden angeführten Erscheinungen von Verdauungsstörung 
bei der von Eisenpräparaten am günstigsten beeinflussten Form von Ansemie, der 
Chlorose, anbelangt, so sind diese nicht sowohl vom Charakter des chronischen 
oder acuten Magencatarrhs, sondern es sind mehr Erscheinungen in Form der ner¬ 
vösen Dyspepsie. Die Erfahrung zeigte nun, dass Eisen nicht soll gegeben werden, 
so lange Erscheinungen eigentlicher Dyspepsie da sind ; man wartet, bis solche 
vorbei sind. Dies barmonirt nicht völlig mit der Theorie Bunge'a von der anti¬ 
septisch conservirenden Fähigkeit der Eisensalze, die dann gerade bei eigentlicher 
Dyspepsie am wirksamsten zu Tage treten sollte. 

Es wird dieser Punkt in einer nun folgenden kleinen Discussion zwischen 
Bunge und Immermann einstweilen noch nicht ganz aufgeklärt. Im Uebrigen ist 

Immermann auch ganz der Ansicht, dass das Eisen nicht direct den Aufbau der 

Blutkörperchen befördert. Prof. Miescher weist darauf hin, dass in der vorliegenden 
Frage die Praxis die Theorie befruchtet, und dass hier von Seiten der Kliniken 

mehr geleistet wird als von physiologischen Laboratorien. Er erinnert ferner 

daran, dass die Idee der Antisepsis des Magens schon der Standpunkt Spallanzanf s 
vor circa 120 Jahren war. Was die Sache selbst betrifft, so glaubt er auch, dass 
es complicirte phosphorbaltige Eisenverbindungen gibt, die direct assimilirt werden, 
obschon noch nicht Alles abgeklärt ist und auch Behauptungen vorliegen, dass die 
complicirten organischen Eisen verbin düngen auch mit den Faeces abgehen, worauf 
Bunge replicirt, dass die Nichtresorbirbarkeit der Nucleine noch keineswegs be¬ 
wiesen sei. 

Schluss der Discussion. 

Referate und Kritiken. 

Die Krankheiten der obern Extremitäten. 

Von Prof. Dr. Bardenheuer . Deutsche Chirurgie vod BiUroih $ Lücke . Lieferung 08a. 1. Thcil. 

Stuttgart, bei Ferdinand Enke, 1886. 788 S. mit 196 Holzschnitten. 

Der Umstand, dass die chirurgischen Erkrankungen der obern Extremität in einem 
Bande von 788 Qrossootavseiten von der Schulter nur bis zum Ellbogen besprochen 
werden, gibt dem Leser von vornherein eine Idee von der Ausführlichkeit, mit welcher 
der Verfasser sich seiner Aufgabe erledigt hat. Es findet sich denn auch eine solche 
Fülle des Stoffes vor, dass wir B . in diesem Referate nur in den Hauptzügen folgen 
können. Nach einer kurzen Angabe dessen, was man unter oberer Extremität vom phy¬ 
siologischen Standpunkte aus aufzufassen habe, bespricht B . als erstes Capitel die Frac- 
turen der Clavicula. Dieselben werden nach den in den meisten guten Lehrbüchern ent¬ 
haltenen Gesichtspunkten erläutert. Neu war uns dagegen die Extensionsbebandlung 
dieser Brüche. B . hat nämlich in letzter Zeit sämmtliche Fraoturen der Extremitäten mit 


Digitized by 


Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



543 


Extension zu behaodelo aogefangen und bat dementsprechend auch die Claviculafracturen 
diesem Modus unterworfen. Er bat 24 Fälle solcher Brüche nach einem im Original 
nachcusehenden Modus der Extension im Bette mit Erfolg behandelt und gibt jetzt dieser 
Art der Behandlung den Vorzug in allen Fällen, in welchen der Pat. sich zur* Bettruhe 
entscbliessen kann. In allen denjenigen Fällen, in welchen Pat. dies nicht könne, em¬ 
pfiehlt B. den Deaou/l’scben oder dann- den &iyri’Bchen Heftpflasterverband. Wie sehr 
auch die Extensionsbehandlung der Claviculafractur ihre Berechtigung haben mag, fürch¬ 
ten wir doch, dass dieselbe sich kaum in der Praxis wird einbürgern können, indem die 
Pat. zweifelsohne in den meisten Fällen eine Behandlung vorziehen werden , welche sie 
nicht an’s Bett fesselt. — Von den Fracturen auf die Luxationen der Clavicula über¬ 
gehend , gibt uns 8. unter gewissenhafter Benutzung der ausländischen Literatur eine 
genaue Schilderung aller Luxationsformen des Schlüsselbeines und ihrer Behandlung an. 
Bei der Scapula werden uns deren Fracturen im Allgemeinen, und dann der Reihe nach 
die Fractur des Körpers, des untern und des obern Winkels, der Spina, des Halses, die 
isolirte Fractur des Acromion, des process. coracoideus und der cavitas gleooidalis ein¬ 
gehend beschrieben und auch hier — wo es irgendwo angeht — der Extensionsbehand¬ 
lung das Wort gesprochen. Aufgefallen ist une dabei, dass B. weder bei der Clavicula, 
noch bei der Scapula von anderweitigen chirurgischen Erkrankungen spricht, wie z. B. 
von entzündlichen Vorgängen uud ihren Folgezuständen, von Tumoren u. s, w. von Af- 
fectioneu, die sonst entschieden hierher gehören und chirurgisches Eingreifen nötbig 
machen. Auf die Fracturen der Scapula folgen diejenigen des Humeruskopfes. In deren 
Eintbeilung folgt B. wesentlich Hamilton und Thudichvm , Die so zahlreichen und häufig 
complicirten Fracturformen werden durch gut gewählte Fälle aus der Literatur sehr an¬ 
ziehend illustrirt. Nach einer genauen Differentialdiagnose dieser Fracturen gegenüber 
andern Verletzungen der Schultergegend , werden die wesentlich einfachere Verhältnisse 
darbietenden Brüche der Diaphyse des Humerus durchgangen. — Bei dem nun folgenden 
Capitel der Luxationen des Humerus folgt B . betreffs deren Eintbeilung hauptsächlich 
Malgaigne . Er betont auch bei deren Reposition die Nothwendigkeit der Chloroformnarcose, 
während ja gerade hier verschiedene Autoren die Narcose wegen der bei diesen Reduc- 
tionen so häufig beobachteten Chloroformtodesfälle lieber weglassen. Wir haben seit 
einer Reihe von Jahren ziemlich häufig Gelegenheit gehabt, Luxationen einrichten zu 
helfen oder selbst einzuriebten und doch haben wir nur bei veralteten Verrenkungen in 
ganz Ausnahmsfällen die Narcose anwenden sehen. Dies hängt, unseres Erachtens, von 
der Zuverlässigkeit der zu Hülfe gezogenen Methode ab. Bei der Rotations-Elevations- 
methode, wie sie Kocher angegeben hat und die wir bei frischen, wie veralteten (bis 
4 ] / 9 Monate alten) intracoracoiden und speciell subcoracoiden Luxationen so zu sagen 
niemals haben fehlen sehen, gelingt die Reduction so leicht und rasch, dass wir unsern- 
theils die Chlorofurmnarcose in Anbetracht ihrer Gefahren bei diesen Einrichtungen ent¬ 
schieden lieber von der Hand weisen. — B. findet die Rotations-Elevationsmethode nur 
indicirt „in den Fällen, in welchen die Verwachsungen gross, z, B. bei veralteter Luxa¬ 
tion oder in frischen Fällen, insoweit die übrigen Methoden im Stiche gelassen haben.“ 
Darin liegt eben eine grosse Anerkennung des W r erthes einer Methode, dass man sie erst 
in Anwendung zieht, nachdem die übrigen im Stiche gelassen haben! Es ist schade, dass 
B. bei diesem Capitel der Reduction der Luxationen die Literatur etwas einseitig benutzt 
hat. — Im folgenden (VIII.) Abschnitte werden wir des Näbern über die Verletzungen 
der Arteria subclavia und Axillaris, ihre Symptome und Behandlung belehrt. Bei der 
Unterbindung dieser Gefäsee müssen wir die mangelhafte Ausführung der Abbildungen 
tadeln. Von den Gefässverletzungen geht B. auf diejenigen des Plexus brachialis, dann 
der einzelnen Nerven des Subscapularis, des Axillaris, des Thoracicus longus Über. — 
Das IX. Capitel handelt von den entzündlichen traumatischen Processen in der Umgebung 
des Schultergelenkes. Bei den complicirten Schultergelecksverletzungen hat B, alle Trau¬ 
men, welche auf das Gelenk einwirken können , wie z. B. Stich- und Hiebverletzungen, 
Schusswunden zusammengestellt und nach den Indicationen der Behandlung geordnet. Die 
Resection des Schultergelenkes betreffend, hat R. sehr sorgfältig die einschlägige fremde 
und einheimische Literatur benutzt, so dass der Leser- über die Prognose dieser Opera¬ 
tion , über die Mortalitätsverhältnisse und die spätem functionellen Resultate sich mit 
Leichtigkeit unterrichten kann. Nach Besprechung der verschiedenen Methoden zur Aus- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



fQhruüg dieser Opcratioo , schildert Verf. im folgenden Abschnitte die Exarticulatio und 
Amput&tio humeri, ihre Methoden und ihre Resultate. — Mit der Beschreibung der iso- 
lirten Verletzungen der Muskeln des Oberarmes führt uns B. in das Gebiet der Distorsion, 
Luxation, Ruptur der Bicepssehne, dann in die Ruptur der einzelnen Muskeln des Bicepa, 
deltoideus, Triceps, pectoralis major, des Coracobracbialis und der Rotatores ext. und int. 
Auch hier lernen wir die grosse Literaturkenntniss des Verf. besonders schätzen. Von 
den Musbelverletzungen geht er auf die der einzelnen Nerven und GefäBse über und be¬ 
ginnt dann die Lmsionen des Ellbogengelenkes. Es kommen hier die Distorsion, Con- 
tusion, die complicirten Verletzungen des Gelenkes durch Schusswunden etc. zur Sprache. 
Auf die Mortalitätsstaiistik und auf die der spätem Function sich stützend (besondere auf 
die von Dominik aus dem französischen Kriege), zieht B. seine Schlüsse betreffs Indicatio- 
nen zur partiellen oder Totairesection des Gelenkes. Bei der letztem empfiehlt er den 
Hveler 'sehen bilateralen Schnitt, In einem kurzen Abschnitte wird noch die Exarticulatio 
cubiti nach ihren Indicationen , ihrer Ausführung und Prognose behandelt und als letztes 
Capitel die Fractur des untern Humerusendes angeführt. Wie beim Humeruskopf, so hat 
auch hier am untern Ende des Knochens der Verf. es sehr wjohl verstanden, die so 
mannigfachen und der Behandlung so oft grosse Schwierigkeiten bietenden Fracturen zu 
sichten, sie nach ihren Hauptzeichen zu ordnen uud durch gut gewählte Präparate zu 
illustriren. Im Allgemeinen folgt er hier der Eintheilung von Gurlt. Bei der bereits er¬ 
reichten Länge des Referates, die uns der Leser zu Gute halten wolle, dürfen wir es 
nicht mehr wagen, so in die Einzelheiten dieses Abschnittes zu dringen, wie wir es gerne 
gethan. Wir begnügen uns daher zum Schlüsse mit der Angabe, dass mit Ausnahme 
der gerügten Mängel dieser erste Theil der chirurgischen Erkrankungen der obern Ex¬ 
tremitäten seinen Platz im rühmlichst bekannten Billroth-Lücke 'sehen Werke würdig ein¬ 
nimmt. 

Bern. DumonL 

Compendium der Lehre von den frischen traumatischen Luxationen. 

Für Studirende und Aerzte. Von Dr. Steuer. Berlin, Georg Reimer, 1884. 118 6. 

Das kleine Buch hat uns einen recht günstigen Eindruck hinterlassen. Nach einem 
freilich sehr kurzen, nur 3 Beiten langen allgemeinen Theil werden alle vorkommenden 
Luxationen übersichtlich geordnet klar und bündig besprochen. Neben der Darstellung 
der Symptome, der Diagnose und Prognose ist namentlich der Mechanismus der Ent¬ 
stehung berücksichtigt, welcher dann jeweilen die richtige Behandlung, das zweck- 
mässigste Repositionsverfahren an die Hand gibt. Ausser den reinen Luxatiouen kommen 
auch diejenigen zur Darstellung , welche mit Fracturen der Gelenkenden combinirt sind, 
resp. nur durch Fracturen zu Stande kommen können, so die sog. seitlichen Fussluxatio- 
ncn. Durch das Buch weht ein klarer, practischer Geist, der Unwesentliches und Un¬ 
sicheres vermeidet und nur Positives und practisch Wichtiges bringt. Es kann daher 
Jedem empfohlen werden , der das Bedürfnis empfindet, neben seinem Handbuch der 
spec. Chirurgie noch eine kurze Beschreibung aller Luxationen zu besitzen, sei es zur 
Repetition, sei es zur raschen Orientirung über das Wesentlichste im vorkommenden Falle. 
Der Preis ist bei guter Ausstattung ein recht mäesiger (-2 Mark). Fritzsche. 


Cantonale Coirespondenzen. 

Akten der schweizerischen Aerztekommission. 

Die Hygielne am eidg. Polytechnicum. Ihrem erhaltenen Aufträge folgend hat die 
schweizerische Aerztekommission die nachfolgende Eingabe an das eidg. De¬ 
partement des Innern gerichtet; sie ist von diesem mit viel Wohlwollen auf¬ 
genommen und dem eidg. Schulrathe zur Begutachtung überwiesen worden. Wir werden 
nicht ermangeln, die erhaltene Antwort seiner Zeit in diesen Blättern mitzutheilen. 

Hochgeachteter Herr Bundesrath! 

Das eidg. Polytechnicum hat eine glänzende Geschichte hinter sich und vielverspre¬ 
chende Aussichten in die Zukunft, hat als technische 8chule und als Culturstätte, ad 
welcher die verschiedenartigsten schweizerischen Interessen sich vereinigten und von 


Digitized by 


Gck igle 


^■1 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



545 


welcher sie auch politisch wohlthätig wieder in’s Volk ausstrahlteD, die kühnsten Hoff¬ 
nungen erfüllt. Das Geheimniss dieser Erfolge lag, wie in der ausgezeichneten Leitung, 
so auch in dem rein democratischeo Geiste der Anstalt, welcher den Strömungen des 
allgemeinen Culturlebens grundsätzlich folgte und mit Allen Fühlung behielt, welche in 
dessen verschiedenen Gebieten wirklich arbeiteten, nicht blos disputirten oder verneinten. 

Das eidg. Polytechnikum hat die Bedürfnisse der Industrie und der Technik, der 
Land- und Forstwirtschaft und des Volksheeres mit derselben Einsicht wahrgenommen 
und mit derselben Kraft befriedigt, mit welcher es den allgemein wissenschaftlichen In¬ 
teressen gerecht geworden ist. 

Diese Thatsacbe, die jeder Schweizer mit Stolz und Dankbarkeit anerkennt, ermutigt 
aber auch die Schweiz. Aerztekommission, Ihnen heute eine Bitte zu wiederholen, welche 
sie schon 1878 dem eidg. Departement des Innern und zugleich allen vier schweizerischen 
Hochschulen vorgelegt hat, die Bitte um Organisirung eines wirklichen 
und ernstgemeinten Unterrichtes der Hygieine am eidg. Poly¬ 
technikum. 

8eit unserer ersten, erfolglosen Petition von 1878 haben sich die Zeiten und die 
Anschauungen wesentlich geändert und abgeklärt, Einwürfe sind widerlegt und Forderun¬ 
gen gerechtfertigt worden, und zwar in dem Maasse, dass Deutschland nicht nur sein 
hochbedeutendes Reichsgesundheitsamt geschaffen, sondern auch grundsätzlich beschlossen 
hat, an allen seinen Universitäten Lehrstühle und Laboratorien für Hygieine zu errichten, 
und dass, ganz abgesehen von einer Reihe städtischer Aemter und Laboratorien, dem 
glänzenden VorbiJde Münchens bereits mehrere deutsche Universitäten gefolgt sind , so 
Berlin, Leipzig, Rostock, Göttingen und Erlangen, und alle Jahre fernere Landeshoch- 
schulen folgen werden. Wir können hier der, zum Theil schon älteren, und grossartigen 
hygieinischcn Institute von England, Frankreich und Ungarn nur vorübergehend erwähnen, 
weil sie auf Verhältnissen beruhen, die mit den unsrigen nicht vergleichbar sind, heben 
aber hervor, dass die jüngste unserer schweizerischen Universitäten, Genf, für den hygiei- 
nischen Unterricht in ausgedehnter und mustergültiger Weise gesorgt und damit ein ge¬ 
wichtiges Votum für unser Bedürfnis einer hygieinischen Anstalt abgegeben hat. 

Der erste, wenn auch nicht gründlichste, Einwurf gegen den Lehrstuhl der Hygieine 
meinte, diese sei einfach für Aerzte und müsse den medicinischco Facultäten überlassen 
werden. Wir haben darauf zu erwidern, dass er, wenn überhaupt entbehrlich, noch am 
ehesten von den Medicinern entbehrt werden könnte. Ihr ganzer gegenwärtiger Bildungs¬ 
gang, die streng naturwissenschaftliche Methode des theoretischen wie des practischen 
Unterrichtes, gibt jedem begabten und strebsamen Studirenden die Vorbedingungen, sich 
hygieinische Fragen zurechtzulegen und die Mittel, darin selbstständig zu arbeiten, wenn 
auch mit viel mehr Mühe und weniger Erfolg, als wenn er eine eigentliche und zeit- 
gemässe Bildung in hygieinischen Fragen genossen hätte. Es ist deshalb nicht Zufall, 
dass die ganze Hygieine unserer Zeit von Pharmaceuten und von Aerzten wieder auf¬ 
genommen und in Bewegung gesetzt worden ist; aber ebenso wenig ist es Zufall, dass 
jetzt eine achtunggebietende Anzahl von Architekten, Ingenieuren, Technikern, Verwaltungs¬ 
beamten und von Gebildeten der verschiedensten Lebensstellungen an der öffentlichen 
Gesundheitspflege mitarbeiten und damit den thatsächlichen Beweis leisten, dass die Hy¬ 
gieine nicht eine ausschliesslich medicinische, sondern eine Aufgabe des ganzen modernen 
Culturlebens ist. 

Der zweite wesentliche Einwurf, der noch vor 8 Jahren eine Berechtigung zu haben 
schien, ist die Erklärung, dass die Hygieine gar keine Wissenschaft und kein Fach für 
sich, sondern nur die, durch einen besonderen Zweckbegriff bestimmte Anwendung der 
verschiedensten Kenntnisse und Fertigkeiten sei. Man hat ganz mit demselben Rechte 
und mit derselben Erfolglosigkeit diesen Einwurf auch der Psychiatrie, der pathologischen 
Anatomie, dann der Augenheilkunde, dann der Gynmcologie gemacht, welche ja auch nur 
abgebogene Aeste vom grossen Baume der Medicin sind, aber dennoch überall ihre 
Selbstständigkeit erlangt und sehr gerechtfertigt haben; man könnte dasselbe sagen von 
der, in unserem eidg. Polytechnikum so glänzend vertretenen technischen Chemie, welche 
schliesslich auch ein Zweig der allgemeinen Chemie, oder von der Land- und Forst¬ 
wirtschaft, welche ein Zweig der Pflanzenphysiologie, oder von der Meteorologie, welche 
ein Zweig der Physik, oder von der Militärwissenschaft, welche eine Disciplin ist, die 

99 


Digitized by 


Go.ugle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



546 


sich mit den Mitteln und aus den Resultaten der verschiedenartigsten Wissenschaften und 
Künste aufgebaut hat; aber man sagt es nicht, seit Langem nicht mehr, weil man in der 
Schweiz wie in der ganzen Übrigen Welt erfahren hat, dass es nicht genügt, wenn die 
Schule nur die allgemeinen Bedingungen, gewissermaassen die Glementarbestandtheile zu 
einer bedeutenden Culturarbeit liefert, sondern dass sie auch systematische Zusammen¬ 
fassungen, gleichsam höhere organische Verbindungen, oder wenigstens specifiache Kerne 
liefern muss, um welche sich die weitere Berufsbildung anlagert* 

Für die Hygieine hat diese Ansicht leider noch keine Geltung, wenigstens nicht in 
der deutschen Schweiz. 

Gestatten Sie uns, hochgeachteter Herr Bundesrath, auch noch auf zwei weitere, wie 
uns scheint, nicht sehr ernst gemeinte Einwürfe zu antworten, welche die Schweiz. Aerzte- 
kommission 1878 aus der Kanzlei des eidg. Schulrathes empfangen hat« 

Es seien keine öconomischen Hülfsmittel für Creirung eines hygieinischen Unter¬ 
richts vorhanden. Wir anerkennen das für so lange, als dieser Unterricht als eine Neben¬ 
sache und als ein academischer Luxus betrachtet wird. So wie die Hygieine in ihrer 
Bedeutung überhaupt anerkannt ist, wird sie, bei dem hochherzigen Wohlwollen, mit 
welchem unsere Bundesversammlung und unser Volk das Polytechnikum von jeher unter¬ 
stützt und entwickelt haben, die Hülfsmittel ebenfalls finden, so gut sie die Landwirt¬ 
schaft und das Forstwesen, die Kriegswissenschaft, die Meteorologie und die Paläontolo¬ 
gie, die Künste und die Sprachwissenschaften und alle andern als nothwendig erkannten 
Wissenszweige gefunden haben. Insbesondere gibt uns auch der Abschluss der letzten 
eidg. Staatsrechnung die Beruhigung, dass wir gar nicht um Unerschwingliches bitten. 

Noch weniger als die öconomischen Bedenken vermögen wir den Einwurf zu ver¬ 
stehen, dass an einem Lehrstuhl der Hygieine nur dann zu denken wäre, wenn man ihn 
gleich auch mit einem Petlenkofer besetzen könnte, und dass bei dieser Unmöglichkeit zu 
gewärtigen sei, gar kein Auditorium und keine Practikanten für eine hygieinische Schule 
zu bekommen. Dieses Lob Petlenkofer ’s erscheint uns als ein sehr unverdienter Tadel deB 
grossen Meisters. Wenn sein ganzes Fach an seine Persönlichkeit gebunden, und wenn 
er nicht fähig gewesen wäre, Schule zu machen, dann allerdings wäre die Hygieine noch 
ein embryonales Fach, und wären wir berechtigt,« dessen weitere Entwicklung erst abzu¬ 
warten. Bekanntlich aber stehen die Dinge anders. An tüchtigen Lehrern ist kein 
Mangel mehr, sowie man denselben nicht blos ein Catheder, sondern auch ein Labora¬ 
torium anweist. Die gute Gelegenheit, welche die Zahl der Briefe und Telegramme, der 
Reisenden und der Studirenden ganz gesetzmässig vergrössert, wird auch die Zahl der¬ 
jenigen mehren, welche sich für Hygieine iuteressiren. Die Eidgenossenschaft hat noch 
nie gewartet, bis eine Schaor Studenten vor einem verschlossenen Hörsaale stand und 
um dessen Eröffnung bat; sondern sie ist dem Bedürfnisse entgegengekommen, hat dar¬ 
geboten , was der Geist der Zeit und die Praxis anderer Staaten darzubieten für nöthig 
hielten, und worum die betreffenden Berufsclassen sie baten ; dann haben sich auch die 
8tudirenden reichlich gefunden, und die Schule hat den Charakter eiuer Vorkämpferin des 
Guten und Schönen glänzend bewährt. So wird und soll es auch mit dem Unterrichte 
in der Hygieine gehen; es besteht gar kein Grund, diesen Inductionsschluss nicht zu 
ziehen. 

Wenn Sie nun, hochgeachteter Herr Bundesrath! Rechenschaft von uns verlangeo, 
wie wir uns den Wirkungskreis eines eidg. hygieinischen Institutes vorstellen, so haben 
wir die leichte Aufgabe, auf die Thätigkeit hinzuweisen, welche solche Anstalten bisher 
überall, wo sie ernsthaft betrieben worden, entwickelt haben. 

In erster Linie sind es eine Anzahl Mediciner, welche die hygieinischen Curse und 
Laboratorien besuchen, und es ist anzunehmen, dasB bei einer des Polytechnikums wür¬ 
digen Einrichtung derselben, manche 8tudenten Zürich aufsuchen werden, um nebenbei 
oder hauptsächlich das hygieinische Laboratorium zu benützen, wie es anderwärts auch 
der Fall ist. Bei vielen Aerzten, welche das gegenwärtige und nothgedrungene Auto- 
didactenthum von den hygieinischen Arbeiten zurückschreckt, wird die gute Gelegenheit 
den guten Vorsatz bestärken und zur Ausführung bringen. 

Dann aber ist es besonders für die Ingenieure und Architekten nöthig, Hygieine 
ernsthaft zu betreiben. Die schweren Controversen über die Beseitigung und Verwerthung 
der Abfallstoffe, die Fragen über Baugrund- und Boden Verunreinigung, über Wasser- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSUM 



547 


Versorgung und Drainage, Ober Baumaterialien und Ober die sanitären Verhältnisse der 
Wohnhäuser, die Fragen der Ventilation, der Heizung und Beleuchtung bilden fundamen¬ 
tale Capitel der Hygieine, welche bei andern Disciplinen nebenbei, selten einlässlich genug 
behandelt und im Leben nie den Aerzten, sondern immer den Technikern anvertraut 
werden müssen. Es thut uns wehe, auch hier sagen zu müssen, dass viele Bautechniker 
wenig Augen und Sinn für sanitäre Forderungen beurkunden, dass, auch ohne öconomische 
Gründe, oft sogar mit Verschwendung, der sogenannte Styl alles Andere in den Hinter¬ 
grund drängt, und dass auch in unserra democratischen Staate gerade die bürgerliche 
Baukunst und am allermeisten die kleinbürgerliche so tief darniederliegt und so wenig 
vom Lichte der modernen Naturwissenschaften erleuchtet, auch so unbedingt der un¬ 
wissendsten und rücksichtslosesten Speculation preisgegeben ist, wie vor hundert Jahren, 
und mehr als in manchen Staaten, die wir als politisch tieferstehende betrachten. 

Unsere musterhaften Schulgebäude sind Leistungen der einzelnen Gemeinden, welche 
reich und gebildet sind ; die andern verspüren nichts von ausgiebiger staatlicher Vorsorge. 
Wir finden noch Schulhäuser, selbst kostbare genug, mit sehr schlechten Heizeinrichtun¬ 
gen; öffentliche Anstalten und Privathäuser, welche nicht schlechte Aborteinrichtungen 
haben, sind Ausnahmen; bei Neubauten sind dunkle und übelriechende Gänge Regel, 
ebenso Fundamentirungen mit Capillaraufsaugung von Jauche, ebenso die gesundheits¬ 
widrigste und irrationellste Anordnung und Eintheilung der Wohnräume, und das Alles 
„beim Volke“ und ohne Ersparnis, sondern nur weil es gar nicht landesüblich ist, bei 
. gewöhnlichen Bauten an bygieinische Forderungen zu denken. 

Ebenso schlimm ist die Wasserversorgung bestellt, wenn wir von einzelnen reichen 
Gemeinden absehen. Tausende trinken jauchehaltiges Wasser, nicht weil es billiger ist 
als ein besseres, sondern weil sie die Frage für unerheblich halten. Man mag darüber 
streiten, ob Typhus und Cholera durch Trinkwasser direct vermittelt werden, aber Nie¬ 
mand streitet darüber, dass jauchehaltiges Wasser die Disposition zu diesen Krankheiten 
ganz bedeutend erhöhe. Wir erleben ferner: Einrichtung von Wasserversorgung ohne 
entsprechende Canaliuation, also Jaucheberieselung des Baugrundes in ganz hochstehenden 
Gemeinden, weil es über solche Dinge noch keine öffentliche Meinung gibt, und weil es 
an gebildeten Nichtärzten fehlt, welche hiefür Augen und Verständniss haben und die 
Gesundheitspflege beim Volke accreditiren, das ja überhaupt gegen die Aerzte misstrauisch 
gemacht ist und diesen nichts glaubt, so lange sie viel nützen, dagegen Alles glaubt, 
wenn sie nichts mehr nützen können. 

8chlimm steht es ferner mit der Gewerbehygieine, deren Kenntniss wir an unsere 
drei Fabrik-Inspectoren verpachtet, bei allen andern Gebildeten und Studirten aber in 
hohem Grade vernachlässigt haben. Die Leichtigkeit, mit welcher selbst hochgebildete 
und sehr gewissenhafte Männer seiner Zeit Uber die Phosphorfrage hinweggeschritten 
sind, ist nur ein einzelner Beweis, aber ein bedeutsamer, von der geringen Theilnahme, 
deren sich sanitäre Fragen erfreuen, während irgend eine juridische oder politische Frage 
für Jahre zu begeistern vermag. 

Etwas besser steht es mit der Lebensmittelcontrole, welche tbatsächlich die päda¬ 
gogische Führung der öffentlichen Gesundheitspflege übernommen hat. Wir finden im 
Volke ein reichliches Verständniss für deren Nothwendigkeit, aber schon bei den Ge¬ 
richten vermissen wir sehr oft die nöthige Orientirung Über sanitäre Schädlichkeiten, 
welche meistens mit toxischen verwechselt, ihres schleichenden Charakters wegen unter¬ 
schätzt und deshalb auch nicht ernsthaft bekämpft werden. Das eidg. Polytechnikum, 
welches sich mit Samencontrole und mit Untersuchungen über Fütterung der Hausthiere 
in verdankenswerther Weise beschäftigt, hat weder Absicht noch Gelegenheit, sich mit 
den Ernährungsfragen unseres Volkes zu beschäftigen, welches doch die volle Hälfte 
seiner Lebensmittel vom Auslande bezieht und dessen Ernährungsverhältnisse national- 
öconomisch wie sanitär von hoher Wichtigkeit sind« Eine Reihe von Detailfragen be¬ 
wältigen die Cantonschemiker, wo sie überhaupt vorhanden sind, aber manche grosse und 
fundamentale Untersuchungen sind nur von einer grossen Centralanstalt zu machen. Be¬ 
stimmungen über den Nährwerth vieler Volksnahrungsmittel sind ebenso schwierig und 
wenigstens so wichtig, wie dia Bestimmungen über die Festigkeit unserer Bau¬ 
materialien. 

Gestatten Sie uns, diesen Zeilen eine kurze Abhandlung von Herrn Fabrik-Inspektor 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




548 


Dr. Schüler beizulegen , dessen Urteilsfähigkeit und dessen Objectivität wir Alle kennen 
und hochschätzen. 

Vollständig im Argen liegt unsere Vorsorge gegen Epidemien. Man weise überall, 
dass die Hauptaufgabe der „Assanirung“ der von langer Hand vorbereiteten Prophylaxis, 
also der öffentlichen Gesundheitspflege und nicht den Notbehelfen zufällt, zu welchen 
man sich nachträglich entschliesst, und dennoch hat man sich ganz daran gewöhnt, die 
Epidemienvorbeugung als eine rein ärztliche Arbeit anzusehen, so dass sich in Friedena- 
zeiten nur wenige Gebildete darum bekümmern. Daher werden dann zur Zeit der Noth 
viele Maassregeln schlecht, viel ohne Verständnis ausgeführt. Ueberall kann nur der 
einen amtlichen Befehl ausführen, welcher ihn versteht, und es ist ein psychologischer 
Rechnungsfehler zu glauben, dass auch die allerbesten sanitätspolizeilichen Vorschriften 
überhaupt etwas nützen, wenn nicht viele Gebildete im Lande mitarbeiten. Auch diese 
Art der Landesverteidigung muss in allen Volksclassen ihre Cadres und ihre eingeschul¬ 
ten Soldaten haben. 

8elbst mit der Grundlage aller Epidemienpolizei, mit der Krankenstatistik, sind wir 
sehr schlecht bestellt. Dass man, um eine richtige Statistik zu machen, die Ansätze, 
ihren Werth und ihre Zulässigkeit kennen muss, das weise Jedermann bei Handels- und 
Gewerbestatistik; dass aber in sanitären Fragen die Statistik ebenfalls weder leicht noch 
einfach wäre, glaubt die öffentliche Meinung nicht, weil sie nie dazu erzogen worden ist 
Kurz wir haben für alle Angelegenheiten der öffentlichen Gesundheitspflege viel zu wenige 
Augen, zu wenige Herzen und gar keine öffentliche Meinung, insofern wir unter dieser 
die im Volke verbreitete Einsicht und nicht blos die zeitweilige Aogst verstehen. Wir 
betrachten die Theilnahme, welche alle Gebildeten den sanitären Fragen entgegenbringen, 
als einen Theil der öffentlichen Moral und der Unterstützung eines geordneten Familien- 
und Gemeindelebens, und glauben, noch viel nöthiger als für den Mediciner Bei es für 
den Industriellen und für den Staatsmann, die Hygieine zu pflegen und sie in das Volks¬ 
bewusstsein einzuf Uhren; sie ist eine Versöhnung confessioneller, politischer und öcono- 
miseber Gegensätze und ein wichtiger Factor gesunder Realpolitik. 

Wir bitten Sie, hochgeachteter Herr Bundesrath, ihren Einfluss dahin zu verwenden, 
dass am eidg. Polytechnikum ein Lehrstuhl und Laboratorium 
für Hygieine eingerichtet werde. 

Dass abermals wir Aerzte Ihnen diese Bitte vortragen, dafür möge unsere Berufs¬ 
pflicht uns rechtfertigen und unser bürgerliches Petitionsreoht, vor Allem aber die be¬ 
mühende Thatsache uns entschuldigen, dass in unserm geistig und materiell so regsamen 
Vaterlande wir Aerzte immer noch fast die Einzigen sind, welche für die Bedeutung und den 
Werth der Hygieine einstehen mögen. 

Der hohe Bundesrath und vorzugsweise auch das Departement des Innern, welchem 
in Zeiten sanitärer Noth die Aufgabe zufällt, das Unvorbereitete und Unmögliche zu 
leisten, haben von jeher mit erleuchtetem Patriotismus alle Bestrebungen für öffentliche 
Gesundheitspflege kräftig gefördert, und wir hoffen auch aus diesem Grunde auf Ihre 
Unterstützung unseres gegenwärtigen Gesuches. 

Genehmigen Sie, hochgeachteter Herr Bundesrath, die Versicherung unserer aus¬ 
gezeichneten Hochachtung und Ergebenheit! 

Im Namen der schweizerischen Aerztekommission: 

St. Gallen, den 20. April 1886. Der Präsident: Dr. Sonderegger. 

Der Schriftführer; Prof. Dr. Burckhardt-Merian. 


Deutschland. CnrSrUlehes. Der Unterzeichnete würde für die so wohl¬ 
wollende Besprechung seines Werkes über die Bäder und klimatischen Curorte der 
Schweiz im Corr.-Bl. Nr. 11 sich gerne nur privatim bedankt haben, wenn ihn nicht die 
starke Verbreitung seines BucheB und die überaus günstige Aufnahme desselben io 
Deutschland gedrängt hätten, einige Punkte von allgemeiner Bedeutung zur Sprache zu 
bringen. Eine Balneologie der Schweiz in dem Sinne zu schreiben, dass sie sich für 
Aerzte und Curanden gleichzeitig eigne, ist keine dankbare Aufgabe; Niemand kann sie 
ohne grosse Aufopferung durchführen und nur die vollständige Unabhängigkeit von jeder 
Beeinflussung, sowie die Gewissheit, seinem Vaterlande einen wesentlichen Dienst zu 
leisten, hat dem Verfasser Über all* die kleinlichen Widerwärtigkeiten hinüber geholfen, 


Digitized by 


Gck igle 



THE OHIO STATE UNIVERSITY 



549 


die mit einem Werke verbunden sind, das nicht ohne Mitbülfe der Verwalter der Curorte 
und der Curärzte zu Stande gebracht werden kann. Ea ist dem Verfasser die Freude 
zu Theil geworden, dass in Deutschland von den berufensten ärztlichen Beurtbeilern der 
wissenschaftliche Theil vorzugsweise gewürdigt worden ist und dass in der Schweiz die 
practische Seite am meisten Anerkennung gefunden hat. Leider sind die Mehrzahl unserer 
Curärzte und unserer Verwalter der Curetablissements nicht dahin zu bringen, das nöthige 
Material in einer verwendbaren Weise zu bieten und daher selbst Schuld, dass noch hie 
und da wesentliche Lücken Vorkommen, die auch durch den persönlichen Besuch des Ver¬ 
fassers nicht ausgefüllt werden können. Die zwei Besprechungen des Buches im Corr.- 
BL haben dem Verfasser nahegelegt, dass es nicht unnöthig sein wird, vor dem Erschei¬ 
nen der 8. Auflage des Buches Hauptfragen zur Sprache zu bringen, welche bis jetzt 
kaum scheinen richtig verstanden zu werden und deren Lösung doch für die nöthigen 
Reformen in unsern Curorten von höchster Bedeutung ist. Der Verf. wird dazu gerne 
das Corr.-Bl. benutzen. 

Die Besprechung des Buches hat in den nebensächlichen Bemerkungen auch drei 
gewissermaassen dahin gehörige Punkte berührt, welche für das Gedeihen der Curorte 
nicht unwesentlich sind: 1) die Ansteckungsgefahr für die zur Phthisis Prädispo- 
nirten bei ihrem Zusammenwohnen mit wirklichen Phthisikern; 2) der relative Wind¬ 
schutz für die an den Athmungeorganen Leidenden; 3) die Verwerthung der Erfah¬ 
rungen der Curärzte. 

1) Die künstliche Erzeugung der Tuberculose durch Impfung gesunder Thiere mit¬ 
telst tuberculöser Substanzen hat bekanntlich zuerst die Uebertragbarkeit der Tuberculose 
und damit ihren ansteckenden Charakter dargelegt. Seit der Entdeckung der Tuberkel¬ 
bacillen herrscht bei den wissenschaftlichen Aerzten kaum mehr ein Zweifel darüber, ob 
die Tuberculose eine specifische Infectionskrankheit sei, wenn auch die Frage nach der 
pathogenen Wirkung der Tuberkelbacillen noch verschieden beantwortet werden kann. 
Ihre Auffindung bei allen Formen der Lungentuberculose in den Lungen sowie in den 
sogenannten scrophulösen Lymphdrüsen lässt wenigstens keinen Zweifel mehr an ihrer 
diagnostischen Bedeutung; zudem haben ja auch die Impfungen mit Reinculturen unzwei¬ 
deutige tuberculöse Erkrankung der innern Organe zur Folge. Für die Curorte wirft 
sich damit plötzlich die bedenkliche Frage auf, inwieweit die Uebertragung der Tuber¬ 
culose von Person zu Person und etwa auch von der Milch auf den Menschen stattfinde. 
Di« Gefahr ist glücklicherweise nur eine scheinbare; denn die Ansteckung ist eine so 
sehr bedingte, dass sie von manchen erfahrenen frühem Aerzten gänzlich geleugnet 
wurde. Am ehesten können durch den bacillenhaltigen Auswurf der Phthisiker der Luft 
Infectionskeime mitgetheilt werden, durch Eintrocknen der Sputa, Ablösung und Weiter¬ 
verbreitung. Auch haben in der That die Versuche im Münchener pathologischen Institut 
bezeugt, dass Inhalationen zerstäubten tuberculösen Auswurfs bei den Versuchstieren 
Lungentuberculose hervorruft. Aber der menschliche Leib ist nur ausnahmsweise eine 
gedeihliche Wohnstätte für die Tuberkelbacillen, ihr Wachsthum ist ein äusserst lang¬ 
sames , den gesunden Leib scheinen sie nur als Touristen zu besuchen und es bedarf 
einer besondern Disposition zur Festsetzung und Weiterverbreitung der Bacillen, und 
damit zur wirklichen Erkrankung. Das Bedenken, ob man schwächliche Körperconstitu- 
tionen, Personen mit sogenanntem tuberculösem Habitus, die aber noch nicht an Tuber¬ 
culose erkrankt sind, an einen Curort schicken solle, wo man vor der Infection durch die 
Einathmung möglicherweise verunreinigter Luft nicht sicher ist, verliert sich bei einer 
nähern Prüfung der Art der Infection. An einem Curort, der sich, abgesehen von der 
Verunreinigung der Luft durch die Patienten, einer aseptischen (d. h. von Fäulniss- und 
Infectionsstoffen freien) Luft erfreut, oder dessen Luft sogar Eigenschaften (z. B. grossen 
Reichthum an Ozon) besitzt, denen man eine antiseptische (d. h. die Infectiousstoffe und 
ihren schädlichen Einfluss bringende) Wirkung zuschreibt, bildet der reichliche Genuss 
dieser Luft schon an sich einen Factor für den Heilapparat. Die Verunreinigung der 
Luft durch den Auswurf der Kranken kann aber bei gehöriger 8orgfalt auf ein Minimum 
herabgesetzt werden, wenn strenge Maassregeln für genügende Isolirung und Desinfection 
der Sputa sich geltend machen können. Wo ein richtiges Verständniss der Bedeutung 
der Curorte stattfindet, wird gegenwärtig für die Reinhaltung der Luft das Möglichste 
geleistet und die Mehrzahl unserer Curärzte ist unablässig bemüht, auch den Besitzern 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



550 


der Hötels, Anstalten und Privatwohnungen die hohe Bedeutung dieser Vorsorge klar zu 
machen. Die Hauptsorge für Curorte und Curärzte, welche die Verhütung und Heilung 
der Phthisis sich zur wesentlichen Aufgabe gestellt haben, muss jedoch besonders darauf 
gerichtet sein, die gesammte Reihe der Mittel zu bieten, welche im 8tande sind, die 
Constitution derart zu stärken, dass sie des Sieges über den Feind sicher wird und ihm 
das Öichfestsetzen im erstarkten Gebiete unmöglich mache. Es wird wohl Niemand in 
Abrede stellen , dass eine schwächliche oder geschwächte Constitution geringere Wider¬ 
standskraft schädlichen Influenzen entgegenzusetzen habe, aber wenn ein Curort wirklich 
alle Mittel bietet, die Constitution in aussergewöhnlicher Weise zu kräftigen, so fällt ja 
damit auch die ohnebin auf ein Minimum reducirte Gefahr der Infection dahin; der zur 
Infection geeignete Boden wird für dieselbe zum ungeeigneten und selbst die erbliche 
Anlage wird um ihre Beanlagung gebracht, das Diplom zur Erkrankung an Tuberculoee 
annullirt. Freilich Hesse sich da in Curhäusern und von Curärzten noch gar Manches 
thun, was zur Vervollständigung der Mittel für die Kräftigung der Constitution gehört. 
Der Unterzeichnete ist gegenwärtig mit einer wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt, welche 
diese Erfordernisse einlässlich berücksichtigen wird. 

2) Der Windschutz der Curorte bildet bekanntlich neben dem Anpreisen der 
Reinheit der Luft das stehende Eigenlob jeder Anstalt für climatische Curen. Eine rich¬ 
tige Auffassung dieses Windschutzes findet man aber selten; er wird theils mit Wind¬ 
stille verwechselt, theils in das blosse Abhalten der kalten Winde gesetzt, und doch ist 
einerseits eine völlig windstille Luft keineswegs das Ideal einer Luft für die an den 
Athmungsorganen Leidenden, vielmehr eine von den Thalwinden in bestimmter Richtung 
mässig bewegte und gereinigte Luft in der Mehrzahl der Fälle die weit zuträglichere, 
zumal wenn sie an relativ windgeschützten Stellen genossen werden kann; anderseits 
sind nicht blos die kalten Wiude die schädlichen, sondern der Einfluss der Winde ist ein 
viel complicirterer. Es ist auch in dieser Beziehung an den climatisohen Curorten noch 
lange nicht Alles gethan worden, um ihre günstige Lage vollkommen zu verwerthen, und 
es mag eine Zeit kommen, wo die richtige Benutzung leicht bewegter Luft eine Heil¬ 
methode wird, wie jetzt die Benutzung der Terraincurorte. 

3) Die Verwerthung der E*r fahrungen der Curärzte. Hier kann 
man sehr verschiedener Ansicht sein, kann Anstoss nehmen an dem Allerlei der Wirkun¬ 
gen eines Curorts, oder umgekehrt an der Angabe der Bpecifischen Bedeutung desselben, 
ferner an veralteten mediciniscben Ausdrücken, an der physiologischen und pathologischen 
Erklärungsart u. s. w, Dem Unterzeichueten erschien als der richtigste Weg, zunächst 
ganz objectiv Alles festzustellen, was der Curort bietet (Lage, Clima, Quelle, Hülfsmittel 
u. s. w., u. s. w.), wonach sich der wissenschaftliche Arzt meist schon selbst die Indi- 
cationen stellen kann ; dann aber nicht zu unterlassen, auch die Erfahrungen der Curärzte 
mitzutheilen und zwar möglichst mit ihren eigenen Worten und Ausdrücken, selbst wenn 
dieselben der gegenwärtigen medicinischen Sprache sich nicht anschlossen, zumal sie oft 
recht plastisch die Bedeutung des Curorts vorführen. Man ist im grossen Ganzen meist 
ungerecht in der Beurtheilung der Badeschriften und versteht es selten, den guten Kern 
herauszuschälen, weil die Schale allerdings zuweilen nicht dazu einladet, aber wer sich 
die Mühe nimmt, die Literatur Uber Curorte ohne Vorurtheile zu studiren, wird bald die 
Wahrnehmung machen, dass gerade den schweizerischen Badeschriften meist recht ob- 
jective und umsichtige Beobachtungen zu Grunde liegen, die vom practischen Arzte recht 
gut verwerthet werden können. 

München, 1886. Dr. med. Theodor Gsell-Fels. 


W ochenbericht. 

Schweiz. 

Schweizerischer ärztlicher Ceotralverein. Die Herbatveraammlung dos 
schweif, ärztlichem Central vereine findet Samstag den 30. October in Olten 
statt. Das specielle Programm wird in nächster Nummer mitgetheilt. 

St. Gallen und Basel, 10. September 1886. Der Präsident: Dr. Sonderegger . 

Der Schriftführer: Prof. Dr. Alb. Burckhardt-Merion, 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITT 



551 


8t« Gallen« Am 19. August d. J. feierte unser verehrte Senior, Herr Dr. Gir- 
tanner , als 84jähriger, noch rüstiger Greis sein ÖOjähriges Praxi^ubiläum im eng¬ 
sten Familienkreise, ein gewiss unerhört seltenes Ereigniss. Deshalb gestaltete sich denn 
auch die gestrige ordentliche Sitzung des siadtärztlichen Vereins , welchem der Jubilar 
seit dessen Bestehen als eifriges Mitglied angehört, zu einem einfachen Festanlasse, wel¬ 
cher ein beredtes Zeugniss ablegte, wie sehr Herr Dr. Girtanner sen. die Hochachtung und 
Verehrung seiner Gollegen geniesst. Denn nachdem der Präses in kurzen, warmen Worten 
dem Gefeierten die aufrichtigsten und herzlichsten Glückwünsche im Namen des Vereins 
dargebracht und ihm zur Erinnerung des denkwürdigen Ereignisses einen einfachen Trink¬ 
becher überreicht hatte, ergoss sich der Rede Strom abwechselnd mit Gesang unversiegbar 
über die Versammlung, um in dieser oder jener Art die Verdienste unseres verehrten 
Senior hervorzuheben. Der Jubilar selbst entrollte uns ein farbenreiches Bild seiner 60- 
jährigen Berufstätigkeit in Freud und Leid; und doch ist sein einziger Wuusch der, in 
dieser Gesundheit noch recht lange seiner Praxis obliegen zu dürfen. — Möge ihm sein 
Wunsch in Erfüllung gehen und uns beschieden sein, ihn noch viele Jahre in seiner 
jugendlichen Rüstigkeit, seiner Frische des Geistes und Tiefe des Gemüthes als Senior 
in unBerm Verein begrüssen zu können! 

8. ßeptember 1886. K. 

Ausland. 

America« Neunter internationaler mediciniseher Congress. Das uns freund- 
licfast von Dr. Nathan S . Davis zugesandte zweite Circular bestätigt im Wesentlichen die 
in diesem Blatte (15. Januar 1886) schon gemachten Angaben. Trotz aller von gewissen 
deutschen Blättern gebrachten Meldungen, als ob der Congress nicht zu Stande kommen 
oder wenigstens eine verfehlte Bache sein werde, sind die Amerikaner nur um so fester 
entschlossen, ihr Programm gut durchzuführen. — Das Circular Nr. 2 bringt die Namen 
der Patrone des Congresses, es sind dies: Hon. Grover Cleveland , Präsident der Vereinig¬ 
ten Staaten; Hon. Thomas Bayard, Staatssecretär; Hon. John Shermann , Senatspräsident, 
und Hon. John Carlisle , Sprecher des Repräsentantenhauses. 

Präsident des Congresses ist, wie wir bereits früher meldeten, Nathan S . Davis , Pro¬ 
fessor der Medicin in Chicago, als Nachfolger des verstorbenen Austin Flint. 

Bei den Vizepräsidenten finden wir viele europäische Namen. Dieselben gehören 
besonders England imd Frankreich an. So finden wir aus England: Anderson , Annandale , 
Mac Cormac t Richard Quain , Sanderson u. A. Aus Frankreich: Dujardin , Beaumetz , Larey , 
Ricord u. A. Aus Deutschland und Oesterreich: Gusserow t Winkel , Unna J von ffebra u. s. w. 

Der Congress beginnt am 5. September 1887, Mittags 12 Uhr. Dumont. 

Deutschland« Ichthyol und Resorein als Repräsentanten der Gruppe redn- 
Cirender Heilmittel. Von Dr. P . Unna. Hamburg und Leipzig 1886. 

. In dieser für den Praktiker in hohem Grade lesenswerthen 85 S. starken Arbeit wird 
besonders die therapeutische Verwendung des in neuester Zeit so allgemein in Aufnahme 
gekommenen Ichthyols theoretisch und praktisch in zusammenhängender Weise eingehend 
behandelt. 

In einer allgemeinen Einleitung wird besprochen die Einwirkung des Ichthyols: 

1) auf die unverletzte Haut — in schwachen Dosen (1—6%) rasche künstliche Ver¬ 
hornung. Beseitigung von Hyperämie und Entzündung durch directe Verkleinerung aller 
Hautgefässe, in starken Dosen eitrige Erweichung des Papillarkörpers und des kolla- 
genen Cutis-Gerüstes. 

2) auf die blosgelegte Cutis — rasche primäre Schrumpfung und tadellose Narben¬ 
bildung, Fernbleiben reaktiver Gewerbswucberung, styptische Wirkung. 

3) antiparasitäre resp. aotibacterielle Wirkung — directe Abtödtung von Parasiten 
wohl durch O-Entziehung. 

Im zweiten Theil werden in eingehender Weise die Specialindicationen besprochen, 
zunächst für Hautkrankheiten. Besonders wirksam ist es in allen Fällen von Rosacea 
und Akue, wo auch der gleichzeitige consequente innerliche Gebrauch allen anderen inneren 
Mitteln unbedingt überlegen ist. 

Unter den Eczemen sind es besonders das von Unna sogenannte nervöse (zoster¬ 
ähnliche) Eczem, dann Urticaria, Erythema multiforme und die Herpesarten, welche alle 
sich für starke äussere Ichtbyolbehandlung eignen, da bei ihnen eine mdematöse oder 


Digitized by 


y Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



552 


entzündliche Geschwulst zu beseitigen ist Bei den chron. Formen ist zugleich innere 
Ichthyolbehandlung (2 X tägl. 5—10 Tropfen) indicirt. 8ehr verlässlich beeinflusst wird 
das tuberculöse Eczem der Kinder (5—10%ige Salbe), dann alle intertriginösen Erkran¬ 
kungen (10% Salbe). Im Allgemeinen beschleunigt Ichthyol bei der Eczemform in 
schwacher Dosirung (1—3%) die Eintrocknung nässender Flächen, in starker 10—50% 
die Resorption fester Infiltrate. 

Beim Erysipel des behaarten Kopfes wird 20—50%ige Salbe 2 X täglich in die 
Haare gepinselt mit flanellener Kopfkappe, für Erysipel der Extremitäten empfiehlt Verf. 
Ichthyol-Collodium: 

Rp. Ammon, sulfoichthyolici 10,0. 

8pir. ffither. 10,0. 

Collodii 20 t 0. 

Unter dieser Behandlung soll sich das Erysipel sofort begrenzen, die Spannung der 
Haut lässt nach und nach wenigen Tagen hört der Process mit Abstossung einer Horn¬ 
schwarte auf. Sehr nützlich ist Ichthyol ferner bei Verbrennungen (Salbe), wo es bei 
sofortiger Anwendung die Blasenbildung verhindert und den 8chmerz lindert. Auch für 
viele chirurgische Affectionen ist Ichthyol von grossem Werthe, nicht wegen antiseptischer 
Eigenschaften, sondern weil es durch eigentümliche aktive Beeinflussung der Gewebe in 
Wundhöhlen und Verletzungen gebracht (starke Dosis), ohne Eiterung zu erzeugen stark 
schrumpfend und adstringirend auf das Bindegewebe wirkt, ohne üppige Granulations- 
bildung wie Jodoformcur, dabei völlig ungefährlich ist. Bei spaltförmigen Wunden des 
behaarten Kopfes bringt Bepinselung mit reinem Ichthyol die schönsten Narben hervor. 
Hei Schwellungen und Sugillationen durch Contusionen bewirkt Einbinden der Theile mit 
Mullbinde, auf die 2—10°/ 0 ige Ichthyollösung aufgetröpfelt und die durch Guttapercha¬ 
papier immer feuchtgehalten wird, rasche und völlig schmerzlose Abschwellung 1 ). 

Das zweite in der Abhandlung besprochene Reductionsmittel, das Resorcin, wird kürzer 
behandelt. Dieses steht ungefähr in der Mitte zwischen den schwächeren reducirenden 
Mitteln (Schwefel, Ichthyol) und den stärkeren (Pyrogallol, Chrysarobin); es empfiehlt 
sieb vor andern oft wegen seiner negativen Vorzüge: Geruch- und Farblosigkeit und 
Mangel schädlicher Nebenwirkungen, so dass oft seine Anwendung im Gesicht, besonders 
bei parasitären Eczemen, seborrhoisches Ezcem (Ö—10°/ Q ige Pommade) indicirt ist. Auch 
bei Erysipel wirkt Resorcin ähnlich günstig wie Ichthyol. Für alle weiteren Details der 
Indicationen und therapeutischen Formen des Ichthyols und Resorcins muss auf das Ori¬ 
ginal verwiesen werden. Rülimeyer . 

Stand der Infeetlons-Krankheftten ln Basel* 

Vom 11. bis 26. September 1880. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten. 

angemeldeten Fälle an.) 

Morbilli 6 Fälle, sämmtlich in Grossbasel (9, 3, 7). — Scarlatina 1 Fall im 
Birsigthale (0, 3, 1). — Diphtherie 1 Fall im Birsigthale (1, 1, 4). — Typhus 2 
Erkrankungen in GroBsbasel (19, 12, 13). — Erysipelas2 Fälle in Grossbasel (ö, 

7, 2). — Pertussis 15 neue Anzeigen (19, 82, 34). 


Briefkasten. 


. Herren Dr. Stettier , Langnau; Dr. Cattani , Engelberg; Dr. Ameier , sen., Wfidegg; Dr. W.Moll , 
Biel: Besten Dank. — Herrn Dr. M. in Z.: Die löbl* Kanzlei des eidgen. Departements des Innern 
theilt uns mit, dass sich Herr Dr.Joh. von Tyinowtki aus Warschau, Arzt In Schinznach, den eidgen. 
Befähigungsausweis auf Grund einer vollständigen Prüfung in Basel 1881 erworben 
hat. Der hohen Kanzlei besten Dank. — Herren Dr. Th . Sc ha ad , Schaffbausen; Dr. E. Walter } 
Mettmenstetten; Dr. Lang , Hitzkirch: Besorgt 


*) Ref. kann dies durch eine letzthin gemachte Beobachtung durchaus bestätigen, indem bei einer 
durch heftiges Trauma entstandenen colossalen Schwellung mit Sugillationen im Bereich der rechten 
Schulter und Ellbogengelenks, Bowie des Oberarms durch die oben beschriebene Ichthyolbehandlnng 
in wenigen Tagen eine so hochgradige AbBchwellung erreicht wurde, wie sie eine in diesem Falls 
übrigens äusserst schmerzhafte Massage nicht rascher hätte herbeiführen können; 

Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNiVERSITY 




Am 1. und 16. jedes für 

Monats erscheint eine Nr. 

1 Vt—2 Bogen stark: 
am Schloss des Jahrgangs 
Titelo.Inhaltsverzeichniss. 

_ Herauögegeben von 


Schweizer Aerzte. 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

36 Cts. die gesp. Petitzeile. 
Die Postbnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Prof* Alb* BurelftJiArdt~itIerlaii und 

in Basel. 


Br* A* Baader 

in Basel. 


N! 20. XVI. Jahrg. 1886. 15. October. 


Inhalt: Die XXXII. Versammlung des ärztlichen Central Vereins in Olten, Samstag, den SO. October. — 1) Original« 
arbeiten; Dr. Hermann Sahli: Zur Diagnose und Therapie anämischer Zustände. — Prof. L. Wille: Heber Nierenkrankheiten 
und Psychosen. (Schluss.) — Prof. Dr. P . Müller: Zur Nachbehandlung schwerer Laparotomien. (Schluss.) — 2) Vereins* 
berichte: Medicinische Gesellschaft in Hasel. — 8) Referate und Kritiken: Oeffentliches Gesundheitswesen in den Can- 
tonen der Schweiz 1883. — Dr. Leopold Landau: Die Wanderleber und der Hängebauch der Frauen. — Dr. Bourneville: L'Annee 
mddicale (Septicme annde). — Schtreigger: Heber den Zusammenhang der Augenheilkunde mit andern Gebieten der Medicin. — 
Magnus: Die Sprache der Augen. — Königslein: Heber Augenrauskelhihmungen. — Verwaltungsbericht des Sanilätsdepartement« 
von Basel-Stadt über das Jahr 1884. — C. Gerhardt und F. Müller: Mittheilungen aus der med. Klinik zu Wörzburg. — 4) Can- 
tonale Correspondensen; Akten der schweizerischeo Aerztekommission; Institut Pasteur. — Bern; Dr. Eduard Sulcbli f. 
— 5) Wochenbericht; XXXII. Versammlung des ärztlichen Centralvereins: Programm. — Base): Sanitätswesen. — Basel: 
Uebersichtskarte von Gersau und Umgebung als Terraincurort mit Wegraarkirungen. — Zürich: Schwesternhaus vom rothen Kreuz 
in Z&rfch. — Zfirich: Schweizerische Bibliographie. — 6) In fectlonskran k beiten in Basel. — 7) Hülfskasse für 
Schweizer Aerzte. 


Die XXXII. Versammlung des ärztlichen Centralvereins in Olten, 
Samstag, den 30. October. 

Mein lieber Freund! 

Du willst also nicht nach Olten kommen?! „Dringende Fälle . . ■ diesen 
Sommer schon einmal Ferien gemacht . . . die Familie“ u. s. w. „Mehr als 
genug!“ meinst du. „„Nichts, gar nichts!““ sage ich dir. 

Dass dir deine schwer erkrankten Patienten am Herzen liegen, das freut mich 
und ist sehr recht. Aber sieh! Einen Tag werden sie es — Ausnahmsfälle abge¬ 
rechnet, die kein Wegbleiben gestatten — ausbaltcn, wenn sie auch dein trost¬ 
reiches und tröstendes Antlitz nicht schauen können. Und die Mixtur, die gib du 
nur einen Tag zum Voraus, das schadet nicht! 

Die Ferien waren sehr am Platze, das erfrischt, erlabt. Wir sind nachher 
nicht nur körperlich wieder leistungsfähiger, sondern auch geistig regsamer, haben 
Allerlei vergessen, Einiges gelernt, frischen Muth gesammelt, ein Stück Pessimismus 
abgehäutet, glauben wieder an die Mitmenschen und ihre zahlreichen Tugenden 
und an uns selbst! 

Wir haben gemerkt, dass an dem „aliis serviens ipse consumor“ doch etwas ist 
und sehen uns vor! Wir sind das unsern Familien schuldig, und deine wackere, 
so kluge Frau weiss das auch und ist stolz und froh, wenn ihr (etwas schwer 
beweglich werdender) Ehemann glücklich, sauber und flott ausstaffirt, nach Olten, 
zu den alten Freunden, zur Erholung und — aus dem Hause spedirt ist. 

Du siehst also: du suchst Dornen auf und findest sie. Aber die liebende, 
feine Hand deiner Gattin und die etwas rauhere deines Collegen räumen sie dir 
säuberlich aus dem Wege. Also komm! 

40 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 






554 


Siehst du, diesmal ist es besonders wichtig. Neben den gediegenen Vorträgen 
über speciellere Themata unserer Wissenschaft, die uns die Höhe, die so erfreu¬ 
lich gesteigerte Leistungsfähigkeit der chirurgischen Seite unseres Berufes zeigen 
werden, kommen zwei Fragen zum Vortrag, welche von allgemeinstem Interesse 
sind. Die Pocken und die Diphtherie in ihrem Wesen und vor Allem 
ihrer Bekämpfung, ihrer Prophylaxis: sie allein schon sollten dich 
bewegen, zu kommen, zu hören und mitzureden. Auf heimathlichem Boden, in 
Basel und Zürich, gesammelt und durchgearbeitet, werden die Vorträge unser 
eigenes Unglück, unsere Verhältnisse und die Mittel der Abwehr beleuchten. 
Es ist unsere ärztliche Pflicht und eine Forderung unserer Standesehre sowohl 
als unserer rein menschlichen Gefühle, hier energisch einzustehen und alle Hinder¬ 
nisse wegzuräumen , alle dunkeln Punkte aufzuklären, die einer ausgiebigen und 
wirksamen Prophylaxe noch im Wege stehen. Und da wolltest du Zurückbleiben? 
Komm’ mit! komm’ in den Kreis deiner Freunde, sieh die Alten und die Jungen 
an, zum Trost und zum Vorbild! Carpe diem: das nächste Mal ist vielleicht ein 
wirkliches, nicht zu beschwichtigendes Hinderniss da. 

Herzlichen Gruss zum Voraus und einen warmen Händedruck in Olten von 

deiner getreuen Redaction. 


Original-Arbeiten. 

Zur Diagnose und Therapie anämischer Zustände. 

Nach einem Vortrage im medicinisch-pharmaceutischen Bezirksverein Bern 
von Dr. Hermann Sahli, Docent für innere Medicin in Bern. 

Meine Herren t In dem alten Spruch Qui nescit Martern nescit. artem liegt eine 
stolze Anerkennung der Heilerfolge, welche die Medicin durch die Anwendung von 
Eisenpräparaten bei gewissen anämischen Zuständen zu erzielen weiss. „Es gibt“, 
sagt Immermann , „in der That auf dem Gesammtgebiet der Therapie kaum einen 
Punkt, über welchen gegenwärtig so wenig Verschiedenheit der Meinung mehr 
bestehen dürfte, wie über die eminente Wirksamkeit des Eisens gegen den chloro- 
tischen Symptomencomplex.“ 

Zur Erklärung dieser Heilwirkung dachte man sich früher, dass die Eisensalze 
als solche einfach resorbirt und an irgend einer Stelle des Stoffwechsels zum Auf¬ 
bau des eisenhaltigen Blutfarbstoffes verwendet werden. 

Allein toxicologische Versuche (Meyer und Williams , Arch. f. exper. Pathol. u. 
Pharmacol. Bd. XIII, pag. 70) leisteten den Nachweis, dass Eisensalze wie fast alle 
andern Metallsalze schon in geringen Mengen intensiv toxisch wirken , wenn sie 
wirklich als solche in’s Blut kommen. Es schien daraus hervorzugehen, dass bei 
der Eisenbehandlung anämischer Zustände, da man hier von solchen Giftwirkungen 
nichts bemerkt, Eisen überhaupt nicht resorbirt werde und dass dies für den be¬ 
treffenden Patienten ein Glück sei. 

Um, falls dies richtig ist, die unbestreitbare Wirksamkeit der Eisenpräparate 
dennoch zu erklären, müssen wir eine interessante Arbeit von Bunge (Zeitschr. f. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



physiol. Chemie IX, 1885) berücksichtigen. Es gelang diesem Forscher, aus dem 
Dotter des Eies einen eisenhaltigen Eiweisskörper zu isoliren, welchen er Häma¬ 
togen nennt. Bunge nimmt an, dass dieser Körper nicht nur für das wachsende 
Hühnchen im Ei das Material für die Blutbildung darstellt, sondern dass auch 
beim Menschen der Eisengehalt des Blutes sich durch die Resorption derartiger 
complicirter organischer Eisenverbindungen aus der Nahrung bildet und ergänzt. 
Dabei ist vorausgesetzt, dass diesen eisenhaltigen Eiweisskörpern die Giftwirkung 
des Eisens nicht zukommt. Die unorganischen Eisenverbindungen , welche man 
bei der Chlorose zu geben pflegt, werden nach Bunge gar nicht oder nur in äus- 
serst geringer Menge resorbirt und dass ihre Darreichung nichtsdestoweniger guten 
Erfolg bat, erklärt Bunge durch die Annahme , dass die unorganischen Eisensalze 
in irgend einer Weise die complicirteren organischen Eisenverbindungen der Nah¬ 
rung vor der Zersetzung im Darm, vor der Abspaltung und Ausscheidung des 
Eisens in den Faeces bewahren. Er macht darauf aufmerksam, dass die Thatsache, 
dass die Anhäufung eines Spaltungsproductes die weitere Abspaltung desselben 
verhindert, eine Erscheinung ist, für welche sich zahllose Analogien anführen 
lassen, die in dem B er (holet sehen Gesetz der „Massenwirkung“ ihren generellen 
Ausdruck Anden. 

Die Auffassung von Bunge bat im Allgemeinen Beifall gefunden und sie erklärt 
uns allerdings die Wirksamkeit der Eisentherapie, auch wenn wir annehmen, dass 
von den therapeutisch angewandten Eisenmitleln gar nichts resorbirt wird. Ich 
glaube aber doch nicht, dass diese complicirte Theorie zur Erklärung der Eisen¬ 
therapie unumgänglich nothwendig ist. Allerdings haben Meyer und Williams nach¬ 
gewiesen, dass Eisensalze schon in relativ geringen Mengen toxisch wirken können. 
Allein diese Forscher spritzten die Eisenlösungen den betreffenden Versuchsthieren 
direct in die Blutbahn und es wird gerade für die Metallverbindungen Niemand 
behaupten wollen, dass dies in der Wirkung auch nur mit Wahrscheinlichkeit der 
innern Verabreichung gleich komme. In Magen und Darm haben die Eisensalze 
reichlich Gelegenheit, mit den Eiweisskörpern der Nahrung Verbindungen zu 
bilden, welche analog sind dem Bunge sehen Hämatogen und ebenso wenig giftig 
zu wirken brauchen, wie das letztere, auch wenn sie in grosser Menge resorbirt 
werden. Aber auch hiervon abgesehen, darf man sich durch die kleinen Zahlen, 
welche nach Meyer und Williams die toxischen Eisengaben bezeichnen, nicht tau¬ 
schen lassen. Diese kleinen Zahlen sind erstens auf metallisches Eisen berechnet 
und zweitens beziehen sie sich nur auf Versuchstiere von wenigen Kilogrammen 
Gewicht. Berechnen wir nach diesen Angaben die Menge der Eisenpräparate, 
welche für den Menschen gleichwerthig sind, so kommen Mengen heraus, wie wir 
sie therapeutisch niemals geben, geschweige denn der Blutbahn direct einverleiben. 
Denn auch wenn wir annehmen, dass das innerlich gegebene Eisen resorbirt wird, 
so wird es uns nicht einfallen, die Resorption als eine vollständige zu betrachten. 

Wir brauchen nur die schwarzen Stühle unserer Eisenpatienten anzusehen, um uns 
vom Gegentheil zu überzeugen. 

Diese Ueberlegungen scheinen mir zu zeigen, dass man trotz der toxicologischen 
Versuche von Meyer und Williams auch ohne die Bunge- Bertholet'sehe Theorie auskommt. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



656 


Die Frage, ob Eisensalze resorbirt werden oder nicht, lässt sich aber auch 
auf directem Wege entscheiden. Gibt man einem Gesunden innerlich Eisen, so 
muss dasselbe, falls eine Resorption stattfindet, mit den Se- und Excreten, nament¬ 
lich dem Urin ausgeschieden werden. Auch derartige Versuche wurden angestellt, 
sie haben aber nicht übereinstimmende Resultate ergeben. Die einen Forscher 
konnten im Urin und der Milch nach Eisendarreichung das Metall nachweisen, die 
andern nicht. Es scheint nun aber, dass hier bei der von der Pigmentchemie her 
bekannten Schwierigkeit, von gewissen Eisenverbindungen ohne vollständige Zer¬ 
störung derselben die charakteristischen Eisenreactionen zu erhalten, auf die po¬ 
sitiven Resultate das entscheidende Gewicht gelegt werden müsse. 

Ich komme hiernach zu dem Schlüsse, dass die Annahme, dass die therapeu¬ 
tisch dargereichten Eisenpräparate wenigstens zum Theil und zwar wohl in Albu- 
minatform resorbirt werden, immer noch die natürlichste und durch die Tbatsachen 
keineswegs widerlegt ist. 

Nachdem ich Ihnen, meine Herren, den heutigen Stand 
unserer theoretischen Ansichten über die Eisentherapie 
a u s e i n a n d e r g e s e t z t habe, möchte ich auf rein practische 
Fragen zu sprechen kommen. 

Was für eine theoretische Ansicht über das Zustandekommen der therapeuti¬ 
schen Eisenwirkung der Arzt auch haben mag, so macht er bekanntlich häufig die 
unangenehme Erfahrung, dass die gewünschte Wirkung des Eisens vollständig aus¬ 
bleibt in Fällen, wo die Eisentherapie a priori in vollstem Maasse am Platze 
schien. 

Man nimmt hier gewöhnlich an, dass es sich handelt um eine Störung der 
Resorption. Nach der Bunge 'sehen Theorie würde es sich handeln um eine Störung 
der Resorption der hämatogenartigen Eiweisskörper der Nahrung, nach der altern 
Theorie ausserdem auch um eine directe Störung der Resorption der Eisenpräpa¬ 
rate. Sicherlich ist in sehr vielen Fällen, namentlich bei gewissen Chlorosen mit 
darniederliegender Verdauung eine derartige Erklärung richtig. Wie viel in der 
That darauf ankommt, dass Verdauung und Resorption der Ingesta in Ordnung 
sind, geht daraus hervor, dass man bekanntlich Chlorosen auch ohne Eisen durch 
Steigerung der Nahrungszufuhr und Hebung der Verdauung heilen kann. Man 
vergleiche hierüber die Arbeit von Zander in Virchow 's Archiv Bd. 84, p.. 177, sowie 
die Resultate von Kephir- und andern diätetischen Curen. 

In andern Fällen ist die Ursache des Scheiterns der Eisentherapie nicht minder 
durchsichtig. Es sind dies Fälle, wo der gesammte Stoffwechsel durch die Anämie 
so gelitten hat, dass die Durchbrechung des bekannten Circulus vitiosus zwischen 
den gestörten Functionen des Blutes und anderer Körperorgane durch einen relativ 
groben chemischen Eingriff, wie die Darreichung von Eisen nicht mehr möglich 
ist. Es gilt dies für manche ganz schwere Chlorosen, für die essentiellen Anämien, 
sowie für gewisse secundäre anämische Zustände bei Phthisen, Herzfehlern, Nephri¬ 
tiden etc. Man darf in diesen Fällen (die Chlorosen nicht ausgenommen) nicht 
vergessen, dass die Hämoglobinverarmung in Wirklichkeit nur die hervorstechendste 
Theilerscheinung der Krankheit ist und es ist eigentlich viel wunderbarer, dass 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



557 


unsere Versuche, den Circulus vitiosus von einer blossen Theilerscheinung aus zu 
durchbrechen, so oft von Erfolg gekrönt worden, als dass in den zuletzt erwähnten 
Fällen dies nicht gelingt. 

Bekannt sind auch diejenigen Fälle von Anämie oder Chlorose, wo die Eisen¬ 
therapie erst dann Erfolg hat, wenn es gelungen ist, den erwähnten Circulus vi¬ 
tiosus von der Seite der Circulationsstörung her zu durchbrechen, das heisst, wenn 
es gelungen ist, durch Darreichung von Digitalis, Coffein etc. die Herzthätigkeit 
zu heben. Diese Kranken sind in erster Linie genau zu behandeln wie Herzkranke. 
Sie zeigen auch die hervorstechendsten Symptome eines Herzfehlers: Dilatation 
des Herzens, Unregelmässigkeit des Pulses, hochgestellten, zuweilen leicht eiweiss¬ 
haltigen Urin, Herzklopfen, Oedeme, Dyspnoe, Cyanose, welch’ letztere allerdings 
bei der hochgradigen Blässe nur für ein sehr geübtes Auge wahrzunehmen ist. An 
die Digitalistherapie wird nach dem, was ich gesehen habe, in der Behandlung ge¬ 
wisser Chlorosen noch viel zu wenig gedacht. 

Nun kommen wir aber zu einer noch weit grösseren und practisch wichtigem 
Categorie derjenigen Fälle, bei welchen die Practiker mit der Eisentherapie keine 
Erfolge erzielt. Es ist das die Categorie der falschen Anämiediagnosen. 
Sie verwundern sich darüber, dass ich diese Categorie als die grösste bezeichne, 
ich begreife Ihre Verwunderung vollkommen und nichtsdestoweniger muss ich 
darauf bestehen, dass kaum in einem andern Theil der Medicin grössere diagno¬ 
stische Irrthümer begangen werden, als bei der Diagnose der Anämien. Es ist 
dies auch der Hauptgrund, warum ich heute Abend vor Ihnen 
das Wort ergriffen habe. 

Ich verdanke meine Aufklärung in diesem Punkte ganz wesentlich einem 
kleinen und einfachen, seit längerer Zeit auf der hiesigen medicinischen Klinik in 
Gebrauch stehenden Instrumente, dem Hämoglobinometer von Gowert , welches 
ich zuerst in England bei dem Erfinder desselben, einem der trefflichsten engli¬ 
schen Aerzte, kennen gelernt habe. Das Instrument wurde schon zu Ende der 
Siebziger Jahre von Gowers beschrieben und eine Erklärung desselben sammt Ab¬ 
bildung finden Sie auch in der von Dr. Beck herausgegebenen Vierteljahrsschrift 
für ärztliche Polytechnik (Jahrg. 1880). Dieses Hämoglobinometer hat mir, seitdem 
ich es gebrauche, die wertbvollsten Aufschlüsse gegeben und ich hege die feste 
Ueberzeugung, dass auch Ihnen, meine Herren, von dem Moment an, wo Sie es 
benutzen werden, mancherlei Ueberraschungen bevorstehen. Es ist denn auch der 
wesentlichste Zweck meines heutigen Vortrages, Ihnen dieses schon lang beschrie¬ 
bene, aber in der täglichen Praxis noch wenig gebrauchte Instrument aufs ange¬ 
legentlichste zu empfehlen. Ich kann wohl sagen, dass ich das Hämoglobinometer 
auch mit blosser Bücksicht auf die allernötbigsten Bedürfnisse der gewöhnlichen 
Praxis nicht mehr entbehren möchte. 

Ich glaube Ihnen den Gebrauch des Instrumentes am besten erklären zu können, 
wenn ich Ihnen eine Hämoglobinbestimmung mittelst desselben ausfübre. 

Sie sehen hier in ein als Fussgestell dienendes Pflöckchen aus Kork senkrecht 
eingesteckt zwei gleich calibrirte Glasröhrchen von ca. */, cm. Durchmesser und 
ca. 12 cm. Länge. Das eine ist beidseitig zugeschmolzen und enthält eine Lösung 


Digitized by 


Go. igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



558 


von Picrinsäure und Carmin in Glycerin, welche so beschaffen ist, dass sie au 
Färbungsintensität und Nüance möglichst genau einer Lösung von 1 Theil nor¬ 
malen Blutes in 100 Theilen Wasser entspricht. Diese Flüssigkeitssäule dient als 
colorimetrische Normallösung. Mit ihr wird die färbende Kraft, resp. der Hämo¬ 
globingehalt des zu untersuchenden Blutes verglichen und zwar geschieht dies auf 
folgende Weise. Ich steche mich hier mittelst einer Lancette in die Fingerspitze, 
so dass ein Tropfen Blut entquillt. Aus diesem Tropfen sauge ich vermittelst der 
zum Hämoglobinometer gehörigen graduirten Capillarpipette 20 Cubikmillimeter 
Blut auf. Ich wische mittelst Watte die Spitze der Capillarpipette ab, indem ich 
Sorge trage, dass die capillare Blutsäule von der Watte nicht aus der Röhre zu¬ 
rückgesaugt wird. Das abgemessene Blutquantum blase ich in das zweite in dem 
Korkpflöckchen aufgepflanzte, nur unten geschlossene calibrirte Glasröhrchen. Damit 
das Blut nicht sofort gerinnt, habe ich vorher in dieses Röhrchen einige Tropfen 
Wasser gebracht, mit dem sich das Blut mischt. Durch wiederholtes Aspiriren 
in die Capillarröhre und wieder Zurückblasen der Flüssigkeit erzeuge ich eine 
innige Mischung des abgemessenen Blutquantums mit Wasser. Ich werde nun 
mittelst einer grossem, ebenfalls dem Instrument beigegebenen Pipette tropfen¬ 
weise und unter wiederholtem Umschütteln so lange Wasser (gewöhnliches Brunnen¬ 
wasser) zu der Blutmischung zusetzen, bis die allmälig durchsichtiger werdende 
Hämoglobinlösung in ihrer Färbungsintensität möglichst genau der Normallösung 
im andern Röhrchen entspricht. Das Röhrchen, in welchem die Blutmischung vor¬ 
genommen wird, ist, wie ich bis jetzt zu sagen unterliess, graduirt und zwar so, 
dass von den 100 Theilstrichen jeder einzelne den 20 Cubikmillimetern der Capillar¬ 
pipette entspricht. Versetzt man also das abgemessene Blutquantum bis zum Theil- 
8trich 100 mit Wasser, so hat man eine l%ige Lösung des zu untersuchenden 
Blutes. Entspricht eine solche Mischung in ihrer Färbung der Normallösung, so 
beweist uns dies mit Sicherheit, dass das untersuchte Blut normalen Hämoglobin¬ 
gehalt hat, da ja die Musterlösung so angefertigt ist, dass sie einer l # /oigen nor¬ 
malen BlutlösuDg entspricht. Erreiche ich aber die Färbung der Musterlösung 
schon nachdem ich das graduirte Gläschen bis zum Theilstriche 50 zugefüllt habe, 
so beweist mir dies, dass die färbende Kraft der 20 Cubikmillimeter untersuchten 
Blutes die Hälfte geringer ist oder mit andern Worten, dass der Hämoglobingebalt 
desselben nur 50% von der Norm beträgt. Auf diese Weise weiter gehend, werden 
Sie begreifen, dass der Hämoglobingehalt des untersuchten Blutes umgekehrt pro¬ 
portional ist der Wassermenge, welche man zusetzen muss, bis die Färbung der¬ 
jenigen der Musterlösung gleichkommt oder mit andern Worten, dass man, wenn 
die Nüancen in beiden Röhrchen gleich sind, direct an dem Theilstrich, bis zu 
welchem in dem Mischröbrcben die Flüssigkeit reicht, den Hämoglobingehalt des 
untersuchten Blutes in % des normalen Gehaltes ablesen kann. Die ganze Pro- 
cedur und Schlussfolgerung ist, wie Sie nun gleich sehen werden, viel kürzer und 
einfacher als sie sich beschreiben lässt und thatsächlich können Sie mittelst dieses 
kleinen, leicht in der Tasche transportabeln Instrumentes eine Hämoglobinbestim¬ 
mung sehr gut in 2—3 Minuten ausführen. Hierbei habe ich nur noch folgende 
Bemerkungen zu machen. Erstlich ist es sehr schwierig, die Nüance der Picro- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UN1VERSITT 



559 


carminlösung genau derjenigen einer verdünnten Blutlösung gleich zu machen. Ich 
habe die Vergleicbsflüssigkeit Herrn Optiker Hotz in Bern, der das Instrument 
unter meiner Beihülfe bei der Ausführung in den Handel bringt, selbst angefertigt 
und mir dabei alle Mühe gegeben; nichtsdestoweniger existirt für ein empfindliches 
Auge stets eine Differenz der Nüance der Picrocarminlösung und einer Blutlösung. 
Schon die starke Lichtbrechung des Glycerins, welches für die Conservirung der 
Farbe nötbig ist, bedingt einen Unterschied und auch hiervon abgesehen, ist es 
sehr schwer zu vermeiden, dass die Musterlösung je nach dem Ueberwiegen des 
Carmins oder der Picrinsäure etwas röthlicher oder etwas gelblicher ausfällt, als 
eine wirkliche Blutlösung. Jedoch lehrt die Erfahrung, dass diese Differenzen für 
die practische Verwerthung der Methode nichts ausmachen. Auf absolute Genauig¬ 
keit erhebt dieselbe ja überhaupt nicht Anspruch. Was nun den Grad der erreich¬ 
baren Genauigkeit betrifft, so habe ich gefunden, dass Differenzen in den Resul¬ 
taten, welche zwischen 5 und 10% des normalen Hämoglobingehaltes liegen, noch 
berücksichtigt werden dürfen, während Differenzen unter 5% innerhalb der Beob¬ 
achtungsfehler liegen. Um aber auch nur diese Genauigkeit zu erreichen, ist es 
nothwendig, gewisse Vorsichtsmaassregeln zu beobachten. Die cylindrische Form 
der zu vergleichenden Flüssigkeitssäulen, welche aus Rücksicht auf die Einfachheit 
und Billigkeit des Instrumentes festgehalten werden muss, bedingt in Folge der 
Vermischung von Reflexion und Refraction eine gewisse Unsicherheit in den Be- 
leuchtungsverhältnissen. Am leichtesten lässt sich diese Unsicherheit dadurch 
eliminiren , dass man die beiden Röhrchen auf weissem Grunde untersucht und 
zwar am besten auf einem weissen Grunde, der mittelst durchfallenden Lichtes 
erhellt wird. Man vergleicht also die beiden Röhrchen auf einem gegen das 
Tageslicht gehaltenen Stückchen dünnen weissen Postpapiers. Dann sind die 
Fehler, wie man sich durch Wiederholung der Untersuchung ein und desselben 
Blutes überzeugen kann, sehr gering. — Noch einer Vorsichtsmaassregel habe ich 
jedoch zu erwähnen. Man darf nämlich den Austritt des Blutes aus dem Finger 
nicht durch zu starkes Drücken , namentlich in der Nähe der Stichöffnung, be¬ 
schleunigen wollen, sonst verdünnt man das Blut durch ausgepresstes Serum. Man 
drücke entweder gar nicht, oder nur schwach in einiger Distanz vom Stich. Des¬ 
halb muss auch der Stich gross und tief genug angelegt sein und man bedarf zur 
Ausführung entschieden einer Lancette, da aus einem Nadelstich leicht zu wenig 
Blut austritt, so dass man noch einmal stechen müsste. Auch über diese Dinge 
gibt einige Erfahrung den besten Aufschluss. 

(Schluss folgt) 


Ueber Nierenkrankheiten und Psychosen. 

Von Prof. L. Wille in Basel. 

(Schluss.) 

Wer bezüglich des pathogenetischen Zusammenhangs, wie ich ihn annehmo, 
noch Zweifel hegt, dem dürfte die folgende Beobachtung den letzten Rest 1 desselben 
beseitigen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



560 


II. K. J. aus W., 24jähriger Küfer, originär psychopathisch beanlagt, schwäbischer 
Quer- und Steckkopf, dabei solid, mässig intelligent und körperlich gut entwickelt. Nie 
schwer krank. 

Zeigte Mitte August 1885 allmälig zunehmende Störungen des Allgemeinbefindens, 
wegen deren er Anfang September in die medicinische Abtheilung des Spitals aufgenommen 
wurde. Daselbst Constatirung eines Morbus Brightii. Nach und nach Auftreten urämi¬ 
scher Erscheinungen, die so heftig wurden, dass Patient am 19. September in die Irren¬ 
abtheilung übersiedelt werden musste. Acute Psychose, die mit Besserung und Heilung 
der Nierenentzündung und. Ur&mie nach 2monatlicher Dauer auch in Heilung übergeht. 
Auszug aus der Krankengeschichte der medicinischen Abtheilung. 

Patient erkrankt vor 10 Tagen; Bauch- und Kopfschmerzen. — Den 31. August 
flüssige Stühle, vielleicht auf Medicamente (?) ; Appetit schlecht; Diurese in Ordnung. — 
Schwäche der FUsse; Brechreiz; Schlafmangel seit 8 Tagen. — Schwitzt nicht. 

1. September. Status praesens. Puls 76 ; Temperatur 37,0; Constitution 
stark; gut ernährt. — Lungen und Herz normal; II. Pulmonalton verstärkt und gespalteo. 

— Zunge belegt; Abdomen in der Magengegend auf Druck schmerzhaft; Leber normal; 
Milz 9—6. Harnapparat scheint normal zu sein. — 2. September. Urin mit starkem, 
grauem Niederschlag. Viel Eiweiss, Cylinder und Eiterkörperchen. M. Kali acet. 60,0. 

— 3. September. Kopfschmerzen. — 5. September. Fühlt sich wohl; Kopf¬ 
schmerz weg; keine DiarrhoB; Puls und Appetit gut; kein Fieber. St. Galmier. — 
13. September. Abends leichte Fiebertemperatur; Urin zeigt Opalescenz. — 
16. September. Hohes Fieber; Schmerzen in den Beinen; Kopfweh; Zunge wenig 
belegt — Urin roth gefärbt; enthält viel Eiweiss; zahlreiche rothe Blutkörperchen. M. 
Kali acet 60,0. — 16. September. Gleicher Befund im Harne; jetzt auch wieder 
einzelne Cylinder. — Pat. hat gebrochen; hat Kopfweh. — 18. September. Urin 
gleich gefärbt; weniger rothe Blutkörperchen. — Schmerzen in den Lenden. — 19. Sep¬ 
tember. Patient hat gestern Nacht sehr stark delirirt und war so unruhig, dass er 
beschränkt werden musste. Mässige Eiweissmengen; ziemlich grosse Quantität Hämo¬ 
globin und rothe Blutkörperchen. 

Temperaturen. Temperaturen. 


September 

1. 

Morgen«. 

37,0 

Abends. 

37,5 

September 11. 

Morgens. 

37,3 

Abends. 

88,2 

n 

2. 

36 6 

88,0 

r> 

12. 

37,0 

38,3 

77 

3. 

37,2 

38,5 

77 

13. 

36,9 

38,5 

77 

4. 

38,0 

37,4 

7 ) 

14. 

38.9 

39 0 

r> 

6 . 

36,9 

37,3 

77 

15. 

39,9 

39,8 

77 

6. 

87,0 

88,0 

77 

16. 

39,3 

39,7 

n 

7. 

37,0 

37,7 

77 

17. 

38,1 

38,5 

n 

8. 

37,5 

38,1 

77 

18. 

37,8 

38,5 

•n 

9. 

87,1 

38,1 

77 

19. 

.37,0 

37,5 

7 » 

10. 

86,8 

38,3 




Urinmenge in 24 Stunden. 


September 

12. 

2850,0 

September 17. 

1670,0 

77 

13. 

2890,0 

» 18. 

2630,0 

7 ) 

14. 

920,0 

, 19. 

2050,0 

77 

15. 

1630,0 

„ 20. 

Von Morgens bis 

77 

16. 

1900,0 


Abends 6 Uhr 830,0. 


Eintritt in 

die Irrenbeilanstalt, 



Anamnese. Vater soll durch Suicidium geendet haben; Mutter lebt noch; ist 
gesund. — Zwei Brüder; eine Stiefschwester; Alle gesund. — Patient als Kind nie 
schwer krank; nur scrophulöse Augenentzündungen. — Im 9. Jahre Rothsucht — Bis 
zum 14. Jahre die Schulen besucht; leicht gelernt. — Vom 14.—16. Jahre in die Lehre 
als Kühler; dann auf die Wanderschaft gegangen. — Auch hier nie ernstlich krank; auch 
nie viel getrunken ; erst im letzten Winter, besonders am Sonntag, ziemlich viel Most 
und Bier (7—8 Gläser); nie Schnaps. — War von jeher sehr sparsam, ja sogar geizig. 
— Gilt unter den Cameraden als solid, aber als geistig sehr eigenthümlich; hatte kurze 




561 


Zeit vor seiner Erkrankung ein Fass Most gekauft, das er nicht weiter veräussern konnte; 
hat dann aus Geiz sehr viel davon fUr sich vertilgt. 

Acht Tage vor Spitaleintritt sich plötzlich unwohl gefühlt; Schmerzen auf der rechten 
Lunge, dann in der Lendengegend; dabei Frostgefühl; zuerst Obstipation, nachher Diar- 
rhoe. Appetit schlecht; Mattigkeit, Müdigkeit in den Gliedern; konnte nicht arbeiten« — 
Heute (21. September) sieht Patient sehr stark angegriffen aus; Gesichts- 
ausdruck ängstlich; mässiger Tremor der Hände. — Macht Aeusserungen ängstlichen 
Inhalts, man hätte ihn droben (auf der medicinischen Abtheilung) tödten, vergiften wollen, 
er werde wohl sterben müssen. Klagt hauptsächlich über heftige Kopfschmerzen; Auf- 
nahmetemperatur 37,5. Puls 108; Zunge sehr trocken, stark belegt, mit intensiv ge» 
röthetezn Rande; leichtes fibrilläres Zittern. Im Bade zuerst ruhig, nachher sieht er 
Fische und Katzen herumschwimmen; hat sein Seelenheil verloren. — Nachts will er 
zuerst 2,0 Chloral nicht nehmen, weil es Gift sei. 

2 2. September. Einige Stunden geschlafen, nachher viel vor sich bin gesprochen. 
Spontan einige Mal Diarrhoe; verweigert am Morgen die Milch, weil Gift* darin enthalten 
sei. Temp. M. 37,6 ; A. 38,3. 

Status praesens. Abgemagerter und schwer krank aussehender Mann. Hinter¬ 
kopf sehr stark ausgebildet; Stirne niedrig, asymmetrisch, links grösser als rechts, ebenso 
das Gesicht. Pupillen weit, gleich gut reagirend. Linkes Auge wird mehr geöffnet als 
das rechte. Linke Nasolabialfalte gegen rechts etwas verstrichen, Zunge trocken, weniger 
belegt als gestern. Thorax gut entwickelt. Lungengrenzen zu tief, sonst sonorer Schall, 
vesiculäreB Athmen. Herzdämpfung klein, Herztöne schwach, aber rein. Nirgends Oedeme 
nachzuweisen. Unterleibsorgane bieten nichts Abnormes. Patellarrefiexe beiderseits ver~ 
stärkt. Harn röthiich getrübt; spec. Gewicht 1012; stark eiweissbaltig, viele rothe Blut¬ 
körperchen, einzelne Cylinder. 

2 3. September. Gut geschlafen. Erzählt dem Bruder, wie er auf der obern 
Abtheilung gefesselt wurde und hier vergiftete Speisen erhalte. Verweigert die Nahrung. 
Gestern Nachmittag einige Mal Erbrechen, heute nicht. Temp. M. 38,0; A. 39,0. 

2 4. September. Vergiftungswahn besteht intensiv fort, viel Kopfweh, Harn sehr 
trübe mit starkem röthlichen Niederschlag und bedeutendem Eiweissgehalt. Temp. M.37,8; 
A. 39,3. 

2 5. September. Verweigerte gestern Abend sein Chloral, daher Opiuminjection 
0,1. — Einige Stunden geschlafen. Heute wenig gegessen, nicht erbrochen. Betet 
viel. Behauptet, den Heiland und den heiligen Geist an der Wand zu sehen , hat einen 
guten und einen bösen Geist. Gehörshallucinationen. Hört den Bruder an der Thüre 
klopfen. 

3 0. 8eptember. Schläft nur wenig, verweigert das Schlafmittel. Muss sich 
häufig erbrechen. Kopfschmerzen. Uringebalt unverändert. Fast absolute Nahrungs¬ 
verweigerung, alle Speisen sind vergiftet, schmecken so schlecht. Geringe Schweiss- 
secretion. Nur auf Clysma Stuhl. 

Temperatur 26.—30. September Morgens: 37,6—37,8, 

Abends: 38,1—38,4. 

5. October. Noch immer geringe Urinmenge. Muss sich meistens brechen. Kann 
am ehesten weiche Eier mit etwas Brod im Magen behalten. Noch intensive Vergiftungs¬ 
wahnideen. Vom 1. October an fieberlos. Ist meist stark benommen, unklar, klagt viel unter 
Tags. Schlechter Geschmack im Munde, Zunge weniger belegt und etwas feucht, erhält 
Salvator (1 Flasche) und Milch. 

8. October. Nicht mehr gebrochen. Harn weniger eiweieshaltig. Sediment ge¬ 
ringer. Schläft viel. Obstipirt, daher Clysmata. Psychisch unverändert. Jede Speise, 
jeder Trank wird sorgfältig geprüft und häufig nicht angenommen, da Gift darinnen sei. 
Drängt fort. 

10. October. Gestern und heute einige Mal gebrochen. 

11. October. Kein Brechen mehr, ln der Nacht spontan Stuhl. Zunge wieder 
sehr trocken. Puls immer langsam, 58—60. 

14. October. Isst besser, sieht trotzdem von Tag zu Tag schlechter aus. Weniger 
Eiweiss im Urin, dagegen viel Harngries, reichliche rothe Blutkörperchen, einzelne fein 
granulirte Cylinder. Intensiver Vergiftungswahn, drängt jedoch weniger fort. 


□ igitized by 


Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



15. October. Puls sehr langsam, 54—60. Wenig gegessen. Einige Male ge¬ 
brochen. Immer noch schwer benommen und viel somnolent. 

18. October. Nicht mehr gebrochen, macht noch grosse Schwierigkeiten bei der 
Nahrungsaufnahme; massiger Grad von Eiweiss, nur wenig Harngrieß im Niederschlag. 

2 0. October. Bessere Zeiten. Kein Brechen mehr. Hat auch ordentlich gegessen. 
Eiweissgehalt nur gering. Patient ist mehr bei sich, weniger somnolent; spricht nicht 
mehr von Vergiftung. 

2 1. October. Wieder einmal gegen Abend gebrochen* 

2 8. October. Ohne grossen Widerstand das Essen eingenommen; hat weniger 
Angst, dass etwas Böses mit ihm geschehe; noch sehr wortkarg. Puls langsam, 54—60. 
Im Urin nur wenig Sediment, noch einzelne rothe Blutkörperchen, keine Cylinder. Kein 
Brechen. 

25. October. Gestern und heute etwas aufgestanden, fühlt sich noch sehr schwach, 
kann trotzdem von selbst gehen; kein Schwindel. Besuch des Mitarbeiters; recht froh 
darüber, beklagt sich im Irrenbause zu Pein; hat Angst, dass ihm der Spitalaufentbalt 
zu viel koste; möchte baldmöglichst heim. Pulß gestern Morgen 75, heute 56—60. Isst 
wieder Fleisch. Harn zeigt nur noch leichte Opalescenz. 

2 7. October. War draussen im Freien, noch schwach; isst aber recht gut; bricht 
nie mehr. Urin ohne Eiweiss, ohne Sediment. Psychisch unzufrieden, mürrisch, undank¬ 
bar. Möchte fort. — Starkes Abschuppen der Haut an den Oberextremitäten. 

5. November. Steht täglich auf, spaziert fleissig hin und her. Psychisch noch 
grosse Unzufriedenheit über die Spitalbehandlung oben ; man hätte ihm dort Gift gegeben, 
deshalb sei er hier hinunter gekommen. Will anfangs im Gange beständig rufen gehört 
haben: „man solle ihm nur noch 20 — 50 grm. des Giftes geben.“ Noch obstipirt, auf 
Thee Stuhl. Verweigert consequent das Bitterwasser. 

9. November. Harn ganz klar und ei weissfrei. Somatisch wohl. Bezweifelt 
noch immer, dass man ihn nach Haus will gehen lassen. 

12. November. Klinische Vorstellung. Beim Eintreten erschrocken, gibt 
nachher ordentliche Auskunft. Hält daran fest, dass man ihm oben die falsche Mediciu 
gegeben habe und dass er deswegen krank im Kopfe wurde ; hätte übrigens ebenso gut 
nach Haus fahren können. — Spaziert gerne umher, bleibt dagegen immer für sich. 
Spricht von sich aus mit keinem andern Kranken. 

15. November. Schreibt heute einen verständigen Brief an den Bruder, verlangt 
abgeholt zu werden. Harn vollständig eiweissfrei. 

19. November. Tritt aus. Nimmt von Niemandem Abschied. — Konnte sich 
für Nichts erwärmen, blieb immer still, in sich gekehrt, zurückgezogen an seinem Platze 
sitzen, zeigte keine Einsicht, dass man sich hier grosse Mühe mit ihm gegeben habe. 

Urinmenge in 24 Stunden. 


September 

23. 

1170 

ccm. 

October 14. 

900 

ccm, 

ff 

24. 

1300 

75 

77 

15. 

1000 

» 

n 

25. 

1040 

77 

71 

16. 

725 

11 

7) 

27. 

1530 

77 

77 

17. 

1130 

77 

n 

29. 

995 

17 

77 

19. 

1230 

77 

1) 

30. 

950 

n 

77 

20. 

1135 

17 

October 

1. 

770 

p 

77 

21. 

1240 

ff 

« 

2. 

670 

77 

77 

22. 

1550 

ff 

17 

3. 

450 

77 

17 

23. 

1440 

7) 

ff 

6. 

1650 

17 

71 

30. 

2560 

ff 

» 

7. 

1105 

7) 

November 

5. 

3255 

ff 

n 

10. 

1060 

77 

» 

14. 

3230 

ff 

T. 

13. 

1290 

77 

ii 

15. 

3110 

77 


Körpergewicht beim Eintritt: 58 Kgrm. 

October 15.: 44 „ 

November 13.: 53,5 „ 


E p i k r i s e. Der 2. Fall ist dem vorangegangenen insoferne gleich, dass Pat. 
vorher einige Zeit allgemein unwohl war, bis man etwa 18 Tage später Gelegen¬ 


en gitized by 


Gck igle 


THE OHIO STATE UNIVERSITY 



heit hatte, eine Nierenerkrankung zu erkennen, die anfänglich rein als solche vor« 
lief. Allmälig stellten sich Kopfschmerzen, Uebligkeiten, Brechreiz und Erbrechen, 
Dyspnoe und Angstgefühle, Schlaflosigkeit und Appetitlosigkeit, verlangsamter Puls, 
verminderter Harn, zunehmende pathologische organische Harnbestandtheile und 
Delirien ein, Symptome, die wohl kaum anders denn als urämische zu deuten sind. 
Aus den cerebralen Symptomen wurden dann plötzlich psychische Krankheits¬ 
symptome. Die uraemische Intoxication führte zur Psychose. Mit Nachlass der 
uraemischen Erscheinungen besserte sich die Psychose und mit Heilung der Nieren- 
affection war auch die Psychose geheilt. Dadurch, dass die Entwicklung und der 
Verlauf beider Krankheiten im Spitale verfolgt werden konnten, ist der Fall gegen¬ 
über dem ersteren vollständiger und beweiskräftiger. Ich sollte denken, dass ihm 
gegenüber in Bezug auf die Annahme eines ätiologischen Zusammenhangs zwischen 
Nierenkrankheit und Psychose kein Zweifel mehr berechtigt ist. Allerdings bleibt 
auch diesen Fällen gegenüber der Einwand bestehen, dass nicht alle uraemisch 
gewordenen Nierenkranken auch geisteskrank werden; dass derartige Geistes¬ 
störungen geradezu sehr selten Vorkommen; dass man bei den Letztem zum Zu¬ 
standekommen der Krankheit noch an andere Bedingungen denken muss. Wir 
müssen an eine gewisse Praedisposition dieser Kranken denken. In der That fehlt 
dieser Umstand beiden Fällen nicht, die sich durch solche Charaktereigenschaften 
im gesunden Leben auszeichneten, die wir als psychopathische Constitution be¬ 
zeichnen, die beide Male sich als originäre zeigten und mit dem Momente der Ver¬ 
erbung in Zusammenhang gebracht werden konnten. 

Müssen deshalb die toxischen Stoffe des Blutes, die durch die Nierenerkran¬ 
kung und wohl meist auch durch eine begleitende Verdauungsstörung erzeugt 
werden, für die Aetiologie der Krankheit eine geringere oder gar keine Rolle 
spielen? Allerdings hätten ein Typhus oder eine andere schwere Krankheit, wenn 
sie die beiden Männer statt der Nierenkrankheit befallen hätten, die gleiche Wir- 
kung gehabt. Aber für den gegebenen Moment und für den gegebenen Fall ist 
eben die uraemische Intoxication das Wesentliche der Pathogenese gerade so gut, 
wie man jetzt annimmt, dass dieser Bacillus die Phthise und jener die Cholera 
erzeugt. Auch in diesen Fällen kommen wir ohne die Annahme irgend einer Art 
von Praedisposition nicht weit in der Erklärung der Krankheit. Ich meine, solche 
Psychosen, die man klinisch Schritt für Schritt mit der Verschlimmerung und der 
nachherigen Verbesserung der von der Nierenkrankheit abhängigen ßlutverände- 
rungen sich in gleicher Weise verschlimmernd und bessernd verlaufen sieht, solche 
muss man denn doch wohl als uraemische, von einer Nierenkrankheit abhängige, 
bezeichnen. Man müsste sonst eine hochgradige krankhafte Blutveränderung als 
gleichgültig für die Ernährung des centralen Nervensystems betrachten, womit 
man denn auch die Existenz von Intoxications- und Infections-Psychosen im All¬ 
gemeinen leugnen würde. 

Beide Krankheitsfälle zeigten auch in Bezug auf Symptomatologie viel Ueber- 
einstimmendes. Beide waren Zustände hochgradiger geistiger Unruhe bis Auf¬ 
regung in Verbindung mit intercurrirenden Zuständen von Stupor, bei beiden 
machten sich intensive Angstzustände mit massenhaften Hallucinationen und Wahn- 


Di gitized by 


Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



564 


Vorstellungen geltend, von welch' letztem manche durch ihre beständige Wieder¬ 
holung einen gewissen stabilen Charakter erhielten. Beiden waren Störungen des 
Bewusstseins und Verwirrtheit der Vorstellungen eigen, die von leichter Benommen¬ 
heit und geistiger Unklarheit bis zu völliger geistiger Unorientirtheit und dauern¬ 
der Somnolenz sich steigerten. Während der Steigerung, der Akme des Krank- 
heitsprocesses, waren letztere Symptome geradezu vorherrschend, und hatte sich 
der Kranken eine Art delirirenden somnolenten Zustands bemächtigt, wie man ihn 
bei Typhen und andern schweren Infectionskrankheiten zu beobachten Gelegenheit 
hat. Ich fasse beide Fälle in symptomatischer Beziehung als acute Form der von 
mir als Verwirrtheit bezeichneten psychischen Krankheiten auf, also als das, wa9 
Meynert acuten ballucinatorischen Wahnsinn nennt. — 

Ueber die Natur des urmmischen Processes scheint in den letzten Jahren mehr 
und mehr die Anschauung zur Geltung zu kommen, dass es sich dabei nicht um 
einfache Retention von Harnbestandtheilen im Blute handle, um ein Miss¬ 
verhältnis zwischen der Bildung und Ausscheidung der Urinstoffe , wie Leube 
sich ausdrückt, sondern dass dabei neu gebildete toxische Stoffe zur Wirkung 
kommen. 

Die Letztem sollen sich aus den zurückgehaltenen Harnbestandtheilen bilden 
CFleischer ), nach Schottin speciell in der Aufspeicherung der normalen oder abnorm 
zersetzten Extractivstoffe bestehen ( Jaccoud's Crüatin6mie), während Bouchard zum 
Zustandekommen der Urämie ausserdem noch die Gallenbestandtheile, besonders 
die Farbstoffe derselben, die Producte der Darmfäulniss und ungeeignete Nahrungs¬ 
stoffe für nöthig hält. Es hat diese erweiterte Auffassung in Hinsicht auf die 
klinischen Symptome der Ursemie Vieles für sich; doch ist auch jetzt noch ihre 
Pathologie von einer endgültigen Lösung weit entfernt. 

Ich möchte noch einige Bemerkungen über die Therapie beider Fälle beifügen. 

Ich habe im ersteren Falle, von der Ansicht ausgehend, dass ich es mit einer 
arthritiseben Grundlage zu thun habe, zu gleichen Theilen Vin. colchic., Tr. aconit. 
et opii simpl. und wegen der Herzschwäche in Verbindung mit täglichen 'hstun- 
digen Bädern grössere Dosen alten Bordeaux gegeben. Ich gab die Tropfen so 
lange in steigender Dosis, bis anhaltendere Diarrhoe eintrat, worauf ich mit den 
Dosen wieder zurückging. Das Mittel wurde gut ertragen, gerne genommen, so 
dass es Pat. nach eingetretener Genesung noch durch Monate fortgebrauchte. Man 
mag über dieses alte Mittel als Antarthriticum denken, was man will. Es schien 
mir, dass dadurch Diurese und Diaphorese begünstigt wurden und beide Krank¬ 
heiten nahmen einen guten Ausgang. 

Im 2. Falle verordnete ich dem Kranken Milchdiät mit Salvator täglich eine 
Flasche und weiche Eier. Die Wochen lang starre, trockene, dick belegte Zunge, 
die mit Verstopfung wechselnde Diarrhoe, das lange dauernde Erbrechen bei hoch¬ 
gradiger Abmagerung und Anämie leiteten mich in der Anwendung dieser Mittel. 
Allerdings machte die Beibringung dieser Substanzen bei dem an intensiver Nah¬ 
rungsverweigerung und lebhaftem Vergiftungswahn leidenden Kranken viel zu 
schaffen. Manchen Tag beschränkte sich die Speiseaufnahme auf ein paar weiche 
Eier. Als im späteren Verlaufe das Mineralwasser und die Milch regelmässig gö- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNIVERSITY 



565 


nommen wurden, batten sie einen entschieden günstigen Einfluss auf die krankhafte 
Beschaffenheit der Mund- und Magenschleimhaut und auf die Diurese. 

Ich möchte in Bezug auf die Therapie der Urmmie auf einen sehr lesens- 
werthen Vortrag Bouchard's in der Semaine mddicale (November 1885) aufmerksam 
machen, eine Arbeit, die mir in der deutschen medic. Literatur nicht ihrem Werthe 
entsprechend bekannt scheint. _ 

Zur Nachbehandlung schwerer Laparotomien. 

Vortrag, gehalten auf der ersten Versammlung der deutschen Gesellschaft 
für Gyntecologie in München am 17. Juni 1886 von Prof. Dr. P. MUller in Bern. 

(Schliiu.) 

Vergegenwärtigen wir uns zuerst, wie derartige Adhäsionen entstehen resp. 
wodurch das Zustandekommen derselben begünstigt werde. Wir erachten bekannt¬ 
lich die absolute Ruhe der Gedärme für den Heilungsprocess besonders günstig 
und streben dieselbe durch Ruhe des ganzen Körpers und Entziehung reichlicherer 
Nahrung, ferner auch meist durch feste Verbände an. Existiren nun grosse Wund¬ 
flächen im Peritonealraum, so werden hierdurch die wunden Gedärme an einer 
bestimmten Stelle flxirt oder die normalen Intestina an Wundflächen des Perito¬ 
neums fest angepresst. Schon kurze Zeit genügt natürlich, nur eine Verklebung 
und später eine dauernde Verwachsung berzustellen. 

Die Abhülfe muss meines Erachtens in Maassregeln gesucht werden, welche 
den Contact der Wundflächen der Unterleibsorgane und der Bauchwand während 
des Heilungsprocesses zu verhindern im Stande sind. leb glaube, dass dieses Ziel 
auf zweifache Weise zu erreichen ist: 

1) Glaube ich, müsse man in Fällen mit ausgedehnten Wundflächen der Ab¬ 
dominalhöhle den festen Compressivverband nach der Operation gänzlich aufgeben. 
Freilich erweist sich der letztere Verband in derartigen Fällen oft von grossem 
Nutzen. Wissen wir doch, dass bei schweren Laparotomien durch Reizung der 
Gedärme active und passive Hyperssmien die Folge sind, welche sich dann durch 
starke Blutung aus den Wundflächen geltend machen; da nun bei grosser Aus¬ 
dehnung der letztem von einer directen Blutstillung nicht die Rede sein kann, so 
hat man in dem Druckverband ein vorzügliches Mittel gegen die Fortdauer der 
Blutung. Allein die Nachtbeile überwiegen hier die Vortheile. Man kann ihn 
auch um so eher weglassen, als das gleich anzugebende Verfahren auch zur Blut¬ 
stillung etwas beitragen kann. 

2) Müssen nach der Operation gewisse Substanzen in die Bauchhöhle gebracht 
werden, welche die Wundflächen der Gedärme und des Amputationsstumpfes sowie 
der Bauchwandung auf so lange isoliren, bis eine Vernarbung und Verheilung der 
Wundflächen eingetreten ist und dadurch die Verwachsung mit ihren Folgen hintan 
gehalten wird. 

Ich habe nun an verschiedene Substanzen zu diesem Zwecke gedacht, glaube 
jedoch, dass nur eine flüssige hiezu geeignet ist. Dieselbe bietet noch den weitern 
Vortheil, dass die Gedärme in den flüssigen Medien sich leicht bewegen können, 
wodurch ebenfalls eine Fixirung derselben an bestimmten Stellen hintangehalten 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



566 


wird. Eine solche Flüssigkeit muss jedoch einer Reihe von Anforderungen ent¬ 
sprechen. Dieselbe muss a) aseptisch sein, d. h. sich leicht sterilisiren lassen; 
b) sie darf im Contact mit den Gedärmen nicht mechanisch reizende Effecte bervor- 
rufen, wie das schon bei gewöhnlichem Wasser der Fall ist; c) sie darf ferner, 
in das Blut aufgenommen, keine toxischen Wirkungen entwickeln und muss d) der¬ 
art sein, dass dieselbe, nachdem sie ihren Zweck erfüllt, aus der Bauchhöhle ent¬ 
fernt, resp. leicht resorbirt und ausgeschieden werden kann. 

Ich glaube, allen diesen Anforderungen würde jene bekannte 7%o-Koch9alz- 
lösung entsprechen. Sie kann leicht sterilisirt und auf Körpertemperatur gebracht 
werden; schliesst toxische Wirkungen und mechanische Reizung der Eingeweide 
aus und empfiehlt sich durch ihre leichte Resorbirbarkeit. 

Ich beschloss deshalb, bei dem nächst vorkommenden Falle, dieses Mittel zu 
gebrauchen. Dieser Fall trat sehr bald ein. 

Am 7. Februar d. J. wurde ich, zu der Ausführung einer Ovariotomie bei allgemei¬ 
ner Peritonitis, nach Biel berufen. Ich konnte erst für den nächsten Tag Zusagen, erhielt 
jedoch von dort die Meldung, dass der Zustand sich so verschlimmert habe, dass an eine 
Ausführung der Operation nicht zu denken sei. Der erwartete ungünstige Ausgang trat 
jedoch nicht ein, sondern die Frau wurde nach weitern 14 Tagen auf die Klinik ge¬ 
bracht. Sofort nach dem Eintritt erfolgte die Ausstossung eines Eies vom 3. Monat. 
Die Ursache der bedenklichen allgemeinen Peritonitis war nun klar; es handelte sich hier 
um eine durch die Schwangerschaft veranlasste Axendrehung des Stiels. Nach weitern 
14 Tagen wurde vou mir die Ovariotomie ausgeführt. Der Tumor war von mäsBiger 
Ausdehnung, erstreckte eich nur wenig oberhalb des Nabels, war jedoch allseitig mit den 
Gedärmen und der Bauchwandung durch frische, leicht blutende, jedoch unschwer lösbare 
Adhmsionen verbunden. Der Stiel war 2 Mal um seine Axe gedreht. Es zeigte der 
Tumor ferner die Eigentümlichkeit, dass auf dem gedrehten Stiel ein eigrosser Tumor 
folgte, welcher durch einen zweiten, ebenfalls etwas gedrehten Stiel in den eigentlichen 
grossen Tumor überging, welch’ letzterer eine bräunliche blutige Flüssigkeit beherbergte. 

Nach Entfernung des Tumors legte ich eine Drainröhre in den obern Wundwinkel 
ein und schloss die Bauchwunde. 

Durch das Rohr wurde eine 7 ü / 00 -Kochsalzlösung, welche auf Körpertemperatur ge¬ 
bracht worden war, in die Bauchhöhle eingegossen. Ich sah darauf, gerade so viel von 
der Flüssigkeit in die Bauchhöhle zu bringen, als der Tumor vorher Raum einnahm. Es 
wurden 2400 grm. injicirt. Das Abdomen bot nachher bei der physicalischen Unter¬ 
suchung vollkommen das Bild eines mässigen Ascites dar. Die Drainageröhre wurde 
abgeklemmt und der Verband lose angelegt. 

Der Erfolg entsprach nicht ganz meiner Erwartung, da die Anwesenheit der Flüssig¬ 
keit sich nicht als ganz reactionslos erwies. Bereits einige Stunden nach der Operation 
stellte sich ein mässiger Grad von Athemnoth ein; der Puls stieg am ersten Abend auf 
90 und ging dann am folgenden Tag bis auf 150 in die Höhe. Die Temperatur war am 
ersten Tage normal, stieg am zweiten auf 38,9°; am dritten Tag ging dieselbe wieder 
zum Normalen zurück. Der Puls ging ebenfalls am dritten Tage in seiner Frequenz 
zurück und war am vierten Tage wieder regelmässig. Es konnte nun vom ersten Tage 
an bei starker Schweisssecretion und Urinvermehrung eine allmälige Abnahme des künst¬ 
lichen Ascites beobachtet werden. Am fünften Tage liess sich noch etwas Flüssigkeit 
nachweiBen, welche am sechsten Tage vollkommen verschwunden war. Am siebenten 
wurde die Canüle entfernt. 

Die Ursache dieser Erscheinungen (Dyspnoe, Temperatursteigerung oder Puls¬ 
frequenz) glaube ich, dürfen nur auf die rasche Resorption der Flüssigkeit zurück¬ 
geführt werden; da dieselben nicht sofort, sondern erst einige Zeit nach der Ope¬ 
ration eintraten und mit der Ausscheidung der Flüssigkeit zurückgingen und ganz 
schwanden. Durch die rasche Aufsaugung trat eine Ueberfüllung des Kreislaufes 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSSTY 



567 


ein; es bedurfte einer erhöhten Herzthätigkeit, um die Circulation aufrecht zu 
erhalten. Was jedoch den eigentlichen Zweck der Eingiessung von Kochsalz¬ 
lösung anlangt, nämlich die Verhütung des Contactes der Adhaesionen, so muss 
bemerkt werden, dass derselbe ein ziemlich glatter war und dass bis zum heutigen 
Tage, bei wiederholten Untersuchungen, eine Störung des Darmes und seiner Func¬ 
tionen nicht constatirt werden konnte. 

Die unangenehmen Erscheinungen, welche durch die Resorption der Flüssig¬ 
keit gesetzt werden, Hessen sich möglicherweise durch eine Modification de3 Ver¬ 
fahrens beseitigen. Es dürfte sich vielleicht als hinreichend erweisen, geringere 
Quantitäten einzugiessen, um dadurch die Ueberfüllung des Kreislaufes mit Re¬ 
sorptionsflüssigkeit zu verhindern. Es wäre vielleicht möglich, sich zu diesem 
Zwecke eines Apparates zu bedienen, ähnlich denen, welche wir bei den bacterio- 
logischen Forschungen benutzen. Mittelst diesen könnte die Flüssigkeit ständig 
auf Körpertemperatur erhalten und der Zufluss zur Abdominalhöhle regulirt werden. 
Ebenso könnte durch eine zweite Röhre ein regelrechter entsprechender Abfluss 
bewirkt werden. Es würde sich dieses Verfahren als eine permanente Irrigation 
der Bauchhöhle darstellen. Die Menge der resorbirten Flüssigkeit würde hierdurch 
vermindert. Noch einfacher könnte das Verfahren gestaltet werden, wenn man 
nach der Operation eine geringere Menge von Flüssigkeit in die Bauchhöhle ein¬ 
giessen würde und alle 3 Stunden eine neue Quantität einströmen und eine ent¬ 
sprechende Menge durch die 2. Röhre wieder zum Abfluss bringen würde. Auf 
diese Weise würde das Verfahren einfacher zu handhaben sein. 

Die Wichtigkeit des Gegenstandes macht es wünschenswert!), dass diese pro- 
phylactischen Maassregeln auch experimentell geprüft würden. Grössere Wund¬ 
flächen im Peritonealsacke lassen sich ja mittelst des Messers und caustischer 
Mittel, wie schon frühere Versuche lehren, leicht herstellen. Man könnte ja zwei 
Versuchsreihen hersteilen: In der einen die Heilung unter Anwendung von festen 
Verbänden sich selbst überlassen, in der zweiten aber die angegebene Maassregel 
in Anwendung bringen. 

Die Vergleichung des Resultates der beiden Reihen würde über den Werth oder 
Unwerth meines Vorschlages entscheiden. 

Wenn ich mir erlaubt habe, hier von diesem Verfahren Mittheilung zu machen, 
so geschah dies weniger , um Ihnen dasselbe zur prüfenden Nachahmung zu em¬ 
pfehlen, sondern es war mir mehr darum zu thun, hier in dieser Versammlung von 
Fachmännern diese nicht so gar seltenen und oft so verhängnissvollen Folgen 
schwerer Laparotomien zur Besprechung zu bringen. Ich sah mich um so mehr 
dazu veranlasst, als diese Complicationen auch in den ausführlichen Werken über 
Laparotomie nicht die nothwendige Berücksichtigung gefunden haben. Man findet 
zwar in den Abhandlungen die bedauerlichen Folgen <ier Darmstörung constatirt, 
und findet dort ferner den Rath ertheilt, bei eingetretenen Stenosen die erneute 
Laparotomie zu versuchen. Allein prophylactische Maassregeln finde ich bis jetzt 
keine angegeben. 

Vielleicht hat diese Discussion und die sich daran schliessenden Erörterungen 
zur Folge, dass die Ursachen der Darmcomplicationen, welche in ihrer verschie- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



568 


denen Grösse meiner Ueberzeugung nach viel häufiger Vorkommen, als man gewöhn¬ 
lich annimmt, näher aufgeklärt und Maassregeln besser als die mehligen in Vor¬ 
schlag gebracht werden. 


V ereinstoeriolite. 

Medicinische Gesellschaft in Basel. 

Präsident: Prof. Socin , Actuar: Dr. Dan. Bernoulli. 

Schriftführer für die Corresp.-Blatt-Referate Dr. Daniel Bernoulli . 

Sitzung vom 20. Mai 1886 .') 

Anwesend 23 Mitglieder. 

Dr. Mähly referirt Uber die einerseits von Laveran in Algier, anderseits von Marchiafaua 
und Celli in Rom durchgeführten neuern Forschungen über die microparasitärc 
Genese der Malarlakrankheiten und betont, dass die beiderorts gewonnenen Resultate, 
obwohl die italienischen Autoren es nicht zugeben wollen, in den Hauptpunkten recht be¬ 
friedigend Ubereinstimmen und gerade dadurch in erhöhtem Maasse Berücksichtigung ver¬ 
dienen. Der Befund ist allerdings ein complicirter; es zeigten sich (im frisch entnomme¬ 
nen, ohne Zusatz untersuchten) Blut der Kranken dreierlei Gebilde in sehr wechselndem 
Verhältnis: 1) halbmondförmige Körperchen, etwas länger als der Durchmesser der rothen 
Blutkörperchen, hyalin, mit feinem Pigment in der Mitte, 2) sphärische Körperchen von 
1—10 ji Durchmesser, hyalin, die grössern unter ihnen mit Pigment versehen und, was 
das Merkwürdigste, deutliche amöboide Bewegungen ausführend; 3) bewegliche Fäden 
(filaments mobiles) 21—28 fi lang, sehr dünn, von den eben genannten Körperchen aus¬ 
gehend, später aber — nach Laveran — sich davon ablösend, um frei im Gesichtsfeld 
herumzuschiessen, und zwar zuweilen 2—3 Stunden lang. 

Keines dieser Gebilde wurde je in andern Blut gefunden, als in dem von Malaria¬ 
kranken (sowie in den Organen der betr. Leichen). Laveran hat deren 480 untersucht 
mit 432 positiven Resultaten; die negativen fallen fast sämmtlich auf die erste Zeit der 
Forschung. Zahl und Art der Organismen wechseln nach Form und Stadium des Fiebers; 
am sichersten vermag man sie einige Zeit vor einem Fieberanfall zu constatiren (auf 
79 Fälle kein Misserfolg). Die Italiener impften 5 Gesunde mit Malariablut, 2 derselben 
bekamen Intermittensanfälle und zeigten im Blut die Orgaoismen. 

Der Zusammenhang der verschiedenen Formen resp. die Biologie der Parasiten — 
welche offenbar keine Spaltpilze sind — bleibt noch aufzuklären übrig. 

Der Vortragende hebt hervor, wie die zu erhoffenden Ergänzungen und Bestätigung 
dieser Forschungsresultate — also mit andern Worten der sichere Beweis von der in- 
fectiösen Natur der Malaria — aufklärend wirken müssten auf den jetzt noch so unklaren 
Begriff „Acclimatisation in den Tropen“, worunter man bis jetzt fälschlich 
nicht nur die Anpassung des Organismus an neue climatische Einflüsse, sondern auch 
noch sein Verhalten gegenüber der Krankheit Malaria zu verstehen pflegt. Hier sollte 
eine scharfe Trennung eintreten. Acclimatisation ist ein — übrigens vollkommen dunkler 
— Vorgang, zu welchem der menschliche Organismus innerhalb gewisser, augenscheinlich 
nach Abstammung und Individualität ausserordentlich wechselnder Grenzen befähigt ist; 
werden diese überschritten, so tritt eben keine vollkommene Anpassung mehr ein, es 
zeigt sich zum mindesten Degeneration und Unfruchtbarkeit deB Nachwuchses, meist aber 
auch chronische Gesundheitsstörung, wie sie in der That bei den meisten in den Tropen 
lebenden Weissen in Gestalt von Anmmie zu Tage tritt. Aber wie sollen daraus jene 
acuten, typischen Fieberanfälle entstehen? Bind diese doch in manchen tropischen Gegen¬ 
den vollkommen unbekannt, während sie andererseits, da wo sie überhaupt Vorkommen, 
auch bei den sicherlich vollkommen acclimatisirten Eingeborenen auftreten. 


*) Erhalten am 16. August 1886. Red. 


Digitized by 


Gck igle 


Original .free 


THE OHIO STATE UNIVERSITY 



569 


Die Thatsacbe, dass die Colonisten gleich im Beginn ihres Aufenthalts am meisten 
von „Fieber“ heimgesucht zu werden pflegen, lässt sich nicht bestreiten, und es ist be¬ 
greiflich, dass man in ihr den Ausdruck der Acclimatisation erblickte, welche eben zu 
dieser Zeit am intensivsten vor sich gehe; eigentlich hätte man nicht diese, welche ja 
einen salutären Process darstellt, beschuldigen sollen, sondern den „ungedeckten Rest“, 
das Zuviel, was jener Fähigkeit im betreffenden Fall cugemuthet wurde. Aber auch das 
wäre unrichtig; es bandelt sich hier nur um eine — von mehreren — Gelegenheits- 
ursache für die Malariainfection ; ohne letztere entsteht niemals Malaria. Dieser theore¬ 
tisch sich ergebende 8atz würde seine vollste Bestätigung finden durch die Erkenntniss 
der Microorganismen dieser Krankheit, welche Erkenntniss sich auch für Therapie und 
Prophylaxe als sehr wichtig erweisen dürfte. 

In der Discussion spricht Prof. Wille seine Meinung dahin aus, dass dasjenige, 
was am wenigsten von Allem in den Rahmen der infectiösen Krankheiten passe, 
bei der Tertiana der Wechsel von Gesundsein und Kranksein sei; der vom Refe¬ 
renten angezogene Vergleich mit Filaria Hesse sich wohl nicht durchführen. Wie 
Hesse es sich erklären, dass mehrere Soldaten, welche schon früher Intermittens 
durcbgemacht hatten, bei einem Marsch durch eine fieberfreie Gegend Fieberanfölle 
bekamen? — Als ein Exempel für Acclimatisation stellt er die Ausdauer der ari¬ 
schen Race in Indien hin; die alten Inder waren schwächlich und wurden später 
stärker. Unsere Race aber verkümmert in den Tropen ohne Zufluss neuen Blutes. 
Als Beweis des Verhältnisses von Acclimatisation und Noxe citirt Prof. Wille den 
Kongo, wo die Leute früher wegen ungenügender Nahrung starben, jetzt aber — 
weil gut genährt — am Leben bleiben. 

Referent replicirt Herrn Prof. Wille, dass die von ihm beobachtete Acquisition 
von Fieber eben noch keiner Erklärung fähig sei. 

Sitzung vom 10. Juni 1886. 

Im Operationssaal der chirurgischen Abtheilung des Spitals. 

Anwesend 27 Mitglieder. 

Prof. Immermann spricht über Thoracoeentese und über Behandlung 
der Pleuraempyeme mittelst permanenter Aspiration, und 
gibt zunächst eine ausführliche Uebersicht über die Indicationen zur Thoracoeentese 
bei serösem und bei eitrigem Exsudate. 

Bei ersterm steht dem Referenten ein Beobacbtungsmaterial von über 500 Fällen 
zu Gebote, und hält derselbe die Operation bei antiseptischer Ausführung für 
durchaus gefahrlos, so dass eine Umwandlung in Empyem nicht vorkommt. Zur 
Vornahme dient die Katsch'&che Spritze. Nach Maassgabe der Dauer der Krank¬ 
heit, des Umfangs des Exsudates, des Verhaltens der Körpertemperatur und der 
Qualität des Exsudates ergeben sich die 4 Indicationen zur Vornahme der Thoraco- 
centese bei serösem Exsudate: 1) bei längerer Dauer (etwa 1 Monat), selbst bei 
kleinem Exsudate, zur vorübergehenden Entfaltung der Lunge, damit sich keine 
festem Adhäsionen bilden; 2) bei grösserm Exsudat zur directen Erfüllung der 
Indicatio vitalis, wegen Dyspnoe; 3) bei erheblicher Dislocation des Herzens, wegen 
der Knickung der grossen Gefasse und ihrer Folgen; 4) nach dem Aufhören des 
Fiebers bei verzögerter Resorption. Zeigt sich das Fieber wieder nach einer 
fieberlosen Zeit, so beruht dies entweder auf einem Wiedererwachen der Ent- 

41 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



570 


zündung oder auf Resorption, was sich durch Beobachtung des Quantums des 
Exsudates leicht ergibt. Ueber einmonatliche Dauer des Fiebers macht den eitrigen 
Charakter des Exsudates wahrscheinlich, und eine Probepunction mittelst der 
Pravaz 'sehen Spritze tritt in ihr Recht. 

Bei Empyem, wo die spontane Resorption nicht eintritt und wegen Zurück¬ 
lassung von entzündungserregenden Eiterresten die einfache Thoracocentese nicht 
genügt, wird jetzt gemeiniglich der breite Schnitt oder die Rippenresection geübt 
Diese nun glaubt Referent durch eine viel einfachere und auch sonst vorzüglichere 
Methode, die er kürzlich bei Curschmann in Hamburg mit hübschen Resultaten 
kennen lernte, in vielen Fällen ersetzen zu können. Dieselbe beruht auf luftdichter 
Einführung eines Drainrohrs, womit der anwesende und der sich weiter bildende 
Eiter sofort durch Aspiration entleert wird. Hiermit verschwindet das Fieber, es 
kommt Appetit und Kraft; die Lunge aber bleibt beständig expandirt, was bei den 
andern Methoden nicht stattfindet. Man sticht unten an der hintern Axillarlinie 
einen dicken Troicart ein mit Hahnverschluss, durch welchen ein gefenstertes 
Drainrohr mit Abschluss durch 2 Quetschhähne behufs Herausnahme der Canüle 
eingeführt wird; am äussern Ende wird eine Flasche mit desinficirendem Flüssig¬ 
keitsabschluss befestigt: sie wirkt schon durch Tiefstellung aspirirend, Referent 
aber fügte ein Aspirationsrohr zum Saugen bei. Das Drainrohr wird antiseptisch 
in der Wunde befestigt; eine vorgehende subcutane Cocaininjection macht das 
Procedere schmerzlos. — Bei hochgradiger putrider Zersetzung und bei ganz alten 
Empyemen möchte das Verfahren freilich nicht genügen. 

Eine Patientin wird vorgestellt, welcher mittelst dieses Verfahrens am 1. Tage 
2000 ccm. Eiter sind abgezapft worden, welcher es jetzt sehr gut geht, und deren 
Lunge ganz ausgedehnt ist Die Frau geht mit der Flasche in der Tasche spa¬ 
zieren ; wenn nöthig, wird das Rohr zeitweilig mit dem Quetschhahn abgeschlossen. 

Dr. Oeri erinnert an die s. Z. von Bartels aufgefundene ähnliche Einrichtung, 
wonach durch eine besondere Art der Fisteln ein negativer Druck im Thorax ent¬ 
steht, wobei sich freilich ein kleiner Pneumothorax ausbildet. 

Prof. Hagenbach bemerkt, dass das Verfahren bei kindlichen Empyemen wohl 
oft nicht passen möchte wegen der so überaus häufigen Gerinnselbildung; worauf 
Prof. Immermann bemerkt, dass ja dadurch der spätem Vornahme einer grossem 
Operation nichts entgegensteht; auch könne hier eine Ausschwemmung der Pleura¬ 
höhle mit einem Desinficiens gemacht werden. 

Auf einige Anfragen der Herren Massmi , Mdhly und Oeri bemerkt noch der 
Vortragende, dass behufs Vermeidung von Knickung die Drainschläuche nicht allzu 
dünn sein dürfen, dass die Hauptmasse des Eiters in V/ % Stunden abging, dass 
weder krampfhafte Hustenstösse noch andere Unannehmlichkeiten dabei vorge¬ 
kommen seien, dieselben übrigens momentan durch Schliessen des Quetschhahns 
könnten unterbrochen werden, dass die Permanenz des Aspirationszuges eine grosse 
Kraft in sich schliesse, und dass die Methode überhaupt noch allerlei Verbesserung 
fähig sei. 


Di;: li. 'CjO~ü[lC 


Original fren _-iJL 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



571 


Referate und Kritiken. 

Oeffentliches Gesundheitswesen in den Cantonen der Schweiz 1883. 

Veröffentlicht vom Departement des Innern der schweizerischen Eidgenossenschaft. 

Bern, 1885. 

Das Interesse für die Volksgesundheitspflege ist nicht nur bei den Sanitätsbehörden, 
sondern auch bei den Cantonsregierungen und im Volke selber in erfreulicher Zunahme 
begriffen; viele Cantone haben auf genanntem Gebiete bereits namhafte Leistungen auf- 
zuweisen. Aus dem reichhaltigen uns zu Gebote stehenden Materiale wollen wir nur das 
Wesentliche hervorheben. 

Grössere Pocken-Epidemien traten in Thalweil (Zürich), Zollikofen (Bern) und im 
Sernftbal (Glarus) auf. In Thalweil erkrankten 20 Personen, davon starben 9, 8 nicht 
geimpfte Kinder und eine nicht revaccinirte Frau. In Zollikofen erkrankten 44 Personen, 
darunter 10 Kinder unter 15 Jahren. Von Letzteren war nur ein 8jähriges Mädchen 
geimpft Nach dem 8ernfthal wurden die Blattern wahrscheinlich durch Garn aus der 
Spinnerei Felsenau-Zollikofen verschleppt. Die Erwachsenen, welche daselbst erkrankten, 
sollen geimpft und theilweise revaccinirt gewesen sein, doch liegt zwischen Impfung und 
Erkrankung ein Zeitraum von 17 bis 68 Jahren. 

Mancherorts machte sich eine Agitation gegen das Impfen bemerkbar, theilweise in 
Folge falscher Auslegung der Abstimmung über das eidgenössische Epidemien-Gesetz. 
Die Impfung konnte daher nur mangelhaft durchgeführt werden, so in den Cantonen 
Schwyz und Freiburg. Schaffhausen und Appenzell A.-Rh. hoben den Impfzwang auf. 
In Graubünden jedoch wurde ffeissig geimpft, nur wenige Widerspenstige mussten ge¬ 
warnt und bestraft werden. Die Mailänder Lymphe, welche im Bezirke Moesa verwendet 
wurde, ergab keine guten Resultate. Als sehr gut erwies sich die in Chur selbst erzeugte 
und ganz frisch versandte Thierlymphe. Die humanisirte Lymphe wird überall durch die 
animale Lymphe immer mehr verdrängt. 

Typhus-Epidemien traten in mehreren Cantonen auf, so in 8teinen und Küssnacht 
(Schwyz), Olten- Goasgen (Solothurn), Wintersingen (Baselland), Buchthalen (Schaffhausen) 
und an mehreren Orten im Canton Neuenburg. 

Die Diphtheritis nimmt im Canton Zürich stark zu. Eine epidemische Lungenent¬ 
zündung von sehr iufectiösem Charakter in Bern hatte mehrere Todesfälle zur Folge. Die 
Lungenschwindsucht bildet überall ein grosses Contingent der Sterbefälle. In Cornaux 
(Neuenburg) trat eine heftige Keuchhusten-Epidemie auf, welche auch Erwachsene befiel. 
Aus dem Bezirke Tablatt (St. Gallen) wird eine „wahre Epidemie von Frucht-Abtreibungen“ 
gemeldet. 

In den meisten Cantonen sind endlich die competenten Behörden zur Einsicht gelangt, 
dass das Kindbett-Fieber, welchem jährlich in der 8chweiz nahezu 400 Mütter zum Opfer, 
fallen, nicht ein nothwendiges Uebel ist, sondern sich vermeiden lässt. So haben die 
Cantone Schwyz, Solothurn, Zug, Schaffhausen, 8t Gallen, Thurgau, Neuenburg, Baselstadt 
und Glarus Inspections- und Repetitionscurse für Hebammen in verschiedener Form ein¬ 
geführt, um denselben die Grundsätze einer rationellen Kinderpflege, sowie die Principien 
der Desinfection zur Verhütung des Kindbettfiebers beizubringen. Baselstadt und St. Gallen 
verabreichen auch Utensilien und Desinfectionsmittel für arme Wöchnerinnen. 

Die Sterblichkeit der Kinder im ersten Lebensjahre ist in einzelnen Bezirken und 
Cantonen enorm, so starben in Appenzell A.-Rh. 368 Kinder im ersten Lebensjahre, 
während die Zahl der übrigen Verstorbenen 838 betrug. St. Gallen weist bei einer Total¬ 
summe der Verstorbenen von 4662 nicht weniger als 1250 Kinder im ersten Jahre auf. 

Als Ursache davon wird meistentheils eine unzweckmässige Ernährung und Pflege ange¬ 
geben. Aus mehreren Bezirken wird jedoch gemeldet, dass der Brei immer mehr durch 
die Milch verdrängt werde* In den Cantonen Baselstadt, Aargau, Neuenburg und Genf 
erhält jeder Familienvater bei der Geburtsanzeige eine populär abgefasste Schrift über 
Ernährung und Verpflegung der kleinen Kinder. In einzelnen industriellen Bezirken wird 
über zunehmende Schwächung der Constitution der Kinder, sowie über Aoiemie und Ner¬ 
vosität der Frauen geklagt. 

Zur Untersuchung der Lebens- und Genussmittel haben die meisten Cantone Chemiker 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



572 


angestellt. Die vorkommenden Verfälschungen betreffen vorwiegend Wein und gemahlene 
Gewürze. Eine Obstmostprobe enthielt viel Petroleum. Prosit Mahlzeit! Viele Wein- 
lieferanten und Wirthe mussten den Gerichteu zur Bestrafung überwiesen werden* In Genf 
kamen 6849 Kilogramm essbare 8chwämme zum Verkauf, 126 Kilogramm mussten als giftig 
oder zu alt erfunden vernichtet werden. 

In einigen Kantonen wurden die Schulhäuser, Waisenanstalten u. s. w., ja sogar die 
Privatwohnungen auf ihre Salubrität untersucht und mancherorts Abhülfe geschaffen, so 
vor allem in Baselstadt, dann in Solothurn, Schaffhausen, Zug und Schwyz. 

Neuenburg, 3t. Gallen, Freiburg, Schaffhausen und Baselstadt beklagen sich über 
Zunahme der Ankündung und des Verkaufs von Geheimmitteln. Viele Kurpfuscher wurden 
theils bestraft, theils ausgewiesen. 

St. Gallen verbot der homoeopathischen Klinik in Herisau alle Annoncen in den can- 
tonalen Tagesblättern, ebenso die Ankündung und den Verkauf sämmtlicher Matteimittel, 
Krüsi’s Bruchsalbe u. s. w. Auch der Medicamentenhandel in den Droguerien wurde 
verboten. 

Zunahme des Schnapsconsums melden Schwyz und Schaffhausen, Abnahme desselben 
Glarus und Appenzell A.-Rh. 

Weiufabriken, welche Wein aus getrockneten Weinbeeren herstellen, entstanden in 
Freiburg und Schaffhausen. Wallis signalisirt die Bildung eines Temperanzvereins in Ch ... 

Glarus eröffnete seine neue cantonale Krankenanstalt. 

Die Zahnarztschule in Genf entwickelt sich in erfreulicher Weise. Hervorgehoben 
wird die neue Methode des Zahneinsetzens von Herrn Prof. Redard. 

Die waadtländische medicinische Gesellschaft sprach sich gegen die Aufstellung von 
Bezirksärzten aus, obwohl solche im Sanitäteproject vorgesehen waren. 

Die verzeichneten Errungenschaften auf dem Gebiete der Volksgesundheitspflege sind 
wohl grösstentheils den Bemühungen der cantonalen ärztlichen Vereine und auch der un¬ 
ermüdlichen und unerschrockenen Thätigkeit einzelner Collegen zu verdanken. Wir haben 
aber auch manche Schlappen, Niederlagen und Enttäuschungen erlitten, ja oft nur Spott 
und Undank geerntet. Möge des Aesculaps „jugendfrische, sanftlächelnde* Tochter 
Hygieia in ihrer Arbeit nicht erlahmen und mancher Sieg wird ihr noch beschieden sein. 

Chur* Tramer . 


Die Wanderleber und der Hängebauch der Frauen. 

Von Dr . Leopold Landau . Berlin* Verlag von Aug. Hirschwald. 

Verf. bearbeitet in dieser 170 Seiten starken Schrift ein Thema, welches das Interesse 
des Arztes in vollstem MaaBse verdient. Er macht namentlich darauf aufmerksam, dass 
die Wanderleber mit all ihren Beschwerden gar nicht so selten vorkomme, wie gewöhn¬ 
lich angenommen wird und demonstrirt die grosse Verwandtschaft derselben mit dem bei 
Frauen so häufigen Hängebauch in aetiologischer wie in symptomatischer und therapeu¬ 
tischer Hinsicht. 

Nach kurzer Schilderung der bisher geläufigen Ansichten über Genese der Wander¬ 
leber, gibt er eine genaue Beschreibung der Topographie der Leber, macht Angaben über 
Grösse, Gewicht, Form und Consistenz derselben und erörtert ihre Befestigungsmittel. 
Die letztem theilt er ein in unmittelbare (Bänder) und hält für das richtigste die 
ligamentöse Verbindung mit der hintern Bauchwand speciell mit der vena cava und mit 
dem Zwerchfell, und in mittelbare. Unter diesen spricht er dem äussern Luftdruck und 
dem intraabdominellen Druck fast jede Bedeutung ab; weist dagegen mit Nachdruck auf 
die mit Gas und Flüssigkeit gefüllten Baucheingeweide als durchaus sichere und kräftige 
Stütze für die Leber hin. Die Bauchdecken halten aber die Baucheingeweide zu¬ 
sammen ; also wird schliesslich der Tonus derselben ein Wesentliches zur Erhaltung der 
Leber an ihrem Platze beitragen, besonders da das specifische Gewicht der letztem wenig 
über dem der Därme steht. — Diejenigen pathologischen Stellunga- und Lage Veränderungen, 
bei welchen die Dislocation eine fixe ist, stellen dem sie bedingenden Grundleiden gegen¬ 
über eine gewöhnlich belanglose Erkrankung dar. Im Gegensatz dazu behauptet die 
wirkliche Wanderleber in dem Krankheitsbild die erste Rolle. Sie entsteht durch 
Ueberdehnung ihrer Bänder in Folge von Traumen; weit häufiger aber durch Alteration 
der mittelbaren Befestigungsmittel und zwar hauptsächlich durch Hängebauch. — Der 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



573 


letztere bildet sich aus bei allgemeinen Ernährungsstörungen und Ueberdehnung des Leibes 
(Schwangerschaft). Die Folge ist eine Senkung aller Eingeweide nach unten und ein 
Zug an Zwerchfell und Brustorganen. Dadurch entstehen Schmerzen und unangenehme 
Sensationen besonders im Stehen und bei Anstrengung, melancholische Verstimmung, 
Symptome von Stenosirungen im Darm (Dilatation des Magens, Obstipation, Meteorismus; 
Dyspepsie), Icterus; venöse 8tase im ganzen Unterkörper (Varicen, Hämorrhoiden, Uterus¬ 
blutungen, chronische Metritis und Endometritis), Kurzathmigkeit und Herzklopfen, Stö¬ 
rungen in Nierensecretion und Urinexcrelion, Lageveränderungen des Uterus. — 
Schwangerschaft briugt infolge Hebung und Fixirung sämmtlicher Baucheingeweide durch 
den vergrösserten Uterus oft Erleichterung. — Die Diagnose des Leidens ist bei objec- 
tiver Untersuchung nicht schwierig. — Die Therapie soll bezwecken, den Bauchdecken 
ihre Festigkeit wiederzugeben, ln frischen Fällen kann dies erreicht werden durch fara- 
dischen Strom, kalte Douchen, Massage, allgemeine Kräftigung. Sonst bildet das souveräne 
Mittel eine gut passende, den Leib fest zusammenhaltende Bauchbinde sowohl für Hänge¬ 
bauch als die consecutive Wanderleber. — Zum Schlüsse der sehr lesenswerthen Arbeit 
führt Verf. 16 eigene Beobachtungen von Wanderleber an. • 

Zürich. Herrn, Meyer. 


L'Annde mddicale (Septieme annde). 

Rdsumd des progrds rdalisds dans les Sciences znddicales, par le Dr. Bourneville , mddecin 
de l’hospice de Bicdtre et rddacteur en chef du „Progrds mddical“, plus 26 collaborateurs. 

Paris. Pion 1885. Prix 4 francs. 398 pages. 

II n’est certainement pas facile, en prdsence de l’dnorme quantitd de travaux qui pa- 
raissent chaque annde sur les Sciences mddicales, de constituer un „annuaire gdndral“ satis- 
faisant k tous les ddsirs du mddecin praticien. Ces rdsumds des progrds accomplis, des 
ddcouvertes, des nouveaux modes de traitement, dtant souvent ou trop ddtaillds, ou trop 
courts, ne remplissent pas toujours leur but, et le Journal pdriodique, bien renseignd et au 
courant, vient les rendre plus ou moins superflus. 

Mais il y a certainement un grand nombre de praticiens qui ne peuvent parvenir 4 
lire rdgulidreraent leur journal, pressds qu’ils sont par leur clientdle, et qui voient paraltre 
avec plaisir au commencement de l’annde un ouvrage, qui leur apporte sous une forme 
brdve et claire, un extrait des nouvelles connaissances, acquises pendant l’annde qui vient 
de s’dcouler. 

„L’annde mddicale,“ dont le format et le prix sont ddjd une recommandation, vient 
de plus appeler l’attention par l’ordre et le soin consacrds k chaque article, qui a son 
collaborateur spdcial. Et ce qui plait, dans un ouvrage exclusivement fran^ais, sont les 
citations nombreuses des travaux dtrangers, des allemands surtout, des suisses trds-souvent. 

Le plan est celui que l’on rencontre gdndralement. D'abord les chapitres sur l’ana- 
tomie et la physiologie, puis la mddecine et la Chirurgie. Enfin Tobstötrique, la gynd- 
cologie, la thdrapeutique et l’hygidne. Une revue de l’annde ndcrologique, une table ana- 
lytique et des auteurs flnissent ce petit volume, si complet dans son genre. 

Dans la „physiologie,* qui est particulidrement bien rddigde, se trouve une „page 
intdressante“ sur les fonctions „douteuses“ du corps thyroide, qui serait un „rdgulateur a 
de la circulation cdrdbrale. 

La pathologie gdndrale parle des ptomaines et des microbes, de „l’auto-intoxication 
ptomai’que,“ de Tantisepsie intraorganique par injections intraveineuses d’une solution 
jodo-jodurde. Un article sur la Rage traite des premiers travaux de l’immortel Pasteur . 

Le rdsumd sur les maladies du systdme nerveux prend 28 pages k lui seul. On y 
trouve que l’hystdrie et la tuberculose ont entre elles des „rapports assez intimes . u Les 
tuberculeux engendreraient souvent des hystdriques, et vice-versa. 

La psychiatrie (25 pages), les maladies de l’enfance, apportent maint fait important. 

II semble que le chapitre sur la Chirurgie a dtd un peu ddlaissd. D’abord l’on 
ne comprend pas pourquoi un grand rdsumd sur l'ophthalmologie, 29 pages, vient le couper 
en deux. Dans la premidre partie on trouve quelques ddtails sur l’dthdrisation rectale 
qui n’a gudre de partisans; puis les travaux de Kocher (cachexie strumipriva) et Beverdin , 
Schiff et Kaufmann , sur la tbyroi'dectomie. Plus loin le drainage et la rdsection des 
poumons, avec quelques aperqus sur l’opdration d Estländer, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



574 


La Chirurgie des voies urinaires oe vient qu’aprös l'ophthalmologie. Quant 4 cette 
derni&re, eile s’dtend de fagon 4 röjouir les oculisteis. 

Dans robstdtrique, on recommande l’expectation relative dans la „dölivrance“, möthodo 
qui ne donnerait que 2% de rdtention des merabranes, tandis que par rexpression on en 
aurait 8% et par les tractions 7%. 

Suivent 17 pages sur la gynöcologie, oü, entre autres faits interessante, on trouve 
mentionndes des ovariotomies che® des petites Alles d’un an 8 mois, et 8 1 /, ans. 

La thdrapeutiquo, qui eite tous les nouveaux mddicaments et leur dosage, renferme 
des ddtaila sur l’anesthdsie chirurgicale et Iob pansements qui auraient pu rentrer dans 
le chapitre ddlaissd de la Chirurgie. Les nouveautds, s’il y a, sur l’bygidne scolaire, 
alimentaire, industrielle etc. etc., terminent cet annuaire, qui, sans aucun doute, se perfec- 
tionnera encore. Behrens . 

1. Ueber den Zusammenhang der Augenheilkunde mit andern Gebieten der Medicin. 

Von Schweigger. (Rede, gehalten zur Feier des Stiftungstages der militär-ärztlichen 
Bildungsanstalten am 2. August 1885.) Berlin, A. Hirschwald. p. 31. 

2. Die Sprache der Augen. 

Vortrag von Magnus. Wiesbaden, 1885, J. F. Bergmann, p. 50. 

3. Ueber Augenmuskellähmungen. 

Von Königstein. „Wiener Klinik“ 1885. Heft 10. p. 25. Wien, Urban & 8chwarzenberg. 

1. Im Anschluss an die Rede, welche der leider so früh verstorbene A . von Gräfe 
genau vor 20 Jahren von derselben Stelle aus „über die Bedeutung ophthalmologischer 
Studien für die Medicin“ gehalten hatte, führt Schweigger zunächst an einigen Beispielen 
von parasitären Augenkrankheiten den Beweis, dass auch heute die von dem Verewigten 
mit ganz besonderer Vorliebe gepflegten Beziehungen zwischen Augenheilkunde und andern 
Gebieten der Medicin keineswegs vernachlässigt werden — immerhin mit Zufügung der 
— wohl angebrachten — Warnung, in dieser Hinsicht nicht allzu weit zu gehen. Den 
Schlusstheil der sehr lesenswerthen Rede bilden Winke und Ermahnungen mehr päda¬ 
gogischer Natur, illustrirt durch eine Reihe von alltäglich vorkommenden Erscheinungen 
auf optischem Gebiete. 

2. In dem mit gewohnter Vollendung stiiisirten Vortrage wird die physiognomieche 
Bedeutung der Augen wissenschaftlich untersucht und auf ihren wirklichen Antheil geprüft 
und zurückgeführt. Durch die Arbeiten von Joh. Müller und namentlich durch die Experi¬ 
mentaluntersuchungen von Duchenne wurde zuerst nachgewiesen, dass die populäre Vor¬ 
stellung, als ob Seele und Auge in besonders inniger Beziehung zu einander ständen, zwar 
sehr poetisch, doch wissenschaftlich ungerechtfertigt ist, dass vielmehr an der Darstellung 
seelischer Zustände nicht die Augäpfel an sieb, sondern nur die sie umgebenden Muskeln 
(des Gesichts, der Lider, der Brauen) betheiligt sind. Auch das, was man gewöhnlich 
den „Blick“ nennt, erklärt sioh bei gründlicher und unbefangener Prüfung allein aus der 
durch die Bewegungsmuskeln der Augen bestimmten Stellung derselben. Namentlich ent¬ 
behrt endlich jeder Berechtigung die so beliebte Mode, aus der Farbe der Augen auf den 
Charakter ihres Trägers zu schlieasen. 

3. In dem Aufsatze von Königslein , der ein Referat seiner an der allg. Poliklinik in 

Wien gehaltenen Vorlesungen bildet, ist das Gebiet der Augenmuskellähmungen recht 
klar behandelt und mit guten Abbildungen illustrirt. Ganz besonders zu begrüssen ist 
die kurze, aber doch vollständige und sehr übersichtliche Darstellung der für die Locali- 
sationsfrage wichtigen Momente. Bosch. 

Verwaltungsbericht des Sanitätsdepartements von Basel-Stadt Uber das lahr 1884. 

Aus diesem Berichte über die vielseitige Thätigkeit des Sanitätsdepartements mag 
nur Einiges hervorgehoben werden. 

An 8telle des zurücktretenden Dr. L, deWette wurde Dr. Th. Lotz als 1., Dr. Sury-Bienz 
sodann als H. Physicus ernannt 

Gestützt auf die von der Schweiz und Deutschland getroffene Vereinbarung in Be¬ 
treff der Grenzpraxis, eröffnete ein deutscher Arzt in Hasel eine Poliklinik und liess sich 
dort regelrecht nieder, musste jedoch bald wieder abziehen, da der Sanitäts- und Bundes- 
rath jene Vereinbarung nicht in seinem Sinne auslegten. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



575 


8owohl die Frage der unentgeltlichen Beerdigung als auch diejenige der Organisation 
des Irrenhauses wurde besprochen und studirt, ohne «um Abschluss zu kommen. 

Zur Verhütung des Kindbettfiebers wurden sehr zweckmässige Maassregeln getroffen 
und ist auch der Erfolg nicht ausgeblieben. Curpfuscher wurden mehrfach gewarnt und 
bestraft. 

Beachtenswerth ist, dass sämmtliche Wohnungen , insbesondere aber die Kost- und 
Scblafgängereien auf ihre 8alubrität hin untersucht wurden und dass die Bewohner meist 
willig die zur Abhülfe der Uebelstände ertheilten Rathschläge ausführten. 

Chur. Trainer . 


Mittheilungen aus der med. Klinik zu WUrzburg. 

Von C. Gerhardt und F. Müller . Wiesbaden, J. F. Bergmann, 1886, Bd. II, 412 8., 1 Tafel. 

In dem stattlichen uns vorliegenden Bande werden in einer Reihe von 17 grösseren 
und kleineren Originalarbeiten eine Anzahl von Fragen aus dem Gebiete der innern Me- 
dicin behandelt, von denen einige allgemeiner interessirende hier referirt sein mögen. — 
In seinem Aufsatz über Mycosis fungoides giebt uns Hammer nach Schilderung des 
klinischen Verlaufs, des Sections- und microscopischen Befundes eines typischen Falles, 
als neu seine Untersuchungsergebnisse bei Behandlung der Geschwulstschnitte nach Gram - 
scher Methode, wobei er riesige Mengen von Streptococcen in den Blut- und Lympbbabnen 
(intracellulär waren sie nicht nachweisbar) der betreffenden Hautgebiete auffand. Eine 
ähnliche injection mit Coccen fand sich ferner in vielen Capillarnetzen der Lungenalveolen, 
weniger in den Nierengefässen. Bezüglich des Wesens der Krankheit bezeichnet Verf. 
dieselbe als chronische Infectionskrankheit und ist geneigt, den von ihm gefundenen Coccen 
eine ätiologische Bedeutung zuzuschreiben. Untersuchung des Blutes auf diese Coccen 
intra vitam und Reinculturen derselben wurden nicht gemacht. Ein vollständiges Literatur- 
verzeichniss über Mycosis fungoides bildet den Schluss der Arbeit. — Eine sehr eingehende 
literarische 8tudie mit einer Casuistik von über 200 Fällen, vervollständigt durch 27 
eigene Beobachtungen liefert Herxheimer in seiner Arbeit „Ueber Luescerebri“, 
wobei Verf. bestrebt ist, ein umfassendes klinisches Gesammtbild über den Gegenstand 
in übersichtlicher, gedrängter Weise zu geben. Aus demselben sei folgendes hervor¬ 
gehoben: 1) Aetiologie. Die Gehirnsyphilis tritt meist in Begleitung secundärer 
Symptome Va — l l / 2 Jahre post infect. oder dann mehrere und viele Jahre nach der Initial— 
sclerose mit oder ohne anderweitige luetische Erscheinungen auf. Ob die Behandlung 
hier von entscheidendem Einfluss ist, lässt sich nicht sicher sagen. Mehr oder weniger 
disponirende Momente sind psychische Erregungen, Excesse in Baccho et Venere; der 
Einfluss von Alter und Geschlecht lässt sich nicht formuliren. In 2) Pathologische 
Anatomie bespricht Verf. besonders eingehend die von Heubner beschriebenen Ver¬ 
änderungen der Gehirnarterien und deren Folgen. 8) Symptome und Verlauf. Eines 
der constantesten Symptome ist der Kopfschmerz, dieser von wechselndem Sitz, meist 
Nachts exacerbirt und auf Druck und nach Aufregung vermehrt; sehr constant sind 
Störungen der Motilität, allmälig oder plötzlich auftretend, häufiger als Paralysen sind 
Paresen, ungleich häufiger als Paraplegieen sind Hemiplegiaen. Von Lähmung specieller 
Hirnnerven sind die häufigsten die der Augenmuskelnerven, dann des facialis und hypo- 
glossus. Contracturen der Extremitäten finden sich ziemlich oft. Sensible Störungen sind 
charakteristisch durch ihre Unvollständigkeit. Häufig sind Krampfformen, besonders epi- 
leptiformer Art; gewöhnlich sind auch Sprachstörungen und Störungen der Sinnesorgane. 
Im Allgemeinen ist charakteristisch die Unvollständigkeit der Erscheinungen bei Gehirn¬ 
lues. Die 4. Prognose hängt im Allgemeinen von der früh gestellten Diagnose und 
sachgemässen Therapie ab, bezüglich des Alters sind am günstigsten die mittleren Lebens¬ 
jahre. Anderseits kommen oft auch plötzliche Anfälle mit letalem Ausgang vor. Puncto 
5) Diagnose, wozu vor Allem der Nachweis coustitutioneller Syphilis gehört, ist zu 
bemerken, dass im besondern alle apoplectiformen oder epileptiformen Attaken bei einem 
vorher gesunden Individuum zwischen 20 und 30 Jahren sehr verdächtig sind. Bezüglich 
endlich 6) der Therapie empfiehlt Verfasser gleichzeitige Innunctionskur und Jodkali 
innerlich (bis zu 2,0 pro die) lange über die Zeit des Schwindens der Symptome 
hinaus. 

Zu interessanten Ergebnissen gelangt Engel in einer sehr ausgedehnten experimen- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



576 


teilen Untersuchung ü b e r die antifebrile und antizymotische Wirkung 
des Antipyrin, eine Arbeit, die noch mehr hält, als ihr Titel verspricht, indem theils 
vom Verfasser selbst, theils vom Assistenzarzt der Klinik, F. Müller i auch die übrigen 
unserer beliebten Antifebrilia in den Kreis der Untersuchungen gezogen sind. Nach Be¬ 
sprechung der Fiebertheorien gelangt Verf. an Hand von Versuchen, deren Anordnung 
im Originale einzusehen ist, zu folgenden Resultaten: 1) Antipyrin vermindert beim 
fiebernden und fieberlosen Organismus die Menge des ausgeschiedenen Stickstoffes und 
zwar am bedeutendsten beim Fiebernden. Die Abnahme der Stickstoffmenge im Harn 
und Koth beruht auf Verminderung des Eiweisszerfalls, nicht auf Behinderung der Aus¬ 
scheidung. Durch Prüfung des Verhaltens von Antipyrin gegen Fäulniss und Trauben- 
zuckergährung sowie gegen Reinculturen von Spaltpilzen ergab sich ferner, dass 2) dem 
Antipyrin eine sehr geringe antizymotische Kraft innewohnt, sowie auch dem Thallin; 
am stärksten desinficirend wirkt Salicylsäure, nächst dieser Hydrochinon und Chinin. 

Es erhellt daraus, dass die temperaturherabsetzende Wirkung unserer beliebten Anti¬ 
febrilia nicht auf Vernichtung oder 3chwächung der pathogenen 8itze im Organismus 
(Binz, Bossbach u. a.) beruhen kann, da hiezu die Concentration der Medicamente im Blut 
viel zu gering wäre. Zwischen der antiseptischen und antifebrilen Kraft der Fiebermittel 
besteht auch gar kein Parallelismus. Ueberdies kommt Verf. auf Grund von Versuchen 
an Fieberlosen bei unterdrückter Wärmeabgabe in überzeugender Weise zu dem Satze, 
dass Antipyrin die Temperaturherabsetzung fast allein durch Verminderung der Wärme- 
production, nur zum geringsten Theil durch Vermehrung der Wärmeabgabe veran¬ 
lasst. 

Ortweiler , über die physiologische und pathologische Bedeutung des Harnindicans 
gelangt auf Grund zahlreicher im Original einzusehender Beobachtungen zu folgenden 
Schlüssen: eine gesteigerte Indicanausscheidung im Harn beruht stets auf vermehrter 
Bildung von Indol im Körper. Diese kann bedingt sein durch jauchige Zersetzungen von 
Eiter und Gewebsbestandtheilen im Körper (Empyem, Bronchitis putrida, Carcinome) oder 
vor Allem durch pathologische Fäulnissvorgänge im Darmcanal, deshalb sehr reichliche 
Indicanausscheidung bei Ileus, Magen- und Lebercarcinom, Ulcus ventriculi, Typhus, 
Magen- und Darmcatarrben, Darmtuberculose, Peritonitis acuta und chronica. Das Fieber 
als solches ist ohne Einfluss auf Indicanausscheidung. 

Die beste Methode zum Nachweis von Indican ist folgende: in einem Reagensglas 
setzt man zu 10 Ccm. Urin dasselbe Volumen einer conc. Salzsäure und 2—3 Tropfen con- 
centrirte Chlorkalklösung. Nach 2 Stunden Stehen werden 2 Ccm. Chloroform zugesetzt, 
und kräftig geschüttelt. Der in das Chloroform nun aufgenommene Indigo zeigt je nach 
seiner Menge schwach blaue, violette oder röthliche Färbung der letzteren. Bei sehr be¬ 
deutender Indigomenge kann die Auschüttlung mit Chloroform bis zu völliger Erschöpfung 
des Indigogehaltes 12—15 Mal wiederholt werden. 

Einen Beitrag zu der neuerdings wieder viel ventilirten Frage der Urämie giebt 
Brauneck in seiner analytischen Studie: „Ueber die Ausscheidung von Am¬ 
moniak im Kothe bei Gesunden und Kranken“, deren Resultat die Ansicht 
von Treitz bestätigt, dass bei ungenügender Ausscheidung von Harnstoff durch die Nieren 
eine hochgradige Ausscheidung desselben in den Darmcanal, in dem er in kohlensaureB 
Ammoniak verwandelt wird, stattfinde. 

Verf. fand in der That bei Nephritikern weit bedeutendere Mengen von Ammoniak 
im Kothe ab bei Gesunden und zwar wird die Hauptmenge desselben in den obern Darm¬ 
abschnitten secernirt und wird im weitern Verlauf durch den Darmcanal resorbirt. Weitere 
Versuche bei Typhus und Cholera nostras ergaben aber noch weit grössere Ammoniak¬ 
mengen in den Stühlen als bei Nephritikern. Eine weitere theoretische Erörterung dieser 
Befunde zur Frage der Urämie wird nicht gegeben. 

Es folgt auf kleinem Raume eine theoretisch und practisch sehr bedeutsame Arbeit 
von Gerhardt selbst: „U eber örtliche Fieberursachen allgemeiner In- 
f e ct i o n s k r an kheit e n“, eine Arbeit, in welcher G . in kurzen Zügen und io über¬ 
zeugender und anregender Weise einen Ausbau der grundlegenden Forschungen Wunderlich 's 
nach der Richtung bin giebt, dass ein näherer Zusammenhalt der Symptome des Fiebers 
an sich mit den übrigen Krankheitssymptomen anzuBtreben sei. Er weist darauf hin, 
dass man bei Infectionskrankheiten zwei Arten von Fieber unterscheiden müsse, ein der 


Digitized by 


Gck igle 


Original 

THE OHIO STATE UN1VERSITY 



577 


Infection selbst angehörendes, vom Blute aus wirkendes und ein durch locale Ent¬ 
zündungsherde wirkendes. 

Als Beispiel einer Infectionskrankheit, deren Fieberverbältnisse vor Allem von Ein- 
Wirkung auf verschiedene Einzelorgane abhängig sind, nennt G . zunächst die epidemische 
Parotitis, Hier bleibt das Fieber, so lange nur die Parotis ergriffen ist, niedrig, sobald 
aber Orchitis die Krankheit complicirt, steigt die Temperatur ähnlich einem Pneumonie- 
oder RecurrensanfaJIe plötzlich steil empor. Als Grund dieser Erscheinung liegt die An¬ 
nahme nahe, dass die Enge und der verschlungene Verlauf der Samenkanälchen die Auf¬ 
stauung und Resorption von Entzöndungsproducten begünstigen, welche in den baum¬ 
förmigen Speicheldrüsengängen ohne erhebliche Spannung abfliessen können, ähnlich wie 
in der Urethra hausende Gonococcen monatelang kein Fieber machen, während sie bei 
ihrem Eintritt in Nebenhoden oder Hoden sofort einen Fieberanfall bervorrufen. 

Ein weiteres Beispiel von Fieber, das der Infection selbst angehört und von solchem, 
welches von örtlichen Entzündungsherden genährt wird, sind die Pocken. Hier verläuft 
das Initialfieber gleich und unabhängig davon, ob später ein reichliches oder gar kein 
Pockenexanthem auftritt. Das spätere Suppurationsfieber hingegen ist ein septisches 
Fieber und hat seinen Grund in Zahl, Tiefe und Dauer der kleinen Hautabscesse, während 
es bei fehlenden oder spärlichen Pusteln ausbleibt Nach diesen Erwägungen sind 
therapeutisch Sublimatwaschungen im Eruptionsstadium sehr empfehlenswerth. 

Wie bei den Pocken an der Oberfläche, können in andern Krankheiten kleine Ent¬ 
zündungsherde in innern Organen fiebererregende Producte ins Blut werfen. So bei der 
Trichinose, wo die zahllosen kleinen Entzündungsherde in den Muskclbündeln Stoffe ins 
Blut liefern, welche in ähnlicher Weise ein ^aseptisches“ Fieber unterhalten, wie 
bei einem Splitterbruch der Tibia ohne Hautverletzung ein solches gefahrloses aseptisches 
Fieber besteht, dessen Grund in der Resorption der Rückbildungsproducte zerfetzter 
Muskeln liegt. Anders beim Typhus. Hier hängt das regelmässige Fieberverhalten der 
ersten Zeit nicht von localen Processen ab, sondern es gehört den Infectionsvorgängen 
im Blute als solchen an, das verschleppte Fieber der spätem Stadien hingegen, zumal 
wenn andere Lokalerkrankungen fehlen, kann von Resorption zersetzten Darminhaltes 
in die Gescbwürsflächen herrühren und also eine örtliche Ursache haben. Für 
diese letztem Fälle dürfte Anwendung antiseptischer Mittel in Dünndarmpillen zu em¬ 
pfehlen sein. 

Bei Erysipel, Pneumonie und Diphtheritis hängt das Fieber nicht sowohl vom Um¬ 
fange, sondern von der fortschreitenden Ausbreitung der Krankheit ab. Nur die Gewebs- 
bezirke liefern fiebererregende Stoffe ins Blut, die eben erst in Entzündung eintreten, mit 
dem Aufhören der Ausbreitung fällt sofort die Temperatur ab, obschon die Infiltrationen 
und Hepatisationen noch mehrere Tage bleiben können. Hierin beruht die grosse Ueber- 
einstimmung der genannten Krankheiten, so verschieden sie auch sonst sein mögen. Von 
den Infectionekrankheiten mit kritischem Temperaturabfall haben viele auch einen sehr 
steilen Fieberbeginn, so Pocken, Masern, Fieckfieber, Recurrens, Wechselfieber, Lungen¬ 
entzündung, Erysipel. Für die contagiösen Infectionskrankheiten ist anzunehmen, dass 
sie von Organismen herrühren, die sich auf dem Nährboden der menschlichen Gewebe 
colossal vermehren und müssen hier bei plötzlichem Beginn und kritischem Abfall die 
Vegetationsperioden dieser Mikroorganismen ungemein regelmässige sein, so bei Recurrens, 
wo das Auftreten der Spirillen im Blute und das Fieber im engsten Zusammenhang 
stehen; auch für die Übrigen Infectionskrankheiten von dem genannten Charakter darf 
man eine gleichzeitige und gleichmässige Entwicklung der Microorganismen als Ursache 
der Fieberform vermuthen. 

Escherich , „Ueber tropbo-neurotische Störungen bei Chorea und 
ein urticariaähnliches Exanthem bei chronischer Arsen intoxi- 
cation“, beschreibt einen schon durch die in der 'Literatur bis jetzt nie vorge¬ 
kommene Zahl von 8 Recidiven auffälligen Fall von Chorea mit Endocarditis complicirt, 
bei dem in Form reichlicher mit weissen Haaren besetzter Flecke auf dem Kopfe eine 
auf Sistirung der Pigmentbildung zu beziehende tropbo-neurotische Störung auftrat. Des 
Fernern wird bei diesem Falle ein im Verlaufe der Arsenbebandlung auftretendes eigen¬ 
tümliches Exanthem, ähnlich dem Erythema roultiforme beschrieben, dessen Entstehung 
Verf. auf Arsenintoxication und daheriger abnormer Irritabilität der Hautgefässnerven mit 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



578 


nachfolgender Paralyse derselben besieht. — Der sweite Herausgeber der vorliegenden 
Mittheilungen, F. Müller , „Ueber Indicanausscheidung“ durch den Harn bei 
Inanition gelangte auf Grund von Thierexperimeuten bei im Original einzuseheuden Ver¬ 
suchsanordnungen und Methoden sur Bestätigung des früher schon von Salkowshi auf¬ 
gestellten Satzes, dass die Indigomenge beim Hunde nach länger dauerndem Hunger be¬ 
trächtlich steigt, ohne jedoch die bei reichlicher Fleischnahrung erlangte Höhe zu erreichen. 
Die Indolbiidung im Hunger beruht nicht auf Bildung desselben aus zerfallendem 
Körpereiweiss der Gewebe, sondern auf Zersetzung der N-haltigen ße- und Excrete des 
Darms und der Producte der pathologischen Vorgänge, die im hungernden Darm vor sich 
gehen, vor Allem auf den dabei vorkommenden Blutungen. 

In einer zweiten Arbeit, „Ueber die Aufnahme von Quecksilber durch 
Einathmung u , bestätigt Verf. auf Grund exactester und ganz eindeutiger Experimente 
die Erfahrungstatsache, dass dampfförmiges Quecksilber in den Organismus aufgenommen 
werden kann. Er zeigte, indem er syphilitische Patienten io kleinen Zimmern den 
Dämpfen der grauen Salbe (frei aufgehängte mit grauer Salbe bestrichene Gaze-Lappen) 
oder pulverförmigen Quecksilbers aussetzte, ohne dasB sie sonst irgendwie mit Hg. be¬ 
handelt wurden, dass genügend Quecksilber in den Organismus aufgenommen wird, um 
in Harn (nach 6—10 Tagen) und Koth nachweisbar zu werden, und dass auch die Er¬ 
scheinungen der Syphilis nur durch diese Behandlungsweise allein können zum Ver¬ 
schwinden gebracht werden. Auffallend war beiläufig bei einem dieser Versuche, dass 
bei einer Pat., die zugleich an Phthise litt, der phthisische Process unter dem Einfluss 
der Quecksilberdämpfe sich entschieden besserte und das Fieber verschwand. 

Eine sehr lesenswerte Arbeit bietet schliesslich MaUerstock : „Ueber Bacillen 
bei Syphilis/ Die Details der Befunde und Färbemethoden sind im Originale ein¬ 
zusehen und sei hier nur erwähnt, dass Verf. bei Untersuchung von über 300 Gewebsschnitten 
(ßclerosen, Condylome, Gummata) circa in jedem 3. oder 4. Schnitte, bei Untersuchung 
syphilitischer Secrete, besonders im Condylomsaft hingegen sehr constant die Lustgarten - 
sehen ßtäbchen fand. 

Kontrolluntersuchungen hingegen, die hauptsächlich das Studium der sogenannten 
Smegmabacillen im Auge hatten, ergaben, dass zwischen letztem und den Syphilisbacillen 
absolut keine verwertbaren tinctoriellen Unterschiede sind und dass eine diagnostische 
Verwertung der LuslgarlerC sehen Bacillen (deren ätiologischen Zusammenhang mit Syphilis 
Verf. mehr aus theoretischen Gründen festhält) für Secrete einstweilen unmöglich sei. 

Von den Tuberkelbacillen unterscheiden sich Smegma- wie Syphilisbacillen tinctoriell 
durch die ungleich grössere Resisteuzkraft der ersteren gegen Säuren und Alcohol. 
Reinculturversuche der Syphilisbacillen schlugen völlig fehl. 

Den Schluss des vorzüglich ausgestatteten Bandes, aus dessen reichem Inhalt noch 
zwei eingehende statistische Arbeiten, Sieger , über Typhusiofection in Spitälern 
und Hirsch , Statistik des acuten Gelenkrheumatismus, hier nur erwähnt 
sein mögen, bildet eine Sammlung einiger auf der Würzburger medicioischen Klinik viel 
verordneter Arzneiformeln. Rütimeyer , 


Cantonale Coirespondenzen. 


Akten der sehweizerlftchen Aerztekommission. 

Die schweizerische Aerztekommission an Herrn Bundearath Schenk zu Händen des 
eidg. Departements des Innern. l ) 

Hochgeachteter Herr Bundesrath! 

Mit Ihrem Schreiben vom 3. August erweisen Sie uns die Ehre, unsere Begutachtung 
zu verlangen über die Frage :„Ob die Schweiz an die Kosten der Ein¬ 
richtung des Institut Pasteur in Paris nicht einen einmaligen 
Beitrag leisten soll?“ 

Indem wir Ihnen die auf dem Correspondenzwege gewonnene Antwort hiemit ganz 
ergebenst vorlegen, bitten wir Sie, auch die Mittheilung zu genehmigen, dass die schwei- 

») Sofortige Veröffentlichung gestattet. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



579 


zerische Aerztekommission dieses Gutachten fast einstimmig feslgestellt und der schliess- 
liehen Redaction gar keinen freien 8pielraum gelassen hat . j ) 

Zu unserer eigenen Orientirung glaubten wir uns genöthigt, die Frage in ihre ein¬ 
zelnen ßestandtheile zu zerlegen und wir möchten wünschen, dass das Verfahren Ihre 
Billigung fände. 

1) Kommt die Wasserscheu (Hydrophobie, Lyssa) beim 
Menschen und zunächst in der Schweiz, so häufig vor, um ernst¬ 
hafte Schutzmaassregeln zu erfordern? 

Wenn wir die schweizerische Statistik in den Jahresberichten des eidg, Departements 
zu Käthe ziehen, so weit sie überhaupt Angaben über diese Frage enthalten, so müssen 
wir glauben, dass der Tod durch Wasserscheu eine grosse Seltenheit sei. Die Data sind 
folgende: 


Jahr. 

Allgem. 

An Wasserscheu 

Todesriffer. 

gestorben. 

1876 

66,819 

0 

1877 

65,353 

0 

1878 

65,311 

0 

1879 

68,651 

0 

1880 

62,223 

0 

1881 

63,979 

1 

1882 

62,849 

0 

1883 

68,733 

3 

1884 

58,301 

0 


667,219 

4 


Also auf 567,219 Todesfälle 4 durch Wasserscheu« 

Nun sind aber diese Angaben mit dem Eindrücke, welchen der practische Arzt im 
Leben bekommt, nicht ganz übereinstimmend und wir halten die Todesfälle durch Wasser¬ 
scheu für etwas häufiger. Bekanntlich haben einzelne Cantone noch immer keine voll¬ 
ständige und mehrere Cantone noch keine genaue Statistik der Todesursachen und damit 
ist jeder wirklich schweizerischen Statistik der Boden in dieser Frage entzogen« 

Nun ist aber der Tod durch Wasserscheu ein so qualvoller und schrecklicher, dass 
keine Maassregel und keine Ausgabe zu viel ist, wenn sie auch nur sehr wenige Menschen 
vor diesem entsetzlichen Ende bewahrt. 

2) Ist das gegenwärtige Pasteur ' s ch e I mpfv erfahren das 
beste Mittel, die an Wasserscheu Leidenden zu retten? 

Wir bejahen diese Frage unbedingt und anerkennen rückhaltlos die Grösse und den 
Werth der Pasteur '*chen Entdeckung. Dagegen müssen wir uns eine Kritik der Heilungs¬ 
resultate erlauben. 

Wenn das Pasteur *sehe Verfahren erst bei ausgebrochener Wasserscheu angewendet 
wird, ist der Erfolg ein sehr unsicherer; wenn aber Alle, welche von notorisch wuth- 
kranken Thieren gebissen worden, geimpft und beim Ausbleiben der Wasserscheu als 
gerettet betrachtet werden, so ist dieses Resultat ein Irrthum. 

Es steht fest, dass beim Menschen die Anlage, gegebenen Falles an Wasserscheu 
zu erkranken, eine sehr viel geringere ist als z. B. die Anlage zur Erkrankung an Pocken. 
Diese ergreifen, bei vorhandener Gelegenheit, von 100 Ungeimpften wenigstens 95, wäh¬ 
rend die Wasserscheu nur bei 5—10 ebenfalls notorisch Infioirten haftet. Wenn dem¬ 
nach 100 solcher Gebissener beim Pasteur 'sehen Verfahren gerettet worden, so sind es 
thatsächlich nur 5—10 und die Uebrigen wären auch ohne Impfung frei geblieben. Dieses 
Moment der Heilungsstatistik darf nicht unbeachtet gelassen werden. 

8) Ist die Pasteur' sehe Impfung ein Oeheimniss, welches 
nur sein Entdecker kennt, und eine Kuns4, die nur er allein aus - 
üben kann? 


1 ) Unbedingt beigestimmt haben ferner die Mitglieder: Baader (Basel), Castella (Fri¬ 
bourg), de Ctrinvitte (Lausanne), d’Espine (Genf), Hürlimann (Aegeri), Kocher (Bern), Sigg (Andel¬ 
fingen). Nicht beigestimmt hat: Beali (Lugano). 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



580 


Wir glauben nein, und hielten es für ein grosses Unrecht, Pasteur neben den Spanier 
Ferrari zu stellen, der ganz allein Schutzimpfungen gegen Cholera machen zu können be¬ 
hauptete. Pasteur bat, alB ein Mann der ernsten und redlichen Wissenschaft, aus seinem 
Verfahren niemals ein Geheiraniss gemacht, und was gegenwärtig noch als sein offenes 
Geheimniss erscheint, das ist die Kunst und die Sicherheit, das furchtbare Gift durch 
wiederholte Züchtungen so abzuschwächen, dass es wie ein pharmaceutisches Präparat 
abgemessen und mit Sicherheit angewendet werden kann. Wenn das Verfahren sich 
bewährt und Alles erfüllt, was man sich jetzt davon verspricht, so muss es ein Gemein¬ 
gut der ganzen ärztlichen Welt werden, ganz so, wie es die, zuerst auch nur von Jenner 
geübte Schutzpockenimpfung geworden ist. Wenn aber das Verfahren, wissenschaftlich 
und techniech, nicht Gemeingut würde, dann wäre es eben noch unvollständig und un¬ 
sicher« 

Weder die Begeisterung noch die Geringschätzung bestimmt das Loos einer 
wissenschaftlichen Entdeckung: diese steht oder fällt mit ihren thatsächlichen Erfolgen. 
Diese Erfolge möchten wir noch abwarten ; wir möchten sehen, was ausser Frankreich 
auch noch andere Staaten thun, die sich eines gut entwickelten Sanitätswesens und einer 
hochstehenden öffentlichen Gesundheitspflege erfreuen. Wir denken dabei an Deutschland 
und an England. Können diese, an intellectuellen und an öconomischen Hülfsmitteln 
reichen Länder dem Beispiele Frankreichs folgen, so dürfen auch wir nicht Zurückbleiben 
und müssen wir nicht blos für eine Betheiligung bei einem ausländischen Institute, son¬ 
dern für die Errichtung eines eigenen , schweizerischen sorgen« Wenn das Pasteur' sehe 
Verfahren sich bewährt, muss es an jeder unserer academischen Kliniken ausführbar sein. 
Erst wenn die erheblichen Kosten der Reise nach Paris und des Aufenthaltes daselbst 
wegfallen, kann das Pasteur' sehe Verfahren auch den Armen zu Gute kommen. Die gegen¬ 
wärtig reichlich fliessenden Privathülfsquellen werden auch hier versiegen, wenn der Reiz 
der Neuheit vorüber ist und der Staat darf sich nicht auf dieselben verlassen. 

4) Erhalten wir durch unsere Betheiligung beim Pasteur - 
s c h e n I n s t i t u t e ein Recht und eine Garantie, dasselbe zubes¬ 
seren Bedingungen benützen zu können, als die Bewohner an¬ 
derer nicht betheiligter Länder? 

Wir glauben nein. Unsere der Wasserscheu Verdächtigen werden in Paris Auf¬ 
nahme finden, so lange Platz ist, andern Falles aber abgewiesen werden müssen. Die 
Mittel, unser Recht geltend zu machen, fehlen uns und die Anwartschaft auf Benützung 
des Institut Pasteur kann durch unsern einmaligen Beitrag von der unB möglichen Grösse 
nicht viel gewinnen. 

Wir anerkennen dankbar die ed1en Absicht e n der stände- 
r äthlicheD Motion, glauben aber d e n n o c h, I h r e r h o b e n B e h ö r d e 
empfehlen zu sollen, einstweilen noch eine zuwartende Stellung 
einzunehmen. 

Wir werden überhaupt die hygieinische und sanitätspolizeiliche Thätigkeit unserer 
eidgenössischen Verwaltung nicht mit dieser vorliegenden, sehr ernsten, aber auch sehr 
kleinen Specialität beginnen können, sondern müssen uns auf die viel grösseren und ein¬ 
schneidenderen Fragen der Epidemienpolizei und der öffentlichen Gesundheitspflege ver¬ 
legen, wie sie besonders in den Cantonen Neuenburg und Genf, sowie in einigen deutsch- 
schweizerischen Cantonen betrieben wird« Als ganz besonders dringend aber erscheint 
es uns, dass wir an unserer grossen und glänzenden polytechnischen Hochschule den 
theoretischen und practischen Unterricht in der Hygieine nicht so grundsätzlich und de¬ 
monstrativ vernachlässigen, wie wir es jetzt noch thun. 

Unter den gegenwärtigen Verhältnissen unserer schweizerischen Hygieine erscheint 
uns ein Antheil am Institut Pasteur genau so gut, wie eine Goldwaage für einen armen 
Mann : ein schönes, im seltenen Falle recht nützliches Instrument, aber in Anbetracht des 
ganzen übrigen Haushaltes eine Ironie. 

Genehmigen Sie, hochgeachteter Herr Bundesrath, die Versicherung unserer ausge¬ 
zeichneten Hochachtung und Ergebenheit 1 

Im Namen der schweizerischen Aerztekommission: 

St. Gallen. Der Präsident: Dr. Sonderegger. 

Der Schriftführer: Prof. Dr. Burckhardt-Meriati. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



581 


Bern« Dr. Eduard Salchli f. 


„Alifs inserviendo ipse perimus.“ 

Die Wahrheit dieser Worte wird uns mit ihrem unerbittlichen Ernst klar vor Augen 
geführt durch das nachfolgende Lebensbild eines lieben und geachteten Collegen, der 
mitten auf dem Schauplatz seiner ärztlichen Thätigkeit durch einen jähen Tod uns ent¬ 
rissen worden. 

Dr. Ed. Salchli , geboren den 22. Oktober 1833, stammte aus einer angesehenen 
Familie des Landstädtchens Aarberg und genoss eine sehr sorgfältige Erziehung. Nach¬ 
dem der geistig aufgeweckte Knabe die Primär« und Secundarschule seiner Vaterstadt, 
die Realschule und das höhere Gymnasium in Bern besucht hatte, gab er sich in 
Bern mit jugendlicher Begeisterung und nachhaltigem Fleiss dem Studium der Medicin 
hin und promovirte 1860 rühmlich in dem damaligen Concordatsexamen. Sein relativ 
kurzes Fachstudium in Bern vervollständigte er mit dem Besuch der Universitäten Wien, 
Prag und Paris. Im Jahr 1862 habilitirte er sich als Arzt in seiner Vaterstadt Aarberg 
und verband sich 1866 mit Fräulein Mathilde geb. Jahn, die ihm helfend und ermuthigend 
durch alle Mühsale der ärztlichen Praxis bis zu seinem Tode treulich zur Seite stand. 
Aus der sehr glücklichen Ehe entsprossen 11 Kinder, von denen jedoch nur noch acht 
hoffnungsvolle, körperlich und geistig gesunde am Leben sind. 

So wirkte denn unser Freund in seinem Geburts- und Heimathorte unter den gün¬ 
stigsten äusserlichen Verhältnissen. Ausgerüstet mit einem Schatz gründlicher und viel¬ 
seitiger Kenntnisse, mit Muth und Begeisterung für seinen Lebensberuf, umgeben von 
zahlreichen und einflussreichen Verwandten, kam ihm mit dem ersten Schritt in sein be¬ 
rufliches Wirkungsfeld die Sympathie und das Vertrauen seiner Mitbürger entgegen. Wie 
mancher junge, blos auf seine eigene Fähigkeit angewiesene, jeglicher empfehlender 
Connexion entbehrender, junger College mag sich im schweren Kampfe des Lebens nach 
solchen Vortbeilen sehnen I Salchli überhob Bich indess seiner günstigen äussern Verhält¬ 
nisse wegen niemals. Er war vielmehr stetsfort bestrebt, das ihm entgegenkommende 
Zutrauen der Bevölkerung durch seinen innern Werth, durch Fleiss und Gewissenhaftig¬ 
keit in vollem Maasse zu rechtfertigen. Wirklich musterhaft war seine Pflichttreue : 
Keine noch so üble Witterung, keine Tages- oder Nachtzeit, kein noch so beschwerlicher 
Weg hielt ihn ab, dem Rufe der bei ihm Hülfesuchenden Folge zu leisten. Und dies 
war sehr häufig der Fall, da Salchli als guter Chirurg und Geburtshelfer weit herum 
bekannt war. 

deinem lebhaften Temperament entsprechend behagte unserem Freunde die chirur¬ 
gische Thätigkeitssphäre des ärztlichen Berufes weit besser, als die medicinische. Er 
liebte schnelle und augenscheinliche Erfolge seines Einwirkens, und in der Tbat hatte 
er sich, trotz aller so schwer empfundenen Mängeln der privaten Krankenpflege auf 
dem Lande, manch’ schöner Erfolge zu erfreuen. 

Offenheit, Geradheit, Biedersinn waren die Charaktereigenschaften unseres Freundes, 
nach denen er in seinem bürgerlichen Verkehr handelte und die ihm auch gegenüber 
seinen Kranken und namentlich gegenüber seinen Berufsgenossen unter allen Umständen 
unverbrüchlich als Richtschnur galten. — In Freundeskreisen war er ein liebenswürdiger 
Gesellschafter. Wer musste sich nicht hingezogen fühlen zu der charakteristischen Er¬ 
scheinung des Dr. Salchli , zu dem „silberweissen Mann“ mit seiner jugendlichen Leb¬ 
haftigkeit, seinem decidirten Wesen, seinem jovialen, harmlosen, oft fast kindlichen 
Humor ? 

Die Geistesrichtung unseres Freundes war eine entschieden conservative, beherrscht 
von unwandelbarer Pietät für das als gut befundene Bestehende und Althergebrachte. 
Allein es war nicht jener Conservatismus, der alle und jede Neuerung bekämpft und ver¬ 
wirft, eben, weil es eine Neuerung ist, und der schliesslich sich in rücksichtsloser Ob- 
struction gipfelt. Dr. Salchli geisselte zwar mit der ihm eigenen Ironie und oft mit fast ' 
pessimistischem Sarkasmus die nie ruhende Neuerungssucht auf politischem und wissen¬ 
schaftlichem Gebiete. Aber einem nüchternen, gesunden Fortschritt war er immer zu- 
gethan. Das bewies er als Arzt, indem er jedes Jahr eines der neuesten Lehrbücher 
der Wissenschaft gründlich studirte und sich damit auf der Höhe des ärztlichen Wissens 
und Könnens erhielt; das bewies er als Bürger, indem er sich für Culturfortschritte im 
Allgemeinen und namentlich auch für die Bildung der Jugend in seiner Gemeinde eifrig 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



582 


interessirte. Lange Jahre hindurch widmete er als CommiBsionamitglied oder Präsident 
den 8chulen seiner Vaterstadt Beine freie Zeit in sachverständiger und anerkenneawerther 
Thätigkeit und stand in regem Verkehr mit Bildungsgesellschaften, Gesang- und Musik- 
vereinen. 

Ein grosses Verdienst hat eich Dr. Salchli erworben mit dem Zustandebringeu des 
BQrgerspitala in Aarberg« Wesentlich seiner Initiative, seiner zähen Ausdauer, seiner 
Opferwiliigkeit und seinem bürgerlichen Einfluss ist die Gründung dieser ebenso noth- 
wendigen als wohlthätigen Anstalt zu verdanken. 

Es konnte bei den edlen Geistes- und Gemüthseigenschaften unseres Freundes nicht 
fehlen, dass er seiner Familie ein fürsorglicher, treuer, zärtlicher Gatte und Vater war, 
so wie denn andererseits die innigste Anhänglichkeit und das ungeteilteste Vertrauen 
der Seinigen ihn beglückten. 

So freundlich das Familienleben, so erfolgreich die Berufstätigkeit unseres Freundes 
sich gestaltete, es sollten ihm die herben Prüfungen des Schicksals nicht erspart bleiben. 
Das so häufige und so traurige Angebinde der Landärzte, — der durch Anstrengungen, 
Durchnässung, Erhitzung und Erkältung acquirirte rheumatische Krankheitsprocess in seinen 
mannigfaltigsten Formen — hielt bei ihm schon in den .ersten Jahren seiner practischen 
Thätigkeit Einkehr. 1865 Überstand S. einen heftigen acuten Gelenkrheumatismus, der 
bei der damaligen Unkenntniss des Natr. salicyl. trotz sorgfältiger Pflege sich bedeutend 
in die Länge zog. In den Jahren 1880 und 1883 stellte sich das rheumatische Gespenst 
wieder bei ihm ein in mehr schleichender subacuter Form, mit herumvagirenden Schmerzen, 
Kopfweh, Schwindel, Gedächtnisschwäche, psychischer Depression, mit sehr langsamer 
Reconvalescenz und gefolgt im Jahr 1884 von einer rheumatischen Iritis, die den Patienten 
6 Wochen lang an's dunkle Zimmer bannte. Ein Herzfehler war die bleibende Folge 
der wiederholten rheumatischen Attaquen und ohne Zweifel die Grundursache des jähen 
Todes unseres Freundes. 

Am Nachmittage des 4. September verabschiedete sich Dr. 5. anscheinend in bestem 
Wohlsein mit Fuhrwerk von den Seinigen, um eine Patientin an der Anhöhe einer be¬ 
nachbarten Gemeinde zu besuchen. Er bestieg den steilen Abhang bei grosser Tages- 
hitze zu Fus8, trat in’s schwüle Zimmer, ohne zu rasten, an das Bett seiner Patientin, 
mit der er sich noch über ihr Befinden unterhielt. Als er ihre Herzthätigkeit auscultirte, 
erlahmte sein eigenes Herz. Die Parzen hatten mit Einem Zug seinen Lebensfaden 
jählings durchschnitten. 

Das Leichenbegängnis des Dahingeschiedenen gab einen unzweideutigen Beweis ab 
von seiner grossen Achtung und Anhänglichkeit bei der Bevölkerung. Von Nah 9 und 
Fern waren seine Freunde und Bekannten herbeigeströmt, um ihm die letzte Ehre zu 
erweisen. Andächtig und sichtlich tief ergriffen lauschte die zahlreiche Volksmenge den 
Worten der trefflichen Gedächnissreden im Trauerbause und am offenen Grabe. 

Mit Dr. SalchH ist ein strebsamer, pflichtgetreuer College, ein tüchtiger Arzt, ein 
braver Mann von uns geschieden, dem alle näher stehenden Berufsgenossen und Mitbürger 
ein achtungsvolles und liebendes Angedenken treu bewahren werden. R. I. P.! /. 0 . 


W oehenbericht. 

Schweiz. 

XXXII. Vemudug des Irztlieheii Centralvereias , Samstag den 30. October 
1886, in Olten. 

Verhandlungen im neuen Schulhause. Anfang Mittags präois 12 Uhr. 

Tractanden: 

(Maximalzeit für jeden Vortrag: 20 Minuten.) 

1) Bericht des Präsidenten. 

2) Die Grenzen der operativen Behandlung maligner Geschwülste im weiblichen 
Becken von Herrn Prof. Peter Müller (Bern). 

3) Ueber die Prophylaxis der Pocken von Herrn Physicus Dr. Th. LoU (Basel). 

4) Die elastische Ligatur bei Uterusexstirpationen von Herrn Spitalarzt Dr. Kuhn 
(St. Gallen). 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



583 


5) Ueber die Diphtherie von Herrn Dr. Joh. Seite, Docent (Zürich). 

6) Ueber Behandlung der Hydronephrose von Herrn Dr. Elias Haffter (Frauenfeld). 

7) Wahl des Ausschusses. 

Essen um 3 Uhr im Bahnhofrestaurant Biehly. 

Zu dieser Jahresversammlung am Stiftungsorte unseres Vereines laden wir auf das 
herzlichste ein die Mitglieder des ärztlichen Centralvereins, unsere Freunde der Sociätd 
mödicale de la Suisse romande und der SocietA me di ca della Svizzera italiana, sowie alle 
andern lebensfrischen, arbeitsfreudigen Collegen. 

St. Gallen und Basel, 1. October 1886. Im Namen des ständigen Ausschusses: 

Sonderegger , Präsident 
Burckhardt-Merian , Schriftführer. 

Haftel« SftHitStSWesen. Auch nach Ablauf der diesjährigen Manöver ist es nicht 
zu spät, auf zwei höchst zeitgemässe Publicationen hinzuweisen, welche eine oft und tief 
gefühlte Lücke auf dem Gebiete unseres Militärsanitfitswesens auszufüllen bestimmt sind. 
Da die Sanitätsregiemente von 1875/76 unvollständig und theilweise veraltet sind, der 
neue in Arbeit stehende Entwurf aber vielleicht nicht so bald zu erwarten steht, so muss 
man es lebhaft begrüssen, wenn uns von berufenster 8eite eine genaue und zuverlässige 
Darstellung der gegenwärtig geltenden Regeln für den sanitarischen Felddieust geboten 
wird. Dies ist geschehen durch zwei Aufsätze von Herrn Hptm. Dr. Fröhlich : n Le 
service militaire pendant le combat“ und „Organisation et fonction- 
nement du servicede santd pendant les grands m ano eu vr es de 1 886“, 
beide in der Revue militaire Suisse erschienen. 

Die erstere Schrift, nach einem im Unterofficiersverein in Freiburg gehaltenen Vor¬ 
trage ausgearbeitet, giebt eine vollständige, klare und ansprechende Schilderung des Ge- 
feebtsdienstes der 8anität und zwar speciell in der 1. und II. Hilfslinie (i. e. Truppen- 
und Hauptverbandplatz) mit ausgiebiger Berücksichtigung der Erfahrungen der letzten 
grossen Feldzüge. Besonders möchte ich die neue, durchaus rationelle, Organisation der 
Arbeit auf dem Hauptverbandplatz hervorheben, welche durch klare Arbeitstheilung 
wesentlich zur prompten und exacten Erledigung der schwierigen Aufgaben beitragen 
dürfte. Eine beigefügte Tafel dient zu leichterem Verständnis». 

Die Besprechung des Sanitätsmateriales giebt dem Verfasser Anlass für die bessere 
Ausrüstung der Gebirgsambulancen, die Vermehrung der an Zahl durchaus ungenügenden 
Blessirtenwagen, sowie für die Beschaffung specieller Truppensanitätskarren einzustehen, 
wie sie -in Deutschland bestehen, welche zum Transport des Truppensanitätsmateriaies 
dienen und leicht auch für den Verwundeter eingerichtet werden könnten. — Auf grössere 
Details einzugehen ist hier nicht möglich; die 8chrift sei allen Collegen bestens empfohlen. 
Wünsohenswerth wäre blos eine etwas grössere Uebersichtlichkeit des Ganzen. 

Das zweite Schriftchen, zur Vorbereitung auf die nun beendigten Manöver bestimmt, 
mag manchem Collegen der I. und II. Division willkommen gewesen sein. Es enthält 
u. A, eine Uebersicht über den durch die Creirung von Regiments- und Brigadeärzten 
veränderten Dienstgang, sowie eine Anleitung zum Gebrauch der fahrenden Feldküchen. 

Mutatis mutandis wird es auch für künftige Truppenzusammenzüge ein nicht zu unter¬ 
schätzender Wegleiter sein. Streckeisen. 

Basel« Uebersiehtekftrte von Gerann an i Umgebung als Terrnlnknrort mit 
Wegmarkirangen nach Prof. Dr. Oertel bearbeitet vom Verschönerungs verein Geraau. 

J. Müller , Gersau. 

Von den in unserem Blatte noch nicht specieller besprochenen Werken baineogra¬ 
phischen Inhaltes ist neben der vortrefflichen Arbeit Dr. Wagner *s über Baden und Dr. 
Lötscher *s über die Bäder und Curorte der Schweiz, über die beide demnächst hier referirt 
wird, die Uebersichtskarte von Gersau weitaus die wichtigste neuere Leistung auf dem 
Gebiete der Bäderkunde. Gersau ist der richtige Terrainkurort; landschaftlich schön 
gelegen, mit den beiden prächtigen ebenen Strassen nach Brunnen und Viznau, dem See 
entlang, der Möglichkeit, auf unterhaltenem Saumpfade direct ca. 1200 Meter (Gersau 440 
Meter ü. M., Rigi-Scheidegg 1651, Hochfluh 1693, Vitznauerstock 1448 M«), bieten sich 
nun nach den sehr sorgfältigen Wegbestimmungen dem Curanden sehr zahlreiche Wege 
und Pfade in dem schönen Gelände. Dazu kommt die Leichtigkeit, mit Hülfe des regen 
Dampfschiffverkehres bequem auch das andere Seeufer, sowie Vitznao, Weggis, Brunnen, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



584 


als Ausgangspunkte zu benutzen. Die Karte ist vortrefflich ausgeführt und darf als Muster 
empfohlen werden. Sie ist nicht hypsometrisch (Gurven) dargestellt, desshalb viel leichter 
zu lesen und dabei doch sehr exact und sehr übersichtlich. 

Die Zeitdauer des Gehens ist überall in Viertelstunden (blauer Strich mit Ziffer), 
die Art des Steigens mit Querstrichen (ein rother Strich = mässige, 2 = grössere Stei¬ 
gung, 8 = steil, 0 = eben) xnarkirt. 

Mit dieser Karte kann der Arzt, der sich ernsthaft in die Theorie der Terraiucureo 
eingearbeitet hat, den Curanden practisch rationell leiten und der Patient auch wirklich 
die Anordnungen ausführen. 

Ein solches Vorgehen der Curvereine ist lobenswerth und verdient alle Anerkennung. 
Zürich* Schwesternhaus vom rothen Kreuz in Zürich. Am 1. November 
dieses Jahres beginnt ein neuer Lehrcurs und werden eine Anzahl Lernschwestern auf 
diesen Termin in unsere „Anstalt zur Ausbildung für Krankenpflegerinnen“ aufgenommen. 
Wir ersuchen die Herren Aerzte , Mädchen und Frauen , welche die zu diesem Berufe 
nöthigen körperlichen und geistigen Eigenschaften besitzen, zur Anmeldung auf 20. Oc- 
tober aufzufordern. (Adresse: Herr Pfarrer Bion oder Herr Dr. Wilh, v, Murall in Zürich.) 

Mit der Anmeldung sind einzusenden: 

1) Ein Geburtsschein. 2) Ein ärztliches Zeugniss Über den Besitz einer festen Ge¬ 
sundheit und guter Körperconstitution , sowie Nachweis genügender Impfung. 8) Gute 
Schulzeugnisse. 4) Ein Sittenzeugniss, ausgestellt entweder durch die Heimathsbehörde, 
oder durch den Ortsgeistlichen , oder durch andere dem Vorstand der Anstalt als zuver¬ 
lässig bekannte Personen, ö) Eine selbstverfasste und selbstgeschriebene Schilderung des 
eigenen Lebenslaufes, der Familien Verhältnisse, soweit sie für die Wahl des Berufes in 
Betracht kommen, Auskunft Uber die bisherige Beschäftigung und den Aufenthaltsort, 
sowie Angabe der Gründe, welche zur Wahl des Krankenpflegerinnenberufs geführt 
haben. Es muss aus dem Schriftstücke klar hervorgehen, dass die Bewerberin gute gei¬ 
stige Anlagen und eine gewisse Bildung besitzt, sowie dass der Vorsatz, in die Anstalt 
einzutreten, aus freier Wahl und dem eigenen Wunsche der Angemeldeten entsprungen 
ist. 6) Je nach den Lebensverhältnissen der Angemeldeten ist die Einwilligung der 
Eltern oder Vormünder nachzuweisen. 

Zürich* Schweizerische Bibliographie. Unter die Dissertationen der medicini- 
schen Facultät Zürich pro 1885 ist noch eineureihen : H. Ndf, die spastische Bpinalparalyse 
im Kindesalter. 

Stand der Infections-Krankheiten in Basel. 

Vom 26. September bis 10. October 1886. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Morbilli 13 Anmeldungen, wovon 7 aus dem Birsigthale (3, 7, 6). — Varicel¬ 
len 3 zerstreute Fälle (3, 0, 0). — Scarlatina 4 Erkrankungen in Grossbasel (3, 1, 1)* 
— Diphtherie 1 Fall in Kleinbasel (1, 4, 1). — Typhus 20 Fälle zerstreut über 
alle Districte, die Hälfte in Kleinbasel (12, 13, 2). — Erysipelas 6 Fälle, wovon 4 
in Kleinbasel (7, 2, 2). — Pertussis 18 neue Anzeigen, sämmtlich aus Kleinbasel 

(32, 34, 15). — Puerperalfieber 1 Fall. 

Hülfskasse für Schweizer Aerzte* 

Freiwillige Beiträge im Monat September 1886 au8 dem Kanton: 

A arg au: Von Herrn Dr. Maurer , Aarburg (III. Sp.). 10 Fr. (10 + 1627 = 1637 Fr.). 
Appenzell: Dr. W\ in H. (V. 8p.), 100 Fr. (100 + 260 = 360). 

St Gallen: DDr. Mauchle , sen., Niederuzwyl (lll.SpJ, 15 Fr., Mauchle , jun., Oberuzwyl (UI.Sp.), 

15 (30 -f- 2050 = 2080). 

Schwyz: Dr. Schelbert , Brunnen (II. Sp.), 10 Fr. (10 -J- 130 = 140). 

Zürich: Dr. Näf t Unteratraaa, 10 Fr., Aerztl. Gesellschaft des Zürcher Oberlandes (U. Sp.), 1^ 

(110 + 5268 = 5873). 

Zusammen Fr. 260, früher verdankt Fr. 27,120, total Fr. 27,380. 

Basel, 1. October 1886. Der Verwalter A, Baader. 

Briefkasten* 

Die noch ausstehenden ältern Referate folgen in nächster Nummer. Wir bitten um etwas 
Geduld. Red, _ 

Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




Am 1. und 15. jedes 
Monats erscheint eine Nr. 

17t —2 Bogen stark: 
am Schluss des Jahrgangs 
Titelii.Inhaltsverzeichniss. 


ffir 

Schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 
Die Postbureaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Prof. Alb. Burekhardt-Merlan und Br. A. Baader 

in Basel. in Basel. 

N" 21. XVI. Jahrg. 1886. 1. November. 


Inhalt: 1) Originalmrbeit ©n: Dr. Th. Lots: Die BUtternepideniie des Jahres 1885 in Basel. — Dr. C. Garri: Zur 
Frage der Kropfexstirpation mit Bemerkungen Aber „C&cbexia strumipriva*. — Dr. Hermann Sahli: Zur Diagnose und Therapie 
anämischer Zustände. (Schluss.) — 2) Vereinsberi chte: Jahresversammlung der Societä medica della Svixzera italiana. — 
Aerztlicbe Gesellschaft der Stadt Luzern. — 8) Referate und Kritiken: Prof. Dr. Eduard Albert: Lehrbuch der Chirurgie 
und Operationslehre. — Prof. Dr, A. Eternod: Guide techniqne du laboratoire d'histologie normale etc. — Allgemeine Resultate 
betreffend die Trauungen, Geburten nnd Sterbefälle in der Schweiz im Jahre 1884. — /,. Hann: Das Wesen der Electricit&t 
und die Aetiologie der Pest und der Cholera. — La sante publique dans le canton de Neuehätel en 1884. — 4)Cantonale 
Corrasponden xen: Bern: Operationswiederholungscurs in Genf. — Luzern: Heber becherförmige Pessarien. — Zürich: Bei¬ 
trag zur Cocainwirkung bei subgingivaler Anwendung. — 5) Wochenbericht: Basel: Eine Methode zur Consorvirnng der 
Culturen in den Kocb'schen Gelatineptatten. — Bacteriologjsche Untersuchungen des Bruchwassers eingeklemmter Hernien. — 
Zürich: Die Wasserheilanstalt am Giessbach. — Frankreich: Dr. M. E. Chevrenl. — 6) In f ec tionsk ran k he i ten in Basel 
und Zürich. 


Original-Arbei ten. 

Oie Blatternepidemie des Jahres 1885 in Basel. 

Von Dr. Th. Lotz, Physicus in Basel. 

Ein kurzer vorläufiger Bericht über die 404 Fälle von Blattern, welche vom 
7. December 1884 bis zum 17. Mai 1886 auf dem Gebiete von Baselstadt amtlich 
constatirt worden sind, ist vielleicht nicht ohne einiges Interesse für die Leser des 
Correspondenz-Blattes und die Gelegenheit dazu auch dem Berichterstatter um so 
willkommener, als eine nach allen Richtungen ausführliche Darstellung bei dem 
Umfange des beobachteten Materiales sich nicht mit der wünschbaren Raschheit 
vollenden lässt. 

Der Ursprung der Epidemie von einem sanitätspolizeilich vernachlässigten 
Falle in dem basellandscbaftlichen Dorfe Oberwil aus ist seiner Zeit bereits in 
diesem Blatte (vergl. Jahrg. 1885, pag. 36 ff.) auseinander gesetzt worden und die 
weitere Schilderung kann im Anschlüsse an jenen Bericht damit beginnen, dass 
auch der weitere Verlauf unserer Epidemie wesentlich abhängig war von der 
stellenweise ungehemmten Entwicklung der Seuche in einem Theile der nahen 
landschaftlichen Aussengemeinden. Es sind daher im Nachfolgenden die umgeben¬ 
den landschaftlichen Dörfer zum Vergleiche mit Basel und den baslerischen Dörfern 
herbeigezogen: Oberwil und Binningen, weil sie, ersteres als Ausgangspunkt, letz¬ 
teres als Hauptverbreitungsberd der Seuche für Basel ganz besonders verhängniss- 
voll gewesen sind; Allschwil, weil es den genannten Orten in seiner Morbidität 
am nächsten kommt; Birsfelden anderseits als Beweis, was auch unter ungünstigen 
Verhältnissen nach anfänglich starkem Ausbruch der Blattern durch energisches 

42 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





586 


Eingreifen sich erreichen lässt, Mönchenstein als Beispiel, wie es in Oberwil hätte 
gehen sollen und können. *) 

Von den oben genannten 404 Fällen sind 16 von auswärts aufgenommene Er¬ 
krankte, die übrigen 388 vertheilen sich folgendermaassen: 




Bevölkerung 

Anzahl der Blattern¬ 

Erkrankungen auf 



Mitte 1885. 

erkrankungen. 

1000 Einwohner. 


Basel 

68,990 

379 

5,5 

CJ T3 

CB -2 

Riehen 

2,203 

7 

3,2 


Kleinhüningen 

1,401 

2 

1,4 


Oberwil 

1,063 

47 

44,2 

'd 

G 

c3 

Binningen 

4,620 

222 

48,0 


Allschwil 

2,076 

79 

38,0 

Cß 

cd 

Birsfelden 

3,940 

111 

28,2 

CQ 

. Mönchenstein 

1,325 

11 

8,3 


Der Verlauf der Epidemie geht aus der nachfolgenden Uebersicht der 
Erkrankungen nach Monaten hervor, wobei die auf Januar bis Mai zerstreuten 
5 Fälle von 1886 zusammen aufgeführt sind. Vom 17. Mai 1886 bis zur Abfassung 
des Berichtes erfolgte keine weitere Erkrankung mehr. 

1884 1885 1886 



November. 

December 

Januar. 

Februar. 

März. 

April. 

1 

Juni. 


August. 

September. 

October. 

November 

December. 

Januar 
bis Mai. 

6 

E 

E 

3 

CO 

Aeusseres — Nordwest- 
plateau und — Birsigthal 

__ 

_ 

2 

2 

3 

5 

12 

13 

2 




i 



40 

Uebriges Grossbasel 


9 

20 

12 

15 

17 

13 

14 

7 

i 

i 

— 

5 

i 

3 

118 

Kleinbasel 

— 

3 

12 

19 

38 

18 

12 

45 

35 

8 

12 

2 

7 

2 

1 

214 

Spitäler 

— 

— 

2 

4 

— 

— 


— 

1 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

7 

Summe Stadt Basel 


12 

36 

37 

5« 

40 

37 

72 

45 

9 

13 

2 

13 

3 

4 

379 

Riehen 

— 

— 

— 

1 

2 

— 

1 



— 

_ 

1 

2 

— 

— 

7 

Kleinhüningen 


— 

— 

— 

_ 

1 

1 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

2 

Von auswärts aufgenommen 


1 

— 

4 


3 

2 

2 

1 1 

— 

— 

1 

1 


1 

16 

Basel-Stadt Total 

— 1 

13 

|36 

42 

58! 44141 

74 

461 9 

1 13 

I ^ 

116 

1 3 

5 

i 404 

Oberwil 

1 

3 

27 

14 

2 

_ 


— 

— 

— 

— 

| - 


— 

— 

47 

Binningen 

— 

2 

3 

10 

29 

64 

71 

38 

2 

2 

— 

— 

1 

— 

! — 

222 

Allschwil 

— 

— 

— 

8 

25 

28 

14 

3 

— 

1 

— 

— 

— 

— 

— 

79 

Birsfelden 

— 

— 

1 

3 1 

54 

24 

8 

7 

6 

2 

— 

4 

2 

— 

I 

111 

Mönchenstein 


1 

4 

5 

1 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

i — 

1 

— 

! - 

11 


1 ) Die Bevölkerungszahlen Bind aus der Progression von 1870—1880 auf Mitte des Jahres 1885 
berechnet, die wirkliche Bevölkerung bleibt wohl hinter diesen Zahlen zurück, so dass die Morbidität 
eher höher ist, als die berechnete; am relativen Werthe der berechneten Morbiditätsziffern zutn 
Vergleiche der verschiedenen Ortschaften unter einander ändert das nichts. Die Angaben über Basel¬ 
land verdanke ich der gefälligen Mittheilung von Herrn Dr. Ernst Rippmann in Rothenfluh, welcher 
Bich der mühevollen Aufgabe unterzogen hat, das Material über die Blattern in Baselland zu sammeln 
und wissenschaftlich zu verwerthen. 


Original fro-m 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


J 


□ igitized by Google 









587 


Auf den ersten Blick unterscheidet man im Verlaufe der Epidemie vom Januar 
an zwei scharf gesonderte Abschnitte: im ersten vom Januar bis Juli herrschen 
die Blattern mit 36—72 Erkrankungen im Monat (1,2—2,4 per Tag) epidemisch, 
im zweiten vom August an mit höchstens 13 Fällen im Monat sind sie sporadisch, 
nur da und dort, wenn ein Fall nicht früh genug zur Isolirung kommt, noch kleine 
Erkrankungsgruppen verursachend. Die Grenze zwischen den zwei Abschnitten 
ist eine scharfe und fällt auf den 17. Juli; vom 1.—17. Juli noch 38 Erkrankungen, 
über 2 per Tag; vom 18.—31. Juli nur noch 7 (= 0,5 per Tag), wovon überdies 
4 von einer verheimlichten von Binningen aus inficirten Erkrankten herrühren, sonst 
wäre der Abfall noch viel schroffer. 

Woher dieser plötzliche Wechsel, da doch die sanitätspolizeilichen Maass¬ 
regeln vom Anfänge der Epidemie bis zu deren Ende stets dieselben, nie strengere 
oder laxere waren und auch die verminderte Empfänglichkeit der Bevölkerung 
(durch Zunahme der Geimpften) wohl eine allmälige Abnahme, aber nicht einen 
so plötzlichen Abfall erklärt? Wenn vom 18. Juli an eine plötzliche Besserung sich 
geltend macht, so muss circa 14 Tage (die Incubationszeit!) zuvor ein schädlicher 
Factor ausser Wirksamkeit getreten sein. Suchen wir nun, was Anfang Juli auf¬ 
hört, so ist es die Epidemie in Binningen. Von Anfang Juli an hat Basel nur 
noch mit seinen i n n e r n Verhältnissen zu rechnen ; vorher steht es unter dem 
uncontrolirbaren Einflüsse der ä u s 8 e r n, unter welchen , wie schon bemerkt, 
Oberwil und vor Allem Binningen in’s Gewicht fallen. v 

Von dem ersten im November in Oberwil aufgetretenen Falle stammen sämmt- 
liche 12 im December in Basel Erkrankten in erster oder zweiter Linie ab und die 
Ansteckungen von Oberwil aus dauern auch im Jahre 1885 noch fort. 

Bei der grossartigen Vernachlässigung von Impfung und Revaccination fand 
die eingeschleppte Seuche besonders Anfangs einen günstigen Boden; so wird 
dieselbe Ende Februar mit einem Schlage in 7 neue Familien verschleppt durch 
die Erkrankung von 7 Kindern in einer Kleinkinderschule. Ueberbaupt sind bei 
dem Höhepunkte, den die Blattern im März erreichen, einige wenige Familien mit 
ungeimpften Kindern stark betheiligt. Von den 56 Erkrankungen des März fallen 
16 auf 4 im Februar inticirte Familien und unter den 20 Erkrankten, welche diese 
4 Familien im Ganzen geliefert haben, sind 12 ungeimpfte Kinder und 1 zu spät 
geimpftes. 

Die gleichzeitige Massenerkrankung in Birsfelden (54 Fälle) hat uns nur wenig 
geschadet, da rasch Ordnung geschafft wurde, so dass im April die Zahl der dor¬ 
tigen Fälle sofort auf 24 sank (während in Binningen den 64 Fällen des April im 
Mai 71 folgten!). 

Vom März an geht die Epidemie in Basel zurück; statt 53 Fällen in Klein¬ 
basel und im „übrigen“ Grossbasel zeigt der April 35, der Mai 25; aber in den 
an Binningen grenzenden äussern Theilen des Nordwestplateaus und des Birsig- 
thals, welche io der Uebersicht besonders hervorgehoben &ind, tritt während dieses 
Rückgangs auf einmal statt einzelner weniger im Mai ein Dutzend neuer Fälle auf 
in deutlicher, nicht nur zeitlicher, sondern auch causaler Folge der Binninger Epi¬ 
demie. Durch Vermittlung der grossen von Binningen aus frequentirten Fabriken 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



538 


erfolgt dann im Juni auch in Kleinbasel ein neuer Aufschwung, so dass sich die 
schon im Rückgänge befindliche Epidemie plötzlich zu vorher unerreichter Röhe 
(72 Fälle) steigert. Während im März bei 56 Erkrankungen nur 30 zuvor blattern¬ 
freie Häuser Erkrankungen aufweisen, sind es im Juni bei 72 Erkrankten 55 neue 
Häuser; Arbeiter und Angestellte in Fabriken erkranken im Mai 3, im Juni 15, 
Zahlen, die ohne Belege im Einzelnen beweisen, woher uns jene plötzliche Zu¬ 
nahme der Seuche kam, die auch — cessante causa — sofort wieder zurückgiug. 

Im zweiten Semester ist nur noch zu erwähnen, dass Ende November und 
Anfang December eine Gruppe von 5 Erkrankungen (4 in Basel und 1 in Binnin¬ 
gen) in einer Hadernhandlung auftrat; die Befallenen hatten sämmtlich zur Infec- 
tionszeit aus St. Gallen bezogene Lumpen sortirt, so dass es mindestens sehr 
wahrscheinlich ist, dass es sich um eine Ansteckung durch (via St. Gallen aus 
Appenzell bezogene) Lumpen handelt. 

Von der Verbreitung der Seuche mag es einen Begriff geben, dass die 
372 in Privathäusern der Stadt erfolgten Erkrankungen sich folgendermaassen ver¬ 
theilen. Es kamen 


auf 203 Häuser je 
»32 „ 

» 7 » 

» 6 » 

. 3 „ 

» » 

n 3 „ 


Erkrankung 203 
„ 2 Erkrankungen 64 
»3 „ 21 
„ 4 24 
»3 „ 15 
„ c 24 
» 7 21 


258 Häuser 


372 Erkrankungen. 


Ich übergehe die Verhältnisse von Geschlecht und Beruf der Erkrankten und 
werde auch deren Alter und die Intensität der Erkrankung nur soweit erwähnen, 
als es nöthig ist zum Verständniss der Impfungsverhältnisse. In letzterer 
Beziehung vertheilen sich die Erkrankten und Gestorbenen folgendermaassen: 


einmal geimpft 
revaccinirt ohne Erfolg 
» mit „ 

„ zu spät 


Rechtzeitig 
und mit 
Erfolg 
geimpft 
Impfzustand fraglich 
Geblättert 

Rechtzeitig geimpft ohne Erfolg 

Zu spät geimpft 

Ungeimpft 


192 23 wovon in Basel 179 21 


42 

16 

4 

2 

1 

6 

13 


40 3 
15 l 
4 

2 l 
1 

4 1 
13 2 


24028 


138 « 


128 43 


404 76 


12141 


379 70 


Die Zahl der Ungeimpften in der Stadtbevölkerung lässt sich auf gegen 11.000 
berechnen, also bei einer Gesammtbevölkerung, die in Wirklichkeit 66,000 kaum 
überstieg, auf '/» der Bevölkerung ein Verhältniss, das an die Zahlen der „Pocken¬ 
fähigen“ im vorigen Jahrhundert erinnert. Vergleichen wir die obigen Ziffern mit 
den Lebenden und rechnen wir die „fraglichen“ Fälle zu den rechtzeitig und mit 
Erfolg Geimpften, so ergibt sich: 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



589 


Auf 1000 Lebende: 


Rechtzeitig und mit 

Lebende 

Erkrankte 

Gestorbene Erkrankt 

Gestorben 

Erfolg Geimpfte 
Ohne Erfolg, zu spät 

55,000 

240 

26 

4,4 

0,5 

und Ungeimpfte 

11,000 

138 

44 

12,5 

4,0 


Wie sich im Weitern sofort zeigen wird, sind die Geimpften fast durchweg 
Erwachsene (über 15 Jahren), die Ungeimpften grösstentbeils Kinder (unter 15 
Jahren). Da nun die Blattern durch den Verkehr übertragen werden, am Verkehre 
aber die Erwachsenen viel mehr betheiligt sind als Kinder, welche erst mit der 
Schule in weitern Verkehr treten, so haben unzweifelhaft die Erwachsenen (zu¬ 
gleich Geimpften) durchschnittlich viel mehr Gelegenheit sich zu inficiren, als die 
(zugleich ungeimpften) Kinder; trotzdem sehen wir bei letzteren eine fast 3 Mal 
stärkere Morbidität. Es können als Ursache für die geringere Empfänglichkeit 
der Erwachsenen nur 2 Factoren in Frage kommen: das Alter und die Impfung. 
Nun ist es aber eine unbestreitbare Thatsache, dass das Alter an sich die Em¬ 
pfänglichkeit für Variola nicht vermindert. Es kann also nur der Impfung die 
schwächere Morbidität der Geimpften zugeschrieben werden. 

Die Morbidität für Geimpfte und Ungeimpfte in den einzelnen Altersklassen 
zu vergleichen ist leider unmöglich, weil die Zahl der entsprechenden Lebenden 
nicht bekannt ist. Man kann also nur betonen, dass die jüngste rechtzeitig und 
mit Erfolg geimpfte Erkrankte 11 Jahre und 11 Monate alt ist. Bei der folgenden 
Uebersicht nach dem Alter sind die Fälle in drei Gruppen getheilt: 1) Rechtzeitig 
mit Erfolg einmal Geimpfte und ohne Erfolg oder zu spät Revaccinirte; 2) mit 
Erfolg Revaccinirte; 3) Ungeimpfte und ohne Erfolg Geimpfte. Ausser 
Rechnung gelassen sind die Fraglichen und der geblätterte Fall, sowie die „zu 
spät“ Geimpften; letztere verhalten sich je nach dem zwischen Impfung und Er¬ 
krankung verflossenen Zeiträume mehr wie Ungeimpfte* oder mehr wie Geimpfte, 
müssen also im Einzelnen discutirt werden. 


Erkrankungen und Todesfälle 

nach Alter 

und Impfzustand 

i) 

Geimpfte etc. 

2 ) Mit Erfolg 
Revaccinirte. 

3) Ungeimpfte etc. 

Unter 1 Jahre 

— 

— 

8 7 

1—5 Jahre 

— 

— 

49 23 

5-10 „ 

— 

— 

50n 

10-15 „ 

7 

— 

16 2 

15—20 „ 

19 l 

— 

8 2 

20—40 . „ 

136 13 

11 

2 

40—60 „ 

63 9 

4 1 

1 

Ueber 60 „ 

13 4 

1 

— 


238 27 

16 1 

134 4ö 


Man wird nicht bezweifeln, dass die grosse Mehrzahl der im Alter von 10 bis 
15 Jahren Lebenden geimpft ist, trotzdem weisen die Ungeimpften dieser Alters¬ 
klasse mehr als doppelt so viele Erkrankte auf; auf die 24 ungeimpften Er- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



590 


krankten von 10—20 Jahren fallen 4 Todesfälle, auf die 26 Geimpften desselben 
Alters nur einer. Es ist der Zufall der kleinen Zahlen, dass die 3 altern Unge- 
impften keinen Todesfall aufweisen, da die Letalität sonst ja ganz allgemein vom 
15. Jahre an wieder zunimmt. 

Stellt man die Todesfälle dieser Epidemie und diejenigen der Jahre 
1870—1872 nach 3 Hauptaltersklassen neben einander, so zeigt sich in schlagender 
Weise, welche Wirkung die Aufhebung des Impfzwangs hatte. 

Blatterntodesfälle. 



1884/1885 

1870/1872 

Unter 1 Jahre 

7 

8 

1-15 ; 

38 

7 

Erwachsene 

31 

70 


76 

85 


Von den 70 erwachsenen Blatterntodten der frühem Epidemie sind 4 franzö¬ 
sische Militärs abzuziehen, bringt man aber auch nur 66 in Rechnung, so kamen 
doch auf 100 erwachsene Blatterntodte: 

1884/85 1870/72 

Blattern- I unter 1 Jahre 23 12 

todesfälle ( von 1—15 Jahren 122 11 

es ist also in der letzten Epidemie im Verhältnisse zu den Erwachsenen das erste 
Jahr beinahe doppelt so stark, das weitere Kindesalter elf mal so stark vertreten, 
wie im vorigen Jahrzehnte. Es ist somit die Veränderung eingetreten, die als 
Folge der Impf frei heit zu erwarten war 1 ). 

Schliesslich wenige Worte über die sanitätspolizeilichen Maass¬ 
regeln. Von den zwei für die Entwicklung einer Blättern-Epidemie maassgebenden 
Factoren — Empfänglichkeit der Bevölkerung und Verbreitung des Ansteckungs¬ 
stoffes — war der erste dem amtlichen Einschreiten insofern entzogen, als die 
Impfung facultativ war und blieb. Die ungefähre Zahl der im Laufe des Jahres 
1885 (fast ausschliesslich mit animaier Lymphe) ausgeführten Impfungen war: Erst¬ 
impfungen 3700, Revaccinationen 11000. Da wir das Jahr mit wohl gegen 11000 
Ungeirapften angetreten haben, so blieben bei Berücksichtigung der im Laufe des 
Jahres Geborenen am Ende immer wieder zwischen 8000 und 9000 Ungeimpfte 
übrig, ein Beweis im Grossen füf die im Einzelnen bis zum Ueberdrusse gemachte 
Beobachtung, dass nur die dicht auf dem Nacken sitzende Gefahr die Mehrzahl 
der Menschen aus ihrer Sorglosigkeit aufrüttelt. 

Um so energischer musste der zweite Factor in Angriff genommen werden: 
die Verbreitung des Ansteckungsstoffes. Vor allem handelte es sich um Isolirung 
der Erkrankten und um möglichste Desinfection der vor Eintritt der Isolirung 
mit dem Krankheitskeim inficirten Gegenstände. Eine wirkliche Isolirung setzt 
nicht nur in Beziehung auf räumliche Verhältnisse, sondern auch in Beziehung 
auf Personal und auf Intelligenz und Gewissenhaftigkeit desselben so viel voraus» 


l ) Vergleiche den Bericht des Ref. über die Impffrage, pg. 68 ff. und pg. 90 ff. und deutsche 
Vierteljahrsscbrift fUr öffentl. Gesundheitspflege, Bd. XIV., pg. 612 ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



591 


dass die Bedingungen für häusliche Verpflegung nur ausnahmsweise vorhanden 
sind. 

Von den 404 Fällen kamen 8 direct von auswärts in Spitalpflege. Unter den 
übrigen 396 Fällen sind 8 auswärts Erkrankte, welche zunächst in hiesige Privat¬ 
wohnungen gelangten; 388 erkrankten auf dem Gebiete von Baselstadt. Von 
diesen 396 befanden sich in Spitalpflcge vor Ende der ersten Krankheitswoche 
(vom Beginn der ersten Prodromalerscheinungen an gerechnet) 367 (= 92,7%); 
15 weitere gelangten erst am 8. bis 10. Tage in den Spital; 4 weitere erst nach 
dem 10., 13-, 22-, 32. Tage; die Summe der überhaupt im Absonderungs¬ 
bause Isolirten beträgt also 386 = 97,5% der Gesammtzahl. Nur 10 
entgingen der Spitalpflege ganz, davon 9 erst nach Ablauf der Krankheit zur 
Kenntniss der Behörde gekommene Fälle; ein einziger Erkrankter wurde mit 
amtlicher Bewilligung zu Hause isolirt. Es ist dieser consequenten Isolirung zu 
verdanken, dass trotz der massenhaften Ungeimpften die Seuche nicht viel weiteren 
Umfang gewonnen hat. Die Ansteckungsfähigkeit der Blatternkranken ist in den 
ersten Tagen gering; bei frühzeitiger Isolirung, sobald das beginnende Exanthem 
die Diagnose gestattete, war in der Begel (nicht ausnahmslos) die Sache abgethan 
und weitere Erkrankungen in der Familie traten nicht ein, auch wenn 
es an Empfänglichen nicht fehlte. Die spät oder gar nicht isolirten Kranken 
haben sich dagegen immer durch weitere oft zahlreiche Ansteckungen ausgezeichnet, 
meist eben erst dadurch verrathen und die ungeimpften Kinder haben sich dabei 
wie immer als sicheres Reagens bewiesen. 

Was die Desinfection betrifftt, so haben wir von jeglicher Verwendung 
von Gasen abgesehen. Nach Evacuirung des Kranken wurde das gesammte Holz¬ 
werk des Krankenzimmers (Boden, Möbel etc.) mit 5% Carbolsäure abgerieben; 
der Geruch garantirte dann für die nöthige längere Lüftung. Bettwerk und erhält¬ 
liche Kleidungsstücke wurden in geschlossenen Wagen zum Desinfectionsofen ver¬ 
bracht und mit strömendem Wasserdampf behandelt. Wir haben nie Grund gehabt 
für später auftauchende Erkrankungen ungenügende Desinfection verantwortlich zu 
machen, wozu es an Gelegenheit bei dem vielfachen Wohnungswechsel, dem Ein¬ 
zug neuer Familien in früher blatterninficirte Räume nicht gefehlt hätte. Es mag 
dahingestellt bleiben, ob das Ergebniss bei weniger wirksamer Desinfection nicht 
dasselbe gewesen wäre. Gewiss sind uns zahllose Keime entgangen und doch hat 
die Epidemie ihr Ende gefunden nicht wegen Mangel an Empfänglichen; ebenso 
ist es früher gegangen bei vielfach unwirksamer „Desinfection“; nie traten, nach¬ 
dem einmal die Epidemie zu Ende war, nach Monaten ohne erneute Einschleppung 
wieder Fälle auf, für die man das Vorhandensein alten Ansteckungsstoffes hätte 
verantwortlich machen müssen. Vielmehr drängt sich die Ansicht auf, dass das 
Blatterncontagium nicht in der Regel die Dauerhaftigkeit besitzt, die es in 
einzelnen schlagenden Fällen unter günstigen Bedingungen unzweifelhaft aufweist. 

Von Sperrmaassregeln gegen Gesunde, die ebenso chicanös als 
schwer exact durchführbar sind, haben wir fast gänzlich abgesehen; nach ausge¬ 
führter Desinfection durften die Familienglieder wieder ungehindert ihren Beschäf¬ 
tigungen nachgeben; nur die Schulkinder wurden ohne Rücksicht auf ihren Impf- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



592 


~1 

zustand für 14 Tage von der Schule ferngehalten, eine Maassregel, die ohne Schaden 
auch hätte unterbleiben können. Zweimal wurde eine Kleinkinderschule, welche 
sich als Infectionscentrum erwiesen hatte, tür einige Wochen geschlossen. Wenige 
Male habe ich kleine Victualienläden, Wirthschaften etc., in welchen die eine 
Ehehälfte erkrankt war, während die andere neben der Pflege das Geschäft besorgt 
hatte, auch nach Evacuirung des Kranken für den Rest des Tages schliessen lassen. 

Ein einziges Mal wurde ein Laden für 4 Tage geschlossen in einer Familie, die mich 
wochenlang hintergangen hatte. Auswärtige Besucher, welche vor Eintritt der Iso- 
lirung mit den Kranken verkehrt hatten, wurden den zuständigen Sanitätsbehörden 
behufs Ueberwachung angezeigt. 

Die Ueberwachung der Familien, in welchen Blatternfälle auf getreten sind, 
genügt, um allfallsige weitere Erkrankungen rechtzeitig zu entdecken und enthebt 
uns längerer Sperrmaassregeln gegen Gesunde, welche geradezu schädlich wirken, 
indem sie die Tendenz zur Verheimlichung erhöhen. Nebenbei bemerkt, kann sich 
der Staat, wenn er in offen tlichem Interesse Gesunde einsperrt, dem Anspruch 
auf ausgiebige Entschädigung an die Betroffenen gewiss nicht entziehen. Der 
Verlauf unserer Epidemie vom August an und ihr Ende, während immer noch der 
achte Einwohner ungeimpft war, beweist zur Genüge, dass man mit wiederholter 
Revision ohne Sperrmaassregeln vollständig auskommt. 

Die zweite Hälfte unserer Epidemie beweist überhaupt, was sich bei sehr ver¬ 
nachlässigter Impfung durch strenge Isolirung erreichen lässt, es lässt sich dadurch 
nicht schweres Unglück im Einzelnen aber doch das Anwachsen der Seuche zu 
einer öffentlichen Calamität verhindern. Die Verhältnisse werden sich allerdings 
von Jahr zu Jahr ungünstiger gestalten, je mehr die Zahl der Ungeimpften nicht 
nur zunimmt, sondern auch in höhere Altersklassen vorrückt. Wir können mit In¬ 
teresse den Erfahrungen entgegensehen, welche uns eine erneute Epidemie viel¬ 
leicht in 8 bis 10 Jahren bringen wird , Erfahrungen, welche seit dem Beginne 
dieses Jahrhunderts in sanitarisch civilisirten Staaten unmöglich geworden sind, 
während sie in uncivilisirten Bevölkerungen unbeachtet und unregistrirt vorüber¬ 
gehen. Wir stehen in der Mitte; wir sind gerade sanitarisch civilisirt genug, um 
genau zu beobachten und zu registriren, welche Ergebnisse das lebensgefährliche 
Experiment hat, in dessen Vornahme die Mehrheit unseres Volkes die Befriedigung 
ihres freien Selbstbestimmungsrechtes sucht. 


Zur Frage der Kropfexstirpation mit Bemerkungen Uber „Cachexia strumipriva“ 

Von Dr. C. Gar re, Docenten an der Universität 
und Privatassistenten von Prof. Socin in Basel. 

Die nunmehr von den meisten Chirurgen erfolgte Anerkennung der „Cachexia 
strumipriva“ als traurige Folge der Totalexstirpation der Schilddrüse, musste 
noth wendigerweise die Frage der Kropf exstirpation — kaum erst durch Kocher 
zum Abschluss gebracht — von neuem auf das Gebiet der Discussion drängen, 
indem diese Operationsmethode als ein physiologisch durchaus unzulässiger Ein-* 
griff verworfen werden musste. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



— ' 593 


Man beschränkte sich zunächst (bee; nach Bruns Vorschlag 1 ) auf die Partial¬ 
exstirpation. Obwohl darnach keine Cacbexie zu furchten ist, leistet diese Methode 
bei strumÖ8er Vergrösserung beider Lappen doch nicht besonders zufrieden¬ 
stellende Resultate, hauptsächlich lässt sie in cosmetischer Hinsicht viel zu wünschen 
übrig. 

Verschiedenartige Vorschläge sind seither in dieser Beziehung aufgestellt 
worden, alle von der Ueberzeugung getragen, dass das bisherige Operations- 
Verfahren dringend der Reform bedürftig sei. Ich möchte im Folgenden die von 
Baumgärlner*), Wo!ff 1 ), Mikulicz*) und Wölfler‘) empfohlenen Methoden einer Be¬ 
sprechung unterziehen und speciell deren Leistungsfähigkeit in Parallele setzen 
mit einer Operationsmethode, die von Prof. Soctn schon seit mehreren Jahren 
geübt wird und die ihm in ca. 50 Fällen sehr zufriedenstellende Erfolge ge¬ 
geben hat. 

Kaumgärtner glaubt zunächst durch eine intracapsuläre Exstirpation des Kropfes 
die schlimmen Folgen einer totalen Entkropfung verhüten zu können, indem er 
die Gefässe an und innerhalb der Kapsel unterbindet, statt wie Kocher dieselben 
in ihren Hauptstämmen aufzusuchen. Auf der Ansicht fussend, dass die Recurrens- 
‘ Verletzung oder secundäre Neuritis in Folge der Operation das Bild der Cacbexie 
heraufbeschwöre, meinte B. so diese bedenkliche Nachkrankheit verhüten zu 
können. 

J. Wolff empfiehlt eine intracapsuläre Ausschälung, wie er sie bei einer „pa¬ 
renchymatösen“ und 2 cystischen Strumen vorgenommen. Er will damit den Neben¬ 
verletzungen der Nerven und Gefässe, die er für die schweren Folgen verant¬ 
wortlich macht, aus dem Wege gehen. 

Mikulicz hingegen, von der Thatsache ausgehend, dass Cachexia strumipriva 
nicht auftritt, wenn noch ein Theil der Gland. thyreoidea zurückbleibt, spricht der 
Resection des Kropfes das Wort. Im Ganzen nach Kocher' scher Methode ope- 
rirend, wird von einer oder beiden Hälften ein ca. wallnussgrosses Stück der 
Glandula durch Massenligatur abgebunden und zurückgelassen. Er publicirt 7 Fälle 
mit glatter, reactionsloser Heilung. 

Wdlfler endlich glaubt durch Unterbindung der Thyreoidealarterien in ihren 
Hauptstämmen die Struma zur Schrumpfung zu bringen, ohne den Patienten der 
Gefahr der Cacbexie auszusetzen. Er theilt einen mit Erfolg operirten Fall mit. 

Die von Socin geübte Methode besteht in der intraglandulären Ausschälung 
der strnaös entartete! Partien der Schilddrüse. Die Operationstecbnik stimmt im 
Ganzen mit derjenigen überein, welche von einigen Chirurgen (Julliard 1 * ), KoUmann 1 * * 7 ), 
Burckhardt 8 9 ) und A. a ) schon seit längerer Zeit bei Ausschälung der Kropfcysten 

l ) Volkmann’sche Sammlung klin. Vorträge, Nr. 244. 

*) Archiv fDr klin. Chirurgie, XXXI. Bd. 

*) Berliner klin. Wochenschrift, 1886, Nr. 19, 

4 ) Centralblatt für Chirurgie 1886, Nr. 61. 

6 ) Wiener medic. Wochenschrift, 1886, Juli. 

*) Revue de Chirurgie, 1883. 

7 ) Ref. im Centralblatt für Chirurgie, 1883, Nr. 44 und 1884, Nr. 1. 

8 ) Im Centralblatt für Chirurgie, 1884, pg. 718, gibt B. eine genauere Beschreibung der Methode. 

9 ) Mittheilung auf der chir. Klinik in Tübingen, 11. Bd., 1. Heft. 


Digitize-tf by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 



594 


befolgt wird. Neu aber ist die Verallgemeinerung dieses Verfahrens bei Exstir¬ 
pation nicht cystisch degenerirter Kropfgeschwülste, — kurz, auf alle Kröpfe, 
bei denen ein operatives Vorgehen indicirt ist. 

Es zeigt sich nämlich, dass in der überaus grossen Mehrzahl der zur Operation 
kommenden Fälle von Struma, die erkrankten Partien der Schilddrüse in der 
Form von umschriebenen Kropfknoten auftreten, welche stets 
von gesundem, f u n c t i o n s f ä hi g e m Drüsengewebe sich durch 
eine mehr oder weniger dickeKapsel abschliessen. Hält man sich 
nun bei der Operation streng an diese natürlich gegebene Grenze, so ist die Aus¬ 
schälung ausführbar. Die Schwierigkeit besteht im sichern Auffinden dieser Kapsel- 

Liegt nämlich der Kropfknoten oberflächlich, so stellt sich die bedeckende 
Schiebt von Drüsengewebe als eine oft papierdünne, für das blosse Auge binde¬ 
gewebig erscheinende Membran dar. Wird diese nicht getrennt, sondern die Pr®- 
paration des Tumor ausserhalb derselben begonnen und fortgefübrt, so entfernt 
man sich dabei immer mehr von der eigentlichen Struma, gelangt nothwendig an 
die Grenzen der Thyreoidea selbst und wenn der Irrthum nicht rechtzeitig erkannt 
wird, gestaltet sich die Operation zu einer typischen halbseitigen, eventuell 
totalen Schilddrüsenexstirpation. 

Ist dagegen der Kropfknoten tiefer in die Drüse eingebettet, so muss man 
sich von vornherein durch eine 7a—2 cm. dicke Schicht des stark blutenden 
Drüsengewebes hindurcharbeiten, bis eine in der Regel bläulich durchscheinende, 
gefässarme Kapsel die Grenze des Erkrankten unverkennbar anzeigt. 

Sobald aber letztere sicher erkannt ist, so lassen sich selbst die grössten 
Kröpfe leicht durch stumpfe, meist mit dem Finger auszuführende Prseparation in 
wenigen Minuten, freilich zuweilen unter erheblicher, doch nur venöser Blutung, 
mit grösster Leichtigkeit ausschälen. Wir wiederholen, dass man sich streng an 
die Kapsel halten muss (was auch Burckhardt 1. c. für Cystenkröpfe betont) und 
dass die Ausschälung nur nach sicherer Auffindung derselben zu beginnen hat. 
Geschieht dies nicht, so arbeitet man sich nach hinten in die Schilddrüsenmasse 
hinein, bekommt reichliche Blutung und findet keinen Abschluss. 

In den Seitenlappen ist die Struma selten nach allen Seiten hin von einer 
gleich mächtigen Lage der Thyreoidea umschlossen, und selbstverständlich gelingt 
die Enucleation am leichtesten bei Eingehen von derjenigen Seite, wo der Knoten 
der Schilddrüsenoberfläche am nächsten. (Eingehen von vorn, oder von der Seite.) 

Aus einer Glandula tbyreoidea lassen sich so zwei und mehr Knoten von 
einer oder mehreren Incisionen her ausschälen, ohne dass dabei grössere Gefässe 
unters Messer kommen. Die Blutung ist in der Regel geringfügig, meist paren¬ 
chymatös und lässt sich fast allein durch Compression stillen, denn es treten in 
diese Kroplknoten keine starken Gefässe ein, — es ist auch kein Hylus vorhanden. 
Nur wenn erst eine mächtige Drüsenscbicht zu durchtrennen ist, wird zur Ver¬ 
hütung einer profusen Blutung dieses Gewebe in Pinces hümostatiques gefasst 
und succesive durchtrennt *). 

l ) Ich brauche hier kaum besonders anzuführen, dass Herr Prof. Socin auch für die Cyste n- 
kröpfe diese Aussch&lung als das normale Verfahren betrachtet. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNiVERSITT 



In die zurückbleibende Schale gesunder Schilddrüse wird ein Drainrohr ein¬ 
gelegt und der Best durch einige Catgutligaturen vereinigt. Darüber kommt die 
Muskel- und Hautnaht. 

Ich muss an dieser Stelle erwähnen, dass in der Arbeit von J. A- Reverdin f ) 
sich eine Mittheilung findet, wornach Ä. einen Kropfknoten ganz in dieser Weise 
enucleirt hat; und einmal gerieth der gleiche Chirurg bei einer Totalexstirpation 
„par m^garde“ auf eine Kapsel, der entlang gehend er mit Leichtigkeit einen ei¬ 
grossen Kropftumor ausschälen konnte. Ä. hält diese Art der Enucleation (p. 275 
1. c.) nur in Ausnahmsfällen für practicabel, da meist die Kapsel so derbe Adhao- 
renzen zeigt, dass eine stumpfe Auslösung unmöglich ist, weshalb er sagt: „on 
ne peut, sans quelques dangers tenter cette mäthode, sans la quasi certitude de 
pouvoir la mener h la bonne fin.“ — Ich glaube annehmen zu dürfen, dass die 
gefürchteten Adheerenzen eben nichts anderes waren, als die dünnen Auflagerungen 
von Thyreoidea-Gewebe, worauf wir oben besonders aufmerksam gemacht haben, 
das, wenn übersehen, unangenehme Störungen im Verlauf der Operation bereitet. 
— Aus dieser Mittheilung ist überdies zu ersehen, wie leicht so eine Ausschälung 
zu machen ist, wenn R. im ersten Fall (Obs. V, p. 189) ohne weiteres (jedenfalls 
im Glauben, die Schilddrüsenkapsel incidirt zu haben) sofort auf die Strumakapsel 
gelangt und im zweiten Fall (Obs. VII, p. 192) „aus Versehen“ mit dem Finger 
einen colloiden Knoten stumpf ausschält. 

Nicht minder leicht ist es Wolff gelungen. Von einer für die Tracheotomie 
gemachten Incision aus hat er den Kropf ausgeschält. Mit dem Tracheotomie¬ 
schnitt scheint W . gerade die Grenze getroffen zu haben und jedenfalls lag diese 
Struma ganz oberflächlich in der Glandula thyreoidea. In dieser Arbeit von Wolff 
vermisse ich eine genauere Angabe über die Lage der exstirpirten Theile, über 
das Verhältniss der Struma zur Schilddrüse, so dass ich annehmen muss, W. hätte 
sich im Glauben befunden, seinem Patienten eine hyperplastisch e Schild¬ 
drüse exstirpirt zu haben. In dieser Annahme werde ich durch verschiedene 
andere Bemerkungen in der nicht ganz klaren Operationsbeschreibung bestärkt 2 ). 
Wie dem auch sei, auf alle Fälle hat es W. mit einem abgekapselten Knoten — 
einer degenerirten Partie der Schilddrüse zu thun gehabt, nicht aber mit einer 
blossen Hyperplasie. Denn wo sollte in einer rein hyperplastischen Schilddrüse 
die Grenze zu finden sein, längs der eine so leichte, fast blutlose Auschälung, wie 
W, sie beschreibt, möglich wäre? 

Abgesehen davon, dass die reine Hyperplasie einer energischen Jodbehand¬ 
lung sehr bald weicht und wir daher keinen Grund haben chirurgisch einzugreifen, 
wäre eine Ausschälung eine anatomische Unmöglichkeit. Sobald aber in einer 
byperplastischen Glandula thyreoidea Degeneration eingetreten ist, so ver¬ 
sagen auch unsere Jodmittel und in den meisten Fällen wird sich die degenerirtc 
Partie abgekapselt und ausschälbar finden. 

*) Revue mddicale de la Suisse romande, 1883. 

a j Ich sehe, dass Mikulicz (Wiener med. Wochenschrift; 1886, Nr. 1—3) den Vorschlag Wolfpz 
ebenso verstanden hat. denn er will W .’s Methode der Gefässcompression nur auf die „kleinen Gefässe 
in nächster Nähe des N. recurrens“ beschränkt wissen, um ja den Nerv nicht etwa der Gefahr einer 
Verletzung durch Einklemmung in eine Arterienpincette auszusetzen. — Demnach dachte sich Mikulicz 
die Exstirpation im Bereiche der Schilddrüsen kapBel. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



596 


Fragen wir nach dem Werth dieser verschiedenen Methoden, die an Stelle 
der Total- und Partialexstirpation treten sollen, so handelt es sich vor allem 
darum, ob dieselben nicht jene eigentümlichen traurigen Folgen nach sich ziehen, 
welche uns gerade die Totalexstirpation als unstatthaft hat von der Hand weisen 
lassen — ich meine 1) die von Kocher sogenannte Cachexia strumipriva. 
das Myxoed&me opdratoire Reverdiri s und 2) die nicht selten beobachtete 
Tetanie. 

Alle Beobachter stimmen darin überein, dass die Cachexie als Nachkrankheit 
der T o t a 1 exstirpation bei einem hohen Procentsatz der Operirten auftritt. Ob 
aber die Wegnahme der Glandula tbyreoidea als lebenswichtiges Organ, oder ob 
die bei der Operation vorkommenden Nebenverletzungen von Sympathicusästen 
oder Unterbindung wichtiger Gefässstämme die Grundursache dieser Erscheinungen 
sind, und überhaupt warum diese Affection nicht nach jedem Fall von Total¬ 
exstirpation einsetzt, — darüber differiren zur Stunde die Ansichten recht sehr. 
In dieser complicirten und höchst interessanten physiologischen Frage hat eine 
vor wenigen Monaten erschienene Arbeit mehr Licht geschaffen. Dr. F. FnAr 1 ), 
Privatdocent in Giessen, suchte an einer Reihe von Experimenten an Hunden zu¬ 
nächst die Frage zu beantworten: „Ist die Schilddrüse ein lebens¬ 
wichtiges Organ?“ und wünscht in zweiter Linie Aufklärung für die „crassen 
Widersprüche einzelner Experimentatoren“ zu finden. Dass ich an dieser Stelle 
ein sachliches Referat dieser gediegenen, durchaus den Stempel der Objectivität 
tragenden Arbeit einschalte, dürfte dem Leser nicht unerwünscht sein, umsomehr 
als es zum bessern Verständniss des Folgenden beiträgt. 

Eine experimentelle Bearbeitung der Frage nach der Bedeutung der Glandula thyreoidea 
in Organismus begann eigentlich erst nach Bekanntwerden der Cachexia Btumipriva, damit 
auch Erklärungsversuche für letztere Erscheinung. Kocher und Baumgärtner halten eine 
ungenügende Blutzufuhr zu den Lungen als ursächliches Moment, ersterer in Folge der 
Atrophie der Trachea, letzterer wegen mangelhafter Erweiterung der Glottis (Recurrens- 
läsion). Wolff beschuldigt Geföss- und Nervenverletzungen — Bardeleben und Maas läugner 
jeden Zusammenhang zwischen Entkropfung und Cachexie — Bruns nimmt die Ursache 
in dem Ausfall der specifischen Function der Schilddrüse an. 

Zu nicht minder auseinandergehenden Schlüssen gelangten die Experimentatoren. 
Zesas erklärt die Schilddrüse als Regulationsapparat für die Gehirncirculation und zugleich 
als Stätte der Blutbildung und findet, dass Hunde die Exstirpation nicht lange überleben. 
Schiff kam in einer grossen Versuchsreihe zu dem Resultate, dass Thiere die Schilddrüse 
völlig entbehren können, wenn ihnen dieselbe 1 an g s a m entzogen wird. Colzi sah Hunde 
nach totaler Exetirpation der gland. thyr. regelmässig in kurzer Zeit zu Grunde gehen; 
— ein kleiner Theil zurückgelassen genügt, um dem Tbiere das Leben zu erhalten. 
Wagner , Sanquirico und Canalis u. A. bestätigen dies und glauben, dass das Organ in 
irgendwelcher Beziehung zum Centralnervensystem steht. Kaufmann will mit seinen Ex¬ 
perimenten beweisen, „dass der Hund ebensogut wie der Mensch die Tot&lexstirpation 
verträgt 4 und vermuthet den Grund der entgegengesetzten Erfahrung von Zesas und Schiff 
in deren unzweckmässigen Operationsmethode. Fuhr weist aber in der Folge nach, dass 
Kaufmann bei seinen Experimenten die Schilddrüse nicht vor sich gehabt, sondern die 
Gland. Bubmax. exstirpirt habe. Damit werden seine Schlüsse hinfällig. 

In einem anatomischen Theile der Arbeit wird die Topographie der Hals¬ 
organe mit Rücksicht auf die Schilddrüse bei Hunden einer eingehenden Beschreibung 
gewürdigt und eine beigegebene Tafel unterstützt eine rasche Orientirung wesentlich. 


*) Zur Exstirpation der Schilddrüse, eine exper. Studie. Archiv für exper. Pathologie, 1886. 


Digitized by 


Gck igle 



THE OHIO STATE UNtVERSITY 



597 


ExperimeotellerThei). Von 9 Hunden, die der Totalexstirpatioo der Thyreoidea 
unterworfen wurden, starben 8 in 2—21 Tagen an den eigentümlichen Erscheinungen 
wie sie Schiff u. A. beschrieben haben: fibrilläre Zuckungen fortschreitend über die ganze 
Musculatur, clonieche Krämpfe, Oliederstarre etc. — ohne dass der Zustand der Wunde 
als Todesursache beschuldigt werden konnte, — ein Thier blieb gesund. Wären 
vielleicht die bei der Operation gesetzten Nervenverletzungen Schuld an den nervösen 
Zufällen der Hunde ? Schwere Läsionen aller möglichen zur Schilddrüse gehenden Nqrvenäste 
(chemischer und mechanischer Natur) konnten in 7 Versuchen niemals jenes vorher be¬ 
obachtete Symptomenbild mit tödtlichem Ausgange bervorbringen, — ebensowenig eine 
totale lsolirung der Drüse bis auf die 3 Hauptgefässe am Hylus, wobei die Nerven nicht 
geschont wurden. Wohl aber zeigten diese Versuche, dass das bisweilen beobachtete 
heftige Kitzelgefühl der Hunde, sowie eine gewöhnlich auftretende Keratoconjunctivitis 
dieser Nervenläsion ihre Entstehung verdanken, aber in keinem Zusammenhang mit dem 
Wegfall der Schilddrüsenfuuction stehen, — Die Verletzung der N. recurrentes erzeugt 
auch keine Krampferscheinungen. Dass schliesslich die bei der Unterbindung der grossen 
Oefässe betroffenen feinen Nebenäste jeue Störungen auch nicht verursachen, entschieden 
8 Experimente. Bei diesen Versuchen blieb die Schilddrüse nach Unterbindung der 
Hauptgefässe nur auf die unbedeutenden Collateralbahnen angewiesen. Dass dennoch 
jedwede nervöse Störung wegblieb, brachte der alten Begulationstheorie den Todesstoss; 
auch eine Reihe blos theoretischer Ueberlegungen, die Fuhr hier ins Feld führt, sprechen 
entschieden gegen dieselbe. 

Der von den 9 entkropften einzig überlebende Hund wurde nach 5 Monaten getödtet 
Die Section ergab das Vorhandensein zweier Nebenschilddrüsen von zusammen 
mehr als */, der gesammten Schilddrüsengrösse. 

Bevor indessen der Verfasser, gestützt auf diesen höchst bemerkenswertben Befund, 
die Annahme machte, dass der überlebende Hund jenen Nebenschilddrüsen sein Leben 
verdanke, suchte er zunächst dio Frage zu entscheiden, ob einTheil der Drüse 
das ganze Organ in seiner Function ersetzen kann? Mit vielen 
Versuohsmodificationen bestätigt er die Resultate von Colzi u. A., dass ein Theil der 
Schilddrüse für den normalen Fortgang des Lebens vollkommen ausreicht; nicht bestätigt 
wird aber die Ansicht Schiff* s, denn nach Entfernung des Restes gingen die Thiere stets 
zu Grunde. „Bleibt weniger als der dritte Theil zurück, so stellen sich 
wohl E rschein ungen wie nach Totalexstirpation ein, doch ohne 
tödtlichen Ausgang." 

F. schliesst: „Da die Totalexstirpation bei Menschen ähnliche Symptome veranlasst, 
wie bei Hunden, so ist die Annahme mehr als wahrscheinlich, dass die sog. Cachexia 
strumipriya bedingt wird durch den Wegfall der specifisch en 
Function der Schilddrüse." 

Nach den vorliegenden Untersuchungen wäre das Baumgärtner 'sehe Verfahren, 
dem ja auch die ganze Schilddrüse zum Opfer fällt, von vorherein auszuschliessen. 

Dass zwei wallnussgrosse Stücke der Schilddrüse, wie es Mikulicz proponirt, 
bei der Resection zurückgelassen, genügen, um beim Menschen Cachexie zu ver¬ 
hindern, glaube ich, darf man ruhig glauben. Für den Hund ist das Redürfniss 
auf */, seiner normalen Thyreoidea berechnet; ich halte aber entschieden dafür, 
dass der Mensch mit weniger Schilddrüse noch gesund bleibt, weil 1) der Mensch 
die totale Entkropfung — wenigstens in seinem physischen Bestände — ungezählte 
Jahre überlebt, während der Hund stets zu Grunde geht; 2) zeigen die zwei von 
Kocher *) beobachteten Fälle, die gesund blieben, dass nur ein ganz kleiner Theil 
zurückgeblieben sein kann, denn an dieser Stelle (über dem Schildknorpel) müsste 
schon bei der Operation ein irgend nennenswerther Rest von Drüsengewebe leicht 
als Tumor bemerkt worden sein. Freilich bypertrophirten diese Reste in kurzer 
Z eit zu mandel- bis taubeneigrossen Tumoren. 

') Archiv für klinische Chirurgie, Bd. XXIX, p. 278. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



598 


Ein Bedenken steht freilich der Mikulicz* sehen Kropfresection entgegen. Näm¬ 
lich wenn gerade dieser letzte hoffnungsvolle Theil schon bei der Operation im 
Beginn degenerativer Veränderungen begriffen wäre, wird dann folgerichtig nicht 
auch die Cachexie eintreten müssen ? ! ) 

Die von Wölfler jüngsthin vorgeschlagene Unterbindung der Arterien findet 
bereits in der Fi/Ar’schen Arbeit ihre parallelen Thierversuche. Die Schilddrüse 
ernährt sich durch Collateralbahnen — das Versuchsthier bleibt munter. Also 
hätte man auch beim Menschen keine Cachexie zu befürchten. — Indessen möchte 
ich — um das gleich hier zu erwähnen — doch sehr bezweifeln, ob schon be¬ 
deutend veränderte Kröpfe (und das sind wohl meist gerade die grossen) nach 
diesem Eingriff sich in wünschenswerthem Grade zurückbilden, schon gar nicht zu 
sprechen von den Cysten mit dicker Wand oder gar von Partien mit Kalkeinlage¬ 
rungen. Zudem wird die Unterbindung einer arter. thyreoidea inferior, hauptsäch¬ 
lich bei grossen Kröpfen recht schwierig, ja unter Umständen nicht ausführbar 
sein. 

Wir kommen noch auf die Beziehungen des Cretinismus zum 
K/ropf zu sprechen. Bircher a ) hält beide von einander unabhängig, obwohl der¬ 
selben Ursache entsprossen. Unsere Beobachtungen von Cachexie nach Total¬ 
exstirpation, die obgenannten Versuche, und schliesslich das vereinte Vorkommen 
von Cretinismus und Kropf drängen uns aber fast unabänderlich dahin, doch eine 
causale Verknüpfung zu finden. Dass der Cachektische ohne und der Cretin mit 
Struma die gleichen Symptome zeigen, darf uns nicht im mindesten beirren. Wenn 
eine Schilddrüse eben völlig degenerirt, durch und durch kropfig entartet ist, so 
ist sie für den Haushalt des Gesammtorganismus nutzlos, und wird ihrer für das 
Centralnervensystem specifischen Function nicht mehr vorstehen können, was hin¬ 
wieder die cretinartige Metamorphose des Individuum zur Folge haben muss. 
Bemme spricht von 48 Cretins mit zum Theil sehr grossen Kröpfen. Ferner muss 
ein Individuum mit congenitaler Aplasie dieses Organs zum Cretin werden. Curling 
bestätigte durch Autopsie den vollständigen Mangel der Schilddrüse bei 2 Cretinen, 
ebenso Bourneville und Bricon bei mehreren idiotischen Kindern. — In der Literatur 
— so weit mir bekannt — habe ich keine Mittheilung über die degenerativen Pro- 
cesse in der Schilddrüse der Cretins gefunden, und speziell ist darüber nichts 
bekannt, ob überhaupt noch mikroskopisch normal aussehendes Drüsengewebe mit 
gut erhaltenen Follikeln, nachzuweisen ist. Gerade dieser Punkt ist von nicht zu 
unterschätzender Wichtigkeit zur Stütze dieser Anschauung. 

Weshalb nicht bei allen Entkropften ohne Ausnahme dieses Myxoedem auf- 
tritt, dafür gibt uns bereits Kocher in seiner ersten Mittheilung die Erklärung. Bei 
zwei Patienten blieb unbemerkt ein Schilddrüsenreat zurück, der später hyper¬ 
trophste. Dies ist in völliger Uebereinstimmung mit den Ergebnissen FwAr’s, wor- 

*) Ein von Kocher beobachtoter Fall (1. c. J. K. p. 294) wo erat nach einem Recidiv in einem 
zurtickgelassenen kleinen Schilddrtlsontheil Erscheinungen von Cachexie sich geltend machten, spricht 
entschieden hiefür, obwohl K. sagt: „Die Veränderung des Befindens kann hier nicht erklärt werden 
durch Ausfall der Schilddrüsenfunction.** Desgleichen ein Fall von Beverdin (Congrös fr. de Chirurg. 
1886), bei dem der zurQckgelassene Rest von Scbilddrüsengewebe zusehends atrophirte. — 

*) Der endemische Kropf und seine Beziehungen zur Taubstummheit und zum Cretinismus, 
Basel 1883. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



599 


nach ein Hund, welcher der Totalexstirpation nicht erlag, Nebenschilddrüsen 
hatte. Damit sind wir zu der Annahme gedrängt, dass überall da, wo nach Total¬ 
exstirpation beim Menschen keine Cachexie aufgetreten, eine oder mehrere 
Nebenschilddrüsen vorhanden gewesen sein müssen. 

Berechnen wir den Procentsatz der Entkropften, bei welchen eine Cachexie 
ausblieb, um einen ungefähren Rückschluss auf das Verhältniss der vorkommenden 
accessorischen Schilddrüsen thun zu können, so finden wir 


unter 24 

von 

i Kocher 

ausgeführten Totalexstirpat 18 Cachexien 

» 11 

yy 

Reverdin 

yy 

V 

5 

yy 

» 11 

yy 

Baumgärtner 

yy 

yy 

4 

n 

„ io 

yy 

Julliard 

yy 

yy 

2 

r> 

* 7 

yy 

Mikulicz 

•n 

Y> 

1 

yy 

» 4 

yy 

Küster 

» 

r> 

1 

yy 


also auf 67 Totalexstirpationen 31 Cachexien, d. h. ca. 50%*) 

Sir eckeisen liefert uns in seiner Arbeit 8 ) interessante Ergebnisse, wornach wir 
die Richtigkeit der oben gegebenen Berechnung controliren können. Er findet 
nämlich beim Foetus und Neugebomen „unter 10 ohne jegliche Aus¬ 
wahl u n t e r s u c h t e n F ä 11 e n S c h i 1 d d r ü s e n r e s t e vor und auf 
demZungenbein 5 mal, also in50 %•* Ueberdies fand sich der Processus 
pyramidalis unter 153 Fällen 121 mal (79%) und eine Gland. suprahyoidea (ab¬ 
geschnürte Schilddrüsenreste) unter 130 Fällen 36 Mal (27%). — Diese Zahlen stehen 
in auffallender Uebereinstimmung mit den klinischen Thatsachen und liefern einen 
neuen Beweis für die Richtigkeit meiner obigen Deductionen. — Wir dürfen in¬ 
dessen nicht ausser Acht lassen, dass die Nebenschilddrüsen ganz in gleicher Weise 
colloid und cystisch entarten, wie die Glandula thyreoidea. Immerhin soll dies — 
nach mündlicher Mittheilung des Verfassers — sich nicht so häufig zeigen, wie 
beim Hauptorgan. 

Julliard , Reverdm und Baumgärtner beschreiben ausser den Fällen mit dem aus¬ 
gesprochenen Bilde der Cachexia strumipriva noch solche, die nur einige Symptome 
derselben zeigten, die sich dann in 4—6 Monaten vollständig erholten. Darf man 
da nach der obigen Auseinandersetzung nicht mit Grund annehmen, dass der 
zurückgebliebene Rest von Thyreoidealgewebe, in Form der Nebenschilddrüsen 
zunächst insufficient war, und erst in der Folge (wohl durch Hypertrophie des¬ 
selben) eine Ausgleichung zu Stande kam? 

Die Vorthelle der von Prof. Socin geübten Operationsmethode kurz zusammen¬ 
fassend, dürfte sich aus dem vorstehenden ohne Weiteres klar ergeben, dass die 
Cachexia strumipriva niemals als Folge dieses Eingriffes eintreten kann und 
zwar deshalb, weil man eben nur das Kranke, das Degenerirte ausschält, während 

*) Es sind noch weitere 7 Fälle beschrieben (von Bruns 3, von Oussenbauer 3 (?) [bei 30% 
seiner Operirfcen] von König 1), doch war es mir nicht möglich zu ermitteln, auf wie viele der aus- 
gefUhrten Totalexstirpationen dieselben entfallen. Jedenfalls sind 50°/o nicht so niedrig gegriffen, da 
sich stets einzelne Patienten einer weitern Beobachtung entzogen. Mehrere Patienten, bei denen epi¬ 
leptische Störungen auftraten, sind hier nicht mitgezählt. 

*) Virchoto 's Archiv. Bd. 103, 1886. 


Difitized 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



600 


das gesunde Schilddrüsengewebe mit dem Organismus in Verbindung bleibt und 
ungestört seiner wie es scheint für das Centralnervensystem lebenswichtigen Func¬ 
tion walten kann. 

In Bezug auf die Ausführbarkeit dieser Operationsmethode, begegnet man 
dem Einwand, dass sehr viele grosse Kröpfe sich nicht auf die beschriebene Weise 
ausschälen lassen, weil sie die ganze Drüse einnehmen. Das ist sicher nicht 
richtig. Dagegen spricht zunächst folgende Ueberlegung: Würde die kropfige 
Degeneration mit dem fortschreitenden Wachsthum der Struma sich über die 
ganze Schilddrüse erstrecken, so müssten solche Fälle der Cachexie unabänder¬ 
lich anheimfallen. Die Erfahrung belehrt uns aber eines Bessern, denn wir wissen, 
dass solche Kröpfe — so umfangreich sie auch sein mögen —, ohne Schaden für 
die Intelligenz des Besitzers ein ganzes Leben lang herumgetragen werden können. 
Ueberdies theilt mir Prof. Socin mit, dass er selbst erst nach und nach zu seiner 
Ansicht gelangte. Früher hielt er auch in manchen Fällen die Exstirpation der 
halben, beziehungsweise der ganzen Drüse für unvermeidlich. Erst wie er sich 
die anatomischen Verhältnisse an den Operationspräparaten genauer ansah, kam 
er zur Ueberzeugung, dass in der überaus grossen Mehrzahl der Fälle neben den 
strumös degenerirten noch normale Schilddrüsenbestandtheile vorhanden sind und 
dass stets scharfe Grenzen beide trennen* 

Vor Recidiven freilich ist man bei der Socin 9 sehen Operationsmethode nicht 
gesichert. Sollte eine erneute strumöse Vergrösserung einen zweiten operativen 
Eingriff erfordern, so werden wir uns nunmehr um so leichter dazu entschlossen, 
als auf diese Art die sonst gefürchtete und schwierige Strumectomie sich zu einem 
leicht ausführbaren und ungefährlichen Eingriff gestaltet. Denn 
schwere Blutungen und insbesondere Nachblutungen sind nicht zu fürchten, man 
kommt mit den grossen Gefässen der blutreichen Drüse gar nicht in Berührung» 
Recurrensverletzung kann ebenfalls nicht Vorkommen, denn man operirt inner¬ 
halb der Schilddrüse; ebensowenig sind andere Nervenäste der Halsgegend 
gefährdet. Daher mag es sich denn auch erklären, dass bei einer Zahl von ca. 
50 Strumaexstirpationen, die Herr Prof. Socin ausgeführt, noch nie Tetanie vor¬ 
gekommen ist. 

Hinsichtlich der cosmetischen Resultate stellt sich unsere Operation 
unvergleichlich besser, als diejenigen bei der Total- und Partialexstirpation, und 
wohl auch besser als bei der Resection und der Gefässunterbindung. Indem 
das natürliche Polster zwischen Trachea und Muse, stcrnocleido. nach Herauslösung 
des entstellenden und belästigenden Theiles zurückbleibt, bekommt der Hals nach 
der Heilung nie jenes bekannte, unästhetische Aussehen eines Bündels zusammen¬ 
gedrehter Stricke. 

Diese letztere Rücksicht war auch der Grund, welcher Prof. Socin veranlasste, 
auf die beschriebene Weise die Kröpfe zu operiren, zu einer Zeit, wo die Cachexia 
strumipriva noch völlig unbekannt war und die typische halbseitige und totale 
Schilddrüsenexstirpation von Bern und Wien aus als das Normalverfahren empfohlen 
wurde. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original ftom 

THE OHtO STATE UNIVERSITY 



601 


Zur Diagnose und Therapie anämischer Zustände. 

Nach einem Vortrage im medicinisch-pharmaceutischen Bezirksverein Bern 
von Dr. Hermann Sahli, Docent für innere Medicin in Bern. 

(Schluss.) 

Wenn Sie mich nun fragen, was für die Praxis aus diesen 
Hämoglobinbestimmungen resultirt, so werden Sie sich dar¬ 
über verwundern, dass ich Ihnen behaupte, dass die Diagnose 
auf Anämie oder besser gesagt Olighämoglobinämie sich mit 
etwelcber Sicherheit überhaupt nur mittelst eines Hämo¬ 
globinometers stellen lässt Ich werde Ihnen dies durch einige Beispiele 
belegen. 

Vor einiger Zeit kam in meine Sprechstunde ein Herr Sch., ca. 50 Jahre alt, 
dessen wirklich sehr hochgradige Blässe mir in erster Linie auffiel. Er klagte 
über Magenbesch werden und ich schwankte in der Diagnose zunächst zwischen 
essentieller Anämie, Ulcus ventriculi und Magencarcinom. Ich machte eine Hämo¬ 
globinbestimmung und fand zu meiner Ueberraschung, dass der Hämoglobingehalt 
des Blutes die Norm meines Hämoglobinometers vollständig erreichte. Dieser 
Befund liess mich von vornherein nicht nur mit Sicherheit essentielle Anämie, son¬ 
dern auch ein Carcinom wenigstens mit Wahrscheinlichkeit ausschliessen, denn bei 
Carcinomen, wenn sie so lange Zeit gedauert hatten, wie die Beschwerden des 
Patienten, hatte ich bis dabin immer starke Hämoglobinverminderung nachweisen 
können. Doch concentrirte sich bei mir das Interesse nicht nach dieser speziel¬ 
len diagnostischen Seite 'hin, sondern um die Tbatsache, dass ein Patient von so 
hochgradig blassem Aussehen in Wirklichkeit gar nicht an Hämoglobinmangel zu 
leiden braucht. 

Ich verfolgte diesen Gegenstand weiter und kann das gar nicht so seltene 
Vorkommen eines derartigen scheinbar paradoxen Befundes durch eine ganze Reihe 
seither gemachter Beobachtungen, die ich mir notirt habe, belegen. Ich führe nur 
einige aufs Gerathewohl herausgegriffene Fälle an und bemerke dazu nur noch, 
dass man auch bei blass aussehenden Phthisikern und Herzkranken zu¬ 
weilen normalen Hämoglobingehalt an trifft. 

Frl. B. A. erschien am 22. März 1886 bei mir in der Sprechstunde. Sie sah sehr 
anämisch aus und war von andern Aerzteu seit längerer Zeit an Chlorose mit Eisen¬ 
mitteln ohne Erfolg behandelt worden. Ich untersuchte das Blut und fand vollkommen 
normalen Hämoglobingehalt. Eine Behandlung der scheinbar höchst unbedeutenden Magen¬ 
beschwerden durch Salzsäure und Pepsin brachte in kurzer Zeit Besserung und Heilung. 

Herr E. H , SO Jahre alt, Ingenieur, stellte sich bei mir am 5. April 1886. Er litt 
an neurasthenischen Beschwerden und Schlaflosigkeit, sah blass aus und hatte sehen viel 
Eisen wegen seiner angeblichen Anämie schlucken müssen. Ich untersuchte den Hämo¬ 
globingehalt des Blutes und fand ihn vollkommen normal. Behandlung mit Brompräpara¬ 
ten und allgemein diätetischen Verordnungen hatte guten Erfolg, während ich überzeugt 
bin, dass Eisen nicht indicirt war und sicher nichts genützt hätte. 

M. Z., 14 Jahre alt, am 2. März 1886 zum ersten Male in der Poliklinik untersucht, 
sah blass aus und hatte Beschwerden, die wohl die meisten Aerzte auf den ersten Blick 
als den Ausdruck von Chlorose betrachtet hätten. Die Hämoglobinbestimmung ergab 
wiederum eiu vollkommen normales Resultat. 

43 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



602 


Vorkommnisse der letztem Art von Mädchen, welche mit der Diagnose Chlo¬ 
rose zu mir kamen und wo einzig und allein die Hämoglobinbestimmung diese 
Diagnose umstürzte und — wenigstens in einzelnen Fällen — auf den richtigen 
Weg der Behandlung führte, könnte ich Ihnen noch eine ganze Anzahl mittheilen. 
Das Gesagte dürfte aber wohl genügen. 

Es bat mich, m. H., selten etwas so frappirt wie diese Befunde. Vielen dieser 
Patientinnen hätte ich wahrscheinlich ohne den Gebrauch des Hämoglobinometers 
Eisen gegeben und bei allen hätte ich damit ganz sicher einen Misserfolg erzielt 
und eigentlich einen Kunstfehler begangen. 

Es wurde mir eingewendet, dass diese auffallenden Befunde sich vielleicht 
daraus erklären, dass die Untersuchungsmethode nicht zuverlässig sei. Ich darf 
dies zuversichtlich bestreiten. .Man kann sich jederzeit durch wiederholte Hämo¬ 
globinbestimmungen bei dem nämlichen Patienten oder bei Gesunden davon über¬ 
zeugen, dass die Methode, wenn auch nicht absolut genau, doch für alle diese 
practischen Fragen vollkommen zuverlässig ist. Ich glaube also, dass sich an der 
Thatsache nicht rütteln lässt, das s es hochgradig blasse Menschen 
giebt, welche normalen procentischen Hämoglobingehalt 
des Blutes darbieten. 

Bei einer zweiten Categorie von Patienten ergiebt dagegen die Hämoglobin¬ 
bestimmung ein deutliches, oft sehr hochgradiges Deficit von Blutfarbstoff. Dies 
sind nun auch wieder zum Theil Fälle, bei denen der Contrast zwischen äusserem 
Aussehen und Hämoglobingehalt des Blutes ein auffallender ist. Manche dieser 
Leute sehen allerdings blass und chlorotisch aus, andere dagegen wiederum gar 
nicht. Zu den letztem gehören die Patienten mit sogenafmter blühender Chlorose. 
Das Vorkommen solcher Chlorosen, welche sich am blossen Ansehen nicht erkennen 
lassen, ist ja schon lange bekannt. 

Ich glaube aber, nach den bisherigen Erörterungen so weit gehen zu dürfen, 
zu behaupten, dass aus dem äussern Aussehen der Patienten 
im Allgemeinen ein Schluss auf die Existenz von Anämie, 
beziehungsweise Hämoglobinmangel, sowohl in positivem 
als in negativem Sinne unzulässig oder wenigstens nur 
mit Reserve erlaubt ist. Nur bei hochgradigen Chlorosen in den 
Entwicklungsjahren junger Mädchen, wo die Patientinnen den bekannten trans¬ 
parenten Wachsteint zeigen, wie ihn die Kliniker den Studenten als typisch zu 
demonstriren pflegen, habe ich mich allerdings schon vor der Hämoglobin¬ 
bestimmung sowohl in Betreff der Existenz als auch in Betreff des Grades der 
Chlorose niemals geirrt. 

Es scheint mir nun, m. H., dass in diesen diagnostischen Beobachtungen der 
Schlüssel gefunden ist für die Erklärung vieler Misserfolge der Eisentherapie. 
Esist eben lange nicht alles Anämie was gewöhnlich als 
solche mit Eisen behandelt wird. 

Die eclatante Wirkung von Eisenpräparaten bei wirklichen Chlorosen 
kann am besten ebenfalls mittelst des Hämoglobinometers verfolgt werden. Auch 
biefür will ich Ihnen einige Beispiele anführen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



603 


1) Fräulein S., ”26 Jahre alt. 

16. Februar 1886. 45% Hämoglobin. 

Blaud'ache Pillen. 

18. April „ 100%. 

2) Fräulein B., 17 Jahre alt. 

22. März 1886. 30% Hämoglobin. 

Blaud'ache Pillen. 

30. Märe „ 40%. 

6. April , 60%. 

Nach dieser Hesserung war die Patientin schon so zufrieden, dass sie nicht wiederkam. 

3) Fräulein Sp. 

16. Februar 1886. 46% Hämoglobin. 

Blau £sehe Pillen. 

13. April „ 100%. 

In diesen Fällen konnte ebenso wenig über die Indication zur Eisendarreichung 
als über den Erfolg derselben ein Zweifel existiren. Ich könnte diese Beispiele 
beliebig vermehren, ich will es aber nicht thun, sondern Sie bloss auf die Wich¬ 
tigkeit aufmerksam machen, den Erfolg der Therapie an der Hand von Hämo¬ 
globinbestimmungen auch objectiv beurtheilen zu können. So unglaublich es 
scheint, so ist es doch eine jedem Praktiker bekannte Thatsache, wie schwierig 
es häufig, namentlich beim weiblichen Geschlecht, ist, durch das Krankenexamen 
dasjenige herauszubekommen, worauf es ankommt. Die factisch vorhandene Besse¬ 
rung wird, falls sie nicht ganz auffallend ist, nur zu häufig maskirt durch eine 
Menge neuer und in Wirklichkeit unwesentlicher Klagen und in vielen Fällen muss 
der Arzt zufrieden sein, wenn ihm die Besserung, in der Form des zweifelhaften 
Complimentes, dass es „wenigstens nicht schlechter gehe“ signalisirt wird. 

Eine nicht uninteressante und bisher wohl noch kaum ventilirte Frage ist die, 
worauf denn die oft auffallende Blässe bei denjenigen Leuten 
beruhe, bei welchen das Hämoglobinometer normale Beschaffenheit des 
Blutes ergiebt 

Man könnte daran denken, dass es sich hier handelt um eine Anämie im stricten 
Sinne des Wortes, d. b. um einen Zustand, bei welchem das Blut zwar normalen procen- 
tischen Hämoglobingehalt besitzt, die Blut menge dagegen reducirt ist. Wenn ich diese 
Ansicht kritisiren soll, so kann ich mich sehr kurz fassen. Ueber die Existenz einer 
dauernden Anämie in diesem Sinne wissen wir noch absolut nichts und wir können darüber 
nichts wissen, da es bis jetzt keine Methode giebt um die ßlutmenge selbst am todten 
Thier, geschweige denn am lebenden Menschen einigermaassen zuverlässig zu bestimmen. 
Und a priori ist das Vorkommen einer dauernden Verminderung der ßlutmenge deshalb 
sehr unwahrscheinlich, weil eine derartige Störung sich äusserst leicht auf dem bekannten 
Wege durch Was8eraufnahme und Entstehung von Hydrämie ausgleichen würde, die sofort 
hei der Hämoglobinbestimmung sich verratheo müsste. Es ist diese Regulirung der Blut- 
menge durch vermehrte Wasseraufnahme ein so alltäglicher und eingeübter Vorgang, der 
auch bei den hochgradigsten Störungen des Stoffwechsels erfahrungsgemäss nicht ausbleibt, 
dass es höchst unwahrscheinlich ist, anzunehmen, jener Regulationsvorgang sei bei den in 
Frage stehenden Patienten gestört 

Dies vorausgesetzt, ist in vielen Fällen wohl kaum eine andere Annahme möglich 
als die, dass die Blässe des Gesichts bei jenen Patienten mit normaler Hämoglobinmenge 
herrührt von einer localen Blutleere der Gesichtshaut. Eine solche locale Blutleere kann 
ihren Grund haben in angebornen Verschiedenheiten des Querschnittes der arteriellen 
Strombahn in verschiedenen Körperregionen. Es giebt ja Leute, welche eine solche auf¬ 
fallende Blässe der Gesichtshaut ihr Lebenlang zeigen ohne jemals irgend welche patho¬ 
logische Erscheinungen darzubieten. 

Auch der Einfluss der Dicke der Epidermis sowie der Ausbildung des Hautpigmentes, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



604 


welche Momente beide das Durchschimmern der Blutfarbe erschweren, ist hierbei eu be¬ 
rücksichtigen, wie ja bei den „blühenden“ Chlorosen von jeher umgekehrt eine abnorme 
Transparenz der die Hautgefässe verdeckenden Schichten angenommen wurde. 

Bei den zu therapeutischen Missgriffen führenden Fällen von acquirirter Blässe 
kann es sich natürlich nicht um derartige angeborue Eigentümlichkeiten handeln, sondern 
die Blässe muss beruhen entweder auf einer Erniedrigung des allgemeinen Blutdruckes 
oder auf einer Erhöhung des Tonus in den Oefässen der Gesichtshaut und Conjunctiven. 

In welcher Weise bei den in Frage stehenden Fällen von „Pseudoanämie“ ein solcher 
erhöhter Tonus zu Stande kommen könnte, ist uns noch gänzlich unbekannt, jedoch wäre 
das Vorkommen desselben nicht ohne Analogie. Ich erinnere zunächst an die Blässe, wie 
wir eie in der Nausea oder im Katzenjammer acut beobachten, und in der That wird es bei 
dieser Bemerkung auffallen, dass die Fälle von „Pseudochlorose“ sehr häufig gerade 
Magenkranke betreffen. Dass ein reflectorischer, wenn auch in seiner pathologischen 
und physiologischen Bedeutung noch nicht aufgeklärter Connex zwischen Magenschleim¬ 
haut und den Vasomotoren der Gesichtshaut existirt, darüber kann wohl kein Zweifel 
obwalten. Man wird nun mit Recht fragen, ob es physiologisch erlaubt sei, anzuoehmen, 
dass ein solcher Contractionszustand der Gesichtsvasomotoren Tage, ja vielleicht, 
Monate lang anhalte. Allein man spreche nur statt vou einem Contractionszustand 
der Gefässe, einem Gefässkrampf, lieber von einem erhöhten Tonus und die Unwahr¬ 
scheinlichkeit eines solchen Vorkommnisses wird erheblich gemildert werden. Man ver¬ 
gesse doch nicht, dass viele chronische Krankheitszustände mit der Erhaltung des Blut¬ 
druckes, beziehungsweise mit der Fortdauer des Lebens nur dadurch vereinbar sind, dass 
anhaltende Veränderungen des Tonus in gewissen Gefässbezirken regulirend ein- 
greifen. 

Vielleicht ist aber für die Erklärung der Blässe gewisser Patienten mit normalem 
Hämoglobingebalt das 2te der oben erwähnten Momente, nämlich das Verhalten des all¬ 
gemeinen Blutdrucks, noch wichtiger als der Tonus der Gesichtsvasomotoren. Ist der 
Blutdruck niedrig, so werden die Arterien und Capillaren eben so gut schwach gefüllt 
wie in dem Falle, wo sich die Vasomotoren primär contrahiren. Wahrscheinlich wird 
es sich bei der Blässe von Herzkranken häufig um einen derartigen Zustand handeln. 
Da hierbei die Circulation auf ein Minimum reducirt ist, so kann man dies geradezu als 
einen, die Herzkraft schonenden Ausgleichungsvorgang auffassen. Auch hier haben wir 
wieder in der acuten Blässe während der Syncope ein Analogon für die chronische 
Blässe. Es ist nun aber sehr wohl möglich, dass auch bei manchen pseudoanämischen 
Patienten, welche nicht an einer eigentlichen Herzaffection leiden (Phthisikern etc.), 
die geschwächte Herzkraft für die Entstehung der Blässe die Hauptsaohe ist. Dass io 
allen diesen Fällen die 8ymptome mit denjenigen der ächten Chlorose oder Anämie viel 
Aehnlicbkeit haben und leicht zu Verwechslung mit derselben führen können, ist leicht 
verständlich. Denn es wird wohl für Hirn, Muskeln und andere Organe, auf welche sich 
die characteristischen chlorotischen oder anämischen Symptome beziehen, nicht einen 
allzugrossen Unterschied ausmachen, ob in Folge niedrigen Blutdruckes zu wenig, oder in 
Folge von Chlorose sohlecht beschaffenes Blut die Gewebe durchspült. Nun ist allerdings 
für derartige pseudocblorotische Kranke ein erniedrigter Blutdruck bis jetzt aicht nach¬ 
gewiesen und speciell für die Herzfehler pflegt man mit Cohnheim aozunehmen, dass ausser¬ 
halb der eigentlichen CompensatioDsstörungen der arterielle Blutdruck normal Bei. In der 
Regel scheint sich dies letztere wirklich so zu verhalten. Ob aber nicht wenigstens bei 
gewissen Herzkranken mit auffallender Blässe das Herz mit Kraftersparniss, beziehungs¬ 
weise mit niedrigem Blutdruck arbeitet, dafür stehen sphygmo-manometrische Beobach¬ 
tungen noch aus. 

Es soll mit den gemachten Auseinandersetzungen durchaus nicht etwa der falsche 
Glaube erweckt werden, dass blassausseheode Magen-, Herz- oder Lungenkranke immer 
normalen Hämoglobingehalt besitzen. Nicht selten ist dieses aber der Fall und nur die 
HämoglobinbestimmuDg kann in concreto die Frage entscheiden. 

Gestatten Sie mir endlich noch, m. H., Ihnen einiges zu sagen über andere 
Instrumente, welche in ähnlicher Absicht, zur Untersuchung der Blutbeschaffenheit 
construirt worden sind. Es giebt eine ganze Anzahl von Hämoglobinometern. Ich 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITT 



605 


glaube aber, ohne mich auf Details einzulassen, bei der vorgerückten Zeit mein 
Urtheil über dieselben dabin zusammenfassen zu dürfen, dass unter diesen Instru¬ 
menten keines existirt, welches an Einfachheit der Construction, Billigkeit und 
Leichtigkeit der Handhabung dem Gowers'schen nahekäme. Das neulich von Fleischt 
in Wien construirte Hämoglobinometer leistet möglicherweise an Genauigkeit etwas 
mehr als das Gowers’sche. Allein wie schon gesagt, kommt es auf hochgradige 
Genauigkeit für practische Zwecke durchaus nicht an und jedenfalls hat das 
Heischfsche Instrument den Nachtheil, dass es ziemlich voluminös, nur bei künst¬ 
licher Beleuchtung anwendbar und so theuer ist, dass sich wohl die wenigsten 
Aerzte zu seiner Anschaffung entschliessen dürften. Das Gowers 'sehe In¬ 
strument dagegen kann und sollte sich jeder Practiker an¬ 
sebaffen und ich ha b e d ie f e s te Ue b er ze ugun g, dasseskeiner 
bereuen wird. Die Apparate zum Zählen der rothenßlutkörperchen 
haben gegenüber allen Hämoglobinometern zunächst den Nachtbeil, dass ihre An¬ 
wendung sehr viel complicirter und zeitraubender ist. Ausserdem ist ein Blut¬ 
körperchenzählapparat immer ziemlich theuer und man bedarf zu seinem Gebrauch 
eines Microscops, das man nicht so leicht auf der ambulanten Praxis mitnehmen 
kann. Vor allem aber leistet vom rein practischen Gesichspunkte aus eine Blut- 
körpercbenzäblung viel weniger als eine Hämoglobinbestimmung. Das, worauf es 
pathologisch ankommt, ist in viel höherem Maasse der Hämoglobingehalt des Blutes 
als die Zahl der rothen Blutkörperchen. Wenn auch sehr häufig beides sich 
parallel geht, so giebt es doch unzweifelhaft Chlorosen, bei denen die Zahl der 
rothen Blutkörperchen normal ist, während ihre färbende Kraft, beziehungsweise 
der Hämoglobingebalt des Blutes tief gesunken ist Durch die ßlutkörperchen- 
zählung erhalten wir natürlich in diesen Fällen gar keinen Aufschluss. 

M. H. Die Diagnose auf Anämie ist wie diejenige auf Ner¬ 
vosität nur zu häufig ein „Mädchen für Alles.“ Ich hoffe, 
Ihnen die Ueberzeugung vermittelt zu haben, dass auch 
diese Diagnose auf exacten Weg gestellt werden kann und 
muss. Wenn wir einer der erwähnten „Pseudochlorosen“ 
Eisen verordnen, so begehen wir bei der Leichtigkeit, 
über die Beschaffenheit des Blutes directen Aufschluss 
zu erhalten, einen groben und vermeidbaren therapeuti¬ 
schen Fehler. 


V ei*ein»t>er ieli te. 


Jahresversammlung der Societä medica della Svizzera italiana. 

Am 11. September fand in Bellinzona die jährliche Versammlung unseres ärzt¬ 
lichen Vereines statt. Trotz einiger Missverständnisse in den Anzeigen, fanden 
sich dennoch ungefähr 25 Collegen in dem uns freundlichst zur Verfügung ge¬ 
stellten Grossrathssale ein. 

Die Verhandlungen wurden um 9 Uhr Vormittags durch den Präsidenten Dr. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



606 


Pellanda mit einer Rede eröffnet, die imBollettino medico erscheinen wird, 
in welcher er über die Thätigkeit des Vereines Bericht ablegte und eine kurze 
Biographie der drei in diesem Jahre verlorenen Collegen, Dr. Bollina aus Men- 
drisio, Df. Muralti aus Locarno und Dr. Molo aus Bellinzona, brachte. 

Von der Todesart des letzteren (Pneumonie) Veranlassung nehmend, machte 
Dr. Pellanda einen physiologiscb-clinischen Vergleich zwischen der sogenannten 
alten nnd neuen Therapie oder der Anwendung des Aderlasses, und der antiphlo¬ 
gistischen Behandlung überhaupt in der Lungenentzündung. Diese historischen 
Rückblicke boten viel Interesse und das um so mehr, als sie von einem Collegen 
mitgetheilt wurden, der practisch während 45 Jahren die verschiedenen Phasen 
und Evolutionen unserer Wissenschaft persönlich mitgemacht hat. Es wurden so¬ 
dann drei neue Collegen als Mitglieder vorgeschlagen und angenommen, die Herren 
DDr. Fralecolla und Ghiringhelli aus Bellinzona und Dr. Rossi aus Sessa. 

Der Schriftführer Dr. Pedrazzini verlas das Protocoll der letztjährigen in Men- 
drisio abgehaltenen Versammlung, welches genehmigt wurde. Ebenso wurde die 
von ihm geführte Jahresrechnung einstimmig gutgeheissen. 

Dr. Bonzanigo erstattete Namens der Redaction des Bollettino medico 
seinen Bericht, aus welchem man entnimmt, dass nächstes Jahr das Blatt von 
der Unterstützung, die ihm der Verein votirt hat, Gebrauch machen wird, da die 
Zahl der Abonnenten nicht hinreiebt, um die Auslagen zu decken. Wir sind in 
dieser Beziehung leider in einer ungünstigen Stellung. Italien ist mit medicinischen 
Zeitschriften wohl versehen und von der deutschen und französischen Schweiz 
trennt uns immer noch zu sehr der Sprachenunterschied. Denn — sei es hier 
bei dieser Gelegenheit auch gesagt — unsere Deutschschweizer lernen nach 
meiner Ansicht jetzt noch viel zu wenig italienisch als sie eigentlich thun sollten, 
— und so mit sehr wenigen Ausnahmen kann das Bollettino nur im Canton 
Tessin seinen Absatz finden. 1 ) Aber trotzdem wollen wir uns nicht entmuthigen 
lassen und unsere kleine Fahne so lange aufrecht erhalten als es uns möglich 
sein wird! 

Regierungsrath Dr. Casella schliesst an die Auseinandersetzungen des Herrn 
Präsidenten über die alte und neue Therapie in den Pneumonien noch 
einige sehr triftige und präctische Erörterungen. 

An die Tagesordnung kommen nun einige Bestimmungen der vor dem Grossen 
Rathe stehenden tessinischen Sanitätsordnung, die im nächsten November weiter 
berathen wird und über die ich Ihnen noch in diesen Tagen einen kurzen Bericht 
schreiben werde. 

Dr. Casella , Director der öffentlichen Hygieine, bespricht die Puncte, über 
welche die grössten Differenzen im Grossen Rathe herrschen, um zu sehen, bei 
welchen unbedingt festgehalten werden muss und welche preisgegeben werden 
könnten ohne die Standes- und wissenschaftlichen Interessen zu opfern. 


l ) Wir empfehlen die sehr gut redigirte, vaterländische Zeitschrift dringend allen Collegen und 
vor Allem den Lesezirkeln und wünschen ihr bestes Gedeihen, da sie ganz wesentlich zur Pros¬ 
perität des tessinischen ärztlichen Standes unserer transalpinen Collegen und Freunde beiträgt Bed. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



607 


Dieses Tractandum verursachte eine längere Discussion, an welcher sich neben 
dem Berichterstatter Casella noch Bonzanigo , Giovanetti, Pedrazzini und Simoni be¬ 
theiligten. 

Dr. Reali , Namens des Comit^s, referirt Ober den Zustand der HBIfhcasse für 
Schweizer Aerzte und beantragt, derselben auch im nächsten Jahre einen Beitrag 
zu geben. Dieser von Corecco und Pedrazzini unterstützte Antrag wurde einstimmig 
angenommen und das Comitö beauftragt, die betreffende Summe festzustellen. 

Dr. Giovanetti theilte mehrere interessante, von ihm in der Privatpraxis 
und im Spitale Bellinzona operirte chirurgische Fälle mit (unter Anderem Exstir¬ 
pationen von Tumoren, complicirte Fract. tib. et fib. mit Resection, Oper fist. 
vesico-vagin., Amp. femor amb. etc. etc.), die im „Bollettino medico“ erscheinen 
werden. Dr. Bonzanigo stellt den Antrag, es sei durch das Comitö die Frage zu 
studieren, ob es nicht zweckmässig sei, eine Ehreitfnry zu bilden, welche eventuelle 
Divergenzen persönlicher Natur, die unter Collegen entstehen könnten, schlichten 
sollte. Dieser zeitgemässe Anzug wurde einstimmig angenommen. 

Das Comitö wird ermächtigt, den Versammlungsort sowie Zeit der nächstjährigen 
Versammlung zu bestimmen. 

Zum Schlüsse schreitet mit geheimer Stimmabgabe die Gesellschaft zur Wahl 
des Comitös, welches weitere 2 Jahre amten wird, und dasselbe wird einstimmig 
in globo bestätigt. Dr. Pellanda , Präsident; Dr. Reali, Vicepräsident; DDr, Bossi 
und Casella , Mitglieder und Dr. Pedrazzini , Schriftführer und Cassierer. 

Um L Uhr Nachmittags im Hofe des Hötel Cer via fand das gemeinschaft¬ 
liche Mittagessen statt und während demselben herrschte diejenige Eintracht und 
Fröhlichkeit, die daraus erwächst, wenn man die Genugthuung hat, seine Pflicht 
erfüllt zu haben. 

Am Bankette betheiligte 6ich auch der Senior der Tessinerärzte, Dr. Chicherio 
aus Bellinzona, 86 Jahre alt, der das seltene Glück besitzt, noch in diesem Alter 
seiner Praxis nachgehen zu können mit einer jugendlichen Rüstigkeit und Frische 
des Geistes, die in der That höchst beneidenswerth sind. 

Präsident Dr. Pellanda bringt sein Hoch der Humanität. Vicepräsident Dr. 
Reali der Redaction des Bollettino medico und dem schweizerischen ärztlichen 
Centralverein, von welchem in unserer Mitte diesmal wenigstens ein Mitglied sitzt 
(Dr. De Giacomi aus Bern, im Militärdienste in Bellinzona). Dr. Fralecolla , Gemeinde¬ 
schreiber der Stadt Bellinzona bringt Namens des Gemeinderathes von Bellinzona 
Gruss und Dank für die der Hauptstadt erwiesene Ehre, innerhalb ihrer Mauern 
unsere Versammlung gehalten zu haben. Dr. Corecco in seiner ihm eigenen Art 
und Weise bringt sein Hoch den Priesterinnen der Wissenschaft — den barm¬ 
herzigen Schwestern. 

Und so verlebten die Tessinercollegen wieder einmal einen vergnügten Tag, 
bis zur Stunde, in welcher die Pfiffe der Lokomotiven sie zum Bahnhöfe riefen 
um sie nach allen Richtungen zu führen, wo ihrer wieder die schwere, niemals 
rastende Arbeit harret 1 

Lugano, 1. Oktober 1886. Reali. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



608 


Aerztliche Gesellschaft der Stadt Luzern. 

Sitzung den 1. Mai') in der „Hungaria“. 

Präsident: Schürmann ; Actuar: Schmid . 

Anwesend 11 Mitglieder. 

Die Herren DDr. Steiger sen. und jun. stellen einen P&t. vor, der den 29. März, 
Nachts, mit einem Sackmesser in den Unterleib gestöcken wurde, worauf der Ver¬ 
letzte noch zu Fuss in seine 7* Stunde entfernte Wohnung ging. 

Status: Erbrechen. Unter der Lebergegend eine Schnittwunde von 8 cm. Länge, 
aus welcher 4 Darmschlingeu , zusammen 8—10 Fusb lang, vorgefallen waren. Davon 
waren 3 Schlingen doppelt, und die 4. Schlinge einfach durchstochen, im Ganzen also 7 
Darmeröffnungen. Nach gründlicher Desinfection mit */ a —l°/ oft Sublimat wurden mit 27 
theiU fortlaufenden, theils geknöpften Nähten (grobe Juniperusseide) die Darmwunden 
geschlossen , der gauze Vorfall durch die dilatirte Bauchwunde reponirt und letztere mit 
Etagennähten vereinigt. Verband. Dauer der Operation 2 1 /} Stunden bei Licht. 

Chloroform musste wegen Schwäche des Pat. bald bei Seite gelassen werden, wofür 
derselbe während der Dauer der Operation 140 Tropfen und während den ersten 24 Stun¬ 
den 240 Tropfen Opium, und in den folgenden» 5 Tagen zusammen 45 grm. Tinct. op. 
erhielt. Maximaltemperatur während der ganzen Zeit der Heilung 38,2° C., am 4. und 
5. Tage blos 36,4 und 36,5 — wohl in Folge Hungers. Die ersten 4 Tage genoss Pat. 
absolut nichts, am 5. Tage 150 grm. Wasser und 2 Eigelb; am 7. Tage Milch und Brei. 
Am 8. Tage wurde ein Clyetier applicirt, worauf Stuhl erfolgte und am 10. Tage konnte 
Pat. aufstehen. 

Gegenwärtig zeigt sich blos eine wiuklige, lineare Narbe mit einiger Resistenz an 
dieser Stelle des Abdomens ; keine Empfindlichkeit. 

Der Geheilte kann schon jetzt ohne die geringsten Beschwerden wieder die schwer¬ 
sten Arbeiten verrichten. 

Dr. Brun bespricht einige VerglftuDgsf&lle, die er bei Kindern gesehen und 
zwar: durch Santonin. Referent empfiehlt die Verabreichung dieses Mittels 
in Oel; dann durch Opium und Morphium. Ein Mädchen von 6 Jahren 
erhielt bei Keuchhusten zu viel Morphium, so dass es 2 Tage lang schlief. Mit 
dem Wiederaufwachen war der Keuchhusten geheilt; — ferner durch Alcohol, 
Quecksilber und Hyoscyamin. 

Dr. Otto Stöcker hatte eine Pat., die 100 grm. 5%iges Car bol öl trank. Ein 
Theil davon konnte durch Brechmittel nach oben entleert werden, während der 
andere durch Laxantien entfernt wurde; das Oel schwamm auf den Stühlen. Es 
trat blos 14 Tage lang schwarzer Urin ein. 

Dr. Schnyder sah ein 6 Monate altes Kind, das von der Mutter eines von ihren 
„Schlafpülverchen“ (1 Centigramm Morphium) erhalten hatte, trotz aller Be¬ 
lebungsversuche sterben. 

Dr. Buhler konotc 2 sehr interessante Cocainvergiftungen beobachten. 

Die beiden Pat. (Mann und Frau) wareu ausgesprochene Morphinisten und griffen 
als Gegenour zum Cocain, von dem schliesslich tägljch 2,0—2,5 subcutan verbraucht 
wurde. Neben Gedankenflacht zeigten sich hauptsächlich Sehstörungen. Beide erblickten 
überall, auf der Hand, auf dem Bett, an den W'änden, kleine Pünktchen, Würmchen etc., 
die sich bewegten , verlängerten , auf andere Menschen übersprangen und diese auch 
ansteckten. Motorische Störungen waren nicht prägnant. Beide Pat. wurden nach Aub- 
setzen des Cocains gänzlich geheilt. 

■) Erhalten am 12. October 1886. Red. 


Digitized by 


Gck igle 


ÜB 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



609 


Dr. Schürmann rettete einen Pat., der 30 grm. Opiumtinctur getrunken 
batte, mit Atropininjectionen, nachdem solche mit Campherätber nichts geholfen 
batten. 


Referate und Kritiken. 

Lehrbuch der Chirurgie und Operationslehre. 

Von Prof. Dr. Eduard Albert. Dritte umgearbeitete und vermehrte Auflage. 

Wien und Leipzig, Urban & Schwarzenberg, 1884/85. 4 Bände, 

ln rascher Aufeinanderfolge erschienen die 3 Auflagen des Albert '*chen Lehrbuches. 
So sehr eine reichliche Proliferation im Allgemeinen für den Oehalt und das Bedürfnies 
eines Lehrbuches spricht, so stellt sich nun die vorliegende Auflage doch in einer Weise 
zu den bekannten chirurgischen Hand- und Lehrbüchern, dass wir die Eigenartigkeit des 
Werkes etwas schärfer zeichnen müssen. Sie betrifft natürlich nur den Inhalt; denn die 
äussere Form und Ausstattung sind gleich mustergültig und die Art der Darstellung, die 
Vorlesungsform in ihren Vor- und Nachtheileu ist bereits iu den Besprechungen der frü¬ 
heren Auflagen gewürdigt worden. 

Eigenartig ist zunächst die Stellung des Verf. zur Behandlung der dem Chirurgen 
zukommenden tuberculösen Erkrankungen, besonders der tuberculösen Knochen- und Ge- 
lenkaffectionen. Bd 11, S. 205 äussert er sich darüber wie folgt: „Seit dem Jahre 1873 
stebe ich in Betreff der Resection cariöser Gelenke in Opposition gegen nahezu alle 
deutschen und englischen Chirurgen und wie die Emanation der letzten Jahre zeigt, ver¬ 
wirft man jetzt allgemein diese Operationen, insbesondere bei Kindern. Ich war die 
Stimme des Rufenden iu der Wüste — vox clamentis in deserto — der damalige Refe¬ 
rent der „Jahresberichte über die Fortschritte der Mediciu tf hat meine Abhandlung nicht 
einmal im Texte des Berichtes angeführt —; ich habe Recht behalten. Die Antisepsis 
bat da keine Aenderung herbeigeführt; sie nützt vor Allem den Gesunden . u 

Bei Behandlung der Rippen- und Wirbel- Caries und der tuberculösen Knochen- und Ge- 
lenkaffectionen der Extremitäten wiederholt sich nuu diese Ansicht immer und immer wieder 
und zuweilen in der eigentbümlichsten Form. So werden (Bd. IX, S. 426) bei der Ellen- 
bogentuberculose Iguipunctur und Jodoform erwähnt „bei Kindoru als Unterstützungsmittel 
der spontanen Ausheilung“; „aber bei Erwachsenen schlageu sie häufig fehl und man 
muss reseciren oder in der Regel amputiren.“ Für die Resectiou des Ellenbogengelenkes 
wegen Fungus wird p. 440 ein grosser hinterer Querschnitt gerathen ! Die Be¬ 
handlung der Handgelenktuberculose wird Bd. II, S. 491 wie folgt abgetban: „Bei Kin¬ 
dern die antituberculöse Allgemeiubebaudlung; bei Erwachsenen Amputation; die Resec- 
tion hat ab und zu ein gutes Resultat ergeben, aber wir wissen nicht, welcher Art Fälle 
es sind, die ein solches versprechen, d. h. wir haben keine Indication für Resection.“ 
Aus solchen Angaben muss man den Schluss ziehen, dass Verf. die in Frage stehenden 
Erkrankungen nur in deu leichtesten Anfaugs- und ganz desperaten Endstadien öfters zu 
Gesichte bekommt, während es doch der Falle genug gibt, die durch schonende operative 
Eingriffe gute und dauerude Heilung versprechen. 

Stellenweise wirkt die grosse Zahl eingeschobeucr Krankengeschichten recht störend 
auf die Schilderung von typischen und genau gekannten Kraukheitsbildern. Ueberbaupt 
gefällt sich Verf. sehr in der Schilderung seiner eigenen Erfahrungen. Geradezu auf¬ 
fallend ist es, wie beim Brustkrebse die classischen Arbeiten BillroUfn kaum Beachtung 
gefunden haben. Kritik und Polemik füllen Öfters mehrere Seiten und bilden für ein 
Lehrbuch ziemlich überflüssige Beigaben. Man vergleiche die Auslassungen Uber Lungen¬ 
chirurgie (Bd. II, S. 263), über Taxis der eingeklemmten Hernien (Bd. III, S. 263), über 
Darmwandbrüche (Bd. III, S. 318) etc. 

Des Eindruckes kann sich schliesslich Ref. nicht erwehren , dass wie das Lehrbuch 
von Albert sich immer mehr unterscheidet von den gewöhnlichen Lehrbüchern, es auch 
von seiner allgemeinen Bedeutung einbüsst und nur für einen bestimmten mit dem Autor 
näher vertrauten Leserkreis reservirt bleibt. Kaufmann , 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



610 


Guide technique du laboratoire d’histologie normale etc. 

Von Dr. A. Etemod , Prof, an der medic. Facultät uod an der zahnärztlichen Schule in Genf. 

238 8, 8°. Mit 53 Holzschnitten. Georg, B&lo, Genäve, Lyon. 1886. 

Dieses Büchlein stellt nicht, wie der Verfasser es selbst in seiner Schlussrede sagt, 
ein vollständiges Handbuch der experimentellen Histologie dar, sondern es ist lediglich 
ein Wegweiser, nach welchem jeder angehende Microscopiker auf die sicherste Weise 
zu rationell geführten Untersuchungen gelangen wird. Wenn es also in erster Linie für 
Studirende geschrieben ist, so dürfte es auch denjenigen practischen Aerzten zu empfeh¬ 
len sein, welche seit ihrer Studienzeit keine practische Histologie mehr getrieben haben 
und welche doch ihre Kenntnisse der thierischen Gewebe namentlich im lebenden resp. 
frischen Zustande vervollkommnen möchten. 

Das Buch zerfällt in drei Haupttbeile: 

Im ersten Capitel bespricht Verfasser diejenigen Punkte, welche bei der nicht immer 
so leicht zu treffenden Auswahl eines passenden Microscops , sowie bei einer möglichst 
zweckmässigen Einrichtung (Arbeitstisch, Instrumente, Reagentien, Färbungsmittel) eines 
Privatlaboratoriums zu berücksichtigen sind; er gibt uns dabei eine Meuge von zum 
grössten Theil aus der eigenen Erfahrung geschöpften Rathschlägen und Fingerzeigen, die 
man umsonst in so präciser Weise in andern ähnlichen Büchern suchen wird; in ein¬ 
gehender Weise beschreibt er außerdem die verschiedenen microscopischen Untersuchungs¬ 
und Färbungsmethoden, die Injectionen sowie das Herstellen einer Sammlung von Prä¬ 
paraten u. s. w. 

Das zweite Capitel enthält ein klares Rdsumd aller positiven Kenntnisse sowie eine 
Zusammenstellung der modernen Anschauungen über die morphologischen Eigenschaften 
der Zelle, als anatomische und physiologische Einheit des Organismus betrachtet. 

Im dritten Capitel werden endlich in sehr übersichtlicher und practischer Weise die 
Grundzüge der sonst bis dato etwas stiefmütterlich behandelten und doch als „die Basis 
der normalen sowie der pathologischen Anatomie u anzusehenden, allgemeinen Histologie 
aufgestellt. Für jedes Gewebe, mit Einschluss der Lymphe und des Blutes, werden seine 
allgemeinen und speciellen Eigenschaften besprochen sowie namentlich alle Präparations¬ 
und Isolationsmethoden genau angegeben. 

Es wäre nur zu hoffen, dass der junge Professor bald eine ähnliche Anleitung zum 
Studium der eigentlichen speciellen Histologie sowie der Embryologie veröffentlichen 
würde. Frceäch. 


Allgemeine Resultate betreffend die Trauungen, Geburten und Sterbefälle in der Schweiz 

im Jahre 1884. 

Vom statistischen Bureau des eidg. Departements des Innern. 

Genannte Resultate sind nach den einzelnen Bezirken und Cantonen zusammen- 
gestellt Für die Schweiz ergeben sich folgende Zahlen. Der Durchschnitt von 1876 
bis 1880 ist jeweilen beigefügt. Bevölkerung 2,906,752 (2,803,338). Trauungen 19,898 
(20,740). Lebend Geborne 81,571 (87,642). Todtgeborne 3223 (3556). Gestorbene 
58,301 (64,672), davon fallen auf Pocken 64 (94), Mesern 157 (252), Scharlach 247 
(1091), Diphtheritis und Croup 1705 (1403), Keuchhusteu 607 (590), Rothlauf 146 (153), 
Typbus 1008 (1052), asiatische Cholera 1 (0). Viel Lärm um Nichts! Infectiöse Kind¬ 
bettkrankheiten 396 (371), Lungenschwindsucht 5904 (5573), acute Krankheiten der 
Athmung 80 rgaue 5453 (6666), organische Herzkrankheiten 2630 (1989), Schlagfluss 2421 
(2181), Enteritis der kleinen Kinder 3790 (4035), Verunglückung 1571 (1686), Selbst¬ 
mord 647 (635), fremde strafbare Handlungen 83 (106). 

Die ärztliche Bescheinigung der Todesursachen ist auf 90°/ 0 (81%) gestiegen. Obenan 
stehen Zürich, Obwalden, Zug, Basel-Stadt, Thurgau, Schaffhausen mit 100% » * n l et8ter 
Linie steht Wallis mit 48%. 

Bei einer mittleren Bevölkerungszunahme ist eine bedeutende Abnahme der Geburten 
und Sterbefälle zu bemerken. 

In Bezug auf die Sterblichkeit stellt sich die Schweiz im Vergleich mit den Nachbar¬ 
staaten sehr günstig. 

Chur. Tramir . 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



611 


Das Wesen der Electricität und die Aetiologie der Pest und der Cholera. 

Voc L. Mann . Berlin, F. Heinicke, 1885. 8°. 58 S. 

Un profesaeur amäricain du nom de William White soutenait, il y a quelques annöes, 
que toutea lea maladiea avaient pour origine un trouble de l’dquilibre ölectrique de l’or- 
ganisme (Medical Electricity, a manual for atudenta, NewYork 1872. Voyez Erb im Jahres¬ 
bericht von Virchow und Hirsch , 1872, Bd. I, p. 408.) Or, il ne faudrait pas croire que 
lea progr&s de la acience moderne aient fait diaparaitre cette variötö particuliöre de 
faux-savants. Aujourd’hui c’eat de Berlin que nous vient un digne ämule du profesaeur 
de NewYork. Ce n’eat plus l’äquilibre dlectrique qui eat rompu ; ce aont Beulement lea 
variationa de l’ätat älectrique qui produisent lea maladiea positives et lea mala¬ 
diea negatives (le choldra par exemple). Mann parle en effet de l’ölectricitd comme 
d'une eapöce de fluide aqueux qui peut ae condenaer ou ae vaporiaer de rafime que toua 
lea autrea corpa chimiquea. Rien n*ötonne du reate dg la part de cet auteur qui ddbute 
en diaant que le principe de la „couaervation de l’änergie“ eat une des grandea erreurs 
de la phyaique moderne I! Tout le reate eat ä l'avenant! 

Dr. Ladame . 


La santg publique dans le canton de Neuchfitel en 1884. 

Rapport de la Commission d’dtat de aantd aur l’exercice de 1884. Neucbätel, 1885. 

Der Bericht beginnt mit den statistischen Zusammenstellungen über Bevölkerungs¬ 
bewegung, Geburten und Todesfälle. Bei Behandlung der Kindermortalität wird uns 
mitgetheilt, dass die Verkaufamilch in der Stadt Neuenburg seit 1877 stetig ärmer an 
Rabmgehalt geworden ist, und dass die Geaundbeitscommission sich deshalb an den Ge¬ 
meinderath um Abhülfe gewandt hat; eie verlangte neben strengerer Milchachau auch 
Aufsicht über die Gesundheit des Milchviehs, über dessen Pflege und Ernährung; sie 
verlangte auch bessere Besorgung der Milch selbst, bessere Milchverkaufalocalien; dass 
dieselben gut ventilirbar seien und reinlich gehalten werden, ebenso wie die dabei in 
Gebrauch gezogenen Utensilien. 

Wir können dieses Vorgehen der Geaundheitscommiaaion von Neuenburg nur lebhaft 
begrüsaen und wünschen, dass überall der Milchproduction und ihrer Behandlung eine viel 
grössere Aufmerksamkeit geschenkt werde, als bis dahin geschehen ist. 

Im Fernern gibt uns der Bericht noch Auskunft über eine Typhusepidemie in Dom- 
bresson, welche um so mehr Berücksichtigung fand, als die Stadt Neuenburg noch immer 
auf das Wasser des durch Dombreason durchfliessenden Seyon angewiesen ist. 

Ebenso gibt uns der Bericht Aufschluss Uber die übrigen im Berichtsjahr aufgetre¬ 
tenen Erkrankungen an zymotischen Krankheiten, Uber die Resultate der lmpfungeu und 
die getroffenen sanitären Maassregeln überhaupt. 

Statistische Tabellen und zahlreiche graphische Darstellungen zu denselben bilden 
die Beilagen zu der fleissigen Arbeit, in welcher das vorhandene Material trefflich ver¬ 
wertet worden ist. 

Bern. Wyttenhach. 


Cantonale Correspondenzen. 

Bern. Operattonswiederfcoluigrsciirs in Genf. Vom 19. September bis 3. Oc- 

tober fand in Genf unter Leitung des Herrn Major Elias Haffter aus Fraueufeld der sweite 
und letzte Operationscurs dieses Jahres statt. Derselbe war von 20 Collegen der deut¬ 
schen Schweiz besucht. Die Curstheilnehmer waren in der nicht gerade freundlich win¬ 
kenden Caserne in Plainpalais in Zimmern ob den Stallungen einer Trainrecrutenschule 
untergebracht. Als Officierscasino diente uns eine Bretterhütte im Casernenhofe, die ihr 
kümmerliches Dasein der Privatinitiative eines speculativen Wirthes verdankte. Dass 
man sich aber in derselben dennoch wohl befand und gemütbliche Augenblicke darin 
verleben konnte, verdanken wir besonders dem glücklichen Umstande, dass die meisten 
Curstheilnehmer einander von früher her bekannt und entschlossen waren , dem Dienste 
seine fröhlichsten Seiten abzugewinnen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



612 


Der Lehrplan war der bei diesen Cursen allgemein übliche und in diesem Blatte 
bereits mehrfach beschriebene. Um 6 Uhr Morgens fing unsere Thätigkeit mit einer 
Theoriestunde über das neue Sanitätsreglement oder Uber Tactik an. Nach dem Früh¬ 
stücke begab man sich in die chirurgische Klinik des Herrn Prof. Juüiard , Bei diesem 
Anlasse wollen wir es besonders anerkennen, dass der Herr Oberfeldarzt seine Leute so 
vertheilt, dass sie an einem Orte ihren Wiederholungscurs durchmachen müssen, an wel¬ 
chem sie voraussichtlich nicht studirt haben und so Gelegenheit bekommen, ihren medi- 
cinischen Gesichtskreis möglichst zu erweitern. So waren wir denn, die wir Alle in der 
deutschen Schweiz Btudirt, wirklich froh uns persönlich von verschiedenen Abweichungen 
der Genfer Schule zu Überzeugen. Die chirurgische Klinik wurde also täglich besucht. 
Was uns dabei bald auffiel, war die Aethernarcose. ln Genf wird, wie in Lyon, 
bei den Operationen stets Aether angewandt und das Chloroform, seiner Gefahren wegen, 
bei Seite gelassen oder nur auf gewisse Fälle verspart, bei welchen der Aether geradezu 
contraindicirt ist (z. B. Operationen am Gesichte, des Thermocauters wegen, u. s. w.). 
Wir gestehen offen , dass der erste Eindruck der Aethernarcose auf uns, die wir mit 
dieser Methode nicht vertraut waren, kein günstiger war. Das stertoröse Athmen der 
Patienten, die bald eintretende Cyanose waren Symptome, die bei der Cbloroformnarcose 
gerade gefürchtet sind und wir konnten uns Anfangs nicht recht vorstellen, dass dieselben 
bei dem Aether nichts zu bedeuten hätten. Als wir dann täglich solche Narcosen rasch 
und ohne irgend welchen Zwischenfall verlaufen sahen , als uns Prof. Juüiard in einer 
Extraklinik die Gründe auseinandersetzte, warum er das Chloroform bei Seite lasse und 
den Aether vorziehe und als er uns endlich mittheilte, dass seit ca. 12 Jahren, da er 
diese Methode der Narcose benutze, er noch nie einen Exitus erlebt habe, da machte 
sich eine deutliche Umstimmung zu Gunsten des Aetbers bei uns geltend und Mancher 
unter uns nahm sich damals vor, die Sache im eigenen Wirkungskreise später zu pro- 
biren. — Es kann hier nicht in unserer Absicht liegen, alles Interessante, was wir sonst 
noch in der Klinik gesehen, iu’s Einzelne zu schildern. Eines Falles von Osteoklasie 
wollen wir aber noch erwähuen, weil er uns Allen neu war. Es wurde nämlich wegen 
Genu valgum bei einem Jünglinge mit dem RobitC sehen Osteoklasten eine subcutane Fractur 
des Femur erzeugt und das gerade gestreckte Bein in einen Gypsverband gelegt. — 
Lebhaftes Iuteresae erregte noch ein Gang durch den Spitalgarten. Hier sind nämlich 
vom 15. April an bis in deu Herbst hinein die Patienten von Prof. Juüiard in vollständig 
offenen Holzbarackeu uutergebracht. Dies hat den Zweck, besonders die Lüftung der 
Zimmer zu erleichtern und die Spitalinfection unwahrscheinlicher zu machen. — Nach 
diesem Gange versammelte uns ein von Prof. Juüiard gespendeter Frühschoppen in dem 
Garten, wo wir alle Müsse batten, uns das Spital näher anzusehen. Nicht ohne grosses 
Staunen sahen wir in unmittelbarer Nähe desselben das im Bau begriffene Blattern- 
spital. Wie man uns mittheilte, liegt der Grund dieser zum wenigsten sehr auffälligen 
Thatsache darin, dass der betreffende Arzt die Blattern nicht als ansteckende Krankheit 
ansiebt. — De gustibus non est disputandum! — 

Der chirurgischen Kliuik folgten die Vorlesungen über Kriegschirurgie, 
welche von Herrn Prof. J. Reverdin in klarer und anziehender Form gehalten wurden. An 
der Hand der neuern Arbeiten über den Gegenstand wurde in präciser Art die verschie¬ 
dene Wirkungsweise der Geschosse je nach ihrer Beschaffenheit, nach ihrer Geschwindig¬ 
keit, etc. etc. behandelt. Den Schluss dieser Vorlesungen bildeten Schiessversuche in 
Plan-les-Ouattes, bei denen auf Cadaver und andere Objecte geschossen wurde. — Vom 
gleichen Lehrer wurde auch in der Ecole de mädecine jeweilen Nachmittags von 4 bis 
6 Uhr der chirurgische Operationscurs in vorzüglicher Weise geleitet. Die Freude am 
Operiren wurde etwas durch die Beschaffenheit der Cadaver gedämpft, welche, trotzdem 
sie in die Laskowsky 'sehe Conservirungsflüssigkeit getaucht worden, doch nicht einladender 
aussahen, als andernorts! 6törend wirkte auch auf Viele das Geheul der Versuchsthiere 
des physiologischen Institutes. Wenn wir auch persönlich nicht Gegner der Vivisection 
sind, so begreifen wir doch auf der andern Beite, dass man es werden kann, wenn man 
Bchritt für Schritt vom Schreien dieser Thiere so zu sagen verfolgt wird. — Doch kehren 
wir zur Sache zurück ! 

Die übrigen medicinischen Fächer konnten wegen Mangel an Zeit nur kurz behandelt 
werden. Die Ophthalmologie wurde von Dr. Barde docirt, die Bacteriologie 


Digitized by 


Gck igle 


Origifl 


THE OHIO STATE UNIVERSITY 



613 


von Prof. tfEspinc. Entschieden zu wenig Zeit blieb für den Verbandcurs übrig, 
der von Dr. A. Reverdin zu uaserm Leidwesen in zwei Stunden abgethan werden musste. 

Einen hübschen Schlussstein des Zusammenlebens mit unsere medicinischen Lehrern 
bildete das Ranket in La Belotte bei Cologny, wozu uns Prof. J. Reverdin einzuladen die 
Freundlichkeit hatte. Hier verlebten wir einige leider nur zu schnell verstrichene Stunden 
fröhlichen Beisammenseins, die einem Jeden unter uns gewiss in steter angenehmer Er¬ 
innerung bleiben werden. Dem Stifter dieses kleinen Festes sei daher noch aus der Ferne 
unser beste Dank dargebracht 1 

Was nun die militärischen Fächer des Curses anbelangt, so fanden die¬ 
selben im Ganzen nicht den gleichen Beifall wie die medicinischen. Mit vielem Ge¬ 
schicke entwickelte uns Herr Hauptmann Fröhlich das neue Sanitätsreglement, 
und doch gefiel dasselbe nur tbeilweise. U. A. begriffen wir Alle nicht, warum bei der 
Aushebung z. B. dem Mediciner eine solche ungünstige Sonderstellung zugewiesen werden 
konnte, wie es der neue Entwurf Vorsicht. Wenn der gewöhnliche Soldat z. B. eines 
Bruches wegen dispensirt wird, der Mediciner aber nicht, lediglich weil der Letztere auch 
im Uebrigen seinen Beruf zu verrichten im Staude ist, so sehen wir nicht ein, warum 
dieses Argument nicht auch auf jeden Soldaten angewandt werden kann. Das Reglement 
liegt vorläufig nur im Entwürfe vor. Vielleicht erbarmt sich noch Jemand dieser un¬ 
billigen Bestimmung und bringt den betreffenden Abschnitt in erneuter und verbesserter 
Fassung wieder auf I 

Die letzten Fächer, die T a c t i k und Terrainlehre, wurden von Herrn Oberstl. 
von Reding gelesen. Wie der Herr Vortragende selbst hervorhob, war die zugewiesene 
Zeit zu kurz, um „etwas Rechtes 8 durchnehmen zu können, so dass man unwillkürlich 
die Frage sich vorlegen musste, ob es nicht am Ende zweckdienlicher wäre, diese Fächer 
durch ein dem Militärärzte unendlich nützlicheres: durch das Reiten zu ersetzen? Dies 
würde dazu beitragen, den Operationscurs, welcher durch das viele 8itzen monotoner und 
uohygieiniseber ist, als jeder andere Dienst, wesentlich angenehmer und nützlicher zu 
machen. 

Wir sind nun am Ende unserer Erlebnisse angelangt. Wenn wir auch in unserer 
Beschreibung einige schwache Punkte unserer Wiederholungacurse berührten, so geschah 
es lediglich aus Interesse zur Sache. — Zum Schlüsse sei es uns gestattet, Herrn Major 
Elias Haffler , der mit seltener Liebenswürdigkeit es während der ganzen Zeit verstand, in 
uns die Liebe zum Dienste und einen ächt collegialischen Sinn zu unterhalten, den wohl¬ 
verdienten und aufrichtigen Dank auszuspreeben. — 

Bern, 21. October 1886. DumotiL 

Luzern« Heber becherförmige Pessarien. 1 ) Senkungen und Vorfälle der Gebär¬ 
mutter und der Scheide kommen recht häufig vor, sind verschieden hochgradig, zeigen 
aber auch JVerschiedenheiten je nach der Individualität der damit Behafteten, z. B. je 
nach dem Alter, dem Ernährungszustände, der Beschaffenheit des Beckens und der 
Beckenorgane u. s. w. Da sie viele Beschwerden verursachen und nicht selten die 
Leistungsfähigkeit der Frauen wesentlich beeinträchtigen, so hat man schon längst ver¬ 
schiedene Vorrichtungen und Instrumente — Pessarien — ersonnen, um die Lageverände¬ 
rung zu korrigiren und damit die Beschwerden zu heben. 

In neuerer Zeit sucht man auch hier, wie überall in der Medicin, zu individualisiren, 
doch ist man nicht immer im Stande, für die graduell und individuell verschiedenen Formen 
auch ganz bestimmte Indicationen aufzustellen, oder, wenn Sie es lieber anders ausdrücken 
wollen, es bestehen für die verschiedenen Pessarien keine scharf bestimmten Indicationen. 

Der eine Arzt gebraucht mehr diese, der andere mehr jene und schliesslich ist jeder 
darauf angewiesen, verschiedene Pessarien zu probiren, bis er ein passendes findet. 

Für eine Form von Vorfällen (die aber auch unter sich nicht immer gleich sind), 
nämlich für Vorfälle alter Frauen, hot Prof. Breisky kugelförmige Pessarien empfohlen, 
die für viele Fälle recht passend sind. Ich selbst habe dieselben noch nicht angewendet 
und zwar besonders deswegen, weil ich bei derartigen Vorfällen seit langer Zeit becher¬ 
förmige Pessarien anwende. 

Wer dieselben erfunden und zuerst angewendet, kann ich Ihnen nicht sagen; mir 


*) Vortrag, gehalten an der Versammlung der freien ärztlichen Vereinigung in Olten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



614 


wurden sie schon vor Jahren vom Herrn Collegen Dr. Strähl in Zoftogen gegen Vorfälle 
überhaupt angerathen. Dr. Strähl liess sich dieselben bei Drechsler Widmer in Zoflogen 
anfertigen und von dort habe ich dieselben seither stets bezogen. Das Pessar ist, wie 
Sie sehen, ein seichtes, gestieltes Becherchen, dessen Höhlung am meisten Aehnlichkeit 
hat mit derjenigen eines Uhrenglases alter Form und dessen ßecherrand rund oder 
eiförmig sein kann. Es muss natürlich für verschiedene Personen verschieden gewählt 
werden, aber doch darf es stets nur so gross sein, dass es ohne nennenswerthe Be¬ 
schwerden eingeführt werden kann. Dieses hier hat z. B. einen Umfang von 17—18 
Centimeter und eine Länge von 6 Ctm. Den ursprünglich einfachen Stiel habe ich 
selbst in letzter Zeit in einen für den Zeigefinger durchgängigen Ring umwandeln lassen, 
und ich halte dieses zum bequemeren Handhaben für eine wirkliche Verbesserung. Wesent¬ 
lich ist, dass das Becherchen undurchbohrt ist. Dieses hier besteht aus einem einzigen 
massiven Stück Buchsbaumholz. Da aber alle, auch die am besten präparirten, mit der 
Zeit etwas rauh werden, so wäre ein anderes, stets glatt bleibendes Material, z. B. 
Cellulose oder Hartgummi, 1 ) zweckmässiger. 

Während der öfteren Anwendung dieser Becherchen glaube ich herausgefunden zu 
haben, in welchen Fällen sie am nützlichsten sind, und auf welche Art und Weise sie wirken. 

Sie passen am besten für jene kompleten Vorfälle, wo die ganze Scheide mit der 
Gebärmutter heraushängt und der Muttermund, etwas nach hinten gerichtet und oft mit 
ausgedehnten tiefen Geschwüren — Schleimhautdefekten — der Scheide umgeben, die 
tiefste Stelle einnimmt. Am häufigsten kommen derartige Vorfälle bei alten, doch bis¬ 
weilen auch bei juugen, noch menstruirenden Frauen vor. 

Wollen Sie in einem solchen Falle das Pessar einführen, so geschieht dieses am 
besten, wenn die Frau auf dem Rücken liegt; es kann aber auch geschehen, wenn sie 
sitzt oder steht. Man setzt das Becherchen an den Muttermund und schiebt, während 
man mit der anderen Hand an der Scheide nachhilft, den Vorfall mit dem Pessar so weit 
als möglich in’s Becken hinein. Lassen Sie jetzt die Frau aufstehen und herumgehen, 
so wird sie Ihnen sofort angeben, dass sie sich viel wohler fühlt und von dem Instru¬ 
mente gar nicht belästigt werde. Versuchen Sie es nun, das Becherchen herauszunehmeu, 
so finden Sie, dass Sie eine grössere Kraft an wenden müssen, als Sie erwartet und dass 
die Gebärmutter, wie angesaugt, mit dem Becherchen heruntersteigt. Gehen Sie mit 
einem Finger hinter das Becherchen, so geht es viel leichter. Es ist Ihnen nun sofort 
klar, dass es ganz wesentlich der Luftdruck ist, welcher das Becherchen am Mutter¬ 
munde festbält und mit demselben gleichsam zu einem Ganzen verschmilzt und ohne 
Zweifel auch dazu beiträgt, den Vorfall zurückzuhalten. Ein Theil der Scheide hat sieb 
an die convexe Seite des Pessars angelegt, so dass das Pessar gleichsam eingefalzt ist; 
dadurch wird dieser Theil der Scheide verhindert, sieb nach unten umzustülpen. Dieses 
gestielte becherförmige Pessar gewährt dem Luftdrucke eine breitere Basis, um nach 
oben zu wirken; der intraabdominelle Druck wird dadurch beständig auf eine breitere 
Fläche vertheilt und kann sich nicht nur auf einen kleineren Punct concentriren. Ein 
gleich grosser Ring, der nicht vom Luftdrucke gehalten wird und der sich leicht um seine 
Querachse dreht, gewährt diesen Vortheil nicht.*) 

Waren zufällig umfangreiche Geschwüre vorhanden, so werden Sie erstaunt sein, 
in wie kurzer Zeit dieselbeu geheilt sind. Diese Wirkung ist unschwer zu begreifen. 
Das Becherchen übt keinen Druck aus, wie etwa ein Zwank 'scher Hysterophor oder ein 
Ring u. s. w. Es schützt die Gebärmutter und die Scheide vor mechanischen Insulten, 
verhindert die Spannung der Gewebe, regulirt die Blutcirculation und die Wärme und 


*) Sie kommen, mit und ohne T-Binde, auch aus weichem Gummi im Handel vor. A. B- 
Bei dieser Gelegenheit möchte ich, obgleich die Sache nicht hieher gehört, darauf aufmerksam 
machen, dass man den Luftdruck sehr gut dazu benutzen kann, um einen schwer reponirbaren retro* 
flect. uter. gravid, wieder an Ort und Stelle zu bringen. Die Frau begibt sich in Knie-Ellbogenlage. 
In dieser Lage ist der Uterus bestrebt, dem Gesetze der Schwere folgend, nach vorn zu sinken ; er 
kann es aber nicht, weil hinter ihm und also auch im Rectum ein negativer Druck entstehen würde. 
Dringe ich mit 2 Fingern in’a Rectum ein, so dass die Luft einströmt, so wird das Entstehen eines 
negativen Druckes verhindert und der Uterus sinkt, mit oder ohne Nachhülfe des Fingerdruckes, leicht 
nach vorn. Dabei wird das Rectum wie ein Ballon ausgedehnt. Das Reponiren gelingt in dieser 
Loge mitunter durch blosses Lufteintreiben in’s Rectum mit dem Clysopomp. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



615 


verhütet den Luftzutritt: Allee Dinge, welche die Wundbeilung ganz wesentlich be¬ 
fördern. Bei completen Vorfällen mit Geschwürsbildung sollte man dieses Becberchen an¬ 
wenden, sogar einzig nur, um die Geschwüre möglichst rasch zur Heilung zu bringen, 
auch wenn man dasselbe später durch ein anderes Instrument ersetzen wollte, z. B. bei 
noch jungen, stark menstruirenden Frauen. Da brauchen 8ie keine Medicamente, keine 
Transplantation etc , sondern nur dieses Pessar und allenfalls bei stärkerer Secfetion 
tägliches Reinigen durch Einspritzungen einer indifferenten Flüssigkeit. 

Unangenehmes habe ich beim Gebrauch dieser Becherchen nicht gesehen. Es kann 
wohl Vorkommen, dass dasselbe bei starker Anwendung der Bauchpresse während der 
Defaecation einmal herausfällt. In diesem Falle muss ein etwas grösseres Stück aus¬ 
gewählt werden. Bei einer fetten Frau mit Scbeidenkatarrh beobachtete ich etwas 
Maceration der Schleimhaut, die sich aber auf Anwendung von Adstringentien rasch 
besserte. Es ist selbstverständlich, dass man auch diese Pessarien bisweilen heraus¬ 
nehmen und reinigen, dass man überhaupt bisweilen nachsehen muss. 

Reiden. G. Bachmann . 

Zürich. Beitrag 1 zur Coeaiowirkuog bei sobginglvaler Anwendung. Nach¬ 
folgender Fall dürfte geeignet sein, die zuweilen unberechenbare Wirkung kleiner Dosen 
Cocain bei dessen submucöser Anwendung in der Mundhöhle zu illustriren. 

Der etwas anämischen 19jährigen Wärterin K. wurde vor der Extraction des ersten 
obern Bicuspidaten rechts nach dem Vorschläge von Zahnarzt Dr. Witzei (Deutsche Zabn- 
heilkunde in Vorträgen, Heft 1, Hagen, 1886) 8 Centigramra Cocain, muriat. in die Ueber- 
gangsfalte von Wange und Zahnfleisch injicirt. Bemerkenswerth ist, dass man der näm¬ 
lichen Pat. einige Wochen vorher wegen einer Distorsio pedis zweimal dasselbe Quantum 
Cocain unter die Haut des r. Fusses eingespritzt hatte, ohne dass irgend welche abnorme 
Erscheinungen ‘beobachtet wurden. 5 Minuten nach der in liegender Stellung der Pat. 
vorgenommenen Injection in die Uebergangsfalte wurde nach vorhergegangener ßepinse- 
lung des Zahnfleisches mit Aether-MentbollÖsung die Extraction des Zahnes vorgenoromen. 
Die Pat. stöhnte leicht während der Operation und klagte nachher über Brennen im 
ganzen Munde. Einige Minuten später sank sie in dem Sopha, auf dem sie sasa, plötz¬ 
lich auf die Seite und verfiel in einen tiefen ruhigen Schlaf. Das Gesicht war leicht ge- 
röthet, Pule und Athmung normal, auf Nadelstiche zeigte sie erhöhte Reflexerregbarkeit. 

Vs Stunde später stellten sich zitternde Bewegungen des rechten Armes und Beines ein, 
die etwa 10 Minuten lang andauerten, und nachher fing Pat. au, lebhaft zu deliriren. Um 
2 Uhr Nachmittags — die Operation hatte um 11 Uhr begonnen — sprang Pat plötzlich 
von ihrem Lager auf, erkannte ihre Umgebung, trank f /i Glas Wein und begab sich an¬ 
scheinend nur noch wenig benommen in ihr ziemlich weit entferntes Schlafzimmer. Hier 
in’s Bett gelegt, begann sie sofort wieder zu deliriren, verlangte, dass man ihr den Zahn 
ausziehe, batte Gesichts-, Gehörs- und Geschmackshallucinationen, fing dazwischen an zu 
singen und wies energisch alle Speisen zurück, da dieselben vergiftet seien. Das gleiche 
Bild bot sie den ganzen folgenden Tag bis 6 Uhr Abends dar. Während der Nacht 
verhielt sich Pat. ruhig, anscheinend schlafend. Wieder erwacht zeigte sie völligste 
Amnesie über das Geschehene und konnte sich nicht einmal erinnern, Tags zuvor in das 
Operationszimmer gekommen zu seiu. Es scheint daher, dass die subgingivale Anwendung 
des Cocains bei anämischen Leuten nicht sehr zu empfehlen sei. Witzei erwähnt unter seinen 
20 veröffentlichten Fällen auch einen, wo diese Verabreichung des Mittels sehr unangenehme 
8 ymptome hervorrief, ln den andern Fällen erwachten die Pat. kurze Zeit nach der Ope¬ 
ration, obgleich ihnen noch grössere Dosen, gewöhnlich 6 Centigramm, injicirt wurden. 
Rheioau. 0 . Laubi , Assistenzarzt 


W ochenbericht. 

Schweiz. 

Basel. Eine Methode zur Conservirong der Cnlturen in den Koeh'sehen 
Gelstineplntten. Von Dr. C . Garre. (Fortschritte der Medicin, Nr. 12.) 

Zur Fixirung gewisser Entwicklungsstadien von Plattenculturen trocknet Verf. kleine 
mit Culturpunkten besetzte Gelatinetäfelcben auf die Hälfte biB f /s des Volums ein, giesst, 
um fortschreitende Eintrocknung zu verhüten, 1 Tropfen Glyceringelatine auf und conser- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



616 


virt 80 da» mit einem Deckglas versehene Präparat, in welchem zu differential-diagnosti¬ 
schen Zwecken Lagerung, Farbe etc« der Culturen sich intact erhalten, als Dauerpräparat. 

Derselbe. Bacteriologische Untersuchungen des Brackwassers eingeklemmter 
Hernien, (Ibid. Nr. 15.) 

Zur Entscheidung der Frage, ob die lebende Darm wand Microorganismen in den 
Bruchsack durchtreten lasse, prüfte Verf. mittelst Impfungen auf Gelatine das Bruch* 
wasser in 8 Fällen incarcerirter Hernien. In einem einzigen Falle fanden sich Rein- 
culturen von Coccen, etwas grösser als Staphylococcen, und zwar von Coccen, denen, 
wie die spätere Untersuchung an Kaninchen nachwies, jede phlogogene Wirkung abgeht. 
In den Übrigen sowie in 8 Fällen nicht eingeklemmter Hernien fanden sich keine Micro¬ 
organismen im Bruchsack. Daraus geht hervor, dass, so lange das Darmstück noch re- 
positionsfähig ist und die Darm wand keine irreparablen Ernährungsstörungen zeigt, die¬ 
selbe keine oder doch nicht pathogene Microorganismen durchlässt, dass also die Des- 
infection sich nur auf etwa durch den Operateur eingeschleppte Keime zu beschränken 
hat. Rütimeyer. 

Zürich. Die Wasserheilanstalt am Giessbach im Berner Oberland. Balneoiogische 
Studie für Aerzte und Curgäste von Dr. R. Wagner , Curarzt. Selbstverlag von Gebrüder 
Hauser am Giessbach. 1886. 

Die landschaftliche Schönheit der Giessbachfälle und die Trefflichkeit des H6tel 
Giessbach sind männiglich bekannt und werden alljährlich in der schöoen Jahreszeit von 

Tausenden von Touristen besucht. Nun ist in einem 280 Schritte entfernten Gebäude, 

dem Pensionshaue, welches 125 Gäste fasst, eine hydrotherapeutische Einrichtung modern¬ 
ster Art installirt worden und gibt Gelegenheit zur Anwendung aller Arten Bäder, Mas¬ 
sage und Electrisationen. 

Die Höhenlage von 720 M. ü. M., die Tannenwälder, die .etwas feuchte Luft, bei 
Abwesenheit von widrigen Winden, machen mit Benutzung der reizenden Spaziergänge 
die Anlagen zu einem Curorte einzig in seiner Art Die Zeit und Folge werden lehren, 
ob der Touristenschwarm auf der Höhe der 8aison nicht etwa störend einwirkt Im 
Uebrigen fasst der in Hydrotherapie so erfahrene medicinische Director seine Aufgabe 

ganz ernst auf, so dass gute Erfolge der Curen gesichert sind. Goll . 

Ausland. 

Frankreich. Dr. M. E. Chevreul , ehemaliger Professor der Chemie am College 
de France, Mitglied der französischen Academie und Administrator des Museums zu Paris, 
in Paris, der am 31. August seinen hundertsten Geburtstag feierte, wurde gelegentlich 
der 500jährigen Jubelfeier der Universität Heidelberg zum Ehrendoctor der medicinischen 
Facultät dieser Universität ernannt. Das ihm verliehene Diplom preist ihn als „den 
hundertjährigen Nestor unter den jetzt lebeuden Chemikern, hochberühmt durch zahllose 
Arbeiten auf dem Gebiete der Chemie und der Farbenlehre, besonders aber durch die 
für die Physiologie so wichtige Entdeckung der Constitution der Fette tt . Diese Charak¬ 
teristik liefert den Beweis, dass die Laufbahn des Gefeierten sich nicht nur durch die 
ungewöhnliche Reihe von Jahren auszeichnet, die ihm zu wirken vergönnt war, sondern 
dass auch seine wissenschaftlichen Leistungen ihm ein Anrecht auf die Ovationen geben, 
die ihm an dem Tage seines hundertsten Geburtstages von allen Seiten dargebracht wurden* 

(Deutsche med. W.) 


Stand der Infectlons-Krankheftten. 

Basel. Vom 11. bis 25. October 1886. 

Varicellen 2 Anzeigen (0, 0, 8). — Morbilli 31 Anmeldungen, wovon 17 aus 
dem Birsigthale (7, 6, 13). — Scarlatina 5 Fälle in Grossbasel (1, 1, 4). — Diph¬ 

therie und Croup 4 Fälle, wovon 3 in Kleinbasel, 1 von auswärts importirt (4, 1, !)• 
— Typhus 10 Erkrankungen, wovon 7 in Kleinbasel (13, 2, 20). — Erysipelas 
8 Fälle, wovon 5 in Kleinbasel (2, 2, 6). — Pertussis 37 neue Anzeigen, wovon 25 
aus Kleinbasel (34, 15, 18). 

Zürich and AasgemeildeB (87,689 Einw.). Vom 17. bis 23. October 1886. 

Morbilli 1. — Varicellen 1. — Typhus 5, wovon 3 in Aussersihl. — 
Diphtherie und Croup 2. — Erysipelas 3. _ _ 

Schweighauser]sehe Buchdruckerei. — B. Öchwabe, Verlagsbuchhandlung in Base). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




Am 1. und 15. jedes 
Monats erscheint eine Nr. 

17 t —2 Bogen stark: 
am Schluss des Jahrgangs 
TiteluJnhaltsverzeichniss. 


für 

Schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 
Die Postbnreanz nehmen 
Bestei langen entgegen. 


Prof. Alb. HurcUliardt-IflerlÄii und 

in Basel. 


Vr. A. Baader 

in Basel. 


N! 22. XVI. Jahrg. 1886. 15. November. 


Inhalt : 1> Originalarbeit es; Da* eidg. Epidemiengesetz. — I)r. Kmst Böhni: Hyatero-Epilepsi«. Castration. 

Heilung. — Dr. £. Köhl: Perforation eines verschluckten Doppelknöpfchens in den Larynx. Laryngostenose. Tracheotomie ex 
indicatione vitali in der Meinung, dass es sich um Cronp handle. Exitus durch Inanition. — 2) Vereinsberichte; XXXII. Ver¬ 
sammlung des ärztlichen Centralvereins in Olten. — 3) Referate und Kritiken: Resultate der ärztlichen Hecrutenunter- 
suchung iro Herbste 1885. — Dr. Max Salomou: Die Entwicklung des Medicinalwesens in England mit vergleichenden Seiten¬ 
blicken auf Deutschland und Reform Vorschlägen. — F. Ahlfeld: Berichte und Arbeiten aus der geburtshftlflich-gynmcologischen 
Klinik zu Marburg 1883—-84. — Prof. W. Freyer: Die Erklärung des Gedankenlesens. — Dr. Josef Wiel: Kochbuch für Gesunde 
und Kranke. — Prof. L. Licht he im: Ueber Aphasie. — 4) Cantonale Correspondensen: Basel: Die 59. Versammlung 

deutscher Naturforscher und Aerzte in Berlin, vom 18.-24, September 1886. — 5) Wochenbericht: Africa: Ueberxählige 
Finger. — Deutschland : Morpbiuminjeciion. — Frankreich; Auszeichnungen. — 6) in fectionsk rank halten in Basel. 
— 7) Hülfskasse für Schweizer Aerzte. 


Original-Ar beiten. 


Das eidg. Epidemiengesetz 

vom 2. Juli 1886. 

Eröffnungsrede an der Versammlung des ärztlichen Central Vereins zu Olten 

den 30- October 1886. 

Verehrte Herren Collegen und Freunde! seien Sie herzlich begrüsst bei dieser 
letzten Versammlung einer Vereinsperiode! Die Triennien fliegen, die Freunde 
kommen und gehen. Unser Verein hat sich behauptet und den Sturm der Zeit 
bestanden. Weit vor uns her schreiten unsere Ideale, und mühsam aber nicht 
muthlos streben wir ihnen nach. Haben die Führer, welche Sie sich selbst erwählt, 
Ihr Vertrauen verdient und Ihre Wünsche erfüllt? 

Unser Streben war wenigstens ein gemeinsames und einträchtiges; die Auf¬ 
gabe, alle schweizerischen Aerzte möglichst mit einander zu verbinden, um für das 
sanitäre Wohl unseres Volkes zu arbeiten, hat manche Anerkennung gefunden und 
einige Anfänge zu Stande gebracht, aus welchen später Erfolge werden können. 

Seit unserer Versammlung in Zürich hat Ihre Commission wenig gethan und 
etwas erlebt; sie bat als die vom Bundesratbe anerkannte Fachcommission ein 
Gutachten über die schweizerische Beteiligung beim Institut Pasleur abgegeben, 
welches Sie bereits kennen, wie Ihnen unterdessen auch die Petition für Errich¬ 
tung eines hygieiniseben Lehrstuhles am eidg. Polytechnicum durch das „Corr.- 
Bl. f. Schweizer Aerzte“ mitgetheilt worden ist — und erlebt haben wir Alle die 
Erecheinnng eines eidg. Epidemiengesetzes, dessen hochverdienter Verfasser und 
Verteidiger unsere Wünsche in ächt collegialer Weise entgegennahm. 

Als 1793 der hervorragende schweizerische Staatsmann Müller-Friedberg, da- 

44 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 






618 


mals fürstäbtlicher Statthalter im Toggenburg, eine Flugschrift zur Bekämpfung 
einer schweren Thierseuche geschrieben hatte, schloss er seine Vorrede mit fol¬ 
genden Worten: „Wenn man mir aber vorwirft, warum so viel Wesens mit dem 
Vieh? Es ist ja selbst für den Menschen noch wenig gethan .. . ? Dann schweige 
ich freilich und erröthe.“') Seither haben Viele hierüber geschwiegen, ohne zu 
erröthen und die Vorsorge gegen Volksseuchen fand lange Jahre bei der hohen 
Politik nur Geringschätzung und beim souveränen Volke nur Widerwillen. Es 
war der neueren Zeit und den so energisch in alle Lebensverhältnisse eingreifen¬ 
den Naturwissenschaften Vorbehalten, materiell und handgreiflich zu begründen, 
was gemeinnützige Männer seit langen Jahren verlangt und vergeblich angestrebt 
hatten. 

Die Pestordnungen des Mittelalters sind bekannt und der sprichwörtlich ge¬ 
wordene Ausdruck der landesväterlichen Verlegenheit und der weisen Ratli- 
losigkeit. 

Das vorige Jahrhundert ging etwas weiter und machte auch in der Schweiz 
Anläufe zur Lebensmittelcontrole sowie zur Todesstatistik der Volkskrankheiten. 
Als 1798—1800 der Petechialtyphus in vielen Cantonen schwere Opfer forderte — 
mancherorts 8—10% der Bevölkerung — da suchte das Directorium durch Beleh¬ 
rung, Anstellung von Aerzten und Verabreichung von Medicamenten hülfreich ein¬ 
zuschreiten. Die nach allen Seiten unzulänglichen Erfolge führten 1801 zur Er¬ 
nennung ständiger „helvetischer Sanitätsrätbe“. Im Jahre 1806 publicirte die Tag¬ 
satzung einen Erlass „zur Fernhaltung pestartiger Krankheiten“. Im August 1829 
erfolgte ein abermaliges Epidemiengesetz und die Einsetzung einer „eidg. Sanitäts¬ 
commission“. 1 2 ) Alles blieb auf dem Papier, obschon das böse Referendum damals 
noch nicht erfunden war; das Sanitätswesen war eben eine josephinische Aufklä¬ 
rung, welcher das Volk fehlte, sie zu verstehen. 

Die Cholerainvasion von 1831 veranlasste einen abermaligen Anlauf zu einheit¬ 
lichem Vorgehen, der aber bald genug an der Cantonalsouveränität scheiterte, und 
es that jeder der 25 eidg. Grossstaaten, was ihm gutdünkte und nach der Methode 
der alten Wuhrcorporationen, welche sich gegenseitig den Rhein zuschoben, um 
schliesslich alle mit einander zu versumpfen. 

„Der grosse Völkerfrühling von 1848“ trieb vorzugsweise politische Blüthen, 
und was wir heutzutage sociale Frage nennen, lag noch unter dem Schnee, ohne 
jedoch zu erfrieren. Unsere Verfassung von 1848 gestand dem Bunde das Recht 
zu, „bei gemeingefährlichen Seuchen gesundheitspolizeiliche Verfügungen zu er¬ 
lassen“. Es liegt eine unabsichtliche, aber um so schärfere Ironie in dem Vor¬ 
sätze, eine Epidemienpolizei zu improvisiren. In andern Fragen dachte man klarer. 
Die Erkenntniss vom Werthe vorbereitender Maassregeln schuf im Löschwesen wie 
im Militärdienste bedeutende Werke: diese Erkenntniss erstreckte sich auch auf 
die Erziehung, indem sie der vorsorglichen Geistesbildung, von der Elementar¬ 
schule bis zur Hochschule, einen grossartigen Aufschwung gab — nur im Sanitäts- 


1 ) Dierauer Müller-Friedberg. St. Gallen, 1884, pag. 56. 

2 ) c L Gustav Güster , Vorträge Uber Gesundheitspflege. Zürich, 1887, pag. 120. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



619 


wesen gab es noch keine Prophylaxis, keine Vorsorge, ja die gegenseitige Zu¬ 
schiebung ansteckender Kranker, besonders Variolöser, bestand noch zu Recht. 

Doch dürfen wir nicht vergessen, des Veterinärwesens als einer rühmlichen 
Ausnahme zu erwähnen. Dieses erfreute sich eines wohlwollenden Verständnisses 
und einer ganz gelungenen gesetzgeberischen Aufmerksamkeit. Das eidg. Vieh¬ 
seuchengesetz von 1872 durfte sich vor aller Welt sehen lassen und hat 
sich wohl bewährt; es war die letzte „humanitäre“ Leistung einer hochpolitischen 
Zeit, welche mit 1874 ihren Abschluss fand und durch die Aera der socialen Fragen 
abgelöst wurde. 

Die neue Bundesverfassung bewies ihre Lebensfähigkeit auf dem Gebiete der 
Volksgesundheitspflege vorerst durch Schaffung des Civilstandsgesetzes, 
welches in seiner mustergültigen Durchführung eine Grundlage für alle socialen 
Fragen zu geben bestimmt ist, weil wir schliesslich unsern Wohlstand und unsere 
Moral, unsere Wehrkraft und unsere Bildung an der Bevölkerungsstatistik, an der 
Zahl der Geburten, der Ehen und der Todesfälle, an der mittleren Lebensdauer 
und an den Todesursachen zu messen gezwungen sind; weil bei Völkern wie bei 
Individuen der Tod die Bilanz des Lebens zieht. 

Dann folgte 1877 das eidg. Fabrikgesetz, eine wahrhaft menschen¬ 
freundliche That zu Gunsten der Rührigsten, unter unsern Handarbeitern. Die Be- 
drängniss des Kleingewerbes sowie die Noth der landwirthschaftlichen Arbeiter 
fand noch keine Berücksichtigung und die Strafe für diese Unbilligkeit war die 
stetige Entwicklung eines sehr uneidgenössischen Classenbewusstseins. 

Im Jahre 1882 erschien endlich wieder einmal ein Versuch zur Begründung 
einer schweizerischen Sanitätspolizei, vorab zur Vorkehr gegen Epidemien. Die 
jetzige Bundesverfassung verlangt nicht blos zeitweise Maassregeln beim Ausbruch 
von Epidemien, sondern in Art. 69 eine vorsorgliche Gesetzgebung. Das Gesetz 
suchte daher die Bildung communaler Gesundbeitscommissionen und die Arbeiten 
für Assanirung der Ortschaften, für Trinkwasserversorgung und Lebensmittel- 
controle zu fördern und die Bekämpfung der Seuchen auf der allein richtigen, 
breiten Grundlage der öffentlichen Gesundheitspflege zu betreiben und war dazu 
angethan, die Republik in ihrer idealen und volksfreundlichen Kraft zu zeigen und 
sie an die Spitze einer drängenden Culturbewegung zu stellen. Die schlimme Seite 
des Gesetzes war aber seine Einseitigkeit , das stramme Festhalten des rein ärzt¬ 
lichen und wissenschaftlichen Standpunktes unter Vernachlässigung der thatsäch- 
lichen Verhältnisse, in deren Vordergrund eine landläufige Abneigung gegen die 
Schutzpockenimpfung stand, welche sich bei einer Volksabstimmung auch in 
Deutschland nicht hätte behaupten können. Aus diesem Grunde war die Verwer¬ 
fung des Gesetzes ganz sicher zu erwarten; unerwartet war nur die jubelnde Be¬ 
geisterung, mit welcher das Kind sammt dem Bade ausgeschüttet wurde. 

Für die Aerzte, die ja alle Gymnasialstudien gemacht haben, galt e9 nun, sich 
des Horazischen Spruches zu erinnern: „Aequam memento, rebus in arduis, servare 
mentem!“ ja noch mehr, es galt, dem wissenschaftlichen Gewissen und der bürger¬ 
lichen Pflicht zu genügen. Thatsachen lassen sich durch keine Volksabstimmung 
umstossen, und wenn unser Volk seine Aerzte missverstand und ihnen Unrecht ge- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



than hat, so war das ja auch nicht ganz unverschuldet, und waren diese vielmehr 
aufs neue verpflichtet, ihre sociale Arbeit wieder aufzunehmen. Die schweizerische 
Aerztecommission reichte den 2. November 1884 dem h. Bundesrathe einen neuen, 
viel einfachem und unter der Mithülfe eines gewiegten Juristen redigirten Gesetzes¬ 
entwurf zu Händen der Bundesversammlung ein. 

Von einem Impfgesetze konnte nun allerdings keine Rede mehr sein und der 
ausgesprochene Volkswille , die Pocken wieder näher kennen zu lernen, musste, 
gern oder ungern, respectirt werden. 

Dagegen Hessen sich wenigstens einige anerkannte Grundsätze der Epidemien¬ 
vorkehr retten: die Anzeigepflicht,*) die Isolirung Kranker und die Auslogirung 
Gesunder, 2 ) die unentgeltliche Verpflegung ohne die Makel der Armenunter¬ 
stützung 3 ) und die Desinfection. 4 ) 

Das nun ist in dem Epidemiengesetze vom 8. Juli 1886, welches 
am 8. dieses Monats in Kraft erwachsen, in ausgiebiger Weise geschehen und an¬ 
statt grosser Strafandrohungen 5 ) ist das viel wirksamere Mittel einer kräftigen 
Bundessubvention in Aussicht genommen. Der Bund übernimmt, im wohlbegrün¬ 
deten Bewusstsein der solidarischen Haftbarkeit bei Epidemien, die volle Hälfte 


x ) Art 3. Von jedem in Art. 1 genannten Krankheitsfalle hat der Inhaber der Wohnung, in 
welcher sich der Kranke befindet, der Ortsbehörde unverzüglich Anzeige zu machen. Ist der Inhaber 
der Wohnung selber betroffen, so liegt die Pflicht jedem volljährigen Hausgenossen ob. 

Diese Anzeigepflicht liegt überdies auch dem behandelnden Arzte ob, welcher neben der Orts¬ 
behörde auch die Oesundheitsbehörde zu benachrichtigen hat. 

Die Orts-, beziehungsweise die Gesundheitsbehörde übermittelt die Anzeige nach ärztlicher Fest¬ 
stellung des Falles unverweilt der Cantonsregierung. 

а ) Art. 4. Der Kranke ist mit den zu seiner Pflege bestimmten Personen in seiner Wohnung 
möglichst zu isoliren. Die übrigen Bewohner des Hauses, sowie solche Personen, die mit dem Kran¬ 
ken in Berührung gekommen sind, können, sofern die Umstände dies nöthig erscheinen lassen , zeit¬ 
weise ärztlicher Ueberwachung unterstellt werden. 

Der Kranke kann in seiner Wohnung verbleiben, insofern die Anordnungen betreffend die Iso- 
lirung gehörig durchführbar sind und auch durchgefübrt werden. 

Wo die Durchführung dieser Maassregeln ohne Gefahr für die Öffentliche Sicherheit nicht mög¬ 
lich ist oder nicht befolgt wird, soll von den competenten Behörden für die Unterbringung der Kranken 
in einem passenden Krankenasyl oder für Auslogirung der Gesunden in zweckentsprechende Locale 
gesorgt werden. 

8 ) Art. 5. Kranke, Bowle Gesunde, welche ohne eigenes Verschulden den im vorigen Artikel 
ln Aussicht genommenen Maassnahmen unterworfen werden, haben im Bedürfnissfalle Anspruch auf 
unentgeltliche Verpflegung und ärztliche Behandlung, ohne deswegen armengenössig oder rückerstattungs- 
pflichtig zu werden. Gesunde, welche auslogirt oder internirt werden, haben ausserdem, wenn sie be¬ 
dürftig sind, für den in Ausführung des Gesetzes in ihrem Erwerbe erlittenen Verlust eine den Ver¬ 
hältnissen entsprechende billige Entschädigung zu beanspruchen , worüber die zuständigen cantooalen 
Verwaltungsbehörden entscheiden. 

Eine nach Art. 4, Absatz I, allfällig angeordnete ärztliche Ueberwachung hat auf Öffentliche 
Kosten zu geschehen. 

4 ) Art. 6. Bezüglich der Desinfection trifft der Bundesrath je nach den für die betreffende 
Epidemie geltenden Regeln die erforderlichen Anordnungen. 

б ) Art. 9. Nichtbeachtung oder Umgehung der in dem Gesetze oder durch specielle Anord¬ 
nungen der zuständigen Behörden vorgeschriebenen Maassregeln wird mit einer Busse von 10 bis 
500 Franken bestraft. 

In schweren Fällen, insbesondere bei absichtlicher Umgehung sanitätspolizeilicher Anordnungen, 
kann die Geldbusse bis auf 1000 Franken erhöht werden, sofern nicht die cantonalen Strafgesetze zur 
Anwendung kommen. 

Allflllige Entschädigungsansprüche bleiben Vorbehalten. 

Die Untersuchung und Beurtheilung der in diesem Artikel vorgesehenen Vergehen ist Sache der 
cantonalen Amts- und Gerichtsstellen. 

Die ausgefällten Geldstrafen fallen den Cantonen zu. 

Unerhältliche GeldbuBsen werden nach dem Maassstabe von 5 Franken per Tag in Gefängniss- 
strafe umgewandelt. 


Digitized by 


Gck igle 


THE OHtO STATE UNIVER! 



621 


aller Auslagen für Krankenpflege, Auslogirung, Desinfection und Verkehrspolizei,') 
und da er viel bezahlt, hat er auch viel zu sagen, und kann er seine Leistungen 
an die Bedingung einer rationellen Handhabung des Gesetzes knüpfen; er wird 
sich nothgedrungen hüten, schlechte und unvollständige Leistungen als genüglich 
zu anerkennen und zu vergüten. 

Man hat es getadelt, dass das Epidemiengesetz, Art. 1,*) sich nur mit der weit 
entfernten Pest und mit dem seltenen Petechialtyphus, dann mit der Cholera und 
den Pocken befasse und andere, schliesslich viel schlimmere Epidemien und En¬ 
demien, wie Abdominaltyphus, Puerperalfieber, Scharlach und Diphtherie beiSeite 
lasse, als wären es unerhebliche Dinge. Sie sind wirklich unerheblich für die 
öffentliche Meinung, welche vorzugsweise durch das Massenhafte und Ausser- 
gewöbnliche erregt wird; sie scheinen leider unerheblich, weil sie oft verzettelt 
und in vielen Abstufungen Vorkommen, oft so leicht, dass sogar die ärztliche An¬ 
zeige versäumt wird. 

Für die Pocken ist das Gesetz vorläufig am nöthigsten und wohlthätigsten. 
Ein Volk kann die vorsorgliche Impfung aberkennen, nicht aber die Isolirung mit 
allen ihren Schwierigkeiten und Kosten; ja unser Volk verlangt im gegebenen 
Falle oft stürmisch darnach , und die Versicherung, „dass es keine Ansteckung 
gäbe“, ist der Lächerlichkeit verfallen, auch von berufenster Stelle als „Albernheit“ 
erklärt worden. 

Manche Cantone mit gut entwickeltem Sanitätswesen beklagen im neuen Ge¬ 
setze einen Rückschritt, weil es , um die vielen zurückgebliebenen nachzuziehen, 
weniger verlangt als jene Cantone schon verlangt und geleistet haben. Auch in 
diesem Gebiete soll aber die Cantonalsouveränität nur da angetastet werden, wo 
es einem Rückschritt, dagegen respectirt bleiben, wo es einem Fortschritte gilt. 

Art. 10 3 ) sichert den Cantonen den Vollzug des Gesetzes und es bleibt den 
bestverwalteten Cantonen unbenommen, den Begriff der „gehörigen Durchführung“ 
(Art. 4) in gewohnter Weise und schärfer zu fassen, als es vorläufig noch einige 
andere Cantone thun. 

Einen schweren Fehler hat das neue Epidemiengesetz, es stellt sich gänzlich 
auf den Standpunkt des Art. 59 der alten Bundesverfassung, indem es seine ganze 
Wirksamkeit erst „beim Herannahen“ einer Epidemie entfalten will, während 
Art. 69 der jetzigen Bundesverfassung eine „Gesetzgebung über d i e gegen Epi- 

*) Art. 8. Der Bund ersetzt den Cantonen bei den in Art. 1 genannten Krankheiten die Hälfte 
der Auslagen, die sie und die Gemeinden nachweisbar für die Durchführung der in den Artikeln 5, 6 
und 7, Alinea 8, vorgeschriebenen Maassregeln, einschliesslich der wegen Erwerbsverlustes entrichteten 
Entschädigungen, gemacht haben. 

Die in diesem Artikel vorgesehenen Vergütungen stellt der Bundesrath nach den Bestimmungen 
eines von ihm zu erlassenden Reglementes fest. 

Die Frage, ob und in welchem Maasse die Kosten, welche den Cantonen aus der Vollziehung 
des gegenwärtigen Gesetzes erwachsen, von den Gemeinden getragen werden sollen, bleibt der canto- 
nalen Gesetzgebung Vorbehalten. 

a ) Art l. Die „gemeingefährlichen Epidemien“ fArt. 69 der Bundesverfassung), gegen welche 
das Gesetz zur Anwendung kommt, sind: Pocken, asiatische Cholera, Fleckfieber (Kriegs-, Hunger» 
Typhus etc), Pest. 

s ) Art 10. Die Cantone haben für den Vollzug dieses Gesetzes zu sorgen und die bezüglichen 
Erlasse dem Bundesratbe zur Genehmigung einzareichen. 

Der Bundesrath überwacht die Vollziehung des Gesetzes und trifft die hiofür erforderlichen 
Maassregeln. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



622 


demien zu treffenden Verfügungen“, also über alle! vorsieht — und zu diesen ge¬ 
hört, wie für jeden Gebildeten selbstverständlich, ganz besonders die Einrichtung 
einer öffentlichen Gesundheitspflege, als der grundlegenden Bedingung aller wirk¬ 
lichen Epidemienpolizei. Diese, sehr bescheiden und allgemein gehaltene Forde¬ 
rung wurde, aus Gründen der sogenannten höheren Politik, leider abgewiesen, an¬ 
statt der verfassungsmässigen Vor sorge haben wir blos eine Nach sorge erreicht 
und der h. Bundesrath hat den despotischen Auftrag bekommen, bei ausbrechender 
Feuersbrunst eine Feuerwehr, beim Herannahen des Feindes eine Armee, das 
heisst: beim „Herannahen der Epidemie“ einen Gesundheitsdienst einzurichten. 1 ) 

Man denkt dabei unwillkürlich an die, gegenwärtig durch alle Zeitungen lau¬ 
fenden Berichte: „Der Stadtrath von Pest hat bei herannahender Cholera eine 
Sanitätscommission einberufen“ — und dann später: „Die Bevölkerung ist empört 
über die geringe Leistungsfähigkeit der Sanitätscommission.“ Naive Empörung! 

Und dennoch ist unser neues Epidemiengesetz ein gutes Werk; es ist unter 
der Herrschaft des Geistes entstanden, von welchem geschrieben steht: „Ihn er- 
barmete des Volkes“; es ist ein Anfang, der fortgesetzt werden kann; es hat seine 
warmen Freunde in den Bundesbehörden und wird allem Volke verständlich 
werden; es wird in den Tagen der Noth sprechen, wenn die politischen Doctrinäre 
schweigen; es wird uns unsere Schwäche zeigen und uns zum Fortschritte treiben. 

Wir verdanken dieses Gesetz, welches alles bietet, was bei uns gegenwärtig 
überhaupt möglich ist, der ebenso umsichtigen wie energischen Geschäftsführung 
des Herrn Bundespräsidenten Dr. Deucher , unsers hochverehrten Collegen. 

Wir sehen schon, wie die Minerva aus dem Haupte des Zeus, in voller Rü¬ 
stung und Weisheit, wird unsere Epidemienpolizei nicht aus dem Haupte des 
Schweizervolkes emporsteigen: sie ist noch ein unbeholfenes und schwaches Kind — 
aber sie lebt, sie ist legitimirt und wird sich entwickeln. 

Es thut dem Herzen allerdings wehe, dass es auf den Schlachtfeldern des 
Krieges, der Industrie, der Politik und des Sanitätswesens keine Siege gibt, welche 
nicht mit dem Opfer vieler Menschenleben bezahlt worden wären. 

Als gute Aerzte müssen wir das, was wir nicht ändern können, mit activer 
Geduld hinnehmen und auf unserm Posten unsere Pflicht thun. 


Hystero-Epilepsie. Castration — Heilung. 

Von Dr. Ernst Böhni. 

Wenn wir uns erlauben, mit Nachfolgendem kurz die Krankengeschichte und 
Operation einer an Hystero-Epilepsie leidenden Patientin mitzutheilen, so geschieht 
es wesentlich nur deshalb, weil wir glauben, dass jeder solche Fall, der doch 
immerhin nicht zu den häufigen Vorkommnissen in der Praxis eines Landarztes 
gehört, dazu beizutragen hat, dass sich die Indication zur Operation sowohl, als 
auch die Technik letzterer immer klarer stellen und fixiren lasse. 

l ) Art. 2. Beim Herannahen einer gemeingefährlichen Epidemie haben die Cantone für die 
Controle des Trinkwassers, der Lebensmittel und der Wohnungen, für Bereithaltung von angemessenen 
Absonderungalocalen und Transportmitteln, sowie für die nöthigen Aufnahmslocale für Gesunde *u 
sorgen, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



623 


Es bewog mich ferner namentlich noch zur Bekanntgebung unseres Falles die 
Mittheilung von Dr. Widmer und Dr. Haffler: „Eigentümlicher Fall von Hysterie 
durch Castration geheilt, 44 welche gerade veröffentlicht wurde, als wir unsere 
Operation eben ausgefübrt hatten. Es zeigt sich nämlich, dass die Symptome 
jener Hysterie entschiedene Aehnlichkeit mit denjenigen unseres Falles haben, und 
dass somit ein Vergleich dieser sowohl miteinander, als auch zwischen den ge¬ 
wählten Operationsmethoden gerechtfertigt erscheint. 

Jgfr. Kath. Sch. von O., 25 Jahre alt, ist in keiner Weise hereditär belastet. Pa¬ 
tientin war in ihrer Jugend ein „verhätscheltes 4 * Kind und später als JungfrAU allen 
Aerzten als Hysterien bekannt, — sie hatte stets über alles Mögliche und Unmögliche 
zu klagen und gipfelten ihre Klagen hauptsächlich immer, wie wir aus frühem Journal¬ 
notizen ersehen, in : Rückenschmerzen, Ameisenlaufen der Schenkel und Unterschenkel; 
molimina menstrual.; Schmerzen im linken Knie. Schmerzen auf der Leber etc. 

Bei der genauesten Untersuchung in frühem Jahren war nie etwas anderes nachzu¬ 
weisen, als ein auffallend schwach entwickelter Uterus mit spitzer Portio vaginalis (in¬ 
fantiler Uterus) , welchem entsprechend sich auch die Menses erst mit dem 21. Jahre 
einstellten und zwar mit heftigen Molimina einhergehend, welche auch dann nicht 
wichen, als andern Orts die Discisio cervic. uteri gemacht wurde. 

Anfangs März nun dieses Jahres verletzte sich Patientin nur leicht an einem Finger, 
worauf sich ein Panaritium cutan. entwickelte, welches mit Carbolöl behandelt in wenigen 
Tagen heilte, doch war Pat. wegen zeitweiser Arbeitsunfähigkeit gezwungen, in die Hei- 
math zurückzukehren , wo sie in Behandlung des Herrn Dr. Bridler in Eschenz kam. — 
Beim ersten Besuche trug Patientin dem Arzte die schon seit ca. 10 Jahren oft gehörten 
Klagen: über allgemeine Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Kopfschmerz, Herzklopfen, Globus 
und clav. hysteric., Schlaflosigkeit, vor, war dabei vollständig überzeugt, dass Niemand 
auf der Welt so leiden müsse wie sie etc., während sie doch bis vor wenigen Tagen 
den ziemlich anstrengenden Dienst einer Haushälterin versehen hatte, ohne sich besonders 
beklagt zu haben. — Den Beweis zu leisten aber, dass ihre Klagen diesmal nicht nur 
auf Einbildung und Uebertreibung beruhen, blieb sie nicht lange schuldig. — 

Bald nach ihrem Hiersein nämlich (8. März) stellte sich bei ihr, ohne alle besondere 
Veranlassung ein epilepsieäbnlicher Anfall ein und zwar mit solcher Heftigkeit, dass Pa¬ 
tientin den Kopf nach hinten bohrte und die Zähne fest aufeinander biss, Arme und Beine 
absolut starr und steif hielt, und dabei der ganze Körper so enorm zitterte, dass zwei 
Angehörige Mühe hatten, Patientin im Bette zu halten und vor Verletzungen zu schützen. 
Bei diesem Anfälle soll vollkommene Bewusstlosigkeit exietirt haben, welche ungefähr 
2 Stunden angedauert haben soll. Nach dieser Zeit erwachte Pat. wieder, klagte über 
enorme Kopfschmerzen und grosse Müdigkeit. 

Diese Anfälle wiederholten sich nun mit grosser Regelmässigkeit jeden Tag 3 Mal. 
Morgens zwischen 7 und 8 Uhr, Mittags zwischen 11 und 12 Uhr, Nachmittags ca. ^4 Uhr, 
so dass man den Anfall abwarten konnte. — Herr College Bridler , welcher Gelegenheit 
hatte, einen der ersten Anfalle zu sehen, theilt vollständig das mit, was die Angehörigen 
der Patientin angaben: Es treten zuerst (im Anfänge ohne Aura, später m i t solcher) 
Kaubewegungen des Mundes auf, der Kopf wird rückwärts und auf beide Seiten gewor¬ 
fen, Augen starr offen gehalten, Pupillen verengt, Puls beschleunigt (HO), jagende Re¬ 
spiration, Arme und Beine tetanisch; es beginnt ein Zittern der Glieder , welches nach 
und nach in heftiges Schütteln des ganzen Körpers übergeht. Dabei ist der Mund ge¬ 
schlossen, Zähne aufeinander gebissen, bisweilen, nicht immer, Schaum vor dem Munde, 
Bewusstsein absolut erloschen. 

Nach 4—5 Minuten werden die Convulsionen geringer, Augen werden bewegt, Pu¬ 
pillen erweitern sich und unter tiefen, aufholenden Respirationen kehrt das Bewusstsein 
wieder. Im ganzen Körper ist eine grosse Müdigkeit und Abgcschlagenheit vorhanden 
und klagt Pat. hauptsächlich über die Kopfschmerzen. 

Während der ersten 8 Tage kehrten diese Anfälle mit grosser Regelmässigkeit 
wieder, unbeeinflusst durch alle Mittel, welche Herr College Bridler verabreichte; Chloral- 
hydrat; Kal. bromat., einzeln und combinirt; Zinc. valerianic., Morphium, Opium; Chinin 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



624 


mit und ohne Eisen etc. etc. — höchstens zeigte sich nachtheilige Wirkung auf die Ver¬ 
dauungsorgane. 

Nach dieser Zeit aber häuften sich die Anfälle so sehr, dass es Tage gab, wo selbe 
10 —12 Mal in 24 Stunden erschienen, ohne alle äussere Veranlassung, und änderten sich 
nur insofern, als sie kürzer, dafür aber desto schneller, oft 2 Mal in einer Stunde, auf¬ 
traten, und dass nun unmittelbar dem Anfalle ein eigentümliches Kältegefühl mit Ameisen¬ 
laufen der untern Extremitäten voraufging (Aura). 

Neben diesen Anfällen bestand völlige Appetitlosigkeit und Patientin magerte in er¬ 
schreckender Weise ab. 

Den 8. April sah ich Pat. zum ersten Male und war erschrocken über das schlechte, 
abgemagerte Aussehen derselben, welche früher voll und rothwangig gewesen. 

Die genaueste Untersuchung liess nur Folgendes constatiren : Brustorgane normal, 
linker Oberschenkel leicht abducirt, im Knie gebogen, nach aussen rotirt, und gibt Pat 
an, bei gestreckter Lage die heftigsten Schmerzen im Leibe zu fühlen : Abdomen kahn- 
förmig eingezogen, bei der Palpation heftige Empfindlichkeit in der linken Ovarialgegend. 

Bei innerer Untersuchung zeigte sich: ziemlich spitze portio vaginalis (discidirt). 
Uterus nicht vergrössert, in der rechten Ovarialgegend leichter Druckschmerz, während 
links äusserste Empfindlichkeit vorhanden ist, und zwar nur auf leichte Berührung, wobei 
zugleich der Schenkel noch mehr abducirt und nach aussen rotirt wird. Linkes Ovarium 
selbst scheint vergrössert, weicher, matscher anzufühlen. T. 80,6. — Urin frei von Al- 
bumen. — Bei der Untersuchung glaubt Pat., dass ein Anfall eintrete, jedoch blieb der¬ 
selbe doch nach Sistiren der Exploration aus. 

Die von College Bridler gestellte Diagnose auf Hystero-Epilepsie musste also be¬ 
stätigt werden und zwar war diese Nervenerscheinung ausgehend vom linken Ovarium, 
weiches entzündlich gereizt (Perioophoritis) und dadurch die nervösen Erscheinungen au8- 
gelöst werden. Dem entsprechend auch die weitere Therapie — doch auch da ohoe 
jeden und allen Erfolg, im Gegentheil, die Anfälle wurden immer häufiger, traten auch 
während der Nacht auf, so dass die Kranke vor Verletzung oder Erstickung im Bette 
geschützt werden musste durch ihre Angehörigen, d. h. es mussten Nachtwachen gehalten 
werden. Zu diesem an und für sich schon grässlichen Zustande traten nun eines Tages 
noch Scblundkräropfe hinzu, sobald ein Bissen oder auch nur Flüssigkeit den Mund pas- 
sirte, und zwar in so*heftigem Grade, dass Pat. vollständig cyanotisch, bewegungslos 
dalag, ohne zu athmen, so dass die Angehörigen glaubteu, Pat. müsse unbedingt bei einem 
Bolchen Anfalle ersticken; es wurde versucht, während eines solchen etwas Flüssiges 
einzuflössen , jedoch war es sehr deutlich, dass diese Flüssigkeit iu den Larynx kam, 
denn die Beengung wurde noch viel heftiger, die Cyanose in höherem Grade ausgebildet, 
worauf natürlich von ähnlichen Experimenten Umgang genommen wurde. 

Von da an scheute sich Pat. zu essen, verweigerte beinahe jede Nahrung, weil stets 
diese Anfälle, die sie enorm fürchtete, auftraten, und dadurch erreichte die schon be¬ 
stehende Schwäche und Abmagerung ihren höchsten Grad. 

Den 15. April sah ich Pat. wieder in diesem elendesten Zustande. Wieder bei 
innerer Untersuchung war es dieselbe Stelle, welche äusserst schmerzhaft war auf Druck, 
und diesmal erfolgte bei leisester Berührung ein typischer Anfall, wie er oben beschrie¬ 
ben. Ich wartete ab, bis Alles vorüber und Pat. wieder ruhig war, untersuchte noch¬ 
mals und löste wieder bei leichter Berührung denselben Anfall aus. Auf diese Weise 
konnte zu jeder Zeit von nun an ein Anfall ausgelöst werden, ganz auf dieselbe Weise, 
wie wenn ein Knopf einer electrischen Klingel gedrückt wird! — 

Es war also evident, dass von hier aus der Reiz auf das ganze Nervensystem 
ausgeübt wurde, und in Anbetracht dessen, 

1) dass alle erdenklichen Mittel erfolglos erprobt waren während 7 Wochen, 

2) dass die Abmagerung der Patientin, — bedingt durch die volle Appetit¬ 
losigkeit, die heftigen Schmerzen, die häufigen Anfälle bei Tag und bei Nacht, 
— bis zum Aeussersten gediehen, 

3) dass so sicher die Anfälle von dieser Stelle des linken Ovariums ausgelost 
wurden, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



625 


schlugen wir die Operation , resp. Exstirpation dieses linken Ovariums vor, 
und wurde bei dem elenden Zustande, in dem sich Pat. befand, sowohl von ihr 
selbst als auch ihren Eltern, der Vorschlag angenommen, da ja doch keine andere 
Hilfe Aussichten auf Besserung geben konnte und weil das Leben der Pat. auf 
diese Art unbedingt verloren wäre. 

Nach reiflicher Ueberleguog aller Umstände wurde Pat., nachdem sie in meinem 
Hause aufgenommen, den 27. April unter gefl. Assistenz des Herrn Dr. Bridler und zweier 
Krankenwärterionen operirt. 

Pat. vorher gebadet (2 Anfälle), Operationszimmer mit 5% Carbolnebel gefüllt. Nar- 
cose mit Chloroform und Aether. Schnitt in der Linea alba. — Beim Versuche, das linke 
Ovarium zu erreichen, zeigte sich, dass es unmöglich, dasselbe zu entwickeln, ohne vorher 
die sich vordrängenden Därme zu eventriren, und wurden selbe, in einem bereit gehaltenen 
lauwarmen Carbolleintuche verpackt, bei Seite gehalten. — Nun war es leicht, das Ova¬ 
rium zu Gesichte zu bekommen und ist selbiges vergrössert, matsch in seiner Consistenz, 
bläulichrotb injicirt und mit vielen grossem und kleinern Cysten versetzt; wir entschlossen 
uns, es zu exstirpiren mit sammi der ebenfalls injicirten und aufgelockerten Tube. 

Eine starke Fadenscblinge wird durch das Lig. latum gezogen behufs Fixirung des 
Organs, und nun, beginnend am uterinen Ende der Tube rings um das Ovarium herum, 
das Lig. latum in kleinen Partien umnäht mit sehr starkem 8ublimatcatgut und auf diese 
Weise ca. 8 —10 Gesammtligaturen gesetzt und nun dicht vor denselben das Organ ab¬ 
getragen, ohne alle und jede Blutung. Die Operation ging sehr schnell vor sich, ohne 
alle Hindernisse, der Stumpf wird versenkt. 

Bei Untersuchung des rechten Ovariums zeigte sich unerwarteter Weise macrosco- 
pisch beinahe dieselbe Veränderung wie links, nur war rechts weniger lebhafte Injection, 
aber das Organ war ebenfalls matsch und cystös entartet; wir entschlossen uns, auch 
dies zu entfernen, weil wir voraussahen, dass wir in kurzer Zeit auch mit diesem zu 
kämpfen gehabt hätten. 

Auch hier wurde in derselben Weise verfahren wie links. Keine Blutung. Noch¬ 
malige Desinfection der Bauchhöhle und Därme, Reponiren letzterer, EtAgennaht. Zuerst 
enge Knopfnaht des Peritoneum und nun darüber Haut-Muskelnaht mit dickem Sublimat¬ 
catgut , dazwischen oberflächliche feinere Catgutnähte. Nasse Carbol-Jodoformgaze — 
reichlich Salicylwatte, nasse Carbolgazebindeu. 

Puls vor der Operation io ganz ruhigem Zustande der Patientin im Bette 110 per 
Min., nach der Operation 92, Temp. 37,2. — Wundverlauf ideal, nie eine Temperatur¬ 
steigerung über 37,6. Nach 7 Tagen erster Verbandwechsel: alles trocken, verklebt, 
sämmtlicbe Zwischennähte fallen ab, die dicken Suturen werden belassen. Am 10. Tage 
lösen sich auch diese. Pat. steht auf für 2 Stunden. 14 Tage post operationem wird 
Pat. geheilt entlassen. 

Vom Tage der Operation ab war nie ein Anfall mehr eingetre¬ 
ten bi 8 heute (Ende August). 

Leichtes Zittern erfolgte andeutungsweise noch 1 Mal in der Nacht nach der Ope¬ 
ration. Die ersten Tage war Brechneigung da und wurden alle Speisen und Getränke 
deshalb weggelassen, am 2. Tage Abends einige Löffelcben Gerstenschleim gestattet und 
gut ertragen; den 3. Tag Bouillon, und nun beginnt rasches Zunehmen des Appetits und 
mit dem wird auch Fleisch in reichlicher Menge verabreicht. Den 5. Tag Abgang von 
Flatus, den 7. Tag spontaner Stuhl, und nun jeden Tag normale Verrichtung in dieser 
Beziehung. — Nach 14 Tagen vollständige Heilung, Pat. geht wieder herum. — 

Allerdings weiss auch jetzt noch Pat. über dieses und jenes zu klagen, und wird 
auch dies nie vollkommen verlieren und verlernen , aber immerhin arbeitet das Mädchen 
jetzt wieder täglich im Freien und sieht wieder sehr gut aus, so dass wir Aerzte uns 
mit dem Erfolge entschieden zufrieden geben. — 

Wenn nun kurz noch ein Vergleich zwischen dem mitgetheilten Falle von 
Widmet und Haffter , und den unsrigen gestattet ist, so wäre Folgendes hevorzuheben: 

In beiden Fällen war der Ausgang des Nervenreizes aufs deutlichste das Ovarium. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



62G 


ln beiden Fällen konnte durch Druck auf dasselbe: bei Widmer 's Fall der Husten 
sistirt, bei dem unsrigen der Anfall ausgelöst werden; da wie dort war die ent¬ 
schiedenste Indication zur Operation gegeben, denn auch wir gingen nicht leicht¬ 
sinnig zu derselben über, aber wir sahen mit Bestimmtheit das Mädchen an ihrem 
Leiden nach und nach zu Grunde gehen ! 

Interessant war in unserem Falle die Pulscurve. Vor der Operation war, noch 
als Patientin ruhig zu Hause im Bette lag, der Puls stets über 100, bei uns 110. 
— Nach der Operation 92, dann 90, 80; am 6. und 7. Tage post. op. sogar nur 
68 und 70 bei einer Temperatur von 37°. Dann stieg der Puls wieder zu 82, 84 
und blieb vom 9. Tage ab auf 80. 

Es wäre sehr interessant zu erfahren, ob bei ähnlichen Fällen ebenfalls solches 
beobachtet worden wäre. 

Was die Operationsmethode anbetriflt, so will Haffter den Stumpf durchaus 
behandelt wissen wie einen andern Amputationsstumpf und führte er daher die 
Operation so aus, dass jedes einzelne Gefäss auch einzeln unterbunden wurde, also 
keine Gesammtligaturen gesetzt wurden. — Es ist dies anfänglich entschieden ein¬ 
leuchtend, aber ich möchte denn doch wagen daran zu zweifeln: 1) dass die 
Blutung mit den Einzelligaturen so sicher gestillt sei, 2) dass auf diese Art 
der Unterbindung wirklich nie ein Nerv m i t unterbunden werde (was Haffter so 
sehr hervorhebt). Ein kleines Gefäss für sich zu unterbinden, ist wohl eine Un¬ 
möglichkeit, sondern man unterbindet eben auch ein kleines Gewebsbündel, vielleicht 
damit auch einen Nerven, der mit dem Blutgefässe geht und scheint mir für das 
event. Eintreten dieses Ereignisses gerade der Fall Haffter zu sprechen, wo nach 
der Operation die Reizerscheinungen (jenes Schütteln und Rütteln des ganzen 
Körpers) nicht vollständig erloschen sind, trotzdem die Nerven scheinbar nicht 
unterbunden waren, während in unserm Falle, wo alle Nerven nothwendig unter¬ 
bunden sein mussten, alle und jede Reizerscheinung von diesen aus aufhörte, 
was ein Beweis ist dafür, dass diese Ligaturen nicht immer so gefährlich — dafür 
aber desto sicherer sind. Blutet eben bei einem gewöhnlichen Amputations¬ 
stumpfe ein Gefäss nach, so hat man meist ein Leichtes, eine etwa abgeglitschte 
Ligatur zu erneuern, bei einem Ovarialstumpfe aber, wo dieses eintreten sollte, 
nach Schluss der Bauchhöhle, dürfte die Sache sehr bedenklich sein. Ausserdem 
glaube ich, dass die Operation mit Naht gewiss rascher vollendet ist, als die mit 
Einzelunterbindung und Serosa-Nabt und daher auch darin ein Vortheil für 
erstere. 

Nach dem Verlaufe unseres Falles würde ich mich doch nicht leicht zu einer 
andern Operationsmethode entschliessen, als dass ich in kleinsten Parthien 
Gesammtligaturen setzte und sehr nahe dabei die Amputation vollendete, — eine 
Nachblutung gibt’s nicht, eine Reizung nicht immer! 

P.S. Leider ist auch hier, wie ja so häufig, ein nicht ganz glatter weiterer 
Verlauf bei der Patientin zu melden. Nach mehr als 4 Monaten nämlich zeigten 
sich wieder mehrere Anfälle, welche jedoch in keiner Weise das Mädchen so re- 
ducirten, wie die frühem, so dass sie z. B. das Bett nicht hüten musste, ausserdem 
nahmen die Anfälle rasch wieder ab, und sieht Patientin sehr gut aus. 


Digitized by 


Gck igle 



THE OHIO STATE UNIVERS1TY 



627 


Aus der chirurgischen Klinik in Zürich. 

Perforation eines verschluckten Doppelknöpfchens in den Larynx. 
Laryngostenose. Tracheotomie ex indicatione vitali in der Meinung, dass 
es sich um Croup handle. Exitus durch Inanition. 

Von Dr. E. K#hl, I. Assistenzarzt der Klinik. 

Wohl Mancher, der die folgende Krankengeschichte liest, wird sich vielleicht 
eines Lächelns nicht erwehren können und es möglicherweise sogar auffallend 
finden, dass ein Irrthum, wie der gleich zu erzählende einer war überhaupt, und 
insbesondere in einer chirurgischen Klinik, Vorkommen kann, indessen glaube ich 
doch, selbst auf die Gefahr hin, mit ironischen Blicken betrachtet zu werden, von 
der Veröffentlichung dieser Krankengeschichte nicht Umgang nehmen zu dürfen, indem 
sie, wie selten eine, dazu angethan ist, zu beweisen, dass selbst bei einer anschei¬ 
nend vollkommen sicheren Diagnose die Erhebung einer minutiös genauen Anam¬ 
nese nicht zu den Luxusdingen gehört, sondern manchmal eine conditio sine qua 
non zu einer richtigen Erkenntniss und zu einem nutzbringenden therapeutischen 
Handeln ist. — 

Am 28. Juli wird Nachmittags 4 Uhr das 2'/,jährige Mädchen H. Sch. zur soforti¬ 
gen Vornahme der Tracheotomie in die chirurgische Abtheilung des Cantonsspitales ge¬ 
schickt. Da momentan gerade eine Pharynxexstirpation gemacht wurde , so konnte nur 
einer der Herren Unterassistenten in’s Croupzimmer beordert werden, um nachzusehen, ob 
die Tracheotomie nicht bis zur Vollendung der Operation hinausgeschoben werden könnte. 
Der betreffende Herr constatirte schnell, dass keine momentane Erstickungsgefahr besteht 
und erfährt von der Mutter, „dass das Kind seit 14 Tagen unwohl sei, keinen Appetit 
habe, hie und da huste, dass die Respiration seit 4 Tagen erschwert und zumal heute 
ausserordentlich mühsam geworden sei.“ 

Als ich, nachdem Herr Prof. Krönlein die Pharynxexstirpation vollendet hatte, im 
Croupziromer nachsah, fand ich ein ausserordentlich abgemagertes Mädchen mit ängst¬ 
lichem Gesichtsausdrucke. Hochgradige gemischte Dyspnoe. Inspiration und Exspiration 
gleichmässig erschwert, Cyanose, Stimme, wenn auch nicht ganz, so doch ganz bedeutend 
belegt. Temperatur 88,3, Puls 138. Im Rachen keine Belege, in der Nase ebenfalls 
keine solchen constatirbar; kein Ausfluss aus der Nase. Hintere Pharynxwand nicht vor¬ 
getrieben, an einen Retropharyngealabscess kann somit nicht gedacht werden. Eine wei¬ 
tere Anamnese ist nicht erhältlich, indem Vater und Mutter wieder verschwunden sind, 
einzig zwei ärztliche Zeugnisse liegen vor, das eine von der medic. Poliklinik, das andere 
von einem Herrn Collegen aus A. Beide constatiren Croup und empfehlen das Kind 
als Nothfall zur Aufnahme und zur Tracheotomie. Ohne Zögern wird diese Diagnose 
auch von uns acceptirt. 

Wir glaubten diese Diagnose um so eher stellen zu dürfen, da gerade in der 
letzten Zeit die Diphthericepidemie hier in Zürich und Umgebung einen dem frü¬ 
hem gerade entgegengesetzten Charakter angenommen hat. Während früher, d. h. 
in den Jahren 1882, 1883 und 1884 Fälle von reiner Larynxdiphtherie — Croup¬ 
fälle , ganz ohne Mitbetheiligung von Nase und Rachen sozusagen gar nicht zur 
Beobachtung kamen, traten schon im Jahre 1885 vereinzelte Fälle von reinem 
Larynxcroup auf und diese mehrten sich zumal dieses Frühjahr in auffallender 
Weise und bildeten nun fast die Regel; ja selbst ganz fieberfreie Formen mit aus¬ 
nehmend protrahirtem Verlaufe (Tracheotomie 1 Monat nach dem ersten Einsetzen 
der Dyspnoe), wie ich solche bisher nur aus der Literatur kannte (Cadet de Cassi- 
court), hatte ich dabei Gelegenheit zu sehen. — 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



628 


An Pseudocroup im Gefolge von Masern konnte nicht gedacht werden, da die 
Dyspnoe bereits 4 Tage lang andauern sollte. Immerhin sprach für letztere Affec- 
tion, die dieses Frühjahr sehr häufig war, der Umstand, dass die Stimme der 
kleinen Pat. im Verhältniss zur Stärke der Dyspnoe auffallend klar war. Im Hin¬ 
blick auf die Möglichkeit eines Pseudocroups wurde denn auch eine Eiscravatte 
applicirt. Dieselbe erwies sich aber als unnütz, die progredient sich verstärkende 
Dyspnoe nöthigte 6 Uhr Abends zur Vornahme der Operation. 

Dieselbe wurde von Herrn Dr. Brunner , Secundararzt der chirurgischen Klinik, aus- 
gefübrt. Ich assistirte und kann nur versichern , dass sie sich durch nichts von einer 
gewöhnlichen Tracheotomia sup. unterschied. Eine ziemlich bedeutende Struma erschwerte 
sie etwas und nöthigte zu einigen Ligaturen. — Keine Membranen sichtbar, Schleimhaut 
schön roth. Die Respiration wurde nach Einlegung der Canüle sofort vollkommen frei. 

Ueber den weiteren Verlauf ist nicht viel zu bemerken. Die Temperaturen schwank¬ 
ten zwischen 38,0 und 38,5, eine Nephritis konnte nie constatirt werden, ebenso wenig 
eine Pneumonie. Die Respirationsfrequenz war 24—32. — Die Wunde begann rasch zu 
granuliren, wurde nicht diphtherisch (obwohl mit dem gewöhnlichen Instrumentarium des 
Croupzimmers operirt worden war und das Kind die ganze Zeit über im Croupzimmer 
lag). Die Prognose wäre somit gut gewesen, wenn nicht sozusagen vollständiger Appetit¬ 
mangel bestanden hätte. Trotzdem alle möglichen Getränke und Speisen versucht 
wurden, wollte die Kleine nichts zu sich nehmen als etwas Malaga und Milch, aber 
beides nur in ganz kleinen Quantitäten. Am 5. Tage sowie am 7. Tage entfernte ich 
den Tag hindurch die Canüle. 

Als sie am 8. Tage wieder entfernt wurde, beleuchtete ich die Wunde mit dem Re- 
flector, um mich zu überzeugen , ob etwa Granulationen das Tracheallumen nach oben 
verlegten. Dies war zwar nicht der Fall, dagegen zeigte sich das Lumen nach oben durch 
die geschwellte Schleimhaut noch vollständig verlegt. Ein Catheter passirte indess den 
Kehlkopf nach oben ganz frei. Ich musste deshalb eine bis jetzt noch fortbestehende 
Schleimhautschwellung als Ursache davon beschuldigen, dass der Larynx für den Luft- 
strora noch nicht passirbar war. Da die Wunde ziemlich weit klaffte, so Hess ich immer¬ 
hin die Canüle weg. Die Nacht war gut, auch am folgenden (9. Tage) blieb die Respi¬ 

ration vollkommen frei, die Wunde klaffte noch genügend, um der Luft freien Zutritt zur 
Trachea zu gewähren. Nachmittags 3 Uhr ziemlich plötzlich Exitus, ohne dass Pat. 
irgendwie Athemnoth gehabt hätte. 

Den vollständigen Appetitmangel, der offenbar durch Marasmus zum Tode geführt 
hatte, suchte ich mir dadurch zu erklären, dass ich ihn auf Rechnung der diphtherischen 
Allgemeininfection schob; man sieht ja gar nicht so selten Diphtheriefälle , in welchen 
noch nach abgelaufcoer Diphtherie, bei fehlendem Fieber, trotz der grössten Mühe, die 
man sich mit der Ernährung des Kindes gibt (Schlundsonde, Nährclyamata), schliesslich 
doch noch Exitus an Marasmus eintritt. 

Die Eltern des Kindes bekam ich während dieser ganzen Zeit nie zu Gesicht, nur 

am Abend des 8. Tages sah ich die Mutter des Kindes einen Augenblick und erfuhr von 

ihr, dass das Kind wirklich circa 14 Tage vor dem Eintritt in das Spital erkrankt sei, 
fast gar nichts gegessen noch getrunken habe und seit 4 Tagen steigende Athemnoth 
gehabt habe. Sie fügte noch hinzu, dass die Erkrankung ziemlich plötzlich aufgetreten 
sei und dass sie zuerst gemeint hätte, das Kind habe einen Kirschenstein geschluckt. 

Ich kann mir leider den Vorwurf nicht ersparen, dass ich dieser Angabe, jetzt nach 
3 W T ochen, keine weitere Beachtung schenkte. Ebenso unterliess ich es leider, die Eltern 
behufs Aufnahme einer genauen Anamnese gleich nach der Tracheotomie in das Spital 
citireo zu lassen, indem ich dachte, dieselbe späterhin, per Gelegenheit, noch zu ergänzen. 

Section 7. August 1886. Zunge, Kehlkopf, Oesophagus und LuDgen werden im 
Zusammenhang aus dem Brustraume entfernt. Es zeigt sich dabei, dass hinter der Platte 
des Ringknorpels ein gewöhnliches Hemddoppelknöpfchen steckt, das den Oesophagus 
nach hinten perforirt hat. Das Knöpfeben liegt quer , die grössere Platte (die Basis) 
uach links, das Köpfchen nach rechts sehend. Die Basis des Knöpfchens hat nach Art 
einer Circularsäge den Oesophagus nach hinten durchtrennt und sich in den Körper 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



629 




Doppelknöpfchen im Oesophagus. 
Schematische Zeichnung. 

Querschnitt in der Höhe des Ringknorpels. 

Ringknorpel. 

Trachealmucosa. 


des 5. Halswirbels hinein- 
gearbeitet, wodurch sich in 
diesem letzteren ein grosse¬ 
rer Abscess etablirt hat. 

Nach vorne zu hat sie die 
Platte des Ringknorpels auf 
ganz identische Weise durch¬ 
sägt. Die Trenuung ist eine 
totale, sie liegt, wie bereits 
erwähnt, etwas nach links 
der Medianlinie. Die Ring¬ 
knorpelplatte ist 18 mm. hoch, 
während der Durchmesser 
der Basis des Knöpfehens 
1274 mm. beträgt. (Höhe des 
eisern. Knöpfehens UH/jimn., 

Dicke seines Köpfchens 7mm.) nK ,, ( i rJ* 

Der nach 1. von der Basis 

gelegene Theil des Ring- r f 

knorpels ist derb, fest, von \ \ 

normaler Consistenz, der nach k/ J 

rechts gelegene Theil dagegen 
ist, soweit er im Bereiche des 

Stieles und des Köpfchens des Knopfes liegt, der Druckatrophie anheimgefallen, er zeigt nur 
noch die Consistenz von Pergamentpapier, ist sehr stark verdünnt. — 


Gland. thyr. 

Oesophagus. 

Abscess im Körper 
des V. Halswirbels. 


Ein grösserer Abscess ist nir¬ 
gends vorhanden, ebenso wenig eine 
Senkung. Der Kehlkopf wird von 
vorne aufgeschnitten. Die Tra¬ 
cheotomiewunde hat die 3 ersten 
Trachealringe getrennt.— Die Kehl¬ 
kopfschleimhaut ist durch die Basis 
des Knöpfehens nicht durchbrochen, 
sondern nur vom Knorpel abgelöst 
und vor sich her geschoben worden, 
so dass dadurch eine fast totale Ver- 
schliessung des Kehlkopflumens in 
der Höhe des Ringknorpels bewirkt 
wurde. Es lässt sich allerdings eine 
Sonde vom Oesophagus aus iu die 
Trachea einführen, doch gleitet die¬ 
selbe nur au der linken Tracheal- 
wand zwischen Schleimhaut und 
Knorpel nach vorne, um hier in dem 
medianen Sectionsschnitte zu Tage 
zu treten. Ein Durchbruch der Mu- 
cosa hat somit zu Lebzeiten nicht 
stattgefunden. — 

Trachea im Uebrigen normal. 
Keine Spur von Diphtherie weder 
im Kehlkopf noch in den Bronchien. 
Keine Pneumonie. — Weder Rachen- 
noch Nasendiphtherie. — 

Därme leer, contrahirt. — 

Den übrigen Sectionsbefund 
übergehe ich, weil er weder für 
uns noch auch sonst Interesse dar¬ 
bietet. — 


Doppelknöpfchen im Oesophagus. 
Schematische Zeichnung. — Sagittalschnitt. 


Difitized by 


Go igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 







630 


Es unterliegt somit keinem Zweifel: die seit 4 Tagen progredient zunehmende 
Dyspnoe war durch die nach erfolgter Durchsägung der Ringknorpelplatte ermög¬ 
lichte Vorstülpung der Schleimhaut der hintern Kehlkopfwand bedingt und die 
Tracheotomie wäre vielleicht, nach Extraction des Knöpfchens vom Munde aus, 
nicht von Nöthen gewesen. Immerhin ist zu bedenken, dass die Extractions¬ 
versuche die Dyspnoe jedenfalls sehr gesteigert hätten, wodurch sehr wahrscheinlich 
noch während der Entfernungsversuche die Tracheotomie nothwendig geworden 
wäre. — 

Nachdem ich mich vom ersten Schrecken über den beklagenswerthen diagnos¬ 
tischen Irrthum erholt hatte, liess ich die Eltern des Kindes zu mir bescheiden, 
um nachträglich doch noch eine genauere Anamnese zu erfahren. — Sie erzählen 
wie folgt: 

Samstag den 17. Juli war das Kind noch vollkommen gesund. Mittags 12 Ubr, als 
der Vater nach Hause kam, sprang ihm das Töchterchen lebhaft entgegen, um dann nach 
der Begrüssung vor das Haus hinauszugeheu , woselbst es mit einem andern Mädchen 
einige Kirschen ass. Wenige Minuten darauf lief es in das Zimmer zurück, weinte, klagte 
Uber heftigen Halsschmerz. Die Eltern glaubten, es habe etwa einen Stein geschluckt, 
consultirten aber keinen Arzt bis Montag den 19. Juli. Die zu Rathe gezogene medic. 
Poliklinik verordnete eine Mixtur, es trat etwas Besserung ein, Patientin hatte weniger 
Schluckbeschwerden, wollte wieder auf die Strasse hinaus. Indessen war die Besserung 
doch nur von kurzer Dauer, bald wollte das Kind wieder gar nichts mehr zu sich nehmen, 
weshalb dann die Eltern sich an Dr. A. wandten. Derselbe besuchte die Pat. mehrmals 
in ihrer Wohnung, ohne indcss eine Besserung erzielen zu können. Nicht besser ergiDg 
es hierauf dem Collegen B. Als sich dann 4 Tage vor dem Eintritt in das Spital der 
fast vollständigen Abstinenz von jeglicher Nahrung noch Dyspnoe hinzugesellte, da ge¬ 
langten die Eltern noch an einen dritten Collegen C., der dann die Pat. mit der Diagnose 
Croup in's 8pital schickte. Zum Ueberflusse wandten sich die Eltern nun nochmals an 
die medic. Poliklinik, welche diese Diagnose bestätigte und das Kind ebenfalls hieher 
verwies. — 

Aus dieser Anamnese geht mit Sicherheit hervor, dass das früher ganz gesunde 
Kind ganz plötzlich, am 17. Juli Mittags, während es Kirschen ass, von Hals¬ 
schmerzen und Schluckbeschwerden befallen wurde, die dann nicht mehr ver¬ 
schwanden und zu fast vollkommener Abstinenz von jeglicher Nahrung führten. 
Dyspnoe war dazumal keine vorhanden. Am wahrscheinlichsten ist, dass das Kind 
das KnÖpfchen beim Spielen in den Mund gebracht hatte und als es nun Kirschen 
ass, dasselbe mit hinunterschluckte, wobei es dann an der engsten Stelle, 
also hinter der Ringknorpelplatte, sich festsetzte. Im Verlaufe der nächsten 7 Tage 
durchsägte die KnÖpfchenbasis in Folge der Schluckbewegungen die Ringknorpel¬ 
platte und stülpte dann (24. Juli) die Mucosa vor sich her. Damit stellte sich 
natürlich auch Dyspnoe ein und dieselbe nahm dann proportional der Vorwärts- 
drängung der Schleimhaut stets zu, so dass 4 Tage später (28. Juli) die Tracheo- 
stenose so erheblich wurde, dass die Tracheotomie ex indicatione vitali ausgeführt 
werden musste. 

Die Anamnese ist ziemlich klar und einfach und das urplötzliche Auftreten der 
Halsschmerzen und der Schlingbeschwerden (eine vom Vater ungefragt insbeson¬ 
dere hervorgehobene Thatsache), sowie der Verdacht der Eltern, das Kind möchte 
etwa einen Kirschenstein verschluckt haben , hätte unbedingt dazu auffordern 
müssen, eine Digital- resp. Sondenuntersuchung des Pharynx und des Oesophagus 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



631 


vorzunebmen. Die Extraction des Knöpfcbens wäre mit Zuhülfenahme des Gräfe - 
sehen Münzenfängers gewiss nicht einmal so schwierig gewesen. 

Leider hatte ich beim Eintritt des Kindes in das Spital keine Gelegenheit, 
eine Anamnese zu erheben, und nach ausgeführter Tracheotomie entsprach das 
klinische Bild so vollkommen einem mittelschweren Croupfalle, dass ich keine be¬ 
sonderen Anstrengungen mehr machte, um in den Besitz einer genaueren Anamnese 
zu gelangen. 

Mir aber, und ich hoffe auch manchem Leser dieser Krankengeschichte, wird 
der erwähnte Fall ein warnendes Beispiel sein dafür, dass auch bei anschei¬ 
nend vollkommen sicherer Diagnose die Aufnahme einer 
selbst minutiös genauen Anamnese nicht nur wünschbar 
ist, sondern geradezu zu den Pflichten des Arztes gehört. 

V ereinsberichte. 

XXXII. Versammlung des ärztlichen Centralvereins in Olten 

den 30. October 1886. 

Präsident: Dr. Sonderegger . Schriftführer ad hoc: Dr. Garre (Basel). 

Die 32. Versammlung des ärztlichen Centralvereins tagte in einem Saale des 
Oltener Schulhauses. Das sehr reichhaltige und vielseitige Programm hatte eine 
grosse Zahl wissensdurstiger Collegen angelockt, so dass der zur Verfügung ge¬ 
stellte Baum die Zahl der Theilnebmer kaum zu fassen vermochte. Es waren 132 
Aerzte anwesend, die sich auf die Cantone folgendermaassen vertheilen: Bern 26, 
Zürich 21, Aargau 20, Basel (Stadt 16, Land 3) 19, Luzern 14, Solothurn 13, 
St. Gallen 5, Graubünden 4, Schwyz und Thurgau je 2, Unterwalden, Glarus, 
Neuchätel und Schaffhausen je 1 , sowie als hochwillkommene Gäste die Herren 
Prof. Dr. Marc Dufour aus Lausanne und Dr. L. Frcehlich aus Freiburg. 

In einem Zimmer des Babnhofgebäudes hatten die Firmen Walter-Bion- 
detti von Basel und Hanhart & Klopfer von Bern eine reiche Auswahl 
chirurgischer Instrumente und Apparate ausgestellt und S a u t e r von Genf seine 
sehr hübsch und practisch dargestellten Salolpräparate im Corridor des Schul- 
hauses. 

Punkt 12 Uhr wurde die Versammlung durch eine Ansprache des Präsidenten 
über das Epidemiengesetz eröffnet (vide Spitze dieser Nummer). 

Es folgten die Vorträge von Prof. Müller: „Die Grenzen der operativen Behand¬ 
lung maligner Geschwülste im weiblichen Becken“ und Dr. Kuhn: „lieber die elastische 
Ligatur bei Uternsexstirpationen“ , die demnächst im Corr.-Bl. erscheinen werden. 
Dr. Kuhn demonstrirte den Interessenten ein seltenes Sectionspräparat zur Illustra¬ 
tion seiner Auseinandersetzungen. 

Die Discussion wurde nicht benützt. 

Es folgt der Vortrag von Physiciis Dr. Lolz über die „Prophylaxis der Pocken“. 

Ref. betont, dass, nachdem unser Einfluss auf den einen Factor einer Blattern¬ 
epidemie, die Empfänglichkeit der Bevölkerung, durch den Wegfall der Impfgesetze 
in zahlreichen Cantonen sehr vermindert ist, wir um so mehr darauf angewiesen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



632 


sind, mit voller Energie den zweiten Factor einer Epidemie, die Verbreitung des 
Contagiums zu bekämpfen. Eine Discussion dieses Gegenstandes in Olten recht¬ 
fertigt sich um so mehr, als wir nirgends besser, als bei Versammlungen des 
Centralvereins in der Lage sind, unsere Erfahrungen auszutauschen und auf Grund 
dieses Austauschs zu gleichartigem Vorgehen in verschiedenen Cantonen zu ge¬ 
langen 

Ungleichartigkeiten bestehen einmal insofern, als der eine Canton in sanitäts¬ 
polizeilichen Dingen überhaupt gewissenhaft, der andere nachlässig ist — wobei 
der nachlässige nicht nur sich selbst, sondern auch den gewissenhaften Nachbar 
schädigt —; aber auch in sanitätspolizeilich gut verwalteten Cantonen herrschen 
erhebliche Unterschiede. Es kann ja wohlbegründete Verschiedenheiten geben, 
indem zur Erreichung desselben Zwecks in einer volkreichen Stadt und in einem 
abgelegenen Bergdorfe die Mittel verschieden sein können, vielleicht verschieden 
sein müssen. Wenn aber unter ganz gleichen Umständen im einen Canton ein 
Mensch frei seiner Thätigkeit nachgehen darf, während er in einem andern 5 Tage, 
in einem dritten gar 14 Tage internirt wird, wie dies im letzten Jahre thatsächlich 
Gesunden , die mit Blatternkranken verkehrt hatten, widerfahren konnte, so sind 
das Differenzen, welche wenig geeignet sind, den Respect vor der Sanitätspolizei 
zu fördern. 

Die Ungunst, deren sich sanitätspolizeiliche Maassregeln ohnehin zu erfreuen 
pflegen, wird immer auf ihre Urheber, die Mediciner übertragen, und so wenig wir 
uns durch das wohlfeile Stichelwort „Medicinalpäpste“ im Nothwendigen dürfen 
beirren lassen, so darf es uns doch eine Mahnung sein, in den Maassregeln, die 
wir beantragen, nie weiter zu gehen, als es das öffentliche Wohl absolut verlangt 
und rechtfertigt und zwar nicht sowohl wegen der Gunst oder Ungunst, die unserm 
Stande zu Theil wird, sondern vielmehr aus dem practischen Grunde, dass die Nei¬ 
gung, einen Krankheitsfall zu verheimlichen, naturgemäss um so grösser wird, je 
grösser die Unannehmlichkeiten sind, die aus dessen Bekanntwerden entspringen. 

Ref. schildert nun die bei der letzten Epidemie von 1885 in Basel angewende¬ 
ten Maassregeln (vergl. den bezüglichen Bericht im Corr.-Bl. Jahrg. 1886, pag. 590 
u. ff.) und fasst unter Hinweis auf die gemachten Erfahrungen seine Ansichten 
dahin zusammen: 

Nothwendig ist eine möglichst frühe vollkommene Isolirung des 
Kranken, die in verkehrsreichem Ortschaften in der Regel nur in einem Absonde¬ 
rungshause erreicht wird. 

Nothwendig, und zwar um so mehr, je später der Kranke isolirt wird, 
ist eine wirksame Desinfection des Krankenzimmers. 

Nothwendig ist eine wiederholte Revision der gesunden Umgebung, 
welche sich bei Impfronitenten über die mögliche Incubationszeit hinaus erstrecken 
muss. 

Ueberflüssig sind, unter Voraussetzung dieser Revision, länger dauernde 
Sperrmaassregeln gegen Gesunde, die ohnehin für die Betroffenen sehr lästig und 
für die Behörden nicht genau durchzuführen sind. 

Dr. Sonderegger fragt zunächst, wie Lolz sich die Prophylaxis an kleinen Orten 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



633 


vorstelle, an denen ein Absonderungshaus mangelt. Da müssen doch die Kranken 
zu Hause abgesperrt und die Gesunden evacuirt werden. 

Dr. Lotz hält es principiell für gleichgültig, nach welcher Art verfahren werde, 
es sei aber wesentlich, dass Maassregeln getroffen werden , welche bei gleicher 
Garantie die Gesunden möglichst wenig molestiren. 

Dr. A . Baader sagt, Basel habe erfahren, wie wenig vereinzelte cantonale Ver¬ 
ordnungen im Grossen und Ganzen fruchten. Er spricht deshalb der Centralisation 
der Polizei über das Seuchenwesen das Wort. Wir können noch nicht hoffen, 
analog den Einrichtungen unserer Nachbarstaaten, ein eidgenössisches 
Gesundheitsamt zu erhalten. Aber wir sollten es anstreben. Für die Thier¬ 
seuchen haben wir es längst; für das Militärsanitätswesen auch. Warum nicht 
für das viel wichtigere civile Sanitätswesen ? Vorläufig könnte man z. B. die Be¬ 
fugnisse des Oberfeldarztes erweitern und in dessen Hand alle Anzeigen zusammen¬ 
laufen und die Avisirungen ausgehen lassen. Zunächst sollten grössere Gemein¬ 
wesen, solche über 10,000 Einwohner, dahin streben, die epidemischen Krankheiten 
ähnlich wie Basel und nun auch Zürich und Bern in regelmässigen Bulletins zur 
Kenntniss zu bringen. Damit wäre schon viel gewonnen. Wie wichtig es wäre, 
die Ausführung des eidg. Seuchengesetzes so zu erlangen, dass sie über die Köpfe 
der Cantone hinweg reichte, weist Baader an den Tendenzen für Freigebung der 
Heilkunde und speciell an dem basellandschaftlichen Sanitätsgesetzesentwurf nach, 
der, obwohl radical genug, doch soll verworfen werden, und dann alle Sanitäts¬ 
polizei und mit ihr die hochwichtige Prophylaxe illusorisch macht. Ferner wünscht 
Redner, dass die amtlichen Todesanzeigen gewissenhafter ausgefüllt werden ; in 
einzelnen Cantonen kommen blos 50% aller Todesfälle durch die Aerzte zur Be¬ 
scheinigung. 

Dr. H . von Wyss in vollständiger Uebereinstimmung mit den von Dr. Lotz aus¬ 
gesprochenen Ansichten, findet, dass die in Basel durchgeführte Ueberwachung der 
Gesunden aus inficirten Häuseru für Zürich mit seiner flottanten Bevölkerung und 
seinem parzellirten Gemeinwesen nicht passe. In Zürich wurden die Kranken 
isolirt und die Gesunden internirt, mit durchaus befriedigendem Resultat. Bei der 
Evacuation der inficirten Wohnung sei auch eine gründlichere Reinigung und Des- 
infection durchführbar. 

Dr. Steiger glaubt, dass uns neue Epidemiengesetze bei der bekannten Renitenz 
der Landbevölkerung so lange nichts fruchten, als nicht auch ein eidg. Sanitätsrath 
mit gehörigen Competenzen die stricte Durchführung garantire. 

Bezirksarzt Dr. Frey (Zürich) gibt aus seiner Erfahrung einige Beispiele dafür, 
dass selbst auf dem Lande unter den schwierigsten Verhältnissen eine Absperrung 
durchführbar sei. Ein Sanitätspolizist in dem abzuschliessenden Hause postirt 
garantirt für Ordnung und besorgt den nothwendigsten Verkehr mit der Aussen- 
welt (Herbeisebaffen von Speisen). Es können auch nur einzelne Stockwerke ab¬ 
gesperrt werden, ohne Gefahr für die übrigen Einwohner. — Die Quarantäne soll 
12—14 Tage umfassen. Die Ansteckungsgefahr hält F ., abgesehen von der per¬ 
sönlichen Empfänglichkeit, von verschiedenen Factoren abhängig, z. B. von der 
Intensität des Giftes, wahrscheinlich auch von der Jahreszeit. 

45 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



634 


Dr. A. Wyllenbach sagt, dass auch in Bern die Anzeigebulletins existiren. In 
Bern konnte eine strenge Isolirung nicht durchgeführt werden, besser die Evacua- 
tion. Dieser letztem Maassregel schreibt es W. zu, dass Bern lange keine grosse 
Pockenepidemie gehabt, trotzdem durch Vaganten einige rasch aufflackernde In- 
fectionsherde gesetzt wurden. — 

Dr. Martin (Pratteln) macht auf die Wichtigkeit der Diagnose zwischen Vari¬ 
cellen und Variola aufmerksam. Auf dem Lande ist die Evacuation das einzig 
Mögliche, Isolirung ist nicht durchführbar. 

Dr. Moll (Biel) will die Frage von einer andern Seite auffassen. Er gedenkt 
des Sublimat als prächtiges Desinfectionsmittel — spricht sich aber nicht darüber 
aus, wie er es angewandt zu sehen wünscht. 

Dr. Hürlimann will weder von einer Desinfection, noch einer aufzustellenden 
Norm, noch von 14tägiger Quarantäne etwas wissen. Das Einzige ist nach seiner 
Meinung 30tägiger Hausbann und das ist auf dem Lande durchführbar. 

Dr. Lotz constatirt gerne seine Uebereinstimmung mit Herrn Dr. v. Wys* von 
Zürich in Betreff der Beobachtung, dass in den ersten Tagen der Erkrankung die 
Ansteckungsgefahr der Blattern eine geringe ist. Dieser Punkt ist der entschei¬ 
dende. Interniren kann man ja nur Solche , die als möglicherweise mit Blattern 
inficirt bekannt sind ; diese kann, man aber ebenso gut in den Wohnungen re- 
vidiren und eventuelle Erkrankte frühzeitig genug vor weiterer Uebertragung iso- 
liren, was durch ein Beispiel aus der Praxis iilustrirt wird. Gefährlich für die 
Weiterverbreitung sind die übersehenen und verheimlichten Fälle; gegen diese 
hilft, da man sie ja eben nicht kennt, die Internirung nicht; im Gegentheil steigert 
sie, weil für die Betroffenen sehr lästig, die Tendenz zur Verheimlichung. 

Damit schliesst die Discussion und Dr. Sonderegger dankt für die gegebene 
Anregung. 

Es folgt nun der Vortrag von Dr. Seitz „Heber die Diphtherie 66 (folgt in ex¬ 
tenso). 

Da die Zeit schon vorgerückt, so verzichtet Dr. Haffter , seinen angekündigten 
Vortrag über „die Behandlung der Hydronephrose“ abzuhalten; derselbe soll an die 
Spitze der Tractanden der kommenden Vereinigung gestellt werden. 

Trotz der vertheilten Stimmzettel zeigt die Versammlung keine Lust zur de- 
taillirten Wahl der Aerztecommission zu schreiten. Auf Antrag von Dr. Munzinger 
wird dieselbe unisono per acclamationem bestätigt. *) 

Dr. Sonderegger nimmt die Wahl im Namen der Mitglieder dankend an. 

Schluss der Sitzung 3 Uhr. 

Nach einer kurzen halben Stunde fand sich die Versammlung wieder in Biehly’s 
bekannten Räumen vollzählig und von nicht minder hoffnungsfreudigem Eifer be¬ 
seelt zu fröhlichem Schmauss zusammen. 

Dr. Sonderegger heisst die Collegen willkommen bei dieser eidgenössischen 
„Sehwertfegerei“. Wenn jede wissenschaftliche Versammlung die Wissenschaft 

*) Ich bedauere die3e Art der Wahl: es scheint mir, der ärztliche Centralverein sollte seine 
Leitung hoch genug taxiren, um die Wahl nicht erst Im Hinaushasten unter allgemeinem Hailoh ab- 
zuthun. A , B. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



635 


einen Schritt weiter brächte, dann wären wir weise. Das beste dabei sind die 
Mitglieder selbst, es ist eine Sammlung der Culturelemente gegenüber den fetten 
Höhlenbewohnern. 

Wenn wir unsern Beruf vorwärts bringen wollen, so müssen wir auf uns selbst 
rechnen. Unser Verein recrutirt sich aus den jungen Collegen, sie sind unsere 
nachquellende Kraft. Wer es wohl meint mit dem Vaterlande, erhalte ihm seine 
Kraft und den Adel des Charakters. Die Alten mögen zusehen, dass sie vor 
Kinderkrankheiten behütet bleiben (Neid, Eifersucht, wissenschaftlicher Darmcatarrh 
etc.), die Jungen aber vor den Krankheiten des Alters (der Verknöcherung, Eng¬ 
herzigkeit etc ). Sein Hoch gilt dem Vaterlande. — 

An Prof. Burckhardl-Merian wird folgendes Telegramm gesandt: „Dem treuen 
Freunde herzliche Wünsche und hochachtungsvolle Grüsse vom Centralverein ! tt 

Dr. Dufour von Lausanue bringt Grüsse der Socidtd mddicale de la Suisse 
romande und versichert den Centralverein deren Sympathie und des Interesses, das 
den Verhandlungen der Gesellschaft entgegen gebracht wird. Er leert sein Glas 
auf das Gedeihen des Centralvereins. — 

Dr. Sonderegger , in logischer Consequenz seines oben ausgesprochenen Ge¬ 
dankens, feiert 3 anwesende Männer, die an dieser Versammlung zugleich in 2. Ge¬ 
neration, in ihren Söhnen, vertreten sind, — die Herren DDr. Steiger , Bänziger und 
Munzinger. 

Dr. Rahn von Zürich bringt sein „Prosit“ unserm Episcopus Sonderegger . 

Dr. Steiger wünscht den Centralverein einmal in Luzern tagen zu sehen. 

Kurz nach 6 Uhr schlug für die grosse Mehrzahl der Anwesenden die Stunde 
der Abreise, w’omit diese gelungene Versammlung ihren Abschluss fand. — 

Referate und Kritiken. 

Resultate der ärztlichen Rekrutenuntersuchung im Herbste 1885. 

lier&usgegeben von dem statistischen Bureau des eidg. Departements des Innern. Bern. 

Verlag von Orell Füssli & Comp, in Zürich. 1886. 

Das statistische Bureau hat kürzlich die Ergebnisse der ärztlichen Rckrutenunter- 
suchuog im Herbste 1885 als 65. Lieferung Schweizerischer Statistik her- 
ausgegeben. Die Einleitung dazu enthält viel Interessantes und Wissenswertes auch für 
den Arzt, der sich mit Rckrutenuntersuchungen nicht zu befassen hat, und ist es daher 
angezeigt, die aus dem Tabellenwerk gefolgerten, die Volksgesundheit so nahe berührenden 
Auseinandersetzungen des verständnisvollen Verfassers derselben den ärztlichen Kreisen 
überhaupt näher zu bringen. 

Wir vernehmen da vorerst, dass die Materialien für die Zusammenstellungen 
über das Jahr 1885, gleich wie schon die vorjährigen, den die einzelnen Untersuchten 
namentlich auffübrenden Untersuchungskontrollen entnommen worden sind, wobei sich 
indessen eine bedauerliche Lücke zeigte, indem die Kontrollen aus dem Kanton Glarus 
auf eine unerklärliche Weise irgendwo verloren gegangen waren .... 

Im Übrigen haben die Materialien dadurch eine wesentliche Besserung erfahren, dass 
die Untersuchungskommissionen sich nicht, wie früher, damit begnügteu, für einen be¬ 
treffenden Stellungspflichtigen nur das denselben dienstuntauglich machende Hauptgebrechen 
in die Kontrolle einzutragen, sondern daneben auch allfällig sich vorfindende andere Ge¬ 
brechen eintrugen; nur in Genf scheint man dazu keine Zeit gehabt zu haben. 

Die sachliche Bedeutung dieser Vervollständigung der Angaben wird durch folgendes 
Beispiel naohgewiesen. „Es war voriges Jahr die Vermutung ausgesprochen worden, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


636 


dass bei der dermaligen Notirungsweise unter anderm die Zahl der Kropfigen für den 
Kanton Wallis ganz bedeutend zu niedrig angegeben werde. Diese Voraussetzung wird 
durch die diesjährigen Ergebnisse aufs beste bestätigt. In der vorliegenden Tabelle l 
sind für den genannten Kanton 81 Kröpfe augegeben; in den Kontrollen aber war dieses 
Gebrechen bei nicht weniger als 20 Rekruten erst als zweites notirt. Hätte mau sich 
hier wie voriges Jahr auf die Feststellung eines einzigen Gebrechens für jedeu Untaug¬ 
lichen beschränkt, dann würden dieses Jahr bloss etwa 60 Kropfträger notirt worden sein, 
und die Häufigkeit des Kropfes wäre um einen Viertel zu klein berechnet worden*. Im 
übrigen sind unsere Statistiker der Ansicht, dass der Vervollkommnung der Materialien 
immer uoch volle Aufmerksamkeit zu widmen sei, wenn deren Zusammenstellung ihrem 
Zwecke hinreichend entsprechen soll. 

Bezüglich der Zahl der Untersuchten erfahren wir unter anderm, dass sich 
jährlich eine ganz bedeutende Anzahl junger Leute nicht zur Untersuchung stellt (vom 
Jahrgang 1866 ca. 2953) Es mögen das zeitweise oder für immer ausgewanderte sein. 

Was die Dienstuntauglichkeit im allgemeinen anbetrifft, so sind be¬ 
kanntlich die Unterschiede zwischen den einzelnen Kantonen und Rezirkeu ganz auffallend 
grosse. So wurden von je 100 Untersuchten in den Jahren 1884 und 85 untauglich er¬ 
klärt; im Tessin 25, in der Waadt 33, im Kanton Freiburg 54. Legt man dieser Ver¬ 
gleichung kleinere Gebiete, als die Kantone eB sind, nämlich die Bezirke zu Grunde, so 
ergeben sich für die Schweiz zwei grössere, aus zusammenhängenden Bezirken gebildete 
Gebiete mit ganz ungünstigen, wenigstens die Hälfte der Untersuchten als untauglich 
auf weisenden Verhältnissen. Das erste dieser Gebiete wird gebildet aus den Bezirken 
des deutschen Ober wallis, aus folgenden darangrenzenden Bezirken des Berner Ober¬ 
landes : Interlaken, Frutigen und Obersimmenthal und dem anschliessenden Kanton Frei¬ 
burg, ohne die Bezirke Broye und See. Das kleinere, ebenfalls zusammenhängende Ge¬ 
biet mit so ungünstigen Verhältnissen besteht aus den aargauischen Bezirken Zoflngen, 
Kulm und Lenzburg. In den übrigen Theilen der Schweiz finden sich nur noch vier 
solcher Bezirke, meistens kleine und jeder für sich vereinzelt. Das allerungtiüßtigöte 
Verhältnis zeigte Küssnacht im Kanton 8chwyz, wo im Herbste 1884 von 24 definitiv 
Beurteilten blos 5, im letzten Herbste von 35 bloss 9 als tauglich erklärt worden. Ala 
das grösste zusammenhängende Gebiet mit sehr günstigen Verhältnissen stellt sich auch 
dieses Mal der Kanton Tessin mit den angrenzenden Graubündner Bezirken Moösa und 
Vorderrhein dar. 

Sehr lesenswert, obwohl von einer etwas zu teleologischen Auffassung der Vorgänge 
diktirt, sind die Worte, mit denen die Dienstuntauglicbkeit nach dem 
Berufe besprochen wird. Die kräftigsten Leute finden sich begreiflicherweise bei den 
Fuhrleuten, Metzgern und Zimmerleuten, die schwächlichsten bei den 8chustern, Fabrik¬ 
arbeitern und Schneidern. Auch sterben je von 1000, 20 — 29 Jahre alten männlichen 
Personen jährlich: 

bei den Schneidern 10,63, 

„ „ Schustern 7,70, 

„ „ Zimmerleuten 6,64, 

„ „ Metzgern 5,27. 

Glücklicherweise für die Schwächlichen und Kleinen sind diese Verhältnisse nicht 
für das ganze Leben unabänderliche. „Gerade die Berufswahl, die man nach dem Obigen 
als einen für das ganze Leben geltenden Masstab der vorhandenen Gesundheit und 
Lebenskraft betrachten mochte, gerade diese Berufswahl hat vielfach die Aufgabe, die 
bestehenden Unterschiede der natürlichen Kräfte und die Folge dieser Verschieden¬ 
heiten mehr oder weniger auszugleichen, ja sie tritt dabei als Lehrmeisterin auf, welche 
den Gesunden warnt, dass auch seinen Kräften eine Grenze gesetzt sei, die nicht straflos 
überschritten werden darf, den Schwachen aber tröstet durch den Hinweis, dass gerade 
durch die Beschränkung, welche seiner Thätigkeit gesetzt wurde, sein Geschick dem¬ 
jenigen der anfangs besser Gestellten nahe gerückt werden könne, vielleicht das 
letztere sogar zu überflügeln vermöge. Die schon angeführten Berufe unterliegen nämlich 
nach dem 30. Altersjahre in Bezug auf die Sterblichkeit folgendem verändertem Schick¬ 
sale. Von je 1000 Angehörigen der nachgenaunten Berufe und Altersklassen sterbca 
per Jahr; 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



637 


Berufe: 


Alters 

j a h r e : 


30—39 

40—49 

60—59 

60-69 

Schneider 

11,88 

17,86 

29,96 

60,38 

Schuhmacher 

10,01 

14,21 

29,99 

67.24 

Zimmerleute 

10,14 

16,76 

30,70 

66,34 

Metzger 

17,85 

21,45 

29,90 

64,63 


Die Ausschreitungen, welche den Metzgern bei dem Reichtum ihrer Kräfte gestattet 
scheinen und welchen dieselben in der Blütezeit ihrer Jugend auch wohl gewachsen 
waren, treten nach dem 30. Jahre als todbringende Rächer auf, welche mit diesen früher 
so gesunden und kräftigen Männern viel stärker aufräumen, als mit den schwächlichen 
Schneidern. Es lässt sich aus den mitgeteilten Zahlen berechnen, dass von je 1000 
Männern, welche das 20. Altersjahr antreten, 80 Jahre alt werden ; bei den Schneidern 
ungefähr 900, bei den Metzgern ungefähr 950; dass dagegen dieser Unterschied bereits 
während des folgenden Jahrzehns ausgeglichen wird, weil von beiden Berufsarten unge¬ 
fähr gleich viele, nämlich bei 800 das 40. Jahr erreichen; beim Abschluss jedes folgenden 
Jahrzehns bis zum 70. Jahre erscheint die Zahl der noch lebenden Metzger durcbgehens 
etwas kleiner, als diejenige der 8chneider. Wenn man sich nochmals erinnert, dass diese 
Erscheinungen an zwei Berufsarten zu Tage treten, von welchen die eine bloss 25%, die 
andere aber 60°/ o Militäruntaugliche aufwies, so muss man zugeben, dass hier eine un¬ 
erwartete Ausgleichung der Gesundheits- und Lebensverhältnisse stattfindet, und dass der 
Ausstattung mit vermehrten Kräften eben auch, sei es durch den Beruf, sei es freiwillig, 
vermehrte Ansprüche entgegentreten. a 

Was die Un tauglichkeitsgründe anbelangt, so ergiengen die zahlreichsten Un- 
tauglicbkertaerklärungen als Folge von ungenügender Körperentwicklung. Der zweit- 
häufigste Entlassungsgrund ist der Kropf. Die Kropfigen machten in den beiden Jahren 
1884 und 1885 durchschnittlich 9,4% der definitiv Beurtheilten aus. Leider lassen die 
sehr bedeutenden Unterschiede, die sich im Vorhandensein der Kropfigen von Jahr zu 
Jahr in ein und demselben Bezirke herausstellen, darauf schliessen, dass nicht immer der¬ 
selbe Masstab bei Beurtheilung dieses Entlassungsgrundes angewendet wird. Wie wäre 
es sonst möglich zu erklären, dass z. B. Thun im Jahre 1884 22, im Jahre 1885 aber 
54 Kropfige batte, und umgekehrt der Saanenbezirk (Freiburg), der im Jahre 1884 nicht 
weniger als 83 Kropfige stellte, im Jahre 1885 nur 44 aufwies? 

Was das Verhältnis der Körperlänge zur Dienstuntauglichkeit 
anbelangt, so sei hier nur die Tbatsache bervorgehoben, „dass bei Rekruten mit einer 
Körperlänge von nur 156—160 cm., und dann wieder bei den Grössten andere Gebrechen 
oder Untauglichkeitsgründe häufiger Vorkommen, als bei den Mittelgrossen, und dass da¬ 
her das Vorhandensein einer mittlern Körperlänge auch im allgemeinen als Ausdruck 
gesünderer Entwicklung, und ein starkes Abweicben von derselben, sowohl nach oben als 
nach unten, als Ursache, Folge oder doch Begleitung von etwas Krankhaftem zu be¬ 
trachten ist.“ 

Wie den Lesern des Korr.-Bl. bekannt (vgl. den Nachtrag zu m. Statistischen Studie 
in Nr. 12 dieses Jahrganges), ist vom statistischen Bureau der Versuch gemacht worden, 
auf Grund der im Jahre 1884 festgestellten Brustumfangs-Verhältnisse eine Verwandtschaft 
dieser letztem mit einer kleinern oder grössern Schwindsuchtesterblichkeit in den ver¬ 
schiedenen Bezirken nachzuweisen. Dieselben Berechnungen wurden nun auch für das 
Jahr 1885 gemacht und haben dadurch die bekannten Resultate ihre Bestätigung gefun¬ 
den. Beiläufig vernehmen wir auch, dass auch in Oesterreich die Phthisismorta- 
lität in einem Bezirke eine verhältnismässig um so grössere ist, 
als dieser eine grössere Anzahl Rekruten mit ungenügendem 
Brustumfang stellt. 

Auf Grund des zweijährigen Materials ist noch eine andere Regelmässigkeit nachge- 
wiesen worden. Gegenden nämlich, in welchen die kleinen Leute 
häufiger Vorkommen, haben im allgemeinen eine günstigere 
8 c h w i n d s u c h t e s t e r b 1 i c h k e i t, als Bezirke mit im allgemeinen 
höher aufgeschossenen Leuten. Es trifft somit grössere 
8 c h w i n d s u c h t s s t e r b 1 i ch k e i t im allgemeinen mit ungenügen- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



638 


dem Brustumfänge und grösserer Körperläuge zusammen. Wie 
wir dann aus einer Tabelle auf pag. XV ersehen, müssen schon aus diesem Grunde 
Studenten und junge Handelsleute zu den gefährdeten 8tänden gehören. Uud 
in der That ist dieses auch der Fall. „Während für das Alter von 20—29 Jahren im 
Durchschnitte sämtlicher Berufsarten die Schwindsuchtssterblichkeit 3,06°/ 00 beträgt, erreicht 
dieselbe im besonderu bei den Handelsleuten 6,7ö°/ 00 , bei den Studenten sogar 6,90°/* 
und ist hier eine der ungünstigsten.“ Es ist aber anzunehmen, dass sowohl bei den 
Studenten, als bei den jungen Kaufleuten zu diesem bedauernswerthen Ergebnis auch eine 
etwas flotte Lebensführung das ihrige beiträgt, wissen wir doch, wie ein übersprudeluder 
Lebensgenuss den körperlich stark entwickelten Metzgern mitspielt. 

Es ist zu bedauern, dass die so interessanten Mittheilungen des statistischen Bureau 
mit der Erwähnung eines tadelnswerthen Vorkommnisses abzuschliessen im Falle sind. 
Das statistische Bureau beklagt sich nämlich anlässlich der Impfverhältnisse 
darüber, dass einige der Uatersuchungskontrollen in Beziehung auf die Zahl der Impf¬ 
narben „wahrscheinlich folioweise vorgearbeitet“ waren und lehnt mit Recht jegliche 
Bemühung mit solchen Materialien ab. Es wäre richtig gewesen, die Untersuchungskom¬ 
mission, die sich solche „Vorarbeit“ vorzunehmen erlaubt hatte, namhaft zu machen, da¬ 
mit nicht durch das Verschulden einzelner ein übles Licht auf das ganze Untersuchungs- 
geschäft falle. Trösten wir uns indessen mit der Annahme, dass die Schuldigen dem 
verdienten „Rüffel“ wohl nicht entgangen sind. 

Luzern. Schnyder. 

Die Entwicklung des Medicinalwesens in England mit vergleichenden Seitenblicken 
auf Deutschland und Reformvorschlägen. 

Historische Skizze von Dr. Max Salomon . München, J. A. Finsterlin, 1884. 8*. 48 8. 

Preis Mk. 1. 20. 

In seiner historischen Skizze über das Medicinalwesen Englands führt der Verfasser 
an , dass die Anfänge der medic. Schulen in Oxford und Cambridge wohl bis in's 11. 
resp. 12. Jahrhundert zurückreichen. Diese und die andern englischen medic. Schulen 
waren anfänglich blos freie Vereinigungen von Lehrenden und Lernenden, und diese ur¬ 
sprünglichen Institutionen der englischen Universitäten blieben bis zur Gegenwart fast 
unangetastet; doch sind da wesentliche Unterschiede zwischen den englischen, schottischen 
und irischen Hochschulen. 

Das Heilpersonal zerfällt in England noch heute in die Aerzte oder Physicians, die 
Chirurgen oder 8urgeons und die Apotheker oder Apothecaries oder General-Practitioners. 
Diese Apotheker nehmen aber eine ganz andere Stellung ein als bei uns; sie müssen 
5 Jahre bei einem Apotheker Gehülfe gewesen sein und während fünf 8emestern (ge¬ 
wöhnlich während der Gehülfenzeit absolvirt) Medicin studirt, auch ein halbes Jahr an 
einem Spital der Praxis beigewohnt haben. Ihr Examen erBtreckt sich über Chemie, 
Materia medica, Botanik, Anatomie und Physiologie, theoretische und practische Medicin, 
Uebersetzung aus Celsus und der Pharmacopoö (zur Darlegung ihrer Kenntnisse im La¬ 
teinischen). Diese Apothecaries oder General-Practitioners haben eine Apotheke, in der 
sie diepensiren; sie treiben Medicin, Chirurgie uud GeburtshÜlfe und sind die Aerzte fflr 
die unteren und mittleren ClasBen der Bevölkerung. 

Als vierte Classe der Medicinalpersonen führt dann der Verfasser noch an die Che- 
miets und Druggiets, die unsern Apothekern und Droguisten entsprechen; zur medicini- 
schen Praxis sind sie zwar nioht berechtigt, üben sie aber selbstverständlich aus, da die 
Quacksalberei auch in England sehr In Blüthe steht. 

Seit 1868 besteht nun in England eine höchste Medicinalbehörde mit Sitz in London, 
welche Normen aufstellt für die medicinischen Lehranstalten und für die Prüfungen und 
welche auch die zur Praxis licensirten Aerzte jährlich publicirt. 

Bios diese licensirten Aerzte haben das Recht, ihre Forderungen einklagen zu können, 
staatliche Anstellung zu erhalten, Atteste und Todtenscheine auszustellen, wie sie auch 
allein das Recht zur Praxis in ganz Grossbritannien und für alle Zweige der Medicin 
besitzen. 

Nachdem der Verfasser seine historische Skizze über das Medicinalwesen Englands 
dargelegt bat, behandelt er im 8, und letzten Abschnitt die Medicinalverhältnisse io 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



639 


Deutschland und fibt mitunter eine scharfe Critik aus. Auf diesen Theil der Arbeit 
ece wollen wir an dieser Stelle schon deshalb nicht einlässlicher eintreteo, da darin zumeist 

örfi blos die deutschen Verhältnisse berücksichtigt werden; doch bietet er Manches, was wir 

hiz nicht ganz übergehen wollen. 

nr Wir können uns z. B. nicht einverstanden erklären mit der Ansicht, dass der Staat 

sich jeder Einmischung in die ärztlichen Prüfungen durch Bestimmung besonderer Prü~ 

.v. fungscommissioqen und der Examengegenstände enthalten solle. Nach unserer Ansicht 

i:«r hat der Staat nicht allein das Recht, sondern auch die Pflicht, dafür zu sorgen, dass bei 

•sä» den Prüfungen an den verschiedenen Lehranstalten ein möglichst gleicher Maassstab an¬ 

gewendet werde. 

Hr, Im Fernern, wendet sich der Autor gegen die fast zum Gesetze gewordene Sitte, die 

Professoren nur aus den Reihen der Assistenten zu nehmen uod spricht von den Nach¬ 
theilen einer solchen „Inzucht“, Doch wollen wir hier seinen Deductionen nicht weiter 
folgen. Bios dies wollen wir noch anfübren, dass nach ihm bei jeder vacanten Stelle ein 
Concurs ausgeschrieben werden sollte, uod die Bewerber ausser ihrem curriculum vitao 
den Nachweis über veröffentlichte literarische Arbeiten einzubringen hätten. 

Zum Studium der Heilkunde verlangt der Verfasser ft 1 /, Jahre Studium, statt des 
^ bisherigen Minimums von 8 Semestern und weist darauf hin, dass der Belgier Warlamont 
sich vor nicht langer Zeit über die Durchbildung der deutschen Aerzte nicht besonders 
günstig geäussert habe. In Anbetracht aber, dass nicht einem Jeden ein so langes Stu¬ 
dium möglich sei, schlägt der Verfasser schliesslich vor, die Bildung einer zweiten Classe 
von Aerzten und zwar nach dem englischen Vorbilde der Apothecaries oder General- 
Practitioners. Diese hätten die Maturität pro prima gymnasii zu erwerben, dann eine 
2jährige Lehrzeit bei einem Apothekenbesitzer und Sjähriges event. blos 2 f /,jähriges rne- 
dicinisches Studium. Diesen Apotheker-Aerzten wäre die mediciniscbe Praxis blos auf 
dem Lande und in Städten unter 2000 Einwohnern erlaubt. 

Diesem Vorschlag können wir selbstverständlich nicht beietimmen und es muthet uns 
eigenthümlich an, dass in der Gegenwart von deutscher Seite solche Vorschläge geäussert 
werden. 

8ind wir also auch in manchen Anschauungen nicht einig mit dem Verfasser, so 
können wir gleichwohl das Schriftchen bestens empfehlen, in der Ueberzeugung, dass der 
Leser es nicht unbefriedigt aus der Hand legen wird. 

Bern. Wyttenbach. 

Berichte und Arbeiten aus der geburtshilflich-gynaekologischen Klinik zu Marburg 1883—84. 

Von F. Ahlfeld. 

Leipzig. F. W. Grunow, 1885. 

Dem ersten Band der Ahlfeld ?sehen Berichte, der durch den etwas agressiven Ton 
Aufsehen erregt hatte, ist nun der zweite, die Jahre 1888 und 1884 umfassende gefolgt, 
der manches Interessante enthält. 

Von 888 Wöchnerinnen verliessen 875 gesund die Anstalt, 10 wurden auf andere 
Abtheilungen verbracht und 8 starben im Wochenbett, an Eklampsie, Endocarditis septica, 
Lungengangraen und secundärer septischer Peritonitis. In 54% verlief das Wochenbett 
ganz fieberlos, 80,7 % waren ohne Morgenfieber. Während des gleichen Zeitraums suchten 
644 gynaekologische Fälle Hülfe in der Klinik, davon wurden 812 aufgenommen, die übrigen 
ambulant behandelt. 

Der spezielle Theil ist der Geburtshilfe gewidmet mit Ausnahme einer einzigen Arbeit 
des Assistenzarztes Dr . Schräder , die einen Beitrag zur Pathologie der Menstruation liefert. 

Es ist bekannt, dass veränderte Lebensweise Störungen der Menstruation hervorbringen 
kann. Um genau festzustellen, wie oft diese der Fall ist, werden die Hebammenschülerinnen 
benützt und dabei festgestellt, dass von 114 solchen 44 oder 88,59 % während des Curses 
keioe Veränderung der Menses erlitten, während bei 57,01% kürzere oder längere 
Amenorrhoe eintrat und bei 4,88% häufigere Blutungen stattfanden. Als Hauptursache 
wird die erhöhte Gehirnthätigkeit angesehen, daneben kommen Heimweh und modificirte 
äussere Verhältnisse, wenn auch weniger in Betracht. 

Dem Sublimat gibt Ahlfeld in der Hebammenpraxis vor dem Carbol den Vorzug, da 
es bei vernünftiger Anwendung gefahrlos, als Desinficiens zuverlässiger und billiger ist 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



640 


uod ausserdem die Hände nicht ruinirt. Ebenso wendet er 8ublimat in 0,03•/„ Lösung 
zur Desioficirung der Augen der Neugeborenen an, da es viel weniger reizend wirkt 
als die CredS ’sehe Argentum nitricumlösuog. 

In Bezug auf die Leitung der Nacbgeburtsperiode nimmt Ahlfeld ungefähr noch den 
gleichen 8tandpunkt ein wie im ersten Band seiner Berichte (Ref. im Correspbl. 1884, 
p. 485). Die seither erschienenen Arbeiten von Dohm , v. Campe, Stadfeldt haben ibn 
nicht vom Oegentheil überzeugen könuen, z. Th. sprechen sie bei richtiger Deutung der 
Erfahrungen für seine Ansichten. Mit dem Crede 'sehen Handgriff hat er sich nicht ver¬ 
söhnt; denn er sagt: „Die Folgen des CredÖ sehen Handgriffs machen sich im Wochenbett 
durch eine gesteigerte Zahl von Blutungen, puerperalen Erkrankungen und Todesfällen 
geltend. 0 An der Theorie der Belbstinfection hält er ebenfalls fest und kommt in Folge 
davon zum Schlüsse, jede Gebärende sei, bevor sie zum ersten Mal von der Hebamme 
untersucht werde, durch Waschen der Unterbauchgegend und der Genitalien und Injection 
mit Sublimat zu desioficiren, später seien keine Ausspülungen mehr nöthig, wenn die Hände 
gehörig gereinigt seien. 

Von Interesse ist ferner die Besprechung der Fruchtwasserfrage, ein Vortrag über 
den Hebammenunterricht und die Degeneration derselben in der Praxis und manches 
andere, dessen Besprechung zu weit führen würde. Nur kurz erwähnen möchten wir zum 
Schluss eine Arbeit von Schräder , in welcher er vor zu früher Anwendung des Kes/’scben 
Handgriffs warnt. Man soll damit länger warten, als in den meisten Lehrbüchern ange¬ 
geben wird. Auch lnapirationebewegungen bei geborenem Rumpf sollen nicht zu be¬ 
sonderer Eile auffordern, da die Kinder dabei nicht leiden. 

Wir empfehlen die Lectüre des Buches den Fachkollegen, sie werden viel Anregendes, 
zur eigenen Beobachtung Aufmunterndes darin finden, da manche der darin besprochenen 
Fragen von ihrer endgültigen Lösung noch weit entfernt sind. Goenner. 

Die Erklärung des Gedankenlesens. 

Von W. Preyer, Prof, iu Jena. 

Leipzig. Grieben. 1886. S. 70. 

Es ist gewiss eine im höchsten Grade anzuerkennende Geistesrichtung, wenn Gelehrte 
nicht nur das alleinige Bestreben haben, zur Ausbildung der Wissenschaft das Ihre bei¬ 
zutragen, sondern sich auch noch berufen fühlen, zur Bildung uud Aufklärung des grossen 
Publikums ihre Kraft und Zeit zu verwenden. Zu diesen Pioniren des Menschthums und 
der Menschheit ist schon lange unser Verfasser zu rechnen, der im vorliegenden Schriftchen 
mit den Hilfsmitteln der exakten Forschung, des Experiments und der Mathematik, den 
Aberglauben und Irrthum, die sich über das sogenannte Gedankenlesen verbreiteten, zu 
zerstreuen und an ihre Stelle die natürliche Erklärung zu setzen wusste. Die von ihm 
im 1. Cap, gegebene Erklärung dieses Vorgangs ist in doppelter Beziehung nicht neu. 
Verfasser weist nach, dass schon lange vor ihm Andere den Vorgang in gleicher Weise 
wie er erklärten. Ich füge bei, dass auch in der Gegenwart Viele neben Preyer gleich 
ihm darüber dachten. Im gebührt das Verdienst, durch sinnvoll angestellto Experimente 
mittelst von ihm selbst verbesserter Apparate das Thatsächliche der Erscheinung klar 
gelegt zu haben. (Cap. 2), ln den 2 letzten Cap. wendet er sich direct gegen die An¬ 
nahme einer unmittelbaren Gedankenübertragung (Suggestion mentale), wie sie unter 
andern besonders auch durch den Physiologen Charles Richet in Paris zur Erklärung io 
die Wissenschaft einzuführen versucht wurde. Verfasser zeigt überzeugend, dass bei all 
diesen Kunststücken des Gedankenübertragens die unwillkürliche Muskelaction die Haupt¬ 
rolle spielt. Wo sie nicht einwirken kann, sinkt der Vorgang zum einfachen Taschen- 
spielerkunststück herab. Das mit 26 Holzschnitten ausgestattete, lebendig geschriebene 
Scbriftchen muss selbst gelesen werden, wozu es Allen, die das geistige Leben der Gegen* 
wart interessirt, dringend empfiehlt Wille, 


Kochbuch fUr Gesunde und Kranke. 

Von Dr. Josef WieL 

Verlag: Wagners Buchhandlung, Freiburg i. Br. 1886. 

Dieses Buch hat im Verlaufe von 15 Jahren 6 Auflagen erlebt. Die letzte vom 
Jahre 1886 , neu bearbeitet von Ineichen , Spezialarzt für Magenkranke in Zürich, er- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



641 


■«ü. weckt durch die sorgfältige Berücksichtigung der Fortschritte in der Chemie und Pbysio- 

Jogie die Anerkennung der Collegen. 

Die Lectüre eines Kochbuches gehört sonst nicht zu den angenehmsten Beschäf- 
*€: tigungen des Arztes und doch muss es geschehen, wenn man gewissenhaft kritisiren will. 

Wir taxiren den Werth dieses Buches ganz besonders deshalb hoch, weil wir aus eigener 
Erfahrung und durch Besprechung mit routinirten Köchen die Ueberzeugung gewonnen haben, 
x dass die im Werke ausgedrückten Anregungen, Neuerungen meistens praktisch durchführbar 

sind. Unser Kochbuch lehrt nicht nur gesundheitszuträglich, sondern auch delicat kochen. 

Was die Einführung von Wief s Kochbuch noch ganz besonders erleichtert, das ist 
die klare, lebendige Schreibweise, welche in der 6, Auflage in ganz vorzüglicher Weise 
zu Tage tritt. 

:c Das Buch ist hübsch und übersichtlich gegliedert. Während das erste Capitel den 

sogenannten „ungeniessbarcn Theil* behandelt, beschäftigt sich der zweite Abschnitt 
mit den „Nahrungsmitteln“. Die Behandlung dieses Stoffes zeugt von ganz besonderm 
Fleisse, reichlicher Erfahrung und genauer Ueberlegung. Ganz sorgfältig sind im dritten 
Theil die „Speisezettel für Kranke“ redigirt und für Laien von grossem Werthe — Den 
Schluss bilden launige Tischgespräche über Sparsamkeit, Essen und Trinken. Hürlimann, 

Ueber Aphasie. 

Von Prof. L, Lichlheim in Bern. 

Sep.-Abdr. aus dem deutschen Archiv für klin. Medicin. 36 B. Leipzig, 1885. 64 S. 

Nichts hat so befruchtend und fördernd auf die Entwicklung der Physiologie und 
Pathologie des centralen Nervensystems gewirkt als wie die Errungenschaften auf dem 
Gebiete der Pathologie der Sprache. Kann es da Jemand wundern, dass man jeder neuen 
Bearbeitung dieses Gegenstandes, besonders wenn sie aus der Hand eines ausserdem be¬ 
währten Forschers kommt, mit höchstem Interesse entgegensieht? Weise ja jeder Fach¬ 
mann, wie Vieles hierin noch zu erarbeiten ist, wie viele Lücken noch auszufüllen sind, 
wie viel Zweifelhaftes sicherzustellen ist, trotzdem kaum auf einem andern Gebiete die 
Arbeit weniger Jahrzehnte so staunenswerthe Ergebnisse geliefert hat. Die vorliegende 
Arbeit des Berner Klinikers reibt sich würdig einer Reihe vorangegangener bahnbrechen¬ 
der Arbeiten auf diesem Gebiete an. Wenn sie auch weniger sich auszeichnet durch 
eine Fülle neu gewonnener Thatsachen und daraus sich ergebender erweiterter Anschau¬ 
ungen, so ist sie um so bedeutungsvoller dadurch, dass sie der weiteren Forschung eine 
Reihe neuer Ausblicke und neu zu beschreitender Wege eröffnet und auch die Mittel be¬ 
zeichnet hat, mittelst deren ein weiterer Fortschritt zu erreichen ist. Verf. hat, vor der 
Hand allerdings vorzugsweise mehr schematisch-theoretisch, aber klinisch und anatomisch 
streng folgerichtig 7 Formen des aphAsischen Symptomenbildes (die Schreib- und Lese¬ 
störungen mit eingerechnet) aufgestellt und ihre Rahmen zum Theil mit klinischem Ma¬ 
terial ausgefüllt. Zweifellos war er zu dieser Erweiterung berechtigt, wie ja theoretisch 
sich noch mehr Combinationen aufstellen Hessen. Schwieriger wird es sein, aus der 
Praxis die Belege dafür herbeizuführen, da, wie Verf. selbst betont, die einzelnen 
Componenten der S y mp tom e n c o ra pl ex e sich sehr verschieden schnell 
zurückbilden und nach meiner Erfahrung die zu beobachtenden Kraukheitsbilder weit 
Öfter Combinationen verschiedener Formen, als einfache aphasische Vorgänge darstellen. 
Die Arbeit lässt sich nicht ausziehen, sie muss im Ganzen studirt werden. Sie verdient 
es im vollsten Maasse, da thatsächlich auf dem vom Verf. angegebenen Wege die wei¬ 
tern Forschungen dieses Gebietes sich bewegen müssen. L. Wille . 


Cantonale Coi - respondeiizeii • 

Basel. Die 59. Versammlung deutscher Naturforscher and Aerzte in Berlin, 

vom 18. — 24. September 1886. Zum ersten Male seit dem Jahre 1828, wo unter dem 
Vorsitze von A. v. Humboldt die Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte 464 
Mitglieder stark — unter ihnen fast alle leitenden Koryphäen der damaligen deutschen 
gelehrten Welt — in Berlin tagte, sah diese 8tadt wieder bei Anlass ihres 59. Festes 
diese Versammlung in ihren Mauern. Freilich sind dieses Mal entsprechend der Beweg¬ 
lichkeit unserer Zeit, nicht nur einige Hunderte herbeigeeilt, sondern um den auch jetzt 


Digitized by 


v Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



642 


vorhaudeneD glänzenden Kern der grossen Meister auf den weiten Gebieten der Natur¬ 
wissenschaft und Medicin hatten sich Tausende gelagert: es nahmen Theil an den Ver¬ 
sammlungen 2224 Mitglieder und 1931 Theilnebmer, ferner 1496 Damen, also 5651 Per¬ 
sonen ! Berlin selbst lieferte zu diesen Zahlen 1444 Mitglieder, von ausserdeutschen Län¬ 
dern sind alle Erdtheile vertreten, vom ausserdeutschen Europa war die Schweiz mit 41 
in der dritten Linie der Betheiligung und möge schon aus diesem Grunde eine kleine 
Skizze der Versammlung in unserem Blatte gestattet sein. 

Eine äusserst glänzende Einleitung zu den Verhandlungen selbst bot die schon am 
16. September im Gebäude der kgl. Academie eröffnete Ausstellung wissenschaftlicher 
Apparate, Instrumente und Unterrichtsgegenstände, welche die vom Vorsitzenden des Aus- 
stellungscomitds, Bardeleben , und vom ersten Geschäftsführer der Versammlung, Yirchow ) 
ausgesprochene Ansicht gewiss in allgemein anerkannter Weise bestätigte , die Ansicht 
nämlich, dass es noch kaum je eine Ausstellung gegeben bat, die derart wie diese ein 
concentrirtes Bild der Fortschritte der feineren und edleren Richtungen der Präcisions- 
technik, der naturwissenschaftlichen Industrie und der gelehrten Arbeiten darhot. Man 
hatte hier wirklich in Übersichtlicher Weise auf relativ engem Raume ein concretes Bild 
alles dessen, was die Technik für die einzelnen Wissenschaften in der Gegenwart leistet, 
vor Augen. Es gelangte dieses Princip um so völliger zur Durchführung, als von der 
Ausstellung alle Gegenstände, die mehr aus geschäftlichen Bestrebungen sich herandrängen 
würden, von derselben ferne gehalten und durchaus nur neue Apparate und Instrumente 
von anerkannt wissenschaftlichem Werthe zugelassen wurden. Für uns Mediciner war 
aus der enormen Fülle des hier gebotenen Stoffes vor Allem von Interesse die Ausstellung 
neuer Microscope und Microtome, dann die Instrumentarien für Chirurgie, Laryngologie 
etc. und die Ausstellung für Neurologie und Electrotherapie, die oin besonders vollstän¬ 
diges Bild des heutigen Standes der Electrotechnik gab. Auf Details einzugehen, liegt 
nicht im Rahmen dieser Notiz; ebenso wenig kann eingegangen werden auf die Fülle 
des in den Vorträgen der allgemeinen oder gar der Bectioussitzungen gebotenen Stoffes, 
Es möge nur aus der Eröffnungsrede von Virchow , in welcher in grossen Zügen die Ent¬ 
wicklung der Naturwissenschaften in unserm Jahrhundert geschildert wurde, der Gedanke 
hervorgehoben werden, der während der Dauer der Versammlung dieser einen gewissen 
Stempel aufdrückte, dasB ein grosser Vorzug der deutschen Naturforflchervereammlungen 
darin beruhe, dass „jene uralte Verbindung der Naturwissenschaften mit der Medicin“ in 
denselben gewahrt bleibe. Und in der That, es hat wohl jeder Theilnehmer an der Ber¬ 
liner Versammlung das Gefühl gehabt, dass in der grossen wissenschaftlichen Zersplitte¬ 
rung unserer Zeit nur auf solche Weise noch einigermaassen in concretem Bilde ein mehr 
oder weniger unmittelbarer Gesam.mteindrnck von dem ungeheuren Gebiete der exacten 
Wissenschaften — Medicin eingerechnet — zu gewiunen und zu fixiren ist. 

Von den allgemeinen Vorträgen möge ferner als für die Medicin von besonderem 
Interesse noch erwähnt sein die Demonstration des electrischen Microscopes von Stricker , 
welches für einen Kreis von hunderten von Zuhörern bei durchaus genügender Lichtstärke 
Demonstration microscopischer Präparate bei einer linearen Vergrösserung von 4000 er¬ 
laubt, sowie die wahrhaft classische Rede von v . Bergmann: „Ueber Jas Verhält¬ 
nis der modernen Chirurgie zur innern Medicin“. Von allgemeinstem 
Interesse war dann der Vortrag von Schweinfurth, in welchem dieser berühmte Africa- 
Reisende mit ausserordentlichem Feuer und der ganzen Wärme persönlicher Ueberzeugung 
seiue Anschauungen „Ueber Europa’s Aufgabe und Aussichten im tropischen Africa“ 
wiedergab. Auf den reichen übrigen Inhalt der allgemeinen und noch viel weniger der 
Sectionssitzungen kann hier nicht weiter eingetreten werden. Erwähnt sei nur, dass in 
den 30 verschiedenen Sectionen im Ganzen 131 Sitzungen, an denen sich über 3300 Per¬ 
sonen betheiligten, und 48 Excursionen stattfanden. 

Neben dem Besuch der Ausstellung und der Sitzungen war die übrige freie Zeit 
Überreichlich in Anspruch genommen durch Besuch all’ der Institute, Sammlungen, Spi¬ 
täler, Museen, die sich, theilweise noch gar nicht dem Publicum geöffnet, wie das über¬ 
aus sehenswerthe Hygieine-Museum und das durch Pracht seiner Räume und die un¬ 
geheure Fülle seines Materiales imponirende neue ethnographische Museum nur über die 
Tage der Versammlung deren Mitgliedern erschlossen. Auch für persönliche bleibende 
Andenken an diese Tage wurde in werthvollster Weise gesorgt, indem die in Form 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



643 


zweier stattlicher Bände erschienenen Festschriften — die eine verfasst im Auftrag des 
Ministers v. Oossler: „Die naturwissenschaftlichen und medicinischen 
Staatsanstalten Berlins“, die andere dargeboten von den städtischen Behörden: 
„Die Anstalten der Stadt Berlin für die öffentliche Gesundheits- 
pflege und für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ — zur all¬ 
gemeinen Verkeilung gelangten. 

Zu diesen persönlichen Andenken gehört aber auch vor allen Dingen das täglich in 
promptester Weise erscheinende Tageblatt, welches, schliesslich zu einem Quartbande von 
440 Seiten herangewachsen, dre allgemeinen Vorträge wörtlich, die Protocolle der Sec- 
tionssitzungen im Auszüge wiedergab. Ausserdem wurden an die Liebhaber eine Menge 
von Catalogen aller Art, Separatabdrücke etc. vertheilt. 

Zum Schluss sei noch ein Wort über die Festlichkeiten und Vergnügungen gestattet, 
die in ihren glänzenden Anordnungen durchaus dem Uebrigen entsprachen. Zu erwähnen 
ist hier die grosse Regatta auf dem Müggelsee, das Fest im zoologischen Garten und 
vor Allem das von der Stadt Berlin in grossartigster Gastfreundschaft gegebene Fest in 
der Kunstausstellung, wo in verschwenderischer Weise ideelle und materielle Genüsse 
dargeboten wurden in Form von Concerten, Beleuchtungen, Wiederholung des grossen 
Dionysoszugea vom letzten Künstlerfest, und endlich last not least in Form eines ganz 
vorzüglichen Festessens von circa 4000 Gedecken mit entsprechenden Geträuken , bei 
denen allerdings mehr der Inhalt als die Benennungen der Etiquetten geschmackvoll waren. 

Kurz, das Scblussurtheil über die ganze Versammlung, die überdies noch meist vom 
schönsten Wetter begünstigt war, lautet so ziemlich allgemein gleich und wurde dem¬ 
selben in der Schlusssitzung, . in welcher bezeichnender Weise noch mehr Mitglieder 
waren als in der Eröffnungssitzung, vom ersten Geschäftsführer der nächsten Versamm¬ 
lung in Wiesbaden, von Fresenius dahin in feierlicher Weise Ausdruck gegeben, dass die 
Versammlung in der schönsten und grossartigsten Weise gelungen sei und dass Jeder 
Anregungen aller Art in seinem Beruf nach Hause nehmen könne, und in der That, wohl 
Jeder, dem vergönnt war mitzutagen, wird sich noch nach Jahren mit Freuden der schönen 
Berliner Tage erinnern ! RMimeyer. 

W ochenbericht. 

Ausland. 

Africa. Ueberzfthlige Finger. Auf einer Reise vom Orange-Freistaate nach 
Natal erhielt ich dieser Tage einen interessanten Fall zur Operation. Auf der Farm 
eines Herrn Arnold bat mich ein löjähriges Mädchen aus dem Stamme der Zulus, die am 
Umvolosi aufgewachsen ist, um meine ärztliche Hülfe. Dieselbe hatte an beiden Händen 
einen sechsten mit einem Knochen versehenen Finger, die so stark seitlich wuchsen, dass 
das Mädchen dadurch bei seinen Arbeiten bedeutend behindert war. Gleichzeitig war an 
beiden Füssen die V. Zehe rudimentär und die Intcrdigitalhaut stehen geblieben. 

Diese Fälle sind unter den hiesigen Negerstämmen ungeheuer häufig. So lebt auf 
dem gleichen Platze ein lSjähriger Kafir aus der Tugelagegeod, der an der linken 
Hand sich von einem solchen Ueberzähligeo selbst befreit hat. Rechts besteht noch ein 
stumpfer fleischiger Anhängsel. Er gibt mir folgenden Bericht. Sein Vater hatte ebenfalls 
aa beiden Händen sechs ausgebildete Finger. Er batte vier Frauen, von denen eine — die 
Mutter meines Clienten — ebenfalls beiderseits 6 Finger besass, ausserdem eine doppelte 
Reihe von Zehen (!). Von 22 Geschwistern hatten seine 4 Schwestern und 1 Bruder, die von 
der nämlichen Frau abstammten, alle 6 Finger beiderseits. An den Füssen will der Kafir 
keine Abnormitäten gesehen haben. Er selbst aber hat auch die V. Zehe rudimentär. 

Die Fälle sind naturwissenschaftlich interessant als schöne Beispiele zur Gegenbaur- 
schen Theorie von Entstehung der Skelettformen der freien Gliedmassen aus dem Ar- 
chipterygium (niederster Zustand des Flossenskelettes). Wir sehen, in welcher Weise bei 
fortschreitender Entwicklung die Differenzirung erfolgen würde. Ich werde bemüht sein, 
Fälle von Spaltung der Hand- und Fusswurzelknochen zu finden und seiner Zeit darüber 
berichten, falls ich etwaB finde. 1 ) 

Bluebank, 10. September 1886. Dr. F. K . Sltekly . 

*) Sehr erwünscht — freundliche Grüsse in die Feme! Ihre Redact. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



644 


Deutschland. Morphinminjectioii. Id der österreichischen Badezeitung macht 
Dr. Grossmann io Schlangenbad darauf aufmerksam , dass der gegenwärtig in Wiesbaden 
privatisirende geh. Sanitätsrath Dr. Bertrand , früher angestellter Brunnen- und Badearzt 
zu Schlangenbad , im Jahre 1855, durch Wood in Edinburgh aufmerksam gemacht, iu 
Deutschland die erste Morphiuminjection ausgeführt hat. Die erste kurze Mittheilung 
erschien von ihm 1855 in der Erlenmey er'scben Zeitschrift, welcher im folgenden Jahre 
ein längerer, aber gleichfalls fast ganz unbeachtet gebliebener Artikel ebendaselbst folgte, 
Bertrand machte jetzt häufig Morphiuminjectionen, wozu ihm seine grosse Praxis io 
Schlangenbad hinlänglich Gelegenheit bot, hielt in den ärztlichen Vereinen seiner Heimath 
etc. kleinere Vorträge und machte auch einzelne Aerzte, so v. Gräfe und Pagenstecher darauf 
aufmerksam. Allgemeine Berücksichtigung fand das Verfahren erst vom Jahre 1860 au. 
Hier und da wurde Bertrand !s Priorität anerkannt, so in den ersten Auflagen von Waiden - 
bürg und Simon Arzneiverordnungslehre, wo er mit Wood zusammen genannt wird, während 
er in den neueren Auflagen der Vergessenheit überliefert wird, ln neuerer Zeit wird er 
nirgends in dieser Beziehung erwähnt gefunden. Dagegen wird der jüngere v. Franque 
irrthümlich vielfach als derjenige erwähnt, welcher das Verfahren in Deutschland zuerst 
geübt habe, obgleich er erst Jahre lang nach B. damit begonnen hat. 

(Deutsche Med. Wochenschr.) 

Frankreich. Wir registriren mit Vergnügen zwei Auszeichnungen, die schwei¬ 
zerischen Collegen zu Theil wurden. Prof. Dr. Jacques Reverdin in Genf ist zum Ritter 
der Ehrenlegion ernannt worden. Wir bringen unserm Collegen und Freunde unsere 
herzlichsten Glückwünsche für diese ehrenvolle Auszeichnung dar. 

Dr. Heinrich Michel (aus Glarus, Arzt in Annecy), welcher schon im letzten Juli vom 
französischen Ministerium eine goldene Medaille für seinen Muth und seine Hingebung 
bei der Besorgung der Cholerakranken in den Nieder-Alpen erhalten, hat soeben eine 
neue Medaille und das Laureatsdiplom der medicinischen Facultät zu Lyon erworben für 
eine derselben eingereichte Schrift über Albuminurie. 


Stand der Infections-Krankheiten« 

Basel. Vom 26. October bis 10. November 1886. 

Varicellen 1 Anzeige (0, 3, 2). — Morbilli 24 Anzeigen, sämmtlich aus Gross¬ 
basel (6, 13, 31). — Scarlatina 2 Fälle auf dem Nordwestplateau (1, 4, 5). — Diph¬ 
therie und Croup 5 Fälle, wovon 2 auswärtige (1, 1, 4).— T y p h us 12 Erkrankungen 
zerstreut über die Stadt (2, 20, 10). — Erysipelaa 3 Fälle in Grossbasel (2, 6, 8). 

_ Pertussis 5 neue Anmeldungen (15, 18, 37). — Blennorrhoea neonatorum 

2 Fälle auf dem Nordwestplateau. 


Zürich und Ansgemelnden (87,689 Einw.). Vom 24, October bis 6. November 1886. 

Scharlach 1 (0). — Morbilli 4 (1). — Typhus 14, wovon 5 in Riesbach 

und je 2 in Zürich, Enge und Fluntern (5). — Diphtherie und Croup 12, von wel¬ 
chen 8 in Aussersihl, 3 in Zürich (2). — Erysipelas4 (3). — NB. Fluntern fehlt 
31. Oct. bis 6. November, Hottingen vom 24. bis 30. October. 


Httlfskasse für Schweizer Aerzte. 

Freiwillige Beiträge im October 1886 aus dem Kanton: 

Aargau: Von Herrn Dr. G. Weber , Aarau (II. 8p.), 20 Fr. (20 + 1637 = 1667 Fr.). 

Bern: DDr. E . Bourgeois , Bern, 20 Fr., Lanz , Biel (H. Sp.), 10, Imobertteg , Kirchlindach (II. Sp.)> 
10, Marti , Langenthal (II Sp.), 10, Baas, Muri (II. Sp.), 10 (60 4* 3144 3804). 

St. Gallen: Dr. Custer , Berneck, 10 Fr. (10 + 2080 = 2090). 

Glarus: Anonym (III Sp.), 10 Fr. (10 + 360 ^ 370). 

Luzern: DDr. Schiffmann , Lusern (11.8p.), 20 Fr., Gräter , Menznau, 2 (22 4“ 1240 — 1262). 
Neuenburg: Dr. G. de Montmollin } Neuchätel, 10 Fr. (10 4- 628 == 633). 

Schwyz: Anonym 100 Fr. (100 4* 140 = 240). 

Zürich: DDr. Biihler , Seefeld, 50 Fr., Prof. Haab (II. und III. Sp.), 60, Dr. M. Neukomm (Winter 
in Andermatt), Zürich (III, SpJ, 20 (120 4- 5373 z= 5493). 

Zusammen Fr. 352, früher verdankt Fr. 27,380, total Fr. 27,732. 

Basel, 1. November 1886. Der Verwalter A. Baader. 

Schweighausarische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 



CORRESPONDENZ-BLATT 

Am 1. und 15. jedes für Preis des J&hrcangs 

Monats erscheint eine Nr. _ • * » Fr. 10. für die Schweis; 

^r 2 T,?‘ ; Schweizer Aerzte. 

“ “J“ d “ J,hr f"*' • Di. PoMbunui ..km.. 

Titetn.Inb.lt8T.ra9ich.ii.. HerauBgegeben von B-rttap.«HW. 


Prof. Alb. Barekhardt-Herlaii und 

in Basel. 


Dr. A# Baader 

in Basel. 


m 23. 


XVI. Jahrg. 1886. 


1. December. 


Inhalt: l) Original arbeiten: Dr. J. Kuhn: Die elastische Ligator bei der Myomotomie und Amputatio nteri 
oupravaginaH«. — Dr. med. Arthur Hanau: Ueber linksseitige Eclasie des Zwerchfelles in Folge von Magenerweiterung. — 
Dr. M. v. Arz: Ccccum in einer linksseitigen Scrotalhemie. — Dr. O. Bachmann: Zwei Fülle von Doppelendlagen. — 2) 7er- 
eineberichte: Medicinisch-chirurgische Gesellschaft des Cantons Bern. — Gesellschaft der Aerzte in Zürich. — 8) Referate 
und Kritiken: H. Schule: Klinische Psychiatrie und gpecielle Pathologie und Therapie der Geisteskrankheiten. — Wagner: 
Baden in der Schweiz als Terraincurort. — Prof. A. Forel: Das Gedächtnis* nnd seine Abnormit&ten. — Schmidt-Rimpier: Augen¬ 
heilkunde und Ophthalmoscopie. — Renting: Compendinm der Augenheilkunde. — 4) Cantonale Correspondenzen: Basel: 
Die Basler Irrenanstalt. — Basel: IX. Versammlung der schweizerischen SanitAtsstabsofBciere. — Thurgau: J. Kehl +. — 
5) Wochenbericht: Aargan: XXIII. Jahresbericht des Kinderspitales in Basel. — Baselland: Der neue Gesetzentwurf betr. 
die AusObung der ärztlichen und thier&rztlicben Praxis. — Davos. — Waadt: Eucalyptol. — Zürich: Verein schweizerischer 
Zahnärzte. — Zürich: Cocain. — Localisirte Hydrargyrose. — Oesterreich: Die Intoxicationsamblyopien. — 6) Infectlons- 
krankheiten in Basel und Zürich. 


Nach langer und fast unerträglich schwerer Krankheit 
hat am 22. November Mittags ein Uhr unser lieber Freund 
und College 

* Albert Bnrckhardt-Merian 

die längstersehnte Erlösung gefunden. 

Ein edler, guter Mensch, ein wackerer, dem Vaterlande 
und den Mitmenschen treu ergebener Bürger, ein vortrefflicher 
College, ein vorzüglicher und hochbegabter Forscher und Arzt 
gewann er die Anerkennung und die aufrichtige Liebe Aller 
im reichsten Masse. 

Es wird mir eine schmerzliche Freude sein, in der 
nächsten Zeit den Herren Collegen ein Bild des Lebens des 
geschiedenen Freundes zu entwerfen, eines Lebens, das, trotz¬ 
dem es schon in der Mitte des leistungsfähigsten Mannesalters 
endete, reich war an Thaten, die der lebendigsten und dank¬ 
erfüllten Erinnerung werth sind. — Dem Auge fern, wir< 
unser Freund unser Aller Herzen nahe bleiben. 


Digitized fr, 


Google 


Original from 

THE OHtO STATE UNSVERS1TY 




646 


Original-Arbeiten« 

Die elastische Ligatur bei der Myomotomie und Amputatio uteri supravaginalis. 

Ein Beitrag zur Frage der Versenkung derselben bei intraperitonealer Stielbehandlung. 

(Vortrag, gehalten an der Versammlung des ärztlichen Centralvereins 
den 30. October 1886 in Olten.) 

Von Dr. J. Kuhn, Spitalarzt in St. Gallen» 

Meine Herren! Während die Frage der Stielversorgung bei der Ovariotomie 
eine längst abgeschlossene ist und die intraperitoneale Methode sozusagen ohne 
Ausnahme gehandhabt wird, stehen sich bei der Myomotomie und Amputatio uteri 
supravaginalis die beiden Ansichten, ob extraperitoneal oder intraperitoneal, von 
bedeutenden Autoritäten vertreten, noch schroff gegenüber» — Bei den einfachen 
Myomotomien lang gestielter Tumoren ohne Eröffnung der Uterushöhle gilt auch 
jetzt schon die von Allen als Regel angenommene intraperitoneale Stielversorgung 
wie bei der Ovariotomie, weil die Verhältnisse auch ziemlich dieselben sind. Die 
Controverse betrifft demnach nur noch die Myomotomien mit breitem Stiel und 
Eröffnung der Uterushöhle und die Amputatio uteri supravaginalis. — A priori ist 
jedenfalls auch hier wie bei der Ovariotomie das zu erstrebende Ideal die intra¬ 
peritoneale Methode, auf welche man sich an Hand weiterer Erfahrungen einigen 
wird. Dieselbe ist hauptsächlich von Olshausen , Schröder und Martin vertreten und 
verbessert worden, während Hegar und Kaltenbach die extraperitoneale Methode zu 
möglichst hoher Vervollkommnung brachten, ebenso Pean , Reith , Bantock u. A. — 
Gusserow nimmt in der neuesten Auflage des Handbuchs für Frauenkrankheiten, 1886, 
Stellung für die intraperitoneale Methode, indem er sagt (Band II, pag. 104) : »Nach 
meiner Ueberzeugung und Erfahrung leistet die intraperitoneale Behandlung des 
Stieles, welche den absoluten Verschluss der Bauchwunde gestattet, dasselbe wie 
die extraperitoneale Behandlung und empfiehlt sich dann bei weitem durch eine 
relativ grössere Einfachheit und dadurch, dass sie in allen Fällen ausführbar ist.“ 
— Es sind zwar bis vor Kurzem mit der extraperitonealen Methode bessere Re¬ 
sultate erzielt worden; eine diesbezügliche Statistik von supravaginalen Amputa¬ 
tionen einiger Hauptvertreter beider Methoden, zusammengestellt auf pag. 501 der 
HI. Auflage der „Operativen Gynäkologie von Hegar und Kaltenbach , 1886“ weist 
folgende Zahlen auf: 

Intraperitoneale Methode: 115 Operationen mit 36 = 31,3% Todesfällen, 
Extraperitoneale „ : 74 „ „ 10 = 13,5 „ „ 

Immerhin weiss ein Jeder, dass Zahlen allein noch nichts beweisen, weil der 
Erfolg doch oft nach der Individualität des einzelnen Falles zu ermessen ist. — 
Wenigstens ist es charakteristisch, dass ein Autor wie Reith, f ) der mit der extra¬ 
peritonealen Methode glänzende Resultate erzielt hat (von 24 Fällen starben 2), 
die intraperitoneale Stielbehändlung als die erstrebenswerthe und wünschenswerthe 
bezeichnet, die durch die zunehmende Verbesserung der Methoden erreicht werden 
müsste. Und ebenso äussert sich Kaltenbach : *) „Sobald uns nun wirklich diese 
l ) Brit med. Journal 1883, Dec. 

*) Zeitschrift für Geburtah. u. Gyntekol, 1884 Bd. X, Heft 1. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



647 


verbesserten intraperitonealen Methoden dieselbe Sicherheit vor Blutung und Sepsis 
gewähren, wie die extraperitonealen, so würden mancherlei Gründe für eine Be¬ 
vorzugung der ersteren sprechen. Die intraperitoneale Methode ist viel einfacher 
für die Nachbehandlung. Sie ist auch bei ganz kurzem Collum oder bei intra¬ 
ligamentären Tumoren anwendbar, wo die extraperitoneale Befestigung des Stum¬ 
pfes entweder gar nicht gelingt, oder zu starker Zerrung Anlass geben würde. 
Auch lässt sie sich im Ganzen leichter den Eigentbümlichkeiten des Einzelfalles 
unpassen.“ 

Die beiden herrschenden Methoden heissen gegenwärtig intraperitoneal 
nach Schröder und extraperitoneal nach Hegar; auf die Ausführung derselben 
brauche ich hier nicht näher einzugeben. In einem Cardinalpunkte treffen sich 
beide Verfahren, nämlich in der Anwendung der elastischen Ligatur. 
Bei der Behandlung des Stiels handelt es sich ja hauptsächlich um zwei Aufgaben: 
die Verhütung der Blutung aus dem Uterusstumpf und die Verhütung der Infec- 
tion, die besonders vom Cervicalcanale aus zu befürchten ist. — Gegen die zu be¬ 
fürchtende Blutung schützt absolut sicher die elastische Ligatur, wie sie zueret 
von Kleberg *) oder Marlin J ) empfohlen und angewandt wurde, die auch einen ge¬ 
waltigen Umschwung in der ganzen Operationstechnik hervorgebracht hat. Nach 
meinem Dafürhalten genügt sie auch der zweiten Anforderung, der Verhütung der 
Infection vom Cervicalcanale aus, weil sie ihre zusammensebnürende Wirkung für 
immer behält, wie diesbezügliche Versuchsreihen*) an Thieren gezeigt haben, um 
so sicherer noch dann, wenn besondere Cautelen, die in der Folge zu beschreiben 
sind, beobachtet werden. — 

Bei der extraperitonealen Stielbehandlung bleibt die elastische Ligatur definitiv 
bis zum Abfallen des Stumpfes liegen; bei der intraperitonealen Methode aber 
wird sie in der Regel nur provisorisch angelegt und wieder beseitigt, sowie der 
Stumpf vollkommen vernäht und dadurch der Cervicalcanal geschlossen und die 
Blutung gestillt ist. — Bekanntlich hat Czerny zuerst in einem Falle die elastische 
Ligatur definitiv angelegt und mit dem Stiel versenkt; derselbe endigte lethal. 
Olthauten *) versenkte in zwei Fällen von Myomotomie die elastische Ligatur mit 
günstigem Erfolg (Fall 5 und 8 der Tabelle) und stellte dann unter anderm fol¬ 
gende Schlusssätze auf: „Abgesehen von den Fällen dünngestielter Myome, die 
durch einfache Massonligatur resp. isolirte Gefässligatur zu behandeln sind, wird 
man in Zukunft einen doppelten Typus der Operation für die grosse Mehrzahl der 
Fälle aufzählen können: einmal die keilförmige Excision nach Schröder mit An¬ 
wendung der temporären Caoutchoucligatur und genauer Naht der geschaffenen 
Wundflächen; zweitens die Unterbindung en masse mit Caoutchoucligatur, Ampu- 


l ) Petersb. med. Wochenscbr. 1879, Nr. 1. 

*) Martin behauptet io eioem Vortrag, gehalten in der Gesellschaft für GebortshQlfe und Gy¬ 
näkologie au Berlin (Centralbl. f. Gynsekol. 1886, Nr. 1), dass er als der Erste in Deutschland am 
24. Juni 1877 das Verfahren der elastischen Ligatur angewandt und auf der Naturforscherversammlung 
in Kassel beschrieben habe. 

*) vide Katprzik: Berl. klin. Wochehachr. 1882, Nr. 12 und Loswcnhardt : Versuche Ober das 
Schicksal und die Wirkungsweise elastischer Ligaturen in der Bauchhöhle. Inaugural-Dissertation. 
Halle, 1884. 

*) Deutsche Zeitschr. f. Chirurg. Bd. XVI, 1981. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



648 


tation oberhalb und Versenkung des Stiels mit sammt der angewandten Ligatur. 
Beide Methoden können sowohl bei der blossen Myomotomie als bei der Amputatio 
uteri Anwendung finden. An Einfachheit kann die von mir geschilderte Methode 
mit der Anwendung von Gummischnur in den geeigneten Fällen von keiner andern 
übertroffen werden; ob an Sicherheit kann erst die weitere Erfahrung lehren.“ 
Olshausen vernähte nämlich in diesen Fällen die Schnittfläche nicht, weil er es gar 
nicht für nöthig erachtete, dass der Stumpf mit Peritoneum bedeckt sei. — In 
einer spätem Publication f ) sagt derselbe Autor: — „Nur einigermaassen gestielte 
oder doch nur bis etwa Armsdicke mit ihrer Basis aufsitzende subseröse Tumoren 
wollten wir für die Unterbindung mit Gummischnur empfehlen. Die Mehrzahl der 
andern Fälle lässt ein solches Verfahren ja überhaupt nicht zu.“ Für die Fälle 
von Amputatio uteri supravaginalis hält er die bleibende elastische Ligatur für 
bedenklich, weil alsdann durch den Cervicalcanal Infectionsträger zu dem Schnur- 
stück gelangen könnten. Von 3 weitern Fällen versenkter Gummischnur bei Myo- 
motomien musste einmal 8 1 /* Monate nach der Operation die Ligatur durch eine 
Bauchfistel entfernt werden. 

Von andern Operateuren sind mir aus der verfügbaren Literatur folgende Fälle 
von Versenkung der elastischen Ligatur bekannt geworden: 

Fischer , *) Myomotomie bei einer 60jährigen Frau, ohne Auseiterung der Liga¬ 
tur nach 28 Tagen geheilt entlassen; 

Sänger: *) 4 Fälle; bei zweien Abgang des Stumpfes sammt Ligatur und Blei¬ 
ring (Methode nach Thiersch ) durch das Collum. 

Fritsch A ) hatte zwei Fälle mit doppelter Stielversorgung (elastische Ligatur 
und Nähte) von glattem Verlauf, ohne Abgang der Ligaturen. 

Ahlfeld : Ä ) 1 Fall an Sepsis gestorben, 1 Fall, wo nach 9 Wochen Ligatur und 
Bleiring durch die Scheide abgingen. 

Hegar:*) 3 Fälle, wovon 1 lethal, 1 mit Abscess durch die Bauch wunde, 1 mit 
Abscess durch den Cervicalcanal und Abgehen der Ligatur sammt Scbnfirstück. 

Kaltenbach * 0 1 Fall mit Necrose des Schnürstücks und leth&lem Ausgang 14 
Tage p. o. 

Dudley : 8 ) 1 Fall, wo zwei Tumoren durch elastische Ligaturen abgeschnürt 
. wurden. Abscess im Douglas 1 sehen Raum und Abgang beider Ligaturen. 

Salin: 9 ) 1 Fall von supravaginaler Amputation. Operation am 4. April. Am 
10. December Entfernung der Ligaturen von der Scheide aus, ohne dass vorher 
stärkere Reaction eingetreten wäre. 

Müller ,0 ) versenkte die elastische Ligatur in einem Fall von malignem Uterus- 


*) Klio. Beiträge e. Gynsekol. 1884, pag. 90. 

*) Deutsche Zeitschr. f. Ohir., Bd. XVII, 1882. 

a ) Jahresbericht der Privatanstalt für kranke Frauen. Leipzig, 1884. 

4 ) Breslauer ärztl. Zeitschr. 1888, Nr. 1. 

# ) Angabe nach Pottzi: Note sur la technique de la llgature dlastique. Paris, 1884. 

Operative Gynsekol. IIL Aufl. 1886. pag. 490. 

M Ebendaselbst, pag. 491. 

8 ) NewYork med. journ. 1884, Juni 21. 

•) Hygiea 1885, Nr. 6. Stockholm. 

l0 ) Corr.-Bl. t Schweiler Aerste 1886. Nr. 19. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNIVERSITT 



649 


tumor bei einer 62jährigen Frau. Der Amputationsstumpf konnte nicht mit Peri¬ 
toneum überdeckt werden. 6 Woeben p. o. wurde die Ligatur durch eine im 
untern Wundwinkel gebliebene Fistel entfernt. In 2 weitern Fällen (mündliche 
Mittheilung) von Versenkung des Stumpfes sammt elastischer Ligatur verblieb 
dieselbe einmal, und einmal eiterte sie durch den untern Wundwinkel heraus. 

Socin bat laut mündlicher Mittheilung in einem Falle von Amputatio uteri 
supravaginalis eine elastische Ligatur versenkt, welche ebenfalls zum untern Wund¬ 
winkel ausgestossen wurde ohne naebtheilige Folgen. — 

Dass man berechtigt ist, elastische Ligaturen gerade so gut wie Seide im 
Peritonealraum zu versenken, geht aus den gemachten Erfahrungen und noch viel¬ 
mehr aus Thierversuchen hervor; welche von Katprzik *) und Lcewenhardt *) angestellt 
wordeu sind. Der erstere sagt: „Aus diesen Versuchen geht jedenfalls hervor, 
dass Uterusstümpfe ohne Gefahr mit elastischer Ligatur behandelt werden können. 
Die Verhältnisse sind hier besonders günstig, da man ein festeres Gewebe hat, 
welches man ohne Gefahr des Durchschneidens fest umschnüren kann.“ Der letz¬ 
tere kommt durch seine Versuche zu folgenden Resultaten: „1) Die elastischen 
Ligaturen sind an und für sich ein indifferentes Unterbindungsmaterial; 2) die 
Stärke einer Abkapselung hängt von der Dauer der Operation und den dadurch 
bedingten Schädlichkeiten ab (Manipuliren in der Bauchhöhle, stärkere Secretion 
der Wunde); 3) abgeschnürte Gewebsstücke werden unter Umständen weiter er¬ 
nährt.“ — Auch die Erfahrungen an den laparotomirten Frauen bestätigen diese 
Versuche; Olshauten *) hat im Ganzen über 100 Gummiligaturen bei Laparotomien 
der verschiedensten Art versenkt. „Nur in einem einzigen Falle aus der ersten 
Zeit des Verfahrens, wo die Desinfection des Materials noch anders gebandhabt 
wurde“, ist eine Abscedirung beobachtet worden. Und was das Schicksal des 
Schnürstückes bei Stielversenkung anbclangt, bemerkte Olshauten an der Natur¬ 
forscherversammlung zu Magdeburg *) ganz richtig, die Befürchtung der Gangrän 
des dicken Stiels gegenüber dem dünnem Stiel bei Ovariotomirten sei absolut 
nicht gerechtfertigt. „Mit infectiösen Stoffen in Berührung gekommen, wird ein 
dünnerer ebenso gut wie ein voluminöserer gangränesciren und Septicsemie hervor- 
rufen. Auf der andern Seite liegt kein Grund zu der Annahme vor, dass ein 
dickerer Stiel — seine Asepsis vorausgesetzt — jauchen sollte.“ Das Schnurstück 
kann verfetten und beträchtlich schrumpfen, wie es Olshauten gelegentlich bei einer 
zweiten Laparotomie an derselben Pat. gesehen hat, oder es kapselt sich als asep¬ 
tischer Fremdkörper mitsammt der Ligatur ab, oder die Ernährung kann unter der 
Ligatur durch «Capillaren fortgesetzt oder von umgebenden Adhäsionen aus unter¬ 
halten werden, ähnlich wie bei Torsion des Stiels von Ovarialtumoren. 

Am gleichen Orte demonstrirt Olshauten zwei interessante Präparate; das eine 
stammte von einer Myomotomirten, welche 4 Tage p. o. an Sepsis gestorben war. 

Der Cervix war mit Gummiscbnur ligirt, das Peritoneum über der Schnittfläche 


*) 

*) 


1. c. 

1. C, 


*) Klin. Seitrtge zur Oynakol. I. c. 

*) Referat im Centralblatt f, Gynaekol. 1884, Nr. 42. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



650 


vernäht. „Bei der Section fand sich der Stumpf nicht geschrumpft, nicht verfärbt, 
nicht auffallend anämisch, sondern blassroth.“ Das andere gehörte einer wegen 
Fibrosarcom des Eierstocks Laparotomirten an, die 9 Wochen p. o. starb. Auch 
hier war der Stumpf nicht verfärbt, nicht anämisch, sondern fast ganz so, wie 
unmittelbar nach der Operation. 

Ich selbst bin im Besitze eines solchen Präparates (Demonstration desselben), 
welches von einer Patientin stammt (V. Fall meiner Krankengeschichten), welche 
ich wegen Fibrosarcom des Uterus operirte und die am 9. Tage p. o. an Darm- 
occlusion verstorben ist. An demselben sind zwei interessante Thatsachen zu con- 
statiren: erstens ist die elastische Ligatur theils von den umgebenden Organen 
(Blase), theils von einer feinen Schicht plastischen Exsudats schon vollständig 
gegen den Peritonealraum abgeschlossen, was in situ bei der Section noch schöner 
zu sehen war; zweitens sind am Schnürstück absolut keine Veränderungen wahr¬ 
zunehmen , dasselbe sieht ganz frisch aus wie bei der Operation. — Hätte man 
Präparate ältern Datums, so könnte man gewiss in den einschliessenden Membra¬ 
nen um den Stumpf auch neue Gefässschlingen microscopisch nach weisen, gleich¬ 
wie sie Löwenhardt in seinen Thierversuchen gefunden hat. 

Von französischen Autoren hat sich hauptsächlich Pozzi *) mit der Frage und 
Technik der elastischen Ligatur befasst; seine Stellung zur Versenkung derselben 
hat er am Congr&s fran^ais de Chirurgie anno 1885 näher präcisirt, indem er für 
dieselbe neben andern für die Hysterectomie geltenden Postulaten 1 ) folgende For¬ 
derung stellt: „Bei stark blutenden, nicht genügend langen Stielen, mit und ohne 
Eröffnung der Uterushöhle, ist intraperitoneale Behandlung nothwendig; die ver¬ 
senkte elastische Ligatur allein sichert die Blutstillung.“ — 

(Schluss folgt.) 


lieber linksseitige Ectasie des Zwerchfelles in Folge von Magenerweiterung. 

Von Dr. med. Arthur Hanau, 

I. Assistent am pathologischen Institut zu Zürich. 

Im Sommersemester vorigen Jahres beobachtete ich als zufälligen Befund bei 
einer Autopsie eine Veränderung des Zwerchfells, welche bei ihrer Seltenheit 
wohl der Erwähnung werth ist. Es handelte sich um einen 64 jährigen Mann, 
welcher auf der medicinischen Klinik verstorben war, und bei welchem sich eine 
Strictur der Pars membranacea der Harnröhre mit consecutiver Erweiterung und 
Hypertrophie der Blase und der Uretheren vorfand, welche durch 'eine jauchige 
Cystitis, Uretheritis und Pyelonephritis zum Tode gerührt hatte. (Sect-Prot. 
Nr. 276.) 

Der Magen stand senkrecht, der Fundus lag hoch oben in der linken Zwerch¬ 
fellkuppe, welche in der Höhe der dritten Rippe lag, während die rechte in> 
vierten Intercostalraum stand. Der Pylorus war nur wenig nach unten dislocirt, 


M 1. c. 

*) Journ. des soc. scientif. 1885. Nr, 18. Referat im Centralbl. f. GyneBkol. 1885, Nr. 39. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



651 


lag in der Mittellinie, der Anfang der Pars pylorica an der grossen Curvatur da¬ 
gegen in der Höhe der Spina anterior superior des Darmbeins. Die Pars des- 
cendens duodeni verlief in scharfer Knickung vom Pylorus ab senkrecht. Der 
ganze Magen war stark ausgedehnt, seine Schleimhaut blass. Etwa 1,5 cm. vom 
Pylorus entfernt fand sich eine fast lineare Narbe, welche, an der kleinen Curvatur 
beginnend, in der vorderen Magenwand gelegen, senkrecht zur Längsachse des 
Organs verläuft, von etwa 3 cm. Länge. Am Ende der Narbe auf der hinteren 
Magenwand findet sich ein flaches elliptisches Geschwür, dessen quergestellter grösster 
Durchmesser 1 cm. beträgt, während es parallel zur Längsachse des Magens 
7 mm. misst. Am andern Ende findet sich ein annähernd rundliches von 5 mm. 
Durchmesser. Etwa 7 mm. von diesem entfernt ist die Narbe in geringer Ent¬ 
fernung tiefer eingezogen. Der Grund der Geschwüre ist gereinigt, die Ränder 
der Schleimhaut mit demselben verwachsen, die Schleimhaut neben denselben nur 
leicht gewulstet. Die Serosa der kleinen Curvatur ist dem Ulcus entsprechend 
sehnig verdickt und diese Verdickung setzt sich auch auf die entsprechende Stelle 
des Omentum minus fort. 

Das Diaphragma wurde im Zusammenhang herausgenommen. Die rechte 
Hälfte zeigte vollkommen normales Aussehen. 

Maximaler Durchmesser frontal 16 cm. 
n v sagittal 17 „ 

Das Centrum tendineum ist scharf von der Muskulatur abgegrenzt. Seine 
maximalen Durchmesser sind: 

frontal 9 cm. 
sagittal 4—4,5 cm. 

Die linke Hälfte erscheint sofort viel breiter. Ihr 

Maximaler Durchmesser frontal 22 cm. 

„ „ sagittal 22 „ 

Das Centrum tendineum lässt sich nicht genau abgrenzen. Circa Vs der 
Fläche ist sehnig, wobei besonders die vordem Partieen betbeiligt sind (wie über¬ 
haupt auch beim normalen Organ) und sehr dünn. Auch die Muskelbündel der 
hinteren Partie sind sehr weit auseinandergedrängt und erscheinen verlängert. 
Die Farbe der Muskulatur ist beiderseits blass gelbroth. 

Die microscopiscbe Untersuchung ergiebt beiderseits eine mässige, die Fasern 
ungleicbmässig betreffende fettige Degeneration, ohne stärkere Betbeiligung 
einer Seite. 

Fassen wir den Befund zusammen, so haben wir mehrere (sicherlich drei) 
Ulcera rotunda ventriculi, wovon ein Theil vernarbt ist,, zwei in der Vernarbung 
begriffen sind. Dieselben haben eine Dilatation des Magens bewirkt bei gleich¬ 
zeitiger relativer Fixation des Pylorus an der kleinen Curvatur. Eine Hypertrophie 
war nicht vorhanden, wohl in Folge des Marasmus des Individuums. Während 
unter gewöhnlichen Umständen das ganze Organ sich mehr nach unten gesenkt und 
ausgedehnt hätte, hat in unserm Fall die Erweiterung ein in die Höhesteigen des 
Fundus zur Folge gehabt, ähnlich wie es Kleb» (Handbuch I, pag. 170) von dem 
durch Schnüren dislocirten Magen angiebt, „dessen Fundustheil nach oben gegen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



652 


das Zwerchfell gedrängt, oft in einer weit nach oben reichenden Ausbuchtung 
desselben liegt, wodurch die linke Seite in ihren Functionen beeinträchtigt wird.“ 
Hier hat nicht blos die Beeinträchtigung der Zwercbfellbewegung stattgefunden, 
sondern das Zwerchfell hat dauernd dem andrängenden Magen Platz gemacht, seine 
Muskeln, welche permanent gespannt waren und den Widerstand nicht dauernd 
überwinden konnten, sind auseinandergewichen, das sehnige Centrum hat auf ihre 
Kosten an Ausdehnung gewonnen. 

Die Beziehung der Magendilatation zu den Geschwüren ist insofern noch inter¬ 
essant, als, wie schon aus den Massen hervorgeht, eine Stenose des Pylorus nicht 
vorlag, obwohl eine partielle Vernarbung stattgefunden hatte. Vor Kurzem hatte 
ich wieder Gelegenheit, bei einem Verunglückten eine hochgradige Magenerweiterung 
bei mässigem chronischem Catarrh zu beobachten, eine Stenose des Pylorus fehlte, 
wieder aber waren zwei symmetrisch gestellte, etwa mandelkerngrosse quere 
Ulcera vorhanden. Auch glaube ich früher schon andere Beispiele gesehen zu 
haben. Mithin kann ein Ulcus am Pylorus auch ohne Stenose zur secundären 
Magenerweiterung Veranlassung geben, wohl durch dirccte oder reflectorische 
Störung der Bewegung der Musculatur der Pars pylorica. 

Coecum in einer linksseitigen Scrotalhernie. 

Von Dr. M. v. Arx, Secundararzt am Cantonsspital Olten. 

Wenn auch in grossen, alten Unterleibsbrüchen Dickdarm nicht zu selten als 
Bruchinhalt sich findet, so ist dies doch in Folge seiner geringem Mobilität mit 
dem Coecum der Fall. 

J. Pfister stellt in seiner ausführlichen Monographie *) aus der Literatur im 
Ganzen 34 Fälle zusammen, wo das Coecum als Bruchinhalt gefunden wurde, näm¬ 
lich 2 rechtsseitige Cruralhernien, 25 rechts- und 3 linksseitige Inguinoscrotalhernien, 
3 Nabelbrüche und 1 Dammbruch. Aus der französischen Literatur wären noch 
2 Fälle von Magenhernien nachzutragen, bei denen sich auch das Coecum im Brucb- 
sack vorfand, nämlich ein Fall Lallemand' s *) und ein linksseitiger Coecalbruch von 
Lebert* 9 ) Im Fernern veröffentlicht Vogt 4 ) aus der Poliklinik des Herrn Prof Bel - 
ferich einen Fall von Verlagerung des Magens und Coecums in einem linksseitigen 
Leistenbruch. 

Dieser geringen Zahl von nur 5 linksseitigen Coecalbrüchen reiht sich unser 
Fall an, der zufällig bei der Section eines mit starker Kyphose und doppelseitiger 
colossaler Scrotalhernie behafteten Mannes gefunden wurde. Dieser Fall ist mit 
Ausnahme des Falles von Lebert in der Literatur der einzige, wo bei 
gleichzeitigem Vorhandensein eines rechtsseitigen Leisten¬ 
bruchs das Coecum im linken Bruchsack constatirt wurde, und 
bietet in mancher Hinsicht viel Interessantes dar. 

*) J. PjUter , Ueber Anatomie und Therapie der Blinddarmbrüche. Inaugurftl-DiBsertation. 
Zürich, 1888. 

*) Journal de Corvisart an IX, T. 1, pag. 329. 

8 ) Journal des connaiseances mdd. et chir. 1838, pag. 145, 

*) Münchner ärstl. Intelligensblatt 1884, Nr. 26. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frnm 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



653 


Der 82 Jahre alte Holzhauer J. B. von Wysen starb den 24. October 1884 
nach kurzem Krankheitsverlauf im Cantonsspital Olten an catarrhalischer Pneu¬ 
monie. Aus dem Sectionsprotocoll mögen uns folgende Daten speciell interessiren. 

Kleines gedrungenes Individuum mit sehr beträchtlicher Kyphose der Brustwirbelsäule 
und stark gehobenem Thorax, so dass der untere Rippenrand weit Ober das eingesunkene 
Abdomen Vorstand und beinahe auf dem Darmbeinkamm auflag. 

Enorme doppelseitige Scrotalhernie, die bis zum untern Drittel des Oberschenkels 
hinabreicht; die Haut des Penis ist bis auf die Umschlagsfalte des Präputiums zur 
Deckung des Ober mannskopfgrossen Tumors verwendet. 

Leber vergrössert und verdickt, Stauungsleber, mit 4 starken verticalen Schnür- 
furchen, r. h. o. ist die Leber mit dem Zwerchfell innig verwachsen, lobus Spigelii scharf 
ausgesprochen, als fast getrennter, leicht für sich beweglicher, halb handtellergrosser 
Lappen. 

Magen wenig dilatirt, um Weniges nach links verschoben, ebenso die Milz, die 
direct über der 1. Niere liegt, nicht vergrössert, anämisch, körnig. 

L. Niere von normaler Grösse, Kapsel leicht abziehbar; viele Retentionscysten von 
Hirsekorn- bis Erbsengrösse in der Rindensubstanz mit gelber Gallerte gefüllt. 

R. Niere ebenso, mit etwas weniger Cysten. 

Ausser diesen Organen füllten das Duodenum mit dem Pancreas, die Blase und die 
untere Hälfte des Dickdarms allein die enorm verkleinerte Bauchhöhle aus. 

Das Duodenum verlief bis zum untern Querstück in normaler Weise, nur in Folge 
der Verlagerung des Magens bis zur Medianlinie nach links verschoben. Das untere 
Querstück des Duodenums zog sich mit längerem Mesenterium und namentlich in seinem 
untern Ende ectasirt 8—10 cm. lang gegen den 1. Leistencanal. Die Grenze zwischen 
Duodenum und Jejunum mochte gerade durch das in der Brucbpforte liegende , mässig 
stricturirte Darmstück bezeichnet worden sein. 

Bei Eröffnung des 1. Bruchsackes fand sich in demselben als Brucbinhalt der 
ganze Dünndarm und hinter demselben gelegen das CcBCum mit dem proc. vermiform. und 
dem Anfangstheil des colon ascend., der mit dem CoBcum zusammen die Länge von 20 cm. 
hatte. Dieser Darmtheil lag frei beweglich, mit langem Mesocolon im Bruchsack. Der 
übrig Theil des Colon ascend. ging ausserhalb des Brucbsackes über der Blase hinweg 
direct zum rechten Bcrotalbruch, machte hier eine einfache grosse Schlinge und 
verlief dann, sehr in die Länge gestreckt, im Lumen aber bedeutend verengt, quer durch 
die Bauchhöhle vor der Mitte des absteigenden Duodenums vorüber nach dem 1. Hypo- 
chondr., um normaler Weise, kurz angeheftet als Colon deac. zur Flexur hinunter zu 
steigen. Mit Ausnahme dieser Dickdarmschlinge enthielt der r. Brucksack noch einen 
faustgrossen Netzklumpen, der mit dem Colon fest verwachsen war. * Mit dem Bruchsack 
bestanden keinerlei Adhäsionen. Die Testicel lagen beiderseits hinter dem Brucbinhalt in 
der Nähe der weiten Bruchpforte. 

Die Serosa des ganzen Darmcanals war bedeutend verdickt, in etwas geringerem 
Grade die Muscularis. Die Mucosa zeigte, einige weniger stärker injicirte Stellen ausge¬ 
nommen, nichts Besonderes. 

Die anamnestischen Angaben sind in unserm Falle sehr dürftig. Pat. hat in 
früher Jugend den Bruch acquirirt und niemals ein Bruchband getragen. Func¬ 
tionsstörungen im Darmtractus waren nie eingetreten. Trotz der enormen Bruch¬ 
geschwulst ging der bereits 82jährige Holzhauer noch einige Tage vor seinem Tode 
täglich seiner Arbeit nach. 

Ueber die Entstehungsweise dieser in der Literatur einzig dastehenden Ano¬ 
malie kann aber trotz der lückenhaften Anamnese wohl kein Zweifel obwalten. 
Das hauptsächlichste ätiologische Moment für die Eventeration ist jedenfalls in 
der beträchtlichen Kyphose zu suchen. Der Dünndarm wurde zuerst durch den 
linken Leistencanal hinausgetrieben und seinem permanenten, immer stärker wer- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



654 


denden Zuge folgend, musste auch das Coecum nachgeben und gelangte, nachdem 
sich ein genügend langes Mesocolon ausgebildet, in den linken Bruchsack. Da¬ 
durch kam der aufsteigende Ast des Dickdarms, selbst schon mit einer langem 
peritonealen Anheftung versehen, über die Blase und vor den innern rechten In¬ 
guinalring zu liegen und trat schliesslich bei sich steigerndem Druck in der Bauch¬ 
höhle durch die erweiterte Pforte in den Inguinalcanal aus, jedenfalls erst lange 
nach Entstehung der linksseitigen Scrotalhernie. 

In dem von Vogt beschriebenen Fall dagegen scheint das Netz der primäre 
Bruchinhalt gewesen zu sein und nach einander Magen, Colon transv., Colon ascend. 
mit Coecum und Anfangstheil des Colon desc. nachgezogen zu haben. 

Das Zustandekommen einer linksseitigen Coecalhernie wird nur durch die 
Ausbildung eines langen Mesocolons möglich. Es wird daher nie Vorkommen, dass 
man das Coecum bei einem linksseitigen Bruch ausserhalb des Bruchsackes findet, 
wie das bei rechtsseitigen Inguinal- und Cruralhernien beobachtet worden. Hier 
kann sich der Blinddarm unter ganz besonders günstigen Verhältnissen hinter dem 
Bauchfell auf dem Darmbein nach unten bewegen und, gegen die Bruchpforte ge¬ 
langt, sich von hinten her in den Bruchsack einstülpen, wie der Hode in den proc. 
vaginalis. Daher die lange vertheidigte Ansicht, dass Coecalbrüche überhaupt 
keinen Bruchsack haben. Bei linksseitigen Blinddarmbrüchen werden ähnliche Ver¬ 
hältnisse nie vorliegen. 


Zwei Fälle von Doppelendlagen. 

Von G. Bachmann, Arzt in Reiden. 

Als Doppelendlagen möchte ich diejenigen Kindeslagen bezeichnen, bei denen 
die beiden Körperenden, der Kopf und die Füsse, gleichzeitig die vorliegenden 
Kindestheile bilden. Wird die Geburt der Natur überlassen, so geht das Kind, so 
zusammengeklappt, mit dem Kopfe und den Füssen voran, durch die Geburtswege 
hindurch. Derartige Fälle werden in der Literatur als „Schädellagen bei Vorfall 
der untern Extremitäten“ bezeichnet und darunter alle Fälle zusammengefasst, so¬ 
wohl diejenigen, bei welchen nur ein Fuss, als auch diejenigen, bei welchen beide 
Füsse neben dem Kopfe vorliegen. 

Im „Pract. Arzt“ Nr. 5, Jabrg. 1884, findet sich eine Arbeit: „Ueber die Be¬ 
handlung der Schädellagen bei Vorfall der untern Extremitäten“, von Dr. Gregorie 
in Laibach, (Memorabil. I, 1884 „Deutsche med. Zeitung“, 1884, 38). Hier werden 
aus der Literatur bekannte 13 Fälle angeführt und dazu kommen noch die zwei 
von Dr. Gregorie selbst beobachteten Fälle, also im Ganzen 15. Es ist hierbei 
nicht angegeben, wie vielmal nur ein Fuss und wie vielmal beide Füsse Vor¬ 
lagen, ebenso wenig ist etwas über das Verhalten der Nabelschnur angeführt. 

Trotz des seltenen Vorkommens von Doppelendlagen habe ich doch zweimal 
Gelegenheit gehabt, sie zu beobachten. 

Den ersten Fall sah ich am 1. September 1883. Die Schwangere, Frau Affen- 
tranger in Richenthal, 29 Jahre alt, I. para; Hebamme: Frau Marfurt in Langnau. 
12 Stunden nach Beginn der ersten Wehen wurde die Hebamme gerufen, ungefähr 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



655 


12 Stunden nach deren Ankunft spontaner Blasensprung, Muttermund kaum ein 
Fiinffrankenstiick gross offen; Schädel links vorn, beide Füsse unter und hinter 
demselben fühlbar. Auf Anfrage ertheilte ich der Hebamme den Bath, mich so¬ 
fort holen zu lassen, wenn voraussichtlich ein baldiges Anlegen der Zange möglich 
sei. Ungefähr 4—5 Stunden nachher wurde ich gerufen und fand wirklich die 
angegebene Kindeslage: der Kopf und Rücken vorn, die Füsse hinten gelegen. 
Ich entwickelte mittels der Zange ein vollständig ausgewachsenes, ziemlich grosses, 
todtes Kind. Die Nabelschnur war um den Hals und um die beiden Unterschenkel, 
gerade oberhalb der Füsse, stramm herumgeschlungen und diese Umschnürung 
bildete ohne Zweifel die Todesursache des Kindes. 

Kein Dammriss; das Wochenbett fast fieberlos. 

Den zweiten Fall beobachtete ich den 3. Jänner 1885 in Beiden, 30 Jahre alte, 
VI. para; Hebamme: Jungfrau Geyser von Roggliswyl; Geburt ungefähr 4 Woeben 
zu früh. Bei meiner Ankunft befinden sich Kopf und Füsse in der Beckenweite, 
der Kopf hinten, die Füsse vorn gelegen, das Gesicht aufwärts, die Füsse abwärts 
gerichtet, also Kopf und Bücken hinten, die Beine vorn gelegen — gerade umge¬ 
kehrt wie im ersten Falle. Rasche spontane Geburt eines todten Kindes. Auch 
hier war der Nabelstrang fest um den Hals und die beiden Unterschenkel ober¬ 
halb der Füsse herumgeschlungen, und ohne Zweifel führte dieser Umstand durch 
frühe Aufhebung der Blutcirculation, neben der Lebensschwächo, den Tod des 
Kindes herbei. 

Die Betrachtung dieser zwei Fälle berechtigt nach meiner Ansicht zu fol¬ 
genden Schlüssen: 

1) Ursache der Doppelendlage war beide Male die Umschlingung der Nabel¬ 
schnur um Hals und Unterschenkel. Die Füsse waren nicht etwa vorgefallen, 
wie z. B. ein Arm vorfallen kann, sondern sie waren beim Senken des Kopfes 
mittels des Nabelstranges heruntergezogen und am Kopfe fixirt worden. 

2) Die Todesursache beider Kinder liegt nicht in der Verzögerung der Ge¬ 
burt, sondern in der frühen Aufhebung der Blutcirculation in Folge Druck der um¬ 
schlingenden Nabelschnur. 

3) Doppelendlagen bringen unter gewöhnlichen Verhältnissen für die Mutter 
keine andere Gefahr, als Verzögerung der Geburt. Für das Leben des Kindes 
liegt die Hauptgefahr in erster Linie in der Umschlingung des Nabelstranges und 
erst in zweiter Linie in der Verzögerung der Geburt. 

Was die Behandlung solcher Fälle anbetrifft, so warnt Dr. Gregorie ganz be¬ 
sonders vor forcirten Wendungsversuchen, da das räumliche Missverhältniss 
zwischen Mutter und Kind durch das Einschieben des Fusses nicht so gross sei, 
dass man davon Schaden befürchten müsste; die Gefahr liege eben in der Ver¬ 
zögerung der Geburt, welche durch die Application der Zange beschleunigt wer¬ 
den könne. Es sei sogar möglich, durch Anwendung des doppelten Handgriffes 
bei obiger Lage den Kopf um seine Queraxe zu drehen und das Kinn von der 
Brust zu entfernen, wodurch dann der Schädel in ein räumliches Missverhältniss 
zum Becken käme. Das Räsumä Gregorie's lautet: 

„Vor dem Blasensprunge oder unmittelbar nach demselben ist der Fuss zurück- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



656 


zuschieben und der Schädel zu fixiren. Falls dieses nicht gelingt, ist die Geburt 
der Natur zu überlassen und bei eingetretener kindlicher Lebensgefahr durch die 
Application der Zange rasch zu vollenden.“ 

Diesen im Allgemeinen wohl richtigen Auseinandersetzungen Gregorie'* möchte 
ich nur noch beifügen, dass Umschlingungen der Nabelschnur für das Leben des 
Kindes von grösster Wichtigkeit sind. Ist daher vor oder unmittelbar nach dem 
Blasensprunge das Einfuhren der Hand in die Gebärmutter möglich, so hätte 
dieses nach meiner Ansicht zu geschehen, um allenfalls vorhandene Nabelstrang¬ 
umwickelungen von den Unterschenkeln zu lösen, zurückzuschieben und im Uebrigen 
dann bei dieser Gelegenheit dasjenige zu tbun, was man je nach der Grösse und 
Beweglichkeit des Kindes etc. für das passendste findet. 


V ereinsberich te. 


Medicinisch-chirurgische Gesellschaft des Cantons Bern. 

Sitzung den 26. Juni 1886 in Sumiswald.') 

Präsident: Prof. Dr. Kocher . Secretär: Prof* Dr. Pflüger . 

Anwesend 32 Mitglieder. 

I. Bibliotheksangelegenheit. Nachdem der bernische Hochschul- 
Verein die Gründung einer Universitätsbibliothek angestrebt und von der Regierung 
das alte Cantonsschulgebäude zu diesem Zwecke zur Verfügung gestellt worden 
war, hat Dr. Wyttenbach Schritte gethan, damit auch die Bibliothek der mcdicinisch- 
chirurgischen Gesellschaft in der Hochschulbibliothek untergebracht werden könne. 
Der Hochschulverein erklärt seine Einwilligung hiezu durch ein Schreiben, das 
vorgelesen wird, unter gleichzeitiger Mittheilung des Statuts zur Gründung einer 
bernischen Hochschulbibliothek. 

Das Comit6 der medicinisch-chirurgischen Gesellschaft schlägt nun vor, die 
Offerte des Hochschulvereins anzunehmen und die Bibliothek der Gesellschaft dem¬ 
selben, resp. dem von dem Hochschul verein bestellten Bibliothekar zur Verwaltung 
zu übergeben. Es werden jedoch folgende Bedingungen an diese Uebertragung 
geknüpft: 1) das Rückgriffsrecht; 2) besondere Katalogisirung der Bücher der 
Gesellschaft; 3) gesonderte Aufstellung der Bibliothek in einem besonderu Schrank; 
4) Vertretung der medicinisch-chirurgischen Gesellschaft in der Bibliotheks- 
Commission der Hochschulbibliothek. 

In der nun folgenden Discussion spricht Dr. Dubois sein Erstaunen aus, dass 
eine Verschmelzung mit der Bibliothek des Hochschulvereins angestrebt werden 
solle und nicht vielmehr eine solche mit der sog. medicinischen Bibliothek, der 
Bibliothek der medicinischen Facultät. 

Prof. Kronecker , Bibliothekar der medicinischen Facultätsbibliothek, beantragt, 
es möchte die Bibliothek der Gesellschaft der medicinischen Facultätsbibliothek 
übergeben werden, welch letztere nun auch im alten Cantonsschulgebäude (im Erd- 

l ) Erhalten am 26. October 1886, Red. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



657 


geschoss) untergebracht worden sei. Er hält es für zweckmässiger und für die 
Bestrebungen der Medicin geeigneter, wenn alle medicinischen Werke in einer 
Bibliothek vereinigt werden, als wenn die Bibliothek der Gesellschaft dem Hoch¬ 
schulverein überlassen würde, in welchem Falle dann auch Juristen und Theologen 
über Anschaffung medicinischer Werke abzustimmen hätten. 

Dr. Wyltenbach , der in der ganzen Sache nur eine Competenzstreitigkeit sieht, 
wünscht, dass man dem Hochschulverein in seinem Bestreben, die bestehenden 
verschiedenen Specialbibliotheken zu centralisiren und durch Schaffung einer einzigen 
Universitätsbibliothek zugänglicher zu machen, möglichst entgegenkomme und da¬ 
her die Gesellschaftsbibliothek dem Hochschulverein und nicht der Facultäts- 
Bibliothek übergebe. Er macht noch darauf aufmerksam, dass durch Anstellung 
eines besondern Bibliothekars für die Hochschulbibliothek, der immer anwesend 
sein werde, während der Bibliothekar der Facultätsbibliothek nur zu gewissen 
Stunden in der Woche auf der Bibliothek sei, die Gesellschaftsbibliothek durch 
die Mitglieder auch besser würde benutzt werden können. Durch die vom Hoch¬ 
schulverein gleichzeitig in Aussicht genommene Creirung eines Lesesaales werde 
den Mitgliedern vom Lande die Benutzung noch wesentlich erleichtert werden. 

Nachdem noch Dr. SaA/i, Dr. Müller von Sumiswald, Prof. Kocher und Dr. Christener 
sich für den Antrag des Comitd ausgesprochen, wird mit 19 gegen 8 Stimmen be¬ 
schlossen, diesem letztem Anträge beizustimmen und also die Gesellschaftsbibliothek 
dem Hochschulverein zur Verwaltung zu übergeben. Das Comit6 wird mit der 
Ausführung des Beschlusses betraut und ihm zu diesem Zweck ein Credit bis auf 
300 Fr. bewilligt. 

II. Rechnungspassation. Dr. Wytlenbach , welcher die Rechnung passirt 
hat, referirt über den Stand der Casse und empfiehlt Genehmigung, die einstimmig 
unter bester Verdankung der quästorlichen Bemühungen beschlossen wird. 

III. Demonstration neuer Drahtschienen von Oberfeldarzt 
Dr. Ziegler . Diese nach dem Muster der Schnyder'schen Tuchschienen angefertigten 
Schienen bestehen aus solidem Draht in der Längsrichtung der Schiene, während 
in querer Richtung ganz weicher, biegsamer Draht die Längsbündel zusammenhält. 
Diese äusserst schmiegsamen Schienen haben vor den ScAnycfer’schen Schienen 
den Vorzug, dass sie leicht aseptisch zu halten sind und dass sie ein Durchsickern 
allfälliger Wundsecrete gestatten. Dazu kommt noch, dass sie jeweilen rechts so 
gut wie links gebraucht werden können. Oberfeldarzt Ziegler hat solche Schienen 
für Oberschenkel- und Unterschenkelfracturen (mit Anbringung einer Extensions¬ 
vorrichtung), ebenso für Ober- und Vorderarm anfertigen lassen. Bei Schuss¬ 
verletzungen im Felde dürften dieselben die bisherigen Schienenverbände und den 
Gypsverband vortheilhaft ersetzen. 

IV. Dr. Töoc/, Dirigent des bacteriologischen Instituts der chirurgischen Klinik, 
hält einen Vortrag über Zubereitung aseptischer Fäden. 

Die Versuche sind in folgender Weise gemacht worden: 

Die Fäden (dicker Catgut und Seide) wurden mit Milzbrand- oder Heubacillensporen 
gründlich inficirt, dann getrocknet, ein Theil derselben eingeölt und dann der Desinfection 
unterworfen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



658 



Nachher wurde jede Spur des am Faden hängenden Autisepticum durch Auswaschen 
in einer eteriliairten indifferenten, dasselbe lösenden Flüssigkeit (aq. destill., Alcohol, 
Aether) entfernt. 

Die Prüfung über den Werth der Deaiofection geschah in der Weise, dass für alle 
Versuche die so behandelten Fäden in Agarplatten und Reagensgläsern geimpft, dann 
in Brutöfen zu 32° gelegt wurden; oft wurden auch Proben in Gelatine auf Kartoffel 
oder unter die Haut einer Maus geimpft. 

Die meisten Zubereitungsmethoden sind nach Angaben des Herrn Prof. Kocher ge¬ 
macht worden. 

Es wurde auch der Desinfectionswerth ätherischer Lösungen von Jodoform, Jodol 
und Salol geprüft; ausserdem noch die in der Tübingen’schen Klinik üblichen Methoden 
und das siedende Oel. 

Die Einwirkung einer wässrigen Sublimatlösung (1% 0 ) während 12 Stunden 
genügte für die nichtgeölten Fäden, war aber für letztere nicht in allen Fällen ausreichend. 
Wurden aber die Fäden vorher mit Schmierseife abgewaschen, so fand keine Ent¬ 
wickelung Btatt. 

Nach Abwaschen mit Sublimatseife fand noch eine sehr reichliche Ent¬ 
wickelung statt. 

Ol. Juniperi tödtete nach einer Woche alle Keime, sowohl in den geölten, wie 
in den ungeölten Fäden. 

Chlorzink 5% während 24 Stunden und nachher mehrtägige Einwirkung von 
einer 2 % Cblorzinklösung liess die Keime entwickelungsfähig. 

Auswaschen mit Schmierseife und darauf folgende Einölung mit 
Bismuth, Jodoform, Jodol und Salol genügten auch nicht zur Tödtung 
der Keime. 

Es wurden auch Fäden in 10% ätherischen Lösungen von Jodoform, 
Jodol und Salol eingelegt 8tägige Einwirkung genügte nicht: die Entwickelung fand 
am reichlichsten für Salolfadeo, am wenigsten für Jodoformfaden statt. 

Die P. Bruns 'sehe Methode, Einlegen in Jodoformwachs 10% während einer halben 
Stunde zu 70°, Durchziehen durch Jodoformgaze zeigte sich auch als ungenügend. 

Durch das Eintauchen während einiger Secunden in heissem Oel, 
was übrigens nur für Seide brauchbar ist, wurden bei 150° nur ein Theil, bei 250° 
alle Keime getödtet. 

V. Demonstration einer neuen Schulbank von Dr. Schenk . Aus¬ 
gehend von der Thatsache, dass in Folge des langdauernden Geradesitzens der 
Kinder in der Schule eine Ermüdung der Rückenmuskulatur und in Folge dessen 
durch die Einwirkung des Körpergewichts eine Knickung der Wirbelsäule eintritt, 
bat Dr. Schenk eine Schulbank construirt, deren wesentlich neues Princip in der 
schiefen Neigung der Rückenlehne besteht. Hierdurch erhält der Rücken eine 
Stütze und wenn Ermüdung eintritt, so bewirkt das Körpergewicht statt Knickung 
der Rückenwirbelsäule eher noch Geradestreckung derselben. 

In der Discussion über diesen Schultisch wird von allen Rednern, Prof. 
Pflüger , Oberfeldarzt Ziegler , Dr. Kummer in Aarwangen dem neuen Princip, das in 
dieser Schulbank zur Ausführung gelangt ist, warme Anerkennung gezollt. Es 
wird wegen der Wichtigkeit der Frage von einer sofortigen abschliessenden Dis¬ 
cussion Umgang genommen und eine Commission gewählt, welche in der Ange¬ 
legenheit der rationellen Schulbank diesen Schultisch begutachten und in einer 
spätem Sitzung hierüber Bericht und Anträge bringen soll. In diese Commission 
werden gewählt: Prof. Pflüger , Dr. Funkhäuser (Burgdorf), Dr. Schenk^ Dr. Kummer 
(Aarwangen). 

Am Bankett begrüsst Prof. Kocher die anwesenden Mitglieder im freund- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



659 


liehen von jeher rühmlich bekannten Sumiswald, ganz besonders aber unser 
Mitglied Dr. Müller von Sumiswald, der kürzlich in den Nationalrath gewählt 
worden ist. Er freut sich, in demselben einen warmen Vertreter medicinischer 
Interessen in den Rathen erhalten zu haben und bringt sein Hoch auf die Staats- 
medicin der Zukunft, auf die Zeit, da die Mediciner in den Rathen den Ton an¬ 
geben werden. 

Dr. Müller verdankt die Begrüssung, zeigt aber, wie man bei den obwaltenden 
Verhältnissen seine Erwartungen nicht zu hoch steigern dürfe. Anknüpfend an 
die sinnreiche Sage von der schwarzen Spinne (der Pest), die in Sumiswald in 
einem Hause eingefangen und festgebannt worden sei, bringt er sein Hoch der 
Vertilgung der schwarzen Spinnen, die in der Medicin wie in der Politik noch 
ihr Unwesen treiben. 

Prof. Kronecker , anknüpfend an die Uiscussion über die Bibliothekfrage, freut 
sich, in der Schweiz viel weniger Particularismus anzutreffen, als er geglaubt 
hatte, ja viel weniger als in dem geeinigten deutschen Reich. Er bringt sein Hoch 
auf die Unterordnung aller Sonderinteressen unter das gemeinsame Interesse zum 
Zwecke der Förderung wissenschaftlicher Bestrebungen. 

Als neue Mitglieder werden in die Gesellschaft aufgenommen: 1) Dr. Lülhy 
in Huttwyl, 2) Dr. Surbeck in Zäziwyl, 3) Dr. Tavel in Bern, 4) Dr. Hubler in 
Rahnflüh, 5) Dr. Kummer jun. in Aarwangen, 6) Dr. Schenk in Bern. 

Rasch verflossen so die Stunden. Einige Mitglieder statteten noch der neu¬ 
gegründeten Bezirkskrankenanstalt in Sumiswald, sowie der durch ihre Glas¬ 
malereien interessanten Kirche einen Besuch ab. Nur zu bald standen die Wagen 
bereit, welche die meisten Mitglieder in rascher Fahrt durch das liebliche Thal 
der Grünen nach Ramsei und von da per Eisenbahn ihren Penaten zuführen 
sollten. 


Gesellschaft der Aerzte in Zürich. 

11. Wintersitzung den 3. April 1886. 

Präsident: Prof. Krönlein , Aktuar: Dr. Lüning . 9 

Dr. H . v . Wyss theilt einen Fall mit, in welchem eine rhythmisch mit 
der Athmung regelmässig wechselnde Frequenz des Pulses zu be¬ 
obachten war. 

Derselbe betrifft eine ganz gesunde, 29 Jahre alte Dame, welcher diese Eigentüm¬ 
lichkeit selbst schon Jahre lang aufgefallen war. Schon die oberflächliche Prüfung des 
Radialpulses durch Betastung, sowie die Auscultation des Herzens ergibt, dass die Fre¬ 
quenz des Pulses, sowie der Herzschläge, während der Inspiration ansteigt und während der 
Exspiration wieder sinkt. Die grösste Frequenz fällt auf die kurze Pause zwischen In- 
und Exspiration. 

Am Herzen sowohl als an den Respirationsorganen liess sich objectiv durchaus nichts 
Abnormes wahrnehmen, auch subjectiv sind keinerlei Beschwerden vorhanden. 

Die Aufnahme einer Anzahl sphygmographischer Curven, welche bei absolut ruhiger, 
oberflächlicher Respiration gewonnen wurden, ergab aufs deutlichste einmal den regele 
mässigen Wechsel zwischen den schneller oder langsamer sich folgenden Pulsen, dann 

*) Erhalten 20. October 1886. Red. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



660 



aber auch eine regelmässige Hebung der Curve während der Periode der grössten 
Frequenz. 

Vergleicht man mit dieser Beobachtung diejenige, welche Clemensietvicz , Riegel u. A. 
Ober die tteziehuDg der Respiration zum Verhalten der Pulscurve gemacht haben, so er¬ 
gibt sich, dass im vorliegenden Fall die normale, physiologische Form der 
durch die Respiration beeinflussten Pulscurve eur Erscheinung gelangt, blos viel deut¬ 
licher und stärker ausgeprägt als gewöhnlich, und dass auch die Vermehrung der 
Pulsfrequenz eine viel stärkere ist, als dies unter gewöhnlichen Verhältnissen selbst bei 
äusserst forcirter Respiration zu erreichen ist 

In der Discussion bemerkt Prof. Eickhorst , der referirte Fall scheine ihm ein 
Unicum zu sein. Ein Fall von willkürlicher Pulsverlangsamung wurde kürzlich 
im Pflüger 9 sehen Archiv publicirt. Er weist auch auf die Berichte über die 
Fähigkeit indischer Zauberer, Puls und Respiration bis auf ein Minimum herab¬ 
zusetzen, hin. 

Dr. Karl 0 . Muralt erwähnt, dass bei ihm selbst zu Anfang der Inspiration eine 
Pulsverlangsamung zu constatiren ist. 

Da der Berichterstatter für die Commission betr. Sanitätsstatistik, Dr. Seitz , 
nicht anwesend ist, fragt das Präsidium an, ob die Berathung und endgültige 
Beschlussfassung vertagt werden soll. Er macht darauf aufmerksam, dass nach 
den Statuten das Vereinsjahr zu Ende ist und die Berathung erst im Sommer¬ 
semester vor sich gehen könnte. 

Dr. Zehnder hält eine nochmalige Berathung im Plenum für wüoschbar und 
beantragt wegen der Dringlichkeit einer Antwort an die Stadtbehörde und da auch 
über den Empfang des Centralvereins Beschlüsse gefasst werden müssen, eine 
ausserordentliche Sitzung in 14 Tagen und vorherige Zusendung des von der Com¬ 
mission vorgeschlagenen Zählblättchenformulars an alle Mitglieder. 

Der Antrag wird zum Beschluss erhoben. 

Sodann wirft der Präsident, Prof. Krönlein , einen Rückblick auf das verflossene 
Vereinsjahr. Im Sommersemester wurden 2, im Winter 11 Sitzungen abgehalten. 
Die Zahl der Vorträge belief sich im Ganzen auf 14; dazu kommen 5 Demonstra¬ 
tionen und % Berathungen über Statutenrevision und Sanitätsstatistik. 

Von ihrem Bestände von 67 Mitgliedern verlor die Gesellschaft eines durch 
den Tod (Prof. Luchsinger) und 2 durch Wegzug. Neu aufgenommen wurden 12 
Mitglieder, somit jetziger Bestand : 76. 

Nach dem Berichte des Quästors, Dr. Rahn , ergibt die Jahresrechnung bei 
einem Vorschlag von Fr. 700. 75 ein Saldo von Fr. 4114. 95. Dieselbe wird auf 
Antrag des Revisors, Dr. Kündig , als richtig abgenommen und verdankt. 

Wahlen: Das Präsidium erklärt im Namen des bisherigen Vorstandes, dass 
derselbe nach 3jähriger Thätigkeit abzutreten wünscht und eine Wiederwahl in 
keinem Falle annehmen wird. 

Gewählt werden (23 Stimmen): als Präsident: Dr. Hans 0 . Wyss ; als Quä¬ 
stor: Dr. Seitz; als Actuar: Dr. Wilh. Schulthess . 

Auf Anregung von Dr. Zehnder wird hierauf noch die Betheiligung der Gesell¬ 
schaft am Empfange des Central Vereins und ihr Verhältniss zur cantonalen 
ärztlichen Gesellschaft discutirt. Nach verschiedenen Voten der Herren Zehnder , 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



661 


Krönlein, Haab , Kaufmann , Go// und B. v. Wyss wird beschlossen, den Vorstand unter 
Zuzug einiger jüngerer Mitglieder als Festcommission zu constituiren, ferner auf 
Antrag von Prof. Haab: 

1) Es sei am Vorabend des Festes keine wissenschaftliche Sitzung abzubalten, 

2) am Hauptabend für die noch nicht verreisten Theilnehmer eine Abschieds- 
bewirthung zu arrangiren, 

3) dies auf Kosten der städtischen Gesellschaft unter Aufnahme in’s gedruckte 
Programm. 

Extra-Sitzung vom 17. April 1886. 

Präsident: Dr. Hans v. Wyss, Actuar: Dr. WUh. Schulthess. 

I. Ueber SsnitStsslatlstik. Es wird ein Schreiben folgenden Inhaltes an die 
Gesundheitscommission Zürich beschlossen: „Die periodische Veröffentlichung eines 
Gesundbeitsbulletins von Zürich und Ausgemeinden ist wünschenswert!). Wir 
schlagen folgenden Modus vor : Die Gesundheitscommissionen der einzelnen Ge¬ 
meinden schicken Abschriften der eingegangenen Meldungen ansteckender Krank¬ 
heiten an die Gesundheitscommission der Stadt Zürich. Die Sanitätsdirection ist 
zu ersuchen, die einzelnen Gesundheitscommissionen hiezu anzuhalten. Die Gesell¬ 
schaft der Aerzte wird in Zukunft auch bestrebt sein, Material über das Auftreten 
acuter Krankheiten überhaupt zu erlangen, so dass die Veröffentlichung dieser 
Krankheiten ebenfalls stattfinden könnte. Der Bericht über die Todesfälle ist durch 
das eidg. statistische Amt zu beziehen. An Hand dieses Materials erscheint wö¬ 
chentlich ein Gesundheitsbericht, welcher verschiedenen Behörden und allen Aerzten 
etc. zuzustellen ist. Eine Veröffentlichung in den Zeitungen halten wir momentan 
nicht thunlich.“ — 

Ueber die Form der Meldeblättchen für nicht ansteckende Krankheiton wird 
kein bestimmter Beschluss gefasst. 

II. Empfang des Centralvereins. Nach verschiedenen Voten des Präsidiums 
und der Herren Kaufmann, Goll , W- v. Muralt , W. Schulthess , Kerez, Seitz wird be¬ 
schlossen , es sei entgegen dem Beschlüsse der letzten Sitzung auf den Wunsch 
des Präsidiums des Centralvereins einzugehen und eine wissenschaftliche Empfangs¬ 
sitzung abzuhalten. Es sind dabei Demonstrationen und keine längern Vorträge 
erwünscht. Dem Festcomitd ist die Sorge für dieselben überlassen. 

Zum Schlüsse gibt das Präsidium dem Wunsche Ausdruck, es möchten die 
Zürcher Collegen besonders am Abend des zweiten Tages bei der Schlusszusammen¬ 
kunft möglichst zahlreich erscheinen. 

Sitzung vom 28. Mai 1886. 

Zu Ehren der XXXI. Versammlung des ärztlichen Centralvereins. 

Präsident: Dr. H. v. Wyss , Actuar: Dr. W. Schulthess. 

In liebenswürdigster Weise hat sich der Festreferent des Centralvereins der 
Aufgabe unterzogen (s. Corr.-Bl. Nr. 12, 1886), das Protocoll genannter Sitzung 
abzufassen, wofür ihm biemit unser Dank abgestattet sei. 


47 


Digitize-dl by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



662 


Referate und Kritiken. 

Klinische Psychiatrie und specielle Pathologie und Therapie der Geisteskrankheiten. 

(3. Auflage des XV, Baudes de» Ziemneris chen Handbuches.) 

Von H. Schule in Ulenau. Leipzig, 1886, Vogel. 548 pag. 

In einer kurzen Einleitung bezeichnet Verf. die Psychosen als „Krankheiten der 
Person", deren wesentlichster Charakter der des „geistigen Zwanges" ist Dieser Zwang 
beherrscht das Geistesleben entweder nur auf einzelnen Gebieten oder aber in seiner 
Gesammtheit. 

Zu der Eintheilung der Seelenstörungen übergehend stellt Bich Verf. auf den symp- 
tomatologischen Boden. Die Thatsache, dass gewisse Symptome in Gruppen vereinigt 
aufzutreten pflegen, berechtigt dazu, diese Gruppen als natürliche Classen anzusehen. 
Verf. nimmt fünf solcher Classen an, nämlich 1) gehemmtes, 2) gesteigertes, 8) gefälsch¬ 
tes, 4) durch erworbene Krankheit und 5) durch Bildungsmangel geschwächtes oder auf¬ 
gehobenes Seelenleben. — Zur Abtrennung von Untergruppen innerhalb dieses grossen 
Rahmens treten nun drr Krankheitsverlauf, die Qualität der Symptome und die Wider¬ 
standskraft des Gehirnlebens als neue Elemente hinzu. Hier lehnt sich die Symptomato¬ 
logie an die pathologische Anatomie an, weil gewisse Symptome nur mit mehr oder we¬ 
niger tiefgreifenden Texturveränderungen der Nervensubstanz aufzutreten pflegen. — Und 
je nachdem ein Gehirn „rüstig" oder „invalid" ist, entwickeln sich aus der krankmachen¬ 
den Ursache die primären Formen der Melancholie, der Mania mitis und typica, oder aber 
die Mania gravis, der Furor, der Wahnsinn (in seiner chronischen, acuten und attonischen 
Form), die acute primäre Demenz und das hysterische, epileptische und hypochondrische 
Irresein. 

Mit letzterer Gruppe nahe verwandt sind die Formen, welche sich so zu sagen noth- 
wendiger Weise aus der psychischen Constitution herausbilden, häufig nur durch physio¬ 
logische Vorgänge des Körperlebens veranlasst (Pubertät, Schwangerschaft u. s. w.). 
Hauptrepräsentant dieser Formen ist die „originäre Verrücktheit". Verf. hat ihr, um den 
Charakter einer schweren hereditären Psychose hervorzuheben, die Bezeichnung »Ver¬ 
rücktheit" aufgespart — abweichend von dem gegenwärtigen Sprachgebrauche, der auch 
die Wahnsinnsformen als Verrücktheit bezeichnet, oder beide Ausdrücke promiscue ge¬ 
braucht; 

Während aber alle bisher benannten Formen mehr oder minder „functioneile" Er¬ 
krankungen sind , welche somatischerseits nicht über das Gebiet der einfachen sensiblen 
und vasomotorischen Störungen hinausgreifen, gibt es endlich eine Reihe von Psychosen, 
wo durante vita körperlich-nervöse Symptome in den Vordergrund treten und post mor¬ 
tem Texturerkrankungen vorliegen. — Es sind dies die sog. psychischen Cerebropathien, 
d. h. die Psychosen im Gefolge subacuter und chronischer, diffuser und ciroumscripter 
Erkrankungen der Cerebrospinalaxe — als deren Prototyp die progressive Paralyse an- 
zusehen ist. 

Verf. geht nun au seine Hauptaufgabe, die Schilderung der einzelnen Formengruppen. 
Er schickt jeweilen eine Beschreibung des allgemeinen Formcharakters voraus, ehe er die 
einzelnen Formen und „Typen" in's Einzelne verfolgt. Die Classe des „Wahnsinns" 
z. B. theilt Verf., je nachdem die geistige Individualität fortbesteht oder aufgelöst wird, 
in chronische und acute Formen, ln der chronischen können sich die krankhaften El«" 
mente in das allerdings durch Kritiklosigkeit geschwächte und durch Illusionen oder un¬ 
richtige Apperception gefälschte Bewusstsein eindrängen. Aber sie füllen dasselbe doch 
nicht ganz aus, wie in den acuten Formen, sie unterjochen es nicht — Verf. hält den 
chronischen Wahnsinn für den symptomatologisch schärfer umschriebenen und besser be¬ 
kannten — weshalb er ihn auch zuerst bespricht Er theilt ihn, wie üblich, in eine de¬ 
pressive und in eine expansive Form. 

Die depressive, der sog. Verfolgungswahn, zerfällt in eine rein cerebrale (psychische) 
und in eine cerebrospinale Form. Letztere charakterisirt sich durch daB Auftreten von 
Par-, An- und Hyperästhesien, welche den Wahnideen ihr besonderes Gepräge verleiben 
(z. B. im sog. physicalischen Verfolgungswahn das Electrisirtwerden u. s. w.). Je nach¬ 
dem nun das Gesunde im Kranken gegen das Kranke re&girt, zeigt sich der Kranke auf- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



663 


geregt und erzürnt, — manische Form — oder niedergedrückt und traurig — melancholische 
Form — doch beide noch den Initialperioden angehörend. Mit der Aubequemung an den 
neuen Zustand treten Stimmungswechsel, crasser Egoismus, oder völlige Hingabe an 
den Inhalt der Wahnideen zu Tage. — So kann sich auch der Grössenwahn als späteres 
gewissermaassen logisches Ergebniss herausbilden. 

In der expansiven Form ist derselbe von vorneherein ausgebildet. Er ruht sehr 
häufig auf masturbatorischer Grundlage und ist, durch Hallucinationen derselben Categorie 
gestützt, religiösen, erotischen und philanthropischen Inhaltes. Durch mancherlei Schwan¬ 
kungen und Phasen geht er in Heilung oder langsame Progression über. 

Im Rahmen des acuten Wahnsinns scheidet Verf. 4 Untergruppen aus, nämlich l)den 
acuten sensuellen Wahnsinn (die acute ballucinatorische Verrücktheit der Autoren) mit 
7 Typen (z. B. menstrualen, hypochondrischen Wahnsinn etc.), 2) acuten melancholischen 
Wahnsinn, mit leichten und schweren (dämonomanischen) Formen, 3) den acuten mani¬ 
schen und 4) den acuten stuporösen Wahnsinn — welchen Verf. übrigens als Anhang 
zur primären Demenz behandelt — 

Ich könnte von Capitel zu Capitel gehen, und würde überall dieselbe Mannigfaltigkeit 
der Formen zu verzeichnen haben. Hier liegt überhaupt der hohe Werth des Buches. — 
Der Verf. bietet dem Leser die Resultate einer ungewöhnlich reichen Beobachtung. Er 
verfolgt in feiner und eindringender Weise Entstehung und Verlauf der Psychosen und 
besonders zeichnet er oft mit unübertrefflicher Wahrheit und Lebendigkeit die verschlun¬ 
genen Wege und Gänge, welche die Krankheit nimmt. Es ist dem Verf. ein wirkliches 
Bedürfnis, den ungemeinen Formenreichthum der Psychosen zu erfassen und möglichst 
viel davon zum Ausdruck und dadurch dem Verständniss und der Verständigung näher 
zu bringen. — Niemand wird mit ihm rechten, wenn er auch hie und da anderer Mei¬ 
nung sein sollte. Sind doch im gegenwärtigen Augenblicke die Ansichten gerade über 
solche Psychosen wieder in Fluss gerathen, welche, wie die progressive Paralyse, als 
abgeschlossene und wohlcharakterisirte Gruppe dazustehen schienen. Wenn demnach in 
andern, wie z. B. dem Delirium acutum, der primären Demenz, fernere in der Aufstellung 
eines hereditären Irreseins die Ansichten überhaupt noch weit auseinander gehen, so 
dürfen die Aufzeichnungen des vielerfahrenen Verf., wenn auch nicht als fertige und all¬ 
gemein gültige Schemata, in jedem Falle aber als werthvolle Beiträge zur Klärung der 
schwebenden Fragen aufgenommen werden. — So verhält es sich auch damit, dass Verf. 
die „Rüstigkeit“ und die „Invalidität“ des Gehirns als Eintheilung6princip benützt. — 
Die Zukunft wird lehren, ob diese Basis solid genug ist, um die Abtrennung von Haupt¬ 
gruppen darauf zu bauen. — Vielleicht wird sie sich — doch ist dies nur des Ref. An¬ 
sicht — später nützlicher erweisen, blos Untergruppen von einander abzuscheiden. Ich 
glaube nicht, dass dadurch dem symptomatologiechen Standpunkte, den sich Verf. als in 
erster Linie die Einteilung bestimmend gewählt bat, und der gewiss seine volle Berech¬ 
tigung besitzt, irgend welcher Eintrag geschähe. — Er würde sich im Gegentheil schärfer 
fassen und consequenter durchführen lassen. — Und dies hat für den practischen Arzt 
wiederum seine besondere Wichtigkeit. Denn in der Psychiatrie haben wir es seltener 
als anderswo mit dem Wegräumen und Unschädlichmachen noch wirkender Ursachen zu 
thun, mehr dagegen mit den durch sie gesetzten und schon selbstständig gewordenen 
Processen. — Wenn wir auch das ätiologische Moment niemals aus dem Auge verlieren 
dürfen, so müssen wir doch oft genug nur auf die vorliegenden Symptome unser Urtheil 
und unser Handeln gründen. — Jeden, der mit der schwierigen Behandlung der Psycho¬ 
sen betraut ist, durch eingehende Kenntniss ihrer Aeusserungen dazu möglichst zu be¬ 
fähigen , das ist ja gerade des Verf. unablässige Bemühung. — Und dass Verf. diesen 
Entwicklungsgang selbst durcbgemacht hat, dafür sind die Capitel über die Therapie ein 
sprechender Beweis. — Es ist nicht gerade häufig in den Abhandlungen und Lehrbüchern 
psychiatrischen Inhaltes so reichhaltige Angaben über die Behandlung zu finden, wie im 
vorliegenden Buche von Schule. Beine Angaben sind sehr positive. — Wenn er aber an 
sehr vielen Stellen die Anstaltsbehandlung ais eine nützliche oder unerlässliche Grund¬ 
bedingung jeder Therapie hinstellt, so möge sich der Practiker, der in Schule'* Buche 
mehr als eine Fundgrube reiober, aber unfruchtbarer Belehrung sehen möchte, nicht irre 
machen, nicht entmuthigen lassen. — Denn einestheils ist er dazu berufen, öfter als der 
Fachmann, die Anfänge der Psychosen zu beobachten, und event. durch geeignete Maass- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



664 


nahmen zu heilen, ehe eie zur vollen Entwicklung gelangt sind. — Andererseits ist er es, 
der recht häufig die Verantwortlichkeit für die Ueberftihrung des Kranken in die Anstalt 
übernehmen muss, und zwar im Interesse einer Heilung, die zu Hause doch nicht zu er¬ 
reichen ist. Denn wenn sich die Polizei darein mischen muss, so ist es mit der Medicin 
gewöhnlich vorbei. — Wie wichtig also ist es nicht, dass die Aerzte besser über die 
Symptome und den Verlauf der Psychosen unterrichtet seien , als es noch häufig genug 
der Fall ist. — Und gerade dafür wird ihnen Schüle'a Buch von grösstem Nutzen sein. 
Ich will zwar nicht behaupten, dass man sich in demselben leicht und rasch zurechtfinde. 
Es will studirt sein. Der Drang des Verf., dem Leser möglichst Vieles, ja Alles zu 
sagen, haben dem Ausdrucke und der Uebersichtlichkeit hie und da einige Concessionen 
abgenöthigt. Dass der Verf. diesen Mangel früherer Auflagen gefühlt hat, und ihm ab- 
zuhelfen bemüht war, das geht am besten daraus hervor, dass die vorliegende 8. Auflage 
nicht nur eine »völlig umgearbeitete“, sondern auch eine wesentlich gekürzte ist — ge¬ 
wiss eine rara avis. — Ich möchte ferner den nicht fachmännischen Leser darauf auf* 
merksam machen, dass viele Ausdrücke und Redewendungen, seien sie in der Psychiatrie 
allgemein üblich, oder seien sie aus des Verf. eigenster Individualität entsprungen, nicht 
Resultate mathematisch-graphischer Forschungen , sondern Bezeichnungen sind, die wir 
faute de mieux verwenden. — Der Fachmann nimmt sie durchaus nur als conventionelle 
Münze. — Ich führe beispielsweise die Zeitbestimmungen »verlangsamt“, »beschleunigt“ 
u. dgl. an. 

Aber abgesehen hievon wird der practische Arzt, wenn er für sich und seine Pa¬ 
tienten Belehrung und Weg Weisung bedarf, in dem reichen Schatze der hier niedergelegten 
Erfahrungen nicht umsonst suchen. — Möge ihm deshalb Schülers Buch in seinem neuen 
Gewände auf’s Beste empfohlen sein. G . Burckhardt (Pröfargier). 


Baden in der Schweiz als Terraincurort. 

Von Wagner , Baden, J. Jrogers Buchdruckerei, 1886. 

40 Seiten, 1 Karte und 4 graph. Tafeln. 

Wie der Verf. sagt, schiessen seit der Veröffentlichung von Geriet s Werk „Ueber 
Terrain-Curorte“ solche wie Pilze aus dem Boden. Das ist buchstäblich wahr; in der 
8chweiz allein ist die Zahl derselben in Jahresfrist schon eine namhafte geworden. Wir 
können darin eine Gefahr nicht erblicken. Gewiss haben dieselben nicht alle den gleichen 
Werth und mit der Zeit wird sich herausstellen, welche unter ihnen den Bedingungen so 
weit entsprechen, dass die Aerzte sie den Kranken rückhaltlos empfehlen können ; bis zu 
einem gewissen Grade aber wird sich die neue Behandlungsmethode für leichtere geeig¬ 
nete Fälle an den meisten grössern Orten, die im Hügelland liegen und gut gebahnte 
Wege besitzen, zum Hausgebrauch an wenden lassen — für minder Begüterte ein un¬ 
bestreitbarer Vorzug derselben. Dass in irgendwie schweren Fällen gerade die Entfer¬ 
nung vom Wohnort, seinen Beschäftigungen etc. und genaue Beobachtung aller Cur- 
hedingungen nothwendig sei, ist uns so gut wie Andern klar. 

Die Wagner *sehe Schrift hat uns den besten Eindruck gemacht und wird kein College 
sie ohne grossen Nutzen lesen. Trotzdem die Terraincurorte, wie gesagt, schon fast ein 
Modeartikel geworden, sind doch diejenigen Aerzte, welche mit dem Wesen und dem 
genauem Mechanismus der Cur wohl vertraut sind, keineswegs so sehr zahlreich. Unsere 
Brochure kann aber nicht nur in Bezug auf Baden, sondern auf die Vorschriften und Vor¬ 
bedingungen der Cur im Allgemeinen als Muster empfohlen werden. 8ie hat durch ihre 
Kürze, die Alles bei Seite lässt, was nicht speciell zum Gegenstände gehört, den Vorzug, 
ein ganz prägnantes Bild von ihrem Object zu geben. Jedenfalls haben wir für keinen 
Curort der 8cbweiz eine so werthvolle Anleitung und wir halten dafür, ein näheres Ein¬ 
gehen auf dieselbe sei trotz ihres kleinen Umfanges völlig gerechtfertigt. 

Aus der Lage und Bodenbeschaffenheit der Gegend von Baden geht hervor, dass die 
Curwege nicht nur nach ihren Steigungsverhältnissen , welche bekanntlich besonders in 
Betracht kommen, sondern auch nach ihrer Mannigfaltigkeit und in Folge dessen nach 
Abwechslung der landschaftlichen Bilder, der Beschattung, der Ausdehnung der Gänge, 
ausserordentlich vielgestaltig und ausnahmsweise günBtig angelegt sind. Es finden sich 
hier n^ht weniger als 8 Excursionsgebiete. — Die Luft entspricht den Oerfefschen An- 


Digitized by Go gle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



665 


forderungen an 8auer0toffreichthum (reiche Vegetation), an Trockenheit und Staub¬ 
freiheit. 

Öie Dosirung des Bergsteigens ist dasjenige Moment, in welchem sich die ärztliche 
Thätigkeit besonders zu bewähren hat. Wenn einmal das Gebiet io seinen natürlichen 
Verhältnissen entsprechender Weise rationell eingetheilt ist, so hat freilich der behandelnde 
Arzt verhältnissmässig leichtes Spiel. Diese Hauptarbeit hat Dr. Wagner seinen Collegen, 
den Ortsbehörden, Wirthen und wen die Sache sonst noch interessirt, abgenommen und 
in trefflicher Weise ausgeführt. Die Sache ist keineswegs leicht und einfach, und man 
muss die betreffenden Vorarbeiten, Terrainstudien, Distanzabschätzungen etc. eigentlich 
mitgemacht haben, um zu wissen, welche physischen und geistigen Anstrengungen in 
einem so kleinen Schriftwerke begraben liegen. 

Die Eintheilung ist angebracht auf einer Karte von Baden und Umgebung im Maass¬ 
stabe der Generalstabskarte. Hier sind die Excursionsgebiete mit römischen Ziffern von 
I—VIII bezeichnet, die Wege innerhalb der einzelnen durch beigefügte lateinische Buch¬ 
staben. Dieselbe Bezeichnung findet sich auf eichenen Pfählen, welche von Viertelstunde 
zu Viertelstunde ruhigen Gebens den W 7 egen nach angebracht sind, und auf ihnen wird 
zudem die Entfernung vom Ausgangspunkte, einheitlich dem Curplatz, durch arabische 

II a 

Ziffern angegeben. Ein Pfahl mit der Bezeichnung sagt z. B„ dass wir uns in dem 

3 


Excursionsgebiet zwischen Limmat und Reuss auf der ersten Strasse zur Linken 3 / 4 Stunden 
vom Curplatz befinden. 

Die meisten Schwierigkeiten scheint es zu haben, die Steigungsverhältnisse auf einer 
Karte zu bezeichnen. Höhencurven werden vom grossen Publicum schlecht verstanden; 
auch hat Verf. auf sie verzichtet. Die nähere Bezeichnung derselben wird ausserhalb der 
Karte auf beigegebenen Tafeln angebracht, die ziemlich allgemein verständlich sein dürf¬ 
ten. Es springt in die Augen, dass ein nach Steigungsverhältnissen allein klassisch ein¬ 
gerichteter Curort eigens zu unserm Zwecke gebaute, beständig gleiche Steigung einhaltende 
Wege haben müsste. Dabei würden aber manche andere, nicht unwesentliche Umstände 
vernachlässigt werden müssen. 

Uns scheint es, eine gewisse Verbesserung der Karte wäre noch zu erzielen, indem 
nicht alle Excursionsgebiete auf derselben eingetragen würden, sondern nur zwei oder 
vier auf demselbeu Blatte (hier z. B. das erste und zweite Gebiet einerseits, das fünfte 
und sechste andererseits, auf einem zweiten Blatte das dritte und vierte, siebente und 
achte). Zu bessern! Auseinanderhalten der in verschiedene Gebiete gehörigen Wege 
könnten aber dann verschiedene Farben, welche W. zur Bezeichnung der Steigungs- 
verbaltnisse nach Rubriken (wie Oeriei sie braucht) verwirft, wohl benutzt werden. An 
Uebersichtlichkeit müsste die Karte auf diese Weise sicher gewinnen. — Im Uebrigen 
sind wir ebenfalls der Meinung, dass den mündlichen Angaben des Arztes auch etwas 
zu überlassen sei, und dass sogar eine gewisse Gefahr darin liegt, dem Kranken so voll¬ 
kommene Orientirungsmittel an die Hand zu geben, dass er allen und jeden Rath für 
entbehrlich hält. 

In weitern Capiteln werden die climatischen Verhältnisse Badens, dann die Diätetik 
und die sonstigen Hülfsmittel des Curortes für Behandlung von CirculationsBtörungen be¬ 
sprochen. Für die TemperaturverhältnisBe werden nicht allein die rein örtlichen, sondern 
auch die Aufzeichnungen in der weitern Umgebung berücksichtigt, entsprechend dem Um¬ 
stande, dass die betreffenden Patienten zum Theil Stunden weit ihre Gänge auszudehuen 
haben. Die Thermal- und Dampfbäder etc. bilden besonders bei den Residuen von rheu¬ 
matischen Herzaffectionen, dann zur Wasserentziehung ein sehr schätzbares Unterstützungs¬ 
mittel — Als Objecte der Behandlung werden die bekannten drei Categorien von Herz¬ 
affectionen und cousecutiven Anämien bezeichnet. 

In einem Anhang für Laien werden nochmals die Indicationen populärer angegeben, 
ebenso die zur Behandlung anzuwendenden Mittel. Weiterhin sind Oertel'z Rathschläge 
für das Gehen und Athmen im Auszug, zum Theil wörtlich angeführt, Kleidung und Aus¬ 
rüstung für die Touren besprochen. Dieser Theil dürfte bei Laien vorzugsweise will¬ 
kommen sein; hat mir doch heute noch ein — beiläufig gesagt sehr gebildeter und hoch- 
gestellter — Patient unmuthige Bemerkungen über die Aerzte im Allgemeinen gemacht, 
welche den Kranken für die Curen zu wenig detaillirte Angaben machen Uber was sie 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



666 



zu tbun und zu lasBQn haben. „Keine Dummheiten zu machen 8 Bei leicht zu verordnen, 
aber Bchwer zu befolgen, wenn man nicht wisse, wae Alles dahin gehöre 1 

Den letzten Abschnitt bildet eine genaue Erklärung der Wege innerhalb der einzelnen 
Excursionsgebiete. 

Wir sind überzeugt, dass diese 8chrift viel dazu beitragen wird, das mechanische 
Beil verfahren in der 8chweiz besonders in ärztlichen Kreisen einzuführen und populär 
zu machen. Die Indicationen dürften eich auch mit der Zeit nooh erweitern, und nament¬ 
lich sind es die Phthisiker in den Anfangsstadien, zuweilen sogar etwas vorgerücktere, 
bei denen sich Girculationsstörungen im Lungenkreislauf ja häufig finden, welche mit 
Vortheil von der in Frage stehenden Behandlung Gebrauch machen könnten. Darum 
sollten es sich auch die maassgebenden Persönlichkeiten wenigstens in den südlichen 
Curorten angelegen sein lassen, die nöthigen Vorarbeiten dazu zu treffen; in den Hoch- 
gebirgsstationen dürfte der hohe 8chnee diesen Curen hinderlich sein , da er grössere 
Gänge zu mühsam macht, und auch das Clima dürfte sich weniger eignen, ln Montreux 
z. B. sind die in jeder Hinsicht geeigneten Weganlagen nur entsprechend einzutheileo, 
um den zahlreichen Gästen diese werthvolle Vermehrung der Heilmittel zu bieten; es 
wird nicht nöthig sein, mehr als den Anstoss zu geben, damit die 8ache sich verwirk¬ 
liche, wie es in Gersau bereits geschehen. 

Montreux, im October. Trechsel . 

Das Gedächtniss und seine Abnormitäten. 

Vortrag von Prof. A . Forel in Zürich. Zürich, bei Orell Füssli & Cie., 1885. 4Ö 3. 

Verfasser hat, den Gedankengang Ribof s (das Gedächtniss und seine Störungen) als 
Leitfaden benützend, wie er selbst angibt, im Zürcher Rathhause obigen Gegenstand vor 
einem gemischten Publicum behandelt. Die Zuhörerschaft erklärt es, dass Verf. sich vor¬ 
zugsweise mit der psychologischen 8eite des Gedächtnisses befasst im Gegensätze zu 
Ribot und die pathologische nur kurz abhandelt. Der Vortrag taugt nicht wohl für ein 
Referat, er muss selbst gelesen werden, weshalb ich ihn jedem Collegen, der Ribot* 
grössere Abhandlung nicht besitzt, angelegentlichst empfehle. Ist ja doch gerade die 
Unkenntniss psychologischer Gegenstände und Fragen in ärztlichen Kreisen im Allgemei¬ 
nen eine geradezu verblüffende, während dieser Theil der Physiologie des centralen Nerven¬ 
systems unzweifelhaft, wenn auch der am wenigsten noch ausgebildete, so doch der 
wichtigste und anziehendste ist. Ich hätte zwar einige Fragen an den Verf. zu richten 
bezüglich des Inhalts seiner Arbeit, will mir dieselben aber aufsparen bis zur Gelegenheit 
einer mündlichen Auseinandersetzung, da Erörterungen abweichender Ansichten in Fragen 
dieser Natur in unserm ärztl. Corr.-Bl. meiner Meinung nach nicht die passende 8tätte 
hätten. L. Wille . 


Augenheilkunde und Ophthalmoscopie. 

Von Schmidt-Rimpier, Braunschweig, F. Wreden, 1886. n. Auflage, p. 642. 

Die bei Besprechung der I. Auflage gestellte Prognose (C. f. 1885, pag. 214), 
dass dieses Lehrbuch binnen kurzer Zeit ein Lieblingsbuch der Studirenden werden dürfte, 
hat sich über Erwarten rasch bestätigt. Nach wenig mehr als Jahresfrist konnte bereits 
eine II. Auflage erscheinen, wozu wir dem verehrten Verf. von Herzen Glück wünschen. 
Selbstverständlich ist die zwischen beiden Auflagen verflossene Zeit zu kurz, um grosse 
Aenderungen erwarten zu lassen. Immerhin finden wir die seitherigen Fortschritte der 
Therapie, Diagnostik und pathologischen Anatomie mit gewohnter Kritik verwerthet und 
das bequeme alphabetische Register durch eingehendere Berücksichtigung der Beziehungen 
zu Allgemeinleiden noch fernerhin vervollkommnet. Hosch . 


Compendium der Augenheilkunde. 

Von Hersing . Stuttgart, F. Enke, 1886. V. Auflage, p. 363. 

Von diesem Buche, das sich zunehmender Beliebtheit, namentlich als Repetitorium, 
erfreut, Hesse sich nur das bei den frühem Auflagen Gerühmte wiederholen. Auch diese 
neueste Auflage wird den wichtigem Errungenschaften der letzten Jahre in vollstem Um¬ 
fange gerecht, so weit eben der beschränkte Raum dies gestattet Hosch . 


!• 



Digitized by 


Gck igle 


-- 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



667 


Oantonale Correspondenzen. 

Basel« Die Basler Irreaanstalt. Es war Griesinger , der Dach seiner Berufung 
nach Berlin eine neueste Epoche für die deutsche Psychiatrie einleitete. Es ist nicht 
allein die wissenschaftliche Seite der Disciplin, der der Professor der Medicin neues Leben 
einpflanzte, sondern auch das practische Gebiet befruchtete er mit ebenso werthvollen als 
neuen Ideen. Bekannt sind seine Grundsätze, die er 1868 zur Anbahnung einer Reform 
im Bau, der Organisation und Einrichtung der Irrenanstalten empfahl. 

Diese Griesinger 'sehen Grundsätze sind es, die in dem Programm der neuen Basler 
Irrenanstalt zur practischen Anwendung kamen. Griesinger verlangte aus wissenschaft¬ 
lichen und practischen Gründen die Errichtung von 3 Arten von Anstalten zur Behand¬ 
lung und Verpflegung Geisteskranker: 

1) die von ihm städtisches oder nach Umständen klinisches Asyl genannte Anstalt 
zur Aufnahme frischer oder Überhaupt acuter Kranken, 

2) die Anstalt für chronische Kranke, soweit sie keiner besondern ärztlichen Behand¬ 
lung bedürfen und arbeitsfähig sind, 

3) die lrrensiechenanstalt für hinfällige, körperlich kranke und schwache Irre* 

leb war von Anfang an von der Richtigkeit dieser Grundsätze überzeugt. Ich hielt 
auch ihre practische Belebung, insoweit es sich um grössere und grosse Staaten handelt, 
für ausführbar. Anders verhält es sich dagegen dann, wenn ihre Anwendung in Bezug 
auf kleinere Staaten in Frage kam. Es stellen sich unter diesen Verhältnissen der Aus¬ 
führbarkeit geradezu kaum Übersteigliche financielle Hindernisse entgegen. Wie könnte 
man einem unserer kleinen Cantone oder einem deutschen Kleinstaate solche financielle 
Opfer zumuthen, die die Ausführung der Griesinger'sahen Ideen zweifellos beanspruchen 
würde ? 

Als es sich um den Entwurf des Programms für unsere Irrenanstalt handelte, musste 
ich diesen Verhältnissen Rechnung tragen. Ich sah die Lösung der Schwierigkeiten in 
der Annahme des Pavillonsystems als Grundlage des zu entwerfenden und auszuführenden 
Anstaltsplanes. Dieses ermöglichte in räumlich möglichst getrennten Abtheilungen die 
Aus- und Durchführung der Reformideen und ermöglichte in gleicher Weise die einheit¬ 
liche und gemeinsame Oeconomie und Verwaltung. In diesem öinne wurde im Programme 
die Errichtung eines klinischen Pavillons, eines Pavillons für chronische ruhige Kranke 
und eines Pavillons als Infiunerie verlangt. Aus bestimmten Gründen wurden noch zwei 
weitere Pavillons, wovon der eiue für unruhige und störende chronische Kranke und der 
andere für Kranke mit besonderen Ansprüchen an die Verpflegung, also sogenannte Pen¬ 
sionärpavillons, errichtet. Dadurch vermehrte sich die Anzahl der Pavillons auf 6 oder 
bei Berücksichtigung beider Geschlechter auf 10. Zur Durchführung der nach psychia¬ 
trischen Grundsätzen nöthigen möglichsten Trennung beider Geschlechter wurden die Pa¬ 
villons der beiden Geschlechter dadurch von einander geschieden, dass, wie es überall 
gebräuchlich ist, die für die Zwecke der Administration, des centralen ärztlichen Dienstes 
und der Oeconomie bestimmten Räume in Mitten des Anstaltsgebietes errichtet wurden, 
fy verbürgte diese Einrichtung selbstverständlich auch die bequemste Art des Anstalts¬ 
betriebes. 

Ich sehe den Werth des Pavillonsystems nicht allein in der räumlichen Trennung 
der verschiedenen Categorien von Kranken. Ich nehme ihn nicht einmal für erschöpft 
an dadurch, dass er die sanitarischen Verhältnisse der Krankenräume in hochgradigster 
Weise begünstigt. Ich sehe vielmehr seinen Hauptwerth in der in ausgedehntester Weise 
zur Durchführung gelangten Zerstreuung der einzelnen Kranken. Ich meine daher, dass 
Pavillons, die für 60—100 und noch mehr Kranke bestimmt sind, ihrer Aufgabe durchaus 
nicht entsprechen, wie sie in einer Reihe neuerer und neuester Anstalten zur Ausführung 
kamen. Ich glaube vielmehr, dass die Anzahl der in einem Pavillon unterzubringenden 
Kranken sich je nach der Art der Kranken zwischen 16—30 bewegen muss. Ich sehe 
sonst eine Reihe von Vortheilen, die im Pavillonsystem gegenüber dem der geschlossenen 
Anstalt liegen, preisgegeben. 

Nach diesem Princip sind die 10 Krankenpavillons zur Aufnahme von 220 Kranken 
beiderlei Geschlechtes eingerichtet. Die kleinen Zahlen treffen auf die klinischen Pavil- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Ions und die der Unruhigen, die mittleren auf die der Pensionäre, die grösseren auf die 
ruhigen chronischen Kranken und die Infirmerie. 

Ein nothwendiges weiteres Princip liegt in der möglichsten Isolirung der einzelnen 
Pavillons. Es sind daher dieselben räumlich so weit von einander ausgeführt, als der 
Betrieb der Anstalt und der Krankendienst dies nur immer erlaubten. Dazu kommt noch, 
dass die einzelnen Pavillons in Mitten grosser, mit Anlagen reichlich ausgestatteter Gärten 
verlegt wurden. 

Ich nahm bei dem Entwürfe der einzelnen Pavillons keine Rücksicht auf das 8ystem 
der horizontalen oder verticalen Trennung der Wohn- von den Schlafräumen, sondern 
benützte nach Umständen bald die eine, bald die andere. Dagegen suchte ich den ein¬ 
zelnen Pavillons so gut als möglich den durch die verschiedene Art der Kranken beding¬ 
ten baulichen Charakter zu wahren. Während die Pavillons der Pensionäre den gut ein¬ 
gerichteter Pensionen, die der Ruhigen den grösserer Arbeiterwohnungen an sich tragen, 
wobei psychiatrische Grundsätze nur so weit als unbedingt uöthig war, zur Geltung 
kamen, tragen dann die 6 übrigen Pavillons einen ausgeprägten psychiatrischen Charakter, 
der allerdings, je nachdem sie für acute, für chronische aufgeregte oder für körperlich 
und geistig gebrechliche Kranke bestimmt waren , wieder verschieden modificirt wurde. 
In den klinischen Pavillons kamen die Einrichtungen der gewöhnlichen Krankenanstalten 
in Bezug auf Behandlung und Heilung der Kranken, in den der unruhigen die Rücksich¬ 
ten der möglichsten Zerstreuung der Kranken, der ausgiebigsten Bewegung und der Si¬ 
cherung, in der Infirmerie die Rücksichten der Gebrechlichkeit der Kranken zur Haupt¬ 
geltung. Es ermöglichten diese mannigfaltigen Rücksichten auch, dem baulichen Aeussern 
der Pavillons eine gewisse Mannigfaltigkeit zu verleihen und dadurch die unschöne Uni¬ 
formität der einzelnen Gebäulichkeiten zu vermeiden. 

Eine gewisse Sicherung der in einer Irrenanstalt untergebrachten Kranken ist schwer 
zu umgehen, insoferne sie in der Nähe grösserer Städte gelegen ist. Ist sie aber ausser¬ 
dem an der Grenze eineB andern Landes errichtet, ist sie unentbehrlich. Es ist dies bei 
uns der Fall. Die Anstalt ist daher von 3 Seiten von einer Mauer, auf der vordem 
Seite von einem Stabgitter eingefasst. Die Pavillons selbst entbehren alle der Vergitte¬ 
rung, sie haben aber, wo es angezeigt ist, in den Fenstern eiserne Rahmen, in einzelnen 
Räumen unzerbrechliches Glas und insgesammt besondere Verschlüsse, Die Trennung der 
einzelnen Pavillons innerhalb des Anstaltsgebietes ist dagegen eine mehr nur fictive. Es 
wurde nach Möglichkeit alles zu vermeiden gesucht, was der Anstalt den Charakter des 
Beschränkenden, des Beängstigenden und des Eingeschlossenen geben konnte. 

Bei der verhältnissmässig grossen räumlichen Trennung der einzelnen Pavillons war 
man genöthigt, im Interesse eines geregelten Dienstganges in ärztlicher wie in admini¬ 
strativer und öconomischer Beziehung alle zugänglichen technischen Hülfsmittel anzuwen¬ 
den. Eiectrische Läutapparate, Telephone, Schienengeleise verbinden die Pavillons und 
die entfernteren Räume überhaupt mit den Centralbureaux. Der gleiche Umstand be¬ 
dingte, dass die einzelnen Pavillons mit allen Einrichtungen versehen wurden, die die 
verschiedenen Dienstesanforderungen bedingten. Theeküchen, Bäder, Waechsimmer, 
Garderoben, kleine Waschküchen finden sich daselbst vor. ln alle diese Räume gelangen 
Kalt- und Warm Wasserleitungen, von denen die ersteren aus der städtischen Wasser¬ 
leitung, die letzteren auB dem Maschinenhause kommen. 

Zum Zwecke der Heizung kam die Dampfheizung in den meisteu Räumen der An¬ 
stalt in Anwendung, in einzelnen Corridoren die Dampf-Heisswasserheizung. Die Heizung 
im Ganzen ist ein Centralheizsystem , zu dessen Bedienung 2 Dampfkessel mit 8 Atmo- 
sphärendruck aufgestellt sind. 

In allen Räumen ist natürliche und künstliche Ventilation vorgesehen. Die letztere 
vermittelt zum Theil die Aspiration vom Dampfkamin aus, zum Theil, wo energische 
Ventilation zeitweilig nöthig ist, ist hiefür ein durch Wasserkraft, die auf den Dächern 
der Pavillone befindliche Windflügel in Bewegung setzt, vermitteltes eigenes Aspiratioos- 
system eingerichtet. 

Die Beleuchtung in und ausserhalb der Anstalt besorgt eine mit der städtischen Gas¬ 
anstalt in Verbindung stehende Gasleitung. 

Ich bemerke noch, dass sich in je 3 Pavillons Reserveaäle in dem 1. und 2. Stock¬ 
werke derselben mit 10—12 Betten befinden, um im Falle einer Epidemie oder zeitwei« 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



669 


liger Räumung einseiner Öchlafeäle zum Zwecke der Ventilation oder Renovation benützt 
werden zu können. 

Die Einrichtung des Administrations- und Oeconomiegebäudes, wovon das erstere 
den Betsaai enthält, der zugleich als klinischer Hörsaal und als Unterhaltungssaal dient, 
unterscheidet sich nicht von der anderer neuer Anstalten. Die Verbindung des Adznini- 
strationsbaues mit den klinischen Pavillons und dem Oeconomiegebäude erfolgt durch 
bedeckte Corridore, die mit den übrigen Pavillons unter freiem Himmel. Zur Vermittlung 
des Verkehrs des Oeconomiegebäudes mit aussen (mit den Lieferanten etc.) dient zum 
Theil ein neben dem Administrationsbau befindlicher unterirdischer Weg, tbeils, wenn es 
sich um Zufahrten mittelst grösserer Fuhren handelt, eine von der Hinterseite der Anstalt 
zuführende eigene Strasse. Den letztem Weg benützen auch die Leichenwägeo vom 
Leichenhause aus, das zugleich pathologisch-anatomisches Institut ist und mit der W'oh- 
nung des Gärtners und dem Gewächshaus am weitesten nach hinten gelegen ist. 

Die innerhalb der Umfassungsmauern liegenden grossen Gartenräume dienen mit 
ihren Kegelbahnen, Turn- und Schaukelgeräthen etc. ausschliesslich der Unterhaltung und 
Bewegung der Kranken. Ausserhalb der Umfassungsmauer ist noch ein grosser, einge¬ 
friedigter Gemüsegarten, um in gleicher Weise das für die Anstalt nöthige Gemüse selbst 
pflanzen und den hiefür tauglichen Kranken Gelegenheit zum Arbeiten im Freien geben 
zu können. Ausserdem besitzt die Anstalt in unmittelbarer Nähe noch 8—9 Juchart 
Culturlaml zum Zwecke der Bearbeitung bei der Zunahme arbeitsfähiger Kranker. 

Die Entfernung der Abfuhrstoffe erfolgt durch ein Canalisationssystem, das mit dem 
der Stadt in Verbindung gesetzt ist. Nur in 2 Pavillouen der Frauenseite sind Abtritt¬ 
gruben angebracht, um für den Garten die nöthigen Düngstoffe zum Theil zur Verfügung 
zu haben. Die Abtritte sind sämmtlich mit Spülung versehen, ihre specielle Einrichtung 
entspricht dem bewährten, in den hiesigen neuen Schulgebäuden angebrachten Systeme. 

Neben den beschriebenen Gebäuden befindet sich die isolirte Wohnung des Directors. 

Ueber die specielle Einrichtung der Fenster, Schlösser, Schlüssel, Bäder, Läden, der 
Aus-, Ein- und Zugänge sage ich nur, dass sie den anderswo bewährten Erfahrungen 
angepasst sind. Ebenso verhält es sich mit den Einrichtungen der Betten für die ver¬ 
schiedenen Arten von Kranken. Als eine, wenigstens für schweizerische Anstalten, neue 
Einrichtung, soviel ich weise, erwähne ich noch die Errichtung von je einem Polsterzelte 
in den klinischen Pavillons für acute Deliranten, aufgeregte Epileptiker und Krampfkranke 
überhaupt. — 

Der Bau der Irrenanstalt wurde vom Tit. Grossen Käthe unseres Cantons am 23. April 
1883 beschlossen. Am 16. Mai 1884 wurde mit dem Baue begonnen, nachdem schon im 
Jahre zuvor die Zufahrtstrasse zwischen der Stadt und dem Anstaltsgebiet erstellt worden 
war. Im Winter 1885/86 trat sehr zum Nachtheile der Anstalt eine mehrmonatliche 
Pause im Bauen ein. Am 28. October 1886 wurde die Anstalt mit 46 männlichen und 
72 weiblichen, in Summa mit 118 Kranken eröffnet. Der Bau der Austalt ist im All¬ 
gemeinen ein solider, ihre Einrichtungen und Möbliruug sind durchaus neu und zweck¬ 
entsprechend. Auch ihre Ausführung ist im Ganzen eine gelungene. Selbstverständlich 
dass auch die Anstalt mit alf den wissenschaftlichen Apparaten ausgerüstet wurde, die 
die jetzige Zeit in Bezug auf Untersuchung uod Behandlung der Kranken fordert. 

Der Bau uod die Einrichtung der Anstalt haben um mehr als Fr. 300,000 das Budget 
von Fr. 1,600,000 überschritten. Es ist dies ohne Zweifel ein ungeheures Opfer, daB der 
kleine Canton Basel-Stadt brachte. Es ist dies um so empfindlicher, als auch der an¬ 
fängliche Betrieb der neuen Anstalt grosse ficancielle Anforderungen an den 8taat stellen 
muss. Es fordert ein solcher Opfermuth , solche Gemeinnützigkeit, ein solch' humauer 
Öinn die vollste Anerkennung der Zeitgenossen heraus. Dadurch, dass das grossartige 
Unternehmen glücklich und mit Erfolg zu Ende geführt wurde, dass die Ausführung in 
Bezug auf Zweckmässigkeit den gehegten Erwartungen entspricht , dass damit Unglück¬ 
lichen und Leidenden in grosser Zahl ein behagliches Heim geschaffen wurde, wo sie 
Erholung, Heilung und passende Verpflegung finden; dadurch, dass für eine längere Reihe 
von Jahren die Bedürfnisse der öffentlichen Irrenpflege des Cantons befriedigt sind, können 
sich seine hochherzigen Bewohner über die gebrachten Opfer trösten. Sie dürfen es um 
so mehr, als allgemein zugestanden das Irrenwesen und die Irrenpflege seit einer längeren 
Zeit nicht mehr die gebührende Berücksichtigung gefunden hatten. So ist denn wieder 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



670 


ein neues würdiges Glied in die glänzende Reihe unserer schweizerischen humanitären 
und wissenschaftlichen Anstalten eingetreten. Möge das Wohlwollen unserer Behörden, 
Bürger und Einwohner dasselbe auf seiner anfangs schwierigen Laufbahn begleiten und 
unterstützen. 

Basel. Prof. L. Wille . 

Basel« IX. Versammlung' der schweizerischen Sanlt&testabsefficiere in Olten, 
Samstag, den 23. October 1886, Mittags 12 Uhr. — Anwesend sind 5 Oberstlieutenants, 

3 Majors. Das langjährige, um das Militärsanitätswesen hochverdiente Präsidium, Oberst- 
lieutenant E. Munzinger (OlteD) leitet in gewohnter vorzüglicher Weise die Verhandlungen. 
Den ersten und wichtigsten Theil der Tractandeo bildet die Durchberathung des IV. Ent¬ 
wurfes der „Instruction über die sanitariBche Beurtheilung der Wehr¬ 
pflichtigen." Dieser Reglementsentwurf ist bei der diesjährigen Recrutirung bereits 
in Anwendung gekommen und es werden nun an Hand der gemachten Erfahrungen die 
dem Schweiz. Militärdepartemente vorzuschlagenden Aenderungen besprochen. Im Grossen 
und Ganzen sind es der letztem nicht sehr viele, die wünschenswerth erscheinen, doch 
werden einzelne principiell wichtige Aenderungsvorschläge beschlossen. Der Schreiber 
der Versammlung, Major Emil Burckhardl (Basel), erhält den Auftrag, auf Grundlage der 
gefassten Beschlüsse eine Eingabe an das Schweiz. Militärdepartement auszuarbeiten. Es 
soll dies geschehen in Beantwortung des Kreisschreibens dieser Behörde vom 31. August 
1886. — Sodann demonstrirt Oberstlieutenant Rahm (Schaffhausen) sein neues Modell einer 
Materialkiste für die Untersuchungscommission mit zerlegbarer Mess¬ 
stange. Die ebenso zweckmässige als gefällige Form (kleiner Handkoffer, ca. 12 Kilo 
Gewicht) findet ungeteilten Beifall und es wird allseitig dem Wunsche Ausdruck ge¬ 
geben, dass der bisherige „Sarg" baldmöglichst durch das Modell Rahm ersetzt werden 
möge. — Zum Schluss berichtet Oberstlieutenant Bircher (Aarau) in Kürze Über sein Pro- 
ject eines transportabeln Reservespitales. Der Versammlung vorgelegte de- 
taillirte Baupläne illustriren klar die Notizen des Vortragenden. 

Schluss der Verhandlungen Nachmittags 4 Uhr. E . B, 

Thurgau* J* Kehl f. Erst wenige Jahre sind es, seitdem einer der Besten 
der jüngereu Generatiou thurg. Aerzte, Dr. Lenz in Frauenfeld, uns durch den Tod ent¬ 
rissen wurde, und heute deckt die kühle Erde einen andern wackern Colleges aus unserer 
Mitte, der gleichfalls in jungen Jahren sein Leben lassen musste, scheidend aus einer 
geliebten Familie, aus einem befriedigenden Wirkungskreise und aus Verhältnissen, in 
jeder Beziehung angethan zu einem glücklichen Dasein. 

Am 6. September a. c. starb in Frauenfeld J. Kehl , pract. Arzt, 37 Jahre alt. 

Geboren 1849 im freundlich gelegenen Dorfe Rebstein im st. gallischen Unterrbein- 
thale alö einziger männlicher Spross einer geachteten und begüterten Familie genoss Kehl 
eine sorgfältige Erziehung. Den vorbereitenden Unterricht erhielt der Verstorbene an der 
Realschule in Altstätten und auf der Cantonsschule in St. Gallen. Im Jahre 1872 bezog 
er die Universität Zürich, an welcher er bis zum Jahre 1876 verblieb, d. h. bis nach 
ehrenvoll bestandenem Concordatsexamen. Nach einem mehrmonatlichen Aufenthalte an 
den Spitälern von Würzburg, Prag und Wien Hess sich Kehl zunächst in Altstätten und 
1 Jahr später in Au im Rheinthale als Arzt nieder. 1879 siedelte er nach Frauenfeld, 
dem Wohnsitze seiner Braut, über und blieb dort bis zu seinem Tode. 

Nicht lange sollte Kehl ungehemmt wirken können. Auf seiner Hochzeitsreise, im 
Frühjahr 1880, brachte ihm der herrliche Golf von Neapel das erste körperliche Leiden, 
das den Keim zur späteren, todbringenden Krankheit legen sollte. Stark fiebernd kehrte 
der Verstorbene vom poetischen Eilande Capri nach Neapel zurück und mit den Be¬ 
schwerden eines pleuritiechen Exsudates musste die Heimreise angetreten werden. Krank 
kehrte er in deu prächtigen Wohnsitz in Frauenfeld zurück, den er voller Hoffnung ver¬ 
lassen. 

Eine schwere Aufgabe war damals der jungen Gattin zu lösen übertragen. Muthig 
und voll Hingebung hat sie die Rückkehr geleitet und freudig gethan, was Pflicht und 
Liebe forderten. Die Wohlthat aufopfernder Frauenliebe hat der Verstorbene damals wie 
auch später, da der Schlussact seines Leidens ihn monatelang an’s Krankenbett fesselte, 
in vollem Maasse genossen. 

Kaum genesen machte sich Kehl mit Freudigkeit und Energie an seine Lebensaufgabe 


Digitized by 


Gck igle 


Original from ^ 

THE OHtO STATE UNIVERSITY 



671 


und hatte sich bald eine Praxis geschaffen, die ihn vollauf beschäftigte« Durch die kör¬ 
perlichen Uebungen des Reitens und der Jagd, — Kehl war ein gewandter Reiter und 
guter Schütze — suchte er seinem geschwächten Organismus neue Kraft und Wider¬ 
standsfähigkeit zu verschaffen, leider ohne den gewünschten Erfolg. Die harte Arbeit 
des Landarztes konnte auf die Dauer nicht ohne gesundheitliche Nachtheile bewältigt 
werden. Schon nach zwei Jahren nöthigte eine Pleuritis der noch gesunden Brusthälfte 
Kehl von Neuem zu einer längeren Arbeitspause. Zwar erholte er sich auch von dieser 
Attaque ordentlich, allein völlige Genesung trat nicht mehr ein. Zwischen Arbeit und 
häufigen Erholungspausen an verschiedenen Curorten musste die Zeit getheilt werden, bis 
schliesslich der zunehmende Husten, Fieber und Schwäche die Arbeit ganz unmöglich 
machten. Unter den quälenden Erscheinungen der Lungen-, Kehlkopf- und Darmphthisis 
schloss er nach langem Ringen sein Leben ohne Murren und Klagen. 

Kehl war eine ruhige und friedliche Natur, einfach und schlicht in seinem Auftreten, 
ein Feind der Reclame und faulen Künste, von biederer Gesinnung, ein stilles Wasser, aber 
tief wie dieses. In diesen Charaktereigenschaften ffeAfs, in seinem freundlichen Verkehr 
mit seinen Mitmenschen und in dem tüchtigen und stets hülfebereiten Wirken als Arzt 
haben wir den Grund zu suchen für das Vertrauen und die Achtung, die ihm nicht nur 
von denen gezollt wurden, die Hülfe und Rath bei ihm suchten, sondern von allen Kreisen 
der städtischen und ländlichen Bevölkerung. Nach bestem Können und Wollen hat er 
das Talent verwaltet, das ihm in die Wiege mitgegeben ward. A. 


W ochenberieht. 

Schweiz. 

Aargau. XXIII. Jahresbericht des Kinderspitsles la Basel (Prof. Dr. Hagenbach) 
Ober 1885. Von 1884 waren übergetreten 86 Kinder ; 1885 sind eingetreten 389 = 375. 
Ausgetreten sind 194 Geheilte, 65 Gebesserte, 22 Entlassene oder Zurückgezogene, 56 
Gestorbene. Auf 1886 verblieben 38 Kranke. Mortalität 14,93 u / 0 (1884: 10,89%, 
1883: 11,65%). 



1885 

1884 

1883 

1882 

Patientenzahl per Tag 

38 

42,1 

41,2 

41,6 

Tage per Pflegling 

87 

38,1 

37,1 

32,2 

Kosten per Kind und per Tag Fr. 

3,435 

2,92 

3,22 

8,31 


Von diesen 375 waren 191 Knaben und 184 Mädchen. 

Von den 56 Todesfällen sind weitaus die meisten an tuberculösen Affectionen zu 
Grunde gegangen. 

Im Ganzen wurden im Jahre 1885 143 Operationen ausgefübrt, wovon die namhaf¬ 
tem sind : 1 Rhinoplastik, 9 Tracheotomien (davon 3 gestorben), *) 4 Thoracotomien mit 
Rippenresection, 1 Ellenbogengelenksresection, 1 Handgelenksresection, 4 Arthrotomien des 
Kniegelenkes, 1 Osteotomie des Unterschenkels bei rachitischer Verkrümmung, 2 Hasen- 
Schartenoperationen. 

Die Poliklinik im Kinderspitale (Montag und Donnerstag 10—12 Uhr) war von 
644 Patienten besucht, welchen 1485 Consultationen ertheilt wurden. 

Zum Theil in Folge der mangelhaften Absonderungs-Einrichtungen traten auch in 
diesem Jahre im 8pitale mehrere Hausinfectionen an Scharlach, Croup, Pertussis, Ervsi- 
pelas auf, obschon in Beziehung auf Reinigung, Lüftung, Desinfection und Isolirung immer 
das Möglichste gethan wurde. 

Prof. Dr. Hagenbach-Burckhardt hat in einer sehr interessanten Arbeit die Spltalinfec- 
tionen im Kinderspital Basel während den letzten 15 Jahren beschrieben und dieselben 
auf deren Ursachen geprüft. Von 4568 aufgenomraenen Kindern fanden bei 324 (7,09%) 
Hausinfectionen statt, von welchen 67, also 20,07% starben. Für das Nähere verweisen 
wir auf die betreffende Arbeit selbst: Jahrbuch für Kinderheilkunde Band XXIV, p. 105. 
Ueber Spitalinfectionen, Vortrag auf der naturforschenden Versammlung in Strassburg ge¬ 
halten. G. Schenker (Aarau). 

*) 3 weitere in diesem Jahre ausgeführte Tracheotomien fallen in 9 s nächste Berichtsjahr. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



672 


Basellaud. Der neue Geaetzeseotwurf betr. die Aoglbaag der ärztlichen 
and thier&rztliehen Praxis, welchen der Landrath unverändert angenommen hatte, ent¬ 
hielt u. A. folgende Bestimmungen: „Im Namen des souveränen Volkes! Der Landrath 
des Gantona Basellandschaft, im Hinblick auf daB Ergehniss der Volksabstimmung vom 
30. Mai 1886 Ober das Initiativbegehren um Abänderung des Gesetzes betr. daB Sanitäts- 
wesen vom 20. Februar 1865, beschlieest als Gesetz, was folgt: 

I, Allgemeine Bestimmungen, § 1. Es ist Jedermann gestattet, sich mit der Be¬ 
handlung kranker Menschen und Thiere zu befassen. § 2. Staatliche Anerkennung ge¬ 
messen nur die patentirten Aerzte und Thierärzte, d. h. diejenigen Personen, welche sich 
gemäss Vorschrift des Bundesgesetzes vom 19. Dezember 1877 betr. die Freizügigkeit 
des Medicinalpersonals über ihre wissenschaftliche Befähigung ausgewiesen haben, bezw. 

auf Grund einer vorher bestandenen cantonalen Prüfung patentirt worden Bind. 

§ 3. Zur Uebernahme von Gerichts- und andern amtlichen Funktionen, ebenso zur 
Ausstellung von ärztlichen Gutachten, Zeugnissen und Bescheinigungen sind nur die 
patentirten Aerzte und Thierärzte berechtigt. Die Uebernahme solcher Functionen d&rf 
von ihnen nicht verweigert werden.* § 4. Die patentirten Aerzte beziehen für ihre 
amtlichen Bemühungen: für Obduction eines gewöhnlichen Cadavers Fr. 10. —, für Ob- 
duction eines in Fäulniss übergegangenen Cadavers Fr. 15. — bis Fr. 20. —. In beiden 
Fällen ist die Entschädigung für die Abfassung des Befundes nebst Gutachten inbegriffen. 
Für schriftliche oder mündliche Gutachten überhaupt Fr. 4. —, wobei das Gericht bei 
wichtigem Fällen bis Fr. 10. — zusprechen kann. Finden die Obductionen ausserhalb 
des Wohnortes des Arztes statt, so hat letzterer Anspruch auf Reiseentschädigung und 
zwar bei einer Entfernung bis auf l / t Stunde Fr. 2. —, bei einer Entfernung bis auf 1 

Stunde Fr. 3. — und bei grösseren Entfernungen entsprechend mehr.§ 6. Für 

Behandlung armer CantonBbürger durch patentirte Aerzte haften dio Armencassen der 
Heimathgemeinde; für Behandlung von unbemittelten Angehörigen anderer Cantone oder 
von Ausländern dagegen, deren Rückkehr in den Heimatbort ohne Nachtheil für ihre oder 
anderer Gesundheit nicht geschehen kann, haften die Armenkassen des Wohnorts, soweit 
nicht nach Maassgabe der Vorschriften des Bundesgesetzes vom 22. Brachmonat 1875 
über die Kosten der Verpflegung erkrankter Angehöriger anderer Cantone oder bezüglicher 
Staatsverträge ein Ersatz kann beansprucht werden. § 7. Das durch Gesetz vom 17. November 
1856 aufgestellte Goncursprivilegium findet nur auf die Forderungen der patentirten Aerzte 
und Thierärzte Anwendung. Hinwiederum unterliegen die Rechnungen der staatlich aner¬ 
kannten Aerzte und Thierärzte im Streitfälle der Prüfung bezw. Ermässigung durch den 
Regierungsrath, welcher in zweifelhaften Fällen das Gutachten des Sanitätsrathes einbolen 
kann. § 8. ln Fällen, wo ansteckende oder seuchenartige Krankheiten unter Menschen 
oder Thieren auftreten, sind diejenigen, welche sich mit der ärztlichen Behandlung be¬ 
fassen, verpflichtet, unverzüglich Anzeige zu machen. Diese Anzeigen sind zu richten 
bei Krankheiten von Menschen an den Sanitätsrath, bei Thierkrankheiten an den Gemeinde¬ 
präsidenten zu Handeu des Statthalteramtes. Mit der Anordnung und Durchführung 
der nöthigen Schutzmassregeln dürfen nur patentirte Aerzte und Thierärzte beauftragt 
werden. 

' II. Strafbestimmungen. § 9. Wer ärztliche oder thierärztliche Functionen ausübt, 

kann, wenn er sich hiebei irgend ein Versehen oder eiue Fahrlässigkeit zu Schulden 
kommen lässt, civil- und eventuell strafrechtlich nach Maassgabe der Bestimmungen der 
§§ 50 u. ff. des Schweiz. Obligationenrechtes, sowie der §§ 107 und 115 des cantonalen 
Strafgesetzes belangt werden. Diese Bestimmungen kommen insbesondere auch dann zur 
Anwendung, wenn aus der bei 3euchefälleu nicht rechtzeitig oder gar nicht erfolgten 
Anzeige .irgend welcher Schaden kann nacbgewieBen werden; der Fehlbare ist in jedem 
Falle, auch wenn kein Schaden entstanden ist, für eine derartige Versäumniss mit Geld- 
busse von Fr. 10. — bis Fr. 200. — oder mit Gefängniss bis auf 2 Monate zu bestrafen. 
Unkenntnis kann nicht als Entschuldigung geltend gemacht werden, § 10. Denjenigen, 
welche auf Grund des vorhergehenden Paragraphen gerichtlich verurtheilt worden, kann 
auf motivirten Antrag des Sanitätsraths vom Regierungsrath die Ausübung jeglicher 
Function auf dem Gebiete deB Sauitätswesens für bestimmte Zeit oder für immer unter¬ 
sagt werden. Die Uebertretung einer solchen Verfügung wird mit Geldhusse von Fr. 10. — 
bis Fr. 200. — oder mit Gefängniss bis auf 2 Monate bestraft. Im Wiederholungs- 


Digit ized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





673 


falle ist die Strafe zu verdoppeln. Mit Geldbusse von Fr. 5. — bis Fr. 100. — oder 
mit Gefängniss bis auf 1 Monat wird endlich bestraft, wer sich Functionen erlaubt, zu 
denen er nach § 3 dieses Gesetzes nicht befugt ist.“ 

Der Regierungsrath war bei Ausarbeitung dieses Gesetzes in einer Zwangslage, da 
die vorangegangenen Volksabstimmungen die Freigebung der Heilkunde festgestellt hatten. 
Er hat sich so gut als möglich aus der Lage gezogen. 

Und nun hat das Volk bei sehr schwacher Betheiligung auch diesen Entwurf ver¬ 
worfen. Jetzt gilt das alte Gesetz wieder (ohne Freigebung), bis eine neue Agitation die 
gesetzliche Ordnung zu unterwtihlen sucht. 

Ist bei diesem negativen Resultate neben der Indifferenz Vieler (die Betheiligung war 
sehr schwach) das Zusammenwirken Derer entscheidend gewesen, welchen der Entwurf 
zu weit oder zu wenig weit ging, so können wir aus Zürich die erfreuliche ThatBache 
melden, dass der Cantonsrath das Begehren um Freigebung der ärzt¬ 
lichen Praxis mit 179 gegen 2 Stimmen abgelehnt hat Die Herren haben 
das Caveant consules begriffen und ihre Pflicht gethan. 

Davos. (Kümmernisse eines alten Doctors.) Wie kann der geplagte Practiker, 
der bald nicht mehr weiss, soll er seine betreffenden Kranken für 5 Monate oder für 
13 Monate des Jahres nach Davos schicken, wie kann er überhaupt noch Einen schicken, 
wenn die „Davoser Blätter“, nachdem sie eben zwei Kritiker abgethau und aufgespiesen 
haben , so zum Nachtische Folgendes erklären (d. 13. November 1886, Nr. 41): „Alle 
„Jahre wieder müssen wir die Erfahrung machen, dass Aerzte, die mit den Verhältnissen nicht 
„genau vertraut sind, Davos für einen jener Wintercurorte ansehen , an welche man die 
„Kranken Mitte November schickt, um sie Ende März wieder abreisen zu lassen. Für 
„solche Guren gäben wir keinen Pfifferling; man veranlasst so die Leute, ihr gutes Geld 
„für nichts und wieder nichts auszugeben; denn gesund wird dadurch Niemand.“ 

Da hört ja Alles auf, und wir bitten aufrichtig, mit dem nichtsdestominder vortreff¬ 
lichen Höhencurorte etwas schonender umzugehen. Wir gewöhnlichen Aerzte des Tief¬ 
landes sind mit unserer Skepsis noch nicht so weit — wir können und wollen das Höhen- 
clima für unsere verdächtigen Hustenkranken noch gar nicht entbehren und sind durch 
die Entdeckung des Tuberkelbacillus in eine viel bessere Lage gekommen als ehedem; 
wir sagen jetzt: 

1) Wer gesund ist, der ist ein steiniges Erdreich für den Bacill und trotzt ihm be¬ 
quem, zu Hause — wo der Bacill ja auch häufig genug ist — wie an jedem Curorte 
und mitten unter Brustkranken. 

2) Wer Spitzencatarrh hat und heruntergekommen ist, der mag als guter Nährboden 
für den Bacill betrachtet werden und geht lieber nicht in unpassende Gesellschaft, so 
lange er selber keine Bacillen hat. Man legt auch nicht eine gesunde Frau, die eben 
Wöchnerin ist, in einen Saal zu Puerperalfieberkranken; betrifft es jedoch eine andere 
Frau, so hat sie von diesen Kranken nichts zu befürchten. 

8) Hat aber der Patient Bacillen, und das passirt meistens , und zum Tröste für 
Kranke und für Aerzte darf gesagt werden, auch bei Heilbaren ! — dann mag er sich ruhig 
die Wohlthat des Höhenclimas gönuen : er riskirt von seinen Mit-Patienten so wenig wie 
ein leicht Variolöser in einem Pockenspitale; hier wird er nicht kränker, im Gegentheil 
findet er die Hülfsmittel zu seiner Genesung am besten. 

Kurz der Bacill hat die ganze Frage aufgeklärt, und seine Entdeckung ist, wie jede 
gut beobachtete Thatsache, eine Wohlthat für die Kranken wie für ihre Aerzte. Diesen 
aber soll man die Benützung eines so vortrefflichen Curortes nicht durch solche in alle 
Welt geschleuderte Behauptungen verderben, ihnen nicht das Leben sauer und das Ge¬ 
wissen schwer machen. 

Waadt. Eucftlyptol. In einer der letzten Nummern des hiesigen Fremdenblattes 
erschien ein Artikel: „La Phthiaie est-elle guörissable ?* Mit Begierde las ich den Auf¬ 
satz, welcher, obschon laienhaft behandelt, manches Interesse für uns Aerzte bot. Die 
Schlussfolgerung war: „Oui, par injections souscutanndes d’Eucalyptol, comme eiles sont 
pratiqudes par Mons. le Dr. Raussei ä Paris.“ Der fragliche Artikel ist ein Auszug aus 
dem Journal de Mddecine de Paris, resp. einer Brochure, betitelt: „De la thdrapeutique 
par les injections souscutanndes par le Dr. Roussel . 

Verfasser bespricht die Nachtheile der Application von Medicamenten per os, indem 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



674 


ein Theil dir&ct in den Dejectionen verloren ginge, während andererseits eine grössere 
Quantität derselben im Magen- und Darmsaft eine Zersetzung erleidet und dadurch in 
ihren Wirkungen bedeutend, wenn nicht ganz aufgehoben wird. Dr. Roussel versucht 
nachzuweisen, dass nur die subcutane Application der Medicamente, vermöge ihrer Sicher¬ 
heit und Unschädlichkeit für die als Eingangspforte dienenden Organe, minutiöser Ge¬ 
nauigkeit der Dosirung, grösserer Absorptionsfähigkeit, schnellerer Wirkung etc. die einzig 
rationelle Behandlungsweise sei, und nennt sie deshalb die Zukunftstherapie. Die 
im Gebrauch Übliche „Pravazspritze“ besitzt manche Mängel, die Nadel sei zu kurz und 
zu dick, die Spitze selbst, wenn aus Metall verfertigt, bei Injectionen von Mercur, Silber, 
Eisen, Schwefel einer chemischen Zersetzung ausgesetzt. Auch der Ort der subcutanea 
Injectionen ist schlecht gewählt. Nicht in die sehnen- und muskelreiche Hand-, Vorder¬ 
arm- oder Wadengegend, nicht in die durch viele lymphatische Gefässe durchzogene 
Bauch- und Oberschenkelgegend, noch weniger in die Dorsalregionen, wo die Haut hart 
und schwierig zu durchstechen, daher sehr schmerzhaft ist, soll injicirt werden, sondern 
in die äussere 8eite der Hinterbacken, besonders der Hüftgegend, welche, vermöge ihres 
Mangels an Blut- und Lymphgefässen, sowie grösserer Nerven und superficieller Gang¬ 
lien, und durch den Umstand, dass jene Gegenden der directen Reibung durch Kleider 
bei Bewegung nicht so ausgesetzt sind, gibt der Verfasser vor allen andern den 
Vorzug. 

Weiter wird der Modus der subcutanen Injectionen besprochen, derselbe unterscheidet 
sich von dem jetzt üblichen auf keine Weise. Dr. Roussel bedient sich eines Etuis mit 
6 Spritzchen , 10 Nadeln und 10 MedicamentÜäschchen. Diese enthalten die Lösungen 
von Mercur, Eisen, Eucalyptol, Paraldehyd (kein Morphium), Atropin, Arsenik, Pilocarpin 
etc. Eine stricte Desinfection der Nadel bleibt immer conditio sine qua non. 

Der 2. Theil der Brochure, der uns besonders interessirt, heisst: „Eucalyptol 
injectable pour l’antisepsic mödicale du poumon tuberculeux. Contre la Phthisie.“ Eine 
schon lang ersehnte Erfindung I Wie glücklich wären wir, wenn man endlich etwas Ra¬ 
tionelles zur Vertilgung jener Bestien, die so manches junge Leben vernichten, entdecken 
würde. College Roussel glaubt mit dem Eucalyptol, einem febrifugen, tonischen und stark 
desinficirenden Mittel, unseren frommen Wünschen entsprechen zu können. Für Euca¬ 
lyptol hat er sich immer interessirt; bei Anlass der Wiener Ausstellung im Jahr 1873 
hat er eine Form desselben kennen gelernt, welche durch mehrfache Destillation dargeBtellt 
ist und viel schwächer und feiner riecht, zudem war dieses Eucalyptusöl bereits 12 bis 
16 Jahre alt und hatte dadurch eine theil weise Veränderung erfahren. 

Die Flüssigkeit hatte sich in zwei Schichten getheilt, eine obere, durchsichtige, gelb¬ 
lich weisse und eine untere trübe und opake. Er nennt die obere Schicht Eucalyptol 
injectable, im Gegensatz zu den anderen Formen desselben, die als subcutane Injectionen 
heftige Schmerzen und locale Gangrmn verursachen. Da der kürzeste Weg der Aus¬ 
scheidung der Gase aus dem Körper durch die Lunge ist, so glaubt Roussel , dass die 
mächtige antiseptische Wirkung des Medicaments nothwendigerweise einen günstigen 
Effect auf diese ausüben müsste. Schon 8 oder 4 Minuten nach subcutaner Injection von 
0,2— 0,8 , die gewöhnliche Dosis des Eucalyptol injectable, bekommt der Kranke den 
charakteristischen Geruch im Mifnde und in der Nase, welcher in der ersten Woche 5 
bis 6 Stunden lang andauert, während in der zweiten Woche der Behandlung derselbe 
den Kranken gar nicht mehr verlässt. Die wesentliche Besserung des allgemeinen und 
localen Zustandes der Phthisiker zeigt sich bereits bei der 10. Injection. Die 8puta be¬ 
kommen andere Beschaffenheit, sie sind nicht mehr grün oder grau, münzförmig, schwer, 
sondern werden flüssig, lufthaltig und sehen mehr dem Mundschleime ähnlich. Der fmtide 
Geruch, das oft dadurch entstandene Erbrechen; Hals-, Schluck- und Ohrenschmerz ver¬ 
lieren sich in kurzer Zeit. Der Kranke bekommt Appetit, das Athmen wird leichter, der 
Schlaf besser, es entsteht spontaner Fieberuachlass, Kraft- und Gewichtszunahme. Mit 
dem Fortschritt des allgemeinen Befindens geht der Rückschritt in der Bacillenentwick¬ 
lung Hand in Hand. Nach etwa dreimonatlicher Behandlung fand man trotz früher so 
massenhaft vorhandenen Bacillen und nach genauester Untersuchung durch mehrere be¬ 
kannte Micrographcn in Paris die Sputa entweder ganz frei von Bacillen, oder nur noch 
in ganz kleiner Zahl darin vorhanden; diese haben aber duroh die Injeotion von Euca¬ 
lyptol ihre ursprüngliche Lebenskraft verloren, sind sterilisirt (? Redact.). Auoh die kli- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UN1VERS1TY 



675 


nische Untersuchung der Phthisiker soll vollkommen dem Fortschritte der Eucalyptus- 
behandlung entsprechen (? ? Redact.). 

Die interessante Rrochure kam anfällig durch einen Bekannten von College Roussel in 
meine Hände, und kann ich nicht umhin, meinen Collegen die Lecture derselben zu em« 
pfehlen. Auch bin ich gerne bereit, soweit mein kleiner Vorrath altea Eucalyptusöles 
(dem obigen Eucalyptol inject&ble entsprechend) reicht, Proben hievon an Collegen, die 
sich für die Sache interessiren, gratis abzulassen. 

ClarenB-Montreux. Dr. L. Miniat. 

Zürich* Verein schweizerischer Zahnärzte« Am SO. October kamen die 
Schweizer Zahnärzte, 32 an der Zahl, zur ersten constituirenden Versammlung des „Vereins 
der Schweizer Zahnärzte“ in der Aula des Mädchensecundarschulhauses in Bern zusammen. 

Nach einer Begrüssung durch den Präsidenten BiUeter hielt Herr Prof. Dr. Redard von 
der zahnärztlichen Schule in Genf zwei kürzere Vorträge: 

1) Ein Fall von Actinomycose, beobachtet bei einem juogen Menschen von 17 Jahren, 
auftretend als eine Geschwulst am Unterkiefer, von einem schlechten Molaris (links) her¬ 
rührend. Das Leiden Mitte Deccmbers 1885 zuerst beobachtet, führte Anfangs August 1886 
zum Tode. Redard war im Fall, die ganze Fiebercurve und microscopiscbe Präparate 
vorzuweisen (letztere als Zeichnung). 

2) Ein Fall von Dermoidcysto am rechten Ovarium einer 29jährigen Frau mit frei 
herumschwimmenden Zähnen und einem grössern Knochenstück, das 6 vollkommen ent¬ 
wickelte Alveolen und darin gut geformte Zähne enthielt von der Form von Molaren und 
Bicuspidoten. 

Es wurden alsdann Statuten berathen und als nächster Versammlungsort Genf be¬ 
stimmt. Ein gemeinsames Mittagessen im Schweizerhof bot den Herren Gelegenheit, sich 
noch persönlich näher zu treten. 

Mögen die Schweizer Zahnärzte das Ziel, das Bie sich vorgesteckt, „Hebung und 
Förderung ihrer Wissenschaft und Kunst a pflegen und die Collegialität auch im practischen 
Leben nicht aus den Augen verlieren. Bületer. 

Zürich. Cocain. Die Notiz im Corr.-Bl. über das Cocain hat mich sehr interes- 
sirt. Nicht nur spritzen alle befugten und unbefugten Zahnkünstler jetzt wacker drauf 
los (bis zu 0,1 Cocain pro dosi! !), sondern das Publicum ist bereits instruirt und verlangt 
jetzt Cocainanwendung wie Arsenik. Schon im Februarheft 1885 der zahnärztlichen 
Monatsschrift (Deutschland) veröffentlichte Zahnarzt Bat in Nürnberg einen Fall, wo nach 
übrigens ganz gelungener Cocaininjection von 0,05 bei einer Frau eine mehrere Stunden 
andauernde Aufhebung des Sehvermögens neben geistiger Alienation eintrat und auf ärzt¬ 
liches Anrathen hin mittelst Amylnitrit gehoben wurde. Seither mehren sich die Publi- 
cationen solcher Ereignisse und neuerdings wird auf die starke „erotische“ Wirkung der 
Cocaininjectionen aufmerksam gemacht (daher Alleinsein mit dem Patienten zu vermeiden). 

B. 


Ausland. 

U e b e r locallsirte Hydrargyrose und ihre laryngoscopische Diagnose 
geht uns ein Separatabdruck aus den Verhandlungen des V. Congresses für innere Medicin 
von Dr. Schuhmacher in Aachen zu, dessen Inhalt kurz folgender ist: 

Im secundären Stadium der Syphilis finden sieb bekanntlich in vielen Fällen kleinere 
and grössere weissgraue Flecke auf der Zunge und Inneufläche der Wangen (plaques 
opalines) und bleiben oft noch lange, nachdem alle andern syphilitischen Erscheinungen 
auf Haut und Schleimhäuten verschwunden sind. Ganz dieselben Flecke treten aber auch 
auf als Aeusserung einer Quecksilberüberladung des Körpers und es ist im speciellen 
Falle, wenn ein Syphilitischer längere Zeit Quecksilber gebraucht hat, fast unmöglich zu 
sagen, ob eine Aeusserung von Syphilis oder aber eine Hydrargyrose vorliege. Und doch 
hängt von dieser Entscheidung die weitere Therapie ab. Verfasser hat nun gefunden, 
dass sich die Quecksilberwirkung zuerst im Pharynx geltend macht und zwar als Trübung 
der Schleimhaut, auf welcher dann erst weisse, später gelblich werdende Flecke auf- 
treten. Man sieht dieselben namentlich leicht an den Vorder- und Seitenflächen der Epiglottis 
und an den von ihr abgehenden Falten. Sie zeigen sich hier bei einer 8chmiercur z. B. 
früher als die mercurielle Stomatitis ; man ist daher, vorausgesetzt, dass man öfter mit 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



676 


dem Kehlkopfspiegel nachsieht, auch im Stande letztere zu verhüten. Da nun Früh- 
Syphilis im Pharynx zu den grössten Seltenheiten gehört, sind jene Plaques im Pharynx 
fast immer auf Hydrargyrose zu beziehen und die gleichzeitige Affection im Munde ebenso 
zu deuten. Fiechler. 

Oesterreich* Die Intoxieationsamblyopien. Von Bergmeister . Wiener Klinik, 
1886. Heft 3. 

B . theilt die Intoxicationsamblyopien ein in acute und chronische und zählt zu den 
erstem die durch gewisse medicamentöse Substanzen (Chinin, Salicylsäure , salicylsaurea 
Natron, Bromkali) hervorgerufenen, zu den letztem die durch Beschäftigung mit gewissen 
giftigen Stoffen (Blei, Schwefelkohlenstoff), durch Missbrauch von gewissen Genussmitteln 
(Alcohol, Tabak, Opium, Morphium, Haschisch) erzeugten. Dazu kommen noch einzelne 
Angaben z. Th. sehr zweifelhafter Art. 

Bezüglich der Alcoholamblyopie schliesst sich B. der Ansicht an, dass ein Sehnerven* 
leiden zu Qrunde liege, wofür die schönen Beobachtungen von Uhthoffj Samelsohn u. A. in 
der letzten Zeit den anatomischen Nachweis geliefert haben, ln ätiologischer Hinsicht 
hat wohl Samelsohn Recht, welcher eine schädliche Einwirkung des Alcohols auf das inter¬ 
stitielle Gewebe der 8ehnerven annimmt. Dass gerade die Fasern der Papillomakulär- 
zone betroffen werden, hängt wohl mit der besondern Gefässversorgung der Sehnerven 
zusammen. 

Dass eine reine Tabaksamblyopie angenommen werden muss, die ohne gleichzeitigen 
Alcoholmissbrauch auftreten kann, ist nach B . unzweifelhaft; doch scheint dafür eine in¬ 
dividuelle Disposition unerlässlich. 

Die — für uns weniger wichtige — Amblyopie infolge Bleiintoxicatiou kann unter 
4 verschiedenen Formen auftreten, wobei namentlich die Frage in’s Gewicht fällt, ob die 
Amaurose mit oder ohne Vermittlung von Albuminurie zu Stande kommt. 

Zu erwähnen ist namentlich noch die nicht mehr so sehr selten beobachtete Chinin- 
Amaurose (resp. Salicylamaurose), die bereits früher (C. f. S. A. 1883, p. 184) Gegen¬ 
stand eines ausführlichen Referates war. 

Den Schluss des Vortrages bilden die seltenen Amblyopien durch Schwefelkohlenstoff¬ 
und Chlorschwefelvergiftung, die noch nicht hinlänglich festgestellten Sehstörungen nach 
Vergiftung mit Santonin, Carbolsäure, Osmiumsäure, Opium, Haschisch, endlich die sehr 
seltene Amaurose nach Schlangenbiss. Bosch. 


Stand der Infecti<ms«Kraiikheiten. 

Die Zahlen in Klammern geben jeweiien die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an. 

Basel* Vom 11. bis 25. November 1886. 

Varicellen 1 Anzeige (3, 2, 1). — Morbilli 33 Anzeigen, sämmtlich aus Gross- 
basel (13, 31, 24). — Scarlatina 2 vereinzelte Fälle (4, ö, 2). — Diphtherie und 

Croup 5 Fälle (1, 4, 5).— Typhus 3 zerstreute Erkrankungen (20, 10, 12). — Ery- 
sipelas 1 Anzeige (6, 8, 3). — Pertussis nur 8 neue Anzeigen meist aus Gross- 
basel (18, 37, 6). — Blennorrhoea neonatorum 1 Fall in Kleinbasel. 


Zürich and Ansgemeioden (87,689 Einw.). Vom 7. bis 20. November 1886. 
Scharlach 2 Anzeigen, aus Zürich (0, 1). — Morbilli 5, 3 aus Zürich, 2 aus 
Oberstrass (1, 4). — Varicellen 4, 2 aus Wiedikon, 2 aus Aussersihl (0, 0). — 
Typhus 4, 3 aus Oberstrass (5, 14). — Diphtherie und Croup 18, 9 aus 
Aussersihl (2, 12). — E r y s i p e l as 2 (3, 4). — NB. Hottingen fehlt vom 14. bis 
20. November, 


Briefkasten* 


Herrn Dr. Reidhaar , Basel, und Jmohertteg , A&rberg: Beaten Dank für die Photographien der 
weiland Gollegen Stahel (f in Leipzig) und Salchli für das Aerztealbum. 


Schweighauaerisobe Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftop'i 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




Ami. und 15. jedes 
Monats erscheint eine Nr. 

1 ! /t — 2 Bogen stark; 
am Schloss des Jahrgangs 
TitelnJnhaltsverzeicbniss. 


für 

Schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 

Dr. A. Baader in Basel. 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile, 
Die Postboreaox nehmen 
Bestellungen entgegen. 


W, 24. XVI. Jahrg. 1886. 15. December. 


Inhalt: Albert Bnrckhardt-Merian. — 1) Original arbeiten: Dr. J. Kuhn: Die elastische Ligatur bei der Myomo- 
tomie und Amputatio uteri supravaginalis. (Schluss.) — 2) Verelnsberi cbte: Gesellschaft der Aerzte in Zürich.— 3) Refe¬ 
rate und Kritiken: Lübermcister: Vorlesungen über specielle Pathologie und Therapie. — Dr. H. Lutscher: Schweizer Cur- 
A1 mansch 1886. — Dr, Guiüaume: La sante publique dans le canton de Neuchätel en 1885. — M. Perls: Lehrbuch der allge¬ 
meinen Pathologie fflr Aerzte und Studirende. — 4) Gantonale Corresponden zen: Zürich: Aus den Verhandlungen der 
59. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Berlin. — 5) Wochenbericht: Eidg. Aerztediplom. — Basel: Ein 
Beitrag zur Lehre von den angebornen Linsenanomalien. — Genf: (Jne extraction de cjreticerque du corps vitro. — Deutschland: 
Prüfung von Thermometern. — Deutschland: Führer durch das medicinische Berlin. — Italien: Fedele Margary f. — Zum 
Jahresschluss. ^ 6) lnfec tionskrank beiten in Basel und Z fl rieb. — 7) Hftlfskasse fflr Schweizer Aerzte. 
— 8) Briefkasten. — 9) Bibliographisches. 


Albert Burckhardt - Merian 

geb. 25. Januar 1843, gest. 22. November 1886. 

Es ist eine schöne und gute Sitte, unserer lieben Geschiedenen in dem Momente, 
da wir sie zur letzten Ruhe legen, noch mit einem kurzen Rückblicke zu gedenken. 

Unserm Schmerze ist die Erinnerung an die Zeit des Lebens, an das Denken und 
Tbun der nun Entschlafenen, ein mildernder Trost. 

Noch einmal tritt uns das Bild voll lebendiger Kraft vor das Auge, und einmal 
noch lassen wir Jene in unsere Mitte treten, die so kurz nachher dem körperlichen 
Schauen auf immer entschwinden. 

Und wen sollte der freundliche Ernst des Antlitzes, das Ihnen aus dem dieser 
Nummer beiliegenden Bilde so tief in’s eigene Herz sieht, nicht bewegen, zurückzu¬ 
schauen auf den Freund, der nicht mehr bei uns ist? 

Albert Burckhardt wurde am 25. Januar 1843 als zweites Kind seiner Eltern, Herrn 
Dr. Martin Burckhardt und Frau Luise geb. His geboren. Im Kreise von 6 Ge¬ 
schwistern aufwachsend, bot ihm die gesellschaftliche Stellung seiner treu besorgten 
und einsichtigen Eltern die beste Gelegenheit nicht nur zu körperlichem Gedeihen, 
sondern auch zu jener harmonischen Verbindung der Bildung von Gemüth und Ver¬ 
stand, die gute Charaktere heranreift. 

Frühzeitige Reisen, Wechsel von Stadt- und Landaufenthalt, Umgang mit Menschen 
aller Gesellschaftsklassen brachten ihm jene spielende Gewandtheit des Verkehres, die 
sich überall in angenehmster Weise zurechtzufinden wusste. 

Anfänglich schien es, als wollten alle Versuche mit Hauslehrern und Privatschulen 
nichts fruchten. Die gute Mutter schreibt mir, Albert sei sehr geistesträge und 

48 


Difitized by 


Google 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 







678 


schrecklich flüchtig gewesen. Er habe nichts lernen wollen und nichts lernen können; 
ja noch iu der IV. Classe des Gymnasiums, in die er 1854 aus dem Privatunterrichte 
eintrat, habe ihm die Gefahr des Sitzenbleibens gedroht, was ganz offenbar der lieben 
Mutter mehr Kummer und Sorge machte, als dem lebensfrohen, so überaus beweglichen 
Knaben. Es kam aber von Jahr zu Jahr besser, so dass er sich, als er im Mai 18G1 
die Universität Basel bezog, um Medicin zu studiren, längst aus der Flüchtigkeit 
der Knabenjahre herausgearbeitet hatte, um zielbewusst seinen Studien obzuliegen. — 
Ueberall erwarb er sich seine Studiengenossen zu Freunden. Sein lebhafter Geist, 
seine fröhliche Munterkeit und vor Allem sein offenes, gutes Herz gewannen ihm Alle 
um so mehr, als seine edle Gesinnung ihn überall ohne äussern Antrieb jene Schranken 
einhalten Hessen, die zum bessern Genüsse des Lebens unübersteigbar sind. 

In der Pädagogia und später im Zofinger Verein war er ein flotter Student und 
ein lieber Camerad, der neben dem Studium die Burschenherrlichkeit hochhielt. 

Nachdem B. in Basel das Propaedeuticum absolvirt hatte, studirte er abwechselnd 
in Heidelberg, wo er einige Zeit Assistent bei Chelius gewesen war, Würzburg und 
Berlin, bestund am 25. Mai 1866 sein Staatsexamen und promovirte am 23. Juni 1866 
zum Doctor. Vorher noch war er längere Zeit Assistent Prof. Streckeisen 's am Kinder- 
spitale in Basel gewesen und hatte als Begleiter Prof. Socin's in Verona am öster¬ 
reichisch-italienischen Kriege als Arzt erfolgreich und aufopfernd theilgenommen. 

Unter seinen Basler Lehrern waren es namentlich sein Onkel, Prof His (z. Z. in 
Leipzig) und Prof. Rütimeyer, die bestimmend auf ihn ein wirkten. Im Hause des 
Letztem brachte er längere Zeit zu und gedachte dieser für seine Geistesbildung so 
förderlichen Tage immer mit aufrichtiger Dankbarkeit. Später war es namentlich. 
Prof. Soci«, mit dem er auch fernerhin in intimer Freundschaft blieb. 

Ein späterer, sehr ausgiebiger Besuch der wissenschaftlichen Anstalten in Wien, 
London und Paris vollendeten seine berufliche Bildung, so dass er sehr wohl ausgerüstet 
im Jahre 1868 in Basel seine ärztliche Thätigkeit begann. 

Sie wissen Alle, dass damals seine Hoffnung, auch später am Kinderspitale weiter 
wirken zu können, fehlschlug. Mit der ihm eigenen Energie und seiner trotz aller 
Beweglichkeit so ruhigen Geistesklarheit fand er sofort den richtigen Weg, der ihn 
zum ehrenvollsten Ziele führte. Er bildete sich (hauptsächlich in Wien unter Prof. 
Ad. Politeer) zum Ohrenarzte aus und brachte es in erstaunlich kurzer Zeit zur 
Meisterschaft; er wurde bald einer der Berufensten seiner Fachgenossen. Ich gehe 
wohl nicht irre, wenn ich annehme, dass neben seinen übrigen hervorragenden Geistes¬ 
eigenschaften, seiner wirklich universellen Bildung und der gewinnenden Kraft seiner 
äussern Person, es namentlich auch das Streben war, seine Specialität in möglichst 
innigem Contacte mit dem Stamme, der gesammten Medicin zu halten und auszubauen, 
das ihn zum Erfolge führte. 

Er war ein eminenter Practiker, geschickter Operateur, nüchtern und nie ent- 
muthigt, geduldig bei den zahllosen für Arzt und Patienten undankbaren Fällen, die 
gerade seine Specialität bietet. Dabei beherrschte er die Antisepsis meisterhaft und 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



679 


wer auch nach dieser Seite hin Gelegenheit hatte, sein chirurgisches Handeln, sein 
Instrumentarium und dessen Reinhaltung in seiner Intimität zu sehen, der wird die 
Superiorität begreifen, die unserm Freunde dankbare Kranke fast aus dem ganzen Con- 
tinent zu führte. 

Ihm zu Ehren kam auch der III. internat. otologische Congress vom 1.—4. Sep¬ 
tember 1884 nach Basel, und Sie erinnern sich wohl noch recht gut, wie geradezu 
entzückt die auswärtigen Ohrenärzte waren. 

Da, auf dem Höhepunkte seines Lebens, war Burckhardt in seinem Elemente und 
hatte Gelegenheit, seine glänzende Vielseitigkeit zu bewähren, in der Vorbereitung wie 
in der ganzen Leitung des Festes; alle seine Fähigkeiten kamen hier zur Geltung, sein 
practisches Geschick, sein künstlerischer Sinn der äussern Anordnung, seine Gewandt¬ 
heit im persönlichen Verkehr, sein Sprachtalent, seine Rednergabe, seine wissenschaft¬ 
lichen Leistungen. 

Der Congress hat ihm und durch ihn seiner Vaterstadt und der Schweiz auch 
hohe Ehre eingetragen, und Burckhardt hat auch den wissenschaftlichen Abschluss, 
die Herausgabe der Verhandlungen, ganz meisterhaft besorgt. 

Sie erinnern sich wohl noch der schönen Widmung, die Prof. Politeer unserm 
Freunde in der Form eines sinnigen Gedenkblattes darbrachte. 

Ein Fachcollege schreibt mir: 

.Was Burckhardt-Merian auf dem Gebiete der Ohrenheilkunde geleistet, ist ge¬ 
nugsam bekannt; obwohl er im Allgemeinen nicht sehr viel schrieb, war das, was er 
schrieb, um so gewichtiger. Besonders waren es seine pathologisch-anatomischen 
Beiträge, sowie seine Untersuchungen „Ueber den Scharlach in seinen Bezie¬ 
hungen zum Gehörorgan“, welche Epoche machten und dem gründlichen forscher 
viel Lob einbrachten. 

Von grösseren Arbeiten waren weiter seine Untersuchungen über Hör¬ 
prüfungen mit allen möglichen physicalischen Hülfsmitteln, die mehrere Jahre in 
Anspruch nahmen, bewunderungswürdig und dienten als Vorbild, ja Einzelnen sogar 
zur Verwerthung in ihrem Sinne, was ihm allerdings wehe that. 

Diese Untersuchungen bildeten den Mittelpunkt, möchte ich sagen, des 1884er 
internationalen ohrenärztlichen Congresses in Basel, den er mit ebenso viel Tact als 
Verständniss leitete, ein geborener Präsident, ein Stern erster Grösse am Himmel von 
Congressen. Was er gethan zur Vorbereitung, wie viel er selbst dabei gewirkt, und 
welche Verdienste er hatte, um das glänzende Gelingen desselben herbeizuführen, sowie 
um die Herausgabe des Compte-rendu, welche ein monumentum ®re perennius für 
seine Arbeiten auf dem Felde der Otiatrik darstellt, das wissen nur wenige seiner 
Collegen. 

Eine besondere Freude für ihn war aber das technische Gebiet; wo eine practiscbe 
Verbesserung an einem Instrumente anzubringen, wo complicirte zu vereinfachen, wo 
Schwerfälliges mit Eleganterem zu vertauschen war, da war Burckhardt-Merian der 
Mann, ebenso wie in neu zu erfindenden Apparaten. Dies ermöglichte ihm aber auch 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



680 


seine Leistungen auf pathologisch-anatomischem Gebiet. Der Raum verbietet, sie alle 
hier anzuführen, aber wem es gestattet war, wie Ref., gemeinsam mit ihm viele Jahre 
lang in seinem anatomischen Cabinet zu arbeiten, und wer die dort vorhandenen un¬ 
schätzbaren Präparate von der Hand des Meisters entstehen sah, von dem immer und 
immer zu lernen war, wer den Meister der Technik im Präpariren des Felsenbeins, 
namentlich seine Schnitte und microscopiscben Präparate kennt, der weiss, was er 
seiner Vaterstadt für Schätze hinterlassen hat, grossartig nach innerem Werth wie 
äusserer Ausstattung. 

Um Förderung seiner Specialität wie des collegialen Zusammenlebens innerhalb 
derselben zu bewirken, ging er freudig auf den Vorschlag der Gründung einer Ver¬ 
einigung süddeutscher und schweizerischer Ohrenärzte ein, die seit 7 Jahren immer 
mehr gedieh und heute einen grossen Theil der Vertreter der Ohrenheilkunde in sich 
schliesst. 

Sollen wir, denen es vergönnt war, ihn als Collegen und Freund zu lieben nnd 
die an seinem Grabe schmerzerfüllt stehen, noch mit zwei Worten dies schönste Feld 
seines inneren Lebens kennzeichnen, so möge es mit der Thatsache geschehen, das9 er 
nur Freunde hinterlässt, die ihn als wissenschaftliche Autorität wie als liebenswürdig¬ 
sten der Collegen aufrichtig betrauern. 11 fl. 

So kannten wir ihn Alle. Dass er aber auch exact zu arbeiten verstand, wussten 
Viele nicht, und ich lege Werth darauf, Ihnen hierüber die Meinung seines competen- 
ten Facultätscollegen vorzulegen: 

„Burckhardt hatte einen glühenden Eifer, sein Wissen zu bereichern. Mit einer 
seltenen Energie hat er die Anatomie und die pathologische Anatomie des Felsenbeines 
und die Physiologie des Gehörorganes betrieben. Es gab für ihn gar kein Hinderniss 
und keine Schwierigkeit. Obwohl im Anfang mit den neuen Untersuchungsmethoden 
nicht vertraut, hat er sich mit unermüdlicher Ausdauer dieselben angeeignet. Fein 
Instrument war ihm zu theuer, keine Methode zu zeitraubend, wenn es sich darum handelte, 
in die Geheimnisse des Labyrinthes einzudringen. Er lernte microtomiren, und die 
prächtigen Schnitte durch das Felsenbein, die er bei Gelegenheit des internationalen 
Congresses für Ohrenheilkunde mit Hülfe des electrischen Lichtes den versammelten 
Otiatern zeigte, erregten allgemeines Erstaunen. Er hat sie selbst angefertigt, gefärbt, 
studirt und gepflegt, und wie jeder tüchtige Beobachter wie einen grossen Schatz ge¬ 
hütet und bewahrt. 

Er lernte bei einem Elfenbeinschneider die Bearbeitung des Elfenbeins, verschaffte 
sich die betreffenden Instrumente und ging daran, sie an dem harten Felsenbein zu 
erproben. Seine Geschicklichkeit in der Bearbeitung dieses Knochens war erstaunlich. 
Er schnitt und meisselte und schabte mit einer Schnelligkeit, dass die Späne flogen, 
und der Beschauer fürchtete, es würde Alles in Trümmer gehen, aber jeder Hieb war 
wohl berechnet, und in kürzester Zeit hatte er den Sitz des Uebels freigelegt von der 
besten Seite und mit Erhaltung des Charakteristischen. Seine Uebnng hierin wird 
kaum von einem lebenden Otiater erreicht, sicherlich nicht übertroffen — das bezeugt 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



681 


seine Sammlung, in welcher die allerfeinsten Kunstwerke anatomischer Techuik sich 
finden, wie z. B. das häutige Labyrinth aus allen knöchernen Theilen und Canälen 
unversehrt herausgeschält. Seine anatomische und pathologische Sammlung des Ge¬ 
hörorgans ist von ganz bedeutendem Werth und ist in dieser Vollendung und Zu¬ 
sammenstellung wohl ein Unicum. Denn zu der Schönheit und Seltenheit der Prä¬ 
parate kommt noch die Sauberkeit der Aufstellung; wie hat er sich Alles überlegt, 
und wie hat er nicht eher geruht, als bis die Aufstellung tadellos war, wie hielt er 
die Präparate und seine Instrumente rein. Und wie war er gewissenhaft! Ueber jedes 
Präparat wurde Buch geführt, seine Herkunft, die Behandlung mit Säuren, mit Fär¬ 
bungsmitteln, alles wurde notirt und gebucht und die Schnittserien mit Aufwand aller 
Sorgfalt geordnet. 

Die Arbeitsstunden auf der Anatomie, die Erfolge, die er in der Bearbeitung des 
härtesten Knochens der Anatomie aufzuweisen hatte — des härtesten im weitesten 
Sinne des Wortes, wie war er stolz darauf, sie seinen nähern Collegen zeigen zu können, 
und wie that er es dabei — so anspruchslos. 

Man darf aus dieser Mittheilung über seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Ana¬ 
tomie jedoch nicht den Schluss ziehen, dass sie ihn über Maass angestrengt hätten: 
im Gegentheil, Alles wurde ihm leicht; er wusste sich in der schwierigsten Aufgabe 
sofort zurecht zu finden, er arbeitete sehr schnell und sehr sicher und mit grosser 
Leichtigkeit. Wie sein Geist, so war auch sein Körper beweglich, und die feine Hand 
war das geschickte Werkzeug seines Willens.“ K. 

Dass er daneben auch seinen übrigen Kranken ein hochgeschätzter und geliebter 
Hausarzt war, ist ihm um so höher anzurechnen. 

Seine Humanität, seine grossherzige Berücksichtigung der äussern Verhältnisse 
seiner Kranken, sichern ihm auch nach dieser Seite hin einen Ehrenplatz. 

Seine natürliche Beredsamkeit und der dringende Wunsch, sein Specialfach zur 
allgemeinen Geltung zu bringen, bewogen ihn, sich 1869 zu habilitiren. Er errichtete 
eine Ohrenklinik, und es war eine verdiente Anerkennung, als er 1879 zum ausser¬ 
ordentlichen Professor ernannt wurde. 

„Als Mitglied der Facultät, deren Schreiber er 1881 war, zeigte er, wie im Leben, 
viel Pflichtgefühl,“ so theilt mir ein College mit. „Er versäumte keine Sitzung; wenn 
nicht dringende Abhaltungen ihm in die Quere kamen, war er stets auf seinem Platz, 
nahm nur an den Discussionen Theil, wenn er etwas Entscheidendes oder etwas Sach¬ 
liche^ beibringen konnte und zeigte in allen Dingen jenes ruhige sichere Urtheil, das 
warmes Interesse an der Facultät und an der Universität unverkennbar ausprägte. Er 
war nie gehässig, liess sich nie von einer Gereiztheit hinreissen, und ich erinnere mich 
niemals, dass persönliche Empfindlichkeit die Oberhand bei ihm erhalten und das Ur¬ 
theil über einen Collegen bestimmt hätte. Ein hervorragender Zug war die freie und 
unumwundene Anerkennung der Verdienste und der Vorzüge seiner Collegen, und auch 
gereizt vergass er nie, die guten Eigenschaften zu betonen. Dieser ächt humane Zug 
war so mit seinem Innern verwachsen, dass er selbst Kränkungen bald wieder ver- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



682 


gessen und die kleinen Beleidigungen entschuldigen konnte. Denn er hatte stets die 
Vorzüge, das Gute, das Brauchbare der Menschen im Auge, an dem erfreute er sich, 
an das hielt er sich und so wurde es ihm leicht, über Sonderbarkeiten und Verstösse 
hinwegzukommen. In der Auffassung der Menschen wie der Dinge zeigte sich feines 
Verständnis, das von Lebenserfahrung und edler Gesinnung getragen ist und von 
guter Erziehung Zeugniss gibt.* 

In der medicinischen Gesellschaft Basels war er ein eifriges Mitglied. An Allem 
den regsten Antheil nehmend, körperlich und intellectuell immer dabei, um das Wohl 
unseres Standes warm besorgt, hielt er das Panner der Gesellschaft hoch und in 
Ehren. Von edelster Collegialität im practischen Leben, schätzte er auch den geselligen 
Verkehr der Aerzte unter sich und nahm regelmässig auch am zweiten Acte Theil, 
was ich ihm hoch anrechne, da sich hier am ungezwungensten die Gelegenheit zu 
persönlichem, gegenseitigem Sichannähern bietet. 

Nach einer freundlichen Mittheilung des Schreibers trat Burckhardt schon 
als cand. med. und Assistent im Kinderspitale am 4. Januar 1866 in die Gesell¬ 
schaft ein. 13 Mal hielt er Vorträge und war wohl der regste Theilnehmer an der 
Discussion. 1880 war er Präsident und leitete das Fest des Central Vereines. Kurze 
Zeit vor dem Tode sagte er mir noch, da nun der Centralverein das nächste Frühjahr 
wieder hieher komme, sollte man bei der Neuwahl des Präsidiums hierauf Rücksicht 
nehmen. So innig hing sein Herz au dem Vereine seiner Berufsgenossen. 

Für 1885 schlug er die Wahl zum Präsidenten aus. 

Ehrenhaft vertrat er seine Collegen in der schweizerischen Aerztecommission, der 
er seit 1874 angehörte. Sein klares Urtheil und sein practischer Blick stellten ihn dort 
mit dem verehrten Herrn Präsidenten, Dr. Sonderegger, in den Vordergrund und werden 
ihn schmerzlich vermissen lassen. 

Bei der Gründung der Hülfskasse für Schweizer Aerzte verfocht er das Princip 
der unbeschränkten Freiwilligkeit, indem er von seinem eigenen Herzen aus auf das 
seiner Collegen schliessend, an dem hehren Grundsätze .Noblesse oblige* festhielt. 

Hatte Burckhardt schon als Assistent des Herrn Prof. Socm 1866 im österreichisch¬ 
italienischen Kriege in Verona und dann selbstständig 1870/71 im deutsch-franzö¬ 
sischen Kriege activen Antheil am ärztlich-humanen Hülfswerke genommen, der ihm 
hohe Anerkennung eintrug, so suchte er auch energisch die gesammelten Erfahrungen 
zum Wohle unseres vaterländischen Militärsanitätswesens zu verwerthen. 1866 zum 
Lieutenant brevetirt, wurde er 1876 Major im Sanitätsstabe und war ein sehr ac- 
tives und einsichtiges Mitglied jener gemischten Commission, welche die Re¬ 
organisation des schweizerischen Militärsanitätswesens anbahnte und über alle Schwierig¬ 
keiten hinweg durchführte. 1882 liess er sich zur Disposition stellen. — Die übrige 
Arbeit war gewachsen. 

Seine literarische Thätigkeit war nicht sehr ausgedehnt; ihm galt hier vor Allem 
das multum et non multa. Ich verweise auf das Verzeichniss am Schlüsse. Sein 
Bericht über die Erfahrungen im deutsch-französischen' Kriege war ebenso anziehend 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



683 


als anregend geschrieben, und es ist hoch bedauerlich, dass die mühsame und sehr 
geschickte Ausarbeitung des »Wegweiser für Kranke und Gebrechliche“ nicht eine 
weitere, wohlverdiente und sehr im humanen Interesse liegende Verbreitung gefunden 
hat. — Seines vortrefflichen Berichtes über die Verhandlungen des otologischen 
Cougresses ward schon oben Erwähnung gethan. Seine speciell fachwissenschaft¬ 
lichen Arbeiten sind knapp in der Form, anziehend zu lesen und höchst gediegen 
im Inhalt: sie haben sich die ungetheilte Anerkennung seiner Facbgenossen er¬ 
worben. 

Die beiden Necrologe seiner Freunde, der weiland Dr. Lichtenhahn und Weinmann 
sind sehr rührende Beweise der Tiefe seines Gemüthes. 

Als Lehrer war Burckhardt äusserst anregend, gewandt und klar im Vortrage, 
instructiv und sicher in der Demonstration. 

Verschiedene seiner Schüler haben unter seiner Leitung Dissertationen ausgearbeitet, 
die alle von fleissigem Studium zeugen. 

Es war selbstverständlich, dass eine sorgfältig ausgewählte und auf breiter Basis 
angelegte Bibliothek seine Freude war. Sie ist nach allen Seiten hin sehr reichhaltig 
und speciell über Otiatrie wohl kaum übertroffen. 

Die Sammlung der Quellenschriften über die Anatomie, Physiologie und Patho¬ 
logie des Ohres war ihm eigentliches Bedürfniss. Er hat alle antiquarischen Cataloge 
durchmustert, um die Bibliothek seines Specialfaches zu vervollständigen, diesen 
Theil seiner Büchersammlung selbst noch kurz vor dem Tode geordnet und in ganz 
bestimmter Weise darüber verfügt, damit sie zum Nutzen der Wissenschaft in ihrer 
Gesammtheit erhalten bleibe. 

In der übrigen, davon getrennt gehaltenen Bibliothek erkennt man die klare Ab¬ 
sicht, mit allen Gebieten der Medicin in Zusammenhang zu bleiben. 

Wenn sich das Correspondenz-Blatt für Schweizer Aerzte, — nach vielen Versuchen 
die erste medic. Zeitschrift in der Schweiz, die sich halten konnte —, zu einer für schwei¬ 
zerische Verhältnisse annehmbaren Höhe aufgeschwungen hat, wenn es das Bindeglied der 
Schweizer Collegen bildet und sie auch nach aussen hin zu vertreten und zu wissen¬ 
schaftlicher Anerkennung zu bringen sucht, so fällt der Hauptantheil neben der freund¬ 
lichen Mithülfe der Herren Collegen und des Herrn Verlegers meinem lieben Freunde 
und Mitredactor (seit 1872) zu. Es war eine Freude, mit ihm zu arbeiten, so dass auch 
der ermüdende Theil erträglicher wurde. 

Wir sind wohl öfter in principiellen Fragen des ethischen und socialen Lebens 
differenter Ansicht gewesen — aber wir haben uns trotzdem verstanden, und da war 
es die persönliche Liebenswürdigkeit meines Freundes, welche Alles zu überwinden 
wusste. 

Dass B. auch ein guter Basler war, lag nahe. Dem Armen- und Schulwesen 
ferner stehend, erfreute ihn, den wohl mehr durch seine Lebensstellung als seine ur¬ 
sprüngliche Geistesrichtung conservatir handelnden Bürger, das Zunftwesen sehr. 

In der Zunft zu »Hausgenossen* war er Vorgesetzter seit 1875. Das war ein 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



684 


1 


Kreis, der ihm sehr zusagte; den Angelegenheiten seiner Zunft schenkte er ein beson¬ 
deres Interesse. Er fühlte sich in seiner Würde als Vorgesetzter, liebte und fühlte 
die. besondere Färbung des geselligen Lebens der Zünfte, vorab am Aeschermittwoch. 
An einem solchen Tage war er in seinem Elemente; er fehlte nie dabei, und nie fehlte 
dabei seine Bede, die er gewandt, dem Ort und der Zeit angemessen, im rechten Tone, 
geistreich, dabei mit äusserm flottem Auftreten zu halten wusste. Mit Freude zog er 
Abends, wenn die drei Herrenzünfte sich ihre Besuche abstatten, hinter dem Bären 
seiner Zunft einher, und es kam vor, dass er an einem der letzten Aeschermittwoche 
am gleichen Tag 3 Reden hielt, bei Begrüssung und Empfang da und dort. So leicht 
flössen seine Gedanken, so leicht ward ihm auch die Formulirung derselben, so pro¬ 
ductiv und auch selbst vertraut war er. 

Vom St. Albanquartier wurde er im Frühjahr 1882 zum Mitgliede des Grossen 
Rathes gewählt. Diese Wahl bereitete ihm grosse Freude, und er nahm (ich folge 
hierüber einer gütigen Mittheilung) eifrigen Antheil an allen Geschäften des Grossen 
Rathes '; fehlte selten, ergriff auch ab und zu das Wort, wobei er freilich keine gründ¬ 
lich durchdachten und streng sachlich abgegrenzten Reden hielt, sondern mehr in 
geistreichen Worten seine einzelnen pointirten Gedanken hinwarf, alles mit einer ge¬ 
wissen Nonchalance auch der äussern Form und Haltung. In eigentlich politischen 
Fragen sprach er nicht mit, obwohl er auch in dieser Hinsicht, so viel ich ersehen 
konnte, ganz entschiedene Ansichten hatte. „Er war völliger Aristocrat, politisch con- 
servativ, und in einem seiner letzten Gespräche mit mir“, schreibt mein Gewährsmann, 
„bei noch gesunden Tagen bewegte er sich mit Beifall und Freude auf dem 
Worte Göthe’s, das er in Eckermanns Gesprächen gefunden; Dass die Majorität 
eines Volkes nie das Rechte finden könne, dass Kenntnisse und richtiges Urtheil 
das alleinige Besitzthum einiger Weniger und stets der Minorität sei. Das war 
auch durchaus seine Meinung, und er scheute sich nicht, sich hiezu zu bekennen. 
Er stimmte jeweilen mit der conservativen Partei.“ Seine Hauptthätigkeit als Gross¬ 
rathsmitglied galt dem Gesetzesentwurfe der obligatorischen Krankenversicherung, den 
er bekämpfte. 

Einmal war er Mitglied der Prüfungscommission; seine Wahl zu deren Präsidenten 
im folgenden Jahre lehnte er ab. 

Aber auch nach der andern, bessern Seite menschlichen Glückes hin wurde ihm 
ein voller Antheil: er fand eine Lebensgefährtin, die in harmonischer Weise zu ihm 
passte, und mit der er in glücklichster Ehe lebte. Am 21. November 1872 verband 
er sich mit Frl. Rosalie Merian, die ihn am 30. October 1873 mit einem Töchterlein, 
Rosalie, beglückte. 

„Es waren Tage reinsten Glückes, ungetrübt und wolkenlos, die dem glücklichen 
Paare beschieden waren; als treue Gattin, als zärtliche Mutter, als liebevolle Tochter 
und Verwandte, als warme Freundin lebte die Gattin ihrer Familie und dem Freundes¬ 
kreise und kannte kein höheres Vergnügen, als das, Andern Freude zu bereiten*, 
schrieb er selbst, als seine liebe Frau an den secundären Folgen einer Pleuritis (chro- 


Digitized * Google 


. 

THE OHIO STATE UNiVERSITY 



685 


nische Peritonitis) schon am 30. August 1876 in doppelt schmerzlicher Weise wieder 
von ihm scheiden musste. 

Die tiefe Wunde heilte nicht. Sein Trost blieb fortan seine liebe Tochter, die 
sich in lieblichster Weise entwickelt und die nun, kaum 13 Jahre alt, beide Eltern 
verloren hat! 

Dass Burckhardt ein treuer, liebevoller Sohn, seiner ganzen Familie herzlich er¬ 
geben und an Freud wie Leid aufrichtig und warm theilnehmend war, bewies er bei 
jeder Gelegenheit. 

Seiu energischer Geist half ihm nach aussen hin über seinen schweren Kummer 
hinweg. Er gewann seine Lebensfrohheit wieder, seine Lust am geselligen Verkehr 
(besonders auch in der „Mittwochs-Gesellschaft“, der er einige Zeit vorstund), am Be¬ 
steigen der Berge und an der Ausübung der Jagd, in welcher er ein waidgerechter 
Jünger Diana’s und auch Präsident des „Basler Jagdclub“ war. 

Den Trost der Arbeit hatte er sich gerettet. 

Und nun lassen Sie mich unter Mitbenützung einer Mittheilung aus der Familie 
noch in kurzen Zügen den Menschen Burckhardt zu schildern versuchen. 

Schon die äussere Erscheinung machte einen vortheilkaften Eindruck: die schönen, 
scharfgeschnittenen und edeln Züge seines Gesichtes, die lebensvollen Augen, das be¬ 
wegliche Mienenspiel, der gross gewachsene, voll ausgebildete Körper mit seinen Ge¬ 
berden, mit einer gewissen Haltung und mit Bewegungen, die nur ihm eigen waren — 
Alles aber fein, vornehm; sicher und selbstbewusst im Auftreten, gewandt in allen 
Manipulationen. 

Albert Burckhardt ’s ganzes Auftreten war dasjenige eines Mannes, der auch 
im Aeussern sich als „Herrn“ erweisen will, aristokratisch durch und durch, 
aber ohne zu verletzen. So war auch seine Lebensauffasung; dieses Vor¬ 
nehme seines äussern Wesens ruhte fest auf einer innern völlig vornehmen Ge¬ 
sinnung; sein Charakter war ein lauterer, alle Kleinlichkeit war ihm fremd, ja ver¬ 
hasst. Seine Freiheit im Denken und Handeln wollte er sich völlig gewahrt wissen. 
Sein ganzes Wesen war mehr vielseitig als tief, aber diese Vielseitigkeit war bedeutend. 
Er war reich an Gaben und eine wesentliche dieser Gaben war diejenige, dass er seine 
Begabung so vortrefflich zu verwerthen verstand. Das war auch eine Folge seines 
beweglichen und sanguinischen Naturells, diese Leichtigkeit, mit der er sich zu geben 
und zu zeigen wusste. Daher kam es, dass er auf so vielen Gebieten sich auszeich¬ 
nete, so allgemein bekannt und beliebt war. Alles was er that, that er mit Leichtig¬ 
keit, elegant, beinahe spielend, und auch seinen ausgedehnten fachlichen Kenntnissen 
merkte man nie die Arbeit an, unter der er sie sich erworben hatte. Das eben macht 
sein Bild zu dem anmuthsvollen, das es ist. Diese Beweglichkeit des Denkens, und 
nicht nur des wissenschaftlichen Denkens, sondern seines Geistes überhaupt machte ihn 
zu dem liebenswürdigen und bezaubernden Gesellschafter, der er war, machte ihn zum 
Freunde so vieler Menschen. Dazu die Gewandtheit seines Benehmens, die ausser¬ 
ordentliche Leichtigkeit im Sprechen auch fremder Sprachen, — alles Gaben seiner 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



glücklichen und völlig harmonischen Natur, die keine einseitige Ausbildung zuliess. 
Und so kam es, dass er überall, wo er auftrat, sich auszeichnete und bervorthat, im 
Gesellschaftssaale so gut wie im Hörsaale der Universität, in seiner Praxis und bei 
seinen Präparaten. 

Diese Harmonie des Geistes wurde getragen von scheinbar unverwüstlicher Gesundheit. 
Eine Pneumonie überstund er 1865 leicht und ohne Folgen; 1879 trat aber eine schwere 
Erkrankung auf, die sich als zuerst mehr latenten, später offenbaren rheumatischen 
Process, schliesslich als rheumatische Endocarditis erwies und eine geringgradige Mitralis- 
insufficienz zurückliess, die jedoch die Arbeit und Leichtbeweglichkeit Burckhardt 's so 
wenig hemmte, dass er sich dieses Fehlers nicht einmal bewusst blieb und immer als 
derselbe urkräftige, rüstige und unermüdliche Mann erschien und der grössten körper¬ 
lichen und geistigen Leistungen fähig blieb. 

.Gegen Ende des Jahres 1885 zog er sich,* so schreibt mir der behandelnde Col¬ 
lege, — .nach seiner Ansicht infolge von Infection durch eine an putrider Kehlkopf- 
und Lungenaffection leidende Patientin, die ihm bei der Untersuchung des Rachens 
auffallend stark fötide Partikel in Nase und Mund hinein hustete — eine anfangs unter 
den Erscheinungen von Bronchitis verlaufende, schleichende fieberhafte Krankheit zu, 
die jedoch lange von ihm wenig beachtet wurde und durch die er sich bis zum 20. 
Februar von der gewissenhaften Erfüllung seiner academischen und Berufspflichten nicht 
abhalten Hess, so rasch und für alle Andern auffallend auch der Kräfteschwund damals 
schon war. — Während eines fünfwöchigen Aufenthalts in San Remo, wo er in Be¬ 
gleitung von Freunden im Genuss milder Frühlingsluft Ruhe und Erholung zu finden 
hoffte, nahmen bei fortdauerndem, wenn auch nie hohem Fieber die Kräfte so rasch 
ab, dass Burckhardt Anfangs April nur mit grosser Mühe heimkehren konnte. Ob¬ 
schon nun alle Erscheinungen von Bronchitis verschwunden waren und auch jedes andere 
Lungenleiden ausgeschlossen werden und überhaupt objectiv ausser der raschen Ab¬ 
magerung und dem Kräftezerfall nichts nachgewiesen werden konnte als ein schwaches 
systolisches Mitralgeräusch, obschon auch Körpertemperatur und Puls nur wenig erhöht 
waren, und trotzdem auch die äusseren Lebensbedingungen und die Verpflegung bei 
seinen Schwiegereltern in der Villa .Lilienhof* und später im „Hof Ragaz* ausge¬ 
zeichnete waren und auch der gute Appetit und die ausgewählt beste Ernährung eine 
baldige Genesung hätten hoffen lassen, nahmen doch die Kräfte immer mehr ab. 
Ausser wechselnden rheumatischen Schmerzen, besonders in den Schulter- und Fuss- 
gelenken, trat eine Reihe von Erscheinungen ein, welche auf ulceröse Endocarditis 
zurückgeführt werden mussten, obschon diese selbst bei der objectiven Untersuchung 
des Herzens nur durch das frühere schwache Mitralgeräusch angedeutet war: am 5. Mai 
Embolie in der rechten Niere; am 13. Mai Embolie in der rechten Arteria brachäalis; 
am 20. Mai Embolie in der linken Niere, und so successive eine Reihe von Embolieen 
in die Milz, in die Arterien der Füsse und wiederholt in die beiden Nieren, alles auf 
eine Endocarditis ulcerosa hinweisend. 

Die nun nach der Rückkehr aus Ragaz von Ende August, besonders aber im 


Digitized by CjOOQIC 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



687 


October sich geltend machenden Erscheinungen von Nephritis, von bedeutender Schwel¬ 
lung und Amyloiddegeneration der Leber u. s. w. und der schon ohnehin durch In- 
farcte stark angeschwollenen und sowohl bei der Palpation als auch bei jeder Körper¬ 
bewegung äusserst schmerzhaften, bedeutend vergrösserten Milz (Infarct und frische 
Embolie), ferner von Herzschwäche (fettige Degeneration) und von chronischem Magen- 
catarrh mit gänzlicher Appetitlosigkeit und häufigem Erbrechen — mussten als Folgen der 
ulcerösen Endocarditis aufgefasst werden, welche auch in den letzten sechs Wochen 
durch immer stärkere Herzgeräusche deutlicher wurde. Der schon vorher sehr 
bedeutende Schwund aller Gewebe wurde zuletzt noch rapid gesteigert durch hart¬ 
näckiges Erbrechen und absolute Unmöglichkeit der Ernährung während des letzten 
Monats. 

Der liebenswürdige Kranke, der dem Tode schon längst klar bewusst und stand¬ 
haft ins Auge geblickt und die peinliche und für die Diagnose der Grundursache oft 
räthselhafte Krankheit mit charaktervoller Resignation und männlichem Muth ertragen 
hatte, blieb bis ans Ende freundlich und von rührender Liebenswürdigkeit für seine 
Umgebung und seine Freunde und dankbar für jede Liebeserweisung. — Der Tod 
durch Erschöpfung erfolgte, nachdem Bewusstsein und Empfindung erloschen waren, 
am 22. November Mittags halb 1 Uhr.“ H. 

So weh es that, dem lieben Freunde therapeutisch fast gar nicht helfen zu können, 
blieb doch der schmerzliche Trost, dass nach dem Tode die Diagnose vollkommen be¬ 
stätigt, nichts Neues aufgefunden und auch die durch die pathologischen Veränderungen 
bediugte Unmöglichkeit der Hülfe bestätigt wurde. Es handelte sich um eine, auf 
rheumatischer Grundlage ruhende, von der frühem leichten Mitralisinsufficienz aus¬ 
gehende ulceröse Endocarditis und ihre Folgezustände. 

Es war ein langer, ein entsetzlicher Kampf, bis endlich die Erschöpfung die 
letzte Lebenskraft gebrochen hatte, und so die längstersehnte Erlösung eintrat. Wir 
wissen alle, wie schwer es ist, in all’ dem Leiden, im Gefühle der langsamsten Auf¬ 
lösung des Körpers, im qualvollen Ringen um den letzten Funken physischen Lebens 
die Ruhe des Geistes, die Geduld der Ergebung zu wahren. Wie siegreich unser 
Freund diesen schweren Kampf zu bestehen wusste, bezeugen in edelster Weise seine 
letztwilligen Verfügungen. Alles hat er, bis weit über sein Begräbniss hinaus, per¬ 
sönlich und in liebevollster Weise angeordnet. Seine werthvolle anatomische Samm¬ 
lung stiftete er dem Vesalianum (der anatomischen Sammlung der Universität), 
seine Microscope dem pathologischen Institut, den werthvollsten Theil seiner 
reichen Bibliothek der Universitätsbibliothek unter Beifügung von 5000 Franken, 
deren Zinsen zur steten Vermehrung dieser otiatrischen Abtheilung der Bibliothek 
sollen verwendet werden. Auch der Hülfscasse für Schweizerärzte gedachte er mit 
2000 Franken. 

So blieb er seiner edlen Gesinnung auch im Sterben getreu. 

Wenn auch alles Wissen, alle Kunst und die liebevollste Hingebung der treuen 
Collegen, welche ihn behandelten, machtlos blieben, so halfen sie ihm, wie ganz beson- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



ders auch die aufopfernde und so überaus sorgliche Pflege, welcher sich der Geschiedene 
zu erfreuen hatte, doch über manche bittere Stunde, über manchen Kummer hinweg, 
auch über den letzten, die Zukunft seiner lieben Tochter, die in den treuesten Händen 
liegt. Und es war erhebend zu sehen, wie die zahlreichen Freunde auch dann noch 
mit tiefgefühlter Theilnahme ihm zugethan blieben, als ihnen das monatelange schmerz¬ 
liche Krankenlager einen persönlichen Verkehr mit ihm längst unmöglich gemacht hatte. 

Als ein edler, guter Mensch, ein liebevolles Glied seiner Familie, ein wackerer, 
dem Vaterlande und seinen Mitmenschen treu ergebener Bürger, ein vortrefflicher 
College, ein vorzüglicher und hochbegabter Forscher und Arzt ist Prof. Dr. Albert 
Burckhardt-Merian in der Blüthe seiner Tage von uns geschieden. 

Möge uns sein Leben ein Vorbild, sein Andenken unvergänglich und seiner Tochter, 
sowie seiner übrigen Familie die Hochachtung und der tiefe Schmerz, die ihm über 
die Pforten des Grabes hinaus in so überaus reichem Grade nachfolgen, ein lindernder 
Trost sein! 

Er ruhe im Frieden! 


Herr Prof. Dr. Socin, als Präsident, rief die medicinische Gesellschaft von Basel 
zu einer ausserordentlichen Sitzung zusammen, die ausschliesslich dem Andenken des 
verstorbenen Mitgliedes geweiht war, und leitete sie mit einer ergreifenden Rede 1 ) ein. 

Am Grabe hatten Herr Prof. Wille 1 ) im Aufträge der medicinischen Facultät und 
der medicinischen Gesellschaft, sowie Herr Dr. Bohrer aus Zürich für den Verein 
süddeutscher und schweizerischer Ohrenärzte gesprochen. 

Die Theilnahme aus allen Kreisen war überaus gross, wie sie seit langer Zeit an 
keiner Beerdigung erreicht wurde. 

Ein Fackelzug der Studentenschaft schloss die Trauerfeier; es sprachen die Herren 
Prof. Dr. Kollmann ’) und stud. med. Hagenbach. 

Auch die auswärtige Theilnahme war ein sprechender Beweis der allgemeinen 
Achtung und Liebe für den Geschiedenen. 

Verzeichniss seiner litterarischen Arbeiten. 

1) Erinnerungen aus dem Feldzuge von 1866. (Allg. 3cbweiz. Militär-Zeitung 1870, 
Nr. 5 und 6.) 

2) Dr. Alb. Burckhardt-Merian, Hauptm. im Sanitätsstab. Vier Monate bei einem 
preussischen Feldlazareth während des Krieges von 1870. Bericht an das schweizerische 
Militärdepartement. Mit 7 Holzschnitten und 4 Beilagen. 1872. Basel, Benno Schwabe. 

3) Aus der Schweizer Ambulance in Lure. (Corresp.-Bl. 1871, I, Nr. 8 und 9.) 

4) Zusammenstellung der Voten der sämmtlichen legitimen Schweizer Aerzte, Impfung 
betreffend. (Corresp.-Bl. 1877, Nr. 7.) 

5) Wegweiser für hilfesuchende Kranke und Gebrechliche in der gesummten Schweiz. 
1883. Basel, Benno Schwabe. 

6) Ueber die staatliche und freiwillige Fürsorge für Kranke und Gebrechliche. 
(Schweiz. Zeitschrift für Statistik, 1883.) 


*) Die Reden sind in extenso in die als Andenken erweiterten Separatabzüge aufgenommen. Red. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



689 


7) Fall von Fibrosarkom des innern Ohres, ausg. von der Dura mater. (Archiv für 
Ohrenheilkunde 1877, XIII, 1.) 

8) Beiträge zur Pathologie und patholog. Anatomie des Ohres. (Ibid., 1878, XIV, 3.) 

9) Statistische Zusammenstellung der 1874— 1879 in meiner Poliklinik und Privat¬ 
praxis behandelten Ohrenkranken. (Ibid., 1880, XVI, 1.) 

10) Ein neuer Griff für Ohreninstruraente. (Zeitschrift für Ohrenheilkunde von 
Knapp & Moos, .1880, IX.) 

11) Fall von Hyperostosen- und Exostosenbildung etc. (Ibid., XI.) 

12) Ueber Fremdkörper im Ohre. (Corresp.-Bl. f. Scbw. A. 1874, Nr. 20.) 

13) Beiträge zur Prophyl. u. Therap. der Gehörkrankheiten. (Ibid. 1875, 18 u. ff.) 

14) Borwatte-Tampons für Ohreneiterungen. (Ibid. 1881, 11.) 

15) Ueber den Scharlach in seinen Beziehungen zum Gehörorgan. (Volkmann’s 
Sammlung klinischer Vorträge, Nr. 182. Leipzig 1880, Breitkopf & Härtel.) 

16) Zur Abwehr der Schädigung des Gehörorgans durch den Lärm unserer Eisen¬ 
bahnen. (Corresp.-ßl. 1884, 1.) 

17) Zur Frage der Schädigung des Gehörorgans durch den Lärm unserer Eisen¬ 
bahnen. (Ibid. 1884, 6.) 

18) Necrologe von weil. Dr. Lichtenhahn (ibid. 1879, 2) und Weinmann (ibid. 1882). 

19) 100 Schemata zum Einzeichnen von Befunden am Gehörorgan. Basel 1882, 
Benno Schwabe. 

20) Troisieme Congres international d’Otologie, Bäle, du 1 au 4 Septembre 1884. 
Comptes rendus et memoires. Bäle 1885, Benno Schwabe (enthält u. A. verschiedene 
Originalarbeiten Burckhardt’s). 


Original-Arbeiten. 

Die elastische Ligatur bei der Myomotomie und Amputatio uteri supravaginalis. 

Ein Beitrag zur Frage der Versenkung derselben bei intraperitonealer Stielbehandlung. 
(Vortrag, gehalten an der Versammlung des ärztlichen Centralvereins 
den 30. October 1886 in Olten.) 

Von Dr. J. Kuhn, Spitalarzt in St. Gallen. 

(Schluss.) 

Ohne 8peciell den Indicationen von Olshausen oder Pozzi nacbzukommen, habe 
ich in 6 hinter einander operirten Fällen die elastische Ligatur versenkt, 2 Mal 
bei Myomotomie ohne Eröffnung der Uterushöhle, 4 Mal bei Amputatio uteri supra¬ 
vaginalis wegen Neubildungen am Uteruskörper. Die Krankengeschichten sind 
kurz folgende: 

I. Fall L. 8ch., 47 1 /, Jahre alt, unverheirathet und nullipara, bemerkte seit circa 
*/« Jahren einen harten Tumor in der linken Bauchseite, der ihr die heftigsten 3chmerzen 
bereitet und sie deshalb arbeitsunfähig macht. Zudem traten heftige Metrorrhagien ein, 
welche Pat. sehr herunterbrachten. 

Status den 80. Märe 1885 in Narcose ergibt einen kindskopfgrossen harten Tumor, 
der sowohl in’s hintere als in’s linke vordere Scheidengewölbe tief herunterragt und mit 
dem Cervix eng verbunden, aber ziemlich leicht beweglich ist. — 

Diagnose: Uterusflbroid. Indioation: Metrorrhagie und Schmerzhaftigkeit bis 
zur Arbeitsunfähigkeit 

Operation den 81, März fördert 2 Fibroide von Hühnerei- und Kindskopfgrösse 
zu Tage, welche aus der Uteruswand heraus subserös gewachsen sind. Beide Ovarien, 
von welchen das linke xu einer faustgrossen Cyste degenerirt war, werden entfernt. 
Elastische Ligatur unterhalb der Tumoren angelegt; Amputatio uteri supravaginalis. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Uebernähen des Btumpfes nicht möglich; uuter dem elastischen Schlauch werden noch 
3 Seidenligaturen durchgestochen. Versenken sammt Ligatur. 

Der V erlauf wurde durch Aufbrechen des untern Wundwinkels etwas in die Länge 
gesogen. Ein hartnäckiger Magen-Darmcntarrh mit Fieber bis 38,5° liess Pat nur sehr 
langsam sich erholen. Bei mehrmaligen Untersuchungen war weder um den Stumpf noch 
sonst im Becken je ein Exsudat nachzuweisen. Nach 2 Monaten geheilt entlassen. 

Den 3. September 1886 stellte sich Pat. in sehr wohlgenährtem kräftigem Zustande; 
sic hat absolut keine Schmerzen mehr und fühlt sich vollkommen gesund. UteruBstumpf 
klein und leicht beweglich, lässt sich etwas schwer abtasten, weil durch Vaginitis adhffl- 
siva der obere Theil der Scheide sehr verengt, für den Finger kaum durchgängig ist. — 

n. Fall. M. H., 43 Jahre alt, unverheirathet und nullipara , bemerkte im Herbst 
1885 eine kleine, leicht bewegliche Geschwulst im Abdomen, welche auf Druck nicht 
schmerzhaft war. Im Februar 1886 trat ziemlich plötzlich ein rapides Wachsthum der 
Geschwulst auf; gleichzeitig stellten sich bedeutende Schmerzen ein, die sich in der 
letzten Zeit immer mehr steigerten und Pat. fast arbeitsunfähig machten. ‘ Menses waren 
stets regelmässig und nicht stark. — 

Status den 21. Juni 1886 in Narcose ergibt einen zweifaustgrossen fibrösen Tumor 
am Fundus der hintern UteruBwand breit aufsitzend. An der rechtseitigen UteruBkante 
noch ein kleiner Tumor zu fühlen. Uterus sammt Tumoren schwer beweglich. — 

Diagnose: Multiple UteruBfibroide. Indication: Rapides Wachsthum und 
Schmerzhaftigkeit. 

Operation den 24. Juni 1886. Der breite Stiel des Tumors wird durch eine 
elastische Ligatur umschnürt und oberhalb durchgeschuitten, der Stumpf oberflächlich 
durch Catgutsuturen vernäht und versenkt. Dagegen wird das rechte Horn des Uterus 
nach Entfernung zweier dort sitzender kleiner Fibroide in den untern Wundwinkel (nach 
Hegar) eingenäht ohne Eröffnung der Uterushöhle. Castration war vorausgegangen. — 
Richtiger wäre wohl in diesem Falle die Amputatio supravaginalis ausgeführt worden, 
allein die Blase war bedeutend in die Höhe gezogen und eine Ablösung vom Uterus 
nicht rathsam, zumal durch die gemachte Operation der Indication Genüge geleistet 
worden war. „ 

Der Verlauf war ein absolut fieberloser, ohne irgend welche Exsudatbildung; nur 
ein ziemlich hartnäckiger Blasencatarrh belästigte die Patientin mehrere Wochen. 

7 Wochen nach der Operation geheilt entlassen. — Nach Erkundigungen des be¬ 
handelnden Arztes fühlt sich Pat. vollkommen wohl und verrichtet wieder ihre gewohnten 
Landarbeiten. 

UI. Fall. M. B., 51 Jahre alt, unverheirathet, hat vor 30 Jahren 1 Mal normal 
geboren. Zunehmende Menorrhagien, die sich im letzten Jahr zu continuirlichen Blutungen 
steigerten und Pat. sehr herunterbrachten. Zudem ein rasches Wachsthum einer Geschwulst 
im Unterleihe. 

Status den 28. Juni 1886 in Narcose zeigt eine ausserordentlich grosse Anmmie. 
Mitten aus dem Becken auf steigend ein kugeliger glatter Tumor von Mannskopfgrösse, 
der dem Uterus angehört, ringsum deutlich durchzufühlen. Derselbe gehört der vordem 
Uteruswand an; Sonde dringt nur 18 cm. weit ein. — Im Cervix ein Schleimpolyp, 
welcher gleich entfernt wird. 

Diagnose: Interstitielles Uterusfibroid der vordem Wand. Indication: Wachs¬ 
thum und Blutungen. 

Operation den 29. Juni 1886. Entfernung beider Ovarien, von welchen das 
rechtseitige cystös degenerirt ist. Anlegen der elastischen Ligatur unterhalb des Tumors 
und der Uterusanhänge um den Cervix. Amputatio uteri supravaginalis. Keilförmiges 
Ausschneiden des Cervicalcanals; Vernähen der Schnittfläche des 8tumpfes und der lig. 
lat. durch Catgutsuturen; Versenken des Ganzen. 

Der Verlauf war ein absolut glatter puncto örtlicher Reaction; höchste Tempera¬ 
tur 38,4°. — Dagegen stellte sich nach 10 Tagen eine Thrombose (marantisch in Folge 
der hochgradigen Anmmie) beider vordem Femoral. ein , welche aber bald wieder ver¬ 
schwand. Beim Austritt am 2. August, also 5 Wochen nach der Operation, zeigt sich 
der Uterusstumpf ganz frei beweglich; absolut kein Exsudat zu fühlen. — 

IV. Fall. M. T., Wittwe, 49 Jahre alt, nullipara, litt seit vielen Jahren an starken 


DigitizecT7 Ö sie 


_- 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



691 


Menorrhagien. Eine erste Untersuchung im Jahre 1883 ergab Endometritis fungosa, wes¬ 
halb am 5. September 1883 ein Raclement der Uternshohle vorgenommen wurde. Schein¬ 
bare Besserung bis zum Frühjahr 1884 ; alsdann Recidiviron der Menorrbagieu. Dazu 
kam noch ein eitriger Fluor und grosse Schmerzhaftigkeit des r. Ovariums. Zweites 
Raclement den 17. April 1884. Die microscopische Untersuchung der ausgekratzten Ge- 
websrnassen ergab mit Sicherheit Adenom der Uterusschleimbaut. — Die Blutungen 
kehrten nun allerdings nicht wieder, allein der Uteruskörper vergrösserte sich bei genaue¬ 
ster Controle zusehends und wurde hart, so dass an eine maligne Veränderung gedacht 
werden musste. Auch die Schmerzen steigerten sich und der übelriechende Fluor hatte 
sich auch nicht verloren. So wurde der Patientin eine Radicaloperation vorgeschlagen. 

8tatus den 25. Juni 1886 in Narcose zeigt eine noch wohlgenährte, etwas anm- 
mieche Frau. — Uterus oberhalb der Symphyse deutlich durchzufühlen; bimanuell zeigt 
er sich um das Vierfache vergrössert. Cervix ziemlich klein , Muttermund geschlossen. 
Rechts vom Uterus ein gänseeigrosser, prall elastischer Tumor, wahrscheinlich rechtes 
Ovarium , durchzufühlen. Uterus ziemlich leicht beweglich. Ein nochmaliges Probe- 
raclement fördert Gewebsmassen zu Tage, in welchen nichts anderes als Adenom, nicht 
sicher Carcinom zu finden ist. — 

Diagnose: Adenoma uteri. Indication: Gerechtfertigte Befürchtung einer ma¬ 
lignen Umbildung des Adenoms. — 

Operation den 13. August 1886. Amputatio supravaginalis. Die Totalexstirpation 
von der Scheide aus wurde nicht ausgeführt, weil die Vagina bei dieser ältern nullipara 
sehr eng war, also das Mittelfieisch bis weit in’a Rectum hinauf hätte gespalten werden 
müssen; auch liess sich der Uterus nicht herunterziehen. Uebrigens war dieselbe auch 
nicht nöthig, weil der Cervicalcanal absolut frei war, indem die Neubildung nur das Endo¬ 
metrium betrAf. 

Nach Eröffnung der Bauchhöhle stellte sich der vermeintliche rechtseitige Ovarial¬ 
tumor als eine Tubengeschwulst, Pyosalpinx, heraus. — Umlegen der elastischen Ligatur 
um den Uterushals in der Weise, dass mit dem Uteruskörper auch der Pyosalpinx und 
das rechte Ovarium entfernt werden. — Trichterförmige Excision des Cervicalcanals, 
Uebernähen des Stumpfes mit theils tiefen, theils oberflächlichen Catgutsuturen. Intra- 
peritoneale Behandlung sammt elastischer Ligatur. 

Verlauf absolut normal, bis sich nach 14 Tagen ein kleines Exsudat um den 
Stumpf gebildet hat, welches die Temp. vorübergehend bis 38,8° erhöhte. Rasche Rück¬ 
bildung desselben. 

4 Wochen p. o. geheilt nach Hause entlassen; Cervicalstumpf frei beweglich. Laut 
brieflicher Mittheiluug besteht absolutes Wohlbefinden der Pat. 

V. F a 11. C. Sch., 64 Jahre alt, unverheiratbet, hat 1 Mal geboren. Pat. bemerkt 
seit ca. 1 Jahr einen harten Tumor im Leibe, der in den letzten Wochen sehr rapid ge¬ 
wachsen ist und ihr dadurch so grosse Beschwerden macht, dass sie arbeitsunfähig ge¬ 
worden. Auch Überstand sie in der letzten Zeit verschiedene Anfälle von Peritonitis. 

Statue den 18. August 1886 in Narcose zeigt einen colossalen derben Tumor, der 
die ganze Bauchhöhle von Symphysis bis proc. xypboid. einnimmt. Von der 8cheide aus 
ist derselbe nur schwer zu erreichen. Eine Sondirung ist wegen climacterischen Ver¬ 
änderungen nicht möglich. Uterus kann vom Tumor nicht abgegrenzt werden. 

Diagnose wird in Anbetracht des Alters, der raschen Abmagerung und des rapiden 
Wachsthums auf einen malignen Tumor gestellt. Indicatio vitalis. 

Operation den 20. August 1886. Bauchschnitt von der Symph. bis zur Magen¬ 
grube. Subperitoneal gelegener Tumor von der hintern Uteruswand ausgehend; Uterus 
und Blase, sowie die Därme sind durch denselben ganz in die Höhe gezogen. Die Aus¬ 
lösung geschieht sehr mühsam; ein Rest bleibt zurück, weil er ganz mit der Aorta ver¬ 
wachsen ist. Bevor die Geschwulst vom Uterus abgelöst wird , Umlegung einer elasti¬ 
schen Ligatur; Uebernähen der Schnittfläche mit Catgutsuturen, nachdem die Höhle keil¬ 
förmig excidirt worden; Versenken des Stumpfes. Einlegen eines starken Drains durch 
den untern Wundwinkel, weil die grosse Wuodfläche an der hintern Beckenwand nicht 
mit Peritoneum bedeckt werden konnte. — Der 8 1 /, B schwere Tumor erwies sich als 
ein Sarcom, wahrscheinlich ursprünglich ein Fibrom. 

Der Verlauf war anfangs ein ganz vorzüglicher; Temp. normal, Puls nie über 100. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



692 


— Nach einigen Tagen stellten sich Erscheinungen von Darmocclusion ein, welche trotz 
MagenausspUlungen und hohen Clystieren nicht gehoben werden konnten. — T o d am 
9. Tage p. o. 

Die Section ergab Folgendes: Aeusserst abgem&gerte Leiche mit ziemlich stark 
aufgetriebenem Leib. — Im Abdomen absolut keine entzündlichen Exsudate oder Auf¬ 
lagerungen auf den Därmen zu sehen. Dagegen zeigt sich ein Theil der Darmschlingen 
sehr stark gebläht, während ein anderer collabirt ist. Als Grund der Darmstenose ergibt 
sich, dass ein Stück Dünndarm an der Stelle der grossen durch Ausschälen des Tumors 
an der hintern Beckenwand entstandenen Wundfläche auf eine Strecke von 10—12 cm. 
fest adheerent und gegen den übrigen Darm abgeknickt ist. Von der Höhle an der 
Lendenwirbelsäule, wo ein Rest des Tumors wegen Verwachsung mit der Aorta zurück- 
gelassen werden musste, ist gar nichts mehr zu sehen; das Peritoneum hat dieselbe voll¬ 
ständig abgeschlossen. Die elastische Ligatur, auf den ersten Blick auch nicht zu er¬ 
kennen, ist schon vollständig abgekapselt. Von vorn hat sich die Blase eng angelegt, 
kann aber leicht gelöst werden. Von Eiterung um die Ligatur keine Bpur ; dieselbe ist 
schon jetzt vollkommen unschädlich gemacht durch Einbettung in feine aseptische Ex¬ 
sudatmassen. 

VI. Fall. Th. O., 41 Jahre alt, unverheirathet und nullipara, bemerkt seit 1 Jahr 
eine Geschwulst im Unterleib, welche ihr namentlich zur Zeit der Menstruation und auch 
sonst heftige Schmerzen macht. In der letzten Zeit Bind zu wiederholten Malen kleine 
circumsoripte Peritonitides aufgetreten. Pat. ist durch ihre Beschwerden arbeitsunfähig 
geworden. 

Status den 18. September 1886 in Narcose zeigt einen ziemlich leicht beweglichen, 
rundlichen und harten Tumor, der etwas rechts von der Medianlinie aus dem kleinen 
Becken bis ein Querflnger über Nabelhöhe steigt, Bimanuell lässt sich dieser Tumor 
nicht vom Uterus abgrenzen, Uteruslänge 8 1 /, cm. Tief im linken 8cheidengewölbe liegt 
ganz unbeweglich ein zweiter kleiner Tumor von etwas elastischer Consistenz. 

Diagnose: Uterusflbroid und intraligamentöser Ovarialtumor. 1 ndi cation: 
Wachsthum, Schmerzhaftigkeit und Veranlassung zu Entzündungen. 

Operation den 19. September 1886. Der rechtseitige Tumor sammt Uterus lässt 
sich etwas schwierig aus der Bauchwunde ziehen ; derselbe sitzt dem Fundus uteri mit 
kurzem breitem Stiel auf. Umlegen der elastischen Ligatur unterhalb des Tumors, des 
rechten Ovariums und der rechten erweiterten Tube. Der linkseitige Tumor erweist sich 
als vollständig extraperitoneal im lig. lat. festsitzend und kann nicht elevirt werden. Nach 
Ausschneiden des 8tumpfes (Uterushöhle nicht eröffnet) gleitet die elastische Ligatur ab 
und nfliss eine zweite umgelegt werden, wobei auch die 1. Tube nooh mitgefasst wird. 
Uebernähen der Schnittfläche durch Catgut, Versenken sammt Ligatur. 

Der Verlauf ist insoweit ein normaler, als um den Stumpf eich kein erhebliches 
Exsudat gebildet hat. Derselbe ist bei einer Exploration am 12. October ziemlich frei 
beweglich. Dagegen supurirten sämmtliche Stichcanäle und platzte die Bauchwunde ober¬ 
flächlich in der ganzen Länge, was die Heilung sehr hinausBchiebt. — 

8pitaiaustritt am 25. October 1886 als geheilt mit ganz beweglichem Uterusstumpf. 

» 

Von diesen 6 Fällen verlor ich einen einzigen (V. Fall) an Darmocclusion und 
zwar nicht etwa wegen Verlöthung des Darms mit dem Stumpf oder der Ligatur, 
sondern mit der grossen Wundfläche, welche nicht mit Peritoneum gedeckt werden 
konnte. Von einem erheblichen Exsudat um den Stiel oder gar von Abscess- 
bildung war bis jetzt bei keiner der Operirten etwas nachzuweisen; ein einziges 
Mal (IV. Fall) zeigte sich ein kleines Exsudat, wie man es oft auch nach den 
einfachsten Ovariotomien sehen kann, welches aber vollkommen verschwand. — 
Dieser Verlauf ist gegenüber andern publicirten Fällen ein auffallend günstiger 
und gewiss einzig und allein dem Umstande zuzuschreiben, dass es mir dabei ge¬ 
lungen ist, den zu versenkenden Stumpf sammt Ligatur aseptisch zu halten. Mein 
Operationsverfahren ist folgendes: Vor jeder Laparotomie und Während derselben 


Digitized by 


Gck igle 


_Original fmi -i M 

THE OHIO STATE UNIVERSI 



693 


Carbolspray. Sublimatantisepsis. Zur elastischen Ligatur habe ich immer zwei 
ineinander geführte Schläuche von schwarzem Caoutchouc von 37a und 6 mm. 
Dicke benutzt, welche einmal desinficirt noch 2 Tage lang vor der Operation in 
5% Carbollösung gelegen haben. Diese lassen sehr starke Dehnung zu; sollte 
beim Knoten der äussere Schlauch zerreissen, was etwa vorkommt, so bleibt doch 
noch der innere, welcher die Ligatur fixirt. — Nach Eröffnung der Bauchhöhle 
und Hervorziehen des Tumors oder Uterus wird der Doppelschlauch als Massen¬ 
ligatur unterhalb desselben um den Stiel oder Cervix geschnürt, ganz in der glei¬ 
chen Art wie es Olshausen *) empfohlen hat: „Nach Umlegung um den Stiel spannt 
man die kurz gefasste, elastische Ligatur bis zur Erschöpfung der Elasticitat, 
kreuzt die Enden, führt sie zum zweiten Mal um den Stiel und schliesst mit zwei 
einfachen Knoten.“ Anstatt des Knotens Seide, Klemme oder Bleiring zur Fixa¬ 
tion der Ligatur anzulegen, ist gewiss eine unnöthige und zeitraubende Methode 
und vielleicht nicht rathsam, weil wir doch nicht sicher wissen, ob verschiedenes 
Material combinirt ebenso reactionslos ertragen wird wie gleichartiges. — Nach 
Knotung des Doppelschlauches wird oberhalb durchgeschnitten und die Schnitt¬ 
fläche mit l%o Sublimat gründlich gereinigt; die langen Enden der Ligatur dienen 
vorläufig noch als Fixationsschlinge für den Stumpf. Ist die Uterushöble nicht 
eröffnet worden, so wird die Schnittfläche derart zugestutzt, dass sie mit Peri¬ 
toneum übernäht werden kann, wozu immer Catgutsuturen verwendet werden. Ich 
halte es nämlich für absolut nothwendig, dass breitere Schnittflächen wenn immer 
möglich mit Peritoneum überkleidet werden, weil sonst leicht Anlass zu unlösbaren 
Darmverklebungen und Knickung mit Verschluss gegeben ist, wie es nur zu oft 
schon vorgekommen ist. Wurde die Uterushöhle durch den Schnitt eröffnet (Am- 
putatio uteri supravaginalis), so schneide ich den Cervicalcanal trichterförmig aus, 
so dass die Schleimhaut bis unter den Querschnitt der Ligatur entfernt wird. 
Allerdings darf der Stumpf nicht zu sehr ausgeschnitten werden, damit die Ligatur 
nicht abgleitet. Die ganze trichterförmige Schnittfläche wird zu wiederholten 
Malen mit Sublimat ausgewaschen und dann je nach der Tiefe in Etagen oder 
einmalig übernäht, eine Art doppelte Stiel Versorgung, wie sie Fritsch *) nennt. 

Das ist, glaube ich , die besondere, Eingangs erwähnte Vorsichtsmaassregel 
bei supravaginaler Amputation, wodurch die Infection des Schnürstumpfes vom 
Cervicalcanal resp. der Scheide aus verhindert werden kann. Da die Ligatur ihre 
Elasticität fortwährend behält, so presst sie Wundfläche gegen Wundfläche und 
verschliesst den Cervicalcanal auf diese Art, auch wenn die angelegten Suturen 
sich lockern und ihren Dienst versagen sollten. Nachdem die Arbeit in der ange¬ 
gebenen Weise am Amputationsstumpf beendigt ist, werden die langen Enden der 
elastischen Ligatur kurz abgeschnitten. Versenken des Stiels; Toilette der Bauch¬ 
höhle, Schluss der Bauchwunde durch Peritonealnaht und oberflächliche Suturen. 
Sublimatverband. Nachbehandlung wie bei jeder andern Laparotomie. — 

Es wird mir nicht einfallen, gestützt auf meinen Erfolg in so wenigen Fällen, 
die Indication zu dieser Operationsmethode anders zu stellen, als es gewiegte Opera- 

l ) 1. c. pag. 92. 

s ) l. c. 

49 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



694 


teure gethan haben, die über ein grosses Material und reiche Erfahrung verfügen. 
Aber so lange ich keine bittern Enttäuschungen erleben muss, werde ich auf dem 
betretenen Wege fortfahren und bei kurz- und breitgestielten Myo¬ 
men, sowie in jedem Falle von Eröffnung der Uterushöhle 
bei Myomotomie und Amputatio uteri s u p r a v a gi n a 1 is die 
intraperitoneale Stielversorgung 1 ) mit Versenkung der 
elastischen Ligatur und Uebernähen des Stumpfes an¬ 
wenden. (Doppelte Stielversorgung nach Fritsch.) Denn vorab ist diese Me¬ 
thode die einfachste und kürzeste, dann gewährt sie absolute Sicherheit gegen 
Blutungen aus dem Stiel, sowohl während als auch nach der Operation und zu¬ 
gleich den besten Verschluss des Cervicalcanals. 


V ereinsberichte. 


K 



Gesellschaft der Aerzte in ZQrich. 

Sommersitzung den 31. Juli 1886 im Cantonsspital.*) 

Präsident: Dr. Hans v. Wyss , Actuar (in Vertretung): Dr. Seitz. 

Herr Prof Eichhorst demonstrirt mehrere Fälle von der medicinischen Klinik. 

L Tetanus. 

Mann mit den typischen Erscheinungen. Rose hatte behauptet, dass der Tetanus nie 
Vorderarm und Hand ergreife. Vor einem Jahre war ein Fall auf der Abtheilung 
mit Tetanus der Hände uud der Arme. Beim vorliegenden Falle bleibt der rechte Arm 
relativ frei, während durch leise Berührung des linken Armes allgemeiner Tetanus, stark 
auch im linken Arm, erzeugt wird. Dieser Umstand konnte benutzt werden, um sphygmo- 
graphische Curven zu gewinnen. Während der Anfälle ist die Rückstosselevation klein. 
Wenn aber Gbloralhydrat gegeben wird, wird diese sehr gross. Es bewirkt somit das 
Chloral auch im Tetanus eine Erschlaffung der Oefässmusculatur wie der willkürlichen 
Muskeln. Chloral und Bromkali sind die dem Kranken gereichten Mittel. Erst mussten 
sie, wegen starker Schluckstörung, in Klystierform gegeben werden. 

Vor etwa 14 Tagen hatte der Kranke ziehende Empfindungen in den Armen, be¬ 
sonders in den Beinen, und auch im Gesicht. Er ist Erdarbeiter. Als er längere Zeit 

in einem Graben ia feuchter Erde beschäftigt gewesen, trat am folgenden Tage der Te¬ 
tanus mit solcher Heftigkeit ein , dass er sich zu Bett legen musste und in’s Spital ge¬ 

bracht wurde. Er hatte nur damals, vor etwa 5 Tagen, erhöhte Temperatur, 38°. Puls¬ 
zahl ungefähr 70. Organe frei. Es findet sich eine kleine, schmerzlose Narbe am linken 
Handgelenk, über dem Ulnarende. Der Kranke meint, dass er solche Sohürfungen bei 
seiner Arbeit jeden Augeublick bekomme. Es ist sehr fraglich, ob man dieselbe mit dem 
Tetanus in Beziehung bringen kann. Wichtig ist die Beschäftigung des Kranken mit 
Erdarbeiten. Es ist ein alter Verdacht, dass der Tetanus eine Infeotionskrankheit sei. 
Jetzt hat man durch Einbringung von Erde unter die Haut bei Kaninchen tetanusähnliche 
Erscheinungen erzeugt; aus der Erde einen schlanken Bacillus gezüchtet und in den 
tetanischen Kaninchen auch nacbgewiesen; gefunden, da88 bei einem Tetanus nach Er¬ 
frierungsgangrän ein ganz ähnlicher Bacillus sich vorfand. Es wird sich zeigen, ob ein 
derartiger Zusammenhang wirklich besteht. 

Die Behandlung soll die Reizbarkeit der Ganglienzellen herabsetzen. Man hat an 
Hunden nachgewiesen, dass nach einer Gabe von Bromkali Zuckungen von der motori- 

*) Der II. Fall war nicht ganz rein intraperitoneale Versorgung; nur die elastische Ligatur 
wurde versenkt und das rechte Horn ohne Ligatur in die Bauchwunde eingenäht. 

*) Erhalten 28. October 1886. Red. 


Difitized b' 


v Google 




695 


sehen Zone aus auf electrische Reizung hin viel schwerer erfolgten. Morphium macht 
bei Fröschen Tetanus, ist daher durch Chloral zu ersetzen. Curare lähmt die motorischen 
Endplatten, beeinflusst das centrale Nervensystem nicht, verschleiert also nur das Bild 
des Tetanus, ohne ihn an seiner Wurzel anzugreifen. 

Beim letztes Jahr aufgenommenen Fall von Tetanus wurden längere Zeit während 
der Krankheit und nach der Heilung Harnuntersuchungen gemacht. Das Kreatinin wurde 
im Tetanus reichlicher ausgeschieden, 0,599—1,253 gegen 0,0855—0,5478 in den Tagen 
der Heilung und reichlicher Zufuhr von Fleisch, Eiern und Milch. 

In der Discussion bemerkt Prof. Krönlein , er habe tonische Krämpfe an den 
obern Extremitäten wiederholt gesehen bei Tetanus, so noch im letzten Semester 
bei einem Fall, wo der rechte Medianus verlöthet war an einen Callus, und wo die 
Heilung erfolgte durch Loslösung der Nerven. Rose hat nur so weit Recht, dass 
von Tetanus „selten“ die obern Extremitäten befallen werden. 

Die Narbe in unserm Falle möchte doch der Chirurg etwas höher anschlagcn. 
Sie scheint ziemlich jung und könnte doch zur Krankheit in Beziehung stehen. 

Die Prognose ist wohl weniger durch die Medicamente bedingt, als durch die 
Art der Wirkung der Krankheitsursache. Die acutesten Fälle mit sehr frühen und 
heftigen „Stössen“ und hohem Fieber sind höchst schlimm, sterben in 2—3 Tagen; 
wenn der Verlauf ein schleichender ist, wird die Aussicht auf Genesung mit jedem 
Tage eine bessere. 

Er ist immer noch ein Anhänger der Morphiumbebandlung. Nicht dass sie 
heilt. Aber das Morphium ist wie das Chloroform ein Linderungsmittel, zu dem 
man in trostlosen Fällen doch gerne greifen wird. 

Sonderbarer Weise hat in zwei Fällen Curare nicht die geringste Wirkung 
gethan, obschon das Präparat ein gutes war und, wenigstens das zweite Mal, beim 
Versuche an Thieren sich bewährt hatte. 

II. Arseniblfthmwig. 

Obschon diese 1600 zum ersten Male war beschrieben worden, fanden sich bis jetzt 
in der Literatur nur etwa 20 Fälle. 

Der Mann hatte ganz unklare Erscheinungen geboten, dass die Diagnose Meningitis 
spinalis, Tabes ausserhalb des Spitales, Hyateria virilis im Spital als Möglichkeit in’s 
Auge gefasst wurden. Ein eigentümliches rothes Exanthem im Schenkeldreieck, rechts 
und links, ein erythemartiger Ausschlag auch auf der Brust lenkte zuerst den Oedanken 
aufs Arsenik. Es fand sich solches im Harn aber nicht vor. Auch die Beschäftigung 
des Mannes als Buchbinder liess keinen Arsenikgebrauch annehmen. Nach Entlassung 
aus dem Spitale und Wiederaufnahme batten sieb aber die Erscheinungen so sehr ent¬ 
wickelt, dass der Fall klar war. Zudem gab ein freiwilliges Schreiben des Kranken das 
Bekenntniss, dass er 4 grm. Schweinfurtergrün in selbstmörderischer Absicht zu sich ge¬ 
nommen habe. Es hatten sich keine acuten Symptome gezeigt. 

Es besteht hochgradige Abmagerung der Beine; alle Bewegungen geschehen sehr 
schwer, ruckweise und mit Anstrengung; der Gang ist schleifend, schwankend, trippelnd, 
mit Einbeugen der Kniee, mit kleinen Schritten; beim Drehen droht Fallen, das Schwan¬ 
ken bei geschlossenen Augen ist nicht vorhanden. Blase und MaBtdarm intact. Es fehlt 
der Patellarreflex vollständig. Eine hervorragende Rolle spielen Parästhesieen und Brennen 
an den Fusssohlen, Beinen, besonders den Unterschenkeln, herumspringend da und dort 
am Leibe. Anästhesie besteht an den Füssen am stärksten, nach obeu in abnehmendem 
Grade. Die obern Extremitäten sind frei in ihren Bewegungen und allen ihren Empfln- 
dungsqualitäten. Die electrische Prüfung ergibt durchaus keine Abweichungen, keine 
Störung des Zuckungsgesetzes, keine Entartungsreaction. Patient ist stark aufgeregt, leidet 
an hartnäckiger Schlaflosigkeit und hat Bchon mit neuem Conamen Buicidii gedroht. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



696 


Der Augenhintergrund war erst ganz frei, jetzt hat eich eine leichte Verschleierung 
des Opticus linkerseits eingestellt. 

Derartige Arseniklähmungen sind noch am meisten in Russland beobachtet, wo das 
Gift gegen Ratten und Menschen oft scheint in Anwendung zu kommen. 

Als Sitz des Leidens sind wahrscheinlich zunächst die Ganglienzellen der Vorder¬ 
hörner anzunehmen, doch scheint der Process leicht auf die Hinterhörner, hintern Wurzeln, 
Hinterstrang und Seitenstrang Überzugreifen. Ob periphere Neuritis mit eine Rolle spiele, 
ist unbekannt. In den Muskeln ist Verfettung und bindegewebige Entartung nachge¬ 
wiesen. 

Die Prognose ist im Allgemeinen gut, und im Laufe eines Jahres etwa, unter all— 
mäliger Besserung, Heilung zu erwarten. Nur ist unser Kranker noch im Stadium der 
Zunahme des Leidens. Die Behandlung besteht in Bromkali, Schwefelbädern und Galvani¬ 
sation des Rückenmarkes. 

III. R&dialisUUnnuiig. 

Ein Landwirth hatte vor 10 Tagen sich stark mit Heuen angestrengt. Am folgen-, 
den Morgen aber erst war beim Erwachen eine Lähmung seiner linken Hand vorhanden. 
Typische Radialislähmung. Keine Störung der Sensibilität. Galvanisch-electrische Er¬ 
regbarkeit nicht herabgesetzt, keine Entartungsreaction; leichte Verminderung der Faraday- 
Bchen Erregbarkeit. Günstige Prognose. 

IV. Axillarls-LähmiiDg. 

Rechts keine Hebung des Armes; blos Lähmung des Axillaris; der Radialis frei und 
der Medianus. Tumor über der Clavicula, apfelgross, Dämpfung des Manubrium sterni. 
Wahrscheinlich ein Lymphosarcom bis in’s Mediastinum. Geht an einer schlecht ge¬ 
bauten Krücke seit 45 Jahren; hat seine Lähmung erst in jüngster Zeit erworben, und 
gewiss von der Krücke und nicht vom Tumor her. Electrische Erregbarkeit nur sehr 
gering herabgesetzt. 

V. Plexas-Llhmnng. 

Ein Landwirth Btrengte sich vor 4 Wochen sehr stark an , indem er Garben hoch 
auf einen Wagen hinauf heben musste. Plötzlich fiel — bei solcher Hebung — ihm der 
rechte Arm machtlos herab , so dass er das Gefühl hatte, als ob sein Arm am Boden 
liegen müsste. Es ergibt sich eine Lähmung von Perforans, Radialis, Ulnaris und Me¬ 
dianus. Der Plexus ist in der Nähe des Ersehen Supraclavicularpunktes auf Druck sehr 
schmerzhaft. Wahrscheinlich hat eine Ueberstreckung mit Dehnung des PlexuB und Blu¬ 
tung in denselben stattgefunden. Die Prüfung mit dem electrischen Strom gibt ein ganz 
auffallendes Resultat. Auf Faraday *sehen Strom ist rechts erhöhte Reaction. Auf den 
Galvanischen Strom reagiren der gesunde linke und der lahme rechte Arm ganz gleich. 

In der Discussion schliesst Prof. Krönlein sich der Anschauung an, dass die 
Axillarislähmung eine Krückenlähmung sei. Beim Falle mit Plexuslähmung fällt 
ihm auf, dass der Kranke den Arm in Ellenbogencontractur hält, dass die Hand 
ganz anästhetisch ist bis zum Nichtfühlen von Nadelstichen und dass auch nach 
oben die Sensibilität vermindert ist; dass der Kranke schon vor 2 1 /* Jahren die 
gleiche Lähmung erlitt und nach einigen Wochen wieder heilte. 

VI. Atactische Aphasie. 

Ein ältlicher Mann hatte „ein Schlägli“ gehabt, von dem nur etwas schleppender 
Gang zurückgeblieben und eine Sprachstörung. Er versteht Alles ganz gut und handelt 
darnach durchaus richtig ; er kennt die Gegenstände und benennt sie, er spricht nach — 
aber immer ist seine Rede sehr langsam, absatzweise, einzelne Buchstaben kommen ver¬ 
ändert, einzelne Silben gar nicht zum Vorschein. Es ist eine rein motorische Störung, die 
ihren Sitz hat an der Wurzel der untern Stirn Windung, und, bei Fehlen eines Herzfehlers, 
wahrscheinlich bedingt ist durch eine Thrombose im vordem Ast der Sylvius’schen Arterie 
links. Leider konnten Prüfungen des Lesens und Schreibens nicht vorgeaommen werden, 
weil der Kranke durch Cataract in seinem Sehvermögen sehr erheblich beeinträchtigt ist. 

Letztes Jahr war ein Fall auf der Abtheilung mit reiner amnestischer Aphasie, be¬ 
dingt durch eine CyBte in der obern Schläfenwindung. 


Digitized by 


G o gkr 


Original from 


THE OHIO STATE UNIVERS1TY 



697 


VII. Dreimalige Erkrankung an Typhus. 

Ein Weib halte 1882 im Spitale zu Stuttgart, wo sie wegen Gelenkrheumatismus 
lag, den ersten Typbus erworben, 1884 bei der Zürcher Epidemie den zweiten, und jetzt, 
1886, liegt sie wieder an der gleichen Krankheit im Absonderuogshause. Das ist eine 
sehr grosse Seltenheit. In der Epidemie 1884 fanden sich 9 Männer = 3,8% und 4 Weiber 
= , 3,l°/ 0 , die schon einmal einen Typhus durcbgemacht hatten. Eine Frau hatte den 
zweiten Typbus ein Jahr nach dem ersten. Ein Fall war vor 40 Jahren am Andelfinger 
Typhus krank gelegen. Ein Berner Fall mit 3maligem Typhus ist noch bekannt. 

Unsere Patientin hatte 1884 und 1886 auffallende Uebereinstimmuug in den Erschei¬ 
nungen: sehr schleppender Verlauf; Entfieberung am 25. Tage; lehchtes Recidiv; plötz¬ 
liche Temperatursteigerung am 18. Tage auf 40°; starke Milzschwellung, die auch io der 
fieberfreien Zeit anhielt. 

Dr. Hermann Müller hatte in seiner Familie zwei Brüder in einem Jahr zweimal 
an schwerem Typhus krank, einer starb. Er selber machte einen schweren Typhus 
durch als Gymnasiast und hat nachher drei Mal Fieber gehabt mit palpabler Milz, 
das als Typhus levissimus gedeutet wurde. Auch kennt er eine Diaconissin, welche 
drei Mal Typhus hatte. 

Prof. Eichhorst . Typhusfamilien sind bekannt, z. B. die Pfeiffer in Wiesbaden. 

Dr. Hans v . Wyss hatte 1884 einen Typhuskranken mit 4 Recidiven und einer 
sehr grossen, bis zur Mitte des Bauches reichenden, harten Milz, die erst nach 
dem vierten Recidiv zurückging. 

Prof. Eichhorst. Es wurde die Gefahr, ein Recidiv zu bekommen, schon in 
Beziehung gebracht zum langem Verbleib der Milzschwellung. 


Referate und Buritilcen. 

Vorlesungen Uber specielle Pathologie und Therapie. 

Von Liebermeister . 

II. Band: Krankheiten des Nervensystems. Leipzig, bei F. C. W. Vogel. 455 Seiten. 

Wenn wir alles noch wüssten, was wir in Vorlesungen, Kliniken und durch Selbst¬ 
studium uns eingeprägt haben, wir könnten sehr gescheidte Menschen und sehr wissen¬ 
schaftliche Aerzte sein. Nun hat aber offenbar das menschliche Gehirn die Eigenschaft, 
dass es die Erinnerungsbilder nur mit einer begrenzten Intensität festhält und dass in dem 
Masse, als neue Eindrücke eintreten und neue Gedanken sich aufstapeln, die alten allmälig 
abblassen und sich verflüchtigen. So kommt es, dass nach einiger Zeit auf den Willensruf 
„erscheine“ sich nichts mehr zeigen will. Dem Vergessen können wir nicht entgehen. 
Darum ist es gerade für uns practische Aerzte, die wir alles, was zur Diagnose und 
Therapie dienen kann, jeden Moment bereit haben müssen, eine der ersten Pflichten, die 
Lücken immer wieder zu ergänzen, welche die Zeit in unserm Wissen gerissen hat. Mit 
Lectüre von Journallitteratur kann das nur unvollständig geschehen; denn abgesehen von 
der Unmöglichkeit, alles Wissenswerthe aus dem grossen Haufen nichtsnutzigen Plunders 
herauszufinden, kommen hier immer nur einzelne Gegenstände, mit denen sich die Forscher 
gerade befassen, zur Sprache, während viele andere ebenso wichtige Capitel unberührt 
bleiben. 

Jeder Practiker nehme sich vor, alle Jahre wenigstens eine von den zahlreichen Dis- 
ciplinen, die unsere Gesammtwissenschaft ausmachen, an der Hand eines guten Lehrbuches 
gründlich zu repetiren: in einem Jahr innere Medicin, im folgenden Chirurgie, dann 
Gynäkologie u. 8. w. Ist man mit dem Cyclus, den man auf 5—10 Jahre ausdehnen 
mag, zu Ende, so fängt man mit unterdessen neu erschienenen Büchern wieder von 
vorne an. 

Zu solcher Repetition eignet sich wie zum erstmaligen Studium ganz besonders 
das Liebermeister 1 sehe Werk: Vorlesungen über innere Medicin, von dem der soeben er- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



698 


echienene 2. Band Uber Nervenkrankheiten zur Besprechung vorliegt. Die Darstellung in 
diesem Buche müssen wir eine mustergiltige nennen. Die Oedanken sind präcis und klar 
ausgedrückt und nageln gleichsam die Thatsachen fest; aus ihrer Zusammenstellung er¬ 
folgen die Schlüsse mit zwingender Nothwendigkeit. Dabei zeigt der Inhalt, dass der 
Autor kein Compilator, sondern ein kritischer Beobachter ist, der seine eigene Erfahrung 
mit Nachdruck festhält, weil er weise, dass er sie durch richtige naturwissenschaftliche 
Beobachtung erworben hat, und der bei Beurtheilung fremder Ansichten schonungslos die 
Spreu vom Korne zu sondern versteht. Den Inhalt auszugsweise wiederzugeben hat wenig 
Werth, man liest viel besser das Original, dessen Studium gerade wegen der Klarheit 
und Logik für ein noimal gebautes Gehirn wieder einmal einen Genuss bietet, zumal uns 
anderwärts nicht nur in politischen, sondern auch in speciell medicinischen Schriften so 
oft mangelhafte Auffassung , ungenügende geistige Durcharbeitung und schlotterige Aus¬ 
drucksweise entgegentritt. Wenige Bemerkungen mögen genügen, in Verbindung mit 
einigen Citaten einen Einblick in das Buch zu geben. 

Das ganze Gebiet der Nervenkrankheiten zerfällt naturgemäss in drei Abschnitte: 
Krankheiten der peripheren Nerven, des Rückenmarkes und des Gehirns. Bei jeder Ab¬ 
theilung wird wieder zwischen anatomischen und functionellen Störungen unterschieden, 
was als nicht streng wissenschaftlich zugegeben wird, aber bei dem jetzigen Stand des 
Wissens nicht zu vermeiden ist. Denn „als das Ziel, welches die Wissenschaft anzu¬ 
streben hat, und welchem sie auch in der That in neuerer Zeit bereits merklich näher 
gerückt ist, muss die Aufgabe hinge6tellt werden, die anatomischen und die functionellen 
Störungen allmälig zur vollständigen Deckung zu bringen* (pag. 4). — Der Darstellung 
der pathologischen Verhältnisse geht jedes Mal eine kurze Aufzählung der zum Verständ¬ 
nisse nothwendigen anatomischen und physiologischen Thatsachen voraus. Auch die Krank¬ 
heitsbegriffe und die von fremden Wörtern abgeleiteten Krankheitsnamen werden erklärt. 
Die Therapie fusst, so viel wie möglich, auf genauen Indicationen und begnügt sich mit 
wenigen bewährten Mitteln, denen sich manchmal solche anreihen, die „sich bewährt zu 
haben scheinen* und solche, „die sonst noch empfohlen werden*. Es spricht für die 
Gewissenhaftigkeit des Autors, dass er solche Unterscheidung macht. 

Soviel im Allgemeinen. Bei einzelnen Abschnitten ist noch im Besondern auf solche 
Ansichten hinzuweisen, in denen L. von andern Autoren abweicht, und sind solche Stellen 
zum Theil wörtlich anzuführen, welche seinen Standpunkt besonders prägnant ausdrücken. 
Den Namen Tabes dorsalis im weitern Sinne wendet L. auf alle progressiven System¬ 
erkrankungen des Rückenmarks an; im engem Sinne bezeichnet er damit die besonders 
häufig vorkommenden Fälle von Erkrankung der Hinterstränge mit Betheiligung der grauen 
Substanz (Tabes sensibilis et coordinatoria). Er trennt davon die Tabes spastica (Sclerose 
der Seitenstränge) und die myatrophische Lateralsclerose. — Bei Besprechung der Herd- 
erkrankungen des Gehirns kommt die Frage über die Localisation der einzelnen 
Hirnfunctionen und über die Art und Weise der psychischen Vorgänge zur Sprache. 
Treffend sagt hier der Autor: „Ob die Wissenschaft jemals über die eigentliche Mechanik 
der psychischen Vorgänge werde Rechenschaft geben können, lässt sich mit Grund be¬ 
zweifeln, da wir nicht leicht annehmen werden, dass ein Mechanismus jemals dahin kom¬ 
men könne, sich selbst zu begreifen* (pag. 218), — Nicht minder wahr erscheint die bei 
Gelegenheit der Diagnose der Hirntumoren gemachte Anmerkung: „Wer mit der 
bestimmten Diagnose weiter geht, als die thatsächlichen Grundlagen erlauben, wird ge¬ 
wöhnlich fehlgehen ; und selbst im günstigsten Falle hat er nur glücklich gerathen, aber 
nicht diagnosticirt .... ln der hiesigen Klinik gilt die Diagnose nur, so weit sie vor 
der Section aufgeschrieben worden ist* (p. 284). — Der Gehirnhyperämie 
wird mit sachlicher Begründung ein grosses Symptomengobiet, das sie bis jetzt einge¬ 
nommen hat, abgeschnitten und der Gehirnanämie zugetheilt. — Bei der Epilepsie, 
deren Pathogenese noch dunkel ist', die aber im Wesentlichen aus einer zeit weisen Be¬ 
wusstlosigkeit und allgemeinen Convulsionen bei Fehlen von Reflexbewegungen besteht, 
also eine Affection der Hirnrinde und der Grosshirnganglien, vielleicht auch der grauen 
Substanz des Rückenmarks voraussetzt, wird ein Vergleich gegeben, den wir seiner An¬ 
schaulichkeit halber ebenfalls anführen. „Ich möchte vermuthen ,* sagt L. y „dass mit 
Eintritt der Bewusstlosigkeit zugleich ein Hemmungsmechanismus ausgeschaltet werde, 
und dass dadurch die Convulsionen entstehen. Wie bei einer Pendeluhr, wenn das 


Digitized fr, 




THE OHIO STATE UNIVERSITY 



699 


regulirende Pendel mit der Hemmung ausgehängt wird, das Uhrwerk unaufhaltsam 
abschnurrt, und die Zeiger im eiligsten Laufe sich drehen, bis das Gewicht abgelaufen 
ist, so könnte möglicherweise nach Ausschaltung eines Hemmungsmechanismus eine be¬ 
sonders starke Innervation der gesammten Körpermusculatur stattfinden“ (pag. 357). — 
Höchst interessant berühren den Leser die aphoristischen Andeutungen Ober die Be¬ 
deutung der niedern psychischen Functionen im Leben des Einzelnen, in 
Familie und Staat. L. schickt dieselben der Darstellung der Hysterie und Hypochondrie 
voraus. (Vergl. auch L. über Hysterie in der Sammlung klin. Vorträge von Volkmann .) 
Die Hysterie ist eine psychische Krankheit und beruht vorzugsweise auf einer Störung 
der niedern psychischen Functionen (Gefühle, Stimmungen, Triebe). Erkrankungen der 
Sexualorgane haben dabei die Bedeutung, dass sie ebenso wie Chlorose, Onanie, Ent¬ 
behrungen, Kummer und andere psychische Schädlichkeiten, die Entstehung der Hysterie 
begünstigen und zum Ausbruch bringen, wenn eine erbliche Anlage dazu vorhanden ist. 
Man findet hysterische Frauen mit anatomisch und functionell ganz gesunden Genitalien, 
wenn es auch „unter den Aerzten, welche sich Specialisten für Frauenkrankheiten nennen, 
Einzelne gibt, welche niemals einen Uterus, der ihnen zur Untersuchung kommt, normal 
finden und umgekehrt fehlen bei selbst intensiven Erkrankungen der 8exualorgane häufig 
alle hysterischen Symptome. Die Behandlung ist eine vorwiegend psychische und geht 
darauf hinaus, die Willensenergie der Kranken zu heben, wobei sich eine systematische 
Kur mit Bädern, die nach vorausbestimmtem Plane jedes Mal kühler verabreicht werden, 
als zweckmässig erwiesen hat. Selbstverständlich werden Ernährungsstörungen und Organ¬ 
erkrankungen ebenfalls berücksichtigt. Die eigentlichen Antibysterica dagegen, ebenso 
Narcotica und Hypnotica finden nur da noch Verwendung, „wo man auf jeden Versuch 
einer wirksamen Behandlung verzichten muss.“ — An die Besprechung der Hypo¬ 
chondrie schliesst der Verfasser noch eine kurze Uebersicht über die Störungen 
der höhern psychischen Functionen (Wahrnehmen, Denken, Wollen), über¬ 
weist aber die eingehende Behandlung derselben selbstverständlich der Psychiatrie. — 
Dem Texte sind 4 Abbildungen beigegeben. Es wäre wohl wünscbenswerth und 
namentlich für das Verständniss der pathologischen Veränderungen des Rückenmarkes 
sehr zweckdienlich, wenn sich ihre Zahl bei der nächsten Auflage vermehren würde. 

Fi echter. 


Schweizer Kur-Almanach 1886. 

Die Kurorte, Bäder und Heilquellen der Schweiz. Reise - Handbuch für Aerzte und 

Kurgäste, sowie für alle Besucher der Schweiz, von Dr. H. Lcetscher . 2. Auflage. 

Zürich, J. A. Preuss, 1866. — XXVIII und 382 Seiten. — Preis 3 Fr. 

Gleich dem rühmlichst bekannten Werke von Dr. Gsell-Fels erlebt vorliegendes Buch 
in diesem Jahre die 2. Auflage. Dem Titel nach schliessen wir, dass dasselbe alljährlich 
neu erscheinen soll. Die 1. Auflage ist in dieser Zeitschrift nicht besprochen worden ; 
wir halten deshalb eine übersichtliche Angabe des Inhaltes für passend. 

Die Einleitung behandelt in drei Capiteln zunächst die allgemein klimatologiscben 
Verhältnisse der Schweiz, also die geographische Lage, die meteorologischen Beziehungen, 
ßodenzustände, Zusammensetzung der Luft. Sodann („die Schweiz als Weltsanatorium“) 
ihre Eintheilung nach den Höhenverhältnissen und den aus ihnen resultirenden klimati¬ 
schen Eigentümlichkeiten, in Verbindung mit den verschiedenen Gruppen der Heilquellen. 
Im Anschluss an diese Besprechung werden in Kürze die Indicationen namentlich des 
alpinen Klimas angeführt. Als drittes Capitel folgen „hygieoisch-diätetische Winke und 
Rathschläge“, in welchen den Kranken manche gute Empfehlung für ihr Verhalten wäh¬ 
rend der Kur gegeben wird, falsche Ansichten über das Wesen verschiedener Krankheiten 
aufgeklärt, aber auch lrrthümer berührt werden, welche in Bezug auf die Wirkungsweise 
der Heilfactoren existiren. 

Erst hier schliesst sich das Vorwort an, in welchem als Aufgabe des Almanachs 
eine gedrängte, übersichtliche, populär-wissenschaftliche Darstellung der sämmtlichen Bäder 
und Kurorte der Schweiz aogegeben wird. — Endlich folgt ein kurzes Verzeichniss über 
einschlägige Literatur. 

In einer Höhentabelle werden die Kurorte in drei Regionen eingetheilt; Tiefland- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



700 


und Hügelregion (200—700 m.), voralpine oder Bergregion (bis 1300 m.), alpine oder 
Hochgebirgsregion (bis 2500 m.). ln einer zweiten Höhentabelle mit Angabe der Seiten¬ 
zahl ist das Gebiet nach Territorial-Kreisen eingetheilt, welche dem speciellen Theil zu 
Grunde gelegt sind: 1, Central-Schweiz; 2. Berner-Oberland und Emmenthal; 3. Jura 
mit Neuenburger-, Murtner- und Bieler-See; 4. Genfersee und Rhonethal (Wallis); 

5. Unteres Rheinthal (Basel, Aargau) ; 6. Zürchersee und dessen Umgebung ; 7. Bodensee 
und seine Umgebungen; 8. Graubünden und Glarus; 9. Tessin. 

Der specielle Theil enthält kurz gefasste Angaben über die einzelnen Kurorte (auch 
manche Ortschaft, die keiner ist, noch sein wird), wobei der Charakter derselben (z. B. 
„Luftkurort“, „Sommerfrische“, „Badanstalt“ etc.) prägnant angegeben ist. Die Mineral¬ 
quellen werden in den gebräuchlichen Ausdrücken qualificirt, bei bedeutendem die Ana¬ 
lysen beigegeben. Die Indicationen werden ebenfalls gebührend berücksichtigt. Durch 
verschiedenartigen Druck wird eine grosse Uebersichtlichkeit in den Beschreibungen er¬ 
zielt, welche dem offenbar hauptsächlichen Zwecke rascher Orientirung sehr zu Statten 
kommt. — Sorgfältig behandelt ist die Angabe der H6tels und Pensionen, welche in 
grosser Vollständigkeit angeführt und deren Vorzüge nach den verschiedensten Seiten 
hervorgehoben werden. — Die einzelnen Territorial-Kreise werden in kurzen Einleitungen 
charakterisirt» 

Wie in GseU-Fels findet sich eine sehr vollständige Bäderkarte, welche in Bezug auf 
ihre Ausführung jene weit tibertrifft. 

Mit Absicht haben wir bis zuletzt einen der grössten Vorzüge des Buches nicht er- 
wähut. Das Bind die überaus zahlreichen und gelungenen Illustrationen in Holzschnitt, 
Ansichten und Panoramen, unter denen sich viele mehr oder minder originelle finden. 
Diese Bilder sind eine sehr angenehme Beigabe, welche dem Buche besonders im Laien- 
publicum viele Freunde gewinnen werden. Auch sonst iBt die Ausstattung eine vor¬ 
zügliche. 

In Bezug auf die Kurorte ist die Vollständigkeit des Almanachs eine grosse. Ver¬ 
fasser anerkennt im Uebrigen selber, dass sich Mängel und Lücken darin finden und 
verspricht Abhülfe im Verlaufe der nächsteu Jahre. Ob eine neue Auflage für jedes Jahr 
rentabel und auch nur zweckmässig sei, erscheint uns, der Anlage des Werkes nach, 
zwar fraglich. Unrichtigkeiten haben wir selber in kleinerer Zahl gefunden, die sich be¬ 
sonders auf die jeweiligen Kurärzte beziehen. Reklamationen von dieser Beite werden 
ohne Zweifel dem Verfasser direct zugehen. Wir unsrerseits wünschen für die nächste 
Ausgabe die Aufnahme eines zu unserm Befremden gänzlich ausgelassenen Kurhauses, 
des Bades H e n n i e z (Station der Broyethalbahn), welches in Bezug auf seiue Lage im 
Hügelland mit schönen Waldungen, Einrichtung zu Hydrotherapie und electriscber Be¬ 
handlung durchaus nennenswerth und von Westschweizern gut besucht ist, zudem eine 
ohne Zweifel werthvolle Natronquelle besitzt. Der Eigenthümer, Dr. Borei , ist zugleich 
Kurarzt. 

Wie sollen wir nun zum Schluss das Buch qualificiren ? Ein Reisehandbuch für 
„alle Besucher der Schweiz“ ist es nicht; für den Vergnügungsreisenden, noch mehr für 
denjenigen, der sich um Geschichte, Kunst etc. interessirt, sind die dem Arzt und Kurgast 
so werthvollen, den eigentlichen Körper des Werkes bildenden Angaben lästiger Ballast; 
andrerseits findet er von dem, was ihm wichtig ist, nur ganz beiläufig dürftige Notizen. 
Auch zum Construiren eines Reiseplanes ist es ungeeignet. Die zahlreichen Illustrationen 
werden für alle Besucher der Schweiz willkommen sein. Uns scheint der Almanach an 
seinem Platze zu sein als Nachschlagebuch, wie der Verfasser angibt: eine gedrängte, 
Übersichtliche, populär-wissenschaftliche Darstellung der Kurorte, das als solches den Arzt 
rasch orientirt, ohne ihm alle möglichen Dötailsangaben zu machen (Gsell - Fels wird es 
nicht ersetzen, kostet aber auch nur den vierten Theil!), dem Laien die ihm verständ¬ 
lichen und ihn interessirenden Punkte berührt, ohne auf Alles einzugehen, was Sache des 
Arztes ist, dem Kranken zu erklären. 

Endlich wird das hübsche Buch keinem Salon zur Schande gereichen und namentlich 
auch im ärztlichen Vorzimmer eine passende Stelle finden. Wir wünschen ihm allge¬ 
meine Aufnahme. 

Montreux, November. Trechsel . 




Digitized by Co gle 


THE OHIO STATE UNIVERSITY 



701 


La santä publique dans le canton de Neuchdtel en 1885. 

Rapport prdsentä au nom de la Commission d’dtat de santä par le Dr. Guillaume . 

Der Bericht bringt statistische Angaben über die Bevölkerungsbewegung, Geburten, 
Ehen und Todesfälle im Canton Neuenburg. Die Sterblichkeit betrug 20,8% 0 , die nied¬ 
rigste Zahl seit zehn Jahren. Die Anzahl der Todgeburten hat hingegen EUgenommen; 
der Berichterstatter glaubt die Ursache letzterer Erscheinung darauf zurückführen zu 
müssen, dass die HebammeD mit dem Mutterkorn Missbrauch treiben. 

Die meteorologischen Beobachtungen werden mit den Mortalitäts- und Morbiditäts¬ 
tabellen verglichen ; die Infectionskrankheiten in ausführlicher Weise besprochen. 

Die Ortsgeeundheitscommissionen entfalteten eine lobenswerthe Thätigkeit und konn¬ 
ten bedeutende Fortschritte auf manchem Gebiete der Gesundheitspflege beobachten. In 
der Erstellung von Absonderungshäusern in den einzelnen Gemeinden sind ebenfalls 
nennenswerthe Fortschritte zu verzeichnen. 

Der Berichterstatter ruft nach Maassregeln gegen den immer mehr überhand nehmen¬ 
den Charlatanismus. 

Den Schluss des mit grossem Fleiss ausgearbeiteten Berichtes bilden eine Anzahl 
statistischer Tafeln und 15 Karten des Cantons, welche in übersichtlicher Weise Ge¬ 
burten, Todesfälle, Krankheiten u. s. w. in den einzelnen Bezirken zur Darstellung bringen. 

Trainer. 


Lehrbuch der allgemeinen Pathologie fUr Aerzte und Studirende. 

Von M. Perl *. Zweite Auflage, herausgegebeit von F. Neelsen. 

Stuttgart, F. Enke, 1886. XVDI und 706 S. 

Das von Prof. M. Perls verfasste Lehrbuch der allgemeinen Pathologie (2 Bände, 
1877/79) liegt in zweiter, durch Prof. Neelsen in Dresden bearbeiteter Ausgabe vor. Die 
klare, ebenmässige, auf das Th&tsächliche gerichtete Darstellung von Perls hat Neelsen der 
neuen Auflage trotz mancherlei von ihm getroffener Abänderungen zu bewahren gewusst. 
— In der Hauptsache ist die Anordnung des Buches dieselbe geblieben, indem zuerst die 
allgemeine pathologische Anatomie, dann die Aetiologie mit Einschluss der Missbildungen 
abgehandelt wird. Im Einzelnen hat Neelsen da und dort Umstellungen vorgenommen, 
welche man billigen muss: Thrombose und Embolie behandelt er vor statt nach der Ent¬ 
zündung, das Fieber ist von der Entzündung abgetrennt und an den Schluss des ersten 
Theiles verlegt. 

Der Text zeigt eich der neuesten Forschung angepasst: man vergleiche die Ab¬ 
schnitte über Karyökinese S. 194 , Aktinomykose S. 369 u. A. Von Interesse ist der 
Versuch einer systematischen Darstellung der microparasitären Processe S. 489 ff. Meh¬ 
rere Abbildungen sind neu hinzu gekommen, so dass deren Gesammtzahl jetzt 238 beträgt. 
Trotz der Vermehrung des Materials konnte das Werk durch knappere Schreibweise und 
gedrängtem, jedoch noch immer deutlichen Druck auf Einen Band beschränkt werden. 
Ref. empfiehlt das Buch als vortreffliche übersichtliche Darstellung der allgemeinen Patho¬ 
logie angelegentlich. Roth. 


Cantonale Correspondenzen. 

Zürich. Ans den Verhandlungen der 59. Versammlung deutscher Natur¬ 
forscher und Aerzte in Berlin. 1 ) 

Der einem Wunsche der Redaction zufolge eingereichte Bericht über die Berliner 
Naturforscher-Versammlung kann, da über den Rahmen des Festes schon Mittheiluug ge¬ 
macht ist, beschränkt werden auf die Darstellung der wissenschaftlichen Leistungen. 


l ) Wir bringen, gewiss allen Lesern willkommen, auch diese zweite, gleichzeitig mit der ersten 
uns zugegangene Correspondenz unverkürzt zum Abdrucke, danken beiden Herren Referenten bestens 
und bedauern, ein drittes Referat bei Seite legen zu müssen. Die Redact. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



702 


Natürlich ist es durchaus unmöglich, dass ein Einzelner nur von ferne eine solche Auf¬ 
gabe erschöpfend löse. Man hätte sich verzehnfachen müssen, um allenthalben dabei zu 
sein. Aus dem grossen Bande, welchen der Bericht Uber die Verhandlungen vorstellt, 
müsste ein kleines Buch geschaffen werden, das Wesentlichste der Sitzungen zusammen« 
zudrängen. So bleibt nichts Anderes übrig, als das Selbstgeschaute zu vertiefen und zu 
ergänzen aus den Veröffentlichungen der Schriftführer. Auch derart können bloss die 
leitenden Gedanken der Versammlung hervortreten, während in Bezug auf das Persön¬ 
liche und das Nähere der Discussionen auf die Fachzeitschriften zu verweisen ist. 

Es waren dreissig Sectionen. Lassen wir diejenigen bei Seite, welche Mathematik, 
Naturwissenschaften im engeren Sinne, die uns ferner liegenden Aufgaben der medicini- 
schen Vorbereitungs - Disciplinen pflegten , und bleiben wir bei den rein ärztlichen 
Fragen. 

Da fand die Localisation der Gehirnfunctionen ihre Besprechung. Lebhaft stürmten 
einzelne der Gegner auf einander, nicht geneigt zu baldigem Friedensschluss. Noch ist 
zu viel zu erledigen. Und doch ist ein gewaltiger Fortschritt in stetem Gange. In der 
früher alB ganz gleichwerthig erachteten Masse der Gehirnrinde sind schon einzelne Stellen 
bestimmt, welche je als Punctum maximum anzusprechen sind für eine einzelne Function. 
Diese Erkeuntniss allein ist schon von unschätzbarem Werthe, der Ausgangspunkt immer 
feinerer Einsicht. Wollen einzelne Physiologen solches noch nicht zugeben, so kann doch 
der practische Chirurg nicht umhin, es auszusprechen , dass das den Boden bildet, auf 
dem die Trepanation in neuerer Zeit einen noch nie vorhandenen Aufschwung genommen 
zu berechtigter Ausführung, im Gegensatz zu den wahnsinnigen Verirrungen früherer 
Epochen. 

Bau und Entwickelung der nervösen Centralorgane, Missbildungen des Hirns, Hirn¬ 
druck, Nervendegeneration nach Amputationen, Compression des Rückenmarks, ohne Ent¬ 
zündung desselben, bei Wirbelerkrankung, Modificationen der electrischen Entartungsreac- 
tion, Häufigkeit der Geisteskrankheiten, besondere Formen psychischer Störung, Aphasie, 
Sclerose, Dementia paralytica — das waren Themata aus dem Gebiete der Nervenlehre, 
welche des Weiteren reichen Stoff boten zu Auseinandersetzungen. 

Ob „Abductorenlähmung oder Adductorenkrampf* an der 8timmritse die grössere 
Rolle spiele, wird erst aus einer grossen Reihe tadelloser Beobachtungen hervorgehen. 
Die gemeldeten Ergebnisse bisheriger Experimente lassen die Sache nicht mehr in Ver¬ 
gessenheit gerathen. Von den Stenosen des Kehlkopfs kamen zur Sprache die Vortäu¬ 
schung des Pseudocroup durch Fremdkörper, die Stenosen durch Trauma, Syphilis, Ge¬ 
schwülste, Diphtherie. Der Kropf ward besonders in Betreff der Cachexia strumipriva 
berührt. Dass diese vorkomme, scheint nicht mehr bestritten, indess doch allgemein eine 
zu grosse Furcht vor derselben nicht zu bestehen. Selbstverständlich fand die eigenthüm- 
liche Verwandtschaft von Myxödem, Kropfcachexie und CretiuismuB ihre Erwähnung. 
Ein angioneurotisches Oedem von Rachen und Kehlkopf wird sich das Bürgerrecht wohl 
noch erobern. Mittheilungen über den Fetthals führten zu weiteren Erörterungen der 
Fetthypertrophie überhaupt. Hilft bei diesen chirurgischen Formen das Messer, so hat 
ein medicinischer Kliniker seine Neigung zu allgemeiner Fettsucht fünfzehn Jahre lang 
gebändigt, indem er täglich 8 Male Wägungen vornahm und gemäss deren Mahnungen 
Diät und Bewegung sorgfältig regelte. 

Die KreislaufsvorgäQge wurden besonders auf sphygmographischem Wege erforscht. 
Die rasche Ausgleichung bei künstlicher Vermehrung der körperlichen Flüssigkeitsmenge, 
die günstige Wirkung der Schwitzbäder zeigten sich an den vorgelegten Gurven. Den 
Werth der Digitalis von Neuem zu prüfen, fand ein Forscher mit Recht am Platze. Sie 
nützt nichts bei Fettentartuog des Herzens, ist bei allen andern Zuständen von Herz¬ 
schwäche aber wenigstens zu versuchen. Die eigentümliche Beihülfe des Galomels fand 
Bestätigung. „Herzschüttelung* soll nach dem Einen den Scheintodten retten, nach dem 
Andern noch todter machen. 

Das Bronchialasthma steht auf dem alten Fleck. Dass es durch einen Zwerchfell¬ 
krampf entstehe, ist weder glaublich noch erwiesen. Ein Respirationsapparat in Gestalt 
einer Wasserpumpe soll vor den bisherigen Vorzüge bieten. 

Ueber den Unterleib kam nicht gar viel zu Tage. Auch Bothriocephalus latus kann 
Erscheinungen hochgradiger Anämie hervorrufen. Der hämatogene Icterus ist noch nicht 


Digitized by 


Go gle 


THE OHIO STATE UNIVERS1TY 



703 


im Klaren. Bei Kindern soll Leberschwellung auffallend stark sein in der Gelbsucht. 
Berechtigt war die Warnung, den „Probeschnitt“ nicht zu wagen ohne vorherige Erschö¬ 
pfung aller medicinisch-kliniscben Untersuchungsmethoden. Demonstration der Endoscopie 
der Harnröhre und Blase, treffliche Zeichnungen der dabei gewonnenen Bilder legten den 
Werth der Methode dar. 

Natürlich war um so reichere Ernte bei der Gynäkologie: Vorweisung der verschie¬ 
densten anatomischen Präparate und von HUlfsmitteln für den klinischen Unterricht; ope¬ 
rative und mechanische Behandlung der Lageanomalien, der Blasenscheidenfistel, der 
Inversio uteri, der Cervix-Stenose, der Placenta praevia. Die Heilbarkeit der Neurosen 
durch Castration fand angesehene Vertheidiger. 

Als verhandelte rein chirurgische Angelegenheiten seien hervorgehoben die Behand¬ 
lung der Patellarfracturen; eine Erkrankung der Fusssohle nach Art der Dupuytren *sehen 
Palmarcontractur; die Apparate zur Messung und Zeichnung der Rückgratsverkrümmungen; 
electrolytische Operationen, auch die Enthaarung auf diesem Wege; SehnenDaht; Aus¬ 
heilung einer Cyste des ductus lymphaticus intestinalis durch Laparotomie; künstliche 
Ankylose, durch Ausschneidung eines Taluskeiles, des Fussgelenkes gegen den paralyti¬ 
schen Klumpfuss. 

Bei Syphilis und Hautkrankheiten erfuhren unsere Kenntnisse Bereicherung durch 
sorgfältige histologische Untersuchungen über Urticaria, Xanthoro, Tuberculose der Haut 
und Schleimhäute, Granuloma fungoides, Alopecia areata, Lepra, induratives Oedem, 
Syphilisbacillen, die immer noch nicht ganz fest bewiesen sind, hämorrhagische Syphilis 
der Neugebornen. Gegen allzu lange ausgedehnte Quecksilberbehandlung wurden Be¬ 
denken ausgesprochen. 

Die Kinderheilkunde stellte obenan den Schutz gegeu Infectionskrankheiten. Vergleich 
von Menschenmilch und Kuhmilch, Schrumpfoiere, die diagnostischen Schlüsse aus dem 
Gesichtsausdrucke, die Schwere der Masern bei Erwachsenen waren weitere Verhand- 
lungsgegeostände. Auch der Keuchhusten soll jetzt von der Nase aus behandelt werden, 
durch Einblasen von Pulv. resinae benzoes, Chinin und andern Pulvern. 

Aus den Verhandlungen im Gebiete der Augenheilkunde möchten von allgemeinerem 
Interesse sein: Nuclearlähmung und Dyslexie. Es wurde gewarnt davor, die Verhütung 
der Kinderblennorrhoe, in bekannter Weise, zu verlassen. Zu begrüssen wäre einmal 
eine allgemein eingeführte, wirklich gute Druckschrift, nach dem „Daneiger“ Muster. 
Das Gebiet der Ohrenheilkunde wurde in für Nichtfachmänner erwähnenswerther Weise 
beschritten in Hinsicht auf Cerebrospinalmeningitis, Behandlung der Otitis. 

Die ungemeine Bedeutung der Pilze trat allenthalben hervor. Fälle, Präparate und 
der Pilz der Actinomykose wurden vorgewiesen, ebenso Milzbrandpräparate. Die sehr 
grosse Häufigkeit einer Orchitis , mit Pilzbefund, bei Pocken war eine überraschende 
Neuigkeit. Die Beobachtungen eines Untersuchers über Cholerabrutkapseln und Tuberkel¬ 
sporenbildung wollten Manchem gar zu feiu erscheinen, indess wurden jedenfalls Dauer¬ 
formen des Cholerapilzes und des Brechdurchfall-Bacillus angenommen. Ein geradezu 
wunderbarer Erfolg der Therapie wäre es, wenn sich wiederholt, dass für „allerschwerste“ 
Fälle von Cholera die Sterblichkeit auf 40 pCt. sich herabdrücken lässt durch heisse 
gerbsaure Darmeingiessungen und subcutane Infusion von Kochsalzlösung am Abdomen. 
In Bezug auf die Tuberculose wurde von verschiedenen Seiten festgestellt, dass tubercu- 
löse KehlkopfgeBchwüre heilen können, spontan oder bei Behandlung mit Milchsäure, 
Jodoform, Menthollösung. Die Bekämpfung der Bacterien bei den Geburten ward in erster 
Linie an Arzt und Hebamme verlangt; die Bekämpfung des Milzbrandes und anderer 
Krankheiten durch Erysipelcoccen hatte ihre entschiedenen Befürworter. Den Ruhm als 
regelmässige Schützer des Leibes gegen die Eindringlinge ernteten die weissen Blutkör¬ 
perchen. Tuberculöse Endocarditis fand den Einwand, dass die Bacillen bloss aus dem 
Blute sich hätten anlagern können. Pilze bei Rhinosclerom, bei Xerose der Conjunctiva, 
Favus, neben den schon gemeldeten, kamen zur Besprechung. Mikrophotogramme, Prä¬ 
parate der verschiedensten Arten waren#reichlich ausgestellt Eigeuthümlich still war es 
über die Hundswuth. Nur eine Bemerkung in einer gemeinsamen Sitzung that Pasteur ’s 
Impfungen kurz ab. Dazu ist es vielleicht doch noch zu früh. 

Der Rheumatismus wurde den Erkältungskrankheiten gegenüber gestellt, offenbar im 
Sinne, dass die parasitäre Natur desselben vor Allem ins Auge zu fassen sei, und dass 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



704 


1 


wohl aus ihr eine so grosse Variabilität der Formen eich erkläre, auch abortive, neural* 
gische, Aehnlichkeit mit Cerebrospinalmeningitis. Der „Ketzer“ wurde nicht verbrannt, 
welcher die Auswanderung weiseer Blutkörperchen nicht als einzigen Grund der zelligen 
Infiltration bei der Entzündung wollte gelten lassen. Es kam ihm zu Hülfe die That- 
sache, dass Kerntheilungsfiguren in den Epithelien entstehen, wenn man die Haut mit 
Jod bepinselt. Auch die Geschwulstentstehung aus embryonalen Resten kann nur für 
einen Theil der Vorkommnisse ausreichende Erklärung geben. 

Hoffentlich werden keine practischen Schlussfolgerungen gezogen aus der Behaup¬ 
tung : bei Fiebernden habe jegliche Aufnahme von Getränk, selbst von kaltem, eine Stei¬ 
gerung der Körpertemperatur zur Folge. Da kämen wir bald wieder dazu, dass die 
Fiebernden verdursteten; und die Typbuskranken mit trockenem Munde, schwarzen Lip- 
peu und Zähnen, rauchiger Nase im Bette liegen, um so mehr, wenn auch dem modernen 
Zuge mehr und mehr nachgegeben würde, die Badebehandlung zu unterschätzen. Das 
Antipyrin ist deren vortrefflicher Genosse , nicht deren voller Ersatz. Einer der Redner 
stellte allerdings die Bäder obenan als symptomatische Fiebermittel. 

Lehrreich war die ganz entschiedene Bekämpfung des viel gerühmten Atropins als 
Gegenmittel der Morphiumvergiftung. Cocainsucht und psychische Störung durch Cocain¬ 
vergiftung, besonders bei Verbindung mit Morphinismus, sind die Gefahren bei Gebrauch 
des vortrefflichen neuesten Heilschatzes. 

Grosse Reihen von Präparaten illustrirten allgemeine Hyperostose des Skelettes mit 
Cystenbildung, Knochencysten, hervorgegangen aus Knorpelinseln, schwarze Pigmentirung 
hyaliner Knorpel , Phospborknochen. Von grösstem Interesse waren zwei Schädel Er¬ 
wachsener aus Gräberfeldern in Neubritannien, die bisher bekannten äussersten Extreme 
normaler Schädel, der eine von 760, der andere von 2200 ccm. Capacität; dann Peruaner¬ 
schädel mit Exostosen am äussern Gehörgange; endlich ein Wachsmodell und das Spiritus¬ 
präparat eines Kindes mit ächter Schwanzbildung. Auffallende Erhaltung der natürlichen 
Farbe und Form zeigten anatomische Schaustücke, welche in Chloralhydrat, oder in einer 
Lake von Kochsalz, Zucker, Salpeter und Borsäure waren aufbewahrt worden. 

Diese Andeutungen mögen genügen, ein Bild zu geben von der Vielseitigkeit der 
Verhandlungen. Sie waren, ein Abglanz der tausendfachen, auf allen Gebieten in rast¬ 
losem Eifer betriebenen Arbeit, welche nur durch ganz undenkbare Ursachen eine Hem¬ 
mung erfahren könnte, demnach voraussichtlich immer tiefer und tiefer eindringen wird 
in ungeahnte Geheimnisse der Natur — der Erkenntniss zur Bereicherung, der Mensch¬ 
heit zum Wohle. 

Zürich. J. Seilz . 


W oclieiibericht. 

Schweiz. 

Eidg. Aerztediplom. Den nachstehenden Candidaten ist nach erfolgreicher Absol- 
virung des medicinischen Fachexamens das eidgenössische Diplom verliehen worden: 

Basel. Franz Meyer , Waldenburg, Baselland; Anton Pfister, Tuggen, Schwyz; Charles 
Morel, Wyl, St. Gallen; Walter Handschin, Gelterkinden, Baselland; Carl Hufschmid, Trimbach, 
Solothurn; Gustav Schaffner , Anwil, BaBelland; Hermann Straumann , Waldenburg, Baselland; 
Johann Baumann , Visp, Wallis; Oskar Schmid , Wimmis, Bern; Hans Hitz , Klosters, Grau- 
bünden. 

Bern. Emil Catiam . Engelberg, Nidwalden; GotÜieb Nater, Kurzdorf, Thurgau; Albrecht 
Scheerer , Busswyl, Bern; Robert Glaser , Niederhünigen, Bern; Emst Mayor, Echallens, Waadt; 
Kaspar Zett, Reichenburg, Schwyz; Ludwig Niehus , Hannover, Preussen. 

Zürich. Arnold Blattmann , Richtersweil, Zürich; Karl Blumer, Mühlehorn, Glarus ; Konrad 
Frey , Aarau, Aargau. 

Baael. Ein Beitrag zur Lehre von iten angebornen Linsenanomalien, von 

Schiess-Gemuseus. S.-A. aus Arch. f. Ophth. Bd. 31, H. 4. 

Sch m beschreibt einen Fall von angebornera Defect im untern Theil beider transpa¬ 
renter Linsen bei vollständigem Erhaltensein der Zonulafasern auch im Gebiete des Colo- 
rt. boms. — Sehr seltene Beobachtung. Hosch. 

* i * 



Digitized by 


THE OHIO STATE UNIVERSITY 



705 


Genf. Une extractien de eysticerque da eorpä vitre, von Haltenhoff . S.-A. aus 
Annales d’Oculist. 1885, Nov.—Döc. 

Cysticercus cellulosm im Auge ist io der Schweiz noch sehr selten beobachtet (von 
Horner 4 Mal unter 60,000 Pat M von Dufour 2 Mal in 15 Jahren Praxis). 

Der Fall von H. betrifft einen 38jährigen Uhrmacher, Deutschschweizer, der im Jahre 
1884 zuerst viele schwarze Punkte vor seinem rechten Auge auftreten sah, die allmälig 
zu einer dunkeln, scharf begrenzten Kugel anwuchsen. Aus der Skizze, die Patient von 
seinem Qcotom mitbrachte, konnte H. unschwer auf Cysticercus schliessen, welche Diagnose 
denn auch bei schiefer Beleuchtung und mit dem Augenspiegel sofort bestätigt wurde. 
Zu der vorgeschlagenen Operation konnte sich Patient erst nach % Jahren verstehen, 
als das Sehvermögen ganz zu Grunde gegangen war. Nachdem im aufrechten Bilde so 
genau als möglich die Lage des bei den geringsten Bewegungen im Glaskörper hin und 
her flottirenden Parasiten bestimmt worden, wurde am äussern Rande des Rectus inferior 
der Bulbus durch einen 3—4 mm. langen Meridianschnitt eröffnet, durch welchen — dank 
der genauen Localisation — der CysticercuB sogleich austrat. Die Operation war ohne 
Chloroform unter Cocainwirkung ausgeführt worden. Austritt des Patienten am achten 
Tage nach der Operation. Das Sehvermögen hatte sich bis zum 20, December 1885 auf 
Vso gehoben. 

(Diese höchst interessante Beobachtung ist seither auch in der „Revue mddicale de 
la Suisse romande“, Nr. 1 1886 mit Beifügung einiger Holzschnitte veröffentlicht worden.) 

Ho8ch. 


Ausland. 


Deutschland. Zu den guten Früchten, die ein rationell geleitetes Sanitätsweson 
für die Wohlfahrt des Volkes zeitigt, rechnen wir auch die nachfolgende Verfügung ; wir 
würden uns glücklich schätzen, wenn auch einmal eine eidgenössische Commission 
in der Lage wäre, in so einfacher und doch so durchschlagender Weise eidgenössischen 
sanitarischen Calamitäten abzuhelfen. 

Bestimmungen, betreffend die Prüfung von Thermometern. Die kaiser¬ 
liche Normal-Eichungs-Commission in Berlin wird bis auf Weiteres der Prüfung von 
Thermometern nach Maassgabe folgender Bestimmungen sich unterziehen : 

§ 1. Die Prüfung hat den Zweck, die Richtigkeit der tbermometrischen Angaben zu 
bescheinigen. 8 ie kann mit einer Stempelung der Thermometer verbunden sein. — Zu¬ 
gelassen sind mit Quecksilber gefüllte Thermometer aus Glas, einschliesslich der soge- 
nannten Maximumthermometer für ärztliche Beobachtungen. Jedoch ist eine Stempelung 
der Maximumthermometer, sowie aller zu anderen als ärztlichen Beobachtungen bestimm¬ 
ten Thermometer bis auf Weiteres ausgeschlossen. 

§ 2. Zu ärztlichen Beobachtungen bestimmte Thermometer, deren Prüfung verlangt 
wird, sollen folgenden Anforderungen genügen: 

1) Die Skale soll nach Zehnteln des Ceotigrades fortschreiten; eine Theilung nach 
Fünfteln wird nur bis auf Weiteres zugelassen. — 2 ) Die Skale soll Temperaturen zwi¬ 
schen 4 . 35 und -f~ 42 Grad angeben; sie darf nach unten hin bis -J~ 20 Grad, nach 
oben hin bis -f- 60 Grad ausgedehnt sein und in der Nähe des Eispunktes eine Hilfs- 
theilung enthalten, welche höchstens bis zu 3 Grad über Null und 2 Grad unter 0 reicht. 

— 3) Die Skale soll ohne augenfällige Eintheilungsfehler ausgeführt sein. Benachbarte 
Intervalle dürfen höchstens um den vierten Theil ihrer Länge von einander abweichen. 
Die Länge des Intervalls von einem Grade soll nicht kleiner als vier Millimeter sein. — 

— 4) Die Theilung soll entweder auf dem Körper des Capillarrohres oder an einem 
Streifen von Papier, Emailglas, Milchglas und dergleichen aufgetragen sein. Im letzteren 
Falle soll der Streifen mit dem das Capillarrohr umschliessenden Umhüllungsrohr in 
sicherer Weise verbunden und so zu dem Capillarrohr gelegt sein, * dass eine unzweideu¬ 
tige Ablesung ermöglicht wird. Auch soll in diesem Falle auf dem Umhüllungsrohr oder 
auf dem Capillarrohr eine Strichmarke eingeätzt oder eingerissen sein, um feststellen zu 
können, ob die Skale eine Verrückung erfahren hat. Ist die Strichmarke auf dem Um¬ 
hüllungsrohr angebracht, so soll sie mit dem Theilstrich bis zu dem an das Umhüllungs¬ 
rohr sich anlegenden Theil des Skalenstreifens heranreichen. — 5) Die Theilung soll in 
dauerhafter Weise ausgefübrt, deutlich numerirt und mit der Angabe „Centigrade“ oder 
„Hundertteilig“ versehen sein. Bis auf Weiteres sind statt letzterer Angabe andere 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



706 





unzweideutige Bezeichnungen noch zuzulassen. — 6 ) Das Thermometer soll an leicht 
sichtbarer Stelle und in deutlicher, dauerhafter Ausführung den Namen und Wohnort des 
Verfertigers oder Einlieferers, sowie eine laufende Nummer tragon. Fehlt die Bezeich¬ 
nung, so wird von Amtswegen diejenige Nummer auf dem Thermometer angebracht, unter 
welcher letzteres amtlich eingetragen ist. — 7) Sogenannte Maximumthermometer sollen 
durch ihre Bezeichnung als solche gekennzeichnet sein. 

§ 8 . Thermometer, deren Stempelung verlangt wird, sollen den nachfolgenden An¬ 
forderungen genügen : 

1 ) Die Skale soll nach Zehnteln des Centigrades fortschreiten. — 2) Die Skale soll 
Temperaturen zwischen + 35 und + 42 Grad angebeu. Sie darf nach unten bin bis 
+ 20 Grad, Dach oben hin bis -f- 50 Grad ausgedehnt sein. Sie soll in der Nähe des 
Eispunktes eine Hilfstheilung enthalten, welche in Zehnteln des Centigrades von — 0,5 
bis -f" 0,5 Grad reicht. Die hierdurch bedingten Besonderheiten in der Einrichtung 
des CapillarrohreB sollen so angeordnet sein, dass sie die Gefahr der Lostrennung von 
Quecksilbertheilchen bei dem Gebrauch oder Versenden der Thermometer nicht vergrös- 
seru, — 3) Das Thermometer soll obeu zugeschmolzen sein. — 4) Das obere Ende des 
Capillarrohres soll frei sichtbar sein; bei Thermometern, welche ohne aufgekitteten Hülsen¬ 
kopf eingerichtet werden, soll das Ende deB Capillarrohres mindestens 20 Millimeter unter 
der Kuppe des Thermometers liegen. 

Ausserdem sollen diese Thermometer den Anforderungen unter § 2, Nr. 3—6 genügen. 

§ 4. Die Prüfung erstreckt sich auf die zeitige Einhaltung der weiterhin bestimmten 
Fehlergrenzen. 

Bei Thermometern, deren Stempelung verlangt wird, erstreckt sich die Prüfung 
ausserdem auf die zu erwartenden späteren Veränderungen der thermometrischen An¬ 
gaben. Bei anderen Thermometern kann die Prüfung hierauf ausgedehnt werden, wenn 
die Thermometer in der Nähe des Eispunktes eine Hilfstheilung haben. — Die Prüfung 
gemäss Absatz 1 bedingt bei einem Skalenumfang von neun Graden oder weniger die 
Vergleichung der Angaben des Thermometers an mindestens drei Skalenstellen mit den 
Angaben eines Normalthermomethers ; bei grösserem Skalenumfang werden die Prüfungs¬ 
stellen entsprechend vermehrt. Bei sogenannten Maximumthermometern tritt zu den ersten 
Vergleichungen eine Wiederholung an wenigstens zwei Stellen der Skale. 

Die Prüfung gemäss Absatz 2 bedingt anhaltende Erwärmungen und wenigstens drei 
gesonderte Bestimmungen des Eispunktes während einer Zeit von mindestens dreissig Tagen, 
o Ueber den Umfang der Prüfung entscheidet das Ermessen der Normal - Eichungs- 
Commission. 

§ 5. Ergibt die Prüfung, dass die Fehler der thermometrischen Angaben 0,3 Grad 
im Mehr oder im Minder nicht Übersteigen, und dass bei sogenannten Maximumthermo¬ 
metern die Angaben nach wiederholter Erwärmung auf dieselbe Temperatur grössere 
Abweichungen als 0,1 Grad von einander nicht zeigen: so wird über den Befund eine 
Bescheinigung ausgestellt. 

Ist die Stempelung des Thermometers verlangt, und ergibt die Prüfung, dass die 
thermometrischen Angaben um nicht mehr als 0,15 Grad zu niedrig oder um nicht mehr 
als 0,05 Grad zu hoch sind, sowie dass spätere Veränderungen von mehr als 0,15 Grad 
mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen sind: so wird dem Thermometer ein Stempel 
nebst der Jahreszahl der Prüfung aufgeätzt und eine schriftliche Beglaubigung beigegeben. 
Ist nach dem Ausfall der Prüfung Sicherheit dafür nicht geboten, dass die Veränderungen 
der thermometrischen Angaben dauernd unterhalb des vorher angegebenen Betrages von 
0,15 Grad bleiben werden: so wird in der Beglaubigung der Zeitraum angegeben, für 
welchen die Einhaltung dieser Veränderlichkeitsgrenze in Aussicht zu nehmen ist. 

§ 6 . Die Bescheinigung über die Prüfung nicht gestempelter Thermometer gibt die 
Fehler der Angaben, ausgedrückt in Zehnteln des Centigrades, an. Hat die Prüfung auf 
die Veränderlichkeit der Angaben sich erstreckt und ergeben, dass spätere Veränderungen 
sowie der Zeitraum mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen sind : so wird die Grenze 
der zu erwartenden späteren sowie der Zeitraum, für welchen die Einhaltung dieser 
Grenze in Aussicht zu nehmen ist, iu der Bescheinigung vermerkt. — Die Beglaubigung 
gestempelter Thermometer bekundet, d&BB für die Fehler der Angaben zur Zeit der Prü¬ 
fung sowie für ihre zu erwartendeu späteren Veränderungen die festgestellten Grenzen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



707 


eingehalten werden ; sie gibt ausserdem die Lage des zeitigen Eispunktes in Hundertsteln 
und die Fehler der geprüften Stellen der Skale in Zwanzigsteln des Centigrades an. — 
Als Stempelzeicben dient auf dem äusseren Cylindermantel des Thermometers der Reichs¬ 
adler und auf der Kuppe ein sechsstrahliger Stern. Die Jahreszahl erhält ihren Platz 
unter dem Adler. 

§ 7. An Gebühren werden erhoben: 

1 ) Für Prüfung eines Thermometers durch Vergleichungen an 3 Skalenstellen : 
0,80 M. — 2) Für Prüfung eines sogenannten Maximumthermometers durch Verglei¬ 
chungen an 3 und wiederholte Vergleichungen an 2 Skalenstellen: 1,00 M. — 3) Für 
Prüfung eines Thermometers durch Vergleichungen an 5 Skalenstellen nebst Untersuchung 
der Veränderlichkeit der Angaben mit drei gesonderten Eispunktbestimmungen: 1,20 M. — 
4) Für jede weitere Prüfung einer Skalenstelle: 0,20 M. — 6) Für jede weitere Eis¬ 
punktbestimmung: 0,10 M. — 6) Für Aufätzung einer laufenden Nummer: 0,10 M. 

Für die Ausfertigung einer Bescheinigung oder Beglaubigung sowie für die Stempe¬ 
lung werden besondere Gebühren nicht erhoben. 

§ 8. Thermometer, welche für andere als ärztliche Beobachtungen bestimmt sind, 
können nach Ermessen der Normal-Eicbungs-Commission zur Prüfung zugelassen werden. 
Den Vorschriften unter § 2, Nr. 4 bis 6 sollen auch solche Thermometer entsprechen ; 
doch genügt es, wenn die unter Nr. 4 vorgesehene Strichmarke mit irgend einem Strich 
der Skale zur Deckung gebracht werden kann. 

Ueber den Befund der Prüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt. Die Prüfungs¬ 
gebühren werden nach Massgabe der aufgewendeten Arbeit berechnet.*) 

Deutschland. Führer durch das medidnische Berlin. (Berlin, 1886, Fischers 
medic. Buchhandlung. VI -f- X; 208 -f- 48.) 

Wer als Studirender der Medicin oder als wissensdurstiger practischer Arzt zum 
ersten Mal in die deutsche Reichshauptstadt kommt, braucht geraume Zeit, bis er sich in 
den vielen medicinischen Instituten und zahllosen Krankenhäusern zurechtgefunden hat. 
Ein guter Theil der oft so wie so knapp zugemessenen Zeit geht durch Kreuz- und 
Quer- und Irrfahrten verloren. Ein gewöhnlicher „Bädecker“ hilft wenig nach. — Es 
ist daher ein glücklicher Gedanke, alles für den Neuling Wissenswerthe über das medi- 
cinische Berlin in einem kleinen Taschenbuche zu sammeln und so einen leicht mitzufüh¬ 
renden und über alles Medicinische zu consultirendeu Rathgeber zu schaffen. 

Das vorliegende, nett ausgestattete Büchelchen löst diese Aufgabe in befriedigender 
Weise. Indess seien uns folgende kritische Bemerkungen und Abänderungsvorschläge für 
spätere Auflagen erlaubt: 

1 ) Die 58 Seiten Inserate (worunter die herausgebende Buchhandlung sich selbst 
reichlich bedenkt) sind als unnöthiger und nutzloser Ballast wegzulassen. 

2 ) Das Verzeichniss der Aerzte Berlins, welches 22 Seiten beansprucht, dürfte auch 
ohne Schaden wegbleiben, um so eher, als alle für den Studirenden bedeutungsvollen 
medicinischen Grössen an anderer Stelle Erwähnung finden. 

3) Unter den Privatinstituten ist dasjenige unseres Landsmannes, Dr. Beely, Potsdamer¬ 
strasse 126, vergessen ; seine orthopädische Anstalt ist sehr sehenswerth und vorzüglich 
geleitet. 

4) Ich vermisse ungern eine Beschreibung jenes Riesenwerkes, welches der Stadt 
Berlin vor Allen zur Ehre gereicht — der Canalisation und Berieselung. Wie die Auf¬ 
gabe gelöst wird, täglich 250,000 Cubikmeter Flüssigkeit auf höher gelegene Rieselfelder 
zu schaffen, wie und wo man sich einen Einblick in diese Gigantenarbeit verschaffen kann, 
ist schon der Erwähnung werth. 

5) Der beigegebene Stadtplan sollte auf Leinwand aufgezogen sein. — Wer schon 
unter der Führung eines papiernen Planes Berlin durchirrte, weise warum. 

6 ) Sehr zu wünschen wäre ein Stadtplan in verkleinertem Maassstabe, auf welchem 
nur die medicinischen Institute und die Pferdebahnlinien eingezeichnet sind. — 

Im Uebrigen sei das kleine Buch Jedem, der nach Berlin geht und Zeit, Geld und 
Aerger sparen will, bestens empfohlen. Dr. E . Haffter. 


*) Herr Opticus H. Strflbin in Basel hält Thermometer mit besonders präparirtem Glas und 
einer aufgeklebten Justirungsmarke. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



708 


Italien« Mit tiefem Bedauern vernehmen wir den Hinscheid des bekannten Chi¬ 
rurgen Fedele Margary % Chefarzt des Ospedale Maggiore di San Giovanni BattiBta e deila 
CittA di Torino. Derselbe war einer der Griinder des iu Mailand erscheinenden n Archivio 
di Ortopedia“, welches unter ihm sehr rasch aufblühte, so dass es in den meisten chirur¬ 
gischen Kreisen sich Eingang verschaffte. Neben Macewen und Billroth galt Margary als 
die grösste Autorität auf dem Gebiete der Osteotomie. — Er starb, erst 49 Jahre alt, 
am 28. November 1886, DumonL 


1 


Zum Jahresschluss« 

Die tiefe Lücke, welche kurz vor Jahresschluss in unsere Redaction gerissen wurde, 
lässt mich von dem alten, guten Gebrauche abweichen, der uns je weilen die letzte Jahres¬ 
nummer mit einem Rückblick beginnen Hess — Öie finden ihn heute in schmerzlicher 
Weise ersetzt. 

Ich behalte mir vor, Ihnen, verehrte Herren Collegen, meine Sympathien, meine 
Hoffnungen und Wünsche am Beginne des neuen Jahres zu sagen. 

Mögen Sie Alle, liebe Collegen , die kommenden Festtage im Kreise der Ihrigen 
und Ihrer Freunde glücklich begehen! Fröhliche Weihnachten! 

Ihre Redaction. 


Stand der Infectiona-Kranktaeiten. 

Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an. 

Basel« Vom 26. November bis 10. December 1886. 

Varicellen 5 Anzeigen (2, 1, 1). — Morbilli haben sich weiter ausgebreitet, 
angezeigt sind 68 Erkrankungen, mit Ausnahme eines sämmtlich aus Grossbasei, meist 
vom Nordwestplateau und Birsigthal (31, 24, 38). — Scarlatina 3 zerstreute Fälle 
(5, 2, 2). — Diphtherie 4 Anzeigen (4, 5, 5). — Typhus 9 Erkrankungen zer¬ 

streut über die Stadt (10, 12, 3). — Erysipelas 6 Fälle (8, 3, 1). — Pertussis 
16 neue Anzeigen meist aus Kleinbasel (37, 5, 8). 


Zürich and Aasgemeinden (87,689 Einw.). Vom 21. November bis 4. December 1886. 

Scharlach 3 Anzeigen (0, 1, 2). — Morbilli 4, 2 aus Zürich, 2 aus Ausser- 
sihl (1, 4, 5). — Varicellen 8, 3 aus Riesbach, die übrigen zerstreut (0, 0, 4). — 

Typhus 2 (ö, 14, 4). — Diphtherie und Croup 8, 4 aus Aussersihl (2, 12, 13). 
— Erysipelas 1 (3, 4, 2). — Kindbettfieber 1 (0, 0, 0). — NB. Fluntern 
fehlt vom 28. November bis 4. December. 



Hülfgkasse für Schweizer Aerzte« 

Freiwillige Beiträge im November 1886 aus dem Kanton: 

Appenzell: Von der Appenzeller ärztlichen Gesellschaft (11. Sp.), 100 Fr. (100 -f- 660 =: 460). 
Baselland: Von Herren DDr. G. Rippmann , Binningen (II. Sp.), 20 Fr., SchmuUin , Aesch, 10 
(30 + 315 =: 345). 

Bern: DDr. Frey, Rubigen, 10 Fr., Mützenberg , Splez, 20 (30 + 3804 = 3834). 

St. Gallen: Tit. medic. Cantonaiverein St. Gallen, 500 Fr. (500 + 2090 zu 2590). 
Graubünden: DDr. Kellenberger (II. Sp.), 20 Fr., Killias , Chur (Hl. Sp.), 10 (30 -f- 985 = 1015). 
Zug: Dr. Hegglin , SchÖnbrunn (II. Sp.), 20 Fr. (20 -j- 255 — 275). 

Zürich: Dr. Hets, Schönenberg (III.Sp.), 10 Fr. (10 -f- 5493 = 5503). 

Zusammen Fr. 720, früher verdankt Fr. 27,732, total Fr. 28,452. 

Basel, 1. December 1886. Der Verwalter A . Baader . 


Briefkasten« 


Des Necrologes wegen mussten verschiedene schon gesetzte Arbeiten für die nächste Nummer zurück- 
gelegt werden, was die Herren Collegen entschuldigen wollen. Der Index trägt die Schuld der Verspätung. 

Correctur. Wir müssen abermals dringend bitten, uns die Manuscripte druckfertig zususenden, 
Correcturen, bei welchen auf jeder Seite ganze Perioden gestrichen und durch andere (materiell gleich¬ 
wertige!) ersetzt werden, sollten nicht Vorkommen l 

Herrn Dr. Albrecht , Fraueofeld: Besten Dank für die Photographie von weiland College Dr. Kehl 
für das Aerztealbum. 

Schweighaoserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung In Basel. 


k 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

THE OHtO STATE UNIVERSITY 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 







\TE UNiVERSITY